Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Kopfbolzendübel:
Beanspruchung und Wirkungsweise
1
Kopfbolzen geschweißt nach
DIN EN ISO 14555
Schweißvorgang
2
Beanspruchung der Kopfbolzen
Prinzip der Übertragung der Schubkräfte:
3
Beanspruchung der Kopfbolzen
Folgende Grundlagen sind bei der Ermittlung der Dübelkräfte zu beachten:
1. Grundsätzlich muss in jedem Schnitt die zugehörige Druckkraft von den
Kopfbolzen übertragen werden können.
2. Die Dübel sind duktil, daher kann die Querkraftlinie wie im
Stahlbetonbau „eingeschnitten“ werden. In der Summe müssen aber
genügend Kopfbolzen vorhanden sein, um die komplette Druckkraft
einzuleiten.
3. Wenn die Biegemomententragfähigkeit plastisch berechnet wird,
entspricht der Verlauf der Längskraft nicht mehr der elastischen
berechneten Querkraftlinie,
Querkraftlinie daher sind die Dübel hier anders zu
verteilen.
4. Örtliche Lastkonzentrationen, z. B. durch Einleitung von Einzellasten
oder bei Querschnittsänderungen, sind zu berücksichtigen.
4
Beanspruchung der Kopfbolzen
6. Die aus der Ausleitung der Kräfte entstehenden Zugspannungen im Beton
müssen durch Bewehrung abgedeckt werden
= plastische Momententragfähigkeit
5
Beanspruchung der Kopfbolzen –
Regelungen im FB 104
6
Zusammenhang Moment - Gurtkraft
7
Verteilung der Längsschubkräfte bei
plastischer Ausnutzung des Trägers
8
Verteilung der Längsschubkräfte bei
plastischer Ausnutzung des Trägers
Örtliche Lasteinleitung
Abschnitt II-4.2.2.3 aus FB 104 verweist auf FB 102 Abschnitt II-4.2.3.5.7 (5):
9
Örtliche Lasteinleitung
FB 102 Abschnitt II-4.2.3.5.7 (5) regelt: Ausbreitung unter 34 °
Anmerkung: Das ist eine konservativer Wert, 45 ° sind m. E. auch noch zulässig!
10
Verteilung örtlicher Lasten
Bei Lasteinleitung am
Trägerende ergibt sich die
h lb Lasteinleitungslänge
halbe L t i l it lä
und damit die doppelte
Kraft pro Längeneinheit:
11
Längsschubtragfähigkeit der Dübel
Trivial!
Nachweis je Schnitt!
= Nachweis der
Querkrafttragfähigkeit im
Plattenanschnitt bzw. in der
maßgebenden
Umrissfläche nach DIN FB
102
12
Längsschubtragfähigkeit der Dübel
Beispiel:
Aus Querbiegung der Platte ergäbe sich eine obere Zugbewehrung in der Platte
von 9,6
9 6 cm²/m.
²/ Aus
A dem
d S
Schubnachweis
h b h i d der Pl
Platte
tt ergäbe
äb sich
i h für
fü dden A
Anschnitt
h itt
(a-a) eine Bewehrung von insgesamt 12,6 cm²/m. Damit wäre einzulegen:
Oben: 9,6 cm²/m (das ist größer als 12,6 / 2 = 6,3 cm²/m)
Unten: 6,3 cm²/m (aus Biegung keine Bewehrung erforderlich)
Mindestquerkraftbewehrung nach den Regeln des FB 102 beachten!
Lehrstuhl für Stahl- und Leichtmetallbau - Ingenieurgruppe Bauen
13
Konstruktive Hinweise
- Mindestdübelhöhe hmin ≥ 3d
- Mindestblechdicke tmin ≥ 0,4d
- bei Ermüdung tmin ≥ 0,6d
Dübelkopf
muss
mindestens
30 mm über
der unteren
Bewehrung
liegen:
Dübelabstände
14
Dübelabstände
Konstruktive Hinweise
Ausbildung der Anschlüsse von
Querrahmen oder Querstreifen
Hintergrund:
Der so ausgeführte Anschluss
zwischen Stahlgurt und
Betonplatte darf als gelenkig
ohne weitere Nachweise
angenommen werden!
15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
16