Sie sind auf Seite 1von 3

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT


Lehrstuhl Controlling
Dr. oec. Marcel Röser

Übung zur Vorlesung "Controlling als interne Managementfunktion"


im Sommersemester 2022
- Aufgabenblatt 3 -

Lernziele:
• wertorientierte Kennzahlen berechnen und interpretieren können
• Problemstellen in der Berechnung wertorientierter Kennzahlen identifizieren und zielge-
richtet bearbeiten können

Kenntnisvoraussetzungen und Literatur:


Kapitel III der Vorlesung "Controlling als interne Managementfunktion".
Troßmann, Ernst: Controlling als Führungsfunktion. Eine Einführung in die Mechanismen
betrieblicher Koordination. 2. Aufl., München 2018, Kapitel X.

Abgabetermin der Ausarbeitungen:


Upload im Mafu-ILIAS-Kurs bis spätestens Donnerstag, 28. April 2022, 8.00 Uhr. Spätere
Abgaben können nicht akzeptiert werden.
Bitte geben Sie in dem Namen Ihrer Ausarbeitungs-Datei die Bezeichnung “Mafu 3“ und
Ihren Teamnamen an.
Hinweis: Bitte geben Sie pro Team lediglich eine Ausarbeitung unter Angabe des Team-
namens und der Matrikelnummern aller Teammitglieder ab!

Aufgabe 1: Economic Value Added

Die Miltank GmbH ist ein mittelständischer Hersteller von Molkereiprodukten und steckt
gerade in der Entscheidungsphase über ein Investitionsprojekt. Der Geschäftsführer Armin
Braun berücksichtigt bei der Unternehmungssteuerung ausschließlich formale Ziele. Da-
her bittet er den Leiter des internen Rechnungswesens, eine Projektbewertung vorzuneh-
men. Da dieser heute Nachmittag an einer wichtigen Vortragsreihe teilnehmen muss,
drückt er Ihnen die Tabelle auf Seite 3 in die Hand. Beim Abschließen der Bürotür ruft er
Ihnen noch das Stichwort „EVA“ entgegen.

a) Ergänzen Sie die Tabelle auf Seite 3 und beurteilen Sie das Projekt nach dem Economic
Value Added (EVA) und dem Kapitalwert. Es wird mit einem Zinssatz von 6 % gerechnet.
b) Welche Vorteile sehen Sie in der Verwendung des EVA in der Unternehmungssteue-
rung gegenüber klassischen Erfolgsgrößen aus dem externen Rechnungswesen?
c) Sehen Sie eine Gefahr bei der Verwendung des EVA in der Unternehmungssteuerung?
-2-

Aufgabe 2: Shareholder Value


Die Arno AG ist ein Dübelhersteller mit Sitz in Braunschweig. David Reher ist Geschäfts-
führer und Enkel des Gründers der Arno AG. Über viele Jahre hat D. Reher einen erfolg-
reichen Betrieb geleitet. Da er sich mittlerweile dem Renteneintrittsalter mit großen Schrit-
ten nähert und seine Kinder weder Interesse noch Talent für die Weiterführung des Unter-
nehmens zeigen, würde er am liebsten die Dübelproduktion hinter sich lassen und das
Unternehmen verkaufen, um sich noch einige kostspielige Lebensträume zu erfüllen.
Glücklicherweise hat D. Reher auch bereits einen Interessenten für die Arno AG gefunden.
Der Franzose Thierry Ourner bietet für die Arno AG einen Preis von 11,5 Mio. €. D. Reher
möchte sich selbst davon überzeugen, ob der Preis von T. Ourner angemessen ist. Des-
halb berechnet er am gleichen Abend noch den Shareholder Value seines Unternehmens.

Die freien Cashflows lassen sich für die nächsten Jahre bis einschließlich 2028 gut prog-
nostizieren. Für den Zeitraum danach, also ab 2029, wird ein mit einer gleichbleibenden
jährlichen Wachstumsrate von 2 % steigender Cash flow prognostiziert.

Folgende Tabelle zeigt die Zusammenstellung der Informationen zur Berechnung der prog-
nostizierten freien Cashflows:

Einnahmen- Investitions-
Jahr
überschuss ausgaben
2023 900.000 € 120.000 €
2024 840.000 € 100.000 €
2025 720.000 € 33.000 €
2026 760.000 € 40.000 €
2027 825.000 € 75.000 €
2028 850.000 € 49.000 €
ab 2029 jährlich 875.000 € 80.000 €

Nach heutiger Bewertung bestehen Schulden in Höhe von 4,8 Mio. €. Zudem besitzt die
Arno AG zwei Areale in der Nähe der Produktionsstätte. Eines davon wird als Parkplatz für
die Mitarbeiter und Großkunden verwendet, aufgrund der schlechten Anbindung an öffent-
liche Verkehrsmittel ist das unbedingt notwendig. Diesen Platz könnte die Arno AG für 3,4
Mio. € verkaufen. Das andere Areal wird nicht betrieblich genutzt. D. Reher nutzt es regel-
mäßig für private Veranstaltungen. Die Stadt Braunschweig würde die Fläche gerne für 2,5
Mio. € kaufen, um daraus Bauplätze zu machen. Allerdings findet D. Reher den Preis un-
angemessen niedrig. Sein Bruder hat vor einigen Jahren eine vergleichbare Fläche für ei-
nen deutlich besseren Preis verkauft. Seine Wunschvorstellung ist deshalb 3 Mio. €, auch
wenn dieser Preis wohl unerreichbar ist. Als Kalkulationszinssatz verwendet D. Reher 6 %.

a) Erklären Sie, inwiefern sich die freien Cash flows und der buchhalterische Gewinn von-
einander unterscheiden.

b) Berechnen Sie den Shareholder Value der Arno AG.

c) Beurteilen Sie, ob D. Reher das Angebot von T. Ourner annehmen soll.

Der Lehrstuhl Controlling wünscht Ihnen viel Spaß und guten Erfolg beim Lösen dieser
Aufgaben
-3-

Anlageblatt 1 zu MAFU 3

zu Jahresbeginn in-
kalk. Zinsen Projektverlaufs- kalk. Gewinn / Rendite /
Jahr Projektzahlungen vestiertes Abschreibung =
(6 %) zahlungen EVA ROCE
Kapital (CE)

0 -700.000 €

1 312.000 € =

2 224.000 € =

3 185.000 € =

4 141.000 € =

Durchschnitt
- =
(Jahre 1 bis 4)

Weitere pauschale Kennzahlen:

• ROCE aus den Durchschnittswerten:

• durchschnittlicher kalkulatorischer Gewinn:

• durchschnittliche Rentabilität („statische Rendite“):

Das könnte Ihnen auch gefallen