Sie sind auf Seite 1von 10

LF10 & 12 Wirtschafs- & Sozialkunde

1. Rückblick: Der Wirtschaftskreislauf

Def.1.: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland misst den Wert, der im Inland
hergestellten Waren & Dienstleistungen (Wertschöpfung ohne Vorleistung) in einem
bestimmten Zeitraum/ in einem Jahr in jeweiligen -Preisen.

→ von der Seite der Produzenten/Herstellung (Entstehungsrechnung)


→ von der Seite der Konsumenten (Verwendungsseite)
→ von der Seite des Einkommen & Vermögen (Verteilungsseite)

→ Das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaft wird an der


Veränderung des BIP gemessen.

2. Konjunkturzyklus
Konjunktur: ist die gesamtwirtschaftliche Lage (mit den positiven oder negativen Trends).
Die Messgröße für den Verlauf des Wirtschaftsgeschehens (Konjunktur) ist die reele
Veränderung des Bruttoinlandsprodukt. Dadurch dass von den jeweiligen positiven /
negativen Trends alle Teilnehmer der Volkswirtschaft betroffen sind, ist es schwer alleine
etwas dagegen zu bewirken.

Def.2: Unter Konjunktur versteht man die wertmäßige & zeitliche Schwankungen der
wirtschaftlichen Entwicklung. Das Modell des Konjunkturzyklus beschreibt das Auf & Ab des
Wirtschaftsgeschehens. Ein Zyklus dauert ca. 4-5 Jahre. In der Realität ist die Abfolge der
Konjunkturphasen nicht immer rhythmisch & geordnet.

Die Trendgerade zeigt an, dass im Allgemeinen trotz wirtschaftlicher Schwankungen das Bip
zunimmt.

Die Konjunkturschwankungen lassen sich besonders gut an den Veränderungen des BIP
erkennen

—--> das BIP ist (der wichtigste) Indikator für die konjunkturelle Situation unserer
Volkswirtschaft.
Def.3: Unter einem Indikator versteht man Messgrößen, die helfen, die wirtschaftliche Lage
zu beurteilen und die Hinweise darauf geben, in welcher Konjunkturphase sich die
Volkswirtschaft befindet. Das statistische Bundesamt & die Wirtschaftsforschungsinstitute
sammeln die Messwerte.

Frühindikatoren: Zahl der Baugenehmigungen, die Auftragseingänge, die Lagerbestände,


Erwartungen über die Geschäftsentwicklung,ifo Geschäftsklimaindex

Gegenwartsindikatoren: Umsätze des Einzelhandels, Umfang der Produktion von


Konsum- & Investitionsgütern, Nachfrage nach Krediten, Entwicklung des
Bruttoinlandsproduktes

Spätindikatoren: Löhne & Gehälter, Entwicklung der Güterpreise, Entwicklungen der


Arbeitslosenquote, die Höhe der Beschäftigungen, Zahl der Unternehmensinsolvenzen

Merke: Viele Faktoren beeinflussen das Wirtschaftsgeschehen neben den


Wirtschaftssubjekten selbst gehören dazu auch andere Einflüsse (z.B.: Corona, Ukraine
Krieg, etc.) Es ist schwierig, die Konjunktur genau vorherzusagen.

3. Die Preisentwicklung als Konjunkturindikator am Beispiel der Energiekosten in


Deutschland

Def.4: Der (statistische) Warenkorb bezeichnet die Menge an Waren & Gütern (z.B.:
Getränke, Bekleidung, Wohnung, Elektrizität, Freizeit)

Der Verbraucherpreisindex ist die Maßzahl, die die Lebenshaltungskosten der Bevölkerung
für den statischen Warenkorb ausdrückt. Die Veränderung des VPI zum Vormonat bzw.
Vorjahr wird als Teuerungsrate oder als Inflationsrate bezeichnet.

“Inflation bei 4,9% keine Entspannung an der Front” (11.02.2022, SZ)

Def.5: Es herrscht Inflation, wenn in einem Staat insgesamt mehr Geld vorhanden ist, als
es Güter gibt.

→ Folge:

- ökonomisch “gefühlt” als Geldwert-Verlust & Güterknappheit, die sich in einem


allgemeinen + anhaltenden Preisanstieg zeigen
- Eine Inflation schwächt die Kaufkraft von Konsumenten, weil diese sich für einen €
weniger kaufen können als zuvor

→ aktuelle Ursache: Vor allem die Lockerung der Corona-Maßnahmen


→ Annahme: Angeheizt wird die Inflation in Deutschland durch deutlich gestiegene Energiepreise
→ Ohne Berücksichtigung der Energie hätte die Inflationsrate im Januar 2022 bei 3,2% gelegen
Merke: Verlieren die Konsumenten ihre Kaufkraft, gerät das Wirtschaftswachstum ins
Stocken. Deshalb deuten beide Indikatoren auf eine instabile Konjunkturentwicklung hin,
z.B.: auf das Risiko einer Rezession oder Depression.

Problem: Wieviel Inflation ist erlaubt?

Aufbau EZB (=Europäische Zentralbank)


Aufgaben:
EZB Rat:
● Durchführung und Festlegung der Geldpolitik

EZB Direktorium:
● Ausführung der Geldpolitik
● Sprecherfunktion in Kommunikation der Beschlüsse nach außen

Erweiterter Rat:
● Koordination der Geldpolitik der EZB mit den Zentralbanken der EU-Staaten ohne
den Euro als Währung zuständig

Instrumente der EZB

siehe Aufschrieb Stiller Okon!!!!

Mengentender / Zinstender
Der Mengentender ist eines der Tenderverfahren (Auktions- bzw. Zuteilungsverfahren), mit
denen Zentralbanken Beträge von Hauptrefinanzierungsgeschäften zuteilen (vereinfacht: die
Zentralbank versorgt die Geschäftsbanken kurzfristig mit Zentralbankgeld bzw. Liquidität und
erhält dafür Zinsen von diesen).

Beispiel: Mengentender
Eine Zentralbank nimmt Offenmarktgeschäfte in Form einer Kreditvergabe an
Geschäftsbanken i. H. v. 1.000.000.000 € (1 Mrd. €) im Mengentenderverfahren vor.
Der Zinssatz wird mit 3 % festgelegt.
Die verschiedenen Banken können nun der Zentralbank mitteilen, wieviel sie zu diesem
Zinssatz nehmen würden.
Zuteilung
Angenommen, es gibt nur zwei Banken A und B und A möchte 1,2 Mrd. € und B möchte 800
Mio. €.
Die Zuteilungsquote ist dann 50 % (nachgefragt werden in Summe 2 Mrd. €, verfügbar ist
nur 1 Mrd. €) und Bank A erhält 50 % von 1,2 Mrd. € = 600 Mio. € und Bank B erhält 50 %
von 800 Mio. € = 400 Mio. € zu 3 % Zinsen.
Vollzuteilung
Bei einer Vollzuteilung hätten die Banken A und B ihre jeweils gewünschten Beträge von 1,2
Mrd. € bzw. 800 Mio. €. erhalten.
Kalkül
Ggf. rechnen die Geschäftsbanken bei einem beschränkten Kreditvolumen damit, ihre
Wunschsumme nur anteilig zu erhalten und fragen deshalb von vornherein mehr nach, als
sie benötigen.

Zinstender:

Der Zinstender ist eines der Tenderverfahren (Auktions- bzw. Zuteilungsverfahren), mit
denen Zentralbanken die Geschäftsbanken kurzfristig mit Zentralbankgeld bzw. Liquidität im
Rahmen von Hauptrefinanzierungsgeschäften versorgen und dafür Zinsen von diesen
erhalten.

Beispiel Zinstender

Die Europäische Zentralbank nimmt Offenmarktgeschäfte in Höhe von 1.000.000.000 € (1


Mrd. €) im "amerikanischen" Zinstenderverfahren vor.
Der Mindestzinssatz, den Geschäftsbanken bieten müssen, beträgt 3 %.
Angenommen, es gibt nur zwei Banken A und B.
A meldet an, 200 Mio. € zu 4 % aufnehmen zu wollen; bei 3,8 % würde sie 800 Mio. €
zusätzlich aufnehmen.
B würde 600 Mio. € zu 4 % aufnehmen, bei 3,6 % würde sie 1.200 Mio. € zusätzlich
aufnehmen.
Zuteilung
Zu einem Zinssatz von 4 % werden also in Summe 800 Mio. € aufgenommen: A erhält 200
Mio. € zu 4 % und B erhält 600 Mio. € zu 4 %.
Von dem maximalen Zuteilungsbetrag von 1.000 Mio. € bleiben zunächst 200 Mio. € übrig.
Diese 200 Mio. € erhält jetzt A zu 3,8 % (nur sie hat zu diesem Zinssatz zusätzlichen Bedarf
angemeldet).

Stabilitätsgesetz: magisches Viereck


Stabilität des Preisniveaus
Indikatoren ● Verbraucherpreisindex
● Preissteigerungsrate
(Inflationsrate)

Formel

Zielvorgabe =/ x > 2%

Ergebnis 2021 3,1%

Ziel erreicht? nein

Hoher Beschäftigungsgrad
Indikatoren ● Erwerbsquote
● alle reg. Arbeitslosen
● alle zivilen Erwerbspersonen
● Arbeitslosenquote

Formel

Zielvorgabe 2-4%

Ergebnis 2021 5,7%

Ziel erreicht? Nein

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Indikatoren ● Exporterlöse
● Importausgaben
● Nominales BIP
● Außenbeitragsquote

Formel

Zielvorgabe 1,5% - 2,5%


Ergebnis 2021 4,84%

Ziel erreicht? nein

stetiges & angemessenes Wirtschaftswachstum


Indikatoren ● reales BIP
● nominales BIP
● Veränderung preisbereinigtes
BIP

Formel

Zielvorgabe 2% - 3%

Ergebnis 2021 2,92%

Ziel erreicht? ja

Das könnte Ihnen auch gefallen