Sie sind auf Seite 1von 5

8.

Ü1 Dynamische Investitionsrechenverfahren
Montag, 23. November 2015 09:23

Übungsaufgabe 8.1 (vgl. Skript Folien 324, 327 und 337-338)

Es werden zwei Investitionsalternativen A und B betrachtet, die folgende Zahlungsreihen aufweisen:

Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit der beiden Investitionsalternativen mit Hilfe der ...

a) Nettobarwertmethode (der Kalkulationszinssatz i beträgt 9%)

→ Investion A wählen (größerer Beitrag zum Marktwert)


 die Verzinsung des gebundenen Kapitals ist bei beiden Investitionen höher als die
Opportunitätskosten (bei A am höchsten) → beide Investitionen sind vorteilhaft

b) Interne-Zinsfuß-Methode (zur Interpolation 13% und 14% für Investition A und 16% und 17% für
Investition B verwenden)

Investition und Finanzierung Seite 1


→ Investition B wählen
 die Verzinsung des gebundenen Kapitals von B ist höher
 die Effektivrendite von Investition B ist somit höher

c) Annuitätenmethode (der Kalkulationszinssatz i beträgt 9%)

→ Investition A wählen
 die jährlichen Annuitäten von Investition A sind höher

Übungsaufgabe 8.2 (vgl. Skript Folie 340)

Eine Anleihe weist folgende Ausstattungsmerkmale auf:

Anschaffungskurs 98%
Rückzahlungskurs 102%
Laufzeit 5 Jahre
Nominalzins 7%

a) Bestimmen Sie die durchschnittliche Verzinsung der Anleihe (Näherungsformel).

b) Bestimmen Sie die die effektive Verzinsung der Anleihe.

durchschnittliche Verzinsung beträgt 7,96% → als Schätzwerte r werden 7,5% und 8% gewählt

Investition und Finanzierung Seite 2


Übungsaufgabe 8.3 (vgl. Skript Folien 193 und 342-343)

Der Hersteller eines Massenartikels will die Produktion auf vollautomatische Fertigung umstellen. Hierfür
plant er den Erwerb einer Anlage, für die folgende Daten gelten:

Anschaffungsausgabe EUR 120.000


Nutzungsdauer 5 Jahre
Zahlungsüberschüsse in den Jahren 1-5 EUR 30.000
Liquidationserlös im Jahr 5 EUR 15.000

Finanzierung der Anschaffungsausgabe:

Eigenkapital EUR 50.000


Fremdkapital EUR 70.000
Laufzeit 3 Jahre
Festzins p.a. 9% (annuitätische Tilgung und Zinszahlung des Kredites)

Beurteilen Sie mit Hilfe der Nettobarwertmethode, ob sich die Anschaffung der Anlage lohnt.
Gehen Sie von einem Kalkulationszinssatz i = 12% aus.

1. Berechnung der Kredit-Annuität

2. Aufstellung der Zahlungsreihe

Periode
Eigenkapitalfinanzierung 0 1 2 3 4 5
Einzahlungen 30.000 30.000 30.000 30.000 30.000
Liquidationserlös 15.000
Auszahlungen -120.000
ZÜ EK -120.000 30.000 30.000 30.000 30.000 45.000
Anteilige FK-Finanzierung 0 1 2 3 4 5
Einzahlungen 70.000
Auszahlungen -27.657 -27.657 -27.657 0 0
ZÜ FK 70.000 -27.657 -27.657 -27.657 0 0
Netto-ZÜ mit FK Finanzierung -50.000 2.343 2.343 2.343 30.000 45.000

Investition und Finanzierung Seite 3


3. Nettobarwertberechnung

Alternative zur Tabelle:

Da sich ein positiver Nettobarwert ergibt, sollte die Investition durchgeführt werden!
 die Verzinsung des gebunden Kapitals ist höher als die anfallenden Opportunitätskosten

Übungsaufgabe 8.4 (vgl. Skript Folien 345-346)

Die Beispiel AG erwägt den Kauf einer vollautomatischen Hobelmaschine mit einer
Anschaffungsauszahlung von EUR 80.000. Die maximale Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre. Die
Zahlungsüberschüsse ZÜ und die Liquidationserlöse bei einem Kalkulationszinssatz von 10% sind in der
nachfolgenden Tabelle dargestellt. Berechnen Sie die optimale Nutzungsdauer der Hobelmaschine.

wird dabei in der jeweiligen Periode relevant, in der die Investition wieder veräußert wird.

Optimale Nutzungsdauer in t = 3 (Jahre), da dort der NBW maximal ist!

Investition und Finanzierung Seite 4


Übungsaufgabe 8.5 (vgl. Skript Folien 351-353)

Die Flaute KG steht vor der Frage, ob sie eine Erweiterungsinvestition durchführen soll, für die folgende
Angaben gelten:
Anschaffungskosten EUR -16.000
Nutzungsdauer 5 Jahre
Jährliche Rückflüsse vor Steuern EUR 4.150
Abschreibungsart linear
Gewinnsteuersatz 40%
Kalkulationszinssatz 10%
Liquidationserlös 0

Ermitteln Sie für diese Investition den Nettobarwert nach Steuern.

Zahlungsreihe nach Steuern aufstellen und Nettobarwert berechnen


→ (Tabelle erstellen mit "Rückflüsse nach Steuern " ... siehe Ü2 Aufgabe 8.3)

ist in diesem Beispiel in jeder Periode identisch, da die Rückflüsse und Abschreibungen in
jedem Jahr identisch sind.

Alternative Berechnung mit Abzinsungssummenfaktor ASF:

Aufgrund des negativen Nettobarwertes sollte die Investition nicht durchgeführt werden!
 NBW < 0 → die Investition deckt somit nicht einmal die Opportunitätskosten

Investition und Finanzierung Seite 5

Das könnte Ihnen auch gefallen