Sie sind auf Seite 1von 14

Drahtlose Kommunikation

„ Einführung
„ GSM
„ UMTS
„ WMANs
„ WLANs
„ WPANs
„ Weitere Technologien
„ Mobilität und TCP/IP

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 1

WLANs

„ Drahtlose LANs nach IEEE 802.11


O späte 90er Jahre Konkurrenz von ETSI HIPERLAN und IEEE 802.11
WLANs, letztere haben sich durchgesetzt
O 1. Standard 1997 mit Infrarot und Funk (FHSS, DSSS) bei 1 und 2
Mbps (Brutto)
O erfolgreich am Markt: DSSS und Erweiterungen 802.11b (bis 11 Mbps)
und 802.11g (bis 54 Mbps)
O viele Arbeitsgruppen (Task Groups) für mehr Erweiterungen
O Wi-Fi-Alliance: Industrieforum zur Zertifizierung interoperabler Produkte
O proprietäre Erweiterungen für höhere Datenraten

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 2

1
WLANs: Architektur eines Infrastrukturnetzes
„ Station (STA)
802.11 LAN
802.x LAN O Rechner mit Zugriffsfunktion auf
das drahtlose Medium und Funk-
kontakt zum Access Point
„ Basic Service Set (BSS)
STA1
BSS1 O Gruppe von Stationen, die dieselbe
Funkfrequenz nutzen
Access Portal
„ Zugangspunkt, Access Point (AP)
Point O Station, die sowohl in das Funk-
Distribution System LAN als auch das verbindende
Festnetz (Distribution System)
Access integriert ist
ESS Point „ Portal
O Übergang in ein anderes Festnetz
BSS2 „ Distribution System (DS)
O Verbindung verschiedener Zellen um
ein Netz (ESS: Extended Service Set)
zu bilden

STA2 802.11 LAN STA3

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 3

WLANs: Architektur eines Ad-Hoc-Netzes

802.11 LAN

„ Station (STA)
STA1 O Rechner mit Zugriffsfunktion auf
IBSS1 STA3
das drahtlose Medium
„ Independent Basic Service
STA2 Set (IBSS)
O Gruppe von Stationen, die
dieselbe Funkfrequenz nutzen

IBSS2

STA5

STA4 802.11 LAN

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 4

2
WLANs: Protokollarchitektur eines Infrastrukturnetzes

Station Festes Endgerät


(Mobile terminal) (Fixed terminal)

Infrastrukturnetz

Zugangspunkt (Access point)

Anwendung Anwendung
TCP TCP
IP IP
802.11 MAC 802.11 MAC 802.3 MAC 802.3 MAC
802.11 PHY 802.11 PHY 802.3 PHY 802.3 PHY

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 5

WLANs
„ Aufgaben der Schichten
O MAC: Medienzugriff, Fragmentierung, Verschlüsselung
O PLCP: Dienstzugangspunkt unabhängig von Übertragungstechnik, stellt
Signal für Überwachung des Mediums zur Verfügung
O PMD: Modulation, Kodierung/Dekodierung
O MAC Management: Anbindung an Zugangspunkt, Roaming,
Synchronisierung, Authentifizierung, Leistungssteuerung, MIB
O PHY Management: Kanalwahl, PHY-MIB
O Station Management: zus. Funktionen für höhere Schichten
Station Management

MAC
MAC

Medium Access Control


MAC Management

PLCP
Physical Layer
Convergence Protocol
PHY

PHY Management
PMD
Physical Medium Dependent

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 6

3
WLANs: MAC

„ MAC-Rahmenformat
O Rahmensteuerung
- Type: Management (00), Steuerung (01), Daten (10)
- Subtype: Association Request, Data, ACK, RTS, CTS, …
O Belegungsdauer des Mediums in µs (für RTS/CTS) oder ID
O 4 physikalische Adressen: Empfänger, Sender, weitere Adressen
O Sequenznummern für ARQ
O Daten, CRC

Bytes 2 2 6 6 6 2 6 0-2312 4
Frame Duration/ Address Address Address Sequence Address
Data CRC
Control ID 1 2 3 Control 4

Bits 2 2 4 1 1 1 1 1 1 1 1
Protocol To From More Power More
Type Subtype Retry WEP Order
version DS DS Frag Mgmt Data

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 7

WLANs: MAC

„ Interpretation der 4 Adressen


O Identifikation der STAs und APs durch physikalische Adresse
O Service Set IDs (SSIDs): Identifikation des BSS: zufällige physikalische
Adresse bei Ad-Hoc-Netzen, Adressen der APs in Infrstrukturnetzen
O abhängig von der Rahmenart werden DS-Bist gesetzt und Adressen
unterschiedlich intepretiert:

Rahmenart fromD to DS Address 1 Address 2 Address 3 Address 4


S
Ad-Hoc-Netz, 0 0 Empfänger- Sender- BSSID -
STA → STA STA STA
Infrastrukturnetz, 1 0 AP Sender- Empfänger -
STA → AP STA -STA
Infrastrukturnetz, 1 1 Ziel-AP Quell-AP Empfänger Sender-
AP → AP -STA STA
Infrastrukturnetz, 0 1 Empfänger- AP Sender- -
AP → STA STA STA

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 8

4
WLANs: MAC

„ Medienzugriff
O Distributed Coordination Function (DCF) mit Zufallszugriff
- Basic Access
• nicht-persistentes CSMA (listen before talking)
• Collision Avoidance (CA): DIFS (Distribution Interframe Space)
vor Medienzugriff
• positive Bestätigung (ACK) nach SIFS (Short Interframe Space)
• Timeout, Binary Exponentially Truncated Backoff
- RTS/CTS
• Request-To-Send (RTS) mit Länge des Rahmens (Duration),
Clear-To-Send (CTS) ebenfalls mit Länge
• virtuelle Kollisionserkennung, meist ungenutzt
O Point Coordination Function (PCF): Polling durch AP
- Zugriff mit Point Coordination Interframe Space (PIFS)
- SIFS < PIFS < DIFS

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 9

WLANs: MAC

„ Medienzugriff mit Basic Access


O Erläuterungen s. TI4
O DIFS für Medienzugriff
O SIFS für für ACKs, höhere Priorität, keine Kollision
Wettbewerbsfenster
DIFS DIFS (zufälliger Backoff-
Mechanismus)
PIFS
SIFS
Medium belegt nächster Rahmen

Wartezeit t
Zeitschlitz (20 µs bei DSSS)

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 10

5
WLANs: MAC

„ Medienzugriff mit RTS/CTS


O Medienzugriff für RTS mit Basic Access
O Belegungsdauer in Duration von RTS und CTS, Speicherung im Network
Allocation Vector (NAV)
O durch CTS erfahren auch verdeckte Stationen (Hidden Terminals) von
Übertragung

DIFS
RTS data
Sender
SIFS SIFS SIFS
CTS ACK
Empfänger

NAV (RTS) DIFS


weitere NAV (CTS) data
Stationen t
Wartezeit Wettbewerb

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 11

WLAN: MAC

„ Fragmentierung
O für größere Datenpakete als maximale Größe (2312 Bytes)
O Sequenz von Fragmenten, Reservierung mit RTS, jeweils Zugriff mit
SIFS

DIFS
RTS frag1 frag2
Sender
SIFS SIFS SIFS SIFS SIFS
CTS ACK1 ACK2
Empfänger

NAV (RTS)
NAV (CTS)
NAV (frag1) DIFS
weitere NAV (ACK1) data
Stationen t
Wettbewerb

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 12

6
WLANs: MAC

„ Point Coordination Function (PCF)


O nur in Infrastrukturnetzen
O AP als Point-Coordinator startet mit PIFS wettbewerbesfreie Periode
O Polling: AP sendet Daten an STAs und erhält Daten von STAs
O ermöglicht zeitbegrenzte Dienste

t0 t1
Superrahmen

Medium belegt PIFS SIFS SIFS


D1 D2
point
coordinator SIFS SIFS
U1 U2
drahtlose
Stationen
NAV der NAV
Stationen

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 13

WLANs: MAC

„ PCF, Fortsetzung:

t2 t3 t4

PIFS SIFS
D3 D4 CFend
point
coordinator SIFS
U4
drahtlose
Stationen
NAV der NAV
Stationen wettbewerbsfreie Periode t
Wettbewerb

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 14

7
WLANs: MAC

„ Zeitsynchronisation (Time Synchronization Function,


TSF) in Infrastrukturnetz
O APs senden periodisch Beacon (Leuchtfeuer) mit Zeitstempel, Zugriff
mit PIFS
O STAs können sich auf Zeit des APs synchronisieren

Beacon-Intervall: 20ms - 1s

B B B B
Zugangs-
punkt
busy busy busy busy
Medium
t
Wert des Zeitstempels B Beacon-Paket

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 15

WLANs: MAC

„ Zeitsynchronisation in Ad-Hoc-Netz
O alle STAs versuchen mit Basic Access (DIFS) Beacon zu senden
O erstes erfolgreiches wird verwendet, die anderen STAs stellen Versuche
zum Senden von Beacons ein

Beacon-Intervall

B1 B1
Station1

B2 B2
Station2

busy busy busy busy


Medium
t
Wert des Zeitstempels B Beacon zufällige Verzögerung

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 16

8
WLANs: MAC
„ Energiesparen in Infrastrukturnetz
O STAs mit 2 Zuständen: awake und sleep
O periodisches Aufwachen für Beacon, dafür Zeitsynchronisation nötig
O Beacon enthält Traffic Indication Map (TIM) mit Unicast-Rahmen und
Delivery TIM (DTIM) mit Multi- und Broadcast-Rahmen
O AP puffert, STAs bleiben wach und fordern Rahmen mit Poll an

TIM Intervall DTIM Intervall

D B T T d D B
Zugangs-
punkt
busy busy busy busy
Medium

p d
Station
t
Broadcast/ Daten
T TIM D DTIM wach B Multicast p Poll d
zu STA
Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 17

WLANs: MAC

„ Energiesparen in Ad-Hoc-Netz
O Ad-Hoc TIM (ATIM) wird in ATIM-Fenster übertragen
O beteiligte STAs bleiben wach, bis Datenübertagung abgeschlossen
O Skalierbarkeitsprobleme
ATIM-
Fenster Beacon-Intervall

B1 A D B1
Station1

B2 B2 a d
Station2

t
B Beacon-Paket zufällige Verzögerung A ATIM-Übertragung D Datenübertragung

wach a Bestätigung v. ATIM d Bestätigung der Daten

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 18

9
WLANs: MAC

„ Roaming
O innerhalb eines DS
O Scanning: Abtasten der Umgebung (Medium nach Beacon von APs
abhören oder Probe ins Medium senden und Antwort abwarten)
O Reassociation Request: Station sendet Anfrage an AP(s)
O Reassociation Response: bei Erfolg, d.h. ein AP hat geantwortet, nimmt
Station nun teil
O bei Mißerfolg weiterhin Scanning
O AP akzeptiert Reassociation Request
- Anzeigen der neuen Station an das Distribution System
- Distribution System aktualisiert Datenbestand
- normalerweise wird alter AP vom Distribution System informiert

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 19

WLANs: PHY

„ Ursprünglich 3 Varianten (1997)


O Infrarot bei 1 Mbps, nicht in Produkten
O FHSS bei 1 und 2 Mbps, nicht verbreitet
O DSSS
- bis zu 3 Kanäle mit 5 MHz, DBPSK für 1 Mbps, DQPSK für 2 Mbps
im 2,4-GHz-ISM-Band
- Nutzrate deutlich kleiner
- Präambel eines Rahmens immer mit 1 Mbps, dann evtl. umschalten
- eine 11-Bit Barker-Chipsequenz
- Verwürfelung an jeder Station
128 16 8 8 16 16 variabel Bits
Synchronisation SFD Signal Dienst Länge HEC Nutzlast

PLCP-Präambel PLCP-Paketkopf
Start Frame Delimiter (SFD), Signal: 1 bzw. 2 Mbps, HEC: x16+x12+x5+1

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 20

10
WLANs: PHY

„ IEEE 802.11b (1999, completed)


O 1, 2, 5,5, 11 Mbps (Nutzrate deutlich kleiner)
O Complementary Code Keying (CCK) für 5,5 und 11 Mbps
O 3 nichtüberlappende 22-MHz-Kanäle im 2,4-GHz-ISM-Band
O langer Kopf: wie bei 802.11 DSSS, PLCP-Kopf + -Präambel bei 1 Mbps,
benötigt 192 µs
O kurzer Kopf:
56 16 8 8 16 16 variabel
short synch. SFD signal service length HEC Nutzdaten

PLCP-Präambel PLCP-Kopf
(1 Mbit/s, DBPSK) (2 Mbit/s, DQPSK)

96 µs 2, 5,5 oder 11 Mbit/s

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 21

WLANs: PHY

„ IEEE 802.11a (1999, completed)


O 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps im 5-GHz-ISM-band, OFDM
O Nutzrate deutlich kleiner
O kürzere Reichweiten, geringere Stabilität als bei 2,4 GHz
„ IEEE 802.11g (2003, completed)
O Erweiterung von 802.11 DSSS und 802.11b auf bis zu 54 Mbps im 2,4-
GHz-Bereich
O Nutzrate deutlich kleiner
O alle Modulationsschemata und Rahmenformate übernommen, zusätzlich
OFDM für 2,4 Ghz

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 22

11
WLANs: Erweiterungen

„ 802.11i (2004, completed)


O erweiterte Sicherheitsmechanismen
O Wired Equivalent Privacy (WEP) aus originalem Standard unsicher
- RC4-Verschlüsslung mit 40 oder 104 Bits
- Wiederbenutzung von Teilen des Schlüssels
O Verbesserung durch 802.11i und Wi-Fi Alliance
O Wi-Fi Protected Access (WPA)
- WPA-1, Temporal Key Integrity Protocol (TKIP): besseres
Schlüsselmanagement, RC4 (HW kompatibel zu WEP)
- WPA-2, Counter Mode-CPC MAC Protocol (CCMP): AES mit 256 Bits
(neue HW)

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 23

WLANs: Erweiterungen

„ IEEE 802.11e (2005, active)


O Erweiterungen für Dienstgüte
O Verkehrseigenschaften durch TSPEC (Token-Bucket-Elemente)
O Extended DCF (EDCF)
- 8 Prioritäten: Warteschlangen für jede Priorität an jeder STA
- deterministischer Prioritätsmechanismus: jede Priorität i hat
Arbitration Interframe Space AIFSi >DIFS
- probabilistischer Prioritätsmechanismus: außerdem unterschiedliche
Paramter CWmin, CWmax des Backoffs für jede Priorität

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 24

12
WLANs: Erweiterungen

„ 802.11f (2003, completed): Inter-Access Point Protocol


O Interoperabiliotät zwischen APs verschiedener Hersteller in einem DS
„ 802.11n (active): Datenraten > 100 Mbps
O Änderungen an PHY und MAC für > 100 Mbps am MAC SAP
O MIMO-Antennen, bis zu 600 Mbps wurden bereits erreicht
O immer noch Overhead durch Protokollköpfe und Mechanismen
„ 802.11p (active): Fahrzeugkommunikation
O Kommunikation Car-2-X, X = Fahrzeug, Straßenrand, …
O Geschwindigkeiten bis 200 km/h, Reichweiten bis 1000 m
O 5 GHz, Erweiterung von 11a, mobiles Ad-Hoc-Netz
O Prioritäten wie in 11e

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 25

WLANs: Erweiterungen

„ 802.11r (active): Schnelles Roaming zwischen BSS


O schneller Wechsel einer STA von zwischen APs innerhalb eines ESS
O Wechsel soll innerhalb von 50 ms abgeschlossen sein, um Multimedia-
Anwendungen zu unterstützen
„ 802.11s (active): Mesh Networking
O Erzeugung eines ESS Mesh mittels eines Wireless Distribution Systems
(WDS)
O selbstkonfigurierendes Multi-Hop-Netz
O Unterstützung von Unicast und Broadcast/Multicast
„ Auswahl
O einige weitere Arbeitsgruppen bei IEEE 802.11
O http://grouper.ieee.org/groups/802/11/QuickGuide_IEEE_802_WG_and_Activities.htm
O 6 Monate nach der Fertigstellung 802.11-Dokumente kostenlos
abrufbar: http://standards.ieee.org/getieee802/802.11.html

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 26

13
WLANs: Erweiterungen

„ Einige proprietäre Erweiterungen


O SIFS, DIFS verringern
O Fragmentierung, nur ein ACK nach komplettem Burst
O kleine Rahmen in größeren Rahmen aggregieren
O Kompression im MAC
O Channel Bonding: Vergrößerung des Bands
O MIMO

Kommunikationssysteme, Drahtlose Kommunikation 27

14

Das könnte Ihnen auch gefallen