Sie sind auf Seite 1von 17

11.03.

22 Seite 9

Markt und Preis


Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 10
Thema 2: Markt und Preis

Markt und Preis


2.1 Angebot und Nachfrage (Angebots- und Nachfragekurve)
2.2 Preisbildung auf dem vollkommenen Markt
2.3 Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion des Anbieters
2.4 Elastizität der Nachfrage
2.5 Einflussmöglichkeiten des Staates
2.6 Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol)

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 11
Thema 2: Markt und Preis

2.1 ANGEBOT UND NACHFRAGE



Das Marktgleichgewicht

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 12
Thema 2: Markt und Preis

2.1 ANGEBOT UND NACHFRAGE

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 13
Thema 4: Wirtschaftskreislauf und BIP

2.1 ANGEBOT UND NACHFRAGE Einflussfaktoren:



Veränderung der
Nutzeneinschätzung

verändertes
Einkommen

Steueränderungen

Preisänderungen bei
einem
Substitutionsgut

Preisänderungen bei
einem
Komplementärgut

Im Lehrbuch S. 111

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 14
Thema 1: Grundbegriffe

2.1 ANGEBOT UND NACHFRAGE Einflussfaktoren:



Veränderung der
Produktionskoste
n durch

geänderte
Rohstoffpreise

geänderte
Lohnkosten

geänderte
Produktionskos
ten

Steueränderun
gen

Technologischer
Fortschritt

Im Lehrbuch S. 111

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 15
Thema 2: Markt und Preis

2.2 PREISBILDUNG AUF DEM VOLLKOMMENEN


MARKT
Der idealtypische Markt erfüllt folgende Kriterien:

freier Marktzutritt für alle Anbieter und Nachfrager

kein Marktteilnehmer verfügt über mehr Marktanteile als die anderen

homogene Güter bei allen Anbietern

keinerlei Präferenzen für bestimmte Käufer (sachlich, zeitlich, örtlich, persönlich)

absolute Markttransparenz für alle Marktteilnehmer

absolut schnelle Reaktionsgeschwindigkeit aller Marktteilnehmer

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 16
Thema 2: Markt und Preis

2.3 Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 17
Thema 2: Markt und Preis

2.3 Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 18
Thema 2: Markt und Preis

2.3 Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion


Beschäftigungsgrad


Wie viele Güter kann ein Unternehmen produzieren?

Keine Güter- Maximale


produktion = Güter-
0% produktion =
100 %
Ist −Menge ·100 (Kann-Menge)
Beschäftigungsgrad in % =
Kann−Menge

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 19
Thema 2: Markt und Preis

2.4 Preiselastizität der Nachfrage


Elastische Nachfrage Berechnung der Preiselastizität

Die Elastizität ist größer 1 → E > 1 der Nachfrage E:
→ die Nachfrage ist elastisch!
prozentuale Mengenänderung

Auf Preisveränderungen reagieren die prozentuale Preisänderung
Nachfrager stark!!
Unelastische Nachfrage

Die Elastizität ist kleiner als 1 → E < 1
→ die Nachfrage ist unelastisch!

Auf Preisveränderungen reagieren die
Nachfrager nur schwach!

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 20
Thema 2: Markt und Preis

2.4 Preiselastizität der Nachfrage


S. 84 in Ihrem
Lehrbuch

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 21
Thema 2: Markt und Preis

2.5 Staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung


Indirekte Eingriffe des Staates
(= Marktkonforme Eingriffe)

Der Staat beeinflusst lediglich Angebot und Nachfrage

Der Marktmechanismus bleibt in Kraft.

Direkte Eingriffe des Staates


(= Marktinkonforme Eingriffe)

Der Preis verliert seine Ausgleichsfunktion

Der Marktmechanismus wird außer Kraft gesetzt

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 22
Thema 2: Markt und Preis

Staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung


Indirekte Eingriffe des Staates Direkte Eingriffe des Staates
(= Marktkonforme Eingriffe) (= Marktinkonforme
Eingriffe)

Preismaßnahmen
– Steuerrechtliche Maßnahmen (z.B.

Preismaßnahmen
Steuerfreibeträge) – Mindestpreis
– Einfuhrzölle – Höchstpreis
– Subventionen – Festpreis
– Transferleistungen (z.B. Wohngeld,
Kindergeld)

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 23
Thema 2: Markt und Preis

2.5 Staatliche Einflussnahme auf die Preisbildung

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 24
Thema 2: Markt und Preis

2.6 MARKTFORMEN
Merkmal Polypol Oligopol Monopol
größere
ein Anbieter hat
Marktmacht keine Marktmacht Marktmacht bei
die Macht
den Anbietern
starker drei Formen
Wettbewerb kein Wettbewerb
Wettbewerb möglich

Sabine Lohöfener
Volkswirtschaftslehre 11.03.22 Seite 25
Thema 2: Markt und Preis

2.6 MARKTFORMEN
Merkmal Polypol Oligopol Monopol
Anbieter können Monopolist
kein direkter
Einfluss den Preis kontrolliert den
Einfluss
beeinflusssen Markt
Preisabsprachen
Monopolist legt
der Anbieter
über den den Preis so fest,
möglich;
Preisbildung Gleichgewichts- dass er
Preisführerschaft;
preis maximalen
ruinöser
Gewinn erhält
Preiswettbewerb

Sabine Lohöfener

Das könnte Ihnen auch gefallen