Sie sind auf Seite 1von 8

Inhalt der Vorlesung

• Welcher Zusammenhang besteht zwischen


Geldmengenwachstum und Inflation?
• Was versteht man unter klassischer Dichotomie und der
Neutralität des Geldes?
Geld und Inflation • Weshalb kommt es zu Hyperinflationen?
• Wie beeinflusst die Inflationsrate die Nominalzinssätze?
• Was sind Kosten der Inflation?

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Hyperinflation in Deutschland 1923 Geld und Inflation


Bekanntmachung
• Inflation ist einerseits eine Preissteigerung von
Durch Erlass des Generalstaatskommissars gelten mit Wirkung Gütern und Dienstleistungen
ab Donnerstag, den 18. Oktober, folgende Ausschankpreise:
• und andererseits eine Geldentwertung. Wenn sich das
Vollbier (Fassbier) hell 1 Liter 300 000 000 Mark Preisniveau erhöht, dann fällt der Wert des Geldes.
Vollbier (Orig-Abf.) hell ½ Literfl. 165 000 000
Mark
Exportbier (Fassbier) hell 1 Liter 400 000 000 Mark
Exportbier (Orig-Abf.) hell ½ Literfl. 225 000 000
Mark

In diesen Ausschankpreisen ist die gemeindliche Getränkesteuer


mitenthalten.
Die Gastwirte Erlangens
Erlanger Tagblatt, 19.10.1923
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geldangebot/-nachfrage und monetäres Gleichgewicht
Inflationsraten in Deutschland
8
• Die Geldmenge wird von der EZB gesteuert
6 Inflation
(beispielsweise durch Offenmarktoperationen).
• Die Geldnachfrage hängt von mehreren Faktoren ab,
4
einschließlich des Preisniveaus.
2 • Die Nachfrage nach Geld hängt von den Transaktionen
Prozent

(Zahlungen) ab, die Wirtschaftssubjekte tätigen wollen.


0
• Wenn das Preisniveau steigt, wir mehr Geld für
1951

1955
1957

1961
1963

1967
1969

1973
1975

1979
1981

1985
1987

1991

1993
1995

1999
2001
1953

1959

1965

1971

1977

1983

1989

1991

1997
-2
Transaktionen benötigt; die Geldnachfrage steigt.
• Langfristig wird das Preisniveau durch die Nachfrage und
-4
das Angebot an Geld bestimmt.
-6

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Geldangebot, die Geldnachfrage


und das Gleichgewichtspreisniveau Die Auswirkungen einer Erhöhung des Geldangebots

Geld- Preisniveau
Geldangebot Geld- Preisniveau
wert1/P P MS1 MS2
wert 1/P P
hoch 1 1 niedrig
hoch 1 1 niedrig

1. Ein Anstieg des


¾ 1.33 Geldangebots …
¾ 1.33
2. … verringert
den Geldwert …
A 3. … und
½ 2 A
½ 2 erhöht das
Gleich- Gleich- Preisniveau
gewichts- gewichts-
¼ 4 preisniveau B
geldwert ¼ 4
Geld- Geld-
nachfrage nachfrage
niedrig 0 hoch
niedrig hoch
Menge bestimmt 0 M1 M2 Geldmenge
durch EZB Geldmenge

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die klassische Dichotomie und die
Neutralität des Geldes Ursachen von Inflation: Quantitätstheorie

• Nominelle Variablen werden in Geld gemessen. • Die Quantitätstheorie des Geldes besagt, dass die
• Reale Variablen werden in physischen Einheiten verfügbare Geldmenge das Preisniveau bestimmt und die
gemessen. Wachstumsrate der Geldmenge die Inflationsrate
bestimmt.
• Reale Variablen werden durch Geldmengen-
veränderungen längerfristig nicht beeinflusst (klassische
Dichotomie).
• Geld ist (langfristig) neutral.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Umlaufgeschwindigkeit des Geldes Das nominale BIP, die Geldmenge und die
und die Quantitätsgleichung Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

P = Preisniveau
M = Geldmenge
V = Umlaufgeschwindigkeit des Geldes
Y = reales BIP
MV=PY
• Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist langfristig
relativ stabil.
• Wenn die Zentralbank die Geldmenge schneller erhöht
als Y zunimmt, erhöht sich das Preisniveau.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geld und Preise bei vier Hyperinflationen Geld und Preise bei vier Hyperinflationen

(a) Österreich (b) Ungarn (c) Deutschland (d) Polen

Index Index
Index Index
(Jan. 1921 = 100) (Jan. 1921 = 100)
(Jan. 1921 = 100) (July 1921 = 100)
100,000 100,000 100,000,000,000,000 10,000,000
1,000,000,000,000 Preisniveau
Preisniveau 1,000,000 Preisniveau
Preisniveau 10,000,000,000 Geld-
10,000 10,000 menge 100,000 Geldmenge
Geldmenge 100,000,000
1,000,000 10,000
Geldmenge
1,000 1,000 10,000
100 1,000

100 100 1 100


1921 1922 1923 1924 1925 1921 1922 1923 1924 1925 1921 1922 1923 1924 1925 1921 1922 1923 1924 1925

14
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Inflationssteuer (Seigniorage) Der Fisher-Effekt

• Der Staat kann seine Ausgaben dadurch finanzieren, • Der Fisher-Effekt postuliert eine Beziehung zwischen
dass er Geld druckt. ( Zentralbankunabhängigkeit?) Inflationsraten und nominalen Zinsen.
• Die Einnahmen aus dem Drucken von Geld nennt man • Nach dem Fisher-Effekt steigen Inflation
Inflationssteuer oder Seigniorage. und Nominalzinsen gleichmäßig an.
• Wenn der Staat Geld druckt, erhöht sich das Preisniveau • Der Realzinssatz bleibt unberührt.
und die Personen, welche Geld halten, werden ärmer.
• Es wird eine „Steuer“ auf das Halten von Geld erhoben.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Der Fisher-Effekt Nominalzinssatz und Inflationsrate

• Realzinssatz = Nominalzinssatz – Inflationsrate


• Nominalzinssatz = Realzinssatz + Inflationsrate
• Eine Erhöhung der Inflationsrate um 1 % hat nach dem
Fisher-Effekt eine Erhöhung des Nominalzinssatzes um
1 % zur Folge.
• Wenn die Zentralbank das Geldmengenwachstum erhöht
und die Inflationsrate steigt, hat das keine Konsequenzen
für den Realzinssatz.
• Geld ist somit neutral.
• Die folgende Abbildung illustriert diesen
Zusammenhang.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kosten von Inflation Kosten von Inflation

Rückgang von Kaufkraft? • „Schuhsohlen“-Kosten


• Wenn die Preise aller Güter (einschließlich Löhne) • Speisekarten-Kosten
gleichmäßig steigen, bleibt die Kaufkraft der Menschen • Variabilität der Preise und Misallokationen
unberührt.
• inflationsbedingte Steuerverzerrungen
• Warum stellt Inflation also ein Problem dar?
• Anpassungskosten
• willkürliche Vermögensumverteilung

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schuhsohlen-Kosten Speisekarten-Kosten

• Schuhsohlen-Kosten sind Ressourcen, die verschwendet Speisekarten-Kosten (menu costs) sind die Kosten, die in
werden, wenn die Leute auf Grund der Inflation ihre Unternehmen dadurch entstehen, dass
Kassenhaltung verringern. • bei Preisänderungen neue Preislisten gedruckt und
• Inflation verringert den Wert (die Kaufkraft) von Geld. verteilt werden müssen oder Produkte neu ausgezeichnet
Damit entsteht ein Anreiz, die Geldhaltung zu werden.
verringern. • Auch die Kosten der Entscheidungsfindung bei
• Dies bedeutet, dass Unannehmlichkeiten Festsetzung der neue Preise sind den Speisekarten-
und Kosten entstehen. Kosten zuzurechnen.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Variabilität der relativen Preise Inflationsbedingte Steuerverzerrungen

Inflation führt zu einer Erhöhung der Steuerbelastung der


• Mit zunehmender Inflation steigt die Variabilität der Ersparnisse:
relativen Preise.
Volkswirtschaft 1 Volkswirtschaft 2
• Wenn die relativen Preise verzerrt werden,
(Preisstabilität) (Inflation)
dann werden Konsumentenentscheidungen suboptimal, Realzinssatz 4 4
denn eine effiziente Allokation der Ressourcen über Inflationsrate 0 8
Märkte wird durch Preisverzerrungen unmöglich.
Nominalzinssatz 4 12

Steuern (25 %) 1 3

Nominal nach Steuern 3 9


(Steuern 25 %)
Realzinssatz nach Steuern 3 1

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Anpassungskosten Willkürliche Vermögensumverteilung

• Preisvergleiche werden schwieriger vor allem bei hoher


Wenn nicht alle Preise (Löhne, Zinsen) sich an die
Variabilität.
gestiegene Inflationsrate anpassen, kommt es zu
• Die Berechnung von Kosten und Erträgen (und damit Umverteilungen.
der realen Einkommen) wird erschwert.
Beispiel: Wenn sich Nominalzinsen nicht an die
gestiegene Inflation anpassen, kommt es zu einer
Umverteilung von Sparern (Gläubigern) zu Schuldnern.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Hyperinflation und Rückkehr zur Naturalwirtschaft Zusammenfassung

An unsere ländlichen Leser


• Das Preisniveau bringt Geldangebot und Geldnachfrage
In diesen Tagen kommt der Postbote und nimmt die Neubestellungen auf das
Erlanger Tagblatt in Übereinstimmung.
entgegen. Der Bezugspreis für den Monat November beträgt 1320 Millionen
(freibleibend). Durch die katastrophale Geldentwertung sind die Herstellungskosten
einer Zeitung derart gestiegen, dass wir unbedingt zur Erhebung obigen
• Wenn die EZB das Geldangebot stark erhöht, führt das
Abonnementspreises gezwungen sind.
Wir stellen es unseren Landwirtschaft treibenden Lesern anheim, uns statt
zu einem steigenden Preisniveau.
dieses Betrages Naturalien im Tausch für die Lieferung unseres Blattes zu geben und
zwar liefern wir das Erlanger Tagblatt gegen – in unserer Geschäftstelle • Dauerhafte Geldmengenerhöhungen bewirken
Bruckerstraße 8/10 erfolgende – Abgabe von
entweder 1 Pfund Butter kontinuierliche Inflation.
oder 10 Stück Eiern
oder 10 Pfund Weizen
oder ½ Zentner Kartoffeln
im Monate frei ins Haus.
Ausdrücklich machen wir darauf aufmerksam, dass bei Lieferung von
Naturalien eine Nachforderung während des ganzen Monats November unterbleibt.
„Verlag Erlanger Tagblatt“ 24.10.1923

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zusammenfassung Zusammenfassung

• Nach dem Fisher-Effekt führt eine steigende


• Laut neuklassischer Theorie ist Geld neutral: langfristig
Inflationsrate zu steigenden Nominalzinsen, sodass
beeinflussen nominale Variablen (wie Geld) nur
der Realzins konstant bleibt.
nominale Variablen (wie Preise), und nicht reale
Variablen (wie Output, Realzinsen). • Ökonomen gehen von sechs Formen
von Inflationskosten aus:
• Eine Regierung kann ihre Ausgaben über die
• Schuhsohlen-Kosten
Notenpresse finanzieren.
• Speisekarten-Kosten
• Dies resultiert in einer „Inflationssteuer“.
• Variabilität der relativen Preise
• Veränderung der Besteuerung
• Anpassungskosten
• Willkürliche Umverteilungseffekte
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einführung in die Volkswirtschaftslehre, WS 2005/2006 Institut für Volkswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das könnte Ihnen auch gefallen