Sie sind auf Seite 1von 6

SIESE Business School

Universität von Navarra

Einführung in die Finanzbuchhaltung - Coursera


Prof. Edi Soler
Test 2 - Lösungen
1. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

a) Gewinne, die ein Unternehmen aufgrund seiner gewinnbringenden Tätigkeit in einer


bestimmten Periode erzielt, werden dem Eigenkapitalkonto zugerechnet.
b) Der Nettogewinn ist die Differenz zwischen Umsatz und Umsatzkosten.
c) Der letzte Posten einer Gewinn- und Verlustrechnung wird als "Reingewinn" oder "Reingewinn"
(oder gegebenenfalls als "Reingewinnverlust") bezeichnet.
d) Das Betriebsergebnis entspricht dem EBITDA.

Antwort: Die richtige Antwort ist c).

2. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

a) Die Umsatzerlöse der Periode müssen nicht den Zahlungseingängen von Kunden während der
Periode entsprechen.
b) Die Ausgaben der Periode müssen nicht den in der Periode geleisteten Barzahlungen
entsprechen.
c) Wenn ein Vermögenswert bei der Ausübung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens
verbraucht wird, entsteht ein Aufwand.
d) Der Gewinn ist eine Verringerung des Eigenkapitals, die sich aus der Tätigkeit des
Unternehmens ergibt.

Antwort: die richtige Antwort ist d). Gewinne stellen keine Verringerung des Eigenkapitals durch die
Tätigkeit des Unternehmens dar, sondern eine Erhöhung des Eigenkapitals. Die Aussagen a), b) und c)
sind richtig.

3. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

a) Der offizielle Rechnungszeitraum wird als "Geschäftsjahr" bezeichnet, obwohl sich die
Jahresabschlüsse (d. h. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) auf kürzere Zeiträume
beziehen können.
b) Werden Einnahmen erfasst, bevor sie in Form von Bargeld eingehen, liegt ein abnehmender
Vermögenswert vor (Forderungen aus Lieferungen und Leistungen).
c) Die Kosten der verkauften Waren (CMV) sind kein Aufwand.
d) Eine Erhöhung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen wird verbucht, wenn das
Unternehmen Waren kauft und diese in bar bezahlt.

Antwort: Die richtige Antwort ist a). Die anderen Aussagen sind falsch.
Unterschied zwischen Liquidität und Gewinn (Fragen 4-5)

Beantworten Sie die folgenden zwei Fragen, wenn Sie davon ausgehen, dass das Unternehmen ABC
Kreditverkäufe in Höhe von 100.000 € verbucht und dass die Kosten der verkauften Waren 60.000 €
betragen:

4. Wie wirkt sich die oben beschriebene Transaktion auf den Kassenbestand aus?

a) Der Kassenbestand erhöht sich um 100.000 €.


b) Der Kassenbestand verringert sich um 60.000 €.
c) Der Kassenbestand erhöht sich um 40.000 €.
d) Der Kassenbestand bleibt unverändert.

Antwort: die richtige Antwort ist d). Der Kassenbestand bleibt unverändert, da es sich um Kreditverkäufe
handelt, und die Kosten der verkauften Waren entsprechen den Vorräten, für die die Zahlung zu einem
anderen Zeitpunkt erfolgt. Die Transaktion besteht lediglich darin, dass wir die im Lager befindlichen
Bestände ausliefern.

5. Wie wirkt sich die oben beschriebene Transaktion auf die Gewinn- und Verlustrechnung aus?

a) Die Gewinn- und Verlustrechnung erhöht sich um 100.000 €.


b) Die Gewinn- und Verlustrechnung verringert sich um 60.000 €.
c) Die Gewinn- und Verlustrechnung erhöht sich um 40.000 €.
d) Die Gewinn- und Verlustrechnung bleibt unverändert.

Antwort: Die richtige Antwort ist c). ABC verbucht Erlöse in Höhe von 100.000 € und Herstellungskosten
in Höhe von 60.000 €, so dass sich die Gewinn- und Verlustrechnung insgesamt um 40.000 € erhöht.
Aufgrund der periodengerechten Abgrenzung werden solche Umsätze zum Zeitpunkt der Lieferung des
Produkts mit dem Versprechen ausgewiesen, dass wir den Barbetrag in der Zukunft einnehmen werden.

Abschreibungen und Amortisationen (Fragen 6-10)

Agrokinsey, Inc. erwirbt Anfang 2016 ein neues Gerät zum Preis von 20.000 €. Das Unternehmen schätzt
die Nutzungsdauer der Anlage auf 10 Jahre und den Restwert auf 4.000 €. Agrokinsey, Inc. wendet die
lineare Abschreibungsmethode an. Beantworten Sie die folgenden fünf Fragen:

6. Wie hoch ist der abschreibungsfähige Betrag der Ausrüstung (d. h. der Wert, der für die Ausrüstung
abgeschrieben werden muss)?

a) 20.000€.
b) 4.000€.
c) 16.000€.
d) 1.600€.

Antwort: Die richtige Antwort ist c). Der abzuschreibende Betrag ist die Differenz zwischen den
Anschaffungskosten und dem Restwert, d.h.: 20.000 - 4.000 = 16.000.

7. Wie hoch ist der jährliche Abschreibungsaufwand für solche Geräte?

a) 20.000€.
b) 4.000€.
c) 16.000€.
d) 1.600€.

Antwort: die richtige Antwort ist d). Der jährliche Abschreibungsaufwand wird berechnet, indem der
abschreibungsfähige Betrag durch die Nutzungsdauer geteilt wird. Der abschreibungsfähige Betrag ist die
Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem Restwert. In diesem Fall: (20.000 - 4.000) / 10 Jahre
= 1.600€.

8. Wie hoch ist der Buchwert der Ausrüstung nach zwei Jahren (Ende 2017)?

a) 20.000€.
b) 16.000€.
c) 16.800€.
d) 3.200€.

Antwort: Die richtige Antwort ist c). Der Buchwert ergibt sich aus der Differenz zwischen den
Anschaffungskosten und den kumulierten Abschreibungen. Der jährliche Abschreibungsaufwand beträgt
1.600 €. Nach zwei Jahren beläuft sich die kumulierte Abschreibung auf 3.200 €. Die Anschaffungskosten
von 20.000 € abzüglich der kumulierten Abschreibungen von 3.200 € ergeben einen Buchwert von 16.800
€ zum
Ende 2017.

9. Wie hoch ist die kumulierte Abschreibung nach 10 Jahren (d.h. am Ende der Nutzungsdauer)?

a) 20.000€.
b) 16.000€.
c) 0€.
d) 4.000€.

Antwort: Die richtige Antwort ist b). Am Ende der Nutzungsdauer wird der gesamte abschreibungsfähige
Betrag abgeschrieben sein: Anschaffungskosten (20.000) - Restwert (4.000) = 16.000 €. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, die jährlichen Abschreibungskosten (in diesem Fall 1.600 €) mit 10 Jahren zu
multiplizieren.

10. Nehmen wir an, dass Agrokinsey, Inc. schätzt eine Nutzungsdauer von 15 Jahren anstelle von 10
Jahren bei gleichem Restwert. Die steuerlichen Auswirkungen einer solchen Änderung bleiben bei
der Erstellung des Jahresabschlusses unberücksichtigt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

a) Der Nettogewinn für 2016 würde niedriger ausfallen.


b) Der Nettogewinn für 2016 würde höher ausfallen.
c) Der Gesamtbetrag der Barmittel im Jahr 2016 würde niedriger ausfallen.
d) Der Gesamtbetrag der Barmittel im Jahr 2016 würde höher ausfallen.

Antwort: Die richtige Antwort ist b). Zunächst einmal ist zu bedenken, dass die Abschreibung nicht
liquiditätswirksam ist (wenn die steuerlichen Auswirkungen nicht berücksichtigt werden). Die Auswirkung
auf die liquiden Mittel erfolgte an dem Tag, an dem die Investitionsgüter erworben und Anfang 2016
bezahlt wurden, und ist unabhängig davon, ob die geschätzte Nutzungsdauer 15 Jahre oder 10 Jahre
beträgt. Zweitens: Wenn wir die Nutzungsdauer auf 15 Jahre verlängern, werden die jährlichen
Abschreibungskosten im Jahr 2016 niedriger sein und der Gewinn daher höher ausfallen.

Bankkredite und Zinskosten (Fragen 11-12)

Die Firma Irwin hat am Ende des Jahres x0 ein Bankdarlehen in Höhe von 100.000 € aufgenommen. Das
Kapital sollte in gleichen jährlichen Raten bis zum Ende des Jahres x5 zurückgezahlt werden. Der jährliche
Zinssatz betrug 4 % und wird ebenfalls am 31. Dezember ausgezahlt. Beantworten Sie die folgenden zwei
Fragen:

11. Wie wirkt sich eine solche Transaktion auf die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr x1 aus?

a) Auf die Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr x1 hat dies keine Auswirkungen.
b) Die Gewinn- und Verlustrechnung verringert sich um 20.000 €.
c) Die Gewinn- und Verlustrechnung weist ein Minus von 24.000 € auf.
d) Die Gewinn- und Verlustrechnung weist ein Minus von 4.000 € auf.
Antwort: die richtige Antwort ist d). Der Teil des Kapitals, den wir zurückzahlen, stellt keinen Verlust dar,
sondern ist lediglich die Rückzahlung einer Verpflichtung. Die Zinskosten für das Darlehen (4.000 €) sind
jedoch ein Aufwand, der die Gewinn- und Verlustrechnung belastet. Bei den Zinsen handelt es sich um
die Kosten, die der Firma Irwin durch die Verwendung der ihr von der Bank im Vorjahr geliehenen
100.000 € entstanden sind. Daher werden die Kosten für eine Dienstleistung, die bereits verbraucht
wurde, d. h. die keinen künftigen Wert hat, erfasst.

12. Welche der folgenden Aussagen über das Jahr x1 ist richtig?

a) Das Unternehmen verzeichnete einen Zinsaufwand von 20.000 €.


b) Die aus dem Darlehen resultierende Veränderung der liquiden Mittel betrug -24.000 €.
c) Der Endsaldo des Bankdarlehenskontos zum Jahresende x1 betrug 76.000 €.
d) Die Auswirkung dieses Darlehens auf die Passivseite der Bilanz betrug -24.000 €.

Antwort: Die richtige Antwort ist b). Am 31. Dezember des Jahres x1 musste das Unternehmen 20.000 €
an Kapital und 4.000 € an aufgelaufenen Zinsen (4 % × 100.000) zurückzahlen. Die Zahlung des
Kapitalbetrags führt zu einer Verringerung des Bankdarlehenskontos der Verbindlichkeit, und die Zinsen
werden als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.

Beziehung zwischen Vorräten und der Gewinn- und Verlustrechnung (Frage 13)

13. Wir kennen die folgenden Daten für das Handelsunternehmen XYZ für das Jahr x2: (1) Bruttogewinn
= 50.000€; (2) Bestandsveränderung = 30.000€, und (3) Bestandseinkauf = 180.000€. Welche der
folgenden Aussagen ist richtig?

a) Umsatzerlöse = 200.000 €.
b) Kosten der verkauften Waren = 130.000 €.
c) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen = 180.000€.
d) Forderungen= 200.000€.

Antwort: Die richtige Antwort ist a). Die Vorräte steigen mit den Käufen und sinken mit den Kosten der
verkauften Waren (d. h. mit den verkauften Vorräten). Wir wissen, dass die Vorräte in x2 um 30.000 €
gestiegen sind, so dass die Differenz zwischen den Einkäufen und den Kosten der verkauften Waren
30.000 € beträgt. Wir wissen auch, dass Käufe in Höhe von 180.000 € getätigt wurden. Daher können wir
die Kosten der verkauften Waren (CMV) wie folgt berechnen:
Bestandsveränderung = Aktienkauf - CMV
30.000 = 180.000 - CMV à CMV = 180.000 - 30.000 = 150.000€.
Wir wissen auch, dass "Bruttogewinn = Umsatz - CMV" und dass wir mit Bruttogewinn und CMV den
Umsatz berechnen können: Umsatz = Bruttogewinn + CMV = 50.000 + 150.000 = 200.000€. Wir verfügen
nicht über Informationen über Bareingänge und -ausgänge, so dass wir nicht in der Lage sind, deren
Auswirkungen auf die Verbindlichkeiten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zu bestimmen.

Buchhalterische Erfassung von Transaktionen (Fragen 14-19)

Bei der Beantwortung der folgenden Fragen sollten die folgenden von The Dorchester Company Ltd.
durchgeführten Transaktionen berücksichtigt werden. im Jahr 2015 (die Beträge sind in Tausend Pfund
angegeben):

• Die Kreditverkäufe beliefen sich auf 5.000 (zum Jahresende waren noch keine Zahlungen erfolgt).
• Die Barverkäufe beliefen sich auf 3.000.
• Die Einkäufe (auf Kredit) beliefen sich auf 10.000 (die Zahlung von 7.000 erfolgte am Jahresende).
• Die Kosten der verkauften Waren betrugen 6.000.
• Die Vertriebs- und Verwaltungskosten (alle bar bezahlt) beliefen sich auf 1.450.
• Am Ende des Jahres zahlte das Unternehmen 50 für die jährlichen Zinsen eines Darlehens.
• Zum Jahresende wurde eine Abschreibung von 100 verbucht.
14. Wie hoch ist der Bruttogewinn des Unternehmens?

a) -1.000.
b) -2.000.
c) 1.000.
d) 2.000.

Antwort: die richtige Antwort ist d). Der Umsatz beläuft sich auf 8.000 (5.000 Kreditverkäufe + 3.000
Barverkäufe) und die Kosten der verkauften Waren auf 6.000. Die Differenz der beiden Beträge ergibt
den Bruttogewinn: 2.000.

15. Wie hoch ist die Umsatzrendite des Unternehmens (Nettogewinn / Umsatz)?

a) 5%.
b) 6,25%.
c) 8%.
d) 13,3%.

Antwort: Die richtige Antwort ist a). Nettogewinn = 8.000 (Umsatz) - 6.000 (CMV) - 1.450 (Betriebskosten)
- 100 (Abschreibungen) - 50 (Zinsen) = 400. Daher ist die Umsatzrendite = 400 / 8.000 = 5 %.

16. Wie hoch ist die Veränderung der Barmittel im Laufe des Jahres?

a) -5.500.
b) -3.500.
c) -500.
d) 1.500.

Antwort: Die richtige Antwort ist a). Veränderung der liquiden Mittel = Barverkäufe + 3.000 - 7.000
(Zahlung von Einkäufen) - 1.450 (Zahlung von Verwaltungs- und Vertriebskosten) - 50 (Zahlung von
Zinsen) = -5.500.

17. Wie hoch ist die Veränderung der Vorräte im Laufe des Jahres?

a) 3.000.
b) 4.000.
c) 6.000.
d) 10.000.

Antwort: Die richtige Antwort ist b). Es wurden Vorräte in Höhe von 10.000 gekauft und Kosten für
verkaufte Waren in Höhe von 6.000 verbucht, was zu einer Erhöhung der Vorräte um 4.000 führt.

18. Wie hoch ist die Veränderung der Verbindlichkeiten im Laufe des Jahres?

a) 0.
b) 400.
c) 3.000.
d) 7.000.

Antwort: Die richtige Antwort ist c). Es wurden 10.000 Käufe bei Lieferanten getätigt, aber nur 7.000
wurden am Ende des Jahres bezahlt. Daher haben sich die Verbindlichkeiten um 3.000 erhöht.

19. Wie hat sich das Gesamtvermögen im Laufe des Jahres verändert?

a) -1.600.
b) 3.400.
c) 4.400.
d) 8.400.
Antwort: Die richtige Antwort ist b). Die Vorräte haben sich um 4.000 erhöht (Umsatz - CMV = 10.000 -
6.000), die liquiden Mittel um 5.500 verringert, die Forderungen um 5.000 erhöht und das
Anlagevermögen aufgrund von Abschreibungen um 100 verringert. Eine andere Möglichkeit ist, dass die
Gesamtverbindlichkeiten um 3.000 und das Eigenkapital um 400 gestiegen sind.

Das könnte Ihnen auch gefallen