Sie sind auf Seite 1von 10

Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Makroökonomie
Teil V

Prof. Dr. Wiltrud Terlau

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
IZNE - Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

SoSe 2023
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Literatur zur Veranstaltung


Das Buch ist das SKRIPT
Reiner Clement, Wiltrud Terlau, Manfred Kiy, Agnieszka Gehringer
Angewandte Makroökonomie
Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und nachhaltige Entwicklung
6., vollständig überarbeitete Auflage, Vahlen Verlag, München 2023.

E-Book
https://www.beck-elibrary.de/10.15358/9783800669004/angewandte-
makrooekonomie?page=1.

Dazu muss der Fernzugriff eingerichtet werden:


Info Fernzugriff: https://www.h-brs.de/de/bib/fernzugriff

Bitte wenden Sie sich ansonsten an die HBRS-Bibliothek!


Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Inhaltsübersicht
1.

I Makroökonomie, Wirtschaftspolitik und Nachhaltige Entwicklung


II Empirie – Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

III Theorie – Gesamtwirtschaftliches Modell

IV Wirtschaftspolitik – Rahmenbedingungen, Ziele und Konzepte

V Konjunktur, Fiskal- und Nachfragepolitik


5. Konjunkturanalyse und -prognose
21./22. Internationale Konjunkturübertragungen
7. Staat – Finanz- und Fiskalpolitik (Nachfragepolitik)
8. Staatsverschuldung – D/EU
VI Inflation und Geldpolitik
9. /10. Preisniveaustabilität
11. Europäische Währungsunion (EWU)
12./13. Europäische Geldpolitik
VII Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
17./18. Hoher Beschäftigungsstand
VIII Wachstum, Wohlstand und Angebotspolitik
16. Wachstum und Produktionspotential
16. Angebotspolitik
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Aufgaben
• Bitte lesen Sie die Kapitel 5, Seiten 141-157!

• Bearbeiten Sie Fallbeispiel 5.7!

• Bitte lesen Sie Kapitel 21, Seiten 557-561!

• Bitte lesen Sie Kapitel 22, Seiten 601-608!

• Bitte lesen Sie Kapitel 7, Seiten 189-202, 221-225!

• Bitte lesen Sie Kapitel 8, Seiten 227-247!

• Bearbeiten Sie die Leitfragen!


Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Leitfragen - Kap. 5
• Was spiegelt die Konjunktur?
• Welche gesamtwirtschaftlichen Nachfragegrößen sind maßgeblich für die
konjunkturellen Schwankungen verantwortlich?
• Welche konjunkturelle Phasen kennen Sie? Wie lassen sie sich unterscheiden?
• Definieren Sie das Produktionspotential, Produktionslücke und Auslastung!
• Unterscheiden Sie Früh-, Präsenz- und Spätindikatoren der Konjunktur! Und
geben Sie Beispiele!
• Was ist der Unterschied zwischen Geschäftsklimaindex und den
Konumklimaindex?
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Fallbeispiel Konjunkturdiagnose
Fallbeispiel 5.7: Konjunkturdiagnose (++)
Für eine Volkswirtschaft liegen folgende Angaben vor:
(Hinweis: Hier wird der Staat ohne Sozialversicherungshaushalte betrachtet.)
1. Beurteilen und begründen Sie mit Hilfe geeigneter Indikatoren, ob im Jahr 2019 gegenüber dem Jahr 2018 folgende gesamtwirtschaftliche Ziele erreicht worden sind:
a) Preisniveaustabilität
b) Angemessenes Wirtschaftswachstum
c) Hoher Beschäftigungsstand
d) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
e) Staatsdefizit unter 3% des nominalen BIP
2) Mit welchem Begriff lässt sich die konjunkturelle Situation des Landes beurteilen?

Teilbereich Dimension 2018 2019


Arbeitsmarkt
- Erwerbstätige Mio. 28,0 27,9
- Registrierte Arbeitslose Mio. 3,25 3,25
Entstehungsrechnung
- Nominales BIP Mrd. € 2.790 2.850
Verwendungsrechnung
- Konsumausgaben Mrd. € 1.600
- Investitionen Mrd. € 500
Staatseinnahmen
- Steuern Mrd. € 700
Staatsausgaben
- Staatskonsum Mrd. € 800
Staatsschulden
- laufende Defizite Mrd. €
- Schuldenstand Mrd. € 1.500
Preisindex
- Verbraucherpreisindex/BIP-Deflator (2015=100) 103,4 105,7
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Leitfragen – Kap. 21-22


• Wie erfolgt die internationale Konjunkturübertragung (Gütereffekt -
Phasengleichlauf)?
• Wie erfolgt die internationale Konjunkturübertragung (direkte und
indirekte Gütereffekte - Phasenvorlauf)?
• Wie erfolgt die internationale Konjunkturübertragung
(Wechselkurseffekt)?
• Beschreiben Sie die Parallel- und Konträreffekte internationaler
Konjunkturübertragungen!
• Welche positiven und negativen Einflüsse kann der internationale
Handel auf die Nachhaltigkeit haben?
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Leitfragen – Kap. 7
• Beschreiben Sie die Aufgaben der Finanzpolitik!
• Definieren Sie die Staatsquote!
• Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Finanz-, Fiskal- und
Nachfragepolitik!
• Wie wirken automatische Stabilisatoren ?
• Unterscheiden Sie investive und konsumtive Staatsausgaben!
• Unterscheiden Sie direkte und indirekte Effekte der Staatsausgaben
auf die Konjunktur bzw. gesamtwirtschaftliche Größen!
• Nennen Sie die Wirkungsverzögerungen staatlicher Maßnahmen!
• Was besagt das Laffer-Theorem?
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Übungsaufgabe

Gesamtwirtschaftliches Totalmodell (S. 213, 214)

Staatsausgaben: Wie wirkt sich eine Erhöhung der


Staatsausgaben im Gesamtwirtschaftlichen Totalmodell aus?

Staatseinnahmen: Wie wirkt sich eine Verringerung der


Einkommens- und Körperschaftssteuer im
Gesamtwirtschaftlichen Totalmodell aus?
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften

Leitfragen – Kap. 8
• Nennen Sie mögliche Ursachen für die Staatsverschuldung!
• Wie unterscheidet sich externe und interne Staatsverschuldung!
• Was ist das Konzept des Budgetausgleichs?
• Nennen Sie die wichtigsten Schulden-Regeln (Kriterien) der EU!
• Was umfasst die sog. Goldene Regel der Finanzpolitik?
• Was umfasst die sog. Schuldenbremse?
• Beschreiben Sie den Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM)?
• Beschreiben Sie die unterschiedlichen Crowding-Out Effekte der
Staatsverschuldung!

Das könnte Ihnen auch gefallen