Benutzerhandbuch
Best.-Nr.: RAB092HDE
HAN 616A
ABX Pentra 60 C+
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.4.X
Bitte beachten Sie die Änderungen auf den folgenden Seiten. Streichen
Sie die entsprechenden Abschnitte im Benutzerhandbuch aus, bevor Sie
diesen Nachtrag am Anfang des Handbuchs einfügen.
Datum: 5/12/07
FORM 0860 - rev 1
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.4.X RAM215BDE
Index-Archiv:
Von RAM215ADE nach RAM215BDE: V2.4.0 ersetzt durch V2.4.X und Änderung der Thrombozytenbedingungen.
1. Warnmeldung
1.1. PLT
Ausgelöste
Werte Folgen
Alarmmeldung
Wenn der PLT-Wert < 120 x 103/mm3 ist (nur im CBC-
Modus) (!) für PLT und auch Die PLT-Ergebnisse müssen anhand
für PDW, MPV und der bewährten GLP-Richtlinien vali-
Wenn der PLT-Wert < 120 x 103/mm3 und der PDW-Wert > PCT diert werden.
20 ist (im CBC- und DIFF-Modus)
1.2. WBC
◆ Wenn die Alarmmeldung LMNE+, LMNE- oder BASO+ ausgelöst wird, wird ebenfalls eine Warnmeldung (!) für den
Parameter WBC erzeugt.
Siehe "7.4.7. WBC-Verhältnis"
◆ Wenn die Warnmeldung (!) für WBC auftritt, wird diese Warnmeldung auch für die folgenden Ergebnisparameter
erzeugt: BAS#, BAS%, LYM#, LYM%, MON#, MON%, EOS#, EOS%, NEU#, NEU%, ALY#, ALY% und LIC#, LIC%.
◆ Eine Alarmmeldung für eine vermutete Pathologie (!) wird für BAS#-, BAS%-, LYM#-, LYM%-, MON#-, MON%-,
NEU#-, NEU%-, EOS# und EOS%-Parameterergebnisse ausgegeben, wenn der HGB-Wert bei >17,5 g/dl liegt oder
ungültig ist (---).
2/5
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.4.X RAM215BDE
2. PLT-Warnmeldungen
"H": über Extremwert
"L": unter Extremwert
* Neuer Wert
In Softwareversion v2.4.X wird die Verwaltung von 10L- oder 20L-Grössen eingeführt (Strichcode-Identifizierung,
Kapazität, Level, Verfallsdatum usw.).
4. QC-Export
In Softwareversion v2.4.X können QC-Ergebnisse und -Statistiken auf Diskette gesichert werden.
Diese Sicherungsdatei wird im CSV-Format gespeichert, damit sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet
werden kann.
4.2. Grenzen
RUO-Parameter (nur zu Forschungszwecken), wie TKT, TVB, ALY und LIC, werden nicht in der QC-Exportdatei
gespeichert.
3/5
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.4.X RAM215BDE
CBC-Daten (Minotrol)
3 Teile für niedrige, normale und hohe Level
Ergebnisse aufgeteilt nach Parametern
Statistikerebnisse
Lotzielwerte
DIFF-Daten (Difftrol)
3 Teile für niedrige, normale und hohe Level
Ergebnisse aufgeteilt nach Parametern
Statistikerebnisse
Lotzielwerte
4/5
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.4.X RAM215BDE
◆ Akzeptieren Sie, wenn die folgende Meldung erscheint: "Bestätigen Sie den QC-Export?"
◆Durch den Einsatz der Funktion "QC-Export" werden alle Ergebnisse des gewählten Lots
gleichzeitig auf die Diskette kopiert.
◆Die Strichcode-Identifizierung des Lots darf nicht verändert werden, da ansonsten der
QC-Export auf Diskette nicht erfolgen kann.
◆Die in der CSV-Datei auf der Diskette angezeigten Ergebnisse der statistischen Berech-
nung basieren auf den Rohwerten, die durch das Gerät bestimmt wurden und nicht durch
die in der CSV-Datei enthaltenen abgerundeten Werte der Kontrollzyklen.
5/5
Tab. 1-1: DIF Beispiel
Gerätename/Labor-ID Pentra60C+/ABX Parc Euro
Lotnummer PX017
Verfallsdatum 2/6/07
Kommentar Die auf dieser Diskette angezeigten Berechnungsergebnisse basieren auf dem Rohwert, der durch das Gerät bestimmt wurde und nicht durch den abgerundeten Wert.
Benutzerlotkommentar
DIF Difftrol
DIF Tief
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
Analysedatum WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
04/24/2007 13:17 2.5 2.48 6.9 22.7 H 92 H 27.7 30.2 L 12.5 46 L 4.8 L 24.1 0.9 57.7 14.0 3.3 0.61 0.02 1.46 0.35 0.08
04/24/2007 13:24 2.6 2.50 6.7 22.9 H 91 H 26.7 29.2 L 12.8 56 4.4 L 25.0 0.7 58.1 12.9 3.3 0.64 0.02 1.49 0.33 0.08
04/24/2007 13:26 2.5 2.49 6.8 22.8 H 92 H 27.4 29.9 L 13.0 71 4.3 L 24.8 0.5 55.9 15.6 3.2 0.63 0.01 1.41 0.39 0.08
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Untere Grenzwerte 2.0 2.40 6.3 18.4 75 24.6 30.7 10.0 46 6.7 19.0 --- 48.0 3.0 1.5 0.43 --- 1.12 0.04 0.03
Zielwerte 2.4 2.52 6.7 19.9 79 26.6 33.7 14.0 66 8.7 27.0 1.5 58.0 10.0 3.5 0.65 0.04 1.39 0.24 0.08
Obere Grenzwerte 2.8 2.64 7.1 21.4 83 28.6 36.7 18.0 86 10.7 35.0 3.0 68.0 17.0 5.5 0.87 0.08 1.66 0.44 0.13
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
Mittelwert 2.5 2.49 6.8 22.8 92 27.3 29.8 12.8 57 4.5 24.6 0.7 57.2 14.2 3.3 0.63 0.02 1.45 0.36 0.08
Mittelwert/Zielwert Diff. 0.1 0.03 0.1 2.9 13 0.7 3.9 1.2 9 4.2 2.4 0.8 0.8 4.2 0.2 0.02 0.02 0.06 0.12 0.00
Standardabweichung 0.02 0.01 0.1 0.07 0.07 0.49 0.52 0.27 12.72 0.27 0.47 0.2 1.17 1.36 0.06 0.01 0.01 0.04 0.03 0.00
Variationskoeff. 0.65 0.37 1.46 0.29 0.08 1.81 1.74 2.08 22.17 H 5.92 1.92 28.57 2.05 9.58 1.77 2.26 28.67 2.62 8.97 2.29
DIF Normal
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
Analysedatum WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
04/24/2007 13:10 8.0 4.44 L 13.2 L 44.5 H 100 H 29.7 29.7 L 11.4 229 4.1 L 25.9 0.6 64.8 5.5 3.2 H 2.08 0.05 5.21 0.44 0.26
04/24/2007 13:12 7.3 4.35 L 13.4 L 43.7 H 100 H 30.9 30.8 L 11.8 218 4.1 L 27.3 0.6 63.4 5.3 3.4 H 2.00 0.04 4.65 0.39 0.25
04/24/2007 13:13 7.2 4.41 L 13.4 L 44.3 H 101 H 30.5 30.3 L 11.3 219 4.1 L 25.2 0.6 65.6 5.3 3.3 H 1.81 0.04 4.70 0.38 0.24
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Untere Grenzwerte 6.3 4.54 13.5 38.8 83 27.9 31.3 8.5 205 6.2 20.5 --- 53.0 --- 0.0 1.45 --- 3.82 --- 0.04
Zielwerte 7.3 4.69 14.0 40.8 87 29.9 34.3 12.5 235 8.2 28.5 1.5 63.0 3.5 0.3 2.08 0.11 4.60 0.26 0.26
Obere Grenzwerte 8.3 4.84 14.5 42.8 91 31.9 37.3 16.5 265 10.2 36.5 3.0 73.0 7.0 0.5 2.71 0.22 5.38 0.52 0.48
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
Mittelwert 7.5 4.40 13.4 44.1 100 30.4 30.3 11.5 222 4.1 26.1 0.6 64.6 5.4 3.3 1.96 0.05 4.85 0.40 0.25
Mittelwert/Zielwert Diff. 0.2 0.29 0.6 3.3 13 0.5 4.0 1.0 13 4.1 2.4 0.9 1.6 1.9 3.0 0.12 0.06 0.25 0.14 0.01
Standardabweichung 0.46 0.05 0.13 0.44 0.2 0.61 0.56 0.25 6.04 --- 1.07 --- 1.11 0.12 0.1 0.14 0.00 0.31 0.03 0.01
Variationskoeff. 6.18 1.09 1.01 0.99 0.2 2.0 1.86 2.19 2.72 --- 4.09 --- 1.72 2.15 3.03 7.24 6.18 6.4 8.38 4.24
DIF Hoch
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
Analysedatum WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
04/24/2007 13:38 28.1 H 5.14 16.6 53.6 H 104 32.3 31.0 L 10.3 450 3.8 L 13.8 1.1 75.4 5.5 4.2 3.88 0.31 21.21 H 1.55 1.18
04/24/2007 13:39 28.2 H 5.15 16.7 53.7 H 104 32.4 31.0 L 10.7 459 3.7 L 13.7 1.1 76.0 5.0 4.2 3.86 0.31 21.41 H 1.41 1.18
04/24/2007 13:41 27.9 H 5.11 16.6 53.2 H 104 32.5 31.2 L 10.5 453 3.8 L 13.5 1.3 75.5 5.5 4.2 3.77 0.36 21.06 H 1.53 1.17
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Untere Grenzwerte 15.5 4.95 16.0 45.4 79 29.7 31.7 7.8 450 5.3 5.5 MON% 65.5 1.0 1.0 1.09 --- 11.56 0.17 0.13
Zielwerte 17.7 5.15 16.6 47.9 93 32.2 34.7 11.8 500 7.3 13.5 --- 75.5 5.5 4.0 2.69 0.27 13.36 0.97 0.71
Obere Grenzwerte 19.9 5.35 17.2 50.4 107 34.7 37.7 15.8 550 9.3 21.5 1.5 85.5 10.0 7.0 4.29 0.54 15.16 1.77 1.29
WBC- RBC- HGB- HCT- MCV- MCH- MCHC- RDW- PLT- MPV- TKT- TVB- LYM%- MON%- NEU%- EOS%- BAS%- ALY%- LIC%- LYM#- MON#- NEU#- EOS#- BAS#- ALY#- LIC#-
WBC RBC HGB HCT MCV MCH MCHC RDW PLT MPV TKT TVB LYM% MON% NEU% EOS% BAS% ALY% LIC% LYM# MON# NEU# EOS# BAS# ALY# LIC#
Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm Alarm
Mittelwert 28.1 5.13 16.6 53.5 104 32.4 31.1 10.5 454 3.8 13.7 1.2 75.6 5.3 4.2 3.84 0.33 21.23 1.50 1.18
Mittelwert/Zielwert Diff. 10.4 0.02 0.0 5.6 11 0.2 3.6 1.3 46 3.5 0.2 0.3 0.1 0.2 0.2 1.15 0.06 7.87 0.53 0.47
Standardabweichung 0.15 0.02 0.03 0.25 0.05 0.11 0.12 0.17 4.46 0.04 0.15 0.12 0.32 0.29 --- 0.06 0.03 0.18 0.08 0.01
Variationskoeff. 0.53 0.43 0.17 0.47 0.04 0.34 0.38 1.62 0.98 0.98 1.12 9.9 0.43 5.41 --- 1.61 9.34 0.83 5.12 0.53
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs
RAM210BDE
Bitte beachten Sie die Änderungen auf den folgenden Seiten. Streichen
Sie die entsprechenden Abschnitte im Benutzerhandbuch aus, bevor Sie
diesen Nachtrag am Anfang des Handbuchs einfügen.
Datum: 6/4/07
FORM 0860 - rev 1
Verfälschung der Thrombozytenwerte RAM210BDE
1. ABX Pentra 60
Tab. 1-1: Betroffene Kapitel/Abschnitte des Handbuchs
◆ Erhöhte Lipid- und/oder Cholesterinwerte: können die Ermittlung des korrekten Thrombozytenwerts verfälschen.
Bei Patienten, die parenteral mit Intralipiden versorgt werden, kann es zu einer fälschlich erhöhten Schätzung
des Thrombozytenwerts kommen, die im DIFF-Modus zu einer Verdeckung einer Thrombopenie führen kann. In
solchen Fällen sollte die Probe noch einmal im CBC-Modus verarbeitet werden.
2. ABX Pentra 60 C+
Tab. 1-2: Betroffene Kapitel/Abschnitte des Handbuchs
◆ Erhöhte Lipid- und/oder Cholesterinwerte: können die Ermittlung des korrekten Thrombozytenwerts verfälschen.
Bei Patienten, die parenteral mit Intralipiden versorgt werden, kann es zu einer fälschlich erhöhten Schätzung
des Thrombozytenwerts kommen, die im DIFF-Modus zu einer Verdeckung einer Thrombopenie führen kann. In
solchen Fällen sollte die Probe noch einmal im CBC-Modus verarbeitet werden.
2/2
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs
RAM205ADE
ABX Pentra 60 C+
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs
Bitte beachten Sie die Änderungen auf den folgenden Seiten. Streichen
Sie die entsprechenden Abschnitte im Benutzerhandbuch aus, bevor Sie
diese Beilage am Anfang des Handbuchs einfügen.
Datum: 10/10/06
FORM 0860 - rev 1
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
2/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
1. Haftungsausschluss
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind für gültig erklärt und geprüft worden. Obwohl bei der
Erstellung dieses Handbuchs größte Sorgfalt angewandt wurde, übernimmt HORIBA ABX keinerlei Haftung gegen-
über natürlichen oder juristischen Personen hinsichtlich Verlust oder Schäden, die direkt oder indirekt durch die
Nichtbefolgung der in diesem Handbuch enthaltenen Betriebsanleitungen oder durch eine nicht entsprechend der
Angaben auf den Produktetiketten vorgenommene Verwendung der hier beschriebenen Computersoftware oder
Hardware-Produkte verursacht oder vorgeblich verursacht wurden.
2. Konformitätserklärung
Die neueste Version der CE-Konformitätserklärung für dieses Gerät finden Sie unter www.horiba-abx.com.
3. Biorisiko
Alle frei zugänglichen Geräteoberflächen können mit Blut kontaminiert sein.
Bedienen Sie das Gerät nur mit Schutzhandschuhen.
5. Umgebung
Das System funktioniert einwandfrei bis zu Spannungsspitzen gemäß INSTALLATIONSKATEGORIE II und VER-
SCHMUTZUNGSGRAD 2 (IEC 61010-1).
6. Ordnungsgemäße Entsorgung
◆ Europäisches Recht besagt:
Nach der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG (auch als WEEE-Richtlinie bezeichnet) müssen Geräte mit dem
oben abgebildeten Symbol, die von HORIBA ABX oder einem autorisierten Vertreter in einem europäischen Land
verkauft wurden, am Ende ihres Lebenszyklus ordnungsgemäß entsorgt und recycelt werden.
Da sich die länderspezifischen Vorschriften ständig ändern, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Vertretung vor
Ort nach detaillierten und aktuellen Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Gerätes.
7. Strom
◆ Wärmeleistung.... ......... Max. 1440 kJ/Std. (1365 BTU/Std.)
3/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
Für die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Listen erheben wir keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Wenn die in Ihrem Labor verwendeten Probenröhrchen nicht in diesen
Listen enthalten sind, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung Ihrer HORIBA ABX-Ver-
tretung.
Bei Mikroprobenröhrchen kann ein Volumen von 100 µl nur unter folgenden Bedingungen
verwendet werden:
- Das Röhrchen muss stets in aufrechter Position verbleiben.
- Das Blut muss durch leichtes Klopfen auf das Röhrchen gemischt werden.
Schwenken Sie das Röhrchen nicht um, da das Blut sonst an den Seitenwänden des Röhr-
chens haften bleibt und das erforderliche Mindestniveau nicht mehr gegeben ist.
◆ Legende:
- Herst.: Hersteller
- SC: Strichcode
◆ Probenhalterposition:
- GBG214AS Positionen im Standard-Probenhalter: Position 1, Position 2, Position 3, Position 4
- GBG215AS Positionen im optionalen Probenhalter: Position 1, Position 3, Position 5, Position 6
8.2. Probenhalterposition 1
4/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
8.3. Probenhalterposition 2
*Aufgrund der Breite des Verschlusses und des geringen Abstandes zwischen dem Probenhalter und dem oberen
Röhrchenrand wird der Probenhalter möglicherweise nicht korrekt geöffnet.
**Es ist eine zusätzliche Justage erforderlich: Ändern Sie unter Wartung\Mechanisches System\Einstellung der
Probennadel die Einstellung des Niveaus für Position 2 von 3,0 auf 8,0 (siehe Kapitel 5, „Wartung & Fehlerbehe-
bung, 2.3.4 Einstellung der Probennadel“).
8.4. Probenhalterposition 3
8.5. Probenhalterposition 4
* Auf das Röhrchen kann ein kleines Etikett aufgeklebt werden (nicht im Lieferumfang des Herstellers enthalten).
8.6. Probenhalterposition 5
* Auf das Röhrchen kann ein kleines Etikett aufgeklebt werden (nicht im Lieferumfang des Herstellers enthalten).
** Der Verschluss wird mit einem Adapter aufgesetzt (dies erfordert eine zusätzliche Nadeljustage).
5/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
8.7. Probenhalterposition 6
* Auf das Röhrchen kann ein kleines Etikett aufgeklebt werden (nicht im Lieferumfang des Herstellers enthalten).
Die für dieses Gerät vorgesehenen Reagenzien von HORIBA ABX sind gemäß der europäi-
schen Richtlinie 98/79/EG (Anhang III) für In-vitro-Diagnostika zugelassen.
◆ Auf der im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen CD-ROM RAX055 finden Sie Reagenzien-, Kontroll- und Kalib-
ratorbeilagen sowie Sicherheitsdatenblätter (MSDS).
Die neuesten Versionen dieser Dokumente finden Sie unter www.horiba-abx.com/documentation.
Chemotherapie - Zytotoxische und immunsuppressive Medikamente erhöhen die Fragilität der Leukozytenmemb-
ranen, was zu einem niedrigeren LEU-Ergebnis führen kann. In diesen Sonderfällen darf der CBC-Modus nicht
verwendet werden, da die Alarmmeldung für das LEU-Verhältnis (siehe Kapitel 3, „Probendurchlauf & Ergebnisse,
7.4.7. LEU-Verhältnis“) in diesem Modus deaktiviert ist. Daher sollten diese Proben im DIFF-Modus analysiert
werden.
Bei Proben von Patienten, denen im Zuge einer parenteralen Behandlung eine Lipidemulsion injiziert wird, können
die Thrombozytenwerte verfälscht werden.
◆ Zu hohe Basophilenzahl:
Eine übermäßig hohe Anzahl an Leukozyten (Leukozytose) kann eine fälschliche Erhöhung der gemessenen Ba-
sophilenzahl bewirken, da sich die Leukozytenpopulation in den Bereich der Basophilen verschiebt.
Monozyten und Blasten mit großen Granula können sich in den Basophilen-Zählbereich bewegen, was die Mes-
sung verfälschen kann.
Eine unnatürlich geringe Anzahl an Leukozyten (Leukopenie) kann ebenfalls zu einer erhöhten Basophilenzahl
führen. Die im Basophilenbereich vorhandenen Zellen werden mit einer geringen Gesamtzahl von Leukozyten
korreliert, was leicht zu einem Fehler in der Statistik führen und Schwankungen der Prozentwerte mit sich brin-
gen kann.
Bei bestimmten Krankheiten (z. B. bei chronischer lymphozytärer Leukämie) oder während einer Chemotherapie
werden die Leukozyten zerstört. Es wird also eine geringere Leukozytenzahl auf den Basophilenkanal übertragen,
was eine Erhöhung der Basophilenzahl in der Statistik bewirken kann.
6/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
◆ Zu geringe Basophilenzahl:
Im Verlauf einer Leukämie können die Basophilen ihre zytochemischen Eigenschaften verlieren und mit dem Re-
agenz auf abnorme Weise reagieren. Wenn das Zytoplasma der Basophilen zerstört wird, ist eine Differenzierung
von den anderen Leukozyten nicht mehr möglich.
Sehr kleine Basophilen (die z. B. nach einer Behandlung auftreten) können die Leukozytenzählung beeinträch-
tigen, da ihre Zellgrößen nicht mehr unterschieden werden können.
Abnorme Basophilen (die z. B. nach einer Allergie degranulieren) können die Leukozytenzählung beeinträchti-
gen, da die Zellgrößen nicht mehr unterschieden werden können und da sie möglicherweise ihre charakteristi-
schen intrazytoplasmischen Bestandteile verlieren.
11. HGB-Analyse
◆ Lysebio
Dieses Reagenz dient zur Lysierung der Erythrozyten und zur cyanidfreien Hämoglobinbestimmung.
Durch Hinzufügen des Lysereagenz wird Hämoglobin freigesetzt. Das gesamte Hämeisen wird oxidiert und sta-
bilisiert. Die Oxidationsprodukte werden mit Hilfe von Spektralphotometrie bei einer Wellenlänge von 550 nm
gemessen.
Bevor eine Kalibration ausgeführt wird, muss sichergestellt werden, dass sich das Gerät in einwandfreiem Betriebs-
zustand befindet. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1- Führen Sie eine konzentrierte Reinigung durch (siehe Kapitel 5, „Wartung & Fehlerbehebung“).
2- Führen Sie zwei Leerwertmessungen durch, um die Sauberkeit des Gerätes zu prüfen (wenn die Leerwertmessung
nicht korrekt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren HORIBA ABX-Vertreter).
3- Überprüfen Sie die Wiederholbarkeit des Gerätes, indem Sie eine normale Humanblutprobe 6-mal analysieren
und das erste Ergebnis nicht in die Untersuchung einbeziehen (wenn die Wiederholbarkeit nicht gegeben ist,
wenden Sie sich bitte an Ihre HORIBA ABX-Vertretung).
4- Berechnen Sie den VK für die anderen 5 Ergebnisse. Die VK-Werte müssen unter den folgenden Werten liegen:
LEU: 2 %, ERY: 2 %, HGB: 1 %, HKT: 1 %, THR: 5 %.
5- Führen Sie eine Kontrollblutanalyse durch und überprüfen Sie, ob die Ergebnisse innerhalb der zulässigen Grenz-
werte liegen. Ist dies nicht der Fall, führen Sie eine zweite Kontrollblutanalyse durch.
Wenn das Gerät sauber ist (Leerwertzyklen stimmen mit den Werten im Handbuch überein), die Wiederholbarkeit
gegeben ist (VK-Werte liegen im zulässigen Bereich) und die Kontrollwerte nicht innerhalb der zulässigen Grenzen
liegen, kann die Kalibration durchgeführt werden:
6- Führen Sie mindestens vier Kalibratormessungen durch und beziehen Sie das erste Ergebnis nicht in die Auswer-
tung ein.
7- Kalibrieren Sie das Gerät auf der Grundlage der 3 letzten Ergebnisse, wie im Handbuch beschrieben. Achten Sie
darauf, dass die im Handbuch vorgegebenen oberen und unteren Grenzen für den Kalibrationskoeffizienten ein-
gehalten werden. Führen Sie 3 weitere Kalibratormessungen durch, um die Werte zu überprüfen.
8- Validieren Sie die Kalibration, indem Sie eine Kontrollblutmessung durchführen. Die Werte müssen innerhalb der
zulässigen Grenzen liegen.
9- Überprüfen Sie nach etwa dreißig Analysen an diesem Tag, dass die MCV-, MCH- und MCHC-Werte den üblichen
Werten des Labors entsprechen.
7/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs RAM205ADE
13. Probendurchlauf
◆ Empfehlungen für die Auswahl des Analysemodus (CBC oder DIFF)
Ist der CBC-Analysemodus ausgewählt, gibt es keinen Kontrollmodus für fehlerhafte LEU-Zählungen, die durch
bestimmte Therapien (siehe Kapitel 1, „Spezifikationen, 5.3. Einflüsse durch bekannte Störfaktoren“) bedingt
sind; außerdem fehlen Informationen zum LEU-Verhältnis (siehe Kapitel 3, „Probendurchlauf & Ergebnisse,
7.4.7. LEU-Verhältnis“).
15. LEU-Verhältnis
Grenzen des CBC-Modus
Die Alarmmeldung für das LEU-Verhältnis weist auf einen Systemfehler oder einen bekann-
ten Störfaktor hin (siehe Kapitel 1, „Spezifikationen, 5.3. Einflüsse durch bekannte Stör-
faktoren“).
Liegt eine Pathologie vor, bei deren Behandlung die Leukozytenmembranen geschwächt
werden, kann das Lysereagenz des WBC-Kanals die Zellen beschädigen und die gemessene
Leukozytenzahl nach unten verfälschen.
Daraufhin wird die Alarmmeldung LMNE+ ausgelöst, und in den WBC-Ergebnissen erscheint
eine Warnmeldung. Daher empfehlen wir, die Alarmmeldung für das WBC-Verhältnis nicht
zu deaktivieren und bei der Analyse von Proben, bei denen diese Störfaktoren auftreten
können, stets im DIFF-Modus zu arbeiten. Ist der CBC-Modus ausgewählt, wird dieser Kon-
trollmodus deaktiviert. Daher empfiehlt es sich, diesen Modus nur bei Patienten zu verwen-
den, bei denen diese Art von möglichen Störfaktoren nicht vorhanden ist.
8/8
Aktualisierung des Benutzerhandbuchs
RAM200ADE
ABX Pentra 60 C+
Standardeinstellungen des Gerätes
Bitte beachten Sie die Änderungen auf den folgenden Seiten. Streichen
Sie die entsprechenden Abschnitte im Benutzerhandbuch aus, bevor Sie
diese Beilage am Anfang des Handbuchs einfügen.
Datum: 10/10/06
FORM 0860 - rev 1
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
1. Allgemeine Informationen
Typkonfiguration:
- Die Software-Standardwerte für pathologische Grenz- & Schwellenwerte (Siehe „2.Pathologische Grenz- und
Schwellenwerte, Seite 2“), Alarmstufen („3.Alarmstufen, Seite 5“) und Matrix-Schwellenwerte (Siehe „4.Matrix-
Schwellenwerte, Seite 8“) werden im Folgenden nach Typen unterteilt (Standard, Mann, Frau, Kind 1 - 3)
dargestellt.
Weitere Änderungen:
- Standardeinstellungen für die XB-Grenzwerte (Siehe „6.XB-Grenzen, Seite 11“).
- Standardwerte der Koeffizienten für die Qualitätskontrolle („5.QK-Variationskoeffizienten, Seite 11“).
Tab.1-2: STANDARD
Unterer Extremwert Unterer Referenzwert Oberer Referenzwert Oberer Extremwert
(L) (l) (h) (H)
LEU 3,00 4,00 10,00 13,00
ERY 3,50 3,80 6,50 6,50
HGB 9,50 11,5 17,0 18,0
HKT 34,0 37,0 54,0 54,0
MCV 70 80 100 110
MCH 25,0 27,0 32,0 34,0
MCHC 32,0 32,0 36,0 36,0
EVB 10,0 11,0 16,0 17,0
THR 100 150 500 550
MTV 6 6 11 12
TKT 0,00 0,15 0,50 1,00
TVB 7 11 18 20
NEU% 0 0 99,9 99,9
LYM% 0 0 99,9 99,9
MON% 0 0 99,9 99,9
EOS% 0 0 99,9 99,9
BAS% 0 0 99,9 99,9
NEU 1,70 2,00 7,50 8,0
LYM 1,00 1,00 4,00 5,00
MON 0,00 0,20 1,00 1,50
EOS 0,00 0,00 0,50 0,70
BAS 0,00 0,00 0,20 0,25
ALY% 0 0 2,5 2,5
LIC% 0 0 3,0 3,0
ALY# 0 0 0,25 0,25
LIC# 0 0 0,30 0,30
2/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
Tab.1-3: MANN
Unterer Extremwert Unterer Referenzwert Oberer Referenzwert Oberer Extremwert
(L) (l) (h) (H)
LEU 3,00 4,00 10,00 13,00
ERY 3,50 4,50 6,50 6,50
HGB 11,0 13,0 17,0 18,0
HKT 37,0 40,0 54,0 54,0
MCV 70 80 100 110
MCH 25,0 27,0 32,0 34,0
MCHC 32,0 32,0 36,0 36,0
EVB 10,0 11,0 16,0 17,0
THR 100 150 500 550
MTV 6 6 11 12
TKT 0,00 0,15 0,50 1,00
TVB 7 11 18 20
NEU% 0 0 99,9 99,9
LYM% 0 0 99,9 99,9
MON% 0 0 99,9 99,9
EOS% 0 0 99,9 99,9
BAS% 0 0 99,9 99,9
NEU 1,70 2,00 7,50 8,0
LYM 1,00 1,00 4,00 5,00
MON 0,00 0,20 1,00 1,50
EOS 0,00 0,00 0,50 0,70
BAS 0,00 0,00 0,20 0,25
ALY% 0 0 2,5 2,5
LIC% 0 0 3,0 3,0
ALY# 0 0 0,25 0,25
LIC# 0 0 0,30 0,30
Tab.1-4: FRAU
Unterer Extremwert Unterer Referenzwert Oberer Referenzwert Oberer Extremwert
(L) (l) (h) (H)
LEU 3,00 4,00 10,00 13,00
ERY 3,50 3,80 5,80 6,00
HGB 9,50 11,5 16,0 17,0
HKT 34,0 37,0 47,0 50,0
MCV 70 80 100 110
MCH 25,0 27,0 32,0 34,0
MCHC 32,0 32,0 36,0 36,0
EVB 10,0 11,0 16,0 17,0
THR 100 150 500 550
MTV 6 6 11 12
TKT 0,00 0,15 0,50 1,00
TVB 7 11 18 20
NEU% 0 0 99,9 99,9
LYM% 0 0 99,9 99,9
MON% 0 0 99,9 99,9
EOS% 0 0 99,9 99,9
BAS% 0 0 99,9 99,9
NEU 1,70 2,00 7,50 8,0
LYM 1,00 1,00 4,00 5,00
MON 0,00 0,20 1,00 1,50
EOS 0,00 0,00 0,50 0,70
BAS 0,00 0,00 0,20 0,25
ALY% 0 0 2,5 2,5
LIC% 0 0 3,0 3,0
ALY# 0 0 0,25 0,25
LIC# 0 0 0,30 0,30
3/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
4/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
3. Alarmstufen
Im Menü Einstellungen \ Typkonfiguration
Tab.1-8: STANDARD
Stufe % Stufe (abs, Wert)
NO 100 80
LL 100 80
LL1 5 55
NL 3 120
MN 15 120
RM 0,7 999
LN 2,5 999
RN 1,1 999
NE 1,1 30
L1 3 200
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
5/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
Tab.1-9: MANN
Stufe % Stufe (abs. Wert)
NO 100 80
LL 100 80
LL1 5 55
NL 3 120
MN 15 120
RM 0,7 999
LN 2,5 999
RN 1,1 999
NE 1,1 30
L1 3 200
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
Tab.1-10: FRAU
Stufe % Stufe (abs. Wert)
NO 100 80
LL 100 80
LL1 5 55
NL 3 120
MN 15 120
RM 0,7 999
LN 2,5 999
RN 1,1 999
NE 1,1 30
L1 3 200
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
6/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
Zurückweisung
50
LMNE
MIC 5
MAC 45
MACp 11
HGB 3 60
7/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
4. Matrix-Schwellenwerte
Im Menü Einstellungen \ Typkonfiguration
Tab.1-14: STANDARD
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
Tab.1-15: MANN
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
8/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
Tab.1-16: FRAU
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
Tab.1-17: KIND 1
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
9/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
Tab.1-18: KIND 2
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
Tab.1-19: KIND 3
Matrix- Kanal
Schwellenwert Empfohlen Aktuell
NOL 24 22
NON 27 25
LL 31 30
LN 35 35
NOE 50 48
LMN 69 70
AL 69 68
LMU 73 78
LMD 100 90
MN 100 90
RM 118 118
RN 118 118
NL 29 29
RMN 51 51
NE 82 82
FLN 2 2
FNE 2 2
FMN 2 2
BA1 35 35
BA2 110 110
BA3 240 240
10/11
Standardeinstellungen des Gerätes RAM200ADE
5. QK-Variationskoeffizienten
Im Menü Einstellungen \ QK & Kalibration
Tab.1-20: Variationskoeffizienten
Max. VK
LEU 5
ERY 5
HGB 3
HKT 5
MCV 3
MCH 3
MCHC 3
EVB 10
THR 10
MTV 10
NEU % 10
LYM % 10
MON % 35
EOS % 15
BAS % 10
NEU 10
LYM 10
MON 35
EOS 15
BAS 10
6. XB-Grenzen
Im Menü QK & Kalibration\XB
Tab.1-21: XB-Zielwert
Erlaubte
Wert
Abweichung
LEU 7 3
ERY 5 1
HGB 14 3
HKT 45 5
THR 320 100
MCV 90 10
MCH 29 2
MCHC 34 2
EVB 14 2
11/11
Zusatzbeilage
RAM146ADE
Pentra 60 C+
Pentra 60 C+ Benutzerhandbuch
Aktualisierte Ausgabe für die Geräteversion V2.3.0
Datum: 15/11/05
FORM 0220 - rev 3
Pentra 60 C+ Benutzerhandbuch RAM146ADE
Pentra 60 C+ Benutzerhandbuch
Bitte beachten Sie die Änderungen auf den folgenden Seiten. Streichen Sie die
entsprechenden Abschnitte im Benutzerhandbuch aus, bevor Sie diese Beilage am
Anfang des Handbuchs einfügen.
1. Neue Linearitätsgrenzen*
• Linearitätsbereich: Die vom Hersteller mit Hilfe von Linearitäts-Testsets und/oder Humanblut getestete
Linearitätszone des Gerätes.
• Linearitätsgrenzwerte: Die Höchst- und Mindestwerte, innerhalb derer das Gerät keine Verdünnungs-
Alarmmeldung ausgibt.
• Sichtbarer Bereich: Vom Gerät gelesene Bereichswerte. Diese Werte, die außerhalb der Linearitätsgrenzen
liegen, werden nur als Hinweis ausgegeben und mit der Markierung "D" versehen. Der sichtbare Bereich liegt
außerhalb der werkseitigen Vorgaben.
• Linearitäts-Testsets: Die Linearität wurde mit im Handel erhältlichen Testsets für niedrige und hohe
Bereiche geprüft. Die Sets wurden analysiert und die Daten gemäß den Herstellerangaben verarbeitet.
• Humanblut: Auch bei Humanblut wurde Linearität erzielt, wobei mindestens eine 5-fache Verdünnung
verwendet wurde. Die Er-gebnisse dieser Untersuchung waren folgende:
Tabelle 2: Linearität
THR (103/µl)
7 bis 2895 0 bis 2800 2800 bis 3200 +10 +10%
(wenn HGB<2 g/dl & THR>15x103/mm3)
2/4
RAM146ADE Pentra 60 C+ Benutzerhandbuch
2. Alarmhinweise zu Blutproben
THR
(wenn HGB<2 g/dl & "Ergebnis“ "Ergebnis“+"D“ DIL
THR>15 x 103/mm3)
THR
(wenn HGB<2 g/dl & "Ergebnis“ "Ergebnis“+"D“ --.-- + D
THR>15 x 103/mm3)
Übertragene Ergebnisse:
Die Meldung «C» zeigt an, dass bei einem HGB-Gehalt von < 2 g/dl und einem PLT-Gehalt von > 15 x 103/mm3
zwischen 1900 x 103/µl und 2800 x 103/µl in den erweiterten PLT-Linearitätsmodus geschaltet wird.
Der folgende Warnhinweis wird in Kapitel 3 des Benutzerhandbuchs, "Probendurchlauf & Ergebnisse“, am Ende
des Abschnitts 1.3, "Inbetriebnahme des Pentra 60 C+“, und am Ende des Abschnitts 8.2, "Spülen am Ende des
Tages“, eingefügt:
Wenn das System länger als 36 Stunden nicht betrieben wird, muss es ausgeschaltet werden. Dadurch wird das
Verdunsten der Flüssigkeit in den Verdünnungskammern verhindert, was zu Problemen beim Systemstart
führen kann.
3/4
Pentra 60 C+ Benutzerhandbuch RAM146ADE
4/4
Pentra 60 C+
Benutzerhandbuch
Best.-Nr.: RAB112BA
ABX DIAGNOSTICS
B.P. 7290
Rue du caducée
Parc Euromédecine
34184 MONTPELLIER Cedex 04 - FRANCE
( Pentra 60 C+
Haftungsausschluss
• Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen sind für gültig erklärt und geprüft
worden. Da bei der Erstellung dieses Handbuchs größte Sorgfalt angewandt wurde,
übernimmt ABX DIAGNOSTICS keinerlei Haftung gegenüber natürlichen oder juristischen
Personen hinsichtlich Verlust oder Schäden, die direkt oder indirekt durch die in diesem
Handbuch enthaltenen Betriebsanleitungen oder durch die hier beschriebene Computer-
Software oder die beschriebenen Hardware-Produkte verursacht oder vorgeblich verursacht
wurden.
Marken
• Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Abbildungen
• Alle Bilder, einschließlich der Bildschirmanzeigen, Ausdrucke und Fotos dienen nur zu
Illustrationszwecken und sind nicht vertraglich zugesichert.
II
Einleitung
ÜBERARBEITUNGS-ÜBERSICHT
• Dieses Dokument bezieht sich auf den Stand der neuesten Software-Version.
• Wenn sich durch eine nachfolgende Software-Version Änderungen der Informationen in diesem Dokument ergeben, wird das
Dokument neu herausgegeben.
III
( Pentra 60 C+
WICHTIG
WICHTIG: Weist auf einen Vorgang hin, der bei unsachgemäßer Ausführung zu fehlerhaften
Ergebnissen führen kann.
VORSICHT
VORSICHT: Weist auf einen Vorgang hin, der bei unsachgemäßer Ausführung Schäden am
Gerät oder fehlerhafte Testergebnisse zur Folge haben kann.
WARNUNG
WARNUNG: Kennzeichnet einen Vorgang, der bei unsachgemäßer Ausführung schwere
Körperverletzungen für den Benutzer und/oder schwere Schäden an der Umgebung zur
Folge haben kann.
1.1. Warnungen
• Bevor das Gerät in Betrieb genommen werden kann, muss das Benutzerhandbuch
durchgelesen werden, und die Mitarbeiter müssen von ABX DIAGNOSTICS entsprechend geschult
worden sein. Der Benutzer sollte alle Warnungen, Alarmmeldungen und Markierungen des
Gerätes genau kennen und diese stets beachten.
Befolgen Sie stets die Vorgaben auf den Etiketten und die Anweisungen von ABX DIAGNOS-
TICS, um die Systemintegrität nicht zu beeinträchtigen.
• Der ABX PENTRA 60 C+ entspricht den in der Konformitätserklärung im vorderen Teil dieses
Handbuchs abgedruckten Standards und Normen.
• Die von ABX DIAGNOSTICS vorgesehenen Reagenzien und Zubehörteile wurden gemäß der
EU-Richtlinie für In-vitro-Diagnostika (98/79/EG) überprüft.
• Die Verwendung anderer Reagenzien und Zubehörteile erfolgt auf Verantwortung des
Benutzers, da sie die Leistung des Systems beeinträchtigen können. In diesem Fall übernimmt
ABX DIAGNOSTICS keine Haftung für das Gerät und die erzielten Ergebnisse.
• Der Benutzer muss Einweg-Handschuhe, Schutzbrille und einen Labormantel tragen. Bei
allen Verfahren müssen die örtlichen oder nationalen Bestimmungen befolgt werden.
IV
Einleitung
1.2. Garantiebeschränkung
• Die Dauer der Garantie ist in den Geschäftsbedingungen festgelegt, denen Sie beim Erwerb
des Gerätes zugestimmt haben. Damit die Garantie ihre Gültigkeit behält, ist Folgendes
sicherzustellen:
2 - Auf dem Gerät wird nur die von ABX DIAGNOSTICS vorgesehene Software und Hardware
installiert. Von dieser Software muss eine legale Originalversion vorliegen.
3 - Wartung und Reparaturen werden von einem durch ABX DIAGNOSTICS autorisierten Techniker
durchgeführt, wobei nur von ABX DIAGNOSTICS zugelassene Ersatzteile verwendet werden.
4 - Die Stromversorgung des Labors ist mit den nationalen Bestimmungen konform.
VORSICHT
Wenn Ihnen dieses Gerät nicht von ABX Diagnostics oder einem
autorisierten Vertreter zur Verfügung gestellt wurde, übernimmt ABX
Diagnostics keine Garantie für dieses Produkt im Hinblick auf
Spezifikationen, Vollständigkeit und neuesten Stand der Dokumentation.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Vertreter.
• Der Benutzer kann durch elektrischen Schlag verletzt werden, der von den Komponenten
der Elektronik ausgelöst wird. Basteln Sie nicht am Gerät herum und bauen Sie keine
Geräteteile (Gehäuse, Klappen, Verkleidungen, etc.) ab, es sei denn, Sie werden in diesem
Handbuch dazu aufgefordert.
• Achtung! Ein falscher Batterietyp kann zu einer Explosion führen! Verwenden Sie beim
Austauschen Batterien gleichen Typs oder einen vom Hersteller empfohlenen Typ. Die
Entsorgung von Altbatterien muss nach den Anweisungen des Herstellers erfolgen.
• Bewegliche Teile:
Das Ausschalten von Sensoren ist strikt verboten, da dies zu Verletzungen des Benutzers
führen kann. Während des Systembetriebs dürfen die Schutzabdeckungen nicht geöffnet
werden.
V
( Pentra 60 C+
1.4. Biorisiko
• Alle Proben, Reagenzien, Kalibratoren, Kontrollen, etc., die Humanblut oder -serum enthalten,
müssen als potentiell infektiös betrachtet werden! Halten Sie sich beim Umgang mit Proben an
die bewährten GLP-Richtlinien. Tragen Sie Schutzausrüstung, Handschuhe, Labormäntel, eine
Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz und halten Sie sich an die anderen Richtlinien, die in der
OSHA Bloodborne Pathogens Rule (29 CFR Part 1910, 1030) oder gleichwertigen
Biosicherheitsvorschriften festgelegt sind.
1.5. Gerätereinigung
WARNUNG
Verschütten Sie keine Flüssigkeit auf dem Gerät.
KEINE alkoholhaltigen Desinfektionsmittel* verwenden.
• Computer-Monitor: Geben Sie ein wenig Desinfektionsmittel* auf ein weiches Tuch. Wischen
Sie den Bildschirm vorsichtig ab und trocknen Sie ihn ab, um sämtliche Spuren von
Feuchtigkeit zu beseitigen.
• Alle kontaminierten Oberflächen (Gehäuse, Bereich der Zähleinheit, ...): Befeuchten Sie
einen Schwamm mit ein wenig Desinfektionsmittel* und wischen Sie die verschmutzten
Flächen ab.
• Teile aus Edelstahl: Befeuchten Sie einen Schwamm mit ein wenig Desinfektionsmittel*
und wischen Sie die verschmutzten Flächen ab. Trocknen Sie die Flächen mit einem weichen
Tuch ab.
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien der WHO (World
Health Organization) mit dem Titel «Laboratory Biosafety Manual, 2nd
Edition».
VI
Einleitung
Probennadel
• Die Probennadel ist folgendermaßen zu reinigen:
HINWEIS
Weitere Informationen finden Sie in den Richtlinien der WHO (World
Health Organization) mit dem Titel «Laboratory Biosafety Manual, 2nd
Edition».
VII
( Pentra 60 C+
Wechselstrom Hersteller
Batch-Code Katalognummer
Kalibrator Kontrolle
Inhalt
VIII
Einleitung
2. BETRIEBSBEDINGUNGEN
2.1. Umgebung
• Der ABX PENTRA 60 C+ ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen nicht über 3000 Meter
über dem Meeresspiegel ausgelegt. Das System funktioniert einwandfrei bis zu
Spannungsspitzen gemäß INSTALLATIONSKATEGORIE II und VERSCHMUTZUNGSGRAD
2 (IEC EN 61010-1).
Bei Fragen zu den Betriebsbedingungen, die nicht den empfohlenen Angaben entsprechen,
wenden Sie sich bitte an Ihren ABX DIAGNOSTICS -Vertreter vor Ort.
2.2. Aufstellort
• Der ABX PENTRA 60 C+ sollte auf einer sauberen, ebenen Arbeitsfläche, wie z. B. einem Tisch,
aufgestellt werden. Bitte bedenken Sie, dass der ABX PENTRA 60 C+ einschließlich Drucker und
Reagenzien etwa 40 Kilogramm wiegt.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es vor Wasser oder Dampf geschützt ist.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass es vor Vibrationen oder Erschütterungen geschützt ist.
Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, wo eine unabhängige Wandsteckdose verwendet
werden kann.
Verwenden Sie dafür keine Steckdose, die von einem geräuschintensiven Gerät verwendet
wird, wie z. B. einer Zentrifuge, etc.
• An der Rückseite des Gerätes muss ein Abstand von mindestens 20 cm zur Verlegung der
Stromkabel und Schläuche verbleiben.
• Der Ein/Aus-Schalter und der Anschluss für die Eingangsspannung müssen jederzeit
zugänglich sein! Beim Aufstellen des Systems muss daher der für diese Teile erforderliche
Abstand frei gelassen werden.
2.3. Erdung
• Bei der Installation des Systems ist eine ordnungsgemäße Erdung erforderlich. Prüfen Sie, ob
der Masseanschluss der Wandsteckdose (Erde) korrekt mit dem Masseanschluss der Anlage
verbunden ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bitten Sie den zuständigen Elektriker, die
Erdung der Steckdose zu überprüfen!
IX
( Pentra 60 C+
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung von ABX DIAGNOSTICS.
2.8. Installation
• Bei der Konstruktion des ABX PENTRA 60 C+ wurde darauf geachtet, dass elektromagnetische
Störungen bei bestimmungsgemäßem Betrieb unter den zulässigen Werten liegen. Daher ist
die korrekte Funktionsweise von anderen Geräten bei bestimmungsgemäßem Betrieb in der
Nähe möglich.
Sollte dennoch Verdacht auf elektromagnetische Strahlung bestehen, prüfen Sie, ob das
Gerät außerhalb der Reichweite elektromagnetischer Felder oder Kurzwellenstrahlungen
(Radar, Röntgenstrahlen, Scanner, Mobiltelefonen, etc.) steht.
• System, Computer, Software und Drucker werden von einem ABX DIAGNOSTICS-Vertreter
installiert.
X
Einleitung
2.9. Lieferumfang
• Vergewissern Sie sich, dass alle in dieser Liste genannten Teile vorhanden sind:
ABX PENTRA 60 C+
1x RAXXXX Benutzerhandbuch
1x XBA453A Strichcodeleser
1x XAA504A Lexmark e210-Drucker
1x UC000002NUA2 Workstation
1x CCC006A 15-Zoll-Monitor
1x CBK045A (or CBK043A) Tastatur (französisches oder US-Layout)
1x P60CP001 Pentra 60 C+
1x DACXXXX Netzkabel 220 V oder 110 V
XI
( Pentra 60 C+
3. PENTRA 60 C+ SOFTWARE
Menüleiste
• Oberhalb des Fensters befindet sich die Menüleiste, auf der vier Menüoptionen angezeigt
werden: DATEI, WARTUNG, EINSTELLUNG und ? (Hilfe).
• Sie haben entweder durch Maus- oder Tastaturbedienung Zugang zu den Menüs: Drücken
Sie ALT + den ersten Buchstaben des Menüs. Beispiel: ALT + D, um das Menü DATEI zu
öffnen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten (nach unten/nach oben), um eine Menüoption auszuwählen
oder drücken Sie die im Optionsnamen unterstrichene Taste.
Symbolleiste
• Unterhalb der Menüleiste befindet sich die Symbolleiste. Hier werden allgemeine Optionen
angezeigt:
XII
Einleitung
Registerkarten
• Mit Hilfe von Registerkarten werden Funktionen gruppiert. Die wichtigsten Registerkarten
sind: ARBEITSLISTE, DURCHLAUF, ERGEBNISSE, QK & KALIBRATION, LOGBÜCHER.
Klicken Sie zum Öffnen auf die Registerkarte oder drücken Sie CTRL + TAB, um zur nächsten
Registerkarte zu gelangen.
Schaltflächen
ausgeführt. Hat eine Schaltfläche eine deutliche Umrandung, kann sie mit Hilfe der ENTER-
Taste aktiviert werden. Hat eine Schaltfläche einen punktierten Rand wie , so kann sie
durch die Leer- oder ENTER-Taste aktiviert werden. Mit der Tabulator-Taste gelangen Sie von
einer Schaltfläche zur nächsten.
Listenfelder
• Ein Listenfeld ist ein kleines Menü, das eine Optionsliste und manchmal ein freies
Bearbeitungsfeld umfasst.
XIII
( Pentra 60 C+
Kontrollkästchen
• Mit Hilfe eines Kontrollkästchens wird eine Option aktiviert oder deaktiviert :
Optionsfelder
• Mit Hilfe eines Optionsfelds kann man zwischen Optionen wählen, die einander ausschließen:
Felder
• Ein Feld ist ein rechteckiger Bereich, in dem Daten wie z. B. Name, Datum, etc. eingegeben
bzw. angezeigt werden.
Einige Felder haben ein festgelegtes Format: Datum, Nummer, Text, usw.
Beispiel: In der ARBEITSLISTE wird im Feld TEST der Analysemodus (CBC oder DIFF) der
entsprechenden Probe angezeigt. Klicken Sie auf das Feld TEST und drücken Sie ENTER, um
zwischen dem CBC- und dem DIFF-Modus hin und her zu wechseln.
Auswahllisten
• Einige Informationen oder Felder werden in einem Listenformat dargestellt. Verwenden Sie
die Maus oder die Pfeiltasten, um innerhalb der Liste zu navigieren. Drücken Sie ENTER, um
die Optionen zu aktivieren oder zu wechseln.
XIV
Einleitung
Bildlaufleisten
• Kann bei der aktuellen Fenstergröße der gesamte Inhalt des Fensters nicht angezeigt
werden, erscheinen vertikale oder horizontale Bildlaufleisten mit Pfeilen. Verwenden Sie die
Bildlaufleisten, um zu den einzelnen Teilen des Fensters zu gelangen. Dazu können Sie
entweder die Bildlaufleiste oder die Pfeile verwenden:
XV
( Pentra 60 C+
EINLEITUNG
XVI
Einleitung
SPEZIFIKATIONEN
XVII
( Pentra 60 C+
XVIII
Einleitung
XIX
( Pentra 60 C+
XX
Einleitung
XXI
( Pentra 60 C+
ANHANG
XXII
(
Pentra 60 C+
SPEZIFIKATIONEN
1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
• Der ABX PENTRA 60 C+ ist ein vollautomatisches Hämatologie-Analysegerät für die In-vitro-
Analyse von Vollblutproben. Eine Kontrollstation (Workstation) ist direkt mit dem Gerät
verbunden.
• Der ABX PENTRA 60 C+ kann entweder im CBC-Modus (12 Parameter) oder im CBC- +
5DIFF-Modus (26 Parameter) betrieben werden.
1.1. Parameter
1.1.1. CBC-Modus
LEU Leukozyten
ERY Erythrozyten
HGB Hämoglobinkonzentration
HKT Hämatokrit
MCV Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen
MCH Mittleres Zellhämoglobin
MCHC Mittlere Hämoglobinkonzentration der Einzelerythrozyten
EVB Erythrozytenverteilungsbreite
THR Thrombozyten
TVB* Thrombozytenverteilungsbreite
MTV Mittleres Thrombozytenvolumen
TKT * Thrombokrit
* TVB und TKT sind als Parameter für dieses Gerät in den USA nichtverzeichnet worden.
TKT und TVB sollten ausschließlich zu Forschungszweckenverwendet werden.
1-2
Spezifikationen
LEU Leukozyten
LYM Lymphozyten % und #
MON Monozyten % und #
NEU Neutrophile % und #
EOS Eosinophile % und #
BAS Basophile % und #
LIC * Große unreife Zellen % und #
ALY * Atypische Lymphozyten % und #
ERY Erythrozyten
HGB Hämoglobinkonzentration
HKT Hämatokrit
MCV Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen
MCH Mittleres Zellhämoglobin
MCHC Mittlere Hämoglobinkonzentration der Einzelerythrozyten
EVB Erythrozytenverteilungsbreite
THR Thrombozyten
TVB* Thrombozytenverteilungsbreite
MTV Mittleres Thrombozytenvolumen
TKT * Thrombokrit
* TKT, TVB, ALY und LIC sind als Parameter für dieses Produkt in den USA nicht verzeichnet
worden. Die Parameter TKT, TVB, ALY und LIC sollten ausschließlich bei Messungen im
Rahmen der Forschung verwendet werden.
1-3
( Pentra 60 C+
1.1.3. Einheiten
EINHEITEN
LEU ERY HGB HKT THR MCV
STD 103/mm3 106/mm3 g/dl % 103/mm3 µm3
SI 109/l 1012/l g/l l/l 109/l fl
mmol/l 109/l 1012/l mmol/l l/l 109/l fl
JAPAN 102/mm3 104/mm3 g/dl % 104/mm3 µm3
• Hinweise zur Auswahl des Einheitensatzes finden Sie in Kapitel 4, „Konfiguration des Gerätes“.
1-4
Spezifikationen
1.2. Probendurchsatz
• CBC-Modus (CBC): ............ 60/Stunde
• CBC- + 5DIFF-Modus (DIF): 60/Stunde
1.3. Probenidentifikation
• Mit der ABX WORKSTATION: Über Strichcode-Etiketten oder die Tastatur.
1.4. Reagenzien
• ABX DILUENT (20 Liter)
• ABX CLEANER (1 Liter, integriert),
• ABX EOSINOFIX (1 Liter, integriert),
• ABX BASOLYSE II (1 Liter, integriert),
• ABX ALPHALYSE oder BIOLYSE (0,4 Liter, integriert)
1.5. Workstation-Computer
• Prozessorfrequenz: ............. * Pentium II 350 Mhz (min.)
• Speicherkapazität: ............. * 128 MB (min.)
• Festplatte: .......................... * 4 GB (min.)
• Disketten- + CD-ROM-Laufwerk
• Tastatur: ............................. * 105 Tasten (US-Standard oder Option)
• Maus: ................................. * Standard PS/2-kompatibel
• RS232-Anschluss: ............. * x2 (Analysegerät/Lokales Anschlussnetz)
• Bildschirm: ......................... * 15’’-Monitor (800x600 min.)
• Betriebssystem: ................. * Microsoft Windows NT 4.0 Service Pack 4 GB oder US
1-5
( Pentra 60 C+
2. PHYSIKALISCHE SPEZIFIKATIONEN
2.1. Strom
• Stromversorgung: ............... * zwischen 100 Volt und 240 Volt Wechselstrom (+10%)
.................................. * 50 Hz bis 60 Hz
• Maximale relative Luftfeuchtigkeit von 80% für Temperaturen bis 31°C, sinkt linear auf eine
relative Luftfeuchtigkeit von 50% bei 40°C.
2.4. Probenvolumen
• CBC-Modus (CBC): ............ * 30 µl
• CBC- + 5DIFF-Modus (DIF): * 53 µl
1-6
Spezifikationen
2.5. Verdünnungsverhältnisse
• LEU/BASO .......................... * 1/200
• LMNE ................................. * 1/80
• ERY/THR ............................ * 1/10 000
• HGB .................................. * 1/250
2.6. HGB-Messung
• HGB-Kammer, LED 555 nm.
• Modifizierte Drabkin-Methode (Zyanmethämoglobin)
2.7. Kapillardurchmesser
• LEU/BASO .......................... * 80 µm
• LMNE ................................. * 60 µm
• ERY/THR ............................ * 50 µm
1-7
( Pentra 60 C+
1-8
Spezifikationen
• Über einen längeren Zeitraum (26. Juli 2002 bis 30. August 2002) wurden drei
Konzentrationen des ABX MINOTROL-Materials (Lot-Nr. JX108) einmal täglich in
Doppelbestimmung für alle Parameter getestet.
Die Ergebnisse wurden zur Quantifizierung der Präzision innerhalb der Messreihe und der
Präzision insgesamt gemäß den Richtlinien des NCCLS EP 5-A-Protokolls verwendet.
PARAMETER ABX MINOTROL- S INNERHALB MITTLERE S MITTLERE S PRÄZISION
KONTROLLE D. DURCHLAUFS D. DURCHLAUFS DEST AGES INSGESAMT (S)
JX108 Low 0,001 N/A N/A 0,001
LEU JX108 Normal 0,008 N/A N/A 0,013
JX108 High 0,031 N/A N/A 0,045
JX108 Low 0,000 N/A N/A 0,000
ERY JX108 Normal 0,001 N/A N/A 0,001
JX108 High 0,002 N/A N/A 0,003
JX108 Low 0,001 N/A N/A 0,001
HGB JX108 Normal 0,002 N/A N/A 0,007
JX108 High 0,005 N/A N/A 0,012
JX108 Low 0,021 N/A N/A 0,025
HKT JX108 Normal 0,064 N/A N/A 0,122
JX108 High 0,104 N/A N/A 0,181
JX108 Low 6,271 N/A N/A 20,646
THR JX108 Normal 40,229 N/A N/A 72,103
JX108 High 154,146 N/A N/A 381,388
PARAMETER ABX MINOTROL- VK INNERHALB MITTLERER VK% MITTLERER VK% PRÄZISION
KONTROLLE D. DURCHLAUFS D. DURCHLAUFS DEST AGES INSGESAMT (VK%)
1-9
( Pentra 60 C+
Präzisionssollwerte*
PARAMETER % VK NENNWERTE
LEU < 2,0% 10,0 x 103/mm3
ERY < 2,0% 4,67 x 106/mm3
HGB < 1,0% 13,6 g/dl
HKT < 2,0% 36,0 %
THR < 5,0% 243 x 106/mm3
PARAMETER % VK TESTNIVEAU
LEU <2% bei 10 x 103/mm3
ERY <2% bei 5 x 106/mm3
THR <5% bei 300 x 103/mm3
HGB <1% bei 15 g/dl
HKT <2% bei 45 %
1-10
Spezifikationen
3.3. Linearität*
• Linearitätsbereich: Die vom Hersteller mit Hilfe von Linearitäts-Testsets und/oder Humanblut
getestete Linearitätszone des Gerätes.
• Linearitäts-Testsets
Die Linearität wurde mit im Handel erhältlichen Testsets für niedrige und hohe Bereiche
geprüft. Die Sets wurden analysiert und die Daten gemäß den Herstellerangaben verarbeitet.
• Humanblut
Auch bei Humanblut wurde Linearität erzielt, wobei mindestens eine 5-fache Verdünnung
verwendet wurde. Die Ergebnisse dieser Untersuchung waren folgende:
3.4. Verschleppung
• Die Verschleppung auf dem ABX PENTRA 60 C+ wurde durch die Analyse von Proben mit hohen
Zellkonzentrationen geprüft. Jede Probe musste drei aufeinander folgende Tests (i1-3) sowie
unmittelbar danach aufeinander folgende Tests mit Verdünnung (j1-3) durchlaufen.
(j1-j3)
Verschleppung = X 100
(i3-j3)
Diese Methode wird in den Guidelines for the Evaluation of blood cell analyzers including those
used for differential leukocyte and reticulocyte counting and cell marker applications (Richtlinien
zur Bewertung von Analysegeräten zur Blutzellenzählung, einschließlich Geräten zur Leukozyten-
und Retikulozytenbestimmung und -Differenzierung sowie zur Zellmarkierung) beschrieben.
ISLH, 14. Januar 1994.
1-11
( Pentra 60 C+
3.5. Normalbereich*
PARAMETER MÄNNLICH WEIBLICH
LEU (103/µl) 4 - 10 4 - 10
6
ERY (10 /µl) 4,50 - 6,50 3,80 - 5,80
HGB (g/dl) 13,0 - 17,0 11,5 - 16,0
HKT (%) 40,0 - 54,0 37,0 - 47,0
MCV (µm3) 80 - 100 80 - 100
MCH (pg) 27,0 - 32,0 27,0 - 32,0
MCHC (g/dl) 32,0 - 36,0 32,0 - 36,0
EVB (%) 11,0 - 16,0 11,0 - 16,0
THR (103/µl) 150 - 500 150 - 500
MTV (µm3) 6 - 11 6 - 11
TKT (%) 0,15 - 0,50 0,15 - 0,50
TVB (%) 11 - 18 11 - 18
NEU (%) 50 - 80 50 - 80
LYM (%) 25 - 50 25 - 50
MON (%) 2 - 10 2 - 10
EOS (%) 0-5 0-5
BAS (%) 0-2 0-2
WICHTIG
Die erwarteten Werte variieren je nach Probenpopulation und/oder den
geografischen Gegebenheiten. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass
jedes Labor eigene Normalbereiche auf der Grundlage der örtlichen
Population festlegt!
*Bibliographie:
AIDE MEMOIRE D’HEMATOLOGIE
Prof : C.SULTAN / M. GOUAULT- HELMANN / M. IMBERT
Service Central d’Hématologie de l’Hopital Henri Mondor
Faculté de médecine de Créteil (Paris XII)
1-12
Spezifikationen
3.6. Richtigkeit*
• Die Daten belegen eine gute Korrelation zwischen den auf dem ABX PENTRA 60 C+ erzielten
Ergebnissen und den auf dem Referenzsystem erzielten Ergebnissen. Dies lässt sich
folgendermaßen zusammenfassen:
PARAMETER R² (VERGLEICH DER MITTELWERTE) RICHTIGKEITSSOLLWERTE
LEU 0,997 >0,95
THR 0,998 >0,95
ERY N/A N/A
HGB N/A N/A
HKT N/A N/A
LYM N/A N/A
NEU N/A N/A
MON N/A N/A
EOS N/A N/A
BAS N/A N/A
3.7. Leukozyten-Differenzierung
• Zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht verfügbar.
1-13
( Pentra 60 C+
HINWEIS
Verwenden Sie ABX Diluent zur Verdünnung der Probe, wenn die
Alarmmeldung „D“ im LEU- oder HKT-Bereich angezeigt wird.
1-14
Spezifikationen
HINWEIS
Die für dieses Gerät ausgelegten Reagenzien von ABX Diagnostics
wurden nach mindestens einer der beiden folgenden Methoden
zugelassen:
1 - sie wurden von der A.F.S.S.A.P.S. (Agence Française de Sécurité
Sanitaire des Produits de Santé) entsprechend den für Laborreagenzien
für die biologische Analyse geltenden Richtlinien registriert.
2 - oder sie wurden in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie
98/79/EG (Anhang III) über In-vitro-Diagnostika zugelassen.
Die jeweilige Zulassungsmethode können Sie der Verpackung des
einzelnen Reagenz entnehmen.
• Alle Spezifikationen von Reagenzien entnehmen Sie bitte dem Anhang dieses Handbuchs.
WARNUNG
Bei der Abfallentsorgung muss Schutzkleidung getragen werden
(Labormantel, Handschuhe, Schutzbrille/Gesichtsschutz, etc.). Gehen
Sie nach den örtlichen und/oder nationalen Vorschriften für die
Entsorgung von Biorisiko-Abfall vor.
• Falls notwendig, können die Abfallflüssigkeiten vor der Entsorgung neutralisiert werden.
Gehen Sie bei der Neutralisation und Entsorgung von Abfällen nach den Laborvorschriften
vor.
• Entsorgen Sie den Abfallbehälter entsprechend den örtlichen oder nationalen Vorschriften.
1-15
( Pentra 60 C+
5. GRENZEN
WARNUNG
Obwohl ABX Diagnostics bemüht ist, alle bekannten Störfaktoren zu
untersuchen und auf diese hinzuweisen, kann keinesfalls garantiert
werden, dass alle Störfaktoren erkannt wurden. Ergebnisse sollten
daher erst dann validiert und weitergegeben werden, wenn alle
Informationen zu dem jeweiligen Patienten ausgewertet und
berücksichtigt worden sind.
5.1. Wartung
• In Kapitel 5, Wartung & Fehlerbehebung, sind spezielle Wartungsvorschriften aufgeführt. Die
dort beschriebenen Wartungsvorgängesind für den ordnungsgemäßen Betrieb des ABX PENTRA
60 C+ unerlässlich. Eine Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften beeinträchtigt die
Zuverlässigkeitdes Systems.
WICHTIG
Eine Nichtbeachtung der Wartungsvorschriften beeinträchtigt die
Zuverlässigkeit des Systems.
5.2. Blutproben
• Die Überprüfung abnormer Analysewerte (markierte Ergebnisse oder Ergebnisse, die sich
außerhalb der Grenzwerte befinden) sollte mit Hilfe von Referenzmethoden oder anderen im
Labor üblichen Methoden durchgeführt werden, damit eine endgültige Bestätigung der
Ergebnisse erreicht wird. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben bisher bekannte
Einschränkungen für automatisierte Zählungen der Blutzellen nach den Prinzipien von
Impedanz und Lichtabsorption als Messverfahren.
1-16
Spezifikationen
Multiple Myelome - Die Fällung von Proteinen bei Patienten mit multiplen Myelomen kann
zu einem erhöhten LEU-Ergebnis führen.
Leukämie - Bei diesem Befund werden manchmal sehr niedrige LEU-Werte gemessen, weil
die erhöhte Fragilität der Leukozyten dazu führt, dass diese Zellen möglicherweise während
der Analyse zerstört werden. Diese LEU-Fragmente verfälschen außerdem möglicherweise
die LEU-Differenzierungsparameter.
Diese LEU-Fragmente können auch die LEU-Differenzierungsparameter beeinflussen: LYM%
+ #, MON% + #, GRAN% + #. Ein ungewöhnlich niedriges LEU-Ergebnis kann auch bei
Patienten mit lymphozytärer Leukämie beobachtet werden, die durch das Vorhandensein
extrem kleiner Lymphozyten gekennzeichnet ist, die vom Gerät möglicherweise nicht erfasst
werden.
Kälteagglutinine - Ein erhöhter Wert der IgM (Immunglobuline) bei Kälteagglutininen kann
zu niedrigeren Ergebnissen der ERY- und THR-Werte bei erhöhtem MCV führen.
1-17
( Pentra 60 C+
HGB (Hämoglobin):
Trübungsgrad der Blutprobe - Es gibt eine Reihe von physiologischen und therapeutischen
Faktoren, die zu fälschlicherweise erhöhten HGB-Werten führen. Um bei einer Trübung der
Blutprobe zu korrekten Hämoglobinergebnissen zu gelangen, sollte man zunächst die Ursache
für die Trübung ermitteln und dabei folgendermaßen vorgehen:
Erhöhte LEU-Werte: Ein sehr stark erhöhter LEU-Wert führt zu einer besonders starken
Lichtstreuung. In diesem Fall ist eine Referenzmethode (manuelle Methode) anzuwenden.
Die verdünnte Probe sollte zentrifugiert und der Überstand mit einem Photometer analysiert
werden.
Eine Trübung kann auch dann auftreten, wenn die Erythrozyten lyseresistent sind. Dieser
Zustand führt zu einem fälschlicherweise erhöhten HGB-Wert. Er kann aber aufgrund der
abnorm erhöhten MCH- und MCHC-Werte und der erhöhten Basalfrequenz (Anstiegsflanke)
im LEU-Histogramm erkannt werden. Falsche Hämoglobinwerte führen dazu, dass auch die
MCH- und MCHC-Werte falsch sind.
Fötalblut - Eine Mischung von Fötal- und Mutterblut kann zu fälschlicherweise erhöhten
HGB-Werten führen.
HKT (Hämatokrit)
Agglutination roter Blutkörperchen - Die Agglutination roter Blutkörperchen kann zu
falschen HKT- und MCV-Werten führen. Diese Agglutination roter Blutkörperchen kann durch
die Beobachtung abnormer MCH- und MCHC-Werte erkannt werden. Auch eine Analyse
des Blutausstrichs führt zu diesem Ergebnis. In solchen Fällen sind möglicherweise ma-
nuelle Analysemethoden erforderlich, um zu korrekten HKT-Werten zu gelangen.
Eine erhöhte Anzahl großer Thrombozyten und/oder ein übermäßig hoher LEU-Wert
können die korrekte Bestimmung des MCV-Wertes beeinträchtigen. In solchen Fällen kann
eine sorgfältige Untersuchung des Blutausstrichs den Fehler aufdecken.
1-18
Spezifikationen
EVB (Erythrozytenverteilungsbreite)
Der EVB-Wert wird in Abhängigkeit von der ERY-Zahl bestimmt.
THR (Thrombozyten)
Sehr kleine Erythrozyten (Mikrozyten), Erythrozytenfragmente (Schizozyten) und LEU-Frag-
mente können die THR-Werte beeinträchtigen und zu erhöhten THR-Werten führen.
Agglutinierte Erythrozyten - können Thrombozyten binden und zu einem zu niedrigeren
THR-Ergebnis führen. Das Vorhandensein agglutinierter Erythrozyten ist durch abnorme MCH-
und MCHC-Werte erkennbar und kann auch bei sorgfältiger Analyse des gefärbten
Blutausstrichs erkannt werden.
Eine hohe Anzahl von Riesenthrombozyten - kann zu einem fälschlicherweise niedrigeren
THR-Ergebnis führen, weil diese großen Thrombozyten den oberen Schwellenwert für die THR-
Zählung überschreiten und daher nicht als Thrombozyten gezählt werden.
Chemotherapie - Zytotoxische und immunsuppressive Medikamente erhöhen ebenfalls die
Fragilität dieser Zellen, was wiederum zu einem niedrigeren THR-Ergebnis führen kann. Um
einen korrekten THR-Wert zu ermitteln, sind (manuelle) Referenzmethoden erforderlich.
Hämolyse - Hämolysierte Proben enthalten Stroma der Erythrozyten, was zu erhöhten
Thrombozytenwerten führen kann.
A.C.D.-Blut - Mit Acidcitrat-Dextrose behandelte Proben können Plättchenaggregate enthalten,
die zu niedrigen THR-Ergebnissen führen.
Erhöhte Triglyceride und/oder Cholesterinwerte können die Thrombozytenbestimmung
verfälschen.
Agglutination von Thrombozyten - Verklumpte Thrombozyten können zu niedrigen THR-
und/oder erhöhten LEU-Werten führen. Es muss eine neue Blutabnahme in einem NA-Citrat-
Antikoagulans erfolgen, damit die Gerinnung gehemmt wird und eine erneute Zählung der
Thrombozyten vorgenommen werden kann. Der endgültige THR-Wert muss dann noch um den
gerinnungshemmenden Effekt der NA-Citrat-Lösung korrigiert werden. Allerdings erscheinen
bei solchen Thrombozyten die Alarmmeldungen L1, LL und LL1.
1-20
(
Pentra 60 C+
1. PENTRA 60 C+ GERÄTEBESCHREIBUNG
+ Gehäuse
• Bevor Sie versuchen, das Gehäuse zu entfernen, öffnen
Sie die Tür zur hydraulischen Einheit.
+ Reagenzientür
• Wenn die Reagenzienflaschen
leer sind, können sie über
diesen Zugang ausgetauscht
werden.
+ Probenhalter
• Hier befindet sich der Zugang zum Halter für die
Probenröhrchen. Das Durchstechen des Verschlusses und
die Probenansaugung erfolgt durch die
Abwärtsbewegungen der Probennadel.
2-2
Gerätebeschreibung
& Technologie
+ Leuchtanzeigen
• Wenn die grüne Anzeige
aufleuchtet, ist das Gerät für die
Analyse bereit.
+ Etikett mit
Seriennummer
+ Drucker
Anschluss für den Drucker
+ Netzanschluss
+ Strichcode
+ Anschluss für den Anschluss für den
Strichcodeleser (Nicht in
Diluentenschlauch Verwendung)
Schlauch: durchsichtig, 3 x 6, + RS 232-Ausgang
Länge: maximal 2 m
Anschluss für die
+ Entsorgungs- Workstation (Nicht in
Verwendung)
Anschluss
Schlauch: durchsichtig, 4 x 6,
Länge: maximal 2 m
2-3
( Pentra 60 C+
+ Probenführung
• Sorgt für die richtige
Nadelposition in den
verschiedenen Analysestadien.
• Unterstützt die
Probenansaugung und die
Verteilung des Blutes.
+ Probenspritze
• Saugt die Proben an und
verteilt sie in die verschiedenen
Kammern.
• Saugt die Proben aus der
ersten Verdünnung an und
verteilt sie in die ERY/THR-
Kammer.
+ Zähleinheit
• Erhält die verschiedenen
Diluenten und Spülungen.
• Stellt die richtige Temperatur
der Verdünnungen sicher.
• Gewährleistet die Zählung für
LEU, BASO, ERY, THR und
HGB.
+ Probenhalter
• 4 verschiedene Positionen
gemäß den verschiedenen
Eigenschaften der
Probenröhrchen.
• Die gewählte Position ist die
Öffnung, die zum Geräteinnern
zeigt. + Abfallspritze + Diluentbehälter
• Sorgt für den Abfluss von den einzelnen • Enthält den für den Analysezyklus
Kammern. benötigten Diluenten.
• Sorgt für Luftblasenbildung in den • Um Luftblasenbildung des Diluenten
Mischungen. beim Ansaugvorgang zu verhindern,
• Transportiert die LMNE-Probe durch ein • wird dieser Behälter von der
Vakuum von der Mischkammer zum Injektor Vakuumpumpe mit einem Vakuum befüllt.
der optischen Kammer.
2-4
Gerätebeschreibung
& Technologie
+ Optische Bank
• Sorgt für die Halterung und
Einstellung der optischen
Kammer, der Lampe und der
optischen und elektronischen
Elemente.
+ Vakuumpumpe
• Sorgt für das Vakuum bei der
LEU- und BASO-Zählung.
• Sorgt für das Vakuum bei der
ERY- und THR-Zählung.
• Sorgt für das Vakuum bei der
Füllung des inneren Behälters
mit Diluent.
+ LMNE-Spritzeneinheit
• Sorgt für die korrekte
Dosisierung des Diluenten in
der LMNE-
Vorbereitungskammer.
• Sorgt für das Einspritzen der
Probe in die optische Kammer.
• Sorgt für das Einspritzen des
inneren und äußeren Proben-
und Diluentenstroms in die
optische Kammer.
+ Reagenzien-Spritzeneinheit
• Sorgt für die korrekte Dosierung folgender Reagenzien:
• Lysiermittel für Hämoglobin (ABX ALPHALYSE)
• Reinigungsmittel (ABX CLEANER)
• Lysiermittel für die DIFF-Zählung (ABX EOSINOFIX)
• Diluent für die Verdünnungen (ABX DILUENT)
außer LMNE-Diluent
• Lysiermittel für LEU/BASO (ABX BASOLYSE ll)
2-5
( Pentra 60 C+
+ Hauptplatine
Die Hauptplatine befindet sich
an der linken Seite des Gerätes.
Die Platine ist an einer Tür
befestigt, um den Zugriff auf
die strömungsmechanischen
Module zu gewährleisten.
Hauptfunktionen der
Platine
• Verstärkung, Verarbeitung
und Zählung der folgenden
Signale:
- Widerstandssignale und
optische Signale der LMNE
- ERY-Signale
• Hämoglobinmessung
VORSICHT
Achten Sie bitte beim Öffnen der Hauptplatine darauf, dass keine
elektrischen Kabel beschädigt oder herausgezogen werden.
2-6
Gerätebeschreibung
& Technologie
1.4. Vorderansicht des Computers
+ EIN/AUS-Schalter des
Monitors
+ EIN/AUS-Schalter der
Workstation
HINWEIS
Die Diagramme auf dieser Seite sind nicht verbindlich. Es können
länderspezifische Unterschiede vorhanden sein.
+ Netzanschluss
Von 100 bis 240 Volt
Wechselstrom
HINWEIS
Weitere Anschlüsse an der Rückseite des Computers werden im
Computer-Handbuch beschrieben.
2-7
( Pentra 60 C+
• Schließen Sie den Strichcodeleser zwischen Computer und Tastatur wie folgt an:
+ Zur Tastatur
2-8
Gerätebeschreibung
& Technologie
2. MESSVERFAHREN
Tangentialfluss
Mischkammer
2.2. ERY/THR-Bestimmung
+ Das Messverfahren beruht
auf der Änderung des
Widerstandes beim Durchtritt Zu analysierende Lösung
2-10
Gerätebeschreibung
& Technologie
ERY
Ergebnisse
• Anzahl der pro Volumeneinheit gezählten Zellen x Kalibrationskoeffizient.
Histogramme
ERY: Verteilungskurven für 256 Kanäle zwischen 30 fl und 300 fl.
THR: Verteilungskurven für 256 Kanäle mit 2 fl bis zu einem variablen Grenzwert.
Dieser Grenzwert verschiebt sich entsprechend der Mikrozytenpopulation im
Analysebereich.
3 25fl 30
2.3. HGB-Analyse
• Das durch die Lysierung der Erythrozyten freigesetzte Hämoglobin bildet
mit dem Kaliumcyanid den chromogenen Cyanmethämoglobin-Komplex.
Dieser Komplex wird dann mit Hilfe einer Spektralphotometrie im optischen Teil
der ersten Verdünnungskammer mit einer Wellenlänge von 550 nm analysiert.
Ergebnis
• Das Endergebnis der HGB-Analyse errechnet sich folgendermaßen: Ermittelter
Absorptionswert x Kalibrationskoeffizient.
2-11
( Pentra 60 C+
2.4. HKT-Analyse
• Die Impulshöhe, die beim Durchtritt einer Zelle durch die Kapillaröffnung
erzeugt wird, ist direkt proportional zum ERY-Volumen.
• Der Hämatokritwert wird als Funktion der numerischen Integration des MCV
ermittelt.
2.5. EVB-Berechnung
• Die Auswertung der ERY-Verteilung ermöglicht die Erkennung von
Anomalien bei den Erythrozyten in Bezug auf Anisozytose.
Mit Hilfe des EVB-Wertes können Sie die Entwicklung der Kurvenbreite in Relation
zur Anzahl der Zellen und zur durchschnittlichen Zellgröße verfolgen.
KS
EVB=
MCV
Dabei ist:
• K = Systemkonstante
• S = Ermittelte Standardabweichung gemäß den statistischen Auswertungen der
Zellverteilung.
• MCV = Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen
• Der MCH-Wert (mittleres Zellhämoglobin) wird aus dem HGB-Wert und der ERY-
Zahl errechnet.
Das mittlere Hämoglobingewicht in den einzelnen ERY ergibt sich durch folgende
Formel:
HGB
MCH (pg) = x 10
ERY
HGB
MCHC (g/dl) = x 100
HKT
2-12
Gerätebeschreibung
& Technologie
2.7. MTV-Messung
• Der MTV-Wert (mittleres Thrombozytenvolumen) wird direkt aus der Analyse
der Thrombozytenverteilungskurve abgeleitet.
2.8. Thrombokrit-Berechnung
• Der Thrombokritwert wird mit Hilfe folgender Formel errechnet:
2.9. TVB-Berechnung
• Der TVB-Wert
(Thrombozytenverteilungsbreite) wird aus
dem THR-Histogramm errechnet.
TVB
2-13
( Pentra 60 C+
2.10.1. Allgemeines
Die Referenzzählung ist diejenige, die in der LEU- und BASO-Zählkammer ermittelt
wird.
• Alle LEU werden zwischen dem Schwellenwert <0> und <BA3> ermittelt. Die
Basophilen werden vom Schwellenwert <BA2> bis <BA3> ermittelt.
LEU BASO
Ergebnisse
LEU: Anzahl der Zellen pro Volumen x Kalibrationskoeffizient.
2-14
Gerätebeschreibung
& Technologie
2.10.3. LMNE-Matrix
1- Doppeltes
hydrodynamisches
Sequenzsystem
«DHSS (ABX DIAGNOSTICS-Patent)
2- Volumenmessung
Veränderungen des
Widerstands.
3- Messung der
Lichtabsorption
bei einem Winkel von 0°. Dies
gewährleistet eine Bestimmung
mit Hilfe der Lichtstreuung in
Abhängigkeit von der
jeweiligen Zellstruktur und
Lichtabsorption.
• 25 µl Vollblut werden in
einem EOSINOFIX-Fluss in die
LMNE-Kammer gegeben.
Dieses Reagenz lysiert die
RBC, stabilisiert die WBC in
ihrer ursprünglichen Form und (1) Primär fokussierter Fluss für Impedanzmessung
färbt die eosinophilen Zellkerne
mit einer speziellen Farbe ein.
• Diese Lösung wird dann mit
Diluent stabilisiert und in die TECHNISCHE DATEN DER LEU-ZÄHLUNG BEI DER ERSTELLUNG
Analysekammer transportiert. DER MATRIX
Jede einzelne Zelle wird mit Blutvolumen 25 µl Methode Widerstandsmessung
Hilfe der Lichtabsorption
(Zytochemie) und der mit Hydrofokus
Impedanz (Volumen) Eosinofix-Volumen 1.000 µl Kapillardurchmesser 60 µm
gemessen. Diluenten-Volumen 1.000 µl Reagenzienfl.-Durchmesser 42 µm
Endgültige Verdünnungsrate 1/80 Injektionsdauer 12 Sekunden
Reaktionstemperatur 35°C Eingespritzte Menge 72 µl
Inkubationsdauer 12 s
Ergebnisse
• Aus diesen Werten wird eine Matrix erstellt, mit dem Volumen auf der X-
Achse und der Absorption auf der Y-Achse.
Die Auswertung der Matrix ermöglicht die eindeutige Differenzierung von 4 der 5
Leukozytenpopulationen. Die Basophilen-Population ist im Vergleich zu den anderen
4 in einer Blutprobe normalerweise sehr klein.
2-15
( Pentra 60 C+
NEUTROPHILE EOSINOPHILE
ABSORPTION
LIC
VOLUMEN
2-16
Gerätebeschreibung
& Technologie
MONOZYTEN: Die Monozyten, Zellen mit großen, nierenförmigen Kernen und einem großen,
nichtgranulierten Zytoplasma, erscheinen nicht gestreut und absorbieren auch keine große Lichtmenge.
Deshalb erscheinen sie im unteren Teil der Absorptionsachse, aber deutlich im rechten Bereich der
Volumenachse. Bestimmte große Monozyten befinden sich im rechten Teil der Matrix, im unteren LIC-
(große unreife Zellen) Bereich. Die unreifen Granulozytenzellen sind an ihrem größeren Volumen und an
dem Vorhandensein von Granula erkennbar, die die Intensität des gestreuten Lichtes erhöhen. Deshalb
erscheinen Zellen wie Metamyelozyten deutlich rechts von den Neutrophilen und fast auf derselben
Höhe. Myelozyten und Promyelozyten erscheinen im äußeren rechten Bereich der Matrix. Diese drei
letztgenannten Populationen werden als LIC (große unreife Zellen) gezählt und ihre Werte werden in den
Neutrophilenwert einbezogen. Die Blasten befinden sich normalerweise rechts von den Monozyten und
erhöhen deshalb den LIC-Wert. Kleine Blasten findet man zwischen den normalen Lymphozyten und
Monozyten. Thrombozyten und Bestandteile aus der Erythrozytenlysierung stellen die
Hintergrundpopulation im unteren linken Bereich der Matrix dar. Die meisten Schwellenwerte für
Populationspartition sind fixe Werte und geben die Grenzen für eine normale Morphologie der
Leukozyten vor. Veränderungen in der Morphologie einer Population werden in der Matrix durch eine
Verschiebung der entsprechenden Population dargestellt.
LYMPHOZYTEN: Aufgrund ihrer kleinen Größe werden sie sowohl in der Absorptionsachse als auch in
der Volumenachse im unteren Bereich angezeigt. Normale Lymphozytenpopulationen weisen in der
Regel eine gute Homogenität hinsichtlich ihres Volumens auf. Große Lymphozyten sind in der ALY
(Atypische Lymphozyten)-Zone sichtbar, wo außerdem reaktive lymphoide Formen, stimulierte
Lymphozyten und Plasmozyten zu finden sind. Der linke äußere Teil der Lymphozytenzone sollte
normalerweise leer sein, doch wenn sehr kleine Lymphozyten vorhanden sind, werden sie in diesem
Bereich angezeigt. Das Vorhandensein von Thrombozytenaggregaten wird durch ein Verteilungsmuster
identifiziert, das sich vom Ursprung der Matrix (Hintergrundzone) in den Lymphozytenbereich verschiebt.
Die Kerne der Erythroblasten, deren zytoplasmische Membranen wie bei den Erythrozyten lysiert wurden,
finden sich im linken äußeren Teil der Lymphozytenzone.
EOSINOPHILE: Wenn auf die zytoplasmischen Membranen Reagenzien wirken, behalten die Leukozyten ihre
ursprüngliche Größe, nur die Eosinophilen werden zur optischen Unterscheidung extra eingefärbt. Die
Eosinophilen befinden sich aufgrund ihrer starken Lichtabsorption und ihrer Größe, die fast der von großen
Neutrophilen entspricht, im oberen Teil der Absorptionsachse.
NEUTROPHILE: Die Neutrophilen mit ihren Granulozyten und ihren normalerweise segmentierten
Zellkernen streuen Licht abhängig von ihrer morphologischen Komplexität. Ein hypersegmentierter
neutrophiler Granulozyt löst eine höhere optische Reaktion gegenüber einer jungen neutrophilen
Population aus, die je nach Segmentation und Vorhandensein von Granulozyten im oberen Teil der
Absorptionsachse dargestellt werden.
2-17
----jhfh
(
Pentra 60 C+
1.1. Abfallmenge
• Überprüfen Sie zu Beginn des Arbeitstages, ob der Abfallbehälter geleert
werden muss. Der Abfall sollte gemäß den lokalen bzw. nationalen Vorschriften
entsorgt werden.
• In Kapitel 5, Wartung & Fehlerbehebung, finden Sie Informationen zum Leeren des
Abfallbehälters.
2- Drücken Sie zum Starten einer Sitzung nach dem Hochfahren des Computers
ALT+CTRL+DEL (oder ALT+CTRL+SUPPR) und starten Sie dann das Analysegerät
(der EIN/AUS-Schalter befindet sich an der linken Seite des Gerätes).
3- Geben Sie das Systempasswort ein und warten Sie, bis der ABX WORKSTATION-
Computer startet.
WICHTIG
Solange die Reagenzien nicht auf die vorgeschriebene Temperatur von
35°C erwärmt sind, kann das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden. Unter Umständen wird nach dem Starten eine Skalenanzeige
eingeblendet, um die Temperatur abzuwarten und zu überprüfen.
3-2
Probendurchlauf
& Ergebnisse
Schaltfläche
klicken.
• Ein Spülvorgang wird
gestartet.
• Dann wird eine
Leerwertmessung (ein
Messvorgang mit Reagenzien,
aber ohne Blutproben)
durchgeführt.
• Wenn die Leerwerte nicht innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen, wird
die Meldung STARTUP MISSLUNGEN angezeigt.
LEU
ERY
HGB
Grenzwerte der Leerwertmessungen:
THR
LEU = 0,3 x103/mm3
ERY = 0,03 x106/mm3
HBG = 0,3 g/dl
THR = 7,0 x 103/mm3
3-3
( Pentra 60 C+
• Die Proben sollten aus venösem Blut gewonnen werden, in besonderen Fällen
darf auch arterielles Blut verwendet werden. Das Blut muss mit Hilfe von
Unterdruck oder atmosphärischen Probenröhrchen gesammelt werden.
Weitere Informationen zur Abnahme von venösen und kapillaren Blutproben finden
Sie im NCCLS-Dokument H3-A4 und im NCCLS-Dokument H4-A4 (September
1999).
• Die Probenröhrchen müssen genau mit der auf den Röhrchen angegebenen
Blutmenge gefüllt werden. Ungenau abgemessene Blutproben können zu
abweichenden Ergebnissen führen.
2.4. Mischen
• Die Blutproben müssen sorgfältig und gründlich gemischt werden, bevor sie
in den Probenhalter gestellt werden und die Tür geschlossen wird. So wird
gewährleistet, dass die Messung mit einer homogenen Mischung durchgeführt
wird.
3-4
Probendurchlauf
& Ergebnisse
3. KALIBRATIONSKONTROLLE (KONTROLLBLUTPROBE)
• Es wird empfohlen, vor der Analyse von Blutproben eine normale Blutkontrolle
durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gerät innerhalb der zulässigen
Grenzen arbeitet.
• Ändern Sie die Lotnummer entsprechend dem Kontrollblut, das Sie verwenden
werden:
1- Rufen Sie die Registerkarte
QK & Kalibration auf.
1
3
2- Rufen Sie die Registerkarte
Kontrollen auf.
3- Auswahl des
Kontrollblutlots: Öffnen Sie das
Listenfeld Laufender Zielwert
und klicken Sie auf das
Kontrollblutlot, das Sie
verwenden werden.
3-5
( Pentra 60 C+
+ Es werden Kontrollen
früheren Datums aufgelistet, die
mit demselben Lot
durchgeführt wurden:
• Bereiten Sie gemäß den Hinweisen auf der Packungsbeilage des Kontrollbluts
(Temperatur, Mischung, usw...) eine «normale» Blutkontrolle vor.
• Öffnen Sie die Kontrollflasche und platzieren Sie sie in den Probenhalter.
• Schließen Sie den Probenhalter über die Registerkarte QK &
Kalibration\Kontrollen, um mit der Analyse zu beginnen.
• Wenn der Probenhalter geöffnet ist, entfernen Sie die Flasche und verschließen
Sie sie.
WICHTIG
Das Kontrollblut muss zwischen den Analysen ständig gemischt
werden, da es sonst zu fehlerhaften Ergebnissen kommen kann.
Mischen Sie das Kontrollblut zwischen den Analysen.
3-6
Probendurchlauf
& Ergebnisse
4. AUTOMATISCHE KALIBRATION
HINWEIS
Wenn die Kalibrationskontrolle (Kontrollblutprobe) nicht erfolgreich war, führen Sie
eine automatische Kalibration durch. Kalibrieren Sie das Gerät mit einem
MINOCAL-Kalibrator.
• Ändern Sie die
Kalibratorlotnummer je nach
verwendetem Kalibrator: 1
• Bereiten Sie den Kalibrator gemäß den auf der Packungsbeilage angegebenen
Anleitungen (Temperatur, Mischung, usw...) vor.
• Öffnen Sie die Kontrollflasche und platzieren Sie sie in den Probenhalter.
• Schließen Sie den Probenhalter über die Registerkarte QK &
Kalibration\Kalibration.
• Wenn der Probenhalter geöffnet ist, entfernen Sie die Flasche und verschließen
Sie sie.
WICHTIG
Der Kalibrator muss zwischen den Analysen ständig gemischt werden,
da es sonst zu fehlerhaften Ergebnissen kommen kann. Mischen Sie
den Kalibrator zwischen den Analysen.
3-7
( Pentra 60 C+
WICHTIG
Um die bestmögliche
Kalibration zu erzielen,
sollten mindestens 5
Kalibrationen 1
durchgeführt werden.
3-8
Probendurchlauf
& Ergebnisse
5. ABEITSLISTE
Wählen Sie einen Analysemodus: Mit der Leertaste oder ENTER-Taste oder
über ein Kombinationsfeld können Sie zwischen DIFF- und CBC-Modus
wechseln. Der DIFF-Modus ist der Standardmodus.
Geben Sie den Ort der Blutabnahme ein. Treffen Sie eine Auswahl aus dem
Listenfeld oder geben Sie einen neuen Namen ein (max. 10 Zeichen).
Das Alter wird nach der Eingabe des Geburtsdatums des Patienten automatisch
aktualisiert.
3-9
( Pentra 60 C+
Wählen Sie aus der Liste des Kombinationsfeldes: W, M oder Kein Eintrag.
Hier kann der Bluttyp bestimmt werden: Standard, männlich, weiblich, Kind...
(Standardtyp ist eingestellt). Sie können über das Kombinationsfeld zwischen
den einzelnen Typen wählen. Informationen zur Bestimmung der Bluttypen finden
Sie in Kapitel 4, Konfiguration des Gerätes.
Name des Arztes. Treffen Sie eine Auswahl aus dem Listenfeld oder geben Sie
einen neuen Namen ein (max. 17 Zeichen).
In das Benutzerfeld wird automatisch der Code des Benutzers eingetragen, der
das Gerät startet. (zurzeit nicht möglich)
Eine weiße Zeile (leer oder ausgefüllt) steht für eine durchzuführende
Routineanalyse (erstellen Sie mit dem Symbol Neue Eingabe, , eine neue
Zeile):
Eine rot markierte Zeile zeigt die gerade analysierte Probe an:
Eine blau markierte Zeile zeigt Zyklen wie QK, Kalibration oder Wiederholbarkeit
an, die nicht durchgeführt wurden:
3-10
Probendurchlauf
& Ergebnisse
• Wählen Sie zum Erstellen einer neuen Arbeitsliste im Menü Datei die Option
Neue Arbeitsliste:
HINWEIS
Wird eine neue
Arbeitsliste erstellt, so
wird die vorherige
Arbeitsliste automatisch
als Archivdatei
gespeichert.
HINWEIS
Es empfiehlt sich, jeden
Tag eine neue
Arbeitsliste zu erstellen. • Eine leere Arbeitsliste wird geöffnet:
3-11
( Pentra 60 C+
HINWEIS
Wenn Sie eine Analyse durchführen, ohne ein Patientendossier zu
erstellen, wird am Ende der Arbeitsliste automatisch eine Zeile mit
Standardwerten hinzugefügt, die nicht verändert werden kann.
• So erstellen Sie aus der Arbeitsliste oder über das Fenster Patientendossier
ein neues Patientendossier: Beim Klicken auf die Schaltfläche Neue Eingabe
wird am Ende der Arbeitsliste eine neue Zeile hinzugefügt oder ein neues
3-12
Probendurchlauf
& Ergebnisse
drucken.
3-13
( Pentra 60 C+
6. PROBENDURCHLAUF
• Der nächste Probendurchlauf ist die erste markierte Zeile in der Arbeitsliste
oder, wenn keine Zeile markiert ist, die Zeile nach dem letzten beendeten
Probendurchlauf oder die erste Zeile.
+ Wenn Sie eine bestimmte
Probenanalyse durchführen
möchten, klicken Sie auf die
entsprechende Zeile und
drücken Sie dabei die CTRL-
Taste: Die Zeile wird ausgewählt
und in der linken Spalte wird
das Symbol angezeigt.
HINWEIS
Mit dieser Probe wird die
nächste Analyse
durchgeführt.
+ Wenn Sie mehrere bestimmte
Probenanalysen durchführen
möchten, klicken Sie auf die
entsprechenden Zeilen und
halten Sie dabei die CTRL-
Taste gedrückt. Die Zeilen
werden ausgewählt und in der
linken Spalte wird das Symbol
Wenn Sie mehrere bestimmte Probendurchläufe ausführen möchten
angezeigt (außer in der
ersten Zeile).
HINWEIS
Die nächste Analyse
wird mit den aus der
Arbeitsliste
ausgewählten Zeilen der
Patienten durchgeführt
(von oben nach unten).
3-14
Probendurchlauf
& Ergebnisse
WICHTIG
Die Blutproben müssen
vor jeder Messung
gründlich und sorgfältig
gemischt werden (durch
vorsichtiges Auf- und
Abwärtsbewegen und
Rotieren).
• Platzieren Sie die Probe wie
auf der nebenstehenden + Die Leuchtdioden blinken während
Abbildung dargestellt in das
Gerät. Wenn die grüne der Probenansaugung.
Leuchtdiode aufleuchtet,
schließen Sie die Tür des
Probenhalters und beginnen
Sie mit der Analyse.
• Wenn sich der Probenhalter
öffnet, entnehmen Sie das
Röhrchen.
Wenn die Anzeige wieder grün
leuchtet, ist das Gerät für die
nächste Analyse bereit.
3-15
( Pentra 60 C+
3-16
Probendurchlauf
& Ergebnisse
7. ERGEBNISSE
7.1. CBC-Modus
7.1.1. Ausdruck
+ Kopfzeile
+ Patientendossier
+ Ergebnisse
+ Pathologische
Warnmeldungen
+ Alarmmeldungen
+ Legende
+ Datum Uhrzeit
3-17
( Pentra 60 C+
+ Patientendossier
+ CBC-Ergebnisse &
Histogramme
+ Morphologische
Warnmeldungen
+ Systemalarme + Pathologische
Warnmeldungen
+ Das Ergebnis ist bestätigt
3-18
Probendurchlauf
& Ergebnisse
7.2. 5DIFF-Modus
7.2.1 Ausdruck
+ Kopfzeile
+ Patientendossier
+ Ergebnisse
+ Pathologische
Warnmeldungen
+ Alarmmeldungen
+ Legende
+ Datum Uhrzeit
3-19
( Pentra 60 C+
+ Patientendossier
+ DIFF-Ergebnisse &
Histogramme
+ Morphologische
Warnmeldungen
+ Systemalarme + Pathologische
Warnmeldungen
+ Das Ergebnis ist bestätigt
3-20
Probendurchlauf
& Ergebnisse
HINWEIS
Es wird in den
Ergebnissen gesucht,
bei denen das Feld
Patientenname
ausgefüllt ist (auch wenn
nach Patienten- oder
Proben-Nr. gesucht
wird).
3-21
( Pentra 60 C+
Patienten-Nr.
Patientenname
Proben-Nr.
3-22
Probendurchlauf
& Ergebnisse
3-23
( Pentra 60 C+
7.4. Alarmmeldungen
HINWEIS
Die Toleranz der Alarmmeldungen kann vom Benutzer eingestellt
werden (siehe Kapitel 4, Konfiguration des Gerätes)
+ Diese Alarmmeldungen
können Kriterien für die
pathologischen Meldungen
sein.
3-24
Probendurchlauf
& Ergebnisse
HINWEIS
Verwenden Sie ABX Diluent zur Verdünnung der Probe, wenn die
Alarmmeldung ---- D im LEU- oder HKT-Bereich angezeigt wird.
3-25
( Pentra 60 C+
HGB-Leerwert
+ Informationen zur • Am Ende des Startup-Zyklus wird der HGB-Leerwert kontrolliert. Liegt der
Bestimmung von HGB # und Wert nicht innerhalb der Grenzwerte, zeigt das Gerät für den HGB-Parameter
HGB % finden Sie in Kapitel 4, eine Alarmmeldung an (durch * gekennzeichnet).
Konfiguration des Gerätes.
• Bei jedem Analysezyklus kontrolliert das Gerät den HGB-Referenzwert mit
Diluent.
Wenn dieser HGB-Leerwert zu sehr von dem Mittelwert der früheren Analyse-
Referenzwerte abweicht (höher als der vom Benutzer definierte HGB #-Wert),
zeigt das Gerät für den HGB-Parameter eine Alarmmeldung an (durch !
gekennzeichnet).
• Ein (!) steht auch dann neben dem HGB-Ergebnis, wenn der Unterschied
zwischen drei aufeinander folgenden Analysen nicht innerhalb der vom Benutzer
festgelegten Grenzen liegt.
• ERY
Eine Zurückweisung des ERY-Ergebnisses führt zu einem fehlerhaften Analyse-
Ergebnis (gekennzeichnet durch * bei ERY, MCV, MCH, MCHC und EVB).
• THR
Eine Zurückweisung des THR-Ergebnisses führt zu einem fehlerhaften Ana-
lyse-Ergebnis (gekennzeichnet durch * bei THR, TKT, MTV und TVB).
• LEU
Eine Zurückweisung des LEU-Ergebnisses führt zu einem fehlerhaften Analyse-
Ergebnis (gekennzeichnet durch * bei den LEU- und den
Differenzierungsergebnissen).
3-26
Probendurchlauf
& Ergebnisse
7.4.3. LMNE-Matrix-Alarmmeldungen
Warnung
• Bei einer Verschiebung von Leukozytenpopulationen auf der Matrix oder bei
ungewöhnlichen Populationen können 12 verschiedene Alarmmeldungen gesetzt
werden.
Diese Alarmmeldungen sind: Zurückweisung, NO, LL, LL1, NL, MN, RM,
LN, RN, NE, ALY, GCI (die Bedeutungen der Alarmmeldungen werden später
in diesem Kapitel erläutert).
• Das Ergebnis ist nicht zuverlässig und ein neuer Probendurchlauf sollte
vorgenommen werden.
3-27
( Pentra 60 C+
NO-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Thrombozytenaggregate
• Sehr hohe Thrombozytenwerte
• Lyseresistente Erythrozytenmembran (Stroma)
• Erythroblasten
• Verunreinigungen.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
HINWEIS
Dieser Alarm wird im Bereich «Analytische Alarme» auf dem
Ergebnisticket angezeigt.
3-28
Probendurchlauf
& Ergebnisse
LL-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Kleine Lymphozyten
• Thrombozytenaggregate
• Erythroblasten
• Lyseresistente Erythrozytenmembran (Stroma).
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-29
( Pentra 60 C+
LL1-Alarmmeldung
Präsenz einer besonders großen Anzahl von Zellen im linken Feld der
Lymphozytenmesszone. Diese Alarmmeldung erscheint auch dann, wenn die
gezählte Partikelzahl über dem in LL1# vorgegebenen Grenzwert liegt und wenn
der prozentuale Anteil der in LL gezählten Partikel im Vergleich zur gesamten
Zahl von Lymphozyten über der in LL1 festgelegten prozentualen Grenze liegt.
Mögliche Ursachen:
• Thrombozytenaggregate
• Erythroblasten
• Lyseresistente Erythrozytenmembran (Stroma)
• Stroma
• Kleine abnormale Lymphozyten.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-30
Probendurchlauf
& Ergebnisse
NL-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Kleine Neutrophile mit schwacher oder fehlender Granula
• Segmentkernige Lymphozyten oder aktivierte Lymphozyten
• Neutrophile mit Membranschwäche.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-31
( Pentra 60 C+
MN-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Monozyten mit Granula im Zytoplasma oder hyperbasophile Monozyten
• Junge, nicht segmentkernige Neutrophile (Stabkerniger).
und ersetzt:
• NEU %, NEU #, MON %, MON # durch ----
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-32
Probendurchlauf ——
& Ergebnisse
LN-Alarmmeldung
Präsenz einer besonders großen Anzahl von Zellen im linken Feld des
Neutrophilenbereichs. Diese Alarmmeldung wird dann angezeigt, wenn die
gezählte Partikelzahl in diesem Bereich über den in LN# festgelegten Grenzwerten
liegt oder wenn die gezählte Partikelzahl im Vergleich zur Gesamtanzahl von
LEU über dem Grenzwert für LN% liegt.
Mögliche Ursachen:
• Schädigung der Neutrophilen durch unsachgemäße Lagerung der Proben oder
durch Verwendung einer alten Probe,
• Verunreinigungen, Stroma oder Thrombozytenaggregate.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-33
( Pentra 60 C+
NE-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Junge Eosinophile
• Riesige, hypersegmentierte Neutrophile
• Schwach granulierte Eosinophile
• Unreife Zellen.
und ersetzt:
• NEU %, NEU #, EOS %, EOS # durch ----
+ Standard-Werte für NE:
% 1,1
# 60
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-34
Probendurchlauf
& Ergebnisse
ALY-Alarmmeldung
Präsenz einer besonders großen Anzahl von Zellen im rechten Feld des
Lymphozytenbereichs. Diese Alarmmeldung wird dann angezeigt, wenn die
gezählte Partikelzahl in diesem Bereich über den in ALY# festgelegten
Grenzwerten liegt oder wenn die gezählte Partikelzahl im Vergleich zur
Gesamtanzahl von LEU über dem Grenzwert für ALY% liegt.
Mögliche Ursachen:
• Große Lymphozyten
• Reaktive lymphoide Formen
• Stimulierte Lymphozyten
• Plasmozyten.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-35
( Pentra 60 C+
RM-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Große Monozyten
• Hyperbasophile Monozyten
• Myelozyten oder Promyelozyten
• Große Blasten.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-36
Probendurchlauf
& Ergebnisse
RN-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Große Neutrophile
• Unreife Zellen von Granulozyt-Hämatopoiese (Metamyelozyten, Myelozyten,
Promyelozyten).
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-37
( Pentra 60 C+
LIC-Alarmmeldung
Mögliche Ursachen:
• Große Monozyten
• Hyberbasophile Monozyten
• Myelozyten, Metamyelozyten, Promyelozyten
• Große Blasten
• Große Neutrophile.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-38
Probendurchlauf
& Ergebnisse
L1 wird bei einer abnormen Zahl von Zellen im Vergleich zu den Leukozyten
angezeigt.
Mögliche Ursachen:
• Thrombozytenaggregate
• Erythroblasten.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
3-39
( Pentra 60 C+
Nur im DIFF-Modus
BASO+
Ist der BAS %-Wert höher als 50%, wird eine BASO+ Alarmmeldung gesetzt.
Die Basophilen werden nicht von der Matrix-Population getrennt und anstelle
von BAS % und BAS # wird ---- angezeigt.
BASO
HINWEIS
Die BASO+ Alarmmeldung wird im Bereich «Analytische Alarme» auf
dem Ergebnisticket angezeigt.
3-40
Probendurchlauf
& Ergebnisse
• Die Schwellen ERY1 und ERY2, die die mikrozytischen und makrozytischen
Bereiche definieren, werden gemäß den MCV- und EVB-Werten errechnet.
Einstellung:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des
Gerätes
%MIC %MAC
3-41
( Pentra 60 C+
3 25fl 30
3-42
Probendurchlauf
& Ergebnisse
7.4.7. LEU-Verhältnis
+Das LEU-Verhältnis kann Das definierte Injektionsvolumen erlaubt eine zweite Messung der LEU in der
aktiviert oder deaktiviert optischen Kammer während der LMNE-Matrixerfassung.
werden:
siehe Kapitel 4, Konfiguration des Die beiden Zählungen werden verglichen. Liegt der Unterschied zwischen den
Gerätes beiden Zählungen außerhalb der definierten Grenzen (je nach gemessener
Menge), wird eine LMNE+ oder LMNE--Alarmmeldung gesetzt.
Der LEU/BASO-Kanal gilt als Referenz für die Kalibrierung des LEU/LMNE-Kanals.
Das Verhältnis zwischen den beiden Kanal-Kalibrationskoeffizienten ist (außer
bei technischem Eingriff) konstant. Der erhaltene Wert ist immer der LEU/BASO-
Wert.
HINWEIS
Die LEU-Verhältnis-Alarmmeldungen (LMNE+ und LMNE-) werden nur in folgenden Fällen
nicht ausgelöst:
•Der ausgewählte Test ist «CBC».
•Die Option LEU-Verhältnis ist nicht aktiviert.
3-43
( Pentra 60 C+
WARNUNG
Diese Warnmeldungen deuten auf eine mögliche pathologische
Störung hin und sollen als Hilfsmittel zur schnellen und effektiven
Analyse ungewöhnlicher Proben und zur Diagnose dienen. Es wird
empfohlen, zur Bestätigung der Diagnose entsprechende
Referenzmethoden einzusetzen.
HINWEIS
In folgenden Fällen erscheint keine pathologische Warnmeldung:
• Bei LEU: Bei einem LEU-Wert < 0,1 x 103mm3 oder LEU > 91,3 x 103/mm3
oder bei einer Zurückweisung der Zählung
(außer bei einer Erythroblasten-Alarmmeldung).
• Bei ERY: Bei einer Zurückweisung der Zählung oder einem ERY-Wert < 0,1 x 106/mm3.
• Bei THR: Bei einer Zurückweisung der Zählung oder einem THR-Wert < 5 x 103/mm3.
7.5.1. LEU-Warnmeldungen
«H: über Extremwert MELDUNG AUSLÖSENDE WERTE
«L: unter Extremwert LEUKOZYTOSE LEU > LEU H
LEUKOPENIE LEU < LEU L
LYMPHOZYTOSE * LYM # > LYM # H oder LYM % > LYM % H
LYMPHOPENIE * LYM # < LYM # L oder LYM % < LYM % L
NEUTROPHILIE * NEU # > NEU # H oder NEU % > NEU % H
NEUTROPENIE * NEU # < NEU # L oder NEU % < NEU % L
EOSINOPHILIE * EOS # > EOS # H oder EOS % > EOS % H
MYELEMIE NEU % > NEU % H und LIC # > LIC # H
* bedeutet, dass die Pathologie GROSSE UNREIFE ZELLEN LIC # > LIC # H oder LIC % > LIC % H
zuerst bei den hohen und
niedrigen absoluten Werten der ATYP. LYMPHO ALY # > ALY # H oder ALY % > ALY % H
entsprechenden Parameter LINKE FORMEL (MN oder NL) und RN
ermittelt wird.
ERYTHROBLASTEN LL
MONOZYTOSE * MON # > MON # H oder MON % > MON % H
BASOPHILIE * BAS # > BAS # H oder BAS % > BAS % H
BLASTEN BAS # > BAS # H und LIC # > LIC # H und RM
3-44
Probendurchlauf
& Ergebnisse
7.5.2. ERY-Warnmeldungen
«H: über Extremwert MELDUNG AUSLÖSENDE
WERTE
«L: unter Extremwert
ANÄMIE HGB < HGB L
ANISOZYTOSE EVB > EVB H
MIKROZYTEN bei MIC-Alarmmeldung
MIKROZYTEN+ % MIC > 10 %
MIKROZYTEN++ % MIC > 15 %
MAKROZYTEN bei MAC-Alarmmeldung
HYPOCHROMIE MCHC < MCHC L
KÄLTEAGGLUTININ MCHC > MCHC H und LEU < 91,3 x 103/mm3
MIKROZYTOSE MCV < MCV L
MAKROZYTOSE MCV > MCV H
ERYTHROZYTOSE ERY > ERY H
7.5.3. THR-Warnmeldungen
«H: über Extremwert MELDUNG AUSLÖSENDE
WERTE
«L: unter Extremwert
THROMBOZYTOSE THR > THR H
THROMBOPENIE THR < THR L
MIKROZYTOSE Auslösende Werte für diese Alarmmeldungen
SCHIZOZYTEN finden Sie unter Alarmmeldung in der ERY-Kurve
KLEINE ZELLEN
THR-AGGREGATION (1) THR < 150 x 103/mm3 + LEU-Zurückweisung oder
NO + TVB > 20 oder
NO + MTV > 10 oder
NO + THR < 150 x 103/mm3 oder
NO + LEU-Zurückweisung oder
L1 oder LL1 + TVB > 20 oder
L1 oder LL1 + MTV > 10 oder
L1 oder LL1 + THR < 250 x 103/mm3
ERYTHROBLASTEN (2) LL oder LEU-Zurückweisung + L1 oder LEU-
Zurückweisung + LL1
ERYTHROBLASTEN (1) und (2) sind falsch +
THR-AGGREGATION (L1 oder LL1 oder LEU-Zurückweisung)
MAKROTHROMBOZYTEN MTV > 11
3-45
( Pentra 60 C+
7.5.4. Sonstiges
«H: über Extremwert MELDUNG AUSLÖSENDE
WERTE
«L: unter Extremwert
PANZYTOPENIE LEU < LEU L
und ERY < ERY L
und THR < THR L
Mögliche Ursachen:
• Stroma beeinflusst Messung
• Starke Verunreinigung
• Falsche Einstellung der optischen Bank.
Sonstige
3-46
Probendurchlauf
& Ergebnisse
8. REINIGUNG
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, führt das Gerät eine
vollständige Reinigung mit ABX Cleaner durch und versetzt das System in den
Standby-Modus.
• Das Gerät kann nach einem Arbeitstag ausgeschaltet werden oder im Standby-
Modus über Nacht oder bis zur nächsten Analyse ruhen.
• Vor jeder Analyse ist nach einem Shutdown-Zyklus die Durchführung eines
Startup-Zyklus erforderlich. Klicken Sie vor der Analyse auf die Schaltfläche
HINWEIS
, andernfalls wird folgende Meldung angezeigt:
Nach einem Shutdown-
Zyklus ist zur
Inbetriebnahme des
Gerätes die
Durchführung eines
Startup-Zyklus
erforderlich.
3-47
( Pentra 60 C+
• Wenn das Gerät vier Stunden lang außer Betrieb ist, müssen Sie vor der
nächsten Analyse einen Startup-Zyklus und einen Reinigungszyklus durchführen.
Klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche und anschließend
auf .
3-48
Probendurchlauf
& Ergebnisse
9. BENUTZERNAMEN ÄNDERN
• Wählen Sie im folgenden Fenster die Option Name des Anwenders ändern:
• Doppelklicken Sie in das Feld Name des Anwenders ändern und geben Sie
den neuen Benutzernamen ein (max. 3 Buchstaben):
3-49
( Pentra 60 C+
Bestätigung auf .
• Warten Sie, bis der Computer heruntergefahren ist, bevor Sie ihn ausschalten.
HINWEIS
Der Computer sollte von Zeit zu Zeit heruntergefahren
werden, um die Datenbank zu komprimieren.
3-50
(
Pentra 60 C+
1. KONTROLLE
• Anhand der Qualitätskontrolle von Kontrollblut kann eine Reihe von Analysen über einen
Zeitraum von mehreren Monaten kontrolliert werden. Analysen werden anhand bekannter
Proben durchgeführt (auch Kontrollblut oder Zielwerte genannt). Diese Ergebnisse werden
archiviert, und es wird ein Mittelwert gebildet. Auf dieser Grundlage können statistische
Berechnungen für die Systemstabilität der Probenanalyse durchgeführt werden.
• Für jede Kontrollblutprobe können bis zu 400 Ergebnisse in der Datenbank archiviert werden.
12 Felder sind für Kontrollblut-Lots und Strichcodes vorgesehen. Wenn neues Kontrollblut
verwendet werden soll, müssen Sie eins dieser 12 Felder verändern.
ACHTUNG
Wenn Sie ein Kontrollblut-Lot ersetzen
oder ändern und diese Änderungen
speichern, gehen alle bereits mit
diesem Lot durchgeführten Analysen
verloren.
4-2
Konfiguration
des Gerätes
HINWEIS
Verwenden Sie die Diskette, wenn Sie
die DIFFTROL-Alarmschwellenwerte
für Kontrollblut aktualisieren möchten.
4-3
(
Pentra 60 C+
4-4
Konfiguration
des Gerätes
1.2. L.J.-Diagramme
• Es handelt sich um die grafische Darstellung der einzelnen Parameter im Zeitverlauf in Bezug
auf den Zielwert. Diagramme werden für jedes Kontrollblut-Lot erstellt. Sie umfassen sämtliche
Ergebnisse (ausgewählt oder nicht) und enthalten bis zu 400 Ergebnisse.
• Wenn Sie mit der Markierungslinie auf ein Ergebnis zeigen, werden die entsprechenden
Werte errechnet. Die Punkte der Kurven werden in weiß angezeigt. In rot werden sie angezeigt,
wenn die entsprechenden Ergebnisse über dem oberen Grenzwert liegen und in blau, wenn
die entsprechenden Ergebnisse unter dem unteren Grenzwert liegen.
+ Markierungslinie + Probenergebnisse
+ Oberer Grenzwert
+ Zielwert für LEU
+ Unterer Grenzwert
4-5
(
Pentra 60 C+
2. KALIBRATION
• Eine Kalibration ist ein Verfahren zur Standardisierung eines Gerätes durch die Bestimmung
von eventuellen Abweichungen von Kalibrier-Referenzwerten und umfasst die Anwendung
der erforderlichen Korrekturfaktoren.
• Zur Kalibrierung des Gerätes müssen mindestens drei Analysezyklen mit einer bekannten
Probe (Zielwert) durchgeführt werden. Von den Ergebnissen wird der Durchschnitt gebildet
und der neue Kalibrationskoeffizient wird errechnet, mit dem Ergebnisse erzielt werden
können, die innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
• 6 Felder (max. 11 Ergebnisse pro Feld) sind für Kalibrationsblut-Lots und Strichcodes
reserviert. Um die neuen Parameter für ein Lot einzugeben, müssen Sie eins dieser 6 Felder
verändern.
3
2- Rufen Sie die Registerkarte
Kalibration auf.
ACHTUNG
Wenn Sie ein Kalibrator-Lot ersetzen
oder ändern und diese Änderungen
speichern, gehen alle mit diesem Lot
durchgeführten Analysen verloren.
4-6
Konfiguration
des Gerätes
4-7
(
Pentra 60 C+
, um die
Änderungen zu speichern.
4-8
Konfiguration
des Gerätes
3. WIEDERHOLBARKEIT
• Die Messung der Wiederholbarkeit basiert auf einer Reihe von Ergebnissen, die man bei
einer wiederholten Analyse derselben frischen, normalen Humanblutprobe erhält.
• Bei CBC- oder DIFF-Analysen (eine Kombination ist nicht möglich) können bis zu 35
Ergebnisse pro Test angeführt werden. Über das 35. Ergebnis hinaus werden die Daten aus
einer neuen Analyse nicht berücksichtigt.
• Wenn ein VK-Wert (in %) außerhalb der vom Benutzer festgelegten Grenzen liegt, wird ein
roter Hintergrund angezeigt. VK-Werte können auf der Registerkarte Einstellung\QK &
Kalibration eingestellt werden (siehe nebenstehende Abbildung).
4-9
(
Pentra 60 C+
+ Markierungslinie + Batch-Ergebnisse
+ Oberer Grenzwert
4-10
Konfiguration
des Gerätes
5. MENÜ „EINSTELLUNG“
«Im Menü Einstellung auf der Menüleiste kann der Benutzer zwischen folgenden
Optionen wählen:
4-11
(
Pentra 60 C+
• CV Max (%): Einstellung der Alarmgrenzwerte von QK, Wiederholbarkeit und Kalibration.
Dieses Feld ermöglicht die Veränderung der VK-Grenzwerte oder der zulässigen
Abweichungen in % für die Ergebnisse aus der Registerkarte QK & Kalibration.
• XB-Optionen: Diese Optionen ermöglichen die Einstellung der Anzahl von XB-
Kontrollparametern (3 oder 9) und das Ein- und Ausschalten des XB-Kontrollsystems.
Schaltfläche .
HINWEIS
Die Berechnung der
Variationskoeffizienten
für jeden Parameter
erfolgt mit nicht
gerundeten Werten.
+ Barcode eingeben
auswählen.
+ VK-Einstellung für QK, + XB-Optionen:
Wiederholbarkeit und Kalibration. XB EIN/AUS:
• Aktivieren bzw. Deaktivieren der XB-
Funktion.
Modus:
• 3 Parameter: MCV, MCH and MCHC.• 9
Parameter: LEU, ERY, HGB, HKT, MCV, MCH,
MCHC, EVB, THR.
4-12
Konfiguration
des Gerätes
5.2. Typkonfiguration
20 verschiedene Bluttypen stehen zur Auswahl, 16 können nach Ihren eigenen Spezifikationen
bearbeitet werden. Für jeden Typ sind folgende Einstellungen möglich:
• Name des Typs
• Pathologische Grenz- & Schwellenwerte des Typs,
• Alarmstufen des Typs,
• Alarm- & Kurvenschwellenwerte des Typs.
+ Selektion nach
Standardtyp:
Verwenden Sie diese 2
Schaltfläche, um beim Anlegen
eines neuen Patientendossiers
diesen Typ als Standardtyp zu
verwenden.
4-13
(Pentra 60 C+
Schaltfläche , 3
um den ausgewählten Typ zu
verändern.
dann auf .
2
4-14
Konfiguration
des Gerätes
Normalbereich:
Ergebnisse, die außerhalb des Normalbereichs liegen, werden durch eine Alarmmeldung
gekennzeichnet:
• h für Ergebnisse oberhalb des Normalbereichs.
• l für Ergebnisse unterhalb des Normalbereichs.
Extremwerte:
Ergebnisse, die über den Extremwerten liegen, werden mit einer Alarmmeldung
gekennzeichnet:
• H für Ergebnisse oberhalb des Extrembereichs
• L für Ergebnisse unterhalb des Extrembereichs.
dann auf .
2
4-15
(Pentra 60 C+
2
3
• Hinweis:
HGB% kennzeichnet den Prozentsatz, ab dem das Ergebnis zurückgewiesen wird, basierend
auf den drei aufeinander folgenden Messungen der gleichen Probe.
Anhand von HGB# kann ein falscher HGB-Referenzwert zurückgewiesen werden.
TOLERANZ DER ALARMMELDUNGEN
ALARMMELDUNGEN % # ALARMMELDUNGEN % #
LMNE REJ 50 0 RN 1,1 999
NO 100 120 NE 1,1 60
LL 100 50 L1 4 600
LL1 5 45 MIC 5 0
NL 3 120 MAC 45 0
MN 100 120 MACp 11 0
RM 1,1 999 HGB 3,0 60
LN 2,5 999
4-16
Konfiguration
des Gerätes
• LMNE MATRIX-SCHWELLENWERTE
Jede Achse der Matrix (X und Y) ist in 128 Kanäle unterteilt, die von 0 bis 127 durchnummeriert
sind.
13 vertikale Indizes (Y) und 13 horizontale Indizes (X) ermöglichen es dem Benutzer, diese
Kanäle in Zehnerabständen einzuteilen. Der erste Index im Ursprung der Matrix (unten links)
ist der Kanal 0, der vierte Index der Matrix ist der Kanal 30 und so weiter. Die Einstellung der
Schwellenwerte wird in Kanälen ausgedrückt.
+ Die Schwellenwertniveaus
können manuell angepasst
werden:
4-17
(
Pentra 60 C+
4-18
Konfiguration
des Gerätes
• THR-SCHWELLE
Die THR1-Schwelle ist die Nummer des variablen Kanals, die eine Berechnung der
Thrombozytenpopulation ermöglicht. Dieser Wert wird automatisch eingestellt.
• LEU-SCHWELLE
• ERY-SCHWELLE
• BASO-SCHWELLE
4-19
(
Pentra 60 C+
5.3. Parameter
2
2- Wählen Sie die Reihenfolge
für die Darstellung der
Differenzierung aus:
3- Aktivieren/
Deaktivieren Sie die
RUO-Parameter (TKT,
TVB, ALY und LIC): 3
4-20
Konfiguration
des Gerätes
5.4. Systemeinstellung
2
2- Wählen Sie die
Option Datum / Zeit:
4-21
(Pentra 60 C+
5.4.2. Kommunikation
1- Rufen Sie die Registerkarte
Einstellung\Systemeinstellung
auf: 1
2- Wählen Sie die Option
Kommunikation:
2
3
3- Einstellung RS232.
4
4- ABX-Format.
4-22
Konfiguration
des Gerätes
5.4.3. Drucker
1&2- Rufen Sie die
Registerkarte
Einstellung\Systemeinstellung 1
und anschließend die Option
für die Druckereinstellungen
auf: 2
HINWEIS
Falls das Fenster
„Drucker hinzufügen“
oder „Drucker-
Eigenschaften“ nicht
mehr angezeigt wird,
klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche und es
erscheint wieder.
3
3- Klicken Sie zum Beenden auf
die Schaltfläche
4-23
(Pentra 60 C+
5.4.4. Zyklusoption
2
2- Wählen Sie die Option
Zyklusoption:
4-24
Konfiguration
des Gerätes
3
4- Wählen Sie eine Sprache
aus:
4-25
(Pentra 60 C+
4-26
Konfiguration
des Gerätes
4-27
(Pentra 60 C+
4-28
Konfiguration
des Gerätes
6. SICHERN / WIEDERHERSTELLEN DER DATENBANK
• Es empfiehlt sich, die Datenbank zur Sicherung der Daten in regelmäßigen Abständen zu
speichern.
• Geben Sie im Fenster zum Sichern der Datenbank im Feld Dateiname den Namen der
Datei für die Datenbanksicherung ein (z. B. «base0201»).
ACHTUNG
Um eine Überlastung
des Festplattenspeichers
zu verhindern, wird
empfohlen, bei jeder
Datenbanksicherung den
gleichen Namen für die
Sicherungsdatei zu
verwenden (dadurch
wird die vorherige
Sicherungsdatei • Klicken Sie auf die Schaltfläche , um den Vorgang zu starten.
überschrieben).
Wenden Sie sich an die • Wenn der Speichervorgang beendet ist, wird folgendes Fenster angezeigt:
Serviceabteilung Ihrer
ABX Diagnostics-
Vertretung, wenn die
Kapazität des
Festplattenspeichers
ausgelastet ist.
ACHTUNG
Die Dauer des Vorgangs
(zwischen 1 und 30
• Klicken Sie zum Beenden auf die Schaltfläche .
Minuten) ist von der
Größe der Datenbank
abhängig. Die optimale
Speichergeschwindigkeit
erreichen Sie, wenn eine
Sicherung pro Woche
durchgeführt wird.
4-29
(
Pentra 60 C+
• Das folgende Fenster wird angezeigt. Bestätigen Sie den Wiederherstellvorgang, indem Sie
auf klicken:
• Geben Sie das Benutzerpasswort ein und bestätigen Sie es, indem Sie auf
klicken.
• Wenn die Datenbank vollständig wiederhergestellt wurde, wird die folgende Meldung angezeigt.
4-30
Konfiguration
des Gerätes
• Geben Sie das Benutzerpasswort ein und bestätigen Sie es, indem Sie auf
klicken.
• Bestätigen Sie den Löschvorgang, indem Sie auf die Schaltfläche klicken:
• Wenn die Datenbank vollständig gelöscht wurde, wird die folgende Meldung angezeigt.
4-31
(
Pentra 60 C+
1. AUSTAUSCHVERFAHREN
1.1. Reagenzienaustausch
• Diluenten-
4 3 2 1
Zuführschlauch:
transparent 3x6 /
max. 2 Meter.
• Abfallschlauch:
transparent 4x6 /
max. 2 Meter.
5 6
5-2
Wartung &
Fehlerbehebung
1.1.2. Austausch der Flaschen
• Beim Starten des Gerätes wird die vorhandene Menge aller Reagenzien mit dem vom Benutzer
vorgegebenen Arbeitspensum verglichen. Falls die Menge eines Reagenz voraussichtlich für
das Tagespensum nicht ausreicht, wird folgende Meldung angezeigt:
5-3
( Pentra 60 C+
• Wenn Sie ein Reagenz austauschen, müssen Sie dies über die ABX WORKSTATION-Software
bestätigen und diese aktualisieren.
HINWEIS
Sie können auch auf die
Schaltfläche
klicken,
um das Dialogfeld
Reagenz ersetzen zu
öffnen.
5-4
Wartung &
Fehlerbehebung
5-5
( Pentra 60 C+
Schaltfläche , um
das Fenster zu schließen
(oder auf , um
das Fenster zu schließen, ohne
die Änderungen zu speichern).
5-6
Wartung &
Fehlerbehebung
• Schrauben Sie den Verschluss auf den leeren Abfallbehälter und entsorgen Sie den
Flüssigabfall entsprechend den örtlichen bzw. nationalen Vorschriften.
5-7
( Pentra 60 C+
• Öffnen Sie die Tür zur Hauptplatine (Um die Tür offen zu halten, lassen Sie sie hinter dem
Plastikhaken einrasten).
VORSICHT
Achten Sie beim Öffnen der Tür zur Hauptplatine darauf, dass Sie
nicht die sich dahinter befindlichen flachen Kabel herausziehen oder
beschädigen.
• Links oben im Gerät befindet sich die optische Bank und die Leuchte (links von der optischen
Bank).
WARNUNG
Lassen Sie die Lampe vor diesem Eingriff abkühlen.
• Setzen Sie das Befestigungssystem wieder ein und ziehen Sie die Schrauben fest.
5-8
Wartung &
Fehlerbehebung
• Öffnen Sie die Tür zur hydraulischen Einheit (an der rechten Geräteseite).
• Trennen Sie den Schlauch vorsichtig von der Nadel und tauschen Sie die Nadel aus.
• Setzen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen und drehen Sie die
Sicherungsschrauben des Spülblocks fest.
• Wenn der Startup-Zyklus abgeschlossen ist, überprüfen Sie das Gerät auf undichte Stellen.
5-9
( Pentra 60 C+
2. WARTUNG
2.1.1. Shutdown-Zyklus
• Am Ende jedes Arbeitstages sollte ein Shutdown-Zyklus zum Spülen des Gerätes durchgeführt
werden (so vermeiden Sie eine Verunreinigung des Gerätes).
Schaltfläche ,
wenn der Zyklus abgeschlossen
ist:
+ Während des Zyklus wird der
Verlauf auf einer Statusleiste
angezeigt:
2 3
5-10
Wartung &
Fehlerbehebung
• Bei der automatischen konzentrierten Reinigung werden die Messkammern mit MINOCLAIR-
Reinigungslösung gespült:
1- Öffnen Sie das Menü
Wartung\Hydraulische
Systeme: 1
2
3- Klicken Sie auf die
Schaltfläche
:
3
+ Während des Zyklus wird der
Verlauf auf einer Statusleiste
angezeigt:
5-11
( Pentra 60 C+
HINWEIS
Klicken Sie erst auf OK,
wenn Sie Minoclair-
Lösung eingefüllt haben.
5-12
Wartung &
Fehlerbehebung
+ Erste Verdünnung
• Ablauf für die
Vorverdünnungskammer (2)
+ LMNE
• Ablauf für die LMNE-Kammer
(3)
+ ERY/THR
• Ablauf für die ERY/THR-
Kammer (4)
5-13
( Pentra 60 C+
5-14
Wartung &
Fehlerbehebung
2.2.2. Spülung
Die Gerätekammern oder das Zytometer können mit ABX Diluent gespült werden. Wählen Sie
dazu unter Wartung\Hydraulische Systeme eine der folgenden Optionen:
• Spülen Sie die Kammern, wenn besonders viele Alarmmeldungen bei den CBC-Parametern
auftreten.
• Spülen Sie das Zytometer, um die Luftblasen aus der optischen Kammer zu entfernen,
oder wenn besonders viele Alarmmeldungen bei den 5DIFF-Parametern auftreten.
5-15
( Pentra 60 C+
2.2.3. Reinigungszyklen
• Die Reinigungszyklen werden im Folgenden beschrieben.
+ Autokontrolle-Zyklus:
Dieser Zyklus muss nach einem
Nothalt zur erneuten
Initialisierung und Reinigung
durchgeführt werden
(Darstellung des Zyklenverlaufs
auf der Skalenanzeige).
+ Reinigung:
Dieser Zyklus ist erforderlich,
wenn das Gerät zwei Stunden
lang außer Betrieb war
(Darstellung des Zyklenverlaufs
auf der Skalenanzeige).
+ Konzentrierte Reinigung:
Reinigung der Messkammern
mit MINOCLAIR-
Reinigungslösung.
+ Rückfluss-Zyklus: Bei
Verstopfungen werden die
Zählkammern mit Gegendruck
gereinigt.
5-16
Wartung &
Fehlerbehebung
2.2.3.1. Autokontroll-Zyklus
• Dieser Zyklus muss nach einem Nothalt bei Erkennung einer Fehlfunktion oder nach einer
konzentrierten Reinigung durchlaufen werden.
• Überprüfung des
ordnungsgemäßen Abflusses
aus dem Gerät
• Initialisierung der
mechanischen Einheiten
5-17
( Pentra 60 C+
2.2.3.2. Reinigungszyklus
• Ist das Gerät zwei Stunden lang außer Betrieb, muss dieser Zyklus durchgeführt werden.
• Führen Sie diesen Zyklus aus, wenn Verdacht auf Gerinnsel oder Fibrin besteht.
• Hinweise zum Durchführen einer konzentrierten Reinigung finden Sie in diesem Kapitel
(Abschnitt Wartung).
5-18
Wartung &
Fehlerbehebung
2.2.3.4. Rückflusszyklus
• Bei Verstopfungen werden die Zählkammern durch Gegendruck gereinigt.
• Führen Sie diesen Zyklus aus, wenn Verdacht auf Verstopfungen der Kapillaröffnungen
besteht.
5-19
( Pentra 60 C+
2.2.4. Spülzyklen
• Bei dieser Funktion werden Reagenzien in das Gerät eingespült.
• Führen Sie diesen Zyklus nach der Wartung des Gerätes durch.
• Klicken Sie auf eine dieser Schaltflächen, um den entsprechenden Spülzyklus zu starten:
+ Lyse
• Reagenz ABX Lyse einspülen.
+ Diluent
• Reagenz ABX Diluent
einspülen.
+ Reiniger
• Reagenz ABX Cleaner
einspülen.
+ Eosinofix
• Reagenz ABX Eosinofix
einspülen.
+ Basolyse II
• Reagenz ABX Basolyse II
einspülen.
5-20
Wartung &
Fehlerbehebung
2.3.1. Initialisierung
5-21
( Pentra 60 C+
2.3.2. Motortest
So überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Motors:
• Lösen Sie die beiden Schrauben an der Platinenhalterung und öffnen Sie die Abdeckung.
Hinweis: Achten Sie beim Öffnen der Tür auf die flachen Kabel!
• Wenn beide Seiten des Gerätes geöffnet sind, schalten Sie es wieder ein.
Gehen Sie in das Menü für den Motortest und kontrollieren Sie jeden Motor, indem Sie auf
die jeweilige Schaltfläche klicken.
Rechte Seite des Gerätes
+ Probennadel: Überprüfen
Sie, ob sich die Nadel
ordnungsgemäß auf und ab
bewegt. Die Bewegungen
sollten fließend und
gleichmäßig verlaufen.
+ Pumpenführung:
Überprüfen Sie die Bewegung
der Führung nach links und
rechts.
+ Probenspritze: Überprüfen
Sie, ob die Auf- und
Abwärtsbewegungen der
Spritze fließend und
gleichmäßig verlaufen.
5-22
Wartung &
Fehlerbehebung
2.3.3. Ventiltest
So überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Ventile:
• Öffnen Sie die Gerätetür (siehe vorherige Seite) und die linke Abdeckung des Gerätes.
• Die Funktion der Ventile wird geprüft, indem man die entsprechende Nummer der Einheit
drückt.
• Beobachten Sie die Funktion der Ventile sehr genau. Die Bewegungen müssen geradlinig
und regelmäßig verlaufen.
5-23
( Pentra 60 C+
• Probenhalter und Ansaugnadel sind fabrikseitig eingestellt; diese Einstellung sollte nicht
verändert werden.
5-24
Wartung &
Fehlerbehebung
+ Durchlauf: Die
Probenführung wird in die
Wartungsposition gebracht.
Schaltfläche , um
die Probenführung in die
Ausgangsposition
zurückzubringen.
5-25
( Pentra 60 C+
• Durch diese Funktion wird die Ansaugspritze in die Ruhestellung gebracht, wenn das Gerät
lange Zeit außer Betrieb ist oder transportiert wird:
+ Durchlauf: Die
Ansaugspritze wird in die
Ruhestellung gebracht.
5-26
Wartung &
Fehlerbehebung
3.FEHLERBEHEBUNG
OK OK OK OK Vorgang
Siehe Fehler-
meldungen Reagenzien Nadelbewegung Ablauf
OK OK
Ausdruck/Übertrag Vorgang 4 Spülen
OK OK OK
LEU LEU LEU
OK OK OK
ERY ERY ERY
OK OK OK
OK OK
Thr Thr Thr
OK OK OK
Hgb Hgb Hgb
OK OK OK
Differenzierung Differenzierung Differenzierung
5-27
( Pentra 60 C+
u Vorgang 2 • Hinweise zum Ein- und Ausschalten der Workstation entnehmen Sie bitte dem Computer-
Workstation-Computer Handbuch.
u Vorgang 4
Startup misslungen:
Starten des
• Überprüfen Sie das Verfallsdatum der Reagenzien, und tauschen Sie gegebenenfalls die
Gerätes(Startup) Flasche aus.
• Wiederholen Sie den Startup-Vorgang.
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungszyklus durch (Kapitel 5, Wartung
& Fehlerbehebung).
5-28
Wartung &
Fehlerbehebung
u Vorgang 5
Probennadel
Probennadel
• Überprüfen Sie die Bewegung der Probennadel: «Menü Wartung\Mechanische
Systeme\Motoren überprüfen\Probennadel.
• Öffnen Sie die Tür zur hydraulischen Einheit.
• Führen Sie einen Blutanalyse-Zyklus durch (nicht möglich bei offener Tür!).
• Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Blutansaugung (die Blutverteilung in den Kammern).
• Stellen Sie sicher, dass die Nadel nicht verbogen ist.
u Vorgang 6
Bewegung der Probenführung
Verdünnung • Überprüfen Sie, ob die Hydraulik ordnungsgemäß funktioniert (Reagenzienniveau in den
Kammern, Bewegung der Führung).
Probenverteilung:
• Lassen Sie einen Analysezyklus durchlaufen und achten Sie darauf, dass die Blutprobe
korrekt in den Kammern verteilt wird.
• Vorher wird eine Reinigung der Nadel in der Spülkammer (1) durchgeführt (in dieser Kammer
ist Blut vorhanden).
• Die erste Blutprobe wird in die erste Verdünnungskammer (2) (braune Farbe) gegeben, die
zweite in die LEU/BASO-Kammer (5) (heller) und die dritte in die LMNE-Kammer (3) (dunkelste
Farbe).
• Vergewissern Sie sich, dass sich nach der Verdünnung der Blutprobe in den Messkammern
Luftblasen bilden.
• Wenn Sie Fehlfunktionen feststellen, suchen Sie die Ursache dafür und rufen Sie die
Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
5-29
( Pentra 60 C+
3.2. Ergebnisse
u Vorgang 7
Wiederholbarkeit (gemäß VK-Spezifikationen, siehe Kapitel 1, Spezifikationen)
Alle Parameter
• Ist die Wiederholbarkeit bei allen Parametern nicht gegeben?
Wenn nicht, führen Sie den Vorgang nur bei den betreffenden Parametern durch.
• Wenn die Wiederholbarkeit bei allen Parametern nicht gegeben ist:
• Überprüfen Sie optisch, ob der Vorgang der Probenanalyse korrekt zu sein scheint.
• Kontrollieren Sie die Funktion der Probenansaugung (siehe Kapitel 5, Wartung &
Fehlerbehebung)
• Kontrollieren Sie die Funktion der Vakuumpumpe (siehe Kapitel 5, Wartung & Fehlerbehebung)
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wenn all diese Funktionen fehlerlos zu sein scheinen, rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Kalibration
• Wenn das System ordnungsgemäß zu funktionieren scheint, frische, nicht verschmutzte
Reagenzien verwendet werden und die Werte innerhalb der Vorschriften liegen, muss der
ABX PENTRA 60 C+ möglicherweise kalibriert werden, wie in Kapitel 4, Konfiguration des Gerätes,
beschrieben.
u Vorgang 8
Wiederholbarkeit
ERY, THR, HKT
• Wenn ERY, THR & HKT nicht wiederholbar sind:
• Überprüfen Sie, ob die zweite Verdünnung korrekt durchgeführt wird (die Übertragung der
Probe von Kammer 2 zu Kammer 4).
• Überprüfen Sie die Blasenbildung in der ERY/THR-Kammer (4), nachdem die Verdünnung
durchgeführt wurde (Lösung bleibt transparent).
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wenn all diese Funktionen fehlerlos zu sein scheinen, rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Kalibration
• Siehe Vorgang 7
5-30
Wartung &
Fehlerbehebung
u Vorgang 9
Wiederholbarkeit
HGB
• Wenn die HGB-Parameter nicht wiederholbar sind:
• Führen Sie einen Analysezyklus durch.
• Überprüfen Sie die Farbe der Verdünnung in der Kammer (2): Wenn die Probe in die Kammer
gegeben wird, hat sie zunächst eine milchige Farbe und wird bei Zugabe von Lyse braun
und transparent.
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wenn die HGB-Zählung dann noch immer nicht ordnungsgemäß erfolgt, rufen Sie die
Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Kalibration
• Siehe Vorgang 7
u Vorgang 10
Wiederholbarkeit
LEU, BASO
• Wenn die LEU/BASO-Parameter nicht wiederholbar sind:
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wenn die LEU/BASO-Zählung dann noch immer nicht ordnungsgemäß erfolgt, rufen Sie
die Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Kalibration
• Siehe Vorgang 7
u Vorgang 11
Wiederholbarkeit
Differenzierung
• Wenn die Differenzierung nicht wiederholbar ist:
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wenn die Differenzierung dann noch immer nicht ordnungsgemäß erfolgt, rufen Sie die
Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
5-31
( Pentra 60 C+
3.3. Alarmmeldungen
u Vorgang 12
LEU
Fehlerhafte Analysen
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wiederholen Sie die Analyse der betreffenden Probe.
• Überprüfen Sie die Funktion der Flüssigkeitsventile <23> und <14> (Öffnen und Schließen
während des Analysezyklus). Falls ein Ventil defekt ist, ersetzen Sie es.
• Wenn die LEU-Werte dann noch immer fehlerhaft sind, rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
ERY, THR
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wiederholen Sie die Analyse der betreffenden Probe.
• Überprüfen Sie die Funktion des Flüssigkeitsventils <14> (Öffnen und Schließen während
des Analysezyklus). Falls ein Ventil defekt ist, ersetzen Sie es.
• Wenn die ERY- oder THR-Werte dann noch immer fehlerhaft sind, rufen Sie die
Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
HGB
• Leuchtet die HGB-Leuchtdiode, wenn das Gerät eingeschaltet ist?
• Wenn dies nicht der Fall ist, rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung
an.
• Führen Sie einen automatischen konzentrierten Reinigungsvorgang durch.
• Wiederholen Sie die Analyse der betreffenden Probe.
• Wenn die HGB-Werte dann noch immer fehlerhaft sind, rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Differenzierung
• Überprüfen Sie, ob die Lampe bei eingeschaltetem Gerät leuchtet. Wenn nicht, tauschen
Sie sie wie unter 1.2 beschrieben aus.
• Führen Sie eine Zytometerreinigung durch (siehe Kapitel 5, Wartung & Fehlerbehebung).
• Wiederholen Sie die Analyse der betreffenden Probe.
• Wenn die LMNE-Werte dann noch immer fehlerhaft sind, rufen Sie die Serviceabteilung
Ihrer ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
5-32
Wartung &
Fehlerbehebung
4. FEHLERMELDUNGEN
4.1. Drucker
MELDUNG URSACHE MAßNAHME(N)
Der Drucker ist nicht angeschlossen, Druck nicht möglich Drucker einschalten
ausgeschaltet oder wurde nicht „ON LINE“ drücken
ausgewählt Schlagen Sie im Druckerhandbuch nach.
4.2. Kalibration
MELDUNG URSACHE MAßNAHME(N)
Zugang verweigert Eingegebenes Passwort ungültig Geben Sie das korrekte Passwort ein.
Ungültiges Datum Eingegebenes Datum unzulässig Geben Sie das korrekte Datum ein.
Minimum-CBC fehlerhaft. Ausgewählte Ergebnisse für Wählen Sie mindestens 3 Ergebnisse
X muss mindestens 3 sein. die Kalibrationsberechnung
Inkorrekte Version der Datei der QK-Zielwerte Falsches Dateiformat oder falscher Datenträger Wechseln Sie den Datenträger.
Datei der QK-Zielwerte nicht gefunden Falsches Dateiformat oder falscher Datenträger Wechseln Sie den Datenträger.
Lesefehler der Datei der QK-Zielwerte Falsches Dateiformat oder falscher Datenträger Wechseln Sie den Datenträger.
Konversionsfehler der QK-Zielwerte Falsches Dateiformat oder falscher Datenträger Wechseln Sie den Datenträger.
Kalibration misslungen: Falsches Ergebnis Starten Sie die Kalibration neu.
Koeff. liegt außerhalb der Grenzwerte
Kalibration misslungen: Falsches Ergebnis Starten Sie die Kalibration neu.
Kalibration einleiten?
4.3. Temperatur
MELDUNG URSACHE MAßNAHME(N)
Temperatur außerhalb Sollbereich Temperaturregulierung defekt Rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
Initialisierung der Heizspule Betriebstemperatur nicht erreicht Warten Sie einige Minuten.
5-33
( Pentra 60 C+
4.4. Reagenzien
MELDUNG URSACHE MAßNAHME(N)
Kein Diluent, Niveau überprüfen Diluentbehälter leer Tauschen Sie den Diluentbehälter aus
(siehe Kapitel 5, Wartung &
Fehlerbehebung).
Reagenz leer keine Tauschen Sie die Flasche aus
(mit Reagenzbezeichnung) (siehe Kapitel 5, Wartung &
Fehlerbehebung).
Reagenz leer Nachricht wird nach dem Start Überprüfen Sie das Reagenzienniveau
ausgegeben / tauschen Sie das Reagenz aus.
Abflusszeit überschritten Abflussprobleme Rufen Sie die Serviceabteilung Ihrer
ABX DIAGNOSTICS-Vertretung an.
4.5. Sonstiges
MELDUNG URSACHE MAßNAHME(N)
Nothalt, Autokontrolle Blockierter Motor Überprüfen Sie die Motorfunktion unter
durchführen Kammerleerung nicht korrekt Wartung\Mechanische
Thermische Tür geöffnet Systeme\Motoren überprüfen
5-34
Wartung &
Fehlerbehebung
5. GEFAHREN HINSICHTLICH DER BENUTZERSICHERHEIT &
DER GERÄTEFUNKTION
• Um Verletzungen vorzubeugen, sollte der ABX PENTRA 60 C+ nur mit einer Schutzabdeckung
bedient werden.
• Während der Wartungsarbeiten und Geräteprüfungen sollte das Gerät ausgeschaltet und
das Netzkabel abgezogen sein.
5-35
( Pentra 60 C+
5-36
(
Pentra 60 C+
ANHANG
GLOSSAR ........................................................... ANHANG-2
GLOSSAR
DEFINITION
Agglutination Verklumpung
Alarmmeldungen Buchstaben oder Symbole in Ausdrucken oder Bildschirmanzeigen,
die zur Kennzeichnung bestimmter Bedingungen neben
Parameterergebnissen erscheinen
Betriebsbereich Wertebereich für die Anzeige, das Drucken und Übertragen von Daten
Eigenschaften Siehe Leistungseigenschaften
Feld Bereich einer Bildschirmanzeige zur Dateneingabe
Femtoliter Der 1015te Teil eines Liters
fl Abkürzung für Femtoliter
Kalibration Verfahren zur Standardisierung des Gerätes durch die Bestimmung
von eventuellen Abweichungen von Kalibrations-Referenzwerten.
Umfasst die Anwendung der erforderlichen Korrekturfaktoren.
Kalibrationsfaktoren Korrekturfaktoren, die der Feinabstimmung der Richtigkeit des Gerätes
dienen
Kalibrator Substanz, die rückverfolgbar auf eine Referenz-Herstellungsmethode
ist, bzw. ein Material, das/die zur Kalibrierung, Graduierung und
Einstellung des Messgerätes dient.
Kontrollblut Ein Präparat, das aus stabilisierten Zellen menschlichen Vollbluts und
Surrogatmaterial besteht und zur täglichen Qualitätskontrolle des
Gerätes verwendet wird.
Kontrolle Substanz zur Überprüfung der Leistung eines analytischen Prozesses
oder Gerätes
Leerwertmessung Messung der elektrischen oder der Partikelstörungen
Leerzyklus Spült das System zur Reinigung mit Diluent
Leistung Soll-Leistung des Gerätes auf der Basis von festgelegten
Grenzbereichen und Parameterspezifikationen
Leistungseigenschaften Tatsächliche Leistung des Gerätes
Linearität Fähigkeit des Gerätes, innerhalb spezifischer Grenzen für die LEU-,
ERY-, HGB- und THR-Parameter bei unterschiedlichen Konzentrationen
dieser Parameter erwartete Ergebnisse (Referenzwerte oder
berechnete Werte) zu erzielen
Lotnummer Herstellercode zur Identifizierung von Reagenzien, Kontrollen oder
Kalibratoren
Mittelwert Arithmetischer Mittelwert einer Datenmenge
Parameter Blutkomponenten, die vom Gerät gemessen und angezeigt werden
Anhang-2
Anhang
Anhang-3
( Pentra 60 C+
Anhang-4
Anhang
MON Monozyten
MTV Mittleres Thrombozytenvolumen
MSDS Datenblatt zur Materialsicherheit (material safety data sheet)
n Anzahl
NEU Neutrophile
nm Nanometer
TKT Thrombokrit
TVB Thrombozytenverteilungsbreite
THR Thrombozyten
ERY Erythrozyten
EVB Erythrozytenverteilungsbreite
S Standardabweichung
VA Voltampere
Vac Volt Wechselstrom
LEU Leukozyten
Anhang-5
( Pentra 60 C+
Anhang-6
PNEUMATISCHES DIAGRAMM
Pneumatisches Diagramm
Anhang-7
Inbetriebnahme / Beenden des Systems
Pentra 60C+
RAB 112 BA
Inbetriebnahme
1- Schalten Sie den ABX WORKSTATION-Computer ein.
2- Drücken Sie zum Starten einer Sitzung nach dem Hochfahren des Computers ALT+CTRL+DEL
(oder ALT+CTRL+SUPPR) und starten Sie dann das Analysegerät. (Der EIN/AUS-Schalter befindet
sich an der linken Seite des Gerätes).
3- Geben Sie das Systempasswort ein und warten Sie, bis der ABX WORKSTATION-Computer startet.
• Die grüne Leuchtanzeige des Analysegerätes leuchtet auf,
wenn die Verbindung hergestellt ist (die Reagenzienniveaus
werden auf dem Bildschirm aktualisiert).
• Erstellen Sie eine neue Arbeitsliste.
• Führen Sie einen Startup-Zyklus aus, indem Sie auf die
2- Klicken Sie auf die Schaltfläche , und bestätigen Sie den Vorgang durch
ABX Diluent
Ausschließliche Verwendung:
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Cleaner
Ausschließliche Verwendung:
12/05/03
ABX-Hämatologiegerät Ausschließlich A95A00080-A
Micros 60
ABC Vet
Micros CRP
0903010 (1 l)
Pentra 60 ü 1l
Pentra 60 C+ ü
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü
Pentra 120 ü
Pentra 120 Retic ü
ABX Diagnostics
Pentra DX 120 ü BP 7290 - 34187 Montpellier
Objektträger-Vorbereitungssystem cedex 4 - France
(SPS)
3. Messungen, Verfahren & Ergebnisse Entnahme und Mischen von Probenmaterial: siehe Kapitel
“Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des Gerätes.
Gebrauchsanleitung: siehe Kapitel “Wartung & Fehlerbehebung /
Position und Anschluss der Reagenzien” im Benutzerhandbuch des 5. Grenzen der Methode & Abfallentsorgung
Gerätes.
Grenzen der Methode: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Messverfahren: siehe Kapitel “Gerätebeschreibung & Technologie” im Benutzerhandbuch des Gerätes.
Benutzerhandbuch des Gerätes. Sichere Abfallentsorgung: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Benutzerhandbuch des Gerätes. Weitere Informationen enthält das
Ergebnisse: siehe Kapitel “Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des
Sicherheitsdatenblatt des Reagenz.
Gerätes.
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Eosinofix
Ausschließliche Ver-
wendung: 12/05/03
A95A00048-A
ABX-Hämatologiegerät Ausschließlich
Argos/Helios (5-Diff) ü 0206010 (1 l)
Micros 60
ABC Vet 1l
Micros CRP
Pentra 60 ü
Pentra 60 C+ ü
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü ABX Diagnostics
Pentra 120 ü BP 7290 - 34187 Montpellier
cedex 4 - France
Pentra 120 Retic ü
Pentra DX 120
1. Funktionen Hinweis: Wenn sich die Leistungsdaten ändern sollten, wenden Sie sich
ABX Eosinofix
Messverfahren: siehe Kapitel “Gerätebeschreibung & Technologie” im Sichere Abfallentsorgung: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Benutzerhandbuch des Gerätes. Benutzerhandbuch des Gerätes. Weitere Informationen enthält das
Sicherheitsdatenblatt des Reagenz.
Ergebnisse: siehe Kapitel “Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des
Gerätes.
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Basolyse II
Ausschließliche Verwendung:
ABC Vet
Micros CRP 0906003 (1 l)
Pentra 60 ü
Pentra 60 C+ ü 1l
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü
Pentra 120
Pentra 120 Retic
Pentra DX 120 ABX Diagnostics
BP 7290 - 34187 Montpellier
Objektträger-Vorbereitungssystem cedex 4 - France
(SPS)
Bei der Verwendung des Gerätes sind folgende Verfahren zu 4. Zusammensetzung & Vorsichtsmaßnahmen
beachten:
Prinzip der Methode, spezifische Leistungsmerkmale der Analysen, Zusammensetzung:
analytische Sensitivität, diagnostische Sensitivität, analytische Salzsäure.......0,03 %
Spezifität, diagnostische Spezifität, Genauigkeit, Wiederholbarkeit, Detergens...................0,5 %
Reproduzierbarkeit (einschließlich Kontrolle von bekannten möglichen
pH: 2,4 +/- 0,2 (T = 20°C)
Interferenzen), Nachweisgrenzen, Grenzen der Methode sowie
Informationen über die Verwendung der verfügbaren Verfahren und Widerstand: 61 +/- 2 W (T = 20°C)
Materialien für Referenzmessungen finden Sie im Kapitel
“Spezifikationen” im Benutzerhandbuch des Gerätes. Beschreibung: Farblose, wässrige Lösung.
Messverfahren: siehe Kapitel “Gerätebeschreibung & Technologie” im Sichere Abfallentsorgung: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Benutzerhandbuch des Gerätes. Benutzerhandbuch des Gerätes. Weitere Informationen enthält das
Sicherheitsdatenblatt des Reagenz.
Ergebnisse: siehe Kapitel “Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des
Gerätes.
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Alphalyse
12/05/03
Ausschließliche Verwendung: A95A00064-A
ABX-Hämatologiegerät Ausschließlich
0906004 (0,4 l)
Micros CRP ü
Pentra 60 ü 0902010 (1 l)
Pentra 60 C+ ü
0,4 l oder 1 l
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü
Pentra 120 ü
Pentra 120 Retic ü
Pentra DX 120 ü
Objektträger-Vorbereitungssystem ABX Diagnostics
BP 7290 - 34187 Montpellier
(SPS) cedex 4 - France
1. Funktionen Hinweis: Wenn sich die Leistungsdaten ändern sollten, wenden Sie sich
ABX Alphalyse
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Lysebio
Ausschließliche Verwendung:
23/04/03
ABX-Hämatologiegerät Ausschließlich A95A00072-A
Micros 60 ü
ABC Vet 0906013 (0,4 l)
Micros CRP
Pentra 60 ü
0906012 (1 l)
Pentra 60 C+ ü
0,4 l oder 1 l
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü
Pentra 120 ü
Pentra 120 Retic ü
Pentra DX 120 ü
ABX Diagnostics
Objektträger-Vorbereitungssystem BP 7290 - 34187 Montpellier
(SPS) cedex 4 - France
2. Lagerung & Haltbarkeit Vorsichtsmaßnahmen: Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung
vermeiden. Beim Umgang mit dem Produkt Schutzhandschuhe tragen.
Lagerung: lichtgeschützt bei 15°C bis 30°C. Einatmen oder Schlucken des Produktes kann gesundheitsschädigend
sein. Flasche nach der Verwendung geschlossen halten. Weitere
Verfallsdatum: siehe Angabe auf dem Etikett der Informationen enthält das Sicherheitsdatenblatt des Reagenz.
Reagenzienverpackung.
Entnahme und Mischen von Probenmaterial: siehe Kapitel
3. Messungen, Verfahren & Ergebnisse “Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des Gerätes.
Gebrauchsanleitung: siehe Kapitel “Wartung & Fehlerbehebung / 5. Grenzen der Methode & Abfallentsorgung
Position und Anschluss der Reagenzien” im Benutzerhandbuch des
Grenzen der Methode: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Gerätes.
Benutzerhandbuch des Gerätes.
Messverfahren: siehe Kapitel “Gerätebeschreibung & Technologie” im Sichere Abfallentsorgung: siehe Kapitel “Spezifikationen” im
Benutzerhandbuch des Gerätes. Benutzerhandbuch des Gerätes. Weitere Informationen enthält das
Sicherheitsdatenblatt des Reagenz.
Ergebnisse: siehe Kapitel “Arbeitsablauf” im Benutzerhandbuch des
Gerätes.
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
ABX-Hmatologiegerte (fr die in Vitro-Diagnostik)
ABX Minoclair
Ausschließliche
Verwendung:
Reinigung
Minos ü 0401005
ABC Vet ü
Micros 60, Micros CRP ü 0,5 l
Pentra 60 ü
Pentra 60 C+ ü
Pentra 80 ü
Pentra XL 80 ü
Pentra 120 ABX Diagnostics
BP 7290 - 34187 Montpellier
Pentra 120 Retic cedex 4 - France
Pentra DX 120
Objektträger-
Vorbereitungssystem (SPS)
1. Funktionen Hinweis: Wenn sich die Leistungsdaten ändern sollten, wenden Sie sich
ABX Cleaner
S.A. au capital de 44.000.000Euros - RCS Montpellier 328 031 042 - SIRET 328 031 042 000 42 - APE 332 B
6. Ausschließlich bei der konzentrierten Reinigung zu
verwenden
Minoclair kann auch als Desinfektions- und Reinigungsmittel für ABX-
Geräte zur Blutzellenzählung verwendet werden. Siehe Kapitel
“Konzentrierte Reinigung” im Benutzerhandbuch der folgenden
Geräte: ABC Vet, Micros 60, Micros CRP, Pentra 60, Pentra 60C+, Pentra
80 und Pentra XL80.
(Pentra 60 C+
INDEX
Index-2
Index
Index-3
( Pentra 60 C+
Index-4
Index
Index-5