Sie sind auf Seite 1von 25

— Leerseite —

Dezember 2005
ICS 91.140.10; 91.140.65 VDI-RICHTLINIEN December 2005

VEREIN Vermeidung von Schäden in Warmwasser- VDI 2035


DEUTSCHER Heizungsanlagen
Blatt 1 / Part 1
INGENIEURE Steinbildung in Trinkwassererwärmungs-
und Warmwasser-Heizungsanlagen
Prevention of damage in water heating installations
Former edition: 04/96; 11/04 Draft, in German only
Frühere Ausgabe: 04.96; 11.04 Entwurf, deutsch

Scale formation in drinking water and water Ausg. deutsch/englisch


heating systems Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.

Inhalt Seite Contents Page

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


1 Geltungsbereich und Zweck . . . . . . . . . 2 1 Purpose and scope . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . 3 2 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 3
3 Steinbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 Scaling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Ursachen der Steinbildung . . . . . . . . 4 3.1 Causes of scaling . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Kathodische Steinbildung . . . . . . . . . 5 3.2 Cathodic scaling . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Auswirkungen der Steinbildung . . . . . . 6 3.3 The effects of scaling . . . . . . . . . . . 6
3.4 Richtwerte/Empfehlungen. . . . . . . . . 7 3.4 Nominal values/Recommendations . . . . 7
4 Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4 Precautions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 9 4.1 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Konstruktive Maßnahmen . . . . . . . . . 9 4.2 Design precautions . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Anlagenplanung und Installation . . . . . 9 4.3 System design and installation . . . . . . . 9
4.4 Wasserseitige Maßnahmen . . . . . . . . 10 4.4 Precautions on the water side . . . . . . 10
4.5 Betriebliche Maßnahmen und 4.5 Operating precautions and
Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . 12 maintenance . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Enthärtung und Entsalzung . . . . . . . . . . 13 5 Softening and demineralization . . . . . . . 13
6 Prüfung der Wirksamkeit von 6 Test for effectiveness of protective
Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 14 measures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhang A Wasseranalyse nach DIN 50930-6 . 16 Annex A Water analysis – DIN 50930-6 . . . 16
Anhang B Umrechnungen . . . . . . . . . . . . 17 Annex B Conversions . . . . . . . . . . . . . 18
Anhang C Grundlagen und Beispiele für die Annex C Basis and examples of the
Berechnung von Sonderfällen . . . . 19 calculation of special cases. . . . . . 19
Anhang D Anlagenbuch . . . . . . . . . . . . . 22 Annex D An Installation record . . . . . . . . 23

VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

VDI-Handbuch VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung, Band 3: Sanitärtechnik


VDI-Handbuch VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung, Band 4: Wärme-/Heiztechnik
–2– VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Vorbemerkung Preliminary note


Das vorliegende Blatt 1 der 6. Ausgabe der Richtlinie This Part 1 of the 6th issue of guideline VDI 2035 is
VDI 2035 beschränkt sich auf Schäden durch Stein- restricted to damage due to scaling and recommenda-
bildung sowie Empfehlungen zu deren Vermeidung tions for its avoidance in water heating systems and
in Warmwasser-Heizungsanlagen und Trinkwasser- drinking water systems.
erwärmungsanlagen.
Die Notwendigkeit der Überarbeitung der Richtlinie The necessity to revise guideline VDI 2035, issued
VDI 2035 vom April 1996 ergab sich im Wesentli- April 1996, essentially resulted from five aspects:
chen aus fünf Aspekten:
• Höhere auf die installierte Heizleistung bezogene • Higher plant volumes by increased thermic pro-
Anlagenvolumina durch erhöhten Wärmeschutz tection (energy saving regulation), referred to the
(Energieeinsparverordnung) installed amount of heat
• Entwicklung der Heiztechnik zu kompakteren • The development of heating technology for com-
Wärmeübertragungsflächen pact heat transfer surfaces.
• Trend zu Mehrkesselanlagen • The trend towards multi-boiler systems
• Verschärfung der Vorschriften zur Vermeidung • The tightening of regulations for the avoidance of
des Legionellen-Infektionsrisikos in Richtung hö- the risk of Legionnaires disease by specifying
herer Trinkwarmwassertemperaturen higher drinking water temperatures.
• Vereinfachung im Sinne der Praxistauglichkeit • Simplification in the sense of practicability.
Die Aufteilung der Richtlinie VDI 2035 in drei Blät- The sub-division of guideline VDI 2035 into three
ter bleibt erhalten: parts remains the same:
Blatt 1: Steinbildung Part 1: Scaling
Blatt 2: Wasserseitige Korrosion Part 2: Corrosion (Due to water)
Blatt 3: Abgasseitige Korrosion Part 3: Corrosion (Due to exhaust gas)
Allen ehrenamtlichen Mitarbeitern an dieser VDI- Thanks are due to all the honorary collaborators on
Richtlinie sei auf diesem Wege gedankt. this VDI Guideline.
All rights are reserved, including those relating to re-
production and onward transmission (Photo and mi-
cro copying), storage on data processing equipment
and translation in part or in full. The use of this VDI
Guideline as a specific work document is permitted,
provided that the conditions of the copyright are ad-
hered to, e.g. copying on special VDI reprographic
paper. Information on these aspects, including for ex-
ample usage in data processing, is available from the
VDI Guidelines department of the VDI.

1 Geltungsbereich und Zweck 1 Purpose and scope


Die Richtlinie VDI 2035 Blatt 1 gilt für Trinkwasser- Guideline VDI 2035 Part 1, applies to drinking water
erwärmungsanlagen nach DIN 4753 und für Warm- heating systems in accordance with DIN 4753 and
wasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 inner- to water heating systems in accordance with
halb eines Gebäudes, wenn die Vorlauftemperatur DIN EN 12828 within a building, when the specified
bestimmungsgemäß 100 °C nicht überschreitet. flow temperature does not exceed 100 °C.
Außerdem gilt diese Richtlinie für Anlagen des Wär- This guideline also applies to heat contracting sys-
mecontracting, bei denen Gebäudekomplexe versorgt tems in which building complexes are supplied, when
werden, wenn sichergestellt wird, dass während der it is ensured, that during the life of the plant the addi-
Lebensdauer der Anlage das Ergänzungswasser- tional water volume is not greater than twice the wa-
volumen höchstens das Zweifache des Füllwasservo- ter filling volume. Otherwise, as for industrial and
lumens beträgt. Andernfalls ist, wie für Industrie- district heating systems, reference should be made to
und Fernwärmeheizanlagen, das AGFW-Arbeitsblatt the AGFW Work Part FW 510 or VdTÜV Code of
FW 510 oder das VdTÜV-Merkblatt TCh 1466 zu Practice TCh 1466.
berücksichtigen.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 –3–

Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von The purpose of this guideline is the avoidance of
Schäden durch Steinbildung in Trinkwassererwär- damage due to scaling in drinking water heating and
mungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen. water heating systems.

2 Begriffe und Definitionen 2 Terms and definitions

Abscheidbare Kalkmenge m(CaCO3)s Precipitable lime quantity m(CaCO3)s


Menge an Calciumcarbonat (CaCO3), die sich maximal The maximum quantity of calcium carbonate (CaCO3),
in einer Warmwasser-Heizungsanlage abscheiden kann. which can precipitate in a water heating system.

Austrittstemperatur Outlet temperature


Temperatur, die trinkwasserseitig am Austritt einer The temperature on the drinking water side at the out-
Trinkwassererwärmungsanlage auftritt. let of a drinking water heating system.

Ergänzungswasser Additional water


Jedes nach der ersten Befüllung heizwasserseitig Any water, which is added to the hot water side after
nachgefüllte Wasser. the initial filling.

Füllwasser Filling water


Wasser, mit dem die gesamte Warmwasser-Heizungs- Water, with which the complete water heating system
anlage erstmalig heizwasserseitig gefüllt und aufge- is initially filled on the hot water side for heating.
heizt wird.

Gesamtheizleistung Total heating output


Summe der Heizleistungen aller Wärmeerzeuger ei- Sum of the heating outputs of all heat generators in a
ner Warmwasser-Heizungsanlage. water heating system.

Heizleistung Heating output


Größte vom Hersteller angegebene Nennwärmeleis- Largest nominal heating output of the heat generators
tung des Wärmeerzeugers. indicated by the manufacturer.

Heizwasser Heating water


Das gesamte als Wärmeträger dienende Wasser einer The total quantity of water serving as a heat transfer
Warmwasser-Heizungsanlage. medium in a water heating system.

Mittelbare (indirekte) Beheizung Indirect heating


Abgabe der Wärme des Energieträgers oder des Delivery of the heat of the energy carrier or of the fuel
Brennstoffes indirekt über einen Wärmeträger (Was- is indirectly transferred to the water to be heated via a
serdampf, Heizwasser, Arbeitsmittel von Solaranla- heat exchanger and a heat transfer medium (steam,
gen oder Wärmepumpen) unter Zwischenschaltung heating water, working substance of solar systems or
eines Wärmeübertragers auf das zu erwärmende heat pumps).
Wasser.

Unmittelbare (direkte) Beheizung Direct heating


Abgabe der Wärme der Brennstoffe vom Brennraum Delivery of the heat of fuel emits its heat energy di-
durch die Wandung unmittelbar an das zu erwär- rectly through the combustion chamber walls into the
mende Wasser. water to be heated.

Schäden durch Steinbildung Damage due to scaling


Beeinträchtigung der Funktion von Trinkwasser- Impairment of the function of drinking water heating
erwärmungs- und Warmwasser-Heizungsanlagen and water heating systems due to scaling.
durch Steinbildung.
–4– VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Spezifisches Anlagenvolumen Specific system volume


Quotient aus dem gesamten heizwasserseitigen Volu- Quotient of the entire heating water-lateral volume of
men einer Warmwasser-Heizungsanlage und der in- a water heating installation and the installed heating
stallierten Heizleistung (bei Mehrkesselanlagen ist output (with multi-boiler plants is the smallest single
die kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen). heating output to begin).

Steinbildung Scaling
Bildung von Belägen auf wasserberührten Wandungen Deposition of covering layers on the walls of drink-
von Trinkwassererwärmungs- und Warmwasser-Hei- ing water heating and water heating systems, which
zungsanlagen. Die Beläge bestehen aus Wasserin- are in contact with the water. The covering layers
haltsstoffen, im Wesentlichen aus Calciumcarbonat. consist of water-containing substances, essentially
calcium carbonate.

Summe Erdalkalien (Gesamthärte) Sum of alkaline earths (total hardness)


Summe der Konzentrationen an Calcium- und Mag- Sum of the concentrations of calcium and Magne-
nesiumionen im Füll- oder Ergänzungswasser. sium ions in the filling or additional water.

Umlaufwasserheizer Recirculating water heater


Wärmeerzeuger mit einem spezifischen Wasserinhalt Heat generator with a specific water content of
von < 0,3 Wasserinhalt des Gerätes je kW Heizleis- < 0,3 of the water content of the equipment per kW
tung des Gerätes. of nominal thermal output.

Vorlauftemperatur Flow temperature


Temperatur, die bestimmungsgemäß am heizwasser- The specified temperature at the hot water side outlet
seitigen Austritt des Wärmeerzeugers einer Warm- of the heat generator of a water heating system.
wasser-Heizungsanlage auftritt.

Wärmecontracting Heat contracting


Zeitlich und räumlich abgegrenzte Übertragung der The chronologically and spatially limited transfer of
Wärmeenergiebereitstellung und Wärmeenergielie- the provision and supply of heat energy to a third
ferung auf einen Dritten (Contractor), der im eigenen party (contractor), dealing in their own name and on
Namen und auf eigene Rechnung handelt. Der Con- their own account. The contractor erects or takes over
tractor errichtet oder übernimmt und betreibt and operates heat-generating systems including, if
Wärmeerzeugungsanlagen gegebenenfalls unter Ein- necessary, heat distribution networks for the supply
beziehung von Wärmeverteilungsnetzen zur Wärme- of heat energy on the basis of long-term contracts.
energielieferung auf Basis von Langzeitverträgen.

3 Steinbildung 3 Scaling

3.1 Ursachen der Steinbildung 3.1 Causes of scaling


Entscheidend für das Ausmaß der Steinbildung sind The decisive factors for the degree to which scaling
die Wasserbeschaffenheit, die Füll- und Ergänzungs- occurs are the quality of the water, the filling and ad-
wassermenge, die Wandtemperaturen an den Wärme- ditional water quantities, the wall temperatures on the
übertragungsflächen und die Betriebsbedingungen. heat transfer surfaces and the operating conditions. In
Im Gegensatz zur Korrosion spielt die Werkstoffbe- contrast to corrosion, the quality of the water plays
schaffenheit bei der Steinbildung nur eine unterge- only a subordinate role in scaling.
ordnete Rolle.
Zur Steinbildung (Abscheidung von CaCO3) kann es Scaling (the precipitation of CaCO3) can always re-
auf Grund der Reaktion sult from the reaction
Ca2+ + 2 HCO3– CaCO3 + CO2 + H2O (1) Ca2+ + 2 HCO3– CaCO3 + CO2 + H2O (1)
dann kommen, wenn Wasser erwärmt wird, das Erd- when water is heated, which contains alkaline earth
alkali- und Hydrogencarbonat-Ionen enthält. and hydrocarbonate ions.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 –5–

Mit steigender Temperatur nimmt die Gefahr der As the temperature increases, so does the danger of
Steinbildung zu. Entscheidend ist nicht die Austritts- scaling. The decisive factor is not the outlet or flow
oder Vorlauftemperatur, sondern die Wandtemperatur temperature, but rather the wall temperature of the
an der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeerzeugers. heat transfer surface of the heat generator.
Schäden durch Steinbildung können auftreten, wenn Damage due to scaling can occur when insufficient
Auslegung/Planung, konstruktive Gestaltung, Be- attention is paid to the balance between the type of
triebsbedingungen und Wasserbeschaffenheit nicht construction, operating conditions and water quality
aufeinander abgestimmt sind. at the design/planning stage.
Um die Steinbildung zu quantifizieren, ist das Er- In order to quantify scaling, the result of an analysis
gebnis der Wasseranalyse, z.B. beim Wasserversor- of the water, carried out, for example, by the water
gungsunternehmen (WVU), zu erfragen (Anhang A). supply company (WSC) should be examined (An-
Die Kenntnis des Härtebereiches gemäß Gesetz über nex A). Knowledge of the range of hardness of the
die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reini- water in accordance with the detergent act alone is in-
gungsmitteln (WRMG) ist nicht ausreichend. sufficient.
Zur genaueren Beurteilung der Steinbildung werden For a precise assessment of scaling knowledge of the
die Werte für die Konzentration an Calcium, die Säu- values for the concentration of calcium, the acid ca-
rekapazität KS 4,3 sowie die Füll- und Ergänzungs- pacity KS 4,3 and the filling and additional water quan-
wassermengen benötigt. Eine vereinfachte Beurtei- tities is required. A simplified assessment is also pos-
lung ist auch allein anhand der Parameter „Summe sible solely on the basis of the “Sum of the alkaline
Erdalkalien“ und „Gesamthärte“ möglich. Diese Ver- earths” and “Total hardness” parameters. However,
einfachung ist in sofern zulässig, da sie den maximal this simplification is only permissible insofar as the
möglichen Wert zur Beurteilung heranzieht (siehe maximum possible values are used for the assessment
auch Anhang B und Anhang C). Im weiteren Verlauf (see also Annex B and Annex C). The simplified
wird mit dem vereinfachten Verfahren gerechnet. method will de dealt with later on.

3.2 Kathodische Steinbildung 3.2 Cathodic scaling


Eine spezielle Art der Steinbildung wird in Zusam- A special type of scaling is observed in the context of
menhang mit dem kathodischen Schutz von email- the cathodic protection of enamelled containers. As a
lierten Behältern beobachtet. Als Folge der an der consequence of the acid reduction taking place at the
Kathode ablaufenden Sauerstoffreduktion kommt es cathode, calcium precipitation occurs on the cathode
zur Kalkabscheidung an der Kathodenfläche. surface.
Schädlich ist die kathodische Steinbildung dann, Cathodic scaling damages when it leads to a build up
wenn sie zum Zuwachsen des nicht geschützten me- on the unprotected metallic fitting of the extraction
tallischen Anschlussbereiches des Abgangsstutzens connection. The condition for deposits is, that the
führt. Die Voraussetzung für die Ablagerungen ist, construction, the fitting area is in the ‘Visible area’ of
dass sich konstruktiv bedingt der Anschlussbereich the anode and the water contains copper ions, which
im „Sichtbereich“ der Anode befindet und das Was- likewise precipitate on the cathode. The covering de-
ser Kupferionen enthält, die sich ebenfalls an der Ka- posit, which has become electrically conductive by
thode abscheiden. Der auf diese Weise elektrisch lei- this means can then continue to steadily grow up to
tend werdende Belag kann dann bis zum Verschluss closing of the extraction connection.
des Abgangsstutzens ständig weiter wachsen.
Schädlich im Sinne dieser Richtlinie ist diese Art von This type of calcium precipitation is also damaging in
Kalkabscheidung auch dann, wenn sie sich auf elek- the sense of this guideline if it form on copper or
trisch mit dem Behälter kurzgeschlossenen Wärme- stainless steel heat transfer surfaces, which are elec-
übertragungsflächen aus Kupfer oder nicht-rosten- trically short-circuited with the container.
dem Stahl bilden.
Erfahrungsgemäß kann durch konstruktive Maßnah- Experience shows, that measures taken in the con-
men (z.B. Anschlussbereich aus Kunststoff) Abhilfe struction (e.g. plastic connection area) can help to al-
geschaffen werden. leviate these effects.
–6– VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

3.3 Auswirkungen der Steinbildung 3.3 The effects of scaling

3.3.1 Trinkwassererwärmungsanlagen 3.3.1 Drinking water heating systems


Mit zunehmender Steinbildung kommt es zur Behin- As the scaling builds up the heat transfer is impeded
derung der Wärmeübertragung und zu unerwünsch- and undesirable increases in temperature occur on the
ten Temperaturerhöhungen an den Wärmeübertrager- heat transfer surfaces. This has different conse-
flächen. Dies hat je nach Anlagenart unterschiedliche quences, depending on the type of system:
Folgen:
• Bei (nichtelektrisch) unmittelbar und mittelbar • In (non-electrical) directly and indirectly heated
beheizten Anlagen tritt eine Abnahme der Wär- systems the thermal output decreases.
meleistung auf.
• Bei (nichtelektrisch) unmittelbar beheizten Anla- • In (non-electrical) directly heated systems there is
gen kommt es darüber hinaus zu einer Erhöhung also an increase in the exhaust gas temperature
der Abgastemperatur und damit zu einer Ab- and hence a reduction in efficiency. Under critical
nahme des Wirkungsgrades. Unter kritischen Be- conditions there may also be material damage due
dingungen kann es außerdem zu Materialschäden to overheating.
durch Überhitzung kommen.
• Bei elektrisch beheizten Trinkwassererwärmern • In electrically heated drinking water heating sys-
nimmt zwar mit zunehmender Steinbildung die tems the thermal output does not reduce as scaling
Wärmeleistung nicht ab, es kommt aber wegen increases, however, due to the constant electrical
der konstant bleibenden elektrischen Leistung zu power output, the temperature of the heating ele-
erhöhter Temperatur an den Heizelementen. Dies ments is increased. This can lead to the heating el-
kann zum Defekt der Heizelemente führen. ements becoming defective.
• Bei Durchfluss-Trinkwassererwärmern kann es • In through-flow drinking water heating systems
als Folge der Steinbildung zu einer Verringerung the consequence of scaling can be a reduction in
des Strömungsquerschnittes und damit zu einer the flow cross-section and hence an increase in
Erhöhung des Strömungswiderstandes kommen, flow resistance, leading to a reduction in through-
was zu einer Durchflussreduzierung führt. Gleich- put. At the same time a reduction in the overall
zeitig ist durch die Steinbildung eine Verringe- heat transfer, due to the scaling, will be noted.
rung des Wärmedurchgangs zu verzeichnen. Both effects lead to a reduction in thermal output.
Beide Effekte führen zu einer Abnahme der Wär-
meleistung.
Generell kann die Steinbildung dazu führen, dass die In general, scaling can result in non-attainment of the
gewünschte Austrittstemperatur und/oder der Ausle- desired outlet temperature and/or the design volumet-
gungsvolumenstrom nicht mehr erreicht werden. ric flow.

3.3.2 Warmwasser-Heizungsanlagen 3.3.2 Water heating systems


Als Folge der Steinbildung wird in Wärmeerzeugern As a consequence of scaling the overall heat transfer
von Warmwasser-Heizungsanlagen durch den Stein- in the heat generators of water heating systems is re-
belag der Wärmedurchgang vermindert. Insbeson- duced due to the covering of scale. In particular, on
dere auf unmittelbar beheizten Wärmeübertragungs- directly heated heat transfer surfaces this may result
flächen kann es zu örtlicher Überhitzung und dadurch in local overheating and the formation of cracks and
bedingter Rissbildung sowie zu Siedegeräuschen also lead to boiling noises. The build up of scale can
kommen. Die Steinbeläge können außerdem zu einer also lead to a reduction in cross-section and increased
Querschnittsverminderung und zu einer Strömungs- flow resistance.
widerstandserhöhung führen.
Grundsätzlich verringert sich infolge dieser Effekte The thermal output is fundamentally reduced as a
die Wärmeleistung. Die Ausbildung derartiger consequence of these effects. The formation of such
Schichten sollte daher für einen störungsfreien und layers should be suppressed as much as possible for
wirtschaftlichen Betrieb so gering wie möglich ge- fault-free and economic operation.
halten werden.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 –7–

3.4 Richtwerte/Empfehlungen 3.4 Nominal values/Recommendations

3.4.1 Trinkwassererwärmungsanlagen 3.4.1 Drinking water heating systems


Erdalkali- und Hydrogencarbonat-Ionen gehören zu Alkaline earth and hydrocarbonate ions are among
den natürlichen Bestandteilen des Trinkwassers. Bei the natural constituents of drinking water. With outlet
Trinkwarmwasser-Austrittstemperaturen von in der temperatures of drinking water heating systems of
Regel 60 °C und den dementsprechend höher liegen- 60 °C, as a rule, and the accordingly higher wall tem-
den Wandtemperaturen im Trinkwassererwärmer peratures in the drinking water heater itself, the build
selbst ist eine Calciumcarbonatabscheidung und up of calcium carbonate separation and hence the for-
damit eine Steinbildung nicht vollständig zu vermei- mation of scale cannot completely be avoided. Prac-
den. Die Praxis zeigt, dass in Abhängigkeit von der tice has shown, that depending on the outlet temper-
Trinkwarmwasser-Austrittstemperatur tTWW und der ature of the drinking water heating system tTWW and
Summe Erdalkalien (Gesamthärte) des Trinkwassers the sum of the alkaline earths (total hardness) of the
die in Tabelle 1 beschriebene Neigung zur Steinbil- drinking water, the tendency to scaling in Table 1
dung besteht. contained exists.
Tabelle 1. Neigung zur Steinbildung Table 1. Tendency to scaling
Summe Erdalkalien < 1,5 1,5 ... 2,5 > 2,5 Sum of alkaline earths < 1,5 1,5 ... 2,5 > 2,5
in mol/m3 in mol/m3

Gesamthärte in °d < 8,4 8,4 ... 14 > 14 Total hardness in °d < 8,4 8,4 ... 14 > 14

tTWW < 60 °C gering gering gering tTWW < 60 °C minimal minimal minimal

tTWW 60 ... 70 °C gering gering mittel tTWW 60 ... 70 °C minimal minimal medium

tTWW > 70 °C gering mittel hoch tTWW > 70 °C minimal medium high

Für wasserseitige Maßnahmen gemäß Abschnitt 4.4.1 For the water side measures discussed in Section 4.4.1,
sind neben Tabelle 1 Betriebserfahrungen mit den in addition to Table 1, consideration should be given
örtlichen Wasserbeschaffenheiten zu berücksichtigen. to local water quality and operating experience.

3.4.2 Warmwasser-Heizungsanlagen 3.4.2 Water heating systems


Bei Warmwasser-Heizungsanlagen ist die Gefahr der On water heating systems the risk of damage as a
Schäden infolge Steinbildung durch die im Vergleich consequence of scaling is limited due to the smaller
zu Trinkwassererwärmungsanlagen geringere Menge quantities of alkaline earth and hydro carbonate ions.
an Erdalkali- und Hydrogencarbonat-Ionen begrenzt.
Die Praxis hat gezeigt, dass in Abhängigkeit Practice has shown, that damage can occur due to
scaling depending on the:
• von der Gesamtheizleistung einer Warmwasser- • Total heating output of the water heating system
Heizungsanlage,
• vom spezifischen Anlagenvolumen (Liter Nenn- • Specific system volume (nominal contents litres/
inhalt/Heizleistung; bei Mehrkesselanlagen ist die heating output; in multi-boiler systems the small-
kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen), est individual heating output is to be used)
• von der Füll- und Ergänzungswassermenge und • Filling and additional water quantity
• von der Art und Konstruktion des Wärmeerzeu- • Type and construction of the heat generator (e.g.
gers (z.B. Umlaufwasserheizer) recirculating water heater).
Schäden durch Steinbildung auftreten können.
Der Planer der Anlage hat folgende Angaben zu do- The system designer has to document the following
kumentieren (z.B. nach Anhang D): details (e.g. in accordance with Annex D):
• Summe Erdalkalien oder Gesamthärte (z.B. aus der • Sum of the alkaline earths or total hardness (e.g.
Analyse des Wasserversorgungsunternehmens) from the analysis of the water supply company)
• Anlagenvolumen, die Gesamtheizleistung und bei • System volume, the total heating output and also the
Mehrkesselanlagen auch die Einzelheizleistungen individual heating outputs for multi-boiler systems
• die zu Grunde gelegte Füll- und Ergänzungswas- • The basic filling and additional water quantities
sermenge während der Lebensdauer der Anlage during the life of the system
• Zusätze für die Wasserbehandlung (Art und Menge) • Water treatment additives (type and quantity)
–8– VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Die nachstehenden Richtwerte für Warmwasser-Hei- The following nominal values for water heating sys-
zungsanlagen beruhen auf langjährigen praktischen tems are based on many years of practical experience
Erfahrungen und gehen davon aus, dass and are given on the basis that
• während der Lebensdauer der Anlage die Summe • during the life of the system the sum of the total
des gesamten Füll- und Ergänzungswassers das filling and additional water quantities does not ex-
Dreifache des Nennvolumens der Heizungsanlage ceed three times the nominal volume of the heat-
nicht überschreitet, ing system
• das spezifische Anlagenvolumen > 20 /kW Heiz- • the specific system volume is > 20 /kW heating
leistung beträgt (bei Mehrkesselanlagen ist die output (for multi-boiler systems this is taken as
kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen) und the smallest individual heating output) and
• alle Maßnahmen zur Vermeidung wasserseitiger • all precautions for the avoidance of corrosion on
Korrosion nach VDI 2035 Blatt 2 getroffen wurden. the water side have been taken in accordance with
VDI 2035 Part 2.
Für das Füll- und Ergänzungswasser sind zur Vermei- The following nominal values should be maintained
dung von Schäden durch Steinbildung folgende for the filling and additional water in order to avoid
Richtwerte einzuhalten (Tabelle 2). damage due to scaling (Table 2).

Tabelle 2. Richtwerte für das Füll- und Ergänzungswasser Table 2. Nominal values for filling and additional water
Gesamtheiz- Summe Gesamthärte Total heating Sum of Total hardness
leistung Erdalkalien output alkaline earths
in kW in mol/m3 in °d in kW in mol/m3 in °d

50 keine keine 50 no requirements *) no requirements *)


Anforderungen *) Anforderungen *)

> 50 bis 200 2,0 11,2 > 50 up to 200 2,0 11,2

> 200 bis 600 1,5 8,4 > 200 up to 600 1,5 8,4

> 600 < 0,02 < 0,11 > 600 < 0,02 < 0,11
*) *)
Bei Anlagen mit Umlaufwasserheizern und für Systeme mit elektri- For systems with recirculating water heaters and for systems with
schen Heizelementen beträgt der Richtwert für die Summe Erdalka- electrical heating elements the nominal value for the sum of the
lien 3,0 mol/m3, entsprechend 16,8 °d (siehe Abschnitt 4.3.2). alkaline earths 3,0 mol/m3, corresponding to 16,8 °d (see
Section 4.3.2).

In den Fällen, in denen In cases, in which


• die Summe Erdalkalien aus der Analyse des Füll- • the sum of the alkaline earths from the analysis of
und Ergänzungswassers über dem Richtwert nach the filling and additional water lies above the
Tabelle 2 liegt oder/und nominal value and/or
• höhere Füll- und Ergänzungswassermengen zu er- • higher filling and additional water quantities are
warten sind oder/und anticipated and/or
• das spezifische Anlagenvolumen > 20 /kW Heiz- • the specific system volume is > 20 /kW heating
leistung beträgt (bei Mehrkesselanlagen ist die output (on multi-boiler systems the smallest indi-
kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen), vidual heating output is to be used),
ist vorzugsweise zu enthärten oder eine der anderen preferably the water should be softened or one of the
Maßnahmen nach Abschnitt 4 erforderlich. other precautions given in Section 4 will be necessary.
Anmerkung: In einzelnen Wasserversorgungsgebieten kann das Note: In individual water supply areas the water can be of such a
Wasser so beschaffen sein, dass trotz Überschreiten der Richtwerte quality, that despite the nominal values being exceeded, the precip-
die abscheidbare Calciumcarbonat-Menge unkritisch ist. In den itable quantity of calcium carbonate is non-critical. In cases in
Fällen, in denen gilt: which the following applies:
3 3
Säurekapazität K S4! 3 in mol/m Acid capacity K S4! 3 in mol/m
----------------------------------------------------------------------------
3
- 1! 5 ---------------------------------------------------------------------------
-3 1! 5
Summe Erdalkalien in mol/m Sum, alkaline earths in mol/m

und/oder or

Karbonathärte in "d-
----------------------------------------------- Carbonate hardness "d-
------------------------------------------------------
0! 75 0! 75
Gesamthärte in "d Total hardness "d

können unter Umständen weitergehende Maßnahmen entfallen, under certain circumstances further measures are not required, pro-
wenn der Nachweis nach Anhang C geführt wird. vided the recommendations in Annex C are followed.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 –9–

4 Maßnahmen 4 Precautions

4.1 Allgemeines 4.1 General


Steinbildung kann nicht vollständig vermieden wer- Scaling cannot completely be avoided. The precau-
den. Die im Folgenden aufgeführten Maßnahmen tions given in the following are designed to keep scal-
sind darauf ausgerichtet, die Steinbildung gering zu ing to a minimum. The prerequisites for technically
halten. Voraussetzung für eine fachgerechte Anlagen- appropriate system design and installation, taking ac-
planung und Installation in Bezug auf die Stein- count of scaling, are knowledge of the local water
bildung ist die Kenntnis der Wasserqualität vor Ort quality and adherence to the nominal values given in
sowie die Einhaltung der Richtwerte/Empfehlungen Section 3.4.
nach Abschnitt 3.4.
Maßnahmen zur Vermeidung von wasserseitiger Kor- Precautions for the avoidance of corrosion on the wa-
rosion sind in VDI 2035 Blatt 2 enthalten. Für den ter side are contained in VDI 2035 Part 2. In case the
Fall des Einsatzes von organischen Zusätzen im Heiz- heating water contains organic additives, reference
wasser wird auf die Anforderungen der TRD 611 ver- should be made to TRD 611.
wiesen.

4.2 Konstruktive Maßnahmen 4.2 Design precautions


Systembedingt sind die Wärmeübertragungsflächen Depending on the system, the heat transfer surfaces
der Wärmeerzeuger die Stellen der höchsten Tempe- of the heat generator are the areas with the highest
raturbelastung und somit die Orte bevorzugter Stein- temperature loading and thus the locations conducive
bildung. to scaling.
Folgende Maßnahmen verringern die Steinbildung: The following precautions reduce scaling:
• niedrige wasserseitige Wandtemperaturen • Low wall temperatures on the water side
• homogene Wandtemperatur- und Leistungsverteilung • Homogeneous wall temperatures and power out-
put distribution
• groß dimensionierte Wärmeübertragungsflächen • Large heat transfer surfaces
• gleichmäßige und ausreichende wasserseitige • Uniform and adequate water side flow conditions
Strömungsverhältnisse
• wasserseitige Oberflächen mit geringer Rauigkeit • Low surface roughness on the water side
• leistungsangepasste Brenner- oder Heizelement- • Performance-matched regulation of burners and
regelungen heating elements

4.3 Anlagenplanung und Installation 4.3 System design and installation

4.3.1 Trinkwassererwärmungsanlagen 4.3.1 Drinking water heating systems


Bei Anlagenplanung und Installation von Trink- When designing and installing drinking water heat-
wassererwärmungsanlagen sind DIN 1988-4 und ing systems DIN 1988-4 and DIN EN 1717 are to be
DIN EN 1717 zu beachten. observed.
Von Trinkwasser berührte Bauteile dürfen nur aus Components, which are in contact with drinking wa-
Werkstoffen bestehen, die für die Verwendung in ter, must only be constructed from materials whose
Trinkwässern zugelassen sind. use is permitted in drinking water systems.

4.3.2 Warmwasser-Heizungsanlagen 4.3.2 Water heating systems


Bei Warmwasser-Heizungsanlagen sind bei der Anla- In case of water heating systems, the following must
genplanung und Installation grundsätzlich zu berück- strictly be followed during system design and instal-
sichtigen: lation:
• Abschnittsweise sind Absperrventile einzubauen. • Shut-off valves must be fitted in sections where
Damit soll vermieden werden, dass bei jedem Re- these are appropriate, to avoid the necessity to
paraturfall oder jeder Anlagenerweiterung das ge- drain off all hot water in the event of repair or sys-
samte Heizwasser abgelassen werden muss. tem expansion.
– 10 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

• Bei Anlagen > 50 kW ist zur Erfassung der Füll- • On systems > 50 kW a water meter should be in-
und Ergänzungswassermenge ein Wasserzähler stalled to determine the filling and additional wa-
einzubauen. Es wird das Führen eines Anlagenbu- ter quantities. The maintenance of a system record
ches (z.B. nach Anhang D) empfohlen. (e.g. as in Annex D) is recommended.
• Wenn das spezifische Anlagenvolumen > 20 /kW • If the specific system volume is > 20 /kW heat-
Heizleistung beträgt (Bei Mehrkesselanlagen ist ing output (On multi-boiler systems the smallest
die kleinste Einzel-Heizleistung einzusetzen!), individual heating output should be used in the
sind die Anforderungen der nächsthöheren calculation!) then the requirements for the next
Gruppe der Gesamtheizleistung (gemäß Tabel- highest total heating output (see Table 2) are to be
le 2) anzuwenden. Bei gravierenden Überschrei- used. If this value is considerably exceeded
tungen (> 50 /kW) ist auf Summe Erdalkalien (> 50 /kW), the water should be softened so that
0,02 mol/m3 zu enthärten. the sum of the alkaline earths is 0,02 mol/m3.
• Ist eine Enthärtung erforderlich, so ist zu beach- • If softening is required, care should be taken to
ten, dass bei Erstbefüllung, Neubefüllungen und ensure that on initial filling, refilling, and exten-
großen Ergänzungsfüllungen eine ausreichende sive additional filling an adequately large quantity
Menge enthärtetes oder entsalztes Wasser zur Ver- of softened or demineralised water is available
fügung steht (z.B. mobile Anlagen, Tankwagen). (e.g. mobile systems and tanker vehicles). After
Bei langen Stillstandszeiten von Enthärtungsanla- long periods of softening plant inactivity it may be
gen kann ein Verwerfen des ersten Bettvolumens necessary to discard the initial bed volume of the
des Austauscherbehälters notwendig sein. exchanger vessel.
Bei Anlagen mit Umlauf-Wasserheizern und Systemen On systems with recirculating water heaters and sys-
mit elektrischen Heizelementen mit einer Gesamt- tems with electric heater elements having a total heat-
heizleistung < 50 kW und einer Summe Erdalkalien ing output < 50 kW and a sum of the alkaline earths
des Füll- und Ergänzungswassers > 3,0 mol/m3 ist of the filling and additional water > 3,0 mol/m3 on of
zusätzlich eine der nachstehenden Maßnahmen erfor- the following additional precautions is necessary:
derlich:
• vorzugsweise Enthärtung oder eine der anderen • Preferably softening or one of the other precau-
Maßnahmen nach Abschnitt 4.4 tions in Section 4.4
• Integration eines Filters oder einer Abscheidevor- • Incorporation of a filter or separator device in the
richtung im Wärmeerzeuger (z.B. Toträume als heat generator (e.g. “dead” zones as a construc-
konstruktive Maßnahme) tional measure)
• Installation eines Filters oder einer Abscheidevor- • Installation of a filter or separator device in the
richtung im Heizungsvorlauf heating flow

4.4 Wasserseitige Maßnahmen 4.4 Precautions on the water side

4.4.1 Trinkwassererwärmungsanlagen 4.4.1 Drinking water heating systems


Grundsätzlich gilt, dass das Wasser in Trinkwasserer- It fundamentally applies, that the water in drinking
wärmungslagen seine Eigenschaft als Trinkwasser water heating systems must retain its characteristic as
entsprechend der Trinkwasserverordnung behalten drinking water in accordance with the statutory re-
muss. quirements for drinking water.
Zur Behandlung des Trinkwassers dürfen nur solche In the treatment of drinking water only such sub-
Stoffe und Verfahren verwendet werden, die in der stances and methods must be used as are stated in the
„Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsver- “List of treatment substances and disinfection meth-
fahren gemäß § 11 Trinkwasserverordnung 2001“ ods in accordance with § 11 Trinkwasserverordnung
aufgeführt sind. 2001”.

Enthärtung Softening
Zur Enthärtung des Trinkwassers sind Ionenaus- For softening of drinking water, ion exchange and re-
tausch oder Umkehrosmose zugelassene Verfahren verse osmosis are permissible methods for the avoid-
zur Vermeidung von Steinbildung (siehe Ab- ance of scaling (see Section 5). The system must sat-
schnitt 5). Die Anlage muss den allgemein anerkann- isfy the generally accepted codes of practice.
ten Regeln der Technik entsprechen.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

Ein voll enthärtetes Trinkwasser ist nicht zweck- A fully softened drinking water is not practical for
mäßig. Es wird empfohlen, dass das Wasser nach der use. It is recommended, that the water calcium con-
Enthärtungsanlage durch Vermischen mit nicht ent- tent be adjusted to approx. 1,5 mol/m3 after the sof-
härtetem Wasser auf einen Calciumgehalt von etwa tening process by mixing it with unsoftened water.
1,5 mol/m3 eingestellt wird.

Härtestabilisierung Hardness stabilisation


Im Trinkwasser darf die Härtestabilisierung aus- The hardness stabilisation of drinking water must be
schließlich mit den nach der Trinkwasserverordnung exclusively carried out using the polyphosphates per-
(„Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektions- mitted in accordance with the statute relating to
verfahren gemäß § 11 Trinkwasserverordnung 2001“) drinking water (“List of treatment substances and
zugelassenen Polyphosphaten erfolgen. desinfection methods in accordance with § 11 Trink-
wasserverordnung 2001”).
Polyphosphate behindern das Aufwachsen von Stein- Polyphosphate hinder the growth of scaling deposits,
belägen, können Schlammbildung aber nicht vermei- but do not prevent the build up of sludge. If, due to the
den. Ist durch die Anforderungen der Hygiene am requirements for hygiene, a hot water temperature of
Austritt des Trinkwassererwärmers eine Warmwas- 60 °C has to be ensured at the outlet of the drinking
sertemperatur von 60 °C sicherzustellen (siehe Ab- water heater (see Section 3.1), this restricts the usa-
schnitt 3.1), schränkt dies die Verwendbarkeit von bility of polyphosphates.
Polyphosphaten ein.
Polyphosphate begünstigen die Flächenkorrosion Polyphosphates promote the surface corrosion of me-
metallischer Werkstoffe und erhöhen dadurch die Be- tallic materials and thereby increase the loading of
lastung des Trinkwassers mit Korrosionsprodukten. the drinking water with products of corrosion.
Die Anforderungen der Trinkwasserverordnung sind The requirements of the statute relating to drinking
einzuhalten. Die Wirksamkeit des Verfahrens ist nach water must be adhered to. The effectiveness of the
DVGW W 512 nachzuweisen. process has to be demonstrated in accordance with
DVGW W 512.

Physikalische Wasserbehandlung Physical water treatment


Verfahren zur physikalischen Wasserbehandlung Methods for the physical treatment of water can only
können nur dann zur Verminderung der Steinbildung be employed to reduce scaling when their effective-
eingesetzt werden, wenn die Wirksamkeit nach ness has been verified and also demonstrated in ac-
DVGW W 512 geprüft und auch nachgewiesen cordance with DVGW W 512 (DVGW test symbol).
wurde (DVGW-Prüfzeichen).

4.4.2 Warmwasser-Heizungsanlagen 4.4.2 Water heating systems

Enthärtung Softening
Ein bevorzugtes Verfahren zur Vermeidung von Softening is a preferred method for avoidance of scal-
Steinbildung ist die Enthärtung, da sie die Erdalka- ing, since it results in long-term removal of alkaline
lien (Calcium- und Magnesiumionen) dauerhaft aus earths (Calcium and magnesium ions) from the sys-
dem System entfernt (siehe Abschnitt 5). tem (see Section 5).
Anmerkung: Steht teil-/vollentsalztes Wasser zur Verfügung, so Note: If partly/fully demineralised water is available, this can be
kann dieses eingesetzt werden, wenn entsprechende Maßnahmen used, provided that appropriate precautions are taken to adjust the
zur Einstellung des pH-Wertes des Heizwassers getroffen werden. pH value of the heating water. In case of aluminium materials in the
Bei Aluminiumwerkstoffen im System können zur Vermeidung von system, further precautions may be necessary for avoidance of cor-
Korrosion sowohl bei Enthärtung als auch bei Entsalzung weitere rosion and for softening and demineralisation of the water (e.g. me-
Maßnahmen (z.B. Dosierung von Inhibitoren) notwendig sein. Kor- tering of inhibitors). Corrosion protection precautions are described
rosionsschutzmaßnahmen sind in VDI 2035 Blatt 2 beschrieben. in VDI 2035 Part 2.

Härtestabilisierung Hardness stabilisation


Unter Härtestabilisierung versteht man die Zugabe Hardness stabilisation implies the addition of addi-
von Zusatzstoffen zum Heizwasser, durch welche die tive substances to the heating water, by means of
Kalkabscheidung derart beeinflusst wird, dass es which the precipitation of calcium is influenced in
nicht zur Steinbildung kommt. Die Steinbildner wer- such a way, that scaling does not occur. This process
– 12 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

den durch dieses Verfahren nicht entfernt. Es sind does not remove the substances promoting scaling.
hinsichtlich Auswahl, Dosierung, Überwachung und Additional precautions relating to the selection, me-
Entsorgung der Zusatzstoffe und des konditionierten tering, monitoring, and disposal of the additive sub-
Heizwassers zusätzliche Maßnahmen erforderlich. stances and the conditioned heating water are neces-
sary.
Bei der Auswahl der Zusatzstoffe ist sicherzustellen, With the selection of the additives it is to be guaran-
dass diese selbst oder mögliche Reaktionsprodukte teed that these or possible reaction products do not
keine Korrosionsschäden hervorrufen. cause corrosion damages.
Da die Härtestabilisierung keine Schlammbildung Since the hardness stabilisation must not cause any
verursachen darf, sollte der Einsatz von phosphathal- build up of sludge, the use of products containing
tigen Produkten vermieden werden. phosphates should be avoided.
Hinweise der Hersteller und Lieferanten der Härtes- The recommendations of manufacturers and suppli-
tabilisatoren sind zu beachten. ers are to be followed.
Bei gleichzeitiger Verwendung des Heizwassers zur In case of the simultaneous use of the heating water
Trinkwassererwärmung sind die entsprechenden Re- for drinking water heating the appropriate regulations
gelungen in DIN 1988-4 und DIN EN 1717 zu be- in DIN 1988-4 and DIN EN 1717 are to be adhered to.
achten.

Härtefällung Hardness precipitation


Unter Härtefällung versteht man die Zugabe von By hardness precipitation is implied the addition of
Stoffen, die im Wasser gelöste Erdalkalien als substances, which cause precipitation as sludge of
Schlämme ausfällen. Diese Schlämme sind durch an- substances that are dissolved in the water. These
lagen- und betriebstechnische Maßnahmen (Ab- sludges have to be removed from the system by
schlämmung) aus dem System zu entfernen. means of technical measures relating to the system
and its operation (clarification).

Physikalische Wasserbehandlung Physical water treatment


Verfahren zur physikalischen Wasserbehandlung Physical water treatment methods can only be used to
können nur dann zur Verminderung der Steinbildung reduce scaling if their effectiveness has been demon-
eingesetzt werden, wenn die Wirksamkeit nachge- strated. At present there is no reproducible evidence
wiesen wurde. Zurzeit liegen reproduzierbare Nach- of the effectiveness of such methods in heating water
weise der Wirksamkeit der Verfahren im Heizwasser- (see Section 4.4.1).
bereich nicht vor (siehe Abschnitt 4.4.1).

4.5 Betriebliche Maßnahmen und Instandhaltung 4.5 Operating precautions and maintenance

4.5.1 Trinkwassererwärmungsanlagen 4.5.1 Drinking water heating systems


Die DIN 1988, insbesondere DIN 1988-8 ist zu be- DIN 1988, in particular DIN 1988-8, have to be fol-
achten. Diese Norm enthält die technischen Regeln lowed. This standard contains the code of practice for
für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwas- operation and maintenance of drinking water installa-
serinstallationen einschließlich Trinkwassererwär- tions, including drinking water heating systems.
mungsanlagen.
Bezüglich der Entfernung von Ablagerungen wird Reference is made to Annex A13.2 of DIN 1988-8 in
auf den Anhang A13.2 der DIN 1988-8 verwiesen. respect of the removal of deposits.

4.5.2 Warmwasser-Heizungsanlagen 4.5.2 Water heating systems


Folgende Punkte sind zu beachten: The following points should be noted:
• Die Inbetriebnahme einer Anlage soll stufenweise • The commissioning of a plant should be under-
beginnend mit der geringsten Leistung des Kes- taken in steps, starting with the lowest capacity of
sels, bei hohem Heizwasserdurchfluss erfolgen. the boiler and at a high heating water flow rate.
Somit wird eine örtliche Konzentration der Kalk- By this means the localised concentration of cal-
ablagerungen auf den Heizflächen des Wärme- cium deposits on the heating surfaces of the heat
erzeugers vermieden. generator is avoided.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

• Bei Mehrkesselanlagen wird empfohlen, alle Kes- • On multi-boiler systems it is recommended that
sel gleichzeitig in Betrieb zu nehmen, damit die all boilers be commissioned simultaneously, so
gesamte Kalkmenge nicht auf der Wärmeübertra- that the entire quantity of calcium does not precip-
gungsfläche nur eines Kessels ausfällt. itate on the heat transfer surface of one boiler.
• Bei Erweiterungs- und Reparaturarbeiten ist die • In case of expansion and repair work emptying
Entleerung auf die unbedingt notwendigen Netz- should be restricted to network sections where
abschnitte zu beschränken. this is absolutely necessary.
• Sind wasserseitige Maßnahmen erforderlich, ist es • If precautions are necessary on the water side, it is
von großer Bedeutung, dass schon die Erstbefül- very important that the initial filling of the heating
lung der Heizanlage zur Inbetriebnahme mit auf- system for commissioning takes place with
bereitetem Wasser erfolgt. Dies gilt ebenso für treated water. This also applies on each refilling,
jede Neubefüllung z.B. nach Reparaturen oder Er- e.g. after repairs or expansions and for all addi-
weiterungen und für alle Ergänzungswassermengen. tional water quantities.
• Filter, Schmutzfänger oder sonstige Abschlämm- • Filters, dirt traps, and other clarification and sepa-
oder Abscheidevorrichtungen im Heizwasser- ration devices in the heating water circuit are to be
kreislauf sind nach Erst- oder Neuinstallation frequently inspected, cleaned, and actuated after
öfter, später nach Bedarf in Abhängigkeit der initial installation and reinstallation and as re-
Wasseraufbereitung (z.B. Härtefällung) zu kon- quired in the context of water treatment (e.g.
trollieren, zu reinigen oder zu betätigen. hardness precipitation).
• Bei Beachtung der in dieser Richtlinie aufgeführ- • Implementation of the means of treatment and op-
ten Verhaltens- und Betriebsweisen wird die Bil- eration given in this guideline will minimise the
dung von schädlichen Kalkablagerungen auf den build up of damaging calcium deposits on the heat
Wärmeübertragerflächen minimiert. Sind durch transfer surfaces. If damaging deposits of calcium
Nichtbeachtung der Richtlinie schädliche Kalkab- accrue as a result of non-observance these recom-
lagerungen entstanden, ist eine Einschränkung der mendations, the life cycle of the heat exchanger
Lebensdauer des Wärmeübertragers damit in den will, in most cases, already be restricted. Removal
meisten Fällen bereits eingetreten. Die Entfernung of the deposits can be an option for the restoration
der Beläge kann eine Option zur Wiederherstel- of operating capability. The removal of scaling
lung der Betriebstauglichkeit sein. Die Steinent- should be carried out by a specialist firm. The sys-
fernung ist durch Fachfirmen auszuführen. Die tem is to be inspected for damage before commis-
Anlage ist vor der Inbetriebnahme auf Schäden zu sioning. In order to avoid rebuilding of deposits
prüfen. Für die Vermeidung erneuter Belagsbil- the affected performance parameters must be cor-
dung müssen die fehlerhaften Betriebsparameter rected.
korrigiert werden.

5 Enthärtung und Entsalzung 5 Softening and demineralization


Bevorzugte Verfahren zur Vermeidung von Steinbildung The preferred methods for avoidance of scaling are
sind die Enthärtung und die Entsalzung, bei denen softening and demineralization, in which calcium and
die im Wasser enthaltenen Calcium- und Magnesi- magnesium ions and all ionogenic substances are re-
umionen bzw. alle ionogenen Stoffe entfernt werden. moved.
Ein durch Kationenaustauschverfahren enthärtetes Water that has been softened by means of the cation
Wasser enthält nur noch geringe Anteile von Cal- exchange process only contains minimum levels of
cium- und Magnesiumionen, da diese gegen Natri- calcium and magnesium ions, since these have been
umionen ausgetauscht wurden. exchanged for sodium ions.
Zur Entsalzung werden Ionenaustauschverfahren mit For demineralization ion exchange processes with
Kationen- und Anionenaustauschern eingesetzt. cation and anion exchangers are employed. These
Diese Verfahren sind verfahrenstechnisch sehr auf- methods are very expensive and only applied in spe-
wändig und werden nur in Sonderfällen angewendet. cial cases.
Bei der Enthärtung/Entsalzung durch Umkehros- For softening/demineralization by reverse osmosis
mose wird das Wasser durch feinporige Membranen the water is passed through fine pore membranes,
geleitet, die für die Wasserinhaltstoffe praktisch un- which are virtually impervious to the substances con-
durchlässig sind. cerned.
– 14 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

6 Prüfung der Wirksamkeit von 6 Test for effectiveness of protective


Schutzmaßnahmen measures
Die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Vermeidung The effectiveness of the measures taken to avoid scal-
von Steinbildung kann nur durch einen zeitgleich ing can only be demonstrated by an isochronous test
durchgeführten Parallelversuch nachgewiesen wer- undertaken in parallel. In this test, two heat exchang-
den. Bei dieser Prüfung werden zwei Wärmeübertra- ers are operated in such a way, that the conditions in
ger so betrieben, dass die Bedingungen hinsichtlich terms of temperature and volumetric flow of both, the
Temperatur und Volumenstrom sowohl des Heizwas- heating water and the cold water that is to be heated,
sers als auch des zu erwärmenden Kaltwassers zu- are the same in both heat exchangers, at least at the
mindest zu Versuchsbeginn in beiden Wärmeübertra- start of the test.
gern gleich sind.
Die Prüfung kann nach Arbeitsblatt DWGW W 512 The test can be carried out in accordance with work
erfolgen. sheet DWGW W 512.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

Schrifttum/Bibliography DIN EN 1717 : 2001-05 Schutz des Trinkwassers vor Verunreini-


gungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderun-
gen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasser-
Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften/ verunreinigungen durch Rückfließen; Technische Regel des
Acts, ordinances, administrative regulations DVGW; Deutsche Fassung EN 1717:2000 (Protection against pol-
TrinkwV : 2001-05-21 Verordnung zur Novellierung der Trinkwas- lution of potable water installations and general requirements of de-
serverordnung (Artikel 1 Verordnung über die Qualität von Wasser vices to prevent pollution by backflow; Technical rule of the
für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV DVGW; German version EN 1717:2000). Berlin: Beuth Verlag
2001). BGBl I, 2001, Nr. 24, S. 959–980, zuletzt geändert am DIN EN 12828 : 2003-06 Heizungssysteme in Gebäuden; Pla-
2003-11-25, BGBl I, 2003, Nr. 56, S 2304 nung von Warmwasser-Heizungsanlagen; Deutsche Fassung
WRMG : 1987-03-05 Gesetz über die Umweltverträglichkeit von EN 12828:2003 (Heating systems in buildings; Design of water-
Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz based heating systems; German version EN 12828:2003). Berlin:
– WRMG). BGBl I, 1987, Nr. 20, S. 875–879, zuletzt geändert am Beuth Verlag
2003-11-25; BGBl I, 2003, Nr. 56, S 2304 DIN EN 12952-12 : 2003-12 Wasserrohrkessel und Anlagenkom-
ponenten; Teil 12: Anforderungen an die Speisewasser- und Kes-
selwasserqualität; Deutsche Fassung EN 12952-12:2003 (Water-
Technische Regeln/Technical rules tube boilers and auxiliary installations; Part 12: Requirements for
AGFW FW 510 : 2003-11 Anforderungen an das Kreislaufwasser boiler feedwater and boiler water quality; German version
von Industrie- und Fernwärmeheizanlagen, sowie Hinweise für de- EN 12952-12:2003). Berlin: Beuth Verlag
ren Betrieb (Requirements for circulation water in industrial and DIN EN 12953-10 : 2003-12 Großwasserraumkessel; Teil 10: An-
district heating systems and recommendations for their operation). forderungen an die Speisewasser- und Kesselwasserqualität; Deut-
Frankfurt: AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Infor- sche Fassung EN 12953-10:2003 (Shell boilers; Part 10: Require-
mation und Standardisierung ments for boiler feedwater and boiler water quality; German
DIN 1988-4 : 1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installa- version EN 12953-10:2003). Berlin: Beuth Verlag
tionen (TRWI); Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwas- DVGW W 512 : 1996-09 Verfahren zur Beurteilung der Wirksam-
sergüte; Technische Regel des DVGW (Drinking water supply sys- keit von Wasserbehandlungsanlagen zur Verminderung von Stein-
tems; Drinking water protection and drinking water quality control bildung (Testing procedure for the evaluation of the effectiveness of
(DVGW code of practice)). Berlin: Beuth Verlag water conditioning devices for the diminution of scaling). Bonn:
DIN 1988-7 : 1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installa- Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser
tionen (TRWI); Vermeidung von Korrosionsschäden und Steinbil- DVGW W 551 : 2004-04 Trinkwassererwärmungs- und Trinkwas-
dung; Technische Regel des DVGW (Drinking water supply sys- serleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des
tems; prevention of corrosion and scaling (DVGW code of Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanie-
practice)). Berlin: Beuth Verlag rung von Trinkwasser-Installationen. (Drinking water heating and
DIN 1988-8 : 1988-12 Technische Regeln für Trinkwasser-Installa- drinking water installations; technical precautions for the reduction
tionen (TRWI); Betrieb der Anlagen; Technische Regel des DVGW of the growth of Legionella bacteria; design, erection, operation and
(Drinking water supply systems; Operation (DVGW code of prac- maintenance of drinking water installations). Bonn: Wirtschafts-
tice)). Berlin: Beuth Verlag und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser
DIN 2000 : 2000-10 Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für DVGW W 553 : 1998-12 Bemessung von Zirkulationssystemen in
Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instand- zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen (Dimensioning of circu-
haltung der Versorgungsanlagen; Technische Regel des DVGW lation-systems in central drinking water heating systems). Bonn:
(Central drinking water supply; Guidelines regarding requirements Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser
for drinking water, planning, construction, operation and mainte- TRD 611 : 2001-08 Speisewasser und Kesselwasser von Dampf-
nance of plants; Technical rule of DVGW). Berlin: Beuth Verlag erzeugern der Gruppe IV. (Feed water and boiler water for
DIN 4702-1 : 1990-03 Heizkessel; Begriffe, Anforderungen, Prü- Group IV steam generators). Berlin: Beuth Verlag
fung, Kennzeichnung (Boilers for central heating; Terms, require- VDI 2035 Blatt 1 : 1996-04 Vermeidung von Schäden in Warm-
ments, testing, marking). Berlin: Beuth Verlag wasserheizanlagen; Steinbildung in Wassererwärmungs- und
DIN 4753 Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Warmwasserheizanlagen (Prevention of damage in water heating
Trink- und Betriebswasser (Water heaters and water heating instal- installations; Scale formation in hot water supply installations and
lations for drinking water and service water). Berlin: Beuth Verlag water heating systems). Berlin: Beuth Verlag
DIN 50934 Korrosion der Metalle; Verfahren zur Beurteilung der VdTÜV MB TCh 1466 : 2004-03 Anforderungen an das Kreislauf-
Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosions- wasser von Industrie- und Fernwärmeheizanlagen sowie Hinweise
schutz (Corrosion of metals; Methods for evaluation of efficiency für deren Betrieb. (Requirements for the circulation water in indus-
of water treatment apparatus for corrosion protection). Berlin: trial and district heating installations, including advice on their op-
Beuth Verlag eration). Köln: TÜV-Verlag
– 16 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Anhang A Wasseranalyse nach DIN 50930-6 Annex A Water analysis – DIN 50930-6
Parameter Einheit 1 Einheit 2 Parameter Unit 1 Unit 2

Temperatur °C °C Temperature °C °C

pH-Wert – – PH value – –

Elektrische Leitfähigkeit µS/cm mS/m Electrical Conductivity µS/cm mS/m


3 3 3
Calcium mol/m g/m Calcium mol/m g/m3

Magnesium mol/m3 g/m3 Magnesium mol/m3 g/m3

Summe Erdalkalien mol/m3 mol/m3 Sum, alkaline earths mol/m3 mol/m3

Gesamthärte mol/m3 °d Total hardness mol/m3 °d


3 3 3
Basekapazität bis pH 8,2 mol/m mol/m Base capacity up to pH 8,2 mol/m mol/m3
(KB 8,2) (KB 8,2)

Säurekapazität bis pH 4,3 mol/m3 mol/m3 Acid capacity up to pH 4,3 mol/m3 mol/m3
(KS 4,3) (KS 4,3)

Karbonathärte mol/m3 °d Carbonate hardness mol/m3 °d


3 3 3
Chlorid mol/m g/m Chloride mol/m g/m3

Nitrat mol/m3 g/m3 Nitrate mol/m3 g/m3

Sulfat mol/m3 g/m3 Sulphate mol/m3 g/m3

Phosphat (als P) mol/m3 g/m3 Phosphate (as P) mol/m3 g/m3

Silikat (als Si) mol/m3 g/m3 Silicate (as Si) mol/m3 g/m3

Aluminium mol/m3 g/m3 Aluminium mol/m3 g/m3

Gesamter gebundener orga- g/m3 g/m3 Total combined organic g/m3 g/m3
nischer Kohlenstoff (TOC) carbon (TOC)
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Anhang B Umrechnungen

Umrechnungen
mol Summe Erdalkalien (B1)
1 ---------------------------------------------------------
3
- = 5# 6 "d
m

mol Summe Erdalkalien- (B2)


1"d = 0#1786 ---------------------------------------------------------
3
m

Steinbildung: Stoffumsatz in mol und rel. Molekülmasse in g/mol


Ca2+ + 2 HCO–3 CaCO3 + CO2 + H2O

mol 1 2 1 1 1

g/mol 40 61 100 44 18

Calcium- und Erdalkali-Carbonatbildung


Analysierte Parameter m(CaCO3)s *) m(MCO3)s **)
in g/m3 in g/m3

Summe Erdalkalien Mg2+ + Ca2+ 1 mol/m3 ! 100 100


2+ 2+ 3
Gesamthärte Mg + Ca 1 mol/m ! 100 100

1 °d ! 17,86 17,86
2+ 3
Calcium Ca 1 mol/m 100
– 3
Säurekapazität KS4,3 HCO3 1 mol/m ! 50 50
– 2+ 2+ 3
Karbonathärte an HCO3 gebundenes (Mg + Ca ) 1 mol/m ! 100 100

1 °d ! 17,86 17,86
*)
m(CaCO3)s spezifische Menge des maximal abscheidbaren Calciumcarbonats
**)
m(MCO3)s spezifische Menge des maximal abscheidbaren Erdalkalicarbonats
– 18 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Annex B Conversions

Conversions
mol sum, alkaline earths (B1)
1 ---------------------------------------------------------
3
- = 5# 6 "d
m

mol sum, alkaline earths- (B2)


1"d = 0#1786 ---------------------------------------------------------
3
m

Scaling: Substance conversion in mol and rel. molecule mass in g/mol


Ca2+ + 2 HCO–3 CaCO3 + CO2 + H2O

mol 1 2 1 1 1

g/mol 40 61 100 44 18

Calcium and alkaline earth-carbonate formation


Analyzed parameters m(CaCO3)s *) m(MCO3)s **)
in g/m3 in g/m3

Sum, alkaline earths Mg2+ + Ca2+ 1 mol/m3 ! 100 100


2+ 2+ 3
Total hardness Mg + Ca 1 mol/m ! 100 100

1 °d ! 17,86 17,86
2+ 3
Calcium Ca 1 mol/m 100
– 3
Acid capacity KS4,3 HCO3 1 mol/m ! 50 50
– 2+ 2+ 3
Carbonate hardness with HCO3 combined (Mg + Ca ) 1 mol/m ! 100 100

1 °d ! 17,86 17,86
*)
m(CaCO3)s specific quantity of the maximum precipitable calcium carbonate
**)
m(MCO3)s specific quantity of the maximum precipitable alkaline earth carbonate
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 19 –

Anhang C Grundlagen und Beispiele für die Annex C Basis and examples of the
Berechnung von Sonderfällen calculation of special cases

Grundlagen Basis
Ursache für die Steinbildung ist die Reaktion von The cause of scaling is the reaction of calcium and
Calcium- und Hydrogencarbonat-Ionen zu unlös- hydrocarbonate ions to produce insoluble calcium
lichem Calciumcarbonat. Bei äquivalenter Konzent- carbonate. With equivalent concentrations of calcium
ration an Calcium- und Hydrogencarbonat-Ionen and hydrocarbonate ions the maximum precipitable
ergibt sich die maximal abscheidbare, auf ein Anla- specific quantity m(CaCO3)s based on a system vol-
genvolumen vom 1 m3 bezogene spezifische Menge ume of 1 m3 is given by:
m(CaCO3)s:

m CaCO 3 ! Calcium- m CaCO 3 ! Calcium-


-----------------------------s = 100 " -------------------
–3 (C1 ) -----------------------------s = 100 " -------------------
–3 (C1 )
–3 –3
gm mol m gm mol m
Exakt gilt Gleichung (C1), wenn die Konzentration Equation (C1) applies exactly when the concentration
an Calcium-Ionen (Calcium) in der Summe Erdalka- of calcium ions (Calcium) in the sum of the alkaline
lien der Konzentration an Hydrogencarbonat-Ionen earths corresponds to the concentration of hydrocar-
(Karbonathärte = 0,5 · Säurekapazität) entspricht und bonate ions (Carbonate hardness = 0,5 · acid capac-
folgende Bedingung erfüllt ist: ity) and the following condition is satisfied:
Calcium = Karbonathärte = 0,5 · KS4,3 (C2) Calcium = Carbonate hardness
= 0,5 · KS4,3 (C2)
Die Gesamthärte (Summe Erdalkalien) ist definiert: The total hardness (Sum of the alkaline earths) is de-
fined as:

Gesamthärte- = ----------------------------------------------
----------------------------- Summe Erdalkalien- Total hardness- = Sum,
---------------------------------- alkaline earths
------------------------------------------------
–3 –3 (C3) –3 –3 (C3)
mol m mol m mol m mol m

2+ 2+ 2+ 2+
c Ca ! c CaMg ! c Ca ! c CaMg !
= -------------------- + ---------------------------- = -------------------- + ----------------------------
–3 –3 –3 –3
mol m mol m mol m mol m
In natürlichen Wässern ist der Anteil der Magne- In natural water the quota of magnesium ions in the
sium-Ionen an der Summe Erdalkalien gering. Unter sum of the alkaline earths is very small. Under the as-
der Annahme sumption
Summe Erdalkalien = Karbonathärte (C4) Sum of alkaline earths
= carbonate hardness (C4)
errechnet sich als Näherung für die „spezifische An approximation for the “Specific quantity of the
Menge des maximal abscheidbaren Erdalkalicarbo- maximum precipitable alkaline earth carbonate
nats m(MCO3)s“: m(MCO3)s” is given by:
m MCO3! Summe Erdalkalien m MCO3! Sum, alkaline earths
-------------------------s # 100 " ----------------------------------------------- (C5) -------------------------s # 100 " ------------------------------------------------ (C5)
–3 –3 –3 –3
gm mol m gm mol m
Nach Gleichung (C5) wurden die Richtwerte für das The nominal values for filling and additional water
Füll- und Ergänzungswasser festgelegt. Aus diesen have been established in accordance with Equa-
Richtwerten lassen sich Grenzwerte für die „spezifi- tion (C5). Limit values for the “specific quantity of
sche Menge des maximal zulässigen Calciumcarbo- the maximum permissible calcium carbonate
nats m(CaCO3)s,zul“ ableiten. m(CaCO3)s,zul” can be derived from these nominal
values.
– 20 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Tabelle C1. Spezifische Menge des maximal zulässi- Table C1. Specific quantity of the maximum permissi-
gen Calciumcarbonats m(CaCO3)s,zul ble calcium carbonate m(CaCO3)s,zul
Gesamtheizleistung m(CaCO3)s,zul Total capacity m(CaCO3)s,zul
in kW in g/m3 in kW in g/m3

50 keine Anforderungen *) 50 no requirements *)

> 50 bis 200 200 > 50 up to 200 200

> 200 bis 600 150 > 200 up to 600 150

> 600 2 > 600 2


*) *)
für Umlaufwasserheizer und Systeme mit elektrischen Heizelemen- for circulation water heaters ans systems with electric heater ele-
ten 300 g/m3 ments 300 g/m3

Für genauere Berechnungen sind For more accurate calculations


• die „maximale spezifische Menge an Calcium- • the “maximum specific quantity of calcium carbo-
carbonat m(CaCO3)s“ nach Gleichung (C1) sowie nate m(CaCO3)s” can be calculated from Equa-
tion (C1) and
• die „spezifische Menge des maximal abscheidba- • the “specific quantity of the maximum precipi-
ren Erdalkalicarbonats m(MCO3)s“ nach einer der table alkaline earth carbonate m(MCO3)s” can be
Gleichungen (C6) bis (C8) zu berechnen. calculated from one of the Equations (C6) to (C8).
Liegt einer der beiden Werte unter den Grenzwerten If one of these values lies below the limit values of
von m(CaCO3)s,zul in Tabelle C1, so kann das Wasser m(CaCO3)s,zul in Table C1, the water can be used as
als Füll- und Ergänzungswasser Verwendung finden. filling and additional water.
m ! MCO3 " m ! MCO3 "
-------------------------s $ 100 # Karbonathärte
---------------------------------- (C6)
carbonate hardness
-------------------------s $ 100 # --------------------------------------------- (C6)
–3 –3 –3 –3
gm mol m gm mol m

m ! MCO3 " Karbonathärte- m ! MCO3 " s carbonate hardness


-------------------------s $ 17% 86 # --------------------------------- (C7) ------------------------- $ 17%86 # --------------------------------------------- (C7)
–3 &d –3 &d
gm gm

m ! MCO3 " K S4% 3 m ! MCO3 " s K S4% 3


-------------------------s $ 50 # -------------------
- (C8) ------------------------- $ 50 # -------------------
- (C8)
–3 –3 –3 –3
gm mol m gm mol m

Beispiele Examples

Analyse Wasser A: Analysis, Water A:


3
Summe Erdalkalien 1,60 mol/m Sum, alkaline earths 1,60 mol/m3
Calcium 1,35 mol/m3 Calcium 1,35 mol/m3
Säurekapazität KS4,3 2,86 mol/m3 Acid capacity KS4,3 2,86 mol/m3
Fragestellung: Ist das Wasser für eine Anlage mit ei- Question: Is the water suitable for a system with a
ner Gesamtheizleistung im Bereich von > 200 kW bis total heating output in the range > 200 kW to
600 kW geeignet? 600 kW?
Nach Tabelle 2 (Abschnitt 3.4.2) wird der Richtwert From Table 2 (Section 3.4.2) the nominal value for
für das Füll- und Ergänzungswasser nicht erfüllt. the filling and additional water is not satisfied.
Aus der Säurekapazität erhält man nach Gleichung (C8): From the acid capacity one obtains from Equation (C8):
3
m(MCO3)s = 50 · 2,86 = 143 g/m m(MCO3)s = 50 · 2,86 = 143 g/m3
Da auch der nach Gleichung (C1) aus der Calcium- Since also the value calculated from Equation (C1)
Konzentration in mol/m3 errechnete Wert from the calcium concentration in mol/m3
m(CaCO3)s = 100 · 1,35 = 135 g/m3 m(CaCO3)s = 100 · 1,35 = 135 g/m3
unter dem Richtwert liegt, kann das Wasser als Füll- lies below the nominal value, the water can be used as
und Ergänzungswasser für die Gruppe Gesamtheiz- the filling and additional water for the group total
leistung > 200 kW bis 600 kW verwendet werden. heating output > 200 kW up to 600 kW.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 21 –

Analyse Wasser B: Analysis, Water B:


Gesamthärte 12,3 °d Total hardness 12,3 °d
Karbonathärte 7,9 °d Carbonate hardness 7,9 °d
Calcium 11,2 °d Calcium 11,2 °d
Fragestellung: Bis zu welcher Gesamtheizleistung Question: Up to which total heating output can the
kann das Wasser ohne weitere Maßnahmen verwen- water be used without further precautions?
det werden?
Aus Anhang B: From Annex B:
Summe Erdalkalien = 12,3 · 0,1786 = 2,20 mol/m3 Sum of alkaline earths = 12,3 · 0,1786 = 2,20 mol/m3
Karbonathärte = 7,9 · 0,1786 = 1,41 mol/m3 Carbonate hardness = 7,9 · 0,1786 = 1,41 mol/m3
Calcium = 11,2 · 0,1786 = 2,00 mol/m3 Calcium = 11,2 · 0,1786 = 2,00 mol/m3
Für die Karbonathärte mit dem geringsten Wert ergibt From Equation (C7), for the carbonate hardness with
sich nach Gleichung (C7): the lowest value:
m(MCO3)s = 17,86 · 7,9 = 141 g/m3 m(MCO3)s = 17,86 · 7,9 = 141 g/m3
Das Wasser kann als Füll- und Ergänzungswasser bis The water can be used as filling and additional water
zu einer Gesamtheizleistung von 600 kW verwendet up to a total heating output of 600 kW.
werden.

Analyse Wasser C: Analysis, Water C:


3
Summe Erdalkalien 5,12 mol/m Sum, alkaline earths 5,12 mol/m3
Säurekapazität 7,01 mol/m3 Acid capacity 7,01 mol/m3
Fragestellung: Zu welchem Anteil muss das Wasser Question: By which fraction must the water be di-
mindestens mit enthärtetem Wasser verschnitten wer- luted with softened water, as a minimum, in order to
den, damit die Richtwerte für das Füll- und Ergän- obtain the nominal value for the filling and additional
zungswasser der Gruppe Gesamtheizleistung > 50 kW water for the group total heating output > 50 kW up
bis 200 kW eingehalten werden? to 200 kW?
Die Anforderung für diese Gruppe ist nach Tabelle 1: From Table 1, the requirement for this group is:
3
Summe Erdalkalien 2,0 mol/m Sum, alkaline earths 2,0 mol/m3
Der Anteil ! (%) an nicht enthärtetem Wasser ist The percentage ! (%) of unsoftened water is

A–a A–a
! = ------------ " 100 (C9) ! = ------------ " 100 (C9)
B–b B–b

Dabei ist where


A Summe Erdalkalien nach Tabelle 2 für das Füll- A Sum, alkaline earths from Table 2 for the filling
und Ergänzungswasser and additional water
b Summe Erdalkalien des nicht enthärteten Wassers b Sum, alkaline earths of the unsoftened water
a Summe Erdalkalien des enthärteten Wassers a Sum, alkaline earths of the softened water (Re-
(Resthärte = 0,02 mol/m3) sidual hardness = 0,02 mol/m3)

2# 00 – 0# 02 2# 00 – 0# 02
! = ---------------------------- " 100 = 39 % ! = ---------------------------- " 100 = 39 %
5# 12 – 0# 02 5# 12 – 0# 02
– 22 – VDI 2035 Blatt 1 / Part 1

Anhang D Anlagenbuch 1)

Bezeichnung der Anlage: .........................................................................................................................................

Planungsdaten:
Datum der Erfassung: ................................................................................................................................................
Summe Erdalkalien ................................................................................................. mol/m3 z.B. aus Analyse des
oder Wasserversorgungs-
Gesamthärte ................................................................................................. °d unternehmens

Anlagenvolumen VAnlage m3

Gesamtheizleistung kW

Einzelheizleistungen ................................................................................................. kW nur bei Mehrkessel-


................................................................................................. kW anlagen
................................................................................................. kW

Vmax m3 gesamte, während der


Maximal zulässige Füll- und Lebensdauer der Anlage
Ergänzungswassermenge zu erwartende Menge
(Richtwert 3 · VAnlage) *)

Zusatzstoffe .................................................................................................
Art .................................................................................................
Dosierung ................................................................................................. g/m3
*)
Bei Anlagen mit z.B. stufenweisem Ausbau bzw. späterer Erweiterungen sind ggf. größere Ergänzungswassermengen zu berücksichtigen.

Unterschrift des verantwortlichen Planers: ...............................................................................................................

Inbetriebnahme:
Inbetriebnahme durch Firma: ....................................................................................................................................
Datum der Inbetriebnahme: ......................................................................................................................................
Summe Erdalkalien: ................................................................. mol/m3
oder Gesamthärte: .................................................................... °d

Füll- und Ergänzungswassermengen:


Zählerstand vor Erstbefüllung:
Z = ................... m3

Datum Zählerstand Wassermenge Summe Erdalkalien Unterschrift


Zneu V = Zneu – Z oder Gesamthärte
in m3 in m3 in mol/m3 bzw. °d

Prüfung:
Wassermenge V > Vmax? ja nein
Ist die Wassermenge V größer Vmax, so können Schäden durch Steinbildung am Wärmeerzeuger auftreten.

Unterschrift: ..............................................................................................................................................................

1)
Mit Überarbeitung von VDI 2035 Blatt 2 wird ein umfassendes Anlagenbuch erarbeitet, dessen Anwendung nach In-Kraft-Treten empfohlen wird.
VDI 2035 Blatt 1 / Part 1 – 23 –

Annex D An installation record 1)

Description of the installation: ................................................................................................................................

Design data:
Date: ..........................................................................................................................................................................
Sum, alkaline earths ................................................................................................. mol/m3 e.g. from the analysis by
or the water supply com-
Total hardness ................................................................................................. °d pany

System volume VAnlage m3

Total heating output kW

Individual heating outputs ................................................................................................. kW only for multi-boiler


................................................................................................. kW systems
................................................................................................. kW

Vmax m3 Total quantity antici-


Maximum and permissible pated during the life of
filling and additional water the installation (Nominal
value 3 · VAnlage) *)

Additive substances .................................................................................................


Type .................................................................................................
Metering ................................................................................................. g/m3
*)
For installations with step-wise expansion, for example, or future expansion, larger additional water quantities should be considered, if necessary.

Signature of the responsible designer:

Commissioning:
Commissioning by (Firm): ........................................................................................................................................
Date of commissioning: ............................................................................................................................................
Sum of alkaline earths: ................................................................. mol/m3
or total hardness: .................................................................... °d

Filling and additional water:


Meter reading before initial filling:
Z = ................... m3

Date Meter reading Water quantity Sum, alkaline earths Signature


Znew V = Znew – Z or total hardness
in m3 in m3 in mol/m3 or °d

Test:
Water quantity V > Vmax? yes no
If the water quantity V is greater than Vmax, damage may occur due to scaling on the heat generator.

Signature: ..................................................................................................................................................................

1)
On the amendment of VDI 2035 Part 2 a comprehensive system record will be available, whose use is recommended after the issue of this new document.

Das könnte Ihnen auch gefallen