Sie sind auf Seite 1von 82

Kosten- & Leistungsrechnung Teil 1

Dozent Prof. Dr. Michael Drabek


Grundlagen der Kosten- und
MärzSoSe
2022 2022 Leistungsrechnung Teil I - 1
Vollkostenrechnung
Inhaltsverzeichnis Kosten- und Leistungsrechnung

 Grundbegriffe und Zielsetzung der Kostenrechnung Folie 3 – 8


 Grundlagen zur Aufwandsüberleitung (BÜB) Folie 9 -- 14
 die Behandlung der Materialkosten Folie 15 -- 18

 die kalkulatorischen Kostenarten Zinsen und Wagnisse Folie 23 -- 33


 die betriebswirtschaftliche Einteilung von Kosten Folie 34 -- 34

 Kostenstellenrechnung und innerbetriebliche Leistungsver-


rechnung (ILV) Folie 35 -- 66

 die Zuschlagskalkulation Folie 67 -- 68


 die kurzfristige Erfolgsrechnung (GKV und UKV) Folie 69 -- 80
 die Äquivalenzziffernkalkulation Folie 81 -- 82

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


2 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Bereiche des Rechnungswesens
 Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens

betriebliches
Rechnungswesen

Kosten- und Planungsrech


Buchführung Statistik
Leistungsrechnung nung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


3 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
1. das Wesen der Kosten- und Leistungsrechnung
 die „Kosten- und Leistungsrechnung“ stellt ein eigenständiges
Rechenwerk innerhalb des Finanz- und Rechnungswesen dar
 als Instrument des „Finanz-Controllings“ dient die „Kosten- und
Leistungsrechnung“ der Unterstützung von Entscheidungs- wie
auch Planungs- und Kontrollprozessen
 allerdings baut das System einer aussagekräftigen Kosten- und
Leistungsrechnung auf einer aktuellen (tagfertigen) wie
ordnungsgemäßen Finanzbuchführung auf, da aus dem
„pagatorischen Rechnungswesen (=
Finanzbuchführung)“ das überwiegende Zahlenmaterial in das
„kalkulatorische Rechnungswesen (= Kosten- und
Leistungsrechnung)“ übernommen wird
 die Kostenrechnung bewertet stets zu Tages-(Beschaffungs-)werten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
4 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
die 5 wesentlichen Elemente der Kosten- und
Leistungsrechnung (KLR)

 eine vollständige Kosten- und Leistungsrechnung umfasst


folgende 5 Prozessschritte (Elemente):
 die „Kostenartenrechnung“
 die „Kostenstellenrechnung“
 die Kostenträgerrechnung“
 die Kostenträgererfolgsrechnung
 die „Periodenerfolgsrechnung (Gesamtkostenverfahren
und/oder Umsatzkostenverfahren)

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


5 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
die wesentlichen Fragen zu den Elementen
der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

 Kostenartenrechnung: „welche Kosten sind angefallen“ ?


 Kostenstellenrechnung: „wo sind die Kosten angefallen“?
 Kostenträgerrechnung: „wofür sind die Kostenangefallen“?
 Periodenerfolgsrechnung: „wie ist das Betriebsergebnis der
betroffenen Rechnungsperiode ausgefallen“ ? Liegt ein
positives (Gewinn) oder negatives (Verlust)
Betriebsergebnis im Berichtszeitraum vor?

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


6 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Leistungserstellung im Unternehmen

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 7
2. Grund-Definitionen von Kosten und Leistungen
 Kosten sind betriebsnotwendige Wertverbräuche zur
betrieblichen Leistungserstellung
 Kosten dürfen nur jene Bestandteile der pagatorischen
Aufwendungen beinhalten, welche eben betriebsnotwendiger
Zweckaufwand (aus dem pagatorischem Rechnungswesen
kommend) und damit gleichbedeutende Grundkosten (in
das kalkulatorische Rechnungswesen einfließend) darstellen
 die Grundkosten werden im Rahmen des Instrumentes der
Kostenartenrechnung – dem Betriebsüberleitungsbogen
(BÜB) um Anderskosten sowie Zusatzkosten ergänzt
 die betrieblichen Leistungen umfassen sämtliche Erlöse
(Erträge), welche in der Rechnungsperiode angefallen sind
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
8 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Abgrenzung von Gesamtaufwand und Gesamtkosten

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 9
im BÜB der Kostenartenrechnung
auszuscheidende „neutrale Aufwendungen“
 diese „neutralen Aufwendungen“ sind u.a. infolge ihres
periodenfremden und/oder Betriebszwecks-fremden Charakters
auszuscheiden:
* Steuer-Nachzahlungen (aufgrund einer Finanz
-Außenprüfung und/oder ergangener Steuer-Bescheide
* Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des
Anlagevermögens
* Spekulationsverluste aus Wertpapieren (Kursverluste wie
Verluste aus Wertpapierverkäufen)
* Instandhaltungen an nicht betriebsnotwendigen Immobilien
* Bewertungsunterschiede aus Abschreibungsbeträgen
* Spenden aus wohltätigen Zweckveranlassungen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
10 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Abgrenzungen der Aufwandsarten

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 11
Kalkulatorische Kosten

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 12
Aufgabe 1: die Abgrenzung von Neutralem Aufwand - Zweckaufwand –
Grundkosten – Anderskosten und Zusatzkosten (entnommen aus: Däumler - , S und
Grabe S Seite 36ff)

 Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle des Jahres 20X2 fest, ob und in welcher
Höhe von neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Grundkosten, Anderskosten
und Zusatzkosten angefallen sind:
(1) im Anlagevermögen ist ein Wertpapierpaket enthalten, welches
mit EUR 10.000,- bewertet ist. Dabei tritt ein Kursverlust von 10 %
auf
(2) Verkauf einer Maschine für EUR 6.000,-, deren Buchwert
EUR 8.000,- betrug
(3) Überweisung von EUR 3.000,- im April 20X2 an das Betriebs-
finanzamt; darin sind EUR 1.200,- an Gewerbesteuer für das
laufende Geschäftsjahr enthalten; der restliche Betrag stellt eine
Steuernachzahlung für 20X1 dar
(4) Einkauf von Rohstoffen, welche sofort in die Produktion gegeben
werden um EUR 1.650,-
(5) die bilanzmäßigen Abschreibungen betragen EUR 90.000,-;
kalkulatorisch sind EUR 80.000,- anzusetzen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 13
die Abgrenzung von Neutralem Aufwand - Zweckaufwand –
Grundkosten – Anderskosten und Zusatzkosten (entnommen aus: Däumler -
Grabe, S 36ff)

 (6) die tatsächlich bezahlten Zinsen betragen EUR 13.000,-;


kalkulatorisch sind EUR 30.000,- angesetzt
(7) der kalkulatorische Ansatz der Wagnisse ist EUR 1.500,-;
tatsächlich eingetreten sind Wagnisverluste von EUR 3.000,-
(8) es werden Löhne gezahlt: EUR 5.000,-
(9) der Unternehmer setzt für seine Mitarbeit einen kalkulatorischen
Unternehmerlohn von EUR 20.000,.- an
(10) die KFZ-Versicherung beträgt EUR 1.200,-
(11) die Betriebsräume stehen im Eigentum des Unternehmers; eine
Vermietung am Markt würde EUR 8.000,- erbringen

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 14
3. die Materialkosten im Rahmen der Kosten- und
Leistungsrechnung
 Materialkosten werden durch die innerbetriebliche Abfassung
von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen verursacht
 da diese Abfassungen eindeutig diesen Materialien
zugeordnet werden können, liegen hier Material-
Einzelkosten vor
 als Verbrauchsfolgeverfahren kommen die gängigen
Methoden der beiden Durchschnittspreisverfahren
(gleitendes /Skontration oder gewogenes/arithmetisches)
sowie Fist In First Out (FIFO) sowie Last In First Out (LIFO)
zur Anwendung
 die Inventurmethode gilt als „indirekte Einsatzermittlung“
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
15 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Verfahren der Wareneinsatzermittlung (Quelle: Dr. Christine Grohmann - Steiger, WUW)

INDIREKTE DIREKTE
Einsatzermittlung Einsatzermittlung

Anfangsbestand
+ Zukäufe
= Zwischensumme

- Endbestand - Entnahmen
lt. Inventur lt. Beleg (= Wareneinsatz)

= Wareneinsatz = SOLL-Endbestand
- IST-Endbestand

= Schwund
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 16
Aufgabe 2 aus Kostenrechnug (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 122ff)
Erfassung u. Bewertung des Materialverbrauchs
In einem Unternehmen liegen für einen Rohstoff folgende Zahlen für die
vergangene Periode vor:
Datum Vorgang Menge Preis
(kg) (€/kg)
01.01. Anfangsbestand 1.000 8
08.03. Zugang 3.000 7
12.08. Zugang 3.000 10
28.11. Zugang 1.400 9
31.12. Endbestand lt. Inventur 2.000

a) Ermitteln Sie den mengenmäßigen Verbrauch nach der Inventurmethode und bewerten Sie
ihn mit dem einfachen Durchschnittsverfahren (einfach gewogenes arithmetisches Mittel)
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 17
Aufgabe 2 aus Kostenrechnung (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 122ff)

b) Das Unternehmen führt eine permanente Inventur ein und erfaßt


folgende Verbräuche

Datum Vorgang Menge (kg)


15.01. Verbrauch 200
30.04. Verbrauch 1.200
17.09. Verbrauch 5.000

Bewerten Sie den Verbrauch mit dem gleitenden


Durchschnittspreisverfahren (Skontration) sowie der FIFO (LIFO!

c) Beurteilen Sie, inwieweit die unter a) und b) verwendeten Verfahren in


der Kostenrechnung entsprechend geeignet sind!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 18
Übungs Aufgabe 2a zu Materialkosten
 die CMR Produktions GmbH benötigt zur Fertigung ihres
Fertigfabrikats APV den Rohstoff BYZ
 Dabei ist für das Geschäftsjahr 20X1 die nachstehende Entwicklung
gegeben:
 Anfangsbestand 01.01.20X1: 50 t a EUR 390,- t
 1. Zukauf am 17.01.20X1 250 t a EUR 460,- t
 2. Zukauf am 17.04.20X1 340 t a EUR 400,- t
 3. Zukauf am 15.07.20X1 360 t a EUR 440,- t
 4 Zukauf am 20.11.20X1 280 t a EUR 470,- t
 zum 31.12.20X1 beträgt der Endbestand 390 t
 zum 31.12.20X1 beträgt der Marktpreis je t EUR 455,-

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


19 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs Aufgabe 2a zu Materialkosten (Fortsetzung)
 die CMR Produktions GmbH benötigt zur Fertigung ihres
Fertigfabrikats APV den Rohstoff BYZ:
 Zusatzangeben für Skontration (gleitendes Durchschnittspreisverfahren):
 17.03. 1. Abfassung 100 t
 30.06. 2. Abfassung 340 t
 15.10. 3. Abfassung 450 t

 Aufgabenstellung:
 Nehmen Sie als ControllerIn der CMR Produktions GmbH die
Bewertung der zum Bilanzstichtag vorhandenen Rohstoffe BYZ nach den
IAS 2 Verfahren Skontration (gleitendes Durchschnitts-
preisverfahren), arithmetisches Durchschnittspreisverfahren
und Perioden - FIFO vor!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
20 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs Aufgabe 2b zu Materialkosten (entnommen
aus: Meyer S 160)
 zum 31. 12. muss bei der Schnelldruck GmbH ein Rohstoff
bewertet werden. Buchhalter Ungenau ermittelt aus der
Finanzbuchhaltung folgende Daten:
Anfangsbestand am 1. 1. 100 kg Anschaffungskosten
+ 19 % USt EUR 1.190,–
Zugänge am 1. 4. 200 kg Anschaffungskosten
+ 19 % USt EUR 2.856,--
15. 10. 100 kg Anschaffungskosten
+ 19 % Ust EUR 1.071,--
Abgänge am 1. 7. 100 kg
am 1.12. 150 kg

Wert nach § 253 Abs. 4 Satz 1 HGB 31. 12. 1 kg ohne USt EUR 10,60

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


21 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs Aufgabe 2b zu Materialkosten (Fortsetzung)
 Es kann aufgrund der Lagerung nicht mehr festgestellt werden,
aus welcher Lieferung der Endbestand stammt. Für die am 15. 10.
eingetroffene Lieferung gewährte die Firma nachträglich einen
Jubiläumsnachlass von 10 %, der als sonstiger Ertrag gebucht
wurde.

 Aufgabenstellung:
Mit welchem Wertansatz (Skontration , arithmetisches
Durchschnittspreisverfahren, FIFO, LIFO) kann der
Rohstoff in der Kostenrechnung bewertet werden?

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


22 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
4. Kalkulatorische Kosten (1)

 kalkulatorische Abschreibungen: aufgrund von Bewertungs-


unterschieden zwischen dem Handels- und Steuerrecht und der
Kostenrechnung entstehen Differenzbeträge infolge:
* einerseits unterschiedlicher Bemessungsbeträgen ( die pagator-
ischen historischen Anschaffungs-Herstellungskosten gegenüber
den kalkulatorischen Herstellkosten zu Tageswerten)
* andererseits unterschiedlicher Nutzungsdauern der
einzelnen Vermögensgegenstände
* außerplanmäßige Abschreibungen aus dem pagatorischen
Rechnungswesen müssen – falls betriebsnotwendig –
in die Kostenrechnung übernommen werden

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


23 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungsaufgabe 3a zu kalkulatorischen Abschreibungen

 die CMR GmbH benötigt eine neue technische Anlage und hat
sich für das Modell APY entschieden.
 dabei beträgt der Kaufpreis der Maschine EUR 232.000 und
zusätzlich fallen noch Aufstellungs- und technische
Einrichtungskosten durch denselben Lieferanten der Anlage
APY in der Höhe von EUR 18.000,- an.
 der Lieferant gewährt einen Skonto insgesamt von 2 % bei
Bezahlung binnen 14 Tagen, welcher bei der CMR GmbH auch
ausgenützt werden soll.
 die technische Anlage soll am 02.01.20X7 in Betrieb gehen.

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


24 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungsaufgabe 3a kalk. Abschreibung (Fortsetzung)

 als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 7 Jahren


angenommen. Über den gesamten Zeitraum wird die Maschine
40.000 Stunden (h) leisten, welche sich mit 4.500 h auf 20X7,
mit 5.500 h auf 20X8 und der verbleibende Rest an h
gleichmäßig auf die Restnutzungsjahre zu verteilen ist.

 Aufgabenstellungen:
 Ermitteln Sie als zuständige ControllerIn die kalkulatorische
Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer der Maschine,

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


25 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungsaufgabe 3a kalk. Abschreibung (Fortsetzung)
 wenn die technische Anlage

 Linear

 oder

 arithmetisch degressiv (digital)

 oder
 leistungsabhängig
 abgeschrieben werden sollte !

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


26 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 3b aus Kostenrechnung (entnommen aus: Däumler - Grabe, S
129ff)

Angaben zu kalkulatorischen Abschreibungen:

der Bruttopreis einer Maschine einschließlich 19% USt beträgt €


107.100-, die geschätzte Nutzungsdauer 12 Jahre (laut AfA-Tabelle) oder
30.000 Betriebsstunden. Ein Wiederbeschaffungspreis ist nicht bekannt.
Nach 4 Jahren wird eine zu aktivierende Verbesserung an der Maschine
im Werte von 6.000 € (netto) durchgeführt. Im 1. Jahr wurde die
Maschine 2.600, im 2. Jahr 3.000, im 3. Jahr 2.200, im 4. Jahr 2.100
und im 5. Jahr 2.500 Stunden genutzt.
Aufgabenstellungen:
Vergleichen Sie die Abschreibungen in den ersten 5 Jahren, wenn Sie die
technische Anlage linear, arithmetrisch-degressiv (digital) und nach
Leistungseinheiten (leistungsabhängig) abschreiben.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 27
Aufgabe 4 aus kalkulatorischen Abschreibungen

 die CMR Produktions GmbH schafft für die Bewältigung eines


weiteren Auftrages, wobei mit dem Auftraggeber ein nachhaltiges
Lieferabkommen abgeschlossen werden konnte, eine neue
technische Anlage um EUR 60.000,- an. Die handelsrechtliche
(steuerliche) Nutzungsdauer ist mit 6 Jahren anzunehmen, während
für die kalkulatorische Abschreibungsdauer ein Zeitraum von 8
Jahren anzunehmen ist. Zudem wird mit einer jährlichen
Kostensteigerung von 1,5 Prozent pro Jahr gerechnet.

 Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie sowohl die handelsrechtlichen (steuerlichen) als auch
kalkulatorischen Wertbeiträge der jährlichen Abschreibung und
stellen Sie dabei die anfallenden Differenzbeträge pro Jahr dar!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
28 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
kalkulatorische Kosten (2)
 kalkulatorische Zinsen beinhalten über die aus der
Finanzbuchführung abgebildeten Zinsaufwendungen für das
Fremdkapital auch Zinsen für das Eigenkapital
 im pagatorischen Rechnungswesen dürfen diese Eigenkapital-
Zinsen deshalb nicht berücksichtigt werden, da die Eigentümer
einer Unternehmung (Shareholder) am (ausgeschütteten) Gewinn
beteiligt sind und diesen über die Gesellschafterversammlungen
als „Dividenden“ (Erträge aus Beteiligungen) ausgezahlt erhalten
 In der Kostenrechnung sind jedoch im Sinne der
Opportunitätskosten Zinsen für das (fiktiv) alternativ angelegte
Eigenkapital zu berücksichtigen
 Basis für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen bildet das
„betriebsnotwendige Kapital“
 das „Abzugskapital enthält Verbindlichk. L+L + erh. Anzahlungen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
29 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
kalkulatorische Kosten (3)
 Formel zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals:
Vermögensseite der Bilanz
- nicht betrieblich genutztes Anlagevermögen
- nicht betrieblich genutztes Umlaufvermögen
--------------------------------------------------------------------
Zwischensumme
+ vorhandene stille Reserven (Immobilien, Finanzanlagen)
-------------------------------------------------------------------
betriebsnotwendiges Vermögen zu Tageswerten
- Abzugskapital (ausgewiesenes verzinsliches Fremdkapital)
-------------------------------------------------------------------
betriebsnotwendiges Kapital
x Zinssatz  kalkulatorische Zinsen
 als Zinssatz dient jener aus der Refinanzierung des
Unternehmens
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
30 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 5 aus kalkulatorischen Zinsen
 die CMR Handels GmbH weist zu den nachfolgenden Bilanz-
stichtagen nachstehende Gesamtsummen Ihres Buch-Vermögens in
TEUR aus:
 Jahre 20X1 20X2 20X3
 Buchwert des Vermögens 854 874 893
 Stille Reserven 36 40 43
 Abzugskapital:
Verbindlichkeiten L+L 240 250 260
erhaltene Anzahlungen 40 44 46
 Aufgabenstellung:
 Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen als
Durchschnittsrechnung der Jahre 20X1 bis 20X3 (der Zinssatz aus
der aktuellen Refinanzierung liegt bei 6 %)!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
31 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Kalkulatorische Kosten (4)
 kalkulatorische Wagnisse weichen insofern von den im
pagatorischen Rechnungswesen gebuchten „Schadensfällen“
ab, als eben in der Finanzbuchführung nur die tatsächlich
eingetretenen Vermögensverluste Berücksichtigung finden
dürfen
 in der Kostenrechnung werden „periodisierte Verlust-
Ereignisse“ über mehrere Zeiträume mathematisch berechnet
beziehungsweise verteilt
 Arten: Forderungswagnis, Bestände-(Lagerhaltungs-) wagnis,
Kursverluste, Anlagenwagnis, Transportwagnis,
Veranlagungswagnis, Absatz-/Vertriebs-) wagnis
 das allgemeine Unternehmerrisiko wird im Zinssatz der
kalkulatorischen Zinsen (mit-) berücksichtigt
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
32 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 6 aus Kostenrechnung (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 152ff)
Angabe zu kalkulatorischen Wagnissen:
Für ein Unternehmen sind die monatlich zu verrechnenden kalkulatorischen Wagnisse für das
Jahr 06 zu errechnen:
Wagnisart Durchschnitts- Bezugsgröße Durchschnittswert- Wert der
verlust der der Bezugsgröße Bezugsgr. 06
letzten 5 Jahre i. d. letzten 5 J. (€/Per)
. (€/Per) (€/Per) .
Beständew. 12.500 Lagerbestand 500.000 580.000
Anlagew. 9.600 Wiederbe- 1.200.000 1.290.000
schaffungswert
Ausschussw. 15.000 Herstellkosten 1.500.000 1.620.000
Gewährleist- Umsatz 2.000.000 2.300.000
ungswagnis 60.000
Vertriebesw. 24.000 Forderungsbe- 600.000 550.000
stand
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 33
5. die Einteilung der Kosten

 Einzelkosten können direkt einem Produkt


(Kostenträger) zugerechnet werden (Material, Löhne)
 Gemeinkosten können den Produkten nur indirekt über
vorherige Kostenverteilungen auf Kostenstellen
(Kostenstelleneinzelkosten) und anschließend ermittelte
Zuschlags- und/oder Verrechnungssätze zugeordnet werden
 Fixkosten sind von der Beschäftigung (Auslastung)
unabhängig (Gehälter, Mieten, Betriebskosten,…..)
 variable Kosten ändern sich in Abhängigkeit vom
Beschäftigungsgrad (leistungsabhängige Abschreibung,
umsatzabhängige Provisionen,….)
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
34 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6. die Kostenstellenrechnung
 der überwiegende Anteil an den Gesamtkosten wird durch
die Gemeinkosten verursacht
 Im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB)
werden zunächst die Gemeinkosten als
Kostenstelleneinzelkosten auf die Haupt- und
Hilfskostenstellen nach Schlüssel verteilt
 Hauptkostenstellen sind Material, Fertigung, Verwaltung und
Vertrieb
 Hilfskostenstellen sind Reparatur, Fuhrpark, Werksküche,
Wasserabteilung, Energie, Arbeitsvorbereitung
 für jede dieser Kostenstellen muss eine Bezugsgröße (Basis)
definiert werden
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
35 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (1)
 Bezugsgrößen der Hauptkostenstellen:
Materialkostenstelle (Einlagerung und Qualitätsprüfung der
Materialien, Verwaltung der Materialien und Waren,
innerbetrieblicher Transport): „das Einzelkostenmaterial“
(Fertigungsmaterial)
Fertigungskostenstellen (Produktionsstätten für unfertige und
fertige Erzeugnisse): „die Einzelkostenlöhne“ oder die
Maschinenstunden (Mann-Stunden)
Verwaltungskostenstelle (Geschäftsführung, Rechtsabteilung,
Personalabteilung, Revision, Buchführung, Empfang und
Sekretariate, Datenverarbeitung….): Herstellkosten der Produktion
Vertriebskostenstelle: Herstellkosten der Produktion
(Absatzleistung)
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
36 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (2)
 Bezugsgrößen von ausgewählten Hilfskostenstellen:
Reparaturkostenstelle (Ingangsetzung und Erstversorgung von
beschädigter Kundenware oder von verkaufs- bzw. versandfertiger
Ware sowie Abklärung hinsichtlich berechtigter
Kundenreklamationen): „die angefallenen Reparatur Stunden“
Werksküche (Produktionsstätten für Menüs oder Mahlzeiten an
angestellte und freiberufliche MitarbeiterInnen): „die Anzahl der
gefertigten (abgegebenen) Erzeugnisse
Fuhrpark (Geschäftsstelle für den innerbetrieblichen oder
betriebsübergreifenden Transport zur Versorgung mit unfertigen &
fertigen Erzeugnissen sowie Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen: „die
Anzahl der geleisteten (gefahrenen) Kilometer“
Energiekostenstelle: „die Anzahl der geleisteten Kwh“
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
37 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (3)

 Hilfskostenstellen dienen somit nur mittelbar (indirekt) der


Produktion (Fertigung) von Erzeugnissen oder Herstellung von
Dienstleistungen
 zur Vermeidung einer Komplexität sollte die Anzahl (Darstellung
bzw. Aufnahme) von Hilfskostenstellen im Betriebsabrechnungs-
bogen begrenzt und sogenannte Vor-Kostenstellen mit ähnlichen
Tätigkeitsbereichen zusammengefasst werden
 der Leistungsaustausch innerhalb der Hilfskostenstellen ist in
weiterer Folge auf zwei gegenseitig verrechnende
Nebenkostenstellen beschränkt
 die ursprünglich in den Hilfskostenstellen ausgewiesenen Gemein-
kosten wechseln durch Umlage von dortigen Kostenstelleneinzel-
kosten in den empfangenden Stellen zu Kostenstellengemeinkosten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
38 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe aus Gemeinkostenverteilungsbogen
 Aufgabe 7 aus Kostenstellenrechnung (Verteilung von
Gemeinkosten auf Kostenstellen):
 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis
ATRON, wobei die Hilfskostenstelle H 1 sämtliche Abläufe
(Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) unterstützt.
 als Haupt-Kostenstellen existieren Material, Fertigung 1,
Fertigung 2 sowie VwVt und betragen die in der laufenden
Abrechnungsperiode angefallenen primären
Gemeinkosten: 472.200,-
 diese (vollen) Gemeinkosten setzen sich aus
nachfolgenden Kostenarten zusammen:
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
39 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe aus Gemeinkostenverteilungsbogen

 Gemeinkostenmaterial: 40.000,-
 Hilfslöhne: 60.000,-
 Gehälter: 180.000,-
 Abschreibungen: 80.000,-
 sonstige Gemeinkosten: 112.200,-
 die Verteilung auf die Kostenstellen erfolgt nach den folgenden
Prozentsätzen-Schlüssel (%):
 Material Fertigung 1 Fertigung 2 VwVt H 1
 GK-Material 60 20 15 5
 Hilfslöhne 25 50 25

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


40 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe aus Gemeinkostenverteilungsbogen

 die Verteilung auf die Kostenstellen erfolgt nach den folgenden


Prozentsätzen-Schlüssel (Fortsetzung):
 Material Fertigung 1 Fertigung 2 VwVt H 1
 Gehälter 20 20 10 40 10
 Abschreibungen 25 30 20 20 5
 sonst. Gemeink. 15 18 22 20 25

 Aufgabenstellung:

 Entwickeln Sie den Gemeinkostenverteilungsbogen durch


Zerlegung der (vollen ) Gemeinkosten auf jede Kostenstelle!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
41 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (4)

 zur Verringerung der Komplexität der zahlrechen Haupt- und


Hilfskostenstellen muss eine Konzentration auf die
Hauptkostenstellen erfolgen
 demnach müssen die in den Hilfskostenstellen ausgewiesenen
Gemeinkosten (Kostenstelleneinzelkosten) im Rahmen eines
Umlageverfahren nach den von Ihnen für die anderen
Kostenstellen erbrachten innerbetrieblichen Leistungen auf diese
Kostenstellen als Kostenstellengemeinkosten verteilt und in sich
„genullt“ werden, somit mit „0“ abgeschlossen werden
 die Gemeinkosten der Hauptkostenstellen werden aufaddiert und
anschließend zur jeweiligen Bezugsgröße (Folie 26) in Beziehung
gesetzt
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
42 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (5)
 Gemeinkostenzuschlagsätze:
Materialgemeinkosten
Materialstelle: -------------------------------- x 100
Materialeinzelkosten

 Fertigungsgemeinkosten
Fertigungsstelle: -------------------------------- x 100
Fertigungslöhne

 Verwaltungsgemeinkosten
Verwaltungsstelle: -------------------------------- x 100
Herstellkosten der Produktion
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
43 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung (6)

 Vertriebsgemeinkosten
Vertriebskostenstelle: -------------------------------- x 100
Herstellkosten d. Prod. (Absatz)
 Herstellkosten der Produktion: Fertigungsmaterial
+ Materialgemeinkosten
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sonderkosten der Fertigung
 Herstellkosten der Absatzleistung: Herstellkosten der Produktion
+ / - Bestandsveränderungen HuFF

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


44 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Aufgabe 8 aus Kostenstellenrechnung (Umlage einer
Hilfskostenstelle):
 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis
ATRON, wobei die Hilfskostenstelle H 1 sämtliche Abläufe
(Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) unterstützt.
 H 1 (primäre Gemeinkosten 80.000) leistet an die Haupt-
Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2 sowie
VwVt: 80 Stunden (200 h, 200 h, 20 h) – somit insgesamt
500 h. Diese innerbetrieblichen Leistungen sind bei den
empfangenden Kostenstellen zur Gänze zu Vollkosten zu
bewerten.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
45 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 In den Haupt-Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2
sowie VwVt betragen die in der laufenden Abrechnungs-
periode angefallenen primären Gemeinkosten: 127.200
(118.000, 88.000 und 128.800).
 Als Einzelkosten wurden in der Kostenstelle Material der
Materialverbrauch von 560.000, in der Fertigung 1
Fertigungslöhne von 200.000 sowie in der Fertigung 2
Fertigungslöhne mit 150.000 erfasst. Die Bezugsgröße für
die Kostenstelle VwVt sind die Herstellkosten der Produktion.
 Aufgabenstellungen:

 Führen Sie die „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ zu


Vollkosten durch und ermitteln Sie die Zuschlagsätze der
Hauptkostenstellen!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
46 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Variante 1:

 Berechnen Sie den Stundensatz in der Fertigung 2, falls die


Fertigungslöhne „unechte Einzelkosten“ darstellen und in der
Abrechnungsperiode 5.000 Mh geleistet wurden!
 Variante 2:

 Ermitteln Sie den Zuschlagsatz für die Kostenstelle VwVt, falls diese
Hauptkostenstelle nach den „Herstellkosten der Absatzleistung“
abgerechnet wird und die Bestandsveränderungen an unfertigen und
fertigen Erzeugnissen + 220.000 (Bestandserhöhung) betragen haben!
 Variante 3:

 Gegeben ist zusätzlich eine Hilfskostenstelle 2 mir primären


Gemeinkosten von € 100.000, welche an die Hauptkostenstellen
Material 112 h, Fertigung 1 (120 h), Fertigung 2 (120 h) und VwVt (48 h)
und somit insgesamt 400 h erbringt.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
47 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.2. Gleichungsverfahren (Simultanansatz)
 stehen zwei Hilfskostenstellen zueinander im gegenseitigen
Austausch Ihrer Leistungen, dann ist das
Gleichungsverfahren anzuwenden
 folglich werden 2 Gleichungen der einzubeziehenden Hilfs-
kostenstellen aufgestellt mit insgesamt 2 Unbekannten
 danach wird mit Hilfe des mathematischen Verfahrens eine
der beiden Gleichungen in die andere Gleichung eingesetzt
und eine der Unbekannten aufgelöst, sodass sich die
Gemeinkostensumme der 1. Hilfskostenstelle errechnet
 diese Summe wird anschließend in die andere Gleichung der
2. Hilfskostenstelle eingesetzt und ergibt sich in weiterer
Folge die Gemeinkostensumme der 2. Hilfskostenstelle
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
48 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.2. ILV (vgl. Zunk.B. und Bauer U. Kostenrechnung, LexisNexis S 159 )
 Aufgabe 9 aus Kostenstellenrechnung (Umlage zweier
Hilfskostenstellen mit Simultanansatz):
 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis
BUTRON, wobei die Hilfskostenstelle H 1 (H 2) sämtliche
Abläufe (Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Kilowattstunden (Kwh) unterstützt.
 H 1 (primäre Gemeinkosten 50.875) leistet an die Haupt-
Kostenstellen Material, Fertigung, VwVt sowie H 2: 140´
Kwh (220´ Kwh, 100´ Kwh, 25´ Kwh) – somit insgesamt 495´
Kwh. Diese innerbetrieblichen Leistungen sind bei den
empfangenden Kostenstellen zur Gänze zu Vollkosten zu
bewerten.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
49 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 H 2 (primäre Gemeinkosten 79.375) leistet an die Haupt-
Kostenstellen Material, Fertigung, VwVt sowie H 1: 200 h
(500 h, 600 h, 200 h) – somit insgesamt 1.500 h.
 In den Haupt-Kostenstellen Material, Fertigung sowie VwVt
betragen die in der laufenden Abrechnungsperiode
angefallenen primären Gemeinkosten: 425.000 (520.150,
und 227.250).
 Aufgabenstellungen:

 Führen Sie die „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“


mittels des Gleichungsverfahrens zu Vollkosten durch und
ermitteln Sie die finalen Gemeinkosten der Hauptkosten-
stellen!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
50 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Aufgabe 9a aus Kostenstellenrechnung (Umlage zweier
Hilfskostenstellen):
 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis CITRON,
wobei die Hilfskostenstellen H 1 und H 2 sämtliche Abläufe
(Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) oder Kwh unterstützen.
 H 1 (primäre Gemeinkosten 100.000) leistet an die Haupt-
Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2 sowie VwVt
und an H 2: 400 Stunden (600 h, 600 h, 100 h und 300 h) –
somit insgesamt 2.000 h. Diese innerbetrieblichen
Leistungen sind bei den empfangenden Kostenstellen zur
Gänze zu Vollkosten zu bewerten.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
51 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Aufgabe 9a aus Kostenstellenrechnung (Fortsetzung):

 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis CITRON,


wobei die Hilfskostenstellen H 1 und H 2 sämtliche Abläufe
(Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) oder Kwh unterstützen.
 H 2 (primäre Gemeinkosten 54.600) leistet an die Haupt-
Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2 sowie VwVt
und an H 1: 4.500 Kwh (6.000 Kwh, 6.000 Kwh, 1.000 Kwh,
und 5.000 Kwh) – somit insgesamt 22.500 Kwh. Diese
innerbetrieblichen Leistungen sind bei den empfangenden
Kostenstellen zur Gänze zu Vollkosten zu bewerten.

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


52 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 in den Haupt-Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2
sowie VwVt betragen die in der laufenden Abrechnungs-
periode angefallenen primären Gemeinkosten: 124.400
(126.000, 96.000 und 129.200).
 als Einzelkosten wurden in der Kostenstelle Material der
Materialverbrauch von 540.000, in der Fertigung 1
Fertigungslöhne von 200.000 sowie in der Fertigung 2
Fertigungslöhne mit 150.000 erfasst. Die Bezugsgröße für
die Kostenstelle VwVt sind die Herstellkosten der Produktion.
 Aufgabenstellungen:

 Führen Sie die „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ zu


Vollkosten mit Hilfe des Gleichungsverfahrens durch und
ermitteln Sie die Zuschlagsätze der Hauptkostenstellen!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
53 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Aufgabe 9b aus Kostenstellenrechnung (Umlage einer
Hilfskostenstelle):
 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis
DELTRON, wobei die Hilfskostenstellen H 1 und H 2
sämtliche Abläufe (Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) oder Kwh unterstützen.
 H 1 (primäre Gemeinkosten 134.000) leistet an die Kosten-
stellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2 sowie VwVt und an
H2: 8.500 Kwh (9.000 Kwh, 9.000 Kwh, 2.000 Kwh und
1.500 Kwh) – somit insgesamt 30.000 Kwh. Diese
innerbetrieblichen Leistungen sind bei den empfangenden
Kostenstellen zur Gänze zu Vollkosten zu bewerten.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
54 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 Aufgabe 9b aus Kostenstellenrechnung (Fortsetzung):

 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis


DELTRON, wobei die Hilfskostenstellen H 1 und H 2
sämtliche Abläufe (Prozesse) gemäß den nachstehenden
Faktoreinsatzmengen in Stunden (h) oder Kwh unterstützen.
 H 2 (primäre Gemeinkosten 64.500) ) leistet an die Kosten-
stellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2 sowie VwVt und an
H 1: 2.000 h (2.000 h, 2.000 h, 1.000 h, und 2.000 h) –
somit insgesamt 9.000 h. Diese innerbetrieblichen
Leistungen sind bei den empfangenden Kostenstellen zur
Gänze zu Vollkosten zu bewerten.

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


55 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
 in den Haupt-Kostenstellen Material, Fertigung 1, Fertigung 2
sowie VwVt betragen die in der laufenden Abrechnungs-
periode angefallenen primären Gemeinkosten: 97.500
(119.000, 78.000 und 117.600).
 als Einzelkosten wurden in der Kostenstelle Material der
Materialverbrauch von 520.000, in der Fertigung 1
Fertigungslöhne von 200.000 sowie in der Fertigung 2
Fertigungslöhne mit 150.000 erfasst. Die Bezugsgröße für
die Kostenstelle VwVt sind die Herstellkosten der Produktion.
 Aufgabenstellungen:

 Führen Sie die „innerbetriebliche Leistungsverrechnung“ zu


Vollkosten durch und ermitteln Sie die Zuschlagsätze der
Hauptkostenstellen!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
56 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten

 die CMR Produktions GmbH fertigt ihr Erzeugnis BUTRON


unter Einsatz der Kostenstellen Material (M), Fertigung 1 (F 1) ,
Fertigung 2 (F 2), als Hauptkostenstellen der Produktion. Als
weitere Hauptkostenstellen existieren die Verwaltung (Vw)
sowie der Vertrieb (Vt). Die Hilfskostenstellen H 1 und H 2
unterstützen sämtliche Abläufe (Prozesse) gemäß den
nachstehenden Faktoreinsatzmengen in Stunden (h).
 H 1 leistet an F 1 ( F 2, H 2, Vw, Vt) 22 (30, 8, 12, 8) Stunden. H
2 leistet an F 1 (F 2, H 1, Vw, Vt) 333 (351, 150, 33, 33)
Stunden. Diese innerbetrieblichen Leistungen sind bei den
empfangenden Kostenstellen zur Gänze zu Vollkosten zu
bewertenl.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
57 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 Beim Kostenträger direkt erfasst werden die Einzelkosten Fertigungsmaterial (EUR
4.500.000,-) sowie die Fertigungslöhne (EUR 8.000.000,-) in der Fertigungsstelle 1.
 Als primäre Gemeinkosten (GK) werden in den einzelnen Kostenstellen ausgewiesen:

 Kostenstellen GK zu Vollkostenl
 Material (M) 270.000

 Fertigung 1 (F 1) 7.211.800
 Fertigung 2 (F 2) 10.697.000

 Verwaltung (Vw) 1.112.600

 Vertrieb (Vt) 787.200

 Hilfskostenstelle 1 (H 1) 598.000
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
58 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 Hilfskostenstelle 2 ( H 2) 1.415.200

 GESAMT 22.091.800

 Aufgabenstellungen:
 A.

 Ermitteln Sie den Materialgemeinkostenzuschlagsatz zu “Vollkosten”:

 MGK – ZS – Satz : x 100 = _________

 B.

 Stellen Sie für den Simultanansatz die beiden Gleichungen von / zwischen H 1 und H 2 auf:
 H1=

 H2=
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
59 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 C.
 Lösen Sie das Gleichungssystem durch entsprechendes Einsetzen
und ermitteln Sie danach für die Hilfskostenstellen H 1 und H 2
die abschließenden Werte:
 H 1 = _________________


 H 2 = _________________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


60 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)

 D.

 Ermitteln Sie die Verrechnungssätze je Stunde (h) von H 1 (
H 2)!

 Verrechnungssatz H 1 je Stunde (h) : __________

 Verrechnungssatz H 2 je Stunde (h) : __________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


61 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 E.
 Berechnen Sie durch Multiplikation der jeweiligen Faktor-verbräuche von H 1 ( H 2) mit dem
jeweiligenVerrechnungssatz die sekundären Gemeinkosten fuer die Hauptkostenstellen:
 Kostenstellen sekundäre GK aus H 1 sekund. GK aus H 2

 Material (M)

 Fertigung 1 (F 1)

 Fertigung 2 (F 2)

 Verwaltung (Vw)

 Vertrieb (Vt)
 Hilfskostenstelle 1 (H 1)

 Hilfskostenstelle 2 (H 2)

 Summe GESAMT _______________ ________________
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
62 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 F.
 Entwickeln Sie je Kostenstelle aus den primären Gemeinkosten zuzüglich der sekundären Gemeinkosten aus H 1
und H 2 die jeweiligen gesamten vollen Gemeinkosten je Kostenstelle:

 primäre GK + sekund. GK = Gesamt

 Materialstelle (M) : _________________________ _______

 Fertigung 1 ( F 1 ) : _________________________ _______

 Fertigung 2 ( F 2 ) : _________________________ _______

 Hilfsstelle 1 ( H 1) : __________________________ _______

 Hilfsstelle 2 ( H 2 ): __________________________ _______

 Verwaltung ( Vw) : ___________________________ _______

 Vertrieb (Vt) : ___________________________ _______

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


63 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 G.
 Ermitteln Sie die “Herstellkosten der Produktion”:


 ________________________________

 H.
 Berechnen Sie die “Herstelkosten der Absatzleistung”, wenn die “Bestandsveränderungen” EUR +
1.470.000,- ( Ertrag = Leistung) betragen:

 Herstellkosten der Produktion

 + / - Bestandsveränderungen

 ------------------------------------------------------------------------------------------
 Herstellkosten der Absatzleistung ________________
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
64 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 I.

 Ermitteln Sie den vollen Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz:


 Vw GK ZS : x 100 = ____________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


65 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
 J.

 Ermitteln Sie den vollenVertriebsgemeinkostenzuschlagsatz:

 Vt GK ZS : x 100 = ____________


 K.

 Ermitteln Sie den vollen Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz für F 1:

 F 1 GK ZS : x 100 = ____________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


66 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.3. Zuschlagskalkulation
 Herstellkosten: Fertigungsmaterial
+ Materialgemeinkosten
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sonderkosten der Fertigung
 Selbstkosten: Herstellkosten
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Vertriebsgemeinkosten

+ Gewinnzuschlag
+ Skonto (in Hundert)
+ Rabatt (in Hundert)
Nettozielverkaufspreis
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
67 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs-Aufgabe 11 für die Zuschlagskalkulation
 die CMR Produktions GmbH erzeugt und verkauft das
Fertigerzeugnis Präfix, wobei folgende Faktorverbräuche für
8.000 Stück insgesamt angefallen sind:
Fertigungsmaterial € 80.000
Fertigungslöhne € 120.000
Gemeinkosten € 440.000
zudem soll ein Gewinnaufschlag von 15 %, ein Skonto von 2 % ,
ein Treuerabatt von 10 % in der Kalkulation berücksichtigt
werden. Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %.
 Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie mir Hilfe der Zuschlagskalkulation den
Bruttozielpreis (Bruttoverkaufspreis) je Stück Präfix!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
68 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Erfolgsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 69
6.4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Aufgabe 12
 Für die CMR Produktions GmbH sind für die nachstehenden
Hauptkostenstellen aus dem bereits abgeschlossenen kalkulatorischen
BAB (Betriebsabrechnungsbogen) folgende Gemeinkosten und
Einzelkosten ersichtlich bzw. gegeben:
 Material Fertigung 1 Fertigung 2 Verwalt. Vertrieb
 Gemeinkosten 187.500 432.000 546.000 287.550 230.040
 Einzelkosten 750.000 540.000 420.000 HK Prod. HK Absatz
 (Herstellkosten (Herstellk.
 der Produktion) d. Absatzl.
 die CMR Produktions GmbH fertigt das Erzeugnis Präfix, wobei sich
zum 01.01.20X1 von diesem (fertigen) Produkt 7.000 Stück auf Lager
befanden und der Endbestand zum 31.12.20X1 zahlenmäßig 7.700 Stück
beträgt. In 20X1 wurden 207.000 Stück erfolgreich am Markt verkauft.
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
70 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren (Fortsetzung)
 Aufgabenstellung:
 Ermitteln Sie für die CMR Produktions GmbH das
Betriebsergebnis nach dem a) Gesamtkostenverfahren sowie
b) nach dem Umsatzkostenverfahren für das Geschäftsjahr 20X1,
wenn der Nettoverkaufspreis für ein Stück Präfix bei € 17,- und
die Herstellkosten bei € 12,- gelegen sind!
 Schema für das Gesamtkostenverfahren:
 Umsatzerlöse _________
 + / -Bestandsveränderungen __________
 Gesamtleistung __________
 - Gesamtkosten - __________
 Betriebsergebnis __________
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
71 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Schemata zur Periodenerfolgsrechnung nach dem
 Umsatzkostenverfahren:
 Umsatzerlöse __________
 - HK Absatzleistung - __________
 -VwGK - __________
 -VtGK - ________
Betriebsergebnis ___________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


72 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Aufgabe 13
 die CMR Produktions GmbH sind erzeugt die Produkte Atron
und Butron, wobei Ihnen als Cost-ControllerIn folgende Daten für
20X1 zur Verfügung stehen:
 Atron Butron
Nettoerlös je Stück 900,- 450,-
produzierte Stückzahl 6.000,- 3.000,-
abgesetzte Stückzahl 4.100,- 2.600,-
Anfangsbestand 0 0
Einzelkostenmaterial je Stück 200,- 100,-
Einzelkostenlöhne je Stück 300,- 150,-
Gesamte Periodenkosten 6.311.400,-
 die Bestandsveränderungen werden zu (vollen) Herstellkosten
bewertet

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


73 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 bei der Gemeinkostenverteilung entfallen auf den
Lagerbereich 450.000,- , auf den Fertigungsbereich
1.687.500,- sowie auf den Verwaltungs- und Vertriebsbereich
423.900,-
 Basis für den Verwaltungs- und Vertriebsbereich sind die
(vollen) Herstellkosten der Absatzleistung
 Aufgabenstellung:
 Ermitteln Sie für die CMR Produktions GmbH das
Betriebsergebnis nach dem a) Gesamtkostenverfahren sowie
b) nach dem Umsatzkostenverfahren für das Geschäftsjahr 20X1

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


74 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Schemata zur Periodenerfolgsrechnung nach dem
 Gesamtkostenverfahren:
 Umsatzerlöse _________
 + / -Bestandsveränderungen __________
 Gesamtleistung __________
 - Gesamtkosten - __________
 Betriebsergebnis __________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


75 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Schemata zur Periodenerfolgsrechnung nach dem
 Umsatzkostenverfahren:
 Umsatzerlöse __________
 - HK Absatzleistung - __________
 -VwGK - __________
 -VtGK - ________
Betriebsergebnis ___________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


76 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.4. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Aufgabe 14
 die GLX Produktions GmbH erzeugt die Produkte Citron und
Deltron, wobei Ihnen als Cost-ControllerIn folgende Daten für 20X1
zur Verfügung stehen:
 Citron Deltron
Nettoerlös je Stück 7,- 10,-
produzierte Stückzahl 12.000,- 6.000,-
abgesetzte Stückzahl 11.000,- 7.000,-
Anfangsbestand in Stück 0 1.000,-
Herstellkosten je Stück 4,- 7,-
Herstellkosten Vorperiode je Stück 0,- 6,-
Verwaltungs- & Vertriebskosten 1,5 1,5
Gesamte Periodenkosten 117.000,-
 die Bestandsveränderungen werden zu (vollen) Herstellkosten
bewertet
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
77 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Basis für den Verwaltungs- und Vertriebsbereich sind die
(vollen) Herstellkosten der Absatzleistung
 Aufgabenstellung:
 Ermitteln Sie für die GLX Produktions GmbH das
Betriebsergebnis nach dem a) Gesamtkostenverfahren sowie
b) nach dem Umsatzkostenverfahren für das Geschäftsjahr 20X1

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


78 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Schemata zur Periodenerfolgsrechnung nach dem
 Gesamtkostenverfahren:
 Umsatzerlöse _________
 + / -Bestandsveränderungen __________
 Gesamtleistung __________
 - Gesamtkosten - __________
 Betriebsergebnis __________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


79 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
(Fortsetzung)
 Schemata zur Periodenerfolgsrechnung nach dem
 Umsatzkostenverfahren:
 Umsatzerlöse __________
 - HK Absatzleistung - __________
 -VwGK - __________
 -VtGK - ________
Betriebsergebnis ___________

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung


80 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Kalkulation nach Äquivalenzziffern
 um die Abrechnung für mehrere artverwandten Produkte oder
auch Produktsorten in möglichst einfacher Handhabungsweise zu
ermöglichen, existiert in der Kalkulatorik das Verfahren der
Kalkulation nach Äquivalenzziffern
 darüber hinaus sollte ein hoher Grad der inneren Verwandtschaft
sowie auch der dabei zum Einsatz gelangenden
Fertigungsverfahren bestehen
 Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein einer Größe, welche
für sämtliche „Sorten“ kostenmäßig eine Relevanz aufweist und
rational begründet somit als geeigneter Verteilungsschlüssel für die
angefallenen Kosten fungieren kann
 Menge x Äquivalenzziffer - Recheneinheiten (RE)
 Summe der Kosten : Summe der RE  Kosten je RE
 Kosten je RE x Äquivalenzziffer  Herstellkosten
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
81 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 15 zur Kalkulation nach Äquivalenzziffern
 Für die CMR Produktions GmbH betragen die angefallenen
Produktionskosten € 15.650
 nachstehender Tabelle sind die Ergebnisse der ÄZ-Kalkulation zu
entnehmen:
 Sorte Produktionsmenge Äquivalenzziffer
L 2.000 1,25
M 1.500 1,75
N 1.800 1,50
 Sorte Produktionsmenge ÄZ RE Herstellkosten
L 2.000 1,25 2.500 2,50
M 1.500 1,75 2.625 3,50
N 1.800 1,50 2.700 3,00
 € 15.650 / 7.825 (Summe RE)  2,- je RE
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
82 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022

Das könnte Ihnen auch gefallen