Sie sind auf Seite 1von 3

Distanzunterricht APT 1.3.3 08.03.

21

Dr. med. R. Oberpeilsteiner, Prakt. Arzt

Heimarbeit für AP 17

Hallo beisammen,

dies ist der 14. Teil der Heimarbeit. Er umfasst wieder 4 Unterrichtsstunden. Sie sind
aufgegliedert in zwei Themenbereiche:

1.) Leitsymptome und Erkrankungen der männl. und weibl. Genitalorgane (Teil 2).
2.) Endokrinologie – Die Hormondrüsen und ihre Erkrankungen (Teil 1)

Teil XIV (4 Unterrichtsstunden)

1.) Leitsymptome und Erkrankungen der männlichen und


weiblichen Genitalorgane (Teil 2)

(Lit.: Krankheits- und Medikamentenlehre für die Altenpflege / Renate Fries / 6. und 7.
Auflage, je nachdem welche Auflage ihr besitzt)

Wir machen es wieder wie zuletzt. Wir gehen bitte nach dem oben angeführten Lehrbuch
vor. Lest Euch zuerst das betreffende Thema durch. (Die Seitenzahlen habe ich bei jedem
Thema angegeben. Die Medikamentenlehre bei den einzelnen Themen braucht ihr nicht zu
lernen. Die erarbeiten wir uns – wenn alles gut geht – später in einem eigenen Block)

Danach erarbeitet bitte schriftlich die folgenden Fragen.

Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane

1. Thema: Ovarialkarzinom-Eierstockkrebs (6. Aufl. S. 174 / 7. Aufl. S. 199)

Ausgehend vom Oberflächenepithel der Ovarien. Vor allem Frauen über 60 Jahren sind
betroffen. Der Tumor wird häufig erst entdeckt, wenn er Metastasen im Körper gebildet
hat.

Frage 1) Warum wird das Ovarialkarzinom häufig sehr spät entdeckt?


2. Thema: Descensus uteri (Gebärmuttersenkung) und Uterusprolaps (6. Aufl. S. 175 / 7.
Aufl. S. 199-200)

Bei der Gebärmuttersenkung liegt der Uterus in der Scheide tiefer und die Portio kann
unter Umständen im Scheideneingang sichtbar werden. Beim Uterusprolaps
(Gebärmuttervorfall) liegt ein Teil des Uterus außerhalb der Vulva.

Frage 2) Nennen sie 4 mögliche Ursachen einer Gebärmuttersenkung.

Frage 3) Was ist ein Pessar und warum muss er regelmäßig kontrolliert werden?

3.Thema: Gebärmutterkarzinom (6. Aufl. S. 175-176 / 7. Auflage S. 200-201)

Das Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) entsteht meist im Übergangsbereich


zwischen dem Plattenepithel der Portio und dem Zylinderepithel der Zervix.

Frage 4) Welche Virusinfektion gilt als begünstigender Faktor zur Entstehung?

Frage 5) Was verstehen wir unter einer „Hysterektomie“?

Frage 6) Welche Bedeutung hat die Vorsorgeuntersuchung?

Das Endometriumkarzinom (Korpuskarzinom) geht vom Endometrium aus. Der


Gebärmutterkrebs tritt vor allem nach der Menopause auf.

Frage 7) Nennen Sie 2 Risikofaktoren zur Entstehung des Korpuskarzinoms

Frage 8) Nennen Sie 2 Symptome des Korpuskarzinoms

4. Thema: Mastopathie (6. Aufl. S. 176 / 7. Auflage S. 201

Hormonabhängige Veränderungen der Milchgänge und des Drüsengewebes der Brust,


besonders in den Wechseljahren.

Frage 9) Welche Komplikation der Mastopathie ist besonders gefährlich?

5. Thema: Mammakarzinom (6. Aufl. S. 176-177 / 7. Aufl. S. 201-202

Brustkrebs. Häufigster maligner Tumor der Frau.

Frage 10) Welche Symptome sind zu beachten?

Frage 11) Welche Vorsorgemaßnahmen sollte die Frau treffen?

Frage 12) In welchem Bereich erfolgt meist die Metastasierung zuerst?


2. Endokrinologie - Die Hormondrüsen und ihre Erkrankungen
(Teil 1)
(6. Aufl. S. 207 – 214 / 7. Aufl. S. 237 – 246)

I. Anatomie und Physiologie

1. Thema: Hypothalamus

Der Hypothalamus ist ein Teil des Zwischenhirnes unterhalb des Thalamus gelegen. Er ist
eine wichtige Schaltzentrale, die sowohl übergeordnete Zentren des vegetativen
Nervensystems enthält, als auch endokrine Funktionen ausübt.

Frage 13) Nennen Sie drei lebenswichtige Körperfunktionen, die vom Hypothalamus
gesteuert werden

2. Thema: Hypophyse (Hirnanhangdrüse)

Die Hypophyse liegt im Zwischenhirn und ist über den dünnen Hypophysenstiel
(Infundibulum) mit dem Hypothalamus verbunden. Sie ist erbsengroß, wiegt 0,5 Gramm
und wird in Vorder- und Hinterlappen unterteilt.

Frage 14) Welche Wirkung haben die Hormone Adiuretin und Oxytocin?

3. Thema: Schilddrüse

Die Schilddrüse ist ein kleines schmetterlingsförmiges Organ, das unterhalb des Kehlkopfes
vor der Luftröhre liegt. Mikroskopisch besteht die Schilddrüse aus kleinen Bläschen
(Follikeln), in deren Inneren die Schilddrüsenhormone gespeichert werden.

Frage 15) Wieso ist ausreichende Jodaufnahme über die Nahrung wichtig?

Frage 16) Was ist die Aufgabe des Kalzitonins?

Frohes Schaffen! ☺

Das könnte Ihnen auch gefallen