Sie sind auf Seite 1von 12

Die Epoche der Moderne

Die Literaturepoche der Moderne dauert von 1880 bis 1920 und sie steht im Gegensatz
zum Naturalismus und zum Realismus.
Mit der Jahrhundertwende vom 19. in das 20. Jahrhundert beginnt eine völlig neue Zeit und es
kommt zu großen technischen und wissenschaftlichen Fortschritten. Dadurch wird das
traditionelle Weltbild wesentlich verändert. Zu den Fortschritten zählen beispielsweise die
Quantenformel von Max Planck (1900), die Psychoanalyse von Siegmund Freud (1901) und
außerdem Einsteins Relativitätstheorie (1905).
Die Industrialisierung schreitet weiter voran. Die religiösen Vorstellungen lösen sich. Stattdessen
entsteht die Vorstellung eines autonomen Menschen mit Verstand.
Individualität und Subjektivität sind in dieser Epoche von großer Bedeutung. Wichtige Motive in
der Moderne sind auch Tod, Verfall, Ungerechtigkeit und Dekadenz. In vielen Werken wurde
sich mit dem komplexen Innenleben des Individuums auseinandergesetzt.
Die Hauptfiguren haben oft einen veralteten Sicht auf Probleme und scheitern an ihrer eigenen
eingeschränkten Weltsicht. Das sollte einerseits zusätzlich Kritik an traditionellen Denkmustern
üben, andererseits aber den Lesern verdeutlichen, wie wichtig Veränderung ist.
Stilistische Freiheit wurde zu einem wichtigen Merkmal der modernen Literaturepoche. Man
testete als Autor die sprachlichen Grenzen aus und nutzte auch ungewöhnliche sprachliche
Stilmittel. Die Autoren pflegten nicht mehr eine gemeinsame Sprachform, sondern entwickelten
eigenständige sprachliche Mittel für ihr Anliegen.1
Wichtige Vertreter dieser Epoche sind:
 Hermann Hesse
 Rainer Maria Rilke
 Erich Kästner
 Thomas Mann
 Franz Kafka
 Kurt Tucholsky
1
https://www.pohlw.de/literatur/epochen/moderne/ (übernommen am 23.04.2021)
 Arthur Schnitzler
 Berthold Brecht
 Siegfried Lenz
 Heinrich Böll
 Max Frisch
 Günter Grass
 Friedrich Dürrenmatt

Biographie des Autors - Max Frisch

Max Frisch wurde am 15. Mai 1911 in Zürich geboren. Er ist einer der bekanntesten
deutschsprachigen Schriftsteller und gilt als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur
in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach seinem abgebrochenen Germanistikstudium
studierte er Architektur. Während des Studiums begann Frisch seine ersten Erzählungen zu
schreiben. Er arbeitete einige Jahre sowohl als Architekt als auch als Schriftsteller. Erst als er mit
dem Roman Stiller ein breiteres Publikum erreichte, widmete er sich schließlich komplett dem
Schreiben.
1954 löste Frisch sein Büro und lebte seitdem als freier Schriftsteller mit wechselden Wohnsitz
in Männedorf, Rom, Berzona (Tessin), Berlin und New York. Er unternahm seit 1946 zahlreiche
Reisen durch Europa und die USA und besuchte auch China. Er war Mitglied verschiedener
deutscher Sprach- und Kunstakademien und erhielt seit 1938 zahlreiche Preise und
Auszeichnungen.2
Er wurde z.B. mit dem Georg-Büchner-Preis, dem Schiller-Gedächtnispreis und mit dem
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.3
Hauptthema seiner Werke ist meist das Problem der Identitätsfindung. Er beschäftigt sich in
seinen Werken mit dem Menschen als Individuum. Charakteristisch ist auch, dass Frisch
autobiographische Erlebnisse gezielt mit Fiktionalem verbindet. 

2
Baumann, Barbara; Oberle Brigitta (1996): Deutsche Literatur in Epochen, Max Huber Verlag, Ismaning, S. 323
3
https://www.diogenes.ch/leser/autoren/f/max-frisch.html (übernommen am 01.04.2021)
Slika 1. Max Frisch4

Neben Theaterstücken und Romanen veröffentlichte er Hörspiele und Erzählungen sowie zwei
literarische Tagebücher. Zu seinen größten Erfolgen zählen: Stiller, Homo Faber und Sein Name
sei Gantenbein. Bekannte Theaterstücke sind Andorra, Biedermann und die Brandstifter. Seine
Romane und Theaterstücke wurden in viele Sprachen übersetzt.
Max Frisch starb am 4. April 1991 im Alter von 79 Jahren in Zürich.5

Inhaltsgabe

Fabers Bericht entsteht in zwei Schreibphasen, die im Roman als Stationen bezeichnet werden.
Homo Faber ist ein Roman über das Leben eines Technologen und Ingenieurs namens Walter
Faber, der bei der UNESCO in New York arbeitet. Er hat gerade seine Beziehung zu seiner
verheirateten Geliebten Ivy beendet.
Walter reist im Laufe seiner Arbeit weit durch Südamerika und Europa. Er befindet sich am
Anfang des Buches auf einer Dienstreise nach Venezuela, auf der er den Deutschen Herbert
Hencke kennenlernt.
Walter entdeckt, dass Herbert der Bruder eines alten Freundes ist, Joachim, den Walter seit
seiner Abreise aus Zürich vor einigen Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Er erfährt auch, dass
Joachim Walters alte Freundin Hanna geheiratet hat und sie zusammen ein Kind hatten. Er
4
https://mfrischhomofaber.wordpress.com/2010/03/21/max-frisch-biografie/ 01.04.2021
5
https://www.welt.de/themen/max-frisch/ 01.04.2021
wusste nicht, dass das seine Tochter ist und nicht Joachims. Hanna und Joachim sind jetzt
geschieden und Herbert weiß nichts über ihr gegenwärtiges Leben. In diesem Abschnitt wird
deutlich, dass Walter diese Geschichte aus der Zukunft nacherzählt, und er wirft häufig
Kommentare zu vergangenen Ereignissen ein. Er enthüllt, dass Hanna, als er Zürich verließ, mit
seinem Kind schwanger war.
Sie müssen in der Wüste von Tamaulipas nach einem Motorschaden notlanden. Sie blieben dort
vier Tage. Nachdem sie gerettet wurden und in Mexiko landen, beschließt Walter, sein Geschäft
in Venezuela zu verschieben. Er beschließt, mit Herbert nach Guatemala zu reisen, um Joachim
zu sehen. Joachim leitet im Dschungel von Guatemala eine Tabakplantage im Auftrag der
Hencke-Bosch AG.
Herbert hat seit Monaten nichts mehr von seinem Bruder gehört, also wird er sehen, was mit ihm
passiert ist. Herbert und Walter fliegen nach Campeche, dann fahren sie mit dem Zug in die Stadt
Palenque, die der Plantage am nächsten liegt. Die Reise ist sehr rau und Walter kehrt mehrmals
fast zurück. In der Stadt angekommen, können sie die Plantage immer noch nicht erreichen, da in
der Stadt nur einen Jeep ist und dieser nicht verfügbar zu sein scheint. Walter und Herbert sind
mehrere Tage von diesem Hindernis überwunden.
Schließlich erfährt ein anderer Tourist, Marcel, von ihrem Problem und bietet an, den Jeep für sie
zu sichern. Er möchte mit ihnen einige interessante Maya-Ruinen sehen.
Walter denkt über die Art und Weise nach, wie er Hanna verlassen hat. Er stellt fest, dass er in
seinem Verhalten gegenüber Hanna nichts falsch gemacht hat.
Als sie auf die Tabakplantage gekommen sind, erfahren sie, dass sich Joachim in seinem Haus
erhängt hat. Herbert Hencke bleibt auf der Plantage und übernimmt die Position seines Bruders
und Faber fliegt zuerst nach Venezuela, aber die Motoren, die zusammengebaut werden sollen,
sind noch nicht fertig. Er kehrt nach New York zurück, weiß aber nicht, was er tun soll, wenn
Ivy ihn trifft und ihre Beziehung fortsetzen möchte.
In New York trennt er sich von Ivy, mit der er eine Affäre hatte und arrangiert am nächsten Tag
mit dem Schiff nach Paris zu fahren, anstatt eine Woche später mit dem Flugzeug. Auf dem
Schiff sieht er zum ersten Mal Sabeth, seine Tochter. Aber er weiß nicht, dass sie seine Tochter
ist. Im Laufe der Woche werden sie langsam Bekannte und fast Freunde. Sie verbringt viel Zeit
mit einem jungen Mann, von dem Walter annimmt, dass er ihr Freund ist, aber schließlich hört
Walter auf, ihn zu bemerken. In ihrer letzten Nacht auf dem Schiff bittet Walter sie, ihn zu
heiraten, aber es ist unklar, ob er es ernst meint oder nicht. Sie trennen sich, ohne sich wirklich
zu verabschieden. Auf dem Schiff haben sich Walters Bauchschmerzen zunehmend
verschlimmert und er beschließt, einen Arzt in Paris aufzusuchen.
Walter ist in Paris, um an einer Reihe von Konferenzen teilzunehmen, die sich auf seine Arbeit
bei der UNESCO beziehen. Aber er will Sabeth unbedingt wiedersehen, also geht er jeden
Nachmittag in den Louvre. Er erwartet, dass Sabeth dort sein wird, denn auf dem Schiff konnte
sie nicht glauben, dass er nie dort gewesen war. Eines Nachmittags trifft er sie und sie trinken
Kaffee. Er arrangiert, sie an diesem Abend in die Oper zu bringen. Dann bietet er an, sie nach
Rom zu fahren, und sie akzeptiert. Die Erzählung verschiebt sich immer wieder in die Zukunft,
wo Walter immer wieder auf die Idee zurückkommt, dass Zufall und nicht Schicksal diese
Ereignisse trieben. Er betont, dass er nicht wissen konnte, dass Sabeth seine Tochter war.
Walter und Sabeth fahren zusammen durch Frankreich und dann durch Italien. Nachdem sie
Avignon erreicht haben, teilen sie während einer Mondfinsternis einen leidenschaftlichen Kuss.
In dieser Nacht geht Sabeth in Walters Zimmer und sie schlafen zusammen. Walter ist sich über
den Status ihrer Beziehung nicht sicher.
Eines Abends spricht Sabeth beim Abendessen über ihre Mutter und Walter bemerkt dabei nichts
Bedeutendes. Doch am nächsten Tag in der Via Appia beginnt Walter, Sabeth nach ihrer Mutter
zu fragen. Nach einer Weile merkt Walter, dass Sabeth Hannas Tochter ist, und Sabeth merkt,
dass Walter ihre Mutter gekannt hat. Walter glaubt nicht, dass Sabeth seine Tochter sein könnte.
Er fragt sie, ob er der erste Mann ist, mit dem sie geschlafen hat, und sie erzählt ihm, dass sie
zwei frühere Liebhaber hatte. In dieser Nacht in Rom ist Sabeth verärgert über Walters Reaktion
auf ihr Vertrauen und er beruhigt sie, aber sonst passiert nichts.
Die Erzählung springt in der Zeit vorwärts. Walter wacht in einem Krankenhaus in Athen auf.
Hanna ist da. Sie erinnert sich an Walter und hat erfahren, dass er der Mann ist, der mit ihrer
Tochter reist. Walter erinnert sich, was passiert ist: Sabeth wurde von einer Schlange gebissen,
und es gelang ihm, sie in ein Krankenhaus in Athen zu bringen, obwohl es lange dauerte. Walter
erfährt vom Arzt, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Schlangenbiss tödlich verläuft.
Im Krankenhaus bekommt Sabeth ein Gegengift.
Hanna nimmt Walter mit nach Hause. Im Laufe des Abends schafft es Walter, Hanna nicht von
seiner Beziehung zu ihrer Tochter zu erzählen, und besteht zunächst darauf, dass Joachim
Sabeths Vater ist. Sie streiten sich und Hanna ist eindeutig sehr wütend, dass er mit ihrer Tochter
zusammen war. Kurz bevor sie ins Bett gehen, erzählt Walter ihr schließlich von Joachims Tod,
um ihr nicht zu sagen, dass er mit ihrer Tochter geschlafen hat. Hanna ist sehr verärgert, aber aus
irgendeinem Grund kann Walter sie nicht verlassen, ohne zuzugeben, dass er mit Sabeth
geschlafen hat. Hanna sagt fast nichts. Als Walter versucht zu schlafen, merkt er, dass Hanna
laut schluchzt. Sie wird ihn nicht in ihr Zimmer lassen, aber er bricht die Tür auf. Sie wird immer
noch nicht mit ihm sprechen.
Alleine in Sabeths Zimmer erinnert sich Walter deutlicher an Sabeths Unfall. Sie hatten
beschlossen, die Nacht im Freien zu verbringen. Am nächsten Tag war Hanna bereits bei Sabeth,
als Walter aufwacht. Sie reden morgens mehr und Walter küsst Hanna, aber es macht sie nur
wütend. Sie fahren zum Strand, wo Sabeth gebissen wurde, um Walters Sachen zu holen. Am
Strand erzählt Walter Hanna genau, was mit Sabeth passiert ist, und Hanna erzählt Walter, dass
er Sabeths Vater ist. Im Krankenhaus erfahren Walter und Hanna, dass Sabeth nicht an dem
Schlangenbiss gestorben ist, sondern an einem nicht diagnostizierten Schädelbruch, den sie bei
einem Sturz erhalten hat, nachdem die Schlange sie gebissen hat.
Die Erzählung springt wieder voran und Walter ist zurück im Krankenhaus in Athen. Er führt ein
Tagebuch. Er schreibt darüber, wie er Athen nach New York verlassen hat, wo er entdeckt, dass
er mit seinem Leben sehr unzufrieden ist. Walter ist im Krankenhaus, um sich operieren zu
lassen. Er hat Angst, dass er sterben wird, und er will mit Hanna Sabeths Tod nachholen. Wir
erfahren, dass Walter aus New York nach Venezuela geflogen ist, um das gleiche Geschäft wie
auf seiner vorherigen Reise abzuschließen. Unterwegs ging er zu Herbert und konnte nicht
verstehen, dass Herbert die Plantage nicht verlassen wollte.
In Venezuela versucht er zu arbeiten, aber sein Magen wird viel schlimmer und er kann nicht. Im
Krankenhaus besucht Hanna Walter. Hanna beginnt mit ihm über Sabeth zu sprechen. Walter hat
immer mehr Angst, dass er stirbt.
Walter verlässt Venezuela und fliegt über Kuba nach Europa. Er bleibt vier Tage in Havanna. Er
schreibt Briefe an Hanna und denkt an Sabeth. Er liebt Havanna und fühlt sich sehr glücklich,
aber dann kehren seine Bauchschmerzen schlimmer zurück als je zuvor.
Zurück im Krankenhaus hat Hanna angefangen, weiß statt schwarz zu tragen. Sie erzählt Walter
von ihren eigenen Erfahrungen mit einem viel älteren Mann. Sie erzählt ihm von der Geburt von
Sabeth und von ihren Problemen mit Joachim.
Walter kehrt zu seiner Reise zurück und reist von Kuba nach Deutschland. Er besucht Herberts
Firma, weil er der Meinung ist, er sollte ihnen von Joachims Tod erzählen und ihnen seine Filme
zeigen. Während er eine Vorschau der Filme ansieht, um die richtigen zu finden, sieht er sich am
Ende mehrere Filme von Sabeth an. Er ist verärgert, geht hinaus und lässt die Filme zurück. Er
fährt mit dem Zug nach Zürich.
Walter hält in Zürich an, nur weil er seit Jahren nicht mehr dort war. Er trifft auf seinen alten
Professor, den er auch nach einem Kaffee mit Sabeth in Paris getroffen hatte. Sie trinken etwas
und sein Professor bezeichnet Sabeth als Walters Tochter. Danach verlässt Walter sofort Zürich
nach Athen. Hanna trifft ihn am Flughafen.
Walter besucht Sabeths Grab und geht dann zu Tests ins Krankenhaus. Er wartet im
Krankenhaus auf eine Operation. Walter schreibt Hanna mehrere Briefe. Er erinnert sich, dass
Hanna ihm früher an diesem Tag erzählt hat, was sie unmittelbar nach Sabeths Tod getan hat. Sie
erzählte ihm auch viele weitere Details über das Ende ihrer Beziehung zu Joachim und ihr Leben
mit Sabeth. Walter entschuldigte sich bei Hanna für sein Verhalten, aber Hanna bestand darauf,
sich bei Walter für das Verhalten zu entschuldigen, als sie schwanger wurde. Sie glaubt, dass
Walter gegangen ist, weil er wusste, dass sie ihr Kind nicht teilen wollte. Walter denkt darüber
nach, dass Hanna sich nie vollständig von Sabeths Tod erholen wird. Walters Tagebuch endet,
als sie ihn in den Operationssaal bringen.
Personenbeschreibung

Walter Faber – Er ist Hauptfigur des Romans. Er ist ein Ingenieur, der für die UNESCO arbeitet.
Walter wurde in der Schweiz geboren und ausgebildet und lebt heute in Amerika. Er reist jedoch
viel, um in Europa und Südamerika zu arbeiten. Walter lebt in einer Wohnung in New York. Er
war noch nie verheiratet.

Ivy – Sie wird als oberflächliche Amerikanerin dargestellt, die sehr viel auf das Aussehen achtet.
Sie mag modische Kleidung und komfortable Autos. Sie ist Mannequin, verheiratet und 26 Jahre
alt. Einmal in der Woche kommt sie nach New York, um Walter und ihren Psychiater zu
besuchen. Sie hat eine Affäre mit Walter Faber. Er zeigt ihr überhaupt keine Gefühle, was sie
sehr unglücklich macht. Ivy verkörpert im Roman  „American way of life“.

„Ivy heißt Efeu, und so heißen für mich eigentlich alle Frauen.“

Elisabeth - Sie wird auch Sabeth genannt und ist die Tochter von Walter und Hanna, die in der
Schweiz geboren wurde. Sie glaubt jedoch, dass Joachim ihr Vater ist. Das Walter ihr Vater ist
hat sie nie erfahren. Sie ist ungefähr 20 Jahre alt. Sie lebt zusammen mit ihrer Mutter in Athen.
Sie hat gerade ein Semester in Yale in Amerika absolviert und ist auf der Rückreise zu ihrer
Mutter. 

Hanna – Sie ist in Deutschland geboren. Hanna ist halbjüdisch und sie ist Walters Geliebte und
Sabeths Mutter. Sie war mit Joachim und dann mit Herrn Piper verheiratet. Sie arbeitet an einem
Kunstinstitut in Athen. Im Roman wird sie als gebildete und intelligente Frau dargestellt, die
kunstinteressiert ist. Sie ist unabhängig und selbstständig. Faber ist fasziniert von der Tatsache,
dass Hanna ohne Hilfe eines Mannes alleine und selbstständig leben kann.

Joachim – Er wurde in Deutschland geboren und hat eine Ausbildung zum Arzt. Er war
ehemaliger bester Freund von Walter Faber. Er heiratete später Hanna, aber sie trennten sich.
Sabeth glaubt, dass er ihr Vater ist. Nach der Trennung haben Hanna und Sabeth Joachim nie
wieder gesehen. Jahrzehnte später zieht er nach Gautemala, um eine Tabakplantage zu betreiben.
Er begeht dort Selbstmord.

Herbert – Herbert Hencke ist ein etwa 30-jähriger Düsseldorfer, den Faber auf dem Flug nach
Mexiko kennenlernt. Während des Fluges fühlt sich Faber von Herbert genervt, weil dieser an
Konversation besteht, obwohl Faber nicht komunizieren möchte.  Doch später befreundet sich er
mit Herbert. Während der Notlandung in der Wüste spielten sie zusammen Schach. Es stellt sich
heraus, dass er Joachims Bruder ist. Herbert Hencke bleibt auf der Plantage und übernimmt die
Position seines Bruders und als Faber ihn nach zwei Monaten besucht, ist Herbert verändert.
Faber meinte, dass er wie ein Indio geworden ist.

Marcel – Er ist ein junger Berufsmusiker französischer Abstammung aus Boston. Er verbringt
seinen Urlaub damit, Maya-Ruinen in Lateinamerika zu untersuchen. Faber kann diese
Begeisterung an der Kultur der Maya nicht nachvollziehen, weil für ihn ihre Kultur primitiv ist.
Marcel begleitet Walter und Herbet bei der Suche nach Joachim. Während dieser Reise pfeift er
ein französisches Kinderlied, weshalb Faber ihn als kindisch bezeichnet.
Analyse

In dem ersten Abschnitt des Romans wird der Charakter des Protagonisten Walter Faber
vorgestellt und viele der Themen festgelegt, die im Rest des Romans eine wichtige Rolle spielen
werden. Walter trifft sich und wird romantisch mit seiner eigenen Tochter. Wie Walter mehrmals
betont, wäre dies niemals passiert, wenn Walter nie in New York in dieses Flugzeug gestiegen
wäre. Dieser Konflikt führt eines der Hauptthemen von Frisch ein, nämlich die Idee, dass Zufall
und nicht Schicksal die Richtung des Lebens eines Menschen bestimmen. Walter Faber glaubt,
dass es ein Zufall und kein Schicksal war, neben Herbert, Joachims Bruder, zu sitzen. Er glaubt,
dass seine eigenen Entscheidungen Einfluss darauf haben, was mit ihm passiert.
Noch eine Thema, dass in diesem Abschnitt vorgestellt wird, ist die Idee der technologischen
Allmacht, die Idee, dass Technologie in der modernen Welt alles kontrollieren kann. Diese
Ansicht wird durch die Ereignisse des Romans ständig widerholt.
Walter betont, dass ein Technologe die Art und Weise bestimmt, wie er die Welt sieht. Er glaubt,
die Dinge klarer zu sehen als andere Menschen, und er glaubt, dass die Technologie ihn gelehrt
hat, die Welt rationaler zu sehen. Walter argumentierte im Roman, dass Computer bessere
Entscheidungen treffen als Menschen, weil ihre Gefühle das Ergebnis nicht beeinflussen.
Im Unterschied zu Menschen sind seiner Meinung nach die technische Dinge berechenbar.
Kunst, Natur und Gefühle interessieren ihn nicht. Er hat ein ausgeprägtes naturwissenschaftlich-
technisches Weltbild, denn für ihn zählen nur Daten und Fakten.
In seinem ersten richtigen Gespräch mit Sabeth erzählt er ihr von Navigation, Radar,
Erdkrümmung, Elektrizität und Entropie.
Für ihn ist die Arbeit das Wichtigste im Leben. Er selbst sagt von sich, dass er ein Techniker ist
und gewöhnt die Dinge so zu sehen wie sie sind.

„Der Mensch als Beherrscher der Natur, und wer dagegen redet, der soll auch keine Brücke
benutzen, die nicht die Natur gebaut hat. Dann müsste man schon konsequent sein und jeden
Eingriff ablehnen, das heißt: sterben an jeder Blinddarmentzündung. Weil Schicksal! Dann auch
keine Glühbirne, keinen Motor, keine Atomenergie, keine Rechenmaschine, keine Narkose –
dann los in den Dschungel!“
Gefühle möchte er am liebsten gar nicht aufkommen lassen. Auch seine Beziehungen zu
Menschen sollen rational und vernunftbestimmt sein. Er mag Kontakt mit anderen Menschen
nicht und kann lange mit denen nicht aushalten. Die Frauen empfindet er als zu emotional und
irrational und hat ein geringschätziges Bild von denen. Er sieht alles Weibliche als negativ an
und bezeichnet die Frauen als hysterisch, ängstlich und mystisch. Er glaubt, dass er sein Leben
im Griff hat und das Schicksal existiert für ihn nicht. Doch er muss schließlich erkennen, dass
das ein Irrtum ist.
Walter weigert sich, an das Schicksal zu glauben, aber er weigert sich auch, die Tatsache zu
akzeptieren, dass seine eigenen Entscheidungen und Fehleinschätzungen eine bedeutende Rolle
bei dem spielten, was passiert ist.

"Was heißt Schicksal? Es ist lächerlich, Schicksal abzuleiten aus mechanisch-physiologischen


Zufällen, es ist eines modernen Menschen nicht würdig."

"Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit den Formeln der
Wahrscheinlichkeit zu rechnen"

Faber hat eine große Abneigung gegen die Natur und Kunst. Er betrachtet die Welt durch seine
Kamera. Walters Unfähigkeit, Kunst zu schätzen, legt nahe, dass er Wert nur im Nützlichen oder
Praktischen sieht. Während der Erkundung der Maya-Ruinen kann Walter weder die Schönheit
in ihren Hieroglyphen noch das Wunder ihrer Errungenschaften erkennen. Er ist amüsiert
darüber, dass Marcel seinen Urlaub aufgibt, um die Relikte einer toten Zivilisation zu
untersuchen. Walter ist der festen Überzeugung, dass sie nie eine Technologie entwickelt haben.
Jedoch ändert sich seine Einstellung gegen Natur und Kunst im Laufe des Buches. In Kuba
bewundert er die Bauwerke und geht spazieren. Dabei macht er keine Fotos. Er spricht mit den
Menschen und ihr einfaches und natürliches Leben gefällt ihm sehr.
Für diese Veränderung spielt Sabeth eine große Rolle. Sie zeigt ihm die schönen Seiten des
Lebens und verändert ihn so, dass er die Dinge, die er vor der Bekanntschaft mit ihr absolut
hasste, nun schön fand, z.B. die Natur. Sie zeigt ihm die Schönheiten der Natur und der Kunst
und sein ganzes rationales Weltbild ändert sich.
Der alte Walter betrachtete die Welt als etwas, von dem man Gebrauch machen konnte - er war
daran interessiert, wie Objekte und Orte manipuliert werden konnten, um das Leben zu
verbessern. Später im Roman, zuerst mit Sabeth und dann mehr in Kuba, beginnt Walter, die
Welt als etwas zu betrachten, das man genießen kann.
Walter lässt seine Liebe zur Technologie nicht unbedingt los, aber er hat erkannt, dass Glück von
menschlicher Erfahrung abhängt.
Walter Faber wird durch mehrere Zufälle von seiner Vergangenheit eingeholt und ist dadurch
verpflichtet, sich mit ihr auseinander zusetzen. Im Verlauf dieser Geschichte verwandelt sich der
einst so rational eingestellte Faber zu einem Menschen, der wahre Liebe kennenlernt und somit
auch erkennt, dass selbst er Gefühle hat.
Am Ende des Romans zeigt Walter echte, wesentliche Veränderungen. Jetzt schreibt er auch
persönliche Briefe, nicht nur Berichte, und er steht dem Tod direkt gegenüber, indem er sich
darauf vorbereitet. Er weiß, dass er möglicherweise sterben wird. Er erkennt, dass er die Fehler
seiner Vergangenheit nicht wegwischen kann. Er wird Hanna nicht heiraten und so tun, als hätte
er sie nie verletzt. Er glaubt, dass Hanna seine Freundin ist und dass er nicht alleine sterben wird,
und diese beiden kleinen Dinge helfen ihm, trotz all seiner Fehller an seinem Leben festzuhalten.

Das Buch endet, ohne dem Leser zu verraten, ob Walter Faber lebt oder stirbt. Homo Faber ist
ein Roman, der den Laser lehrt, das Leben zu schätzen, seine Fehler zu akzeptieren und aus der
Vergangenheit zu lernen.

 )

Das könnte Ihnen auch gefallen