Sie sind auf Seite 1von 63

Prof. Dr.- Ing.

Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff

Die neue Heizlastberechnung


nach DIN EN 12831

Seminar des IHV, Großburgwedel


26. Februar 2004

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Tagesplan

1. Einleitung: Was ist anders, was ist neu?


2. Verknüpfung mit der EnEV

3. Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Beiblatt


4. Berechnungsablauf in der Übersicht

5. Benötigte Daten
6. Berechnungskennwerte im Detail

7. Beispiel Gebäude ohne mechanische Lüftung


8. Beispiel Lüftungssysteme im Vergleich

9. Hinweis auf Software


10. Fragen? Diskussion!

2
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Was ist anders? Was ist neu?

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wann kommt die Norm?

Die Norm (Beiblatt 1) tritt am 1. April 2004


mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Oktober 2004 in Kraft.

Übersicht wichtiger neuer Formelzeichen

Wärmedurchgangskoeffizient: k U

Wärmestrom: Q& Φ Phi

Temperatur: ϑ Θ Theta

Luftwechsel: β n
4
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Begriffe und Indizes

5 Quelle: IKZ, 21/2003

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Neue Gleichungen für bekannte Zusammenhänge

6 Quelle: IKZ, 21/2003


Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Weitere neue
Begriffe

7 Quelle: IKZ, 21/2003

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Was entfällt?

8 Quelle: IKZ, 21/2003


Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Außenmaße

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zusammenhang mit der EnEV

• Berechnung mit Außenmaßen

• Verwendung der U-Werte nach europäischen Normen

• Berücksichtigung von Wärmebrücken

• Berücksichtung der Gebäudedichtheit

10
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Verknüpfung von europäischer Norm EN 12831


und nationalem Anhang Beiblatt 1

11

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang

EN 12831 Deutsches Beiblatt 1


1 Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Definitionen und Formalzeichen
4 Grundzüge des Berechnungsver-
fahrens
5 Allgemeine Betrachtungen
5.1 Berechnungsverfahren für einen beheizten
Raum
5.2 Berechnungsverfahren für eine Gebäude-
einheit oder ein gesamtes Gebäude
5.3 Vereinfachtes Berechnungsverfahren

12
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang

EN 12831 Deutsches Beiblatt 1


6 Benötigte Angaben 2 Tabellen für Eingabedaten und
Parameter zur Heizlastberechnung
6.1 Meteorologische Daten 2.1 Meteorologische Daten
6.2 Norm-Innentemperatur 2.2 Norm-Innentemperatur
6.3 Gebäudedaten 2.3 Gebäudedaten
7 Gesamt-Normwärmeverluste eines
beheizten Raumes – Standardfall
7.1 Norm-Transmissionswärmeverluste 2.4 Norm-Transmissionswärmeverluste
7.2 Norm-Lüftungswärmeverluste 2.5 Norm-Lüftungswärmeverluste
7.3 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb 2.6 Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb
8 Norm-Heizlast
8.1 Norm-Heizlast eines beheizten Raumes 2.7 Netto-Heizlast und Norm-Heizlast
8.2 Norm-Heizlast einer Gebäudeeinheit bzw. 2.8 Gleichzeitig wirksamer Lüftungswärmean-
eines Gebäudes teil durch Infiltration

13

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang

EN 12831 Deutsches Beiblatt 1


9 Vereinfachtes Berechnungsverfah- 2.9 Vereinfachte Berechnungsmethode
ren
9.1 Norm-Wärmeverluste eines beheizten
Raumes
9.2 Norm-Heizlast für einen beheizten Raum
9.3 Gesamte Norm-Heizlast für eine Gebäu-
deeinheit oder ein Gebäude
3 Formblätter
3.1 Ausführliches Verfahren
3.2 Vereinfachtes Verfahren
4 Muster der Formblätter

14
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Verknüpfung von europäischer Norm und nationalem Anhang

EN 12831 Deutsches Beiblatt 1


A Grundlegende Randbedingungen
für behagliche Innenraumbedin-
gungen
B Berechnungsverfahren für Norm-
Wärmeverluste in Sonderfällen
C Beispielrechnung 5 Beispielrechnung
5.1 Ausführliches Verfahren
5.2 Vereinfachtes Verfahren
D Anhaltswerte zu den Berechnungen
nach den Abschnitten 6 bis 9

15

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Berechnungsablauf

16
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Berechnungsgang

17

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Berechnungsgang

18
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Benötigte Daten
Meteorologische Daten

Norm-Innentemperatur

Gebäudedaten

19

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Randbedingungen für U-Werte

20
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Randbedingungen für U-Werte

21

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Benötigte Daten

Daten zur Dichtheit und Lüftung

22
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Detaillierte Berechnung

23

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
24
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Gesamter Normwärmeverlust eines beheizten Raumes (Standardfall):

(1)

> Gleichung 2

> Gleichung 11

25

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm-Transmissionswärmeverluste eines Raumes

(2)

> Gleichg. 3/4

> Gleichung 5

> Gleichung 8

> Gleich. 10

> Beiblatt T.2

> Beiblatt T.1

26
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 1a (Auszug)

27

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt: Isothermenkarte

28
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 2

29

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
30
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Direkte Wärmeverluste an die Umgebung

(3)

Oder einfacher:

HT ,ie = ∑ Ak ⋅ ( U k + fc ) (4)

31

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Direkte Wärmeverluste an die Umgebung

> andere
Normen

> Geb. maß

> andere
Normen

32
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Direkte Wärmeverluste an die Umgebung

> Außenmaß

> Beiblatt: 1,0

> Beiblatt T.3

33

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 3

34
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
35

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste durch unbeheizte Räume

(5)

> Beiblatt T.4

Ermittlung: Berechnung mit Gleichung 6 oder 7 (hier nicht erläutert)


oder aus Tabellen

Weitere Größen: siehe oben

36
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 4

37

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
38
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an das Erdreich

(8)

> Beiblatt:
1,45

> Beiblatt T.1

> Geb. maß

>Bild 3…6/
T.4…7

>Beiblatt:
1,00 bei 1m
1,15 bei <1m
39

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 1b (Auszug)

40
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 5

41

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an das Erdreich: Bodenplatte

U equiv ,K = f ( U Boden ,B' und z )

(9)

> Geb. maß

> Geb. maß

Z: 0 m oder 1,5 m oder 3 m

Raumweise Berechnung getrennt:


Räume ohne Außenwände,
Räume mit gut gedämmtem Boden
und alle anderen Räume
42
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm Bild 3

43

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm Tabelle 4

44
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an das Erdreich: Wände an Erdreich

U equiv ,bw = f ( UWand und z )

Ablesen der Werte aus ähnlichen Bildern wie für Böden

Weitere Elemente:

unbeheizter Keller und hochgeständerte Bodenplatte


werden behandelt wie unbeheizte Räume nach Gleichung 5

45

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
46
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an andere beheizte Räume

Hier: Keine Berücksichtigung


(10) von Wärmebrücken!

> Beiblatt T.5

> Geb. maß

> andere
Normen
47

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 5

48
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
49

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
50
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm-Lüftungswärmeverluste eines Raumes

(11)

> Gl. 12/13

andere Werte siehe Gleichung 2

(12)

(13)
> siehe unten

> 0,34 Wh/m³K


51

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Mindest-Luftvolumenstrom

(16)

> Beiblatt T.6

> Geb. maße

Vereinfacht: Vi = Ve ⋅ 0,8

Typische Werte für n: 0,5 (Standard) … 1,5 (WC) … 2,0 (Schlaf- und Besprechungsraum) h-1

52
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 6

53

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
54
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Volumenstrom aus Infiltration

(17)

> Beiblatt T.7

> Beiblatt T.8

> Beiblatt T.9

Typische Werte:

n50 = 2 …9 h-1
ei = 0 … 0,09
ε = 1,0 bis 4 Geschosse sonst nach Höhe h: (h/10)4/9

55

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 7

56
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 8

57

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 9

58
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
59

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Volumenstrom für Gebäude ohne mechanische Lüftung

(14)

> Gl. 17

> Gl. 16

60
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung

(15 bzw. Beiblatt Gl. 1)

> Gl. 17
> siehe unten
> siehe unten

> siehe unten


> siehe unten

Temperaturkorrektur:

> Berechnung

61

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung

Mindestluftwechsel:

auch hier gilt: Vi Vmin,i

Zuluftvolumenstrom:

62
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Volumenstrom für Gebäude mit mechanischer Lüftung


Überschuss Abluftvolumenstrom:

(18)

> konkrete
Werte

In Wohngebäuden ist der Wert meist 0.

Sonst Ermittlung des Abluftüberschusses für das gesamte Gebäude und Aufteilung des
Gesamtwertes auf die Zulufträume. Verteilung über das Verhältnis der Undichtheiten der
einzelnen Räume oder über das Verhältnis der Volumina.

(19)

63

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
64
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
65

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
66
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Räume mit unterbrochenem Heizbetrieb


Aufheizleistung optional! nicht notwendig bei durchgehendem Heizbetrieb an den kältesten Tagen
(Regelung). Bedarf einer gesonderten Vereinbarung mit dem Auftraggeber.

Berechnung über Simulation oder nach Gleichung

(20)
> Geb. maße

> Beiblatt T.10

Typische Werte abhängig von:

Innentemperaturabfall nach Nachabsenkung (1 … 2K) oder Wochenendabsenkung (3 … 7K)


Gebäudemasse (leicht, mittel, schwer)
Wiederaufheizzeit in Stunden

Werte: 2 … 187 W/m²


67

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 10a

68
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 10b

69

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zuschlagfaktoren

Zuschlagfaktoren fRH für Wiederaufheizung von Wohnbauten


(maximale Nachtabsenkung 8 h)

50
45 leichte Bauart, Auskühlung um 1K
Zuschlagfaktor fRH, in [W/m²]

40
mittelschwere Bauart, Auskühlung um 2K
35
30 schwere Bauart, Auskühlung um 3K
25
20
15
10
5
0
1 2 3 4
maximale Wiederaufheizzeit, in [h]

70
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Mögliche Überdimensionierung

mögliche Überdimensionierung Gebäude mit schwerer Bauart,


von Heizflächen nach EN 12831 Absenkung 3 K, Aufheizung in 1 h

Gebäude mit mittlerer Bauart,


450 Absenkung 2 K, Aufheizung in 2 h

400
Gebäude mit leichter Bauart,
Überdimensionierung, in [%]

350 Absenkung 1 K, Aufheizung in 4 h

300

250

200

150

100

50

0
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Heizlast des Raumes ohne Zuschlag, in [W/m²]

71

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
72
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Normheizlast eines Raumes

(21)

> Gleichung 2

> Gleichung 11

> Gleichung 20

73

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Schema
Φi ΦT ,i HT ,ie
HT ,iue
HT ,ig
HT ,ij
Θ int
Θe

ΦV ,i HV ,i Vmin,i
Vinf,i
Vsu ,i
Vmech ,inf,i
Θe
Θ int
Φ RH ,i
74
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Normheizlast eines Gebäudes oder Gebäudeteils

(22)

ohne mechanische Lüftung:

mit mechanischer Lüftung:

75

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Vereinfachtes Verfahren

Gilt nur für Wohngebäude mit n50 ≤ 3,0 h-1 und ≤ 3 Wohneinheiten

76
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beispiel für ein Gebäude ohne mechanische Lüftung

77

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Gebäude

Die Beispielberechnung wird für die


Räume “Wohnen“, “Schlafen“ und
“Bad“ eines Einfamilienhauses
(Gebäude aus DIN V 4108-6 und DIN
V 4701-10) nach dem ausführlichen
und dem vereinfachten Verfahren
durchgeführt.
Raum “Wohnen“ und “Bad“ werden mit
einer Wiederaufheizzeit ( = 2 Stunden)
berechnet, Raum “Schlafen“ nicht.

78
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Gebäude

79

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

U-Werte

80
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Allgemeine Beschreibung und Temperaturen

81

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 1a (Auszug)

82
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Allgemeine Beschreibung und Temperaturen

83

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 7

84
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors

85

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors

86
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ermittlung des Wiederaufheizfaktors

87

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 10a

88
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 10b

89

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags

Vereinbarungen

90
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an Erdreich

91

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an Erdreich

92
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm Bild 3

93

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Norm Tabelle 4

94
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an Erdreich

95

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Wärmeverluste an Erdreich

96
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Werte für Norm-Lüftungswärmeverlust

97

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 6

98
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 7

99

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 8

100
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beiblatt Tabelle 9

101

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Werte für Norm-Lüftungswärmeverlust

102
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G1 – Gebäudedaten

103

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G1 – Gebäudedaten

104
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G1 – Gebäudedaten

105

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – V – Vereinbarungen

106
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – R3 – Raumheizlast Wohnen

107

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – R3 – Raumheizlast Wohnen

108
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – R3 – Raumheizlast Wohnen

Alle anderen Räume analog

109

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G 2 – Gesamtheizlast

110
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G 2 – Gesamtheizlast

111

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G 3 – Übersicht

112
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ausfüllen der Formblätter – G 3 – Übersicht

113

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Beispiel mit mechanischer Lüftung

114
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Gebäude Im Folgenden:
Keine Berechnung von Transmission,
Nur Vorstellung der Berechnung bei verschiedenen Lüftungsmöglichkeiten

115

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ohne mechanische Lüftung

116
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Ohne mechanische Lüftung

117

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher

118
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher

119

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zwangsentlüftung, einfacher Abzug

120
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Zwangsentlüftung, einfacher Abzug

121

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Übersicht der Heizlasten

Ohne mechanische Lüftung

Zwangsbelüftung mit einem Wärmetauscher

Zwangsentlüftung, einfacher Abzug

122
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Software

123

Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff


Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Software

124
Prof. Dr.- Ing. Dieter Wolff
Dipl.-Ing. (FH) Kati Jagnow Die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831

Fragen?
Diskussion!

125

Das könnte Ihnen auch gefallen