Grammatik
Präpositionaladverbien
Wörter lernen
Am Flughafen
Orthografie
„ay“, „ai“ und „ei“
Deutsch im Alltag
Soziale Netzwerke
Schon gehört?
Der Audio-Trainer mit Hörverständnis-Übungen
in Ihrer Lieblingssprache. Als CD oder Download.
4
zum Preis
von 3! *
was wissen Sie über die deutsche Grammatik? Was können Sie gut, was noch nicht so
gut? Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen? Auf Seite 14 können Sie die verschiedenen
Bedeutungen der Verben „kennen“, „können“ und „wissen“ wiederholen und üben.
Und fit für die deutsche Grammatik machen wir Sie diesen Monat mit einem Spezial zu den
Präpositionaladverbien. Damit, womit, mit wem – was passt wann? Die Antwort dazu und viele
Übungen finden Sie auf den Seiten 6 bis 9.
Anne Wichmann
GESTALTUNG BfGuK, Georg Lechner (Art Director) FOTOS M. Nickel ( S. 3); istock/thinkstock (S. 4 - 5;
PRODUKTMANAGEMENT Ignacio Rodríguez-Mancheño 8 - 23); Fuse/thinkstock (S. 6, 15)
1 Übe r d e n F l u g
Lesen Sie die E-Mail, und ergänzen Sie die Verben in der korrekten Form!
Lieber Günther,
endlich habe ich meinen Flug nach Dortmund _________ (1). Ich _________ (2) am
Freitag, dem 15. Mai. Das Flugzeug _________ (3) um 16.35 Uhr und _________ (4) dann
in Dortmund um 18.05 Uhr. Zum Glück _________ (5) der Flug nicht lange.
Bis bald! Ich freue mich schon sehr, Dich zu sehen!
Susanne
2 G e p äc k
Was passt? Setzen Sie ein!
2. % Ja. Bitte stellen Sie Ihren Rucksack auf die Waage … Der Rucksack wiegt 23 Kilo.
Das ist leider _____________________________ und kostet extra.
& Wirklich?
3. % Ja. Und bitte bringen Sie den Rucksack dann an den Schalter da drüben.
Der Rucksack ist _____________________________.
& Gut. Auf Wiedersehen.
4
Rund um den Nagel
1 An d e n Nag e l g e h ä n g t
Was bedeuten die blauen Redewendungen? Verbinden Sie!
1. Ob ich noch im Café arbeite? Nein, den Job habe ich a) Er macht mir extrem viele Sorgen.
schon vor Monaten an den Nagel gehängt.
2. Nachdem sie sich lange über ihn geärgert hat, hat sie b) Sie hat sich endlich mit der Lösung des
ihm endlich gesagt, was sie stört. Sie hat Nägel mit Problems beschäftigt.
Köpfen gemacht!
3. Schon wieder war die Polizei bei mir wegen meines c) Er hat alles mitgenommen, was sich leicht
Sohnes. Er ist der Nagel zu meinem Sarg. transportieren lässt.
4. Nicht nur das Geld ist weg. Mein Ex-Mann hat alles
mitgenommen, was nicht niet- und nagelfest ist. d) Mit dieser Arbeit habe ich aufgehört.
Zu 1.: Früher wurden viele Geräte oder Kleider an Nägeln an der Wand aufgehängt, wenn man sie
nicht mehr gebraucht hat. Man hört den Ausdruck in der Alltagssprache.
Zu 2.: Nur Nägel mit Köpfen kann man brauchen. In der Alltagssprache sagt man so, dass jemand etwas
richtig zu Ende bringt.
Zu 3.: So sagt man in der Alltagssprache, wenn man sehr schlimme Sorgen hat. Der Sarg ist eine Kiste
aus Holz oder Metall, in die man einen Toten legt.
Zu 4.: Dies ist ein alter juristischer Ausdruck. Mit Nieten und Nägeln kann man Dinge irgendwo
festmachen. Ist etwas nicht niet- und nagelfest, dann kann man es leicht mitnehmen.
2 Näg e l m i t K ö p f en m a ch en
Welche Redewendung aus Übung 1 passt? Achten Sie auf die korrekte Form, und setzen Sie ein!
2. Wir hatten einen Einbruch in der Firma. Der Dieb hat alles mitgenommen, _________________
______________________________________________________________________ war.
3. Ich habe keine Lust mehr auf diesen Job. Ich werde ihn ________________________________
_________________________________________________________________________.
4. Der Manager hat einen Sponsor für das Projekt gesucht. Endlich hat er _____________________
_________________________________________________________________________!
5
Präpositionaladverbien Seite 40 - 41
1 Nac h d e r Sch u l e
Welche Präposition passt? Ergänzen Sie!
2. Aber bitte fahr vorsichtig! Und gib gut _______ das Fahrrad acht!
3. Könntest du ihre Lehrerin auch gleich _______ einen Termin bitten? Ich
4. Wenn ihr wieder zu Hause seid, dann kümmert euch doch bitte auch
5. Und streitet euch nicht wieder _______ den Fernseher! Ihr sollt nicht
2 Haus m ann
Welches Präpositionaladverb passt? Setzen Sie ein!
2. Er ärgert sich manchmal _________, dass die Kinder ihre Zimmer nicht aufräumen.
3. Aber er interessiert sich sehr _________, was sie gerade in der Schule lernen.
4. Er freut sich _________, dass die Kinder ihm oft gern beim Kochen helfen.
5. Putzen, kochen, aufräumen, bei den Hausaufgaben helfen: _________ ist er abends oft müde.
6. Auch wenn er sehr viel Arbeit hat, beschwert er sich nie _________.
6
3 Än g s te
Ergänzen Sie die fehlenden Präpositionen oder Präpositionaladverbien!
3. % Meine Schwester sagt, ich sollte mich _________ professionelle Hilfe bemühen. Was meinst du?
& Also wenn du sehr viele Ängste hast, solltest du dich _________ bemühen. Da hat sie schon
recht.
4 Nac h e i ne m l a n g e n F l u g
Welches Präpositionaladverb passt? Setzen Sie ein!
1. Sorgen Sie ______________, dass Sie während des Fluges schlafen können.
2. Bereiten Sie sich ______________ vor, dass Ihr Körper Zeit braucht, um sich an eine andere
Zeitzone zu gewöhnen.
3. Rechnen Sie ______________, dass Sie größere Probleme haben, wenn Sie nach Osten fliegen,
als wenn Sie nach Westen fliegen.
4. Viele Reisende beklagen sich ______________, dass sie in einer anderen Zeitzone nachts nicht
schlafen können.
5. Andere leiden zum Beispiel ______________, dass ihnen die Beine oder der Rücken nach
einem langen Flug wehtun.
7
Präpositionaladverbien Seite 40 - 41
5 F r ag e n
Welches Fragewort passt? Setzen Sie ein!
6 G e s p r ä c h e u n t er K o l l e g e n
Welches Präpositionaladverb passt?
1. % Ich nehme an dem Fortbildungskurs für Mitarbeiter teil. Nimmst du auch _______________ teil?
& Nein, _______________ habe ich keine Zeit. Ich habe zu viel zu tun.
8
ZUR ERINNERUNG
Bei Personen steht kein
7 Fre und i nn e n Präpositionaladverb, sondern Präposition
+ Personalpronomen/Fragepronomen:
Karl denkt an seine Arbeit. Er denkt
Geben Sie Ihrer Freundin Ratschläge. Formulieren Sie daran. Woran denkt er?
Karl denkt an seine Freundin. Er denkt an
Sätze wie im Beispiel mit Präposition + Personalpronomen! sie. An wen denkt er?
1. Claudia hat mir bei den Vorbereitungen geholfen. (sich bedanken bei)
Du solltest dich bei ihr bedanken.
__________________________________________________________________________
2. Jana hat sich nicht bei mir gemeldet. (sich keine Sorgen machen um)
__________________________________________________________________________
8 Pe r s one n o d e r D in g e ?
Formulieren Sie die Frage nach dem Präpositionalobjekt!
Achten Sie darauf, ob es sich um eine Sache oder um eine Person handelt!
1. __________________________________________________________________________
Wir warten auf einen Kollegen.
2. __________________________________________________________________________
Wir haben uns über unseren Chef beschwert.
3. __________________________________________________________________________
Wir haben über das neue Projekt diskutiert.
4. __________________________________________________________________________
Wir denken über notwendige Änderungen nach.
5. __________________________________________________________________________
Wir warten immer noch auf eine Antwort.
6. __________________________________________________________________________
Wir wollen uns bei der Sekretärin bedanken.
9
Kündigung Seite 42 - 43
1 Kü nd i g ung s s ch reib e n
Welches Verb passt? Ergänzen Sie!
_______________ (4) ich Sie darum, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zuzuschicken. Ich
_______________ (5) mich für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren.
2 Typ i s c h e F o rm u l ieru n g e n
Was passt zusammen? Verbinden Sie!
2. Mir stehen noch elf Tage Jahresurlaub zu, b) bedanke ich mich herzlich.
3. Bitte bestätigen Sie mir c) fristgerecht zum Ende des nächsten Quartals.
4. Außerdem bitte ich Sie darum, mir d) den Erhalt der Kündigung schriftlich.
10
3 Tip p s für di e K ü n d ig u n g %P$
In der Prüfung Zertifikat Deutsch für den Beruf, Wortschatz und Strukturen, sollen Sie entscheiden,
welches Wort passt. Üben Sie hier. Was passt: a, b oder c?
Gibt es ein Angestelltenverhältnis, haben _____ (1) der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber das Recht,
den bestehenden _____ (2) zu kündigen. Folgende Tipps sollten Sie als Arbeitnehmer _____ (3):
Die Kündigung muss schriftlich sein. _____ (4), wenn sie mit der Hand unterschrieben ist, ist sie auch
gültig. Wichtig ist auch, dass Sie die Kündigungsfrist einhalten. Die _____ (5) stehen meistens im
Arbeitsvertrag. Geben Sie die Kündigung _____ (6) persönlich bei Ihrem Chef oder in der Firma ab. Lassen
Sie sich den Erhalt schriftlich _____ (7). Und vergessen Sie nicht, nach einem Arbeitszeugnis zu fragen. Als
1. 4. 7.
a) sowohl a) Nur a) bestätigen
b) auch b) Also b) schreiben
c) als c) Ohne c) erhalten
2. 5. 8.
a) Arbeitsverhältnis a) Frist a) damit
b) Arbeit b) Fristen b) dafür
c) Arbeitsvertrag c) Sache c) darauf
3. 6.
a) beachten a) oder
b) tun b) entweder
c) achten c) vielleicht
11
Wien
1 In te r e s s ant es ü ber W i e n
Was stimmt? Markieren Sie!
2. Eines der höchsten Gebäude Wiens ist der Stephansdom / Schloss Schönbrunn.
3. Die habsburgischen Monarchen lebten im Stadtzentrum in der Spanischen Hofreitschule / der Hofburg.
4. Der Rhein / Die Donau, der zweitlängste Fluss Europas, fließt durch Wien.
2 Qui z : B e r ühmt e W i e n er
Kennen Sie diese berühmten Wiener Persönlichkeiten? Dann finden Sie sicher schnell die Lösung: ein
alltagssprachlicher Ausdruck für die charakteristische wienerische Art des Humors.
Lösung: der __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
12
Porträt
Hörtext im Internet!
Einfach www.deutsch-perfekt.com/plus0515
besuchen!
1 S ta r - A utor in
Im Prüfungsteil Hörverstehen, Teil 2, der Prüfung Goethe-Zertifikat B1 sollen Sie
Informationen verstehen. Üben Sie hier! Hören Sie den Text einmal. Lösen Sie dazu die fünf
Aufgaben. Was passt: a, b oder c?
2 Cor ne li a Fu n k e, L .A . u n d H o l l ywood
Üben Sie weiter. Hören Sie den Text noch einmal, und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?
richtig falsch
1. „Cornelia Funke“ ist das deutsche Pseudonym von J. K. Rowling.
2. Funke kam wegen eines Buchpreises nach Kalifornien.
3. 2005 zog sie mit ihrer Familie nach L.A.
4. Der Film Tintenherz kostete 57 Millionen Dollar.
5. Funke war ärgerlich, dass der Film ein anderes Ende als das Buch hat.
6. Trotzdem will sie weiter mit Hollywood zusammenarbeiten.
1 B e d e utung en
Was bedeuten die Verben „kennen“, „können“ und „wissen“?
Verbinden Sie!
1. Ich kenne Hamburg gut. Ich habe dort zwei a) mit einer Person bekannt sein
Jahre lang studiert.
b) Informationen haben
2. Luisa kann sehr gut Cello spielen.
4. Ich kenne Ralf kaum. Wir arbeiten noch nicht d) sich an etwas erinnern
lange zusammen.
e) eine Fähigkeit / ein Talent haben
5. Wissen Sie, ob das Flugzeug Verspätung hat?
6. Natürlich kann ich dir helfen. f) durch eine eigene Erfahrung Informationen haben
4. % Ja! Heidelberg ____________ ich gut. Eine Freundin von mir hat dort studiert, die habe ich oft
besucht.
& Das ____________ ich nicht. Und wie ist es dort?
5. % Schön. Ich ____________ ein paar nette Cafés. Und ich ____________ dir auch noch andere
Tipps geben.
14
„ay“, „ai“ und „ei“
1 B e i m Fr üh st ü ck
Carola und Mark unterhalten sich beim Frühstück.
Ergänzen Sie „ay“, „ai“ oder „ei“!
% Warte mal! Was ist jetzt ______gentlich mit unserem Wanderurlaub? Willst du lieber nach
4.
B______ern oder nach Österr______ch fahren?
& Ich w______ß nicht. Was ist dir denn lieber? ZUR ERINNERUNG
Die Laute ay, ai und ei werden (außer in manchen
Fremdwörtern) gleich ausgesprochen.
Räts e l
Es gibt leider keine Regel, wann man ay, ai oder
2 ei schreibt. Mit ai und ay gibt es aber nur wenige
Wörter. Lernen Sie diese am besten auswendig!
Ergänzen Sie die Wörter mit „ai“ im Rätselgitter!
die Haupt___________ 2
die ___________
4. ein großer, manchmal für Surfer gefährlicher
T N
5 6
In welchen vier dieser Wörter spricht man „ai“ nicht wie „ei“ aus?
________________________________________________________________________________
15
Verben mit dem Präfix „ab-“
1 Was b e d e u t e t „ a b - “ ?
Welche Bedeutung hat das Präfix „ab-“ in den blauen Verben? Ordnen Sie zu! Zu jeder Bedeutung
passen zwei Verben!
1. „weg“: a) Die Suppe ist sehr heiß. Du solltest sie erst einmal
2. „kopieren“: abkühlen lassen.
3. Aktion: Das Ende ist wichtig: b) Ist der Koffer schwer? Soll ich ihn dir abnehmen?
c) Die Studenten sollen die neuen Wörter von der Tafel
abschreiben.
d) Wissen Sie, wo die U-Bahnen Richtung Stadtzentrum
abfahren?
e) Die Schüler sollen im Kunstunterricht ein bekanntes
Bild abmalen.
f) Willst du nicht endlich den Fernseher abschalten?
Der Film ist doch total langweilig!
ZUR ERINNERUNG
2 Auf d e m W eg z u m F l u g h a f en Die Verben mit ab- sind trennbar.
3. % Ja, Georg ______________ mich ______________. Hast du ein aktuelles Bild von ihm
gesehen? Der ist total dünn geworden. Er hat mindestens 15 Kilo ______________!
& Gut für ihn. Weißt du, wo ich hier das Auto ______________ kann?
4. % Du brauchst nicht extra zu parken. Du kannst mich einfach vor dem Terminal
______________ und weiterfahren.
16
Obst und G e m ü s e
Essen Sie gern Obst und Gemüse? Dann ist das Rätsel sicher leicht für Sie,
und Sie finden schnell die Lösung! Viel Spaß!
1 2 1 4
4
L
2 3
1 2
R B
A O
3
L
5
6
E
G L
6
5
s __ __
Lösung: in den sauren Apfel __ __ __ __ __
1 2 3 4 5 6
Das bedeutet: etwas Unangenehmes machen müssen
W aag e r e ch t (= h or i zo n ta l) Sen k r ec h t (= v er t ik al )
1. Eine grüne Frucht mit viel Vitamin C: 1. Diese gelbe Frucht ist sehr sauer:
die _____________. die _____________.
2. Sie wächst am Baum und ist oben dünner als 2. Dieses Gemüse isst man meistens mit Essig
unten: die _____________. und Öl: der _____________.
3. Daraus macht man Ketchup: die _____________. n 3. Dieses gelbe Obst wächst an Bäumen und ist
4. Er wächst am Baum, ist gelb, rot oder grün und n
nicht gerade: die _____________.
fast rund: der _____________. 4. Dieses Gemüse ist braun und wächst unter
5. Runde oder ovale, große Früchte mit harter der Erde: die _____________.
Schale, die oft außen grün und innen rot ist: die 5. Wenn man dieses Gemüse schneidet, fängt
_____________. n man oft an, zu weinen: die _____________.
6. Dieses Obst hat den Namen von seiner Farbe:
die _____________. n
17
Seite 45 - 46
1 Am T e le fon
Charlotte telefoniert mit ihrer Freundin Sarah. Was
passt? Setzen Sie ein!
2 Ke i ne Ze i t o d er k e i n e L u s t ?
Frank möchte sich mit Julia verabreden. Was passt? Setzen Sie ein!
3. % Und am Dienstag?
& Das geht ____________ nicht. Da bin ich bei meinen Eltern.
18
Seite 28 - 32
1 Di e De uts c h e n u n d d a s E s s e n
%P$
In der Prüfung Goethe-Zertifikat B1, Lesen, Teil 1, sollen Sie
Informationen verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den
Haupttext auf Seite 28 - 32. Kreuzen Sie dann an: richtig
oder falsch?
richtig falsch
2 Au f d e m T e l l e r
Lesen Sie den Text noch einmal. Was ist korrekt: a, b oder c? Kreuzen Sie an!
19
Soziale Netzwerke
1 Ne ue s Pr o f i l
Christine will sich bei einem sozialen Netzwerk anmelden. Sie weiß aber nicht,
wie das geht. Also fragt sie ihre Tochter um Rat. Was sagt diese? Verbinden Sie!
3. Hier, das wird deine Seite. Welches Foto möchtest du c) und ein Passwort.
4. Willst du gleich etwas schreiben? Hier kannst du anderen d) du die Neuigkeiten deiner Freunde.
ZUR ERINNERUNG
Für Dinge, die man mit dem Computer macht,
verwendet man im Deutschen oft englische Verben.
Diese Verben werden englisch ausgesprochen, aber
wie im Deutschen konjugiert:
posten: ich poste, du postest, er/sie/es postet, wir
posten, ihr postet, sie/Sie posten
2 O nli ne
Jutta geht online. Was macht sie im sozialen
Netzwerk? Ergänzen Sie die Verben in der passenden
Form! Achten Sie auf die trennbaren Verben!
2. Jetzt _______________ ich etwas: Ich _______________ ein Foto von mir _______________.
3. Dieses Video auf der Seite meines Freundes finde ich toll. Da _______________ ich gleich auf
„_______________ mir“.
20
Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie gelernt haben!
Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!
1 Wann _____ dein 2 Hm. Auf Kino habe ich 3 Sie interessiert sich sehr
Flugzeug? keine so große _____. _____, was ihr Mann
a) dauert a) Lust erzählt.
b) landet b) Zeit a) darum
c) bucht c) Idee b) darüber
c) dafür
4 An der nächsten 6 Durch Wien fließt _____. 8 Fahren wir im M___ nach
Kreuzung müssen wir a) der Rhein B___ern oder in die
links _____. b) der Main Schw___z?
a) abstellen c) die Donau a) ay … ai … ei
b) abbiegen b) ai … ei … ay
c) abholen c) ai … ay … ei
7 Den Job in der Kneipe
habe ich vor ein paar
5 _____ du Robert? 9 Hast du schon gesehen,
Wochen _____.
a) Kannst a) an den Nagel gehängt was Julian _____ hat?
b) Kennst b) Nägel mit Köpfen gemacht a) gepostet
c) Weißt c) niet- und nagelfest gemacht b) postet
c) posten
10 Hiermit kündige ich 11 Bereite dich _____ vor, 12 Bitte _____ Sie mir den
_____ zum Quartalsende. dass ihm deine Erhalt der Kündigung.
a) fristlos Entscheidung nicht gefällt. a) bekommen
b) fristgerecht a) davor b) bestätigen
c) Fristen b) darunter c) behalten
c) darauf
21
W ö rt e r l e r n e n G ra m ma t ik Deu tsc h im Beru f
Seite 4 Seite 6 - 9 Seite 10 - 11
1 1. gebucht; 2. fliege; 3. startet; 1 1. von; 2. auf; 3. um; 4. um; 1 1. kündige; 2. bestätigen;
4. landet; 5. dauert 5. um 3. erhalten; 4. bitte; 5. bedanke
2 1. Gepäckstücke, Handgepäck, 2 1. darum; 2. darüber; 2 1. c; 2. a; 3. d; 4. e; 5. b
persönlicher Gegenstand; 3. dafür; 4. darüber; 5. Davon; 3
1. a; 2. c; 3. a; 4. a; 5. b; 6. b;
2. Übergepäck; 3. Sperrgepäck 6. darüber 7. a; 8. c
3
1. vor, Davor; 2. davor, vor;
3. um, darum; 4. an/unter,
daran/darunter, mit La nd u nd Leu te
4 1. dafür; 2. darauf; 3. damit; Seite 12
4. darüber; 5. daran/darunter
1 1. des Landes; 2. der
5 1. Worüber; 2. Woran;
Stephansdom; 3. der Hofburg;
3. Worüber; 4. Worauf;
4. Die Donau
5. Worüber; 6. Wofür
6 1. daran, dafür; 2. daran,
2 1. Christoph Waltz;
2. Friedensreich Hundertwasser;
darüber; 3. darüber, darüber;
3. Niki Lauda; 4. Marie
4. dafür, darüber, daran
Antoinette; 5. Arthur Schnitzler;
7 2. Du solltest dir keine Sorgen
6. Erwin Schrödinger
um sie machen. 3. Du solltest
Lösung: der Wiener Schmäh
dich nicht über ihn ärgern.
4. Du solltest auf sie hören.
5. Du solltest auf sie warten.
8 1. Auf wen wartet ihr?
2. Über wen habt ihr euch
beschwert? 3. Worüber habt ihr
diskutiert? 4. Worüber denkt
I n B il d e r n ihr nach? 5. Worauf wartet
s pr ech e n ihr? 6. Bei wem wollt ihr euch
Seite 5 bedanken?
1 1. d; 2. b; 3. a; 4. c
2 1. … der Nagel zum Sarg
…; 2. … was nicht niet- und
nagelfest … 3. … an den Nagel
hängen. 4. … Nägel mit Köpfen
gemacht
22
Hö rver ste h e n W ö rt e r f o rm en Lesen
Seite 13 Seite 16 Seite 19
1 1. c; 2. a; 3. b; 4. c; 5. a 1 1. b, d; 2. c, e; 3. a, f 1 richtig: 1, 2, 4, 6; falsch: 3, 5
2 richtig: 2, 3, 5; falsch: 1, 4, 6 2 1. abbiegen, fliegt … ab; 2 1. b; 2. c; 3. b; 4. a
2. abgeholt; 3. holt … ab,
abgenommen, abstellen;
4. absetzen
K ein e F e h le r
mehr
Seite 14 R a t e n S ie ma l Deu tsc h im A l l ta g
Seite 17 Seite 20
1 1. f; 2. e; 3. d; 4. a; 5. b; 6. c
Waagerecht: 1. Kiwi; 2. Birne; 1 1. b; 2. c; 3. e; 4. a; 5. d
2 1. Kennst, weiß/wusste;
2. kannst, Weißt; 3. kann, kann; 3. Tomaten; 4. Apfel; 5. Melonen; 2 1. melde … an; 2. poste, lade …
4. kenne, wusste; 5. kenne, 6. Orangen hoch; 3. klicke, Gefällt; 4. teile;
kann Senkrecht: 1. Zitrone; 2. Salat; 5. melde … ab
3. Bananen; 4. Kartoffel; 5. Zwiebel
Lösung: in den sauren Apfel beissen
O rt hog r afi e (= beißen)
Seite 15
Jeder-
zeitder-
Jdebar!
kü n
zeit
a r!
kündb