Sie sind auf Seite 1von 8

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik


Prof. Dr. Rainer Souren

Sommersemester 2021

Klausur
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 für Ingenieure
Prüfungstermin: 22.09.2021

Matrikel-Nr.:

Name:

Vorname:
Bitte deutlich und in Blockbuchstaben
Studiengang:
schreiben!

Hinweise:
• Tragen Sie sofort Ihren Namen und Ihre Matrikel-Nummer auf dem Deckblatt ein (nicht
mit Bleistift), auch wenn keine Aufgabe bearbeitet wird.
• Bearbeitungszeit: 60 Minuten. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.
• Zugelassene Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner
• Nichtzugelassene Hilfsmittel: Handys, Smartwatches, Organizer sowie alle anderen
nicht genannten elektronischen Geräte; Skripte, Vorlesungsmitschriften, Fachbücher
sowie alle anderen nicht genannten schriftlichen Unterlagen!
• Berechnungsansätze und Zwischenergebnisse sind anzuführen, andernfalls erfolgt
Punktabzug!
• Das Klausurexemplar darf nicht auseinandergenommen werden; nur Lösungen auf den
eingehefteten Blättern können bewertet werden.
• Schreiben Sie leserlich und nicht mit Bleistift oder Rotstift. Benutzen Sie
erforderlichenfalls die leeren Seiten.
• Die Klausur umfasst einschließlich Deckblatt 14 Seiten.

Viel Erfolg!

Aufgabe 1 2 3 4 ∑ Note
erreichbare
12 15 18 15 60
Punkte
erreichte Punkte

Korrektur
Unterschrift

1/14
Aufgabe 1 – Unternehmerische Grundsatzentscheidungen 12 Punkte

a) Nennen Sie je zwei ökonomische, ökologische und soziale Ziele, die ein Unternehmen
verfolgen kann sowie die zwischen ihnen bestehenden Zielbeziehungen! Erläutern
Sie eine mögliche Zielbeziehung zwischen zwei von ihnen genannten Zielen ein wenig
detaillierter!
6 Punkte Σ

2/14
b) Erläutern Sie jeweils (kurz bzw. stichpunktartig) den Unterschied zwischen
 Öffentlichen Betrieben und Unternehmen
 Einzelunternehmen und Gesellschaften
 Personengesellschaft und Körperschaft
sowie jeweils einen wesentlichen Unterschied zwischen den gesellschaftsrechtlichen
Unternehmensformen
 OHG und KG
 KG und GmbH und Co. KG
 GmbH und Co. KG und GmbH
6 Punkte Σ

3/14
Aufgabe 2 – Betriebliche Finanzwirtschaft 15 Punkte

a) Nennen Sie je vier statische sowie dynamische Verfahren der Investitionsbeurteilung,


und erläutern Sie (stichpunktartig), worin der zentrale Unterschied zwischen statischen
und dynamischen Ansätzen besteht!
5 Punkte Σ

5/14
b) Der Gitarrenhändler Hilly McGregor bietet auf seiner Homepage hochwertige Gitarren
zum Verkauf an. Um auch weniger liquide Kunden zum Kauf zu motivieren, gewährt er
zinslose Ratenzahlung, obwohl am Kapitalmarkt eigentlich mit einem Zinssatz in Höhe
von i = 5 % gehandelt wird. Wenn Hilly McGregor einem Kunden Ratenzahlung gewährt,
teilt er den (Gesamt-)Kaufpreis der betreffenden Gitarre einfach durch die Anzahl mit
dem Kunden vereinbarter Raten. Ermitteln Sie für die (drei) tabellarisch dargestellten
Sachverhalte I, II, und III, wie viel Geld Hilly McGregor sozusagen „entgeht“, weil er auf
den Zins verzichtet. Erstellen Sie hierzu zunächst auch die Zahlungsreihen für die
Sachverhalte I bis III gemäß der oben dargestellten Rechenlogik von Hilly McGregor!
Verdeutlichen Sie auch den grundlegenden Rechenansatz sowie Zwischenschritte!

(Gesamt-)Kaufpreis Anzahl vereinbarter „Entgangenes“ Geld


Sachverhalt
der Gitarre Raten durch Verzicht auf Zins

I 6.000 € 4

II 4.000 € 2

III 12.000 € 3

10 Punkte Σ

6/14
Aufgabe 3 – Produktionswirtschaft und Logistik 18 Punkte

a) Definieren Sie den Terminus Produktion, und erläutern Sie kurz, worin sich Produktion
und Logistik unterscheiden! Nennen Sie je eine einschlägige Zielgröße!

5 Punkte Σ

b) Vervollständigen Sie die nachstehende Tabelle, indem Sie die jeweils einzusetzenden
Vorgehensweisen zur Lösungsfindung stichpunktartig beschreiben!

6 Punkte Σ

8/14
c) Erläutern Sie, welche Einflussgrößen bei der Ermittlung kostenminimaler Lose im
einfachen HARRIS-Modell zu beachten sind! Illustrieren Sie Ihre Antworten mittels
eines vollständig beschrifteten Diagramms, an dem die Effekte der Losgröße q auf
die relevanten Kostenkategorien klar erkennbar sind!

7 Punkte Σ

10/14
Aufgabe 4 – Marketing 15 Punkte

a) Kennzeichnen Sie die betriebswirtschaftliche Funktion Marketing gemäß STEFFENHAGEN,


und nennen Sie neben Marktabgrenzung und -segmentierung die vier übrigen Elemente
einer vollständigen Marketing-Konzeption!
4 Punkte Σ

b) Ermitteln (und notieren) Sie formal für den nachfolgend dargestellten Sachverhalt die
(lineare) Preis-Absatz-Funktion, den Prohibitivpreis, die Kostenfunktion, die Erlös-
funktion, den erlösmaximalen Preis samt zugehöriger Absatzmenge, die Gewinn-
funktion sowie den gewinnmaximalen Preis samt zugehöriger Absatzmenge!

Sachverhalt:
 Im betrachteten Markt existieren 200 Käufer, die jeweils genau eine Einheit zu
kaufen bereit wären.
 Mit jeder Erhöhung des Stückpreises um 2 Geldeinheit sinkt die Absatzmenge
um 1 Mengeneinheit.
 Der Anbieter hat Fixkosten in Höhe von 100 Geldeinheiten und Stückkosten in
Höhe von 1 Geldeinheit.

11 Punkte Σ

12/14

Das könnte Ihnen auch gefallen