Sie sind auf Seite 1von 3

Grundlagen Controlling © Mag.

Christian Handler

Lösungen zu Investitionsrechnung
Beispiel 9.1 Kostenvergleichsrechnung

Lösung
Variante A Variante B
Abschreibung 10.000 € 15.000 €
Zinsen 2.500 € 3.750 €
Betriebskosten 24.000 € 12.000 €
Instandhaltung 2.000 € 1.500 €
Kosten pro Jahr 38.500 € 32.250 €

Beispiel 9.2 Gewinnvergleichsrechnung

Lösung
a)
Menge 10.000 10.000
DB pro Stück 16 12

Abschreibung 20.000 15.000


Zinsen 10.000 7.500
Betriebskosten 30.000 30.000
Fixkosten 60.000 52.500
Variable Kosten 60.000 100.000
Gesamtkosten 120.000 152.500

Erträge 220.000 220.000


- Variable Kosten 60.000 100.000
DB 160.000 120.000
-Fixe Kosten 60.000 52.500
Gewinn 100.000 67.500

Gewinnschwelle (Stk.) 5.750 4.375

b) Die Gewinnschwelle errechnet sich mit der Formel:

Ausgabe 2018
Grundlagen Controlling © Mag. Christian Handler
𝐹𝑖𝑥𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛𝑠𝑐ℎ𝑤𝑒𝑙𝑙𝑒 (𝑆𝑡ü𝑐𝑘) =
𝐷𝐵 𝑝𝑟𝑜 𝑆𝑡ü𝑐𝑘

c) Die kritische Auslastung errechnet sich mit der Formel


𝐹𝑖𝑥𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛𝑎 − 𝐹𝑖𝑥𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛𝑏 60.000 − 52.500
𝑆𝑡ü𝑐𝑘𝑧𝑎ℎ𝑙 = = = 1.875 𝑆𝑡ü𝑐𝑘
𝐷𝐵𝑎 – 𝐷𝐵𝑏 16 – 12

Beispiel 9.2.a Rechnen mit DBU-Faktoren


Ein Unternehmen hat aktuell einen Umsatz von 2 Mio. Taler und einen DBU von 0,25.
Die Marketingabteilung schlägt eine Marketingkampagne vor, die 50.000 Taler kostet
und rechnet mit einer Umsatzsteigerung von 5 % durch die Maßnahme.
Aufgabe:
- Ist die Marketingmaßnahme unter den gegebenen Angaben sinnvoll?
- Wie hoch müsste die Umsatzsteigerung mindestens sein, damit die
Marketingkampagne sinnvoll ist?
Lösung
Der DB beträgt derzeit 2 Mio * 0,25 = 500.000 Taler
Nach der Maßnahme beträgt der Umsatz 2,1 Mio,
der Deckungsbeitrag beträgt 2,1 Mio. * 0,25 = 525.000 Taler
Kosten von 50.000 – MehrDB von 25.000 geht sich nicht aus.
Erst bei einem DB von 550.000 und damit einem Umsatz von 2,2 Mio Taler zahlt sich
diese Marketingmaßnahme aus.

Beispiel 9.3 Rentabilitätsrechnung


𝐺𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛
𝑅𝑒𝑛𝑡𝑎𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡ä𝑡 =
𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑒𝑖𝑛𝑔𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑡𝑒𝑠 𝐾𝑎𝑝𝑖𝑡𝑎𝑙 (ℎ𝑎𝑙𝑏𝑒𝑟 𝐴𝑛𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑓𝑢𝑛𝑔𝑠𝑤𝑒𝑟𝑡)

Lösung
Umsatz: Menge x Preis = 15.000 x 8,50 = 127.500
AfA = Anschaffungswert / Nutzungsdauer = 10.000

Ertrag 127.500
– AfA 10.000
– Fixe Kosten 19.000
– Variable Kosten 90.000
= Gewinn 8.500

8.500
𝑅𝑒𝑛𝑡𝑎𝑏𝑖𝑙𝑖𝑡ä𝑡 = = 17 %
50.000
Ausgabe 2018
Grundlagen Controlling © Mag. Christian Handler

Beispiel 9.4 Amortisationsrechnung (statisch)

Lösung
Ersparnis: 3.000 x 0,2 = 600 Euro pro Jahr
Stromverkauf: 2.000 x 0,15 =300 Euro pro Jahr
Gesamt „bringt“ die Anlage also 900 Euro pro Jahr
𝐴𝑛𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑓𝑢𝑛𝑔𝑠𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 14.000
𝐴𝑚𝑜𝑟𝑡𝑖𝑠𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑧𝑒𝑖𝑡 𝑖𝑛 𝐽𝑎ℎ𝑟𝑒𝑛 = = = 15,6 𝐽𝑎ℎ𝑟𝑒
𝐸𝑖𝑛𝑛𝑎ℎ𝑚𝑒𝑛 𝑝𝑟𝑜 𝐽𝑎ℎ𝑟 900
Unter der Annahme, dass die Strompreise in den nächsten Jahren gleich bleiben,
amortisiert sich die Anlage innerhalb von rund 15 bis 16 Jahren.

Beispiel 9.5 Kapitalwertmethode

Lösung
t0 t1 t2 t3 t4
-400.000 +540.000
Aus der Formel für das Abzinsen
𝐾U = 𝐾V × (1 + 𝑖 )YV
berechnen wir den Kapitalwert
𝐾U = 540.000 × (1 + 7%)YZ = 411.963,42
Die Zahlungsreihe stellt sich abgezinst also so dar:
t0 t1 t2 t3 t4 Summe
-400.000 +411.963,42 11.963,42

Interpretation des Ergebnisses: Die Investition erzielt ein um 11.963,42 besseres als
der Planzinssatz.

Beispiel 9.6 Kapitalwertmethode

Lösung
Jahr Aufwand Ertrag Summe
0 600.000,00 -600.000,00
1 200.000,00 300.000,00 95.238,10
2 250.000,00 300.000,00 45.351,47
3 200.000,00 350.000,00 129.575,64
4 150.000,00 300.000,00 123.405,37
5 100.000,00 400.000,00 235.057,85
28.628,43
Ergebnis: Die Investition erzielt bei einem Planzinssatz von 5 % ein Ergebnis von
28.628.43

Ausgabe 2018

Das könnte Ihnen auch gefallen