Sie sind auf Seite 1von 2

Übungsaufgabe 4: Verbuchung auf gesonderten Aufwands- und Ertragskonten

Herr Stromer ist Immobilienmakler und vermittelt gegen Provisionen Wohnungen. Zu


diesem Zweck hat er in der Innenstadt einen Büroraum angemietet.

Außerdem vermietet Herr Stromer ein eigenes Haus, in dem er selbst nicht wohnt. Dieses
Haus erscheint in der Bilanz als bebautes Grundstück, während die als Betriebs- und
Geschäftsausstattung ausgewiesene Position die Ausstattung seines Stadtbüros beinhaltet.

Um die Quellen seines Erfolges kontrollieren zu können, führt Herr Stromer neben den
Bestandskonten folgende Erfolgskonten:

Haus- und Grundstücksaufwand, Büroaufwand, Haus- und Grundstücksertrag,


Provisionsertrag sowie ein Privatkonto

A Bilanz zum 1.1.2016 in € P


Bebaute Grundstücke 350 000,- Eigenkapital 297 880,-
BGA 38 000,- Verbindlichkeiten aus L. und L. 103 000,-
Forderungen aus L. und L. 6 850,-
Kasse 1 690,-
Bank 4 340,-

400 880,- 400 880,-

Während des Geschäftsjahres ereignen sich folgende Geschäftsvorfälle:

1. Herr Stromer vermittelt eine Wohnung und streicht Provision in bar ein 800,-
2. Die Telefongebühren seines Stadtbüros werden abgebucht 384,-
3. Die Reinigungskraft für das Büro wird bar bezahlt 250,-
4. Aus der Vermietung seines eigenen Hauses gehen auf dem Bankkonto
ein 1 500,-
5. Ein Kunde begleicht seine Verbindlichkeit durch Banküberweisung 1 250,-
6. Herr Stromer vermittelt einen leerstehenden Wohnblock. Die Provision
wird dem Kunden gestundet 5 600,-
7. Der Hausflur seines Hauses wird renoviert. Der Betrag wird per Bank
überwiesen. 5 000,-
8. Mieteinnahmen in bar 750,-
9. Privatentnahme aus der Kasse 560,-
10. Das Haus erhält einen neuen Außenputz. Der Betrag wird Herrn
Stromer gestundet. 20 000,-
11. Die Stromrechnung für das Stadtbüro wird bar bezahlt 165,-
12. Für die Vermittlungstätigkeit erhält Herr Stromer in bar 2 100,-
auf das Bankkonto überwiesen 1 850,-
13. Die Miete für das Stadtbüro wird bar bezahlt 500,-
14. Mieteinnahme in bar 750,-
15. Herr Stromer entnimmt den gesamten Kassenbestand für private
Zwecke
Aufgabe:

1. Geben Sie die Buchungssätze für die laufenden Geschäftsvorfälle an und verbuchen
Sie sie auf T-Konten.
2. Schließen Sie die Konten mittels Abschlussbuchungen ab, ermitteln Sie den
betrieblichen Erfolg und erstellen Sie das Schlussbilanzkonto.
3. Interpretieren Sie das Ergebnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen