Hören, Teil 1
Sie hören vier Ansagen. Zu jeder Ansage gibt es eine Aufgabe.
Welche Lösung (a, b oder c) passt am besten? Sie hören jede Ansage einmal.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 1–4 auf dem Antwortbogen.
Beispiel
Emilia soll für Stefan
a eine Abschiedskarte unterschreiben lassen.
a b c
b eine Flasche Wein als Abschiedsgeschenk kaufen.
Hören
a abholen.
b bei der Druckerei bestellen.
c zur Post bringen.
4 Gregor soll
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B1·B2 Beruf, 2017
a den Monatsabschluss Mai für Vanessa vorbereiten.
b die fehlenden Rechnungen an Vanessa schicken.
c die Firma Lindenberg wegen der fehlenden Rechnungen kontaktieren.
Hören, Teil 2
Sie hören fünf Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben.
Entscheiden Sie bei jedem Gespräch, ob die Aussage dazu richtig oder falsch ist und welche Lösung
(a, b oder c) am besten passt. Sie hören jedes Gespräch einmal.
Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 5–14 auf dem Antwortbogen.
5 Die Konferenz verschiebt sich, weil der Chef einen anderen Termin hat.
richtig/falsch?
Hören
6 Der Chef möchte jetzt am
a Dienstag früh fliegen.
b Mittwochnachmittag zurückfliegen.
c Montag in der Nähe des Flughafens übernachten.
8 Stanisław
a braucht den 12er-Schraubenschlüssel.
b will mit dem Azubi vorbeikommen.
c bringt das fehlende Werkzeug vorbei.
9 Die Mitarbeiterin hat ein Gespräch mit ihrem Chef über die aktuellen Geschäfte.
richtig/falsch?
10 Frau Amadi
a ärgert sich über die Firma Schrader GmbH.
b betreut derzeit drei Großkunden.
c geht nächsten Monat in Mutterschutz.
richtig/falsch?
Hören, Teil 3
Sie hören gleich eine Radiosendung. Dazu gibt es sechs Aufgaben. Welche Lösung (a, b oder c) passt
jeweils am besten? Markieren Sie Ihre Lösungen für die Aufgaben 15–20 auf dem Antwortbogen.
Sie haben nun eine Minute Zeit, um die Aufgaben zu lesen. Dann hören Sie das Gespräch. Sie hören das
Gespräch einmal.
Lesen Sie nun die Aufgaben.
16 Viele Menschen fürchten sich vor dem Antritt einer Stelle, weil sie
17 Unter „sozialen Strukturen“ in einer Firma versteht man laut Prof. Dierks
19 Bevor man bei einer Firma anfängt, sollte man © telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B1·B2 Beruf, 2017
20 Wenn man in einer Firma neu ist, sollte man laut Prof. Dierks
Hören, Teil 4
Situation
Sie hören ein Gespräch zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Tagung.
Aufgabe
Welcher der Sätze a–f passt am besten zu den Meinungen 21–23? Markieren Sie Ihre Lösungen für die
Aufgaben 21–23 auf dem Antwortbogen. Zwei der Sätze a–f passen nicht.
Lesen Sie jetzt die Sätze a–f. Dazu haben Sie 30 Sekunden Zeit. Danach hören Sie die Meinungen.
Sie hören sie nur einmal.
Hören
Beispiel
a b c d e f
21 …
22 …
23 …
a Kleine Firmen unterliegen leider nicht den gleichen politischen Regelungen zur Chancengleichheit
wie große Konzerne.
b Behinderte Menschen haben nur mit einer speziellen Quote die gleichen Chancen auf einen Arbeitsplatz.
c Eine Frauenquote ist nur sinnvoll, wenn genügend Frauen bereit sind, die Herausforderungen einer
Führungsposition anzunehmen.
© telc gGmbH, Frankfurt a. M., Übungstest 1, telc Deutsch B1·B2 Beruf, 2017
e Frauenquoten sind gut, weil sie dazu führen, dass mindestens 30 % der Stellen im Management von
Frauen belegt werden.
f Bewerbungen ohne persönliche Angaben geben Menschen aus anderen Ländern eine faire Chance
auf den Arbeitsplatz.