Sie sind auf Seite 1von 3

Alte

Klausuraufgaben Makroökonomik

Kapitel 20: Ein Student hat für seine Bachelorarbeit eine Tabelle mit volkswirtschaftlichen Größen
eines Landes zusammengestellt. Durch ein Missgeschick wurden einige Einträge gelöscht.
a) Ergänzen Sie die fehlenden Einträge. Runden Sie auf eine Nachkommastelle. (max. 5 Punkte)

2012 2013 2014 2015 2016
Nominales BIP (in Mio. €) 120,2 130,6 135,2 137,0
Reales BIP in Preisen des Vorjahres (in Mio. €) 118,4 124,9 129,8 132,4
BIP-Deflator gegenüber dem Vorjahr 101, 5 99,8 100,6 102,4
Inflation zu Vorjahr in % 1,5 2,4 3,5

b) Worin unterscheiden sich das nominale und das reale BIP? (max. 2 Punkte)
Nominales BIP: Bewertung des Outputs von Gütern & Dienstleistungen zu laufenden Marktpreisen
Reales BIP: Bewertung der Produktion von Waren und Dienstleistungen zu konstanten Preisen
Kapitel 21: Der nominale Zinssatz beträgt 4% und das Preisniveau steigt von 150 auf 153. Wie hoch
ist der reale Zinssatz?
o 0%
o 1%
o 2 %
o 3 %

Kapitel 21: Aufgabe 7 (max. 9 Punkte)
In einer Volkswirtschaft werden von einem typischen Haushalt die folgenden drei Güter
Basisjahr 2016: 1 • 10 + 1,3 • 20 + 0,4 • 10 = 40€ VPI16 = 40/40 • 100 = 100
konsumiert.
2017: 1,2 • 10 + 1,55 • 20 + 0,5 • 10 = 48€ VPI17 = 48/40 • 100 = 120
1,15 • 10 + 1,6 • 20
2018: + 0,65 • 10 = 50€ Preise VPI18
• 100 = 125
= 50/40 Mengen
2016 2017 2018 2016 2017 2018
Brot 1,00 € 1,20 € 1,15 € 10 8 9
Käse 1,30 € 1,55 € 1,60 € 20 12 15
Milch 0,40 € 0,50 € 0,65 € 10 8 9

a) Berechnen Sie jeweils den Verbraucherpreisindex (VPI) für die Jahre 2016, 2017 und 2018.
Das Basisjahr ist 2016. (max. 4 Punkte)
b) Ermitteln Sie die Inflationsrate in 2018 anhand des in Aufgabenteil a) berechneten
Verbraucherpreisindex. (max. 1 Punkt)
c) Sie erhalten 2017 einen Nominallohn von 1.200 €. Wie hoch müsste Ihr Nominallohn 2018
sein, damit Sie real im Vergleich zu 2017 die gleiche Kaufkraft haben? (max. 2 Punkte)
d) Nennen und erklären Sie kurz einen Grund dafür, warum die Inflationsberechnungen
basierend auf dem Verbraucherpreisindex die tatsächliche Inflationsrate tendenziell
überschätzen. (max. 2 Punkte) Substitutionsverzerrung, Einführung neuer Güter, Qualitätsverzerrung

Kapitel 22: Die Produktion einer Volkswirtschaft kann durch die folgende Produktionsfunktion
beschrieben werden: Y = F (K,L,H,N)
a) Benennen Sie die einzelnen Produktionsfaktoren und geben Sie für zwei dieser
Produktionsfaktoren jeweils eine wirtschaftspolitische Maßnahme an, die die Produktion
steigern kann. (max. 4 Punkte)
Nehmen Sie nun die folgende konkrete Produktionsfunktion an:
Y = F(K,L) = K1/3 • L2/3
b) Besitzt die Produktionsfunktion zunehmende, abnehmende oder konstante Skalenerträge?
Erklären Sie kurz, was das bedeutet. (max. 2 Punkte)
c) Prüfen Sie durch Bildung der entsprechenden Ableitungen ob eine Volkswirtschaft mit dieser
Produktionsfunktion und einer vergleichsweise niedrigen Kapitalausstattung den
sogenannten Catch-up-Effekt nutzen kann. (max. 2 Punkte)
a) Y = Outputmenge, F = funktionelle Beziehung zwischen Input & Output, K = Menge an Realkapital (Investitionen), L =
Menge an Arbeit, H = Menge an Humankapital (Erhöhung der Bildung), N = Menge an natürlichen Ressourcen
(Weltmarktöffnung)
b) 1/3 + 2/3 = 1 = Konstante Skalenerträge, Output und Input erhöhen sich gleichmäßig
c)

d) Skizzieren Sie die Produktionsfunktion in Abhängigkeit von K bei Konstanz von L und
verdeutlichen Sie graphisch den Catch-up-Effekt. (max. 2 Punkte)

Kapitel 23: Aufgabe 9 (max. 10 Punkte)
Die Arbeitsnachfrage nach Bauarbeitern in einer Volkswirtschaft sei gegeben durch LD(w) = 50 - w.
Das Arbeitsangebot der Bauarbeiter sei gegeben durch LS (w) = -20 + 4w
Dabei bezeichnet w den Stundenlohn und L die Anzahl Bauarbeiter.
a) Ermitteln Sie den Lohn und die Anzahl Bauarbeiter im Gleichgewicht. Skizzieren Sie die
Arbeitsnachfrage- und Arbeitsangebotsfunktion sowie das Gleichgewicht. (max. 3 Punkte)
b) Es wird ein Mindestlohn wM = 15 eingeführt. Wie viele Bauarbeiter sind somit arbeitslos?
Zeichnen Sie den Mindestlohn sowie die angebotene und nachgefragte Arbeitsmenge in das
Diagramm von Teilaufgabe a) ein. (max. 3 Punkte)
c) Berechnen Sie die Arbeitslosenquote bei dem Mindestlohn wM = 15. (max. 2 Punkte)
d) Nennen Sie einen Grund für und einen Grund gegen die Einführung von Mindestlöhnen.
(max. 2 Punkte)
Grund für die Mindestlohneinführung: Lohnsteigerung von Arbeitnehmern, Grund gegen die Mindestlohneinführung: Arbeitslosigkeit
Kapitel 24: Aufgabe 7 (max. 10 Punkte)
Die gesamtwirtschaftliche Ersparnis einer Volkwirtschaft (Kreditangebot) sei gegeben durch
S0 (r) = 50 + 10r. wobei r den Zinssatz bezeichne. Die Kreditnachfrage sei gegeben durch
I(r) = 200 - 20r
a) Ermitteln Sie den Zinssatz und das Kreditvolumen im Gleichgewicht. (max. 2 Punkte)
Der Staat erhöhe nun seine Staatsausgaben um 30.
b) Ermitteln Sie die neue Sparfunktion sowie den Zinssatz und das Kreditvolumen im
Gleichgewicht, wenn die Mehrausgaben das Budgetdefizit um 30 erhöhen. (max. 3 Punkte)
c) Zeichnen Sie den Kreditmarkt inklusive der Veränderungen durch die Mehrausgaben in das
Diagramm ein. Kennzeichnen Sie den Effekt des „Crowding-out“ (max. 3 Punkte)
d) Nennen Sie eine politische Maßnahme zur Steigerung des Kreditvolumens im Gleichgewicht,
und erläutern Sie, wie sich diese Maßnahme auf die Sparfunktion und die
Kreditnachfragefunktion auswirkt. (max. 2 Punkte)
Ein Investitionssteuerfreibertrag erhöht die Kreditnachfrage, wodurch sowohl der Zinssatz als auch das Kreditvolumen steigt.
Ein Budgetdefizit vermindert das Kapitalangebot, wodurch die Marktzinsen steigen uns sich das Kreditvolumen verringert.
Kapitel 26/27:
a) Nennen Sie die Quantitätsgleichung und definieren Sie die einzelnen Komponenten. (max. 2
Punkte) V (Umlaufgeschwindigkeit) • M (Geldmenge) = Y (reales BIP) • P (Preisniveau)
Nehmen Sie an, die Zentralbank einer Volkswirtschaft erhöht im Rahmen einer Offenmarktoperation
die Geldmenge. Bei steigender Geldmenge bleiben die Umlaufgeschwindigkeit & die
Geldmenge konstant, das Preisniveau bleibt unverändert
c) Fisher-Effekt =
Anpassung des
b) Erklären Sie, welche Auswirkungen ein Anstieg der Geldmenge langfristig auf das Preisniveau
Nominalzins an die und das reale BIP hat, wenn eine konstante Umlaufgeschwindigkeit vorliegt. (max. 2 Punkte)
(erwartete) Inflation
c) Welchen Zusammenhang beschreibt der Fisher-Effekt? (max. 2 Punkte)
d) Vervollständigen Sie die folgende Tabelle. Erläutern Sie kurz, wie sich eine Änderung der
Inflation auf die Verzinsung einer Kapitalanlage mit zu versteuernden Zinserträgen auswirkt.
(max. 4 Punkte)

Realzins Inflation Nominalzins Steuersatz Nominalzins Realzins
auf Zinsen nach Abzug nach Abzug
der Steuern der Steuern
2016 1% 25%
2017 3% 5% 25%

Kapitel 28: Gegeben seien die Wechselkurse zwischen Euro und US-Dollar sowie die Preise eines
Smartphones in den USA und Deutschland. Die Preise des Smartphones seien repräsentativ
für alle Preise und auch Löhne/Gehälter.


Jahr Wechselkurs Preis Smartphone USA Preis Smartphone D
2014 1,4$/€ 240$ 200€
2016 1,1 $/€ 180$ 180€

a) Hat der Euro nominal auf- oder abgewertet? (max. 1 Punkt) € hat nominal abgewertet, man bekommt weniger $
b) Berechnen Sie die realen Wechselkurse für Deutschland für 2014 und 2016. Hat der Euro in
dieser Zeit real auf- oder abgewertet? (max. 2 Punkte)
c) Beurteilen Sie, ob 2014 bzw. 2016 die Kaufkraftparität hielt. Erklären Sie an einem Beispiel,
wie Sie eine fehlende Kaufkraftparität ausnutzen können. (max. 2 Punkte)
d) Nennen Sie einen Grund, warum die Kaufkraftparität möglicherweise nicht hält und erläutern
Sie diesen kurz. (max. 2 Punkte) Gründe: Transportkosten, Handelshemmnisse (z.B. Zölle), keine vollständigen Substitute, nicht
handelbare Güter (Friseurbesuch)

Kapitel 32: Was beschreibt der Keynes-Zinssatzeffekt?
Ein Rückgang des Preisniveaus reduziert das Zinsniveau .
o ... und vermindert die Spartätigkeit der Konsumenten.
o ... und regt dadurch zu höheren Investitionen an.
o ... und führt zu einer Währungsabwertung, wodurch die Nettoexporte ansteigen.

Kapitel 32: Der Pigou-Vermögenseffekt beschreibt die Auswirkungen von Änderungen im Preisniveau
auf ...
o ... den privaten Konsum
o .… die Investitionstätigkeit der Unternehmen.
o ... die Staatsausgaben.
o ... die Nettoexporte.

Kapitel 33:
a) In welche beiden Bereiche lassen sich fiskalpolitische Maßnahmen unterteilen? (max. 2
Punkte)
b) Eine Volkswirtschaft befinde sich im langfristigen Gleichgewicht. Skizzieren Sie diese
Situation im AS-AD-Modell. (max. 2 Punkte)
Die Volkswirtschaft erfahre eine Rezession infolge eines Rückgangs der aggregierten
Nachfrage.
c) Erläutern Sie kurz, wie sich die Rezession kurzfristig auf das Preis- und das Produktionsniveau
auswirkt. Skizzieren Sie die Veränderung im Diagramm aus Teilaufgabe b). (max. 2 Punkte)
d) Erläutern Sie, welche Auswirkung eine expansive Fiskalpolitik in der Rezession auf das Preis-
und Produktionsniveau hat. Skizzieren Sie die Auswirkung dieser Maßnahme ebenfalls im
Multiplikatoreffekt &
Diagramm aus Teilaufgabe b). (max. 2 Punkte) Verdrängungseffekt
e) Was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem Multiplikatoreffekt? (max. 2 Punkte)
Die zusätzliche aggressive Nachfrage, die sich ergibt, wenn expansive Fiskalpolitik, das
Einkommen und damit auch den Konsum erhöht.
Kapitel 34: Der Staatsausgabenmultiplikator betrage 2. Wie hoch ist die marginale Konsumquote?
o 2
o 0,8
o 0,5
o 0,4

Langfristig zeigt die Phillips-Kurve,
o ... welche die optimale Kombination von Inflationsrate und Arbeitslosenquote ist.
o ... dass eine Ausdehnung des Geldangebots eine negative Inflationsrate verursacht.
Arbeitslosenquote hat.
o ... dass eine expansive Geldpolitik keinen dauerhaften Einfluss auf die

Das könnte Ihnen auch gefallen