7. Paul, Klaus soll heute bei ____ vorbeikommen. 8. Jürgen, ich werde auf ____ warten. 9. Er
hatte Erika sehr lieb und erinnerte sich ____. 10. Ich bedarf des Dolmetschers nicht. Ich bedarf
____ nicht. 11. Sein Vater starb vor einem Jahr. Der Sohn gedachte ____. 12. Horst schläft wie
ein Murmeltier. Der Schlaf bemächtigte sich _____. 13. Weißt du, Peter, du warst gestern ganz
blass und ich auch. Die Angst hat sich nicht nur _____, sondern auch _____ bemächtigt.
Schneewittchen
Als es Morgen war, erwachte Schneewittchen und wie _____ die sieben Zwerge sah, erschrak
_____. Die sieben Zwerge waren aber freundlich und fragten Schneewittchen: „Wie heißt
_____?“ „_____ heiße Schneewittchen“, antwortete Schneewittchen. „Wie bist _____ in unser
Haus gekommen?“ sprachen die sieben Zwerge weiter. Da erzählte Schneewittchen den sieben
Zwergen, dass seine Stiefmutter ______ hätte umbringen lassen, der Jäger hätte _____ das
Leben geschenkt und da wär Schneewittchen gelaufen den ganzen Tag, bis _____ endlich ihr
Häuschen gefunden hätte. Die sieben Zwerge sprachen: „Willst du unsern Haushalt versehen,
kochen, betten, waschen, nähen und stricken, und willst ______ alles ordentlich und reinlich
halten, so kannst _____ bei _____ bleiben, und es soll _____ an nichts fehlen.“ „Ja“, sagte
Schneewittchen, „von Herzen gern“, und blieb bei den sieben Zwergen. _____ hielt _____ das
Haus in Ordnung; morgens gingen _____ in die Berge und suchten Erz und Gold, abends kamen
_____ wieder und da musste ihr Essen bereit sein. Den Tag über war das Mädchen allein, da
warnten ______ die guten Zwerglein und sprachen: „Hüte dich vor deiner Stiefmutter, die wird
bald wissen, dass _____ da hier bist; lass ja niemanden herein.“
512. Familie Otto will Skiurlaub machen. Sie packt ihre Koffer. Die Eltern und die Kinder
fragen einander nach den Dingen, die sie mitnehmen müssen. Bitte ergänzen Sie
die Possessivpronomen.
1. Mutter: „Habt ihr _____ Skihosen eingepackt?“ 2. Anton: „Nein, wir haben ____ Skihosen
noch nicht eingepackt.“ 3. Vater: „Eva, hast du _____ Schal mitgenommen?“ 4. Eva: „Nein, ich
habe ______ Schal vergessen.“ 5. Mutter: „Habt ihr _____ Skibrillen nicht vergessen?“
6. Anton: „Nein, wir haben _____ Skibrillen schon eingepackt.“ 7. Eva: „Papa, ich bin nicht
sicher, dass Mama _____ Verbandzeug eingepackt hat.“ 8. Anton: „Wo ist ____ Pullover? Ich
178
finde ihn nicht.“ 9. Mutter: „_____ Pullover hängt in der Garderobe.“ 10. Anton: „Ich hoffe,
Eva, du hast _____ Wollensocken dabei.“ 11. Eva: „Na klar, _____ Wollensocken sind schon
seit gestern im Koffer.“ 12. Vater: „Habt ihr beide _____ Handschuhe nicht vergessen?“
13. Eva: „Anton, _____ Mütze ist ja schmutzig.“ 14. Mutter: „Anton, leg _____ Mütze in den
Waschkorb, ich wasche sie gleich. Wir liegen noch gut in der Zeit.“
hast dich bloß geirrt. 19. Gehst du mit meiner Tasche oder mit dein__ einkaufen? 20. In
welchem Buch hast du das gelesen? — In Ihr__.
516. Ergänzen Sie die Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses oder jener, jene, jenes.
1. ____ Mann habe ich nie gesehen und ____ kenne ich von früher. 2. ____ Buch habe ich
gelesen und ____ noch nicht. 3. Welcher Tisch ist billiger? — ____ Tisch ist billiger und ____
Tisch ist teurer. 4. Was kostet ____ Album hier? — 9 Euro. Und ____ dort? 5. Welche Tage
waren für dich die besten, ____ Tage hier in Hürth oder ____ in Hamburg? 6. ____ Sommer
war ich in Spanien und ____ Sommer habe ich in Italien verbracht. 7. ____ Tage muss er
Geburtstag haben. 8. ____ Tage in Paris werde ich nie vergessen. 9. ____ Herr Meier ist immer
freundlich. 10. Welche Frage ist leicht? — ____ Frage ist leicht und ____ Frage ist schwer.
11. Kennst du ____ Film? — Ja, ____ Film hat mir sehr gefallen. 12. Anfang ____ Jahres ist er
in einen Sprachkurs gegangen. 13. Welchen Schreibtisch möchtest du kaufen? ____
Schreibtisch hier oder ____ dort? 14. Ist ____ Platz hier frei? — Nein, leider besetzt. Und ____
Platz dort? — ____ Platz ist frei. 15. ____ Mantel ähnelt ____ hübschen Mantel, den ich früher
getragen habe. 16. Wer sitzt auf ____ hier und ____ Platz dort? — Auf ____ Platz sitzt Herr
Krüger und auf ____ Frau Schmitt. 17. ____ Haus wurde vor kurzem gekauft und ____ dort vor
einem Jahr. 18. Ich möchte ____ hübsche Kleid haben, das dort hängt. 19. Das habe ich von
____ Deutschen gehört, der jenseits des Flusses wohnt. 20. Sie ist wegen ____ Tasche
gekommen, die da liegt. 21. Er erinnert sich jen__ Tages, da er sie kennen gelernt hat.
517. Bitte ergänzen Sie dieser, diese, dieses oder der, die, das.
1. Was hältst du von ____ Regal da? 2. Also, ____ Regal nehme ich nicht. ____ sieht hässlich
aus. 3. Wie findest du ____ Kommode? — Meinst du ____ da? 4. Guck mal, hier gibt es
Lederjacken. Meinst du ____ für 499 Euro. 5. — Nein, ____ da für 545 Euro. ____ sind schön.
6. Schau mal. Hier sind Schuhe. Wie findest du ____? — Meinst du ___ da oder ___ dort?
7. Eine tolle CD. ____ könnte ich tausendmal hören. 8. Und wie findest du denn ___ dort? —
____ sehen auch schön aus. Wie teuer sind ____ denn? 9. Schauen Sie mal, vorn in der ersten
Reihe sitzt eine Dame in Weiß, kennen Sie ____? 10. Kennst du den Mann, der uns begrüßt
hast. — Nein, ____ kenne ich nicht. 11. Dieser Mann … Mit ____ möchte ich dich bekannt
machen. 12. Schau mal, hier sind Kleiderschränke. Wie findest du ____ hier? 13. Welches Gerät
können Sie mir empfehlen? — Ich empfehle Ihnen ____ Gerät. ____ ist sehr zuverlässig und
preisgünstig. 14. Willst du den Chef sprechen? ___ ist schon lange weg. 15. Meinst du deinen
Bruder, ____ habe ich schon längst nicht mehr gesehen. 16. Dort wohnt Herbert. ____ will ich
unbedingt besuchen. 17. Welches Hemd ziehst du an? — ____ hier. 18. Welcher Dame gehört
____ Schirm? — __ da. 19. Das Buch. ____ habe ich auch gelesen. 20. Frau Börsch! ____ habe
ich nichts gesagt. 21. ____ da oben sind an allem schuld.