Sie sind auf Seite 1von 136

®

DSM Messtechnik GmbH

1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Software
3000

Deutsch

Auftrags-Nr. Stand:
06.02.2003
Dok.-Nr.: BA0060-d-0206-B
Serien-Nr. Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Änderungen, welche dem Fortschritt dienen
sind jederzeit ohne Vorankündigung seitens DSM möglich.

http://www.dsm-messtechnik.de © 2003 DSM GmbH


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

®
Versions-
nachweis Sachbearbeiter:
Michael Moll
Telefon / Fax:
07361 / 5717 - 44
07361 / 5717 - 33
Seite 2
DOKU
www.dsm-messtechnik.de

Version Stand Anmerkung

A 19.06.2002 Neue Bedienungsanleitung Multisystem FL-G-A.

B 06.02.2003 Erweiterung PROFIBUS (Option) Seite 134 und Seite 135.

www.dsm-messtechnik.de DSM Messtechnik GmbH • Dieselstraße 16 • D-73431 Aalen


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Vorwort

Seite 3

Sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns, dass Sie sich für ein Press-/Fügesystem


von DSM entschieden haben.

Bitte beachten Sie, die in dieser Bedienungsanleitung


beschriebenen Montagehinweise sowie die einzelnen
Kapitel für entsprechende Einstellungen am System.

Sie sparen dadurch Zeit und vermeiden so am besten


mögliche Fehler.

Ergänzende technische Daten finden Sie in den


Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten.

Im Zweifelsfall oder bei Reklamationen sind unsere


Mitarbeiter gerne bereit, Ihnen telefonisch
weiterzuhelfen.

Wenn Sie unsere Anleitungen und Hinweise beachten,


wird dieses DSM Produkt Ihre Erwartungen voll erfüllen.

Mit freundlicher Empfehlung

Ihr DSM-Team

DSM Messtechnik GmbH • Dieselstraße 16 • D-73431 Aalen www.dsm-messtechnik.de


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Unsere Anschrift So finden Sie uns:


Ansprechpartner
Würzburg
Hüttlingen
Ausfahrt
Aalen / Westhausen
B19
9
B2
Wasseralfingen B29
Nördlingen
Seite 4 A7
Aalen
Schw. Gmünd
Stuttgart
Hausanschrift Unterkochen
Ausfahrt
Aalen / Oberkochen
B29
DSM Messtechnik GmbH

B19
Industrie-
gebiet / West
Dieselstraße 16 Oberkochen
Ulm

73431 Aalen
Ausschnitt Industriegebiet West
Postanschrift
DSM Messtechnik GmbH
B29
Postfach 1201 Von Von BAB
(A7)
Stuttgart
73430 Aalen Möbelhaus
Gentner-
Center Rieger

Dieselstraße
Carl-Zeiss-Straße
Auto-
Internet haus
Robert-Bosch-Straße

www.dsm-messtechnik.de
DSM Messtechnik GmbH

Ansprechpartner Vertrieb Ansprechpartner Service


Herr Peter Silbermann (Vertriebsleiter) Herr Salvatore Miggiano (Produktionsleiter)
Verkauf, Technik, Projektierung, Technik, Fehleranalyse, Hilfestellung bei der
Schulung, Besuchstermine Programmierung, Koordination Service
Telefon: 07361 / 5717 - 41 Telefon: 07361 / 5717 - 27
Telefax: 07361 / 5717 - 33 Telefax: 07361 / 5717 - 33
E-Mail: silbermann@dsm-messtechnik.de E-Mail: miggiano@dsm-messtechnik.de

Herr Michael Moll Herr Hans-Jürgen Kirschmann


Dokumentation (Handbücher, Prospekte), Technik, Softwareanpassung, Fehleranalyse,
Verkauf, Auftragsbearbeitung Programmierung, Inbetriebnahme
Telefon: 07361 / 5717 - 44 Telefon: 07361 / 5717 - 25
Telefax: 07361 / 5717 - 33 Telefax: 07361 / 5717 - 33
E-Mail: moll@dsm-messtechnik.de E-Mail: kirschmann@dsm-messtechnik.de

Herr Marc Bartjen Herr Thomas Schips


Verkauf (Export), Informationsmaterial, Technik, Qualitätssicherung, Kalibrierlabor,
Auftragsbearbeitung Versuchsaufbau
Telefon: 07361 / 5717 - 45 Telefon: 07361 / 5717 - 28
Telefax: 07361 / 5717 - 33 Telefax: 07361 / 5717 - 33
E-Mail: bartjen@dsm-messtechnik.de E-Mail: schips@dsm-messtechnik.de

www.dsm-messtechnik.de DSM Messtechnik GmbH • Dieselstraße 16 • D-73431 Aalen


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 5

Versionsnachweis .................................................................................................................. Seite 2


Vorwort .................................................................................................................................. Seite 3
Unsere Anschrift / Ansprechpartner ...................................................................................... Seite 4

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. Seite 5 bis 9

Dokumentationshinweis ......................................................................................................... Seite 10


Sicherheitshinweise ............................................................................................................... Seite 11 bis 12

Multisystem FL-G-A
Gerät auspacken / Lieferumfang ........................................................................................... Seite 13
Gerät anschließen ................................................................................................................. Seite 14
Maßblatt ................................................................................................................................. Seite 15
Technische Daten .................................................................................................................. Seite 16
Frontansicht ........................................................................................................................... Seite 17
Tastatur ................................................................................................................................. Seite 18
Grafikdisplay .......................................................................................................................... Seite 19 bis 20
Ansich Bodenblech 'Elektrische Anschlüsse' ........................................................................ Seite 21

Schnittstellen
Betriebsmittelschnittstelle: X2 INTERFACE .......................................................................... Seite 22 bis 25
- Belegung .................................................................................................................. Seite 22
- Signalverlauf ............................................................................................................. Seite 23 bis 24
- Ein- und Ausgänge ................................................................................................... Seite 25
Schnittstelle: X3 FORCE/LENGTH ........................................................................................ Seite 26
Schnittstelle: X5 MOTOR-CONTROLLER ............................................................................. Seite 27
Schnittstelle: X6 COMPUTER RS232C ................................................................................. Seite 28
Schnittstelle: X7 PRINTER .................................................................................................... Seite 29
Schnittstelle: Motoransteuerung ............................................................................................ Seite 30
Schnittstelle: Motor (EMP 301/302, EMP 405/410) ............................................................... Seite 30
Schnittstelle: Motor (EMP 520/550) ....................................................................................... Seite 30

Erläuterungen zur Überwachung der DSM


Messwertaufnehmer und der Steuerung ............................................................................... Seite 31 bis 32

Nach dem Einschalten ........................................................................................................... Seite 33

Das Testmenü
Auswahl Testmenü, Menüpunkte .......................................................................................... Seite 34
Verlassen des Testmenüs ..................................................................................................... Seite 34
Testmenü 'Menüpunkte' ........................................................................................................ Seite 35 bis 40
1) Kalibrieren ............................................................................................................ Seite 35
2) Offset-Test ............................................................................................................ Seite 35
3) Weg-Test .............................................................................................................. Seite 35
4) Strom-Test ............................................................................................................ Seite 35
5) Drehzahl-Test ....................................................................................................... Seite 36
6) Ausgänge ............................................................................................................. Seite 36
7) Eingänge .............................................................................................................. Seite 37
8) Kraft ...................................................................................................................... Seite 37
9) Spitzenwert ........................................................................................................... Seite 37
10) Spannungen ......................................................................................................... Seite 38
11) Uhr anzeigen ........................................................................................................ Seite 38
12) Uhr stellen ............................................................................................................ Seite 38
13) Druckertest ........................................................................................................... Seite 38
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 6

14) V24-Test ............................................................................................................... Seite 39


15) Taktzeit Ein/Aus ................................................................................................... Seite 39
16) ID-Daten ............................................................................................................... Seite 39
17) Temperatur ........................................................................................................... Seite 39
18) Kalibrier-Daten ..................................................................................................... Seite 40
0) Ende ..................................................................................................................... Seite 40

Die Konstanten
Auswahl Konstantenmenü ..................................................................................................... Seite 41
Anlagen-/Pressen-/Linearisierungskonstanten ...................................................................... Seite 41 bis 42
Konstanten Eingeben/Ändern ................................................................................................ Seite 42
Konstantenmenü verlassen ................................................................................................... Seite 42
Konstantenmenü 'Menüpunkte Anlagen-Konstanten' ............................................................ Seite 43
Baudrate Drucker ................................................................................................... Seite 43
Baudrate Computer ................................................................................................ Seite 43
LCD-Kontrast ......................................................................................................... Seite 43
Zutrittsnummer 1 .................................................................................................... Seite 43
Zutrittsnummer 2 .................................................................................................... Seite 43
Rotdruck bei NIO (0/1) ........................................................................................... Seite 43
Konstantenmenü 'Menüpunkte Pressen-Konstanten' ............................................................ Seite 44 bis 49
Kalibrierwert ........................................................................................................... Seite 44
Kraft-Faktor ............................................................................................................ Seite 44
Wegfaktor ............................................................................................................... Seite 44
NIO-Druck (0/1) ...................................................................................................... Seite 44
Stationsnummer ..................................................................................................... Seite 45
Farbzeit .................................................................................................................. Seite 45
Rampenzeit ............................................................................................................ Seite 45
Weg x4 (0/1) .......................................................................................................... Seite 45
Grafikzeit ................................................................................................................ Seite 46
Abbruchmodus ....................................................................................................... Seite 46
Motor-Invers ........................................................................................................... Seite 47
Weg-LT (0/1) .......................................................................................................... Seite 47
Referenz (1/2) ........................................................................................................ Seite 47
Referenz zwingend (0/1) ........................................................................................ Seite 47
PC-Freigabe (0/1) .................................................................................................. Seite 48
PGn-Mode .............................................................................................................. Seite 48
WEG-WERT0 von LTST ........................................................................................ Seite 48
WEG-WERT1 von LTST ........................................................................................ Seite 48
Taktzeit an PC senden (0/1) .................................................................................. Seite 49
Konstantenmenü 'Menüpunkte Linearisierungskonstanten' .................................................. Seite 50 bis 51
F-Lin (1-20) ............................................................................................................ Seite 50
S-Lin (1-20) ............................................................................................................ Seite 50
Beschreibung Linearisierung ...................................................................................... Seite 50 bis 51

Notizblatt (für Ihre Notizen) ........................................................................................ Seite 52

Die Parameter
Was ist ein Parametersatz? ................................................................................................... Seite 53
Tabelle 'Standarddiagramme' ................................................................................................ Seite 53
Die Diagramme ...................................................................................................................... Seite 54
Auswahl eines Parametersatzes ........................................................................................... Seite 55
Eingeben/Ändern ................................................................................................................... Seite 55
Einhabe beenden / Parametermenü verlassen ..................................................................... Seite 56
Einzelnen Parametersatz kopieren ........................................................................................ Seite 56
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 7

Kurzübersicht der verschiedenen Parameter ........................................................................ Seite 57

Notizblatt (für Ihre Notizen) ........................................................................................ Seite 58

DIA 1 Press-/Fügeverfahren .............................................................................................. Seite 59 bis 62


Grafik des Diagramms 1 ........................................................................................................ Seite 59
Ablauf ................................................................................................................................ Seite 59
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 1' ....................................................................................... Seite 60 bis 62
Y DELTA-S ................................................................................................................ Seite 60
Y FP .......................................................................................................................... Seite 60
Y F-Min ...................................................................................................................... Seite 60
Y F-Max ..................................................................................................................... Seite 60
Y F-BL-MAX .............................................................................................................. Seite 60
Y S-Min ...................................................................................................................... Seite 61
Y S-Max ..................................................................................................................... Seite 61
Y S-BL-MAX .............................................................................................................. Seite 61
Y Vorschub ................................................................................................................ Seite 61
Y Stromvorgabe ........................................................................................................ Seite 62
Y Einpresszeit ........................................................................................................... Seite 62
Y Nachlaufzeit ........................................................................................................... Seite 62

DIA 11 Press-/Fügeverfahren ............................................................................................ Seite 63


Funktion ................................................................................................................................ Seite 63
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 11' ..................................................................................... Seite 63
Menüpunkte wie bei Diagramm 1 (Seite 60 bis 62)

DIA 2 Press-/Fügeverfahren .............................................................................................. Seite 64 bis 66


Grafik des Diagramms 2 ........................................................................................................ Seite 64
Ablauf ................................................................................................................................ Seite 64
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 1' ....................................................................................... Seite 65 bis 66
Y FP .......................................................................................................................... Seite 65
Y F-Min ....................................................................................................................... Seite 65
Y F-Max ..................................................................................................................... Seite 65
Y S-Min....................................................................................................................... Seite 65
Y S-Max ..................................................................................................................... Seite 65
Y Vorschub ................................................................................................................ Seite 65
Y Stromvorgabe ........................................................................................................ Seite 66
Y Einpresszeit ........................................................................................................... Seite 66
Y Nachlaufzeit ........................................................................................................... Seite 66

DIA 3 Press-/Fügeverfahren .............................................................................................. Seite 67 bis 69


Grafik des Diagramms 3 ........................................................................................................ Seite 67
Ablauf ................................................................................................................................ Seite 67
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 3' ....................................................................................... Seite 68 bis 69
Y FP .......................................................................................................................... Seite 68
Y F-Min ...................................................................................................................... Seite 68
Y F-Max ..................................................................................................................... Seite 68
Y S-Min ...................................................................................................................... Seite 68
Y S-Max ..................................................................................................................... Seite 68
Y Vorschub ................................................................................................................ Seite 68
Y Stromvorgabe ........................................................................................................ Seite 69
Y Einpresszeit ........................................................................................................... Seite 69
Y Nachlaufzeit ........................................................................................................... Seite 69
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 8

DIA 33 Press-/Fügeverfahren (OPTIONAL) ...................................................................... Seite 70


Funktion, Beispielgrafik ......................................................................................................... Seite 70
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 33' ..................................................................................... Seite 70
Menüpunkte wie bei Diagramm 3 (Seite 68 bis 69)

DIA 4 / DIA 44 Rückfahrdiagramme .................................................................................. Seite 71 bis 74


Grafik des Diagramms 4 / 44 ................................................................................................. Seite 71
Erklärung DIA 4 und DIA 44 .................................................................................................. Seite 71
Ablauf ................................................................................................................................ Seite 72
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 4 / DIA 44' ......................................................................... Seite 73 bis 74
Y F-Min ...................................................................................................................... Seite 73
Y F-Max ..................................................................................................................... Seite 73
Y SP .......................................................................................................................... Seite 73
Y S-Min ...................................................................................................................... Seite 73
Y S-Max ..................................................................................................................... Seite 73
Y S-Limit .................................................................................................................... Seite 73
Y Vorschub ................................................................................................................ Seite 74
Y Stromvorgabe ........................................................................................................ Seite 74
Y Einpresszeit ........................................................................................................... Seite 74
Y Nachlaufzeit ........................................................................................................... Seite 74

DIA 5 Press-/Fügeverfahren .............................................................................................. Seite 75 bis 77


Grafik des Diagramms 5 ........................................................................................................ Seite 75
Ablauf ................................................................................................................................ Seite 75
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 5' ....................................................................................... Seite 76 bis 77
Y F-Min ...................................................................................................................... Seite 76
Y F-Max ..................................................................................................................... Seite 76
Y SP .......................................................................................................................... Seite 76
Y S-Min ...................................................................................................................... Seite 76
Y S-Max ..................................................................................................................... Seite 76
Y Vorschub ................................................................................................................ Seite 76
Y Stromvorgabe ........................................................................................................ Seite 77
Y Einpresszeit ........................................................................................................... Seite 77
Y Nachlaufzeit ........................................................................................................... Seite 77

DIA 53 Press-/Fügeverfahren (OPTIONAL) ...................................................................... Seite 78


Funktion, Beispielgrafik ......................................................................................................... Seite 78
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 53' ..................................................................................... Seite 79
Menüpunkte wie bei Diagramm 5 (Seite 76 bis 77)

DIA 54 Press-/Fügeverfahren (OPTIONAL) ...................................................................... Seite 80


Funktion ................................................................................................................................ Seite 80
Parametersatz 'Menüpunkte DIA 54' ..................................................................................... Seite 80
Menüpunkte wie bei Diagramm 5 (Seite 76 bis 77)

Die Programme
Was ist ein Programm? ......................................................................................................... Seite 81 bis 82
Programmstart 'Standardeingänge' (PG 1 bis 4) ................................................................... Seite 83
Programmstart '15 Programmeingänge' (PG 1 bis 15) .......................................................... Seite 84

Notizblatt (für Ihre Notizen) ........................................................................................ Seite 85

Auswahl Programme ............................................................................................................. Seite 86


Eingeben / Ändern ................................................................................................................. Seite 87
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Seite 9

Programm editieren ............................................................................................................... Seite 88


Programm verlassen ............................................................................................................. Seite 88
Einzelnes Programm kopieren .............................................................................................. Seite 89

Übersicht der Programmanweisungen .................................................................................. Seite 90 bis 92

Notizblatt (für Ihre Notizen) ........................................................................................ Seite 93

Programmanweisungen 'Beschreibungen' ............................................................................ Seite 94 bis 104


Y STOP, Y PSET x, Y WINP x ................................................................................. Seite 94
Y SOUT x, Y ROUT x, Y TIME x .............................................................................. Seite 95
Y JUMP x, Y JNOK x, Y JOK x ................................................................................ Seite 96
Y CHKM, Y STAT x, Y REPT x ................................................................................ Seite 97
Y NOP, Y HALT, Y DISM ......................................................................................... Seite 98
Y JINP x, Y PRIM ..................................................................................................... Seite 99
Y CHKS x, Y RSPC .................................................................................................. Seite 100
Y CONT x, Y OFFT ................................................................................................... Seite 101
Y STPC, Y GREF, Y GSSO .................................................................................... Seite 102
Y NOKS x, Y LTST x ................................................................................................ Seite 103
Y GRPC ..................................................................................................................... Seite 104

Programmbeispiel .................................................................................................................. Seite 105 bis 108

Programmiernotizen ................................................................................................. Seite 109 bis 111

Das Statistikmenü
Programmierung der Statistik ................................................................................................ Seite 112
Statistikmenü aufrufen ........................................................................................................... Seite 113
Statistik drucken .................................................................................................................... Seite 113
Statistik löschen ..................................................................................................................... Seite 113
Beispielausdruck einer Statistikauswertung .......................................................................... Seite 114

Das Print-Menü
Printmenü aufrufen ................................................................................................................ Seite 115
Anweisungen, Konstanten, Parameter, Programme drucken ............................................... Seite 115

DSM Update Center


Softwareinstallation ............................................................................................................... Seite 116
Hardwareinstallation .............................................................................................................. Seite 117
Firmwareupdate ..................................................................................................................... Seite 118 bis 119

Datenübertragung PC-Software 1000 (OPTIONAL)


Einbindung der Anweisungen zur Datenübertragung an den PC .......................................... Seite 120 bis 121
Erläuterungen zur PC-Software 1000 .................................................................................... Seite 122
Hauptfenster / Gerätemanagement ....................................................................................... Seite 123 bis 124
PC Software Programmierung ............................................................................................... Seite 125
Messergebnisse, Grafik, Statistik .......................................................................................... Seite 126 bis 129

Mögliche Fehleranzeigen auf dem Display ....................................................................... Seite 130 bis 132

PROFI-BUS Anbindung (OPTIONAL) ................................................................................. Seite 133 bis 134

ANHANG ............................................................................................................................... Seite 135

CE - Konformitätserklärung ............................................................................................... Seite 136


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Dokumentations-
hinweis ®

DSM Messtechnik GmbH

1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Seite 10
Software
3000

Deutsch

Auftrags-Nr. Stand: 23.05.2002


Dok.-Nr.: BA0060-d-0205-A
Serien-Nr. Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Änderungen, welche dem Fortschritt dienen
sind jederzeit ohne Vorankündigung seitens DSM möglich.

http://www.dsm-messtechnik.de © 2002 DSM GmbH

Diese Publikation darf ohne schriftliche Zu-


stimmung der DSM Messtechnik GmbH
weder ganz noch teilweise reproduziert,
gespeichert oder in irgendeiner Form oder
mittels irgendeines Mediums übertragen
werden.

Diese Bedienungsanleitung wurde mit der


gebotenen Sorgfalt erarbeitet. Sollten Sie
dennoch Fehler finden, wären wir Ihnen für
einen entsprechenden Hinweis dankbar.

Die DSM Messtechnik GmbH übernimmt


jedoch keinerlei Haftung für eventuelle
Fehler oder deren Folgen.

Sämtliche in dieser Anleitung abgebildeten


Werte, Kurvendarstellungen sowie Pro-
grammabläufe sind Beispieldaten.

Technische Änderungen vorbehalten.

Alle Rechte vorbehalten.

Ihr DSM-Team
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Sicherheits-
hinweise
Sicherheitshinweise

Seite 11
Bitte beachten Sie ...
beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätzlichen Sicherheits-
maßnahmen immer zu berücksichtigen.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise sowie die erklärenden Texte in der
Anleitung , bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung (inkl. Sicherheitshinweise) gut auf !

1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung


• Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.

2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse


• Verwenden Sie die Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Verwenden Sie die Elektrogeräte nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.

3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag


• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohre, Heizkörper,
oder anderen angeschlossenen elektrischen Maschinen.

4. Überlasten Sie Ihre Geräte nicht


• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Stellen Sie sicher, dass immer der auf dem Typenschild der Präzisions-
fügeeinheit stehende Kalibrierwert in der Steuerung eingestellt ist.

5. Verwenden Sie die richtigen Präzisionsfügeeinheiten


• Verwenden Sie keine leistungsschwachen DSM-Fügeeinheiten oder Zusatzteile
für nicht dafür ausgelegte Press-/Fügevorgänge. Benutzen Sie die Komponenten
nicht für Zwecke und Funktionen, wofür sie nicht bestimmt sind.

6. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung


• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen
Teilen erfaßt werden. Tragen Sie bei langen Haare ein Haarnetz.

7. Keine Zweckentfremdung des Kabels


• Benutzen Sie nicht das Netzkabel um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie die Kabel vor Hitze, Öl, und scharfen Kanten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Sicherheits-
hinweise
Sicherheitshinweise

Seite 12

8. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt


• Kontrollieren Sie regelmäßig die Fügeeinheit sowie die Kabel und lassen Sie es
bei Beschädigung von einem Fachmann reparieren bzw. erneuern.

9. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten


• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluß an das Stromnetz
ausgeschaltet ist.

10. Seien Sie stets aufmerksam


• Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernünftig vor, verwenden Sie die
Präzisionsfügeeinheit nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.

11. Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen


• Vor weiterem Gebrauch der Geräte müssen Sie die Schutzeinrichtungen
oder andere Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher
Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen, ob keine Teile gebrochen sind,
ob sämtliche anderen Teile einwandfrei, richtig montiert und alle anderen
Bedingungen, die den Betrieb des Gerätes beeinflussen können, stimmen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen sachgemäß durch einen
Service-Techniker von DSM repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in den Bedienungsanleitungen angegeben ist. Beschädigte
Schalter oder Stecker müssen bei DSM ersetzt werden. Benutzen Sie keine
Geräte, bei denen der Schalter oder irgendwelche Stecker defekt sind.

12. Achtung
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit verwenden Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind oder im jeweiligen Katalog
angeboten werden. Der Gebrauch anderer als der in der Betriebsanleitung
oder im Katalog empfohlener Komponenten ist nicht zulässig.

13. Reparatur nur von DSM


• Die Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen. Die Reparaturen dürfen nur von einer DSM-Elektrofachkraft
ausgeführt werden, andernfalls können Unfälle für den Betreiber entstehen,
für die DSM nicht haftbar gemacht werden kann.

14. Erschütterungsfreies Aufstellen


• Die Steuerung Multisystem FL-G-A ist unbedingt an einem erschütterungsfreien
Ort zu betreiben (beachten Sie hierzu auch die Seite 14).

15. Umgebungstemperatur
• Die Umgebungstemperatur darf nicht mehr als 40°C betragen, bei
Überschreitung ist für ausreichende Kühlung zu sorgen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Gerät
auspacken
Gerät auspacken

Packen Sie das Gerät aus. Bewahren Sie den Karton und das Seite 13
Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie ein Gerät zu
einem späteren Zeitpunkt an einem anderen Ort aufstellen
oder an DSM zur Überprüfung versenden wollen.
Prüfen Sie, ob alle abgebildeten Teile in der Lieferung ent-
halten sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, setzen
Sie sich mit DSM in Verbindung Tel. 07361 / 5717-41/-44/-45.

Lieferumfang

1 Stück

1-Kanal Aktive Einpress-Steuerelektronik


PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM
+5V + 15 V - 15 V SELECT

Multisystem FL-G-A PSET 2


F
5000
Messtechnik GmbH

*IO*
®

S:
F:
87.10 mm
4455.00 N

4500 2

4000
3500
1
3000

Art.Nr. DSM 280 102 0


60 70 80 90 100 S

FORCE LENGTH

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET

MULTISYSTEM FL-G-A

1 Stück DSM Messtechnik GmbH


®

1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Bedienungsanleitung Multisystem FL-G-A


Dok.Nr. BA0060-d-0205-A Software
3000

Deutsch

Auftrags-Nr. Stand:
23.05.2002
Dok.-Nr.: BA0060-d-0205-A
Serien-Nr. Technische Änderungen vorbehalten!
Technische Änderungen, welche dem Fortschritt dienen
sind jederzeit ohne Vorankündigung seitens DSM möglich.

http://www.dsm-messtechnik.de © 2002 DSM GmbH

Optional
1 Stück
www.dsm-messtechnik.de

UPDATE-CENTER
-Diskette- © 2002, DSM GmbH

Optional

1 Stück ®

DSM Messtechnik GmbH


www.dsm-messtechnik.de

PC-Software 1000
-CD-ROM-

Einpresstechnik
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Gerät
anschließen
Gerät anschließen

Die Geräte müssen ausgeschaltet sein.


Seite 14
Der EIN/AUS-Schalter befindet sich unten vorne rechts auf der
Unterseite des Leistungsteils (Stromversorgung erfolgt über das
Leistungsteil). 'O' bedeutet AUS, und 'I' bedeutet EIN.

Die Geräte (Steuerung, Leistungsteil, Präzisionsfügeeinheit sowie Zubehör) sollten vor der
Verkabelung an den dafür vorgesehenen Ort montiert werden.
Beachten Sie hierbei, dass die Elektroniken unbedingt an einem erschütterungsfreien Ort
zu betreiben sind. Außerdem darf die Umgebungstemperatur nicht mehr als 40°C betragen,
bei Überschreitung ist für ausreichend Kühlung zu sorgen.
Bei der Montage von mehreren Geräten, ist darauf zu achten, dass zwischen den einzelnen
Geräten ein Abstand von ca. 1 bis 2 cm eingehalten wird damit die Luft zirkulieren kann.

Verkabelungsprinzip Multisystem FL-G-A

Printer
OPTION

PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
POWER
PG 3 IN 3 OUT 3 START
X6 COMPUTER X7 PRINTER
Netzanschluß
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH
RS232C RS232C
SYSTEM TWO-COLOUR
+5V + 15 V - 15 V SELECT
PRINTER FEED

Messtechnik GmbH
®

Π230V / 50 Hz
PSET 2
F *IO* S:
F:
87.10 mm
4455.00 N R

5000 Meßtechnik RES


4500 2 X3 FORCE/LENGTH

• kundenseitig
4000
3500
1
3000
0
60 70 80 90 100 S

X2 INTERFACE z.B. SPS


Ž
RED-PRINT = NOK
FORCE LENGTH

BLACK-PRINT = OK

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC


X5 MOTOR-CONTROLLER
ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

PAPER-WINDOW
JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET


MULTISYSTEM FL-G-A

Netzanschluß
230V / 50 Hz

AC 220-240V
‘ Motor
X21

BL-MOTOR
U-MOTOR U-SYSTEM

U-SENSOR
START

Hallsensor
CW

I-MAX
CCW
X22
ERROR SYSTEM

ERROR POWER
υ-MOTOR

CABLE BREAK
υ-SYSTEM

FAN
PE-ERROR
FORCE / LENGTH

HS
X23
BRUSI

Meßtechnik
®
MOTOR-CONTROLLER
X81

DSM Messtechnik GmbH


X80

X24
CW TEST MOTOR

CCW TEST MOTOR


Trigger

PE TEST PE
Typ
OFF
P 1
F
O 2
U
MULTISYSTEM BL-H W S 3
X82

E E 4
R 5
ON


kundenseitig
LEGENDE
COM Schnittstelle
ΠKraft-Weg-Kabel (5;10;15 m)
• BMS Anschlussstecker
Ž LT-Kabel (0,8 m)
®

DSM Messtechnik GmbH


www.dsm-messtechnik.de OPTION
• Motor-Kabel (5; 10; 15 m)
• Hallsensorkabel (5; 10; 15 m)
‘ Netzkabel (1,5 m) Einpresstechnik

’ Druckerkabel (2 m)
“ PC-Kabel (2 m)
” BRUSI-Stecker
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Maßblatt
Multisystem
Abmaße Multisystem FL-G-A FL-G-A

Seite 15

157
20

5
PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM
+5V + 15 V - 15 V SELECT

280
®

Messtechnik GmbH

Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002

F:
S:
240

Start?

FORCE LENGTH

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT
5
JNOK JINP
11,4

TEST 1 2 3 PRINT
10

JOK JUMP
7
5

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET 20

MULTISYSTEM FL-G-A

157
120

Freiraum für Verkabelung

Abb.1.1 Gewicht: 3,0 kg


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Technische
Daten
Technische Informationen

Seite 16

Hardware Parameter
80 verschiedene Grenzwerte bestehend aus:
Grafikanzeige • Abschalt Soll-Kraft
• beleuchtetes LCD-Grafikdisplay 240 x 128 Pixel • minimale Kraft
• Kurvenverlauf darstellbar • maximale Kraft
• Optional über PC-Monitor (MULTICOM 1000) • Abschalt Soll-Weg
• minimaler Weg
Integrierte Tastatur
• maximaler Weg
• Programmierung des Press- / Fügeablaufs (Programme) ... sowie weitere Grenzwerte
über Funktionstasten bzw. über numerische Eingabe
der Funktionen (Programmbefehle) per Tastatur
Betriebsmittelschnittstelle
Statusanzeige
in der Steuerung durch folgende LED's: X2 INTERFACE (Betriebsmittelschnittstelle)
• für Kraft: -zu groß- -in Ordnung- -zu klein- • +24 V = potentialfrei
• für Weg: -zu groß- -in Ordnung- -zu klein- Programmanwahl / Start
• Gesamt-IO: -grün- • +24 V = Dauersignal
• Gesamt-NIO: -rot- Eingänge
• die IO/NIO Anzeige ist über die BMS nach extern • Programmvorwahl 1-4, 1-15 je nach Modus
geführt (+24V = Anschluss entspr. Kontrollmelder) • 4 Programmeingänge (PG1,2,3,4) fest belegt
Parameterspeicher • 4 (IN 1,2,3,4) oder 3 (IN 1,2,3) freie Eingänge frei
programmierbar (+ 24V =) je nach Modus
• nicht flüchtiger Speicher der Konstanten, Programme
und Parameter im EEPROM, d.h. diese Daten werden Ausgänge
ohne Akkuspannung im Gerät gehalten 8 Ausgänge mit LED-Kontrolle auf Frontplatte
• 3 Statusanzeigen fest aufgelegt (IO, NIO, READY als
Software +24 V Ausgänge)
Menügeführte Eingabe sämtlicher Parameter • OUT 1, 2, 3, 4, 5 (+ 24V =) frei programmierbar

Programmierschutz Belastung der Ausgänge


• 2 verschiedene Codewörter zur Zutrittskontrolle • 500 mA je ausgang / 1A Gesamtbelastung
• Schützt Konstanten, Parameter und Programme Spannung
Programmablauf • + 24V = als Ausgang
• + 24V = als Eingang
• Press- / Fügeablauf frei programmierbar
z.B. zur Statusübergabe an die SPS
• 4, 15 PG über PGn-Mode einstellbar
• 4 oder 15 verschiedene Programme (PG) eingebbar Stromversorgung
• 200 oder 100 Programmablaufschritte - je nach Modus • über Leistungsteil

Test- / Überwachungsfunktionen Serielle Schnittstelle (Komunikation)


• PC-Schnittstelle RS232, Baudrate 2400 - 115200
• Autom. Geräteselbsttest vor jedem Arbeitszyklus
• Druckerschnittstelle RS232, Baudrate 2400 - 115200
• Autom. Kalibriertest der Druckmessdose vor jedem Hub
• Überwachung der Zeit des Press- / Fügevorgangs Messrate
• Motorstromüberwachung und zusätzliche Notabschaltung
• Permanente Überprüfung des Kraftaufnehmers sowie • 1000 bis 1200 Messungen pro Sekunde
des Wegsensors
• Permanenter Geräteabgleich Flash-Speicher-Technologie
• Manuelle Testmöglichkeiten der Funktionen • Softwareupdate über PC-Schnittstelle RS232
• PC-Programm 'Update-Center'
Statistik
• wird in der Steuerung erstellt Signalübertragung
• wird über die STAT-Taste angewählt und ausgedruckt
• IO-Auswertungen, CMK, CPK • Druckmessdose 2-18 mA
• Histogramm über Kraftverlauf • Inkrementales Wegmesssystem 5V
• Histogramm über Wegverlauf
Optionen
Press-/Fügeverfahren (Diagramme)
• PC-Programm MULTICOM 1000
• Multisystem FL-G-A: • Profi-Bus-Modul, Ethernet-Modul
Standard DIA 1, 11, 2, 3, 4, 44, 5 Option 33, 53, 54
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Frontansicht
Multisystem
Frontansicht Multisystem FL-G-A FL-G-A

1 2 3 4 5 6 7 8 9
Seite 17

PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM

10
+5V + 15 V - 15 V SELECT
12
11
®
13
Messtechnik GmbH

14
Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002

F:
S:

Start?

FORCE LENGTH

16 15

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET

17
MULTISYSTEM FL-G-A

Abb.1.2

1 Produktgruppen (PG1-4) 10 Versorgungsspannung +5V

2 Betriebsbereitschaft 10
11 Versorgungsspannung +15V

3 Eingänge (IN1-4) 12
10 Vernetzung über I-BUS

4 Spannungspegel 13
10 Versorgungsspannung -15V

5 Ausgänge (OUT1-5) 14
10 LCD-Grafikdisplay

6 Status des Press-/Fügevorgangs (OK/NOK) 15


10 Grenzwertüberwachung Kraft/Weg

7 Start gesetzt 16
10 Numerische Tastatur

8 Start für 'Linkslauf' gesetzt 10


17 Funktionstasten

9 Kupplung aktiv
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Tastatur
Multisystem
FL-G-A Tastatur Multisystem FL-G-A

'Numerische Tastatur' zur


Seite 18 7 8 9
Eingabe von Zahlenwerten.
4 5 6

1 2 3
PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START 0
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24V OUT 5 CLUTCH

'Punkt' zur Eingabe von


+5V + 15 V
SYSTEM
- 15 V SELECT • Werten mit Kommastelle.
®

Messtechnik GmbH 'Minus' hat in der Steuerung


Multisystem FL-G-A keine
Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002
Funktion.
F:
'Reset' zum Systemneustart
S: RES
und als 'Not-Aus' um ein
Menü ohne zu speichern
verlassen zu können.
Start?

SETC
Seite 'SETC' zum Aufrufen des
41-51 Konstantenmenüs.
FORCE LENGTH

TEST
Seite 'TEST' zum Aufrufen des
34-40 Testmenüs.
Seite 'PSET' zur Eingabe der
RES 7 8 9 PSET PROG FUNC PSET
53-80, 94 Parametersätze. Funktions-
ROUT TIME
taste im Programm-Modus.
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

PROG
Seite 'PROG' zur Eingabe der
JNOK JINP 81- Programme.
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS Seite 'FUNC' zur Eingabe von


SHIFT 0 • CHKM DISM
RET FUNC
56, 89,
90-92
Funktionen und Programm-
anweisungen.
MULTISYSTEM FL-G-A Seite 'STAT' zum Aufrufen des
STAT
112-114 Statistikmenüs. Funktions-
'Pfeiltasten' zum Einstellen taste im Programm-Modus.
von Werten, linke Pfeiltaste
zum Löschen von einge- PRINT
Seite 'PRINT' zum Aufrufen des
gebenen Werten. 99, 115 Druckmenüs. Funktion-
staste im Programm-Modus.
'Pfeiltasten' zum 'Blättern' zu
den Zeilen. Im Programmier- SHIFT
Seite 'SHIFT' Anweisungstaste für
modus zum Einfügen und 87, 90-91 die hell hinterlegten Funk-
Löschen von Zeilen. tionen im Programm-Modus.

ROUT Seite 'SOUT' und 'ROUT' Funktions- TIME Seite 'WINP' u. 'TIME' Funktions-
SOUT 95 tasten im Programm-Modus. WINP 94, 95 tasten im Programm-Modus.

JNOK Seite 'JOK' und 'JNOK' Funktions- JINP Seite 'JUMP' u. 'JINP' Funktions-
JOK 96 tasten im Programm-Modus. JUMP 96, 99 tasten im Programm-Modus.

REPT Seite 'CHKM' und 'REPT' Funktions- CHKS Seite 'DISM' u. 'CHKS' Funktions-
CHKM 97 tasten im Programm-Modus. DISM 98, 99 tasten im Programm-Modus.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Grafikdisplay
Multisystem
Grafikdisplay 'Start' FL-G-A

Seite 19

Multisystem FL-G-A
PA3000-D 28.02.2002
Gerätebezeichnung DSM
Messtechnik GmbH
Software-Nummer u. Dieselstrasse 16
Erstelldatum D-73431 Aalen
Tel.: ++49-(0)-7361-5717-0
Anschrift, Tel., Fax Fax: ++49-(0)-7361-5717-33
Internetadresse http://www.dsm-messtechnik.de

Grafikdisplay 'Messwerte'

Display mit IO-Auswertung


Gerätebezeichnung, Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002
Software-Nr., Erstelldatum 02.05.2002 14:49:17
Abschaltkraft in N F: 4500.20 N
Abschaltweg in mm S: 51.00 mm
IO / NIO Auswertung *IO*
Betriebsbereit, wartet Start?
auf Startsignal
Datum und Uhrzeit der
aktuellen Messung
Display mit NIO-Auswertung
Gerätebezeichnung, Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002
Software-Nr., Erstelldatum 02.05.2002 15:09:32
Abschaltkraft in N F: 2010.15 N
Abschaltweg in mm S: 50.40 mm
IO / NIO Auswertung
Grund der Abschaltung
*NIO*
Stoppgrund: FMIN<
Betriebsbereit, wartet Start?
auf Startsignal
Datum und Uhrzeit der
aktuellen Messung
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Grafikdisplay
Multisystem
FL-G-A Grafikdisplay 'Kurvendarstellung'

Umschalten auf Kurvenverlauf


Seite 20
Ü Funktionscode:
Funktion: 1 eingeben und
mit RET bestätigen

Display 'Kurvenverlauf' mit IO-Auswertung


S: 87.10 mm
*IO*
Parametersatz PSET 2
F F: 4455.00 N
(bis zu 80 möglich) 5000
4500 2
Y-Koordinate 'Kraft'
variable Skalen- 4000
einteilung, abhängig
von den eingegebenen 3500
1
Grenzwerten wie z.B. 3000
F-MIN, F-MAX
0
60 70 80 90 100 S

X-Koordinate 'Weg'
variable Skalen- Auswertung des Abschaltkraft,
einteilung, abhängig Einpress-/Füge- Abschaltweg
von den eingegebenen vorgangs IO-Fenster, mit der aktuellen
Grenzwerten wie z.B. Anzeige der Messung
S-MIN, S-MAX Parametersatz-
nummer

Display 'Kurvenverlauf' mit NIO-Auswertung


S: 87.10 mm
*NIO*
Parametersatz PSET 2
F F: 3820.00 N
(bis zu 80 möglich)
5000
4500 2
Y-Koordinate 'Kraft'
variable Skalen- 4000
einteilung, abhängig
von den eingegebenen 3500
1
Grenzwerten wie z.B. 3000
F-MIN, F-MAX
0
60 70 80 90 100 S
X-Koordinate 'Weg'
variable Skalen- Auswertung des Abschaltkraft,
einteilung, abhängig Einpress-/Füge- Abschaltweg
von den eingegebenen vorgangs NIO-Fenster, der aktuellen
Grenzwerten wie z.B. mit Anzeige der Messung
S-MIN, S-MAX Parametersatz-
nummer
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Elektrische
Anschlüsse
Ansicht Bodenblech 'Anschlüsse'

Seite 21

Computer-Schnittstelle PROFIBUS-Schnittstelle Spannungsversorgung


(Stecker) (Buchse) PROFIBUS Seite
Seite Seite
28 134 (Rundstecker) 134

X10 PROFIBUS X11 +24V DC


(Optional) (Optional)

Drucker Seite
X6 COMPUTER X7 PRINTER (Stecker) 29
RS232C RS232C

X3 FORCE/LENGTH
Kraft / Weg Seite
(Buchse) 26

X2 INTERFACE
Betriebsmittel-
schnittstelle Seite
(Buchse) 22

X5 MOTOR-CONTROLLER
Verbindung zu
Leistungsteil
Systemspannungs-
versorgung
Abb.1.3

(Stecker)

Seite
27
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen
Betriebsmittel-
schnittstelle Schnittstelle: X2 INTERFACE
INTERFACE

Seite 22

25-polige MIN-D-Buchse (am System) 25-poliges INTERFACE-Kabel

PIN BELEGUNG X2 INTERFACE Extern

1 0V-Einspeisung (Eingang) 1 1

Schirm
2 Programm 1 (Eingang) 2 2
3 Programm 3 (Eingang) 3 3
4 Eingang 1 (Eingang) 4 4
5 Eingang 3 (Eingang) 5 5
6 +24V-Einspeisung (Eingang) 6 6
7 Ready (Betriebsbereitschaft) (Ausgang) 7 7
8 Fault (NIO / Nicht In Ordnung) (Ausgang) 8 8
9 Ausgang 2 (Ausgang) 9 9
10 Ausgang 4 (Ausgang) 10 10
25-pol. MIN-D Stecker

z.B. extern auf Klemmen


11 +24V-Versorgungsspannung (Ausgang) 11 11
12 0V-Versorgungsspannung (Ausgang) 12 12
13 nc
13 13
14 0V-Einspeisung (Eingang)
14 14
15 Programm 2 (Eingang)
15 15
16 Programm 4 (Eingang)
17 Eingang 2 (Eingang) 16 16
18 Eingang 4 (Eingang) 17 17
19 +24V-Einspeisung (Eingang) 18 18
20 OK (IO / In Ordnung) (Ausgang) 19 19
21 Ausgang 1 (Ausgang) 20 20
22 Ausgang 3 (Ausgang) 21 21
23 Ausgang 5 (Ausgang) 22 22
24 +24V-Versorgungsspannung (Ausgang) 23 23
Schirm

25 0V-Versorgungsspannung (Ausgang) 24 24
25 25 *
1 Buchse an der Steuerung Multisystem FL-G-A *
*) Schirm breitflächig
auf das Gehäuse
auflöten

Alle Ein- und Ausgänge führen 0V-/24V-Pegel, bzw. werden damit angesteuert.

PIN PIN
Die Betriebsmittelschnittstelle benötigt zur Speisung eine +24V 1 mit 12
Spannung.
6 mit 11
Steht keine externe +24V-Spannung zur Verfügung, so können
14 mit 25
folgende Brücken in dem 25-poligen Stecker gelötet werden:
19 mit 24

Belastung der Ausgänge:


-Bei interner Speisung (gebrückter Stecker) 500mA je Ausgang / 1A Gesamtbelastung
-Bei externer Speisung 500mA je Ausgang.
Nach dem Einschalten Start mit PG 1 Start mit PG 2
Referenzfahrt starten Ergebnis IO (OK) Systemfehler
Eingänge
(von SPS)
24V
PG1 0V
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

24V
PG2 0V
24V
PG3 0V
24V
PG4 0V
24V
IN4 0V

Ausgänge
(zur SPS)

24V
Signalverlauf 'Betriebsmittelschnittstelle'

Ready 0V
24V
OK 0V
24V
NOK 0V
24V
OUT 4 0V
INTERFACE
schnittstelle
Betriebsmittel-

Seite 23
Kabelbelegungen
®
INTERFACE
schnittstelle
Betriebsmittel-

Seite 24
Kabelbelegungen

Start mit PG 2 Startabbruch (NOT-AUS) von PG 3 (BCD)


®

Ergebnis NIO (NOK)


Eingänge
(von SPS)
24V
PG1 0V
24V
PG2 0V
24V
PG3 0V
24V
PG4 0V
24V
IN4 0V

Ausgänge
(zur SPS)

24V
Ready 0V
24V
OK 0V
24V
NOK 0V
24V
OUT 4 0V
Signalverlauf 'Betriebsmittelschnittstelle'
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen
Betriebsmittel-
Betriebsmittelschnittstelle (INTERFACE X2) schnittstelle
INTERFACE

Die Verbindung zwischen dem Multisystem und der 'Außenwelt' Seite 25


(Sensoren, Aktoren, SPS ...) erfolgt über die Betriebsmittel-
schnittstelle (INTERFACE X2).

Startsignal (an PG1bis PG4) Die Eingänge/Ausgänge können nur im Programm- Interne Externe
muß als Dauersignal an- ablauf programmiert und verwendet werden. 24V / 1A 24V / 1A
stehen ! Zur kunden- Für kunden-
seitigen Ver- seitige Ein-
Das Startsignal darf nur nach Die Funktion ist nur nach Programmstart (Start- wendung. speisung.
Ausgabe von IO/NIO zurück- signal auf PG1-PG4) gewährleistet. Keine opt. Mit optischer
genommen werden. Entkoppelung. Entkoppelung.

Programm- Eingänge Ausgänge Status- +24V- +24V-


Eingänge (IN 1 bis 4) (OUT 1 bis 5) Ausgänge Ausg. Eing.
(PG 1 bis 4) (IO, NIO, READY)
frei programmierbar

Betriebsmittelschnittstelle
1 Buchse an der Steuerung Nach jeder Ein- Nach erfolgreichem
Multisystem FL-G-A press-/Fügevor- Selbsttest (nach dem
Intern gang (Stopbefehl) Einschalten) erscheint
zum Microprozessor wird der IO/NIO READY.
der Steuerung Ausgang gesetzt.

Standard-Programmeingänge (PG1-PG4)
T1

Wird zur Ansteuerung der Programm-


Eingänge mit der internen +24V-Span-
S1
nung gearbeitet (wie in der Abbildung
gezeigt), so müssen die 0V der Ver-
sorgungsspannung (PIN 12/PIN 25)
mit den 0V der Programm-Eingänge
(PIN 1/PIN 14) gebrückt werden.

PG 1 PG 2 PG 3 PG 4
(PIN 2) (PIN 15) (PIN 3) (PIN 16)
Bitte beachten !
PROGRAMM-EINGÄNGE +24V
(PIN 11/
Seite 22
(START-EINGÄNGE) Seite 82, 83 u. 84
PIN 24)

Eine Erweiterung auf bis zu 15 Programmeingänge ist über die Pressenkonstante


(SETC) 'PGn-Mode' möglich. Die Ansteuerung erfolgt dann über einen BCD codierten
Schalter oder über eine SPS (siehe Seite 82).
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen

Schnittstelle: X3 FORCE/LENGTH

Seite 26

15-poliges Kraft-/Wegkabel
15-polige MIN-D-Buchse
Steuerung x3 Presse x80
PIN BELEGUNG
1 1
1 Kalibrieren 2 2

Schirm
2 I-Ausgang 3 3
3 +12 V 15-pol. MIN-D Stecker
4 4

15-pol. MIN-D Buchse


4 SC 5 5
6 Weg 1 6 6
7 Endschalter unten EU 7 7
8 GND 8 8
9 Endschalter Referenz RF 9 9
11 Endschalter oben EO 10 10
12 GND 11 11
Schirm

12 12
13 + 5V
13 13
14 Weg 2
14 14
15 DI
15 15

* *
*) Schirm breitflächig
auf das Gehäuse
auflöten
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen

Schnittstelle: X5 MOTOR-CONTROLLER

Seite 27

15-poliger MIN-D-Stecker 15-poliges LT Kabel (15-pol. auf 15-pol.)

PIN BELEGUNG X5 Motor-Controller Leistungsteil X24


1 GND 1 1
2 Linkslauf *

Schirm
2 2
3 N soll 3 3
4 I ist 4 4
5 Error * 5 5
6 Winkel V
6 6
7 18 V AC
7 7

15-pol. MIN-D Buchse


15-pol. MIN-D Buchse

8 0 V AC
9 Start * 8 8
10 Kupplung (Option) * 9 9

Schirm
11 I soll 10 10
12 Ip * 11 11
13 Winkel N 12 12
14 18 V AC 13 13
15 0 V AC 14 14
15 15
* Invertiertes Signal OV-Aktiv * *
Stecker an der Steuerung Multisystem FL-G-A *) Schirm breitflächig
auf das Gehäuse
auflöten
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen

Schnittstelle: X6 COMPUTER RS232C

Seite 28

9-polige MIN-D-Stecker (am System)

PIN BELEGUNG
1 nc
2 RxD
3 TxD
4 nc
5 GND
6 nc
7 RTS
8 CTS
9 nc
1 Stecker an der Steuerung Multisystem FL-G-A

PG 1
PG 2
PG 3
PG 4
IN 1
IN 2
IN 3
IN 4
OUT 1
OUT 2
OUT 3
OUT 4
OK
NOK
START
CCW
Verbindung der Steuerung Multisystem
FL-G-A über die Computer-Schnittstelle
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM

DFUE
+5V + 15 V - 15 V SELECT

Messtechnik GmbH

S: 87.10 mm
PSET 2
F *IO* F: 4455.00 N
5000

auf die COM - Schnittstelle (COM 1-4)


2
4500
4000
3500 1
3000
0
60 70 80 90 100 S

FORCE LENGTH

des PC's.
RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET

MULTISYSTEM FL-G-A

Steuerung Computer

5-poliges V24-Kabel (9-pol. auf 9-pol.)


X6 Computer PC
2 3
9-pol. Buchse MIN-D

9-pol. Buchse MIN-D

3 2 Com 1
5 5 und / oder
7 8 COM 3
8 7

5-poliges V24-Kabel (9-pol. auf 25-pol.)


X6 Computer PC
2 2
25-pol. Buchse MIN-D
9-pol. Buchse MIN-D

3 3 Com 2
5 7 und / oder
7 4 COM 4
8 5
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen

Schnittstelle: X7 PRINTER

Seite 29

9-polige MIN-D-Stecker (am System)

PIN BELEGUNG
1 nc
2 RxD
3 TxD
4 nc
5 GND Einstellungen
am Drucker
6 nc
7 RTS Baud 9600
8 CTS Data 8
Parity N
9 nc
Stop 1
1 Stecker an der Steuerung Multisystem FL-G-A

3-poliges Drucker Kabel


X7 Printer DSM Drucker PR-I
MIN-D
9-pol. Buchse

MIN-D
9-pol. Stecker
5 1
3 2
8 3
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Kabelbelegungen

Schnittstelle: Motoransteuerung

Seite 30

X23 HS
9-poliges Hallsensorkabel
9-polige Min-D-Buchse
Leistungsteil X23 Presse
PIN BELEGUNG
1 HSA 1 1 HSA

Schirm
2 HSB 2 2 HSB

9 pol. Min-D-Stecker

7 pol. Binder-Buchse
3 HSC 3 3 HSC

4 UHS 4 4 UHS

5 nc 8 5 GND

6 U Temp 6 6 U Temp

7 uM 7 7 υM

Schirm
nc
8 GND 5
nc
9 nc 9
*) Schirm breitflächig auf
* *
1 Buchse am Leistungsteil BL-L / BL-H das Gehäuse auflöten

Schnittstelle: Motor (EMP 301/302, EMP 405/410)


X22 BL-MOTOR
6-poliges Motorkabel
6-polige Buchse Amphenol

PIN BELEGUNG Leistungsteil x22 Presse


A L1 A A
6 pol. Amphenol Stecker

6 pol. Amphenol Buchse


B L2 B B
C L3 C C
D D
E E
F PE F F
1 Buchse am Leistungsteil BL-L

Schnittstelle: Motor (EMP 520/550)


X22 BL-MOTOR
8-polige Buchse Amphenol 8-poliges Motorkabel
PIN BELEGUNG Leistungsteil x22 Presse
A L1 A A
B B B
8 pol. Amphenol Stecker

8 pol. Amphenol Buchse

C L2 C C
D D D
E L3 E E
F F F
G PE Sensor
G G
H PE
H H
Buchse am Leistungsteil Multisystem BL-H
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

DSM-Technik

Erläuterungen zur Überwachung der DSM


Messwertaufnehmer und der Steuerung
Seite 31

Der Aufnehmer und die Steuerelektronik wird vor jedem neuen


Press-/Fügeverfahren 100% überprüft.

Der Kalibrierwert wird vor jedem neuen Press-/Fügeverfahren ermittelt und ggf. neu
abgeglichen. Sollte der ermittelte Kalibrierwert der Präzisionsfügeeinheit um +/- 5% von
dem eingestellten Wert in der Steuerung abweichen, meldet die EMP-Steuerung Kal.-
Fehler und geht auf Betriebsstörung.

Der Offset-Wert wird ebenfalls vor jedem neuen Press-/


Fügeverfahren ermittelt und auf I.O geprüft. Hierbei wird ein
defekter Kraftaufnehmer oder ein sonstiger Defekt in jedem Fall
erkannt. Sollte zudem auch der ermittelte Offset-Wert in der
Präzisionsfügeeinheit von dem fest eingestellten Wert in der
Steuerung abweichen, meldet die Anlage Offset - Fehler links
oder rechts und geht auf Betriebsstörung.

Sollte die Versorgungsspannung des Aufnehmers von +12V=


12,0
und -12V= nicht mehr in den spezifizierten Bereich liegen, meldet
11,5 12,5 die Elektronik Versorgungsspannungs-Fehler und geht auf
Volt Betriebsstörung.

5,0
Sollte die Versorgungsspannung (+5V)= in der Mess-
elektronik, von den TTL-Bauteilen (z.B. AD-Wandler) fehlerhaft
4,75 5,25 sein, meldet die Anlage Versorgungsspannungs-Fehler und
Volt geht auf Betriebsstörung.

Sollte ein Kabelbruch vorliegen wird dies ebenfalls erkannt und


die Elektronik meldet Kabelbruch und geht auf Betriebsstörung.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

DSM-Technik

Erläuterungen zur Überwachung der DSM


Messwertaufnehmer und der Steuerung
Seite 32

Es kann bei diesen Test´s und Prüfungen, die vor jedem neuen Press-/Fügeverfahren
erfolgen, jegliche Abweichung der Messsensorik oder der Messelektronik erkannt und
entsprechend nachgeregelt werden.

Durch diese Art der permanenten Prüfung ist es nicht möglich,


mit einem defekten Kraftaufnehmer oder einer defekten
Steuerung auch nur ein einziges Teil zu pressen bzw. einzu-
fügen.

Bei einem Fehler jeglicher Art geht die Anlage immer auf
Betriebsstörung und läßt einen erneuten Start nicht zu.

Diese Tests werden von der Elektronik selbst durchgeführt, können aber auch vom
Werker jederzeit manuell vorgenommen werden. Hierzu ist lediglich das Testmenü
aufzurufen und jeder Punkt kann einzeln geprüft werden.

Nach dem Einschalten bzw. nach dem Drücken der RESET - Taste oder dem Beenden
der Parametereingabe werden die Ausgänge IO / NIO gleichzeitig gesetzt und auf dem
Display der Steuerelektronik Multisystem FL-G-A erscheint die Meldung
'REFERENZFAHRT'.

Dies signalisiert der SPS, dass beim nächsten Start einer PG (Programmeingänge 1 - 4)
nur die Referenzfahrt ausgeführt wird.

Bei erfolgreicher Referenzfahrt werden die Ausgänge IO / NIO (In Ordnung / Nicht in
Ordnung) zurückgesetzt und der Ausgang OUT 4 (Referenzposition erreicht) gesetzt. Der
Ausgang OUT 4 ist eine Spiegelung der Referenzlichtschranke. Sollte bei Referenzfahrt
ein Fehler aufgetreten sein, so bleibt der Ausgang NIO gesetzt.

Verlief die Referenzfahrt erfolgreich, so muss der Start des entsprechenden Programm-
einganges (PG) wieder zurückgenommen und erneut gesetzt werden, damit der
Programmablauf gestartet werden kann.

Ist die Konstante REF-FAHRT auf 1 gesetzt, so wird zunächst überprüft, ob sich der
Stempel um ± 3 Impulse verändert hat.

Ist dies der Fall, wird eine erneute Referenzfahrt durchgeführt, sobald ein Startsignal
anliegt wird im Programmablauf weitergemacht.
Hat sich die Position des Stempels nicht verändert, so wird sofort der Programmablauf
fortgeführt.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Nach dem
Einschalten ...
Nach dem Einschalten ...

Seite 33

bzw. nach dem Drücken der RESET - Verlief die Referenzfahrt erfolgreich, so
Taste oder dem Beenden der muß der Start des entsprechenden
Parametereingabe werden die Ausgänge Programmeinganges (PG) wieder
IO / NIO gleichzeitig gesetzt und auf dem zurückgenommen und erneut gesetzt
Display der EMP-Steuerelektronik werden, damit der Programmablauf
Multisystem FL-G-A erscheint die gestartet werden kann.
Meldung 'REFERENZFAHRT'.
Ist die Konstante REF-FAHRT auf 1
Dies signalisiert der SPS, dass beim gesetzt, so wird zunächst überprüft, ob
nächsten Start einer PG sich der Stempel um ± 3 Impulse
(Programmeingänge 1 - 4) nur die verändert hat.
Referenzfahrt ausgeführt wird.
Ist dies der Fall, wird eine erneute
Bei erfolgreicher Referenzfahrt werden Referenzfahrt durchgeführt, sobald ein
die Ausgänge IO / NIO (In Ordnung / Startsignal anliegt wird im
Nicht in Ordnung) zurückgesetzt und der Programmablauf weitergemacht.
Ausgang OUT 4 (Referenzposition Hat sich die Position des Stempels nicht
erreicht) gesetzt. verändert, so wird sofort der
Der Ausgang OUT 4 ist eine Spiegelung Programmablauf fortgeführt.
der Referenzlichtschranke. Sollte bei
Referenzfahrt ein Fehler aufgetreten sein,
so bleibt der Ausgang NIO gesetzt.

PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM
+5V + 15 V - 15 V SELECT

Messtechnik GmbH

S: 87.10 mm
*IO*
PSET 2
F F: 4455.00 N
5000
4500 2

4000
3500
1
3000
0
60 70 80 90 100 S

FORCE LENGTH

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET

MULTISYSTEM FL-G-A
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü
Auswahl
Menüpunkte
Das Testmenü
Beenden
Das Testmenü bietet die Möglichkeit, dass Multisystem FL-G-A
Seite 34 sowie die angeschlossene Hardware (Kraftaufnehmer, Weg-
sensor, Drucker ...) auf Funktion und Genauigkeit zu überprüfen.
Betriebsstörungen können durch den Benutzer selbst analysiert,
oder zumindest eingegrenzt werden.

Auswahl Testmenü Auswahl Menüpunkt


® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Testmenue
Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002 1) Kalibrieren 12) Uhr stellen
2) Offset-Test 13) Druckertest
F: 3)
4)
5)
Weg-Test
Strom-Test
Reserviert
14)
15)
16)
V24-Test
Taktzeit Aus
ID-Daten
S: 6)
7)
8)
Ausgaenge
Eingaenge
Kraft
17)
18)
0)
Temperatur
Kalibr. Daten
Ende
9) Spitzenwert
10) Spannungen
11) Uhr anzeigen
Start? Auswahl:
Uebernehmen mit <RET>

Abb.2.1 Abb.2.2

Das Testmenü kann nur dann aus- Auswahl 1


gewählt werden, wenn sich das Multi-
system FL-G-A in Betriebsbereitschaft Ü Mit den Pfeiltasten kann der
befindet d.h. die START-Meldung Auswahlpfeil bewegt werden.
angezeigt (Abb. 2.1) wird, oder ein Ü Den Auswahlpfeil vor den gewün-
Systemfehler auftritt. schten Menüpunkt setzen und mit der
blauen RET Taste bestätigen.
Ý
Auswahl Testmenü oder
Þ Auswahl 2
Ü Orange Funktionstaste TEST betätigen
Ü Die Menüpunktnummer eingeben und
Ü Es werden die Menüpunkte 1 bis mit der RET Taste bestätigen.
19 auf dem Display angezeigt.
Ü Der angewählte Menüpunkt wird
auf dem LCD-Display angezeigt.

Verlassen Testmenü

Beenden 1 Nach dem Beenden


Ü Den Auswahlpfeil mit den Pfeiltasten Ü Das Testmenü wird verlassen
vor Menüpunkt 0) Ende und auf dem LCD Display wird
setzen und mit RET bestätigen. die START-Meldung angezeigt.
Ý Es kann nun die Arbeit mit dem
oder Multisystem FL-G-P fortgesetzt
Beenden 2
Þ werden.
Ü Die Menüpunktnummer 0 eingeben
und mit der RET Taste bestätigen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Das Testmenü -Menüpunkte- Menüpunkte

Mit den beiden folgenden Menüpunkten kann der Messwert-


aufnehmer auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Seite 35
Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, sollten diese Tests nur
bei unbelastetem Kraftaufnehmer durchgeführt werden.

1) Kalibrieren

Der Kalibrierwert des Messwertaufnehmers wird vom Multisystem FL-G-A erfasst und
auf dem LCD-Display angezeigt. Dieser Wert darf um maximal +/-5% von dem in den
Pressenkonstanten eingegebenen Kalibrierwert abweichen.

Ist es erforderlich den Kalibrierwert neu abzugleichen, kontaktieren Sie bitte unseren
Service unter Telefon +49 / (0) 7361 / 5717 - 27 oder - 28.

2) Offset-Test

Der rechte und linke Offset-Wert werden vom Multisystem FL-G-A erfasst und auf dem
LCD-Display angezeigt. Die Werte sollten im Bereich zwischen 100 und 120 liegen.

Eine geringe Abweichung der Werte voneinander ist innerhalb dieses Bereichs zulässig.

3) Weg-Test

Mit diesem Testmenüpunkt kann der Wegsensor überprüft werden.


Der Wegzähler wird beim Anwählen des Menüpunkts auf 0 rückgesetzt.
Wird nun der Presszylinder bewegt, so muß der Wegzähler die ankommenden Impulse
zählen und den gefahrenen 'Weg' in mm auf dem Display anzeigen.
Mit den Pfeiltasten kann die Präzisionsfügeeinheit verfahren werden.

Der Strom- und der Drehzahltest ermöglichen eine teilweise Überprüfung des Leistungs-
teils sowie der Präzisionsfügeeinheit.

4) Strom-Test

Es kann ein Strom I für den Antriebsmotor in 1%-Schritten vorgegeben werden.


Die Einstellung erfolgt mit den Pfeiltasten wobei 0% keiner Stromvorgabe
und 100% maximaler Stromvorgabe entspricht.
Wird die CW- oder CCW-Taste am Leistungsteil betätigt und der Motor läuft
aufgrund zu geringer Stromvorgabe nicht an, so muss am Leistungsteil die LED
'I-MAX' aufleuchten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Menüpunkte Das Testmenü -Menüpunkte-

Seite 36

5) Drehzahl-Test - z.Zt. noch keine Funktion -


Es kann eine Drehzahl N für den Antriebsmotor in 1%-Schritten vorgegeben werden.
Die Einstellung erfolgt mit den Pfeiltasten wobei 0% keiner Drehzahl-
vorgabe und 100% maximaler Stromvorgabe entspricht.
Durch Drücken der CW- oder CCW-Taste am Leistungsteil besteht nun die
Möglichkeit die Spindel im ganzen Drehzahlbereich zu testen.

Die Vorgaben des Stromtests gelten auch für den Drehzahltest, genauso haben die Vorgaben
des Drehzahltests für den Stromtest Gültigkeit.

6) Ausgänge

Mit diesem Menüpunkt können die Ausgabebausteine sowie die Kontrollanzeigen (LED's)
des Multisystems FL-G-A überprüft werden.
Es können nacheinander folgende Ausgänge gesetzt oder rückgesetzt werden.
Das Setzen erfolgt mit der Pfeiltaste , das Rücksetzen mit der Pfeiltaste.
Das Weiterschalten zum nächsten Ausgang wird mit der Pfeiltaste ausgeführt.

READY (Betriebsbereitschaft)
IO (In Ordnung / OK)
Der jeweilige
Ausgang wird
NIO (Nicht In Ordnung / NOK)
gesetzt / rückgesetzt OUT1 (Ausgang 1)
und die jeweilige OUT2 (Ausgang 2)
LED leuchtet /
leuchtet nicht
OUT3 (Ausgang 3)
OUT4 (Ausgang 4)
OUT5 (Ausgang 5)

F< (Kraft zu klein)


F= (Kraft in Ordnung)
Die jeweilige LED F> (Kraft zu groß)
leuchtet /
leuchtet nicht S< (Weg zu klein)
S= (Weg in Ordnung)
S> (Weg zu groß)

Auf dem LCD-Display wird der jeweilige Ausgang und dessen Status (EIN/AUS)
angezeigt.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Das Testmenü -Menüpunkte- Menüpunkte

Seite 37

7) Eingänge

Mit diesem Menüpunkt können die Eingabebausteine sowie die Kontrollanzeigen


(LED's) des Multisystems überprüft werden.
Es werden die Eingänge (Produktgruppen oder frei programmierbare Eingänge)
der Betriebsmittelsteuerung (INTERFACE X2) auf dem LCD-Display angezeigt:
®

Messtechnik GmbH

Eingaenge lesen
PG | IN Frei
| programmierbare
Produktgruppen 1 2 3 4 | 1 2 3 4 Eingänge
0 0 0 0 0 0 0 0
Eingangszustand Eingangszustand
Endschalter oben : Ein
Referenz : Ein
Endschalter unten : Ein

weiter mit <Taste>

Wird auf einen Eingang ein +24V-Pegel gelegt, so sollte:


- die entsprechende Eingangs-LED am Multisystem FL-G-A aufleuchten
- eine '1' unter diesem Eingang auf dem LCD-Display angezeigt werden

Wird auf einen Eingang ein 0V-Pegel gelegt oder der Eingang ist offen, so sollte:
- die entsprechende Eingangs-LED am Multisystem FL-G-A nicht aufleuchten
- eine '0' unter diesem Eingang auf dem LCD-Display angezeigt werden

8) Kraft

Das Multisystem FL-G-A führt zyklisch Kraftmessungen durch. Der Augenblickswert


wird in Newton [N] angezeigt.

9) Spitzenwert

Das Multisystem FL-G-A führt zyklisch Kraftmessungen durch. Der bis dahin größte
Kraftwert, die Spitzenkraft, wird auf dem Display angezeigt.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Menüpunkte Das Testmenü -Menüpunkte-

Seite 38

10) Spannungen

Dieser Test bietet die Möglichkeit die interne TTL-Versorgungsspannung für Prozessor
und AD-Wandler sowie die Geberspannungen für den Messwertaufnehmer zu über-
prüfen.

Auf dem Grafik-Display wird die aktuelle


• TTL-Spannung
• positive Geberspannung Bitte beachten !
• 24V ext. Seite 31, 32
Seite
sowie die jeweiligen Toleranzbereiche bzw. der Status angezeigt.

11) Uhr anzeigen

Das aktuelle Datum und die Uhrzeit wird angezeigt.

12) Uhr stellen

Es soll z.B. das Datum 15.09.2002 und die Uhrzeit 12:30 eingegeben werden.
Es müssen nacheinander, jeweils zweistellig,
• Tag
• Monat
• Jahr
• Stunde
• Minute
eingegeben werden.

Bei einer Falscheingabe muss der gesamte Vorgang wiederholt werden.

13) Druckertest

Es wird ein Testausdruck über einen angeschlossenen Drucker ausgeführt.


Ist der Drucker OFFLINE, sprich nicht in Empfangsbereitschaft, so erfolgt ein
Rücksprung in das Testmenü.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Das Testmenü -Menüpunkte- Menüpunkte

Seite 39

14) V24-Test

— KEINE FUNKTION —

15) Taktzeit Ein/Aus

Die Taktzeit ist die Zeit, die das Multisystem FL-G-A benötigt um eine Kraft- bzw.
Wegmessvorgang durchzuführen.
Ein- oder ausgeschaltet wird mit der RET Taste.
Taktzeit:
• Ein Die Taktzeit wird nach Programmende auf dem Drucker ausgegeben.
• Aus Die Taktzeit wird nicht ausgegeben.
Die Einstellung wird gespeichert.

16) ID-Daten

In diesem Menüpunkt erhalten Sie Informationen zur Softwareversion, Softwaretyp


(Schraubtechnik 1 Kanal / 2 Kanal, Einpresstechnik FL-G-A 1 Kanal / FL-G-P 1 Kanal),
Hardwaretyp, CRC-Wert (Checksumme der Zertifikatsdaten) sowie Datumsangabe
des letzten Software-Updates. ®

Messtechnik GmbH

ID-Daten
Software-Nr.: PA3000-D 28.02.2002
Software-Typ: Pres1K
Hardware-Typ: CPU 3.0x
CRC-Wert: 05h A5h
Letztes SW-Update: 13.05.2002

weiter mit <Taste>

17) Temperatur

Bei Anwahl dieses Menüpunktes wird die aktuelle Geräte-Temperatur sowie


die maximal erreichte Temperatur, mit Angabe von Datum und Uhrzeit, angezeigt.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Testmenü

Menüpunkte Das Testmenü -Menüpunkte-

Seite 40

18) Kalibrier-Daten

Bei Anwahl dieses Menüpunktes wird die Seriennummer des Gerätes sowie das Datum
der letzten Kalibrierung angezeigt. Weiter wird angegeben:
®
Restoffset:
Messtechnik GmbH
Offset nach elektro-
nischem Abgleich.
Kalibrier-Daten
Pos. Hub, Neg. Hub:
Seriennummer Geraet: 16N000101 Interner, positiver und
Letzte Kalibrierung: 17.04.2002 11:29
negativer Messverstärker-
Restoffset : 0,02 %
Pos. Hub : 100,06 %
abgleich.
Neg. Hub : - 100,05 %

Die angegebenen Daten


sind nur für die Kali-
weiter mit <Taste> brierung des Gerätes
relevant.

0) Ende

Das Testmenü wird verlassen und auf dem LCD-Display wird die START-
Meldung angezeigt. Es kann nun die Arbeit mit dem Multisystem FL-G-A fortgesetzt
werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Konstanten

Die Konstanten Auswahl

Konstanten sind Werte mit denen das Multisystem FL-G-A der


Hardware und den Benutzerbedürfnissen entsprechend an- Seite 41
gepaßt werden kann.
Die Konstanten werden durch den Benutzer selbst eingegeben
und anschließend abgespeichert. Das Multisystem wird dann bei
jedem Einschalten entsprechend diesen Konstanten konfiguriert.
Eine Änderung der Konstanten ist jederzeit möglich.

Auswahl Konstantenmenü Anlagenkonstanten

Messtechnik GmbH
®
Ü 1) Anlagen-Konstanten eingeben
(S. 42, Abb. 3.3)
Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002
Ü Mit der Taste 1 die Anlagen-
F: konstanten auswählen und mit RET
S: bestätigen.
Ü Die Anlagenkonstanten werden
Start? angezeigt

Abb.3.1
Ü Mit den Pfeiltasten kann
zu den weiteren Konstanten 'um-
Das Konstantenmenü kann nur bei geblättert' werden.
Betriebsbereitschaft (Abb. 3.1) der
Pressekonstanten
Multisystemsteuerung ausgewählt
werden, d.h. die Start-Meldung oder Ü 2) Presse-Konstanten eingeben
eine Betriebsstörung wird angezeigt. (S. 42, Abb. 3.4)
Ü Mit der Taste 2 die Presse-
Auswahl Konstantenmenü konstanten auswählen und mit RET

bestätigen.
Ü Orange Funktionstaste SETC betätigen
Ü Die Pressekonstanten werden an-
Ü Ist die Zutrittskontrolle aktiviert, gezeigt.
so muss diese eingegeben werden.
Bestätigt wird mit der RET Taste. Ü Mit den Pfeiltasten kann
zu den weiteren Konstanten 'um-
Ü Das Menü 'Konstanten eingeben' geblättert' werden.
(Abb. 3.2) erscheint auf dem LCD-
Display. Linearisierungskonstanten

Anlagen- / Presse- und Ü 3) Linearisierungskonstanten eingeben


(S. 42, Abb. 3.5)
Linearisierungskonstanten
® Ü Mit der Taste 3 die Linearisierungs-
Messtechnik GmbH konstanten auswählen und mit RET
Konstanten eingeben
bestätigen.

Ü Die Linearisierungskonstanten werden


1) Anlagen-Konstanten
2) Presse-Konstanten
3) Linearisierung
0) Ende angezeigt.
Auswahl: _

Ü Mit den Pfeiltasten kann zu


den weiteren Konstanten 'umge-
blättert' werden.
Abb.3.2
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Konstanten

Eingeben/Ändern Die Konstanten


Beenden

Seite 42

Anlagen-Konstanten Presse-Konstanten
® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Anlagen-Konstanten Presse-Konstanten
Baudrate Drucker : 9600 Kalibrierwert [N] : 500.00
Baudrate Computer : 0 Kraft-Faktor : 1.00
LCD-Kontrast : 13 Wegfaktor : 1.00
Zutrittsnummer 1 : 0 NIO-Druck (0/1) : 0
Zutrittsnummer 2 : 0 Stationsnummer : 0
Rotdruck bei NIO (0/1) : 0 Farbzeit [ms] : 0
Weg x4 (0/1) : 1
Grafikzeit [ms] : 0
Abbruchmodus (0..4) : 1
Uebernehmen mit <RET>
aendern: Curs. li/re Uebernehmen mit <RET>
waehlen: Curs. up/do waehlen: Curs. up/do
Ende mit <SETC> Ende mit <SETC>

Abb.3.3* Abb.3.4*

Linearisierung
®

Messtechnik GmbH

* Bei den eingetragenen Werten handelt Linearisierung


es sich um Beispieldaten F-Lin 1 [N] : 20.00
S-Lin 1 [mm] : 0.00
F-Lin 2 [N] : 20.00
S-Lin 2 [mm] : 0.00
F-Lin 3 [N] : 20.00
Wichtige Information ! S-Lin 3 [mm] : 0.00
F-Lin 4 [N] : 20.00
S-Lin 4 [mm] : 0.00
Bitte nehmen Sie das Werkszertifikat F-Lin 5 [N] : 20.00
der Bedienungsanleitung EMP (Seite 33, S-Lin 5 [mm] : 0.00
Uebernehmen mit <RET>
34) zur Eingabe der Konstanten zur waehlen: Curs. up/do
Hilfe. Ende mit <SETC>

Abb.3.5*
Konstantenmenü

Eingeben/Ändern Verlassen
Ü Mit den Pfeiltasten zu den ge- Ü Alle Konstanten auf Richtigkeit über-
wünschten Konstanten blättern. prüfen.
Ü Den gewünschten Zahlenwert ein- Ü Die SETC Taste betätigen
geben.

Ü Der vorherige Wert wird über- Ü Die Konstanten werden abge-


speichert
schrieben.
Ü Soll der eingegebene Wert ver- Ü Das Konstantenmenü wird ver-
bessert werden, so wird mit lassen und auf dem LCD-Display
gelöscht und der neue Wert wird die START-Meldung an-
eingegeben und mit RET bestätigt. gezeigt. Es kann nun die Arbeit
mit dem Multisystem FL-G-A fort-
Ü Den gewünschten Zahlenwert gesetzt werden.
eingeben.
Ü Die Konstanten Baud1, Baud2
und LCD-Kontrast werden mit Sollen die eingegebenen Konstanten
den Pfeiltasten auf den nicht abgespeichert werden, wird durch
gewünschten Wert eingestellt betätigen der RES Taste das Konstan-
und mit RET bestätigt. tenmenü verlassen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Anlagen-
Konstanten
Die Anlagen-Konstanten

Seite 43

Baudrate Drucker
Die Baudrate für die serielle Druckerschnittstelle kann über die Pfeiltasten
auf 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Baud eingestellt werden.
Der Drucker Multisystem PR-I arbeitet mit einer Baudrate von 9600 Baud.

Baudrate Computer

Die Baudrate für die serielle Computerschnittstelle kann über die Pfeiltasten
auf 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Baud eingestellt werden.

LCD-Kontrast

Mit den Pfeiltasten kann der Kontrast des LCD-Grafikdisplays auf den
gewünschten Wert (0-25) eingestellt werden.

Zutrittsnummer 1

Sollen Konstanten, Parameter und Programme nur von berechtigten Personen ein-
gesehen und geändert werden, besteht die Möglichkeit, eine Zutrittsnummer zu
vergeben. Die Zutrittsnummer kann im Bereich von 1 bis 64000 eingestellt werden.
Um die Funktion auszuschalten, wird bei Zutrittsnummer 1 eine 0 eingegeben.
Es findet keine Zutrittskontrolle statt.

Zutrittsnummer 2
Unter Zutrittsnummer 2 kann ein weiterer Berechtigungscode vergeben werden.
Mit der Zutrittsnummer 2 können ebenfalls Konstanten, Parameter und Programme
nur von berechtigten Personen eingesehen und geändert werden.
Ist eine der Zutrittsnummern (1/2) aktiviert, findet auch eine Zutrittskontrolle statt.

Rotdruck bei NIO (0/1)


Bei Verwendung des Druckers Multisystem PR-I besteht die Möglichkeit, NIO-
Verschraubung und Fehlermeldungen in rot auszudrucken. Diese Funktion wird
durch Eingabe einer '1' aktiviert und durch Eingabe einer '0' deaktiviert.
Bei Verwendung eines anderen Druckers muss die '0' eingegeben werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
Konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 44

Kalibrierwert [N]

Der Kalibrierwert gibt an, für welche maximale Kraft der Messwertaufnehmer aus-
gelegt ist. Der Kalibrierwert ist in Newton [N] einzugeben.

Der einzugebende Kalibrierwert steht auf dem Typenschild der DSM-


Präzisionsfügeeinheit ! (Bedienungsanleitung EMP, Seite 4)

Kraft-Faktor

Der 'Kraft-Faktor' ist ein Korrekturfaktor für die Kraftmessung. Jeder Messwert wird
mit dem Kraft-Faktor multipliziert (z.B. bei Verwendung eines EMP-Antriebsoffsets).
Soll keine Korrektur bei der Kraftmessung vorgenommen werden, so ist als Faktor 1
einzugeben.

Der einzugebende Kraft-Faktor steht auf dem Typenschild der DSM-


Präzisionsfügeeinheit ! (Bedienungsanleitung EMP, Seite 4)

Wegfaktor

Der 'Wegfaktor' ist ein Korrekturfaktor für die Wegmessung. Jeder Messwert wird mit
dem Wegfaktor multipliziert.
Soll keine Korrektur bei der Wegmessung vorgenommen werden, so ist als Faktor 1
einzugeben.
Der einzugebende Weg-Faktor steht auf dem Typenschild der DSM-
Präzisionsfügeeinheit ! (Bedienungsanleitung EMP, Seite 4)

Kupplungszeit [ms]

- KEINE FUNKTION -

NIO-Druck (0/1)

Wird die Konstante NIO-Druck aktiviert (NIO-Druck = 1), werden nur die Messwerte
ausgedruckt, die NIO (Nicht in Ordnung) sind. Ist der NIO-Druck deaktiviert (NIO-
Druck = 0), werden alle Messwerte (IO und NIO) ausgedruckt.
Ein Messwert wird aber nur dann ausgedruckt, wenn im Programmablauf eine
CHKM- und PRIM-Anweisung programmiert wurde.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 45

Stationsnummer

Beim Betrieb von mehreren Multisystemen besteht die Möglichkeit, jedem System
bzw. Kanal eine Stationsnummer zuzuordnen. Die Stationsnummer dient der
Übersicht bei der Vernetzung von mehreren Systemen z.B. über Profi-Bus.
Die Stationsnummer wird auf jedem Ausdruck vermerkt.

Farbzeit [ms]

Es besteht die Möglichkeit eine Farbspritzeinrichtung an Ausgang OUT 5 der


Betriebsmittelschnittstelle (X2 INTERFACE) zu betreiben. Die Farbspritzeinrichtung
wird aktiviert (Ausgang OUT5 gesetzt) wenn ein Messprogramm als IO gewertet
wurde.
• Wird eine Farbspritzeinrichtung eingesetzt, ist die Farbzeit in ms einzugeben. Der
Ausgang OUT 5 kann nicht mehr frei programmiert werden.
• Wird keine Farbspritzeinrichtung eingesetzt, so ist eine 0 einzugeben. Der Ausgang
OUT 5 kann frei programmiert werden.

Rampenzeit [ms]

Als Rampenzeit wird die Zeit bezeichnet, wenn der Antiebsmotor der Präzisions-
fügeeinheit vom Stillstand bis zu der vom Parametersatz (PSET) vorgegebenen
Drehzahl anfährt.
Die Rampenzeit kann im Bereich von 0 - 300 ms eingestellt werden.

Weg x4 (0/1)

Bedingt durch die Bauart des Antriebsmotors der Päzisionsfügeeinheit, kann es


erforderlich sein, die Anzahl der Wegimpulse mit 4 zu multiplizieren um das richtige
Ergebnis zu erhalten.

Präzisions- Weg x4 Präzisions- Weg x4 Präzisions- Weg x4


fügeeinheit (0/1) fügeeinheit (0/1) fügeeinheit (0/1)
EMP 301 0 EMP 410 0 EMP 550 1
EMP 302 0 EMP 520 1 EMP 570 1
EMP 405 0 EMP 530 1

Der einzugebende 'Weg x4'-Wert steht auf dem Typenschild der DSM-
Präzisionsfügeeinheit ! (Bedienungsanleitung EMP, Seite 4)
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 46

Grafikzeit [ms]

Grafikintervallzeit in ms (Bereich 1 - 1000 ms).


Nach Ablauf der Grafikintervallzeit wird je ein Kraftwert (Spitzenwert innerhalb der
Grafikintervallzeit) und ein Wegwert in einem Zwischenspeicher abgelegt und sofort
zum PC gesendet. Da der Grafikpuffer nur ca. 5000 Messwerte zwischenspeichern
kann, ist darauf zu achten, dass die Grafikintervallzeit nicht zu klein gewählt wird.

Beispiel: Zeit für Press- bzw. Fügevorgang 12 sec.

12000 ms
Grafikzeit= = 2,4 ms
5000

Der nächste einstellige Wert beträgt 3 ms, d.h. die Grafikintervallzeit muss
auf 3 ms gesetzt werden.

Abbruchmodus (0..4)

Die Konstante 'Abbruchmodus' beeinflusst das Verhalten der Steuerung bei


Wegnahme des Signals 'SA' (Abbruch über Starttaste).

Abbruchmodus = 0
Das Programm wird bei Abbruch über Starttaste verlassen und der NIO-
Ausgang wird gesetzt (z.B. bei Automatikstationen).

Abbruchmodus = 1-4

Das Programm wird bei Startwegnahme nicht beendet, sondern kann nach
erneutem Start an dem selben STEP weitergearbeitet werden, an dem vorher
abgebrochen wurde.
Soll der Vorgang dennoch beendet werden, so ist der Eingang (1-4) zu
bedämpfen, welcher bei Abbruchmodus 1-4 vorgewählt wurde.

ACHTUNG! Der gewählte Eingang darf mit der Funktion


WINP nicht mehr verwendet werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 47

Motor-Invers (0/1)

Mit Motor-Invers kann die Drehrichtung des Antriebsmotors der Präzisions-


fügeeinheit umgekehrt werden.

Invers = 0 Drehrichtung wie im Press- / Fügediagramm vorgegeben.


Invers = 1 Drehrichtung wird umgedreht (invers).

Weg-LT (0/1)

Mit Weg-LT kann vorgegeben werden, ob die Wegimpulse vom Drehgeber des
Motors übernommen werden sollen.
Weg-LT = 0 Wegimpulse vom Inkrementalgeber der Präzisionsfügeeinheit.
Weg-LT = 1 Wegimpulse vom Drehgeber des Motors.
Bitte beachten Sie, dass bei Weg-LT 1 ein anderer Wegfaktor eingegeben
werden muss (Wegfaktor, Seite 44).

Referenz (1/2)

Mit der Konstante Referenz wird festgelegt, welcher Referenzpunkt (oben oder unten)
bei Referenzfahrt und Programmierbefehl GREF (1 oder 2) angefahren werden kann.

Referenz = 1 Oberer Referenzpunkt aktiviert.


Referenz = 2 Unterer Referenzpunkt aktiviert.

Referenz zwingend (0/1)

Referenz zwingend = 0 Bei Start eines Programms (PG) wird keine Referenz-
fahrt durchgeführt.
Referenz zwingend = 1 Bei Start einer PG wird zunächst überprüft, ob sich der
Weg des Pressenstößels um ± 3 Impulse verändert hat.
Ist dies der Fall, so wird eine Referenzfahrt durchgeführt,
ansonsten wird sofort mit dem Programmablauf
begonnen.
® Multisystem FL-G-A
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 48

PC-Freigabe (0/1)

Bei diesem Menüpunkt fragt das Multisystem FL-G-A über die serielle Schnittstelle
X6, ob der angeschlossene PC zum Datenempfang bereit ist.
Gleichzeitig wird das Datum und die Uhrzeit des Computers zur Synchronisation an
das Multisystem FL-G-A gesendet.

PC-Freigabe = 0 Keine Abfrage des Computers.


PC-Freigabe = 1 Der Computer wird abgefragt, ob die Daten empfangen wurden.

PGn-MODE (0/1)

Bei diesem Menüpunkt können die 15 PG (Programme) aktiviert oder deaktiviert


werden.
PGn-Mode = 0 15 PG deaktiviert (= 4 Standardprogramme).
PGn-Mode = 1 15 PG aktiviert. Bitte beachten !
Seite 83
Seite 84

WEG-WERT1 von LTST [mm]

Wegwert, der mit der Programmanweisung 'LTST 1' gemessen wurde.


Wegwert nicht eingeben bzw. editieren, da dieser Wert ermittelt und unter diesen
Menüpunkt abgespeichert wird.
Bitte beachten !
Seite 103
Seite 108

WEG-WERT2 von LTST [mm]

Wegwert, der mit der Programmanweisung 'LTST 2' gemessen wurde.


Wegwert nicht eingeben bzw. editieren, da dieser Wert ermittelt und unter diesen
Menüpunkt abgespeichert wird.
Bitte beachten !
Seite 103
Seite 108
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Pressen-
konstanten
Die Pressen-Konstanten

Seite 49

Taktzeit an PC senden (0/1)

Taktzeit an PC senden = 0 Keine Funktion, Taktzeit wird nicht gesendet.

Taktzeit an PC senden = 1 Jede abgearbeitete Programmanweisung wird mit


Angabe der jeweiligen Taktzeit an den PC gesendet.
Die gesendeten Daten können zur Analyse der
Zeiten herangezogen werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Linearisierung

Linearisierung

Seite 50

F-Lin (1-20)

Linearisierungskraft.
Es können bis zu 20 Kraftwerte eingegeben werden, die Eingabe erfolgt in Newton.
Bitte beachten Sie die nachfolgende Beschreibung der Linearisierungs-
konstanten !

S-Lin (1-20)

Linearisierungsweg.
Es können bis zu 20 Wegwerte eingegeben werden, die Eingabe erfolgt in Millimeter.
Bitte beachten Sie die nachfolgende Beschreibung der Linearisierungs-
konstanten !

Beschreibung

Bei Verwendung des Diagramms 5 „Pressen/Fügen auf Weg“ können


unterschiedliche Reibungskräfte entstehen. Dies kann auch unterschiedliche
Bewegungen der mechanischen Komponenten (Kraftmessdose, Pressengestell,
Werkzeug oder Werkstück) zur Folge haben.

Bei diesen Bewegungen oder beim Nachgeben der Komponenten kann es sich um
mehrere zehntel mm handeln. Obwohl die Präzisionsfügeeinheit bei dem
vorgegebenen Weg abgeschaltet hat und „IO“ (in Ordnung) anzeigt, kann beim
Nachmessen des Werkstücks der Weg außerhalb der vorgegebenen Toleranz
liegen.

Um diesem Nachgeben der Komponeneten entgegenzuwirken können bis zu 20


Linearisierungskonstanten eingegeben werden. Dadurch ist es möglich den Press-
/Fügeweg in 20 verschiedenen Kraftbereichen zu korrigieren.

Bei der Erstellung der Linearisierungstabelle kann folgendermaßen


vorgegangen werden:

Alle Linearisierungswege auf 0 setzen sowie alle Linearisierungskräfte auf den


Wert des Kalibrierwerts setzen.
Am Multisystem FL-G-A erfolgt dies in dem Menüpunkt 3) Linearisierung im
Konstantenmenü („SETC“).
Damit nicht jedesmal der Kalibrierwert von Hand eingegeben werden muss, wird bei
Eingabe von 0 und RET automatisch der Kalibrierwert eingetragen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Linearisierung

Linearisierung

Seite 51

Beschreibung -Fortsetzung-

Der nächste Schritt wäre das Erstellen einer Messreihe von ca 20 bis 30 Werten.
Diese Messreihe sollte die Abschaltwege und die Abschaltkräfte der Präzisions-
fügeeinheit beinhalten. Danach ist das Werkstück selbst auf seine Einpresstiefe zu
vermessen, wobei auch dieser Wert in die Tabelle eingetragen wird. Dabei ist zu
beachten, dass der Bezugspunkt zwischen der Präzisionsfügeeinheit und dem
externen Längenmesssystem entgegengesetzt sein kann.

Aufbau der Tabelle

Lfd. Nr. Ist-Weg [mm] Ist-Kraft [N] externer Weg [mm] F-Lin [N] S-Lin [mm]
1 130.02 12133 129.95 12000 0.05
2 130.03 15470 129.90 15000 0.1
3 130.01 17250 129.85 17000 0.15
4 130.02 20145 129.75 20000 0.25
5 130.01 25840 129.70 25000 0.3
...

Die ermittelten Linearisierungskräfte und Linearisierungswege sind über das


Konstantenmenü (SETC) unter Punkt 3) Linearisierung einzugeben.

F-Lin Linearisierungskraft S-Lin Linearisierungsweg


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Notizen

Seite 52
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Die Parameter (Pressengrenzwerte)

Seite 53

Was ist ein Parametersatz?


In der Praxis ist es oft erforderlich, Multisystem FL-G-A benötigt für jede
Einpress- und Fügevorgänge in Einpress- / Fügestufe genaue
mehreren Stufen durchzuführen. Das Informationen:

• Soll die Einpress- / Fügestufe bei Erreichen eines bestimmten Wegs


oder einer bestimmten Kraft beendet werden?
• Wie liegen die Grenzwerte?
• Wie lange darf die Einpress- / Fügestufe maximal dauern ?

Diese Informationen werden auch eingegeben. Da das Multisystem über 80


Parameter genannt. Parametersätze verfügt, ist es möglich,
Parameter (Grenzwerte), die eine die Parameter (Grenzwerte) von 80
Einpress- / Fügestufe betreffen, werden verschiedenen Einpress- / Fügestufe
dem Multisystem FL-G-A in Form eines einzugeben und abzuspeichern.
Parametersatzes durch den Benutzer
Aufbau eines Parametersatzes
Der wichtigste Parameter ist das Einpress-/Fügeverfahren sowie 2 Rück-
Einpress- / Fügediagramm (abgekürzt fahrdiagramme).
DIA). Das Multisystem FL-G-A verfügt Jedes dieser Diagramme ist ein
standardmäßig über 7 Diagramme (5 eigenständiges Verfahren.
Option Option Option
Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm

DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA
1 11 2 3 33 4 44 5 53 54

Einpressen /
Fügen

Zurückfahren

Abschaltung
über Kraft (F)
Abschaltung
über Weg (S)

Kontrolle
der Kraft (F)
Kontrolle
des Weges (S)

Rück- abso- abso- abso- abso- abso- rela- abso- abso- abso-
Wegbezug blick lut lut lut lut lut tiv lut lut lut
Merken d.
über IN 1
Abschal-

Spitzen-
Minimal

Minimal
Kraft

Kraft
tung

kraft
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Die Parameter (Pressengrenzwerte)

Für jeden Parametersatz kann nur ein Einpress-/ Fügediagramm


Seite 54
ausgewählt werden. Alle weiteren Parameter (Grenzwerte) sind
von dem ausgewählten Diagramm abhängig.

Beispiel:
Parameter-Satz 17

Press-/Fügediagramm: ?

Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm weitere


er

er

er

er

er

er

er
DIA 1 DIA 11 DIA 2 DIA 3 DIA 4 DIA 44 DIA 5 Diagramme
od

od

od

od

od

od

od
weitere weitere weitere weitere weitere weitere weitere weitere
Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter Parameter

Außer DIA1, DIA11, DIA2, DIA3, DIA4, Auf den folgenden Seiten werden die
DIA44 und DIA5 sind weitere Eingabe der Parameter (Grenzwerte) und
kundenspezifische Sonderdiagramme als die einzelnen Pressen-/Fügedigramme
Optionen erhältlich. beschrieben.
Option Option Option
Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm Diagramm

Aufbau der DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA DIA
Parametersätze 1 11 2 3 33 4 44 5 53 54

DELTA-S
Rückblickweg

FP
Abschaltkraft

F-Min
minimale Kraft

F-Max
maximale Kraft

F-BL-MAX
maximale Blockkraft

SP
Abschaltweg

S-Min
minimaler Weg

S-Max
maximaler Weg

S-BL-MAX
maximaler Blockweg

S-LIMIT
Stempel aus Gefahrenbereich

Vorschub

Stromvorgabe

Einpresszeit

Nachlaufzeit

F-Trigger
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Die Parameter (Pressengrenzwerte) Auswahl,


Eingeben/Ändern
Auswahl eines Parametersatzes
Parametersätze können nur dann ausgewählt werden, wenn sich Seite 55
das Multisystem FL-G-A in Betriebsbereitschaft befindet, d.h. die
START-Meldung angezeigt wird oder ein Systemfehler auftritt.

Auswahl Parameter Eingeben/Ändern


® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Parametersatz 25
Parameter eingeben Einpressdiagramm : 3
0 = Ende der Eingabe DELTA-S [mm] : -----
FP [N] : 500.00
F-Min [N] : 490.00
Par.-Satz (1..80): _ F-Max [N] : 520.00
F-BLMAX [N] : -----
SP [mm] : -----
S-Min [mm] : 10.00
S-Max [mm] : 15.00
S-BL-MAX [mm] : -----
Uebernehmen mit <RET>
waehlen: Curs. up/do
Ende mit <PSET>

Abb.4.1 Abb.4.2 Bei den eingetragenen Werten handelt


es sich um Beispieldaten

Auswahl Parameter Eingeben/Ändern

Ü Orange Funktionstaste PSET betätigen Ü Mit den Pfeiltasten zu dem ge-


wünschten Parameter 'blättern'.
Ü Ist die Zutrittskontrolle aktiviert, so
muss diese eingegeben werden. Ü Den gewünschten Zahlenwert ein-
Bestätigt wird mit der RET Taste. geben.
Ü Der vorherige Wert wird über-
Ü Die Nummer 1 bis 8 0 des ge- schrieben.
wünschten Parametersatzes ein-
geben und mit RET bestätigen.
Ü Soll der eingegebene Wert ver-
bessert werden, kann mit der
Taste der Wert gelöscht und der
Ü Die Parameter (Schraubgrenz- neue Wert eingegeben werden.
werte) des ausgewählten
Parametersatzes wird angezeigt. Ü Den eingegebenen Wert mit der RET

Taste bestätigen.
Ü Mit den Pfeiltasten kann
zu den weiteren Parametern 'um-
geblättert' werden.

Bitte beachten !
Wird ein anderes Einpressdiagramm
gewählt, müssen alle Grenzwerte des
Parametersatzes überprüft werden !
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Beenden, Die Parameter (Pressengrenzwerte)


Kopieren

Seite 56

Parametermenü Einzelnen Parametersatz kopieren

Eingabe beenden Das Multisystem FL-G-A befindet sich im


Bereitschaftszustand (Abb. 4.3).
Ü Alle Parameter auf Richtigkeit über- Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002
prüfen.
F:
Ü Die PSET Taste betätigen.
S:
Ü Der Parametersatz wird verlassen.
Ü Es kann ein weiterer Parametersatz,
Start? Abb.4.3
nach vorheriger Kanalauswahl, zur
Bearbeitung ausgewählt werden. Durch Betätigung der FUNC Taste ist es
möglich einen Funktionscode einzugeben.

Parametermenü verlassen Parametersatz kopieren


Ü 0 eingeben und mit der RET Taste Ü Funktionscode:
bestätigen.
Funktion: 4 2 eingeben und
Ü Es werden die 80 Parametersätze
abgespeichert. mit RET bestätigen

Ü Das Parametermenü wird ver- Parametersaetze kopieren


lassen und auf dem Grafikdisplay
wird die START-Meldung ange- Quelle:
PSet : 1
zeigt. Das Arbeiten mit der
Ziel :
Steuerung Multisystem FL-G-P PSet : 2
kann fortgesetzt werden.
Abbruch mit <0>
Abb.4.4

Kopierablauf
Bitte beachten ! Nach Eingabe des Funktionscodes
Sollen die eingegebenen Parameter erscheint das Fenster 'Parametersaetze
(Schraubgrenzwerte) nicht abge- kopieren'. Die Eingabe des Quell-PSETS
speichert werden, wird durch betätigen und Ziel-PSETS erfolgt über die Ziffern-
der RES Taste das Parametermenü tasten, bestätigt wird mit Return. Das
verlassen. Menü kann durch Eingabe der Taste '0'
und anschließender Bestätigung mit
'Return' abgebrochen werden.
Der Kopiervorgang wird nach Bestä-
tigung des Ziel-PSETS endgültig ge-
startet. Soll hier noch abgebrochen
werden, muss der Ziel-PSET-Wert mit
der Pfeiltaste gelöscht und durch eine
'Null' 0 ersetzt werden.
Bestätigt wird mit RET .
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Die Parameter (Pressengrenzwerte) Kurzübersicht

Seite 57

Kurzübersicht der verschiedenen Parameter

DIA 1 Diagramm 1 Seite


Abschaltung über Kraft bei erreichtem
Rückblickweg, Kontrolle von Kraft u. Weg 59 - 62

DIA 11 Diagramm 11 Seite


Abschaltung über Eingang IN1,
Kontrolle von Kraft und Weg 63

DIA 2 Diagramm 2 Seite


Abschaltung über Kraft, Kontrolle der Kraft,
Rücksetzung des bisher gemessenen Wegs 64 - 66

DIA 3 Diagramm 3 Seite


Abschaltung über Kraft,
Kontrolle des Weges 67 - 69

DIA 33 Diagramm 33 (Option) Seite


Abschaltung über Kraft, Kontrolle des Weges,
der Eintritt des Kraftverlaufs in das IO-Fenster 70
muss von links erfolgen

DIA 4 Diagramm 4 / 44 Seite


DIA 44 Rückfahrdiagramme
Abschaltung über Weg, Kontrolle der Kraft 71 - 74

DIA 5 Diagramm 5 Seite


Abschaltung über Weg,
Kontrolle der Kraft 75 - 77

DIA 53 Diagramm 53 (Option) Seite


Abschaltung über Weg, Kontrolle
der Kraft (F-Min, F-Max, F-BL-MAX) 78 - 79

DIA 54 Diagramm 54 (Option) Seite


Abschaltung über Weg 'SP' bei 'F-Trigger'
Kontrolle der Kraft 'F-Trigger' 80
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Notizen

Seite 58
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Press- / Fügeverfahren Diagramm 1
1 mit Abschaltung über Kraft bei
erreichtem Rückblickweg (DELTA-S), Seite 59
Kontrolle von Kraft und Weg
Kraft

IO-Fenster
F-Block-Max
FP
F-MAX
F-MIN

S-MIN
Abschaltweg - Delta Delta Weg
S-MAX
Abschaltweg

Ablauf
• Bei Beginn der Press-/Fügestufe wird die 'Einpresszeit' gestartet. • Das Multisystem führt
während dem Einpressen/Fügen zyklisch Kraft- und Wegmessungen durch. Alle Messwerte
werden gespeichert. • Ist die Abschaltkraft FP erreicht, so subtrahiert das Multisystem den
eingegebenen Delta-Weg von dem gemessenen Weg beim Abschalten.
• Das Multisystem überprüft nun, ob bei der errechneten Wegstrecke die Messwerte für Kraft und
Weg im vorgegebenen IO-Fenster liegen.

Die Press-Fügestufe wird als IO gewertet wenn:


• Der Kraftmesswert bei der errechneten Wegstrecke (Abschaltweg-Delta) zwischen F-Min und F-
Max liegen und der Wegmesswert bei der errechneten Wegstrecke (Abschaltweg-Delta)
zwischen S-Min und S-Max liegt und die Einpresszeit noch nicht abgelaufen ist.

Die Press-/Fügestufe wird als NIO gewertet wenn:


• Der Kraftmesswert bei der errechneten Wegstrecke (Abschaltweg-Delta) unterhalb F-Min oder
oberhalb F-Max liegt oder der Wegmesswert bei der errechneten Wegstrecke (Abschaltweg-
Delta) unterhalb S-Min oder oberhalb S-Max liegt oder die Einpresszeit abgelaufen ist.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 1 DIA Menüpunkte


1
Seite 60

DELTA-S [mm]

Von der Wegstrecke die vom Aufruf von DIA 1 bis zur Abschaltkraft FP zurückgelegt
wurde (auch Rückblickweg genannt), wird der Weg DELTA-S subtrahiert.
Bei der errechneten Wegstrecke wird nun überprüft, ob die Kraft- und Weg-
messwerte im IO-Fenster liegen.
Eingabebereich: DELTA-S ist in mm einzugeben.

FP [N]

FP ist die Kraft, bei welcher der Press-/Fügevorgang beendet wird.


Eingabebereich: 0 N bis Kalibrierwert (Pressenkonstanten) des Kraftaufnehmers
(Typenschild der DSM Präzisionsfügeeinheit, EMP Seite 4).

F-Min [N]

F-Min ist die kleinste Kraft bei welcher der Einpress-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: 0 N bis Abschaltkraft FP

F-Max [N]

F-Max ist die größte Kraft bei welcher der Einpress-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: Abschaltkraft FP bis Kalibrierwert (Pressen-Konstanten)
des Kraftaufnehmers.

F-BL-MAX [N]

F-BL-MAX ist die maximale Blockkraft (fahre auf AnschlagèBlock), die zur Über-
wachung und zum Schutz der Werkstücke beim einpressen/fügen mit dem Diagramm
1 verwendet wird.
Wird die Blockkraft beim einpressen/fügen auf FP (Abschaltkraft) überschritten, so
wird der Press-/Fügevorgang beendet und NIO gesetzt.

Eingabebereich: Die vom Kunden definierte Blockkraft ist in Newton einzugeben,


darf die Abschaltkraft FP aber nicht unterschreiten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Menüpunkte Diagramm 1
1
Seite 61

S-Min [mm]

S-Min ist der kleinste Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Min ist in mm einzugeben.

S-Max [mm]

S-Max ist der größte Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Max ist in mm einzugeben.

S-BL-MAX [mm]

Wird das maximale Blockmaß beim einpressen/fügen auf FP überschritten, ist der
Press-/Fügevorgang NIO (nicht in Ordnung).

Eingabebereich: Das vom Kunden definierte Blockmaß S-BL-MAX ist in mm


einzugeben.

Vorschub [%]

Mit dem Parameter Vorschub kann dem Antriebsmotor der Präzisionsfügeeinheit eine
Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Da dieser Wert von dem verwendeten
EMP-Typ (Antriebsmotor, Getriebeübersetzung) abhängt, wird die Vorgabe nicht in
Absolutwerten, sondern prozentual angegeben.

Eingabebereich: 0% (kein Vorschub) bis 100% (maximale Vorschubgeschwindigkeit)


in 1%-Schritten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 1 DIA Menüpunkte


1
Seite 62

Stromvorgabe [%]

Mit den Parameter Stromvorgabe kann ein maximaler Motorstrom für die Präzisions-
fügeeinheit festgelegt werden. Muss der Antriebsmotor mehr Leistung abgeben, als
durch den Parameter Stromvorgabe festgelegt wurde, schaltet die Elektronik die
Leistungsabgabe (IP) an die Präzisionsfügeeinheit ab.

Auf diese Weise können Schäden an der Fügeeinheit vermieden werden.

Eingabebereich: 0% (kein Strom) bis 100% (maximaler Strom) in 1%-Schritten.

Einpresszeit [ms]

Mit der Einpresszeit kann dem Multisystem FL-G-A vorgegeben werden, wie lange
der Einpress-/Fügevorgang maximal dauern darf. Erreicht das Multisystem innerhalb
der Einpresszeit die Vorgaben nicht, so wird der Vorgang abgebrochen und als NIO
gewertet.
Eingabebereich: Die 'Einpresszeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Nachlaufzeit [ms]

Bedingt durch die Trägheit kommt die Präzisionsfügeeinheit nach dem Abschalten
nicht sofort zum Stillstand, sondern läuft nach. Mit der 'Nachlaufzeit' kann bestimmt
werden, wie lange nach dem Abschalten die Kraft und der Weg weiter gemessen
werden sollen.
Eingabebereich: Die 'Nachlaufzeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Um die tatsächlichen Press-/Fügeergebnisse zu ermitteln, muss der Nachlauf


voll miterfasst werden. Es gilt folgende Regel: 'Je größer die Fügeeinheit, desto
größer sollte auch die Nachlaufzeit gewählt werden (ca. 100 - 500 ms)'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA
Press- / Fügeverfahren Diagramm 11
11 mit Abschaltung über Eingang IN1,
Kontrolle von Kraft und Weg Seite 63

Beenden des Parametersatzes wenn Eingang IN1 = +24V geschaltet wird.

Funktion:

Nach dem Starten der Präzisionsfügeeinheit mit dem Diagramm 11 können


folgende Kriterien zum Abschalten führen:
• maximale Kraft überschritten, • maximaler Weg überschritten, • Einpresszeit
überschritten oder • Eingang IN1 wurde über einen Initiator mit +24V
beschaltet.

Liegen die Abschaltwerte innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte, so ist der


Parametersatz in Ordnung. Soll danach ein weiterer Parametersatz gefahren
werden, so wird vor dem Start der Präzisionsfügeeinheit der Wegzähler auf
Null gesetzt. Somit sind die Wegwerte als relative Wege einzugeben.

Wichtige Information
Die Vorschubgeschwindigkeit sollte nicht mehr als 15% betragen, da sonst
Abschaltungenauigkeiten auftreten können.

DIA
Menüpunkte
11
F-Min [N] Vorschub [%]

Beschreibung siehe Seite 60 Beschreibung siehe Seite 61

F-Max [N] Stromvorgabe [%]

Beschreibung siehe Seite 60 Beschreibung siehe Seite 62

S-Min [mm] Einpresszeit [ms]

Beschreibung siehe Seite 61 Beschreibung siehe Seite 62

S-Max [mm] Nachlaufzeit [ms]

Beschreibung siehe Seite 61 Beschreibung siehe Seite 62


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 2 DIA Press- / Fügeverfahren


2 mit Abschaltung über Kraft,
Seite 64 Kontrolle der Kraft, Rücksetzung des
bisher gemessenen Wegs
Kraft

IO-Fenster
F-MAX
FP
F-MIN

Abschaltweg Weg
0
Weg wird
rückgesetzt

Ablauf
• Bei Beginn der Press-/Fügestufe wird die 'Einpresszeit' gestartet. • Das Multisystem führt
während dem einpressen/fügen zyklisch Kraft- und Wegmessungen durch. Alle Messwerte
werden gespeichert. • Ist die Abschaltkraft FP erreicht, so wird die zu diesem Zeitpunkt
gemessene Wegstrecke auf '0' gesetzt. Alle weiteren Wegmessungen beziehen sich auf diesen
neuen Nullpunkt.

Die Press-/Fügestufe wird als IO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert kleiner F-Max und größer F-Min und die Einpresszeit noch nicht
abgelaufen ist.

Die Press-/Fügestufe wird als NIO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert größer F-Max oder kleiner F-Min oder die Einpresszeit abgelaufen ist.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Menüpunkte Diagramm 2
2
Seite 65

FP [N]

FP ist die Einpresskraft, bei welcher der Press-/Fügevorgang beendet wird.


Eingabebereich: 0 N bis Kalibrierwert (Pressenkonstanten) des Kraftaufnehmers
(Typenschild der DSM Präzisionsfügeeinheit, EMP Seite 4).

F-Min [N]

F-Min ist die kleinste Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: 0 N bis Abschaltkraft FP

F-Max [N]

F-Max ist die größte Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: Abschaltkraft FP bis Kalibrierwert (Pressenkonstanten)
des Kraftaufnehmers.

S-Min [mm]

S-Min ist der kleinste Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Min ist in mm einzugeben.

S-Max [mm]

S-Max ist der größte Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Max ist in mm einzugeben.

Vorschub [%]

Mit dem Parameter Vorschub kann dem Antriebsmotor der Präzisionsfügeeinheit eine
Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Da dieser Wert von dem verwendeten
EMP-Typ (Antriebsmotor, Getriebeübersetzung) abhängt, wird die Vorgabe nicht in
Absolutwerten, sondern prozentual angegeben.

Eingabebereich: 0% (kein Vorschub) bis 100% (maximale Vorschubgeschwindigkeit)


in 1%-Schritten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 2 DIA Menüpunkte


2
Seite 66

Stromvorgabe [%]

Mit den Parameter Stromvorgabe kann ein maximaler Motorstrom für die Präzisions-
fügeeinheit festgelegt werden. Muss der Antriebsmotor mehr Leistung abgeben, als
durch den Parameter Stromvorgabe festgelegt wurde, schaltet die Elektronik die
Leistungsabgabe (IP) an die Präzisionsfügeeinheit ab.

Auf diese Weise können Schäden an der Fügeeinheit vermieden werden.

Eingabebereich: 0% (kein Strom) bis 100% (maximaler Strom) in 1%-Schritten.

Einpresszeit [ms]

Mit der Einpresszeit kann dem Multisystem FL-G-A vorgegeben werden, wie lange
der Einpress-/Fügevorgang maximal dauern darf. Erreicht das Multisystem innerhalb
der Einpresszeit die Vorgaben nicht, so wird der Vorgang abgebrochen und als NIO
gewertet.
Eingabebereich: Die 'Einpresszeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Nachlaufzeit [ms]

Bedingt durch die Trägheit kommt die Präzisionsfügeeinheit nach dem Abschalten
nicht sofort zum Stillstand, sondern läuft nach. Mit der 'Nachlaufzeit' kann bestimmt
werden, wie lange nach dem Abschalten die Kraft und der Weg weiter gemessen
werden sollen.
Eingabebereich: Die 'Nachlaufzeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Um die tatsächlichen Press-/Fügeergebnisse zu ermitteln, muss der Nachlauf


voll miterfasst werden. Es gilt folgende Regel: 'Je größer die Fügeeinheit, desto
größer sollte auch die Nachlaufzeit gewählt werden (ca. 100 - 500 ms)'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Press- / Fügeverfahren Diagramm 3
3 mit Abschaltung über Kraft,
Kraft Kontrolle des Weges Seite 67

IO-Fenster
F-MAX
FP
F-MIN
Referenz-

Weg
S-MIN
S-MAX
punkt

Ablauf
• Bei Beginn der Press-/Fügestufe wird die 'Einpresszeit' gestartet. • Das Multisystem führt
während dem einpressen/fügen zyklisch Kraft- und Wegmessungen durch. • Die Präzisions-
fügeeinheit wird abgeschaltet wenn, die Abschaltkraft FP oder der maximale Weg S-Max erreicht
oder die Einpresszeit abgelaufen ist. — Bei DIA3 wird bis zur Kraft FP eingepresst, parallel dazu
wird während des Einpressvorgangs der Weg überwacht. Bei Überschreitung von S-Max, vor
erreichen von FP, wird eine 'Notabschaltung' durchgeführt. Wird FP regulär erreicht, erfolgt eine
Auswertung des Weges mit Überprüfung von S-Min und S-Max.

Die Press-/Fügestufe wird als IO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert kleiner F-Max und größer F-Min und der gemessene Weg kleiner S-
Max und größer S-Min ist.

Die Press-/Fügestufe wird als NIO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert größer F-Max oder kleiner F-Min oder der gemessene Weg größer S-
Max oder kleiner S-Min ist.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 3 DIA Menüpunkte


3
Seite 68

FP [N]

FP ist die Einpresskraft, bei welcher der Press-/Fügevorgang beendet wird.


Eingabebereich: 0 N bis Kalibrierwert (Pressen-Konstanten) des Kraftaufnehmers
(Typenschild der DSM Präzisionsfügeeinheit, EMP Seite 4).

F-Min [N]
F-Min ist die kleinste Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: 0 N bis Abschaltkraft FP

F-Max [N]

F-Max ist die größte Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: Abschaltkraft FP bis Kalibrierwert (Pressenkonstanten)
des Kraftaufnehmers.

S-Min [mm]

S-Min ist der kleinste Weg bei welchem der Einpress-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Min ist in mm einzugeben.

S-Max [mm]

S-Max ist der größte Weg bei welchem der Einpress-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Max ist in mm einzugeben.

Vorschub [%]

Mit dem Parameter Vorschub kann dem Antriebsmotor der Präzisionsfügeeinheit eine
Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Da dieser Wert von dem verwendeten
EMP-Typ (Antriebsmotor, Getriebeübersetzung) abhängt, wird die Vorgabe nicht in
Absolutwerten, sondern prozentual angegeben.

Eingabebereich: 0% (kein Vorschub) bis 100% (maximale Vorschubgeschwindigkeit)


in 1%-Schritten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Menüpunkte Diagramm 3
3
Seite 69

Stromvorgabe [%]

Mit den Parameter Stromvorgabe kann ein maximaler Motorstrom für die Präzisions-
fügeeinheit festgelegt werden. Muss der Antriebsmotor mehr Leistung abgeben, als
durch den Parameter Stromvorgabe festgelegt wurde, schaltet die Elektronik die
Leistungsabgabe (IP) an die Präzisionsfügeeinheit ab.

Auf diese Weise können Schäden an der Fügeeinheit vermieden werden.

Eingabebereich: 0% (kein Strom) bis 100% (maximaler Strom) in 1%-Schritten.

Einpresszeit [ms]

Mit der Einpresszeit kann dem Multisystem FL-G-A vorgegeben werden, wie lange
der Einpress-/Fügevorgang maximal dauern darf. Erreicht das Multisystem innerhalb
der Einpresszeit die Vorgaben nicht, so wird der Vorgang abgebrochen und als NIO
gewertet.
Eingabebereich: Die 'Einpresszeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Nachlaufzeit [ms]

Bedingt durch die Trägheit kommt die Präzisionsfügeeinheit nach dem Abschalten
nicht sofort zum Stillstand, sondern läuft nach. Mit der 'Nachlaufzeit' kann bestimmt
werden, wie lange nach dem Abschalten die Kraft und der Weg weiter gemessen
werden sollen.
Eingabebereich: Die 'Nachlaufzeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Um die tatsächlichen Press-/Fügeergebnisse zu ermitteln, muss der Nachlauf


voll miterfasst werden. Es gilt folgende Regel: 'Je größer die Fügeeinheit, desto
größer sollte auch die Nachlaufzeit gewählt werden (ca. 100 - 500 ms)'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 33 DIA Press- / Fügeverfahren


(Option)
33 mit Abschaltung über Kraft,
Seite 70 Kontrolle des Weges,
der Eintritt des Kraftverlaufs in das
IO-Fenster muss von links erfolgen

IO-Fall NIO-Fall 1
F F

FP

S S

NIO-Fall 2
F
Das Diagramm 33 wurde aus
F-MAX dem DIA 3 entwickelt. Damit
der Press-/Fügevorgang als IO
(in Ordnung) gewertet werden
kann, muss der Eintritt des
Kraftverlaufs in das IO-Fenster
von links erfolgen.
Ist dies nicht der Fall, ist der
Parametersatz NIO (nicht in
S Ordnung).

DIA Menüpunkte
33
FP [N] S-Min [mm] Stromvorgabe [%]
Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 69

F-Min [N] S-Max [mm] Einpresszeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 69

F-Max [N] Vorschub [%] Nachlaufzeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 68 Beschreibung siehe Seite 69
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Rückfahrdiagramme Diagramm 4
4 Zurückfahren des Stempels
Diagramm 44

44 mit Abschaltung über Weg, Seite 71


Kontrolle der Kraft
Kraft

IO-Fenster
F-MAX

S-MIN Weg
SP
S-MAX

Empfehlung: F-Min [N] : 0.00 minimale Kraft auf 'Null' Newton einstellen !

DIA 4 Weg = 0 mm bei Referenzlichtschranke,


d.h. fahre auf die absolute Position, die SP (Abschaltweg) angibt.

DIA 44 Es wurde zuvor ein Diagramm 2 gefahren, der Weg = 0 mm liegt


dadurch nicht mehr bei der Referenzlichtschranke.
Es wird bei dem Diagramm 44 der Wegaufnehmer noch einmal auf
0 gesetzt und von dieser Position an auf SP (Abschaltweg) relativ
gefahren.

DSM Messtechnik GmbH • Dieselstraße 16 • D-73431 Aalen


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 4 DIA Rückfahrdiagramme


Diagramm 44
4 Zurückfahren des Stempels
Seite 72
44 mit Abschaltung über Weg,
Kontrolle der Kraft

Ablauf
• Bei Beginn der Rückfahrstufe wird die 'Einpresszeit' gestartet.
• Das Multisystem führt während dem zurückfahren zyklisch Kraft- und Wegmessungen durch.
• Die Präzisionsfügeeinheit wird abgeschaltet wenn, der Abschaltweg SP oder die maximale Kraft
F-Max erreicht oder die Einpresszeit abgelaufen ist.

Die Rückfahrstufe wird als IO gewertet wenn:


• Der tatsächliche Abschaltweg (SP) im IO-Fenster liegt, d.h.
- zwischen S-Min und S-Max und
- unterhalb von F-Max und
- innerhalb der Einpresszeit

Die Press-/Fügestufe wird als NIO gewertet wenn:


• Der tatsächliche Abschaltweg (SP) außerhalb des IO-Fensters liegt, d.h.
- außerhalb S-Min und S-Max oder
- über F-Max
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Menüpunkte Diagramm 4
4 Diagramm 44

44 Seite 73

F-Min [N]

F-Min ist die kleinste Kraft bei welcher der Rückfahrvorgang noch als IO gewertet
wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: F-Min ist in N einzugeben.

F-Max [N]

F-Max ist die größte Kraft bei welcher der Rückfahrvorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: F-Max ist in N einzugeben.

SP [mm]

SP ist der Weg, bei dem die Präzisionsfügeeinheit abgeschaltet wird.


Eingabebereich: 0 mm bis S-Max

S-Min [mm]

S-Min ist der kleinste Weg bei welchem der Rückfahrvorgang noch als IO gewertet
wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Min ist in mm einzugeben.

S-Max [mm]

S-Max ist der größte Weg bei welchem der Rückfahrvorgang noch als IO gewertet wird
(Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Max ist in mm einzugeben.

S-Limit [mm]

Der Parameter S-Limit hat die Aufgabe, dass bei erreichen dieses Weges der Ausgang
OUT 5 gesetzt wird. Dadurch kann beim Zurückfahren des Pressenstempels eine
Vorinformation an die SPS gegeben werden, "Stempel aus dem Gefahrenbereich", um
ein schnelleres freigeben des Werkstücks zu erreichen.

Wird der Parameter auf '0.00' gesetzt, so ist diese Funktion abgeschaltet.

Eingabebereich: S-Limit ist in mm einzugeben.

Da die Wegzählung vom Referenzpunkt aus beginnt, ist jede Angabe als Ab-
solutwert einzugeben.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 4 DIA Menüpunkte


Diagramm 44
4
Seite 74
44

Vorschub [%]

Mit dem Parameter Vorschub kann dem Antriebsmotor der Präzisionsfügeeinheit eine
Vorschubgeschwindigkeit für das Zurückfahren vorgegeben werden. Da dieser Wert
von dem verwendeten EMP-Typ (Antriebsmotor, Getriebeübersetzung) abhängt, wird
die Vorgabe nicht in Absolutwerten, sondern prozentual angegeben.

Eingabebereich: 0% (kein Vorschub) bis 100% (maximale Vorschubgeschwindigkeit)


in 1%-Schritten.

Stromvorgabe [%]

Mit den Parameter Stromvorgabe kann ein maximaler Motorstrom für die Präzisions-
fügeeinheit festgelegt werden. Muss der Antriebsmotor mehr Leistung abgeben, als
durch den Parameter Stromvorgabe festgelegt wurde, schaltet die Elektronik die
Leistungsabgabe (IP) an die Präzisionsfügeeinheit ab.

Auf diese Weise können Schäden an der Fügeeinheit vermieden werden.

Eingabebereich: 0% (kein Strom) bis 100% (maximaler Strom) in 1%-Schritten.

Einpresszeit [ms]

Mit der Einpresszeit kann dem Multisystem FL-G-A vorgegeben werden, wie lange
der Rückfahrvorgang maximal dauern darf. Erreicht das Multisystem innerhalb der
Einpresszeit die Vorgaben nicht, so wird der Vorgang abgebrochen und als NIO
gewertet.
Eingabebereich: Die 'Einpresszeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Nachlaufzeit [ms]

Bedingt durch die Trägheit kommt die Präzisionsfügeeinheit nach dem Abschalten
nicht sofort zum Stillstand, sondern läuft nach. Mit der 'Nachlaufzeit' kann bestimmt
werden, wie lange nach dem Abschalten die Kraft und der Weg weiter gemessen
werden sollen.
Eingabebereich: Die 'Nachlaufzeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Um die tatsächlichen Rückfahrergebnisse zu ermitteln, muss der Nachlauf voll


miterfasst werden. Es gilt folgende Regel: 'Je größer die Fügeeinheit, desto
größer sollte auch die Nachlaufzeit gewählt werden (ca. 100 - 500 ms)'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Press- / Fügeverfahren Diagramm 5
5 mit Abschaltung über Weg,
Kontrolle der Kraft Seite 75
Kraft

IO-Fenster
F-MAX
F-MIN

SP Weg

Ablauf
• Bei Beginn der Press-/Fügestufe wird die 'Einpresszeit' gestartet. • Das Multisystem führt
während dem Press-/Fügevorgang zyklisch Kraft- und Wegmessungen durch. Alle Messwerte
werden gespeichert. • Ist der Abschaltweg SP erreicht, überprüft das Multisystem FL-G-A, ob die
gemessene Kraft im IO-Fenster lag.

Die Press-/Fügestufe wird als IO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert kleiner F-Max und größer F-Min und die Einpresszeit noch nicht
abgelaufen ist.

Die Press-/Fügestufe wird als NIO gewertet wenn:


• Der gemessene Kraftwert größer F-Max oder kleiner F-Min oder die Einpresszeit abgelaufen ist.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 5 DIA Press- / Fügeverfahren


5
Seite 76

F-Min [N]

F-Min ist die kleinste Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO
gewertet wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: 0 N bis Abschaltkraft FP

F-Max [N]
F-Max ist die größte Kraft bei welcher der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: Abschaltkraft FP bis Kalibrierwert (Pressenkonstanten)
des Kraftaufnehmers.

SP [mm]

SP ist der Weg, bei welchem der Press-/Fügevorgang beendet wird.


Eingabebereich: SP ist in mm einzugeben.

S-Min [mm]
S-Min ist der kleinste Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Untergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Min ist in mm einzugeben.

S-Max [mm]
S-Max ist der größte Weg bei welchem der Press-/Fügevorgang noch als IO gewertet
wird (Obergrenze des IO-Fensters).
Eingabebereich: S-Max ist in mm einzugeben.

Vorschub [%]

Mit dem Parameter Vorschub kann dem Antriebsmotor der Präzisionsfügeeinheit eine
Vorschubgeschwindigkeit vorgegeben werden. Da dieser Wert von dem verwendeten
EMP-Typ (Antriebsmotor, Getriebeübersetzung) abhängt, wird die Vorgabe nicht in
Absolutwerten, sondern prozentual angegeben.

Eingabebereich: 0% (kein Vorschub) bis 100% (maximale Vorschubgeschwindigkeit)


in 1%-Schritten.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Press- / Fügeverfahren Diagramm 5
5
Seite 77

Stromvorgabe [%]

Mit den Parameter Stromvorgabe kann ein maximaler Motorstrom für die Präzisions-
fügeeinheit festgelegt werden. Muss der Antriebsmotor mehr Leistung abgeben, als
durch den Parameter Stromvorgabe festgelegt wurde, schaltet die Elektronik die
Leistungsabgabe (IP) an die Präzisionsfügeeinheit ab.

Auf diese Weise können Schäden an der Fügeeinheit vermieden werden.

Eingabebereich: 0% (kein Strom) bis 100% (maximaler Strom) in 1%-Schritten.

Einpresszeit [ms]

Mit der Einpresszeit kann dem Multisystem FL-G-A vorgegeben werden, wie lange
der Einpress-/Fügevorgang maximal dauern darf. Erreicht das Multisystem innerhalb
der Einpresszeit die Vorgaben nicht, so wird der Vorgang abgebrochen und als NIO
gewertet.
Eingabebereich: Die 'Einpresszeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Nachlaufzeit [ms]

Bedingt durch die Trägheit kommt die Präzisionsfügeeinheit nach dem Abschalten
nicht sofort zum Stillstand, sondern läuft nach. Mit der 'Nachlaufzeit' kann bestimmt
werden, wie lange nach dem Abschalten die Kraft und der Weg weiter gemessen
werden sollen.
Eingabebereich: Die 'Nachlaufzeit' ist in ms einzugeben (0 ms bis 32000ms in 1ms-
Schritten).

Um die tatsächlichen Press-/Fügeergebnisse zu ermitteln, muss der Nachlauf


voll miterfasst werden. Es gilt folgende Regel: 'Je größer die Fügeeinheit, desto
größer sollte auch die Nachlaufzeit gewählt werden (ca. 100 - 500 ms)'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 53 DIA Press- / Fügeverfahren


(Option)
53 mit Abschaltung über Weg,
Seite 78
Kontrolle der Kraft (F-Min, F-Max, F-BL-MAX)

IO-Fall NIO-Fall 1
F F-BL.-MAX F F-BL.-MAX

S S
S-MIN SP S-MIN SP

NIO-Fall 2 NIO-Fall 3
F F F-BL.-MAX

S S
S-MIN SP S-MIN SP

Das Diagramm 53 wurde aus dem DIA 5 entwickelt. Der Unterschied besteht darin, dass bei
der Parametereingabe der Wert F-BLOCK-MAX mit eingegeben werden muss.
Liegt die Kraft während des Press/Fügevorgangs von S-Min bis SP außerhalb von F-Min und
F-Max, so ist der Status zwar NIO (nicht in Ordnung) aber der Vorgang wird fortgesetzt.
Steigt die Kraft von Beginn des Parametersatzes über F-BLOCK-MAX an, wird der Press-/
Fügevorgang beendet. Ist nach diesem PSET der Befehl NOKS (springe bei NOK 'nicht in
Ordnung' nach Zeile x) programmiert, wird in die angegebene Programmzeile verzweigt.

Wichtige Information !
Vorschubgeschwindigkeit nicht zu hoch wählen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz
DIA Menüpunkte
53
Diagramm 53
(Option)

Seite 79

F-Min [N] S-Max [mm]


Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 76

F-Max [N] Vorschub [%]

Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 76

F-BL-MAX [N] Stromvorgabe [%]

Beschreibung siehe Seite 60 Beschreibung siehe Seite 77

SP [mm] Einpresszeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 77

S-Min [mm] Nachlaufzeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 77
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Parametersatz

Diagramm 54 DIA Press- / Fügeverfahren


(Option)
54 mit Abschaltung über Weg 'SP'
Seite 80
bei 'F-Trigger',
Kontrolle der Kraft 'F-Trigger'

Funktion: Merken der Spitzenkraft und den dazugehörigen Weg. Bei erreichen von
'F-Trigger' um den Weg 'SP' weiter verfahren.

Bei Start eines Parametersatzes mit dem DIA 54 wird ständig


überwacht, ob die gemessene Kraft größer ist als die Kraft 'F-Trigger'.
Ist dies der Fall, wird der Wegwert auf '0' gesetzt.
Ist der Abschaltweg 'SP' erreicht, wird überprüft, ob die Kraft und der
dazugehörige Weg im vorgegebenen Min/Max-Fenster liegen.

DIA Menüpunkte
54
F-Min [N] S-Max [mm]

Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 76

F-Max [N] Vorschub [%]

Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 76

F-Trigger [N] Stromvorgabe [%]


siehe oben Beschreibung siehe Seite 77

SP [mm] Einpresszeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 77

S-Min [mm] Nachlaufzeit [ms]


Beschreibung siehe Seite 76 Beschreibung siehe Seite 77
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Die Programme -Was ist ein Programm?-


Ein Programm ist eine Liste von Anweisungen mit der festgelegt
wird, wie ein Press-/Fügevorgang ablaufen soll. Seite 81
Wird ein Programm gestartet, so werden die Anweisungen nach
Ihrer eingegebenen Reihenfolge nach 'abgearbeitet'.
Soll eine Press-/Fügestufe ausgeführt werden, so gibt man die
Nummer des Parametersatzes ein, mit welchem eingepresst
werden soll.
Auf diese Weise können mehrstufige Press-/Fügevorgänge mit
bis zu 80 verschiedenen Press-/Fügestufen realisiert werden,
wie folgendes Beispiel zeigt:

START START

Setzte Ausgang 1 SOUT 1

Warte auf Eingang 1 WINP 1


ABARBEITUNG

ABARBEITUNG
Einpressen mit
Parametersatz 1 PSET 1

Speichere die Messwerte CHKM

Einpressen mit
Parametersatz 2 PSET 2

Speichere die Messwerte CHKM

Zeige die gespeicher-


ten Werte an DISM

Drucke die gespeicher-


ten Messwerte aus PRIM

Setze Ausgang 1
zurück ROUT 1

ENDE STOP
Einpress-/Fügevorgang Einpress-/Fügevorgang in
in Worten Multisystem-Anweisungen
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Die Programme (Press-/Fügeablauf)

Ein Programm beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Aufruf von
Seite 82 Parametersätzen. Es bietet dem Benutzer die Möglichkeit, den
Programmablauf so zu gestalten, wie es für seinen Anwendungsfall
am günstigsten ist.

Dafür sorgen folgende Funktionen:

• Ausgänge setzen / rücksetzen


• Eingangszustände einlesen

• Wartezeiten

• Verzweigungen in andere Programmteile

• Wiederholungsschleifen

• Messwerte zwischenspeichern

• Messwerte statistisch erfassen


• Messwerte anzeigen

• Messwerte ausdrucken

• Messwerte an den PC senden

Durch die 4 Ein- und 5 Ausgänge kann das Multisystem FL-G-A direkt mit Sensoren, Aktoren,
oder einer SPS zusammenarbeiten. Die Verbindung zur 'Außenwelt' erfolgt über die Betriebs-
mittelschnittstelle (INTERFACE).

Startsignal (an PG1bis PG4) Die Eingänge/Ausgänge können nur im Programm- Interne Externe
muß als Dauersignal an- ablauf programmiert und verwendet werden. 24V / 1A 24V / 1A
stehen ! Zur kunden- Für kunden-
seitigen Ver- seitige Ein-
Das Startsignal darf nur nach Die Funktion ist nur nach Programmstart (Start- wendung. speisung.
Ausgabe von IO/NIO zurück- signal auf PG1-PG4) gewährleistet. Keine opt. Mit optischer
genommen werden. Entkoppelung. Entkoppelung.

Programm- Eingänge Ausgänge Status- +24V- +24V-


Eingänge (IN 1 bis 4) (OUT 1 bis 5) Ausgänge Ausg. Eing.
(PG 1 bis 4)
Bitte beachten !
frei programmierbar (IO, NIO, READY)
Seite 22
Betriebsmittelschnittstelle Seite 25
1 Buchse an der Steuerung Nach jeder Ein- Nach erfolgreichem
Multisystem FL-G-A press-/Fügevor- Selbsttest (nach dem
gang (Stopbefehl) Einschalten) erscheint
wird der IO/NIO READY.
Intern Ausgang gesetzt.
zum Microprozessor
der Steuerung
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme
PG 1 - PG 4
Die Programme -Standardeingänge-

Durch die Programmeingänge PG 1 bis PG 4 werden die Seite 83


4 Standardprogramme (PGn-Mode = 0) gestartet.

Soll Programm 2 gestartet werden, so muss an Programm-


eingang 2 ein +24V-Pegel angelegt werden. Dieser Pegel
kann von der internen- oder einer externen Spannungs-
quelle, z.B. dem Ausgang einer SPS, kommen.
T1

S1

PG 1 PG2 PG 3 PG 4
(PIN 2) (PIN 15) (PIN 3) (PIN 16) Intern
+24V
(PIN 11/
PROGRAMM-EINGÄNGE PIN 24)
(START-EINGÄNGE, INTERFACE X2, Seite 22)

Wird zur Ansteuerung der Programm-Eingänge mit der internen +24V Spannung
gearbeitet (wie in der Abbildung gezeigt), so müssen die 0V der
Versorgungsspannung (PIN 12 / PIN 25) mit den 0V der Programm-Eingänge
(PIN 1 / PIN 14) gebrückt werden.

Die vollständige PIN-Belegung der Betriebsmittelschnittstelle 'INTERFACE


X2' ist auf der Seite 22 zu finden.

Die Abbildung zeigt eine einfache Beschaltung der Programmeingänge.

Mit dem Wahlschalter 'S1' kann eines der 4 Standardprogramme ausgewählt


werden. Wird nun der Taster 'T1' betätigt, so beginnt das Multisystem FL-G-A mit
der Abarbeitung des ausgewählten Programms.
'T1' muss solange betätigt werden, bis das Programm vollständig abgearbeitet ist.
Wird 'T1' schon vorher losgelassen, so bricht das Multisystem FL-G-A mit einer
Fehlermeldung ab.

Bei Startabbruch wird der IO-/NIO Ausgang gesetzt. Damit wird der
SPS mitgeteilt, dass der Press-/Fügevorgang NIO (nicht in Ordnung)
ist und die Präzisionsfügeeinheit beim nächsten Start auf Referenz
fährt.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme
PG 1 - PG 15
Die Programme -15 Programmeingänge-

Seite 84 Durch die Pressenkonstante PGn-Mode (=1) können bis zu


15 Programme über einen BCD codierten Schalter oder
über die SPS nach der untenstehenden Tabelle ange-
steuert werden.
Soll beispielsweise Programm 9 gestartet werden, muss an
Programmeingang PG 1 und Programmeingang PG 4 ein
+24V-Pegel angelegt werden. Der Start erfolgt zeitversetzt
ebenfalls mit einem +24V-Signal auf den Eingang IN 4.
Dieser Eingang kann jetzt nicht mehr zur freien Program-
mierung verwendet werden.

Signalverlauf (Beispiel Programm 9)

+24 V +24 V
PG 1 0V 0V

+24 V +24 V
PG 2 0V 0V

+24 V +24 V
PG 3
0V 0V

+24 V +24 V
PG 4 0V 0V

IN 4 +24 V +24 V
(Start) 0V 0V

Einstellung über SETC 'Pressen-


konstanten' kann der Modus 'PGn-
Wertigkeit Œ • Ž •
Mode' mit '1' aktiviert und mit '0' PG-Anwahl PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 IN 4
deaktiviert werden.
Programm 1
Ist der PGn-Mode aktiviert, stehen
Ihnen bis zu 15 Programme zur Programm 2
Verfügung, die Sie über die Programm 3
PROG-Taste eingeben können.
Der Eingang IN 4 steht dann nicht Programm 4
mehr zur freien Programmierung
zur Verfügung. Programm 5
Programm 6
SPS Programm 7
oder Programm 8
BCD codierter Schalter Programm 9
Programm 10
Programm 11
PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 IN 4
Programm 12
(PIN 2) (PIN 15) (PIN3) (PIN 16) (PIN 18) Programm 13
Steuerung Programm 14
Multisystem FL-G-A Programm 15
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Notizen

Seite 85
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Erstellung,
Auswahl Die Programme (Press-/Fügeablauf)

Programm-Erstellung
Seite 86
Bevor mit der Erstellung eines Programms begonnen werden
kann, muss zunächst der genaue Ablauf klar sein.
Als nächster Schritt müssen die Konstanten und die benötigten
Parametersätze eingegeben werden. Erst dann kann mit der
Programmeingabe begonnen werden.
®

Auswahl Programme
Messtechnik GmbH

Multisystem FL-G-P SW3500-FL-P 26.04.01


Programme können nur ausgewählt
F:
werden, wenn sich das Multisystem
in Betriebsbereitschaft befindet, d.h. S:
die START-Meldung (Abb. 5.1) ange-
zeigt wird, oder ein Systemfehler auftritt. Start?

Abb.5.1
® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Programme eingeben Programme eingeben


0 = Ende der Eingabe 0 = Ende der Eingabe

PG waehlen (1..4): _ PG waehlen (1..15): _

Abb.5.2 a Abb.5.2 b

Auswahl Programme
®

Ü Orange Funktionstaste PROG betätigen Programm-Nr.


Messtechnik GmbH

Programm 1
Ü Ist die Zutrittskontrolle aktiviert, so Zeilen-Nr. 1: CHKS 1
2: PSET 1 DIA 3
3: CHKM
muss diese eingegeben werden. 4: DISM
5: CHKS 0
Bestätigt wird mit der RET Taste. 6: STOP
7: ????
8: ????
9: ????
10: ????
11: ????
12: ????
Ü Die Nummer 1 bis 4 des ge-
Anweisungen
Ende mit <PROG>

wünschten Programms eingeben


Abb.5.3 Bei den eingetragenen Werten handelt
und mit RET bestätigen (Abb. 5.2).
es sich um Beispieldaten

Ü Die Programmzeilen des ausge-


wählten Programms werden an-
gezeigt (Abb. 5.3).

Ü Mit den Pfeiltasten können


die weiteren Programmzeilen ange-
fahren werden (PGn-Mode '0' max.
200 Zeilen, PGn-Mode '1' max.100
Zeilen).
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Die Programme (Press-/Fügeablauf) Eingeben,


Ändern

Seite 87

Eingeben/Ändern

Eingeben/Ändern Zahlenwert eingeben

Ü Mit den Pfeiltasten zu der ge- Ü Einige Programmanweisungen beste-


wünschten Programmzeile 'blättern'. hen aus der eigentlichen Anweisung
und einem Zahlenwert wie z.B. die
Ü Um eine Anweisung einzugeben bzw. Wartezeit TIME 500.
zu ändern gibt es verschiedene Mög-
lichkeiten: Ü Anweisung wie beschrieben ein-
geben. Zahlenwert über die nume-
Ü Jeder Programmanweisung ist ein rische Tastatur eingeben und mit
bestimmter Funktionscode zuge-
RET betätigen.
ordnet. Auf den Seiten 60 und 61
sind in einer Tabelle alle Anwei-
sungen und die dazugehörigen
Zahlenwert ändern
Funktionscodes aufgeführt.
Ü Mit den Pfeiltasten die zu
ändernte Anweisung auswählen.
Anweisung eingeben 1
Ü Orange Funktionstaste FUNC betä- Ü Den neuen Zahlenwert eingeben
und mit RET bestätigen.
tigen.
Ü Die Meldung FUNC? wird an- Ü Der alte Zahlenwert wird
gezeigt durch den neuen über-
schrieben
Ü Den Funktionscode der gewünsch-
ten Anweisung eingeben und mit
Nach der Eingabe/Änderung
RET bestätigen.

Ü Der Eingabepfeil rückt um eine Zeile


Ü Die Anweisung wird angezeigt nach unten. Es kann nun eine weitere
Ý Anweisung eingegeben oder geändert
oder werden.
Anweisung eingeben 2 Þ
Ü Einige Programmanweisungen können
direkt über die hell-/dunkelorangenen
Anweisungstasten eingegeben werden.
Ü Anweisungstaste betätigen,
REPT
CHKM

Ý Funktion in der dunkel hinterlegten


oder
Þ Hälfte wird ausgeführt.

Ü Die SHIFT Taste betätigen.

Anweisungstaste CHKMREPT
betätigen,
Funktion in der hell hinterlegten
Hälfte wird ausgeführt. Bitte beachten !
Ü Die Anweisung wird angezeigt Seite 90, 91, 92
®
Multisystem FL-G-A
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Editieren,
Beenden Die Programme (Press-/Fügeablauf)

Seite 88

Programm editieren Programm verlassen

Programmzeile löschen Beenden

Ü Mit den Pfeiltasten zu der Ü Alle Anweisungen auf Richtigkeit über-


Programmzeile 'blättern', die gelöscht prüfen.
werden soll. Die PROG Taste betätigen.
Ü Orange Funktionstaste FUNC betätigen. Ü Das Programm wird verlassen und
abgespeichert.
Ü Die Meldung FUNC? wird ange-
zeigt.
Ü Die Taste 0 und anschließend
Ü Die Pfeiltaste betätigen. RET betätigen.
Ü Die Programmzeile wird gelöscht,
alle weiteren Zeilen werden um
eine Stelle nach oben gerückt. Ü Auf den LCD-Grafikdisplay wird die
Bitte untenstehenden Hinweis beachten !
START-Meldung angezeigt.
Es kann nun die Arbeit mit dem Multi-
system II-TG fortgesetzt werden.
Programmzeile einfügen
Ý
Ü Mit den Pfeiltasten zu der oder
Þ
Programmzeile 'blättern', vor der eine Beenden
Zeile eingefügt werden soll.
Ü Orange Funktionstaste FUNC betätigen.
Ü Die Taste betätigen. Das Programm
RES

wird ohne zu Speichern verlassen.


Ü Die Meldung FUNC? wird ange-
zeigt.
Ü Die Pfeiltaste betätigen.
Ü Es wird eine Programmzeile ein-
gefügt ,alle weiteren Zeilen werden
um eine Stelle nach unten gerückt.
Bitte untenstehenden Hinweis beachten !

Bitte beachten !

Beim Einfügen oder Löschen einer


Zeile werden etwaige Sprungbefehle
mit Angabe einer Zeilennummer nicht
aktualisiert ! Dies muss nachträglich
'von Hand' durchgeführt werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Die Programme (Press-/Fügeablauf) Kopieren

Das Multisystem FL-G-A befindet sich im Seite 89


Bereitschaftszustand (Abb. 5.4).

Durch Betätigung der FUNC Taste ist es


möglich einen Funktionscode einzugeben.

Einzelnes Programm kopieren


®

Messtechnik GmbH

Multisystem FL-G-P SW3500-FL-P 26.04.01


Programm kopieren
F:
Ü Funktionscode:
S:
Funktion: 4 4 eingeben und
mit RET bestätigen
Start?

Abb.5.4

Messtechnik GmbH

Programme kopieren

Quelle:
Programm: 4
Ziel :
Programm: 1

Abbruch mit <0>

Abb. 5.5

Kopierablauf
Nach Eingabe des Funktionscodes
erscheint das Fenster 'Programme
kopieren'. Die Eingabe des Quell-
programms und Zielprogramms erfolgt
über die Zifferntasten, bestätigt wird mit
Return.
Das Menü kann durch Eingabe der Taste
'Null' 0 und anschließender Bestätigung
mit RET abgebrochen werden.
Der Kopiervorgang wird nach Bestä-
tigung des Ziel-Programms endgültig ge-
startet. Soll hier noch abgebrochen
werden, muss der Ziel-Programm-Wert
mit der Pfeiltaste gelöscht und durch
eine 0 'Null' ersetzt werden.
Bestätigt wird mit RET .
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Anweisungen
Übersicht der Programmanweisungen

* Die Funktionscodes sowie Funktionstasten der


Seite 90 Programmanweisungen können ausschließlich im
Programm-Modus ausgeführt

nweisung unktion* -Taste* eschreibung

Keine
STOP FUNC + 0
F-Taste
Programmende
Seite 94

PSET x FUNC + 1 PSET Schraube mit Parametersatz x (x=1 bis 80)


Seite 94

TIME
WINP x FUNC + 2 WINP Warte bis Eingang x gesetzt ist (x=1 bis 4)
Seite 94

ROUT
SOUT x FUNC + 3 SOUT Setze Ausgang x (x=1 bis 5)
Seite 95

ROUT
ROUT x FUNC + 4 SHIFT + SOUT Setze Ausgang x zurück (x=1 bis 5)
Seite 95

TIME x FUNC + 5 SHIFT + TIME


WINP Warte x Millisekunden (x=1 bis 32000)
Seite 95

JINP Springe nach Zeile x (PG4: x = 1 bis 200


JUMP x FUNC + 6 JUMP
PG 15: x = 1 bis 100) Seite 96

Springe bei NOK (NIO) nach Zeile x (PG4: x = 1


JNOK x FUNC + 7 SHIFT + JNOK
JOK
bis 200, PG 15: x = 1 bis 100) Seite 96

JNOK Springe bei OK (IO) nach Zeile x (PG4: x = 1 bis


JOK x FUNC + 8 JOK
200, PG 15: x = 1 bis 100) Seite 96

REPT Speichere die Messwerte der letzten Press-/


CHKM FUNC + 9 CHKM
Fügestufe. Seite 97

Erstelle eine Statistik aus x Messwerten


STAT x FUNC + 1 0 STAT
(x = 1 bis 32000 Werte). Seite 97

REPT Wiederhole den Programmteil x-mal. Nach der


REPT x FUNC + 1 1 SHIFT + CHKM
Anweisung REPTx ist eine JUMP-Anweisung
erforderlich. Seite 97
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Übersicht der Programmanweisungen Anweisungen

* Die Funktionscodes sowie Funktionstasten der


Programmanweisungen können ausschließlich im Seite 91
Programm-Modus ausgeführt

nweisung unktion* -Taste* eschreibung

Keine
NOP FUNC + 1 2
F-Taste
Platzhalter für eine Anweisung.
Y Seite 98

Keine Warte bis der Eingang des aktiven Programms


HALT FUNC + 1 3
F-Taste rückgesetzt und erneut gesetzt wird. Y Seite 98

CHKS Zeige die Messwerte die mit CHKM gespeichert


DISM FUNC + 1 4 DISM
wurden auf dem Display an. Y Seite 98

JINP Springe in einen anderen Programmteil, wenn


JINP x FUNC + 1 5 SHIFT + JUMP
der Eingang gesetzt ist. Nach JINPx ist eine
JUMP-Anweisung erforderlich.
Y Seite 99

Drucke die mit CHKM gespeicherten Werte aus.


PRIM FUNC + 1 6 PRINT

Y Seite 99

CHKS Speichere pro Grafik-Zeitintervall einen Kraft-


CHKS x FUNC + 1 7 SHIFT + DISM und Wegwert ab und sende sie sofort zum PC.
Wichtig bei REPT- u. CONT-Anweisungen !
Y Seite 100

Keine
RSPC FUNC + 1 8
F-Taste
Messergebnisse zum PC senden.
Y Seite 100

Keine Der Zykluszähler wird je Durchgang um '1' ver-


CONT x FUNC + 1 9
F-Taste ringert. Nach CONT ist eine JUMP- Anweisung
erforderlich. Y Seite 101

Keine
OFFT FUNC + 2 0
F-Taste
Offsettest und Abgleich.
Y Seite 101

Keine Erfasse die Messwerte der letzten Press-/Füge-


STPC FUNC + 2 1
F-Taste stufe und sende sie für statistische Auswertun-
gen an den PC. Y Seite 102

Keine
GREF FUNC + 2 9
F-Taste
Referenzpunkt 1 oder 2 anfahren.
Y Seite 102
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programme

Anweisungen
Übersicht der Programmanweisungen

* Die Funktionscodes sowie Funktionstasten der


Seite 92 Programmanweisungen können ausschließlich im
Programm-Modus ausgeführt

nweisung unktion* -Taste* eschreibung

Keine
GSSO FUNC + 3 0
F-Taste
Fahre bis Endschalter 'Oben'.
Y Seite 102

Keine Springe bei NOK (NIO) nach Zeile x.


NOKS x FUNC + 3 1
F-Taste Bei OK (IO) wird der nachfolgende Parameter-
satz (PSET) ohne Unterbrechung des Press-/
Fügevorgangs fortgesetzt. Y Seite 103

Keine Führt einen Wegtest aus, indem sich die Prä-


LTST 0/1 FUNC + 3 2
F-Taste zisionsfügeeinheit zwischen Referenz und End-
schalter bewegt.
Y Seite 103

Keine
GRPC FUNC + 3 3
F-Taste
Sende die Grafik zum PC.
Y Seite 104
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Notizen

Seite 93
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 94

Die STOP-Anweisung legt das Programmende fest.


STOP Folgende Vorgänge laufen dabei ab:
• Das Multisystem FL-G-A wertet die Messwerte der Press-/Füge-
stufe aus, die im Programm zuletzt mit CHKM gespeichert wurden.
Funktion Wird die Press-/Fügestufe als IO (in Ordnung) gewertet, wird der IO-
Ausgang der Betriebsmittelschnittstelle gesetzt und die OK-LED am
FUNC + 0 Multisystem FL-G-A leuchtet.
Bei einer NIO-Auswertung (nicht in Ordnung) der Press-/ Füge-stufe
wird der NIO-Ausgang gesetzt und die NOK-LED leuchtet.
• Ist die Farbzeit in den Pressenkonstanten eingegeben, so wird der
Ausgang OUT 5 für diese Zeit gesetzt.
• Die frei programmierbaren ausgänge 1 bis 5 (nicht die Status-
ausgänge IO, NIO, READY) werden zurückgesetzt.
Jedes Programm muss mit einer STOP-Anweisung beendet werden.

Durch die PSET-Anweisung wird eine Press-/Fügestufe


PSET x durchgeführt.
PSET x
Die Präzisionsfügeeinheit EMP wird dabei mit den Werten (Grenz-
Funktion werte) des angegebenen Parametersatz x gesteuert (x=1-80). Wird
die PSET-Anweisung mit einer entsprechenden Parameter-
FUNC + 1 satznummer eingegeben, wird automatisch das im Parametersatz
definierte Diagramm mit angezeigt.
Funktionstaste
Bevor jedoch eine PSET-Anweisung eingegeben wird, sollte
PSET sichergestellt sein, dass der gewählte PSET auch die richtigen
Daten enthält.

PSET x Das Multisystem FL-G-A setzt bei einer WINP-Anweisung die


WINP x Programmbearbeitung erst dann fort, wenn an Eingang x ein
+24V-Pegel angelegt wird.
Funktion Es kann zwischen Eingang IN 1 bis 4 gewählt werden.
FUNC + 2
Funktionstaste Bitte beachten !
TIME Seite 22, 25
WINP Seite 82, 83, 84
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen
Programmanweisungen
Beschreibung

Seite 95

PSET x Mit dieser Anweisung kann Ausgang x gesetzt werden.


SOUT x
Ist im Menü 'Pressenkonstanten' eine Farbzeit >0 eingegeben, kann
zwischen Ausgang OUT 1-4 gewählt werden.
Funktion Ist als Farbzeit 0 eingegeben, kann auch Ausgang OUT 5 gesetzt
werden.
FUNC + 3
Funktionstaste Bitte beachten !
Ausgang x bleibt solange gesetzt, bis er
ROUT durch ROUT oder STOP zurückgesetzt wird. Seite 22, 25
SOUT Seite 45

PSET x Es wird der angegebene Ausgang x zurückgesetzt.


ROUT x — siehe obige Beschreibung

Funktion
FUNC + 4
Funktionstaste
SHIFT + ROUT
SOUT

PSET x Bei der TIME-Anweisung wartet das Multisystem FL-G-A die


TIME x angegebene Zeit x ab.

Ist diese Zeit abgelaufen, wird mit der Programmabarbeitung


Funktion fortgesetzt.
FUNC + 5 Eingabebereich von 1 ms bis 32000 ms.

Funktionstaste
SHIFT + TIME
WINP
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 96

PSET x Bei der JUMP-Anweisung wird ein Sprung nach Programm-


JUMP x zeile x ausgeführt.

Ab dieser Programmzeile x wird dann die Programmabarbeitung


Funktion fortgesetzt. Es können nur Sprünge innerhalb des Programms
ausgeführt werden, d.h. es kann nicht hinter die STOP-Anweisung
FUNC + 6 gesprungen werden.

Funktionstaste
JINP
JUMP

PSET x Bei der JNOK-Anweisung wird ein Sprung nach Programm-


JNOK x zeile x ausgeführt, unter der Bedingung, dass die vorher-
gehende Einpress-/Fügestufe NIO (nicht in Ordung) war.
Funktion Vor der JNOK-Anweisung ist keine Zwischenspeicherung der
Messwerte mit dem CHKM-Befehl erforderlich.
FUNC + 7
Funktionstaste
SHIFT + JNOK
JOK

PSET x Bei der JOK-Anweisung wird ein Sprung nach Programmzeile


JOK x x ausgeführt, unter der Bedingung, dass die vorhergehende
Einpress-/Fügestufe IO (in Ordung) war.
Funktion Vor der JOK-Anweisung ist keine Zwischenspeicherung der
Messwerte mit dem CHKM-Befehl erforderlich.
FUNC + 8
Funktionstaste
JNOK
JOK
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen
Programmanweisungen
Beschreibung

Seite 97

PSET x Die CHKM-Anweisung bewirkt die Zwischenspeicherung der


CHKM Messwerte der vorherigen Press-/Fügestufe.

Bei Programmende wird eine IO/NIO-Auswertung der im Programm


Funktion zuletzt mit CHKM gespeicherten Press-/Fügestufe vorgenommen.
Eine CHKM-Anweisung ist auch erforderlich, wenn die Messwerte
FUNC + 9 einer Press-/Fügestufe mit der DISM-Anweisung angezeigt bzw. mit
der PRIM-Anweisung ausge-druckt werden sollen.
Funktionstaste
REPT
CHKM

PSET x Durch die STAT-Anweisung wird eine Statistik aus x Mess-


STAT x werten erstellt (x=1 bis 32000).

Bei Eingabe einer '0' werden alle Messwerte bei der


Funktion Statistikberechnung berücksichtigt. Es werden die Messwerte der
letzten Press-/Fügestufe zu den bisherigen Messwerten im
FUNC + 1 0 Statistikspeicher hinzuaddiert. Das Ergebnis kann nach
Programmende im Statistikmenü ausgedruckt oder gelöscht werden.
Funktionstaste
STAT

PSET x Soll ein Programmteil x-mal wiederholt werden, muss eine


REPT x REPT-Anweisung programmiert werden.

Die REPT-Anweisung muss am Ende des zu wiederholenden


Funktion Programmteils eingegeben werden. Als x muss dabei die Zahl der
Wiederholungen eingegeben werden. Nach der REPT-Anweisung
FUNC + 1 1 muss eine JUMP-Anweisung mit der Zeilennummer eingegeben
werden, bei der der zu wiederholende Programmteil beginnt.
Funktionstaste
REPT
SHIFT + CHKM
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 98

PSET x Die NOP-Anweisung erfüllt die Funktion eines Platzhalters.


NOP
Dieser Platzhalter kann bei Bedarf durch eine andere Anweisung
ersetzt werden. Die NOP-Anweisung hat bei der Programm-
Funktion
abarbeitung keine Funktion.
FUNC + 1 2

Wenn Abbruchmodus 0
PSET x
HALT Bei einer HALT-Anweisung 'hält' das Multisystem FL-G-A die Pro-
grammabarbeitung solange an, bis der +24V-Pegel (Start) an dem
Eingang des aktiven Programms weggenommen und erneut
Funktion angelegt wird.
FUNC + 1 3 Wenn Abbruchmodus 1-4
Bei dieser Einstellung erfolgt im 'HALT' eine zusätzliche Auswertung
der Press- / Fügeergebnisse. Die min -
max LED's werden entsprechend der Bitte beachten !
letzten Verschraubung gesetzt und die Seite 22, 25, 46
IO/NIO Anzeige blinkt im 500 ms Rhytmus. Seite 82, 83, 84

Durch die DISM-Anweisung werden die Messwerte der letzten


PSET x
DISM mit CHKM gespeicherten Press-/Fügestufe auf dem Grafik-
display angezeigt.

Funktion

FUNC + 1 4
Funktionstaste
CHKS
DISM
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen
Programmanweisungen
Beschreibung

Seite 99

PSET x Springe in einen anderen Programmteil, wenn Eingang x


JINP x gesetzt ist.

Trifft bei der Programmabarbeitung das Multisystem FL-G-A auf eine


Funktion
JINP-Anweisung, wird überprüft, ob zu diesem Zeitpunkt Eingang x
gesetzt ist. Ist Eingang x nicht gesetzt, wird das Programm (Press-
FUNC + 1 5 /Fügeablauf) weiter abgearbeitet. Ist Eingang x gesetzt, wird zu der
Programmzeile gesprungen, die durch eine nachfolgende JUMP-
Funktionstaste
Anweisung angegeben wird.
JINP
SHIFT + JUMP

PSET x Drucke die mit CHKM gespeicherten Messwerte aus.


PRIM
Durch die PRIM-Anweisung werden die Messwerte der letzten mit
CHKM gespeichrten Press-/Fügestufe auf dem Drucker ausgegeben.
Funktion

FUNC + 1 6
Funktionstaste

PRINT
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 100

Legt pro Zeitintervall (einer Grafikzeit >0) einen Kraftwert im


PSET x Speicher ab.
CHKS x
Beeinflusst die Grafikaufzeichnung (pro Grafikzeitintervall werden
Messwerte zum PC gesendet).
Funktion
X=0 Die Grafikaufzeichnung wird beendet
FUNC + 1 7
X=1 Die Grafikaufzeichnung wird gestartet.
Funktionstaste
CHKS X=2 Eine mit CHKS 0 unterbrochene Grafikaufzeichnung
SHIFT + DISM kann mit CHKS 2 wieder fortgesetzt werden.

X=3 Sepparate Grafikkomplettierung (z.B. in REPT-Schleifen).


Die STOP-Anweisung komplettiert automatisch die letzte
Grafikaufzeichnung.

Werden die Parameter eines PSET, der Programmablauf oder


die Konstanten während der Serie verändert, ist von den
bisherigen Daten eine Sicherungskopie anzulegen. Die
Ergebnisdaten sind dann zu löschen, damit die neuen
Parameterwerte den neuen Ergebnissen zuzuordnen sind..

PSET x Mit der RSPC-Anweisung können die Press-/Fügeergebnisse


RSPC an den PC gesendet werden.

Der PC speichert die vom Multisystem FL-G-A übertragenen Daten


Funktion für spätere Auswertungen auf der Festplatte ab.
FUNC + 1 8
Multisystem FL-G-A ®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen
Programmanweisungen
Beschreibung

Seite 101

PSET x Zykluszähler n = 1 bis 32000


CONT x
Mit diesem Befehl kann ein Zykluszähler realisiert werden. Bei
jedem Durchlauf dieses Befehls wird der Zähler um 1 verringert
Funktion und in die nachfolgende Programmzeile gesprungen (z.B. RSPC).
Bei dem Zählerstand 0 wird der Zähler neu geladen und es wird in
FUNC + 1 9 die übernächste Programmzeile gesprungen. Nach der CONT-
Anweisung muss eine JUMP-Anweisung mit der Zeilennummer, bei
der der zu wiederholende Programmteil beginnt, eingegeben
werden.

Beispiel:

1: CHKS 1 Beginn der Grafikaufzeichnung


2: PSET 1 DIA 3 Press-/Fügestufe mit z.B. PSET 1
3: CHKM Speichert die Messwerte
4: DISM Anzeige der Messwerte auf dem Display
5: CHKS 0 Ende der Grafikaufzeichnung
6: CONT 10 Zykluszähler (n=10) wird gesetzt
7: JUMP 1 Springe zu Programmzeile z.B. 1
8: GRPC Grafikübertragung zum PC
9: JUMP 1 Springe zu Programmzeile z.B. 1
10: STOP Programmende

PSET x Offsettest und Abgleich


OFFT
Durch die OFFT-Anweisung wird ein Offsettest und ein Abgleich
der Präzisionsfügeeinheit durchgeführt. Sinnvoll ist es den OFFT-
Funktion befehl am Anfang eines Programmes einzufügen.
FUNC + 2 0
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 102

PSET x Mit der STPC-Anweisung können Messergebnisse zur


STPC Statistikberechnung an den PC gesendet werden.

Der PC speichert die vom Multisystem FL-G-A übertragenen Daten


Funktion für die Statistik auf der Festplatte ab.
FUNC + 2 1

PSET x Dieser Befehl fährt den Stempel der Präzisionsfügeeinheit zu


GREF einem der beiden Referenzpunkte.

Die Referenzpunkte (REF1 / REF2) befinden sich auf der Mess-


Funktion und Überwachungselektronik der Präzisionsfügeeinheit (Bedie-
nungsanleitung EMP, Seite 26).
FUNC + 2 9 Im Menü 'Pressenkonstanten' (SETC) wird festgelegt, welcher
Referenzpunkt bei Refeerenzfahrt und GREF angefahren werden
kann. Mit 'Referenz 1' wird der obere Referenzpunkt (REF1), mit
'Referenz 2' der untere Referenzpunkt (REF2) angefahren.

PSET x Dieser Befehl fährt den Stempel der Präzisionsfügeeinheit bis


GSSO zu SWO (Softwaresicherung Oben).

Die 'Softwaresicherung Oben' (SWO) befinden sich auf der Mess-


Funktion und Überwachungselektronik der Präzisionsfügeeinheit (Bedie-
nungsanleitung EMP, Seite 26).
FUNC + 3 0
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen
Programmanweisungen
Beschreibung

Seite 103

PSET x Springe bei NOK nach Zeile x, bei IO Forsetzung des nach-
NOKS x folgenden PSET ohne Unterbrechung.

War der vorhergehende PSET NIO, wird durch die NOKS-


Funktion Anweisung ein Sprung nach Programmzeile x ausgeführt. War der
vorhergehende PSET IO, wird der nachfolgende PSET ohne Unter-
FUNC + 3 1 brechung der Press-/Fügevorgangs fortgesetzt.

Beispiel: Springe nach Programmzeile 4, wenn PSET 1 NIO war.

1 PSET 1 DIA 53
2 NOKS 4 Springe bei NIO nach Zeile 4
3 PSET 2 DIA 33
4 SOUT 5
5 CHKM
6 DISM
7 STOP
Wichtige Information !
Der NOKS Befehl darf nur zwischen zwei PSET's eingefügt
werden.

PSET x Die LTST (Length TeST) -Anweisung führt einen Wegtest aus,
LTST x indem sich die Präzisionsfügeeinheit zwischen 'Referenzlicht-
schranke' und 'Endschalter Oben' bewegt.
Funktion x = 1: Kalibrierfunktion. Der gemessener Weg wird für nach-
folgende Wegtests mit LTST 2 (x = 2) im Konstantenmenü unter
FUNC + 3 2 WEG-WERT1 von LTST gespeichert.

x = 2: Testfunktion. Der gemessene Weg wird mit dem vorher


ermittelten Wert (LTST 1) verglichen. Liegt der Wert außerhalb des
zulässigen Bereiches (Referenzwert +/- 0,1 mm), so wird am Gerät
das 'Betriebsbereit' zurückgesetzt und NIO gesetzt. Der mit LTST 2
gemessene Weg wird ebenfalls im Konstantenmenü unter WEG-
WERT2 von LTST gespeichert.
Bitte beachten !
Seite 48
Seite 108
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programm-
Anweisungen

Beschreibung Programmanweisungen

Seite 104

PSET x Mit der GRPC-Anweisung wird die mit 'CHKS' gesammelte


GRPC Grafik der Press-/Fügestufe an den PC gesendet.

Der PC speichert die vom Multisystem FL-G-A übertragenen Daten


Funktion für spätere Auswertungen auf der Festplatte ab.
FUNC + 3 3 Anmerkung:
Bei der Grafikübertragung werden auch Ergebnisse gespeichert,
d.h. es ist kein RSPC-Befehl notwendig.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
beispiel
Programmierbeispiel

eispiel 1
Seite 105
In Programm 1 ist ein zweistufiger,
unterbrechungsfreier Press-/Fügevorgang
eingegeben: ® Ab dem neuen Nullpunkt (vorheriges DIA2), wird
Messtechnik GmbH bis der Abschaltweg erreicht ist eingepresst.
Programm 1 Dabei überprüft das Multi-system FL-G-A , ob die
1: PSET 1 DIA 2 gemessene Kraft im IO-Fenster lag.
2: NOKS 6
3: PSET 2 DIA 5
4: CHKM Zeile 4:
5: DISM
6: PSET 3 DIA 4 Die Messwerte des letzten Parametersatzes
7: GREF
8: STOP (PSET 2) werden zwischengespeichert.
9: ????
10: ????
11: ???? Zeile 5:
12: ????
Ende mit <PROG>
Die Messwerte des letzten Parametersatzes
(PSET 2) werden auf dem Display angezeigt.

Zeile 1: Zeile 6:
Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den Werten Mit dem Parametersatz 3 (Diagramm 4) wird der
aus Parametersatz 1 gesteuert. Pressen/Fügen Pressenstößel schnell zurückgefahren, dabei
auf Kraft, ist die Anlegekraft erreicht, wird der werden die eingegebenen Grenzwerte überwacht.
bisher gemessene Weg auf '0' gesetzt.
Zeile 7:
Zeile 2: Der Stößel wird langsam auf den in den
Bei NIO (Nicht in Ordnung) wird der zweite PSET Konstanten eingegebenen Referenzpunkt zurück-
übersprungen und ab Zeile 6 weiter abgearbeitet. gefahren.
Zeile 3: Zeile 8:
Bei IO (In Ordnung) des vorherigen PSET's wird IO/NIO Auswertung der Press-/Fügestufe, die
die Fügeeinheit mit den Werten von Parameter- Statusausgänge und -anzeigen werden gesetzt,
satz 2 gesteuert. Programmende.

eispiel 2
In Programm 2 ist ein zweistufiger, erreichter Abschaltkraft den Weg DELTA-
unterbrechungsfreier Press-/Fügevorgang S 'zurückblickt' und überprüft, ob bei der
mit anschließender Grafikübertragung errechnete Wegstrecke die gemessenen
zum PC eingegeben. Hierbei wird das Messwerte im vorgegebenen IO-Fenster
Diagramm 1 verwendet, dass bei liegen.
®
Zeile 2:
Messtechnik GmbH

Programm 2
Bei NIO (Nicht in Ordnung) wird der zweite PSET
1: PSET 1 DIA 5 übersprungen und ab Zeile 9 weiter abgearbeitet.
2: NOKS 9
3: CHKS 1 Zeile 3:
4: PSET 2 DIA 1
5: CHKM Die Grafikaufzeichnung wird gestartet.
6: DISM
7: CHKS 0
8: GRPC
9: PSET 3 DIA 4
Zeile 4:
10: GREF
11: STOP
Bei IO des vorherigen PSET's wird die Füge-
12: ???? einheit mit den Werten von Parametersatz 2
Ende mit <PROG> (DIA1) gesteuert. Die Fügeeinheit wurde zuvor mit
dem PSET 1 auf Position gebracht, mit dem
Zeile 1: PSET 2 erfolgt jetzt die Endpressung. Ist die
Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den Werten Abschaltkraft erreicht, wird um den Weg DELTA-S
aus Parametersatz 1 gesteuert. Mit DIA 5 wird zu- zurückgeblickt und überprüft, ob bei der
nächst der Pressenstößel auf eine vorgegebene errechneten Wegstrecke die gemessenen Mess-
Position gefahren (Abschaltweg 'SP'). werte im vorgegebenen IO-Fenster liegen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
beispiel
Programmierbeispiel

Seite 106 " Verwendung des DIA 1 beispiels-


weise beim Einpressen eines Werk-
stücks mit Dichtung. "
eispiel 2 - Fortsetzung -
Zeile 5: Zeile 9:
Die Messwerte des letzten Parametersatzes Mit dem Parametersatz 3 (Diagramm 4) wird der
(PSET 2) werden zwischengespeichert. Pressenstößel schnell zurückgefahren, dabei
werden die eingegebenen Grenzwerte überwacht.
Zeile 6:
Die Messwerte des letzten Parametersatzes Zeile 10:
(PSET 2) werden auf dem Display angezeigt. Der Stößel wird langsam auf den in den
Konstanten eingegebenen Referenzpunkt zurück-
Zeile 7: gefahren.
Die Grafikaufzeichnung wird beendet.
Zeile 11:
Zeile 8: IO/NIO Auswertung der Press-/Fügestufe, die
Die mit CHKS gesammelte Grafik des Parameter- Statusausgänge und -anzeigen werden gesetzt,
satzes 2 wird an den PC gesendet. Programmende.

eispiel 3
In Programm 3 ist ein zweistufiger Press- Außerdem wird beim zurückfahren des
/Fügevorgang eingegeben. Die Prä- Stößels mit DIA 4 bei der Position von S-
zisionsfügeeinheit ist in eine Montagelinie Limit (Eingabe in mm) der Ausgang 5
integriert und kommuniziert mit einer gesetzt.
übergeordneten SPS. Dadurch kann eine Vorabinformation an
Es wird das Diagramm 5 verwendet um die SPS gegeben werden, 'Stößel aus
den Pressenstößel in Position zu bringen Gefahrenbereich, Werkstück kann frei-
und das DIA 3 für die Endpressung. gegeben werden.
®

Messtechnik GmbH

Programm 3
1: PSET 1 DIA 5
P1 2: WINP 1
3: PSET 2 DIA 5
P2 4: NOKS 8
5: PSET 3 DIA 3
P3 6: CHKM
7: DISM
8: PSET 4 DIA 4
9: GREF
S-Limit = OUT 5
10: STOP
11: ????
12: ????
Ende mit <PROG>

Zeile 1: Zeile 3:
Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den Werten Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den Werten
aus Parametersatz 1 gesteuert. Mit DIA 5 wird zu- aus Parametersatz 2 gesteuert. Mit DIA 5 wird zu
nächst der Pressenstößel auf die vorgegebene der nächsten, vorgegebene Position 'P2' gefahren
Position 'P1' gefahren (Abschaltweg 'SP'). (Abschaltweg 'SP').
Zeile 2: Zeile 4:
Die Programmabarbeitung wird erst dann fortge- Bei NIO (Nicht in Ordnung) wird der dritte PSET
setzt, wenn der Eingang IN1 von der SPS übersprungen und ab Zeile 8 weiter abgearbeitet.
angesteuert wird (INI2 an SPS, Teil in Position).
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
beispiel
Programmierbeispiel

Seite 107

eispiel 3 - Fortsetzung -
Zeile 5: Zeile 8:
Bei IO des vorherigen PSET's wird die Mit dem Parametersatz 4 (Diagramm 4) wird der
Präzisionsfügeeinheit ohne Unterbrechung mit Pressenstößel schnell auf die Position von S-
den Werten aus Parametersatz 3 gesteuert. Limit zurückgefahren. Ist diese erreicht wird der
Mit DIA 3 erfolgt die Endpressung (P3) über Kraft- Ausgang OUT 5 gesetzt. Der SPS wird so
abschaltung (FP), parallel dazu wird der Weg mitgeteilt, dass Werkstück ist freigegeben, der
überwacht. Bei Überschreitung von S-Max, vor nächste Produktionsschritt kann eingeleitet
erreichen von FP, wird eine 'Notabschaltung' werden.
durchgeführt.
Zeile 9:
Zeile 6: Der Stößel wird langsam auf den in den
Die Messwerte des letzten Parametersatzes Konstanten eingegebenen Referenzpunkt zurück-
(PSET 3) werden zwischengespeichert. gefahren.
Zeile 7: Zeile 10:
Die Messwerte des letzten Parametersatzes IO/NIO Auswertung der Press-/Fügestufe, die
(PSET 3) werden auf dem Display angezeigt. Statusausgänge zur SPS sowie die Status-
anzeigen an der Steuerung werden gesetzt,
Programmende.
Schematische Darstellung:
PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START

SPS
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW

-----------SPS ------------ READY

+5V
+ 24 V OUT 5

+ 15 V
CLUTCH

SYSTEM

®
- 15 V SELECT

Messtechnik GmbH

INI 1: Start auf PG1 *IO*


PSET 2 S: 87.10 mm
F F: 4455.00 N
5000

4500 2

4000

INI 2: Signal auf IN1 3500


3000

0
1

60 70 80 90 100 S

OUT5: Nächster FORCE LENGTH

Produktions-
7 8 9
Start
RES PSET PROG FUNC

schritt ... SETC 4 5 6


ROUT
SOUT
TIME
WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • RET

Status- Bei IO, Teil CHKM DISM

MULTISYSTEM FL-G-A

aus- wird weiter- OUT5 PG1 IN1


gänge: verarbeitet.
Bei NIO, Teil
wird ausge-
mustert
...

Referenz
P1 S-Limit (OUT5)
P2
P3

INI1 INI2
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
beispiel
Programmierbeispiel

Seite 108 eispiel 4


In diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie der Wegtest 'LTST x'
(Programmanweisung) aktiv genutzt wird.

1. Schritt Ermitteln und merken des Weges zwischen 'Referenz-


lichtschranke' und 'Endschalter Oben'.
®

Messtechnik GmbH
Dieses Programm
Programm 1
1: LTST 1 muss lediglich einmal
2: STOP
3: ???? abgearbeitet werden.
4: ????
5: ???? Danach wird der
6: ????
7: ???? ermittelte Wert im
8: ????
9: ???? Konstantenbereich
10: ????
11: ???? gespeichert.
12: ????
Ende mit <PROG>

Wenn der Wert abgespeichert wurde, kann dieses Programm


gelöscht bzw. überschrieben werden.

2. Schritt Mit diesen Programmablauf kann zu einem bestimmten Zeitpunkt


von der SPS das folgende Programm zum Überprüfen des
Weges gestartet werden.
®

Messtechnik GmbH
In diesem Programm-
Programm 1
1: LTST 2 ablauf wird der Weg
2: STOP
3: ???? gemessen und mit
4: ????
5: ???? dem gespeicherten
6: ????
7: ???? Wert von Schritt 1
8: ????
9: ???? verglichen. Liegt der
10: ????
11: ???? Weg in der Toleranz
12: ????
Ende mit <PROG> von ± 0,01 mm wird
IO ausgegeben, an-
sonst NIO.

Der gemessene Wegwert LTST 2 wird ebenfalls im Konstanten-


bereich abgespeichert.

Bitte beachten !
Seite 48
Seite 103
Multisystem FL-G-A ®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
Notizen

Seite 109
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
Notizen

Seite 110
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Programmier-
Notizen

Seite 111
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Statistik

Das Statistikmenü

Seite 112

Das Multisystem FL-G-A bietet die Möglichkeit, eine Press-/Fügestufe statistisch


auszuwerten. So werden beispielsweise arithmetischer Mittelwert und Standardabweichung
errechnet und die größten und kleinsten Messwerte gespeichert.
Für jedes der 4 bzw. 15 Programme (PGn-Mode; Seite 48) ist ein Statistikspeicher reserviert.
Dieser Statistikspeicher ist remanent, d.h. der Speicherinhalt geht beim Ausschalten des
Geräts nicht verloren.
Folgendes Beispiel soll zeigen, wie eine Statistik über eine Press-
/Fügestufe erstellt werden kann.
Im Programm 7 ist ein zweistufiger Press-/Fügevorgang eingegeben:
®

Messtechnik GmbH

Programm 7
1: PSET 17 DIA 3
2: PSET 29 DIA 5
3: CHKM
4: DISM
5: STOP
6: ????
1 PSET 17 DIA 3 7: ????
8: ????
9: ????
2 PSET 29 DIA 5 10: ????
11: ????
3 CHKM 12: ????
Ende mit <PROG>
4 DISM
5 STOP

Es soll nun eine Statistik über die Messwerte der 2. Press-


/Fügestufe erstellt werden. In Zeile 3 muss eine STAT-Anweisung
eingefügt werden. ®

Messtechnik GmbH

Programm 7
1: PSET 17 DIA 3
2: PSET 29 DIA 5
3: STAT 2000
4: CHKM
1 PSET 17 DIA 3 5: DISM
6: STOP
2 PSET 29 DIA 5 7: ????
8: ????
3 STAT 2000 9: ????
10: ????
11: ????
4 CHKM 12: ????
Ende mit <PROG>
5 DISM
6 STOP

Um sicherzustellen das der Statistikspeicher von Programm 7 leer


ist, wird über das Statistikmenü der Speicher gelöscht. Nach
mehrmaligen Einpressen mit Programm 7 kann die Statistik
ausgedruckt werden.

Bemerkung: Bitte beachten !


Pro Programm lässt sich nur eine Statistik-
aufzeichnung der Messwerte (z.B. Endkraft) Seite 97
Seite 109
erstellen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Statistik

Das Statistikmenü

Das Multisystem FL-G-A befindet sich im


Seite 113
Bereitschaftszustand (Abb. 6.1).
Durch Betätigung der STAT Taste wird
das Statistikmenü aufgerufen (Abb. 6.2).
® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Multisystem FL-G-A PA3000-D 28.02.2002 Statistik-Menue

F: 1) Drucken
2) Loeschen
S: 0) Ende

Auswahl: _

Start?

Abb.6.1 Abb. 6.2

Statistik drucken Statistik löschen


® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Statistik-Werte Statistik-Werte
Drucken von Loeschen von

Programm : _ Programm : _

Abb. 6.3 Abb. 6.4

Statistik drucken Statistik löschen

Ü 1 eingeben und mit der RET Taste Ü 2 eingeben und mit der RET Taste
bestätigen (Abb. 6.2). bestätigen (Abb. 6.2).
Ü Programmnummer (1-4) eingeben Ü Programmnummer (1-4) eingeben
und mit 'RET' bestätigen (Abb. 6.3). und mit 'RET' bestätigen (Abb. 6.4).

Ü Die Statistik-Auswertung der einge- Ü Die Statistik der eingegebenen


gebenen Programmnummer wird Programmnummer wird gelöscht.
ausgedruckt.

Ü Es kann eine weitere Statistik aus- Ü Es kann eine weitere Statistik ge-
gedruckt oder das Menü mit Ein- löscht oder das Menü mit Ein-
gabe von 0 und Bestätigung durch gabe von 0 und Bestätigung durch
RET verlassen werden. RET verlassen werden.

Ü Auf dem Grafikdisplay wird die START- Ü Auf dem Grafikdisplay wird die START-
Meldung angezeigt. Das Arbeiten mit Meldung angezeigt. Das Arbeiten mit
der Steuerung Multisystem FL-G-A der Steuerung Multisystem FL-G-A
kann fortgesetzt werden. kann fortgesetzt werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Statistik

Das Statistikmenü

Beispielausdruck einer Statistik-Auswertung:


Seite 114

Datum und Uhrzeit

Anzahl Messungen

Anzahl Messungen
die I.O. sind

Arithmetischer Mittelwert
Standardabweichung in Sigma
Arithm. Mittelwert + 4 Sigma
Arithm. Mittelwert - 4 Sigma
Minimaler Wert
Maximaler Wert
Streuung
CMK - Wert
Anzahl Messungen < Min. Wert
Anzahl Messungen < Max. Wert

F-MIN und S-MIN


F-MAX und S-MAX

Einpresskraft - Histogramm

Einpressweg - Histogramm
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Drucken

Das Print-Menü

Im PRINT-Menü des Multisystems FL-G-A können Anweisungen,


Seite 115
Konstanten, Parameter und Programme ausgedruckt werden.
Um in das PRINT-Menü zu wechseln muß die orange Funktions-
taste PRINT gedrückt werden.

Danach erscheint folgendes Menü :


®

Messtechnik GmbH
Auswahl
Menue Drucken
1)
2)
Anweisungen drucken
Konstanten drucken Ü Ein Menüpunkt wird ausgewählt, indem
3) Parameter drucken die Nummer des gewünschten Menü-
4) Programme drucken punktes eingegeben und mit der RET
0) Ende
Taste bestätigt wird.
Auswahl: _

Abb. 7.1

Es werden alle Anweisungen mit zugehörigem Funktionscode und


1 einer kurzen Beschreibung ausgedruckt.

Es werden die Anlagen- und Pressekonstanten des Multisystems


2 FL-G-A ausgedruckt.

Es kommt die Aufforderung die Nummer des zu druckenden


3 Parametersatzes (PSET) einzugeben. Nach Bestätigung der
Eingabe mit 'RET' wird der gewählte Parametersatz ausgedruckt.

Es kommt die Aufforderung die Nummer des zu druckenden


4 Programms (PROG) einzugeben. Nach Bestätigung der Eingabe
mit 'RET' wird das gewählte Programm ausgedruckt.

Das Print-Menü wird verlassen und das Multisystem FL-G-A ist


0 wieder in Betriebsbereitschaft.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Software-
Installation
Update-Center Update-Center

Seite 116 Um die Software eines Multisystems FL-G-A zu aktualisieren, ist


dies Dank der Flash-Technologie, ohne Hardware-Tausch
möglich. Die Firmware wird mittels der PC-Software 'DSM
Update-Center' (DUC) und einem Null-Modem Kabel auf die
Steuerung Multisystem FL-G-A übertragen.

Hierzu muss zuerst die Software 'DUC' auf Ihrem Computer


installiert werden.

Schritt1:
Legen Sie den Datenträger mit der Software
'DUC' in das entsprechende Laufwerk und
starten Sie durch einen 'Doppelklick' auf das
Setup-Icon (Abb. 8.1) die Installation.

Schritt2:
Der Startbildschirm (Abb. 8.2) wird angezeigt.
Folgen Sie nun den Anweisungen des Setup-
Assistenten.
Abb. 8.1

Schritt3:

Abb. 8.2

Schritt4: Schritt5: Schritt6:


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Hardware-
Installation
Update-Center Update-Center

Um die Firmware des Multisystems FL-G-A aktualisieren zu Seite 117


können, muss die Steuerung mit dem PC 'DSM Update-Center'
über ein Null-Modem Kabel verbunden werden.
Anschließend muss das Multisystem FL-G-A in den Empfangs-
modus gebracht werden.

Verbindung Multisystem — Computer:

PG 1 IN 1 OUT 1 OK
PG 2 IN 2 OUT 2 NOK
PG 3 IN 3 OUT 3 START
PG 4 IN 4 OUT 4 CCW
READY + 24 V OUT 5 CLUTCH

SYSTEM
+5V + 15 V - 15 V SELECT

Messtechnik GmbH

FORCE LENGTH

RES 7 8 9 PSET PROG FUNC

ROUT TIME
SETC 4 5 6 SOUT WINP
STAT

JNOK JINP
TEST 1 2 3 JOK JUMP
PRINT

REPT CHKS
SHIFT 0 • CHKM DISM
RET

MULTISYSTEM FL-G-A

COM-Schnittstelle
X6 COMPUTER

— Stifte —
— Stifte —
RS232C

Null-Modem-Kabel

9-pol. Buchse 9-pol. Buchse


oder
25-pol. Buchse

Multisystem FL-G-A in Empfangsmodus schalten:

Schalten Sie nach dem Verbindungsaufbau


durch das Null-Modem-Kabel das Multisystem
aus. Beim Einschalten durch den Netzschalter
am Leistungsteil (Abb. 8.3) drücken Sie Abb. 8.3
gleichzeitig die Reset-Taste (Abb. 8.4). Das
Abb. 8.4
Gerät befindet sich im Empfangsmodus, dies
wird optisch durch die blinkenden 'Force/Length CHANNEL 1
zu groß LED's' der Grenzwertüberwachung TORQUE ANGLE
angezeigt (Abb. 8.5).

Abb. 8.5
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Firmware-
Update
Update-Center

Seite 118
Das Multisystem FL-G-A befindet sich im Empfangsmodus.
Starten Sie jetzt die Software 'DSM Update Center' und nehmen
Sie folgende Einstellungen vor.

Wählen Sie im Menü


'Schnittstelle' den Punkt
'Einstellungen'.

Geben Sie hier die


COM-Schnittstelle
an, welche mit dem
Multisystem über
das Null-Modem-
Kabel verbunden
Stellen Sie hier die
ist.
Baudrate 57600 ein.
Das Firmware-Update
funktioniert nur bei
dieser Baudrate !
Bei allen anderen
Schnittstellen Ein-
stellungen bleiben
die Standardwerte
erhalten.

Bestätigen Sie Ihre Ein-


stellungen mit 'OK'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Firmware-
Update
Update-Center

Die Einstellungen an der Schnittstelle sind abgeschlossen. Der Seite 119


aktuelle Com-Port sowie die gewählte Baudrate wird unten links
angezeigt.

Geben Sie lediglich bei


'Neue Firmware' den
Quellpfad ein.

Das Firmware-Update
wird gestartet.

CHANNEL 1
TORQUE ANGLE
Während der Übertragung der Firmware blinken die
mittleren grünen LED's der Grenzwertüberwachung.

Multisystem FL-G-A Multisystem FL-G-A PA3002-D 30.04.2002 Nach erfolgter Über-


PA3002-D 30.04.2002 tragung der Firmware
DSM F: signalisiert das Multi-
Messtechnik GmbH
Dieselstrasse 16 S: system, nach kurzem
D-73431 Aalen Einblenden des Start-
Tel.: ++49-(0)-7361-5717-0
Fax: ++49-(0)-7361-5717-33
bildschirms, wieder
http://www.dsm-messtechnik.de Start? Betriebsbereitschaft.

Bitte beachten:
Entfernen Sie jetzt die Verbindung Multisystem FL-G-A — Computer und
drücken Sie die RESET-Taste an der Steuerung. Überprüfen Sie die
Einstellungen entsprechend der neuen Firmware.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 120

Mit Hilfe der Software 'PC1000 WIN' ist Jetzt können mit dem PC-Programm die
eine zusätzliche Programmierung des Messergebnisse ausgewertet werden.
Multisystems FL-G-A über einen seriell Sie können die Ergebnisse (RSPC) mit
angesschlossenen Computer möglich. Angabe relevanter Faktoren (Datum,
Dies gestattet zudem, dass durch Uhrzeit, Abschaltkraft ...) auf konven-
spezielle Programmierbefehle (RSPC, tionelle Art analysieren oder detailliert
STPC, GRPC), Daten von der Steuerung über die Kurvendarstellung (GRPC)
an den PC übertragen werden können. grafisch auflösen.
Die gesendeten Messdaten werden dann Eine weitere Betrachtungsweise ist die
den in der Software angelegten 'Auf- Statistik (STPC), hier können über eine
trägen, Gruppen' zugeordnet und als längere, vorgegebene Zeitspanne Mess-
Messwerte, Grafikwerte, Werte für die daten erfasst und systematisch darge-
Statistikberechnung auf der Festplatte stellt werden.
des PC's abgespeichert.

Folgendes Beispiel soll zeigen, wie die Programmierung bzw. die Einbindung der Befehle für
den Datentransfer funktioniert, Sie befinden sich hierzu im Programmiermodus (siehe Seite
86 bis 89).

In Programm 1 ist ein zweistufiger Press- Anzeige der Grenzwertüberwachung


/Fügevorgang eingegeben: sowie der Statusanzeige werden
gesetzt. Bei IO wird diese Zeile über-
®
sprungen.
Messtechnik GmbH

Programm 1 Zeile 3: Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den


1: PSET 1 DIA 5 Werten aus Parametersatz 2 gesteuert.
2: NOKS 5
3: PSET 2 DIA 3 Pressen/Fügen auf Kraft.
4: SOUT 4
5: CHKM Zeile 4: Setze Ausgang OUT 4 zur Weiter-
6: DISM
7: STAT 20000
8: STOP
verarbeitung (kundenseitig).
9: ????
10: ????
11: ????
Zeile 5: Die Messwerte der letzten Press-/Füge-
12: ???? stufe (PSET) werden zwischenge-
Ende mit <PROG> speichert.
Zeile 6: Die Messwerte der letzten Press-/Füge-
Der Programmablauf stellt sich bisher wie stufe (PSET) werden auf dem Grafik-
folgt dar: display angezeigt.

Zeile 1: Die Präzisionsfügeeinheit wird mit den Zeile 7: Die Messwerte der letzten Press-/Füge-
Werten aus Parametersatz 1 gesteuert. stufe (PSET) werden zu den bisherigen
Pressen/Fügen auf Weg. Messwerten im Statistikspeicher hinzu-
addiert.
Zeile 2: Bei NOK wird der zweite PSET über-
sprungen und ab Zeile 5 weiter abge- Zeile 8: IO/NIO Auswertung der Press-/Füge-
arbeitet. Die NOK-Auswertung fließt in stufe, die Statusausgänge u. -anzeigen
die Statistik ein und der Vorgang wird werden gesetzt, Rücksetzen des
beendet. Die entsprechenden LED's der Ausgangs OUT4, Programmende
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 121

Variante 1: RSPC / STPC Variante 2: GRPC / STPC


Es sollen die Abschaltkraft und der Es soll eine Grafik der Press-/Fügestufe
Abschaltweg mit Angabe von Datum, erstellt und auf der Festplatte des PC's
Uhrzeit, PSET, Diagramm und Status zur späteren Analyse abgespeichert
(IO/NIO) auf der Festplatte gespeichert werden. Des weiteren sollen die Werte in
werden. Des weiteren sollen die Werte in die Statistikberechnung des PC-Pro-
die Statistikberechnung des PC-Pro- gramms mit einbezogen werden.
gramms mit einbezogen werden.

Das Programm wird wie folgt abgeändert: Das Programm wird wie folgt abgeändert:
® ®

Messtechnik GmbH Messtechnik GmbH

Programm 1 Programm 1
1: PSET 1 DIA 5 1: CHKS 1
2: NOKS 5 2: PSET 1 DIA 5
3: PSET 2 DIA 3 3: NOKS 6
4: SOUT 4 4: PSET 2 DIA 3
5: CHKM 5: SOUT 4
6: DISM 6: CHKM
7: RSPC 7: DISM
8: STPC 8: STPC
9: STOP 9: CHKS 0
10: ???? 10: GRPC
11: ???? 11: STOP
12: ???? 12: ????
Ende mit <PROG> Ende mit <PROG>

Zeile 1 Werden nicht verändert. Funktion wie Zeile 1: Die Grafikaufzeichnung wird gestartet.
bis auf der Seite 120 beschrieben.
Zeile 6: Zeile 2 Programmablauf wie auf der Seite 120
bis beschrieben, die NOKS-Anweisung
Zeile 7: Die Press-/Fügeergebnisse werden an Zeile 7: muss entsprechend angepasst werden
den PC gesendet, der die Daten für und auf die Zeile 6 verweisen.
spätere auswertungen auf der Festplatte
abspeichert. Zeile 8: Der STAT-Befehl wird durch den
STPC-Befehl ersetzt. Die Statistik wird
Zeile 8: Der STAT-Befehl wird durch den STPC- dadurch nicht mehr im Multisystem FL-
Befehl ersetzt. Die Statistik wird dadurch G-A berechnet sondern im PC.
nicht mehr im Multisystem FL-G-A
berechnet sondern im PC. Zeile 9: Die Grafikaufzeichnung wird beendet.

Zeile 9: IO/NIO Auswertung der Press-/Füge- Zeile 10: Die aufgezeichneten Grafikwerte
stufe, die Statusausgänge u. -anzeigen werden mit der GRPC-Anweisung an
werden gesetzt, Rücksetzen des den PC gesendet.
Ausgangs OUT4, Programmende Zeile 11: IO/NIO Auswertung der Press-/Füge-
stufe, die Statusausgänge u. -anzeigen
werden gesetzt, Rücksetzen des
Ausgangs OUT4, Programmende
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 122 Erläuterungen zur PC-Software 1000

Nach der Installation der PC-Software 1000 das Gerät an der Schnittstelle
sind zuerst einige Voreinstellungen ausgetauscht, wird das von der PC-
notwendig. Hierzu gehört der Punkt Software nicht automatisch erkannt.
'Konfiguration', in der die COM-Schnitt- Deshalb ist danach der Menüpunkt
stelle für die anzuschließende Steuerung 'Tools/Geräte ab- und anmelden'
zu wählen ist. Die PC-SW 1000 auszuwählen.
unterstützt das Plug and Play-Verfahren
bei Geräten der Firma DSM-Messtechnik Weitere wichtige Einstellungen sind im
GmbH. Das bedeutet, beim Starten der Menü Optionen unter dem Menüpunkt
Software wird automatisch erkannt, ob ein Optionen zu tätigen.
Gerät an einer Schnittstelle ange- Außerdem sollte das Registrierungs-
schlossen ist und um welchen Typ es sich formular ausgefüllt und von DSM freige-
handelt. schaltet werden, damit Ihnen bei Bedarf
Wird wähend der Ausführung der PC-SW der Support zur Verfügung steht.

Das Beispiel zeigt das


Konfigurationsfenster der
COM-Schnittstelle.
Im Beispiel wurde an
COM2 eine 2-Kanal
Schraubsteuerelektronik
erkannt.

Die unteren Fenster


zeigen die Einstellungen
im Menüpunkt Optionen/
Optionen.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

PC-Software 1000 Hauptfenster/Gerätemanagement Seite 123

Über die Menüpunkte erreichen Sie alle Bereiche der Software.


Für jede freigeschaltete Schnittstelle erscheint eine Spalte mit
Infofenster, Ergebnisliste, Fortschrittsanzeige, IO-Zähler etc.
In der unteren Statusleiste werden das aktuelle Datum, der belegte
Speicherplatz und der Hilfetexte angezeigt.

Zum Geräte-Management-Fenster gelangen Sie, wenn Im Gerätemanagementfenster


Sie in der Menüleiste den Menüpunkt 'Parameter' wählen. müssen Sie immer den Auftrag
auswählen, mit dem Sie arbei-
ten wollen. Erst danach können
Sie zu den verschieden Berei-
chen vordringen, in den der
gewählte Auftrag verändert
werden kann.
Im einzelnen sind das folgende
Punkte:
• Auftragsverwaltung (Zum An-
legen und Entfernen von
Aufträgen und Gruppen)
• Gerätekonstanten (Zum Edi-
tieren und Anzeigen von
Gerätekonstanten)
• Konstanten (Zum Editieren u.
Anzeigen von kanalbezogenen
Konstanten)
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 124 PC-Software 1000 Gerätemanagement

• Parametersätze (Zum Editier-


en und Anzeigen von kanal-
bezogenen Parametersätzen)
• Programme (Zum Editieren
und Anzeigen von kanal-
bezogenen Programmen)
• Parameter drucken (Zum Edi-
tieren und Anzeigen von kanal-
bezogenen Konstanten)
• Auftrag sichern (Zum Sichern
und Rücklesen des Auftrages)
• Upload (Zum Schreiben der
Daten ins Gerät)
• Vergleich (Zum Vergleichen
mit den Daten im Gerät)
• Download (Zum Lesen der
Daten aus dem Gerät)

Konstanten sind Werte mit denen das


Multisystem FL-G-A die Hardware und die
Benutzerbedürfnisse angepaßt werden können.
Das Multisystem FL-G-A wird bei jedem Ein-
schalten entsprechend diesen Konstanten Über den Parametersatz wird der
konfiguriert. Steuerung mitgeteilt, mit welchem Press-
Über das PC-Programm können die Konstan- /Fügeverfahren und mit welchen
ten eingegeben (Upload) oder die bereits im dazugehörigen Grenzwerten gepresst
Multisystem FL-G-A existenten Werte abge- bzw. gefügt wird. Die Eingabe und
ändert (Download) werden. Die geänderten Änderung dieser Werte kann ebenfalls
Konstanten müssen anschließend wieder vom über die PC-Software 1000 erfolgen.
PC auf die Steuerung übertragen (Upload) Zudem können PSET's über die 'Ablage'
werden. kopiert werden.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

PC-Software 1000 Programmierung Seite 125

Im Parametermenü 'Gerätemanagement' Um einen Befehl zu löschen, wird dieser


kann unter 'Programme ändern' ein neues Befehl im Programm angeklickt und mit
Programm erstellt oder ein bestehendes gedrückter linker Maustaste im Mülleimer
geändert werden. abgelegt. Soll ein komplettes Programm
Wählen Sie zuerst ein Programm aus der gelöscht werden, ist die Schaltfläche 'Liste
Liste 'Programm-Nr.'. Der mittlere, große löschen' zu betätigen.
Bildschirmbereich stellt das Programm dar Um einem Befehl einen individuellen
und beinhaltet mindestens einen STOP- Kommentar hinzuzufügen, ist dieser
Befehl. Der rechte Bildschirmbereich zeigt Befehl im Programm mit der rechten
die zur Verfügung stehenden Programm- Maustaste anzuklicken. Danach kann der
befehle. Um einen Befehl dem Programm Kommentar eingegeben werden.
hinzuzufügen, wird der Befehl angeklickt Der Inhalt eines Programms kann über die
und mit gedrückter linker Maustaste an 'Ablage' kopiert werden. Dies funktioniert
der gewünschte Stelle im Programm nach folgedem Schema: Programm
abgelegt. Verlangt der Programmbefehl auswählen und auf 'in Ablage' klicken,
einen Parameter, muss dieser ebenfalls neues Programm auswählen und auf 'aus
eingegeben werden. Um einen Befehls- Ablage' klicken. Der Inhalt beider Pro-
parameter zu ändern, muss man auf gramme ist dann identisch. Sie können
diesen Befehl im Programm doppel- beliebig oft aus der Ablage heraus-
klicken. kopieren.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 126 PC-Software 1000 Messergebnisse

Existieren zum gewählten


Auftrag Messergebnisse, wird
der Name der Messergeb-
nissdatei angezeigt, ansons-
ten erscheint die Meldung 'Es
existieren keine Messergeb-
nisse!'.
Sollen vorhandene Ergeb-
nisse analysiert werden, ist
die entsprechende Gruppe in
der Gruppenliste vorzuwählen
(nur, wenn der Speicher-
modus für Messwertdaten ge-
ändert wurde) und anschlie-
ßend die Schaltfläche 'Ergeb-
nisse anzeigen' anzuklicken,

worauf die Liste mit allen vorhandenen • Gesamt-Ergebnis (IO, NIO)


Ergebnissen dieser Gruppe gefüllt wird. • Abschaltgrund der Messung
Das letzte Messergebnis in dieser Liste ist (z.B.: Weg, Kraft, Zeit)
selektiert. Das jeweils in dieser Liste • sowie der Inhalt der oberen Liste
gewählte Messergebnis wird dann noch
einmal detailliert (unteres kleines Fenster) Beide Listen können ausgeduckt werden,
angezeigt. wenn auf die entsprechende Schaltfläche
geklickt wird. Nach einer Druckabfrage und
Inhalt der oberen Liste: der Druckerauswahl (optional) werden dann
• fortlaufende Nummer des Messung die Ergebnisse ausgedruckt.
• Datum der Messung
• Uhrzeit der Messung Die Ergebnisse können wahlweise in das
• Programmname QS-STAT-Format, in das Excel-Textformat
• Parametersatz der Messung oder in das Word-Format exportiert werden.
• Diagramm der Messung Dazu ist die jeweilige Schaltfläche zu
• 1. Abschaltwert der Messung betätigen und das Fenster 'Ergebnisse für
• 2. Abschaltwert der Messung Datenexport auswählen' erscheint.

Bei den Abschaltwerten wird der eigent- QS-STAT ist ein Produkt der QDAS-GmbH
liche Wert (Zahl) dargestellt. Zudem wird in Birkenau / Deutschland.
eine Aussage getroffen, ob dieser Wert im
IO-Fenster lag (IO: '=', kleiner untere EXCEL ist ein Produkt von Mircrosoft / USA.
Grenze: '<', größer obere Grenze: '>').
Word für Windows ist ein Produkt von
Inhalt der unteren Liste: Microsoft / USA.
• Kalibrierwert der Messung
• Fenstergrenzen (jeweils untere und Mit 'Ende' schliessen Sie das Fenster.
obere Grenze)
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

PC-Software 1000 Grafik Seite 127

Nach erfolgter Grafikauswahl


erscheint im Fenster die
Grafik, wobei die Skalierung
von der Lage der IO-Fenster
bzw. der Messkurve abhängt
(bei Einstellung 'optimale
Skalierung'). Man sieht dort
das Koordinatensystem mit
den Achsenbeschriftungen,
die IO-Fenster und die
eigentliche Messkurve (bei
Kurvenschar mehrere Mess-
kurven!) welche farbig hervor-
gehoben ist. Ist ein IO-Fens-
ter grün so war der betref-
fende Parametersatz IO (in

Ordnung). Ist es rot, so war der betreffende Firmenlogo sowie ein von Ihnen einge-
Parametersatz NIO (nicht in Ordnung). Mit gebener Kommentar. Dieser Teil kann
gedrückter linken Maustaste kann ein breiter bzw. schmaler eingerichtet werden.
Rechteck für den zu zoomenden Bereich Die Grafik kann mit der rechten Maustaste
aufgezogen werden. Mit der rechten angeklickt werden, wobei dann hier der
Maustaste können die Messwerte der jeweilige Messwert an dieser Stelle der
Kurve abgefragt werden. Messung erscheint.

Im unteren Teil des Fensters befindet sich Im oberen Teil des Fensters befindet sich
die Parametersatzliste der Grafikauf- eine Icon-Leiste, die einige Aktionen mit
zeichnung. Hier sind alle (max. 10) der Grafik ermöglicht (von links):
Parametersätze der Messung (grün: IO, rot: • Drucken: Nach einer Druckabfrage und
NIO) mit folgendem Inhalt eingetragen: der Druckerauswahl (optional) wird das
dargestellte Fenster gedruckt.
• fortlaufende Nummer der Para- • Vorblättern: Blättert zur nächsten Kurve in
metersätze der Datei (Kurvenschar ausgeschaltet)
• Parametersatznummer bzw. zur nächsten Kurve in der Menge der
• Diagrammnummer ausgewählten Kurven (Kurvenschar
• IO/NIO-Aussage für diesen PSET eingeschaltet).
• Abschaltwerte dieses PSETs • Zurückblättern: Blättert zur vorherigen
• Fenstergrenzen dieses PSETs Kurve in der Datei (Kurvenschar
ausgeschaltet) bzw. zur vorherigen Kurve
Darüber ist die Indentität der Grafik in der Menge der ausgewählten Kurven
festgehalten (Gerät, Kanal, Grafiknummer). (Kurvenschar eingeschaltet).
Im linken Teil des Fensters befinden sich • Kommentar: Läßt ein Feld erscheinen, in
noch einige allgemeine Informationen zur welches ein beliebiger Kommentar zur
Grafik, die 'Gesamt-IO-Aussage', Ihr Messung eingegeben werden kann (z.B.:
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

Seite 128 PC-Software 1000 Grafik

'Diese Grafik gefällt mir'). Durch erneuten festlegen wollen und ziehen mit der linken
Klick auf das Icon verschwindet dieses Feld Maustaste das IO-Fenster in ihrer Grafik
wieder. auf. Danach können Sie den Parameter-
• Messwerte: Öffnet ein Messwertfenster, satz direkt editieren.
welches die einzelnen Messwerte der • Originalgröße: Stellt die Kurve in der am
Messung tabellarisch anzeigt. Anfang skalierten Form wieder her
• Grafikoptionen: Öffnet ein Fenster, in (ausgerichtetes Koordinatensystem etc.).
welchem verschiedene Einstellungen zur • Grafikinformationen: Wechselt vom
Grafik vorgenommen werden können. Vollbildmodus in den Informationsmodus
• Druck-Slogan: Öffnet ein Fenster, in und zurück
welchem Sie Text hineinschreiben können, • LCD-Anzeige: Stellt die Abschaltwerte mit
der dann beim Drucken der Grafik einer 7-Segment-Anzeige dar und kann frei
ausgedruckt wird. (z.B.: Firmenname, positioniert werden.
Stationsname, Bearbeiter etc.) • Grafikmodus: Schaltet die Darstellung der
• Neuer PSET: Wollen Sie die X-Achse um. (Zeitachse oder Winkel /Weg-
Fenstergrenzen ihres Parametersatzes neu achse)
setzen, so klicken Sie auf 'Neuer PSET'. • Manuelle Skalierung: Öffnet ein Fenster,
Danach wählen Sie den Parametersatz welches die Möglichkeit bietet, die Grafik
aus, für den Sie die Fenstergrenzen nach eingebbaren Werten zu

PC-Software 1000 Statistik


®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Datenübertragung

Datenübertragung (Optional)
PC1000 SOFTWARE

PC-Software 1000 Statistik Seite 129

Wählen Sie den Menüpunkt War Ihre Auswahl richtig so hat das
'Meßergebnisse' und nach erfolgter Pass- Fenster folgendes Aussehen:
wortabfrage erscheint das Fenster
'Messergebnisse'. Oben im Fenster erscheinen ihre
Auswahlkriterien sowie ihr Firmenlogo.
In der Geräte-/Auftragsliste ist der zuletzt Darunter befindet sich auf 3 Registerkarten
benutzte Auftrag vorgewählt, Sie können die Statistikdaten, Histogramme und X-Y-
jedoch in dieser Liste auch ein anderes Darstellung.
Gerät bzw. Auftrag selektieren.
Statistikdaten: Enthalten wichtige statis-
Existieren zum gewählten Auftrag tische Daten von Mittelwert bis CMK-Wert.
Statistiken, so werden die Namen der
Statistikdateien angezeigt, ansonsten Histogramme: Mit einem Doppelklick auf
erscheint die Meldung 'Es existieren keine ein Histogramm, erscheint in der Mitte des
Statistikwerte!'. Fensters ein Reihe von optionalen
Sollen vorhandene Statistiken analysiert Einstellungen für dieses Histogramm,
werden, ist die Kategorie 'Statistik' welche mit einem erneuten Doppelklick
anzuklicken, worauf das Fenster folgendes übernommen werden. Spielen Sie einfach
Aussehen erhält: mit diesen Einstellungen, und Sie werden
sehen, was passiert.
Es erscheint eine Liste mit allen
Programmen des gewählten Auftrages, für X-Y-Darstellung: Zeigt die Verteilung der
die Statistikwerte existieren. Ist das Abschaltwerte im IO-Fenster auf.
entsprechende Programm selektiert,
erscheint eine Liste mit allen Parameter- Im oberen Teil des Fensters befindet sich
sätzen des gewählten Programmes, für die eine Icon-Leiste, die einige Aktionen mit
Statistikwerte existieren. der Grafik ermöglicht (von links):

Danach ist die Zeit einzugrenzen, in • Drucken: Nach einer Druckabfrage und
welcher die Messungen durchgeführt der Druckerauswahl (optional) wird das
wurden, welche für die Auswertung in dargestellte Fenster gedruckt.
Frage kommen (Vorgabe: größte • Druck-Slogan: Öffnet ein Fenster, in
vorhandene Zeitspanne = Statistik über welchem Sie Text hineinschreiben können,
alles). Die Zeitvorgaben werden im der dann beim Drucken der Statistik
Kalender übernommen, der sich nach ausgedruckt wird. (z.B.: Firmenname,
Klicken auf 'Datum' öffnet. Stationsname, Bearbeiter etc.)

Sind alle Einstellungen korrekt, klicken Sie


auf 'zur Statistik' und Sie gelangen zum Mit 'Ende' schliessen Sie das Fenster.
Fenster 'Statistik-Auswertung'.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Fehleranzeige

Mögliche Fehleranzeige auf dem Display

Seite 130

OFFSET-FEHLER
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Kabel defekt - Kabel prüfen
- Kein Messwertaufnehmer - Messwertaufnehmer anschließen
- Messwertaufnehmer defekt - Messwertaufnehmer austauschen

TTL-SPG.<4.75V
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
der internen Bauteile defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

TTL-SPG.>5.25V

Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
der internen Bauteile defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

GEBERSP.<11.5V
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
des Messwertaufnehmers defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

GEBERSP.>12.5V
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
des Messwertaufnehmers defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

GEBERSP.< -11.0V
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
des Messwertaufnehmers defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Fehleranzeige

Mögliche Fehleranzeige auf dem Display

Seite 131

GEBERSP.> -13.0V
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Versorgungsspannung - Keine Reparatur seitens des Kunden
des Messwertaufnehmers defekt möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

F KAL ZU KLEIN
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Aufnehmer verspannt - Presse von Hand freifahren
- Aufnehmer mechanisch zerstört - Keine Reparatur seitens des Kunden
(überlastet) möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

F KAL ZU GROSS
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Aufnehmer verspannt - Presse von Hand freifahren
- Aufnehmer mechanisch zerstört - Keine Reparatur seitens des Kunden
(überlastet) möglich, Gerät zu DSM Messtechnik

KEIN DLE VON V24


Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Kein Kabel angeschlossen - Kabel prüfen
- Kabel defekt - Original Kabel verwenden
- Kabel falsch gelötet

LT-Error
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Leistungsteil nicht betriebsbereit - Kabel überprüfen
- Fehler am Leistungsteil - Fehleranlyse über Status-LED's am
Leistungsteil
- Kann der Fehler seitens des Kunden
nicht behoben werden, Reparatur im
Hause DSM
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Fehleranzeige

Mögliche Fehleranzeige auf dem Display

Seite 132

IP-Error
Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Strom zu groß - Im PSET die Stromvorgabe erhöhen
- Getriebe-, Motorschaden an der
Presse-/Fügeeinheit, Reparatur der
Press-/Fügeeinheit im Hause DSM

TS Abbruch Einpresszeit

Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Presse läuft nicht, IP-Fehler am - Parameter überprüfen oder
Leistungsteil oder Parameter falsch - Gerät zur Reparatur zu DSM
eingestellt

SA Startabbruch

Fehlerquelle: Fehlerbehebung:
- Presse läuft nicht, IP-Fehler am - Parameter überprüfen oder
Leistungsteil oder Parameter falsch - Gerät zur Reparatur zu DSM
eingestellt
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

PROFI-BUS
Einstellungen
PROFI-BUS Anbindung (Optional)
·Anlagenkonstanten
·Parametersatz
Seite 133

Die Pressen-Konstanten

Profibus Adresse (0/1)

Profibus Adresse = 0 Keine Funktion, Profibus nicht aktiv.

Profibus Adresse = 1 .. 255 Profibus ist aktiv, setzt eingegebene Adresse auf
dem Profibus.

Profibus EA (0/1)

Profibus EA = 0 Keine Funktion.

Profibus EA = 1 EA des Multisystems wird über den Profibus


gesteuert (nur relevant, wenn 'Profibus Adresse' >0).

Die Parameter (Pressengrenzwerte)

Der Menüpunkt 'Profibus senden' steht bei allen


Diagrammen zur Verfügung.

Profibus senden (0/1)

Profibus senden = 0 Die PSET-Ergebnisse werden nicht gesendet.

Profibus senden = 1 Die PSET-Ergebnisse werden über den Profibus


gesendet.

Zwei PSET-Ergebnisdatensätze sind pro Programm frei wählbar. Der dritte Ergebnis-
datensatz ist immer das Endergebnis, dass zur Gesamtbewertung des Press-/Füge-
vorgangs herangezogen wird.
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

PROFI-BUS
Anschluß
·Profibus PROFI-BUS Anbindung (Optional)
·Spg.-Versorgung

Seite 134

X10 Profibus

Pin Nr. Name Funktion

3 B nicht invertierende Ein-/Ausgangssignal von Profibus

4 CNTR-P Steuersignal Repeater

5 M5 DGND-Datenbezugspotential

6 P5 5V Versorgungsspannung

8 A invertierendes Ein-/Ausgangssignal von Profibus

X11 Spannungsversorgung

Pin Nr. Name

1 + 24V

3 GND

4 Steuerleitung
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

ANHANG

Seite 135
®
1-KANAL AKTIVE-EMP-STEUERELEKTRONIK

Konformitäts-
erklärung
Multisystem FL-G-A
Niederspannungsrichtlinien
Seite 136 (73/23/EWG, 93/68/EWG)

Wir DSM Messtechnik GmbH


Dieselstraße 16
D-73431 Aalen

erklären, dass die oben genannte Steuerelektronik mit den nachstehend aufge-
führten Normen und normativen Dokumenten übereinstimmen. Diese Steuerung
ist keine Maschinen im Sinne der Maschinen-Richtlinie(89/392/EWG), sondern
eine Komponenten,die zum Einbau in eine Maschine oder zum Zusammenbau
zu einer Maschine bestimmt ist.

Installation und Anschluß der Steuerelektronik zum bestimmungsgemäßen


Betrieb sind nur durch Fachpersonal durchzuführen.

Die Inbetriebnahme der Maschine ist solange untersagt, bis festgestellt wurde,
daß die Maschine, in die diese Steuerelektronik eingebaut wurden, den Schutz-
und Sicherheitsanforderungen der Maschinen-Richtlinie (89/392/EWG,
91/368/EWG, 93/44/EWG, 93/68/EWG) entspricht.

Normen und Vorschriften:


Harmonisierte Normen:
EN60034-1 Umlaufende elektrische Maschinen
EN60034-5 Einteilung der Schutzarten durch Gehäuse
für umlaufende Maschinen

Nationale Normen:
VDE0110/Teil2 Isolationskoordination für elektrische
Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen;
Bemessung der Luft- und Kriechstrecken

Anmerkung
zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
Diese Steuerelektronik ist keine Maschinen, sondern eine Komponente, die zum
Einbau in eine Maschine, Anlage oder zum Zusammenbau zu einer Maschine
bestimmt ist.
Die elektromagnetische Verträglichkeit der Konstruktion (Maschine, Anlage
usw.) des Weiterverwenders ist abhängig von der Installation der
Steuerelektronik.
Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Richtlinien für diese

September 2001 DSM GmbH


Hersteller

Geschäftsführer: Raimund Wilhelm Sitz der Gesellschaft: Aalen Registergericht Aalen: Nr. B 431-A

Das könnte Ihnen auch gefallen