betriebliches
Rechnungswesen
Stellen Sie für die folgenden Geschäftsvorfälle des Jahres 20X2 fest, ob und in welcher
Höhe von neutrale Aufwendungen, Zweckaufwendungen, Grundkosten, Anderskosten
und Zusatzkosten angefallen sind:
(1) im Anlagevermögen ist ein Wertpapierpaket enthalten, welches
mit EUR 10.000,- bewertet ist. Dabei tritt ein Kursverlust von 10 %
auf
(2) Verkauf einer Maschine für EUR 6.000,-, deren Buchwert
EUR 8.000,- betrug
(3) Überweisung von EUR 3.000,- im April 20X2 an das Betriebs-
finanzamt; darin sind EUR 1.200,- an Gewerbesteuer für das
laufende Geschäftsjahr enthalten; der restliche Betrag stellt eine
Steuernachzahlung für 20X1 dar
(4) Einkauf von Rohstoffen, welche sofort in die Produktion gegeben
werden um EUR 1.650,-
(5) die bilanzmäßigen Abschreibungen betragen EUR 90.000,-;
kalkulatorisch sind EUR 80.000,- anzusetzen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 13
die Abgrenzung von Neutralem Aufwand - Zweckaufwand –
Grundkosten – Anderskosten und Zusatzkosten (entnommen aus: Däumler -
Grabe, S 36ff)
INDIREKTE DIREKTE
Einsatzermittlung Einsatzermittlung
Anfangsbestand
+ Zukäufe
= Zwischensumme
- Endbestand - Entnahmen
lt. Inventur lt. Beleg (= Wareneinsatz)
= Wareneinsatz = SOLL-Endbestand
- IST-Endbestand
= Schwund
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 16
Aufgabe 2 aus Kostenrechnug (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 122ff)
Erfassung u. Bewertung des Materialverbrauchs
In einem Unternehmen liegen für einen Rohstoff folgende Zahlen für die
vergangene Periode vor:
Datum Vorgang Menge Preis
(kg) (€/kg)
01.01. Anfangsbestand 1.000 8
08.03. Zugang 3.000 7
12.08. Zugang 3.000 10
28.11. Zugang 1.400 9
31.12. Endbestand lt. Inventur 2.000
a) Ermitteln Sie den mengenmäßigen Verbrauch nach der Inventurmethode und bewerten Sie
ihn mit dem einfachen Durchschnittsverfahren (einfach gewogenes arithmetisches Mittel)
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 17
Aufgabe 2 aus Kostenrechnung (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 122ff)
Aufgabenstellung:
Nehmen Sie als ControllerIn der CMR Produktions GmbH die
Bewertung der zum Bilanzstichtag vorhandenen Rohstoffe BYZ nach den
IAS 2 Verfahren Skontration (gleitendes Durchschnitts-
preisverfahren), arithmetisches Durchschnittspreisverfahren
und Perioden - FIFO vor!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
20 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs Aufgabe 2b zu Materialkosten (entnommen
aus: Meyer S 160)
zum 31. 12. muss bei der Schnelldruck GmbH ein Rohstoff
bewertet werden. Buchhalter Ungenau ermittelt aus der
Finanzbuchhaltung folgende Daten:
Anfangsbestand am 1. 1. 100 kg Anschaffungskosten
+ 19 % USt EUR 1.190,–
Zugänge am 1. 4. 200 kg Anschaffungskosten
+ 19 % USt EUR 2.856,--
15. 10. 100 kg Anschaffungskosten
+ 19 % Ust EUR 1.071,--
Abgänge am 1. 7. 100 kg
am 1.12. 150 kg
Wert nach § 253 Abs. 4 Satz 1 HGB 31. 12. 1 kg ohne USt EUR 10,60
Aufgabenstellung:
Mit welchem Wertansatz (Skontration , arithmetisches
Durchschnittspreisverfahren, FIFO, LIFO) kann der
Rohstoff in der Kostenrechnung bewertet werden?
die CMR GmbH benötigt eine neue technische Anlage und hat
sich für das Modell APY entschieden.
dabei beträgt der Kaufpreis der Maschine EUR 232.000 und
zusätzlich fallen noch Aufstellungs- und technische
Einrichtungskosten durch denselben Lieferanten der Anlage
APY in der Höhe von EUR 18.000,- an.
der Lieferant gewährt einen Skonto insgesamt von 2 % bei
Bezahlung binnen 14 Tagen, welcher bei der CMR GmbH auch
ausgenützt werden soll.
die technische Anlage soll am 02.01.20X7 in Betrieb gehen.
Aufgabenstellungen:
Ermitteln Sie als zuständige ControllerIn die kalkulatorische
Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer der Maschine,
Linear
oder
oder
leistungsabhängig
abgeschrieben werden sollte !
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie sowohl die handelsrechtlichen (steuerlichen) als auch
kalkulatorischen Wertbeiträge der jährlichen Abschreibung und
stellen Sie dabei die anfallenden Differenzbeträge pro Jahr dar!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
28 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
kalkulatorische Kosten (2)
kalkulatorische Zinsen beinhalten über die aus der
Finanzbuchführung abgebildeten Zinsaufwendungen für das
Fremdkapital auch Zinsen für das Eigenkapital
im pagatorischen Rechnungswesen dürfen diese Eigenkapital-
Zinsen deshalb nicht berücksichtigt werden, da die Eigentümer
einer Unternehmung (Shareholder) am (ausgeschütteten) Gewinn
beteiligt sind und diesen über die Gesellschafterversammlungen
als „Dividenden“ (Erträge aus Beteiligungen) ausgezahlt erhalten
In der Kostenrechnung sind jedoch im Sinne der
Opportunitätskosten Zinsen für das (fiktiv) alternativ angelegte
Eigenkapital zu berücksichtigen
Basis für die Berechnung der kalkulatorischen Zinsen bildet das
„betriebsnotwendige Kapital“
das „Abzugskapital enthält Verbindlichk. L+L + erh. Anzahlungen
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
29 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
kalkulatorische Kosten (3)
Formel zur Ermittlung des betriebsnotwendigen Kapitals:
Vermögensseite der Bilanz
- nicht betrieblich genutztes Anlagevermögen
- nicht betrieblich genutztes Umlaufvermögen
--------------------------------------------------------------------
Zwischensumme
+ vorhandene stille Reserven (Immobilien, Finanzanlagen)
-------------------------------------------------------------------
betriebsnotwendiges Vermögen zu Tageswerten
- Abzugskapital (ausgewiesenes verzinsliches Fremdkapital)
-------------------------------------------------------------------
betriebsnotwendiges Kapital
x Zinssatz kalkulatorische Zinsen
als Zinssatz dient jener aus der Refinanzierung des
Unternehmens
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
30 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 5 aus kalkulatorischen Zinsen
die CMR Handels GmbH weist zu den nachfolgenden Bilanz-
stichtagen nachstehende Gesamtsummen Ihres Buch-Vermögens in
TEUR aus:
Jahre 20X1 20X2 20X3
Buchwert des Vermögens 854 874 893
Stille Reserven 36 40 43
Abzugskapital:
Verbindlichkeiten L+L 240 250 260
erhaltene Anzahlungen 40 44 46
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie die kalkulatorischen Zinsen als
Durchschnittsrechnung der Jahre 20X1 bis 20X3 (der Zinssatz aus
der aktuellen Refinanzierung liegt bei 6 %)!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
31 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Kalkulatorische Kosten (4)
kalkulatorische Wagnisse weichen insofern von den im
pagatorischen Rechnungswesen gebuchten „Schadensfällen“
ab, als eben in der Finanzbuchführung nur die tatsächlich
eingetretenen Vermögensverluste Berücksichtigung finden
dürfen
in der Kostenrechnung werden „periodisierte Verlust-
Ereignisse“ über mehrere Zeiträume mathematisch berechnet
beziehungsweise verteilt
Arten: Forderungswagnis, Bestände-(Lagerhaltungs-) wagnis,
Kursverluste, Anlagenwagnis, Transportwagnis,
Veranlagungswagnis, Absatz-/Vertriebs-) wagnis
das allgemeine Unternehmerrisiko wird im Zinssatz der
kalkulatorischen Zinsen (mit-) berücksichtigt
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
32 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Aufgabe 6 aus Kostenrechnung (entnommen aus: Däumler - Grabe, S 152ff)
Angabe zu kalkulatorischen Wagnissen:
Für ein Unternehmen sind die monatlich zu verrechnenden kalkulatorischen Wagnisse für das
Jahr 06 zu errechnen:
Wagnisart Durchschnitts- Bezugsgröße Durchschnittswert- Wert der
verlust der der Bezugsgröße Bezugsgr. 06
letzten 5 Jahre i. d. letzten 5 J. (€/Per)
. (€/Per) (€/Per) .
Beständew. 12.500 Lagerbestand 500.000 580.000
Anlagew. 9.600 Wiederbe- 1.200.000 1.290.000
schaffungswert
Ausschussw. 15.000 Herstellkosten 1.500.000 1.620.000
Gewährleist- Umsatz 2.000.000 2.300.000
ungswagnis 60.000
Vertriebesw. 24.000 Forderungsbe- 600.000 550.000
stand
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
März 2022 Teil I -Vollkostenrechnung 33
5. die Einteilung der Kosten
Gemeinkostenmaterial: 40.000,-
Hilfslöhne: 60.000,-
Gehälter: 180.000,-
Abschreibungen: 80.000,-
sonstige Gemeinkosten: 112.200,-
die Verteilung auf die Kostenstellen erfolgt nach den folgenden
Prozentsätzen-Schlüssel (%):
Material Fertigung 1 Fertigung 2 VwVt H 1
GK-Material 60 20 15 5
Hilfslöhne 25 50 25
Aufgabenstellung:
Fertigungsgemeinkosten
Fertigungsstelle: -------------------------------- x 100
Fertigungslöhne
Verwaltungsgemeinkosten
Verwaltungsstelle: -------------------------------- x 100
Herstellkosten der Produktion
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
43 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
6.1. innerbetriebliche Leistungsverrechnung (6)
Vertriebsgemeinkosten
Vertriebskostenstelle: -------------------------------- x 100
Herstellkosten d. Prod. (Absatz)
Herstellkosten der Produktion: Fertigungsmaterial
+ Materialgemeinkosten
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sonderkosten der Fertigung
Herstellkosten der Absatzleistung: Herstellkosten der Produktion
+ / - Bestandsveränderungen HuFF
Ermitteln Sie den Zuschlagsatz für die Kostenstelle VwVt, falls diese
Hauptkostenstelle nach den „Herstellkosten der Absatzleistung“
abgerechnet wird und die Bestandsveränderungen an unfertigen und
fertigen Erzeugnissen + 220.000 (Bestandserhöhung) betragen haben!
Variante 3:
Aufgabenstellungen:
A.
Ermitteln Sie den Materialgemeinkostenzuschlagsatz zu “Vollkosten”:
MGK – ZS – Satz : x 100 = _________
B.
Stellen Sie für den Simultanansatz die beiden Gleichungen von / zwischen H 1 und H 2 auf:
H1=
H2=
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
59 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
C.
Lösen Sie das Gleichungssystem durch entsprechendes Einsetzen
und ermitteln Sie danach für die Hilfskostenstellen H 1 und H 2
die abschließenden Werte:
H 1 = _________________
H 2 = _________________
D.
Ermitteln Sie die Verrechnungssätze je Stunde (h) von H 1 (
H 2)!
Verrechnungssatz H 1 je Stunde (h) : __________
Verrechnungssatz H 2 je Stunde (h) : __________
________________________________
H.
Berechnen Sie die “Herstelkosten der Absatzleistung”, wenn die “Bestandsveränderungen” EUR +
1.470.000,- ( Ertrag = Leistung) betragen:
Herstellkosten der Produktion
+ / - Bestandsveränderungen
------------------------------------------------------------------------------------------
Herstellkosten der Absatzleistung ________________
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
64 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs – Aufgabe 10 zu vollen Kosten (Fortsetzung)
I.
Ermitteln Sie den vollen Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz:
Vw GK ZS : x 100 = ____________
+ Gewinnzuschlag
+ Skonto (in Hundert)
+ Rabatt (in Hundert)
Nettozielverkaufspreis
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
67 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Übungs-Aufgabe 11 für die Zuschlagskalkulation
die CMR Produktions GmbH erzeugt und verkauft das
Fertigerzeugnis Präfix, wobei folgende Faktorverbräuche für
8.000 Stück insgesamt angefallen sind:
Fertigungsmaterial € 80.000
Fertigungslöhne € 120.000
Gemeinkosten € 440.000
zudem soll ein Gewinnaufschlag von 15 %, ein Skonto von 2 % ,
ein Treuerabatt von 10 % in der Kalkulation berücksichtigt
werden. Der Umsatzsteuersatz beträgt 19 %.
Aufgabenstellung:
Ermitteln Sie mir Hilfe der Zuschlagskalkulation den
Bruttozielpreis (Bruttoverkaufspreis) je Stück Präfix!
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
68 Teil I -Vollkostenrechnung März 2022
Erfolgsrechnung