Sie sind auf Seite 1von 1

II.

Byzanz

In der Tradition der Antike ist der a. r. auch in Byzanz beibehalten worden und wird an
verschiedenen Stellen im Zeremonienbuch des Ks.s Konstantin VII. behandelt. Er begegnet bei
der Rückkehr des Ks.s von Reisen oder Feldzügen (De ceremoniis ..., 495 - 498), im bes. aber
beim ersten Eintritt eines Herrschers in die Stadt (z.B. De ceremoniis ..., 437.20 - 440.11, für
Nikephoros II.). Der a. r. besteht in der Einholung des Ks.s (synantesis, hypantesis) durch
hochgestellte Persönlichkeiten in einer bestimmten Entfernung von der Stadt und der Begleitung
bis zum Kaiserpalast. Der a. r. ist öfter bildlich festgehalten worden, weithin am bekanntesten
vielleicht in der Darstellung des Bamberger Gunthertuches (Triumph des Johannes I. Tzimiskes
im Jahr 971).

Peter Schreiner

Qu.: Constantini Porphyrogeniti imperatoris. De cerimoniis aulae byzantinae, ed. J. H. REISKE,


Bonn 1829; Constantine Porphyrogenitus three treatises on imperial military expeditions, ed. J.
F. HALDON, Wien 1990, 136 - 140. Lit.: A. GRABAR, L'empereur dans l'art byzantin, Straßburg
1936, Nachdr. London 1971; S. G. MAC CORMACK, Art and Ceremony in Late Antiquity, Berkeley
1981; M. MC CORMICK, Eternal Victory. Triumphal rulership in late antiquity, Byzantium and the
early medieval West, Cambridge 1986; H. HUNGER, Reditus imperatoris, in: Fest und Alltag in
Byzanz, hg. G. Prinzing, D. Simon, München 1990, 17 - 35; DictByz I, 25 - 26; G. PRINZING, Das
Bamberger Gunthertuch in neuer Sicht, in: ByzSlav 54, 1993, 218 - 231.

Das könnte Ihnen auch gefallen