Sie sind auf Seite 1von 6

Analyse

(1) Man sieht nichts. Man hört nichts. Und trotzdem leuchtet etwas im Stillen ... (de Saint-
Exupéry, 1943: 88)

(2) Seit tausenden Jahren lassen Blumen Dornen wachsen. Seit tausenden Jahren fressen die
Schafe die Blumen trotzdem. (de Saint-Exupéry, 1943:99)

(3) Nein, nein; aber Besuch haben wir trotzdem häufig genug, und das ist nicht meine Schuld,
lieber Jean, obgleich du weißt, daß ich mich herzlich darüber freue. (Mann, 1993: 124)

(4) Trotzdem ist es schön, dass die Politikerinnen und Politiker zum Thema Wahlrechtsreform im
Gespräch bleiben. (Dankbar, 2020: 1)

(5) Man muss es versuchen, und wäre es noch so schwierig. (Đukanović, 1998: 25)

(6) Und dennoch soll der Staat festlegen, dass Ärzte dies bereits tun dürfen, wenn ein Mensch
nicht ausdrücklich Nein gesagt hat? (Buchsteiner/Peter, 2020: 1)

(7) Das zeigt, wie sich aus einem Streit, der jetzt wieder aufwallt, Luft herauslassen könnte.
Dennoch könnte das Thema für viele Kraftfahrer der nächste große Aufreger sein. (Neumann,
2020: 1)

(8) Dennoch halte ich die von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und anderen
Abgeordneten vorgeschlagene Widerspruchslösung für falsch. (Buchsteiner/Peter, 2020: 1)

(9) Der Kaffee war kalt, er musste ihn trotzdem trinken. (Đukanović, 1998: 25)

(10) Jeder der beiden fühlte sich dem andern mehr verwandt und mehr zu ihm hingezogen
als zum ganzen übrigen Klostervolk; dennoch fanden sie nicht zueinander, dennoch konnte
keiner beim andern warm werden. ( Hesse, 1930: 9)
Der Ritter war bewaffnet, vielleicht würde er ihn erschlagen. Er glaubte jedoch nicht daran.
(Hesse, 1930: 133)

»Auch mir fällt es schwer, junger Bruder, dich zum Sprechen zu zwingen. Ich tue es dennoch.
Sprich!« (Hesse 1930: 12)

Anhand des Beispiels (1) aus Dem kleinen Prinz lässt sich schlussfolgern, dass trotzdem in
diesem Fall in der Rolle eines Adverbs vorkommt. Dieses Beispiel ist auch charakteristisch, da
zwei Konnektoren nacheinander im Satz stehen: und und trotzdem. Es ist weiter zu behaupten,
dass durch trotzdem zwei Hauptsätze verbunden sind. Sowohl Man hört nichts als auch Etwas
leuchtet im Stillen können semantisch als unabhängige Sätze vorkommen, aber mithilfe von
trotzdem schuf man hier eine fluide Texteinheit, was im Grunde als Hauptziel jedes Textes
festgestellt werden sollte.
Eine ähnliche Erscheinung gibt es in einem anderen Beispiel aus dem o.g. Buch, was im Beispiel
(2) ersichtilich ist. In diesem Beispiel kommt trotzdem erst am Ende des letzten Satzes. Gleich
wie im vorigen Beispiel ist es möglich, die Wortstellung zu modifizieren, ohne die Bedeutung
des Satzes zu bedrohen. Hier kommt trotzdem am Ende des Satzes aus zwei Gründen. Der erste
Grund ist die Zeitangabe am Satzanfang. Üblicherweise sind die Zeitangaben diejenige, mit
denen ein Satz im Deutschen anfängt und vielleicht ist hier so ein Fall. Die zweite Möglichkeit
könnte die Anapher sein, dh. Wortwiederholung am Anfang der Sätze. So betont Antoine de
Saint-Exupéry die stilistischen Momente in diesem Werk, was wieder zu der fluiden Texteinheit,
über die im vorigen Beispiel geschrieben wurde, dient.
Es gibt aber Beispiele, wo trotzdem auch ausgelassen werden kann, ohne die Bedeutung des
Satzes zu ändern. So einen Satz (3) findet man in Buddenbrooks von Thomas Mann. Trotzdem ist
in diesem Beispiel überflüssig und den Satz könnte man auch ohne trotzdem schreiben. Der
Grund warum dieses Wort geschrieben wurde ist nicht deutlich, aber dem Thomas Mann sind
komplexe Satzstrukturen nicht fremd und solche Erscheinungen sind in seinen Werken oft zu
finden.
(11) Obwohl ich mich für Haller von der ersten Minute an, in der ich ihn sah,
interessierte, tat ich in den ersten paar Wochen doch keinen Schritt, um ihn anzutreffen
oder ins Gespräch mit ihm zu kommen. (Hesse, 1927: 24)

(12) Obwohl K. nicht zu Frau Grubach aufsah, bemerkte er doch, daß sie, wie erleichtert,
aufatmete. (Kafka, 1998: 62)

(13) Vergil entgegnet den Freunden gelassen, er brauche keinen, denn er sterbe, obwohl er das
Leben sehr liebe. (Broch, 1945: 58)

(14) Der Mieter, obwohl er keineswegs ein ordentliches und vernünftiges Leben führte, hat
uns nicht belästigt noch geschädigt, wir denken noch heute gerne an ihn. (Hesse, 1927: 56)

(15) Eigentümlicherweise traf er, obwohl er wenig Zeit hatte, umherzublicken, die drei an seiner
Angelegenheit beteiligten Beamten, Rabensteiner, Kullich und Kaminer. (Kafka, 1998: 76)

(16) Obwohl immer noch eine große Stadt, zählt Rom im 4. Jahrhundert nur noch etwa 300 000
Einwohner. (Duden, 2009: 896)

(17) Sie trat ins Zimmer, obwohl ich dort alleine war. (Đukanović, 1998: 52)

Es war eine große Hochzeit, und lustig ging es dabei her, obzwar kein einziger Mann betrunken
war. (Löns, 2017: 7)

Im Gegensatz zu der Konjunktion trotzdem, wodurch zwei Hauptsätze verbunden werden


(meistens), dient die Konjunktion obwohl dazu, den Haupt- und den Nebensatz zu verbinden.
Anders gesagt, der Anwendungsbereich ist anders. Die Stellung der Konjunktion obwohl ist nicht
fest und hängt von der Situation ab. Sehr oft kommt sie am Anfang des Satzes. So ein Beispiel
findet man im Steppenwolf, und hier ist das als Beispiel (11) gezeigt.
In dem o.g. Beispiel kommt der Nebensatz am Anfang und der Hauptsatz danach. Dabei wird
obwohl ganz am Anfang geschrieben. Die Bedeutung würde natürlich nicht anders sein, wenn
die Satzreihenfolge ungekehrt wäre. Darüber entscheidet der Autor selbst. Kafka in seinem
Prozess fängt oft einen Nebensatz mit obwohl an (12).
Ein Grund für die Platzierung des Nebensatzes mit obwohl am Satzanfang könnte die Tatsache
sein, dass es viele Nebensätze in diesen zwei o.g. Beispielen gibt, und der Nebensatz am Anfang
ist, laut Autor, derjenige, an welchen der Leser seine Aufmerksamkeit lenken sollte, damit der
Sinn erhalten bleibt. Konkret im Beispiel aus Kafkas Prozess lässt sich das schlussfolgern. Um
die Diskretheit des Hauptprotagonists zu betonen, und zugleich seine Scharfsinnigkeit
hervorzuheben, schreibt Kafka diesen Satz ganz am Anfang an.

Nicht selten wird obwohl, bzw. der Nebensatz mit Konjunktion obwohl nach dem Hauptsatz
geschrieben (13). Es gibt sogar die dritte Möglichkeit. Der Nebensatz mit obwohl kommt als
Apposition vor (14 und 15).
In diesem Beispiel ist der Nebensatz nicht so wichtig, wie im Beispiel von Kafka, das früher
analysiert wurde. Mit diesem Nebensatz bietet der Autor einige zusätzliche Informationen an, die
weder relevant für das Verstehen der Idee des Textes sind noch etwas Neues darstellen, da die
Identität des Mieters und seine Lebensweise schon früher im Text beschrieben wurden.
In den vorigen Beispielen ist die Bedeutung des Nebensatzes mit obwohl irrelevant und könnte
vermieden werden, ohne den Satz zu ändern. Wäre der Nebensatz mit obwohl ganz am Anfang,
dann hätte man eine ganz andere Bedeutung. Eben diese Knappheit der Zeit und zugleich
Neugier des Protagonisten würden interessant sein.
Dieser Vergleich äußert einen neuen Blick auf die Analyse von Konzessivsätzen mit obwohl und
zeigt, dass sich die Bedeutung des Satzes im Bezug auf die Stellung des Nebensatzes ändert.

(18) Wenn es in Sarajevo Ende Mai AUCH kühl ist, ich ziehe keinen Wintermantel mehr an.”
(Zilić, 2002: 56)

(19) Auch wenn er unbeschäftigt war, Herr Brecht war es sich schuldig, eine Weile warten zu
müssen (Mann, 1993: 1850)

20) Auch wenn er scheinbar ruhte, nach Tisch vielleicht, mit den Zeitungen, arbeiteten (...)
tausend Pläne in seinem Kopf durcheinander. (Mann, 1993: 1142f)
(21) Du liebst ihn doch so«, fragte er dann, »daß du nicht ohne ihn leben könntest ...unter keinen
Umständen, wie?, auch wenn durch Gottes Willen seine Lage sich ändern sollte, wenn er in
Verhältnisse versetzt werden würde. (Mann, 1993: 576)

(22) Mamsell Jungmann vergaß vor Erstaunen, auch wenn sie einen Bissen im Munde hatte,
beständig zu kauen und blickte den Gast sprachlos aus ihren blanken, braunen Augen an.
(Mann, 1993: 901f)

(23) Onkel Justus, Senator Buddenbrook, wenn auch nicht gerade die Damen Buddenbrook aus
der Breiten Straße, waren gegenüber diesem tüchtigen Büromenschen. (Mann, 1993: 1202)

(24) Dann, ernst, wenn auch ein wenig flüchtig, sagte er an alle Anwesenden gewandt: »Ich
dank’ euch herzlich, meine Lieben! (Mann, 1993: 1316)

(25) Wenn auch die überstandenen Strapazen seine Fortschritte im Sprechen und Gehen
verlangsamten, so gab es nun doch keine unmittelbare Gefahr mehr zu fürchten. (Mann, 1993:
1154)

(26) “Wenn auch nicht alles, sagte sie, im Laufe der Jahre sich so gestaltet habe, wie man es
kurzsichtig und unweise erwünscht habe, so bleibe doch immer noch übergenug des
sichtbarlichen Segens übrig, um die Herzen mit Dank zu erfüllen. (Mann, 1993: 1489)

(27) Wenn das Buch auch sehr gut ist, (so) ist es doch für mich wenig nützlich.“ (Duden, 1995:
765)

Eine weitere Form von Konzessivsätzen ist mit auch wenn eingeleitet. Dieser Typ von
Konzessivsätzen ist für Nichtmuttersprachler besonders schwierig, weil das Verbum finitum im
Hauptsatz grundsätzlich an der zweiten Stelle steht (18).
Ein ähnliches Beispiel wie (18) gibt es in Buddenbrooks, obwohl im ganzen Buch nur vier
Beispiele für diesen Typ von Konzessivsätzen gefunden ist. Das ist relativ wenig, da dieses Werk
mehr als 2000 Seiten zählt. Dieses Beispiel ist unter Nummer (19) aufgeführt.

Anhand des vorigen Beispiels kann festgestellt werden, dass das Verbum finitum auf der zweiten
Stelle steht, worüber im Buch von Erminka Zilić geschrieben wurde. Es gibt aber Beispiele, wo
es nicht der Fall ist, dass das Verbum finitum auf der 2. Stelle ist (20).

Die Schreibweise Thomas Manns kennend darf gesagt werden, dass dieser Autor viele
Appositionen verwendet und bereichert so seine Sätze. Im vorigen Beispiel sind einige
Appositionen absichtlich ausgelassen, damit der Sinn des Beispiels, das für diese Arbeit relevant
ist, deutlicher wird.

Man kann sehen, dass das Verb arbeiten auf dem Platz 1 steht, was uns zeigt, dass die Stellung
des Verbs in den Sätzen mit auch wenn nicht fest ist.
Auch die Stellung des eingeleiteten Nebensatzes mit auch wenn ist nicht mit Sicherheit
festzustellen. Anhand der vorigen Beispiele kann gesehen werden, dass diese Sätze auf dem
Platz 1 stehen, vor dem Hautpsatz, aber es gibt auch Beispiele, wo diese Sätze nach dem
Hauptsatz geschrieben werden (21).
Diese Form von Konzessivsätzen kann noch als Apposition vorkommen (22, 23 und 24).

Obwohl wenn auch in diesem Werk meistens als Apposition verwendet wurde, gibt es Beispiele
bzw. Sätze, wo diese Subjunktion eine andere Funktion hat. Das wird in den Beispielen (25 und
26) gezeigt. Diese Beispiele belegen, dass alternativ das finite Verb im Hauptsatz als Nachsatz
an erster Stelle stehen kann, wenn doch + so im Hauptsatz vorhanden sind. (Vgl. Zilić 2002:
195)
Die Partikel auch kommt in Kombination mit w-Wörtern (wie, wann, was, wo usw.) vor.
Zum Beispiel:
(28) Was das Bild auch kostet, ich kaufe es. (Helbig/Buscha 1998, 203-204)
(29) Wann immer du mich besuchst, du bist mir stets willkommen. (Helbig/Buscha, 1998: 691)

Das könnte Ihnen auch gefallen