Sie sind auf Seite 1von 5

Clasificación de actos en Husserl

Aktenlehre en LU
Ver Melle 2012 (52)
Intentionale / nicht intentionale Akte
Verstandesakte / Gemütsakte [ojo, chequear citas de „Verstandesakte“]
Objektivierende / nicht objektivierende Akte
[no todos los Verstandesakte son objektivierend, por ej. Fragen (Melle, 52)]

Die drei Aktklassen Brentanos – Vorstellungen, Urteile und Akte des Liebens und
Hassens – reduziert Husserl in den Logischen Untersuchungen auf die beiden
Klassen der Verstandes- und Gemütsakte, wobei die Gemütsakte die Gefühls- und
Willensakte befassen, die Husserl aber später in zwei Aktklassen teilt, so dass sich
drei Grundklassen von intentionalen Akten ergeben: Verstand, Gemüt undWille.
(Melle, 2012, 53)
Sobre la distinción entre Akt y Zustand, ver Melle 2012, 61

Aktarten - Vernunfarten
Ver Melle, objektivierende und nicht objektivierende Akte, 1990

Husserl: Pluralistische Vernunftheorie (ni Intellektualismus ni Emotionalismus):

Para Husserl (con influencia de Kant):


3 Grundarten von Akten 3 Grundarten von Vernunft
Intellektive Akte logisch-erkennende Vernunft
Fühlend-wertende Akte axiologische Vernunft
Willensakte praktische Vernunft (Melle, 35)
Formale Logik / formale Axiologie / formale Praktik (Ethikvorlesungen 1908/9, 1911,
1914, ver Melle 2012, 75sg)
“las analogías advertidas en todo tiempo entre la lógica general, la teoría general de
los valores y la ética, que, perseguidas hasta sus últimas profundidades, conducen a
la constitución de disciplinas paralelas generales y formales, la lógica formal, la
axiología y práctica formales”. (Ideas I, §117, en español: p. 280)

Objektivierende Akte: logisch-erkennende, intellektive Akte


Nicht objektivierende Akte: Gefühlsakte [und Gemütsakte], und Willensakte (Melle, 36)
Zu zeigen, dass in Husserls Beschreibungen der Gemüts- und Willensintentionalitat
zwei Analogisierungen miteinander konkurrieren bzw. nebeneinanderstehen, die
eigentlich innerlich verbunden sein müssten: die Analogisierung mit der
Wahrnehmung einerseits und die Analogisierung mit der Urteilssetzung andrerseits
(Melle, 37)
Auf der Seite der objektivierenden Akte stehen 1. die intellektiven Akte (also
Urteile, Wahrnehmungen, Vorstellungen usw.), in denen wir die kategorialen
Eigenschaften der Dinge erfahren und erkennen; auf der Seite der nicht-
objektivierenden Akte gibt es 2. Die Gefühls- und Gemütsakte, in denen wir die
Werteigenschaften der Dinge erleben; und 3. die intentionale Klasse der
Willensakte, die Grundlage unserer Handlungen und Entscheidungen sind.
(Vongehr 2011, 346)

Aclaración muy importante


Respecto a „actos objetivantes“ y “actos no objetivantes”
[para evitar la confusión de entender “no objetivante” como “no intencional”, yo suelo
hablar de actos primariamente objetivantes (“Vorstellungen” LU) y actos no primariamente
objetivantes (afectivos-valorativos y volitivos)]
Al respecto, es muy clarificador lo que dice Quepons (2017, 97):
una confusión, por lo demás habitual, entre constitución y objetivación. En sentido
estricto, como Melle señala con precisión “en todas las vivencias intencionales se
constituyen objetos, pero sólo son objetivantes las vivencias en las que algo objetivo
[Gegenständlich] viene a ser explícito para la captación [Erfassung]” Melle
(1996:121). Así, como veremos a continuación, los actos de valorar constituyen sus
propios correlatos, pero no los objetivan, es decir, no disponen de sus correlatos
como objetos explícitos de una aprehensión. Sobre esta diferencia véase también
Montagová (2011).
Por otra parte, los actos en los que se constituyen los valores son ellos mismos
afectivos, sólo que no los constituyen originariamente como objetos sino como
determinaciones de objetos o estratos fundados en los objetos. Montagová ha
sugerido distinguir entre un sentido amplio de constitución, que incluiría los
correlatos de los actos fundados, y un sentido estrecho, referido a las síntesis de los
actos propiamente objetivantes. Montagová, 2011:256-257. (Quepons 2017, 99)

Es decir, no constituye su objeto en el sentido “estrecho” de acuerdo a la sugerencia


de Motagová, como “objetivación”. Este sentido estrecho es comprendido como
“the constitution as an objetivation (or synthetic unity-formation). To constitute may
accordingly mean to objectify, to grasp, to bring out, to explicate, to define, to
compare, to bring into coincidence, etc. The constitution is then a synthetic-
objectifying proceeding cognizance and cognition in which we become conscious of
the real or ideal objects through the objectifying – perceiving and intellective – acts.
It is essentially bound by our attention, by attentive advertence and grasping. i.e., by
thematization” (Montagová, 2011:256). (Quepons 2011, 101)

Dificultades de Husserl con la clasificación de LU


Vgl. z.B. entsprechende Ausführungen in der Ethik-Vorlesung von 1908/09, wo Husserl im
Hinblick auf die Logischen Untersuchungen zugesteht, dass er dort »mit den Gemütsakten
und mit dem ganzen Wesen der Fundierung bei ihnen und ihrer Stellung zu den
objektivierenden Akten nicht fertig werden« konnte. Er spricht von einem »ernstlich
gefährdeten Aktbegriff […]. Hat der Begriff Akt noch Einheit? Ist sie durch Erkenntnis des
Doppelsinnes der Intentionalität nicht zersprengt?« (Hua XXVIII, 337) [Vongehr 2011,
349]

Vongehr (Husserls Studien zu Gemüt und Wille, en Mayer 2011)


zeigen, inwieweit die von Husserl in den Logischen Untersuchungen im Ausgang von
Brentanos Lehre von der Intentionalität entwickelte Scheidung von objektivierenden und
nichtobjektivierenden Akten in der Konfrontation mit den Resultaten seiner Gemüts- und
Willensdeskriptionen auf große Probleme stößt, die sogar seinen leitenden Akt- und
Intentionalitätsbegriff in Frage stellen. (…) Das beharrliche Festhalten an der Methode der
Analogie – derzufolge die aus den Analysen der intellektiven Akte entwickelten Strukturen
zum Leitfaden auch für die Untersuchung der emotiven und volitiven Akte werden sollen –
erschwert eine grundlegende Revision seiner Intentionalitätslehre (338)
Plan de Husserl con Landgrebe (1924 aprox): Studien zur Struktur des Bewusstseins
sollte das neue Buch nicht nur fortführen, was in den Logischen Untersuchungen
von 1900/01 begonnen wurde – nämlich eine konkrete, deskriptive Analyse des
intellektiven (dort speziell des logischen) Bewusstseins –, sondern erstmals auch die
aktiven und passiven Leistungen des wertend-fühlenden und wollenden
Bewusstseins in die Analysen einbeziehen und – in einem darüber hinausgehenden
und weit anspruchsvolleren Schritt – die komplizierten inneren Verflechtungen
dieser Bewusstseinsarten darstellen. (339)

theoretisch-logisch, also vorstellende und urteilend-aussagende Vernunft, [d.h. intellektive


Vernuft] (cf. Vongehr 343 sg)

Husserl respecto a actos intelectivos (o de la razón intelectiva, y especialmente lógica), a


actos afectivo-valorativos (wertend-fühlend) y actos prácticos o de la voluntad
(Willensakte) [especialmente en las Ethikvorlesungen …HUA 28]
Die logische Vernunft muss [der praktischen Vernunft] „das Auge des Intelekts
geben“ (HUA XXVIII, 64)
Der wertende Akt ist „in dem intellektiven Akt fundiert“ (HUA XXVIII, 72)

En Investigaciones Lógicas
Objektivierende und nicht objektivierende Akte
Tripartición tomada de Brentano (quien la toma de Descartes)
Husserl Brentano Descartes
Objektiv Akte Vorstellungen
Urteile
Nicht objekt Akte Interesse (Hass und Liebe)

Aktcharaktere: Wahrnehmungen, Wünsche, … (ver LU V, §§ 20 sg.)


(ojo! Erkenntnis als Aktcharakter, LU VI, …)
[según Beites 2012, en LU, 3 tipos generales de acto (según Qualität): teóricos, afectivos y
volitivos]

En Ideas II
Objektivierende und nicht objektivierende Akte (HUA IV, 15 ff)

Theoretische, praktische und wertende Akte (HUA IV, 12)

Das könnte Ihnen auch gefallen