Sie sind auf Seite 1von 4

INSPECTORATUL

ŞCOLAR
JUDEŢEAN
SATU MARE
___________________________________________________________________
CONCURSUL JUDEȚEAN DE OCUPARE A POSTURILOR DIDACTICE/CATEDRELOR
DECLARATE VACANTE/REZERVATE ÎN UNITĂŢILE DE ÎNVĂŢĂMÂNT PREUNIVERSITAR
1 septembrie 2020

Probă scrisă – calificaţi

Limba și literatura germană


Varianta 1
Toate subiectele sunt obligatorii. Se acordă 10 puncte din oficiu.
Timpul de lucru efectiv este de 4 ore

SUBIECTUL I (30 de puncte)

Arbeit mit Texten:


Lesen Sie den folgenden Artikel aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Erörterung) und lösen die
Aufgaben dazu:

a. Schreiben Sie eine dialektische Erörterung zum Thema: „Auf dem Land leben – Vor- und
Nachteile auf persönlicher und sozialer Ebene“. Beziehen Sie sich dabei auch auf den unten
stehenden Text.
b. Erklären Sie die Merkmale der Erörterung aus der Perspektive der Schülerkompetenzen. Finden
Sie für jedes Merkmal eine entsprechende (nicht nur sprachliche) Kompetenz und erklären Sie
diese Verknüpfung (Merkmal der schulischen Erörterung – Kompetenz), die dahinter steckt.

Die Erörterung ist neben der Interpretation literarischer Texte die wichtigste Form des Schulaufsatzes. In
einer Erörterung soll ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden und argumentativ dargelegt
werden.

Erörterungstypen
Bei Erörterungen (auch Problemaufsätze genannt) lassen sich zwei Typen unterscheiden: Die textgebundene
Erörterung und die freie Erörterung ( auch Besinnungsaufsatz genannt).
Textgebundene Erörterung
Eine textgebundene Erörterung geht von einer Textvo rlage aus, die eine strittige Frage behandelt. Bei dieser
Form wird zunächst das behandelte Problem benannt, die Textvorlage erschlossen und der Gedankengang des
Textes zusammenfassend wiedergegeben. Daran schließt sich die Referierung der im Text vertretenen Thesen
und eine Erläuterung der Argumentation des Autors an. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem
Gedankengang des Textes, indem die Stellungnahme durch weitere Argumente gestützt oder argumentativ
entkräftet wird.

Probă scrisă la ......................................................................................................Varianta 1


Pagina 1 din 3
INSPECTORATUL
ŞCOLAR
JUDEŢEAN
SATU MARE
___________________________________________________________________
Eine textgebundene Erörterung besteht aus Einleitun g, Hauptteil und Schluss. Dabei gliedert sich der Hauptteil
in die Analyse des Inhalts und der sprachlich-stilistischen Mittel und in die Erörterung selbst auf. Die Analyse
des Inhalts bzw. der sprachlich-stilistischen Mittel erfolgt wie in einer Interpretation. Zusätzlich setzt sie sich
mit dem Text auseinander (verifizieren, falsifizieren). Die Erörterung ist der eigentliche Teil der textgebunde
nen Erörterung. In der Erörterung geht es darum, möglichst gut ausformulierte Faktenargumente ,
Wertargumente und Autoritätsargumente einzubringen.
Freie Erörterung
Eine freie Erörterung oder auch Besinnungsaufsatz erörtert ein Thema unabhängig von einer Textvorlage. Es
lassen sich hier wieder zwei Typen unterscheiden: Die lineare (oder steigernde) und die kontroverse (oder
dialektische) Erörterung.
Diese zeichnet sich durch eine Unterteilung des Hauptteils in einen Pro- und Kontra-Teil aus.
Bei der Kontroverse
· Folgerung (deshalb-/so-dass-Phase)
· Rückbezug auf die These (also-Phase, evtl. Entschei dung)

Fragestellungen für diese Variante der Erörterung lassen sich durch Begriffspaare wie „Chancen und Risiken“,
„Fluch und Segen“ u. ä. darstellen (Beispiel: Chancen und Gefahren des Internets).

Leben auf dem Land: Dörfer sollen besser schrumpfen


Weil immer weniger Menschen auf dem Land leben, fordern Wissenschaftler eine Strategie fürs
Schrumpfen. Man müsse Straßen und Schulen auch komplett aufgeben können.
von Simon Frost
Die alten Höfe: verlassen, die Schule: geschlossen, die Hauptstraße: ein Schlagloch. Wer hier noch
wohnt, wird zu den Letzten gehören, bevor das Dorf von der Landkarte verschwindet. So düster dieses
Szenario wirkt, in einigen Regionen Deutschlands ist es die Realität, sagt Reiner Klingholz, Leiter des
Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung.
Und so düster ist es auch gar nicht, sondern es bietet Chancen für Deutschland, wie Klaus Töpfer,
Chef des von ihm gegründeten Nachhaltigkeits-Instituts IASS in Potsdam und früherer
Umweltminister, sagte. Angesichts der demografischen Veränderung und der Landflucht fordern die
beiden Institute in der Studie "Vielfalt statt Gleichwertigkeit" ein gesellschaftliches Umdenken.
"In letzter Konsequenz setzen wir uns für die Abschaffung der Gleichwertigkeit im Grundgesetz ein",
sagt Klingholz. Es gehe darum, die Entvölkerung von Dörfern oder Landstrichen zu enttabuisieren. In
der frühen Bundesrepublik sei der Wunsch nach Gleichwertigkeit "ebenso nachvollziehbar wie
umsetzbar" gewesen: Es ging um Wiederaufbau in Jahren des "ungebremsten Wachstums".
Heutzutage hingegen sorgen nach Ansicht der Wissenschaftler vor allem drei Faktoren dafür, dass die
Landbevölkerung abnimmt. Zum einen gebe es dort weniger Kinder, zum anderen zu wenige Jobs und

Probă scrisă la ......................................................................................................Varianta 1


Pagina 2 din 3
INSPECTORATUL
ŞCOLAR
JUDEŢEAN
SATU MARE
___________________________________________________________________
zum dritten ein so hohes Bildungsniveau, dass es die jungen Menschen in die Ballungsräume ziehe.
"So wird das Leben auf dem Land zusehends unattraktiver", sagt Klingholz. Allerdings mit der
Einschränkung, dass nicht alle ländlichen Regionen betroffen seien. Während wirtschaftlich
prosperierende Gegenden etwa in Süddeutschland teilweise Zuwächse verzeichneten, verlören Teile
Ostdeutschlands jährlich rund ein Prozent ihrer Bevölkerung.
"Wir haben keine Strategie fürs Schrumpfen"
Aufzuhalten sei es nicht, aber besser zu gestalten. "Alles ist hierzulande auf Wachstum ausgerichtet,
aber wir haben keine Strategie fürs Schrumpfen", sagt Klingholz. Es gehe darum, die Folgen des
demografischen Wandels zu meistern, ohne zusätzliche ökonomische und ökologische Kosten zu
verursachen. Dazu gehöre auch der Mut, Infrastruktur aufzugeben.
Herkömmliche Kläranlagen seien erst ab einem gewissen Wasserdurchlauf sinnvoll: Zu wenig
Abwasser verursacht zu hohe Kosten. Kleinkläranlagen wären eine Lösung. Auf dem Land sind
Straßen pro Kopf wesentlich länger als in der Stadt – die Kosten pro Kopf dementsprechend höher.
Ein Rückbau hier und da könne viel Geld sparen und bedeute nur kurze Umwege. Bei Schulen komme
es nicht auf die Gebäudegröße, sondern die Qualität der Bildung an. Es müsse Öffnungsklauseln und
neue Standards etwa bei der Vergabe von Subventionen geben. "Ob ein Dorf erhalten wird, muss sich
vor Ort entscheiden", sagt Klingholz.
Quelle: www.tagesspiegel.de, 10. September 2013

SUBIECTUL al II-lea (30 de puncte)

Grammatik:

a) Präsentieren Sie die Bildung und den Gebrauch vom Perfekt im Deutschen.
b) Exemplifizieren Sie mit 5 relevanten Beispielen.
c) Erklären Sie die Topik des Nebensatzes mit Perfekt (2 Beispiele mit 2 Wortstellungsmodellen).

SUBIECTUL al III-lea (30 de puncte)

Methodik:
Wie würden Sie im Unterricht mündliche Interaktion bei den Schülern trainieren? Bestimmen Sie:

a) Zielgruppe (Alter und Niveaustufe nach dem Europäischen Referenzrahmen),


b) Lernziele und Begründung; betrachten Sie dabei auch die sozialen Kompetenzen, die hiermit
erzielt werden können

Probă scrisă la ......................................................................................................Varianta 1


Pagina 3 din 3
INSPECTORATUL
ŞCOLAR
JUDEŢEAN
SATU MARE
___________________________________________________________________
c) und entwerfen Sie dafür drei unterschiedliche Aufgaben (Schüleraktivitäten), die den festgestellten
Lernzielen dienen. Bestimmen Sie dabei die nötige Zeit für die Durchführung von diesen
Schüleraktivitäten, angesichts der Lernzielen und Zielgruppe.

Probă scrisă la ......................................................................................................Varianta 1


Pagina 4 din 3

Das könnte Ihnen auch gefallen