Sie sind auf Seite 1von 5

Einfache Fadengrafiken

0. Voreinstellungen im 2D-Grafikmenü von DERIVE

Grundsätzlich sollten für alle hier betrachteten Beispiel die folgenden


Grafikmenüeinstellungen gewählt werden:

 Options > Approximate Before Plotting

 Options > Change Plot Colors (ausschalten)


Will man eine aus mehreren Streckenzügen zusammengesetzte Figur einfarbig
darstellen, so sollte man den automatischen Farbwechsel abstellen. (Mit Options >
Display > Plot Color kann man danach eine gewünschte Farbe auswählen.)

 Options > Display > Axes: Axes: No


 Options > Display > Axes: Labels: No
DERIVE ist so voreingestellt, dass die Koordinatenachsen auf dem Bildschirm
gezeichnet werden. Da diese für die folgenden Darstellungen eher störend sind, sollte
man sie (und auch die Achsenbeschriftungen) ausblenden.

 Options > Display > Points > Connect: Yes


 Options > Display > Points > Size: Small
Damit die einzelnen Punkte auf dem Bildschirm durch Strecken verbunden werden,
muss hier der Modus Connect: Yes angewählt werden. Gleichzeitig sollte man die
Größe der Endpunkte der Strecken auf Small einstellen.

 Options > Display > Grids: Off


Auch die eingezeichneten Punkte (die zur Orientierung im Koordinatensystem dienen)
kann man ausblenden.

1. Fadengrafiken über einem rechten Winkel


Gegeben seien zwei gleich lange Strecken mit gemeinsamem Anfangspunkt, die aufeinander
normal stehen. Jede der beiden Strecken wird in n gleich lange Teilintervalle zerlegt. Der
jeweils i-te Teilungspunkt der ersten Strecke wird mit dem (n-i)- ten Teilungspunkt der
zweiten Strecke verbunden. Dabei entsteht die in Abbildung 1 dargestellte Fadengrafik.
Abbildung 1

 Will man diese Grafik durch ein DERIVE - Programm beschreiben, so wählt man als
Endpunkte der beiden Strecken am einfachsten die Punkte [0, 0], [n, 0] sowie [0, n].
 Die i-te zu zeichnende Strecke wird in diesem Fall durch die Punktliste [[i,0],[0,n-i]]
beschrieben.
 Lässt man i die Werte 0 bis n durchlaufen, so wird die Grafik aus Abbildung 1
erzeugt.

Der zugehörige DERIVE -Befehl besteht nur aus einer einzigen Zeile:

Die Anzahl der zu zeichnenden Strecken wird beim Funktionsaufruf in Zeile #2 gewählt: So
beschreibt, zum Beispiel GRAFIK1(20) eine Liste mit Punktkoordinaten für eine aus 21
Strecken zusammengesetzte Grafik.

Markiert man Zeile #2, so wird nach Aktivieren eines 2D-Grafikfensters und Anklicken des
Plot-Icons die entsprechende Grafik auf dem Bildschirm gezeichnet.

Aufgabe 1 :
Beschreiben Sie die in Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4 dargestellten
Fadengrafiken mit Hilfe geeigneter VECTOR -Befehle!
Abbildung 2

Abbildung 3

Abbildung 4
2. Fadengrafiken über einem 60°-Winkel
Geht man von zwei Strecken aus, die einen Winkel von 60° miteinander einschließen, so
bilden diese Strecken die Seiten eines gleichseitigen Dreiecks. Als Endpunkte der beiden
Strecken kann man daher die Punkte [0, 0], [n, 0 ] sowie [0.5n, 0.5n*3] wählen.

Der i-te Teilungspunkt der zweiten Strecke ist in diesem Fall gegeben durch [0.5i, 0.5i3]
(siehe Abbildung 5). Der entsprechende DERIVE- Befehl lautet:

Abbildung 5: GRAFIK5(20)

Aufgabe 2:
Beschreiben Sie die in Abbildung 6 und Abbildung 7 dargestellten Fadengrafiken mit
Hilfe geeigneter VECTOR -Befehle!
Abbildung 6

Abbildung 7

Zu den Lösungen

Das könnte Ihnen auch gefallen