Sie sind auf Seite 1von 18

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Prof. Dr. Michael Ruf // Sommersemester 2020


EINFÜHRUNG

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


EINFÜHRUNG

Agenda der Veranstaltung


1. Kostenrechnung als Teil des Rechnungswesens
2. Kostenartenrechnung
3. Kostenstellenrechnung
4. Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
5. Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


1. KOSTENRECHNUNG ALS TEIL
DES RECHNUNGSWESENS
a. Systematik des Rechnungswesens
b. Abgrenzungsrechnung
c. Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


SYSTEMATIK DES RECHNUNGSWESENS

> „Unter dem Begriff Rechnungswesen


Externes Rechnungswesen versteht man allgemein ein System zur
Finanzbuchhaltung/ Bilanzrechnung quantitativen, vorwiegend mengen- und
wertmäßigen Ermittlung, Aufbereitung und
Finanz- und Investitionsrechnung Darstellung von wirtschaftlichen
Zuständen in einem bestimmten Zeitpunkt
und von wirtschaftlichen Abläufen während
Internes Rechnungswesen
eines bestimmten (meist äquidistanten)
Kosten- und Leistungsrechnung
Zeitraums“ (Coenenberg, 2003, S. 3).

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


SYSTEMATIK DES RECHNUNGSWESENS

Differenzierung in externes und internes Rechnungswesen


Kriterien Intern extern

Informationsempfänger Interne Externe


z.B. ... z.B. ...
Ziel Planung, Steuerung, Kontrolle des Rechenschaftslegung durch Jahresabschluss
Betriebsgeschehens, Grundlage für
dispositive Entscheidungen  Controlling
Gewinn Betriebsergebnis = Gesamtergebnis =
Leistung - Kosten Ertrag - Aufwand
Vorgaben freiwillige Rechnungen handels- und steuerrechtliche Gesetze

Rhythmus laufende Rechnung (monatlich) laufende Rechnungen (jährlich, spätestens)

Zeitaspekt vergangenheits- und/oder zukunftsorientiert vergangenheitsorientiert

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


SYSTEMATIK DES RECHNUNGSWESENS

Vom Gesamtergebnis zum Betriebsergebnis:


> Die Finanzbuchhaltung gibt alle aufgezeichneten Aufwendungen und Erträge an die
Kosten- und Leistungsrechnung ab.
> Abgrenzungsrechnung als Filter: Die nicht betrieblichen Aufwendungen und Erträge
werden „herausgefiltert“, d.h. nur die betrieblichen Aufwendungen und Erträge werden
übernommen.

Quelle: in Anlehnung an: Schmolke/Deitermann, 2012, S. 352.


Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020
ABGRENZUNGSRECHNUNG

Quelle: in Anlehnung an: Schmolke/Deitermann, 2012, S. 378


Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Systematik der Abgrenzungsrechnung:

Merkmale Kostenkategorien

Zurechenbarkeit Einzelkosten, Gemeinkosten

Beschäftigungsabhängigkeit Fixe Kosten, Variable Kosten

Verrechnungsumfang Vollkosten, Teilkosten

Zeitbezug Istkosten, Plankosten

Zurechnungsobjekt Stückkosten, Periodenkosten

Herkunft der Einsatzgüter Primäre Kosten, Sekundäre Kosten

Art des Güterverbrauchs Material-, Personal-, Anlagen-, Kapital-, kalkulatorische Kosten usw.

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Einzel- und Gemeinkosten:


> Einzelkosten: Einem Kalkulationsobjekt (Produkt, Dienstleistung) direkt zurechenbar,
d.h. allein von einem Kalkulationsobjekt verursacht.

> Gemeinkosten: Einem Kalkulationsobjekt nicht direkt zurechenbar, d.h. von mehreren
Kalkulationsobjekten gemeinsam verursacht.

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Einzel- und Gemeinkosten:


> Einzelkosten sind all jene Kosten, die direkt nach dem Verursachungsprinzip einem Kostenträger
zugerechnet werden können (Bsp. Einzelmaterial, Löhne).
> Gemeinkosten sind all jene Kosten, die einem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden
können. Es können zwar alle Kosten auf die betriebliche Leistungserstellung zurückgeführt
werden, das (strenge) Verursachungsprinzip kann für die Verrechnung dieser Kosten jedoch nicht
in Anspruch genommen werden. Gemeinkosten müssen daher im Sinne des
Durchschnittsprinzips indirekt anhand von Bezugsgrößen (Schlüsselungen) verrechnet werden.
> Sondereinzelkosten sind bestimmte Einzelkosten, die nicht bei allen Kostenträgern auftreten
und deshalb getrennt behandelt werden.
> Unechte Gemeinkosten sind Kosten, die einzelnen betrieblichen Leistungen eigentlich direkt,
d.h. als Einzelkosten, zurechenbar wären, bei denen aber aus Wirtschaftlichkeits- und
Vereinfachungsgründen auf eine gesonderte Erfassung und Zurechnung verzichtet wird (Üblich
bei Hilfs- und Betriebsstoffen wie Schrauben, Nägel, Nieten, Leim, Schmiermittel usw.)
Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Variable und fixe Kosten:


> Variable Kosten: Änderung der Kostenhöhe bei Variation
einer Kosteneinflussgröße, insb. der Beschäftigung.
Variable Kosten werden daher auch
beschäftigungsabhängige Kosten bezeichnet. Bsp.:
Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Rohstoffe, Akkordlöhne,
Stromkosten, Telefonkosten, Fahrtkosten, Fremdleistungen
etc. Variable Kosten sind überwiegend Einzelkosten.
> Fixe Kosten sind unabhängig von Kosteneinflussgrößen,
d.h. bleiben bei Änderungen konstant. Bsp.: Gehälter,
zeitabhängige Löhne, Abschreibungen, Versicherungen,
Miete etc. Fixkosten haben meist Gemeinkostencharakter.

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
ÜBUNGSAUFGABE
Ordnen Sie die folgenden Kosten jeweils einem Begriff der beiden Begriffspaare Einzel-/
Gemeinkosten und fixe / variable Kosten zu:
1. Schrauben für die Produktion von Möbeln
2. Transportverpackung für den gemeinsamen Versand mehrerer Produkte
3. Lineare Abschreibung für Computer im Vertrieb
4. Mietkosten für die Fertigungshalle
5. Dienstleistungskosten für einen Unternehmensberater
6. Kraftstoffkosten für die LKW des Fuhrparks
7. Verpackungskosten für einen einzelnen Auftrag
8. Energiekosten einer Fertigungsanlage
9. Gehalt des Finanzvorstandes
10. Steuern für die Kraftfahrzeuge des Fuhrparks
Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020
KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG
ÜBUNGSAUFGABE

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Einzelkosten

Gemeinkosten

Variable Kosten

Fixe Kosten

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung:

> Fokus: Die wirtschaftlich relevanten Daten eines Unternehmens


> Ziel: Die optimale Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung
> Kalkulation: Ermittlung der Selbstkosten je „Erzeugnis“
> Betriebsergebnis: Ermittlung aller Kosten und Leistungen einer Periode
> Kontrolle der Wirtschaftlichkeit bei Wettbewerbsdruck
> Bewertung der fertigen/unfertigen Erzeugnisse (Bilanz): Bewertung der Schlussbestände
> Ermittlung von Deckungsbeiträgen und kurzfristige Produktionsentscheidungen
> Ermittlung der Gewinnschwelle (Break-Even-Point)

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Perspektiven der Kosten- und Leistungsrechnung:


VOLLKOSTENRECHNUNG

vergangenheitsbezogen zukunftsbezogen

Periodenbezogene Stückbezogene Plankostenrechnung


Betriebsabrechnung Nachkalkulation

Kosten- Kosten- Kostenträger- Starre Plankosten- Flexible Plankosten-


arten- stellen- rechnung rechnung rechnung
rechnung rechnung

TEILKOSTENRECHNUNG

vergangenheitsbezogen zukunftsbezogen

Stufenweise
Direct Costing Fixkostendeckungs- Grenzplankostenrechnung
rechnung

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Systematik der Vollkostenrechnung:


KOSTENARTENRECHNUNG

Einzelkosten Gemeinkosten Sondereinzelkosten

KOSTENSTELLENRECHNUNG
Umrechenmodus:
Verteilung der Kostenkontrolle
Kosten von
Gemeinkosten auf die
Kostenstellen auf
Kostenstellen
Kostenträger

KOSTENTRÄGERRECHNUNG

Einzelkosten pro Stück Anteilige Gemeinkosten Selbstkosten pro Stück


pro Stück

Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020


KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

Systematik der Vollkostenrechnung:


> Kostenartenrechnung:
> „Welche Kosten sind im Unternehmen angefallen?“
> Ergebnis der Abgrenzungsrechnung
> Einzelkosten lassen sich direkt in die Kostenträgerrechnung übernehmen, Gemeinkosten werden aufgrund der
Zurechnungsproblematik in die Kostenstellenrechnung übernommen.
> Kostenstellenrechnung:
> „Wo (an welcher „Stelle“) sind die Kosten angefallen?“
> Ziel: Möglichst differenzierte Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenträger.
> Kostenträgerrechnung:
> „Wofür sind diese Kosten angefallen?“
> Die Kosten aus Kostenarten- und -stellenrechnung werden auf die Leistungen (Produkte & DL) verrechnet > Ergebnis:
Selbstkosten der Kostenträger
> Neben der Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) findet in der Kostenträgerrechnung auch die kurzfristige
Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) statt.
Kosten- und Leistungsrechnung | Prof. Dr. Michael Ruf | Sommersemester 2020

Das könnte Ihnen auch gefallen