Sie sind auf Seite 1von 61

IBM Cognos for Microsoft Office

Version 10.2.0

Installation

򔻐򗗠򙳰
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten die Informationen unter
„Bemerkungen” auf Seite 49 gelesen werden.

Produktinformation
Dieses Dokument bezieht sich auf IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0 und gegebenenfalls auch auf
nachfolgende Releases.
Lizenziertes Material - Eigentum von IBM
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
IBM Cognos for Microsoft Office, Version 10.2.0, Installation Guide,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
© Copyright International Business Machines Corporation 2007, 2013
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz
nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und ver-
fügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Herausgegeben von:
TSC Germany
Kst. 2877
Juni 2013
© Copyright IBM Corporation 2007, 2013.
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . v

Kapitel 1. Neuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Neue Funktionen in Version 10.2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Neue Funktionen in Version 10.1.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Funktionale Erweiterungen für unterstützte Umgebungen und Plattformen . . . . . . . . . . . . . 1
Unterstützung für zusätzliche Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geänderte Funktionen in der Version 10.1.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
IBM Cognos Go! Search wurde umbenannt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
IBM Cognos Go! Dashboard wurde umbenannt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Kapitel 2. Vorbereiten der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


Lesen der Releaseinformationen vor der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Unterstützt Umgebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Kapitel 3. Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office. . . . . . . . . . . . . . 7


Aktualisieren von IBM Cognos for Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Installieren von Microsoft .NET Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Deinstallieren vorheriger Versionen von IBM Cognos for Microsoft Office-Produkten . . . . . . . . . . .9
Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Konfigurieren von IBM Cognos for Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Aktivieren des anonymen Zugriffs für PowerPlay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Installieren des Zertifikats einer Zertifizierungsstelle für die HTTPS-Schnittstelle mit Series 7 PowerPlay . . . 12
Festlegen der Makrosicherheitsstufe für Microsoft Office XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Aktivieren der korrekten Darstellung von chinesischen Schriftzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Installieren der GB18030-Unterstützung auf einem Microsoft Windows XP-Client . . . . . . . . . . . 12
GB18030-Schriftartenverknüpfung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Testen von IBM Cognos for Microsoft Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Kapitel 4. Installieren der 64-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office . . . . . 15
Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office unter einem x64-Windows-System . . . . . . . . . . . 16

Kapitel 5. Zugriffsberechtigungen und Berechtigungsnachweise . . . . . . . . . . . 19


Berechtigungen für das Erstellen und Anzeigen von Berichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Berechtigungen zum Anzeigen oder Aktualisieren von Inhalten eines Packages oder Ordners . . . . . . . . 20
Zugriffsberechtigungen für IBM Cognos Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Anhang A. Funktionen zur behindertengerechten Bedienung . . . . . . . . . . . . 23


Eingabehilfen für den Installationsassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Navigieren mit der Tastatur im Installationsassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Software anderer Anbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
IBM und Funktionen zur behindertengerechten Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Anhang B. Umstrukturieren von IBM Cognos Office-Komponenten . . . . . . . . . . 25


Ressourcendateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Umstrukturieren oder Lokalisieren von IBM Cognos Office-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . 27
Bearbeiten von Ressourcendateien (.resx) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kompilieren aktualisierter Ressourcendateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Testen des Ergebnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Anhang C. Einrichten einer automatischen Installation . . . . . . . . . . . . . . . 31


Einrichten der Installation mit einer vom Installationsassistenten generierten Datei . . . . . . . . . . . 31
Einrichten der Installation mit der Datei 'response.ats' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 iii


Anhang D. Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Durchsuchen von Knowledge Bases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Abrufen von Programmkorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Kontaktaufnahme mit IBM Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Austauschen von Informationen mit IBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Senden von Informationen an IBM Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Abrufen von Informationen von IBM Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abonnieren von Support-Aktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Häufig auftretende Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Konfigurationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

iv IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Einführung
Dieses Dokument ist für IBM® Cognos for Microsoft Office bestimmt. IBM Cognos
for Microsoft Office ist ein Add-in zum Abrufen von Inhalten aus IBM Cognos
Business Intelligence-Berichtserstellungsprodukten wie IBM Cognos Report Studio
und IBM Cognos PowerPlay Studio, das in Verbindung mit Microsoft Office ver-
wendet wird.

Diese Anwendung kann von Datenmodellierern, Unternehmensanalysten und Fi-


nanzexperten genutzt werden, die Unternehmensdaten zum Identifizieren von
Trends, Geschäftsmöglichkeiten, Problemen oder Projektmerkmalen analysieren.

Zielgruppe

Bei den vorliegenden Informationen wird davon ausgegangen, dass Sie mit IBM
Cognos-Produkten wie IBM Cognos BI und PowerPlay vertraut sind. Darüber hin-
aus sollten Sie über Kenntnisse in Microsoft Office-Systemen, wie beispielsweise in
der Microsoft Excel-Tabellenkalkulationssoftware, Microsoft Word und dem Mi-
crosoft PowerPoint-Präsentationsgrafikprogramm, verfügen.

Suchen von Informationen

Zugriff auf die IBM Cognos-Produktdokumentation im Web, einschließlich der ge-


samten übersetzten Dokumentation, besteht über die IBM Cognos Information
Centers (http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/cogic/v1r0m0/index.jsp). Aktualisie-
rungen zu den Releaseinformationen werden direkt in den Information Centers
publiziert und enthalten Links zu den neuesten Technotes und APARs.

Die PDF-Versionen der Produktreleaseinformationen sowie der Installationshand-


bücher können auch direkt von den IBM Cognos-Produkt-CDs aus aufgerufen wer-
den.

Funktionen zur behindertengerechten Bedienung

Funktionen zur behindertengerechten Bedienung (Eingabehilfefunktionen) unter-


stützen Benutzer mit körperlichen Behinderungen, wie z. B. eingeschränkter Bewe-
gungsfähigkeit oder Sehkraft, beim Einsatz von Informationstechnologieprodukten.
IBM Cognos for Microsoft Office verfügt über Funktionen zur behindertengerech-
ten Bedienung. Weitere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in An-
hang A, „Funktionen zur behindertengerechten Bedienung”, auf Seite 23.

Zukunftsgerichtete Aussagen

In dieser Dokumentation wird die Funktionalität des Produkts zum gegenwärtigen


Zeitpunkt beschrieben. Möglicherweise finden sich Verweise auf Funktionen, die
derzeit nicht verfügbar sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die betreffenden
Funktionen in Zukunft zwangsläufig zur Verfügung stehen werden. Solche Verwei-
se stellen keinerlei Verpflichtung, Zusage oder rechtliche Verbindlichkeit dar, Mate-
rial, Code oder Funktionen bereitzustellen. Die Entwicklung und Bereitstellung von
Features und Funktionen sowie der Zeitpunkt hierfür liegen ausschließlich im Er-
messen von IBM.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 v


Haftungsausschluss für Beispiele

Die Beispielfirma für Outdoor-Ausrüstung, das Unternehmen 'Abenteuer und Frei-


zeit (AUF)', dessen Vertriebsabteilung, alle Variationen der Namen 'Beispielfirma
für Outdoor-Ausrüstung' und 'Abenteuer und Freizeit' sowie das Planungsbeispiel
stellen fiktive Geschäftsvorgänge mit Beispieldaten dar, mit denen die Beispielan-
wendungen für IBM und IBM Kunden erstellt wurden. Zu diesen fiktiven Daten-
sätzen gehören Beispieldaten für Verkaufstransaktionen, Produktvertrieb, Finanz-
wesen und Personalwesen. Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen, Adressen,
Kontaktdaten oder Transaktionswerten sind rein zufällig. Andere Beispieldateien
können Daten folgender Art enthalten: manuell oder vom System generierte fiktive
Daten, aus wissenschaftlichen oder öffentlichen Quellen zusammengestellte Fakten
sowie Daten, die mit Zustimmung der Copyrightinhaber als Beispieldaten zur Ent-
wicklung von Beispielanwendungen genutzt werden dürfen. Referenzierte Pro-
duktnamen können Marken der jeweiligen Rechtsinhaber sein. Nicht autorisiertes
Kopieren dieser Daten ist unzulässig.

vi IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Kapitel 1. Neuerungen
Dieser Abschnitt enthält eine Liste der neuen oder geänderten Funktionen in dieser
Version. Darüber hinaus enthält er eine zusammenfassende Liste mit entsprechen-
den Informationen für frühere Versionen. Ziel ist es, Sie bei der Planung von Aktu-
alisierungs- und Bereitstellungsstrategien sowie bei der Ermittlung von Schulungs-
anforderungen zu unterstützen.

Informationen zu den neuen IBM Cognos BI-Features im aktuellen Release finden


Sie in der Veröffentlichung IBM Cognos Business Intelligence Neue Features.

Informationen zu Änderungen gegenüber früheren Versionen finden Sie unter:


v „Neue Funktionen in Version 10.1.1”
v „Geänderte Funktionen in der Version 10.1.0” auf Seite 3

Eine aktuelle Liste der von IBM Cognos-Produkten unterstützten Umgebungen,


einschließlich Informationen zu Betriebssystemen, Patches, Browsern, Web-Servern,
Verzeichnisservern, Datenbankservern und Anwendungsservern finden Sie im IBM
Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/support/
docview.wss?uid=swg27037784).

Neue Funktionen in Version 10.2.0


Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der gegenüber der Vorversion neuen
Funktionen. Gegebenenfalls wurden Verknüpfungen zu relevanten Themen angege-
ben.
v Für IBM Cognos Office-Produkte, wie IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel
und IBM Cognos BI for Microsoft Office, ist nun Microsoft .NET Framework 4
erforderlich.
Diese aktualisierte Konformität hat Auswirkungen auf das Upgrade von Syste-
men. Wenn Sie aktuell ein IBM Cognos Office-Produkt verwenden und nur Mi-
crosoft .NET Framework 2 installiert haben, müssen Sie auch .NET Framework 4
installieren. Sie müssen die aktualisierte .NET Framework-Version vor der Instal-
lation von IBM Cognos Office-Produkten installieren. Microsoft .NET Frame-
work-Versionen können gleichzeitig auf einem System installiert sein. Vorgänger-
versionen müssen nicht deinstalliert werden.
v Unterstützung für zusätzliche Sprachen
Die folgenden zusätzlichen Sprachen sind für IBM Cognos Office-Produkte ver-
fügbar: Kroatisch, Dänisch, Kasachisch, Slowenisch und Thailändisch.

Neue Funktionen in Version 10.1.1


Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der gegenüber der Vorversion neuen
Funktionen. Gegebenenfalls wurden Verknüpfungen zu relevanten Themen angege-
ben.

Funktionale Erweiterungen für unterstützte Umgebungen und


Plattformen
Für die Unterstützung einer Reihe von Plattformen und Umgebungen stehen funk-
tionale Erweiterungen zur Verfügung.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 1


Unterstützung für die 64-Bit-Installation

IBM Cognos for Microsoft Office unterstützt eine 64-Bit-Umgebung, wodurch eine
bessere Speicherverwaltung sowie Verbesserungen bei der Skalierbarkeit und der
Leistung ermöglicht werden. Sie können nun wählen, ob Sie die 32-Bit-Version
oder die 64-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office installieren und aus-
führen möchten. Die IBM Cognos-Anwendung kann in einer 32-Bit- und in einer
64-Bit-Microsoft Office-Version von Word, PowerPoint oder Excel unter einem 64-
Bit-Betriebssystem ausgeführt werden.

Wenn Sie eine 64-Bit-Installation durchführen, unterscheidet sich der für die Instal-
lation verwendete Standardpfad von dem bei einer 32-Bit-Installation verwendeten
Standardpfad. Das Standardinstallationsverzeichnis lautet wie folgt:
v x64-Standardverzeichnis: C:\Programme\IBM\cognos\Cognos for Microsoft Of-
fice
v x86-Standardverzeichnis: C:\Programme (x86)\IBM\cognos\Cognos for Mi-
crosoft Office

Informationen zu unterstützten Umgebungen und Plattformen finden Sie im IBM


Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/software/analytics/support/).

Weitere Informationen finden Sie unter „Installieren von IBM Cognos for Microsoft
Office unter einem x64-Windows-System” auf Seite 16.

Unterstützung für Microsoft Office 2010

Version 2010 der Microsoft Word-, PowerPoint- und Excel-Software wird nun für
IBM Cognos for Microsoft Office unterstützt.

Da das neue Open XML-Format von Office einen anerkannten Branchenstandard


darstellt und von Ecma International unterstützt wird, vereinfacht dieses neue, von
Microsoft Office 2010 unterstützte Format die Erweiterbarkeit und Interoperabilität,
indem es Implementierungen auf zahlreichen Plattformen ermöglicht.

Eine aktuelle Liste der von IBM Cognos Business Intelligence-Produkten unter-
stützten Umgebungen, einschließlich Informationen zu Betriebssystemen, Patches,
Browsern, Web-Servern, Verzeichnisservern, Datenbankservern und Anwendungs-
servern finden Sie im IBM Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/
software/analytics/support/).

Unterstützung für Mozilla Firefox

Version 4 des Web-Browsers Mozilla Firefox wird nun für IBM Cognos for Mi-
crosoft Office unterstützt.

Eine aktuelle Liste der von IBM Cognos Business Intelligence-Produkten unter-
stützten Umgebungen, einschließlich Informationen zu Betriebssystemen, Patches,
Browsern, Web-Servern, Verzeichnisservern, Datenbankservern und Anwendungs-
servern finden Sie im IBM Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/
software/analytics/support/).

2 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Unterstützung für Internet Explorer

Version 9 des Web-Browsers Microsoft Internet Explorer wird nun für IBM Cognos
for Microsoft Office unterstützt.

Eine aktuelle Liste der von IBM Cognos Business Intelligence-Produkten unter-
stützten Umgebungen, einschließlich Informationen zu Betriebssystemen, Patches,
Browsern, Web-Servern, Verzeichnisservern, Datenbankservern und Anwendungs-
servern finden Sie im IBM Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/
software/analytics/support/).

Unterstützung für zusätzliche Sprachen


Die Dokumentation und die Benutzeroberfläche für die Installation und das Pro-
dukt stehen nun außer in Japanisch, Deutsch und Französisch auch in Norwegisch
zur Verfügung.

Geänderte Funktionen in der Version 10.1.0


Im Folgenden sind die Änderungen aufgeführt, die seit dem vorherigen Release an
Funktionen vorgenommen wurden. Gegebenenfalls sind Verknüpfungen zu den re-
levanten Themen angegeben.

IBM Cognos Go! Search wurde umbenannt


In früheren Releases standen durch die Installation von IBM Cognos Go! Search
zusammen mit dem IBM Cognos Business Intelligence-Serverprodukt erweiterte
Suchfunktionen zur Verfügung. Diese erweiterte Suchfunktionalität ist nun der
Standardsuchmodus im IBM Cognos BI-Serverprodukt. Der IBM Cognos BI-Admi-
nistrator muss kein separates Package installieren; einige Konfigurationsschritte
sind jedoch erforderlich, um die gemeinsame Indexnutzung für die Skalierbarkeit
einzurichten, und es muss mindestens ein Index erstellt werden, bevor die erwei-
terte Suchfunktionalität verwendet werden kann.

IBM Cognos Go! Dashboard wurde umbenannt


In früheren Releases von IBM Cognos BI stand durch die Installation von IBM Co-
gnos Go! Dashboard zusammen mit dem IBM Cognos BI-Serverprodukt eine inter-
aktive Dashboardanwendung zur Verfügung. In Version 10.1.0 wurde IBM Cognos
Go! Dashboard in IBM Cognos Business Insight umbenannt und ist Teil des IBM
Cognos BI-Serverprodukts. Der IBM Cognos BI-Administrator muss kein separates
Package installieren; es müssen jedoch einige Aufgaben ausgeführt werden, wie
zum Beispiel das Konfigurieren des Zugriffs auf die gesicherten Funktionen und
Features.

In Version 10.2.0 wurde IBM Cognos Business Insight in IBM Cognos Workspace
umbenannt.

Kapitel 1. Neuerungen 3
4 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Kapitel 2. Vorbereiten der Installation
Bevor Sie die IBM Cognos Office-Komponenten installieren, müssen Sie Ressourcen
in Ihrer Umgebung einrichten, sodass die Komponenten ausgeführt werden kön-
nen.

Gehen Sie beim Einrichtungsprozess anhand der folgenden Prüfliste vor:


v Lesen Sie die Releaseinformationen.
v Unterstützte Umgebungen

Wenn Sie diese Aufgaben ausgeführt haben, fahren Sie fort mit Kapitel 3, „Installie-
ren von IBM Cognos for Microsoft Office”, auf Seite 7.

Lesen der Releaseinformationen vor der Installation


Bevor Sie das IBM Cognos-Produkt installieren, sollten Sie alle Probleme kennen,
die sich auf Ihre Installationsstrategie auswirken können.

Möglicherweise gibt es aktuelle Probleme, die bei der Erstellung dieses Installati-
onshandbuchs noch nicht bekannt waren.

Lesen Sie sich die Releaseinformationen durch, bevor Sie Ihr Produkt installieren.
Die Releaseinformationen enthalten sowohl neueste Informationen über bekannte
Probleme als auch Dokumentationsaktualisierungen und Hinweise zu nicht mehr
verwendeten Funktionen. Sie finden die Releaseinformationen auf der ersten Seite
des Installationsassistenten oder auf dem Produktdatenträger. Aktualisierungen zu
den Releaseinformationen sind auch im IBM Cognos Customer Center (http://
www.ibm.com/software/data/cognos/customercenter/) verfügbar.

Unterstützt Umgebungen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie alle
mindestens erforderlichen Betriebssystem-Patches anwenden und ausschließlich
unterstützte Versionen von Software anderer Anbieter verwenden.

Eine aktuelle Liste unterstützter Umgebungen finden Sie im IBM Cognos Customer
Center (http://www.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg2703826). Die Websi-
te enthält Informationen zu den Anforderungen, die für die nachfolgend aufgeführ-
ten Teile der verwendeten Umgebung gelten.
v Betriebssysteme
v Patches, Service-Packs oder Ähnliches
v Web-Browser
v Web-Server
v Verzeichnisserver
v Datenbankserver
v Anwendungsserver

IBM Cognos-Produkte sind auch mit neueren als den angegebenen Versionen der
Patches und Service-Packs kompatibel, andernfalls wird explizit darauf hingewie-
sen.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 5


Es ist besonders zu beachten, dass das Linux-Betriebssystem mit einer Reihe von
Distributionen verfügbar ist und verschiedene Hardwareplattformen unterstützt.
Stellen Sie sicher, dass die verwendete Kombination aus Betriebssystem und Hard-
ware unterstützt wird.

Cognos-Produkte und Virtualisierungsumgebungen

Die IBM Richtlinie zur Virtualisierung (http://www.ibm.com/software/support/


virtualization_policy.html) beschreibt die IBM Unterstützung für Virtualisierungs-
umgebungen.

6 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Kapitel 3. Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office
Zur Verwendung von IBM Cognos for Microsoft Office müssen Sie Microsoft .NET
Framework 4.0 oder eine neuere Version sowie die IBM Cognos for Microsoft Of-
fice-Komponenten installieren.

Die IBM Cognos Business Intelligence-Beispiele enthalten auch Beispiele für IBM
Cognos for Microsoft Office. Die Beispiele veranschaulichen Produktfunktionen so-
wie bewährte Vorgehensweisen im technischen und im Geschäftsbereich, wobei
sie Daten eines fiktiven Unternehmens für Outdoor-Ausrüstung ("Abenteuer und
Freizeit") verwenden. Mithilfe dieser Beispiele können Sie zudem Berichtsdesign-
verfahren testen und gemeinsam verwenden sowie Fehler beheben. Zur Verwen-
dung der Beispiele müssen diese von einem Administrator eingerichtet und konfi-
guriert werden. Sie erfahren von Ihrem Administrator, in welchem Verzeichnis die
Beispiele installiert sind. Anweisungen zum Einrichten und Konfigurieren von Bei-
spielen finden Sie in der Veröffentlichung IBM Cognos Business Intelligence - Installa-
tion und Konfiguration oder in der Veröffentlichung IBM Cognos Business Intelligence
- Verwaltung und Sicherheit.

Sie müssen zuerst ältere Komponenten von IBM Cognos for Microsoft Office-Pro-
dukten deinstallieren, bevor Sie die neuen Komponenten installieren können.

Weitere Informationen finden Sie unter:


v Installieren von Microsoft .NET Framework
v Deinstallieren vorheriger Versionen von IBM Cognos for Microsoft Office-Pro-
dukten
v Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office-Komponenten
v Konfigurieren von IBM Cognos for Microsoft Office
v Testen von IBM Cognos for Microsoft Office

Aktualisieren von IBM Cognos for Microsoft Office


Es ist keine Benutzeraktion erforderlich, um die Serverkomponenten für IBM Cog-
nos for Microsoft Office zu aktualisieren. Dies erfolgt im Rahmen der Aktualisie-
rung auf die neue Version von IBM Cognos BI. Benutzer der Clientkomponenten
müssen zuerst die ältere Version deinstallieren und eine Setup-Datei ausführen, die
eine neue Version von Microsoft .NET Framework installiert, die .NET-Komponen-
ten aktualisiert und die neue Version von IBM Cognos for Microsoft Office instal-
liert.

Informationen zu diesem Vorgang

Um Berichte zu aktualisieren, müssen Benutzer sie in der neuen Version öffnen


und speichern.

Zur Unterstützung weiterer IBM Cognos-Produkte, die mit Microsoft Office arbei-
ten, wird zur Installation der Produkte jetzt die Bezeichnung 'IBM Cognos for Mi-
crosoft Office' verwendet. Die Bezeichnung wird im Installationsassistenten und im
Namen des Aktionsfensters verwendet, das in Ihrem Microsoft Office-Produkt nach
der Aktualisierung angezeigt wird. Darüber hinaus wird der Name des Standardin-
stallationsverzeichnisses in 'IBM Cognos for Microsoft Office' geändert.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 7


Wenn Sie von IBM Cognos for Microsoft Office aktivierte Dateien oder Vorlagen
bereitgestellt haben, ist es nicht erforderlich, die benutzerdefinierten Eigenschaften
in der neuen Version zu ändern. Die benutzerdefinierten Eigenschaften und Vorla-
gen werden nicht mehr benötigt.

Vorgehensweise

Sie müssen zunächst ältere Komponenten von IBM Cognos for Microsoft Office-
Produkten deinstallieren, bevor Sie die neuen Komponenten installieren können.
1. Installieren Sie die aktuelle unterstützt Version von Microsoft .NET Frame-
work.
2. Deinstallieren Sie die älteren Komponenten von IBM Cognos for Microsoft Of-
fice.
3. Installieren Sie die neuen Komponenten für IBM Cognos for Microsoft Office.
4. Testen der Installation

Ergebnisse
Nach der Installation der Software können Sie alle vorhandenen Business Intelli-
gence-Inhalte öffnen. Um die Inhalte mit den neuen Features und Funktionen von
IBM Cognos for Microsoft Office zu speichern, publizieren Sie diese erneut in IBM
Cognos Connection.

Installieren von Microsoft .NET Framework


Für IBM Cognos for Microsoft Office ist es erforderlich, dass Microsoft .NET
Framework Version 4.0 oder eine neuere Version auf den Computern aller Benutzer
installiert ist.

Eine Liste der unterstützten Versionen von Microsoft .NET Framework finden Sie
im IBM Cognos Customer Center (http://www.ibm.com/support/
docview.wss?uid=swg27037784).

Wenn Sie Microsoft .NET Framework unter einem Betriebssystem in einer anderen
Landessprache als Englisch installieren, werden Microsoft .NET-Fehlernachrichten,
-Verknüpfungen und -Dienstprogramme in englischer Sprache angezeigt.

Bei anderen Sprachen als Englisch können Sie das Microsoft .NET Framework Lan-
guage Pack anwenden, um Fehlernachrichten, Verknüpfungen und Dienstprogram-
me in der Sprache Ihres Betriebssystems anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise mit
einem französischen Betriebssystem arbeiten und Microsoft .NET Framework ins-
tallieren, müssen Sie auch das Microsoft .NET Language Pack für Französisch an-
wenden.

Wenn Sie bereits eine frühere Version von .NET Framework installiert haben, kön-
nen Sie eine neuere Version darüber installieren. Ältere Versionen müssen vor neu-
eren Versionen installiert werden.

Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Microsoft-Download-Website auf.
2. Suchen Sie nach .NET Framework 4.0 oder höher, wählen Sie die verteilbare
Version aus und folgen Sie den Anweisungen für den Download. Das verteilba-
re Package für .NET Framework ist als eigenständige ausführbare Datei verfüg-

8 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


bar. Der Name der Datei ist abhängig vom Typ der Zielplattform. Laden Sie für
32-Bit-Prozessoren die x86-Version herunter, für 64-Bit-Prozessoren die x64-Ver-
sion.
3. Suchen Sie darüber hinaus nach Sicherheitsaktualisierungen für Ihre Version
von .NET Framework und laden Sie sie herunter.

Deinstallieren vorheriger Versionen von IBM Cognos for Microsoft Of-


fice-Produkten
Wenn Sie über eine vorherige Version von IBM Cognos for Microsoft Office oder
anderen IBM Cognos for Microsoft Office-Produkten verfügen, müssen Sie alle Vor-
versionen deinstallieren, bevor Sie die neue Version von IBM Cognos for Microsoft
Office installieren können.

Da bei der Deinstallation möglicherweise nicht alle Anwendungsdateien und Ver-


zeichnisse vollständig entfernt werden, müssen Sie diesen Vorgang eventuell ma-
nuell ausführen.

Wenn Sie mehrere Komponenten im gleichen Pfad installiert haben, können Sie
mithilfe des Deinstallationsassistenten auswählen, welche Packages deinstalliert
werden sollen. Alle Komponenten des Package werden deinstalliert.

Vorbereitende Schritte

Schließen Sie vor dem Deinstallieren alle Microsoft Office-Anwendungen.

Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Menü Start auf Programme>IBM Cognos for Microsoft
Office>IBM Cognos deinstallieren>IBM Cognos deinstallieren.
Der Deinstallations-Assistent wird geöffnet.
Tipp: IBM Cognos for Microsoft Office ist der Standardname des bei der Instal-
lation angelegten Programmordners. Wenn Sie einen anderen Namen angege-
ben haben, suchen Sie das Programm in diesem Ordner.
2. Befolgen Sie die Anweisungen zur Deinstallation der Komponente.
In der Datei cognos_uninst_log.txt werden die Aktivitäten aufgezeichnet, die
der Deinstallationsassistent beim Deinstallieren von Dateien durchführt.
Tipp: Die Protokolldatei finden Sie im Verzeichnis Temp.

Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office


Zum Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office führen Sie die Datei 'issetu-
p.exe' im entsprechenden Verzeichnis auf der Produkt-CD oder in einem zentralen
LAN-Verzeichnis aus. Mit der Datei wird eine Sicherheitsaktualisierung für Mi-
crosoft .NET Framework installiert. Anschließend werden die IBM Cognos for Mi-
crosoft Office-Komponenten installiert.

Für die Bereitstellung von IBM Cognos for Microsoft Office mit PowerPlay können
Sie Gateway-Zuordnungen so konfigurieren, dass Benutzer von IBM Cognos for
Microsoft Office auf PowerPlay-Berichte zugreifen können, die auf einem Power-
Play-Server gespeichert sind. Außerdem lässt sich die Größe der Berichte konfigu-
rieren, die von IBM Cognos BI in IBM Cognos for Microsoft Office importiert wer-
den können. Weitere Informationen zu Gateway-Zuordnungen und zur
Größenbeschränkung von Berichten finden Sie im IBM Cognos Administration und
Zugriffsschutz - Handbuch.

Kapitel 3. Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office 9


Anwendungsbeispiele für IBM Cognos for Microsoft Office finden Sie auf einem
separaten Datenträger. Wenn Sie die Beispiele verwenden möchten, müssen diese
vom IBM Cognos BI-Administrator vom Datenträger "IBM Cognos Business Intelli-
gence Samples" installiert werden.

Vorbereitende Schritte

IBM Cognos for Microsoft Office ist als 32-Bit- und als 64-Bit-Installation verfügbar.
Sie können den 32-Bit-Client unter einem 64-Bit-Betriebssystem installieren, der 32-
Bit-Client und der 64-Bit-Client können jedoch nicht auf demselben Windows-Com-
puter koexistieren.

Weitere Informationen zum Installieren der 64-Bit-Version finden Sie in „Installie-


ren von IBM Cognos for Microsoft Office unter einem x64-Windows-System” auf
Seite 16.

Bevor Sie Komponenten aktualisieren und installieren, stellen Sie Folgendes sicher:
v Sie verfügen über Administratorberechtigungen für den Computer.
v Sie haben Microsoft .NET Framework 4.0 oder eine neuere Version installiert.
v Sie haben alle vorherigen Versionen von IBM Cognos for Microsoft Office deins-
talliert.
v Sie verfügen über die richtige Lizenz zur Verwendung des IBM Cognos for Mi-
crosoft Office-Produkts.

Vorgehensweise
1. Legen Sie die IBM Cognos for Microsoft Office-CD ein, oder wechseln Sie an
die Position, an der die Installationsdateien gespeichert sind.
Sobald Sie die CD eingelegt haben, wird die Begrüßungsseite des Installations-
assistenten angezeigt.
2. Wenn die Begrüßungsseite nicht angezeigt wird oder Sie keine Installation von
der CD ausführen, wechseln Sie in das Verzeichnis 'win32' und klicken Sie
doppelt auf 'issetup.exe'.
3. Wählen Sie die für die Installation zu verwendende Sprache aus.
Die von Ihnen ausgewählte Sprache bestimmt die Sprache der Benutzerober-
fläche. Die Sprache kann nach der Installation in eine der installierten Spra-
chen geändert werden.
4. Klicken Sie auf der Seite Lizenzvereinbarung auf I Agree und anschließend
auf Weiter.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 für die Nicht-IBM Lizenzvereinbarung.
6. Wählen Sie auf der Seite Installationsposition das Installationsverzeichnis aus
und klicken Sie auf Weiter.
Die Standardinstallationspfade lauten wie folgt:
v Bei einer Installation unter 32-Bit-Windows: C:\Programme\IBM\cognos\
Cognos for Microsoft Office\
v Bei einer Installation unter 64-Bit-Windows: C:\Programme (x86)\IBM\
cognos\Cognos for Microsoft Office\
Wenn ein Fenster angezeigt wird, in dem Sie dazu aufgefordert werden, eine
vorherige Version des IBM Cognos Office-Produkts zu deinstallieren, folgen
Sie den entsprechenden Anweisungen und setzen Sie anschließedn die Instal-
lation fort.
7. Wählen Sie auf der Seite Komponentenauswahl die Option IBM Cognos for
Microsoft Office, und klicken Sie auf Weiter.

10 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


8. Folgen Sie den Anweisungen im Installationsassistenten, um die erforderlichen
Dateien auf Ihren Computer zu kopieren.
9. Wenn Sie auf der Seite Fertigstellen des Installationsassistenten die neuesten
Informationen über IBM Cognos-Komponenten anzeigen möchten, klicken Sie
auf IBM Cognos Releaseinformationen anzeigen.
10. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Ergebnisse

Wenn Sie die Beispiele für IBM Cognos for Microsoft Office oder IBM Cognos BI
verwenden möchten, muss ein Administrator die IBM Cognos BI-Beispiele instal-
lieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im IBM Cognos Business Intelli-
gence Installation und Konfiguration - Handbuch.

Konfigurieren von IBM Cognos for Microsoft Office


Nach der Installation von IBM Cognos for Microsoft Office können Sie Einstellun-
gen konfigurieren, durch die Benutzer auf PowerPlay-Berichte zugreifen können,
die sich auf einem PowerPlay-Server befinden, oder die Makrosicherheit für Mi-
crosoft Office XP ändern.

Weitere Informationen finden Sie unter:


v Aktivieren des anonymen Zugriffs für PowerPlay
v Installieren des Zertifikats einer Zertifizierungsstelle für die HTTPS-Schnittstelle
mit Series 7 PowerPlay
v Festlegen der Makrosicherheitsstufe für Microsoft Office XP

Aktivieren des anonymen Zugriffs für PowerPlay


Wenn Microsoft Internet Information Services (IIS) in Kombination mit der Einzel-
anmeldung verwendet wird, muss der anonyme Zugriff aktiviert werden, damit
Benutzer auf IBM Cognos for Microsoft Office-Dokumente zugreifen können, die
auf PowerPlay-Berichten basieren. Bei Bedarf kann ein zweites PowerPlay-Gateway
verwendet werden, um anonymen Zugriff auf IBM Cognos for Microsoft Office zu
gewähren.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Festlegung von Gateway-Zuord-


nungen in der Veröffentlichung IBM Cognos Verwaltung und Sicherheit.

Diese Schritte müssen vom Administrator befolgt werden, um den anonymen Zu-
griff in IIS zu aktivieren.

Vorgehensweise
1. Starten Sie IBM Cognos Configuration auf jedem Computer, auf dem Content
Manager installiert ist.
2. Klicken Sie im Fenster Explorer unter Sicherheit, Authentifizierung auf Cog-
nos.
3. Aktivieren Sie im Fenster Eigenschaften das Kontrollkästchen neben der Eigen-
schaft Anonymen Zugriff zulassen, und klicken Sie anschließend auf Wahr.
4. Klicken Sie im Menü Datei auf Speichern.

Kapitel 3. Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office 11


Installieren des Zertifikats einer Zertifizierungsstelle für die
HTTPS-Schnittstelle mit Series 7 PowerPlay
Wenn in der Umgebung IBM Cognos Series 7 PowerPlay Enterprise Server instal-
liert ist und PowerPlay über die HTTPS-Schnittstelle (https://) aufgerufen wird,
müssen Sie ein von einer Zertifizierungsstelle (Certificate Authority, CA) ausgestell-
tes Zertifikat installieren. Das CA-Zertifikat ist für die Unterstützung von Secure
Sockets Layer (SSL) erforderlich.

Vorgehensweise
1. Besorgen Sie sich das CA-Zertifikat von Ihrem Administrator.
Die Datei hat die Dateierweiterung .cer.
2. Klicken Sie doppelt auf die .cer-Datei, klicken Sie auf Zertifikat installieren
und klicken Sie dann auf Weiter.
3. Klicken Sie auf Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern.
4. Klicken Sie auf Durchsuchen, klicken Sie auf Vertrauenswürdige Stammzertifi-
zierungsstellen, und klicken Sie auf Weiter.
5. Klicken Sie auf Fertig stellen.

Festlegen der Makrosicherheitsstufe für Microsoft Office XP


Damit Microsoft Office XP-Anwendungen IBM Cognos for Microsoft Office ausfüh-
ren können, müssen Sie die Makrosicherheit auf die entsprechende Stufe festlegen.
Sie müssen dies für Microsoft Office Excel, Microsoft Office Word und Microsoft
Office PowerPoint einstellen.

Vorgehensweise
1. Öffnen Sie Ihre Microsoft Office XP-Anwendung.
2. Klicken Sie im Menü Extras auf Makros und anschließend auf Sicherheit.
3. Wählen Sie aus, ob die Sicherheitsstufe oder die vertrauenswürdigen Herausge-
ber ändern möchten.
v Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheitsebene auf Mittel oder Niedrig,
und klicken Sie dann auf OK.
v Aktivieren Sie auf der Registerkarte Vertrauenswürdige Herausgeber die
Option Allen installierten Add-Ins und Vorlagen vertrauen, und klicken Sie
dann auf OK.

Aktivieren der korrekten Darstellung von chinesischen Schriftzeichen


Schriftzeichen für vereinfachtes Chinesisch werden möglicherweise in IBM Cognos
Office-Anwendungen nicht korrekt angezeigt. Um Schriftzeichen für vereinfachtes
Chinesisch korrekt anzuzeigen, müssen Sie die folgenden Aufgaben durchführen:
v „Installieren der GB18030-Unterstützung auf einem Microsoft Windows XP-Cli-
ent”
v „GB18030-Schriftartenverknüpfung aktivieren” auf Seite 13

Installieren der GB18030-Unterstützung auf einem Microsoft


Windows XP-Client
Wenn Sie die Ländereinstellung für vereinfachtes Chinesisch verwenden, müssen
Sie sicherstellen, dass die entsprechende Sprachunterstützung installiert ist, sodass
in den IBM Cognos for Microsoft Office-Anwendungen die Menüs und Dialogfel-
der korrekt angezeigt werden können.

12 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


GB18030 ist ein nationaler Standard für die Codierung von chinesischen Schriftzei-
chen. Um Schriftzeichen für vereinfachtes Chinesisch unter Windows XP oder älte-
ren Betriebssystemversionen korrekt anzuzeigen, müssen Sie die GB18030-Unter-
stützung für die Windows-Hauptschriftarten (z. B. Tahoma, Arial und Microsoft
Sans Serif) hinzufügen. Das GB18030 Support Package enthält die Datei
SimSun18030.ttc. Diese Datei beinhaltet eine Sammlung von TrueType-Zeichensät-
zen und kombiniert die beiden chinesischen Schriftarten SimSun-18030 und NSim-
Sun-18030.

Sie können die Sprachunterstützung für vereinfachtes Chinesisch unter jeder Win-
dows-Version installieren, bei der es sich nicht um vereinfachtes Chinesisch han-
delt. Führen Sie die folgende Prozedur auf einem Computer durch, auf dem Win-
dows XP installiert ist.

Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Menü Start auf Systemsteuerung, und klicken Sie dann doppelt
auf Regions- und Sprachoptionen.
2. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Sprachen das Kontrollkästchen Dateien für
ostasiatische Sprachen installieren.
3. Installieren Sie das GB18030 Support Package als Download von Microsoft.

GB18030-Schriftartenverknüpfung aktivieren
Damit GB18030-Zeichen in IBM Cognos for Microsoft Office-Anwendungen korrekt
angezeigt werden können, müssen Sie sicherstellen, dass bestimmte Einstellungen
richtig vorgenommen wurden.

Überprüfen Sie Folgendes:


v Die Sprache für Nicht-Unicode-Programme im Dialogfeld Regions- und Sprach-
einstellungen (Systemsteuerung, Regions- und Spracheinstellungen, Register-
karte Erweitert) muss auf China - VRC festgelegt sein.
v Der Registrierungseintrag "FontLink" muss für alle aktiven Systemschriftarten
eine Verknüpfung mit der Schriftart SimSun-18030 enthalten.

Das Verknüpfen von Schriftarten ermöglicht die Ausgabe nichtlateinischer Schrift-


zeichen, wenn die in der Anwendung festgelegte Schriftart diese Zeichen nicht un-
terstützt. Die Schriftartenverknüpfung wird verwendet, wenn es in einer Anwen-
dung nicht möglich ist, alle benötigten Schriftzeichen mithilfe einer einzelnen
Schriftart anzuzeigen. Mit einer Schriftart (Basisschriftart) können beliebig viele an-
dere Schriftarten (verknüpfte Schriftarten) verknüpft werden.

Nachdem die Schriftarten verknüpft wurden, können Sie mithilfe der Basisschrift-
art auch alle Schriftzeichen anzeigen, die nicht in der Basisschriftart, sondern in ei-
ner der verknüpften Schriftarten vorhanden sind. Wenn Sie z. B. eine Han-Schrift-
art mit einer Tahoma-Schriftart verknüpfen, können Sie die chinesischen
Schriftzeichen in einer Tahoma-Schriftart anzeigen.

Wichtig: Bearbeitungsfehler in der Registrierung können schwere Probleme verur-


sachen, die eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich machen können.
Bearbeitungsfehler und Probleme in der Registrierung können möglicherweise
nicht behoben oder rückgängig gemacht werden. Erstellen Sie Sicherungskopien
von allen wichtigen Daten, bevor Sie die Registrierung bearbeiten.

Kapitel 3. Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office 13


Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Windows-Menü Start auf Ausführen.
2. Geben Sie im Feld Öffnen den Befehl Regedit ein, und klicken Sie auf OK.
3. Wechseln Sie im Registrierungseditor in die folgende Registrierungsverzwei-
gung: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\Aktuelle Version\
FontLink\SystemLink.
4. Klicken Sie in der Liste Name mit der rechten Maustaste auf die Schriftart
Tahoma, zu der Sie einen Link erstellen möchten, und klicken Sie dann auf Än-
dern.
5. Fügen Sie im Dialogfeld Mehrteilige Zeichenfolge bearbeiten in einer neuen
Zeile Folgendes hinzu:
SimSun18030.ttc,SimSun-18030
6. Klicken Sie auf OK.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für die Microsoft-Schriftarten Sans Serif,
Arial und SimSun, die auf SimSun verweisen.
8. Klicken Sie auf OK, um den Computer neu zu starten.

Testen von IBM Cognos for Microsoft Office


Sie können die Installation der Clientkomponenten testen, indem Sie die Anwen-
dung starten. IBM Cognos for Microsoft Office wird automatisch gestartet, wenn
die Benutzer Microsoft Excel, Microsoft Word oder Microsoft PowerPoint starten
bzw. eine Microsoft Office-Arbeitsmappe, ein Microsoft Office-Dokument oder eine
Microsoft Office-Präsentation öffnen. Die Benutzer können dann eine Verknüpfung
mit IBM Cognos for Microsoft Office herstellen.

Vorbereitende Schritte

Um umfassenden Zugriff auf IBM Cognos for Microsoft Office zu erhalten, müssen
Sie Mitglied der Express-Autoren- oder Berichtsadministratorenrolle in IBM Cog-
nos BI sein. Ein Administrator muss diese Berechtigungen in IBM Cognos Admi-
nistration konfigurieren.

Vorgehensweise
1. Starten Sie Microsoft Excel, Word oder PowerPoint oder öffnen Sie eine Mi-
crosoft Office-Arbeitsmappe, ein Microsoft Office-Dokument oder eine Mi-
crosoft Office-Präsentation.
2. Überprüfen Sie, ob IBM Cognos auf der Symbolleiste angezeigt wird.
Falls IBM Cognos nicht auf der Symbolleiste verfügbar ist, klicken Sie im
Menü Ansicht auf Symbolleisten und dann auf IBM Cognos for Office.
3. Um das Aktionsfenster anzuzeigen, klicken Sie auf der Symbolleiste auf IBM
Cognos.
Das Fenster Willkommen wird rechts im Fenster eingeblendet. Es enthält einen
Link zu IBM Cognos for Microsoft Office.
4. Klicken Sie im Aktionsfenster auf IBM Cognos for Microsoft Office.
Der Titel des Aktionsfensters wird in IBM Cognos for Microsoft Office geän-
dert. Sie können zwischen Aktionsfenstern wechseln, indem Sie auf die Symbo-
le für die IBM Cognos-Begrüßungsseite, IBM Cognos Analysis und IBM Cog-
nos for Microsoft Office im Aktionsfenster klicken.

14 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Kapitel 4. Installieren der 64-Bit-Version von IBM Cognos for
Microsoft Office
Das von IBM Cognos for Microsoft Office verwendete Standardinstallationsver-
zeichnis ist von der installierten Version abhängig. Die für die 64-Bit-Installation
verwendeten Standardpfade unterscheiden sich von den für die 32-Bit-Installation
verwendeten Standardpfaden.

Wenn Sie Anwendungen unter 64-Bit-Windows (x64) installieren, werden die Pro-
grammdateien für 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in verschiedenen Verzeichnis-
sen wie folgt installiert:
v 64-Bit-Anwendungen werden in C:\Programme\ installiert.
v 32-Bit-Anwendungen werden in C:\Programme (x86)\ installiert.

Wenn Sie beispielsweise bei Installation einer der IBM Cognos for Microsoft Office-
Versionen die Standardinstallationsposition auswählen, werden die Programmda-
teien in den folgenden Verzeichnissen installiert:
v x64-Standardverzeichnis: C:\Programme\IBM\cognos\Cognos for Microsoft Of-
fice
v x86-Standardverzeichnis: C:\Programme (x86)\IBM\cognos\Cognos for Mi-
crosoft Office

Folgende Bedingungen und Einschränkungen sind bei der Installation der 32-Bit-
bzw. der 64-Bit-Version des Produkts zu beachten:
v Sie können die 32-Bit- und die 64-Bit-Version von Microsoft Office unter 64-Bit-
Microsoft Windows ausführen.
v Die Produktversion, die Sie installieren, muss mit der auf demselben Computer
installierten Microsoft Office-Version übereinstimmen. Wenn Sie zum Beispiel 64-
Bit-Office installiert haben, müssen Sie die 64-Bit-Version von IBM Cognos for
Microsoft Office installieren.
v Wenn Sie 32-Bit-Office unter 32-Bit- oder 64-Bit-Windows installiert haben, instal-
lieren Sie die 32-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office.
v Die 64-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office kann mit 32-Bit-Office,
das unter 64-Bit-Windows installiert ist, nicht ausgeführt werden.
v Wenn Sie als professioneller Excel-Anwender mit großen Datenmengen arbeiten
und Dateigrößen über 2 GB bearbeiten müssen, können Sie mit 64-Bit-Office gro-
ße Speichermengen besser nutzen. Andernfalls können Sie 32-Bit-Office 2010 als
Standardinstallation sowohl unter 32-Bit- als auch unter 64-Bit-Windows verwen-
den. Dies bietet Kompatibilität mit vorhandenen 32-Bit-Steuerelementen, Add-ins
wie IBM Cognos for Microsoft Office und VBA. 32-Bit-Office-Anwendungen bie-
ten unter 64-Bit-Windows ein schnelleres Öffnen, Bearbeiten und Darstellen von
Dokumenten sowie ein schnelleres Umschalten zwischen Anwendungen als un-
ter 32-Bit-Windows.

Es sind keine speziellen Schritte erforderlich, um die 32-Bit-Version von IBM Cog-
nos for Microsoft Office in einer Microsoft Windows x64-Umgebung zu installieren.

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 15


Es steht Unterstützung für die reibungslose Ausführung der 32-Bit-Anwendung
unter 64-Bit-Windows mit Windows-32-on-Windows-64 (WOW64) zur Verfügung.
WOW64 wird mit dem Betriebssystem bereitgestellt und muss nicht explizit akti-
viert werden. Das 64-Bit-Windows-System erkennt, dass es sich bei dem installier-
ten Programm um eine 32-Bit-Anwendung handelt, und installiert es automatisch
im WOW64-Bereich.

Installieren von IBM Cognos for Microsoft Office unter einem x64-Win-
dows-System
Zum Installieren der 64-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office führen
Sie die Datei 'issetup.exe' im entsprechenden Verzeichnis auf der Produkt-CD oder
in einem zentralen LAN-Verzeichnis aus. Mit der Datei wird eine Sicherheitsaktua-
lisierung für Microsoft .NET Framework installiert. Anschließend werden die IBM
Cognos for Microsoft Office-Komponenten installiert.

Vorbereitende Schritte

IBM Cognos for Microsoft Office ist als 32-Bit- und als 64-Bit-Installation verfügbar.
Sie können den 32-Bit-Client unter einem 64-Bit-Betriebssystem installieren, der 32-
Bit-Client und der 64-Bit-Client können jedoch nicht auf demselben Microsoft Win-
dows-Computer koexistieren.

Bevor Sie Komponenten aktualisieren und installieren, stellen Sie Folgendes sicher:
v Sie verfügen über Administratorberechtigungen für den Computer.
v Sie haben Microsoft .NET Framework 4.0 oder eine neuere Version installiert.
v Sie haben alle vorherigen Versionen von IBM Cognos for Microsoft Office deins-
talliert.
v Sie verfügen über die richtige Lizenz zur Verwendung des IBM Cognos for Mi-
crosoft Office-Produkts.

Informationen zu diesem Vorgang


In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die 64-Bit-Version von IBM Cognos for
Microsoft Office auf einem einzelnen 64-Bit-Microsoft Windows-System, zum Bei-
spiel Windows XP Professional x64, installiert wird.

Für die Bereitstellung von IBM Cognos for Microsoft Office mit PowerPlay können
Sie Gateway-Zuordnungen so konfigurieren, dass Benutzer von IBM Cognos for
Microsoft Office auf PowerPlay-Berichte zugreifen können, die auf einem Power-
Play-Server gespeichert sind. Außerdem lässt sich die Größe der Berichte konfigu-
rieren, die von IBM Cognos BI in IBM Cognos for Microsoft Office importiert wer-
den können. Weitere Informationen zu Gateway-Zuordnungen und zur
Größenbeschränkung von Berichten finden Sie im IBM Cognos Administration und
Zugriffsschutz - Handbuch.

Anwendungsbeispiele für IBM Cognos for Microsoft Office finden Sie auf einem
separaten Datenträger. Wenn Sie die Beispiele verwenden möchten, müssen diese
vom IBM Cognos BI-Administrator vom Datenträger "IBM Cognos Business Intelli-
gence Samples" installiert werden.

16 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Vorgehensweise
1. Legen Sie die IBM Cognos for Microsoft Office-CD ein, oder wechseln Sie an
die Position, an der die Installationsdateien gespeichert sind.
Sobald Sie die CD eingelegt haben, wird die Seite Willkommen des Installati-
onsassistenten angezeigt.
2. Wenn die Begrüßungsseite nicht angezeigt wird oder Sie keine Installation von
der CD ausführen, wechseln Sie in das Verzeichnis 'winx64h' und klicken Sie
doppelt auf 'issetup.exe'.
3. Wählen Sie die für die Installation zu verwendende Sprache aus.
Die von Ihnen ausgewählte Sprache bestimmt die Sprache der Benutzerober-
fläche. Die Sprache kann nach der Installation in eine der installierten Spra-
chen geändert werden.
4. Klicken Sie auf der Seite License Agreement auf I Agree und anschließend
auf Next.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 für die Nicht-IBM Lizenzvereinbarung.
6. Wählen Sie auf der Seite Installationsposition das Installationsverzeichnis,
zum Beispiel C:\Programme\IBM\cognos\Cognos for Microsoft Office\, aus
und klicken Sie dann auf Weiter.
Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, in dem Sie dazu aufgefordert werden,
eine vorherige Version des IBM Cognos Office-Produkts zu deinstallieren, fol-
gen Sie den entsprechenden Anweisungen und setzen Sie anschließend die In-
stallation fort.
7. Wählen Sie auf der Seite Komponentenauswahl die Option IBM Cognos for
Microsoft Office, und klicken Sie auf Weiter.
8. Folgen Sie den Anweisungen im Installationsassistenten, um die erforderlichen
Dateien auf Ihren Computer zu kopieren.
9. Wenn Sie auf der Seite Fertigstellen des Installationsassistenten die neuesten
Informationen über IBM Cognos-Komponenten anzeigen möchten, klicken Sie
auf IBM Cognos Releaseinformationen anzeigen.
10. Klicken Sie auf Fertigstellen.

Ergebnisse

Wenn Sie die Beispiele für IBM Cognos for Microsoft Office oder IBM Cognos BI
verwenden möchten, muss ein Administrator die IBM Cognos BI-Beispiele instal-
lieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Veröffentlichung IBM Cog-
nos Business Intelligence Installation und Konfiguration.

Kapitel 4. Installieren der 64-Bit-Version von IBM Cognos for Microsoft Office 17
18 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Kapitel 5. Zugriffsberechtigungen und Berechtigungsnachwei-
se
Beim Initialisieren eines Content Stores legt der IBM Cognos Business Intelligence-
Administrator die Berechtigungen für den Zugriff auf die Daten Ihres Unterneh-
mens fest. Der Administrator gibt an, welche Benutzer und Gruppen über Zugriff
auf bestimmte Berichte oder sonstige Inhalte in der IBM Cognos-Software verfü-
gen. Darüber hinaus legt der Administrator fest, welche Aktionen die Benutzer mit
diesem Inhalt ausführen können. Diese Berechtigungen können jederzeit geändert
werden, um auf Änderungen im Unternehmen zu reagieren.

Um umfassenden Zugriff auf IBM Cognos for Microsoft Office zu erhalten, müssen
Sie Mitglied der Express-Autoren- oder Berichtsadministratorenrolle in IBM Cog-
nos BI sein. Der Administrator muss diese Berechtigungen mithilfe von IBM Cog-
nos Administration konfigurieren.

Weitere Informationen zum Festlegen von Zugriffsberechtigungen finden Sie in der


Veröffentlichung IBM Cognos Verwaltung und Sicherheit.

Benutzern von IBM Cognos for Microsoft Office müssen bestimmte Berechtigungen
für die folgenden Aktivitätstypen erteilt werden:
v Abrufen von Daten aus dem Content Store zum Erstellen von Berichten und
zum Anzeigen von Berichten in IBM Cognos Viewer. Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Berechtigungen für das Erstellen und Anzeigen von Berichten”
auf Seite 20.
v Aktualisieren von Daten oder Ordnern und Anzeigen der Inhalte von Packages
oder Ordnern. Weitere Informationen finden Sie unter „Berechtigungen zum An-
zeigen oder Aktualisieren von Inhalten eines Packages oder Ordners” auf Seite
20.
v Herunterladen von Microsoft Office-Dokumenten und Publizieren von Microsoft
Office-Dokumenten in IBM Cognos Connection. Weitere Informationen finden
Sie unter „Zugriffsberechtigungen für IBM Cognos Connection” auf Seite 21.

Zugriffsberechtigungen für Benutzer

Benutzer benötigen mindestens Transit- und Leseberechtigung für die übergeordne-


ten Einträge der Einträge in IBM Cognos Connection, auf die sie zugreifen möch-
ten. Die übergeordneten Einträge umfassen Containerobjekte wie beispielsweise
Ordner, Packages, Gruppen, Rollen und Namespaces.

Hinweis: Wenn der Administrator Benutzern bzw. der Gruppe, der die Benutzer
angehören, Ausführungs- und Transitberechtigung für ein Package erteilt hat, kön-
nen sie von diesem Package aus Bericht ausführen, das Package jedoch nicht in ei-
nem IBM Cognos-Studio öffnen.

Zugriff auf IBM Cognos Connection-Einträge, die Datenquellen


mit Schutz gegen mehreren Namespaces zugeordnet sind

Datenquellen in der IBM Cognos-Software können gegen mehrere Namespaces ge-


schützt werden. In einigen Umgebungen ist der für den Schutz der Datenquelle
verwendete Namespace nicht der primäre Namespace, der für den Zugriff auf IBM
Cognos Connection verwendet wird. Wenn Benutzer versuchen, auf einen Eintrag

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 19


zuzugreifen, der einer Datenquelle mit Schutz gegen mehrere Namespaces zuge-
ordnet ist, müssen sie bei allen erforderlichen Namespaces angemeldet sein.

Wenn die einmalige Anmeldung (Single Sign-on, SSO) aktiviert ist, sind die Benut-
zer automatisch beim Namespace angemeldet.

Diese Funktionalität betrifft nur IBM Cognos Viewer.

Berechtigungen für das Erstellen und Anzeigen von Berichten


Die Tabelle enthält eine Beschreibung der Zugriffsberechtigungen, die zum Abrufen
von Daten aus dem Content Store erforderlich sind.
Tabelle 1. Anzeige- und Importberechtigungen

Ziel Berechtigungen

Anzeigen eines Berichts oder einer Berichtsausgabeversion, ein- Ausführungs- und


schließlich Berichten im Ergebnissatz einer Suche. Transitberechtigung
Anzeigen eines Ordners oder Packages, in dem der Bericht enthal- Transitberechtigungen
ten ist.

Importieren einer Berichtsversion mit den neuesten Lesen und Ausführen


Inhaltsänderungen.
Anmerkung: Das Kontrollkästchen Spezifische Ausgabeversion
auswählen im Importassistenten ist inaktiviert.

Rufen Sie für Datenquellen, Verbindungen und Anmeldungen die


Daten von einem Datenprovider ab. Die Datenbankinformationen
können von Benutzern nicht direkt gelesen werden. Der Report
Server greift in ihrem Auftrag auf die Datenbank zu, um eine An-
forderung zu verarbeiten.

Importieren eines Berichts von einer gespeicherten Lese- und


Berichtsausgabeversion. Transitberechtigung

Berechtigungen zum Anzeigen oder Aktualisieren von Inhalten eines


Packages oder Ordners
Zum Aktualisieren von Daten aus dem Content Store oder zum Anzeigen oder
Durchsuchen von Inhalten eines Packages oder Ordners sind bestimmte Zugriffsbe-
rechtigungen erforderlich.
Tabelle 2. Anzeigeberechtigungen
Ziel Berechtigungen

Anzeigen des Inhalts eines Packages oder Ordners, ohne unbe- Transitberechtigungen
schränkten Zugriff auf den Inhalt des Ordners.
Anmerkung: Benutzer können die allgemeinen Eigenschaften der
Einträge in IBM Cognos Connection anzeigen, für die sie über
eine beliebige Zugriffsberechtigung verfügen. Zu den allgemeinen
Eigenschaften zählen der Name, die Beschreibung, das
Erstelldatum und einige weitere Informationen, die für alle Einträ-
ge vorhanden sind.

20 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Tabelle 2. Anzeigeberechtigungen (Forts.)
Ziel Berechtigungen
Herunterladen von Microsoft Office-Dokumenten, die in IBM Leseberechtigung
Cognos Connection publiziert wurden.

Aktualisieren von 'Öffentliche Ordner' und 'Eigene Ordner' im Transitberechtigungen


IBM Cognos-Fenster, die beliebige Berichte oder Analysen enthal-
ten, die zwischengespeichert wurden.

Durchführen einer Volltextsuche nach Inhalten, die in IBM Cognos Transitberechtigungen


BI publiziert wurden.

Ordner ohne Transitberechtigung werden nicht nach Inhalten


durchsucht.
Anzeigen der Informationskarte. Leseberechtigung

Zugriffsberechtigungen für IBM Cognos Connection


Zum Download von Berichten oder zum Publizieren von Microsoft Office-Doku-
menten in IBM Cognos Connection sind Zugriffsberechtigungen erforderlich.
Tabelle 3. Zugriffsberechtigungen
Ziel Berechtigungen

Öffnen von Berichten von IBM Cognos Connection von einer Leseberechtigung
Microsoft Office-Anwendung aus und lokales Speichern der Be-
richte.

Publizieren eines Microsoft Office-Dokuments in IBM Cognos Ausführungs-


Connection. berechtigung

Download von Berichten von IBM Cognos Connection. Lese- und


Transitberechtigung

Kapitel 5. Zugriffsberechtigungen und Berechtigungsnachweise 21


22 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Anhang A. Funktionen zur behindertengerechten Bedienung
Funktionen zur behindertengerechten Bedienung (Eingabehilfefunktionen) unter-
stützen Benutzer mit körperlichen Behinderungen, wie z. B. eingeschränkter Bewe-
gungsfähigkeit oder Sehkraft, beim Einsatz von Informationstechnologieprodukten.

Eingabehilfen für den Installationsassistenten


Die Eingabehilfen des Installationsassistenten unterstützen Menschen mit körperli-
chen Beeinträchtigungen, die zum Beispiel in ihrer Mobilität oder Sehkraft einge-
schränkt sind, bei der Nutzung von IT-Produkten.

Die wichtigsten Eingabehilfen für den Installationsassistenten sind im Folgenden


aufgeführt:
v Sie können mithilfe von Schnell- und Befehlstasten im Installationsassistenten
navigieren.
Unter Microsoft Windows können Sie eine Aktion auslösen, indem Sie die Alt-
Taste in Kombination mit der dazugehörigen Schnelltaste drücken. Bei der Kom-
bination "Alt+S" müssen Sie z. B. die Alt-Taste gedrückt halten und dann die
S-Taste drücken.
v Der Installationsassistent verwendet Microsoft Active Accessibility (MSAA). Mit
MSAA können Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zur akustischen Wieder-
gabe des angezeigten Inhalts eine Screenreader-Software in Kombination mit ei-
ner digitalen Sprachausgabe nutzen.

Navigieren mit der Tastatur im Installationsassistenten


In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Tastenkombinationen aufgeführt, die
Sie zur Ausführung grundlegender Aufgaben im Installationsassistenten auf einem
Windows-Betriebssystem verwenden können. Wenn Sie gerade einen Screenreader
nutzen, können Sie jetzt bei Bedarf Ihr Fenster maximieren. Dann werden die in
den folgenden Abschnitten aufgeführten Tabellen mit Tastenkombinationen voll-
ständig angezeigt und lesbar.

Anmerkung: Die folgenden Tastenkombinationen basieren auf US-amerikanischen


Standardtastaturen. Gegebenenfalls treffen einige Aussagen in diesem Abschnitt auf
andere Sprachen nicht zu.
Tabelle 4. Tastenkombinationen für den Installationsassistenten

Ziel Aktion

Zum nächsten Feld auf einer Seite wechseln Tabulatortaste

Zum vorhergehenden Feld auf einer Seite Umschalttaste+Tabulatortaste


zurückkehren

Den Installationsassistenten schließen Alt+F4

Zum nächsten Konfigurationsschritt wech- Alt+N


seln

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 23


Tabelle 4. Tastenkombinationen für den Installationsassistenten (Forts.)

Ziel Aktion

Zum vorhergehenden Konfigurationsschritt Alt, B oder - für Systeme ab Windows 7 -


zurückkehren ALT, B, B

Zur nächsten Auswahl in einer Liste wech- Nach-unten-Taste


seln

Zur vorhergehenden Auswahl in einer Liste Nach-oben-Taste


wechseln

Ausführen der zur ausgewählten Leertaste


Schaltfläche gehörenden Aktion oder
Aktivieren/Inaktivieren von
Kontrollkästchen

In der folgenden Tabelle sind Tastenkombinationen aufgeführt, die Sie zur Ausfüh-
rung einiger grundlegender Aufgaben auf der Seite mit der Lizenzvereinbarung
des Installationsassistenten verwenden können.
Tabelle 5. Tastenkombinationen für die Lizenzvereinbarung
Ziel Aktion

Die Lizenzvereinbarung akzeptieren Alt+A

Die Lizenzvereinbarung ablehnen Alt+D

Schließen des Installationsassistenten, wenn Alt+X


die Lizenzvereinbarung abgelehnt wurde

Software anderer Anbieter


Die IBM Cognos for Microsoft Office-Komponenten enthalten bestimmte Software
anderer Anbieter, die nicht durch die IBM Lizenzvereinbarung abgedeckt ist. IBM
macht keinerlei Zusagen in Bezug auf die Eingabehilfen dieser Produkte. Bitte
wenden Sie sich an den jeweiligen Anbieter, um Informationen über die Eingabe-
hilfen dieser Produkte zu erhalten.

IBM und Funktionen zur behindertengerechten Bedienung


Informieren Sie sich im IBM Human Ability and Accessibility Center über das En-
gagement von IBM für den Einsatz von Funktionen zur behindertengerechten Be-
dienung.

http://www.ibm.com/able (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

24 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Anhang B. Umstrukturieren von IBM Cognos Office-Kompo-
nenten
Dieser Abschnitt richtet sich an Kunden und Partner, die Beschriftungen, Nachrich-
ten oder andere Zeichenfolgen aus IBM Cognos Office-Produkten anpassen, lokali-
sieren oder mit einer anderen Marke umgestalten müssen. Dies betrifft die Produk-
te IBM CognosAnalysis for Microsoft Excel, IBM Cognos Office und IBM Cognos
forMicrosoft Office Version 8.4 und höher.

Ressourcendateien
Alle anpassbaren Zeichenfolgen für IBM Cognos Office-Produkte befinden sich in
XML-basierten Ressourcendateien (.RESX).

Das Ressourcendateiformat .resx besteht aus XML-Einträgen, die Objekte und Zei-
chenfolgen im Rahmen von XML-Tags festlegen. Dateien vom Typ .resx bieten un-
ter anderem den Vorteil, dass nach dem Öffnen mit einem Texteditor (z. B. Note-
pad oder Microsoft Word) die Möglichkeit besteht, in sie zu schreiben, eine
Syntaxanalyse für sie durchzuführen und sie zu bearbeiten. Wenn Sie eine .resx-
Datei anzeigen, können Sie eingebettete Objekte (z. B. Bilder) in binärer Form se-
hen, wenn diese binären Informationen Teil des Ressoucenmanifests sind. Abgese-
hen von diesen binären Informationen lassen sich .resx-Dateien lesen und
verwalten.

Dateien vom Typ .resx enthalten einen Standardsatz an Kopfzeileninformationen,


die das Format der Ressourceneinträge beschreiben und die Versionsinformationen
für den XML-Code angeben, der die Syntaxanalyse der Daten durchführt.

Diese Dateien enthalten sämtliche Zeichenfolgen, Beschriftungen, Titelzeilen und


Titel für den gesamten Text der drei IBM Cognos Office-Komponenten. Pro Sprache
gibt es drei Dateien (eine für jede Komponente). Die einzelnen Dateien sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 6. IBM Cognos Office-Ressourcendateien

IBM Cognos Analy- IBM Cognos for


sis for Microsoft Microsoft Office- IBM Cognos Office-
Excel-Dateien Dateien Dateien

Sprache (interner Name: cor) (interner Name: coc) (interner Name: coi)

Sprachneutral cormsgs.resx cocmsgs.resx coimsgs.resx

Chinesisch (verein- cormsgs.zh-cn.resx cocmsgs.zh-cn.resx coimsgs.zh-cn.resx


facht)

Chinesisch (Taiwan) cormsgs.zh-tw.resx cocmsgs.zh-tw.resx coimsgs.zh-tw.resx

Kroatisch cormsgs.hr.resx cocmsgs.hr.resx coimsgs.hr.resx

Tschechisch cormsgs.cs.resx cocmsgs.cs.resx coimsgs.cs.resx

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 25


Tabelle 6. IBM Cognos Office-Ressourcendateien (Forts.)

IBM Cognos Analy- IBM Cognos for


sis for Microsoft Microsoft Office- IBM Cognos Office-
Excel-Dateien Dateien Dateien

Sprache (interner Name: cor) (interner Name: coc) (interner Name: coi)

Dänisch cormsgs.da.resx cocmsgs.da.resx coimsgs.da.resx

Niederländisch cormsgs.nl.resx cocmsgs.nl.resx coimsgs.nl.resx

Englisch cormsgs.en.resx cocmsgs.en.resx coimsgs.en.resx

Finnisch cormsgs.fi.resx cocmsgs.fi.resx coimsgs.fi.resx

Französisch cormsgs.fr.resx cocmsgs.fr.resx coimsgs.fr.resx

Deutsch cormsgs.de.resx cocmsgs.de.resx coimsgs.de.resx

Ungarisch cormsgs.hu.resx cocmsgs.hu.resx coimsgs.hu.resx

Italienisch cormsgs.it.resx cocmsgs.it.resx coimsgs.it.resx

Japanisch cormsgs.ja.resx cocmsgs.ja.resx coimsgs.ja.resx

Kasachisch cormsgs.kk.resx cocmsgs.kk.resx coimsgs.kk.resx

Koreanisch cormsgs.ko.resx cocmsgs.ko.resx coimsgs.ko.resx

Norwegisch cormsgs.no.resx cocmsgs.no.resx coimsgs.no.resx

Polnisch cormsgs.pl.resx cocmsgs.pl.resx coimsgs.pl.resx

Portugiesisch cormsgs.pt.resx cocmsgs.pt.resx coimsgs.pt.resx

Rumänisch cormsgs.ro.resx cocmsgs.ro.resx coimsgs.ro.resx

Russisch cormsgs.ru.resx cocmsgs.ru.resx coimsgs.ru.resx

Slowenisch cormsgs.sl.resx cocmsgs.sl.resx coimsgs.sl.resx

Spanisch cormsgs.es.resx cocmsgs.es.resx coimsgs.es.resx

Schwedisch cormsgs.sv.resx cocmsgs.sv.resx coimsgs.sv.resx

Thailändisch cormsgs.th.resx cocmsgs.th.resx coimsgs.th.resx

Türkisch cormsgs.tr.resx cocmsgs.tr.resx coimsgs.tr.resx

26 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Umstrukturieren oder Lokalisieren von IBM Cognos Office-Komponen-
ten
Wenn Sie Ihre IBM Cognos-Komponente für eine mehrsprachige Umgebung ein-
richten, müssen Sie sowohl die sprachneutrale Datei als auch die Sprachdatei für
Ihre Ländereinstellung kompilieren. Das Programm erkennt die Benutzerländerein-
stellungen unter Windows und verwendet die entsprechende Sprachdatei.

Beispiel: Sie haben IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel installiert, und Ihre
Ländereinstellung ist auf Französisch (Frankreich) festgelegt. In diesem Fall müs-
sen Sie die Änderungen an den sprachneutralen Dateien cormsgs.resx und coims-
gs.resx und den französischen Dateien cormsgs.fr.resx und coimsgs.fr.resx vorneh-
men.

Um die Namen und Textmeldungen der Komponente anzupassen oder zu lokalsie-


ren, gehen Sie folgendermaßen vor:
v Bearbeiten Sie die sprachneutralen Ressourcendateien und gegebenenfalls die
sprachspezifischen Ressourcendateien für Ihre Ländereinstellung .
v Laden Sie das zum Kompilieren der aktualisierten Ressourcendateien erforderli-
che Programm Resource File Generator (Resgen.exe) herunter und führen Sie es
aus .
v Testen Sie das Ergebnis .

Bearbeiten von Ressourcendateien (.resx)


Für jede Komponente gibt es einen Satz an Dateien zur Unterstützung der einzel-
nen Sprachen. Die Dateinamen unterscheiden sich durch den Ländercode bzw. den
Code der Region.

Bis auf die Dateien aus dem Satz an sprachneutralen Dateien (cormsgs.resx, cocms-
gs.resx und coimsgs.resx), die als Standarddateien dienen, entsprechen alle Dateien
der folgenden Benennungskonvention:

Komponentencodemsgs.Sprachcode.resx

Sie können Zeichenfolgen ändern, nicht aber Symbol- oder Grafikressourcen.

Beachten Sie beim Ändern von Textzeichenfolgen die Zeichenfolgenlänge. Die Brei-
te der Felder wurde anhand der vorhandenen Zeichenfolgen festgelegt. Wenn Sie
die Zeichenfolgen wesentlich verlängern, kann dies zur Folge haben, dass sie in
Dialogfeldern abgeschnitten dargestellt werden.

Die Ressourcendatei enthält Metadaten und Kommentare, die Ihnen helfen können
zu ermitteln, wann und wo die Zeichenfolgen in der Software verwendet werden.

Wichtig: Verwenden Sie zum Bearbeiten von XML-Ressourcendateien einen XML-


Editor. Unicode-Codierung und Format müssen unbedingt beibehalten werden,
einschließlich der Leerzeichen. Bei einfachen Texteditoren ist die Wahrscheinlichkeit
hoch, dass sie die Dateien beschädigen. Mit einem überprüfenden XML-Editor
wird sichergestellt, dass die Inhalte der Dateien wohlgeformt und gültig sind. Än-
dern Sie ausschließlich Zeichenfolgeninformationen. Ändern Sie keine anderen In-
formationen in den Dateien.

Anhang B. Umstrukturieren von IBM Cognos Office-Komponenten 27


Vorgehensweise
1. Installieren Sie die IBM Cognos Office-Komponenten lokal als Workstation-Ins-
tallation.
Damit haben Sie Zugriff auf die Ressourcendateien.
2. Suchen Sie die Ressourcendateien.
Wenn Sie eine lokale Installation durchführen und alle Standardwerte akzeptie-
ren, haben sie den folgenden Pfad:
Installationsverzeichnis:\Programme\IBM\cognos\Cognos for Microsoft Office\
resources
3. Öffnen Sie in einem XML-Editor die Datei Komponentencodemsgs.Sprachcode.resx.
Verwenden Sie einen Editor wie Visual Studio oder XMLSpy, um die markenbe-
zogenen Details zu ändern oder Zeichenfolgen in eine andere Sprache zu über-
setzen.
Halten Sie sich beim Erstellen neuer Sprachdateien an die Benennungskonventi-
on, indem Sie den 2- oder 5-stelligen Sprachcode in den mittleren Teil des Da-
teinamens einfügen. Wenn Sie zum Beispiel für IBM Cognos for Microsoft Of-
fice eine rumänische Sprachdatei hinzufügen, würden Sie diese unter dem
Namen cocmsgs.ro.resx speichern.
4. Speichern Sie die Datei.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für jede Komponentendatei der Sprache,
die Sie übersetzen möchten.

Ergebnisse

Die aktualisierten Ressourcendateien können nun kompiliert werden.

Kompilieren aktualisierter Ressourcendateien


Bevor Sie aktualisierte Dateien bereitstellen können, müssen Sie Resource File Ge-
nerator (Resgen.exe) herunterladen. Resource File Generator konvertiert Dateien
der Typen .txt und .resx (XML-basiertes Ressourcenformat) in binäre Dateien der
Common Language Runtime (.resources-Dateien), die in eine binäre ausführbare
Laufzeitdatei eingebettet oder zu Satellitenassemblies kompiliert werden können.

Resource File Generator ist ein Microsoft .NET Framework Software Development
Kit-Programm (SDK), das kompilierte Ressourcendateien generiert. Die ausführbare
Datei resgen.exe ist Teil des Microsoft .NET SDK und im Lieferumfang des Ent-
wicklungssystems Microsoft Visual Studio enthalten. Sie müssen eine Version von
Resource File Generator wählen, die mit der von den IBM Cognos Office-Kompo-
nenten verwendeten .NET Framework-Version kompatibel ist.

Resgen.exe führt die folgenden Konvertierungen aus:


v Konvertierung von .txt-Dateien in .resources- oder .resx-Dateien
v Konvertierung von .resources-Dateien in Textdateien oder .resx-Dateien
v Konvertierung von .resx-Dateien in Textdateien oder .resources-Dateien

Vorgehensweise
1. Laden Sie die Datei resgen.exe von der Microsoft .NET-Entwicklerwebsite her-
unter.
2. Wenn Sie Resource File Generator heruntergeladen haben, öffnen Sie ein Einga-
beaufforderungsfenster.

28 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


3. Suchen Sie nach dem Verzeichnis, in dem Resgen.exe heruntergeladen wurde.
Beispiel: cd C:\Programme\Microsoft Visual Studio 8\v2.0\Bin
4. Um die Ressourcendateien zu kompilieren, geben Sie in der Eingabeaufforde-
rung Folgendes ein:
resgen /compile "C:\Dateiposition von .resx\Dateiname.resx"
Beispiel: resgen /compile "C:\Programme\Cognos\Cafe\resources\
cormsgs.resx"
Ressourcendateien werden automatisch so umbenannt, dass die Erweiterung
.resource im Dateinamen enthalten ist.
5. Kopieren Sie die Dateien, die Sie erhalten, in das Verzeichnis \Resources.

Testen des Ergebnisses


Um das Ergebnis zu testen, führen Sie IBM Cognos Office mit verschiedenen Län-
dereinstellungen aus, und starten Sie jede Komponente (IBM Cognos Office, IBM
Cognos for Microsoft Office und IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel) um si-
cherzustellen, dass Ihre Änderungen in jedem Bereich wiedergegeben werden.

Kontrollieren Sie die Textänderungen auf allen Benutzeroberflächen, die Ihre Be-
nutzer sehen können. Achten Sie besonders auf generische Dialogfelder, da diese
leicht übersehen werden.

Anhang B. Umstrukturieren von IBM Cognos Office-Komponenten 29


30 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Anhang C. Einrichten einer automatischen Installation
Richten Sie eine automatische Installation und Konfiguration ein, wenn Sie auf
mehreren Computern in Ihrem Netz dieselbe Konfiguration implementieren oder
den Installationsprozess durch Angabe von Optionen und Einstellungen für Benut-
zer automatisieren möchten.

Es gibt zwei Verfahren für das Einrichten der automatischen Installation. Bei bei-
den wird eine Übertragungsspezifikationsdatei (.ATS) verwendet, um IBM Cognos
for Microsoft Office-Komponenten auf den Computer zu kopieren, ohne zur Einga-
be weiterer Informationen aufgefordert zu werden.

Bei einem Verfahren können Sie den Installationsassistenten auf Ihrem Computer
ausführen. Die von Ihnen ausgewählten Optionen werden dann in einer Übertra-
gungsspezifikationsdatei (.ATS) gespeichert. Mithilfe der generierten .ATS-Datei
können Sie dann eine automatische Installation auf anderen Computern im Netz
durchführen. Sie können die Installation auch mit der Standarddatei RESPON-
SE.ATS automatisieren. Das Installationsprogramm verwendet dann die Werte aus
der Antwortdatei, sodass keine weitere Benutzerinteraktion erforderlich ist.

Bevor Sie eine automatische Installation und Konfiguration einrichten, müssen Sie
sicherstellen, dass alle Systemanforderungen und Voraussetzungen erfüllt und alle
Drittanbieter-Produkte installiert und konfiguriert sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 3, „Installieren von IBM Cognos for
Microsoft Office”, auf Seite 7.

So richten Sie eine automatische Installation und Konfiguration ein:


v Konfigurieren Sie eine Übertragungsspezifikationsdatei (.ats), um Installationsop-
tionen anzugeben.
v Führen Sie das Installationstool im Hintergrundmodus aus.

Einrichten der Installation mit einer vom Installationsassistenten gene-


rierten Datei
Bei jeder Installation von IBM Cognos Office-Komponenten mithilfe des Installati-
onsassistenten werden die von Ihnen ausgewählten Optionen standardmäßig in ei-
ner Übertragungsspezifikationsdatei aufgezeichnet. Wenn Sie daher bereits IBM
Cognos Office-Komponenten auf einem Bereitstellungscomputer installiert haben,
können Sie die generierte Übertragungsspezifikationsdatei als Vorlage für automa-
tische Installationen auf anderen Computern verwenden. Starten Sie dafür das Ins-
tallationsprogramm an der Befehlszeile, und übergeben Sie als Argument die Ant-
wortdatei.

Sie können prüfen, ob die automatische Installation erfolgreich war, indem Sie den
Rückgabestatus überprüfen. Bei Erfolg wird der Wert null (0) zurückgegeben, alle
anderen Werte weisen auf einen Fehler hin.

Vorgehensweise
1. Installieren Sie die IBM Cognos Office-Komponente, wie zum Beispiel IBM
Cognos Analysis for Microsoft Excel oder IBM Cognos for Microsoft Office,
mithilfe des Installationsassistenten auf Ihrem Computer.
© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 31
2. Wechseln Sie in das Verzeichnis c10Office_Position/instlog.
3. Suchen Sie die generierte Übertragungsspezifikationsdatei (.ats):
v Wenn Sie IBM Cognos for Microsoft Office installiert haben, lautet der Da-
teiname 'ts-COC-Version-jjjjmmtt_hhmm.ats'.
v Wenn Sie IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel installiert haben, lautet
der Dateiname 'ts-COR-Version-jjjjmmtt_hhmm.ats'.
4. Kopieren Sie die Übertragungsspezifikationsdatei auf den Computer, auf dem
die IBM Cognos Office-Komponente installiert werden soll.
5. Legen Sie auf dem Computer, auf dem Sie die Software installieren möchten,
die entsprechende CD ein, und kopieren Sie den Inhalt der CD auf Ihren
Computer.
6. Öffnen Sie die kopierte Übertragungsspezifikationsdatei (.ATS) in einem Text-
editor.
7. Ändern Sie in dem Abschnitt mit der Bezeichnung License Agreement die Ei-
genschaft I AGREE= in "y".
Damit stimmen Sie der Lizenzvereinbarung zu. Um die Lizenzvereinbarung
zu lesen, öffnen Sie die mit Ihrem Sprachencode (LA_Sprachcode) gekennzeich-
neten Hinweisdateien in einem der folgenden Verzeichnisse:
v auf der Produkt-CD - im Root-Installationsverzeichnis des Betriebssystems
v auf dem Computer, von dem Sie die Datei response.ats kopiert haben - im
Verzeichnis c10_Position\license\Produkt
8. Speichern Sie die Übertragungsspezifikationsdatei in dem Verzeichnis, in das
Sie den Inhalt der Installations-CD kopiert haben, und zwar in den Ordner
mit der ausführbaren Datei (issetup.exe) des Installationsprogramms.
9. Öffnen Sie ein Fenster mit der Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das
Verzeichnis mit dem Installationsprogramm issetup.exe.
10. Geben Sie den folgenden Befehl ein, wobei Position der Dateipfad der Übertra-
gungsspezifikationsdatei ist:
issetup -s Position/Dateiname.ats
Der Fortschritt der Installation wird in der Windows-Taskleiste angezeigt.
Wenn nicht null (0) zurückgegeben wird, prüfen Sie die Protokolldateien auf
Fehlernachrichten. Fehler werden im Installationsverzeichnis in der folgenden
Protokolldatei aufgezeichnet:
v Für IBM Cognos for Microsoft Office lautet der Dateiname tl-COC-Version-
jjjjmmtt-hhmm_summary-error.txt.
v Für IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel ist der Dateiname tl-COR-Ver-
sion-jjjjmmtt-hhmm_summary-error.txt.
Wenn Fehler auftreten, bevor die Initialisierung ausreichend fortgeschritten ist,
werden die Protokollnachrichten an eine der folgenden Protokolldateien im
Temp-Verzeichnis gesendet:
v Für IBM Cognos for Microsoft Office lautet der Dateiname tl-COC-Version-
jjjjmmtt-hhmm.txt.
v Für IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel ist der Dateiname tl-COR-Ver-
sion-jjjjmmtt-hhmm.txt.

32 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Einrichten der Installation mit der Datei 'response.ats'
Wenn Sie zum Installieren von Komponenten nicht den Installationsassistenten ver-
wenden, steht auf der CD eine Standard-Übertragungsspezifikationsdatei namens
'response.ats' zur Verfügung. Mithilfe der Datei 'response.ats' können Sie IBM Cog-
nos Office-Komponenten auf mehrere Computer kopieren, ohne dass Sie zur Einga-
be von Informationen aufgefordert werden.

Sie müssen die Datei 'response.ats' der Umgebung entsprechend ändern, bevor Sie
sie für eine automatische Installation verwenden können.

Sie können prüfen, ob die automatische Installation erfolgreich war, indem Sie den
Rückgabestatus überprüfen. Bei Erfolg wird der Wert null (0) zurückgegeben, alle
anderen Werte weisen auf einen Fehler hin.

Vorgehensweise
1. Legen Sie die CD in den Zielcomputer ein, und kopieren Sie den CD-Inhalt
auf den Computer.
2. Öffnen Sie in einem Texteditor die Datei response.ats, die sich in der kopierten
Dateistruktur im Betriebssystemverzeichnis befindet.
Jeder Abschnitt der Datei response.ats entspricht einem Dialogfeld des Instal-
lationsassistenten.
3. Ändern Sie in dem Abschnitt mit der Bezeichnung License Agreement die Ei-
genschaft I AGREE= in "y".
Damit stimmen Sie der Lizenzvereinbarung zu. Um die Lizenzvereinbarung
zu lesen, öffnen Sie die mit Ihrem Sprachencode (LA_Sprachcode) gekennzeich-
neten Hinweisdateien im Root-Installationsverzeichnis des Betriebssystems auf
der Produkt-CD.
4. Geben Sie in APPDIR= Position das Installationsverzeichnis der Programmda-
teien für die IBM Cognos for Microsoft Office-Komponente ein.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass rechts und links vom Gleichheitszeichen (=) keine
Leerzeichen stehen.
5. Geben Sie für die Eigenschaft APPFOLDER= den Namen des Ordners im
Menü Start ein, der Ihre Programmverknüpfungen enthält.
Tipp: Um sicherzustellen, dass der Verknüpfungsordner für alle Benutzer
sichtbar ist, geben Sie für die Eigenschaft ALLUSERS_FLAG= den Wert 1 ein.
6. Geben Sie im Abschnitt [Component List] neben den einzelnen Komponenten
Folgendes ein:
v Um die Komponente zu installieren: 1
v Um die Komponente nicht zu installieren: 0
Zum Beispiel: COR_APP=0 oder COC_APP=0.
7. Geben Sie im Abschnitt [Install Conditions] Folgendes ein:
v Um anzugeben, dass die Bedingung wahr ist: 1
v Um anzugeben, dass die Bedingung falsch ist: 0
8. Speichern Sie, nachdem Sie die erforderlichen Änderungen vorgenommen ha-
ben, die Datei response.ats in einem lokalen Verzeichnis.
9. Öffnen Sie ein Fenster mit der Eingabeaufforderung, und wechseln Sie in das
Verzeichnis mit dem Installationsprogramm issetup.exe.
10. Geben Sie den folgenden Befehl ein, wobei Position die Dateipfadposition der
Übertragungsspezifikationsdatei angibt: issetup -s Position/response.ats.
Der Fortschritt der Installation wird in der Windows-Taskleiste angezeigt.

Anhang C. Einrichten einer automatischen Installation 33


Wenn nicht null (0) zurückgegeben wird, prüfen Sie die Protokolldateien auf
Fehlernachrichten. Fehler werden im Installationsverzeichnis in der folgenden
Protokolldatei aufgezeichnet:
v Für IBM Cognos for Microsoft Office lautet der Dateiname tl-COC-Version-
jjjjmmtt-hhmm_summary-error.txt.
v Für IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel ist der Dateiname tl-COR-Ver-
sion-jjjjmmtt-hhmm_summary-error.txt.
11. Wenn Fehler auftreten, bevor die Initialisierung ausreichend fortgeschritten ist,
werden die Protokollnachrichten an eine der folgenden Protokolldateien im
Temp-Verzeichnis gesendet:
v Für IBM Cognos for Microsoft Office lautet der Dateiname tl-COC-Version-
jjjjmmtt-hhmm.txt.
v Für IBM Cognos Analysis for Microsoft Excel ist der Dateiname tl-COR-Ver-
sion-jjjjmmtt-hhmm.txt.

34 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Anhang D. Fehlerbehebung
Diese Informationen zur Fehlerbehebung unterstützen Sie bei der Lösung von Pro-
blemen, die insbesondere während oder nach der Installation von IBM Cognos for
Microsoft Office-Komponenten auftreten können.

Fehlerbehebung
Die Fehlerbehebung ist ein systematischer Ansatz zum Lösen eines Problems. Ziel ist
es herauszufinden, warum bestimmte Funktionen nicht wie erwartet ausgeführt
werden und wie das Problem behoben werden kann.

Die Fehlerbehebung beginnt zunächst mit einer umfassenden Problembeschrei-


bung. Problembeschreibungen geben Ihnen und dem Mitarbeiter der technischen
Unterstützung von IBM erste Anhaltspunkte für die Ermittlung der Fehlerursache.
Stellen Sie sich in diesem Zusammenhang folgende allgemeine Fragen:
v Welche Fehlersymptome treten auf?
v Wo tritt der Fehler auf?
v Wann tritt der Fehler auf?
v Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf?
v Kann der Fehler reproduziert werden?

Aus den Antworten auf diese Fragen ergibt sich im Allgemeinen eine brauchbare
Problembeschreibung, die als Grundlage für die Problemlösung dienen kann.

Welche Fehlersymptome treten auf?

Bei der Fehlerbeschreibung steht zunächst die naheliegende Frage „Was ist das
Problem?” im Mittelpunkt. Diese Frage mag auf den ersten Blick zu unspezifisch
klingen, Sie können sie jedoch in verschiedene direktere Fragen aufgliedern, die ein
detailliertes Bild des Problems ergeben. Das können z. B. folgende Fragen sein:
v Von wem oder welcher Komponente wurde der Fehler gemeldet?
v Wie lauten die Fehlercodes und Fehlernachrichten?
v Wie macht sich die Systemstörung bemerkbar? Handelt es sich z. B. um eine
Schleife, eine Blockierung, einen Systemabsturz, Leistungseinbußen oder fehler-
hafte Ergebnisse?

Wo tritt der Fehler auf?

Es ist oft nicht einfach festzustellen, an welchem Punkt der Fehler ausgelöst wird.
Dieser Schritt zählt bei der Fehlerbehebung jedoch zu den wichtigsten Schritten.
Zwischen den Komponenten, die ausgefallen sind, und denen, die den Fehler ge-
meldet haben, können verschiedene Technologieschichten liegen. Netze, Platten
und Treiber sind nur einige der Komponenten, die Sie bei der Fehlerbehebung in
Betracht ziehen müssen.

Anhand der folgenden Fragen können Sie ermitteln, wo der Fehler auftritt, und so
die betroffene Ebene eingrenzen:
v Tritt der Fehler nur bei einer einzigen Plattform bzw. bei einem einzigen Be-
triebssystem auf oder betrifft er mehrere Plattformen und Betriebssysteme?
v Wird die aktuelle Umgebung und Konfiguration unterstützt?

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 35


Wenn der Fehler von einer einzigen Schicht gemeldet wird, muss es sich dabei
nicht unbedingt um die Schicht handeln, in der der Fehler verursacht wird. Beim
Eingrenzen der Fehlerursache ist es wichtig, dass Sie sich einen Überblick über die
Umgebung, in der der Fehler auftritt, verschafft haben. Nehmen Sie sich die Zeit,
die Fehlerumgebung, einschließlich des Betriebssystems und der Betriebssystem-
version, der zugehörigen Software und Softwareversionen sowie der Hardwareda-
ten, umfassend zu beschreiben. Vergewissern Sie sich, das Sie in einer Umgebung
mit einer unterstützten Konfiguration arbeiten. Viele Probleme können auf inkom-
patible Softwareversionen zurückgeführt werden, die nicht für eine gemeinsame
Ausführung vorgesehen sind oder deren Kombination nicht vollständig getestet
wurde.

Wann tritt der Fehler auf?


Entwickeln Sie einen detaillierten Zeitplan der Ereignisse, die zu einem Fehler ge-
führt haben, besonders für Probleme oder Ereignisse, bei denen es sich um einma-
lige Vorkommen handelt. Es empfiehlt sich, in diesem Fall mit dem genauen Zeit-
punkt (soweit möglich, mit Angabe der Millisekunden) zu beginnen, zu dem ein
Fehler gemeldet wurde, und dann zu den Protokollen und Informationen zurück-
zugehen, die für die Zeit vor dem Auftreten des Fehlers vorliegen. Normalerweise
müssen Sie nur bis zu dem ersten auffälligen Ereignis zurückgehen, das in einem
Protokoll der Diagnoseprogramme eingetragen ist.

Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan, indem Sie die folgenden Fragen beant-
worten:
v Tritt der Fehler nur zu einer bestimmten Tages- oder Nachtzeit auf?
v Wie oft tritt der Fehler auf?
v Welche Ereignisfolge geht dem Zeitpunkt, zu dem der Fehler gemeldet wurde,
voran?
v Tritt der Fehler nach Änderungen in der Umgebung, z. B. einem Upgrade oder
einer Software- oder Hardwareinstallation, auf?

Durch die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie einen Bezugsrahmen, innerhalb
dessen Sie das Problem untersuchen können.

Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf?

Ein wichtiger Punkt bei der Fehlerbehebung ist die Frage, welche Systeme und An-
wendungen beim Auftreten des Fehlers ausgeführt wurden. Die folgenden Fragen
zur Umgebung erleichtern Ihnen das Eingrenzen der eigentlichen Fehlerursache:
v Tritt der Fehler immer auf, wenn eine bestimmte Task ausgeführt wird?
v Muss eine bestimmte Ereignisfolge vorliegen, damit der Fehler auftritt?
v Sind gleichzeitig weitere Anwendungen betroffen?

Mithilfe der Antworten auf diese Fragen können Sie sich einen Einblick in die Um-
gebung verschaffen, in der der Fehler auftritt, und gegebenenfalls Zusammenhänge
erkennen. Dabei ist zu beachten, dass Fehler nicht unbedingt miteinander zusam-
menhängen müssen, auch wenn sie annähernd gleichzeitig auftreten.

Kann der Fehler reproduziert werden?

Unter Fehlerbehebungsgesichtspunkten ist der ideale Fehler ein reproduzierbarer


Fehler. Normalerweise steht im Falle eines reproduzierbaren Fehlers eine breite-
re Palette von Tools oder Prozeduren für die Fehlerbestimmung zur Verfügung.

36 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Daher sind reproduzierbare Fehler häufig einfacher zu analysieren und zu behe-
ben. Ein möglicher Nachteil bei reproduzierbaren Fehlern ist allerdings, dass bei ei-
nem Fehler mit erheblichen Auswirkungen auf die Geschäftsabläufe eine Wieder-
holung nicht unbedingt erwünscht ist. Reproduzieren Sie den Fehler, soweit
möglich, in einer Test- oder Entwicklungsumgebung. In derartigen Umgebungen
verfügen Sie bei Ihrer Untersuchung über die nötige Flexibilität und Steuerung.
v Kann der Fehler auf einem Testsystem reproduziert werden?
v Tritt derselbe Typ von Fehler bei mehreren Benutzern oder Anwendungen auf?
v Kann der Fehler mit einem einzigen Befehl, einer Reihe von Befehlen oder einer
bestimmten Anwendung reproduziert werden?

Durchsuchen von Knowledge Bases


Bei Problemen empfiehlt es sich, in den IBM Knowledge Bases nach Lösungen zu
suchen. Sie können Ihre Suchergebnisse optimieren, indem Sie sich die verfügbaren
Ressourcen, Unterstützungstools und Suchmethoden zunutze machen.

Informationen zu diesem Vorgang

In den meisten Fällen finden Sie im Information Center für IBM Cognos for Mi-
crosoft Office alle Informationen, die Sie benötigen, in manchen Fällen sind zum
Beheben von Fehlern oder Problemen jedoch weitere Informationsquellen gefragt.

Vorgehensweise

Wenn Sie Knowledge Bases nach den Informationen, die Sie benötigen, durchsu-
chen möchten, stehen Ihnen dazu verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl:
v Informieren Sie sich über das IBM Support-Portal (IBM Cognos Business Intelli-
gence Support-Portal). Dort finden Sie die Informationen und sonstigen Inhalte,
die Sie benötigen.
Bei dem IBM Support-Portal handelt es sich um eine einheitliche, zentralisierte
Sicht mit allen Tools für technische Unterstützung und Informationen zu allen
IBM Systemen, Softwareprodukten und Services. Das IBM Support-Portal ermög-
licht Ihnen einen zentralen Zugriff auf das IBM Portfolio für elektronische Unter-
stützung. Sie können die Seiten anpassen, um Informationen und Ressourcen in
den Mittelpunkt zu rücken, die Sie zum Vermeiden von Problemen und zur Op-
timierung der Fehlerbehebung benötigen. Machen Sie sich mit dem IBM Sup-
port-Portal vertraut, indem Sie sich die Demo-Videos (https://www.ibm.com/
blogs/SPNA/entry/the_ibm_support_portal_videos) zu diesem Tool ansehen.
Diese Videos beinhalten eine Einführung zum IBM Support-Portal, zum Erkun-
den von Fehlerbehebungsressourcen und anderen Ressourcen und demonstrie-
ren, wie Sie die Seite durch Verschieben, Hinzufügen und Löschen von Portlets
anpassen können.
v Suchen Sie anhand der folgenden zusätzlich verfügbaren technischen Ressourcen
nach Informationen und sonstigen Inhalten zu IBM Cognos for Microsoft Office:
– IBM Cognos BI-APARs (Problemberichte)
– Technische Hinweise (Technotes).
– IBM Cognos-Foren und -Communitys
– Cognos Customer Center

Anhang D. Fehlerbehebung 37
v Suchen Sie nach Informationen und sonstigen Inhalten, indem Sie das Suchfeld
im oberen Bereich der IBM-Webseiten verwenden. Sie können Ihre Suchbegriffe
in dem Suchfeld eingeben, das Sie oben auf allen Seiten der Domäne ibm.com
finden.
v Nutzen Sie externe Suchmaschinen für Ihre Suche, z. B. Google, Yahoo oder
Bing. Externe Suchmaschinen liefern eher Ergebnisse, die nicht zu der Domäne
ibm.com gehören. Auch Newsgroups, Foren und Blogs außerhalb der Domäne
ibm.com enthalten jedoch teilweise hilfreiche Informationen zur Problemlösung
bei IBM Produkten.

Tipp: Geben Sie bei Ihrer Suche auch „IBM” und den Namen des Produkts als
Suchbegriffe ein, wenn Sie nach Informationen zu einem IBM Produkt suchen.

Abrufen von Programmkorrekturen


Möglicherweise ist eine Programmkorrektur verfügbar, mit der Sie das Problem be-
heben können.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Programmkorrekturen zu suchen und zu installieren:


1. Finden Sie heraus, welche Programmkorrektur Sie benötigen. (Fix Central)
2. Laden Sie die Programmkorrektur herunter. Öffnen Sie das Downloaddoku-
ment und rufen Sie den Link im Abschnitt für das Downloadpaket auf.
3. Wenden Sie die Programmkorrektur an. Richten Sie sich dabei nach den Infor-
mationen im Abschnitt mit den Installationsanweisungen im Downloaddoku-
ment.
4. Abonnieren Sie wöchentliche E-Mail-Benachrichtigungen zu Programmkorrek-
turen und anderen IBM Support-Informationen.

Kontaktaufnahme mit IBM Support


IBM Support bietet Unterstützung bei Produktfehlern, Antworten auf häufige Fra-
gen (FAQ) und der erneuten Ekennung.

Vorbereitende Schritte

Wenn Sie sich anhand von Technotes (technische Hinweise) und ähnlichen Selbst-
hilfe-Optionen informiert haben, Ihre Frage bzw. Ihr Problem jedoch nicht lösen
konnten, wenden Sie sich an IBM Support. Stellen Sie vor der Kontaktaufnahme
mit IBM Support sicher, dass Ihre Firma über einen aktiven IBM Wartungsvertrag
verfügt und Sie zur Übergabe von Problemen an IBM befugt sind. Halten Sie fol-
gende Informationen bereit:
v Ihre Kundennummer
v Bei Serviceanforderungen, die sich in Bearbeitung befinden, Ihre Serviceanforde-
rungsnummer
v Eine Telefonnummer, unter der man Sie erreichen kann
v Die von Ihnen verwendete Softwareversion
v Die von Ihnen verwendete Version der Betriebsumgebung
v Eine Beschreibung der von Ihnen beim Auftreten des Problems ausgeführten Ak-
tionen
v Den exakten Wortlaut der angezeigten Fehlernachrichten, soweit Fehlernachrich-
ten angezeigt wurden

38 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


v Eine Beschreibung aller Aktionen, mit denen Sie versucht haben, das Problem zu
lösen

Informationen zu den verschiedenen verfügbaren Typen von Unterstützung finden


Sie im Abschnitt Support portfolio in der Veröffentlichung Software Support Hand-
book.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie sich wegen eines Problems an IBM Support
wenden möchten:
1. Definieren Sie das Problem, sammeln Sie Hintergrundinformationen und be-
werten Sie das Problem in Bezug auf den Schweregrad. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt Getting IBM support in der Veröffentlichung
Software Support Handbook.
2. Sammeln Sie Diagnoseinformationen.
3. Reichen Sie das Problem auf eine der folgenden Weisen bei IBM Support ein:
v Über das Tool IBM Support Assistant (ISA): Verwenden Sie dieses Tool, um
eine elektronische Serviceanforderung (ESR = Electronic Service Request) bei
IBM zu starten, zu aktualisieren oder anzuzeigen. Alle erfassten Daten kön-
nen an die Serviceanforderung angehängt werden. Dies beschleunigt die
Analyse und verringert den zur Problemlösung erforderlichen Zeitaufwand.
v Online über das IBM Support-Portal: Sie können Ihre Serviceanforderungen
über das Portlet für Serviceanforderungen auf der Serviceanforderungsseite
öffnen, aktualisieren und anzeigen.
v Telefonisch: Eine Übersicht über die relevanten Rufnummern finden Sie auf
der Webseite Directory of worldwide contacts.

Ergebnisse

Wenn es sich bei dem eingereichten Problem um einen Softwarefehler oder fehlen-
de oder fehlerhafte Dokumentation handelt, wird von IBM Support ein APAR (Au-
thorized Program Analysis Report) erstellt. Der APAR beinhaltet eine detaillierte
Problembeschreibung. Soweit möglich, stellt IBM Support eine Fehlerumgehung
bereit, die Sie implementieren können, bis der APAR abgeschlossen ist und eine
Programmkorrektur bereitgestellt wird. IBM veröffentlicht täglich erfolgreich bear-
beitete APARs auf der IBM Support-Website. So können Benutzer, die das gleiche
Problem haben, von der angebotenen Lösung profitieren.

Austauschen von Informationen mit IBM


Wenn Sie ein Problem diagnostizieren oder eingrenzen möchten, müssen Sie IBM
Support dazu unter Umständen Daten und Informationen Ihres Systems bereitstel-
len. In anderen Fällen kann es sein, dass IBM Support Ihnen Tools und Dienstpro-
gramme bereitstellt, die Sie zur Fehlerermittlung nutzen können.

Senden von Informationen an IBM Support


Sie können den Zeitaufwand für die Problemlösung verringern, indem Sie Trace-
und Diagnoseinformationen an IBM Support senden.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Diagnoseinformationen für IBM Support einzureichen:

Anhang D. Fehlerbehebung 39
1. Öffnen Sie einen PMR (Problem Management Record). Sie können dazu das
Tool IBM Support Assistant oder das Tool für IBM Serviceanforderungen ver-
wenden.
2. Erfassen Sie die Diagnosedaten, die Sie benötigen. Diagnosedaten ermöglichen
es, den Zeitaufwand für das Bearbeiten Ihres PMR zu verringern. Sie können
die Diagnosedaten automatisch erfassen lassen oder manuell zusammenstellen.
3. Komprimieren Sie die Dateien im ZIP- oder TAR-Format.
4. Übertragen Sie die Dateien an IBM. Für die Übertragung an IBM sind verschie-
dene Optionen verfügbar:
v Das Tool für Serviceanforderungen
v Standardverfahren zum Hochladen von Daten: FTP, HTTP
v Sichere Verfahren zum Hochladen von Daten: FTPS, SFTP, HTTPS
v E-Mail
Alle beschriebenen Datenaustauschverfahren werden auf der IBM Unterstüt-
zungssite erläutert.

Abrufen von Informationen von IBM Support


Gelegentlich werden Sie von einem Mitarbeiter der technischen Unterstützung von
IBM dazu aufgefordert, Diagnosetools oder andere Dateien herunterzuladen. Sie
können diese Dateien über einen FTP-Server herunterladen.

Vorbereitende Schritte

Stellen Sie sicher, dass der betreffende IBM Mitarbeiter Ihnen die Adresse des Ser-
vers für das Herunterladen der Dateien sowie das genaue Verzeichnis und die Na-
men der Dateien, auf die Sie zugreifen sollen, mitteilt.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Dateien von IBM Support herunterzuladen:
1. Stellen Sie eine FTP-Verbindung zu der Site her, die Ihnen von dem IBM Mitar-
beiter angegeben wurde, und melden Sie sich mit der ID anonymous an. Ver-
wenden Sie Ihre E-Mail-Adresse als Kennwort.
2. Rufen Sie das gewünschte Verzeichnis auf:
a. Rufen Sie das Verzeichnis /fromibm auf.
cd fromibm
b. Rufen Sie das Verzeichnis auf, das Ihnen von dem IBM Mitarbeiter angege-
ben wurde.
cd nameofdirectory
3. Aktivieren Sie den Binärmodus für Ihre Sitzung.
binary
4. Laden Sie die Datei, die Ihnen von dem IBM Mitarbeiter angegeben wurde, mit
dem Befehl get herunter.
get filename.extension
5. Beenden Sie die FTP-Sitzung.
quit

40 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Abonnieren von Support-Aktualisierungen
Sie können Aktualisierungen abonnieren und so sicherstellen, dass Sie jederzeit
über aktuelle Informationen zu den von Ihnen verwendeten IBM Produkten verfü-
gen.

Informationen zu diesem Vorgang

Wenn Sie Aktualisierungen abonnieren, können Ihnen wichtige technische Informa-


tionen und Aktualisierungen für bestimmte IBM Support-Tools und -Ressourcen
zugestellt werden. Aktualisierungen können Sie auf zwei Arten abonnieren:
Über RSS-Feeds und eine Registrierung bei Social Media-Plattformen
Für IBM Cognos BI sind die folgenden Abonnements für RSS-Feeds und
Social Media verfügbar:
v RSS-Feed für ein developerWorks-Forum
v Abonnement für den Notebook-Blog von Cognos Support
v RSS-Feed für die Support-Website von IBM Cognos Business Intelligence
Allgemeine Informationen zu RSS (Really Simple Syndication) einschließ-
lich einer Einführung und einer Liste von IBM-Webseiten, die als RSS-Feed
abonniert werden können, finden Sie auf der Website zu den RSS-Feeds für
IBM Software Support.
My Notifications
Über automatisch zugesendete Benachrichtigungen (My Notifications) kön-
nen Sie Support-Aktualisierungen für jedes beliebige IBM-Produkt abonnie-
ren. ('My Notifications' ersetzt 'My Support', ein ähnliches Tool, das Sie
möglicherweise bisher verwendet haben.) Mit 'My Notifications' können
Sie angeben, ob Sie täglich oder wöchentlich E-Mail-Mitteilungen erhalten
möchten. Darüber hinaus können Sie festlegen, welche Art von Informatio-
nen Sie erhalten möchten, z. B. Veröffentlichungen, Hinweise und Tipps,
Flash-Updates für Produkte (auch Alerts genannt), Downloads oder Trei-
ber. Die über 'My Notifications' empfangenen Informationen ermöglichen
es Ihnen, die Produkte, über die Sie informiert werden möchten, anzupas-
sen und zu kategorisieren. Die Zustellungsmethoden können Sie auf Ihre
Anforderungen abstimmen.

Vorgehensweise

Gehen Sie wie folgt vor, um Support-Aktualisierungen zu abonnieren:


1. Abonnieren Sie die RSS-Feeds für IBM Cognos BI.
2. Rufen Sie zum Abonnieren von Benachrichtigungen über 'My Notifications'
zunächst das IBM Support-Portal auf und klicken Sie im Portlet Notifications
auf My Notifications.
3. Wenn Sie bereits für 'My support' registriert sind, melden Sie sich an, und
überspringen Sie den nächsten Schritt. Wenn Sie noch nicht registriert sind,
klicken Sie auf Register now. Füllen Sie das Registrierungsformular aus, in-
dem Sie Ihre E-Mail-Adresse als Ihre IBM ID verwenden, und klicken Sie
dann auf Submit.
4. Klicken Sie auf Edit profile.
5. Klicken Sie auf Add products, und wählen Sie eine Produktkategorie aus, z.
B. Software.
6. Wählen Sie in der zweiten Liste ein Produktsegment aus, z. B. Data & Infor-
mation Management.

Anhang D. Fehlerbehebung 41
7. Wählen Sie in der dritten Liste ein Teilsegment aus, z. B. Databases.
8. Wählen Sie die Produkte aus, für die Sie Aktualisierungen erhalten möchten.
9. Klicken Sie auf Add products.
10. Nachdem Sie alle gewünschten Produkte ausgewählt haben, klicken Sie auf
der Registerkarte Edit profile auf Subscribe to email.
11. Wählen Sie die Option Please send these documents by weekly email.
12. Aktualisieren Sie bei Bedarf Ihre E-Mail-Adresse.
13. Wählen Sie in der Documents list die Produktkategorie aus, z. B. Software.
14. Wählen Sie die Dokumenttypen aus, für die Sie Aktualisierungen erhalten
möchten.
15. Klicken Sie auf Update.

Ergebnisse

Bis zur nächsten Änderung Ihrer RSS-Feeds und Einstellungen für 'My Notifica-
tions' empfangen Sie nun Benachrichtigungen zu den Aktualisierungen, die Sie an-
gefordert haben. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, z. B. wenn Sie ein
Produkt nicht mehr verwenden und zu einem anderen Produkt wechseln.

Häufig auftretende Fehler


In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste der geläufigsten Fehler, die mit IBM Cog-
nos for Microsoft Office auftreten können.

Eine vollständige Auflistung einschließlich der nummerierten Fehlernachrichten


und Warnungen für IBM Cognos Business Intelligence-Produkte finden Sie in der
Veröffentlichung IBM Cognos Business Intelligence Verwaltung und Sicherheit.

Konfigurationsprobleme
Die folgenden Probleme können bei der Konfiguration oder beim Setup auftreten.

Die Initialisierung der Benutzeroberfläche von IBM Cognos Office


schlägt in Microsoft Office fehl
IBM Cognos Office wird nicht initialisiert, wenn Microsoft .NET Framework nicht
installiert ist bzw. wenn die falsche Version vorhanden ist. Sie benötigen Mi-
crosoft .NET Framework Version 4.0 oder höher. Ein anderer möglicher Grund
für diesen Fehler ist, dass das IBM Cognos Office COM-Add-in nicht installiert
oder registriert wurde.

Um das IBM Cognos Office COM-Add-In zu installieren, führen Sie das .msi-Pro-
gramm aus, das auf der Installations-CD zu finden ist.

Bevor Sie die Microsoft .NET-Programmierungsunterstützung installieren, müssen


Sie Microsoft .NET Framework Version 4.0 oder höher installieren.

IBM Cognos for Microsoft Office startet nicht in Microsoft Word


Sie öffnen eine IBM Cognos for Microsoft Office-Sitzung in Microsoft Word, aber es
geschieht nichts.

Dies kann passieren, wenn Microsoft Outlook eine Sitzung von Microsoft Word
zum Bearbeiten von E-Mail-Nachrichten geöffnet hat. Um zu prüfen, ob Sie Word
zum Bearbeiten von E-Mail-Nachrichten verwenden, klicken Sie in Microsoft Out-
look auf Extras, Optionen, E-Mail-Format. Prüfen Sie im Abschnitt Nachrichten-
format des Dialogfelds die Optionen für die Bearbeitung Ihrer E-Mail-Nachrichten.
42 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Um dieses Problem zu lösen, schließen Sie Microsoft Outlook, bevor Sie das Mi-
crosoft Word-Dokument öffnen, das für IBM Cognos for Microsoft Office konfigu-
riert ist.

Initialisierung von IBM Cognos Office schlägt in Microsoft Inter-


net Explorer fehl
Wenn Sie Microsoft Internet Explorer verwenden, um in IBM Cognos Business In-
telligence zu navigieren und eine Arbeitsmappe, ein Dokument oder eine Präsenta-
tion zu öffnen, die mit IBM Cognos Office publiziert wurde, wird das Dokument in
Microsoft Office geöffnet, jedoch nicht mit allen Funktionen.

Wenn Sie Windows 7 verwenden, finden Sie auf der Microsoft-Website Informatio-
nen darüber, wie Sie Internet Explorer so konfigurieren, dass Microsoft Office-Da-
teien in Microsoft Office und nicht in Internet Explorer geöffnet werden. Wenn Sie
Windows XP verwenden, wenden Sie das folgende Verfahren an, um festzulegen,
wie Dateien geöffnet werden.

Vorgehensweise
1. Öffnen Sie unter Windows XP den Arbeitsplatz.
2. Klicken Sie im Menü Extras auf Ordneroptionen.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Dateitypen unter Registrierte Dateitypen auf
Microsoft Excel-Arbeitsblatt und dann auf Erweitert.
Das Dialogfeld Dateityp bearbeiten wird geöffnet.
4. Inaktivieren Sie das Kontrollkästchen Im selben Fenster durchsuchen, und kli-
cken Sie auf OK.
5. Führen Sie dieselben Schritte für Microsoft Office PowerPoint-Präsentationen
und Microsoft Office Word-Dokumente aus.

bo:heap - Pufferüberlauffehler
Nach langen Sitzungen antwortet Microsoft Office möglicherweise nicht mehr und
generiert einen Pufferüberlauffehler (bo:heap).

Dieser Fehler wird von einigen Anti-Virus-Programmen fälschlicherweise als mög-


licher Virus identifiziert.

Microsoft Office öffnet kein Microsoft Office-Dokument, das von


IBM Cognos Office publiziert wurde
Wenn Sie feststellen, dass Microsoft Office versucht, ein publiziertes Dokument
doppelt zu öffnen, wenn Sie aus Microsoft Windows Explorer auf die Arbeitsmap-
pe, das Dokument oder die Präsentation doppelklicken, dann ist die Dateizuord-
nung entweder beschädigt oder nicht korrekt installiert.

Es gibt zwei Lösungen für dieses Problem. Sie können zuerst die Microsoft Office-
Anwendung starten und das Dokument dann mit dem Befehl Öffnen im Menü
Datei öffnen, oder Sie registrieren den Dateityp neu.

Erneute Registrierung von Dateitypen für ein Microsoft Office-Programm:

Wenn Sie ein Microsoft Office-Dokument nicht öffnen können, obwohl es dem rich-
tigen Dateityp zugeordnet ist, müssen Sie den Dateityp für das entsprechende Mi-
crosoft Office-Programm, wie Excel, Word oder PowerPoint, erneut registrieren.

Anhang D. Fehlerbehebung 43
Informationen zu diesem Vorgang

In den nachfolgenden Schritten ist 'program.exe' ein Platzhalter für eine ausführba-
re Datei für das Microsoft Office-Programm, das Sie erneut registrieren möchten.
Wenn Sie Microsoft Office an einer anderen Position installiert haben, verwenden
Sie den entsprechenden Pfad für diese Position.

Anmerkung: Wenn Sie die Befehlszeile für Version 7 des Microsoft Windows-Be-
triebssystems verwenden, müssen Sie die Berechtigungen der Befehlszeile entspre-
chend erhöhen, um bestimmte Aufgaben, wie die erneute Registrierung von Datei-
typen, ausführen zu können. Um eine Eingabeaufforderung mit erhöhten
Benutzerberechtigungen zu öffnen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Verknüpfung der Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausfüh-
ren.

Vorgehensweise
1. Klicken Sie im Menü Start auf Ausführen.
2. Um die Zuordnung für die Programmversion aufzuheben, geben Sie im Feld
Öffnen den folgenden Befehl ein und klicken Sie dann auf OK:
program.exe/regserver
3. Um die Standardversion anzugeben, klicken Sie im Menü Start auf Ausführen.
4. Geben Sie im Feld Öffnen den folgenden Befehl ein und klicken Sie dann auf
OK:
program.exe/regserver

Publizierte Microsoft Office-Dokumente können nicht in IBM Cog-


nos Connection geöffnet werden, wenn das Betriebssystem Mi-
crosoft XP ausgeführt wird
Wenn Sie vom Browser nicht dazu aufgefordert werden, die Arbeitsmappe, das
Dokument bzw. die Präsentation zu öffnen oder zu speichern, könnte es sein, dass
die Option zur Aufforderung vor dem Öffnen inaktiviert wurde. Setzen Sie diese
Option zurück.

Sie müssen die Optionen Dateidownload und Automatische Eingabeaufforderung


für Dateidownloads in Internet Explorer aktivieren.

Bestätigen des Öffnens von Dokumenten:

Mit dem folgenden Verfahren kann das Öffnen von Dokumenten bestätigt werden.

Vorgehensweise
1. Öffnen Sie die Systemsteuerung von Microsoft Windows.
2. Klicken Sie doppelt auf Ordneroptionen.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Dateitypen in der Liste Registrierte Dateity-
pen auf Microsoft Excel-Arbeitsblatt und dann auf Erweitert.
4. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Öffnen nach dem Download be-
stätigen aktiviert ist und klicken Sie auf OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 für andere Microsoft Office-Dokumente,
die in IBM Cognos Office unterstützt werden, z. B Microsoft Office Excel-Vor-
lage, Microsoft PowerPoint-Präsentation, Microsoft Office PowerPoint-Vorla-
ge, Microsoft Word-Dokument und Microsoft Office Word-Vorlage.
6. Klicken Sie auf Schließen.

44 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Zurücksetzen der Internetsicherheitsoptionen:

Mit dem folgenden Verfahren können die Internetsicherheitsoptionen zurückgesetzt


werden.

Vorgehensweise
1. Starten Sie Internet Explorer.
2. Klicken Sie im Menü Extras auf Internetoptionen.
3. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Webinhaltszone, für die Sie
diese Optionen aktualisieren, und klicken Sie auf Stufe anpassen.
4. Blättern Sie zum Abschnitt Downloads, und klicken Sie für die Optionen Da-
teidownload und Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads auf
Aktivieren.
5. Klicken Sie zweimal auf OK.

Importieren von IBM Cognos Business Intelligence-Berichten


nicht möglich
Die Anforderung zum Importieren eines IBM Cognos Business Intelligence-Berichts
ist fehlgeschlagen.

Die folgende Nachricht wird angezeigt:


Field System.NetHttpWebResponse.result not found

Zur Behebung dieses Problems muss bei der Verwendung der einmaligen Anmel-
dung (Single Sign-on, SSO) mit Microsoft Internet Information Services (IIS) der
anonyme Zugriff aktiviert werden, sodass Benutzer IBM Cognos Business Intelli-
gence-Inhalte oder -Berichte importieren können.

IBM Cognos-Komponenten können mit zwei Anmeldeebenen ausgeführt werden:


anonym und authentifiziert. Standardmäßig ist der anonyme Zugriff in IBM Cog-
nos Configuration aktiviert. Wenn Sie ausschließlich die authentifizierte Anmel-
dung verwenden möchten, kann der Administrator den anonymen Zugriff inakti-
vieren und IBM Cognos BI für die Verwendung eines Authentifizierungsproviders
wie Active Directory konfigurieren. In diesem Fall muss der Administrator die
Umgebung so konfigurieren, dass der anonyme Zugriff inaktiviert und die einmali-
ge Anmeldung für die folgenden virtuellen Verzeichnisse eingerichtet wird:
v cognos.cgi
v cognosisapi.dll

Wenn die integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert ist, werden Sie nicht zur
erneuten Eingabe von Authentifizierungsinformationen aufgefordert, wenn Sie auf
IBM Cognos-Inhalte zugreifen, die durch den Active Directory-Namespace gesi-
chert sind.

Wenn der Administrator einen Active Directory-Namespace für die Unterstützung


der einmaligen Anmeldung mit einer Microsoft SQL Server- oder Microsoft Analy-
sis Server-Datenquelle konfiguriert hat, muss er sicherstellen, dass das IBM Cog-
nos-Gateway auf einem IIS-Web-Server installiert ist, der für die integrierte Au-
thentifizierung unter Microsoft Windows-Betriebssystemen konfiguriert ist.

Weitere Informationen zum Festlegen der Einzelanmeldung finden Sie im Hand-


buch IBM Cognos Business Intelligence - Installation und Konfiguration.

Anhang D. Fehlerbehebung 45
Der Administrator muss mit IBM Cognos Configuration diese Schritte ausführen,
um den anonymen Zugriff in IIS zu aktivieren. Darüber hinaus muss der Adminis-
trator den anonymen Zugriff für die virtuellen IBM Cognos-Verzeichnisse 'cog-
nos.cgi' und 'cognoisapi.dll' aktivieren.

Vorgehensweise
1. Starten Sie IBM Cognos Configuration auf jedem Computer, auf dem Content
Manager installiert ist.
2. Klicken Sie im Fenster Explorer unter Sicherheit, Authentifizierung auf Cog-
nos.
3. Aktivieren Sie im Fenster Eigenschaften das Kontrollkästchen neben der Eigen-
schaft Anonymen Zugriff zulassen, und klicken Sie anschließend auf Wahr.
4. Klicken Sie im Menü Datei auf Speichern.

Fehlernachrichten, die .NET-Verknüpfung oder .NET-Konsole sind


nicht in der Sprache des installierten .NET Framework 4.0
Wenn Sie eine nicht englische Version von .NET Framework unter einem nicht
englischen Betriebssystem installieren, werden Fehlernachrichten, die .NET-Ver-
knüpfung und die .NET-Konsole in englischer Sprache angezeigt.

Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie das .NET Framework Language Pack für
Ihre Sprache anwenden.

Die Zahlen der Subschlüssel beziehen sich auf die Sprache. Als Beispiele sind hier
Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch aufgelistet: 1033=en-en, 1036=fr-fr,
1031=de-de und 1041=ja. Die Zahlen der Subschlüssel für andere Sprachen finden
Sie auf der Microsoft Support Site.

Wenn Ihnen keine Sprachenunterschlüssel vorliegen, müssen Sie das .NET Langua-
ge Pack installieren, das Sie auf der Microsoft Support-Website erhalten können.

Arbeitsmappe wird unerwartet geschlossen


Wenn Sie das COM-Add-in installieren und der Name Ihrer Microsoft Excel-Ar-
beitsmappe eine eckige Klammer enthält, reagiert Excel nach dem Öffnen unerwar-
tet nicht mehr oder wird geschlossen.

Zur Behebung dieses Problems sollten Sie die Arbeitsmappe so umbenennen, dass
der Name keine eckigen Klammern mehr enthält.

Berichte sind nach Verwendung des Befehls "Speichern unter"


in IBM Cognos Report Studio nicht in IBM Cognos Connection
Jobs verfügbarStudio
Nachdem ein Bericht in IBM Cognos Report Studio geöffnet und eine Kopie des
Berichts unter Verwendung des Befehls Speichern unter gespeichert wurde, ist es
möglich, dass der Bericht nicht im IBM Cognos Connection-Portal verfügbar ist,
wenn er in einem Job enthalten ist.

Wenn ein Bericht in einem Job enthalten ist, sollten Sie in IBM Cognos Report Stu-
dio zum Speichern von Änderungen nicht den Befehl Speichern unter verwenden.
Erstellen Sie stattdessen eine Kopie des Berichts, nehmen Sie Änderungen an der
Kopie vor, und kopieren Sie dann den aktualisierten Bericht in das IBM Cognos
Connection-Portal. Mit dieser Methode können Sie den Bericht im Job überschrei-
ben, ohne die Berichtsverknüpfungen zu beschädigen.

46 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Ostasiatische Schriftzeichen können nicht korrekt angezeigt wer-
den
Sie haben die Ländereinstellung für ostasiatische Sprachen ausgewählt, und in Be-
nutzeroberflächen, Dialogfeldern und Menüs werden ungewöhnliche Schriftzeichen
oder Fragezeichen angezeigt.

IBM Cognos Office-Produkte unterstützen den chinesischen Nationalstandard


GB18030 zur Zeichencodierung. Um Schriftzeichen für Chinesisch (VR China) kor-
rekt unter Microsoft Windows XP oder älteren Betriebssystemen anzuzeigen, müs-
sen Sie die GB18030-Unterstützung für Microsoft Windows-Hauptschriftarten hin-
zufügen und anschließend das Verknüpfen von Schriftarten aktivieren.

Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie nach der Installation der Sprachunter-
stützung für Chinesisch (VR China) sicherstellen, dass die Schriftfamilie
SimSun18030.ttc mit folgenden Hauptschriftarten verknüpft wurde:

Anhang D. Fehlerbehebung 47
48 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Bemerkungen
Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die
weltweit angeboten werden.

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte,


Services oder Funktionen nicht in allen Ländern an. Informationen über die gegen-
wärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständi-
gen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder
andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services
von IBM verwendet werden können. Anstelle der IBM Produkte, Programme oder
Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Servi-
ces verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrech-
te von IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Program-
men und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden. Dieses Dokument
beschreibt möglicherweise Produkte, Services oder Features, die in der erworbenen
Programm- oder Lizenzberechtigung nicht enthalten sind.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Pa-
tente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist
keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich
an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch
formuliert werden):

IBM Director of Licensing


IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfeh-


ler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die hier enthaltenen In-
formationen werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und als Neuausga-
be veröffentlicht. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/
oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/
oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich


als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts
dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestand-
teil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites ge-
schieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet wer-


den, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen


mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig
voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des
vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten
Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 49


IBM Software Group
Attention: Licensing
3755 Riverside Dr
Ottawa, ON K1V 1B7
Canada

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten


Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig
sein.

Die Lieferung des in diesem Dokument beschriebenen Lizenzprogramms sowie des


zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung
bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen
Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer kontrol-


lierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt wer-
den, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige
Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht ab-
geschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügba-
ren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden
einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Er-
gebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entspre-
chenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern


der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen
allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann
daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen ma-
chen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind
an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Aussagen über Pläne und Absichten von IBM unterliegen Änderungen oder kön-
nen zurückgenommen werden und repräsentieren nur die Ziele von IBM.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen
Geschäftsablaufs. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren
und können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle
diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Ad-
ressen sind rein zufällig.

50 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Marken
IBM, das IBM Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der In-
ternational Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Län-
dern. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen
Herstellern sein. Eine aktuelle Liste der IBM Marken finden Sie auf der Webseite
„Copyright and trademark information” unter
www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.

Die folgenden Namen sind Marken oder eingetragene Marken anderer Unterneh-
men:
v Microsoft, Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
v Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder an-
deren Ländern.

Bemerkungen 51
52 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation
Index
Sonderzeichen COM-Add-in
Excel-Arbeitsmappe wird unerwartet geschlossen 46
.ATS-Datei 31
.ATS-Dateityp 31
.EXE-Dateityp 31
1 D
.NET Framework Dashboards 3
Fehlerbehebung 46 Datei go_office.msi 10
Version 42 Dateitypen
.NET-Programmierungsunterstützung 42 erneute Registrierung 44
.tcc 14 Registrierung 43
Datenquellen
Schutz gegen mehrere Namespaces 19
Numerische Stichwörter Deinstallieren
IBM Cognos for Microsoft Office 9
32-Bit-Windows
Installation 15
Installation von IBM Cognos for Microsoft Office 10
64-Bit-Windows E
Installation 15 Eingabehilfefunktionen
Installation von IBM Cognos for Microsoft Office 10 Installationsassistent 23
Produktfunktionen 23
Einzelanmeldung 46
A Verwendung mit IIS 11
Erweiterte Suchfunktionen 3
Aktualisieren
IBM Cognos for Microsoft Office 7
Anforderungen
für die Installation von IBM Cognos for Microsoft Of- F
fice 9, 10 Fehlerbehebung 35
für die Verwendung von IBM Cognos for Microsoft Of- Abonnieren von Support-Aktualisierungen 41
fice 14 Austausch von Informationen mit IBM Support 39
Anmelden Durchsuchen von Knowledge Bases 37
mehrere Namespaces 19 Fehler eingrenzen 35
Anonymer Zugriff 46 Importieren von Bericht 46
Zugriff auf PowerPlay 11 Kontaktaufnahme mit IBM Support 38
Authentifizierung Programmkorrekturen abrufen 38
Eingabeaufforderungen 19 Fehlernachrichten
Automatische Installation 31 Berichte sind nach Verwendung des Befehls 'Speichern un-
ter' in IBM Cognos Report Studio nicht in IBM Cognos
Connection-Jobs verfügbar 46
B bo\:heap - Pufferüberlauffehler 43
Excel-Arbeitsmappe wird unerwartet geschlossen 46
Benutzer In Microsoft Excel werden keine mit IBM Cognos Office
Klassen und Berechtigungen 19 publizierten Arbeitsmappen geöffnet 43
Berechtigungen Initialisierung von IBM Cognos Office schlägt in Microsoft
zur Installation von IBM Cognos for Microsoft Office 10 Internet Explorer fehl 43
zur Verwendung von IBM Cognos for Microsoft Office 14 Initialisierung von IBM Cognos Office schlägt in Microsoft
Berechtigungsnachweise 19 Office fehl 42
Berichte Publizierte Microsoft Office-Dokumente können nicht in
Fehlerbehebung für den Importprozess 46 IBM Cognos BI geöffnet werden 44
Betriebssysteme
unterstützte Versionen 5
bo\:heap - Pufferüberlauffehler
Fehlerbehebung 43 G
Gateways 11
GB18030
C Sprachunterstützung für vereinfachtes Chinesisch
Support 47
13

Chinesisch (VR China)


Fehlerbehebung 47
unterstützte Schriftarten 14
Client-Software
Installation 10

© Copyright IBM Corp. 2007, 2013 53


H Lesen der Releaseinformationen vor der Installation 5

Han-Schriftzeichen
Fehlerbehebung 47
M
Microsoft .NET Framework 8
I Installation 8
Microsoft Excel
IBM Cognos Business Insight 3 Arbeitsmappe wird unerwartet geschlossen 46
IBM Cognos Connection Microsoft Internet Explorer
Fehlerbehebung bei nicht verfügbaren Berichten 46 Festlegen von Sicherheitsoptionen 44
publizierte Microsoft Office-Dokumente können nicht ge- kann IBM Cognos Office nicht initialisieren 43
öffnet werden 44 Microsoft Internet Information Services (IIS) 11
IBM Cognos for Microsoft Office Microsoft Outlook
Aktualisieren 7 Beheben von Problemen in IBM Cognos for Microsoft Of-
Deinstallieren 9 fice 42
Makrosicherheitsstufe für Microsoft Office XP 12 Microsoft Word
öffnen in Microsoft Word 42 IBM Cognos for Microsoft Office startet nicht 42
SSL 12
Testen der Installation von Clientkomponenten 14
IBM Cognos Go! Dashboard 3
IBM Cognos Go! Search 3 N
IBM Cognos Office Namespaces
Fehlerbehebung beim Öffnen publizierter Dokumente 43 mehrere 19
Initialisierung in Microsoft Office schlägt fehl 42 Native Sprachunterstützung 47
Konfigurations- und Setup-Probleme 42 Navigationstasten 23
IBM Cognos Workspace 3 Nicht englischsprachiges Betriebssystem
IBM Support Fehlerbehebung in .NET Framework 46
Abonnieren von Aktualisierungen Nicht-Unicode-Sprachen 14
Abonnieren von Supportaktualisierungen 41
Kontaktaufnahme 38
Senden und Empfangen von Informationen 39 O
IIS (Internet Information Services) Ostasiatische Schriftzeichen 47
Einzelanmeldung 46
IIS (Microsoft Internet Information Services) 11
Installation
IBM Cognos for Microsoft Office 7 P
Microsoft .NET Framework 8 PIAs (Primäre Interop-Assemblys)
ohne Benutzerinteraktion 31 Installation von Unterschlüsseln 42
x64-Windows-System 15, 16 PowerPlay
Installationen Aktivierung des anonymen Zugriffs 11
automatisch 31 PowerPlay Studio 46
COM-Add-in 42 Primäre Interop-Assemblys (PIAs) 42
Installationsassistent 10 Problembestimmung
Eingabehilfefunktionen 23 Austausch von Informationen mit IBM Support 39
Installationsprogramm 31 Produkte
Internet Explorer 43 unterstützte Versionen 5
issetup.exe (Installationsprogramm) 31 Programmkorrekturen
abrufen 38
Publizierte Dokumente
J Öffnen in IBM Cognos Connection nicht möglich 44
Öffnen in Microsoft Office 43
Japanische Zeichen
Fehlerbehebung 47

R
K Registrierungseinträge 14
Releaseinformationen 5
Knowledge Bases lesen vor der Installation 5
Durchsuchen nach Lösungen für die Fehlerbehebung 37 Report Studio
Konfiguration Speichern von Änderungen in einem Job 46
Probleme 42 response.ats 31, 33
Koreanische Schriftzeichen
Fehlerbehebung 47

S
L Schriftarten
Chinesisch (VR China) 14
Ländereinstellungen verknüpfen mit Hauptschriftarten 47
Vereinfachtes Chinesisch 12

54 IBM Cognos for Microsoft Office Version 10.2.0: Installation


Schriftarten (Forts.) Unterstützte Umgebungen 5
verknüpfen oder verketten 14
Screenreader 23
Setup-Probleme 42
SimSun18030.tcc 14
V
Vereinfachtes Chinesisch
Softwareanforderungen
Installation des Support Package GB18030 13
unterstützte Produktversionen 5
Unterstützung der Ländereinstellung 12
Sprachen
Verknüpfte Schriftarten 47
Fehlerbehebung für Pack-Unterschlüssel 46
Virtualisierung
Installation des Support Package GB18030 13
Unterstützte Umgebungen 5
Unterstützung für vereinfachtes Chinesisch 12
Sprachunterstützung 3
SSL
Konfiguration für IBM Cognos for Microsoft Office 12 W
Suche 3 WOW64-Bereich 15
Systemanforderungen 5

X
T x64-Windows-System
Tastaturbefehle 23 Installation 15, 16
Tastenkombinationen 23
Testen
Installation von IBM Cognos for Microsoft Office
ttc-Datei 14
14 Z
Zugriff
Anforderungen für die Installation von IBM Cognos for
Microsoft Office 10
U Anforderungen für die Verwendung von IBM Cognos for
Übertragungsspezifikationsdatei (.ATS) 31, 33 Microsoft Office 14
Umgebungen 5 Zugriffsberechtigungen 19
Unbeaufsichtigte Installation 31 Benutzer 19

Index 55

Das könnte Ihnen auch gefallen