Sie sind auf Seite 1von 9

Beispiel Klausur

Corporate Finance
SS 2019
(60 Minuten)
Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner

Hinweis: Diese Klausur hat lediglich Beispiel-Charakter, um für die Semesterabschlussklausur mögliche
Aufgabenstellungen zu illustrieren. Weiteres Übungs- und Vorbereitungsmaterial enthalten die Übungen sowie
die einschlägige Begleitliteratur.
Blatt 1

Aufgabe 1: (10 Punkte)

a) Der Profitabilitätsindex (Profitability Index) einer Investition beträgt 1,2. Ermitteln


Sie den Wert der Anfangsauszahlung, wenn der Barwert der zukünftigen Cashflows
90 € beträgt. (3 Punkte)

b) Kann das Beta einen negativen Wert annehmen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.
(2 Punkte)

c) Welche Risikokomponente misst der Beta-Koeffizient? (1 Punkt)

d) Die Aktie der A-AG besitzt einen Beta-Koeffizienten von 1,3. Interpretieren Sie
diesen Wert. (2 Punkte)

e) Nennen Sie zwei Nachteile der durchschnittlichen Buchrendite (Average accounting


return). (2 Punkte)
Blatt 2

Aufgabe 2 (20 Punkte)

Hinweis: Pro Frage ist nur eine Antwortalternative anzukreuzen (Einfachwahl). Wird
mehr als eine Antwortalternative angekreuzt, wird die Aufgabe mit null Punkten gewertet.

a) Der Kalkulationszinsfuß beträgt 8%. Gegeben sind zwei Investitionsobjekte A und B


mit folgenden Zahlungsströmen:

Jahr t=0 t=1 t=2


Investitionsobjekt A -100 € 105 € 0€
Investitionsobjekt B -200 € 0€ 242 €

a.1) Wie hoch ist der interne Zinssatz IRR von Investitionsprojekt A? (2 Punkte)

A Der interne Zinssatz von Investitionsobjekt A ist 1%.


B Der interne Zinssatz von Investitionsobjekt A ist 3%.
C Der interne Zinssatz von Investitionsobjekt A ist 5%.
D Der interne Zinssatz von Investitionsobjekt A ist 8%.
E Keine der Antworten ist richtig.

a.2) Welche Aussage kann über die Vorteilhaftigkeit der beiden Investitionsalternativen A
und B anhand des internen Zinssatzes getroffen werden? (3 Punkte)

A Bei keinem der Investitionsobjekte ist absolute Vorteilhaftigkeit gegeben.

B Bei beiden Investitionsobjekten ist absolute Vorteilhaftigkeit gegeben.

C Alternative A ist die vorteilhaftere Anlage, da der interne Zins um ca. 2% höher
ist als bei Alternative B.

D Ein Vergleich der internen Zinssätze zeigt, dass Investitionsobjekt B mit einem
internen Zins von 10 % vorteilhafter ist als Alternative A.

E Keine der Antworten ist richtig.


Blatt 3

b) Welche Aussage zum internen Zinssatz IRR ist richtig? (2 Punkte)

A Die IRR Methode ist ein statisches Verfahren zur Beurteilung der
Vorteilhaftigkeit von Investitionsobjekten.

B Bei mehrfachen Vorzeichenwechsel in einer Zahlungsreihe, führt die interne


Zinsfuß Methode immer zu einem eindeutigen Ergebnis.

C Die IRR Methode leidet nicht unter dem Skalenproblem.

D Der interne Zinssatz ist derjenige Diskontierungszinssatz, bei dem sich für
eine Investition ein Kapitalwert von Null ergibt.

E Keine der Antworten ist richtig.

c) Ein Unternehmen emittiert eine Anleihe mit einem Rückzahlungswert von 15.000 € und
einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Anleihe zahlt einen jährlichen Kupon von 750 €. Die
Yield-to-Maturity (YTM) der Anleihe beträgt 5%. Welche der folgenden Aussagen ist
zutreffend? (2 Punkte)

A Die Anleihe wird unter Nennwert gehandelt, d.h. sie notiert unter pari.

B Die Anleihe wird zum Nennwert gehandelt, d.h. sie notiert zu pari.

C Die Anleihe wird über Nennwert gehandelt, d.h. sie notiert über pari.

D Der gegenwärtige Preis der Anleihe beträgt 5.653,34 €.

E Keine der Aussagen.

d) Im Jahr 1970 stellte Eugene F. Fama seine Hypothese informationseffizienter Märkte


vor. Welcher Aussage bezüglich der Markteffizienzhypothese (EMH) können Sie nicht
zustimmen? (2 Punkte)

A Die strenge Form (Strong form efficiency) impliziert, dass stets sämtliche historisch
verfügbare Preisinformationen in den aktuellen Preisen berücksichtigt werden.

B Die strenge Form (Strong form efficiency) impliziert, dass stets sämtliche
Informationen in den aktuellen Preisen enthalten sind.

C Die strenge Form (Strong form efficiency) impliziert, dass die zukünftigen
Cashflows stets durch Diskontierung zu den aktuellen Preisen führen.

D Es werden drei Formen der Markteffizienz unterschieden.

E Keiner der Aussagen.


Blatt 4

e) Ein Sparer legt heute 10.000 € bei seiner Bank mit 5% jährlicher Verzinsung an. Wie
lange muss er warten bis seine Ersparnisse genau 11.025 € wert sind? Welche der
folgenden Aussagen ist zutreffend? (3 Punkte)

A Der Sparer muss 5 Jahre warten.


B Der Sparer muss 4 Jahre warten.
C Der Sparer muss 3 Jahre warten.
D Der Sparer muss 2 Jahre warten.
E Der Sparer muss 1 Jahr warten.

f) Sie investieren in einen britischen Konsolbond, der eine jährliche Zahlung von GBP
4.400 garantiert. Kapitalbeträge können derzeit zu 8% angelegt werden. Wie hoch ist
der gegenwärtige Wert des Konsolbonds? (3 Punkte)

A Der gegenwärtige Wert des Konsolbonds beträgt GBP 25.000.


B Der gegenwärtige Wert des Konsolbonds beträgt GBP 30.000.
C Der gegenwärtige Wert des Konsolbonds beträgt GBP 44.000.
D Der gegenwärtige Wert des Konsolbonds beträgt GBP 58.000.
E Keine der Antworten ist richtig.

g) Ein Unternehmen hat eine Maschine zu Anschaffungskosten in Höhe von EUR 300.000
erworben. Die Maschine wird vollständig linear abgeschrieben und hat eine
betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 8 Jahren. Kapitalbeträge können derzeit zu 8%
angelegt werden. Mit welchen jährlichen gleichbleibenden Kosten (Equal Annual Costs,
EAC) der Maschine muss das Unternehmen kalkulieren? (3 Punkte)

A Die EAC der Maschine betragen ca. EUR 24.000.


B Die EAC der Maschine betragen ca. EUR 37.500.
C Die EAC der Maschine betragen ca. EUR 44.280.
D Die EAC der Maschine betragen ca. EUR 52.200.
E Keine der Antworten ist richtig.
Blatt 5

Aufgabe 3: (8 Punkte)

Die B-AG hat 9,5 Millionen Aktien im Umlauf. Der aktuelle Kurs der Aktien beträgt 53 €, ihr
Buchwert beträgt 5 €. Darüber hinaus verfügt die B-AG über zwei Anleihen mit folgenden
Merkmalen:

Anleihe I II
Nennwert 75 Mio. € 60 Mio. €
Coupon 8% 7,5 %
Aktueller Kurs 93 % des Nennwerts 96,50 % des Nennwerts
Restlaufzeit 10 Jahre 6 Jahre

a) Bestimmen Sie die Kapitalstruktur (Capital structure) der B-AG auf Basis der
Buchwerte (Book value). (3 Punkte)

b) Bestimmen Sie die Kapitalstruktur (Capital structure) der B-AG auf Basis der
Marktwerte (Market value). (3 Punkte)

c) Welche Kapitalstruktur ist aussagekräftiger? Die Kapitalstruktur auf Buchwert- oder


auf Marktwertbasis? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. (2 Punkte)

Aufgabe 4: (22 Punkte)

Gegeben sind zwei Aktien mit folgenden Parametern:

Aktie Erwartete Rendite Standardabweichung


A 0,03 0,12
B 0,11 0,25

Die Kovarianz zwischen beiden Aktien beträgt 0,002.

a) Ein Investor möchte sein Portfolio aus genau diesen beiden Wertpapieren
zusammenstellen. Bestimmen Sie die Gewichte der beiden Aktien, die die Varianz des
Portfolios minimieren. (10 Punkte)

b) Bestimmen Sie die erwartete Rendite des Minimum-Varianz-Portfolios. (3 Punkte)

c) Bestimmen Sie die Varianz des Minimum-Varianz-Portfolios. (4 Punkte)


Blatt 6

d) Ein Investor hat die Möglichkeit ein Portfolio aus unterschiedlichen Aktien
zusammenzustellen. Die unten gegebene Grafik bildet unterschiedliche Risiko-Rendite
Kombinationen ab.

d1) Welcher Punkt in der folgenden Grafik stellt das Minimum-Varianz-Portfolio


(Minimum variance portfolio) dar? (2 Punkte)

d2) Welche Portfolios (Punkte) sind effizient? Welche sind unmöglich? (Punktabzug bei
falschen Antworten!) (3 Punkte)

Erwartete Rendite, µ
F

G H

D
B

C I
A J

Standardabweichung
der Renditen, σ

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis: Mögliche Lösungswege sind in dem Übungsbuch „Finance: Ein Leitfaden mit
Aufgaben und Lösungen“ (Wagner 2018, 2. Auflage) in den folgenden Kapiteln zu finden:

Aufgabe 1 a) Kapitel H: Frage H.5


Aufgabe 1 b), c), d) Kapitel C: Aufgabe C.10
Aufgabe 1 e) Kapitel B: Aufgabe B.31

Aufgabe 2 a) Kapitel H: Frage H.1


Aufgabe 2 b) Kapitel H: Frage H.2
Aufgabe 2 c) Kapitel H: Frage H.17
Aufgabe 2 d) Kapitel H: Frage H.14
Aufgabe 2 e) Kapitel H: Frage H.20
Aufgabe 2 f) Kapitel H: Frage H.10
Aufgabe 2 g) Kapitel H: Frage H.11

Aufgabe 3 Kapitel D: Aufgabe D.4


Aufgabe 4 Kapitel C: Aufgabe C.14
Blatt 7

Einige Symbole

r (Kalkulations-)Zins Discount Rate


C Zahlungsstrom Cashflow
g Wachstumsrate Growth Rate
DIV Dividende Dividend
p Wahrscheinlichkeit Probability
R Wertpapierrendite Return

1. Finanzmathematik

C
Ewige Rente (Perpetuity): PV =
r

C
Wachsende ewige Rente (Growing Perpetuity): PV =
r −g

1
1−
 
(1 + r )
T
1 
(
Rentenbarwertfaktor (Annuity Factor): RBF r ,T = ⋅ 1 −
1
) =
r 
( ) 
T
1+r r
 

( )
T
r ⋅ 1+r
(
Wiedergewinnungsfaktor: WGF r ,T = )=
1 r
=
(Capital Recovery Factor) RBF r ,T
1− ( ) 1
(1 + r )
T
−1
(1 + r )
T

 
Annuität (Annuity): PV = C ⋅ RBF r ,T =( ) C 
⋅ 1−
1 

( ) 
T
r 1+r
 

  1 + g T  C ⋅ 1 + g   1 + g T 
⋅ 1 − 
C1 ( )
Wachsende Annuität (Growing Annuity): PV =  = ⋅ 1 −   
0

r − g  1 + r   r −g  1 + r  
   

DIV1   1 + g1   DIVN +1
T
1
Differenziertes Wachstum (Differential Growth): PV = ⋅ 1 −   + ⋅
r − g1   1 + r   r − g 2
( )
N
  1+r
Blatt 8
2. Statistik

Erwartungswert (Mean), Zustände s = 1,..., S :

S
E (R ) = ∑ ps ⋅ Rs
s =1

Varianz (Variance), Zustände s = 1,..., S :

{(
Var (R ) = E R − E (R ) )}
2

2
S
(
= ∑ s =1 ps ⋅ Rs − E (R ) )
2
= E R 2 − E (R )
( ) 

Standardabweichung (Standard Deviation), Zustände s = 1, ..., S : σ (R ) = + Var (R )

Kovarianz (Covariance), Zustände s = 1,..., S :


((
Cov (R1, R2 ) = E R1 − E (R1 ) ⋅ R2 − E (R2 ) )( ))
S
(( )(
= ∑ s =1 ps ⋅ R1s − E (R1 ) ⋅ R2s − E (R2 ) ))
= E (R1 ⋅ R2 ) − E (R1 ) ⋅ E (R2 )

Korrelation (Correlation):
Cov (R1, R2 )
ρ (R1, R2 ) =
σ (R1 ) ⋅ σ (R2 )
− 1 ≤ ρ (R1, R2 ) ≤ 1

Beta:
Cov (RM , Ri ) σR ,Ri
βi = = M

Var (RM ) σR2


M

Rechenregeln:
Var (R ) = Cov (R, R )
Cov (R1, R2 ) = σ (R1 ) ⋅ σ (R2 ) ⋅ ρ (R1, R2 )
Var (w1 ⋅ R1 + w2 ⋅ R2 ) = w12 ⋅ Var (R1 ) + w22 ⋅ Var (R2 ) + 2 ⋅ w1 ⋅ w2 ⋅ Cov (R1, R2 )
E (w1 ⋅ R1 + w2 ⋅ R2 ) = w1 ⋅ E (R1 ) + w2 ⋅ E (R2 )

Das könnte Ihnen auch gefallen