45 – 97944 Boxberg-Windischbuch
Tel.: +49 (0) 79 30 / 92 72 - 0 – Fax: +49 (0) 79 30 / 92 72 - 92
info@systemair.de – www.systemair.de
1.0 VERWENDUNG 3
3.1 Lagerung 3
3.2 Transport 4
4.0 MONTAGEANLEITUNG 4
4.4 Installationshinweise 6
5.0 INBETRIEBNAHME 6
6.0 ABNAHME 7
8.0 BETRIEBSSTÖRUNGEN 8
9.0 GARANTIE 8
Anlage:
• Garantie
• Kontrollblatt
• Herstellererklärung
Brandgasventilatoren werden im Brandfall für die Absaugung der Rauchgase aus Räumen
und zur täglichen Entlüftung bei normalen Betriebsbedingungen verwendet. Durch die
Rauchfreihaltung der Räume und Fluchtwege wird die Rettung der Personen und der
Ausstattung im Brandfall erleichtert. Das Feuer wird schnell und erfolgreich gelöscht,
Gebäude und Anlagen werden vor übermäßiger Temperatur geschützt, die Ausbreitung des
Brandes in die Umgebung wird gehemmt.
• Zur Entrauchung bis 600°C bzw. bis 400°C mindestens 120 Minuten;
• 6 verschiedene Baugrößen von 400 bis 1000
• Es werden zwei verschiedene Aufstellungstypen angeboten:
WVI - Anordnung im Brandraum, WVA - Anordnung außerhalb des Brandraumes
• Ventilatoren WVI / WVA dürfen nie in explosionsgefährdeten Zonen installiert werden
• Wenn der Motor zwei Drehzahlen besitzt, wird normalerweise die niedrigere Drehzahl zur
täglichen Lüftung (Temperatur des Mediums –20 bis +40°C, bei aggressiven Medien
Säureschutz erforderlich) und die höhere Drehzahl im Brandfall verwendet
Gehäuse
Das Gehäuse ist aus Stahlblech gefertigt und lackiert.
Laufrad
Das Laufrad ist beim Typ WVI / WVA F600 aus nichtrostendem Stahl gefertigt, beim Typ WVI
/ WVA F400 aus Stahl galvanisch verzinkt. Das Laufrad ist durch eine Nabe und gesicherte
Schraubverbindung direkt mit der Motorwelle verbunden. Dynamische Auswuchtung nach
ISO 1940 T1, Klasse G6, 3.
Motor
Die Ventilatoren sind standardmäßig mit Drehstrommotoren (400V, 50Hz) ohne thermischen
Schutz ausgerüstet. Elektromotor-Schutzart IP 54. Isolationsklasse F (IEC).
3.1 Transport
Alle Ventilatoren sind werksseitig so verpackt, dass sie gegen normale Transportbelastungen
geschützt sind. Verwenden Sie geeignetes Hebematerial beim Transport der Geräte, um
Schäden an Personen oder Material zu vermeiden.
Vermeiden Sie Belastungen durch Schläge und Stöße.
Ventilatoren dürfen nur in horizontaler Lage transportiert werden.
Bei Transport und Verladung ist das Gewicht des Ventilators zu beachten.
Bei der Übernahme vom Lieferant sollte eine Sichtprüfung des Ventilators durchgeführt und
die Sendung auf Vollständigkeit geprüft werden.
Lagern Sie die Ventilatoren bis zur endgültigen Installation an einem trockenen, wetter- und
staubgeschützten Ort.
4.0 MONTAGEANLEITUNG
Nach Entfernen der Verpackung und vor Montagebeginn sind folgende Maßnahmen
erforderlich:
• Feststellung eventueller Transportschäden
• manuelle Prüfung des Laufradfreilaufs
Die Montage und der elektrische Anschluss dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal und in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften
durchgeführt werden.
Jedes Risiko das Laufrad unerwünscht zu berühren (Beschädigungsgefahr!)
muss ausgeschlossen werden (z.B. durch einen entsprechend langen Kanal
oder ein Schutzgitter).
Der Betrieb des Ventilators ist erst nach erfolgtem Einbau ins
Ventilationssystem oder nach dem Einbau eines Berührungsschutzgitters
vorgesehen (SS-EN 294). Nach dem Einbau sollten keine beweglichen Teile
mehr zugänglich sein.
Während der Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Kontrolle ist die
Montagestelle gegen den Zutritt von Unbefugten zu schützen.
Jedes Risiko das Laufrad unerwünscht zu berühren während der o.g.
Arbeiten muss ausgeschlossen werden (der Ventilator ist abzuschalten und
gegen Wiederinbetriebnahme zu sichern). Nur in diesem Fall dürfen
Schutzgitter, wenn notwendig, während o.g. Arbeiten ausblasseitig oder
einsaugseitig entfernt werden.
Die allgemeinen Vorschriften für Arbeitssicherheit sind unbedingt zu
berücksichtigen.
• Die Montage ist auf den beiliegenden Skizzen dargestellt; der Zugang zum Ventilator
muss zu Instandhaltungszwecken stets gewährleistet sein
• Ventilatoren Typ WVI / WVA dürfen nie in explosionsgefährdeten Zonen installiert
werden
• Ventilatoren Typ WVI dürfen innerhalb des Brandraumes installiert werden.
Kühlluft t ≤ 40°C zur Motorkühlung muss bis zur Kühlöffnung geleitet werden. Für den
Fall, dass der Ventilator die Kühlluft nicht aus der direkten Umgebung (1 m gerade,
isolierte Leitung) saugen kann, müssen Kanalwiderstände mit einem zusätzlichen
Stützventilator überwunden werden (siehe Tabelle):
• Ventilatoren vom Typ WVI dürfen im Raum, an der inneren Seite einer Außenwand oder
an einer Innenwand angebracht werden. Bei Montage auf einer Konsole, an der
Innenseite einer Außenwand, ist der Ventilator auf zwei, an der Wand montierten,
Stahlkonsolen aufzulegen. Er ist ohne elastische Zwischenglieder fest mit einem, durch
die Außenwand geführten, Ausblasstutzen sowie einer Kühlluft-Ansaugleitung aus
Stahlblech zu verschrauben; die Länge des Ausblasstutzens darf innerhalb des Raumes
höchstens 100 mm betragen.
Die Kühlluft-Ansaugleitung muss entsprechend der Feuerwiderstandsklasse L30 für
feuerwiderstandsfähige Lüftungsleitungen nach DIN 4102 isoliert werden. Die
Stahlkonsolen müssen aus U- oder I-Stahlprofil mit mindestens 80 mm Profilhöhe
bestehen und schräge Abstützungen aus dem gleichen Profil aufweisen. Die Befestigung
an der Wand muss mit zugelassenen und brandschutztechnisch geeigneten Dübeln oder
in Durchsteckmontage erfolgen. Stahlkonsolen ohne schräge Abstützung dürfen dann
verwendet werden, wenn die Konsolen am freien Ende mit höchstens 1000 mm langen
Abhängern brandsicher von der Decke abgehängt werden. Ventilatoren können auch auf
ein Gestell aus U- oder I-Stahlprofil mit mindestens 80 mm Profilhöhe und freier Höhe von
höchstens 1000 mm, das am Boden befestigt werden muss, aufgelegt werden.
Bei allen Aufstellungen sind die Abmessungen des Ventilators und
eventuelle Ausdehnungen der Teile durch Temperaturänderung zu
berücksichtigen (elastische Stutzen entsprechender Temperatur/
Zeitangabe vorsehen)!
Im Freien müssen der Ausblasstutzen und der Kühlluftansaugstutzen mit Vogel- und
Wetterschutzgittern versehen sein.
• Ventilatoren vom Typ WVA müssen außerhalb der brandgefährlichen Zone installiert
werden; sie dürfen nur im Freien an Außenwänden angebracht werden. An der
Außenseite einer Außenwand ist der Ventilator auf zwei an der Wand montierten
Stahlkonsolen aufzulegen. Er ist oberseitig mit einer durch die Außenwand geführten
Entrauchungsleitung zu verschrauben. Die Stahlkonsolen müssen aus U- oder I-
Stahlprofil mit mindestens 80 mm Profilhöhe bestehen und schräge Abstützungen aus
dem gleichen Profil aufweisen. Die Befestigung an der Wand muss mit zugelassenen
Dübeln oder in Durchsteckmontage erfolgen. Der Ausblasstutzen muss mit Vogel- und
Wetterschutzgittern versehen sein.
Bei allen Aufstellungen sind die Abmessungen des Ventilators und
eventuelle Ausdehnungen der Teile durch Temperaturänderung zu
berücksichtigen (elastische Stutzen entsprechender Temperatur /
Zeitangabe vorsehen)!
• Brandgas-Ventilatoren müssen in horizontaler Lage montiert werden, mit untenliegendem
Motor
• Ventilatoren werden mittels 4 Schrauben an den Ecken der Konsole oder dem Gestell
befestigt;
• Das Gehäuse des Ventilators darf während der Montage nicht deformiert werden;
• Freilaufprüfung des Laufrades.
Anleitung WVA WVI.doc 5 19.06.2006
4.4 Installationshinweise
5.0 INBETRIEBNAHME
Vor der Erstinbetriebnahme ist die Betriebsanleitung sorgfältig zu studieren und folgendes zu
prüfen:
• Aufstellung des Gerätes (Befestigung, eventuelle Deformationen)
• Dichtheit aller Verbindungen
• Montagerückstände und Fremdkörper im Ventilatorraum und im angeschlossenem Kanal
• Sicherheitseinrichtungen montiert
• Korrekte Ausführung und Anschluss der Elektroinstallation
Nach dieser Prüfung ist das Gerät kurzzeitig ein- und auszuschalten, um die Drehrichtung
des Laufrades zu überprüfen. Die Drehrichtung des Laufrades muss mit dem Pfeil auf dem
Gehäuse des Ventilators übereinstimmen. Dies ist durch das Schauglas am Ventilator-
gehäuse zu prüfen.
6.0 ABNAHME
Es ist besonders wichtig die richtige Funktion der Anlage, Steuerung sowie
die Übereinstimmung mit den Projektanforderungen und Vorschriften
sicherzustellen.
Die Abnahme des Systems ist zu dokumentieren und die Dokumente sind
aufzubewahren.
Die Funktion und Steuerung (allpolig) der Anlage ist, wenn nicht anders gefordert, alle 3
Monate nach Wartungsbuch zu prüfen.
Die Parameter der Punkte 5 bis 9 dürfen nicht von den Werten bei Lieferung abweichen. Im
Fall, dass einer der Parameter von den Anfangswerten abweicht, müssen Motor oder
Ventilatorrad getauscht oder repariert werden. Dies darf nur durch einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung wird die Garantie des
Herstellers als nichtig erklärt.
Der Motor muss nach beigefügten Anweisungen des Motorenherstellers instandgehalten
werden.
Bei allen Prüfungen Punkt 4.2 berücksichtigen. Mögliche Störung und Beseitigung:
9.0 GARANTIE
Die Garantie hat nur Gültigkeit, wenn Transport, Lagerung, Montage, Anschluss und
periodische Kontrollen im Einklang mit den o.g. Anweisungen wie auch mit den gültigen
Vorschriften für Elektroinstallationen und Brandschutz durchgeführt wurden. Für die
Gültigkeit der Garantie muss der Betreiber der Anlage auch das ausgefüllte und
unterschriebene Kontrollblatt vorlegen.
Wir bitten Sie, die Installation sorgfältig durchführen zu lassen, denn nur
damit kann ein ungestörter und sicherer Betrieb gewährleistet und
zugesichert werden.
Anlage:
• Garantie
• Kontrollblatt
• Herstellererklärung
Ansaug
Ausblas
Ansaug
Kabeleintritt
Brandraum
Kuehlluft
Ausblas
WVI
ORVNfreier
freierAnsaug,
Ansaug, an einerAussenwand
an ainer Außenwand
zugelassener elastischer Anschluss,
rund oder rechteckig
Kabeleintritt
Ansaug
Brandraum
Kuehlluft
WVI
ORVNAnsaug
Ansaugaus
auseinem Kanalan
einem Kanal, aneiner
einer Außenwand
Aussenwand
Ausblas
zugelassener elastischer Anschluss,
rund oder rechteckig
Kabeleintritt
Brandraum
Kuehlluft
WVI Ansaug
ORVN ausaus
Ansaug einem
einemKanal,
Kanal, an einerAussenwand
an einer Außenwand
Kabeleintritt
Ausblas Kuehlluft
Ansaug
zugelassener elastischer
Anschluss, falls noetig
WVI an einer
ORVN anInnenwand
einer Innenwand
Kühlluftmenge max
Kuehlluftmenge max40° C,nach
40°C nach Tabelle
Tabelle
Ansaug Ausblas
Kabeleintritt Kuehlluft
Eintritt
zugelassener elastischer Anschluss
Ansaug
Ausblas
U oder I Profil 80
Kabeleintritt
Brandraum
Kuehlluft
Ansaug
Deckenaufhängung WVI
Deckenaufhaengung ORVN
Ausblas
zert. elastischer Stutzen
U oder I Profil 80
Kabeleintritt
Brandraum
Kuehlluft
Wandaufhängung WVI
Wandaufhaengung ORVN
Ansaug
Kabeleintritt Ansaug
U oder I Profil 80
Brandraum
Kuehlluft
U oder I Profil 80
Wandaufhängung WVA
Wandaufhaengung ORVZ