Sie sind auf Seite 1von 120

Jana Ellegast

BASICS
Klinische
Pharmakologie

ELSEVIER
URBAN & FISCH ER München· Jena
Zuschriften und Kritik bitte an:
Elsevier GmbH , Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizinstudium, Karlstraße 45, 80333 München
medizinstudium@elsevier.de

Wichtiger Hinweis für den Benutzer


Die Erkenn tnisse in der Medizin unterliegen laufe nde m Wand el durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Auto ren dieses
Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indika-
tion, Dosierung und unerwünschter Wirku ngen) dem derzeitigen Wissensstand entsprec hen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nic ht
von der Verpflichtung, anhand der Beipackzettel zu verschreibender Präparate zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in
diesem Buch abweichen , und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen .

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind irn
Internet unter http:// dnb.d·nb.de abrufbar.

Alle Rechte vorbehalten


1. Auflage 2008
© Elsevier GmbH , München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.

05 06 07 08 09 5 4 3 2 1 0

Für Copyright in Bezug auf das verwend ete Bildmaterial siehe Abbild ungsnachweis.
Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln . Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der
Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch ützt. jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsge-
setzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfäl tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronisc hen Systemen.

Programmleitung: Dr. Dorothea Hennessen


Planung: Christina Nußbaum
Lektora t: Inga Dopatka
Redaktion und Register: Dr. Nikola Schmidt, Berlin
Herstellung: Christi ne )eh!, Rainald Schwarz
Satz: Kösel, Krugzell
Druck und Bindung: MKT-Print d. d. , Ljubljana
Umschlaggestaitung: SpieszDesign, Neu-Ulm
TitelFotografie:© DigitaiVision/Gettylmages, München
Gedruckt auf I 00 g Eurobulk I ,1 Volumen

Printed in Slovenia
ISBN 978·3-437-42 566-0

Aktuelle Informalionen find en Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevie r.com
Vorwort IV I V

Klinische Pharmakologie hat viele Reize: Sie ist ein sehr sität München ), Prof. C. Dodt (Klinikum Bogenhausen,
buntes, facettenreiches Fachgebiet- sie bietet gewissermaßen München], Prof. S. Endres (Klinikum der Universität
für jeden etwas-, verknüpft klinische Anwendung und München), Prof. H. Förstl (Klinikum rechts der Jsar,
molekulare Mechanismen, fordert deren Verständnis für München), Dr. G. Gaier (Klinikum am Steinenberg,
den therapeutischen Einsatz des richtigen Wirkstoffs im Reutlingen), Dr. A. Götz (Universitätsklinikum Tübingen),
Klinikalltag. Für den Behandelnden ist es beruhigend , Prof. G. Häcker (Klinikum rechts der lsar, München],
gegen das Leiden eines Patienten die wirksame Pille parat PD H. Hautmann (Klinikum rechts der Isar, München),
zu haben - nahezu jeder Patient kommt zum Arzt in der Prof. T. Kleppisch (Institut für Pharmakologie und Toxikologie
hoffnungsvollen Erwartung solch einfacher medikamentöser der Technischen Universität München), PD S. Moosmang
Heilung. (Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen
Viele Gründe, die begeistern können- und so habe ich Universität München), Dr. S. Pildner v. Steinburg (Klinikum
gerne die Herausforderung angenommen, zentrale Themen rechts der lsar, München], Dr. F. Reu (Universitätsklinikum
aus diesem Bereich in dem vorliegenden Band darzustellen. Heidelberg), Prof. M. Seyfarth (Deutsches Herzzentrum,
Ich hoffe, den Lesern damit nicht nur pharmakologische München), Prof. W. Vierling (Institut für Pharmakologie
Inhalte, sondern auch eine gewisse Begeisterung zu ver- und Toxikologie der Technischen Universität München),
mitteln. Prof. H. Weidenbach (Klinikum rechts der Isar, München)
Besonders bereichernd war für mich die Zusammenarbeit und Dr. A. Zwergal (Klinikum der Universität München) .
mit vielen Gutachtern, die mir Anregungen zu den unter- Mein Dank gilt auch I. Dopatka und C. Nussbaum vom
schiedlichen Fachbereichen gegeben haben. Dafür möchte Elsevier Verlag.
ich an dieser Stelle ganz herzlich danken meinem Vater, der
mein aller treuester Probeleser aus wertvoller nicht medizi- München, im Sommer 2008
nischer Perspektive war, Dr. C. Bauer (Klinikum der Univer- Jana Ellegast
Inhalt VII VII

A Allgemeiner Teil 2-15 Stoffwechselerkrankungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 54-59


I Hyperlipoproteinämie I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 54
Basics de r Allgemeinen Pharmakologie 2- 11
0 0 0

I Hyperlipoproteinämie II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 56
I Einführung 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 I Hyperurikämie und Gicht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 58
I Pharmakadynamik I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4
I Pharmakadynamik II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 Psychiatrische Erkrankungen . 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 60 - 63
I Pharmakakinetik I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8
60
0 0 0

I Affektive Störungen
I Pharmakakinetik II
0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0

10
62
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

I Schizophrenie 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Der Weg zur Klinischen Pharmakologie 12- 15


Neurologische Erkrankungen . 64 - 69
0 0 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

I Prüfung, Zulassung und Überwachung


I Demenz 0 0 0 0 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 0 64
von Arzneimitteln
0

12
I Morbus Parkinsan 66
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 0 0 0 0 • 0 • 0 • 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0

I Grundlagen der Arzneimittelverordnung 14


I Epilepsie 68
0 0 0 0 0 0

0 • 0 0 • 0 • 0 • 0 • 0 0 0 0 • 0 0 • 0 • 0 0 0 0 • 0 0 0 •

B Spezieller Teil 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 16-87 Rheumatologische Erkrankungen 0. 0. 0 0 • •


70-71
I Rheumatoide Arthritis 0 • 0 • •• 0 • 0 • • 0 0 0 •• 0 • 0 •
70
Kardiavaskuläre Erkrankungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18-33
I Arterielle Hypertonie I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
18 Onkologische Erkrankungen 0 0 0 . 0 • • 0 0 0 ° 0 72-75
I Arterielle Hypertonie II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 • 0 0 0 0 0 • 20 I Tumorerkrankungen I 0 0 0 • 0 • 0 0 ••• 0 0 • 0 0 0 0 ••
72
I Koronare Herzerkrankung I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 22 I Tumorerkrankungen II 0 0 • 0 • 0 0 • 0 0 0 •• 0 • 0 0 0 0
74
I Koronare Herzerkrankung II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 24
I Herzinsuffizienz I 26 76 - 87
Interdisziplinäre Pharmakatherapie
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

0 . 0 0 0 0

I Herzinsuffizienz II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28
I Herzrhythmusstörungen I 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 I Antibiotische Therapie I . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • • 0 0 0 0 0 ° 76
I Herzrhythmusstörungen II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 I Antibiotische Therapie II . 0 0 • • 0 • •• 0 0 0 0 0 • • • 0 78
I Schmerztherapie I 0 0 • • 0 0 0 0 • 0 •• 0 • 0 0 0 • 0 0 • 0 0
80
Lungenerkrankungen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 34-37 I Schmerztherapie II 0 • 0 0 0 • 0 • 0 • • 0 0 0 0 0 0 • 0 • 0 •
82
I Pharmakatherapie in der Schwangerschaft . 0 • •
0
84
I Asthma bronchiale 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 • 0 0 0 0 0 0 34 I Pharmakatherapie im Alter 0 •• 0 • 0 • 0 0 • 0 0 0 0 0 ° 86
I Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 0 0 0 0 0 36

Erkrankungen des C Fallbeispiele 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ° 88-97


Gastrointestinaltrakts 38-41 I Fall1: Erhöhter Blutdruck 0 • • •• 0 0. 0 0. 0 . 0. 0 .
90
I Fall2: Chronischer Husten . . 92
I Ulkuserkrankung 38
0 0 0 •• 0 0 • 0 0 0 0 • 0

0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

I Fall 3: Erschöpfung 94
I Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
0 0 0 0 •• 0 0 0 0 •• 0 0 0 0

40
• 0 0 0 0 0

0 0 0

I Fall 4: Starke Schmerzen 0 • 0 0 0 0 • • 0 0 0 0 • 0 0 0 • 0


96

Endokrinalogische Erkrankungen 0 0 0 0 0 0 0 0 42-53


D Anhang 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0 0 0 • • • 0. 98-107
I Diabetes mellitus I
0.

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 42
I Diabetes me!Litus II 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 44 I Basics Pharmakatherapie I .. 0 • 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 100
I Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels I 0 0 0 0 0 46 I Basics Pharmakatherapie II 0 • 0 0 • 0 0 0 •• 0 0 0 • • 0 102
I Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels II 0 0 0 0 48 I Handelsname - Wirkstoffname 0 0 0 0 • 0 0 • 0 • 0 0 0 0 104
I Nebennierenrindenhormonstörungen 0 0 0 0 0 0 0 0 50 I Nebenwirkungen auf einen Blick . 0 • 0 0 0 • 0 0 • 0 0 106
I Osteoporose . 0 • 0 0 ••• 0 0 0 0 0 • 0 0 0 • • 0 0 0 0 0 • 0 0 52 I Quellenverzeichnis . 0 •• 0 0 • 0 0 0 • 0 • 0 0 • 0 0 0 • 0 0 107

E Register 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 •• 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 108 - 115


Abkürzungsverzeichnis VIII I IX
Aa Aminosäure INR International normalized ratio
ACE Angiotensinkonversionsenzym i.v. intravenös
ADH antidiuretisches Hormon (Vasopressin)
ADME Absorption, Distribution, Metabolismus, Exkretion KG Körpergewicht
AGS adrenogenitales Syndrom KHK koronare Herzerkrankung
ALL akute lym phatische Leukämie Kl Kontraindikation
AML akute myeloische Leukämie KM Knochenmark
AP Angina pectoris
art. arteriell LOH Laktatdehydrogenase
ASS Acetylsalicylsäure LDL Low·density Iipoprotein
ATI Angiotensin 1 LJ Lebensjahr
ATP Adenosintriphosphat LWS Lendenwirbelsäule
AV atrioventrikulär
max. maximal
b.B. bei Bedarf MC Morbus Crohn
BMI Body-Mass-lndex MI Myokardinfarkt
BNP Brain natriuretic peptide min Minute
BRG blutgefäßreiche Gruppe 6-MP 6-Mercaptopurin
BtM Betäubungsmittel MTX Methotrexat
BWS Brustwirbelsäule MV02 myokardialer Sauerstoffverbrauch
BZ Blutzucker
Na Cl Natriumchlorid
cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat NNR Nebennierenrinde
CAP Community acquired pneumonia NSAID nichtsteroidale Antiphlogistika
CED chronisch-entzündliche Darmerkrankungen NYHA New York Heart Association
CK Kreatinkinase
CML chronische myeloische Leukämie PCP Pneumocystis carinii
CMV Zytomegalievirus (neue Bezeichnung Pneumocystis jiroveci)
COPD Chronic obstructive pulmonary disease PEF Peak expiratory flow
CU Colitis ulcerosa p.o. peroral
PP! Protonenpumpeninhibitor
d Tag PTCA perkutane transluminale Koronarangioplastie
DHF Dihydrofolat PTH Parathormon
DM Diabetes mellitus
DNS Desoxyribonui<leinsäure RA rheumatoide Arthritis
RAAS Renin-Angiotensin-Aidosteron-System
ED effektive Dosis RF Risikofaktor
EF Ejektionsfraktion RM Rückenmark
EGD Ösophagogastroduodenoskopie RNS Ribonukleinsäure
EKG Elektrokardiogramm, -graphie
EPMS extrapyramidalmotorische Störungen SA sinuatrial
s. c. subkutan
FEVI Einsekundenkapazität SERM selektiver Estrogenrezeptor-Modulator
SR Sinusrhythmus
GABA Gamma-Aminobuttersäure SSRJ selektiver Serotonin-Rückaufnahme-Jnhibitor
GFR glomeruläre Filtrationsrate ssw Schwangerschaftswoche
GIST gastrointestinaler Stromatumor
GI gastrointestinale TD toxische Dosis
TC Triglyzeride
h Stunde THF Tetrahydrofolat
HDL High·density Iipoprotein TI therapeutischer Index
HGPRT Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase TNF Tumor-Nekrose-Faktor
HMG-CoA Hyd roxymethylglutaryl-Coenzym A t-PA Tissue plasminogen activator
HMV Herzminu tenvolumen TRH Thyreotropin-releasing-Hormon
H. p. He/icobacter pylori TSH thyreoideastimulierendes Hormon
HT Hydroxytryptamin Tyr Tyrosin
HVL Hypophysenvorderlappen
HWI Harnwegsinfektion uw unerwünschte Wirkung
HWS Halswirbelsäule
HWZ Halbwertszeit WHO World Health Organization
HZV Herzzeitvolumen
Z. n. Zustand nach
JE Internationa le Einheiten ZNS zentrales Nervensystem
Ig Immunglobulin
Basics der Allgemeinen Pharmakologie Der Weg zur Klinischen Pharmakologie

2 Einführung 12 Prüfung, Zulassung und Überwachung


4 Pharmakadynamik I von Arzneimitteln
6 Pharmakadynamik II 14 Grundlagen der Arzneimittel-
8 Pharmakakinetik I verordnung
10 Pharmakakinetik II
Einführung
Pharmakologie (von griech . pharmakon und Lehre) ist die
Digitalis purpurea
Wissenschaft der Wechselwirkungen zwischen Stoffen (Phar·
maka) und Organismen. Paracelsus formulierte den bedeu·
tenden Satz: "Alle Dinge sind ein Gift, und nichts ist ohne
Gift, nur die Dosis bewirkt, dass es kein Gift ist." Damit
konform wird der Begriff Pharmakon sowohl für heilende
Arzneimittel als auch für schädigende Gifte verwendet.
Solche Stoffe können auf verschiedene Arten gewonnen und
hergestellt werden. Wohl am ältesten ist die Verwendung von
Pflanzen. So kennt man seit dem Mittelalter die Wirkung von
Digitalis, und bis heute wird das Herzglykosid Digoxin etwa
aus Digitalis purpurea gewonnen. Die Tollkirsche (Atropa
be!!adonna) enthält Atropin, Salicylsäure, die Grundstruktur
von Aspirin, stammt aus der Rinde der Korb· und Silberweide,
0
und die Herbstzeitlose (Co!chicum autumnale) enthält das I
Dlgoxln (Digitoxose)J
Spindelgift Colchicin (I Abb. 1).
Heute wird die Mehrzahl aller Arzneimittel allerdings syn-
thetisch, zum Teil gentechnologisch hergestellt. Neben
diesen normalerweise nicht im Körper vorhandenen Stoffen
werden auch körpereigene Substanzen wie Hormone oder
Gerinnungsfaktoren als Pharmaka eingesetzt.

Der Begriff Pharmakon ist wertneutral, d. h., er enthält keine Aus-


sage darüber, ob ein Stoff schädigende oder heilende Wirkung
hat, und kann sowohl für Gifte als auch für Arzneimittel verwendet
werden.

Darreichungsformen

Wirkstoffe können ganz verschieden dargereicht werden: I Abb. 1: Heimische Pflanzen als
Colchicin
Quelle von Arzneistoffen. [8[
Vor allem im ambulanten Bereich am häufigsten ist die orale
Form (peroral, p. o. von lat. durch den Mund) . Hier unter-
scheidet man Dragees, Kapseln, Matrixtabletten, Tropfen, durch schützen und pflegen sie und sind häufig Wirkstoff-
Säfte oder Brausetrunk Bei der erstgenannten Tablette ist der träger. Ist eine begrenzte Wirkung in der Haut gewünscht,
Kern z. B. von einer Wachsschicht überzogen. So werden muss der Wirkstoff nur in die Haut eindringen. Ist das Ziel
leicht verdauliche Stoffe geschützt, schlechter Geschmack eine systemische Wirkung, muss die Haut durchdrungen wer-
verdeckt oder das Schlucken erleichtert. Kapseln (in der Regel den. Schmerzlindernde Opioidpflaster beispielsweise beruhen
aus Gelatine) enthalten den Wirkstoff meist in Pulverform, auf diesem transdermalen System.
in Matrixtabletten ist er dagegen in ein Gerüst gebettet. Bei
diesen festen Darreichungsformen muss die Kapsel ihren Der Weg zum Wirkort
Zustand ändern (Desintegration), bevor eine Lösung des
Arzneistoffes (Dissolution) möglich ist. Bei der Gabe von Die meisten Arzneistoffe erreichen ihren Wirkort über den
Saft oder Tropfen erfolgt die Aufnahme in die Blutbahn venösen Schenkel des Blutsystems. Die intravenöse Applika-
(Resorption} bereits gelöster Stoffe meist rascher. Neben tion ist deshalb am direktesten, da man hier unmittelbar in die
Praktikabilität oder angestrebtem Wirkzeitpunkt spielen bei Blutbahn injiziert. Wird ein Wirkstoff hingegen subkutan oder
der Wahl der Arzneimittelform auch die Zielstrukturen eine intramuskulär gespritzt, muss er zunächst vom Applikationsort
wichtige Rolle. Die beste Möglichkeit, um Bronchialschleim- durch Diffusion Gefäße erreichen. In der Durchführung ein-
haut und Lungenbläschen (Alveolen) zu erreichen, ist die facher und für Patienten weniger belastend ist die perorale
Inhalation eines Aerosols oder Gases. So können Pharmaka Gabe. Dabei gelangt der Wirkstoff je nach Darreichungsform
lokal angewendet werden, ohne systemisch zu belasten. über Magen-oder Darmschleimhaut in die Blutbahn.
Das ist besonders bei Stoffen von Vorteil, die schlecht aus
dem Darm resorbiert oder bereits vor Erreichen der Blutbahn First-pass-Effekt
stark eliminiert werden. Ebenfalls lokale Wirkung können
Dermatika haben. Darunter versteht man pharmazeutische Der große Nachteil der peroralen Gabe ist der sog. First-pass-
Zubereitungen, die auf die Haut aufgetragen werden . Da- Effekt oder die präsystemische Elimination. Um dies zu ver-
Basics der Allgemeinen Pharmakologie
213

stehen, lohnt es sich, kurz alte Ana- I Tab. 1: P-450-lnduktoren und -Inhibitoren.
P-450-Jnduktoren P-45Q-Jnhlbitoren
tomiekenntnisse zu aktivieren:
Ouinidin lsoniazid
Auf dem Weg vom Mund zum großen
Sulfonamide
Körperkreislauf sind Darm und Leber Barbiturate

zwischengeschaltet [Pfortadersystem). Phenytoin Ci metidine

Eine wichtige Rolle spielen hier die Rifampin Ketoconazole

Cytochromoxidasen. Diese Enzyme Gri seofulvin Erythromycin

können bereits in der Darmschleimhaut Carbamazepine Grapefruitsaft


aktiv sein. Besonders bei der Gabe von
mehreren Präparaten ist es sehr wichtig,
über die Interaktion der einzelnen
Substanzen mit dieser Enzymgruppe sie an ihr eigentliches Ziel gelangen. Abschnitt des Rektums fließt direkt in
Bescheid zu wissen. Wird z. B. ein Iso- Allerdings reduziert ein starker prä- die untere Hohlvene. Die Leberpassage
enzym der Cytochrom-P450-Enzyme systemischer Abbau auch systemische entfällt hingegen vollständig nach Inha-
(CYP) durch Medikament A gehemmt, Nebenwirkungen- dies wird z. B. in lation (s.o.) oder sublingualer [lat. unter
kann Medikament B- angenommen, es der Asthmatherapie mit dem inhalativen der Zunge) Gabe. Im zweiten Fall fließt
unterliegt ebenfalls einem vom selben Glukokortikoid Budesonid ausgenutzt, der Arzneistoff nach direkter Aufbrin-
CYP-Typ abhängigen Metabolismus - das einem sehr hohen First-pass-Effekt gung am Resorptionsort Mundschleim-
nur noch vermindert abgebaut werden. unterliegt Für weitere Information zur haut mit venösem Blut in die obere
Dadurch erhöht sich nicht nur die wirk- übergeordneten sog. Biotransformation Hohlvene. Die Geschwindigkeit, mit
same Konzentration des Stoffs B, son- siehe Seite 8. Hier soll das Thema nur der ein Arzneimittel anflutet, d. h. seine
dern auch seine unerwünschten Effekte aus Perspektive der Medikamentengabe wirksame Konzentration am Zielort er-
treten verstärkt auf. Das ist das Cyto- eingeführt werden. reicht, hängt also von der Applikations-
chrom-Szenario I. Nach der Passage von Darm und Leber art und dem Ort der Applikation ab.
Pharmaka können Cytochromoxidasen muss ein Wirkstoff des Weiteren die
nicht nur hemmen, sondern auch indu- Lungen passieren, bevor er endlich in
zieren. So kommt es zu Szenario II: den großen Kreislauf gelangen kann. Ein Pharmakon flutet am schnellsten
nach Intravenöser Injektion an, lang-
Angenommen, Medikament C ist ein Nach rektaler Applikation durchwan- samer spritzt man intramuskulär, am
Cytochrominduktor und wird zusam- dert ein Teil des Wirkstoffs- entspre- langsamsten subkutan. Sublingual wirkt
men mit- durch dieselbe Cytochrom- chend der venösen Versorgung- die ein Medikament schneller als peroral.
oxidaseklasse metabolisiertem - Stoff D Pfortader. Nur das Blut aus dem letzten
verabreicht, wird in dieser Kombination
weitaus mehr von Stoff D metabolisiert
als bei Einzelgabe. Die Folge ist eine
geringere Wirkstoffkonzentration.
Um dennoch den gewünschten Effekt
zu erzielen, muss der Pharmakologe die Zusammenfassung
Dosis von Stoff D anpassen, also in die- x Die Begriffe Pharmakon und Pharmakologie sind wertneutral und umfassen
sem Fall seinem Patienten eine größere
Menge verschreiben. I Tabelle 1 enthält folglich Arzneimittel und Gifte.
die wichtigsten P-450-Interakteure. x Arzneimittel können körperfremd aus Pflanzen, synthetisch oder gen-
technisch hergestellt werden. Ebenso werden körpereigene Substanzen
Ein englisches Mnemonlc hilft die wich- eingesetzt.
tigsten Vertreter zu behalten: lnduk· X Pharmaka können in verschiedenen Formen oral, über die Haut auf-
toren: QUeen Barb Takes Phen and
Refuses Greazy Carbs. Inhibitoren; genommen, inhaliert oder injiziert werden . Die Applikationsart hat
Inhibitors Stop Cyber-Kids from Eatlng
Grapefruit. entscheidenden Einfluss auf die Wirkung.
x Bei der oralen Darreichungsform - am häufigsten und bequemsten -
Die größte Menge der CYP-Enzyme muss der First-pass-Effekt beachtet werden.
enthalten Leber und Darmwand, den x Cytochromoxidasen können durch verschiedene Wirkstoffe induziert
quantitativ überwiegenden Anteil des
oder gehemmt werden. Bei gleichzeitiger Gabe mehrerer durch diese
First-pass-Effekts macht allerdings der
Lebermetabolismus aus. Manche Wirk- Enzymklasse metabolisierter Arzneimittel kann eine Dosisanpassung
stoffe werden hier chemisch veränd ert nötig werden.
und möglicherweise inaktiviert, bevor
Pharmakadynamik I
Applikation
Pharmakadynamik und Pharmakakine-
tik behandeln Wechselwirkungen ~
zwischen Lebewesen und Wirkstoffen. ~----- Resorption ---------------------..

Diese Interaktion beginnt mit dem


Moment der Applikation, umfasst
~ t
Verteilung
Resorption, Verteilung, Speicherung,
sowie Biotransformation , Exkretion Speicherung ..___.I ..___. Bindung an Rezeptoren -----.. Biologische Wirkung

oder (rezeptorvermittelte) Wirkung


(I Abb. 1).
~
Biotransforma tion
Pharmakadynamik beschäftigt sich be-
sonders mit der Wirkung des Pharma-
kons auf ein Lebewesen und entspricht
' - - - - - - - - Exkretion - - - -- - - -- - - - -- -----__)
dem roten Teil in I Abbildung I. Auf
Pharmakakinetik wird auf Seite 6 ver- I Abb. 1: We chse lwirkung zwi sc he n Pharm akon u nd Organismu s: Pharm akadynam ik (rot ) und
tiefend eingegangen. Pharmakakinetik (blau und g rün). [21

Rezeptorvermittelte
Pharmakonwirkung erst in seine wirksamen Metaboliten Substrat-Rezeptor-Interaktion
umgewandelt werden muss. Arzneimittel wirken also meist rezeptor-
Lange unterschied man zwischen rezep- Mit diesem Wissen im Hinterkopf vermittelt. Voraussetzun g für eine Sub-
torvermittelten und rezeptorunabhän- werden in diesem Rahmen nur "die strat-Rezeptor-Interaktion ist eine spezi-
gigen Effekten. Durch die zunehmend Klassiker" besprochen: fische Bindung.
genauere Kenntnis der molekularen Die meisten Pharmaka wirken durch
Mechanismen ist diese scharfe Tren- Bindung an ein spezifisches Protein, Agonisten und Antagonisten
nung in manchen Fällen heute schwie- das infolge davon die physiologische
rig. Klassisches Beispiel sind sog. Pro- Funktion vermittelt. In diesem Fall In pharmakadynamischen Studien kön-
drugs: Dabei handelt es sich um phar- spricht man von rezeptorvermittelter nen Arzneimittel in zwei große Klassen
makologisch wenig aktive Stoffe, die Pharmakonwirkung. I Tabelle I fasst unterteilt werden: Agonisten und Ant-
zwar an eine als Rezeptor fungierende die wichtigsten Rezeptortypen zusam- agonisten. Viele Rezeptoren kann man
Struktur binden können, aber durch men und nennt Beispiele. sich in einem Gleichgewicht zwischen
ihre Bindung keine direkte Wirkung Beispiele nicht rezeptorvermittelter zwei Konformationen vorstellen: einer
auslösen. Sie werden erst durch Um- Wirkungen beruhen auf Mechanismen aktiven und einer inaktiven Form. Ein
wandlung im Organismus in aktive wie Osmose, Säureneutralisation oder Pharmakon , das bevorzugt an den ak-
Metaboliten wirksam. Häufige Prüfungs- Steigerung der Zell membranpermeabili- tiven Zustand bindet und diesen stabili-
fragen sind etwa die nach Aciclovir, tät Da aber meist Rezeptoren im Spiel siert, wird als Agonist bezeichnet. Einen
das als Antimetabolit von der viralen sind, wird im Folgenden nur auf di ese Stoff, der hingegen die Bindung eines
Thymidinkinase erkannt und aktiviert Mechanismen eingegangen. solchen Agonisten behindert, nennt
wird, oder nach Codein, das ebenfalls man Antagonist.

Rezeptortyp Beispiele für Rezeptoren

Enzyme Cholinesterase, Phosphodiestera se, Cyclooxygenase, Na '-K'-ATPase, ACE, HMG-CoA-Reduktase, Cytochromoxidase

Heptahelikal e Neurotransmitter- und Muscarinrezeptor, CL- und J3-Adrenozeptor, Opioidrezeptor, Histaminrezeptor, Angiotensinreze ptor
Hormonrezeptoren

Rezeptorproteinkinasen Insulinrezeptor

Transkripti onsregulatoren Glukokortikoidrezeptor, Minera lkortikoidrezeptor, Estrogenrezeptor, Proges teronrezeptor, Tes tosteron rezep tor, Th yroxinrezeptor

Spannungsgesteuerte Ionenkanä le Natriumkanal, L-Typ- und T-Typ-Kalziumkanal

Ligandengesteuerte Ionenkanäle Nikotinrezeptor, 5-HT,-Rezeptor, AlP-Kaliumkanal

Neurotransmit tertransporter Noradrenalin, Serotonin, Dopamin, GABA

Na '-K'-2CI--Symporter, Na'-CI--Symporter, tubulärer Ani onentransporter


Elektrolyttransporte r
Mikrotubuli, Fibrinogenrezeptor, Acti n, Hämoglobin, Antithrombin 111, Thrombin, Plasminogen, Exozytosepro teine, virale ONS-Polym erase
Strukturproteine '
mRNS, DNS

I Tab. 1: Rezeptortype n mit Beispielen . [n ach 1]


Basics der Allgemeinen Pharmakologie
415

Partielle und inverse Agonisten folgen leider nicht dieser nismus, da Agonist und Antagonist gewissermaßen im
einfachen Definition. Partielle Agonisten führen selbst bei Wettbewerb stehen. Die höhere Dosis entscheidet über die
maximaler Konzentration zu einer geringeren Wirkung als Dominanz. Bindet ein Inhibitor an einer anderen Bindungs-
die entsprechende Dosis eines reinen Agonisten. Da sie einen stelle als das zentrale Substrat (allosterisch), führt dies zu
Teil der Rezeptoren inaktivieren, werden sie auch als partielle einer Veränderung der Raumstruktur des betroffenen Re-
Antagonisten bezeichnet. Als inverse Agonisten gelten zeptors unter Beeinflussung des Bindungszentrums. Kommt
Substanzen, die entgegengesetzt der üblichen Agonisten wir- es dadurch zu einem Funktionsverlust, steht für folgende
ken. Sie binden mit hoher Affinität die inaktive Rezeptorform Reaktionen nur noch eine verminderte Rezeptorzahl zur
und verschieben dadurch das Gleichgewicht zwischen aktiver Verfügung. Reaktionen können folglich auch bei gesteigerter
und inaktiver Konformation des Rezeptors. Agonistenkonzentration nur noch mit verminderter Ge-
schwindigkeit ablaufen. Auch hier unterscheidet man eine
Antagonisten reversible und eine irreversible Form. I Abbildung 2 gibt
eine Übersicht über die verschiedenen Typen von Rezeptor-
Ein Antagonist ist ein Molekül, das die Wirkung eines Agonis- antagonisten.
ten inhibiert, in dessen Abwesenheit aber keine Wirkung hat. Klassische Beispiele für kompetitive Antagonisten sind das
Ein Rezeptorantagonist bindet entweder im aktiven Zentrum als Muskelrelaxans eingesetzte Curare an nikotinischen Ace-
oder allosterisch (griech. anders und Ort), d. h. an anderer tylcholinrezeptoren der motorischen Endplatte oder das Para-
Stelle als das Substrat. Durch die Bindung im Rezeptor- sympatholytikum Atropin an muskarinischen Acetylcholin-
zentrum unterbindet ein Antagonist direkt die Bindung rezeptoren. Der NMDA-Rezeptor-Antagonist Ketamin, der in
eines Agonisten, da er dessen Bindungsstelle blockiert. Ist die der Anästhesie eingesetzt wird, ist ein Beispiel für einen nicht
Rezeptor-Antagonist-Bindung nicht durch Erhöhung der kompetitiven Antagonisten des Transmitters Glutamat
Ligandenkonzentration beeinflussbar, spricht man von einem
nicht kompetitiven Antagonismus. Kann der Antagonist hin-
gegen durch größere Agonistenmengen vom aktiven Zentrum
verdrängt werden, handelt es sich um kompetitiven Antago-

I Rezeptorantagonisten I
II·Bindung im aktiven Zentrum I I Allosterische Bindung ]
L I
I Reversibel I !Irreversibel ! IReversibel ! rlrreversibelj

n n
Nicht
n
Kompetitiver Allosterischer
Antagonist kompetitiver Antagonist
Antagonist
I Abb . 2: Rezeptorantagonisten.
Pharmakodynamik II
Enzymkinetik Wie verhält sich Kmin Gegenwart kompetitiver und alloste-
risc her Antagonisten? Wenn man sich klar macht, dass dieser
Pharmakadynamische Beschreibungen sind häufig quantitativ, Wert die Affinität eines Enzyms für sein Substrat widerspie-
so auch in der Enzymkinetik. Oft werden in diesem Zusam· gelt, kann die Frage leicht beantwortet werden. Situation 1-
menhang der Parameter Vmm die maximale Reaktions- Es wirkt ein kompetitiver Inhibitor, der also mit dem Substr-at
geschwindigkeit und die Michaelis-Menten-The orie ver· konkurriert. Folglich werden bei gleicher Konzentration
wendet. Als zumindest für Prüfungen wohl wichtigster weniger Substratmoleküle an ein aktives Zentrum binden
Begriff der Enzymkinetik sollte jedem werdenden Pharma- '
die Affinität sinkt. Je niedriger also die Affinität, umso größer
kologen die Michaelis-Menten-Konstante (Kml geläufig die Substratkonzentration, die nötig ist, bis eine Halbsättigun
sein. Sie ist definiert als die Substratkonzentration, bei der vorliegt, das bedeutet, umso höher ist Km- g
eine Halbsättigung vorliegt, eine Reaktion also mit halbmaxi- In Situation 2 handelt es sich um einen nicht kompetitiven
maler Geschwindigkeit abläuft (V= Vma/2). Diese Werte (etwa allosterischen) Antagonisten. lnfolge seiner Wirkung
eignen sich, um die Wirkung verschiedener Antagonisten zu sind also weniger Rezeptoren funktionsfähig, und deshalb
beschreiben. Betrachtet man den zuvor erläuterten kompeti- sinkt die Maximalgeschwindigkeit Im Bereich niedrigerer
tiven Mechanismus, wird deutlich, dass ein solcher Inhibitor Aktivität ist jedoch keine Veränderung zu erwarten, und so
die Dosis-Wirkungs-Kurve nach rechts verschiebt. Dies be- bleibt auch Kmkonstant.
deutet, dass in seiner Präsenz eine höhere Agonistenmenge ln I Tabelle 2 sind die wichtigsten Grundlagen und Unter-
bzw. -konzentration nötig ist, um eine maximale Reaktions- schiede zwischen kompetitiven und nicht kompetitiven
geschwindigkeit zu erreichen (I Abb. 3). Ein nicht kompeti- Inhibitoren noch einmal gegenübergestellt.
tiver Antagonist vermindert hingegen den erreichbaren
Maximaleffekt (I Abb. 4).

Vmax .. ·- - - - - - -
Vma x ..... _________________ ........................... :.-.

'Qi Qi
-"' Agonist Agonist und -"'
Ol Ol
'6 alleine Antagonist uc:
c: Agonist und
:;; :;; Antagonist
.c .c
<.l <.l
~ Vmax/2 ~
Ol
Vmax/2
Ol
Vl Vl
c c
0 0
:;::;
~
""'CLlrn rn
CLl
0:: a:::

Km Antagonist Km Agonist und Antagonist


Konzentration Konzentration

I Abb. 3: Wirkung eines kompetitiven Antagonisten. I Abb. 4: Wirkung eines nicht kompetitiven Antagonisten.
Basics der Allgemeinen Pharmakologie
617

I Tab . 2: Eigensch aften kompet itive r und nicht


Kompetitive Inhibitoren Nicht kompetitive Inhibitoren kompetitiver Inhibitoren .

Substratähnlichkeit + 0

Überwindung durch i Substrat + 0

Bindung im aktiven Zentrum + 0

Wirkung auf Vm~ unverändert

Wirkung auf Km i unverändert

Pharmakodynamische sachen, ist ein Monitaring der Pharma- Ein großer therapeutischer Index bedeu-
Therapiekonzepte kadosen sinnvolL Es liegt auf der Hand, tet folglich ein weites therapeutisches
dass bei Medikamenten mit einem Fenster, ein kleiner Quotient hingegen
sehr engen therapeutischen Fenster die drückt aus, dass die therapeutische und
Therapeutisches Fenster und toxische Dosis nahe beisammen liegen
Überwachung noch sorgfältiger erfol-
therapeutischer Index gen sollte, da schon eine kleine Abwei- und verordnete Dosen sich in einem
Therapeutisches Fenster und therapeu- chung von der Zielkonzentration in engen, streng kontrollierten Bereich be-
tischer Index sind pharmakadynamische den toxischen Bereich führt und uner- wegen sollten_
Größen, die verwendet werden, um wünschte Folgen verursachen kann_
Konzentrationen von Wirkstoffen zu Dieses therapeutische Fenster kann
vergleichen, die therapeutische und durch den therapeutischen Index Je enger das therapeutische Fenster oder
je kleiner der therapeutische Index eines
toxische Effekte haben_ Das therapeu- (Tl) quantifiziert werden. Er ist definiert Medikaments Ist, umso genauer sollte
tische Fenster ist der Dosisbereich als der Quotient aus der Medikamen- die Wirkstoffkonzentration kontrolliert
eines Wirkstoffs, der bei Patienten zu tendosis, die auf 50% einer Patienten- werden.
einer gewollten Wirkung führt, ohne gruppe toxisch wirkt (TD 50), und aus
gleichzeitig intolerable Nebenwirkun- der in 50% therapeutisch effektiven
gen zu verursachen_ Da Konzentratio- Dosis (ED 50 ):
nen außerhalb dieses "grünen Bereichs"
unerwünschte Nebenwirkungen verur- TI =TD 50/ED50

Zusammenfassung
• Pharmakodynamik beschreibt die Effekte eines Wirkstoffs auf einen
Organismus. Rezeptorvermittelte Mechanismen spielen dabei die
wichtigste Rolle.
• Arzneimittel können aus pharmakodynamischer Sicht in Agonisten
(Stabilisierung des aktiven Zustands) und Antagonisten (Einschränkung
der Agonistenwirkung) unterteilt werden .
)C ln der Gruppe der Antagonisten unterscheidet man Moleküle, die im
aktiven Zentrum binden, von allosterisch wirkenden Inhibitoren.
• Auch in der Enzymkinetik spielen pharmakadynamische Überlegungen
eine wichtige Rolle. ln diesem Zusammenhang bezeichnet die
Michaelis-Menten-Konstante die Substratkonzentration, bei der eine
Halbsättigung vorliegt bzw. eine Reaktion mit halbmaximaler Geschwin-
digkeit abläuft.
• Therapeutisches Fenster und therapeutischer Index sind Größen, die
Arzneimittel mit toxischem Effekt vergleichen und bei deren Dosierung und
Überwachung in der alltäglichen Praxis eine wichtige Rolle spielen .
Pharmakakinetik I
Pharmakakinetik beschreibt die Bei Diffusion durch die Lipidschicht ist Mikroorganismen geschü tzt. Gerade
Wirkung des Organismus auf ein in der Regel ein Diffusionsgradient die diese erschweren allerdings oft auch
Pharmakon. Weniger pharmakolo· treibende Kraft (Fick'sches Gesetz). Man di~ Aufnahme von Arzneimitteln. Nur
gisch - dafür vielleicht anschaulicher - kann sich vorstellen, dass von einem Wirkstoff, der auch wirklich den Blut-
kann man sich darunter "die Erfah- Ort mit vielen beweglichen Molekülen kreislauf erreicht, wird in der Regel
rungen" eines Arzneimittels im Körper (hohe Konzentration) mehr Moleküle wirksam . Dieser absorbierte Anteil
vorstellen. Dazu zählen Absorption wegwandern als von einem Ort mit nur entspricht der Bioverfügbarkeil ein
(Aufnahme), Distribution (Verteilung), wenigen solcher Teilchen (niedrige Kon- A" . . es
/""\l zneimitte1s, also dem Anteil einer
Metabolismus (Abbau) und Exkre- zentration). Da die Diffusionszeit abhän- Medikamentendosis, der im Organis-
tion (Ausscheidung)- kurz ADME gig vom Diffusionsweg ist, erfolgt ein mus letztendlich zur Wirkun g kom _
(I Abb. l, S. 4). Bereits auf Seite 2 wur- Konzentrationsausgleich durch dünne men kann:
den verschiedene Aspekte oberflächlich Membranen sehr schnell. Weil geladene
beschrieben. Da gerraue Kenntnisse Teilchen hydrophil sind, hängt die Diffu- Bioverfügbarkeil =
dieser Mechanismen für das Verständnis sionsgeschwindigkeit auch vom Ionisati-
zentrales Blutsyst em erreichende Wirk stoffrn
der Arzneimittelwirkung essentiell onsgrad eines Moleküls ab. Basische --------~~----------~ enge
sind, werden sie hier noch einmal ver- oder saure Substanzen durchqueren die verabreichte Wirkstoffmenge---------=:..::
tieft. Lipidmembran bevorzugt in nicht ioni-
siertem Zustand, und man spricht ent- Diese Definition beruht auf der Tatsa-
Physiologische Barrieren sprechend von nicht ionischer Diffusion. che, dass die meisten Substanzen aus
Entscheidend sind in diesem Zusammen- dem zentralen Blutsystem zu ihrem
Ein Wirkstoff muss in der Regel phy- hang die Ionenkonzentration einer Zielort gelangen. Ih re Bioverfügbarkeit
sikalische, chemische oder biologische Lösung sowie die Dissoziationskons- wird bestimmt durch den Applikation S-
Barrieren überwinden, bevor er zu tante eines Wirkstoffs. Oie Henderson- weg, di e chemische Form und eine
seinem Wirkort gelangt. Hasselbalch-Gleichung beschreibt diese Reihe weiterer Faktoren wie den auf
pH-Abhängigkeit. Seite 2 beschriebenen First-pass-Effekt.
Biologische Membranen
Zentrales Nervensystem Distribution
Membranüberwindung
Menschliche Zellen werden von einer Das zentrale Nervensystem bietet beson- Hat ein Pharmakon einmal alle Barrie.
Membran aus einem bimolekularen dere pharmakologische Herausforderun- ren überwund en und ist in das Blut-
Lipidfilm mit eingelagerten Proteinen gen. Die Blut-Hirn-Schranke macht die system gelan gt, verteilt es sich mit dem
begrenzt. Die hydrophobe (wasser- Wirkung vieler Arzneimittel unmöglich, Blutstrom . Ein kleiner Anteil verteilt
scheue) Innenschicht limitiert den weil ihre Kapillaren für größere hydro- sich im lymphatischen System. Auch
Transport von Arzneimitteln am stärks- phile Moleküle praktisch unpassierbar hier sind wieder Eigenscha ften der
ten. Kleine unpolare lipophile (fett- sind. Da das Gehirn auf dem Blutweg begrenzenden Membranen sowie die
liebende) Moleküle können durch die deshalb fast ausschließlich von lipo- physikalisch-chemische Qualität des
Lipiddoppelschicht diffundieren, für philen Substanzen erreicht werden Wirkstoffs entscheidend. Die wichtigs.
hydrophile Moleküle ist sie jedoch weit- kann, müssen Pharmaka sehr sorgfältig ten Verteilungsräum e sind intravasa}
gehend undurchlässig. Verschiedene gewählt werden. Jntrathekale Infusion interstitiell und intrazellulär. ,
Transmembranproteine ermöglichen (Gabe in den Spinalkanal) ist eine - Orga ne differieren erh eblich in ihrer
die Passage von polaren Molekülen, wenn auch für den Alltag nicht sehr Durchblutung. Folglich gelange n Arz-
zum Teil durch erleichterte Diffusion praktikable - Möglichkeit, durch direkte neimittel, nac hdem sie das Blutsyste111
(energieunabhängig) oder aktiven Trans- Applikation diese Barriere zu umgehen. erreicht haben, zunächst vermehrt in
port (hier ist Energie nötig). Alternativ sehr stark blutversorgte Orga ne und
überwinden manche Medikamente Absorption führen bei guter Gewebeperm ea tion z u
biologische Membranen z. B. mithilfe hohen Anfangs konze ntrati onen. Die
von Endozytose, einem Einstülpungs- Durch unzähl ige Barrieren und Mecha- Nieren haben die höchste gewichtsbe.
vorgang von Biomembranen. nismen ist der menschliche Körper vor zogene Durchblutun g, gefolgt von Herz
'
Basics der Allgemeinen Pharmakolog ie
819

I Abb . I: Vier-Kompartiment-Modell der Arzneimittelverteilung .


e:.
c 100 --··--
Q)
E
t Muskel
"'
(l_

E
~
-~
c
0

~
c
Q)
N
c
0

:E
i
-!':
~ ~~
5:
Zeit

Leber und Hirn. Erst durch Umverteilung gelangen Wirkstoffe Lipophile basische Medikamente binden hingegen bevor·
dann an weniger gut perfundierte Gewebe. Für den weiteren zugt an saures a 1-Glykoprotein.
Konzentrationsverlauf in einem Organ ist dessen Speicher-
kapazität entscheidend. Sie kann die Durchblutungsverhält· Metabolismu s
nisse überkommen. Es sollte stets bedacht werden, dass ein
Pharmakon nicht nur am rechten Ort, sondern auch in Eine Vielzahl von Organen ist in der Lage, Arzneimittel
rechter Konzentration vorliegen muss, um die gewünschte abzubauen. Die Leber ist hier allerdings klar am bedeu-
Wirkung herbeizuführen. I Abbildung 1 zeigt den Konzentra- tendsten mit der größten Variabilität und Quantität meta-
tionsverlauf eines Arzneimittels in den Verteilungsräumen bolischer Enzyme. Verschiedene in Leberzellen ablaufende
Blut, stark durchblutete Organe (blutgefäßreiche Gruppe, Mechanismen werden unter dem Begriff hepatische Bio-
BRG), Muskel und Fettgewebe. Anhand dieses sog. Vier- transformation zusammengefasst. Man unterscheidet zwei
Kompartiment-Modells wird deutlich, dass das am wenigs· Abschnitte:
ten durchblutete Körperfett die höchste Akkumulations-
fähigkeit besitzt. Die Maximalkonzentration ist erniedrigt, t Phase-I-Reaktionen oder Funktionalisierungsreaktionen
da vor dem Erreichen dieses Gewebes in der Regel schon ein t Phase-li-Reaktionen oder Konjugationsreaktionen
beträchtlicher Anteil metabolisiert ist. Da auch der Abtrans-
port durchblutungsab hängig ist, liegt es auf der Hand, dass In der ersten Phase modifizieren Redoxreaktionen die
auch hier die Reihenfolge erhalten bleibt, stark versorgte Molekülstruktur, z. B. durch die Einführung funktioneller
Organe zuerst an der Reihe sind, während Fettgewebe noch Gruppen. Cytochrorn-P-450-Enzyme sind zuständig für
Wirkstoff akkumulieren kann. den oxidativen Metabolismus in Phase I. Bei bereits geeigne-
ter Molekülstruktur kann Phase I natürlich übersprungen
Plasmaproteinbindung werden.
Die Bindung von Arzneimitteln an Plasmaproteine reduziert In Phase II werden funktionelle Gruppen durch Transferasen
die Verfügbarkeit von Wirkstoffen, weil diese in der Regel übertragen. Möglich sind Glucuronidierung, Methylierung,
nur ungebunden Membranbarrieren überwinden und Ziel· Acetylierung oder Sulfatierung sowie Kopplung mit Amino·
organe erreichen können. Albumin ist das vorherrschende säurenoder Glutathion. Diese Reaktionen verbessern oft er-
Plasmaprotein und in diesem Zusammenhang klassischer heblich die Löslichkeit und ermöglichen die Ausscheidung.
"Arzneimittelfänger", besonders für saure Pharmaka.
Pharmakakinetik II
Exkretion Tubuläre Resorption
Durch die Konzentration des Primärharns bildet sich ein
Die Ausscheidung der meisten Arzneimittel erfolgt über Gradient zwischen Harn und Interzellularraum bzw. Blut.
Leber und Nieren. Auf beiden Wegen sind aktive, also Lipophile Substanzen werden so durch passive Diffusion
energieverbrauchende Transportprozesse nötig. Ob eine zurückgewonnen. Bei Säuren und Basen hingegen ist die
Substanz den Organismus renal oder bilär verlässt, hängt Reabsorption abhängig vom pH·Wert des Harns bzw. Disso-
vor allem von ihrem Molekulargewicht und von ihren ziationsgrad der Substanz. Der pK-Wert eines Wirkstoffs, der
chemischen Eigenschaften ab: den pH angibt, bei dem die Hälfte aller Moleküle protoniert
und entsprechend ungeladen vorliegt, kann als Maß dienen.
t Molekulargewicht< 400 - 500 kD: Dieses biochemische Detailwissen kann im Klinikalltag sehr
vor allem renale Ausscheidung hilfreich sein: Die gezielte Veränderung des pH-Werts des
t Molekulargewicht> 400 - 500 kD: Harns kann bei Vergiftungen mit protonierbaren Substanzen
bevorzugt biliäre Exkretion genutzt werden, um deren Ausscheidung zu beschleunigen.

Zu den wichtigsten Transportern zählen organische Anionen- Für basische Substanzen gilt: Solange der pH-Wert gröBer ist als
und Kationentransporter sowie sog. ABC-Transporter der pK.-Wert, überwiegt der ungeladene Zustand.
(ATP·binding cassette) . Aus der zweiten Gruppe sollte man Saure Wirkstoffe werden mit ansteigendem pH-Wert (Aikalisie-
sich die Vertreter MDR (multidrug resistance) und MRP rung) zunehmend in ihre geladene Form überführt.
(multidrug resistance-associated protein) merken, die beide
im Zusammenhang mit Zytostatikaresistenz (S. 72) entdeckt Biliäre Ausscheidung
wurden.
Auch bei der Ausscheidung durch die Leber über die Galle
Als vereinfachte Grundregel kann man behalten: Die Nieren spielt Reabsorption eine wichtige Rolle: 95 %der Gallensäu-
scheiden bevorzugt kleine, die Leber - die ja auch größer ist ren werden im Dünndarm zurückgewonnen (enterohepa-
(Merkhilfe!) - größere Moleküle aus. tischer Kreislauf).
Zur Aufnahme von Arzneistoffen in Leberzellen sowie deren
Renale Ausscheidung anschließende Abgabe in Gallengänge hat die Leber - ähnlich
den Nieren- verschiedene Transporterproteine. Der Übertritt
Von den Nieren werden vor allem kleine, polare, wasser- von Medikamenten aus der Leberzelle in die Gallengefäße ge.
lösliche Moleküle ausgeschieden. Dabei bestimmend ist schieht so durch aktiven Transport oder auch Diffusion.
das Verhältnis zwischen:
Praktische Pharmakokinetik
t Glomerulärer Filtration
t Tubulärer Sekretion Nach aller Theorie: Welche Rolle spielen diese Vorgänge jetzt
t Tubulärer Resorption im klinischen Alltag? Auch wenn man nur selten die Dissozia-
tionskonstante eines Wirkstoffs bestimmt und nach Hender-
Glomeruläre Filtration son·Hasselbalch rechnet, bevor man zum Rezeptblock greift
Über die afferente Arteriole gelangen gebundene und freie ist jede Dosiswahl angewandte Pharmakokinetik. Selbst we~n
Substanzen in den Glomerulus. Allerdings kann nur der unge- dieser Terminus vielleicht eher in die Biochemiekiste gehört_
bundene Anteil filtriert werden, da die für die Bindung von diese Mechanismen sind die Grundlage vieler Routinen.
Arzneistoffen relevanten Plasmaproteine (s.o.) die glomeru·
läre Membran nicht passieren können. Die Arzneimittelkon· Sättigungs- und Erhaltungsdosis
zentration im Glumerulusfiltrat entspricht folglich der freien Folgende Dosisüberlegungen sind also zentraler Klinikbe-
Wirkstoffkonzentration im Plasma. Festzuhalten ist also: Die standteil: Allgemein unterscheidet man die Sättigungsdosis ,
glomeruläre Filtration wird durch den renalen Blutfluss und die nötig ist, um eine therapeutische Konzentration zu errei-
die PlasmaproteiDbindung des Wirkstoffs beeinflusst. chen, von der Erhaltungsdosis; damit wird die Arznei·
mittelmenge zur Aufrechterhaltung einer wirksamen Kon-
Tubuläre Sekretion zentration bezeichnet. Diese pro Zeiteinheit zugeführte
Nicht nur durch Filtration, sondern auch durch aktive Sekre- Menge muss dem eliminierten Anteil entsprechen - wenn
tion können Stoffe aus dem Blut in den Harn gelangen. Dafür die Konzentration gleich bleiben soll, muss so viel ersetzt
gibt es verschiedene Transportersysteme, die allerdings werden wie verschwindet.
beschränkte Kapazität haben. Das sollte bei simultaner Gabe
verschiedener, der renalen Sekretion unterliegender Pharma·
ka immer bedacht werden. Diese können möglicherweise bei Jede Erhaltunssdoals braucht eine Zeltanpbe (Dosis pro Zelt).
unvollständiger Ausscheidung - aufgrund bereits ausgelaste·
ter Transporterkapazität - zu toxischen Effekten führen.
Bas i cs de r Allgemeinen Pharmakolog ie
1o I 11

Abschätzung der Anfangsdosis I Abb. 2: Schritte der


Welche Parameter bestimmen die Anfangsgabe, die elimi- ..[)._ Dosi sfindung.
nierte und die damit zuzuführende Menge? Die Sättigungs- Therapiebegi nn
dosis wird stark durch das Verteilungsvolu men bestimmt ..[)._
Je größer der Raum, in dem sich ein Wirkstoff "ausbreiten" Therapiekontrolle ~
kann, umso mehr muss man dem Volumen zufüh ren, um ..[)._
eine bestimmte Konzentration zu erreichen . Verifizierung der DDeinschätzu~

Dosisanpassung
Clearance
Der pharmakadynamische Parameter, der die Erhaltungsdosis
entscheidend festlegt, ist die Clearance. Darunter versteht
man das in einer Zeiteinheit von ei nem Wirkstoff befreite Individuelle Arzneimitteld osierung
Plasmavolumen. Je nachdem ob Niere oder Leber die Wirk-
stoffkonzentration senken, spricht man von renaler oder Ganz klar gibt es interindividuelle Unterschiede in der Arz-
hepatischer Clearance, die sich bei gemeinsamem Abbau zur neimittelwirkung- allerdings wenige Daten dazu. Deshalb
Gesamtclearance addieren. ist es umso wichtiger, gerade bei Wirkstoffen mit geringer
Die Clearance wiederum ist ebenfalls mit dem Verteilungs- therapeutischer Breite regelmäßig die Plasmakonzentration
volumen und der Halbwertszeit, der Zeitspanne, in der die zu bestimmen. Ganz nebenbei geben solche Kontrollen auch
Konzentration eines Pharmakons um die Hälfte abnimmt, Information zur Compliance des betreffenden Patienten.
verbunden.
Bei jeder Pharmakatherapie sollten regelmäßig Dosiskontrollen
Wiederholte Gabe von Wirkstoffen erfolgen.
Bei wiederholter Arzneistoffgabe kann es zu erheblichen Kon-
zentrationsänderungen wie Fluktuation oder Kumulation
kommen. Wird ein Wirkstoff vor vollständiger Elimination
der vorangegangenen Dosis erneut verabreicht, addiert sich
die neue Dosis zu der noch im Körper vorhandenen Rest-
menge. Diesen Vorgang nennt man Kumulation. Das Ausmaß Zusammenfassung
dieses Prozesses ist abhängig von der Halbwertszeit und dem X Pharmakakinetik beschreibt ,.das Schicksal" eines
Zeitintervall zwischen den aufeinanderfolgenden Gaben. Arzneistoffs im Organismus. Dazu zählen seine
Aufnahme, Verteilung, sein Abbau und seine Aus-
Und jetzt ganz praktisch
Nach Berücksichtigung der besprochenen Einfl ussfaktoren scheidung.
und folgender Dosiswahl sind die in I Abbildung 2 dargestell- X Bevor es zur Absorption kommen kann, muss ein Arz-
ten Schritte ein möglicher Algorithmus zur richtigen Dosis- neimittel meist physiologische Barri eren überwinden.
findung.
Seine Fähigkeit dazu wi rd entscheidend durch seine
Selbst wenn ein Patient seit langer Zeit mit einem Medika-
ment behandelt wird, sollte man in regelmäßigen Abständen molekulare Beschaffenheit bestimmt.
eine Dosiskontrolle durchführen. Verschiedenste Faktoren X Die meisten Pharmaka gelangen über das zentrale
von wechselnden Begleitmedikamenten bis Alterung (S. 86) Blutsystem zu ihrem Zielort. Darauf beruht die Defi-
können nämlich im Therapieverlauf Halbwertszeit, Clearance
oder Plasmaproteinbindung beeinflussen und die Pharmaka- nition der Bioverfügbarkeit, die den Anteil des verab-
kinetik eines Wirkstoffs verändern. reichten Arzneimittels bezeichnet, der das zentrale
Blutsystem erreicht und zur Wirkung kommen kann .
X Arzneimittelverteilung und Speicherung werden ent-
scheidend von der Gewebedurchblutung bestimmt.
X Die Leber ist das wichtigste Arzneimittelabbauorgan .
Die Ausscheidung kleiner Moleküle erfolgt bevorzugt
über die Nieren.
X Für den klinischen Alltag spielen richtige Dosis-
tindung sowie eine regelmäßige Kontrolle - etwa
über die Plasmakonzentration eines Wirkstoffs -
eine entscheidende Rolle .
Prüfung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln
-
Auf dem Weg eines Wirkstoffs vom Labortisch in die Apo- Arzneimittelprüf ung- 1. Teil
theke steht am Anfang die Arzneimittelentwicklung,
gefolgt von präklinischer und klinischer Prüfung, die Vor- In der präklinischen Prüfung werden zunächst z. B. in
aussetzung für die Zulassung sind. Erst im Anschluss folgen einer Zellkul tur Wirkun gsmechanismen besc hrieben und cha-
die Phase 4 der Studien und - je nach Ergebnis - eine Kos- rakterisiert. Da Modelle im Reagenzglas nich t die komplexen
ten-Nutzen-Analyse. Eine Überwachung wird auch nach Zusammenhänge eines Organism us ersetzen können, wird
Zulassung kontinuierlich fortgesetzt [I Abb. I). die neue Substanz nach zufriedenstellend en Daten an Tieren
getestet. Hier werden erneut erwünschte, aber auch uner-
Arzneimittelentw icklung wünschte Effekte bzw. das Ausbleiben von Giftwirkun g be-
schrieben. Die toxikologischen Versuche sollten Giftigkeit
Der erste Schritt ist die Herstellung einer neuen chemischen bei akuter und chronischer Anwendung betrachten sowie
Verbindung. Das kann eine Substanz mit völlig neuem Wir- Mutagenität, Kanzerogenität und Teratogenität untersuchen.
kungsmechanismus oder -und das ist viel häufiger der Fall- In Phase 1 der klinischen Prüfung wird die Substanz -
ein Molekül mit leicht veränderter Struktur eines bereits auf wenn sie bis zu diesem Zeitpunkt als potentielles Arzneimittel
dem Markt etablierten Pharmakons sein (Analogsubstanz). bestanden hat - zum ersten Mal an Menschen getestet. Die
Ein klassisches Beispiel ist die Fülle verfügbarer ß-Biocker, die Probanden sind gesund, es sei denn, gewünschte stark
strukturell und in ihren pharmakologischen Eigenschaften toxische Wirkung - etwa bei einem Chemotherapeutikum _
nur gering differieren ["Me-too"-Präparate). verbietet dies. Ziel ist es, Annahmen aus Tierversuchen zu be-
stätigen sowie eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu ermitteln
die einen Dosisbereich für Phase 2 vorgibt. '
In Phase 2 wird der Wirkstoff zum ersten Mal bei ausge-
wählten Patienten zur Therapie eingesetzt. In klinischen
Studien werden zwischen 30 und 300 Patienten beobachtet.
Dabei dürfen sog. Surrogatmarker - Parameter, die Aufsc hluss
über die therapeutische Wirkung geben, bevor ein langfristi-
ges Therapieziel erreicht ist [z. B. Reduktion der Tumormasse
versus Mortalitätsreduktion )- eingesetzt werd en. Häufig
Allgemeine Anwendung
langztlt·Nutzen·Rblko-Abwlgung
wird hier auch eine Dosiseskalation durchgeführt. Das be-
deutet, man beginnt mit der in Phase 1 als am geringsten
Phase 1
Klinische Prüfung
Phase2
wirksam ermittelten Wirkstoffmen ge und steigert die Dosis
Phosel
Gesunde Ver5uchspersonen: Ausgewählte Patienten:
--,----·
Patlentengruppen:
bis zum Auftreten signifikanter Nebenwirkungen.
Wirkung auf Körperfunktionen, Nur bei guter Wirkung
Ooslsflndung, Phannakoldnetik
Wirkung auf Krankheit.
Verträglichkeit, Dosis,
Vergleich mit
Standardtherapie
und vertretbaren Nebenwirkungen
Phannakoklnetlk oder Placebo wird die Phase 3 zur defini tiven Bestätigung des Therapie-
nutzens eingeleitet. jetzt wird bei einigen Hundert bis Tau-
senden Patienten der Wirkstoff mit dem bisherigen pharma-
kologischen Goldstandard bzw. einem Plazebo verglichen
Außerdem sollen weitere Nebenwirkungen erfasst werde~
Selbst bei vorgeschriebener minimaler Studiendauer von ·
1 Jahr werden unerwünschte Effekte so nur erfasst, wenn sie
in mindestens einem von l 000 Patienten auftreten.
Das Ende der Phase 3 "erl ebt" nur eines von 10 000 in den

~ ~Zellen
Prüfungsprozess gesc hickten potentiellen Arzneimi tteln.

~ Die drei Phasen der klinischen Prüfung. Phase 1: Test an Gesun-


den - . Humanpharmakologie", Phase 2: Therapie weniger Kran-
~ Tiere Isolierte Organe
..
Präklinische
Prüfung
ker- .exploratorische Therapiestudlen•, Phase 3: Therapiever-
gleich mit Kontrollgruppe - . konfirrnatorische Therapiestudien•.
1Wlrl<ung ouf K&por-
runktioilen, Wirtung$-
me<~nlsmus
Glftlgkoit
Arzneim ittelzu lassu ng

•v ~l~
U Homogenate
Zur Zulassung muss der Hersteller einen Antrag an die zu-
ständige Behörde stellen, in Deutschland ist das mit weni-
gen Ausnahmen das Bundesi nstitut für Arzneimittel und
Medizinprodukte [BfArM). Darin müssen die Qualität nach
1 Abb . 1: vom Laborti sch zur Zulassung ei nes Arznei mittel s. [BI pharmazeutischen Standards wie Reinheit, Nachweisba r-
Der Weg zur Klinischen Pharmakolog ie
12 I 13

keit und Dosiergenauigkeit, therapeu- werden, stellen im Allgemeinen eine Anwendung ohne zugelassene
tische Wirksamkeit und Unbedenk- sehr homogene Gruppe- etwa bezüg- Indikation
lichkeit des neues Arzneimittels belegt lich ihres Allgemeinzustands - dar. Vom "Off-label-use" spricht man, wenn
werden. Nach der Zulassung ist diese Selektion ein Arzneimittel bei anderen als in der
Hauptkriterium der Wirksamkeit ist die aufgehoben, und das behandelte Patien- Zulassung festgehaltenen Indikationen
Verminderung von Mortalität (Anzahl tenkollektiv ist viel heterogener, so auch eingesetzt wird . Die Therapiefreiheit
der Todesfälle in einem bestimmen Zeit- zu erwartende Nebenwirkungen. Viele legt fest, dass der Arzt ohne Rückfrage
raum im Verhältnis zur Anzahl derbe- Spätfolgen werden aufgrund begrenzter bei der Zulassungsbehörde bei medizi-
treffenden Population ~ Sterblichkeit) Studiendauer ebenfalls nicht in der Test- nischer Notwendigkeit ein Medikament
und/ oder von Morbidität (Krankheits- phase beobachtet. auch außerhalb der zugelassenen Indi-
wahrscheinlichkeit eines Individuums Zur Erfassung unerwünschter Wir- kation verordnen darf. Im klinischen
in Bezug auf eine betrachtete Popula- kungen wird neben der Meldung von Alltag wird von dieser Regel regelmäßig
tion~ Erkrankungsrate). Zur Beurteilung Einzelfällen auch mit Kasuistiken, Ko- Gebrauch gemacht.
der Unbedenklichkeit wird das Auftre- hortenstudien (z. B. Phase-4-Studien)
ten von Nebenwirkungen betrachtet. und Fall-Kontroll-Studien gearbeitet. Anwendung ohne Zulassung
Alle Informationen werden -wie immer Die Anwendung von Medikamenten
wieder im Prüfungsprozess- in einer ohne Zulassung ist nur in besonderen
Auch nach der Zulassung ist eine konti- Situationen möglich: Alle alternativen
endgültigen Nutzen-Risiko-Analyse nuierliche Arzneimittelüberwachung
abgewogen, die über die Zulassung des wichtig.
Therapiemöglichkeiten sind ausgeschöpft,
neuen Medikaments entscheidet. Auch etwa weil der Patient an einer sehr sel-
Eigenschaften alternativer Wirkstoffe tenen oder lebensbedrohlichen Erkran-
Au snahmeregelungen kung leidet, für die kein zugelassenes
werden hier berücksichtigt.
Im Allgemeinen ist die Anwendung Arzneimittel auf dem Markt ist, der Pa-
Arzneimittel prüfung- 2. Teil eines Wirkstoffs außerhalb zugelassener tient das Arzneimittel nicht im Rahmen
Indikationen und- noch selbstverständ- einer klinischen Studie erhalten kann
Nach der Zulassung kommt der Wirk- licher- ohne Zulassung nur im Rahmen oder die Weiterbehandlung nach einer
stoff unter seinem Handelsnamen auf genehmigter Studien erlaubt. klinischen Prüfung dringend nötig ist.
den Markt. Während ihn Ärzte und
Apotheker verbreiten, erfolgt in Phase
4 eine erneute klinische Prüfung. Jetzt
werden weitere therapeutische End- Zusammenfassung
punkte und seltenere Nebenwir-
X Erster Schritt der Arzneimittelentw icklung ist die Herstellung einer che-
kungen untersucht. Eine Aussage über
den wirklichen therapeutischen Wert misch neuen Verbindung. Sie kann einen völlig neuen Wirkungsmechanis-
kann erst nach einer auf langjähriger mus haben oder eine Analogsubstanz zu einem bereits auf dem Markt
Erfahrung basierenden Nutzen-Risiko- etablierten Medikament sein.
Abwägung erfolgen. Sind die Vorteile X Die präklinische Prüfung beschränkt sich auf Modelle wie Zellkultur und
des neuen Medikaments nur gering,
Tierversuche _ln Phase 1 der klinischen Prüfung werden Ergebnisse an Ge-
kommen verstärkt ökonomische
Aspekte wie Kosten und Nutzen zum sunden nachvollzogen. ln Phase 2 wird das neue Präparat zum ersten Mal
Tragen. wenigen Kranken mit Therapieintention gegeben, in Phase 3 erfolgt ein
Vergleich mit dem Goldstandard bzw. einem Plazebo in größerem Patien-
Arzneimittelü berwachung tenkollektiv.
X Zur Zulassung stellt der Hersteller einen Antrag, in dem er die Qualität
Pharmakavigilanz ist der internationa-
nach pharmazeutischen Standards, therapeutische Wirksamkeit und Unbe-
le Begriff für Arzneimittelüberwachung
nach der Zulassung. Seltene Nebenwir- denklichkeit des neuen Arzneimittels belegt. Eine endgültige Nutzen-Risi-
kungen wurden schon im Zusammen- ko-Analyse entscheidet über Zulassung oder Ablehnung.
hang mit Phase-4-Studien - die ebenfalls X ln Phase-4-Studien werden z. B. weitere therapeutische Endpunkte oder
zur Pharmakavigilanz zählen - ange- seltene Nebenwirkungen untersucht. So wird - genau wie durch Meldung
sprochen. Das Design vorangegangener
von Einzelfällen, Kasuistiken oder Fall-Kontroll-Studien - auch nach der Zu-
Studien führt zu weiteren Erkenntnis-
lücken, die nachfolgende Untersuchung lassung eine kontinuierliche Überwachung sichergestellt.
erfordern: Probanden, die im Zulas- X Die Regelung der Therapiefreiheit ermöglicht in Ausnahmesituationen den
sungsprozess in Studien eingeschlossen .,Off-label use".
Grundlagen der Arzneimittelverordnung
Arzneimittelkategorien Zusätzlich ist es für den Patienten hilf- Rezeptur
reich, eine Gebrauchsanweisung zu Eine Rezeptur ist eine Verschreibung
Man unterscheidet vier Arzneimittelka- notieren, die mit der AbkürzungS. -für eines Medikaments zur Herstellung in
tegorien, die im Klinik- und Praxisalltag lat. signe- begonnen werden kann. Bei der Apotheke. Diese besondere Rezept-
bei der Verschreibung unterschiedlich vom Apotheker anzufertigenden Medi- form kann z. B. für wenig haltbare Zu-
behandelt werden: kamenten ist dies unbedingt nötig. Eine bereitungen, bei speziellen Arzneimit-
Gültigkeitsdauer kann, muss aber nicht telkombinationen oder für besondere
t Frei verkäufliche Mittel dürfen auch festgelegt werden. Salbengrundlagen- etwa bei Unverträg-
z. B. von Drogerien vertrieben werden I Abbildung 1 zeigt ein Rezept, das die lichkeiten -gewählt werden.
und erfordern kein Rezept zur Abgabe. minimalen Anforderungen erfüllt.
t Apothekenpflichtige Wirkstoffe Maßeinheiten
durften lange nur in Apotheken verkauft Damit der Patient die richtige Mischung
Jedes Rezept muss Name, Berufsbezeich-
werden, vor Kurzem wurde auch der nung und Anschrift des Arztes, Patienten-
bekommt, müssen Arzt und Apotheker
Vertrieb über Drogerieketten gerichtlich name, Verschreibungsdatum und die die gleiche Sprache sprechen. So ist die
gebilligt. Eine Verschreibung durch den Unterschrift des Arztes enthalten. Angabe von Masse und Volumen auf
Arzt ist nicht nötig. der Verschreibung festgelegt: Ohne die
t Verschreibungspflichtige Medi- Wirkstoffangaben Bezeichnung einer Einheit ist die ange-
kamente darf der Apotheker nur bei Auch wenn im Alltag viele Rezepte gebene Masse in g aufzufassen. Die
Rezeptvorlage aushändigen. entsprechend I Abbildung I mit mini- Einheit mg ist zulässig, muss aber be-
t Der Betäubungsmittelverordnung malistischen Angaben in Umlauf kom- zeichnet werden. Als Volumenmaß
unterstellte Substanzen müssen auf men und Apotheker damit umzugehen wird ml verwendet, hier ist die Angabe
einem Betäubungsmittelrezept unter wissen, sollten fol gende Wirkstoffan- zwingend.
Einhaltung der Formvorschriften ver- gaben auf einem vollständigen Rezept Beispiel: Ihr Patient Fritz Froh hat
schrieben werden. vermerkt sein: Durchfall, und Sie verordnen eine orale
Elektrolytersatzlösung. Sie wollen, dass
Arzneimittelrezept t Arzneimittelbezeichnung, d. h. der Apotheker 5 g NaCl, 3 g KCl und
Markenname oder Wirkstoff alternativ 20 g Glukose in I 1destillierten Wassers
Rechtliche Grundlagen t Darreichungsform, z. B. Tabletten, löst und Ihrem Patienten dann zwei
Ein Rezept ist juristisch eine Urkunde. Tropfen, Suppositorien Flaschen übergibt. Die Einnahme soll
Der ausstellende Arzt trägt die Verant- t Wirkstoffmenge pro abgeteilte Arz- zweimal täglich für 2 Tage erfolgen.
wortung für den Inhalt und kann bei neiform, z. B. Tablette a5- I 0-25 mg I Abbildung 2 zeigt, wie Ihre Rezeptur
Verstößen gegen das Arzneimittel- oder t Stückzahl in arabischen Ziffern oder aussehen könnte.
Betäubungsmittelgesetz - etwa Fäl- in Packungsgrößen N1-N2-N3
schung oder Missbrauch- straf- oder
zivilrechtlich belangt werden. Eine beispielhafte Angabe könnte fo lgen-
dermaßen aussehen:
Inhalt
Eine vollständige und wirksame Ver- 20 Tabletten Medikament A a I 0 mg
schreibung muss folgende Angaben S. 1 x täglich 1 Tablette Dr. Max Muster
enthalten: Facharzt für Allgemeinmedizin
Werden wie im Beispielrezept (I Abb. 1) lsmaninger Straße 1
t Name, Berufsbezeichnung sowie keine Angaben zur Wirkstoffmenge 80111 München
Anschrift des verschreibenden Arztes gemacht, gibt der Apotheker bei meh- ******************************
t Ausstellungsdatum reren Alternativen die schwächste ab.
Das gleiche Prinzip gilt bei fehlender
1 Packung Medikament A
t Name des Patienten
t Menge des abzugebenden Arznei- Packungsgröße.
mittels Für
t Unterschrift des verschreibenden Fritz Froh
Wirkstoffangaben sollten Arzneimittelbe-
Arztes, die als einzige Komponente zeichnung, Darrelchungsform, Wirkstoff-
handschriftlich sein muss menge und Stückzahl enthalten.
München , 5.Feb.2008
m.~

I Abb. 1: Reze ptbeispieL


Der Weg zur Klinischen Pharmakologie
14 I 15

Rezeptnummer markiert. Während t Gebrauchsanweisung


Dr. Max Muster Teil I und 2 für die Apotheke bestimmt t Name, Berufsbezeichnung, Anschrift
Facharzt für Allgemeinmedizin sind, muss der verschreibende Arzt den und Telefonnummer des verschreiben-
lsmaninger Straße 1
dritten Abschnitt für 3 Jahre aufbewah- den Arztes
80111 München
****************************** ren. Der Verlust eines Rezepts ist der t Unterschrift
Rp. Bundesopiumstelle unter Angabe der
NaCI5,0 Rezeptnummer zu melden, und auch
Betäubungsmittelrezepte müssen eine
KCI3,0 feh lerhafte Versc hreibungen müssen Telefonnummer des verordnenden Arztes
Glukose 20,0 aufbewahrt werden, um die Überwa- sowie eine Einnahmeanleitung enthalten.
Aqua destillata ad 1000 ml chung so lückenlos wie möglich zu ge-
2 Flaschen a 500 ml stalten.
herstellen & sterilisieren Betäubungsmittelrezepte sind nur Die Rote Liste legt fest, wie viel von
5. 2 x täglich 250 ml 7 Tage, ein Notfallrezept (s. u.) nur einem Betäubungsmittel ohne Kenn-
Für 1 Tag gültig. zeichnung verordnet werden darf. Wird
Fritz Froh Einem Patienten darf pro Tag nur ein die zulässige Höchstmenge überschrit-
Betäubungsmittelrezep t ausgehändigt ten, muss das Rezept mit einem A
München, 5.Feb. 2008 markiert werden. Eine Höchstmengen-
werden.
?Je.~ überschreitungist meldepflichtig.
Rezeptangaben Erfolgt eine Notfallverordnung eines
I Abb. 2: Beispielrezeptur. Ein Betäubungsmittelrezept muss Betäubungsmittels auf einem Normal-
folgende Angaben erhalten: rezept, ist umgehend ein gleichlauten-
des Betäubungsmittelrezept mit der
Betäubungsmittel t Name, Anschrift und Kostenträger Kennzeichnung N nachzureichen, das
des Patienten nicht beliefert wird. S bedeutet, dass
Neben Standardverordnungen und t Ausstellungsdatum der Patient eine Substitutionstherapie
Rezepturen gelten für Betäubungsmit- t Wirkstoffname, -form, Menge pro durchführt, für die z. T. andere Rege-
telverschreibungen nochmals andere abgeteilte Form, Stückzahl lungen gelten.
Vorschriften, die im Betäubungsmittel-
gesetz und in der Betäubungsmittelver-
schreibungsverordnung geregelt sind.
Man unterscheidet drei Gruppen von
Wirkstoffen. Zusammenfassung
• Nur verschreibungspflicht ige Medikamente erfordern zur Abgabe eine
t Nicht verkehrsfahige Betäubungs-
ärztliche Verordnung meist auf einem Standardrezept.
mittel (BtM), z. B. Marihuana, Ha-
schisch, Heroin X Jede Verschreibung muss Name, Berufsbezeichnung und Anschrift des
t Verkehrs-, aber nicht verschrei- Arztes, Patientenname, Verschreibungsdatum und die eigenhändige
bungsfahige BtM, z. B. Pflanzenteile, Unterschrift des Arztes enthalten . Einnahmeanweisung und Gültigkeits-
Zwischenprodukte, mit denen Handel
dauer sind bei einem Standardrezept fakultativ.
erlaubt, deren Abgabe allerdings verbo-
ten ist • Vollständige Wirkstoffangaben sollten Arzneimittelbezeichnu ng, Dar-
t Verkehrs- und verschreibungs- reichungsform, Wirkstoffmenge und Stückzahl enthalten.
fahige BtM, z. B. Morphin, Methadon,
• Eine Rezeptur ist eine Verschreibung eines Medikaments zur Herstellung
Kokain
in der Apotheke. Dabei muss auf korrekte Massen- und Volumenangaben
Regelungen zur Verordnung geachtet werden.
Die Substanzen der dritten Gruppe X Verkehrs- und verschreibungsfähige Betäubungsmittel werden auf einem
können also als verkehrs- und verschrei-
bungsfähige BtM verordnet werden. registrierten Betäubungsmittelreze pt verordnet. Zusätzlich zu den Anforde-
Praktisch ist dazu für Privat- und Kas- rungen eines Standardrezepts müssen diese Verschreibungen obligat eine
senpatienten ein amtliches, dreiteiliges Telefonnummer des verschreibenden Arztes sowie eine Einnahmeanleitung
Rezeptformular notwend ig, das Ärzte
enthalten .
bei der Bundesopiumstelle anfordern
können. Auf den Rezepten sind die X Eine Höchstmengenübersc hreitung ist mit einem A, eine Notfallverordnung
Betäubungsmittelnummer des Arztes, mit N zu markieren.
der Abgabetag der Behörde sowie eine
Kardievaskuläre Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen

18 Arterielle Hypertonie I 54 Hyperlipoproteinämie I


20 Arterielle Hypertonie II 56 Hyperlipoproteinämie II
22 Koronare Herzerkrankung I 58 Hyperurikämie und Gicht
24 Koronare Herzerkrankung II
26 Herzinsuffizienz I
28 Herzinsuffizienz II Psychiatrische Erkrankungen
30 Herzrhythmusstörungen I
32 Herzrhythmusstörungen II 60 Affektive Störungen
62 Schizophrenie

Lungenerkrankungen
Neurologische Erkrankungen
34 Asthma bronchiale
36 Chronisch-obstruktive 64 Demenz
Lungenerkrankung 66 Morbus Parkinsan
68 Epilepsie

Erkrankungen des
Gastrointestinaltrakts Rheumatologische Erkrankungen

38 Ulkuserkrankung 70 Rheumatoide Arthritis


40 Chronisch-entzündliche
Darmerkrankungen
Onkologische Erkrankungen

Endokrinclogische Erkrankungen 72 Tumorerkrankungen I


74 Tumorerkrankungen II
42 Diabetes mellitus I
44 Diabetes mellitus II
46 Störungen des Interdisziplinäre Pharmakatherapie
Schilddrüsenstoffwechsels I
48 Störungen des 76 Antibiotische Therapie I
Schilddrüsenstoffwechsels II 78 Antibiotische Therapie II
50 Nebennierenrindenhormonstörungen 80 Schmerztherapie I
52 Osteoporose 82 Schmerztherapie II
84 Pharmakatherapie in der
Schwangerschaft
86 Pharmakatherapie im Alter
Arterielle Hypertonie I
Definition meist renal oder endokrin, aber auch Hypertoniker ist. Auch neurolo-
Arterielle Hypertonie ist ein Zustand an- Pharmaka wie orale Kontrazeptiva ("die gische Komplikationen wie zerebrale
haltend erhöhten Blutdrucks (I Tab. I). Pille") können einen Blutdruckanstieg Ischämie und Blutungen, Gefäßver-
verursachen. Die meisten Hypertonie· änderungen am Augenhintergrund
Epid emiologie patientensind symptomlos. Erhöhter (Fundus hypertonicus) und Nieren-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Blutdruck kann zu Kopfschmerz, Nervo- schädigung (hypertensive Nephro·
häufigste Todesursache in Deutschland. sität, Schwindel, Ohrensausen, Atemnot pathie) gehören zu den Folgen.
Die Prävalenz steigt mit dem Alter. bei Belastung oder Herzklopfen führen .
Etwa 40% der 40-Jährigen sind betrof- Therapie
fen, 60% der 60-Jährigen usw. Etwa Diagnostik
30% aller Hypertoniker wissen nichts Entscheidend ist eine gute Anamnese. Um Komplikationen zu vermeiden,
von ihrer Erkrankung. Von den diagnos· Wichtig sind Dauer, Ausmaß und muss das Gesamtrisiko eines Patienten
tizierten Patienten werden 30% nicht Symptome des Bluthochdrucks. Außer- eingeschätzt und das Behandlungsziel
und 30% unzureichend behandelt- die dem sollte man gezielt Risikofaktoren danach festgelegt werden:
traurige "3 x 30-Realität". wie Diabetes, Alkohol- und Nikotinkon-
su m, Herz· und Nierenerkrankungen er· t < 140/90 mmHg als allgemeines
Pathophysiologie fragen, Medikamenteneinnahmen und Therapieziel
Der Blutdruck wird über die Modula· die Familienanamnese beachten. Die I) < 130/80 mmHg bei Risikopatien-
tion von Blutvolumen und Herzaktivität Untersuchung muss mindestens zwei ten mit Niereninsuffizienz
sowie über den peripheren Gefäßwider· zeitlich getrennte Blutdruckmessungen KHK, Diabetes mellitus '
stand nervös und hormonell kontrolliert umfassen, initialauf beiden Seiten. Zu·
und ist folglich das Produkt aus Herzzeit· dem sind eine kardiologische, vaskuläre Erreicht man diesen Bereich, ist das
volumen (HZV) und Gefäßwiderstand. und neurologische Prüfung sowie eine Risiko, eine Herzinsuffizienz zu ent-
Dementsprechend ist im Frühstadium Beurteilung des Augenhintergrunds zur wickeln, nur noch halb so groß. Das
meist das HZV leicht erhöht, später Einschätzung des Erkrankungsgrads Schlaganfallrisiko sinkt um 40%, und
steigt der periphere Gefäßwiderstand sinnvoll. Komplettiert wird die erste ein Herzinfarkt wird um etvra 25%
sowohl durch sympathisch vermittelte Diagnostik durch die wichtigsten Labor- unwahrscheinlicher.
Gefäßverengung als auch aufgrund werte wie Kreatinin, Serumelektrolyte,
struktureller Gefäßveränderungen. Blutzucker oder Cholesterin. Allgemeinmaßnahmen
Eine Veränderung des Lebensstils hat
Einteilung und Klinik sehr große Wirkung auf den Blutdruck.
Da die meisten Patienten unter essen-
Man unterscheidet die primäre oder tieller Hypertonie leiden, sollte nur bei
Folgende Faktoren können den systoli-
essentielle Hypertonie (in bis zu 95 % einem Hinweis auf eine sekundäre Form schen Wert je um etwa 5 mmHg redu-
der Fälle) von der viel selteneren sekun· eine differenzierte Diagnostik zur Ursa- zieren:
dären (< I 0%) . Bei der primären Form chensuche eingeleitet werden.
ist die Ursache unbekannt, Patienten I) Gewichtsnormalisierung mit dem
erkranken meist zwischen dem 25. und Ziel eines BMI von 18,5 bis 24,9
55. Lebensjahr und sind oft familiär Komplikationen • Bewegung mind estens 30 min an
belastet. Häufig wirken Risikofaktoren Arterielle Hypertonie ist eine System- mindestens 5 Wochentagen
wie Rauchen, Stress oder Fettleibigkeit, erkrankung, Folgen können dement- • Ernährung obst- und gemüsereich,
Fettstoffwechsel· und Glukosetole· sprechend mehrere Organe betreffen. wenig (gesättigte) Fettsäuren
ranzstörungen begünstigend. An eine Mit jedem Blutdruckanstieg um • Salzrestriktion auf maximal 6 g pro
sekundäre Hypertonie sollte man bei 20/ 10 mmHg verdoppelt sich das Risiko Tag
Manifestation vor dem 25. Lebensjahr für kardiovaskuläre Erkrankungen t Reduzierter Alkoholkonsum von
denken, ebenso bei einem plötzlichen wie koronare Herzerkrankung (KHK) maximal zwei Drinks pro Tag für Män-
Auftreten oder bei therapierefraktärem und Linksherzinsuffizienz, was die ner bzw. einem für Frauen
Hochdruck. Sekundäre Ursachen sind Todesursache bei zwei Drittel aller
Außerdem ist die Vermeidung von
Risikofaktoren wie Nikotin oder die
Therapie erhöhter Blutfettwerte ent-
Diaatollach {mmHg)
scheidend. Werden diese Punkte - die
Kategorie Syst ollsch {mmHg)
leider für viele Patienten subjektiv eine
< 120 < 80
Norma l Einschränkung der Lebensqualität be-
120 -139 80 - 89
Hoc h normal deuten - gewissenhaft beachtet, sind
140 - 159 90 - 99 25 % der leichten Bluthochdruckfälle
Bluthochdruck Stadium 1
I Tab . 1: Blutdruck-
Bluthochdruck Stadium 2 " 160 2: 100 definitionen . bereits ausreichend therapiert.
Kardiavasku läre Erkrankunge n
18 I 19

einen milden entwässernden Effekt, wäh- blutdruckerhöhenden Wirkungen dieses


Nicht medikamentöse Therapie sollte je- rend Schleifendiuretika bei normaler Peptids: Es verursacht Arteriolenkons-
dem Bluthochdruckpatienten als erste Nierenfunktion trotzstarker Entwässe- triktion und Aldosteronfreisetzung aus
Wahl vermittelt werden.
rung den Blutdruck nur gering senken. der Nebennierenrinde. Inhibierende
Wirkstoffe führen so zu Gefäßerweite-
Medikamentöse The ra pie Thiazide rung und verminderter Natriumreten-
Indikationen, zu einem Arzneistoff zu Da Thiaziddiuretika die wichtigste Rolle tion- sekundär zur Aldosteronminde-
greifen, sind ein trotz Allgemeinmaß- spielen, wird hier nur auf diese Wirk- rung. ACE-Inhibitoren reduzieren also
nahmen fortbestehender Bluthochdruck stoffklasse eingegangen. Sie haben eine den peripheren Widerstand und das
(;:>: 140/ 90 mmHg) oder ein Vorhoch- relativ lange Wirkdauer und sind kos- Blutvolumen, ohne die Herzfrequen z
druck ( ~ 120/80 mmHg) bei Diabetes tengünstig. Durch Hemmung des Na+/ zu beeinflussen. Außerdem ist eine
oder Nierenerkrankung. Cl·-Kotransports im distalen Konvolut Mortalitätsreduktion nachgewiesen.
Jedes Medikament hat bekanntlich unterbinden sie die Resorption von Wirkstoffbeispiele sind das kurz wirk-
Nebenwirkungen. Da der Großteil der NaCl und Wasser. Ihre eigentliche blut- same Captopril (Lopirin®), Enalapril
Hypertoniepatienten symptomfrei ist, drucksenkende Wirkung ist allerdings (Xanef®) sowie das lang wirksame
wird die kleinste unerwünschte Wir- unklar. Wichtige Wirkstoffe sind Hydro- Ramipril (Delix®). ACE-Inhibitoren
kung das Gefühl ei ner Verschlechterung chlorothiazid (Esidrix®) und das lang werden bei allen Typen und Schwere-
hervorrufen und dazu führen, dass eine wirksame, thiazidähnliche Sulfonamid graden von Bluthochdruck eingesetzt.
regelmäßige Einnahme irrfrage gestellt Chlortalidon (Hygroton®) . Thiazide Erste Wahl sind sie bei Patienten mit
wird. sind derzeit die erste Wahl bei Beginn Herzinsuffizienz, vorangegangenem
Zur Therapie von Bluthochdruck einer Pharmakatherapie des unkompli- Herzinfarkt (MI ), Diabetes oder chroni-
werden folgende Wirkstoffklassen zierten Bluthochdrucks, es sei denn, scher Niereninsuffizienz. Bei unzurei-
eingesetzt: ein Patient hat eine Indikation für eine chender Thiazidwirkung werden meist
andere Medikamentengruppe. Außer- ACE-Inhibitoren als Ersatz- oder Zusatz-
t Diuretika dem reduzieren sie die Urinkalzium- medikation verwendet. Je nach Wir-
t ACE-Inhibitoren ausscheidung, wovon Patienten mit kungsdauer der einzelnen Substanz sind
t Angiotensin 1-Rezeptor-Ant- wiederholten Kalziumnierensteinen Tagesdosen von 2,5 (z. B. Ramipril} bis
agonisten oder Osteoporose profitieren. Gewöhn- 50 mg (z. B. Captopril) zu empfehlen.
t ß-Blocker lich wird eine niedrige Dosis von Reizhusten aufgrund erhöhter Brady-
t Kalziumkanalblocker 12,5 -25 mg Hydrochlorothiazid oder klnJnkonzentration- ACE ist für den
t a 1-Adrenozeptor-Antagonisten Chlortaliden empfohlen. Zu den sel- Bradykininabbau zuständig- ist eine
tenen unerwünschten Wirkungen zäh- relativ häufige Nebenwirkung, die bei
Prognostisch wichtig ist das Erreichen len Hypokaliämie - hier kann eine Kom- 5- I 0% der Behandelten auftritt. Allge-
des Zielwerts bei möglichst geringer bination mit einem K+-sparenden Diure- mein wird diese Wirkstoffgruppe aber
nebenwirkungsbedingter Lebensqua- tikum wie Triamteren sinnvoll sein- sehr gut vertragen.
litätseinschränkung. Thiazide, ACE-Inhi- Hyponatriämie, Hyperurikämie und
bitoren , Angiotensin 1-Rezeptor-Antago- Glukoseintoleranz. Angiotensin 1-Rezeptor-Antago-
nisten, ß-Blocker und Kalziumkanal- Reichen Thiaziddiuretika z. B. bei be- nisten = Angiotensin-11-
blocker können bei verschiedenen gleitender Niereninsuffizienz nicht aus, Antagonisten = Sartane
Patienten sehr ähnliche Effekte erzielen. sind Schleifendiuret ika - vorzugs- Angiotensin 1-(AT 1-)Rezeptor-Antagonis-
Alltagsgewohnheiten, Begleiterkran- weise lang wirksame wie Torasemid - ten reduzieren die Angiotensin-II -ver-
kurrgen oder Patientenalter spielen bei eine gute Wahl. Auch zur Kontrolle mittelte Aldosteronfreisetzung aus der
der Wahl eine wichtige Rolle. des Wasserhaushalts bei Patienten mit Nebennierenrinde sowie die arterielle
Zur Hypertonietherapie werden vor Herzinsuffizienz wird meist diese Diure- Vasokonstriktion. Ihre blutdrucksenken-
allem folgende Diuretikaklassen tikaklasse gegeben. Aldosteronantago- de Wirkung tritt nach mehreren Wo-
verwendet: nisten werden bei fortgeschrittener chen ein. Zu den Wirkstoffen zählen
Herzinsuffizienz und gleichzeitig erhal- Losartan (Lorzaar®) oder Valsartan
t Thiazide tener Nierenfunktion sowie zur Behand- (Diovan®). Die Indikationen entspre-
t Kaliumsparende Diuretika lung oder Prävention von Hypokaliämie chen im Wesentlichen denen der ACE-
t Aldosteronantagonisten eingesetzt. Inhibitoren. Deshalb sind Sartane eine
t Schleifendiuretika gute Alternative bei Unverträglichkeits-
ACE-Inhibitoren reaktionen wie Husten. Die empfohlene
Ihre blutdrucksenkende Wirkung ist Durch die Hemmung des Angiotensin- Anfangsdosis ist 50 (bis zweimal 50) mg
nicht, wie lange vermutet, allein durch konversionsenzym s (ACE) wird die Ent- pro Tag.
Diurese erklärbar. Thiazide, die am häu- stehung von Angiotensin 2 aus Angioten- AT 1-Rezeptor-Antago nisten sind allge-
figsten eingesetzt werden, haben nur sin1 unterbunden. Dadurch entfallen die mein gut verträglich.
Arterielle Hypertonie II
ß-Blocker rechnet werden. Die selektive ß,- versus durch Kalziumantagonistentherapie,
ß-Blocker sind nach den Diuretika die ß2-Wirkung ist relativ. ß-Biocker sollten z. B. durch erhöhtes MI-Risiko, wird
am zweithäufigsten eingesetzte Wirk- deshalb z. B. bei Asthmatikern aufgrund aktuell diskutiert.
stoffgruppe in der Bluthochdruckthera- der Bronchokonstriktionsgefahr mit Vor-
pie. Sie wirken als kompetitive Antago- sicht angewendet werden.
Nifedipin sollte in den ersten 2 Wochen
nisten an ß-Adrenozeptoren, reduzieren nach einem Herzinfarkt nicht zur Thera-
die sympathisch vermittelte Herztätig- Kalziumkanalblocker pie von hohem Blutdruck eingesetzt
keit und hemmen die ß1-vermittelte Kalziumkanalblocker hemmen den Kal- werden.
Reninfreisetzung aus der Niere. Die ziumeinstrom an L-Typ-Ca2+- Kanälen
Wirkung von ß-Blockern ist erst nach von Gefäßmuskelzellen und Herzmus-
3-4 Wochen beurteilbar. Die klinisch kulatur. Dihydropyridine wie Nifedipin a ,-Adrenozeptor-Antagonisten
eingesetzten Wirkstoffe differieren in (Adalat®, 1. Generation) und Amlo- Postsynaptische thAdrenozeptor-Ant-
ihrer Selektivität (I Abb. 1). dipin (Norvasc®, 3. Generation, lang agonisten blockieren die Stimulation
wirksam) wirken am gefäßselektivsten. glatter Muskelzellen von arteriellen
Sie führen zur Erschlaffung glatter Ge- Widerstandsgefäßen. Sie reduzieren
Ein englisches Mnemonic, um kardiase- so den peripheren Gefäßwiderstand.
lektive ~locker zu behalten: A BBEAM!
fäßmuskulatur und damit zu Vasedilata-
tion im arteriellen Strombett und sind Uradipil führt durch zusätzlichen
deshalb anderen Kalziumantagonisten Agonismus an zentralnervösen 5-HT, A-
Bei Begleiterkrankungen wie KHK, in der Bluthochdrucktherapie vorzu- Rezeptoren zu einer Hemmung der
Diabetes mellitus oder Asthma sollten ziehen. Kurz wirksame Substanzen wie Sympathikusaktivität und dadurch zur
möglichst kardiaselektive Substanzen Nifedipin scheinen allerdings bei Lang- Blutdrucksenkung, ohne- wie andere
eingesetzt werden, um Nebenwirkun- zeittherapie die Mortalität zu erhöhen a 1-Rezeptor-Antagonisten- eine Reflex-
gen zu vermeiden. Wirkstoffe mit parti- und sind nur in einem hypertensiven tachykardie hervorzurufen. Wirkstoffe
ell agonistischer Aktivität haben ein ge- Notfall indiziert. Allgemein sind Kal- sind neben Uradipil (Ebrantil®) das kurz
ringeres Bradykardierisiko und können ziumantagonisten besonders bei Begleit- wirksame Prazosin (Minipress®) sowie
bei gefährdeten Patienten sinnvoll sein . erkrankungen wie KHK oder Diabetes das länger wirksame Doxazosin (Car-
a- und ß-Antagonisten reduzieren den mellitus anderen Wirkstoffklassen unter- dular®). a-Rezeptor-Blocker eigenen
Blutdruck zusätzlich zur ß-Rezeptor- legen. Es gibt keine absolute Indikation sich zur Bluthochdrucktherapie bei
Biockade durch Reduktion des periphe- für Kalziumkanalblocker in der Behand- älteren Männern mit benigner Prosta-
ren Gefäßwiderstands (Gefäßerweite- lung von Bluthochdruck. Alte Men- tahyperplasie, besonders wenn sie
rung durch a 1-Antagonismus) und schen sprechen oft gut auf diese Wirk- keiner Risikogruppe angehören. Diese
wirken in der Regel schneller, sind aber stoffklasse an. Bei Patienten mit obstruk- Wirkstoffe können gleichzeitig den
meist nicht erste Wahl. Die mittleren tiver Atemwegserkrankung können sie Tonus glatter Muskulatur im Bereich
Tagesdosen variieren ja nach Substanz evtl. anderen Präparaten vorgezogen des Blasenhalses und der Prostata sen-
zwischen einmal 5 (Bisoprolol) bis werden. Allgemein haben Kalziumant- ken und so das Wasserlassen erleich-
800 mg (Acebutolol) und mehrmals agonisten eine schnelle Wirkung und tern. Uradipil ist oral eine Alternative
täglicher Gabe (z. B. Metoprolol) . ß-Blo- reduzieren den Blutdruck innerhalb zur Hypertoniebehandlung aller Stufen.
cker haben im Allgemeinen ein geringes einer halben Stunde. Mittlere Tagesdo- Intravenös wird es zur Therapie hyper-
NebenwirkungsprofiL ß ,-Antagonisten sen sollten zwischen 5 und 40 mg lie- tensiver Krisen sowie bei Operationen
können allerdings in hohen Dosen eine gen. Kopfschmerz, Schweißausbrüche eingesetzt. Allgemein ist es ein Ersatz-
Herzinsuffizienz verstärken, durch ß2- oder Tremor können nach schneller medikament bei Kontraindikationen
Blockade wird der Glukosestoffwechsel Gabe auftreten. Bei lang wirksamen oder Intoleranz für andere Wirkstoffe.
bei Diabetikern beeinträchtigt. Mit Substanzen sind sie selten. Eine erhöhte Die Dosierung beträgt je nach Substanz
bronchialer Wirkung muss ebenfalls ge- Mortalität bei Hypertoniepatienten I - 20 mg pro Tag oral, wobei Prazosin
wegen seiner kürzeren Halbwertszeit in
zwei täglichen Dosen gegeben werden
I ß-Adrenozeptor-Antagonisten I sollte. Zu den Nebenwirkungen zählen
Reflextachykardie (außer bei Uradipil),
kardieselektiv
ß,,. P2
nicht selektiv
ß, + ß2

I
II zusatz lieh
a 1-Antagonisten

I
Meteprelel
Atenolol
Beloc"
Tenormin"
orthostatische Hypotonie, Schwindel
oder Kopfschmerz.
I Biseprelel Concor"
Acebutolol* Propranolol Carvedi lel Carvedilel Dilatrend'"
Betaxolol B iseprolot Sota lel Labetalei
Pindolol
Esmolol A tenolol
Meteprolo I* Timelot

•partiell ß,-agonistische Wirku ng

I Abb. 1: Selektive Wirkung von ß-Biockern.


Kardiavaskuläre Erkrankungen
20 I 21
I Allgemeinmaßnahmen/Lebensslilveranaerung J I Abb. 2: Stufenschema der Bluthoch druckthera pie.

I
I Zieldruck nicht erreicht I
I
I Wahl eines ersten Pharmakons
I

I Bluthochdruck ohne
Risikofaktoren
I Bluthochdruck mrt
Risikofaktoren

I
Stufe 1 Bluthochdruck Stufe 2 Bluthochdruck Pharmaka entsprechend
Thiazid 1. Wahl; alternativ: meist 2 Pharmaka: Risikofaktoren

- I
nic:...ht.;;.
zie;.;ld..:.ruc,;..k"'"
""-""'tL-_....;;. t----'r
ch:...
••..:.rei.:..
-
I
IDosisoptimierung oder zusätzliches Pharm akorq
1 bis Zieldruck erreicht 1

Differentialtherap ie Erste Wahl


pliance steigt. Gute Kombinationen soll-
Beglelt-
Verschiedene Einflussfaktoren wie Alter erkrankungen ten synergistisch wirken, d. h., Gegenre-
oder Begleiterkrankungen (I Tab. 2) Koronare ~- B l ocker (KI: Vasospa smus!), gulationsmechanismen sollten möglichst
sind bei der Wahl des individuell am Herzerkrankung ACE-Inhibitor I AT, -Rezeptor- unterschiedlich sein und sich idealer-
besten geeigneten Pharmakons zu be- Antagoni st, Kalziumkana lblocker weise aufheben. Die Verwendung eines
achten: Herzinfarkt ~ - Bl oc ker, ACE-Inhibitor Diuretikums wird auch hier empfohlen.
Herzinsuffizienz Diuretikum, p-Biocker, ACE-Inhi- Paare mit additiver blutdrucksenkender
bitor I AT ,-Rezeptor-Antagonist
lt Für ältere Patienten(> 65 Jahre) Wirkung bei guter Verträglichkeit sind
eignen sich Diuretika und Kalzium- Diabetes mellitus ACE-Inhibitor z.B.:
Niereninsuffizienz ACE-InhibitorI AT ,-Rezeptor-
kanalblocker.
Antagonist
lt Jüngere Patienten sprechen gut t Thiaziddiuretikum (Stimulation
auf ACE-Inhibitoren/ AT 1-Rezeptor- I Tab. 2: Begleiterkrankungen in der Bluthoch- des Renin·Angiotensin·Aldosteron-
Antagonisten und ß-Blocker an. drucktherapie . Systems) und ACE-Inhibitor (Hem-
mung des RAAS)
Ältere Menschen haben meist eine werden. Bei Kombination von Wirk- t Thiaziddiuretikum und ß-Blocker
niedrigere Plasmarenin- und -aldosteron· stoffen unterschiedlicher Mechanismen
konzentrationals jüngere Patienten. können die einzelnen Pharmaka in Auch bei Kombination von drei Wirk-
Arzneistoffe, die renirrvermittelte Wir- der Regel in niedrigerer Dosis als bei stoffen sollte immer ein Diuretikum
kungen reduzieren, sind deshalb weni- Monotherapie gegeben werden. Da- gewählt werden.
ger effektiv. durch verspürt der Patient oft weniger I Abbildung 2 zeigt einen Algorithmus
Nebenwirkungen, und seine Com- der Bluthochdrucktherapie.
Therapieschemata
Häufig beginnt man mit einem Wirkstoff
und gibt bei unzureichendem Erfolg ein Zusammenfassung
weiteres Antihypertensivum. Dieses X Von Bluthochdruck spricht man ab Werten von 140/90 mmHg.
eskalierende Vorgehen bezeichnet man X Hypertonie ist meist essenziell, eine Blutdruckerhöhung ohne sichtbare
als Stufentherapie. Beendet man die UFsache. Bei der sekundären Form kann die Ätiologie definitionsgemäß
Gabe des ersten Medikaments im
autgedeckt werden.
Moment einer neuen Verordnung, folgt
X Erste Therapie sollten immer Maßnahmen der Lebensstilmodifikation sein.
man einer sequentiellen Monothera-
pie. Bei sehr hohen Ausgangsdrücken Erst bei Erfolglosigkeit sind Medikamente gerechtfertigt.
oder Begleiterkrankungen kann eine X Thiazide sind erste Wahl zur Therapie unkomplizierten Bluthochdrucks,
primäre Kombinationstherapie er- ACE-Inhibitoren, Angiotensin 1-Rezeptor-Antagonisten, ß-Biocker und Kal-
wogen werden. ziumantagonisten eine gute Alternative.
Thiazide unterstützen den Effekt aller
X Bei der Präparatsuche sollten Faktoren wie Verträglichkeit, Begleiterkran-
anderen Hochd ruckmedikamente.
In Kombination mit ACE-Inhibitoren, kungen oder Patientenalter berücksichtigt werden.
Angiotensin ,-Rezeptor-Antagonisten X Führt ein Pharmakon nicht zum Zieldruck, kann ein Zusatzwirkstoff helfen.
oder einem ß-Blocker kann der Blut· Ab zwei Medikamenten wird immer ein Diuretikum empfohlen.
druck bei 85 %der Patienten kontrolliert
Koronare Herzerkrankung I
Definition und Epidemiologie Stelle, an der der Blutfluss unterbunden ist, und das mangel-
Die Manifestation von Atherosklerose in den Koronararte- versorgte Gebiet kann infarzieren. Klinisches Korrelat des
rien, den Herzkranzgefäßen, bezeichnet man als koronare akuten Myokardinfarkts (MI ) sind anhaltender Brust-
Herzerkrankung (KHK). KHK ist wie Bluthochdruck eine schmerz, typische EKG-Veränderungen sowie Anstieg von
Volkskrankheit und die häufigste Todesursache in den west- Markerproteinen (LDH, CK, Troponin T und l) im Serum als
lichen Ländern. Zeichen von Herzmuskelnekrose. Führt die Ischämie zu einer
Reizleitungsinstabilität, kann plötzlicher Herztod die Folge
Pathophysiologie sein.
Die Pathophysiologie ist die der Atheroskleroseentstehung.
Dementsprechend sind die Hauptrisikofaktoren: Niko- Diagnostik
tinkonsum, arterielle Hypertonie, hohe LDL- oder niedrige Ergibt bereits die Anamnese typische Angina-pectoris-Anfäl-
HO L-Cholesterin-Werte sowie Diabetes mellitus. le, ist eine KHK wahrscheinlich. Eine unauffällige Kranken -
Atherosklerotische Plaques verengen im Krankheitsverlauf geschichte ist allerdings kein Ausschlusskriterium, da mehr
das Gefäßlumen der Herzkranzarterien und limitieren den als 50%aller Anfälle schmerzlos als sog. stumme Ischämien
Blutfluss. Sobald das Sauerstoffangebot nicht mehr den Bedarf verlaufen. Bei Diabetespatienten sollte man aufgrund des oft
des Herzmuskels decken kann, spricht man von einer Koro- geminderten Schmerzempfindens besonders wachsam sein.
narinsuffizienz. Durch dieses Missverhältnis zwischen
Angebot und Nachfrage entsteht eine Myokardischämie,
die sich in verschiedenen Formen manifestieren kann. Das Fehlen klassischer Brustenge schließt eine KHK nicht aus.

Einteilung und Klinik Ebenfalls wichtig ist ein Elektrokardiogramm (EKG).


Die KHK wird in verschiedene Manifestationsformen ein- ln Ruhe ist es vor einem Herzinfarkt meist negativ. Bei be-
geteilt (I Abb. 1). stimmten Indikationen kann durch Belastung eine Ischämie
Angina pectoris (AP) ist das Leitsymptom einer Koronar- ausgelöst werden, die sich dann in Form typischer SI-Verän-
insuffizienz. Darunter versteht man vorwiegend hinter dem derungen manifestiert. Die Sensitivität dieser Untersuchung
Brustbein lokalisierte Schmerzen, ausgelöst in Momenten ist umso größer, je höher die ergometrische Belastung und
körperlich oder psychisch starker Beanspruchung. je ausgeprägter die Koronarstenosen sind . Die maximale
Beim stabilen Koronarsyndrom kommt es bei erhöhtem Herzfrequenz errechnet sich aus 220 - Lebensalter. Keines-
Sauerstoffbedarf zu einer Mangelversorgung. Bei völliger falls darf bei instabiler AP oder frischem Herzinfarkt eine
Ausschöpfung der sog. Koronarreserve (Anstieg der Herz- Ergametrie durchgeführt werden- absolute Kontraindikatio-
durchblutung bei erhöhtem Sauerstoffbedarf - in einem ge- nen! Zur Diagnose nächtlicher Angina-pectoris-Anfälle und
sunden Herzen bis zu fün ffacher Ruhedurchblutung) verhal- stummer Ischämien eignet sich ein Langzeit-EKG. Zur Be-
ten sich die Herzkranzgefäße wie starre Rohre, d. h., sie sind urteilung von Kontraktilität oder Durchblutung des Myokards
nicht in der Lage, den Koronarfluss weiter zu regulieren. Die stehen verschiedene bildgebende Verfahren zur Verfügung.
Durchblutung ist dann linear zum Perfusionsdruck Ischämie- Dazu zählen die Belastungsechokardiographie und die
schmerz tritt so nicht nur regelmäßig ab einem bestimmten nuklearmedizinische Diagnostik wie die Myokardperfu-
Anstrengungsgrad auf (deshalb "stabil"), sondern auch ein sionsszintigraphie. Für die Darstellung der Koronararterien
Abfall des Durchblutungsdrucks- häufig in den frühen ist der Goldstandard die Koronarangiographie, die gleich-
Morgenstunden - kann zur pathognomonischen Brustenge zeitig therapeutische Maßnahmen erlaubt.
führen.
Zum akuten Koronarsyndrom zählen verschiedene Entitä- Therapie
ten. Meist werden sie durch (Ein-)Riss einer Plaque verur-
sacht. Die dadurch angestoßene Gerinnungskaskade kann zu Die Therapieempfehlungen bei stabiler und instabiler Angina
einem Thrombus und zu Gefäßverschluss führen. Bei einer pectoris sind unterschiedlich. In beiden Fällen stehen sowohl
instabilen Angina pectoris erlebt der Patient belastungsun- kausale als auch symptomatische Möglichkeiten zu Ver-
abhängige oder in Frequenz und Dauer ansteigende Schmer- fügung. Zu Ersteren zählt immer die Ausschaltung von Risiko-
zen. Wird ein Gefäßlumen durch eine rupturierte Plaque faktoren einer Arteriosklerose. Symptome sollten bei einer
verschlossen, kommt es zu einem Herzmuskelschaden an der instabilen Angina pectoris wegen des hohen Infarktrisikos

Koronare Herzerkrankung

Akuter Myokardinfarkt
I Abb. 1: Eintei lung der KHK .
Kardiavaskuläre Erkrankungen
22 I 23

unbedingt in einer Klinik kontrolliert werden, während sta- stoffbedarf des Herzens durch Verminderung von Herzfre-
bile Formen ambulant therapiert werden können. Neben quenz und Kontraktilität (Hemmung der chronotropen und
medikamentöser Behandlung können perkutane translumi- inotropen Sympathikuswirkung) sowie durch Diastolen-
nale Koronarangioplastie (PTCA) mit Stentimplantation oder verlängerung. So vermindern sie Herzfrequenzspitzen und
Bypassoperationen in bestimmten Fällen zum Erfolg führen. verzögern das Auftreten von Beschwerden bei Patienten mit
stabiler AP. Verschiedene Studien belegen eine Mortalitäts-
Prinzipien der Pharmakatherapie reduktion bei KHK. Beispielsubstanzen sind Bisoprolol
Therapieziel bei der Behandlung myokardialer Ischämien ist (Concor®) oder Metoprolol (Beloc®).
die Beseitigung des Missverhältnisses zwischen Sauerstoffbe-
darf und -angebot. Es liegt auf der Hand, dass man entweder
ß-Biocker führen als einzige Wirkstoffgruppe zu einer Mortalitäts-
den Bedarf reduzieren oder das Angebot erhöhen kann. reduktion bei Patienten mit KHK.

Steigerung des Sauerstoffangebots


Eine Möglichkeit ist die Erweiterung der Herzkranzgefäße Die Dosierung ist abhängig vom jeweiligen Wirkstoff, als
durch Kalziumkanalblocker oder Nitrate, die übrigens auch Grundregel sollte man einen Ruhepuls von 50 und eine Be-
extravasal den Koronarwiderstand senken. Auflösung oder lastungsfrequenz von 110- 120/min anstreben. Allgemein
Prävention von Strömungshindernissen in den Gefäßen durch werden ß-Blocker gut vertragen. Mit Regelmäßigkeit treten
Aggregationshemmer, Antikoagulanzien oder Thrombolytika allerdings Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen und
führt ebenfalls zu einem Anstieg der Koronardurchblutung. Impotenz (1%) auf. Vorsicht ist bei Kombination mit Kalzium-
Auch eine Verlängerung der Diastolendauer z. B. durch ß-Blo- kanalblockern geboten: Da beide Substanzklassen die Sinus-
cker oder Kalziumkanalblocker- nach verlängerter diasto- und AV-Knoten-Aktivität dämpfen, kann eine simultane Gabe
lischer Füllungsdauer steigt die Myokarddurchblutung- zu Bradykardie oder AV-Blockade führen.
steigert das Sauerstoffangebot
Bei einer dekompensierten Herzfrequenz sind !}-Blocker kontra-
Senkung des Sauerstoffbedarfs indiziert!
Zu den Hauptdeterminanten des myokardialen Sauerstoffver-
brauchs (MV0 2 ) zählen Myokardmasse, die Wandspannung
im Herzen (Vorlast und Nachlast) sowie Frequenz und Kon- Bei Patienten mit Asthma oder chronischer Atemwegs-
traktilität. Gerrau dies sind die Ansatzpunkte der Pharmaka- obstruktion können ß-Blocker Bronchospasmus provozieren.
therapie: Nitrovasodilatatoren senken die Vorlast durch Dennoch ist das vor dem erstmaligen Auftreten dieser Neben-
venöses Po9ling - darunter versteht man einen verminderten wirkung nur eine relative Kontraindikation.
venösen Rückstrom zum Herzen. Kalziumkanalblocker und
ACE-Inhibitoren reduzieren die Nachlast. Auch eine Minde- Kalziumkanalblocker
rung von Kontraktilität und Herzfrequenz ist wirksam, eben- Kalziumkanalblocker führen durch Behinderung des Kalzium-
so führt eine Erweiterung arteriolärer Widerstandsgefäße zu einstroms an L-Typ-Kalziumkanälen zu einer verminderten
einem reduzierten Sauerstoffverbrauch des Herzens. intrazellulären Kalziumkonzentration und in deren Folge zu
einer reduzierten Kontraktion von Herzmuskelzellen und der
Pharmakatherapie chronischer glatten Gefäßmuskulatur. Sie senken also den MV0 2 durch
Verminderung des peripheren Widerstands sowie der Herz-
Koronarerkrankung
muskelkontraktilität Kalziumkanalblocker sind wohl in der
Bei einer stabilen Angina pectoris steht die Reduktion des Symptomkontrolle stabilerAPähnlich effektiv wie ß-Blocker,
myokardialen Sauerstoffbedarfs im Mittelpunkt der medika- allerdings gibt es keine Studie, die eine Mortalitätsreduktion
mentösen Therapie. Dazu werden vor allem folgende Wirk- belegt. Zur Therapie des stabilen Koronarsyndroms eignen
stoffgruppen eingesetzt: sich Diltiazem (Atenolan®), Verapamil (lsoptin®) oder lang
wirksame Dihydropyridine wie Amlodipin (Norvasc®).
t ß·Blocker Kalziumkanalblocker sollten nur in Spezialfällen wie bei
t Kalziumkanalblocker ß-Blocker-Unverträglichkeit zur Ischämiereduktion verordnet
t Nitrovasodilatatoren werden, da sie die Mortalität nicht senken.

Ebenfalls wichtig und Standard in der medikamentösen


aellnsta,bller Angina pectorie sind Kalziumkaraiblocker kontr•
Behandlung sind Plättchenaggregationshemmer und Indiziert! Studien zeigen eine Öbersterblichkelt.
Lipidsenker.

ß-Blocker Eine gängige Dosierung ist einmal 5-1 0 mg Amlodipin pro


ß 1-Antagonisten sind die wichtigste Säule in der medikamen- Tag. Besonders in Kombination mit ß-Blockern - hier ist
tösen Therapie der Angina pectoris. Sie reduzieren den Sauer- äußerste Vorsicht geboten - sind Bradyarrhythmien möglich.
Koronare Herzerkrankung II
Nitrovasodilatatoren bestehender Kontraindikation sollte ASS und Heparin
Nitrovasodilatatoren- organische jeder Patient mit KHK ASS erhalten . Ohne Vorbehandlung ist Aspirin®intra-
Nitrate und Nitrite, die zu NO umge- Nach akuten Ereignissen werden etwa venös (500 mg) adäquat. Heparin
wandelt werden -wirken über die 500 mg i. v. gegeben, prophylaktisch (70 IE/ kg KG als Bolus) vermindert zu-
Erweiterung von peripheren Kapazitäts- 100 - 300 mg pro Tag oral verordnet. sätzlich weiteres Thrombusw achsturn _
gefäßen. Sie reduzieren so die Vorlast Zu den unerwünschten Effekten zählen Diese Kombination reduziert das Rezi-
und den myokardialen Sauerstoffbedarf. Prädisposition zu gastrointestinalen divrisiko bei Patienten mit instabiler
Außerdem haben sie einen hemmenden Erkrankungen wie Gastritis oder Ulkus- Angina pectoris wohl stärker als eine
Effekt auf die Plättchenaggregation. Zu bildung. Einzelgabe von Heparin oder ASS.
den Wirkstoffen zählen Glyceroltrini- Clopidogrel (Plavix®) wirkt als Antago-
trat (Nitroglycerin, NitrolinguaJ®), Iso- nist an ADP-Rezeptoren von Blutplätt- Weitere Plättchenaggregations-
sorbid-2,5-dinitrat (ISDN, Isoket®), chen. Es ist bei einer Kontraindikation hemmer
Isosorbid-endo-5-mononitrat (ISMN, für ASS sowie additiv nach koronarer Clopidogrel ist eine Alternative für
Corangin®) und Molsidomin (Corva- Stentimplantation indiziert. Patienten mit Aspirinallergie und hat
ton®). Als Monotherapie verbessern sie bei gleichzeitiger Gabe additiven Effekt
die Belastungstoleranz bei stabiler AP, Lipidsenker Eine hohe Startdosis (600 mg) führt z u -
in Kombination wirken sie synergistisch Ein niedriges LOL-Choiesterin reduziert einem schnelleren Wirkungseintritt
mit ß-Blockern und Kalziumantagonis- das Risiko für kardiavaskuläre Ereignisse Nach Koronarinte rvention sollte es bis
ten. Sublingual oder als Spray lindern bei Patienten mit stabiler AP. HMG- zu einem Jahr lang mit ASS zur Präven-
sie akute belastungsinduzierte Brust- CoA-Redu ktase-lnhi bitoren (Statine) tion von Stentversch lüssen kombinier t
enge. Lang wirksame Wirkstoffe können werden am häufigsten zur Therapie er- werden.
auch prophylaktisch eingesetzt werden. höhter Blutfettwerte eingesetzt (S. 54). GP-Ilb/IIIa-Antagonisten behindern
Eine Gefahr bei der Behandlung mit die Bildung stabiler Plättchenaggregate
Nitraten ist die Toleranzentwicklung, Pharmak atherapie akuter durch Bindung an den in der Thrombo-
die bei Molsidomin am geringsten ist. zytenmembran lokalisierten GP-IIb/ IIIa-
Koronare rkrankun g
Deshalb sollten freie Intervalle eingehal- Rezeptor. Wirkstoffe sind der monoklo-
ten werden. Eine häufige Nebenwir- Instabile Angina pectoris naler Antikörper Abciximab (ReoPro®)
kung ist Kopfschmerz, seltener si nd Therapiezie le bei instabiler Angina pec- das synthetische Eptifibatid (lntegri- '
Schwindel oder orthostatische Hypo- toris sind die Linderung des Ischämie- Jin®) sowie Tirofiban (Aggrastat®). Die
tonie. Eine relative Kontraindikation schmerzes und die Verhinderu ng einer Verwendun g dieser Wirkstoffgruppe hat
ist die Therapie mit Phosphodiestera- Thrombusbildung am Ort der Plaque- in den letzten Jahren zugenommen.
seinhibitoren wie Si!denafil (Viagra®), ruptur bzw. die Stabilisieru ng der Abciximab wird in Kombination mit
die ebenfalls gefäßerweiternd und blut- instabilen Plaques. Eine gute Therapie ASS und Heparin bei perkutaner Koro-
drucksenkend wirken und den Effekt beginnt mit Akutmaßnahmen und narinterven tion bei Hochrisikopatienten
sollte im Anschluss Sekundärpräven- oder bei instabiler Angina pectoris gege-
anderer Nitrovasodilatatoren potenzie-
ren. So kann eine Kombination zu tion umfassen. Neben den "klassi- ben. Eptifibatid oder Tirofiban sind
lebensbedrohlichen Kreislaufzusammen- schen" Wirkstoffen sollte ein Patient Alternativoptionen für alle sehr gefähr-
brüchen führen . Sauerstoff über eine Nasensonde erhal- deten Patienten. Eptifibatid wird nach
ten und bei therapierefr aktären Schmer- Diagnosestellung so schnell wie möglich
zen mit Morphin behandelt werden als Bolus (18 mg/ kg) über 1- 2 min,
Glyceroltrlnlt rat oder ISDN eignet sich (5- 10 mg i. v.). Als Sekundärprävention dann kontinuierlich (2 mg/kg) bis zu
beim Einsetzen erster Symptome und bei 72 h lang gegeben. Tirofiban dosiert
sind Lipidsenker sinnvoll.
sublingualer Gabe oder als Sprühstoß zur
man in der ersten halben Stunde höher
Anfallskupierung.
Nitrovasodilatatore n dann folgt eine niedrigere Gabe für bis '
Nitrogylcerin wird akut sublingual zu 1 Tag nach Herzkatheter. Auch
(0,4-0,8 mg) oder als Infusion Abciximab wird erst als Bolus, gefolgt
Thrombozytenaggregations-
(1-3 mg/ h) gegeben. Dann kann ein von kontinuierlicher Infusion , verab-
hemmer
Patient bei Symptomfreiheit auf ein lang reicht. GP-llb/ IIIa-Antagonisten erhö-
Da Plättchenaktivierung bei der Throm-
wirksames orales Präparat umgestellt hen das Blutungsrisiko.
busbildung entscheidend ist, spielen
interferierende Wirkstoffe eine zentrale werden. Ein systolischer Blutdruck un-
Rolle in der Therapie der KHK. ter 90 mmHg ist eine Kontraindikation. t Akutmaßnahmen belinstabiler Angina
Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin®) pectorls: Sauerstoff, Glyceroltrlnltrat,
ß-Blocker J3-Biocker, ASS, Heparin, Clopldogrel,
hemmt das Enzym Cyclooxygenase ir- evtl. Morphin.
reversibel. Es ist nötig zur Bildung von Im mer sollte parallel selbst bei Be-
t Sekundl rprlventlon: ASS, Llpldaenker,
schwerdefreiheit ein ß-Biocker zur Pro-
Thromboxan A2, das die Plättchenaggre- p..alocker, evtl. Clopldogrel.
gnoseverbesserungverordnet werden .
gation induziert und fördert. Außer bei
Kardievaskuläre Erkrankungen
24 I 25

Myokardinfarkt • Klinik und EKG-Veränderungen Primäre perkutane Therapie


Ziel der Infarkttherapie ist die möglichst dauern über 30 min. Bei zeitnaher Behandlung haben Pati-
schnelle Wiederherstellung der Durch- • Es gibt keine Möglichkeit zur enten mit primärer PTCA und eventu-
blutung des Verschlussgebiets . Die Akut· Angioplastie. eller Stentimplantation die beste Pro-
therapieentspricht etwa dem Vorgehen t Es besteht keine Kontraindikation. gnose. Ist diese Therapieoption möglich,
bei instabiler Angina pectoris. Auch hier sollte sie immer erste Wahl sein.
sind ASS und Heparin Standard, aller- Streptokinase kann als körperfremdes
dings oft nicht ausreichend. Allgemein Protein nach wiederholter Gabe Anti- Sekundärprävention
kann eine Koronararterie entweder phar- genreaktionen hervorrufen. Patienten, Nach einem Myokardinfarkt muss ein
makologisch durch Thrombolyse oder die nach einer Streptokokkeninfektion Patient besonders gut betreut werden,
mechanisch- angioplastisch- wieder- oder früherer Behandlung bereits Anti- um einen Reinfarkt zu vermeiden.
eröffnet werden. Wählt man Fibrinolyse, körper besitzen, können eine allergische Wichtig sind die Behandlung fortbeste-
verbessert die Gabe von Clopidogrel die Reaktion und Fieber entwickeln. Da der hender Ischämie und die Identifikation
Prognose. GP-IIb/ IIla-Antagonisten er- Streptok.inase-Plasminogen-Kompl ex so- von Risikofaktoren.
höhen hingegen signifikant das Blutungs- wohl fibringebundene als auch freie Plas- Die wichtigsten Therapieempfehlungen
risiko. Nach einer angioplastischen minogenmoleküle aktiviert und so rela- sind:
Behandlung ist die Gabe von beiden tiv unspezifisch antithrombotisch wirkt, I. ASS (75 - 325 mg/d) bei fehlender
Wirkstoffen sinnvoll. kann es zu einer systemischen Fibrinoly- Kontraindikation, anderenfalls Clo-
se kommen. Trotz seiner hohen Affinität pidogrel
Fibrinolytika zu fibringebundenem Plasminogen kann 2. ß-Blocker
Ein für den Therapieerfolg entschei- auch Alteplase in therapeutischen Dosen 3. Blutfettsenkung
dender Faktor ist die zeitnahe Gabe. zu systemischer Lyse oder Blutungen (Ziel LDL: < 100 mg/ dl)
Innerhalb der ersten 2 h nach Symptom- führen. Die Nebenwirkungen von Te- 4. ACE-Inhibitor bei Patienten mit
beginn ist die Aussicht auf Erfolg dop- necteplase und Reteplase sind ähnlich. Herzinsuffizienz (Ejektionsfraktion
pelt so groß wie bei einer Behandlung Streptokinase wird nach höherer An- < 40 %), Bluthochdruck oder
nach mehr als 6 h. Hier ist also Zeit fangsdosis als kontinuierliche Infusion Diabetes (S. 2)
Effektivität! gegeben. Alteplase wird ebenfalls intra- 5. ASS und Clopidogrel für einen
Streptokinase (Streptase®) ist ein Fibri- venös verabreicht: nach einer hohen Zeitraum nach PTCA
nolytikum der ersten Generation. Es ak- Anfangsdosis für 1 hin niedrigerer Infu-
tiviert frei zirkulierendes und an Fibrin sionsrate für weitere 2 h. Tenecteplase Eine gute Therapie für Postinfarktpati-
gebundenes Plasminogen und führt so kann dank seiner längeren Halbwerts- enten sollte ABCDE umfassen: Aspirin,
zu Thrombolyse. Nach 90 min sind im zeit nur einmalig als Bolus gegeben ACE--Inhibitoren, P-Biocker und Blut-
als druckkontroUe, Cholesterinsenkung.
Mittel60 %akut verschlossener Gefäße werden. Reteplase wird gewöhnlich Diabeteskontrolle, Exercise (Bewegung).
wieder durchgängig. Doppelbolus mit 30 min Abstand ver-
Alteplase (Actilyse®) ist ein rekombi- abreicht.
nanter Gewebe-Plasminogenaktivator
(t-PA) . Wie die physiologische Form bin-
det er mit hoher Affinität an neu gebil- Zusammenfassung
dete Thromben. Substanzen der zwei-
ten Generation aktivieren allgemein X Koronare Herzerkrankung ist die Manifestation von Atherosklerose in den
besonders an Fibrin gebundenes Plasmi- Herzkranzarterien. Man unterscheidet akute und chronische Koronar-
nogen und fördern hier Thrombolyse. syndrome.
Tenecteplase (Metalyse®) ist eine
X Pharmakatherapie versucht das Missverhältnis zwischen Sauerstoffan-
gentechnisch hergestellte Variante von
t-PA, hat eine vergleichsweise höhere gebot und -bedarf zu verbessern.
Fibrinspezifität und ist resistenter gegen X Neben der Kontrolle der Risikofaktoren stehen bei chronischer Erkrankung
Plasminogenaktivator-Inhibitor-!. Alte- ß-Biocker, Kalziumantagonisten, Nitrovasodilatatoren, Plättchenaggregati-
plase und Tenecteplase scheinen ähnlich
effektiv. onshemmer und Lipidsenke~ zur medikamentösen Therapie zur Verfügung.
Reteplase (Rapilysin®) ist ebenfalls eine X Bei akutem Koronarsyndrom sollte jeder Patient ohne Kontraindikation
gentechnische t-PA-Variante mit höherer sofort mit Sauerstoff, Glyceroltrinitrat, ß-Blocker, Aspirin, Heparin, Clopido-
Fibrinspezifität, längerer Halbwertszeit
grel und evtl. Morphin behandelt werden .
und ähnlicher Wirksamkeit verglichen
mit t-PA. X Eine gute Postinfarkttherapie umfasst ASS, ß-Blocker, Kontrolle von Risiko-
Folgende Bedingungen sind Vorausset- faktoren und Bewegung.
zungen für eine Lysetherapie:
Herzinsuffizienz I
Definition t Ungewöhnlich hohe Herzaktivität man vier Stufen der Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist die Unfcihigkeit des (Hochregulation durch Schwangerschaft nach dem Symptom Atemnot (I Tab. 1 ) .
Herzens, trotz ausreichenden venösen oder Hyperthyreose) Herzinsuffizienz kann zu verschiedenen
Blutangebots und Füllungsdrücken ein t Renale Insuffizienz (Flüssigkeitsüber- klin ischen Symptomen führen. Zwei
ausreichendes Herzzeitvolume n zu för- ladung) Haupt- oder ein Haupt- und zwei Neben-
dern, um die Perfusion lebenswichtiger t Embolie/ Endokarditis kriterien gelten nach der Framingham-
Organe zu gewährleisten und den venö- Studie als diagnostisch. Auch wenn sie
sen Rückstrom wieder aufzunehmen. Um trotz chronischer Belastung eine im Klinikalltag in dieser Konsequenz
möglichst adäquate Herzleistung auf- selten angewendet werden, sind sie
Epidemiologie rechtzuerhalten, kommt es zu verschie- doch eine ausgezeichnete Orientierung:
Herzinsuffizienz hat in den letzten Jah- denen Anpass ungsmechanisme n wie
ren in Europa zugenommen. Die Prä- Hypertrophie oder Remodeling - t Hauptkriterien
valenz chronischer Formen liegt bei darunter versteht man verschiedene - Anfallsweise nächtliche Atemnot
etwa 2% und steigt mit dem Alter auf Mechanismen, die der progredienten - Erhöhter Venendruck und Halsvenen-
bis zu 10% im 8. Lebensjahrzehnt Die myokardialen Dysfunktion bei Herzin- stauung
5-Jahres-Mortalität beträgt 50%, ist in suffizienz zugrunde liegen und sich als - Herzvergrößerung und dritter Herz-
fortgeschrittenen Stadien allerdings Änderung von Herzgröße, ·form und ton
höher. Männer sind häufiger betroffen. -funktion manifestieren -, die beide im -Feuchte Rasselgeräusche
Zentrum eines Circulus vitiosus stehen t Nebenkriterien
Ätiologie und Pathophysiologie (I Abb. I) . Außerdem versucht der - Knöchelödeme
Auch wenn verschiedene Ätiologien zu Organismus bereits im frühen Stadium, - Pleuraerguss
einer insuffizienten Herzfunktion führen durch hormonelle Gegenregulation der - Erniedrigte Vitalkapazität
können, sollte man im Kopf behalten, verminderten Herzleistung entgegen- -Tachykardie
dass in westlichen Ländern 75 %der zuwirken, was die Symptomatik ver- -Nächtlicher Husten
Fälle auf KHK beruhen, gefolgt von Kar- schärft. Die in diesem Kontext stehende - Lebervergrößerung
diomyopathien und Bluthochdruck. Sympathikusaktivität (gesteigerte Nor-
Außerdem ist es wichtig, neben der adrenalinfreisetzung erhöht die Herz- Diagnostik
Ursache auch auslösende Faktoren, die frequenz und führt zu peripherer Vaso- Am wichtigsten sind Untersuchungs-
möglicherweise eine sonst gut kompen- konstriktion) und die RAAS-Aktivierung befund und Klinik des Patienten. Auch
sierte Herzinsuffizienz entgleisen lassen, (Angiotensin 2 fördert Gefäßverengung
ein EKG und die Bestimmung des Brain
zu identifizieren. Um hier systematisch und Aldosteronfreiset zung aus der natriuretic peptide (BNP) -ein in den
zu suchen, kann man sich am eng- Nebenniere) sowie die Freisetzung Herzkammern synthetisiertes Hormon _
lischen Mnemonic FAlLURE orientie- von Vasopressin (ADH ) sind Ansätze können besonders bei unklarer Sympto-
ren: der Pharmakatherapi e der Herzinsuffi- matik oder als Schnelltest in der Not-
zienz. aufnahme hilfreich sein. Ebenso können
t Fehlende Medikamenteneinnahme Bildgebung wie eine Röntgenaufnahme
t Arrhythmie/Anämie Eintei lung und Kli nik des Thorax, Echokardiograph ie oder
t Ischämie/Infark t/Infektion Nach der Klassifikation der New York eine Katheteruntersuchung weiter-
t Lebensstil (falsche Ernährung) Heart Association (NYHA) unterscheidet führen.

Blutdruck 1
Durchblutung t
~Herzglykosid8_]
Herzmuskelzell-
e hypertrophie <±> Sympathikus
Vasopressin t
+-'--- Zelltod +--
RAAS
L....;....:...:..:::.....;.:.:;;.;:..:::.'-"-.:..:.;;.;..,~__.1 "Remod eling"

:Jr
Gefäßverengung
Nachlast f - ACE-He- mmer
Vorlast
Herzkraft ß- Biocker

I
Puls f Spironolacton
Diuretika
Abb . 1: Circulus vitiosus und Therapieansätze Blutdruck
bei verminderter kardialer Auswurfleistung. [ 1]
Kardiavaskuläre Erkrankungen
26 I 27
I Tab . 1: NYHA-
Stadium I Keine Atemnot Kiass ifikation der
Stadium II Herzinsuffizienz.
Atemnot nur bei (mittel)schwerer Belastung

Stadium 111 Atemnot bereits bei leichter Alltagsbelastung

Stadium IV Atemnot in Ruhe

man folgende therapeutische Ansatz- insuffizienz indiziert. Um initialer


Normale BNP-Werte von< 100 pg/ml punkte: Hypotonie vorzubeugen, sollte man ein-
schließen bei unklarer Klinik eine Herzin-
suffizienz aus.
schleichend dosieren, z. B. beginnend
t Neurohumorale Blockade mit zweimal 6,25 mg Captopril, stei-
t Vor- und Nachlastsenkung gernd je nach Wirkung bis zu maximal
Komplikationen t Entwässerung und Natriumaus- dreimal SO mg pro Tag. Zur Dauerthera-
Zu den Komplikationen zählen Rhyth- scheidung pie eignen sich lang wirksame Substan-
musstörungen- bis zu 80% der Patien- t Steigerung der Kontraktionskraft zen, etwa 5-20 mg täglich. Zu den
tien in den Stadien NYHA III und IV ver- Nebenwirkungen zählen Husten-
sterben an tachykarden Arrhythmien - Um diese Ziele zu erreichen, sind die ausgelöst durch erhöhtes Bradykinin,
Lungenödem, kardiogener Schock, großen Säulen der medikamentösen das physiologischerweise von ACE abge-
Thrombosen oder Embolien. Therapie der Herzinsuffizienz heute baut wird -, Angioödem oder erhöhte
Kali umwerte.
Therapie t ACE-Inhibitoren/Angiotensin 1 •
Rezeptor-Antagonisten
ACE-Inhibitoren sind bei chronischer
Die Therapie der Herzinsuffizienz sollte t ß-Blocker Herzinsuffizienz anderen Vasodilatatoren
man nach Möglichkeit immer kausal t Diuretika deutlich überlegen. Sie führen zu einer
und symptomatisch gestalten und signifikanten Mortalitätsreduktion zwi-
dabei allgemeine sowie medikamentöse Positiv inotrope Substanzen spielen eine schen 16% (NYHA II und 111) und 40%
(NYHAIV).
Optionen erwägen. vergleichsweise untergeordnete Rolle.
Ursächlich sollte z. B. vorgegangen wer-
den bei: ACE-Inhibitoren Angiotensin1- Rezeptor-Antagonisten
ACE-Inhibitoren blockieren hormonelle AT 1-Rezeptor-Antagonisten sind ACE-
t KHK durch Revaskularisation und Gegenregulationsmechanismen und Inhibitoren im Wirkungsprofil sehr
Risikoreduktion durchbrechen so den Circulus vitiosus. ähnlich - aufgrund der zentralen Stel-
t Vitium durch operative Therapie Sie senken Vor- und Nachlast, verursa- lung des Angiotensin 1-Rezeptors in der
t Myokarditis chen aber - im Gegensatz zu anderen Angiotensin2-Wirkung nicht überra-
t Herzrhythmusstörungen Vasodilatatoren-aufgrund der gleich- schend - und pharmakologisch in etwa
zeitigen Hemmung der präsynaptischen gleichwertig. Zu den Wirkstoffen zählen
Allgemeinmaßnahmen Noradrenalinausschüttung keine Reflex- Losartan (Lorzaar®) und Valsartan
Zu den wichtigsten, essentiellen Allge- tachykardie. Außerdem führen sie zu (Diovan®). AT 1- Rezeptor-Antagonisten
meinmaßnahmen zählen: einer Normalisierung der ADH- und sind erste Wahl bei ACE-Inhibitor-
Aldosteronsekretion (beide Hormone Unverträglichkeit. Auch hier sollte die
t Regelmäßiges körperliches Training werden durch Angiotensin 2 getriggert), Dosis langsam gesteigert werden, z. B.
bei kompensierter Herzinsuffizienz einer Hemmung lokaler autokriner von einmal 12,5 mg auf maximal
t Kochsalzarme Ernährung mit RAAS-Wirkungen [Angiotensin2 unter- 160 mg Losartan pro Tag. Im Gegensatz
< 2 g Na+pro Tag stützt Hypertrophie und Myokardfibrosie- zu ACE-Inhibitoren verursachen AT 1-
t Begrenzte Flüssigkeitszufuhr, rung) sowie zu einem positiv wirkenden Rezeptor-Antagonisten keinen Husten,
Gewichtskontrolle Bradykininanstieg. Zu den Wirkstoffen da hier ja ßradykinin nach wie vor un-
zählen das kurz wirksame Captopril gehindert von ACE abgebaut wird.
Medikamentöse Therapie (Lopirin®) sowie Ramipril (DeJix®) und
Ziel der Pharmakatherapie bei chro- Enalapril (Enadura®), diebeidelang
nischer Herzinsuffizienz ist es, den wirksam sind. Die Therapie mit ACE- PrQftmgsklassiker: Patient mit ACE-
in I Abbildung I dargestellten Teufels- Inhibltonmtwickelt Husten - was tun?
Inhibitoren ist ohne bestehende Kontra- Umstellu~ auf AT rRezeptor-Antagonist.
kreis zu durchbrechen. Dabei verfolgt indikation in allen Stadien der Herz-
Herzinsuffizienz II
ß-Biocker zur Gruppe der Thiazide, Furosemid Positiv inotrope Substanzen -
Es werden verschiedene Wirkungs- (Lasix® ) und Torasemid (Unat® ) Digitoxin und Digoxin
mechanismen der ß-Biocker diskutiert, zu den Schleifendiuretik a. Amilorid Mit Ausnahme der Herzglykoside wer-
die positive Effekte zu haben scheinen. (ArumiJ® ) und Triamteren (Jatropur® ) den diese Wirkstoffe nur bei akuten For-
Dazu zählen Hemmung der Katechol- sind K+-sparende Diuretika, Spirono- men der Herzinsuffizienz eingesetzt.
amintoxizität (~verzögerter Untergang lacton (Aldactone®) und Eplerenon Aus dieser Substanzklasse werden heute
der Herzmuskulatur), Unterbindung (Jnspra®) Aldosteronantagonisten. Die wiederum beinahe ausschließlich Digi-
ventrikulärer Arrhythmien (~ Vermin- Indikation ist bei leichter Erkrankung toxin und Digoxin verwendet. Sie wir-
derung des plötzlichen Herztods) und symptomatisch. Bei guter Nierenfunk- ken über die Hemmung der Na+-K+-
Frequenzsenkung (~geringerer Ener- tion und frühem Stadium sind Thiazide ATPase positiv inotrop. Dadurch kommt
gieverbrauch) sowie eine Erholung der erste Wahl, etwa einmal I 0-50 mg pro es zu F~~quenzabnahme, Verlängerung
kontraktilen Funktion. Mit einem thera- Tag. Ab einer GFR von < 30 mllmin der AV-Uberleitungszeit sowie einer
peutischen Effekt ist nach etwa 3 Mona- oder bei Kreatinin von> 2 mg/ dl sind Verkürzung der absoluten Refraktärzeit.
ten zu rechnen. Wirkstoffe sind Carve- Schleifendiuretika indiziert. Bei der Durch Steigerung der Schlagarbeit und
dilol (Dilatrend®) oder Metoprolol- Gabe eines K+-sparenden Diuretikums ein größeres Minutenvolumen führen
succinat (Beloc·Zok®). Da ß·Blocker die sollte man in frühen Stadien Amilorid Herzglykoside bei Herzinsuffizienz zu
Auswurfleistung verbessern und die oder Triamteren aufgrund geringerer einer symptomatischen Verbesserung,
Mortalität senken (35% in den Stadien Nebenwirkungen bevorzugen, Spirono· allerdings zu keiner Mortalitätsreduk-
NYHA 11-IV), sind sie in allen Stadien Iacton hingegen bei NYHA III und IV tion. Aufgrund ihrer hohen Toxizität
chronischer Herzinsuffizienz indiziert. wegen seiner nachgewiesenen Progno- (s. u.) würden Herzglykoside heute
Akut verschlechtern ß·Biocker die kar- severbesserung in dieser Patienten· wohl keinen Zulassungsprozess mehr
diale Auswurfleistung und müssen des- gruppe. überstehen. Auch wenn der Herzgly-
halb sehr vorsichtig einschleichend kosidenthusiasm us in den letzten Jahren
dosiert werden - es besteht Dekompen- deutlich nachgelassen hat, können
Auch Aldosteronantagonisten scheinen Digitoxin (Digimerck® ) oder Digoxin
sationsgefahr! Anfangs sind zweimal bei fortgeschrittener Erkrankung zu einer
täglich 3,125 mg Carvedilol adäquat, Mortalitiltsreduktlon zu führen: 30% in (Lanicor® ) in bestimmten Situationen
steigend auf zweimal 25 bzw. zweimal den Stadien NYHA 111 und IV. und unter sorgfältiger Überwachung
50 mg bei Patienten über 85 kg. Als nach wie vor Berechtigung haben.
Regel kann man behalten, dass die So kann Digitalis ab NYHA Il sowie bei
1
Therapie mit etwa / 1o der Zieldosis Die Dosierung erfolgt nach Sympto- Tachyarrhythmie und Vorhofflimmern
begonnen werden sollte. Zu den uner· matik. Wegen möglicher reflektorischer indiziert sein. Die Digitalisierung wird
wünschten Wirkungen zählen Brady- Aktivierung des RAAS sollte man an- z. B. mit 0,5 mg pro Tag begonnen. Der
kardie, Bronchokonstriktion, Störung fangs vorsichtig sein. Schleifendiuretik a optimale Serumglykosidsp iegelliegt bei
des Glukosestoffwechsels sowie Müdig- müssen wegen ihrer kurzen Wirkdauer 0,5 - 0,8/10-25 ng/ml für Digoxin/
mehrmals täglich verabreicht werden. Digitoxin. Retrospektive Analysen zei-
keit- Vorsicht bei der Behandlung von
Asthmatikern und Diabetikern! Die Prognoseverbesserung unter Spiro- gen, dass ein niedriger Digoxinspiegel
nolactontherapie ist für maximal 25 mg einen Überlebensvorteil bietet, während
pro Tag belegt. Die Gefahr der Hypo- eine Konzentration über 1,2 ng/ml
Nur für ACE-Inhibitoren und ~locker ist kaliämie bei Gabe von Thiazid· oder mit signifikanter Übersterblichkeit asso-
in mehreren randomlsierten, kontrollier- beachtet wer- ziiert ist. Herzglykoside haben also eine
Schleifendiuretik a muss
ten klinischen Studien eine Mortalltilts-
reduktlon bei Herzinsuffizienz belegt. den. Die parallele Gabe von ACE-Inhi· sehr geringe therapeutische Breite.
bitoren oder Angiotensin 2 -Rezeptor-Ant· Umso entscheidender ist es, mögliche
aganisten wirkt kompensierend, ebenso Wechselwirkung en und Interaktionen
Diuretika wie Aldosteronantagonisten. Diese Drei- zu bedenken. Sehr wichtig ist die
Diuretika führen durch Reduktion des erkombination kann allerdings am ande- Überwachung der Elektrolytwerte,
Blutvolumens zu einer Besserung der ren Ende zu gefährlicher Hyperkaliämie denn:
Stauungssymptomatik Spironolacton führen. Spironolacton (nicht Eplerenon)
scheint neben seiner diuretischen K+- führt in etwa I 0% der männlichen Pa· t Hypokaliämie führt zu einem Anstieg
sparenden Wirkung auch positiv in tienten zu Gynäkomastie. der Digitalis·Rezeptorbindung,
das kardiale Remedeling- wohl durch t bei Hyperkaliämie sinkt diese und
Hemmung fibrosefördernder Mechanis· t bei Magnesiummangel oder Hyper-
men - einzugreifen und bei fortgeschrit- Bel Patienten mit HerzinsuffiZienz und kalziämie, z. B. bei Niereninsuffizienz,
Aldosteronantagon ist sollte w6chentllch besteht Autonomiegefahr .
tener Herzinsuffizienz die Mortalität efne Kaliumkontrolle erfolgen.
zu senken (35% in NYHA II1 und IV).
Hydrochlorothiazid (Esidrix®) und ln allen Fällen muss die Dosis angepasst
werden.
Xipamid (Aquaphor®) gehören
Kardiavaskuläre Erkrankungen
28 I 29
Vergiftungen führen in über 90% zu I Tab. 2: Pharma-
Pharmakakinetik Digoxln Dlgitoxln kokinetik der Herz-
Rhythmusstörungen. Außerdem kann glykoside Digoxin
Plasmahalbwertszeit (h) 33 - 36 144-192
es zu schweren gastrointestinalen und Digitoxin.
Nebenwirkungen und neurotoxischen Tägliche orale Erhaltdosis (mg) 0,15-0,3 0,07-0,1

Reaktionen kommen. Zur Prävention Therapeutische Plasmakonzentration (ng/ml) 0,5 - 0,8 10-20

unerwünschter Wirkungen sollte man Elimination Renal Hepatisch

bei der Substanzwahl die pharmaka-


kinetischen Eigenschaften von Digoxin
NYHAI NYHAII NYHAIII NYHAIV
versus Digitoxin beachten (I Tab. 2).
ACE-Inhibitor + + +

Differentialtherapie der AT ,-Blocker Bei ACE-Inhibitor· Bei ACE-Inhibitor- Bei ACE-Inhibitor-


Unverträglichkeit Unverträglichkeit Unverträglic hkeit
Herzinsuffizienz
I Tabelle 3 fasst die pharmakotherapeu· ß-Biocker Nach MI bei Hypertonie + +

tischen Empfehlungen der Deutschen Diuretikum Bei Hypertonie Bei Flüssigkeits- +


retention
Gesellschaft für Kardiologie bei chroni-
scher Herzinsuffizienz zusammen. Aldosteron- Bei persistierender + +
antagoni st Hypokaliämie

Glykosid Bei tachykardem Bei tachykardem + +


Therapie akuter Herzinsuffizienz
Vorhofflimmern Vorh offlimmern
Abschließend wird kurz das Vorgehen
in akuten Situationen besprochen, in I Tab . 3: Therap iee mpfeh lungen bei chronischer Herzinsuffizienz.

denen Symptome und Herzversagen in-


nerhalb von Minuten bis Stunden auf·
treten. Die kausale Therapie sollte hier
an erster Stelle stehen. Zusammenfassung
Sofortmaßnahmen, um ein lebensbe- X Herzinsuffizienz ist eine dem peripheren Sauerstoffbedarf nicht adäquate
drohliches Lungenödem zu unterbin-
den, sind: Auswurfleistung, die zu einer Mangelversorgu'"!g führt.
X Oft ist KHK die zugrunde liegende Ursache. Kompensierte Zustände kön-
t Oberkörperhochlagerung nen dufch verschiedene Faktoren entgleisen ("FAILURE").
t Sauerstoffzufuhr (Nasensonde)
X Um eine adäquate Herzleistung aufrechtzuerhalten, kommt es zu ver-
t Glyceroltrinitratgabe sublingual, dann
kontinuierliche Infusion (J.. Vorlast) schiedenen Adaptationsmechanismen, die die Symptomatik verschärfen
t Schleifendiuretikumapplikation als (Circulus vitiosus der Herzinsuffizienz).
Bolus intravenös X Die NYHA unterscheidet vier klinische Stadien der Herzinsuffizienz.
t Nitroprussidnatriumverabreichung
(J.. Nachlast) X Neben der pharmakologischen Therapie, deren Ziel die Durchbrechung des
krankheitsfördernden Teufelskreises ist, sollten auch Allgemeinmaßnah-
Außerdem sollte ein Defibrillator ein- men beachtet und immer kausal und symptomatisch behandelt werden.
satzbereit sein.
X Die großen Säulen der medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz sind
Während akut positiv inotrop wirkende
Substanzen wie Katecholamine oder heute ACE-Inhibitoren/ Angiotensin 1-Rezeptor-Antagonisten, ß-Biocker,
Phosphodiesterasehemmstoffe bei plötz· Diuretika sowie in bestimmten Situationen positiv inotrope Substanzen.
lieber Dekompensation hilfreich sein X Alle Patienten sollten aufgrund der nachgewiesenen Mortalitätsreduktion
können, sind sie bei chronischer Herz-
insuffizienz absolut kontraindiziert mit einem ACE-Inhibitor (AT1-Rezeptor-Antagonist bei ACE-Inhibitor-Unver-
träglichkeit) und spätestens ab NYHA-Stadium II mit einem ß-Biocker
behandelt werden. Auch niedrige Dosen Spironolacton scheinen bei fort-
geschrittener Erkrankung die Sterblichkeit zu senken.
X Herzglykoside können ab NYHA II sowie bei Tachyarrhythmie und Vorhof-
flimmern indiziert sein und müssen aufgrund der sehr engen therapeuti-
schen Breite sorgfältig überwacht werden.
X Bei akuter Herzinsuffizienz sind Sofortmaßnahmen zur Vermeidung eines
lebensbedrohlichen Lungenödems entscheidend.
Herzrhythmusstörungen I
Definition und Epidemio logie den Herzinsuffizienz kommen. Die Behandlung. Als grobe therapeutische
Arrhythmien (von griech. unregel- Lösung kard ialer Thromben führt zu Richtung gilt:
mäßig) sind Störungen der Erregungs- arteriellen Embolien. So variieren
bildung, der Fortleitung oder eine Rhythmusstörungen in ihrer Bedeutung t Bradykarde Störungen werden länger-
Kombination aus beiden. Sie treten bei von relativ harmlosen Formen (manche fristig meist nicht medikamentös,
Gesunden und Herzkranken auf. Rhyth- supraventrikuläre) bis zu lebensbedroh- sondern z. B. durch Schrittmacherim-
musstörungen kommen häufig vor und lichen Formen [etwa Asystolie oder plantation behandelt; Muscarinrezeptor-
sind oft Todesursache in westlichen schnelle ventrikuläre Arrhythmie). Antagon isten und ß-Adrenozeptor-Ago-
Ländern. nisten dienen aber oft als medika-
Di agnost ik mentöse Soforthilfe.
Path op hysiologie Die wichtigsten diagnostischen Schritte t Für tachykarde Arrythmien gibt
Myokardiale (K HK, MI), hämodyna- sind Anamnese, klinische Unter- es eine Reihe pharmakologischer
mische (Volumen- oder Druckbelas· suchung und EKG. Auch wenn Rhyth- Optionen.
tung) sowie extrakardiale Ursachen musstörungen nicht immer Krankheits-
(psychovegetative Faktoren, Elektrolyt- wert haben, sollte man in folgenden Antiarrhythmika im engeren
störungen, Hypoxie, Medikamente- Situationen therapieren: Sinne
paradoxerweise sogar Arzneimittel zur
Therapie von Arrhythmien - oder t Objektive Symptomeinfolge gestörter Nach Vaughan Williams werden diese
Genussmittel) können zu Rhythmus- Hämodynamik Substanzen nach Wirkungsmechanis-
störungen führen. Alle diese Situationen t Potentiell maligne Herzrhythmus- mus in vier Klassen unterteilt [I Tab. 1).
induzieren Impulsentstehung durch störung Die Prüfungsklassiker der Nebenwir-
falsche Impulsweiterleitung und/ oder t Embolisches Ereignis kungen der Antiarrhythmika sind:
Autonomie. Bei Lerzterer unterscheidet
man überschießende Aktivität von Ge- Therapie t Chinidin: Hypotonie, Übelkeir
webe, das physiologischerweise impuls- (> I0%), Fieber, Synkopen
gebend ist, von eigentlich nicht auto- Die Therapie von Rhythmusstörungen t Lidocain: Benommenheit, Schwindel
nomem Gewebe. Die beiden Mechanis- hat verschiedene Zielsetzungen, die sich Krämpfe (ZNS-gängig) '
men sind hier entweder ein Block auf teilweise aus der Behandlungsindikation t Propranolol: Bradykardie, Depres-
dem Weg der Erregung- am häufigsten ergeben: sion, Müdigkeit
im AV-Knoten - oder ein sog. Reentry t Amiodaron: Lungenfibrose (1- 5%),
(eng!. Wiedereintritt). Modellhaft stellt t Frequenzkontrolle Störungen des Schilddrüsenstoffwech-
man sich im zweiten Fall eine kreisende t Wiederherstellung eines normalen sels (meist Hyperthyreose), Leberschä-
Erregung vor (I Abb. 1). Rhythmus digung, Hornhautablagerungen, Haut-
t Verhinderung eines Rückfalls pigmentierung
Einteilung und Klinik t Verbesserung hämodynamischer t Verapamil: Bradykardie, Übelkeit
Arrhythmien lassen sich einteilen nach: Arrhythmiefolge und Erbrechen, Obstipation
t Risikoreduktion für das Fortschreiten
t Frequenz in schwerere Rhythmusstörung
- Bradykarde Rhythmusstörungen Vor und unter Amiodarontherapie sollten
Lungen-, Leber- und Schilddrüsenfunk-
(Sinusbradykardie, SA- oder AV-B lock) Wichtigste Maßnahme in der Therapie tion überprüft werden.
- Tachykarde Rhythmusstörungen von Rhythmusstörung ist die kausale
[Extrasystolen, Vorhof- bzw. Kammer-
tachykardie/-flimmern)
t Anatomischem Ursprung
-Supraventrikuläre Störungen [Ent- Klasse und Belspielwirkstoffe Wirkungsmechanismus Indikation
stehung im Sinusknoten, Vorhof oder Hemmung des raschen Na '-Einstroms Akute ventriku läre Arrhythmien ,
I. Natriumkanalblocker
AV-Knoten) A Chi nidin, Ajmalin, Disopyramid t Aktionspotent ialdauer lA und IC auch bei Vorhof-
- Ventrikuläre Störun gen (Ursprung in B Lidocain, Phenyto in .J, Aktionspotentialdauer flimmern
H Aktion spo tentialdauer
der Herzkammer) C Propafenon, Flecainid

II. 13-Rezeptoren-Biocker Reduzierung von Sinusknoten- Supraventrikuläre Tachy-

Metaprolai autonomie, Sympathikolyse arrhyt hmien , Z. n. Herzinfarkt


Klinisch bleiben Rhythmusstörungen oft
111. Kaliumkanalblocker Repolarisationshemmung Ven trikuläre Arrhythmien,
unbemerkt, manche Patienten klagen t Aktionspotential und Refraktärzeit Vorhofflimmern
Amiodaron, Sotalol
über Herzklopfen oder -stolpern. Außer-
IV. Kalziumantagonisten Hemmung des langsamen Ca 2 '-Ein- Supraventrikuläre Ta chy-
dem kann es bei vermindertem HZV zu Verapamil , Dilti azem stroms arrhythmien
Symptomen wie Schwindel, Synkopen
oder Verschlechterung einer bestehen- I Tab. I: Einteilung klassischer Antia rrhythmika nach Vaughan Wil liams.
Kardiavaskuläre Erkrankungen
30 I 31
Antiarrhythmika im weiteren Sinne erkrankung auf. Die Therapie sollte sich an Symptomatik
Zu dieser Gruppe zählen drei Substanzklassen: und bestehenden Risikofaktoren orientieren. Am wirkungs·
vollsten ist Kardioversion. Eine adäquate Behandlung kann
t Digitalis die Wiederherstellung des Sinusrhythmus (SR), Rhythmus·
t Parasympatholytika erhalt, Frequenzkontrolle und die Prävention systemischer
t Sympathomimetika Embolien umfassen.
Um den SR wiederherzustellen, kann man Kardiaversion
Digitalis oder Pharmaka einsetzen - typischerweise Antiarrythmika
Digitalis wird zur Therapie von Tachyarrhythmien bei der Klasse IA, IC oder III und nur bei hämodynamisch sta-
Vorhofflimmern, Vorhofflattern und bei Herzinsuffizienz bilen Patienten. Bei Kreislaufstabilität ist häufig Überwachung
verwendet (S. 26 - 29). bis zur spontanen Rückkehr in den SR ausreichend. Trotz ge·
ringerem Embolierisiko gelten vor Kardiaversion die gleichen
Vorsichtsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit Vorhof·
Herzrhythmusstörungen können auch durch Digitalisunverträg-
lichkeit oder -überdosierung ausgelöst werden!
flimmern besprochen werden (S. 32).
Zum Rhythmuserhalt wird bei Patienten ohne korrigier·
bare Ursache immer häufiger Radiofrequenzablation einge-
Parasympatholytika setzt.
Parasympathikolyse wirkt positiv chronotrop. Atropin (Atro- Zur Frequenzkontrolle werden meist ein ß-Biocker oder
pinsulfat®) wird zur Behandlung bedrohlicher Bradykardien Kalziumantagonist, seltener ein Herzglykosid verwendet:
eingesetzt. Man gibt 0,5 - 1 mg i. v. Zu den Nebenwirkungen Bei dekompensierter Herzinsuffizienz sind ß·Blocker kontra-
zählen Mundtrockenheit, Akkommodationsstörungen oder indiziert. Ca 2+-Kanal·Blockade hat negativ chronotrope (fre-
Erhöhung des intraokulären Drucks- Engwinkelglaukom ist quenzsenkende), negativ dromotrope (die Erregungsüberlei-
eine relative Kontraindikation. tung dämpfende) und negativ inotrope (die Herzschlagstärke
vermindernde) Wirkung (S. 18-21 ). Eingesetzt werden hier
Sympathomimetika Verapamil (Veramex®; 5 mg langsam i. v., dann 5- 10 mg/ h,
ß-Sympathomimetika wirken positiv chrono- und inotrop. maximal 100 mg/ d) oder Dilitazem (Dilzem®; etwa dreimal
Orciprenalin (Aiupent®) kann bei Kontraindikation oder 60-90 mg/d oral). Glykoside haben im Vergleich zu Kal-
unzureichender Wirkung von Parasympatholytika kurzzeitig ziumantagonisten ein geringeres Hypotonierisiko, allerdings
zur Therapie schwerer Bradykardien eingesetzt werden. auch eine langsamere Wirkung bei ebenfalls negativ chrono-
Man gibt 0,25 mg i. v. langsam über 5 min. Es besteht die und dromotropem sowie positiv inotropem Effekt. Eingesetzt
Gefahr ventrikulärer Extrasystolen mit dem Risiko von Kam- werden Digoxin (Digacin®, initialdreimal 0,4 mg/24 h i. v.),
mertachykardie oder ·flimmern. oder Digitoxin (Digimerck®, dreimal 0,1 mg/ d).
Patienten mit anhaltendem Vorhofflattern oder anderen Em-
Differentialtherapie bolierisikofaktoren wie rheumatischer Herzerkrankung oder
Supraventrikuläre Tachykardien abgelaufenen Embolien sollten embolieprophylaktisch be·
Die häufigste Ursache supraventrikulärer Tachykardien ist handelt werden. Hier stehen Vitamin-K-Antagonisten und
eine kreisende Erregung im AV-Bereich (I Abb. 1). Cyclooxygenasehemmer zur Verfügung (S. 32).
Klinisch empfinden Patienten oft Atemnot, Brustschmerz,
Herzrasen und -stolpern , Angst oder Müdigkeit.

Sinustachykardie
Definitionsgemäß spricht man von einer Sinustachykardie
bei mehr als 100 Herzschlägen/min. Wenn möglich soll-
ten auslösende Stressoren wie Schmerz, Fieber oder Anämie
Vorhoftachykardie
behandelt werden. Symptomatisch werden ß1-selektive Blo-
cker wie Metoprolol (Beloc®) oder Bisoprolol (Concor®)
eingesetzt. ß-Blocker wirken durch die Antagonisierung endo·
gener Katecholamine antiarrhythmisch. Vorhofflattern
Übliche Dosierungen sind ein· bis zweimal 50- 100 mg physiologische
Metoprolol oder 5- 10 mg Bisoprolol pro Tag. Erregungsleitung

Vorhofflattern
Von Vorhofflattern spricht man bei einer Vorhoffrequenz
von 250-350/min und einem teilweisen AV·Biock, d.h.,
nicht jeder Impuls wird vom Vorhof zur Kammer weitergelei-
tet. Vorhofflattern tritt am häufigsten bei struktureller Herz- I Abb. 1: Supraventrikuläre Arrhythmien.
Herzrhythmusstörungen II
Vorhofflimmern 2-3). Der Vitamin-K-Antagonist Phenprocoumon [Marcu-
Bei Vorhofflimmern sind Vorhofimpulse asynchron zur Kam- mar®) ist erste Wahl [etwa 12-9-6 mg an Tag 1-2-3), es sei
mererregung. Die Häufigkeit dieser Rhythmusstörung steigt denn, es besteht ein niedriges Embolierisiko oder eine
mit dem Alter. Wie beim Vorhofflattern umfasst die Therapie Kon traindikation. Alternativ wird ASS (Aspirin®) eingesetzt
auch hier folgende Schritte: Rhythmisierung, Frequenzüber- (100-300 mgproTag).
wachung, längerfristige Rhythmus- und/oder Frequenzkon· Studien zur Rezidivprophylaxe, die Rhythmus- und Fre-
trolle und Embolieprophylaxe. Bei akutem Einsetzen sollte quenzkontrolle vergleichen, weisen darauf hin, dass Patie n-
nach einem auslösenden Faktor gesucht werden, um mögli· ten stärker von einer Frequenzkontrolle profitieren. Ausnah-
eherweise kausal behandeln zu können. men sind persistierende Symptome, die Nichterreichbarkeit
Aufgrund der häufig erlebten Symptomatik verbessert die einer angemessenen Frequenz oder der Patientenwunsch.
Wiederherstellung des Sinusrhythmus die Lebensqualität Nach Kardiaversion ist medikamentöser Rhythmuserhalt also
Auch hier sind Kardiaversion oder pharmakologische Rhyth- nicht unbedingt empfehlenswert.
muskontrolle mögliche Verfahren. Die Kardiaversion ist bei Zur Frequenzkontrolle werden ß1-selektive Blocker
klinisch stark beeinträchtigten Patienten erste Wahl. Die phar- (s. S. 3 I, Sinustachykardie) eingesetzt, Rhythmuskontrolle
makologische Rhythmuskontrolle hingegen ist weniger erfolg- erfolgt bei KHK mit einem Antiarrhythmikum der Klasse III.
versprechend. Sotalol [Darob®) ist bei Herzinsuffizienz geeignet (ein- bis
Eingesetzt werden können Antiarrhythmika der Klasse IC zweimal80 - 160 mg p. o.). Amiodaron (Cordarex®) scheint
wie Propatenon (Normorytmin ®, 0,5- 1 mg/kg in 5 min nach MI die kardiale Mortalität zu reduzieren (fünfmal
i. v.) oder Flecainid (Tambocor®, zweimal I 00-200 mg p. o. 200 mg/ d an Tag 1-10, dann einmal 200 mg/ d). Auch Anti-
oder I mg/kg langsam i. v.). Beide Wirkstoffe sind mit einem arrhythmika der Klasse IC wie Propafenon (Normorytmin®)
erhöhten Risiko für lebensbedroh liche Arrhythmien verbun- oder Flecainid [Tambocor®) werden eingesetzt- KHK ist
den und bei KHK und Herzinsuffizienz kontraindiziert! wiederum eine Kontraindikation.

Ventrikuläre Tachykardie
Vor der Gabe von Flecainid muss immer ein j3-Biocker gegeben
werden, um einer überschießenden Kammererregung vorzu-
beugen. Ventrikuläre Tachykardie ist eine lebensbedrohliche Rhythmus-
störung- es muss unverzüglich gehandelt werden!

Bei Gabe eines Antiarrhythmikums der Klasse III verzögert


die Blockade von K+-Kanälen den repolarisierenden Kalium- Kammerflimmern
ausstrom, was zu einer Verlängerung von Aktionspotential Kammerflimmern tritt oft bei Patienten mit KHK auf, ist meist
und absoluter Refraktärzeit führt. Die verlängerte Unerregbar- letal - das Herz kann bei dieser Rhythmusstö rung kein Blut
keit wiederum kann sowohl kreisende Erregungen als auch pumpen- und ist die häufigste Todesursache bei Patienten
Autonomie beenden. SotaJol (Darob®) wird in einer Dosis mit akutem MI. Vor dem Behand lungsbeginn mit antiarrhyth-
von einmal 20 mg i. v. gegeben. mischen Arzneimitteln müssen potenzierende Faktoren wie
Frequenzkontrolle ist bei klinisch weniger akuten Patien- metabolische Störungen korrigiert werden. Manchmal ist die-
ten der erste Therapieschritt, erst dann sollte- evtl. nach ser Schritt bereits ausreichend. Ziele einer Therapie sind auch
Thromboembolieprophylaxe - Kardiaversion erwogen hier die Beendigung der akuten Arrhythmie und Prävention
werden. Glykoside werden vor allem bei Patienten mit eines Rückfalls.
Herzinsuffizienz verwendet. Frequenzkontrollierend wirken: Zur Akuttherapie wird Lidocain [Xylocain®, initial
50- 100 mg i. v., dann 1 g über einen Perfusor) oder Ajma-
t ß1-selektive Blocker [s. S. 31, Sinustachykardie) lin [TachmaJin®, 25 mg langsam i. v., dann 250 mg über
t Kalziumantagonisten [s. S. 31, Vorhofflattern) Perfusor) eingesetzt.
t Digitalisglykoside (s. S. 31, Vorhofflattern) Prophylaktisch eignet sich ein Antiarrhythmikum der Klasse
111 wie Amiodaron (Cordarex®, fünfmal 200 mg/ d an Tag
1- 10, dann einmal200 mg/d) oder Sotalol [Darob®, ein- bis
Während bei Patienten mit starken Symptomen Rhythmuskontrol- zweimal 80-160 mg täglich oral) . Auch ß1-selektiver Blo-
le durch Kardiaversion der erste Schritt sein sollte, ist in anderen cker - evU. in Kombination mit Am iodaron -wie Metopro-
Fällen Frequenzsenkung vorrangig!
lol [Beloc®, ein- bis zweimal 50- 100 mg/ d) und gegebenen-
fa lls ein implantierbarer Defibrillator werden eingesetzt.
Zur Embolieprophylaxe muss vor einer Kardiaversion
sichergestellt sein, dass ein Patient einen INR von mindestens Klin ische Hinweise - Ta chykarde Rhythmusstö rungen
1 8 in den letzten 3 Wochen hatte oder seit weniger als 48 h Um trotzvieler Wirkstoffe und Zahlen nicht aus den Augen
Vorhofflimmern zeigt oder Thromben durch transösophageale zu verlieren, wer von diesem Wissen profitieren kann, gibt
Echokardiographie ausgeschlossen sind. Im Anschluss soll te 1 Tabelle 2 einen Überblick über klinische Schlüssel.
für mindestens vier Wochen antikoaguliert werden [Ziel: INR
Kardiavaskuläre Erkrankungen
32 I 33
Bradykarde Rhythmusstö rungen
Tachyarrhythmietyp Typisches Man~ Kardiale Ursache Klinische Präsentation
Bei bradykarden Rhythmusstörungen ist testationsalter
meist (langfristig) ein Herzschrittma-
Sinustachykard ie 10-30 Jahre Keine Zunehmendes Herzrasen
cher Therapie der Wahl. Medikamen-
Vorhofflattern( 2: 60 Jahre Herzerkrank ung häufig (Hochdruck, Heterogen
töse Optionen etwa als Sofortmaßnah- -flimmern Ischämie, Klappenerkrankung)
me sind z. B. das Parasympatholytikum
Kammertachykardie 2: 50 Jahre KHK Abruptes Herzrasen,
Atropin oder das ß-Sympathomimeti- Synkope, plötzlicher Herztod
kum Orciprenalin.
I Tab. 2: Differentialdiagnose tac hykard er Rhythmu sstörunge n.

Sinusbradykardie
Von Sinusbradykardie spricht man,
wenn die Impulsfrequenz des Sinuskno-
tens weniger als 60/min beträgt
Parasympatholytika wie Atropin oder
Ipratropium, das vorteilhafterweise
nicht ZNS-gängig ist, können therapeu-
tisch eingesetzt werden. Sympathomi-
metika wirken ebenfalls positiv ch rono-
trop, können allerdings Extrasystolen
hervorrufen. Zusammenfassung
X Arrhythmien sind Störungen der Erregungsbildung und/ oder -fortleitung,
Prophylaxe von Rhythmus- verursacht durch myokardiale, hämodynamische oder extrakardiale
störungen Ursachen.
Aufgrund hoher Toxizität vieler der
X Rhythmusstörungen lassen sich nach Frequenz und anatomischem
vorgestellten Antiarrhythmika hat Pro-
phylaxe höchsten Stellenwert. Dazu Ursprung einteilen. Sie variieren stark in klinischer Präsentation und
gehören: Bedeutung.
X Behandlungsindikation besteht bei objektiven Symptomen infolge gestör-
• Verschreibung eines ß-Blockers nach
MI (Sekundärprophylaxe) ter Hämodynamik oder bei potentiell malignen Herzrhythmusstörungen.
• Therapie einer bestehenden Links- X Zur Therapie stehen die klassischen Antiarrhythmika, die in vier Gruppen
herzinsuffizienz mit ß-Blocker und eingeteilt werden und schwere Nebenwirkungen haben, sowie weitere
ACE-Inhibitor
Arzneistoffe und Modalitäten wie Kardioversion zu Verfügung. Immer
• Regelmäßige Elektrolytkontrollen
• Antianginöse Therapie sollte - wenn möglich - kausal vorgegangen werden.
x Bei Sinustachykardie sollte so der auslösende Stressor behandelt werden.
Langzeittherapie mit Antiarrhythmika - ß-Biocker wirken hier symptomatisch.
mit Ausnahme der ß-Biocker - reduziert x Bei Vorhofflattern ist Kardioversion am wirkungsvollsten. Eine adäquate
nicht die Mortalität.
Behandlung kann neben Wiederherstellung des Sinusrhythmus Rhyth-
muserhalt, Frequenzkontrolle und die Prävention systemischer Embolien
umfassen.
X Während bei Vorhofflimmern bei Patienten mit starken Symptomen Kardia-
version der erste Schritt sein sollte, ist in anderen Fällen Frequenzsenkung
primäres TherapiezieL
x Auch bei Kammerflimmern therapiert man akut und prophylaktisch.
Besonders gefährdet sind Patienten mit KHK.
x Da Antiarrhythmika sehr toxisch sind, hat Prophylaxe höchsten Stellen-
wert. ß-Biocker, für die hier als einzige Substanzgruppe eine Mortalitäts-
reduktion belegt ist, evtl. ACE-Inhibitoren, antianginöse Therapie sowie
regelmäßige Elektrolytkontrollen sind sinnvoll.
Asthma bronchiale
Definition Stufe Tagsymptome Nachtsym ptome Lungenfun kt ion
Asthma ist eine chronische, entzündli- ,; 2 x pro Woche s 2 x pro Monat FEV , oder PEF ~ 80% des Sollwert s
1 - intermit t ier end
che Erkrankung der Atemwege, charak- > 2 x pro Monat FEV , oder PEF ~ 80% des Sollwerts
2 - leich t persi stieren d > 2 x pro Woch e
teristischerweise ausgelöst durch bron- und < I x pro Tag
chiale Überreaktion, die zu reversib- 3 - mittel persisti erend täglich > 1 x pro Woch e FEV , oder PEF 60 - 79 % des Sollwerts
ler Atemwegsobstruktion führt. häufig FEV , oder PEF s 60% des Sollwerts
4- schwer persi stier end sländig

Epidemio logie I Tab. I: Klassifikation des Krankheitsgrads.


Es sind etwa 5%der Bevölkerung be-
troffen. 85 %der Patienten erkranken Abständen wichtig, um die Therapie an ß2-Adrenozeptor-Agonisten
bis zum 40. Lebensjahr. Asthma ist die Veränderungen anzupassen. Das Be- Sie sind die stärksten Bronchodilatato-
häufigste chronische Erkrankung im handlungsziel ist die Symptom freiheit ren und wirken über einen intrazell u-
Kindesalter, die Prävalenz ist weltweit lären Anstieg von cAMP, was wiederum
steigend. Therapie die zytosolische Kalziumkonzentration
senkt. Kurz wirksame (2 - 4 h) Wirkstof-
Pathophysi o logie Eine erfolgreiche Asthmatherapie sollte fe sind Fenoterol (Berotec®) und Sal-
Durch exogene oder endogene Irritation präventiv sein, um Exazerbationen und butamol (Apsomol®). Formoterol
setzen bronchiale Mastzellen kontrak- Notfallkonsultationen zu vermeiden - (Foradil®) und Salmeterol (Serevent®)
tionsauslösende Mediatoren (Histamin, quantitativ der Großteil der Arztkon- wirken lange (12 h). ß2-Agonisten (kurz
Prostaglandin, Leukotriene) frei, die zu takte bei Asthmabeschwerden - sowie wirksame oder Formoterol) sind bei
einer raschen Bronchokonstriktion Alltagseinschränkungen zu reduzieren Bedarf zur Akutbehandlung in allen
führen (Sofortreaktion). Nach 6-12 h und die Lungenfunktion zu optimieren. Schweregraden zur Inhalation geeignet.
kommt es zur Einwanderung von Als Dauertherapie sollten ß2 -Agonisten
Eosinophilen, NeutraphiJen und Makro- Allgemeinmaßnahmen immer mit inhalativen Glukokortiko-
phagen, die letztendlich eine Entzün- Neben Pharmakatherapie ist das Meiden iden kombiniert werden, um deren
dungsreaktion und Übererregbar- von potenzierenden oder auslösenden synergistischen Effekt zu nutzen. Orale
keit gegenüber verschiedenen Stimuli Faktoren entscheidend . Dazu zählen oder parenterale Applikation ist auf-
(Spätreaktion} vermitteln. klassische Allergene, aber auch Stress grundvermehrter Nebenwirkungen nur
oder Medikamente wie ASS und ß-Blo- bei Patienten indiziert, die nicht inha-
Einteil ung und l< lini k cker. Eine Patientenschu lung ist sinnvoll. lationsfähig sind (z. B. Status asthmati-
Man unterscheidet allergisches (exo- cus). Zu den unerwünschten Effekten
genes) von nicht allergischem (endo- Medikamentöse Therapie zählen Tremor, Tachykardie, Hypokali-
genem) Asthma. Mischformen sind Die medikamentöse Behandlung ist ämie oder erhöhte Blutzuckerwerte.
häufig. Bei der allergischen Form kön- meist Hauptsäule in der Asthmathera-
nen im Serum erhöhte Konzentrationen pie und sollte nach einem vom Erkran·
Jeder Asthmatiker braucht einen p2-Ago-
des Immunglobulins E (IgE) gemessen kungsgrad abhängigen Stufenschema nisten zur Bedarfstherapie!
werden, das in Wechselwirk ung mit erfolgen (I Tab. 2) . Therapieidee ist es,
spezifischen Allergenen die Mastzell- die Atemwegsentzündung zu unter-
drücken und Obstruktion zu vermin- Muscarinre zeptorantag onisten
degranulation auslöst. Zur klassischen
dern. Um möglichst geringe systemische Anticholinerg ika wirken ebenfalls bron-
Symptomentrias zählen ein pfeifen-
Nebenwirkungen hervorzurufen, wer- chial erweiternd und werden nur inha-
des Atemgeräusch, Husten und
Dyspnoe (Atemnot) mit verlängertem den Asthmamedikamente inhalativ ver- lativ angewendet. Klassische Vertreter
Exspirium (Ausatemphase). abreicht. Allerdings gelangen auf diesem sind Ipratropiumbromid (Atrovent®)
Weg kaum mehr als 30% des Medika- und Tiotropium (Spiriva®). Indiziert
ments ins Bronchialsystem, während sind Muscarinrezeptorantagonisten als
Diagn ostik
der Rest verschluckt wird. Deshalb eig- Bedarfstherap ie bei allen Schweregra-
Die wichtigsten diagnostischen Schritte
nen sich besonders Wirkstoffe, die ent- den in Kombination mit einem ß2-Ago-
sind Symptomerfassung und Lungen-
weder schlecht aus dem Magen resor- nisten, allerdings nicht als erste Wahl.
funktionstest Hier wiederum wird die
biert werden (z. B. lpratropiumbromid) Ältere Menschen zeigen zum Teil guten
Spirometrie am häufigsten verwendet,
oder einem hohen First-pass-Effekt unter- Therapieerfol g. Zu den Nebenwirkun ·
die die Einsekundenkapazität FEV 1 und
liegen (z. B. inhalative Glukokortikoide). gen zählt Mundtrocken heit
den Atemspitzenstoß- Peak expiratory
flow (PEF) -liefert. Symptome und Häufig teilt man hier eingesetzte Me-
dikamente ein in sog. Reliever, die im Theophyllin
Lungenfunktion definieren Schwere-
akuten Anfall eingesetzt werden, und Der Bronchodilatator Theophyllin
grad sowie adäquate Therapie (I Tab. I).
Controller, die als Dauermedikation (Aerobin®) hemmt kontraktionsvermit·
Auch im Therapieverlauf ist eine
Exazerbatione n vorbeugen sollen . telnde Adenosinrezeptoren und Phos-
Symptombewertung in regelmäßigen
Lungene r k rankungen
34 1 35

phodiesterasen und führt - wie ß2 -Ago-


nisten- zu einem Anstieg des intrazel- Glukokortikoide wirken frühestens nach Während bei intermittierendem Asthma
lulären cAMP-Spiegels. Die Gabe erfolgt 4 - 6 h und sind keine Bronchodilatato- eine symptomatische Bedarfstherapie aus-,
ren. Sie eignen sich also nicht allein zur reichend ist, ist bei persistierenden For-
oral (etwa bei Stufe 3 und 4) oder intra- Akuttherapie, sind systemisch hier aber men - also ab Stufe 2 - immer eine Dauer-
venös. Problematisch ist die geringe the- Standardkomponente. therapie mit einem Controller indiziert.
rapeutische Breite: Beim Überschreiten
des Zielplasmaspiegels (5 - 15 ]lg/ ml)
ist mit Übelkeit, Arrhythmien oder Anfa llt he rapie
Mastzelldegranulationshemm er
Krampfanfällen zu rechnen. Deshalb Cromoglicinsäure (CromoJyn®) und Die wichtigsten Schritte zur Therapie
sollte Theophyllin nur in Kombination Nedocromil (Tilade®) hemmen nach eines schweren Anfalls sind:
oder nach Ausschöpfen anderer Mög- Inhala tion die Freisetzung von Histamin
lichkeiten gewählt werden. und anderen Botenstoffen aus Mastzel- t Sauerstoff: titrierend bis zu einer
len und wirken so antientzündlich. Mit Sättigung von über 90 %
einem Wirkungseintritt ist nach 2- 6 t ß2 -Agonist: Nebulizer oder Dosier-
Unter Theophyllintherapie ist eine regel-
mäßige Plasmaspiegelkontrolle wichtig.
Wochen zu rechnen. Diese Substanzen aerosol
können bei Kindern alternativ zu Glu- t Glukokortikoid: Prednison 50 mg
kokortikoiden angewandt werden. Bei oral oder Methylprednison 50 mg i. v.
Leukotrienrezeptorantagonis ten Erwachsenen spielen sie keine Rolle.
Montelukast (Singulair®) und Zafirlu- Systemische Nebenwirkungen sind Zudem können lpratropium, Magnesium
kast (Accolate®) wirken in gleichem nicht zu erwarten. und ein Leukotrienrezeptorantagonist
Maße bronchospasmolytisch und anti- erwogen werden.
entzündlich, also auf Sofort- und Spät- Neuere Ansätze
reaktion . Sie werden oral vorwiegend Omalizumab (Xolair®) ist ein mono-
ergänzend zu inhalativen Kortikostero- klonaler Anti-lgE-Antikörper, der sub- Therapie Stufe1 2 3 4
iden eingenommen, wenn diese nicht kutan appliziert wird. Indikationen sind
ß,-Agonist bei Bedarf + + + +
ausreichen. Der synergistische Effekt schweres persistierendes allergisches inhalativ
beruht darauf, dass Kortison zwar einen Asthma, ausgelöst durch ganzjährige + Glukokortikoid inhalativ - + + +
großen Teil der asthmatischen Entzün- Allergene, und unzureichender Thera- ± Leukotrienrezeptor-
dungskaskade hemmt, aber keinen Ein- pieerfolg durch Kortikoide und ß2-Ago- antagonist oral

fluss auf Leukotriene hat. Besondere nisten. Nebenwirkungen sind selten. + lang wirksamer ß,-Agonist + +

Indikationen sind Anstrengungsasthma inha lativ

oder Kälteempfindlichkeit Stufe nsc hema + Glukokortikoid oral - +

I Tabelle 2 zeigt das Stufenschema der I Tab. 2: Stufenschema der medikamentösen .


Glukokortikoide medikamentösen Asthmatherapie. Asthmatherap ie.
Diese Wirkstoffe sind am stärksten anti-
entzündlich, nicht aber bronchodilatato-
risch. Außerdem erhöhen sie die Zahl Zusammenfassung
der ß-Rezeptoren (Up-Regulation) .
X Asthma bronchiale ist eine entzündliche Erkrankung der Atemwege mit
Um systemische Nebenwirkungen zu
minimieren, gibt man Kortikoide wenn bronchialer Überreaktion und reversibler Atemwegsobstruktion. Entspre-
möglich inhalativ, systemisch in Stufe 4 chend versucht man pharmakotherapeutisch, Entzündung und Broncho-
(etwa 10 mg Prednisolon pro Tag) oder spasmus entgegenzuwirken.
zur Anfalltherapie (Lv. oder oral). Bude- X Nach Symptomatik und Lungenfunktion unterscheidet man vier Schwere-
sonid (Budecort®), Fluticason (Ate-
grade, wobei Stufe 1 als intermittierende, Stufen 2-4 als persistierende
mur®) und Beclometason (Aeroßec®)
werden inhaliert, Prednisolon (Solu- Erkrankung klassifiziert werden.
Decortin®) und Methylprednisolon X Die Therapie erfolgt nach Stufenschema, das ab Stufe 2 eine Dauertherapie
(Urbason®) oral oder intravenös einge- mit einem Controller vorsieht. Jeder Asthmapatient sollte einen ß2-Agonis-
nommen. ten zur Bedarfstherapie erhalten.
Zu den Nebenwirkungen zählen lokal
X Weiter stehen Anticholinergika und Theophyllin, die bronchial erweiternd wir-
z. B. Heiserkeit. Mit systemischen uner-
wünschten Effekten ist bei Überschrei- ken, Leukotrienrezeptorantagonisten, die zusätzlich antientzündliche Wir-
ten der Cushing-Schwelle zu rechnen kung haben, sowie antientzündlich wirkende Glukokortikoide zur Verfügung.
(S. 50). X Zur Therapie eines schweren Anfalls sind Sauerstoff, ein ~ 2-Agon i st und ein
Glukokortikoid indiziert.
Chronisch-obstruktive lu ngenerkran kung
Definition Schweregrad Klinik Lungenfunkti on
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung [Chronic obstructive FEV , ~ 80%des Sol lwerts
0- Risi kogruppe Hu sten. Auswurf
pulmonary disease, COPD) ist eine chronisch progrediente, nicht
FEV , ~ 80%des Sollwerts
vollständig reversible Atemwegsobstruktion auf dem Boden einer t -leicht Atemnot bei stark er körper-
licher Belastung
chronischen Bronchitis [chronischer Husten und Schleimproduk-
tion) und/ oder eines Lungenemphysems (Zerstöru ng und Erweite- II - mittelgrad ig zuneh mende Atemnot FEV , 5 1 - 79% des Sol lwerts

rung der Alveolen). 111- schwer zunehmende Atemnot FEV 1 50 - 3 1% des Soll werts

IV - sehr schwer re spiratorische In suffizienz, FEV 1 s 30% des Sollwerts


Epidemiologie Gor pulmonale
COPD ist die vierthäufigste Todesursache in den Industrieländern und
I Tab. 1: Klass ifikat ion d es Krank heit sgra d s.
die häufigste Erkrankung der Atmungsorgane. jeder zweite Raucher
über 40 hat eine chronische Bronchitis, 90 % aller Bronchitiker sind
[ehemalige) Raucher.
Allgemeinmaßnahmen
Risikofakto ren und Pathogenese Genauso bedeutend wie die medikamentöse CO PD-Therapi e ist Niko-
Der wichtigste Risikofaktor ist Rauchen. Dabei besteht eine Dosis- tinkarenz. Eine Patientenschulung und die Rehabili tation etwa zur
Wirkungsb eziehung zwischen Verminderung der Lungenfunktion und Verbesserung der Belastungstoleranz sind sinnvoll.
Ausmaß des Nikoti nkonsums. So ist auch zu verstehen, weshalb die
Prävalenz mit dem Alter steigt. Außerdem scheinen Umwelt- und
Das Aufgeben des Rauchens reduziert den Verlust der Lungen-
genetische Faktoren eine Rolle zu spielen. So können Luftverschmut-
funktion um 50% und ist damit wirksamer als jede andere Option
zung [Bergbau ), rezidivierende Atemwegsinfekte oder endogene Fak- in der COPD-Therapie.
toren wie a 1-Antitrypsin-Mangel [ein Proteinaseinhibiwr) Exazerbatio·
nen oder frühes Auftreten fördern. Medikamentöse Therapie
Im Krankheitsverlauf kommt es zu Zerstörung des Flimmerep ithels, zu Die medikamentöse Behand lung richtet sic h nach dem
vermeh rter Schleimsekretion und letztendlich zu einer Atrophie der Erkrankungsgrad (I Tab. 2) und ist unterschiedlich in chronischen un d
Bronchialschleimhaut Dadurch folgen bei forciertem Ausatmen ein akuten Phasen. Allerdings wirkt sie nur symptomatisch. Bronchodila-
Kollaps der Bronchien und durch diese Obstruktion eine Ventilato- tatoren bilden die Grundlage der Pharmakoth erapie.
rische Verteilungsstörung. I Abbildung I zeigt die Stufen der Krank·
heitsentwicklung. Muscarinrezeptorantagonisten
Eine genauere Vorstellung der Emphysementstehung beschreibt ein Anticholinergika wirken bronchial erweiternd. Sie werden nur inhala-
Ungleichgewicht zwischen Enzymaktivität und Reparaturmechanis- tiv angewendet. Ihre Wirkung ist symptomat isch: Sie führt zu weniger
men im Alveolarbereich: Eine durch Rauchen bedingte Inflammation Exazerbationen und zur Verbesseru ng der Einsekundenkapazität sowie
führt zur Freisetzung von Proteinasen aus Entzündungszellen, die der Lebensqualität Empfohlen sind Muscarinrezeptorantagonisten als
wiederum extrazelluläre Matrixante ile wie Elastin zerstören. Bei unzu- Bedarfsmedikation ab Stad ium I bei allen COPD-Patienten. Ab Grad li
reichender Reparatur entsteht ein Emphysem . sind sie als Dauertherapie eine Alternative zu ß2-Agonisten. Eine Kom-
bination mit einem ß·Agonisten ist möglicherweise sogar noch wirksa-
mer. Ipratropiumbromid (Atrovent:!> ) ist kurz wirksam, Tiotropiurn
Eine nicht obstruktive Bronchitis ist bei Meiden aller Noxen oft (Spiriva®) wirkt länger. Es sind nur geringe Nebenwirkungen zu erwar-
noch reversibel. Mit dem Auftreten einer obstruktiven Erkrankung ten.
verschlechtert sich die Prognose, die Lebenserwartung sinkt.
ß2-Adrenozeptor-Antagonisten
Diagnostik und Klinik ß2-Agonisten senken die Exazerbationshäufigke it sowie den Abfall
Die wichtigsten diagnostischen Schritte sind Anamnese (Raucher), der Einsekundenkapazität. Kurz wirksame ß2-Agonisten können bei
Erfassung der Klinik und Lungenfunktionstest [Spirometrie). Entspre- Bedarf ab Stufe 1eingesetzt werden. Zur Dauertherapie eignen sich
chend unterscheidet man fünf Schweregrade, die eine adäquate lang wirksame Agonisten ab Stufe II, evtl. in Kombination mit einem
Therapie festlege n [I Tab. I ). Klassische Symptome sind chronischer Anticholinergikum . Zu den kurz wirksamen [2 - 4 h) Wirkstoffen zäh-
Husten, Auswurf und Atemnot, anfangs nur unter Belastung. len Fenoterol [Berotec®), Salbutamol [Apsomol®) und Terbutalin®
(Aerodur®). Formoterol (ForadiJ®) und Salmeterol [Serevent®) sind
lang wirksam [12 h). Unerwünschte Effekte - die durch inhalative
Therapie Gabe möglichst gering gehalten werden sollen -sind Tremor, Tachy·
Eine erfolgreiche Therapie sollte präventiv und langfristig sein, da kardie, Hypokaliämie oder erhöhte Blutzuckerw erte.
jede Exazerbation im Krankheitsverlauf die Mortalität erhöht. Dazu ist
die Reduktion von Risikofaktoren auch durch Schutzimpfungen
(z. B. Influenza) zu empfehlen. Ab Stufe I sollten COPD-Patlenten auch pharmakologisch mit
einem kurz wirksamen Bronchodllatator als Bedarfsmedikation
Chronische nicht obstruktive Bronchitis therapiert werden.
n
Chronisch-obstruktive Bro nchitis = Rauchen
n Infekte Theophy llin
Obstruktives Lungenemph ysem
Endogene
Faktoren Der Bronchodilatator Theophyllin [Aerobin®) spiel t in der Therapie
von COPD nur eine untergeordnete Rolle und ist als Reservetherapeu-
~ ~ I Abb. 1: En t ste hu ng tikum zu verstehen. Begrü ndet ist dies durch die geringe therapeuti-
Pulmona le Hypertonie Respi ratorische
und Gor pulmonale Insuffizienz von COPD [na c h 7 ]. sche Breite dieses Wirkstoffs (S. 35).
Lungenerkrankungen
36 I 37
Glukokortikoide Sauerstoff Anfalltherapie
Diese Wirkstoffe sind antientzündlich, nicht Therapie mit Sauerstoff sollte bei einem art. Hier eine mögliche Anleitung, um eine
aber bronchodilatatorisch. Außerdem erhöhen p02 von wiederholt < 50 mmHg erfolgen, um COPD-Exazerbation adäq uat zu behandeln:
sie die Zahl der ß·Rezeptoren (Up-Regu lation) . einem Cor pulmonale, einem druckbelasteten
Um systemische Nebenwirkungen so gering rechten Herz info lge von Drucksteigerung im ll Ipratropium: Nebulizer alle 1-2 h
wie möglich zu halten, gibt man Kortikoid e Lungenkreislauf, vorzubeugen und die Sterb- 0,5 mg - erste Wahl!
wenn möglich inhalativ. Ein Therapieversuch lichkeit zu senken. ll Kurz wirksamer ß2 -Agonist: Nebulizer
kann bei häufigen Exazerbationen erwogen
alle 1- 2 h 2,5-5 mg
werden. Empfohlen werden inhalative Korti-
erfolgversprechend bei reversibler Komponen-
koide bei einer FEY 1 < 50%, also ab Schwere- Bei Therapiewahl in chronischer Phase
sollten immer K(C)ortikosteroide, Oxy-
te der Bronchokonstriktion
grad Ill. Einesystemische Dau ertherapie ist
gen (Sauerstoff), Prävention, Dilatatoren t Glukokortikoid: Prednis(ol)on 30 - 60 mg
bei COPD nicht empfohlen , allerdings zur oral oder i. v. über mehrere Tage
überdacht werden - als Mnemonic leicht
Therapie von Exazerbationen ind iziert. Wie ll Antibiotikum: entsprechend Risikofak-
zu merken: COPD.
Bronchodilatatoren reduzieren auch Cluko- toren und Lungenfunktion
kortikoide Erkrankungsspitzen sowie den ll Sauerstoff:
Abfall der Einsekundenkapazität Budesonid Stufenschema Ziel: art. Sättigung von 90-93%
(Pulmicort®) wird inhalativ gegeben, Pred- I Tabelle 2 zeigt das Stufenschema der CO PD- ll Positive Druckbeatmung: bei (mittel)-
nisolon (Solu-Decortin®) und Methylpred- Therapie. schwerer Atemnot mit Atemfrequenz
nisolon (Urbason®) oral oder intravenös. Zu > 25 Atemzügei min (CPAP-Maske)
den lokalen Nebenwirkungen zählen Heiser- ll Endotracheale Intubation: bei respira-
keit oder Candidabesiedlung des Mund- und Während bei leichter COPD (Stufe I)
medikamentös eine symptomatische
torischer Ermüdung, hämodynamischer
Rachenraums, systemisch kann es z. B. zu Instabilität oder kognitiven Veränderungen
einer Verminderung der Knochendichte kom· Bedarfstherapie ausreichend ist, ist
ab mittelschweren Formen - also ab
men.
Stufe II - immer eine Dauertherapie Es besteht keine Evidenz für die Wirkung von
mit mindestens einem lang wirksamen schleimlösenden Substanzen in der akuten
Bronchodilatator indiziert.
COPD-Therapie.
mortalitätssenkend, scheinen aber
zusammen mit einem lang wirksamen
ß2-Agonisten die Sterblichkeit zu redu-
zieren und sollten deshalb immer in
Therapie Stufe O II 111 IV
Kombination gegeben werden.
Meiden von Risikofaktoren + + + +

Antibiotika +bei Bedarf kurz wirksames Anticholi nergikum und / oder ß,-Agonist + + +
Antibiotikatherapie ist in Phasen von Erkran- + Dauertherapie mit ß2-Agonist und/ oder Anticholinergikum + +
kungsspitzen zu erwägen. Mögliche Wirk- + Glukokortikoid inhalativ + +
stoffe sind in Abhängigkeit von den Risiko-
+ 0 2-Langzeittherapie +
faktoren und der Lungenfunktions-
einschränkung z. B. ein Aminopenicillin (z. B. I Tab. 2: Stufenschema der CO PD-Therapie
Amoxicillin, Amoxihexal®), Makrolid (Cla-
rithromycin, Klacid®) oder ein Tetracyclin
(Doxycyclin, Antodox®), bei Verdacht einer
Pseudomonasinfektion etwa ein Carbapenem
(Meropenem, Meronem®).
Zusammenfassung
X COPD ist eine chronisch progrediente, nicht vollständig reversible Atem-
wegsobstruktion auf dem Boden einer chronischen Bronchitis und/oder
eines Lungenemphysems. Der wichtigste Risikofaktor ist Rauchen.
• Nach Symptomatik - klassisch sind chronischer Husten, Auswurf und
Atemnot - und Lungenfunktion unterscheidet man fünf Schweregrade,
die eine an diesem Stufenschema orientierte Therapie erfordern.
X Therapeutisch wichtigster Schritt ist die Nikotinkarenz. Alle pharmako-
logischen Optionen wirken nur symptomatisch.
X Zur Verfügung stehende Substanzklassen sind Bronchodilatatoren wie
Anticholinergika, ß2-Agonisten und Theophyllin als Ersatzpräparat. Auch
Glukokortikoide und Antibiotika können in bestimmten Situationen indi-
ziert sein.
Ulkuserkrankung
Defi nition Allgemeinmaßna hmen
Unter einem Ulkus- einem Geschwür - versteht man eine Schleirn- Neben der Pharmakatherapie sind Veränderungen des Lebensstils
hautschädigung im Bereich des Magens (Magenulkus) oder Zwölf· therapeutisch. Dazu zählt das Meiden von Nikotin. Die Wirkung von
fingerdarms (Duodenalulkus) . Dabei erreicht die Läsion definitions- Alkohol ist weniger gesichert. Auch Stressreduktion wirkt positiv.
gemäß mindestens die Submukosa.
Medikamentö se Therapie
Epidemiologie
Die Lebenszeitprävalenz, an einem Magen- oder Duod enalulkus zu Zur Pharmakatherapie eines Ulkus stehen Medikamente zur Verfü-
erkranken, beträgt etwa 10%, wobei die Erkrankungshäufigkeit in den gung, die die Säureproduktion hemmen oder auf andere Weise
letzten Jahren - wohl zumindest zum Teilaufgrund des Rüc kgangs schleimhautprotektiv wirken. Kann H. p. nachgewiesen werden, ist
der Helicobacter-pylori-l nfektionen - gesunken ist. die Therapie der Wahl eine sog. Tripeltherapie aus zwei Antibiotika
und einem Protonenpumpenhemmer zur Erad ikation des Erregers.
Ätiologie und Pathogenese In manchen Fällen - etwa bei durch NSAID (mit)bedingten Erkran-
Ein Ulkus entsteht durch "Selbstverdauung" der Schleimhaut, wenn kungen - ist der Verzicht auf derartige Pharmaka therapeutisch.
das Gleichgewicht zwischen aggressiver Salzsäure, die in den Beleg-
bzw. Parietalzellen des Magens produziert wird, sowie Pepsin, dem Hemmstoffe der Säureproduktion
wichtigsten Verdauungsenzym im Magensaft, und schützendem Protonenpump enhemmer
Schleim gestört ist. Deshalb spricht man auch vom "peptischen Ulkus". Protonenpumpeninhibitoren (PP!) hemmen die H+-K' ·ATPase (Pro-
Verschiedene Faktoren können zur Entstehung beitragen: ln 90 %der tonenpumpe, HWZ 2- 3 d) der Belegzellen des Magens irreversibel,
Duodenal- und 70 %der Magenulzera kann He/icobacter py/ori(H . p.) die eine wichtige Rolle bei der Produktion des Magensafts spielt. Diese
nachgewiesen werden, ein Bakterium, das eine Schleimhautschädigung Substanzklasse kann die Magensäureproduktion am stärksten hem-
fördern kann. Etwa 30% der Bevölkerung sind mit diesem Erreger men. PP! sind Prodrugs: Nach Resorption aus dem Dünndarm gelan-
infiziert, allerdings entwickeln nur ca. 5% eine Erkrankung, so dass ein gen sie in die Parietalzellen und werden erst dort im sauren Mil ieu
asymptomatischer Erregernachweis keine Therapieindikation darstellt. durch Protonierung in die aktive Wirkform umgewandelt. Sie sind
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen nichtsteroidale Antiphlogistika Mittel der ersten Wahl zur Therapie von Ulzera. Eingesetzt werd en
(NSAID) und Aspirin. Zudem können Stress, Rauchen oder maligne Omeprazol (Antra®), Lansoprazol (Lanzor®), Esomeprazol
Erkrankungen die Ulkusentstehung fördern. (Nexium®) oder Pantoprazol (Pantozol®). Zu den unerwünschten
Effekten zählen gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall, Kopf-
schmerzen oder Schwindel.
Häufigste Ulkusursachen sind Helicobacter-py/ori-lnfektlon oder
eine Therapie mit NSAID. Durch ein NSAID steigt das Risiko um
den Faktor 4, weitere Risikofaktoren wirken potenzierend. Da die Wirkung von PPI von der Aktivierung im sauren Milieu ab-
hängig ist, sollten sie vor oder während des Essens eingenommen
werden, wenn eine maximale Aktivierung der Belegzellen zu er-
Klinik warten Ist.
Typisch ist ein Schmerz im Bereich des Epigastriums (Oberbauch).
Während bei Duodenalulzera Essen Erleichterung schafft, verschlim-
mert es bei einem Magenulkus häufig die Symptomatik. Allerdings H2 -Antagonisten
werden bis zu 10% der durch NSAID bedingten Ulkusfälle erst bei Hz-Antagonisten wirken als kompetitive Histamin-Inhibitoren an den
einer Komplikation wie Blutung oder Perforation diagnostiziert. Hz· Rezeptoren der Parietalzellen. Dadurch reduzieren sie die basale
Säuresekretion um etwa 90%, die stimulierte Sekretion um die Hälfte.
Diagnostik Sie sind - nach den PP! - Mittel der zweiten Wahl zur Therapie von
Sehr wichtig sind eine gute Anamnese sowie körperliche Unter- Ulkuserkrankungen. Am häufigsten verwendet wird Ranitidin (Rani-
suchung. Nichtinvasive diagnostische Möglichkeiten zum Nachweis tic®), das ein günstigeres Nebenwirkungsprofil hat als seine Vorgänger-
einer H. p.-lnfektion sind Serologie, Urease-Atemtest oder ein Antigen- substanzen. In wen iger als I% treten Schwindel, Kopfsc hmerz, Durch-
nachweis im Stuhl. Zur Therapiekontrolle erfolgt ein Erregertest fall oder Verstopfung auf.
4-6 Wochen nach Behandlungsende. Um das Ulkus zu beurteilen,
eignet sich eine Ösophagogastroduodenoskopie (EGD). So werden
Sowohl Protonenpumpeninhibitoren als auch neuere H2-Antago-
Urease-Test und EGD oder eine Biopsie mit histologischer Unter-
nisten sind Substanzen mit sehr geringen Nebenwirkungen.
suchung empfohlen.

Wirkstoffe zur Säureneutralisation


Antazida
Antazida wie Magnesium- plus Al uminiumhydroxid (Maaloxan®)
si nd basische Salze, die Magensäure neutralisieren. Vor dem Ver-
ständnis der zentra len Rolle von Histamin als Parietalzellstimulator
Therapie bei der Magensäureproduktion waren sie wich tigste Säule der Ulkus-
therapie. Die Einnahme sollte zwischen den Mahlzeiten erfolgen.
Therapieprinzipien
Entsprechend der Ätiologie sind die Therapieansätze Verminderung Bei Sodbrennen oder anderen leichten Refluxbeschwerden wirken
Antazida schnell sch merzlindernd , in der Therapie von Ulkus-
schädigend er Säure, Schleimhautprotek tion ~owie E rad ikatio~ (Beseiti-
gung) von H. p. Therapieziele sind Schmerzhnderung, A ~she1 l un g der erkrankungen sind sie allerdi ngs PP I und H2-Antagonisten deutlich
Schleimhautläsion und die Verhinderu ng von Ulkusrezidiven. unterlegen.
1 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
;------------------------------------------------------------- 38 I 39

Schleimhautprotektoren Dosisfd oral


Wirkstoff Präparatbeispiel
Misoprostol
Französische Tripeltherapie
Misoprostol (Cytotec 0 ) ist ein stabiles Prostaglandinanalogon, das-
wie durch die Magenschleimhaut freigesetzte Prostaglandine - die Makrolid Clarithromycin {Kiacid®) 2 x 500 mg

Bikarbonat- und Schleimsekretion stimuliert, die Schleimhautdurch- Aminopenicillin Amoxicillin (Amoxypen®) 2xlg
blutung fördert und die Magensäuresekretion reduziert. Durch Hem- Protonenpumpeninhibitor Omeprazol {Antra'") 2 x 20 mg
mung der physiologischen Prostaglandinsynthese unterbinden NSAID
Italienische Tripeltherapie
diese Mechanismen, und deshalb wird Misoprostol zur Prophylaxe
Clarithromycin {Kiacid" ) 2 x 250 mg
von durch NSAID ausgelöste Ulkuserkrankungen eingesetzt. Bedeu- Makrolid

tende Nebenwirkungen wie krampfartiger Bauchschmerz, Diarrhö Nitroimidazol Metronidazol {Clont" ) 2 x 400 mg

oder Gebärmutterkrämpfe bis hin zu Wehenauslösung in der Schwan- Protonenpumpeninhibitor Omeprazol {Antra" ) 2 x 20 mg
gerschaft schränken den therapeutischen Einsatz erheblich ein. Quadrupeltherapie

Protonenpumpeninhibitor Pantoprazol [Pantozol" ) 2 x 40 mg


Sucralfat Bismut-Nitrat-Oxid 4 x 150 mg
Basisches Bismutnitrat
Sucralfat (Duracralfat®) vernetzt sich nach oraler Einnahme im Magen- {Angass'")
saft, und es kommt zu einer Art Pastenbildung. An freiliegenden
Tetrazyklin Tetracyclin {Tefilin®) 4 x 500 mg
Schleimhautstellen haftet diese Paste und fängt Protonen ab, schützt
Metronidazol {Clont'") 4 x 500 mg
aber gleichzeitig auch vor anderen Verdauungsstoffen. So können Nitroimidazo t

Schleimhautdefekte schneller abheilen. Die Einnahme sollte auf nüch- I TDb. 1: Helicobacter-pylori-Eradikation.
ternen Magen erfolgen. Sucralfat eignet sich z. B. zur Prophylaxe von
Stressulkuserkrankungen. Die Nebenwirkungen sind gering, gelegent-
lich tritt Obstipation auf.

Eradikation von Helicobacter pylori


Bei Helicobacternachweis ist eine 7·tägige Tripeltherapie zur voll-
ständigen Beseitigung des Erregers indiziert, die in 80-90% erfolg-
reich ist. Vorteile dieser Kombinationsbehandlung sind eine schnelle
symptomatische Verbesserung durch PP!, eine bessere Wirksamkeit
von Clarithromycin und Amoxicillin durch das neutrale Milieu des Zusammenfassung
Magens sowie eine verzögerte Resistenzentwicklung. Erste Therapie·
wahl ist die sog. französische Tripeltherapie (I Tab. I). Wirkstoff- X Ein Ulkus ist eine Schleimhautschädigung, die defi-
kombinationen wie ZacPac 0 (Clarithromycin + Amoxicillin + Panto- nitionsgemäß mindestens die Submukosa erreicht
prazol) erleichtern die Verordnung. Bei Erfolglosigkeit wird das italie-
nische Schema eingesetzt. Eine Reserveoption stellt die zehntägige Ursächlich ist ein Überschuss aggressiver Salzsäure,
Quadrupeltherapie dar, die allerdings auch mehrere Nebenwirkun- aber auch Helicobacter pylori tmd NSAID können zur
gen verursacht.
Ulkusentstehung beitragen.
X Klinisch typisch ist ein Schmerz im Bereich des Ober-
Therapie von durch NSAID bedingte Ulkuserkrankungen
Wenn möglich sollte hier der Auslöser, das NSAID, abgesetzt werden. bauchs. Diagnostisch werden Urease-Test und EGO
Mittel der ersten Wahl ist ein PPI, der - selbst unter Fortführung einer oder eiRe Biopsie mit histologischer Untersuchung
NSAID-Therapie - in etwa 75% der Fälle zu einer Ausheilung nach
4-8 Wochen führt. H2-Antagonisten sind auch hier schwächer wirk- empfohlen.
sam. Kann langfristig nicht auf eine Therapie mit NSAID verzichtet X Therapieansätze sind die Verminderung schädigender
werden, sollte eine prophylaktische Behandlung mit einem PP! oder
mit Misoprostol erfolgen. Säure, Schleimhautprotektion sowie Beseitigung von
H. p. bei Erregernachweis. Neben der Pharmakothe~a­
pie sollten parallel auch Allgemeinmaßnahmen beach-
tet werden.
X Zur Hemmung der Säureproduktion sind Protonen-
pumpeninhibitoren erste Wahl, H2-Antagonisten eine
Alternative. Antazida neutralisieren Magensäure.
Schleimhautpfotektiv wirken Prostaglandinanaloga
und Sucralfat.
X Bei H. p.-Nachweis sollte eine sog. Tripeltherapie aus
zwei Antibiotika und einem PPI zur Beseitigung des
Erregers durchgeführt werden.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Definition bauch aufgrund einer fulminan te n Entzü n- aber wohl die Synthese von Prostaglandinen
Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa dung. MC ist häufig schleichender, Patienten Leukotrienen und entzündungsfördernden '
(CU) sind chronisch-entzündliche Darmer- klagen über Bauchschmerz und unblutige Zytokinen zu unterbinden sowie freie Radika-
krankungen unklarer Ursache. Erstere ist eine Diarrhö. Bei beiden Erkrankungen - aller- le abzufangen. In Sulfasalazin [Azulfidine®)
transm urale Entzündung des Gastrointestinal- dings häufiger bei MC - kommt es auch zu ist Mesalazin mit Sulfapyridin verbund en
trakts mit typischen ,.Skip lesions" [Wechsel Manifestationen außerhalb des Darms wie das die frü he Resorption verhindert, aller~lin
zwischen gesunden und erkrankten Darmab- Erythema nodosum (eine akute Entzündung auch für Nebenwirkungen verantwortlich is~s
schnitten I, während bei Colitis ulcerosa nur die des Unterhautfettgewebes), Augenbeteiligung Die Spa ltung erfolgt durch Darmbakterien.
Kolonschleimhaut entzündet ist. Bei 5 - I 0% oder Gelenkentz ündung. Gewichtsabnahme Olsalazin (Dipentum®) enthält zwei 5-ASA-
der Patienten mit chronischer Darmentzün- ist häufig. Moleküle, die ebenfalls erst im Kolon aktiviert
dung ist keine klare Unterscheidung möglich. werden. Die Wirkstoffe ex istieren in verschie-
Di agnostik denen Darreic hungsformen. Die Auswahl
Neben Anamnese und körperlicher Untersu- sollte in Abhängigkeit von der Entzündungs-
Epidemiologie
chung sind eine Röntgendarstellung des Abdo- lokalisation erfolgen. Bei CU ist 5-ASA Mittel
Die Prävalenz beträgt I : I000 bzw. I : 3000
mens sowie eine Rekto- bzw. Kaloskopie mit der ersten Wahl bei leichten Schüben sowie
bei CU bzw. MC. Beide Erkrankungen mani-
Schleimhautbiopsien zu r histologischen Unter- zur Rezidivprophylaxe, in Kombination mit
festieren sich häufig um das 20. Lebensjahr,
suchungsinnvoll (I Tab. I). Auch im Labor ist Glukokortikoiden bei schwerem Verlauf.
MC hat noch einen zweiten Gipfel im Alter
in der Regel eine Entzündung nachweisbar. Bei MC ist 5-ASA nur in leichten Schüben
von 50 - 70 Jahren.
indiziert und kein remissionserhaltender
Effekt belegt - Ausnahme ist eine postope-
Pathologie Therapie rative Situation. Zu den Nebenwirkungen
Colitis ulcerosa zählen Übelkeit, Bauch·, Kopfschmerzen
In 95 %der Fälle ist das Rektum betroffen, Da die Ätiologie chronisch-entzündlicher oder Veränderungen des Blutbildes.
von dem die Erkrankung kontinuierlich nach Darmerkranku ngen weitgehend unklar ist,
proximal fortschreitet. So ist bei der Hälfte der beschränkt sich die Therapie auf eine un-
Patienten auch das Sigmoid betroffen. 20 % spezifische Entzündungshemmung sowie Bei längerer Aminosalicylattherapie
haben eine Entzündung des gesamten Darms. die Vermeidung bekannter Risikofaktoren. sollte Folsäure supplementiert werden
Nur die oberen Schleimhautschichten sind (1 mg/d), da deren Resorption beein-
Allgemeinmaßnahmen trächtigt werden kann.
betroffen, es finden sich Pseudopolypen, und Morbus-Crohn-Patienren sollte unbedingt
mikroskopisch sind Kryptenabszesse (Leu- Nikotinkarenz nahegelegt werden. Auch
kozytenansammlung in den Krypten) typisch. nichtsteroidale Antiphlogistika sollen vermie- Glukokortikoide
den werden. Eine ballaststoffarme Ernährung Auch Glukokortikoide wirken antientzünd-
Morbus Crohn kann bei beiden Erkrankungen die Durch· lich. Mittel der ersten Wahl ist Prednisolon
Von Mund bis Anus kann jeder Abschnitt fälle reduzieren. (Decortin®H), eine Alternative ist Budesonid
des Gastrointestinaltrakts betroffen sein, (Entocort®), das allerdings einem starken
50 %der Patienten haben eine Ileokolitis. Medikamentöse Therapie First-pass-Effekt unterliegt. Die Applikation
Typisch sind diskontinuierliche, pflaster- Zur Suppression des Entzündungsprozesses von Glukokortikoid en kan n oral, parenteral
steinartige Schleimhautveränderungen, tiefe werden vor allem Aminosalicylate, Gluko- oder topisch erfolgen. Im akuten Schub chro-
Fissuren, eine transmurale Entzündung kortikoide und Immunsuppressiva einge- nisch-entzü ndlicher Darmerkrankungen ist
und Granulome ohne Verkäsung mit mehr· setzt. Wichtige Variablen bei der Wahl einer eine Hochdosistherapie indiziert, sobald die
kernigen Riesenzellen. adäquaten med ikamentösen Therapie sind Therapie anspricht, sollte die Dosis unter die
Krankheitsstadium , Lokalisation und Aus- Cushing-Schwelle [S. 50) reduziert werden.
dehnung der ln flammation sowie der Schwe-
Bei Colitis ulcerosa findet man eine regrad und etwa die Frage nach Manifesta-
kontinuierliche Entzündung, während Bei Darmerkrankungen spielt die Ent-
tionen außerhalb des Darms.
Morbus Crohn mit einer diskontinuier- zündungslokalisation eine wichtige Rolle
lichen lnflammation einhergeht. bei der Wahl der Darreichungsform.
Aminosalicylate Geeignet sind z. B.:
Mesalazin (5-Aminosalicylsäure, 5-ASA,
Pentasa®) ist die antientzündlich wirksame t Pankolltla: orale/parenterale Gabe
Klinik t Llnkaseltl1e Kolitis: Klysmen
CU manifestiert sich typischerweise akut mit Komponente der Aminosalicylate. Ihre Wir· t Proktitis: Zäpfchen
blutigen Durchfällen, Krämpfen im Unter- kung ist nicht vollständig verstanden, sc heint

Colltls ulcerosa Morbus Crohn

Lokalisation und Kontinuierlich vom Rektum nach proximal Diskontinuierlich, bevorzugt terminal es Ileum

Ausbreitung
Histologiebefund Oberfläch liche Entzündung mit Kryptenabszessen Tran smurale Entzündung, Granulome

Klin ik Blutige Durchfälle. Tenesmen Bauchsc hmerz, Fisteln, oft extraint estin ale Symptome

Pseudopolypen, .. Fahrradschlauch" (Haustrenschwund) Fissuren, .,Pflastersteinreliet·, Stenosen, Wandverdickung I Tab. 1: Differentialdiagnose


Röntgen Co litis ul cerosa versus
Diffuse Ulzerationen und Rötung, Kontaktblutung Scharfe, aphthenartige Ulzerationen, Fisteln, Stenosen Morbu s Crohn.
Endoskopie
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
40 141

Immunsuppressiva Therapieanleitung und bei 5 - I 0%ist der Beginn so schlimm,


Azathioprin (lmurek®) ist die unwirksame I Tabelle 2 fasst die stadiengerechte Therapie dass eine notfallmäßige Darmresektion nötig
Vorstufe von 6-Mercaptopurin und wirkt in zusammen. ist; im Krankheitsverlauf wird etwa ein Viertel
aktiver Form als Antimetabolit Als falsches der Patienten operiert. Bei Morbus-Crohn-
Purinanalogon greift es in die Nukleinsäure- Prognose Kranken wird hingegen in 75 %der Fälle eine
und Proteinsynthese ein. Die Wirkung tritt 80%der Patienten mit Co!itis ulcerosa erleben Operation nötig. Beide Erkrankungen schei·
nach 6-8 Wochen ein . Ciclosporin (Ciclo· intermittierende Krankheitsschübe, I 0- 15 % nen die Lebenserwartung allerdings nicht zu
ral®) hemmt das Enzym Calcineuri n und haben eine kontinuierlich aktive Erkrankung, verkürzen.
inhibiert dadurch die Bildung sowie die Frei-
setzung von Interleukin-2 sowie die durch
diesen Botenstoff vermi ttelte Aktivierung
Erkrankungsstadium Pharmaka Dosls/d
von ruhenden T-Lymphozyten. Wirksam wird
Ciclosporin innerhalb I Woche. Bei CU Colitis ulcerosa
ist Azathioprin eine Therapieoption bei chro- Akuter Schub Mesa lazin (M .); kein Ansprechen : M.: 3 x 1 g p. o. bzw. 1 g rektal
nisch aktiver oder therapierefraktärer Erkran- + Glukokortikoid (G.) G.: 40 mg für 6 Wochen, dann -1- Dosis
kung, Ciclosporin bei steroidrefraktä re m, Th erapi erefraktä re CU Azathioprin 2-2,5 mg/ kg KG
fulminan tem Verlauf. Bei MC ist Azathioprin
Rezidivprophylaxe Mesalazin 3 x 500 mg p. o.
ebenfalls bei chronisch aktivem oder therapie-
refraktärem Verlauf indiziert. Zu den Neben- Mor bus Crohn

wirkungen dieser Immunsuppressiva zählen Akuter Schub Gluko kortikoid , evtl. + Mesalazin ; G.: 60 mg für 6 Woch en, dann -1- Dosis;
Blutbildveränderungen sowie opportunisti- M.:3 x 1 g p.o
Metronidazol 3 x 400 mg p. o.
sche Infektionen, Ciclosporin ist nierenschä- + Fi stel

digend. Chronisch aktiver oder Azathioprin 2 -2,5 mg/kg KG


thera pierefraktärer MC

Th erapierefraktä rer MC lnfliximab einmalig 5 mg/kg KG i. v.; Wiederholung


Besonders unter Azathioprintherapie + Fistel nac h (2 - 6-d ann) je 8 Wochen
sollten aufgrund der Agranulozytose-
gefahr regelmäßig Blutbildkontrollen I Tab . 2: Pha rmakatherapie chronisch-e ntzündlicher Darmerkrankungen.
erfolgen.

Neuere Therapieansätze
lnflix.imab (Remicade®) wirkt ebenfalls Zusammenfassung
immunsuppressiv. Dieser monoklonale An ti- X Morbus Crohn (MG) und Colitis ulcerosa (KU) sind chronisch-entzündliche
Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörper bindet
den menschlichen Tumor-Nekrose-Faktar-a Darmerkrankungen unklarer Ursache. Bei Letzterer schreitet eine ober-
(TNF-a), dessen physiologische Wirkungen flächliche Entzündung vom Rektum kontinuierlich nach proximal fort. Bei
die Induktion entzündungsförd ernder Zyto-
MG kann jeder Abschnitt des Gastrointestinaltrakts diskontinuierlich von
kine, die Förderung de r Wanderung weißer
Blutzellen sowie die Aktivierung von Akute- einer transmuralen Entzündung erfasst werden.
Phase-Proteinen einschließen. Allerdings
• Klinisch typisch sind für CU blutige Durchfälle, für MC Bauchschmerz und
spricht nur ein Teil der Patienten auf diese
Substanz an. Infliximab kann bei steroidre- oft auch Symptome außerhalb des Magen-Darm-Trakts. Diagnostisch
frakt~re m oder -a bh~n gige m Morbus Crohn
sind Anamnese, Untersuchung, Bildgebung, Histologie sowie Laborwerte
sowie bei Patienten mit Fistelbildung ange-
wendet werden . Bei Colitis ulcerosa ist dieser sinnvoll.
Wirkstoff nicht indiziert. Nebenwirkungen X Die pharmakologische Therapie beschränkt sich weitgehend auf eine
sind Infektionen, etwa die Reaktivierung von
Tuberkulose , Kopfschmerz oder gastrointesti- unspazifische Entzündungshemmung. Zur Verfügung stehen Aminosali-
nale Beschwerden. cylate, Glukokortikoide und Immunsuppressiva. Wichtige Parameter bei

Antibiotika der Therapieplanung sind Lokalisation und Krankheitsstadium.


Antibiotika spielen in der Therapie von chro- • Während Aminosalicylate bei CU Mittel der Wahl bei leichten Schüben
nisch-entzündlichen Darmerkrankungen nur
eine untergeordnete Rolle. Metronidazol
sowie zur Rezidivprophylaxe sind, ist bei MG kein remissionserhaltender
(Clont®) beispielsweise kann bei MC in ei nem Effekt durch Aminosalicylate belegt.
akuten Schub mit zusätzlicher Fistelbildung
X Glukokortikoide sind bei entzündlichen Darmerkrankungen besonders in
die Therapie ergänzen. Auch zu Therapie-
beginn kann vor Einführung eines Glukokorti- einem akuten Schub bzw. bei unzureichender Aminosalicylatwirkung indi-
koids ein antibiotischer Behand lungsversuch
ziert.
erfolgen.
• Immunsuppressiva werden vor allem bei therapierefraktärer Erkrankung
eingesetzt.
Diabetes mellitus I
Definition zu vermehrter Insulinsekretion und schädige n, die Kom pl ikationen sind de _
Von Diabetes mellitus (DM) spricht man letztendlich zu einer "Erschöpfung" des halb vielfältig. Zu den häufigsten ProbIs _
bei einer der folgenden Situationen: Pankreas führt. Größter Risikofaktor der men zählen: e
auch als "Wohlsta ndsdiabetes" bezeich-
• Nüchternblutzucker > 126 mg/dl neten Erkrankung ist Adipositas - über • Retinopathie
• Zweimal zufällige Blutzuckermes- 80%der Typ-2-Diabetiker sind über- • Nierenleiden
sung > 200 mg/dl gewichtig. Außerdem könn en fami liäre • Neuropa thi e
• Oraler Glukosetoleranztest (75 g) Belastung oder andere genetische Fak- • Arterioskl erose
mit > 200 mg/dl nach 2 h toren begünstigend wirken. • Infektionen
Zu den seltenen Diabetesform en zählt
Von Prädiabetes spricht man bei Nüch- Mature-onset diabetes of th e young Um Komplikationen so gering wie mög-
ternblutzucker zwischen 100 und 125 (MODY), ein Gendefekt, der autosomal- lich zu hal ten, sollten neben BZ regel-
bzw. einen Glukosetoleranztest mit dominant vererbt wird. Au ßerdem kann mäßig noch weitere Parameter über-
140- 199 mg/ dl nach 2 h. DM sekundär, z. B. durch Pankreas- prüft und dem Risikofaktor DM ange-
erkrankungen, entstehen. passte Zielwerte angestrebt werden :
Epidemiologie
Diabetes mellitus bildet zusammen mit Klinik • Blutdruck < 130/ 80 mmHg - Anti-
Bluthochdruck und Fettstoffwechsel- Zu den klassischen klinischen Sympto- hypertensiva der Wahl: ACE- In hibi-
störungen das metabolische Syndrom - men zählen Polyurie (erhöhte Harn - toren/ AT 1-Rezeptor-Antagonisten
ein Hauptrisikofaktor für koronare Herz- ausscheidung), Polydipsie (gesteigerter • LDL < l 00, TC < 150, HOL > 40
krankheit. In Deutschland sind etwa Durst), Polyphagie (gesteigerte Nah- - alle Diabetiker scheinen von StaUnen
5 Millionen Menschen betroffen, ins- rungsaufnahme) mit unerklärtem Ge- zu profiti eren
gesamt 5% in den westlichen Ländern. wichtsverlust sowie Mattigkeit. Beson- • Nierenfunktionstest
Obgleich die Prävalenz von Typ 2 in ders Typ-2-Patienten können allerd ings • Jährliche Retina untersuchung
den vergangenen Jahren stetig gestiegen auch asymptomatisch sein, und ihre
ist und mit über 85 %der DM-Patienten Krankheit kann erst bei einer Screening- Therapie
deutlich überwiegt, sind dennoch zwei untersuchung entdeckt werden.
Drittel aller neuen Diagnosen bis zum Zielwerte
19. Lebensjahr Typ-I-Patienten.
Diabetes mellitus kann asymptomatlsch
Erkrankungsspitzen sind hier zwischen Ein gut eingestell ter BZ sollte nüchter
sein!
4. und 6. Lebensjahr sowie in der frü- zwischen 90 und 120 mg/ dlliegen n
hen Pubertät. Typ-2-Erkrankungen postprandial (nach dem Essen) im Be-
treten meist nach dem 40. Lebensjahr Diagnostik reich von 130-160 mg/dl.
auf. Aufgrund steigender Risikofaktoren Eine gute Anamnese ist wegweisend Um län gerfristig Therapieerfo lg SOWie
sinkt das Erkrankungsalter allerdings und ein Test auf Zucker im Urin hilf- Co mpliance zu überprüfen, eignet sich
tendenziell. reich (die Nierenschwelle beträgt etwa eine Messung des glykosilierten Hämo-
180 mg/dl), wenn auch nicht diagnos- globinanteils (Hämoglobin, an das
Einteilung, Pathophysiologie tisch. Bei klinischem Verdacht wird eine Glukose gebunden ist), des sog. HbA
und Risikofaktoren Nüchternblutzuckermessung emp- in Abstä nd en von 3- 6 Monaten. Ab Ic
Die wichtigste Unterscheidung ist die fohl en. Bei negativem Ergebnis ist ein einem Wert unter 7% sinkt das mikro-
der ätiologisch verschiedenen Typ-I- oraler Glukosetoleranztest si nnvoll, und makrovask uläre Komplikations-
und Typ-2-Erkrankungen: Während Typ da zu Erkrankungsbeginn der Nüchtern- risiko.
1 auf einer autoimmunen Zerstörung blutzucker noch normal sein kann. Als
der Inselzellen des Pankreas beruht diagnostisch gelten eine der un ter Defini- Allgemeinmaßnahmen
und zu einem absoluten Insulinman- tion genannten Bedingungen sowie eine
gel führt, kommt es bei Typ 2 aufgrund Hyperglykämiesymptomatik in Kombi- Ei ne Veränd erung des Lebensstils -
von Insulinresistenz nur zu ei ner nation mit einem Blu tzucker (BZ) von beso nd ers Ernährungs- und Bewe-
relativen Insulininsuffizienz. Typ I über 200 mg/ dl. Ist einmal die Dia- gungstherapie - kann sc hleichend
manifestiert sich in der Regel in Kind- gnose gestellt, sollten regelmä ßig auch beginnend en Typ·2·DM zumindestarn
heit oder Jugendalter und wird deshalb mögliche Kompli kationen un tersucht Anfang der Erkrankun oh kompensie-
auch manchmal als Jugenddiabetes werden. ren. Deshalb sollte nicht pharmakolo-
bezeichnet. Das Erkrankungsrisiko gisc he Therapie zuerst im Vordergrund
steigt mit einer positiven Familienana- Komplikationen steh n. Au ch im Erkrankungsverlauf
mnese. Die Entstehung von Typ-2-DM Erhöhte Blu tzuckerwerte können ver· gilt: ßew gun g enk t den Insulin- und
erklärt man durch eine längerfristig schiedene Organe durch Gefäßwandver· Pharmakab darf. Da b i Typ-1-Patiente
erhöhte Blutglukosekonzentration, die Ietzung (Mikro- und Makroangiopathie) in abs lut r Insulinman l v rli egt, istn
Endokrinalogische Erkrankungen
42 1 43

immer eine Substitution nötig, Allge- I Tab. 1: Kine tik wich-


Präparat Handelsname Wirkungseintritt (h) Wirkungsdauer (h) tigerIn su lin e und
meinmaßnahmen sind aber dennoch lnsuli nanaloga.
Insuline
bedeutend . Eine Schulung ist bei neuer
lnsum an® Rapid 0,5 4 - 6 (kurz)
Diabeteserkrankung immer sinnvolL Norma linsulin

Dabei sollte den Patienten z. B. die Blut- NPH-Insulin lnsu man® Basa l 1-2 8- 12 (interm ediär)

zuckerkontrolle im Alltag beigebracht Insulinanaloga

werden. Insulin Lispro Huma log6 0,25 2-3 (kurz)

Insulin Aspartat NovoRapid 0,25 2-3 (kurz)

Insulin Glulisin Apid ra'" 0,25 2 - 3 (kurz)


Besonders Patienten mit beginnender ln-
sulinresistenz sollte die Bedeutung von Insulin Detemir Levemir® 1-2 20 (lang)

Ernährungs- und Bewegungstherapie am Insulin Glargin La ntu s~ 2 20 - 40 (lang)


besten in einer Schulung deutlich vermit-
lnhalierba res Insulin Exubera® 0,25 6 - 7 (kurz)
telt werden.

Medikamentöse Therapie
Einsatz deutlich einschränken. Die lang terte) intensivierte konventionelle
Typ-1-Diabetiker werden immer mit wirksamen Analoga Insulin Detemir Insulintherapie . Sie ist Standard für
Insulin therapiert, für Typ-2-Patienten und Glargin binden nach Applikation alle Typ- I-Diabetiker sowie für Schwan-
stehen auch sog. orale Antidiabetika im Subkutangewebe, im Blut oder in gere unter lnsulintherapie, rückt aber
zur Verfügung. Hier unterscheidet man Zielstrukturen an Fettsäure bzw. Albu- auch bei insulinbed ürftigen Typ-2-Dia-
insulinotrope Substanzen, die Insulin- min und wirken aufgrund langsamer betikern immer mehr in den Vorder-
freisetzung fördern, von nicht insuli- Freisetzung lange und gleichmäßig ohne grund. Der basale Insulinbedarf wird
notropen. große Nebenwirkungen. Seit 2006 zu- hier durch 2-3 Injektionen NP H-Insu-
gelassen ist das kurz wirksame, inha- lin, ein- bis zweimal Detemir oder eine
Insuline und Insulinanaloga lierbare Insulin Exubera®, das alter- Gabe von Insulin Glargin gedeckt. Bei
Die verschiedenen Präparate unterschei- nativ zu Lispro oder Aspartat eingesetzt Gesunden gilt als Richtwert etwa
den sich vor allem in ihrer Kinetik, d. h. werden kann. Die Datenlage ist aller- 1 U/ h. Zusätzlich nehmen die Patienten
in der Zeit, die bis zum Wirkungseintritt dings noch unzureichend. bei der einfach intensivierten Thera-
vergeht und die in der Praxis für den pie zu den drei Hauptmahlzeiten Nor-
Diabetiker einen Spritz-Ess-Abstand Therapieschemata malinsulin und kontrollieren täglich den
bedeutet, sowie in der Wirkungsdauer Man sollte zwei Formen der Insulinthe- Nüchternblutzucker. Bereits diese The-
(I Tab. 1). Normalinsulin (humanes rapie kennen: die konventionelle und rapieform zeigt verminderte Komplikati-
Insulin) liegt bevorzugt in Hexameren die (erweiterte) intensivierte konven- onen wie Augen-, Nieren- oder Nerven-
vor. Da das Kapillarendothel nach sub- tionelle Therapie. Die konventionelle leiden. Allerdings ist auch hier ein stren-
kutaner Applikation erst nach Disso- Insulintherapie beinhaltet ein starres ger Tagesrhythmus vorgegeben. Diesen
ziation in Monomere passiert werden Schema der Insulinsubstitution und eig- Nachteil löst der aktuelle Goldstandard ,
kann, kommt es zu einer verzögerten net sich deshalb nur für Patienten mit die erweiterte intensivierte oder Ba-
Wirkung. Diese Hexamerassoziation zu regelmäßiger Lebensfü hrung, besonders sis-Bolus-Therapie: Hier erfolgen eine
senken, ist die Idee hinter der Herstel- festen Essenszeiten und -mengen. Diese Blutzuckerkontrolle bei jeder Mahlzeit
lung schneller wirksamer gentechnisch Therapieform wird beinahe nur noch sowie eine angepasste Gabe von schnell
synthetisierter Analoga wie Lispro oder bei älteren Typ-2-Diabetikern eingesetzt. wirksamen Insulinanaloga (Lispro, As-
Aspartat. Um die Wirkungsdauer von Dabei wird morgens und abends vor part, Glulisin), auch als Sprinterinsu-
Insulin zu verlängern, kann man durch den Mahlzeiten je ein Kombinations- line bezeichnet. So hat der Patient
Zugabe von basischem Protamin eine präparat injiziert, etwa eine Mischung völlige Freiheit bezüglich seiner Essens-
Suspension aus einheitlich aufgebauten aus 70 % NPH· und 30 % Normalinsulin. zeiten, -mengen und -auswahl. Aller-
Kristallen herstellen. Nach subkutaner Die Morgendosis sollte ungefähr 2/ J, dings ist für diese Therapieform eine
Injektion komm t es erst langsam zur die Abenddosis 1/3 des Tagesbedarfs spezielle Schulung erforderlich.
Kristalllösung und so zu einem ver- decken. Da die Patienten selbst keine
zögerten Wirkungseintritt des sog. Therapieanpassung vornehmen, ist nur
NPH-Verzögerungsinsulins (neutrales eine einmal wöchentliche BZ-Kontrolle
Protamin-lnsulin Hagedorn) . Noch nöti g. Allerd ings ist die Einstellung
stärker verzögert wirkt eine Insulin-Zn- deshalb oft nicht optimal, und das feste
Suspension. Diese kristall inen Verzöge- Regime kann aufgrund der geringen
rungsinsuline haben jedoch Nachteile Flexibil ität als Verminderun g der Lebens-
wie inhomogenes Wirkungsprofil oder qualität empfund en werden.
Resorptionsschwa nkungen, die ihren Heute meist eingesetzt wird die (erwei-
Diabetes mellitus II
Nebenwirkungen oder bei Unverträglichkeit mit Sulfonyl-
Der wichtigste un erwünschte Effekt in Aufgrund der häufigen gastrointestinalen harnstoffen (s. u.). Rosiglitazon wird in
der Insulintherapie ist die Hypoglyk- Nebenwirkungen ist die Compliance bei
a-Giukosidase-Hemmstoffen häufig
einer Dosis von 4-8 g pro Tag gegeben.
ämie. Zu niedriger Blutzucker tritt vor schlecht. Bei Pioglitazon beträgt die maximale
allem unter intensivierter konventio- Tagesdosis 30 mg. Zu den Nebenwirkun-
neller Insulintherapie auf. Ein erhöhtes gen zä hlen Gewichtszunahme, Ödem-
Risiko besteht z. B. bei: Biguanide bildung und Leberschädigung- fortge-
Metformin (Glucophage®) ist die schrittene Herzinsuffizienz (NYHA III
~ Sehr unregelmäßigen Mahlzeiten einzige zugelassene Substanz dieser und IV) sowie Lebererkrankungen sind
~ Starker körperlicher Belastung Wirkstoffgruppe. Sie fördert die zellu· eine Kontraindikation.
~ Alkoholgenuss-Ethanol hemmt die läre Glukoseaufnahme, hemmt die
Glukoneogenese Glukoneogenese in der Leber und er-
~ ß-Blockern - hemmen die adrenalin- höht den Glukosetransport in Muskel· Thiazolidindione sind nur als Kombina-
tionstherapie zugelassen.
induzierte Glukosefreisetzung und Fettgewebe, vermindert allgemein
die Insulinresistenz und wirkt deshalb
Deshalb sollte jeder Patient unter Insu- nur, wenn Insulin vorhanden ist. Der Sulfonylharnstoffe
lintherapie immer schnell wirkende HbA ~c·Wert sinkt um etwa 1,5%. Sulfonylharnstoffe wirken insulinotrop,
Kohlenhydrate (z. B. Traubenzucker) Neben diesen BZ-Effekten beeinflusst d. h., sie fördern die Insulinfreisetzung
bei sich haben, die bei den ersten Hypo- der Wirkstoff auch Blutfettwerte positiv. aus pankreatischen ß-Zellen. Sie binden
glykämiezeichen sofort zur Verfügung Metformirr ist Mittel der ersten Wahl an deren Sulfonylharnstoffrezeptor
stehen. Weitere Nebenwirkungen der bei Typ-2-Diabetikern, die mi t Bewe- (SUR-1) und schließen so ATP-abhän-
Insulintherapie sind Gewichtszunahme gungs- und Ernährungstherapie nicht gige Kaliumkanäle. Dadurch kommt es
oder Lipidhypertrophie des subkutanen ausreichend behandelt sind. Auch hier zu Depolarisation der Zellmembran, zur
Fettgewebes - regelmäßiger Wechsel sollte die Therapie schleichend mit etwa Öffnung spannungsabhängiger Kalzium-
der Einstichstelle senkt das Risiko. 0,5 g begonnen werden, die maximale kanäle, zum Kalziumeinstrom und zur
Dosis liegt bei 2,5 g pro Tag. Zu den lnsuli nsekretion. Das HbA 1c sinkt um
Orale Antidiabetika Nebenwirkungen zählen Übelkeit, etwa I ,5%. Eingesetzt werden Substan-
Während nicht insulinotrope Substan- Durchfall sowie selten Laktatazidose. zen der zweiten und dritten Generation_
zen bei allen Typ-2-Diabetikern einge- Da Metformirr unverändert renal aus- Glimepirid (Amaryl®, dritte Genera-
setzt werden können, ist die Gabe von geschieden wird, ist das Risiko einer tion) ist Mittel der ersten Wahl, aber
Wirkstoffen, die die Freisetzung von Laktatazidose bei Niereninsuffizienz auch Glibenclamid (GlibenhexaJ®,
Insulin förd ern, nur dann sinnvoll, erheblich erhöht und die Gabe von zweite Generation) findet sich trotz
wenn noch ausreichende Restfunktion Metformirr deshalb kontraindiziert häufigerer Nebenwirkungen noch im
der ß-Zellen des Pankreas besteht. klinischen Alltag. Indiziert sind Sulfonyl-
harnstoffe als primäre Monotherapie bei
a-Glukosidase-Hemmstoffe Metformin ist erste Wahl zum Beginn
einer pharmakologischen Therapie bei
normalgewichtigen Typ-2-Diabetikern
Acarbose (Glucobay®) und Miglitol Typ-2-Diabetikern. die nach Bewegungs- und Ernährungs-'
(Diastabol®) hemmen das Enzym a-Glu- therapie immer noch erhöhte Blutzu-
kosidase, das im Darmepithel Glukose ckerwerte und eine Kontraindikation für
aus Disacchariden freisetzt. Dadurch Thiazolidindione Metformirr haben. Zudem können Sulfo-
wird der Abbau von Zuckern verlang- Rosiglitazon (Avandia®) und Pioglita- nylharnstoffe in Kombinationstherapie
samt, der postprandiale Anstieg der zon (Actos®) werden auch als Glitazo- gegeben werden. Der Therapiebeginn
Blutglukose reduziert und das HbA 1c ne oder Insulinsensitizer bezeichnet. sollte einschleichend sein. Glibenclamid
um 0,5-0,8% gesenkt. Eingesetzt Sie binden an den nukleären Peroxiso- wird in einer Dosis von I, 75-7 mg
wird dieser Wirkstoff bei normal- oder men-Prolifera tor-aktivierten Rezeptor morgens (insgesamt max. 10 mg pro
übergewichtigen Typ-2-Diabetikern (PPARy), der als Transkriptionsfaktor Tag), Glimepirid in einer Dosis von
(gewichtsreduzierende Wirkung), wenn u. a. die Expression des insulinabhän- 1- 4 mg morgens (max. 6 mg pro Tag)
Ernährungs- und Bewegungstherapie gigen Glukosetransporters Glut-4 stei- gegeben. Da Su lfonylharnstoffe die
nicht ausreichend sind. Die Dosierung gert, der dann zur Glukoseaufnahme Insulinsekretion unabhängig vom Blut-
erfolgt einschleichend, üblich sind in Fett· und Muskelze llen führt. Erst glukosespiegel stimulieren, sind zum
dreimal 50- 100 mg pro Tag. Eine sehr nach etwa 2 Monaten tritt die volle Teil schwere, protrahierte Hypoglyk-
häufige Nebenwirkung sind gastrointes- Wirkung ein, das HbA 1c sinkt um ämien (zweite> dritte Gene ration)
tinale Beschwerden, verursacht durch 0,5 - 1,4%, und auch der Fettstoffwech- die wichtigste Nebenwirkung. Außer-
den mikrobiellen Abbau nich t resor- sel wird positiv beeinflusst. Zugelassen dem kann es zu Gewichtszu nahme
bierter Kohlenhydrate. Hypoglykämie sind Thiazolidindione bei Typ-2-Diabeti- kommen.
tritt nicht auf. kern nur in Kombination mit Metform irr
Endokrinologische Erkrankungen
44145

a.{llukosidase-Hemmer Biguanide Thiazolldlndlone Sulfonylharnstoffe Gllnide


Bei Patienten über 65 Jahren sind Sulfo-
nylharnstoffe der zweiten Generation Insulinetrap
aufgrund der hohen Hypoglykämiegefahr Hypoglykämie + +
kontraindiziert
Körpergewicht .!- t t t
GI-UW +

Glinide Ödembildung +

Repaglinid (NovoNorm®) und Nategli-


I Tab. 2: Eigensch aften oraler Antidiabetik a.
nid (StarJix®) haben den gleichen Wirk-
mechanismus wie Sulfonylharnstoffe, Schulung und Bewegungstherapie
Ziel: HbA,c < 6,5 %
unterscheiden sich aber in ihrer Struktur.
Das HbA 1, kann ebenfalls um etwa
1,5% gesenkt werden. Eingesetzt wer-
den können Glinide bei Typ-2-Patienten,
deren Blutzucker durch Diät oder medi-
kamentöse Monotherapie nicht ausrei-
chend kontrolliert ist. Da die Wirkung
sehr schnell eintritt, kann die Einnahme
Glibenclamid
direkt vor dem Essen erfolgen. Üblich alternativ: anderer Sulfonylh arnstoff: Repag linid alternativ : Glukosidasehammer
bei Metformin-KI : Sulfonylha rnstoff: Repaglinid
sind etwa dreimal 4 mg (max. 16 mg pro
Tag) Repaglinid oder dreimal60- 120 mg
Kontrolle nach 3 Monaten - HbA,c > 7 %: Kontrolle nach 3 Monaten - HbA 1c > 7%:
Nateglinid. Auch Glinide können zu Hy- 2. o rales Antidiabetiku m: 2. ora les Antidiabetikum
z.B. + Aca rbose
poglykämie und Gewichtszunahme füh- z. B. + Glu kosidasehamm er

ren, allerdings ist Unterzucker seltener


H bA 1 ~ > 7% nach 3 Monaten: HbA,. > 7% nach 3 Monaten:
als bei Sulfonylharnstoffen. Kombination : orales Antidiabetikum + Insulin: Kombination : orales Antidiabetikum+ Insulin:
Basalinsulin zur Nacht + z. B. Su\fonylharn stoff Basalinsulin zu r Nacht + z .B. Mettermin

Glinide entsprechen in Einsatz und Wir- HbA,c > 7%: HbA,c > 7% :
(intensivierte) konventionelle lnsulintherapie,
kung dem Basis-Bolus-Prinzip, das beim I Abb. 1: Stufentherapie (inten sivie rte) konventionelle Insu lintherapie
ggf. + Metformin
Typ-1-Diabetiker angewandt wird. von Typ-2-Diabetes.

Differential- und Kombinations- Zusammenfassung


therapie
X Von Diabetes mellitus spricht man bei Nüchternblutzucker > 126 mg/dl,
I Tabelle 2 liefert einen Überblick über
bei zweimaliger zufälliger Blutzuckermessung mit> 200 mg/dl oder einem
die Eigenschaften der verschiedenen
Antidiabetika. oralen Glukosetoleranztest mit> 200 mg/dl nach 2 h.
Die Wahl eines Medikaments sollte - X Man unterscheidet Diabetes Typ 2 mit relativer Insulininsuffizienz
wie schon erwähnt- immer auf den Pa- von Typ-1-Diabetes, bei dem ein absoluter Insulinmangel vorliegt.
tienten mit seinen Lebensgewohnheiten
X Klassische klinische Symptome sind Polyurie, Polydipsie und Polyphagie.
und Risikofaktoren abgestimmt sein.
Werden im Therapieverlauf zwei Präpa- X Erste Therapie sollte bei Typ-2-Diabetes Bewegungs- und Ernährungsthera-
rate kombiniert, eignet sich die parallele pie sein, bei Typ-1-Erkrankung ist immer ein Insulinersatz erforderlich.
Gabe eines insulinotropen Wirkstoffs
X Zur medikamentösen Therapie stehen Insuline und Aanaloga sowie orale
und einer Substanz ohne diesen Effekt.
ln Kombination mit Insulin ist Metfor- Antidiabetika zur Verfügung. Erstere unterscheiden sich vor allem in rhrer
min oder ein Sulfonylharnstoff sinnvolL Kinetik, orale Antidiabetika kann man in insulinotrope und nicht insulino-
trope unterteilen.
Stufenplan der Therapie von
x Bei der Insulinersatztherapie unterscheidet man die konventionelle und
Typ-2-Diabetes
die (erweiterte) intensivierte konventionelle Therapie, die heute Standard
1 Abbildung 1 zeigt das praktische Vor- in der Behandlung von Typ-1-Diabetikern Ist.
gehen in der Behandlung von Typ-2- X Die medikamentöse Therapie von Typ-2-Diabetikern beginnt meist mit
Diabetes. Sobald der Zielwert (HbA 1,
< 6,5 %) erreicht ist, wird die aktuelle einem Antidiabetikum und kann im Verlauf durch ein zweites und/oder
Therapiestufe fortgeführt und das HbA 1c Insulin ergänzt werden.
regelmäßig kontrolliert.
Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels I
Definition aktiven Transport in die Schilddrüsen- bes - erhöhte Hormonfreisetzung durch
Von einer Störung des Schilddrüsenstoff- zelle aufgenommen und durch eine Per- Zellschädigung
wechsels spricht man bei einer verän- oxidase zu Jod oxidiert (Jodination). t Andere seltenere Ursachen
derten endokrinen Funktion der Schild- Durch die Jodierung von Tyrosinresten
drüse. Die Ursache kan n theoretisch bei des Proteins Thyreoglobulin entstehen In allen Fällen kann es zu erhö hten
jedem Schritt des durch Hypothalamus Mono- (MIT) und Dijodtyrosin (DlT, Schilddrüsenhormonwerten kommen.
und Hypophyse gesteuerten Systems jodierung I Abb. 2) . Durch erneute Hypothyreose (Schilddrüsenunter-
liegen (I Abb. 1). Peroxidaseaktivität kommt es zu r Kop- funktion) hat in über 90% der Fälle
pelung von einem MIT und einem DIT primäre, also schilddrüsenbedingte
Epidemiologie bzw. von zwei DIT zu Trijodthyronin Ursachen. Dabei unterscheidet man
Störungen des Schilddrüsenstoffwech- (T3 ) und Tetrajodthyronin (T 4) . T3 und Erkrankungen mit und ohne mögliche
sels si nd häufig. Die euthyreote T4 werden in Thyreoglobulin im Kolloid Kropfbildung. Zu Ersteren zählt Hashi-
Struma - auch "Kropf" genannt, was der Schilddrüsenfollikel gespeichert moto-Thyreoiditis, ei ne Autoimmun-
allerdings keine Information über die (Speicherung). Nach TSH-Stimulation erkrankung. Zur zwei ten Gruppe gehört
Stoffwechsellage beinhaltet- ist die werden T3 und T4 durch Proteolyse aus z. B. eine vorangegangene Operation
häufigste endokrinalogische Erkrankung Thyreoglobulin freigesetzt und ins Blut oder Strahlentherapie.
überhaupt abgegeben.

Physiologie der Schilddrüsen- Einteilung und Pathop hysiologie Der Begriff Struma ("Kropf") ist nur eine
phänotypische Beschreibung und kann
hormonsynthese Man unterscheidet Funktionsstörungen mit normaler Ober- oder Unterfunktion
Die Schilddrüse bildet die jodhaltigen mit normalen, erhöhten oder ernied- der Schilddrüse einhergehen.
Hormone T3 und T4 • Jodid wird über rigten Schilddrüsenhormonwerten.
Bei der euthyreoten Struma kommt es
zu einer Vergrößerung der Schilddrüse Kl inik
bei gleichzeitig normaler Hormonpro- Schilddrüsenhormone sind für Wachs-
duktion. Ursache istJodmangel. Um tum und Reifung verantwortlich, regu-
diesen Zusammenhang zu verstehen, lieren Stoffwechsel und Grundumsatz
eine kurze Erinnerung an Hormonregu- und sind essentiell für Funktionen des
lation und -synthese: Jod ist ein essen- ZNS sowie die Herzaktivität Wenn man
tieller Bestandteil- bei Mangel können sich an diese Grundlagen erinnert, sind
T3 und T4 nicht ausreichend gebildet die klinischen Manifestationen bei
werden. Die physiologisch "richtige" Schilddrüsen über- oder -unterfunktion
Regulation ist eine erhöhte TSH-Sekre- leicht ableitbar:
tion und eine starke Stimulation des Bei Hyperthyreose kommt es zu
Schilddrüsengewebes als Anpassung an Gewichtsabnahme (i Grundumsatz),
die relative Unterversorgung. So wird Tachykardie, Unruhe sowie Wärme-
das wenige verfügbare Jod so intensiv intoleranz.
verwertet, dass eine Hypothyreose aus- Hypothyreose führt zu Gewichtszu-
bleibt. Zudem setzt jodarmes Schild- nahme, Bradykardie, Antriebslosigkeit,
drüsengewebe Wachstumsfaktoren frei, Konzentrationsschwäche oder Kälte-
sodass es letztendlich zu einer Schilddrü- intoleranz, bei Schilddrüsenunterfunk-
senhypertrophie (Zellvergrößerung) und tion während der Schwangerschaft
-hyperplasie (Vermehrung der Zellzahl) zu mentaler Retardi erung des Kindes
kommt (Kretinismus).
Eine Hyperthyreose (Schilddrüsen- Solange eine Euthyreose (griech. gute
überfunktion) kann entstehen durch: Schilddrüsenfunktion) aufrechterhalten
werden kann, kommtes - neben der
t Morbus Basedow - eine Autoimmun- möglichen Kropfbi ldun g (I Abb. 3) -
erkrankung, bei der TSH-Rezeptoren zu keiner weiteren klinischen Sympto-
durch Autoantikörper überstimuliert matik.
werden
t Autonome Knoten - Schilddrüsen- Diagnostik
gewebe, das unabhängig von der TS H- Bei anam nestischem Verdacht ist eine
Regulation Jod aufnimmt und Hormon Un tersuc hung der Schilddrüse nfunk-
1 Abb. 1: Regulation des Sch ilddrüsenh ormonsys- produziert tionswerte im Blut indiziert. Der TSH-
terns. 151
t Entzü ndungen des Schilddrüsengewe- Wert (Norm 0,5 - 5 mU / 1) ist der emp-
Endokrinalogische Erkrankungen
46147

I Abb. 2: Schilddrüsen-
Follikellumen hormonsyn these. [ 1]
Tyr Tyr MIT DIT MIT DIT

MIT T.

G
Thyreoglobulin QÜ NADPH 2 NADP+ lodierung Kopplung
0 \ 0 + o,
~0o
0~0
8o f1:,02 -Erzeugung

Aa
Blut Iodid

findlichste Indikator bei Störungen; bei ohne Symptome sinnvoll, da hier der ist der Bedarf beinahe verdoppelt und
leichter Überfunktion ist er bereits redu- Hormonbedarf steigt und gleichzeitig eine zusätzliche prophylaktische Ein-
ziert, bei Unterfunktion erhöht, wäh- Mangelzustände irreversible Auswir- nahme von Kaliumjodid (200 ].!g/ d)
rend T3 und T4 noch im Normbereich kungen haben können. Auch wenige sinnvoll. Weitere Indikationen zur
liegen können. Der TSH-Wert sollte Tage nach der Geburt werden Schild- Jodidgabe sind eine Strumatherapie
deshalb an erster Stelle bestimmt wer- drüsenparameter routinemäßig be- im Kindes- und Jugendalter sowie bei
den. In einem zweiten Schritt ist die stimmt. jungen Erwachsenen nach Ausschluss
Messung des freien 1 4 -Spiegels (Norm einer relevanten Schilddrüsenautono-
0,6 - 1,8 ng/ dl) sinnvoll, etwa um den mie. ln hohen Dosen wirkt Jodid als
Erkrankungsgrad zu erfassen oder Diagnostische Leitgröße und erster Thyreostatikum (S. 48).
Schritt in der Schilddrüsenfunktionsdia-
zwischen primären und sekundären gnostik sollte der TSH-8piegel im Blut
Ab Dosen von über 300 ].lg pro Tag
Ursachen der Funktionsstörung zu dif- sein. kann es zu jodinduzierten Hyperthyreo-
ferenzieren. Bei der weiteren ätiologi- sen kommen. Nach langerhoher Stimu-
schen Untersuchung hyperthyreotischer lation kann Schilddrüsengewebe von
Zustände kann eine sonographische und Medikamentöse Therapie TSH·Reizen unabhängig werden (Bildung
Szintigraphische Schilddrüsendiagnostik Jodsalze von "autonomem Gewebe") und erhöh-
weiterhelfen. Kaliumjodid (Jodid®}wird zur jodman- tes Jodangebot zu unregulierter Hormon·
In der Schwangerschaft sind Screening- gelprophylaxe eingesetzt. Der Jod- synthese und -freisetzung führen.
untersuchungen auch bei Patientinnen bedarf für ausreichende Schilddrüsen-
hormonsynthese beträgt 200 llg/ d, das
Funktionelle Autonomie der Schilddrüse
als Kaliumjodid in jodiertem Speisesalz Ist eine Kontraindikation der Jodidthera-
enthalten ist. Die durchschnittliche pie - hier besteht Gefahr, eine jodindu-
Jodzufuhr mit der Nahrung liegt in zierte fiyperthyreose auszulösen. Des-
Deutschland allerdings unter 100 11g/d. halb müssen Knoten vor Therapiebeginn
eindeutig diagnostiziert sein.
Während Schwangerschaft und Stillzeit

I Abb. 3: Struma. 1121


Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels II
Therapeutische Anwendung von Hemmung der Hormonsynthese rung": neben der hormonellen Funktion
Schilddrüsenhormonen Thionamide sind Thioharnsto ffd erivate werden auch Volumen und Durch-
Thyroxin (T4 , Levothyroxin, L-Thyro- und hemmen die Schilddrüsenperoxi- blutung der Schilddrüse vermindert)
xin®) ist Mittel der Wahl, alternativ dase kompetitiv. Dadurch kommt es zu sowie zur Therapie nicht jodindu-
steht T3 (Liothyronon) oder eine Kom- einer Hemmung der Jodidoxidation zu zierter thyreotoxischer Krisen. Zu
bination (Novothyral®) zur Verfügung, Jod sowie zur Unterbindung der Kopp- den Nebenwirkungen zählen Haut- und
die z. B. bei Dejodasemangel sinnvoll lungsreaktion von MIT und DIT zu T3 Schlei mhautreizung ("Jodismus") oder
ist. Obwohl T3 eine weitaus höhere und T4 • Die thyreostatische Wirkung selten allergische Reaktionen.
Affinität zu Rezeptoren des Zielgewebes tritt nach 1-4 Wochen ein. Propylthio-
hat, wird T4 therapeutisch bevorzugt, da uracil (PropyciJ®) hemmt zusätzlich Zerstörung von Schilddrüsen-
sich aufgrunddes langsameren Abbaus peripher das Enzym Dejodase. Als wei- gewebe
(Plasmaeliminations-HWZ 7 Tage versus tere Substanzen stehen Thiamazol Zur Radiojodtherapie wird 131Jod
1,5 Tage bei T3 ) ein gleichmäßigerer (Methimazol, Favistan®) und Car- (HWZ: 8 Tage) eingesetzt. Wenige Minu-
Blutspiegel einstellen kann. Indikatio- bimazol (Neo-Thyreostat®) - das nach ten nach oraler Einnahme kommt es
nen können alle Formen der Schilddrü- Resorption in seine Wirkform Thiamazol zur jodanreicherung im Schilddrüsen-
senunterfunktion sein, Suppressions- umgewandelt wird- zur Verfügung. gewebe oder in jodaufnehmenden Me-
behandlung nach operativer und Indikationen sind Morbus Basedow tastasen. Das radioaktive Isotop sendet
Strahlenbehandlung von Malignomen, oder andere Zustände mit Schilddrü- zu 90 % ß-Strahlun g aus, deren Reich-
Rezidivprophylaxe nach Strumaresek- senüberfunktion. Die Therapie wird weite nur etwa I mm beträgt. Deshalb
tion oder Behandlung von Depression mit hoher Dosis begonnen und dann auf kann so relativ selektiv unter Schonung
(Thyroxin verstärkt die Wirkung trizy- eine niedrigere Erhaltungsdosis redu - gesunden Gewebes therapiert werden.
klischer Antidepressiva). Die Einnahme ziert; die Therapiedauer beträgt Indikationen sind die primäre Therapie
sollte etwa 30 -60 min vor dem Früh- 12 - 18 Monate. Zu den unerwünsch- bei Schilddrüsenautonomie, eine
stück erfolgen, da gleichzeitige Nah- ten Wirkungen zählen allergische Zweitmaßnahme (neben OP) bei Schild-
rungsaufnahme die Resorption vermin- Reaktionen sowie Knochenmarkd e- drüsenüberfunktion und erfolgloser
dert. Unerwünschte Wirkungen sind pression bis Agranulozytose (< 0,5%). medikamentöser Therapie sowie die
Symptome der Schilddrüsenüberfunk- Diagnose und Therapie jodspeichernder
tion. Metastasen nach Schilddrüsenentfer-
Thioharnstoffe sind plazentagängig - nung. Mögliche Nebenwirkungen sind
Schwangerschaft ist allerdings nur eine
Thyreostatika relative Kontraindikation, und bei klarer eine lokale Entzündung oder vorüberge-
Thyreostatika sind Wirkstoffe, die die Indikation sollte Propylthiouracll in ge- hende Symptome einer Hyperthyreose.
Schilddrüsenfunktion hemmen; man ringstmöglicher Dosis gegeben werden.
unterscheidet Substanzen mit folgenden Therapie von speziellen
Wirkungsmechanismen: Hemmung der Hormonfreisetzung Funktionsstörungen
Jodid wirkt in hohen Dosen(> 5 mg/ d) Euthyreote Struma
• Hemmung des Jodidtransports in die schnell (innerhalb von 24 h) und kurz I Tabelle I fasst die Therapievorschläge
Schilddrüse bzw. Hemmung der Hor- (max. 10 - 15 Tage) thyreostatisch. Es bei euthyreoter Struma zusammen.
monsynthese unterbindet die Freisetzung des Schild- Ziel der Jodidtherapie ist bei Kindern
• Hemmung der Schilddrüsenhormon- drüsenhormons, außerdem kommt und jugendlichen eine vollständige Stru-
freisetzung es kurzfristig zu einer Hemmung der marückbildung, bei Erwachsenen unter
• Zerstörung des Schilddrüsengewebes Jodorganifi zierung; die genauen Wirk- 40 Jahren wird eine Volumenreduktion
durch ionisierende Strahlen mechanismen sind allerdings unklar. um 30% angestrebt; eine Sonographi-
Angewendet wird eine Hochdosis-jod- sc he Kontrolle sollte nach einem halben
Hemmung des Jodidtransports therapie zur Operationsvorbereitung, und einem Jahr erfolgen.
Natriumperchlorat (Irenat®) ist ein z. B. bei Patienten mit sc hwer kontrol- Zur Rezidivprophylaxe werden - ent-
kompetitiver Hemmstoff des Jodidtrans- lierbarem Morbus Basedow (" Piumme- sprechend der prophylaktischen Be-
ports in die Schilddrüse. Er wird vor
allem zur Prophylaxe und Therapie von
Wirkstoffe Dosierung Indikation
jodinduzierter Hyperthyreose -
etwa durch Kontrastmittelgabe - einge- Kaliumjodid (Jodid"') 100 -200 iJ&/d Kinder und Jugendliche

setzt. Nach oraler Gabe tritt die Wir- oder Levothyroxin Initial: I • 25 - I 00 iJ&/ d t > 40. LJ
Erhaltungsdosis: 1,5 - 2 iJ&/ kg/d t unzureichende Jodid-Tx nach 1 a
kung schnell ein, hält aber nur wenige (L-Thyroxin" )
t Nac hwels von Sc hilddrüsenantikörpern
Stund en an, so dass mehrere tägliche
oder Jodid" 100 - 200 IJ&/ d Jodid Erwachsene bis 40. LJ
Gaben nötig sind. Zu den Nebenwirkun- + L-Thyroxi n"' + 75 - 100 IJ&/d L-TI1yroxl n"'
gen zählen Magen-Darm-Beschwerden
oder allergische Reaktionen. I Tab . 1: Strumatherapie.
Endokrinalogische Erkrankungen
48149

handlung (s.o.)- täglich 100-200 (lg Zu den wichtigsten Akutmaßnahmen Jodmengen die Ursache der Krise,
Kaliumjodid oral verordnet. zählen: sind Lithiumsalze eine Alternative.
Außerdem kann Kaloriensubstitution
Hyperthyreose t Thyreostatikum: Thiamazol (Glukose 20 - 50%), Volumen- und Elek-
I Tabelle 2 gibt die Differentialtherapie 40 -80 mg i. v. alle 8 h trolytsubstitution (0,9% NaCI), Sedation
bei verschiedenen Formen der Hyper- t ß-Rezeptor-Antagonist: Propranolol (Benzodizepin) oder eine Notfallschild-
thyreose wieder. 40 mg i. v. über 6 h drüsenresektion bei hämodynamischem
Bei der Therapie von Morbus Basedow t Glukokortikoid: Hydrokortison Schock mit Multiorganversagen nötig
mit Carbimazol ist nach 2- 8 Wochen 100 mg als Bolus, dann 250 mg über werden.
meist eine Euthyreose erreicht, nach 24 h i. V.
12 - 18 Monate kann ein Auslassver-
such der medikamentösen Therapie er- Zusätzlich kann Jodid in hoher Dosie- Die Therapie einer thyreotoxischen Krise
folgen. rung bei nicht jodinduzierter Thyreo- sollte immer auf einer Intensivstation
erfolgen.
Zur symptomatischen Therapie von toxikose die Freisetzung von Schilddrü-
Hyperthyreose sind ß-Blocker wie Pro- senhormonen unterbinden. Sind große
pranolol erste Wahl. Neben ihrer nega-
tiven chrono- und inotropen Wirkung
haben sie positive Effekte auf verschie- Wirkstoffe Dosierung Indikation
denste Gewebe, da es bei Schilddrüsen-
Carbimazol (Neo-Thyreostat ) lnitial:10 - 20 mg/d M. Basedow
überfunktion zu einer Zunahme adren- Erhaltungsdosis: 10 mg/d
erger ß-Rezeptoren kommt; so können M. Basedow
oder Propylthiouracil (Propycii®) Initial: 150 - 400 mg/d (2 Dosen)
sie beispielsweise Hitzeintoleranz oder Erhaltungsdosis: 50- 150 mg/d
Tremor mindern. Außerdem hemmen Thiamazol (Favistan• ) Initial: 1-2 x 20 mg/d Funktionelle Autonomie
ß·Antagonisten durch Enzymblockade Erhaltungsdosis: 5 - 20 mg/d
die Konversion von T4 zu T3 .
I Tab. 2: Therapie von Schilddrüsenüberfunktion.

Hypothyreose
Zur Therapie chronischer Schilddrüsen-
unterfunktion ist die Substitution mit
Levothyroxin (L-Thyroxin®) indiziert.
Initial werden 25 ~g pro Tag oral gege- Zusammenfassung
ben, dann sollte eine Steigerung um X Störungen der endokrinen Schilddrüsenfunktion sind häufig. Man unter-
25 ]lg alle 1-3 Wochen erfolgen bis scheidet euthyreote, hyper- und hypothyreote Zustände.
zu einer Erhaltungsdosis von etwa
X Schritte der Hormonsynthese sind Jodidoxidation, Jodierung von Tyrosin
1,8 pg/kg bei Erwachsenen.
zu Mono- und Dijodthyronin, Kopplung zu T3 und T4 und Speicherung als
Thyreotoxische Krise Thyreoglobulin. Freisatzung erfolgt nach Stimulation durch hypophysäres
Die thyreotoxische Krise oder Thyreo-
TSH.
toxikose ist eine krisenhafte Verschlim-
merung einer Schilddrüsenüberfunk- X Schilddrüsenhormone beeinflussen Wachstum und Stoffwechsel. Ent-
tion, die aufgrund ihrer Symptomatik- sprechend sind klassische Symptomen bei Überfunktion Gewichtsab-
von Tachykardie bis Koma - akut nahme oder Hitzeintoleranz, bei Unterfunktion Antriebslosigkeit oder
lebensbedrohlich ist; die Letalität liegt
Kälteempfindlichkeit Bei passender Klinik sollte eine TSH-Bestimmung
bei bis zu 50 %. Auslöser kann z. B. die
Gabe von großen Jodmengen im Rönt- erster Schritt sein.
genkontrastmittel sein. Auch verschie- x Zur medikamentösen Therapie stehen Kaliumjodid prophylaktisch oder zur
dene Medikamente sind jodhaltig und Therapie euthyreoter Struma, Schilddrüsenhormone bei Unterfunktion
können ebenso wie Infektionen poten-
oder Thyreostatika zur Suppression von Hormonproduktion, -freisetzung
zierend wirken.
oder zur Zerstörung von Schilddrüsengewebe zur Verfügung.
• Natriumperchlorat hemmt den Jodidtransport in die Schilddrüse.
Thio111amide unterbinden die Hormonsynthese durch Enzymhemmung.
131
Jodid verhindert in hohen Dosen Hormonfreisetzung. Jod zerstört
Schilddrüsengewebe.
Nebennierenrindenhormonstörungen
Definition Sekundäre Ursache ist ei ne Störung der hypophysären ACTH-
Unter Störungen der endokrinen Nebennierenrindenfunktion versteht Sekretion, die wiederum durch jede Form primärer oder sekundäre
man eine vermehrte oder verminderte Hormonsynthese der dort gebil· Hypophyseninsuffizienz bedingt sein kann. Dabei bleiben allerd ings r
deten Steroidhormone. Die Ursache kann entweder primär sein, also die Aldosteronsynthese und -Funktion erhalten, da hier die Steuerun
in der Nebennierenrinde [NNR) selbst liegen, oder sekundäre Folge hauptsächlich durch das Renin·Angiotensin-Sys tem erfolgt. Auch g
von Über· oder Unterstimulation des Drüsengewebes sein . durch Glukokortikoidtherapie - also iatrogen - kann eine NNR-Insuf-
fizienz ab 2-wöchiger Behandlung mit "ACTH-suppressiver Dosis"
entstehen.
Epidemiologie
Primäre Nebenniereninsuffizienz hat in Westeuropa eine Prävalenz
von etwa 5: 100 000. Sekundäre Formen sind wesentlich häufiger.
Die .suppressive" Steroiddosis, die zu adrenaler Insuffizienz
Oie weitaus häufigste Ursache von Hyperkortisolismus ist eine andau· führt, ist sehr variabel. Bereits Dosen> 5 mg/d können suppres-
ernde, hochdosierte Glukokortikoidtherapie ["iatrogenes Cushing· siv wirken.
Syndrom" ).

Eine isolierte Störung der Kortisolsynthese findet sich beim autosomal-


Physiologie der Nebennierenrindenhormone rezessiv erblichen adrenogenitalen Syndrom (AGS) . In 90% ist
Oie Nebennierenrinde produziert drei wichtige Klassen von Steroid·
ein Defekt der 21 -Hydroxylase Ursache. Aus Horm onvorstufen
hormonen: Mineralokortikoide [Zona glomerulosa), Glukokorti- werden nach ACTH -Stimulation vermehrt Androgene gebildet. Die
koide (Zona fasciculata) und Androgene (Zona reticularis). Die Glukokortikoid· und Mineralkortikoidsynthese ist nicht möglich.
normale endokrine Funktion ist folglich wichtig zur Regulation des Die physiologische Regulation ist eine weiter erhöhte ACTH-Produk-
Blutdrucks und Elektrolythaushalts (Mineralkortikoide: Aldosteron ), tion und NNR·Hyperplasie, die zu ständiger Androgenüberprod uk-
des Metabolismus und Immunsystems (Giukokortikoide: Kortisol ) tion führt.
sowie sekundärer Geschlechtsmerkma le bei Frauen (Androgene: Das exogene Cushing-Syndrom ist die häufigste Form eines Hyper-
Dihydroepiandrosteron). kortisoli smus und entsteht iatrogen durch Glukokortikoidtherapie.
Das adrenocorticotrope Hormon (ACTH ) des Hypophysenvorder- Bei hoher Zufuhr wird - entsprechend einer endogenen Überproduk-
lappens stimuliert die Synthese und Sekretion der Glukokortikoide tion - das Hypothalamus-Hypophysen-System durch Rückkopplung
sowie adrenaler Androgene. ACTH wird wiederum durch das Cortico- gedämpft, die inneren Nebennierenrindenanteile atrophieren. Als obe-
tropin·releasing Hormon (CRH) des Hypothalamus reguliert, das der re Schwellendosis für eine Dauertherapie mit Glukokortikoiden, die
Steuerung übergeordneter Zentren unterliegt. Zwischen Hypothala· sog. Cushing·Schwellendosis, gelten deshalb 7,5 mg Prednisolon-
mus-Hypophysen·Achse und Glukokortikoidkonzentration besteht eine
äquivalent pro Tag. Die physiologische Kortisolsekretion liegt zum
negative Rückkopplung.
Vergleich bei 20 - 30 mg täglich.
Die basale Kortisolsekretion folgt einer starken zirkadianen Rhythmik:
Das Produktionsmaximum liegt zwischen 6 und 8 Uhr, das Minimum
um Mitternacht. Zudem führt Stress (Operationen, schwere körper-
Klinik
liche Arbei t, psychischer Stress) zu einer starken ACTH· und Kortisol- Patienten mit NNR-Insuffizienz klagen über Schwäche, Ermüd-
sekretion, die den Rückkopplungsmechanismus überspielt, also nicht barkeit und Anorexie. Auch orthostatische Hypotonie ist häufig.
von negativer Rückkopplung unterbunden wird. Primäre Ursachen führen zudem zu Hyperpigmentation [das charak-
Die Aldosteronsekretion wird hauptsächlich durch Angiotensin 2 teristische körperliche Symptom; reaktive Erhöhung der ACTH -Sekr _
[das durch ACE-Wirkung aus Angiotensin 1 entsteht) und durch die tion führt über parallele Freisetzung von melanozytenstimulierende~
extrazelluläre Kaliumkonzentration regu liert. ACTH kann zwar akut Hormon [MSH[ aus dem gemeinsamen Vorläuferprotein Proopiomela-
die Mineralokortikoidsynthese stimulieren, spielt aber nur eine unter- nocortin [POMC[ zur Aktivierung von Melanozyten) und Hyperkali-
geordnete Rolle. Selbst bei kontinuierlich erhöhten ACTH-Werten ämie. Typisch für das AGS sind Virilisierun g sowie - je nach Grad de
pendelt sich die Aldosteronkonzentration im Normbereich ein
Aldosteroni~suffizienz - Elektrolytstörungen ("Salzverlustsyndrom ")_r
Beim Cushmg-Syndrom beobachtet man Glukoseintoleranz bzw.
("ACTH-Escape").
Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Vollmondgesicht, Stammfettsucht
und Stiernacken, Osteoporose sowie Depression.
Einteilung und Pathophysiologie
Man unterscheidet NNR-Überfunktion und NNR-Insuffizienz. Hier
werden nur die Situationen besprochen, in denen ein Pharmakologe Die vier Leitsymptome der manifesten primären Nebennieren-
gefordert ist: Eine Hormonersatztherapie bei unzureichender Synthese 0"
rindeninsuffizienz (< 1 Restfunktion), die bei > 90" der Patien-
von Steroidhormonen und auch das iatrogene Cushing-Syndrom ten auftreten, sind: Schwäche und rasche ErmOdbarkeit, Hautpig-
(Hyperkortisolismus) sind pharmakologisch relevant. mentlerung, Gewichtsverlust und niedriser arterieller Blutdruck.
Nebenniereninsuffizienz kann primär oder sekundär sein. Ursachen
einer primären Störung- die man auch als Morbus Addison be·
zeichnet - sind vielf<i.ltig: Diagnostik
Bei klini schem Verdacht und konform er Anamnese - unbedingt sollte
1 Autoimmunprozess- häufigste Ursache! Medikamente erfragt werd en - stehen verschiedene Blutuntersu- n
1 Infektion: z. B. Tuberkulose oder CMV chungen der endokrinen Funktion zur Verfügun g. Ein frühmorgens
I Vaskuläre Störung: etwa Blutung oder Thrombose gemessenes Serumkortisol von < 3 j.ig/dl (Norm 6- 25 j.ig/dl) ist
1 Meta statische Erkrankung (e twa I 0% des Drüsengewebes reichen nahezu diagnostisch für eine NN I~ · Insuffi z i en z , ein Wert> 18 1-lg/ d!
für eine norma le Funktion aus) ist in der Regel ein Gegenbeweis. Zu r Diagnostik wi rd hier häufig ein
1 Ablagerungserkrankung: Amyloidose, Sarkoid ose, Hämochroma- ACTH-Test durchgeführt; dabei wird der Kortisolanstieg durch
0,25 mg ACTH nach I Stu nd e geprüft. Normal ist eine Erhöhung um
tose
~ 7 j.ig/dl bzw. ein absoluter Kortisolwert von ~ 18 11g/ dl. Die Mes-
' M edikamen te: Ketoconazol , Etomidat, Rifampicin
Endokrinalogische Erkrankungen
50 I 51

sung des Plasma-ACTH erlaubt eine Diffe- Morbus Addison um gleichzeitig die ACTH- und damit
renzierung zwischen primärer (ACTH erhöht) Bei primärer NNR·Unterfunktion ist zudem Androgensekretion zu unterbinden. Eine
und sekundärer (ACTH erniedrigt bis normal ) eine Mineralkortikoidgabe erforderlich. abendliche Gabe kann besonders effektiv
NNR-Insuffizienz. Zur weiteren ätiologischen Die Dosis sollte nach etwa 2 Wochen anhand die morgendliche ACTH-Spitze hemmen.
Untersuchung eignet sich die Suche nach des Plasmareninspiegels, des Blutdrucks, Bei Formen mit Salzverlust ist auch eine
Autoantikörpern (bis zu 80 % positiv) oder der Kaliumkontrolle sowie des Befindens des Mineralkortikoidsubstitution erforderlich
bildgebende Diagnostik von Nebenniere oder Patienten überprüft werden. Kontrollierte (50 - I00 pg/d). Die Virilisierung von Patien-
Hypophyse. Zum Nachweis eines AGS misst Therapiestudien zeigen verbesserte Lebens- tinnen kann mit Antiandrogenen behandelt
man akkumulierte Hormonvorstufen (I7a· qualität besonders bei Frauen durch Gabe von werden.
Hydroxyprogesteron). Bei heterozygoten Allel· Androgenvorstufe (I Tab. I). Die Behandlung
trägernerfolgt ein Anstieg erst nach ACTH- muss in einem Notfallausweis erfasst werden. Exogenes Cushing-Syndrom
Stimulation. Bei klinischem Verdacht eines Außerdem sollten Patienten eine Schulung Glukokortikoide sind bekanntlich Bestandteil
Hyperkortisolismus kann ein niedrig- erhalten. verschiedenster Therapien, allerdings kann
dosierter Dexamethason-Hemmtest durch- eine langfristige hohe Gabe zu bedeutenden
geführt werden: Nach Einnahme von 2 mg Nebenwirkungen führen . Das iatrogene Cu-
Dexamethason um Mitternacht kommt es bei Die Dosen der Kortikoldhormone zur shing·Syndrom entsteht durch Dosen, die
Erkrankung nur zu unzureichender Kortisol· adäquaten Ersatztherapie differieren
oberhalb der endogenen Kortisolsekretion
suppression und der Serumwert am Morgen intra- und interindividuell und müssen
liegen. Therapie ist hier eine Reduzierung der
ist erhöht. Außerdem kann im 24-h-Urin eng überwacht werden.
Behandlung, die allerdings sehr langsam
oder im Speichel eine erhöhte Kortisol- erfolgen muss: Bei symptomatischen Patien-
konzentration nachgewiesen werden. Zur Adrenogenitales Syndrom ten ist aufgrund der physiologischen Regula-
ursächlichen Klärung eines Hyperkortisolis- Die Glukokortikoiddosis bei AGS muss höher tion (anfänglich) mit einer Nebennieren-
mus eignen sich CRH-Test (ACTH-Bestim- als bei Morbus Addison sein (15- 20 mg/m 2), insuffizienz zu rechnen.
mung vor und nach CRH-Gabe) sowie hoch
dosierter Dexamethasontest; auch hier ist
Bildgebung ergänzend.

Wirkstoff Handelsname Dosierung


Therapie
Hydrokortison Hydrocortison'" 10- 12 mg/ m';z. B. 15 -5-S mg

Substitutionstherapie Fludrekortison Astonin H'" 50-200 ~g/d morgens


Zur Therapie von NNR-Insuffizienz und AGS Dehydroepiandrosteron 25- 50 mg/d
ist Kortisol als natürliches Glukokortikoid
Mittel der Wahl. Die Dosis sollte der physiolo· I Tab. 1: Substitutionstherapie bei Morbus Addison.
gischen endogenen Produktion entsprechen,
unter Stresssituationen ist eine Anpassung
erforderlich. Für leichte Infektionen z. B.
kann die 3 x 3-Regel als Leitlinie gelten:
3-fache Kortisoldosis für 3 Tage. Um dem
körpereigenen Sekretionsmechanismus so Zusammenfassung
nahe wie möglich zu kommen, erfolgen drei X Die Nebennierenrinde produziert drei Steroidhormonklassen: Mineralkor-
tägliche Gaben mit der höchsten Dosis am tikoide, Glukokortikoide und Androgene, deren Steuerung über Hypothala-
Morgen .
mus (CRH) und Hypophysenvorderlappen (ACTH) erfolgt. Aldosteron wird
hauptsächlich vom Renin-Angiotensin-System reguliert.
X Formen der Nebennierenrindeninsuffizienz oder überschießender endo-
kriner Wirkung können primär oder sekundär sein. Ein Hormonmangel
kann durch pharmakologische Ersatztherapie behandelt we~den.
x Bei Morbus Addison (primäre NNR-Insuffizienz) müssen Gluko- und Mine-
ralkortikoide ersetzt werden. Außerdem scheint besonders bei Frauen die
Gabe von Androgenvorstufen sinnvoll.
ac Das adrenogenitale Syndrom (erblicher Enzymdefekt) erfordert ebenfalls
Kortisol- und - je nach Grad des Aldosteronmangels - auch Mineralkorti-
koidersatz.
ac Durch längere Glukokortikoidtherapie über der endogenen Produktion
kommt es zu schweren Nebenwirkungen wie Cushing-Syndrom und Neben-
nierenrlndeninsuffizienz.
Osteoporose
Definition und zu r Synthese von Calcitriol (wirksames Außerdem sollten Risikofakto ren wie die
Osteoporose ist eine systemische Skelett- Vitamin D3 ), das fü r adäquate Kalziumreso rp· Knochenmasse reduzierende Medikamente
erkranku ng, die durch eine Reduzierung tion essentiell ist (I Abb. I). Estrogen inhi- wie Glukokortikoid e identifiziert und ausge.
der Knochenmasse und die Zerstörung der biert die Knochenresorption, ind em es die schaltet werden.
Knochenmikroarchi tektur charakterisiert ist, Aktivität von Ostecklasten - Knochensub-
was zu einem erhöhten Frakturrisiko prädis- stanz abbauende Zellen - hemmt. Giuko-
kortikoide beeinträchtigen die Osteoblasten- Eine optimale Ernährung zur Prävention
poniert. Sobald eine osteoporotisch bedingte
aktivität. Das sind die für den Aufbau von und Behandlung von Osteoporose sollte
Fraktur auftritt, spricht man von manifester Vitamin D und Kalzium enthalten sowie
Osteoporose. Knochensubstanz verantwortlichen Zellen.
kalorisch ausreichend sein.
Auch Schilddrüsenhormone können durch
Stim ulation der Knochenresorption Osteo-
Epide miologie
poroseentwicklung fördern. Medikamentöse Therapie
Osteoporose ist die häufigste Knochenerkran-
kung im höheren Lebensalter. Über 25 %aller Eine medikamentöse Therapie sollte bei ma-
Deutschen über dem 50. Lebensjahr sind nifester Osteoporose mit einem T-Score
Meist ist Osteoporose durch einen
betroffen. 80 %aller Erkrankten sind post· multifaktoriell gesteigerten Knochen- von < - 2 Standardabweichungen od er bei
menopausale Frauen. Ab dem 70. Lebensjahr metabolismus mit negativer Massen- einem Risiko von ~ 30%, in den nächsten
steigt die "senile Osteoporose" stetig in bei- bilanz bedingt. 10 Jahren ei ne Wirbelkörper- oder Femur-
den Geschlechtern. fraktur zu erleiden, begonnen werden. Die
medikamentöse Therapiedauer dieser chroni -
Einteilung, Ätiologie und schen Erkrankung sollte 3- 5 Jahre betragen .
Klinik
Risikofaktoren Vitamin D und Ka lzium sind auch zur Primär-
Zu den klassischen klinischen Symptomen
prävention indiziert.
Man unterscheidet ätiologisch primäre zä hlen Knochenschmerzen (besonders im
(95%) und sekundäre (5%) Osteoporose. Rücken) und Frakturen (z. B. von Wirbelkör- Vitamin D und Kalzium
Zur Ersteren, bei der keine osteoporoseför- pern oder des Schenkel hals) ohne adäquates Adäquate Vitamin·D· und Kalziumzufuhr ist
dernde Grunderkrankung vorliegt, zählen: Trauma (Spontanfrakturen). Durch die Sinte· notwendi g, um eine ausreichende Versorgung
rung von Wirbelkörpern kommt es zu Rund- des Knochens mit Kalzium sicherzustellen .
t Postmenopa usale Osteoporose rückenbildung und Abnahme der Körper· Die Gabe ist Mittel der Wahl zur Primärprä-
= Typ-I-Osteoporose größe, was zu tannenbaumartigen Hautfalten vention und Basistherapie. Zur Verfügu ng
t Senile Osteoporose am Rücken führen kann ("Tannenbaum· stehen Vitamin D3 /Colecalciferol (Viganto-
= Typ-l i-Osteoporose phänomen") . letten®) und Calcium-Sandoz®·ßrausetablet-
t Idiopathische Osteoporose junger Men- ten; optimal ist eine Kalziumzufuhr mit der
schen (selten) Diagnostik normalen Diät. Die übermäßige Einnahme
Die Diagnose wird anhand von Klinik und von Vitamin D führt zu Hyperkalzämie, die
Sekundäre Ursachen können endokrin (Hyper- Knochendichtemessung gestellt: Durch die sich als Verstopfung, Schwäche oder Depres-
kortisolismus, Hypogonadismus), iatrogen Dual-X-ray-Absorptiometrie (DXA) wird sion manifestieren kann .
(Langzeittherapie mit Kortikosteroiden ), die Flächendichte des Knochenmineralgehalts
durch mangelhafte Zufuhr von Kalzium oder (in glcm2) gemessen. Dadurch lässt sich der Biphosphonate
Vitamin D sowie durch Immobilisation ent- T-Score bestimmen, der angibt, wie weit (in Biphosphonate zählen wie Estrogene und
stehen. Standardabweichung) eine Knochendichte selektive Estroge nrezeptor-Modulatoren
Nicht beeinflussbar sind die Risikofaktoren von der junger gesunder Erwachsener ab- (SERMs) zu den Antiresorptiva in der Osteo-
Alter (Knochenmasse sinkt mit Alter), weicht. Nach WHO liegt eine manifeste Osteo- porosetherapie. Sie hemmen Osteoklasten
Geschlecht (Frauen haben eine niedrigere porose bei einem Wert ::; - 2,5 vor. Zwischen und damit den Knochenabbau. Die Knochen-
Knochenmasse, die in der Menopause weiter - I ,0 und - 2,5 spricht man von Osteopenie als neubildung wird nicht beeinträchtigt, und es
sinkt) und genetische Prädisposition. Körper- Vorstadium. Die Messung erfolgt vorzugswei· komm t zu einem Zugewinn an Knochen-
liche Inaktivität oder Mangelernährung se an Wirbelsäule und/ ode r Schenkelhals. masse. Etidronat (DidroneJ®), Alendronat
sollten unbedingt in die Therapieüberlegun- Radiologische Zeichen wie "Fischwirbel", (Fosamax®) sowie Risedronat (ActoneJ®) sen.
gen eingebunden werden. "Rahmenstruktur" von Wirbeln oder "Keil- ken die Frakturrate um bis zu 50%. Indikatio-
wirbel" (v. a. BWS) sowie "Piattenwirbel" (v. a. nen sind manifeste postmenopausale oder
Pathogenese LWS) find en sich meist erst im Spätstadium. glukokortikoidinduzierte Osteoporose. Die
Verminderte Knochenmasse kann durch Einnahme erfolgt oral täglich oder in größeren
erhöhte Resorption oder verminderte Bil- Zeitintervallen, vorzugsweise nüchtern und
dung von Knoc hengewebe entstehen. Auch Die Diagnose der primären Osteoporose aufrecht mit viel Wasser. Biphosphonate sind
ni edrige Ausgangsmasse spielt eine Rolle. Zu Ist eine Ausschlussdlagnose. allgemein gut verträglich. Da diese Wirkstoffe
einem Verlust kommt es altersbedingt sowie starke Säuren sind, kann es zu Schleimhaut-
postmenopausal. In diesem Zusammenhang schädigung und gastrointestinalen Beschwer-
sind endokrine Wirkungen zentral: Ver- Therapie den kommen.
schiedene Hormone haben Einfluss auf den
Allgemeinmaßnahmen Selektive Estrogenrezeptor-
Knochenstoffwechsel und die damit eng ver·
bundene Kalziumhomöostase: Parathormon Eine Veränderu ng des Lebensstils, die beson- Modulatoren
ders in Ernährungs- und Bewegungs- Raloxifen (Evista®) fü hrt durch alternative
(PTH) wird physiologischerweise bei e_rnied·
therapie sowie Nikotinkarenz besteht, Aktivierung von Estrogenrezeptoren zur Akti-
rigter Ka lziumko nzentration ausgeschu lter,
sollte Grundlage jeder Behandlung sein. vitätssteigerung des osteoanabolen Faktors in
fü hrt zu erhöhter Phosphatausscheidung
l Endokrinologische Erkrankungen
" 52 I 53
Osteoblasten, wirkt antiresorptiv an Knochen, verursacht aber- im bedingte Knochenschmerzen sind eine mögliche Indikation. Calcitonin
Gegensatz zu Estrogenen - keine Proliferation des Brustepithels. gilt allerdings als Reservemedikament in der Osteroporosetherapie.
Dadurch kommt es zu einem Anstieg der Knochendichte sowie einer Menschliches oder aus dem Lachs gewonnenes Calcitonin kann
verminderten vertebralen Frakturrate. Aul~erdem sinkt das Brustkrebs- subkutan oder als Nasenspray angewendet werden, wobei Letzteres
risiko. Raloxifen ist zur Prophylaxe und Therapie der postmenopausa- eine stärkere Wirkung hat (beliebte Prüfungsfrage!).
Ien Osteoporose zugelassen und eine Alternative bei Unverträglich-
keit oder Kontraindikation für Biphosphonale. Die Einnahme erfolgt Therapieschema
täglich oral. Bekannte Nebenwirkungen sind Ödeme und Gerinnungs· I Tabelle 1 zeigt ein Therapieschema für postmenopausale Patientin·
störungen. nen, den Großteil der Osteoporosekranken.

Neben der Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D sind Biphos-


phonate und alternativ SERMs die Medikamente der ersten Wahl Wirkstoff Handelsname Dosierung Anmerkung
in der Osteoporosetherapie.
Kalzium Calcium- 1500mg/ d oral Erste Wahl: diätetische
Sandoz® Kalziumzufuhr
Hormonersatztherapie Vitamin D, Vigantoletten® BOO IE/d oral Bei Hospitalisierung
Estrogene (und Gestagene) sind in der Osteoporosetherapie eine Op- Colecalciferol und/oder wenig Mobilität
tion bei Siphosphonat-Kontraindikation oder gleichzeitig bestehenden und > 65. LJ
l<limakterischen Beschwerden. Sie führen zu einer Reduktion der Alendronat Fosamax® 10 mg/ d oral 30 min vor Frühstück
Frakturrate. Da sie allerdings das Brustkrebsrisiko sowie kardiavasku-
läre Komplikationen erhöhen, ist ihr Einsatz stark eingeschränkt. I Tab. 1: Osteoporosetherapie in der Menopause.

Der antiresorptive Effekt ist für Biphosphonate am höchsten,


gefolgt von Hormonersatzpräparaten und SERMs.

Strontiumranelat Zusammenfassung
Strontiumranelat (Protelos®) wirkt wie Teriparatid osteoanabol. X Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung
Es hemmt übermäßigen Knochenabbau und stimuliert Osteoblasten.
Es kann bei postrnenopausaler Osteoporose erwogen werden. mit Reduzierung der Knochenmasse, Zerstörung der
Knochenmikroarchitektur und erhöhtem Fraktur-
Teriparatid
Teriparatid ist die rekombinante Form eines Parathormon-Fragments. risiko. Sie hat meist primäre Ursachen und ist
Durch intermittierend gering erhöhte Plasmakonzentration steigt der Ergebnis eines multifaktoriell gesteigerten Knochen-
Neuaufbau von Knochensubstanz. Forsteo®kann bei manifester Osteo·
porose indiziert sein. metabolismus mit negativer Massenbilanz.
X Klassische klinische Symptome sind Knochenschmer-
Calcitonin
zen und Frakturen. Zur Diagnosestellung und wei-
Durch Osteoidastenhemmung wirkt Calcitonin (Calsynar®) anti·
resorptiv und hat zusätzlich analgetischen Effekt. Osteoporotisch teren Behandlungsplanung sollte zudem die Knochen-
dichte gemessen werden.
X Ernährungstherapie (Vitamin-D- und calciumhaltig
sowie kalorisch ausreichend) und Bewegungstherapie
Zelle
der Neben- sowie Nikotinkarenz müssen Grundlage jeder Be-
~
,,__-- PTH ~ handlung sein.

L C:2+ X Medikamentöse Therapie ist bei manifester Osteo-


porose mit einem T-Score von< -2 Standard-
PTH abweichungen oder bei einem Risiko von :::: 30%, in
~ den nächsten 10 Jahren eine Wirbelkörper- oder
Femurfraktur zu erleiden, indiziert.
X Neben den Basistherapeutika Kalzium und Vitamin D
sind Biphosphonate erste Wahl, bei Kontraindikation
oder Unverträglichkeit SERMs eine Alternative.
Für alle weiteren Substanzen ist die Wirkung weniger
gesichert.
I Abb. 1: Parathormon und Calcitrial im KalziumstoffwechseL12]
Hyperlipoproteinämie I
Defin ition Tag hergestellt; über die Nahrung wer- hohen LDL-, VLDL- und / oder Trigly-
Von Hyperlipoproteinämie oder Hyper- den etwa 0,5 g aufgenommen, aller- zeridwerten sowie niedrigem HOL
lipidämie spricht man bei erhöhter dings nur ein Anteil resorbiert. Die das gefäßprotektive Wirkung hat. Hoh e
Plasmalipidkonzentration. Dabei unter- Leber deckt den Cholesterinbedarf über- Triglyzeridwerte besonders in Verbin-
scheidet man Hypertriglyzeridämie wiegend also selbst durch Biosynthese. dung mit Chylomikronen (Transporter
(Triglyzeride > 200 mg/dl), Hyper- Die Regu lation erfolgt auf Stufe der exogener Triglyzeride) begünstigen
cholesterinämie (Gesamtcholesterin HMG-CoA-Reduktase (katalysiert den Pankreatitisentstehung.
> 200 mg/ dl) und kombinierte Hyper- Schritt HMG-CoA ~ Mevalonsäure),
lipidämien (erhöhte Cholesterin- und die den Ansatzpunkt der wichtigsten
Chylomikronen und VLDL transportieren
Triglyzeridwerte), die am häufigsten pharmakologischen Wirkstoffklasse in
überwiegend Triglyzeride, LDL und HOL
sind. der Therapie von erhöhten Cholesterin- vor allem Cholesterin.
werten darstellt.
Epid emiologie Da Triglyzeride und Cholesterin was-
Über 50% der westlichen Bevölkerung serunlöslich sind, werden sie umhüllt Einte ilung und Klinik
über dem 40. Lebensjahr haben Chole- von Lipoproteinen im Blut transportiert. Man unterscheidet primäre von sekun-
sterinwerte über 200 mg/ dl. Lipidstorf- Nach ihrer Zusammensetzung unter- därer Hyperlipidämie , die weita us
wechselerkrankungen treten häufig in scheidet man: häufiger ist. Sekundäre Erkrankungen
Kombination mit anderen Störungen treten im Zusammenhang mit unter-
wie etwa dem metabolischen Syndrom t Chylomikronen, die im Darm entste- schiedlichen Grunderkrankungen wie
auf, das durch Adipositas, Störung des hen und zu 90% Triglyzeride enthalten, Diabetes mellitus, Leber-, Nierenerkran-
Glukosestoffwechsels und Bluthoch- die sie zu Leber und extrahepatischem kungen oder Hypothyreose auf und
druck ergänzt wird und einen entschei- Gewebe transportieren bessern sich bei deren Behandlung.
denden Risikofaktor für KHKdarstellt. t VLDL (very low density Iipoprotein) Primäre Formen beruhen auf vererbten
t LDL (low density Iipoprotein) Gendefekten. Die Ausprägung kann
(Patho-)Physiologi e t HDL (high density Iipoprotein) aber durch Umweltfaktoren {etwa Arz-
Nach Resorption gelangen Lipide aus neimittel) oder Lebensgewohnheiten
den Darmepithelzellen vor allem in VLDL ist Transporter für endogene Tri- (z. B. Fehlernährung) beeinflusst wer-
Form von triglyzeridreichen Chylo- glyzeride. Diese Partikel entstehen in den. Das klassische Beispiel ist die
mikronen (s. u.) in die Lymphe und von der Leber und transportieren - ähnlich famil iäre Hypercholesterinämie, die auf
dort in die Blutbahn. Mittels Abbau den Chylomikronen - Fettsäuren im einem Defekt des LDL-Rezeptors be-
durch die endotheliale Lipoprotein- Blut zu peripheren Geweben. LDL ist ruht. Häufigste primäre Hyperlipidämie
lipase werden in verschiedenen Gewe- Transportmolekül für Cholesterin von ist allerdings die polygene Hyperchole-
ben Fettsäuren freigesetzt. Die Rest- der Leber zu peripheren Zellen. HOL sterinämie.
partikel speisen die Leber mit aus der kann zelluläres Cholesterin aufnehmen Klin isch manifestieren sich in der Regel
Nahrung stammendem Cholesterin. und bringt Cholesterin aus der Periphe- erst (arteriosklerotische) Folgeerschei-
Cholesterin ist essentiell für die Synthe- rie zur Leber. nungen wie KHK, Herz-, Hirninfarkt
se von Gallensäuren, Hormonen sowie Das Arteriosklerose- und damit kar- oder Pankreatitis, Xanthome (plaque-
Zellmembranen. Endogen wird 1 g pro diovaskuläre Risiko erhöht sich mit artige Fettablagerungen, I Abb. I), ein

I Abb. 1: Xanthom e. [ 121


L Stoffwechselerkrankungen
~~--------------------------------------~~~~~~~~~ 541 55

Arcus corneae (weißer oder grauer Ring am Kornearand) oder gleichzeitiger Kontrolle der Grunderkrankung- zunächst
eine Fettleber. eine ausschließlich nichtpharmakologische Therapie versucht
werden. Außerdem sollten zusätzliche Risikofaktoren (s. o.)
möglichst beseitigt werden.
Fettstoffwechselstörungen sind meist lange Zeit symptomlos.
Medikamentöse Therapie
Die Ansätze der pharmakologischen Optionen sind vielfältig;
Diagnostik dazu zählen:
Zur Diagnostik werden im ersten Schritt Gesamtcholesterin
(Norm :::; 200 mg/dl) und Triglyzeride (Norm~ 200 mg/dl ) t Hemmung der Cholesterinbiosynthese
im Nüchternserum bestimmt. Zur besseren Risikoabschät· t Beeinflussung des Lipoproteinstoffwechsels auf transkrip-
zung und adäquaten Behandlung erfolgt eine Bestimmung tioneHer Ebene
der LDL- und HDL-Anteile. Außerdem ist es wichtig, zwi- t Verminderung der Lipoproteinsynthese
schen primären - hier stehen bei Verdacht genetische Spezial- t Hemmung der Cholesterinresorption
analysen zur Verfügung - und sekundären Hyperlipidämien t Unterbindung der Gallensäurerückresorption
zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang sollte man das
Arteriosklerose- bzw. KHK-Risikoprofil ermitteln (siehe Ziel- Statine
werte) und bei Bedarf die Therapie von Grunderkrankungen Statine sind die stärksten Medikamente zur Senkung von
verfolgen. LDL (20-60%) und die am häufigsten eingesetzte Wirkstoff·
Es gibt verschiedene Screeningempfehlungen; sinnvoll er- klasse in der Behandlung von erhöhten Cholesterinwerten;
scheint, Männer ab dem 35. und Frauen ab dem 45. Lebens- außerdem reduzieren sie Triglyzeride (1 0%). Ihre Wirkung
jahr routinemäßig zu untersuchen. Bestehen kardiavaskuläre beruht auf der kompetitiven Hemmung der HMG-CoA-
Risikofaktoren, ist die Bestimmung eines Gesamtcholesterin- Reduktase, des Schrittmacherenzyms der Cholesterinsyn-
werts und des HDL-Anteils schon im jungen Erwachsenen- these. Atorvastatin (Sortis®), Simvastatin (Zocor®) oder
alter indiziert. Pravastatin (Liprevil®) induzieren so einen intrazellulären
Cholesterinmangel, was zu einer Steigerung der Expression
Therapie von LDL-Rezeptoren und einer erhöhten Cholesterinauf-
nahme aus dem Plasma führt. Außerdem sind neben den
Zielwerte beschriebenen noch weitere, etwa gefäßprotektive Wirkun-
Die Zielwerte richten sich nach dem individuellen Risiko- gen bekannt- Statine vermindern die Gesamtmortalität!
profil. I Tabelle 1 gibt eine Übersicht. Eine Indikation besteht bei primärer diätresistenter Hyper-
Folglich sollte für HOL ein Zielwert von~ 40 mg/dl ange- cholesterinämie, aber auch bei sekundärer, durch Lebens-
strebt werden, Triglyzeride sollten im Allgemeinen unter stilmodifikation und Behandlung der Grunderkrankung nicht
200 mg/ dl, bei einem Risikofaktor unter 150 mg/ dl kontraHierbarer Cholesterinerhöhung kann ein Statin gewählt
liegen. werden.
Allgemein werden HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren gut ver-
Allgemeinmaßnahmen tragen. Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden kön-
Alle Patienten mit erhöhtem LDL sollten ihren Lebensstil nen auftreten. Noch seltener werden Muskelschmerz, Rhab-
überprüfen und modifizieren. Dazu gehören eine Verminde- domyolyse und konsekutiver Nierenschaden als gefährlicher
rung (gesättigter) Fette in der Ernährung, Bewegung und unerwünschter Effekt beschrieben- in Kombination mit
Gewichtsreduktion. Besonders bei Fällen mit sekundärer Fibraten (s. u.) steigt das Risiko. Bei dosisabhängigen Neben-
Hyperlipidämie ohne KHK(-Risikoäquivalent) sollte- bei wirkungen oder bei schwerer Hyperlipidämie ist die Kombi-
nation mit einem Cholesterinresorptionshemmer oder/und
einem Anionenaustauschharz empfohlen.

LDL·Zielwert [mc./_d...:
ll_ _ ___.
KHK + KHK-Risikoäquivalent • < 100
;" 2 RF' • für KHK < 130
s 1 RFfür KHK < 160

I Tab . 1: Zielwerte chol esterin senkender Therapie


• KHK-Ri sikoäquivalente umfassen Diabetes mellitus, symptomatische
Karotiserkrankung, periphere arterielle Erkrankung sowie ein abdominelles
Aneurysma der Aort a;
•• zu den klassischen Ri sikofaktoren zählen Nikotinkon sum, Bluthochdruck,
ei ne positive Fa mili enanamnese für frü he KHK (Männer ;, 45 J,
Frauen ;, 55 J.) sowie ein HOL < 40 mg/dl.
Hyperlipoproteinämie II
Fibrate besonders VLDL-Bildung - in der Leber. Colestyramin und Colestipol
Haupteffekte der Fibrate sind Trigly- VLDL sinkt um etwa 25 %, HOL steigt Colestyramin (Ouantalan®) und Coie-
zeridsenkung (> 30%) und HOL- so stark wie durch keinen anderen stipol (Colestid®) sind basische Anio-
Erhöhung. Über die Beeinflussung von Wirkstoff (bis 35%). nenaustauschharze, die nich t resor-
nukleären Transkriptionstaktoren Nikotinylalkohol (Radecol®) - der in biert werden. Im Dünndarm binden
(PPAR-a, zur Erinnerung: Thiazolidin- der Leber zu Nikotinsäure, der wirk- sie Gallensäuren und unterbrechen
dione in der Oiabetes-mellitus-Therapie samen Substanz, oxidiert wird - kann so die Rückresorption im Rahm en des
wirken über PPAR-y) wirken sie auf den bei Patienten mit Hypercholesterin- enterohepa tischen Kreislaufs. Es kommt
Stoffwechsel mehrerer Lipoproteine. So ämie oder gemisc hter Hyperlipidämie zu erhöhter Ausscheidung und gestei-
komm t es etwa zu einer verminderten indiziert sein. Allerdings gelten gerter Neubildung von Gallensäuren in
Konzentration zirkulierender VLDL und Nikotinsäure(derivate) als Reservesub- der Leber, was vermeh rte Cholesterin-
einer Aktivitätssteigerung der Lipopro- stanzen bei sonst schwer einstellbarer aufnahme aus dem Plasma voraussetzt.
teinlipase, was zu einer verbesserten Lipidstoffwechselstörung. Der Einsatz Messbar ist ei ne LDL-Reduktion dosis-
Verwertung von VLDL führt. Außerdem wird nämlich oft durch signifikante abhängig um bis zu 30 %.
führt ein unklarer Mechanismus zur Nebenwirkungen wie sta rke Hautaus- Indikationen sind mäßig bis mild er-
Verminderung von Gesamt- und LOL- schläge (Flush ), Sodbrennen bis hin zu höhte LDL-Werte für eine Monothera-
Choiesterin (10 - 20 %) . Augenproblemen beschränkt. pie, in Kombination mit Statinen oder
Indikationen für Etofibrat (Lipo-Merz®), Fibraten kann starke Hypercholesterin-
Bezafibrat (Cedur®), Fenofibrat (Lipan- Ezetimib ämie behandelt werden.
thyl®J oder Gemfibrozil (Gevilon®) sind Ezetimib hemmt die intestinale Re· Häufige Nebenwirkungen wie Verstop-
nach Lebensstilmodifikation fortbeste- sorption von Cholesterin aus Nah- fung oder Völlegefühl verringern die
hende Hypercholesterinämie und Hyper- rung und Galle selektiv, das heißt, die Compliance und beschränken den Ein-
triglyzeridämie. Aufnahme von Triglyzeriden, Fettsäuren satz. Da auch fettlösl iche Vitamine ver-
Zu den unerwünschten Wirkungen und Vitaminen ist unbeeinflusst. Ob- mind ert resorbiert werden, müssen sie
zählen gastrointestinale Beschwerden; wohl es zu einem Anstieg der intrazellu- bei hoher Dosis parenteral substituiert
Haarausfall, allergische Reaktionen und lären Cholesterin-Neusynthese kommt, werden.
Impotenz sind selten. Bei gleichzeitiger sinken Gesamt- und LOL-Choiesterin
Gabe von Statinen besteht ein erhöhtes (bis 20%) im Plasma. In Kombination Arzneimittel mit Säuregruppen (z. 8. ASS
Risiko für Muskelschädigung. mit einem Statin potenziert sich der Cumarine, Digitalis) werden ebenfalls '
LD L-senkende Effekt. von Austauschharzen gebunden und
EzetroJ®ist eine gute Option für Patien- müssen deshalb in zeitlichem Abstand
Fibrate und Statine sollten aufgrund des (3-4 h) eingenommen werden.
ten, die keine hohe Statindosis tolerie-
erhöhten muskelschädigenden Risikos
nicht kombiniert werden.
ren oder mit einer Monotherapie nicht
ausreichend behandelt sind . Bei StaUn- Pharmakologische Superlative
Kontraind ikation oder -Unverträglich- in der Therapie erhöhter Blutfett-
Nikotinsäure (derivate) keit kann Ezetimib als Einzelsubstanz werte
Durch rezeptorvermittelte Hemmung gewählt werden. I Tabelle 2 fasst Prüfungsklassiker zu-
der für die Lipolyse entscheidenden Ezetimib ist gut verträglich; die häufigs- sammen.
Triglyzeridlipase kommt es zu vermin- ten Nebenwirkungen sind Bauchsc hmer-
derter Konzentration freier Fettsäuren zen und Durchfall.
und reduzierter Lipoproteinbildung -

Sti rkste(r) ... Wlrkstoffklaaae Mechanismus Maximum

LDL-Senkung Statine Choles terin-Biosynthesehemmung 60%

HOL-An stieg Nikotinsäure Triglyzeridlipase-Hemmung 35%


I Tab. 2: Superlative der medikamentösen Triglyzeri dsenkung Flbrate Wirkung auf Transkriptionsfaktoren > 30%
Hyperlipidämietherapie.
Stoffwechselerkrankungen
56 I 57

The ra pieschema
Substanz Handelsname Dosierung
I Tabelle 3 zeigt eine mögliche Therapie
1. Simvastatln Zocor<' 5 - 40 mg/d p. o. abends
bei Hypercholesterinämie nach Lebens-
stilmodifikation. Die Behandlung wird 2. Gelestyramin Quanta lan® 4 - 32 g/d p. o. in 2 Dosen, einsch leichend t
meist mit einem Präparat begonnen und 3. Nikotinylalkohol Radecol® 150 - 1500 mg/d p.o .• wöc hentlic h t
Reserve!
bei unzureichendem Erfolg durch ein
zweites, wenn nötig dri ttes ergänzt I Tab . 3: Pharmakologische Hypercholesterinäm ie - Th erapie.

Therapieüberwachung
Zu Therapiebeginn sollte alle 6 Wochen
eine LDL-Kontrolle erfolgen, bis der
Zielwert erreicht ist Im Anschluss
scheint ein Intervall von 6- 12 Monaten
sinnvoll, abhängig von der erwarteten
individuellen Compliance in Bezug auf Zusammenfassung
Lebensstilmodifikation und Medikamen-
tt Bei erhöhten Plasmalipidkonzentrationen spricht man von Hyperlipopro-
teneinnahme.
teinämie bzw. Hyperlipidämie. Man unterscheidet Hypertriglyzeridämie,
Hypercholesterinämie und kombinierte Hyperlipidämien.
Eine konsequente Kontrolle und Therapie
der Blutfettwerte senken das KHK-Risiko tt Lipidstoffwechselstörungen sind in westlichen Industrieländern häufig und
um bis zu 40%, die Gesamtmortalität um
30%. treten oft in Kombination mit anderen metabolischen Erkrankungen auf.
tt Das Arteriosklerose- und damit kardiavaskuläre Risiko steigt mit hohen
LDL-, VLDL- und/oder Triglyzeridwerten sowie niedrigem HOL, das gefäß-
protektive Wirkung hat.
• Sekundäre Hyperlipidämien überwiegen; klinisch manifestieren sieh
meist erst (arteriosklerotische) Folgeerscheinungen wie KHK, Herz-,
Hirninfarkt oder Pankreatitis, Xanthome, Arcus corneae oder eine
Fettleber.
• Je nach Risikoprofilliegen die LDL-Zielwerte zwischen < 160 und
< 100 mgjdl. HDL sollte bei :2:40 mg/dlliegen, l'riglyzeride
bei< 200 mg/dl, bei einem Risikofaktor bei< 150 mg/dl.
• Erste Empfehlung (bei sekundären Erkrankungen) sollten immer Bewe-
gungs- und Ernährungstherapie sowie Gewichtsreduktion sein; Grumd-
erkrankungen müssen kontrolliert, Risikofaktoren ausgeschaltet werden.
• Zur medikamentösen Therapie stehen Pharmaka zu r Verfügung, die an
verschiedenen Stellen des Lipidstoffwechsels eingreifen.
• Statine hemmen das Schrittmacherenzym der Cholesterinsynthese und
sind meist erste Wahl. Fibrate beeinflussen Transkriptionsfaktoren,
Nikotinsäure(derivate) unterbinden die Lipolyse durch Hemmung der
Trlglyzeridlipase. Ezetimib reduziert die intestinale Cholesterinresorption
und Colestyramin sowie Colestipol den enterohepatischen Kreislauf durch
Gallensäurebindung.
• Die medikamentöse Therapie beginnt meist mit einem Wirkstoff, etwa
Statin, das bei Bedarf - KifUnverträglichkeit für /von hohen Dosen oder
ungenügendes Therapieergebnis - mit Ezetimib oder Colestyramin kom-
biniert werden kann. Fibrate und Statine sollten nicht parallel gegeben
werden.
Hyperurikämie und Gicht
Def in ition Diagnostik
Gicht ist eine Störung des Harnsäurestoffwechsels mit positiver Zur Diagnostik sind (Familien-)Anamnese, Klinik und Labor hil f-
Harnsäurebilanz und Erhöhung der Serum-Harnsäu re-Konzentration reich. Der Nachweis eines erhöhten Harnsäurewerts ist richtung-
(> 6,4 mg/dl, Hyperurikäm ie) . weisend, keinesfalls aber diagnostisch. Trotz Gichtanfall kann er etwa
durch Arzneimittelwirkung (z. B. Kortison, NSAID) normal oder aber
Epidemiologie bei kli nisch Gesunden erhöht sei n. Es muss also immer das Gesa mtbild
In .. Wohlstandsländern" haben bis zu 30%der män nlichen Bevö l· beurteilt werden. In unk.laren Situationen spricht ein schneller Thera-
kerung erhöhte Harnsäurewerte. Frauen sind seltener und meist pieeffekt nach Colchicingabe für Gicht.
erst in der Menopause betroffen (Östrogene haben urikosurische
Wirkung) . In Kombination mit dem metabolischen Syndrom tritt Therapie
Gicht gehäuft auf.
Allgemeinmaßnahmen
(Patho-)Physiologie Nichtpharmakologische Maßnahmen in der Prävention und Therapie
von Hyperurikämie und Gicht betreffen in erster Linie die Ernährung.
Der Harnsäuregesamtgehalt des Körpers beträgt bei Gesunden etwa
Purinreiche Kost wie Innereien, Fleisch oder Meeresfrüchte sollten
1 g, bei Stoffwechselstörung kann er auf das über 30fache ansteigen.
selten auf dem Speiseplan stehen, Alkohol sollte vermieden werden.
Harnsäure ist das Abbauprodukt von Purinbasen, die endogen im Zell-
Dennoch muss ausreichend ( ~ 2 1/ d) getrunken werden, um Nieren-
stoffwechsel (etwa 350 mg/d) sowie durch exogene Zufuhr purin-
ablagerungen vorzubeugen. Auch eine Normalisierung des Körper--
reicher Nahrung anfallen. Unter physiologischen Bedingungen halten
gewichts ist hilfreich. Allerd ings soll te die Gewich ts reduktion lang-
sich Bildung und Ausscheidung - 2/ J über die Nieren, 1/J über den
sam erfolgen. Bei einem akuten Anfall wirkten Ru higstellung und
Darm - die Waage. Kommt es jedoch zu einer positiven Bilanz, d. h.,
es wird mehr Harnsäure gebildet als ausgeschieden, erhöht sich der Küh lung (z. B. Alkoholumschlag) des betroffenen Gelenks schmerz-
lindernd.
Serumspiegel - bei über 6,4 mg/dl kommt es zu Hyperurikämie.
Dieser Wert entspricht der Löslichkeit von Harnsäure in Plasmawasser Medikamentöse The rapie
bei 37°C und einem pH·Wert von 7,4. Bei der medikamentösen Therapie unterscheid et man zwei Situa-
Ein akuter Gichtanfall tritt nach rascher Änderung des Harnsäure- tionen:
spiegels auf. Auslösend kann ein purinreiches Festessen (etwa Inne·
reien) mit hohem Alkoholkonsum sein oder der Beginn einer harnsäu- • Behand lung eines akuten Gichtanfalls
resenkenden Therapie. In übersättigter Gelenkflüssigkeit (Synovia) • Chronische Senku ng erhöhter Harnsäure
kommt es zur Ausfällung von Kristallen, die von neutrophilen Granu-
lozyten und Makrophagen aufgenommen werden. Durch Freisetzung Im Zentrum der pharmakologischen Dauertherapie stehen zwei
von Mediatoren induzieren diese Abwehrzellen eine Entzündung der Wirkstoffgruppen:
inneren Gelenkkapselschich t (Synovitis). Im Krankheitsverlauf lagern
sich Harnsäurekristalle an verschiedenen Körperstellen ab und erklä- • Urikostatika, die Harnsäurebildung unterbinden
ren den klinischen Verlauf; so kommt es zu chronischer Gelenk- • Urikosurika, die Harnsäureausscheidung fördern
entzündung (.. Arthritis urica"). die zu Gelenkzerstörung und Defor-
mationen führt. Auch Nierensteine sind typisch. Nichtsteroidale Antiphlogistika
lndometacin (lndo-Ph logont®) oder Diclofenac (Voltaren®) wirken
Einteilung und Klini k du rch die Hemm ung der Cyclooxygenase entzündungs-, schmerz-
Man unterscheidet primäre und sekundäre Hyperurikämie und und fiebersenkend . NSA ID sind erste Wahl in der Gichtanfall-
Gicht. Bei Ersterer führt in über 90% der Fälle eine meist polygen therapie. Selekti ve COX-2·lnhibitoren sind besonders bei tagelang an-
vererbte Störung der tubulären Harnsäuresekretion zu verminder- haltenden Anfällen eine A.lternative (weniger gastroduodenale Neben-
ter renaler Ausscheidung und folglich einer Harnsäureretention. Sekun· wirkungen), allerdings müssen Kontraindikationen sorgfältig beachtet
dären Erkrankungen liegt entweder eine vermehrte Harnsäurebil- werden. Diese Wirkstoffklasse wird auf den Seiten 80- 83 besprochen.
dung - vermehrter Zellumsatz bei Leukämien, Chemo- oder Strahlen-
therapie- oder eine verminderte Ausscheidung über die Nieren Colchicin
zugrunde. Hier können Nierenerkrankungen, Ketoazidosen durch Fas- Colchicin ist das Gift der Herbstzeitlose. Es bindet an Mikrotubuli unct
ten oder Diabetes mellitus sowie Pharmaka, z. B. Saluretika (Diuretika, beeinträchtigt deren Funktion, arretiert z. B. die Mitose (Spindelgift)
die rena le Ausscheidung von Wasser und Sa lzen förd ern), ursächlich und vermindert in der Gichttherapie die Aktivität von Leukozyten.
sein. Ebenfalls wichtig ist die Unterscheidung zwischen akutem und Die Phagozytose von Uratkristallen durch weiße Blutkörperchen Wird
chronischem Krankheitsstadium , die auch therapeutisch differieren. red uziert, und es kommt zu einer verminderten Freisetzung von Ent-
Klinisch manifestiert sich ein akuter Anfall mit plötzlich auftreten· zündungsmed iatoren. Colchicum-Dispert®ist klassisches Mittel zur
den starken Schmerzen in einem Gelenk, in 60% ist das Großzehen· Akuttherapie eines Gichtanfalls. Allerdings schränken geringe thera-
grundgelenkbetroffen (Podagra). Typisch sind Rötung, Schwellung peutische Breite sowie Nebenwirkungen den Einsatz ei n. Es gilt als
und Überwärmung - also eine klassische Entzündung, die sich auch Reservemittel fü r Patienten, die eine Kontraindikation fü r NSA!D
in allgemeinen lnflammationszeichen wie Fieber, Leukozytose haben oder in der Vergangenheit bereits erfolgreich mit Colchicin the-
(vermehrte weiße Bl utkörperchen) und erhöhter Blutsenkung zeigt. rapiert worden sind. Häufige unerwünschte Effekte nach oraler Ein-
Erhöh te Harnsäurewerte sind bei einem Gichtanfall nicht obligat. nahme sind Durchfall (Darmepi thelschädigung) und Übelkeit.
Chronische Gicht ist heute dank Therapiemöglichkeiten selten.
Es find en sich Ablagerungen in Knochen und Weichteilen (,.Tophi")
sowie Nierenschädigung durch Harnsäu rekristalle.
l Stoffwechselerkrankungen
58 I 59
Glukokortikoide Harnsäureausscheidung und konsekutiver Harnalkalisierung
Glukokortikoide sind ebenfalls eine Option Gefahr von Kristallausfällung in den Nieren· Je saurer der Urin, umso stärker ist die Rück-
der Akuttherapie von Gicht. Sie wirken ent- tubuli ko mmt. Zu den unerwünschten Wir- resorption von Harnsäure. Deshalb kann es
zündungshemmend und können hier intra· kungen zählen Störungen des Magen-Darm- hilfreich sein, den Urin-pH etwa bei Beginn
artikulär oder systemisch verabreicht werden. Trakts sowie zahlreiche Wechselwirkungen einer Intervalltherapie z. B. mit Natriumzitrat
Sind nur ein oder zwei Gelenke betroffen, ist mit anderen, ebenfalls tubulär passierenden auf 6,5 - 7 einzustellen.
direkte Applikation eine vernünftige Alter· Medikamenten. Probenecid kann in niedriger
native bei NSAID·Kontraindikation. Der syste- Dosierung die tubuläre Harnsäuresekretion Rasburicase
mischen Gabe ist ein NSAID oder Colchicin blockieren und zur sog. paradoxen Harn- Diese gentechnisch hergestellte Uratoxidase
vorzuziehen. Ausführliche Informationen zu säureretention führen. Kontraindikationen (Fasturtec®) katalysiert die Umwandlung
Glukokortikoiden finden sich auf Seite 50. für Urikosurika sind Harnwegssteine oder von Harnsäure zu besser löslichem Allantoin.
erhöhte Harnsäurewerte aufgrundvon Über- Sie kann [präventiv) Patienten unter Chemo-
produktion. therapie als Infusion gegeben werden. Uner-
Ziel der medikamentösen Therapie eines wünschte Wirkungen sind Fieber oder Erbre·
Gichtanfalls ist die schnelle und sichere chen.
Beendigung von Schmerz und Funktions- Allopurinol ist erste, Benzbromaron zwei-
einschränkung. Nichtsteroidale Anti- te Wahl in der Dauertherapie von Hyper- Therapiesch ema
phlogistika sind erste Wahl. urikämie und Gicht. 1 Tabelle I zeigt eine mögliche Therapie-
anleitung.
Allopurinol
Allopurinol [Zyloric®) unterbindet bis zu
60% der Harnsäurebildung - ist also ein
Urikostatikum - indem es die Xanthin-
oxidase hemmt. Dieses Enzym katalysiert Indikation Substanz Handelsname Dosierung
die Schritte Hypoxanthin ~Xanthin und
Gichtanfall Indemetaein lndo-Phlogont® 3 ' 50 mg/d p. o.
Xanthin~ Harnsäure. Es ist meist Mittel
Erste Wahl
der Wahl zur Intervalltherapie erhöhter
Harnsäurewerte. Der Einsatz kann bei allen Gichtanfall Colchicin Colchicum-Dispert® 1 mg/ h für 4 h, dann 0,5 mg/2h p. o. , max. 8 mg/d
Zweite Wahl
Formen von Hyperurikämie erfolgen. Meist
wird Allopurinol gut vertragen, selten treten Intervalltherapie Allopurino l Zyloric® 100 - 300 mg/d p.o., .j, bei Niereninsuffizienz

allergische Reaktionen auf. Zu Therapiebeginn Erste Wah l

besteht die Gefahr, einen Gichtanfall auszu- Intervalltherapie Benzbromaron Narcaricin• 50 -1 00 mg/d p.o.
lösen - hier wirkt die parallele Colchicingabe Zwe ite Wahl
präventiv.
I Tab . 1: Therap ie von Hyperu rikäm ie.

Bellebte Prüfungsfrage: Die Xanthin-


oxidase oxidiert auch Azathioprin zu
6-Mercaptopurin und weiter zu 6-
Mercaptoharnsäure. Unter Allopurinol
kommt es zu vermindertem Abbau --+
Zunahme der Nebenwirkungen - beson-
ders von Knochenmarkdepression --+
Dosisreduktion ist nötig. Zusammenfassung
*C Gicht ist eine Störung des Harnsäurestoffwechsels mit Erhöhung der
Probenecid und Benzbromaron Serum-Harnsäure-Konzentration(> 6,4 mg/dl, Hyperurikämie).
Diese Arzneimittel fördern die renale Harn-
säureausscheidung, sind also Urikosurika. ac Zu einem Gichtanfall kommt es durch Ausfällung von Kristallen in Gelenk-
Ihre Wirkung beruht auf einer dosisabhängi- flüssigkeit, die eine Entzündungsreaktion auslösen; im Krankheitsverlauf
gen Hemmung der tubulären Rückresorp-
tion durch Blockade eines Harnsäure-An- lagern sich Harnsäurekristalle an verschiedenen Stellen des Körpers ab
ionen-Austauschers im proximalen Tubulus. umd erklären die typische Klinik.
Probenecid [Probenecid Weimer®) oder
*C ln der Therapie unterscheidet man akute und chroniscl:le Behandlung
Benzbromaron (Narcaricin®) sind zweite
Wahl in der Dauertherapie erhöhter (lntervalltherapie), die immer auch Allgemeinmaßnahmen umfassen sollte.
Harnsäurewerte. Aufgrund des Wirkmecha- X Nichtsteroidale Antiphlogistika sind Standard der medikamentösen
nismus ist verständlich, dass der Einsatz nur
bei ausreichender Nierenfun ktion (Kreatinin- Gichtanfallt herapie, Colchicin oder Glukokortikoide eine Alternative bei
clearance > 25 ml/min) sinnvoll und erfolg- Kontraindikation.
reich ist. Die Dosierung sollte - ebenso wie
bei Allopurinoltherapie - einschleichend mit *l Das Urikostatikum Allopurinol ist erste, Urikosurika wie Benzbromaron
ausreichender Flüssigkeitszufuhr erfolgen, zweite Wahl in der Dauertherapie von Hyperurikämie und Gicht.
da es bei Therapiebeginn zu vermehrter
Affektive Störungen
Definition Antidepressiva
Affektive Störungen sind Erkrankungen , die vor allem durch Verän- Die Idee hinter der Wirkung von An tidepressiva ist die Vorstellung,
derungen der Gestimmtheit, des Antriebs und der Denk- und Ge- dass etn Mangel an zentralen Monoaminen ursächlich an der Stim-
fühlsinhalte gekennzeichnet sind. mungsveränderun g be tei ligt ist (Monoaminmangelhypothese).
Durch Arzn eimittelgabe sollen Noradrenalin· und Serotoninspiegel
und mfolge davon d1e Neurotransmission im Gehirn korrigiert werct
Epidemiologie
Man unterscheidet sechs Wirkstoffkl assen, die alle stimmungsau f- en_
Etwa 8 von I 000 Menschen sind wegen affektiver Störungen in ärzt-
2 hellend wirken, allerdin gs den Antrieb unterschiedlich verändern.
licher Behand lung; Unipolare Depressionen überwiegen mit / 3 und
sollen deshalb auch hier im Zentrum stehen . Hauptindikation sind depressive Störungen unterschied licher Ätio-
logie und Intensität. Aber auch bei chronischen Schm erzzuständen
Zwangs- oder Angststörungen werden Antidepressiva eingesetzt. '
Einteilung und Ätiologie Die Wirkung aller Antid epressiva tritt erst mit einer Latenz von meh-
Man unterscheidet uni- und bipolare affektive Störungen: unipolare
reren Wochen ei n. Nebenwirkungen zeigen sich allerdings sofort.
Depressionen (65 % der Erkrankten), unipolare Manien (etwa 5%) und
Diese Beobachtung legt nahe, dass adaptive Folgeprozesse der verän-
bipolare Erkrankungen, bei denen depressive und manische Phasen im derten Transmitterkonzentration eine entscheidende Rolle spielen.
Wechsel auftreten.
Isttrotz regelmäßiger Einnahme nach 6 Wochen kein Therapieerfol
Der Begriff Depression bezeichnet eine breite Spanne von Stimmungs- sichtbar, sollte zu einer Substanz aus einer anderen Wirkstoffklasse g
minderung mit unterschiedlicher Ätiologie. Häufig ist die Entstehung gewechselt werden.
multifaktoriell bedingt, etwa durch Umwelteinflüsse oder gene-
tische Disposi tion (Vulnerabilitätskonzept). Der Beginn einzelner
Episoden kann durch belastende Ereignisse oder Situationen ausgelöst Bei allen Antidepressiva Ist frühestens nach 3 Wochen eine
werden. Auch therapeutisch wichtig ist die Unterscheidung verschie· Erfolgsbeurteilung möglich.
dener Formen wie endogene, reaktive, saisonale, organische oder Wo-
chenbettdepression.
Trizyklische Antidepressiva
Diese Gruppe unterbindet Seroton in- und / oder Noradrenalin-Wieder-
Klinik aufnahme durch Hem mung von Transportern und führt so zu erhöht
Das klinische Bild einer Depression ist interindividuell sehr unter- Konzentration und Wirkung dieser Amine. Allerdings blockiert sie er
schiedlich und von Lustlosigkeit bis Suizidgedanken graduell schwan - auch verschiedene Rezeptoren und verursacht so unerwünschte
kend. Typisch sind eine melancholische Grundstimmung, Müdig- Effekte (s. u. ). Während Arnitriptylin (Saroten®) dämpfend wirkt
keit, Konzentrationsschwäche, Appetitverlust und Leidens- ist Desipramin (Petylyl®) aktivierend, Imiprarnin (Pryleugan®) '
druck. Häufig werden psychische Probleme auf körperliches Leiden hat keinen Einfluss auf psychomotorische Aktivität. Es kommt zu
projiziert, und Patienten haben somatische Beschwerden. peripher vegetativen Nebenwirkungen durch die Blockade von Mus-
carinrezeptoren wie Mundtrockenheit, Mydriasis oder Tachykardie
Diagnostik die allerdin gs mit der Therapiedauer abnehmen. Chinidinartige Eig~n­
Eine Anamn ese , körperliche (neurologische) Untersuchung sowie La- schaften führen zu kardialen Effekten, und auch mi t zentralen uner-
boruntersuchungen, ein EEG und individuelle Zusatzuntersuchungen, wünschten Wirkungen wie Verwirrung muss gerechnet werden.
um sekundäre medizinische Ursachen auszuschließen, sind sinnvoll. Sedierung durch H1-Rezeptor-Hemmung kann bei Therapie mit
Amitriptylin gewollt sein.

Therapie Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren


Fluoxetin (Fluctin®) , Citalopram (Cipramil®) oder Paroxetin
Therapiep rinzipie n (Seroxat®) werden als "selektiv" bezeichnet, weil sie neben ihrer
Zu Therapiebeginn und im Verlauf ist es entscheidend, die depressive
Wiederaufnahmehemmun g kaum mit Neurotransmitterrezeptoren
Erkrankung so genau wie möglich zu klassifizieren - dabei muss auch
interagieren - ihre Affinität zu Acetylcholin- und Noradrenalinrezep-
Bipolarität geprüft werden - , um dann die geeignete Therapie-
toren ist aufgrund ihrer chemischen Struktur seh r gering - und
modalität zu wählen. So kann eine reaktive Depression (parallel zu
deshalb zu weit weniger Nebenwirkungen führen. Alle SSRI wirken
medikamentöser Therapie) kausal - etwa in einer Psychotherapie -
aktivierend. SSRI sind meist erste Wahl bei Therapiebeginn einer
behandelt werden. Auch Schlafentzug, Licht- oder Elektrokrampf·
depressiven Störung. Während Fluoxelin bei geringeren Nebenwirkun-
therapie bei schweren, medikamentös nicht kontrollierbaren Formen
gen ähnliche Wirkungsstärke wi e trizyklisc he Antidepressiva erreicht
sind Optionen . Sobald Selbst· oder Fremdgefährdung besteht, muss '
sind Citalopram und Paroxetin weniger spezifisch und schwächer
jede Behandlung stationär erfolgen.
und deshalb nur zur Therapie leichter bis mittelschwerer depressiver
Zustände geeignet. Selektive Serotonin-Rückaufnahm e-lnhibitoren
Medikamentöse Therapie (SSR I) haben praktisch k e i~ e anticholinergen Nebenwirkungen. zu
Eine Schwierigkeit der medikamentösen Depressionsbehandlung ist Therapiebeginn muss mit Ubelkeit, Durch fa ll oder Kopfschmerz ge-
die Beurteilung der Wirksamkeit. Es gibt kein Tieranalogon zu mensch· rechnet werden.
Iicher Depression. Zud em hat die Erkrankung selbst meist fluktui eren-
den Verlauf mit Phasen der Besserung, und auch psychische Fakto-
folgt ein SSRI einer Therapie mit Monoamlnoxldaa.tiemmem
ren führen zu Krankheitslinderung. So ist nach Schätzungen nur ein (a. u.) mu" wesender Gefahr .eines .,Serotonlnayndroms• ein
Drittel der Therapieerfolge auf molekulare Arzneimittel effekte zurück- Zeltabstand el~~,~t~halten werden.
zuführen, die gleiche Anzahl auf Plazebowirkung und psychische
Betreuung.
Psychiatrische Erk rankungen
60 I 61
Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Hemmer
Reboxetin (Edronax®) hemmt selektiv die Wiederaufnahme von Bei Natriummangel wird mehr Lithium tubulär rückresorbiert
Noradrenalin und wirkt aktivierend. Indikationen und Nebenwi r· (Konkurrenz um denselben Transporter), und die Vergiftungs-
kungen entsprechen denen der schwachen SSRI. gefahr steigt.

Selektive Serotonin-Noradrenalin-Rückaufnahme-
Hemmer Differentialtherapie
Venlafaxin (Trevilor®) unterbindet die Wiederaufnahme von Sero· Man unterscheidet eine Akutbehandlung, die bis zur Remission
tonin und Noradrenalin und hat ebenfalls einen aktivierenden Effekt. andauert, eine Erhaltungstherapie für etwa 6 weitere Monate und
Die Wirkungsstärke entspricht der von Fluoxetin, und deshalb kann bei::: 3 Episoden eine Rezidivprophylaxe (I Tab. I). Die Dosis des
Venlafaxin auch bei schweren Depressionen eingesetzt werden. Antidepressivums bleibt erhalten. Für jeden Abschnitt stehen meh-
rere Wirkstoffe zur Verfügung, aus denen entsprechend der Art der
Störung und des Nebenwirkungsprofils gewählt werden sollte. Bereits
Bei Therapiebeginn mit aktivierenden Antidepressiva steigt das für den Patienten als wirksam erprobte Substanzen sollten bevorzugt
Suizidrisiko. werden.

Hemmstoffe der Monoaminoxidase


Moclobemid (Aurorix®) hemmt reversibel die Monoaminoxidase·A
(MAO-A) , die Noradrenalin , Serotonin und Dopamin abbaut, und Wirkstoffname Handels- Dosis (mg/d) Anmerkung
erhöht so deren Konzentration und Wirkung. Moclobemid wirkt vor name

allem antriebssteigernd und ist deshalb bei suizidgefährdeten Patien· Akuttherapie Ora l
ten kontraindiziert Tranylcypromin (Jatrosom®N) unterbindet Geringe Nebenwirkungen
Fluoxetin Fluctin® 20-40
irreversibel die Aktivität beider Monoaminoxidase-Subtypen MAO-A
Venlafaxin Trevilor'" 150 -22 5 Geringe Nebenwirkungen
und MAO-B und wirkt - wie auch Moclobemid - aktivierend.
Selegin unterbindet die MAO-B·Aktivität und hat keine antidepressive Mirtazapin Remergil ® 15-45 Bei zusätzlicher Agitation;
alternativ Amitriptylin
Wirkung, aber gute Effekte bei der Therapie von Morbus Parkinsan
(S. 67). MAO-Hemmer sollten aufgrund ihrer Nebenwirkungen und Desipramin Petylyl® 50 - 150 Bei zusätzlicher Hemmung
der zwingenden Ernährungseinschränkung (s. u.) nur bei Nichtanspre- Fluoxetin Fluctin® 20 - 40 Bei zusätzlicher Zwangsstörung
chen auf andere Therapieoptionen eingesetzt werden. MAG-Inhibi- Prophylaxe
toren können zu Schwindel oder Kopfschmerz, Tranylcypromin zu-
Lithium Hypnorex"' Initial 12 mmol Alternativ Antidepressivum ent-
dem zu Blutdruckstörungen führen.
sprechend Akuttherapie

I Tab . 1: Differentialtherapie depressiver Erkrankungen .


Unter Therapie mit Tranylcypromin ist eine tyraminarme Diät
erforderlich, da auch das sympathomimetisch wirkende Amin
Tyramin ein Substrat der MAO ist und bei ungenügendem Abbau
zu schweren hypertensiven Krisen führan kann.

a 2·Adrenozeptor-Antagonisten
Durch die Blockade präsynaptischer a 2·Rezeptoren noradrenerger
und serotoninerger Neurone führen Mianserin (Tolvin®) und Mirta-
zapin (Remergii®) zur Steigerung der Noradrenalin- bzw. Serotonin-
freisetzung. a 2-Adrenozeptor-Antagonisten wirken dämpfend. Neben- Zusammenfassung
wirkungen sind Sedation oder Gewichtszunahme.
ac Affektive Störungen sind krankhafte Stimmungs- und
Lithium Affektveränderungen in depressive oder manische
Lithium greift in die intrazelluläre Signalweiterleitung ein, reduziert
Richtung.
die Hydrolyse von lnositolphosphat und führt so zu verminderter Emp-
findlichkeit der Nervenzellen für Neurotransmitter. Der eigentliche, ac Klinisch typisch für eine depressive Störung sind
die Psyche beeinflussende Wirkmechanismus ist allerdings unverstan- melancholische Grundstimmung, Müdigkeit, Konzen-
den. Zur oralen Anwendung stehen Lithiumkarbonat (Hypnorex®)
oder Lithiumsulfat (Lithium Duriles®) zur Verfügung. Indikationen trationsschwäche, Appetitverlust oder leidensdruck.
sind Akutbehandlung einer Manie, eine Form zentraler Erregung mit ac Die pharmakologische Behandlung von Depression
Rast· und Ruhelosigkeit, (Langzeit-)Prophylaxe un i- oder bipolarer
affektiver Störungen sowie Kombinationstherapie mit einem Antide- beruht auf der Monoaminmangelhypothese. Wirkung
pressivum zur Wirkungsverstärkung (.,Augmentation") bei schwerer tritt mit einer mehrwöchigen Latenz ein.
Depression. Lithium hat eine sehr geringe therapeutische Breite -
therapeutischer Plasmaspiegel 0,5 - 0,8 mmol/ 1, Vergiftungserschei-
ac Allgemein werden Pharmaka nach Nebenwirkung
nungen ab > I mmol/1- sowie zahlreiche Nebenwirkungen; dazu und Art der Störung gewählt. Selektive Serotonin-
zählen gastroi ntesti nale und zentra le Störungen, Beeinfl ussung des
Rückaufnahme-lnhibitoren sind häufig erste Wahl
Schilddrüsenstoffwechsels sowie Gewichtszunahme.
bei Therapiebeginn.
Schizophrenie
Definition den: Positiv- und Negativsymptome, Typische Neuroleptika
Schizophrenie ist eine Stoffwechsel- Denk- und Affektstörungen. Auch La- Man unterscheidet hoch- und niedrig-
störung des Gehirns mit krankhaften boruntersuchungen, die Leber-, Nieren-, potente konve nti onelle Wirksto ffe. Zur
Veränd erungen des Wahrnehmens, Elektrolytstörungen und Infektion en ersten Gruppe zählt Haloperidol (Ha l-
Denkens, Affekts sowie des Verhal- ausschließen, sowie ein Drogenscree- dol®), das bei akuten Erkran kungszu-
tens, die sich in variablen Erscheinungs- ning sollten die Erstu ntersuchung ergän- ständen mit starke r psyc hotisc her und
formen manifestieren. zen - Substanzmissbra uch ist mit bis zu motorischer Erregung eingesetzt wird_
80 %die häufigste Komorbidität. Levomepromazin (NeurociJ®) ist ein
Epi demio logie sc hwac her Wirkstoff, der bei Unruhe
Die Erkrankung beginnt meist im jun- Therapie ode r Schlafstörungen indiziert sein
gen Erwachsenenalter und ist eine der kann. Allgemein haben starke Neurole p -
häufigsten Diagnosen stationärer Psych- Therapieprinzip ien tika ge ringere sedierende und vegetative
iatriepatien te n. Das Lebenszeitrisiko zu Das Therapiekon zept sollte auf eine (Ne ben-) Wirkunge n. Typisch für hoch -
erkranken beträgt I%. lebenslange Betreuun g ausgelegt sein. poten te Wirkstoffe sind extrapyra midal-
Entsprechend der Vorstellung der motorische Störungen (EPMS) , die im
Ät io logie und Eintei lu ng Pathogenese sollten psychosoziale Ver- Therapieverlauf Frühdyskinesien
Schizophrenie ist multifaktoriell be- sorgung sowie medikamentöse Therapie (unwillkü rliche Bewegun gen zu Behanct _
dingt. Dabei spielen verschiedene Bestandteile der Behandlung sein. lungsbeginn ), Parkinsonoid (Rigor,
Umwelt- und genetische Faktoren eine Tremor, Akinese nach Wochen bis
Rolle. Auf molekularer Ebene ist eine Medikamentöse Therapie Monaten), Akathisie (Unfähigkeit, Still
Überaktivität dopaminabhängiger zu sitzen) und oft irreversible Spätdys-
Nervenzellsysteme Ansatzpunkt der Neuroleptika kinesien (nach jahrelanger Behand-
medikamentösen Therapie. Neuroleptika wirken als Dopaminre- lung) um fassen können. Diese Effekte
Entsprechend Manifestation und Verlauf zeptorantagonisten (D 1- D5), wobei vermindern die Compliance von Patien-
unterscheidet man verschiedene Sub- der Großteil der Wirkstoffe besonders ten erheblich. Das seltene maligne
typen, deren Übergänge im klinischen den D2-Typ blockiert. Dabei gilt als neuroleptische Syndrom entwickelt
Alltag allerdings oft fließend sind. vereinfachte Grundregel: Je höher die sich innerhalb weniger Tage und mani-
D2-Affinität, umso potenter die Wir- festiert sich mit starken EPMS, vegeta-
Klin ik kung. So reduzieren Neuroleptika tiven Symptomen wie Tachykardie oder
Das klinische Bild einer Schizophrenie Wahn , Hall uzinationen sowie psycho- Blutdruckinstabilität, metabolischer
kann in ter- und intraindividuell sehr motorische Erregungszustände und Azidose sowie Entzündungszeichen. Es
variabel sein. Patienten erleben meist werden entsprechend zur Behand lung verläuft in 20% töd lich und ist ein Not-
chronische, rezidivierende Psychosen, von Psychosen eingesetzt. Mit einer falL
also eine falsche Wahrnehmung der Rea- antipsychotischen Wirkung kann aller-
lität, die sich in Form von Wahnvor- dings erst nach einer Latenz von Tagen
Allgemein gilt: Je stärker das Neurolep-
stellungen - das häufigste psychotische bis Wochen gerechnet werden, da die tikum, desto schwächer die vegetativen
Symptom bei 65 %der Patienten-, Blockade präsynaptischer Autorezepto- und sedierenden Nebenwirkungen.
Halluzinationen, Denk- und Affekt- ren zu Behandlungsbeginn reflektorisch
störungen manifestiert. Es kommt zu zu erhöhter Dopaminfreisetzung führt
einer fortschreitenden Desintegration und erst nach regulatorischen Anpas- Atypische Neuroleptika
und Zersplitterung der Persönlichkeit. sungsprozessen die postsynaptische Die Wirkungvon Olanzapin (Zyprexa®),
Man unterscheidet "Positivsymptome" Rezeptorblockad e überwiegt. Auch ver- Risperidon (Risperdal®) und Ziprasi-
wie Erregtheit, Wahn, Halluzinationen schiedene Nebenwirkungen beruhen don (Zeldox®) beruht auf ei ner promi-
von "Negativsymptomen ". Zur zwei- auf der D2-Rezeptor-Biockade. nenten 5-HT zA- Rezeptor-Blockade, der
ten Gruppe zählen Apath ie, Affektver- Man unterscheidet typische von atypi- D2-Antago nismus ist weniger stark aus-
flachu ng oder Sprachverarmung. Die schen Substanzen. ln diesem Rahm en gebildet. Al lgemein wirken atypische
beiden Symptomgruppen sprechen un- können nur Beispielsubsta nzen bespro- Neuroleptika besser gegen Negativsvm-
terschiedlich auf Medikamente an. chen werden. ptome als typische Substanzen. Insge-
sa mt können di ese Manifestationen phar-
Diagnostik makologisch allerd ings schlechter als
Neuroleptika wirken erst nach Tagen bis Positivsymptome kontrolliert werden.
Die Diagnose wird anband einer für Wochen.
Psychosen typischen Symptomatik bei Atypische Neu rolepti ka führen allgemein
gleichzeitiger Abwesenheit anderer zu weniger EPMS als typische Substan-
möglicher Erklärungen gestell t. Dabei zen und soll ten desha lb besonders bei
sollten Patienten direkte Fragen nach Erstbehandlung bevorzugt werd en.
den vier typischen Clustern gestellt wer- Olanzapi n fü hrt zu Gewichtszunahm e.
Psychiatrische Erkrankungen
62 I 63
I Tab. I: Angriffspunkte und klinische
Manifestation von N euro lept ik a . Blockade von Klinisches Korrelat

0 2-Rezeptor
• Im mesolimbisehen System • Reduzierung positiver Schizophreniesymptome
• Im nigrostriatalen System • EPMS
• ln der Area postrema t Ant iemesis
5-HT " -Rezeptor Reduzierung von Negativsymptomen und EPMS

5-HT,.- und / oder 5-HT20- Rezeptor Gewichtszunahme

D,-Rezeptor Keine EPMS

typisches Neuroleptikum wie Haloperi- man eine langsame Dosissenkung.


Neuroleptika führen -genauso wie Anti- dol indiziert. Kommt es unterhalb einer Schwellendo-
depressiva - nicht zu Abhängigkeit. sis wieder zur klinischen Manifestation,
Rezidivprophylaxe muss die Behandlung zur Symptom-
Ouetiapin (Seroquel®) hat vergleich- Die Rezidivrate schizophrener Erkran- suppression für mehrere Monate in
bare Affinität zu 5-HT2A- und D2-Rezep- kungen beträgt bis zu 80% innerhalb minimaler Dosis fortgeführt werden.
toren und wirkt besonders stark sedie- von 2 Jahren, was eine prophylaktische Die Behandlung muss ausschleichend
rend. Behandlung nahelegt Auch hier sind beendet werden, da auch durch Thera-
Clozapin (Leponex®) ist ein hochpo- atypische Neuroleptikaaufgrund ihres piebeendigung im schlimmsten Fall
tenter 5-HT2A- und D4-Rezeptor-Ant- günstigeren Nebenwirkungsprofils und Spätdyskinesien provoziert werden
agonist, was seine geringen extrapyra- der geringeren Rezidivrate erste Wahl. können. I Tabelle 2 zeigt beispielhafte
midalen Nebenwirkungen erklärt. Es Sind akute schizophrene Symptome Dosierungsvorschläge.
wird besonders bei therapieresistenten pharmakologisch kontrolliert, beginnt
Erkrankungen eingesetzt. Aufgrund der
Agranulozytosegefahr ist Clozapin
nicht Mittel der ersten Wahl und erst
Indikation Wirkstoffname Handelsname Dosis (mgjd)
nach erfolglosem Therapieversuch mit
Risperd al® 4-Bp.o.
mindestens zwei Substanzen zugelas- Akute r produktiver Schub Risperidon

sen. Auch ausgeprägte Gewichtszu- Negativsymptome vorherrschend Olanzapin Zyprexa ~ 5-30p.o.

nahme zählt zu den unerwünschten Rezidivprophylaxe Risperidon Risperdal ® 1-4 p.o.

Effekten.
I Tab . 2: Differentialt herapie schizophrener Zustände .

Wegen der Agranulozytosegefahr müs-


sen unter Clozapin-Theraple regelmäßige
Blutbildkontrollen erfolgen.
Zusammenfassung
Auch Arnisulprid (Solian®) hat bei star-
• Schizophrenie ist eine Stoffwechselstörung des Gehirns mit krankhafter
ker D2 -Rezeptor-Blockade ein atypisches
WirkungsprofiL Es führt zu gesteigerter Veränderung des Wahrnehmens, Denkens, Affekts sowie des Verhaltens.
Prolaktinsekretion. • Klinisch unterscheidet man Positivsymptome (Erregtheit, Wahn, Halluzi-
nationen) von Negativsymptomen (Apathie, Affektverflachung, Sprachver-
Übersicht über rezeptorabhängige
Wirkungen armung), die unterschiedlich auf Wirkstoffe ansprechen.
I Tabelle 1 fasst die unterschiedlichen • Überaktivität dopaminabhängigef Nervenzellsysteme ist Ansatzpunkt der
Rezeptorangriffspunkte und klinischen medikamentösen Therapie. So wirken Neuroleptika als Dopaminrezep-
Konsequenzen zusammen.
torantagonisten.
Differentialtherapie • Man unterscheidet typische und atypische Substanzen, wobei Letztere zu
Akute Psychose mit geringeren extrapyramidalmotorischen Störungen führen, ein günstigeres
Positivsymptomen
Nebenwirkungsprofil haben und bei Therapiebeginn meist erste Wahl sind.
Hier wird der Therapiebeginn mit
einem atypischen Neuroleptikum • Langzeitbehandlung erfolgt in reduzierter Dosis. Da die Erkrankung meist
empfohlen, bei Erfolglosigkeit Wechsel rezidivierend verläuft, ist die Fortführung einer prophylaktischen medika-
zu einer atypischen Alternativsubstanz. mentösen Therapie wichtig.
Erst sekundär ist ein hochpotentes
Demenz
Def inition Alzheimer-Typ, kan n allerdings nur neuropatholo gisch durch
Von Demenz spricht man bei erworbenem , fortschreiten - Nachweis von Plaque- und Neurofibrillenveränderungen
dem Verlust kognitiver Funktionen unterschiedlicher nachgewiesen werden.
Ätiologie, der zu ausgeprägten Störungen des Erinnerungsver-
mögens, des abstrakten Denkens und der Alltagskompetenz Therapie
führt.
Allgemeinma ßnahmen
Ep idem iologie Regelmäßige körperliche und geistige Aktivität verrin gert
Etwa 7%aller über 65-Jährigen leiden an Demenz. Ab diesem das Risiko für das Auftreten einer Demenz signifikant. Auch
Alter steigt die Prävalenz beinahe exponentiell mit den Le- kardiale sowie zerebravasku läre Risikofa ktoren sollten kon -
bensjahren. Frauen bilden aufgrund ihrer höheren Lebenser- sequen t kontrolliert werden. Bei Erkrankungsbeginn sind der
wartung 70 %der Erkrankten. Der Alzheimer-Typ überwiegt Einsatz von Orientierungs- und Erinnerungshilfen und das
insgesamt mit über 60 % und soll deshalb im Folgenden im Tra ining von Alltagsfunktionen in familiärer Umgebung hilf-
Zentrum stehen. reich. Angehörige, die Demenz häufig als mindestens so be-
lastend erleben, können in Selbsthilfegruppen und speziellen
Äti opat hogenese Schulungsprogrammen Unterstützun g find en.
Die Ursache der neurod egenerativen Demenzform en liegt in
einer pathologischen Ansammlung intra- und extrazellulärer Medikamentöse The rapie
Proteinkonglo merate. Beim Morbus Al zheimer kommt es zur Cholinester asehemmer
Ablagerung von Alzheimer-F ibrillen aus Tau- Protein-Kon- Da cholinerge Ne uronen im Krankheitsprozess zerstört wer-
glomeraten sowie extrazelluläre n Plaques, deren Kern von den und eine cholinerge Unterversorgung entsteht, können
Amyloidprotein gebildet wird. Dabei korreliert die Zahl der Cholinesteras ehemmstoffe die Transmitterfunktion verbes-
Plaques mit der kognitiven Funktionsstörung. Zur Entstehung sern. Sie hemmen das Enzym Cholinesterase, das Acetylcho-
von Morbus Alzheimer können genetische Faktoren beitragen. lin abbaut, und verlängern so durch verzögerten Abbau des-
So gilt eine Genvariante, die das Apolipoprotein E4 kodiert, sen Wirksamkeit. Klinisch können di e kognitive Leistung so-
als Risikofaktor. Durch den Untergang von Neuronen kommt wie die Alltagskompetenz verbessert und die Progredienz der
es zu einem Mangel cholinerger Strukturen und Transmit- Erkrankung verlangsamt werden.
terfunktion. Außerdem scheinen oxidativer Stress, lokale Ent- Donepezil (Aricept®), Rivastigmin (Exelon®) und Galant-
zündungsreaktionen und eine überschießende Aktivierung amin (Reminyl®) wirken im Frühstadium oder bei mittle-
von NMDA-Rezep toren eine wichtige Rolle zu spielen. rem Schweregrad ei ner Demenzerkrankung; in dieser Situ-
ation wird ein Therapieversuch mit einer Substanz empfoh-
Klini k len. Der therapeutische Nutzen scheint umso besser, je früher
Klinisch typisch sind Gedächtnis- und Wortfindung sstörun- die Therapie begonnen wird .
gen sowie Desorientierung und Verminderu ng der All- Da die Wirkung von Cholinesterasehemmern dosisabhängig
tagskompetenz. Dabei kann die äußere Fassade erhalten ist, sollte die Wirkstoffm enge im Therapieverlauf gesteigert
sein. Häufig bemerken Angehörige diese Veränderungen vor werden. Donepezil wird in einer Anfangsdosierung von 5 mg
den Erkrankten, die- besonders mit wachsendem Krank- pro Tag über 1 Mona t eingenommen. Im 2. Monat wird die
heitsbewusstseiD -an depressiven Störungen leiden können. Dosis verdoppelt. Zeigt sich nach 8 Wochen keine Besserung,
sollte der Behandlu ngsversuch beendet werden. Rivastigmin
Diagn os tik wird anfangs in einer Dosis von 2 x 1,5 mg täglich gegeben,
Zur allgemeinen Diagnose eines Demenzsyndroms muss eine alle 2 Wochen erfol gt eine Dosissteigerung auf maximal
mindestens 6 Monate dauernde Abnahme der Gedächtnisleis- 2 x 6 mg. Auch hier sollte nach 3-6 Monaten ein Therapie-
tung und anderer kognitiver Fähigkeiten bestehen, die dazu erfolg eintreten, um die Fortführung der Behandlung zu
führt, dass Alltagsanforderungen nicht mehr bewältigt wer- rechtfertigen . Bei positivem Ansprechen kann eine Langzeit-
den können. Strukturelle hirnorganische Erkrankungen und therapie über mehrere Jahre sinnvoll sein.
psychiatrische Erkrankungen müssen als Ursache ausgeschlos- Zu den Nebenwirkungen zählen Erbrec hen und Durchfall.
sen werden. Die Diagnose einer Demenz fußt hauptsächlich
auf der klinischen Untersuchung. Neuropsychologische Test- Der Therapieerfolg von Chollnesteraaehemmem kann erst nach
verfahren, wie z. B. der Mini-Mental-State-Test, können bei mehreren Monaten beurteilt werden.
der Einschätzung der kognitiven Defizite hilfreich sein. Durch
bildgebende Verfahren können kortikale Atrophien und Hypo-
metabolimus (Positronenemissionstomographie) besonders in NMDA-Rezeptor-Antagonist
Fronta l-, Tem poral- und Parietallappen dargestellt werden . Memantin (Ax ura®) hemm t Glutamat-n-Methyi-D·Aspartat-
Liquordiagnostik kann heute durch Untersuchun g von_ T~ u ­ Rezeptoren (NMDA) und modu liert so den Stoffwechsel
und Amyloid -Präkursor-Protein die Diagnose wahrscheinlicher dieses Neurotransmitters. Die Krankh eitsprogredienz kann
machen. Die defini tive Diagnose einer Demenz, z. B. vom du rc h diesen Wirkstoff ebenfalls ve rlangsamt werden.
Neurolo gische Erkrankunge n
64 1 65

Memantin wird - evtl. als Kombinationstherapie mit einem haben und die Krankheitsprogression etwas zu verlangsamen.
Cholinesterasehemmer - bei fortgeschrittener Deme nz Allerdings wird der prophylaktische Einsatz aufgrund entscheJ.
empfohlen. Eine übliche Dosierung sind in der 1. Woche dender Nebenwirkungen nicht empfohlen.
5 mg pro Tag, gefolgt von 1 Woche lang I 0 mg pro Tag und Ginkgo-biloba-Präparate als ein Vertreter der Gruppe der
dann 15 - 20 mg täglich. Nebenwirkungen wie Schwindel, "Geriatrika" oder "Nootropika"- Wirkstoffe, die dem alters-
Unruhe oder Schlafstörungen - deshalb Einnahme vor 16 Uhr bedingten geistigen Verlust entgegenwirken sollen- sind
empfohlen- treten selten auf. zwar sehr gut verträglich, ihre Wirksamkeit ist allerdings
nicht gesichert.
Bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz sollte ein Thera-
pieversuch mit einem Acetylcholinrezeptorantagonisten unter- Zur Therapie depressiver Störungen bei Demenzpatienten sind
nommen werden, bei (mittel)schweren Formen kann Memantin SSRI erste Wahl, alle Wirkstoffe mit anticholinerger Wirkung
symptomatische Besserung schaffen. kontraindiziert

Weitere Wirkstoffe in der Demenztherap ie Medikamentös e Therapie vaskulärer Demenz


Während Benzodiazepine oder anticholinerg wirkende Sub- Störungen der zerebralen Durchblutung sind die zweithäu-
stanzen Gedächtnisstörungen und Verwirrtheitszustände wei- figste Ursache von Demenzerkrankungen, auch Kombina-
ter begünstigen, können verschiedene atypische Neurolep- tionen mit Alzheimer-Erkrankung sind häufig. Hier ist die
tika Unruhezustände verbessern; beispielsweise Risperidon Behandlung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder
oder Ouetiapin sind geeignet. Diabetes mellitus entscheidend, auch Thrombozytenaggre-
Bei depressiven Symptomen können selektive Seroto- gationshemmer wirken prophylaktisch.
nin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI) wie Fluoxetin oder
Sertralin Erleichterung schaffen. Auch hier sollten Wirkstoffe Prog nose
mit anticholinergen Wirkungen wie trizyklische Antidepres- Demenzen verkürzen die Lebenserwartung; je älter der Patient
siva unbedingt vermieden werden. bei Erkrankungsbeginn, umso kürzer die Überlebensdauer.
Vitamin E scheint einen leicht neuroprotektiven Effekt zu Die durchschnittliche Krankheitszeit beträgt 5- 7 Jahre.

Zusammenfassung
ac Demenz ist ein erworbener, fortschreitender Verlust kognitiver Funktionen,
der zu ausgeprägten Störungen des Gedächtnisses, des Denkens und der
Alltagskompetenz führt.
ac Alzheimer-Demenz ist der häufigste Typ. Ursächlich spielen die übermäßige
Ablagerung von Fibrillen aus Tau-Protein sowie von Amyloidplaques und
ein zentraler Acetylcholinmangel eine wichtige Rolle.
ac Klinisch typisch sind Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen, Desorien-
tierung und Verminderung der Alltagskompetenz. Bei der Diagnostik steht
die Klinik im Zentrum .
ac ln der Therapie kann das Training von Alltagsfunktionen hilfreich sein, und
auch Angehörige sollten beraten werden.
ac Als pharmakologische Optionen stehen Cholinesterasehmmer und ein
NM DA-Rezeptor-Antagonist zur Verfügung. Ein Therapieversuch zur
symptomatischen Besserung wird empfohlen.
ac Bei der weiteren medikamentösen Behandlung Demenzkranker sollten
Arzneimittel mit anticholinerger Wirkung vermieden werden, da sie
kognitive Funktionen weiter beeinträchtigen können.
Morbus Parkinsan
Definition wenn medikamentö se Therapie den Krankhe itsprozess nicht
Morbus Parkinsan ist ein durch Bewegungsarmut (Hypo- aufhält und nur symptomatisc h wirkt, verzögert sie doch den
kinese bis Akinese) und erhöhte Muskelspannung (Rigor) Verlauf um bis zu I 0 Jah re und verbessert die Lebensqualität.
charakterisiertes Syndrom mit Tremor, vegetativen Störun-
gen und Haltungsinstabilität L-Dopa
Da viele Symptome auf einem zentral en Dopaminmangel
Epidemiologie beruhen, muss dieser Neurotransmitter genau dort- also
Morbus Parkinsan ist eine der häufigsten neurologische n Er- zentral - ausgeglichen werden . Da Dopamin als polares Ka-
krankungen. Etwa 0,2 % aller 60-Jährigen leiden daran. Bei techolamin nicht die Blut-Hirn-Schranke überqueren kann
den über 80-Jährigen sind 2,5 %erkrankt. 10%der Patienten wird es in seiner Aminosäurenvorstufe L-Dopa verabreicht.'
erkranken vor dem 40. Lebensjahr. Erst am Wirkort wird L·Dopa durch die Dopa-Decarboxylase
zu Dopamin. Da dieser Schritt auch außerhalb des Gehirns
Ätiologie und Pathogenese abläuft und Dopamin dann hier zu unerwü nschten Wirkun-
Die Ätiologie ist unbekannt. Im Zentrum steht ein Mangel gen führt, wird parallel ein Hemmstoff der Dopa-Decarboxy-
des Neurotransmitters Dopamin, der durch eine progredien- lase wie Carbidopa (in Nacom®) oder Benserazid (in Made-
te Degeneration von Nervenzellen im Bereich der Substantia par®) verabreicht. Die Bioverfügbarkeit von L-Dopa steigt
nigra und des Striatums entsteht. Diese Unterversorgung dadurch auf 5- 10%. Da diese Wirkstoffe wiederum die Blut-
führt zu den typischen motorischen Symptomen. Außerdem Hirn-Schranke nicht durchdringen können, bleibt die zentrale
sind weitere Botenstoffe im Raphekern und im Nucleus basa- L-Dopa-Wirkung unbeeinträchtigt. L-Dopa - das wirksamste
lis Meynert vermindert. und wichtigste Medikament in der Parkinson-Therapie- ist
bei Akinese, Rigor und Ruhetremor ind iziert. Bei Patienten
Klinik ab 70 ist eine L-Dopa-Monotherapie bei dieser Symptomatik
Typisch sind die vier Leitsymptome Bradykinese/Akinese, initialerste Wahl. Wegen seiner hohen Eiweißbindung sollte
Ruhetremor, Rigor und Haltungsinstabilität Der meist L-Dopa nicht zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Bei
einseitige Tremor ist klinisch am auffcilligsten. Ist er im Finger- Bedarf kann sogar eine proteinarme Ernährung empfohlen
bereich betont, spricht man vom "Pillendreher-Phänomen", werden, um die Bioverfügbarkeit von L-Dopa zu erhöhen.
ist der Unterkiefer betroffen vom "Rabbit-Phänomen". Beglei- Nach 3-5 Jahren lässt die Wirkung nach, und es kommt zu
tend können vegetative Symptome, sensorische Störungen Fluktuationen etwa mit "On-off-Phänomenen"- der Patient
oder psychische Veränderungen auftreten. fällt in einen akinetischen Zustand eines Unbehandelten zu-
rück- und Überbewegungen. Um diesen Komplikationen im
Diagnostik Langzeitverlauf vorzubeugen, eignen sich eine Dosisfraktio-
Die Diagnose wird klinisch gestellt. Nötig sind der Befund nierung sowie Retardpräparate. Zu den unerwünschten Effek-
einer Bewegungsarmut und ein weiteres Leitsymptom. Der ten durch periphere L·Dopa-Wirkung zählen Erbrechen oder
L-Dopa-Test- nach Dopamingabe wird die Beeinflussbarkeit Hypotonie. Durch zu hohe zentrale Konzentrationen kann es
der Symptome beurteilt - und verschiedene apparative Unter- zu Hyperkinese kommen. Durch Aufteilung in kleine Wirk-
suchungen, wie z. B. die PET-basierte Darstellung des Dop- stoffmengen und langsame Steigerung bis zur Maximaldosis
aminstoffwechsels, sind unterstützend . ("low and slow") lassen sich diese Nebenwirkungen redu-
zieren. Die Kombination mit Selegilin (s. u.) erlaubt eine ver-
minderte L-Dopa-Dosis und kann so unerwünschten Effekten
Therapie vorbeugen.
Therapieprinzipien
Die Behandlung von Morbus Parkinsan sollte frühzeitig be-
Bei Patienten ab dem 70. Lebensjahr ist L-Dopa erste Wahl.
ginnen und altersgerecht sein. Neben zahlreichen pharma-
kologischen Möglichkeiten stehen auch Krankengymnastik
und operative stereotaktische Therapie -bei Tremor und
Rigor kann Tiefenhirnstimulation helfen - zur Verfügung. Dopaminagonisten
Hier unterscheidet man Mutterkornalkaloide von
Medikamentöse Therapie Nichtmutterkornalkaloiden. Zur ersten Gruppe zählen
Idee der Pharmakatherapie ist es, den Dopaminmangel zu Bromocriptin (Pravidel®), Cabergolin (CabaseriJ®),
korrigieren und die dominante cholinerge Aktivität zu redu- Dihydroergocryptin (AJmirid®), Lisurid (Dopergin®) und
zweiten Pramipexol (Sifrol®) und
zieren . Die Auswahl der Substanz erfolgt nach Patientenalter, Pergolid (Parkotil®), zur
Symptomatik und Verlauf. Bei schwacher Symptomatik kann Ropinirol (Requip®). Diese Wirkstoffe stimulieren Dopamin-
zu Therapiebeginn manchmal z. B. Amantactin (s. u.) ausrei- rezeptoren. Bei Patienten unter 70 sind Dopaminrezeptor-
chen. Meist ist allerdings - je nach Patientenalter - L-Dopa agonisten primär als Monotherapie indiziert. Bei Therapie-
versagen ist eine Kombinationstherapie angezeigt, die als
oder ein Dopaminagonist erste Wahl. Im Therapie~erlauf ist
festen Bestandteil L-Dopa enthält. Bei älteren Erkrankten
wiederholte Anpassung der Arzneimittel erforderltch. Auch
Neurologische Erkrankungen
66 I 67
werden Dopaminagonisten frühzeiti g Monoaminoxictase-8-Hernmer ders Tremor und Rigor. Insgesamt ist
mit L-Dopa kombiniert Da sie eine län- Der Wirkmechanismus von Selegilin ihre Wirksamkeit allerdings mäßig. Die
gere Halbwertszeit haben, reduzieren (Antiparkin®) beruht auf der Hemmung Muscarinrezeptorantagonisten Biperi-
Dopaminagonisten die mit L-Dopa-The- der MAO·B-Aktivität und damit dem cten (Akineton®), Metixen (Tremarit®)
rapie verbundenen Wirkungsschwan- Abbau von Dopamin. Eingesetzt wird es oder Trihexyphenictyl (Artane®) wer-
kungen. Zu den Nebenwirkungen zäh· in Kombinationstherapie bei Akinese den bei alten Menschen selten einge-
Jen- je nach Wirkstoff - z. B. Übelkeit, und reduziert die nötige L-Dopa·Dosis, setzt Nebenwirkungen wie Tachykardie
Blutdruck- oder Schlafstörungen. als Monotherapeutikum ist die Wirkung begrenzen die maximale Dosis. Die Re-
gering. Unerwünschte Effekte sind duktion des- bei Parkinson-Patienten
Schwindel oder Tremor. erhöhten - Speichelflusses ist allerdings
Bei Patienten unter 70 sind Dopaminago-
nisten erste Wahl. oft willkommen.
Anticholinerge Medikamente
Zentral anticholinerg wirkende Substan- Therapieschemata
COMT-Inhibitoren zen reduzieren das Übergewicht dieses I Tabelle I zeigt beispielhafte Therapie-
Entacapon (Comtess®) kann bei Fluk- Neurotransmitters und lindern beson- vorschläge.
tuationen in die Therapie eingebunden
werden. Der nicht ZNS-gängige Wirk-
stoff reduziert den L-Dopa-Abbau durch
Blockade der Catecholamin-0-Methyl- Parkinson-Syndrom Wirkstoffklasse Beispielsubstanz Dosis (mg/d)

transferase (COMT) in der Peripherie < 70. Lebensjahr Dopaminagonist Ropinirol Initial 1 morgens;
erste Wahl Erhaltungsdosis: 3- 6
und erhöht die zentrale VerfügbarkeiL
Deshalb ist dieser Wirkstoff nur in Kom- < 70 - Dopamin L-Dopa + Benserazid 50 morgens, t um 50 /3 d;
bei Bedarf additiv Gesamtdosis: 3 - 4 x 100 -200
bination mit L-Dopa sinnvoll. Zu den
<: 70. Lebensjahr Dopamin L-Dopa + Benserazid 50 morgens, t um 50 /3 d;
Nebenwirkungen zählen Stürze sowie
erste Wahl Gesa mtdosis: 3 - 4 x 100-200
Halluzinationen.
" 70 - MAO-B-Hemmer Selegilin Bis 10, langsam eindosieren
evtl. additiv zu .!- von L-Dopa

Der COMT-Hemmer Entacapon eignet I Tab. 1: Therapie von Morbus Parkinson .


sich nur für eine Kombinationstherapie
mitl-Dopa.

Amantactin
Amantactin (Aman®) ist ein NMDA-
Rezeptor-Antagonist und reduziert wohl
die Acetycholinfreisetzung. Zu Erkran- Zusammenfassung
kungsbeginn kann es Symptome redu- tt Morbus Parkinsan ist ein hypokinetisch-hypotones Syndrom mit Tremor,
zieren, später ergänzt es Kombinations- vegetativen Störungen und Haltungsinstabilität
gaben_ Amantactin ist Mittel der Wahl in
einer akinetischen Krise. Nebenwir-
ac Ursächlich spielt ein Dopaminmangel, der durch progrediente Degenera-
kungen sind Hypotonie oder Schlafstö- tion von Nervenzellen im Bereich der Substantia nigra und des Striatums
rungen. Da Amantactin zu I 00% renal entsteht, eine wichtige Rolle.
ausgeschieden wird, ist Nieren- ac t.eitsymptome sind Hypokinese, Ruhetremor, Rigor und Haltungsinsta-
insuffizienz eine Kontraindikation.
bilität Die Diagnose wird klinisch gestellt.
ac Die Therapie sollte frühzeitig beginnen und an Symptomatik und
Patientenalter angepasst sein; zur Verfügung stehen pharmakologische,
physiotherapeutische und operative Möglichkeiten.
ac Wirksamstes Medikament ist L-Dopa, das als ZNS-gängige Dopaminvor-
stufe den zentralen Neurotransmittermangel ausgleicht und bei Patienten
ab 70 Jahren erste Wahl ist. Unter 70 werden primär Dopaminrezeptor-
agonisten empfohlen.
ac Weitere Substanzen in der Parkinson-Therapie sind COMT-Inhibitoren,
Amantadin, MAO-B-Hemmer und anticholinerge Wirkstoffe.
Epilepsie
Anfälle mehr auftreten -z u niedrige Dosierung ist einer der häufigsten
Defin ition
Fehler in der Epilepsiebehandlung - oder die unerwü nschten Effekte
Von Epilepsie spricht man bei Wiederholtern spontanem Auftreten
unerträglich werden. Nebenwirkungen oder Ineffizienz können zum
epileptischer Anfalle als Folge synchroner anfallsartige r Entladungen
Substanzwechsel zwingen. Ein neuer Therapieversuch mit nur einem
von Nervenzellgruppen des Gehirns. Es handelt sich um eme chrom-
Präparat hat den Vorteil der besseren Verträglichkeit gegenüber Kombi-
sehe Hirnerkrankung unterschiedlicher Ätiologie.
nationen . Erst bei erneutem Versagen hochdosierter Monotherapie ist
eine Kombinationstherapie indiziert. Dabei sollten Wirkstoffe mit
Ep idemiolo gie unterschiedlichem Mechanism us kombiniert werden. Primäres Be-
Etwa 1%der Bevölkerung leidet an Epilepsie. Die Neuerkrankungsrate handlungsz iel ist Anfallsfreiheit bei guter Verträglichkeit. Auch wenn
ist im 1. und nach dem 60. Lebensjahr am höchsten. Die Wahrschein- die Pharmakatherapie Schwerpun kt der Epilepsiebehandlung ist, kön-
lichkeit, im Laufe des Lebens einen epileptischen Anfall zu erleid en, nen Psychotherapie, Biofeedback -Methoden, operative Therapie oder
beträgt 5%. der Besuch von Selbsthilfegruppen sinnvoll sein . Grund lage muss eine
Lebensführung sein, die auslösende Mechanismen wie Schlafentzug
Ätiopathogen ese oder Alkoholexzesse vermeidet.
Nach ihrer Ätiologie unterscheidet man:

t Symptomatische Epilepsien - bekannte nicht genetische Medikamentöse Therapie


Ursachen, z. B. Trauma
t Kryptogene Epilepsien - nicht nachgewiesene, aber naheliegende Antiepileptika
Grunderkrankung, z. B. geistige Re tardierung Wirkme chanism en
t Idiopathische Epilepsien - genetische Disposition Entsprechend der ätiologischen Vorstellung ist die Idee der Pharmaka-
therapie, Erregbarkeit und Erregungsausbreitung von Nervenzell en zu
Genetische Faktoren sind in 25 %der Fälle an der Entstehung beteiligt. reduzieren und das Membranpotential zu stabilisieren. Dazu kann die
Die Pathogenese ist nicht völlig verstanden. Eine Rolle spielen eine Erregbarkeit von Nervenzellen durch die Hemmung exzitatorischer
veränderte zelluläre Erregbarkeit infolge abnormer Membrandepo- Nervenzellen - deren Transm itter meist Glutamat ist - oder durch die
larisation und Membranrepolarisation sowie eine fehlerhafte Syrchro- Aktivierung hemmender Neuronen - deren Signalstoff häufig Gamma-
nisation von Nervenzellverbänden. Aminobuttersäure (-acid, GABA) ist - gesenkt werden. Antiepilepti-
sche Substanzen wirken über:
Klinik und Einteilung
Hauptsymptom ist das wiederholte Auftreten epileptische r Anfälle. 11Beeinflussung spannungsabhängiger Ionenkanäle
Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Epilepsiesyndrome nach t Beeinflussung von Glutamat- oder GABA-Rezeptoren
der Form des Anfalls. Aus therapeutischer Sicht ist folgende Einteilung t Beeinflussung des GABA- oder Glutamatstoffwechsels
sinnvoll:
Einteilun g der Antiepileptika
t Generalisierte Anfälle (neuronale Spontanentladung in beiden Die Vielzahl der Wirkstoffe lässt sich in klassische und neuere Medi-
Hemisphären) und fokale Anfälle [Anfallsbeginn anatomisch um- kamente einteilen. Zur ersten Gruppe zählen Carbamazepin, Valproin-
schrieben) säure, Phenytoin, Phenobarbital, Ethosuxim id und Benzodiaze pine.
t Anfälle mit und ohne Bewusstseinsverlust Neuere Wirkstoffe sind Lamotrigin , Topimarat, Gabapentin, Oxcarba-
t Anfälle mit und ohne bekannte Auslöser zepin oder Levetiracetam. Diese zweite Gruppe scheint besser verträg-
lich, allerdings ist die Erfahrung geringer.
Diagnostik ..
Ziel der Diagnostik ist es, manifeste Epilepsie von anderen Anfallen Beispiels ubstanze n
abzugrenzen. Eigen- und Fremdanamnese sind unerlässlich, um Carbamazepin [Tegreta l®) scheint durch die Blockade von Na+·Ka-
zwischen einem isolierten Ereignis, einem Gelegenheitsanfall - provo- nälen repetitive Nervenzell entladungen zu unterbinden. Es ist Mittel
ziert durch eine bestimmte Situation - oder einer beginnenden Epilep- der Wahl bei fokalen , partiellen und bei sekundär generalisier-
sie zu unterscheiden. Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist die ten sowie primär generalisierten tonisch-klonischen Anfci.J.Ien.
wichtigste Zusatzuntersuchung. Beim ersten Anfall muss die Diagnos- Es sollte eine langsame Aufdosierung auf 600 - 1200 mg pro Tag
tik sehr umfangreich sein. Sie sollte akut Blutzucker und Elektrolyte, erfolgen. Nebenwirkungen sind Hautreaktionen, Müdigkeit, Anämie,
Liquordiagnostik sowie ein Computertomogramm (CT) einschließen. Leukopenie , ein antidiuretischer Effekt (ides Körpergew ichts durch
Ein Alkohol-, Drogen- oder Med ikamentenabusus sollte ausgeschlos- Wasserrete ntion) oder Lebertoxizität Es scheint si nnvoll eine Behand-
sen werden . lung mit Ca rbamazepin während der Schwangerschaft fortzusetze n.

Therapie Carbamazepin und Phenytoin sind starke Enzyminduktoren -


Wechselwirkungen mit anderen (antleplleptlschen) Wirkstoffen
The rapieprinzipien . . . . m!lssen beachtet werden.
D d. Dauer eines Anfalls häufig sehr kurz ISt, Ist die akute Therapie
o~ k~~m möglich. Antiepileptika werden deshalb vielm~hr p_rophy- Valproinsäure (Ergenyl®) erhöht die GABA-Konzentration. Es ist
laktisch eingesetzt, eine Ausnahme bildet der Status ep!le_rucus. So
erste Wahl bei primär generalisierten idiopathischen Epilepsien
stellt die Diagnose einer manifesten Epilepsie auch die Ind ikation z ~r
. C Therapie Die Behandlung wird als Monotherapie wie Absencen (kurze Bewusstsei nseintrübun g mit Gedächtnisverlust)
medikamenf_osden Anfalls~ geeigneten Präparat in niedriger Dosis oder Aufwach-Grand-mal (tonisch-klonischer Anfall , der in Auf-
mtt emem ur en · t b. keine wachsituationen auftritt) . Auch hier muss die Dosis langsam auf
begonnen. Die Wirkstoffm enge wird so lange gesteiger ' IS
~ I

Neurologisch e Erkrankunge n
68 I 69
1200- 1500 mg pro Tag gesteigert werden. Zu den Nebenwirkungen Gabapentin (Neurontin®) förd ert die Bereitstellung von Glutamin-
zählen Tremor, Leberfunktionsstörungen oder Pankreatitis; der sedie- säure als Ausgangssubstanz der GABA-Synthese. Eingesetzt wird
rende Effekt von Valproinsäure ist geringer als bei Alternativsubstan- die Substanz als erste Wahl bei fokalen Anfällen. Die Dosis wird lang-
zen. Schwangerschaft ist eine Kontraindikation. sam auf 2400 mg gesteigert. Nachteil der gut verträglichen Substanz
ist ihre kurze Halbwertszeit, die 3- 4 Einnahmen pro Tag erfordert.
Oxcarbazepin (Trileptal®) ist chemisch und in seiner Wirkungsweise
Carbamazepin und Valproinsäure sind erste Wahl zur Dauerthera- Carbamazepin sehr ähnlich, hat aber geringere Nebenwirkungen.
pie fokaler und generalisierter Anfälle. Indikationen sind versch iedene generalisierte und fokale Anfälle.
Levetiracetam (Keppra®) hat einen unbekannten Wirkmechanismus
Phenytoin (Phenhydan®) blockiert spannungsabhängige Na+-Kanäle, und wird bei fokalen Anfällen gegeben. Es zeigt selten Nebenwirkun-
stabilisiert das Membranpotential und verringert spontane Entladun- gen und wenige pharmakologische Interaktionen.
gen sowie die Ausbreitung elektrischer Erregung. Bei fokalen und
sekundär generalisierten Anfällen ist Phenytoin nach Carbamazepin
Erste und zweite Wahl:
zweite Wahl. Da Phenytoin intravenös gegeben werden und so schnell t Partielle Anfälle: Cerbamazepln und Valproinsäure/Phenytoin
seine wirksame Dosis erreichen kann, findet es auch in der Akutbe- t Generalisierte Anfälle:
handlung Anwendung. Die zahlreichen Nebenwirkungen wie Osteo- - Grand mal: Valprolnsäure und Carbamazepin/Phenytoin
malazie (Vitamin-D-Prophylaxe!), megaloblastäre Anämie (Prophylaxe - Absencen: Valprolnaiure und Ethosuximid
mit Vitamin B12 !), Leberschädigung oder neurologische Störungen
schränken den langfristigen Einsatz ein.
Therapie des Status epilepticus
Dieser akut lebensbedrohliche Anfall, der ohne klinische Normalisie-
Bellebte Prllfungsfrage: Phenytoin führt bei etwa 20%der Patien-
rung definitionsgemäß ~ 30 min andauert, sollte rasch beendet wer-
ten zu einer Zahnfleischwucherung (Ginglvahyperplasie). den . Mit steigender Dauer wird ein Therapieerfolg immer schwieriger.
Wichtige Schritte sind:

Phenobarbital (Maliasin®) wirkt als indirekter GABA-Agonist und t Hochdosierte intravenöse Gabe eines Benzodiazepins, z. B.
kann zur Behandlung fokaler und generalisierter tonisch-klonischer Diazepam
Anfälle eingesetzt werden. Nebenwirkungen sind Müdigkeit bis t Im Anschluss Phenytoin, Valproinsäure oder Phenobarbital intra-
Sedierung, depressive Zustände, Gedächtnisstörunge n oder Leber- venös
toxizität. t Identifikation und Therapie der Ursache, z. B. Hypoglykämie,
Ethosuximid (Petnidan®) hemmt als Kalziumantagonist spannungs- Drogenentzug, Infektion
abhängige Ca2·-Kanäle. Es wird nur bei Absencen eingesetzt und ist
hier nach Valproinsäure zweite Wahl. Die Behandlung wird mit
250-500 mg langsam steigernd begonnen. Ethosuximid ist neben-
wirkungsarm und hat keine wesentlichen Interaktionen.
Zusammenfassung
X Epilepsie ist eine chronische Hirnerkrankung unter-
schiedlicher Ätiologie mit wiederholtem, spontanem
Auftreten epileptischer Anfälle als Folge von Entla-
Benzodiazepine verstärken die Aktivierung von GABA-Rezeptoren
und damit die hemmende Wirkung dieses Neurotransmitters. In der dungen zentraler Nervenzellgruppen.
Dauerbehandlung spielen sie aufgrund der Toleranzentwicklung kaum X Ursächlich ist eine veränderte zelluläre Erregbarkeit
noch eine Rolle, sind allerdings bei Anfallserien oder einem epilep-
tischen Status essentiell. Eingesetzt werden Diazepam (Valium®), infolge abnormer Membrandepolarisation und -repo-
Clonazepam (RivotriJ®), Lorazepam (Tavor®) oder Midazolam larisation sowie einer fehlerhaften Synchronisation
(Dormicum®). Es muss mit Müdigkeit oder Atemdepression gerech·
net werden. von Nervenzellverbänden.
Lamatrigin (Lamictal®) blockiert präsynaptische Na+· Kanäle und X Therapeutische Grundlage sollte eine Lebensführung
red uziert so die Freisetzung erregender Transmitter. Einsatz findet es
bei partiellen oder generalisierten Anfällen und ist Mittel der Wahl in sein, die auslösende Mechanismen vermeidet. Phar-
der Schwangerschaft. Zu den Nebenwirkungen zählen Hautreaktio- makatherapie erfolgt prophylaktisch wenn möglich
nen, Schwindel oder Ataxie.
Topiramat (Topamax®) scheint an verschiedenen Stellen zu wirken: als Monotherapie.
Es hemm t spannungsabhängige Na+- und Ca 2+·Kanäle, unterbindet X Es steht eine Vielzahl von Neuroleptika zur Verfü-
Glutamatwirkung und unterstützt hemmende GABA-Effekte. Auch die
gung, die Erregbarkeit und Erregungsausbreitung von
Indikationen sind breit, sie werden allerdings von zahlreichen Neben-
wirkungen wie Müdigkeit sowie kognitiven, neurologischen und ga- Nervenzellen reduzieren und das Membranpotential
strointestinalen Störungen begrenzt. stabilisieren. Die Auswahl erfolgt nach Form des
Anfallsleidens und Nebenwirkungsprofil - Ziel ist An-
fallsfreiheit bei guter Verträglichkeit.
-
Rheumatoide Arthritis
Der Rheumafaktor (lgM-Autoan tikörper die Therapieintensität so lange gesteigert
Definition und Epid emiologie
gegen den Fe-An teil von lgG) ist bei 75 % werden, bis die Synovialitis vermindert oder
Rheumatoide Arthritis (RA) oder chronische
der Patienten zu mindestens einem Zeitpunkt Nebenwirkungen unerträglich sind.
Polyarthritis ist eine meist fortschre itende
chronisch-entzündliche Systemerkran- im Verlauf positiv. Im akuten Schub find en
Symptomatisch wirkende
kung unklarer Ätiologie, die sich auf dem sich im Labor posi tive Entzündungsparame-
Substanzen
Boden einer Synovialitis (Entzündung der ter wie erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit
und C-reaktives Protein, die dem Grad der COX·lnhibiwren (NSAID) und Glukokorti-
Gelenkinnenhaut) entwickelt. Etwa I%aller koide können rasc h zu einer symptomati-
Erwachsenen ist betroffen, der Gipfelliegt Gelenkentzündung entsprechen. Im Gelenk·
schen Besserung führen , ohne dabei das
zv1ischen dem 40. und 60. Lebensjahr. punktat lassen sich oft sogenannte Rhago-
zyten - also Granulozyten, die lgG- Rheuma- Fortschreiten der Gelenkzerstöru ng zu beein-
Frauen erkranken häufiger. flussen. Auch Opioide werden zur Schmerz-
faktor-Komplexe aufgenommen haben ,
kontrolle eingesetzt.
nachweisen; allerd ings sind sie nicht spezi·
Pat hogenese Glukokortikoide (etwa Prednisolon) sind die
fisch für RA.
Man vermutet eine Störung des Immun- wirksamste antientzündliche Wirkstoffgrup pe
Bei der (initialen) Diagnostik sollten Stadium
systems (Reaktion gegen körpereigenes 1n der Therapie von RA; sie ergänzen die
(neue, etablierte oder persistierende Erkran-
Gelenkgewebe), die durch verschiedene (lnitiai·)Therapie (I Abb. l ). Für ausführliche
kung im Endstadium ), Aktivität und Schwere·
Bedingungen wie genetische Prädisposition, Informationen siehe Seiten 50 und 80.
grad (mild, mittel, schwer), die für die adä·
Umweltfaktoren oder akute Auslöser wie
quate Therapieentscheidung essentiell sind,
Infektionen hervorgerufen werden kann.
bestimmt werden. In Abständen von maximal Basistherapeutika
Es komm! zu einer Synovialitis mit Antigen- Basistherapeutika oder "Disease·mod ifying
6 Monaten sollten eine Kontrolle und damit
freisetzung und Aktivierung von Abwehr- antirheumatic drugs" (DMARDs) sind
eine Therapieüberwachung erfolgen.
zellen wie I-Lymphozyten. Die Entzündungs· Substanzen, die den Bedarf an NSAID und
reaktionwird durch Freisetzung von TNF·a, Glukokortikoiden reduzieren und die Krank-
Imerleukin· l und Prostaglandinen ge~teigert. Spätfolgen und Komplikationen
Spätfolgen des Gelenkbefalls sind an der heitsprogression bremsen. Da eine Ge-
Fibroblasten proli ferieren und setzen Enzyme lenkschädigung schon früh im Krankheits-
frei. Es kommt zur Wucherung von Pannus- Hand eine Ulnarabweichung der Finger,
Schwanenhals- sowie Knopflochdefor- verlauf einsetzt, sollte die medikamentöse
gewebe sowie zur Zerstörung von Gelenk· Therapie jedes Patienten ebenfalls so früh-
knorpel, im weiteren Verlauf zu einer binde· mität und Karpaltunnelsyndrom. An den
Füßen können sich Hammer- und Krallen- zeitig wie möglich ein DMARD erhalten. Ein
gewebigen Gelenkversteifung. Effekt ist erst nach Wochen zu erwarten.
zehen entwickeln. Es kann zu Fibrosierung
der Lunge oder Hautläsionen durch Gefäß·
Klinik entzündung kom men. Im Kniegelenk ist die Methotrexat
Typisch ist eine symmetrische Polyarthritis schmerzhafte Baker-Zyste (Poplitealzyste) Methotrexat (MTX) ist ein Folsäureant-
(Entzündung vieler Gelenke), die sich meist agonist Seine antientzündliche Wirkung
als Resultat einer Kniegelenkschädigung zu
schleichend über Monate verschlimmert. beruht auf einer Verminderung der Zytokin-
beobachten.
Betroffen sind oft Fingergrund- , Fingermittel- synthese (z. B. IL-1). Ein Wirkungseintritt ist
und Handgelenke. Sie sind schmerzhaft nach etwa 6 Wochen zu erwarten. MTX ist
geschwollen und bewegungseingeschränkt Therapie erste Wahl in der (Initial-)Therapie von
Klassisch ist eine Morgensteifigkeit. Außer- RA. Zu den Nebenwirkungen zählen Störun-
dem kommt es bei etwa I0%der Patienten Allgemeinmaßnahmen gen des Magen-Darm-Trakts, Leber- und Nie-
zu extraartikulären Manifestationen, die Auch wenn Pharmakatherapie bei RA im renschädigungoder Blutbildveränderungen .
Gefäße (Raynaud·Symptomatik, KHK), Herz Zentrum steht, sollten Allgemeinmaßnahmen Die Rolle von anderen klassischen Immun-
(Perikarditis), Lunge (Pleuritis, fibrosierende immer die Grundlage bilden. Kryotherapie suppressiva wie Ciclosporin ist in der RA-The-
Alveolitis), Augen (Keratoconjunctivitis sicca, (.!. Entzündungsreaktion) und Bewegungs- rapie gering.
Skleritis) oder Muskulatur betreffen können. therapie (Erhalt der Beweglichkeit) sind phy-
Patienten klagen über Müdigkeit. sikalische Behandlungsoptionen. Auch Ruhe , Sulfasalazin
bewusste Ernährung (ausreichend Kalzium . bereits auf Seite 40 besprochene Substanz
Die
Diagnostik und Vitamin D) und Patientenschulung sind wird trotz unklaren Mechanismus auch in
Zur Diagnosestellung müssen mindestens vier sinnvoll. der Therapie von RA eingesetzt. Auch hier
der sieben Kriterien der American Rheuma· kommt es erst nach 4- 8 Wochen zur kli ni-
tism Association (ARA) erfüllt sein: schen Wirkung. Azulfidine®RA kann im
Behandlungsverlauf bei ungenügendem Erfol
durch MTX die Therapie ergänzen. g
• Morgensteifigkeit > 1 h
• Arthritis von :::: 3 Gelenken und (Hydroxy- )Chloroquin
> 6 Wochen Auch Resochi n®ist manchmal Kombinations-
t Arthritis von Hand-, Fingergrund - und Fin-
therapeutikum. Bis zu 50 % aller Patienten
germittelgelenken (Aussparung distaler Inter- Keratopath·Ie,
entwickeln eine meist reversible
..
phalangealgelenke) > 6 Wochen Medikamentöse Therapie und auch andere Sehstorungen treten auf _
t Symmetrischer Gelenkbefall > 6 Wochen
Säulen der pharmakologischen Therapie si nd regelmäßige ophthalmologische Kontrollunter-
t Rheumaknoten symptomatische Behandlung und sog. suchungen sind obligat.
• Positiver Rheumafaktor im Serum
Basistherapeutika. Bei unzureichender Kon-
• Charakte ristische röntgenologische Verän·
trolle kann die Indikation für "Biologika"
derungen: Erosionen , Gelenkspaltverschmäle-
gegeben sein (I Abb. I). Grundsätzlich sollte
rung, Osteoporose u. a.
Rheumatologisch e Erkrankungen
/----------------------------~~~~~~~~~~ 70 I 71

Organische Goldverbindungen dikation und Nebenwirkungen entsprechen tan. Es wird in der Therapie von RA in Kombi-
Diese Wirkstoffgruppe ist heute aufgrund denen von lnfliximab. Die Anwendung erfolgt nation mit MTX eingesetzt und darf nicht par-
schwerer Nebenwirkungen sowie später subkutan . allel zu TNF-lnhibitoren angewendet werden.
Wirkung beinahe bedeutungslos. Zu den Nebenwirkungen zählen Reaktionen
Etanercept an der Einstichstelle sowie erhöhtes Infek-
Leflunomid Enbrel®unterbindet die Wirkung von TNF-a tions- und Neutropenierisiko.
Leflunomid unterbindet durch die Hem- und -ß. Mögliche Indikation ist aktive RA, Ne-
mung der Dihydroorotat-Dehydrogenase die benwirkungen si nd wie bei lnfliximab. Auch
Bereitstellung von Pyrimidinnukleotiden. Etanercept wird subkutan gegeben. Während der Therapie mit Biologika darf
Arava®kann bei MTX-KI eingesetzt werden. keine Lebendimpfung erfolgen.
Es kann zu Durchfall, Übelkeit, Atemwegs- Anakinra
infektionen oder schweren Leberschäden Kineret®ist ein gentechnisch synthetisiertes
führen. Regelmäßige Laborkontrolle ist uner- Analogon zum körpereigenen Interleukin- 1- St ufentherapie
lässlich. Antagonisten. Die Applikation erfolgt subku- I Abbildung I zeigt die Stufentherapie bei RA.

Basistherapeutika wirken erst nach


I Abb. 1: Stufentherapie bei RA. Initiale Therapie:
mehrwöchiger Latenz. MTX 7,5- 20 mg/Wache p.o.
+ Prednisolon 1 mg/kg/d p. o.
+ Indemetaein 50 - 150 mg/d p.o. b.B.
Biol ogika _l
Biologika greifen in Immunreaktionen Check nach 3 Monaten
ein. Diese "Antizytokintherapie" beruht auf
dem wachsenden Verständnis biologischer keine Remission
L Remission

Grundlagen der RA Die TNF-a-Antikörper


lnfliximab, Adalimumab und Etanercept Kombination mehrerer OMARDs: Stopp Glukokortikoid
fangen TNF-a-Moleküle ab und verhindern MTX
+ Chloroquin max. 4 mg/kg/d p. o.
deren Bindung an Rezeptoren ihrer Ziel- und/oder Sulfasalazin 500 mg/d p.o ..
zellen. Da dieser Faktor bei der Aufrechter- + 500 mg/Wache

haltung rheumatischer Entzündunge n eine


Check nach 3 Monaten
bedeutende Rolle spielt, ist das Ziel eine
Verminderung der lnflammation und Ver-
hinderung des Fortschreirens von Gelenk-
Remission
II keine Remission

zerstörung. I
Stopp Glukokortikoid MTX+
Dosisanpassung DMARDs lnOiximab 3mg/kg i.v. Wiede r ho lung
Infliximab nad1 2- 6- dann 8 Wochen
oder Anakinra 100 mgld s .c .
Der humanisierte lgG-Antikörper Remicade®
kann durch Blockade der Fu nktion von TNF-
a bei RA die Progression von Gelenkschäd en
reduzieren. Indikation kann bei florider Er-
krankung gegeben sein. Voraussetzungen Zusammenfassung
für die Therapie mit allen INF-Antagonisten
sind: • Rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung
unklarer Ätiologie, die von einer Synovialitis ausgeht.
t Die Diagnose RA muss gesichert sein .
t Die Erkrankung ist trotz Therapie mit • Klinisch ist eine symmetrische Polyarthritis mit Schmerz, Schwellung und
;:: 2 Basistherapeutika - davon eines MTX - Bewegungseinschränkung typisch. In 10%kommt es zu extraartikulären
über ;:: 6 Monate deutlich aktiv.
Manifestationen.
t Eine umfassende und enge Therapie-
überwachung ist sichergestellt. • Zur Diagnosestellur:~g müssen mindestens vier der sieben ARA-Kriterien
erfüllt sein.
lnlliximab wird intravenös gegeben. Neben-
wirkungen sind zum Teil schwere Über- • Therapeutische Grundlage sollten Allgemeinmaßnahmen bilden. Pharma-
empfindlichkeitsreaktionensowie Folgen kologisch werden NSAID, evtl. Glukokortikoide zur symptomatischen
verminderter lmmunabwehr; etwa schwere
Infektionen sowie Reaktivierung von Tuber- Behandlung sowie Basistherapeutika eingesetzt, die das Fortschreiten
kulose. Deshalb sollte vor Behandlungsbeginn der Erkrankung vermindern. Unzureichende Kontrolle kann Indikation für
mit einem TNF-a -Antikörper ein Tuberkulose-
test (Hauttest, gegebenenfalls Röntgen-Tho- Biologika sein.
rax) erfolgen . • Methotrexat ist erste Wahl in der (lnitiai-)Therapie von rheumatoider
Adalimumab Arthritis und kann bei Bedarf z. B. mit einem TNF-a-Antagonisten kom-
Humira®ist ein vollständig humaner; gentech- biniert werden.
nischer TNF-a-Anlikörper. Eigenschaften, In-
Tumorerkrankungen I
Tumorerkrankungen erfordern oft interdis· z. B. der Klassiker p53, auch "Master watch· Tage lebenden Darmepithelzellen sind eben-
ziplinäre Zusammenarbeit. Haupttherapie· man" genannt. Wird dieses Gen durch eine falls betroffen, und Patienten leiden regelmä-
optionen sind: "Loss of function" -Mutation inaktiviert, ßig an Magen-Darm-Besc hwerden wie Durch-
teilen sich auch fehlerhafte Zellen und das zu fal l, der al lerdings auch durch Immunschwä-
t Stahl (Chirurgie) allem Übel unkontrolliert. Protoonkogene che verursacht werden kann. Aufgrund der
t Strahl [Radiotherapie) kodiere n Wachstumsfaktoren und andere Knochenmark·[ KM·)Suppression werden vie le
t Chemotherapie mitosefördernde Regulatoren. Geraten diese Patienten neutropenisch [sie besitzen wenige
Sequenzen durch eine pathologische Muta- neutrophile Gra nulozyten), thrombopen isch
Definition tion außer Kontrolle, spricht man von einer (Mangel an Blutplättchen) und anämisch
Ein Karzinom (maligner Tumor) besteht aus "Gain of function" -Veränderung zu Onko· (verminderte rote Blu tkörperchen) und ha ben
Zellen, die charakterisiert sind durch: genen. Wiederum kann maligne Zellprolife· mit Folgen wie Abwehrschwäche, Blutungs-
ra tion die Folge sein. neigung oder Müdigkeit zu kämpfen. Auch
t unkontrollierte Teilung Keimzellschädigung und die Induktion von
t mangelhafte Apoptose sekundären Neoplasien zählen zu den uner-
Chemotherapie
t Entdifferenzierung, Funktionsunfähigkeit wünschten Effekten. Auf Übelkeit und Erbre-
t invasives Wachstum The rapiepri nzipien chen wird gesondert eingegangen.
t Metastasierung Schwierigkeit der medikamen tösen
Tumortherapie ist die Ähnlichkeit der Stoff- Klassische Zytostatika
Epidemiologie und wechseleigenschaften körpereigener und ma- Allgemein unterscheidet man nicht phasen-
ligner Zellen. Die Selektivität von Zytostatika spezifische von phasenspezifischen Substan-
Pathophysiologie (zellschädigende Substanzen) ist also relativ.
Tumorerkrankungen sind die zweithäufigste zen (I Tab. I).
Die Idee der Chemothe ra pie ist es, therapeu-
Todesursache in Deutschland , etwa jeder tisch das schnelle, unkontrollierte Wachstum
Fünfte erkrankt. Zytostatische Antibiotika
auszunutzen: Viele dieser Medikamente wir- Anthrazykline: Daunorubicin,
Tumorzellen vermehren sich unabhängig von ken in Phasen des Zellzyklus und verursachen
der physiologischen Regulation des Körpers. Doxorubicin
DNS-Schäden. Dadurch unterbinden sie nicht
Dazu kommt es durch genetische und epige- Auch zytostatisch spielen verschiedene Anti-
nur die Zellteilung, sondern lösen infolge biotika eine Rolle. Sie interkalieren (lat. ein-
netische Veränderungen einer Zelle, die dann davon Apoptose, also Selbstvernichtung,
klonal expandiert. Wichtige zugrunde liegen- schieben ) in DNS und RNS, d. h., sie lagern
der betroffenen Zelle aus. Diese doppelt anti· sich zwischen Basenpaare und stören so die
de Mechanismen sind: proliferative Wirkung erfasst allerdings auc h Replikation. Dieser Effekt wird zudem du rch
physiologischerweise schnell proliferierende
t Inaktivierung von Tumorsuppressor- die Hem mung das Enzyms Topoisomerase-II
Gewebe- während ruhende Tumorzellen vermittelt. Außerdem verursac hen Anthra-
genen
unversehrt bleiben - und erklärt typische zykline Strangbrüche durch die Bildung von
t Aktivierung von Onkogenen Nebenwirkungen. Radikalen. Daunorubicin gehört zur Standard-
Um diese Zusammenhänge besser zu ver- therapie bei akuter Leukämie, Doxorubicin
stehen, ein kurzer Blick auf den Zellzyklus Chemotherapeutika erfassen nur prolife-
wird zu r Behand lung solider Tumoren ver-
(I Abb.J). rierende Zellen - auf ruhende oder nicht wendet. Neben der meist dosislimitierenden
Normalerweise gibt es zwei Kontrollpunkte mehr teilungsfähige Tumoranteile haben KM-Suppression sind Anthrazykline sehr
(KP), an denen der Eintritt in die nächste Pha- sie keine Wirkung. kardiotoxisch , wohl aufgrund de r Rad ikal-
se bei DNS-Schaden gestoppt wird. Tumor- bildung. Außerdem besteht eine große Gefahr
suppressorgene halten die geschädigte Zelle für Gewebeulzeration, wenn diese Chemo-
am Ende der G1·Phase (KP I) an und ermögli- Nebenwirkungen therapie extravasal gegeben wird -vor jeder
chen Reparatur, bei Erfolglosigkeit induzieren Schädigung der Haarfollikelzellen führ t zur Infusion sollte deshalb der Port überprüft
sie Apoptose (regulierter Zelltod). So wirkt klassischen "Chemoglatze"; die nur wenige werden.

Vinca-Aikaloide,
Taxane

G2
Herstellung von
Mitose-
komponenten
Tapaisomerase-
inhibitoren

s
DNS-Synthese

I Abb. 1: Der Zellzyk lus und phasenspezifisc he


Antimetaboliten Chemoth erapeutik a.
Onkologische Erkrankungen
72 I 73
I Tab. 1: Einte ilun g von Zytostatika.
Nicht phasenspezifisch Phasenspezifisch

Wirkungszeitpunkt Phasenunspezifisch in bestimmten Zellzyk lusphasen

Substanzen t Zytostatische Antibiotika t An t imetaboliten - S-Phase


t Alkylierende Substanzen t Mitosehemmstoffe - M-Phase
t Platinverbindungen • Topoisomeraseinhibitoren - S/G,-Phase

Actinomycine: Dactinomycin Flüssigkeit und Mesna (2-Mercaptoethansul- Folsäureanaloga: Methotrexat


(Actinomycin D} fonat-Na), das in der Blase mit dem "bösen" Methotrexat (MTX) inhibiert als "falsches"
Durch lnterkalierung in DNS hemm t Dactino- Metaboliten reagiert, lässt sich diese Neben· Folsäureanalogon das Enzym Dihydrofolat·
mycin RNS· und Proteinsynthese. Es wird in wirkung vermeiden. Längerfristig kann es zur reduktase, was zu einer verminderten Des·
der Kinderonkologie bei Wilms-TumOI~ Ewing- Induktion von Sekundärmalignomen wie oxythimidinmonophosphatsynthese (dTMP)
Sarkom oder Rhabdomyosarkom eingesetzt. Urathelkarzinom oder AML kommen. und konsekutiv geringerer DNS- und Protein·
Auch hier ist Myelosuppression eine Neben- synthese führt. Um höhere Therapiekonzen·
wirkung. Nitrosoharnstoffe: Carmustin, trationenverwenden zu können, kann gleich-
Lomustin zeitig Formyltetrahydrofolsäure, bekannt als
Bleomycin Alkylierung und DNS-Ouervernetzung sind Leukovorin, gegeben werden. Diese Substanz
Bleomycin induziert die Bildung freier Radi- auch hier das Wirkprinzip. Da Nitrosaharn- gelangt durch aktiven Transport in gesunde
kale, die dann DNS-Fragmemierung verursa- stoffe sehr lipophil sind und so relativ hohe Zellen und blockiert hier die MTX-Wirkung-
chen. Es ist kaum myelosuppressiv. Klassisch Plasmaaktivität im ZNS erreichen, eignen die sog. Rescue-Therapie. MTX wird in der
wird Bleomycin bei Hodentumor und Lym- sie sich zur Therapie von Hirntumoren wie Leukämie- und Lymphomtherapie sowie bei
phomen eingesetzt. Die Antwort auf die G!ioblastoma multiforme. Zu den Nebenwir- soliden Tumoren und rheumatoider Arthritis
Standardprüfungsfrage zu Nebenwirkungen kungen zählen Schwindel oder Ataxie durch angewendet. Hochdosiert durchdringt MTX
lautet: Progressive interstitielle Lungen· Irritation des ZNS. die Blut-Hirn-Schranke und wird deshalb bei
fibrose (deshalb nicht im "Armstrong-Cock· ZNS·Lymphomen und ALL mit ZNS-Befall
tail") ist oft dosislimitierend. Platinverbindungen eingesetzt. KM-Suppression ist häufig, eben-
Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin so können alle typischen "Chemoeffekte"
Alkylierende Substanzen Um zu wirken, müssen alle drei Verbindun- auftreten, außerdem Nephro- und Hepato·
DNS kann durch Stickstoff-Lost- und Nitro- gen zunächst aktiviert werden. Bei Cisplatin toxizität.
soharnstoffverbindungen alkyliert, d. h. mit geht das deutlich schneller als bei Carbopla·
tin. Cisplatin führt sowohl zu Vernetzungen Purinanaloga: 6-Mercaptopurin
einer Alkylgruppe versehen, quervernetzt und
innerhalb eines DNS-Strangs wie auch zwi- 6-Mercaptopurin (6-MP) ist ein Hypoxan-
infolge davon nicht mehr repliziert werden.
schen benachbarten Strängen, führt also zu thinanalogon und wird durch die Hypoxan-
thin-Guanin-Phosphoribosyltransferase
Stickstoff-Lost-Verbindungen: Intra- und lnterstrang-Quervernetzungen.
(HGPRT) aktiviert. 6-MP wird in der Leuk-
Cyclophosphamid Platinverbindungen eignen sich bei Hoden-,
Blasen-, Ovarial- oder Lungentumoren. Oxa- ämie- und Lymphomtherapie eingesetzt.
Diese Substanzen müssen im Organismus
Typische Nebenwirkungen sind KM-Supres-
aktiviert werden. Dann alkylieren sie DNS liplatin wird häufig bei Kolonkarzinom ein-
sion und Leberschädigung. Der Xanthinoxi-
am Guaninstickstoff. So kommt es zu Ouer- gesetzt. Nephrotoxizität ist bei Cisplatin
dasehemmstoff Allopurinol hemmt die
vernetzungen innerhalb eines DNS-Strangs dosislimitierend, bei Carboplatin schwächer
ausgeprägt und wird bei Oxaliplatin nicht be- Metabolisierung von 6-MP und kann so zu
und/oder zwischen Protein und DNS. Cyclo·
obachtet. Alle drei Substanzen sind nerven- toxischen Plasmaspiegeln führen.
phosphamid - der wichtigste Vertreter dieser
Wirkstoffgruppe - ist selbst also nicht alky- schädigend; besonders Cisplatin kann so zu
Pyrimidinanaloga: Cytarabin
lierend. Erst nach Hydroxylierung in der Hörschädigung führen.
(Ara-C}
Leber- übrigens durch Cytochrom-P-450-
Ara·C oder Cytosinarabinosid ist dem natür-
Enzyme- und nichtenzymatischer Spaltung
lich vorkommenden Cytosinnukleosid sehr
am Tumor entstehen Acrolein und das wirk- Bei allen potentiell nierenschAdigenden
Substanzen sollte während und nach der ähnlich. Nach Einbau in die DNS hemmt es
same Chlorethylphosphorsäureamid.
Anwendung auf ausreichende Flüssig- das Enzym DNS-Polymerase. Ara·C wird zur
Cyclophosphamid ist Bestandteil der Lym-
keltszufuhr und verstärkte Harnausschei- Therapie von AML eingesetzt. Hauptneben·
phom·, Mamma· oder Ovarialkarzinomthe·
dung geachtet werden. wirkung ist KM-Suppression. Daneben kommt
rapie. Auch bei Autoimmunerkrankungen
es zu Fieber, Exanthemen und bei hohen Do-
findet es Einsatz. Zu den unerwünschten
sen zu zentralen Nebenwirkungen, die meist
Effekten zählen Übelkeit oder Myelosuppres- Antimetaboliten
im Kleinhirn beginnen. Deshalb sollte vor
sion. Acrolein wirkt uretoxisch und führt Folsäure·, Purin· und Pyrimidinanaloga mi·
jeder Hochdosisgabe klinisch die zerebelläre
öfter zu hämorrhagischer Zystitis (blutige men essentielle Zellbausteine und hemmen so
Funktion überprüft werden.
Blasenentzündung) mit Hämaturie (Blut die Nukleinsäuresynthese in der S-Phase des
im Urin) . Durch die Gabe von reichlich Zellzyk.lus.
Tumorerkrankungen II
Mitosehemmstoffe t Vermehrte DNS-Reparatur
Vinca-Alkaloide: Vincristin, Vinblastin t Verstärkter Transport von Zytostatika aus der Zelle (z. B. durch den
MOR-Gen-kodierten Transporter, S. 8)
Die Wirkung von Vinca-Alkaloiden ist M-Phase-spezifisch: Sie binden
an das Zytoskelettprotein Tubulin und behindern dessen Polymerisa-
tion zu Mikrotubuli und damit die Ausbildung des Spindelapparats. Aul\erdem kann die Wirkung von Chemotherapeutika durch den Ort
Die Zelle wird so in der Mitosemetaphase angehalten. Vinca-Alkaloide des Tumors erschwert sein. Eine pharmakakinetische Resistenz
werden zur Therapie von akuten Leukämien, malignen Lymphomen besteht oft durch die Blut-Hirn-Schranke bei Therapie zentralnervöser
oder Brustkrebs eingesetzt Die klassische Nebenwirkung von Vincris- Neoplasien. Sehr starke Nebenwirkungen können zu einem Behand -
tin ist eine dosislimitierende Neurotoxizität, Vinblastin führt zu star- lungsa bbruch vor Gabe der optimalen Gesamtdosis zwingen und zur
ker KM-Suppression. Tumorresistenz führen.

Taxane: Paclitaxel Hormone


Taxane binden Tubulin und stabilisieren polymerisierte Mikrotubuli -
Depolymerisation und Anaphase werden unterbund en. Sie werden in Sowoh l physiologische Hormone als auch Analoga, Hormonagonisten
der Therapie von Ovarial- oder Brustkrebs eingesetzt. KM-Suppression und -antagonisten werd en eingesetzt. Glukokortikoide spielen bei
ist dosislimitierend, auch periphere Neuropathie tritt auf. der Therapie von Lymphomen und lymphatischen Leukämien eine
wichtige Rolle. Standardsubstanz ist Prednison . Sexualhormone kön -
Topoisomeraseinhibitoren nen bei Prostata-, Brust- und Gebärmutterkrebs ind iziert sein.
Topoisamerasen sind an der Entwindung und Wiederverknüpfung
bestimmter Chromosomenabschnitte beteiligt und schaffen so struk·
ture!le Voraussetzungen für eine folgende Replikation. Therapeutische Target-Therapie
Wirkstoffe unterscheidet man nach ihrer Wirkung auf Topoisamerase l
oder II. lmatinib
Wohl das bekannteste Beispiel gezielter antineoplastischer Therapie
Topoisomerase-11-Inhibitoren: Etoposid, Teniposid ist der Tyrosinkinaseinhibitor Imatinib (Glivec®). Beinahe alle Pati-
Diese Substanzen unterbinden die Topoisomerase-ll-Aktivität (Schnei- enten mit CML haben eine Fusion der Chromosomen 9 (Abi-Gen)
den und erneurer Verschluss von DNS-Doppelsträngen) in der G2-Pha· und 22 (BCR-Gen) zum sog. Philadelphia-Chromosom. Dadurch wird
se des Zellzyklus und stabilisieren das Enzym an DNS-Spaltstellen, füh- die Abl-Tyrosinkinase konstitutiv aktiv und ist als Onkogen entschei-
ren so zur Persistenz von Strangbrüchen und letztendlich zum Zelltod. dend an der Leukämieentstehung beteiligt lmatinib wirkt als Inhibitor
Etoposid wird zur Therapie von Lungen- , Hoden- oder Prostatakarzi- an der ATP-Bindungsstelle der katalytischen Enzymdomäne. G!ivec®
nom verwendet. Das stärker wirkende Teniposid wird vor allem bei wird in der Therapie von CML, gastrointestinalen Stromatumoren
akuten Leukämien und Lymphomen sowie Harnblasenkarzinom oder (GIST) oder Bcr-Abl-positiver ALL verwendet. Therapie mit Imatinib
ZNS-Tumoren eingesetzt KM-Suppression ist dosislimitierend, Übel- kann zu Übelkeit, Ödemen, Durchfall oder Kopfschmerz führen.
keit und Erbrechen sind häufig.
Biologische Therapie
Topoisomerase-1-Inhibitoren: Irinotecan, Topotecan
Diese Wirkstoffe sind neuere Tumortherapeutika als die Klasse-!Hnhi· Die Behandlung mit Antikörpern, Immunmodulatoren oder Zytokinen
bitoren. Die Topoisamerase I spaltet und verknüpft nur einen DNS- wird unter dem Begriff biologische Therapie zusammengefasst.
Strang (Merke: I = Einzelstrangbruch). Irinotecan wird bei Kolon-
karzinom, Topotecan bei metastasierlern Eierstockkrebs verwendet. Antikörper
Beide Substanzen führen zu KM-Suppression, lrinotecan kann star- Immer häufiger werden monoklonale Antikörper gegen spezifische
ken Durchfall verursachen. Oberflächenproteine eingesetzt, die von den entarteten Zielzellen
besonders stark exprimiert werden. Hier wird nur auf wenige Klassiker
eingegangen.
Nebenwlrkun1en - PrüfunJsklasslker:
t Doxorublcln: kardiotoxisch Trastuzumab
t Bleomycin: Lungenfibrose Dieser Antikörper bindet an HER2 , einen Rezeptor für einen epiderma-
t Cyclophosphamid: hämorrhagische Zystitis
t Cisplatin: nephro- und neurotoxisch len Wachstumsfaktor. Bei einem Teil der Brustkrebspatienten ist er
auf den malignen Zellen stark erhöht. Bindet Trastuzumab an diese
Rezeptoren, wird die Signalweiterleitung über HER2 gehemmt und
Mechanismen der Tumorresistenz werden die Zellen vom Immunsystem bekämpft. Herceptin®ist bei
Leider wirken die besprochenen Substanzen in der klinischen Realität einer Gruppe von Brustkrebspatienten (meist in fortgeschrittenem
nicht immer nach Lehrbuchbeschreibung. Bei vielen Patienten kommt Stad ium) mit HER2-positivem Tumor indiziert. Eine wichtige Neben-
es während der Chemotherapie zu spezifischen zellulären Resistenz- wirkung ist seine Kardiatoxizi tät
mechanismen. Mutationen, die aufgrund der genetischen Instabili-
tät maligner Zellen häufig sind, und / oder Selektion widerstandsfähiger Rituximab
Tumorzellen sind meist Ursache. Man kennt folgende Prozesse: Dieser rekombinante humanisierte Antikörper bindet an CD20-
positive Zellen. So kommt es zur komplementabhängigen Lyse
t Hemmung der zellulären Wirkstoffaufnahme und Depietion von B·Zellen, die dieses Oberflächenantigen tragen.
t Verminderte Aktivierung des Chemotherapeutikums Rituximab wird zur Therapie von B-Zeli-Lymphomen verwendet
t Verstärkte Inaktivierung des Wirkstoffs das bekannte R zum CHOP-Schema. Allergische Reaktionen und
t Überexpression des Zielproteins grippeähnliche Symptome sind beschrieben.
t Veränd erung der Zielstruktur
Onkologische Erkrankungen
741 75

Neuere Antikörper Akutes Erbrechen Antizipatorisches Erbrechen


Zu den neueren Antikörpern zählt Gerntu- Eine Einzelgabe eines 5-HT3·Rezeptor-Antago· Um antizipatorischem Erbrechen vorzubeu·
zurnah (Mylotarg®), das gegen das von Myelo- nisten ist in der Regel adäquat. Bei höher gen, sollte ab dem ersten Chemotherapiezyk-
blasten exprimierte CD33 gerichtet ist und in ernerogenen Substanzen empfiehlt sich die lus prophylaktisch behandelt, d. h. akutes und
der Therapie von AML geprüft wird. Kombination mit Dexamethason und/oder verzögertes Erbrechen vermieden werden .
Aprepitant mit Fortführung über 2-3 Tage, Entwickelt ein Patient dennoch diese Sympto·
Interferon-a. da hier auch verzögertes Erbrechen gehäuft matik, scheinen Benzodiazepine oder ver·
Interferon·a kann auf verschiedenen Wegen auftritt (I Tab. 2 und 3). hairenstherapeutische Desensibilisierung
antineoplastisch wirken. So sind Angiogenese- wirksam zu sein.
hemmung, Aktivierung des Immunsystems Verzögertes Erbrechen
oder direkte Wachstumshemmung der Krebs· Hier eignen sich prophylaktisch Kortikoste·
zelleetwa durch Apoptoseinduktion mögliche roide, evtl. in Kombination mit Aprepitant.
Effekte. Interferon·a kann zur Therapie ver-
schiedener solider Tumoren sowie in der Be·
handJung von Blutkrebs eingesetzt werden.
Regelmäßig treten grippeähnliche Symptome Emetogenes Potential Niedrig Hoch/moderat
wie Fieber oder Gliederschmerzen auf. Einzeldosis vor Chemotherapie De<amethason t Granisetron (Kevatril®) 1 mg i. v./2 mg p. o.
(Fortecortin®) t + Dexamethason (Forte cortin®) 12 mg p.o.
8 mg i. v./p. o. t +fader Aprepitant (Emend®) 125 mg p. o.
Antiemesistherapie
Übelkeit und Erbrechen sind häufige und I Tab . 2: Th erapie ak uten Erbrechens.
äußerst belastende Nebenwirkungen der
zytostatischen Therapie.

Emetogenes Potential Tag 2 und 3 nach Chemotherapie Tag 4 nach Chemotherapie


Übelkeit und Erbrechen sollten vor und
hoch/moderat t De•amethason (Fortecortin ®) 8 mg p. o. Dexamethason (Fortecortin®)
im Verlauf jedes Chemoregimes sorgfäl-
I Aprepitant (Emend ®) 80 mg p. o. 8 mg p.o.
tig bedacht und behandelt werden. Ziel
ist das völlige Vermeiden dieser Sym-
I Tab. 3: Th erapie von verzögertem Erbrechen.
ptome!

Einteilung chemotherapie-
induzierten Erbrechens
Die Unterscheidung von drei Typen ist für Zusammenfassung
Prävention und Behandlung entscheidend: X Tumorerkrankungen liegt oft eine lnaktivier< ung von Tumorsuppressor-
genen (loss of function) oder Aktivierung von Onkogenen (gain of function)
t Akutes Erbrechen: < 2 h nach Therapie
t Verzögertes Erbrechen: > 24 h nach Thera- zugrunde.
pie X Chemotherapie nutzt die schnelle Proliferation maligner Zellen, erfasst
t Antizipatorisches Erbrechen: vor Therapie·
beginn nach von Übelkeit begleiteten voran- allerdings keine ruhenden Tumoranteile. Diese Therapieidee e~klärt viele
gegangenen Zyklen Nebenwirkungen.
Ob und wann ein Patient Nausea erlebt, ac Man umterteilt die klassischen Zytostatika in phasenunspezifische und
wird am stärksten durch die eingesetzten phasenspezifische. Zur ersten Gruppe gehören zytostatische Antibiotika,
Wirkstoffe bestimmt. Man kann Chemothera-
alkylierende Substanzen, Platinverbindungen, zur zweiten zählt man Anti-
peutika nach ihrem ernerogenen Potential in
vier Gruppen von hoch (Risiko> 90%, z. B. metaboliten, Mitosehemmstoffe und Topoisomeraseinhibitoren.
Cisplatin), bis minimal (< I 0%, z. B. Bleo-
ac Trotz adäquater Chemotherapie kann der Behandlungserfolg ausbleiben.
mycin) übelkeitinduzierend einteilen.
Mögliche Ursachen sind Tumorresistenz durch zelluläre Mechanismen,
Therapeutika pharmakakinetische Barrieren oder dosislimitierende Nebenwirkungen.
Den höchsten therapeutischen Ind ex für
das Management chemotherapieinduzierter ac Neben dem Einsatz klassischer Zytostatika stehen weitere pharmakolo-
Emesis haben: gische Therapieoptionen wie Hormon-, Target- oder biologische Therapie
zur Verfügung.
t Glukokortikoide: z. ß. Dexamethason
t Serotonin-Rezeptor-Antagonisten: X Übelkeit und Erbrechen ist eine der häufigsten Chemotherapienebenwir-
z. B. Granisetron kungen und sollte sehr gewissenhaft beachtet werden. Zur Therapie eignen
t Neurokinin-1-Rezeptorantagonist:
Aprepitant sich vor allem Glukokortikoide, Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und ein
Neurokinin- 1-Rezeptor-Antagonist.
Antibiotische Therapie I
I Abb. 1: Wirku ngs-
Definition
mechanismen
Mit dem Begriff Antibiotika bezeichnete man
untersc hi edlicher
ursprünglich biosynthetisch gewonnene anti- Antibiotika. [8]
bakterielle Naturstoffe. Inzwischen Jassen sich
Zellwa nd - . Zell-
einige synthetisch herstellen. membran

Einteilung
Man unrerscheidet Wirkstoffe mit
Bakterium
t Bakterizidem Effekt - Bakterien werden
abgetötet
t Bakteriostatischer Wirkung - Bakterien
können sich nicht weiter teilen

Außerdem spricht man von ß- Lactam-Antibiotika


Alle Wirkstoffe dieser Gruppe besitzen in ih- Bei Fehldiagnose und konsekutiver
t Schmalspektrumantibiotika - Wirkstoffe, rem Molekül den namengebenden ß-Lactam- Aminopenicillinbehandlung eines Pati-
die nur wenige Spezies beeinflussen enten mit Mononukleose - einer viralen
Ring, diffe rieren allerdings in ihrer Reststruk- Infektion - kommt es regelmäßig zu
t Breitspektrumantibiotika - Arzneimittel , tu r und werden entsprechend eingeteilt: einem Exanthem.
die viele Bakterienarten angreifen.
t Penicilline
Auch die verschiedenen Wirkungsmecha- t Cephalosporine Cephalosporine
nismen klassifi zieren Antibiotika. t Monobactame Cephalosporine sind penicillinase- und säure-
I Carbapeneme stabil, werden allerd ings zum Teil schlecht
Wirkungsmechanismen resorbiert und deshalb oft stationär als Infu-
Besonders spezifisch ist die Wirkung anti- Penicilline sion gegeben. Allerd ings gibt es auch Oralce-
bakterieller Substanzen, wenn sie in einen Penicilline hemmen - wie auch Cephalospori- phalosporine. Kein aktuell verfügbares Cepha-
Zellprozess eingreifen, de r nur bakteriellen ne- das Enzym Transpeptidase, das bei der losporin ist gegen Enterokokken oder multire-
Mikroorganismen und keiner menschlichen Zellwandsynthese Peptidketten verknüpft. sistente Staphylokokkenstämme wirksam
Zelle zu eigen ist. Man unterscheidet: Aktuell sind vier Wirkstoffgruppen verfügbar (I Tab. 2). Meist werden Cephalosporine gut
(I Tab. 1). vertragen; allerdings besteht die Gefahr von
t Hemmstoffe der Zellwandsynthese Mit Ausnahme der Acylaminopenicilline sind allergischen Reaktionen, Nierenschädigung
t Hemmstoffe der Proteinsynthese alle aufgelisteten Penicillin-G-Derivate säure- oder AlkoholunverträglichkeiL
t Hem mstoffe der Tetrahydrofolsäuresynthese fest und können oral angewandt werden
t Hemmstoffe der DNS-Funktion (Penicillin-G-Gabe erfolgt parenteral!). lsoxa- Monobactame
zolylpenicilline eignen sich aufgrund ihrer Monobactame sind ß-Lactame mit monozy-
I Abbild ung I gibt einen Überblick über die Penicillinasefestigkeit zur Therapie von klischer Ringstruktur. Aztreonam wirkt ge-
Angriffspunkte der wichtigsten Substanzen. Infektionen durch penicillinasebildende Sta- gen aerobe gramnegative Keime und ist ein
Die farbliehe Unrerlegung unterscheidet bak- phylokokken. Durch Kombination mit einem Alternativpräparat bei Penicillin- oder Cepha-
terizide (d unkelgrün) von bakteriostatischen Penicillinasehemmstoff wie Clavulansäure, losporinallergie.
Stoffen (hellgrün). Tazobactam oder Sulfobactam ka nn das Wir-
kungsspektrum von Aminopenicillinen und Carbapeneme
Acylaminopenicillinen erheblich erweitert Carbapeneme sind sehr stabil gegenüber
Hemmstoffe der Zellwand- werden. Zu den Nebenwirkungen zählen den meisten ß·Lactamasen und besitzen ein
synthese gastrointestinale Störungen wie Übelkeit oder breites Wirkungsspektrum. Ihre Anwendung
Durchfall. In 1- 10% treten allergische erfolgt ausschließlich parenteral. lmipenem
Da menschliche Zellen im Gegensatz zu
Reaktionen auf, Penicillin G kann in seh r Meropenem und Ertapenem sind gegen '
Bakterien keine Zellwand haben, wirken
ß-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide und
hohen Dosen neurotoxisch wirken. viele grampositive (besonders lmipenem),
Fosfomycin selektiv bakterizid auf sich ver- gramnegative (am besten Meropenem) und
mehrende und wachsende Keime. relevante anaerobe Bakterien wirksam. lndi-

Gruppe Derivate Wirkungsschwerpunkt Indikation (Beispiele)

Penicillin G Penic illin G Streptokokken, Pneumokokken, I. v.: Erysipel, Meni ngitis


und Derivate Penicillin V Meningokokken P.o: Scharlach, Otitis

lsoxazolyl- Oxaclllin S. aureus- penicillinasefest! Leich te Staphylokokkeninfektionen


penicilline Flucloxacillln

Amino- Ampicillin Streptokokken, Enterokokken, Harnwegsinfektionen, Li steriosen ,


penicilline Amoxiclllln Pneumokokken, Li sterien Sinusitiden

Acylamino- Piperacillin Haemophi/us influenza , Streptokokken, Intraabdomine lle Infek tionen,


penicilline Enteroba kterien, Anaerob ier gramnegative (&-)Infektionen
I Tab. 1: Penici lli ne.
Interdisziplinäre Pharmakatherapie
76 I 77
I Tab. 2: Cepha losporine .
Gru ppe Wirkstoffe Wirkungsschwerpunkt Indikation (Beispiele)

1. Generation Cefazoli n g+, (g-): Strep., Pneumok., S. aureus Staph .-lnfek tionen, perioperative
Prophylaxe

2. Generation Cefuroxim, g+, g-: Strep., Pneumok., S. aureus, leichte Organinfekte durch g+ und g-,
Cefotiam Haemophilus. E. coli, Proteu s, Klebsiella perioperative Prophylaxe, GAP

3. Generation Cefot axim, g+, g- vgl. zweite Generation: Strep., Schwere Infektionen, Sepsis
Ceftria xo n; Pneumok., Haemophilus influenzae,
E. coli, Proteus;
Ceftazidim Pseudomonas aeruginosa
4. Generation Cefepim vgl. Ceftazidim + Staph. Siehe dritte Generation + Pseudomonas

kationensind lebensbedrohliche Krankenhaus- Fosfomycin Aminoglykoside


infekte, schwere polymikrobielle Infektionen Fosfomycin ist ein Reservewirkstoff bei Sta· Aminoglykoside führen zur Anlagerung fal-
oder Resistenz gegen andere ß-Lactame. phylococcus-aureuslnfektionen und wird bei scher AS-tRNA-Komplexe an Ribosomen, was
Osteomyelitis und ZNS-lnfektionen einge- zur Bildung fehlerhafter Proteine führt und
setzt. Beschriebene Nebenwirkungen sind bakterizid wirkt. Ihr Wirkungsschwerpunkt
Leberenzymerhöhung, Hautausschläge oder liegt im gramnegativen Bereich (I Tab. 4) .
Kopfschmerz. Da sie mittels eines sauerstoffverbrauchenden
Transportmechanismus in Bakterienzellen
Glykopeptide eingeschleust werden, wirken sie nur gegen
Glykopeptidantibiotika sind eine wichtige Re- Hemmstoffe der Protein- aerobe Bakterien. Aminoglykoside werden
serve gegen multiresistente S. -aureus- und En- synthese zur systemischen Wirkung i. v. oder i. m. gege-
terokokkenstämme. Sie hemmen den Zell- Tetrazykline, Aminoglykoside, Chlor- ben (keine orale Resorption!).
wandaufbau grampositiver Bakterien, kön- amphenicol, Oxazolidinone, Makrolide Aminoglykoside haben eine sehr geringe the-
nen die äußere Membran gramnegativer und Lincosamide hemmen die bakterielle rapeutische Breite. Sie können zu Nieren-,
Erreger allerdings nicht durchdringen. Vanco- Proteinsynthese an unterschied lichen Stellen. und Innenohrschädigung mit Hör- und
mycin und Teicoplanin sind gegen multi- Gleichgewichtsschädigung führen. Auch neu-
resistente grampositive Erreger wie Staphylo- Tetrazykl ine romuskuläre Blockaden und allergische Reak-
kokken (Staphylococcus aureus) oder Entero- Tetrazykline unterbinden die Anlagerung von tionen(< I%) sind unerwünschte Wirkungen.
kokken wirksam. Die fehlende Resorption tRNA-Aminosäure-Komplexen an Ribosomen.
nach oraler Gabe nutzt man zur Therapie von Sie zählen zu den bakteriostatischen Breit-
pseudomembranöser Kolitis durch Clostri- spektrumantibiotika und werden meist oral Aminoglykoside müssen streng nach Nle-
dium di/ficile. Glykopeptide können nephro- verordnet (I Tab. 3). renfunktion (Kreatlninclearance) dosiert
toxisch - Nierenfunktion überprüfen! - oder Gastrointestinale Störungen wie Übelkeit werden und sollten bei Niereninsuffizienz
möglichst vermieden werden.
ototoxisch wirken und Überempfindl ich- oder Durchfall sind die häufigsten Nebenwir-
keit~reak tionen ("Red man's syndrom e") her- kungen. Auch mögliche Phototoxizität und
vorrufen. Leberschädigung sollten beachtet werden . Chlo ramphenicol
Chloramphenicol wirkt du rch Hemmung der
Peptid-Synthetase bakteriostatisch auf ein
breites Keimspektrum. Dazu zählen gramposi-
Wlrkunesapektrum Indikation (Beispiele) tive hämolysierende Streptokokken, Pneumo-
Tetrazyklin (kurze HWZ); Chlamydien, Mykoplasmen, Spirocl1äten,
kokken sowie gramnegative Bakterien und
Akute Bronchitis, atypische Pneumonie,
Doxycyclin, Minocyclin Rickettsien, Legioneilen u. a. Urethritis (Chlamydien, Mykoplasmen),
Chlamydien. Bei systemischer Anwendung
(längere HWZ) Akne, Lyme-Borreliose sollten aufgrund bekannter Myelosuppression
regelmäßig Blutbildkontrollen erfolgen.
I Tab. 3: Tetrazyk li ne.

Oxazolidinone
Diese Wirkstoffgruppe unterbindet die Bil-
Wlrkungaapekt rum Indikation (Beispiele) dung eines Initiationskomplexes aus Ribosom,
Ältere: Aerobe g-Stäbchen, Staphylokokken (Staph.), Streptomycin: Tuberkulose; Neo- mRNS und tRNS-AS, der nötig ist, damit Fra-
Streptomycin Mykobakterien, und Kanamycin: Sa lben, Tropfen zur teinsynthese beginnen kann . So wirken Oxa-
Neomycln Nicht: Ana erobe und Streptokokk en lokalen Therapie zolidinone wie Linezolid bakteriostatisch auf
Ka namycln
grampositive Bakterien wie Strepto-, Staphylo-
Neuere: g-Enterobakl erien (E. coli. Proteus, Kl ebsiellen), Sepsis in Kombination mit ß-Lac tam; und Enterokokken sowie auf Mykobakterien.
Gentamiein Pseudomonas aeruginosa Gentami cin : Einbringung in Trägerma- Zu den Indikationen zählen grampositive
Tobramycln Ge nta m lcln: am häufigsten eingese tztes und teri allen; Amikacin : Reserve bei Re-
Pneumonien , schwere Haut- und Weichteilin-
Netllmlcln wirk sa mstes Amin oglykosid gegen Entero- sistenz gegen andere Aminoglykoside
Amlkacln kokken fektionen sowie hochresistente Erreger. We-
gen Gefahr der Knochenmarksuppression soll-
I Tab. 4: Aminoglyk oside. ten Blutbildkontrollen erfolgen.
Antibiotische Therapie II
Makrolide Für Sulfonamidmonotherapie gibt es nur Die Ausgangssubstanz Nalidixinsäure wird
Makrolide verhindern das Weiterrücken von wenige, fakultative Indikationen. Die orale heute kaum noch eingesetzt, vielmehr
Ribosomen. Sie wirken besonders auf gram· Resorption ist gut. Allergische (Haut-)Reaktio- fluo rierte Folgewirkstoffe ("Fiuorochino-
positive sowie intrazelluläre Erreger. Leit- nen und Nierenschädigung sind bekannte lone"), die eine wesentlich höhere Aktivität
substanz ist Erythromycin. Makrolide sind Nebenwirkungen. haben (I Tab. 6).
oral wirksam (I Tab. 5) .
Trimethoprim
Meist werden Makrolide gut vertragen. Den-
Trimemoprim ist ein DHF-Reduktase-Hemmer, Ciprofloxacin - das am häufigsten einge-
noch kann es zu gastroin testinalen oder aller- setzte Fluorchinolon - ist aktuell das
der mit bis zu IOOOOfach höherer Affinität
gischen( < 0,5 %) Reaktionen kommen. wirksamste Fluorchinolon gegen Pseudo-
an bakterielle (verglichen mit menschlichen)
monas-aeruginosa-lnfektionen.
Enzyme bindet. Cotrimoxazol (=Combi na-
PrQfungsklasslker: Makrolide hemmen tion aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol)
Cytochrom P-450 und führen so zu einer blockiert zwei getrennte Schritte der Folsäure- Störu ngen des Nervensystems, des Magen-
verminderten Ausscheidung ebenfalls synthese. Die Wirkung ist erheblich besser Darm-Trakts sowie Allergien, Leberschädi-
auf diesem Weg abgebauter Arzneistoffe. als die der Einzelsubstanzen und Resistenzen gung oder Phototoxizität sind bekannt.
Azithromycin scheint diese Wirkung nicht sind seltener. Das Wirkungsspektrum um fasst
zu haben. Anaerobier, viele Enterobakter, Streptokokken Nitroimidazolde rivate
und Staphylokokken sowie Haemophilus Nitroimidazolderivate führen durch Komplex-
Lincosamide influenzae und Pneumocystis jiroveci. Indika- bildung oder Strangbrüche zu DNS-Schäden
tionen sind Harnwegsinfektion, Enteritiden in Anaerobiern. Metronidazol wirkt bakte-
Die antibakterielle Wirkung entspricht den
sowie PCP-Prophylaxe und -Therapie. Be· rizid und inte rferiert nach dem gleichen Me-
Makroliden. Clindamycin wirkt bakteriosta·
kannte Nebenwirkungen sind Knochenmark- chanismus mit den Protozoen Trichomonas
tischvor allem auf grampositive (an)aerobe
depression sowie Photo-, Neuro· , Hepato- vaginalis und Entamoeba histolytica.
Keime wie Staphylokokken, Clostridium per·
und Nephrotoxizität. Resorption ist nach oraler, intravenöser oder
fringens oder gramnegative Anaerobier. Indi-
lokaler Gabe möglich. Bekannte Nebenwir-
kation ist eine akute Infektion mit Anaerobier·
kungen sind besonders gastrointestinal (me-
beteiligung. Nebenwirkungen sind gastro- Hemmstoffe der DNS-Funktion
intestinale Störungen wie Übelkeit oder tallischer Geschmack) oder neurologisch.
Das Ablesen der in der DNS gespeicherten
pseudomembranöse Kolitis (Clindamycin· Information ist Grundlage für Neusymhese,
therapie erhöht das Risiko für eine Clostri- Zellwachstum und -teilung aller bakteriellen Rifampicin
dium-dif/icile-Gastroenteri tis) . Organismen und ein effektiver Ansatzpunkt Rifampicin hemmt das bakterielle Enzym,
antibiotischer Wirkung von Chinolonen, das zur Synthese der mRNS nach DNS-Able-
Nitromidazolderivaten und Rifampicin. sung (Transkription} nötig ist, die DNS-ab-
Hemmstoffe der
hängige RNS-Polymerase und wirkt so bakte-
Tetra hydrofolsä uresynthese rizid. Viele grampositive, gramnegative sowie
Chinolone Mykobakterien werden erfasst. Aufgrund
Tetrahydrofolsäure (THF) ist ein Koenzym in
Chinatone sind Hemmstoffe des Enzyms von Resistenzgefahr wird es meist nur zur
der Synthese von Nukleinsäurebausteinen ,
Gyrase, das das bakterielle Chromosom ver- Therapie von Tuberkulose und Lepra ein-
die wiederum für Zellteilung und -wachstum
drillt. Kann es nicht wirken, bleiben geöffnete gesetzt. Nebenwirkungen betreffen vor allem
essentiell sind . THF entsteht aus Dihydrofol·
DNS-Stränge unverschlossen, was einen Magen-Darm-Trakt und Leber (Transamina-
säure (DHF), die Bakterien aus Bausteinen
bakteriziden Effekt hat. Hemmstoffe werden senerhöhung). Außerdem können Körper-
wie p-Aminobenzoesäure (PAß) selbst herstel·
oral gut resorbiert (Ausnahme: Norfloxacin). flüssigkeiten wie Schweiß, Urin oder Speichel
len. Der menschliche Organismus benötigt
das Vitamin Folsäure als DHF-Vorstufe. Fol-
gende r Syntheseweg ist Angriffspunkt hier
wirkender Antibiotika: Wirkstoffe Wirkungsspektrum Indikation (Beispiele)

Erythromycin g+: Cave : Resistenz bei Enterok., Staph., Pneumok .; PenicillinallergieI -resistenz,
Folsäure/PAß~ DHF -::c-:::-::--:--:--~ THF eitrige Atemwegsinfektionen,
DHF-Reduktase Ciarith romycin g-: Neisserien, Haemophilus inlluenzae (v. a. Azithromycin),
Roxith romycin Legionella, Bordetella, Brucella; interstitielle Pneumonie,
Azithromycin Zellwandlose: Mykoplasmen , Ch lamydien, Rickett sien; A-Strep.-lnfektion (hämo-
Eine gezielte Interferenz mit dem bakteriellen lysierende)
Schraubenförmige: Borrelien, Treponemen, Campylobacter
Syntheseweg ist möglich durch :
I Tab . 5: Makro lide.
t Sulfonamide
t Trimethoprim

Wirkstoffe Wirkungsspektrum Indikation (Beispiele)


Sulfonamide
Norfloxacin g- ; wenige g+: Strep., evtl. Staph. Harnwegsinfektionen
Sulfonamide ähneln strukturell PAß und hem·
men als falscher Baustein kompetitiv die bak- Ofloxacin g+; Enteroba kterien, Hflemophilus HWI, Atemwegsinfektion, system. Infektion/Sepsis,
influenzae; Ciprofloxacin: + Pseudo- Hau t-, Weich teil- und Kn ocheninf., Reisediarrhoe,
terielle DHF-Herstellung. Sie wirken als bakte- Clprofloxacin
monas Typhus abdominalis
riostatische Breitspektrumantibiotika, wobei
Exazerbati on chron. Bronchitis, kompl. HWI
das ursprüngliche Wirkungsspektrum inzwi- Levoftoxacln g- , g+ und atypisch e Erreger

schen durch Resistenzentwicklung stark ein· Moxifloxacin + Anaerobe Zahlreiche Indikationen - Breitspektrum fl uorochinolon
geschränk t ist. Heute werden Sulfonamide
deshalb meist mit Trimethopnm komb1mert. I Tab . 6: Fluoroc hinolone.
Interdisziplinäre Pharmakatherapie
78 I 79
die Farbe ändern - keine Panik bei orange- Krankenhaus bleiben, hat keine Begleiter- 6. Besonders wenn ein Patient stationär auf-
roter Urinbeutelfü llung bei Patienten unter krankungen und wurde nicht kürzlich genommen wird, wird man das Ergebnis
Tuberkulosetherapie I antibiotisch behandelt, so spricht man von der Kulturen verfolgen . Sobald man ein
einer unkomplizierten Pneumonie. Wachstum sieht, werden in der Regel
Die Therapieempfehlungen lauten hier al- auch Antibiotikasensibilitäten bestimmt,
Nebenwirkungen - Prüfungsklassiker ternativ: und das Therapieschema sollte ggf. ange-
Aminoglykoside: Nephro- und Ototoxo-
passt werden .
zität
Clindamycin: Pseudomembranöse Kolitis t Azithromycin l . Tag 500 mg +
Metronidazol: Metallischer Geschmack 2.- 5. Tag 250 mg Der passende Wirkstoff
Rifampicin: Orangeroter Urin t Clarithromycin 2 x 500 mg pro Tag I Tabelle 7 zeigt eine Liste verschiedener Bak-
für 5 Tage terien mit adäquater AntibiotikumwahL

Das richtige Antibiotikum


Einflussfaktoren
Bei der Wahl des richtigen Antibiotikums Bakterium Antibiotikum (erste Wahl) Alternative
muss eine Reihe von Faktoren beachtet Ch/amydia trachomatis Doxycyclin Azithromycin/Eryth romycin
werden:
Clostridium difficile Metronidazol Vancomycin (p. o.)

Enterobacteriaceae (Urin) TMP-SMZ Ciprofloxacin


t (Wahrscheinlicher) Erreger
t Infektionsort Meningokokken Penici lli n Dritte-Generation-Cephalosporin
t Wirt: Alter, Organfunktionen/Begleit- Pseudomonas aeruginosa Piperacillin, Ceftazidim Ciprofloxacin
erkrankungen, Arzneimittelallergien, aktuelle Staphylokokken Antistaph. Penicillin Erste-Generation-Cephalosporin, bei Resistenz
Begleittherapien , Schwangerschaft Vancomycin

Streptokokken Penicillin Erste-Generation-Cephalosporin / Erythromycin /


Therapieplanung Clindamycin/Vancomycin
Am Beispiel von Lungenentzündung wird
eine vereinfachte Therapieplanung durchge- I Tab. 7: Erregerka lku li erte Antibiotikatherapie.

spielt:
I . Ein Patient hat Fieber, Husten, und in
der Röntgenaufnahme sehen Sie Versehar-
tungen in der Lunge. Ihre Verdachts-
diagnose lautet Pneumonie. Zusammenfassung
2. Da Ihr Patient in den vergangeneo 2 Mo- X Antibiotika wirken über bakteriostatische oder bakterizide Effekte anti-
naten nicht im Krankenhaus war, erwar-
ten Sie eine sog. Community-acquired bakteriell. Dabei hemmen sie Zellwand-, Protein- oder Tetrahydrofolsäure-
pneumonia (CAP, ambulant erworbene syntheseoder interferieren mit der DN8-Funktion bakterieller Mikro-
Lungenentzündung) im Gegensatz zu
einer nosokomialen (im Krankenhaus organismen.
erworbenen) Infektion. X Zu den Hemmstoffen der Zellwandsynthese zählen ß-Lactame, Glyko-
3. Sie haben bereits Sputumkulturen in die
Mikrobiologie gesendet, allerdings wollen peptidantibiotika sowie Fosfomycin.
Sie nicht das Ergebnis abwarten, sondern X Tetrazykline, Aminoglykoside, Chloramphenicol, Makrolide, Lincosamide
Ihren Patienten sofort behandeln. Ihre
und Oxazolidinone greifen an verschiedenen Schritten der Proteinbio-
empirische Therapie muss sich also an
den erwarteten(= häufigsten) Erregern synthese an .
orientieren. In diesem Fall soll te Ihr Anti- X Sulfonamide und Trimethoprim hemmen unterschiedliche Schritte der
biotikum der Wahl Strep. pneumoniae,
Mycoplasma pneumoniae, Ch/amydia Tetrahydrofolsäuresynthese und werden meist als Kombination gegeben;
pneumoniae, Legionellen und H. influ- ihre Wirkung ist erheblich besser als die der Einzelsubstanzen und Resis-
enzae erfassen, also etwa Pneuma·
kokken und atypische Erreger. tenzen sind seltener.
4. In einem weiteren Schritt gilt es Risikofak- X Wichtige Hemmstoffe der DNS-Funktion sind Chinolone, Nitroimidazol-
toren für Resistenzen sowie Begteiler-
krankungen zu beachten, die wiederum derivate sowie Rifampicin .
Hinweis auf das Erregerspektrum geben X Verschiedene Antibiotika haben schwere Nebenwirkungen, so dass Kontra-
können. Außerdem wählt man wiederum
indikationen und Risikofaktoren bei der Auswahl sorgsam beachtet werden
unterschiedliche Substanzen für
Patienten, die weiterhin ambulant blei- müssen. Ebenso sind Erreger, Ort der Infektion und weitere individuelle
ben , und solche, die man sicherer statio-
Konditionen sowie die Vermeidung von Resistenzentwicklung wichtige
när therapiert.
5. Angenommen, Ihr Patient muss nicht im Kriterien bei der Wahl des Antibiotikums.
Schmerztherapie I
Definition und Epidemiologie senken - erheblich verstärkt werden. man von akut. Bei chronischem
Unter Schmerztherapie versteht man Schmerzfasern treten über die Hinter- Schmerz weich t die Missempfindung
die Behandlung eines Spektrums von wurzel ins Rückenmark und ziehen nicht mit dem Heilungsprozess oder
Empfindungen unterschiedlichen dann im Vorderseitenstrang zum Ge- spricht schlecht auf Medikamente an.
Charakters und unterschiedlicher Inten- hirn, wo sie im Gyrus postcentralis Ätiologisch kann Schmerz als neuro-
sität - etwa von unangenehm bis uner- enden (I Abb. 1). pathisch [Nervenzellbeein träch tigung),
träglich. Dazu steht eine Reihe von Die Signalvermittlung zwischen erstem nozizeptiv (kontinuierliche Schmerz-
Behandlungsmodalitäten zur Verfügung. und zweitem Neuron im Hinterhorn rezeptorreizung), psychogen oder idio-
Hier wird die Pharmakatherapie be- des Rückenmarks erfolgt durch den pathisch klassifiziert werden.
sprochen. Neurotransmitter Substanz P. Manche
Schmerzen sind der häufigste Grund Bahnen werden vom sog. antinozizep- Diagnostik
eines Arztbesuchs -adäquate Schmerz- torischen System über In terneurane Die Grundlagen sind eine detaillierte
therapie ist allerdings weniger verbrei- moduliert. Diese "Zwischennervenzel- Anamnese sowie körperliche Unter-
tet, und viele Patienten sind nicht aus- len" werden durch Seroton in erregt und suchung. Sie sollten eine möglichst ge-
reichend therapiert. hemmen dann durch die Freisetzung naue Vorstellung von Schmerzqualität
von Enkephalin (ein körpereigenes Opi- '
-Iokalisation, -dauer, -verlauf und -inten-
Schmerzphysiologie oid) die Substanz-P-modulierten Synap- sität vermitteln. Auch Begleitsymptome
Schmerzen werden von freien Nerven- sen und infolgedessen die Schmerz- modulierende Faktoren sowie emotio- '
endigungen, die als Sensoren wirken signalvermi ttlung. nale Folgen des Schmerzempfindens
{Nozizeptoren), aufgenommen. Deren sind wichtig. Schmerzskalen können
Zellkörper liegen im sog. Spinalgang- Klinik und Schmerzklassifikation etwas objektivieren und sind besonders
lion. An der Schmerzleitung sind Das Schmerzerleben ist sehr subjektiv zur Kontrol le des Therapiefortschritts
schnell leitende, myelinisierte A8-Fa- und kann deshalb nur vom Betroffenen hilfreich. Man verwendet- je nach
sern sowie marklose C-Fasern betei- selbst in Qualität und Intensität gerrau Patientenalter-etwa numerische Ska-
ligt. Während Erstere hitze- und druck· beschrieben werden. Besonders stärke· len (0 =kein Schmerz, I 0 = der am
empfindlich sind und zu einem gutloka- rer Schmerz ist häufig mit emotionalen schlimmsten vorstellbare Schmerz) oder
lisierbaren Schmerz führen, sprechen Folgen verbunden. Außerdem beobach- Bilddarstellungen (I Abb. 2).
C-Fasern auf chemische Reize an, wie tet man regelmäßig Stressreaktionen
siez. B. bei Gewebeschädigung ent- wie Blutdruckanstieg oder Pupillen-
Nicht nur vor Therapiebeginn, sondern
stehen, und vermitteln eine dumpfe erweiterung. auch im Behandlungsverlauf sollte regel-
Missempfindung. Beide Signalarten Eine zentrale Frage für die Beurteilung mäßig eine Schmerzmessung erfolgen
können durch Prostaglandine- die etwa eines Schmerzpatienten ist die Unter- und die Therapie gegebenenfalls ange-
nach Trauma oder bei Infektion ver- scheidung zwischen akutem und chro- passt werden - Fehleinschätzung durch
den behandelnden Arzt ist Ursache Num-
mehrt gebildet werden und die Depo- nischem Schmerz. Tritt ein Schmerz mer 1 für unzureichende Therapie!
la risationsschwelle der Schmerz· kurzzeitig auf, etwa in engem Zusam·
rezeptorensensibler Nervenzellen menhang zu einem Trauma, spricht
Therapie
Gyrus postcentralis
Therapieprinzipien
Noch einmal an die Physiologie zurück-
denkend, werden folgende Möglich-
keiten der Beeinflussung der Schmerz-
empfindung verständlich: Ausschal-
tung der Schmerzursache sollte
wenn möglich immer Therapie der
Wahl sein. Ist dieser Schritt nicht rea-
lisierbar oder unzureichend, stehen
folgende medikamentöse Optionen zur
Verfügung:

t Herabsetzung der Schmerzrezeptor-


empfindlichkeit (Nichtopioidanalgetika,
Lokalanästhetika)
t Unterbrechung der Schmerzleitung
(Lokalanästhetika)
I Abb. 1: Schm erzl eitung. t Unterdrückung der Umschaltung von
~~~----------------------------------------~ln~t~e~r~d~is~z~i~p~li~n~ä~r~e~P~h~a~r~m~a~k~o~th~e~r~a~p~i~e
80 I 81
ren Dosen Schmerzlinderung und Fie- geführt haben und keine Kontraindika-
10
bersenkung (500 mg) oder gar entzün- tion (z. B. zerebravaskuläre Erkrankung
dungshemmende, antirheumatische oder Herzinsuffizienz) besteht.
Wirkung (5 g pro Tag). Bei Leber- oder
Nierenerkrankung ist eine Dosisreduzie- Nicht saure antipyretische
I Abb. 2: Schmerzska len. rung erforderlich. Nebenwirkungen sind Analgetika
ebenfalls dosisabhängig und reichen Diese Substanzen wirken gut schmerz-
von gastrointestinalen Problemen bis zu und fiebersenkend , allerdings kaum
Störungen des ZNS. Besondere Vorsicht antientzündlich. Ihr Wirkungsmecha-
Schmerzimpulsen im Rückenmark ist auch hier bei Patienten mit Ulkus- nismus ist nicht vollständig verstanden.
(Opioide) anamnese sowie allergischem Asthma Paracetamol (Ben-u-ron®) wirkt bei
• Hemmung der Schmerzwahrnehmung geboten. geringeren Nebenwirkungen sehr ähn-
(Opioide, Narkotika) lbuprofen (Brufen®) hemmt die COX lich wie ASS, allerdings nicht entzün-
• Beeinflussung der Schmerzverarbei- reversibel und hat stärkere analgetische dungshemmend. Der zugrunde liegende
tung (Antidepressiva) (I ,2 g), antipyretische und antiphlogisti- Mechanismus umfasst wohl eine zen-
sche (2,4 g pro Tag) Wirkung als ASS, trale Hemmung der Prostaglandinsyn-
Pharmaka wirkt allerdings aufgrund seiner phar- these sowie peripher eine Blockade der
makakinetischen Eigenschaften lang- Schmerzentstehung. Die fiebersenkende
Man unterscheidet Nichtopioidanal- samer. Zu den Nebenwirkungen zählen Wirkung beruht auf Interaktion mit
getika und Opioide. Irritationen des Magen-Darm-Trakts dem hypothalamisehen Temperatur-
sowie Gerinnungsstörungen. Eine po- regulationszentrum. Behandlungs-
Nichtopioidanalgetika sitive Ulkusanamnese ist eine Kontra- indikationen sind leichter bis mittel-
Saure antipyretische Analgetika - indikation. schwerer Schmerz (etwa Zahn- oder
nichtsteroidale Antiphlogistika Diclofenac (Voltaren®) eignet sich zur Kopfschmerz) sowie Fieber. Bei the-
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID) Therapie starker, akuter Schmerzen rapeutischer Dosis treten praktisch
haben chemisch alle Säurecharakter. Sie (150 mg pro Tag), seine analgetische keine Nebenwirkungen auf - bei Über-
wirken vor allem durch Hemmung des Wirkung ist stärker als die von ASS oder dosierung kann es zu Leberzellnekrose
Enzyms Cyclooxygenase (COX), das lbuprofen. Bei kurzzeitiger Einnahme kommen. Deshalb sollte kein chroni-
eine zentrale Rolle in der Prostaglandin- entsprechen die Nebenwirkungen scher Einsatz von > 60 mg/kg pro Tag
Synthese spielt. So senken diese Sub- denen von ASS, allerdings ist Diclofenac erfolgen.
stanzen die prostaglandinvermittelte magenschonender. Metamizol (Novalgin®) ist der wich-
Sensibilisierung von Schmerzrezepto- Selektive COX-2-Inhibitoren: Die tigste und am stärksten wirksame Ver-
ren, reduzieren entzündungs-sowie bisher vorgestellten NSAID hemmen treter der Pyrazolone. Seine Schmerz-
fieberfördernde Prozesse und wirken beide Isoformen des Enzyms Cyclooxy- hemmung beruht auf Wirkung im peri-
also schmerzlindernd, entzündungs- genase, COX 1 und COX 2. Vereinfacht aquäduktalen Grau. Sein analgetischer
hemmend sowie fiebersenkend. kann man sich vorstellen, dass COX 1 und fiebersenkender Effekt übertrifft
NSAJO können je nach Präparat oral, konstitutiv aktiv ist, also immer physio- den von ASS und Paracetamol. Aller-
rektal oder intravenös appliziert werden logische Prozesse unterstützt, während dings ist Metamizol in klinischer Dosie-
und eignen sich primär zur Therapie COX 2 durch entzündliche Prozesse rung ebenfalls nicht entzündungshem-
von mildem bis mäßigem Schmerz. Ihre induziert wird und dann durch Prosta- mend, hat aber zusätzlich spasmolyti-
Nebenwirkungen betreffen zahlreiche glandinsynthese zu den oben beschrie- schen Effekt. Verwendet wird dieser
Organe und umfassen gastrointestinale benen Effekten führt. So ist verständ- Wirkstoff postoperativ, bei Kolik- und
oder Gerinnungsstörungen sowie Nie- lich , dass die selektive Hemmung der Tumorschmerz oder refraktärem Fieber.
renschädigung. COX 2 weniger Nebenwirkungen, etwa Eine seltene, aber schwere Nebenwir-
kaum Schleimhautschädigung, mit kung ist Agranulozytose. Aus diesem
sich bringt. Leider ist die "Aufgaben- Grund ist Metamizol kein Routineprä-
teilung" der zwei Enzyme nicht ganz parat und sollte nur kurzfristig ange-
so konsequent, und auch COX 2 erfüllt wendet werden. Ein weiterer uner-
verschiedene konstitutive F _ktionen. wünschter Effekt ist der Blutdruckabfall
Außerdem lässt in höherer Konzentra- durch zu schnelle Injektion.
Acetylsalicylsäure (Aspirin ) hemmt tion die Selektivität der Wirkstoffe nach.
als einziges NSA!D die COX irrever- Der ein zig zugelassene Vertreter
sibel und wirkt dosisabhängig: Wäh· Celecoxib (Celebrex®) hat also keine
rend eine geringe Wirkstoffm enge die Routineindikation, sondern sollte nur
Thrombozytenaggregation behindert eingesetzt werden, wenn andere NSAID
(50 - 100 mg), erreicht man mit höhe- zu schweren Schleimhautschädigungen
Schmerztherap ie II
Nichtopioidanalgetika ohne antipy- achtet und teilweise prophylaktisch Differentialtherapie von
retisch-antiphlogistische Wirkung behandelt werden sollten. Schmerzen
Flupirtin hat neben Schmerzlinderung Kopfschmerz
muskelrelaxierenden Effekt. Katadolon® "Einfacher" Kopfschmerz als Beispiel
Morphin ist die Referenzsubstanz hin-
hemmt die Schmerzleitung auf spinaler für leichten, vorübergehenden Schmerz
sichtlich der Opioidwirksamkeit und als
Ebene, stabilisiert das Ruhemembran- Einzige in allen Applikationsformen kann in der Regel mit Nichtopioidanal-
potential (was wiederum chronischem erhältlich. getika wie ASS, Paracetamol oder lbu-
Schmerz vorbeugt) und hemmt die profen gelindert werden. Auch wenn
Erregungsüberleitung an Motoneuro- diese Tabletten für manche Patienten
nen. Es eignet sich deshalb auch zur Tramadol vielleicht vertraut, gar alltäglich klingen,
Behandlung von Missempfindung durch Tramal®wirkt opioidrezeptorvermittelt dürfen sie keinesfalls zu leichtfertig ein-
Verspannung und wird zur Therapie und verhindert- entsprechend trizykli- genommen werden, da sie - wie bereits
von akutem und chronischem Schmerz schen Antidepressiva- die Wiederauf- besprochen - bei chronischer Verab-
mittlerer Intensität verwendet. Zu den nahme von Serotonin und Noradrenalin reichung zu bedenklichen toxischen
Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, in Nervenzellen_ Es zählt zu den schwa- Wirkungen führen .
Schwindel, gastrointestinale Beschwer- chen Opioiden. Diese Substanz ist eines
den sowie verstärkte Wirkung von der wenigen Opioide, die nicht dem Be- Postoperativer Schmerz
Alkohol und Sedativa. täubungsmittelgesetz unterliegen. Eine Hier sind Nichtopioidanalgetika oft
Nefopam (Ajan®) hemmt die neuronale wichtige Nebenwirkung ist die Gefahr nicht ausreichend. Dieser akute
Aufnahme von Noradrenalin, Dopamin von epileptischen Anfällen, besonders Schmerzzustand bedarf meist einer
und Seroton in, beeinflusst so schmerz- bei höheren Dosen_ Opioidtherapie_ So kann ein Therapie-
modulierende Nervenzellen und behin- plan zeitnah zur Operation eine
dert zudem die Wirkung von Histamin Oxycodon intravenöse Opioidinjektion vorsehen
und Acetylcholin. Nefopam wird zur Dieses Codeinderivat (Oxygesic®) wird gefolgt von einer oralen Erhaltungs- '
Therapie von mittelstarkem Schmerz zur Schmerztherapie bei Tumorerkran- dosis.
eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen kungen oder anderen chronischen
zählen Anstieg von Herzfrequenz und Schmerzzuständen verwendet. Das Tumorschmerz
Blutdruck, gastrointestinale Störungen neue orale Kombinationspräparat Tar- Tumorschmerz ist ein klassisches Bei-
sowie eine Reihe anticholinerger Effekte gin®aus Oxycodon und Naloxon kann spiel für einen chronischen Schmerz-
wie Mundtrockenheit oder Miktions- der opioidbedingten Obstipation ent- zustand. Eine adäquate Therapie sollte
störungen. gegenwirken. Der Opioidantagonist sich an dem WHO-Stufenschema orien-
Naloxon hat einen hohen First-pass- tieren, das den kombinierten Einsatz
Op ioide Effekt und blockiert nach oraler Ein- von Nichtopioidanalgetika und Opio-
Opioide sind die stärksten verfügbaren nahme intestinale Rezeptoren, ohne iden vorgibt. I Abbildung 3 zeigt eine
Schmerzmittel und haben das breiteste die systemische schmerzlindernde Wir- graphische Zusammenfassung.
Wirkungsspektrum. Drei Rezeptoren kung von Oxycodon zu beeinträchtigen. NSAlD und Paracetamol werden rou-
(!l, 8, K) vermitteln unterschiedliche tinemäßig zur Therapie von Tumor-
Wirkungen (I Tab. I ). Fentanyl schmerz eingesetzt und sollten auch
Fentanyl®hat eine sehr starke analgeti- Stufe I vor der Behandlung mit einem
Morphin sche, aber ebenso atemdepressive Wir- Opioid sein. Führen sie nicht zu einer
Dieser klassische Vertreter bindet an jl- kung. Aufgrund seiner guten Fettlöslich- adäquaten Schmerzlinderung, werden
Rezeptoren und hat eine Reihe zentraler keil flutet es schnell im Gehirn an, wird sie oft in Kombination mit einem
und peripherer Wirkungen. Analgesie allerdings auch rasch in andere Gewebe Opioid gegeben. Da Opioide für alle
wird auf (supra)spinaler Ebene durch umverteilt. Angewendet wird dieser Schmerzarten - wenn auch mit graduell
(indirekte) Hemmung synaptischer Über- Wirkstoff bei Operationen oder in Pflas- untersch iedlichem Erfolg- verwendet
tragung schmerzleitender Neuronen terform als sog. transdermales thera- werden können, sind sie bei Tumor-
vermittelt. Morphin (Morphin hexal®) peutisches System (TTS) zur Therapie patienten sehr gut geeignet. Derartige
ist erste Wahl bei palliativer Schmerz- chronischer Schmerzen. Schmerzzustände werden nämlich
therapie. Zu den Nebenwirkungen zäh-
len die in I Tabelle I gelisteten Effekte,
die bei Schmerztherapie unbedingt be- Rezeptortyp Wirkungen

iJ Analgesie (supraspinal), Euphorie. Abhängigkeit. Al emdepression. Bradykardie, Miosis. antitussive


Wirkung, Erbrechen, Obstipation

ö Analgesie (RM)

Ana lgesie, Sedierung, Dysphorie


1 Tab . 1: Op ioidrezeptoren und ihre Wirkung.
Interdisziplinäre Pharmakatherap ie
82 I 83
STUFE3: t Antikonvulsiva eignen sich ebenfalls helfen. Bei Patienten mit Chemothera-
+Ersatz für nerval verursachte Missempfindun- pie sollten beide Indikationen beachtet
schwaches
durch starkes gen. werden (S. 75).
STUFE2: Opioid t Lokalanästhetika schaffen z. B.
+schwaches bei Mukositis nach Chemotherapie
Opioid
Schmerzerleichterung. Alle Schmerzpatienten, die längerfristig
STUFE 1: Opioide erhalten, sollten prophylaktisch
Nichtopioid t Kortikosteroide sind z. B. in Situa-
gegen Obstipation behandelt werden.
±Adjuvans tionen geeignet, in denen Entzündungs-
Schmerz unverändert oder stärker
prozesse Schmerz verursachen.
Gerade bei chronischen Schmerzpati·
r:::::::======~======- Neben diesen ebenfalls zur Schmerzre- enten ist es entscheidend, möglichst alle
I Abb . 3: Tumortherapie nach WHO-Stufenschma .
duktion eingesetzten Substanzen zählen behandelnden Ärzte in die Schmerz·
auch Wirkstoffe zu den Adjuvanzien, therapie einzubinden, um den Patienten
durch eine Reihe von Mechanismen die opioidinduzierten Nebenwirkungen dauerhaft erfolgreich zu versorgen,
verursacht, zu denen direkter Tumor- vorbeugen bzw. solche therapieren. obwohl hier nur die Pharmakatherapie
effekt oder Therapiekomplikationen Dazu gehören: besprochen wurde.
zählen. Zu den schwachen Wirkstoffen
zählt z. B. Tramadol. Als Einstiegssub- t Verstopfung: orales Naloxon. Ma-
stanz eignen sich Wirkstoffe mit kurzer crogol eignet sich zur Prophylaxe und Schmerztherapie ist interdisziplinär!
Halbwertszeit und oraler Einnahme. Ist Therapie, Eskalation mit Lactulose oder Auch Modalitäten wie Physio- und Psy-
diese Applikationsart nicht möglich oder Einlauf sind möglich. chotherapie können entscheidend sein
ungenügend, stehen Alternativen wie und sollten wiederum mit allen Behan-
t Übelkeit und Erbrechen: Meto· delnden erwogen werden.
transkutane Systeme bis hin zu patien· clopramid oder Dexamethason können
tenkontrollierten Schmerzmittelpum-
pen-die durch die Patientensteuerung
genau dem Bedarf entsprechen sollten -
zur Verfügung. Außerdem sollte in
Stufe 3 (zusätzlich) der Wirkstoff ge- Zusammenfassung
wechselt, z. B. Fentanyl in die Therapie
• Der Begriff Schmerz umfasst ein Spektrum unangenehmer Empfindungen,
eingebunden werden. Die Furcht, durch
Opioide Abhängigkeit zu verursachen, das interindividuell sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Schmerz-
führt häufig zu einem zu späten Einsatz. skalen erlauben Objektivierung und Erfolgskontrolle während der Schmerz-
Die tatsächliche Gefahr ist sehr gering,
therapie.
und es ist viel wahrscheinlicher, dass
ungenügend therapierte anstatt physisch • Schmerzleitung erfolgt von einem peripheren Sensor über Spinalganglion
abhängige Patienten ein "drogensuchen- und Rückenmark zum Gyrus postcentraUs des Gehirns.
des" Verhalten entwickeln. • Man unterscheidet akuten und chronischen Schmerz, die unterschied-
lichen Ursprung haben können.
Opioide sollten nicht miteinander kombi- • Zur medikamentösen Therapie stehen Nichtopioidanalgetika sowie Opioide
niert werden. Ist mit einem schwachen
Opioid in Höchstdosis keine ausreichen- zur Verfügung. Zudem sind besonders bei Opioidtherapie Adjuvanzien
de Analgesie zu erreichen, sollte zu
einem potenteren gewechselt werden.
wichtig.
• NSAID der ersten Gruppe spielen eine zentrale Rolle. Sie wirken über die
Die ebenfalls im WHO-Schema einge- Hemmung der COX und werden bei unterschiedlichsten Indikationen von
schlossenen Adjuvanzien umfassen akutem bis chronischem Schmerz eingesetzt. Sie können besonders bei
Pharmaka verschiedener Wirkstoff·
chronischem Einsatz zu ernsten Nebenwirkungen führen.
gruppen, die wiederum auch bei ande·
ren chronischen Schmerzz uständen von • Opioide haben eine Reihe von rezeptorvermittelten peripheren und zentra-
Bedeutung sind: len (Neben-)Wirkungen. Sie können bei jeder Schmerzqualität eingesetzt
und sollten immer mit Adjuvanzien kombiniert werden.
t Trizyklische Antidepressiva sind
besonders bei neuropathischem • Das WHQ-Schema zur Therapie chronischer Schmerzen kombiniert Nicht-
Schmerz - häufige Schwachstelle von opioidanalgetika und Opiolde und gibt Anleitung zu eskalierender Schmerz-
Opioiden - indiziert. kontrolle, wie sie bei Tumorpatienten häufig nötig ist.
Pharmakatherapie in der Schwangerschaft
Physiologische Veränderungen Teratogenität
in der Schwangerschaft Besonders für häufi g angewandte Medi-
kamente gibt es meist eine statistische
Während der Schwangerschaft kommt Risikoabschätzung. Gesichert ist eine
es zu einer Reihe von physiologischen teratogene Wirkung z. B. für die syste-
Veränderungen, die die Arzneimittel- mische Anwendung von Vitamin-A-
verteilung beeinflussen: Zu Beginn steigt Säure-Derivaten.
das Plasmavolumen. Später kann der
Extrazellularraum durch Ödeme um bis I Abb. 1: Fruchtsc hädigung durch Thalidomid. ]1] Fol gen von Fruchtsch ädigung
zu I 0 I zunehmen. Das mütterliche I Tabelle 2 fasst die klassischen frucht-
Fettgewebe nimmt um etwa 6 kg zu. schädigend en Wirkungen einer Aus-
Plazenta und Fetus bilden neue Vertei- wahl von Pharmaka zusammen.
lungsräume. Weitere pharmakakine- Risiko ist deshalb in den ersten Jahren
tische Veränderungen entstehen, da meist ungenügend. Deshalb gilt als allge- Therapieempfehlu ngen
auch kindliche Leber und Plazenta Arz- meine Therapieempfehl ung in Situatio-
neistoffe abbauen können. Ab etwa der nen, in denen sich Medikamente nicht Allgemeine Überlegungen
6. SSW sind enzymatische Reaktionen vermeiden lassen: Wenn möglich nur Wird in der Schwangerschaft Arzneimit-
wie Redoxvorgänge möglich. altbewährte Wirkstoffe verschreiben! telgabe erwogen, sollte im Vorfeld noch
sorgfältiger als sonst bedacht werden:
Fruchtschädigung durch Goldene Regel der Pharmakatherapie t Ist die Indikation wirklich gegeben?
Arzneimittel während der Schwangerschaft: Altbe-
währte Arzneimittel sind erste Wahl. t Substanzauswahl: Ist der Wirkstoff
Nur etwa I% aller Fehlbildungen ist embryo- oder fe totoxisch, gibt es evtl.
durch Arzneimittel bedingt, wobei bei eine verträglichere Alternative?
3% aller Geburten mit Fehlbildungen zu Risikoein schätzung t Muss die Dosierung den durch die
rechnen ist. Dennoch können Pharmaka Zur Abschätzung des Risikos durch Gravidität veränderten physiologischen
gravierende Folgen haben. Das Schlaf- Arzneimitteleinnahme während der Verhältnissen angepasst werden?
mittel Thalidomid (Contergan° ), das Schwangerschaft sind entscheidend: t Ist möglicherweise auch eine lokale
bei vielen Tausend Kindern zu fehlgebil- anstatt einer systemischen Applikation
deten Gliedmaßen führte (I Abb. 1), Zeitpunkt der Anwendung möglich?
schärfte das Bewusstsein für eine mög- Die Folgen einer möglichen Schädigung
liche Beeinflussung der Feten durch hängen ganz entscheidend vom Enwick- In schwierigen Situationen ist eine
verschiedene Arzneistoffe. Dabei unter- lungsstadium der Frucht ab (I Tab. 1). Nutzen-Risiko-Abschätzung sinnvoll:
scheidet man allgemein: Die Gefährdung durch einen Arzneistoff Dabei sollte einerseits immer der Nut-
ist also zeitlich begrenzt. So wirken z. B. zen bedacht werden, der sich aus einer
t Effekte, die den pharmakodynami· Tetrazykline erst ab Beginn der Minera- adäquaten Behandlung der Mutter er-
sehen Effekten eines Wirkstoffs entspre- lisation nach der 15. SSW schädigend gibt (etwa die Vermeidung eines epilep-
chen, z. B. Verlangsamung der Herzfre- auf Knochen und Zähne (hier führen sie tischen Anfalls durch Fortführung der
quenz durch ß-Blocker zu einer Farbänderung) . Therapie), und andererseits das mögli-
t Wirkungen, die unabhängig von sons- cherweise durch die Therapie entste-
tigen pharmakologischen Eigenschaften Plazentagängigkeit hende Risiko (Fruchtgefährdung durch
spezifisch einen sich entwickelnden Um fruchtschädigend zu wirken, müs- Einnahme von Antiepileptika).
Organismus verändern sen Arzneistoffe vom mütterlichen in Nicht alle Medikamente, die gefahrlos
den kindlichen Kreislauf gelangen. Die angewendet werden können, sind vom
Experimentelle Untersuchung meisten Pharmaka können dazu die Hersteller dafür zugelassen. Die Anwen-
Die "Thalidomid-Katastrophe" führte sog. Plazentaschranke, eine Diffusions- dung ist dennoch möglich. Patientinnen
zu verschärften Vorschriften in der Arz- barriere aus Synzytiotrophoblasten, müssen allerdings über den "Off-label
neimittelzulassung, etwa durch einen passieren. use" aufgeklärt werden.
obligaten Test aufTeratogenität im Tier-
versuch. Dennoch sind diese Ergebnisse Fruchtalter (Tage) 0 - 14 15 - 60 60-Geburt
nur bedingt hilfreich und nicht immer Ent wicklungsstadium lmplantati onsperiode: Embryonalperi ode: Fetalperiode:
auf den Menschen übertragbar. Da eine Keimbläscheneinnistung Organanlage Wachstum und Reife
systematische Prüfung neuer Pharmaka Beispielsubstanzen Zytostatika Retino ide, Thalidomid ACE-Inhibitoren, Tetra cyc line
an Schwangeren ethisch nicht vertretbar Folge Abort Fehlbildung Funktionsstörung
ist, erfolgt dieser Test erst nach Zulas-
I Tab. 1: Abhängi gkeit der Fruchtschädigung vom Entwicklungsstadium.
sung. Die Datenlage zum pränatalen
~----------------------------------------~ln~t~e~r~
d ~is~z~ip~l~in~a~
··r~e~P~h~a~rm
~a~k~o~th~e~r~a~p~i~e
84185

Medikament Mögliche Schäden


Plazentadurchblutung gefährdet, ist z. B.
Wirkstoffgruppe Empfohlene Wirkstoffe
bei Präeklampsie erst ab einem Druck
Zytostatikum Variabl e Fehlbildungen, Abort Antibiotika Penicillin e, Cephalosporine,
von 170/ 110 mm Hg eine Therapieindi·
Retinoid ZNS-Defekte, Erythromyci n (und andere
kardievaskuläre Malformation
kation gegeben. Frauen mit bereits be- Makrolide I
stehendem Bluthochdruck sollten be- Antihypertensiva a-Metyldopa, Metoprolol,
Thalidomid Fehlen von Röhrenknochen.
Aplasie von Glied maßen/Organen
reits ab 160/ 100 mmHg behandelt wer- Dihydra lazin

ACE-Inhibitor Oligohydramnion, Lungenhypoplasie


den . Die Zielwerte entsprechen ohne Analgetika Paracetamol, Opioide, (lbuprofen

Tetrazyklln
vorhandene Endorganschäden in etwa bis 28. SSW)
Knochenablagerung, Zahnverfärbu ng
denen bei Präeklampsie. Erste Wahl zur Antiasthmatika ß2-Agonisten, Glukokortikoide
Amino- Nieren- und Hörschaden
Langzeittherapie ist a -Methyldopa, in halativ
glykosid

Phenylein Mentale Retardierung,


ergänzend können Metoprolol oder Di- Antikoagulanzien Heparin

Gesichtsfehlbildung hydralazin gegeben werden. Zur Akut- I Tab. 3: Empfohlene Arzneimitteltherapie in der
Valproin- Spina bifida, therapie eignen sich Nifedipin, Ura- Schwange rsc haft.
säure Gesichtsfehlbildung dipil oder Dihydralazin.
Carba- Neuralrohrdefekt, kation und Lungenembolie die häufigste
mazepin Gesic htsfehlbildung Tiefe Venenthrombose und Lungen- mütterliche Todesursache in der west-
Lithium Herzfehlbildung embolie lichen Welt. Genetische Belastung wie
Cumarin Nasen- und Augenfehlbildung, Ein hyperkoagu lativer Zustand [Überak· Faktor-V-Leiden wirkt potenzierend.
verkürzte Gliedmaßen tivierung des Gerinnungssystems) findet Eine tiefe Venenthrombose sollte bei
NSAID Vorzeitiger Versc hluss des Ductus sich typischerweise während der Schwangeren mit Heparin behandelt
Botalli, Nierenschädigung
Schwangerschaft. Eine tiefe Venen- werden, Cumarinderivate sind nur be-
I Ta b. 2: Pharm aka mit embryo-oder thrombose ist eine häufi ge Kompli- dingt einsetzbar.
fetetoxische m Potential

Empfehlungen bei spezifischen


Erkrankungen Zusammenfassung
I Tabelle 3 zeigt Arzneimittel der Wahl X Die physiologischen Anpassungen an eine Schwangerschaft können Arz-
für Schwangere. neimittelwirkung, z. B. durch veränderte Pharmakokinetik, beeinflussen.
X Verschiedene Arzneistoffe haben genau beschriebene fruchtschädigende
Schwangerschaft als
Wirkung. Dabei unterscheidet man den pharmakadynamischen Effekten
Risikofaktor
eines Wirkstoffs entsprechende (z. B. Senkung der Herzfrequenz durch
Physiologische Schwangerschaftsver· ß-Biocker) und von sonstigen pharmakologischen Eigenschaften unab-
änd erungen können Risiken darstellen,
einen krankhaften Zustand zu entwi· hängige Wirkungen .
ekeln, der dann wiederum eine Pharma- X Obgleich vor Arzneimittelzulassung ein Test auf Fruchtschädigwng obligat
katherapie mit all den besprochenen ist, sind Ergebnisse aufgrund begrenzter Untersuchungsmöglichkeiten
Problematiken fordert. Außerdem be·
(Tiermodelle) nur bedingt übertragbar. Als goldene Regel gilt: Was alt
deuten verschiedene Erkrankungen ein
höheres Risiko oder haben veränderte bewährt, ist erste Wahl!
Therapieindikationen während der Gra· X Zur Risikoabschätzung der fruchtschädigenden Wirkung eines Arzneistoffs
vidität und sollten noch enger kontrol· sind Zeitpunkt der Verabreichung, Plazentagängigkeit und das statistische
liert werden. Hier können nur wenige
Beispiele angesprochen werden. Risiko entscheidend.
X Scheint eine Arzneimitteltherapie während der Schwangerschaft unum-
Bluthochdruck gänglich, sollten Indikation, Substanzwahl, Dosierung und Applikations-
Während der Schwangerschaft steigt
form genau überdacht werden, und es sollte eine Nutzen-Risiko-Abschät-
das HZV um bis zu 40 % bei allerd ings
meist sinkendem Blutdruck. Von Blut- zung erfolgen. Die Empfehlungen der Schwangerschaftspharmakatherapie
hochdruck spricht man auch in der sind eng zu befolgen. Dabei muss zwischen Zulassungsstatus und tat-
Schwangerschaft ab 140/90 mmHg, sächlichen Einsatzmöglichkeiten eines Wirkstoffs unterschieden werden.
allerdings di ffer ieren die Therapieindika-
tionen. Man unterscheidet chronisc he X Verschiedene adaptive Prozesse führen zu einer erhöhten Erkrankungs-
Hypertonie, (Prä-)Eklamps ie oder gefahr, bzw. manche Erkrankungen sind während der Schwangerschaft mit
Schwangersc haftshochdruck. Da Hypo· veränderten Risiken und Therapieindikationen assoziiert.
tonie den Fetus aufgrund verm inderter
Pharmakatherapie im Alter
Patientengruppe und Problematik dem Alter ebenfalls verminderte Aktivität zu zeigen. Phase-li-
Reaktionen verändern sich hingegen weniger.
Definitionsgemäß beginnt "jung alt" mit 65 Jahren, "alt" im
Alter von 75, und .,alt alt" sind Menschen ab 85. Bezeich- Zielorga ne und Pharmakadyna mik
nend für diese geriatrischen Patienten sind mehrere medika- Zentrales Nervensystem
mentös behandlungsbedürftige Erkrankungen. Zudem sind Ein wichtiges pharmakadynamisches Prinzip ist, dass Ältere
Schlaf- oder Verdauungsprobleme häufig und kognitive Funk- eine höhere Empfindlichkeit für verschiedene ZNS-dämpfen-
tionen regelmäßig vermindert. de Arzneimittel haben und folglich geringere Wirkstoffdosen
Jedes zusätzliche Medikament erhöht das Risiko für Neben- eingesetzt werden müssen. So sind nur etwa 50% der Propo-
wirkungen, ab fün f Substanzen überproportionaL Da auch folm enge eines 25-Jährigen nötig, um einen 75-Jährigen in
ältere Menschen in Studien von Standardtherapien wie Verab- Narkose zu versetzen. Weiter führen "typische" Neuroleptika
reichung von ß-Blockern nach Herzinfarkt oder Senkung der wie Haloperidol bei älteren Menschen häufiger zu Parkinson-
Blutfette profitieren , entstehen regelmäßig schwierige Thera- ähnlichen Nebenwirkungen und 3-5 mal häufiger zu tardi-
piefragen in dem Dilemma zwischen Nutzen und Risiko. ven Dyskinesien.

Altersbedingte Veränderu ngen Neu auftretende Symptome werden oft falsch als neue Erkran-
kung oder physiologische Alterung interpretiert - Antipsychotika
Pharmakologisch spielen Veränderungen in der Wechsel- z. B. können zu Parkinsan-ähnlichen Symptomen führen.
wirkung zwischen Patient und Wirkstoff, also von Pharma-
kakinetik (Wirkung des Organismus auf ein Pharmakon,
S. 8) und in der Pharmakadynamik (Wirkung eines Pharma- Autonomes Nervensystem
kons auf den Organismus, S. 4) eine entscheidende Rolle. Altersbedingte Veränderungen des autonomen Nervensys-
Beide Parameter sind eng mit verschiedenen Organfunktio- tems sind vielgestaltig und können ebenfalls veränderte
nen - etwa der Zielorgane - verbunden, die einem Alterungs- Arzneimittelwirkungen und -nebenwirkungen verursachen.
prozess unterliegen. So sind allgemein autonome Reflexmechanismen red uziert,
z. B. ist der Barereflex (Teil der autonomen Blutdruckregu-
Pharmakakinetik lation) eingeschränkt. Das kann zu orthostatischer Hypotonie
Renale Clearance führen, die bei älteren Menschen vermehrt auftritt und z. B.
Verminderung der Nierenfunktion und der renalen Clearance durch ein Diuretikum noch verstärkt werden kann. Ebenso
ist di e häufigste altersassoziierte pharmakakinetische Verän- können Arzneistoffe, die den Sympathikus blockieren - etwa
derung. Primär durch glomeruläre Filtration ausgeschiedene "typische" Neuroleptika oder trizyklische Antidepressiva-,
Arzneimittel wie z. B. Digoxin oder Aminoglykoside werden orthostatische Regulationsstörungen auslösen. Patienten sind
vermindert eliminiert. durch diese Nebenwirkung einer erhöhten Sturzgefahr mit
dem Risiko einer Hüftgelenkfraktur ausgesetzt. Anticholin-
erge Wirkstoffe scheinen nicht nur orthostatische Blutdruck-
Die Dosierung renal ausgeschiedener Arzneimittel muss unbe- veränderungen zu unterstützen, sondern können auch
dingt der Nierenfunktion angepasst werden. Dazu sollte die
kognitive Einschränkungen verursachen. Es ist unklar, wie
Kreatininclearance bestimmt werden.
altersabhängige Veränderungen des autonomen Nerven-
systems zu einer arzneimittelbedingten Verlängerung des OT-
Biotransformation lntervalls im EKG füh ren und so mit verstärktem proarrhyth-
Quantitativ am bedeutendsten ist die Biotransformation mischen Effekt verschiedener Arzneistoffe in Verbindung
(Stoffwechselvorgang, um nicht ausscheidbare Stoffe in stehen. Jedenfalls gibt es einen klaren Zusammenhang zwi-
ausscheidbare umzuwandeln) in der Leber, gefolgt von schen Alter und entsprechenden Veränderungen der Herz-
Gastrointestinaltrakt, Nieren, Lunge und Haut. Bekanntlich aktivität, z. B. durch Neuroleptika.
unterscheidet man Phase 1und I! (S. 8) . Reaktionen der
ersten Phase werden primär von Enzymen des Cytochrom- Kardiovaskuläre Funktion
P-450-Systems katalysiert, zu deren wichtigen Vertretern u. a. Die Herzfrequ enz ist im Alter im Allgemeinen vermindert. Da
CYP3A gehört. Dessen Aktivität kann im Alter etwa um bis das Schlagvolumen des linken Ventrikels zunächst meist ver-
zu 40 %reduziert werden, so dass Substrate wie die Benzo- größert ist, bleibt das Herzzeitvolumen anfangs etwa gleich.
diazepine Midazolam oder Triazolam langsamer abgebaut Die diastolische Relaxation ist verlangsamt. Ab einem bestimm-
werden und der Empfänger über längere Zeit höheren Arznei - ten Grad der Einsc hränkung der diastolischen Relaxation ent-
mittelkonzentrationen ausgesetzt ist. Als klinische Konse- wickeln Patienten jedoch Symptome einer Herzinsuffizienz.
quenz können bei al ten Menschen stärkere Nebenwirkungen Die ß-Adrenozeptor-Funktion ist im Alter verändert: Reflek-
auftreten. Im Fall einer Benzodiazepintherapie kann etwa die tori sch oder durch pharmakologische Stimulation kann die
stärkere Sedierung zu einem erhöhten Risiko für Hüftgelenk- Herzfrequenz nur vermindert gesteigert werden. Umgekehrt
frakturen führen. Weitere CYP-Vertreter scheinen mit steigen- führen aber ß-Blocker eher zu einer Bradykardie. Im Lauf des
Interdisziplinäre Pharmakatherapie
86 I 87

Lebens werden aufgrund unterschied- t Theophyllin wirkt stärker neuro· und Alter vermindert sein. Eine Substanz
licher Ursachen Gefäßwände steifer und kardiatoxisch als in jüngeren Vergleichs· muss eindeutig indiziert, nicht pharma·
weniger dehnbar. So steigt der systoli- gruppen kalogisehe Therapiemöglichkeiten müs·
sche Blutdruck überdimensional zum t Extrapyramidalmotorische Symptome sen ausgeschöpft sein.
diastolischen, was zu einer Erhöhung und tardive Dyskinesien durch "typi- t Bei älteren Menschen ist es noch ent·
des Pulsdrucks (rechnerisch die Diffe- sche" Neuroleptika sind stärker aus- scheidender, vor der Verordnung eines
renz aus systolischem und diastolischem geprägt Arzneistoffs ein gutes Bild der wichtigs-
Wert) führt. t Anticholinergika führen häufiger ten Organfunktionen zu haben, um den
Diese Veränderungen haben verschie- zu Verwirrtheil und Gedächtnisstö· geeigneten Wirkstoff in angepasster Do-
dene pharmakologische Konsequenzen: rungen sis zu verschreiben.
Ältere Menschen reagieren besonders t NSAID scheinen gehäuft zu Magen- t Eine bestehende Medikamentenliste
empfindlich auf Sc hleifendiuretika - ulzera zu führen. muss nach möglichen Interaktionen
orthostatische Hypotonie bis Beeinträch- t lsoniazid-induzierte Leberschädigung mit einem neuen Wirkstoff überprüft
tigung der Nierenfunktion können Fol· tritt häufiger auf werden.
gen intravasalen Volumenmangels sein. t Patienten sollten sorgsam über die
ß-Blocker in der Therapie von Bluthoch- Theorie und Praxi s Einnahmeverordnung sowie mögliche
druck scheinen bei älteren Menschen Nebenwirkungen aufgeklärt werden.
weniger effektiv. Dennoch ist diese Nachdem die vielfältigen (physio- t Wirkungen und Nebenwirkungen von
Substanzklasse nach Herzinfarkt und logischen) Veränderungen und die Arzneimitteln müssen sehr eng über·
bei Herzinsuffizienz offenbar unver- damit verbundenen Schwierigkeiten wacht werden, und jedes neue Sym-
ändert mortalitätssenkend wirksam. bei der medikamentösen Behandlung ptom muss im Therapieverlauf als mög·
a-Rezeptor-Blocker- etwa zur Therapie älterer Menschen dargestellt wur· liehe Nebenwirkung untersucht wer-
von Harnverhalt bei benigner Prostata- den, sollte man in der Praxis der den.
hyperplasie - führen zu einer stärkeren Arzneimittelverordnung unbedingt
Hypotonie als bei Jüngeren, weil bei bedenken:
älteren Patienten eine geringere ß-Re- Fehlerhafte Arzneimitteltherapie kann
zeptor-vermittelte Reflextachykardie t Das Verhältnis von Nutzen zu Risiko besonders im Alter Mortalität und Morbi-
dität betrAchtlieh erhöhen!
auftritt. Kalziumkanalblocker sind in der bzw. der therapeutische Index kann im
Regel bei älteren Menschen mit Blut-
hochdruck gut wirksam, ACE-Inhibito-
ren aufgrund des im Alter verminderten
Renirrspiegels hingegen weniger.
Zusammenfassung
Nierenfunktion
Nicht nur die Pharmakakinetik (s.o. ), X Bei geriatrischen Patienten ("jung alt"<!: 65, "alt"<!: 75, "alt alt" <!: 85 Jahre)
sondern auch die Pharmakadynamik sind verschiedene pharmakologische Besonderheiten zu beachten;
verschiedener Wirkstoffe ändert sich mehrere medikamentös behandlungsbedürftige Erkrankungen und das
durch die morphologische und funktio-
gleichzeitig wachsende Nebenwirkungsrisiko stellen oft schwierige
nelle Alterung der Nieren. NSA!D füh-
ren häufiger zu Natriumretention oder Therapiefragen.
Hyperkaliämie, ACE-Inhibitor-Therapie X Pharmakadynamik und Pharmakakinetik verändern sich im Alter,
ist ebenfalls öfter mit erhöhten Kalium - Differenzen in renaler Clearance, Biotransformation und Funktion des
werten verbunden. Besonders durch
Thiaziddiuretika bedingte Hyponatri· Nerven- oder kardiavaskulären Systems erfordern Dosis- und/oder
ämie ist eine weitere Elektrolytstörung, Wirkstoffanpassung.
die bei Patien ten mit berei ts gealterter X Auch das Nebenwirkungsprofil bzw. -risiko verschiedener Arzneimittel
Niere relativ oft auftritt.
verändert sich mit dem Alter und sollte bei der Substanzwahl bedacht
werden. Es kann gar zu altersspezifischen Kontraindikationen f-ühren.
Toxizitätsrisikoanstieg in aus- X Im Alltag der medikamentösen Behandlung geriatrischer Patienten sollten
gewählten Substanzgruppen
grundsätzlich nichtmedikamentöse Alternativen verstärkt geprüft werden,
Für manche Substanzgruppen bedeutet
erhöhtes Alter ein besonderes Toxizitäts· die Substanzauswahl den individuellen Organfunktionen und an bereits
risiko. Zugrunde liegend e Mechanismen bestehende Therapien angepasst und im Behandlungsverlauf neu auftre-
sind häufig nicht ge nau bekannt. Zu den tende Symptome eng überwacht werden.
Beispielen zählen:
Fallbeispiele

90 Fall 1: Hoher Blutdruck


92 Fall 2: Chronischer Husten
94 Fall 3: Erschöpfung
96 Fall 4: Starker Schmerz
Fall 1: Ho her Blutdruck

Ihre erste Patientin heute ist eine 32-jährige Frau. Außer diesen Angaben zu Geschlecht und Alter entdecken Sie noch ein rotes Ausrufe-
zeichen neben "Blutdruck" auf dem sonst weißen Aufnahmebogen. Sie erkennen, dass eine ausführliche Anamnese notwendig ist, um
etwas für Ihre Patientin tun zu können. Sie bitten Frau ß_ in Ihren Untersuchungsraum .
Allgemeine Fragen
Frage I: Sie haben die Vermutung, rot bedeute t hoch, und rechnen mit einem erhöhten Blutdruck. Welche Fragen sollten Sie Ihrer
Patientin unbedingt stellen?
Frage 2: Nachdem Sie das Gefü hl haben, eine gute Anamnese erhoben zu haben, beginnen Sie mit der Untersuch ung. Welchen Berei-
chen sollten Sie besonderes Augenmerk schenken?
Frage 3: Im Anschluss greifen Sie zum Blutdruckmessgerät Bis zu welchen Werten können Sie Fra u B. beruhigt nach Hause sch icken,
und wann sollte sie therapiert und zur Kontrolle wieder bei Ihnen vorstellig werden?
Frage 4: Jetzt kommen Ihne n doch Zwei fel, ob Ihre anamneslischen Informationen wirklich vollständig sind. Sie entschließen sich, zur
Risikostratifizierung Ihrer Patientin zusätzlich Laborwerte zu senden. Welche Parameter sollten Sie auf dem Bestellschein ankreuzen?

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Frau B. berichtet, dass sie vor 4 Wochen Frau B. erzählt Ihnen, dass sie sich seit Frau B. berichtet, seit ihrem 20. Lebens-
wegen persistierendem Kopfschmerz, den ihrem 12. Lebensjahr Insulin spritzen jahr hohen Blutdruck zu haben, zumin-
sie "bei ihrem stressigen Job momentan müsse. Eigentlich komme sie gut damit dest habe sie das bei jedem Besuch vom
gar nicht brauchen kann", ihren Hausarzt zurecht. Allerdings sei ihr Hausarzt bei Hausarzt gehört. Der habe ihr damals
aufgesucht habe. Bei dieser Gelegenheit den letzten Kontrolluntersuchungen eine Pille verschrieben. Da sie allerdings
sei ein erhöhter Blutdruck gemessen wor- nicht ganz zufrieden gewesen, weil der nie Symptome gehabt und sie sich mit
den. Da dieser Befund neu war und sie Blutdruck immer etwas zu hoch gewesen ihrem Blutdruckmedikament- besonders
außerdem auf dem Weg zur Praxis kurzes sei. Auch im Urin habe ihn irgendetwas wenn sie ihrer Ueblingsbeschäftigung
Herzrasen hatte, habe ihr Hausarzt ihr ge- gestört. Ihre Blutdruckmessung hat Sport nachgegangen sei - schlapp gefühlt,
raten, sich bei einem Kardiologen vorzu- 140/ 90 mmHg ergeben. Bei der Unter- die Therapie also ihr Befinden verschlech·
stellen. Sie als Expertin oder Experte sind suchung erscheint Ihre Patientin leicht tert habe, habe sie keinen Grund gese·
in dieser Situation jetzt also gefragt! Ihre übergewichtig, sonst entdecken Sie keine hen, die Tablette weiterhin regelmäßig
Blutdruckmessung ergibt 145/ 90 mmHg. Auffälligkeiten. Während Sie überlegen, einzunehmen. Als ihr SchWiegervater
Frau B. erzählt Ihnen, dass ihr Herz seit- wie Sie wohl am besten vorgehen sollten, allerdings letzte Woche einen Herzinfarkt
her nicht mehr so schnell geschlagen kommt die Schwester und übergibt Ihnen hatte und der Arzt in der Notaufnahme
habe und auch ihr Kopfschmerz seit ein die angeforderten Laborwerte: wieder ein gesagt habe: .Kein Wunder, bei dem
paar Tagen besser sei. Sie meint, "das rotes Ausrufezeichen: Kreatinin von I ,7. hohen Druck war das ja nur eine Frage
liegt vielleicht am Wetter, an dem Aspi- der Zeit", habe sie doch etwas Panik
rin, das ich damals genommen habe oder Frage 8: Wie sollten Sie vorgehen? bekommen und möchte jetzt von Ihnen
an der besseren Laune des Chefs". Braucht Ihre Patientin eine Therapie, als Expertln oder Experten das richtige
etwa ein Arzneimittel? Medikament.
Frage 5: Aktuell besteht also keine Frage 9: Angenommen, ein Pharmakon
Symptomatik, dennoch hat Frau B. nun ist in dieser Situation adäquat - welches Frage 11: Welcher Wirkstoff könnte
bei zwei zeitlich getrennten Messungen sollte Ihre erste Wahl sein? Frau B. so müde gemacht haben?
erhöhten Blutdruck und leidet möglicher- Frage I 0: Was sollte Ihr Therapieziel Frage 12: Was sollten Sie aufgrund des
weise unter arterieller Hypertonie. sein, und wie könnten Sie bei Erfolglosig- jungen Erkrankungsalters Ihrer Pat!entln
Wie gehen Sie vor? Was sollte der erste keit Ihre Therapie eskalieren? erwägen? Welche weiteren Hinweise
Behandlungsschritt sein? könnten Sie bekommen?
Frage 6: Wie sollten Sie weiter verfah- Frage 13: Sie messen den Blutdruck
ren? Welche Möglichkeiten der Behand- Ihrer Patlentln: 150/90 mmHg. Wie soll·
lungseskalation haben Sie? ten Sie ihre Therapie beginnen?
Frage 7: Als sich Frau B. zur Kontroll- Frage 14: Als sich Frau B. verabschiedet
untersuchung vorstellt, messen Sie und nach ihrer Handtasche greift, fällt
135/ 85 mmHg. Ihre Patientin ist sicht- ein Asthmaspray heraus. Sie schauen ver-
lich verändert. Ihr BMI liegt aufgrund wundert - haben Sie etwa doch etwas in
der regelmäßigen Bewegung beinahe Ihrer Anamnese übersehen? Ihre Patien-
im Zielbereich, und sie versichert Ihnen tln berichtet, dass sie seit Ihrer Kindheit
glaubhaft, auch Ihre anderen Anwei- unter Asthma leide, das Spray aber
sungen befolgt zu haben. Dennoch ist ihr eigentlich nur bei ihrem täglichen Sport
Druck nach wie vor erhöht, wenn auch brauche, der ihr allerdings in letzter Zelt
nach Defini tion nur noch hoch normal - durch häufiges Husten etwas erschwert
was tun Sie? sei. Wollen Sie Ihre Verschreibung noch·
mals Uberdenken?
Fall 1: Hoher Blutdruck
90 I 91

Antworten zu den allgemeinen Fragen


Antwort 1: Sie könnten sich als Erstes nach dem Grund des Besuchs erkundigen. So bekommen Sie hoffentlich schnell wichtige lnfor·
mationen etwa über Symptome oder Beschwerdedauer und erfahren, ob es sich um einen Routinecheck handelt und/ oder ob der hohe
Blu tdruck primärer Grund des Besuchs ist. Risikofaktoren müssen Sie oft direkt ansprechen - wer erzählt seinem Arzt schon gerne frei-
willig, dass er zwei Schachteln Zigaretten pro Tag raucht, seine Abende viellieber mit einem Bier vor dem Fernseher verbringt, als jog-
gen zu gehen ... Häufig fi nden Patie nten es auch nicht besonders erwähnenswert, dass sie "auf den Zucker achten müssen" . Auch wenn
bei unserer jungen Patientin Herz- und Nierenerkrankungen unwahrscheinlich sind, sollte trotzdem danach gefragt werden, ebenso nach
Krankengeschichte, Medikamenten oder Familienleiden. Auc h eine Sozialanamnese kann hilfreich sein.
Antwort 2: Auch im hektischen Kran kenhausalltag sollte man bei Verdacht auf Bluthochdruck immer an beiden Armen und Beinen
messen, das Herz untersuchen, Pulse tasten, auf Gefaßveränderungen achten, eine neurologische Prüfung durchführen und - wenn
auch zugegebenermaßen etwas fortgeschritten - den Augenhintergrund betrachten.
Antwort 3: Als normaler Blutdruck gelten Werte < 120/ 80 mmHg. Therapieren sollte man auf jeden Fall einen Hochdruck, der defini-
tionsgemäß bei 140/ 90 mmHg beginnt. Hat Frau B. einen sog. Vorhochdruck, also ~ 120/ 80 mmHg, hängt es davon ab, ob Sie Risiko-
faktoren entdeckt haben, die eine Therapieindikation darstellen. Da die Behandlung immer mit Allgemeinmaßnahmen beginnen sollte,
sollte man jedem Patienten bei Zweifel oder prophylaktisch deren Bedeutung nahelegen .
Antwort 4: Auch Laborwerte helfen, um das Risikoprofil eines Patienten besser zu erfassen. Es eignen sich Kreatinin (Nierenfunktion?),
Nüchternblutzucker (Diabetes?) oder Blutfettwerte (Fettstoffwec hselstörungen?).

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Antwort 5: Auf jeden Fall sollten Sie sich Antwort 8: Da Bluthochdruck für diabe· Antwort 11: Ein ß-Blocker könnte Frau
mit Ihrer Patientin über Bluthochdruck tische Patienten ein sehr hohes Risiko Bs. Zustand bedingt haben. Da diese
unterhalten und versuchen, Pathophysio- für kardiavaskuläre Komplikationen ist, Wirkstoffklasse Herzfrequenz und HZV
logie und Bedeutung der Erkrankung zu sollten sie ab einem Blutdruck von begrenzt, empfinden viele Patienten eine
erläutern. So kann sie Ihren Rat zu Allge- 140/ 90 mmHg sofort auch pharmakolo- Leistungsminderung. Bei sportlich akti-
meinmaßnahmen, die bei Bluthochdruck gisch behandelt werden. Allgemein- ven Personen sollten deshalb lieber an·
ohne Risikofaktoren erster Schritt sind, maßnahmen erlauben möglicherweise dere Substanzen verwendet werden.
besser nachvollziehen. Konkret könnten im Verlauf eine Dosisreduktion. Grundsätzlich können allerdings alle blut-
Sie vorsichtig vorschlagen, das Fahrrad Antwort 9: Der erhöhte Kreatininwert drucksenkenden Arzneimittel zu Müdig-
ins Büro zu nehmen und am Wochen- weist auf eine beginnende Nephropathie keit führen.
ende eine Runde zu walken mit dem Ziel, hin und es ist gut möglich, dass den Antwort 12: Eine sekundäre arterielle
sich langlristig fünfmal pro Woche zu be- Hausarzt Protein im Urin gestört hat. Hypertonie und eine konsekutive Dia·
wegen. Dann wird sich wohl ein leicht Allgemein ist oft ein Thiazid das Antihy· gnostik - etwa auf der Suche nach reno-
erhöhter BMI von ganz allein normalisie- pertensivum der ersten Wahl bei Thera- vaskulärer Ursache- sollte aufgrund des
ren. Zusätzlich raten Sie, auf die Ernäh- piebeginn, außer es besteht - wie in frühen Erkrankungsalters und schlechter
rung zu achten, etwa wenig Salz zu unserem Fall - eine spezifische Indikation Therapieansprache erwogen werden.
verwenden und nur ein Glas Wein pro für einen anderen Wirkstoff: Frau B. hat Weiter verdächtig wären Normalgewicht
Tag zu trinken. Ganz wichtig ist es zu be- Befunde eines beginnenden Nierenlei- oder eine negative Familienanamnese für
tonen, dass bei gewissenhafter Befolgung dens und sollte deshalb initial mit einem Bluthochdruck.
dieser Anweisungen Frau B. bei ihrem nephroprotektiven ACE-Inhibitor [bei Antwort 13: Da ein Pharmakon den
nur leicht erhöhten Blutdruck möglicher- Kontraindikation AT 1-Rezeptor-Blocker) Druck Ihrer Patlentln offensichtlich nicht
weise eine medikamentöse Therapie behandelt werden. kontrollleren konnte, sollten Sie eine
erspart bleiben kann. Antwort 10: Diabetiker gelten als Risiko- Therapie mit zwei Substanzen erwägen.
Antwort 6: Sie vereinbaren eine Wieder- patienten, und so sollte- wie auch bei Geeignet sind etwa ein Thiazid (eine
vorstellung in 6 Monaten und wollen anderen gefährdeten Gruppen - ein Kombination sollte wenn möglich immer
dann, nachdem Frau B. sich - wie sie Druck< 130/ 80 mmHg angestrebt ein Diuretikum enthalten) plus ein ACE·
verspricht - ein halbes Jahr eisern an werden. Erreicht man das mit einem Inhibitor.
Ihre Ratschläge gehalten hat, über die Pharmakon nicht, wirkt ein Thiazid gut Antwort 14: Auch wenn Ihre Pattentin
Notwendigkelt einer pharmakologischen in Zweierkombination und wäre bei wirklich mit einem ß·Biocker behandelt
Therapie entscheiden. unserer Patientin, die keine bekannte worden ist und keine Komplikation Wie
Antwort 7: Da Frau B. keine bekannten Herzerkrankung oder Kontraindikationen Bronchospasmus erlebt hat, sollte diese
Risikofaktoren hat, ist das Therapieziel hat, eine geeignete Wahl. Wirkstoffklasse bei Asthmatikern mög·
ein Druck < 140/ 90 mmHg. Den hat liehst vermieden werden. Die häufigste
sie durch Allgemeinmaßnahmen erreicht. Nebenwirkung von ACE-Inhibitoren ist
Ein weiterer Kontrolltermin kann den· Husten - also ebenfalls nicht erste Wahl
noch sinnvoll sein. bei Atemwegserkrankungen. Gute Alter-
native in dieser Patientengruppe sind
AT 1·Rezeptor-Antagonisten oder auch eln
Ca2··Antagonist etwa in Kombination mit
Fall 2: Chronischer Husten

Als Sie sich dem Behandlungsraum nähern , hören Sie bereits auf dem Gang Ihren hustenden Patienten. Ein Blick auf das Aufnahmeblatt
verrät Ihnen, dass Herr H. 3 I Jahre alt ist.
All gemei ne Fragen
Frage I: Sie beginnen Ihre Anamnese. Welche Fragen sollten Sie unbedingt stellen?
Frage 2: Ihr Patient erzählt Ihnen, dass er seit mehreren Wochen, mindestens seit 2 Monaren huste. Es handelt sich also um chroni·
sehen Husten. Sollten Sie außer einer körperlichen Untersuchung auch noch eine apparative Diagnostik einleiten?

Szenario I Szenario 2 Szenario 3

Herr H. berichtet, dass er manchmal Herr H. berichtet, dass es ihm abgesehen Herr H. erzählt Ihnen, dass sein Husten
morgens aufwache und so stark husten von seinem Husten eigentlich gesundheit- angefangen habe, kurz nachdem ihm sein
müsse, dass er nur im Sitzen genügend lich gut gehe. Sein stressiger Job halte Hausarzt bei einer Routineuntersuchung
Luft bekomme. Anfangs waren die Be- seine Nächte kurz, aber seit er so häufig erklärt habe, sein Blutdruck sei erneut zu
schwerden nicht so stark. Das erste Mal husten müsse, könne er sowieso nicht hoch und unbedingt behandlungsbedürf-
Atemnot habe er erlebt, als er am Weih· gut schlafen. Außerdem empfinde er tlg. Davor habe er nie Husten gehabt,
nachtstag vor dem Festessen eine Runde manchmal ein brennendes Gefühl in der seine einzige Zigarette mit 13 geraucht
joggen wollte. Besonders die kalte Luft Brustmitte, das teilweise sogar seine und fühle sich sonst eigentlich gesund.
sei so unangenehm gewesen, dass aus Kehle hochziehe und ihn immer wieder Nur der Husten störe ihn, und .wer
dem guten Vorsatz nichts geworden sei. nachts aufwecke. Zudem sei ihm schon weiß, ob da nicht der Hausarzt seine
Als der Husten nicht besser wurde, habe häufig- besonders, wenn er abends end- Hand im Spiel hat, seit der behandelt,
Herr H. nach den Feiertagen seinen Haus- lich im Bett liege- ein saurer Geschmack geht es schlechter als davor". In der
arzt aufgesucht. Der habe die Symptome unangenehm gewesen. Familie sei Husten völlig unbekannt. Jetzt
sofort einem Schnupfen zugeschrieben, ist es an Ihnen, die Beschwerden von
den "ja zur kalten Weihnachtszeit jeder Frage 7: Haben Sie eine Vermutung? Herrn H. zu lindern, der offensichtlich
mal hat", und ein Medikament verord- Wie würden Sie weiter vorgehen? nach der Enttäuschung über seinen Allge-
net, das jedoch überhaupt keine Wirkung Frage 8: Angenommen, Ihre Verdachts- meinarzt alle Hoffnung auf Sie setzt.
zeigte. Herr H. habe dann versucht, so diagnose trifft zu: Wie sieht eine adäquate
gut wie möglich mit seinen Symptomen medikamentöse Therapie aus? Frage 10: Wo sollten Sie nach dieser Ge-
zu leben, aber seit er seine Atemnot letz- Frage 9: Welchen Rat sollten Sie Ihrem schichte als Erstes noch mal nachfragen?
te Woche zum ersten Mal als beängsti· Patienten noch geben? Welche Informationen könnten Ihren
gend empfunden und seine Freundin sich Verdacht erhärten?
über seine morgendlichen Anfälle beklagt Frage I 1: Angenommen, Herr H. berich-
habe und zudem behaupte, sein Atem tet Ihnen, er nehme nur ein einziges
klinge immer pfeifender, habe er sich Mittel, auf dessen Schachtel Xanef®
doch entschlossen, Sie als Expertirr oder stehe. Was raten Sie ihm als effektivste
Experten um Rat zu fragen. Therapie, wann kann er - wenn Ihr Ver·
dacht stimmt und sein Blutdruckmittel
Frage 3: Der Hausarzt hat praktisch schuld an seinem Husten ist - mit der
Häufiges für häufig gehalten, denn ein Wirkung rechnen?
vorangegangener Schnupfen ist wirklich Frage 12: Herr H. ist ganz aufgeregt über
häufigste Ursache für einen chronischen Ihren Vorschlag: Seinem Hausarzt habe
Husten. Sie haben jetzt mehrere Möglich- er ja zu Recht nicht ganz getraut Aber
keiten: Entweder Sie folgen dem Beispiel immerhin habe der ihm doch eindrück-
des Hausarztes und beginnen eine Be- Fragen sollten Sie noch mal gezielt lich die Gefahren geschildert, mit denen
handlung, basierend auf den Symptomen, stellen, um dies sicher beantworten zu er zu rechnen habe, wenn er weiterhin
der wahrscheinlichsten Ursache und dem können? mit seinem hohen Blutdruck durchs
Röntgen-Thorax, oder Sie leiten weitere Frage 5: Sie haben jetzt also den Erkran- Leben laufe. Und auf ein Herzproblem
diagnostische Schritte ein. Da Option I kungsgrad richtig ermittelt. Müssen Sie oder einen Hirninfarkt habe er keine
Ihrem Patienten möglicherweise schnel- Ihre Therapie modifizieren oder ergän· Lust- dann doch lieber Husten! Welche
ler Linderung verschafft, entscheiden Sie zen? Sollten Sie Ihrem Patienten neben Lösung sollten Sie Ihrem Patienten an-
sich dafür. Was ist eine geeignete Pharma- den Medikamenten noch zu weiteren bieten?
katherapieoption für Ihren Behandlungs- Therapiemaßnahmen raten? Frage 13: Welche Substanzklasse könnte
versuch? Frage 6: Bei welcher Altersgruppe wäre in Szenario I zur Symptomauslösung ge-
Frage 4: Nach einer Woche kommt Ihr vielleicht auch der Hausarzt gleich auf führt halben?
Patient sichtlich erleichtert zum Kontroll- die richtige Spur gekommen? Würden
termin und berichtet, dass Ihr Medika- Sie die gleiche Erkrankungsform erwar·
ment Wunder wirke. Ihre Diagnose ten? Können Sie in dieser Patienten·
scheint also bestätigt. Aber ist Ihr Patient gruppe Ihre Therapie in gleicher Weise
wirklich ausreichend therapiert? Welche beginnen?
Fall 2: Chronischer Husten
92 193

Antworten zu den allgemeinen Fragen


Antwort I: Natürlich müssen Sie zunächst verifizieren, ob der Husten der Hauptgrund des Besuchs Ihres Patienten ist. Sollte dies der
Fall sein, ist es wichtig, eine Vorstellung von der Beschwerdedauer und -qualität sowie möglichen vorangegangenen oder begleitenden
Symptomen zu erhalten. Außerdem sollten Medikamente erfragt werden, die regelmäßig eingenommen werden. Risikofaktoren wie Rau-
chen und Situationen oder Faktoren, die verstärkend wirken, sind ebenfalls essenziell. Auch eine Familien- und Sozialanamnese kann
hilfreich sein_
Antwort 2: Bei Patienten, die unter chronischem Husten leiden - definitionsgemäß ein Zeitraum von über acht Wochen - ist eine Rönt-
genaufnahme des Thorax sinnvoll.

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Antwort 3: Pfeifendes Atemgeräusch, Antwort 7: Herr H. beschreibt die Antwort I 0: Die Bluthochdrucktherapie
Husten und Dyspnoe bilden die klassi- klassischen Symptome einer gastro- sollten Sie noch mal genauerunter die
sche Asthma-Symptomtrias. Auch eine ösophagealen Refluxerkrankung, die Lupe nehmen! Welche Medikamente hat
Beschwerdeverstärkung morgens und immerhin die dritthäufigste Ursache der Hausarzt verschrieben? Wie lange
durch kalte Luft passt zu dieser Arbeits- chronischen Hustens ist. Auch hier gilt: danach trat der Husten auf? Sicher nicht
diagnose, die auch statistisch -Asthma Wenn sich Ihre Verdachtsdiagnose durch davor? All das sind Fragen, die Sie inter·
ist der zweithäufigste Grund für chroni- Ansprechen auf eine adäquate Therapie essieren sollten. Bis zu 15%aller Patien-
schen Husten- unterstützt wird. Der bestätigt, ist keine weitere Diagnostik ten entwickeln nämlich unter Therapie
Röntgen-Thorax ist relativ unauffällig. nötig. mit einem ACE-Inhibitor Husten, meist
Sie wählen also einen Bronchodilatator, Antwort 8: Zur Verfügung stehen innerhalb der 1. Woche nach Therapie-
um Diagnostik und Therapie hoffentlich säurevermindernde Wirkstoffe wie ein beginn. Da diese Substanzklasse zum
gleich erfolgreich zu verknüpfen. Sie ver- H2·Antagonist, z. B. Ranitidin, oder - bei Therapiestart eines hohen Blutdrucks
ordnen ihrem Patienten einen Salbuta- stärkeren Symptomen - ein Protonen- durchaus infrage kommt, wäre hier eine
mol-Nebulizer -einen kurz wirksamen pumpeninhibitor, etwa Omeprazol, der positive Anamnese eine heiße Spur.
ß2-Agonisten- und erklären Ihm, dass er Im Fall von Herrn H. vertretbar wäre. Antwort 11: Der effektivste Weg ACE·
ihn bei auftretenden Symptomen anwen- Antwort 9: Verschiedene Ernährungs- Inhibitor-bedingten Husten zu therapie-
den soll, und vereinbaren eine Wieder· regeln können Refluxsymptome redu- ren, ist das Medikament abzusetzen. In
vorstellung in I Woche. zieren: So sollte Herr H. z. B. auf hohen der Regel ist mit einer Besserung Inner-
Antwort 4: Eine adäquate Asthmathera- Kaffee- oder Alkoholkonsum verzichten - halb von ein bis vier Tagen zu rechnen.
pie erfolgt nach einem am Krankheitsgrad beides induziert Magensäureproduk- Allerdings setzt häufig bei einer späteren
orientierten Stufenschema. Um den tion -,vor dem Schlafengehen keine Therapiewiederaufnahme auch der Hus-
Erkrankungsgrad richtig zu beurteilen, großen Mahlzeiten zu sich nehmen und ten wieder ein.
müssen Symptomfrequenz und Lungen- seinen Kopf nachts erhöht lagern. Antwort 12: Um eine medikamentöse
funktion beachtet werden. Herr H. blutdrucksenkende Therapie so unverän-
berichtet, dass er sein Spray etwa jeden dert wie möglich weiterzuführen, eignet
2. Tag und in der letzten Woche einmal sich in diesem Fall ein AT1-Rezeptorblo·
nachts eingesetzt hat. Eine Spirometrie cker. Sartane sind ACE-Inhibitoren sehr
ergibt eine Einsekundenkapazität von ähnlich in ihrem Wirkungsmechanismus,
genau 80%. Ihr Patient hat also leicht interferieren allerdings nicht mit dem
persistierendes Asthma der Stufe 2. Abbau von Bradykinin, das in erhöhter
Antwort 5: Ab Stufe 2 sollte jeder Konzentration wohl Husten bedingt.
Asthmapatient zusätzlich zur Bedarfs- Antwort 13: Asthmatischer Husten
medikation eine antientzündliche Dauer- kann durch den Beginn einer ß-Blocker-
therapie mit einem Controllermedika· Therapie ausgelöst oder verschlimmert
ment erhalten. Möglich ist ein inhalatives werden, deshalb ist diese Wirkstoffklasse
Glukokortikoid oder ein Leukotrienre- bei Asthmatikern zu vermeiden.
zeptorantagonist oral. Neben der medika-
mentösen Therapie ist das Meiden von und Ursache Nummer I für andauernden
fördernden Faktoren entscheidend . Auch Husten. Allerdings findet man bei Kin-
wenn bei unserem Patienten keine Aller- dern häufiger allergische Asthmaformen
gie offensichtlich ist, können Faktoren als bei Neuerkrankung im Erwachsenen-
wie kalte Luft oder Stress ebenfalls Er· alter. Begteilerkrankungen wie Neuro·
krankungsspitzen auslösen. Zum Ver- dermitis oder eine positive Familien-
ständnis der Erkrankung und zu nötigen anamnese können wichtige Hinweise
Therapiemaßnahmen ist eine Patienten- sein. Auch bei Kindern kann ein diagnos-
schulung sinnvoll. tisch-therapeutischer Beginn mit einem
Antwort 6: Asthma ist die häufigste kurz wirksamen bronchial erweiternden
chronische Erkrankung im Kindesalter Wirkstoff erfolgen.
Fall 3: Erschöpfung

Als Frau E. den Behand lungsraum betritt, ve rgessen Sie beinahe, dass heute Freitag ist, das Wochenende vor der Tür steht und Sie den
ganzen Tag lächelnd durch die Station gelaufen sind - einen so erschöpften Ei nd ruck macht Ihre Patientin . Sie bitten sie, Platz zu neh-
me n, und beginnen Ihre Anamnese.
Ihre Patientin erzähl t Ihnen, dass sie seit längerer Zeit eine graduell stärker werdende Müdigkei t und Erschöpfung empfinde, so dass
bereits dieser Arztbesuch eine große Anstrengung erford ert habe.
Allgemeine Fragen
Frage I: Welche Fragen sollten Sie unbedingt stellen?
Frage 2: Frau E. erzählt, dass sie seit längerer Zeit eine graduell stärke r werdende Müdigkei t und Erschöpfung empfinde, so dass bereits
dieser Arztbesuch eine große Anstrengung erforde re. Wollen Sie außer einer körperlichen Untersuch ung noch weitere Diagnostik einlei-
ten? Worauf sollten Sie bei Ihrer Un ters uchung achten?

Szenario l Szenario 2 Szenario 3

Frau E. berichtet von einer unglaublichen Frau E. erzählt Ihnen mit verzweifeltem, Hinter Frau E. betritt ihr Ehemann das
Antriebslosigkeit in den letzten Monaten; leidvollem Gesichtsausdruck, dass sie Zimmer. Er berichtet, dass seine Frau in
sie könne sich auf nichts konzentrieren überhaupt nicht verstehe, was mit ihr los letzter Zeit häufig wichtige Dinge ver-
und habe - obwohl sie nicht mehr als sei. In ihrem großen Bekanntenkreis sei gesse. Das gehe schon eine ganze Weile
gewöhnlich gegessen hat- einige Kilo an sie immer die treibende Kraft mit end· so, aber in den letzten Wochen hätten
Gewicht zugenommen. Ihr sei dauernd loser Ideenvielfalt für Abend- und Wo· sich die Vorfälle gehäuft. Vor 2 Tagen
kalt, und der Hausarzt habe schon häufig chenendplanung gewesen, aber seit ein habe sie sogar seinen 75. Geburtstag ver-
einen sehr niedrigen Puls gemessen. paar Monaten interessiere sie das alles gessen. Wenn man sie auf diese Defizite
überhaupt nicht mehr. Tagsüber sei sie aufmerksam mache, bekomme sie immer
Frage 3: Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? oft sehr müde- morgens häufig so sehr, einen depressiven Gesichtsausdruck - so
Welchen Laborparameter erwarten Sie dass sie nicht zur Arbeit gehen könne, wie heute; häufig habe er aber auch den
mit besonderer Spannung? Wie sollten und wenn sie dann abends im Bett liege, Eindruck, dass ihr ihr eigenes Verhalten
Sie weiter vorgehen? könne sie nicht einschlafen. Früher sei sie gleichgültig sei.
Frage 4: Jetzt holt Frau E. ein kleines eine richtige Feinschmeckerio gewesen,
Döschen aus ihrer Tasche, das mit Jodid® aber selbst wenn sie jetzt an ihrem Frage 10: Haben Sie eine Vermutung?
beschriftet ist. Sie erzählt Ihnen, dass sie Lieblingslokal vorbeikomme, verspüre sie Wie würden Sie weiter vorgehen?
dieses Mittel schon seit ihrem 50. Ge- keinerlei Lust zu essen und habe in den Frage 11: Angenommen, Ihre Verdachts-
burtstag vor über I Jahr einnehmen solle, letzten Wochen 5 kg abgenommen. diagnose trifft zu: Wie sieht eine adäquate
aber gar nicht wisse, weshalb. Langsam medikamentöse Therapie aus?
beginnen Sie zu verstehen. Was sollte Ihr Frage 6: Wie lautet Ihre Verdachtsdia- Frage 12: Welchen Rat sollten Sie dem
nächster therapeutischer Schritt sein? gnose? Welche anderen Ursachen müssen Ehemann Ihrer Patientin noch geben?
Frage 5: Welche Anweisung geben Sie in einem ersten Schritt ausgeschlossen
zur Einnahme des von Ihnen verordneten werden?
Wirkstoffs? Frage 7: Welche Therapieoptionen kön-
nen Sie Frau E. anbieten?
Frage 8: Wie könnte eine pharmakolo-
gische Therapie aussehen? Wann kann
die Wirksamkeit beurteilt werden?
Frage 9: Wie sähe eine Möglichkeit der
pharmakologischen Therapieeskalation
aus?
Fall 3: Erschöpfung
94195

Antworten zu den allgemeinen Fragen


Antwort I: Die Anamnese ist der wichtigste Teil in der differentialdignostischen Aufarbeitung von Erschöpfung. Sie sollten Frau E. bit-
ten, ihre Müdigkeit zu beschreiben. Dabei interessieren Sie die Dauer der Veränderung, die Abhängigkeit von körperlicher Anstrengung,
die Symptomverbesserung in Ruhephasen und das Maß der Einschränkung von Alltagstätigkeiten durch die Erschöpfung. Außerdem soll-
ten direkte Fragen mit Müdigkeit verbundene psychiatrische Probleme wie Depression oder Demenz erkunden.
Antwort 2: Neben Anamnese und körperlicher Untersuchung - die selbst bei Verdacht auf eine nicht somatische Ursache immer durch-
geführt werden muss - sind verschiedene Laboruntersuchungen hilfreich. Bei der Untersuchung sollte auf Hautfarbe, Puls- Blässe und
Tachyka rdie können ein Hinweis auf Anämie sein- und auf Lymphknotenschwellung (chronische Entzündung oder Neoplasie) geachtet
werden. Außerdem sollten Sie Herz, Lunge, Schilddrüse und neurologische Funktionen wie Reflexe oder Muskelkraft untersuchen. Sinn-
volle Bluttests sind ein Blutbild , ßlutsenkungsgeschwindigkeit, Elektrolyte, Leberfunktion sowie eine TSH·Wert·Bestimmung und weitere
ergänzende Parameter je nach Patient und Anamnese.

Mini·Mental-Status·Test durchzuführen.
Szenario 1 Szenario 2 Frau E. erreicht 20 von 30 maximalen
I
Punkten. Um wirklich die Diagnose eines
Demenzsyndroms stellen zu können,
Antwort 3: Die beschriebenen Sym· Antwort 6: Die Symptomatik klingt muss eine ;:: 6 Monate dauernde Abnah·
ptome lassen Sie an eine Schilddrüsen- nach einer depressiven Störung. Um eine me der Gedächtnisleistung und anderer
unterfunktion denken. Der TSH-Wert ist Diagnose zu stellen, müssen neuroJo. kognitiver Fähigkeiten bestehen, die dazu
bei Hypothyreose erhöht.ln einem gisehe und somatische Ursachen ausge· führt, dass Alltagsanforderungen nicht
zweiten Schritt ist die Messung des freien schlossen sein. mehr bewältigt werden können. Außer·
T4-Spiegels sinnvoll, etwa um den Er- Antwort 7: Allgemein stehen nichtphar- dem müssen Verwirrtheilszustand und
krankungsgrad zu erfassen oder zwischen makologische Optionen wie Psychothera· andere Hirnerkrankungen ausgeschlossen
primären und sekundären Ursachen der pie und eine medikamentöse Behandlung sein. Von einer Alzheimer-Erkrankung als
Funktionsstörung zu differenzieren. Evtl. oder die Kombination zur Verfügung. häufigster Form spricht man, wenn keine
ist weiterführende Diagnostik mittels Antwort 8: Als Wirkstoff eignet sich bei andere Demenzursache nachgewiesen
Sonographie oder Szintigraphie nötig, Therapiebeginn aufgrund des günstigen ist. Liquordiagnostik kann heute durch
um die zugrunde liegende Diagnose zu Nebenwirkungsprofils z. B. ein selektiver Nachweis von Tau· und Amyloid-Präkur·
sichern. Serotonin-Rückaufnahme·lnhibitor. sor·Protein die Diagnose wahrschein·
Antwort 4: Thyroxin (L·Thyroxin®) Gewählt werden kann etwa Fluoxetin licher machen. Letztendlich wird sie aber
ist hier Mittel der Wahl. Die optimale (Fluctin®) in einer Dosierung von 20 mg klinisch gestellt
Substitutionsdosis wird nach Kontrolle pro Tag. Mit der Wirkung aller Anti· Antwort 11: Ihre Verdachtsdiagnose
des TSH·Werts abgeschätzt. Sie verord- depressiva ist erst nach einer Latenz von lautet Morbus Alzheimer. Neben allge·
nen initial einmal 25 ).lg pro Tag oral, mehreren Wochen zu rechnen, erst dann meintherapeutischen Maßnahmen wie
dann sollte eine Steigerung um 25 ).lg kann ihre Wirksamkeit beurteilt werden. Training von Alltagsfunktionen sollte
alle I -3 Wochen erfolgen bis zu einer Antwort 9: Das Antidepressivum könnte jedem Patienten ein pharmakotherapeu·
Erhaltungsdosis von etwa 1,8 ).lg/kg Kör- z. B. als Kombinationstherapie gemein· tischer Therapieversuch angeboten
pergewichtbei Erwachsenen, mit der Sie sam mit Lithium oder einem zweiten werden. Cholinesterasehemmstoffe wie
die Therapie dann fortführen. Antidepressivum einer anderen Wirk· Donepezil (Arlcept®) wirken im Früh·
Antwort 5: Die Einnahme von Thyroxin stoffklasse gegeben werden. Lithium stadium oder bei mittlerem Schweregrad
sollte etwa 30-60 min vor dem Früh· kann so zu einer Wirkungsverstärkung einer Demenzerkrankung und könnten
stück erfolgen, da gleichzeitige Nahrungs· ("Augmentation") des antidepressiven die Symptome von Frau E. verbessern.
aufnahme die Resorption vermindert. Medikaments führen. Da der therapeutische Nutzen umso
besser scheint, je früher die Therapie be·
gonnen wird, sollten Sie sofort zu dieser
medikamentösen Therapie raten. Eine
geeignete Anfangsdosis sind 5 mg pro Tag
über I Monat. Im 2. Monat wird die
Dosis verdoppelt.
Antwort 12: Da Angehörige Demenz
häufig als mindestens so belastend erle·
benwie der Patient selbst, sollten Sie
auch dem Ehemann persönlich Perspek-
Szenario 3 tiven aufzeigen, z. B. die Unterstützung
in Selbsthilfegruppen oder Schulungspro·
grarnme. So kann er den Krankheitspro·
Antwort 10: Die beschriebene Sympto· zess besser verstehen lernen. Außerdem
matik klingt wie eine sich entwickelnde sollten Sie über Punkte wie Vorsorgevoll-
Demenz. Um diese Verdachtsdiagnose zu macht, Pflegestufe oder Schwerbeschädig·
objektivieren, entschließen Sie sich einen tenausweis aufklären.
Fall 4: Starker Schmerz

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3


'

Herr S. betritt in Begleitung seiner Frau Ihre nächste Patientin ist die 44·jährige Als Drittes bitten Sie Frau Z. in Ihr
das Sprechzimmer. Er ist blass und wirkt Frau P. Irgendwie komm t Ihnen ihr Sprechzimmer. Auch sie klagt über star-
schwer krank. Seine Begleiterin berichtet, Gesicht bekannt vor - da erzählt sie auch ken Schmerz. Sie erzählt, dass sie am
dass sie im Auto auf dem Weg zum Fuß· schon, dass sie bei einem Ihrer Kollegen Freitag alle vier Weisheitszähne habe ope-
ballspiel ihres Sohnes waren, als ihr in Schmerztherapie sei. Sie habe ein rativ entfernen lassen. Entgegen aller
Mann plötzlich über einen starken metastasiertes Mammakarzinom, und Warnungen hatte sie im Vorfeld gedacht,
Schmerz hinter dem Brustbein geklagt ihre Schmerzen seien bis jetzt mit lbupro- mit 24 Jahren doch tapfer genug zu sein,
habe. Als sie genauer wissen wollte, was fen ganz gut kontrolliert gewesen. In den um alle vier Probleme auf einmal zu
los sei, habe er ihr nicht geantwortet, letzten Wochen habe sie selbst die Dosis lösen. Jetzt seien aber ihre Schmerzen
worauf Frau S. große Angst bekommen auf die im Beipackzettel als maximal unerträglich, und da sie niemals krank
habe und direkt hierher in die Notauf· angegebene gesteigert, aber in den ver- sei, habe sie keinerlei Schmerzmedika-
nahme gefahren sei. Nach etwa 5 min sei gangenen Tagen sei auch das nicht mehr ment zu Hause gefunden noch eine Idee
ihr Mann wieder ansprechbar gewesen, ausreichend gewesen. Diese Nacht habe gehabt, wonach sie beim Apotheken-
aber sichtlich erschöpft und völlig ver· sie sich vor lauter Schmerzen nur im Bett notdienst hätte fragen können.
ändert, "und das, obwohl er doch nie gewälzt und kein Auge zugemacht und
krank ist! " heute Morgen keinen anderen Ausweg Frage 8: Was ist Ihre Empfehlung?
gesehen, als Sie selbst am Sonntag zu Frage 9: Sie freuen sich schon, dass Sie
Frage 1: Sie beginnen sofort mit einer konsultieren, wofür sie sich sehr ent· zwischendurch auch mal einen schnellen
schnellen körperlichen Untersuchung schuldigt. einfachen Fall haben, als Ihnen plötzlich
und erfassen die wichtigsten Vitalpara· Zweifel kommen. Welche Fragen sollten
meter. Dann bitten Sie die Schwester, Frage 5: Unter welcher Art von Schmerz Sie unbedingt noch stellen, bevor Sie Ihr
Blut abzunehmen und ein 12·Kanai·EKG leidet Frau P.? Welches Therapieprinzip Rezept unterschreiben?
zu schreiben. Womit sollten Sie Ihren sollte Ihnen als Anleitung dienen? Wie Frage 10: Frau Z. verneint Ihre beiden
Patienten zudem versorgen? Welche beurteilen Sie die aktuelle Therapie Ihrer Rückfragen. Wie hätten Sie Ihre Ver-
wertvollen Informationen sollten Sie Patientin? schreibung bei positiver Antwort verän-
noch schnell erfragen? Haben Sie eine Frage 6: Sie haben jetzt also richtig die dern müssen?
Verdachtsdiagnose? aktuelle Therapiesituation von Frau P.
Frage 2: Ihr Patient nickt, als Sie ihn analysiert, die offensichtlich nicht ausrei-
fragen, ob er immer noch Schmerzen chend ist. Welche pharmakologische Ver-
habe. Was ist das richtige Pharmakon, änderung empfehlen Sie, um die Schmer·
um die Symptome von Herrn S. zu !in· zenbesser zu kontrollieren?
dern? Begründen Sie Ihre Wahl. Frage 7: Frau P. scheint sehr erleichtert,
Frage 3: Ihre Arbeit als Schmerzthera· dass Sie sofort eine Lösung anbieten kön-
peut haben Sie eigentlich geleistet, Sie nen. Allerdings bemerkt sie, als Sie den
sind sich aber im Klaren, dass Sie Herrn neuen Wirkstoff nennen, dass sie diese
S. so nicht nach Hause schicken können. Substanzklasse immer aufgrund der Ne-
Am liebsten würden Sie ihn an einen benwirkungen vermeiden wollte. Sollten
Kollegen aus der Kardiologie überweisen, Sie Ihre Verschreibung ergänzen?
aber wer weiß, wie schnell das an einem
Sonntag realisierbar ist. Etwas aufgeregt
versuchen Sie, sich an die weiteren Säu-
len der Pharmakatherapie bei Myokard-
infarkt zu erinnern. Jetzt packt Sie doch
der Ehrgeiz, und Sie, wollen heute auch
ein guter Kardiapharmakologe sein. Wel-
che Substanzen lassen Sie sich also sofort
von der Schwester bringen?
Frage 4: Jetzt erinnern Sie sich noch an
die Mortalitätsreduktion nach Myokard-
infarkt durch ß-Blocker. Welche Vitalpara-
meter sollten Sie unbedingt noch einmal
überprüfen, bevor Sie sich zur Gabe ent-
schließen?

Auch wenn Ihnen die Zeit sehr lange vor·


kam, trifft bereits nach I0 min Ihr Kol-
lege ein und bringt Herrn S. - nachdem
er Ihre gute Erstversorgung gelobt hat -
direkt ins Herzkatheterlabor.
Fall 4: Starker Schme rz
96 197

Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3

Antwort 1: Als Sie den Puls tasten wol- Antwort 5: Frau P. leidet unter chroni- Antwort 8: Frau Z. klagt über akuten,
len, fühlen Sie, dass Herr S. sehr kalt- schem Schmerz. In ihrem Fall handelt es allerdings starken Schmerz. Deshalb ent-
schweißig ist Sie ermitteln eine unregel- sich wohl um Tumorschmerz , der sich oft scheiden Sie sich, lbuprofen anstelle der
mäßige Frequenz von 90- I00 und einen aus mehreren Schmerzkomponenten zu- schwächer analgetisch wirkenden Stoffe
Blutdruck von II 0/ 60. Sie geben Ihrem sammensetzt. Das WHO-Stufenschema ASS oder Paracetamol zu empfehlen.
Patienten Sauerstoff über eine Nasen- gibt eine adäquate Therapie vor. Aktuell Antwort 9: Selbst in klinisch "einfach"
sonde und informieren den diensthaben- ist Frau P. mit einer hohen Dosis lbu- wirkenden Situationen sollte man nicht
den Kardiologen. Seine Frau fragen Sie profen, einem Nichtopioidanalgetikum, vergessen, Kontraindikationen auszu-
nach Grunderkrankungen, regelmäßig behandelt, was WHO-Stufe I entspricht. schließen. Obwohl Frau Z. angibt, nie
einzunehmenden Tabletten sowie Alko- Zum Therapiebeginn chronischer krank zu sein, sollten Sie nochmals nach
hol- und Nikotinkonsum. Frau S. beteuert Schmerzen ist diese Substanz eine grund- Magenbeschwerden fragen, die durchaus
das Wohlbefinden ihres Gatten, erzählt sätzlich geeignete Wahl. Allerdings sollte anderen Ursachen zugeschrieben werden
lediglich, dass er seit seinem 50. Geburts- der Therapieerfolg gerade bei progres- könnten und nicht primär als Krankheit
tag vor wenigen Monaten ein Mittel siven Erkrankungen in engen Abstän- betrachtet werden- ein Hinweis auf eine
nehmen müsse, um seinen Blutdruck zu den überprüft und beurteilt werden, Ulkuserkrankung wäre eine Kontraindi-
senken. Oie Klinik im Zusammenhang um früh zeitig auf Defizite reagieren zu kation! Außerdem ist Ihre Patientirr in
mit dem Risikofaktor Bluthochdruck lässt können. dem Alter, in dem immer eine Schwan-
Sie an ein akutes Koronarsyndrom mit Antwort 6: Da Stufe I nicht mehr aus- gerschaft ausgeschlossen werden sollte.
Infarktschmerz denken. reichend ist, empfehlen Sie, entsprechend Das dritte Trimenon wäre ebenialls eine
Antwort 2: Erste Wahl zur Therapie Stufe 2 die Therapie um ein niedrig- Kontraindikation.
von Infarktschmerz ist Morphin, etwa potentes Opioidanalgetikum zu ergänzen. Antwort 10: Bei Verdacht auf ein Ulkus-
3-5 mg i. v., das bei Bedarf wiederholt Eine mögliche Wahl ist z. B. Tramadol. leiden sollten NSAID vermieden werden.
bis zur Schmerzfreiheit gegeben werden Antwort 7: Selbst diese Problematik löst Sie könnten Frau Z. einen Therapiever-
kann. Für diesen Wirkstoff sprechen seine das WHO-Stufenschema: Jede Schmerz- such mit Paracetamol empfehlen. Kann
starke analgetische und sedierende therapie kann durch sog. Adjuvanzien so keine Schmerzkontrolle erreicht wer-
Wirkung sowie die Erniedrigung des ergänzt werden. Diese dienen nicht nur den, ist ein schwaches Opioid möglich.
Syrnpathikotonus und gleichzeitige Vagus- der weiteren Schmerzreduktion, sondern Auch während der Schwangerschaft ist
aktivierung mit den damit verbundenen beinhalten auch Wirkstoffe, um opioid- Paracetamol das Analgetikum der Wahl,
hämedynamisch günstigen Effekten (Vor- induzierten Nebenwirkungen vorzubeu- bis zur 28. Woche kann allerdings auch
lastsenkung). gen bzw. sie zu therapieren. So sollten lbuprofen verwendet werden.
Antwort 3: Da Herr S. nicht gerinnungs- alle Schmerzpatienten, die Opioide er-
hemmend vorbehandelt ist, sollten Sie halten, prophylaktisch vor allem initial
sofort ASS (500 mg) und Heparin gegen Übelkeit und dauerhaft gegen Ob-
(70 IE/kg) intravenös geben. Außerdem stipation - die häufigste Nebenwirkung
ist Clopidogrel in einer Anfangsdosis von dieser Pharmaka - behandelt werden.
vier Tabletten a75 mg indiziert, um Dazu eignet sich z. B. Macrogol. Zusätz-
einen möglichst schnellen Wirkungsein- lich sollte besonde rs zu Beginn einer
tritt zu erreichen. Zur Entlastung des Therapie eine engmaschige Kontrolle
Herzens kann auch Nitroglycerin sub- erfolgen, um auch alle weiteren Neben-
lingual erwogen werden - eine Kontra- wirkungen individuell so gut wie möglich
indikation ist allerdings ein systolischer zu erfassen und zu lösen.
Blutdruck unter 90, und so ist bei unse-
rem Patienten deshalb zumindest Vor-
sicht geboten.
Antwort 4: Daß-Blocker negativ chro-
no- und inotrop wirken, dürfen sie nur
bei hämedynamisch stabilen Patienten
angewandt werden. Bevor Sie Herrn S.
damit behandeln, sollten Sie unbedingt
nochmals Puls und Blutdruck überprüfen.
Anhang

100 Basics Pharmakatherapie I


102 Basics Pharmakatherapie II
104 Handelsname - Wirkstoffname
106 Nebenwirkungen auf einen Blick
107 Quellenverzeichnis
Basics Pharmakatherapie I

Arterielle Hypertonie KHKI

Therapieziel Therapieprinzipien
t < 140/90 mmHg ohne Risikofaktor Stabile Angina pectoris
t < 130/ 80 mmHg bei Risikofaktor t ß-Biocker (,I, Mortalität)
t Kalziumkanalblocker
Therapieprinzipien t Nitrovasodilatator
~ ,J, myokardialer Sauerstoffbedar f
I. Allgemeinmaßn ahmen
2. Pharmakotherapie: t Thrombozytenaggregationshem mer
t Thiaziddiuretikum: erste Wahl bei unkompliziertem t Lipidsenker
Bluthochdruck (.J.. Mortalität) Instabile Angina pectoris
t ACE-Inhibitor: erste Wahl bei MI, DM, I . Akutmaßnahmen:
Nieren·, Herzinsuffizienz (,I, Mortalität); t Sauerstoff
AT 1-Biocker bei Unverträglichkeit t Glycerolnitrat
t Weitere Wirkstoffklassen: t ß·Biocker (J. Mortalität)
ß-Biocker, Kalziumantagonisten t ASS und Heparin
a 1-Adrenozeptor-Antagonisten t Clopidogrel
t evtl. Morphin
2. Sekundärprävention:
t ASS
t Lipidsenker
t ß·Biocker
t evtl. Clopidogrel

KHK II Herzinsuffizienz

The rapieprinzipien Therapieprinzipien


Myokardinfar kt I. Allgemei nmaßnahmen
I. Akutmaßnahmen:
2. Pharmakotherapie:
t ASS und Heparin t ACE-Inhibitoren (.l. Mortalität);
t Clopidogrel und evtl. GP·IIb/ IIIa·Antagonist alternativ AT 1-Antagonisten
t Primäre PTCA und Stentimplantation versus Fibrinolyse t ß-Biocker (J. Mortalität)
2. Sekundärprävention: t Diuretikum (nach Symptomatik):
t ASS (alternativ Clopidogrel) - Thiazid
t ß-Biocker - Schleifendiuretikum
t Blutfettsenkung - Aldosteronanta gonist
(.J.. Mortalität in den Stadien NYHA III und IV)
t ACE-Inhibitor bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, DM
-4 drei wichtige pharmakologische Säulen
II ASS und Clopidogrel nach PTCA
t evtl. Herzglykosid bei Indikation
Basics Pharmakatherapie I
1001101

Asthma bronchiale COPD

Therapieprinzipien Therapieprinzipien
Dauertherapie Dauertherapie
I. Allgemeinmaßnahmen I . Nikotinkarenz
2. Pharmakotherapie: 2. Pharmakotherapie:
J. Atemwegsentzündung und Obstruktion, t Anticholinergikum: b. B. ab Stufe I,
Therapie nach Stufenschema: ab II Dauertherapie alternativ/zusätzlich ß2·Agonist
t ß2 ·Agonist: immer b. B. t ß2-Agonist: b. B. ab I,
t Glukokortikoid inhalativ: ab Stufe II ab II Dauertherapie alternativ/ zusätzlich Anticholinergikum
t ß2 ·Agonist lang wirksam: ab lil t Glukokortikoide inhalativ: ab lii
t Glukokortikoid oral: ab IV t 0 2·Langzeittherapie: IV/art. p0 2 <50 mmHg
t Leukotrienrezeptorantagonisten: b. B. ergänzend zu t weitere Wirkstoffe:
inhalativem Glukokortikoid -Antibiotika evtl. bei Erkrankungsspitzen
t Mastzelldegranulationshemmer: bei Kindern alternativ -Theophyllin als Ersatzmedikation
zu Glukokortikoid
t Muscarinrezeptorantagonisten: b. B. Kombination mit Anfalltherapie
ß2·Agonist t kurz wi rksames Anticholinergikum
t Theophyllin: Ersatzmedikation t kurz wirksamer ß2-Agonist
t Anti·lgE·Antikörper: bei spezieller Ind ikation t Glukokortikoid oral oder i. v.
t 02
Anfalltherapie t evtl. positive Druckbeatmung, Intubation
t 02
t Kurz wirksamer ß2 -Agonist
t Glukokortikoid oralli. v.
t evtl. Anticholinergikum, Mg2+, Leukotrienrezeptor·
an tagonist

Ulkuserkrankung CED

Therapieprinzipien Therapieprinzipien
I . t Risikofaktoren (NSAID, Rauchen etc.) J. Entzündung; stadienabhängig
2. Pharmakotherapie:
t Säureminderung Colitis ulcerosa
Neutralisation: t Mesalazin: erste Wahl bei Schub und Rezidivprophylaxe
- Antazida t Glukokortikoid: aku ter Schub nach Mesalazinversuch
Produktionshemmung: t Azathioprin: chronisch aktive, therapierefraktäre
- Protonenpumpeninhibitoren (erste Wahl ) Erkrankung
- H2·Rezeptor·Blocker (zweite Wahl) t Ciclosporin: steroidrefraktärer, fulminanter Verlauf
t Schleimhautprotektion Morbus Crohn
- Prostaglandin·Analoga t Mesalazin: leichter Schub
- Sulcralfat t Glukokortikoid: akuter Schub
t Eradikation: bei H. p. ·Nachweis t Azathioprin: chronisch aktive, therapierefraktäre
-Französische Tripeltherapie (erste Wahl) Erkrankung
-Italienische Tripeltherapie (zweite Wahl) t Infliximab: therapierefraktärer MC (mit Fistel)
- Quadrupeltherapie (dritte Wahl)
Basics Pharmakatherapie II

Diabetes mellitus I Diabetes mellitus II

Therapieziel Therapieprinzipien
t BZ nüchtern 90 - 120 mgldl, DM-Typ 2
postprandial 130 - 160 mgldl I. Ernährungs- und Bewegungstherapie (erste Wahl)
t HbAic < 7% 2. Pharmakotherapie:
Antidia betika
Therapieprinzipien t Metformin (Biguanid), erste Wahl
DM -Typ 1 t Sufonylharnstoff: bei Metformin·KI und Normalgewicht
I. Patientenschulung, Allgemeinmaßnahmen t a·Giukosidase· Hemmstoff: als Kombinations-/ Mono-
2. lnsulinsubstitution: therapie
Goldstandard: t Thiazolidindion: nur Kombitherapie (mit Metformin/
erweiterte intensivierte konventionelle Sulfonylharnstoff)
Insulintherapie/Basis-Bolus-Therapie: t Glinide: Kombitherapie bei Normalgewichtigen
• Basaler lnsulinbedarf: alternativ 2- 3 Injektionen NPH-
Insulin/ein- bis zweimal Detemir/einmal Glargin pro Tag Insul in
t Schnelles Insulinanalogon (Lispro, Aspartat, Glulisin) = Bei unzureichender Antidiabetikawirkung
Sprinterinsuline nach BZ-Kontrolle bei jeder Mahlzeit

Schilddrüsenstoffwechselstörungen Osteoporose

Therapieprinzipien Therapieprinzipien
Euthyreote Struma ! . Allgemeinmaßnahmen
t Kaliumjodid 2. Pharmakotherapie:
t Levothyroxin: evtl. zusätzlich Kalium jodid t Vitamin D und Kalzium:
Primärprävention und Basistherapie
Hypothyreose t Biphosphonat (erste Wahl )
t Levothyroxin t SERM: alternativ zu Biphosphonat
t weitere Substanzklassen bei spezieller Indikation:
Hyperthyreose
- Hormonersatzpräparate
Therapie mit Thyreostatikum
- Strontium Ranelat
t Natriumperchlorat: Jodid transporthemmung
- Teriparatid
t Thionamid: Hemmung der Hormonsynthese - Calcitonin
Basics Pharmakatherapie II
~------------------------------------~~~~~~~~~ 102 I 103

Hyperlipoproteinämie Hyperurikämie und Gicht

Zielwerte Therapieprinzipien
t KHK und KHK-Risikoäquivalent: < I 00 mg/dl I . Ernährung
t ~ 2 KHK-Risikofaktoren: < 130 mg/dl 2. Pharmakotherapie:
t :S: 1 KHK-Risikofaktoren: < 160 mg/dl
Akuter Gichtanfall
t NSAID (erste Wahl)
Therapieprinzipien t Colchicin
I. Allgemeinmaßnahmen t Glukokortikoide
2. Pharmakotherapie:
t Statine: .j.. HMG-CoA-Reduktase - stärkste LOH-Sen- Chronische Senkung erhöhter Harnsäure
kung - meist erste Wahl t Urikostatikum: .j.. Harnsäurebildung:
t Fibrate: Beeinflussung von Transkriptionsfaktoren- Allopurinol: Xanthinoxidasehemmung - erste Wahl
stärkste Triglyzeridsenkung t Urikosurika: t Harnsäureausscheidung:
t Nicotinsäure( derivate ): .j.. Triglyzeridlipase Probenecid und Benzbromaron
t Ezetimib: .j.. intestinale Cholesterinresorption
t Colestyramin und Colestipol:
.j.. Gallensäurerückresorption

Depressive Störungen Morbus Parkinson

Therapieprinzipien Therapieprinzipien
I. Nichtmedikamentöse Therapie: t Korrektur des Dopaminmangels und des cholinergen
abhängig von Depressionsform: Psychotherapie, Überschusses
Schlafentzug, Lichttherapie etc. t Altersgerechte Behandlung
2. Pharmakotherapie:
Patienten < 70. Lebensjahr
Antidepressiva: Korrektur des Monoaminmangels
t Dopaminrezeptor-Agonist (erste Wahl)
Antidepressiva t b. B. zusätzlich L-Dopa
t Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Hemmer
Patienten~ 70. Lebensjahr
(oft erste Wahl)
t L-Dopa mit Dopa-Decarboxylase-Hemmstoff
t Trizyklische Antidepressiva
(erste Wahl)
t Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Hemmer
t Selektive Serotonin-Noradrenalin-Rückaufnahme- Weitere Wirkstoffe
Hemmer t Monoarninoxidase-B-Hernrner
II Hemmstoffe der Monoaminoxidase t COMT-lnhibitoren
II a 2-Adrenozeptor-Antagonisten t Anticholinerge Wirkstoffe
t NMDA-RezeptorAntagonist
Stimmungsstabilisator
II Lithium
Handelsname - Wirkstoffname
Accolate® Zafirlukast Cordarex® Amiodaron lsoket® lsosorbid-2,5-dinitrat
Actilyse® Alteplase Corvaton® Molsidomin (ISDN)
ActoneJ® Risedronat Cromolyn® Cromoglicinsäure lsoptin® Verapami l
Ac tos® Pioglitazon Cytotec® Misoprostol
Adalat® Nifedipin )atropur0 Triamteren
Aeroßec® Beclometason Darob® Sotalol )atrosom®N Tranylcypromin
Aerob in® Theophyllin Decortin®H Pred nisolon Jodid"' Kaliumjodid
Aerodur® Terbutalin DeJix® Ramipril
Aggrastat® Tirofiban DHEA® Dehydroandro- Katadolon® Flupirtin
Ajan® Nefopam steron Keppra® Levetiracetam
Akineton® Biperiden DiastaboJ® Miglitol KevatriJ® Granisetron
Aldactone® Spironolacton Didronel 0 Etidronat Kineret® Anakinra
Almirid® Dihydroergocryptin Digacin® Digoxin Klacid® Clarithromycin
Alupent® Orciprenalin Oigimerck® Digitoxin
Am an® LamictaJ® Lamatrigin
Amantactin Dilatrend® Carvedilol
Amaryl® Lanicor® Digoxin
Glimepirid Dilzem® Diltiazem
Valsartan Lantus® Insulin Glargin
Amoxihexal® Amoxicillin Diovan®
O!salazin Lanzor® Lansoprazol
Amoxypen® Amoxicillin Dipentum®
Lasix® Furosemid
Angass® Bismutnitratoxid Dopergin·lD Lisurid
Leponex® Clozapin
Antiparkin® Selegilin Dormicum® Midazolam
Levemir® Insulin Detemir
An todox® Doxycyclin Duracralfat® Sucralfat
Lipanthyl® Fenofibrat
Antra® Omeprazol
Lipo-Merz® Etofibrat
Apidra® Insul in Glulisin EbranW® Uradipil
LipreviJ® Pravastatin
ApsomoJ® Salbutamol Edrona~ Reboxetin
Lithium Duriles® Lithiumsulfat
Aquaphor® Xipamid Emend® Aprepitant
Arava® Lopirin® Captopril
Letlunomid Enadura® Enalapril
Lorzaar® Losartan
Aricept® Donepezil Enbrel® Etanercept
Artane® L-Thyroxin® Levothyroxin
Trihexyphenidyl Entocort® Budesonid
ArumiJ® Amilorid ErgenyJ® Valproinsäure Maaloxan® Mg+Al-hydroxid
Aspirin® Acetylsalicylsäure (ASS) Esidrix® Hydrochlorothiazid Madopar® L-Dopa + Bensera-
Astonin®H F!udrokortison Evista® Raloxifen zid
Atem ur® Fluticason Exelon® Rivas tigmin Maliasin® Phenobarbital
Atenolan® Diltiazem Exubera® inhalierbares Insulin Marcumar® Phenprocoumon
Atropninsulfat00 Atropin Ezetrol® Ezetimib Meronem® Meropenem
Atrovent® Ipratropiumbromid Metalyse® Tenecteplase
Aurorix® Moclobemid Fasturtec® Uratoxidase Mini press® Prazosin
Avandia® Rosigli tazon (Rasburicase)
MovicoJ® Macrogol
Axura® Memantin Favistan® Thiamazol MTX® Methotrexat
Azulfidine® Sulfasalazin FentanyJ® Fentanyl
Mylotarg® Gemtuzumab
Fluctin® Fluoxetin
Foradil® Formoterol Nacom® L-Dopa + Carbidopa
Beloc® Metoprolol Fortecortin® Dexamethason Narcaricin® Benzbromaron
Beloc-Zok® Metoprololsuccinat Fosamax® Alendronat
Ben-u-ron® Paracetamol Neo-Thyreostat® Carbimazol
Berotec® Fenoterol Neurocil® Levopromazin
Gevilon® Gemfibrozil Neurontin® Gabapentin
Brufen® lbuprofen Glibenhexal® G!ibenclamid
Budecort® Budesonid Nexium® Esomeprazol
Glivec® lmatinib Nitrolingual® Nitroglycerin
Glucobay® Arcarbose Normorytmin® Propatenon
CabaseriJ® Cabergolin Glucophage® Metform in Norvasc® Amlodipin
Calcium-Sandoz® Calcium Novalgin® Metamizol
Calsynar® Calcitonin HaldoJ® Haloperidol Novonorm® Repaglinid
Cardular® Doxazosin Herceptin® Trastuzumab NovoRapid® Insulin Aspartat
Cedur"' Bezafibrat Humalog® Insu lin Lispro NovothyraJ® T3 + r.
Celebrex® Celecoxib Humira® Adalimumab
Cicloral® Ciclosporin Hydrokortison® Hydrokortison Oxygesic® Oxycodon
Cipramil® Cita lopram Hygroton® Chlortalidon
Clont® Metronidazol Hypnorex® Lithiumcarbonat Pantozol® Pantoprazol
Colchicin ParkotiJ® Pergolid
Colchicum-
l murek<~> Azathioprin Pentasa® Mesalazin
Dispert®
Colestipol lndo-Phlogont® Indometacin Petnidan® Ethosuximid
Colestid®
Entacapon lnspra® Eplerenon Petylyl® Desi pramin
Com tess®
Bisoprolol lnsuman®Basal NPH-Insulin Phenhydan® Phenytoin
Concor®
Isosorbid -endo-5-mono- lnsuman®Rapid Normalinsulin Plavix® lopidogrel
Corangin® Pravidel® Bromocriptin
niuat (ISMN) lntegriJin® Eptifibatid
Handelsname - Wirkstoffname
104 I 105

Probenecid Probenecid Solu-Decortin® Prednisolon Xanef" Enalapril


Weimer® Sortis® Atorvastatin Xolair® Omalizumab
PropyciJ® Propylthiouracil Spiriva® Tiotropium Xylocain® Lidocain
Protelos® Strontium Ranelat Starlix® Nateglinid
Pryleugan® lmipramin Streptokinase® Streptokinase ZacPac® Clarithromycin + Amoxi-
Pulmicort® Budesonid cillin + Pantoprazol
TachmaJin® Ajmalin Zeldox® Ziprasidon
Ouantalan® Colestyramin Tambocor® Flecainid Zocor® Simvastatin
Targin® Oxycodon + Naloxon Zyloric® Allopurinol
RadecoJ® Nikotinylalkohol Ta vor® Lorazepam Zyprexa® Olanzapin
Ranitic® Ranitidin TefiJin® Tetrazyklin
Rapalysin® Reteplase TegretaJ® Carbamazepin
RemergiJ® Mirtazapin Tenormin® Atenolol Wirkstoffsystematik: von der
Remicade® lnfliximab Tilade® Nedocromil
ReminyJ® Galantamin Tolvin® Mianserin Endung zum Wirkstoff
ReoPro® Abciximab Topamax® Topimarat Endung Kategorie
Requip® Ropinirol TramaJ® Tramadol -azepam Benzodiazepin
Resochin® Chloroquin Tremarit® Metixen -cillin Penicillin
RisperdaJ® Risperidon Trevilor® Venlafaxin -cyc!in Antibiotikum, Proteinsyn-
RivotriJ® Clonazepam Trilepta]® Oxcarbazepin theseinibitor
-ipramin trizyklisches Anti-
Saroten® Amitriptylin Unat® Torasemid depressivum
Serevent® Salmeterol Urbason® Methylprednisolon -olol ß-Blocker
SeroqueJ® Ouetiapin -pril ACE-Inhibitor
Seroxat® Paroxetin Valium® Diazepam -sartan AT 1-Rezeptor-Antagonist
SifroJ® Prami pexol Veramex® Verapamil -terol ß2-Agonist
Singulair® Montelukast Vigantoletten® Vitamin D3 -tidin H2-Antagonist
Solian® Amisulprid Voltaren® Diclofenac -zosin a 1-Antagonist
Nebenwirkungen auf einen Blick
Beliebte Prüfungsfragen

Nebenwirkung Auslösende Wirkstoffklasse Beispielsubstanz(en)

Endokri n

Nebenniereninsuffizienz Glukokortikoide Kortisol

Schilddrüsenhorrnonstoffwechselslörung Stimmungsstabilisator Lithium

Anliarrhythmikum Am iodaron

Gastrointestinal

Pseudomembranöse Kolitis lincosamide Clindamycin

Ulkuserkrank ung nichtsteroidale Antiph logistika lbuprofen

Hämatologisch

Agranulozytose atypi sches Neuroleptikum Clozapi n

Thiona mide Thiamazol

Kardiavaskulär

Herztoxizität Anthrazykline Doxorubicin, Da unorubicin

Muskulär/ Bindegewebe

Gingivahyperplasie klassisches An tiepilept ikum Phenytoi n

Osteoporose Glukokortik oide Kortisol

Phototoxizität Tetrazykline Doxycyclin

Otologisch

Hörschädigung Am inoglyk oside Gentamiein

Platinverbindungen Cisplat in

Respiratorisch

Husten ACE-Inhibitoren Enalapril

Lungenfibrose zytos tatisc hes Antibiotikum Bleomycin

An tiarrhythmikum Am iodaron

Urelogisch

Hämorrhagische Zystitis Sicks toff-Los t-Verbindung Cyclophosphamid (bzw. Acrolein)

Nierenschädigung Platin ve rbindungen Cisplat in

Aminoglykoside Gentamiein

Urinverfärbung antibi oti scher Hemmstoff der DN S-Funktion Rifampicin


Quellenverzeichnis 1061107

[I] Aktories, K./Förstermann, U./Hofmann, F. B./Starke, K.: Allge- [7] Herold, G. : Innere Medizin. 2005.
meine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Urban & Fischer,
9. Auflage 2005. [8] Lüllmann, H./Mohr, K./Hein, L: Taschenatlas Pharmakologie.
Thieme, 5. Auflage 2004.
[2] Aktories, K./Förstermann, U./Hofmann, F. B./Starke, K.: Repe-
titorium Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. [9] Möller, H.-J ./Laux, G./Deister, A.: Psychiatrie und Psychotherapie.
Urban & Fischer, 1. Auflage 2006. Thieme, 3. Auflage 2005.

[3] Endres, S.: Arzneim ittel Therapie pocket. Bruckmeier, 6. Auflage [10] Page, C./Curtis, M./Walker, M./Hoffman, B.: Integrated
2007. Pharmacolgy. Elsevier; 3. Auflage 2006.

[4] Golan, E. G./Trashijan, Jr./ Armstrong, E.J ./ Armstrong, [I I[ Poeck, K./Hacke, W.: Neurologie. Springer, 12. Auflage 2006.
A.W.: Principles of Pharmacology. Lippincott Williams & Wilkins,
2. Auflage 2008. [12[ Renz-Polster, H./Krautzig, S./Braun, ].: Basislehrbuch Innere
Medizin. Urban & Fischer, 3. Auflage 2004.
[5] Golenhofen, K.: Basislehrbuch Physiologie. Urban & Fischer,
4. Auflage 2006. [13] Sabatine, M. S.: Packet Medicine. Lippincott Williams & Wilkins,
3. Auflage 2008.
[6] Harrison, T. R.: Harrison's Principles of Interna! Medicine.
McGraw-Hill Professional, 16. Auflage 2004.
Register 110 I 111

A Antidiabetika 43, 45 Bleomycin 73


Antiemesistherapie 75 Bluthochdruck 18, 20, 26, 90
u 1-Adrenozeptor-Antagonisten 20 Antiepileptika 68 Bluthochdrucktherapie 20
u r Adrenozeptor-Antagonisten 36, 61 Antikonvulsiva 83 Blutzucker 42, 44
ABC-Transporter I 0 Antimetaboliten 73 bradykarde Rhythmusstörungen 33
Abciximab 24 Antiresorptiva 52 Bradykardie 28, 30
Absorption 8 Apathie 62 Bradykinese 66
ACE-Inhibitoren 19, 21, 25, 27, 28, 87,91 Aprepitant 75 Brausetrunk 2
Acetylcholinrezeptorantagonisten 65 ARA-Kriterien 71 Breitspektrumantibiotika 76
Acetylsalicylsäure 24, 81 Arcarbose 44 Bromocriptin 66
Aciclovir 4 Arcus corneae 55 Bronchodilatatoren 34, 36, 93
ACTH 50 Arrhythmien 30, 32 Bronchokonstriktion 28, 34
Actinomycine 73 arterielle Hyperton ie 18, 90 Budesonid 35, 37, 40
Adalimumab 71 Arteriosklerose 54
adrenocorticotropes Hormon 50 Arthritis urica 58
adrenogenitales Syndrom 50
affektive Störungen 60
Arzneimittelentwicklung 12 c
Arzneimittelgesetz 14
Affektstörungen 62 Arzneimittelkategorien 14 Cabergolin 66
Agonisten 4 Arzneimittelrezept 14 Calcitonin 53
Ajmalin 32 Arzneimittelüberwachung 13 Calcitrial 52
Akathisie 62 Arzneimittelzulassung 12 Captopril 19, 27
Akinese 66 Aspartat 43 Carbamazepin 68
akute Herzinsuffizienz 29 Aspirin® 24, 38 Carbapeneme 76
akuter Schmerz 80 ASS 32, 81,97 Carbidopa 66
Albumin 9 Asthma bronchiale 34, 93 Carbimazol 48
Aldosteron 50 AT 1-Rezeptor-Antagonisten 19, 27,91 Carboplatin 73
Aldosteronantagonisten 19, 28 AT 1-Rezeptor-Blocker 93 Carmustin 73
Alendronat 52 Atemnot 26 Carvedilol 28
Allantoin 59 Atemwegsobstruk tion 34, 36 Celecoxib 81
allergisches Asthma 34 Atherosklerose 22 Cephalosporine 76
Allopurinol 59 Atorvastatin 55 Chemotherapie 72
allosterische Rezeptorantagonisten 5 Atropin 5, 31 Chinidin 30
alle Patienten 86 Azathioprin 41 Chinolone 78
Alteplase 25 Aztreonam 76 Chloramphenicol 77
altersbedingte Veränderungen 86 Chloroquin 70
Alzheimer 64, 95 Chlortalidon 19
Amantactin 67 B Cholesterin 54, 56
American Rheumatism Association 70 Cholesterinbiosynthese 55
Amilorid 28 ß-Blocker 44, 49 Cholesterinresorption 55
Aminoglykoside 77 ß-Lactam-Antibiotika 76 Cholinesterasehemmstoffe 64
Aminosalicylale 40 Baker-Zyste 70 chronische Gelenkentzündung 58
Amiodaron 30, 32 Baroreflex 86 chronische Polyarthritis 70
Amisulprid 63 Basis-Bolus-Therapie 43 chronische Herzinsuffizienz 27
Amitriptylin 60 Bauchschmerz 40 chronischer Husten 92
Amlodipin 20, 23 Beclometason 35 chronischer Schmerz 80, 97
Amyloidprotein 64 Benserazid 66 chronisch-obstruktive Lungen-
Anakinra 71 Benzbromaron 59 erkrankung 36
Analogsubstanz 12 Benzod iazepine 65, 69 Chylomikronen 54
Androgene 50 Betäubungsmittel 15 Ciclosporin 41, 70
Angina pectoris 22 Betäubungsmittelgesetz 14 Cisplatin 73
Angi otensin 1- Rezeptor-Antagonisten Betäubungsmittelrezept 15 Citalopram 60
19, 27 Betäubungsmittelverschreibungs- Clearance 11
Angiotensin 2-Rezeptor-Antagonisten 28 verordnung 15 Clindamycin 78
Anionen- und Kationentransporter 10 Bewegungstherapie 55 Clopidogrel 24, 97
Anionena ustauschharze 56 Bezafibrat 56 Clozapin 63
Antagonisten 4 Biguanide 44 Codein 4
Antazida 38 binäre Ausscheidung 10 Colchicin 58, 59
Anthrazykline 72 Biologika 71 Colestipol 56
Anti-lgE-Antikörper 35 Biotransformation 86 Colestyramin 56
Antiarrhythmika 30, 32 Bioverfügbarkeil 8 Colitis ulcerosa 40
An tibiotika 37, 41 , 72, 76 Biperiden 67 COMT-lnhibitoren 67
An ticholinergika 34, 36, 87 Biphosphonate 52 Contergan 84
Antidepressiva 60, 86, 95 Bisoprolol 23, 31 COPD 36
Register
Cor pulmonale 37 E gastroösophagealen Reflu xerkrankung 93
Corticotropin -re1easing Hormon 50 Gedächtnisstörung 64
Cotrimoxa zol 78 Enalapril I 9, 27 Gemfibrozil 56
COX-2-lnh ibitoren 58 endokrine Nebennierenfunktion 50 Gemtuzumab 75
CRH 50 Endozytose 8 Geria trika 65
Cromoglicinsäure 35 En tacapon 67 geriatrische Patienten 86
Curare 5 enterehepatischer Kreislauf I 0 Gesamtcholesterin 55
Cushing-Syndrom 50 Enzymkinetik 6 Gewichtsreduktion 55
Cyclooxygenasehemmer 31 Epilepsie 68 Gicht 58
Cyclophosphamid 73 Eplerenon 28 Gift 2
Cytarabin 73 EPMS 62 Gingivahyperplasie 69
Cytochrom-P-450-Enzyme 9 Eptifibatid 24 Ginkgo biloba 65
Cytochrom-Szenarien 3 Erbrechen 75 Glargin 43
Cytochromoxidasen 3 Erhaltu ngsdosis I 0 Glibenclamid 44
Cytosina rabinosid 73 Ernährungstherapie 55 Glimepirid 44
Ertapenem 76 Giinide 45
Esomeprazol 38 Glitazone 44
D essentielle Hypertonie 18 glomeruläre Filtration I 0
Etanercept 71 Glukokortikoide 35, 37, 40, 50, 59, 70, 74
Dactinomycin 73 Ethosuximid 69 Glukokortikoidtherapie 50
Darmerkrankungen 40 Etidronat 52 Glukosetoleran ztest 42
Daunorubicin 72 Etofibrat 56 Gluta mat 68
Dehydroepiandrosteron 5 I Etoposid 74 Glyceroltrinitrat 24
Demenz 64, 95 Euthyreose 46 Glykopeptidantibiotika 77
Denkstörungen 62 euthyreo te Struma 46 Glykoside 3 1
Depressionen 60 Exkretion 8 Granisetron 75
depressive Störung 95 exploratorische Therap iestudien 12
Dermatika 2 extrapyramidalmotorische Störungen 62
Desintegra tion 2 Ezetimib 56 H
Desipramin 60
Desorientierung 64 Halluzinati onen 62
Deremir 43 F Haloperidol 62, 86
Diabetes mellitus 18, 22 , 42, 44 Hammerzeh 70
Diarrh ö 40 Fenofibrat 56 Harnalkal isierung 59
Diclofenac 58, 8 1 Fenoterol 34, 36 Harnsä ures toffwechsel 58
Diffusionsgradient 8 Fentanyl 82 HDL 54
Diffusionsweg 8 Fibrate 56 Helicobac ter pylori 38
Digitoxin 28 Flecainid 32 Heparin 24 , 85
Digoxin 28, 31 Fludrekortison SI hepa tische Biotransfo rmation 9
Dihydralazin 85 Fluktuation I 1 Herzglykoside 28
Dihydroergocryptin 66 F1uoxetin 60, 65 Herzinsuffizienz 26, 28, 86
Dijod tyrosin 46 Flupirtin 82 Herzrhythmusstörungen 30, 32
Diltiazem 23, 31 Fluticason 35 HMG-CoA-Reduktase 54
Disease modifying antirheumati c drugs 70 Formoterol 34, 36 Humanpharmakologie 12
Dissol ution 2 Fosfomycin 77 Hydrochlorothi azid 19, 28
Dissoziationskonstante 8 Frakturen 52 Hydrokortison 49, 5 1
Distribution 8 fran zösische Tripeltherapie 39 Hydroxychloroqu in 70
Di uretika 19, 28 , 58 , 86 Fruchtschädigungen 84 1-l ypercholesterinämie 54, 56, 57
DMAR Ds 70 Frühdyskin esien 62 Hyperkortisolismus 50
Donepezil 64, 95 Furosemid 28 1-lyperlipidäm ie 54, 56
Dopa- Decarboxylase 66 Hyperlipoproteinämie 54, 56
Dopamin 66 Hypertension 85
Dopaminagonist 66 G hypertensiver Notfall 20
Oopaminrezeptorantagonisten 62 Hyperth yreose 46
Dosisbereich 7 a 1-Giykoprotein 9 Hypeno nie 18, 20
Dosiseskalation 12 - ß-B locker 20, 23, 24, 28, 31, 87, 91, 93 Hypertriglyzeridäm ie 54, 56
Dosiswah l I I - a -Giukosid ase-Hemmsto ffe 44 Hypertrophie 26
Doxazosi n 20 - a -Meth yldopa 85 Hyperurikä mie 58
Doxorubicin 72 - Sympathomimetika 31 Hypoglykämie 44
GABA 68 Hypokaliä mie 28
Dragees 2
abapentin 69 Hypokinese 66
Dua l-X-ray-Absorptiometri e 52
Ga lantamin 64 Hyp Lh yreose 46, 95
Duodenalulkus 38
Ga llensäurerückresorpti on 55 Hypotonie 85
Durch fall 40
Register
1121113

Krallenzeh 70 Mesalazin 40
Kreatininclearance 86 metabolisches Syndrom 58
lbuprofen 81, 97 Kropf 46 Metabolismus 8
idiopathische Osteoporose 52 Kumulation 11 Metamizol 81
Ileokolitis 40 Metastasierung 72
lmatinib 74 Metformin 44
Imipenem 76 L Methimazol 48
Imipramin 60 Methotrexat 70, 73
Immunsuppressiva 41 L-Dopa 66 Methylprednisolon 35, 37
lndometacin 58, 59 Lamatrigin 69 Metixen 67
Infliximab 41, 71 Lansoprazol 38 Metoprolol 23, 31, 32, 85
inhalierbares Insulin 43 LDL 54 Metoprololsuccinat 28
Insulin 43 Leflunomid 71 Metronidazol 41 , 78
Insulinanaloga 43 Leukotrienrezeptoran tagonisten 35 Michaelis-Menten-Konstante 6
Insulinsensitizer 44 Leukozytose 58 Miglitol 44
Insulintherapie 43, 44 Levetiracetam 69 Mineralokortikoide 50
Interferon 75 Levomepromazin 62 Misoprostol 39
inverse Agonisten 5 Levothyroxin 48 Moclobemid 61
lpratropiumbromid 34, 36 Lidocain 30, 32 Molsidomin 24
Irinotecan 74 Lincosamide 78 Monoaminmangelhypothese 60
lsosorbid-2,5-dinitrat 24 Linezolid 77 Monobacrame 76
Isosorbid-endo-5-mononitrat 24 Liothyronon 48 Monojodtyrosin 46
italienische Tripeltherapie 39 Lipidsenker 24 Monotherapie 21
Lipidstoffwechselerkrankungen 54, 56 Montelukast 35
Lipidstoffwechselstörungen 56 Morbus Addison 50
Lipoproteinlipase 54 Morbus Crohn 40
J
Lipoproteinstoffwechsel 55 Morphin 82, 97
Jodbedarf 47 Lipoproteinsynthese 55 MRP 10
Jodid 48 Lispro 43 Muscarinrezeptorantagonisten 34, 36
Jodidtherapie 47 Lisurid 66 Mutterkornalkaloide 66
Jodierung 46 Lithium 61 , 95 Myokardinfarkt 22, 25, 96
Jodination 46 Lithiumkarbonat 61 Myokardischämie 22
Jodmangelprophylaxe 47 Lithiumsalze 49
Lithiumsulfat 61
Lokalanästhetika 83 N
K Lomustin 73
Losartan 19, 27 Nateglinid 45
Kaliumjodid 47 Lungenemphysem 36 Natriumperchlorat 48
kaliumsparenden Diuretikum I9 Lungenödem 29 Nebenniereninsuffizienz 50
Kalzium 53 Nebennierenrindenhormonstörung 50
Kalziumantagonisten 31 Nebennierenüberfunktion 50
Kalziumkanalblocker 20, 23, 87 M Nebenwirkungen 13
Kammerflimmern 32 Nedocromil 35
Kapseln 2 6-Mercaptopurin 73 Nefoparn 82
Kardiomyopathien 26 Macrogol 97 Neurokinin-1-Rezeptor-Autagonist 75
Karpal tunnelsyndrom 70 Magenulkus 38 Neuroleptika 62, 65, 86
Karzinom 72 Makrolide 78 nicht allergisches Asthma 34
Ketamin 5 maligner Tumor 72 nicht kompetitive Antagonisten 5, 6
klinische Prüfung 12 malignes neuroleptisches Syndrom 62 Nichtmutterkornalkaloiden 66
Knochendichtemessung 52 Manien 60 Nichtopioidanalgetika 81 , 82
Knochenschmerzen 52 manifeste Osteoporose 52 nicht rezeptorvermittelte
Knopflochdeformität 70 MAO-A 61 Pharmakonwirkung 4
kognitive Einschränkungen 86 MAO-B 61 nicht saure antipyretische Analgetika 81
Kombinationstherapie 21 Mastzelldegranulationshemmer 35 nichtsteroidale Antiphlogistika 38, 81
kombinierte Hyperlipidämien 54 Matrixtabletten 2 Nierensteine 58
kompetitive Antagonisten 5, 6 maximale Reaktionsgeschwindigkeit 6 Nifedipin 20, 85
konfirmatorische Therapiestudien 12 MDR 10 Nikotinkarenz 36, 40, 52
koronare Herzerkrankung 22, 24 Me-tao-Präparate 12 Nikotinsäure 56
Koronarinsuffizienz 22 Medikamentendosis 7 Nikotinylalkohol 56
Koronarsyndrom 22 Memantin 64 Nitroglycerin 97
Kortikosteroide 83 Membranüberwindung 8 Nitroimidazolderivate 78
Kortisol 51 Menschenversuche 12 Nitrovasodilatoren 24
Kosten-Nutzen-Analyse I 3 Meropenem 76 NMDA-Rezeptoren 64
Register
NNR·Insuffizienz 50 Podagra 58 Ropinirol 66
Nootropika 65 Polyarthritis 70 Rosiglitazon 44
Noradrenalin 60 Polydipsie 42 Rote Liste 15
NSAID 58,70,81,87 polygene Hypercholesterinämie 54
Nüchternblu tzucker 42 Polyphagie 42
Nutzen-Risiko-Analyse 13 Polyurie 42 s
positiv inotrope Substanzen 28
postmenopausale Osteoporose 52 Sä fte 2
0 Prädiabetes 42 Sa lbutamol 34, 36, 93
Präeklampsi e 85 Sa lmeterol 34, 36
Off-lable-use 13 präklinische Prüfung 12 Sa luretika 58
Olanzapin 62 Pramipexol 66 Sartane 19
Olsalazin 40 Pravastatin 55 Sä ttigungsdosis I 0
Omalizumab 35 Prazosin 20 Sauerswff 37
Omeprazol 38, 93 Prednisolon 35, 37, 40, 70 saure antipyretische Analgetika 81
Onkogene 72 primäre Hyperlipidämie 54 Schildd rüsenstoffwechselstörung 46, 48
Opioide 70, 82, 97 primäre Osteoporose 52 Schilddrüsenüberfun ktion 48
orale Antidiabetika 44 Probenecid 59 Schilddrüsenunterfunktion 48, 95
Orciprenalin 31 Prod ru gs 4 Schizophrenie 62
organische Goldverbindungen 71 Propalenon 32 Schleifendiuretika 19, 87
Osteoporose 52 Propofol 86 Schmalspek truman tibiotika 76
Oxaliplatin 73 Propranolol 30, 49 Schwanenhalsdeformität 70
Oxazolidinone 77 Protonenpumpeninhibitoren 38 Schwangerschaft 84
Oxcarbazepin 69 Psychose 63 Schwangerschaftshochdruck 85
Oxycodon 82 Psychotherapie 60 sekundäre Hypertonie 18
Purinanaloga 73 sekundäre Os teoporose 52
Purinbasen 58 sekundäre Hyperlipidämie 54
p Pyrazolone 81 Selegilin 66, 67
Pyrimidinanaloga 73 selektive COX-2- Inhibitoren 81
P-450-lnterakteure 3 selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren
Paclitaxel 74 52
Pankreatitis 54 Q selek Live Norad rena Iin-Rückaufnahm e-
Pantoprazol 38 Hemmer 61
Paracelsus 2 Quadrupeltherapie 39 selektive Serotonin·Noradrenalin·
Paraceramol 81 , 97 Ouetiapin 63, 65 Rückaufnahme-Hemmer 61
paradoxe Harnsä ureretention 59 selektive Serotonin-Rückaufnahme-
Parasympatholytika 5, 31 lnhibitoren 60, 65
Parathormon 52 R senile Osteoporose 52
Parkinsan 66 Serotonin 60
Parkinsonoid 62 Raburicase 59 Serotonln-Rezeptor-Antagonisten 75
Paroxetin 60 Raloxifen 52 Sertralin 65
partielle Agonisten 5 Ramipril 19, 27 Serum -Harnsäure-Konzentration 58
Penicilline 76 Ranitidin 38, 93 Serumkortiso l 50
Pergolid 66 Remodeling 26 Simvastati n 55, 57
Pfortadersystem 3 renale Au sscheidung I 0 Sinustachykardie 31
Pharmakadynamik 4, 6, 86 renale Clearance 86 Sotalol 32
Pharmakakinetik 4, 6, 8, 86 Repaglinid 45 Spätdyskinesien 62
Pharmakologie 2 Resorption 2 Spätfol gen 13
Pharmakon 2 Reteplase 25 Spironolacton 28
Pharma kovigilanz 13 Rezept 14 Spironolactontherapie 28
Phenobarbital 69 Rezeptorantagonist 5 Sprachverarmung 62
Phenprocoumon 32 Rezepwrrypen 4 Sprinterinsuline 43
Phenytoin 69 rezeptorvermittelte Pharmakonwirkung 4 SSRI 60
Pioglitazon 44 Rezeptur 14 Staphylococcus aureus 77
pK-Wert 10 Rhagozyten 70 Statine 55, 56
Plaques 64 Rh eumafaktor 70 Status epilepticus 68
Plasmakonzentration II rh eumatoide Arthritis 70 Steroidhormone 50
Plasmaproteinbindung 10 Rifampicin 78 Stre ptokinase 25
Plättchenaggregationshem mer 24 Rigor 66 Stronliumranela t 53
Rised ronat 52 Strumatherapie 47, 48
Pla zebo 12
Plazentagä ngigkeil 84 Risperldon 62, 65 tufentherapie 2 1
Rituximab 74 Sucralfat 39
Plazentaschranke 84
Rivasti gmin 64 ulfapyridin 40
plötzlicher Herztod 22
Register
1141 115

Sulfasalazin 40 , 70 Tophi 58 V
Sulfonamide 78 Topiramat 69
Sulfonylharnstoffe 44 Topoisomerase-11-lnhibitoren 74 Valproinsäure 68
supraventrikuläre Tachykardien 31 Topotecan 74 Valsartan 19, 27
Surrogatmarker 12 Torasemid 28 Vancomycin 77
symmetrische Polyarthritis 70 toxikologische Versuche 12 Verapamil 23, 30, 31
Sympathomimetika 31 Tramadol 82, 97 Verteilungsvolumen II
Synovialitis 70 Transmembranproteine 8 Vier-Kompartiment-Modell 9
Synovitis 58 Transportersysteme I 0 Vinblastin 74
Tranylcypromin 61 Vinca-Alkaloide 74
Trastuzumab 74 Vincristin 74
T Tremor 66 Vitamin-K-Antagonisten 31
Triamteren 28 Vitamin D 52
T3 48 Triglyzeride 55, 56 VitaminE 65
T, 48 Trihexiphenidyl 67 VLDL 54
Tabletten 2 Trijodthyronin 46 Vorhofflattern 31
tachykarde Rhythm usstörungen 33 Trimethoprim 78 Vorhofflimmern 32
Tau-Protein 64 Tripeltherapie 38, 39
Taxane 74 trizyklische Antidepressiva 60, 83
Teicoplanin 77
Tenecteplase 25
Tropfen 2
TSH-Wert 46
w
Teniposid 74 tubuläre Resorption I 0 Wahnvorstellungen 62
Teratogenität 84 tubuläre Sekretion I0 Wechselwirkungen 4, 6
Terbutalin 36 Tumorerkrankungen 72 Wirkstoffangaben 14
Tetrajodthyronin 46 Tumorresistenz 74 Wirkstoffmenge 14
Tetrazykline 77 Tumorschmerz 82 Wortfindungsstörung 64
Thalidomid 84 Tumortherapie 83
Theophyllin 34, 36, 87 Typ- I-Diabetes 42
therapeutischer Index 7 Typ-2-Diabetes 42 X
therapeutisches Fenster 7
Thiamazol 48 Xanthinoxidase 59
Thiazide 19,21,28,91
Thiazolidindione 44
u Xanthome 54
Xipamid 28
Thionamide 48 Überwachung 13
ThrombozytenaggregationshemmeT 65 Ulkuserkrankung 38
Thyreoglobulin 46
Thyreostatikum 47
Ulnarabweichung 70
Uradipil 20, 85
z
Thyroxin 48, 95 Uratoxidase 59 Zafirlukast 35
Tierversuche 12 Urikostatika 58 Ziprasidon 62
Tiotropium 34, 36 Urikosurika 58 Zona fasciculata 50
Tirofiban 24 Zona glomerulosa 50
Zona reticularis 50
Zulassung 12
Zytostatika 72

Das könnte Ihnen auch gefallen