Sie sind auf Seite 1von 1

x(t) = v0t+x0 gleichförmig FH = mg sin α

x(t) = ½ a *t² + v0t + x0 Schiefe Ebene FN = mg cos α


geradlinig
v(t) = at+v0 gleichm. beschleunigt FR = µ FN

v² - v0² = 2as Federkraft F = kx


Kräfte
x = v0 cos αt Gewichtskraft F G = mg
Bewegung
y = ½ g x² /(v0²cos²α)+tanα x Wurfbewegung Radialkraft FZ = −ma r = mv²/ r = mω²r
xmax = v0²/g sin2α Gravitationskraft F = γ m 1 m2 /r²
arad = r ω² = v²/r Drehmoment M = rF = Jα
atan = α r kreisförmig A
Rotationsenergie E rot. = ½ J ω²= ½ (J s+ms²)ω²
v=ωr mechanische Arbeit W = Fs cos φ
Hubarbeit - potentielle Energie Epot = mgh
Federspannarbeit W = ½ kx²
A
J = m r² Massenpunkt
Arbeit -Energie
Arbeit im Gravitationsfeld
A
J = ½ m r² Zylinder, Scheibe
Trägheitsmomente Mechanik
A
J = 1/3 ml² dünner Stab, Drehachse Ende Bewegungsarbeit-kin. Energie
A
J = 1/12 m l² dünner Stab, Drehachse Mittelpunkt

Momentanleistung
1. Axiom: Jeder Körper beharrt in seinem Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen
Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird, seinen Zustand zu
ändern.
durchschnittliche Leistung
Leistung
2. Axiom: Kraft ist das Produkt aus Masse und Beschleunigung
Newton´sche Axiome bei linearer Bewegung
3. Axiom: Eine Kraft von Körper A auf Körper B geht immer mit einer gleich großen, aber bei Drehbewegung
entgegen gerichteten Kraft von Körper B auf Körper A einher.

zentral, elastisch
Schwerpunkt
Impuls Schwerpunkt, Impuls Stöße
Drehimpuls
zentral, unelastisch

Das könnte Ihnen auch gefallen