HH
ZÖRBIGER BOTE
Mitteilungsblatt der Stadt Zörbig mit den Ortsteilen
Cösitz, Göttnitz, Großzöberitz, Löberitz, Löbersdorf, Mößlitz, Priesdorf, Prussendorf, Quetzdölsdorf, Rieda,
Salzfurtkapelle, Schrenz, Schortewitz, Spören, Stumsdorf, Wadendorf, Werben und Zörbig
Anzeige(n)
„Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“ -2- Nr. 7/2020
Mitteilung über
Verkehrseinschränkungen
in der Stadt Zörbig
(Juli 2020)
Stadt Zörbig
Thomas-Müntzer-Weg
Aufgrund der Herstellung eines Haus-
anschlusses und die damit verbundene
Verlegung von Kabeln für die Tele-
kom, ist die Fahrbahn im Bereich des
Thomas-Müntzer-Weg 4 teilweise ein-
geengt. Die Baumaßnahme soll an 2
Tagen im Zeitraum vom 22.06.2020 bis
10.07.2020 durchgeführt werden.
Friedrichstraße
In der Friedrichstraße werden auf dem
unbefestigten Randstreifen neue Park-
möglichkeiten errichtet. Aus diesem
Grund kann es von Ende Juli bis Ende
September zu temporären Fahrbahn-
einengungen bzw. halbseitigen Fahr-
bahnsperrungen kommen.
Wir danken für Ihr Verständnis
Nicole Wetzel
Sachbearbeiterin Fachbereich
Bau- und Gebäudemanagement
Veröffentlichung der neuen Friedhofssatzungen für die kirchlichen Friedhöfe des KGV Zörbig
Diesem Amtsblatt liegt für die betref- rat des Kirchengemeindeverbandes Zör- Evangelischer Kirchengemeinde-
fenden Verteilbezirke eine Beilage zur big hat diese beschlossen und sie treten verband Zörbig
neuen Friedhofs- und Gebührensatzung am Tag nach der Veröffentlichung im Topfmarkt 1
für die Friedhöfe in Göttnitz, Schrenz, Amtsblatt in Kraft. 06780 Zörbig
Spören, Stumsdorf und Werben vom Für Fragen können Sie sich gern an das Tel.: 034956 20304
07.05.2020 bei. Der Gemeindekirchen- Ev. Kirchbüro in Zörbig wenden. Dorit Hofmüller
Nr. 7/2020 -5- „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“
Heimat. Noch bevor die Preußische Ge- Kein Geld. (trotz Billionen für die Coro- gleis über ein Nebengleis umgeleitet,
heimpolizei, die sehr gut durchorgani- na Kriese) aber leider auf ein nicht vorgesehenes.
siert war, davon erfuhr, und eingreifen Damals ging es aber nur aufwärts. So- Nun aber zurück zum Bahnhof.
konnte, war alles schon wieder vorü- wohl der Personenverkehr als auch der Der Deutschen Vereinigung (Reichs-
ber. Durch die Geheimpolizei in Berlin Güterverkehr nahmen ständig zu. So gründung) nach dem Deutsch-Franzö-
wurde der Versammlungsort Stumsdorf waren auch ständig Bauarbeiten, Er- sischen Krieg 1870/71 folgte ein unge-
so hoch eingestuft, das der Preußische weiterung der Gleisanlagen, Errichtung ahnter Wirtschaftlicher Aufschwung.
König Friedrich Wilhelm IV. persönlich von neuen Gebäuden und vieles ande- Der unerhört schnelle Eisenbahnbau
diesen Ort „inspizieren“ wollte. Das re notwendig. Daher wurden damals, erzeugte einen ebenso rasch anwach-
geschah aber nicht geheim und wurde wie überall auf wichtigen Bahnhöfen, senden Bedarf an Schienen, Lokomo-
vorher bekannt gegeben. sogenannte „Rotten“ aufgestellt. Die- tiven, Wagen, an Brücken, Gebäuden
Hier eine Notiz aus dem Stumsdorfer se hatten vorrangig die Aufgaben, und Zubehör aller Art usw. Dies spornte
Kirchenbuch: neue Gleisstrecken zu errichten, alte natürlich die aufstrebenden Deutschen
„Die Bürgerwehr konnte am Freitag, zu warten und zu pflegen. Aber diese Unternehmen an, den wachsenden
dem 11. August 1848 zur Begrüßung „Schnelle Eingreiftruppe“ war vielsei- Bedarf zu decken. Der Eisenbahnbau
unseres Königs Friedrich Wilhelm IV. tig verwendbar und überall einsetz- stimulierte damit den Maschinenbau
zum Bahnhof Stumsdorf ausrücken, bar. Angeleitet wurde die Rotte von und die Schienenproduktion, und als
wohin außer einer großen Zuschauer- einem Bahningenieur. Dieser übertrug Folge wiederum die Roheisenerzeu-
menge die Zörbiger Schützen und die alle anfallenden Arbeiten dem Rotten- gung und den Bergbau. Kurz gesagt:
Wehrmänner der umliegenden Orte führer. Auf Bild 2 sehen wir die Rotte In Deutschland war „Die Innovation Ei-
gekommen waren. Der König, welcher um 1925. Stolz präsentieren sie viele senbahn“ bahnbrechend für das Wirt-
mit seiner Gemahlin auf der Heimreise der damals benötigten Arbeitsgeräte schaftswachstum in Deutschland. Hohe
von dem sächsischen Hoflager in Pill- wie Entfernungszirkel, Schottergabel, Wachstumsraten, überdurchschnittliche
nitz begriffen war, stieg in Stumsdorf Weichenreiniger und andere. Die bei- Produktivitäts-Fortschritte kennzeich-
aus, musterte die Mannschaften, sprach den Rottenmitglieder links und rechts nen die Eisenbahn als wirtschaftlichen
diesen oder jenen an. Anschließend außen halten die Begrenzungstafeln Wachstumsmotor im 19. Jahrhundert.
begab er sich zum Empfanghaus, und Anfang und Ende einer Baustelle. Auf All diese Tatsachen und auch die ge-
musterte kurz den großen Saal“. Mit Arbeitsschutz und Sicherheit wurde al- plante neue Bahnstrecke von Stums-
Sicherheit wollte er den Raum, in dem lergrößten Wert gelegt. Trotz alledem dorf über Zörbig nach Bitterfeld waren
sich seiner Meinung nach die aufrüh- gab es auch Unfälle, die teilweise auch Anlass, einen großen Umbau und eine
rerischen „Ratten“ trafen, um „seine“ tödlich endeten. An einige Unglücksfäl- großzügige Erweiterung des Stumsdor-
Ordnung zu stürzen, kurz inspizieren. le möchte ich hier kurz erinnern: fer Bahnhofes in den Jahren 1896/98 zu
In der Chronik der Stadt Zörbig von „Am 9. Dez. 1856 früh 5 Uhr wurde veranlassen.
Herrn Fr. H. F. Papmund ist auch noch Maria Catharina Charlotte Töpfer Geb. Ein neues Bahnhofsgebäude mit Dienst-
zu lesen: “Der König stieg aus dem Wa- Grimmer von einer Locomotive gesto- räumen, bewirtschafteten Wartesälen,
gen und musterte persönlich die Mann- ßen und kam dadurch zu tote “ mit Dienstwohnung für den Bahnhofs-
schaften, unterhielt sich auch mit dem „Am 22. August 1857 acht Uhr abends ist vorsteher, sowie Toilettenanlagen und
Schützenhauptmann Herrn Otto, und Johann Gottfried H. Zehle aus Schrenz Schuppen ist neben dem alten Bahn-
freute sich über die gut erhaltene Fah- von einer Locomotive zermalmt “ hofsgebäude errichtet worden. Auf Bild
ne. Auch mit dem Herren Buchbinder- „Am 24. April 1859 ist das Söhnlein des 3 sehen wir den neuen Bahnhof mit ei-
meister Ehrenfried Schaaf unterhielt er Bahnmeisters Friedrich Krause, Fried- nem Teil der Belegschaft. Zu so einem
sich“. Andere Chronisten der Stadt Zör- rich Heinrich, 6 J. 5 Mon. alt, infolge Anlass durften auch mal die Kinder ei-
big, wie zum Beispiel Reinhold Schmidt eines Sturzes auf den Gleisen von dem niger Beamter mit auf das Foto. Im Hin-
widmeten sich ebenfalls diesem Thema. Bahnwärter Deißner 4 Uhr morgens tot tergrund sehen wir den alten Bahnhof.
Ist das nicht eine tolle Sache, wenn man gefunden worden “ Er ist nun zu Dienstwohnungen für die
ein Gebäude mit einer so geschichts- „Am 25. Okt. 1867 wurde Franz Depa- Bahnbeamten umgebaut worden. Da-
trächtigen Begebenheit verbinden rade Webermeister aus Zörbig abend 7 hinter ist noch ein neues Gebäude für
kann, und somit vor dem Vergessen be- oder 8 Uhr durch eine Locomotive ent- die Bahnmeisterei errichtet worden.
wahren kann? hauptet “ Auch ein wunderschöner Wasserturm
Ein paar Jahre später bekam der Stums- Aus der jüngeren Unfallstatistik des mit den dazugehörigen Anlagen zur
dorfer Bahnhof noch einmal königli- Bahnhofes möchte ich hier noch einmal Versorgung der Dampflokomotiven
chen Besuch aus traurigem Anlass. Dar- an das tragische Unglück der Bahnhofs- mit Wasser wurde errichtet. Dazu kam
über werde ich eventuell später einmal helferin Marie Müller erinnern. Viele ein Tunnel zum Erreichen des Bahnstei-
berichten. kennen sie noch. Sie war die „Gute See- ges 2.
Nun aber zurück zum eigentlichen le“ des Bahnhofes. Früh um 3,30 Uhr Den Wasserturm, die gläserne Überda-
Bahnhof. Die alte Bretterbude, die dem begann sie im Winter die großen Ka- chung des Tunnels, die neuen Toiletten,
Fahrkartenverkauf diente, wurde schon nonenöfen des Wartesaales zu heizen, und auch die neu errichtete Bude A
bald abgerissen, denn der neue Bahn- damit die Reisenden nicht im kalten sowie Teile der Überdachung des Bahn-
hof wurde schon bald seiner Bestim- sitzen mussten, wenn der Zug Verspä- steiges 2 sehen wir auf dem 4. Bild.
mung übergeben. Auf Bild 1 sehen wir tung hatte. Danach mussten mehrere Zur Annahme und Umschlag des Fracht-
ihn. Stolz präsentieren sich der Bahn- hundert Meter Bahnsteige vom Schnee gutes wurde eine Güterabfertigung,
hofsvorsteher und einige Beamte vor befreit werden. Im Herbst mussten alle (Güterbahnhof) eine Verladerampe mit
IHREM Bahnhof. Es ist der erste Bahn- Wege vom anfallenden Laub der Kas- Drehkran, die Ladestrasse, und für den
hof im Kreis Bitterfeld. Der Mann mit tanien beseitigt werden. Und und… Rangierbetrieb ein Ablaufberg errich-
dem Kreuz ist der Weichensteller Carl . Auch für den Güterbahnhof war sie tet.
Bohne. Er erbaute das Wohnhaus in der zuständig. Bei einem Gang dorthin am Das Grundstück, auf dem der neue
Zörbiger Straße 8. 31. Jan. 1977 um 18.37 Uhr wurde sie Bahnhof errichtet wurde, hatte eine
Leider ist dieses für Stumsdorf und den auf der Höhe der Verladerampe in Aus- Größe von 1,6488 ha und kostete 19143
Kreis Bitterfeld so wichtige Industrie- übung Ihres Dienstes von einem D-Zug Reichsmark. Nachdem alles fertig war,
denkmal nur noch eine Ruine, die teil- erfasst und getötet. Der D-Zug wurde hatte man aber neue Probleme. Der
weise bereits eingestürzt ist. Schade. wegen Reparaturarbeiten am Haupt- Bahnhofsvorplatz reichte nicht aus, um
Nr. 7/2020 -7- „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“
von Gespannen genutzt zu werden. Kastanien. Interessant auch der Schorn- rigen Gedenkjahr der Befreiung der
So mussten die auf ein Fuhrwerk war- stein im Hintergrund neben der neuen Konzentrationslager durch die alliier-
tenden Fahrgäste fast immer auf der Toilettenanlage des Bahnhofes. Es ist ten Truppen.
„schmutzigen Dorfstraße“ stehen. Der der Schornstein der Ziegelei von Fami- Bleiben Sie dran.
Bahnhofsvorplatz war zu dieser Zeit lie Röpert. Die Anschlussgleise zu die-
eine staubige oder schlammige, unge- ser Ziegelei wurden nach dem zweiten Clemens Hardelt
pflasterte und ungepflegte Fläche. Ein Weltkrieg demontiert. Von der Ziegelei
trauriger Anblick, aber mit einem wun- ist nur noch das Wohnhaus der Familie
derschönen neuen Bahnhof dahinter. Röpert erhalten. Darin wohnt heute die
Das sollte sich aber bald ändern. Am Familie Kampa.
1. April 1903 erwarb die preußische Noch sehr viele Folgen könnten dem The-
Staatseisenbahn ein 0,22 ha großes ma Bahnhof Stumsdorf zugefügt wer-
Grundstück für 2264 Reichsmark. Auf den. Ich werde es aber vorerst beenden.
dieser Fläche entstand der neue Bahn- Noch einmal werde ich in diesem Jahr
hofsvorplatz. Wir sehen ihn auf Bild eine Geschichte über den Bahnhof dar-
5. Man beachte die noch sehr kleinen bringen. In Verbindung mit dem 75-jäh-
nd der
Diese Preise si
WaJehtztnsinn!
40 Jahre Spende Peggy Päßler güenstig
onlin drucken
Am 4. Juni 2020 hatten wir geplant 40
Jahre Namensgebung unserer Kinder- rgleichen
Druckkosten veGeld sparen!
tagesstätte Pünktchen zu feiern. und bares
Kosmetikstudio Chic Inhaberin Peggy
Päßler hat uns an diesem Tag mit einer
Spende überrascht.
Vielen Dank sagen alle Kinder und Er-
zieherinnen der Einrichtung.
Die Feier werden wir im nächsten Jahr
natürlich nachholen.
Monika Richter
im Namen der Erzieherinnen Ihre Onlinedruckerei von
der Kindertagesstätte LINUS WITTICH Medien
„Pünktchen“ in Löberitz
Nr. 7/2020 -9- „Stadt Zörbig | Zörbiger Bote“
Anzeige(n)
PA sämtl. HH
■ Inhaltsverzeichnis
Bekanntmachung der Stadt Zörbig
06. Sitzung des Stadtrates der Stadt Zörbig Seite 10
05. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-, Kultur-, und Umweltausschusses Seite 11
06. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses Seite 12
05. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Seite 12
gefasste Beschlüsse des BVA vom Mai 2020 Seite 13
TOP 9.12: Ergänzungsbeschluss zur 2. Fortschreibung der Ri- TOP 8.7: Ergänzungsbeschluss zur 2. Fortschreibung der Ri-
sikoanalyse und Brandschutzbedarfsplanung der sikoanalyse und Brandschutzbedarfsplanung der
Stadt Zörbig Stadt Zörbig
Vorlage: 2020-BV-077 Vorlage: 2020-BV-077
TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des TOP 9: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus-
Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt
Stadt TOP 10: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung
Nichtöffentlicher Teil: Nichtöffentlicher Teil:
TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 11: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 13: Bericht des Bürgermeisters über die Ausführung TOP 12: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus-
gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadtan- schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt
gelegenheiten und Eilentscheidungen TOP 13: Schließung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 14: Vergabeangelegenheiten
Öffentlicher Teil:
TOP 15: Grundstücksangelegenheiten
TOP 14: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 16: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des
TOP 15: Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefass-
Stadtrates über einzelne Angelegenheiten der
ten Beschlüsse
Stadt
TOP 16: Schließung der Sitzung
TOP 17: Schließung des nicht öffentlichen Teils der Sit-
zung
gez. Rolf Sonnenberger
Öffentlicher Teil:
Vorsitzender
TOP 18: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 19: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass-
ten Beschlüsse Tagesordnung
TOP 20: Schließung der Sitzung
06. Sitzung des Bau- und Vergabeausschusses
gez. Helmut Dorn
Vorsitzender Sitzungstermin: Dienstag, 14.07.2020, 18:00 Uhr
Raum, Ort: Gebäude der FF Zörbig,
Feuerwehrstr. 7, Zörbig
Tagesordnung
Öffentlicher Teil:
TOP 1: Eröffnung der Sitzung
05. Sitzung des Bildungs-, Ordnungs-, Sozial-, Sport-,
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Kultur- und Umweltausschusses TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Sitzungstermin: Montag, 13.07.2020, 18:00 Uhr TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesordnung
Raum, Ort: Großzöberitz - Kinder- & Familienzentrum TOP 5: Einwohnerfragestunde
(Bürgerhaus), Ernst-Thälmann-Straße 54, TOP 6: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der
06780 Zörbig letzten Sitzung
TOP 7: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Ausfüh-
Öffentlicher Teil: rung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt-
TOP 1: Eröffnung der Sitzung angelegenheiten und Eilentscheidungen
TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung TOP 8: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen
TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 9: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent-
TOP 4: Änderungsanträge und Bestätigung der Tagesord- lichen Sitzung
nung TOP 9.1: Aufstellungsbeschluss der Abrundungssatzung Nr.
TOP 5: Kontrolle und Genehmigung der Niederschrift der 3 „Teilbereich Zschepkauer Straße“ im OT Löberitz
letzten Sitzung Vorlage: 2020-BV-031
TOP 6: Einwohnerfragestunde TOP 9.2: Entwurfs, Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum
TOP 7: Bekanntgabe von amtlichen Mitteilungen Entwurf der Abrundungssatzung Nr. 3 „Teilbereich
TOP 8: Behandlung der Tagesordnungspunkte der öffent- Zschepkauer Straße“ im OT Löberitz
lichen Sitzung Vorlage: 2020-BV-059
TOP 8.1: Satzung für den Beauftragten für Menschen mit TOP 9.3: Stellungnahme zum Bauvorhaben: Bauvoranfrage
Behinderung der Stadt Zörbig - Erstellen eines Umschlagplatzes und Stellflächen
Vorlage: 2020-BV-015 für Kraftfahrzeuge im Industriegebiet Großzöbe-
TOP 8.2: Satzung für den Seniorenbeauftragten der Stadt ritz, Gemarkung Großzöberitz, Flur 1, Flurstücke
Zörbig 313, 275, 277, 290, 276, 311 309
Vorlage: 2020-BV-016 Vorlage: 2020-BV-060
TOP 8.3: Satzung für den Jugendbeirat der Stadt Zörbig TOP 9.4: Stellungnahme zum Bauvorhaben: Bauvoranfrage
Vorlage: 2020-BV-054 - Neubau einer Lagerhalle zur Zwischenlagerung
TOP 8.4: Fortsetzung der Diskussion zum Zentralen Umstei- von Halbfertig- und Fertigprodukten; Abmessun-
gepunkt Markt in Zörbig gen: Breite 35 m x Länge 55 m x Höhe 7 m in der
Vorlage: 2020-INFO-026 Gemarkung Spören, Flur 6, Flurstück 28
TOP 8.5: Mitteilung zum erarbeiteten Sachstand der Energieef- Vorlage: 2020-BV-061
fizienz der bestehenden Straßenbeleuchtungsanlagen TOP 9.5: Vorentwurfs, Billigungs- und Auslegungsbeschluss
auf Basis des erstellten Straßenbeleuchtungskatasters zum Vorentwurf der 3. Änderung des Flächennut-
sowie der erfassten Verbräuche im Betrachtungszeit- zungsplanes der Stadt Zörbig
raum von Oktober 2019 bis Januar 2020 Vorlage: 2020-BV-071
Vorlage: 2020-MV-034 TOP 9.6: Aufstellungsbeschluss der Abrundungssatzung Nr.
TOP 8.6: Variantenvergleich Standort Ortsfeuerwehr Salz- 4 „Teilbereich Zeundorfer Straße“ im OT Schorte-
furtkapelle witz
Vorlage: 2020-MV-052 Vorlage: 2020-BV-073
Zörbig - 12 - Nr. 7/2020
TOP 9.7: Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 24 TOP 9.5: Mitteilung zum erarbeiteten Sachstand der Energie-
„Areal ehemalige Kartoffellagerhalle“ im OT Zör- effizienz der bestehenden Straßenbeleuchtungs-
big anlagen auf Basis des erstellten Straßenbeleuch-
Vorlage: 2020-BV-074 tungskatasters sowie der erfassten Verbräuche im
TOP 9.8: Entwurfs- Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum Betrachtungszeitraum von Oktober 2019 bis Januar
Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 22 „Wohngebiet 2020
Wilhelmstraße“ im OT Zörbig in der Fassung vom Vorlage: 2020-MV-034
Juni 2020 TOP 9.6: Variantenvergleich Standort Ortsfeuerwehr Salz-
Vorlage: 2020-BV-075 furtkapelle
TOP 9.9: Mitteilung zum erarbeiteten Sachstand der Energie- Vorlage: 2020-MV-052
effizienz der bestehenden Straßenbeleuchtungs- TOP 9.7: Ergänzungsbeschluss zur 2. Fortschreibung der Ri-
anlagen auf Basis des erstellten Straßenbeleuch- sikoanalyse und Brandschutzbedarfsplanung der
tungskatasters sowie der erfassten Verbräuche im Stadt Zörbig
Betrachtungszeitraum von Oktober 2019 bis Januar Vorlage: 2020-BV-077
2020 TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus-
Vorlage: 2020-MV-034 schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt
TOP 10: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung
schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt Nichtöffentlicher Teil:
TOP 11: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung
Nichtöffentlicher Teil: TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Ausfüh-
TOP 12: Eröffnung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung rung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt-
TOP 13: Bericht des Ausschussvorsitzenden über die Ausfüh- angelegenheiten und Eilentscheidungen
rung gefasster Beschlüsse, ggf. über wichtige Stadt- TOP 14: Vergabeangelegenheiten
angelegenheiten und Eilentscheidungen TOP 15: Grundstücksangelegenheiten
TOP 14: Vergabeangelegenheiten TOP 16: Personalangelegenheiten
TOP 15: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus- TOP 17: Anfragen und Anregungen der Mitglieder des Aus-
schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt schusses über einzelne Angelegenheiten der Stadt
TOP 16: Schließung des nicht öffentlichen Teils der Sitzung TOP 18: Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung
Öffentlicher Teil: Öffentlicher Teil:
TOP 17: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung TOP 19: Eröffnung des öffentlichen Teils der Sitzung
TOP 18: Bekanntgabe der im nicht öffentlichen Teil gefass- TOP 20: Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass-
ten Beschlüsse ten Beschlüsse
TOP 19: Schließung der Sitzung TOP 21: Schließung der Sitzung
Stadt Zörbig, den 07.06.2020 S. 546 ff.), zuletzt geändert durch das Gesetz v. 19.12.2008
(BGBl. I S. 2794), wird hiermit die Änderung des Flurbereini-
Bekanntmachung gungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens
Gimritz A14/A143
Planfeststellungsverfahren gemäß § 17d Bundesfernstraßen- Flurbereinigungsverfahren nach §§ 1, 37 und 87 FlurbG
gesetz (FStrG) für das Bauvorhaben „Neubau der Bundes- Landkreis Saalekreis
straße B 6n, Planungsabschnitt 17, Ortsumgehung Köthen angeordnet.
(Anhalt) – BAB 9“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in den Ge- Das vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Fors-
markungen Großbadegast, Reupzig, Libehna, Meilendorf, ten Süd als Flurbereinigungsbehörde durchgeführte und mit
Cosa, Hinsdorf, Zehbitz, Prosigk, Scheuder (alle Stadt Südli- Beschluss vom Landesverwaltungsamt Halle (obere Flurbe-
ches Anhalt), Salzfurtkapelle (Stadt Zörbig), Tornau vor der reinigungsbehörde) vom 17.04.2012 angeordnete Verfahren
Heide, Lingenau (Stadt Raguhn-Jeßnitz) und Libbesdorf (Ge- wird wesentlich, um die in der Anlage 1 aufgeführten Flur-
meinde Osternienburger Land) stücke, erweitert.
Das Planfeststellungsverfahren für das o. g. Bauvorhaben ist Das Verfahrensgebiet vergrößert sich um ca. 156 ha auf ca.
abgeschlossen. Der Planfeststellungsbeschluss des Landesver- 924 ha.
waltungsamtes Sachsen-Anhalt vom 18.06.2020 (Az.: 308.6.5 – Das Verzeichnis mit den zum Verfahren zugezogenen Flurstü-
31027-ÄF8.17) liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten cken mit Stand vom 30.04.2020 ist Anlage dieses Beschlusses.
Plans (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) vom 03.08.2020 Als weitere Anlagen dieses Beschlusses sind die Gebietskarte,
bis einschließlich 17.08.2020 während folgender Zeiten in der die geänderte Grenze des Flurbereinigungsgebietes
Montag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und dargestellt ist, sowie die Begründung der Änderungsanord-
von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr nung beigefügt.
Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr und
von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr II. Beteiligte
Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Am Flurbereinigungsverfahren sind gem. § 10 FlurbG betei-
von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr ligt:
Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungs-
von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr gebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentü-
Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr mern gleichstehenden Erbbauberechtigten;
im Fachbereich Bau und Gebäudemanagement der Stadtver- 2. a ls Nebenbeteiligte:
waltung Zörbig, Zimmer 16, Lange Straße 34 in 06780 Zörbig a) G emeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk
zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Eine vorherige Termin- Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen
absprache ist nötig. werden;
Zusätzlich können der Planfeststellungsbeschluss und die b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land
Planunterlagen im vorbenannten Auslegungszeitraum auf für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhal-
der Internetseite des Landesverwaltungsamtes (https://lvwa. ten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert
sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/ werden (§°58 Abs. 2 FlurbG);
planfeststellung/ c) W asser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem
abgeschlossene-verfahren/) eingesehen werden. Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und
Im Falle von Abweichungen ist der Inhalt der zur Einsicht aus- dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird;
gelegten Unterlagen maßgeblich (§ 27 a Abs. 1 VwVfG i. V. m. d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungs-
§ 1 Absatz 1 Satz 1 VwVfG LSA). gebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten
Eine Einsichtnahme in den Planfeststellungsbeschluss und den an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten,
festgestellten Plan ist während dieses Zeitraumes auch im Lan- die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke
desverwaltungsamt, Referat 308, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke
Halle (Saale) nach vorheriger Terminabstimmung möglich. beschränken;
Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55
deren Stellungnahmen entschieden worden ist, individuell zu- FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61
gestellt. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss Satz 2 FlurbG);
den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt (§ 74 Abs. 4 f) E igentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet ge-
Satz 3 VwVfG i. V. m. § 1 Abs. 1 Satz 1 VwVfG LSA). hörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Un-
terhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird (§
………………………….. 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fes-
Unterschrift ter Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungs-
(gemäß Satzung) gebietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG).
die Benutzung solcher Grundstücke beschränken (z. B. Gemäß § 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereini-
Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte). gungsbehörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durch-
b) Im Grundbuch eingetragene Rechte an den zum Flurbe- führung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und
reinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, z. B. Hu- die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen
tungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserlei- vorzunehmen.
tungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw.,
die vor dem 01.01.1900 begründet sind und deshalb der B. Auslegung
Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften. Diese 10. Änderungsanordnung mit
c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grund- · Verzeichnis der Verfahrensflurstücke,
buch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. · Gebietskarte und
Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes für Landwirtschaft, · Begründung der 10. Änderungsanordnung
Flurneuordnung und Forsten, Süd, innerhalb einer von dieser liegt gemäß § 6 FlurbG nach der öffentlichen Bekanntmachung
zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der dieser 10. Änderungsanordnung in den Gemeinden/Städten
Frist, ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. zwei Wochen lang zur Einsichtnahme für die Beteiligten
Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder - Im Rathaus der Stadt Wettin-Löbejün, 06193 Wettin-Löbe-
nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die jün, OT Löbejün, Markt 1,
bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen - Im Verwaltungsamt der Gemeinde Petersberg, 06193 Pe-
(§°14°Abs. 2 FlurbG). tersberg, OT Wallwitz, Götschetalstraße 15,
Der Inhaber eines gem. § 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten - Im Stadtplanungsamt im Technischen Rathaus, Foyer der
Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung einge- Stadt Halle, 06108 Halle (Saale),
tragenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie - Im Bauamt der Gemeinde Salzatal, 06198 Salzatal, OT
der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe Salzmünde, Schulstraße 3,
des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist (§ 14 - Im Sekretariat der Stadt Gerbstedt, 06347 Gerbstedt,
Abs. 3 FlurbG). Markt 1,
Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung - Im Rathaus, Zimmer 2 der Stadt Könnern, 06420 Könnern,
außerhalb des Grundbuches (z.B. Erbfall) unrichtig geworden Markt 1,
sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen - Im Verwaltungsgebäude der Stadt Südliches Anhalt, 06369
Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31,
des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grund- - Im FB 3, Bau- und Gebäudemanagement, Zimmer 16 der
buchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grund- Stadt Zörbig, 06780 Zörbig, Lange Straße 16,
buchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. - Im Bürgerservice der Stadt Landsberg, 06188 Landsberg,
Köthener Straße 28,
IV. Beschränkung der Nutzungs- und Baurechte im Flurberei- während der Dienststunden aus.
nigungsgebiet Darüber hinaus kann die 10. Änderungsanordnung auch
Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis
- im Landesverwaltungsamt, Referat 409, 06118 Halle (Saa-
zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten ge-
le), Dessauer Straße 70,
mäß § 34 Abs. 1 FlurbG folgende Einschränkungen:
- in der Außenstelle Halle des Amtes für Landwirtschaft,
a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zu- Flurneuordnung und Forsten Süd, 06114 Halle (Saale),
stimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderun- Mühlweg 19,
gen vorgenommen werden, die zum ordnungsgemäßen
während der Dienststunden eingesehen werden.
Wirtschaftsbetrieb gehören.
Die Wirkungen der 10. Änderungsanordnung treten am Tag
b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterras-
nach ihrer Bekanntgabe in der betreffenden Gemeinde/Stadt ein.
sen u. Ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flur-
Im Internet kann der Beschluss mit Anlagen unter: https://alff.
bereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich
sachsen-anhalt.de/alff-sued/flurneuordnung/flurbereinigung-
verändert oder beseitigt werden.
saalekreis/fbv-gimritz-a14a143/aktuelles eingesehen werden.
c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke,
einzelne Bäume, Hecken, Fels- und Ufergehölze dürfen
C. Rechtsbehelfsbelehrung:
nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange
Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Mo-
nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flur-
nat Widerspruch bei der Oberen Flurbereinigungsbehörde, dem
bereinigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzli-
Landesverwaltungsamt
che Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hop-
Obere Flurbereinigungsbehörde
fenstöcken bleiben unberührt.
Ernst-Kamieth-Straße 2
Sind entgegen der Vorschriften zu a) und b) vorstehend Än- 06112 Halle (Saale)
derungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder be- erhoben werden.
seitigt worden, so kann dieses im Flurbereinigungsverfahren Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Wider-
unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann spruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor
den früheren Zustand gem. § 137 FlurbG wiederherstellen dem Ablauf der Frist bei der o.g. Behörde eingegangen ist
lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist. (Poststempel).
Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu c) vorstehend vor- Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt
genommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit
Ersatzpflanzungen anordnen (§ 34 FlurbG). einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signa-
Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis turgesetz zu versehen.
zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die
den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung über- Im Auftrag
steigen, der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im
Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde. Teichmann
Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flur-
bereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz 2. Ausfertigung
gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Anlage 1: Verzeichnis der Verfahrensflurstücke
Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsge- Anlage 2: Gebietskarte
mäß in Bestand zu bringen hat (§ 85 Ziff. 5 und 6 FlurbG). Anlage 3: Begründung der 10. Änderungsanordnung
Nr. 7/2020 - 15 - Zörbig