Sie sind auf Seite 1von 939

Ruth Florack

Tiefsinnige Deutsche,
frivole Franzosen
Ruth Florack

Tiefsinnige Deutsche,
frivole Franzosen
Nationale Stereotype
in deutscher und französischer Literatur

Verlag J. B. Metzler
Stuttgart . Weimar
Gefördert von der Volkswagen-Stiftung

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Florack, Ruth:
Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen : nationale Stereotype in deutscher und französischer
Literatur / Ruth Florack. - Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2001
ISBN 978-3-476-01855-7

ISBN 978-3-476-01855-7
ISBN 978-3-476-02849-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-476-02849-5
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuläs-
sig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland


Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung
und earl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2001
www.metzlerverlag.de
info@metzlerverlag.de
Inhalt

Dank. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI

I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft.


Eine Standortbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stereotypenforschung - Beitrag zu einer interkulturellen Literatur-


wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stereotyp, Klischee, Vorurteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatzkritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Nationalcharakter und Stereotyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
De natura populorum. Ein historischer Exkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Von Tugenden und Lastern der Völker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Zur Textgestalt der Dokumente ................................ 49

11. Renaissance, Humanismus, Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Erasmus von Rotterdam: Diversoria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55


Johannes Agricola: Sprichwörter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Agrippa von Nettesheim: De incertitvdine et vanitate scientiarum atque artium. 60
Martin Luther: Handpsalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ulrich von Hutten: Die Anschawenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Jean Ravisius Textor: Epithetorvm opvs absolvtissimvm . . . . . . . . . . . . . . . . 80


Maurice de La Porte: Les Epithetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Guillaurne de Salluste Du Bartas: La Seconde Seprnaine . . . . . . . . . . . . . . . 91
Michel de Montaigne: De l'yvrongnerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Renaissance-Novellistik ...................................... 97
Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nouvelles . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Verite Habanc: Nouvelles Histoires tant tragiques que corniques . . . . . . . . .. 103
Jean-Pierre Carnus: Les Evenernens Singvliers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Jean-Pierre Carnus: Les Spectacles d'horreur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 119
VI Inhalt

III. Deutsches Barock und französische Klassik 127

Georg Rudolf Weckherlin: Ode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130


Johann Michael Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald . . . . . . . . . 132
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheurliche
Simplicissimus Teutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Anonymus: Der Verliebten Kunstgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 140
Christi an Weise: Politischer Redner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145

Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardiere: La Poetique . . . . . . . . . . . . . . . . . 158


Rene Rapin: Les Reflexions sur la Poetique de ce Temps . . . . . . . . . . . . . . 160
Jean de La Fontaine: Le Paysan du Danube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Dominique Bouhours: Entretiens d' Ariste et d'Eugfme . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs .. 171
Louis Moreri: Le Grand Dictionnaire historique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

IV. Das Jahrhundert der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 189

IV.t Faktenwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 193

Samuel Freiherr von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der


Vornehmsten Reiche und Staaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Johann Hübner: Vollständige Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 195
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch gründlicher Unterricht von den
Temperamenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 197
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon . . . . . . . . . 206
Charakteristisches Völkerlexikon. Nach Fran<;ois Sabbathier . . . . . . . . . . . .. 211
Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente. . . . . . . . . . . . . . . . .. 219

Encyclopedie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222
Louis-Fran<;ois Daire: Les Epithetes fran<;oises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224
Armand-Pierre Jacquin: Les Prejuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Jean Goulin: Essai sur la maniere dont les Allemands pratiquent la medecine. 227

IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Christian Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen . . . . . . . . . . . . . . .. 236


Christian Thomasius: Erfindung einer wohigegrÜndeten und für das
gemeine Wesen höchstnöthigen Wissenschafft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Johann Michael von Loen: Der französische Hof nebst dem Caracter
der Franzosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247
David Faßmann: Gespräche in dem Reiche derer Todten . . . . . . . . . . . . . . 250
Johann Michael von Loen: Erörterung der Frage: Ob die Teutschen wohl
thun, daß sie den Franzosen nachahmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 256
Inhalt VII

Dieterich Hermann Kemmerich: Neu-eröffnete Academie der Wissenschafften . 261


Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 263
Kar! Ludwig von Pöllnitz: Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 268
Theodor Berger: Vor-Urtheile der Deutschen bey Antretung ihrer Reisen in
auswärtige Lande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 270
Gottlob Friedrich Krebel: Die vornehmsten Europäischen Reisen . . . . . . . . . 274
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 . . . . . . . . . . .. 275
Sophie von La Roche: Journal einer Reise durch Frankreich . . . . . . . . . . . . 282

IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288

Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. . . . . . . . .. 290

Moralische Wochenschriften .................................. 299


Der Patriot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 300
Die VernÜnftigen Tadlerinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 311
Der Biedermann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Die Discourse der Mahlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Der Mahler der Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 321

Justus Friedrich Wilhe1m Zachariae: Der Renommiste . . . . . . . . . . . . . . . .. 324


Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Justus Friedrich Wilhe1m Zachariae: Die Tageszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Anonymus: Kurzes Gespräch zwischen einem halb teutsch redenden
Franzosen und einem gebohrnen Teutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Göttinger Hain: Für Klopstock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 373
Johann Heinrich Voß: An die Herrn Franzosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 376
Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 378
Wilhelm Heinse: Aphorismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 382
Justus Möser: Patriotische Phantasien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 383
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen Über Deutschland. 392

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens: Lettres juives . . . . . . . . . . . . . . . 402


Louis-Char!es Fougeret de Monbron: Margot la ravaudeuse . . . . . . . . . . . . . 410
Voltaire: Candide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 415
Jean-Pierre Claris de Florian: Pierre, nouvelle allemande . . . . . . . . . . . . . . . 422
Fran~ois Thomas Marie de Baculard d' Arnaud: Liebman, anecdote allemande. 426
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

Theaterstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 441
Louis de Boissy: Le Fran~ois a Londres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 442
Jacques Autreau: Le Port-a-l' Anglois . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 449
Louis de Boissy: La Frivolite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Louis Carrogis Carmontelle: L'Etranger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Louis Carrogis Carmontelle: Le Prince Wourtsberg . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 471
VIII Inhalt

Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die HausfranzÖSinn .............. 475


Anonymus: Der Frantzose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Christian Fürchtegott Geliert: Das Loos in der Lotterie . . . . . . . . . . . . . . .. 497
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 511

Louis-Sebastien Mercier: Le Deserteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 516

IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 525

Liselotte von der Pfalz: Briefe an die Schwestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 525


Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 527

IV.5 Schriften zum Kulturvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537

Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran~ois et sur les voiages 538
Eleazar Mauvillon: Lettres fran~oises et germaniques . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Charles-Louis Secondat de Montesquieu: De l'Esprit des Lois . . . . . . . . . . .. 567
Fran~ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations ............. 573
Charles Pinot Duclos: Considerations sur les mreurs de ce siecle ......... 584
Joseph Antoine Joachim Cerutti: Lettre sur les Avantages & l'Origine de la
Gaiete Fran~oise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
Sebastien Marie Mathurin Gazon-Dourxigne: Essai historique et philosophique
sur les principaux ridicules des differentes nations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
Claude-Adrien Helvetius: De l'Esprit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596

Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung
der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602

IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik 607

Jean-Fran~ois Marmontel: Reflexions sur la trage die . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609


Jean-Fran~ois Marmontel: Discours sur la tragedie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
Armand-Pierre Jacquin: Entretiens sur les romans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
Claude-Joseph Dorat: Idee de la Poesie Allemande . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 623
Journal Etranger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629
L'Annee litteraire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 638

Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen über die Poetischen


Gemählde der Dichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 647
Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
Belustigungen des Verstandes und des Witzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters .... 662
Inhalt IX

Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen


Wissenschaften in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 667
Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden
Lustspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 674
Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie . . . . . . . . . . . . . . .. 677
Johann Gottfried Herder: Ueber die neue re Deutsche Litteratur . . . . . . . . .. 686
Der Teutsche Merkur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 689
Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. 698

V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848 . . . . . . . .. 703

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen


Wissenschaften im Grundrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Johann Gottfried Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität . . . . . . . . .. 712
Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen über Personen und Gegenstände,
deren in dem Dialog »Rameaus Neffe« erwähnt wird . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Wilhelm von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne. 721
Wilhelm von Humboldt: Über den französischen Nationalcharakter . . . . . . .. 729
Karl Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen
National-Charakters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution . . . . . . .. 740
Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen ... 746
Johann Joseph Görres: Resultate meiner Sendung nach Paris . . . . . . . . . . .. 755
Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
Ernst Moritz Arndt: Schriften für und an seine lieben Deutschen . . . . . . . . . 772
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 778
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Westhunnen . . . . . . . . . . . . . . . .. 779
Karl Theodor Körner: Männer und Buben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
Ernst Moritz Arndt: Gedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 782

Fran,<ois-Rene de Chateaubriand: Essai sur les revolutions . . . . . . . . . . . . .. 784


Germaine de Stael: De la Litterature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 786
Germaine de Stael: De l' Allemagne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 794
Charles de Villers: Erotique comparee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
Stendhal: De I' Amour . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 817
Jules Michelet: La Femme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
Le Globe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823
Victor Cousin: Histoire de la philosophie morale au XVIIIe siede . . . . . . . .. 831
Jules Michelet: Introduction a l'Histoire universelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836
Eugene Lerminier: Au-dela du Rhin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 842
Edgar Quinet: Allemagne et Italie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 849
Victor Hugo: Le Rhin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 857
Jules Michelet: Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859
Stendhal: Le Rose et le Vert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862
X Inhalt

Honore de Balzac: Le Cousin Pans 872


Delphine de Girardin: Lettres parisiennes . 883

Ludwig Börne: Schilderungen aus Paris .. 889


Heinrich Heine: Englische Fragmente ... . 895
Ludwig Börne: La Balance . . . . . . . . . . . 899
Heinrich Heine: Ueber die französische Bühne . 905
Heinrich Heine: Lutezia . . . . . . . . . . . . . . . . 913

Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 923


Dank

Viele Köpfe und Hände waren an dieser Dokumentation beteiligt. An erster


Stelle gilt mein Dank Prof. Dr. Horst Thome. Er war der Spritus rector des
Forschungsprojekts »Ursprung und Funktion nationaler Klischees in deutscher
und französischer Literatur« und hatte die Idee, das Material aus zwei Kul-
turen und vier Jahrhunderten in einer Dokumentation zusammenzustellen, um
so eine Brücke zwischen akademischer Forschung und öffentlichem Interesse
zu schlagen. Durch die Einrichtung eines Drittmittelprojekts schuf er die in-
stitutionellen Voraussetzungen für diese Arbeit, die er im fruchtbaren Fach-
gespräch stets befördert und mit unerschütterlichem Vertrauen ins Gelingen
immer neu motiviert hat.
Daß die Idee in die Tat umgesetzt werden konnte, verdanken wir der
großzügigen Förderung durch die Volkswagen-Stiftung. Im Rahmen ihres
Schwerpunktprogramms »Das Fremde und das Eigene - Probleme und Mög-
lichkeiten interkulturellen Verstehens« hat sie unser Projekt drei Jahre lang,
von 1995 bis 1998, finanziert. Aus den Mitteln der Stiftung wurden nicht
nur Mitarbeiter- und Hilfskraftstellen bezahlt, sondern auch meine For-
schungsaufenthalte in der Bibliotheque Nationale in Paris und ein inter-
nationales und interdisziplinäres Kolloquium über »Deutsch-französische
Wahrnehmungsmuster und das Konzept nationaler Identität im 18. und
19. Jahrhundert«, dessen Ergebnisse letztes Jahr in dem Sammelband »Nation
als Stereotyp« publiziert worden sind. Auch die Drucklegung der vorliegen-
den Dokumentation wurde von der Volkswagen-Stiftung mit einer beträcht-
lichen Summe bezuschußt.
Danken möchte ich an dieser Stelle auch der Universität Stuttgart, die uns
nach Ablauf der Projektzeit Personalmittel für weitere drei Monate zur Ver-
fügung gestellt hat, so daß die zeitintensive Erfassung aller Texte abgeschlos-
sen werden konnte.
Vor allem aber danke ich denjenigen, die seinerzeit als Wissenschaftliche
Hilfskräfte mitgewirkt haben. Ohne ihre gewissenhafte, zumeist recht müh-
selige Arbeit wäre es unmöglich gewesen, das Projekt zu realisieren. Sie
haben den größten Teil des umfangreichen Materials zusammengetragen und
gesichtet. Außerdem haben sie alle Textauszüge elektronisch erfaßt, was in
der Regel hieß, daß sie die Quellen abschreiben mußten. So bedanke ich
mich bei Mirjam-Kerstin Holl und Rita Kopp - die während der gesamten
Laufzeit des Projekts beteiligt waren -, bei Andreas Bässler, Stefanie Bentz,
Markus Eckstein, Beate Haußmann, Helga Kopp und Ellen Weitbrecht für
ihre engagierte Mitarbeit. Diese Dokumentation ist zu einem beträchtlichen
Teil ihr Werk.
Dank gebührt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Würt-
tembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Denn sie waren stets hilfsbereit,
XII Dank

kooperativ und um unbürokratische Lösungen bemüht, wenn es darum


ging, entlegene Texte zu beschaffen und unserer Arbeit zugänglich zu ma-
chen.
Herzlich danke ich für so manchen wertvollen Hinweis bei der Erschließung
des Materials und für viele zuverlässige Hilfe bei der aufwendigen Endredak-
tion Dr. Josef Florack, meinem Vater.

Stuttgart, im Mai 2001


Ruth Florack
I. Nationale Stereotype
als Gegenstand der Literaturwissenschaft.
Eine Standortbestimmung

Stereotypenforschung -
Beitrag zu einer interkulturellen Literaturwissenschaft
»Das Fremde und das Eigene - Probleme und sem Interesse an Selbst- und Fremdbildern,
Möglichkeiten interkulturellen Verstehens«, an Auto- und Heterostereotypen trifft die Ima-
so lautet das Schwerpunktprogramm der gologie das genannte Forschungsprogramm
Volkswagen-Stiftung, in dessen Rahmen die im Kern: Stereotype Etikettierungen der ei-
vorliegende Dokumentation entstanden ist, genen und der fremden Nation oder Kultur
ein Programm, das in Reaktion auf die ste- schaffen sowohl die Möglichkeit als auch die
tig wachsende Internationalisierung aller Le- Probleme interkulturellen Verstehens. Mög-
bensbereiche für Grundlagenforschung in lichkeiten eröffnen sich dadurch, daß kul-
den Geistes- und Sozialwissenschaften einge- turell Differentes, auf nationale Stereotype
richtet wurde. Im Bereich der Literaturwis- zurückgeführt, prinzipiell vergleichbar wird.
senschaft hat Interkulturalität ihren ange- Als Ausdruck »erstarrten Denkens«2 er-
stammten Ort in der vergleichenden Arbeit schweren diese jedoch zugleich die Annähe-
der Komparatistik. Grenzüberschreitend, auf rung über kulturelle Grenzen hinweg. Denn
ganz unterschiedliche Nationalliteraturen be- die im Zuge der Sozialisation erworbenen
zogen, thematisiert die Imagologie, ein in jün- Muster bestimmen die Wahrnehmung des
gerer Zeit zunehmend bedeutsamer Zweig einzelnen ebenso wie seine Kommunikation
der Vergleichenden Literaturwissenschaft, ex- über die durch solche Schemata wahrge-
plizit das Verhältnis von nationalen Stereo- nommene Wirklichkeit, 3 so daß er der An-
typen und Literatur, indem sie nationenbe- dersartigkeit des Fremden überhaupt nicht
zogene Bilder (Images) in der fremden und unvoreingenommen begegnen kann. Ande-
der je eigenen Literatur untersucht. l Mit die- rerseits reduzieren stereotype Zuschreibun-

[1] Zur ersten Orientierung über die - quantitativ beachtliche - Literatur auf diesem Gebiet siehe die
Bibliographie von Manfred Beller in M. B. (Hg.): L'immagine dell'altro e l'identita nazionale: metodi
di ricerca letteraria (Supplement zu: Il confronto letterario 24, 1996), S. 147-213. [2] Günther
Blaicher (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachi-
ger Literatur, Tübingen 1987. [3] Siehe folgende Beiträge zur »Konstruktion der sozialen Welt« in:
Wolfgang Stroebe / Miles Hewstone / Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsychologie. Eine Ein-
führung, 3., erw. u. überarb. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 115-141 (Jacques-Philippe Leyens / Benoit
Dardenne: Soziale Kognition: Ansätze und Grundbegriffe); S. 143-175 (Klaus Fiedler: Die Verarbei-
tung sozialer Informationen für Urteilsbildung und Entscheidungen); S. 177-217 (Miles Hewstone /
Frank Fincham: Attributionstheorie und -forschung: Grundlegende Fragen und Anwendungen).
2 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

gen - sozialpsychologischer Kenntnis zufolge (im Sinne des je kulturell geprägten Unter-
- eine hochkomplexe Wirklichkeit auf einfa- schiedes von >weiblich< und >männlich<), so-
che und mithin leicht kommunizierbare Mu- ziale (im Gegensatz von >oben< und >unten<),
ster. So bieten sie dem Individuum Orientie- politische (in der Opposition von >rechts< und
rungshilfen und vermitteln innerhalb der >links<), religiöse (wie beim Vergleich von
sozialen Gruppe, die sich mit ihrer Hilfe ver- Christen und Moslems) oder eben nationale
ständigt, ein Gefühl kollektiven Zusammen- (wie im Fall von >französisch< und >deutsch<).
halts. Fruchtbarer als die Streitfrage darum, Daß Stereotype oder >Klischees<, wie es all-
wieviel >Wahrheit< über das Fremde ein Ste- tagssprachlich heißt, Schulbücher, Presse und
reotyp enthalten mag, ist daher der Blick auf Fernsehen wie Knäuel roter Fäden durchzie-
seine Funktion für Kommunikationsprozesse hen, ist dank einer schier unübersehbaren
innerhalb des >Eigenen< - eine Erkenntnis, Forschungsliteratur zu diesem Themenkom-
die zu einer grundlegenden Neuorientierung plex inzwischen hinlänglich bekannt. Solche
der Imagologie in den letzten dreißig Jahren kritischen Analysen sehen sich einem aufklä-
geführt hat. rerischen Anspruch verpflichtet und wollen,
Auf den Begriff >Stereotyp< und auf Theo- sofern sie nach Bildern von Russen, Italie-
rie und Praxis der komparatistischen Bild- nern oder Deutschen fragen, der Völkerver-
Forschung ist noch genauer einzugehen. ständigung dienen. 4 Darüber hinaus gibt
Zunächst gilt es festzuhalten, daß die Doku- es das breite Spektrum jener nicht-wissen-
mentation an jenes - im Unterschied zum ne- schaftlichen Literatur aus der Feder von
gativ konnotierten alltagssprachlichen Ge- >Experten<, die eine Mittlerrolle zwischen
brauch - apriori wertneutrale Verständnis den Kulturen behauptet und zumeist unter
von >Stereotyp< in Sozialpsychologie und dem Deckmantel der Kompetenz bloß die
Imagologie anschließt. Wer versteht, daß Ste- überkommenen Klischees fortschreibt. Dazu
reotype der Komplexitätsreduktion und somit gehört das 1985 publizierte Buch »Le Ver-
der Orientierung dienen, den wird ihre Zäh- tige allemand« von Brigitte Sauzay, der per-
lebigkeit nicht länger verwundern: Nicht sönlichen Übersetzerin von Giscard d'Estaing
trotz, sondern wegen der immer engeren und und Mitterrand, die mit dem Regierungs-
vielfältige ren Kontakte zwischen dem >Frem- wechsel in der Bundesrepublik 1998 zur Kanz-
den< und dem >Eigenen<, wegen der explo- lerberaterin in Sachen Frankreich ernannt
sionsartigen Entwicklung des Wissens und wurde. Bei ihren Landsleuten will sie Inter-
der Massenmedien sind Stereotype jeder Art esse und Sympathie für den Nachbarn in der
unverwüstlich, unabhängig davon, welche Mitte Europas wecken - und sie vermittelt
Differenzen sie beschreiben: geschlechtliche soziokulturelle Verwerfungen und histo-

[4] Siehe hierzu exemplarisch: Johannes Hoffmann: Stereotypen, Vorurteile, Völkerbilder in Ost und
West - in Wissenschaft und Unterricht. Eine Bibliographie, Wiesbaden 1986 (Studien der For-
schungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 1). - Aus ganz anderen Gründen interes-
siert sich dagegen die Werbewissenschaft für nationale Stereotype und Länderimages: Dort dienen em-
pirische Erhebungen - etwa darüber, was im Ausland als >typisch< österreichisch gelten mag - dazu,
Marketingstrategien für die Exportwirtschaft und den Tourismus zu entwickeln oder zu verbessern.
Siehe beispielsweise Günter Schweiger (Hg.): Österreichs Image im Ausland, Wien 1988. Auf dem Ti-
telblatt heißt es: »Ergebnisse von 22 empirischen Studien in 16 europäischen und außereuropäischen
Ländern, in denen das Image Österreichs im Vergleich zum Image der Bundesrepublik Deutschland
und der Schweiz erhoben wurde, mit einem Einführungsteil zur Theorie und den Methoden der Län-
derimageforschung und einem Kapitel: Folgerungen für Österreichs Exportwirtschaft und Tourismus«.
Stereotypenforschung 3

rische Komplexität mit vermeintlichen Bele- auf die Orientierungsfunktion von Stereoty-
gen dafür, daß die deutsche >Mentalität< sich pen und legt eine grundsätzliche Hypothese
nach 1945 nicht grundlegend gewandelt nahe: Sofern subjektive Eindrücke, Begeg-
habe. Da ist vom »ungeschlachteren Beneh- nungen und Erfahrungen im vertrauten frem-
men« des »Durchschnittsdeutschen« im Ver- den Land mit Wissen über dessen Gesell-
gleich zum Italiener die Rede, von »trunke- schaft, Politik und Geschichte verschmolzen
nen Gelagen« und »grölenden Gesängen« der werden zu einem globalen Bild, dienen na-
deutschen Touristen sowie von der befremd- tionale Stereotype dazu, das Individuelle -
lichen Vorliebe der Oberschicht für die Jagd, dessen Relevanz durch die Autorität des Ver-
die das »mythische Deutschland« heraufbe- fassernamens verbürgt werden soll - mit dem
schwöre. In Deutschland allzuviel Ordnung Allgemeinen zu vermitteln. Das einzelne Phä-
und Gehorsam, Ernst und übertriebene nomen wird als Ausdruck einer kollektiven
Sorge, ein Mangel an »Lebensfreude«, Spon- >Mentalität< gedeutet, die als nationale be-
taneität und »Leichtfertigkeit«, dagegen hauptet wird, so daß sich soziale, räumliche
»mehr Lebensart«, ja »eine viel ältere >Kul- und zeitliche Grenzen im Fremden über-
tur< der Lebenskunst« in den romanischen brücken lassen. Auf diese Weise kann Sau-
Ländern überhaupt, in Frankreich insbeson- zay etwa ihre persönlichen Beobachtungen
dere. Dafür aber »wärmere, menschlichere zum Freizeitverhalten von Angehörigen der
Beziehungen« und tiefere Freundschaft bei Oberschicht in einer deutschen Provinz mit
den Deutschen, hinter »Andeutungen« und dem Terrorismus der siebziger und der Öko-
»Wortspielen« elegant verborgener Egoismus logiebewegung der achtziger Jahre sowie mit
aber bei den Franzosen. 5 Unvermeidlich sind Preußen im 19. Jahrhundert verbinden. Ein
die Bezüge auf die Autorität, die in einem aufschlußreiches Beispiel für die Fragwür-
französischen Buch über Deutschland nicht digkeit dieser Methode, die sich implizit na-
fehlen darf, Madame de Stael. Dabei wie- tionaler Stereotype zur Plausibilisierung be-
derholt Sauzay stereotype Einschätzungen dient und sich gerade dadurch eine breite
von Deutschen und Franzosen, wie sie sich Rezeption sichert - weil der Leser Neues er-
bei genauerem Hinsehen schon Jahrhunderte fährt, ohne seine Vor-Urteile aufgeben zu
vor Stael belegen lassen. Gegen den Vorwurf müssen -, ist schon Friedrich Sieburgs Buch
der Klischeehaftigkeit verteidigt sich die Au- »Gott in Frankreich?« von 1929, wo die tra-
torin von »Le Vertige allemand«, sie habe ditionelle Rede über Frankreich als Land von
sich um ein »Erklärungsmodell« für disparate Vernunft und Genuß, Form und Geschmack
Phänomene in Deutschland bemüht, das als Ausdruck persönlicher Erfahrung ausge-
führe unweigerlich zu Vereinfachungen. 6 geben wird. 7 Daß derart ins Allgemeine und
Solch eine Rechtfertigung weist uns zurück Grundsätzliche gehende Äußerungen über

[5] Brigitte Sauzay: Die rätselhaften Deutschen. Die Bundesrepublik von außen gesehen. Vorwort und
Interview von Robert Picht, 4. Aufl. Stuttgart 1988 (frz. Original: B. S.: Le Vertige allemand, Paris
1985), S. 53, 51, 22, 54, 62. Nicht weniger klischeehaft ist B. S.: Retour a Berlin. Journal d'Alle-
magne 1997, [Paris] 1998. [6] Sauzay: Die rätselhaften Deutschen, S. 277. [7] Siehe hierzu die kri-
tische Analyse von Denis Bousch: Gott in Paris? Friedrich Sieburgs ambivalentes Paris-Bild in »Gott in
Frankreich?« (1929), in: Gerhard R. Kaiser / Erika Tunner (Hg.): Paris? Paris! Bilder der französi-
schen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph
Roth, Heidelberg 2001 (in Vorbereitung); zu Sieburgs Buch und vergleichbaren jüngeren Publikatio-
nen siehe außerdem Margot Taureck: Klischees und kein Ende. Über die Zählebigkeit tradierter Bil-
der im deutsch-französischen Dialog, in: Lendemains 71/72, 1993, S. 157-174.
4 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

ein Volk und ein Land - zumal im Vergleich geselligen Umgang zählen wirkungsvolle
mit dem Eigenen - wegen ihres totalisieren- Selbstdarstellung und unverbindliche Kon-
den Anspruchs zur Ideologie neigen, dürfte versation. Der implizite gemeinsame Nenner
sich von selbst verstehen. ist >typisch< französische Oberflächlichkeit.
Angesichts wachsender internationaler Im Sinne eines Konzepts interkultureller
Kontakte sind pauschale Orientierungshilfen Kompetenz, wie es etwa in den deutsch-
begehrt. Und so bietet mancher Ratgeber in chinesischen und deutsch-amerikanischen
Fragen >Interkulturalität< - etwa im Bereich Trainingsprogrammen des Sozialpsycholo-
des Wirtschaftslebens - eben das, was für gen Alexander Thomas an der Universität
oberflächliche Kontakte mit der anderen Kul- Regensburg erarbeitet worden ist,9 wäre statt
tur durchaus funktional ist: eine Verquickung dessen auf die unterschiedlichen Höflich-
von Grundwissen und Klischeevorstellungen. keitsstandards und ihre Äußerungsformen in
Unter dem Titel »Nachbar Frankreich« ver- den Vergleichskulturen einzugehen und her-
öffentlichte beispielsweise ein deutsch-fran- auszustellen, inwiefern der Blick auf den
zösischer Personalvermittler elsässischer Her- Fremden durch die selbstverständlich wir-
kunft zu Beginn der neunziger Jahre eine - kenden eigenen Konventionen als Maßstab
von der renommierten Frankfurter Allgemei- bestimmt und verzerrt wird - ein aufwendi-
nen Zeitung verlegte - »Gebrauchsanweisung ges Unterfangen, das jeden, der sich an in-
für einen wohlüberlegten Umgang mit Fran- ternationaler Kommunikation welcher Art
zosen«. Dort heißt es: »Der Franzose spricht auch immer beteiligt, zunächst verunsichern
ungern von sich selbst. [... ] Man verbirgt sich muß. Jenes an bloßen Phänomenen orien-
ganz natürlich [... ] hinter dem äußeren Er- tierte Stereotyp-Wissen um die >Eigenheiten<
scheinungsbild, der Fassade, die auch in fremder >Mentalität< hingegen erlaubt im-
der rhetorischen, für Ausländer oft schwer merhin, im unmittelbaren Kulturkontakt
begreiflichen Gewohnheit zum Ausdruck Mißverständnissen beim Umgang mit dem
kommt, über Gott und die Welt zu reden« anderen vorzubeugen, und bleibt als kom-
und »niemals eine eigene Meinung zu plexitätsreduzierende Orientierungshilfe un-
äußern«, denn »wichtiger als der Inhalt der vermeidbar - gerade auf dem Weg in die
Aussage« sei »die Art, wie man sich aus- >Weltgesellschaft<. Die Berücksichtigung un-
drückt«,8 Damit reproduziert der Autor alte terschiedlicher »Kulturstandards« 10 jedoch,
Nationalstereotype, die da lauten: Franzosen d. h. kultureller Orientierungsmuster, die als
reden viel und gekonnt, ohne etwas zu sagen, >patterns< im Sinne von Talcott Parsons -
Schein ist in Frankreich mehr als Sein, im als Schemata also - im Sozialisationspro-

[8] Andre Moog: Nachbar Frankreich. Gebrauchsanweisung für einen wohlüberlegten Umgang mit Fran-
zosen, Frankfurt a. M. 1991, S. 135. [9] Siehe dazu - nur als ein Beispiel - Alexander Thomas:
Fremdheitskonzepte in der Psychologie als Grundlage der Austauschforschung und der interkulturellen
Managerausbildung, in: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder
kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung, München 1993, S. 257-281. [10] Zum Begriff siehe
Alexander Thomas (Hg.): Kulturstandards in der internationalen Begegnung, Saarbrücken 1991 (SSIP
[Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für internationale Probleme] Bulletin 61), sowie A. T.: Psycholo-
gie interkulturellen Lernens und Handelns, in: A. T. (Hg.): Kulturvergleichende Psychologie. Eine Ein-
führung, Göttingen 1993, S. 377-424, bes. S. 38lf. Thomas definiert den Terminus als einen »Ar-
beitsbegriff«, mit dem in der Praxis von Ethnologie, Sprachwissenschaft, Psychologie, Pädagogik,
Religions- und Geschichtswissenschaft sowie Soziologie und Politologie »kulturelle Determinanten im
Interaktionsprozeß beschrieben und analysiert werden können«: »Kulturstandards sind für Gruppen,
Stereotypenforschung 5

zeß erworben und abhängig von je unter- kationsteilnehmer gewöhnlich nicht, oder
schiedlichen historischen und sozialen De- doch zumindest nicht gleichermaßen ver-
terminanten für das Fremde wie das Eigene fügen. Mithin wäre es naiv anzunehmen,
zu interpretieren wären, ist wegen ihrer nationale Stereotype ließen sich auf dem
Komplexität für die Alltagskommunikation Weg wissenschaftlich fundierter Aufklärung
dysfunktional, zumal sie hochdifferenziertes - etwa über eine Dokumentation wie die vor-
Wissen voraussetzt, über das die Kommuni- liegende - aus der Welt schaffen.

Organisationen und Nationen typische Orientierungsmaßstäbe des Wahrnehmens, Denkens und Han-
delns. [... ] Entspricht ein beobachtetes Verhalten den z. B. deutschen Kulturstandards von Pünktlich-
keit, Höflichkeit, Sauberkeit u. ä., dann wird es als >normal< und >richtig< akzeptiert, weicht es unter
Berücksichtigung gewisser Toleranzgrenzen davon ab, wird es als fremd, provokant u. a. empfunden
und bewertet. [... ] Kulturstandards werden über den Prozeß der Sozialisation als Maßstab zur Beur-
teilung sozial relevanten Verhaltens internalisiert« (A. T.: Einleitung, in: A. T. [Hg.]: Kulturstandards
in der internationalen Begegnung, S. 5-12, Zitate S. 6 u. 5). Ist Kultur »die Gesamtheit der von ihren
Mitgliedern geteilten Werte, Normen und Bedeutungen, die das Verhalten der Menschen bestimmen«
sowie »die durch dieses Verhalten hergestellten Artefakte«, so sind Kulturstandards die »operationali-
sierten Werte und Normen einer Kultur«. Sie liefern »konkrete Handlungsanweisungen« und bieten
dem einzelnen »Verhaltenssicherheit« (Hans Nicklas: Kulturkonflikt und interkulturelles Lernen, in:
A. T. [Hg.]: Kulturstandards in der internationalen Begegnung, S. 125-140, Zitate S. 125-127). Vor
allem »in der interkulturellen Begegnung« erlebe man, so Thomas, die »Handlungswirksamkeit von Kul-
turstandards [... ] besonders deutlich« und nicht selten »konflikthaft« (Einleitung, S. 5). Der Grund hier-
für: »Wie in der eigenen Kultur, so werden auch bei der Begegnung mit einer fremden Kultur die bis-
herigen Erfahrungen, Einsichten, Erkenntnisbestände, internalisierten Werte und Beurteilungsmaßstäbe
aktiviert und zur Orientierung genutzt. Innerhalb der eigenen Kultur ist dies funktional und zielführend.
Im Umgang mit einer fremden Kultur können jedoch Mißverständnisse und Fehlinterpretationen ent-
stehen, weil dort andere Bewertungsmaßstäbe und Standards gelten oder weil sie anders bewertet und
angewandt werden.« Ein Beispiel dafür ist die »interpersonale Distanzregulation«, ein »allgemeiner Kul-
turstandard, der von jeder Kultur in spezifischer Weise ausgeformt wird«: In den USA etwa herrscht
- im Unterschied zur »Distanzdifferenzierung« nach »Bekanntheitsgraden und Graden sozialer Stel-
lung« in Deutschland - das Prinzip der »Distanz minimierung« vor, was in einer Einwanderungsgesell-
schaft wie der US-amerikanischen in hohem Maße funktional ist. (A. T.: Psychologische Wirksamkeit
von Kulturstandards im interkulturellen Handeln, in: A. T. [Hg.]: Kulturstandards in der internationa-
len Begegnung, S. 55-69, Zitate S. 55 u. 62.) - Im Anschluß an Thomas läßt sich vermuten, daß
nationale Stereotype benutzt werden, um solche Erfahrungen kultureller Unterschiede in der konkreten
Situation rasch >verarbeiten< und, unter Rückgriff auf Altbekanntes, kommunizieren zu können - im
Beispielfall etwa in der Art, daß man dem >unkomplizierten<, >lässigen< Amerikaner den >steifen<, >förm-
lichen< Deutschen gegenüberstellt. Kulturstandards und Stereotype stehen folglich durchaus in einer Be-
ziehung zueinander. Die Zuordnung ist allerdings nicht eindeutig. Es ist keineswegs so, daß ein Ste-
reotyp lediglich einen Kulturstandard auf eine allgemeinverständliche und eingängige Formel brächte.
Während das Konzept des Kulturstandards im Kern auf historische und soziologische Differenzierung
zielt, verweist das Stereotyp, wie noch ausführlich zu erläutern sein wird, im Gegenzug auf ein essen-
tialistisches Konzept, den >Charakter< oder das >Wesen< eines ganzen Volkes. Das Stereotyp umgeht
jene Differenzierung gerade durch Pauschalisierung und schlägt, unter dem Anschein von Logik und
Kohärenz, eine Brücke zu möglichen Wertungen: Im vorliegenden Fall wäre - etwa bei negativer Be-
wertung - je nach Kontext der Anschluß an die alten Muster von >deutscher< Titelsucht und Pedante-
rie ebenso denkbar wie die Vermittlung mit >typisch deutscher< Disziplin oder >deutscher< Schwerfäl-
ligkeit. Solche Zuschreibungen sind anschaulicher und nicht zuletzt deshalb geläufiger als das
abstrakt-komplexe Wissen um Art und Funktion kulturell unterschiedlicher Regeln für soziale Distanz.
6 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Was hat all dies mit Literaturwissenschaft zu >Kultur< im heutigen Verständnis entwickelt
tun? Vor der Entwicklung der modernen Mas- und eine Kulturgeschichtsschreibung hervor-
senmedien ist es - neben der darstellenden bringt, einer Zeit, in der, mit Reinhart Ko-
Kunst - vor allem die Literatur gewesen, die selleck zu sprechen, »Fortschritt« und »Ent-
kulturelle Differenz fixiert und überliefert hat. wicklung« als »universalhistorische Kategorien
Beim Blick in die Geschichte der Literatur konzipiert« werden und das »erfahrungsge-
fällt nun zweierlei auf: Zum einen, daß sich sättigte Theorem von der Ungleichzeitigkeit
seit Beginn der Frühen Neuzeit feste Merk- verschiedener, aber im chronologischen Sinne
malszuschreibungen für einzelne Völker fin- gleichzeitiger Geschichten« seinen Ursprung
den, zum anderen, daß jene Muster, er- hat,11 Nationalstereotype eine Selbstverständ-
staunlich genug, oft dieselben sind, die uns lichkeit sind. Irritierend erst recht, daß sie
noch heute als Klischees vertraut sind. Be- auch das Werk der Autoren prägen, die zwi-
reits im 16. Jahrhundert erscheinen bei- schen Frankreich und Deutschland als die Ver-
spielsweise Leichtsinn und Lebensart als >ty- mittler schlechthin gelten: Germaine de Stael
pisch französische<, Trinkfreude jedoch, ein und Heinrich Heine. Dabei ist es gerade
Indiz für Grobschlächtigkeit, und Redlichkeit Heine, der, indem er als einer der ersten den
als >typisch deutsche< Eigenschaften. Natio- Begriff >Stereotyp< im heutigen Verständnis
nalstereotype sind demnach älter, als die verwendet, den Sachverhalt selbst offenbar
Feindbilder aus den Zeiten des Nationalismus abgeschafft sehen möchte: »Die alten stereo-
- von den Napoleonischen Kriegen bis nach typen Charakteristiken der Völker, wie wir
dem Zweiten Weltkrieg - vermuten lassen. solche in gelehrten Compendien und Bier-
Überhaupt ist festzustellen, daß jene keines- schenken finden, können uns nichts mehr nut-
wegs vorrangig in den Texten auftauchen, die zen und nur zu trostlosen Irrthümern verlei-
unmittelbar auf politische Ereignisse reagie- ten«, heißt es 1828 in den »Englischen
ren. Kriegslyrik beispielsweise ist, trotz ihrer Fragmenten«. 12
manichäischen Freund-Feind-Opposition, zu- Wenn die Literatur, auch die sogenannte
meist arm an nationalen Stereotypen, und in >schöne< Literatur im engeren Sinn, der tra-
einem dezidiert antifranzösischen Text wie ditionelle Gegenstand des Philologen, einen
Fichtes »Reden an die deutsche Nation« sucht entscheidenden Anteil an der Vermittlung
man vergeblich nach Stereotypen des >Fran- von Nationenklischees hat, so scheint es loh-
zösischen<. Fündig wird man statt dessen nend zu fragen, warum sie derartige Stereo-
etwa bei Lessing und Herder. Gerade die li- type aufweist, welche Funktion diese erfüllen.
teratur des 18. Jahrhunderts ist reich an Be- Das setzt die Kompetenz des Literaturwis-
legen; die Vorurteilskritik der Aufklärung senschaftlers voraus. Denn es kann selbstre-
stößt sich offenbar wenig daran, daß Völkern dend nicht genügen, ein Sammelsurium von
in toto positive und/oder negative Eigen- Belegstellen zu bieten, sondern es gilt zu er-
schaften zugeschrieben werden. Das muß auf mitteln, inwiefern sich Gesetzmäßigkeiten für
den ersten Blick erstaunen, ebenso wie der das Vorkommen nationaler Stereotype in der
Umstand, daß in einer Zeit, die den Begriff Literatur nachweisen lassen. Das heißt not-

[11] Reinhart Koselleck: Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit, in: Reinhart Herzog /
R. K. (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München 1987, S. 269-282, Zitate S. 278f.
[12] Heinrich Heine: Englische Fragmente, in: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hg. von
Manfred Windfuhr, Bd. 7,1: Reisebilder III/IV, bearbeitet von Alfred Opitz, Hamburg 1986, S. 207 -269,
Zitat S. 218.
Stereotypenforschung 7

wendigerweise, dem Status des jeweiligen nalliteraturen bietet sich die französische des-
Textes in seinem - geschichtlich besonde- halb zum Vergleich an, weil Frankreich im
ren - kulturellen Kommunikationszusammen- 17. und 18. Jahrhundert die kulturelle He-
hang Rechnung zu tragen und Textsorte und gemonie in Europa innehatte und die Ent-
Gattungszugehörigkeit ebenso zu berück- wicklung einer eigenständigen deutschen Li-
sichtigen wie ästhetische Verfahren und li- teratur ohne die Auseinandersetzung mit dem
terarische Strategien. Eine Auseinanderset- französischen Vorbild bekanntlich nicht zu
zung mit Theorie und Praxis der Imagologie verstehen ist. Erwartungsgemäß ist daher ge-
ist dabei unerläßlich. 13 rade der Fall Deutschland-Frankreich ein be-
An dieser Stelle kann ein Unterschied zur sonders aussage kräftiges Beispiel für die
Imagologie bereits benannt werden: Der Li- Verwendung von Nationalstereotypen. Die
teraturbegriff, der unserer Dokumentation Unterschiede, die sich bei einer Konzentra-
zugrunde liegt, ist weiter gefaßt als dort in tion auf das ergeben, was in den beiden li-
traditioneller Praxis üblich. So sind die eta- teraturen zu verschiedenen Zeiten als >typisch
blierten Gattungen selbstverständlich ebenso deutsch< bzw. >typisch französisch< vermittelt
vertreten - etwa durch Novelle und Roman, worden ist, führen so dann auf die soziokul-
Komödien, Verserzählungen oder Gedichte - turellen Besonderheiten des jeweiligen ge-
wie Brief- und Reiseliteratur. Daneben aber schichtlichen Kontextes. Denn eine Antwort
werden auch Poetiken, Texte aus Literatur- darauf, warum ausgerechnet diese und nicht
theorie und -kritik, Nachschlagewerke - Le- jene Stereotype zu bestimmten Zeiten und in
xika und Wörterbücher - und sogar geo- bestimmten Textsorten in der Literatur des
graphische, staats- und kulturtheoretische einen, nicht aber des anderen Landes auf-
Schriften herangezogen. Um zu aussagekräf- tauchen, wird eine literaturimmanente Be-
tigen Ergebnissen zu gelangen, ist der Un- trachtungsweise nicht bieten können. Viel-
tersuchungszeitraum bewußt umfassend ge- mehr ist ein solches Forschungsinteresse auf
wählt: vom 16. Jahrhundert bis zur ersten die - ebenfalls im Vergleich von Deutschland
Hälfte des 19. Jahrhunderts, also bis in die und Frankreich besonders elaborierten und
Zeit, die, parallel zur nationalistisch moti- mithin anschlußfähigen - Erkenntnisse aus
vierten Feindschaft zwischen Preußen und Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaft
Frankreich, zugleich als Beginn wechselseiti- angewiesen; es ist also notwendigerweise
ger deutsch-französischer Beziehungen auf transdisziplinär.
intellektueller Ebene gilt. Dabei hat die par- In bezug auf die anhaltende Debatte um
allele Analyse von deutscher und franzö- Gegenstand und Aufgaben der germanisti-
sischer Literatur einen doppelten Grund: Will schen Literaturwissenschaft bedeutet allein
man allgemeingültige Beobachtungen zum unsere Fragestellung ein ausdrückliches Plä-
Zusammenhang von Nationalstereotypen doyer für eine kulturwissenschaftliche Orien-
und Literatur formulieren, so ist es sinnvoll, tierung der Literaturwissenschaft. Denn als
Ergebnisse, die an Texten des >eigenen< komplexitätsreduzierende Muster in der -
(deutschsprachigen) Literatursystems gewon- alle Medien umfassenden - Rede und Iko-
nen werden, mit solchen aus einem fremden nographie über (national)kulturelle Differenz
(fremdsprachigen) Literatursystem zu ver- sind nationale Stereotype Bestandteile eben
gleichen. Und unter den möglichen Natio- des »symbolischen und textuell vermittelten

[13] Siehe dazu den dritten Abschnitt dieses Kapitels, »Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatz-
kritik«, S. 16-23.
8 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Prozesses der Selbstauslegung und Bedeu- Einleitung sprengen. Auch muß hier darauf
tungskonstruktion«, als den sich >Kultur< be- verzichtet werden, die ambitionierten Pro-
stimmen läßt. 14 Traditionell literaturwissen- jekte der Gesellschaft für Interkulturelle Ger-
schaftliche Topos- oder Motivforschung griffe manistik zu diskutieren. 17 Immerhin sei an-
daher zwangsläufig zu kurz. Ebensowenig gemerkt, daß die Vorbehalte derer geteilt
ist unsere Fragestellung, die sich schon in werden, welche die dort bisweilen euphorisch
ihrer Terminologie auf fachfremde Anlei- propagierte >Hermeneutik des Fremden< mit
hen verwiesen sieht - ist doch außerhalb dem Argument kritisieren, daß eine solche
der Komparatistik der Begriff >Stereotyp< in Hermeneutik zwangsläufig in die Aporie füh-
der deutschsprachigen Literaturwissenschaft ren müsse. Axel Horstmann ist grundsätzlich
noch nicht einmal als Fachterminus akzep- zuzustimmen: Es mutet in der Tat »geradezu
tiert _,15 mit einem »emphatischen Literatur- widersinnig« an, wenn die Theoretiker des
begriff«16 zu vereinbaren. Selbstverständlich >Fremden< und des >Eigenen< ausgerechnet
versteht sich die Analyse nationaler Klischees von der Hermeneutik, deren »erklärte Auf-
in der Literatur nicht als Beitrag zur Beur- gabe« doch stets die »Überwindung, Aufhe-
teilung des Kunstcharakters einzelner Werke. bung und Beseitigung von >Abstand< - wel-
Daß ein literarischer Text derartige Stereo- cher Art auch immer -« gewesen ist mit dem
type aufweist, kann allein noch kein Indiz Ziel der »Assimilation«, »eine Vermittlung
dafür sein, daß er ästhetisch minderwertig von Distanzerfahrung« erwarten. 18 So ist es,
wäre. Um solche Aspekte geht es hier nicht. unter methodischem Gesichtspunkt betrach-
Eine differenzierte Auseinandersetzung mit tet, sicher kein Zufall, daß ein mustergültiges
den mannigfaltigen Versuchen, literaturwis- Beispiel für die Analyse von nationalen Ste-
senschaft als Kulturwissenschaft zu konzep- reotypen in der Literatur, Hubert Ortowskis
tualisieren, würde jedoch den Rahmen dieser 1996 erschienene Studie über das Muster der

[14] Ansgar Nünning: Kulturwissenschaft, in: A. N. (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie.
Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart / Weimar 1998, S. 299-302, Zitat S. 301. [15] Anders
in Frankreich. Siehe etwa Ruth Amossy: Les Idees rec;:ues. Semiologie du stereotype, [Paris] 1991; Alain
Goulet (Hg.): Le Stereotype. Crise et transformations, Caen 1994; Ruth Amossy / Anne Herschberg-
Pierrot: Stereotypes et diebes. Langue, discours, societe, Paris 1997, bes. S. 53-85: »Cliches, stereo-
types et litterature«. - Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Stereotyp-Begriff dort siehe den
folgenden Abschnitt, »Stereotyp, Klischee, Vorurteil«, S. 9-16. [16] Peter J. Brenner: Was ist Litera-
tur?, in: Renate Glaser / Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft. Positio-
nen, Themen, Perspektiven, Opladen 1996, S. 11-47, Zitat S. 35. [17] Siehe hierzu etwa Alois Wier-
lacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, München
1985, und Bernd Thum (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kul-
turwissenschaft deutschsprachiger Länder, München 1985, sowie die Tagungsbände der Internationa-
len Kongresse der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik in Bayreuth (1987), Straßburg (1991)
und Düsseldorf (1994): Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren interkultureller Germani-
stik, München 1987; Bernd Thum / Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. For-
schung - Bildung - Politik, München 1993; Alois Wierlacher / Georg Stötzel (Hg.): Blickwinkel: kul-
turelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution, München 1996. [18] Axel Horstmann: Das
Fremde und das Eigene - »Assimilation« als hermeneutischer Begriff, in: Wierlacher (Hg.): Kulturthema
Fremdheit, S. 371-409, Zitat S. 405. Siehe auch die kritischen Bemerkungen zur Theoriegeschiehte
der interkulturellen Hermeneutik bei Peter J. Brenner: Interkulturelle Hermeneutik. Probleme einer
Theorie kulturellen Fremdverstehens, in: Peter Zimmermann (Hg.): »Interkulturelle Germanistik«: Dia-
log der Kulturen auf Deutsch?, Frankfurt a. M. u. a. 1989, S. 35-43.
Stereotyp, Klischee, Vorurteil 9

>polnischen Wirtschaft<, nicht aus dem Um- urteilen, sondern ihre Funktions- und Wir-
feld der >Hermeneutik des Fremden< stammt, kungsweisen bei der Konstitution kultureller
sondern diskursanalytisch verfährt. 19 Fremdheit und - im dialektischen Zusam-
Einer der profiliertesten Vertreter von >In- menhang - der jeweiligen Eigenheit unter-
terkultureller Germanistik< und >Hermeneu- sucht«.2o Unsere Dokumentation weist zwar
tik des Fremden< in Deutschland, Alois in dieselbe Richtung, verfolgt aber ein be-
Wierlacher, postuliert eine fächerübergrei- scheideneres Ziel. Hier geht es erst einmal
fende »kulturwissenschaftliche Fremdheits- darum zu prüfen, welche kommunikative
forschung«. Zu deren »grundlegenden Auf- Funktion die invariablen Orientierungsmu-
gaben« soll eine »xenologische Stereotypen- ster erfüllen, mit denen sowohl in der eige-
und Vorurteilsforschung« gehören, »die nicht nen als auch in der fremden Literatur über
nur den Aufbau« von »Stereotypen und Vor- Völker geschrieben worden ist.

Stereotyp, Klischee, Vorurteil


Eine »xenologische Stereotypen- und Vorur- den ist, wo man mit aufklärerischem Impe-
teilsforschung« fordert Wierlacher, und auch tus das Vorurteil bekämpft hat. In der Schrift
sonst werden in den Fachwissenschaften »Les Prejuges« aus dem Jahr 1760 vertritt
ebenso wie in populärwissenschaftlichen oder beispielsweise der Abbe Jacquin einen durch-
journalistischen Texten die Begriffe >Stereo- aus modernen Standpunkt, wenn er seine
typ< und >Vorurteil< oft nebeneinander und französischen Leser ermahnt: »Nous trou-
quasi tautologisch gebraucht. Für den Zeit- vons ridicules les fa~ons & les manieres des
raum unserer Dokumentation gilt nun, wie Etrangers; c'est un prejuge. Elles ne nous pa-
schon angedeutet, daß die Festlegung ganzer roissent teIles, que parcequ'elles ne sont pas
Völker auf diese oder jene Charakterzüge les nötres: si elles le devenoient, les nötres
selbst dort nicht ins Visier genommen wor- nous paroltroient ridicules.«21 Kein Volk sei

(19) Siehe Hubert Orl'owski: »Polnische Wirtschaft«. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit, Wies-
baden 1996. Da im Zuge der Sozialdisziplinierung die Bürger auf >Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit<
verpflichtet werden, erfüllt das Stereotyp >polnische Wirtschaft< eine wichtige Integrationsfunktion.
Im »Koordinatenraster der aufklärerischen Modernisierung« - »Differenzierung, Rationalisierung, In-
dividualisierung, Professionalisierung und Disziplinierung« - dient die Kategorie »als eine Konfron-
tationsschnittstelle«: Sie erlaubt, dem »personalen Herrschaftstypus samt Patronagesystem«, wie es
im Wahlkönigtum Polen verwirklicht ist, »bürokratisch-entpersonalisierte Herrschaftstechniken« ent-
gegenzustellen in Verbindung mit einer »gesellschaftlich hochgradigen Arbeitsteilung« sowie einer »mo-
ralisch legitimierten, also >tugendhaften< Lebensführung« (S. 80). Im 19. Jahrhundert »finden« dann
»die protestantische Arbeitsfreudigkeit der Frühaufklärung, zentrale Kategorien der Staats- und Volks-
wirtschaftslehre des 18. Jahrhunderts, das wertende Geschichts- und Menschenbild der Aufklärung als
Gegengewicht zum Konstrukt polnische Wirtschaft« ihre Fortsetzung: »nicht nur in den Politik- und
Wirtschaftswissenschaften des Wilhelminischen Reiches, in der Pflicht- und Arbeitsphilosophie des deut-
schen Idealismus, in der Kathederhistorik deutscher Universitäten, sondern auch in dem nach der Zoll-
union eingetretenen Aufbaurausch, im zweckorientierten, überstark ideologisierten und politisierten
romantisch-deutschnationalen Selbstbild.« (S. 177f.) (20) Alois Wierlacher: Kulturwissenschaftliche
Xenologie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfelder, in: A. W. (Hg.): Kulturthema Fremdheit,
S. 19-112, Zitate S. 19 u. 67. (21) [Armand-Pierre Jacquin:] Les Prejuges, Paris 1760, S. 196f.
10 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

besser als sein Nachbar . Deshalb solle man Es ist ein amerikanischer Journalist, Wal-
auch nicht von dem Deutschen sagen, er sei ter Lippmann, der in den zwanziger Jahren
»ignorant, epais, lourd, grossier, imbecille«: des 20. Jahrhunderts mit dem Terminus >Ste-
»c'est un prejuge«. An derselben Stelle aber reotyp< ein Konzept verbindet, das in der So-
schreibt Jacquin über Deutsche und Schwei- zialpsychologie Karriere machen sollte und
zer: »ils vont toujours aleurs fins«, »ils ne das wissenschaftliche Verständnis des Begriffs
cherchent point a tromper«, »leur politesse bis heute prägt. In »Public Opinion« definiert
est male & sans affectation«.22 Und an die Lippmann Stereotype als »pictures in our
Adresse allzu stolzer Landsleute gerichtet: heads«. Gemeint ist, daß unsere Wahrneh-
»Les Allemands sont plus senses que nous, mung der Wirklichkeit grundsätzlich durch
les Anglois plus fermes & plus intrepides, les kulturell vorgeprägte, stark vereinfachende
Italiens plus sages & plus politiques, les Suis- und keineswegs wertfreie Repräsentationen
ses plus laborieux & plus moderes, les Espa- bestimmt wird, durch fiktive Konstruktionen
gnols plus graves & plus religieux.«23 Sind also. 26
das keine >prejuges<? Spontan würden wir Lippmanns vorwissenschaftliche Gleich-
kaum zögern, derartige Verallgemeinerungen setzung von >Stereotyp< und >Bild< hatte er-
als Vorurteile zu bezeichnen. Jacquin aber hebliche Konsequenzen: zunächst für die So-
kritisiert offenbar nur die Einseitigkeit der zialwissenschaft und, im Anschluß dar an,
Zuschreibungen - in der Art >wir sind gut, auch für die literaturwissenschaftliche Ima-
die anderen sind schlechter< -, nicht aber gologie. In »The Nature of Prejudice« betont
die Attribuierung selbst. Der zu seiner Zeit Gordon W. Allport: »Sehr wichtig ist, daß
unangefochtene Grundsatz lautet vielmehr: die tatsächlichen Unterschiede in den Na-
»Chaque nation a ses bonnes qualites & ses tionalcharakteren« - die Vorstellung, Natio-
defauts«.24 nen hätten >Charaktere<, scheint Allport
Das >Stereotyp< konnte Jacquin noch nicht 1954 noch so einleuchtend wie Jacquin zwei-
kennen: Der Begriff stammt aus der Drucker- hundert Jahre zuvor! - »nicht verwechselt
sprache und bezeichnet seit Ende des 18. werden mit den von den Leuten gehegten
Jahrhunderts »die gegossene Form einer entsprechenden Images. Images sind, wie
Druckplatte, mit der beliebig viele Abzüge ge- alle Wahrnehmungs- und Gedächtnisphä-
macht werden können«.25 Parallel zur Ent- nomene, immer nur ein Stückehen Tatsäch-
wicklung der Presse im 19. Jahrhundert fin- lichkeit, geprägt durch ein vorausgehendes
det er Verwendung im übertragenen Sinn von Bezugs- und Wertsystem. Es ist wichtig, auch
>starr<, >vorfabriziert<, >massenhaft verbreitet< die Images zu untersuchen, weil sie das Ver-
- mit deutlich pejorativer Note. Das Zitat aus halten beeinflussen.«27 »Stereotype« sind
Heines Feder, »die alten stereotypen Cha- »Images in einer Kategorie, die vom Indivi-
rakteristiken der Völker [... ] können [... ] nur duum gebildet wird, um sein Liebes- oder
zu trostlosen Irrthümern verleiten«, ist ein Haßvorurteil zu rechtfertigen. Sie spielen
Beispiel für diese Entwicklung. beim Vorurteil eine große Rolle, können es

[22) Ebd. S. 20f. [23) Ebd. S. 215f. [24) Ebd. S. 215. [25) Peter Grzybek: Kulturelle Stereotype
und stereotype Texte, in: Walter A. Koch (Hg.): Natürlichkeit der Sprache und der Kultur, Bochum
1990, S. 300-327, Zitat S. 300. [26) Siehe Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung [Public
Opinion, 1922], München 1964, S. 61-114. Zum Begriff »pictures in our heads« siehe Lippmanns
Einleitung zur amerikanischen Originalausgabe. [27) Gordon W. Allport: Die Natur des Vorurteils
[The Nature of Prejudice, 1954], hg. von earl Friedrich Graumann, Köln 1971, S. 129.
Stereotyp, Klischee, Vorurteil 11

aber nicht völlig erklären.«28 Logisch setzt Vorurteils zu verzichten. Unter welchen Um-
Allport also das Stereotyp dem Image gleich ständen und inwieweit nationale Stereotype
und verknüpft es mit dem Vorurteil, aber: auf regelrechte Vorurteile deuten, die ver-
»Stereotype sind nicht identisch mit V orur- haltensmotivierend und -steuernd wirken
teilen. Sie sind in erster Linie Rationalisie- (können), und inwiefern sie gegebenenfalls,
rungen«, das heißt, sie dienen der »Recht- als Elemente einer Ideologie beispielsweise,
fertigung [... ] unseres diese Kategorie selbst zur Entstehung von Vorurteilen bei-
betreffenden Verhaltens.«29 Über eine Kritik tragen: Dies sind Fragen, die eindeutig die
der Stereotype ließen sich allerdings, so All- Kompetenz des Literaturwissenschaftlers
port, die Vorurteile nicht bei ihren Wurzeln überschreiten.
packen. 3o Wenig tauglich für unsere Untersuchung ist
Bleibt die Frage, worin sich Vorurteil und auch der Begriff des Klischees. Er stammt
Stereotyp denn nun unterscheiden. In der So- ebenfalls aus der Druckersprache und wird
zialpsychologie sind die Definitionen längst in nicht-wissenschaftlicher Rede gewöhnlich
nicht immer eindeutig gegeneinander abge- mit >Stereotyp< gleichgesetzt - in einem weit
grenzt,31 »Überwiegend« wird »im Begriff des gefaßten Sinn, auf alle Erscheinungsformen
Stereotyps [... ] auf kognitive Prozesse der Un- der oft wiederholten, abgedroschenen Äuße-
terscheidung und Verallgemeinerung, im Be- rung bezogen. Dem steht der fachsprachliche
griff des Vorurteils [... ] auf affektive Prozesse Gebrauch gegenüber: Im Anschluß an die
der Abwertung Bezug genommen.«32 Solch Strukturale Stilistik des französischen litera-
eine emotionale Ebene aber kann selbstver- turtheoretikers Michael Riffaterre ist das Kli-
ständlich nicht auf dem Weg literaturwissen- schee in der Literaturwissenschaft eine »fi-
schaftlicher Textanalyse erschlossen wer- gure de style usee«, für die postuliert wird:
den,33 und so ist es ratsam, im Rahmen »11 faut [... ] que la sequence verbale figee par
unserer Arbeit künftig auf den Begriff des l'usage presente un fait de style, qu'il s'agisse

[28) Ebd. S. 198. [29) Ebd. S. 212 u. 200. [30) Siehe ebd. S. 212. [31) Siehe Reinhold Bergler /
Bemd Six: Stereotype und Vorurteile, in: K[urt] Gottschaldt u. a. (Hg.): Handbuch der Psychologie,
Bd. 7,2: e[ar!] F[riedrich] Graumann (Hg.): Sozialpsychologie. Forschungsbereiche, Göttingen 1972,
S. 1371-1432; Bemd Schäfer / Bemd Six: Sozialpsychologie des Vorurteils, Stuttgart u. a. 1978. [32)
Bemd Schäfer: Entwicklungslinien der Stereotypen- und Vorurteilsforschung, in: B. S. / Franz Peter-
mann (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. Sozialpsychologische Beiträge zum Problem sozialer Orien-
tierung. Festschrift für Reinhold Bergler, Köln 1988, S. 11-65, Zitat S. 51. Siehe dazu Allport, Die
Natur des Vorurteils, S. 23: »Ein ethnisches Vorurteil ist eine Antipathie, die sich auf eine fehlerhafte
und starre Verallgemeinerung gründet. Sie kann ausgedrückt oder auch nur gefühlt werden. Sie kann
sich gegen eine Gruppe als ganze richten oder gegen ein Individuum, weil es Mitglied einer solchen
Gruppe ist.« (Hervorhebung nicht im Original.) [33) Sie bedarf ohnehin, auch in der Sozialpsycho-
logie, komplizierter Meßverfahren. Von dem in der Nachkriegszeit sehr verbreiteten Versuch, über
Merkmalsskalen auf Einstellungen gegenüber fremden Völkem zu schließen, hat sich die Sozialpsy-
chologie in den letzten Jahren distanziert. (Als Beispiel für solche Merkmalsskalen siehe etwa Jacques-
Rene Rabier: Prejuges fran<;ais et prejuges allemands, in: Revue de psychologie des peuples 23, 2, 1968,
S. 186-202; und noch Kar! J. Fink: Das semantische Differential zur Untersuchung nationaler Stereo-
typen, in: Sprache im technischen Zeitalter 1975, S. 346-354.) Zwei Einwände sprechen gegen das
Verfahren: Zum einen sind die Merkmale selbst ja bereits vorgegeben - wenn etwa bestimmt werden
soll, für wie >arbeitsam< oder >nationalistisch< der Befragte >den< Deutschen oder >den< Franzosen
hält -, sie wirken also manipulativ. Zum anderen ist anzunehmen, daß eine Art Selbstzensur stattfin-
det, daß also die Antworten bei solch eindeutigen Zuschreibungen erwartungskonform ausfallen.
12 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

d'une metaphore comme fourmiliere humaine, Es liegt auf der Hand, daß sich diese An-
d'une antithese comme meurtre juridique, sätze mit unserem Forschungsinteresse nicht
d'une hyperbole comme mortelles inquietudes vereinbaren lassen. Sinnvoll ist es hingegen,
etc. Toutes les categories stylistiques sont sus- am sozialpsychologischen Begriff des Stereo-
ceptibles d'entrer dans des clicbeS.«34 Was als typs festzuhalten: Als Wahrnehmungsmuster,
Klischee aufzufassen ist und was nicht: dies die eine »subjektiv erwartete Korrelation zwi-
ist nach Riffaterre keine Frage der Norm, son- schen Eigenschaften und Gruppenmitglied-
dern ein Effekt der Literatur. 35 schaften« ausdrücken und eine elementare
In dieselbe Richtung weist der Stereotyp- Rolle bei der - immer schon erwartungsge-
begriff in der französischen Rezeptionsfor- steuerten - Informationsverarbeitung spie-
schung, wonach Stereotype den Prozeß der len,39 werden soziale Stereotype durch die
Lektüre steuern: »Ou'ils soient verbaux (syn- Sprache vermittelt und aufrechterhalten. Also
taxe, lexique, style) ou tbematico-narratifs sollte sich auf Sprache als soziales Faktum
(themes et symboles, fonctions et sequences konzentrieren, wer nach Nationalstereotypen
narratives, structures discursives), les stereo- in Texten - auch in Sprachkunstwerken, »se-
types fournissent des assises au dechiffre- kundären modellbildenden Systemen« im Lot-
ment. C'est a partir d'eux, en les reconnais- manschen Verständnis 40 - fragt. Im Medium
sant et en les activant, que le recepteur peut Sprache wird »soziales Wissen erworben und
s'engager dans une activite de construction [... ] kommuniziert«: »Aus diesem Grund ist
du sens.«36 In Jean-Louis Dufays' Studie ein beachtlicher Teil des sozialen Wissens im
»Stereotype et lecture« von 1994 wird das Vokabular und im Regelwerk der Sprache
Verständnis gar so weit ausgedehnt, daß eingebaut. Die allen gemeinsamen Wortbe-
>Stereotyp< nun jegliches konventionalisierte deutungen und Gesprächsregeln liefern einen
Schema meint.37 Damit geht, wie zu Recht wichtigen externen Speicher an sozialem Wis-
kritisiert worden ist, das Erkenntnispotential sen, der unabhängig ist von den internen Re-
des Begriffs verloren: »La stereotypie est ici präsentationen im Gehirn der Individuen. Die
envisagee dans le sens le plus general du Wahl der Worte, die wir verwenden, um
terme et etendue aux macrostructures. [... ] A Menschen und ihr Verhalten zu beschreiben,
ce niveau, les notions specifiques de dicbe et hat starke Auswirkungen auf kognitive Ab-
de stereotype perdent de leur autonomie et leitungen und implizite Attributionen.«41
s'integrent [... ] dans une stereotypie genera- Neuerdings gibt es sozialpsychologische Stu-
lisee au sein de laquelle tous les niveaux con- dien dazu, wie die »Wahl linguistischer Ka-
tribuent a l'interaction du texte et du lecteur. tegorien« die »Interpretation und Veranke-
Processus qui ne va pas sans dissoudre la spe- rung von sozialem Verhalten« beeinflußt. Für
cificite des notions [... ] dans ce1les, tres die Frage nach nationalen Stereotypen sind
generales, de forme fixe, de scenario familier die Beobachtungen zum Adjektivgebrauch -
- ou de forme litteraire tout court.«38 etwa in der Art >tiefsinnige Deutsche, frivole

[34] Michael Riffaterre: Fonction du diche dans la prose litteraire, in: M. R.: Essais de stylistique struc-
turale, hg. u. übersetzt von Daniel Delas, Paris 1971, S. 161-181, Zitat S. 163. Siehe auch Ruth
Amossy / Elisheva Rosen: Les Discours du diebe, Paris 1982. [35] Siehe Amossy / Herschberg-Pierrot:
Stereotypes et diebes, S. 57. [36] Ebd. S. 74. [37] Siehe Jean-Louis Dufays: Stereotype et lecture.
Essai sur la reception litteraire, Liege 1994. [38] Amossy / Herschberg-Pierrot: Stereotypes et diches,
S. 77. [39] Fiedler: Die Verarbeitung sozialer Informationen, S. 162. [40] Jurij M. Lotman: Die
Struktur literarischer Texte, übersetzt von Rolf-Dietrich Keil, 4. Auf!. München 1993, S. 19-80, Zitat
passim. [41] Fiedler: Die Verarbeitung sozialer Informationen, S. 168.
Stereotyp, Klischee, Vorurteil 13

Franzosen< - von besonderem Interesse. Denn hang wird sogar schon in Scaligers Poetik von
nach einer Taxonomie, die im Grenzbereich 1561 angesprochen. Denn an der Stelle, an
von Sozialpsychologie und Linguistik erarbei- der die wichtigsten Merkmalszuschreibungen
tet wurde,42 weisen Adjektive den höchsten der Völker aufgelistet sind, empfiehlt der Hu-
Abstraktionsgrad auf und lassen verhältnis- manist den Dichtern, sich an Sprichwörtern
mäßig wenig Spielraum für Kritik und Falsifi- und Volksmund ebenso zu orientieren wie an
kation,43 weil sie »sowohl von konkreten der Geschichtsschreibung: »Gentium itaque ac
Handlungssituationen als auch von der Ob- populorum ingenia turn ex historiis turn ex
jektperson [... ] abstrahieren«.44 proverbiis atque ex ore vulgi excipienda cen-
Über die Ebene des Adjektivs hinaus weist seo.«47 Hinter der Formulierung »populorum
der Linguist Teun van Dijk auf den Zusammen- ingenia« scheint sich also eine derartige Kol-
hang von nationalen Stereotypen und festen lektivvorstellung zu verbergen. Soviel läßt sich
Wendungen in der Sprache hin: »People not vorläufig festhalten - freilich ohne daß damit
only have ethnic stereotypes but also linguistic bereits Genaueres über die Zusammensetzung
or textual stereotypes, such as fixed expres- und über nationale oder sprachliche Grenzen
sions, locutions, or proverbs. When people des Kollektivs gesagt wäre, das die Vorstel-
talk about minorities, they will often also use lung dieser besonderen »ingenia« teilt. Die
such stereotyped expressions, which of course Spur aber ist im folgenden zu beachten.
are a strategic way of handling the difficult Doch zunächst von den Quellen zurück zur
task of opinion selection and formulation Theorie. Nach allem bisher Gesagten ist of-
in discursive interaction. Their stereotypical fensichtlich, daß Stereotype - ebenso wie
nature [... ] provides interactional >safety<, Sprichwörter - grundsätzlich weniger wegen
due to the commonsense and, hence, shared ihrer Bedeutung als vielmehr wegen ihrer
nature of the underlying opinions or >wis- Funktion von Interesse sind. Kein Wunder
doms<.«45 Nationale Stereotype als Ausdruck daher, daß sich innerhalb der Linguistik vor-
kollektiv geteilter Vorstellungen und Grund- nehmlich die Pragmatik damit befaßt hat. Aus
annahmen? In diese Richtung weist auch die linguistischer Sicht im engeren Sinn ist das
auffällige Parallele zwischen der »logischen Stereotyp nichts weiter als ein »>Untertyp< des
Notation des Stereotyps« und der »Grundform Prototyps«, ein bloßer »Sonderfall der allge-
des Sprichworts«.46 Ein solcher Zusammen- meinsprachlichen Kategorisierung«. 48 Wie

[42] Siehe Gün R. Semin / Klaus Fiedler: The cognitive functions of linguistic categories in describing
persons: social cognition and language, in: Journal of Personality and Social Psychology 54, 1988,
S. 558-567; G. R. S. / K. F. : The Linguistic Category Model, its bases, applications and range, in:
European Journal of Social Psychology 2,1991, S. 1-30. [43] Siehe Fiedler: Die Verarbeitung sozialer
Informationen, S. 170. [44] Ebd. S. 169. Tendenziell werden, so der empirische Befund, >>negatives
Verhalten der Fremdgruppe und positives Verhalten der Eigengruppe« in »abstrakteren Begriffen« be-
schrieben »als positives Verhalten der Fremdgruppe und negatives Verhalten der Eigengruppe«. (Ebd.)
[45] Teun A. van Dijk: Prejudice in Discourse. An Analysis of Ethnic Prejudice in Cognition and Conver-
sation, Amsterdam / Philadelphia 1984, S. 73. (Hervorhebungen nicht im Original.) [46] Grzybek: Kul-
turelle Stereotype und stereotype Texte, S. 314. Grzybeks Beitrag ist im wesentlichen eine semiotisch be-
gründete Kritik an Uta Quasthoff: Soziales Vorurteil und Kommunikation - Eine sprachwissenschaftliche
Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und
Psychologie, Frankfurt a. M. 1973. [47] Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem (Lyon 1561), Stutt-
gart 1964, S. 102. [48] Gerd Hentschel: Stereotyp und Prototyp: Überlegungen zur begrifflichen Ab-
grenzung vom linguistischen Standpunkt, in: Hans Henning Hahn (Hg.): Historische Stereotypenforschung.
Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg 1995, S. 14-40, Zitate S. 29 u. 38.
14 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

aber wären (nationale) Stereotype als Ele- zung des Kontakts, weil sie, im Unterschied
mente kommunikativen Handeins zu be- z. B. zu Sprichwörtern, eine wenn auch ge-
schreiben? Erste produktive Antworten hat ringe intellektuelle Anstrengung erfordern.
Magdalena Telus 1994 formuliert, in Aus- Ein gruppenspezifisches Stereotyp verhält
einandersetzung mit der polnischen Stereo- sich zwar in seiner kognitiven Funktion
typenforschung, an die auch die Arbeiten aus manchmal wie ein Sprichwort«, »es wird aber
dem Umfeld des Oldenburger Historikers von Anfang an begleitet von der gegenläufi-
Hans Henning Hahn anschließen. Telus di- gen Denkrichtung (etwa: >Alle Menschen sind
stanziert sich von den »Ansätzen Lippmann- verschieden< [... ]). Die Entscheidung zwi-
scher Prägung«, weil sie das Stereotyp schen der stereotypen und der individuali-
»irgendwo im Kopf eines Individuums« an- sierenden Denkweise bedingt die gemeinte in-
siedelten. Das hieße, es »klarer Konturen« zu tellektuelle Anstrengung, die [... ] gleichzeitig
>entledigen<, denn dort könnte es durchaus jedoch die Kommunikationsteilnehmer nicht
auch »in Form einer, wie auch immer gear- überfordert«.52 Meistens geht es darum,
teten, Intuition bestehen«.49 Statt dessen fo- einen »Gedankengang« so zu »entwickeln«,
kussiert Telus das sprachliche Phänomen. »daß der Eindruck einer elaborierten, durch-
Auch sie geht davon aus, daß Stereotype dachten Äußerung entsteht«. Formulierungen
»Ausdrücke von bestimmten Bestandteilen in dem Stil >man sagt nicht ohne Grund< »ver-
des kollektiven Wissens sind«,5o läßt die »Be- leihen« dem Stereotyp »Erfahrungs charakter,
standteile« selbst allerdings unbestimmt und d. h. sie sollen zeigen«, daß der Sprecher
konzentriert sich in ihren Beobachtungen auf »nicht einfach Gemeinplätze aneinander-
die unterschiedlichen Funktionen, die grup- reiht«, »sondern die Inhalte, von denen« er
penspezifischen Stereotypen im Kommunika- »persönlich überzeugt« ist, aus dem »kollek-
tionsprozeß zukommen. Da ist zum einen die tiven Wissensschatz mit Vorsicht auswählt«.
»kognitive Funktion«: »Universell gültig«, Auf diese Weise wird dem Kommunikations-
»weder verifizierbar noch falsifizierbar«, partner eine Anschlußmöglichkeit geboten,
schließt das Stereotyp »eine Lücke im logi- der Kontakterhalt ist gesichert. 53 Eine »Ap-
schen Aufbau der Ausführung«, indem es pellfunktion« hat das gruppenspezifische Ste-
»einen Sachverhalt, zumindest scheinbar, reotyp nur in den Fällen, in denen es für den
kausal erklärt« und den »Abschluß eines Ge- »ideologisch-politischen Gebrauch« instru-
dankengangs« erlaubt. Diese Funktion macht mentalisiert wird. Charakteristisch ist, daß in
es dem Sprichwort vergleichbar. 51 Im »Nor- solchen Situationen vorgängig eine »Antino-
malfall« aber erfüllen solche Stereotype eine mie« existiert nach dem Schema >wir< und
»phatische Funktion«: Sie »eignen« sich be- >die anderen<. »Jeder Part der Opposition«
sonders gut »zur Anknüpfung und Fortset- ist zwar mit der »Wertung« >negativ< oder

[49] Magdalena Telus: Einige kulturelle Funktionen gruppenspezifischer Stereotype, in: Zeitschrift für
Empirische Textforschung 1, 1994, S. 33-39, Zitat S. 33. [50] Ebd. S. 34. [51] Ebd. S. 34f. Auch
Mininni und Völzing sehen im vermeintlich logischen Abschluß einer Ausführung eine entscheidende
Kommunikationsfunktion des Stereotyps: »Lo stereotipo si caratterizza come chiusura anticipata del ra-
gionamento«. »La funzione degli stereotipi puo essere vista su due versanti, diversi ma congruenti: sul
primo 10 stereotipo accompagna il processo della conc/usione, sul secondo sorregge quelle della prova.«
(Giuseppe Mininni / Paul-Ludwig Völzing: Lo stereotipo nella communicazione interculturale: una
proposta di ricerca, in: Gruppo di Lecce [Hg.]: Linguistica e antropologia, Roma 1983, S. 353-385,
Zitate S. 356 u. 377.) [52] Telus: Einige kulturelle Funktionen gruppenspezifischer Stereotype, S. 38.
[53] Ebd. S. 37f.
Stereotyp, Klischee, Vorurteil 15

>positiv< versehen, bleibt aber »semantisch« Ausdruck eines unverfälschten >Franzosen-


zunächst »leer«; erst in einem zweiten Schritt turns<, das sich gegenwärtig in Paris ver-
werden die beiden Seiten des Gegensatzes stecken müsse: »Ja, mein Freund, aufs Land
mit Stereotypen gefüllt. Nur unter der Be- muß man hier gehen, wenn man Franzosen
dingung, daß diese, sei es nun »öffentlich« sehen will!« Nur dort erlebe man sie in »ihren
oder auch »individuell«, »in den Raster >wir< alten liebenswürdigen Eigenthümlichkeiten«:
vs >die anderen< gebracht werden«, kann »dem jugendlichen Frohsinne«, »der un-
man, in bezug auf den einzelnen Sprecher, schuldigen Ausgelassenheit bei gesellschaft-
von einer »emotiven Funktion« sprechen. lichen Vergnügungen« und »dem leichten,
Doch obwohl gerade die »ethnischen grup- flatternden, fröhlichen und muthwilligen
penspezifischen Stereotype« - im Unter- Witze«.56 - Zweites Beispiel: Wenn Friedrich,
schied etwa zu »berufs-« oder »geschlechts- Kronprinz von Preußen, 1736 Voltaire ein
spezifischen« Stereotypen - oft ideologisch Panegyrikon zukommen läßt mit den wohl-
instrumentalisiert werden, ist ihr »Alltagsge- gesetzten Worten: »Monsieur, vous savez
brauch« nicht auf die beiden letzten Funk- sans doute que le caractere dominant de
tionen zu reduzieren. 54 notre nation n'est pas cette aimable vivacite
Diese Thesen von Magdalena Telus lassen des Fran<;ais; on nous attribue en revanche
sich auch auf unser Textkorpus anwenden. le bon sens, la candeur et la veracite de nos
Erstes Beispiel: Wenn der einstige Revoluti- discours, ce qui suffit pour vous faire sen-
onsanhänger Joachim Heinrich Campe zur tir qu'un rimeur des fonds de la Germanie
Zeit der Napoleonischen Herrschaft von un- n'est pas propre a produire des impromp-
begreiflichen Veränderungen in Paris berich- tus. La piece que je vous envoie n'a pas non
tet, so erklärt er dies (scheinbar) kausal - plus ce merite«,57 so nimmt er Kontakt zu
also ganz im Sinn der »kognitiven Funktion« dem berühmten Philosophen auf, indem er
- unter Rückgriff aufs Stereotyp vom >wan- Nationalstereotype in Form einer captatio
kelmütigen Franzosen<: »So wenig stimmt benevolentiae präsentiert, die eine wohl-
das, was ich jetzt hier vor mir sehe, höre und wollende Antwort erheischt: Friedrich ver-
bemerke, mit dem Bilde der neuen Franken beugt sich vor dem »ApolIon du Parnasse
überein, welches ich damahls so begeistert fran<;ais«58 mit dem Hinweis auf französische
auffaßte [... ]. Alles scheint mich täuschen zu Überlegenheit in Fragen des Stils, schreibt
wollen. [... ] Aber ich muß diesen Proteus, ehe sich selbst - in bestem Französisch! - >deut-
ich Dir seine jetzige Gestalt und Miene be- sche Schwerfälligkeit< zu und suggeriert
schreibe, erst noch länger beobachten. Ein so durch die scheinbar scherzhaft-spielerische
oft und so schnell sich umwandelndes, und Aufzählung von >typisch deutschen< Eigen-
dabei gemeiniglich von dem einen äussersten schaften (>gesundem Menschenverstand<,
Endpunkte zum andern, wie durch Luft- und >Einfalt< und >Aufrichtigkeit<) zugleich, daß er
Bühnensprünge, überhüpfendes Wesen, lernt sein Lob als durchaus ehrlich verstanden wis-
man so geschwind nicht kennen.«55 Mit der- sen will. Der Fall erhellt die »phatische Funk-
selben Scheinlogik >erklärt< der Autor später tion«. - Drittes Beispiel: Eine »Appellfunk-
Lustbarkeiten vor den Toren der Stadt als tion« haben deutsch-französische Stereotype

[54) Ebd. S. 36f. [55) Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen an
einen jungen Freund in Deutschland, 2. Teil, Braunschweig 1803, S. 165f. [56) Ebd. S. 254-256.
[57) The Complete Works of Voltaire, hg. von Theodore Besterman u. a., Bd. 88: Correspondence and
related documents, Geneve, Toronto and Buffalo 1969, S. 117-119: Brief Friedrichs an Voltaire vom
13. November 1736, Zitat S. 117. [58) Ebd.
16 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

(französische Raffinesse, Eitelkeit, Künst- schauungsmaterial. Mit Telus sei aber daran
lichkeit, Hinterlist; deutsche Einfalt, Red- erinnert, daß die Konstruktion von Feind-
lichkeit, Treue und Aufrichtigkeit) in Ernst bildern nur einen Sonderfall im Gebrauch
Moritz Arndts Gedicht »Deutscher Trost« nationaler Sterotype darstellt. Grundsätzlich
von 1813, wenn es, unter den Bedingun- gilt vielmehr: »Den im gruppenspezifischen
gen realer kriegerischer Auseinandersetzung, Stereotyp prädizierten Eigenschaften« wird
im Schema der Opposition >wir versus die »das Merkmal >gut< oder >schlecht< [... ] in
anderen< heißt: »Deutsches Herz, verzage Übereinstimmung mit der in der Kulturfor-
nicht, / Thu, was dein Gewissen spricht, / mation geltenden Werthierarchie« quasi »au-
Dieser Stral des Himmelslichts, / Thue recht, tomatisch zugeordnet«, »wobei ein Wert in
und fürchte nichts. / / Baue nicht auf bun- Abhängigkeit vom Kontext« durchaus »mal
ten Schein, / Lug und Trug ist dir zu fein, >gut<, mal >schlecht< sein kann«.60 Ein letz-
/ Schlecht geräth dir List und Kunst, / Fein- tes Beispiel zur Illustration der These, dies-
heit wird dir eitel Dunst. / / Doch die Treue mal aus der französischen Literatur: Im
ehrenfest / Und die Liebe, die nicht läßt, / Kontext adliger Repräsentationskultur kon-
Einfalt Demuth Redlichkeit / Steh'n dir notiert das Motiv des >einfachen< Deutschen
wohl, 0 Sohn vom Teut. // Wohl steht dir zunächst einen Tölpel, Grobian oder Bar-
das grade Wort, / Wohl der Speer, der grade baren; in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
bohrt, / Wohl das Schwerdt, das offen ficht hunderts wird daraus dann ein natürlicher
/ Und von vorn die Brust durchsticht. / / Laß Mensch mit tiefen Gefühlsregungen. Diese
den Wälschen Meuchelei, / Du sei redlich Umwertung spiegelt, wie die imagologischen
fromm und frei; / Laß den Wälschen Skla- Studien von Gonthier-Louis Fink eindrück-
venzier, / Schlichte Treue sei mit dir.«59 In lich gezeigt haben, weniger eine Verände-
Fällen wie diesem spricht die opinio com- rung in der wahrgenommenen deutschen
munis von Feindbildern. Dafür bieten die Wirklichkeit als den - von Rousseau beein-
deutsch-französischen Beziehungen im 19. flußten - Normenwandel innerhalb der fran-
Jahrhundert bekanntlich überreiches An- zösischen Kultur.6 1

Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatzkritik


Im Lexikon »Literatur- und Kulturtheorie« hat. Sie beschäftigt sich dabei mit der Ge-
von 1998 findet sich unter dem Stichwort nese, Entwicklung und Wirkung dieser >He-
»Imagologie« folgende Definition: eine »For- tero- und Auto-Images< im literarischen und
schungsrichtung innerhalb der vergleichen- außerliterarischen Kontext [... ]. Institutionell
den Literaturwissenschaft, die nationenbezo- ist die Imagologie vor allem in der Kompa-
gene Fremd- und Selbstbilder in der Literatur ratistik als demjenigen Zweig der literatur-
selbst sowie in allen Bereichen der litera- wissenschaft angesiedelt, der die Beziehungen
turwissenschaft und -kritik zum Gegenstand verschiedensprachiger literarischer Werke

[59] Ernst Moritz Arndt: Gedichte. Vollständige Sammlung, Berlin 1860, S. 247f., Zitat S. 247. [60] Telus:
Einige kulturelle Funktionen gruppenspezifischer Stereotype, S. 37. [61] Siehe Gonthier-Louis Fink: Das
Bild des Nachbarvolkes im Spiegel der deutschen und der französischen Hochaufklärung (1750-1789),
in: Bernhard Giesen (Hg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven
Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1991, S. 453-492, bes. S. 462-469.
Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatzkritik 17

untereinander erforscht.«62 Drei Grundan- lungsprozeß bleiben Heterostereotype und


nahmen stehen im Zentrum des imagologi- Autostereotype eng miteinander verbunden,
schen Interesses: zum einen, daß literarische so daß [... ] die Flügel des oft manichäisch
Texte - jenseits der Ebene von Motiven - ausgerichteten Diptychons spiegelverkehrt
kohärente >Bilder< von einem Land und sei- einander entsprechen. So antwortet dem Bild
nem Volk entwerfen können; zum anderen: des dämonisierten Nachbarvolkes das apo-
daß diese >Bilder< nicht nur Rückschlüsse logetische Rollenbild des eigenen Landes und
auf die Vorstellungs->Welt< eines einzelnen umgekehrt.«64 Das >Bild< eines Landes setzt
Autors erlauben (etwa auf »Montaignes sich also im wesentlichen aus Stereotypen zu-
Deutschlandbild«), sondern daß sie darüber sammen: »Le terme image [... ], representa-
hinaus repräsentativ sind für Kollektivvor- tion mentale ayant trait a un individu, un
stellungen und sich sogar, zeitübergreifend, groupe, un peuple, un pays ou une race, de-
zu einem Gesamtbild addieren lassen (der signe ici aussi l'ensemble des prejuges et
Art »Das französische Deutschlandbild von stereotypes nationaux, mais, a l'oppose de
Jean Barday bis Voltaire« oder gar »Das dicbe ou de stereotype, il n'a pas de
Deutschlandbild in der französischen Litera- connotation negative«.6 5 Solch unscharfes
tur«};63 schließlich: daß jedes Bild von einer Nebeneinander der Begriffe >Vorurteil<,
fremden Nation in einem reziproken Ver- >Stereotyp< und >Bild< ist typisch für die
hältnis steht zu dem Bild, das über die ei- Imagologie und verrät deren eher pauschale
gene Nation existiert. So schreibt Fink, einer Orientierung an sozialpsychologischem Wis-
der führenden Imagologen in Frankreich, in sen. Das gilt für den problematischen >Bild<-
seiner Studie zum »wechselseitigen deutsch- Begriff, der, als »representation mentale«
französischen Spiegelbild 1648-1750«, verstanden, irgendwie auf Prozesse im Ge-
»nationale Vorurteile« >spiegelten< trotz ihrer hirn der Autoren und ihres Publikums ver-
»Permanenz« durchaus auch das »wech- weist, obgleich doch weder literarische noch
selvolle Verhältnis zweier Nachbarstaaten« diskursive Texte als Wahrnehmungsproto-
>wider<. »In Zeiten starker politischer Span- kolle gelesen werden können. Und es gilt für
nungen oder ökonomischer Konkurrenz wird die Übernahme der - übrigens gar nicht un-
so das Fremdbild zum Feindbild, während es umstrittenen - Theorie der sozialen Identität,
in ruhigeren Zeiten gar als Vorbild aufge- wonach die Konstitution eines Wir-Gefühls
stellt werden kann. Auch in diesem Wand- die Abgrenzung von einer Fremdgruppe vor-

[62] Michael Schwarze: Imagologie, komparatistische, in: Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur-
und Kulturtheorie, S. 232-234, Zitat S. 232. [63] Wolfgang Leiner: Das Deutschlandbild in der fran-
zösischen Literatur. 2. Aufl. Darmstadt 1991; daraus auch die beiden zitierten Kapitelüberschriften
S. 33 u. 42. Siehe hierzu Peter Boerner: Das Bild vom anderen Land als Gegenstand literarischer For-
schung, in: Sprache im technischen Zeitalter 56, 1975, S. 313-321, bes. S. 315f.: Die Bild-Forschung
»beruht auf der Zuversicht, daß die angenommenen Charakteristika des beobachteten Volkes in der
Vorstellung eines wesentlichen Teils des beobachtenden Volkes ein definierbares und beschreibbares
Bild ergeben«, und geht von der Annahme aus, die »literarisch tätigen Angehörigen eines Volkes« trü-
gen, »bewußt oder unbewußt, einschlägige Beobachtungen über andere Völker zusammen« und >faß-
ten< »diese Beobachtungen in Worte«. [64] Gonthier-Louis Fink: Vom Alamodestreit zur Frühauf-
klärung. Das wechselseitige deutsch-französische Spiegelbild 1648-1750, in: Recherehes germaniques
21, 1991, S. 3 -47, Zitat S. 3. [65] Gonthier-Louis Fink: Reflexions sur l'imagologie. Stereotypes
et realites nationales dans une perspective franco-allemande, in: Recherehes germaniques 23, 1993,
S. 3-31, Zitat S. 13.
18 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

aussetzt. 66 »Ces structures mentales qui con- >Nationalliteratur< alternative Literaturkon-


stituent les elements de l'identite de l'indi- zepte zu propagieren,69 ist, in Anlehnung an
vidu et de son groupe, voire aussi de l'iden- Telus' Schema gesagt, nur ein Sonderfall des
tite nationale, du moins a certains moments Stereotypgebrauchs. Immerhin gelingt damit
de l'histoire, trouvent leur expression dans von imagologischer Seite eine wichtige Kor-
les prejuges et les stereotypes nationaux«, rektur zu Michael Jeismanns geschichtswis-
heißt es in Finks »Reflexions sur l'imagolo- senschaftlicher Studie über deutsch-französi-
gie«.67 Ist aber der Gebrauch von nationalen sche Feindbilder. Denn dort wird die These
Stereotypen in Literatur notwendigerweise vertreten, erst »mit der Französischen Revo-
ein Ausdruck von Gruppenidentität? Und lution und der Erklärung der Nation zum
woran will man erkennen, ob es sich in einem Souverän, die zugleich eine politische De-
gegebenen Fall um die Identität einer sozia- batte um das nationale Selbstverständnis aus-
len Gruppe - wie etwa der Intellektuellen - löste«, seien die »traditionellen Völkerste-
oder aber der Nation als ganzer handelt? Wei- reotypen« in eine »bipolare Neuformation«
ter: Inwiefern ist die Vorstellung von wech- gefügt worden, weil die »>Entdeckung< der
selseitigen Völker-Bildern - »en general, au- eigenen Nation« zu einer »Nationalisierung
tostereotypes et heterostereotypes reposent der Feindschaft« ebenso wie aller Lebens-
sur un processus de comparaison explicite ou bereiche geführt habe. Eine »spiegelverkehrte
implicite«, schreibt Fink68 - nicht überhaupt Zuschreibung der Eigenschaften«, die »deut-
der Standortgebundenheit des Imagologen sche Ehrlichkeit« ausspielt gegen »französi-
geschuldet, der als Komparatist eben nach sche List«, »Wahrhaftigkeit« und »Echtheit«
internationalen Beziehungen und Einflüssen gegen »Lug und Trug«, »schlichtes Gemüt«
forscht und deshalb schon bei der Formulie- und »reine Sitte« gegen »welschen Tand«,
rung seiner Fragestellung grundsätzlich von »Wollust und Unzucht«,70 ist aber, wie Fink
einem >Dialog der Kulturen< ausgeht, ja aus- überzeugend dargelegt hat, schon im Kontext
gehen muß? Daß es zwar unzählige Studien barocker Alamode-Kritik zu finden, dort frei-
zum >Bild des Fremden< gibt, keine einzige lich auf den Adel im eigenen Land gemünzt,
jedoch zum >Bild des Deutschen in der deut- der den französischen Hof imitiert. 71 Auch
schen Literatur<, sollte uns veranlassen, über setzt sich Jeismann, indem er von einer »Ent-
methodische Prämissen nachzudenken. deckung« der Nation um 1800 spricht, in
Was Fink am Beispiel von Autoren wie Les- einen Widerspruch zur jüngeren, konstrukti-
sing beobachtet, die im 18. Jahrhundert die vistisch orientierten Nationenforschung, die
deutsche Literatur vom Vorbild des franzö- im Anschluß an Benedict Anderson Nation
sischen Klassizismus zu lösen suchten, um als eine wirkungs mächtige »Erfindung« kon-
unter dem Vorzeichen einer eigenständigen zipiert,72 und redet so in der Tat einem

[66] Siehe dazu Rupert Brown: Beziehungen zwischen Gruppen, in: Stroebe / Hewstone / Stephenson
(Hg.): Sozialpsychologie, S. 545-576, bes. S. 562-571: Gruppenmitgliedschaft und soziale Identität.
[67] Fink: Reflexions sur l'imagologie, S. 16. [68] Ebd. [69] Siehe dazu etwa Gonthier-Louis Fink:
Vom universalen zum nationalen Literaturmodell im deutsch-französischen Konkurrenzkampf
(1680-1770), in: Wilfried Barner (Hg.): Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Tra-
ditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung, München 1989, S. 33 -70. [70] Michael
Jeismann: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in
Deutschland und Frankreich 1792-1918, Stuttgart 1992, S. 81f. [71] Siehe Fink: Vom Alamodestreit
zur Frühaufklärung, S. 25-34. [72] Siehe Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Zur Kar-
riere eines folgenreichen Konzepts. Erw. Neuausg. (eng!. Erstfassung: B. A.: Imagined Communities.
Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatzkritik 19

»ontologisierenden Nation-Verständnis« 73 schen positivistischer Blütenlese und essen-


das Wort. tialistischer Beschwörung nationalen >We-
Den maßgeblichen Imagologen hingegen sens< beschreibt: »Naviguer entre le Charybde
liegt heute nichts ferner als dies - zumindest du positivisme ou du relativisme historique,
ihrem Selbstverständnis nach. Der Haupt- qui [... ] nie l'heritage national et oublie la
einwand, den Manfred S. Fischer, ein Ver- continuite de la tradition, et le Scylla des illu-
treter der Aachener Komparatistik-Schule um sions de celui qui, negligeant l'acquis d'une
Hugo Dyserinck, gegen die traditionelle kom- socialisation evolutive, croit entrevoir l'äme
paratistische Imagologie ins Feld führt, gilt eternelle dans toutes ses manifestations
nicht von ungefähr eben deren »veraltetem ephemeres, voila la täche difficile de l'ima-
völkerpsychologischem Denken, das darauf gologue«; »faute d'une reflexion epistemolo-
aus war, die unterschiedlichen Nationalcha- gique suffisante, il risque soit d'aboutir a une
raktere zu eruieren«, und daher inzwischen simple enumeration d'images et d'opinions,
selbst einen lohnenden Gegenstand imagolo- soit de prendre l'accidentel pour l'essen-
gischer Forschung darstellen würdeJ4 Lapi- tiel.«76 In Finks Studien gelingt der Balan-
dar-selbstbewußt formuliert Dyserinck seinen ceakt, weil nicht pauschal von >den< Deut-
ideologiekritischen Anspruch: »Komparatisti- schen und >den< Franzosen gesprochen,
sche Imagologie«, das sei »ein Verfahren, mit sondern nach sozialen Gruppen - ihren Mo-
dem nicht nur die allenthalben in Literatur tivationen, Interessen und Strategien - diffe-
und Literaturkritik verbreiteten Vorstellun- renziert wird. »L'imagologue n'a affaire qu'a
gen von >Nationalcharakteren< und derglei- la subjectivite de locuteurs«. Vom »locuteur«,
chen ins Wanken gebracht werden, sondern dem Sprecher also - eigentlich müßte es je-
das schließlich auch Europas Nationalkon- doch heißen: vom Schreiber - soll nun gel-
zepte selbst grundsätzlich in Frage stellen ten: »qu'il parle de son pays ou de l'autre, il
kann.«75 Auch Fink distanziert sich von der ne fait que l'eloge de son propre groupe ou
klassischen Ethnopsychologie. Er räumt aber, de lui-meme. Et si au contraire il intervertit
skeptisch-selbstkritisch, die Gefahr eines les qualificatifs positifs et negatifs, le couple
Theoriedefizits ein, wenn er die Aufgabe des d'autostereotypes et d'heterostereotypes re-
Imagologen als einen heiklen Balanceakt zwi- vele indirectement son malaise social et son

Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 1983), Frankfurt a. M. / New York 1996.
Siehe auch Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780 (eng!. 1990),
Frankfurt a.M. 1991. Zu Vorläufern eines konstruktivistischen Verständnisses von Nation in der deut-
schen Soziologie vor 1933 siehe Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene oder vorgestellte Wirk-
lichkeit? Anmerkungen zur Analyse fremdnationaler Identitätszuschreibung, in: Ruth Florack (Hg.): Na-
tion als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen
2000, S. 11-36, bes. S. 17-26. [73] So die berechtigte Kritik an Jeismann bei Hans Manfred Bock:
Wechselseitige Wahrnehmung als Problem der deutsch-französischen Beziehungen, in: Frankreich-Jahr-
buch 1995, S. 35-56, Zitat S. 44. [74] Manfred S. Fischer: Nationale Images als Gegenstand Ver-
gleichender Literaturgeschichte. Untersuchungen zur Entstehung der komparatistischen Imagologie,
Bonn 1981, S. 188. [75] Hugo Dyserinck: Zur Entwicklung der komparatistischen Imagologie, in:
Colloquium Helveticum 7, 1988: Imagologie. Problemes de la representation litteraire, S. 19-42, Zitat
S. 28. [76] Fink: Reflexions sur l'imagologie, S. 30f. Ein Beispiel dafür wäre m. E. Wolfgang Leiners
Buch, das ein positivistisches Nebeneinander von Zitaten mit der Behauptung verknüpft, in der fran-
zösischen Literatur gebe es so etwas wie einen gemeinsamen Nenner des Deutschlandbildes, der den
Deutschen Anlaß zur Selbstkritik sein könne (siehe W. L.: Das Deutschlandbild in der französischen
Literatur S. 235).
20 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

desir d'opposer aux valeurs de son groupe pisch französische< Zuschreibungen tauchen
d'autres valeurs considerees comme mo- in französischen Texten ebenso auf wie in
deles.«77 Dennoch bleibt auch bei Fink ein deutschen - und ließen sich, bei einem er-
grundsätzliches Problem der Imagologie - weiterten Blickwinkel, auch in englischen, ita-
jenseits der »unzureichenden theoretischen lienischen und anderen Beispielen finden.
Fundierung des >image<-Konzepts«78 - beste- Merciers »Tableau de Paris« etwa stellt sol-
hen: Niemandem ist bisher aufgefallen, daß che >echt französischen< Muster in den Dienst
die Unterscheidung von Hetero- und Auto- einer Popularisierungsstrategie. In diesem Zu-
stereotypen - die Annahme also, es gebe zwi- sammenhang >Hetero-< von >Auto stereotypen<
schen den Nationalkulturen Zuschreibungen, abgrenzen zu wollen, hieße wüste Spekula-
die der einen von einer anderen zugewiesen tion betreiben und wäre wenig erhellend.
werden und, quasi als Antwort darauf, solche, Dasselbe gilt beispielsweise für Boissys
die eine Nationalkultur (in umgekehrter Wer- Komödie »La Frivolite« von 1753, in der die
tung) von sich selbst entwirft - eben das es- >Nationallaster< der Oberflächlichkeit und
sentialistische Konzept von der Nation als Leichtfertigkeit aufs Korn genommen wer-
einem Kollektivindividuum lebendig hält, den. Und sobald man von biographischen
dem die jüngere Imagologie doch mit ihrer Motivationen absieht, darauf verzichtet, einen
Kritik am >Nationalcharakter< eigentlich eine Text als >Echo< auf persönliche Erfahrungen
Absage erteilt. Daher ist den Kritikern zu- in einer fremden Kultur zu lesen und statt
zustimmen, die dieser Forschungsrichtung - dessen die literarische Gattung stärker in
die den Rekurs auf Stereotype in einem Text Rechnung stellt, erscheint auch der westfäli-
unter das Vorzeichen binationaler Beziehun- sche Tölpel in »Candide« nicht länger als
gen stellt und einen einzelnen Autor still- Indiz für die »Abkehr Voltaires von Deutsch-
schweigend zum Vertreter seiner eigenen land«, wie Leiner behauptet hat: 80 Wenn im
Nation im >Dialog< mit einer fremden er- (nachträglich erweiterten) Paris-Kapitel von
klärt - vorhalten, daß sie letztlich dem natio- »Candide ou l' optimisme« ausgerechnet der
nalidentitären Denken verhaftet bleibe und in grobschlächtige, einfältig-naive Deutsche an
ihren »Entlarvungs- und Korrekturversuchen« >typisch französische< Gastfreundschaft und
zum Scheitern verurteilt sei. 79 Höflichkeit erinnert, verschärft das komische
Geht man bei der Sichtung des Textmate- Paradoxon die Zeitsatire. Dabei provoziert
rials nicht von vornherein von solch einem das Spiel mit Nationaleigenheiten, die dem
dialogischen Verhältnis zwischen (personifi- französischen Publikum ebenso bekannt sind
zierten) >Nationen<, >Völkern< oder >Kultu- wie potentiellen Lesern im Ausland, Er-
ren< aus, das sich in privilegierten Sprach- kenntnis mittels Komik an statt durch expli-
rohren manifestiere, so fällt auf, daß die zite Belehrung. Übrigens ist es wohl kein Zu-
Trennung von Auto- und Heterostereotypen fall, daß Fink selbst in seiner Interpretation
eine bloß künstliche Unterscheidung ist: >Ty- zu »Candide« auf die Trennung von Auto-

[77] Fink: Reflexions sur l'imagologie, S. 31. [78] Beate Gamer / Wolfgang Reinbold / Dorothea
Schmidt: Selbst- und Fremdbilder in der französischen und deutschsprachigen Literatur und Publizistik
von 1970 bis 1990. Ein Forschungsprojekt: Erste Ergebnisse und methodologische Vorschläge, in: Ro-
manistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 19, 1995, H. 1/2, S. 191-224, Zitat S. 206. [79] Ebd.
S. 206. Siehe in diesem Zusammenhang auch die grundsätzliche Kritik an der bisherigen geistesge-
schichtlich orientierten Perzeptionsforschung bei Bock: Wechselseitige Wahrnehmung als Problem der
deutsch-französischen Beziehungen, S. 44f. [80] Leiner: Das Deutschlandbild in der französischen li-
teratur, S. 72.
Die Grenzen der Imagologie. Eine Grundsatzkritik 21

und Heterostereotypen verzichtet und, ohne Essentialismus Vorschub leistet, so wird im


Angabe des jeweiligen >Bildproduzenten<, folgenden der Bildbegriff überhaupt aufgege-
schlicht von >traditionellen Stereotypen< ben. Wer nämlich Literatur als >Spiegelbild<
spricht.B 1 eines fremden Landes betrachtet, nimmt das
Unsere Dokumentation verzichtet auf die Besondere der Textsorte, die schließlich dar-
falsche Kohärenz der Bild-Forschung. Und über entscheidet, auf welcher Ebene und in
weil sie den erweiterten Literaturbegriff ernst welchem Modus von Fremdem und Eigenem
nimmt, den die Imagologen stets fordern, gesprochen wird, höchstens am Rande in den
kann sie zudem nachweisen, daß es einen Blick.B2 Er läuft Gefahr, die Texte als un-
gemeinsamen Stereotypenfundus jenseits mittelbare Zeugnisse realer Verhältnisse zu
nationalkultureller Unterschiede gibt, der, lesen und steht in dem Dilemma, die Frage
grenzüberschreitend, im kollektiven Wissen nach dem >Körnchen Wahrheit< doch nie zu-
verankert ist. So werden die theoretischen friedenstellend beantworten zu können. 83
Vorbehalte gegen eine Unterscheidung von Das gilt für Lew Kopelews großes Projekt
Auto- und Heterostereotypen durch den prak- »West-östliche Spiegelungen. Russen und
tischen Befund der konkreten Analyse ge- Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche
stützt. Und wie die Gegenüberstellung von und Deutschland aus russischer Sicht«
Selbst- und Fremdbildern, die vorschnell wie für Alain Montandons Dokumentation
gruppenpsychologische Beobachtungen auf »Mceurs des uns, coutumes des autres: Les
Nationen als ganze bezieht, zurückgewiesen Fran~ais au regard de l'Europe« oder Helmut
wird, weil sie, ungewollt, einem bedenklichen Berschins kleine Sammlung »Deutschland im

[81] Auf den unter Imagologen geläufigen Rückgriff auf mutmaßliche Überzeugungen und Intentionen
des Autors verzichtet jedoch auch Fink nicht: »Voltaire begnügt sich [... ) nicht damit, die negativen Ste-
reotype des Deutschen zu aktualisieren; in seiner Lust am satirischen Erzählen verschärft er sie noch
und bereichert zugleich das Arsenal um einige unerwartete Züge, die gemeinhin dem Franzosen zu-
geschrieben wurden. Aus seiner Sicht ist diese Übertragung um so leichter, als der Nationalcharakter
nicht wirklich ausschlaggebend ist, und es ihm in seiner Polemik vor allem darum geht, den naiven Op-
timismus, der sowohl der Theodizee wie der Wolffischen Aufklärungsphilosophie und auch dem von
seinem Gegner Freron verbreiteten idyllischen Deutschlandbild zugrundeliegt, bloßzustellen.« (Gon-
thier-Louis Fink: Baron de Thunder-ten-tronck und Riccaut de la Marliniere. Nationale Vorurteile in
der deutschen und französischen Aufklärung, in: Lothar Jordan / Bernd Kortländer / Fritz Nies [Hg.):
Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur - Wissenschaft - Sprache, Düsseldorf 1983,
S. 24-51, Zitat S. 37.) [82] Siehe hierzu Joep Leerssen: National Stereotypes and Literature: Canon-
icity, Characterization, Irony, in: Beller (Hg.): L'immagine dell'altro e I'identita nazionale: metodi di
ricerca letteraria, S. 49-59. Ähnliche Bedenken sind ansatzweise schon formuliert bei Manfred S. Fi-
scher: Komparatistische Imagologie. Für eine interdisziplinäre Erforschung national-imagotyper Systeme,
in: Zeitschrift für Sozialpsychologie 10, 1979, S. 30-44, bes. S. 42. Ansätze zur Korrektur des tradi-
tionellen Bildbegriffs bietet etwa der komparatistische Beitrag von Joep Leerssen: The AIlochronic
Periphery: Towards a Grammar of Cross-Cultural Representation, in: C. C. Barfoot (Hg.): Beyond Pug's
Tour. National and Ethnic Stereotyping in Theory and Literary Practice, Amsterdam / Atlanta, GA
1997, S. 285-294. [83] Zur Rekonstruktion des Wissens, das zu einer bestimmten Zeit und in einer
klar begrenzten sozialen Gruppe über ein fremdes Land existiert hat, bietet die Kulturtransferforschung
ein Instrumentarium, das methodisch differenzierter ist als die Imagologie und weniger anfällig für vor-
schnelle Hypostasierungen. Siehe dazu grundsätzlich Michel Espagne / Michael Werner: Deutsch-fran-
zösischer Kulturtransfer als Forschungsgegenstand. Eine Problemskizze, in: M. E. / M. W. (Hg.): Trans-
ferts. Les relations interculturelles dans I'espace franco-allemand (XVIIIe et XIXe siede), Paris 1988,
S. 11-34.
22 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Spiegel der französischen Literatur«.8 4 Wer possible. Le stereotype est ce gui permet d'eta-
außerdem vermeidet, das Augenmerk gezielt blir un rapport de conformite entre une ex-
auf einzelne Stereotype und ihre - traditio- pression culturelle simplifiee et une societe.«87
nell begrenzten - Verwendungs- und Kom- Wo es aber darum geht, den Literaturwis-
binationsmöglichkeiten zu richten, wird bei senschaftler in einen Kulturanthropologen zu
seinen Interpretationen immer wieder, und verwandeln, der anhand literarischer Texte
immer ratlos, die >Klischeehaftigkeit< der >Bil- die Mentalität einer Kulturgemeinschaft zu
der< feststellen müssen. einem vergangenen Zeitpunkt bestimmen soll,
Bleibt abschließend zu fragen, inwieweit fragt sich doch, ob solche Ambitionen nicht
sich möglicherweise an Vorschläge zu einer ebenso hypertroph sind wie Hugo Dyserincks
Revision der Imagologie anknüpfen ließe, die Vertrauen darauf, mit seinem imagologischen
aus den Reihen der Komparatisten selbst zu Ansatz »Europas Nationalkonzepte selbst
vernehmen sind. Daniel-Henri Pageaux hat grundsätzlich in Frage stellen« zu können. Pa-
beispielsweise gefordert, statt des Einzelbildes geaux' Konzept ist differenzierter, jedoch
in einem Text sollten die Kollektivvorstellun- nicht weniger utopisch. Gewaltig die Aufgabe:
gen über das Fremde, als Elemente der »ima- »denombrer et analyser, diachroniquement et
gerie culturelle«,85 insgesamt untersucht synchroniquement, tous les discours sur
werden: »Le texte litteraire en ta nt gue ma- l' Autre (litteraires ou non); integrer les don-
nifestation d'un moment culturel donne, donc nees sociales, historiques, mais aussi les don-
d'une expression particuliere d'un imaginaire nees qui regissent hierarchiquement les rap-
donne, est susceptible d'etre etudie non pas ports interculturels qui sont toujours des
en soi [... ] mais en tant gue concretisation rapports de force [... ]; retrouver le chemin de
particuliere d'un imaginaire socia1«.86 Plausi- l'enquete historique, c'est-a-dire de la syn-
bel sind wohl Pageaux' Beobachtungen zum these, en s'attachant tout autant a des textes
Stereotyp als einem »attribut gui devient es- litteraires qu'a des >questions<, a des pro-
sence«: »Le stereotype est la reduction maxi- blemes culturels et litteraires; [... ] bref, ela-
male d'une representation; il delivre une borer une partie de cette histoire >totale< chere
forme minimale d'informations pour une com- aux historiens et dans laquelle les litteraires,
munication la plus massive possible. [... ] La les comparatistes ont leur place, a proportion
promotion de l'attribut au rang d'essence ap- de l'attention qu'Hs portent aux dimensions
pelle le consensus socio-culturel le plus large sociales et culturelles du fait litteraire«.8 8

[84] Siehe die mehrbändige Studie des seinerzeit von Lew Kopelew geleiteten Wuppertaler Projekts
zur Erforschung der Geschichte Deutsch-Russischer Fremdbilder: West-östliche Spiegelungen. Russen
und Rußland aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutschland aus russischer Sicht von den Anfän-
gen bis zum 20. Jahrhundert (München 1985 ff.); Alain Montandon: Mceurs des uns, coutumes des
autres: Les Fran<;ais au regard de l'Europe, Clermont-Ferrand 1995; Helmut Berschin: Deutschland im
Spiegel der französischen Literatur, München 1992. [85] Daniel-Henri Pageaux: Une perspective
d'etudes en litterature comparee: I'imagerie culturelle, in: Synthesis VIII, 1981, S. 169-185; D.-H.
P.: L'Imagerie culturelle: De la litterature comparee a I' anthropologie culturelle, in: Synthesis X, 1983,
S. 79-88. [86] Daniel-Henri Pageaux: De I'imagologie a la theorie en litterature comparee. Elements
de reflexion, in: Joep Leerssen I Karl-Ulrich Syndram (Hg.): Europa provincia mundi. Essays in Com-
parative Literature and European Studies. Festschrift für Hugo Dyserinck, Amsterdam I Atlanta 1992,
S. 297-307, Zitat S. 301. Siehe auch D.-H. P.: De I'image a I'imaginaire, in: Imagologie. Problemes
de la representation litteraire (Colloquium helveticum 7, 1988), S. 9-17. [87] Pageaux: Une pers-
pective d'etudes en litterature comparee: I'imagerie culturelle, S. 173. [88] Pageaux: De I'image a
l'imaginaire, S. 16.
Nationalcharakter und Stereotyp 23

Selbst bei einer - ohnehin bloß hypotheti- bezogen ist etwa zu vermuten, daß der Aus-
schen - größtmöglichen Vollständigkeit des druck >die Franzosen<, eine seit Luther geläu-
Materials müßte solch eine Mentalitätsfor- fige Bezeichnung für die Syphilis,89 mehr als
schung via Literatur unweigerlich zu zwei- alle Stereotype oder komplexen >Bilder< wel-
felhaft spekulativen Verallgemeinerungen cher Art auch immer dazu beigetragen hat,
führen. Wie will man >kollektive< Bewußt- daß das französische Volk schlechthin in
seinsinhalte und wertende Einstellungen ge- Deutschland jahrhundertelang als leichtlebig
genüber dem Fremden schon verläßlich aus- und wollüstig galt. Doch das ist eine Mut-
machen - zumal wenn es sich um vergangene maßung - sie läßt sich, selbst durch die
Zeiten handelt, das >Archiv< also ohnehin nur Sammlung unzähliger TextsteIlen, weder be-
rudimentär überliefert ist? Auf unser Beispiel weisen noch widerlegen.

Nationalcharakter und Stereotyp


Schon Luther vergleicht vermeintlich typische nec tarnen exquisitum«, »sermonem serium«,
Verhaltensweisen von Deutschen, Franzosen, »in oratione durus et simplex«, »in conver-
Spaniern und Italienern. So wird in den satione imperiosus ac intolerabilis«, »erga ex-
»Tischreden« aufgezählt: »Germanus habet teros agrestis et inhospitalis«, »in amore am-
gestum gladiatorium, [... ] vultum effrenem, bitiosus«, weiter: »in negotiis laboriosus«, »in
vocem bubulam, mores feroces, habitum dis- studiis serius et perseverans«, »insign[i]s re-
solutum et lacunatum.« Dies sei die »Ger- ligione et mechanicis artibus«, »amat auda-
manorum proprietas«. Im Gegensatz dazu: cem«. Für »Gallus« gilt: »gesturn mollern«,
»Gallus habet gestum mollern, incessum mo- »vultum blandum«, »vocem dulcisonam«,
deratum, vultum blandum, vocem dulciso- »sermonem facilem«, »mores modestos«, »ha-
nam, sermone m facilem, mores modestos, ha- bitum luxuriosum«, »in oratione promptus et
bitum laxum. [... ] In oratione Germani duri superbus«, »in conversatione mansuetus«,
et simplices, Galli prompti et superbi [... ]. In »erga exteros mitis«, »in amore levis«, »in ne-
amoribus Germani ambitiosi, Galli leves«.9o gotiis sollicitus«, »in studiis levis et ostenta-
Eine weitgehend identische Skala ist aus der tor«, »insign[i]s civilitate«, »amat celerem,
Zeit der deutschen Klassik überliefert. Dort lenem«. An derselben Stelle finden sich ent-
hat »Germanus« folgende Attribute: »gestum sprechende Rubriken zu »ltalus« und »Hispa-
gladiatorium«, »vultum effrenem«, »vocem nus« - die ebenfalls in großen Zügen mit den
virilem«, »mores agrestes«, »habitum varium Charakteristika der »Tischreden« überein-

[89] Siehe dazu Iwan Bloch: Der Ursprung der Syphilis. Eine medizinische und kulturgeschichtliche Un-
tersuchung, Bd. 1, Jena 1901, S. 63: »Die Syphilis trat als eine verheerende Volksseuche [... ] zuerst im
Heere Karls VIII. in Italien auf. Dieses Heer setzte sich aus Soldaten der verschiedensten Länder zusam-
men. [... ] Bei ihrer späteren Zerstreuung verbreiteten diese Söldner die Krankheit in viele Länder. Bei
dem ersten Auftreten der Lustseuche verknüpfte sich überall der Gedanke der Herkunft aus dem franzö-
sischen Heere. So entstand als der populärste und weitverbreitetste Name die Bezeichnung >morbus galli-
cus<, >Franzosenkrankheit<, >Mal franzoso< u. s. w. So wurde die Seuche hauptsächlich von den Italienern,
Deutschen, Engländern, Dänen und Schweden genannt, also jenen Völkern, die unmittelbar das Auftreten
der Krankheit auf die Einschleppung durch Landsknechte des französischen Heeres zurückführen konn-
ten«. [90] Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden, Bd. 4, Weimar 1916, S. 547.
24 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

stimmen - und, in Ergänzung zu Luther, auch Merkmalsrastern zugrunde liegt: Bereits in der
eine Rubrik zu »Anglus«.91 Vermutlich ist Frühen Neuzeit, noch zur Goethezeit, ja bis
allein die letzte Merkmalsliste ohne vergleich- in die Moderne hinein gelten Völker oder Na-
bare Quelle zusammengestellt, da sie nicht tionen - der Begriff wird im Französischen
durchgängig in Latein gehalten ist. Hat Goethe, wie im Deutschen bis zum Beginn des 19. Jahr-
aus dessen Kollektaneenheft diese Skala hunderts durchgehend synonym gebraucht -
stammt, Luthers Aufstellung übernommen und als Kollektiv-Individuen mit fest umrissenen
erweitert?92 Das muß hier ungeklärt bleiben Eigenschaften. 94
und ist auch nicht entscheidend. Bemerkens- »Es wirkt die innere Natur einer ganzen
wert ist vielmehr der Umstand, daß ein Autor Nation wie die des einzelnen Menschen
wie Goethe, der aus eigener Reiseerfahrung unbewußt; man verwundert sich zuletzt,
wohl vertraut ist mit dem Phänomen kultu- man erstaunt über das was zum Vorschein
reller Differenz, in seinen Vorbereitungen zu kommt«, schreibt Goethe im November 1829
einer zweiten italienischen Reise eine solch dort, wo es, in grundsätzlicher Formulierung,
überkommene Skala nationaler Stereotype heißt: »Jede Nation hat Eigentümlichkeiten,
kommentarlos verzeichnet. Im Kontext seines wodurch sie von den andern unterschieden
Entwurfs zu einer »Kulturanalyse«93 erscheint wird, und diese sind es auch wodurch die Na-
das Ordnungsschema, dessen Koordinaten tionen sich unter einander getrennt, sich an-
zum einen die (im zeitgenössischen Kontext gezogen oder abgestoßen fühlen. Die Äußer-
gesehen) wichtigsten Völker sind, zum ande- lichkeiten dieser innern Eigentümlichkeit
ren die allen Menschen gemeinsamen Verhal- kommen der andern meist auffallend wider-
tensweisen, als ein durch Tradition verbürgtes wärtig und im leidlichsten Sinne lächerlich
systematisiertes Wissen, das befremdlich un- vor. [... ] Die Innerlichkeiten hingegen werden
differenziert und ahistorisch anmutet. Luthers nicht gekannt noch erkannt, nicht von Frem-
Ausdruck »Germanorum proprietas« weist auf den, sogar nicht von der Nation selbst«.95 »In-
das ontologisierende Konzept, das solchen nere Natur«, »Eigentümlichkeit«: die Begriffe

[91] Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, hg. von Karl Richter,
Bd. 4,2, München 1986, S. 600. [92] Möglich wäre immerhin auch, daß Goethe den Vergleich direkt
aus der älteren Schrift »Oe incertitudine et vanitate scientiarum atque artium« des Agrippa von Nettes-
heim übernommen hat, mit dem Luther wörtlich übereinstimmt. Siehe hierzu S. 6lf. [93] Jörg Schmidt:
Zur deutschen Nationalcharakterdebatte im 18. Jahrhundert, in: Michael Böhler / Gabriele Schwieder /
Regula Stähli (Hg.): Trilateraler Forschungsschwerpunkt »Differenzierung und Integration«. Sprache und
Literatur deutschsprachiger Länder im Prozeß der Modernisierung. Zürcher Gesamtsymposium (23.-26.
März 1995), Zürich 1996 (unveröffentlichte Dokumentation der Diskussionsbeiträge), S. 62-64, Zitat
S. 64. [94] Siehe etwa den Eintrag zu »Nation« in: Dictionnaire universeI franetois et latin, vulgairement
appele Dictionnaire de Trevoux, Bd. 6, neue, erw. Aufl., Paris 1771, S. 145: »Nom collectif, qui se dit
d'un grand peuple habitant une certaine etendue de terre, renfermee en certaines limites, & sous une
meme domination. Natio, gens, populus. On dit, leger comme un Franetois, fou & badin comme un ita-
lien, grave comme un Espagnol, mechant comme un Anglois, fier comme un Ecossois, ivrogne comme
un Allemand, fourbe comme un Grec [... ]. On le dit aussi des habitans d'un meme pays, quoiqu'il soit
partage en divers etats, & en differens gouvernemens. Ainsi l'on dit la nation allemande, la nation ita-
lienne.« - Breitinger vertritt in seiner »Critischen Dichtkunst« die Auffassung, der Begriff >Nation< sei un-
ersetzlich im Deutschen, nur Ungebildete würden ihn durch >Volk< ersetzen (siehe Johann Jacob Brei-
tinger: Fortsetzung der Critischen Dichtkunst [... ], Zürich / Leipzig 1740 [Reprint Stuttgart 1966], S. 219).
[95] Johann Wolfgang Goethe: Reflexion über nationelle Eigentümlichkeiten, in: Sämtliche Werke nach
Epochen seines Schaffens, hg. von Kar! Richter, Bd. 18,2, München 1996, S. 150f., Zitat S. 150.
Nationalcharakter und Stereotyp 25

erinnern unmißverständlich an Herder und heißt, im Deutschen >Nationalgeist<, >National-


werden, wie bei diesem, auch von jüngeren charakter<, >Natur< oder >Naturell< eines Volkes
Zeitgenossen national konnotiert. So spricht genannt und im Französischen als >naturel<,
Fichte in seinen »Reden an die deutsche Na- >caractere<, >esprit< oder >genie d'une nation<
tion« von dem »Volk« als einem »natürlichen bezeichnet wird, setzt sich im 19. Jahrhundert
und von sich selbst durchdrungenen Ganzen«, in der Vorstellung vom >Wesen< eines Volkes
das durch die »Gemeinsamkeit« eines »ge- fort - gespiegelt von Ausdrücken wie >Deutsch-
wissen besonderen Gesetzes der Entwickelung tum< und >Franzosenturn< - und durchzieht
des Göttlichen aus ihm« verbunden sei. »Jenes heutzutage die alltagssprachliche Rede von der
Gesetz bestimmt [... ] und vollendet das, was >Mentalität< der Chinesen, Russen, Serben
man den Nationalcharakter eines Volks ge- USW. 99 Im Kern verweisen diese Begriffe auf
nannt hat«, seine »Eigenthümlichkeit«.96 Zed- ein und dasselbe essentialistische Konzept, das
lers Universal-Lexicon und Lessing haben da- - schon lange vor der Volksgeist-Vorstellung
gegen noch vom »Naturell« eines Volkes der Romantik und der Völkerpsychologie des
gesprochen,97 und Schiller bevorzugt den 19. und 20. Jahrhunderts - anthropomorphi-
Ausdruck »Nationalgeist«: Der »Nationalgeist sierend Völker als Individuen beschreibt. >Tu-
eines Volks« sei »die Aehnlichkeit und Ueber- genden< und >Laster<, wie es zunächst heißt,
einstimmung seiner Meinungen und Neigun- sollen sie haben, also gute und schlechte - in
gen bei Gegenständen, worüber eine andere jedem Fall potentiell bewertbare - Eigenschaf-
Nation anders meint und empfindet«, schreibt ten, außerdem handwerkliche oder intellektu-
Schiller in seinem Aufsatz über die Wirkung elle Fähigkeiten. So werden kulturelle Diffe-
der »stehenden Schaubühne«.98 renzen als naturgegeben konzipiert. 1oo
Was im Lateinischen gewöhnlich >natura< Schlägt man in Wörterbüchern aus der Zeit
oder, wie bei Scaliger, >ingenia populorum< der französischen Klassik unter den Stich-

[96] So Fichte in seiner achten Rede: »Was ein Volk sey, in der höhe rn Bedeutung des Worts, und was
Vaterlandsliebe?« (Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation, in: Sämmtliche Werke, hg.
von I[mmanuel] H[ermann] Fichte, Bd. 7, Berlin 1846, S. 257-499, Zitate S. 381f.) [97] Siehe dazu
den Artikel »Naturell der Vblcker« in Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexi-
con, Bd. 23, Leipzig / Halle 1740 (Reprint Graz 1982), Sp. 1246-1251; Gonthier-Louis Fink: Natio-
nalcharakter und nationale Vorurteile bei Lessing, in: Wilfried Barner / Albert M. Reh (Hg.): Nation
und Gelehrtenrepublik. Lessing im europäischen Zusammenhang, Detroit / München 1984, S. 91-119:
Statt vom Nationalcharakter zu sprechen, »zog Lessing es vor, von dem >Naturell eines Volkes< zu spre-
chen [... ], ohne aber näher zu erläutern, was er darunter verstand, welche Bedeutung es für den ein-
zelnen oder im Leben des Volkes spielte.« (S. 98.) [98] Friedrich Schiller: Was kann eine gute ste-
hende Schaubühne eigentlich wirken?, in: Schillers Werke. Nationalausgabe, hg. im Auftrag der
Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und
Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalmuseums in Marbach von Lieselotte Blumenthal/ Benno von
Wiese, Bd. 20, Weimar 1962, S. 87-100, Zitat S. 99. [99] Dabei ist diese alltags sprachliche Ver-
wendung des Begriffs >Mentalität< in bezug auf ein ganzes Volk zu unterscheiden von dem soziologisch
und historisch differenzierenden Gebrauch des Begriffs in der - von der französischen »Annales«-Schule
begründeten - geschichtswissenschaftlichen Mentalitätenforschung, die sich keineswegs apriori an na-
tionalen Grenzen orientiert. Siehe hierzu grundsätzlich: Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte.
Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse, Berlin 1987, sowie Peter Dinzelbacher (Hg.): Eu-
ropäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993. [100] Damit erfüllt das Nationalcharakterkonzept die
Bedingungen, die im Verständnis von Roland Barthes für den Mythos gelten: Le »principe meme du
mythe: il transforme l'histoire en nature« (R. B.: Le Mythe, aujourd'hui, in: R. B.: Mythologies [1957],
26 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

worten >Nation< bzw. >national< nach, so fin- eine Person ansehen kan«, schreibt Bodmer.
den sich nebeneinander folgende Erläuterun- »Wenn wir nun diese grossen Personen, die
gen: »Chaque nation a son caractere parti- aus gantzen Völckern zusammengesetzet
culier«, schreibt Furetiere 1690. »11 y ades sind, an sich selber und gegen einander be-
vices Nationaux, comme I'yvrognerie a l'e- sichtigen, so finden wir unter denselben eben-
gard des nations septentrionales.« Und als falls eine Menge verschiedener Merckmahle,
Desiderat: »Ce seroit un bel ouvrage de faire welche eine jede von der andern unterschei-
la conference des mceurs & coutumes de tou- den, so daß wir, wie von einer jeden mensch-
tes les nations.«lOl >Caractere< und kultur- lichen Person, also von einer jeden Nation
spezifische >mceurs et coutumes< werden also einen be sondern Character machen können,
auf einer Ebene verhandelt. Ebenso im »Dic- der ihr mit Ausschliessung aller andern
tionnaire de I' Academie Franc;aise« von 1695: zukömmt. Das sind die National-Character,
»Chaque nation a ses coustumes, a ses ver- welche folglich eine Art der persönlichen
tus & ses vices«, »c'est I'humeur, I'esprit, le sind. Sie bestehen nemlich aus solchen Nach-
genie de la nation« steht im Eintrag zu >na- richten, die uns von den Sitten eines gantzen
tion<, die definiert wird als »tous les habitants Volcks auf das fleissigste berichten, indem
d'un mesme Estat, d'un mesme pays, qui vi- sie alle die besondern Eigenschaften und
vent sous mesmes loix, & usent de mesme Kennzeichen aussetzen, welche dasselbe von
langage«.102 Und in Dudos' »Considerations allen andern Nationen unterscheiden.« 104 Für
sur les mceurs« von 1751 heißt es sogar ex- Montesquieu hingegen gehören die Sitten
plizit: »Les mceurs d'une nation forment pre- zum »esprit general« einer Nation: »Plusieurs
eisement le caractere nationai«.103 Zehn Jahre choses gouvernent les hommes: le dimat, la
zuvor veröffentlicht Bodmer in seinen »Cri- religion, les lois, les maximes du gouverne-
tischen Betrachtungen über die Poetischen ment, les exemples des choses passees, les
Gemählde der Dichter« einen eigenen Ab- mceurs, les manieres, d'ou il se forme un
schnitt »Von den Charactern der Nationen«. esprit general qui en resulte«, heißt es in »De
Was darunter verstanden wird, entspricht l'Esprit des Lois«.105
ganz den französischen Vorstellungen: »Die Als im 18. Jahrhundert, im Kontext kul-
Einwohner eines Landes, die eine Nation aus- turanthropologischer Fragestellungen, die gei-
machen, haben, alle insgesammt genommen, stige Produktion unterschiedlicher Kulturen
so viel Sachen mit einander gemein, und sind und die verschiedenen Nationalsprachen in
durch so viele Bande in einen moralischen den Mittelpunkt des Interesses rücken, ist zu-
Leib zusammenverbunden, daß man sie vor nehmend außer vom >Nationalcharakter<

0.0., o.J., S. 191-247, Zitat S. 215; siehe auch S. 230f.). Siehe in diesem Zusammenhang auch Jür-
gen Link / Wulf Wülfing (Hg.): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart 1991. Aus sozial-
psychologischer Perspektive siehe dazu Steve Reicher / Nick Hopkins / Susan Condor: The Lost Nation
of Psychology, in: Barfoot (Hg.): Beyond Pug's Tour, S. 53-84, bes. S. 62f. [101] Antoine Furetiere:
Dictionnaire universei [... J, La Haye / Rotterdam 1690 (Reprint Geneve 1970), Bd. 2, o.S. [102] Dic-
tionnaire de I' Academie Fran9aise, 2. Aufl. Paris 1695 (Reprint Geneve 1968), Bd. 2, S. 68.
[103] [Charles Pi not] Dudos: Considerations sur les mreurs de ce siede, in: CEuvres completes, Bd. 1,
Neuaufl. Paris 1820 (Reprint Geneve 1968), S. 11. [104] Johann Jacob Bodmer: Critische Betrach-
tungen über die Poetischen Gemählde der Dichter, Zürich 1741, S. 435f. [105] Charles-Louis Secon-
dat de Montesquieu: De l'Esprit des Lois [1757], in: CEuvres completes, Bd. 2, [Paris] 1951, S. 558;
neben der Bezeichnung »esprit de la nation« kommt auch der Ausdruck »caractere« vor (S. 559).
Nationalcharakter und Stereotyp 27

auch die Rede von >esprit< oder >genie d'une Das essentialistische Nationalcharakter-Kon-
nation< bzw., in deutscher Übersetzung, vom zept ist, im wissens soziologischen Verständ-
>Nationalgeist<. Mag es sich bei >National- nis gesprochen, ein »vortheoretisches Wis-
geist< und >Nationalcharakter< auch um un- sen«, das »im Sinne des gesellschaftlichen
terschiedliche Akzentsetzungen handeln, so Wissensvorrats sinnhaft ist«, weil es, als eine
ist eine deutliche Abgrenzung der Begriffe je- in der »Wirklichkeit der Alltagswelt« veran-
doch nicht möglich und auch nirgendwo be- kerte »Typisierung«, hilft, »den Andern« zu
legt. Wo der >Charakter< aufhören und der »erfassen« und zu »behandeln«,lo8 Das ist
>Geist< anfangen soll, ist an einer der ersten wohl der Grund für das jahrhundertelange
Schriften zum Thema, dem - anonym er- Fortbestehen dieses >konventionellen Kon-
schienenen - »Essai sur le genie et le carac- strukts<.109 Seine Leistung liegt darin, daß es
tere des Nations« (1743) von Espiard nicht höchst unterschiedliche Kulturphänomene
ersichtlich. 106 Bezeichnend ist auch, daß Les- auf einer allgemeinverständlichen Ebene
sings Rezension zu Espiards 1752 veröffent- vergleichbar macht. Zudem kann es, in einer
lichtem Buch »L'Esprit des Nations« - bei Zeit zunehmender Ausdifferenzierung der
dem wiederum kein kategorialer Unterschied Wissenschaftsdisziplinen, eine Brückenfunk-
zu den früheren Ausführungen zu >genie et tion erfüllen: sowohl zwischen den Diszipli-
caractere< erkennbar ist - nicht etwa vom nen selbst - nachweislich etwa zwischen
>Geist<, sondern vom »Charakter einer Na- Medizin, Geographie, Geschichte und Philo-
tion« spricht, wenn er den Verfasser als einen logie - als auch zwischen diesen und dem
»Kenner der Geschichte« und einen auf Er- Erfahrungswissen des gebildeten Laien. Und
fahrung gestützten »scharfsinnigen Weltwei- das über die Grenzen der Nationalsprachen
sen« lobt, der die »Ursachen der Verschie- hinweg. Denn das Konzept vom Nationalcha-
denheit unter den Nationen« untersucht und rakter ist gemeinsamer Wissensbestand der
einen wichtigen Beitrag zum Studium des europäischen Kulturen, sofern sie auf die An-
Menschen geleistet habe. 107 tike und deren Klima- und Temperamenten-

[106] Als ein Beleg für die typische Verquickung der Begriffe: »Le Genie des Nations peut ilire consi-
dere comme une Cause ou comme un Effet. Dans le premier de ces sens, il n'est autre chose que l'hu-
meur, le naturei, le temperament. Dans le second, il est pour les esprits ce que la physionomie est
pour les corps. [... ] Le Genie sera donc alors cet esprit qui re suite de la combinaison des coutumes &
des opinions avec le temperament«. ([Francrois-Ignace Espiard de La Borde:] L'Esprit des Nations,
Bd. 1, La Haye 1752, S. H.) [107] Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften, hg. von Karl Lach-
mann, 3., verm. Auf!. bes. durch Franz Muncker, Bd. 5, Stuttgart 1890, S. 143f. Lessings Rezension,
»L'Esprit des Nations, en 11 Tomes. a la Haye 1752«, erschien 1753 in der »Berlinischen privilegirten
Staats- und gelehrten Zeitung«. [108] Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Kon-
struktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Einleitung zur deutschen Ausgabe von
Helmuth Plessner, Frankfurt a. M. 1980, S. 70,45,33. »>Was jedermann weiß<, hat seine eigene Logik.
Und mit Hilfe dieser eigenen Logik wird mir, was ich weiß, sinnhaft im Sinne dieser Logik. [... ] Zum
Beispiel: ich weiß, daß mein Freund Henry Engländer ist. Ich weiß, daß er bei Verabredungen immer
pünktlich ist. Da >jedermann weiß<, daß Pünktlichkeit eine typisch englische Tugend ist, kann ich zwei
einzelne Elemente meines Wissens über Henry einem Typus integrieren, der im Sinne des gesell-
schaftlichen Wissensvorrates sinnhaft ist.« (S. 45) Zu diesen - über Sprache als den »Speicher an-
gehäufter Erfahrungen und Bedeutungen« (S. 39) vermittelten - »Typisierungen« siehe im Zusam-
menhang ebd. S. 31-48. [109] Die »auf Konventionen und Konstrukten beruhende Natur der sozialen
Welt liefert das Potential für Illusionen und Stereotype, die so schwer zu verändern sind« (Fiedler: Die
Verarbeitung sozialer Informationen für Urteilsbildung und Entscheidungen, S. 146).
28 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

lehre zurückgehen. Dies wird im nächsten Ka- Den Zusammenhang zwischen nationalen
pitel erläutert und im Rahmen der Textdo- Stereotypen und dem Konzept vom Natio-
kumentation hinreichend belegt. Vorwegneh- nalcharakter hat Michael Maurer aus menta-
mend sei hier darauf hingewiesen, daß sich litätsgeschichtlicher Perspektive beschrie-
solch ein grenzüberschreitendes kollektives ben; 111 in der Imagologie, die den Blick auf
Wissen nachweisen läßt. Und eben dieses all- >Bilder< und Stereotype verengt, bleibt er hin-
gemeine Wissen über Völker bzw. Nationen gegen unerforscht. 112 Demgegenüber interes-
als »Personen«, wie Bodmer sagt, ist der Ur- sieren sich Conrad Wiedemanns Studien zur
sprung und zugleich die Legitimation für na- deutschen Nationalgeist-Debatte nicht für die
tionale Stereotype, die ja nichts anderes sind Art, Kombination und Funktion der Muster,
als eben die Charakterzüge, Fertigkeiten, Tu- die durch jene Vorstellung legitimiert wer-
genden und Laster jener »Personen«. So, wie den. 113 Nimmt Maurer eine Entwicklung vom
das Beispiel der »Encyclopedie« zeigt, wo es in »Nationalcharakter« hin zum »Nationalbe-
deduktiver Formulierung heißt: »Le caractere wußtsein« an, so geht Wiedemann davon aus,
d'une nation consiste dans une certaine dis- daß der »neue Begriff« des »Nationalgeists«,
position habituelle de l'ame, qui est plus com- »von Saint-Evremond, Muralt, Dubos, Vol-
mune chez une nation que chez une autre, taire und Montesquieu entwickelt«, »die alte
quoique cette disposition ne se rencontre pas Nationalcharakter-Topik durch einen empi-
dans tous les membres qui composent la na- risch-ethnologischen Wahrnehmungsmodus«
tion: ainsi le caractere des Franc;ois est la le- ersetzt und »das Bild vom Nationalstaat
gerete, la gaiete, la sociabilite, l'amour de beträchtlich« verändert habe. 114 Die These
leurs rois & de la monarchie meme«.1l0 impliziert einen grundlegenden Unterschied

[110] Artikel »Caractere des nations« in: Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts
et des metiers, Bd. 2, Paris 1751 (Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1966), S. 666; siehe auch den Arti-
kel »Nation«: »Chaque nation a son caractere particulier: c'est une espece de proverbe que de dire,
leger comme un franyois, jaloux comme un italien, grave comme un espagnol, mechant comme un an-
glois, fier comme un ecossois, ivrogne comme un allemand, paresseux comme un irlandois, fourbe comme
un grec« (Encyclopedie, Bd. 11, Neufchastel 1765 [Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1966), S. 36).
[111] Siehe Michael Maurer: »Nationalcharakter« in der frühen Neuzeit. Ein mentalitätsgeschichtlicher
Versuch, in: Reinhard Blomert / Helmut Kuzmics / Annette Treibel (Hg.): Transformationen des Wir-
Gefühls. Studien zum nationalen Habitus, Frankfurt a. M. 1993, S. 45-81; M. M.: Nationalcharakter
und Nationalbewußtsein. England und Deutschland im Vergleich, in: Ulrich Herrmann (Hg.): Volk -
Nation - Vaterland, Hamburg 1996, S. 89-100. [112] Fink geht zwar auf Nationalcharakter (und Na-
tionalgeschmack) im Vergleich von Frankreich und Deutschland ein, vernachlässigt aber den genuinen
Zusammenhang von Nationalcharakterkonzept und Stereotypen. Siehe dazu Finks folgende Beiträge:
Vom universalen zum nationalen Literaturmodell im deutsch-französischen Konkurrenzkampf, S. 40-51;
Das Bild des Nachbarvolkes im Spiegel der deutschen und französischen Hochaufklärung (1750-1789),
S. 459-461. [113] Siehe Conrad Wiedemann: The Germans' Concern ab out Their National Identity
in the Pre-Romantic Era: An Answer to Montesquieu?, in: Peter Boerner (Hg.): Concepts of National
Identity. An Interdisciplinary Dialogue. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Frage der nationalen Iden-
tität, Baden-Baden 1986, S. 141-152; siehe auch C. W.: Klassische Totalität und fragmentarische Na-
tion, in: Carola Hilmes / Dietrich Mathy (Hg.): Die Dichter lügen, nicht. Über Erkenntnis, Literatur und
Leser, Würzburg 1994, S. 234-249. Dort ist von der »Entdeckung des >Nationalgeistes< (esprit des na-
tions) durch die französischen Aufklärer und deren Widerhall in Deutschland seit Winckelmann« die
Rede (S. 235). [114] Conrad Wiedemann: Deutsche Klassik und nationale Identität. Eine Revision der
Sonderwegs-Frage, in: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität eu-
ropäischer Klassiker. DFG-Symposion 1990, Stuttgart / Weimar 1993, S. 541-569, Zitat S. 553.
Nationalcharakter und Stereotyp 29

zwischen Nationalgeist und Nationalcharak- Zudem wäre Wiedemanns politische In-


ter. »Nationalgeist« besage, so Wiedemann, terpretation des Nationalgeist-Begriffs kritisch
»daß jede Nation, teils durch Geographie und zu prüfen: Die »Vorgeschichte« des »moder-
Klima, teils durch historisch gewachsene Um- nen Nationalismus« im 18. Jahrhundert könne
stände [... ], einen unverwechselbaren Eigen- als »Entstehungsgeschichte des europäischen
charakter besitzt, einen esprit (auch: genie), >Nationalgeistes< (esprit des nations)« be-
d. h. eine kollektive Identität.«115 »Esprit« schrieben werden, heißt es zunächst allge-
oder »genie« läßt sich aber nicht ohne wei- mein, bevor die an Kultur statt Politik orien-
teres mit >Identitätsbewußtsein< gleichsetzen. tierte deutsche Variante erläutert wird: Die
Solch einer eng gefaßten Nationalgeist-Idee »Identitätssuche in der deutschen Literatur«
widersprechen schon die oben angeführten nach 17 50 sei »durch das Eindringen der
Zitate; sie wird überhaupt widerlegt, wenn westeuropäischen N ationalgeist-Idee verur-
man die Textbasis über die Autoritäten der sacht«, wobei sich die deutschen Autoren mit
Literatur (im strengen Wortsinn) hinaus in der besonderen »Schwierigkeit« konfrontiert
unterschiedliche Wissensbereiche erweitert gesehen hätten, »einen deutschen >National-
und, wie Maurer, Quellen der frühen Neu- geist< zu sistieren«: »Man darf wohl sagen:
zeit mit einbezieht. In ihren innovativen ohne Voltaires und Montesquieus >National-
geschichtsphilosophischen bzw. staatstheo- geist<-Axiom kein Weimar und Jena!« So gerät
retischen Entwürfen schließen Voltaire und die Nationalgeist-Idee zum »Hauptauslöser
Montesquieu zum Beispiel durchaus an all- jenes >unglücklichen Identitätsbewußtseins<
gemein anerkanntes Wissen an, wenn sie das [... J, das die deutsche Literatur seitdem lie-
Konzept vom Kollektivindividuum Volk mit bevoll kultiviert«."6 Abgesehen von der »re-
je eigenem >caractere<, >genie<, >esprit< zur trospektiven Teleologie« der Argumenta-
Vergleichsbasis von Kulturen machen, über tion 117 wirft die Frage nach dem Beitrag der
zeitliche und räumliche Distanz hinweg. Schriftsteller zu einem kollektiven »Iden-
Daher läßt sich die These von einer katego- titätsbewußtsein« der Deutschen vor der Na-
rialen Differenz zwischen Nationalgeist und tionalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert me-
Nationalcharakter nicht halten. thodische Probleme auf, wenn kohärente

[115] Wiedemann: Klassische Totalität und fragmentarische Nation, S. 244. [116] Conrad Wiedemann:
Zwischen Nationalgeist und Kosmopolitismus. Über die Schwierigkeiten der deutschen Klassiker, einen
Nationalhelden zu finden, in: Aufklärung 4, Heft 2, 1989: Günter Birtsch (Hg.): Patriotismus, S. 75-101;
Zitate S. 75, 85-87. [117] So der ernst zu nehmende Einwand gegen das Konzept der >Kulturnation<
aus politik- und geschichtswissenschaftlicher Sicht: »Charakteristisch für die später in den Begriff der
Kulturnation mündende retrospektive Teleologie [... ] ist die ex-post-Umwidmung der literarischen >an-
tifranzösischen< Stimmen, Stimmungen und Tendenzen in den deutschsprachigen Ländern während der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zur Keim- oder Vorform der politisch-nationalen Bewegung des
19. Jahrhunderts«. (ütto Kallscheuer / Claus Leggewie: Deutsche Kulturnation versus französische
Staats nation? Eine ideengeschichtliehe Stichprobe, in: Helmut Berding (Hg.): Nationales Bewußtsein
und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2, Frank-
furt a.M. 1994, S. 112-162, Zitat S. 118.) Im Zusammenhang mit den dezidiert nationalistischen Pa-
rolen bei Ernst Moritz Arndt gilt es zu bedenken: »Könnte es [... ] nicht sein, daß die Geburt des deut-
schen aus der Feinderfahrung des französischen Patriotismus mit dem Herdersehen >Nationalgeist< gar
nichts zu tun hatte? Die spätere ethnisch-kulturelle Dominanz der deutschen Nations(selbst)definition
wäre in diesem Falle kein immanentes Produkt der deutschen Geistesgeschichte [... J, sondern Ergebnis
einer Konfrontation - also ein Ereignis, das sich nicht aus seinen Elementen retrospektiv deduzieren
läßt.« (S. 125)
30 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Bewußtseinsinhalte und eindeutig identifizier- nern. Da man jedoch, anders als bei solchen
bare Gefühle einzelner Autoren oder Grup- Gegenwartsanalysen, bei der geschichtlichen
pen beschrieben werden sollen 118 - zumal aus Rekonstruktion auf eine zufällige Zahl von
der Sicht der neueren Sozialpsychologie die schriftlichen Zeugnissen verwiesen ist, kann
Annahme einer >nationalen Identität< ohnehin die Diskursanalyse sich hier selbstverständ-
höchst fragwürdig geworden iSt. 119 Nimmt lich nur auf eine begrenzte soziale Schicht
man hingegen den konstruktivistischen An- beziehen und muß sich vor Rückschlüssen
satz der jüngeren Nationalismusforschung auf kollektive, gar national umrissene, >Men-
ernst, so verändert sich die Forschungsper- talitäten< hüten. Mit dieser Einschränkung
spektive: Eine >imagined community<, eine läßt sich, wie Bernhard Giesen eindrücklich
bloß »vorgestellte Gemeinschaft wie die der vorgeführt hat, nachweisen, daß gerade im
Nation« also, kann »über keine [... ] >Ich-Iden- deutschen Kontext die Intellektuellen eine
tität< verfügen«. Mit dem Instrumentarium entscheidende Rolle bei dem Entwurf einer
der Kritischen Diskursanalyse läßt sich hin- >deutschen Identität< gespielt haben - nicht
gegen, wie die Forschungsgruppe um Ruth zuletzt bei der Genese vom Mythos der >Kul-
Wodak am österreichischen Beispiel gezeigt turnation<.122 Unter diesem veränderten me-
hat, die »diskursive Konstruktion nationaler thodischen Vorzeichen wäre Wiedemanns
Identität« je nach Kontext und sozialen Trä- Frage nach dem Nationalgeist noch einmal
gern genau spezifizieren. 12o Interessant ist neu zu stellen: Wann und in welchen Texten
Wodaks Beobachtung, daß heutzutage »kul- - außer in Mosers bekannter Schrift »Von
turnationale und essentialistische Definitio- dem Deutschen National-Geist« von 1765 -
nen« desto häufiger vorkommen, je inoffizi- das allgemein akzeptierte Konzept vom N a-
eller die Situation iSt. 120a Gerade in diesen tionalgeist bzw. Nationalcharakter im Sinne
Fällen tauchen bevorzugt Nationalstereotype eines (postulierten) Nationalbewußtseins zu
auf - wie, um beim untersuchten Beispiel zu verstehen ist - das zu erforschen wäre ein
bleiben, Gemütlichkeit, Heiterkeit, Lebenslust lohnender Beitrag zur >historischen Seman-
und Sinnenfreude, welche die Vorstellung tik<.123 Und es wäre sinnvoll zu prüfen, wel-
vom >typisch österreichischen Volkscharak- che der überkommenen Nationalstereotype
ter<, dem >phäakenhaften< »Homo austria- zu einer derartigen Identitätskonstruktion
cus«, stützen sollen. 121 Wodaks theoretische herangezogen worden sind. 124 Vorderhand
und methodische Reflexionen lassen sich aber ist Vorsicht geboten mit pauschalen Be-
über den Fall Österreich hinaus verallgemei- hauptungen wie dieser aus der Feder von

[118] Solche unvermeidlich spekulativen Züge finden sich auch in den Arbeiten von Irmtraut Sahm-
land: Christoph Martin Wieland und die deutsche Nation. Zwischen Patriotismus, Kosmopolitismus und
Griechentum, Tübingen 1990, und Renate Stauf: Justus Mösers Konzept einer deutschen National-
identität. Mit einem Ausblick auf Goethe, Tübingen 1991. [119] Siehe Reicher / Hopkins / Condor:
The Lost Nation of Psychology. [120] Ruth Wodak u. a. (Hg.): Zur diskursiven Konstruktion natio-
naler Identität, Frankfurt a. M. 1998, S. 52. [120a] Ebd. S.489. [121] Siehe ebd. S. 123. [122] Siehe
Bernhard Giesen: Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit, Frankfurt a. M. 1993.
Siehe im weiteren Zusammenhang auch Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation, Frank-
furt a. M. 1993; sowie Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene oder vorgestellte Wirklichkeit?,
S. 22f., 34-36; außerdem H. M. B.: Histoire et historiographie des intellectuels en Allemagne, in:
Michel Trebitsch / Marie-Christine Granjon (Hg.): Pour une histoire comparee des intellectuels, Brüs-
sei 1998, S. 79-109. [123] Siehe hierzu grundsätzlich: Ralf Konersmann: Der Schleier des Timanthes.
Perspektiven der historischen Semantik, Frankfurt a. M. 1994. [124] Siehe hierzu die Denkanstöße
bei Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene oder vorgestellte Wirklichkeit?, S. 32-34.
Nationalcharakter und Stereotyp 31

Maurer: »Das Denken in Nationalstereoty- haupt - trotz ihres gelegentlichen Unbeha-


pen, das für Hume schon fragwürdig war und gens 128 - nicht so weit gegangen sind zu be-
das Kant als Philosoph eigentlich ablehnte, zweifeln, daß man einem Volk als Ganzem
gewann im letzten Drittel des 18. Jahrhun- ein je besonderes Set an Eigenschaften zu-
derts zunehmend Aktualität durch ein sich schreiben könne. Vielmehr stellt sich höch-
ausbreitendes Nationalbewußtsein, vor allem stens die Frage, ob eine >Eigenschaft< an-
in Deutschland.«125 Nicht von ungefähr gerät gemessen bewertet werde oder ob sie sich
auch Maurer in Argumentationsschwierigkei- gegebenenfalls verändert habe.
ten, weil er, wie Wiedemann, ein Konzept, Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll,
das sich auf >Nationen< bezieht, ohne weite- noch einmal auf Heines Diktum zurückzu-
res unter dem Blickwinkel einer Vorge- kommen, »die alten stereotypen Charakteri-
schichte des modernen Nationalismus liest. stiken der Völker, wie wir solche in gelehr-
Daß selbst Kant »solcher Zuschreibungen auf ten Compendien und Bierschenken finden,
der Ebene des Nationalcharakters« nicht »ent- können uns nichts mehr nutzen und nur zu
raten« kann, daß sich diese Vorstellungen trostlosen Irrthümern verleiten«: Die Kombi-
»nicht einfach verabschieden« lassen,126 liegt nation von »gelehrten Compendien« und
eben daran, daß es sich bei der Auffassung »Bierschenken« verweist auf die allgemeine
von Völkern als >Personen< mit eigenem >Cha- Verbreitung jener Nationalcharakteristiken
rakter< bzw. >Geist< um ein unerschütterliches und erinnert an Scaligers Poetik, wo es zum
- da überaus integrationsfähiges - Wissens- Epithetagebrauch in der Dichtung heißt, Ver-
element handelt. treter eines Volkes sollten mit eben den Ei-
Wenn aber der Gebrauch nationaler Ste- genschaften versehen werden, die aus Ge-
reotype durch ein Konzept beglaubigt ist, des- lehrsamkeit und Volksmund bekannt seien.
sen Richtigkeit niemand bezweifelt, weil es Gegen die erstarrten Merkmalszuschreibun-
zum festen Bestandteil allgemeinen Wis- gen führt Heine zwar die Empirie ins Feld,
sens 127 gehört, so ist auch nicht länger ver- wenn er meint: »Wie wir unter unsern Augen
wunderlich, daß weder Hume noch Kant, in den letzten Jahrzehnten den Charakter
noch die aufklärerische Vorurteilskritik über- unserer westlichen Nachbaren sich allmählig

[125] Maurer: Nationalcharakter und Nationalbewußtsein, S. 91. [126] Ebd. [127] Zur Unterschei-
dung von »allgemeinem Wissen, das (fast) alle Kulturmitglieder teilen«, und »gruppenspezifischem Wis-
sen« siehe auch Michael Titzmann: Kulturelles Wissen - Diskurs - Denksystem. Zu einigen Grundbe-
griffen der Literaturgeschichtsschreibung, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur XCIX,I,
1989, S. 47-61, bes. S.49. In bezug auf das Nationalcharakterkonzept gesehen, sind die >Kulturmit-
glieder< aber nicht etwa Deutsche, Franzosen, Italiener usw., sondern die Mitglieder einer europäischen
Kultur antiken Erbes; in dieser gehört seit der Frühen Neuzeit die Annahme von Völker- bzw. Natio-
nalcharakteren zur - mehr oder minder bewußten - Vorstellung von Realität. (Siehe allgemein ebd.
S.49f.) - Wenn von Intellektuellen als >Konstrukteuren< nationaler Identität gesprochen werden kann,
so bedeutet dies keineswegs, daß das Konzept vom Nationalcharakter oder die daraus abgeleiteten ste-
reotypen Eigenschaften der Völker ihre Erfindung wären, vielmehr handelt es sich dabei um ein vor-
gängiges, autoritatives Wissen, dessen sich die Intellektuellen bedienen. [128] »Der Begriff von einem
ganzen Volke ist ein unendlich zusammengesetzter, unendlich verwickelter Begriff, wo man sich vor
betrüglichen Abstractionen, falschen Inductionen, Verwirrungen der Zeiten und Orte, Schlüsse vom
Einzelnen und Besondern aufs Allgemeine, und zwanzig andern Wegen die Wahrheit zu verfehlen, nicht
genug hüten kann.« So schreibt Christoph Martin Wieland gegen die unkritische Griechenland-Ideali-
sierung seiner Zeitgenossen (C. M. W.: Gedanken über die Ideale der Alten, in: Werke, hg. von Fritz
Martini / Hans Werner Seiffert, Bd. 3, München 1967, S. 359-411, Zitat S. 367).
32 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

umgestalten sahen, so können wir, seit Auf- »schaarweis nach Frankreich« »wallfahren«,
hebung der Continentalsperre, eine ähnliche um sich dort »ein legeres, oberflächliches
Umwandlung jenseits des Kanales wahr- und heiteres Wesen anzueignen«, und von
nehmen.« Aber das Konzept des National- Franzosen, die »täglich nachdenklicher, tie-
charakters selbst gibt auch er nicht auf - fer und ernster werden«.129 Heines Kritik
ebensowenig wie das Verfahren stereotyper gilt also in Wahrheit bloß den »alten ste-
Etikettierung. Es sind nur die Vorzeichen reotypen Charakteristiken der Völker«, 130
vertauscht, wenn im folgenden von »steifen, nicht aber stereotypen Nationalcharakteri-
schweigsamen Engländern« die Rede ist, die stiken überhaupt.

De natura populorum. Ein historischer Exkurs


Von der »shared nature of the underlying munes über die Jahrhunderte tradiert wor-
opinions or >wisdoms«< hat van Dijk in bezug den sind - eben auf dem Fundament solchen
auf »ethnic stereotypes« gesprochen, von »be- >Wissens< über die Verschiedenheit der Men-
stimmten Bestandteilen des kollektiven Wis- schen. 132
sens« ist bei Telus die Rede. 131 Was in den Während im Mittelalter erst ansatzweise
linguistischen Studien bloß vage formuliert mit topischen Epitheta über Völker geschrie-
ist, läßt sich durch unser Forschungsergebnis ben worden ist,133 ändert sich dies seit dem
präzisieren: Es ist das Konzept vom Natio- 16. Jahrhundert mit der Rezeption antiken
nalcharakter, das, sei es als explizite oder Wissens (im Humanismus) und der Erobe-
implizite Voraussetzung, den nationalen Ste- rung des Raums (infolge der Entdeckungs-
reotypen zugrunde liegt, die als loci com- reisen). Im Zuge wachsenden anthropologi-

[129) Heine: Englische Fragmente, S. 218f. Siehe hierzu grundsätzlich die Studie von Renate Stauf:
Der problematische Europäer. Heinrich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik und gesellschaftli-
cher Utopie, Heidelberg 1997, und bes. S. 63: »Heines Vermittlungsabsicht wird durch den Menta-
litätsdiskurs unterlaufen«, denn er »reformuliert [... ] fast alle Charaktermerkmale, die in den völker-
psychologischen Vergleichen der Vergangenheit Deutschen und Franzosen zugeordnet wurden«.
[130) Hervorhebung nicht im Original. [1311 Van Dijk: Prejudice in Discourse, S. 73; Telus: Kultu-
relle Funktionen gruppenspezifischer Stereotype, S. 34. [132] Zu Parallelen zwischen der Topik im
aristotelischen Verständnis und dem »presuppose« siehe die theoretischen Überlegungen bei Marc An-
genot: Presuppose, topos, ideologeme, in: Etudes Fran~aises 13, 1-2, 1977, S. 11-34. [133) So läßt
sich an der lateinischen Spruchliteratur feststellen, daß »die Namen der Völker, Stämme, Länder oft
durch andere Namen ersetzt erscheinen, soweit diese einigermaßen sich dem Vers bequemten und zum
Reim paßten«. (Hans Walther: Scherz und Ernst in der Völker- und Stämme-Charakteristik mittellatei-
nischer Verse, in: Archiv für Kulturgeschichte 41, 1959, S. 263-301, Zitat S. 291.) Zur Beschimpfung
der Deutschen als »tumbe Haudegen«, der Engländer als »perfide und trunksüchtig« und der Franzo-
sen als »stolz und hochmütig« im Kontext der Kreuzzüge und - studentische Rede wiedergebend - in
der Zusammenstellung von Jacques de Vitry siehe Ludwig Schmugge: Über >nationale< Vorurteile im
Mittelalter, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38, 1982, S. 439-459, Zitat S. 448;
zu Vitry siehe S. 453f. Zu den antiken Wurzeln ethnographischer Topoi und ihrer Rezeption im Mit-
telalter siehe Ingomar Weiler: Ethnographische Typisierungen im antiken und mittelalterlichen Vorfeld
der »Völkertafel«, in: Franz K. Stanzel (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographi-
sche Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1999, S. 97-118.
De natura populorum. Ein historischer Exkurs 33

sehen Interesses wird nun die antike Klima- aber wirkten wie Arzneien, und Völker schie-
lehre aufgegriffen und mit dem neuen empi- nen Körpern ähnlich zu sein. 135 So seien das
rischen Wissen verknüpft zu einem systema- »ingenium« des Heimatbodens zu erforschen
tischen Vergleich der Völker. Dabei verliert und der »spiritus« der Region. Denn von
die Deutungsmacht Astrologie mit zuneh- ihnen hingen >Natur<, >Eigentümlichkeit< und
mender Empirieorientierung an Erklärungs- >Neigungen< der Völker ab (»natura, pro-
kraft - zugunsten von Ethnographie und prietas & inclinationes populorum«})36 Alle
Staatstheorie. Eine genauere Untersuchung Völker hätten, ebenso wie jeder einzelne
jener Zusammenhänge kann hier selbstver- Mensch, besondere Vorzüge und besondere
ständlich nicht einmal im Ansatz geleistet wer- Schwächen. 137 Der Autor führt - neben an-
den. Wenn im folgenden ganz heterogene - deren Skalen - auch die Epithetalisten aus
und in der Isolation notwendig beliebig wir- Scaligers Poetik an, wobei er dessen Formu-
kende - Zeugnisse des 16. und frühen 17. lierung »populorum ingenia« kommentarlos
Jahrhunderts vorgestellt werden, die von der durch »populorum naturae« ersetzt - ein Hin-
>Natur< der Völker handeln, so zur Illustra- weis darauf, daß beide Begriffe ein und das-
tion unserer These, daß der Ursprung der na- selbe Konzept bezeichnen. 138 Jedem Volk
tionalen Stereotype in einem Wissen liegt, das schreibt Besoldus eine »vis inconcussa«, eine
die europäische Gelehrtenwelt geteilt hat. 134 unerschütterliche eigene Kraft, zu. Bei den
So schlägt der folgende Exkurs eine Brücke einen sei es eine natürliche Leichtigkeit (»na-
von der voraufgehenden theoretischen Grund- turalis levitas«), bei anderen ein schwerfälli-
legung und der Verortung eigener Ergebnisse ger und plumper Geist (»pingues gravesque
im Kontext der Forschung hin zum konkre- animi«). Jene ertrügen keinen Durst, diese
ten Quellenmaterial. seien wechselhaft, unfähig zur Planung, dem
Zeitgeist ergeben (»Illi sitim non tolerent; alii
Im Jahr 1632 erscheint in Tübingen eine in mutationern, nec provisa consilia, tem-
Schrift mit dem Titel »De natura populorum«. porariis ingeniis incumbant«). 139 Besoldus
Ihr Verfasser ist der Rechtsgelehrte Christo- bemüht die Astrologie, um die Verschieden-
phorus Besoldus. Wer erfolgreich regieren heit der Völker zu erklären: Apoll herrsche
wolle, müsse vor allem Bescheid wissen über über Griechenland, daher blühe dort die Phi-
die Verschiedenheit der Völker, meint der losophie; Venus regiere über Italien und Sa-
Verfasser. Denn nicht jeder Körper könne voyen, so daß da die Menschen wollüstig
mit derselben Arznei geheilt werden. Gesetze seien und eine Vorliebe hätten für Lieder und

[134] Siehe auch Maurer: »Nationalcharakter« in der frühen Neuzeit, S. 62. Ausführlich hat Franz K.
Stanze! auf die Bedeutung hingewiesen, die das ethnographische Schrifttum der Frühen Neuzeit bei
der Entstehung nationaler Typologien gehabt hat, zuletzt in: F. K. S.: Zur literarischen Imagologie.
Eine Einführung, in: F. K. S. (Hg.): Europäischer Völkerspiegel, S. 9-39. Nicht zu Unrecht spricht Stan-
zel von der »Literarizität« jener Schriften (S. 15). Die Behauptung, solche fiktiven Vorstellungen von
Völkern unterschieden sich »grundlegend vom Forschungsobjekt Nationalcharakter der Soziologie und
Sozialpsychologie« (S. 11) zieht jedoch eine willkürliche Grenze und mißachtet den Umstand, daß längst
auch in diesen Wissenschaften das Nationalcharakterkonzept aus konstruktivistischer Sicht kritisiert
wird. [135] Christophorus Besoldus: De natura populorum, ejusque pro loci positu, ac temporis
decursu variatione [... ], Tübingen 1632, S. 2. [136] Ebd. S. 6; siehe auch die Formulierung S. 13:
»pro regula ingerere licet: hominum complexiones, & inde mores, subsequi temperamentum lock
[137) Ebd. S. 34: »Vt singulis hominibus, sie universim populis, suus quidam genius est, suae labes,
suae laudes.« [138) Ebd. S. 31. [139) Ebd. S. 8, siehe auch S. 34.
34 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Komödien; Frankreich stehe unter dem Ein- Bodin eine Revision tradierter Wissensbe-
fluß des Merkur, darum habe es unstete, stände: »Evidemment les aneiens auteurs
schnell veränderbare und leichtfertige Be- n'ont rien pu nous laisser de semblable, vu
wohner mit Geistesschärfe, Liebe zur Wis- leur complete ignorance des regions et des
senschaft und wohlgesittetem Verhalten contrees qui n'etaient pas encore decouver-
(»Hinc fit quod [... ] sint inconstantes, velo- tes«.141 Kein Wunder also, daß sich die Alten
ces, mutabiles, instabiles, & moribus leves & in Widersprüche verstrickten. »Il nous faudra
tarnen seientias ament [... ]; acumine ingenii donc commencer par etablir des generalites
polleant, & bene morati existant«). Das Klima concernant le naturel sinon de tous - du
in Deutschland, Belgien und England stünde moins des prineipaux peuples afin de pou-
dagegen im Zeichen des Mondes, so daß man voir eprouver par une juste critique la vera-
Trunkenheit (»ebrietatem, & potationem eite des histoires«.1 42 Auch hier steht für »na-
magis«) und mangelnden Scharfsinn (»non ita turel« im Original: »populorum natura«.143
ingenio acuti sint homines hujus paralleli«) Ihr gilt Bodins Augenmerk und ausdrücklich
dort finde und träge Lebensgeister, die des nicht den veränderlichen »lois et religions des
Weines zur Anregung bedürften (»nisi spiri- peuples, leurs sacrifices, repas publics et in-
tus eorum animales pituita obtusi, atque con- stitutions diverses«: »Cherchons au contraire
sopiti, vini efficaeia acuantur, & exagiten- des faits regis par la nature et non par les in-
tur«).140 stitutions humaines, des faits stables que rien
Zu den Autoritäten, die Besoldus neben ne puisse modifier, si ce n'est une grande
Antike und Bibel zitiert, gehört auch Jean force ou une diseipline prolongee«.1 44
Bodin. Auf dessen staatsrechtlichen Traktat Nach der antiken Klimatheorie gibt es
»Les six livres de la Republique« von 1576 einen - komplementär konzipierten - Ge-
geht der Gedanke, die Regierungsform sei an gensatz zwischen Nord und Süd: Da die
der >diversite des hommes< auszurichten, Feuchtigkeit der kalten Luft im Norden nicht
zurück. Der berühmte, französisch geschrie- von der Sonne aufgesogen werde, dringe sie
bene Text, in dem das Problem der Souve- in den Körper ein, mache ihn reich an Blut
ränität erörtert und die absolutistische Herr- und somit an Kraft, verursache dafür aber
schaftsform theoretisch begründet wird, ist in Schwerfälligkeit auch in geistigen Dingen,
den für unsere Fragestellung entscheidenden heißt es etwa bei Vitruv. Hingegen bewirke
Passagen in die Dokumentation aufgenom- die Hitze im Süden das Umgekehrte: Sie ver-
men. Deshalb sei hier auf eine frühere Schrift treibe die Feuchtigkeit aus Luft und Körper
Bodins verwiesen, in der die Überlegungen, und mache dadurch die Menschen scharfsin-
welche die »Six livres« zur Verschiedenheit nig, wenngleich weniger tapfer. 145 In Über-
der Völker formulieren, bereits vorwegge- einstimmung mit dieser Tradition schreibt
nommen sind. In der - erstmals 1566 auf la- Bodin: »Comme le corps et l'esprit sont doues
teinisch veröffentlichten - »Methode pour fa- de proprietes opposees, l'un sera d'autant
ciliter la connaissance de l'histoire« fordert plus fort que l'autre sera plus faible: et celui

[140] Siehe ebd. S. 9f., Zitate S. 10. [141] Jean Bodin: CEuvres philosophiques. Texte etabli, traduit
et publie par Pierre Mesnard, Paris 1951 (Corpus general des philosophes fran9ais. Auteurs modernes
V,3), S. 314. (S. 271-473: »Methode pour faciliter la connaissance de I'histoire«. Im folgenden wird
aus dieser Übersetzung der zweiten, überarbeiteten Auflage von Bodins Schrift zitiert. Das lateinische
Original mit dem Titel: »Methodus, ad facilem historiarum cognitionem« erschien 1572 in Paris [siehe
ebd. S. 105-260].) [142] Ebd. S. 313. [143] Ebd. S. 140. [144] Ebd. S. 313. [145] Siehe Vitruv:
De architectura libri decem, liber sextus I 3f. u. I 9f.
De natura populorum. Ein historischer Exkurs 35

qui a plus d'esprit sera moins vigoureux de contrainte des convenances«, schreibt Bodin.
corps, acette reserve pres qu'il jouisse de Der eigentliche Grund sei nicht in den Le-
l'integrite de ses sensations. 11 est donc evi- bensumständen zu suchen: »c'est [... ] seule-
dent que les Meridionaux I'emportent autant me nt une question de chaleur et d'humeurs.«
par I'esprit que les Scythes par le corps.«146 Da die umgebende Luft kalt ist, zieht sich die
Unter geschicktem Rückgriff auf neuzeitliches Haut zusammen, und die Wärme staut sich
Wissen verlagert er aber nun die antike im Körperinneren. So will es das überlieferte
Klimazonen-Einteilung, welche die MitteI- medizinische Wissen. Und so sieht es auch
meervölker in idealer, da ausgewogener - Bodin. Damit ist die sprichwörtliche deutsche
und somit >gesunder< - Mittellage zwischen Trunksucht eine naturgegebene Notwendig-
den Extremen ansiedelt: »11 est etabli en effet keit: »C'est pour apaiser cette chaleur interne
par les navigateurs les plus celebres que la qu'ils boivent plus frequemment: les humeurs
region de I'equateur est tres salubre, tandis humides provoquent la soif«;150 »c'est egale-
que sous les tropiques certaines contrees sont me nt elle qui cause la voix rauque et grave
en proie ades chaleurs incroyables.«147 Wenn des peuples du Nord«. Im Gegenzug dazu
sich die heißeste Zone nicht am Äquator, son- gelte: »Une temperature moyenne re nd [... ]
dern an den Wendekreisen findet, so ver- la voix douce et chantante, comme chez les
schiebt sich die Ideallage im Raster der Kli- Asiatiques, les Italiens et les Fran<;ais«; 151
mazonen zwangsläufig nach Norden: »La Recht und Gesetz, Verwaltung und Handel,
veritable region temperee ne sera donc pas Politik und Redekunst hätte diese »zone me-
situee entre le trentieme et le quarantieme diane« hervorgebracht, in der sich körper-
degre, mais entre le quarantieme et le ein- liche und geistige Fertigkeiten die Waage
quantieme«. Zu dieser Zone gehören, unter hielten. 152 Die Stärke der Nordvölker (»sep-
anderen Regionen, Nordspanien, Italien, tentrionales«) aber liege - wegen ihres rei-
Süddeutschland - und Bodins Heimatland chen, dicken Bluts - eindeutig im Hand-
Frankreich. 148 Der eigentliche Norden be- werklichen anstatt in geistiger Arbeit: »Les
ginnt nach diesem Schema erst ab dem fünf- Scythes, qui etaient moins propres a la
zigsten Breitengrad: England, Schottland, contemplation (a cause de I'abondance de
Dänemark und Deutschland nördlich der sang et d'humeur dont leur esprit est acca-
Mainlinie fallen darunter. 149 Das Wissen über ble au point de n'en emerger qu'avec
diese Klimazone bedürfe allerdings der Kor- peine),153 se sont portes spontanement vers
rektur: »Cesar [... ] nous rapporte une expli- ce qui tombe sous les sens et par suite aux
cation fausse quand il nous dit que les Ger- techniques industrielles. C'est chez les Sep-
mains croissaient en taille et en force parce tentrionaux qu'a pris naissance toute la me-
que leur esprit etait libre de tout prejuge et canique, les canons, la fonte, I'imprimerie et
qu'ils n'etaient pas soumis des l'enfance a la tout ce qui concerne la metallurgie«; »ces

[146] So Bodin: Methode pour faciliter la connaissance de l'histoire, S. 320. [147] Ebd. S.314.
[148] Siehe hierzu auch J. W. Johnson: »Of Differing Ages and Climes«, in: Journal of the History of
Ideas 21, 1960, S. 465-480, bes. S. 476f. [149] Siehe Bodin, Methode pour faciliter la connaissance
de l'histoire, S. 319. [150] Ebd. S. 318. Auch das Tacitus fälschlicherweise unterstellte Argument, die
Germanen äßen wenig, weil der unfruchtbare Boden sie nicht ausreichend ernähre (siehe dagegen Ger-
mania 26), weist Bodin mit einem medizinischen Argument im zeitgenössischen Verständnis zurück:
»C'est bien plut6t la chaleur interne qui resiste mieux au froid ambiant et qui [... ] chasse la faim«
(ebd.). [151] Ebd. [152] Ebd. S. 327. [153] Siehe ebd. S. 150: »propter sanguinis & humoris copiam
(quibus ita mens obruitur ut vix unquam emergat)«.
36 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

memes Allemands, fideles nourrissons de Mars >erklären< wie Gutenbergs revolutionäre Er-
consacraient autrefois tout leur temps a I'art findung des Buchdrucks.
de la guerre et le cultivent encore aujourd'hui Ein Blick in medizinische Schriften des 16.
avec une passion incroyable, maniant les Jahrhunderts bestätigt die Auffassung von der
armes, aplanissant les monts, detournant les >Natur< der Völker und ihren je besonderen
eaux. Ils ont d'ailleurs pris I'habitude de >Eigenschaften<. So veröffentlicht der nieder-
s'adonner totalement a la chasse, a I'agricul- ländische Arzt Levinus Lemnius etwa zeit-
ture, a l'elevage, a tous les arts appliques, si gleich mit Bodin einen Text mit dem Titel
bien qu'ils paraissent avoir leur genie au bout »De habitu et constitutione corporis, quam
de leurs mains. Cela apparait assez dans les Graeci xQaOL~, triviales complexionem vo-
meubles et les instruments de toute espece cant«, in dem er die Völker unter Rückgriff
qu'ils fabriquent si artistement et si finement auf die Pneumalehre charakterisiert. Diese
que les autres peuples les admirent sans pou- sieht in den gasförmigen >spiritus< den Ur-
voir les imiter.«154 Oder an anderer Stelle, wie- sprung der Verstandestätigkeit und das In-
derum im komplementären Entwurf von strument der Seele. Nach Lemnius verbreitet
>Nord< und >Süde »Si les Germains se so nt sich der Lebensgeist (»vitalis spiritus«), vom
instruits dans tous les arts par un travail Herzen ausgehend, im ganzen Körper und
acharne, beaucoup n'en jugent pas moins qu'il bringt je nach Nahrung, Luft und Umgebung
leur manque I'elegance, la gräce, I'ordre et la verschiedene Verhaltensweisen bzw. Charak-
raison que nous voyons briller chez les ecri- tere (»mores«) hervor. 156 Wo die Lebensgei-
vains grecs ou italiens. Et pour les livres, ster nun grob, dicht und kalt seien, müsse
comme pour le corps humain ils en jugent sich der Verstand verdüstern (»rnentern ob-
d'apres les dimensions, car Musculus, Luther nubilari contingit«). Daher sei das »inge-
et Erasme ont ecrit plus de choses qu'un nium« derer, die im extremen Norden leb-
homme ne serait capable de lire dura nt une ten, schwächer und ihr Verstand stumpfer
tres longue vie. Les Meridionaux, tout au (»magisque obtusa mentis acies«) als bei an-
contraire, savent enclore en peu de mots tout deren Völkern. 157 Weil jene aber - wegen
I' essentiel des choses divines et humaines: der kalten Luft - dickes Blut hätten, seien
I'exigui'te de leurs livres est compensee par ihre Lebensgeister zugleich auch kräftig und
leur grande utilite, comme la petitesse de leur fest (»corpulentos hi validosque spiritus ob-
taille par la puissance de leur esprit.«155 tinent«), wodurch sie unnachgiebig würden.
Derart werden im globalen Völkervergleich So käme es, daß sich die meisten von ihnen,
besondere Errungenschaften, Erfindungen und sobald sie verwundet seien und Blut fließen
Leistungen mit der klimabedingten >Natur< der sähen, umso heftiger gegen den Feind erhö-
jeweiligen >Nation< vermittelt und, mit antiker ben. Anders die Völker mit feinem Blut:
Überlieferung verquickt, als Wissen festge- Sie hätten kümmerliche »spiritus«, die sich
schrieben: Mit dem Hinweis auf die - klima- schnell verflüchtigten; sie stürzten sich zwar
tisch bedingte - Körperstärke und handwerk- sehr rasch und kühn in den Kampf, aber der
liche Begabung der Deutschen etwa ist die Mut verließe sie bei der geringsten Verlet-
militärische Überlegenheit der germanischen zung - nicht zuletzt aus Sorge um ihr dün-
Stämme gegenüber den Römern ebenso zu nes Blut. 158 Also erscheinen die Nordländer

[154] Ebd. S. 327. [155] Ebd. S. 345f. [156] Levinus Lemnius: De habitu et constitutione corporis,
quam Graeci 'KQdOL~, triviales complexionem vocant, libri duo, Antwerpen 1561, S. l1(vO)f. [157] Ebd.
S. 14(VO). [158] Ebd. S. 12(VO).
De natura populorum. Ein historischer Exkurs 37

»ob sanguinem crassiorem, densosque spiri- eine leichte, flüssige Sprechweise. Rede-
tus« als beherzt, unmenschlich, schrecklich, künstler seien sie, es fiele ihnen leicht, ihre
wild, trotzig, mit bedrohlichem Gesichtsaus- Gedanken wohl auszudrücken. In bezug
druck und furchterregender Stimme (»ani- auf Charakter und Denkart der Franzosen
mo si conspiciuntur, inhumani, formidabiles, (»quod autem ad animum morumque pro-
truces, feroces, & qui vultu, voceque minaci pensiones attinet«) gelte: »vividi sunt, alacres,
hominibus terrorem incutiunt«). Die Asiaten erecti, agiles, gesticulosi«. Und, sofern sie
beispielsweise seien dagegen von ganz ande- keine korrigierende Erziehung genossen hät-
rer Natur: Furchtsam und verweichlicht, klag- ten: »ingenio sunt mobili, captioso, fallaci, in-
ten sie beim geringsten Schmerz und brächen fido, re rum novarum avido, loquacitate futili
bei der leisesten Unannehmlichkeit in die ac vana«.162
Knie. 159 Über die Auswirkung des Klimas auf den
Wessen Lebensgeist durch eine gemäßigte Körper schreibt 1525 auch der spanische
Kälte geprägt ist, der sei beständig und wi- Priester und Ethnologe Bartolome de Las
derstandsfähig bei Schicksalsschlägen. So die Casas, der sich, 1512 an der Eroberung
Deutschen: Was auch immer sie in Angriff Cubas beteiligt, als ein erklärter Gegner der
nähmen, sie täten es fest entschlossen. Dafür Conquista für eine friedliche Kolonisierung
seien sie, ohne entsprechende Erziehung, eingesetzt hat und für die Rechte der India-
weder scharf- noch feinsinnig, weder ver- ner eingetreten ist. Im Unterschied zu seinen
schmitzt noch verschlagen gegen den Feind. Landsleuten und Zeitgenossen, die, wie
Bei feuchtem Klima ließen sich, wie man an Oviedo, von der biologischen Minderwertig-
den Niederländern sehe, die Lebensgeister keit der fremden Völker ausgehen und so die
nicht leicht formen. Deshalb seien solche Völ- Unterwerfung durch die spanische Krone le-
ker schläfrig, unfähig, Künste zu erlernen, gitimieren, nimmt Las Casas eine einheitliche
vergeßlich und überhaupt von stumpfem Abstammung und grundsätzliche Gleichheit
Geist; sie hätten einen dicken und feuchten aller Menschen an. In seiner »Apologetica
Leib, seien dadurch furchtsam und zaghaft. 160 Historia« führt er die Verschiedenheit der
Würden unter günstigeren klimatischen Vor- Kulturen nicht nur auf den Einfluß der Sterne
aussetzungen hingegen Brust und Gehirn von zurück, sondern, unter Berücksichtigung an-
einem Lebensgeist erfüllt, der ausgewogen tiker Autoren, auch auf die - je nach Brei-
warm und feucht sei (»spiritus calore hu- tengrad differierenden - Klimazonen. 163 In
moreque temperato perfusus«) - wie bei den Anlehnung an antikes Verständnis erscheinen
Italienern zum Beispiel -, so seien die Men- Italien, ein großer Teil Griechenlands und
schen wach, feurig, rege und überträfen alle Spanien (im dritten, vierten und fünften
übrigen an Geistesschärfe, Emsigkeit, Wissen Klima gelegen) als die Regionen, die gera-
und Redegeschick. 161 Auch der »spiritus« der dezu ideale Menschen hervorgebracht hätten
Franzosen sei derart ausgeglichen (»spiritus - sowohl von angemessener Körperfülle und
[... ] temperato calore imbutus«), so daß diese Kraft als auch von schneller Auffassungsgabe.
einen scharfen und beweglichen Verstand In der geschichtlichen Zusammenschau seien
(»acre iis ingenium ac volubile«) hätten und jene Klimazonen vor allen anderen Regionen

[159] Ebd. S. 12(ro). [160] Siehe ebd. S. 15(ro)f. [161] Ebd. S. 16(ro). [162] Ebd. S. 17(ro)f.
[163] Siehe dazu Mario Erdheim: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Aufsätze 1980-1987,
3. Aufl. Frankfurt a. M. 1994, S. 40 (S. 29-60: »Das Erdenken der Neuen Welt im 16. Jahrhundert.
Entfremdung, Idealisierung und Verständnis«).
38 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

und Völkern ausgezeichnet durch (griechi- Las Casas damit auf die Deutschen als >eine
sche) Wissenschaft und (römische) Tapfer- Nation der Christen, deren Namen mit Rück-
keit. 164 Die Bewohner des mittleren (sech- sicht auf ihre Ehre verschwiegen werden
sten) Klimas, Franzosen und Süddeutsche, solk 168
hätten eine mittlere Größe und ein mittleres Die Deutschen seien sich ihrer schwäche-
Gewicht; von ausgewogener Komplexion, ren Geistesgaben durchaus bewußt, behaup-
seien sie friedfertig und freundlich. Grund- tet John Barclay, Sohn eines berühmten schot-
sätzlich befänden sich alle Bewohner mäßig tischen Rechtsgelehrten, zu Beginn des 17.
warmer Länder zwischen den Extremen: Sie Jahrhunderts. Sein »Icon animo rum« wird,
hätten gut proportionierte Veranlagungen als eine »mentium morumque pictura«, in
und Neigungen, verfügten über Verstand England geschrieben und erscheint mit einer
und Kunstsinn, seien durchaus beherzt und Widmung an Ludwig XIII. 1614 in Lon-
zugleich umsichtig, besonnen und weise in don. 169 Barclay verzichtet auf medizinische
ihrem Handeln, mäßig im Genuß von Speise Erläuterungen, ihm geht es mit seinem
und Trank. 165 Dagegen brächten England, Überblick über die europäischen Völker um
Flandern, Deutschland usw. (vom siebten einen politischen Nutzen: »nihil utilius, quam
Klima an aufwärts) Menschen von größerer ex genio variarum gentium sic animum in-
Korpulenz, Kraft und Lebhaftigkeit her- struere, ut diversus sit cum diversis«.17o Wie
vor. 166 Die >Begründung<: Die Kälte jener jede Zeit ihren eigenen Geist hervorbringe,
Gegenden verschließe die Poren und feinen so präge auch jedes Land seine Einwohner.
Wege der »espiritus«, die so zurückgehalten Gleich Besoldus spricht auch Barclay von der
würden. Die angestaute innere Wärme be- konstanten »vis inconcussa« eines jeden
dinge eine rege Verdauung, so daß eine Volkes: »!ta in omni gente per aestus succe-
große Menge grober Nahrung aufgenommen dentium saeculorum, mores animosque mu-
werde, die wiederum viel Blut und Wärme tantium, haeret quaedam vis inconcussa,
erzeuge, was die Körperflüssigkeiten (»hu- quam hominibus, pro conditione terrarum
mores«) dick und grob werden lasse, zumal in quibus nasci contigerit, sua fata divise-
das Austreten der »espiritus« erschwert sei. runt«.171 Eben daher kämen die unverbes-
Folglich seien jene Völker kühn, mutig und serlichen Fehler: Das eine Volk sei leicht-
stark, zugleich aber auch schwer und schwer- sinnig, das andere allzu ernsthaft, manche
fällig, mithin einfältig, ohne Scharfsinn.1 67 liebten den Trunk. Ebenso aber hätte ein jedes
Implizit, aber unmißverständlich bezieht sich seine Tugenden: Treue etwa, Scharfsinn oder

[164] Siehe Bartolome de Las Casas: Apologetica Historia, hg. von Juan Perez de Tudela Bueso,
in: Obras escogidas, Bd. 3, Madrid 1958 (Biblioteca de autores espafioles desde la formaci6n dei
lenguaje hasta nuestros dias 105), S. 96. [165] Siehe ebd. S. 76. Neben solchem Rekurs auf die
Klimalehre steht Las Casas' Anerkennung der Astrologie, wenn er unter Berufung auf Ptolemäus
betont, Frankreich, Italien, auch Apulien und Sizilien würden sich zu Führung und Herrschaft in
besonderem Maße eignen, da sie der Sonne und dem Löwen glichen (siehe S. 96). [166] Siehe
ebd. S. 96. [167] Das Entgegengesetzte gelte in warmen Zonen, in Asien zum Beispiel: Die Wärme
öffne die Poren und treibe die Feuchtigkeit heraus und mit ihr die innere Wärme. So hätten die Men-
schen dort weniger Blut und auch weniger Wärme. Dadurch seien sie zwar eher feige, doch von aus-
geprägten intellektuellen Fähigkeiten, hätten sie doch klare und feine »espiritus« (siehe ebd. S. 76).
[168] Siehe ebd. S. 75. [169] Joannis Barclaii Icon animorum. Editio indice, Capitum, re rum & ver-
borum auctior, Frankfurt/Marburg 1668, o.S. (1. Seite der Dedicatio, A2). [170] Ebd. S. 21.
[171] Ebd. S. 20f.
De natura populorum. Ein historischer Exkurs 39

Stärke. 172 Barclay präsentiert ein ganzes qui Baccho libertatis nomen imposerunt«.176
Spektrum von Völkercharakteristiken: die Möglicherweise sei der Grund für solche Of-
Franzosen zuerst, dann die Engländer, es fol- fenheit aber auch in den schwächer ent-
gen Deutsche und Belgier, Italiener, Spanier, wickelten geistigen Fähigkeiten zu suchen,
Ungarn, Polen, Moskowiter (wie man die denn zur Listigkeit reichten diese nicht
Russen zu nennen pflegte), Türken und aus. l77 Gehorsam sei typisch für die Deut-
Juden. Frankreich wird - wohl nicht zuletzt schen und eine stärkere Neigung zum Leh-
aus biographischen Gründen, war es Barclay ren als zum Lernen, schrieben sie doch mehr
und seinem Vater doch eine zweite Heimat als sie läsen; vor allem hielten sie auf den
- als Land gepriesen; seine Bewohner hät- Umfang ihrer Schriften. Obwohl langsam in
ten eine glückliche Gemütsart. Im übrigen Verstandesdingen, bewiesen sie Ausdauer
finden sich auch hier die bekannten Eigen- und Geduld bei der Arbeit, daher hätten an-
schaften: Tapfer seien die Franzosen und dere - qualitativ gesehen - zwar eine bessere
ihrem König treu ergeben, gastfreundlich, Auffassungsgabe, die Deutschen aber könn-
elegant in Kleidung und Umgangsformen. ten quantitativ mehr erfassen. 178 Sie sprächen
Beredsamkeit und eine fröhliche Leichtigkeit schmucklos einfach und gerade heraus. 179
seien ihnen eigen (»ut est aptitudo corporis Aufrechte Freundschaft gehöre zu ihren
prompto habilique decore idonea, ut hilaris >männlichen Tugenden<, Unzucht sei so gut
jocandi facilitas & omnino eloquentia«),173 wie unbekannt. 180 Auch Barclay erwähnt das
in der Jugend aber auch Wankelmut und kriegerische Können und die Tapferkeit der
Leichtfertigkeit, gar ein Hang zur Aus- Deutschen, ihr Geschick in der Metallverar-
schweifung. 174 beitung, schließlich ihre Erfindung von
Zu den Charakterzügen der Deutschen Schießpulver und Buchdruck. Immerhin fän-
gehöre ihr offenes Wesen, das Barclay - wie den sich unter ihnen auch >große Geister<,
einst Tacitus - auf ihre Trinkgewohnheiten bei denen die typisch deutsche Schwerfällig-
(»immensa cupiditas potuS«)175 zurückführt: keit durch einen aufgeweckt-lebhaften Geist
»Apud hanc gentem aperti mores placent, & gemildert werde. 18l

[172] »Hinc illa ab antiquo vitia, & patriae sorte durantia, quae totas in historiis gentes aut commen-
dant, aut notant: ut istic naturalis levitas populos agat, turpidisque incerta consiliis: illic pingues graves-
que animi tristi superbia, tanquam specie arcanae sapientiae, feroeiant. Illi sitim non tolerent: alii in
mutationern, nec provisa consilia, temporariis ingeniis incumbant: apud ceteros placari non possit ul-
tionis ingenium: Rursus virtutum aeternitas velut haereditatis jure saneita, in quibusdam simplex fides,
in aliis acumen animo rum, in pluribus fortitudo.« (Ebd. S. 21; vom letzten Satz abgesehen, findet sich
dies fast wörtlich auch bei Besoldus: De natura populorum, S. 8.) [173] Joannis Barclaii Icon ani-
morum, S. 28. [174] Siehe ebd. S. 32: »Leves animi, & rumoribus rapti, jam impatientes otii, moxque
tumultus. Ostentatio libidinis supra naturae desiderium inepta«. [175] Ebd. S. 54. [176] Ebd. S. 56.
[177] »Prudentia autem ut non illic subtilia ingenia passim habet« (ebd. S. 58). [178] »Literae in mul-
tis loeis cultae inter homines minus seiendi avidos quam docendi. Plura quam legerint scribunt: & suam
famam ex voluminum quae edunt numero aut magnitudine aestimant. Vis mentium ut opaca, ita ad ae-
ternitatem laborum est robusta, ut ceteri melius quidem seire, illi vero plura possint.« (Ebd. S. 57.)
[179] »Verba illis simplieitatis antiquae, neque scientiarum vis hodiernae sapientiae coloribus eincta.«
(Ebd.) [180] »His moribus oneratarn Germaniam suae dotes & magnitudo virilium virtutum absolvit.
Ignota ibi perfidia, etiam in venali fortitudine stipendia merentium. Ne ingenium quidem fraudis aut
odia sub amieitiae titulis latent: & omnino ingentia scelera verecundi populi simplieitas ignorat. Parca
& in furtorum suorum tenebris mersa libido«. (Ebd. S. 57f.) [181] »Neque desunt altissimae mentes,
in quibus patriam gravitatem vividi & exeitati acuminis felieitas temperat« (Ebd. S. 58).
40 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

Unabhängig davon, ob die Autoren nun stär- Humanisten hat diese Zuschreibung unab-
ker auf die Kompilation tradierten Wissens weisbare Gültigkeit, scheint sie doch durch
oder auf Beobachtung setzen - Barclay etwa die geschichtliche Erfahrung bestätigt: Aus
bemerkt, daß starkes Trinken in Deutschland dem Süden bzw. aus dem Südosten, wie man
zu den Höflichkeitsbezeugungen zähle,182 nach dem Fall von Konstantinopel und der
andere verweisen auf die »Germania« des Wiederentdeckung der griechischen Texte
Tacitus -, an den höchst unterschiedlichen sagen muß, werden Wissen und Weisheit
Quellen zur Charakteristik von Deutschen, überliefert; die Nordvölker dagegen gelten
Franzosen und anderen Völkern läßt sich durch den Sieg der Germanen über das rö-
über die Landesgrenzen hinweg Grundle- mische Reich als unbestreitbar kühn und
gendes feststellen: In Wissens bereichen, die kriegstüchtig, aber eben zugleich auch als
den Menschen in seiner äußerlichen und, im furchterregende Barbaren. Die Völker Euro-
heutigen Verständnis gesprochen, kulturellen pas werden im Rahmen dieses Schemas ver-
Verschiedenheit in den Mittelpunkt des In- ortet. Allenfalls geht es, wie bei Bodin zu be-
teresses rücken, verquicken die Gelehrten obachten, um die Frage, wo die günstige
der frühen Neuzeit ein in Sprichwörtern und Lage >zwischen den Extremen< beginnt und
Redewendungen tradiertes Wissen 183 und wo sie endet. Und es läßt sich, wie im fol-
eine auf Empirie gegründete Beobachtung genden an manchem Beispiel unserer Do-
der Gegenwart mit dem, was sie aus antiken kumentation zu sehen, darüber streiten, ob
Autoren über fremde Völker erfahren - ohne die derart bedingte >Natur< eines Volkes in
daß sich aus historischer Distanz eindeutig ihren Auswirkungen nicht durch Erziehung
bestimmen ließe, wo die >Wahrheit< anfängt und Übung positiv verändert werden könne.
und die >Dichtung< aufhört. Zusammenge- Vor diesem Hintergrund sind die schar-
führt und >plausibilisiert< wird dieses hete- fen Äußerungen einiger Autoren in Deutsch-
rogene Material durch den Rückgriff auf die land (wie übrigens auch in Frankreich)
antike Klimalehre. Wichtig ist hierbei die zu verstehen, die Bouhours unterstellen, er
Grundkonstellation, wie sie etwa bei Vitruv behaupte, maßlos übertreibend, in seinen
vorgedacht ist: Die starke Sonneneinstrah- Ausführungen über den >Bel esprit<, die
lung des Südens soll wegen ihrer Einwir- Deutschen seien unfähig zu denken, -
kung auf das Körperinnere zu körperlicher schließlich möchte ein Vertreter der deut-
Schwäche und geistiger Stärke führen, schen Gelehrtenrepublik nicht mit den rück-
während die Kälte im Norden vermeintlich ständigen >Moskowitern< in einem Atemzug
den entgegengesetzten Effekt hervorruft: genannt werden. Nur so wird auch die Kri-
nämlich reiches, dickes Blut, folglich Kör- tik in Leroux' »Dictionnaire comique« von
perkraft, und - damit notwendig einherge- 1735 verständlich, wo es zum Stichwort »Al-
hend - geistige Trägheit. In der Sicht der Iemand« heißt: »Ce mot est injurieux tant a

[182] Siehe ebd. S. 55. [183] »Alle Brücken im Land zu Poln / Die Münch in Böhmen unverholn /
Die Kriegsleut auß dem Mittags Land / Die Nonnen in Schwaben wol bekand / Der Spanier und Wen-
den Trew / Der Preussen Glaub und harte Rew / Der Frantzosen Bestendigkeit / Wie auch der Teut-
schen Nüchternheit / Sampt der Italiäner Andacht / Werden von niemands hoch geacht.« So steht zur
Information über die europäischen Völker in einem der ersten Atlanten zu lesen (Gerardi Mercatoris
et J. Hondii Atlas. Das ist / Abbildung der gantzen Welt / mit allen darin begriffenen Ländern und
Provintzen: Sonderlich von Teutschland / Franckreich / Niderland / Ost und West Indien: Mit Be-
schreibung der selben, Amsterdam bey Henrico Hondio 1633, S. 8). Der Spruch findet sich auch in
späteren Atlanten sowie in Reisehandbüchern.
Von Tugenden und Lastern der Völker 41

celui contre qui on le dit que contre la Eigenschaften der Deutschen: »Ehrlichkeit,
brave Nation Allemande, qui depuis quelques Offenheit, Treue« zum Beispiel. 186
annees a assez fait connoitre le contraire de Wenn die Klimatheorie auch in Deutsch-
la signification de ce mot. Je prie aussi ceux land weniger eifrig verfochten wird als in
qui liront ce ci de ne s'en point choquer, puis- Frankreich,187 wenn im jeweiligen Fall auch
que je n'ai eu en vue que de mettre au jour über die Einschätzung einzelner Eigenschaften
le ridicule des Franyois, qui meriteroient gestritten werden mag (durchaus auch über
mieux qu'aucune Nation du monde qu'on Grenzen hinweg), das tradierte Wissen um die
leur fit connoitre leur manque de jugement, je besondere >Natur< der einzelnen Völker
de taxer ainsi mal apropos une Nation chez bleibt schließlich unhintergehbar, zum al die
laquelle ils devroient maintenant venir a l'E- klimatheoretische >Begründung< der National-
cole«, bevor die eigentliche Erläuterung zum eigenschaften von der Temperamentenlehre
Wortgebrauch folgt: »Ce mot donc signifie, bestätigt zu werden scheint, wie unsere Do-
grossier, brutal, farouche, & que1quefois ivro- kumentation an Texten des 18. Jahrhunderts
gne.«184 Diesseits des Rheins sind »deutsch« exemplarisch belegt: In medizinischen Schrif-
und »Deutschheit« noch Herder und seinen ten ebenso wie in Lavaters Physiognomik er-
Zeitgenossen geläufig »mit dem übeln Ne- scheinen die Franzosen als lebenszugewandte
bensinne des Pöbelhaften, daher einerseits Sanguiniker; die Deutschen dagegen sind ent-
des Platten, Niedrigen, Plumpen, andrerseits weder Phlegmatiker oder Choleriker - eine
des Rohen, Unverträglichen«.185 Auch Cam- Ambivalenz, an die noch die im 19. Jahrhun-
pes »Wörterbuch der Deutschen Sprache« dert vielbeschworene >Janusköpfigkeit< erin-
versteht unter »Deutschheit eines Aus- nern wird, die den weltfremden Tiefsinn des
druckes«, daß er »deutlich und derb ist«. >philosophischen< Deutschen mit der uralten
Außerdem bezeichnet »Deutschheit« aber, und aufs neue bedrohlichen Aggressivität des
»uneigentlich« gebraucht, verschiedene gute >kriegerischen< Deutschen verbindet.

Von Tugenden und Lastern der Völker


Die Karriere der allgemeinen Vorstellung von deckungs-, Handels-, später Bildungsreisen)
Völkern als >Personen< steht in direktem Zu- und der Aufschwung des Buchmarkts, auf
sammenhang mit der Entwicklung der An- dem sich zunehmend nationalsprachliche li-
thropologie im Säkularisierungsprozeß.188 teratur durchsetzt, dazu, daß die Wahrneh-
Unzweifelhaft führen Reiseaktivitäten (Ent- mung des Fremden zur alltäglichen Erfahrung

[184] P[hilibert]-Hoseph] Leroux: Dictionnaire comique, satyrique, critique, burlesque, !ibre & prover-
bial, Neuaufl. Lyon 1735, S. 13. [185] So Bernhard Suphan in seinen Anmerkungen zu Herders Frag-
menten »Ueber die neuere Deutsche Litteratur«, in: Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, hg.
von B. S., Bd. 1, Berlin 1877 (Reprint Hildesheim 1967), S. 540 (Hinweis im Nachwort von Katha-
rina Mommsen zu J. G. H.: Journal meiner Reise im Jahr 1769. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von
K. M., Stuttgart 1992, S. 237). [186] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache,
Bd. 1, Braunschweig 1807, S. 710. [187] Siehe hierzu Gonthier-Louis Fink: De Bouhours a Herder.
La theorie franc;aise des climats et sa reception outre-Rhin, in: Recherches germaniques 15, 1985,
S. 3-62. [188] Siehe dazu Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wis-
senssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1993, S. 162-234.
42 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

wird: Das Konzept vom >Naturell< der Völ- ensemble. Mais c'est d'un nombre infini de
ker bzw. vom >Nationalcharakter< bietet dabei petites sensations que dependent l'imagina-
eine Vergleichsbasis und erfüllt zugleich eine tion, le gout, la sensibilite, la vivacite.«189
integrative Funktion. Der Blick auf die frü- Damit wäre die Grobschlächtigkeit des Deut-
hen Quellen hat dies gezeigt. In den Wis- schen auch nach dem neu esten Stand der
sensgebieten, die den Menschen betreffen, Medizin >bewiesen<. Weiter heißt es bei Mon-
d. h. in ethnographischen und medizinischen tesquieu: »Dans les pays du nord, une ma-
Schriften ebenso wie in staatstheoretischen chine run corps] saine et bien constituee, mais
Abhandlungen, in Reiseanleitungen so gut lourde, trouve ses plaisirs dans tout ce qui
wie in Poetiken, wird dieses Konzept durch peut remettre les esprits en mouvement: la
die Jahrhunderte ausdifferenziert und tra- chasse, les voyages, la guerre, le vin. Vous
diert, in je neue Wissenskontexte übernom- trouverez dans les climats du nord des
men und durch diese modifiziert. Somit stets peuples qui ont peu de vices, assez de ver-
>neu< begründet, bleiben die Nationaleigen- tus, beaucoup de sincerite et de franchise.«19o
schaften selbst - wie sie uns etwa bei Luther Tapferkeit, Jagd, Trunk und Offenherzigkeit
begegnen, der schon vom groben, martialisch sind traditionell >deutsche< Stereotype, die ge-
und plump wirkenden Deutschen spricht - meinhin mit Tacitus' »Germania« belegt wer-
im Kern erhalten, werden lediglich ergänzt den. Doch während sich Krieg, Jagd und
oder in ihrer Konstellation verändert. Aus der Weingenuß logisch mit Montesquieus medi-
Zeit der Aufklärung liefert Montesquieu, der zinischer Erklärung verbinden ließen, gilt das
Wegbereiter unseres modernen Verfassungs- für die in demselben Atemzug genannte >Auf-
staates, ein aufschlußreiches Beispiel, wenn richtigkeit< und >Offenherzigkeit< eindeutig
er in »De l'Esprit des Lois« fordert, eine nicht. Daß derartige Ungereimtheiten aber
Staatsform sei auf den jeweiligen National- ganz selbstverständlich in Kauf genommen
charakter abzustimmen. Da werden neue Er- werden, ist bezeichnend für das National-
kenntnisse über die Nervenbahnen mit der charakterkonzept - allein schon der Begriff
antiken Klimatheorie verknüpft, um zuletzt >Charakter< gestattet Widersprüchlichkeiten.
doch wieder nur die altbekannten National-
eigenschaften zu präsentieren: »Les nerfs, qui Unsere Dokumentation belegt an historischen
aboutissent de tous cötes au tissu de notre Beispielen, inwiefern die durch die Jahrhun-
peau, font chacun un faisceau de nerfs. Or- derte tradierte Annahme von einer je beson-
dinairement ce n'est pas tout le nerf qui est deren >Natur< der Völker den Gebrauch na-
remue, c'en est une partie infiniment petite. tionaler Stereotype legitimiert. Im Vergleich
[... ] Dans les pays froids, le tissu de la peau zu Ravisius Textors Nachschlagewerk zu den
est resserre, et les mamelons comprimes; les lateinischen Epitheta, das, auf antike Quellen
petites houppes [nerveuses] sont, en quelque gestützt, noch eine weitgehende Überein-
fa~on, paralytiques; la sensation ne passe stimmung der - überwiegend kriegerischen -
guere au cerveau que lorsqu'elle est extre- Eigenschaften von »Galli« und »Germani«
me me nt forte, et qu'elle est de tout le nerf aufführt, 191 verweisen die Poetiken seit der

[189] Montesquieu: De l'Esprit des Lois, S. 475f. [190] Ebd. S. 477. [191] Siehe Ioannis Ravisii Tex-
toris Nivernensis epithetorvm opvs absolvtissimvm [... ], Basel 1549. Dort sind bei »Galli popvIi« angeführt:
»Feroces, Truces, Bellicosi, Romanis infesti, Armorum avidi, Rebelles, Acres, Stolidi, Fortes, Tumidi, Leues,
Alacres, Saeui, Atroces, Efferi, Ardentes« (S. 375); bei »Germani« steht: »Inuicti, Transrhenani, Atroces,
Potentes, Feroces, Bellaces, Truces, Caerulei« (S. 384). Diese Listen sind genau so noch in Ravisius Tex-
tors Ausgaben »Opus absolutissimum« von 1580 und »Opus perfectissimum« von 1612 zu finden.
Von Tugenden und Lastern der Völker 43

Renaissance ausdrücklich auf das allgemeine Text aufführt und in welcher Wertung - dies
Wissen der Zeitgenossen, wenn sie - in An- hängt vom historischen Kontext ebenso ab
lehnung an Horaz 192 - den Dichtern emp- wie von der Textstrategie.
fehlen, Figuren in Alter, Stand und geogra- Unsere Untersuchungen haben ergeben,
phischer Herkunft so zu zeichnen, daß es der daß, wissensgeschichtlich gesehen, nationale
Wahrscheinlichkeit entspricht - also nicht Stereotype ihre Autorität aus dem National-
etwa der Wirklichkeit selbst, sondern dem, charakterkonzept beziehen, das die Gelehr-
was allgemein für wirklich gehalten wird. Zur ten zumeist lateinisch formuliert haben.
Erinnerung: »Gentium itaque ac populorum Außerdem beruft sich ihr Gebrauch be-
ingenia turn ex historiis turn ex proverbiis kanntlich immer wieder auf die Antike (auf
atque ex ore vulgi excipienda censeo« sagt Tacitus' »Germania« vor allem oder Caesars
Scaliger. Solche Gemeinplätze, loci commu- Schrift »De bello Gallico«). Daß mit der Zeit
nes nach dem Verständnis der Rhetorik, stellt aus den lateinisch tradierten Merkmalen der
er im folgenden zusammen: »Ne tarnen tibi Völker diskursiv vielseitig verwendbare Ste-
tantum negotii exhibeat conquisitio, pauca reotype geworden sind, hängt schon, so eine
subnectam. [... ] Germani fortes, simplices, erste These, mit dem breiten Spektrum mög-
animarum prodigi, veri amici, verique hostes. licher Übersetzungen zusammen, die jeder
[... ] Galli ad rem attenti, mobiles, leves, hu- einzelnen Eigenschaft zukommen: >Levis<, ein
mani, hospitales, prodigi, lauti, beIlicosi, ho- altes Epitheton der >Galli< - d. h. im Kontext
stium contemptores, atque iccirco sui negli- der Frühen Neuzeit: der zeitgenössischen
gentes, imparati, audaces, cedentes labori, Franzosen -, bedeutet außer >leicht< an Ge-
equites omnium longe optimi.«193 Derart wer- wicht auch >schnell, behend oder flüchtig<
den die Völker in Nord und Süd, Ost und sowie, im übertragenen Sinn, >unbedeutend,
West bei Scaliger etikettiert. Und nicht nur geringfügig<, >mild gesinnt<, so gut wie >leicht-
bei ihm, und nicht nur in Poetiken. Meistens sinnig, wankelmütig und unbeständig<, ja
kommen in solchen Aufzählungen nur dieje- sogar >eitel< und >lügenhaft<.195 Daraus kann,
nigen europäischen Völker in den Blick, die je nach Kontext, >rasch an Auffassungsgabe<
über Gelehrtenkontakte, Handel oder Krieg werden, etwa wenn es zur Zeit der französi-
vertraut waren: Spanier, Italiener, Franzosen, schen Klassik darum geht, das gesellschaftli-
Holländer, Deutsche (bisweilen regional dif- che Leitbild vom >esprit< zu erörtern - oder
ferenziert), Engländer, auch Polen oder aber >sittenlos<, wo adlige Verhaltensmuster
Moskowiter. Die Anzahl ihrer Eigentüm- oder, seit der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
lichkeiten ist immer überschaubar begrenzt, hunderts, Verfallserscheinungen der Pariser
einzelne finden sich bei mehr als einem Volk Gesellschaft zu kritisieren sind; dabei ist es
- eben so, wie es noch die gemalten Völ- unerheblich, ob diese Kritik von deutscher
kertafeln aus dem 18. Jahrhundert doku- oder französischer Seite formuliert wird. Und
mentieren. 194 Welche dieser Muster nun ein mit >typisch französischem< Wankelmut läßt

[192] Siehe Horaz: De arte poetica 114-119; siehe auch 338f. [193] Julius Caesar Scaliger: Poetices
libri septem, Lyon 1561 (Reprint Stuttgart 1964), S. 102. [194] Siehe dazu Franz K. Stanzei: Das
Nationalitätenschema in der Literatur und seine Entstehung zu Beginn der Neuzeit, in: Blaicher (Hg.):
Erstarrtes Denken, S. 84-96, Abb. S. 93. Siehe außerdem, aus jüngerer Zeit, F. K. S.: Europäer. Ein
imagologischer Essay, Heidelberg 1997; F. K. S. (Hg.): Europäischer Völkerspiegel. [195] Siehe Kar!
Ernst Georges: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Unveränderter Nachdruck der
achten verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges, Bd. 2, Basel / Stuttgart 1967,
Sp. 626f.
44 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

sich nicht nur der europaweit auffällige Wech- Sinne von >gravis< in Opposition zu >levis<.
sel der Moden in Frankreich, sondern sogar So gibt es aus der Zeit vor 1648 deutsch-
die Französische Revolution >erklären<. sprachige Quellen, die in das Umfeld prote-
Zweite These: Gestützt auf das National- stantischer Rom-Kritik gehören. Dort wird
charakterkonzept, stehen die Stereotype, die >deutsche Einfalt< als Ausdruck von Tugend-
einem Volk zugeschrieben werden, unterein- haftigkeit beschworen; eine Kombination, die
ander in einem Verhältnis, das sich mit Witt- hundertfünfzig Jahre später im Alamodestreit
gensteins Begriff der »Familienähnlichkeit«195a des Barocks und in der Adelskritik der Frühauf-
beschreiben läßt: Es gibt keinen gemeinsamen klärung erneut auftaucht. Ebenso in Frankreich
Nenner der Zuschreibungen, sondern ein Ver- nach 1750, als im Zuge rousseauistischer Kul-
wandtschaftsverhältnis zwischen ihnen - etwa turkritik und zunehmender gesellschaftlicher
zwischen körperlicher und geistiger Beweg- Polarisierung die deutsche Literatur als Aus-
lichkeit, Unbeständigkeit, Geselligkeit, Gast- druck von Natürlichkeit (und Innerlichkeit) re-
freundschaft, Beredsamkeit, Munterkeit, wie zipiert wird. Solch eine >Brückenfunktion<
sie den Franzosen zugeschrieben werden. Mit zwischen verschiedenen Diskursebenen ist
dem Stereotypreservoir des Deutschen dage- bezeichnend für nationale Stereotype: Im
gen läßt sich >Sinn für Geschmack< bei- 16. Jahrhundert ist die nationale Ebene noch
spielsweise nicht vermitteln und kommt hi- oft mit einer konfessionellen korreliert; seit der
storisch auch nicht vor. Aus den >Germani Aufklärung überwiegt die Verbindung mit
simplices<, wie sie Scaliger anführt, wird, je einer sozialen, d. h. ständischen Ebene, ohne
nach Kontext, entweder der >bescheiden und daß - wohlgemerkt: nur auf deutscher Seite -
schlicht lebende Deutsche< oder aber >der ein- die konfessionelle völlig verschwunden wäre.
fältige, gar ein wenig tumbe, ungebildete<. Mithin sind Veränderungen in den überkom-
Auch in diesem Fall läßt sich beides sowohl menen Schemata, Akzentverschiebungen oder
in deutschen als auch in französischen Tex- unterschiedliche Bewertungen der Eigenschaf-
ten finden. In Bouhours' folgenreichem Dik- ten aus dem jeweiligen historischen Kontext
tum, ein Deutscher tauge nicht zum >bel zu erklären - eben dies leisten im folgenden
esprit<, etwa dominiert die zweite Variante - die Kommentare zu den Textausschnitten un-
ebenso wie in der Publikumskritik der deut- serer Dokumentation.
schen Aufklärer oder in Heines Schelte über Neue Zuschreibungen verweisen auf Ver-
das unterentwickelte politische Bewußtsein in änderungen im gesellschaftlichen Wissen; sie
Deutschland. Da >einfach< (>simplex<, >sim- lagern sich an die bekannten an, werden mit
ple<) aber auch auf die Sitten bezogen wer- diesen vermittelt: Die Rede von den meta-
den kann, läßt es sich im anderen Fall mit physischen Deutschen beispielsweise, zur
Unabhängigkeit verknüpfen - so findet es sich Zeit der Kant-Rezeption um 1800 ausgeprägt,
beispielsweise in La Fontaines »Paysan du verbindet sich mit den alten >deutschen< Ste-
Danube«. reotypen von Büchergelehrsamkeit, Ernst und
Unter anderen Voraussetzungen tritt zu Gründlichkeit. Es hängt vom jeweiligen
der gesellschaftspolitischen eine stark mora- Standpunkt ab, ob dies, wie in manchem zeit-
lisierende Dimension hinzu: Dann erscheint genössischen deutschen Text nachweisbar, als
das >typisch Deutsche< als Ausdruck von sitt- eine überlegene Position in Absage an das
lichem Ernst und Charakterfestigkeit - im >leidenschaftlich-sittenlose< Revolutionsmo-

[195a] Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen, in: Werkausgabe, Bd. 1, 11. Auf!. Frank-
furt a.M. 1997, S. 225-580, Zitat S. 278.
Von Tugenden und Lastern der Völker 45

delI der Franzosen propagiert wird oder, wie tritt jedoch in neue semantische Konstella-
in Staels »De l'Allemagne«, eben auch als tionen und erfährt so Bedeutungsverände-
schwerfällige - und politisch gefährliche - rungen - genau das ist darzustellen und zu
Eigenbrötelei erscheint (weil Staels Deutsch- interpretieren.
land-Lob an eine scharfe Kritik der napoleo- Nationale Stereotype können - mit je un-
nischen Herrschaft gebunden bleibt und die terschiedlicher, positiver oder negativer, Be-
in Frankreich stark ausgeprägte Kultur der wertung verbunden oder auch wertfrei - in
Geselligkeit nicht prinzipiell in Frage stellt), verschiedenen Kombinationen auftreten. Ein-
Es kommt auch vor, daß einige Muster zelne verschwinden zeitweise, um dann in an-
in literarischen Texten allererst entwickelt deren diskursiven Zusammenhängen und
werden. So ist beispielsweise das Stereotyp unter veränderten historischen Bedingungen
von der >deutschen Tiefe< in alten Völker- wieder aufzutauchen. Weil sie durch die Tra-
charakteristiken nicht zu finden. Vielmehr dition beglaubigt sind, ist ein Rückgriff auf
taucht >deutsche Tiefe< in der Frühauf- sie jederzeit möglich - es gehört zur Pro-
klärung in polemischer Abgrenzung gegen duktivität der Stereotype, daß sie zeitweise
französische >Oberflächlichkeit< auf, ge- verschwinden können, um bei gegebenem
münzt auf die Orientierung der deutschen Anlaß, mit welcher Wertung auch immer
Oberschicht am französischen Hof. In Ge- verbunden, erneut beschworen zu werden.
dichten des Göttinger Hains wird sie zur Kaum verwunderlich, daß im Supplement-
Diskreditierung der Franzosen selbst einge- band der »Encyclopedie«, also erst in Reak-
setzt, die, so heißt es, mit ihrer Sittenlosig- tion auf den Siebenjährigen Krieg, nach zwei
keit Deutschland zu >infizieren< drohten - in Jahrhunderten erneut der kriegerische Aspekt
dieser Strategie kommt ein stark abwerten- an vorderste Stelle der Deutschen-Charakte-
des Element zum Tragen, das sich auch im ristik rückt: »Les Allemands comme leurs an-
Sturm und Drang nachweisen läßt: Wer cetres, sont robustes, grands & bien confor-
keine Tiefe hat, ist moralisch verkommen meso Tous semblent nes pour la guerre [... ].
(für eine Klärung der Bedeutungsnuancen Ce peuple de soldats [... ] se soumet sans
von >Tiefe< zu dieser Zeit wäre der Pietis- murmure a l'austerite de la discipline mili-
mus als Hintergrund zu berücksichtigen). taire«.196
Wenn dagegen Germaine de Stael in »De
l' Allernagne« von >deutscher Tiefe< spricht, Nun wurde schon erwähnt, daß Feindbild-
so bekanntlich im Zusammenhang mit Phi- konstruktionen, bei denen Stereotype, die
losophie, Enthusiasmus, Gefühl - damit wen- sich auf das eigene Volk beziehen, unter po-
det sie sich, wie aus dem Textzusammen- sitivem Vorzeichen, solche aber, die den Geg-
hang ersichtlich, gegen materialistische, ner betreffen, in negativer Wertung erschei-
sensualistische Positionen in Philosophie nen, für unseren Untersuchungszeitraum die
und Anthropologie in ihrem eigenen Land. Ausnahme bleiben. Immer dort, wo, etwa bei
>Deutsche Tiefe< ist damit ein Beispiel für Betrachtungen über die Sprache, zugleich von
die charakteristische W ahrnehmungsresi- mehreren Völkern die Rede ist, überwiegt da-
stenz und Polyfunktionalität der Stereotype: gegen die Vergleichsfunktion nationaler Ste-
Das bekannte Muster bleibt scheinbar gleich, reotype. Oder sie erfüllen eine Vermittlungs-

[196) Charles-Claude de Montigny: Allemagne, in: EncycIopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences,
des arts et des metiers, Bd. 18: Supplement a l'EncycIopedie, Bd. 1, Amsterdam 1776 (Reprint Stutt-
gart-Bad Cannstatt 1967), S. 308-313, Zitat S. 308.
46 I. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

funktion. So vor allem in den literarischen sche als Muster unverbrüchlicher Freundschaft
Zeitschriften, aber auch in Reiseberichten ebenso auftreten wie als abschreckende Bei-
oder, wie etwa bei Heine und Börne, in fort- spiele verheerender Trunksucht. Denn echte
laufender Berichterstattung aus dem >frem- Freundschaft und Trunksucht sind eben die
den< ins >eigene< Land: Der anonymen, auch Eigenschaften, die der opinio communis nach
in Deutschland seit der zweiten Hälfte des zum Deutschen gehören. 19B
18. Jahrhunderts nicht mehr auf eine Region Noch in Fougt<ret de Monbrons erotischem
beschränkten Leserschaft werden Informa- Roman »Margot la ravaudeuse« von 1750
tionen über die Fremde - über Land, Leute, kommt ein roher, ständig betrunkener deut-
Literatur - präsentiert, indem an Bekanntes, scher Baron vor, eingereiht in eine Riege re-
d. h. an das allgemeine Wissen über fremde gelrecht anti-erotischer Typen. Hier dient nun
Völker, angeschlossen wird. der Rückgriff aufs Muster vom trunksüchti-
In (authentischer) Korrespondenz dient, gen Deutschen der Komik - wie überhaupt
wie früher erläutert, der Rekurs auf nationale in der Belletristik Nationalstereotype oft in
Stereotype der Sicherung einer gemeinsamen komischer Brechung erscheinen, in der
Kommunikationsebene - so beispielsweise, Komödientradition etwa, aber auch überall
wenn Friedrich der Große Voltaire gegenüber dort, wo eine satirische Darstellung intendiert
wiederholt von der groben, ungebildeten Na- ist. Das Wissen um den geschichtlichen Kon-
tion spricht, der er angehöre. Und in stärker text erlaubt in diesem Fall einen weiterge-
literarisierten Texten gibt es solch einen Rück- henden Schluß: Mit dem Bedeutungsverlust
griff auf ein gemeinsames Wissen zumal dort, des religiös-moralphilosophischen Bezugs-
wo ein Realismus der Darstellung angestrebt rahmens tritt auch das Interesse an der
wird: 197 Indem zitiert wird, was der Zeitge- Trunksucht als einer verdammungswürdigen
nosse weiß - über das Eigene so gut wie über Sünde 199 zurück. So läßt sich erklären, daß
fremde Länder und ihre Menschen -, wird das Stereotyp vom betrunkenen Deutschen
Authentizität suggeriert. Denn das Darge- zwar im 16. Jahrhundert noch eindeutig ne-
stellte muß nicht wahr sein, sondern wahr- gativ konnotiert ist - Montaigne etwa bezieht
scheinlich. So erklärt sich, daß in Reiselitera- sich in seinen »Essais« darauf, wenn er über
tur Stereotype auftauchen - eben nicht trotz, dieses >schlimmste aller Laster< räsoniert, und
sondern wegen des Anspruchs auf Empirie: in den lehrhaften Novellen des Bischofs Jean-
Nur wenn die besondere, subjektive Erfahrung Pierre Camus fungiert es als abschreckendes
mit allgemeinem Wissen vermittelt bleibt, kann Beispiel-, während es zweihundert Jahre spä-
sie glaubwürdig wirken. Desgleichen ist es ein ter nur mehr der Komik dient. Wenn Trink-
früher Hinweis auf Realismus, wenn z. B. in leidenschaft dann ein weiteres Jahrhundert
den französischen Novellen des 16. Jahrhun- später im Naturalismus des ausgehenden
derts, die von vermeintlich wahren Begeben- 19. Jahrhunderts wieder zu einem wichtigen
heiten aus aller Herren Länder erzählen, Deut- literarischen Motiv wird, so geschieht dies im

[197] Siehe hierzu die - am Beispiel von Balzac erarbeiteten - Thesen in: Joep Leerssen: Mimesis and
Stereotype, in: Yearbook of European Studies 4, 1991, S. 165-175. Zu Recht mahnt Leerssen, Fra-
gen der Textsorte und Gattungsspezifika seien in den Vordergrund zu rücken, wenn nationale Stereo-
type in Literatur adäquat beurteilt werden sollten. Siehe dazu auch: J. L.: National Stereotypes and
Literature, S. 49-59. [198] Daß, wie bei allen Stereotypen, ein >Kern< historischer Wahrheit hierin
enthalten sein mag, ist unbestreitbar - man denke nur an die Trinkgewohnheiten der Landsknechte
und die Trinksitten an deutschen Höfen, die geradezu legendär waren -, läßt sich jedoch, wie in der
Stereotypenforschung hinlänglich bekannt, nicht präzise ausmachen. [199] Siehe NT Gal 5,16-24.
Von Tugenden und Lastern der Völker 47

Zusammenhang mit einer Ästhetik des so- unmittelbar ein, wenn man sich einen par-
zialen und erbbiologischen Determinismus allelen Fall vergegenwärtigt: Auch die Un-
und hat mit dem Nationalcharakterkonzept terscheidung von >männlich< und >weiblich<
nichts mehr zu tun. manifestiert sich - zumindest in der bürger-
Der Vergleich von »Margot« mit Voltaires lich geprägten Tradition in Europa seit Mitte
(wenige Jahre später veröffentlichtem) >conte des 18. Jahrhunderts - in stereotypen Zu-
philosophique< »Candide« erhellt einen wei- schreibungen wie >Rationalität<, >Kampf<,
teren grundsätzlichen Unterschied im Ge- >Kultur< als >typisch männlichen< gegenüber
brauch von nationalen Stereotypen. Zum >Gefühl<, >Hingabe<, >Natur< als >typisch
einen dienen sie als Textverweise auf eine be- weiblichen< Eigenschaften. Und auch diese
stimmte Kultur: >Deutsche Naivität< ist ein Zu schreibungen gehen auf ein ontologisie-
Vorzeichen für die Leibniz-Kritik in »Can- rendes Konzept zurück, sind von diesem be-
dide«. Zum anderen läßt sich aufgrund der glaubigt: Das (noch bis vor wenigen Jahr-
metonymischen Beziehung zwischen dem zehnten) allgemein anerkannte Konzept vom
Vertreter einer Nation und seinen national- >Geschlechts-< bzw. >Sexualcharakter< ver-
typischen Eigenschaften bzw. Verhaltenswei- bindet, ebenso wie die Annahme eines Na-
sen das Umgekehrte beobachten: Wo, wie in tionalcharakters, vortheoretisches Alltags-
»Margot«, der Grobian als Typus ins Spiel wissen und die Wissenschaften und wird,
kommen soll oder ein tändelnd-galanter Ka- umgekehrt, von diesen untermauert. 200 An-
valier, erscheinen im Text Angehörige solcher hand der Geschlechterstereotype in Texten
Völker, von denen >allgemein< bekannt ist, männlicher und weiblicher Autoren auf-
daß sie sich grob bzw. galant benehmen - in spüren zu wollen, welche >Selbst- und
diesem Fall also Deutsche oder Franzosen. Fremdbilder< Mann und Frau voneinander
Solche Momente würden mißverstanden und entwerfen, würde jedoch kaum jemand als
gänzlich überinterpretiert, wollte man sie als seriöses wissenschaftliches Anliegen akzep-
Indizien dafür lesen, daß sich der Text ins- tieren. 20t
gesamt mit der betreffenden Kultur ausein- Im Gegensatz zu ihren Vorgängern ver-
andersetzt, eine Art >Bild< von ihr entwirft. fahren die Imagologen heute ausdrücklich
anti-essentialistisch bei ihrer Beschreibung
Weil aber das Wissen über den >Charakter< von Nationen-Bildern. Deshalb verzichten sie
bzw. die Eigenschaften der Völker ein Wis- bewußt ganz auf das Nationalcharakterkon-
sen ist, das über nationale und kulturelle zept,202 bringen sich so aber um einen wich-
Grenzen hinwegreicht, können die Natio- tigen Erkenntniswert. Denn die bekannten
nalstereotype selbst auch keine Auto- oder nationalen Stereotype gehen auf eben dieses
Heterostereotype sein. Das leuchtet überdies Konzept zurück, so daß es geraten ist, es in

[200] Siehe dazu grundsätzlich: Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaf-
ten vom Menschen und das Weib (1750-1850), Frankfurt a. M. 1996. Zum diskursanalytisch interes-
santen Phänomen der Verknüpfung von National- mit Geschlechterstereotypen siehe Ruth Florack: »Wei-
ber sind wie Franzosen geborne Weltleute«. Zur Verschränkung von Geschlechter-Klischees und
nationalen Wahrnehmungsmustern, in: R. F. (Hg.): Nation als Stereotyp, S. 319-338. [201] Frühere
Untersuchungen zum Frauenbild in literarischen Texten gelten in der feministischen literaturwissen-
schaft inzwischen als methodisch fragwürdig und überholt. Siehe dazu Walter Erhart / Britta Herr-
mann: Feministische Zugänge - >Gender Studies<, in: Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hg.):
Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996, S. 498-515, bes. S. 501-503. [202] Siehe, als
ein Beispiel nur, Leerssen: National Stereotypes and Literature, S. 49.
48 J. Nationale Stereotype als Gegenstand der Literaturwissenschaft

die historische Analyse einzubeziehen. Im Un- messen, festlegen zu wollen, inwiefern die
terschied zu imagologischen Untersuchungen ausgewählten Texte >repräsentativ< sind für
werden daher in unsere Dokumentation ex- ihre Zeit. Vorschnelle Totalisierungen sind
emplarisch diskursive Texte aus Geographie, nicht bloß irreführend, wenn beispielsweise
Medizin, Staatswissenschaft, Rhetorik oder einem Autor Zerr->Bilder< von Eigenem und
Ästhetik aufgenommen, in denen Stereotype Fremdem unterstellt werden, sondern regel-
und Nationalcharakterkonzept miteinander recht verfälschend, wenn, wie etwa im Fall
verknüpft sind. der deutschen Humanisten geschehen, ganze
Grundsätzlich vorstellbar und vielleicht Gruppen, gar Zeitabschnitte pauschal als
überzeugender noch als das Parallelbeispiel >protonationalistisch< abgetan werden.
von Frankreich und Deutschland wäre eine Abgedruckt sind - in chronologischer Ord-
gesamteuropäische Untersuchung zu diesem nung und im Wechsel von deutschen und fran-
Zusammenhang. Das aber hätte den Rah- zösischen Textgruppen - sowohl bekannte als
men gesprengt, wäre ohnehin nur als inter- auch längst vergessene Dokumente vom Be-
disziplinäres Großprojekt zu realisieren. Es ginn des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhun-
ist jedoch davon auszugehen, daß derart derts. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig
zwar die Anschaulichkeit erhöht und die Ge- auf dem 18. Jahrhundert. Als >Sattelzeit< zwi-
fahr einer Zweiseitigkeit vermieden würde, schen Neuzeit und Moderne ist es für uns von
daß sich an den hier vorgestellten For- dreifachem historischem Interesse: medienge-
schungsergebnissen zum Zusammenhang schichtlich wegen einer bis dato beispiellosen
zwischen dem in der Tat >internationalen< Expansion des Buchmarktes, kulturgeschicht-
Nationalcharakterkonzept und dem ebenso lich wegen der Entwicklung einer eigenstän-
>internationalen< Repertoire nationaler Ste- digen deutschen Nationalliteratur und unter
reotype nichts fundamental ändern würde. dem Aspekt der politischen Geschichte wegen
Auch läßt sich weder eine vollständige Be- des Spannungsverhältnisses zum modernen
legsammlung nationaler Stereotype aufstel- Verständnis von Nation, wie es sich seit der
len, noch kann eine kohärente Geschichte Französischen Revolution durchgesetzt hat.
des kollektiven Wissens geschrieben werden, Ungeachtet aller Vorurteilskritik hat die Auf-
und so scheint gerade die Präsentationsform klärung in Deutschland und Frankreich (und
der Dokumentation geeignet, an historischen nicht nur dort) die Feindbildschemata des
Beispielen prinzipiell Einsicht zu vermitteln 19. Jahrhunderts diskursiv vorbereitet. Denn
in Ursprung und Funktion nationaler Ste- sie mußte auf das Nationalcharakterkonzept
reotype in der Literatur. und die daraus abgeleiteten Nationenstere0-
Wäre die Sammlung fünf- ja fünfzigmal so type zur Unterscheidung zurückgreifen, wo
umfangreich, sie wäre immer noch ein Torso. es galt, ihr universalistisches Menschenbild
Wegen der Unerschöpflichkeit des Archivs - mit der Erfahrung kultureller Differenz zu
oder besser: der Archive - wäre es auch ver- vermitteln.
Zur Textgestalt der Dokumente

Deutsche und französische Literatur ist im sind; in diesem Fall sind sie in den Fußno-
folgenden nach einschlägigen Ausgaben ten als Zitat ausgewiesen.
zitiert, wobei die Auswahl der Vorlage -
des zeitgenössischen Drucks, der kritischen Ebenso wie die Interpunktion wurde die Or-
Werkausgabe oder anderer Drucke - von thographie grundsätzlich in ihrer· histori-
Überlieferungslage und Verfügbarkeit eines schen Form belassen. Nur in Fällen unzwei-
Werkes bestimmt wurde. Die Schreibung des felhafter Druckfehler wurde stillschweigend
Werktitels - der in der Regel auch die Über- korrigiert - zumal in jüngeren Texten, die
schrift des Dokuments vorgibt - richtet sich bereits eine standardisierte Graphie aufwei-
nach der jeweils benutzten Ausgabe. sen. Wo es sich um wahrscheinliche Druck-
Im Rahmen unserer Dokumentation kann fehler handelt, ist die Korrektur durch eckige
die Präsentation selbstverständlich nicht den Klammern markiert.
Ansprüchen genügen, die an eine wissen- Drucktechnisch bedingte zeitübliche Ab-
schaftliche Edition zu stellen wären. Da die kürzungen sind aufgelöst. Beibehalten wur-
Texte als historisches Material in den Blick den dagegen Abkürzungen, die heute noch
kommen, an dem Nationalstereotype in ihren verständlich sind, sowie im Druck geläufige
unterschiedlichen diskursiven Funktionen Zeichen wie & (statt und) oder &c. (statt etc.).
aufgezeigt werden, sind sie meistens gekürzt; Die in Frakturdrucken der Frühen Neuzeit
die entsprechenden Seitenangaben sind in übliche Hervorhebung von Fremdwörtern
den zitierten Text eingefügt. Die bibliogra- wurde nicht berücksichtigt.
phische Angabe am Ende eines jeden Aus-
zugs erlaubt - etwa durch Angaben zu
Kapiteleinteilung und -umfang -, den abge- Um dem Leser die separate Lektüre ein-
druckten Ausschnitt im Textzusammenhang zelner Dokumente zu erleichtern, sind jeder
zu situieren. Quelle eigene Wort- und Sacherläuterungen
Marginalien wurden prinzipiell nicht über- zugewiesen - unabhängig davon, ob der-
nommen. Anmerkungen im Original werden selbe Begriff oder Name auch noch an an-
nur dann wiedergegeben, wenn sie zum Ver- derer Stelle erläutert wird. Verweise inner-
ständnis des Textauszugs oder für die Fra- halb der Dokumentation beziehen sich auf
gestellung unserer Dokumentation wichtig zuvor abgedruckte Textauszüge (siehe S.... ).
11. Renaissance, Humanismus, Reformation

In seiner 1544 erstmals erschienenen »Cos- Frantzosen« ohne zeitliche Einschränkung:


mographei« führt der Humanist Sebastian »sonderlich ward ihnen das vbermässig fres-
Münster (1488-1552) einige >nationale< Zu- sen zugemessen / wie dann ein jedes Volck
schreibungen an: »Inuidia Iudaeorum« zum durch ein be sonder Laster jederzeit beschra-
Beispiel oder »fallacia Graecorum«, auch wen worden«.3 Der pauschale lateinische
»gula Gallorum«, »immundicia Sueuorum, Hinweis auf Perzeptionsmuster ist nun ge-
ferocitas Francorum« werden als »laster eins strichen, statt dessen ergänzen und präzisie-
jeden volcks« genannt. »Vor zeiten« seien sie ren Angaben zu »Natur / Brauch vnd Sitten«4
geprägt worden, und »zt'i den selbigen zei- eines jeden Landes die früheren Ansätze zur
ten« habe man auch »eins jeden volcks tu- Völkercharakteristik. In bezug auf die Englän-
gent / darin es andere völcker übertroffen der etwa ist jetzt zu lesen, sie seien »frey-
vermerckt / vnd ist ein solicher spruch dar- mötig / Mannlich vnd sinnreich«, »seind nicht
auß erwachsen / Hebraeorum prudentia, [... ] so arbeitsam [... ] alß die Teutschen / thun es
Graecorum sapientia, [... ] Gallorum firmitas, jhnen aber mit dem Trincken wol ZU«,5 und
Francorum fortitudo«. Jedoch hätten sich die Spanier werden unter anderem als »ernst-
»dise titel« »jetz zt'i vnsern zeiten [... ] gar nah lich / gestreng / vnbarmhertzig / hochgetra-
in allen vÖlckern [... ] verendert«: »Der Fran- gen« charakterisiert. Einen kontrastiven Ver-
tzosen fraß hat sich verendert in ein schlecker- gleich mit Frankreich hat das Spanien-Kapitel
hafftigkeyt / der Griechen betruglichkeit in schon in der zu Münsters Lebzeiten erschie-
ein einfaltigkeit / der Schwaben onsauberkeit nenen Ausgabe gebracht: »Die Frantzosen
in ein hÖfflichkeyt [... ] etc.«! In der Ausgabe plappe[r]n ein ding gleich härfür / aber die
von 1628 mit ihrem ehrgeizigen Ziel, »aller Spanier können hinder dem berg halten. Die
Monarchien [... ] Stätten vnd Gemeinden; Frantzosen seind frÖlich vnd leichtsinnig/ vnd
wie auch aller Geistlichen Stifften [... ] Vr- geneigt zu wolleben / aber die Spanier seind
sprung / Regiment [... ] Gewalt vnd Macht« dargegen schwermi'rtig vnd ernsthafftig [... ].
darzustellen,2 heißt es an der angeführten Die Frantzosen empfahen die gest gar frünt-
Stelle über die »Sitten vnd gewonheit der alten lich / vnd bieten es jnen wol / aber die Spa-

[1] Cosmographei oder beschreibung aller llinder / herschafften / fürnemsten stetten / geschichten /
gebreüchen / hantierungen etc. jetz zum drittem mal trefflich sere durch Sebastianum Munsterum ge-
meret vnd gebessert / in weldtlichen vnd naturlichen historien. [... ] Basel [1550], S. 122. Das Lateini-
sche dient in diesem Zusammenhang ausdrücklich zu Distanzierung und Schutz vor Mißverständ-
nis: »Ich hab dise ding nit wöllen verteütschen / dan es nimpts nit jederman zum besten an« (ebd.)
[2] Sebastian Münster: Cosmographia. Das ist: Beschreibung der gantzen Welt / Darinnen Aller
Monarchien Keyserthumben / Königreichen / Färstenthumben / Graff- vnd Herrschafften / Länderen /
Stätten vnd Gemeinden; wie auch aller Geistlichen Stifften / Bisthumben / Abteyen / Klöstern / Vr-
sprung / Regiment / Reichthumb / Gewalt und Macht / Verenderung / Auff- vnd Abnehmen / zu Fried-
vnd Kriegszeiten / sampt aller vbrigen Beschaffenheit, Basel 1628 (Reprint Lindau [1988]). [3] Ebd.
S. 148f. (Hervorhebung nicht im Original.) [4] So beispielsweise ebd. S. 207: »Von der Frantzo-
sen Natur / Brauch vnd Sitten«. [5] Ebd. S. 80.
52 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

nier seind onwürs gegen den frembdlin- nia«, die, seit sie Mitte des 15. Jahrhunderts
gen«.6 Die späte Auflage benennt zusätzlich wiederentdeckt worden ist, die Maßstäbe
den Fortschritt, den die Franzosen gegen- zur Beschreibung der zeitgenössischen
über den Galliern errungen haben: »Heuti- Deutschen liefert und durch die Jahrhun-
ges tags seind die Frantzosen sinnreiche / derte ein Bezugspunkt bleibt, wenn die
höffliche / vnd zu allen dingen fertige lustige Rede auf Freiheitssinn und Tapferkeit, auf
Leut / schÖn von Leib / scharpff von Ver- Redlichkeit und Treue, auf weibliche
standt / vnd anmÜtig von Sitten vnd Gebär- Keuschheit und männliche Trinkfreudigkeit
den. Haben ihr Sprach treffentlich geziert / als >typisch deutsche< Eigenschaften kommt.
in derselben sehr gute BÜcher geschrieben.«7 Unabhängig von der Frage, inwieweit schon
So erscheint immer dort, wo die historisch in bezug auf die Frühe Neuzeit von einem
und geographisch unterschiedlichen Lebens- regelrechten Germanenmythos die Rede
weisen der Menschen benannt werden, ein sein kann,8 läßt sich nachweisen, daß Taci-
Repertoire nationaler Eigenschaften. Im tus' Schrift wegen ihrer kulturhistorischen
Kern stimmen diese in den verschiedenen Ausrichtung diesseits und jenseits von Rhein
Auflagen von Münsters »Weltbeschreibung« und Alpen als Informationsquelle über Ei-
und den Schriften von Las Casas, Levinus genschaften und Gewohnheiten der Deut-
Lemnius, Bodin, Barclay oder Besoldus schen genutzt wird und daß man sie um-
überein. Denn das Repertoire gehört zu gekehrt immer dort als Autorität bemüht,
einem grenzüberschreitenden humanisti- wo den >deutschen< Stereotypen argumen-
schen Wissen, welches das neuzeitliche In- tatives Gewicht - sei es positiv oder nega-
teresse an Empirie mit antiker Überlieferung tiv - zukommen soll.
zu vermitteln sucht. Aus der Antike übernommen wird auch die
Ein herausragendes Beispiel für die >neue< Temperamentenlehre, die nun mit der Kli-
Autorität der Antike ist Tacitus' »Germa- matheorie verknüpft und auf ganze Völker

[6] Münster: Cosmographei [1550], S. 75. [7] Münster: Cosmographia [1628], S. 207. Die >Natur<
der Deutschen dagegen wird in der zu Basel erschienenen »Cosmographia« offenbar ebenso als be-
kannt vorausgesetzt wie ihre Kleidung und Eßgewohnheit, so daß im Kapitel über die »jetzigen Teut-
schen Völcker« lediglich die Stände - Adel, Bürger und Bauern - im allgemeinen beschrieben werden.
(S. 655-677, Zitat S. 675). Explizit heißt es dort: »Es weiß vast jederman / was vnd welche Kleyder
vnd Speiß im Teutschen Landt jetzt im Brauch sindt / darumb nicht von nähten etwas darvon zu
schreiben.« (Ebd.) [8] Siehe dazu Jacques Ride: L'lmage du Germain dans la pensee et la litterature
allemandes de la redecouverte de Tacite a la fm du XVleme siecle. Contribution a l'etude de la genese
d'un mythe, Lilie/Paris 1977. Rides Arbeit besticht durch die Fülle des aufgearbeiteten Materials,
während die Fragestellung selbst sich von der Idee eines Kollektivindividuums (»Le genie profond d'une
nation ne se revele-t-il pas dans les chimeres qu' elle secrete au moins autant que dans l'histoire qu' elle
subit?« [So 11)) sowenig lösen kann wie vom Klischee des nach innen gekehrten und zur Irrationalität
neigenden Deutschen. (So heißt es zum Beispiel in den Schlußüberlegungen »Un mythe tenace - Essai
d'explication« [So 1214-1224]: »En s'identifiant aux anciens Germains, le peuple allemand se conferait
une personnalite determinee et glorieuse. Du me me coup, il realisait en imagination cette unite que la
realite contemporaine s'obstinait a lui refuser.« [So 1218f.)) - Aus dem Blickwinkel der jüngeren For-
schung gehört die Beschwörung eines Germanenmythos im 19. Jahrhundert zu den deutschen Varian-
ten der >lieux de memoire<, wie sie Pierre Nora für Frankreich beschrieben hat. Dort hat sich die Er-
innerungskuitur aus historischen Gründen stärker auf den Staat konzentriert, sie ist aber deshalb nicht
weniger Mythos und nicht weniger konstruiert. (Siehe Pierre Nora [Hg.]: Les Lieux de memoire, Teil 2:
La Nation, Bd. 1-3, [Paris] 1986.)
11. Renaissance, Humanismus, Reformation 53

bezogen wird. 9 Neu gegenüber antiker Vor- stützt, sind die Merkmalslisten dort komple-
stellung ist, wie in der Einleitung ausführlich xer, wo dem zeitgenössischen Wissen Rech-
gezeigt, das Konzept vom Nationalcharakter, nung getragen werden soll. In der normati-
das die >Nationen< Europas, die in der Frühen ven Poetik von Scaliger etwa - der ebenso
Neuzeit politisch, wirtschaftlich und kulturell wie Erasmus hier aufgenommen ist, weil
eine wichtige Position einnehmen, systema- beide von großer Wirkung in Deutschland
tisch in einem Schema verortet, das Gegen- und Frankreich gewesen sind und weil eine
wart und geschichtlichem Wissen gleicher- scharfe Trennung der Autoren nach Staats-
maßen gerecht zu werden sucht. Dabei ist grenzen für die Zeit von Renaissance und Hu-
die Stellung des Mittelmeerraums, des allei- manismus irreführend wäre - wird der Fran-
nigen Maßstabs der griechisch-römischen zose auch als gewandt im Umgang, human
Antike, aufgrund historischer Umbrüche re- und gastfreundlich charakterisiert, während
lativiert: durch den Untergang des Imperium zum Deutschen Einfachheit gehört neben
Romanum ebenso wie durch die Eroberung Stärke und Tapferkeit. Vergleichbares findet
Konstantinopels. Durch Entdeckungen im sich bei Agrippa, in dessen - von Luther spä-
geographischen Raum ist zudem die Grenz- ter übernommenem - Schema von vier eu-
ziehung zwischen Ost und West längst ropäischen Nationen der Franzose durch >ci-
fragwürdig geworden, so daß nur die Nord- vilitas< hervorsticht und der Deutsche durch
Süd-Achse zur Orientierung bleibt, mit Nord- sein handwerklich-technisches Geschick.
italien, dem Zentrum der Renaissance, als Badins grundsätzlich gemeinte Staatslehre
einer neuen idealen Mitte. Und während ehe- greift auf die gängigen Nationencharakteri-
dem das Land der Barbaren gleich nördlich stiken zurück, um die Wahl der adäquaten
der Alpen begann, so sind nun humanisti- Staatsform mit der >Natur< eines jeweiligen
sche Gelehrsamkeit sowie französische Re- Volkes zu begründen. Dagegen haben im
naissance-Kultur und technische Errungen- hohen Stil von Du Bartas' Epos Nationen-
schaften wie die Erfindung des Buchdrucks merkmale nur dort ihren Ort, wo die Schöp-
in das Wissen über Stärken und Schwächen, fung als eine in ihrer Erscheinungsvielfalt har-
Tugenden und Laster der Völker einzube- monische Ordnung gepriesen wird.
ziehen. Mantaigne reflektiert über die Gewohnheit,
exzessiv zu trinken, also über ein Verhalten,
Im Vergleich zu Ravisius Textars Epithetale- das im Zuge zunehmender Affektkontrolle in
xikon, das weitgehend identische Zuschrei- der Frühen Neuzeit auf breiter Ebene pro-
bungen für »Galli« und »Germani« aufweist, blematisiert wird. Beiläufig eher führt der
weil es sich noch überwiegend auf antike, Essay die >trunksüchtigen< Deutschen an - in
den militärischen Aspekt betonende Autoren der Funktion eines allgemein akzeptierten

[9] Seit Hippokrates handelt es sich bei >cholerisch<, >phlegmatisch< und >melancholisch< eigentlich um
Begriffe mit zwei ganz unterschiedlichen Bedeutungen: außer »Krankheitssymptomen«, die in Wech-
selwirkung mit den Jahreszeiten gesehen werden konnten, bezeichnen sie zunehmend »Veranla-
gungstypen«; dies trifft auch auf >sanguinisch< zu, doch die »konstitutionelle Vorherrschaft des Blutes«
galt »kaum je als Krankheitsdisposition, sondern im Gegenteil als die gesunde Veranlagung par excel-
lence und daher als die beste« (Raymond Klibansky I Erwin Panofsky I Fritz Saxl: Saturn und Melan-
cholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst, über-
setzt von Christa Buschendorf, 2. Auf!. Frankfurt a. M. 1994, S. 50 u. 52). In der Verschiebung auf
die Ebene der Konstitution liegt wohl die Voraussetzung dafür, daß die Säftelehre Jahrhunderte später
zur Charakterisierung ganzer Völker in unterschiedlichen Himmelsstrichen dienen konnte.
54 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Belegs. Erzählerisch produktiv werden Na- Protestant. Doch nicht nur die päpstliche
tionenstereotype wie >deutsche Trunksucht< Gewalt wird unter Rückgriff auf nationale
oder >deutsche Treue< in der französischen Stereotype abgewehrt, sondern auch der Han-
Renaissance-Novellistik, sind dort Indiz für del. In Agricolas Sprichwort-Sammlung, in
einen Anspruch auf Realismus. Huttens agitatorischem Dialog und, komisch
Ein frühes Beispiel für die literarische gebrochen, in Frischlins Komödie wider-
Umsetzung nationaler Zu schreibungen in di- spricht die Einfuhr fremder Waren deutscher
daktischer Absicht bietet Erasmus: In einem >Einfachheit<, >Sitte< und >Bescheidenheit<.
Dialog über Gasthäuser in Deutschland und Auch diese Kritik kann sich auf Luther be-
Frankreich wird mit den Mustern von fran- rufen. In der 1520 an Kaiser und Fürsten
zösisch-lebhafter Geselligkeit und deutscher adressierten Schrift »An den christlichen Adel
Grobschlächtigkeit eine Opposition aufge- deutscher Nation« verurteilt der Reformator
baut, in der >zivilisierte< gegen >grobiani- mit moralischen und ökonomischen Argu-
sche< Umgangsformen ausgespielt werden. menten die Kaufleute: Sittenverderber seien
Wie im Fall aller Grobianismus-Literatur sie und Räuber. IO Damit ist eine Figur vor-
handelt es sich auch hier um eine satirische bereitet, die weit über das 16. Jahrhundert
Zuspitzung und nicht um ein Abbild realer hinaus in deutschen Texten dort produktiv
Verhältnisse. werden soll, wo es um Polemik und Agita-
Mit Tacitus gegen Erasmus: kombiniert mit tion geht mit dem Ziel einer eindeutigen Po-
>deutscher Treue<, führt Agricola die >deut- larisierung: Was aus der Fremde kommt -
sche Gastfreundschaft< ins Feld, um den aus- zunächst ist es die römische Kirche oder das
ländischen Einfluß in Politik, Religion und ausländische Warenangebot - wird diskredi-
Sitten anzuprangern. Hier wie, stärker noch, tiert, indem es als Bedrohung der eigenen
in Huttens Dialog sind die N ationenstereo- >Natur< hingestellt wird. Daß die >Natur< der
type unter protestantischem Vorzeichen Deutschen überhaupt als moralisch höher-
moralisch konnotiert, wenn Einfachheit, stehend ausgegeben werden kann, liegt daran,
Treue, Rechtschaffenheit als >genuin deut- daß deren tradierte positive Eigenheiten (wie
sche< Eigenschaften gegen Verschwendung, Schlichtheit, Offenherzigkeit, Treue usw.)
Treu- und Sittenlosigkeit Roms ausgespielt sich mit einer neuen - im Laufe der Zeit
werden. Unverkennbar ist der Appell: ein dann zunehmend bürgerlich geprägten -
>echter< Deutscher ist nicht Katholik, sondern Ethik vermitteln lassen.

[10] »Hat doch got uns, wie andern landen, gnug geben, wolle, har, flachsz, und allis das zur zymli-
eher, erlicher kleydung einem yglichen standt redlich dienet, das wir nit bedurfften, szo grewlichen
grossen schatz sur seyden, sammet, gulden stuck, und was der auslendischen wahr ist, szo geudisch
vorschutten. Ich acht, ob schon der Bapst mit seiner untreglichen schinderey uns Deutschen nit be-
raubet, hetten wir dennoch mehr dan zuviel an diszen heymlichen reubern, den seyden und sammet
kremern. Szo sehen wir, das dadurch ein yglicher wil dem andern gleich sein, und damit hoffart und
neyd unter uns, wie wir vordienenn, erregt unnd gemehret wirt, wilchs allis und viel mehr jamer wol
nach blieb, szo der furwitz uns liesz an den guttern, von got geben, danckbarlich benugen. Desselben
gleychen were auch not, wenigern specirey, das auch der grossen schiff einis ist, darynnen das gelt
ausz deutschen landen gefuret wirt. Es wechst uns yhe von gottis gnaden mehr essen und trincken,
und szo kostlich und gut, als yrgent einem andern land. [... ] wirts nit in der gemeyne gepessert, szo
besser sich selb, wer es thunn wil. Ich sihe nit vii gutter sitten, die yhe in ein land kommen sein durch
kauffmanschafft« (Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Stan-
des Besserung [1520], in: Werke. Kritische Gesammtausgabe, Bd. 6, Weimar 1888, S. 381-469, Zitat
S. 465f.).
Erasmus von Rotterdam: Diversoria 55

Erasmus von Rotterdam: Diversoria

In der 1523 zu Basel verlegten Ausgabe der lerdings erscheinen sie ausnahmslos ironisch
»Colloquia« veröffentlicht Desiderius Eras- gebrochen und dienen einer satirischen Über-
mus von Rotterdam (1466 oder 1469-1536) zeichnung. So wird Unfreundlichkeit gegen
eine satirische Gegenüberstellung der Gast- den Gast mit deutschem Ernst - »Germanica
häuser in Frankreich und Deutschland. Zwei severitas«14 - erklärt, das schmutzige Was-
Reisende tauschen Erfahrungen aus: Guiliel- ser, mit dem der Reisende sich waschen soll,
mus lobt die angenehmen französischen Ver- gilt als ein Indiz für das Männlich-Robuste
hältnisse, Berthulphus berichtet aus dem der Nation: »Sunt viri fortes«.15 Ihr unver-
>männlicheren< Deutschland. Die Eigen- nünftiges, stures Festhalten an überkomme-
tümlichkeiten beider Länder sind in ein nen, längst fragwürdig gewordenen Traditio-
Schwarzweißschema gefügt, so daß die fran- nen wird als Standhaftigkeit ausgegeben:
zösischen Gepflogenheiten als Kontrastfolie »Constantis est animi non discedere ab in-
für die deutschen erscheinen: Herzlich, leb- stituto«.16 Schließlich soll die tölpelhaft um-
haft und lustig ist die französische Gastlich- ständliche und dadurch hinterwäldlerisch
keit; weiblich geprägt, verbindet sie Eleganz wirkende Art der Abrechnung Redlichkeit,
mit Heiterkeit und unterhaltsam-schlagfertiger Gerechtigkeitssinn und Freiheitsliebe aus-
Konversation. Im Begriff der »humanitas« 11 drücken. Der Satire dient auch die Kombi-
haben diese Zuschreibungen ihren gemein- nation von grober Sitte mit Elementen anti-
samen Nenner. Die deutsche Herberge bie- ker Bildung. So wird der abstoßende alte
tet das schiere Gegenbild: Nicht die Bedürf- Diener mit Ganymed und die drakonische
nisse und Wünsche des Gastes, sondern das Schlafordnung mit Platons Idealstaat vergli-
Reglement vor Ort bestimmen Mahlzeit und chen.
Nachtruhe. Wem's nicht paßt, der möge Trotz der realistischen Züge - ausländische
gehen, heißt das Leitmotiv: »Si non placet: Reisende haben sich oft genug über die sticki-
quaere aliud diversorium«.12 Drängt sich in gen deutschen Öfen beklagt -, geht es in »Di-
der Passage zu Frankreich der Eindruck auf, versoria« keineswegs darum, fremde Sitten
es handele sich eher um eine Familie denn aufs Korn zu nehmen. Solch eine Deutung
um ein Gasthaus, so läßt die Deutschland- würde der von Erasmus gewählten Form
Schilderung an Vieh denken, das in einem nicht gerecht. Zu beachten ist, daß seine Dia-
Stall zusammengepfercht wird: Grob, schmut- loge in der Nachfolge Lukians satirische Dar-
zig und primitiv sind Unterkunft und Ver- stellung und pädagogische Funktion verbin-
pflegung - das Gegenteil von Zivilisation, den, sind doch die »Colloquia« auf eine
trotz der ausgeprägten Vorliebe der Deut- praktisch verstandene Bildung hin entworfen.
schen für Adelstitel. Geldgier ist ihnen fremd. Sie sollen ins gelehrte Gespräch einüben -
Sie bevorzugen derbe Späße, sind auch starke wie hier am Beispiel des Themas >Gastlich-
Trinker. Ein sonderbarer Nationalcharakter: keit<. In dieser Perspektive gesehen greift der
»Mirum gentis ingenium«.13 Text mit den Nationalcharakteristika von
Dieses Repertoire an negativen N ational- Deutschen und Franzosen auf allgemein Be-
eigenschaften wird um positive ergänzt. Al- kanntes nur zurück, um eine Grenze im so-

[11] Erasmus: Diversoria, S. 333. [12] Ebd. S. 334. [13] Ebd. S. 337. [14] Ebd. S. 334. [15] Ebd.
S. 336. [16] Ebd.
56 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

zialen Habitus zu diskutieren: die Differenz vel ipsum Catonem!9 exhilarare. Nec confabu-
zwischen einem >barbarisch< unkontrollierten lantur vt cum hospitibus ignotis, sed veluti cum
Verhalten und einer - erstrebenswerten - >zi- olim notis ac familiaribus.
vilen< Verhaltenskontrolle. Mithin nimmt der BERTVLPHVS Agnosco Gallicae gentis humanitatem.
GVILIELMVS Quoniam autem illae non poterant
Dialog ansatzweise vorweg, was Erasmus we-
adesse perpetuo, quod essent obeunda munia
nige Jahre später in »De civilitate morum pue- domestica reliquique conuiuae consalutandi,
rilium« (1530) entwickelt. Diese im 16. Jahr- continenter adstabat puellula quaedam ad
hundert stark verbreitete Schrift hat das omnes iocos instructa. Vna satis erat omnium
neuzeitliche Verständnis von >civilite< ent- iaculis [333] exeipiendis. Haec sustinebat fabu-
scheidend geprägt.! 7 Ihre Ausführungen zur lam, donec rediret filia. Nam mater erat natu
Kontrolle des Körpers in Gesellschaft - vor grandior.
allem beim Umgang mit anderen und bei BERTVLPHVS Sed qualis erat tandem apparatus?

Tisch - erinnern mit den drastischen Bei- Nam fabulis non expletur venter.
GVILIELMVS Profecto lautus, vt ego mirer illos tarn
spielen für >bäurisches< Verhalten an das
vili posse aceipere hospites. Rursus peracto
plumpe Gehabe in der deutschen Herberge: conuiuio, lepidis fabulis alunt hominem, ne quid
In einer auf Erkenntnis abzielenden didakti- obrepat taedii. Mihi videbar domi esse, non
schen Form stellen schon die »Diversoria« peregre.
ungehobeltes und gastfreundliches Verhalten BERTVLPHVS Quid in cubiculis?
gegenüber - am Beispiel von Völkern, die GVILIELMVS Illic nusquam aderant aliquot puellae,
eben als grobschlächtig bzw. als gesellig be- ridentes, laseiuientes, lusitantes. Vltro rogabant,
kannt sind, Deutschen und Franzosen. si quid haberemus vestium sordidarum. Eas
lauabant ac Iotas reddebant. Quid multis? Nihil
illic vidimus praeter puellas ac mulieres, nisi in
BERTVLPHVS, GVILIELMVS. stabulo, quanquam et huc frequenter irrumpe-
BERTVLPHVS Cur ita visum est plerisque biduum bant puellae. Abeuntes ita complectuntur tan-
aut triduum commorari Lugduni? Ego semel toque affectu dimittunt, ac si fratres essent
iter ingressus non conquiesco, donec peruenero omnes, aut propinquae cognationis.
quo constitui. BERTVLPHVS Fortassis isti mores decent GaUos, mihi
GVILIELMVS Imo ego admiror quenquam illinc auelli magis arrident Germaniae mores, vtpote mas-
posse. culi.
BERTVLPHVS Quamobrem tandem? GVILIELMVS Mihi nunquam contigit videre Germa-
GVILIELMVS Quia illic locus est vnde non poterant niam. Quare te quaeso, ne grauere comme-
auelli soeii Vlyssis, illic Sirenes. Nemo domi morare, quibus modis excipiant hospitem.
suae tractatur melius, quam illic in pando- BERTVLPHVS An vbique sit eadem tractandi ratio, ne-
cheo.!8 seio. Quod ego vidi, narrabo. Aduenientem nemo
BERTVLPHVS Quid fit? salutat, ne videantur ambire hospitem. Id enim
GVILIELMVS Ad mensam semper astabat aliqua mu- sordidum et abiectum existimant, et indignum
lier, quae conuiuium exhilararet facetiis ac le- Germanica seueritate. Vbi diu inclamaueris, tan-
poribus. Et est illic mira formarum felieitas. dem aliquis per fenestellam aestuarii (nam in his
Primum adibat materfamilias, quae salutabat, degunt fere, vsque ad solstitium aestiuum) pro-
iubens nos hilares esse, et quod apponeretur, fert caput, non aliter quam e testa prospieit te-
boni consulere. Huic succedebat filia, mulier ele- studo. Is rogandus est, an liceat illic diuersari. Si
gans, moribus ac lingua adeo festiuis, vt possit non renuit, intelligis dari locum. Rogantibus vbi

[17] Siehe hierzu Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogeneti-
sche Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abend-
landes, Frankfurt a.M. 1976, S. 66f. [18] Gasthaus, Herberge. [19] Der römische Censor Marcus
Poreius Cato (234-149 v. Chr.) galt als besonders streng.
Erasmus von Rotterdam: Diversoria 57

sit stabulum, mota manu commonstrat. Illie licet vt postea quam accubuerint, reflexo in tergum
tibi tuum equum tractare tuo more. Nullus enim vultu, continenter aspiciant nec dimoueant ocu-
famulus manum admouet. Si celebrius est di- los, cibi immemores.
uersorium, ibi famulus commonstrat stabulum GVILIELMVS Romae et Lutetiae ac Venetiae, nemo
atque etiam locum equo minime commodum. quiequam miratur.
Nam commodiora seruant venturis, praesertim BERTVLPHVS Nefas est interim tibi quicquam pe-
nobilibus. Si quid causeris, statim audis: si non tere: vbi iam multa est vespera nec sperantur
placet, quaere aliud diuersorium. Foenum in vr- plures aduenturi, prodit famulus senex, barba
bibus aegre ac perparce praebent, nec multo cana, tonso capite, vultu toruo, sordido vestitu.
minoris vendunt quam ipsam auenam. Vbi con- [... ]
sultum est equo, totus commigras in hypocaus- Is circumactis oculis tacitus dinumerat quot sint
tum20 cum ocreis, sarcinis, luto. Id est, vnum in hypocausto; quo plures ades se videt, hoc ve-
omnibus commune. hementius accenditur hypocaustum, etiamsi
GVILIELMVS Apud Gallos designant cubieula, vbi alioqui sol aestu sit molestus. Haec apud illos
sese exuant, extergant, calfaciant, aut quiescant praecipua pars est bonae tractationis, si sudore
etiam, si libeat. diffluant omnes. Si quis non assuetus vapori
BERTVLPHVS Hic nihil tale. In hypocausto exuis aperiat rimam fenestrae, ne praefocetur, proti-
ocreas, induis calceos, mutas, si voles, indu- nus audit: Claude. Si respondeas: Non fero,
sium, vestes pluuia madidas suspendis iuxta audis: Quaere igitur aliud diuersorium.
hypocaustum,21 ipse te [334] admoues, vt sie- GVILIELMVS Atqui mihi nihil videtur esse pericu-
ceris. Est et aqua parata, si libeat lauare losius, quam tarn multos haurire eundem va-
manus, sed ita munda plerunque, vt tibi post porem, maxime resoluto corpore, atque hic ca-
alia quaerenda sit aqua, qua lotionem eam ab- pere cibum et horas complures commorari.
luas. Iam enim omitto ructus alliatos et ventris fla-
GVILIELMVS Laudo viros nullis delitiis effoemina- turn, halitus putres. Multi sunt, qui morbis oc-
tos. cultis laborant, nec vllus morbus non habet
BERTVLPHVS Quod si tu appuleris ad horam a me- suum contagium. Certe plerique scabiem ha-
ridie quartam, non coenabis tarnen ante nonam, bent Hispanieam, [335] siue, vt quidam vocant
nonnunquam et decimam. Gallicam,22 quum sit omnium nationum com-
GVILIELMVS Quamobrem? munis. Ab his, opinor, non multo minus esse
BERTVLPHVS Nihil apparant, nisi videant omnes, vt periculi, quam a leprosis. Iam tu diuina, quan-
eadem opera ministretur omnibus. tum discriminis sit in pestilentia.
GVILIELMVS Quaerunt compendium. BERTVLPHVS Sunt viri fortes, ista rident ac negli-
BERTVLPHVS Tenes. Itaque frequenter in idem hy- gunt.
pocaustum conueniunt octoginta aut nonaginta, GVILIELMVS Sed interim multorum periculo fortes
pedites, equites, negociatores, nautae, aurigae, sunt.
agrieolae, pueri, foeminae, sani, aegroti. BERTVLPHVS Quid facias? Sie assueuerunt, et con-
GVILIELMVS Isthie vere coenobium est. stantis est animi non discedere ab instituto.
BERTVLPHVS Alius ibi pectit caput, alius abstergit [... ] Sed audi caetera. Post redit ille barbatus
sudorem, alius repurgat perones aut ocreas, Ganymedes,23 ac linteis insternit mensas, quot
alius eructat allium. Quid multis? Ibi linguarum putat esse satis illi numero. Sed, 0 deum im-
ac personarum non minor est confusio, quam mortalem, quam non Milesiis: 24 canabea diee-
olim in turri Babel. Quod si quem conspexerint res ex antennis detracta. Destinant enim vni-
peregrinae gentis, qui cultu dignitatis nonnihil cuique mensae, vt minimum octo. Iam quibus
prae se ferat, in hunc intenti sunt omnes, defi- est notus mos patrius, accumbunt, vbi cuique
xis oculis, contemplantes, quasi nouum aliquod libitum fuerit. Nullum enim discrimen inter pau-
animantis genus adductum sit ex Afriea, adeo perem ac diuitem, inter herum ac famulum.

[20] Heizgewölbe, Feuerungskammer, hier satirisch auf die beheizte Stube bezogen. [21] Hier: Ofen.
[22] Syphilis. [23] Mundschenk des Zeus. [24] Aus Milet stammend. (Milet war in der Antike
berühmt für seine kostbaren Stoffe.)
58 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

GVILIELMVS Haec est illa vetus aequalitas, quam Sed antequam finiam hoc conUlUlUm, dictum
nunc e vita submouit tyrannis. Sie opinor vi- mirum, quis sit ibi strepitus ac vocum tumul-
xisse Christum cum suis discipulis. tus, postquam omnes coeperunt incalescere
BERTVLPHVS Postquam accubuerunt omnes, rursum potu. Quid multis? Surda omnia. Admiscent se
prodit toruus ille Ganymedes, ac denuo dinu- frequenter ficti moriones, quo gene re hominum,
merat sua sodalitia. Mox reuersus, apponit sin- cum nullum sit magis detestandum, tarnen vix
gulis pinacium ligneum et cochleare ex eodem credas, quantopere delectentur Germani. Illi
argento factum, deinde cyathum vitreum, ali- cantu, garritu, damore, saltatione, pulsu faciunt
quanta post panern. Eum sibi quisque per ocium vt hypocaustum videatur corruiturum; neque
repurgat, dum coquuntur pultes. Ita nonnun- quisquam alte rum audiat loquentem. At interea
quam sedetur ferme horae spatio. videntur sibi suauiter viuere. Atque illie desi-
GVILIELMVS Nullus hospitum interim efflagitat dendum est, volenti nolenti, vsque ad multam
cibum? noctem.
BERTVLPHVS Nullus, cui notum sit regionis inge- GVILIELMVS Nunc tandem absolue conuiuium. Nam
nium. Tandem apponitur vinum, deus bone, me quoque taedet tarn prolixi.
quam non fumosum. Non aliud oportebat bi- BERTVLPHVS Faciam. Tandem sublato caseo, qui vix
bere sophistas. Tanta est subtilitas et acrimo- illis placet, nisi putris ac vermibus scatens, pro-
nia. Quod si quis hospes, etiam oblata priua- dit ille barbatus, adferens secum pinacium es-
tim pecunia, roget, vt aliunde paretur aliud vini carium, in quo creta pinxit aliquot circulos ac
genus, primum dis simulant, sed eo vultu, quasi semieirculos. Id deponit in mensa, tacitus inte-
interfecturi. Si vrgeas, respondent: Hic diuer- rim ac tristis; Charontem 26 quempiam diceres.
sati sunt tot Comites et Marchiones, neque quis- Qui agnoscunt picturam, deponunt pecuniam,
quam questus est de vino meo; si non placet, deinde alius atque alius, donec expleatur pina-
quaere tibi aliud diuersorium. Solos enim no- cium. Deinde notatis qui deposuerunt, suppu-
biles suae gentis habe nt pro hominibus, et tat tacitus. Si nihil desit, annuit capite.
horum insignia nusquam non ostentant. Iam igi- GVILIELMVS Quid si quid supersit?
tur habent offam, quam obiiciant latranti sto- BERTVLPHVS Fortasse redderet, et faciunt hoc non-
macho; mox magna pompa veniunt disci. Pri- nunquam.
mus [336] ferme habet offas panis madefactas GVILIELMVS Nemo redamat iniquae rationi?
iure carnium, aut si dies est pisculentus, iure BERTVLPHVS Nemo, qui sapit. Nam protinus audi-
leguminum. Deinde aliud ius, post aliquid car- ret: Quid tu es hominis? Nihilo plus solues,
nium recoctarum aut salsamentorum recalfac- quam alii. [337]
torum. Rursum pultis aliquid, mox aliquid so- GVILIELMVS Liberum hominum genus narras.
lidioris cibi, donec probe domito stomacho BERTVLPHVS Quod si quis ex itinere lassus cupiat
apponant carnes assas aut pisces elixos, quos mox a coena petere lectum, iubetur expectare,
non possis omnino contemnere. Sed hie parci donec caeteri quoque eant cubitum.
sunt, et subito tollunt. [... ] GVILIELMVS Videor mihi videre ciuitatem Platoni-
Tandem prodit ille barbatus aut pandocheus 25 cam. 27
ipse, vestitu minimum a famulis differens. Rogat BERTVLPHVS Turn suus cuique nidus ostenditur, et
ecquid animi nobis sit. Mox adfertur vinum ali- vere nihil aliud quam cubiculum: tantum enim
quod generosius. Amant autem eos, qui bibunt ibi lecti sunt, et praeterea nihil quo vtaris aut
largius, cum nihilo plus soluat ille, qui pluri- quod fureris.
mum hauserit vini, quam qui minimum. GVILIELMVS Illie mundieies est?
GVILIELMVS Mirum gentis ingenium. BERTVLPHVS Eadem quae in conuiuio, lintea forte
BERTVLPHVS Cum nonnunquam si nt qui duplo plus Iota ante menses sex.
absumant in vino quam soluant pro conuiuio. GVILIELMVS Quid interim fit de equis ?

[25] Wirt. [26] In der griechischen Mythologie ist Charon der Fährmann, der die Toten gegen eine
mitgeführte Münze über den Fluß Styx in die Unterwelt bringt. [27] Platons philosophischer Dialog
»Politeia« erörtert die Frage der Gerechtigkeit am Beispiel eines idealen Staates.
Johannes Agricola: Sprichwörter 59

BERTVLPHVS Ad eandem disciplinam tractantur, ad Opera Omnia Desiderii Erasmi Roterodami,


quam homines. Recognita et adnotatione critica instrvcta notis-
GVILIELMVS Sed est eadem vbique tractatio? qve illvstrata, Erste Abteilung, Bd. 3: Collo-
BERTVLPHVS Alicubi ciuilior est, alicubi durior, quam quia, Amsterdam 1972, S. 333-338: Diversoria
narraui. Verum in genere talis est. [338) [ 1523).

Johannes Agricola: Sprichwörter


Seine »Sprichwörtersammlung« (1529) stellt sie zu freunden einkeren / futter und mal nicht
Johannes Agricola (um 1494-1566) nach wegert / sonder gern widderfaren lesset mit allem
dem Vorbild von Erasmus' »Adagia« zusam- freuntlichen willen also / daß sie fur gut haben
mit dem / daß das hauß vermag. Sonderlich ist
men, die erstmals im Jahr 1500 in Paris er-
das brauchlich unter dem Adel in Deutschen lan-
scheinen. Agricola steht noch auf der Seite den / auch schier zu ubermaß. Denn ich hab ge-
Luthers, als Erasmus sich mit seiner Schrift hart von herr Aschen von Kram / Ritter / daß er
über den freien Willen 1524 öffentlich gegen eyn jar fast auff die sechs tausent pferde herbri-
Luther und seine Theologie ausspricht. Der gen muß seiner herren / freunde und gutter ge-
daraus folgende Konflikt zwischen Reforma- sellen. So seind yhe mein gnedige Herren von
tion und Humanismus mag als Hintergrund Manßfeld in disem stuck nicht die geringesten /
für Agricolas scharfe Kritik an den »Diver- denn die warheyt weiset auch / daß niemand /
soria« des Erasmus bedacht werden. wer inn yhre heuser kompt futter und mal gewe-
gert werd. Des gleichen gschicht auch in gastheu-
Unter Berufung auf Tacitus verteidigt das
sern und offnen herbrigen Deutsches landes / da
erste Textbeispiel Gastfreundschaft, Redlich- man der leutte wol pfleget umb yhr geldt. Unnd
keit, Treue und Aufrichtigkeit der Deutschen, wie wol der hochgelerte herr Erasmus von Ro-
im zweiten wird das Nationallaster Trunk- terodam / dem alle / die sich Latinischer unnd
sucht als vergleichsweise harmloser Charak- Griechischer sprachen geflissen haben / umb sein
terfehler in Schutz genommen - ganz wie in muhe und arbeyt / so er hierinn wol und trewlich
Huttens »Anschawenden« von 1521. Agricola [61] beweiset hat / holde sein / hochlich loben und
nimmt das Sprichwort »Das Bier und der preisen mussen / wo sie anders ein ader in yhnen
Wein folget dem Zapfen«28 zum Anlaß, um haben die erbar ist / die Deutschen herbrige hoch-
lich verlachet und verhanet / unnd rhumet da gegen
vor unkontrollierbarem fremdem Einfluß in Welsch lande / Franckreich / und andere nation.
Politik, Handel und Religion zu warnen. Eine So muß doch yederman dem Deutschen lande den
derart übertriebene >Gastfreundschaft< habe rhüm billich geben / daß wo er in eyn herbrige
die deutschen Sitten verdorben, so daß eine kumpt / so ist er als sicher seins lebens unnd guts /
Rückbesinnung auf das Eigene dringend not- als were er da heymen inn seinem eygen hause /
wendig sei. on schew und fahr / das doch sonst inn keyner an-
dern nation mer ist / weder in Welsch landt noch
Franckreych. So findet man auch nach warheyt
Das bier und der wein folget dem zapffen. trewe und bestandt bey den Deutschen mehr /
Ein solche erbarkeit unnd freuntlicher wille ist denn bey allen nation auff erden / welches yhnen
alle zeyt in Deutschen landen gewesen / und ist auch zeugnuß gibt der Ramer Cornelius Tacitus.
noch / das man guten freunden und gesten / wo Daß bey den Deutschen mehr glaub unnd trewe

[28] Der Gebrauch dieses Sprichworts läßt sich nicht eindeutig nachweisen; gemeint ist wohl, daß Bier
oder Wein unaufhaltsam aus dem Faß laufen, sobald man den Zapfen, den Verschluß also, herausge-
zogen hat.
60 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

on geschriben recht / denn bey den Rümern / die dem zapffen / das ist / Du must es sonderlich 34
mit gesetzen und geschribnen rechten yhr regi- bezalen / das were dir zu schwer / wir wollen zu
ment gefasset und geordnet hetten. 29 schiessen / und bezalen helffen.
Es reissen aber yetzund eyn Welsche / Hispa- [ ... ]
nische / und Frantzosische kleydung / unnd zu be-
sorgen / es werden auch Welsche / Hispanische / Zwo malzeyt schlahen sich nicht.
und Frantzosische hertzen und gemuete. Das ist Diß ist eyn recht Deutsch Ebriacks 35 sprichwort /
untrewe / keyn bestandt / finantzen 30 in Deut- bey welchen fressen unnd sauffen keyn schande
schen landen / die yetzt uber handt nemen Gott ist / wie Cornelius Tacitus von yhnen schreibet. 36
wende es / Deutschs landt hat Hispanische und Denn wir Deutschen sagen / so yemand gessen
Welsche herren / Frantzosische kronen / Hispa- hatt / und kompt zu uns / so wir noch essen /
nische und Frantzosische kranckheyt 31 / welsche Zwey essen schlagen sich nicht / zwo malzeyt reuf-
Cardinal / Daß es eyn groß zeichen ist. Deutsch fen sich nicht / das ist / Er muge wol noch eyn
landt ist Deutsch landt gewesen / und man werde mal mit unns essen / als mit gutten freunden. Unnd
schier sagen fur das Ir frommen / trewen Deut- wie wol ich der Deutschen fressen unnd sauffen
schen / Ir untrewen meyneydigen Deutschen. zur ubermaß nicht loben kan / so gefeit mir doch
Unsere vorfaren haben mit vil bluts yhre wol / daß sie weniger schaden thun anderen leut-
Künige und herren verteydingt / unnd yetzt uber- ten / denn 37 eben die / so stets nüchtern seind.
gibt man yhre herren / unnd verkaufft sie eyner Eyn Deutscher schadet niemand / denn yhm selbs
frembden unnd undeutschen nation. Aber es gehet wenn er zu weilen eyn sewmal machet. Andere
den Deutschen deshalben noch wol / daß / weil nation schaden yhnen selbs und anderen leutten.
es am ubelsten stehet / so schickt Gott zu disen Denn wer erfindet meer finantzen / mehr newer
letzten zeitten sein heyliges Evangelion / welches funde / land und leutte zu betriegen / denn eben
Deutschlandt zuvor nie gehabt hatt. Got hatt auch die stulreüber / die am wenigsten essen / und eyn
von anbegyn nye Deutsch geredt / on yetzt 32 / truncklin wein thun. So seind auch under den
damit sich die glaubigen [62] Deutschen sollen er- vollen Deutschen nicht so vil grewlicher / un-
getzen / und sich yhrer scheden daran erholen. Zu naturlicher sunde / als inn andern nationen / als
diser rede haben mich diese leuffe gedrungen / Italien / Franckreych / und Hispanien / und an-
darinn sich alle ding verkeren und erger werden. dem mehr. [63]
Wenn nun eyn freundt zum anderen in keret /
und der wirt lest mit unkost an andern ortten / Johannes Agricola: Die Sprichwörtersammlungen,
uber des hauß vermügen / bier / wein / futer und hg. von Sander L. Gilman, Bd. 1, Berlin / New
mal holen / so sprechen die geste / mit dem hauß- York 1971 (Ausgaben deutscher Literatur des XV.
futter hetten wir uns wol betragen 33 / aber weil bis XVIII. Jahrhunderts), S. 61-63: Nr. 78. Das
du dich ausserhalb bekostigest / so gehüret uns bier und der wein folget dem zapffen; S. 63:
widerstattung zu thun. Das bier / der weyn folget Nr. 79. Zwo malzeyt schlahen sich nicht.

Agrippa von Nettesheim: De incertitvdine et vanitate


scientiarum atque artium
Kurz bevor der Arzt und Naturphilosoph verfaßtes Hauptwerk »De occulta philoso-
Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von phia« veröffentlicht, läßt er 1530 in den Nie-
Nettesheim (1486-1535), sein bereits 1510 derlanden eine geradezu entgegengesetzte

[29] Siehe Tacitus: Germania 14; 18f. [30] Wucherei, Betrug. [31] Syphilis. [32] Als jetzt.
[33] Beholfen (wären wir wohl ausgekommen). [34] Gesondert, extra. [35] Nach lat. >ebriacus<: be-
trunken. [36] Siehe Tacitus: Germania 22. [37] Als.
Agrippa von Nettesheim: De incertitvdine et vanitate scientiarum atque artium 61

Schrift über die Eitelkeit der Wissenschaften sind Rede und Gebärde, freundlich ist ihr Um-
drucken, »De incertitvdine et vanitate scien- gang mit Fremden. In der Liebe sind sie leicht-
tiarum atque artium«. In ihr werden Magie fertig und unstet, die Deutschen aber sind
und Alchimie, aber auch Astrologie und Phi- kalt. Das schablonenhafte Wissen um natio-
losophie als Wege zur Wahrheitsfindung in nale Eigenheiten ist nur locker mit dem Kon-
Frage gestellt - Grund genug für die Uni- text der jeweiligen Kapitel verknüpft und
versitäten von Paris und Löwen, den schon dient so der Illustration menschlicher Vielfalt
zu Lebzeiten des Autors sehr erfolgreichen in polyhistorischer Manier.
Text zu verurteilen. In den Ausführungen zur
Sitten- und Tugendlehre zieht Agrippa die
Möglichkeit allgemeinverbindlicher Regeln in
De Morali Philosophia
[ ... ]
Zweifel, indem er auf Unterschiede der Men-
[... ] inquit Iulius Firmicus in Astrologicis suis
schen je nach Zeit und Ort hinweist. In die- ad Lollianum scribens: Quaedam gentes ita a caelo
sem Kapitel wie auch in dem über die Ge- formatae sunt, vt propria sint mo rum vnitate per-
schlechtsliebe vergleicht er vier Nationen, spicuae. Scythae immanis feritatis crudelitate gras-
denen im 16. Jahrhundert politisch wie kul- santur, Hali fuerunt regali semper nobilitate prae-
turgeschichtlich besondere Bedeutung zu- fulgidi, Galli stolidi, acuti Siculi, luxuriosi semper
kommt: Deutsche und Franzosen, Spanier Asiatici, & voluptatibus occupati, Hispani elata iac-
und Italiener. Arbeitsam sind zum Beispiel die tantiae animositate praepositP8 Habent singulae
nationes a superis agnata sibi morum discrimina,
Deutschen, handwerklich begabt, aber auch in per quae facile a se invicem discernantur, vt cuius
jeder Beziehung grob - sei es in der Rede, quisque nationis sit oriundus, a voce, a sermone,
im Verhalten gegen Fremde oder in der Klei- ab oratione, a consilio, a conversatione, a victu, a
dung und bei Tisch; die Franzosen zeichnet negotio, ab amore & odio, ab ira ac militia simi-
dagegen ihre >civilitas< aus, angenehm sanft libusque exercitiis facile cognoscatur. Quis enim

[38] Julius Firmicus Maternus, Rhetor aus Syrakus, verfaßte in den dreißiger Jahren des vierten Jahr-
hunderts n. ehr. ein Handbuch der Astrologie. Im Vorwort dazu steht die Stelle, auf die Agrippa sich
wörtlich bezieht: »Scythae soli inmanis feritatis crudelitate grassantur, Hali fiunt regali semper nobili-
tate praefulgidi, Galli stolidi, leves Graeci, Afri subdoli, avari Syri, acuti Siculi, luxuriosi sem per Asiani
<et> voluptatibus occupati, [et] Hispani elata iactantiae animositate praeposteri.« (lviii Firmici Materni
Matheseos libri VIII, hg. von W[ilhelm] Kroll und F[ranz] Skutsch [nach der Ausgabe Leipzig 1897],
Bd. 1, Stuttgart 1968, S. 6.) Während Agrippa das Zitat als frühen Beleg für die Existenz von (ein-
zelnen) Nationalcharakteristika anführt, referiert es Firmicus - ganz im Gegensatz zu Agrippas Deu-
tung - bloß als ein Argument derjenigen, die der Astrologie mißtrauen. Denn es heißt im Kontext: »De
moribus vero illud addunt: >Si Saturnus facit cautos graves tardos avaros ac tacitos, Iuppiter maturos
bonos benignos ac modestos, Mars crudeles perfidos ac feroces, Sol religiosos nobiles ac superbos,
Venus luxuriosos venustos et honesto gratiae splendore fulgentes, Mercurius astutos callidos et conci-
tati animi mobilitatibus turbulentos, Luna acutos splendidos elegantes et popularis splendoris gratia
praevalentes, cur quaedam gentes ita sunt formatae, ut propria sint morum quodammodo unitate per-
spicuae?«< (Ebd.) Schließlich mäßige weder Jupiter die Raublust der Skythen noch Saturn den Leicht-
sinn der Griechen, Merkur (»Mercurii sapientissimum sidus«) ändere nicht die Dummheit der Gallier
(»Gallicam stoliditatem«) usw. (S. 7). Eine Einheitlichkeit der Völker bestreitet Firmicus jedoch. Der-
lei Argumente weist er als »sacrilegas disputationes« zurück (S. 17). Unzweifelhaft sei der Einfluß der
Gestirne - ein Ausdruck göttlichen Wirkens - auf jeden einzelnen Menschen (siehe S. 15-17). - Aus
dem Vergleich von Agrippa mit seiner spätantiken Quelle wird deutlich, daß wohl eine Wechselwir-
kung angenommen werden darf zwischen dem Autoritätsverlust der Astrologie in der Frühen Neuzeit
und der Durchsetzung des Nationalcharakterkonzepts.
62 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

videns hominem ingredientem incessu gallinaceo, rabilius est, pro nationum & terrarum varietate,
gestu gladiatorio, vultu effreno, voce bubula, ser- aliter Itali, aliter Hispani, aliter Galli, aliter Ger-
mone austero, moribus ferocem, habitu dissoluto, mani: ita libidinis incendio pro cuiusque sexus,
laciniatove, non mox iudicet esse Germanum? aetatis, dignitatis, fortunae atque nationis diffe-
nonne Gallos cognoscimus ab incessu moderato, rentia sibi varios insaniendi ritus deligente: vi-
gestu molli, vultu blando, voce dulcisona, ser- rorum amor ardentior, sed foeminarum per-
mone facili, moribus modestis, habitu laxo? tinacior: amor iuuenum lasciuus est, & senum
Hispanos autem ab ingressu & moribus, gesti- ridiculus: placere studet pauper obsequio, diues
busque festiuis, vultu elato, voce flebili, sermone muneribus: pie bei conviuiis, proceres pompa &
eleganti, habitu exquisito? Italos vero videmus in- ludis. Adoritur pathicam ingeniosus Italus dißi-
cessu tardiusculos, gestu graues, vultu incon- mulato ardore, quadam adornata lasciuia, il-
stantes, voce remissos, sermone captiosos, mori- lamque editis laudat carminibus, omnibusque
bus magnificos, habitu compositos. Iamque praeferens extollit: si potitur, zelotypus illam
scimus etiam, quia in cantu balant Itali, gemunt perpetuo rec1udit ac ve1vti captiuam obseruat:
Hispani, vlulant Germani, modulantur Galli. Sunt si amore frustratus de recuperanda pathica de-
in oratione graues, sed versuti Itali: culti, sed iac- sperauerit, ad maledicta conversus, illam infini-
tabundi Hispani: prompti, sed superbi Galli: duri, tis conviciis detestatur. Praeceps Hispanus, ar-
sed simpli-[119]ces Germani. In consiliis est pro- doris impatiens, furibundus, irrequieta lasciuia
vidus Italus, astutus Hispanus, inconsideratus irruit, miserabilibusque lamentis incendium
Gallus, vtilis Germanus. In victu est mundus Ita- suum deplorans pathicam invocat & adorat: si
lus, delicatus Hispanus, copiosus Gallus, incon- potitus fuerit, tandem aut zelotypus perimit, aut
ditus Germanus. Sunt erga exteros officiosi Itali, satiatus ad mercedem prostituit: si frui despe-
placidi Hispani, mites Galli, agrestes inhospita- rare cogatur, seipsum excruciat, & mori destinat.
lesque Germani. In conversationibus sunt pruden- Lasciuus Gallus obsequio nititur, cantibus, &
tes Itali, cauti Hispani, mansueti Galli, imperiosi iocis pathicam oblectat: si capitur zelotypia,
intollerabilesque Germani. Sunt in amoribus ze- mae-[159]stus luget, si frustratur, laceßit contu-
lotypi Itali, impatientes Hispani, leues Galli, am- meliis, vindictam minatur, [v]imque intentat,
bitiosi Germani. In odiis vero sunt occulti Itali, si potitus fuerit, tandem negligit, & aliam vrit.
pertinaces Hispani, minaces Galli, vltores Ger- Frigidus Germanus lente inardescit, accensus
mani. In gerendis negociis sunt circumspecti ItaU, arte instat, & donis provocat, zelotypus libera-
laboriosi Germani, vigiles Hispani, solliciti Galli. litatem continet, frustratus contemnit, potitus re-
In militia sunt strenui, sed crudeles Itali: Hispani frigescit. Fingit sese amare Gallus, ardorem dißi-
callidi & rapaces, Germani truces & venales, Galli mulat German[us,] amatum se se sibi persuadet
magnanimi, sed praecipites. Insignes sunt litera- Hispanus, amare nescit absque zelotypia Italus.
tura Itali, nauigatione Hispani, ciuilitate Galli, re- Amat iucundam licet deformem Gallus, praefert
ligione & mechanicis artificiis Germani. Et habet pulchram, licet inertem Hispanus, mauult timi-
vnaquaeque natio, quantulacunque etiam, sive ci- dulam Italus, cupit audentiorem Germanus: fit
uilis, sive barbara, peculiares mores ritusque sibi e sapiente stultus pertinaciter amando Gallus,
a caeli influxu a caeteris diuersos, qui sub nullam rebus omnibus amando profusis e stulto tan-
artem philosophiamque cadere queunt, sed sola dem, sed sero fit sapiens Germanus, ob pla-
naturali virtute absque omni disciplina hominibus cendae amatae desiderium magna aggreditur
adgenerantur. [120] Hispanus, vt amata fruatur, maxima quaeque
contemnit Italus. [160]
De Arte Meretricia
[... ] Henrici Cornelii Agrippae [... ] Opervm pars po-
Siquidem omnibus haec libido infesta est, & sterior, Lugduni o.J. [ca. 1550], S. 1-314: Oe in-
non est, qui ignem illius aliquando non senserit: certitvdine et vanitate scientiarum atque artium.
sed aliter vruntur foeminae, aliter viri, aliter ado- Oec1amatio (S. 118-125: Cap[ut] LIV. Oe Morali
lescentes, aliter senes, aliter pie bei, aliter proce- Philosophia; S. 153-161: Cap[ut] LXIII. Oe Arte
res, aliter pauperes, aliter diuites: quodque mi- Meretricia).
Martin Luther: Handpsalter - Ulrich von Hutten: Die Anschawenden 63

Martin Luther: Handpsalter


Auf das Jahr 1543 datiert die Forschung die In cantu Germani ululant, GaIli modulantur,
systematische Zusammenstellung nationaler Hispani gemunt, HaIi balant.
Eigenheiten, die, aus Martin Luthers Hand- In oratione Germani duri et simplices, Galli
prompti et superbi, Hispani culti et iactabundi,
psalter stammend, durch Luthers Freund und
HaIi graves, sed versuti.
Schüler Lauterbach überliefert worden sein In consiliis Germani utiles, GaIli inconsiderati,
soll.39 Die Kriterien, nach denen Deutsche, Hispani astuti, HaIi providi.
Franzosen, Spanier und Italiener unterschie- In victu Germani inconditi, GaIli copiosi,
den werden, und deren jeweilige Merkmale Hispani deIicati, HaIi mundi.
entsprechen wörtlich dem Vergleich, den Erga exteros Germani agrestes, inhospitales,
Agrippa in seiner Schrift über die Eitelkeit Galli mites, Hispani blandi, HaIi officiosi.
der Wissenschaften anführt unter der Über- In conversationibus Germani imperiosi intole-
schrift »De Morali Philosophia«. rabilesque, GaIli mansueti, Hispani cauti, HaIi pru-
dentes.
Germanorum proprietas In amoribus Germani ambitiosi, Galli leves,
Germanus habet gestum gladiatorium, incessum Hispani impatientes, ItaIi zelotypi.
gallinaceum, vultum effrenem, vocem bubulam, In odiis Germani ultores, GaIli minaces, Hispani
mores feroces, habiturn dissolutum et lacunatum. pertinaces, HaIi occulti.
GaUi. GaUus habet gestum moUem, incessum In negotiis Germani laboriosi, GaIli soIliciti,
moderatum, vultum bland um, vocem dulcisonam, Hispani vigiles, HaIi circumspecti. [547]
sermonem facilem, mores modestos, habitum In militia Germani truces, venales, Galli magna-
laxum. nimi, sed praecipites, Hispani callidi et rapaces,
Hispani. Hispanus habet ingressum, mores ge- ItaIi strenui, sed crudeles.
stusque festivos, vultum eIatum, vocem flebilem, Insignes sunt Germani reIigione et mechanicis
sermone m elegantem, habitum exquisitum. artibus, Galli civilitate, Hispani navigatione, HaIi
Italus incessum tardiusculum, gestus graves, Iiteratura. [548]
vultus inconstantes, vocem remissam, captiosum
sermonern, mores magnificos, habiturn composi- Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe.
turn. Tischreden, Bd. 4, Weimar 1916, S. 547f.: Nr. 4857.

Ulrich von Hutten: Die Anschawenden


Das »Gespräch bÜchlin« des 1517 von Kai- selbst aus der Gelehrtensprache Latein in die
ser Maximilian zum Dichter gekrönten Ulrich Volkssprache Deutsch übersetzt hat, Miß-
von Hutten (1488-1523) erscheint 1521, in stände im Klerus an. Mit explizitem Bezug
dem Jahr also, in dem Papst Leo X. den Kir- auf den Augsburger Reichstag von 1518, auf
chenbann über Luther verhängt. Wie die drei dem Kardinal Cajetan, der päpstliche Ge-
anderen Dialoge in Lukian-Tradition übt auch sandte, Luther bewegen sollte, seine Thesen
das vierte Gespräch, »Die Anschawenden«, gegen den Ablaßhandel öffentlich zu wider-
scharfe Zeitkritik. Der Reformation ver- rufen, polemisiert der Autor gegen die Ab-
pflichtet, prangert Hutten, der seine Dialoge hängigkeit Deutschlands von Rom.

[39] Siehe hierzu die »Einleitung in den 9. Abschnitt« im vierten Band von Luthers Tischreden (in:
Martin Luther: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Weimar 1916, S. XXI-XXIV, bes. S. XXIII).
64 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Als betrügerisch, weibisch und wankel- die Deutschen durch Rom betrogen worden
mütig erscheint der Gegner jenseits der sind -, der lernt aus schlechter Erfahrung.
Alpen, während dem Deutschen in Anleh- Bleibt das Problem der Trunksucht. Sie gilt
nung an Tacitus positive Züge zugeschrieben im allgemeinen Wissen der Völker zu jener
werden: Keuschheit zum Beispiel, Recht- Zeit als typisch deutsches Laster. 41 Es ist ganz
schaffenheit und mangelndes Interesse an im Sinne des Nationalcharakterkonzepts, das
Geld. 4o Das Feindbildschema entwickelt eine die Nation anthropomorphisierend als ein
Denkfigur, die noch drei Jahrhunderte spä- Individuum mit guten und unvermeidlichen
ter in regelrecht nationalistischen Schriften schlechten Eigenschaften konzipert, wenn
zu finden sein wird: Was aus Gründen des Hutten die deutsche Trunksucht als einen
ideologischen Standpunktes abgewehrt wer- Charakterfehler darstellt, der sich im Ver-
den soll - sei es, wie in Huttens Text, der gleich mit anderen Nationalfehlern harmlos
Katholizismus, sei es, wie zu Beginn des ausmache. Dem Anliegen der Reformation
19. Jahrhunderts, die materialistische Philo- entsprechend appelliert der Text aber zu-
sophie oder revolutionäres Gedankengut -, gleich an die Selbstverantwortlichkeit des Le-
wird als Fremdkörper diffamiert, der dem sers, indem er ihn zur Mäßigung anhält. 42
>Wesen< des eigenen Volkes gefährlich wi-
derspreche. Dabei spielt das Konzept vom Aus der Vogelperspektive blicken der Son-
Nationalcharakter eine entscheidende Rolle nengott Sol und sein Sohn Phaeton hinab auf
in der Argumentation: Bei Hutten werden >ur- den Reichstag zu Augsburg.
deutsche< positive Merkmale wie Beständig-
keit, Redlichkeit und Sitte mit dem prote-
stantischen Tugendkatalog in eins gesetzt, so Yetzo aber wollen wir Teütsch land be-
SOL [ ... ]
daß der Deutsche als der wahre Christ von schawen. dann daselbst ist ein grosse vffrilr wie
Natur aus erscheint. Zur religiösen Abgren- vormals ye gewest. Treib die wolcken hinweg.
Ich syh schon den Rein, ein grosse antzeygung
zung kommt die gesellschaftspolitische. Denn
meiner macht. [158]
die Ritter sind die Träger solch >echten [ ... ]
Deutschseins< in den Augen des Autors, der Was ist aber für ein vffrilr im Teüt-
PHAETON [ ... ]
einem fränkischen Reichsrittergeschlecht ent- sehen land? Ettlich syh ich gewapnet, etliche
stammt. Auf dieser Ebene geht die konser- eylen, die andern nemen jn wol der milssen. 43
vative Abwehr stadtbürgerlicher Machtentfal- aber alle kommen sye zilsamen. Vnd daselbst
tung einher mit der Identifikation alles syhe ich ettliche gereyt on alle sorgen schlem-
Kaufmännischen als fremd, ja >undeutsch<. men vnd prassen; ein teil ratschlagen von dapf-
In unverkennbar agitatorischer Absicht er- fern dingen; die andern pflegen der beyder zil
gleich, oder eins nach dem anderen.
klären »Die Anschawenden« negative Eigen-
SOL Es ist ein versamlung zilm rat der Fürsten,
schaften des Nationalcharakters wie deutsche vnd gemeyner Teütschen nation.
Einfalt und Schwerfälligkeit im Denken zu PHAETON Hui, weih ein rat! Oder pflegen sye, wie
einem Durchgangsstadium. Denn wer nicht im kryeg der schlachten, also auch im friden
betrogen werden will - wie doch bislang des rates bey trunckenheit?

[40] Siehe Tacitus: Germania 18f.; 22; 5. [41] Daß exzessive Trinkgewohnheiten hier vor allem dem
Adel und, regional betrachtet, den Sachsen zugeschrieben werden, ist durchaus realistisch. Zum histo-
rischen Hintergrund siehe Hasso Spode: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des
Alkohols in Deutschland, Opladen 1993, S. 62-82. [42] Siehe in diesem Zusammenhang ebd. S. 63.
[43] Mahlzeiten.
Ulrich von Hutten: Die Anschawenden 65

SOL Eben also. Du syhst aber auch vnter des etz- wenden. Hilff gott, weih ein gepolder vnd ge-
liehe nuchtern alle ire sachen außrichten, vnd reüsch, weihe saufferey, wie groß vnd ver-
darumb werden sye von anderen iren lands- drießlich geschrey. Was ist aber jhens für ein
leüten als außlender gehalten, vnd veracht. [... ] grossz menig 50 volcks, das dort mitten jnhar
PHAETON Warumb treiben dann nit diße nuchtern, gat? Vnnd sag mir erstlich, wie heisszt die statt?
die selbigen vollen auß, erstlieh, vmb daz sye SOL Die statt heisszt Augspurg, dahin versamelen
in solchem vnlust leben, dar noch auch, daz sye sich die Fürsten des Reichs, von gros sen din-
den weißen vnd vernünfftigen verhindernuß gen sich zu beraten. Aber die versamlung des
thun? volcks, ist ein procession vnnd fürt den bapst-
SOL Wie mochten wenig die merern? Doch straf- lichen Legaten auß seiner herberg. [160]
fen sye die mit worten, vnd nit on frucht. Dann [ ... ]
ir vil bekeren sich, dieweyl sye sehen, sich an Den Legaten fUren sye auff das Rathauß, da er
gesuntheit irer leib durch die fUllery beschadigt inn auß beuelh des Bapstes relationS! thun
werden. würt. So ratschlagen sye, wie man einen kryeg
PHAETON Vmb daz 44 jnen ire leib geletzt,45 beke- anfahe wider die Türcken. Weihen bapst Leo
ren sye sich. daz jnen aber das vnmaBlich leben der zehend, mitt verhoffnung eines gewinns vn-
ire gemut und vernunfft verderbt, bewegt sye dersteet,52 vnd schicket darauff disen Caieta-
nit? [159] num dahin, zu verschaffen,53 damitt die Teüt-
SOL Sye verstehen es noch nit. Dann dißem volck sehen nichts anders, noch fürderlicher,54 dann
ist leychter des korpers sachen, dann was zum den selbigen kryeg fürnemen.
gemut gehort zuerkennen. PHAETON Was gewinnes ist er dann verhoffen?
PHAETON Ist sich aber zu versehen, daz sye yemer Würt villeicht mit gegen dem Türcken zyehen,
auch die glItte des gemuts verstehen werden? vnd verhofft etzwas daselbst zu rauben?
SOL Gantzlich. Dann sye sich gereyt46 viler scharpff SOL Nichts. sonder von den Türcken redt er al-
sinniger ding vnderstehen, vnd nyeten sich 47 lein, sein gedancken aber seind weyt von dan-
zyerung der gemUt. Nim war, das gering leibi- nen. Dann in rechter warheit, tracht er nach
gen, vnd magern, die wol von leib schwach, der Teütschen gelt, hatt jm fürgenommen, die
aber von synnen machtig vnd vnüberwindtlich, zu plünderen, vnd was sye noch von gelt haben,
brauchen sich 48 in behenden vnd subtilen kün- abzudringen.
sten, bey wasser trinken. dann sye haben ein PHAETON Doran thut er vnrecht. Württ er das aber
scharpff verstantnuß. auch vermogen, ein so streitbar vnd tratzig 55
PHAETON Ich syh sye von erleüchten synnen, vnd volck?
darumb würdig, das sye von den trunckenen SOL Daz er soliehs thut, da hat er recht zu. Er
vnbeliistiget bleiben, vnd alles verdryessz über- würt es auch vermogen, wiewol mit kunst, die
haben49 weren. er an statt des gewalts brauchet.
SOL Es seind etzliche von den Fürsten, die auch PHAETON Das verstehe ich nit.
selbs von synnen geschickt, über jn halten, aber SOL Er gibt sich für einen hyrten auß, wie ettwan
wenig, als einer oder zwen. Wiewol auch die Christus gewest. spricht, alle christen seyen
vollen den gelerten vnd nuchteren eer ertzei- seine schoff, zuuoran vnd mer dann andere diße
gen. Vnd ob sye schon noch, waz an jn zu er- Teütschen, zu denen er yetzo dißen Legaten
heben sey, nit begrifflich, halten sye die dan- schickt, jm sein schoff zu scheren, vnd die wol-
nocht beuor vnd in gros sem ansehen. Dann von len mit jm wider über das gebürg 56 zu fUren.
anderen nuchteren haben sye geh ort, es seyen [161]
geschikte grosse leüt. [ ... ]
PHAETON Gott behut die kleinen grossen. Aber wir PHAETON Lassen sye sich aber also scheren, vnd
wollen vnsere augen wider zu der versamlung schinden?

[44] Weil. [45] Verletzt. [46] Bereits. [47] Streben nach, üben sich in. [48] Erweisen sich.
[49] Enthoben. [50] Menge. [51] Bericht. [52] Unternimmt. [53] Bewirken. [54] Schneller.
[55] Trotzig. [56] Die Alpen.
66 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

SOL Fortan werden sye jnn nit mer wöllen lassen. weychmiitigkeit, vnd weybischem leben verdor-
dann sich 57 an, wie sye ire grimmige augen auff ben leüt. Darnoch ist bey inen grosse wanckel-
in [Caietanus] geworffen. Vnd kenne ich sye mütig-[ 164]keit, vnd mer dann weybische vn-
recht, so würt es nit weyt daruon sein, daz es beständigkeit, wenig glaubens, betrug vnd
im übel ergehe. Dann sye seind im feynd, vmb boßheit, damit sye allen fürtreffen.6 0
daz sye seine boßheit wissen, wiewol er sich PHAETON Mir gefeilt wol, was du von Teütschen
gantz geystlich vnd bider, als ob er das war, dar sagst, vnd ist zii wünschen, das die sunst also
gibt. [... ] geschickt, von der trunckenheit lassen.
Noch werden sye in nit leyden. Dann vor jm SOL Ettwan werden sye auch nüchter, vnd meyn
haben vii der glichen auch gethan. Darumb wie- gantz, soliehs baldt geschehen. Dann ich syh
wol Teütschen von natur einfaltige leütt seind, sye ye lenger ye weniger trincken, vnd die jhe-
haben sye doch den trug so offt befunden, das nen so vnder in stätz voll seind, von den an-
sye sich nun mer betrogen werden verstehen. deren, die dannocht auch nit gantz nüchtern,
[162] veracht werden.
[ ... ] PHAETON Sag mir eins, trinckent auch ire Fürsten?
Er denckt doch vff nichtes weniger, dann den SOL Wär diße vngebard nit in dem Fürstlichen
selbigen krieg zii fören. Es ist im umb golt zii standt, die gantze geselschafft der trunckenen
thiin, dem thienet er, das begeret er. Vnnd yetzo wer lang zergangen. Die selbigen mit bÖßen
schwtlr er, das selbig, wo man es im gebe, an- beyspilen bestätigen dißes mißleben, vnd habent
ders nit dann vff den türckischen kryeg zii mit grosser macht an inen hangen die Sachßen,
wenden. Aber so bald er das hette (dann ich die du dort syhst, der trunckenheit sich gantz
sag wie es die warheit ist) so würd er es der ergeben haben. Dann allein die auß allen Teüt-
RÖmischen brasserey fürsetzen. sehen, haben noch von irer alten weiß nichts
PHAETON Lieber, so sag mir, wie lang würt er so- abgelassen. Setzent sich wider alle vermanung,
Iichs spiles pflegen? vnd beschirment61 ir vätterliche weiß.
SOL Bitz die Teütschen weiß werden, die yetzo PHAETON 0 himel vnd erden, weih ein geselschafft
durch der RÖmer betrug gantz zii narren ge- syhe ich da, weihe trünck, weihe grollen, weih
macht, vnd voller misszglauben überredt seindt. spewen. Da frisszt vnd saufft man vnzüchtigk-
PHAETON Ist es aber nahet dabey, daz sye weiß lieh, überhaufft die gericht, tregt auff das brot
werden? mit grossen kÖrben, den tranck in schweren
SOL Nahet. Dann vnder allen legaten ist dißes der fläschen, schreyet, röfft, singt, vnd heület. [165]
erst, den sye lär von in widerkeren lassen, in [ ... ]
grossem schrecken der statt Rom. Dann man fürwar müssen sye vii weins verderben. 62
hett nit geglaubt, daz die barbarischen soliehs SOL Sye trincken nit wein.
thun dÖrfften. PHAETON Wie? werden sye dann von wasser voll?
PHAETON Seind dann Teütschen nach 58 für barba- SOL Ja von wasser.
risch geacht? PHAETON Haben sye dann auch wie man in Pa-
SOL Als Rom vrteylet, nit weniger dann auch Fran- phlagonia findt, brunnen bey in, von den die
tzoßen, vnd alle andere volcker außwendig ita- leüt truncken werden?63
lien. Wil man aber giite sitten, vnd achtung SOL Auch nit, dann wo das war, wurden sye von
freüntlicher beywonung, auch fleyß der tugent, trincken zerbersten. Sonder kochen sye etzliche
beständigkeit der gemüt vnd redlicheit ansehen, kreüter, vnd frücht, vnd von dem selbigen
so ist dises ein wol gesitte nation, vnd darge- tranck werden sye voll.
gen die Romer mit der aller ausserlichsten bar- PHAETON Das ist wol erfunden. Dann wo wolt man
barey verstallt. 59 Dann erstlich seind sye von denen die also schlurcken,64 genug weins finden?

[57] Sieh. [58] Noch. [59] Verunreinigt. [60] Übertreffen. [61] Verteidigen. [62] Vernichten.
[63] Zum Motiv siehe Lukians Pamphlet »'AMsavöQo~ ~ 'ljJEuMIWV1:t~« (»A1exander oder Der falsche
Prophet«). Als Paphlagonien bezeichnete man in der Antike eine Landschaft in Nordanatolien, am
Schwarzen Meer. Ihre Bewohner galten als einfältig und plump. [64] Schlucken.
Ulrich von Hutten: Die Anschawenden 67

SOL In Teütsch land nit. vnd glauben, frey vnd redlich, on allen trug vnd
PHAETON Haben aber auch diße, wie andere leüt, vntrew; sye wissen auch von keinem hinderlist.
sinn und vernunfft? PHAETON 0 ein volck, das nyemer bÖß zu achten.
SOL Wie andere, vnd ein gUten verstandt. [... ] Dann Dann die Italianer sycht man zu allen zeiten
bey keinem volck findest du alda, die stät wol hässig, karg vnd geytzig sein, vii begeren, nach
regiert werden, yeder man in sicherheit leben gewinn stellen, betryegen, glauben brechen,
von außlendischem gewalt behut sein, vnd seind vnd hinderlist uben, sich in hassz vnd missz-
die Sachsen vnüberwindtliche kryegß leut. gunst vntereinander selbs verdecken,66 heym-
PHAETON Meynest du aber, daz sye yemer werden lieh mÖrden, gifft geben, allweg nach betrug
von der vollen weiß lassen? dencken, vnd mit vntrew vrnbgehen, irer keiner
SOL Da zweyfel ich vast65 an. den anderen glauben, nichts öffentlich oder auff-
PHAETON Oder wo sye von trunckenheit liessen, richtlichen thün, vnd glaub daz sye darumb
ob sye dann auch die anderen gUten weiß be- bleych von farben seint.
halten würden? SOL Etzliche vmb der, etzliche vmb anderer vrsach
SOL WO sye die behalten mÖchten, vnd darbey willen. ViIleycht thut es auch der lufft.
nuchter leben, wüsszte ich kein nation für sye PHAETON Fürwar seind ye die Teütschen rotfärbig.
zu setzen. [166] Dann sye leben in freüden, vnd gUtem ver-
[ ... ] trawen. Ent-[168]halten sich der ding die das
gemut verbrennen, das hertz betrüben, das blut
In der Rechtsprechung, überhaupt in allen minderen. Dann ich sehe sye nit viI sorgen, in
ängsten mager werden, oder sich selbs fressen.
Angelegenheiten des Gemeinwesens seien die
Nim war, sye haben auch keinen gemeynen
trunkliebenden Sachsen oft denjenigen über-
schatz. glaub sye volgen alter gewonheit [... ],
legen, die nüchtern blieben. daz sye, wenn ein kryeg vorhanden ist, eintz-
lieh zusamen steüren, vnd yeder etzwaz zu des
PHAETON Also syh ich, daz jn ir trincken nichts kryeges verlegung67 gebe.
schadt, vnd villeycht ist jn dise gewonheit zu SOL Das ist auch hübsch von jn. Dann sye leben
einer natur geraten. daz zu fÖrchten, wo sye also gar frey, daz sye weder in der ru vff ge-
sich des trinckens mässigten, würden sye auch schMft dencken, noch im friden vor kryeg sor-
recht zu leben auffhÖren. gen. Vnd in der selbigen sicherheit betrachten
SOL Das mÖcht geschehen. [167] sye kein far,68 noch glückes fal.
[... ] PHAETON Vnd ratschlagen nit zuuor vff die kryege?
SOL Mitten im kryeg ratschlagen sye. Dann offt
Das Gespräch dreht sich um die ehrenhaften gerat jnen ire kunheit vnd verwegenheit zu
Sitten der Deutschen im allgemeinen. Be- grosser weißheit. Wissen von keinem betrug,69
merkenswert unkompliziert sei der Umgang brauchen den auch nit in iren schlachten, son-
der handlen mit offenlicher that.
der Geschlechter miteinander: Ohne jeden
PHAETON Billich sol man die ser loben. Aber damit
Hintergedanken badeten Männer und Frauen
mir nichts vnwissen sey, so bericht mich kürtz-
gemeinsam, küßten und umarmten sich, ja lieh, wie sye doch in iren oberkeiten regieren.
sie schliefen sogar beieinander. SOL Erstlich ist ire natur vnd eygenschafft, daz sye
nit mÖgen vnterworffen sein. Vnnd lassen sich
PHAETON Und geschicht das auch on allen ver- auch nit regieren. Was aber von fürsten vnter
docht? Vnd die ire iungen weyber, vnd meydt- jnn ist, den thienen sye mit freymutikeit, vnd in
lin, von anderen also gehandlet werden sehen, grossem glauben, einer dißem, der ander jhe-.
fÖrchten die nit der selbigen eeren? nem. Aber all in gemeyn erkennen sye jhenen
SOL Auch kein gedencken haben sye des. dann sye alten, der von jnn Keyser genant würt, für jren
getrawen einander wol, vnd leben in gUter trew herren. Den selbigen, die weyl er jnn recht thut,

[65] Beinahe. [66] Verbergen. [67] Kosten. [68] Gefahr. [69] Siehe Tacitus: Germania 22.
68 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

haben sye jn in eren, aber nit in forcht. Vnd die zu nichtes, dann einen vnnutzen pracht vnd
seind jm der halben nit vast7 0 gehorsam. Dar- überfluß gebrauchlieh, verkeren die besten vnd
umb sich auch offt auffrur vnd zerteylung vnter manlichen sitten irer nation, mit einbringung
jnn erheben. vnd ist daz die vrsach, das sye sich außlendischer gewonheit, vnd eines weychen le-
nit vast 71 vmb den gemeynen nutz bekümern. bens, dem die Teütsche art von natur wider,
PHAETON Yetzo ratschlagen sye doch daruon. vnd nit vnbillich, gehassz 73 ist.
SOL Aber auß vneynikeit, werden sye nit rat fin- PHAETON Sye haben vrsach. Dann ich kan selbs
den. [169] Dann jre gewonheit ist, offt vii monat dencken, die weyl ir vil sich also zart vnd weych-
von einem ding ratschlagen, vnnd nichtes be- lieh halten, das bey wenigen bleyb achtung stren-
schliessen. Mitler zeyt halten sye pancket, pras- ger tugent. So dann ir alte gewonheit, vnd an-
sen, vnd treiben schimf,72 hingelegt den ernst. geborne tugent, also abgeht, mag bald newerung
[ ... ] vnd außlandischer brauch bey jnn aufkommen.
Vnter den fürsten aber seind etzliche von ge- Dann mich bedunckt schon etzliche von jnn
burt edel. etzliche durch die wal auffgeworffen, seyen jnn selbs vnanlich, besonder mit der kley-
als seind die bischOff, vnd geystlichen. dung. darauß on zweyfel zu vermuten, das es
PHAETON Vnd als mich bedunckt, seind die selbi- jnn nit wol anstehenn wurt, wo sye jre sitten
gen am gewäItigsten. also verwandlen.
SOL Das seind die auch. Dann sye in der zal über- SOL Sye seindt schon vast 74 verwandlet.
treffen, auch mit reychtumb vnd macht obligen. PHAETON Aus angezeygter vrsach berauben sye die.
Mag fürwar sagen, daz mer dann halb Teütsch- Warumb vorvolgen sye aber die freyen statt?
land von pfaffen besessen würt. [170] [172]
[ ... ] [ ... ]
PHAETON Wer geht nechts nach den fürsten? SOL Du solt es horen. Anfanglieh seind keyne stätt
SOL Die sye graffen nennen. Die selbigen seind we- gar im Teütschen land gewesen, alle bew 75 von
niger dann fürsten, vnd doch mer dann gemey- ein ander abgesündert, vnd hat ein yder seine
ner adel, einen gegen dem anderen zu rechnen. wonung für sich vnd allein gehapt.
PHAETON Was ist aber der gemeyn Adel? PHAETON Das weissz ich wol.
SOL Daz ist der reütter orden, ein grosse macht SOL Zu den selbigen zeytten kamen keine kauff-
vnd stercke Teütscher nation. Dann jr seind vil leüt zu jnn, die jnn etzwas frembdes brachten.
vnd geÜbt in kriegen, vber das, sicht man noch Sye begerten des auch nit, sonder brauchten
bey jnn einen scheyn alter tugent, gute gewon- sich des jhenen so bey jnn wÜchssze, vnd des
heit, vnd den Teütschen angeborne redlichheit. selbigen allein. Dann jre kleydung was von heü-
Dißen gefeit noch die alte Teütsch weyß, vnnd ten vnd fellwerck der wilden bey jnn.1 6 Ire
hassen alle frembde sitten, wo die bey jn eyn- speyß auß vatterlandischer erde gewachsen, vnd
brechen. in jrem lufft erzogen. 77 Sye wüsten nichtes von
PHAETON Ich sehe aber wol, das sye vilen verdrieß frembden güteren, vnd ward zur selbigen zeit
thun. nymant von den kramern vnd kaufleüten be-
SOL Das thun sye. trogen. Allein was ein strenge erberkeit, noch
PHAETON Und anderen das jr mit gewalt nemen, der helt sich yderman. Gelt waz bey jnn vnge-
krieg vnd auffrur erwecken, auch wider die für- sehen; hatten kein silber noch golt.1 8
sten. Aber zu voran vnd vor allen vervolgen sye PHAETON Daz ist die beste zeyt der teütschen ge-
kauffleüt. [171] west.
[ ... ] SOL Nachvolgens haben sich die außlander von tag
Warumb hassen sye kaufleüt? zu tag mer vnd mer bey jnn zugethon, vnd erst-
SOL Vmb das sye außlendische war zu jnn brin- lieh bey denen, so am gestaden des mores ge-
gen, als spetzerey, seyden, purpur, vnd andere, wonet, angefaren, mit jnn zu hand elen ange-

[70] Völlig. [71] Schnell. [72] Scherz, Spaß. [73] Feind. [74] Beinahe. [75] Gebäude. Siehe
Tacitus: Germania 16. [76] Siehe ebd. 17. [77] Siehe ebd. 23; Caesar: De bello Gallico VI 22.
[78] Siehe Tacitus: Germania 5.
Ulrich von Hutten: Die Anschawenden 69

fangen. Darnoch seind sye auch weyter kom- dann das gelt haben. Sye haben auch (wie dann
men, so lang, biß daz erstlich den vntuglichen billich) alle reichen in einem verdacht, vnd werf-
tragen vnd fürwitzigen, die newen ding gefal- fen jnn das sprichwort für, das die reychen sel-
len, vnd ist gewonheit des überflusses von ge- ten redlich sein.
meyenem hauffen angenommen. Das hatt jnn PHAETON Fürwar ist ye noch abbildung der alten
anreytzung erstlich dorfer, darnoch auch statt tugent, bey dißen edlen. Wiewol ich die raube-
zu bauwen gegeben, die sye nachuolgens rey (vnangesehen, das es ein manliche vnd her-
mit muren,79 polwercken, türnen vnd graben tzenhafftige vnfrommkeit genent wurt) nit lobe.
beuestiget, vnd sich also darein verschlossen. So behagt mir auch eines nit, das sye also rauch,
In welche versamlung alle tragen, faulen, vnd vnd vnfrüntlich seind, vnd haben ein Centauri-
vnstreitbaren verwilliget. Was aber von Edlem sche herti-[175]keit82 an jnn. Vast 83 wolt ich
stamm, oder dapferen gemuten, haben ver- sye aber loben, wenn sye mochten rat finden,
stockIich bey irer vätterlichen weyß vnd ge- damit sye alle die zarten verweneten, vnd wollü-
wonheit [173] gehalten, sich gantz trotzlich 80 stiger, von den sich andere ergeren, die auch
wider angezygte ergernuß gesatzt, für vnbillich Teütschem land ein boses geschrey machen, be-
geacht, ein schandtliche veranderung der sitten, zwungen, das sye entweders von dem weychen
bey jnn zugelassen werden, mit fürsatz, ge- leben liessen, vnd ein besser wesen an sich
brauch der alten vest vnd hart zu hanthaben, namen, oder aber baldt auß dem land weichen
vnd von eygener natur nit abweychen. Wer müsten ehe dann die reüdikeit irer ergernuß
dißer meynung gewest, dem haben krieg geliebt, weyter vmb sich griffe. So ist es gantzlich irer
hat daz gelt veracht, sich mit iagen geeubt, gebür 84 zu achten, domit der werckzeüg des
kein ru leiden mogen, die stille gehasset, den überflusses abgenommen werd, alle frembde
müssigangk gescholten vnd jm wider gewest. Da ding vnd gewonheit, hin zu nemen, vnd ab zu
her ist zertrennung kommen. Dann die statti- thun. Dann mir selbs übel gefeit, das ich etzli-
schen haben sich newer ding geflissen, die Edlen che, ir so zartlich warten 85 sehe, vnnd vatterli-
dar gegen, als wider ein solliche vnbillikeit, ob che gewonheit zu ruck geschlagen, außlandische
dem alten herkommen gehalten. [174] weyß, vnd bose sitten in gebrauch lassen, sich
[ ... ] des fleyssen, das sye lieber wollen, außlandi-
PHAETON Seind dann alle so inn statten wonen vn- schem mißleben volgen, dann angeborne tugent
tuglich? Vnd ist keyn stercke oder geystlicheit81 behalten. Vber das werden sye von sollichem
bey jnn? überfluß, vnd vngewonlichem leben, nit allein
SOL Ja es ist auch bey jnn. Vnd nit sag ich, daz an leben schwach, sonder auch an gemuten
man nit redliche leüt in statten finde, aber als weych vnd vntuglich.8 6 Nim war, ich sehe auch
der welt lauff ist, weichen die wenigen redli- etzliche, wider landßgewonheit vntrew vnd tru-
chen vilen vntuglichen. genhafftig,87 die vast geschickt seint, andere zu
PHAETON Vnd das künigklich gelt, von deß wegen betriegen, vnd vervntrewen; die achte ich, wo
doch alle ding geschehen, vermag so vil nit bey sye jre sitten nit anderen, vnwirdig daz sye teüt-
jnn, das es die geschicklicheit der widerwerti- schen genennet werden. Dann sye bringen den
gen überwinde? loblichen namen in ein boß geschrey, vnd ver-
SOL Bey andern nation vermochte es das wol. Aber finsteren die klarheit teütsches geruches.8 8
Teütschen haben noch die redlicheit bey jnn, SOL Wie aber die geystlichen? Die noch vil schn&-
das sye tugent in grossern eren vnd achtung, der dann diße. Dann von jn kompt gar kein

[79) Mauern. [80) Trotzig. [81) Religion. [82) Hutten erläutert den Begriff »Centhauri« in der Vor-
rede folgendermaßen: »Centhauri seind gewesen ein volck in Kryechen landt, so gar rauch, harte vnd
vnfreüntlich, daz man, die weyl sye on das gute reüter gewesen, von jn geschriben, hatt sye auch also
gemalet, als seyen sye halb pferd, vnd halb leüt. Vnd noch wenn ein reüter grob, fyehisch vnd vngdtig
ist, so nennet man jn ein Centhaurum, vnd sein leben Centhaurisch, als dann yetzo vil seindt.« (Hutten:
Die Anschawenden, S. 155.) [83) Schnell. [84) Pflicht, Schuldigkeit. [85) Pflegen. [86) Untauglich.
[87) Betrügerisch. [88) Rufes.
70 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

nutz, es ist auch ir gantz kein gebrauch in ge- ist nit zu leyden, daz also vii mussigganger seind,
meyn; vmb daz sy gantz mussig gehen, der fres- die der andern güt vnd hab verprassen, vnd
serey, dem schlaff, vnd der vnkeüscheit thie- doch sye keinen nutz noch frucht geberen. Vnd
nend. pflegen stats würtschafft 89 vnd pancket war den Teütschen heylsam vnd güt, das sye
zuhalten; schlemmen, prassen, bulen, vnd mit angehengtem fleyssz fern vonn jn triben,
haben schmeichler bey jn; essen vnd trincken den frembden überfluß, vnnd die außlandi-
schleckhafftig vnd wol; haben sich dem wollust sehen weyche des lebens, ir wesen widerumb
vntergeben, vnd seind durch bOße anreytzung zu der vorigen starckmutikeit, vnnd alten tu-
weybisch worden, durch vnkeüscheit verderbt; gend brachten. [179]
leben wie die vnuernünfftigen thyer, [176] vnd SOL Es seind aber Teütschen von alter her
nahet 90 gantz anders dann menschen pflegen. trüncker, vnd der fullery geflyssen. Ist auch bey
[ ... ] jnn nye schand gewesen, truncken sein.
PHAETON [177] PHAETON In dem selbigen einig92 sollen sye von
[ ... ] alter gewonheit weichen, sunst 93 die in allen
Fürwar ist dißer ord ein verstellung vnd vnzyer stucken gestrenklich halten.
der gantzen nation. Warumb leiden aber Teüt- SOL Teütschen würden vii zu groß vnd loblich, wo
sehen diße bey jn? du sye dar zu brachtest. Dißer gebrechen ist
SOL Gott, vnd der geystlicheit zu eren. jnn angeborn, als den Italianer betrug, Hispa-
PHAETON Kein weßen macht gerichter91 der alten niern dieberey, Frantzosen stoltz vnd übermut,
Teütschen gewonheit entgegen sein. Der hal- anderen andere mangel.
ben das sprichwort (darinnen man sagt: Landt- PHAETON Müessen sye dann ye ein gebrechenn
lieh sittlich, oder: Die sitten arten sich nach haben, so wolt ich jnn noch lieber dißen, dann
dem land) bey dißen nit statt haben mag. Dann der einen die yetzo genent, zu lassen. Wie wol
sye haben nichts teütsches an jn, wiewol sye ich hoffe, die zeyt, die alle gebrechen der men-
für andern das lustigest wesen haben, am schen hinnimpt, werde jnn dißes auch abbrin-
reichsten vnd gewaltigsten seind. Mich be- gen. [180]
dunckt sye seyen auch geytzig vnd gelthunge-
rig. [178] Ulrich von Hutten: Deutsche Schriften, hg. von
[ ... ] Heinz Mettke, Bd. 1, Leipzig 1972, S. 154-185:
Darumb würt disem land einer reformation, vnd Die Anschawenden [1521) (S. 1-188: Gespräch
besserung gemeyner sitten von noten sein. Vnd buchlin).

Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs


Von Nicodemus Frischlin (1547-1590), den führt Merkur Caesar und Cicero aus der Un-
Kaiser Rudolph 11. zum Poeta laureatus und terwelt heraus ins moderne Deutschland, das
zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannte, sich ihnen, weit entfernt von seiner früheren
stammt die lateinische Zeitkomödie »Ivlivs Barbarei, als ein technisch fortschrittliches
Redivivvs«. Sie wird zur Hochzeit des Her- und kulturell blühendes Reich darbietet: Her-
zogs von Württemberg 1585 aufgeführt und zog Hermannus, ein prächtiger Nachfahre
noch in demselben Jahr von Nicodemus' Bru- des Cheruskerfürsten Arminius, und der Hu-
der Jacob Frischlin (1557- um 1642), einem manist Eobanus Hessus beeindrucken die an-
Schulmeister, zu pädagogischen Zwecken tiken Repräsentanten von Kriegskunst und
ins Deutsche übersetzt. In »Ivlivs Redivivvs« Geistesleben mit den deutschen Erfindungen

[89] Gastmahl. [90] Nahezu, fast. [91] Direkter. [92) Allein. [93) Sonst, im übrigen.
Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs 71

Schießpulver und Buchdruck. Die Begegnungen deutschem Krieger, wird auch Hermannus
mit einem französischen Händler und einem ita- dem Gattungsschema gemäß zur komischen
lienischen Kaminfeger - beide sind lächerliche Figur. Mit seinem Festhalten an Kriegerma-
Figuren - führen den Römern vor Augen, daß nieren wirkt er grob und hinterwäldlerisch, da
gegenwärtig allein die Deutschen als würdige er den Kommerz mit neuen, fremden Waren
Erben lateinischer Kultur gelten dürfen. 94 verteufelt. Ein jeder kehre vor seiner eigenen
Während der Savoyarde Allobrox, ein flie- Tür, belehrt ihn der Gott des Handels und
gender Händler,95 in Nicodemus' Text ein hält ihm den Erzfehler der eigenen Nation
gutes Latein spricht, ist sein Deutsch in Ja- vor: die deutsche Trunksucht, der sich doch
cobs Übersetzung sehr fehlerhaft. Der rade- gerade die Soldaten so gern ergeben. Saufen
brechende Ausländer, der die Fremdsprache auf der einen, Hurerei auf der anderen Seite
falsch ausspricht oder mit der Muttersprache - so halten sich die Nationallaster die Waage.
verquickt, ist in jüngerer Zeit ein beliebtes Die Komödie, die Gattung also, in der
Komödienelement nationalsprachlicher lite- Körperlich-Kreatürliches thematisiert werden
ratur - erinnert sei nur an Riccaut de la darf, macht menschliche Schwächen jenseits
Marliniere in Lessings »Minna von Barnhelm«. nationaler Grenzen lächerlich.
Frühe Beispiele finden sich jedoch schon im
16. Jahrhundert in der italienischen Komödie. Actvs 11. Scena 4
Aus der Commedia dell'arte etwa, die seit der ALLOBROX, CAESAR, HERMANNUS.
zweiten Hälfte des Jahrhunderts auch in Süd- Qve tous les Diables destruisent ce meschant
deutschland rezipiert wird, ist die Figur des souldat: qui m'a, auiourd'huy des robbe ma
spanisch radebrechenden Capitano Spavento bourse; le traistre Larron.
bekannt. Erst Jacob Frischlins Übersetzung CAESAR

stellt »lvIivs Redivivvs« in diese Tradition. o Gott was ist das fUr ein Man /
Allobrox verkörpert den komischen Typus Woleher ain berg ertragen kan /
Hat jhn geladen auf seinen rukh /
des geldgierigen und betrügerischen Krämers
Mein lieber Armini thu auch gukh. 96 [69]
und vereint verschiedene negative Eigen- [ ... ]
schaften des französischen Nationalcharak- ALLOBROX
ters: Er wird unaufrichtig gescholten, ist Il m'emporte dix florins: cependant, que i'estoy
schwatzhaft und leichtsinnig, führt schlüpfrige couche auec sa putain: car il ma volu rendre la
Reden. Als angeberischer Verführer tritt er auf, pareille, ce desloyal.
verdient seinen Lebensunterhalt mit dem Ver- HERMANNUS

kauf von glänzendem Zierat. Hermannus ver- Das ist ein welscher von Sophoio. 97 [70]
[ ... ]
ficht dagegen urdeutsch militärische Tugend:
CAESAR
Anspruchslosigkeit und Disziplin. Er ist ein Diser nit wie ain / Gallier sicht /
Feind von Luxus und Tändelei. Wenn Mer- Weder mit klaidt noch angesicht /
kur zum Schluß ein Machtwort spricht im Auch nit mit diser seltzamen red /
Streit zwischen französischem Krämer und Die ich nie allso gehortt hett.

[94] Siehe hierzu Jacques Ride: Der Nationalgedanke im »Julius redivivus« von Nicodemus Frischlin,
in: Daphnis 9, 1980, S. 719-741. [95] Zu dieser zeittypischen Erscheinung des >Kolporteurs< oder
>Hausierers< siehe Fernand Braudei: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, [Bd. 2:] Der Handel,
München 1986, S. 72-77. [96] In die Zeichensetzung des Textes wurde behutsam eingegriffen, wenn
die gedruckten Virgeln statt Punkt oder Fragezeichen oder überflüssige Fragezeichen als eindeutige Irr-
tümer ausgemacht werden konnten. [97] Savoyen (war 1536-1559 von Frankreich besetzt; im Al-
tertum wurde es von den keltischen Allobrogern bewohnt).
72 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

ALLOBROX CAESAR
Toutes foys ie suis certainement fort ioyeux, o Gott ist dan das noch auch /
d'auoyr si secretement bayse au liet ceste Jn Gallia der allte brauch?
femme, qu'il mene auec soy. Das sie den teutschen bringen gewürtz /
HERMANNUS o das jch mich nit gar verstt1rtz. I06
Weist Caesar wie die völckher heissen / HERMANNUS
Die biß ahn fluß Lemannum98 stiessen. Freylich ist das noch im brauch /
CAESAR Dann teutschlandt war allwegen so rauch /
Allobroges waren sie genant. Franckreich vii besser vnd geschlachter lo7 ist.
HERMANNUS CAESAR
Der ist doch auch von disem landt. Das ist wol wahr jn diser frist l08 / [72]
Dan die Sophoyer an dem ort / Dan der bod in dem frankreich /
Das vor99 den Allobrogern gehort / Den teutschen boden nie war gleich.
CAESAR ALLOBROX
Ach Gott / Hermanne! der ist keiner nit / Mais il me faut haster a fm que quelqu'aultre
Mit seiner sprach / klaider vnd sitt / ne se mette en mon lieu.
Kein Allobroger er gleich thut / CAESAR
Er sicht kaim gleich mit seinem hut. Die red ddnkht mich gwißlich lo9 sein /
[ ... ] Alls wan sie sey halben Latein?
HERMANNUS HERMANNUS
Du haissest jhn Allobrogem / Sie laut allso / gleich wie du sagst.
Oder Sabaudum loo mich vernem / CAESAR
So ist er doch auß Gallia. [71] Wie kompt das sie auch vermagst /
[... ] Vnd reden kanst die seltzam sprach.
ALLOBROX HERMANNUS
Maintenant ie m'en vay au marche pour des- Gar leichtlich ich sie zuwegen bracht /
ployer ma marchandise, i'espere bien de re- Durch taglich vnd stehte ybung /
couurer la le dommaige qui m'est auiourdhuy Vnd diser leUht beywohnung llO /
aduenu: car il me faut trouuer quelqu'vn de qui Dan vii rursten vnd herren stand /
ie ganie lOI dix aultres florins. würst fUnden in dem teutschen landt /
HERMANNUS WÖlche die FrantzÖsische sprach /
Waistu / Caesar / was er hie redt? Vffs best mir kunden 111 reden nach.
CAESAR CAESAR
Ja wan l02 ich ain dolmetschen het / Was sagstu? rur ein sprach das alhie?
Dann lo3 jch kain wÖrttiein kan verstehn. HERMANNUS
HERMANNUS Gallicam linguam nent man sie.
Du must ein wenig baßlo4 her gehn. CAESAR
ALLOBROX Ach Gott du irrest dich gar weit /
Ie n'ay pas doubte que ie n'en treuue l05 vn qui Dan sie ist nit / wie sie vorzeit /
rachetera de moy: Car i'ay apporte marchan- Gewesen ist / mit diser gestalt /
dise delicate. Weit anderst lauttet die vhrallt /
CAESAR Lieber rdeff wider disem mann /
Lieber Hermanne / was sagt er jetz? Er wurdt vnß sonst villicht 112 entgahn.
HERMANNUS HERMANNUS
Er sagt / er bring gar gutte gew&tz. Holla, holla.

[98] DerGenferSeeistgemeint. [99] Zuvor. [100] Savoyen. [101] Gagne. [102] Wenn. [103] Denn.
[104] Mehr. [105] Trouve. [106] Umwende. [107] Gesitteter. [l08] Zeit. [109] Gewiß. [l10] Um-
gang. [111] Können. [112] Vielleicht.
Nicodemus Frischlin: lviivs Redivivvs 73

ALLOBROX CAESAR
Oue veux tu? [73] So thut er nach der alhen weg /
HERMANNUS Vnd ist in Gallia gar kein wunder /
Escoute. Sonder ein lob vii mehr jetzundter. 116
ALLOBROX ALLOBROX
Ie suis perdu: ie croy certainement, que ce gen- Hata mich Sant vehe 117 bracht in der hauß /
darme viendra tout a ceste heure. Jch verrat mir selber / wie ah sputza mauß
HERMANNUS Ginnta jch nur a wider salen 118 schlecht l19 /
Demeure ou t'en vas tu? Dera verloffnar l20 a lansa Gnecht.
ALLOBROX HERMANNUS
I'eu par fortune vne putain. Oue iasses l21 tu? Was mumlest du? [74]
HERMANNUS CAESAR
Oue dis tu. Laß mich auch reden darzu /
ALLOBROX Vnd ihn jetz gehn / vnd sonst was fragen.
Oue tout ce qu'a este fait n'a point este fait par HERMANNUS
ma faute. Er thut nichts dan nur lugen sagen /
HERMANNUS Dan es seindt jetzt zu diser zeit /
Ouoy? Nirgen mehr verlogner leUht /
ALLOBROX Dan l22 solche kremer vff dem landt /
I'ay creu quelle fust seruante. Sie hallten liegen 123 fur kain schandt.
HERMANNUS CAESAR
Ou'auois tu fait? Laß vnß doch fragen wer er sey.
ALLOBROX HERMANNUS
Ah peu de cas. Ein schelm ist er das sag jch frey.
HERMANNUS [ ... ]
Ouoy donc? di moy. Escoute pendart.
ALLOBROX ALLOBROX
Saches que ie n'ay pas fait cecy par amour, & Oue veux tu?
pour ceste cause ie te prie pour l'amour de HERMANNUS
Dieu, pardonne moy ceste faute; si i'en fais ia- Ce grand seigneur veult parler auec
mais vne autre, tue moy. toy.
CAESAR ALLOBROX
Lieber Hermanne was sagt er? Ouel homme es tu?
HERMANNUS CAESAR
Das gewissen ist dem lauren 113 schwer / Fragst qualis homo ego sim?
Doch was er hatt dißmal gethon / ALLOBROX
Kan ich nit gnugsam hie verston / Ouy.
ALLOBROX HERMANNUS
Dos wil jch warlicha nit saga dir / o l'homme effronte & impudentf
Das sollta wolar glauba mir / ALLOBROX
Jch Ganar auch / waner wil / teutscha Pour quoy mon souldat?
reden. HERMANNUS
HERMANNUS Est ce ainsi que tu parles auec luy?
Er sagt / er hab wollen bereden / ALLOBROX
Ein Metzen 114 die seins willens Pfleg. 115 Oui est-il?

[113] Bösewicht. [114] Dirne. [115] Die ihm zu Diensten sein sollte. [116] Jetzt. [117] SanktVel-
ten: der Teufel. [118] Heimzahlen. [119] Ohne weiteres, gleich. [120] Fremdartiger, hergelaufener.
[121] (Jases:) Stammelst. [122] Als. [123] Lügen.
74 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

HERMANNUS Das sie ein botten 128 vff den wegen /


Vn tres grandt roy. Vffingen / wan schon vngelegen 129 /
ALLOBROX Must er sagen was er gehört /
Mon amy? Dieu te gard. Von andern ländern vnd erfahrt /
HERMANNUS Darnach von wegen dises gschray130 /
o l'homme rustique. [75] Waren die Rahtschlag Mancherley /
ALLOBROX Welches sie sollt von stunden ahn 131 /
Ie ne puis Hatter. Gereuen vnd es fahren lahn 132 /
CAESAR Nit vmbgehn mit vngewissem geschray.
Lieber Armini was sagt er hie? Darauß die red gehn Mancherley.133
HERMANNUS HERMANNUS
Er hab Fuchß schwäntzlen 124 kUnden nie. Es ist jetz die leichtfertigkait /
CAESAR Bey vilen Menschen diser zeitt /
Wan er mir die warheit kan Wölche die offentliche gebott /
Anzeigen / so steht es ihm wol ahn. Gar the& / dißmals verbotten hat /
HERMANNUS Dan jetzt die Statt jnn Gallia [80]
Mon amy me pourrois tu dire la verite? Jhren gemainen nutz allso da /
[ ]... Verordnet haben / vnd angericht /
ALLOBROX Wie man dan das bey ihnen sicht /
Ie crains ta cruaulte. Das wann 134 man etwas durch ein gschrey /
HERMANNUS Erfahren hat so mancheriey [f]
In ne suis de nature si inhumaine. Das man dasselbig vor 135 anzeigt /
ALLOBROX Der fUrgesetzten oberkait 136 /
Bien. Das man dasselb nit ausspreyt137 /
CAESAR So es vngleich ist / der warheit /
Lieber waher 125 jst die sprach / Vnd niemandt durch die falsche gschray
Jn Franckreich worden einbracht? AuffrÜerisch werdt / vnd mancheriey.
HERMANNUS CAESAR
Auß vilen sprachen ists gemacht / Daß ist weißlich vnd wol gemacht
Vnd also selßsam zamen bracht 126 / Gar wol angsehen / vnd betracht /
Jst doch der mehr thail halb latein. Dan jetz zu diser letsten zeit /
CAESAR Nichtz grössers dann leichtfertigkeit 138 /
Es gibtz allso der augenschein. Da man all ding dan glauben will /
HERMANNUS Wan 139 schon drunder ist geiegen 140 viI. [81]
Die Galli vnd Römer auch / [ ... ]
Ain sprach / vnd Sitten haben braucht.
CAESAR
Es ist wol wahr dan dise leÜht / Actus nn. Scena 1
Waren geschwindt vor allten zeit / ALLOBROX, HERMANNUS.
Was sie funden bey ander flir sachen / ...
[ ]
Das kUnden sie alles nahe machen. 127 [76] HERMANNUS
[... ] Was ich meim krÜegs volkh / must anzeigen
Vorzeitten war das eben auch / Das ist verrichtet wol / vnd eigen /
Bey den in Gallia / der brauch / Jetz kum ich nur herfUr mit flieg /

[124] Schmeicheln. [125] Woher. [126] Zusammengebracht. [127] Nachmachen. - Zu diesen von
der Figur Caesar gesprochenen Versen siehe Caesar: De bello Gallico VII 22,1. [128] Boten. [129] Ge-
meint: widerwillig. [130] Gerede. [131] Sofort. [132] Lassen. [133] Siehe Caesar: De bello
Gallico IV 5,2f. [134] Daß, wenn. [135] Zuvor, vormals. [136] Obrigkeit. [137] Ausbreitet.
[138] Ein bei Caesar wiederholt erhobener Vorwurf gegen die Gallier. [139] Aber. [140] Gelogen.
Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs 75

Damit ich vff dem margt ietz lug / ALLOBROX


Was die kramer fÜrwahr außlegen / Gutt wahr gut wahr besich das eben /
Vnd meine landsknecht kröm l41 mÖgen. Jg will das gar hie wolfeil geben.
ALLOBROX HERMANNUS
Da Gumpt es / aber / ein lantza Gnecht / Hastu auch bantzer alhie feil?
Es Gumpt mir wol vnd eben recht / ALLOBROX
Seina segeJ142 wil ich ihne ergraben / Das hendschuch mainstu villeicht zum theil?
Eß wÜrtt vil gutter Gronen haben. HERMANNUS
HERMANNUS Derfft mir die gar nit hieweisen l49 /
Dje landsknecht hab ich all bezaltt / Sie mÜssen sein / gantz von Eysen. [104]
Jr bsoldung geben gleicher gestallt. ALLOBROX
[ ... ] Jch haba fürwahra das gattung nit.
Der mehrtheil meiner Landsknecht / [103] HERMANNUS
Verthon ihr geltlin eben schlecht / Bringst aber wehr vnd messer mitt?
Jn dem sie kauffen lautter wahr / ALLOBROX
Den kramern ab nur gantz vnd gar. Keinar ander gattung gan ig sagen /
Den weibern seltzam Narren werkh / Dan l50 das / da seindt mitter sylber beschla-
Allß nemblich / lautter dokha werkh. 143 gen.
ALLOBROX HERMANNUS
SO soll er freylich doch geschehen / Jch will die nit / sonder die /
Dan wanne ra würdt anders gehn / Von gantzen eysen gschmidett hie.
Musta ig in der grunda verderben / AIß degen / spies / stiffel vnd sporn /
Vnd endlicha gara hungers sterben / Bantzer harnisch / vnd Bostbott horn l51 /
Dan das verloffena l44 Bubenschar / Hast nichts dergleichen hergebracht?
Machen mir reych ja gantz vnd gar / ALLOBROX
Das frommen aber maagen mir arm / Ach hastar mira darfüra ge acht /
Das Gramet l45 nichts / das gott erbarm / Das er ig vnsinniga worden sey /
Die dapffra vnd strenga 146 lantza Gnecht / Vnd diser rÜstung habe frey /
FÜrwahra daßeiben Grama schlecht / Musten wÜra steigen wol der dauben l52 /
Aber das gar faule Schlengel / HERMANNUS
Vnd das verlegne l47 Grosse bengel / Hast aber keine Bekhel hauben?153
Das Gramet vil vnd ist mir nÜtz / ALLOBROX
Der selben ig das sekhel butz. Nein? dan dera sein von seyden gmacht /
HERMANNUS Dvs man braucht / in das veneris schlacht.
Sihe botz 148 sihe ich nit den Sophoyer dort HERMANNUS
Darnach will ich auch an das ortt. Was sagstu Leckher?154 wa l55 braucht man
ALLOBROX sie?
Jch mussar rÜeffen zu meina Gramt ALLOBROX
Ob ich seiner hertz mÖcht widerrumb / Grama / Grama / das hüpsch hauben hie /
Abwendig maggen vnd bewegen / Wie fallt das gÜldin hauben dir?
Das es wider mir sich nit thue legen / Vnd der geschmeydt vnd armgestier /
Holla / holla / Grama Grama. Wie das rockh da Amiculum?
HERMANNUS Vnd die weyß Redimiculum l56 /
Was hastu da für gutte wahr / Der ist ein sier l57 von einer schnur /
Du lieber Sophoyer dahr? Der abhangt / für ein sier nur. 158

[141] Kram. [142] Säckel. [143] Kinderspielzeug. [144] Fremde, hergelaufene. [145] Kauft.
[146] Starke. [147] Verdorbene. [148] Potz! (Schimpfwort.) [149] Zeigen. [150] Als. [151] Post-
botenhorn. [152] Verrückt sein. [153] Pickelhauben. [154] Gauner. [155] Wo. [156] Band,
Stirnband, Halskette. [157] Zier. [158] Nur zur Zierde herabhängt.
76 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

HERMANNUS Die werden schwelkht 166 vnd gar verzacht /


Welchs nemblich alle landsknecht / Jhr krafft vnd sterckhen wiirdt verjagt.
Verderbtt ingrundt vnd boden schlecht 159 / ALLOBROX
Vnd alle tugent vnd die sitt / Liebs Hera: vnd auch gut freiindt /
Der alten teutschen nimpt darmitt / Das wortt euch grausam schedlich seindt
Nach dem vffgestanden diser bracht / An167 ewera trinckha vnd beschaydt thon 168 /
Der alles gelt von vnß verschiacht 160 / Jr gar gern ein imber 169 seclin hon /
Welche auch der RÖmische gewaltt / [105] Das wan 170 ihra teutscha zu uil sauffen /
Nitt hatt Annibalem so baldt / Jr gera 171 das wahra da Gauffen /
Zu solchem pracht damals auch mÖgen / Versuchs / vnd Gauff das feffrion /
Mitt dem geringsten finger bewegen / Der Suckher: vnd der imbrion.
Dan 161 durch den wein vnd hurerey / Darnach auch dises Saffrion /
Vnd solchen offnen heusern frey / Siegele mähl ist drunder thon.
Verderben / die hertz vnd gemiitter / HERMANNUS
Vnd auch des gantzes leibs glitter / Das ist eben das auch verderbtt /
Die krafft vnd manliehe tugent / Vnd des auch alle kranckheytt erbt /
Deßgleichen / die blÖendt jugent / Darzu des allten teutschen landt /
Vnd alle hoffnung gar vßlest / Crafft / tugent / sterckhe vnd bestandt /
Die von dir war 162 / zu vor / vffs best. Verderbtt / verschwelckhtt 172 / zu diser frist 173 /
ALLOBROX Wie auch zu Rom geschehen ist /
Lieber wiltera du etwas da krama / Da man die harpffen schlagerin /
Das teppich nimb / in gottes nama. Vnd auch die zinkhen plaserin /
HERMANNUS Vber die tisch vnd Maalzeytten /
Vnsre vor altten brauchten nit / Zu vil gebraucht zu der zeitten /
Wie ietz der brauch ist / vnd der sitt / Vnd grossen vnkosten angewendt /
KÖstliche Goltter 163 / vnd teppich machen / Der koch selber sich nicht mehr kennt /
Sonder brauchten nur schlechte 164 sachen / Vermeint er sey selber herr worden /
Von Gayßfeei / vnd den Schaffheiitt / Durch dise grosse vnorden. [107]
Zu samen gefliicht vor altten zeytt / ...
[ ]
[... ]. ALLOBROX
Waren sie dar vnuerdrossen / Grama Grama / die schÖna gechsmeydt /
Mitt dorn sie es zusamen schlossen. Eine schÖna frawa zu der seytt /
ALLOBROX Liebs hera / Gauffa / mir das ab?
Dera selbig volkh war damal grob / Gar wolfeyla / ich gebotten hab.
Durch gramerey hatt nit solch lob? HERMANNUS
HERMANNUS Wie helstu mich dan für ein weib?
Vil lÖblicher vnd sterkher weren / ALLOBROX
Wan sie der kram gar nit begeren / Nein hera sondra fi'ir ein leib /
Vnd gar nit zu den krämern kernen Eine schÖna frowa ist der geschmeydt /
Die vß Gallia ihr fi'irnemen 165 / Gram 174 es nur su der zeytt /
Jn teutschlandt haben / zubetriegen / Gaufft ihr nit der Schleyerlein?
Daß sie zamen gar nit fiegen / HERMANNUS
Dan wer so thut zun kauffleiit lauffen / Das lassen mir ein vnflatt sein /
[106] Jst das nit ein grosse schmach?
Vnd ihnen da ihr wahr abkauffen / Wie mich der schelm alhie verlach.

[159] Schlechterdings, geradezu. [160] Vergeudet. [161] Als. [162] Die von dir ausging, die du hat-
test. [163] Decken. [164] Schlichte, einfache. [165] Vorhaben, Absicht. [166] Welk. [167] Auf,
gegen. [168] Zuprosten. [169] Ingwer. [170] Weil, wenn. [171] Begehr. [172] Verwelkt, welk
macht. [173] Zeit. [174] Kauf.
Nicodemus Frischlin: lviivs Redivivvs 77

ALLOBROX Actus UU. Scena 2


Das hera Gana schier sehen nacht 175 / MERCURIUS, ALLOBROX, HERMANNUS.
Mitt diser schleyerlein sein bracht 176 / Wer ist der allso hie da schreytt?
Mit einer schona frowen haben? Vnd mich berufft von der Maalzeytt?
HERMANNUS ALLOBROX
Wenn sollt ich damit begaben?l77 o Mercuri ig armer Cramar /
Oder wem sollt ich das kauffen hie? Schrey ies zu dir in meiner jamer / [109)
ALLOBROX Gumb 182 mir zu hilff in mein nott /
Sehen nacht kuryzweiltte 178 sie? Mercuri du mein starkhes Gott /
HERMANNUS LOB micha von der bosa lantza Gnecht /
Hortt ihr profoß 179 / vnd stekhen knecht 180 / Das mir will thon 183 gewahlta vnd vnrecht.
Fangt ihr den schelmen hie vffrecht? MERCURIUS
ALLOBROX Hortt ihrs / last disen kramer gohn!
o Santa Maria / warumb? Vnd drollet euch hie flukh daruon!
HERMANNUS HERMANNUS
Dem kerkher zu / mit ihm kurtzumb / Gar nitt! dan er muß gefangen sein /
Wan er nit gehn will schleppen ihn / Vnd ist ietzt in dem gewalltte mein.
Forthin / forthin / vff hengett ihn. MERCURIUS
[ ... ) Was hatt er thon?184 das must vor 185
ALLOBROX sagen.
Was so? sagra he ra vß was er vrsach? HERMANNUS
HERMANNUS Lieber gsell / was thustu fragen /
Fragstu? warumb diß alles geschach / Er bringt her frembde falsche wahr /
Der du bringst frembde falsche wahr / Teutschlandt verderbt er gantz vnd gar /
Die vnß verderben gantz vnd gar / Mit pfeffer zuckher / vnd feigen /
Dardurch die manlieh crafft vnd tugent / Mitt purpur / Barchatt 186 vnd seyden /
Geschwecht wurdt/bald auffvon der iugent? [108) Arm geschmeydt / vnd kostliche lein
Was steht ihr? schleppen ihn dahin / waht l87 /
Will er nitt gehn so hengett ihn. Vnd Ettliche schleyerlein er hatt /
Der ist der lieblichen tugent Durch welche / das gantz teutsche landt /
Verderben / vnd auch der jugent / Verdurbt / vnd wlirtt zu spottvnd schandt /
Darzu des gantzen teutschen landt. Der kriegs vleiß vnd die disciplin /
ALLOBROX Hortt vff / daruon: fUhret ihn nur hin.
Jg bittar vmb gnedigar beystandt! MERCURIUS
HERMANNUS Gar nit / also muß es geschehen /
Vergebens ist all deine pitt / Kein schuldt kan ich noch alhie sehen /
Schleptt ihn dahin furtt Eylends mitt / An disem kramer: last ihn gohn /
Sein wahr soll ewer bsoldung sein / Vnd ziehett ihr hie flukh daruon /
Die moget ihr all auß theilen fein! Dan welcher vbel brauchen thutt /
[ ... ) Der wahr / die fur sich selbs ist gutt /
ALLOBROX Fur wahr / ich sag / das der kauffman /
o weha ig armer kramer Sell. 181 Jn kheinen weg ist schuldig dran.
Hatt mir Santa velttin auß der hell / HERMANNUS
Gebracht zu das so seltzama man / Ja lieber gsell wan dise zeytt /
o Mercurius wollesta mira beysthan! Nitt kernen souil kauffleutt /

[175] Zehn Nächte. [176] Seine Pracht. [177] Beschenken. [178] >Kurzweilen< meint hier >eroti-
sches Vergnügen finden<. [179] Beauftragter der Regimentspolizei. [180] Gehilfe des Profos.
[181] Geselle. [182] Komm. [183] Tun. [184] Getan. [185] Zuvor. [186] (Barchent:) Stoff aus
Baumwolle und Leinen. [187] Tuch.
78 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Kaufft nieman dise bÖse wahr / Das sie sehen gleich wie der todt?
Die teutschlandt schUnden gantz vnd gar. [110] Vnd schier keiner ein rechte farb hat.
[... ] HERMANNUS
MERCURIUS EB ist wahr gleich wie du hie sagst /
Mainstu allein pfeffer vnd zukher safft / MERCURIUS
Nemen euch teutschen die kriegs krafft? Vill teutschen du auch finden magst /
HERMANNUS Die nimmer schlaffen derffen gehin /
Eß seindt auch vill mehr andre sachen / Sie seyen dan alB vollen wein /
Die vnß teutschen gar krafftloß machen. Vnd standen wunder seltten 192 auff /
MERCURIUS Der halB schmackhtt ihnen nach wein
Also gedunkt mich warlieh auch / sauffen /
Dan was ist jetzundt mehr jm brauch / Vnd fangen kein geschMft nit an /
Dan vberflUssig fressen vnd sauffen / Sie seien dan betrunkhne man.
Da man schitt 188 zu mit grossem hauffen / ...
[ ]
Vnd hatt / jetz nichts mehr den preyß / Der ist ein dapffrer kriegsknecht /
Dan des schlemmen vnd sauffen vleiß. Welcher kan leyden vnd dülden schlecht /
HERMANNUS Frost / hunger / durst / vnd arbeytt /
Jst leyder wahr ich muß bestohn 189 / Zu winter / vnd zur sommers zeytt /
Eß thutt allso ietz jm schwancken gohn. 190 Aber was halstu vff die gesellen /
MERCURIUS Die kaum ein stundt erleiden wellen /
Aber nichts versoffners ietzundt ist / [112]
Dan die landsknecht zu der frist. Ein durst / Eß muß gleich dasein /
HERMANNUS Der schilt knab 193 mit der fIesehen mit wein /
Das muß ich wahrlich auch bekennen / Man Fuhr die gesellen gleich wahin /
Doch soll man kein nit namen nennen? So fallen sie vor dillst dahin?
MERCURIUS HERMANNUS
Jch woltt dir hie ein gut Raht geben / Wahrlich mir dise landsknecht nit /
Das man abschnitte alle reben / Gefallen mit der fIesehen sitt.
Wie das Lycurgus mit der thatt / MERCURIUS
Vorzeitten auch bewisen hatt 191 / Derhalben so such vor artzeney /
Dan allß die reben abgeschnitten / FÜr die fresser vnd schlemmerey /
Sein worden: musten auch die sitten / Darnach vertreib der welschen wahr /
Des vberfhlssigen / sauffen vnd zechen / AuB dem teutschlande gantz vnd gar.
Endlich vffhören vnd zerbrechen / HERMANNUS
Dan lieber was verderbt jetzundt / Fürwahr ich schon bey mir gedenkh /
Die welt ihm teutschenlandt zu grund / Wie ich verbiette die grosse trenkh /
[111] Dan ich der alltten teutschen geschicht /
Dan das vnmltzlich sauffen fressen / Vorlangest 194 gern hett angericht /
Da man nitt / mit der maß / thut messen / Das solehs onordenliches sauffen /
Sonder schit zu mit kibeIl voll / Vergessen wirt / gar vff den hauffen /
Welchs weder leib / noch seel / thut wol / Vnd andre ordnung vnd gesetzt /
Kumbt nit durch das all krankheyt her / WÜrden vffgericht vnd gesetzt.
Mancheriey suchten / vnd geschwer? MERCURIUS
Werden nit der jungen zartten gesellen / SO laB der wegen disen gehn /
Die leib flOssig vnd geschwellen? Jch laB ihm nit vnbillich geschehn.

[188] Schüttet. [189] Still bleiben. [190] Üblich (im Schwange) sein. [191] Dem Mythos zufolge
soll der thrakische König Lykurgos Dionysos aus seinem Reich vertrieben haben. Der Gott rächte sich,
indem er Lykurgos seinen eigenen Sohn erschlagen lieB in dem Wahn, einen Weinstock vor sich zu
haben. [192] Sehr selten. [193] Schildknappe. [194] Schon längst.
Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs 79

HERMANNUS Welcher zu grob gebraucht die waffen /


Wolan so lassen den welschen lauffen / Vnd gestern auch gantz vnbesunt /
Sein wahr wider / wie vor verkauffen. Die iungfraw hatt mitt gewaltt geschend /
MERCURIUS [114]
Jch aber gehe ietz auch daruon / Vnd heutt wie ich euch allda sag /
Du welscher magst dein straß wol gohn / Wurdt der BOsen Buben Reichstag /
Doch das du mitt recht sach vmbgangest / Mein derfft ihr nit lenger hie wartten
Vnd nit etwan am galgen behangest. Dan ich nit komb mehr von wolfahrt /
Wan euch das spill gefallen hatt /
Actus nn. Scena III So gebt ein zeichen mit der thatt.
HERMANNUS
Allso wurt es auch furo hin / Beschluß Mercurii.
Allen kramern werden ergehn / Wach auff teutschlandt zu diser frist 201
Die solche wahr bringen herein / Jn Himmel du erhaben bist /
Vnd nur allso leut bescheusser l95 sein / [113] Erkenn die groß erzeigt gutthat /
Die ziegel mehl haben gethon / Die dir der Herr erzeiget hatt /
Vnder den Jmber vnd saffrion / Das du von allen landern jetz /
Dem will ich lassen die ohr / absneyden / Erhaben wirst mit deiner wietz /
Darnach muß er das landt auch meiden / Eß haben gesagt vnser vor altten /
Oder die augen lohn l96 außstechen / Was man hab vberkhommen / behaltten /
Oder auch gar den halß abbrechen / Sey grosser lob dan erst bekommen /
Das keiner muß sich etwas ruemen / Behalt dis spruchlin kurtzer summen /
Sonder daran exempell nemen / Hast gelehrtte leut vff diser erdt /
Will sie recht schaffen alle straffen / So haltt dieselben lieb vnd wehrtt /
Mit meiner vbergebnen waffen / Darfft nit vff andre lender gaffen /
Die meine auch hartt straffen will / Mitt dir hastu selb gnug zuschaffen /
Die dise wahr abkauffen vii / Verwundre nur dich ab dem landt202 /
Wan die Lacedaemonier l97 / So wirstu haben ein wolstandt /
Ein kriegsman hon gestraffet sehr / Bitt Gott das er den friden geb /
Der seinen helm / vnd seinen schiltt / Damit der mensch vff erden leb /
Mit frembden tuch hatt vß gefiltt / Fridlich vnd wol die hohe gab. [115]
Die seI ben zieret gantz vnd gar / [ ... ]
Mitt frembder vnd köstlicher wahr / Ein jeder mensch / vnd vnderthon /
Vii mehr die teutschen auch verdienen / Bitt fUr sein Obrigkeitt auch nun /
Sehr grosse straff / gleich wie auch iene / Das Gott der herr die selb regier /
Hetzen l98 / die / wie wir offt vernommen / Jhnen den scepter Leytt / vnd fuher.
Jn der fabel ist vnß fUrkhommen / Das sie gar nichts an keinem ortt /
Die frembder vögell fedren hett / Handlen wider sein gottlich wort /
Entlehnett vnd sich ziert darmit / Sonder / Nach Gottes willen / thuee /
Da jeder vogel sein feder wider / Den frommen schutz: den bösen hie /
Genommen hatt / must sie die glider / Vff erden straff: so wirtts wol stehn /
Bloß nakhendt lassen damals sehen l99 / Vnd alle ding gar wol abgehn. [116]
So möcht es auch den teutschen geschehen Gott Vatter Sohn vnd H. Geyst /
Aber ich hab diß wol vnd recht / Der aller menschen hertzen weist /
FurbUldet200 ietz meinen landtzknecht / Der weist das wir von hertzen grundt /
Jetz will ich auch gehn dise straffen / Bitten fUr sie zu aller stundt /

[195] Betrüger. [196] Lassen. [197] Spartaner. [198] Elster. [199] Zum Motiv siehe Aisop:
»KOAOL6~ XUL ÖQVEL~« (»Die Dohle und die Vögel«, Halm 200b) [200] Vorgestellt. [201] Zeit.
[202] Wundere dich über dieses Land.
80 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Vnd wÜnschen gh'ikh / vnd auch wolfart / Vnd ihro gnaden langes leben.
Dem FÜrsten / Hochgeborner / artt / Endlich verleihe vnß allen zusamen /
Ludwig Hertzog zu WÜrttenberg / Die ewig frodt vnd leben amen. [117]
Dem wir zu Ehren dises werkh /
Jn teutsche sprach han transferiertt / Nicodemus Frischlin: Ivlivs Redivivvs. Comoedia,
Jre fürstlichen gnaden dedieiert / in der Übersetzung von Jacob Frischlin [1585], hg.
Gott woll ihm glückh vnd segen geben / von Riehard E. Schade, Stuttgart 1983.

Jean Ravisius Textor: Epithetorvm opvs absolvtissimvm


Stilistische Meisterschaft gehört zum huma- Saeui Calentius, Eripite hanc animam saeuis mea
nistischen Bildungsideal. Der pädagogischen numina Gallis.
Vermittlung solcher >elegantia< dienen Nach- Atroces Cantalyeius, Donec seiret atrox, quo uer-
teret agmina Gallus.
schlagewerke wie die von Jean Ravisius
Efferi Idem, His ita depulsis, conuerso milite Gal-
Textor und Maurice de La Porte. Das
lus Efferus.
»Epithetorvm opvs absolvtissimvm« (1549) Ardentes Mantuanus, Instant ardentes Galli, fortes-
des französischen Philologen Ravisius Textor que repugnant.
(1480-1524) stützt sich noch ausschließlich
auf das Vorbild lateinischer Autoren aus An-
Gallia.
tike und Humanismus. Auffällig ist, daß die Animosa Claudianus, Animosa tuas ut Gallia leges
Epitheta vor allem auf den militärischen Be- Audiat.
reich verweisen. Ferox Cantalyeius, Atque insigne ferox perpessa
est Gallia probrum.
Diues Manilius, Hispanas gentes, seu quod fert
Galli popvli.
Gallia diues.
Feroces Lucanus lib. 1, Ruerent in terga feroces
Armipotens Ausonius, Armipotens dudum cele-
Gallorum populi.
brari Gallia gestis.
Truces Idem lib. 7, Inde truces Galli soliturn prod-
Fertilis Liuius, Gallia adeo frugum hominum fer-
istis in hostem.
tilis fuit.
Bellicosi Sallustius, Praeterea quod natura gens
Impotens Crinitus, Vt impotentis Galliae fastum
Galliea bellieosa est.
grauem.
Romanis infesti Idem, Gallorum gentem infestißi-
Saeua Idem, Ferrata saeuae robora Galliae.
mam Romano nomini ad bellum accerserunt.
Fortis Mantuanus, Et linguae cultum Gallia fortis
Armorum auidi Liuius, Coneiturum auidas semper
habet.
armorum Gallicas gentes.
Facunda Iuuenal[is,] Saty. 15, Gallia causidieos do-
RebelIes Pamphilus, Gallos sie Roma rebelles de-
cuit facunda Britannos.
pulit.
Flaua Claudia[nus,] de laudibus Stiliconis, Turn
Acres Idem, Aesarum, Lyrim, Tyberimque Gallus
flaua repexo Gallia crine ferox. [375]
poßidet acer.
Ferax Barthol[omaeus] Lochiensis, Frugum altrix,
Stolidi Iulius Maternus, Scythae immanis feritatis
uinique ferax, faecunda uirorum. [376]
crudelitate grassantur, Galli stolidi.
[... ]
Fortes Mantuanus, Expulit ingenti fortem muni-
mine Gallum.
Tumidi Idem, Et tumidis Italos ostendite Gallis, Germani.
Foemineum non esse genus. Inuicti Iulius Caesar, Intellecturum quid inuieti
Leues Idem, Persuadens leuibus non uidere Gallis. Germani uirtute possent.
Alacres Varanius, Quin etiam nec uos Gallorum Transrhenani Idem, Germanosque transrhenanos
terreat ardens Impetus, est alacer Gallus. sollicitare dicebantur.
Mauriee de La Porte: Les Epithetes 81

Atroces Pamphilus, Si iaeulatur atrox hastam Ger- Frigida Pontanus, Frigida, quod eanis horret Ger-
manus. mania eampis.
Potentes Conradus, Inde Germanos adijt potentes. Nebulosa Idem, Quum nebulosa eanis fumat Ger-
Feroces Cleophilus, Germanusque ferox, Pannonij- mania eampis.
que truees. Effera Strozius pater, Effera, quid posses bello,
Bellaces Priseianus, Qua sunt Germani bellaees, Germania sensit.
atque Britanni. Diues Sabellieus, Nee quas Germania diues exp\i-
Truces Idem, Hie sunt Germanique truees, & Sar- eat hine merees.
mata bellax. Bellax Mirandula, Bellax Riphaeo Germania pro-
Caerulei Horat[ius,] Germanos uoeat eaeruleos, xima eaelo.
propter eaesios oeulos. Armipotens Mant[uanus,] Quando Germania quon-
dam armipotens, nune lenta iaeet.
Germania. Pugnax Bartholinus, At uastis pugnax Germania
Horrida Horat[ius,] \ib. 4, Quis Germania, quos lucis excitur.
horrida parturit. Atrox Priscianus, Saltibus Hereynis Germania sub-
Fera Ouid, \ib. 4 Trist. Iam fera Caesaribus Ger- iaeet atrox.
mania totus ut orbis. Fortis Bapt[ista] Pius, Iura patrocinij Germania
Rebellatrix Idem \ib. 3 Trist. Teque rebellatrix tan· fortis adorat.
dem Germania. Barbara Mantuanus, Barbara eontremuit totis Ger-
Dira Idem \ib. 2 de Ponto, Sie quem dira tibi ra- mania eampis. [384]
puit Germania Drusus.
Perfida Idem \ib. 3 de Ponto, Perfida damnatas
Germania projicit hastas. Ioannis Ravisii Textoris Nivernensis epithetorvm
Ferox Claudianus, Te naseente, ferox toto Ger- opvs absolvtissimvm, ex reeognitione ipsivsmet
mania Rheno. avtoris. Lexieon uere poetieum, ad imitationem
Audax Idem, Ante tubam nobis audax Germania Graeeorum elaboratum, uberem re rum omnium
seruit. & uerborum eopiam eompleetens, Basel 1549,
Flaua Manilius, Flaua per ingentes surgit Germa· S. 375f.: Galli popv\i, Gallia; S. 384: Germani,
nia partus. Germania.

Maurice de La Porte: Les Epithetes


In seiner Sammlung »Les Epithetes« (1571) Alemaigne Oll Almaigne.
orientiert sich Maurice de La Porte (1530-1571) Superbe, guerriere, barba-[ 1OvO]re, puissante,
nicht mehr an antiken Autoren, sondern an froide, prompte au tabourin,203 rebelle, valeu-
den besten Schriftstellern französischer Spra- reuse, indomtable.
che, an Ronsard vor allem. Den Aufzählungen Ineontinent204 apres le deluge I' Alemaigne
folgen kurze Definitionen, etwa aus zeit- fut appellee Teutonie qui est son premier nom:
Depuis par les Romains Germanie, de laquelle
genössischen Kosmographien. Im Vergleich
pour la variete qui est entre les autheurs tant
mit Textor zeigt sich, daß auch in der Natio-
anciens que modernes il est mal-aise de des-
nalsprache der militärische Aspekt noch eine erire les bornes & limites. Ie vueil neantmoins
große Rolle spielt, er wird aber in bezug que tu seaehes eomme la vraie Alemaigne
auf das eigene Land um die politische bzw. est ee\le qui est enclose du Rhein & du Da-
repräsentativ-höfische Dimension erweitert. nube.

[203] Tambourin. [204] Tout de suite.


82 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Alemans ou Almans. plusieurs vertus rares & antiques (qui est la vraie
Belliqueus, teutoniques ou teutoniens, peuple & solide louange) a tousiours obtenu sans con-
de fer, mutins, hardis, fiers, inexorables, de- trouerse le premier lieu entre toutes les regions
couppes,205 martiaus, industrieus,206 pillards, de l'Europe, & en est appellee Mere des arts, des
grossiers, blonds, audacieus, rudes, cruels, impi- armes, & des loix, & douce nourrice des hom-
toiables, felons, courageus, inuincibles. meso
Les histoires nous font foi que ce peuple a ...
[ ]
tousiours este fort ennemi du repos, & disent qu'il
lui est si contraire, que sans guerre il n'est iamais Franlrois.
3 son aise. Si tu veus s9auoir toute sa maniere de Humains, charitables, vaillans ou valeureus, guer-
viure soit ancienne ou nouuelle, la Cosmographie riers, forts, magnanimes, ingenieus, parisiens, ac-
de Sebastian Munstere Alemand te l'apprendra. costables, fideles, amateurs des lettres, prompts,
[11r°] curieus, doctes, volontaires, doux, liberaus, gene-
[ ... ] reus, debonnaires, cheualeureus.
Ce peuple fut ainsi appelle pour sa hardiesse
France. & courage audacieus, ou pour le desir qu'il auoit
Perle du monde, indomtable, fertile, belliqueuse, de viure hors la subiection des princes estrangers.
florissante, riche, salubre, docte, celebre, fecunde, 11 est tresaffectionne 3 la religion & piete catholi-
genereuse, inuincible, peuplee ou populeuse, es- que, & s'adonne volontiers 3 l'estude des scien-
cole de vertu. ces, & arts liberaus, estant tresdesireus de la con-
Ce mot generalement prins signifie tout ce que noissance des langues, facilement il compatit212
le Roi de France domine, mais ce qui est en par- auec [107rO]les personnes de quelque paIs qu'el-
ticulier nomme le pais de France, comprend seule- les soient, & surpasse toute autre nation en cour-
ment ce qu'on appelle l'Isle de France, & le paIs toisie & humanite: Dauantage il est fort belliqueus,
de Goelle. 207 Or combien que 208 cela soit de pe- vsant plus de cueur & hardiesse, que d'art en com-
tite estendue, neantmoins il endost ceste grande batant, & est aussi prompt & inuentif, mais il ne
& fameuse ville de Paris, dont l'excellence est se haste qu'en necessite. [107vO]
teIle que elle ennoblit le reste de la France, la-
quelle tant pour la temperature de l'air, fertilite Maurice de La Porte: Les Epithetes. Liure non
de la terre, abondance de tous genres de fruits, seulement vtile a ceux qui font profession de la
& autres innumerables commoditez, que le Ciel Poesie, mais fort propre aussi pour illustrer toute
plus prodigalement que liberaiement209 lui a es- autre composition Fran90ise, Paris 1571 (Reprint
largies,210 qu'aussi pour la piete, religion, inte- Geneve 1973), S. 10vo-11ro: Alemaigne ou Al-
grite de meurs, profession des bonnes lettres, maigne, Alemans ou Almans; S. 107rof.: France,
iustice equitable, magnanimite de courages211 & Fran90is.

Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem


Als eine der einflußreichsten humanistischen in Frankreich und, nach Opitz, auch in
Poetiken gilt die 1561 in Lyon erschienene Deutschland ist Scaligers Dichtungstheorie
Schrift »Poetices libri septem« von Julius von entscheidender Wirkung. In ihr gehen die
Caesar Scaliger (Giulio Bordone della Scala, produktive Auseinandersetzung mit der ari-
1484-1558). Vor allem für die Entwicklung stotelischen Poetik und die Anknüpfung an

(205) (Habits) taillades. (206) Habiles (3 executer un travail manuel). (207) Region situee au nord de
Paris,formeedebuttesboisees. (208) Bienque. (209) Avecgenerosite. (210) Donnees. (211) Creurs.
(212) S'entend.
Julius Caesar Scaliger: Poetices libri septem 83

die traditionelle Rhetorik eine Verbindung locorum efficeret Genios: quibus animantes formis
ein, die sich normativ versteht. Vier Fähig- eaedem, variis ac diuersis item differrent acci-
keiten braucht der Dichter, will er seine dentibus. Quamobrem fluuio aut monte distinc-
Aufgabe erfüllen, durch Unterhaltung den tos populos adeo dissimiles inuenias, vt quantum
addere debeat vicinia ad charitatem: tantum si-
Leser zu belehren und zu bessern: Wissen
dera distrahant ad perniciem. Gentium itaque ac
(prudentia), Abwechslung (varietas), Aus- populorum ingenia turn ex historiis turn ex pro-
druckskraft der Worte und Ideen (efficacia) uerbiis atque ex ore vulgi excipienda censeo. Ne
und Gefälligkeit (suavitas). In »Idea«, dem tarnen tibi tantum negotii exhibeat conquisitio,
dritten Buch der Poetik, fordert Scaliger - pauca subnectam. Asianorum luxus, Africanorum
der sein eigenes polyhistorisches Wissen in perfidia, Europaeorum (hoc enim volo mihi dari)
den Disziplinen Physik, Botanik, Medizin, acritas. Hae primae maximaeque diuisiones. Aliae
Philosophie und Philologie zuerst in Italien proximae sic: Montani asperi: Campestres molli-
ores, desides. Maritimi praedones, mistis tarnen
(Bologna), dann in Frankreich (Agen) er-
moribus. Eadem ratione Insulani quoque. Deinde
wirbt -, daß der Dichter in allen Wissens- hae: Indi mobiles, ingeniosi, magicae studiosi, nu-
gebieten bewandert sein solle. Dazu gehört mero fidentes. Assyrii, Syri, superstitiosi. Persae,
auch die Kenntnis der Völker und ihrer Ei- Medi, Bactriani, Parthi, Scythae, sibi: Phryges,
genschaften, so, wie Geschichtsbücher und Cares, Cappadoces, Armeni, Panphylii, mercena-
Volksmund sie überliefern. Die mittel- und rii atque aliis bellicosi. Aegyptii, ignaui, molles,
südeuropäischen Völker weisen selbstver- stolidi, pauidi. Afri, acres, infidi, inquieti. Ae-
ständlich die meisten Zuschreibungen auf, thiopes, animosi, pertinaces, vitae mortisque iuxta
contemptores. Thraces, Mysi, Arabes, Moschoui-
so die Deutschen (stark, einfach, tapfer, auf
tae, Paeones, Hungari, praedones. Illyrii, Liburni,
richtig, gute Freunde) und die Franzosen Dalmatae, iactabundi. Germani fortes, simplices,
(beweglich, unzuverlässig bzw. oberfläch- animarum prodigi, veri amici, verique hostes.
lich, menschlich, gastfreundlich, verschwen- Suetii, Noruegii, Gruntlandii, Gotti, belluae.
derisch, kühn usw.). Scoti non minus. Angli, perfidi, inflati, feri, con-
temptores, stolidi, amentes, inertes, inhospitales,
Natio sive gens. immanes. Itali, cunctatores, irrisores, factiosi, ali-
[... ] quum sapiens opifex terram caeteraque ele- eni sibiipsis, bellicosi coacti, serui vt ne seruiant,
menta animantum generi destinasset: noluit Dei contemptores. Galli ad rem attenti, mobiles,
omnia similia facere, propterea quod vnum omnia leues, humani, hospitales, prodigi, lauti, bellicosi,
fuissent. Iccirco non summa solum fastigia na- hostium contemptores, atque iccirco sui negli-
turarum, quae genera appellamus, dissimilia ac gentes, imparati, audaces, cedentes labori, equi-
diuersa finxit: sed species quoque imas ipsas, tes omnium longe optimi. Hispanis victus asper
atque etiam in illis ea quae indiuidua nominan- domi, alienis mensis largi, alacres, bibaces, 10-
tur. Quare quum substantiam, quae vniuersae cui- quaces, iactabundi, fastus tartareus, supercilium
piam speciei vna esset, variare vellet: apposuit ea cerbereum, auaritia immanis, paupertate fortes,
quae Philosophi vocant Accidentia: quibus eidern fidei firmitas ex precio, omnibus nationibus & in-
materiae, quae subesset: eidern formae, per quam uidentes & inuisi. Vna natio illos superat animi
illa hoc quod est, esset: aliam atque aliam impo- prauitate, magnitudine vincitur, Ligures. [102]
neret faciem. Quod ad opus moliendum, loca ipsa
in quibus illa existerent, sie apparauit: vt a se- Julius Caesar Scaliger: Poetiees libri septern, Fak-
cundis causis penderent omnia, suo vnius iussu simile-Neudruck der Ausgabe Lyon 1561, mit
tarnen. Quibus rationibus dissita illa spatiis, di- einer Einleitung von August Buck, Stuttgart 1964,
uersa magnitudinibus lumina, diuersos quoque S. 102: Natio sive gens. Capvt XVII.
84 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique


Das Hauptwerk von Jean Bodin (1529 oder schaft und Religion haben dort ihre Heimat.
1530-1596), »Les Six Livres de la Repu- Hoch entwickelte geistige Fähigkeiten und
blique«, erscheint 1576, zehn Jahre nach außergewöhnliche Körperstärke sind hier als
dem »Methodus ad facilem historiarum co- Extreme gedacht, die im Sinne einer gerech-
gnitionem«,213 in dem er die Geschichte als ten göttlichen Ordnung nicht miteinander be-
eine von Sternen und Klima determinierte stehen können. Harmonisch-ausgewogen sol-
menschliche Aktivität beschreibt. Die »Six len hingegen die Völker in der Mitte sein:
Livres« sind in französischer Sprache verfaßt, stärker, aber weniger verschlagen als die im
ein Indiz dafür, daß sie auf eine breite Wir- Süden, geistig entwickelter, aber weniger
kung abzielen. Im Mittelpunkt des europa- kräftig als die im Norden. Griechenland, Ita-
weit berühmten staatsrechtlichen Traktats lien und Frankreich werden zu dieser Ideal-
steht der Begriff der Souveränität. Volks- lage gerechnet, in der politische Wissenschaft,
herrschaft, Aristokratie oder Monarchie: Von Gesetzgebung, Jurisprudenz und Redekunst
diesen drei Möglichkeiten einer ungeteilten ihren Ursprung haben. Körperlich und geistig
Staatsgewalt hält Bodin ein starkes Königtum aktiv sind die Franzosen, lebhaft, großzügig
für am besten geeignet, den inneren Frieden und fromm. Aufgrund solch glücklicher Vor-
im Land zu garantieren, vorausgesetzt, der aussetzungen sind gerade sie prädestiniert für
Monarch ist den Gesetzen von Religion, die Staatsform der Monarchie, während das
Natur und Völkerrecht verpflichtet. Im Kon- Temperament der Südländer die Tyrannei be-
text der verheerenden Religionskriege bezieht günstigt und das der Nordländer entweder
der Jurist damit Position sowohl gegen die nach einer - in Bodins Augen unvorteilhaf-
Machiavellisten um Katharina von Medici am ten - Volksherrschaft oder nach einer ari-
Hof als auch gegen die Befürworter des Ty- stokratischen Regierung verlangt. Es paßt zu
rannenmordes auf Seiten der Hugenotten. dem Entwurf eines Leitbilds für das zerstrit-
Unter Rückgriff auf die Klimatheorie for- tene Frankreich seiner Zeit, daß Bodin am
dert Bodin, wie später auch Montesquieu, die Schluß des Kapitels versucht, das altbekannte
Staatsform an die Natur der Völker anzu- und daher unvermeidliche Muster der fran-
passen. Deren Charakterisierung stützt sich zösischen >legerete< positiv umzudeuten.
auf antike Quellen, außerdem auf Erfahrung
und Vernunft. In dem an den Breitengraden Du reiglement qu'il faut tenir pour accom-
orientierten Schema sind Nordvölker wie die moder la forme de Republique a la diversite
Deutschen kriegerisch, gewalttätig, unerbitt- des hommes: et le moyen de cognoistre le na·
lich, roh und tölpelhaft, tüchtig zu körperli- turel des peuples.
cher Arbeit und grundsätzlich zum Handwerk
[ ... ]
geschickt; wegen ihrer inneren Hitze sind sie
Jusques ici nous avons touche ce qui concer-
notwendig auch starke Trinker. Im Süden da- noit l'estat universeI des Republiques, disons main-
gegen, d. h. in Spanien und einem großen Teil tenant ce qui peut estre particulier 11 quelques unes
des Mittelmeerraums, sind die Menschen be- pour la diversite des peuples, 11 fm d'accommoder
sonders klug, sinnlich und bequem; Philoso- la forme de la chose publique 11 la nature des lieux,
phie und Mathematik, überhaupt Wissen- et les ordonnances humaines aux loix naturelles.

(213) Siehe »De natura populorum. Ein historischer Exkurs« im ersten Kapitel, S. 34-36.
Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique 85

A quoy plusieurs n'ayans pris garde, et s'effon;ans pais Meridional: laquelle chaleur fait que les forces
de faire servir la nature 11 leurs ediets, ont trouble et puissances naturelles sont plus grandes es uns
et souvent ruine de grands estats: Et toutesfois ceux que non pas es autres: qui fait aussi que les uns
qui ont escrit de la Republique n'ont point traitte so nt plus affamez, devorent, et cuisent mieux que
ceste question. Or tout ainsi que nous voyons en les autres, pour la froideur de la region, qui res-
toutes sortes d'animaux une va riete bien grande, serre la chaleur naturelle: en sorte que les armees
et en chacune espece quelques differences notables, qui tirent du pais Meridional au Septentrion, sont
pour la diversite des regions: aussi pouvons-nous plus vigoureuses et plus gaillardes: comme il s'est
dire qu'il y-a presque autant de variete au naturel veu de I'armee d'Annibal passant en Italie, et des
des hommes, qu'il y-a de pais, voire en mesmes cli- arme es des Mores et Arabes, qui ont passe en Eu-
mats, il se trouve que le peuple Oriental est fort rope: et des sept mil Espagnols qui passerent en
different 11 I'Occidental: [7] et en mesme latitude, Allemaigne sous I'Empereur Charles V. et des
et distance de l'equateur, le peuple de Septentrion quatre mil Gascons qui allerent au secours du Roy
est different du Meridional. [8] de Suede, qui emporterent des beiles vietoires.
[ ... ] [16]

Le bon architecte accommode son bastiment a la Pourquoy les armees des peuples de Septentrion
matiere qu'i1 trouve sur les Heux. s'allengorissent217 venans au pais Meridional.
[... ] on doit diversifier l'estat de la Republique 11 la Et au contraire les arme es du peuple Septentrio-
diversite des lieux: 11 l'exemple du bon architecte, nal s' affoiblissent et allengorissent, tant plus elles
qui accommode son bastiment 11 la matiere qu'il tirent au pais Meridional, mesmement218 en este,
trouve sur les lieux. Ainsi doit faire le sage poli- comme il se cognut evidemment es Cimbres, des-
tique, qui n'a pas 11 choisir le peuple tel qu'il vou- quels Plutarque tesmoigne qu'ils estoyent tous fon-
droit, comme dit Isocrate aux louanges de Busyris dus en sueur, et allengoris de la chaleur qu'ils sen-
Roy d'Egypte, [11] qu'il estime beaucoup, pour tirent en Provence, qui les eust bien tost faiet
avoir bien sceu choisir le pais et le peuple le plus mourir, quant ores 219 ils n'eussent point este vain-
propre qui soit au monde pour regner. Disons donc cus des Romains: comme il en print aux Franyois
premierement du naturel des peuples de Septen- devant Naples, et aux Lansquenets, qui passerent
trion, et de Midy: puis des peuples d'Orient, et en Italie sous la conduite de Charles de Bourbon,
d'Occident: et la difference des hommes montai- et de Georges Fronsperg, apres qu'ils eurent sac-
gnars 11 ceux qui demeurent en la plaine, ou es cage Rome il en mourut dix mil sans coup frap-
lieux marescageux, ou battus des vents impetueux: per devant que 220 I'an fust revolu, comme escrit
apres nous dirons aus si combien la discipline peut Guichardin. Cela se cognoist aussi clairement es
changer le droit naturel des hommes: en rejectant troupeaux qui vont du pais de Septentrion au
I'opinion de Polybe et de Galen, qui ont tenu 214 Midy, qui perdent leur graisse, et leur laiet, et ne
que le pais, et la nature des lieux emporte 215 [par] font qu'empirer: ce que Pline a note, et les mar-
necessite aux 216 m(l!urs des hommes. [12] chands experimente nt tous les jours. Et tout ainsi
[... ] que l'Espagnol redouble son appetit et ses forces,
passant d'Espagne en France: aussi le Franyois de-
La chaleur est plus ardante en este aux pays froids vient languide et degouste 221 passant en Espagne:
qu'aux pays chauds. et s'il veut boire et manger comme en France, il
[ ... ] est en danger de ne la faire pas longue. [17]
Or tout ainsi qu'en hiver les lieux sousterrains, [ ... ]
et les parties interieures des animaux retiennent
la chaleur qui en Este s' evapore: ainsi est-il des Pourquoy les peuples de Septentrion sont affamez.
peuples situez au pais Septentrional, qui ont la Aussi ne faut il pas blasmer les peuples de Sep-
chaleur interieure plus vehemente, que ceux du tentrion, pour estre plus affamez et devorez plus

[214] Pense. [215] L'emporte. [216] Dans les. [217] Tombent dans la langueur, s'affaiblissent.
[218] Surtout. [219] Alors. [220] Avant que. [221] Ayant de la repugnance pour tous les aliments.
86 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

avidement que ceux de Midy, veu la chaleur, gran- Peuple de Septentrion espars 225 en tout l'Empire
deur, et grosseur des hommes. [... ] Or tout ainsi Romain.
que le peuple de Septentrion le gaigne par force, ...
[ ]
et le peuple de Midy par finesses: aussi ceux du Aussi lisons-nous de toute anciennete226 que
milieu participent mediocrement de l'un et de l'au- Dieu menasse tousjours les siens des peuples de
tre, et sont plus propres a la guerre, au jugement Septentrion, comme de gens belliqueux, violents,
de Vegece et de Vitruve: c'est pourquoy ils ont impudents, impitoyables. [20]
establi les grands Empires, qui ont flori en armes [... ]
et en loix. Et la sagesse de Dieu a si bien distri- la force et la vigueur ne vient que de la chaleur
bue ses graces, qu'elle n'a jamais uni la force interieure: qui fait que les peuples de Septentrion
grande, avec une grande ruse d'esprit, ni aux hom- sont, et ont tousjours este grands beuveurs, tesmoin
mes, ni aux bestes: car il n'y arien plus crueJ que le proverbe Grec, Boire en Scythe: ce que Tacite
l'injustice armee de puissance. n'a pas oublie, parJant des mreurs des Allemans: 227
mais il s'abuse 228 de dire qu'ils boyvent plus et
Les peuples des regions moyennes sont les mieux mangent mo ins, pour la froideur et sterilite du pais:
temperez d'esprit et de corps. ains 229 au contraire, puis qu'il est ainsi que la soif
Donques les peuples des regions moyennes ont n'est autre chose qu'un appetit de froideur et d'hu-
plus de force que ceux de Midy, et moins de ruses: meur, et la faim appetit de seicheresse et de cha-
et plus d'esprit que ceux de Septentrion, [18] et leur, et que les peuples de Septentrion ont la
moins de force: et sont plus propres a comman- chaleur interieure beaucoup plus grande sans
der et gouverner les Republiques, et plus justes comparaison que ceux de Midi, il faut bien qu'ils
en leurs actions. Et si bien on prend garde aux boyvent d'avantage: aussi ont les peuples de Sep-
histoires de tous les peuples, on trouvera que tout tentrion le cuir plus mol, plus veJu, et suject a suer,
ainsi que les grandes armees et puissances sont et respirer230 l'humeur, que les peuples de Midi,
venues de Septentrion: aussi les sciences occultes, qui ont le cuir dur, peu de poil, et se recoquille231
la Philosophie, la Mathematique, et autres scien- de seicheresse souffrant aisement la chaleur sans
ces contemplatives sont venues du peuple Meri- suer: mais ils ne portent pas aisement la froideur
dional: et les sciences politiques, les loix, la ni l'humeur: comme il fut cognu des Espagnols, qui
jurisprudence, la grace de bien dire, et de bien moururent de froid en grand nombre sur les hau-
discourir, ont pris leur commencement et origine tes montagnes du Peru: car ayans peu de chaleur
aux regions metoyennes: 222 et tous les grands Em- au dedans, s'ils sont combatus du froid exterieur,
pires y ont este establis: comme l'Empire des As- ils succombent: qui est la raison pourquoy tous les
syriens, Medois, Pers ans, Parthes, Gregeois, Ra- peuples de Midi hyvernent es garnisons, alors que
mains, Celtes. [... ] Aussi les Romains ont bien les peuples de Septentrion font la guerre plus
estendu leur puissance sur les peuples de Midy et ardamment, portans la froideur exterieure, acause
d'Orient: mais ils n'ont pas beaucoup gaigne sur de la grande chaleur interieure. [21]
les peuples d'Occident et de Septentrion, quoy ...
[ ]
qu'ils fussent victorieux de tous les autres peuples:
neantmoins ils employoyent toutes leurs forces, et Dagegen verlieren die Nordvölker durch die
avoyent bien affaire 223 asoustenir l'effort, et parer äußere Einwirkung von Hitze schnell an
les coups des peuples de Septentrion, qui n'a- Kraft. Bodin referiert das antike Diktum, die
voyent ni villes murees, ni forteresses, ni chasteaux, Gallier würden nach anfänglicher Kampfeswut
comme dit Tacite parlant des Allemans. 224 schließlich noch schwächer als Weiber. 232

[222] Mitoyennes, situees au milieu. [223] Peine, difficulte. [224] Siehe Tacitus: Germania 16.
[225] Repandu. [226] Depuis un temps immemorial, de tout temps. [227] Siehe Tacitus: Germania 22.
[228] Se trompe. [229] Mais. [230] Exhaler. [231] Se recroqueville. [232] Bodin beruft sich auf
Caesar. Genaugenommen bezieht dieser sich jedoch nur auf das Verhalten der Gallier in der Nieder-
lage (siehe De bello Gallico III 19,6). Die Stelle, die für die Beschreibung der Franzosen in der Schlacht
- ungestüm zu Beginn, danach schwächer als Weiber - in der Literatur relevant geworden ist, findet
sich bei Livius: Ab urbe condita X 28.
Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique 87

Chose qui est encores plus naturelle aux Allemans, aussi tous les ans il en passe un nombre intini en
et autres peuples de Septentrion, comme dit Ta- Espagne, comme j'ay veu [25] estant a Narbonne,
cite,233 qui les avoit cognus par longue expe- mesmement du pais d' Auvergne, et du Lymosin,
rience: car les Gaulois [... ] tiennent la moyenne pour y bastir, planter, defricher les terres, et faire
region entre le froid, et la chaleur extreme, bien tous ouvrages de main, que l'Espagnol ne sc;au-
que la qualite du lieu Occidental rend le pais plus roit faire, et quasi plutost mourroit de faim, tant
froid. Or ceux qui so nt au milieu sont impa- il est paresseux, et pesant aux actions. [... ]
tients 234 du froid et du chaud: ce que tesmoigne
Cesar des Gaulois: 235 et souffrent neantmoins plus D'ou provient la variete de couleur aux visages.
aisement le froid que les Espagnols, et la chaleur Et ne faut pas douter, que les hommes qui pro-
que les Allemans. Et tout ainsi que les peuples des viennent de la meslange de ces deux peuples, ne
regions moyennes tiennent des deux extremitez en soyent plus accomplis que I'un et I'autre. Car on
humeur, aus si conviennent-ils avec les uns et les desire en l'Espagnol une allegresse, et prompti-
autres, en meurs et complexions: 236 et comme tude plus grande qu'il n'a: et au Franc;ois les ac-
Dieu par une sagesse esmerveillable a lie toutes tions et passions plus moderees: comme il semble
choses par moyens convenables aux extremitez, que l'Italien a I'un et l'autre, aussi est-elle en I'as-
aussi voyons-nous qu'il a garde cest ordre entre siette 238 la plus temperee qu'il est possible, entre
les peuples de [22] Septentrion et de Midi, qui ne le Pole et l'Equateur: et au milieu de I' Asie, de
se peuvent compatir, pour la contrariete de meurs, l'Afrique, et de l'Europe, biaisant un peu vers
et d'humeurs qu'ils ont entr'eux. Qui est un poinct l'Orient et le Midi. Et tout ainsi que ceux qui so nt
bien fort considerable, quand il est question de aux extremitez des Poles sont pituiteux, et le Me-
moyenner 237 la paix, ou traitter alliance entre deux ridional melancholique: aussi ceux qui sont trente
nations si contraires, ou les mener en guerre, atin degrez par dec;a le Pole so nt plus sanguins: et ceux
de mettre entre deux la nation metoyenne, et ceux qui approchent du milieu plus sanguins et cho-
qui ont les affections moderees, avec les autres leres: et puis tiran 239 vers le Midi, plus choleres
qui ont les passions de I'ame immoderees [... ]. [23] et melancholiques: aussi sont-ils plus basannez de
[ ... ] noir et de jaune: qui sont les couleurs de la me-
lancholie noire, et de la cholere jaune. Or Galien
Naturel des Fran,<ois. confesse que la pituite rend I'homme pesant et
[ ... ] lourd: le sang joyeux et robuste: la cholere actif
Nostre fac;on [... ] n'est point de parler pose- et dispos: la melancholie constant et pose: et selon
ment [... ], car nous parlons quelquesfois deux ou qu'il a plus ou moins des quatre humeurs me siez
trois ensemble [... ]. A quoy on peut juger, comme ensemble, autant y a [26] de varietez. [27]
en beaucoup d'autres marques, le naturel de I'Es- [ ... ]
pagnol, qui pour estre beaucoup plus Meridional,
est plus froid, plus melancholic, plus arreste, plus Im Gegensatz zu den südlichen Völkern sind
contemplatif, et par consequent plus ingenieux die im Norden weder verschlagen noch listig,
que le Franc;ois, qui de son naturel ne peut s'ar- beide Seiten aber können - aus unterschied-
rester a contempler, et se tenir coy, pour estre
lichen Gründen - sehr grausam werden. Aus
bilieux et cholere, ce qui le rend plus actif, prompt
et diligent, voire si soudain qu'il semble a l'Es- dem Norden führt Bodin als Beispiele u. a.
pagnol courir quand il va son pas: qui fait que die aus Deutschland bekannte Foltermethode
I'Espagnol et Italien aiment le serviteur Franc;ois, des Räderns an sowie die Greueltaten von
pour sa diligence et allegresse en toutes actions: Zar Iwan dem Schrecklichen.

[233] Siehe Tacitus: Germania 4. [234] Ne peuvent supporter. [235] Siehe hierzu Caesar: De bello
Gallico VI 30,3. [236] Nature, temperament (siehe den Titel der 1561 in Antwerpen erschienenen
Schrift von Levinus Lemnius, »De habitu et constitutione corporis, quam Graeci XQiiOL~, triviales
complexionem vocant« [siehe dazu S. 36f.]). [237] Procurer par entremise. [238] Emplacement.
[239] Approchant.
88 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Car mo ins les hommes ont de raison et de juge- dispose 11 vivre longuement, et l'esprit plus propre
ment, plus ils approchent du naturel brutal des aux vertus grandes. Aussi Tite Live ayant haut loue
bestes [... ). Au contraire le peuple Meridional est Annibal pour ses vertus heroi'ques, Ces grandes
cruel et vindicatif, pour la nature de la melan- vertus, dit-il, estoyent accompagnees de tresgrands
cholie, qui presse les passions de l'ame d'une vio- vices, de cruaute inhumaine, de perfidie, d'impiete
lence extreme, et employe son esprit 11 venger sa et mespris de toute Religion,241 par ce que les
douleur. [29) grands esprits so nt subjects aux vices et vertus
[ ... ) grandes. En quoy se sont abusez les anciens his-
toriens, louans la vertu, l'integrite et bonte des
Auf Grund dieses melancholischen Tempe- Scythes, et autres peuples vers le Septentrion: car
raments sind die Südvölker zudem lüstern, celuy ne merite point de louange de sa bonte, qui
während die Nordländer für ihre sexuelle Ent- n'a point d'esprit, et qui ne peut estre meschant,
haltsamkeit bekannt sind. [36) pour ne s<;avoir aucun mal: mais bien celuy
qui le s<;ait, et peut estre meschant, et neantmoins
Peuples de Septentrion ennemis des femmes. est homme de bien. Aussi Macchiavel s'est bien
Et Tacite, il n'y a, dit-il, que les Allemans entre abuse de dire que les plus meschans hommes du
les peuples Barbares, qui se contentent chacun monde estoyent les Espagnols, Italiens et Fran<;ois,
d'une femme: 240 encores quelquesfois vivent-ils en- n'ayant jamais leu un bon livre, ni prattique les
semble en perpetuelle virginite, comme fit Henry autres peuples. Mais si bien on prend garde au
second Empereur, et Casimir I. Roy de Polongne, naturel du peuple Meridional, Septentrional, et
et Lancelot Roy de Boheme, ne voulurent onques metoyen, on trouvera que leur naturel se rapporte
se marier: ce n'estoit pas par chastete, mais plus- aux jeunes hommes, aux vieillards, et 11 ceux qui
tost par impuissance naturelle: car mesme Jean II. ont aage moyenne, et aux qualitez qui leur so nt
grand Duc de Moschovie, avoit les femmes en si attribuees: aussi chacun de ces trois peuples au
grande horreur, qu'ils s'esvanouissoit au seul re- gouvernement de la Republique use de ce qu'il a
gard des femmes, comme escrit le Baron d'Her- le plus 11 commandement: le peuple de Septen-
bestein pariant des Moschovites, qui ne voyent, trion par force, le peuple moyen par justice, le
dit-il, jamais leurs femmes que le jour des nopces, Meridional par Religion. Le Magistrat, dit Tacite,
et ne dansent jamais: Aussi so nt les peuples de ne commande rien en Allemagne, qu'il n'ait l'es-
Septentrion si peu jaloux, que Altomer Alleman, pee au poing: 242 et Cesar en ses Memoires escrit,
et Irenicus escrivent pour louange de leur pai's, que les Allemans n'ont aucune Religion, et ne font
que les hommes et les femmes en toute I' Alle- estat que de la guerre et de la chasse. 243 Et les
magne se baignent en mesme lieux pesle mesle, Scythes, dit Solin, fichoyent un glaive en terre,
et avec les estrangers, sans aucune atteinte de ja- qu'ils adoroyent, mettant le but de toutes leurs ac-
lousie, qui est, dit Munster, du tout incognue en tions, loix, religion, et jugements, en la force et
Allemagne. Et neantmoins les peuples de Midy en aux cousteaux. Aussi voyons nous que les com-
sont si passionnez, qu'ils meurent souvent de ceste bats sont venus des peuples de Septentrion,
maladie. [34) comme nous avons dit en son lieu, que toutes les
[... ) loix des Saliens, Francons, Anglois, Ripuaires, et
on peut juger que le peuple Meridional est su- autres peuples de Septentrion en sont pleines [... ).
ject, quant au corps, aux plus grandes maladies: Et encore 11 present en Allemagne on fait grand
et quant 11 l'esprit, aux plus grands vices: et au estat du droit des reistres, 244 qui n' est divin, ni
contraire, qu'il n'y a peuple qui ait le corps mieux humain, ni canonique, ains 245 c'est le plus fort,

[240] Siehe Tacitus: Germania 18. [241] Siehe Livius: Ab urbe condita XXIII 4,9. [242] Siehe
Tacitus: Germania 13. [243] Siehe Caesar: De bello Gallico VI 21. [244] Gemeint ist die Fehde. Sie
diente der Wiederherstellung der verletzten Sippenehre und war von der Blutrache durch die Wahrung
der ritterlichen Form unterschieden. 1495 wurde sie im Ewigen Landfrieden verboten, hielt sich aber
noch jahrhundertelang in Deutschland. Der Ausdruck »reistres« wurde im 16. Jahrhundert aus dem
Deutschen übernommen und bezeichnet deutsche Reiter in Söldnerdiensten. [245] Mais.
Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique 89

qui veut qu'on face ce qu'il commande, comme Espagnols et Italiens s'esmerveillent de tant d'ou-
dit le capitaine des Gaulois au thresorier Sulpice. vrages de main, et si divers qu'on apporte d'Al-
Les peuples moyens, qui sont plus raisonnables et lemagne, de Flandre et d' Angleterre. Et comme il
[37] moins forts, ont recours ala raison, aux Juges, y a en I'homme trois parties principales de I'ame,
aux proces. Aussi est-il certain que les loix et forme c'est a s<;avoir l'imaginative ou sens commun, la
de plaider sont venues des peuples moyens, raison, et la partie intellectuelle: aussi en la Re-
comme de l'Asie mineur[e] (Oll les grands Ora- publique, les Pontifes et Philosophes sont empes-
teurs et harangueurs ont eu la vogue) de la Grece, chez 249 a la recerche 250 des sciences divines et
de I'ltalie, de la France [... ]. Et pour le faire court, occultes: les magistrats et officiers a commander,
tous les grands Orateurs, Legislateurs, Juriscon- juger, et pourvoir au gouvernement de l'estat: le
sultes, Historiens, Poetes, Farceurs, Sarlatans, et menu peuple au labeur et aux arts mechaniques.
autres qui allechent les creurs des hommes par Nous pouvons dire le semblable de la Republique
discours et belles paroles, sont presque tous des universelle de ce monde: que Dieu a tellement or-
regions moyennes. Aussi voyons nous es histoires donne par une sagesse esmerveillable, que les
Grecques et Latines, devant que246 d'entreprendre peuples de Midi sont ordonnez pour la recerche
la moindre guerre, le droit debattu, et plusieurs des sciences les plus occultes, afin d'enseigner les
harangues, denonciations et protestations solen- autres peuples: ceux de Septentrion au labeur et
nelIes: ce que ne font point les peuples de Sep- aux arts mechaniques: et les peuples du milieu
tentrion, qui s'attachent bien tost aux armes: et pour negotier, traffiquer, juger, haranguer, com-
tout ainsi que les uns employent la force pour mander, establir les Republiques, composer loix
toute production, comme les lyons: les peuples et ordonnances pour les austres peuples: a quoy
moyens force 247 loix et raisons: aussi les peuples I'homme Septentrional, par faute de prudence,
de Midy ont recours aux ruses et finesses, comme n'est pas si propre: et le Meridional, soit pour
les renards, ou bien a la Religion: estant le dis- estre par trop addonne aux contemplations divines
cours de raison trop gentil pour I'esprit grossier et naturelles, soit qu'il ait faute 251 de ceste promp-
du peuple Septentrional; et trop bas pour le peuple titude et allegresse qui est requise aux actions hu-
Meridional, qui ne veut point s'arrester aux opi- maines, soit qu'il ne peut ployer en ses advis,252
nions legales et conjectures Rhetoriques, qui ba- ni dissimuler, ni porter la fatigue, qui est neces-
lancent en contrepoids du vray et du faux, ains il saire a I'homme Politique [... ]. [42]
veut estre paye de certaines demonstrations, ou [... ]
d'Orac1es divins, qui surpassent le discours hu-
main. [38] La proportion des planettes aux peuples.
[... ] Et semble que cela soit figure par la fable de Ju-
piter, qui chassa Saturne de son estat: c'est a dire
Les trois vertus propres aux trois peuples, Sep- l'homme courtisan et Politique, desempara 253 le
tentrional, Meridional, et moyen. Philosophe: car qui prendra garde a la nature des
Or la prudence est propre a commander, et la planettes, ou trouvera ce me semble que la divi-
force a executer, qui est propre au peuple Sep- sion d'icelles254 s'accommode aux trois regions
tentrional: mais le peuple Meridional moins habile que j'ay dit: suyvant I'ordre naturel d'icelles, et
au gouvernement des Republiques, s'arreste a la donnant la plus haute planette, qui est Saturne, a
contemplation des sciences naturelles et divines, la region Meridionale, Jupiter a la moyenne, Mars
pour separer le vray du faux. Et tout ainsi [41] a la partie Septentrionale, demeurant le SoleiI,
que la prudence du bien et du mal est plus grande comme la source de lumiere, commun a toutes
aux peuples metoyens, et la science du vray et du egalement: apres lequel est Venus, propre au peu-
faux aux peuples de Midi: aussi I'art qui gist248 pie Meridional: puis apres Mercure au peuple
es ouvrages de main, est plus grande aux peuples moyen: et la derniere, qui est la Lune, au peuple
de Septentrion qu'aux autres: en sorte que les de Septentrion: qui monstre l'inc1ination naturelle

[246] Avant. [247] Beaucoup deo [248] Se trouve. [249] Occupes. [250] Recherche. [251] Besoin.
[252] Opinions. [253] Abandonna. [254] De celles-ci.
90 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

du peuple de Septentrion a la guerre et a la chasse, gresse, et promptitude en toutes choses, l'injure


propre a Mars et a Diane: et au peuple Meridio- me plait, et nous est commune avec tous les peu-
nalla contemplation, et en outre I'inclination Ve- pies des regions moyennes: car mesmes Tite Live
nerienne: et aux peuples du milieu la qualite de appelle en ceste sorte les Asiatiques, Grecs, Syriens,
Jupiter et de Mercure, propres aux gouvernements levissima hominum genera: 254a et l' Ambassadeur
Politiques [... ]. [43] des Rhodiots le confessa en plein Senat. Et mes-
[... ] mes Cesar interprete ce qu'il vouloit dire, reco-
gnoissant que les Gaulois ont l' esprit fort gentil,
prompt et docile: et Scaliger Veronois escrit, qu'il
Auf geomorphologische Besonderheiten ein-
n'y a point de nation qui ait I' esprit plus vif a faire
gehend, zieht Bodin eine Parallele zwischen
tout ce qu'on voudra que le Fran«ois, soit aux
Berg- und Nordvölkern: Stolz und kriege- armes, soit aux lettres, soit a la marchandise, soit
risch, vertrauen beide ganz auf ihre Körper- a bien dire: mais sur tout ils ont, dit-il, le creur
stärke und lassen sich nur ungern komman- genereux et candide: et garde nt la foy plus con-
dieren. Daher finden sich in diesen Regionen stamme nt que peuple qui soit. Voila le jugement
Regierungsformen, die ein gewisses Mitspra- d'un homme repute le premier de sa qualite, qui
cherecht vorsehen. monstre aux Fran«ois I'humeur cholerique, a la-
Zu den Faktoren, welche die Natur eines quelle Galien donne la prudence propre aux ac-
tions: et si elle est distemperee, elle se tourne en
Volkes grundlegend verändern können, zählt
terilerite, qu'on appelle proprement legerete: mais
Bodin u. a. den Krieg: So haben die Wirren l'inconstance et perfidie est beaucoup plus grande
der Religionskriege die Franzosen, die sich aux peuples de Septentrion. Nous avons dit par-
bislang durch Höflichkeit und Humanität aus- lant generalement, que le peuple Meridional est
gezeichnet haben, sehr heftig, ja wild-fana- contraire au Septentrional: cestuy-ci grand et ro-
tisch gemacht. buste, I'autre petit et foible: I'un chaud et humide,
I' autre froid et sec: I'un a la voix grosse, et les
yeux verds, l'autre a la voix gresle, et les yeux
La nourriture passe nature.
noirs: l'un a le poil blond, et la peau blanche, l'au-
Mais qui voudra voir combien la nourriture, les
tre a le poil et la peau noire: l'un craint le fraid,
loix, les coustumes ont de puissance achanger la l' autre craint le chaud: l'un est joyeux, l' autre est
nature, il ne faut que voir les peuples d' Alle-
triste: l'un est craintif et paisible, l' autre hardi et
magne, qui n'avoyent du temps de Tacite ni loix,
mutin: l'un est sociable, l' autre solitaire: l'un est
ni religion, ni science, ni forme de Republique, et
yvrongne, I'autre sobre: I'un rustique et lourdaut,
maintenant ils ne cedent point aux autres peuples
I'autre [53] advise et ceremonieux: I'un est pro-
en tout cela [... ]. [52]
digue et rapace, I' autre tenant et avare: l'un est
[ ... ]
soldat, I'autre philosophe: l'un est duit255 aux
armes, et au labeur: l'autre aux sciences, et au
Siedelt ein Volk sich in einem fremden Land repos. Si donc le Meridional est opiniastre, comme
an, so übernimmt es dessen Sitten mit der dit Plutarque parlant des Africains, et tenant ses
Zeit und verändert seine Natur. Caesar hat resolutions pour la vie, il est bien certain que l' au-
tre est muable, et n'ayant point de tenue: ceux de
dies etwa an den Nachfahren der Gallier im
la region moyenne, tiennent de la vertu moyenne,
südwestdeutschen Raum beobachtet. entre l' opiniastrete et legerete, n' estans pas mua-
bles en leurs advis sans prapos,256 comme le peu-
Mais il est besoin d' oster une erreur auquel plu- pie Septentrional, ni aussi tant arrestez en leurs
sieurs so nt tombez, ayant taxe les Fran«ois de le- opinions, qu'ils ne changent plustost, que de ren-
gerete, suyvant en cela Cesar, Tacite, Trebellius verser un estat. Je n'allegueray point Tacite, qui
Pollio. S'ils appelle nt legerete une certaine alle- dit, que les Allemans se desdisent ordinairement

[254a] Siehe Livius: Ab urbe condita XXXVI 17,5. [255] Habile, exerce. [256] Sans raison.
Guillaume de Salluste Du Bartas: La Seconde Sepmaine 91

sans deshonneur: 257 mais il n'avoit pas encores peut advenir, et avec le courage bon, execute ce
cognu les Anglois, Danois, et Normans issus de qu'il a resolu: ce que ne fait pas si bien le peuple
ce paIs la, qui tirent encor plus vers le Septen- Meridional, qui est craintif, ni le Septentrional, qui
trion. Et quant aux Moschovites, le Baron d'Her- a peu d'esprit. [54]
bestein, dit en leur histoire qu'il n'a point cognu
nation plus desloyale, qui veut, dit-il, qu'on luy Jean Bodin: Les Six Livres de la Republique
tienne la foy, et jamais n'en tient conte. Or la per- [1576], Bd. 5, [Paris] 1986, S. 7-57: Chapitre I.
fidie vient, ou de la deffiance, ou de la crainte: et Du reiglement qu'il faut tenir pour accommoder
l'un et l'autre de faute d'esprit: car l'homme pru- la forme de Republique a la diversite des hom-
dent et asseure, comme le peuple du milieu, n'est mes: et le moyen de cognoistre le naturel des peu-
point deffiant, d'autant qu'il pourroit tout ce qui pies.

Guillaume de Salluste Du Bartas: La Seconde Sepmaine

Der Protestant Guillaume de Salluste Sei- geschichte bis zum Jüngsten Gericht, bleibt
gneur Du Bartas (1544-1590), Soldat und unvollendet, Bruchstücke erscheinen in den
Diplomat im Dienst von Henri de Navarre, Jahren 1584 - 1594. »Les Colonies« ist ein
dem späteren König Henri IV, veröffentlicht Auszug aus diesem Fragment. Die Völker
im Jahr 1578 ein Epos in sieben Gesängen, der unterschiedlichen Regionen werden hier
dessen epischer Held der Schöpfergott ist und als Teile eines harmonischen Ganzen vor-
das die Erschaffung der Welt als Heldentat gestellt, der »Cite du monde«,259 wo ein
preist: »La Sepmaine ou Creation du monde« jedes nach göttlichem Plan seine besondere
findet vor allem beim protestantischen Pu- Bestimmung erfüllt. Das Schema ist seit
blikum eine begeisterte Aufnahme; außerge- Bodin bekannt: Kriegerisch, stark und hand-
wöhnlich hoch ist die Zahl zeitgenössischer werklich geschickt sind die Nordvölker, phi-
Drucke, der Text wird mehrfach übersetzt. losophisch, aber auch listig-verschlagen die
In einer ausdrucksstarken Sprache, reich an Menschen im Süden. Ideal ist die Mitte zwi-
Neologismen und Metaphern, vermittelt Du schen den Extremen - was, bei Du Bartas
Bartas den biblischen Schöpfungsbericht mit wie bei Bodin, Frankreich zum Lob gereicht.
dem naturkundlichen Wissen seiner Zeit, mit- Wie bei Agrippa und Luther werden auch
hin ist sein kosmologisches Lehrgedicht ein hier die vier wichtigsten Völker Europas auf-
Beispiel für die renaissancetypische >poesie geführt: Spanier, Italiener, Deutsche und
scientifique<.258 Franzosen. Die weitgehend komplementär
Die Fortsetzung des Epos, »La Seconde entworfene Charakterisierung ihrer Sitten,
Sepmaine«, eine Darstellung der Menschheits- d. h. ihrer >Natur< (»la coustume en nature

[257] In Tacitus' »Germania« ist der Gedanke, die Germanen könnten ohne Gesichtsverlust ein einmal
gegebenes Wort zurücknehmen, nicht nachzuweisen. Bodin irrt hier ebenso wie auch an manch ande-
rer Stelle. (So beispielsweise Bodin: Les Six Livres de la Republique, Bd. 5, S. 27: »Et a ce propos
Tacite parlant des Allemans: C'est, dit-il, un peuple qui n'est point fin ni ruse, descouvrant ses secrets
par maniere de passe-temps [siehe bis hierher Tacitus: Germania 22]: puis aisement ils se despartent
de leurs promesses.«) [258) Siehe hierzu Albert-Marie Schmidt: La Poesie scientifique en France au
seizieme siec1e. Ronsard - Maurice Sceve - Baif - Belleau - Du Bartas - Agrippa d'Aubigne, [Paris]
1938, bes. S. 247-269. [259) Du Bartas: La Seconde Sepmaine, S. 165.
92 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

se change«),260 entspricht zeitgenössischem L'un se re nd sociable, et I'autre chaque fois


anthropologischem Wissen: Mutig ist der Ainsi qu'un lougarou se perd dedans les bois;
Deutsche, grob bei Tisch und ungepflegt in L'un s'habille de cuir, l'autre de riche estofe;
L'un est ne martial, et I' autre philosofe.
seiner Kleidung; Sprache und Auftreten sind
Mais celuy du milieu apart aux qualitez
schlicht, roh und laut. Der Franzose dagegen Du peuple qui se tient aux deux extremitez,
ist ungeduldig im Krieg, unbeständig, ja flat- Ayant le corps plus fort, mais non I'ame si vive
terhaft, heiter und fröhlich in der Liebe, lu- Que celuy qui du Nil seme la grasse rive,
xuriös in seiner Lebensart, wechselhaft in sei- Moins robuste au contraire, et mille fois plus fin
ner Kleidung; seine Sprache ist sanft-singend. Que les hommes logez de la l'lstre 262 et le
Rhin.
Car dans le clos sacre de la Cite du monde
Les Colonies. Le peuple de Midy qui, curieux, se fonde
[ ... ] En ecstases profonds, songes, ravissemens,
Que tu es, 6 Nature, en merveilles feconde! Qui mesure du ciel les reglez mouvemens,
On ne voit seulement en chaque part du monde Et qui, contemplatif, ne peut son ame paistre
Les hommes differents en stature, en humeurs, D'un vulgaire s<;avoir, tient la place du prestre.
En force, en poil, en teint, ain<;ois 261 mesmes Cil 263 du Nort dont l'esprit s'enfuit au bout des
en mreurs; dois,
Ou soit que la coustume en nature se change; Qui fait tout ce qu'il veut du metal et du bois,
Qu'a l'exemple des vieux la jeunesse se range; Et qui peut, Salmonee,264 imiter le tonnerre,
Que le droict positif parle diversement y tient rang d'artisan, et rang d'homme de
En royaumes divers; que le temperament guerre.
Qu'icy bas nous humons des tousjours-vives fla- Le tiers, comme sachant bien regler un es tat,
mes, Tient, gravement accort,265 le lieu du
Semble comme imprimer ses effects en nos magistrat.
ames. Et bref, I'un studieux admire la science,
L'homme du Nort est beau, celuy du Midy laid; L'autre ales arts en main, et I'autre la pru-
L'un blanc, l'autre tanne; I'un fort, I'autre dence.
foiblet; Bien est vray que, depuis quelques lustres, Pal-
L'un a le poil menu, I'autre gros, frize, rude; las,
L'un aime le labeur, I'autre cherit I'estude; Phebus, Themis, Mercure, et les Muses n'ont
L'un est chaut et humide, et I'autre sec et chaut; pas
L'un gay, l'autre chagrin; I'un entonne bien haut, Dresse mo ins leur eschole en la province arc-
L' autre a gresle la voix; I'un est bon et facile, tique 266
L'autre double et malin; I'un lourd, et l'autre Que Bellone sa lice, et Vulcan sa boutique.
habile; Mesme ne voit-on pas entre nous qui vivons
L'un d'un esprit leger change souvent d'avis, [165]
Et l'autre ne demord jamais ce qu'il a pris; Quasi pesle-meslez, et qui, pauvre[s] n'avons
[164] Pour partage a peu pres qu'un[e] motte de
L'un trinque nuict et jour, I' autre ai me I' absti- terre,
nence; Ceste variete? L'Alemand est en guerre
L'un produigue le sien, I'autre est chiche en des- Courageux, mais venal;267 I'Hespaignol lent et
pence; fin;

[260] Ebd. S. 164. [261] Mais. [262] Le Danube. [263] Celui. [264] Um sich mit Zeus zu mes-
sen, ahmte Salmoneus aus Elis Blitz und Donner nach, indem er einen Wagen über eine Bronzestraße
fahren ließ. [265] Avise, habile. [266] Hinweis auf die Ausbreitung des Humanismus im >Norden<
Europas (einschließlich Deutschland). [267] Eine Anspielung auf die deutschen Söldner, vor allem auf
die >reitres<.
Michel de Montaigne: De I'yvrongnerie 93

Le nostre impatient, et cruel le Latin; Ains 270 que les regions de Thetis separees,
L' Alemand en conseil est froid, le Romain sage, Ensemble trafiquant, troquassent leurs denrees.
L'Hespaignol cauteleux, et le Fran<;ois volage; Car comme dans les murs d'une grande cite
L'Hespaignol mange peu, le Romain nettement; Le palais est icy, la I'universite,
Le Fran<;ois vit en prince, en pourceau I' Alle- Oe<;a sont les marchans, dela les mechaniques,
mant; Ce quartier de souliers a pleines ses boutiques,
Le nostre est doux en mots, I'Hespaignol fier et Cest autre de chalits, cest autre de chapeaux,
brave; Cest autre de pourpoints, et cest autre de
L' Alemand rude et simple, et I'Italien grave; peaux,
L'Ibere en habit propre, impropre le Germain; Une rue fournit le drap, l'autre la soye,
Inconstant le Fran<;ois, superbe le Romain; L'autre I'orfevrerie, et I'autre la monnoye:
Nous bravons I'ennemy, le Romain le caresse; Ce n'est qu'un contr'eschange, et tout ce que
L'Ibere a-mort le hait, et I' Alemand le blesse; chacun
Nous chantons, le Tuscan semble a peu pres A de propre, se fait par I'usage commun.
beller, Ainsi le sucre doux nous vient de Canarie,
Pleurer le CastilIan, le Tudesque hurler; O'Inde I'yvoire blanc, l'amome d'Assyrie;
Le nostre marche viste, en fier coq le Tudesque, L'antarctique Peru nous fait part de son or,
L'Ibere en basteleur, en breuf le Romanesque; Oamas de son albastre, et I' Arabie encor
Nostre amoureux est gay, le Romain envieux, Oe son encens fumeux; la trafiqueuse Hespaigne
Superbe I' Alemand, I'Hespaignol furieux. Nous prouvoit271 de safran, de chevaux I' Alema-
Toutefois l'Immortel voulut que nostre race gne.
Oe ce vaste univers couvrist toute la face, L'ardent Chus 272 nous produit l'ebene noircis-
Afin que, retirant ses anfans des pechez sant,
Oont leurs pais nataux semblent estre entachez, Et le baltique flot son ambre pallissant;
Il nous monstrast sa grace, et que du ciel les fla- Le terroir russien ses martres nous envoye,
mes Albion son estain, l'Italie sa soye:
Peuvent bien incliner, mais non forcer, nos Bref, chaque terre apporte un tribut tout divers
ames; Es coffres du tresor de ce grand univers. [167]
Ou'es lieux plus reculez ses serviteurs devos
Luy peussent presenter sacrifice de los;268 The Works of Guillaume Oe Salluste Sieur Du
Et que son Nom s'ouist269 de la froide Scythie Bartas, A Critical Edition with Introduction, Com-
Jusqu'aux tristes deserts de l'Afrique rostie; mentary, and Variants, hg. von Urban Tigner Hol-
Oue les tresors produits par les champs estran- mes, Jr. / John Coridon Lyons / Robert White Lin-
gers ker, Bd. 3, Chapel Hili 1940, S. 1-473: La
Ne fussent comme vains par faute d'usagers; Seconde Sepmaine [1584] (S. 99-198: Oeuxieme
[166] Jour; S. 144-170: Les Colonies).

Michel de Montaigne: De l'yvrongnerie


Michel Eyquem Seigneur de Montaigne Titel betont das Unsystematische, Provisori-
(1533-1592) wirkt zunächst als Jurist, ab sche der Aufzeichnungen, mit denen Mon-
1581 auch als Bürgermeister in Bordeaux. taigne zum Erfinder einer neuen literarischen
1571 zieht er sich in seine umfangreiche Bi- Gattung und zum Begründer der französi-
bliothek im Schloß der Familie zurück und schen Moralistik wird. Seine in der Mutter-
beginnt die Arbeit an seinen »Essais«: Der sprache Französisch (statt in der Gelehrten-

[268] Louange. [269] S'entendit. [270] Mais. [271] Pourvoit. [272] Ethiopie.
94 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

sprache Latein) geschriebenen »Essais« ver- Beglaubigung des Arguments, so etwa, wenn
binden eigenes Erleben und persönliche Mei- erwogen wird, daß Vieltrinker nicht wähle-
nung mit geschichtlichen Beispielen, Anek- risch sein dürften: »Pour estre bon beuveur,
doten der Gegenwart und Zitaten aus der il ne faut le palais si tendre. Les Allemans
Antike. Die Ungewißheit aller Erkenntnis be- boivent quasi esgalement de tout vin avec
dingt Montaignes Skeptizismus und wird zum plaisir.«275
Ausgangspunkt für die Selbsterforschung als Ausgehend von der Frage, ob sich sogar
Methode zur Ergründung menschlicher Ver- die Seele des Weisen von der Macht des Wei-
haltensweisen. nes bezwingen lasse, reflektiert Montaigne im
Der Essay »De l'yvrongnerie« thematisiert Anschluß an die hier zitierte Passage schließ-
unterschiedliche Aspekte der Trunksucht, lich unabhängig vom Thema Alkohol über die
vergleicht sie mit anderen Lastern, wägt die Kreatürlichkeit des Menschen, ein Grund-
überkommene Meinung und das eigene, rein thema der »Essais«. Man könne seine Nei-
subjektive Urteil gegeneinander ab. Schon gungen zwar zügeln, überwinden aber könne
in der ersten Auflage von 1580, also noch man sie nie, hält der Moralist den Stoikern
vor den differenzierten Beobachtungen zu entgegen: »La sagesse ne force pas nos con-
(süd)deutschen Sitten in dem 1580/81 auf ditions naturelles.«276
der Reise verfaßten »Journal de voyage en
Italie«, führt Montaigne die Deutschen als Le monde n'est que variete et dissemblance. Les
vices sont tous pareils en ce qu'ils sont tous
Beispiel für grobschlächtig-trunksüchtige Zeit-
vices, et de cette fac,;on I' entendent a I' adven-
genossen an. »L'yvrongnerie [... ] me semble ture 277 les Stoiciens. [321) Mais, encore qu'ils
un vice grossier et brutal. [... ] Aussi la plus soient egale me nt vices, ils ne sont pas egaux
grossiere nation de celles qui sont aujour- vices. Et que celuy qui a franchi de cent pas les
d'huy, est celle la seule qui le tient en cre- limites,
dit«:273 Daß eine bloße Anspielung genügt, Quos ultra citraque nequit consistere rectum,278
zeigt, wie verbreitet und selbstverständlich ne soit de pire condition que celuy qui n'en est
das Muster vom trunksüchtigen Deutschen qu'a dix pas, il n'est pas croyable; et que le sa-
zur damaligen Zeit ist. Erst im folgenden crilege ne soit pi re que le larrecin d'un chou de
nostre jardin;
heißt es explizit: »Nous voyons nos Allemans, Nec vincet ratio, tantumdem ut peccet idem-
noyez dans le vin, se souvenir de leur quar- que
tier, du mot et de leur rang«.274 Diese Text- Qui teneros caules alieni fregerit horti,
stelle ist offensichtlich auf die - in Frankreich Et qui nocturnus divum sacra legerit. 279
wohlbekannten - Landsknechte im Söldner- 11 y a autant en cela de diversite qu'en aucune
dienst gemünzt. Alle späteren Hinweise auf autre chose.
deutsche Trinkgewohnheiten in diesem Ka- La confusion de l'ordre et mesure des pechez
pitel sind erst nach der Deutschlandreise, est dangereuse. [... ) Chacun poise 280 sur le peche
de son compagnon, et esleve 281 le sien. Les in-
Montaignes Arbeitsweise entsprechend, für
structeurs mesme le rangent souvent mal a mon
eine spätere Auflage (1595) ergänzt worden. gre. 282
Im Kontext der Gedankenführung erscheinen Comme Socrates disoit que le principal office 283
sie jedoch nicht ausdrücklich als persönliche de la sagesse estoit distinguer les biens et les maux,
Beobachtungen. In erster Linie dienen sie der nous autres, a qui le meilleur est toujours en vice,

[273] Montaigne: De l'yvrongnerie, S. 322. [274] Ebd. S. 323. [275] Ebd. S. 325. [276] Ebd.
S.328. [277] Sans doute. [278] Horaz: Sermones I 1,107. [279] Horaz: Sermones I 3,115-117.
[280] Pese. [281] Diminue. [282] A mon avis. [283] Fonction.
Michel de Montaigne: De l'yvrongnerie 95

devons dire de mesme de la science de distinguer nec facilis victoria de madidis, et


les vices; sans laquelle bien exacte le vertueux et Blaesis, atque mero titubantibus. 290 [323]
le meschant demeurent me sIez et incognus. [ ... ]
Or I'yvrongnerie, entre les autres, me semble Il est certain que I'antiquite n'a pas fort descrie
un vice grossier et brutal. L'esprit a plus de part ce vice. Les escris mesmes de plusieurs Philo-
ailleurs; et il y ades vices qui ont je ne sc;:ay quoy sophes en parlent bien mollement; et, jusques aux
de genereux, s'il le faut ainsi dire. Il y en a Oll la Stoiciens, il y en a qui conseillent de se dispen-
science se mesle, la diligence, la vaillance, la pru- ser291 quelque fois aboire d'autant, et de s'eny-
dence, I'adresse et la finesse; cettuy-cy284 est tout vrer pour rehicher I'ame:
corporel et terrestre. Aussi la plus grossiere na- Hoc quoque virtutum quondam certamine,
tion de celles qui sont aujourd'huy, est celle la magnum
seule qui le tient en credit. Les autres vices alte- Socratem palmam promeruisse ferunt. 292
rent I'entendement; cettuy-cy le renverse, et es- Ce censeur et correcteur des autres, Caton, a
tonne 285 le corps: este reproche de bien boire,
cum vini vis penetravit, Narratur et prisci Catonis
Consequitur gravitas membrorum praepediun- Saepe mero caluisse virtus. 293
tur Cyrus, Roy tant renomme, allegue entre ses
Crura vacillanti, tardescit lingua, madet mens, autres loüanges, pour se preferer a son frere Ar-
Nant oculi; clamor, singultus, jurgia glis- taxerxes, qu'il sc;:avoit beaucoup mieux boire que
cunt. 286 luy. Et es nations les mieux reiglees et policees,
Le pire estat de l'homme, c'est quand il pert la cet essay de boire d'autant estoit fort en usage.
conoissance et gouvernement de soy. J'ay ouy dire a Silvius, excellant medecin de Paris,
Et en dict on, entre autres choses, que, comme que, pour garder que les forces de nostre estomac
le [322] moust bouillant dans un vaisseau pousse ne s'apparessent,294 il est bon, une fois le mois,
a mont287 tout ce qu'il y a dans le fonds, aussi le les esveiller par cet excez, et les picquer pour les
vin faict desbonder les plus intimes secrets a ceux garder de s'engourdir.
qui en ont pris outre mesure [... ]. Et escrit-on que les Perses, apres le vin, consul-
Josephe conte qu'il tira le ver du nez a un cer- toient de leurs principaux affaires.
tain ambassadeur que les ennemis luy avoyent en- Mon goust et ma complexion295 est plus en-
voye, I'ayant fait boire d'autant. 288 Toutefois Au- nemie de ce vice que mon discours. 296 Car, outre
guste, s'estant fie a Lucius Piso, qui conquit la ce que je captive ayseement mes creances soubs
Trace, des plus privez affaires qu'il eut, ne s'en I'authorite des opinions anciennes, je le trouve
trouva jamais mesconte;289 ny Tyberius de Cos- bien un vice hiche et stupide, mais moins mali-
sus, a qui il se deschargeoit de tous ses conseils, cieux et dommageable que les autres, qui choquent
quoy que nous les sc;:achons avoir este si fort sub- quasi tous de plus droit fil 297 la societe publique.
jects au vin, qu'il en a fallu rapporter souvant du Et si nous ne nous pouvons donner du plaisir,
senat et I'un et I'autre yvre [... ]. qu'il 298 ne nous couste quelque chose, comme ils
Et commit on aussi fidelement qu'a Cassius, tiennent,299 je trouve que ce vice coute moins a
beuveur d'eaue, a Cimber le dessein de tuer Cae- notre conscience que les [324] autres; outre ce
sar, quoy qu'il s'enyvrast souvent. D'Oll il respondit qu'il n'est point de difficile apprest, et malaise a
plaisamment: »Oue je portasse un tyran, moy qui trouver, consideration non mesprisable.
ne puis porter le vin!« Nous voyons nos Allemans, Un homme avance en dignite et en aage, entre
noyez dans le vin, se souvenir de leur quartier, du trois principales commoditez qu'il me disoit luy
mot et de leur rang, rester en la vie, comptoit ceste-cy. Mais il la pre-

[284] Celui-ci. [285] Paralyse. [286] Lukrez: De rerum natura III 476; 478-480. [287] Vers le
haut. [288] Beaucoup. [289] Trompe. [290] Juvenal: Saturae XV 47f. [291] Se permettre.
[292] Pseudo-Gallus I 47f. [293] Horaz: Carmina III 21, Ilf. [294] Ne deviennent inactives, läches.
[295] Nature, temperament. [296] Faculte de raisonner, raison. [297] Plus directement. [298] Sans
qu'il. [299] Pensent.
96 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

noit mal. La delicatesse y est a fuyr et le souin- Revenons a noz bouteilles.


gneux triage du vin. Si vous fondez vostre vo- Les incommoditez de la vieillesse, qui ont be-
lupte a le boire agreable, vous vous obligez a la soing de quelque appuy et refrechissement, pour-
douleur de le boire par fois desagreable. 11 faut royent m'engendrer avecq raison desir de cette fa-
avoir le goust plus lasche et plus libre. Pour estre culte; car c'est quasi le dernier plaisir que le cours
bon beuveur, il ne faut le palais si tendre. Les des ans nous derobe. La chaleur naturelle, disent
Allemans boivent quasi esgalement de tout vin les bons compaignons, se prent premierement aux
avec plaisir. Leur fm, c'est I'avaler plus que le pieds; celle-Ia touche I'enfance. De-Ia elle monte a
gouster. Ils en ont bien meilleur marche. Leur la moyenne region, Oll elle se plante long temps
volupte est bien plus plantureuse et plus en et y produit, selon moy, les seuls vrais plaisirs de
main. 300 Secondement, boire a la Fran~oise a la vie corporelle; les autres voluptez dorment au
deux repas et modereement, en crainte de sa pris. 306 Sur la fm, a la mode d'une vapeur qui va
sante, c'est trop restreindre les faveurs de ce montant et [326] s'exhalant, ell'arrive au gosier,
Dieu. 11 y faut plus de temps et de constance. Les Oll elle faict sa derniere pose.
anciens franchissoient des nuicts entieres a cet Je ne puis pourtant entendre comment on
exercice, et y attachoient souvent les jours. Et vienne a allonger le plaisir de boire outre la soif,
si,30! faut dresser son ordinaire plus large et plus et se forger en I'imagination un appetit artificie1
ferme. J'ay veu un grand seigneur de mon temps, et contre nature. Mon estomac n'yroit pas jusques
personnage de hautes entreprinses et fameux suc- la; il est assez empesche a venir a bout de ce qu'il
cez, qui, sans effort et au train de ses repas com- prend pour son besoing. Ma constitution est de
muns, ne beuvoit guere moins de cinq lots 302 de ne faire cas du boire que pour la suitte du man-
vin; et ne se montroit, au partir de la, que trop ger; et boy a cette cause le dernier coup quasi
sage et advise aux despens de noz affaires. Le tousjours le plus grand. Anacharsis s'estonnoit que
plaisir, duquel nous voulons tenir compte au les Grecs beussent sur la fin du repas en plus
cours de nostre vie, doit en employer plus d'es- grands verres que au commencement. C'estoit,
pace. 11 faudroit, comme des gar~ons de bou- comme je pense, pour la mesme raison que les
tique et gens de travail, ne refuser nulle occasion Allemans le font, qui commencent lors le combat
de boire, et avoir ce desir tousjours en teste. 11 aboire d'autant. 307 Platon defend aux enfans de
semble que, tous les jours, nous racourcissons boire vin avant dixhuict ans, et avant quarante de
I'usage de cestuy-cy; et qu'en noz maisons, comme s'enyvrer; mais, a ceux qui ont passe les quarante,
j'ay veu en mon enfance, les desjuners, les res- il ordonne de s'y plaire; et mesler largement en
siners 303 et les collations fussent bien plus fre- leurs convives l'influence de Dionysius, ce bon
quentes et ordinaires qu'a present. Seroit ce dieu qui redonne aux hommes la gayete, et la jeu-
qu'en quelque chose nous allassions vers I'amen- nesse aux vieillards, qui adoucit et amollit les pas-
dement? Vrayement non. Mais c'est que nous sions de I'ame, comme le fer s'amollit par le feu.
nous sommes beaucoup plus jettez a la paillar- [327]
dise que noz peres. Ce sont deux occupations qui
s'entrempeschent en leur vigueur. Elle a affoibli Michel de Montaigne: CEuvres Completes, Textes
nostre estomach d'une part, et, d'autre part, la etablis par Albert Thibaudet et Maurice Rat,
sobriete sert a nous rendre plus coints 304 , plus introduction et notes par M. R., [Paris] 1962,
damerets 305 pour I'exercice de I'amour. [325] S. 1-1097: Les Essais (S. 315-766: Livre second;
[... ] S. 321-330: Chapitre 11. De I'yvrongnerie).

[300] Prompte. [301] Ainsi. [302] Mesure valant un peu moins de quatre litres. [303] Soupers.
[304] Gracieux, jolis, bien pares. [305] Elegants. [306] En comparaison. [307] Qui boira le plus.
Renaissance-Novellistik - Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nouvelles 97

Renaissance-Novellistik

Die Novellistik der französischen Renais- ten.3 08 In welchem Land diese spielen, wird
sance bietet frühe Beispiele dafür, daß zum einen gesagt, zum anderen gestaltet,
Nationalstereotype in der Literatur einen indem sich die Hauptfiguren den jeweiligen
Anspruch auf Realismus vermitteln. Der Nationaleigenheiten gemäß verhalten. Oft
Gattungstradition in Frankreich entspre- ist es eine negative Eigenschaft, die die
chend - zu erinnern ist vor allem an das Handlung motiviert, deutsche Trunksucht
»Heptameron« der Marguerite de Navarre -, oder französische Disziplinlosigkeit zum
besteht auch der Erzähler in den hier ab- Beispiel. Dies erklärt sich im ersten Fall,
gedruckten Texten darauf, daß das, was bei Philippe de Vigneulles, aus der Affinität
er zu erzählen hat, wirklich passiert und zur Schwanktradition, die Dummheit und
nicht etwa frei erfunden sei. Da geogra- Laster der Lächerlichkeit preisgibt. Im Fall
phische Vielfalt zum Erfahrungswissen der der - hundert Jahre später entstandenen -
Zeit gehört, werden die Länder Europas Novellen von Camus hingegen entspricht es
zum Schauplatz der kuriosen Begebenhei- einem religiös-belehrenden Anliegen.

Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nouvelles


Philippe de Vigneulles (1471-1528) gehört zu Beginn des 16. Jahrhunderts. 309 Wie die
als Tuchhändler zum wohlhabenden Bür- meisten Motive dieser Novellen sich bereits
gertum von Metz, einer Stadt des Heiligen in Exempla und Schwankdichtungen gestal-
Römischen Reiches. Seine »Cent Nouvelles tet finden, so auch die Themen, die Philippe
Nouvelles«, deren Titel an die berühmte, de Vigneulles in der einundneunzigsten Er-
Mitte des 15. Jahrhunderts in Burgund ent- zählung miteinander verknüpft. 310 Diese er-
standene Novellensammlung erinnert, wer- innert an die novellentypische Fiktion der
den 1515 vollendet, aber erst 1972 veröf- mündlichen Erzählsituation, wenn die >Zuhö-
fentlicht. In Ergänzung zu der Chronik, die rer< aufgefordert werden: »Ores escoutez
der Autor über die Stadt Metz verfaßt hat, qu'il advint encor«. Zwei Deutsche, Hannes
erzählen sie unterhaltsam Abenteuerliches und seine Frau, erscheinen hier, dem Ste-
aus dem Alltagsleben. Der Prolog zur Samm- reotyp entsprechend, als ausgesprochene
lung betont ausdrücklich den Wahrheitsge- Trunkenbolde, deren Laster die derb-komi-
halt der Begebenheiten. Und manch ein De- sehe Handlung immer neu motiviert. Daß die
tail spiegelt in der Tat das Leben in Metz Sprachkomik im ersten Teil gleichermaßen

[308) Siehe dazu Albert-Marie Schmidt: Histoires tragiques [1961], in: A.-M. S.: Etudes sur le XYl e
siede, Paris 1967, S. 247-259, bes. S. 257. [309) Siehe dazu Gabriel-A. Perouse: Nouvelles fran9ai-
ses du XVI e siede. Images de la vie du temps, Geneve 1977, S. 37-61. [310) Zur Überlieferung der
Motive von den beiden Trunkenbolden, die nur noch - dem Brauch entsprechend - beim Abschluß
eines Handels trinken dürfen, sowie der Schwänke von den drei Frauen im Gasthaus und der Wette
darum, welche Frau ihren Mann am geschicktesten hereinzulegen vermag, siehe den Kommentar von
Charles H. Livingston in der von ihm herausgegebenen Ausgabe: Philippe de Vigneulles: Les Cent Nou-
velles Nouvelles, Geneve 1972, S. 349f.
98 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

aus Hannes' Trunkenheit wie aus seinem Sta- se venoit au payer, lesdits officiers trouvoient tous-
tus als Fremder erwächst, entspricht ganz jours moin ung mesnage qu'ilz n'avoient eu rap-
einem erzählerischen Realismus. Hannes ist pourtez. Par quoy une fois lesdits officiers le di-
überdies als die tölpelhafteste Figur gezeich- re nt au maire ou mambour, asavoir mon 319 pour
quoy c'estoit qu'ilz n'apourtoient le tout. »Car, di-
net.
re nt ilz, vous estes ung tant de mesnages et vous
n'en appourtez que ung tant dez payant, et ainsi
en fault ung de nostre compte que le tout y soit.«
La III,xxX,e nouvelle faiet meneion d'ung
Ledit maire ou mambour se excuserent et dirent
Allemens nommez Hannes demeurant ey pres qu'il estoit verite qu'ilz estoient autant de mes-
en ung vilage en la duehie de Bar et de sa naige comme ilz avoient dit, mais entre ieeulx est
femme aveeques pluseurs aultres eommeres, ung Allemens terrillon auquel on n'eust sceu
eomme il s'ensuyt. prandre pour trois deniers de gaige, et compterent
Icy devant vous ay dit et comptez une nouvelle iceulx homme ausdits officiers toute la vie et gou-
asses joyeuse; c'est d'une pouvre femme laquelle vernement dudit Allemens et comment il gastoit
trompa son mary qui estoit simple hornrne, de et fondoit tout en la taverne. Et tellement que les-
quoy ce fut mal faiet a elle de luy avoir faiet acroire dits officiers ainsi adverty de la chose ordonnai-
qu'elle avoit faiet de la chair, comme dit est. Mais rent audit maire qu'il fist desfence a ce maistre
maintenant je vous en vueil dire une aultre de Allement de non plus se trouver en la taverne, luy
plus grant tromperie, qui serait icy au rancz des ne sa fernrne, ne boire vin en chieu 320 luy ne aul-
aultres pour tousjours tenir et multiplier le tre part senon doncques que se fussent les vins
nombre. C'est d'ung Allement nommez Hannes d' aulcunes 321 marchandises que se fist, desquelles
et de sa femme avecques deux aultres bonnes ilz pourroient boire et aultrement non.
commeres lesquelles tromperent leurs maris, Le maire et mambour retournerent arrier audit
comme cy apres orres. 311 village, et fut incontinant322 le commandement et
En ung village asses pres d'icy en la duchie de deffence faiet audit Hannes, lequel se trouva de
Bar n'a guiere demeuroit ung Allement lequel ce bien esbahis; aussi fut l' Allemande sa fernrne,
estoit I'ung des grans yvrongnes de quoy l'on sceut et furent une espace de temps en cest estat en
parler. Et se il buvoit voluntier, aussi faisoit I' Al- grant doleur et peine de ceu 323 qu'ilz ne buvoient
lemande sa femme tellement qu'ilz ne se lessoient aleurs voulente. Ores escoustez de quoy ilz se
rien que tout ne fut vandus ou engaigez pour boire sont advises. Ledit Hannes ung jour, se complain-
et yvrongner,312 et n'y avoit en leur maison guiere da nt a sa fernrne, luy dit qu'il n'y a si forte loy
aultre chose que les quatres murs. Et nonobstant qu'il n'y a quelque exception. »Et pour ce, dit il,
que ledit Hannes gaignait bien sa vie et prenoit je me suis penses d'une chose que nous pourrons
grant peine de son me stier, car il estoit terrillon 313 faire licitement, et buverons nostre soulz 324 en ce
et rayeur 314 de haie, toutesfois ne espargnoit rien, faisant sans nous parjurer ne toy ne moy. - Et
ains 315 s' en alloit tout son gaing par le val de quoy? se dit sa fernrne. - Nous avons, dit il, ceens
[350] gorge. Et teile me nt qu'il advint par pluseurs une chievre, et est le plus grant tresor que nous
annees l'une apres l' autre que, quant il estoit ayons au monde; je la te venderes une somme qui
question de paier taille 316 au prince ou les feu ou sera diete, et metterons les vins a bon pris et ainsi
aultres empruntes ou gabelIes, 317 le maire et les buverons de la marchandise. Puis au lendemain tu
maimbours 318 du villaige ou ceulx qui estoient la me venderas, et en yrons en la taverne querir
ordonnez a ce faire pourtoient au prevost de Briey du vin et pourrons faire se re me nt que c'est vin
ou a aultres officiers le no mb re des feu et des d'aucune marchandise.« Et ainsi en fut fait comme
mesnaiges que audits villages estoient, mais quant il fut dit, et ceste vie ont menez ledit Hannes et

[311] Vous entendrez. [312] Se livrer a I'ivrognerie. [313] Un homme qui travaille la terre.
[314] Tailleur. [315] Mais, plutöt. [316] Impöt. [317] Impöts indirects (preleves par exemple sur
le sei). [318] Administrateurs. [319] Certes. [320] Chez. [321] Quelques. [322] Tout de suite.
[323] Ce. [324] Nous boirons jusqu'a satisfaction de notre soif.
Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nouvelles 99

sa femme par pluseurs jours, se vandant souvent Hannes, car pour cuidier331 faire grant exces et
leur chievre l'ung a l'autre tellement que au bout largesse beust une choppine de vin et mangea ung
de l'an ilz n'avoient non plus d'avoir ne que 325 la oef entier et ainsi ne polt jamais changer condi-
premiere annee et continuairent si longuement cion d'estre eschars non plus que Hannes d'estre
que le maire en fut adverty, lequel compta ceste ung yvrongne.
hystoire aux officiers, et en fut beaucop ris. [351] Cestuit Hannes faisoit asses souvent les gens
Puis fut dit au maire que de ses jours en avant rire des faulx motz qu'il disoit, car il parloit ung
laissa ledit Hannes faire selon sa coustume an- faulx langaige et entrechainoit ces moct en plu-
cienne et que en luy n'y avoit poinct de gaing pour sieurs manier. Ung jour advint qu'il se transpourta
ce qu'il estoit incorrigible et obstinez. a Mets et demandoit chieu ung marchant de drap
Ores 326 escoustez qu'il advint encor. Audit vil- qu'illuy vandit ung quartier de rouge jaulne pour
lage y avoit ung aultre homme asses prochain voi- faire ung prepoint 332 decollez, et le marchant,
sin dudit Hannes lequel estoit fort contraire a con- voiant qu'il parloit ainsi, luy demanda dont il es-
dicion de cest Allement, car il estoit tres tant toit. 11 respondit: »Me suis, dit il, ung homme de
eschars,327 triste et malheureux et tant qu'il n'y gris vestus de villaige que suis venu au marchies«,
avoit rien plus et n'enduroit a peine a manger du et [352] voulloit dire que l'on veoit bien a sa
pain son soulz. Par quoy il avoit des biens en cotte 333 de gris qu'il estoit de villaige; et disoit
habondance, car il faisoit langue nue,328 c'est as- ses motz ainsi quant il avoit bien beu. Ung aultre
savoir l'or et l'argent au dentz; mais quant il fail- jour revint a Mets et se en alla en la taverne et
loit paier les feuz ou gabelle, il estoit plus taxez beut tant qu'il s'enyvra, puis volt aller acheter des
que ceulx qui chascun jour faisoient la bonne souliers pour luy et pour ung enfans qu'il avoit
chiere en la taverne. Par quoy ung jour que la et il demande au cordonnier s'il avoit nulz sou-
taille se gectoit329 se courroussoit tres fort et ainssy liers de septz ans pour ung enfant de basaine. 334
mal content et courroucez s'en retourna en sa mai- »Et pour moy, dit il, je volroie des poullaine335
son et dit, par son bon Dieu, qu'il ne feroit plus agrant soulez comme se pourtoit au vy336 temps.«
ainsi. »Car, dit il a sa femme, je me tue pour le Et pour ce que le cordonnier rioit et luy faisoit
monde et n'endure aboire ne amengier et je vois trop d'argent, disant que tout estoit chier, ledit
ses deables icy qui enporte tout; je vois aussi ceulx Hannes, parlant ung mauvais romant,337 dit que
que tous les jours vont a la taverne; tel que mon voyrement338 tout estoit chiez. »Car, fait il, le pain
voisin Hannes ou aultres ne paye rien ou au moins l'ai chiez, le vin l'ai chiez, le drap l'ai chiez, le filz
bien peu, et moy qui me tue, ilz prennent tout l'ai chiez, le cul l'ai chiez, trestout l'ai chiez.« Et
mon gaing et ma substance. Or, par la chair voulloit dire que le cuir estoit chier et que tout
bieu,33o dit il, je vueil de ces jours en avant des- estoit chier. Et apres ce dit et qu'il ne polt mar-
pendre et faire la bonne chiere comme ilz font.« chander pour des souliers, il s'en allaist marchan-
Puis regarde autour de luy et veit une jeune garse der des cousteaux et il ne peust pareillement mar-
sa fille, a laquelle il dit: »Ores va moy tantost tirer chander. Adoncques 339 il en monstra au coustellier
une choppine de vin et me met cuire ung oef.« ung viez 340 tout enruylliez qu'il avoit et voulloit
La fille respondit: »Tout entiers, pere?« C'est as- qu'i luy reabilla. »Par Dieu, se dit le coustellier,
savoir que son intencion estoit s'elle metteroit cest vela ung tres let baston. - Est il put?341 se dit
oef cuire pour luy seul, car les aultres fois a ung Hannes. Par my fois, fait il, il en avoit des belz,
repas ilz n'en mengeoient que ung, luy et sa mon grant sire, des coustelz, Dieu ait son ame, de
femme. »Ha, chair bieu! dit il a sa fille, et t'en bonne forge quant il morrut en une gayenne.«342
fault il parler quant je vueil faire largesse?« Et De ces parolles se print tres fort a rire le cous-
ainsi nostre homme estoit contraire a son voisin tellier et veit bien quelle heure qu'il estoit.

[325] Ils n'avaient pas plus d'argent que. [326] Maintenant. [327] Avare. [328] 11 ne mangeait pas a
sa faim. [329] Se delivrait. [330] Deformation du mot »Dieu«. [331] Penser. [332] Pourpoint.
[333] Tunique; vetement d'homme et de femme. [334] Peau de mouton. [335] Pointe recourbee de
soulier. [336] Vieux. [337] Fran9ais. [338] Vraiment. [339] Alors. [340] Vieux. [341] Mauvais.
[342] Lieu de torture.
100 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Puis luy demande dont il venoit, et Hannes res- elles de s'en aller marander 356 en la taverne, et
pondit: »J'ay paiet son escot,343 par my ame, a la fut ce fait souverainement par le conseil de I' Al-
charowe.«344 Alors il veit bien que I'on se moc- lemande, car elle leur fist acroire que c'estoit mer-
quoit de luy et trousse ses quilles 345 et s'en va et veille du bon marchiez que I'on y avoit. [354]
se boutta 346 par hayes et par buyssons, car le che- [ ... ]
min n'estoit pas pour luy asses large. Toutesfois
fist tant qu'il vint a la ville et quant il fut venu,
Die drei Frauen essen unmäßig und trinken
sa femme, qui n'avoit pas estez boire, le ten9a347
bis zur Besinnungslosigkeit, so daß sie an Ort
tres fort et apres pluseurs parolles luy demanda
quelle chose qu'i luy avoit achete de beau a Mets. und Stelle übernachten müssen. Am nächsten
»Par Dieu, my femme, dit il, je t'ez voluz acheter Morgen können sie die gesalzene Zeche nicht
patte et canne«, et illuy vouloit dire qu'illuy avoit bezahlen.
volus acheter une panne 348 de gorge et une
coste,349 mais il estoit si yvre qu'il ne le s9avoit Et apres beaucop de parolles et devises qu' elles
dire, et elle, malle contente, luy dit qu'il alaist ou- eurent ensembles fut conclus entre elles par I' ad-
vrer 350 de par le diable. »Or donne moy donc- visement de I' Allemande, car elle estoit bonne gal-
ques, fait il, mon trowe et ma hauvelle«, et il loise 357 et estoit toute faicte de teile chose, et dit
voulloit dire qu'on luy bailla son howe 351 et sa que I'une d'elles y lairoit ung gaige d'ung bon pel-
truelle, car il estoit terrillon, comme dit est, et sa lisson qu' elle avoit vestus et qu' elle feroit acroire
femme luy donna et luy dit: »Or va, fait elle, qu'en a son mary qu' elle l' avoit laisses a Mets pour ra-
mal an soie tu entrez, car tu n'yras plus a Mets, bislier. 358
mais moy mesme yras quant tu ne m'as rien ap- Et ce fait, se promisrent et jurerent entre elles
pourtez.« trois conjoinctement ensembles que une chascune
Ores advint bien tost apres que icelle bonne d' elles tromperoit son mary et luy feroit la plus
commere allemande estoit enmey352 la rue au grant finesse qu'il seroit possible de faire et que
chault du soleiI, fillant et se devisant 353 avecques celle qui mieulx auroit trompez son mary elle deb-
des aultres commeres ses voisines, et teile me nt veroit paier I' escot, et fut ceu faict par le conseil
qu'elle se prindrent a deviser de beaucop de chose de I' Allemande. Et ainsi qu'il en fut dit, en fut
qui guieres ne valloient, entre lesquelles la bonne faict, car apres ceste conclusion elles ont appellez
commere allemande mist les aultres en trayn 354 leur hostesse, a laquelle elle dirent et compterent
de ung jour aller a Mets. Et fut la conclusion faicte leur necessitte, et apres pluseurs parolles prierent
entre elles trois, c' est assavoir I' Allemande et deux tant ladite hostesse qu' elle print le pelisson de
aultres, que ung jour dit se debvoient trouver et I'une en garde pour tout l'escot jusques a ung jour
partir ensembles pour venir a Mets. Et ainsi en fut qui fut dito Puis se partirent de l' ostellerie apres
faict, car le jour conclus se partirent toutes trois ceu qu' elles eure nt beu ung tatin, 359 et alors l'une
ensembles de leur villaige et par la licence de leurs d'icelle fist acroire a ses compaigne qu'elle avoit
marys s'en vindrent a Mets, et affin de non perdre ung peu affaire dedans la ville et qu' elle retour-
temps, chascune apourta quelque [353] chose a neroit tantost; si 360 s'en alla en la rue de Taixon
vendre. L'une appourta ung frommaige ou deux; la Oll les painctres demeurent et illecques 361 ait
I'autre ung tuppin 355 de burre, et la tierce ap- achetez pluseurs couleurs et de chascunes ung peu
pourta des oefz, lesquelles marchandises furent et sans en rien dire a ses compaignes, les emporta
incontinant vendues et refeirent argent. avecques elle. Puis se sont mises en leur voie les
Et apres qu' elles eurent estez par les eglises trois commeres et ont tant cheminez qu'elles re-
veoir les lieux de9a et dela, elles conclurent entre vindrent en leurs hostelz. 362

[343] Contribution. [344] Charrue. [345] Plie bagage. [346] Se poussa. [347] Fit des reproches.
[348] Etoffe de laine, imitant la peluche. [349] Cotte, tunique. (350) Travailler. [351] La houe.
[352] Au milieu deo [353] S'entretenant, parlant. [354] Bonne disposition. [355] Pot de terre ou de
fer. [356] Faire collation. [357] Femme gaie, moqueuse. [358) Reparer. [359] Coup. [360) Ainsi.
[361] La. [362] Maisons.
Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nouvelles 101

Ores escoustes qu'i1 advint de celle farce. Les Puis luy en dit tant et d'unes et d'aultres 370 que
maris d'icelles trois commeres n'estoient point a force fut qu'i1la creust, et ainsi apres pluseurs lan-
I' ostei, car Hannes I' Allement avec le marys de gaiges 371 s'en alla le pouvre homme on lict sans
I'une desdictes femmes estoient pour lors en la ta- soupper, et luy fist sa bonne femme respargner
verne la ou i1z buvoient et faisoient la grant chiere, sen 372 qu'elle avoit despandus par oultraige. 373
et le tiers desdis maris, c' est assavoir cellui de- Ores escoustes que les aultres firent, et premier
vantdis qui estoit tant eschars et chiche, estoit pour celle qui avoit achetez les couleurs a Mets les avoit
ceste heure au champs faisant son ouvraige, ou iI mistionnez 374 et avoit frottez ses mains et quant
prenoit grant peine. Quant la nuyct fut venue, chas- son mary revint le soir et qu'i1 estoit desja bien
cun se retourna chieu luy, et le premier qui y vint tart, elle luy vint au devant et en ne faisant sem-
se fut cellui chiche homme qui estoit au champs blant de rien, se print a deviser a luy, puis sou-
a sa labeur, car Hannes et son compaignon de- dain bien affectueusement elle le regarde et comme
meurerent encor bien tart en la taverne. toute esmerveillee et esperdue se approcha de luy
Et quant celui devantdit revint des champs, sa et en faisant de grandes admiracions, luy dit:
femme luy fist grant feste et joie et faisant de la »Helas, mon mary! et comment vous pourtez vous,
bonne galloise, se asseut au feu aupres de luy et et qu'esse qu'i1 vous fault que ainsi estes conrez 375
se print a deviser de moult de 363 chose qu'elle et meshaigniez?«376 Et en disant le mot, se ap-
avoit veu a Mets, tant des beiles eglises, des bei- procha de luy de plus pres et I'empongna parmey
les maisons, des rues, des gens, des bestes, et luy le col et le visaige et des mistions et couleurs
dit qu'elle avoit veu la rechinee 364 du grant mous- qu'elle avoit es mains luy fist le ne, la bouche et
tier 365 avec sainct Honnore et puis luy comptait toute la face aus si taincte qu'il sembloit que se fut
comment le jour devant avoit fort pleuz a Mets et ung ladre. 377 Et luy, qui estoit quasi tout yvre, ne
y avoit fait grant orraige, par quoy ne leurs avoit sentit rien et ne savoit qu'i luy fut advenu, et elle
este possible de ce jour revenir. Apres se print braioit et pleuroit et faisoit la plus terrible grima-
encor a deviser a luy de tant d'aultrez fredaines 366 che de jamais et tant en dit et d'une et d'autres
en I' entretenant en parolle tellement qu'il estoit qu'elle luy fist acroire qu'i1 estoit malade et en
desja bien tart, et son [356] mary se advisa et grant dangier de tantost morir. Et soudains luy fist
voyant qu'elle ne faisoit semblant d'aprester le ung lict au feu et le fit illecques coucher; elle le
soupper ne mettre la nappe, iI fut tout esbahis. desabislait et mist a poinct;378 puis le frotta au
"Et comment! dit i1, voirement je me estoie oubliez feu de ses mains ainsi gastees par tout le corps.
en escoustant tes fables. Et ne voullons nous pas Le pouvre homme, qui avoit bien beu, se veant
soupper? - Comment, soupper? dit elle, et je croy en tel estat, cuida estre tres fort malade et a la re-
que tu songe. Et n'avons nous pas souppez? - queste de sa femme il manda querir le prebtre,
Oue nous avons souppez? dit il, mais en quellieu? auquel il se confessa, Dieu sceit comment. La
- Et voicy raige,367 dit elle, je crois que tu voul- femme, apres ceu fait, envoya querir aulcuns de
droie soupper encor une fois. - Et par Dieu! dit ses voisins et voysines, lesquelx, le voyant ainsi,
i1, tu le me fais acroire, mais je ne pence point le jugearent en grant dangier de mort et luy de-
avoir soupper. - Et demande le, dist elle, a nos- mandoient ou luy tenoit le mal; et le pouvre jo-
tre filz.« Et illecques estoit ung petit garyon leur bellin,379 qui estoit a demey yvre, leurs dit qu'i
filz auquel elle avoit donnez a soupper ung peu luy tenoit par tout. Et apres pluseurs complainc-
devant qu'i1 fut venus, lequel tesmoingna sa me re tes et lamentacions que ladicte sa femme faindoit
et dit que ouy. »Ha, sus,368 mon amie! dit le mary, de faire s'en alla chascun coucher fors que 380 elle
je ne syay dont 369 ceu me vient, mais j'ay plus et une sienne bonne voisine, et quant se vint en-
fain que devant et ne puis encor croire que nous tour mey nuict, elle donna [357] aboire audit son
ayons souppes. - C'est, dit elle, mal re te nu a toy.« mary je ne syay quelle chose, qui le fist dormir si

[363] Beaucoup deo [364] Celebration de la Cene. [365] Monastere. [366] Escapades.
[367] Chose extraordinaire. [368] Allons! [369] D'ou. [370] En dit tant de ceci et cela. [371] Dis-
cussions. [372] Ce. [373] Exces. [374] Melangees. [375] Barbouille. [376] Malade. [377] Lepreux.
[378] Comme iI convient. [379] Sot. [380] Excepte.
102 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

tres fort, avec ce qu'il estoit si tres coHn,381 telle- lever qu'i la creust et se leva et encor tout es-
ment que on I'eust bruslez leens,382 luy et son Hct, tourdis du jour de devant s'en vint ainsi nud
qu'il n'en eust rien sceu. Et alors quant elle veit comme il estoit, tenant ses coulles393 en sa main.
son poinct, elle print des Hnssieux383 et aultres Et courroit tant comme il pouvoit et trouvait desja
Hnges, et avec l'aide de sa voisine fut couzus que son compaignon estoit au moustier dedens la
comme s'il fut mort. Puis ce faict, quant se vint bierre, et le voulloit on mettre en terre.
ung peu devant le jour, elle en advertit le prebtre Le peuple qui estoit entour et homme et femme
et le mairHer,384 et fut la bierre appourtee, et mis furent bien esbahis veant Hannes estre tout nud
dedans ainsi couzus, et fuit posez sur deux tretelz et se prindrent les pluseurs a rire et les aultres a
enmey leur mais on. Et incontinant le jour venu, le mocquer; les femmes estouppoient394 leur vi-
ont encommencez a sonner les doches comme la saiges et tournoient leurs faces de I'autre costez.
coustume est de faire, et fut tantost la nouvelle Le cure, voyant cest homme en cest estat, fist sem-
espandue parmey la ville que ung tel estoit mort blant d'en estre courroucez et bien rigoreusement
et trespasses, de quoy on fut bien esbahis. luy dit s'il se venoit mocquer de Dieu. Hannes,
L'Allemande, femme au devantdis Hannes, en bien esbahis de ce, ne s9avoit qu'il [358] deust
ouyt385 le bruyt et les nouvelles et quant elle sceut respondre et quant il veit que chascun le blasmoit
au vray que c'estoit celluy que le jour avoit este et reprenoit, il se excusa dessus sa femme et ju-
boire avec son mary, elle s'en vint incontinant en roit et affermoit par son serement qu'il cuidoit
son hostel et trouva sondit mary encor au Ht, car estre vestus et que ainsi luy avoit faict sa femme
le jour devant avoit este fort yvre et n'avoit eu ta- acroire. L'autre son voisin cy devantdis qui estoit
lent386 de demander a sa femme sen qu'elle avoit tant chiche et malheureux, oyant395 Hannes ainsi
faict a Mets et en estoit encor tout estourdis. Et parler, luy souvint du jour devant que sa femme
incontinant elle l'appella a haulte voix et dit: »Ha, luy fist acroire qu'il estoit soubz 396 et le fist aller
Hannes, Hannes! dit elle, et que fais tu icy? Ne coucher sans soupper. Pour ce, ait dit, oyant tous:
vueil tu pas aller veoir ton compaignon avec qui »Par Dieu, aussi ma femme me fist hier acroire
tu beuz hier tant, lequel vela que on le veult pour- que j'avoie souppez.« Et leurs dit si hault devant
ter en terre? - Comment, en terre? se dit Han- chascun que tous l'entendirent, et en y olt397 teIle
nes, est il mort? - Ouy, certes, se dit la fernrne. risee que du bruit et de la noise 398 qu'ilz menoient
- Et qui l'a tuez? dit il. - Sainct Jehan! dit elle, celuy qui estoit en bierre, lequel on le tiroit hors
il est mort dessus son Hct; despeche toy se tu le pour le boutter399 en terre, se resveilla et revint
vueil jamais veoir.« Et incontinant ledit Hannes se a soy subitement et oyt tous les motz qu'ilz avoient
leva et quiert de9a et dela sa chemise et ses aul- dis. Et quant il veit qu'on le voulloit bouter en la
tres habis pour luy vestir, mais la bonne femme fosse, il leva la teste et dit: »Et par Dieu, dit il,
luy avoit quachez tout de bon gre; puis le hastoit ma femme me fist hier acroire que j'estoie mort,
de s'en aller pour le veoir. »Ou aultrement, dit mais la Dieu mercy, je ne sens plus point de mal.«
elle, tu n'y viendras jamais atemps. - Et bon gre Et les assistans qui la estoient, et le cure le pre-
ma vie,387 dit il, je ne puis trouver ma chemise mier, furent de ce bien esbahis et eurent peure de
ne mes habis. - Tu ne les puis trouver? dit elle. prime face,400 mais quant la verite de la chose fut
Oue grant dueil viengne au groz lovet 388 co- congnue, Dieu sceit les risees qui en furent.
quairt!389 Mais n'est tu pas vestus? Dis, folz. - Je Et alors les trois commere devantdictes de-
suis vestu? dit il. - Voir,390 dit elle, tu es vestu. - mandirent l'oppinion de tout les hommes estans
Et par Dieu, dit il, non suis et ne me semble point presens, assavoir mont lequel d'iceulx avoit este
que je le soie. - Et si 391 es, dit elle, bon gre ma le mieulx trompez. Et il fut dit et fut la plus cer-
vie, despeche toy et si 392 t'en va.« Et puis luy en tainne opinion et le plus de voix que celuy qui
dit tant et d'une et d'autre en luy hastant de soy c'en avoit allez on Hct sans soupper estoit le plus

[381] Nigaud. [382] Ceans. [383] Draps. [384] Sacristain. [385] Entendit. [386] Envie.
[387] Exdamation. [388] Terme d'injure. [389] Sot, benet. [390] Vraiment. [391] Et pour-
tant. [392] Ainsi. [393] Testicules. [394] Couvraient. [395] Entendant. [396] Servi, regale.
[397] Eut. [398] Bruit. [399] Mettre. [400] Tout d'abord.
Verite Habanc: Nouvelles Histoires tant tragiques que comiques 103

trompez, et la cause pour quoy: car jamais ne pou- tromperoit son mary a son pouvoir. Et firent tou-
voit revenir a son soupper, et fut jugee a payer tes trois leurs debvoir, comme cy devant aves
I'escot des trois commeres, et estoit celluy tant chi- ouy.404 [359]
che cy devantdit. Pour ce, dit on communement
que au malheureux chiet401 tousjours la bu- Philippe de Vigneulles: Les Cent Nouvelles Nou-
chette. 402 Mais il fault dire que les trois comme- velles [1515], Editees avec une introduction et
res devantdictes avoient grant fiance 403 I'une a des notes par Charles H. Livingston, Geneve
I'autre quant e1les se promisrent que chascune 1972, S. 349-359: La mp,xXJe nouvelle [... ].

V6rit6 Habanc: Nouvelles Histoires tant tragiques que comiques


Über Verite Habanc ist so gut wie nichts be- chancete. Ce qui me desplaist grandement, car
kannt, und seine 1585 erschienenen »Nou- ce n'estoit mon opinion de les taxer,407 ains 408 de
velles Histoires tant tragiques que comiques« les extoller409 jusques au nombre des dieux comme
chose saincte et sacree, et sans laquelle I'homme
sind nur in einem einzigen Exemplar über-
ne pourroit subsister en ce val terrien. Reste donc
liefert. Die >histoires tragiques< sind ein be-
maintenant qu'oubliant la tyrannique fureur de la
liebtes Genre der Zeit, das zurückgeht auf Venitienne, je loue la sincerite de creur de la belle
die Übersetzungen von Bandellos italieni- Melinde, damoiselle Alemande et fille du Comte Pa-
scher Vorlage durch Belleforest und Boais- latin, laquelle a cause de ses honnestes com-
tuau, Bearbeitungen, die seit 1559 große piexions 410 et bonnes mreurs remet le sexe femi-
Verbreitung finden. Habanc liefert in der nin et le purge de toutes calomnies. Aussi estoit-elle
sechsten seiner »Histoires [... ], ausquelles est la plus modeste, sage et belle qui fut de son temps,
faict mention de plusieurs choses memora- et tant cherie de ses pere et mere qu'ils la desi-
roient continuellement devant leurs yeux dans les-
bles aduenues de nostre temps«, wie es im
que1s ils se miroient comme dans le mirouer411 de
Untertitel heißt, ein Beispiel für die in der toute vertu. Ses rares perfections inciterent [197vo]
Epoche beliebte Frauenschelte: Die aufrich- beaucoup de passions aux cueurs d'une infinite de
tige, tugendhafte deutsche Dame Melinde gentilshommes, entre lesquels s'en trouva un si es-
übertreibt die sprichwörtliche Treue ihres gro- pris de sa beaute qu'il en perdoit tout autre sou-
ben Volkes bis zum Starrsinn,405 so daß ihre venir. Mais de malheur ce n'estoit qu'un simple
Liebe zum Verhängnis wird für den Gelieb- gentilhomme qui n'estoit beaucoup apparente412 et
ten wie für sie selbst. Frankreich wird als Ort auquel fortune n'avoit distribue beaucoup de biens;
vray est que nature supleoit a ce defaut, car elle
von Verführung und Libertinage evoziert.
l'avoit doue d'honnestes perfections, et si 413 luy
avoit colloque son creur en assez bon lieu. Tou-
La loyaute d'une DamoiseUe d'Alemaigne en- tesfois mesurant son inegalite a la grandeur de Me-
vers son amy et la miserable fin de ses amours. linde, il n'eut jamais la hardiesse ouvrir la porte a
Vous avez entendu par I'histoire precedente les ses affections, car il presumoit desja la dure res-
cruautez de la damoiselle Venitienne a l'endroit de ponce de la damoiselle - non qu'il I'eut jamais
ses amis, et aussi l'increpation406 que je luy ay faict congneue autre que la plus humaine et la moins
et atout son sexe, esmeu de si grande [197rO] mes- hautaine damoiselle de toutes les Alemaignes, mais

[401] Tombe. [402] La courte paille. [403] Confiance. [404] Entendu. [405] Schon Tacitus spricht
im Zusammenhang mit dem Spiel bei den Germanen von einem Starrsinn (»pervicacia«), den sie für
Treue hielten (»ipsi fidem vocant«). Siehe Tacitus: Germania 24. [406] 8läme, reproche. [407] 81ä-
mer, accuser. [408] Mais. [409] Louer. [410] Manieres d'etre. [411] Miroir. [412] N'etait pas
d'ancienne maison. [413] Et aussi.
104 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

il craignoit qu' elle le redarguast414 de sa trop encores fait bresche dans son cueur, car l'on dit
grande [198rOj audace d'ainsi s'attaquer a dame qu'elle delibere ne se marier jamais, tant [207rOj
de si haute guise 415 qu' elle estoit. [198vOj elle estime l'estat de fille heureux au pris de 418
[ ... j celuy des femmes; mais quel dommage seroit-ce
que ceste damoiselle fut perdue pour le monde.
Zu Tode betrübt über die Unmöglichkeit sei- Oue pleust aDieu qu'il vous fortunast 419 tant que
ner Liebe, reist der deutsche Edelmann nach d'atteindre a ce but, vous vous pourriez venter
d'avoir la plus accomplie damoiselle du monde.
Italien. Dort lernt er Coutin de I' Amirande
Toutesfois je ne vous en diray d'avantage, m'as-
kennen, dem er von der Schönheit und Tu- seurant420 que I'ayant veue, augmenterez de beau-
gend Melindes so begeistert erzählt, daß der coup ce desir qu'avez desja de la servir, et bien
italienische Graf neugierig wird. heureux trois fois se pourra dire celuy qui aura la
despouille 421 de si gentille damoiselle.« Ces pa-
Ainsi par le seul rapport du gentilhomme s'en- roles enflammerent d'avantage le cueur du Cou-
flamma tellement ce Comte en l'amour [206rOj de tin, et luy duroit beaucoup422 qu'ils ne fussent en
la belle Melinde que peu de temps apres il s'ap- chemin pour aller voir les divinitez de ceste deesse
pareilla d'aller visiter un sien onele grand seigneur afin de pouvoir rassasier sa veue, et fit teile res-
es Alemaignes pour s<;avoir si celle qui minoit peu ponce: »Monsieur mon onele, l'honestete et bon-
a peu son cceur estoit si parfaite comme le gen- nes mceurs de Madame Melinde m'ont teile me nt
tilhomme la luy avoit descrite. Or pour parfaire 416 [207vOj attire a son service que mon cceur ne sera
son voyage, il mit ordre a ses affaires et pria ce point satisfait premier qu'il 423 n'aye congneu si
gentilhomme Alemand prendre le soin de sa mai- ceste beaute correspond au bruict qui en est. Et
son, veu qu'il ne le vouloit accompagner, crai- a ceste cause il vous plaira que demain allions vi-
gnant de trebucher comme auparavant; il le sup- siter le Comte son pere sans rien descouvrir de
plia ordonner et disposer de sa maison comme de mes conceptions.« »Puis que tel est vostre vouloir,
la sienne propre, et comme celuy qui avoit pareille respond son onele, soit faict ainsi que desirez, car
puissance que luy. L' Alemand le remercia hum- le plus grand contentement que je s<;aurois rece-
blement, I'asseurant en avoir tel soing comme de voir est de vous voir aime de ceste damoiselle.
la sienne, ne s'estimant en rien heureux si ce n'es- D'une chose vous prieray-je, c'est de dissimuler
toit en luy faisant service. quelque peu vostre affection en considerant les
Ce Comte fit tant qu'avecques ses journees il gestes et gratieux maintien de Melinde, et je m'as-
arriva chez son [206vOj onele, duquel il fut ho- seure que luy adjugerez la couronne de beaute.«
norablement receu, car il y avoit ja417 long temps En teile sorte fut entreprins leur voyage, lequel ils
qu'il n'avoit veu le Coutin son nepveu, et pour ce paracheverent le lendemain, et arriverent au Pa-
le voulut festoyer longuement, ne soub<;onnant ja- lais du Comte sur les trois heu res du soir, lequel
mais la cause de sa venue jusques a ce que le Cou- les receut fort honorablement, [208rOj et spe-
tin luy en ouvrit les paroies et luy paria de la belle cialement l'Italien, duquel il avoit entendu beau-
Melinde, laquelle ne se tenoit qu'a quatre ou a coup de louange par plusieurs qui I'avoient con-
cinq lieues de la maison de ce gentilhomme. gneu aux Itales. 424 Illes conduit dans la grand'sale
Ouand son onele s'apperceut du desir qu'il avoit de son palais ou ils furent receus par la Comtesse
de voir la belle Melinde, s'en resjouit fort et luy et sa fille avec tel honneur qu'ils meritoient. Le
respondit: »Je ne s<;ay, monsieur mon nepveu, qui Coutin leur voulut baiser les mains, mais elles ne
vous a faict recit de la beaute de Melinde, qui est le voulurent permettre, et furent grande me nt es-
encores plus grande que la renommee, laquelle a merveillees de la belle representation 425 d'iceluy,
fait abandonner a plusieurs grands seigneurs leurs de sorte que Melinde, qui n'avoit oncques 426 ayme
terres pour la venir servir; mais aucun d'eux n'a aucun, se sentit esmeue en son cceur de le voir si

[414] Blämät. [415] Condition. [416] Accomplir. [417] Deja. [418] En comparaison deo
[419] Favorisät. [420] Etant sur. [421] Le corps. [422] Illui tardait. [423] Avant qu'il. [424] En
Italie. [425] Apparence. [426] Jamais.
Verite Habanc: Nouvelles Histoires tant tragiques que comiques 105

beau et dispos; mais il n'estoit en moindre peine je suis afflige sans trouver aueun remede. Amour,
qu'elle, car contemplant sa beaute, dict en luy-mes- maudit soit le jour que tu m'incitas a venir voir
mes qu'elle excedoit le bruict qui en estoit, et estoit les terres estrangeres pour y assujectir mon creur,
quasi ravy en ceste pensee. lequel s'estoit exempte si long temps de tes apas.
Mais que dirons-nous d'avantage de Melinde Encores si tu l'eusses esclave souz le joug de quel-
sinon qu'elle portoit un [208vOI singulier plaisir a que dame Italienne, j'en espererois aveeques le
contempler la beaute et grace de I'ltalien, laquelle temps allegement. He Dieu! ay-je este si heureux
luy sceut tant commander que bien peu apres elle tout le temps de ma vie pour me veoir ainsi ac-
s'aperceut qu'amour estoit en embusche pour la cable par la [210rOI seule veue de madame? Plus
prendre au descouvert afin de la rendre serve 427 chere m'a elle desja este que si j'eusse abandonne
de cest Italien, lequel demeura long temps avec le tous les grands biens que je possede, car atout
Comte, pere de s'amie, qui observa toutes ses ac- le moins eusse-je garde ma liberte entiere. [210vOI
tions en sorte qu'il le jugea le plus accomply gen- [...1
tilhomme qu'il eut oncques frequente et I'honnora Et toy, pauvre Coutin, incongneu en ces pays,
pour ceste cause beaucoup plus qu'auparavant il es venu des Itales t'anvelopper au labirinthe de
n'avoit faict. Le recit qu'en faisoit le Comte entre folie, aymant et mourant sans estre si hardy que
luy, sa femme et sa fille causa une augmentation de I'oser seulement dire. Et vous, madame Me-
d'amitie 428 en Melinde, voyant qu'il estoit au gre linde, que diriez-vous si s<;:aviez la peine que j'en-
du Comte son pere, comme s'augmente la chaleur dure pour I'amour de vous? A bon droit en dres-
du feu par la quantite du bois et de la matiere seriez voz risees, me renvoyant courtiser noz
que I'on y met. Mais si elle estoit passionnee, le Italiennes et non eourre432 sus les brise es de noz
Coutin ne I'estoit gueres moins, qui eut bien Alemans; mais certes le ciel n'a comble d'heur433
[209rOI desire n'avoir parti des Itales, craignant et de beaute les nostres eomme vous, et s'il est
ne venir a bout de ses pensees. Bref ces deux ainsi que je eroy que vostre divinite soit pro-
amants devant429 se descouvrir leurs passions vin- venante des cieux, je suis tout eertain que n'use-
drent a s'enflammer peu a peu du feu amoureux rez de rigueur envers celuy qui vous adore sur
en sorte qu il ne s'est trouve qui les ait devancez tous autres, et n'en desplaise aux seigneurs Ale-
en amour. Toutesfois pour I'heure ils desespe- mans, car s'ils s'en formalisoient, je leur ferois pa-
roient leur remede, car ils ne se pensoient blessez roistre que l'ltalie sur toutes autres regions me-
de mesme flesche, et mesmes le Coutin, lequel re- rite d'estre illuminee de vostre gratieuse face,
memorant le refuz que sa mais tresse avoit faict de [21lr°1 et si n'estant advoue 434 de vous, je venois
beaucoup de grands seigneurs, parloit ainsi en son a mourir en ce combat, ce seroit la mort la plus
creur: »0 Dieu, disoit-il, combien j'ay este peu cu- heureuse et aggreable qui oncques fut. Toutesfois
rieux de mon salut d'estre venu iey ehereher mon je ne me puis persuader que n'ayez esgard a mon
dernier supplice. Ah! pauvre Coutin, eomme as-tu mal, considerant que si rare beaute que la vostre
este si hardi de mettre ton ereur en eelle qui ex- est ennemie mortelle de la cruaute, qui est l'oc-
eede toutes autres, soit en beaute, bonte, ou li- casion 435 que j'experimenteray vostre courage 436
gnage? Certes je ne s<;:aurois autrement eroire sinon pour s<;:avoir si vous me respondez en mesme af-
qu'amour fust [209vOI transforme en elle-mesme, fection.« En ceste complainte fut le Coutin si en-
comme il fit en Ascanie pour deeevoir la Roine tentif,437 qu'oubliant toute autre chose, ne luy sou-
de Carthage. 430 Atout le moins, amour, si e'est venoit de son oncle qui l'attendoit au bout de ce
toy, approehe de moy la superficie de eelle que tu beau jardin auquel ils estoyent pour lors afin d'al-
effigies 431 devant ma veue afin que la puisse bai- ler soupper, car les vivres estoient tous servis. Mais
ser. Toutesfois si c'est chose consacree a ta deite, durant le soupper noz amoureux ne se paissoient
pardonne mon offence de ce que je t'ay requis la que d'reillades desrobbees, en sorte que luy eut
communication qui t'est deue. He! mon Dieu, que congnoissance du mal de I'autre combien que 438

(427) Esclave. [428] Amour. [429] Avant deo [430] Siehe Vergil: Aeneis I 657-722. [431] Re-
presentes. [432] Courir. [433] Bonheur. [434] Approuve. [435] Raison, cause. [436] Creur.
[437] Attentif. [438] Quoique.
106 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

la damoiselle, de peur [211 val que le Coutin ne fut occasion que le gentilhomme luy rendoit la
la jugeast effrontee, retira a son grand regret sa pareille en le piquant442 doucement de sa nou-
veue de dessus luy. Apres le soupper un chacun velle maistresse, et luy reprochoit [227vO] com-
se retira dans sa chambre, car le Comte Palatin ment luy, qui estoit repute des plus parfaits de 1'1-
pensant qu'ils fussent lassez du travail du chemin talie, s'estoit ainsi laisse charmer a une damoiselle.
les pensoit gratifier;439 mais il ne faisoit pas grand »Certes, disoit-il, si ce bruict estoit divulgue, la
plaisir au Coutin qui eut bien voulu n'avoir bouge pluspart en feroit doute, et ne pourroient croire
de devant sa deesse, laquelle fut contraincte faire que celuy qui a resiste si long temps aux assauts
comme les autres, tant alteree et surprise qu'elle de Cupidon et de Venus sa mere fut party expres
mesmes presques se mescongnoissoit, et de fa90n de ce pays pour s'aIler lier et captiver es loing-
que ne pouvant plus soustenir ce nouveau feu d'a- tains et plus eslongnez de cestuy, mesprisant la
mour qui par si grande vehemence la consommoit, beaute singuliere des dames les plus beiles du
fut forcee de le descouvrir a sa fille de chambre, monde - car l'Italie sur toutes autres regions a le
la priant tresinstamment luy dire son advis et en- bruict d'estre habitee des plus beIles dames pro-
seigner le vray remede pour resister a ce nouveau duictes de nature - pour laisser son cueur aux
feu. [212rO] Alemaignes OU n'y a que du peuple fort grossier,
[ ... ] lequel n'est nourry aucunement a la civilite pource
qu'il hait fort les Cours des Princes et seigneurs
Die beiden Verliebten gestehen sich ihre a cause de sa trop grande rusticite. [228rO] Or
tiefe Zuneigung. Auf Anraten des Onkels ent- dites maintenant, seigneur Coutin, si je n'ay pas
schließt sich Coutin jedoch, erst dann offizi- barre 443 sus 444 vous pour me revenger la moc-
ell um Melinde zu werben, wenn er der Gunst querie de laquelle vous usastes en mon endroict
lors que je vous deelaray le grand amour que je
des Pfalzgrafen sicher sein kann. Das Kam-
portois a Madame Melinde, laquelle vous m'avez
mermädchen verhilft dem Paar zu einer subornee,445 car autrement elle n'eut este si aisee
Liebesnacht - einem »mariage clandestin« a esbranler.«
[226rO] -, in der Coutin schwört, die Geliebte Le Coutin prenoit un grand plaisir aux raille-
so bald wie möglich zu seiner rechtmäßigen ries du Gentilhomme et ne se pouvoit garder de
Frau zu machen. rire, congnoissant qu'il en parloit moitie en jeu et
moytie a bon escient;446 ce neantmoins il luy
Et de la s'achemina tout pensif aux Itales OU il fut respondoit aussi joyeusement qu'il I'interrogeoit.
tresbien receu, et ne faillit a raconter au premier Ainsi passoient leur temps a deviser des beautez
gentilhomme l'heureux succez de ses amours, de- excellentes de Melinde, et singulierement447 le
quoy l'autre [227rO] fut fort joyeux, et luy demanda Comte, qui faisoit mille beaux discours et autant
s'il n'avoit point trouve beaucoup plus belle Me- d'entreprises quand il se sentoit seul: tantost vou-
linde qu'il ne la luy avoit depainte. »Ouy, respond loit retourner aux Alemaignes [228vO] pour rece-
le Comte, et plus qu'il ne seroit de besoin pour voir le doux fruit duquel il avoit desja prins pos-
mon repos; toutesfois je me plais dans ce travail 440 session; ceste opinion estant escoulee, il trouvoit
pource qu'il procede de la plus vertueuse Da- bon d'envoyer par devers 448 le Comte Palatin des
moiselle de cest univers, et suis delibere y de- Ambassades luy faire entendre son vouloir; mais
meurer jusques a ce que ses parens me I'ayent li- ceste opinion estoit subite et transitoire comme la
vree.« Bien aise estoit le gentilhomme de veoir ce premiere, car il s'appuyoit sus la faveur de son
Coutin, qui peu de jours auparavant se moquoit onele, qui luy avoit promis sonder le cueur des
de luy, si passionne de la beaute de sa maistresse pere et mere et de tous les autres alliez de Me-
qu'ill'en trouvoit beaucoup plus esveille, car il ne linde, et puis luy distribuer449 leurs volontez afin
se monstroit plus si morne et contemplatif qu'il que par apres il regardast ce qui estoit plus ex-
faisoit auparavant441 ce voyage d'Alemaigne. Qui pedient de faire. En attendant des nouvelles de

[439] Faire plaisir. [440] Souffrance, peine. [441] Avant. [442] Taquinant. [443] Avantage.
[444] Sur. [445] Seduite. [446] Serieusement. [447] Surtout. [448] Vers. [449] Transmettre.
Verite Habanc: Nouvelles Histoires ta nt tragiques que comiques 107

son onele, il proposa d'aller en France et UI fre- lettre par laquelle elle luy reprochoit I'injure qu'il
quenter la Cour quelque temps afin de se mons- avoit faicte au sang des Palatins a son occasion,454
trer mieux fa\(onne qu'il n'estoit a sa maistresse, la teneur de laquelle estoit teile:
et au retour avoit deliben~ passer par les AlIe- [230vOl Lettre de Melinde, la plus infortunee
maignes pour la veoir et pour s\(avoir ce que son Damoiselle qui soit aujourd'huy vivante, au plus
onele [229rO] auroit faict. En ceste deliberation450 infidele, desloyal et parjure amant du monde.
passa en France Oll il fut receu des plus grands Salut au Coutin de I' Amirande, tel que sa des-
du Royaume, qui luy estoient proches, lesquels le loyaute merite. S\(aches, desloyal et parjure amant,
voulurent eselaver souz le joug d'une infinite de que I'injure que tu as delibere commettre en mon
Damoiselles, mais il avoit desja engage son cueur endroit est venue jusques a mes oreilles par un
en un autre lieu, duquel il ne l' eut sceu retirer; vouloir divin, lequel me veut enseigner que je t'ay
vray est qu'il se monstroit si honeste et familier a plus prise et aime que ne portoit ton merite. Ha!
tous, singulierement aux Dames, que l'on ne pou- certes tu m'as prins a la pipee,455 et m'as deceu
voit presumer autre chose sinon qu'il estoit feru par tes paroies trompeuses et emmielees! Mais qui
de la beaute de quelqu'une, et principalement de eut jamais pense qu'une autre peut si tost es-
la fille du Comte de Montfort, laquelle estoit si branler ton jugement? Croy que le peu d'estat456
esprise de ce Coutin qu'elle en perdoit tout autre que tu as tenu de Melinde te sera vendu cher, et
souvenir et ne desiroit pour toute compagnie que congnoistras en brief que ce n'est a toy a enchanter
luy. Lequel se sentant aucunement451 attaint de la [231 rOl les damoiselles de mon calibre, ains de-
beaute de ceste damoiselle - non qu'il desirast vois addresser tes charmes a quelque simple da-
quitter sa tant aymee Melinde - et de peur qu'elle moiselle qui n'eut le moyen de se resentir du tort
ne l' accusast d'ingratitude et de peu [229vO] de que tu m'as fait, car si je ne me venge sus toy, je
courtoisie, s'acostoit 452 plus volontiers d'elle que convertiray ma cruaute sus moymesmes pour avoir
des autres, et de teile sorte qu'ils estoient ordi- si legerement creu a tes paroies pleines de dol 457
nairement separez de toute compagnie afin de par- et deception. Aussi l' ay-je bien me rite pour la re-
ler ensemble sans crainte. Ceste grande familiarite compense de ma trop grande liberalite qui meri-
engendra un bruit, qui vola non seulement par la toit bien autre recongnoissance, sinon que 458 Dieu
France et l'Italie mais aussi jusques aux Alemai- me voulut punir en t'ayant ayme plus que ta beaute
gnes, que le Coutin espousoit ceste jeune Damoi- et fainte amour ne meriterent onc 459 envers moy.
seile. Oue dirons-nous de Melinde, l'ayant en- Mais ne rougirois-tu pas si tu estois devant celle
tendu, laquelle commen\(a a blesmir et achanger a qui tu confirmas nostre mariage par tant de ju-
couleur, et puis de grand despit se vouloit preci- remens? Ne creverois-tu de honte si tu te propo-
piter du haut d'une tour en bas si sa fidele cham- sois ma fidelite et constance, laquelle a renge 460
briere ne I' eut empeschee. Et destordant ses bras, une infinite de gentilshommes a m'aymer? Ce
sentit son creur si oppresse qu'elle ne pouvoit jet- neantmoins je t'ay prefere a tous [231vOl eux. He
ter aucune larme de ses yeux, au moyen453 de- Dieu! falloit-il que tu m'eusses acheminee a ton
quoy son tourment estoit bien plus grand et si ex- pouvoir au prejudice de mon honneur? Ne trouve
treme qu'oncques [230rO]la triste Medee se voyant estrange si je me plains de celuy qui me bour-
abandonnee du desloyal Jason son mary ne sentit relle 461 et qui par mesme moyen me ravit et I'hon-
pareille angoisse que celle de Melinde, laquelle neur et la vie pour contenter quelque effrontee
vouloit abandonner sa blanche et delicate poic- damoiselle qui n'est en rien a esgaler a moy? Et
trine a la fureur d'un glaive, sans sa fille de cham- qui so nt les Palatins? Certes des plus illustres, an-
bre qui ne bougeoit d'aupres d'elle, laquelle trouva ciens et riches des Alemaignes, qui ne tiennent
moyen de I'en guarentir. rien de personne que de Dieu et de leur espee.
Or n'eut-elle gueres demeure en ceste furie Maintenant voudrois-je bien s\(avoir qui est ceste
qu'elle print ancre et papier et luy escrivit une Nymphe qui tient ma place? Ce pourroit bien estre

[450] Avec cette intention. [451] En quelque fa\(on. [452] Se liait avec. [453] A cause. [454] A cause
d'elle. [455] Tu m'as trompee. [456] Estime. [457] Ruse. [458] Si ce n'est que. [459] Jamais.
[460] Contraint. [461] Torture.
108 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

quelque lubrique courtisane qui par ses attraits est Louvre, auquel, faisant plus qu'i1 ne luy estoit com-
cause que ta desloyaute est aujourd'huy descou- mande, presenta les recommandations de Melinde
verte. Je suis d'avis que tu poursuyves 18, puis que avecques sa lettre. Ce Coutin estoit si joyeux qu'i1
tu soub~onnes qu'elle te pourra comme moy ser- luy duroit beaucoup qu'i1 n'eust faict lecture de la
vir [232rO] de proye. Va doncques, desloyal, de- lettre pour s~avoir de la disposition de sa mais-
cevoir ta nouvelle amie, car ja 8 Dieu ne plaise tresse. Mais iI fut beaucoup plus fasche, voyant ce
que Melinde empesche tes folies, laquelle te def- qui estoit au dedans, car appellant [233vO]le mes-
fend tresexpressement - si tu ne veux qu'elle te sager ouvrit ceste lettre, et I'ayant leue se laissa
face punir aigrement462 - de te trouver en Iieu ou cheoir de son long; ce qu'appercevant le messa-
elle sera, t'asseurant que tant que I'ame me resi- ger le secourut, et estant revenu 8 soy commen~a
dera dans le corps, je seray ton ennemie mortelle. 8 se plaindre en ceste fa~on: »Ne vous suffisoit-i1
Et par ce, regarde maintenant 8 ne m'offenser d'a- pas, Madame, me traicter 8 vostre discretion par
vantage que tu as faict par ta veue; contente-toy la vertu de vostre divine beaute sans y adjouster
du dueil et tourment qui m'accompagnera jusques ceste grande rigueur? Certes si467 avez-vous tort
au trespas d'aussi bon cueur que je suis et seray 8 croire ce que ne devriez jamais penser, car je
ton ennemie capitale 8 jamais. ne pensay oncques 8 vous offenser, et m'eut este
Melinde bien difficile croire si legerement de vous une teile
Ayant escript ceste lettre, elle appella sa fille de chose, laquelle provient de quelques-uns qui, en-
chambre; avecques une infinite de sanglots, la leut, vieux de mon bien, vous en ont repue. Non, non,
luy disant qu'elle estoit en deliberation la faire Madame, je jure et dei et terre que jamais je ne
tenir au Coutin; [232vO] mais sa fille de chambre mis en ma fantasie autre desir que de vous servir
tascha par plusieurs moyens 8 I'en destourner, luy et honnorer sus toutes autres, la compagnie des-
remonstrant463 que le bruict qui couroit du Cou- quelles je fuys 8 mon possible pour vous garder
tin pourroit bien estre faux, et que s'i1 estoit tel, [234rO] mon cueur net et entier. He, mon Dieu,
ayant receu ceste lettre, se donneroit Iibrement la ne feras-tu paroistre mon innocence en luy faisant
mort ou se banniroit des Alemaignes, considerant paroistre que je ne pensay jamais 8 luy desplaire?
les deffences qu' elle luy faisoit. Ou bien permets que la mort abbreuve468 des
Mais toutes les remonstrances de ceste garce ceste heure mes jours afin que ce sien messager
ne peurent esmouvoir le creur de Melinde 8 dis- luy raconte mon desastre; aussi bien ne scaurois-
layer464 tant soit peu d'envoyer sa lettre. Et par je vivre longuement deffavorise d'elle et eslongne
ce, appella un jeune gentilhomme des siens qui de ses bonnes graces. Or puis qu'i1 luy plaist me
pouvoit estre de I'aage de douze 8 treize ans, et commander m'eslongner si loing d'elle qu'elle
le tirant 8 part luy dit: »Je veux que des ce jour- n'entende jamais de mes nouvelles, je suis prest
d'huy vous pas siez en France ou vous trouverez 8 executer ce commandement pour luy monstrer
le Coutin de I' Amirande, et si par cas fortuit iI quelle puissance elle a sur moy, non seulement
estoit parti, vous le suyvrez aux Itales, et I'ayant d'abandonner les Cantons de l'A1emaigne, mais
rencontre luy presenterez ceste lettre de ma part, ceux de I'ltalie et de la France, pour aller en quel-
et regarderez [233rO] quelle contenance iI tiendra que desert ou pays barbare pour y consommer
lors qu'i1 en fera lecture. Et apres vous en re- entierement le reste de mes tristes ans.« [234vO]
viendrez icy nous raconter ce qu'aurez veu et Ayant acheve ces paroles jetta si grande abon-
aprins de luy.« Ce gentilhomme I'asseura de par- dance de larmes que le messager en eut teile com-
faire ce voyage, voire mesme 465 un plus grand s'i1 passion qu'i1 eut bien voulu avoir refuse cest am-
estoit de besoing; et de fait prenant conge d'elle bassade et en avoir donne la charge 8 quelqu'autre.
impetra466 du Comte qu'i1 iroit veoir ses parens 11 print ce gentilhomme messager trois heures de-
pour un mois, et de 18 s'achemina droit 8 la Cour vant jour et le conduict 8 dix ou douze lieues de
du Roy de France pour y trouver le Coutin. 11 ne Paris et luy dit: »Retournez, amy, vers madame
fut si tost 8 Paris qu'i1 le rencontra revenant du Melinde et I'asseurez que je luy obeiray en ce

[462] Cruellement. [463] Exhortant. [464] Differer, retarder. [465] Vraiment, certes. [466] Ob-
tint. [467] Ainsi. [468] Abrege, häte.
Verite Habanc: N ouvelles Histoires tant tragiques que comiques 109

qu'elle m'a commande, car je m'en vois469 non desert a l'exemple de son amy s'il ne se trouvoit,
en mon pays, mais en Barbarie afin de luy com- et pour commencer sa vie solitaire despescha le
plaire, n'oyant nommer mon nom qui luy a sem- mesme messager pour retourner en France veoir
ble si odieux.« Ce messager ne se pouvoit tenir si le Coutin y seroit point retourne, et avoit charge
de larmoyer bien fort, et apres s' estre excuse, igno- d'environner477 toutes les mers devant que 478 de
rant de ce qui estoit contenu dans la lecture, re- ne le trouver. [236vO]
print son chemin vers sa maistresse en delibera- [00.]
tion de luy remonstrer la cruaute et trop grande
rigueur de laquelle elle [23 SrO] avoit use envers Coutin flieht zu den Heiden. Er unterstützt
le Coutin. Estant doncques arrive, luy narra bien den König der »Isie Majeure« in dem Krieg,
au long les paroles de son amy et ce qu'illuy avoit der um einer Frau willen gegen den Herr-
encharge de dire, »tellement, dit-il, Madame, qu'il
scher der Nachbarinsel, der »Isie Mineure«,
s'en est alle en quelque pays estrange pour y confi-
ner 470 le reste de ses jours; si 471 vous puis-je as- geführt wird. Auf dieser Insel, auf der man
seurer qu'il est si dolent472 que je ne puis croire alle Kriegsgefangenen der Venus opfert, lebt
qu'il soit a ceste heure vivant.« Melinde, ayant fait Melinde unerkannt, in asketisch-kontemplati-
reciter plusieurs fois a son messager la contenance ver Zurückgezogenheit. Coutin gerät in
du Coutin, presuma incontinent 473 que ce bruict Kriegsgefangenschaft. An dem Tag, an dem
estoit faux, ou qu'autrement son amy n'eut tenu er öffentlich geopfert werden soll, erkennt ihn
conte de sa lettre ne de son messager et n'eut Melinde und erfleht die Gnade des Königs -
abandonne celle qu' on disoit qu'il cherissoit tant;
vergeblich. Coutin nimmt Abschied von ihr
parquoy commen\(a a concevoir une si grand' dou-
leur dans son creur que bien peu apres sa beaute mit der Aufforderung, sie möge Trost in Gott
s'en empira et devint toute fletrie, et disoit en suchen.
ellemesmes: »Ah miserable amante, tu es le fouet
[23SvO] de ta peine! Et falloit-il que je fusse si II n'eut si tost acheve ces mots que le prestre de
aisee a persuader a l'encontre de mon fidele amy, leur Loy luy trancha incontinent la teste, et puis
lequel n'eut jamais en pensee de m'offenser? Ah luy arracha le creur et le presenta devant l'Idole
langue veneneuse qui desirois tant l'outrager ces avecques une oraison pour la rendre secourable
jours passez, si n'estoit que 474 n'espere que le re- a leur Roy. Ah! quelle passion s'engendra dans le
trouvant tu recompenseras ceste faute, je te coup- cueur de la belle Melinde! »He, disoit-elle, quel
perois maintenant; et toy, main autrice de mon bien re\(oit mon ame en ceste estroite prison Oll
mal, quelloyer merite-tu, car sans toy il n'eut receu le plaisir n' a Heu jusques a ce qu' elle soit en
si cruelle sentence que celle que tu as escrite; mais [241vO] liberte?« Ce disant, arracha l'espee d'un
j'espere que tu la revoqueras, s'il se peut jamais courtisan qui estoit joignant elle et s' en transper\(a
trouver. Ah amyl certes il me seroit mal que tu le cueur avecques un cris si horrible que tous les
allasses errant par le monde sans moy, car puis assistans furent si estonnez et meuz 479 de pitie en-
que c'est a ma seule cause, asseure-toy que bien semble, que tous crierent que tels sacrifices n' es-
tost si je n' entens de tes nouvelles, je te suivray toyent pi ais ans a leur deesse, et qu'a ceste occa-
afin que te trouvant je te crie mercy de ma trop sion elle empeschoit leur Roy d'avoir la jouissance
grande legerete. Mais si tu te celes 475 de moy, as- de s'amie, lequel de craincte d'encourir plus avant
seure-toy que bien tost [236rO] apres je te satis- l'indignation de sa deesse, envoya Ambassades a
feray par ma mort.« Voyla comment ceste da- I'autre Roy, et par ce moyen fut contractee la paix
moiselle se repentoit d' avoir escrit a son ami si entre ces deux Rois.
rudement auparavant qu'estre acertioree 476 du Voila comment la rigueur des Dames engendre
faict mieux qu' elle n' estoit. Elle fut tellement agitee quelque fois tant de maux que croyant ainsi de leger
en son cueur qu'elle se proposa vivre en quelque comme avoit faict Melinde, font perir le plus sou-

[469] Vais. [470] Finir. [471] Aussi. [472] Afflige. [473] Toutdesuite. [474] Pourtant. [475] Ca-
ches. [476] Avant d'etre informee de fa\(on certaine. [477] Parcourir. [478] Avant. [479] Emus.
110 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

vent ceux qui les servent, et apres, ayant cognois- Verite Habanc: Nouvelles Histoires tant tragiques
sance du vray, en font juste penitence. Et par ce, que comiques [1585], Edition annotee, etablie d'a-
mes Dames, devant qu'estre [242rO] ainsi cruelles, pres I'exemplaire unique de la Bibliotheque de
sondez plus profondement la verite de ce qu'aurez l'Arsenal par Jean-Claude Arnould et Richard A.
entendu que ne fit la belle Melinde, de craincte que Carr, Geneve 1989 (Textes litteraires fran~ais
le mesme accident ne vous advienne comme a elle. 370), S. 233-272: Histoire 6. La loyaute d'une
Adieu Damoiselle d'Alemaigne envers son amy et la mi-
Fin de la sixiesme Histoire. [242vO] serable fin de ses amours (S. 197ro-242vO).

Jean-Pierre Camus: Les Evenemens Singvliers


1628 erscheinen »Les Evenemens Singvliers« die Amazone Rosane verkörpert. »La Fureur
von Jean-Pierre Camus (1584-1652). 1660 Brutale« dagegen handelt von der Verrohung
liegt die umfangreiche Novellensammlung be- der Landbevölkerung - einmal mehr unter
reits in der achtzehnten Auflage vor. Insge- Rückgriff auf das Motiv der Trunksucht, und
samt umfaßt das Werk des Bischofs von Bel- also wieder in dem Land angesiedelt, das
ley mehr als zweihundert Titel. Die meisten für dieses >Nationallaster< berüchtigt ist: in
seiner Schriften widmen sich religiösen Fra- Deutschland.
gen. Ein explizit moraldidaktisches Ziel ver-
folgt auch Camus' Novellenkonzeption: »Tan- La Femme Accorte 483
tost faisant voir la recompense de la bonte, [... ] renouuelez vostre attention pour apprendre
tantost le chastiment de la malice, afin que l'industrie 484 [... ] estimable d'vne femme accorte,
I' Amour & la crainte maintienne les bons & laquelle trompant heureusement son mary, con-
retienne les mechans en leur devoir«, heißt serua la vie a sa fille. Les lettres saintes loüent la
es in der »Preface« zu den »Evenemens«.48o prudence d' Abigai1, appaisant le iuste courroux de
Die bemerkenswerten Ereignisse seien »cu- Dauid, & sauuant la vie a Nabal,485 comme aussi
la subtilite de Rebecca pour procurer la benedic-
rieusement recherches dans la diversite des tion d'Isaac a Iacob son fils bien-aime,486 & en-
nations, et la plupart de notre siecle«.481 Die core l'accortise 487 de Rachel cachant les idoles de
Novelle »La Femme Accorte« spiegelt das son pere Laban. 488 Ce qui nous donne la liberte
konfessionelle Nebeneinander in Deutsch- de louer la conduitte d'vne femme auisee: veu
land, einen Zustand, den der Erzähler auf die mesme que sa fraude estant cause de grands biens,
Grobschlächtigkeit der Menschen dort, »la & faisant euiter de grands maux pour estre [36]
grossierete de la nation«,482 zurückführt. Vor- mise au rang de ces tromperies, que les Legistes 489
bildlich erscheint hier nun die sprichwört- appellent bonnes, lors qu'elles tournent a l'auan-
tage des trompez.
liche Treue zum einmal gegebenen Wort.
Francfort ville libre & Imperiale assise sur le
Vorbildlich ist auch die aufrichtige Freund- Mein, est renommee pour son Vniuersite, pour
schaft der beiden Deutschen in »La Pauurete le grand trafik des liures, & principalement pour
Genereuse«: Sie ist der Ursprung von Tugend, l'Election de l'Empereur qui a de coustume de s'y
Tapferkeit und Treue bis in den Tod, welche faire. C'est vne eite ou la liberte de la conseience

[480] Camus: Les Evenemens Singvliers, o. S. [481] So im Widmungsbrief des Verlegers Jean Caffin
an Monsieur de Chaponay, zitiert in: Jean-Pierre Camus: Trente nouvelles. Choisies et presentees
par Rene Favret, Paris 1977 (Textes et documents de la Renaissance 1), S. 47. [482] Ebd. S. 38.
[483] Adroite, habile. [484] Adresse, habilete. [485] Siehe AT 1 Sam 25. [486] Siehe AT Gen
27,6-29. [487] Subtilite d'esprit. [488] Siehe AT Gen 31,19. [489] Ceux qui connaissent les lois.
Jean-Pierre Camus: Les Evenemens Singvliers 111

est telle, que l'on y croit en Dieu comme l'on veut, Vrsicine, ny Vrsicine estre contente qu'aupres
toutes les sectes qui ont cours dans l' Alemagne y d'Yoland. Cette bonne amie estoit veufue d'vn
viuent a leur mode, & il y a aussi plusieurs Ca- marchand de laine, duquel elle auoit vn fils & vne
tholiques qui y font la meilleure & plus grande fille. Elle continuoit le train de son traffic partie
partie. par les mains d'vn facteur, partie par celles de son
Or comme chacun s<;ait selon la diuersite des fils appelle Demetre, qui pouuoit lors auoir vingt-
prouinces & des lieux, les Alemands ont des cous- vn ou vingt-deux ans. Depuis la mort de son mary
tumes etranges pour le regard 490 de la Religion. qui estoit Protestant, elle auoit tant fait aupres de
Car comme s'il estoit indifferent de croire en Dieu son fils qu'il s' estoit fait instruire en nostre sainte
en quelque fa<;on que ce soit, il y ades endroits foy, & estoit deuenu bon Catholique. Cette fre-
Oll il faut que la femme soit de la loy de son mary, quentation des meres ouuroit la porte aux enfans
si bien que si elle est mariee deux ou trois fois a de l'vne & de l'autre familie, pour conuerser en-
des hommes de differentes opinions, elle change ra semble, ioint que 493 le voisinage y inuitoit assez.
d'autant de creances que la Lune a de formes. [... ] Cela fut cause qu'il se forma vne [38] telle bien-
Et les maximes politiques ont en cette contree tel- veillance selon les loix de la pudicite entre De-
lement gaigne le dessus, que ces mariages de Ca- metre & Amalasonte, qu'il ne se pouuoit rien voir
tholique & de Protestant se pratiquent sans scru- de plus vny que ces deux creurs. Les meres s'en
pule, comme si s'estoit vne espece de commerce apperceurent, & furent extremement aises de voir
plutost qu'vn Sacrement. que leur amitie se continuat en leurs enfans, les-
Dauantage il y ades lieux Oll les maris & les quels (comme la nation Allemande est franche, &
femmes partagent en sorte la Religion de leurs en- a le creur aussi rond 494 que l'estomac) ne cele-
fans, que les filles sont de celle de la mere, & les rent 495 point leurs mutuelles inclinations aleurs
masles de celle du pere, les vns allans a la Messe, bonnes meres, qui non seulement les approuue-
les autres au Presche, sans auoir iamais aucun dif- rent, mais les inuiterent ales continuer, pourueu
ferend pour ce regard, & sans parler de [37] Dieu qu'ils se tinssent dans les bornes de l'honnestete.
ny en bien ny en mal. Ce que l'on ne peut attri- Il y auoit deux grands obstacles a ce mariage:
buer qu'a la grossierete de la nation, ou a vne ex- L'vn que Demettre n'estoit pas assez riche, l'autre
treme insensibilite aux choses de la foy, encore qu' Apron qui estoit opiniastre en sa secte voudroit
qu'aux ames plus eueillees il n'y ait rien de si cha- vn gendre qui en fUt, afin qu'il eilt plus de cor-
toüilleux 491 que ce qui touche la creance. respondance 496 auec ses fils. Neanmoins Yoland
Il y auoit donc en cette cite vn riche marchand qui connoissoit l'humeur de son mary, se pro-
appelle Apron Protestant de creance, marie a vne mettoit de faire tant par caresses & par persua-
femme Catholique nommee Yoland. Ils auoient sions, que de luy faire agreer cette alliance & de
plusieurs gan;ons de leur mariage, qui estoient surmonter ces difficultez. Mais pour cela il falloit
tous de l'opinion du pere, & vne seule fille que du temps. Durant lequella conuersation augmenta
nous appellerons Amalasonte, qui estoit de la Re- de telle sorte les honnestes affections des deux
ligion de la mere. Et me re & fille tellement Ca- Amans qu'ils se promirent l'vn a l'autre vne foy
tholiques, que le zele de leur creance les touchoit inuiolable. Cela estoit tout: Car comme les Alle-
plus qu'aucun autre interest. mans sont fort fidelles en leurs parolles, ils sont
Yoland auoit vne ancienne amitie auec vne de aussi assez continens, pour ne se porter pas si pre-
ses voisines, qui estoit aussi bonne Catholique, cipitamment a la consommation du mariage,497
mais vne amitie fondee sur la pierre viue de vraye comme font les nations d'vn temperament plus
foy, & cimentee d'vne solide vertu. Ces deux boüillant & plus chaud.
cheres amies estoient ordinairement 492 ensemble, Tandis qu'ils temporisent & se nourrissent d'es-
& Yoland ne pouuoit passer vn iour sans voir perance, Yoland regardant Demetre comme s'il

[490] En ce qui concerne. [491] Delicat. [492] Habituellement. [493] Outre que. [494] Plein de
sincerite; estomac rond: esprit franc. [495] Cacherent. [496] Rapports. [497] Zur Keuschheit siehe
Tacitus: Germania 18-20; Caesar: De bello Gallico VI 21; Salvianus: De gubernatione Dei VII 6,23,
VII 15.
112 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

eut desia 498 este son gendre, & Vrsicine caressant teste a vne hydre de proces, donna sur le champ
Amalasonte, comme si elle eut este sa belle fille, sa parole a Maximin, sacrifiant ainsi sa fille a ses
[39] I'vne & I'autre de ces meres encourageans propres interests.
leurs enfans a s'entraimer purement & honora- Cecy estant sceu, si les Amans & les deux meres
blement iusques a ce qu'Hymen499 les eut inse- eurent du trouble il ne le faut pas demander. Cette
parablement vnis. Voicy la fortune qui vient par parole engagee sembloit vn mal-heur ineuitable, &
vn soudain tourbillon troubler toute cette bonace. cette soudainete estoit vne foudre qui auoit
Apron dans le trafik qu'il exercoit, auoit de grands deuance I'eclair. Oe contredire a Apron, c'estoit
affaires a demesler auec vn marchand de Nurem- opposer des digues a vn torrent: il estoit testu,
berg, quis'estoit venu habituer500 a Francfort. qualite inseparable d'vn heretique, furieux en sa
Celuy-cy vient amourir, & ne laisse qu'vn fils son colere & terrible a ceux qui le contrarioient.
heritier. 11 s'appelloit Maximin, I'homme le plus C'est icy que la sagesse d'Yoland perd son es-
mal-fait, & le plus hideux que l'on puisse imagi- crime. 505 Oe parler de Oemetre ce n'estoit pas la
ner, il estoit aussi rond que long, car il estoit toute saison, au contraire c'estoit tout gaster & haster
panse, pareil aces poissons de mer qui sont tout le mariage d' Amalasonte, & du beau Maximin, au
ventre. Vn visage a faire peur, des yeux enuiron- lieu de le retarder. La prouidence se mit de la par-
nez d'ecarlate, vn nez dont on n'osoit approcher tie, & tandis que la prudence d'Yoland respira,
qu'auec des gants d'Espagne,501 vne bouche qui afin de trouuer quelque expedient pour euiter cette
estoit vn vray entonnoir: car il estoit tellement ad- tempeste, vne difficulte naist dans les articles de
donne a l'yurognerie, que comme le iour ne luy l'accord. Le principal desquels estoit qu'Amala-
estoit pas assez long pour boire, la nuict estoit sonte changeät de Religion, & se fist Lutherienne.
trop courte pour le desenyurer. Homme nean- Apron, qui estoit de cette secte, dit qu'il y consen-
moins auec tout cela qui SCauoit son compte, ta- toit, mais qu'il ne scauoit pas si sa fille s'y re sou-
quin & epargnant en tout, sinon a emplir son droit, parce qu'elle auoit vne teste [41] aussi bien
ventre. Ce bel oyseau auoit quelquefois iette ses que sa mere, laquelle il auoit autrefois preschee
yeux sur Amalasonte, & l'auoit trouuee assez a tant qu'il auoit pu, sans luy pouuoir faire quitter
son gre. Entrant en la succession de son pere il les abus de la superstition Papistique. Sans cela
voulut faire ses comptes auec Apron, afin que leur Maximin, qui estoit bien autant amoureux du vin
closture rot vn seau502 de leur amitie. 11 s'y trouue & de son interest que d'vne femme, disoit ne
diuerses parties embrouillees, des mises 503 & des pouuoit passer outre en cette alliance, parce que
recepres 504 incertaines, & qui se rapportoient plu- c'estoit la coutume de Nuremberg, & que s'il y
tost a la memoire du defunt qu'a son iournal. Ils vouloit retourner, sa femme y seroit mal venue
contestent, & comme ils sont prests d'entrer en parmy ses parens, qui estoient tous Protestans
proces (labyrinthe d'ou l'on ne sort pas si ayse- zelez, & qu'ils trouueroient mauuais qu'il se rot
ment que 1'0n y entre) pour euiter ce malheur qui attache a vne femme d'autre creance.
n'est pas moins funeste en vne maison [40] que Cecy r'apporte a Amalasonte, qui eut aussi tost
le cheual de bois le fut a Troye, Maximin dit a epouse vne biere que 506 Maximin qui estoit vn
Apron, Ie viens de perdre mon pere, i'en veux re- vray tonneau de vin & de biere, quand elle n'eut
trouuer vn autre en vous, & deuenir vostre fils. eu aucune affection a sa ReligionL] elle s'y rot
Si vous me voulez donner vostre fille en mariage, monstree pleine de zele, veu mesme que sa foy
cette alliance assoupira tous nos differens, & ie appuyoit son Amour, ce qui la rendit plus viue,
me contenteray de trois mille ecus de dot (ce n'es- estant animee de cette charite. 507 Elle proteste
toit pas le quart de ce qu'Apron pouuoit donner). donc de mourir mille fois plustost que d'embras-
Cecy fit ouurir les oreilles a ce pere, lequel consi- ser vne autre creance que la Catholique. Yoland
derant la richesse du party, le peu qu'il luy de- qui I'y auoit eleuee, & qui scauoit ses intentions
mandoit en mariage, & de plus qu'il tranchoit la l'encourage acette resolution, & se courroucant

[498] Oeja. [499] Oivinite grecque qui presidait aux mariages. [500] Etablir. [SOl] Gants parfumes.
[502] Sceau. [503] Oepenses. [504] Recettes, l'argent qu'on gagne. [50S] Se trouble. [506] Comme.
[507] Amour.
Jean-Pierre Camus: Les Evenemens Singvliers 113

de ce qu' on vouloit seduire sa fille & luy faire em- Ce qui a donne lieu a l'Embleme qui represente
brasser vne autre Religion, fait vne telle tempeste vn homme retenu contre terre par les poids de la
que l' on est contrainct de laisser en paix ces deux necessite, quoy que I' aisle de sa generosite le vou-
femelles, iusques a ce qu' elles se fussent r' auisees. IUt souleuer vers le eiel. Toutefois comme il y a
Ce repit donna moyen a Yoland d'ourdir la trame vn fleuue en Elide,511 qui passe au trauers de la
que vous entendrez pour la deli uran ce & la conso- mer sans rendre ses eaux ameres, il y ades ames
lation de sa fille. [42] si bien faites que malgre la bassesse de la nais-
[ ... ] sance & de la nourriture, elles ont ie ne s"ay quoy
de genereux & d'eleue. C'est vn feu dans la boue,
Amalasonte stellt sich sterbenskrank, ihre comme celuy qui fut trouue en Hierusalem dans
Mutter Yoland inszeniert ihr Begräbnis. vn puits au retour de la captiuite de Babylone. 512
Während Vater und Brüder die Tote betrau- Nous le verrons en cet Euenement, que i'appris
d'vn Gentil-homme Allemand estant a Padoue.
ern, ziehen Amalasonte und Demetre, die
A Breslau eite capitale de la SIesie, prouince
sich in Gegenwart ihrer Mütter heimlich das d' Allemagne, voisine de la Boheme, deux simples
Jawort gegeben haben, nach Stettin, wo sie Bourgeois de condition assez mechanique 513 s'en-
ihr Glück machen. Bevor Yoland jedoch Ge- tr'aimoient vniquement. Teudas estoit artisan, &
legenheit findet, ihrem Mann die Wahrheit Venon faisoit traffic de mercerie. Celuy-cy estant
zu enthüllen, stirbt dieser durch einen Unfall. alle faire quelques emploittes a Vienne en Aus-
Ihre Söhne aber glauben ihr erst, als die triche demeura trois mois en son voyage, & a son
Schwester leibhaftig vor ihnen steht. Amala- retour il se trouua accable de deux aceidens qui
luy furent extremement sensibles, de la perte de
sonte wird nun nicht nur ihr rechtmäßiger
sa femme qu'il aimoit beaucoup, bien qu'il n'en
Teil am väterlichen Erbe zugesprochen, son- eut eu aucuns enfans, l'autre du mal-heur de son
dern sie wird außerdem von der Mutter zur amy que [118] l' on auoit iette en prison, de la-
Alleinerbin ernannt. quelle il estoit hors d'esperance de sortir. Ce n'es-
toit pas pourtant a cause de sa malice, mais plus-
La Pauurete Genereuse tost par sa bonte qu'il estoit tomM en cet etat
[ ... ] deplorable: parce qu'ayant repondu d'vne grosse
Destovrnons maintenant nostre veue de dessus somme pour vn de ses amis que I'infortune auoit
ces spectades sanglans, & la remettons en na- rendu insoluable, il auoit este condamne a ce paye-
ture 508 par quelque aspect plus agreable. Puis que ment, pour lequel tout son bien qui ne consistoit
la crainte & I'amour sont les deux poles, sur les- qu'en quelques meubles auoit este vendu, & pour
quels tourne toute la machine du Siede: apres le reste il auoit este saisi au corps514 & enferme
auoir veu la terreur des punitions de l'im-[ 11 7]pu- dans vne coneiergerie. 515
dieite, voyons I'amour dans I'honnestete. Et cette En ce lieu qui se peut appeller le centre de la
variete rendra nostre ouurage & agreable & vtile. misere & le tombeau de ceux qui viuent, Venon
Rien n' esleue ta nt le courage 509 que les richesses, vint visiter Teudas. Cettuy cy se plaignant de la for-
dont l'effet ordinaire, aussi-bien que de la seience, tune l'accusoit d'iniustice de l'auoir reduit en vne
est d'enfler de gloire ceux qui les possedent, a rai- condition si deplorable pour auoir bien fait. Mais
son de quoy le Roy Psalmiste blasme ceux qui se il ne soupiroit pas tant pour la perte de sa liberte,
confient en leur puissance, & qui se vantent de la & de ses biens & pour son propre malheur, comme
multitude de leurs tresors. 510 Par la regle des pour auoir perdu les moyens de marier vne fille
contraires rien n' abbat si fort vn esprit que la vnique dont l'age estoit nubile, craignant que la ne-
pauurete. cessite ne la portat a quelque turpitude.

[508] Remettons en bon etat, ranimons. [509] Creur. [510] Siehe AT Ps 49,7. [511] Elis (Pelo-
ponnes). Gemeint ist der Fluß Alpheios, der nach der Sage durchs Meer strömen soll, ohne sein Was-
ser mit diesem zu vermischen. [512] Siehe AT 2 Makk 1,19-22. [513] Pas aisee. [514] Arrete.
[515] Prison.
114 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

Venon ne s'amusa 516 point a le consoler de Non, dit Venon, qui iugeoit de sa peine par
beaucoup de paroles, mais venant aux promesses [120] l' alteration de son visage, il ne faut point
qui furent aussi-tost suiuies des effets, il luy dit; remercier quand on vse du sien: si ie suis a vous,
que sa disgrace estoit vne marque de sa vertu, mes biens encore plus. Si vous n'en auez dispose
contre laquelle la fortune a vne inimitie iuree: par le passe, ou il n'a tenu qu'a vous, ou bien
mais qu'il deuoit releuer son courage contre cet vous n'en auiez que faire.
effort, & imiter les luitteurs qui se hausse nt sur Sans plus long discours il va de ce pas chez
les pieds & se roidissent d'autant plus fort, que soy, prend tout l'argent qu'il auoit gagne de sa
grand & puissant est l'aduersaire qu'ils ont en marchandise, & vient deliurer son amy en payant
teste. Quant au bien qu'il auoit fait, d'ou luy la somme pour laquelle il estoit retenu.
prouenoit ce mal, qu'il ne s'en repentist pas, d'au- Que dites-vous de cette generosite en vn homme
tant que ce qu'il semoit en pleurs, seroit recueilly de basse estoffe, & qui n'auoit pas plus de com-
en ioye,517 pourueu qu'il s<;:eut posseder son ame moditez 520 que celles qui le pouuoient tirer de la
en patience. Que l'ami-[119]tie I'auoit pousse premiere necessite, encore falloit-il qu'il y adious-
dans la prison, que l'amitie I'en retireroit. Qu'il tät de son industrie?521
auoit des moyens assez pour le racheter de cette Quelque temps apres il epousa Ermige fille de
misere, & l'oster de I'extreme necessite. 518 Teudas, & bien qu'elle fUt fort eloignee de son
Qu'ayant des bras il gagneroit touiours bien sa äge, neanmoins quand elle consideroit la grace 522
vie, comme il auoit fait par le passe. Que les qu'il auoit faite a Teudas elle le regardoit non seu-
biens qu'il auoit luy seroient communs, la loy de lement comme son mary, mais comme son second
la parfaitte amitie le voulant ainsi. Qu'il vouloit pere, & s'estimant elle-mesme heureuse d'auoir
qu'il se ressentist de son bon-heur, comme il se seruy comme de prix & de recompense a celuy
ressentoit de son mal-heur, I'vnion des amis n'es- qui auoit tire si liberalement son pere de prison.
tant pas moindre que celle des membres du corps, Elle le seruoit auec vne amour & vne reuerence
qui s'entre-soulagent les vns les autres. Au mo ins si extreme, que Venon s'estimoit redeuable a celuy-
(disoit-il) re<;:ois-ie ce contentement du mal qui la mesme qu'il auoit oblige. Qui trouuera (dit le
vous est arriue, que i'ay moyen de vous temoi- Sage) la femme courageuse? certes son prix est
gner en vostre besoin la sincerite de mon affec- inestimable, le creur de son mary se confie en elle,
tion, & que ie suis vrayment vostre amy. Tout ce & elle sert fidellement son mary.523 On ne s<;:au-
que i'ay est vostre, vsez en selon le priuilege de roit bien s'imaginer de quelle affection cette ieune
nostre bonne inteIIigence. Si vous reuenez a vne femme aimoit ce vieillard, & combien ce bon-
meilleure fortune, ie s<;:ay que vous le reconnois- homme estoit passionne de cette epouse.
trez: mais pour moy ie ne veux autre salaire de Oe l'vnion si amoureuse de ces deux creurs, &
mon seruice, que la continuation de vostre bien- de ces deux corps nasquit Rosane, comme vn vais-
veillance. Quant a vostre fille, ne vous en mettez se au destine a aimer honorablement & gene-
pas en peine, i'ay perdu ma femme, elle le sera [121]reusement. Elle n'auoit que deux mois,
si vous le voulez. Si son creur est autre part, ou quand son grand pere Teudas accable de regrets
que vous la vouliez loger ailleurs, i'ay dequoy la & d'ennuis pour la perte de ses biens, quitta cette
marier. vie pour ioulr d'vne meilleure.
Quelle consolation au creur de Teudas d'oulr 519 Son pere Venon qui s'estoit incommode pour
ainsi parler son amy, dont il connoissoit les pa- tirer ce eher amy de la misere, sentoit tous les
roles aussi veritables que franches. Il eut este trop iours les approches de la necessite. Mais Oieu qui
mal-auise de refuser cette assistance en vn acci- veille sur les iustes, & qui ne lais se aucun bien-
dent si pressant. Il voulut vser de quelques com- fait sans recompense, luy prepare le centuple,
plimens, mais la grandeur du bien-fait estant au parce que ceux qui le cherchent ne peuuent man-
dessus de sa pensee, les paroies de remerciement quer de rien. [122]
tarirent en sa bouche. [ ... ]

[516) S'attarda. [517) Siehe AT Ps 126,5f. [518) Besoin pressant. [519) Entendre. [520) Moyens.
[521) Habilete. [522) Service. [523) Siehe AT Spr 31,10-12.
Jean-Pierre Camus: Les Evenemens Singvliers 115

Indem Ermige sich als Amme eines schlesi- partage ta couche. Il n'y pense pas. Et s'il y pen-
schen Prinzen verdingt, kann sie ihre Fami- soit, il se trouueroit decheu de ses pensees. Si tu
lie vor der Armut bewahren. Die Eltern blei- iuges que cette amitie sainte, pure, honneste, iuste
& legitime soit contraire a I'amour que ie te por-
ben in dienender Stellung am Hof, während
teray, & qu'elle partage mon creur, des a present
Rosane gemeinsam mit dem Prinzen Sapor ie renonce a ton alliance: car ie suis resolue de
aufwächst. Ihre Liebe zu ihm wird mit der porter au tombeau cette premiere & glorieuse
Abkunft von Eltern begründet, die echte flamme, dont mon creur se paist, & mon esprit se
Freundschaft vorgelebt haben. Als der ju- plaist presque des le berceau. Si tu pense[s] qu'elle
gendliche Prinz in sinnlicher Leidenschaft zu soit compatible auec les deuoirs dont ie te seray
seiner Gefährtin entbrennt, besteht Rosane obligee, me voicy preste a obeyr a ce!uy dont les
auf ihrer Tugend: Ihre Ehre sei wertvoller als desirs me sont des loix. L'autre condition, c'est
que tu ne me tienne[s] pas pour vne compagne
ihre Liebe zum Prinzen, der ihr doch noch
casaniere occupee comme les autres femmes a filer
mehr gelte als selbst ihr Leben. Da eine Ver-
& a garder le foyer de la maison: tu s9ais que i'ay
bindung der Liebenden wegen des Stan- este eleuee d'autre sorte, & se!on ce ply la ie de-
desunterschiedes undenkbar ist, verzichtet sire que tu me permettes les exercices des armes
der Prinz und verbindet Rosane mit einem & de la chasse. Et que si ton courage t'appelle a
vortrefflichen Edelmann. la guerre, soit a la suitte de nostre Maistre, soit
de ton mouuement, tu me rendes participante de
La premiere fois que le Prince les fit parler en- tes trauaux & de tes hazards, comme aussi de tes
semble, Rosane auec ce maintien masle & gene- lauriers & de tes palmes. Sous ces regles ie suis
reux qui luy estoit nature!, dit a ce Gentil-homme: preste de te seruir, & de te suiure & a la vie &
Numerian, voila ton maistre & le mien, qui nous a la mort.
commande d'estre I'vn a I'autre sous les loix d'Hy- Numerian non moins rauy de I'esprit & du cou-
menee. Mais auparauant que 524 i'embrasse ce rage, que des beautez de cette fille, qui n'estoient
ioug, qui me mettra sous ta puissance, ie te veux a la verite que mediocres, mais re!euees de beau-
proposer deux conditions, sans lesquelles ie n'en- coup de graces extraordinaires, s'accorda atout
tends point que tu m'epouses. Mon corps sera a ce qu'elle voulut, se resiouyssant d'acquerir vne
toy, & si vniquement a toy, que iamais autre que compagne, auec laquelle il peut moissonner au-
toy n'y aura part. Ie viendray entiere en ton lict, tant de lauriers que de myrthes.
& s'il faut que ie perde la fleur de mon integrite, Le ieune Duc honora ces nopces de tant de
que ie deliberois de conseruer toute ma vie, elle pompes & de magnificences, qu'il n'eut pas fait
perira au moins auec honneur dans vn Sacrement. plus de depenses au mariage de l'vne de ses sreurs.
Tu n'auras que faire de veiller sur ma fidelite, [135] Il fit de grands auantages 526 aux mariez, qui
parce que i'en seray plus ialouse que toy: & si ie n'estoient encore que les attentes de plus grandes
I'offensois (bien que plutost i'appelle toutes les choses qu'il vouloit faire pour leur auancement.
foudres du eiel sur ma teste, & I'ouuerture de la Numerian demeura tousiours a la suitte du
terre pour m'engloutir) ma main preuiendroit la Prince, & fort autorise dans sa maison, & Rosane
tienne pour venger ce tort la. Oue si la mort me aupres de la Duchesse doüairiere, qui fut bien aise
laisse viure apres toy, sois asseure que mesme a de ce mariage qui luy leuoit les ombrages & les
tes cendres ie garderay vn corps pur & vne foy craintes qu'elle auoit que son fils passionne de
inuiolable. Ie t'aimeray de tout mon creur comme cette fille ne prist enuie de I' epouser.
mon mary. Mais afin de preuenir tes ombrages,525 Oue!que temps apres Sapor rechercha vne
s9ache que i'aimeray aussi Sapor de tout mon ieune Princesse de Boheme & l'epousa. Ce fut en
creur, comme mon Prince & mon bon maistre. ces nopces Oll Rosane parmy la ioye qu'elle auoit
Ne t'imagine point qu'il ait aucune part a ce qui de voir son Prince hautement pourueu, fit paroistre
t'appar-[134]tiendra, ny que ce soit vn Riual qui sa grace & son addresse aux bals, aux tournois &

[524) Avant que. [525) SouP90ns, craintes. [526) Recompenses, distinctions.


116 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

aux autres exercices qui se firent par les Cheua- Non non, repliqua Rosane, ie suis nee pour
liers qui honorerent cette feste. Elle emporta quelque autre chose que pour gouuerner vn me-
diuers prix, qui luy apporterent beaucoup de re- nage, d'autres auront ce soin. L'amour que ie
putation, & mesme sans enuie des competiteurs porte a mon maistre & a toy, ne me permet pas
qui admiroient la bonne fa90n & la dexterite de de vous quitter: si vous mourez, ie mourray, si
cette Amazone. Mais la bague du plus grand prix vous viuez, ie viuray: si vous allez, ie vous suiuray:
qu'elle emporta, ce fut le cceur de la ieune Prin- la separation ne peut auoir lieu en nostre vnion.
cesse, qui la prit en teIle affection, qu'il sembloit [137]
qu'elle vouhlt disputer en cela de la preeminence Soit ainsi que tu voudras, reprit Numerian, ie
auec son mary. C'est ainsi que la vertu se fait ne te veux point enuier la gloire que tu veux ac-
aimer & estimer par tout ou elle se rencontre, querir; elle nous sera commune. Allons & mou-
c'est ainsi qu'elle rauit les cceurs a soy. rons aux pieds de nostre Bien-facteur.
Elle auoit auec Numerian tant de credit & Elle s'habille donc en Caualier, & suiuant son
d'autorite dans la maison du Prince, que tout pas- maistre & son mary, ils arriuent a I'armee.
soit par leurs mains, & rien n'estoit bien-fait, que Tous les iours Sapor donnoit des preuues mer-
ce qui venoit d'eux. ueilleuses de sa vaillance: & Numerian & la belle
Ils passerent quelques annees en cette felicite guerriere ne le perdoient iamais de veue. Si I'on
pleins de biens & d'vne belle lignee, lors que la efit voulu reconnoistre 530 leurs combats d'autant
guerre d'Hongrie, Royaume voisin de la SIesie, de couronnes, il eust fallu trouuer des forests de
vint troubler cette bonace. Le Prince Sapor ap- lauriers.
[136]pelle par I'Empereur eut de beaux comman- Vn iour il leur prit fantaisie de donner vne ca-
demens dans I'armee, ou il alla auec vne suitte misade 531 en vn quartier de I'ennemy: mais la sen-
digne de sa grandeur. Numerian qui estoit tous- tinelle ayant donne I'allarme, ils se trouuerent in-
iours a ses costez, n'auoit garde de 527 I'abandon- uestis, en sorte que le Prince engage couroit risque
ner en ce voyage, ou son propre courage le solli- ou de demeurer sur la place, ou d'estre pris des
citoit assez d'aller, outre la fidelite & I'amour qu'il Turcs. Alors l'Amour, dont le feu a des effets non
deuoit a ce bon Maistre. moins admirables, que celuy de la foudre, fit faire
Il pensoit laisser sa femme aupres de la ieune a Rosane des efforts qui passent le moyen de les
Duchesse; quand elle luy dit, Numerian tu te rapporter. Elle crfit qu'il estoit temps de rendre a
souuiens mal de nostre contract de mariage. Tu fais celuy qu'elle aimoit plus que soy-mesme, des
tort a nostre amitie de vouloir tout seul courir le preuues de sa veritable affection. Se iettant donc
hazard de la guerre. Le ciel m'ayant fait ta com- ou le peril estoit plus euident, a la fa90n d'vne ty-
pagne, ie le veux estre aux incommoditez, comme gresse, qui se lance dans les fers des chasseurs pour
aux commoditez, & tu ne me dois pas empescher sauuer ses petits, elle se rue sur le premier, & le
d'entrer auec toy a la part de I'honneur que tu vas renuerse, elle frappe celuy-cy, ecarte celuy-Ia, & ne
acquerir. Ie s9ay mepriser la vie & ne craindre point donne coup qui ne porte. Elle fait si bien que se
la mort: principalement si i'ay mon maistre & toy surmontant elle mesme, elle ouure la presse,532 &
pour temoins de ma valeur & de ma fidelite. donne au Prince le moyen de s'en tirer.
Ie n'eus iamais, reprit Numerian, aucune de- Numerian qui void cela, se iette la teste bais-
fiance de ta foy ny de ton courage, & ce n'est see dans le hazard, & taschoit de rendre a sa chere
point cela qui me fait desirer que tu demeures moitie le mesme office qu'elle venoit de rendre a
aupres de nostre Princesse, mais seulement pour Sapor: & plus soucieux de la sauuer que de sa
la consoler & luy seruir d'entretien en l'absence propre vie, il la coniuroit affectueusement de se
de nostre Maistre. Ioint que5281'euenement529 des retirer [138] sous le moyen qu'il luy en donnoit
armes estant incertain, ie souhaitterois que tu me par sa resistance.
suruecusses pour eleuer nos enfans & conseruer Comment, repliqua t'elle comme en colere,
ma memoire. m'osez vous bien conseiller d'aller de I'honneur

[527] Ne songeait pas a. [528] Outre que. [529] Issue, resultat. [530] Recompenser. [531] Atta-
que faite de nuit. [532] Foule serree.
Jean-Pierre Camus: Les Evenemens Singvliers 117

ou ie suis, a la honte d'vne fuitte. Si vous me vou- gnages de son amitie. Illes fit porter en Sie sie, ou
lez obliger, vous mesme retirez-vous: i'ay encore il n' epargna rien pour faire faire leurs funerailles,
le bras & le creur assez puissans pour appuyer & il leur fit eriger vn somptueux tom beau, pour
vostre retraitte. Ce seroit domrnage que vous vous porter leur memoire dans la posterite, autant que
perdissiez. Vous estes capable de seruir nostre les marbres pourront durer.
Prince en vne meilleure occasion. Seulement En cet Euenement qui ne void que les vertus se
souuenez vous de nostre amitie, & luy dites que pressent pour entrer en rang dans l'Eloge de cette
ie meurs son esclaue. genereuse Amazone? La Purete, la Magnanimite,
Ie refuse, repondit Numerian, ta commission, la Constance, la Valeur, la Franchise, la Courtoi-
puisque ie veux mourir pour te sauuer. Ie te con- sie, la Resolution, le Courage. Mais sur tout ce qui
iure par l'obeyssance que tu me dois de sortir le rend illustre, qui n'admirera I'Amour & I'Hon-
d'icy. L'äge & la raison veulent que ie te deuance. neur si etroittement conioints en son esprit?
Va, sers mon maistre & cheris ma memoire, o Ame vraiment Heroique, & qui meritoit vne
comme tu m'as promis. naissance plus illustre & vne fortune plus eleuee!
Tandis qu'ils contestoient ainsi, Sapor estoit en Mais qu'est-il besoin de naissance ny de fortune,
seurete: mais les deux Amans se trouuerent enue- puis que dans ta Pauurete Genereuse tu nous fais
lopez d'vne multitude qui les sommoit de mettre voir que la vertu n'est point attachee au rang ny
bas les armes. A quoy ces grands courages 533 re- au sang des personnes, & qu'elle eleue ceux qui
pondirent hardiment: Nous n'auons point accou- la possedent au dessus de toute humaine condi-
turne de faire des compositions 534 si des-hono- tion. [140]
rables, nous voulons mourir l'epee a la main. Et
a mesme temps ioignans les effets aux paroles, en La Fureur Brutale
se tournant de tous costez ils ecartoient les plus [... ]
hardis, & en se battant ils faisoient vne retraitte Il y en a qui estiment heureux les villageois, de
glorieuse. A peu qu'ils ne fissent iour 535 pour ce que la simplicite de leur vie les exempte de
reioindre les leurs, quand raccablez de la foule, beaucoup de maux que la malice rend communs
Numerian fut renuerse de son cheual & perce en dans la subtilite des villes. Mais il y en a d'autres
diuers lieux, n'ayant loisir que de dire Adieu ma qui tiennent 538 comme les Rustiques so nt plus in-
chere Rosane, ton courage nous a perdus. ciuils & grossiers que ceux qui habitent les citez,
Ces paroies toucherent de pitie les ames de ces ils sont aussi plus vicieux. Parce qu' estans mal-ins-
barbares, qui conuierent la vaillante Guerriere de truits, & ignorans en la vertu, & nostre nature es-
se rendre, la prians de vouloir viure & d'agreer tant d'elle-mesme encline au mal, ils se porte nt
[139] le desir qu'ils auoient de la sauuer. Mais d'autant plustost au vice, & d'autant moins au
cette remonstrance 536 fut vaine: car cette gene- bien qu'ils ont mo ins d'horreur de I'vn, & moins
reuse Amante ne repondant que de l'espee, d'estime de la valeur de I'autre. Et de fait tout ce
echauffa si bien le courroux de ceux qu'elle of- qu'ils ont de bon doit plustost estre [406] attribue
fensoit, qu'vn des blessez desireux de venger sa au peu d'occasions qu'ils ont de mal-faire, qu'en
playe luy plongea son espee dans le defaut des leur sincerite: veu que les moyens de faire mal-
armes,537 & luy fit tenir compagnie a Numerian. heur 539 tom ba nt entre les mains, on les void aussi
L'escarmouche finie elle fut trouuee au rang tost plongez dans les extremitez, du larcin, de
des morts auec son mary, & reconnue pour fernrne, l'yurognerie, de la cruaute, & de la fureur, auec
de qui les ennemis admirerent la valeur, dont ils tant de rage, qu'ils semblent que sous vn visage
auoient senty les atteintes. humain ils cachent vn creur plus sauuage que les
Pour dire les regrets & la douleur de Sapor sur plus farouches animaux. La preuue de cecy est en
cette perte, il faudroit des termes extraordinaires. I'Euenement que i'apporte.
Il fit demander les deux corps pour rendre aleurs L' Alsace est vne des meilleures & plus fertiles
cendres qu'il arrousa de ses larmes des temoi- prouinces de I' Allernagne, & si voisine des Suis-

[533] Creurs. [534] Accords. [535] Peu s'en fallut qu'ils ne se fissent ouverture et passage. [536]
Exhortation. [537] Extremite de l'armure. [538] Pensent. [539] Mefait, delit.
118 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

ses, qu'elle contient vn de leurs plus celebres can- croire que ses pechez estans arriuez a leur com-
tons, qui est celuy de Basle. La croist cet excel- ble furent cause qu'abandonne de Dieu & tomM
lent vin de Rhin, qui est tant estime par la Ger- en sens reprouue,545 il fut saisi de la brutale fu-
manie, tant haute qu'inferieure. En vn village non reur que vous allez lire, non sans vne frayeur ex-
loin de Brissac, le nom duquel n'est point marque treme.
dans la Relation, d'ou ie tire cette occurrence 540 Tandis qu'il estoit alle a la ville, sa femme pres-
tragique, vn Villageois qui portoit le nom d' Adam, see de la necessite alla elle-mesme trauailler a la
faisoit a prix d'argent les vignes d'vn Bourgeois vigne, ayant me ne vn petit garc.:on desia grande-
de la ville, que nous venons de nommer. Celuy-cy let, qui l'aidoit, selon sa force, a arracher quelques
estoit vn homme dissolu, & de fort mauuaises herbes. Adam s'en retournant s'alloit egarant en
mreurs, entr'autres imperfections fort enclin au ieu ses pensees, dans lesquelles il se perdoit comme
& a son adioint ordinaire, qui est le blaspheme, dans vn labyrinthe, & se voyant par sa faute re-
& a l'yurognerie, defaut glorieux parmy les Alle- [408]duit a vne extreme pauurete, le diable luy
mans. Auec ces vices il estoit mal-aise qu'il fUt bon ietta vn tel desespoir dans le creur, qu'il resolut
mesnager. Aussi tout alloit fort mal en sa famille, de finir par vn licol sa miserable vie. Sur cette
qui n'estoit pour l'ordinaire sustentee que de l'eau mortelle determination, il entre chez luy, auec des
des pleurs, & du pain de douleur. Aussi est-ce la yeux hagards & vn visage affreux. 11 eherehe de
menace faite par le Sage au paresseux que tout tous costez vn cloud & vne corde, quand vne pe-
seroit en desordre en sa maison, & que la neces- tite fille luy demande: Mon pere, que cherchez-
site l'accableroit de toutes parts. 54 ! La pauure vous? 11 la regarde de trauers sans luy repondre,
femme chargee de plusieurs petits enfans faisoit & passant dans le poesle,546 il rencontre vn petit
bien tout ce qui estoit en sa puissance pour les fils qui luy demande du pain. La pitie qu'il eut
nourrir, pressee a cela par la piete [407] mater- de cette demande, luy renouella sa playe, & le
nelle. Mais las! qu'eut-elle fait, n'estant pas sou- rendit impitoyable. Apporte-moy vn couteau (luy
lagee par celuy qui en deuoit auoir le soin prin- dit-il) & ie t'en donneray pour toute ta vie. La
cipal, & a qui elle n'auoit este donnee que pour fillette qui crut que ce fUt cela qu'il cherchät, &
aide: Partie donc de son trauail, partie de son in- qui pressee de la faim, desiroit a manger aussi
dustrie, partie par l'assistance de ses voisins elle bien que son frere, court a luy, & luy en met vn
arrestoit 542 l'ame dans le corps de ces pauures pe- entre les mains, duquel, saisi d'vne rage diabo-
tits. lique & denaturee, il l'egorgea sur le champ,
Vn iour il auint qu'Adam estant alle a la ville, comme aussi celuy qui luy auoit demande du pain.
receut de son Maistre, dont il n'estoit que me- Et non content de ce massacre, il en fit autant a
tayer, vn quartier de son salaire, c'est a dire l'ar- vn innocent qui dormoit paisiblement dans le ber-
gent qui luy venoit pour son trauail de trois mois. ceau.
11 representa si bien ses necessitez & les besoins La femme qui de loin l'auoit veu reuenir de la
de sa pauure famille, que le Citoyen pour l'ac- ville, curieuse de sc.:auoir s'il auoit eu de l' argent
commoder & luy donner courage de le bien ser- du Maistre, pour subuenir aleurs necessitez, ar-
uir, luy fit cette auance. 11 n'eut pas plustost cette riue comme il acheuoit cette sanglante boucherie.
somme assez bonne pour vn homme de sa sorte Elle commence a crier de douleur & d'etonne-
entre les mains, qu'il se va enfoncer dans vne ment: mais ce tygre se ruant sur elle, luy coupa
tauerne, ou apres auoir bu a l' Allemande 543 il en mesme temps la gorge & la parole. Le garc.:on
trouua des frippons qui l'engagerent tellement au qui accompagnoit sa me re s'enfuit a ce spectacle,
ieu, que son arge nt fut aussi tost a leur puissance, & bien luy prit de sauuer sa vie a la course: car
ne luy laissans pas seulement544 dequoy payer son ce brutal l'alloit encore sacrifier a sa fureur. Le-
ecot, pour lequel l'hoste luy fit quitter pour gage quel n'ayant plus d'autre victime a immoler que
quelque partie de son habit. 11 auoit vomy des blas- soy-mesme, se plongea le mesme couteau dans le
phemes si execrables durant sa perte, qu'il est a sein, dequoy il ne mourut pas soudainement, Dieu

(540) Evenement. (541) Siehe AT Spr 6,11. (542) Retenait. (543) A I'exces. [544] Meme.
(545) Exclu par Dieu du salut eternel. (546) Chambre chauffee.
Jean-Pierre Camus: Les Spectacles d'horreur 119

[409] peut-estre luy reseruant vn filet de vie pour salutaire crainte de Oieu en oubly! Mais ce qui
declarer les particularitez de son mal-heur. est de plus remarquable, est de voir en que1s
Le gar90n fuyant donna aussi tost l'auis au vil- abysmes de desespoir & d'abomination conduit ce
lage de ces assassinats. Acette allarme chacun ac- Cerbere a trois gosiers, le blaspheme, le ieu &
court, ou l'on trouua ce miserable veautre dans l'yurognerie. Trois vices execrables, & qui alienent
son sang, palpitant encore & donnant de legers le corps & l'esprit du train de la vertu & de la
signes de vie. Sa playe bandee on tira encore de raison, & rendent l'homme tout a fait indigne des
luy l'eclaircissement du fait que ie viens de de- voyes & des misericordes eternelIes. [410]
duire. Et quoy qu'on l'exhortast de penser a Oieu,
il mourut en des desespoirs & en des blasphemes, Oe Belley [Jean-Pierre Camus]: Les Evenemens
dont i'ay horreur de soüil1er ces pages. Singvliers. Divisez En Qvatre Livres [1628], Reueus
Miroir terrible de la pernicieuse mort des pe- & corrigez en cette derniere Edition, Paris 1660,
cheurs, finissans dans l'impenitence, la iuste proui- S. 36-47: IV. La Femme Accorte; S. 117-140:
dence permettant que ceux-la en mourant s'ou- IX. La Pauurete Genereuse; S. 406-410: XV. La
blient eux-mesmes, qui ont mis en leur vie la Fureur Brutale.

Jean-Pierre Camus: Les Spectacles d'horreur


Wie Habancs Erzählungen stehen auch Camus' Wahrscheinlichen die Macht des Übernatür-
1630 veröffentlichte »Spectacles d'horreur« in lichen umso stärker zu betonen: Da das
der Tradition der >histoires tragiques<. Durch deutsche Nationallaster allenthalben bekannt
abschreckende Beispiele soll der Leser vor ist, erscheint die Überlegung des Übeltäters,
einem unchristlichen Lebenswandel gewarnt die Einwohner Osnabrücks seien am hellich-
werden. So erinnern die Texte an die Ex- ten Tag betrunken, als durchaus realistisches
empla in Predigten. Relativ starr ist das Mißverständnis eines göttlichen Zeichens.
Schema: Erzählt wird vom Verstoß gegen Auch »L'innocence apres le supplice« illus-
eine moralische Norm, deren unausweichli- triert die ausgleichende Gerechtigkeit am
che Bestrafung als Beweis für die göttliche Beispiel deutscher Zecher, während »L'aueugle
Gerechtigkeit dient. Eine ganze Reihe dieser fureur« auf das Muster des rohen, geradezu
>schrecklichen Geschichten< spielt in Deutsch- barbarischen Deutschen zurückgreift.
land. Die erste Novelle erinnert an Habancs
sechste >histoire<, da sie am Beispiel einer L'affection Maritale
deutschen Frau eine übersteigerte und mithin [ ... ]
falsch verstandene Treue thematisiert: Das On dit que la vertu n'est point en l'exces, parce
Stereotyp des deutschen Worthaltens verbin- que ce n'est plus vertu quand l'exces y est, la vertu
det sich in »L'affection Maritale« mit einer n'estant autre chose que le milieu de deux extre-
weiblichen Treue, die in Deutschland selbst mitez vicieuses. Si est ce que 548 l'amitie ou la cha-
das Schlachtfeld einschließt - ein Motiv, das rite est vne vertu qui n'est point suiecte a ceste
aus Tacitus »Germania« hinlänglich bekannt regle, puisque la regle de la charite est dereiglee,
& sa perfection consiste en l'extremite. Extremite
iSt. 547 »Les mortelles Apprehensions« brand-
toutesfois qui doit auoir pour bornes ce qui est
marken am Beispiel der Deutschen wiederum permis, car ce qui passe ces termes la ne peut
falsch verstandene Disziplin und Treue. In estre approuue ny tenu pour le-[ 194]gitime. Ce
»Les trois Testes« dient das Motiv deutscher que vous allez recognoistre dans le miroir de ce
Trunksucht dazu, vor dem Hintergrund des Spectacle qui se va presenter a vos yeux, ou apres

[547] Siehe Tacitus: Germania 7f., 18. [548] Pourtant.


120 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

auoir admire l'exces d'vne affection mari tale vous & attachee a sa parole, si bien que pour mille vies
serez oblige de croire qu'il y a de l'iniustice en elle n'y manqueroit pas. Cecy parut au funeste
ceste vehemente affection que vous y remarque- Spectacle que vous allez entendre. Comme les eue-
rez. nemens de la guerre sont incertains, les rencontres
Entre les nations de l'Europe les seuls Alle- pleins de hazards, les stratagemes differens, iJ ar-
mands traisnent apres eux leurs femmes en allant riua que l'ennemy ayant vn iour fait dessein de
a la guerre. De vous dire si cela est loüable ou venir attaquer I'armee ou estoit enroolle Rigobert,
digne de blasme, c'est ce que ie ne veux ny ne & de forcer le quartier du bagage & des muni-
puis vous declarer, pour ne parler, selon le tions, I' entreprise reüssit si heu reuse me nt que le
Prouerbe, comme vn clerc des armes. Tant y a baga-[ 198]ge & la plus part des femmes furent em-
que 549 les Lansquenets ne marchent iamais sans menees auec vn desordre qui se peut mieux ima-
ce bagage la, & tant s'en faut que ceste compa- giner que descrire. Rigobert qui se voyoit enleuer
gnie amollisse le courage [195] des soldats qu'au la chose du monde dont iJ faisoit plus d'estat, qui
contraire combattans pour la deffence de leurs en- estoit sa femme, entre en vn tel desespoir qu'iJ se
fans & de leurs femmes, qui par leur fuitte so nt res out de mourir ou de l'arracher d'entre les mains
abandonnez en proye aleurs ennemis, il semble de ceux qui I'enleuoient: Ayant done ramasse
que cela redouble leur hardiesse & leur fait pro- quelques vns de ses compagnons aussi determinez
duire des efforts qui surpassent la commune par- que luy, sans faire aucune consideration du periJ
tie des forces humaines, l'interest particulier les ou il s'alloit exposer, iJ donne la teste baissee au
picquant plus que la cause publique pourquoy ils trauers des ennemis, & recogneu par Vendonne
vont aux coups. Il y a quelques annees que dans qui l'animoit au combat par vne voye plaintiue &
la guerre d' Allemagne (Je memoire que i' ay de cet esploree il fit vne execution si estrange, que s'iJ
euenement ne me marque point particulierement eust [199] este seeonde iJ n'y a point de doute
le lieu) vn soldat, que nous ferons connoistre sous qu'iJ eust arrache la victoire & la despoüille 551
le nom de Rigobert, ayant espouse vne belle & d'entre les mains des ennemis. Mais accable de la
ieune femme, appellee Vandonne, s'enroolla dans multitude, & perce de tous costez, il eut au moins
vne leuee qui se faisoit pour l'Empereur. Sa fem- en son desastre le bien qu'il demandoit, qui estoit
[196]me auoit de lui vne petite fille qui sortoit a de mourir deuant les yeux de celle qu'iJ aimoit
peine de la mammelle quand il fallut battre aux plus que sa vie, & de la coniurer en mourant de
champs pour aller aux occasions de la guerre. Il se souuenir de Ja promesse qu'elle Juy auoit faite
fit ce qu'il put pour persuader Vendonne de de- de luy tenir compagnie en la vie & en la mort. Ie
meurer a la maison pour esleuer son enfant sans le feray, luy dit-elle, cher mary, & puis que tu as
prendre part aux fatigues inseparables des factions donne ta vie pour reeonquerir ma liberte iamais
guerrieres. 550 Mais ceste femme excitee par autre que toy ne possedera vn corps dont tu em-
l'exemple des autres de sa condition qui suiuoient portes le cceur. Ce qu'elle dit elle Je voulut exe-
leurs marys eust pense faire vne grande faute si cuter sur Je champ, se iettant du haut du chariot
elle eust abandonne le sien auec qui elle auoit ou on l'auoit mise, & presentant sa [200] poic-
contracte vne societe inseparable en la vie & en trine au coup de quelque espee qu'elle appelloit
la mort. Elle se met donc parmy les autres por- fauorable, mais quoy qu'elle fit pour irriter I'in-
tant son enfant a son col auecque plusieurs vten- solence du soldat elle n'en trouua aucun qui vou-
siles, selon la coustume de ceste nation. Or vous lust soüiller ses armes du sang d'vne femme, cha-
remarquerez que ce mary & sa femme s'aymoient cun la contraignant de viure malgre qu'elle en
[197] si vniquement qu'iJs se iurerent vne infinite eust. 552 Elle voulut se ietter sur le corps de son
de fois non seulement de viure, mais de mourir mary mort pour re nd re son esprit sur sa bouche,
ensemble & de ne se separer iamais pour quelque mais elle en fut destachee par force & reiettee sur
periJ ou accident que ce fust. La nation Allemande le chariot pour suiure le train de la retraitte. Mais
a cela de loüable, qu'elle est extremement fidelle elle qui s<;auoit que la mort qui attrappe tant de

[549] Toujours est-iJ que. [550] Aetions de guerre. [551] Ce qu'on enl(:ve a quelqu'un. [552] Quoi-
que de mauvais gre, malgre elle.
Jean-Pierre Camus: Les SpectacIes d'horreur 121

gens qui la fuyent ne peut manquer a ceux qui la ner vn estonnement terrible, expressement iI char-
suiuent, ne put iamais estre persuadee ny par gea son mousquet deuant ceux a qui iI auoit de-
prieres, ny par menaces de prendre nourriture, es- cIare son stratagerne, & ayant vn iour rencontre
timant faire vne action [201] religieuse & de piete I'autre a sa commodite 555 iI commen~a a iurer a
de garder a son mary la parole qu'elle luy auoit la soldade, & a protester qu'i1 ne se soucioit pas
donnee de mourir auec luy. Suiuant en cela plu- [234] de mourir apres s'estre vange, & la dessus
tost la rage d'vn aueugle desespoir qu'vne iuste tire son coup a son ennemi qui crut si bien estre
affection raisonnable. [202] frappe tout a bon 556 qu'il en mourut sur le champ.
Le soldat mort auoit des amis, qui saisirent aussi-
Les mortelles Apprehensions tost celuy qui auoit lasche le coup, & qui se laissa
...
[ ] prendre sans resistance, & le menerent a leur Ca-
On dit que les effects de la foudre sont es- pitaine riant & se gaussant de la peur qui auoit
tranges, mais ils ne le sont pas d'auantage que fait mourir celuy a qui iI auoit tire; & de faict iI
ceux de I'imagination. Les Histoires sont pleines fut visite & trouue sans aucune blesseure. Le Ca-
de semblables euenemens, les vns ridicules, les pitaine qui ne vouloit pas que ce meurtre fust im-
autres lugubres. Et puis que cet ouurage est dedie puny, apres auoir receu les tesmoignages de ceux
au recit des cas funestes, nous en raconterons icy qui auoient veu charger le mousquet seulement a
trois assez remarquables, dont nous ne ferons bourre,557 ordonna neantmoins que celuy qui
qu'vn acte. I'auoit tire passeroit par les armes, parce qu'iI
Dans les remuemens 553 non si ordinaires seu- auoit viole son [235] commandement, qui luy def-
lernent, mais si continueIs en Allemagne (Je memoi- fendoit de faire seulement mine de mettre la main
[232]re que i'ay de ce succes 554 ne marque ny le a I'espee. Encore qu'i1 fust importune 558 de plu-
temps ny le Iieu en particulier) deux soldats sieurs de faire grace a ce miserable, qui n'auoit
auoient vne inimitie mortelle qui n'auoit iamais peche que par malheur, & que luy-mesme incli-
pu estre assoupie par aucun accord, quelqu'essay nast a le conseruer, parce qu'il estoit assez bon
qu'eussent fait leurs communs amis de les mettre soldat, iI ne se rendit point aux prieres, mais de-
bien ensemble. Leur Capitaine, qui s~auoit leur meura inflexible. Le soldat est mene a la mort
querelle, leur deffendit sous peine de la vie de selon la ceremonie ordinaire, attache au poteau;
mettre I'espee a la main I'vn contre I'autre, faisant apres auoir choisi son parrain,559 on luy bande
vn grand serment que s'ils estoient si osez que de les yeux; alors le Capitaine s'approche du parrain
faire mine de se battre, quand mesme ils ne se- & va par les rangs des soldats leur commander
roient pas venus aux mains, illes feroit passer par de tirer en I'air, se contentant de chastier le cri-
les armes. Ceux qui s~auent la rigueur des Alle- minel de mesme fa~on qu'il auoit commis la faute.
mands en la discipline militaire, & combien Hs Or le patient560 ne put sc;:auoir la grace qui luy
sont exacts a obseruer ce qu'ils ont iure, sans estoit faicte, ny par aucun [236] signal, ny par la
considerer s'iI est bon ou mauuais; & de plus, parole d'aucun; si bien qu'oyant 561 le bruit des
combien [233] les duels sont en horreur parmy mousquetades iI se tint pour despesche,562 &
ceste nation, n'aura pas beaucoup de peine a mourut de ceste forte apprehension, tenant com-
croire que ces choses seruiront de bride aces deux pagnie par vn iuste iugement de Dieu a celuy qu'i1
ennemis pour les tenir en leur deuoir. II y en eut auoit fait mourir de la sorte. [237]
vn qui ne se pouuant vanger veritablement deli-
bera de faire au moins vne belle peur a I'autre: Les trois Testes
& de faict, ayant communique son dessein a [ ... ]
quelques-vns de ses compagnons, qui estoit de tirer Qve les voyes de Dieu sont admirables, & que
vn coup de mousquet non charge a balle au mi- sa conduitte est incomprehensible? Soit qu'iI
lieu du corps de I'autre, & de ceste sorte luy don- vueille exercer ses misericordes enuers les repen-

[553] Troubles (politiques). [554] Evenement. [555] A un moment opportun. [556] Vraiment.
[557] D'etoupe. [558] Sollicite. [559] Soldat qui bande les yeux a celui qui doit etre passe par les
armes. [560] Condamne a mort. [561] Entendant. [562] Mis a mort.
122 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

tans, soit qu'il vueille faire sentir aux pecheurs en- testes d'hommes ces trois de veau qu'il porte dans
dureis les traicts de sa lustice. 0 Seigneur vous son sac. Il a beau se debattre la dessus & pro te&-
estes iuste, & vos iugemens sont la mesme equite! ter qu'illes vient d'acheter de la [266] boucherie,
Qui a iamais cogneu vostre sens? & qui a iamais on le prend au collet, on le mene au luge qui luy
este vostre conseiller?562a Par combien de ma- en dit autant & I'enuoye en prison. Au commen-
nieres & douces & fortes sc;:auez-vous atteindre a cement il croit que tous ces Allemans ne sont pas
vostre but, & faire connoistre aux hommes qu'il a ieun & que le lendemain apres auoir dormy ils
n'y [263] a point de prudence qui puisse parer le iugeront auec moins de temerite & plus de so-
aux decrets de vostre prouidence. briete. Durant qu'il trempe 563 dans le cachot les
Vn brigand fameux, & qui ioignoit le meurtre testes sont mises en veue, sont examinees, I'vne
au larein, auoit par ses artifices faict plusieurs mes- est recognue pour celle d'vn marchand d'Osem-
chancetez en vne Prouince d' Allemagne voisine de bruc qui auoit este tue en voyageant il n'y auoit
ces deux beIles villes, de Hambourg & de Lubec. pas long temps: I'autre d'vn Citoyen de Lubec traf-
Mais il vsoit de tant de finesses, & il sc;:auoit voi- fiquant a Osembruc: l'autre pour celle d'vn homme
ler ses crimes de tant de nuages & de desguise- de la ville de Breme. Plusieurs tesmoins sont
mens qu'encore que I'on se doutast de ses forfaits ouys,564 qui declarent les cognoistre. Le lendemain
on ne sc;:auoit comme le conuaincre. Mais la me- tous ces tesmoins sont confrontez au prisonnier
sure de son iniquite estant arriuee a son comble, qui les recuse tous comme des personnes yures,
Dieu employa vn moyen fort extraordinaire pour [267] encore qu'ils n'eussent ny veu ny beu de vin
le faire tomber entre les mains de la lustice, & luy ce iour la. Le prisonnier qui ne voyoit que des
en faire sentir la punition. [264] Il estoit a Osem- testes de veau desesperoit de voir que tout ce
bruc, ville assez esloignee des lieux ou il auoit es- monde & tous les offieiers de la lustice les pris-
gorge quelques passans, tantost faisant semblant sent pour des testes d'hommes, & d'hommes re-
de faire voyage auec eux, tantost feignant de leur cognus & nommez distinctement. Le Boucher qu'il
demander I'aumosne, tantost par d'autres ruses reclame, & qui en effect le iour precedent luy auoit
qui ostoient la deffiance qu'on eust peu prendre vendu ces trois testes de veau, est eite; il compa-
de ses mauuais desseins. La ie ne sc;:ay quelle fan- roist, & le prisonnier luy demandant s'il n'estoit
tasie luy prit de manger des testes de veau, il va pas vray que le iour d'auparauant illuy auoit vendu
a la boucherie, il en achepte trois qu'il met dans ces trois testes de veau, le Boucher le regardant
vne besace faite en forme de file a prendre des de trauers & d'vn reil enflamme de eolere, le mau-
poissons, dont on se sert assez communement en dissant en Boucher, luy dit, Va malheureux assas-
Italie, en Espagne, en Allemagne, & aux lieux ou sin & bourreau que tu es, qui me voudrois char-
la toille est moins commune pour mettre des fruicts ger de ton crime; il est vray qu'hyer [268] ie te
& autres semblables denrees. Comme il les por- vendis trois testes de veau dont tous mes compa-
toit par la rue sur son espaule s'en allant a son gnons sont tesmoins, mais que ie t'aye vendu ces
logis, sans penser [265] arien moins qu'a ce qui trois testes d'hommes, & encore celle du Sire tel,
luy arriua: Voyla vne clameur de peuple apres qui estoit vn des meilleurs amis que i'eusse en ceste
luy auec vne horreur generale, accompagnee d'in- ville, il n'en est rien, i'eusse plutost donne ma vie
iures & de maledictions, chacun criant au meur- pour luy que de luy oster la sienne: & la dessus,
trier, au brigand, au bourreau, ce miserable ne tout Boucher & homme de sang qu'il estoit, il se
sc;:achant d'ou procedoit cette huee vniuerselle. mit a pleurer a chaudes larmes la mort de son amy.
Les plus hardis s'approchent de luy, le saisissent Et le luge, & les tesmoins, & les assistans croyoient
& luy demandent ou il a pris & ou il porte ces que ce prisonnier fust hors du sens de prendre ces
trois testes d'homme qu'il a sur son dos, tandis trois testes d'homme pour des testes de veau, &
que toute la populace s'amasse pour voir ce Spec- le prisonnier croyoit le mesme de tous ceux qui
tacIe d'horreur. Luy se rit de cette demande, & I'accusoient, parce qu'en effect il ne voyoit que
respond qu'ils ont tous des testes de veau au lieu trois testes de veau qu'il auoit achetees, & tous les
de testes d'hommes, puisqu'ils prennent pour des autres voyoient [269] trois testes d'hommes qu'ils

[562a) Siehe NT Röm 11,33. (563) Est. (564) Entendus.


Jean-Pierre Camus: Les Spectac1es d'harreur 123

recognoissoient. On le met a la question, Oll hardy L'innocence apres le supplice


comme vn vray meurtrier il ne confesse rien, joint [ ... ]
que 565 I'obiect present des trois testes de veau le Si la lustice diuine est tardiue en ses chastimens
faisoit obstiner sur la creance qu'il auoit que si ces [... ], I'humaine est quelquesfois trop prompte en
hommes reuenoient en leur bon sens ils recognois- I'execution de ses iugemens. Quand il est ques-
troient la verite. Mais le miserable ne regardant tion de la vie d'vn homme, dit vn Aneien, on ne
que la main des hommes ne voyoit pas comme vn s9auroit prendre assez de delais, car il est aise de
Baltazar celle de Dieu qui escriuoit son iugement donner la mort, mais de rendre la vie il est natu-
& sa condamnation contre la muraille 566 & qui rellement impossible. Il y a neantmoins quelques-
s'appesantissoit sur luy. On le presse de dire Oll il fois des coniectures si violentes qu' elles passent
a pris ces testes, qu'eust Hrespondu avne demande dans les formalitez iudieiaires pour de pleines
qu'il iugeoit si impertinente sinon son ordinaire re- preuues, & la dessus les lu-[338]ges establissent
partie, que c'estoient des testes de veau. Quelques leurs conseiences & iugent comme sur des faicts
vns estimerent au commencement que cest homme verifiez suffisamment. le ne dy pas qu'ils fassent
fust [270] fol, mais voyans qu'en tous ces autres mal, parce que tousiours leur intention les iusti-
propos il parloit fort sainement, Hs se departoient fie; mais quand le contraire paroist lors qu'il n'est
de cette creance & tenoient qu'il n'estoit point plus temps, cela faict dire a plusieurs qu'il faict
transporte d'esprit. 567 On luy fait d'autres interro- mauuais tomber sous le iugement des hommes,
gatoires Oll il se couppe 568 & s'embarrasse, & puis quelque bon tesmoignage que nostre conscience
la sinderese 569 commence a le poindre, & a faire nous rende. lugez ie vous prie par le Spectacle
paroistre sur son visage les alterations de son ame. qui va suiure s'il n'est pas vray que le gibet est
A la fin on trouua que c'estoit vn vagabond, & que autant pour les miserables que pour les meschans.
trouue saisi de ces trois testes d'hommes il deuoit Vn valet durant vn beau iour d'Este attendoit
estre coulpable ou au moins complice de leur mart, en vne court, estendu de son long & en dormant,
surquoy il fut condamne a estre pendu: iusqu'a la son maistre qui estoit entre en vne assemblee de
prononeiation de sa sentence il auoit demeure dans nopces Oll il y auoit vne grande magnificence.
son obstination, mais en fin comme le plomb il fon- [339] La panse & la dance, le festin & le bai y
dit tout a coup, & touche du trait d'vne vraye pe- seruoient de diuertissement. Vn larron s'estant
nitence, voyant que Dieu s'estoit seruy d'vn moyen glisse dans ceste presse 571 feignant d'estre le ser-
si [271] estrange & si extraordinaire pour le faire uiteur de quelqu'vn des conuiez, se saisit d'vn
tomber entre les mains de la lustice, & le chastier gobelet d'argent (cecy se passa en vne ville de Saxe
selon que meritoient ses crimes, il les confessa il n'y a pas beaucoup d'annees) comme l'on reui-
tout haut & sans aucune gehenne,570 tesmoignant site I'argenterie, ce gobelet qui estoit de prix (car
beaucoup de signes de repentance de sa mauuaise les Allemands sont magnifiques en ceste sorte de
vie, il auoüa les trois meurtres & encores d'autres, meuble,572 prineipalement les Saxons, qui sont des
sans les vols qu'il auoit faits sans tuer. La dessus beuueurs a outrance) se trouua a dire: 573 aussi-
il fut conduit au supplice qu'il endura constamment, tost au bruit & a la rumeur. Chacun S9ait com-
benissant Dieu qui luy auoit donne le loisir de se bien ceste nation suiette a s'enyurer halt les lar-
recognoistre. Chose admirable! il ne fut pas plutost rans, & que le moindre larein est vn cas pendable.
expire que les trois testes reprindrent leur premiere Le galand qui auoit faict le coup s'esquiue, & crai-
figure aux yeux des luges & des tesmoins, & fu- gnant d'estre trouue saisi, & selon la coustume
rent trouuees pour les trois testes de veau qui pen-[340]du sur le champ passant aupres de ce
auoient este vendues par le Boucher. Dieu ayant dormeur laissa couler ce gobelet dans son saye,574
permis ce manifeste prodi-[272]ge pour monstrer & puis s'estant mis en autre lieu, tient vne conte-
aux meschans ses admirables & adorables inuen- nance plus asseuree: on serre la porte, on foüille
tions en la manifestation de ses iugemens. [273] les valets, le dormant qui peut estre cuuoit le vin

[565) Outre que. [566) Siehe AT Dan 5. [567) Fau. [568) Se contredit. [569) Remords de conseience.
[570) Torture. [571) Foule. [572) Objet mobile. [573) Ne se retrouva pas. [574) Manteau gros-
sier.
124 11. Renaissance, Humanismus, Reformation

qu'i1 auoit pris a l' Allemande 575 se trouue comme quelque crime incognu aux hommes, mais cogneu
Vrie auoir dans son sein le pacquet de sa mort. 576 de Dieu seul? [344]
Sur vne coniecture si pressante iI est mis entre les [ ... ]
mains de la lustice, qui ne pouuant tirer aucune Qui n'admirera les ressorts de la diuine
confession volontaire d'vn homme qui en effect conduitte, & les moyens dont elle se sert pour
n'estoit pas coupable, & qui ne s<,;auoit comme ce rendre a vn chacun selon son reuvre? A raison de
gobelet estoit venu en sa puissance, il fut appli- quoy [346]le Psalmiste disoit, OU iray-je, Seigneur,
que a la gehenne,577 ou la violence de la douleur pour euiter vostre esprit? OU me cacheray-ie
tira de sa bouche tout ce que l'on voulut, & sur deuant vostre face?582 Ny au Ciel, ny en I'Enfer,
ceste confession il fut condamne a estre pendu. ny aux extremitez de la terre, il n'y a point de lieu
Le vray larron [341] estoit au pied de la potence qui puisse exempter vn pecheur de l'atteinte de
qui voyoit executer cet innocent, qui protestoit vostre grande main: 583 Main ou il fait si horrible
sans cesse de n'estre point coulpable, & reclamoit de tomber, & qui est si pesante sur les testes cri-
le Ci el & la terre. L' Autheur de ce crime qui le minelIes. [347]
voyoit executer, au Heu de plaindre ceste inno-
cence, que lui seul de la compagnie connoissoit L'aueugle fureur
estre vraye, se mocquoit de ce pauure patient,578 [ ... ]
& disoit que c'estoit la le langage ordinaire des Les chiennes produisent leurs petits aueugles:
criminels, & qu'on ne chastieroit iamais les for- Teiles sont les productions ou mouuemens de la
faicts si les excuses & les protestations iustifioient colere, principalement aux personnes rudes & qui
tous ceux qui en font bouclier. Mais le malheu- n'ont rien d'humain que le visage. Teiles que so nt
reux ne voyoit pas que celuy-Ia ioüant pour lors les paysans, qui viuans ordinairement parmy les
son personnage, dans peu de temps au mesme Heu bestes, en tiennent en beaucoup de choses. Et
il deuoit iouer celuy d'vn autre. Car s'estant trouue certes si la science donne la conscience, il est cer-
dans vne tauerne beuuant auecque plusieurs autres tain que ceux qui cognoissent mieux le mal l'eui-
[342] mauuais gar<,;ons, entre les pots & les verres te nt d'auantage, & que le vice donne moins d'hor-
dans la chaleur du vin il se fit vne querelle d' AI- reur a ceux qui ne voyent pas ses laideurs. Le
lemand,579 ou iI y en eut vn de tue. Celuy qui villageois mal nourry & mal [453] instruit est suiect
auoit fait le coup se sauua, & cestuy-cy estant en a faire des actions qui ne tomberoient iamais en
la compagnie (ce qu'il ne nioit pas) fut pris comme des ames plus genereuses & considerees. Par le
complice de ce meurtre, & condamne a la mort: Spectacle hideux que ie vous propose icy, vous co-
iI eut beau protester de son innocence, & vomir gnoistrez ce peu que ie viens d'auancer ne conte-
contre la lustice tout ce que sa passion luy sug- nir que des maximes fort veritables.
gera, il fallut passer le pas: 580 iI aduoüa au sup- En vn village de Vestphalie, Prouince qui est
plice que c'estoit vn iuste iugement de Dieu qui au milieu de I'vne & l'autre Allemagne, vn pai'san
l'amenoit en ce lieu pour y souffrir la peine d'vne non moins rude & brutal que cruel mary, traittoit
faute toute autre que celle qui auoit donne suiect sa femme auecque tant de rigueur que souuent il
a sa condamnation, & alors il raconta l'histoire de la reduisoit aux termes du desespoir. Il eut d'elle
la supposition 581 [343] du gobelet, ainsi que nous vn enfant assez beau & gentil, dont l'innocence
l'auons racontee, apres quoy I'executeur I'enuoya addoucit vn peu son mauuais courage. 584 Mais la
iouer des gobelets en l'autre monde. Tardiue co- nature quoy que chassee a coups de fourche
gnoissance de I'innocence de l'autre toutesfois, reuient tousiours,585 si bien que reprenant souuent
mais qui est-ce qui cognoist le sens de Dieu, & ses boutades 586 il [454] trauailloit 587 estrange-
qui peut penetrer les secrets de sa prouidence? & me nt ceste chetiue creature, qui n'ayant autre
qui pourra dire s'il n'estoit point coupable de consolation parmy ses desastres que l'eleuation 588

[575) A l'exces. [576] Siehe AT 2 Sam 11. [577] Torture. [578] Condamne a mort. [579] Que-
relle faite sans sujet. [580) Mourir. [581] Action de mettre dessous. [582] Siehe AT Ps 139,7f.
[583] Siehe AT Am 9,2. [584] Creur. [585] Horaz: Epistulae I 10,24. [586] Traits de mauvaise hu-
meur. [587] Tourmentait. [588] Education.
Jean-Pierre Camus: Les Spectac1es d'horreur 125

& la compagnie de son enfant, mettoit tous ses saisit, & tout forcene court a la mere, le luy plonge
soings a le bien nourrir. Comme il fut deuenu dans le sein, la tue toute roide, & de la mesme
grandelet, se promenant par la maison, comme lame il se [456] perce le creur & meurt sur le
font les enfans, il rencontra par malheur vn cou- champ, laissant aux yeux de ses voisins vn Spec-
teau dont il commen~a a se iouer, mais par vn tacle estrange de I'humaine barbarie. Comment
comble d'infortune il aduint qu'il tomba dessus la appellerons nous les mouuemens furieux de cet
poincte, & la fit entrer dans son ventre si auant esprit transporte? Fut-ce I'amour paternelle qui le
qu'il en mourut a I'heure mesme; la triste me re toucha? fut-ce le regret de la mort de son enfant?
s'apperceuant de ceste disgrace, a crier, a pleurer, fut-ce la fausse persuasion que sa femme eust faict
a s' arracher les cheueux, a attirer a ses cris tout ce meurtre? fut-ce la haine qu'il portoit a ceste
le voisinage. Le pere qui estoit aux champs a son creature? fut-ce la rage? fut-ce le desespoir? fut-ce
trauail est aduerty qu'il y a bien du bruit en sa I'imprudence & I'inconsideration? fut-ce I'impa-
mais on, & que son [455] enfant est mort, il s'alla tience de s'esclaircir des iustifications de sa femme?
imaginer que sa femme desespen~e des outrages Nous dirons tout cela, & plus que tout cela, en
qu'illuy faisoit tous les iours I'auroit tue, & mesme vn mot que ce fut le mouuement d'vne aueugle
cet accident estoit arriue sans tesmoins. Il arriue, fureur. [457]
& voyant le spectade de son enfant mort, il se
iette comme vn enrage au col de sa femme & la Iean Pierre Camvs: Les Spectades d'horreur. OU
vouloit estrangler, comme si elle eust este meur- se descouurent plusieurs tragiques effets de nostre
triere de son fils: on arrache de ses mains ceste siede, Paris 1630 (Reprint Geneve 1973), [Livre
pauure femme double me nt desesperee, & de la premier:] S. 194-202: XVII. L'affection Maritale;
perte de son enfant, & de I'accusation de son mary. S. 232-244: XXII. Les mortelles Apprehensions;
Elle crie, elle tempeste, elle veut prouuer son in- S. 263-273: XXIV. Les trois Testes; [Livre se-
nocence. Cependant ce mary brutal regarde son cond:] S. 338-347: VIII. L'innocence apres le sup-
fils, visite sa playe, voit le couteau qui l' a faite, le plice; S. 453-457: XVIII. L'aueugle fureur.
III. Deutsches Barock und französische Klassik

Je enger der Handelskontakt zwischen den sind diese I daß man nemlich die Francken
verschiedensprachigen Angehörigen unter- einfältig I bäwerisch und hefftig zum Zorn I
schiedlicher Völker oder Nationen wird, die Bayern schwelger und unverschämpte I
desto notwendiger ist offenbar die Kategori- mutwillige und frevele Gutzler 2 I die Schwa-
sierung. Mercators Atlas von 1595, der erste ben leichtfertig I schwetzhafft I und rUhm-
Atlas überhaupt, stellt seinen Kartensamm- suchtig I die Dt'tringer mißtrew I unfletig I
lungen noch die Schöpfungsgeschichte voran, filtzig 3 und zanckisch I die Saxen verhäler I
in Latein. Die folgenden Auflagen - als das verschlagen I wiederspanstig und hartnäckig I
Werk von Gelehrten erscheinen sie zuerst in die Niederlander hochmÜtig I ehrgeitzig und
lateinischer Sprache, so dann in Niederlän- eygenwillige Zärtling I die Italianer hoffertig
disch, Deutsch, Französisch und Englisch, ge- und rachgierig I die Spanier auffgeblasen und
legentlich in Spanisch - liefern statt dessen räuberisch I die Frantzosen unmässig I leicht-
Erdteilbeschreibungen mit Angaben zu Lan- fertig und frevel I die Dennemärcker auff-
desnatur und Sitten. Diese Veränderung ver- rUhrisch und grawsam I die Polln sawisch I
weist auf den expandierenden Markt, für den vielfrässig I stoltz und diebisch I die Wenden
solche Atlanten erstellt werden: Für Reeder leicht beweglich I boßhafftig und auffrUh-
und Kaufleute, die sie zu Höchstpreisen er- risch I die Ungern rauh und aberglaubisch I
werben, ist ein praktisches Wissen über und die Griechen arme Tropffen zu nennen
fremde Länder von existentieller Bedeutung.' pflegt I dannenhero den von etlichen ein
Kein Wunder also, daß dort auch die wich- Sprichwort entstanden I welches also lautet:
tigsten Eigenschaften der Einwohner zusam- Alle BrÜcken im Land zu Poln I
mengestellt sind. So heißt es in der deutschen Die Mönch in Bühmen unverholn I
Ausgabe am Schluß des Kapitels »Von der Die Kriegsleut auß dem Mittags Land I
Beschreibung Europae«, Europa sei die Mut- Die Nonnen in Schwaben wol bekand I
ter aller Künste und Gelehrsamkeit, die »Er- Der Spanier und Wenden Trew I
nehrerin der Weißheit«, »da hergegen in allen Der Preussen Glaub und harte Rew I
andern Theiln nichts I als ein lautere Barba- Der Frantzosen Bestendigkeit I
rey ge spuret wird. Alle dieses Theils Tugen- Wie auch der Teutschen NÜchternheit I
den zu erzehlen I würde viel zu lang werden I Sampt der Italianer Andacht I
die ft'trnembste Laster oder Mängel aber [... ] Werden von niemands hoch geacht.«4

[1] Für hilfreiche Auskünfte zu Herstellung, Vertrieb und Gebrauch der Atlanten im 16. und 17. Jahr-
hundert danke ich Herrn Rudolf Henning von der Kartenabteilung der Württembergischen Landesbi-
bliothek Stuttgart. [2] Bettler, Schmarotzer. [3] Gemein. [4] Gerardi Mercatoris et J. Hondii Atlas.
Das ist / Abbildung der gantzen Welt / mit allen darin begriffenen Ländern und Provintzen: Sonder-
lich von Teutschland / Franckreich / Niderland / Ost und west Indien: Mit Beschreibung der selben,
Amsterdam 1633, S. 8. - Ein vergleichbarer Beleg für das sprichwortähnliche >Wissen< um die Eigen-
schaften der Völker findet sich in ganz anderem Zusammenhang, nämlich im Kontext einer Streitschrift
gegen die Kurie in Rom, in Henri Estienne: Apologie pour Herodote. Satire de la societe au XVIe siede
128 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Wann und wo solches Wissen als Erläute- sont forts Changeants pour les Modes. Pro-
rung zu Wandkarten und Atlanten abgedruckt pres et Magnifiques en leurs festins.«s >Deut-
worden ist, inwiefern und unter welchen Be- sche< Ausdauer (hier auf Arbeit bezogen) und
dingungen es erweitert und modifiziert >französische< Selbstdarstellung im geselligen
wurde - Blaeuws großer Atlas aus der Mitte Umgang, >deutsche< Trinkfreude und >fran-
des 17. Jahrhunderts übernimmt beispiels- zösischer< Wankelmut (hier auf die Mode
weise die ausführlichen Völkercharakteristi- gemünzt) sind in dieser Charakteristik wie-
ken aus Barclays »Icon animo rum« -, dies derzuerkennen.
ist bis heute sowenig systematisch erforscht Wie schon am Beispiel von Dokumenten
wie die Gestaltung der barocken Schmuck- aus dem 16. Jahrhundert deutlich geworden,
rahmen. Neben Bildern zu Schöpfungsbericht ist das Reservoir nationaler Zuschreibungen
oder antiker Mythologie, neben Allegorien diesseits wie jenseits des Rheins (und nicht
der Jahreszeiten und idealisierten Herrscher- nur dort) im Grunde dasselbe. Welches Mu-
bildern präsentieren diese Realistisches: Me- ster aber aufgenommen wird, hängt von der
rian-Stiche von Stadtansichten etwa oder Ad- Textsorte ebenso ab wie von dem je beson-
lige, Bürger und Bauern eines Volkes in der deren Kontext.
jeweiligen Tracht. 4a Einen Höhepunkt in die- Daß Weckherlins Ode aus den vierziger
ser Entwicklung stellt die Europakarte des Jahren ausschließlich deutsche Tugenden an-
Hofkartographen Ludwigs XIV., Nicolas de führt, und zwar nur solche, mit denen man
Fer, aus dem Jahr 1695 dar. Da verbinden sich im Kampf bewährt, paßt zur Appell-
sich Trachten, Stadtansichten und landesty- strategie eines Textes, der auf die Verhee-
pische Szenen der europäischen Völker mit rungen des Dreißigjährigen Krieges reagiert.
Informationen über nationale Besonderheiten Das Alamodewesen, die Nachahmung
zu einem detailreichen Rahmen, wobei die französischer Mode in Kleidung und Um-
Beschreibung der Sitten nicht ohne Rückgriff gangsform, gehört zu den Torheiten, die Mo-
auf die altbekannten >Eigenschaften< aus- scheroschs Philander von Sittewald auf sei-
kommt. So steht dort beispielsweise: »Les Al- nem Weg in die Welt kennen- und meiden
lemans sont gros et grands, et leurs Femmes lernt. Satirisch überspitzt spielt das Kapitel
beIles et fraiches, ils ayment la Musique, les »Alamode-Kehrauß« deutsche Redlichkeit
lettres et les Arts, sont inventifs, et laborieux, gegen französische Frivolität aus, um die
tiennent Table longtemps et y boivent beau- (kostspielige) Faszination abzuwehren, die
coup de Vin, Bierre et autres liqueurs, la plus die französische Repräsentationskultur auf
grande partie s'habillent a la Fran~oise«. die deutsche Oberschicht ausübt.
Oder: »Les Fram;ois so nt d'une Taille avan- In Moscherosehs »Gesichten Philanders«,
tageuse et de bonne mine: la Teste belle, et in Orimmelshausens »Simplicissimus« und in
l' Air libre et degage, les Femmes ont tous les dem anonymen Wanderbühnen-Spieltext »Der
agrements qu'on peut desirer tant pour l'Es- Verliebten Kunstgriffe« erscheint zudem die
prit que pour le Corps, les uns et les autres französische Hauptstadt als ein Zentrum >ty-

[1566], hg. von prau!] Ristelhuber, Bd. 2, Paris 1879 (Nachdruck Geneve 1969), S. 360f. Ein Ding
der Unmöglichkeit, »une chose qu'on ne verroit jamais«, sollen folgende Wendungen bezeichnen, die
Estienne aus einer Schrift des frühen 16. Jahrhunderts übernimmt: »Ouand on verra un Picard sans
baverie, et un Normand sans flaterie, Un riche Fran~ois sans orgueil, Un Alemand de net accueil [... ]:
Ouand il n'y aura plus en France de jaloux, cocus, ni flatteurs«. [4al Siehe S. 183 -185, Abb. 1-3. [51 So
der (hier gekürzt wiedergegebene) Text in den Kartuschen zu Deutschland und Frankreich auf der
»Carte de I'Europe« von Nicolas de Fer, Paris 1695 (S. 186f., Abb. 4 u. 5).
III. Deutsches Barock und französische Klassik 129

pisch< französischer Galanterie, erotischer hundert eine eminent wichtige Rolle als Fak-
Freizügigkeit und Raffinesse. Damit ist die tor sozialer Integration gespielt und mithin -
Handlung in einen Raum verlegt, der ent- nach den Religionskriegen - der politischen
sprechend dem Nationalcharakterkonzept für Befriedung nach innen gedient hat.1
>Flatterhaftigkeit< in Liebesangelegenheiten Weises »Complimentir-Comödie«, ein
bekannt ist - so wie Deutschland in den No- Schuldrama, will hingegen gerade in die ur-
vellen von Camus vorkommt, in denen es un- bane Kunst der Höflichkeit einüben, wobei
terhaltsam-lehrhaft um Trunksucht geht. In jedes übertrieben-affektierte Verhalten - im
beiden Fällen ist ein Raum gewählt, der ex- Spiel von einem Franzosen verkörpert - un-
territorial zur je eigenen Kultur ist und mit- bedingt vermieden werden soll. Überzogene
hin eine freizügigere Darstellung von Lastern Höflichkeit und Verstellung sind menschliche
erlaubt, zumal Liebesabenteuer in Frankreich Schwächen, die im Nationenschema auch als
und Trinkexzesse in Deutschland zur >Nor- >französisch< bekannt sind; daß sie in der
malität< gehören, wie doch ein jeder >weiß<. Komödie der Lächerlichkeit preisgegeben
Aus der Feder des Fürstlichen Rates Fried- werden, ist der Gattung gemäß. Dasselbe gilt
rich von Logau stammt folgendes Epigramm für den Spieltext der Wanderbühne, im dem
gegen das Komplimentierwesen: »Ja / Ja; Frivolität und Verstellungskunst ihr komi-
Nein / Nein; sind Complimenten die Christus sches Potential entfalten.
Christen fiirgeschrieben: / Wann Christus nur Davon zu unterscheiden ist der Stereo-
in Franckreich käme / so wiird jhm bald ein typgebrauch in Weises Einführung in die
andres Lieben.«6 Frankreich als Inbegriff der »Schul-Reden«: Hier geht es - aus didak-
Heuchelei: Dies Sinngedicht ist ein weiterer tischen Gründen - um das Thema Krieg.
Beleg für die - bereits aus Huttens »An- Nach dem »Trauma des Dreißigjährigen Krie-
schawenden« bekannte - Überblendung von ges«, dieses »ersten großen europäischen
religiös-moralischen Werten und nationalen Krieges«,8 kann nicht überraschen, wenn
Zuschreibungen, wie sie sich, freilich auf auch die bekannten nationalen Zuschreibun-
höchst unterschiedlichen Ebenen, auch bei gen in ein Freund-Feind-Schema gepreßt wer-
Moscherosch und Grimmelshausen findet - den. So führen Weises Beispiele etwa die >Tu-
und in der deutschen Frühaufklärung erneut genden< der Deutschen gegen die >Laster< der
finden wird. Eine derartige Ineinssetzung von Franzosen ins Feld. Eine Variante zu solch
Komplimentierwesen und Falschheit ent- manichäischer Polarisierung ist die einseitige
springt aber einer bloß oberflächlichen Re- Zusammenstellung von bekannten negativen
zeption absolutistischer Hof- und Salonkul- (fremden) Mustern zur Diskreditierung des
tur. Denn sie tut jene Etikette als bloße Feindes bzw. von ausschließlich positiven (ei-
Äußerlichkeit ab, die nach dem politischen genen) Mustern in appellativ-integrativer
und militärischen Funktionswandel des fran- Funktion. Weckherlins Ode nutzt diese letzte
zösischen Adels im ausgehenden 16. Jahr- Möglichkeit.

(6) Friedrich von Logau: Sinngedichte [1654], hg. von Ernst-Peter Wieckenberg, Stuttgart 1984, S. 146
(Drittes Tausend, Nr. 57: »Christen-Complimenten«). (7) Siehe dazu Norbert Elias: Die höfische Ge-
sellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie, 8. Aufl. Frank-
furt a.M. 1997, bes. S. 222-319: »Werden und Wandel der höfischen Gesellschaft Frankreichs als
Funktionen gesamtgesellschaftlicher Machtverlagerung«. (8) Heinz Schilling: Die neue Zeit. Vom Chri-
stenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750, Berlin 1999 (Siedler Geschichte Europas
Bd. 3), S. 452 u. 446 (S. 382-455: »Staaten und Mächte - das Ringen um eine neuzeitliche Ordnung
in und zwischen den Staaten«).
130 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Eine ganz andere Funktion haben die Na- Analog dazu erklärt Baillet in den »Juge-
tionalstereotype in den Beispielen aus dem mens des savans« den Stand der literarischen
Umfeld der französischen Klassik. So fordert Produktion in Deutschland unter Rückgriff
La Mesnardiere in seiner Poetik, daß der auf den behäbigen, aber arbeitsamen Cha-
Dichter seine Figuren so gestalten müsse, daß rakter seiner Bewohner.
sie dem Publikumswissen entsprechen; nur so Im Dienst einer Kritik an höfischer Selbst-
erfüllen sie das Wahrscheinlichkeitspostulat darstellung greift La Fontaines Fabel »Le Pay-
der >doctrine classique<. Und dieses Wissen san du Danube« auf Attribute zurück, die ur-
schließt in der Frühen Neuzeit eine Diffe- banen Umgangsformen gerade widersprechen:
renzierung nach komplexen Nationalcharak- Einfachheit, ja Grobschlächtigkeit und - wie
teren der unterschiedlichen Völker ein. Daher selbstverständlich damit verknüpft - Offenheit
finden sich bei La Mesnardiere - wie schon und Ehrlichkeit. Daß die Figur des deutschen
bei Scaliger - Aufzählungen von positiven Bauern diese Eigenschaften veranschaulicht,
und negativen Nationaleigenschaften. folgt der Logik nationaler Stereotypisierung
Unter wirkungsästhetischem Gesichtspunkt und zugleich dem gängigen Raster sozialer
kommt der Nationalcharakter in Rapins »Re- Etikettierung.
flexions sur la Poetique« in den Blick. Danach Umgekehrt bemüht Bouhours' Dialog »En-
müßten Stoffwahl und -gestaltung auf den je- tretiens d' Ariste et d'Eugene« die >französi-
weiligen Charakter eines Volkes - auch >genie< schen< Muster von Lebhaftigkeit, Gewandt-
oder >temperament< genannt - abgestimmt heit und Höflichkeit in positiver Wertung, um
sein, soll die beabsichtigte Wirkung im Sinne das neue Leitbild des >bel esprit< zu entwer-
der >utilite< erreicht werden. Ein >galantes< Pu- fen. Daß dieses für Nordvölker wie die Deut-
blikum wie das französische verlangt zwangs- schen oder die >Moskowiter< wegen deren kli-
läufig nach >galanten< Sujets, selbst in der mabedingter Schwerfälligkeit gar nicht erst in
hohen Gattung der Tragödie. Rapins Text ist Betracht kommen könne, wird im Text aus-
auch ein anschauliches Beispiel dafür, daß die drücklich zugunsten eines universalistischen
Vorstellung vom Nationalcharakter erlaubt, Anspruchs zurückgewiesen. Ein Umstand,
kulturelle Phänomene als naturgegeben zu der freilich in der polemischen Rezeption des
konzeptualisieren: Obwohl er ausdrücklich Textes meist ebenso unterschlagen worden ist
feststellt, daß die Salonkultur von Frauen ge- wie Baillets Skepsis gegenüber klimatheore-
prägt wird - was, aus historischer Distanz be- tischen Begründungen.
trachtet, eine soziologische Erklärung für die Schließlich schlägt Moreris vielfach aufge-
>Galanterie< nahelegen würde -, argumentiert legter »Grand Dictionnaire historique« mit
der Autor mit dem Charakter der Franzosen seinen Lexikonartikeln den Bogen zum Wis-
schlechthin, der eine Anpassung des antiken sen um Deutsche und Franzosen im 18. Jahr-
Tragödienmodells unvermeidlich mache. hundert.

Georg Rudolf Weckherlin: Ode


Georg Rudolf Weckherlin (1584-1653) Anthologien läßt die Sammlung »Gaistliche
steht im Dreißigjährigen Krieg auf der Seite und Weltliche Gedichte« von 1641 den hö-
der Protestanten, zunächst am Württember- fisch-panegyrischen Aspekt zurücktreten.
gischen Hof, seit 1626 in englischen Dien- Dafür finden sich nun, aus der Perspektive
sten. Im Unterschied zu seinen früheren des im Ausland lebenden Dichters, politi-
Georg Rudolf Weckherlin: Ode 13 1

sehe Gedichte in patriotischem Ton. Späte- Sein Nahm und ruhm allzeit erklingen
stens seit dem Kriegseintritt Frankreichs In allem land, in iedem mund:
1635 ist Deutschland Schauplatz eines eu- Sein leben durch den tod wird kund,
ropäischen Machtkampfes, der das Land Weil sein lob die Nachkömling singen:
Die edle freyheit ist die frucht,
verwüstet. Vor dem Hintergrund dieser Ent-
Die er dem Vatterland verlasset;
wicklung appelliert Weckherlins Ode an die Da der hertzloß durch seine flucht
Freiheitsliebe der Deutschen, eine ihrer Wirt gantz verachtet und gehasset.
>alten Tugenden<, zu denen auch Tapferkeit,
Redlichkeit und Treue zählen. Die Konzen- Also zu leben und zu sterben
Gilt dem redlichen Teutschen gleich:
tration auf diese ausschließlich positiven Na-
Der Tod und Sig seind schön und reich,
tionalstereotype hat eine agitatorische Funk-
Durch beed kan er sein hayl erwerben:
tion. Hingegen fliehen allen danck
Die flüchtige und der verrähter,
Und ihnen folget ein gestanck,
Weil sie verfluchte übelthäter.
Ode
Wie die Soldaten man vorzeiten Wolan derhalb, ihr wehrte Teutschen,
Laut mit dem mund: Mit Teutscher faust, mit kühnem muht,
Dämpfet nu der Tyrannen wuht,
So Sie ietzund
Zu brechet ihr joch, band und beutschen: 10
Ermahnet der Poet zu streitten. Unüberwindlich rühmet sie
Ihr titul, torheit und stoltzieren:
Frisch auff, ihr dapfere Soldaten, Aber ihr Heer mit schlechter müh
Ihr, die ihr noch mit Teutschem blut, Mag (überwindlieh) bald verlieren. [497]
Ihr, die ihr noch mit freyhem muht
Belebet, suchet gros se thaten! Ha! fallet in sie: ihre fahnen
Ihr Landsleut, ihr Landsknecht frisch auff, Zittern auß forcht: Sie trennen sich,
Das Land, die Freyheit sich verlieret, Ihr böse sach helt nicht den stich,
Wa 9 ihr nicht muhtig schlaget drauff, Drumb zu der flucht sie sich schon mahnen:
Und überwindend triumfieret. Groß ist ihr heer; Klein ist ihr glaub,
Gut ist ihr Zeug, böß ihr gewissen:
Der ist ein Teutscher wolgeboren, Frisch auff, sie zittern wie das laub,
Der von betrug und falschheit frey, Und weren schon gern außgerissen.
Hat weder redlichkeit noch trew,
Noch glauben, noch freyheit verlohren: Ha! schlaget auff Sie, Liebe brüder,
Der ist ein teutscher ehren wehrt, Ist die müh groß, so ist nicht schlecht
Der wacker, hertzhafft, unverzaget, Der sig und beut: und wol und recht
Für die Freyheit mit seinem schwert Zuthun, seind sie dan ihr viel müder:
In die gröste gefahr sich waget. So straff, 0 Teutsches hertz und hand,
Nu die Tyrannen, und die bösen;
Dan wan ihn schon die feind verwunden, Die Freyheit und das Vatterland
Und nemen ihm das leben hin, [496] Must du auff dise weiß erlösen. [498]
Ist doch ruhm und ehr sein gewin,
Und Er ist gar nicht überwunden: Georg Rudolf Weckherlin: Gedichte, hg. von Her-
Ein solcher tod ist ihm nicht schwer, mann Fischer, Bd. 1, Hildesheim 1968, S. 289-520:
Weil sein gewissen ihn versüsset; Gaistliche und Weltliche Gedichte [1641] (S. 496-
Und Er erwirbet lob und ehr, 498: Ode. Wie die Soldaten man vorzeiten Laut mit
In dem er sein blut so vergiesset. dem mund [... ]).

[9] Wo (in der Ausgabe von 1648 korrigiert zu >Wan<: wenn). [10] Peitschen.
132 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald


Unter dem Eindruck von Kriegswirren und La Geneste eine Allegorie der Welt - nun ex-
französischer Besatzung überträgt Johann plizit die Stadt Paris, »un petit Monde«, »un
Miehael Moscherosch (1601-1669) die 1627 abrege du Monde«, »un autre Monde / De-
publizierten »Suenos« des spanischen Satiri- dans un Monde florissant«.12 Damit haben
kers Ouevedo nach der französischen Über- die menschlichen Laster einen Sitz in der
setzung des Sieur de La Geneste 11 ins Deut- Welt, und der heißt Paris. Hier liegt nun die
sche. »Les Visiones de Don Francesco de »Heuchelstras«, 13 wo der Reisende Philander
Ovevedo Villegas oder Wunderbahre Satyri- die Masken der Falschheit kennenlernt. Aus
sche gesiehte. Verteutscht durch Philander der begehrenswerten Schönen, deren Reize
von Sittewalt« erscheinen 1640 in Straßburg. sieh dem Vanitas-Topos entsprechend als
Durch den weltkundigen Expertus Robertus künstliches Machwerk aus Prothesen und
wird der junge, einfältig-unerfahrene Philan- Schminke entpuppen, das Krankheit und Tod
der über die Wahrheit hinter dem Schein der in Form der Syphilis 14 verbirgt, wird bei Mo-
Dinge belehrt - ein Muster, das Moscherosch scherosch eine Französin, die sieh »a la mode
in seiner eigenständigen Fortführung der »Ge- zu kehren und zu wenden« versteht. 15 Neu
siehte« variiert. Dort tritt die aus Ouevedo ist auch, daß dies Kapitel nieht mit konven-
übernommene Tendenz zur Allegorisierung, tioneller Frauenschelte schließt, sondern mit
wie sie sieh im ersten (übersetzten) Teil der einem Gegenbild weiblicher Tugend, das lu-
»Gesiehte« noch findet, zugunsten realisti- therisch-bürgerlichen Werten verpflichtet ist:
scher Züge zurück - so etwa in der Darstel- »Ein Weib die Freundlich / Ernsthafft / Ge-
lung des Soldatenlebens, in der die deutsche horsam / Holdseelig / Säuberlich / häußlich,
Trunksucht breiten Raum einnimmt. frumb, / Die ist zu loben umb und umb.«16
Eine bemerkenswerte Veränderung ge- Schon Moscherosehs Vorspann zum »er-
genüber den Vorlagen findet sich schon in sten Gesicht« setzt unter Rückgriff auf das
jenem ersten Teil: Im Kapitel »Welt-Wesen«, Stereotyp >französische Oberflächlichkeit<
dem erst Moscherosch eine prominente Stelle Franzosen und Heuchelei gleich: »Die man
in der Folge der >Gesiehte< zuschreibt, wird vor die beste achtet, die sind offt die ärgste:
aus der namenlosen Stadt - bei Ouevedo und Eben wie bey den Franzosen, viel Compli-

[11) Siehe Francisco de Oueuedo Villegas: Sveiios, y discvrsos de verdades descvbridoras de abvsos,
vicios, y engaiios, en todos )os oficios y estados dei mundo, Barcelona 1627; Les Visions de Dom
Francisco de Ovevedo Villegas [... ], Traduites d'Espagnol par le Sie ur de La Geneste, Paris 1633.
[12) Hanß-Michael Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald, S. 31-68: Welt-Wesen, Zitat S. 31.
Den vierten >Sueiio< bei Ouevedo (»EI mundo por de dentro«) bzw. die fünfte >Vision< bei La Gene-
ste (»Dv monde en son interievr«) präsentiert Moscherosch gleich als zweites Kapitel. [13) Ebd.
S. 38. [14) Bei Ouevedo fehlt noch jeder Hinweis auf die Syphilis. »Vn mauuais vent qui venoit du
coste de Naples« schreibt Geneste und bezieht sich so unmißverständlich auf >Ie mal de Naples<, eine
im Französischen seinerzeit geläufige Umschreibung der Syphilis (Les Visions de Dom Francisco de
Ovevedo Villegas, S. 280). Moscherosch übersetzt dies unter Anspielung auf die >Franzosenkrank-
heit< mit »eine böse Frantzösische Lufft« (Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald, S. 66).
(15) Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald, S. 60. (16) Ebd. S. 68. Siehe in diesem Zu-
sammenhang Dagmar Lorenz: Vom Kloster zur Küche: Die Frau vor und nach der Reformation
Dr. Martin Luthers, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Die Frau von der Reformation zur Romantik.
Die Situation der Frau vor dem Hintergrund der Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn 1980, S. 7 -35.
Johann Michael Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald 133

menta, wenig Cordimenta.17 Je mehr wort, je Denn ihm gehe es mit all seiner Förmlichkeit
minder Werck; je mehr geschrey, je minder und seinem Modewahn nur darum, anders zu
Woll; je mehr geschwätz, je minder Hertz; je scheinen, als es wirklich ist. Emblematisch ge-
mehr schein, je minder Golde.«18 Am schärf- sprochen: »Der wär ein Narr, der schiffen
sten aber kritisiert das Kapitel »A la mode wolt, I Ob schon das Schiff wär voller Gold, I
Kehrauß« (1643) französisches Raffinement solt aber gehen zu stücken. I Also Teutsch
in Kleidung, Rede und Verhalten. Dieser Auf- Hertz und wälsches Maul,/Ein starcker Mann
takt des ohne Vorlage gearbeiteten zweiten und lamer Gaul I zusammen sich nicht
Teils der »Gesichte« ist eine Satire auf das schicken.« Und so mahnt »König Airouest«:
>Alamode-Wesen<, die Nachahmung französi- »Nun sind wahrhafftig in seiner Natur ein
scher Repräsentationskultur, wie sie junge Teutsches festes Gemüth und ein Schlipfferi-
Deutsche auf Kavalierstour und Bildungsreise ger Wälscher Sinn anderst nicht als Hund und
in Paris kennenlernen,19 Auf Burg Gerolds- Katzen gegen einander geartet; vnd gleich-
eck sitzt ein deutscher Heldenrat - mit Ario- wohl wollet Ihr unverständiger als die Thiere
vist, Hermann und Widukind - über Philan- Ihnen wider allen danck nacharten?«21
der zu Gericht. Er, der sich selbst einen Moscherosehs Text kritisiert den Habitus
»gebohrnen Teutschen Michel« nennt, wird absolutistischer Hofkultur, die sich seit der
wegen seiner Vorliebe für alles >Welsche< in zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Frank-
Tracht, Gebaren und Sprache des Verrats be- reich entwickelt und von deutschen Höfen zu-
zichtigt. Die deutsche Freiheit sei doppelt be- nehmend imitiert wird. Die Etikette, ein un-
droht: Die Übernahme fremder Sitten beein- mittelbarer Ausdruck von Status und Prestige
trächtige die Kampfmoral, und die Einfuhr im Rahmen »höfischer >Rationalität«<,22 wird
von Luxusgütern schwäche die Wirtschaft des bei Moscherosch - wie bei anderen zeit-
Landes - das Argument ist seit Luther be- genössischen Autoren und noch von den
stens bekannt20 - und spiele so dem Kriegs- Frühaufklärern - nicht in ihrer sozialen Funk-
gegner in die Hand. Das Stereotypenreser- tion gesehen, sondern an religiös-moralischen
voir zu >deutsch< und >französisch< modelliert Normen gemessen - etwa an Wahrhaftigkeit,
in diesem Kapitel durchgängig einen Gegen- Sittsamkeit oder Genügsamkeit, die sich mit
satz, der das Deutsche als moralisch integer der bekannten >Natur< des Deutschen ver-
erscheinen läßt - weil aufrecht, redlich, treu, mitteln lassen.
standhaft, männlich tapfer, mit Herz und Der folgende Text ist ein Auszug aus der
Gemüt ausgestattet -, das Französische da- Rede von »König Witichund«, die Philander
gegen als moralisch minderwertig hinstellt. vor dem Heldenrat zur Rechenschaft zieht.

[17] Herzlichkeit. [18] Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald, S. 8 (S. 7-29: Schergen-Teuf-
fe1); Hervorhebungen nicht im Original. Hierzu gibt es nichts Analoges in den entsprechenden Kapi-
teln bei Quevedo (2. Vision: »EI Alguacil endemoniado«) und bei La Geneste (»Vision premiere de
l'Algovazii demoniaque«). [19] Siehe dazu Jörg Jochen Berns: Peregrinatio academica und Kavaliers-
tour. Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit, in: Conrad Wiedemann (Hg.): Rom -
Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden
Metropolen, Stuttgart 1988, S. 155-181. Auch Moscherosch hat solch eine Reise ins Frankreich Lud-
wigs XIII. unternommen. [20) Siehe die Einleitung zu Kapitel 11, »Renaissance, Humanismus, Refor-
mation«, S. 54. [21) Moscheroseh: Gesichte Philanders von Sittewald, S. 168f. (Hervorhebungen nicht
im Original). [22) Siehe in diesem Zusammenhang Norbert Elias: Etikette und Zeremoniell: Verhalten
und Gesinnung von Menschen als Funktionen der Machtstrukturen ihrer Gesellschaft, in: N. E.: Die
höfische Gesellschaft, S. 120-177, Zitat S. 141 et passim.
134 III. Deutsches Barock und französische Klassik

A la Mode Kehrauß tag an allen Redlichen, Teutschen Hertzen, an


[... ) welchen dieses Gifft noch kein theil hat gewin-
Ihr Teutschlinge! Ihr ungerathene Nachköm- nen mögen, das ihnen nichts mehr zuwider als
linge! Was hülfft euch solche newe Unarth? Altes eben diese Auffschneidereyen in Worten und in
Wesen her! Alte Geberden her! In Hitz und Frost Geberden. Einmahl weiß man, das die Teutsche
übet euch, nicht in Schmincken und Schmucken. Redlichkeit jederzeit hat Mund und Hertz bey
Alte Hertzen her! Alt Gelt her! einander gehabt; welches doch dz grosse Ge-
Wo ist ewer Alt Gelt hinkommen, als das ihr brall25 und Grammanzen nicht zulasset. Einmahl
solche newe Trachten und Bossen darumb er- weiß man, daß das Hochedele Teutsche Blut auß
kauffet, und den Außländischen all ewre Mittel zu- angebohrner Tugend keiner Nation spinnenfein-
führet, ohn welche sonst sie euch nimmermehr der, alß eben denjenigen jederzeit gewesen und
also würden bekriegen, undertrucken und be- noch ist, die der scheinbaren Heucheley in Wor-
zwingen können? ten und Sitten ergeben. Einmahl erfahret man,
All solch Bücken unnd Ritschen,23 solch Händ das solche Hertzen untüchtig sind und in der
unnd Füß küssen ist erzwungen werck; wer sich Heucheley also erweichet, daß sie zu waß dapf-
so gar Zimperlich stellet, der ist ein Heuchler; ent- fers schwerlich mehr mögen angezogen werden.
weders förcht er sich, oder will etwas bettlen, oder Weich in Worten, weich in Sitten und Geberden,
hat ein bös stuck im sinn. Unter diesen dreyen ist weich am Hertzen. Was ist weicher, dann jener
allzeit eines gewiß. Wer Auffrecht unnd von Her- Leib, der keine andere dan eitel weiche Geber-
tzen durchgehet was darff er allererst sich also ver- den hat?
stellen? die reverenzen sind ein farb des Hertzens, Was ist das Newe Welt Abentheur, das gar un-
ein anstrich; alles was angestrichen ist, das ist gestalte und gar zu gemeine jetzige Neygen und
falsch und nichts werth; was offen ist, das gehet Bücken, Hände und Füsse küssen anderst dann
schlecht zu, darff betrugs gar nicht. ein uberauß grosse Weibische und Kindische Wey-
Solch Gauckien mit Händ und füssen ist keim ehe und Gaueklerische Gelencke deß Leibes? Was
Teutschen angebohren. Es ist Unteutsch, Untrew- ist weycher in den Männern dann allein das ver-
lieh; diese Geberden unnd Gramanzen 24 nehmen stälte Weibische Lächlend und Heuchlend Gesicht
alle Vertraulichkeit hienweg, in dem einer nicht und Augen? Was ist weychers als allein jenes
trawen darff, mit dem andern keck, hertz lieh unnd Gemüt, das sich nach jedes Willen und gefallen
verträulich zu reden, weil man allzeit förchten und wenden und biegen thut? Was sind unsere von
sorgen muß, Er spotte nur, Er versuche einen nur, den Frantzosen kommende oder zu den Fran-
Er verlache einen nur, man rede nicht recht, man tzosen ziehende unnd die Frantzosen liebende
titulire, man verkehre sich nicht recht. [154) Teutschlinge anderst als Effaeminatissima Virorum
Dann einmahl last sich alte Teutsche Redlich- pectora? (Gott verzeihe mir, weil ich diese uns
keit und Auffrichtigkeit nicht bergen noch vertu- Feindseelige Sprach mit undermische) welche
schen. Einmahl weiß man das diese Gramanzische [155) kein eigenes Hertz, kein eigenen Willen, kein
Sucht den Teutschen nicht angebohren. Einmahl eigene Sprach haben, sondern der Wälschen wil-
weiß man, daß allen Ritterlichen Teutschen, Alten len ihr willen, der Wälschen Meynung ihr Mey-
und Newen, allezeit solche scheinende Falschheit nung, der Wälschen Rede, Essen, Trincken, Sitten
zu wider gewesen. Einmahl weiß man, daß die und Geberden Ihr Reden, Ihr Essen und Trincken,
Teutsche Dapfferkeit je und allezeit so redlich ge- Ihr Sitten und Geberden? sie seyen nun Gut oder
wesen, die das Gut gut, das Böß böß vor jeder- Böß.
männiglichen hat nennen dörffen. Einmahl weiß Oder täigigen 26 Feigen weyche! Darauß eitel
man, daß die Gleißnerey, das Heuchlen, das forchtsame Verzagte Weychlinge und nichts-gültige
Schmeichlen dem Teutschen Blut und Sitten nicht Weiber-Hertzen werden, die nicht gut noch taug-
anderst als das fewer dem wasser zu wider ge- lich, ihre Weibische Weiber, geschweige Statt oder
wesen. Einmahl siehet und spüret mans noch alle Land zu regieren sind. Dann wan ein solcher

[23] Rutschen. [24] Possen, Komplimente, Umstände. [25] Prahlendes Reden. [26] Weich wie
Teig.
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch 135

Weichling gegen Niemand seine Meynung und die daß die Herrschafften von Weychlingen, von
Wahrheit mit Ernst und Mannlich reden darff, wie Fuchsschwäntzern,27 Auffschneidern, Sitten- und
wird er darffen die Wehr zucken, wan die offen- Geberden-Narren sich einnemen und wider die Je-
bahre feinde das Vatterland, als dan geschicht, an- nige so Redlichkeit, Auffrichtigkeit unnd Warheit
greiffen? wie dan ein Jeder Ehrenmann von Gott lieb haben, verleyten lassen.
und seinem Blut schuldig ist. Wehe dem Diener, der an seinem Herren und
Woher kompt es jetzt in unserem betrübtem Vatterland untrew und ein Verrähter wird! wie
Land, das man Stätt und Vestungen so freventlich können seine Kinder einige Hoffnung haben der
ohne verschulden angreifft? auch hergegen die- Wohlfahrt!
selbe den Erb- und andern Feinden so willig auff- Wehe der Herrschafft, die einen Gewissen-
gibt? allein auß dieser Weyche. hafften Diener wegen der Ungemeisterten und
Woher kompt es, das mancher Fürst unnd Po- Unuberwindlichen Warheit von sich lasset! Wie
tentat fast nirgend keinen Redlichen Auffrichtigen kan es anderst sein, als daß ihr armes Land end-
Diener bekommen kann, welchem er nicht mit lich durch die [156] Lügenhaffte Fuchßschwän-
grosser Sorg vertrawen müsse? kompt alles auß tzer (welche den mangel unnd das böse zu sagen
dieser Abschewlichen Sucht und auß dieser Wey- sich schewen, und nur immer zu nach glatten,
che her, das die Diener, so sie ohne Gewissen weichen, wohlgefälligen Worten unnd Zeitun-
sind, sich von widrigen durch Geschenck und Ver- gen 28 trachten) muß zu grund und in das Ver-
sprechen gewinnen und nach derselben Willen derben kommen! [157]
unnd Meynung lencken lassen.
Woher kompt es, daß mancher Fürst und Po- Hanß-Michael Moscherosch: Gesichte Philanders
tentat fast keinen Redlichen Gewissenhaften von Sittewald [Straßburg 1650], hg. von Felix
Diener mehr kann leide und behalten? oder Bobertag, Berlin und Stuttgart 1883 (Deutsche Na-
denselben seiner trewen Verdienste wegen will tional-Litteratur. Historisch-kritische Ausgabe, hg.
Erkennen? Kompt auß eben dieser Verdampten von Joseph Kürschner, Bd. 32), S. 111-198: A la
und Land-Verderblichen Sucht und Weyche her, Mode Kehrauß.

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheurliche


Simplicissimus Teutsch
In Hans Jacob Christoffel von Grimmels- Hauptstadt Frankreichs, einem Ort, der eben
hausens (1621 oder 1622-1676) Roman »Der nicht für Tugend, sondern für Wollust bekannt
abentheurliche Simplicissimus Teutsch« (1668) ist, für sinnliche Reize überhaupt und für
erzählt der Held sein wechselvolles Leben, das Leichtfertigkeit in Sachen Liebe.
ihn, dem Muster des Schelmenromans getreu, Auf abenteuerliche Weise gelangt Simpli-
auf Irrwegen durch die Welt und schließlich cius nach Paris, wo er einen Arzt durch sein
zu Selbsterkenntnis und Glauben führt. Zu Lautenspiel so betört, daß dieser den ver-
den höchst irdischen Verlockungen, denen der meintlichen »Teutschen Edelmann«29 als Leh-
Ich-Erzähler erlegen ist, gehört auch die rein rer seiner bei den Söhne in Dienst nimmt.
körperliche Liebe. Ihr begegnet Simplicius Simplicius' Sorge über Frau und Besitz da-
Simplicissimus, dessen Name überdeutlich auf heim versteht der eitle und polyglotte Doktor
>typisch deutsche< Einfalt verweist, in der zu zerstreuen.

[27] Schmeichlern. [28] Botschaften, Nachrichten. [29] Grimmelshausen: Der abentheurliche Sim-
plicissimus Teutsch, S. 354.
136 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Monsigneur Canard, so hieß mein neuer Herr / dann auch: Doctor, vor der Thür ists dein! Hat
erbotte sich / mir mit Rath und That beholffen zu demnach der Edelmann mehr Ehr von seinem ste-
seyn / damit ich deß Meinigen zu Coln nicht ver- hen / als ein Doctor von seinem sitzen / weil er
lustigt wUrde [... ]. [354] nemlich seinem Printzen bestandig auffwartet /
...
[ ] und die Ehr hat / niemals von seiner Seiten zu
Also wurde ich wieder frolich / und instruirte kommen; Der Herr Doctor hat neulich etwas von
meines Herrn 2. Sohn desto leichter / die als junge einem Fürsten in Mund genommen / und dem-
Printzen erzogen wurden / dann weil Mons. selben seinen Geschmack abgewinnen müssen /
Canard sehr reich / als war er auch überauß hof- ich wolte lieber zehen Jahr stehen und auffwarten
fartig / und wolte sich sehen lassen; Welche / ehe ich eines andern Koth versuchen wolte /
Kranckheit er von grossen Herren an sich ge- und wann man mich gleich auff lauter Rosen set-
nommen / weil er gleichsam taglich mit Fürsten zen wolte: Er antwortet / das muste ich nicht thun
umbgieng / und ihnen alles nachaffte; Sein Hauß / sondern thäts gern / damit / wenn der Fürst
war wie eines Grafen Hofhaltung / in welcher kein sehe / wie sauer michs ankame / seinen Zustand
anderer Mangel erschiene / als daß man ihn nit recht zu erkUndigen / meine Verehrung desto gros-
auch einen gnad. Herrn nennete / und seine Ima- ser würde; und warumb wolte ich dessen Koth nit
gination war so groß / daß er auch einem Mar- versuchen / der mir etlich hundert Pistoln darvor
quis, da ihn etwan einer zu besuchen kam / nicht zu Lohn gibt / ich aber hingegen ihm nichts gebe
hoher / als seines gleichen tractirte; er theilte zwar / wenn er noch gar was anders von mir muß fres-
geringen Leuten auch von seinen Mitteln mit / er sen? ihr redet von der Sach wie ein Teutscher /
nam aber kein gering Geld / sondern schenckte wenn ihr aber einer andern Nation waret / so
ihnen eher ihre Schuldigkeit / damit er einen wolte ich sagen / ihr hattet davon geredt wie ein
grossen Nahmen haben mochte. Weil ich zimlich Narr! Mit diesem Sentenz nam ich vor lieb / weil
curios war / und wuste / daß er mit meiner Person ich sahe / daß er sich erzornen wolte / und [356]
prangte / wenn ich neben andern Dienern hinder damit ich ihn wieder auff einen guten Laun
ihm her tratte / und er Krancke besuchte / als brachte / bate ich / er wolte meiner Einfalt etwas
halff ich ihm auch stets in seinem Laboratorio artz- zu gut halten / und brachte etwas annehmlichers
neyen / davon wurde ich zimlich gemein mit ihm auff die Bahn. [357]
/ wie er dann ohne das die Teutsche Sprach gern [... ]
redete / sagte derowegen einsmals zu ihm: War-
umb er sich nit von seinem Adelichen Sitz schreibe
Anläßlich eines fürstlichen Mahls, zu dem der
/ den er neulich nahend Pariß umb 20000. Cro-
nen gekaufft hatte? item / war-[355]umb er lau- wohlhabende Doktor Personen vom Hof ge-
ter Doctores auß seinen Sohnen zu machen ge- laden hat, wird der Zeremonienmeister auf
dencke / und sie so streng studiren lasse / ob nicht Simplicius' Lautenspiel aufmerksam. So be-
besser ware / daß er ihnen (in dem er doch den kommt dieser Gelegenheit, mit angelernten
Adel schon hätte) wie andere Cavallier, irgends französischen Liedern vor dem König im Lou-
Aempter kauffe / und sie also vollkommen in den vre aufzutreten. In der Rolle des Orpheus er-
Adelichen Stand tretten lasse? Nein / antwortet regt Simplicius - seiner eigenen, überaus
er / wenn ich zu einem Fürsten komme / so heists: schmeichelhaften Darstellung zufolge - das
Herr Doctor, er setze sich nieder; zum Edelmann
Wohlgefallen der Damenwelt und den Neid
aber wird gesagt: Wart auff! Jch sagte / weiß aber
so mancher Herren. Fortan nennt man ihn
der Herr Doctor nicht / daß ein Artzt dreyerley
Angesichter hat / das erste eines Engels / wann »Beau Alman«.
ihn der Krancke ansichtig wird / das ander eines
GOttes / wenn er hilfft / das dritte eines Teuffels Hierdurch wurde ich bey hohen Personen bekant /
/ wenn man gesund ist / und ihn wieder abschafft: und es schiene / als ob mir das Glück wieder auff
Also wahrt solche Ehr nicht langer / als so lang ein neues hatte leuchten wollen / dann mir wur-
dem Krancken der Wind im Leib herumb gehet / den gar deß Konigs Dienste angebotten / welches
wenn er aber hinauß ist / und das rumpeln auf- manchem grossen Hansen nicht widerfahrt. Eins-
horet / so hat die Ehr ein End / und heists als- mals kam ein Laquey / der sprach meinen Mon-
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch 137

sig. Canard an / und bracht ihm meinetwegen ein sich umb so viel desto weniger verwundern / wann
Brieflein / eben als ich bey ihm in seinem Labo- dieselbe auch ein schwaches Weibsbild meistert;
ratorio sasse / und reverberirte / (denn ich hatte er ist nit seiner Lauten halber / wie man ihn und
auß Lust bey meinem Doctor schon perlutirn / re- Mons. Canard uberredt gehabt / von einem Herrn
solvirn / sublimirn / coagulirn / digerirn / calci- / aber wol seiner ubertreIDichen SchÖnheit halber
nirn / filtrirn / und dergleichen unzehlich viel Al- von der aller-vortreIDichsten Damen in Pariß hie-
kühmistische Arbeit gelernet / dadurch er seine her beruffen worden / die sich allbereit deß Todts
Artzneyen zuzurichten pflegte) Monsieur Beau versihet / da sie nit bald deß Herrn uber-irdische
Alman, sagte er zu mir / diß Schreiben betrifft Gestalt zu beschauen / und sich damit zu er-
euch: Es schicket ein vornehmer Herr nach euch quicken / das Gluck haben solte: Derowegen hat
/ der begehrt / ihr wollet gleich zu ihm kommen sie mir befohlen / dem Herrn / als meinem Lands-
/ er wolle euch ansprechen / und vernehmen / ob mann / solches anzuzeigen / und ihn hÖher zu
euch nicht be-[361]liebe / seinen Sohn auff der bitten / als Venus ihren Adonidem, daß er diesen
Lauten zu informiren? Er bitt mich / euch zuzu- Abend sich bey ihr einfinden / und seine SchÖn-
sprechen / daß ihr ihm diesen Gang nit abschla- heit genugsam von ihr betrachten lasse / welches
gen wollet / mit sehr cortoisem Versprechen / er ihr verhoffentlich als einer vornehmen Damen
euch diese Mühe mit freundlicher Danckbarkeit nit abschlagen wird. [363]
zu belohnen: [... ] Also butzte30 ich mich zimIich [ ... ]
/ und verschluckte in Eyl etwas von der Colla- Es wurde allgemach finster / und ich hatte al-
tion 31 [ ... ]; gieng demnach mit gedachtem La- lerhand Sorgen und forchtsame Gedancken / also
queyen durch seltzame Umbweg einer Stund lang daß ich da sasse wie ein geschnitzt Bild / konte
/ biß wir gegen Abend vor eine Gartenthur kamen mir auch wol einbilden / daß ich von diesem Ort
/ die nur zugel8hnt war / dieselbe stieß der La- so leicht nicht wieder entrinnen kÖnte / ich wil-
quey vollends auff / und demnach ich hinder ihm ligte dann in alles / so man mir zumuthete / sagte
hinein getretten / schlug er selbige wieder zu / derhalben zu der Alten: Nun dann / mein hoch-
führte mich nachgehends in das Lust-Hauß / so in geehrte Frau Landsmannin / wann ihm dann so
einem Eck deß Gartens stunde / und demnach wir ist / wie sie mir vorgebracht / so vertraue ich
einen zimIich langen Gang passirten / klopffte er meine Person ihrer angebornen Teutschen Red-
vor einer Thur / so von einer alten Adelichen lichkeit / der Hoffnung / sie werde nicht zulassen
Damen stracks auffgemacht wurde; diese hiesse / viel weniger selbst vermittlen / daß einem un-
mich in Teutscher Sprach sehr hÖflich Willkomm schuldigen Teutschen eine Untreu widerfahre / Sie
seyn / und zu ihr vollends hinein tretten / der La- vollbringe / was ihr meinetwegen befohlen ist /
quey aber / so kein Teutsch konte / nam mit tief- die Dame / von deren sie mir [364] gesagt / wird
fer Reverenz seinen Abschied. Die Alte nam mich verhoffentlich keine Basilisken-Augen haben / mir
bey der Hand / und führte mich vollend ins Zim- den Hals abzusehen; Ey behut GOtt / sagte sie /
mer / das rund umbher mit den kÖstlichsten Ta- es ware Schad / wann ein solcher Leib / mit wel-
peten behenckt / zumal sonsten auch schÖn ge- chem unser gantze Nation prangen kan / jetzt
ziert war; sie hiesse mich nider sitzen / damit ich schon sterben solte / Er wird mehr Ergetzung fin-
verschnauben / und zugleich vernehmen kÖnte / den / als er sich sein Tag niemals einbilden dÖrf-
auß was Ursachen ich an diesen Ort geholet; Jch fen. Wie sie meine Einwilligung hatte / ruffte sie
folgte gern / und setzte mich auff einen Sessel / Jean und Piere, diese tratten alsobald / jeder in
[362] den sie mir zu einem Feuer stellte / so in vollem plancken Kuriß / von der Scheidel biß auff
demselben Saal wegen zimlicher Kält brante / sie die Fußsolen gewaffnet / mit einer Helleparten
aber setzte sich neben mich auff einen andern / und Pistol in der Hand / hinder einer Tapezerey
und sagte: Monsieur, wenn er etwas von den herfUr / darvon ich dergestalt erschrack / daß ich
Kräfften der Liebe weiß / daß nemlich solche mich gantz entfarbte; die Alte nam solches wahr
die allerdapfferste / starckste und klugste Manner / und sagte lachlend: Man muß sich so nit fÖrch-
uberwältige und zu beherrschen pflege / so wird er ten / wenn man zum Frauenzimmer gehet / be-

[30] Putzte, schmückte. [31] Mahlzeit.


138 III. Deutsches Barock und französische Klassik

fohl darauff ihnen beyden / sie solten ihren Har- Cavallier ziehen selten in Franckreich / und ob
nisch ablegen / die Latern nehmen / und nur mit gleich dem so wäre / kan ich doch nit glauben /
ihren Pistolen mit gehen / demnach streiffte sie daß der Herr so alber sey / eher Durst zu ster-
mir die Kappe / die von schwartzem Sammet war ben / als auß einem fremden Brunnen zu trincken
/ Übern Kopff / trug meinen Hut unterm Arm / / sonderlich wann er vielleicht lustiger ist / und
und führet mich durch seltzame Weg an der Hand: besser Wasser hat / als sein eigener. Diß war unser
Jch spürte wol / daß ich durch viel ThI1ren / und Discurs, dieweil mir ein Adeliche Jungfer / so dem
auch Über einen gepflasterten Weg passirte / end- Feuer pflegte / Schuh und StrÜmpff außzoge / die
lich muste ich etwan nach einer halben Viertel- ich Überall im Finstern besudelt hatte / wie dann
stund eine kleine steinerne Stegen steigen / da Pariß ohne das eine sehr kothige Statt ist. 34 Gleich
thät sich ein klein ThÜrlein auff / von dannen kam hierauff kam Befehl/daß man mich noch vor dem
ich Über einen besetzten Gang / und muste eine Essen baden solte / dann bemeldtes Jungfräulein
Windelstegen 32 hinauff / folgends etliche Staffeln gieng ab und zu / und brachte das Bad-Gezeug /
wieder hinab / allda sich etwa sechs Schritt wei- so alles nach Bisam und wolrÜchender [366]
ters eine ThÜr Öffnet / als ich endlich durch sol- Säiffen roche / das Leinen Geräth war vom rei-
che kam / zog mir die Alte die Kappe wieder nesten Cammertuch / und mit theuren Holländi-
herunder / da befand ich mich in einem Saal / schen Spitzen besetzt; Jch wolte mich schämen /
der da Überauß zierlich auffgebutzet war / die und vor der Alten nicht nackend sehen lassen /
Wände waren mit schÖnen Gemählden / das aber es halff nichts / ich muste dran / und mich
Trysur33 mit Silber-Geschirr / und das Bett so dar- von ihr außreiben lassen / das Jungfergen aber
innen stunde / mit Umbhängen von gÜldenen muste ein Weil abtretten; Nach dem Bad wurde
StÜcken geziert; Jn der Mitten stunde der Tisch mir ein zartes Hembd gegeben / und ein kÖstli-
prächtig gedeckt / und bey dem Feur befande sich cher Schlaf-beltz von Veyel-blauem Daffet angelegt
eine Bad-Wanne / die wol hÜbsch war / aber mei- / sampt einem paar seidener StrÜmpffe von glei-
nem Beduncken nach schändet sie den gantzen cher Farb / so war die Schlaff-Haub sampt den
[365] Saal; Die Alte sagte zu mir / nun willkomm Pantoffeln mit Gold und Perlen gestickt / also daß
Herr Landsmann / kan er noch sagen / daß man ich nach dem Bad dort sasse zu protzen / wie der
ihn mit Verrätherey hindergehe? er lege nur allen Hertz-KÖnig. Jndessen mir nun meine Alte das
Unmuth ab / und erzeige sich wie neulich auff Haar trÜcknet und kämpelt / dann sie pflegte mei-
dem Theatro, da er seine Euridicen wieder vom ner I wie einem FÜrsten oder kleinen Kinde / trug
Plutone erhielte / ich versichere ihn / er wird hier mehrgemeldtes Jungfräulein die Speisen auff / und
eine schÖnere antreffen / als er dort eine verlo- nachdem der Tisch Überstellt war / tratten drey
ren. [... ] heroische junge Damen in den Saal/welche ihre
Jch hÖrte schon an diesen Worten / daß ich Alabaster-weisse BrÜste zwar zimlich weit entblÖst
mich nicht nur an diesem Ort beschauen lassen / trugen / vor den Angesichtern aber gantz ver-
sondern noch gar was anders thun solte; Sagte de- masquirt; Sie dÖOckten mich alle drey vortrefflich
rowegen zu meiner alten Landsmännin: Es wäre schÖn zu seyn / aber doch war eine viel schÖner
einem Durstigen wenig damit geholffen / wenn er als die ander; ich machte ihnen gantz stillschwei-
bey einem verbottenen Brunnen sässe; Sie aber gend einen tieffen BÜckling / und sie bedanckten
sagte / man sey in Franckreich nit so mißgÖnstig sich gegen mir mit gleichen Ceremonien / welches
/ daß man einem das Wasser verbiete / sonder- natürlich sahe / als ob etliche Stummen beyein-
lich wo dessen ein Uberfluß seye; Ja / sagte ich / ander gewesen / so die Redende agirt hätten I sie
Madame, sie sagt mir wol darvon / wenn ich nicht setzten sich alle drey zugleich nider / daß ich also
schon verheuratet wäre! Das sind Possen / (ant- nit errathen konte / welche die vornehmste unter
wortet das gottlose Weib) man wird euch solches ihnen gewesen / viel weniger welcher ich zu die-
heunt Nacht nit glauben / dann die verehelichte nen da war; Die erste Red war / ob ich nit Fran-

[32J Wendeltreppe. [33J Ziermöbel für schöne Krüge, Gläser u. dgl. [34J »ZeitübIiche gelehrte Ety-
mologie aus dem lat. Namen Lutetia, der aus lat. lutum >Kot, Dreck< hergeleitet wurde.« (Dieter Breuer:
Stellenkommentar zu Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch, S. 916.)
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch 139

tzosisch konte? meine Landsmännin sagte Nein; ren zu schwätzen / und schlaffen gehen! Darauff
Hierauff versetzte die ander: Sie solte mir sagen nam ich ihr das Liecht / und wolte sehen / wer
/ ich wolte belieben nider zu sitzen / als solches im Bett lege? [368] Sie aber leschte solches auß
geschehen / befohl die dritte meiner Dolmetschin / und sagte: Herr / wenn ihm sein Kopff lieb ist
/ sie solte sich auch setzen: W orauß ich abermal / so unterstehe er sich dessen nit / was er im Sinn
nicht abnehmen mogen / welche die vornehmste hat / Er lege sich / und sey versichert / da er mit
unter ihnen war. Jch sasse neben der Alten gerad Ernst sich bemUhen wird / diese Dame wider ihren
gegen diesen dreyen Damen uber / und [367] ist Willen zu sehen / daß er nimmermehr lebendig
demnach meine Schonheit ohn Zweiffel neben von hinnen kom pt! Damit gieng sie durch / und
einem so Alten Geribb desto besser hervor ge- beschloß die Thur / die Jungfer aber / so dem
schienen. Sie blickten mich alle drey sehr an- Feuer gewartet / lescht das auch vollend auß /
dächtig an / und ich dorffte schworen / daß sie und gieng hinder einer Tapezerey / durch ein ver-
viel hundert Seufftzen gehen liessen: Jhre Augen borgene Thur / auch hinweg. Hierauff sagte die
konte ich nit sehen funcklen wegen der Masquen Dame / so im Bett lag / Alle 36 Mons. Beau Alman,
/ die sie vor sich hatten. Meine Alte fragte mich gee schlaff mein Hertz / gom / rick su mir! So
/ (sonst konte niemand mit mir reden / ) welche viel hatte sie die Alte Teutsch gelernet; Jch begab
ich unter diesen dreyen vor die Schonste hielte? mich zum Bett / zu sehen / wie dann dem Ding
Jch antwortet / daß ich keine Wahl darunter sehen zu thun seyn mochte? und so bald ich hinzu kam
konte; Hieruber fieng sie an zu lachen / daß man / fiel sie mir umb den Hals / bewillkompte mich
ihr alle vier Zähn sahe / die sie noch im Maul mit vielem kussen / und bisse mir vor hitziger Be-
hatte / und fragte / warumb das? Jch antwortet / gierde schier die unter Lefftzen herab / ja sie fieng
weil ich sie nit recht sehen konte / doch so viel an meinem Schlaffbeltz auffzuknopffeln / und das
ich sehe / wären sie alle drey nit heßlich. Dieses Hemd gleichsam zu zerreissen / zog mich also zu
/ was die Alte gefragt / und ich ge antwort / wol- ihr / und stellte sich vor unsinniger Liebe also an
ten die Damen wissen; mein Alte verdolmetschte / daß nicht außzusagen. Sie konte nichts anders
es / und log noch darzu / Jch hätte gesagt / einer Teutsch / als Rick su mir mein Hertz! das ubrige
jeden Mund wäre hundert tausend mal kussens gab sie sonst mit Geberden zu verstehen. Jch ge-
werth! denn ich konte ihnen die Mäuler unter den dachte zwar heim an meine Liebste / aber was
Masquen wol sehen / sonderlich deren / so gerad halffs / ich war leyder ein Mensch / und fand ein
gegen mir uber sasse. Mit diesem Fuxschwantz 35 solche wolproportionirte Creatur / und zwar von
machte die Alte / daß ich dieselbe vor die vor- solcher Lieblichkeit / daß ich wol ein Ploch 37
nehmste hielte / und sie auch desto eyferiger be- hätte seyn mussen / wenn ich keusch hätte dar-
trachtete. Diß war all unser Discurs uber Tisch / von kommen sollen.
und ich stellte mich / als ob ich kein Frantzosisch Dergestalt bracht ich acht Täg und so viel
Wort verstunde. Weil es dann so still her gieng / Nächt an diesem Ort zu / und ich glaube / daß
machten wir desto ehe Feyrabend: Darauff wlinsch- die andern drey auch bey mir gelegen seyen / dann
ten mir die Damen eine gute Nacht / und giengen sie redeten nicht alle wie die erste / und stellten
ihres Wegs / denen ich das Geleit nit weiter / als sich auch nicht so närrisch. Wiewol ich nun acht
biß an die Thur geben dorffte / so die Alte gleich gantzer Tage bey diesen vier Damen war / so kan
nach ihnen zurigelte. Da ich das sahe / fragte ich / ich doch nit sagen / daß mir zugelassen worden
Wo ich dann schlaffen muste? Sie antwortet / ich / ein einige anders als durch eine Flor-Hauben /
muste bey ihr in gegenwärtigem Bett vor lieb neh- oder es sey denn finster gewesen / im biossen An-
men; Jch sagte / das Bett wäre gut genug / wenn nur gesicht zu beschauen. Nach geendigter Zeit [369]
auch eine von jenen dreyen darinn lege! ja / sagte der acht Tag setzt man mich im Hof / mit ver-
die Alte / es wird euch furwahr heunt keine von bundenen Augen / in eine zugemachte Gutsche /
ihnen zu theil. Jn dem wir so plauderten / zog eine zu meiner Alten / die mir unterwegs die Augen
schone Dam / die im Bett lag / den Umbhang etwas wieder auffbande / und fUhrte mich in meines
zuruck / und sagte zu der Alten / sie solte auffh& Herrn Hof / alsdann fuhr die Gutsche wieder

[35] Schmeichelei. [36] Allez. [37] Klotz.


140 III. Deutsches Barock und französische Klassik

schnell hinweg. Meine Verehrung war 200. Pisto- Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
let / und da ich die Alte fragte / ob ich niemand Werke 1,1, hg. von Dieter Breuer, Frankfurt a. M.
kein Trinckgeld darvon geben solte? sagte sie / 1989 (Bibliothek der Frühen Neuzeit, Zweite Ab-
bey Leib nicht / dann wann ihr solches thatet / teilung: Literatur im Zeitalter des Barock, hg. von
so würde es die Dames verdriessen; ja sie würden Conrad Wiedemann, Bd. 4,1): German Schleif-
gedencken / Jhr bildet euch ein / ihr wäret in heim von Sulsfort: Der abentheurliche Simplicis-
einem Huren-Hauß gewesen / da man alles be- simus Teutsch / Das ist: Die Beschreibung deß Le-
lohnen muß. Nachgehends bekam ich noch mehr bens eines seltzamen Vaganten / genant Melchior
dergleichen Kunden / welche mirs so grob mach- Sternfels von Fuchshaim / wo und welcher gestalt
ten / daß ich endlich auß Unvermogen der Nar- Er nemlich in diese Welt kommen / was er dar-
renpossen gantz uberdrussig wurde. [370] inn gesehen / gelernet / erfahren und außgestan-
[ ... ] den / auch warumb er solche wieder freywillig
quittirt [Monpelgart 1669], S. 346-443: Das vierte
Im Anschluß an diese Episode im Venus-Berg Buch (S. 354-357: Das 11. Capitel. Simplicius be-
kompt einen bessern Kostherrn / als er zuvor
erkrankt Simplicius. »Er vermeynt / er habe
einen gehabt; S. 361-366: Das IV. Capitel. Beau
mal de Nable«38 oder, mit den Worten des Alman wird wider seinen Willen in den Venus-
Helden, »die liebe Frantzosen«39 - eine un- Berg geführt; S. 366-370: Das V. Capitel. Wie es
berechtigte Sorge, die ihn gleichwohl von der- ihm darinnen ergieng / und wie er wieder herauß
lei >französischen< Abenteuern kuriert. kam).

Anonymus: Der Verliebten Kunstgriffe


Auf englische Schauspieltruppen zurückge- der aber ist ums Leben gekommen, ein Um-
hend, verbreitet sich die Wanderbühne als er- stand, der nun dem Onkel um jeden Preis
stes europäisches Berufstheater auch und vor verheimlicht werden soll, damit dieser nicht
allem im Deutschland des 17. Jahrhunderts. anderen Verwandten das Erbe vermacht. So
Gespielt werden englische Dramen - Shake- spielt Yante ein doppeltes Spiel und schlüpft
speare zum Beispiel -, später auch französi- nach Bedarf in die Rolle ihres toten Bruders
sche. Singspiel und italienische Oper beein- - derart überzeugend, daß Seline sie für den
flussen die Entwicklung der Wanderbühne. Geliebten hält. Daß der Schwindel nicht ent-
Hinter deren werbewirksamem Etikett »Eng- deckt wird und Yante am Ende wohlhabend
lische Komödianten« verbergen sich nach und glücklich ihren Verehrer Lysander in die
dem Dreißigjährigen Krieg zunehmend deut- Arme schließen kann, ist nur der listigen Un-
sche Akteure. verfrorenheit ihres Dieners Marot zu ver-
1670 erscheint eine Sammlung von Spiel- danken.
texten mit dem Titel »Schau-Bühne englischer Der listige Diener gehört ebenso zur
und frantzösischer Comoedianten«. Darin fin- Komödientradition wie Verwechslungen und
det sich, aus der Feder eines Anonymus, »Der die Thematisierung von Kreatürlichem. Doch
Verliebten Kunstgriffe«, eine Komödie um in der - in Paris spielenden - Komödie »Der
Geld und Liebe. Damon, ein wohlhabender Verliebten Kunstgriffe« sind diese konven-
Onkel, will sein Vermögen Yante und ihrem tionellen Elemente zugleich mit dem franzö-
Zwillingsbruder Damon vermachen. Der Bru- sischen Nationalcharakter vermittelt, zu dem

[38] Die Syphilis. [39] Grimmelshausen: Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch, S. 370 u. 372.
Anonymus: Der Verliebten Kunstgriffe 141

eben auch Geschicklichkeit und Verstellungs- Kunst / die viel Geschicklichkeit erfordert / aber
kunst, Leichtfertigkeit und Frivolität gehören. sie ziehet nach sich Ehre und Reichthum.
Zu zweideutigen Mißverständnissen führen LYSANDER Es ist deine Profession.
MAROT Mit der Zeit werdet ihr mir auch darin
beispielsweise das Spiel mit der Geschlechts-
gleich werden.
identität und Yantes Galanterie, die mit Be-
YANTE Klage uns nicht an / daß wir mit Betrie-
trug gleichgesetzt wird. Und Seline wird als gerey umbgehen.
eine kokett-flatterhafte Frau vorgestellt, die MAROT Wan man mit Liebes-Sachen umbgehet /
sich auf Tändelei versteht, d. h. »allezeit [... ] kÖnnet ihr solches eine Galanterey nennen /
hoffieret / Bulenbrieffe schreibet«, »grosse aber wans Geld betrifft / so ist es das eigene
Hoffnungen« zu wecken versteht, um dann Wort darzu.
doch bloß »lauter Wind auß[zu]theilen«.4o YANTE Er fabuliret. [7]
MAROT Alle eure gegenwärtige und vergangene Ac-
Ihr, die sich nicht scheut, offen ihre sexuelle
tionen seynd darvon nicht außgeschlossen.
Neugier zu bekennen,41 wird am Ende der
Seydher einen gantzen Monat / da Yante auß
prahlerische Timander zugesprochen. Mans ist / kÖnte man einen Roman von ihrem
Außer dem Beginn des Dramas ist hier die Leben schreiben / sie ist zu Pariß / allwo die
Szene abgedruckt, in der Marot durch ein Schönheit schimmert / bald ein Bub bald ein
Ablenkungsmanöver verhindert, daß der Mägdlein / damit sie die Leut betriegen mÖge.
Schwindel entdeckt wird: Was der Diener YANTE Ja ich wechsele mein Geschlecht und Klei-
weitschweifig und in bezeichnender der / umb des Nachts bin ich ein Mägdlein und
Gleichsetzung von >Sitten< und >Natur< bzw. des Tages ein Bub / damit ich eines reichen
Vetters43 Erbin werde / passire ich in einer Zeit
>Gemüt< der Bevölkerung - über die unter-
vor die Schwester und vor den Bruder.
schiedlichen Regionen in Frankreich sagt, er- MAROT Ihr gleicht einander wie zwey Tropffen Was-
innert an Aufstellungen, wie sie sich etwa ser / da der Todt incognito euren Bruder weg-
in Münsters »Cosmographia« von 1628 fin- nahm / hab ich euch damals weißlich gerathen
den. >Typisch Französisches< wird über un- / dasselbe zu verschweigen / auß Forcht wan
terschiedliche Regionen so verteilt, wie es der euer Vetter Damon, welcher einen Enckel44 sei-
Erfahrung entspricht - etwa, wenn die Ein- nes Nahmens zu seinen Erben machen will /
wohner von Blois, der königlichen Residenz, dasselbe ertUhre / mÖChte sein Gut / welches
als »höfflich / polit und gesprächig« erschei- vor euch beyde bestimpt ist / seinen andern
Enckeln außgetheiiet werden / deren dan fUnff
nen. 42 / und SÖhne seiner Schwester Hyppolite seynd
/ da wUrde euer Theil gar gering werden. Ich
Der ersten Handlung erster Auftritt. habe gefÖrcht / damit ich euchs frey herauß
MAROT. YANTE. LYSANDER. sage / Lysander mÖchte euch nicht mehr zu hey-
MAROT Wie ist doch das Betrieger Handwerck ein rahten begehren.
nützliches Handwerck / wie einträchtlich ist es LYSANDER Ach das ist mir ein grosses Unrecht /
in grossen Städten: weil es der jenigen Hand- und heist an dem Eyfer meiner Liebe gezweif-
werck ist / die nichts haben / so kompt es uns feit: der Geitz hat niemals in meinem Gemüth
allen dreyen wol zu paß. Es ist eine schwere geherrschet / zu dem so ist sie reich genug an

[40] [Anonymus]: Der Verliebten Kunstgriffe, S. 15. [41] Siehe den Dialog zwischen Yante und Seline,
ebd. S. 78-84. [42] Ebd. S. 66. Siehe dazu Münster: Cosmographia [1628], S. 207f. Grundsätzlich
ist zu beobachten, daß die einzelnen regionalen Zuschreibungen zufälliger und in der Überlieferung
weniger konstant zu sein scheinen als nationale Stereotype. - Daß in »Der Verliebten Kunstgriffe« die
Einwohner der Picardie im Norden des Landes starke Trinker sein sollen (siehe S. 63), ist eine Ab-
weichung vom allgemein französischen Stereotypenreservoir, die sich klimatheoretisch begründen läßt.
[43] Onkels. [44] Nachkommen.
142 III. Deutsches Barock und französische Klassik

solchen Gutern / die ihr Gemuth zieren / und davon bekomme / dan Clindor hat sie sehr lieb
in ihren Augen schimmern; und ich wolte alle / ich bin sein Enckel und sie seine Enckelin:
Guter der Welt vor gering halten / wan die sie / als welche nicht weiß / daß Yante meine
Yante mein ware. [8] Liebste ist / meynet sie seye eine Mannsperson
MAROT Wan ihr mit einer Verachtung von den / und wirfft verliebte Augen auff sie / und bil·
Schätzen redet / habt ihr vergessen / daß ihr det [sich] ein / sie zur Ehe zu bekommen / und
einen Leib habt; Man trägt keine kluge Reden meinem Vetter hat diese Verpaarung von ihrer
/ oder Augenstralen auff den Tisch / wan der Jugend auf gefallen und hat allezeit gesucht eine
Amant von Hunger stirbt / so ist die Liebe sehr doppelte Verbt'indnuß zwischen ihnen zu ma·
kranck / und der den gantzen Tag nichts ge- ehen.
gessen oder getruncken hat / ist auff den Abend YANTE Ja / und zwar dieses alles sturtzet mich in
sehr matt / und kan dem Frauenzimmer eine grosse Beschwerlichkeit.
schlecht auffwarten; man spielet nicht leichtlich LYSANDER Last euch aber die Beschwerlichkeit
den Galanten / wan man Hunger leidet / wan nicht abwendig machen.
man der Liebe recht pflegen will / so muß Geld MAROT Last michs nur außfUhren / wan man wol
darbey seyn. angefangen hat / so ist das Ende leicht [... ] [10].
LYSANDER Man weiß wol / daß man das Geld nicht [... ]
entbehren kan.
MAROT SO must ihr dan endlich bekennen / daß Im dritten Akt verrät Clindor, der Onkel von
ihr das Geld so sehr liebt als die Maistresse. Lysander und Seline, Damon um ein Haar,
LYSANDER zu der Yante. Es gehoret Kunst darzu / daß sich Yante in ihres Bruders Kleidern ver-
der mich solches uberreden will. birgt. Indem Marot den beiden Alten vor-
YANTE Marot ist ohne Zweiffel kunstlich genug.
schwindelt, Hausbrand und Diebstahl ge-
MAROT Ich habs mit meinem Schaden erfahren /
fährdeten ihren Besitz, gelingt es ihm, sie
wie die Welt gesinnet ist / das Gluck und die
Zeit haben mich weiß gemacht / ich hab mehr kurzfristig zu trennen - bis zur nächsten Be-
als ein Handwerck getrieben / und mehr als gegnung.
eine Person gespielet: Ich habe die warme und
kalte Länder durchstrichen / und habe niemals Der VIII. Auftritt.
mehr gesehen als eygennutzige Leute / ihr seyds DAMON. CLINDOR. MAROT.
/ ich bins / Yante ists dergleichen: ihr Vatter / DAMON Ich komme wieder zu euch Herr Clindor
weil ihm mein Fleiß bewust / hat mich seinem / und siehe daß ihr nicht betrubt seyd / ihr habt
Sohn als einen ehrlichen Mann vorgesetzt / da eure Kist und Truhen gewiß noch in gutem Zu·
der Bruder gestorben / bin ich in der Schwe· stand befunden / daß euch nichts genommen
ster Hauß geblieben; sie hält viel auf mich / worden. [60]
dan ich bin ihr getreu / sie hat meiner von· CLINDOR Nein ich habe nichts verlohren / und bin
nothen / wie ich ihrer [9] vonnothen habe; Ich sehr wol zu frieden / wegen des guten Berichts
hab ihres Gelds / sie meines Raths vonnothen / ich kan seine Klugheit nicht gnugsam loben.
/ es wird ihr grossen Nutzen bringen / wan sie DAMON Er hat mir auch eine wichtige Warnung
demselben folgt / und man wird bald sehen / gethan / betreffend etliche Papier von grossem
daß sie durch meine kluge Geschicklichkeit Werth / ich habe seinem Rath gefolget / und
grossen Reichthum erlangen wird. Ihr euers nichts versäumet / ich lobe ihn mit euch wegen
Theils Lysander befleisset euch eurem alten Vet- seiner hohen Klugheit / sein wachtsames Ge·
ter auch wol zuzusprechen / damit er euch sein muth macht daß ich ihn liebe / meine beyde
Gut vermache / es ist ein reicher Kauffman. Vetter und Bäßgen45 seynd glucklich / daß sie
LYSANDER Ich beflisse mich ihm zu gefallen; aber ihn haben.
ich mag thun was ich wolle / so kan ich doch MAROT Ein Diener / der wol dienet / thut nichts
nicht verhindern / das Seline nicht die Helffte als seine Schuldigkeit.

[45] Neffe und Nichte.


Anonymus: Der Verliebten Kunstgriffe 143

DAMON Aber mein lieber Herr Gevatter / worvon MAROT Sie seynd freymuthig / ringen nach Ehre /
haben wir doch geredt / da er uns diesen heil- nehmlich nach deren die man durch sauffen er-
samen Bericht gegeben: Wan mir recht ist / so langt.
war es von den zweyen schönen Zwillingen. CLlNDOR Und die Burgundier?
CLlNDOR Ja wir sagten / daß sie wolgestallt und MAROT Sie seynd gesaltzen. [63]
schön waren. CLlNDOR So sagt man zwar im Sprichwort / aber
MAROT Aber last uns dieses wie mich duncket ge- ich verstehe es nicht / wan man mirs nicht er-
fahrliche Gesprach verandern. klart.
CLlNDOR Ich habe sie noch niemals beyeinander MAROT Das ist es seynd Leute die von Natur ver-
sehen können / als gestern bey euch. derbt und faul seynd / dan man saltzt das
DAMON Ich auch nicht Herr Clindor / ich habe Fleisch ein / welches der Faulung unterworffen
diese Lust noch nicht haben können. [61] ist.
CLlNDOR Wer seyd ihr Herr Damon / ich kan euch DAMON Wai-lich das Sprichwort ist artig außgelegt
kaum glauben? / hast du auch die Gemuthsneigung der Bri-
MAROT Der Herr Damon hat ein schlechtes Ge- tannier 46 in acht genommen?
dachtnuß / aber er urtheilet desto besser / und MAROT Es sind Leuthe von grossem Muth / Ver-
ware ein wackerer Mann / wan er nicht ein stand und gutes Ansehens / aber Mussigganger
wenig zu hitzig ware. / Volsauffer und uppig / und der offt mit ihnen
DAMON Woran erkennestu / daß ich zornsuchtig umbgehet / sagt / man musse beförchten / daß
bin? erzörne ich mich offt[?] ihm nicht endlich ein Britannischer Bossen47
MAROT Nicht sehr offt. ge spielet werde.
DAMON Woran erkennestu es dan? an meiner DAMON Das ist ein lustig und kurtzweiliges Ge-
Stimm? sprach.
MAROT Weil der Herr ... MAROT Wahrlich ich sage meine Sach fein gut
DAMON Was? Teutsch herauß ich sag es / wie ichs meyne /
MAROT Ein geborner Champanier ist / dan alle und scheue niemand.
Champanier haben ein Cholerisches Gemuth / DAMON Wan man eine gute Abbildung machen will
wie alle Flaming sehr friedfertig seynd. / muß man nicht flattiren.
CLlNDOR Das sind schöne Diseursen von Sitten. CLlNDOR Laßt uns von den Poictuanern reden.
MAROT Damit sich das Gesprach von den Zwillin- MAROT Sie seynd seltzam und zahe. [64]
gen gar Ende / so will ich ein so langes an- DAMON Die Angeviner?
fangen / als man sehen mag / von einer rei- MAROT Plappericht und dichten gerne.
chen Matery: Ihr Herren / deren Verstand groß CLlNDOR Die Tourangier?
und dessel-[62]ben Urtheil mächtig ist / wollet MAROT Stoltz / aber gutig freundlich und hofflich.
euch belieben lassen / weil ihr doch anjetzo DAMON Und die auß dem Land Perehe und Mans?
nichts anders zu schaffen habt / die Sitten der MAROT Betrieger und Haluncken.
Provintzien in Franckreich zu lernen / ich bin DAMON Mein Enckel und mein Enckelin seynd auß
sehr wol bekannt in allen denselben. diesem Land / mein Gemuth ist wegen meiner
CLINDOR Er könte uns etwas nutzliches darvon Erbschafft sehr alterirt soll ich ihnen vieleicht
sagen. nicht trauen?
DAMON Marot ist klug / er kan es wol thun. MAROT Was sagt ihr / Herr?
CLlNDOR Das dienet allen Handelspersonen / man DAMON Nichts / fahre nur fort in diesem Diseurs.
kan ihn fragen. CLlNDOR Und die Guepiner48 seynd sie freundlich?
DAMON Dieses Gesprach soll uns wolgefallen. MAROT Nein / sie seynd störrisch wie die Teuffe!.
CLlNDOR Was sagstu von den Normandiern / die [65]
in aller Leute Maulern herumbgehen? DAMON Und die von Blois?
MAROT Es seynd sehr eigennutzige und zahe Leute. MAROT Die seynd höfflich / polit und gesprachig.
DAMON Und die Picarder? CLlNDOR Und die auß dem Delphinat?

[46] Bretonen. [47] Streich. [48] Schimpfwort für die Einwohner von Orleans.
144 111. Deutsches Barock und französische Klassik

MAROT Die geben Hofleute. MAROT Wan man viel red / sagt man unterweilen
DAMON Die auß Languedoc[?] etwas thorichtes / man muß eine solche Thor-
MAROT Die studiren und verlieben sich gern. heit mit dem Verstand bedecken. Ich hab der
CLINDOR Und die Gasconier? Provintzien Sitten insgemein abgemahlet / die all-
MAROT Großsprecher 49 aber gewöhnlich hertzhafft. gemeine Regeln haben ihre Außnahm: Mancher
DAMON Die Limosiner? Normander ist nicht zähe / mancher A[u]ver-
MAROT Grosse Fresser. gnac wird kein Esel seyn / also auch ist mancher
CLINDOR Die von Armagnac / fuhren liebliche Ge- von Mans kein Betrieger / und die Aufferziehung
sprache? [66] Verändert bißweilen die Sitten / so seynd auch
MAROT Sie befleissen sich schöner Kunste / seynd Yante und Damon so geringen Alters / daß sie
gute Musici / und die Griechen haben bey ihnen vielmehr betrogen werden als Betrieger seyn kon-
eine Colonia fundirt, von solchen schönen Nach- nen / der Herr Clindor kennt sie wol.
tigallen / wie man sie auß Arcadia bringt. CLINDOR Ach die gute Zwillinge / ich glaube / daß
CLINDOR Seynd sie dan alle Esel? sie alle beyde so fromm als schon seynd / und
MAROT Sie seynd meistentheils geschossen 5o / wie wie ihr Leib ihrem Gemtuth gleichet / also
die jenige zu seyn pflegen / die auff den Ber- mogte ich wol wunschen sie beys ammen zu [68]
gen wohnen. sehen / damit ich eine Vergleichung ihrer Ge-
DAMON Sage mir von den Provincianern / haben berden und Actionen machen mogte.
sie ein freundliches Gemüth? DAMON Das werdet ihr wol thun konnen / wan sie
MAROT Sie seynd Erfinder der Frantzosischen Rei- beyde zu Hauß seynd.
men / eines sinnreichen Geistes: aber schier alle MAROT Ich muß hierauff eine Abwendung suchen:
/ wie die Italiäner / geitzig und eyfersuchtig. sie seynd heute ihrer Heyraths-Geschäffte hal-
CLINDOR Die Lionneser? ben außgegangen / und haben nicht der Weil
MAROT Spieler / und thun ihnen gute Tage an / / aber morgen kont ihr diesen Lust haben / und
da habt ihr / wie ich vermeyne gantz Franck- weil das Pancket 52 in eurem Hauß soll gehal-
reich. ten werden / so konnet ihr sie da nach eurem
DAMON Aber wie? sollen wir von den Parisern Vergnugen sehen / und könt alsdan ihre Nase
nichts sagen? / ihren Halß / ihre Augen und alles was sie an
MAROT Es waren vor diesem / die Warheit zu sagen sich haben / wan es euch gefällt / gegeneinan-
und recht darvon zu reden / lauter einfältige der vergleichen.
Tropffe / anjetzo aber seynd sie sehr geschickt CLINDOR Das ist eine von der grosten Lust / die
/ der Verstand und die Sitten wachsen mit [67] ich mein Lebetag gesehen: ihr werdet der Yante
den Städten; man siehet nicht viel Narren mehr Artickel allbereit halten.
als ohngefehr durch einen gewissen Zufall / und DAMON Es wird daran nicht fehlen / es ist mir
nicht ihres Theils. daran gelegen.
CLINDOR Ich mercke wol / was er meynt / ich ver- CLINDOR Und haben wir nichts mehr einander zu
stehe den Schertz / er red von der schonen und sagen gehabt?
grossen Bruderschafft. MAROT Nein / ihr habt alles gesagt / und Damon
DAMON Sein Diseurs von den Sitten hat mir sehr will nun hinweggehen: begebet euch auch nach
wol gefallen: jedoch kan ich etwas schier nicht Hauß: Der unbesonnene Schwätzer hat sich
verdauen / da er meinen Enckel und Enckelin grosse Gewalt angethan / daß er ein solche
so hart piquirt. 51 Heimlichkeit verschwiegen / ich habe gantz
MAROT Ey warumb dan / ich bin auffrichtig und Franekreich zu HUlff geruffen / damit ich ihn
sage alles ohne List. still zu schweigen bewegen mochte: und habe
DAMON Du hast ihnen beyden eines auff die Fin- einen langen Discours / so gut ich gekont / von
ger gegeben / da du gesagt / die von Mans den Sitten angefangen / und es ist mir wol ge-
seyen Betrieger und Haluncken. lungen / weil Clindor still geschwiegen hat. [69]

[49] Die Menschen in der Gascogne galten gemeinhin als Prahlhänse. [50] Närrisch. [51] Getroffen,
gekränkt. [52] Festmahl.
Christian Weise: Politischer Redner 145

Wenn Marot am Schluß der Komödie alles lischer und Frantzosischer ComOdianten ander
zum Guten wendet, indem er behauptet, Yan- Theil / Auff welcher sampt dem PickelMring wer-
tes Zwillingsbruder habe versucht, mit dem den vorgestellet die schonsten und neuesten Co-
Geld zu fliehen und sei nun auf und davon, mOdien / so vor wenig Jahren in Franekreich /
Teutschland und andern Orten / bey Volckreicher
spielt er noch einmal auf diese Charakteristik Versamblung seynd agiret und praesentiret wor-
an 53 - wer aus Le Mans kommt, ist eben für den. Allen der Comodi Liebhabern und andern zu
gewöhnlich ein Betrüger. In Marots Darstel- Liebe und Gefallen dergestalt in offenen Druck
lung trifft dies den (toten) Bruder, der Zu- gegeben / dass sie leicht darauss Spielweise wie-
schauer muß es, der dramatischen Ironie ent- derumb angerichtet / und zur Ergetzlichkeit und
sprechend, auf die vermeintlich unschuldige Erquickung des Gemuths gehalten werden konnen.
Yante beziehen. Franckfurt am Mayn [... ]. Im Jahr / M DC LXX.),
Berlin / New York 1972 (Ausgabe deutscher li-
Spie1texte der Wanderbühne, hg. von Manfred teratur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, hg. von
Brauneck, Bd. 4: Schau-Bühne englischer und Hans-Gert Roloff) , S. 5-119: [Anonymus:] Der
frantzösischer Comoedianten (Schau-BUhnen Eng- Verliebten Kunstgriffe. Eine ComOdia.

Christian Weise: Politischer Redner


Als Professor der Politik, Rhetorik und Poe- und realistisch gewählte Übungen eine neue
sie an einem - im Stil einer Ritterakademie Methode vorstellen;55 zum anderen aus Wei-
aufgezogenen - Gymnasium in Weißenfels ses Propädeutik in die modisch gewordene
verfaßt Christian Weise (1642-1708) seinen Disziplin der Komplimentierkunst.
»Politischen Redner« (1677). Innovativ ist
die Verbindung aller rhetorischen Diszipli- In dem Kapitel aus den »Schul-Reden«,
nen unter der Zielsetzung des >Politischen< das die Periodenbildung behandelt, führt
im Sinne einer Lebenslehre, wie sie Balta- Weise rhetorische Figuren auf, die der Aus-
sar Grachin propagiert hat. Mit Blick auf die schmückung, der »Zierligkeit«, dienen: Dis-
neue Schicht der Beamtenaristokratie ver- tributio (»suchet in der Rede etwas / welches
bindet Weises Rhetorik Gelehrsamkeit und in gewisse Theile kan abgefasset werden«),
ein höfisch-weltmännisches Element, so daß Descriptio (»pfleget etwas zu suchen / wel-
sich »humanistische Schuloratorie und höfi- ches sich gleichsam mit lebendigen Farben
sches Komplimentierwesen, bürgerliche Be- abmahlen lässet«), Sermocinatio (»fÖhret eine
redsamkeit und höfische Gelegenheitsrhe- andere Person ein / und dichtet derselben
torik« zu einem Programm fügen. 54 Die eine geschickte Rede an«), Prosopopoeia
folgenden Textauszüge stammen aus den er- (»dichtet solchen Sachen eine Rede an / die
sten beiden Abteilungen des »Politischen sonsten und vor sich selbst nicht reden
Redners«: zum einen aus der auf die hu- können«), Apostrophe (»ft'lhret die Rede von
manistische Eloquentia-Tradition zurückge- denen Zuhörern ab / und richtet sie entwe-
henden Einführung in die »Schul-Reden«, der auff Personen / welche nicht zugegen sind
deren knappe Regeln, treffende Beispiele / oder auch wol auff Dinge / die an sich selbst

[53]Siehe [Anonymus]: Der Verliebten Kunstgriffe, S. 111. [54] Wilfried Barner: Barockrhetorik.
Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen 1970, S. 168. [55] Siehe ebd.
S. 172.
146 III. Deutsches Barock und französische Klassik

keine Rede verstehen«} und Allegoria (»spie- hischen Geilheit ihren Geist oder zum wenigsten
let durch angenehme GleichnUsse«}.56 Weise ihre Gesundheit auffgeben; Die Stadte werden mit
wählt die Aussage »Teutschland hat Krieg« Aschen / die Dorffer mit Blute / die Felder mit
als Beispiel, das bewußt Affekte erregen todten Corpern bedecket / ec.
XXIV. Sermocinatio fugte sich dergestalt: Wenn
soll, damit die besondere Wirkung der rhe-
itzo die alten Beschutzer der teutschen Freyheit
torischen Figuren desto schärfer erkennbar aus ihren Grabern einen Blick auff die Felder thun
werde. 57 Daß hier unter anderem auch deut- solten / welche sie vor diesem mit unzehlichen
sche und französische Stereotype zu einem Sieges-Zeichen bezieret haben / wUrden sie nicht
agitatorischen Schwarz-Weiß-Bild kombiniert mit einmuthiger Stimme gegen ihre ungluckselige
sind, überrascht wenig, legt der Ausgangssatz Nachkommen sich also vernehmen lassen: So
doch zwangsläufig ein Freund-Feind-Schema gehts / wenn man das teutsche Geblute an die
nahe. Standhaftigkeit, Treue, Freiheit, ein- Auslander verkaufft / wenn das standhaffte Silber
vor Frantzoische Spinnweben / und die kostbare
facher, doch gerader Sinn, Tapferkeit und
Treue vor falsche Complimenten ausgezahlet wird.
Ehre werden - als Tugenden der >alten< Einen solchen Ausgang hat die Höffligkeit aus
Deutschen - gegen französische Höflichkeit, Franckreich / und mit dergleichen Auffwartungen
Eitelkeit, Heuchelei, Überheblichkeit, Ruhm- werden die Liebhaber der Eitelkeit abgewiesen. Ist
sucht und Leidenschaft ins Feld geführt. dieses die hochbefestigte Einigkeit / wenn der
hochmuthige Nachbar die Schlussel zu euren Tho-
Von den Schul-Reden ren empfangt? Ist dieses die einfliltige Klugheit /
[ ... ) wenn man die scheinheilige Gleißnerey vor Liebe
Teutschland hat Krieg. und Freundschafft annimmt? Ist dieses nunmehr
XXII. Distributio kommmt also: Das machtige der Ausgang euerer weltbekannten Freyheit / daß
Westphalen ist ausgezehret / der Mosel-Strohm ihr die Pflicht mit eurem Gute und Blute ablegen
schlagt seine Fluthen an ein verderbtes Land an / musset? ec. [14)
der berUhmte Rhein schamet sich durch lauter XXV. Prosopopoeia gehet also an: Das teutsche
Brand-Stadte zu fliessen / der fruchtbare Necker Silber / welches der Frantzoische Magnet von sehr
erschrickt uber die grausame Nachbarschafft / der vielen Jahren her an sich gezogen hat / betrubt
schone Mayn erinnert sich etlicher betrubten sich uber dem Dienste / damit es dem Vaterlande
Durchzuge: Am andern Theile liegt die reiche schadlich ist; Ach / sagt es / bin ich darum in teut-
Weser gefangen / die machtige Eibe muß sich bin- schen Stein-Felsen gesucht worden / daß ich die
den lassen / und die lustige Oder ist zu einem grausamen Auslander in ihrer steinernen Un-
Schauplatz aller Noth und schmertzlichen Unlust barmhertzigkeit verstarcken mochte? Sol ich nun-
ausgesetzet. Mit einem Worte: Gantz Teutschland mehr zu Kugeln werden / damit sich die Vestun-
empfindet die Bitterkeit des verderblichen Krieges. gen eröffnen lassen? Sol ich meinen Landes-Leuten
XXIII. Descriptio lasset sich also vorstellen: die Ehre und die Tapferkeit aus der Seele heraus
Ach ihr teutschen Landes-Kinder / kommt her kauffen? Ach soll ich der Werckzeug ihres endli-
und schauet [13) den Jammer an / damit euer chen Verderbens seyn? ec.
geliebtes Vaterland schmertzlich gepresset wird. XXVI. Apostrophe kan also gegeben werden:
Hier schlagt die grausame Feuer-Flamme zu allen Du grausames Franckreich / so ist endlich das be-
Dachern heraus; Da wird der unschuldige Einwoh- nachbarte Teutschland zu dem Zwecke deiner blut-
ner einer auslandischen Grausamkeit uberlassen; durstigen Wollust ausgesetzet worden? So hat
Die Reichen werden ihres Vermogens entsetzet; unser Verderben den Grund zu deiner unermeß-
Die Weiber sehen die Kinder vor ihren Augen ver- lichen Ehrsucht legen sollen? Oder meinstu / es
schmachten; Die Jungfrauen mus sen unter der Vie- muste alles verzehret und darnieder geschlagen

[56] Weise: Politischer Redner, S. 9-12. [57] »Absonderlich kan man die letztern Figuren sehr an-
nehmlich vorstellen / wenn man solche Exempel auslieset / in welchen ein Affectus, ich wil sagen /
Freude / Traurigkeit / Zorn / Neid / Barmhertzigkeit / u. d. g. beweget wird.« (Ebd. S. 13.)
Christian Weise: Politischer Redner 147

seyn / was du mit deinen Armen nicht begreifen ten wol das ZeugnUß hierdurch ablegen wollen /
kanst? Siehe / hier stehen deine Nachbarn und daß an diesem Orte Germana fides, das ist / die
fodern dir eine solche Wiedererstattung ab / weI- rechtschaffene Treu und Redligkeit auffzuwachsen
che dir und deinen Kindern unmöglich ist. Die pflegte; Oder es können auch die benachbarten
Städte ruffen / gib uns die herrlichen Palläste / Frantzosen ein Wörtgen beygetragen haben /
die Tempel/die Wohnungen / das Reichthum gleich als wäre ein gebohrner Teutscher ein tap-
und die Beqvemligkeit wieder: Die Eltern schreyen ferer Gverre-Mann / das ist / auff ihre Sprache
/ wo hastu unsre Kinder hingethan? Die Kinder ein Kriegs-Mann. Das Anagramma Germania, fam
seufftzen / ersetze den Verlust unserer Eltern. Die regna Iiesse sich also brauchen. [... ] fam regna,
Weiber klagen / wo ist unsre Ehre? Die Mftnner herrsche und regiere itzund. Das ist / so lange als
schreyen / wo ist unsre Nahrung? Die Fürsten eine gegenwärtige Zeit ist / da man itzund spre-
gehn dir auff den Leib / und fodern dir so viel chen kan / so lange laß auch deinen siegreichen
tausend Unterthanen ab: Ja der himmlische Rich- Zepter über alle Völcker prangen [123].
ter fängt albereit an / die Hand in das Spiel zu ...
[ ]
legen / und zwingt dich zu der [15] Rechnung / 10. Ab effectis könte man die vortreillichen Tha-
aus was vor gerechter Anleitung du mit solcher ten in Kriegen erzehlen? Oder die schönen Städte
Macht den Frieden und die giUdene Sicherheit zer- / welche gebauet worden; Auch die Personen /
störet hast. welche da gebohren sind / und sowol in der Ge-
XXVII. Allegoria möchte sich also schicken: lehrsamkeit / als in andern Sachen etwas unver-
Nachdem das Kriegs-Feuer in Niederland ange- gleichliches verrichtet haben. Vornemlich könte
stecket worden / hat es die angrentzenden Pro- man die herrlichen Erfindungen / damit Teutsch-
vintzen in Teutschland dergestalt ergriffen / daß land vor allen Nationen den Vorzug hat / also an-
nunmehr fast alle Flusse zu wenig sind / der un- fUhren: Denn wo ist ein Volck / welches sich gegen
barmhertzigen Flamme Widerstand zu thun. Oder: alle Stände und Ordnungen des Menschlichen Ge-
Teutschland ist nunmehr ein Spiegel des Elendes schlechts sowol und beqvem verdienet hat? Sehen
/ ein Ziel der Unglucks-Pfeile / ein Schauplatz der wir den Gelehrten Stand an / so ist die edle
blutigen Kriegs-Tragoedien / ja ein Distel-Garten Druckerey ein so herrliches Mittel/dadurch die
alles Jammers worden. [16] Wissenschafft in die Welt ausgebreitet wird / daß
[ ... ] man bekennen muß / numehr sey die vormahlige
FinsternUß erst in ein helles Liecht verwandelt wor-
den. Wenden wir [126] uns zu dem Kriegs-Wesen
Im Kapitel »Von den Locis Topicis« bringt
/ so hat das wunderbare Buchsen-Pulver derglei-
Weise Beispiele für die unterschiedlichen chen Manier eingefUhret / daß man die vormah-
Beweisformeln (»Loci«), die an den Satz ligen Vortheile als ein biosses Kinderspiel verach-
»Teutschland ist ein vortrefflich Reich« an- ten muß. Betrachten wir die guten Ordnungen in
schließen könnten. Aus der Reihe der Mög- Städten und Dörffern / welche durch wolangelegte
lichkeiten - aus denen mit Maß und Ziel ge- Uhrwercke unterhalten werden / so ist ja hier auch
wählt werden soll - sind hier diejenigen Teutschland mit seiner Handreichung andern
abgedruckt, in denen Weise sich gängiger na- Völckern vorgegangen. Wollen wir uns endlich in
tionaler Zuschreibungen zur Illustration be- die Kirch und Gottes-Häuser begeben / so be-
zeugen ja die grossen und summenden Glocken /
dient: Benennung, Wirkung, Zusatz, Gegen-
daß unser Vaterland keinen stummen Nachklang
teil, Vergleich. hinter sich verlassen wolle.
11. Ab Adjunctis möchte man die Fruchtbarkeit
Teutschland ist ein vortrefflich Reich. [... ] der Länder durchfUhren; Oder auch die Redligkeit
1. A Notatione. Denn eben dieses Land ist von der Einwohner. Doch dieses sol von uns in Locum
den großmuthigen Römern selbst Germanien ge- Comparatorum versparet werden.
nennet. Und es mag seyn / daß sie auff die son- 12. A Contrariis lassen sich die ublen Meynun-
derbare Fruchtbarkeit gezielet haben / Krafft wei- gen / welche etliche Völcker von uns geschöpfft /
cher eine stattliche Kriegs-Armee nach der andern widerlegen. Denn gesetzt / daß die höhnischen
/ also zu reden / progerminirt hat; Oder sie möch- Frantzosen ihr unzeitiges Urtheil von uns zu fäI-
148 III. Deutsches Barock und französische Klassik

len pflegen / als wären wir in Außtheilung der nen sollen / daß hernach im gemeinen Leben
Menschlichen Klugheit etwas zu späte kommen / gar schlechten Nutzen hat. Sonderlich wenn
wie sie denn vermeynen / es kante ein recht ein- iemand darbey die Comödien also dirigirt /
fältiger Tropff nicht deutlicher abgebildet werden daß die Personen alle Reden mit ihren ge-
/ als wenn man sagte / er wäre wie ein Teutscher:
bührenden Gestibus vorbringen lernen«.59
So magen sie doch versichert seyn / daß unsre
Einfalt ihre gedoppelte List auch ins kunfftige Konzentriert auf den Aspekt des Ge-
uberwinden werde; In Betrachtung / daß die ein- brauchs von Nationalstereotypen läßt sich
fältige Tugend allzuglucklich uber die zweyfrutigen die Handlung des Schuldramas so zusam-
Laster triumphiret hat. Wolten auch die hoch- menfassen: In Antwerpen lernt Reinhard,
mutigen Spanier den Uberfluß im Trincken zu Prinz von Montinien, Roderich kennen, einen
unserm schimpfflichen Vorwurff anfUhren / so »Frantzösischen vom Adel«.6o Dessen Höf-
magen sie wissen / daß der Wein nur dieselben lichkeit gefällt Reinhard, so daß sie Freund-
zu Thoren macht / welche auch bey nuchternem schaft schließen. Als Reinhard sich in die ad-
Muthe ihre Affecten nicht uberwrutigen kannen /
lige Niederländerin Rosine verliebt, bittet er
und daß unsre [127] Tapfferkeit auch darinn herr-
lich wird / wenn wir die Sieges-Zeichen uber das Roderich, für ihn zu werben. Der Franzose
stärckste in der Welt / das ist / uber den Wein aber liebt Rosine ebenfalls. So verleumdet er
ausstecken durffen. seinen vertrauensvollen Freund gegenüber
13. A Comparatis kante ich erstlich ein artig Rosines Mutter Brigitta. Die Dienerin Nico-
Gleichnus einfUhren. Denn hier ist die rechte Fund- laea, eine »Närrin«, 61 hilft die Intrige auf-
Grube / aus welcher das schimmernde Gold der decken.
rechten Religion / das blancke Silber der unbe- Aus didaktischen Gründen greift Weises
fleckten Tugend / das gläntzende Ertz der bestän- »Complimentir-Comödie« auf bekannte Na-
digen Freundschafft / und der tapfere Stahl der
tionaleigenschaften - positive deutsche und
wohlgefuhrten Kriegs-Manier mit kostbaren Wu-
cher hervor gebracht wird. negative französische - zurück, so daß das
[128] entgegengesetzte Beispiel von Roderich und
[... ] Reinhard lehrt, falsche Komplimente von
richtigen zu unterscheiden: Sofern das Kom-
»Complimenten sind dergleichen Reden / plimentieren an Redlichkeit gebunden bleibt,
damit in der Conversation der Mangel entspricht es Weises politischer Lebenslehre.
wUrcklicher Auffwartung gleichsam ersetzet Aufschneiderei aber, Verstellung, Schmeiche-
und vollgeföllet wird. Und dannenhero ein zu- lei, Leichtfertigkeit im Umgang mit der Liebe
klinfftiger Politicus Ursache hat / bey guter und übertriebene Höflichkeit, wie sie der
Zeit solcher Ubung nachzudencken.«58 So be- Franzose Roderich verkörpert, sind zu mei-
ginnt Weise seine Ausführungen zur Kom- den.
plimentierkunst. Zunächst handelt er die
»Gratulations- und Condolenz-Complimente« Von der Ubung mit den Complimenten
ab, bevor er die »Übrigen Complimente« [ ... ]
VORREDNER
in Form einer praktischen Übung einführt:
Hoch-geneigte und Hoch-geschätzte Anwe-
als »Complimentir-ComÖdie«. Nach seiner sende. Alsbald dero hachst-angenehme Gegen-
pädagogischen Überzeugung wird »derglei- wart diesen Platz eingenommen und hierdurch
chen Art von ComÖdien bey der Jugend bes- unsere gesambte Compagnie zu Vorstellung des
sern Nutzen thun / als wenn sie etwas ler- versprochenen Schau-Spiels / nicht anders als

[58] Ebd. S. 161. [59] Ebd. S. 292. [60] So das Personenverzeichnis, ebd. S. 294f., Zitat S. 294.
[61] Ebd. S. 295.
Christian Weise: Politischer Redner 149

durch einen vielgt1ltigen Befehl angefrischet hat: bens in dem Gebrauche des edelsten Glied-
Ist unsere dienst-ergebne Schuldigkeit gewesen rnasses der Zungen seyn werde. Solten etliche
mit besagter und vielleicht angenehmer Mate- Exempel der Falschheit mit unterlauffen / so
rie den Anfang zu machen. Und zwar / ich muß werden wir eine Entschuldigung von den Me-
noch ein mahl bekennen / was man reden / er- dicis abborgen / welche das Gifft nicht darumb
zehlen / beschliessen und dencken wird / das erkennen / daß sie den Menschen damit wol-
werden Complimenta seyn / und mochte dan- len schadlich seyn / sondern vielmehr / daß
nenhero ein ubel-gesinnter Richter das ienige man hieraus lernen solle / das Bose zu ver-
bey uns anbringen / was in Franckreich fast zu meyden / und den heimlichen Schaden zu ver-
einem Sprichworte gediehen ist / wenn sie spre- huten. Gelanget derohalben an die gesambten
chen: Un Complimenteur est un accompli- hochgeschatzten Anwesenden unser respective
[295]menteur. Das ist: Ein Compliment-Macher unterdienstliches / dienst- und ehren-freundli-
ist ein Completus mentitor, das ist / ein per- ches Bitten und Suchen / sie wollen dieselbe
fecter Lugner. Immittelt / gleichwie diese Na- Gunst-gewogenheit / welche durch die hochan-
tion in ihren freundlichen Worten vielleicht sehnliche und volckreiche Versamlung erwiesen
mehr Betrug und Falschheit verbergen mag / worden / auch ferner durch ein freundliches
als wir ungluckselige Nachbarn bißhero ver- Urtheil nach unserm Wundsche vollenden /
standen haben; So wird hingegen das redliche damit also die gegenwartige Ubung in ihrem
Teutschland dero grossern Ruhm davon zu ge- Werthe gelassen und die vorlauffende Fehler
warten haben / wenn die alte Treu und Red- mit einer Leutseligen Genehmhaltung bedecket
ligkeit auch mitten in den Complimenten un- werden. [297]
verruckt verbleiben wird. Die Christliche [ ... ]
Schuldigkeit erfordert nicht allein freundliche (Roderich kommt.)
Wercke / sondern auch freundliche Worte: Und RODERICH Monsieur, nachdem ich die Ehre gehabt
daß die Freundligkeit in einem Stucke durch in dessen vornehme Bekantschafft zu gerathen
den falschen Mißbrauch gleichsam zu einem Ab- / bin ich durch allerhand Gute und Hofligkeit
scheu worden ist / das ist ein Zufall / welcher dergestalt obligirt worden / daß ich anitzo
den herrlichsten Sachen auf der Welt begegnet. Gelegenheit gesucht habe / demselben in dero
Wz ist kostlicher als Wein? Hingegen was ist Losament 62 auffzuwarten / und nochmals
gefahrlicher als desselben Mißbrauch? Was ist meine geringschatzi-[312]ge Dienste zu offeri-
einem Manne nothwendiger als ein Weibsbild? ren. Doch erfreue ich mich denselben allhier
Und im Gegentheil / was ist verderblicher / als anzutreffen.
eben diese Nothwendigkeit / wenn sie durch REINHARD Monsieur, ich bin der gestrichen Ehre
einen unnothigen Gebrauch besuchet wird? Ich noch wol eingedenck / und weiß nicht / mit
erschrecke / wenn ich an die hochheilige Reli- was vor Diensten dessen sonderbare Courtoi-
gion gedencke / welche von den schein-heiligen sie zu verschulden ist. Inzwischen bin ich er-
Politicis auch wol in der verdammlichsten Sache freut so einer angenehmen Gegenwart nochmals
zum Deck-Mantel angewendet wird. Dannen- zu geniessen.
hero werden die hoch-geneigten Anwesenden RODERICH Monsieur, ich muß bekennen / daß
keinen ungleichen Concept von unserer Inten- meine Gegenwart so fahig nicht ist / in dero
tion fassen / sondern vielmehr in dieser Versi- Gemuthe einige Annehmligkeit zu erwecken.
cherung leben / daß wir die [296] Complimente Doch werde ich bemuhet seyn / daß solcher
als ein nothwendiges Werckzeug der Liebe / Mangel durch bestandige Dienst-erweisungen
der Freundschafft / der Gutthihigkeit / ja der moge ersetzet werden.
Gerechtigkeit selbst auff den Schauplatz brin- REINHARD Monsieur, es ist dessen Hofligkeit von
gen / und vor den hochgeneigten Zuschauern sich selbst geringschatzig zu urtheilen. Ich habe
bezeugen wollen / was der Zweck unsers Le- dergleichen Probe schon erkannt / daß ich bey

[62] Wohnung.
150 III. Deutsches Barock und französische Klassik

mir anstehe / ob ich mich werde erkt1hnen REINHARD Ach Monsieur, vielleicht bin ich Ursa-
dürffen mit fernern Mt1hwaltungen unhoffiich che / daß er sich einer belieblichen Gegenwart
zu seyn. hat entziehen müssen.
RODER/CH Ach Monsieur, ich würde mich hochlich RODERICH Wie gedacht / meine Intention war /
betrüben / wenn ich sehen solte / daß ich sei- meine Schuldigkeit bey Monsieur abzulegen.
ner Dienste unwürdig geschatzt würde. REINHARD Und mein Wundsch war durch meine
REINHARD Ich bin zu geringe / daß ich einige Dien- Auffwartung vorzukommen. [314]
ste begehren sol. Wil er aber mich als einen un- RODERICH SO hat uns das Glücke gleich gemacht
bekannten seiner Freundschafft theilhafftig ma- / anzuzeigen / daß unser Gemüthe in gleicher
chen / werde ich mich zu aller moglichen und und bestandiger Freundschafft sol erhalten wer-
danckbaren Wiedervergeltung bereit erfinden den.
lassen. REINHARD Läßet sich die Anzeigung also auslegen /
RODERICH Mons[ieur.] Er hat zu befehlen / wie so muß ich gestehen / daß dieses meine glück-
und wo meine Freundschafft zu seinem Gefal- seligste Rencontre ist.
len erscheinen sol. RODERICH Die Glückseligkeit wird meine seyn. Wo
REINHARD Monsieur er begegnet mir mit solchem beliebet indessen Monsieur hinaus zu spatziren
Respect, welchen ich in diesem geringen Zu- / so ich den Weg mit nach seinem Losament
stande nicht vertragen kan. Mein Befehl ist zu nehmen / oder weil meine schlechte Wohnung
wenig ihm einige Mt1hwaltung zu erwecken. alsobald hier ist / kan ich die Ehre haben / so
Doch wenn meine Bitte glückse-[313]lig ist / einen hochgeschatzten Freund mit hinein zu be-
werde ich gestehen müssen / ich sey zur guten gleiten.
Stunde an diesen Ort gebracht worden. REINHARD Monsieur, nach dessen Belieben / doch
RODER/CH Monsieur, so mag es nach seinem Be- wenn es ohne Beschwerung geschehen kan /
lieben ein Dienst oder eine Freundschafft hei- werde ich die Ehre suchen in dessen Losament
ssen. Ich wil immiteelst zu beyden bereit seyn. bekant zu werden.
REINHARD Monsieur, weil ich doch sehe / daß ich RODERICH Ich nehme die Ehre zu gehorsamen
durch seine Hoffiigkeit sol beschämet werden / Danck an / ob ich zwar mit meiner Schuldig-
so bitt ich nur / er lasse mich ingleichen sei- keit hatte zu erst erscheinen sollen.
nen Diener heissen. (Sie ehren sich wegen des Vorgangs.)
RODERICH Monsieur, ich bin so einfaJtig nicht / REINHARD SO werden wir hinein gehen / wo es
daß ich aus der ersten Bekantschafft nicht Monsieur beliebt.
hatte von seinen tapfern Meriten urtheilen sol- RODERICH Ich werde folgen Monsieur.
len. Derhalben wolle mir Monsieur vergon- REINHARD Und ich werde nicht der erste seyn.
nen / daß ich seine Person hoch halte / und RODERICH Monsieur, wir halten uns hier auff /
meine Dienste so weit erweise / als er ver- worzu dienen die überflUßigen Ceremonien.
dienet hat. REINHARD Ich nehme meine Schuldigkeit in acht.
REINHARD Monsieur, ich fUrchte mich / er mOChte RODERICH Keine Schuldigkeit / sondern seine über-
in seinem Urtheil wegen meiner geringen Me- mäßige HOffligkeit. Er obligirt mich durch eine
riten sehr betrogen seyn. Doch befinde ich / Ehre / darbey wir die Zeit verlieren.
daß er alle Unbekanten aus seinem eigenen Ge- REINHARD Also muß ich doch lieber unhoffiich als
müthe und nach seinen Tugenden urtheilet. ungehorsam seyn / allein ohne Praejudiz des-
RODERICH Meine groste Tugend ist / daß ich selben Respects, welchen Monsieur anderweit
frembde Tugenden nach Verdienst respectiren von mir zu empfangen hat.
kan. (gehen ab) [315]
REINHARD Hierdurch werde ich erinnert / was Mon- [... ]
sieur von mir zu fordern hat. (Roderich kommt auf! einer / Reinhard auf! der
RODERICH Was sol ich thun? Dessen Hoffiigkeit ist andern Seite heraus / beyde lauf!en gegen ein-
so groß / daß ich mich auff allen Seiten muß ander.)
überwinden lassen. Doch Monsieur wird viel- REINHARD Monsieur, wie habe ich nochmals das
leicht durch mein unnothiges Geschwatze auff- Glücke demselben in meinem Losament auff-
gehalten? zuwarten.
Christian Weise: Politischer Redner 151

RODERICH Monsieur, es ist meine Schuldigkeit / dancken nachzuforschen. Aus seiner Antwort
absonderlich muß ich hÖchlich bitten meine ge- kan ich abnehmen / daß er dieses Stucke auch
strige UnhÖfligkeit bestens zu entschuldigen. vor dem besten Freunde verbergen wil.
Denn ich hätte freylich auff sein Ansuchen mich REINHARD Monsieur, Er nÖthiget mich / daß ich
gehorsam einfinden sollen / wenn ich nicht auch meine Heimligkeit nicht verschweigen
selbst durch einen Zuspruch guter Freunde an kan / weil ich mercke / daß er mit seinem
meiner Observantz wäre verhindert worden. Freunde alles wil gemein haben.
REINHARD Monsieur demutigt sich vor seinem Die- RODERICH Monsieur, es stehet in seinem Belie-
ner mehr als es vonnÖthen ist / den ich hätte ben / wie hoch er meine Freundschafft schät-
freylich gewundschet seiner hochgeschätzten zen wil. Sol ich aber seiner Gedancken theil-
Gegenwart zu geniessen. Doch werde ich die hafftig werden / so werde ich die Gesetze der
UnhÖfligkeit nicht begehen / und demselben Freundschafft / das ist / ein getreues Still-
eine bessere Conversation mißgÖnnet haben. schweigen iederzeit in acht nehmen.
RODERICH Ich war betrubet / daß mir das Glucke REINHARD Monsieur, seine Redligkeit ist mir so be-
solche Conversation mißgÖnnete. Doch wird kannt / daß ich mich gegen ihn versUndigte /
dieser kleine Verlust ins kunfftige mehr als ge- wenn ich etwas verschweigen wolte. Ich be-
doppelt zu ersetzen seyn. kenne es / wenn ich meinen Staat63 in Ant-
REINHARD Monsieur, mein Verlangen geht dahin / werpen also formiren kÖnte / daß ich eine Zeit
daß unsere Freundschafft ewig bestätiget werde. allhier zu bleiben hätte so weiß ich eine Per-
Doch / wie stehets / sollen wir heute dem Bal- son / bey welcher ich mich gern etwas genauer
let beywohnen? engagiren mÖchte.
RODERICH Weil uns das GlUcke so geneigt ist / RODERICH Monsieur, ich erfreue mich / daß er
durffen wir die schÖne Gelegenheit nicht auch hierinn seine Vergnugung suchen wil. Und
außschlagen. ich wUrde mich [351] doppelt erfreuen / wenn
REINHARD Ich furchte mich nur / meine Person ich einige BefÖrderung beytragen kÖnte.
wird sich in diese hiesige Sitten nicht allerdings REINHARD Eben dieses ist mein Verlangen / daß
richten kÖnnen. ich durch Monsieur gute BefÖrderung wil ver-
RODERICH Monsieur, seine Qvalitäten sind uberall gnuget seyn.
gleichsam in ihrem Vaterlande. RODERICH Darff ich mich unterstehen nach der Per-
REINHARD Monsieur, wir wollen eine solche son zu fragen?
Freundschafft auffrichten / darbey mit den Com- REINHARD Ich wil sie nennen / doch auff Paro!,
plimenten ein Stillstand getroffen wird. [350] daß ich durch seine Recommendation secundi-
RODERICH Monsieur, nach seinem Belieben. Doch ret werde.
behalte ich mir die Freyheit vor dasselbe zu RODERICH Monsieur hat hier meine Hand / und
dencken / was ich nicht sprechen sol. Wiewol zugleich alles was in meinem VermÖgen ist / ja
Monsieur Reinhard, hat er in Antwerpen noch wenn es auch mein Blut und mein Leben an-
kein Frauen-Zimmer gesehen / welches ihm an- treffen solte.
stehet / oder hat er die Wahl biß auff das it- REINHARD Monsieur, er hat mich unlängst zu Mon-
zige Ballet versparet. sieur Heinrichen in den Garten gefUhret / und
REINHARD Wer frembde und unbekant ist / der hat da habe ich ein Theil von meinem Hertzen zu-
nicht viel bey dem Frauen-Zimmer zu erwarten. rucke gelassen.
RODERICH Dieses sind Sachen / darbey man leicht RODERICH (gegen die Zuschauer)
aus einem Unbekanten ein Bekanter werden o eine ungluckselige Liebe vor meinen Freund!
kan. (zu Reinharden )
REINHARD Ja wo das Glucke die Hand im Spiele Monsieur hat in seinem Urtheil erwiesen / daß
hat. er die Tugend wol erkennen kan.
RODERICH Doch Monsieur wird mir es zu gute hal- REINHARD Ich wil hoffen / meine Wahl solte mich
ten / daß ich so kUhne gewesen bin seinen Ge- nicht tauern.

[63] Meine Haushaltung.


152 III. Deutsches Barock und französische Klassik

RODERICH Ich hoffe dergleichen. Aber - - - BRIGITIA Wie so einsam Monsieur Roderich, wil
REINHARD Was? Was aber? er in unserer heutigen Zusammenkunfft keine
RODERICH Weil wir einander keine Heimligkeit Lustigkeit empfinden?
schuldig bleiben / so kan ichs wol heraus sagen. RODERICH Madame, es wäre einem Frantzosen
REINHARD Ich verlange den Verlauff zu hÖren. schimpflich / wenn er die Lust verstÖret hätte.
RODERICH Die Rose ist zwar nicht gebrochen. Doch Ich kan wol sagen / daß ich die Zeit meines
wie mich duncket ist sie schon einer andern Lebens an keinem Orte vergnugter gewesen bin.
Hand versprochen. BRIGITIA Aber Monsieur wil seine Vergnugung
REINHARD Ich bin vergnuget daß sie nicht gebro- nicht mercken lassen.
chen ist / wer sie nun brechen wil / der sol mir RODERICH In Warheit ich bin Monsieur Heinrichen
den Hals brechen. hÖchst verpflichtet / daß er mich dieser ange-
RODERICH Ich erkenne seine Tugend. Denn ein ta- nehmen Gesellschafft hat WÜrdigen wollen.
[352]pferes Gemuthe läßt sich von der gefaß- BRIGITIA Er wird so vorlieb nehmen / und die alte
ten Resolution nicht abtreiben. Freundschafft wol fort setzen.
REINHARD Ich bin der Meynung. Doch ehe wir zu RODERICH Ich werde mich des Glucks mehr zu ge-
dem Ballet spatziren / werde ich die Ehre trÖsten haben / wo Monsieur Heinrich mich
haben Monsieur das rare Buch aus Italien zu klinfftig unter seinen Dienern wissen wil.
zeigen / welches er gestern verlanget hat. BRIGITIA Gott lob / es mangelt uns nicht an Die-
RODERICH Ich nehme den Vorschlag an. nern / aber an guten Freunden wil es bißwei-
(Sie gehen nach einer kleinen Complimente len mangeln.
wegen des Vorgangs ab.) [353] RODERICH Es stehet in ihrer Beliebung / was sie
[ ... ] meiner Wenigkeit aufflegen werden.
RODERICH Wer hätte dieses gedacht / daß ich mir BRIGITIA Das ist unser Begehren / er wolle sich
selbst einen Feind erwecken solte? Ich habe so nebenst andern lustig erzeigen.
viel Zeit hingebracht die Gewogenheit der an- RODERICH Dieser Befehl ist wol zu vollbringen.
genehmen Rosine zu erwerben / und nunmehr BRIGITIA Doch Monsieur, darff ich vorwitzig seyn
muß ich einem die Thur Öffnen / welcher in und nach etwas forschen.
diesem Stucke gar nicht mein Freund ist / ob RODER[ICH] Madame hat nicht Ursach einiges Um-
er schon eines gleichen Willens mit mir ist. Un- schweif-[370]fes zu gebrauchen. Ist etwas dar-
terdessen was zu thun? Sol ich ihm öffentlich inn ich dienen kan / so werde ich an willigster
wiederstreben / so hat er gutes Recht meine Auffwartung keinen Mangel spÜren lassen.
Falschheit anzuklagen? Und darzu WÜrde der BRIGITIA Kan er mich nicht berichten / was Mon-
Ausschlag zweifelhafftig seyn? Sol ich andere sieur Reinhard vor ein Vaterland hat.
Feinde wider ihn auffwUgeln / so wird vielleicht RODERICH Madame, so viel mir wissend ist / kan
die Verfolgung bey dem Fräulein ein Mitlei- ich leicht berichten / ungeachtet er mir alles
den / und durch das Mitleiden einige Gegen- bey einem unverbruchlichen Stillschweigen ver-
Liebe verdienen. Ich sehe wol / die Sache muß trauet hat.
durch heimliche Calumnien getrieben werden. BRIGITIA Es wird auch bey mir so wol aufgehoben
Denn wer mir unwissend schaden wil / der sol seyn / daß er sich dessentwegen keiner Unge-
unwissend woher / mit gleicher Muntze bezahlt legenheit wird besorgen durffen.
werden. [355] RODERICH Ich habe auch hieran keinen Zweifel.
[ ... ] So viel er mir erzehlet hat / so ist er ein Ita-
BRIGITIAIch weiß nicht / wie Monsieur Roderich lianischer vom Adel / und hat wegen eines Un-
wider seine Gewohnheit so melancholisch ist. glucks die Resolution genommen an einem
Die Frantzosen haben sonst einen lustigen Hu- frembden Ort unbekant zu leben.
meur, aber in dieser Compagnie hat er uns alle BRIGITIA Ist denn das Ungluck so wichtig?
Annehmligkeit mißgÖnnet / ungeacht [369] sein RODERICH Ich weiß nicht / ob ich wider seine
bester Freund Monsieur Reinhard mit seiner Freundschafft slindige / wenn ich solches ent-
HÖfligkeit so wol die Cavalliers / als das Frauen- decken solte. Denn es wurde scheinen / als
Zimmer ergetzet hat. wUrde ich seine Person verächtlich machen /
(Roderich kommt.) da ich doch mit Grunde der Wahrheit bezeigen
Christian Weise: Politischer Redner 153

kan / daß ich die Zeit meiner Tage kein ehrli- Daß du mitten in der List
cher Gemiithe vor mir gesehen. Unvermerckt verrathen bist.
BRIGITIA Es sol verschwiegen bleiben / und ab- 5.
sonderlich sol dieses an ihrer Freundschafft kei- Ach du ungewisse Freude /
nen Schaden thun. Ach du Tantz der Eitelkeit /
RODERICH Unter dem Gesetze eines ewigen Still- Wird in dieser Zucker-Weide
schweigens wil ich die Sache kÜrtzlich wieder- Solche Wermuth eingestreut /
holen. Er hat sich gefallen lassen eine Kauff- Ey so lob ich diesen Mann /
mans-Frau zu besuchen / und wie er von dem Der die Lust verachten kan.
Manne Überraschet wird / greifft er zum Ge- ...
[ ]
wehr und ermordet ihn. BRIGITIA Es ist mein Befehl.
BRIGITIA Ich wolte der stattliche Cavallier hatte ROSINE Und was hat er verschuldet?
sich mit solchen Lastern nicht besudelt. [371] BRIGITIA Eine Tochter soll ihrer Mutter keine Ge-
RODERICH Ich bitte noch einmahl meiner zu scho- setze vorschreiben.
nen / und die Heimligkeit nicht ferner bekant ROSINE Doch eine Tochter ist nicht ungehorsam /
zu machen. wenn sie nach der Ursache fragt.
BRIGITIA Er lebe ohne BektlmniernÜs / und ge- BRIGITIA Laßt euch genug seyn / daß ich euch
niesse der gegenwartigen Zeit / wie er selbst vor meine Tochter nicht erkennen wil / wo-
beliebet. fern ihr noch einen freundlichen Blick auff
(geht ab) Reinharden zufliegen lasset. Darnach habt ihr
RODERICH Lustig / der Poltzen ist verschossen. euch zu richten / so lieb als euch der MÜtter-
Reinhard muß mir vergeben / daß er mich liche Segen ist.
durch seine Liebe zu Fabeln nothiget. (geht ab) [373]
(geht ab) ROSINE Was soll ich dencken? Sol ich gegen den
(Inwendig wird gesungen.) jenigen nicht ehrerbietig sein / welchen mir die
1. Frau Mutter selbsten recommendiret hat? Sol
Ist es moglich / daß die Freude ich nun hierdurch allen MÜtterlichen Segen ver-
Bey dem Tantze lustig lacht / liehren / wodurch zuvor die MÜtterliche Gunst
Und mit tausendfachen Leide erworben ward? 0 du unglÜckseliger Wechsel!
Dieses Lachen bitter macht? o du grausames Gesetze! Du kommst zu lang-
Ach so muß der hochste Schein sam. Vor acht Tagen hatte ich dieses Gebot an-
Aller Wollust eitel seyn. horen sollen. Nun habe ich mein Hertze ver-
2. kaufft / und werde ohne Reinhards Willen
Reinhard findet bey Rosinen keinen Wiederkauff vornehmen.
Alles / was er wtlndschen kan / (Nicolaea kommt.)
Roderich sieht diese Minen NICOLAEA Ha ha ha / so gehts recht zu / so wird
Mit betrübten Augen an / das Narren-Ballet recht getantzet. Gnadiges-
Daß er endlich aus Verdruß Fraulein - - -
Seinen Freund verfolgen muß. ROSINE Was hastu hier zu thun / laß mich gehn.
3. NICOLAEA Ach nur ein Wort.
Ach ist diß ein gleicher Willen / ROSINE Du kommst unrecht an.
Welcher sonst die Freundschafft nehrt? NICOLAEA Es ist so artig / so niedlich / so lustig /
Reinhard wtlndschet zu erfüllen / nur ein Wort.
Was sein Roderich begehrt. [372] ROSINE Was giebt es denn?
Und des Willens Einigkeit NICOLAEA Monsieur Reinhards Diener / ha ha ha!
Hat den liebes-Schluß zerstreut. ROSINE Du bist narrisch.
4. NICOLAEA Ich dachte / was mich bisse. Der Kerl
Aber Reinhard, deine Liebe mit den Hochteutschen Compliementen stieg
Wird nicht lang erfreuet seyn / auff eine Banck / und wolte dem Tantze zu
Denn die schlau-erzÜrnten Diebe sehen / und weil die Banck nur drey Beine
Schleichen sich so heimlich ein / hatte / so complimentirte er so zierlich mitten
154 III. Deutsches Barock und französische Klassik

unter die Leute hinein / daß sie dachten / es ROSINE Monsieur wäre zu vornehm solches zu ver-
komme ein Wetter / und es wolte Esel regnen. richten / und ich zu gering solches von ihm zu
Ha ha ha haI begehren.
ROSINE Ich hore noch nichts lächerliches. RODERICH Bin ich denn so gar unbekant / daß sie
NICOLAEA Wie stehets denn umm Ihre Gnaden / mir die hochste Unhoffligkeit von der Welt zu-
ist etwan Monsieur Roderich auch bey ihr ge- trauen wH.
wesen? ROSINE Er giebt mir etwas Schuld / daran ich kei-
ROSINE Was solte denn dieser gethan haben? nen TheH habe.
NICOLAEA Er schwatzte zuvor so vertraulich mit RODERICH Madamoiselle, ich bin auch hierinn ihr
der Frau [374] Mutter / darauff ward sie auff gehorsamster Diener / und wil allen Schertz
einmal so rappelkoppisch / daß sie keines Men- nach Belieben vertragen.
schen Freund ist. ROSINE Ich weiß noch von keinem Schertze.
ROSINE Was schwatzten sie denn? RODERICH In diesen Worten hat sie geschertzet. Denn
NICOLAEA Ich stund im Winckel / und horte wol / ich muß ein sauer Gesichte empfinden / da ich
das es ein bißgen über Monsieur Reinharden noch nicht weiß / womit ich es verdienet habe.
hergieng. Aber das andere war mir ein bißgen ROSINE Monsieur halt es meiner Einfalt zu gute /
zu hoch gegeben / daß ichs nicht verstehen daß ich nicht antworten kan.
konte. RODERICH Und Madamoiselle halt es meiner ge-
ROSINE 0 du bist ein Narr! Gehe mir vom Leibe / horsamen Affection zu gute / daß ich Gele-
oder - du hast Unglücke. genheit suche ihr aufzuwarten.
NICOLAEA Und wenn ich mein Tage kein Unglück ROSINE Monsieur hat in diesem Hause gute Macht
haben solte / wolt ich nicht da bleiben. zu reden.
(ltJufft darvon) RODERICH Also werde ich auch Macht haben zu
ROSINE Was hore ich / ist Roderich gegen seinen sprechen / daß ich in den treuesten Diensten
Freund eyfersichtig worden? Und hat er deßwe- der schonsten Rosine sterben wil?
gen so eine schändliche Untreu begangen / Er ROSINE.
hätte ohne das sollen verschonet bleiben / wenn (seuffzet)
Monsieur Reinhard gleich nicht wäre auff Ant- Ach ja!
werpen kommen. Denn ich bin mir selbst noch RODERICH Madamoiselle, wolte sie meine unver-
nie so verächtlich gewesen / daß ich einem Auff- fälschten Worte in einigen Zweifel ziehn?
schneider aus Franekreich hätte mein Hertze ROSINE (seuffzet)
vertrauen wollen. Doch die Närrin muß ietzo Ach nein! [376]
mein Engel seyn und mir den Weg zu dieser RODERICH Schönste Rosine, ist ihr ein Unfall be-
Heimligkeit erOffnen. Und also schwere ich / gegnet / darüber sie so betrübt ist?
Reinhard sol aller Welt zu trotze von mir ge- ROSINE Ach nein!
liebet werden. RODERICH Gleichwol hat ihr schönstes Angesicht
(Roderich kommt.) noch vor weniger Zeit frolicher ausgesehen.
RODERICH Madamoiselle, wie so einsam? Habe ich ROSINE Es kan wol seyn.
noch diesen Abend die hohe Ehre dieselbe auff RODERICH SO kan auch dieses wol seyn / daß sie
ein Frantzosisches Ballet auffzufodern? die Sonne wieder in ihren angenehmen Augen
ROSINE Monsieur, ich helffe die Wirthschafft ver- scheinen läst.
sorgen / und darff also die andern Gäste in ROSINE Ach ja!
ihrer Lust nicht verdringen. RODERICH Madamoiselle, ietzt verstehe ich erst
RODERICH Madamoiselle, dieses ist die beste Wirth- ihren Schertz. Sie versichere mich / daß sie auf
schafft / wenn man den Gästen mit frolichen alle meine Fragen ach ja! antworten will / ich
Exempeln vorgehet. [375] wil mich verschreiben / daß ich in hundert
ROSINE Ja / wenn man sonst nichts zu thun hat. Tagen kein ander Wort reden wH.
RODERICH Schonste Rosine, sie trage mir die ROSINE Ich weiß nicht.
Helffte von ihren Verrichtungen auff / und RODERICH SO weiß ich es auch nicht / und ists
alsdann vergonne sie mir ein kleines Bal- etwas trauriges / so mag es allen beyden un-
let. bewust seyn.
Christian Weise: Politischer Redner 155

ROSINE Ach ja. So lange steigt kein Dieb zum Fenster ein;
RODER/CH Madamoiselle, ietz mercke ich / daß sie Er fUrchtet sich immer vor sichtbaren Zeugen /
in ihren einsamen Gedancken nicht wH ver- Die möchten den Handel nicht lange ver-
störet seyn. Drum ist meine höchliche Bitte / schweigen. [405]
sie wolle ihren demtlthigen Diener wegen der III.
unzeitigen Freyheit entschuldigen / und mich Und gleiches Falls gehn auch die jungen Leute
anderweit dero höchstverlangten Affection ver- In halber Furcht und List zur Nacht-Zeit aus:
sichern. Sie wissen offt die angenehme Beute.
ROSINE Monsieur, er kennet meinen Sinn / er ken- Doch gehn sie recht verstohlen umm das Haus.
net meine Reden / und was ich ietzo thue / das Und was sie da finden in finsteren Stunden /
ist mein taglicher Gebrauch. Das hatten sie niemahls am Tage gefunden.
RODER/CH Auch in diesem taglichen Gebrauche IV.
werde ich bekennen / daß sie die Schönste von Nun Reinhard sol auch seine Wollust finden;
der Welt ist. Doch nehm er sich bey diesem GlÜck in Acht:
(geht ab) Wo Venus pflegt den Myrten-Krantz zu win-
ROSINE 0 du Scheusall meiner Gedancken! Soll den /
ich mit diesem ein Ballet tantzen / welcher mich Da stehet offt Vulcanus auff der Wacht.
an meiner Vergmlgung verhindern wH? Viel- So werden die Diebe durch Diebe betrogen /
leicht wird sich die Zeit bald erÖffnen / da man Und andre von andern ins netze gezogen.
ein ander Ballet mit dir tantzen wird. Und [377] REINHARD SO gehe ich den unglÜckseligen Gang /
sol ich Reinharden nicht ansehen / so sol kein welcher mich anitzo allhier gleichsam in Arre-
Mensch in der gantzen Compagnie wÜrdig seyn ste hlilt, da ich anderweit mein bessers GlÜcke
/ daß er diesen Abend meiner Blicke genießen befestigen könte. Doch was nutzet mir das an-
sol. dere GlÜcke ohne SUßigkeit.
(Sie geht auf! der andern Seiten ab.) [378] NICOLAEA Seyd ihr es Monsieur Reinhard, flugs /
...
[ ] flugs / ehe die Mutter was darvon erfahret.
(Der Schauplatz wird gantz finster.) (Sie fuhret ihn zu der Thure / da Rosine stehet.)
NICOLAEA (mit einer Latern) REINHARD Madamoiselle, hier ist ihr unterthliniger
Je du lieber Mond / warumb scheinstu nicht all- Diener / und wH vernehmen / warumb er seine
zeit / so ersparte ich itzund auch vor 2. pfen- Befehle bey dieser ungewöhnlichen Abends-Zeit
nige Liecht. Doch die ehrliche FinsternUß muß einholen muß.
auch seyn / sonst WÜrde manch liebes Pargen ROSINE Ach Monsieur Reinhard, wenn mir sein
nicht zusammen kommen. Ich gehe da hinein redliches GemÜte nicht bekannt ware / so
und sehe / ob ein Gespanste kömmt / das Mon- WÜrde mir es nicht anstehen dergleichen ge-
sieur Reinharden ahnlicher sieht als einer Mist- fahrliche Sachen vorzunehmen. Doch wil ich
gabel. Doch Stille / was soll das heissen. hoffen / meine Tugend wird bey der seinen
(Inwendig wird gesungen.) nicht verdachtig werden. [406]
I. REINHARD Madamoiselle, wo die Tugend leuch-
Ihr Wolcken bleibt und macht den Himmel tet / da ist es nicht finster. Ich erfreue
trÜbe. mich / daß mir das höchste GlÜcke / wel-
Man spricht ja wol: Die Nacht sey niemands ches ich auff der Welt WÜndschen könte /
Freund: anitzo gegönnet wird.
Jedennoch ist die allzublöde Liebe ROSINE Ich bin einfliltig / und lasse mich be-
In ihrer Furcht dem Tages-Liechte feind. reden / als ware ihm die Zusammenkunfft
Da mÜssen die Winckel / die Th&en / die Ecken nicht unangenehm. Allein ich beklage mein Un-
Vor einem verborgenen Richter erschrecken. glÜck / daß ich noch keine öffentliche Gele-
11. genheit gehabt habe mich vor die neuliche Ehre
Wer stehlen wil / der schleichet in dem zu bedancken.
Tunckeln. REINHARD Ich muß bekennen / daß ich eine grosse
Und sucht daselbst des Schreckens frey zu seyn. Schuld auff mir habe / wenn ich bedencke /
So lange noch die Haus-Laternen funckeln / mit was vor Höfligkeit mir in ihrem vornehmen
156 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Hause begegnet worden. Ich WÜrde auch nicht sie unsere Vertrauligkeit erfahren solte. Er lasse
ermangelt haben bey ihrer angenehmsten Per- sich gnug seyn / daß die Verlaumbdung bey mir
son eine gebührende Dancksagung abzustat- nichts geWÜrcket hat. Die Zeit wird schon er-
ten / wenn mir der Termin nicht auff diese folgen / da meine Frau Mutter mit ihrem Ver-
Stunde ware angesetzet worden. Aber Mada- druß bekennen wird / daß alle Frantzosen Pra-
moiselle, kan ich nicht erfahren / was vor ein ler seyn.
Geheimmls hierunter verborgen ist[?] REINHARD Madamoiselle, Sie schreibet mir ein
ROSINE Wie solte ich etwas vor Monsieur Rein- Gesetze vor / welches ich sehr ungern halte.
harden verbergen kÖnnen / bey dem ich mich Doch damit sie meine schuldigste Devotion er-
so weit heraus lasse / daß ich auch gleichsam kennet / so hat sie meine Hand / ich wil nichts
meine Ehre zu pfande setze. darvon gedencken. Aber soll ich denn klinff-
REINHARD Dieses Pfand sol bey mir unversehret tig so ungluckselig seyn / und ihrer unver-
bleiben. meidlichen Gesellschafft beraubet werden?
ROSINE Monsieur Reinhard weiß / wie frÖlich sich [408]
die Frau Mutter erzeigete / als wir allein das ROSINE Er lebe ohne Sorgen. Eben dieses Glucke /
Ballet zusammen tantzten. Doch hernach hatte welches die gegenwartige Stunde zu unserm
sie nur wenig Worte mit Roderichen geredet / Vergnugen bestimmet hat / dasselbe wird ins
so kam sie und verbot mir bey Verlust ihrer klinfftige vor uns wachsam seyn. Er hat hier
Mutterlichen Gnade / ich solte denselben nicht meine Hand / daß ich darvor sorgen wil.
mehr ansehen / welchen ich doch vor den REINHARD Madamoiselle, ihre unvergleichliche Tu-
Höflichsten in der gantzen Compagnie schatzen gend hat mich in Antwerpen arrestiret. Doch
muste. kan ich anitzo das jenige in der That nicht lei-
REINHARD Madamoiselle, es ist mein Glucke / daß sten / was ich in kurtzer Zeit zu erweisen
sie mir das Urtheil zugewendet hat / welches gedencke. Indessen bitte ich dieses geringe
andere besser verdienet [407] hatten. Doch was Merckzeichen meiner bestandigsten Affection
kan Roderich bÖses von mir sagen? zu gnadigen Handen anzunehmen.
ROSINE Wer sich keiner Lugen schamet / der fm- ROSINE Ach Monsieur, worzu dienet dieses / und
det leicht was zu sagen. was sol mir ein Geschenck / daß ich vor kei-
REINHARD Aber wie hatte mein Hertzens-Freund nem Menschen darff sehen lassen.
Ursach etwas auff mich zu lügen? REINHARD Es ist genug / wenn es von Madamoi-
ROSINE Wenn zwey Freunde gar zu einig sind / so seile gnadig angesehen wird.
werden sie uneinig. ROSINE Er beschamet mich mit dem kostbaren
REINHARD Das Ratzel verstehe ich nicht. Geschencke / weil ich nichts in Bereitschafft
ROSINE Undes steht mir fast nicht an / daß ich es habe / damit ich mich lÖsen kÖnte. Doch ist
aufflÖse. ihm dieses Ringelgen nicht zu schlecht / so
REINHARD SO bleibe ich ungewiß. nehme ers unterdessen zu einem Pfande /
ROSINE Ach worzu werde ich noch gezwungen? daß die Person / so es am Finger getragen
Roderich hat seine Gedancken. Was er be- hat / ihm allein zum ewigen Gefallen leben
gehrt / darnach verlanget ihm auch. Ist das Rat- wird.
zel nun auffgelöset? REINHARD Madamoiselle, dieses Geschencke habe
REINHARD (steht in Gedancken) ich nicht verdienet. Doch weil sie mich dessen
Ach mehr als zu wol. Ich bin betrogen. Aber wer würdig schatzet / werde ich davor ewig danck-
so betrogen wird / dem ist es keine Schande. bar seyn.
ROSINE Unterdessen muß die Unschuld leiden. ROSINE Ach mein liebster Reinhard, es ist mir
REINHARD SO lange biß der Hund Rechenschafft leid / daß ich den Diseurs abbrechen muß /
giebt. die Fr. Mutter wird wissen wollen / wo ich ge-
ROSINE Ach Monsieur, ist es wahr / daß er ein red- blieben bin.
lich Gemuthe hat / und daß ich mich auff seine REINHARD SO nehme ich demuthigsten Abschied
Worte verlassen darff / so bitte ich ihn / er / und in Hoffnung eines frÖlichen Wiederse-
nehme nichts vor / ich WÜrde bey der Frau Mut- hens verbleibe ich ihr unterthaniger Diener.
ter in das hÖchste Unglucke gerathen / wenn [409]
Christi an Weise: Politischer Redner 157

(inwendig wird geruffen / als wenn etliche ein- tigen Schlangen ihren Wohn-Platz offt unter
ander ausforderten) einer unschuldigen Lilie auffschlagen. Doch
ROSINE Ach was ist das / wo wird er bleiben Mon- wir stellen auff dieser SchaubÜhne nichts an-
sieur Reinhard? ders vor / als wie man seine Schuldigkeit im
REINHARD Ich bin noch von keinem Geschrey ge- Reden ablegen und hingegen eines andern
storben: Sie lebe ohne BetrübnUß. Und hiermit Falschheit in Worten vermeyden solle. Weiter
nochmals eine schöne und geruhige Nacht. kan der Menschliche Fleiß nicht kommen /
(Rosine und Nicolaea gehen hinein. Zwey starcke [433] sonst wolten wir uns eines neuen Schau-
Kerl kommen mit biossen Degen auf Reinhar- Spiels befleißigen / darinn nicht allein die kluge
den 10ß / er aber wehret sich so glucklich / daß Manier zu reden / sondern auch eine redliche
sie die Flucht nehmen mussen. Indessen kommt Manier zu dencken vorgeschrieben werde.
die Scharwache und wil Friede nehmen / damit Doch weil es unmöglich ist / als haben meine
gehet Reinhard auch durch.) [410] hochgeneigte und hochgeschätzte Anwesende
[ ... ] schönen und gehorsamen Danck verdienet /
NACHREDNER Hoch-geneigte und Hochgeschätzte daß sie dieses schlechte Werck durch dero
Anwesende. So weit hat sich das geringe Spiel hoch ansehnliche Zusammenkunfft kostbar
mit unsern Complimenten erstrecket. Und so machen / und einem iedweden unter uns zu
weit haben sie insgesamt ihre respective hoch- dergleichen Ubungen eine fernere Lust er-
geneigte und freundliche Gegenwart durch ein wecken wollen. Wir rÜhmen allerseits diese un-
erwUndschtes Auffmercken bestätiget. Was hät- verdiente Gunst gewogenheit und so fern es
te aber auff diesem Schauplatze füglicher kön- in unserm Vermögen nicht stehen solte im
nen vorgestellet werden? Die gantze Welt ist Wercke selbst einige Vergeltung abzustatten /
voller Complimenten / also daß auch ein toder werden sie doch indessen allerseits zu frieden
Stein sich offtermahls zu seiner Schuldigkeit seyn / daß der Wille / und das Verlangen zu
verstehet. Die Blumen eröffnen sich bey der allen Dienst-ergebensten Auffwartungen nie-
Ankunfft des ersten Sonnen-Glantzes / und mahls ermangeln wird. In solcher gehorsamen
wollen mit solchen Ceremonien ihre Königin Recommendation werden verhoffentlich alle
[432] anbeten. Die Vogel eilen bey frÜher Mor- Fehler verdecket bleiben und wird auf beyden
genröthe aus ihren Nestern hervor / und wol- Theilen niemand sprechen können / er sey un-
len ihre Höfligkeit dem neuen Lichte nicht vergnügt nach Hause gangen. [434]
lange schuldig bleiben. Wie beweget sich doch
das Eisen gleichsam zu allerhand annehmli- Christian Weise: Politischer Redner / Das ist /
chen Minen / so bald sich nur ein Magnet von Kurtze und eigentliche Nachricht / wie ein sorg-
weiten erkennen lAst? Daß wir Gold / Silber fältiger Hofemeister seine Untergebene zu der
und andere Metallen zu unserer Pracht und zu Wolredenheit anfÜhren sol/damit selbige lernen
unserer Nutzbarkeit aus den tieffen Hölen her- 1. Auf was vor ein Fund[ament] eine Schul-Rede
aus suchen können / solches haben wir den gesetzet ist/ 2. Worinn die Complimenten bestehen;
heimlichen Complimenten zu dancken / wei- 3. Was bürgerliche Reden sind; 4. Was bey hohen
che bey angenehmer Zusammenkunfft des Personen sonderlich zu Hofe vor Gelegenheit zu
Schwefels / des Mercurii und anderer / viel- reden vorfällt. Alles mit gnugsamen Regeln / an-
leicht mir unbekanten Mineralien angestellet ständigen Exempeln / und endlich mit einem nütz-
werden. Solte nun der Mensch / die kleine lichen Register ausgefertiget / Auch bey dieser 3 ten
Welt / diesem allgemeinen Welt-gesetze nicht Edition in vielen verbessert, Leipzig 1681 (Reprint
unterworffen seyn? Pflegt doch wol ein Hund Kronberg/Ts. 1974), S. 2-161: Erste Abtheilung.
seinen Herrn mit aller Freundligkeit zu be- Von den Schul-Reden (S. 2-16: Das Erste Capi-
willkommen? Warum solte nicht ein Mensch tel. Von der Ubung mit denen Periodis; S. 113-132:
seinen Nechsten / das ist / seines Herrn und Das sechste Capitel. Von den Locis Topicis);
seines Gottes Eben-Bild mit aller gebÜhrender S. 161-434: Die Andere Abtheilung. Von der
Leutseligkeit annehmen. Wir betrüben uns in- Ubung mit den Complimenten (S. 292-434: Das
dessen / daß die Falschheit auch offt unter den neunte Capitel. Von den übrigen Complimenten
schönsten Worten steckt / wie etwan die giff- [Die Complimentir-ComödieJ).
158 III. Deutsches Barock und französische Klassik

Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardiere: La Poetique


Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardiere ce que chaque condition, chaque fortune,66 & cha-
(1610-1663), zum Kreis um Richelieu que äge inspirent ordinairement a chaque espece
gehörig und seit 1655 Mitglied der Academie de personnes: Bref que c'est propre me nt ici qu'il
franc,;aise, veröffentlicht 1640 eine ehrgeizige faut employer prudemment tout ce que nous auons
touche dans I' Article des Vrai-semblances.
»Poetique«. Darin fordert er, gemäß dem
Mais afin qu'il ne manque pas en vn poinct de
>bienseance<-Konzept der >doctrine classi- cette importance, il vaut mieux que nous lui tra-
que<, eine Charakterzeichnung, die hinter cions vne Idee gene ralle des Mreurs qu'il doit at-
dem Individuellen das Typische erkennen tribuer a chaque espece de gens, & luy apprendre
läßt. Weil der Dichter derart stimmige Figu- ales puiser dans leur six premieres sources; dans
ren gestalten soll, muß er nicht nur die Über- I'Aage, dans les Passions, dans la Fortune pre-
lieferung aus Sage und Geschichte kennen, sente, dans la Condition de vie, dans la Nation,
sondern sich auch an dem orientieren, was & dans le Sexe.
Nous auons parle des Aages dans le Discours
ein jeder (»chaque espece de personnes«) im
[119) des Vrai-semblances, & montre assez clai-
allgemeinen (»ordinairement«) weiß. Maß-
rement les differentes habitudes qu'il faut donner
stab ist also das kollektive Wissen, das im a chacun d'eux: Comme nous auons fait voir dans
Vergleich zu Horaz,64 auf den La Mesnar- le traitte des Passions, les manieres qui leur
diere sich selbstverständlich bezieht, kom- conuiennent, & quel langage est sortable67 aux
plexer geworden ist. So werden auch die Personnes infortunees; d' OU il est aise d'inferer
guten und schlechten Charaktereigenschaften celui qui conuient aux heureuses.
der verschiedenen Völker angeführt, unter Maintenant pour les Conditions, vn Roy qui pa-
Berufung auf die Autorität Scaliger und ab- roist au Theatre, doit estre si courageux qu'il n' ap-
prehende aucun danger, & ne treuue rien d'im-
gesichert durch eigene Beobachtung. Auf
possible a la force de ses armes legitimement
richtig, treu, bescheiden, leutselig, tapfer und occupees. Il doit estre si prudent, qu'il n' ait ia-
freiheitsliebend, aber auch grob sind die Deut- mais aucun sujet de retracter ses iugemens, ni d'en
schen, starke Esser und Trinker zudem. Die condamner les succes. Il doit estre si liberal, qu'il
Franzosen sind u. a. kühn und ungestüm, höf fasse epreuuer a ses peuples qu'il est le dispen-
lieh, geschickt, großzügig, aber auch ungedul- sateur, & non pas le voleur public des richesses
dig, unbesonnen, verschwenderisch, wenig ar- de son Etat. Enfin il doit estre si bon, qu'il viue
beitsam, flatterhaft und leichtfertig, besonders auec ses sujets comme il eut voulu que le Prince
eut traitte auec lui-mesme, s'il eut ete homme
in der Liebe.
priue.
Tel etoit le diuin Trajan, l'excellent modelle des
Oue le Poete se ressouuienne que les Mreurs doi- Roys, & le plus digne Lieutenant que Dieu ait eu
uent estre prises, non seulement dans I'Histoire sur la terre durant tous les siecles passez. Bref il
ou dans la Fable 65 receue, & qu'il doit depeindre faut que ce Personnage si important a I'Vniuers,
les hommes selon qu'ils sont representez en ces ait toutes les perfections qui ne se treuuent d' or-
deux Originaux; mais qu'il faut encore obseruer dinaire qu'en plusieurs Princes separez; puisque

[64] Horaz postuliert, die Figuren in der Dichtung seien so zu gestalten, daß sie in bezug auf Alter,
Geschlecht, Stand und Herkunft wahrscheinlich wirken: »Intererit multum, divosne loquatur an heros, /
maturusne senex an adhuc florente iuventa / fervidus, et matrona potens an sedula nutrix, / merca-
torne vagus cultorne virentis agelli, / Colchus an Assyrius, Thebis nutritus an Argis. / / aut famam se-
quere aut sibi convenientia finge / scriptor.« (Horaz: De arte poetica 114-120.) [65] La mythologie
des anciens. [66] Situation. [67] Convenable.
Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardiere: La Poetique 159

le Poeme Tragique doit imiter les Actions des Per- courtois, vindicatifs, amateurs de la politesse, &
sonnes eminentes, & mesme des plus parfaites qui passionnez pour le profit. Les Allemans seront sin-
soient dans ce noble degre. [120] ceres, grossiers, fidelles, modestes, banqueteurs,
...
[ ] affables, vaillans, amoureux de la liberte. Les Per-
Les Reines doiuent estre chastes, pudiques, ses religieux, ambitieux, riches, adroits, doux, guer-
graues, magnifiques, tranquilles, & genereuses. riers, & defians. Les Grecs vains, menteurs, or-
Les mreurs d'vn Gouuerneur d'Empire, & ses qua- gueilleux, adroits, scauans, & raisonnables. Les
litez necessaires, sont I'extreme vigilance, la fer- Egyptiens parresseux, timides, voluptueux, & ad-
mete, la hardiesse, I'addresse, la moderation, la donnez a la magie. Les Maures foux, desesperez,
prudence extraordinaire, I'exacte [121] fidelite, la peu soucieux de la vie, opiniätres, & infidelles.
parfaite connoissance de la Science Politique; bref Les Thraciens violens, iniurieux aleurs hostes,
vn vtile meslange de probite & de lumieres. Les auares, farousches, perfides. Les Scythes crue1s,
Princes & les Princesses auront les mesmes attri- miserables, barbares & vagabons.
buts que ie donne aux Rois & aux Reines; auec Acette heure selon les Sexes; les hommes seront
quelque diminution, non pas des grandeurs de solides, rudes, hardis, genereux, chagrins, resolus,
I'Ame, mais des hautes magnificences, qui doiuent auares, prudens, ambitieux, tranquilles, fidelles &
estre reglees par les degrez des fortunes. laborieux. Les Femmes sont dissimulees, douces,
Le Chancelier sera scauant, graue, doux, iudi- foibles, delicates, modestes, pudiques, courtoises,
cieux, accessible, regulier, affable, mais incorrup- sublimes en leurs pensees, soudaines en leurs de-
tible. Le Pontife, docte, eloquent, ceremonieux, re- sirs, violentes dans leurs passions, soupconneuses
tenu, pudique, religieux, patient & venerable. Le dans leurs [123] ioyes, ialouses iusqu'a la fureur,
Courtisan sera ciuil, adroit, soigneux, agreable, passionnees pour leur beaute, amoureuses de leurs
propre, officieux, cajolleur. Le Capitaine, vaillant, visions, des loüanges, & de la gloire, orgueilleu-
hardi, vigilant, glorieux, amoureux de son mestier, ses dans leur empire, susceptibles d'impressions,
franc, prudent & laborieux. desireuses de nouueautez, impatientes & volages.
Voila ce qui est attache, ou du moins ce qui le Tels sont les Attributs des Sexes compris vni-
doit estre, aux differentes conditions qui entrent uersellement: Et si chaque indiuidu n'est pas tou-
dans la Tragedie, & s'y rendent considerables. jours accompagne de ces vertus, & de ces vices;
Maintenant selon les Pais, les Francois seront s'iI se rencontre beaucoup d'hommes qui des-
hardis, courtois, indiscrets,68 genereux, adroits, in- honnorent leur sexe par la corruption de Ieurs
considerez, impetueux, inconstans, prodigues, peu mreurs, & qu'iI se treuue plusieurs femmes dont
laborieux, polis, legers dans leurs amours, impa- les hautes qualitez meritent d'estre adorees, iI est
tiens & temeraires. Les Espagnols presomptueux, toutefois veritable qu'a parler generalement, ces
inciuils aux etrangers, sfi:auans dans la Politique, differentes habitudes regnent sur toute I'espece,
tyrans, auares, constans, capables de toutes fati- soit des hommes ou des femmes, & que le Poete
gues, indifferens a tous c1imats, ambitieux, mepri- aura raison d'attacher ces inclinations a ceux qu'iI
sans, graues iusqu'a I'extrauagance, passionnez mettra au Theatre, etant vray que les Philosophes
aueuglement pour la gloire [122] de leur Nation, en voyent c1airement les causes dans les diuers
ridicules dans leurs amours, & furieux dans temperamens qui distinguent ces deux sexes, &
leur haine. I'ay veu par la frequentation, que les que la pluspart des hommes en ressentent les ef-
Anglois sont infidelles, parresseux, vaillans, cruels, fets.
amateurs de la proprete, ennemis des etrangers, Mais iI doit considerer que les choses vniuer-
altiers & interessez. Si nous en croyons vn Grand seiles cedent aux particulieres se10n I'intention de
homme,69 excellent obseruateur des mreurs de la Fable;70 & que s'iI doit introduire par exemple
chaque Nation, les Italiens sont oysifs, impies, se- vn Espagnol en qui le Poeme desire vne parfaite
ditieux, soupconneux, fourbes, casanniers, subtils, modestie, iI ne faut plus considerer si la Nation

[68] I1s agissent a I'etourdie, sans prendre garde a ce qu'ils disent ou a ce qu'ils font. [69] Eine Mar-
ginalie präzisiert, wer gemeint ist: »Magnus Caesar Scaliger« (La Mesnardiere: La Poetique, S. 123).
[70] L'element narratif d'une reuvre, le sujet.
160 III. Deutsches Barock und französische Klassik

est insolente; puisque malgre les habitudes qui Intererit multum [... ]
regnent en chaque Pais, il se treuue des Espa- Colchus, an Assyrius, Thebis nutritus, an
gnols parfaitement honnestes gens, courtois, ci- Argis.1 2 [125]
uils & moderez: Comme nous voyons parmi nous C'est donc ainsi qu'il doit former les Mreurs de
vne infinite de personnes qui ne sont point du ses Personnages, & apres ces obseruations, con-
tout coupables de cette [124] legerete que les duire tout son Discours auec tant de iugement,
etrangers nous reprochent, possible71 auec trop d'application & de iustesse, qu'outre ces Mreurs
de raison. [... ] generales, les habitudes de I' Ame des Personnes
Ce que nous auons dit de I' Aage, du Sexe, & introduites paroissent si visiblement, & soient si
de la Nation, doit estre dit des Conditions, dont bien representees dans les choses qu'elles diront,
le Poete peut contredire les habitudes generales, qu'on voye comme en vn tableau les mouuemens
si sa Fable I'y oblige, & que I'Histoire le permette. impetueux dont e1les seront agitees, & que ceux
Mais hors de cette contrainte, il faut de necessite qui ont epreuue des Passions de la mesme espece,
qu'il donne ces inclinations aceux aqui e1les sont soient touchez iusqu'au fonds du creur a I'aspect
deües; & qu'il ne fasse iamais vn guerrier d'vn de cette peinture, qui remette deuant leur ame ce
Asiatique, vn fidelle d'vn Afriquain, vn impie d'vn qu'elle a senti autrefois. [126]
Persien, vn veritable d'vn Grec, vn genereux d'vn
Thracien, vn subtil d'vn Alleman, vn modeste d'vn Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardiere: La Poetique,
Espagnol, ni vn inciuil d'vn Francois. Paris 1640 (Reprint Geneve 1972), S. 119-126.

Rene Rapin: Les Reflexions sur la Poetique de ce Temps


Der Jesuit Rene Rapin (1621-1687), Ver- wird die zeitgenössische Literatur gemessen,
fasser lateinischer Eklogen, eines umfangrei- allen voran die Tragödie als vornehmste Gat-
chen Buchs über den Gartenbau sowie einer tung. Furcht (>terreur<) und Mitleid (>pitie<)
Geschichte des Jansenismus, veröffentlicht der antiken Tragödie würden vernachlässigt,
1674 »Reflexions sur la Poetique d' Aristote kritisiert Rapin: »On ne nous propose plus
et sur les ouvrages des Poetes anciens et mo- ces objets etonnans et terribles, qui donnoient
dernes«, die 1675 in einer verbesserten zwei- de la frayeur aux spectateurs, en leur don-
ten Auflage erscheinen, nun mit dem verän- nant du plaisir, et qui faisoient ces grandes
derten Titel »Les Reflexions sur la Poetique impressions sur l'äme: par le ministere [l'in-
de ce Temps«. »Cet ouvrage n'est point un termediaire] des plus fortes passions«,74 Hier
nouveau plan de poetique: parce que celuy klingt die klassizistische Forderung nach >uti-
d' Aristote est le seul auquel il faut s'attacher, lite<, d. h. ethischem Nutzen der Dichtung an,
comme a la regle la plus juste qu'il y ait pour der beim Publikum über >plaisir< erwirkt wer-
former l'esprit. En effet, sa >Poetique< n'est den soll,75
a proprement parler, que la nature mise en In dem folgenden Textauszug argumen-
methode, et le bon sens reduit en principes: tiert Rapin ausdrücklich mit dem National-
on ne va a la perfection que par ces regles«, charakter - gleichermaßen »caractere« wie
heißt es in der »Preface«.73 An dieser Norm »genie de notre nation«, auch »humeur« oder

[71] Peut-etre. [72] Horaz: De arte poetica 114 u. 118. [73] Rapin: Les Reflexions sur la Poetique
de ce Temps, S. 9. [74] Ebd. S. 107. [75] Siehe hierzu die Ausführungen von Klaus Heitmann in:
August Buck / K. H. / Walter Mettmann (Hg.): Dichtungslehren der Romania aus der Zeit der Re-
naissance und des Barock, Frankfurt a. M. 1972, S. 277 -293.
Rene Rapin: Les Reflexions sur la Poetique de ce Temps 161

»temperament« genannt7 6 -, um die Tragö- de grands sentimens et par de grandes expres-


die kuiturübergreifend zu vergleichen. Der sions, dont nous ne sommes pas tout a fait si capa-
wirkungsästhetischen Argumentation ent- bles que les Grecs. Peut-estre que notre nation,
qui est naturellement galante, a este obligee par
sprechend werden dominante Motive der spa-
la necessite de son caractere a se faire un systeme
nischen, englischen und französischen Tragö- nouveau de tragedie, pour s'accommoder a son
die mit den bekannten Nationaleigenschaften humeur. Les Grecs qui estoient des Etats popu-
>erklärt<. Galant sind die Franzosen und men- laires, et qui haissoient la monarchie, prenoient
schenfreundlich, daher haben sie im Unter- plaisir, dans leurs spectacles, a voir les rois hu-
schied zu den Engländern keine blutrünsti- miliez, et les grandes fortunes renversees: parce
gen Stücke. Zärtliche Liebe will das - von que l'elevation les choquoit. Les Anglois nos voi-
weiblichem Geschmack geprägte - französi- sins aiment le sang, dans leurs jeux, par la qua-
lite de leur temperament, ce sont des insulaires,
sche Publikum sehen. Wenn Rapin die mo-
separez du reste des hommes: nous sommes plus
dische Kombination des heroischen Elements
humains, la galanterie est davantage selon nos
mit dem Motiv galanter Liebe als der Gat- mceurs, et nos poetes ont cru ne pouvoir plaire
tung unangemessen verurteilt, erklärt er zu- sur le theatre, que par des sentimens doux et ten-
gleich Dichter und Publikum in Frankreich dres: en quoy ils ont peut-estre eu quelque sorte
für von Natur aus unfähig zum erhabenen de raison. Car en effet les passions qu'on repre-
Ernst der antiken Tragödie. In dieser Logik sente deviennent fades et de nul goust, si elles ne
wirken seine Landsleute unernst-oberfläch- so nt fondees sur des sentimens conformes a ceux
du spectateur. C'est ce qui oblige nos poetes a pri-
lich.
vilegier si fort la galanterie sur le theatre, et a tour-
Indem er auf das Argument einer unabän-
ner tous leurs sujets sur des tendresses outrees,
derlichen >Natur< des Volkes zurückgreift, pour plaire davantage aux femmes, qui se sont eri-
kann Rapin die französische Tragödie gerin- gees en arbitres de ces divertissemens, et qui ont
ger bewerten als das antike Vorbild, ohne usurpe le droit d'en decider. On s'est mesme lais se
darauf verzichten zu müssen, ihren relativen preoccuper78 au goust des Espagnols, qui font tous
Fortschritt zu loben: »Les Anglois ont plus leurs [103] chevaliers amoureux. C'est par eux
de genie pour la trage die que les autres peu- que la trage die a commence a degenerer, qu'on
pIes, ta nt par l'esprit de leur nation qui se s'est peu a peu accouturne a voir des heros sur le
theatre, touchez d'un autre amour que de celuy
plaist aux choses atroces que par le caractere
de la gloire; et que tous les grands hommes de
de leur langue, qui est propre aux grandes l'antiquite ont perdu leur caractere entre nos
expressions. Mais nostre nation qui s'est plus mains. Mais n'est-ce point s'exposer adegrader la
appliquee a
la trage die que les autres, y a tragedie de cet air de majeste qui luy est propre,
aussi mieux reussi, et ce succes en a fort au- que d'y meIer de l'amour, qui est d'un caractere
torise l'usage, comme on voit dans tant de toujours badin et peu conforme a la gravite dont
grands hommes, qui se signalent tous les jours elle fait profession? En effet les trage dies melees
parmy nous sur le theatre«.77 de galanteries ne font point ces impressions ad-
mirables sur les esprits, que faisoient autrefois les
tragedies de Sophocle et d'Euripide: car toutes les
La tragedie moderne roule sur d'autres principes entrailles estoient emues, par les grands objets de
[que la tragedie grecque]: peut-estre que le genie terreur et de pitie que ces auteurs proposoient.
de notre nation ne pourroit pas aisement soutenir C'est pour cela que la lecture de nos tragedies mo-
une action sur le theatre par le seul mouvement dernes ne divertit pas tant, que celle des tragedies
de la terreur et de la pitie. Ce sont des machines, des Grecs lesquelles plaisent encore a ceux qui s'y
qui ne peuvent se remuer comme il faut, que par connoissent, apres deux mille ans: parce que ce

[76] Rapin: Les Reflexions sur la Poetique de ce Temps, S. 103. [77] Ebd. S. 112. [78] Gagner.
162 III. Deutsches Barock und französische Klassik

qui n'est pas grave et serieux sur le theatre, quoy qui ne demande que de la matiere. Mais pour finir
qu'il plaise d'abord, est sujet toutefois a devenir cette reflexion par un trait de christianisme, je suis
fade dans la suite, et que ce qui n'est [104] pas persuade que I'innocence du theatre se conserve-
propre aux grands sentimens et aux grandes figures roit bien mieux selon l'idee de I'ancienne tragedie;
dans la tragedie ne se soutient pas. Les Anciens parce que la nouvelle est devenue trop effeminee
qui s'en estoient aperceus, ne mtHoient la galante- par la molesse des derniers siecIes: et le Prince de
rie et I'amour, que dans la comedie. Car I'amour Conty81 qui a fait ecIatter son zele contre la tra-
est d'un caractere qui degenere toujours de cet air gedie moderne, par le traitte qu'il en a fait, auroit
heroique, dont la tragedie ne se defait jamais. Rien peut-estre souffert I'ancienne, qui n'a rien de dan-
ne me paroist aussi d'un plus petit sens que de gereux. [105]
s'amuser a badiner, par des tendresses frivoles, lors-
qu'on peut estre admirable par tout le merveiIIeux Rene Rapin: Les Reflexions sur la Poetique de ce
des grands sentimens et des grands spectacIes. Mais Temps et sur les ouvrages des Poetes anciens et
je n'ay pas assez de credit pour m'opposer de mon modernes [Paris 1675], Edition critique, pubIiee
chef7 9 a un usage si etabIi. Il me doit suffire de par E. T. Dubois, Geneve 1970 (Textes Litterai-
proposer modestement mes doutes: et cela mesme res Francais), S. 103-105: XX (S. 71-140: Refle-
peut servir a exercer80 les esprits, dans un siecIe, xion sur la poetique en particuIier).

Jean de La Fontaine: Le Paysan du Danube


In der zweiten Sammlung seiner Fabeln (1679) Freiheitsliebe, Mut und Aufrichtigkeit, ver-
greift Jean de La Fontaine (1621-1695) auf bunden mit Einfachheit, ja Grobschlächtigkeit.
einen Stoff zurück, der sich in der Renais- Bei Marcouville wird die Warnung vor An-
sance großer Beliebtheit erfreute: Die Ge- maßung und Überheblichkeit der Mächtigen
schichte des Germanen von der Donau, der mit dem Motiv einer gerechten Strafe für Ver-
den Römern vorwirft, sie unterjochten sein fehlungen gegen die Götter verbunden, so
Volk, ist aus Guevaras »Fürstenuhr« von daß die triumphierenden Römer nur als Voll-
1529 bekannt,82 einer Pseudobiographie strecker göttlichen Willens erscheinen. Das
Marc Aurels, die in zahlreichen Übersetzun- gilt ebenso für Cassandres 1680 erschienene
gen verbreitet war. Schon Marcouvilles fran- »Paralleles historiques«,84 die La Fontaine of-
zösische Bearbeitung von 156483 weist die fenbar im Manuskript gekannt hat. Verknüpft
Zu schreibungen auf, die auch bei La Fon- Cassandre - der spanischen Vorlage ent-
taine den deutschen Bauern charakterisieren: sprechend - das wilde Aussehen des Bauern,

[79] De mon auto rite privee, de mon propre mouvement. [80] Former. [81] Armand de Bourbon,
Prince de Conti (1629-1666), Autor einer Abhandlung gegen das Theater, genannt »Traite de la come-
die et des spectacIes, selon la tradition de l'EgIise« (1667). [82] Siehe Antonio de Guevara: Libro lla-
mado relox de principes en el qual va encorporado el muy famoso libro de Marco Aurelio [... ], Valla-
dolid 1529. [83] Siehe Jean de Marcouville: Recueil memorable d'avcvns cas merueiIIeux aduenuz
de noz ans, Et d'aucunes choses estranges & monstrueüses aduenües es siecIes passez, Paris 1564,
S. 60vo-70vo: Chapitre XXV. [84] [Francois Cassandre:] Paralleles historiques, Paris 1680, S. 433-470:
Le Paisan du Danube. - Vor dieser - zur dreißigsten »Parallele« gehörenden - Erzählung werden bei
Cassandre Aussehen, Charakter und Gepflogenheiten der Franzosen und der Spanier verglichen (siehe
S. 407 -417: Parallele XXVIII. Opposition des Francois & des Espagnols). Unter anderem heißt es dort
in bezug auf die »opposition pour I'esprit«: »Le Francois d'ordinaire a I'esprit vif, & comprend aisement;
mais il en demeure-Ia sans approfondir trop les choses. L'Espagnol au contraire a I'esprit pesant, concoit
Jean de La Fontaine: Le Paysan du Danube 163

der mit einem Bären verglichen wird, mit Veuillent les Immortels, conducteurs de ma
einem vorbildlichen Gefühl für Gerechtigkeit, langue, [438]
so stellt La Fontaine seine Fabel ganz unter Oue je ne dise rien qui doive etre repris.
das Vorzeichen von Schein und Sein. Un- Sans leur aide il ne peut entrer dans les
esprits
überhörbar ist die Kritik an höfischer Selbst-
Oue tout mal et toute injustice:
darstellung: Explizit warnt der Text davor, Faute d'y recourir on viole leurs lois.
Menschen nach ihrem Äußeren zu beurtei- Temoin nous que punit la romaine avarice:
len, und die ungekünstelte und der Wahrheit Rome est par nos forfaits, plus que par ses
verpflichtete Rede gilt hier als vorbildlich. exploits,
L'instrument de notre supplice.
Le Paysan du Danube Craignez Romains, craignez, que le Ciel quelque
Il ne faut point juger des gens sur l'apparence. jour
Le conseil en est bon; mais il n'est pas nouveau: Ne transporte chez vous les pleurs et la misere,
Jadis I'erreur du Souriceau85 Et mettant en nos mains par un juste retour
Me servit a prouver le discours que j'avance. Les armes dont se sert sa vengeance severe,
J'ai pour le fonder a present Il ne vous fasse en sa colere
Le bon Socrate, Esope,86 et certain Paysan Nos esclaves a votre tour.
Des rives du Danube, homme dont Marc-AureIe Et pourquoi sommes-nous les vötres? Ou'on
Nous fait un portrait fort fidele. me die 89
On connait les premiers; quant a I'autre, voici En quoi vous valez mieux que cent peuples
Le personnage en raccourci. divers.
Son menton nourrissait une barbe touffue, Ouel droit vous a rendus maitres de l'univers?
Toute sa personne velue Pourquoi venir troubler une innocente vie?
Representait un Ours, mais un Ours malleche. Nous cultivions en paix d'heureux champs, et
Sous un soureil epais il avait I'reil cache, nos mains
Le regard de travers, nez tortu, grosse levre, Etaient propres aux arts 90 ainsi qu'au labourage:
Portait sayon87 de poil de chevre, Ou'avez-vous appris aux Germains?
Et ceinture de joncs marins. Ils ont I'adresse et le courage;
Cet homme ainsi bäti fut depute des villes S'ils avaient eu I'avidite,
Oue lave le Danube: il n'etait point d'asiles Comme vous, et la violence,
OU l'avarice 88 des Romains Peut-etre en votre place ils auraient la
Ne peneträt alors, et ne portät les mains. puissance,
Le depute vint done, et fit eette harangue: Et sauraient en user sans inhumanite.
Romains, et vous Senat assis pour m'ecouter, Celle que vos Preteurs ont sur nous exercee
Je supplie avant tout les Dieux de m'assister: N'entre qu'a peine en la pensee.

avec difficulte; mais ce qu'il a une fois compris, il le retient & examine a fonds. [... ] L'Espagnol en
amour est fort constant, & sa passion si respectueuse qu'il seroit bien fäche d'avoir offence la per-
sonne qu'il aime, mesme de la pensee. Le Fran~ois au contraire est fort inconstant, & change de mais-
tresses aussi souvent que d'habits; & s'il vient a en obtenir quelque faveur, aus si-tost il le publie.«
(S. 408-410.) Und zur »opposition pour le corps« gehört beispielsweise: »Les Fran~ois sont prompts
atout ce qu'ils font, & fort coleres; les Espagnols lents & difficiles a emouvoir. Le Fran~ois est de
belle humeur; l'Espagnol melancholique« (S. 413). [85) Siehe die fünfte Fabel, »Le Cochet, le Chat
et le Souriceau«, im sechsten Buch von La Fontaines »Fables«: »Garde-toi, tant que tu vivras, / De
juger des gens sur la mine«, lautet die Lektion, welche die junge Maus lernen muß, die um ein Haar
dem vertrauenswürdigen Äußeren einer Katze erlegen wäre. «(Euvres completes, Bd. 1: Fables, contes
et nouvelles, hg. von Jean-Pierre Collinet, Paris 1991, S. 215f., Zitat S. 216.) [86) Sowohl Sokrates
als auch Aisop galten als häßlich. [87) Casaque grossiere de paysan. [88) Cupidite. [89) Dise.
[90) Arts mecaniques.
164 III. Deutsches Barock und französische Klassik

La majeste de vos autels Oue la mollesse, et que le vice.


Elle-meme en est offensee: Les Germains comme eux deviendront
Car sachez que les immortels Gens de rapine et d'avarice.
Ont les regards sur nous. Graces a vos C'est tout ce que j'ai vu dans Rome a mon
exemples, abord: 92
Ils n'ont devant les yeux que des objets N'a-t-on point de present a faire?
d'horreur, Point de pourpre a donner? C'est en vain qu'on
Oe mepris d'eux, et de leurs temples, espere
D'avarice qui va jusques a la fureur. Ouelque refuge aux lois: encor leur ministere
Rien ne suffit aux gens qui nous viennent A-t-il mille longueurs. Ce discours, un peu fort
de Rome; Doit commencer a vous deplaire.
La terre, et le travail de I'homme Je finis. Punissez de mort
Font pour les assouvir des efforts superflus. Une plainte un peu trop sincere.
Retirez-Ies; on ne veut plus Aces mots il se couche et chacun etonne
Cultiver pour eux les campagnes; Admire le grand cceur, le bon sens, I'eloquence,
Nous quittons les cites, nous fuyons aux Du sauvage ainsi prosterne.
montagnes; On le crea Patrice;93 et ce fut la vengeance
Nous laissons nos cheres compagnes. Ou'on crut qu'un tel discours meritait. On
Nous ne conversons 91 plus qu'avec des choisit
Ours affreux, 0' autres Preteurs, et par ecrit
Decourages de mettre au jour des malheureux Le Senat demanda ce qu'avait dit cet homme,
[439] Pour servir de modele aux parleurs 94 a venir.
Et de peupler pour Rome un pays qu'elle On ne sut pas longtemps a Rome
opprime. Cette eloquence entretenir. [440]
Ouant a nos enfants deja nes
Nous souhaitons de voir leurs jours bientöt [Jean deI La Fontaine: CEuvres Completes, Bd. 1:
bornes. Fables, contes et nouvelles, hg. von Jean-Pierre
Vos Preteurs au malheur nous font joindre Collinet, Paris 1991, S. 438-440: Fable VII. Le
le crime. Paysan du Danube (S. 1-548: Fables choisies
Retirez-les; ils ne nous apprendront mises en vers; S. 423-445: Livre onzieme).

Dominique Bouhours: Entretiens d'Ariste et d'Eugene


Dominique Bouhours (1628-1702) ist Jesuit homme< und den >bel esprit<. Die Sprache
wie auch Rene Rapin, und wie dieser fre- gilt Bouhours als Ausdruck des N ationalgei-
quentiert er die mondänen Salons. Bei seinen stes: »Le langage suit d'ordinaire la disposi-
Zeitgenossen gilt er als Autorität in Fragen tion des esprits; et chaque nation a toujours
des guten Geschmacks; seine Sprachkritik parle selon son genie. Les Grecs, qui etaient
wirkt bis ins 18. Jahrhundert hinein. Berühmt gens polis et voluptueux, avaient un langage
sind die »Entretiens d' Ariste et d'Eugene« delicat et plein de douceur. [... ] Les Alle-
(1671). Diese Dialoge im Konversationston mands ont une langue rude et grossiere; les
umspielen so unterschiedliche Themen wie Italiens en ont une molle et effeminee, selon
die französische Sprache, das >je ne sais le temperament et les mceurs de leur pays. Il
quoi< als Kommunikationsideal des >honnete faut donc que les Fran«ais, qui sont natu-

[91] Vivons. [92] Arrivee. [93] Titre de dignite. [94] Orateurs.


Dominique Bouhours: Entretiens d'Ariste et d'Eugene 165

rellement brusques, et qui ont beaucoup de qu'un Allemand fort spirituel; & il eite sur
vivacite et de feu, aient un langage court et cela, le Cardinal du Perron, qui dit un jour
anime, qui n'ait rien de languissant. [... ] Au en parlant du Jesuite Gretzer, il a bien de l'es-
reste, nous avons trouve le secret de joindre prit pour un Allemand. Il y a en marge, Pero-
la brievete non seulement avec la clarte, mais niana: & en efet, on y trouve ce que I' Au-
encore avec la purete et la politesse.«95 In teur raporte, & quelque chose encore plus
der Rezeption hat jedoch nicht diese - seit curieux; Mais tout cela, il s'ensuit point qu'il
der Antike klimatheoretisch fundierte - Ab- fallust aller jusqu'a mettre en question, si un
wertung der barbarisch klingenden Sprache Allemand peut estre bel Esprit; & c'est le
des Nordens heftigen Widerspruch erregt, moyen de se faire dire bien des injures en
sondern ein unscheinbarer Passus aus dem Allemand«. »Si I' Auteur des Entretiens estoit
Kapitel über den >bel esprit<: Eugene vermu- plus judieieux, il traiteroit mieux des gens,
tet, Deutsche seien von Natur aus zu grob qui ont une inclination particuliere pour les
und stumpf für die Feinheiten des >bel esprit<. lettres; qui les allient avec les armes; qui ont
Dies dient im Text nur als Anstoß dazu, das trouve des choses admirables dans les Arts,
Ideal genauer zu bestimmen: Zwar mögen die & dans les Seiences; I' Artillerie, l'Imprime-
Franzosen wegen ihrer glücklichen Natur zu rie, le Compas de proportion; qui d'ailleurs
Lebhaftigkeit, Feuer und Raffinesse des >bel sont la plupart nos amis, nos alliez, nos voi-
esprit< prädestiniert sein, als ein Leitwert ge- sins, & qui peuvent devenir Franc;:ois comme
selligen Verhaltens aber soll dieser universal nous.«96
und nicht national verstanden werden. Auf deutscher Seite wird die Stelle zum
Gleichzeitig betont Bouhours, daß die Praxis >bel esprit< der Deutschen gründlich mißver-
französischer Salonkultur dem theoretischen standen. So bei Gottsched, der in seiner Über-
Entwurf dort nicht gerecht wird, wo sie ober- setzung von Bayles »Dictionnaire historique
flächlich-affektiertes Gehabe mit >esprit< ver- et critique« dem Artikel zu Bouhours einen
wechselt. geharnischten Kommentar folgen läßt: Der
Solche Bemühung um Differenzierung »so fürchterliche P. Bouhours« habe »die eh-
wird in der Rezeption unterschlagen: Der Jan- renrÜhrige Frage aufgeworfen [... ]: Si un AI-
senist Barbier d' Aucour verfaßt sogleich eine lemand peut avoir de l'Esprit? Ob ein Deut-
Gegenschrift, in der er Bouhours eine leicht- scher auch Witz haben kÖnne?« Gegen solche
fertige Behandlung von Glaubensfragen und »Unwissenheit«, gepaart mit »Lästersucht
Selbstgefälligkeit vorwirft. In diesem Zusam- und Eitelkeit, die den Franzosen besonders
menhang steht die polemische Verteidigung eigen sind«, führt Gottsched die Humanisten
der Deutschen: »L'Auteur demande, si un Al- ins Feld und die »Erfindungen des deutschen
lemand peut estre bel Esprit. Je ne pense pas Witzes«: Schießpulver und Buchdruck, Fern-
qu'on se fust encore avise de douter de cette rohr und Luftpumpe, bahnbrechende Er-
possibilite; & apparamment I' Auteur est le kenntnisse in Astronomie und Mathematik. 97
premier, qui ait fait cette question. Il y re- Die vorwiegend technischen Errungenschaf-
pond, en disant: Oue c'est comme un prodige, ten stehen allerdings keineswegs in Wider-

[95] Bouhours: Entretiens d'Ariste et d'Eugene, S. 60f. (S. 33-147: La Langue franc;:aise). [96] Bar-
bier d'Aucour: Sentimens de Ch~ante sur les Entretiens d'Ariste et d'Eugene, Paris 1671, S. 114 u. 96.
[97] Pierre Bayle: Historisches und Critisches Wörterbuch. Nach der neuesten Auflage von 1740 ins
Deutsche übersetzt; auch mit einer Vorrede und verschiedenen Anmerkungen versehen von Johann
Christoph Gottsched, Bd. 1, Leipzig 1741 (Reprint Hildesheim / New York 1974), S. 645.
166 III. Deutsches Barock und französische Klassik

spruch zum überlieferten Klimazonen-Schema, - Il ne sufflt pas pour cela d'avoir beaucoup
das den Deutschen körperliche und hand- d'esprit, repondit Ariste, il faut en avoir d'une es-
werkliche Fähigkeiten zuschreibt. Dies ist pe ce particuliere. Il n'y a que le bel esprit qui soit
Gottsched entgangen. Außerdem hat er Bou- capable de ces chefs-d'ceuvre; c'est lui proprement
qui donne aux pieces excellentes ce tour qui les
hours falsch verstanden. Denn dieser fragt
distingue des pie ces communes et ce caractere de
durchaus nicht, ob ein Deutscher überhaupt perfection qui fait qu'on y decouvre toujours de
Witz im Sinne von Erfindungsreichturn haben nouvelles graces. Mais tout le monde n'a pas de
könne. Noch entstellender ist die Behaup- ce bel esprit dont je parle, ajouta-t-il; et tel, qui
tung, Bouhours bezweifle, daß die Deutschen fait le bel esprit, en a peut-etre moins qu'un autre.
über Geist im Sinne von Denkvermögen ver- Car il y a bien de la difference entre [148] etre
fügten - eine Fehldeutung, die sich bei deut- bel esprit de profession et avoir l' esprit beau d'une
schen Autoren des 18. Jahrhunderts zu einem certaine beaute que je me figure.
- Si cette beaute d'esprit que vous vous ima-
regelrechten Feindbild entwickeln wird. Die
ginez est une chose fort rare, dit Eugene, la re-
Wurzel des Mißverständnisses liegt darin, daß putation de bel esprit est assez commune; il n'y a
die Form der »Entretiens« nicht bedacht wird: point de louange qu'on donne plus aisement dans
Im Gespräch vertritt eine Figur eine provo- le monde. Il me semble meme qu'il n'y a point de
zierende Position, um die Gegenrede zu mo- qualite qui coilte moins a acquerir. On en est quitte
tivieren. 98 pour savoir l'art de faire agreablement un conte
Der Dialogzusammenhang ist hier aus- ou de bien tourner un vers; une folie dite de bonne
führlich zitiert, um einen Eindruck davon zu grace, un madrigal, un couplet de chanson est
assez souvent le merite par lequel on s'erige en
vermitteln, daß Bouhours' Bemerkungen zum
bel esprit, et vous m'avouerez que ce n'est guere
Nationalcharakter im Kontext seiner Theorie
que de ces diseurs et de ces faiseurs de jolies
des >bel esprit< in der geschichtlichen Re- choses dont on a coutume de dire: Il est bel es-
zeption überinterpretiert worden sind. prit.
- J'avoue, repartit Ariste, qu'on a usurpe ce
Le Bel Esprit titre dans notre siede avec autant de liberte et
Eugene et Ariste commencerent leur promenade d'injustice que celui de gentilhomme et de mar-
par la lecture d'un ouvrage mele de prose et de quis; et si les usurpateurs etaient punis dans l'em-
vers, qu'un de leurs amis avait compose depuis pire des lettres aussi severement qu'ils le sont de-
peu. Il le lurent attentivement, comme on lit tou- puis quelques annees dans la France, il y aurait
jours les pieces nouvelles, et, apres l' avoir exa- bien des gens degrades de bel esprit, comme il y
mine a loisir, ils jugerent tous deux que de long- en a beaucoup qui so nt degrades de noblesse. Ces
temps il ne s'etait rien fait de plus raisonnable et Messieurs les beaux esprits auraient beau faire va-
de plus spirituel. loir leurs madrigaux, leurs bouts-rimes 99 et leurs
- Il faut avoir bien de l'esprit, dit Eugene, pour impromptus pour se maintenir dans la possession
faire de ces sortes d' ouvrages Oll l' esprit brille par- Oll ils sont, je m' assure qu'ils ne trouveraient pas
tout et Oll il n'y a point de faux brillants. [149] dans leurs papiers de quoi justifier leur qua-

[98] Das hat schon Bouhours' Zeitgenosse Thomasius bemerkt. Er wählt in seinen »Monats-Gesprachen«
die Dialogform, um den Eindruck zu vermeiden, der »Journaliste« wolle sich zum Richter über die Ge-
lehrtenrepublik erheben. Thomasius räumt ein, daß die Form mißverstanden werden kann: »Als für et-
lichen Jahren ein bekanter Jesuit les Entretiens d'Ariste & d'Eugene herausgabe und ein anderer unter
dem Nahmen Cleanthe eine censur darüber schriebe I und alles zusammen suchten I was er nur wuste
I ware das nicht die geringste strictur [Qual], daß er I was der Autor der Gespräche hinein gesetzetl
und manchmahl pro & contra disputiret hattel ihme allesl als seine wahrhafftige Meinung zuschriebel
und als contradictiones ihm auslegte.« (Lustiger und Ernsthaffter Monats-Gespräche Erster Theil [... J,
Halle 1688, S. 245 u. 247.) [99] Rimes qu'on propose d'avance pour faire des vers.
Dominique Bouhours: Entretiens d' Ariste et d'Eugene 167

lite pretendue. Tous leurs titres ne sont pas Hoguette; I 00 iI vient d'une intelligence droite et
meilleurs que ceux des faux nobles; le nom qu'i1s lumineuse, d'une imagination nette et agreable.
porte nt est un nom en I'air, qui n'est soutenu de Ce juste temperament de la vivacite et du bon
rien; i1s ont la reputation de bei esprit, sans en sens fait que I' esprit est subtil et qu'i1 n' est point
avoir le merite ni le caractere. evapore; qu'i1 brille, mais qu'i1 ne brille point trap;
- C' est un caractere fort ridicule que celui de qu'i1 con<;oit tout prompte me nt et qu'i1 juge sai-
bel esprit, dit Eugene, et je ne sais si je n' aime- nement de tout. Quand on a de cette sorte d'es-
rais point mieux etre un peu bete que de passer prit, on pense bien les choses, et on les exprime
pour ce qu'on appelle communement bel esprit. - aussi bien qu'on les a pensees. On ramasse beau-
Toutes les personnes raisonnables sont de coup de sens en peu de paroles, on dit tout ce
votre gout, reprit Ariste. Le bel esprit est si fort qu'i1 faut dire, et on ne dit precisement que ce
decrie depuis la profanation qu'on en a faite en qu'i1 faut dire. Un vrai bel esprit songe plus aux
le rendant trop commun que les plus spiritueIs choses qu'aux mots; cependant iI ne meprise pas
s'en defendent et s'en cache nt comme d'un les ornements du langage; mais iI ne les recherche
crime. Ceux qui s'en font le plus d'honneur ne pas aussi; la politesse de son style n'en diminue
so nt pas les plus honnetes gens du monde; i1s pas la force [00']'
ne sont pas meme ce qu'i1s pensent etre; i1s ne - De la maniere dont vous en parlez, dit Eu-
sont rien moins que de beaux esprits: car la ve- gene, iI n'y a pas beaucoup de difference entre un
ritable beaute de I'esprit consiste dans un dis- bel esprit et un esprit fort. - 11 n'y en a point du
cernement juste et delicat que ces Messieurs-la tout, repondit Ariste, a prendre I' esprit fort dans
n'ont pas. Ce discernement fait connaitre les sa vraie signification. La beaute de I' esprit est une
choses teiles qu' elles sont en elles-memes, sans beaute male et genereuse, qui n'a rien de mol ni
qu'on demeure court, comme le peuple, qui s'ar- d'effemine. [152]
rete a la superficie; ni aussi sans qu' on aille trop [00.]
loin, comme ces esprits raffines qui, a force de Mais ne pensez pas qu'un bel esprit, pour avoir
subtiliser, s'evaporent en des imaginations vaines beau coup de force, en ait moins de delicatesse: il
et chimeriques. ressemble a I' Achille d'Homere et au Renaud du
- 11 me semble, interrompit Eugene, que ce Tasse, qui avaient des nerfs et des muscles extre-
[150] discernement exquis appartient plus au bon mement forts sous une pe au blanche et delicate.
sens qu' au bel esprit. - Le vrai bel esprit, repar- Sa solidite et sa penetration ne I' empechent pas
tit Ariste, est inseparable du bon sens, et c' est se [153] de concevoir finement les choses et de don-
meprendre que de le confondre avec je ne sais ner un tour delicat atout ce qu'i1 pense. Les images
quelle vivacite qui n'a rien de solide. Le jugement sous lesquelles iI exprime ses pensees sont comme
est comme le fond de la beaute de I'esprit, ou plu- ces peintures qui ont toute la finesse de I'art et je
tot le bel esprit est de la nature de ces pierres pre- ne sais quel air tendre et gracieux qui charme les
cieuses qui n' ont pas moins de solidite que d' eclat. connaisseurs. [154]
[00.] [00.]
11 a du solide et du brillant dans un egal degre; Mais, pour reprendre notre discours, continua-
c'est, a le bien definir, le bon sens qui brille. Car t-i1, un bel esprit est riche de son fonds: iI trouve
iI y a une espece de bon sens sombre et morne dans ses propres lumieres ce que les esprits com-
qui n'est guere moins oppose a la beaute de I'es- muns ne trouvent que dans les livres. II s'etudie
prit que le faux brillant. Le bon sens dont je parle et s'instruit lui-meme, comme a dit un savant
est d'une espece toute differente: iI est gai, vif, homme d'un des plus beaux genies que la France
pie in de feu, comme celui qui parait dans les Es- ait jamais porte. 101 Surtout iI ne s'approprie point
sais de Montaigne et dans le Testament de la [151] les pensees des autres; iI ne derobe point aux an-

[100] Pierre Fortin de La Hoguette (1582-1670) veröffentlichte 1648 eine Schrift mit dem Titel
»Testament, ou Conseils fideles d'un bon pere a ses enfants«, das von der Pflicht gegen Gott, gegen
sich selbst und die Mitmenschen handelt. [101] Bouhours' eigener Angabe zufolge handelt es sich um
eine Äußerung des Jesuiten Vives über Bude, den Hellenisten und Bibliothekar von Franz I.
168 III. Deutsches Barock und französische Klassik

ciens ni aux etrangers les ouvrages qu'il donne au et qui ne veulent jamais rien dire qui ne surprenne
public. [... ] et qui n' eblouisse. [161]
Je veux bien [158] qu'il imite les grands mo- [ ... ]
deJes de I' antiquite, pourvu qu'il täche de les sur- - Je vois bien acette heure, dit Eugene, pour-
passer en les imitant; mais je ne puis souffrir qu'il [164]quoi les veritables beaux esprits sont si rares:
fasse comme ces petits peintres qui se bornent a des qualites aussi opposees que la vivacite et le
copier des originaux et qui ne feraient rien de bon sens, la delicatesse et la force, sans parler des
beau, si les maitres de I' art n' avaient rien fait avant autres, ne se rencontre nt pas toujours ensemble.
eux. Je veux bien aussi qu'il se serve dans les ren- Mais je voudrais bien savoir, ajouta-t-il, d'ou vien-
contres des pensees des bons auteurs, pourvu qu'il nent toutes ces qualites qui font le bel esprit.
y ajoute des beautes nouvelles et qu'a I'exemple - Elles viennent, repondit Ariste, d'un tempe-
des abeilles, qui changent en miel ce qu'elles pren- rament heureux et d'une certaine disposition des
ne nt sur les fleurs, non seulement il choisisse ce organes. Ce so nt des effets d'une te te bien faite et
qu'il y a de bon dans les livres, mais encore qu'il bien proportionnee, d'un cerveau bien tempere et
se fasse propre ce qu'il choisit et qu'il le rende rempli d'une substance delicate, d'une bile ardente
meilleur par I'usage qu'il en fait. [... ] et lumineuse, fixee par la melancolie et adoucie par
Mais ne vous imaginez pas que toute la beaute le sang. La bile donne le brillant et la penetration;
de I'esprit se reduise la. Outre ce que je viens de la melancolie donne le bon sens et la solidite; le
dire, elle demande un genie capable de toutes les sang donne I'agrement et la delicatesse. [165]
beiles connaissances, une intelligence elevee et [ ... ]
[159] etendue que rien ne surpasse et que rien ne - Quoi qu'il en soit, continua Eugene, il est
borne. [... ] certain que la nature ne fait pas toute seule un
Au reste, il ne suffit pas, pour avoir I' esprit bel esprit. La plus heureuse naissance a besoin
beau, de I' avoir solide, penetrant, delicat, fertile, d'une bonne education et de ce bel usage du
juste, universei; il faut encore y avoir une certaine monde qui raffine I'intelligence et qui subtilise le
clarte que tous les grands genies n'ont pas. [160] bon sens. Oe la vient que les savants de profes-
[ ... ] sion ne so nt pas d'ordinaire de beaux esprits.
Cependant il ne doit y avoir ni obscurite ni em- Comme ils sont toujours ensevelis dans I'etude et
barras dans tout ce qui part d'un bel esprit: ses qu'ils ont peu de commerce avec les honnetes
pensees, ses expressions doivent etre si nobles et gens, ils n' ont pas dans I' esprit une certaine poli-
si nettes que les intelligents I'admirent et que les tesse et je ne sais quel agrement qu'il faut y avoir.
plus simples I'entendent. Malherbe,102 qui etait Ce n' est pas que la science soit contraire d' elle-
sans doute un beau genie, tächait surtout de don- me me a la beaute de I'esprit, mais c'est que les
ner ce caractere de nettete atout ce qu'il faisait, grands docteurs et ceux qui savent le plus de grec
et vous savez que, quand il avait compose un ou- et de latin ne savent pas le plus souvent bien user
vrage, ille lisait a sa servante avant que de le mon- de leur science.
trer aux gens de Cour, pour connaitre s'il avait Il est certain encore, ajouta-t-il, que, de quelque
bien reussi, croyant que les pieces d'esprit principe que vienne cette beaute, il est des beaux
n' avaient pas leur entiere perfection si elles esprits de plus d'une espece. Car, outre ceux dont
n'etaient remplies d'une certaine beaute qui se fait nous avons parle jusqu'a cette heure, qui excel-
sentir aux personnes me me les plus grossieres. lent dans les lettres et qui ont acquis tout ce que
Vous voyez bien que cette beaute doit etre simple I' etude peut donner de beiles connaissances, il y
et naive, sans fard et sans artifice, pour faire son en a qui, sans avoir presque etudie que le monde,
effet; et vous devez juger par la de ces esprits qui ont tout ce qu'il faut pour reussir dans la conver-
ne sont point natureis, qui sont toujours guindes, sation. [170]

[102] Franyois de Malherbe (1555-1628) wurde Heinrich IV. von dem einflußreichen späteren Cardi-
nal du Perron als bester Lyriker Frankreichs empfohlen und 1605 an den Hof berufen. Klarheit, Rein-
heit, Vernünftigkeit und Einfachheit der Sprache sind die Grundprinzipien von Malherbes Oichtungs-
theorie, die die Literatur der französischen Klassik vorbereitete.
Dominique Bouhours: Entretiens d' Ariste et d'Eugene 169

Le caractere de ces esprits-la est de parler bien, toutes les nations, c' est-a-dire que, comme iI y a
de parler facilement et de donner un tour plaisant eu autrefois de beaux esprits grecs et romains, iI
atout ce qu'i1s disent; i1s font dans les rencontres y en a maintenant de fram;ais, d'italiens, d'espa-
des reparties fort ingenieuses; i1s ont toujours gnols, d'anglais, d'allemands meme et de mosco-
quelque question subtile a proposer et quelque joli vites. - C'est une chose singuliere qu'un bel es-
conte a faire pour animer la conversation ou pour prit allemand ou moscovite, reprit Eugene, et, s'i1
la reveiller quand elle commence a languir. Pour y en a quelques-uns au monde, i1s sont de la na-
peu qu' on les excite, i1s disent mille choses sur- ture de ces esprits qui n' apparaissent jamais sans
prenantes; i1s savent surtout I'art de badiner avec causer de I'etonnement. Le Cardinal Du Perron
esprit et de railler finement dans les conversations disait un jour, en parlant du Jesuite Gretzer: 11 a
enjouees; mais i1s ne laissent pas de se bien tirer bien de ['esprit pour un Allemand, comme si y'eut
des conversations serieuses; i1s raisonnent juste ete un prodige qu'un Allemand fort spirituel. [180]
sur toutes les matieres qui se proposent et parlent - J'avoue, interrompit Ariste, que les beaux es-
toujours de l03 bon sens. prits sont un peu plus rares dans les pays froids,
II y a encore une autre sorte de beaux esprits parce que la nature y est plus languissante et plus
qu'on peut appeler des esprits de negociation et morne, pour parler ainsi. - Avouez plutet, dit Eu-
de cabinet. Ce sont des genies eclaires, judicieux, gene, que le bel esprit, tel que vous I' avez defini,
actifs et propres pour les affaires. D'une vue i1s ne s'accommode point du tout avec les tempera-
en penetrent le fond, i1s en decouvrent toutes les ments grossiers et les corps massifs des peuples
circonstances et toutes les suites; i1s trouvent en du Nord.
un instant tous les expedients et toutes les voies Ce n' est pas que je veuille dire, ajouta-t-i1, que
par ou I' on peut menager et faire reussir les choses tous les Septentrionaux soient betes. 11 y a de I' es-
les plus difficiles. Mais i1s ne voient que ce qu'i1 prit et de la science en Allemagne, comme ailleurs,
faut voir, et qu'autant qu'i1 faut pour prendre un mais enfin on n'y connait point notre bel esprit,
bon parti et faire un choix raisonnable. Car c' est ni cette belle science qui ne s'apprend point au
[171] quelquefois un faible dans la politique college et dont la politesse fait la principale par-
d'avoir trop de penetration et trop de lumiere: tie; ou, si cette belle science et ce bel esprit y sont
tant de biais et tant de jours I 04 differents dissi- connus, ce n'est seulement que comme des etran-
pent I' esprit et nuisent souvent a I' execution: le gers dont on n'entend point la langue et avec qui
temps d' agir se passe adeliberer. on ne fait point d'habitude.
Ces esprits sont nes pour le gouvernement des Je ne sais me me si les beaux esprits espagnols
Etats [... ]. Comme i1s ont un grand sens avec une et italiens sont de la nature des netres. I1s en ont
grande experience, i1s ne prennent point de fausses bien quelques qualites et quelques traits, mais je
mesures et ne font point de fausses demarches. doute un peu qu'i1s leur ressemblent tout 11 fait et
[172] qu'i1s aient precisement le caractere que vous avez
[ ... ] etabli. Car enfin ce caractere est si propre a notre
- Les Grecs et les Romains [... ] sont si jaloux nation qu'i1 est presque impossible de le [181]
de la gloire de leur nation qu'on ne peut leur dis- trouver hors de France, soit que cela vienne en
puter rien la-dessus sans se brouiller avec eux et partie de la temperature du c1imat, soit que notre
sans avoir des affaires avec les plus braves et les humeur y contribue quelque chose, soit enfin que
plus spiritueIs hommes du monde. Pour moi, conti- ce soit I'etoile de la nation franyaise d'avoir pre-
nua-t-i1 en riant, comme je n'aime pas a me faire sentement ce beau tour d'esprit que les autres
des ennemis, j'aime mieux ceder aux Grecs et aux peuples n'ont pas.
Romains et confesser de bonne foi que tous les - Je m'etonne, repartit Ariste en riant, qu'un
pays sont steriles en heros, au prix 105 de I' an- homme qui craint tant de se mettre mal avec les
cienne Grece et de I'ancienne Italie. Grecs et avec les Romains s'attire sur les bras, de
- II faut du moins que vous confessiez, dit gaiete de creur, les Espagnols, les Italiens, les AI-
Ariste, que le bel esprit est de tous les pays et de lemands, les Polonais, les Moscovites et toutes les

[103] Avec. [104] Moyens pour venir a bout de quelque affaire. [105] En comparaison.
170 III. Deutsches Barock und französische Klassik

autres nations de la terre. Mais, raillerie apart, Le siede passe etait pour l'Italie un siede de
continua-t-il, je vous trouve bien hardi de faire [187] doctrine et de politesse: illui a plus fourni
ainsi le proces a tous les etrangers. Pour moi, de beaux esprits qu'elle n'en avait eu depuis le
comme je n'aime guere a decider ni a fächer per- siede d' Auguste. Le siede present est pour la
sonne, j'aime mieux croire que le bel esprit n'est France ce que le siede passe etait pour I'ltalie.
etranger nulle part, et je n'ai garde 106 d'etre plus On dirait que tout I'esprit et toute la science du
chagrin que le poete satirique, qui n'a pas fait de monde soit maintenant parmi nous et que tous les
difficulte de dire que les grands genies naissent autres peuples soient barbares en comparaison des
partout. Francais. Ce n'est pas un avantage et un merite
Je sais bien qu'il y ades pays plus spirituels en France que d'avoir de I'esprit, parce que tout
que d'autres, que I' Attique a ete de toutes les le monde en a. Il n'y a presque personne, qui ait
contrees de la Grece la plus fertile en beaux es- un peu d'education, qui ne parle bien et qui
prits, et je ne nie pas que la France ne vaille bien n'ecrive poliment. Le nombre des bons auteurs et
en cela l'Attique. Mais il ne s'ensuit pas que les des faiseurs de belles choses est infini; celui des
autres pays soient aussi steriles que vous dites, et Academies savantes croit tous les jours; en un mot
enfin il n'est pas des esprits comme de I'or et des je ne sais rien de plus commun dans le royaume
pierreries, que la nature n'a formes qu'en certains que ce bon sens delicat qui y etait si rare autre-
en-[182]droits de la terre: il s'en trouve sous les fois.
dimats froids et chauds aussi bien que sous les Au reste, notre bel esprit n'est pas borne aux
dimats temperes, parmi les nations barbares hommes de lettres: il s'etend aux gens d'epee et
comme parmi les nations polies. aux personnes de la premiere qualite, dont il sem-
- Mais si le bel esprit est de tous les pays, dit blait que I'ignorance ffit le partage dans les der-
Eugene, il n'est pas de tous les siedes; car il y en niers regnes. [188]
a de grossiers et de stupides ou la barbarie et [ ... ]
l'ignorance dominent, tel qu'a ete le dixieme siede, Nous avons encore des ducs, des comtes et
ou les gens etaient si simples et si betes, que des des marquis fort spirituels et fort savants, qui ma-
qu'un homme savait un peu le grec, il passait pour nient egalement bien la plume et I'epee, et qui
necromancien. [183] ne s'entendent pas moins a faire un des sein de
[ ... ] ballet et a ecrire une histoire qu'a former un
- Ne pourrait-on pas ajouter [... ] que la na- camp et EI ranger une armee en bataille. Nous
ture fait des efforts de temps en temps pour pro- avons aussi des duchesses, des comtesses et des
duire des genies extraordinaires et qu'elle de- marquises qui valent peut-etre bien les ducs, les
meure ensuite sterile durant quelques siedes, comtes et les marquis, et qui sont de veritables
comme si ces dernieres productions I'avaient beaux esprits.
epuisee et qu'elle eilt besoin de repos apres un - Je ne pensais pas, interrompit Eugene,
si grand travail? qu'une femme pilt etre bel esprit, et, quoi que
- Mais on peut ajouter encore, repartit Ariste, vous en disiez, je doute un peu qu'elle puisse avoir
qu'il y a en tout cela je ne sais quelle fataliM ou, toutes les qualites qui sont necessaires pour I' etre
pour parler plus chretiennement, je ne sais quelle effectivement. Ce beau feu et ce bon sens dont
disposition de la Providence ou I'on ne voit goutte. vous avez tant parle ne viennent pas d'une com-
Car cette barbarie ou cette politesse des esprits plexion froide et humide. La froideur et I'humi-
passe de pays en pays et de siede en siede par dite, qui rendent les femmes faibles, timides, [190]
des voies qui nous sont souvent inconnues. En un indiscretes, legeres, impatientes, babillardes, comme
temps une nation est grossiere, et en un autre elle a fait voir dairement un de nos bons auteurs dans
est ingenieuse. Du temps d' Alexandre les Grecs son Art de connaitre les hommes, les empechent
avaient plus d'esprit que les Romains; du temps d'avoir le jugement, la solidite, la force, la justesse
de Ces ar les Romains avaient plus d'esprit que les que le bel esprit demande. Cette pituite dont elles
Grecs. sont pleines et qui leur fait le teint delicat ne s'ac-

[106] Ne pense pas [al.


Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs 171

corde pas trop avec la delicatesse et la vivacite de n'empeche pas que quelques-unes ne soient ex-
I'esprit: elle en emousse la pointe, elle en affaiblit ceptees de la regle generale. Ce sont celles qui du
les lumieres; et si vous y faites reflexion, ce que cöte de l'esprit n'ont rien des imperfections de
les femmes ont de brillant est de la nature des leur sexe et auxquelles la nature a donne, ce
eclairs, qui eblouissent un moment et qui n'ont semble, un temperament particulier. [191]
point de consistance. Elles brillent un peu dans la ...
[ ]
conversation, et, pourvu qu' on ne parle que de Les reflexions qu'ils firent ensuite I'un et I'autre
bagatelles, elles ne parlent pas mal, mais hors de sur la conduite admirable de ces princesses les en-
la elles ne sont pas trop raisonnables. En un mot gagerent si avant dans I'histoire et dans la poli-
il n'y arien de plus mince ni de plus borne que tique qu'ils ne purent presque finir leur conver-
I'esprit des femmes. sation. [193]
- Ce que vous dites est vrai en general, repartit
Ariste, et je vous avoue qu'il y a quelque sorte Dominique Bouhours: Entretiens d'Ariste et d'Eu-
d'opposition entre la beaute de l'esprit et celle du gene [1671], hg. von Rene Radouant, Paris 1920,
corps que les femmes ont en partage, mais cela S. 148-193: Le Bel Esprit.

Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages


des auteurs
Adrien Bamet (1649-1706), Bibliothekar und Die traditionelle Vorstellung, daß sich in
Erzieher im Dienst des Gerichtspräsidenten der Schöpfung ein jedes Volk durch beson-
Lamoignon und Verfasser einer maßgebli- dere Vorzüge auszeichne, keines aber voll-
chen Biographie über Descartes, veröffent- kommen sei, erscheint hier im Rahmen eines
licht in den Jahren 1685 und 1686 die zyklischen Geschichtsmodells 108 dynamisiert,
»Jugemens des savans sur les principaux in dem Aufstieg, Blüte und Verfall der ver-
ouvrages des auteurs«, ein mehrbändiges, in schiedenen Völker wie in einer Wellenbewe-
seinen Urteilen umstrittenes Werk über die gung aufeinanderfolgen. Neben Orientalen,
Literatur und ihre Kritik. In einem eigenen Griechen, Römern, Italienern, Spaniern, Nie-
Kapitel behandelt Bamet die vorgefaßten, all- derländern, Engländern und Franzosen wer-
gemein verbreiteten Meinungen (»prejuges«) den auch die Deutschen ausführlich be-
über die >nationale< Zugehörigkeit von Au- handelt, stellvertretend für die Völker des
toren. Dabei gerät die antike Klimatheorie Nordens. Unter Berufung auf Autoritäten wie
auf den Prüfstand: Aristoteles' Unterschei- Bodin, Rapin, Scaliger und schließlich Bou-
dung zwischen den körperlich starken, aber hours - auf die hier nicht erneut eingegan-
geistig wenig begabten Menschen im kalten gen werden muß - würdigt Bamet den deut-
Europa und den im Denken und in den Kün- schen Humanismus. Er dient ihm als Beleg
sten überlegenen Asiaten sei durch die hi- dafür, daß naturgegebene >Defizite< einer Na-
storische Erfahrung überholt, betont Bail- tion durch Fleiß und Ausdauer aufgewogen,
let. 107 allerdings nicht zum Verschwinden gebracht

[107] Siehe Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs, S. 123f. [108] Siehe
hierzu grundsätzlich Jochen Schlobach: Zyklen theorie und Epochenmetaphorik. Studien zur bildlichen
Sprache der Geschichtsreflexion in Frankreich von der Renaissance bis zur Frühaufklärung, München
1980.
172 III. Deutsches Barock und französische Klassik

werden können. Wegen des - durch das kischer Eroberungen in Gallien spricht oder
rauhe Klima bedingten - groben Körperbaus wenn er für regional unterschiedlich ausge-
gebricht es den Deutschen notwendig an Leb- prägte >nationale< Fertigkeiten wie Bered-
haftigkeit, Schönheitssinn und Feinsinnigkeit, samkeit und Poesie politische und sozialge-
die zu Redekunst und Poesie vonnöten sind; schichtliche Ursachen ausmacht: Es blüht die
dafür zeichnen sie sich durch Gründlichkeit, Rechtsprechung gerade dort, wo Universitä-
harte Arbeit und profunde Gelehrsamkeit aus. ten ihr den Boden bereiten, während die
Das Nationalcharakterkonzept dient hier der Dichtung seit der Zeit der Troubadours an
Rationalisierung von Phänomenen, die ei- höfisches Leben gebunden zu sein scheint.
gentlich auf eine sozioökonomische Un-
gleichzeitigkeit zwischen Deutschland, Frank- Prejuges des Nations ou du Pays des Auteurs
reich und auch England zurückgehen. Denn [ ... ]
im Unterschied zu den Nachbarländern ist Quoiqu'il semble [... ] qu'il y ait quelque teme-
die Buchproduktion im Deutschland jener rite a paroitre si decisif sur la distribution des ta-
Zeit noch überwiegend in lateinischer Spra- lens & des dons particuliers que la Nature ou plu-
che gehalten und akademisch geprägt, mit tot le Dieu de la Nature a faite aux Nations
differentes, & a chaque Peuple en particulier, on
einem Übergewicht an theologischen The-
peut croire neanmoins que la Providence a fait ce
men. IOg Daß trotz aller Bemühung um ein partage d'une teile sorte qu'en donnant quelque
angemessenes Urteil bei Baillet eine gewisse avantage particulier a une Nation ou a un Pays
Kritik an schwerfälliger, da zu Kompilation plutot qu'a un autre, elle a recompense celui-ci
neigender Gelehrsamkeit vernehmbar ist, 11 0 par quelque autre avantage, afin que I'un n'eilt
wird verständlich vor dem Hintergrund der point occasion de s'elever au dessus de I'autre, &
>Querelle des anciens et des modernes<, in qu'ils [123] fussent dans les dependances mu-
deren Verlauf der Rang des Lateinischen be- tuelles & dans des besoins reciproques les uns des
stritten und der humanistische Gelehrte als autres.
C'est ce qui a porte Virgile a dire que nous ne
Leitbild verworfen worden ist. sommes point tous capables de toutes choses, I I I
Im Frankreich-Kapitel sucht der Autor die que les uns ont des talens pour certaines choses
Muster von französischer Eitelkeit und Ober- seulement, & les autres pour d'autres; qu'iJ n'y a
flächlichkeit zu entkräften: Die Schriftsteller point de canton ni de pays qui puisse seul pro-
aller Länder seien grundsätzlich eitel, und die duire & porter toutes choses, mais que la Nature
vermeintliche Leichtfertigkeit verrate bloß gei- a dispose sage me nt de ses divers presens selon la
stige Beweglichkeit. diversite des Iieux.
Bemerkenswert sind die geschichtlichen Mais Dieu n'ayant pas voulu donner a I'etat de
I'Homme une stabiJite de fortune sur la terre, a
und geographischen Differenzierungen, mit
etabli dans toutes les Nations une vicissitude sur
denen Baillet die klima theoretische Argu- les esprits aussi-bien que sur les corps, afin que
mentation einschränkt: etwa wenn er von der par le moyen de ces revolutions chaque Nation
Vermischung von deutscher Grobschlächtig- eilt son tour dans la communication ou dans la
keit und französischem Schliff zur Zeit frän- privation des talens & des avantages de I' esprit,

(109) Siehe dazu Alberto Martino: Barockpoesie, Publikum und Verbürgerlichung der literarischen In-
telligenz, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1, 1976, S. 107-145,
bes. S. 108-110. (110) Zu zeitgenössischen Anfeindungen gegen Baillet aus deutscher Sicht siehe die
kritischen Anmerkungen des brandenburgischen Hofhistoriographen Charles Ancillon in C. A.: Me-
moires concernant les vies et les ouvrages de plusieurs modernes celebres dans la republique des let-
tres, Amsterdam 1709, S. 262-278. (111) Siehe Vergil: Bucolica VIII 63.
Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs 173

& que I'une ne put au prejudice de I'autre se van- sous le Ciel d'air si grossier, point de dimat si
ter d'autre chose que de les avoir eus ou de les froid, point de pays si sauvage, ni de terre si in-
avoir perdus un peu plutöt ou un peu plus tard. culte, qui ne puisse produire de bons esprits quand
[ ... ] on a soin de les cultiver avec application & assi-
La Sagesse des Grecs les a quittes, & ils sont duite: & que les habitans du Septentrion ont peut-
tombes dans la Barbarie dont ils avoient autrefois etre autant d'aptitude, & de disposition pour les
tant d'aversion & de mepris. La gloire des Lettres Arts & les Sciences que ceux des Regions tempe-
qui n'etoit que posterieure a celle des armes dans rees, 10rsqu'i1s veulent faire une epreuve serieuse
la Republique des Romains a ete neanmoins la de leur industrie 113 & de leurs forces par I'etude
premiere qui s'est effacee, & sa chute a prevenu & la meditation.
la decadence de leur Empire de plus d'un siede. Jean Bodin, qui d'ailleurs ne paroissoit pas trop
Mais la politesse jointe a I'exercice des plus affectionne pour les Allemans, n'a point laisse de
beaux Arts & a la profession des Sciences les plus dire, que depuis que ces Peuples se sont depouilles
sublimes, a succede a la grossierete des Peuples de leur ferocite, i1s ont fait de si grands progres
Septentrionaux & des Occidentaux; & ceux-ci sont dans toutes sortes d'exercices & de professions,
menaces de s'en voir prives a leur tour. [124] que non seu-[145]lement i1s ont efface de notre
[ ... ] memoire cette aversion qu'i1s avoient pour les
Lettres & les Sciences, mais qu'i1s paroissent aussi
Paragraphe VI. Des Allemans & des autres avoir surpasse les Asiatiques meme en humanite,
Peuples du Nord. les Romains dans I' Art & la discipline militaire,
C'est a la Religion Chretienne que les Allemans les Hebreux dans la Religion, les Grecs dans la
& les autres Peuples du Septentrion sont rede- Philosophie, les Egyptiens dans la Geometrie, les
vables du changement de leurs esprits aussi-bien Pheniciens dans I' Arithmetique, les Chaldeens
que de celui de leurs creurs, & on peut dire que dans I'Astrologie, & toutes les autres Nations dans
nos Rois y ont fait entrer les beiles Lettres, les I'invention & la perfection, des Arts & des Ma-
Sciences, la Police, & les Sentimens de I'humanite nufactures.
avec les lumieres de l'Evangiie. Car jusqu'alors les Cet eloge joint aux temoignages desobligeans
esprits de ces Peuples (selon leur propre aveu) que Bodin a rendus en divers endroits de ses Livres
avoient suivi la constitution du dimat; i1s n'avoient a la Nation Allemande, est pour nous un Prejuge
rien eu que de grossier & de sauvage, rien que du peu de stabilite de son esprit, qui ne savoit se
de barbare & de brutal; & ils avoient toujours ete contenir dans le milieu des extremites plutöt que
couverts des tenebres les plus epaisses de I'igno- des bonnes ou des mauvaises qualites des Ecri-
rance. vains Allemans. 11 parott neanmoins avoir asses
Ils avoient meme temoigne dans les occasions bien trouve ce juste milieu dans un autre endroit
une aversion particuliere pour les Sciences & pour du meme Livre, 11410rsque voulant faire voir quelle
les Arts, & quoiqu'ils fussent grands ennemis du est la force de I'habitude & I'accoutumance, iI dit
repos & de la paix, i1s aimoient pourtant I'oisivete que I'opiniätrete du travail & I'application assidue
& la paresse. De sorte que quand i1s n'avoient a I'etude pour les connoissances humaines & na-
point de guerres, i1s s'abandonnoient a la de- turelles, & que les sentimens de Religion pour les
bauche plutöt que de se resoudre a faire le divines, sont bien capables de toumer I'esprit de
moindre exercice pour I'utilite de la vie. 112 I'homme & de le rendre plus poli & plus parfait,
Mais depuis qu'i1s se sont lais se apprivoiser, on mais qu'i1s ne peuvent pas changer la constitution
a vfi leurs esprits se decrasser peu a peu, & pro- de sa nature.
duire dans la suite des siedes des Ouvrages qui C'est pourquoi les Allemans sont toujours A1-
semblent le disputer en solidite & en erudition lemans dans leurs Ecrits. C'est-a-dire que, quoi-
avec ceux des Nations les plus polies. Et leur qu'i1 n'y ait point de science si difficile & si ab-
exemple a fait asses connoltre qu'i1 n'y a point straite a laquelle i1s ne soient parvenus par leurs

[112] Siehe Tacitus: Germania 14f. [113] Habilete. [114] Baillet bezieht sich hier auf Bodins Schrift
»Methodus, ad facilem historiarum cognitionem«.
174 III. Deutsches Barock und französische Klassik

travaux immenses, par leurs longues meditations, Keckerman, 1 16 qui etoit Allemand lui-meme, qu'ils
& par leur industrie particuliere, tant de peines & sont remplis de trop de verbiage & de fatras, qu'ils
tant de merites n' ont pas pu leur acquerir des qua- retardent mal-a-propos & qu'ils jettent dans I'im-
lites que la Nature n'a point juge apropos d'ac- patience un Lecteur qui ne cherche que le solide,
corder aux esprits qu'elle arenfermes dans des & qui veut aller droit aux faits qu'il y cherche.
corps robustes, & environnes d'un air froid & gros- C'est ce qui a fait dire au P. Rapin que les Alle-
sier. mans ont de vastes projets sur leurs Histoires, mais
Ainsi il ne faut point chercher dans les Ou- rien de reduit dans I'ordre nature! que demande-
vrages de la plus grande partie des Allemans, la roit un dessein exact.
gentilIesse, la subtilite, le brillant, la vivacite, la de- Mais la partie que les Allemans semblent avoir
licatesse, la politesse, I' air enjoue, I' ordre, la me- le mieux remplie est cette espece d'erudition qui
thode, & toutes les beautes qui se trouvent dans s'acquiert par la grande lecture des Auteurs, qu'ils
les Ecrits des Grecs, & des Romains, & I'on ne ont täche de repandre avec profusion, non pas
doit point exiger d'eux autre chose que de la so- dans leurs Livres d'Humanites & de Philologie seu-
lidite, de I'exactitude, du jugement & de l'erudi- lernent, mais dans [147] ceux me me qu'ils ont
tion. fait[s] sur la Philosophie, la Medecine, les Mathe-
Casaubon dit dans Monsieur Huet l15 qu'a dire matiques, la Jurisprudence, & la Theologie. Et on
le vrai, les Allemans ne sont pas beaucoup avan- peut dire que ce grand pays a produit plus de bons
tages de la Nature, mais qu'ils re-[146]parent ce Philologues, Critiques, Grammairiens, & Com-
defaut innocent par I' application au travail, par le mentateurs, que de bons Ecrivains dans les Arts
long usage des choses, & qu'ils sont plus diligens & les Sciences qui ne sont point du ressort de ces
& plus industrieux que les autres Peuples a faire Humanistes.
valoir leurs talens natureis, & apolir leur rudesse. C'est ce qui a donne lieu au reproche dont on
C'est pour cela qu'un rieur d'Italie voyant com- charge les Allemans d' entasser trop de citations
bien cette Nation est laborieuse, ne put s'empe- dans leurs Ecrits; d'user trop de fanfare dans les
cher de dire autant par admiration que par raille- Eloges qu'ils donnent indifferemment & avec pro-
rie, que les Allemans ont I'esprit, non pas dans la digalite sans distinguer le merite: & de faire pa-
cervelle comme les autres hommes, mais sur le rOltre trop d'affectation pour les Antiquites
dos; & que Minerve avoit ses Mulets dans les Grecques & Romaines.
Ecoles & les Academies de ce pays [... ]. Bodin temoigne qu'ils se sont plus apliques a
On ne doit donc pas s'etonner de ne point trou- multiplier le nombre de leurs Livres, & ales faire
ver dans les Ouvrages en Vers que les Allemans bien gros qu'a les rendre bons. Scaliger le fils dit
ont produits ce genie heureux de la Poesie que que c'est la manie re des Allemans de ramasser des
I'on admire dans les Italiens modernes & dans les passages & des lieux communs, & de faire des Re-
anciens Grecs & Romains. cueils plutöt que de produire rien du leur.
Ils ne sont pas beaucoup plus heureux dans les Et Jules Cesar son pere ecrit que les Allemans
Pieces d'eloquence qui ne demandent gueres ont I' esprit tourne d'une teile maniere, qu'ils ne
moins de feu, de vivacite & d'imagination que la sauroient presque rien ecrire qu'ils n'y mette nt
Poesie. toujours quelque chose de naif, de plaisant & d'as-
Leurs Historiens ne sont pas non plus fort re- ses peu serieux: mais que par ces manieres ils ap-
guliers pour la plupart. Car sans parler ici de leur pretent plutöt a rire au vulgaire, qu'ils n' attirent
peu d'exactitude, de la partialite, & de la mau- sur eux I'admiration des Sages.
vaise foi des uns, de la simplicite & de la credu- Un Auteur de nos jours semble avoir voulu
lite excessive des autres, on peut dire avec Barth. mettre en question de savoir si un Allemand peut

[115] Gemeint ist der zweite Band, »De claris interpretibus«, von »De interpretatione libri duo« aus
dem Jahr 1661. Der Verfasser dieser Schrift ist Pierre-Daniel Huet, Herausgeber antiker Autoren, spä-
ter Bischof von Avranches und Mitglied der Academie fran9aise. [116] Der um 1571 in Danzig ge-
borene Bartholomäus Keckermann, Philosoph und Theologe, lehrte in Heidelberg Hebräisch; Baillet
bezieht sich hier auf seine Schrift »De natura et proprietatibus historiae Commentarius« von 1610.
Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs 175

etre bel esprit, parce que c'est comme un prodige, difficile de les justifier & de les disculper de tous
dit-il, qu'un Allemand füt fort spirituel. D'autres les autres que la passion, l'ignorance, ou le defaut
ont considere cette proposition comme une injure de jugement dans leurs Censeurs a bien voulu leur
& une insulte qu'on auroit voulu faire a une Na- imposer. [154]
tion tres-considerable dans l'Europe, qui fait pa- Mais qui oseroit se vanter de n'avoir pas suivi
roitre une inclination particuliere pour les Lettres, quelque mouvement de vanite en voulant ecrire
qui les sait si bien allier avec les armes, qui a pour le Public, hors les Saints qui n'ont pris la
trouve pour la gloire & l'utilite du genre humain plume que par necessite, & dans qui la grace avoit
des choses tout-a-fait admirables dans les Arts & corrige cet orgueil qui nous est devenu comme na-
les Sciences, teiles que sont l'Imprimerie, I' Ar- turel [... ]. Ceux qui ecrivent pour s'exposer au Pu-
tillerie, le Compas de proportion, & quelques de- blic sont ordinairement asses presomptueux pour
couvertes qui ont paru nouvelles dans I'Astrono- vouloir etre connus de toute la Terre, & me me
mie & dans les autres Mathematiques. Mais des Gens qui viendront apres eux quand ils ne se-
I'Auteur n'a point pretendu öter aux Allemans la ront plus. [... ]
gloire d'etre de bons esprits laquelle est tout au- Teile est sans doute la disposition de la plupart
trement solide que celle de bel esprit qu'il paroit des Ecrivains, & ils ne pouroient se porter a la
lui vouloir disputer. Et tout homme de jugement nier ou a la cacher que par un autre mouvement
doit convenir qu'un Allemand qui s'est rendu bon de cet orgueil. Ce n'est pas le vice d'une Nation
esprit par son indus-[148]trie & par son travail, particuliere, c'est le vice de tout le genre humain;
est beaucoup plus louable qu'un Italien ou un & il est asses difficile que les Ecrivains d'un pays
Franc;:ois qui etant ne bel esprit n'a soin de I'en- puissent sans vanite taxer ceux d'un autre pays de
tretenir que dans la vanite ou dans I'oisivete. [149] vanite. Ainsi I'on pouroit en toute surete permettre
[... ] a ceux des autres Nations qui en sont exemts, &
qui en accusent les Franc;:ois, de jetter la premiere
Paragraphe IX. Des Fran~ois. pierre sur eux, sans craindre de les trop exposer.
Les Ecrivains Franc;:ois ont eu 1eurs defauts comme Ceux qui dans ces derniers siec1es ont pretendu
ceux des autres Nations. Et il auroit ete a sou- charger nos [155] Ecrivains de legerete & d'in-
haiter que les Etrangers qui ont voulu prendre le constance, pouroient bien avoir pris a contresens
soin de nous le marquer, eussent eu plus de pe- ce que Cesar, Tacite, Trebellius Pollio, 117 & peut-
netration pour les decouvrir, ou plus de charite & etre quelques autres anciens Auteurs ont ecrit de
de desinteressement pour ne leur en attribuer que la legerete d'esprit, qu'ils ont attribuee aux Gau-
de veritables. lois de leur tems. Car au jugement de quelques-
11 est vrai que les uns leur ont reproche leur uns cette legerete ne doit se prendre que pour
vanite & leur ostentation; les autres leur legerete cette facilite & cette vivacite d'esprit que I'on a
& leur inconstance; ceux-ci leur curiosite & remarquee plus volontiers parmi les Peuples des
l'amour des nouveautes dans leurs sentimens; & c1imats temperes que ches les autres; & c'est une
ceux-la leur mauvaise foi particulierement dans qualite aussi louable dans ceux de notre pays,
leurs Histoires; d'autres enfin ont publie que le qu'elle l'etoit dans les Asiatiques, les Grecs & les
grand vice des Franc;:ois etoit de se contenter d'ef- Syriens, ausquels Tite Live I'a attribuee dans son
fleurer les Sciences sans les approfondir, de vou- Histoire. Au moins Cesar semble-t-il s'en etre ex-
loir tout embrasser sans rien retenir, de vouloir plique, en parlant de la docilite & des dispositions
goilter de tout, sans vouloir digerer rien de solide, que les Gaulois avoient pour les Lettres. 118
en un mot de ne savoir les choses que super[fi]ciel- A dire vrai, il est asses difficile de prendre
lement. quelque couleur de justice, pour accuser d'in-
De tous ces vices que I'on a objectes aux Ecri- constance & de legerete une Nation qui a toujours
vains de notre Nation, le premier est peut-etre le persiste constamment dans I'amour des Lettres,
seul dont ils puissent etre convaincus. 11 n'est pas des Arts & des Sciences, qui a non seulement

[117) Siehe Caesar: De bello Gallico III 8,3 u. ö.; Tacitus: Historiae IV 25; Trebellius Pollio: Triginta ty-
ranni 3,7 (Postumus). [118) Siehe Livius: Ab urbe condita XXXVI 17,5; Caesar: De bello Gallico VI 14.
176 III. Deutsches Barock und französische Klassik

devance ses voisins de plusieurs siedes, mais qui les Anciens, ta nt pour leur origine que pour leurs
a donne meme a la Republique des Lettres de ce- mreurs. Ce seroit le moyen d'enlever a I'Itaiie une
leb res Ecrivains long-tems auparavant que la Ville bonne partie de sa gloire, & de lui faire perdre
de Rome se fUt avisee de lui faire de pareils pre- tout d'un coup Virgile, Catulle, Valerius Flaccus
sens. [156] [ ... ].
[ ... ] Mais si I'on ne peut etouffer & aneantir la va-
Tant que la Langue Grecque a pu subsister avec nite que notre Nation voudroit tirer de ses doctes
honneur dans la Gaule Narbonnoise & Viennoise, Ancestres, il est bon de lui donner des bornes &
c' est-a-dire, jusqu' a l'irruption des Bourguignons, de tacher de la renfermer au-de<;:a des Alpes. 11 y
des Gots & des Vandales, on peut assurer [158] auroit meme de la charite a nous faire voir le peu
qu'elle n'a rien temoigne de cette inconstance dont de solidite qui se trouve dans la gloire que I' on
quelques-uns ont voulu charger notre Nation, & suppose etre passee de ces Gaulois jusqu'a nous
qu'elle a toujours produit des hommes savans, soit & dans le Prejuge qu'on s'en forme en faveur des
a Marseille, soit a Arles, soit dans les autres Villes Ecrivains d'aujourd'hui, sous pretexte qu'ils sont
de la Province des Romains. [... ] nes dans le me me climat que ces Anciens. Car
La sincerite & l'amour de la verite nous obli- quand elle ne leur seroit pas propre, & quand elle
gent de reconnoitre franchement que ce qu'il y a auroit pu passer aleurs heritiers legitimes; quel
eu de politesse & de sciences dans les Gaules, est est le Fran<;:ois d'aujourd'hui qui peut assurer qu'il
du pour la plus grande partie a la Grece, & par- vient directement de ces Gaulois celebres plut6t
ticulierement aux Ioniens, par la trans migration que de ces Allemans qui ont detruit leur politesse
de ceux de Phocee. Et s'il y a eu au contraire & I' etat florissant des Lettres, en y introduisant la
quelque rudesse & quelque grossierete parmi cer- barbarie? & quel est celui au contraire, qui lors-
tains Grecs, soit de I' Hellade, soit de I' Asie Mi- qu'il s'agit des conquetes des Francs sur les Gau-
neure, on peut sans craindre notre chagrin attri- lois & sur les Romains, n'est bien aise de prendre
buer les defauts aux plus rustiques d'entre les part a leur gloire comme si elle rejaillissoit sur lui-
Gaulois qui ont ete porter leurs armes & leurs meme, & de compter ses Ancestres parmi les Vic-
bar-[ 159]barie dans la Macedoine & dans I' Asie torieux plut6t que parmi les vaincus?
ou ils se sont habitues 119 par le droit de leurs Ce qu'il y a d'incontestable, est que les deux
conquestes. [... ] Nations des Francs & des Gaulois se sont melees
Oepuis que les Gaulois ont re<;:u la Langue La- d'une teile manie re qu' elles se sont etroitement al-
tine, on peut dire qu'ils n'ont pas fait plus de liees ensemble, & n'ont plus fait qu'un peuple.
deshonneur aux Romains qu'ils en avoient fait aux Les Fran"ois ont donne leur nom aux Gaulois en
Grecs jusqu'alors. [160] echange de ce que ceux-ci leur avoient donne leur
[ ... ] Pays. Ils se sont entre-communiques leurs bonnes
11 n'est pas aise, suivant ce que nous venons de & leurs mauvaises qualites. Et comme dans le me-
dire, de nous montrer en quoi consiste cette le- lange de deux couleurs, chacune perd de sa force,
gerete & cette inconstance que quelques-uns ont & qu'il en re suite une troisieme qui les efface:
cru trouver dans ceux de notre Nation pour les ainsi les Francs s'adoucirent par le commerce &
Lettres & les Sciences. Saint Jer6me n'y recon- les habitudes des Gaulois, mais les Gaulois de-
noissoit pas ce defaut lorsqu'il a dit que la Gaule vinrent plus ignorans & plus grossiers.
etoit la seule qui n'avoit point produit de Monstres, Oe sorte que des le commencement du sixieme
mais qu'elle avoit toujours ete tres-abondante en siede s'il n' etoit [168] pas vrai de dire que les
Personages tres-savans & tres-eloquens. [ ... ] Fran<;:ois fussent barbares comme avoient ete les
Quelques-uns trouveront peut-etre a dire que je Francs ou Allemans, il ne l'etoit pas non plus de
n'aye point compris les Grands hommes de la dire qu'ils fussent polis, delicats & instruits dans
Gaule Cisalpine [... ] parmi ceux de notre Nation, les Lettres, comme avoient ete les Gaulois.
quoique les Peuples de ses quatre Provinces fus- La Langue Latine qu'on avoit parle[e] commu-
se nt [167] censes etre veritable me nt Gaulois par nement dans le pays depuis les Empereurs dege-

[119] Etablis.
Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les principaux ouvrages des auteurs 177

nera en Langue Romaine, c'est-a-dire Rustique, & Cette idee generale que nous nous formons des
qui n'etoit nullement Latine, quoique c'en ffit Ecrivains Fran<;ois, poura bien etre reformee ou
comme une emanation, mais monstrueuse & toute par ceux qui viendront apres nous, ou par ceux
corrompue, qui ne se reconnoissoit presque plus des Nations etrangeres, qui auront lieu de pre-
que par le caractere de ses Idiomes. tendre qu'elle n'appartient pas moins aux Ecri-
Ainsi il fallut que ceux qui vouloient se distin- vains de leurs pays qu'a ceux du nötre. 11 n'est
guer & passer pour savans etudiassent la Langue pas juste de leur vouloir oter cette pensee, & je
Latine comme une Langue etrangere. ne croi pas qu'il faille briguer trop ardemment la
Plusieurs Ecrivains de ces siedes malheureux, preseance de literature & d'erudition sur eux: mais
& particulierement ceux qui etoient nouvellement aussi n'est-ce pas une injustice ni une temerite de
venus d' Allemagne s'habituer dans nos Provinces, faire voir aux censeurs des Ecrivains de notre Na-
se contenterent meme d'un Latin ecorcM, & de tion qu'il y a sans doute plus qu'une teinture le-
mettre des terminaisons & des inflexions Latines gere & plus qu'une ecorce superficielle dans leurs
a une infinite de mots Allemans, qu'ils etoient obli- Ouvrages. Et I'on pouroit sans sortir des bornes
ges de substituer a la place de ceux qu'ils ne sa- de la bienseance & de la modestie non seulement
voient point en Latin. Pratique qui n'etoit pas appeler d'un jugement l20 si precipite, mais defier
moins ordinaire en Italie, en Espagne, en Afrique, encore les Etrangers, c'est-a-dire, ceux qui ne sont
& partout ou les Barbares avoient enfin fixe leur point Fran<;ois, sur la solidite, I'etendue, & la pro-
demeure, qu'en France. fondeur. [173]
Ceux qui avoient quelques talens plus que les [ ... ]
autres, les employerent a catechiser les ignorans, Apres tout, il est bon de remarquer pour la jus-
& a ecrire pour la conversion de ceux des Bar- tification de la France, qu'elle n'a eu aucune part
bares qui etoient ou Pai"ens ou Heretiques, plutot ni aux conseils ni aux entreprises diaboliques de
qu'a cultiver les belles Lettres. [169] tous ces Ministres de I'Antechrist, & de ces de-
[... ] testables ennemis de la Sainte Trinite & de l'ln-
C'est proprement aux Ecrivains de ces deux der- carnation du Fils de Dieu, qui sont sortis en ces
niers siedes qu'il faut appliquer les jugemens di- deux derniers siedes de I'ltalie, de l'Espagne, de
vers que I'on fait des Fran<;ois. l'Allemagne, de la Hollande & de l'Angleterre. [... ]
Le Prejuge ou nous sommes aujourd'hui veut Voila ce que le devoir d'un bon Citoyen m'a
que le siede precedent ait ete simplement un siede oblige de repondre aux Etrangers sur les defauts
d'erudition dans lequel on s'appliquoit particulie- que le Prejuge leur a fait trouver dans les Ecri-
rement a la profonde lecture, a I'etude des Langues, vains Fran<;ois. [... ]
& a la critique des Ecrits des Anciens plutöt qu'a Je n'ai pas pretendu retirer aux autres Nations
celle de leur esprit, & ou I'on faisoit regner prin- la gloire d'avoir donne aussi-bien que la France
cipalement la Philosophie & les Humanites que I'on de grands hommes a la Republique des Lettres &
employoit dans toutes sortes de Sciences. d'avoir heureusement cultive les Arts & les
Ce meme Prejuge veut au contraire que le siede Sciences. [186] Mais j'ai souhaite seulement de
ou nous vivons soit un siede de delicatesse, ou faire remarquer deux choses.
I'on täche d'introduire le bon gout dans les Arts La premiere est, que la plus grande & la plus
& les Sciences, de joindre la politesse avec l'eru- saine partie des Etrangers reconnoit que notre Na-
dition, de faire le discernement des esprits aussi- tion n'est depourviie d'aucune des excellentes qua-
bien que des choses, d'examiner ce que l'on doit lites qui ont rendu recommandables a la Posterite
recevoir ou rejetter des ecrits & des exemples des les Grecs, les Romains, & ceux de nos voisins qui
Anciens, & de juger de la maniere dont on pou- ont le plus de reputation & de merite. Et que c'est
roit reformer ou perfectionner leurs viies & leurs avec quelque sorte de justice que que1ques uns
pensees, sans se borner a ce qu'ils ont invente, & d'entre eux l'ont appelle[e] la Mere & la Princeße
a ce qu'ils nous ont appris en suivant simplement des Arts, quelques-autres, un Peuple ne dans la de-
leurs lumieres naturelles. licatesse de I'esprit, naturellement poli, vif & sub-

[120] Ne pas accepter un jugement.


178 III. Deutsches Barock und französische Klassik

til, d'autres, une Nation habile atout, soit aux exemples mutuels de leurs Citoyens, soit par la
Lettres, soit aux Armes, gemfreuse, sincere, & gar- coutume, soit par l'occasion qui s'est presentee a
dant la foi plus constamment qu'aucun autre eux.
Peuple, & d'autres enfm, un Pays generalement sa- C'est ainsi que les Toulousains, les Parisiens,
vant jusqu'au miracle & au-delil de ce que I'on pou- les Angevins, les Poitevins, les Bretons, les Bour-
roit s'en imaginer. delois, &c. sont ordinairement bons Jurisconsultes:
La seconde, qu'il y a souvent peu de fondement parce que les Universites de ces Villes presentent
a faire sur les jugemens generaux que l'on fait l'occasion & la commodite d'etudier en Droit [... ].
d'une communaute ou d'un Peuple tout a la fois, C'est par une autre espece de Prejuge que 1'0n
& qu'il se trouve pour l'ordinaire beaucoup d'in- a voulu faire passer [188] les Picards pour des
justice & de vanite dans cette sorte de Prejuge. 11 gens laborieux, & que l'industrie a souvent ren-
y a de l'injustice a donner a toute une Nation les dus Philosophes & Medecins [... ]. On veut attri-
vices & les defauts que l'on aura remarques dans buer cet amour du travail au climat qui est plus
quelques particuliers, comme a rendre de bonnes froid que dans les autres Provinces de la France,
qualites universelles lorsqu'elles ne sont que per- & qui semble tenir quelque chose de la proximite
sonnelles. 11 y a de la vanite & de l'incertitude a des Pays-bas & de I' Allemagne. Mais on peut dire
reduire les differences des esprits par climats, & que c'est plutöt aux malheurs de la guerre & aux
a renfermer tous ceux d'une meme trempe & autres afflictions frequentes de cette Province que
d'une meme espece entre des rivieres, des cötes I'on doit les fruits des travaux de la plupart des
ou des montagnes, & souvent meme entre des gens de Lettres qui sont venus de ces quartiers,
bornes civiles & arbitraires qui sont sujettes a surtout au siecle passe, & qui ont täche de vaincre
changer a mesure que le pays change de Maitre. leur mauvaise fortune par leur industrie. [... ]
Nous reconnoissons avec Hippocrate, Platon, On dit que la Normandie est fort inegale pour
Aristote, Seneque & les autres, que la tempera- l'air, qu'il est subtil en quelques endroits, tempere
ture de l'air & la bonte du climat contribue en d'autres, & fort grossier en d'autres. Nean-
quelque chose a la disposition naturelle des es- moins cette inegalite n'a encore ete suivie d'au-
prits qui en ont plus de mollesse, & de ce qu'on cune bizarrerie dans la production des beaux es-
appelle gentillesse & delicatesse. Mais nous ne prits & des savans hommes dont cette Province a
pouvons consentir a ce que quelques-uns d'entre toujours ete fort liberale pour toutes sortes d' Arts
eux ont avance que les Peuples de l'Occident & & de Sciences. [... ]
du Septentrion n'ont ni genie ni disposition pour 11 seroit ennuyeux & inutile de parcourir ainsi
les Arts & les Sciences. [187] toutes les autres Provinces du Royaume. Nous di-
Ce brillant & cette vivacite que 1'0n veut bien rons seulement qu'on a juge que les lieux les plus
accorder aux esprits qui ont ete eleves dans un agreables d'autour des rivieres de la Loire, de la
air subtil & tempere de plus qu'aux autres, est Seine, & du Rone ont paru plus fertiles en Poetes
peu de chose en comparaison de la solidite, de la que les autres, si on en excepte la Provence, qui
penetration, de la fermete, de la force & de l'in- depuis plusieurs siecles semble en avoir ete le se-
dustrie que l'on a remarque[es] dans un million jour le plus ordinaire. [189]
d'autres qui n'ont pas eu cet avantage, & cela ne C'est dans ces quartiers que regnoient autrefois
sert peut-etre qu'a les rendre un peu meilleurs nos anciens Trouverres ou Trobadours, nos Chan-
Poetes que les autres. terres,121 nos Jongleurs & nos premiers Roman-
Et ce qui fait que le Prejuge que l'on a de cer- ciers [... ]. Et quoique l'on convienne que la dou-
tains pays, n'est pas toujours faux, ce n'est pas ceur & la purete de l'air puisse contribuer quelque
tant la constitution de l'air que c'est la rencontre chose a la gentillesse d'esprit necessaire aux
de plusieurs personnes d'un meme pays qui se Poetes, on peut dire que c'etoit autant la Coutume
sont applique[e]s aux memes etudes, soit par les & la Cour des Comtes de Provence, que la Na-

[121] »Chantres qui alloient dans les maisons des Grands chanter avec la viole ou la harpe les com-
positions des Trouveres« (Antoine Furetiere: Dictionnaire universei [... ], Bd. 1, La Haye et Rotterdam
1690, o. S.).
Louis Moreri: Le Grand Dictionnaire historique 179

ture qui les rendoit Poetes s'ils en meritoient le siec1es passes, quoique le climat n'y soit pas
nom. change.
Enfin ce n'est que par une concession fort gra- Enfin I'on ne sauroit nier qu'il n'y ait des pays
tuite & fort volontaire que nous avons accorde tres-agreables & tres-avantages du Ciel, lesquels
que les esprits ne sont pas ordinairement fort de- ont ete neanmoins destines par la Providence a
licats dans un air grossier, quoiqu'ils puissent de- ne produire que des esprits simples & grossiers.
venir aussi savans que les autres par leur travail C'est ce qu'on peut assurer de la Palestine qui
& leur industrie. [190] etant une terre de benediction, & coulant le lait
[... ] & le miel aux termes de l'Ecriture, n'a pourtant
Ainsi ce seroit faire une espece d'injure a la presque jamais rien produit dans cette delicatesse
Providence Divine, de vouloir lui prescrire des dont il s'agit, & qui au contraire semble n'avoir
regles sur la distribution de ses dons, & de pre- point imprime dans les Juifs d'autre caractere
tendre I'assujettir a la disposition des elemens & que celui de la simplicite & de la grossierete qui
des c1imats, elle qui les maitrise & qui les gou- nous est marquee meme dans les Livres Saints.
verne. Et se seroit en connoitre les effets asses- [191]
mal, de nier sa liberalite pour les talens de I'es-
prit envers les pays meme qui se sont sentis le Adrien Baillet: Jugemens des savans sur les prin-
plus de la malediction du Createur; de nier que cipaux ouvrages des auteurs, Revfts, corriges, &
les lieux temperes & environnes d'un air pur & augmentes par [Bernard] de la Monnoye, Bd. 1
subtil ne portent souvent autant & quelquefois [1685], Paris 1722, S. 122-191: Chapitre VII.
plus d'esprits stupides & grossiers en un tems, Prejuges des Nations ou du Pays des Auteurs
qu'ils n'en ont porte de polis & de delicats en (S. 145-149: Paragraphe VI. Des Allemans & des
d'autres, comme on peut le justifier par l'exemple autres Peuples du Nord; S. 154-191: Paragraphe
de la Grece d'aujourd'hui comparee a ce1le des IX. Des Fran~ois).

Louis Moreri: Le Grand Dictionnaire historique


Seit der ersten Auflage von 1674 wird der selbstverständlich auch das - im folgenden
»Grand Dictionnaire historique« des Geistli- nicht abgedruckte - >historische Wissen< über
chen Louis Moreri (1643 -1680) immer wie- die >anciens Allemans< nach der »Germania«
der überarbeitet und verbessert. Mit mehr als des Tacitus.
zwanzig Auflagen gehört er zu den erfolg-
reichen Werken der Zeit. Unter Verzicht auf AIemagne. ou AIlemagne,
eine kritische Wertung präsentiert das Nach- paIs d'Europe avec titre d'Empire, Germania. Elle
schlagewerk kompiliertes Wissen in alphabe- comprend de vastes provinces tres-fertiles, & elle
ades villes tres-magnifiques. Et pourtant, s'il en
tischer Ordnung - so auch über Deutschland
faut croire les Historiens anciens, elle n'avoit au-
und Frankreich, ihre geographischen Beson- trefois que des deserts infructueux, des montagnes
derheiten, ihr Staatswesen und ihre Einwoh- inaccessibles, de vastes forets, de grands marais,
ner. Im Artikel über die Deutschen stützt sich & avec ce1a des hommes barbares, & semblables
Moreri auf einschlägige Quellen, darunter aux betes farouches. [96]
Bodins »Methodus, ad facilem historiarum [... ]
cognitionem«, die »Entretiens d' Ariste et
Mreurs des peuples.
d'Eugene« des Pere Bouhours sowie Baillets
[ ... ]
»Jugemens des savans«. Die überlieferten na- Les Allemans de ce tems sont laborieux, sim-
tionalen Zuschreibungen erscheinen hier nun ples, ambitieux en leurs amours, crue1s ala guerre,
als feste Bestandteile dessen, was um 1700 prets a marcher pour de I'argent, fermes a la Re-
als wissenswert erachtet wird. Dazu gehört ligion qu'ils embrassent, lents en leurs conseils,
180 III. Deutsches Barock und französische Klassik

vaillans, vrais amis; mais avec cela ennemis ou- Keckerman, Professeur en AJIemagne. 123 La
verts, defians & soup~onneux, & sur-tout blämez grande lecture, que les Allemans ont de toutes sor-
de ce qu'ils mangent acrever, & boivent jusques tes d' Auteurs, & particulierement de ceux de leur
a I'exces, plus que gens du monde. Nous pour- nation, fait qu'ils eitent beaucoup dans leurs Ecrits.
rions ajouter qu'ils ont de l'inc1ination pour la Mu- Joseph Scaliger assure que la maniere des Alle-
sique, qu'ils aiment les seiences, & qu'ils sont in- mans est d'amasser des lieux communs, & de faire
dustrieux 122 & inventifs pour les ouvrages de des Recueils plutöt que de produire rien du leur.
Mechanique. C'est aux Allemans qu'on attribue Un Auteur de nos jours semble avoir voulu dis-
I'invention de l'Imprimerie, de la poudre a canon, puter aux Allemans la qualite de Bel Esprit, mais
& des armes a feu. Des le neuvieme Siec1e ils ont il n'a point pretendu leur öter la gloire d'etre de
commence a avoir des gens de Lettres, avant ce Bons Esprits. Et tout homme de jugement doit
tems ils ne les connoissoient pas beaucoup. [98] convenir qu'un Allemand, qui s'est rendu Bon
[ ... ] Esprit par son industrie & par son travail, est du
moins aussi louable qu'un Italien, ou un Fran~ois,
Alemans, qui etant ne Bel Esprit, ne I'entretient que de vai-
peuples d' Allemagne, dont l'artic1e est ei-dessus, nes occupations. La force du genie des Allemans
auquel il est bon d'y ajouter icy ce qui regarde a paru depuis quelques siec1es dans I'invention de
I'esprit & le genie de ceux de cette nation pour les l'Imprimerie, de I' Artillerie, du Compas de pro-
Seiences & les beiles Lettres. Ces peuples etoient portion, & dans la decouverte de plusieurs secrets
autrefois grossiers & barbares, mais ils se sont d' Astronomie, & des autres Mathematiques.
polis & eivilisez avec le tems. Bodin dit que I'ap- [104f.]
plication assidue a I'etude pour les connoissances
humaines, & les sentimens de religion pour les di- France,
vines, ont beaucoup perfectionne les Allemans: ce le plus beau Pai"s, le plus puissant Royaume, & la
qui n'empeche pas neanmoins qu'ils ne soient plus illustre Monarchie de l'Europe. [542]
toujours un peu Allemans dans leurs ecrits: c'est- [ ... ]
a-dire, que quoy qu'il n'y ait point de seience a la-
quelle ils ne soient parvenus par leur travail & par Du Pais & des Habitans de la France.
leur industrie, on ne trouve point dans les ouvra- La France est situee en un c1imat si tempere, qu'il
ges des Auteurs de ce pai"s la subtilite, le brillant, ne faut pas s'etonner qu'elle soit un sejour tres-
la vivaeite, la politesse, la methode, & les autres agreable, n'etant sujette ni aux grands froids de
beautez qui se voyent dans les ecrits des Grecs & I' Allemagne & de la Suede, ni aux chaleurs ex-
des Romains. On peut dire qu'ils ne reüssissent tremes de l'Espagne & de I'ltalie. Elle ne manque
qu'a force d'application au travail: c'est pourquoy de rien des choses necessaires a la vie. Car elle
un Italien, pour marquer que cette nation est la- abonde en bled, vins, huiles [... ] & enfin de tout
borieuse, disoit par admiration ou par raillerie, ce qui est utile ou necessaire a I'homme. [... ] Les
que les [104] Allemans ont I'esprit, non pas dans peuples sont industrieux, & reüssissent en tout ce
la cervelle, comme les autres hommes, mais sur qu'ils entreprennent. Ils sont somptueux & deli-
le dos. C'est pour cette raison que les Allemans cats en leur manger & en leurs habits; ils aiment
ne sont pas excellens Poetes, ni grands Orateurs, les armes, & donnent dans toutes les occasions
n'ayant pas assez de feu, de vivaeite, & d'imagi- des marques de leur bravoure. Toutes les nations
nation pour la poesie, ni pour les pieces d'Elo- avoüent que les Fran~ois ont un certain caractere
quence. Leurs Historiens s'eloignent quelquefois de eivilite, d'honnetete, & d'air libre, qu'on ne
de la verite par quelque raison particuliere, ou par trouve point ailleurs, ou I'on ne voit pour I'ordi-
une credulite excessive; & leur discours est sou- naire rien que de contraint & de deconcerte. Les
vent rempli de verbiage & de fatras, comme parle Seiences & les Lettres y sont heureusement culti-

[122] Habiles. [123] Gemeint ist der Theologe und Philosoph Bartholomäus Keckermann (1571 oder
1572-1608), auf dessen Werk »De natura et proprietatibus historiae Commentarius« (1610) Moreri
sich beruft.
Louis Moreri: Le Grand Dictionnaire historique 181

vees, & sur-tout en ce XVII. Siede, qui a plus pro- comme la Franchise de I' Allemagne, en Picardie;
duit de grands hommes, que celuy d' Auguste. [... 1 [...1 la gravite de l'Espagne, en Gascogne; la fide-
En general, le peuple de France est bon [... 1. On lite de la Suisse, en Dauphine [... 1. La Langue
accuse aussi les Fran~ois de ne pouvoir supporter Fran~oise [...1 est aujourd'hui extremement polie,
la fatigue, de n'aimer pas les choses difficiles, de tous les peuples de l'Europe, & principalement
conquerir sans peine; mais de ne se s~avoir pas ceux du Septentrion, I'aiment beaucoup, parce
maintenir dans leurs conquetes: d'etre quelquefois qu'elle est ennemie des equivoques, de I'affecta-
licencieux, & trop hardis; & d'etre inconstans, sur- tion, des termes obscurs, qu'elle est naturelle dans
tout dans leurs habits. J'acheverai cet artide par ses expressions, & que son accent n'est ni trop
le rapport que Charles V. a ce que quelques-uns grave, ni trop doux. [5431
racontent, avoit coiltume de dire, que l'Italien pa-
roit sage & l'est; que l'Espagnolle paroit & ne l'est Louys Morery: Le Grand Dictionnaire histori-
point, & que le Franf(ois l'est sans le paroitre. Di- que, ou le Melange curieux de I'histoire sacree
vers etrangers avouent que les vertus morales des et profane [... 1, 9. Auf!. Amsterdam / La Haye
principales Regions de I'Europe se trouvent emi- 1702, Bd. 1, S. 96-104: Alemagne, ou Allema-
nemment en quelques-unes de ses Provinces, gne; S. 104f.: Alemans; Bd. 2, S. 542-550: France.
Abbildung 1 183
184 Abbildung 2

E A

TAL
Abbildung 3 185

EVROPA
rec ns dcfcripta
,
,[

Guiliel11lll BldellUJ.
186 Abbildung 4

D di~e et Prekntee
A. MONSEIGNEUR LE DAUPHIN •
1",", .... '" Ir.~.J 1IIIIIIhl.- ,'I-Ir,'J I }I·.·IJ~.II/I
(.\"",,_,1._/(1' ,'/ 1;... ~.,,·lIl'lu·
Nde Fer.
c4verft.f.lpml'nr
I ~/t(' (tI"l~ dL' / (~II"tJIJ,' ~4.J·1 Jrt'J.ffj, ...'UJ" It',;
tlbolt'I'lhlliJII.J ('(·/~'.d.·.I. (~(. 11I,:nJ.' "".t'
IL' t;I"b" ]dr"t.".1·'rt..'
i!UI 'I :.fll/hc'lll" (/ 111/.1 IllI,/ellll" /" 1ir,'11Ii,'/" 1/ II'fli/i/i/I,'
dill.' diil)'f..'~~ ;hlr,,-·,('~· {/" 111 1:·,.,." .nll" /,'.1 11/0-',11,'.,1 U"M,·"'-,'.;"''''
/I"II.J'I}'III1·/t'''~ d,LIIIII~'r tUt l'III,Ii(.· 1I1('I.'J,1f II1J. llr.II J

111'1'11 {In,' TI/b!.,' ~/,' c','J \~1/11·,'llt'.s ()UJ'·"l"l/l,JJi.' c/.UI.r


I'IL I"'bl [;,111/11<' "/,./1'/, .tl/'I"'" illl·.li",/I/.' ",,,"-7)
,'t!IlJI',' ,.dl.fllll '/.'''/ .'//" "111.1 f·/J.1I1fJt..'lIlt·II/J (Illi .1,' l'0'l,'111
ddlJ.J J~'J l:u 'h~~ ~/ I'Jll~' ,.. .'1',,11.1,.1) 11 'lllt..'11U(~J I/C""JC'!;4..·,J
'//li "'t7Ul.','l1t 11 J'jl,Lil"L ,i ä'J Jli i!11l4'.J •'hdJl:Jt. 1114. JlI J ,
1 I

.f~:' /Il'//t'
m'fer'1
$. N. :U'·
1 11 ~
J"': ~, 5"" ,~ 71!' 61 '0, ~ . .1J'''I'<oC.
~~(t. LU/LU
'i~/'1 7)1'4/1-0• ./, J~JIIIII.I4' .'ft ,"4'111
T~ I~/'~,' .1: 1;,,11""1".' .1.- l'll.-",;"
Abbildung 5 187
Erläuterung zu den Abbildungen

Darstellungen nationaler Differenz in der Frühen Neuzeit:

Abbildung 1: Herrscher

Nova Europae descriptio, in: Frederick de Wit: Atlas, Amsterdam um 1680


(Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)

Abbildungen 2 und 3: Nationaltrachten

Evropa recens descripta, in: Atlas maior sive cosmographia Blaviana, Bd. 1,
Amsterdam 1665 (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart)

Abbildungen 4 und 5: Nationale Eigentümlichkeiten

Nicolas de Fer: Carte de l'Europe, Paris 1695


(Cliche Bibliotheque nationale de France)

Les Fran~ois
Sont d'une Taille avantageuse et de bonne mine: la Teste belle, et l'Air libre
et degage, les Femmes ont tous les agrements qu'ont peut desirer tant pour
l'Esprit que pour le Corps, les uns et les autres sont forts Changeants pour
les Modes. Propres et Magnifiques en leurs festins. Braves, bons Soldats,
fidelles a leur Roy, et bons Catholiques. Ils reussis[s]ent parfaitement bien
dans leurs Exercices, ainsi que dans les Arts.

Les Allemans
Sont gros et grands, et leurs Femmes beiles et fraiches, ils ayment la Mu-
sique, les lettres et les Arts, sont inventifs, et laborieux, tiennent Table long-
temps et y boivent beaucoup de Vin, Bierre et autres liqueurs, la plus grande
partie s'habillent a la Fran~oise, les Religions Dominantes sont la Catho-
lique et la Protestante sous le nom de confession d'Au[g]sbourg. Ils posse-
dent le Siege de l'Empire d'Occident: et la Residence ordinaire de l'Empe-
reur est a Vienne Capitale d'Autriche.
IV. Das Jahrhundert der Aufklärung

David Hume, der als ein Hauptvertreter des turell< eines Volks, und unklar bleibt gemein-
englischen Empirismus die französische Auf- hin - wie die folgenden Dokumente belegen -,
klärung nachhaltig beeinflußt, veröffentlicht in welcher Beziehung die >Sitten< zu derart
1748 einen Essay Ȇber nationale Charak- >Naturgegebenem< stehen sollen. Sind sie als
tere«, in dem es eingangs kritisch heißt: »Der das Produkt des Nationalcharakters zu ver-
Pöbel neigt dazu, alle nationalen Charaktere stehen, als dessen unabhängige Begleiterschei-
ins Extreme zu steigern und nachdem einmal nung oder gar als sein eigentliches Funda-
als Prinzip feststeht, daß ein Volk schurkisch, ment?
feige oder unwissend ist, wird keine Ausnahme Im Namen der Vernunft vertreten die Auf-
zugelassen und jeder einzelne unter diesem klärer die Idee einer prinzipiellen Fähigkeit
Aspekt betrachtet. Männer von Verstand ver- eines jeden Menschen zu Bildung und Fort-
dammen diese undifferenzierten Urteile«. Al- schritt und die Vorstellung von einem mögli-
lerdings ist der Politiktheoretiker weit davon chen Gemeinwesen, in dem sich das Glück
entfernt, solche Etikettierungen grundsätzlich des einzelnen mit dem allgemeinen Wohl ver-
als unzulässige Verallgemeinerungen zu ver- bindet. In diesem Zusammenhang kommen
werfen, denn er schreibt weiter über eben die >Sitten< als veränderbare, von Menschen
diese »Männer von Verstand«, daß sie doch gemachte Lebensumstände in den Blick, zumal
»gleichzeitig zugestehen, daß jede Nation ein sich dank ausgiebiger Forschungsreisen die
eigenes System von Sitten hat, und daß man empirisch orientierte Anthropologie zuneh-
einige bestimmte Eigenschaften bei einem mend auf gesichertes Wissen über geographi-
Volk häufiger antreffen kann als bei seinen sche und historische Unterschiede zwischen
Nachbarn. [... ] Zu Recht erwarten wir« bei- den Völkern stützen kann. Humes Versuch
spielsweise »von einem Franzosen mehr Ver- einer scharfen Trennung von »moralischen«
stand und Heiterkeit als von einem Spanier«.! und »physischen Ursachen« der »nationalen
Hume stellt weder das Nationalcharakterkon- Charaktere« ist vor diesem Hintergrund zu
zept noch die - darauf zurückgehenden - na- lesen. Mit »physischen Gründen« sind tradi-
tionalen Eigenschaften in Frage. Aber er ist tionell »jene Eigenschaften der Luft und des
im 18. Jahrhundert einer der wenigen, der das Klimas« gemeint, »die angeblich unbewußt auf
Konzept selbst genauer unter die Lupe nimmt. das Gemüt wirken, indem sie den Ton und
Problematisch erscheint Hume die überkom- die Körperhaltung ändern und ein besonderes
mene Vorstellung, daß der Nationalcharakter Temperament erzeugen«.2 Diese altbekannte
naturgegeben sei. Immerhin sprechen noch die klimatheoretische Erklärung lehnt Hume strikt
Zeitgenossen von der >Natur< oder dem >Na- ab,3 weil das Erfahrungswissen gegen sie

[1] David Hume: Über nationale Charaktere, in: David Hume: Politische und ökonomische Essays, über-
setzt von Susanne Fischer, hg. von Udo Bermbach, Teilband 1, Hamburg 1988, S. 154-173, Zitate
S. 154. [2] Ebd. S. 154f. [3] »In Hinsicht auf physische Ursachen neige ich dazu, ihre Wirkung in
dieser Angelegenheit völlig zu bezweifeln, und ich denke auch nicht, daß die Menschen irgend etwas
an ihrem Gemüt oder ihrem Geist der Luft, der Nahrung oder dem Klima verdanken.« (Ebd. S. 156
190 IV. Das Jahrhundert der Aufklärung

spricht. So sind die Juden ein Beispiel dafür, und einen allgemeinen oder nationalen Cha-
daß »eine Gruppe von Menschen«, die »in ent- rakter neben ihrem persönlichen Charakter
fernten Nationen verstreut« »lebt« und »enge eines jeden einzelnen.«6 Für Hume ist dem-
Gemeinschaft« »pflegt«, durchaus »ähnliche nach der Charakter einer Nation restlos iden-
Sitten« ausprägt. Und während »zwei Natio- tisch mit ihren Sitten, beziehungsweise mit
nen«, die »das gleiche Land« »bewohnen«, ihrem je besonderen »System von Sitten«, so
aber durch »irgendeinen Zufall« wie »Spra- der Schlüsselbegriff des Essays. Diese An-
che oder Religion« unterschieden sind, »meh- nahme eines »Systems von Sitten« (»set of
rere Jahrhunderte lang deutlich verschiedene manners«)1 trifft durch die relative räumliche
und sogar gegensätzliche Systeme von Sitten wie zeitliche Offenheit und den Aspekt der
behalten«, wird »das gleiche System von Sit- Funktionalität das Konzept von >Kultur< im
ten [... ] einer Nation auf dem gesamten Glo- modernen, d. h. weit gefaßten ethnologischen
bus folgen und ihr ebenso anhängen, wie die Verständnis.
gleichen Gesetze und die gleiche Sprache. Ob und inwiefern die - auf Dynamik und
Die spanischen, englischen, französischen Vergleich angelegten - Begriffe >Kultur< und
und niederländischen Kolonien unterschei- >Zivilisation<, die beide erst in der zweiten
den sich sämtlich sogar in den Tropen.«4 Da Hälfte des 18. Jahrhunderts aufkommen,8 das
also die jahrhundertelang angenommenen Nationalcharakterkonzept verändert haben,
»physischen Ursachen« des Nationalcharak- bedürfte einer eigenen grundlegenden Un-
ters nicht länger überzeugen können, bleiben tersuchung. Zum Verständnis der folgenden
die »moralischen« Faktoren. Darunter ver- Dokumente ist lediglich wichtig, den skiz-
steht Hume »all jene Gründe, die geeignet zierten Problemhorizont zu bedenken, denn
sind, als Motive oder Begründungen auf den er erhellt manche Unschärfe und manchen
Verstand zu wirken, und die uns ein be- Widerspruch in den Ausführungen zum Na-
stimmtes System von Sitten zur Gewohnheit tionalcharakter, die sich in Lexikonartikeln,
werden lassen« - wie etwa »die Art der Re- in medizinischen und geographischen Schrif-
gierung« oder »die Revolutionen in öffentli- ten, in Reisebüchern oder in literaturtheore-
chen Angelegenheiten«.5 »Ist eine Gruppe tischen Texten der Aufklärung finden. Keiner
von Menschen zu einem politischen Körper der abgedruckten Texte führt so konsequent
vereinigt, ergeben sich so häufig Gelegenhei- wie Humes Essay den Nationalcharakter auf
ten zum Zusammentreffen, bei der Verteidi- kulturelle Faktoren zurück. Vielmehr scheint
gung, dem Handel und der Regierung, daß das Konzept, das als allgemein bekannt und
sie außer der gleichen Sprache oder dem glei- durch Tradition beglaubigt gelten kann, eine
chen Dialekt auch ähnliche Sitten entwickeln willkommene Orientierungs- und Argumen-

u. 159.) Hume geht so weit, die frühneuzeitlichen, auf die Antike gestützten Begründungsmuster in
Frage zu stellen, wenn er beispielsweise bemerkt: »Die meisten Eroberungen gingen von Norden nach
Süden, und daraus hat man geschlossen, daß die nördlichen Nationen mehr Mut und Angriffslust be-
säßen. Richtiger wäre jedoch die Annahme, daß die meisten Eroberungen aus Armut und Not auf Über-
fluß und Reichtum zielten.« (Ebd. S. 169.) [4] Ebd. S. 162f. [5] Ebd. S. 154. [6] Ebd. S. 160.
[7] David Hume: The Philosophical Works, hg. von Thomas HilI Green und Thomas Hodge Grose,
Bd. 3, London 1882 (Reprint Aalen 1964), S. 244-258: Essay XXI. Of National Characters, pas-
sim. [8] Siehe hierzu etwa Philippe Beneton: Histoire de mots: culture et civilisation, Paris 1975,
bes. S. 29-39; Jörg Fisch: Zivilisation, Kultur, in: Otto Brunner / Werner Conze / Reinhart Koselleck
(Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon der politisch-sozialen Sprache in Deutsch-
land, Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 679-774, bes. S. 705-740.
IV. Das Jahrhundert der Aufklärung 191

tationshilfe in einer rasch komplexer wer- Versailles begegnet. 9 Was Sternes Roman ins
denden Wirklichkeit zu bieten, in der Wis- Bild faßt, hat seine Wurzel im Wissen von
sensaustausch sich auf einem expandierenden den besonderen Nationalcharakteren, das
und anonymen Buchmarkt über die Grenzen Hume in seinem Essay konkret faßt: »Ist die
der Nationalsprachen hinweg vollzieht. Die Regierung einer Nation völlig republikanisch,
Annahme einer Volksnatur, eines National- so wird sie ein eigenes System von Sitten her-
charakters oder eines Nationalgeistes erlaubt, vorbringen. Wo sie völlig monarchisch ist,
ganz heterogene Kulturphänomene innerhalb tritt diese Wirkung noch eher ein, da die
eines Kollektivs vermeintlich plausibel zu ord- Nachahmung der Obrigkeit die nationalen
nen und zwischen Kollektiven aus unter- Sitten schneller im Volk verbreitet. Besteht
schiedlichen Regionen und Epochen zu ver- der regierende Teil eines Staates ganz aus
gleichen. Der universalistische Anspruch der Kaufleuten, wie in Holland, so wird deren
Aufklärung macht dieses Konzept geradezu gleichartige Lebensweise ihren Charakter be-
unverzichtbar. So kann auch nicht verwun- stimmen. Besteht er hauptsächlich aus Ari-
dern, daß die Nationalstereotype sich selbst stokraten und Landadel, wie in Deutschland,
bei Voltaire und Montesquieu, bei Kant und Frankreich und Spanien, hat dies die gleiche
Herder wiederfinden und eben nicht als Vor- Wirkung. Der Geist einer bestimmten Sekte
urteile kritisiert werden. oder Religion kann die Sitten eines Volkes
Stereotype Nationen-Vergleiche durchzie- ebenso beeinflussen. Die englische Regierung
hen auch die schöne Literatur, insbesondere ist jedoch eine Mischung aus Monarchie, Ari-
dort, wo die Erfahrung des Fremden zum li- stokratie und Demokratie. Die Leute, die Au-
terarischen Motiv wird. So gibt es zum Bei- torität ausüben, stammen aus dem Adel und
spiel in Laurence Sternes 1768 erschienenem dem Kaufmannsstand. Alle Sekten der Reli-
Roman »A Sentimental Journey« einen Ver- gion sind unter ihnen zu finden. Jeder Mensch
gleich von Engländern und Franzosen, der in genießt große Freiheit und Unabhängigkeit,
der deutschen Literatur wiederholt sein Echo die ihm erlauben, seine eigenen Sitten zu ent-
hat. Der Frankreichreisende Yorick veran- falten. Daher haben die Engländer von allen
schaulicht den Unterschied zwischen beiden Völkern im Universum den am schwächsten
Völkern in einem Bild: Blank poliert und ein- ausgeprägten nationalen Charakter«.lo Mit
ander so ähnlich wie gängige Geldmünzen, solch differenzierten, quasi soziologischen Be-
die stets aneinanderreiben, seien die Franzo- obachtungen ist Hume seiner Zeit voraus.
sen mit ihrem gesellschaftlichen Schliff; der Auf die >englischen< Besonderheiten von In-
Engländer dagegen habe eine ausgeprägte In- dividualität und Freiheit beziehen sich die fol-
dividualität - markant wie das Relief einer genden Texte aber nicht selten. Dabei zielen
Medaille, die kaum jemand in die Hand französische Quellen oft auf Politisches ab:
nimmt. Im Roman gehört diese Gegenüber- Konstitutionelle Monarchie und Deismus in
stellung in eine mit »Character« überschrie- England gelten so manchem Vertreter der
bene Episode, in der der englische Land- >Lurnieres< als vorbildlich bei seiner Kritik
pfarrer Yorick einem Adligen am Hofe zu an Kirche und absolutistischer Ordnung im

[9] Siehe Laurence Sterne: ASentimental Journey Through France and Italy, Oxford 1927 (The Sha-
kespeare Head Edition Of the Writings of Laurence Sterne), S. 112-115, bes. S. 113f. Die Kapitel-
überschrift, »Character«, ist doppelsinnig, denn sie bezeichnet nicht nur den Nationalcharakter als Ge-
sprächsthema zwischen den Figuren, sondern sie beleuchtet zudem Yoricks Persönlichkeit, wenn er die
Frage »And how do you find the French?« (S. 112) ehrlich beantwortet, ohne die gebotene Höflich-
keit zu verletzen. [10] Hume: Über nationale Charaktere, S. 164f.
192 IV. Das Jahrhundert der Aufklärung

eigenen Land. Auf deutscher Seite zeugen die ist angesichts einer literarischen Öffentlichkeit,
Dokumente eher von literarischen Impulsen die in dem zersplitterten deutschen Reich ohne
aus England, die zumal dort enthusiastisch kulturelles Zentrum auskommen muß, vor
aufgegriffen werden, wo es um eine Abgren- allem als ein Integrationsversuch zu werten.
zung von Französischem geht.
Autoren, die häufig protestantisch geprägt Im Rahmen dieser Dokumentation stellen
sind - sei es durch ihre Herkunft oder durch die Zeugnisse aus dem 18. Jahrhundert das
ein Studium der Theologie -, setzen eine bür- umfangreichste Textkorpus dar. Um die un-
gerliche Moral einem Oberschichtverhalten terschiedlichen Diskurse kenntlich zu ma-
entgegen, das sich in Deutschland wie in an- chen, in denen von Nationalcharakteren
deren europäischen Staaten am Modell des gesprochen wird und Nationenstereotype
französischen Hofs orientiert. Friedrich der Verwendung finden, sind die Textgruppen
Große ist nur das bekannteste Beispiel dafür, wie folgt angeordnet: Auf deutsche und fran-
daß die einseitige Ausrichtung deutscher Für- zösische Schriften, in denen >Faktenwissen<
sten an der hegemonialen französischen Kul- über Nationaleigenschaften verbreitet wird,
tur mit einer Ignoranz gegenüber Deutsch- folgen deutsche Abhandlungen, die Frank-
sprachigem einhergeht. So erscheint in reich als Vorbild thematisieren, und Frank-
einigen deutschen Texten der Konflikt um reich-Reisebücher. In den anschließenden
den Geltungsanspruch bürgerlicher oder stän- Abteilungen zur Belletristik (im Sinne des
discher Normen im Gewand der unter- 18. Jahrhunderts) werden deutsch- und fran-
schiedlichen Merkmale beider Nachbarvöl- zösischsprachige Erzählungen, Romane und
ker: Die Polarisierung zwischen >deutscher< Gedichte präsentiert und Theaterstücke -
Redlichkeit und Tiefe und >französischer< vorwiegend Komödien - aus beiden Kul-
Oberflächlichkeit im Namen einer aufgeklär- turkreisen. Nach einem Exkurs zu Briefen
ten Moral steht im Dienst einer Polemik, die von Liselotte von der Pfalz und zur Korre-
von Frankreich spricht, wenn sie Höfisches spondenz zwischen Voltaire und Friedrich
meint. Daß dabei - ebenso wie bei den seit dem Großen folgen (vorwiegend französi-
der Jahrhundertmitte verstärkten Bemühun- sche) Schriften zum Kulturvergleich. Litera-
gen um die Entwicklung einer deutschspra- turtheoretisches und Beispiele aus der lite-
chigen Literatur mit unverkennbar eigenem raturkritik beider Länder bilden die letzte
Profil - >deutsche< Stereotype wie Tugend, der Textgruppen, die - anders als bei den
Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Einfachheit und weniger materialreichen Kapiteln zum 16.,
Natürlichkeit ausgespielt werden gegen >fran- 17. und 19. Jahrhundert - aus Gründen der
zösische< Oberflächlichkeit, Leichtfertigkeit, Übersichtlichkeit je gesondert eingeleitet
Gleisnerei, Tändelei und schillernden Esprit, werden.
IV. 1 Faktenwissen

Exemplarisch belegen die folgenden Text- forderlich macht, wird der Nationalcharakter
auszüge, daß auch im 18. Jahrhundert das auf Klima und Körpersäfte zurückgeführt -
Nationalcharakterkonzept als ein Bestandteil wie in Beckers »Unterricht von den Tempe-
kollektiven Wissens diesseits wie jenseits des ramenten« oder in Goulins medizinischer Ab-
Rheins in unterschiedlichen Disziplinen tra- handlung zu Deutschland. Gegenüber ver-
diert wird. So trifft sich die Darstellung von gleichbaren Schriften früherer Epochen fällt
Franzosen und Deutschen, die der Historio- allerdings auf, daß die Klimatheorie ihre
graph Pufendorf im ausgehenden 17. Jahr- Überzeugungskraft zu verlieren scheint: Das
hundert in seiner »Historie der Vornehmsten Temperament einer Nation wird nicht rein
Reiche und Staaten« gibt, mit dem, was sein mechanisch auf natürliche Umweltbedingun-
jüngerer Zeitgenosse Hübner in der Geogra- gen zurückgeführt; vielmehr rücken die be-
phie lehrt und was dessen Sohn noch ein hal- sonderen Lebensweisen - die >Sitten< also,
bes Jahrhundert später als geographisches die freilich vom Klima geprägt sind - zu-
Wissen festhält. Kaum verwunderlich, daß nehmend in den Mittelpunkt des Interesses.
sich in Frankreich die Verfasser der »Ency- Dies spiegelt sich auch in Zedlers Artikel zum
clopedie« und Gegner der Aufklärung wie der »Naturell der Völcker« und in dem »Charak-
AbM lacquin durchaus einig darüber sind, teristischen VÖlkerlexicon«, einer deutschen
daß Nationen spezifische Eigenschaften auf- Fortführung von Sabbathiers Werk über die
weisen - Eigenschaften, die Nachschlage- Antike. Lavater vermittelt die Idee vom Na-
werke wie Daires »Epithetes fran90ises« hand- tionalcharakter mit seiner Physiognomik -
lich zusammenstellen. und wählt seine >charakteristischen< Porträts
Wo eine bloße Aufzählung von >Wesens- genau so aus, daß sie belegen, was ohnehin
merkmalen< eines Volks nicht genügt, weil ein jeder über >das Wesen< von Deutschen
die Textsorte eine kohärente Darstellung er- oder Franzosen >weiß<.

Samue1 Freiherr von Pufendorf: Einleitung zu der Historie


der Vornehmsten Reiche und Staaten
Ab 1661 hat er in Heidelberg den ersten deut- Jahre später veröffentlichten »Einleitung zu
schen Lehrstuhl für Naturrecht inne, später der Historie der Vornehmsten Reiche und
arbeitet er als Hofhistoriograph, erst in Stock- Staaten / so itziger Zeit in Europa sich be-
holm, dann in Berlin: Samuel Freiherr von finden« gibt Pufendorf den Überblicks artikeln
Pufendorf (1632 -1694). 1672 erscheint sein zu Geschichte, Regierungsform und Wirt-
Hauptwerk, »De iure naturae et gentium«; schaft eines jeden Landes auch Informatio-
das dort entwickelte System des Vernunft- nen zur Bevölkerung bei, wie sie aus Mün-
rechts wird zu einer theoretischen Grundlage sters »Cosmographie« oder den Atlanten des
des aufgeklärten Absolutismus. In der zehn 17. Jahrhunderts bekannt sind. Ohne jede
194 IV.l Faktenwissen

Wertung werden die positiven und negativen tzern sich behalffen. Aber heut zu Tage ist ihr
Eigenschaften der jeweiligen Nationen refe- Fußvolck auch gut; und thun sie es itzo sonder-
riert: Lebhaftigkeit und Geschmack, aber auch lich in attacque der Festungen allen Nationen
Leichtsinn und ein Hang zur Wollust gehören zuvor. Selbige Nation liebet und aestimiret ihren
König sehr / und so lang er seine Authorität be-
zu den Franzosen, die die Römer einst »in
haupten kan / setzet sie gerne Gut und Blut bey
Sitten und Leben etwas höflich / darneben ihm auff. Sie ist auch sonsten hurtig / munter /
aber auch ziemlich weibisch gemacht« hät- frölich / und zu allen Dingen geschickt / u. son-
ten; 1 Tapferkeit, Ausdauer und handwerkli- derlich in dem äusserlichen Wesen artig / so daß
ches Geschick, außerdem Offenherzigkeit und den Frantzosen alles wol anstehet / was sie in Klei-
Redlichkeit sind charakteristisch für die Deut- dern / Geberden / und andern Sachen vorneh-
schen. men. Welches wann es andere Nationen / die von
Natur zur Gravität geneigt sind / nachthun wol-
len / es offtmahls gar lächerlich und ungereimt /
Von Franckreich. auch verdrießlich herauß kömmt; nachdemmahl so
[00.] gar ein grosser Unterschied ist unter dem was na-
Wenn wir nun diese Nation [00.] besehen wol- türlich / und was affectiret ist. Sie sind auch fast
len / so befinden wir sie erstlich sehr Mannstarck zu allen Künsten und Sachen geschickt und un-
zu seyn; inmassen [460] dann 1a Franckreich von [462]verdrossen / es mögen Studia oder Kauff-
Leuten gleichsam wimmelt / und mit Städten und mannschafft / oder Manufacturen / sonderlich die
Dörffern besäet ist. Und sollen zu Caroli IX. Zei- mehr auf Geschwindigkeit des Verstandes und der
ten mehr als zwantzig Millionen Menschen das Hände / als auf schwere Arbeit ankommen. Hin-
Kopff-Geld2 bezahlet haben. Auch sagen einige / gegen will man an dieser Nation die Leichtsin-
daß Richelieu einen Vorschlag gethan / daß nigkeit tadeln / welche sich sonderlich bey den
Franckreich könte zu Felde bringen 600000. zu jungen und unerfahrnen Leuten mit grossem Ver-
Fuß / und 150000. zu Pferde / wenn alles / was druß anderer Nationen heraus lässet; auch daß
die Waffen tragen kan / aufwäre. So ist auch diese viele unter ihnen gleichsam Glorie von der Un-
Nation von allem Andencken her zum Kriege be- zucht machen / und sich derer bißweilen auch
gierig gewesen. Jedoch hat man in vorigen Zeiten ohne die That rÜhmen; daß auch unter dem Schein
mehrentheils befunden / daß sie im ersten Anfall der Freyheit sich allerhand dissolut Wesen mit ein-
sich sehr tapffer erwiesen; aber wenn die erste schleichet. [463]
Hitze vergangen / und sie starcken Widerstand be- [00']
funden / sie die Flügel hencken lassen. 3 Weswe-
gen ihnen auch leicht gewesen Conquesten zu ma- Vom Teutschen Reiche.
chen / aber schwer solche zu behaupten. Zumahl [00.]
sie auch nach dem guten Glück sich der Fahrläs- Wenn wir nun die Nation besehen / daraus
sigkeit ergeben / und die Uberwundenen verächt- dieses grosse Reich bestehet / so befindet sich /
lich gehalten / und ihr Regiment ihnen sehr schwer daß die Teutsche Nation von allem Andencken
gemacht haben. Allein man hat in den letzten Krie- her kriegerisch / [609] streitbar / und gleichsam
gen gesehen / daß es ihnen so wenig an Stand- ein unerschöpffter Brunn von Soldaten gewesen;
hafftigkeit in die Harre / als Furie im ersten und ist dar kein Mangel an Leuten / die sich
Anfall gefehlet. [461] Es gibt in Franckreich für Geld werben lassen. Sind auch / wenn sie
einen grossen Adel/der vom Degen Profession ma- wohl discipliniret werden / nicht allein im er-
chet / und sein Leben Ehre halber wegzuschleu- sten Anfall gut / sondern können langwierig Un-
dern das geringste Bedencken nicht hat. In vorigen gemach des Krieges ausstehen. Man soll auch
Zeiten taugte die Frantzösische Infanterie nicht aus keiner Nation mehr finden / die den Fremb-
viel; weswegen sie meists mit Schotten und Schwei- den für Geld ihre Haut verkauffen. Ist auch keine

[1] Pufendorf: Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, S. 325. [la] Wie denn. [2] Kopf-, Per-
sonalsteuer. [3] So bei Livius: Ab urbe condita X 28 und bei Tacitus: Agricola 11.
Johann Hübner: Vollständige Geographie 195

Nation in der Christenheit / die grossere Armeen Am Schluß des Kapitels wird die Stellung
zu Roß und Fuß aufrichten kan / als die Teut- Deutschlands im europäischen Machtgefüge
sche. Darneben aber haben die Teutschen auch erörtert. Wirkliche Bedrohung gehe nur von
zu der Kauffmanschafft / und sonderlich zu al- Frankreich aus, dessen absolutistisch-zentra-
lerley Handwercken nicht weniger Lust und Ge-
listisches System dem deutschen Reich zwangs-
schickligkeit; und legen sich auf selbige nicht al-
lein die in den Städten wohnen / sondern auch läufig überlegen sei, in dem Kaiser und Für-
wenn ein Bauer ein wenig Mittel hat / lässet er sten nebeneinander - in einem allzu labilen
seinen Sohn ein Handwerck lernen. Wiewohl Gleichgewicht - regierten.
hernach viele von diesen Handwercksgesellen
dem Kalbfelle 4 nachlauffen. Sind darneben ins Samuel Pufendorff: Einleitung zu der Historie der
gemein offenhertzig / redlich / und die ihren Vornehmsten Reiche und Staaten / so itziger Zeit
alten Teutschen Glauben hoch rühmen. Haben in Europa sich befinden, Franckfurt am Mayn
auch nicht leichtlich Lust zu Tumult / sondern 1682, S. 324-476: Das fünffte Capitel / Von
bleiben gerne bey der Regierung / an welche sie Franckreich; S. 565-627: Das Achte Capitel /
gewohnet sind. [610] Vom Teutschen Reiche.

Johann Hübner: Vollständige Geographie


Die Schriften des Schulrektors Johann Hüb- gegen die Ausländer höflich und complaisant;
ner (1668-1731) und seines Sohnes Johann in Kleidern veränderlich und inventiÖs; in
sind ein Beispiel dafür, daß die Völkercha- ihrer Sprache, artig und galant; gegen ihren
rakteristiken zu den etablierten Wissens- KÖnig getreu, und in allen Verrichtungen von
gebieten der zeitgenössischen Geographie einer geschwinden Resolution. Man tadelt
zählen. Vielfach aufgelegt und mehrfach über- aber an ihnen ihr leichtsinniges, ungedultiges
setzt sind die »Kurtzen Fragen aus der Neuen und veränderliches Wesen, und allzu starcke
und Alten Geographie« (1693) von Vater Neigung zur verbottenen Liebe.«6 Über die
Hübner. Nach diesem Text, der zu den er- Deutschen steht zu lesen: Sie sind »zu allen
sten Lehrbüchern für Geographie an den KÜnsten und Wissenschafften geschickt, sie
Schulen gehört, soll der Schüler unter ande- haben auch von Alters her das Lob der Tapf-
rem lernen: »Was ist sonst bey Franckreich ferkeit im Kriege und der Redlichkeit in ihren
zu mercken? [... ] Die Einwohner sind sehr Verrichtungen erlanget.«7
klug, geschickt und lustig.«5 Oder: »Was hat Inhaltlich entsprechen diese Merksätze dem,
Franckreich für Einwohner? Die Einwohner was Sohn Johann Hübner (um 1703-1758)
sind muntern Geists, im Studiren sehr cu- ausführlicher in seiner »Vollständigen Geo-
rieux; in Exercitiis corporis sehr geschickt; im graphie« (1730-1732) darlegt. Dort finden
Kriege großmuthig, tapfer und geschwinde; sich neben Kapiteln zu Regierung, Militär, Ju-

[4) Als Synekdoche zu lesen: Trommel der Soldatenwerber. [5) Johann Hübner: Kurtze Fragen aus
der Neuen und Alten Geographie bis auf gegenwärtige Zeit sorgfältig fortgesetzet, auch mit neuen Zu-
sätzen vermehret, und durchgehends nach dem neuesten Zustand der politischen Welt verbessert, Nebst
einer nützlichen Einleitung vor die Anfanger [... ], Regensburg/Wien 1755. Das Zitat stammt aus der
Einleitung, die das Wichtigste der folgenden Kapitel in Merksätzen zusammenfaßt (Zu den Geogra-
phischen Fragen für die Jugend in Schulen, S. 13). [6) Ebd. S. 92 (5. 55-101: Das V. Capitel. Zur
Land-Charte von Franckreich). [7) Ebd. S. 307 (5. 306-542: Das X. Capitel. Zur Land-Charte von
Teutschland).
196 IV.l Faktenwissen

stiz und Finanzen sowie zu den Sehenswür- sie vor Kleider, vor Paruquen, vor Bärte, vor Fon-
digkeiten auch die abgedruckten Charakteri- tangen,IO und andere Galanterien tragen sollen.
stiken. Denn nicht nur Politiker, Kaufleute Das Krieges-Handwerck haben sie ex professo
und das Militär sind als Leser angesprochen: getrieben, davon alle ihre Nachbaren genug zu sin-
gen und zu sagen wissen. Doch sind sie hitziger
»Die Moralisten kÖnnen sich auch nicht be-
im Anfange als im Fortgange des Krieges.
schweren, daß sie leer hätten ausgehen Hingegen haben sie auch unbeständige, eitele,
mussen; weil bey allen Ländern auch das leichtsinnige, unruhige und verwegene Seelen, die
Naturell, die Sitten, die Gewohnheiten, die sich vor Hochmuth nicht kennen, wenn es ihnen
Gebräuche, die Lebens-Arten, und sonderlich nach Wunsch gehet; und die auch vor Ungedult
alle Tugenden und Laster der Einwohner so aus der Haut fahren wollen, wenn ihnen das
wohl Männliches als Weibliches Geschlech- Gluck den Rucken zukehret.
tes, freymöthig sind beschrieben worden.«8 Absonderlich ist ihre Selbst-Liebe gantz unbe-
schreiblich. Die gantze Welt ist in ihren Augen
Von der frantzÖsischen Nation. nichts gegen Franckreich, und alles, was ihr
Es soll in diesem Artickel kein Wort mit einflies- König thut, das ist löblich und herrlich.
sen, das wir nicht aus einem Frantzösischen Scri- Mit der Schönheit kan das Frauenzimmer zwar
benten genommen hätten. Mit unseren eigenen andere Nationen nicht braviren; denn was sie sich
Worten aber wollen wir diese Nation weder schmei- schmincken ist ubernaturlich. Aber was das Wort
cheln, noch Uebels von ihr reden. Galanterie, sowohl im guten, als im bösen Ver-
Es sind also wohlgewachsene Leute, lebhaft, stande bedeutet, das besitzen sie im höchsten Grad.
activ, großmuhtig, hitzig und von lustigem Humeur. Als die Frantzosen zum Ausgange des XV. Se-
In Gesellschaft sind sie höflich, polit, beredt, culi einen Zug nach dem Königreiche Neapolis
annehmlich, und sonderlich gegen die Fremden gethan hatten, so brachten sie eine Kranckheit mit
ungemein dienstfertig. nach Hause, die bis auf diesen Tag nicht wieder
Diese Sitten ziehen nicht allein viele tausend hat kön-[239]nen getilget werden. I I Die Lateiner
Fremde nach Franckreich; sondern die Deutschen nennen sie Malum Neapolitanum; die Frantzosen
meynen ihre Kinder könnten weder gelehrt, noch aber La Maladie galante. Sie geben den Italienern
klug, noch galant werden, wenn sie nicht etliche Schuld, daß sie ihnen aus Eifersucht aussätziges
tausend Thaler in Paris verzehret hatten. GeblÜte in den Wein gemischet hatten. [240]
Die Frantzosen finden auch aller Orten Ad-
dresse, wo sie hinkommen, und das uhralte Johann Hubner: Vollständige Geographie. Erster
Spruchwort: Francum & malum nummum, portat Theil: Von Europa, Portugall, Spanien, Franckreich,
Diabolus per omnem mundum; das ist: Die England, Schottland, Ireland, Niederland, Schweitz
Francken und das böse Geld, fUhrt der Hencker und Italien, 7. Aufl. Frankfurt / Leipzig 1753,
durch die ganze Welt; kan noch immer mit tagli- S. 238-240: 1. Von der Frantzösischen Nation
chen Exempeln bewiesen werden. [238] (S. 124-270: Das III. Buch. Von dem Königreiche
Sie sind aber nicht nur fleißig und arbeitsam in Franckreich; S. 238-254: Das XV. Capitel. Von an-
ihren Haushaltungen; massen denn 9 in gantz deren MerkwUrdigkeiten in Franckreich).
Franckreich fast kein Plätzgen ist, das nicht be-
bauet wäre; sondern sie sind auch geschickt, alle
Handwercke alle Sprachen, alle Kunste und Wis- Von dem Heiligen RÖmischen Reiche.
senschaften zu lernen, und bis auf den Höchsten Von den Einwohnern [allgemein].12
Grad zu bringen. An guten naturlichen Eigenschaften hat man
Darbey sind sie von so guten Einfällen, daß sie weder bey dem männlichen noch weiblichen Ge-
fast der gantzen Welt Gesetze vorschreiben, was schlechte etwas auszusetzen.

[8] Hübner: Vollständige Geographie, Erster Theil, Vorrede, o. S. [9] Wie denn. [10] Frauenkopf-
putz aus Spitze oder Leinen. [11] Die Syphilis. [12] In den Kapiteln zu den einzelnen Regionen
sind zusätzlich je eigene Charakteristiken der Einwohner verzeichnet.
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch gründlicher Unterricht von den Temperamenten 197

Den Ruhm der Gelehrsamkeit kan den Deut- Vor diesem pflegte man zu sagen: Der Deut-
schen niemand streitig machen, sondern man hat sche trincke gerne; und es war freylich bey unse-
sich vielmehr über die allzugrosse Menge der Schu- rer Väter Zeiten ein durchgehendes Laster: Es hat
len und Universitäten zu beschweren. sich aber diese Unsinnigkeit nach und nach von
Tapfer sind die Deutschen allezeit gewesen, und sich selber verlohren. [5]
wenns zu Hause nichts zu thun giebet, so ver-
kaufen sie das Fell andern Potentaten. Johann Hübner: Vollständige Geographie. Dritter
Die Deutschen haben von Alters her das Lob, Theil: Von Böhmen, Oesterreich, Bayern, Fran-
daß sie treue und redliche Leute sind: Die bösen cken, Schwaben, Ober-Rhein, Nieder-Rhein, West-
Sitten aber, die sich hin und wieder eingeschlichen phalen, Nieder-Sachsen und Ober-Sachsen, 7. Aufl.
haben, sind FrUchte von den unmäßigen Reisen in Frankfurt / Leipzig 1753, S. 4f. (S. 1-6: Von dem
fremde Länder [... ]. [4] Heiligen Römischen Reiche. Vorbericht).

Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch grÜndlicher Unterricht


von den Temperamenten
Als »der Welt-Weißheit und Artzeney-Wissen- Norddeutschen finden sich cholerisch-me-
schafft Doctor« wird Johann Heinrich Becker lancholische Züge, was sie mit den Englän-
auf dem Titelblatt seines Handbüchleins »Un- dern verbindet.
terricht von den Temperamenten« (1739) aus- >Wissenschaftlich< fundiert, ergeben sich
gewiesen. Wer die »Artzney-Kunst« praktizie- die unterschiedlichen Nationaleigenschaften
ren wolle, müsse, so heißt es, mit den vier aus den jeweiligen Besonderheiten eines
Temperamenten vertraut sein,J3 deren Phy- Temperaments. Während dieser Zusammen-
siologie ebenso kennen wie deren Verhal- hang seit der frühen Neuzeit als bekannt gilt,
tensweisen - beides wird in Analogie gedacht, fällt aber auf, daß hier nun Sitten und Le-
ebenso, wie körperliche und seelische Phä- bensgewohnheiten die Temperamente prä-
nomene sich unmittelbar entsprechen sollen. gen sollen, wohingegen das Klima (als eine
Um einen Eindruck von dem Stellenwert unveränderliche natürliche Gegebenheit) an
zu vermitteln, den der Nationalcharakter in Erklärungskraft verliert. Den aus heutiger
Beckers lehrbuchhaft zusammengestelltem Sicht naheliegenden Schluß, daß die Natio-
Wissen einnimmt, sind zunächst die grund- nal->Eigenschaften< also eigentlich kulturelle
legenden Ausführungen zur antiken Humo- Unterschiede ausdrücken, zieht Becker je-
rallehre abgedruckt. Es folgt die Charakte- doch noch nicht.
risierung der Temperamente und ihrer
Mischformen, sofern sie für Deutsche und
Franzosen gelten. Letztere sind Sanguiniker Von denen Temperamenten öberhaupt.
par excellence. Die Deutschen hingegen sind
...
[ ]
§. 11. Die vier einfache Temperament[e] derer
- abgesehen von Sachsen, Schlesiern und Alten. t4
Österreichern, die als Sanguineo-Melancho- Es haben die Alten nur von denen hauptsächlich
lici bestimmt werden - meistenteils Chole- in die Sinne fallenden Eigenschafften unsers Bluts
riker mit sanguinischen Anteilen. Bei den [... ] die Temperamente desselben hergeleitet,

[13] Becker: Unterricht von den Temperamenten, S. 12. [14] Abweichend von dem sonst befolgten
Prinzip sind bei Beckers Text die Marginalien des Originals mit abgedruckt; sie erscheinen jeweils hin-
ter der Angabe des Paragraphen.
198 IV.l Faktenwissen

indem sie nemlich vor allen andern aus der Er- stehet: Daß in dem Blute zu wenig wässerichte
fahrung eingesehen, daß unser Blut fhlßig und und alcalische, bißweilen auch schweflichte, hin-
warm sey, derowegen setzten sie vier Eigen- gegen sauere und irdische Theilgen zu viel sind.
schafften desselben, nemlich die warme, kalte,
trockene und feuchte. Feuchte nannten sie die Ei- §. 13. Die verschiedene Beschaffenheit des Bluts
genschaften des Bluts, da entweder mehr Wasser machet auch eine verschiedene Beschaffenheit
(Serum) als die gehörige Verhältmls erfordert, derer festen TheUe des CÖrpers.
oder auch, wo eine hinlängliehe Menge des Was- Die aus lauter kleinen Zäserchen (fibris) zusam-
sers in demselben war. Trocken hingegen hieß men gesetzte festen Theile unsers Cörpers, sind
bey ihnen, wo die nöthige Menge des Wassers nach dem Unterscheid des Bluts, als woraus sie
fehlte. Und weil sie auch wol wusten, daß aus zum ersten entstanden sind, gleichfalls von ver-
dem Schwefel, oder Fett, alle Wärme in unsern schiedener Art. [... ] So sind z[um] E[xempel] ei-
Blut herkomme, so sagten sie, dasjenige Blut wäre nige schlapp, andere starre, wiederum andere sind
warm, wo mehrere schweflichte Theilgen wären, dick, andere dUnne und zart. Setze man also, daß
als zu der gehörigen Vermischung desselben das Blut in einem Cörper alle dazu gehörige Theile
nöthig sind. Da gegen-[8]theils bey ihnen die in gehöriger Menge und Verhältmls bey sich führe,
Kälte des Bluts in dem Mangel gedachten Schwe- so werden die festen Theile, oder vielmehr die
fels bestünde. Zäserchen desselben, nicht zu dUnne, nicht zu dick,
auch nicht zu starr, oder zu schlapp seyn, sondern
§. 12. Ihre vier zusammen gesetzte die Mittel-Strasse halten. Ist das Blut nicht mit [10]
Temperamente. genug flüßigen Theilgen versehen, so werden die
Es kan aber das Blut unsers Cörpers nicht eine Zäserchen nothwendig starre, und nach gewisser
eintzige Eigenschafft (qualitatem) allein haben, Masse dicker seyn mÜssen, als andere und als
sondern wann es z[um] E[xempel] warm ist, so nothig ist. Ist das Blut aber mit allzuvielen wäs-
ist es entweder zu feucht oder zu dürre, oder es serichten Theilen angefüllet, und fehlen ihm die
hat die gehörige Menge des Wassers. Daher Übrigen, so sind die festen Theile unseres Leibes,
haben unsere Vorfahren vier vermischte Tempe- der gewohnlichen VerhältnÜs nach, gar zu dÜnne,
ramente in demselben angenommen. Das erstere und also auch allzuschlapp. Wann endlich dem
nenneten sie warm und feuchte, oder das San- Geblüt nicht allein die wasserichten, sondern auch
guinische, darinnen die wasserichte, schwefelichte, die andern dünne machende Theilgen abgehen, als
und saltzigte Theile, nicht allein in gehOriger da sind die alcalischen und schwefelichten, so kans
Menge, sondern auch in solcher Verhllltnus ge- nicht anders seyn, als daß die Zäserchen ausser
funden werden, daß weder das Wasser von der massen hart, dick und zähe werden mÜssen. Die-
Wurckung der alcalisch-saltzigten Theile, in dem ses alles wird ein jeder, der in der Natur-Lehre
Schwefel und der daher entstehenden Warme, und Physiologie sich nur etwas weniges umgese-
(welches aus der Chymie bekannt ist) allzusehr hen hat, leicht begreiffen, folglich die Wahrheit
vertheilet, noch auch die Wurckung derer sal- des bishero angeführten einsehen können. [11]
tzichten in die schwefelichten Theile, durch die ...
[ ]
ubergrosse Menge derer Wasserichten geschwachet
werden kan. Das zweyte Temperament nenneten §. 15. Das Leben des Menschen bestehet in
sie das trockene und warme, oder das Choleri- eine[m] guten Umlauf des Bluts.
sche, bey welchem die alcalische saure irdische Das Leben des Menschen bestehet in nichts an-
und schwefelichte Theile zu viel, [9] hingegen derer ders, als in dem bestandigen Umlauff des GeblÜts;
wasserichten zu wenig sind, so, daß die allzu- wird nun derselbe gehindert und schwer gemacht,
starcke Wurckung ersterer, durch letztere, nicht so ist der Leib kranck (nach den Grundsatzen der
sattsam gedampfet und gemaßiget werden kan. Physiologie und Pathologie). Daß aber derselbige
Das dritte war das feuchte und kalte, oder das gehorig und ungehindert für sich gehen konne,
Phlegmatische, wobey zu viel wasserigte, und aller dazu wird erfordert, daß das Blut so wohl, als auch
ubrigen zu wenig ist. Das vierdte endlich hieß bey die festen Theile unsers Cörpers ihre gehorige
ihnen das trockene und kalte, oder das Melan- Theile und Zusammensetzung haben. [12]
cholische Temperament, als welches darinnen be- [... ]
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch gründlicher Unterricht von den Temperamenten 199

§. 16. Nach welchem sich auch die Wmckungen schen mittelmäßiger Grösse, Dicke und Wärme
der Seelen richten. seyn mussen, [... ] eine lebhaffte und etwas rothe
Was endlich unsere Seele noch anlanget, so fin- Gesichts-Farbe, [... ] eine mäßige Starcke und
den wir in der Erfahrung gegründet, daß, wann Ernsthafftigkeit in ihren willkUhrlichen Bewegun-
das Blut in unsern Corper flUßig genug und ge- gen blicken lassen. [75]
horig gemischet ist, folglich frisch und hurtig [... ]
herum gehet, die Wurckungen der Seelen eben-
falls frisch, munter und hurtig, von statten gehen. §. 71. Erklarung des Temperamenti Cholerico-
Ist hingegen das Blut dicke, zähe, und gehet es Melancholici.
langsam und trage herum, so gehet es mit der Wann ein Blut, das für sich an wasserichten Thei-
Seele in ihren Wurckungen auch nur schläfrig zu. len Mangel leydet, ausser dem mit vielen saue-
Sind die festen Theile unsers Corpers in ihrer Be- ren oder irrdisehen Theilen angefüllet wird, so
wegung fest und anhaltend, so finden wir, daß die wird der Mangel der Flussigkeit grÖsser, und die
Seele in ihren Gedancken, Nachsinnen und Wil- Zähigkeit und Dicke desselben um ein grosses
len, anhaltend und bestandig sey; dahingegen, vermehret, folglich entstehet daraus das soge-
wann jene schlapp und bald nachgeben, ein glei- nannte Temperamentum Cholerico-Melancholi-
ches mit denen Wurckungen der Seele vorgehet. cum. [... ]
[13]
[ ... ] §. 72. Vornehmste Eigenschafften desselben.
Demnach haben Cholerico-Melancholici nicht nur
Von denen zusammen gesetzten, oder harte und dicke, sondern auch sehr straff ge-
spannte Zaserchen; [... ] ihr Geblut gehet, weil es
vermischten Temperamenten.
sehr dick, und die Gefasse sehr starre sind, sehr
[... ]
langsam und schwer herum; [... ] Daher ist ihr
§. 59. Erkllu-ung des Sanguineo-Cholerici.
Puls starck, groß und langsam; [... ] sie sind sehr
Zu dem sanguinischen Temperament gehÖret
mager, haben so wenig Fleisch [80] als Fett an
nicht allein, daß die saure alcalische, fette und
ihre[m] Leib, doch aber eine mäßige Wärme; [... ]
irrdische Theilgen des Bluts, unter sich selbst eine
sie sehen in ihrem Gesichte dunckel-braun, ja fast
gute VerhäItnus haben, sondern, daß auch die
schwärtzlich aus; [... ] sind in ihren Bewegungen
wasserichten in eine hinlangliehe Menge vorhan-
langsam, aber kräfftig, sprechen starck, helle,
den seyn. [... ] Bey dem cholerischen Tempera-
doch etwas unangenehm; [... ] ihr Verstand und
ment aber haben zwar erstere unter sich eine
Gedachtnus sind vortrefflich, und kÖnnen starck
gute VerhäItnus, sind ihrer aber in Ansehung
nachdencken. [81]
derer wasserichten zu viel; [... ] Wann also bey
[ ... ]
einer hinlanglichen VerhäItnus derer wasserich-
ten, entweder derer saueren, oder alcalischen, wie
auch derer fetten Theile gar zu viel sind, so ent- Von denen Kennzeichen derer
stehet daraus ein Temperament, das aus dem San- Temperamenten.
guinischen und Cholerischen zusammen ge setzet [ ... ]
ist; da aber das Sanguinische die Oberhand hat, §. 85. Vornehmste Kennzeichen des sanguini-
folglich Sanguineo-Cholericum muß genennet schen Temperaments.
werden. [... ] Ein sanguinisches Temperament also verrath sich,
für allen andern, durch seine schöne, mit natUr-
§. 60. Haupt-Eigenschafften desselben. licher RÖthe vermischte Farbe im Gesicht, [... ]
Es mus sen also bey einem Sanguineo-Cholerico die man aber von einer gekünstelten wol zu un-
die Zaserchen derer festen Theile etwas starcker terscheiden hat, indem es Frauenzimmer gibt, die
und straffer, als bey dem Sanguinischen, hinge- sich durch Schmincke eine schöne, in die Augen
gen schwacher und schlapper als bey dem Cho- fallende Farbe zu machen suchen, sich aber da-
lerischen seyn; [... ] [74] folglich das Blut ge- durch grossen Schaden thun, weil sie nach etli-
schwinder herum gehen, [... ] und der Puls chen Jahren desto heßlicher und unangenehmer
starcker auch geschwinder schlagen. [... ] Ferner werden, und also ihren gesuchten Endzweck nur
ist hieraus zu begreiffen, daß dergleichen Men- desto weniger erreichen, zu mahl es auch gar zu
200 IV.l Faktenwissen

leicht zu sehen ist. Ferner sind [90] Leute von §. 86. Des cholerischen.
dem Temperament fleischicht, schwammicht und Ein cholerischer Mensch wird sonderlich an sei-
warm, [... ] ihr Puls schlaget in einer Minute ner gelblichten rothen Farbe [... ] magern und dabey
etwan 82-mahl, [... ] wiewol dieses so gar accu- starcken Leibes-Statur, und der etwas mehrern
rat nicht kan determiniret, sondern nur aus der ausserlichen Warme [... ] erkannt. Ihr Puls schlaget
Erfahrung hergenommen wird, da man ange- in ei-[92]ner Minute ohngefehr 90. und etliche
mercket, daß das Hertz eines solchen Menschen mahl, mit einer be sondern Grosse und Krafft. [... ]
ohngefehr 4000. und einige mahl in einer Stunde Er gehet zwar hurtig, aber doch auch großmüthig,
sich zusammen ziehet. Es ist aber ihr Puls dabey und macht sich ein gut Ansehen dabey. [... ] Die
ziemlich starck und groß, dabey lebhafft. [... ] Es Stimme ist helle, durchdringend und grob, daher
hat ein Sanguineus einen hurtigen und dabey sie gemeiniglich gute Bass-Sanger abgeben. Sie
nachllißigen Gang, eine helle Discant-Stimme, haben gemeiniglich schwartze Augen, die aber
die, wann sie verandert wird, nachgehends einen etwas zorniges und drohendes mit sich führen;
guten hellen Bass abgiebet. [... ] Wann ein sol- sehen sehr ernsthafftig aus; in Gesellschafften stei-
cher in Gesellschaft ist, so siehet er immer len sie sich zu allen Dingen gleichgültig an, wann
freundlich, vergnügt und frolich aus, wie er auch aber von Ehren oder Schimpff geredet wird, so
in seinen hellen blauen Augen etwas besonders lassen sie ihre Leydenschafften allzudeutlich sehen;
reitzendes hat; er schwatzet gerne immer, und schertzen können sie nicht wol, weil sie leicht
mag von traurigen Dingen nicht gerne horen, durch eine, ihrer Meynung nach, etwas harte Rede
vielweniger redet er selbst gerne davon, weil er empfindlich werden, auch an und für sich an Ein-
gleich selbst traurig wird. Höret er von Unglück fMlen nicht reich und fruchtbar sind; reden gerne
oder Gefoorlichkeit, so wird er gleich sehr ver- von Krieg, Zanck und Streit, und streichen ihre
zagt und furchtsam. Man kan mit wenig Bitten rühmliche Thaten wol selbst heraus, wann es an-
alles von ihm erhalten, sonderlich aber giebt er dere nicht thun wollen; sie prahlen hertzlich gerne;
seinen guten Freunden alles hin, was sie begeh- sie halten bestandige Freundschafft, lassen sich
ren, und hilfft gerne aus Noth. Er schertzet gerne, nicht leicht zum Mitleyden bewegen, es ware dann,
wird auch so leicht nicht ungehalten, wann daß man sich sehr gegen sie demüthigte; sie
man ihn wiederum etwas aufziehet, und ist sehr trincken gerne ein gut Glaß Wein, weil sie in der
glücklich in Erfindung artiger EinfMle. [91] [... ] bösen Meynung sind, es stünde ihnen sehr wol an,
Solte es auch gleich sich zutragen, daß eines an- und man werde sie deswegen hoch achten. Man
dern Schertz ihnen zuwider ware, so können sie mag sich wol hüten, daß man ihnen im Trunck
doch, wann sie gleich gerne wollen, keine böse nicht zu nahe trete, wann man anderst ihren Zorn
Mine machen, oder nur von sich blicken lassen. vermeyden will. Bey Frauenzimmer [93] sind sie
Er höret und spricht gerne von vergnügten und eben nicht gar zu gerne, weil sie dencken, sie
wollüstigen Dingen; ja man kan ihm, wann davon müssen sich allzu sehr gegen sie demüthigen, und
gesprochen wird, aus denen Augen lesen, daß er ihrem mannlichen Ansehen zu viel abgeben. Frau-
sich recht innerlich daran ergötzet. Wenn von enzimmer von diesem Temperament lieben den
grosser Ehre gesprochen wird, so lasst er auch Umgang mit Manns-Bildern deswegen, weil sie von
an sich mercken,. daß ihm trefflich darmit ge- ihnen geehret werden; doch wann sie von ihrer
dienet sey, ist allezeit nett und sauber in Klei- Schönheit nicht überzeuget sind, so fliehen sie der-
dern, frey und offenhertzig, trauet jedermann gleichen Gesellschafft, weil sie eine Geringachtung
leicht, und hMt gute Freundschafft; sie essen und beförchten. Sonst beurtheilen cholerische Leute
trincken zwar gerne, aber thun nicht leicht zu gerne anderer Thaten, und wissen allezeit etwas
viel, und wann sie ja etwas zuviel getruncken auf andere zu sagen, damit man von ihnen desto
haben, so sind sie über die Masse lustig. Sie wis- mehr halten moge. Sie zancken auch gerne, und
sen sich wol in die Gesellschafft des Frauen- wollen allezeit Recht behalten, und haben Liebe
zimmers zu schicken, suchen sich bey ihnen so vor die, so ihnen Recht geben, wann sie etwan
wol, als bey andern beliebt zu machen. In ihrer selbst mercken, daß sie Unrecht haben. Was sie
Red- und Schreib-Art sind sie sehr weitlaufftig, reden oder schreiben ist kurtz und geschwind, aber
machen viel Worte, und bringen doch wenig Sa- dennoch gut und gründlich. [94]
chen für. [... ]
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch gn'indlicher Unterricht von den Temperamenten 201

Von der Verschiedenheit derer Tempera- Manns-Person.) Derowegen mussen wir schliessen,
menten, so wol in Ansehung des Alters und daß mehr sanguinische und phlegmatische Perso-
Geschlechts; als auch der Lebens-Art und des nen unter dem weiblichen als männlichen Ge-
Landes; darinnen man erzogen und gebohren schlecht gefunden werden. [105]
[ ... ]
wird. Manns-Personen hingegen sind wegen des feste-
[ ... ]
ren Gebäudes ihres Corpers, der stärckeren
§. 97. Verschiedenheit derer Temperamenten in
Bewegung des Bluts und mehrerer Leibes- und
Ansehung der Lebens-Art.
Gemuths-Arbeit häuffiger Cholerici oder Melan-
Da wir durch verschiedene Lebens-Art unsern Cor-
cholici.
per so wol, als auch unsere Seele in gantz ver-
schiedene Umstände setzen, wie die Erfahrung leh- §. 99. Die Verschiedenheit derer Länder trAget
ret; so ist wol kein Wunder, daß diese auch in auch ein grosses bey zur Veränderung des Tem-
denen Temperamenten derer Menschen grosse peraments.
Veränderung machen kan. Dahero ist leicht zu be- Weil in einem jedweden Lande nicht allein die
greiffen, daß Leute, die viel arbeiten, und wenig Lufft, sondern auch Speise und Geträncke, Arbeit
nahrhaffte Speisen und Geträncke geniessen, nicht und Ruhe, folglich die gantze Lebens-Art von an-
wol sanguinisch oder phlegmatisch, hingegen dern sehr unterschieden ist; als 16 ist leicht abzu-
Leute, die wenig oder gar nichts arbeiten, und nehmen, daß das Blut in den menschlichen Cor-
doch viele nahrhaffte Speisen, Geträncke und gute per so wol, als auch die festen Theile desselben,
Tage in Ueberfluß haben, mehrentheils mit die- in Ansehung derer Länder von einander sehr un-
sen beyden Temperamenten [104] behafftet seyn terschieden seyn mussen. Derowegen ist ausge-
mussen. Leute aber die viel studiren, kan man eher macht, daß die Temperamente in diesem oder
das cholerische oder melancholische Tempera- jenem Lande von sehr verschiedener Art seyn
ment zuschreiben, wiewol sie auch von dem san- mus sen. Also ist der Satz richtig, wann 17 ich be-
guinischen besonders, wann sie sich keine andere haupte, daß bey einem jeden Volck ein oder an-
Arbeit dabey machen, etwas an sich haben kon- ders Temperament mehr als bey andern angetrof-
nen. fen werde. Und wann gleich keines von denen
Haupt-Temperamenten uberall gemein ist, so fm-
§. 98. Das weibliche Geschlecht hat mehr von det man doch, daß unter allen [106] Leuten von
dem Sanguinischen oder Phlegmatischen. Das einem Volck etwas von einem gewissen Tempe-
männliche aber mehr vom Cholerischen oder rament die Oberhand habe. [107]
Melancholischen. [ ... ]
Da nun Weibs-Bilder nicht aIlein eine gantz an-
dere Beschaffenheit ihres Leibes haben, sondern §. 104. Die Teutschen fast durchgängig Sangui-
auch eine gantz andere Lebens-Art fUhren, als neo-Cholerici.
Manns-Personen, so kan es nicht anders seyn, als Von uns Teutschen wird zwar gemeiniglich ge-
daß sie auch mehrentheils ihre besondere Tem- saget: Daß die mehresten davon ein Tempera-
peramente haben. Dann 15 erstlieh sind sie von mentum Sanguineo-Cholericum haben. Dann die
Natur voIlblutig, weil GOTT ihnen zur Erhaltung Teutschen sind fast durchgehends starcke und
und Ernährung derer ihnen zugetheilten Kinder feste Leute; ihre Tapferkeit haben sie von un-
keinen Mangel des Bluts gestatten konnen, sitzen dencklichen Zeiten her fUr allen andern Volckern
beständig und arbeiten wenig; so dann brauchen sonderlich bewiesen; sind sehr arbeitsam; lieben
sie ihren Verstand fast gar nicht, wie man sie dann alle freye KUnste und Wissenschafften; machen von
uberhaupt von bloden Verstande zu seyn vorgiebt; der Liebe ziemlich Werck, sind aber dem Trunck
(wiewol doch dieses nicht allgemein ist, sondern sehr ergeben; daher auch die Trunckenheit das
manches Frauenzimmer gefunden wird, das einen National-Laster derer Teutschen pfleget genennet
bessern Verstand hat, selbigen auch mehr und bes- zu werden. [110]
ser zu gebrauchen weiß, als eine phlegmatische ...
[ ]

[15] Denn. [16] So. [17] Wenn.


202 IV. 1 Faktenwissen

Weil aber die darunter gehÖrende Länder, so horsam predigen hÖren; dahingegen diejenigen, so
wol in der Lufft, als auch in der ubrigen Lebens- noch was mehrers sind, wann sie ihren Verstand
Art, gar sehr von einander unterschieden sind, so zu verbessern sich angelegen seyn lassen, insge-
ist deutlich abzunehmen, daß die Temperamente mein verständige, kluge, weise, und dabey auch
derer Teutschen, auch unter sich selbst, noch viel großmuthige Leute sind. Folglich wird keiner in
verschieden seyn mussen, obgleich das Sanguineo- Abrede seyn kÖnnen, daß unter allen obangereg-
Cholerische sehr häuffig darinnen gefunden wird. ten VÖlckern hauptsächlich das cholerico-melan-
[ ... ] cholische Temperament anzutreffen sey. [114]
[ ... ]
§. 107. Die um den Rhein und Mosel wohnen
Sanguineo-Cholerici. §. 112. Die Frantzosen mehrentheils Sanguinei.
Noch deutlicher siehet man das sanguineo-chole- Was endlich die Frantzosen [... ] betrifft, so sind
rische Temperament an denen Leuten die um den selbige gemeiniglich weichlicher [116] Leibes-Be-
Rhein und Mosel, z[um] E[xempel] im Würten- schaffenheit, reich an artigen Einfällen, haben aber
bergischen, Frtmckischen, Pfaltzischen, im Elsaß dabey eine nur mäßige Gabe des Verstandes, uber
u. s. f. wohnen, als welche mehrentheils mit ein- eine Sache, so sie unternehmen, scharff zu ur-
ander uberein kommen. Dann diese sind sehr leut- theilen. Daher es dann auch kommt, daß sie sehr
selig, freundlich, gast-frey und mit jedermann ge- unbeständig und veränderlich sind, und keinen
sprächig; gehen gerne mit fremden Leuten um, grossen Ruhm ihrer Tapfferkeit haben. Sie lieben
denen sie auch gar höfflich begegnen; lieben Kun- Pracht, Gesellschafften, allerhand Spiele, die
ste und Wissenschafften, sind aber darbey der Wol- Music, gemächliche Tage, das Liebes-Werck, und
lust, dem Wein, und folglich auch der Truncken- mÖgen gerne mit jedermann sprechen. Mit einem
heit in etwas ergeben. Doch haben sie auch die Wort zu sagen: wir finden, daß sie alle Tugenden
Tugend an sich, daß sie sich fUr keiner grossen und Laster an sich haben, deren wir bey dem san-
Arbeit scheuen, sondern beweisen ihre Geschick- guinischen Temperament (§. 17-36.) gedacht
lichkeit gerne jedermann. [... ] haben. Dahero wir dann auch den Schluß machen,
daß dieses das National-Temperament derer Fran-
§. 108. Die Nieder-Sachsen und andere Cholerico- tzosen sey. [117]
Me1ancholici. [ ... ]
Hievon aber gehen diejenigen noch sehr ab, die
im Heßischen, Braunschweigischen, Marckischen, In den Paragraphen, auf die hier verwiesen
Pommerischen, Hallsteinischen, WestpMlischen, wird, finden sich alle bekannten Zuschrei-
darunter auch die Ost-Friesen gehÖren, wohnen. bungen des Franzosen - von Lebhaftigkeit
Dann diese haben eine Lebens-Art, darinnen sie
über Witz und Flüchtigkeit bis hin zur Wol-
gemeiniglich viele harte geräu-[ 113]cherte Speisen,
viele, sowol frische, als See-Fische und Käse essen, lust.
starcke Geträncke, als Wein, Brandtwein, und hit-
zige nahrhaffte Biere trincken; deswegen sind sie Von dem sanguinischen Temperament.
durchgehends starcke und wol untersetzte Leute, §. 17. Erklärung des sanguinischen Temperaments.
kÖnnen tapffer arbeiten; Lufft und Wetter thun Das sanguinische Temperament ist dasjenige, da
ihnen, wann sie auch noch so ungesund, leicht kei- in dem Blut des menschlichen Cörpers die wässe-
nen Schaden; haben also auch den Ruhm, daß sie richte, saltzigte und schweflichte Theilgen in einer
gute Krieges-Leute abgeben, wann sie im Zwang gehÖrigen Menge und Verhältnus sind, so, daß kei-
gehalten werden. Sie lieben die Freyheit, und su- nes von allen die Wurckungen eines andern ver-
chen auch wol mit Gefahr des Lebens dieselbige hindert, sondern vielmehr eines das andere so
zu vertheidigen, sind auch sehr geneigt zu Strit- mäßiget, daß es nicht allzustarcke Wurckungen
tigkeiten und Processen, und stehen nicht gerne hervor bringen kan; folglich, daß gantze Geblut
von ihren Eigensinn ab; der gemeine PÖbel lässet flUßig, warm und dunne genug ist. [... ] Es ist also
ferner in seinen Verrichtungen wenig Geschick- hieraus auf die Beschaffenheit derer festen Theile
lichkeit, und noch weniger Begierde zur Arbeit dieses Temperaments leicht zu schliessen: da nem-
von sich blicken, will auch nicht gerne vom Ge- lich das Geblut die dazu erforderliche Theile in
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch grÜndlicher Unterricht von den Temperamenten 203

guter und bester Verhaltnüs hat, so werden die §. 2 t. Haben eine schOne röthliche Farbe.
daraus erwachsene Zaserehen nicht zu starck, oder Ein sanguinisches Blut kan, weil es flUßig genug,
zu schwach, nicht zu sehr gespannet, oder gar zu [... ) und leicht herum gehet, [... ) auch gar leicht
schlapp seyn, sondern ob sie gleich ihre nothige in die kleinsten Gefasse eindringen. Die kleinsten
Zarte und Weichheit haben, so haben sie doch Gefasse in unsern Corper sind diejenigen, so zu
auch eine besondere Lebhafftigkeit und Krafft sich ausserst und in der Haut liegen. Wann das Blut
zusammen zu ziehen, und, nach der Zu-[14)sam- in selbigen gnugsam stecket und [17) beweget
menziehung zu rechter Zeit wieder nachzulassen, wird, so siehet ein Mensch rothlich aus. Daher fol-
und in ihren vorigen Stand zu kommen. get dann, daß sanguinische Personen allezeit eine
schone, rothliche, lebhaffte Farbe in ihrem Ge-
§. t 8. Der Umlauff des Bluts ist hurtig und leb- sichte haben.
hafft.
Zu einem freyen Umblauff des Bluts gehoret wei- §. 22. Ihre willkUhrliche Bewegungen gehen zier-
ter nichts, als daß einmahl das Blut flüßig genug lich und hurtig von statten.
sey; Vors Zweyte aber, daß es einen hinlanglichen, Die willkührliche Bewegungen unsers Corpers
doch nicht allzuhefftigen Trieb (dann ist der Trieb haben eintzig und allein zum Grund, den freyen
allzustarck, so wird es in die zartesten Gefasse auf Zulauff des Bluts so wohl, als auch des aus dem
einmahl zu weit eingetrieben, dehnet selbige allzu- Blut in dem Gehirn abgeschiedenen Nerven-
weit aus, daß sie sich nachhero nicht sattsam wie- Saffts,18 in die zur Bewegung unsers Corpers be-
der zusammen ziehen, und das darinnen stockende stimmte Mauslein. 19 Ist dieser gehindert, so kon-
Blut fortstossen konnen, folglich muß es daselbst nen wir unsern Corper, oder einen Theil desselben,
stehen bleiben, mit der Zeit verderben und aller- nicht ohne Beschwehrnüs bewegen. So bald aber
hand schlimme Zufälle zuwege bringen) in seiner derselbe gantzlich aufhoret, so bald werden wir
Bewegung fortzugehen habe; Und endlich Drittens, auch ausser Stande gesetzet, diesen oder jenen
daß der Weg groß und genug geoffnet sey. Da Theil des Leibes im geringsten nach unsern Willen
nun bey dem sanguinischen Temperament das Blut zu bewegen (wie solches in der Physiologie bewie-
flüßig genug, die festen Theile aber, von welchen sen wird). Da nun bey denen Sanguineis das Blut,
der Trieb (der eintzig und allein in der Zusam- folglich der daraus entlehnte Nerven-Safft, frey und
menziehung des Hertzens und der Puls-Adern be- ungehindert beweget wird; [... ) so ist leicht zu er-
stehet) herkommet, ihre darzu erforderliche Eigen- messen, daß selbige in ihren willkührlichen Bewe-
schafft haben, [... ) und die Adern, darinnen das Blut gungen eine besondere Nettigkeit und Hurtigkeit
herumgetrieben wird, weit genug sind; theils, weil blicken lassen müssen. Daher haben sie einen hur-
die Zaserehen, daraus sie zusammen ge setzet sind, tigen, geschwinden, und dabey etwas nachläßigen
nicht allzu dicke, folglich den Zwischen-Raum nicht Gang an sich; sie sprechen sehr hurtig und zier-
zu enge machen; theils [15) aber, weil sie nicht lich, und weil die Zaserehen ihrer Lufft-Rohre
mehr als mäßig ge spannet sind, folglich dem zwi- maßig ge spannet [18) sind, [... ) so haben sie dabey
schen ihnen steckenden Geblüt leichte nachgeben, eine gemeiniglich helle und deutliche Stimme.
und sich von ihm ausdehnen lassen, nachhero aber
auch mit gehoriger Krafft wiederum zusammen zie- §. 23. Die Beschaffenheit des GemUhts eines san-
hen und solches fortstossen; so ist klar, das die guinischen Temperaments, in Ansehung des Ver-
Leute, so von einem sanguinischen Temperament standes.
sind, einen freyen, lebhafften und ungehinderten Eben aus diesen angefÜhrten Ursachen ist leicht
Umlauff ihres Geblüts haben. [16) zu ersehen, woher es komme, daß sanguinische
[ ... ) Personen mit einer gewissen Fertigkeit die Aehn-

[18] In der Vorstellung der älteren Medizin »das subtile, dünne, flUßige Wesen, so insgemein Spiritus
animalis, der Lebensgeist, genennet, in dem Gehirne von dem Schlagaderblute abgesondert und bestan-
dig fort in die marckigten Fasern hineingetrieben wird«. (Johann Heinrich Zedler: Grosses vollstandi-
ges Universal-Lexicon, Bd. 23, Leipzig / Halle 1740, Sp. 1883 -1888: Artikel »Nervensaft«, Zitat
Sp. 1883.) [19] Muskeln (Jat. musculi).
204 IV.1 Faktenwissen

lichkeiten derer Dinge finden kannen, folglich ein sehr muthig, wollen jedermann beleidigen. Wanns
gut Ingenium haben. [... ] Derowegen geben sie aber an ihre Haare gehen soll, treten sie aus, und
vortrefliche Poeten und Redners ab, ja es ist fast lassen ihren Muth sincken; dann ihre Liebe zur
nicht magIich, daß einer, der kein Sanguineus ist, Wollust gibt ungerne zu, daß sie Schmertzen emp-
zu dergleichen FMlen gebrauchet werden kan. Und finden. Weil sie nicht lange an eine Sache dencken
weil sie in Erfindung einer Aehnlichkeit sehr fer- kÖnnen suchen sie immer etwas neues, und sind
tig sind, so wissen sie, bey einer kleinen Gele- sehr unbeständig. Dahero mÖgen sie gerne mit
genheit, ein Wort an den Mann zu bringen das jedermann sprechen. Sonst lieben sie zwar Ge-
sehr angenehm fMlet. Dahero dienen sie vortreff- sellschafften und stifften bald Freundschafft, zer-
lich zu lustigen Räthen, Freywerbern, ComOdian- reis sen aber auch selbige bald wieder, so, daß
ten, u. s. f. Sie kÖnnen zwar, wegen ihrer Hurtig- ihnen nicht lange zu trauen stehet. Barmhertzig
keit, eine Sache leicht fassen, aber nicht lange sind sie, weil ihnen die Vorstellung von eines an-
behalten; daher wir den Schluß machen, daß sie dern Elend und Unglück verdrießlich ist, und sie
kein sonderlich gutes GedächtnUs haben. Zum tief- überdem gar leicht betrübt und traurig werden
fen Nachsinnen sind sie auch nicht gar zu wohl kannen. Wann sie aber den Augenblick geheulet
aufgeleget, weil ihr Geblüt sehr flüchtig, und die haben, so lachen sie im andern wieder. Im Un-
festen Theile ihres Leibes nicht sehr lange in einer glück sind sie gleich verzagt, im Glück aber kan-
Bewegung anhalten. [... ] nen sie ihre Freude nicht mäßigen. Im übrigen
machen sie sich keine Sorgen, sind aber aber-
§. 24. In Ansehung des Willens. gläubisch, und halten alles für wahr, was ihnen
Derer sanguinischen Haupt-Leiden-[ 19]schafften alte Weiber von Gespenstern und Wunder-Ge-
in der Seele betreffend, so lieben sie, weil sie schichten erzehlen; dann ihr Verstand ist nicht
nicht lange nachsinnen kannen, [... ] ob eine Sache sonderlich. Sie werden nicht leicht zornig,
wahrhafftig gut oder bÖse; folglich auch nicht ausser, wenn sie in ihrer Wollust gehindert wer-
gerne warten, den noch weit hinaussehenden Nut- den, lassen sich aber auch leicht wieder aussÖhnen;
zen von einer guten Handlung zu erlangen, die und [21] aus Furcht der Schmertzen und Un-
Wollust, indem ihnen selbige, als etwas ange- glücks, vertragen sie sich lieber in der Güte,
nehmes, folglich auch als gut, in die Augen fM- schicken sich also im Krieg nicht, als nur, wenn
let. Sie brauchen nicht lange Zeit zum überlegen, es ans Beute-machen gehet. Falschheit lassen sie
sondern beschliessen bald etwas. Und weil die aber nicht groß von sich blicken, zuweilen aber
Hoffart mit zur Wollust geharet, so hängen sie wollen sie, zu BefÖrderung ihrer Wollust, wohl
selbiger mehr nach, als etwan andere. Aus der tückisch seyn. Sonsten sind sie gut- und offen-
Wollust rUhrets gleichfals her, daß sie, um sich hertzig. Manns-Personen von diesem Tempera-
gegen andere groß zu machen, gerne lügen. Wann ment gehen gerne mit Frauenzimmer um, und
die Sanguinei gut essen und trincken, schÖne Klei- putzen sich, damit sie bey selbigen beliebt wer-
der und gemächliche Tage haben, sind sie im den, alle Augenblick. Dahingegen sanguinische
übrigen wohl zufrieden. Kannen sie in der Welt Weibs-Bilder, um viele Liebhabers zu überkom-
Ehre erlangen und angesehene Leute werden, men, ihre Schanheit nicht nur zu erhalten, son-
nehmen sie es mit vorlieb: Kans nicht seyn, so dern auch durch allerhand Künste zu vermehren
grämen sie sich darum nicht zu Tode. Sie trincken suchen.
zwar gerne ein gut Glas Wein, weil sie aber nur
schlappe Zaserchen und ein flüchtiges Blut haben, §. 25. Vornehmste Kranckheiten des sanguini-
so machet der überhäuffte Wein bald eine grosse schen Temperaments.
Wallung in ihrem Blut, und wird der Umlauff des- Obzwar das sanguinische Temperament das ge-
selben in denen überhaupt zartern Blut-Gefassen sundeste unter allen andern ist, [... ] und also
des Gehirns sehr leicht in Unordnung gebracht; denen, aus etwanigen unordentlichen Gebrauch
folglich werden sie bald betruncken. Und da sie derer Dinge, so zur Erhaltung unsers CÖrpers er-
sonst eben nicht allzu großmüthig sind, sondern fordert werden, entstehenden ZufMlen am mei-
gerne Frie-[20]den halten, und nichts mit Krieg sten widerstehet; so ist doch dieses als etwas
zu thun haben mÖgen, so werden sie doch als- besonders dabey anzumercken, daß dieses Tem-
dann, wann sie auch nur wenig getruncken haben, perament zu allen Kranckheiten eine mehr glei-
Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch gn'indlicher Unterricht von den Temperamenten 205

che Geneigtheit habe als etwan andere; dennoch fUhrungen nicht versäume, weil die Natur dadurch
sind einige Kranckheiten, welche sonderlich einen den schädlichen Uberlluß aus seinem Leibe zu
Sanguineum leicht anfallen. Dann weil er z[um] schaffen sich selbst bemUhet. Da auch seine Natur
E[xempel] eine solche [22] Menge derer wässe- dieses gemeiniglich durch allerhand Blut-Flusse zu
richten Theile bey sich hat, als nÖthig ist, die in erhalten trachtet, so hat er vor allen Dingen Sorge
seinem Blut vorhandene saltzigte und schwef- zu tragen, daß er selbige nicht verhindere, son-
lichte Theilgen in ihrer Wurckung zu mäßigen; dern vielmehr befÖrdere. Weswegen er dann auch
so brauchet nur etwas mehr Warme von aussen, darauf zu sehen hat, und nicht versäumen muß,
(als z[um] E[xempel] eine sehr warme Lufft ist) daß er einer, bey ihm sich etwan zei-[26]genden
hinzuzukommen, so wird die Wärme aus dem Vollblutigkeit, mit einer zeitigen Aderlaß zuvor
Blut, in denen Lungen, so nicht weggenommen komme. Ein mäßiger Beyschlaff ist ihm zur Ver-
werden kÖnnen, als nÖthig, und der wässerichte hUtung der Vollblutigkeit wol dienlich, nur muß
Theil des Bluts gar zu sehr vermindert werden. er sich vor den allzugrossen Misbrauch in seIbi-
Dahero finden wir, daß dergleichen Leute, wann gen sorgfältig hUten, weil er dadurch die Hitze in
sie nur ein wenig lange in einer warmen Lufft seinem Geblut vermehret, und durch unzeitige Be-
sich aufhalten, leicht Fieber bekommen [... ]. So raubung seiner nicht uberflUßigen Kräffte, zu vie-
wird man auch finden, daß sanguinische Perso- len Beschwehrden Anlaß giebet. Endlich [... ] auf
nen sehr häuffig mit Wallungen im GeblUt be- die Gemuths-Bewegungen zu kommen, so muß er
hafftet sind, daher sie Kopff-Schmertzen und an- nicht zu frÖlich, auch nicht zu traurig seyn, weil
dere schlimme Zufälle bekommen, die aber durch ersteres eine allzustarcke Bewegung des Bluts ma-
geringe kUhlende Mittel bald wiederum gestillet chet; letzteres aber, wovon er zwar vermÖge sei-
werden. Weil sie aber wegen ihres mäßigen Um- ner Natur nicht viel zu besorgen hat, [... ] ihm zu
laufs des Gebluts, nahrhafften und ruhigen Le- mehrerer Dicke desselben behUlfflich ist. Nicht we-
bens-Art, wie nicht weniger wegen ihrer beson- niger hat er sich zu huten, daß er sich ja keinem
dern Neigung zur Wollust, gar leicht eine tieffen Nachsinnen zu sehr ergebe, weil solches
unmäßige Menge Gebluts bekommen, so nicht ihm gar zu bald das Malum hypochondriacum
gnugsam beweget werden kan, insonderheit bringen wUrde. [27]
wegen der be sondern Beschaffenheit ihres
schwammichten und etwas schlappen [23] CÖr- Johann He[i]nrich Becker: Kurtzer, doch grUnd-
pers; so entstehen bey ihnen leicht Stockungen licher Unterricht von den Temperamenten, Dar-
des GeblUts, folglich bekommen sie leicht Nasen- inn so wol von denen Temperamenten uberhaupt,
bluten in der ersten Jugend, nach mehrern Jah· als auch von einen jedweden insbesondere, der-
ren Blut-speyen, weiter hinaus die guldene selben Vermischung, ihren Kennzeichen, und
Ader,2o allerhand Entzundungen, als z[um] vielfältiger Verschiedenheit gehandelt wird, Samt
E[xempel] in denen Augen, in denen Nieren und einer Vorrede von dem Nutzen dieser Wissen-
Ohren, Seiten-Stechen, Brust-Geschwiihre, an- schafft nach der neuesten Lehrart, Bremen 1739,
dere GeschwUhre, Lungen-Sucht, die Gicht, Zahn- S. 1-13: Das erste Capitel. Von denen Tempe-
Schmertzen, Rucken- und Lenden-Schmertzen, ramenten uberhaupt; S. 14-27: Das zweyte
allerhand hitzige Fieber, Schlag-FlUsse und Eng- Capitel. Von dem sanguinischen Temperament;
brUstigkeiten; und da ein nahrhafftes häuffiges S. 72-83: Das sechste Capitel. Von denen zu-
Blut leicht dicke wird, so entstehet bey Sangui- sammen gesetzten, oder vermischten Tempera-
neis gerne das so genannte Malum hypochon- menten; S. 84-99: Das siebte Capitel: Von denen
driacum. Kennzeichen derer Temperamenten; S. 100-118:
Das achte Capitel. Von der Verschiedenheit derer
§. 26. Die darwider dienliche Lebens-Art. Temperamenten, so wol in Ansehung des Alters
...
[ ] und Geschlechts; als auch der Lebens-Art und
Sonderlich hat er sich [... ] in acht zu nehmen, daß des Landes; darinnen man erzogen und geboh-
er die, seinem CÖrper ordentliche Aus- und Ab- ren wird.

[20] Hämorrhoiden.
206 IV.1 Faktenwissen

Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon


Zu den umfangreichen Nachschlagewerken, theoretisch nicht erfaßt werden können. Sie
die der Verleger Johann Heinrich Zedler dienen als Beispiel dafür, daß >Sitten< und
(1706-1763) herausgibt, gehört auch das >Erziehung< zur (zweiten) Natur der einzel-
mehr als sechzig Bände umfassende »Grosse nen Menschen und so zum >Naturell< eines
vollständige Universal-Lexicon Aller Wissen- ganzen Volks werden können. 22 Es ist be-
schafften und Künste, Welche bishero durch zeichnend für die Selbstverständlichkeit des
menschlichen Verstand und Witz erfunden alten Nationalcharakterkonzepts, daß nicht
und verbessert worden«. Es erscheint in den etwa der Begriff der >Sitten< auf alle natio-
Jahren 1732-1754. Gestützt auf internatio- nalen Eigenheiten ausgedehnt wird, sondern
nal anerkannte Autoritäten, resümiert Zed- umgekehrt der Begriff des >Naturells< auch
lers Artikel über das »Naturell der Völcker« Erworbenes einschließen soll.
das, was man nach zeitgenössischem Wis-
sensstand über den Nationalcharakter der be- Naturell der VÖlcker.
kanntesten Völker weiß. So sind all die po- Natura popularum. Man pflegt den Unterscheid
sitiven und negativen Eigenschaften der der Naturelle so wohl auf Seiten des Verstandes,
Völker verzeichnet, die in den übrigen Do- als des Willens, auch nach dem Unterscheid der
kumenten als Nationalstereotype in unter- Nationen und Volcker zu bemercken. Es ist die-
schiedlicher diskursiver Funktion auftauchen. ses eine Sache, die schon die Alten wahrgenom-
Unverändert seit der Frühen Neuzeit sind bei men haben. Die Rhodiser werden bey dem Livius
Lib. 45. cap. 23. hievon also redend eingefuhret:
Zedler die klima theoretische Begründung na-
»so wohl Stadte, als ein tz eie Personen haben ihre
tionaler Unterschiede und ihre Ergänzung besondere Sitten. Auch gantze VÖlcker sind bald
durch die Temperamentenlehre: Die Deut- zum lach-Zorn, bald zur Kuhnheit, bald zur Zag-
schen beispielsweise gelten wegen ihres Kli- hafftigkeit geneigt: einige sind dem Truncke und
mas als schwerfällig im Denken, sind dafür der Geilheit ergeben. Das Volck zu Athen soll, wie
fleißig und gründlich, aber auch unbestreitbar der allgemeine Ruff gehet, in seinen Unterneh-
große Trinker. Da sie cholerisch sind, schließt mungen geschwind seyn, und mehr wagen, als
ein Artikel über Deutschland, sind sie von seine Kraffte zureichen auszufUhren. Die Sparta-
ner hingegen sollen zaudern und sich kaum in das
Natur aus tapfer und redlich.
Wasser wagen, dessen Grund sie doch sehen. Ich
Ansatzweise kommen im Panorama vom mag nicht in Abrede seyn, daß das gantze Land
»Naturell der Völcker« allerdings auch die Asien meistens pralhaffte Köpfe voller Wind her-
Grenzen einer Vorstellung in den Blick, die vor bringe, und daß unsere Lands-Leute ihre Re-
von naturgegebenen Eigenschaften ausgeht. dens-Art etwas furchtsamer einrichten, wo rinnen
Da ist von »moralischen Ursachen« die wir unter den benachbarten Staaten einigen Vor-
Rede 21 - ein erster Hinweis auf das Konzept zug zu haben scheinen.« Paulus fUhrt Tit. Cap. 1.
>Kultur< in unserem heutigen Verständnis v. 12. aus einem Heydnischen Poeten von den Cre-
tensern an, » daß sie immer Lugner, bose Thiere,
(Zedler steht es freilich noch nicht zur Ver-
und faule Bauche waren.« [... ] Was die Sache selbst
fügung, in seinem »vollständigen Universal- betrifft, so wollen wir dabey zwey Stucke durch-
Lexicon« gibt es zu diesem Stichwort noch gehen, daß wir erstlich den Unterscheid der
keinen Eintrag). Aufschlußreich in diesem Zu- Völcker an ihren Ingeniis und Sitten zeigen, und
sammenhang sind die Ausführungen zu den hierauf die Ursach, woher solches komme, unter-
Juden, die, über alle Welt verstreut, klima- suchen. Erstlich mussen wir den Unterscheid des

[21] Zedler: Universal-Lexicon, Artikel »Naturell der VÖlcker«, Sp. 1250. [22] Siehe ebd. Sp. 1251.
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon 207

Naturells gantzer Volcker selbst zeigen. Man pflegt konnen, und wenn sie ja lieben, bezeigen sie sich
uberhaupt die Welt nach einem dreyfachen Cli- hierinnen kaltsinnig. Sonst aber sind sie redliche,
mate in drey Theile abzutheilen, und also auch die fromme und gewissenhafte Leute, die ihren Konig
Volcker ihrem Naturell nach unter drey Classen und das Vaterland lieben; so daß sie ihr Leben
zu bringen, indem etliche in den kalten; andere in fUr selbiges willig aufopfern. Ja man kan von ihnen
den heissen, und etliche in den temperirten Oer- sagen, daß sie uber die Religion, Recht und Ge-
tern wohnen. Von den kalten Nord-Umdern will rechtigkeit mit allem Ernst halten, auch dabey die
man behaupten, daß selbige keinen so aufge- Kunste und Wissenschaften lieben und werth hal-
weckten und hurtigen Verstand haben, auch zu ten. Diejenigen, die sich um die heissen Mittags-
dem Studiren nicht so geschickt sind, als andere Länder aufhalten, haben entweder dumme, oder
Volcker in den temperirten Landern. Es soll ihnen phantastische Ingenia, welches die alten Egyptier
einiger massen an der Munterkeit und Scharfsin- mit ihrem Exempel bestatigen konnen. Denn ob-
nigkeit fehlen; wobey von ihnen versichert werden wohl einige, die das Alterthum mit Vergrosserungs-
will, daß, wenn sie sich ja auf die Studien legeten: Gläsern anzusehen gewohnt sind, aus ihrer Ge-
so erlangeten sie zwar durch MUhe in Gedacht- lehrsamkeit und Philosophie groß Wesens machen,
niß-Sachen eine Erkanntniß; zu Sachen aber, die so kam doch ihre symbolische, hieroglyphische
ein Ingenium oder Iudicium erfordern, waren sie und magische Weisheit nur auf Einfalle der Phan-
nicht besonders aufgeleget; wiewohl dieses bey vie- tasie an. Dem Gemuth nach hält man sie vor
len eine nicht geringe Ausnahme leiden mogte. hochmuthig und Geldgeitzig, wiewohl sie auch zur
Zum Exempel werden die Konigreiche Schweden Unzucht und Geilheit sehr geneigt seyn sollen. Die
und Dl'mnemarck angefUhret, wo unter andern die in temperirten Ländern sind zu allerhand Kunsten
wahre Philosophie, als eine Wissenschaft, welche und Studien geschickter, jedoch so, daß eine Na-
eine starcke Beurtheilungs-Kraft erfodert, etwas tion vor der andern was besonders hat, daher wir
[1246] rares ist, und in keinem so blUhenden die vornehmsten Europaischen Volcker durchge-
Stande angetroffen wird, als in andern L3ndern. hen wollen. Den Anfang machen wir von unsern
Jedoch ist hiebey noch dieses zu mercken, daß Deutschen. Der Frantzosische Jesuit Bouhours,23
hieran auch die vielen Unruhen, so in besagten ingleichen Bodinus 24 und Naude 25 haben sich
Landern von einer Zeit zur andern geherrschet, damit bekannt gemacht, daß sie von den Ingeniis
gros sen Theils Schuld gewesen; hingegen bey ru- der Deutschen sehr verachtlich gesprochen, wei-
higen Zeiten es keinem von beyden Konigreichen chen aber eramer in seinen vindiciis germanici no-
an gelehrten und geschickten Mannern gefehlet minis 26 geantwortet. Wiewohl auch seine eigene
habe [... ]. Indessen scheinet die herrschende Nei- Landsleute nicht durchgehends mit ihm deswegen
gung des grosten Theils derer Nordischen Volcker zufrieden gewesen. Wie aber dieser zu wenig ge-
nicht so wohl der Ehr-Geitz oder die Wollust, als than; also thun hingegen andere der Sache zu viel,
vielmehr die Begierde nach Reichthum zu seyn; wenn sie die Deutschen dermassen erheben, als
und deswegen giebt es unter ihnen viele sclavische wenn alle Wissenschafften bey ihnen jung worden,
und furchtsame Gemuther, Leute, die zur Noth, und sie vor allen andern Volckern einen Vorzug
Hunger und Durst auch grosse Arbeit ausstehen hätten. Man kan nicht sagen, daß sie von Natur

[23] Siehe hierzu S. 164-171. [24] Siehe hierzu S. 34-36 u. 84-91. [25] Gemeint ist wohl Gabriel
Naude (1600-1653), der Bibliothekar von Kardinal Mazarin. Naude baute die - bis heute bestehende
- Bibliotheque Mazarine auf. [26] Hohann] F[riedrich] C[ramer:] Vindiciae Nominis Germanici, Con-
tra quosdam Obtrectatores Gallos. Epistola ad virum eruditum, Berlin 1694. Diese aggressiv-polemi-
sche Schrift eines Protestanten gegen den Jesuitenpater Bouhours ist ein weiterer Beleg dafür, wie
fremde Kulturstandards - hier etwa das Ideal des >honnete hornrne< mit den höfischen Leitwerten von
>bel esprit< und >je ne sais quoi< - fraglos nach eigenen Maßstäben bewertet und (aus solch unver-
meidlichem Mißverständnis heraus) diskreditiert werden. Klimatheorie und Nationalcharakterkonzept
kann selbstverständlich auch Cramer nicht in Frage stellen, aber er wehrt sich dagegen, daß man in
Frankreich, wie er meint, einseitig und böswillig übertreibend nur von negativen Eigenschaften der
Deutschen spreche, ohne deren Leistungen zur Kenntnis zu nehmen.
208 IV.l Faktenwissen

die besten, hurtigsten und scharffsinnigsten KÖpfe an ihnen die unmäßige Begierde, den Frantzosen
hatten, wenn man ihnen aber auch allzu langsame, nachzuahmen, als einen Fehler, aussetzen, daß
einfältige und dumme Ingenia beylegen wolte, so sie schon Öfters vor Affen der Frantzosen ge-
wUrde man auch wider die Wahrheit reden. Doch scholten, und auf sie die Worte des Horatii, 0
was ihnen von Natur abgehet, ersetzen sie durch imitatores servum pecus 28 gezogen worden. Son-
ihren unermüdeten Fleiß, dazu die meisten aus sten aber sind die meisten Deutschen, in so fern
Noth gezwungen werden, damit sie nur ihr Brod sie nicht ihre Sitten in der Fremde verderben,
finden mÖgen. So kan man auch nicht denken daß ehrliche und Gerechtigkeit liebende Leute, die es
sie in einem Theil der Gelehrsamkeit [1247] eben selten anders meynen, als sie sagen. Von den
was besonders thaten. Es wird nicht leicht eine Deutschen kommen wir auf die Spanier, denen
Wissenschafft seyn, darinnen nicht Deutschland Barc/ajus in icon. animor. 29 cap. 7. pag. 593.
die geschicktesten Manner aufweisen kÖnnte, es langsame KÖpfe beyleget, daher auch die Studien
mag nun dazu ein Gedachtniß oder Ingenium oder in Spanien in schlechtem Flor stehen. Es ist, wie
Iudicium erfordert werden. Von ihrem Gedacht- von ihnen fast bey allen Scribenten berichtet wird,
niß zeugt ihre Lectur, die sie in ihren Schrifften eine solche hochmüthige und aufgeblasene Na-
anbringen. Sie sind sehr gedultig, wenn sie was tion, daß man ihres gleichen wohl wenig finden
schreiben, machen weitlaufftige Collectanea, fUh- wird, welcher Stoltz auch mit schuld ist, daß sie
ren gern vielerley Meynung an, daher auch Bayle27 sich wenig um die Künste, Studien, Handlung ec.
in den lettres choisies n. 31. p. 145. schreibet: bekümmern, weil diese Dinge vor die Spanische
»Die Deutschen tragen reichlich zusammen, und Gravitat allzu gering scheinen. Von ihrer Spra-
lassen ihre Belesenheit sehen. Ich weiß es ihnen che haben sie einen so hohen Concept, daß sie
Danck. Denn sie ersparen mir die MUhe, Collec- fürgeben, als GOTT mit Mose auf dem Berg Sinai
tanea zu machen; und also bin ich einer von denen, gesprochen, so sey dieses in Spanischer Sprache
welche die Schrifften der Deutschen überaus loben geschehen, indem sonst keine andere geschickt
und hochachten.« Die Poesie haben sie in ihrer sey, darinnen etwas mit Auctoritat zu befehlen.
Sprache so hoch gebracht, daß sie den Frantzo- Die Engellander sind zu tieffsinnigen Sachen von
sen und Italienern wohl den Rang streitig machen Natur geschickt, und daher zur Philosophie und
dUrfIen, welches Proben von ihrem Ingenio, und andern Wissenschafften, darinnen ein Nach-
daß es an Leuten nicht fehlet, welche scharffsin- dencken nöthig ist, [1248] aufgelegt, denen man
nig sind und nachdencken kÖnnen, bezeugen die auch in der Ausbesserung der Philosophie, son-
Exempel grosser Philosophen und Mathematick derlich der Physic vieles schuldig ist. Solches er-
verstandiger. Auf Seiten des Willens sind sie weder kennen andere, die unpartheyisch sind, billig, und
im hÖchsten Grad hochmüthig, noch Geldgeitzig, geben ihnen ihr gehÖriges Lob. Wenn sie sich
noch wohllüstig; doch haben sie von allen dreyen aber selbst erheben, und andere neben sich ver-
eine ziemliche Dosin, und halten sonderlich viel achten wollen, wie sie dieses vielmals thun, so ist
auf Essen und Trincken, daß, wenn sich ein Deut- solches eine unanstandige Sache, daher sich auch
scher ein Vergnügen machen will, so dencket er, viele Gelehrte über solche eigene Lobes-Erhe-
es kÖnnte ohnmÖglich ohne Essen und Trincken bungen beschweret haben. Ihre Complexion neigt
geschehen. Tacitus de moribus Germanorum cap. sich auch sehr zur Melancholie, und daher giebts
22. hat schon zu seiner Zeit von denen Deutschen unter ihnen viel Phantasten und Schwärmer, die
geschrieben: Diem noctemque continuare potando aus übel gegründeten Principiis sich sonderbare
nulli probrum. Daher auch jener gar artig von Meynungen erdichten, und so feste darüber hal-
ihnen sagte: »sie haben ein kurtzes Gedachtniß, ten, daß man sie nicht davon abbringen kan. In
und indem sie so bald vergessen, daß sie ge- keinem Lande der Christenheit findet man mehr
truncken, so trincken sie so oft.« Man will auch Religions-Secten, als in Engelland. Daher auch

[27] Pierre Bayle (1647-1706), Kritiker des staatstragenden Katholizismus in Frankreich und Vertei-
diger der Gewissensfreiheit, verfaßte den - für die Aufklärung bedeutsamen - »Dictionnaire historique
et critique« (1696-1697), der die herrschende Lehre auf den Priifstand stellte. [28] Horaz: Epistulae
I 19,19. [29] Siehe hierzu S. 38-40.
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon 209

schon Scaliger zu seiner Zeit gesaget hat: Angli sunt zum Geldgeitz, als zum Hochmuth und der Wol-
FanaticPO Sie sind zu grossen Veranderungen und lust geneigt. Die Frantzosen haben hurtige, mun-
einiger massen zur Grausamkeit geneigt, daß man tere und aufgeweckte Kopfe, und sind daher zu
auch in der Historie kein Volck finden wird, wel- inge-[1249]nieusen Wissenschafften, als zur Poe-
ches seinen Konig in die Hande des Scharfricht- sie, und dem, was dazu gehoret, dergleichen die
ers geliefert hatte, wie die Engellander gethan. Und Opern, ComOdien, Sinnbilder, Satyren u. s. w.
eben diese ihre Neigung zur Grausamkeit machet, sind, gebohren; zu judicieusen Sachen aber haben
daß sie zu Wasser und zu Lande gute Soldaten sie weder die Gedult, noch das nothige Talent
abgeben, und wenn sie einmal aufgebracht wor- einer Scharffsinnigkeit. Denn ob man wohl einige
den, nicht gerne ungerochen nach Hause gehen. geschickte Philosophen in Franekreich gehabt; so
So konnen sie sich auch ein besonderes Vergml- sind doch deren wenig, nach denen man das Na-
gen daraus machen einer Tragodie oder andern turell einer gantzen Nation nicht beurtheilen darff.
blutigen Vorstellungen zuzuschauen. Sonst aber So scheinen sie auch ihr Vergnügen in Gedacht-
machet sie ihre Melancholische Complexion auch niß-Wissenschafften nicht zu finden, und lassen we-
ziemlich zur Desperation geneigt, wenn sie nicht nigstens in ihren Schrifften mehrentheils keine
eine bequeme Lebens-Art fUhren konnen, die sie sonderliche Belesenheit sehen. Ihr Gemüths-Cha-
sehr lieben. Dieses bedarff keines ferneren Be- racter ist die Wollust, daher sind sie leichtsinnig,
weises, da die fast taglich sich ereignende Exem- lieben ein freyes Wesen, gehen in ihrer Kleidung
pel des Selbst-Mordes, welchen auch grosse Ge- was nachl8ßig, affectiren nicht, jedoch so, daß al-
lehrte oftmals an sich begehen, davon deutlich lezeit was artiges bey ihnen anzutreffen, daher
zeugen. Im übrigen aber wollen einige den En- auch die Frantzosische Moden fast alle Europai-
gellandern schuld geben, als ob sie zwar ehrlich sche Volcker bezaubert haben. In ihrem Umgang
und großmüthig seyn, aber meistens in ihrem sind sie hoflich, machen viele Versprechungen, ob
Lande hoffartig und aufgeblasen waren, und die sie gleich selbigen nicht allezeit so heilig nach-
Fremden bißweilen gar wenig achteten. [... ] Die kommen, und wissen eine Gesellschafft wohl zu
Hollander kommen in vielen Stücken mit den unterhalten. Von denen Italianern urtheilet Bar-
Deutschen überein. Benthem 31 schreibet in seinem clajus in icon. animor. cap. 6. daß sie sich in der
Hollandischen Kirchen- und Schul-Staat part. 2. Beredsamkeit, Poesie, Historie, Theologie, Politic
cap. 4. §. 3. »daß die Niederlander überhaupt sehen liessen, gedencket aber von der Philosophie
mehr einfaltig als scharffsinnig gebohren werden, nichts. Aus diesem folgt noch nicht, daß sie dazu
wiewohl sie durch unermüdeten Fleiß alles zu nicht geschickt waren. Am Iudicio fehlts ihnen
begreiffen, vor vielen andern geschickt waren.« nicht, wie sie denn in den vorigen Zeiten Leute
Die wenigsten haben wohl von Natur so hurtige unter sich gehabt, welche vor sich meditiret, und
Kopfe; doch finden sich auch unter ihnen so treff- sich von dem Aristotelischen Joch, sonderlich in
liche Ingenia, und diejenigen, welchen was an na- der Physic frey gemacht; daß aber deren so wenig
türlichen Gaben abgehet, wissen durch ihren un- gewesen, auch die Philosophische Reformation in
ermüdeten Fleiß vieles zu ersetzen. In ihrem Thun Italien keinen so glücklichen Fortgang gehabt,
lieben sie eine Freyheit, und sind in Conversatio- daran ist nicht so wohl der Mangel des Philoso-
nen um die Beobachtung der Wohlanstandigkeit phischen Naturells, als vielmehr andere Ursachen
so sehr nicht bekümmert; scheinen aber viel Ehr- schuld gewesen. Sie sind auch in Erfindung inge-
lichkeit an sich zu haben. Ihre meiste Sorge geht nieuser Gedancken und Vorstellungen, wie man
auf die Oeconomie, Handel und Wandel, welchen sie zur Poesie brauchet, glücklich. Die Gemüths-
sie sehr in die Hohe gebracht, und darinnen Art ist melancholisch und sanguinisch, welches ein
gantz besondere Geschicklichkeit erwiesen, daß Temperament ist, das abentheuerliche Dinge her-
man also sagen kan, die Hollander waren mehr rur bringt, indem Wollust und Geldgeitz zwey Nei-

[30) Das ist wohl eine Unterstellung. In der Merkmalsliste, die Scaliger in seiner Poetik aufstellt, heißt
es: »Angli, perfidi, inflati, feri, contemptores, stolidi, amentes, inertes, inhospitales, immanes«. (Scali-
ger: Poetices libri septern, S. 102; siehe auch S. 82f.) [31) Heinrich Ludolf Benthem (1661-1723),
General-Superintendent in Harburg, unternahm ausgedehnte Reisen nach Holland.
210 IV.1 Faktenwissen

gungen sind, die einander gantz entgegen. Es sind len; der andere ist Usus ethicus, daß man bey der
daher die Italiäner sehr rachgierig, und wenn sie Erkänntniß der Fehler, welche dieser oder jener
auf einen andern einen Haß geworffen, gehen sie Nation anhängen, dahin bemÜhet ist, selbigen zu
gleich auf Leib und Leben, und pflantzen selbigen widerstehen, und sich also z[um] E[xempel] vor
auf etliche Familien fort. Bey ihrer Wollust sind der Deutschen Trunckenheit, Frantzosischen
sie im höchsten Grad venerisch, und begehen Leichtsinnigkeit, Spanischen Stoltz, Italiänischen
dabey die allerschrecklichsten SÜnden. Solchen Rachgierigkeit und Geilheit zu hÜten. Eben dieses
Unterscheid der Nationen an ihrem Naturell pflegt bestätiget Paulus, wenn er dem Titus einen Un-
man aus natÜrlichen so wohl als moralischen Ur- terricht geben will, wie er sich gegen die Creten-
sachen herzuleiten. Die natÜrliche Ursache sey die ser zu verhalten habe, so beschreibt er Cap. I, 12
Luft, von der die Beschaffenheit und Bewegung ihre Sitten, und führt aus einem ihrer Poeten an,
des GeblÜts; von dieser aber die Disposition der daß sie immer LÜgner, böse Thiere und faule
Seelen in ihren WÜrckungen dependire, welche Bäuche wären. [1251]
Ursach in so weit ihre Richtigkeit hat, daß so bald
ein Kind gebohren, durch die Beschaffenheit der Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges
Luft an demjenigen Ort, wo sichs eine Zeitlang Universal-Lexicon, Bd. 23, Leipzig / Halle 1740
befindet, dessen Leib zu einer solchen Constitu- (Reprint Graz 1982), Sp.1246-1251: Naturell der
tion kommen kan, daß sie bey ihm natÜrlich wird, Völcker.
die denn wieder Anlaß giebt, daß sich die natÜr-
lichen Kräfte der Seelen bald auf diese, bald auf Franekreich, France.
jene Art äussern. Auf solche Weise sey eine allzu Lat. Francia, ist eines derer schönsten Länder und
kalte und allzu warme Luft den Ingeniis schädlich, grösten Königreiche in Europa [... ]. [1727]
daß wie jene langsame und dumme Köpfe verur- [ ... ]
sache; [1250] also wÜrden hingegen von dieser die Die Frantzosen sind arbeitsam, erzeigen sich
Ingenia gar zu feurig und geriethen auf Phanta- gegen die Fremden sehr höflich, sind dabey hitzig
sien. Doch ist dieses allein nicht hinlänglich. Denn und zum Kriege geneigt, können aber nicht viel
es ist bekannt, wie die Juden in alle Länder zer- Verdrtißlichkeiten ausstehen. Ihr Geist ist meh-
streuet, an gantz unterschiedenen Orten geboh- rentheils lustig, und vertieffet sich nicht gern in
ren, auferzogen worden, und ihre Lebens-Zeit zu- subtile Dinge, welche sich ohne langes Nachsin-
bringen, gleichwol aber dieses Volck sonderlich an nen nicht begreiffen laBen; wie sie denn auch sehr
Sitten was eigenes an sich hat, dadurch sichs von wollÜstig und unbeständig sind, welches abson-
andern mercklich unterscheidet, weswegen wohl derlich ihre Kleidung bezeugen kann. Ueber die-
hier die Art der Auferziehung, die aber eine mo- ses sind sie sehr spöttisch und höhnisch. Wenn
ralische Ursach ist, viel beyträgt. Befinden sich wel- wir ihren eigenen Scribenten glauben wollen, so
che, die in Deutschland gebohren und auferzogen sollen die anständigsten Tugenden, welche in an-
worden, eine ziemliche Zeit in Franckreich, so dern Europäischen Ländern nur eintzein, bey
können sie sich wenigstens an die Frantzösischen ihnen zusammen anzutreffen, eine jede aber
Sitten dergestalt gewöhnen, daß ein Unbekannter Hauptsächlich in einer gewissen Provintz zu fin-
von ihnen wohl schweren solte, sie wären ge- den seyn, als z[um] E[xempel] die Teutsche
bohrne Frantzosen. Öbrigens ist diese Betrachtung Freyheit und Aufrichtigkeit in der Piccardie; die
von dem unterschiedenen Naturell der Völcker Schwedische GroßmÜthigkeit im Champagne; die
nicht ohne Nutzen. Denn kennen wir ihre Inge- Polnische Munterkeit im Languedoc; Die Italiäni-
nia, so giebt uns dieses ein grosses Licht in der sche Klugheit in Provence; Die Spanische Gravi-
gelehrten Historie, wenn wir von ihrer Gelehr- tät in Gascogne; die Schweitzerische Treue in
samkeit und Schrifften urtheilen sollen; Die Wis- Dauphine; die Griechische Verschlagenheit und
senschafft aber ihrer Sitten und GemÜths-Arten hat Spitzfindigkeit in der Normandie; und die Flan-
ins besondere einen zweyfachen Nutzen. Der eine derische Arbeitsamkeit in Burgund. Was die
ist Usus politicus, daß wenn wir wissen, was die ausserliche Beschaffenheit ihrer Person anlanget,
Völcker vor Sitten an sich haben, so können wir so sind sie gemeiniglich von einer mittelmaßigen
uns desto klÜger und behutsamer aufführen, wenn GrÖsse. Uebrigens sind die Frantzosen UrsprÜng-
wir mit ihnen umgehen und etwas vornehmen sol- lich eine Teutsche Nation, wie bereits unter dem
Charakteristisches VÖlkerlexicon. Nach Fran90is Sabbathier 211

Titel Francken erwBhnt worden, welche sich die schlagen, am allermeisten aber werden sie wegen
Gallier unterwiIrffig gemacht, und ihren Namen ihrer Schwelgerey in ubermäßigen Essen und zwar
anzunehmen genöthiget. [1729] in Trincken getadelt. Zum Kriege sind sie noch
ziemlich geschickt, weil sie arbeitsam sind und
Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Uni- Muth haben. Carl V. pflegte daher zu sagen, seine
versal-Lexicon, Bd. 9, Leipzig / Halle 1734 (Re- Armee solte ein Italienisch Haupt haben, Spani-
print Graz 1982), Sp. 1727-1737: Franekreich, sche Schultern und eine Teutsche Brust und
France. Hertz, das ubrige solte man aus andern Na-
[292]tionen nehmen. Zum Handel und Wandel
Teutschland, Deutschland, Teutsches-Reich. sind sie auch nicht ungeschickt, und ob es ihnen
Lat. Germania, Alemannia, Teutonia, Teutonicum gleich an der Gedult fehlet, so hat es doch die
Regnum, & Allemagne, ein grosses Land in Eu- Anführung zu Commercien-Sachen diese Be-
ropa, welches in der Zona temperata seine Lage schwerlichkeit gehoben, daß sie auch Lust be-
hat, und bey dessen Grentzen, Eintheilung, Regi- kommen haben, nach Ost-Indien zu gehen. Die
ments-Form und andern Beschaffenheiten, man be- Frantzösische Nation ist veranderlich, dieses ist
ständig auf die alten und neuern Zeiten sein Ab- eine Weltbekannte Sache. Nachdem nun unsere
sehen richten muß [... ]. [273] Teutsche angefangen sie zu bewundern und nach-
[ ... ] zuahmen, und sie dißfals in ihrem Lande zu be-
Die heutigen Einwohner dieses Landes sind suchen, so ist dieses veränderliche Wesen auch
theils des Phlegmatischen, theils des Cholerischen, auf unsere Lands-Leute gekommen. Es hat auch
meistens aber des Sanguinischen Temperaments, die hauffige Aufnahme der aus Franckreich ver-
und werden sonsten vor den Brust-Kern von Eu- triebenen Reformirten,33 und ihre Ausbreitung in
ropa gehalten. In Ansehung des Verstandes haben den Teutschen Provintzen nicht wenig beygetra-
sie ein gutes Judicium und Ingenium; sind zu allen gen, daß unsere Teutschen halb Frantzösische
Kimsten und Wissenschafft geschickt. Daher sind worden, und sich nicht allein in ihren Kleidun-
sie auch in öffentlichen Geschafften, als in Ge- gen, sondern auch in der Art zu speisen, in Meu-
sandschafften, wohl zu gebrauchen, da sie vieles beln, in Equipagen, bey ihren Visiten, Assembleen,
ausrichten. Von ihren Neigungen zu gedencken, u. s. w. nach den Frantzosen richten. Es hohlen
so sind sie, da sie was Cholerisches haben, treu, zwar die Teutschen, als die uberhaupt gerne allen
redlich, daraus sie sich eine Ehre machen, und Völckern nachahmen, eines und das andere von
Hinterlist als etwas schadliches ansehen, daher ihren Gebrauchen aus Italien, aus Engelland,
man auch ihren Muth und Tapfferkeit herzulei- Holland, Pohlen, Moscau u. s. f. inzwischen sind
ten hat, massen 32 selbige ein Kennzeichen der die Frantzösischen Gebrauche bey den Teutschen
Cholericorum ist. Sie lieben die Freyheit, haben allgemein worden. [293]
aber doch keine rechte Freyheit. Sie sind stand-
hafft in der Religion, welcher sie beypflichten; Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges
Liebhaber der Musick und guter Wissenschafften. Universal-Lexicon, Bd. 43, Leipzig / Halle 1745
Daneben aber sind sie langsam in ihren Rath- (Reprint Graz 1962), Sp. 273-295: Teutschland.

Charakteristisches Völkerlexicon. Nach Fran~ois Sabbathier


Im Jahr 1770 veröffentlicht Fran90is Sabba- des anciens peuples«. An die hundert Völker
thier (1735-1807) eine dreibändige Kompi- des Altertums stellt er vor. »De toutes les par-
lation über »Les Mreurs, coutumes et usages ties que I'histoire embrasse, la plus impor-

Weil. [33] Seit Ludwig XIV. das Toleranzedikt von Nantes im Jahr 1685 aufhob, wurden die
[32]
Hugenotten aus Frankreich vertrieben.
212 IV.l Faktenwissen

tante est sans contredit celle qui fait connoitre zu werden, als daß sie diese schätzbaren Eigen-
les coutumes des peuples, leur genie, leur schaften zu ernsthafteren Dingen anwenden soll-
loix, leurs usages«, so heißt es im »Discours ten. So viel Erhabenheit des Geistes die Franzo-
preliminaire«. Die Begründung lautet: »C'est sen auch in allen anderen Vorfällen, in den
gewohnlichen Auftritten des Lebens, oder im
la en quelque sorte l'ame de l'histoire«, »les
Kriege besitzen mogen, so sind sie doch von po-
faits n'en sont que le COrpS«.34 litischer Seite betrachtet, bis zum Erstaunen aus
»Nach dem Französischen des Herrn Sah- der Art geschlagen, und zu einer so niedrigen
bathier« erscheint 1778 eine deutsche Schrift KleinmÜthigkeit herab gesunken, als je eine euro-
mit dem Titel »Charakteristisches VÖlkerlexi- paische Nation. Obgleich noch die Formalitäten
con oder Sitten- und VÖlkergebräuche der der Gesetze Übrig sind, so ist doch ihre Gültigkeit
neuesten Zeiten«. Hauptsächlich liegt das In- gegen die Gunst des Hofes von keinem Gewicht;
teresse dieser »Fortsetzung« von Sabbathier wer sich ihrer versichern kann, kann allen Geset-
zen und Richtern des Konigreichs Trotz bieten.
nun auf dem zeitgenössischen Wissen, mit
Keine Nation strebt unermÜdlicher und hitziger
dem jeweils das »Nationalcharakteristische« nach GlÜck und Beforderung, besonders, wenn sie
bestimmt werden soll, »welches die Sitten, so einen Rang zu erlangen suchen, der ihnen Anse-
wie diese die Lebensart, die Denkungsart, hen und Gewalt giebt. Ihr Ehrgeitz verdrängt alle
und folglich die Regierungsform bildet, und andere Betrachtungen, und nichts ist alsdenn, das
die Gebräuche erhält«. Dazu »mÜssen die er- sie nicht aufopfern sollten, um dieses zaubervolle
sten Wahrheiten der Naturanlage, so wie Ziel zu erreichen.
Lage und Himmelsluft jedes Volk richtet, vor- Die Gefälligkeit, alles der Eitelkeit aufzuopfern,
her festgesetzt werden«.35 ist der Quell der franzosischen Galanterie, der die
[155] Franzosen charakterisirt, und die eiferige Zu-
Der Blick auf die Gegenwart führt not- neigung für eine Person insbesondere vertilgt, die
wendig zur Annahme von Entwicklungs- uns reitzen kann, ihren Besitz allen andern wün-
schritten: Während Sabbathier sich in seiner schen und Erwartungen vorzuziehen. Man findet
Darstellung der Germanen selbstredend auf daher in Frankreich nur wenig, was den Namen
Tacitus stützt, betont der deutsche Text, daß der Liebe verdiente, wo die flüchtige Veränderung
diese Quelle inzwischen in wesentlichen mit den Gegenständen der Zuneigung die Treue
Zügen überholt sei. zu einer Seltenheit macht, und die Bande bald zer-
Die folgenden Auszüge machen deutlich, reißt, die unter weniger leichtsinnigern Nationen
ernsthafter geknÜpft und heiliger gehalten werden.
daß die Nationalstereotype als Wahrneh-
Die Frauenzimmer finden sich also in Frank-
mungsraster dienen können, das helfen soll, reich auf den hochsten Gipfel der Verehrung er-
Besonderheiten einer Kultur einzuordnen hoben, ihr Reich ist zwar nur augenblicklich, aber
und zu erklären. ihre Herrschaft despotisch. Alles, was Geschmack
und Artigkeit betrift, zwey Hauptgegenstände der
Von den Franzosen. Nation, wird ihrem Urtheil unterworfen, und sie
[... ] werden einmÜthig für die unwidersprechlichsten
Ob sie gleich in allen Arten von Talenten glän- Kennerinnen und Schiedsrichterinnen in allen er-
zen, und keiner Nation in den Vortheilen nach- kannt, wo es auf Feinheit und Zierlichkeit an-
stehen, die eine feine Erziehung gewährt, so schei- kommt. Durch diesen beständigen Umgang mit
nen sie doch selbst sich wegen der Geschicklichkeit Frauenzimmern verschwindet alle WÜrde bey Män-
hoher zu schätzen, die sie dadurch erlangen, sich nern, so wie das bescheidene und sanfte Betra-
beliebt zu machen, und in Gesellschaft bewundert gen des schonen Geschlechts einer Lebhaftigkeit

[34] Fran90is Sabbathier: Les Mreurs, couturnes et usages des anciens peuples, pour servir a l'educa-
tion de la jeunesse de I'un et de I'autre sexe, Chälons-sur-Marne 1770, Bd. 1, S. XIf. [35] So im »Pro-
spektus« zu: Charakteristisches Volkerlexicon, S. Xf.
Charakteristisches VÖlkeriexicon. Nach Franyois Sabbathier 213

und Freyheit weichen mUßen, die nur das männ- muß. Die Glieder der Kollegien kÖnnen wegen
liche kleidet. ihrer nothwendi-[ 158]gen und doch fruchtlosen
Nach und nach haben die Frauenzimmer bey- Remonstrationen in den Parlamentern37 nicht
nahe den nemlichen Grad von Freyheit ange- die Achtung erwarten, die man ähnlichen Ver-
nommen, der zuvor nur ein Vorrecht der Män- sammlungen in freyen Ländern erzeigt, deren
ner war. In Frankreich ist der Liebhaber einer Macht und Unabhängigkeit sie vor tyrannischen
Dame so bekannt mit ihr, als ihr Mann, und sie Begegnungen sichert, und sie in den Stand setzt,
wird oft durch eine Untreue gegen jenen, so lange ihre Anspruche auf Ansehen und Würde gel-
sie noch in Verbindung miteinander sind, mehr tend zu machen. Die obrigkeitlichen Personen
beschimpft, als durch ihre Falschheit [156] gegen sind daher in Frankreich, so sehr sie von allen
diesen. Der Mann sieht und läßt sich alle Hand- ihren denkenden Landesleuten, als die redlich-
lungen seiner Frau mit GleichgÖltigkeit gefallen, sten und eifrigsten Freunde des Publikums
und ist zu höflich, um sich den Verdruß merken verehrt werden, in einem Stande der Unter-
zu lassen. druckung. Die Regierung betrachtet sie bestän-
Die Franzosen sind außerordentlich geneigt, die dig mit eifersüchtigen Augen, und macht sich
Personen nach ihrer Familie und Abkunft zu schät- ein Vergnügen daraus, sie so sehr zu kränken,
zen, und so lächerlich sich andere Nationen durch als es nur mÖglich ist, ohne die Öffentliche Ruhe
diese Schwachheit machen mÖgen, so geben ihnen zu stÖren.
doch die Franzosen in ihren Ansprüchen, die sie Die jüngern Magistratspersonen tragen zu die-
aus ähnlichen Gründen auf WUrde und Ansehen ser Abwlirdigung ihres Standes durch ihre allzu
machen, nichts nach. Die unermeßliche Menge des wollüstige Lebensart, durch ihre Kopirung der
franzÖsischen, vormals vor allen Nationen be- Hofleute, und durch ihre beständige BemUhung
rUhmten Adels, der jetzt durch ganz Frankreich, witzig und scherzhaft zu seyn, so wohl dazu bey,
und ohne die vorigen Gesinnungen in Europa als durch die ausgesuchte Pracht ihrer Equipage,
überall verstreut ist, statt die Nation von der Nich- durch die Nettigkeit ihrer Kleidung, und durch das
tigkeit der angebohrnen Verdienste zu überzeu- Jugendliche ihres Betragens.
gen, wird vielmehr vor einen Beweiß von der Vor- Nach diesem Stande glänzen die Generalpach-
treflichkeit der Nation angesehen. [157] ter in Frankreich, die reichsten ihrer Art in ganz
[ ... ] Europa, wegen des Einflusses und Wichtigkeit
Dennoch mUßen selbst ihre gebohrnen Feinde, ihrer Station38 am meisten. Viele von ihnen sind
die Englander, gestehen, daß der französische Adel Männer von der lautersten Redlichkeit, und ma-
noch heut zu Tage alles, was ehrwürdig ist, in sich chen es, wie der verstorbene Helvetius,39 zu ihrer
faßt. Keine Nation bringt eine so kriegerische Race Pflicht, die Hochachtung der Welt, durch ein un-
hervor. Das einzige GeschiUt derer, die nicht zur tadelhaftes Betragen in ihren Departements, und
Kirche gehÖren, ist der Krieg, den sie als das na- durch ihr edles Bezeigen gegen ihre Freunde zu
tUrlichste und vorzüglichste Handwerk fUr einen verdienen. Viele von ihnen [159] sind [... ] GÖn-
Mann von guter Geburt betrachten. In dieser Uiber- ner der Gelehrsamkeit, verdienen und genießen
zeugung ehren sie den Adel anderer Länder nur wegen ihrer Klugheit und feinen AuffUhrung den
nach Proportion der Neigung, die er zu diesem vertrauten Umgang und die Achtung der vor-
Handwerk bezeigt. [... ] nehmsten Herren im Lande.
Die Geistlichkeit ist eine Klasse, die dem Adel
Klassen der StAnde. an Wichtigkeit gleich kÖmmt, wegen ihres großen
Der Hof findet wegen der Maaßregeln, weIche die Einflusses auf die Gemüther, und wegen ihrer un-
obrigkeitliche Personen allezeit wider das Mini- ermeßlich großen Zahl, weIche, wie man aus dem
sterium nehmen, seinen Vortheil dabey, die Ge- Clerge de France sehen kann, einen furchtbaren
ringschätzung zu dulten, die die Robe 36 vom Adel, KÖrper im geistlichen Fache der Regierung aus-
und die Erniedrigung, die sie vom Volke ertragen macht, und außerordentlich viel darzu beyträgt,

[36] Im Ancien Regime die Vertreter der Justiz. [37] Bei Gericht: Einsprüche gegen königliche Ge-
setze und Erlasse. [38) Ihres Amtes, ihrer Stelle. [39] Siehe hierzu S. 596-602.
214 IV.1 Faktenwissen

die franzosische Nation in Ordnung und Unter- thun kÖnnen, so geben sie doch dem schlechte-
würfigkeit zu erhalten. Ihr regelmäßiger Lebens- sten Stoff eine Aehnlichkeit des Zuschnitts und
wandel ist unleugbar, und ihr unermüdeter Fleiß der Form. So arm das Volk in Frankreich ist, so
ist gleich merkwürdig. Man würde heutiges Tags gehen sie mit ihrem Anzuge doch eben so sorglos
so wenig mehr einen Tartuffe auffinden kÖnnen, um, als ob ihnen ihre Garderobe eine unendliche
als einen Marquis von dem Betragen, wie ihn Ma- Abwechslung erlaubte. So sehr sie in ihrem Flit-
liere vor hundert Jahren schilderte. terstaat prangen, so mUßen sie ihren Scharfsinn
Außer ihnen giebt es aber Abbes, welche weder doch oft anstrengen, ihm eine neue Gestalt zu
zu den Geistlichen noch zu den Layen gehÖren, geben, so oft es die Veranderung der Mode er-
sie fUhren in Erwartung einer Versorgung ein zer- fordert. [... ]
streutes und liederliches Leben, widmen sich den So viel sich Paris über London in Ansehung der
Ausschweifungen, und nicht wenige von ihnen wer- außerlichen Pracht der Gebaude erhebt, um so
den durch Gunstbezeugungen berUhmt, die sie vor- starke rn Kontrast machen die Gegenden von Paris
züglich genießen, weil es in Frankreich niemand mit denen um London, wo sie ein unwiederlegli-
mit ihnen in den Künsten der [160] Schmeiche- eher Beweiß vom größern Flor der Glückseeligkeit
ley, und den Talenten sich einem Frauenzimmer sind, der [162] vom Unterschied der Regierung
beliebt zu machen, aufnehmen kann. [... ] und des Genies herrUhrt. Das Genie der Franzo-
Eine der besondersten Klassen der Frankreich sen scheint nicht zu der anhaltenden Arbeit und
eigenen Originale, sind die Petitmaitres, welche Applikation gemacht zu seyn, welche nÖthig sind,
bey vielen Nationen so genau kopirt worden sind, um den Ackerbau zur Vollkommenheit zu brin-
daß sie nunmehr zum allgemeinen Gegenstand der gen, dahingegen die Engltmder uberflUßige Anlage
Verachtung außer Paris geworden sind. Sie wol- zu diesen Eigenschaften haben.
len die Welt mit Gewalt überzeugen, daß sie vor- So wohl wegen dieser Ursache, als wegen der
züglichen Witz und Feinheit des Geschmackes be- Unterdruckung, lebt der franzosische Landmann
sitzen. Andere, die sich ihrer Ohnmacht in diesem in einem armen und dürftigen Zustande, von dem
Stücke mehr bewußt sind, und nicht die Unver- der Eng/lmder nichts weiß. Daher sind ihre Dorf-
schamtheit haben, darauf Ansprüche zu machen, wohnungen so sehr von den englischen unter-
suchen sich dadurch ein Ansehen zu geben, daß schieden, welche Zierlichkeit und ein Uiberfluß an
sie jeden ihrer vorgeblichen Freunde unter den guten Meublen unterscheidet, und die Kultur das
Großen herrechnen, und in ihren Reden ihre ver- Land am vollkommensten verschonert. In Frank-
trauteste Freundschaft rühmen. Andere aus Man- reich hingegen trift man wenige, schmutzige,
gel besserer Mittel, machen sich durch den affek- schlechtmeublirte Hauser und ganze Strecken
tirtesten Anzug merkwürdig, andere suchen diese elend bebaute Felder an. Der englische Uiberfluß
Absicht durch ein seltsames Betragen zu erhalten, erscheint durch das ganze Land: der franzosische
durch den Ton ihrer Stimme, durch ihren Gang, Stolz schrankt sich auf die Ruinen ihrer Chateaux
durch die Farbe ihres Gesichts u. s. w. Kurz, sie ein. [163]
lassen keine Narrheit unversucht, und finden nicht [ ... ]
weniger Vergnügen daran, sich vom übrigen
menschlichen Geschlechte durch abgeschmackte Polizeyanstalten40 und Gebrauche.
und beleidigende Personlichkeiten zu unter- [... ]
[161]scheiden, als wenn sie sich durch vorzügli- In den meisten DÖrfern kann kein Mensch
che Talente und Eigenschaften gegründeten Ruhm weder lesen noch schreiben, das Volk wimmelt
erworben hatten. [... ] von Bettlern, und das Land bleibt vielfaItig nach
Die Modesucht hat jetzt ihr unumschranktestes theuren Jahren ungebaut liegen.
Gebieth von Paris aus, seit einem Jahrhundert, Wenn man aber bedenkt, daß die besten Guter
über ganz Europa erstreckt. Was die Großen vor in den Handen der Geistlichkeit und des Adels
Mode halten, wird es auch unter den Niedern, und sind, daß der Unterthan nichts mehr als ein Sklav
wenn diese es jenen nicht in der Kostbarkeit gleich ist, der kaum sein Tagelohn gewinnt, daß die er-

[40] Polizei: die staatlich geregelte Ordnung des Gemeinwesens und deren Aufsicht.
Charakteristisches VÖlkerIexicon. Nach FranCois Sabbathier 215

sten ihre Pachtgelder in der Hauptstadt, bey den massen. Man begünstigt [171] diesen Narrenzug,
Armeen oder außerhalb Lands verthun, daß alle damit die Pariser zum erstenmal im Jahre eine Öf-
die zu Marly und Trianon 41 verschwendeten Mil- fentliche Gelegenheit finden, ihre schönen Kut-
lionen dem Landmann gar nichts helfen, weil die schen und Pferde, und die neuen Livreen ihrer Be-
Gegenden da herum eben so ungebaut aussehen, dienten sehen zu laßen; viele von dem verlarvten
als um Rom, daß die Pachte so hoch hinauf ge- Volke werden so gar bezahlt, um sich in diesem
schraubt sind, daß kein Pachter etwas dabey ge- Aufzuge einzufinden, damit der vornehmere Pöbel
winnen kann, daß die Ausfuhre des Getreydes un- Gelegenheit hat sich zu zeigen. Beym Ende des
beschrankt erlaubt; und den Monopolisten alle Zugs geht das Volk in öffentliche Hauser, und
Plt'mderung erlaubt ist, so ist leicht zu sehen, daß bringt die Nacht mit Tanzen und Lärmen zu. Dieß
eben diese Ursachen auch die Unmöglichkeit der ist der berühmte Maskenzug durch Fauxbourg
Abanderung des verfallenen Landbaues enthalten, St. Antoine am Fastnachtstage, um dessen willen
und daß sie zu tief in der Konstitution des Reichs man anderer Orten nicht ans Fenster gehen
liegen, als [170] daß die Polizeyschriften und die würde. Man darf nur Roußeaus Schriften zu Rathe
besten philosophischen Projekte in Frankreich ziehen, um zu wissen, was man von der französi-
würksam werden könnten. So lange der Landmann schen Oper, Theatersitten, und von ihrer Musik,
nur um desto armer wird, je mehr er verdient, so und das Jahr 2440 42 lesen, um zu sehen, was man
lange kann ihn nichts ermuntern, auf mehr, als von einer Menge Gebrauche zu denken hat, deren
auf seine BedUrfniß die unentbehrlichste Arbeit zu Beschreibung zu bekannt und zu allgemein nach-
wenden. Nur die Provinzen, deren Wein oder Oel- geahmt ist, als daß wir sie beschreiben sollten.
handel einen leichten und starken Gewinst geben, [172]
oder die Gegenden, welche von nahe gelegenen [00']
Manufakturen, oder durch den Seehandel im Flor
erhalten werden, können sich eines Landbaues Nota.
rÜhmen, der von der allgemeinen Armuth hillflo- In der letztem 1773 besorgten Ausgabe der Vol-
ser Unterthanen ausgenommen ist. tairischen Werke findet sich eine der schönsten
Die Leichtsinnigkeit des Volkes ist dennoch so Reflexionen Über die Analogie des alten und neuen
groß, daß sie alles dieß nicht zu fUhlen scheint, Charakters der Nation, von einem Verfasser, wel-
oder bey der geringsten Gelegenheit vergißt. Eine cher der seinigen am meisten Ehre gemacht hat,
Krönungsceremonie zu Reims, oder ein Aufzug im 35sten Bande. p. 114. Er sagt: Chaque peuple
eines neuen Intendanten, ein Lustlager, oder ein a son charactere comme chaque hornrne, et ce cha-
erhaltner Vortheil in den Kolonien, setzt die ractere general est forme de toutes les ressem-
Frölichkeit schnell an die Stelle der BetrÜbniß, und blances que la nature et l'habitude ont mises entre
alles, was das Auge blendet, erfreut dem Volke les habitans d'un meme pays au milieu des varie-
Frankreichs das Herz. tes qui le[s] distinguent. Ainsi le charactere, le
Eine Maskerade in der Fasten vor dem Thore genie, I'esprit francais resultent de ce que les dif-
St. Antoine zieht ganz Paris dahin. In allen Hau- ferentes provinces de ce royaume ont entr'elles de
sern sind die Fenster aufgesperrt, und mit Men- semblable. Les peuples de la Guyenne et ceux de
schen ausgestopft; an den Seiten strömt das la Normandie diferent beaucoup, cependant on re-
Volk Tagelang hinaus. Mehr als funfzehnhundert [175]connait en eux le genie francais qui forme
Wagen mit neuer Livree besetzt, ziehen mitten hin- une nation de ces differentes provinces et qui les
durch, um einen Haufen zerstreuter, verlarvter distingue au premier coup d'oeil des Italiens et
und in unordentliche Lumpen gekleideter Thoren des Alemands. Le climat et le sol impriment evi-
zu sehen. Das maskirte Volk lauft die Strassen auf dement aux hommes comme aux animaux et aux
und nieder, und macht alberne und argerliehe Gri- plantes des marques qui ne changent point. Cel-

[41] Marly und (der >große<) Trianon sind Schlösser, die für Ludwig XIV. gebaut wurden, das eine
oberhalb der Seine, das andere im Park von Versailles. Dort wurde in den sechziger Jahren des
18. Jahrhunderts, unter Ludwig XV., auch der sogenannte >kleine< Trianon errichtet. [42] Louis-Seba-
stien Merciers utopischer Roman »L' An 2440« war 1771 in London erschienen.
216 IV.l Faktenwissen

les qui dependent du gouvernement, de la religion, autre esprit, puisqu'il n'a point d'autres organes;
de I'education, s'alterent. C'est la le noeud qui ex- mais c'est qu'il a [eu] plus de secours et ces se-
plique, comment les peuples ont perdu une par- cours il ne se les est pas donners], lui meme,
tie de leur aneien charactere et ont conserve comme les Grecs et les Florentins, chez qui les
I'autre. - Le fond d[u] Francais est tel auiourd'hui arts sont nes comme les fruits natureis, de leur
que Cesar a peint le Gaulois, promt a se resoudre, terroir: le Francais les a recus d'ailleurs; mais il a
ardent a combatre, impetueux dans I'attaque, se cultive heureusement ces plantes etrangeres, et
rebutant aisement. 43 Cesar, Agatias et d'autres di- ayant tout adopte chez lui, il a presque tout per-
sent que de tous les barbares le Gaulois etait le fectionne. - Quoique la nation ait ete taxee de le-
plus poli. 44 11 est encor dans le tems le plus eivi- gerete par Cesar46 et par tous les peuples voisins,
lise, le modele de la politesse de ses voisins. [... ] cependant ce royaume si long tems demembre et
Mais comment concilier le charactere des Parisiens si souvent pret a sucomber, s'est reuni et soutenu
de nos iours avec celui que I'empereur Julien le prineipalement par la sagesse des negoeiations,
premier des princes et des hommes apres Marc- I'adresse et la patience, mais sur tout par les di-
Aurele donne aux Parisiens de son tems? J'aime visions de l' Allemagne et de l' Angleterre. [... ] - Si
ce peuple, dit-il dans son Misopogon, parcequ'il [177] la ieunesse francaise est legere, les hommes
est serieux et severe comme moi. 45 Ce serieux qui d'un age mur qui la gouvernent ont touiours ete
semble banni auiourd'hui d'une ville immense de- tres sages. Encore auiourd'hui la magistrature, en
venue le centre de plaisirs, devait regner dans une general, ades moeurs severes, comme du tems
ville alors petite, denuee d'amusemens: l'esprit des d'Aurelien. 47 [178]
Parisiens a change en cela malgre le c1imat. - Com- [... ]
ment expliquer encore par quels degres ce peuple
a passe des fureurs [176] qui le caracterisaient du Von den Teutschen.
tems du roi Jean; de Charles VI, de Charles IX, Alles hat sich in den Nationen, die den teutschen
de Henri III et de Henri IV, meme acette douce StaatskÖrper ausmachen, so geändert, alles im Cha-
faeilite de mreurs que I'Europe cherit en lui? C'est rakter und in Sitten hat sich so verändert, daß Ta-
que les orages du gouvernement et ceux de la re- citus bey dem heutigen Anblick der Teutschen seine
ligion pousserent la vivaeite des esprits aux em- Urtheile über Unfähigkeit wiederrufen, und die Hr.
portemens de la faction et du fanatisme, et que Bouhours und Dacier4 8 sich schämen wUrden, Na-
cette meme vivacite qui subsistera touiours, n'a tionen nach dem Masse messen zu wollen, das sie
auiourd'hui pour obiet que les agremens de la so- unendlich überwachsen haben. Nirgendwo ist die
ciete. Le Parisien est impetueux dans ses plaisirs, sittliche Kultur hÖher, die Fähigkeiten leuchtender
comme ille fut autrefois dans ses fureurs. Le fond und die GrÖsse des verschiedensten Charakters
du caractere qu'il tient du c1imat est touiours le schÖner und vortreflicher gebildet worden, als
meme. S'il cultive auiourd'hui tous les arts dont in den Theilen Germaniens, die unter Josephs,
il fut prive si long tems, ce n'est pas qu'il ait un Friedrichs und Augustens49 Zepter nichts von den

[431 Siehe hierzu Caesar: De bello Gallico III 8,3; III 10,3; III 19,6. [441 Siehe Caesar: De bello Gal-
lico I 31,5 sowie Agathias: Historien I 2,4. Voltaire ist nicht der einzige französische Schriftsteller, der
diese Stelle bei Agathias - der gar nicht von den Galliern, sondern ausschließlich von den Franken
spricht - als Beleg für die angestammte >politesse< der Franzosen heranzieht. [45] Siehe Julian: Mi-
sopogon 340d u. 360c. [46] Siehe Caesar: De bello Gallico IV 5,1. [47] Die Stelle ist zitiert nach:
Voltaire: Des Francais & de la langue francaise, in: Collection complette des reuvres, Londres 1773,
Bd. 35, S. 106-138, Zitat S. 114-119. In dem im »Völkerlexicon« abgedruckten Zitat sind die Sätze
weggelassen, in denen Voltaire auf soziologische Aspekte eingeht, die französischen Sitten nach
Epochen spezifiziert und genau unterscheidet, wer zu welcher Zeit als >Franzose< bezeichnet wurde.
[48] Andre Daeier (1651-1722) war Secretaire perpetuel der Academie francaise. In der >Querelle des
aneiens et des modernes< verteidigte er die Antike unbedingt. - Zu Bouhours siehe S. 164-166.
[49] Gemeint sind die absolutistisch ausgerichteten Herrscher von Österreich, Preußen und Sachsen:
Joseph 11., Friedrich der Große und August der Starke.
Charakteristisches VÖlkeriexicon. Nach Franc;:ois Sabbathier 217

Alten, als ihre Tugend, nichts von den neuern nützliche Erfindungen im Herzen von Teutsehland
Volkern, als ihre partiale Vorzüge vereinigt und endtdeckt, oder doch bey Fremden, Teutsehen
verschonert angenommen haben. Da, wo sonst ihren Ursprung zu danken haben. Die glücklich-
Indolenz und abgeschmackte Vorurtheile herrsch- sten Zufälle würden ohne diese Fähigkeiten, ohne
ten, ist Fleiß, Wissenschaft und Kunst aufgeblÜht; die eigenen und erworbenen Tugenden der Teut-
da, wo ehemals Armuth und Dürftigkeit elender sehen, nichts vermocht haben. Wachsamkeit, Ap-
Küstenbewohner das sandige Ufer überzog, blÜht plikation und Behutsamkeit, sind die Ursachen,
jetzt ein zweytes Paris, Manufakturen, Akademien, welche die glückliche Entwickelung einer bewun-
Handel und unübersehliche Heere, die ihn be- dernswürdigen Menge von Fähigkeiten hervorblü-
schützen und erweitern; da, wo sonst thracisehe hen liessen, welche Universitäten und Akademien,
Schmäuse und rohe baehantisehe Unsittlichkeit Fabricken und blÜhende Städte, HOfe und Armeen
herrschte, hat Vernunft, Sitten und Geschmack die mit grossen Namen erfÜllte.
Oberhand gewonnen. Die Ufer der Donau, der Keine Nation ist von Natur geschickter, sich an
Spree, und der Eibe, zeigen das Ge-[537]genbild HOfen empor zu schwingen. Sie besitzen die Hals-
von allen den fürchterlichen Gemählden, die Ta- starrigkeit in Unternehmungen, die keine fehlge-
citus ehmals von ihren wilden Hordenvolkern und schlagene Hofnung zu Herzen nimmt, die Stand-
Waldbewohnern machte. Seit dritthalb Jahrhun- haftigkeit, dem Glück, den Gefahren und de[m]
derten ist eine so erstaunenswürdige Veränderung wiedrigen Erfolge zu trotzen, die Unerschrocken-
in Sitten, Gebräuchen und Denkungsart, und in heit, alle Hindernisse zu übersteigen, und frÜher
der letztern Helfte des jetzigen, in Geschmack und oder später die AusfÜhrung ihrer Absichten zu voll-
Fähigkeiten vorgegangen, daß keine Nation, die enden.
diesen schnellen Trieb zur Vollkommenheit be- Eine Beharrlichkeit bey dem ersten Vorsatze,
merkt hat, der unserigen Achtung, Ehrerbietung, ist teutsehen Gemüthern so tief eingeprägt, daß
und Bewunderung versagen kann; und mochte die wenn sie sich aus Bewußtseyn vorzüglicher Gaben,
Zeit und ihre unermüdliche Revolution die Epo- aus GefÜhl ihrer Kräfte, an die ehrgeitzigsten Un-
che schonen, und da, wo sie Blüthe hervortrieb, ternehmungen wagen, so kommt ihnen keine Na-
die Reife erhalten und nie unsern Verfall ersehen! tion in Bestän-[539]digkeit und Lebhaftigkeit,
[ ... ] keine im Feuer und in Treue der AusfÜhrung
loblicher Vorsätze bey. Aus ähnlicher Denkungs-
Tugenden der Teutschen. art kann sie nichts aufhalten, wenn sie einen gro-
Nur das Schone aus Tacitus Gemählde ist passend ssen Zweck vor Augen haben, weder Patriotismus,
auf uns: wir wiederholen es mit den Worten eines noch andere Leidenschaften besiegen ihren rÜhm-
Englanders. Ihre Gütigkeit, Leutseligkeit und Gast- lichen Stolz, sich der Erniedrigung zu entziehen,
freyheit sind bekannt, die Redlichkeit und Auf- sie verlassen lieber muthig die Scene ihrer
richtigkeit ächter Teutsehen, sind noch ein Sprich- Schande, und wo sie sich hin entfernen, da reitzt
wort, wie sonst. Wenn sie auch viel fremde sie ihr ungebeugter Geist, den Gebrauch ihrer Ta-
Gebräuche angenommen haben, so haben sie doch lente wieder so kühn hervorzusuchen, als ob ihr
das Eigne nicht dabey vergessen, und weder die Glanz nie wäre verdunkelt worden.
Franzosen in ihren überflUßigen Verfeinerungen, Die Gutmüthigkeit der Teutsehen, die Wahrheit
noch die Italiener in ihren falschen Begriffen von und Aufrichtigkeit ihres Charakters, ihre edle Auf-
Grosse sklavisch kopirt. Ihr Tisch hat einen richtigkeit, die jeden für eben so wahr und treu
hinlänglichen Uiberfluß, ohne schwelgerische hält, ist die Schuld, daß andere Nationen unsere
Leckereyen, und ihre Lebensart ist anständig, ohne Einfalt, Leichtgläubigkeit, und bisweilen zur Aber-
verschwenderisch zu seyn. Ihre Fürsten lieben glaubigkeit ausartende Treuherzigkeit verun-
zwar das Gepränge, sie verstatten aber [538] den- gliimpft haben. Dieß alles ist aber in den gegen-
noch einen aftern freyen Zutritt, und lassen nie wärtigen Zeiten so selten geworden, daß der ver-
einen ungegründeten Stolz, die Vergnügungen loschene Zug nur darzu dient, an die Quelle
einer guten Gesellschaft hindern. der Tugend, nemlich der angebohrnen Güte des
Gedult, Fleiß und unermüdliche Arbeitsamkeit, Herzens, welche unverloschen im Blute ächter
ist so sehr der eigenthiimliche Charakter der Teut- Teutsehen fort wallt, mit Vergnügen sich zu er-
sehen, daß beynahe alle grosse und wahrhaftig innern.
218 IV.l Faktenwissen

Die daraus stammende Treue, und gedultig allen Zweigen der Physik und Mathematik ist ihr
fromme Unterwürfigkeit der Teutschen gegen ihre Vorzug offenbar. In mechanischen KUnsten waren
Fursten, ist desto hochachtungswllrdiger, da ihrer sie lange vor den EngU'mdern und Franzosen be-
natUrlichen Neigung nichts mehr widerstreitet, als rUhmt. Buchdruckerey, Pulver, Luftpumpe, Orgel,
im geringsten nachzugeben. Wenn sie nicht von Magnet, ec. die wichtigsten Entdeckungen der
Absichten des Eigennutzes, oder des Ehrgeitzes Welt rUhren von Teutschen.
zuruckgehalten werden, so ist kein Volk weniger Im jetzigen Perioden einer allgemeinen Kultur,
gelassen, keines ab-[540]geneigter, Beschimpfun- werden ihre Talente so hoch geschätzt, daß Ita-
gen zu ertragen, keines leichter durch die grÖsten lien die Direktoren ihrer Kapellen, Rußland die
Kleinigkeiten aufzubringen. Ihre Empfindlichkeit Anstalten der Erziehung, England seine Eroberer
ist so ausnehmend, daß ihre Nachbarn die Fran- und Frankreich seinen Witz, von den Teutschen
zosen, welche in diesem Punkt gleiche Gesinnun- nimmt. Fabriken und Handelsstädte, sind an
gen mit einem Theil ihrer StammäItern haben, allen Oertern der Welt mit Teutschen erfUllt, und
diese Heftigkeit, womit sie ihre Ehre verfechten, blUhen nirgendwo schÖner, als auf dem germani-
zu einem alten Sprichwort gemacht haben. Que- schen Boden. Uiberall hat eine durchgangige Er-
relle d' Allemand, ist ein Ausdruck, den sie seit vie- fahrung gelehrt, daß Redlichkeit in uns ern Hand-
len Zeiten gebraucht haben, einen ernsthaften lungen und Abscheu gegen alle Ranke, der sicherste
Zank uber Kleinigkeiten zu bezeichnen. Die Natur Weg zu einem gIUck-[542]lichen Erfolge in allen
giebt dem Teutschen eine Gewalt uber seine Lei- rechtm8ßigen Unternehmungen sind. [... ]
denschaft, die ihn in den Stand setzt, sie zu un- Redlichkeit, Einfalt, Arbeitsamkeit und Wirth-
terdrucken, so oft es seine Wohlfahrt erfordert, schaftlichkeit, kÖnnen mit Recht die Kardinaltugen-
und seine Klugheit begabt ihn mit einer Kalt- den der Teutschen genannt werden. Der unermu-
blutigkeit, die ihn sein Ziel niemals aus den Augen dete Gebrauch der beyden letztern Eigenschaften,
verliehren, und allem entsagen l8ßt, was ihn von ist besonders ein Gegenstand der Bewunderung fUr
der Tugendbahn abbringen kÖnnte. alle die, welche durch Teutschland reisen. Die Ko-
Die Tugend der standhaften Entschlossenheit, lonisten aus Teutschland, welche die fruchtbaren Ge-
welche die Teutschen nie verl8ßt, und aus ihrem filde von Pensylvanien anbauen,50 sind in dieser Be-
unermudeten Fleisse entspringt, bewirkt die si- trachtung Leute, die man allen andern Kolonisten,
chern, obgleich langsamen Progressen, welche die als Muster vorstellen kann, denn sie geben nach
Teutschen von je her in solchen Unternehmungen dem [543] Zeugniß der Eng/lmder, keinem in der
machen, deren Erfolg von der Emsigkeit abhangt. pünktlichen und redlichen ErfUllung aller der Pflich-
Ihr Genie gleicht einem fruchtbaren, obgleich gro- ten etwas nach, welche die treflichsten Glieder der
ben und z8hen Boden, der die arbeitsamste Kultur Gesellschaft ausmachen; eine Wahrheit, welche alle
erfordert. Ihre F8higkeit liegt zu tief, als daß eine Engltmder mit Dankbarkeit gestehen müssen, wenn
BemUhung, die nur die Oberfläche berUhrt, sie zur man erwägt, wie edel sie den Schutz und Beystand,
Reife bringen kÖnnte: wenn aber das Maaß von Ar- den sie von den Britten genossen, dadurch vergol-
beit darauf verwandt wird, so sieht sich der Besit- ten haben, daß sie binnen weniger als einem halben
zer reichlicher belohnt, als bey dem unthätigen Spa- Jahrhundert, die Reichthtimer und den Werth einer
nier, und dem superficiellen Franzosen. [541] der wichtigsten Kolonien fast zehnfältig vermehrt
Sie ubertreffen alle andere Nationen, in allen haben.
Erfindungen des Verstandes, die nur durch Lange Wir haben uns lange bey den Tugenden einer
der Zeit und hartnäckigen Fleiß, zur Vollkom- Nation aufgehalten, deren Iiebenswllrdige Seite
menheit gebracht werden. Eine Fertigkeit in ver- ihre Schwäche so sehr verdeckt. Wir sollten nach
schiedenen Sprachen ist in Teutschland gewÖhn- den Geboten des Himmels unsere Urtheile durch
lich. Die grÖsten und mUhsamsten Kompilationen Nachsicht mildern, und vor allen Dingen uberzeugt
und Systeme sind ihre Arbeit, die Bereicherung seyn, daß Verleumdung nur den Boßhaften und
mit den Schätzen aller Nationen ihre Absicht. In Niederträchtigen willkommen ist, daß die Ent-

[501 1683 wurde die erste deutsche Ansiedlung in Pennsylvania gegründet. Nach 1730 stieg die Zahl
deutscher Einwanderer stark an.
Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente 219

deckung von Fehlern einer empfindsamen Seele FranzÖsischen des Herrn [Fran~oisl Sabbathier
schmerzlich seyn muß, und daß die Kritik Über [von Henrich Wolfgang Behrischl, Bayreuth 1778,
Vergehungen einem erleuchteten Verstande kein S. 153-178: Von den Franzosen (S. 158-164:
VergnÜgen gewähren kann. [5441 2. Klassen der Stande; S. 167-172: 4. Polizey-
anstalten und Gebrauche; S. 175-178: Nota);
Charakteristisches VÖlkerlexicon oder Sitten- und S. 537-550: Von den Teutschen (S. 538-544:
VÖlkergebrauche der neuesten Zeiten, Nach dem 1. Tugenden der Teutschen).

Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente


Die seit der Antike bekannte Annahme, daß redsamkeit«, zu einem dritten erläutert er:
sich die Charaktereigenschaften eines Men- »Ganz französisch ist auch folgendes. Das
schen in Gesichtszügen und Körpergestalt Wollüstige der Augen, das Einfachbogigte der
ausdrücken, macht der Zürcher Theologe Jo- Augenbraunen; das Feine der geistreichen
hann Caspar Lavater (1741-1801) zum Aus- Nase; die Kleinheit der Oberlippe bey dieser
gangspunkt seiner »Physiognomischen Frag- Schweifung der Mittellinie des Mundes; das
mente«, einer aufwendigen Arbeit, die in den Rundlichte des Ganzen hat vollkommen den
Jahren 1775-1778 erscheint und rasch po- Charakter der französischen Nation.«52 Der
pulär wird. Aus dem großen Abschnitt zu »hart radirte Kopf« eines deutschen Ge-
»National- und Familien-Physiognomien« im schäftsmannes wird dagegen folgendermaßen
vierten und letzten Band stammen die ab- beschrieben: »Die Nase [... ] kann als siche-
gedruckten Ausführungen, deren Auswahl rer Charakter von Geschäfftsgeschicklichkeit,
sich hier auf Franzosen und Deutsche be- Fleiß, Wirksamkeit, Fruchtbarkeit angesehen
schränkt. 51 werden. Das rechte Aug ist durchschauend,
Zur Illustration fügt Lavater einige in Kup- weniger denkend, als treffend. Von der Höhe
fer gestochene Porträts von bekannten Per- des Schädels bis zur feuerreichen Augen-
sönlichkeiten und von Unbekannten bei, an braune herab hat die Stirn den Ausdruck ge-
denen das >Nationalcharakteristische< ables- sunden, leichtfassenden, gemeinen Men-
bar sein soll. Aus technischen Gründen wer- schenverstandes.« Fazit: »In allem Betracht
den diese Abbildungen hier nicht wiederge- so deutsch als mÖglich. [... ] Das fleißige, Be-
geben. Allein einige Zitate zeigen, wie die stimmte, Faltende, Ordnende des deutschen
Bildbeschreibung auf überlieferte Stereotype Nationalcharakters - wie klar liegts in die-
zugeschnitten wird. So heißt es etwa über das sem Gesichte! [... ] Ihm geben wir zur Ge-
Porträt von Beaumarchais: »Auch in der sellschaft einen schwäbischen Deutschen«,
verschnittenen Copie bleibt der Charakter der »beweist, daß ein Mensch auch ohne
des franzÖSischen Nationalgesichtes übrig«; große Zuge, bloß durch Einfachheit und In-
»praktische aber nicht metaphysische Ab- nigkeit besonders der Augen, viel wissen, zart
straktionsgabe drückt sich in dieser Stirne, empfinden, und vieles thun kÖnne.«53 Schließ-
diesem Blicke aus.« In einem anderen Bild- lich wird stellvertretend für die Deutschen
nis erkennt Lavater »viele Feinheit und Be- »ein geschickter KÜnstler von Augspurg« be-

[51] Auf die nicht selten diffamierenden ,Beobachtungen< kann im Rahmen der Fragestellung dieser
Dokumentation nicht eingegangen werden. [52] Lavater: Physiognomische Fragmente, Vierter Ver-
such, S. 290f. u. Anm. S. 290 (S. 289-304: Viertes Fragment. Beylagen). [53] Ebd. S. 297 u. Anm.
S.297.
220 IV.1 Faktenwissen

schrieben. »Ein starker, wackerer, dreister, erreichbaren Grad von Cultur erreichen soll, ist
arbeitsamer Mann; geradeweg - cholerisch doch wohl eine Untersuchung - deren bloße MÖg-
melancholischen Temperaments. So, dt'mkt lichkeit der menschlichen Natur Ehre; - deren
mich, kann kein Franzose, kein Engländer Wirklichkeit ihr unbeschreiblichen Nutzen bringen
müßte.
aussehen. Freylich ist das Original lieblicher.
Man lernt vielleicht das Nationale eines Ge-
Aber immer voll Deutschheit - die, wie wir sichtes leichter erkennen, wenn man allererst nicht
wissen, Überhaupt in Vielfaltigkeit und Härte die gesammten Nationen sieht, nicht zu ihnen geht;
der ZÜge sich äußert,«54 Auf diese Weise wer- wenn uns die Nation erst nur in einzelnen [267]
den nach den Vorgaben des Nationalcharak- Personen erscheint. [... ] Einzelne Gesichter öffnen
ter-Schemas Körpermerkmale ausgemacht, uns eher die Augen für das Charakteristische
die den festgeschriebenen moralischen Ei- ganzer Nationen, als ganze Nationen für das Na-
genschaften entsprechen sollen. tionale einzelner Gesichter. [268]
[... ]
Eigne Bemerkungen. Die Franzosen weiß ich am wenigsten zu cha-
Daß es Nationalphysiognomien wie Nationalcha- rakterisiren - Sie sind nicht groß gezeichnet wie
rakter gebe, ist schlechterdings unlfmgbar. Wer die Engltmder; und nicht so kleinlicht, wie die
dran zweifelt, muß nie Menschen von verschiede- Deutschen. Ich erkenne sie meistens an den zäh-
nen Nationen gesehen, nie die außersten Enden nen und am Lachen; den Italiäner an der Nase,
zwoer Nationen neben einander gedacht haben. dem kleinen Auge, und am vorstehenden Kinne;
Man denke sich nur neben einander einen Moh- den Engländer an der Stirne und den Augenbrau-
ren und einen Engländer; einen Lappen und einen nen - den Holländer an der Rundung seines Haup-
Italitmer; einen Franzosen und einen Fuegoeser 55 tes und an den weichen Haaren - den Deutschen
- und vergleiche ihre Gestalten und Gesichtsbil- an den Furchen und Falten um die Augen und in
dungen und ihre Geistes- und Gemüthscharakter. den Wangen; die Russen an den aufgeworfenen
Es ist nichts leichter, als diese erstaunliche Ver- Nasen - weißen oder schwarzen Haaren. [... ]
schiedenheit überhaupt zu erkennen; aber es ist Quäker und Herrnhuter ausgenommen, die über-
bisweilen sehr schwer, sie wissenschaftlich zu be- hauptin aller Welt lippenlosern Mund haben - haben
stimmen. die Engllinder große, wohlgezeichnete, schÖn ge-
Da ich sehr wenig Nationalkenntnisse habe und schweifte Lippen - und ein rundes volles Kinn;
haben kann, so wird man nicht von mir erwarten, vornehmlich aber unterscheiden sie sich durch ihre
daß ich in diesem Fache vieles zu leisten im Stande Augenbraunen und Augen, die stark offen, frey
sey. GrÖßtentheiis also werde ich andre, statt mei- und treffend sind. Ihre Gesichter sind überhaupt
ner müssen reden lassen, und kaum ein Schlirf- in einer großen Manier gezeichnet. Ihnen fehlen
ehen eigner Beobachtungen beyzuwerfen ver- überall die unendlich kleinen vielen Nebenzüge -
mÖgend seyn. [... ] Genug, wenn dieß ganz unbe- Falten und Furchen, wodurch besonders die deut-
trachtliche Fragment dazu dient - die Wichtigkeit schen Gesichter unterschieden werden. Ihre Ge-
einer tiefern Untersuchung, und genauern Be- sichtsfarbe ist weißlicher, als der Deutschen. [... ]
stimmung dieser Sache fÜhlbar zu machen! Genug, Die Schweizer überhaupt genommen, haben,
wenn man empfindet, daß sie ein eignes ausfÜhr- den Blick der Treuherzigkeit ausgenommen, kei-
liches Werk verdiente, das der ausdrücklichsten nen gemeinsamen physiognomischen National-
und überlegtesten Veranstaltung einer Akademie charakter - Sie sind unter sich so verschieden ge-
und der unmittelbarsten Unterstützung einer fürst- bildet, wie die entferntesten Nationen. Der
lichen Casse würdig ware. Bestimmen kÖnnen, franzosische Schweizerbauer, und der Appenzeller
welches Grades und welcher Art von Cultur jede sind in allen Absichten so verschieden als möglich.
Nation überhaupt flihig ist - wie auf jede gewirkt Es kann aber seyn, daß ein fremdes Auge den
werden kann und soll, wenn sie diesen ihr allge-[269]meinen Charakter der Nation, wodurch

[54] Ebd. S. 310 (S. 310-313: Sechstes Fragment. Einige Tafeln vermischter Nationalgesichter). [55] Die
Bewohner von Feuerland (Tierra dei Fuego).
Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente 221

sie sich von andern franzosischen und deutschen Verstand und Zuverllißigkeit der Sitten. Er ist un-
Nationen unterscheidet, leichter als ein einheimi- streitig der beste Soldat nach neuerm Zuschnitt,
sches bemerken würde. [270] und gewiß gelehrt fiir ganz Europa. Erfinder ist er,
[ ... ] nach Aussage aller Calender, und zwar oft mit so
wenig Geprange, daß ihm Auslander seinen Ruhm
Aus der Handschrift eines Darmstltdtischen Jahrhunderte lang geraubt haben, ohne daß ers
Gelehrten. weiß. Gern Dependent und Anhanger der Großen
[ ... ] seit Tazitus Zeiten, thut er fiir sie, was andre fUr
»Der Franzose ist der Sanguineus von allen Na- Freyheit und Eigenthum thun. Sein Gesicht spricht
tionen. Leichtsinnig, gutherzig, prahlend, und wie- nicht von weitem, wie ein Freskogemlihlde durch
der von der Prahlerey gutmüthiger Weise ablas- Effekt; sondern es will erforscht und studiert seyn.
send, bis ins hochste Alter munter, zum Genusse Seine Bonhomie und Gutherzigkeit ist oft unter
des Lebens zu allen Zeiten geschickt, und daher Gramlichkeit begraben, und es gehort immer ein
der beste Gesellschafter. Er verzeiht sich viel; Dritter dazu, seine Mienen aus dem Schleyer der
daher auch andern, wenn sie ihm nur zugeben, Vielfaltigkeit zu enthUllen. Er ist schwer zu bewe-
daß sie Fremde sind, und er ein Franzos ist. Sein gen, und ohne ein Glas alten Weins spricht er nicht
Gang ist tanzend; seine Sprache ohne Accent, und gerne von sich selbst. Von seinem Werthe ahndet
sein Gehor unheilbar. Seine Einbildungskraft ver- er meistens nichts, und verwundert sich herzlich,
folgt die kleinern Verhältnisse der Dinge mit der wenn die Leute ihn für was halten. Treue, Fleiß
Schnelligkeit einer Sekundenuhr; aber nie giebt sie und Verschwiegenheit sind die drey Seiten, die das
laute, starke, langsame Schläge, die einer Nation Heiligthum seines Charakters zusammenhalten.
etwas Neues ansagten. Witz ist sein Erbtheil. Sein Witz ist nicht seine Sache, und er nlihrt sich dafUr
Gesicht ist offen, und verkUndigt tausend ange- mit Empfindung. Das Moralischgute ist die Farbe,
nehme, liebenswürdige Dinge beym ersten An- womit er alles in den KUnsten tingirt 56 haben will.
blick. Schweigen kann er nicht, es sey mit seinen Daher die große Indulgenz gegen alle Aftergebur-
Augen, seiner Zunge, oder seinen übrigen Ge- ten,57 die diese Maske fUhren. Sein epischer, lyri-
sichtsmuskeln. Die Beredsamkeit seines Wesens ist scher Geist wandelt einsamen Pfades; - daher die
oft betaubend - allein seine Gutmüthigkeit wirft großen oft gigantesken Gesinnungen; aber selten
den Mantel über alle seine Fehler. So sehr seine der helle Blick des Traumes und der lebhaften Er-
Gestalt sich vor andern Nationen ausmahlt, so scheinung. Im Gebrauche der Güter dieses Lebens
schwer ist sie mit Worten anzugeben. Nirgends mlißig, hat er wenig Hang zur Sinnlichkeit und Aus-
sind so wenig feste, tiefe Züge, und so viele Be- schweifung, ist aber auch dafür steif, und weniger
wegung. Der Franzose ist ganz Miene; ganz Ge- gesellschaftlich, als seine Nachbarn.« [288]
[ ... ]
barde; daher trugt der erste Totaleindruck selten,
und verkündigt ihn immer, wer er ist. Seine Ima-
gination nimmt keinen hohen Flug, und das Sub- Beschluß ober Nationalphysiognomien.
lime in allen KUnsten ist ihm ein Aergerniß; daher Moglich und wichtig fUr den Philosophen, und den
seine Abneigung gegen alles Antike in Litteratur Menschen, den Denker und Wirker ist die Naturge-
und Kunst; seine Taubheit gegen wahre Musik, schichte der Nationalgesichter. Sie ist einer der tief-
und Blindheit gegen hohe Schonheit in der Mah- sten, unerschütterlichsten, ewigsten GrUnde der
lerey. Der letzte Zug ist, daß er über alles gerne Physiognomik. [... ] Nationalphysiognomien und Na-
staunt und nicht begreifen kann, wie es moglich tionalcharakter laugnen, heißt die Sonne am Himmel
sey, daß man anders ist, wie in Paris. [286] laugnen. Allenthalben, das weiß ich, kann Redlichkeit
[... ] und Weisheit wohnen - unter jedem Himmelsstriche,
Der Deutsche schlimt sich, nicht alles zu wis- in jeder Nationalgestalt - auch das weiß ich, daß Gott
sen, und scheut nichts so sehr, als für einen Nar- die Person und das Klima nicht ansieht, sondern
ren angesehen zu werden. Aus Ehrlichkeit scheint aus allem Volke und in jedem Klima, wer ihn ehrt
er oft ein Pinsel. Auf nichts ist er so stolz als auf und rechtschaffen ist, der ist ihm angenehm. [... ]

[56] Gefärbt. [57] Nachahmungen.


222 IV.l Faktenwissen

Alles dessen ungeachtet bleibt's dennoch au- wandeln. Wie's also fUr den einzelnen Menschen
genscheinlichste Wahrheit, daß Gottes allerfreyste Gnade und Pfand ewiger Gnade ist, wenn er eine
Freyheit unter jedem Himmelsstriche, durch die geistreichere, ghicklichere Physiognomie empfan-
daselbst vorhandenen und wirkenden, so und so gen hat - so ist's freye Gottesgnade fur ganze Na-
bestimmten Mittelursachen, uberhaupt solche Cha- tionen, wenn sie unter glucklichem Himmelsstri-
rakter bildet, die von andern Charaktern unter an- che ihr Daseyn und ihre Bildung empfangen
dern Himmelsstrichen unvermischbar verschieden haben. [325]
sind; und daß es ihm und allen vernu.nftigen Wesen
ein außerst interessantes Schauspiel seyn muß, Johann Caspar Lavater: Physiognomische Frag-
dieß tausendstimmige Conzert aller Nationalphy- mente, zur BefÖrderung der Menschenkenntniß und
siognomien mit Einem Blicke wahrzunehmen. Menschenliebe, Vierter Versuch, Leipzig / Win-
Diese unendliche, und dennoch unzweifelhaft in terthur 1778, S. 265-340: Fu.nfter Abschnitt: Na-
Eins zusammende Mannichfaltigkeit wird und muß tional- und Familien-Physiognomien (S. 264-270:
ewig fortdauren; wie immer alles sich veredeln, Erstes Fragment. Eigne Bemerkungen; S. 283-289:
verwandeln und vergÖttlichen mag - Jedes wird Drittes Fragment. Aus der Handschrift eines Darm-
sich nur nach seiner ursprUnglichen Natur und stadtischen Gelehrten; S. 321-325: Achtes Frag-
Bildsamkeit veredeln; nie eine Gattung in die ment. Stadt- und Ortphysiognomien58 [So 325: Be-
andre, so wenig ein Individuum ins andre ver- schluß uber NationalphysiognomienJ).

Encyclopedie
Unter der Leitung von Diderot und d'Alem- schon bei Tacitus als typisch für die Germa-
bert erscheint in den Jahren 1751 bis 1780 nen gelten und die nun erlauben, eine Brücke
die »Encyclopedie«, das größte Publikations- zu schlagen zu Disziplin und strategischem Ge-
unternehmen der Aufklärung, für das mehr als schick der Truppen Friedrichs 11., die Preußen
hundertvierzig Mitarbeiter gewonnen werden, zur europäischen Großmacht werden lassen.
unter ihnen Buffon, Montesquieu, Rousseau
und Voltaire. Die folgenden Artikel belegen Nation
zum einen, daß das Nationalcharakterkonzept [... ] (Hist[oire) mod[erne}) mot coIIectif dont on fait
auch von denen, die sich im Namen der Ver- usage pour exprimer une quantite considerable de
nunft dem Kampf gegen Vorurteile und Aber- peuple, qui habite une certaine etendue de pays,
glauben verschrieben haben, als ein Element renfermee dans de certaines limites, & qui obeit
kollektiven und in Sprichwörtern sedimen- au me me gouvernement.
Chaque nation a son caractere particulier: c'est
tierten Wissens anerkannt wird. Zum anderen
une espece de proverbe que de dire, leger comme
zeigt der Vergleich der Einträge zu Deutsch- un fran~ois, jaloux comme un italien, grave comme
land und den Deutschen, daß der Rekurs auf un espagnol, mechant comme un anglois, fier
Nationalstereotype durchaus von politischen comme un ecossois, ivrogne comme un aIIemand,
Konstellationen abhängig sein kann. Denn erst paresseux comme un irlandois, fourbe comme un
der Supplementband aus dem Jahr 1776 geht grec, &c. Voyez caractere. [... ] [36]
ausführlich auf den Nationalcharakter der Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des scien-
Deutschen ein. Offenbar in Reaktion auf den ces, des arts et des metiers, Bd. 11, Neufchastel
Siebenjährigen Krieg (1756-1763) werden 1765 (Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1966), S.
die kriegerischen Tugenden herausgestellt, die 36: Nation.

[58) »Ortphysiognomien« steht über dem Kapitel, das Inhaltsverzeichnis spricht von »Dorfphysiogno-
mien« (Hervorhebungen nicht im Original).
Encyclopedie 223

Caractere des Nations sont si force es, qu'il vaut presqu'autant n'en sa-
Le caractere d'une nation consiste dans une cer- voir aucune que de les savoir toutes. Cluvier60 pre-
taine disposition habituelle de I'ame, qui est plus tend que l'Allemand n'est point Germain, mais
commune chez une nation que chez une autre, qu'il est Gaulois d'origine. Selon le meme auteur,
quoique cette disposition ne se rencontre pas dans les Gaulois, dont Tacite dit qu'ils avoient passe le
tous les membres qui composent la nation: ainsi Rhin, & s'etoient etablis au-dela de ce fleuve, fu-
le caractere des Franc;ois est la legerete, la gaiete, rent les premiers Allemands. Tout ce que I'on
la sociabilite, I'amour de leurs rois & de la mon- ajoute sur l'origine de ce peuple depuis Tacite jus-
archie meme, &c. 59 qu'a Clovis, n'est qu'un tissu de conjectures peu
Dans les nations qui subsistent depuis long- fondees. Sous Clovis, les Allemands etoient un
tems, on remarque un fond de caractere qui n'a petit peuple qui occupoit la plus grande partie des
point change: ainsi les Atheniens, du tems de De- terres situees entre la Meuse, le Rhin, & le Da-
mosthene, etoient grands amateurs de nouvelles; nube. Si I'on compare ce petit terrein avec I'im-
ils I'etoient du tems de S[aint] Paul, & ils le sont mense etendue de pays qui porte aujourd'hui le
encore aujourd'hui. On voit aussi dans le livre ad- nom d'Aliemagne, & si I'on ajoute a cela qu'il y
mirable de Tacite, sur les mreurs des Germains, ades siecles que les Allemands ont les Franc;ois
des choses qui sont encore vraies aujourd'hui de pour rivaux & pour voisins, on en saura plus sur
leurs descendans. le courage de ces peuples, que tout ce qu'on en
Il y a grande apparence que le climat influe pourroit dire d'ailleurs. [282]
beaucoup sur le caractere general; car on ne sauroit
I'attribuer a la forme du gouvernement qui change Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des scien-
toujours au bout d'un certain tems: cependant il ces, des arts et des metiers, Bd. 1, Paris 1751 (Re-
ne faut pas croire que la forme du gouvernement print Stuttgart-Bad Cannstatt 1966), S. 282:
lorsqu'elle subsiste long-tems, n'influe aussi a la [Denis] Diderot: Allemands.
longue sur le caractere d'une nation. Dans un etat
despotique, par exemple, le peuple doit devenir AIlemagne
bientöt paresseux, vain, & amateur de la frivolite; [... ] Les traits & le fonds du caractere des anciens
le gout du vrai & du beau doivent s'y perdre; on Germains se sont perpetues dans leurs descendans.
ne doit ni faire ni penser de grandes choses. [666] La candeur, le courage & I'amour de la liberte sont
chez eux des vertus hereditaires qui n'ont point
Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des scien- eprouve d'alteration. Les Allemands, comme leurs
ces, des arts et des metiers, Bd. 2, Paris 1751 ancetres, sont robustes, grands & bien conformes.
(Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1966), S. 666: Tous semblent nes pour la guerre; leurs exercices,
D'Alembert [Jean-Le-Rond]: Caractere des na- leurs jeux, & sur-tout leur musique, manifestent
tions. leurs inclinations belliqueuses. Ce peuple de sol-
dats, quoique fier & jaloux de ses privileges, se
A11emands soumet sans murmure a I'austerite de la discipline
[... ] ce peuple a d'abord habite le long des rives militaire; & quoique le commandement y soit dur,
du Danube, du Rhin, de l'Elbe, & de l'Oder. Ce I'obeissance y est sans replique. Leur esprit in-
mot a un grand nombre d'etymologies, mais elles venteur a etendu les limites des arts utiles; & leur

[591 In dem Frankreich-Artikel des Chevalier de Jaucourt heißt es unter anderem: »la nation franc;oise
est propre a se porter atout; nation flexible qui murmure le plus aisement, qui obeit le mieux, & qui
oublie le plutöt ses malheurs« (Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des
metiers, Bd. 7, Paris 1757 [Reprint Stuttgart-Bad Cannstatt 1966], S. 282: France). Wenn des weite-
ren vom desolaten Zustand des Landes die Rede ist und von der ungleichen Verteilung des Reichtums,
wird deutlich, daß die Zuschreibung >Flexibilität<, die auf die traditionell >französischen< Muster von
Wankelmut und Geschmeidigkeit (im Sinn von >souplesse<) verweist, auch dazu dient, das Arrangement
der Landsleute mit unhaltbaren sozialen Zuständen zu kritisieren. [601 Philipp Cluverius (1580-1622)
gilt als Begründer der historischen Länderkunde.
224 IV.l Faktenwissen

dedain pour les arts agreables leur en a fait aban- lerischem Geschick, Natürlichkeit, Einfachheit
donner la cuIture aleurs voisins. La chimere de und Behäbigkeit zurück:
la naissance est un me rite d'opinion qui ouvre en
Allemagne le chemin a la fortune & aux honneurs. Le gout deeide des Allemands pour les arts mecha-
Les comtes, les barons se regardent comme des niques, les eloigne des travaux champetres, & des
intelligences sublimes & privilegiees. Leur vanite qu'i1s sont assez fortunes pour apprendre un metier,
leur fait croire que la nature n'a employe qu'un i1s quittent leurs viIlages, & se retirent dans les viIles
sale argile pour former le vulgaire des hommes, dont la mollesse enerve leur vigueur naturelle [... ).
& qu'elle areserve le Iimon le plus preeieux pour Quoique l'Allemagne s'etende depuis le pays de
composer ceux de leur espece. Ce prejuge est for- Liege, jusqu'aux frontieres de la Pologne, & depuis
tifie par les prerogatives attachees a la naissance: le Holstein, jusqu'aux extremites de la Hongrie, iI
ce n'est qu'a la faveur d'une longue suite d'aieux n'y a point de contree qui ne fournisse des subsis-
qu'on peut pretendre aux dignites de I'Eglise, dont tances suffisantes a ses habitans. L'exportation de
les richesses entretiennent la splendeur des fa- ses denrees excede I'importation. C'est I'introduc-
miIles. tion du luxe qui leur a fait un besoin des vins de
La constitution actuelle de l'Allemagne est France & d'Espagne, des draps etrangers dont i1s
a-peu-pres la meme que dans son origine. C'est un ont la matiere premiere. [... ) La puissance de l'Alle-
reste de ces confederations formees par plusieurs magne est toute renfermee en elle-meme; elle n'a
tributs, pour assurer I'independance commune point, comme les autres royaumes, des possessions
contre les invasions etrangeres. Cette region etoit dans des terres etrangeres, c' est ce qui donne des
autrefois habitee par differens peuples, qui avoient entraves a son commerce, & ce qui re nd I' argent plus
une identite d'origine, de langage & de mreurs, & rare, cette disette d' especes est encore occasionnee
dont chacun avoit un gouvernement particulier in- par le gout de la jeunesse allemande pour les voyages:
dependant des autres. Le pouvoir des rois etoit i1s vivent pauvres chez eux pour figurer avec eclat
limite par la loi, & les interets pub lies etoient chez I'etranger, ou i1s perdent la simplieite innocente
discutes dans les assemblees nationales. Les Ger- de leurs mreurs. Dans les autres royaumes, les ca-
mains, toujours armes, & toujours prets a com- pitales engloutissent tout I'or des provinces; en Al-
battre & a mourir pour conserver leur indepen- lemagne iI y a plus d'economie dans la distribution
dance & leurs possessions, furent souvent des richesses, & cette egalite qui lui donne moins
attaques, quelquefois vaincus, & jamais subjugues. cl'eclat, est ce qui entretient son embonpoint. [... ]
C'est le seul peuple de la terre qui n'ait point obei La France est le seul etat qui puisse attaquer
ades maitres etrangers. [308) avec succes l'Allemagne. Mais la nature a fixe ses
bornes, & I'experience lui a appris qu'elle ne peut
Eingehend erläutert Montigny, der Autor die- les franchir impunement. [313)
ses Artikels und Verfasser einer mehrbändi-
Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des seien-
gen »Histoire generale d' Allemagne«, die ces, des arts et des metiers, Bd. 18: Supplement
Reichsverfassung. 61 In seinen Ausführungen a l'EncycIopedie, Bd. 1, Amsterdam 1776 (Reprint
zur Wirtschaft greift er auf die >deutschen< Stuttgart-Bad Cannstatt 1967), S. 308-313: [Char-
Stereotype von handwerklichem statt künst- les-Claude de) Montigny: Allernagne.

Louis-Fran«ois Daire: Les Epithetes fran«oises


Vergleicht man das Epithetalexikon von Maurice de La Porte,62 so fällt die weitge-
Louis-Franyois Daire (1713-1792) mit dem hende Kontinuität in den Zuschreibungen für
fast zweihundert Jahre älteren Werk von Deutsche und Franzosen ins Auge. Bemer-

[61] Siehe dazu Klaus Malettke: Kaiser, Reich und Reichsstände in der »Encyclopedie«, in: Florack
(Hg.): Nation als Stereotyp, S. 143-166. [62] Siehe S. 8lf.
Armand-Pierre Jacquin: Les Prejuges 225

kenswert ist immerhin, daß die Deutschen Fran\rois.


nun nicht mehr selbstverständlich als Barba- Accostable, adroit, affable, ardent, aubain,63 ca-
ren gelten. Das Stereotyprepertoire für die pricieux, charitable, com[186]plaisant, courageux,
Franzosen ist inzwischen facettenreicher - courtois, curieux, debonnaire, dissipe, docte,
doux, fastueux, fidele, fier, fort, frivole, guerrier,
und um die >Fehler< der Nation erweitert: um
hardi, humain, jaloux, impatient, impetueux, im-
Ungeduld und Wankelmut zum Beispiel, um prudent, inconsequent, inconsidere, inconstant, in-
Leichtsinn, Oberflächlichkeit und Wollust. discret, industrieux, ingenieux, intraitable, inven-
tif, leger, liberal, magnanime, malin, moqueur,
Allernagne. obligeant, poli, prevenant, prodigue, prompt, re-
Froide, guerriere, indomptable, puissante, rebelle, flechi, sense, solide, spiritueI, superficiel, teme-
valeureuse. raire, traitable, vaillant, vain, volage, voluptueux.
[1871
AlIemand.
Audacieux, belliqueux, blond, courageux, cruel, Louis-Fran~ois Daire: Les Epithetes fran~oises,
fier, flegmatique, grossier, hardi, impitoyable, in- rangees sous leurs substantifs, ouvrage utile aux
dustrieux, inexorable, invincible, ivrogne, labo- poetes, aux orateurs, aux jeunes gens qui entrent
rieux, mutin, pillard, robuste, rude. [151 dans la carriere des Sciences, & a tous ceux qui
...
[ ] veulent ecrire correctement, tant en Vers qu'en
Prose, Lyon 1759, S. 15: Allemagne, Allemand;
France. S. 186f.: France, Fran~ois.
Belliqueuse, celebre, docte, feconde, fertile, flo-
rissante, genereuse, indomptable, invincible, peu-
plee, riche, salubre.

Armand-Pierre Jacquin: Les Prejuges


Im Jahr 1760 veröffentlicht der AbM Jacquin nur >Vorurteil<, sondern auch »jugement
(1721 - um 1780) eine Schrift mit dem Titel faux« , also >Fehlurteil< oder >Irrtum<.64 Daß
»Les Prejuges«. In den Artikeln über Natio- Jacquins Schrift aber durchaus nicht als auf-
nen betont der Verfasser, wie so mancher sei- geklärt gelten kann, belegt der Schluß des
ner Zeitgenossen, die Relativität der eigenen Vorworts. Dort heißt es: »Ceux qui sont char-
Kultur und warnt vor nationaler Überheb- ges de conduire la multitude, doivent avoir
lichkeit. attention, non pas, a ce que les hommes
Aus heutiger Sicht ist bemerkenswert, daß n'aient pas de prejuges, mais seulement a ce
Jacquin nicht die Zuschreibung nationaler Ei- qu'ils n'en aient point qui soient contraires
genheiten an sich kritisiert, sondern deren au repos public, a la Religion, aux bonnes
einseitige Bewertung, sei sie negativ (wie in mreurs & aux bienseances re<;:ues.«65
einem geläufigen Urteil über die Deutschen)
oder positiv (wie in der Orientierung fran- Allemand.
zösischer Aufklärer an den englischen Frei- Il est, dit-on, ignorant, epais, lourd, grossier, im-
denkern). So bedeutet »prejuge« hier nicht becille, comme un Allemand: c'est un prejuge. Les

[63] D'allure irreguliere. [64] So im Vorwort, dem »Essai sur les prejuges«: »J'entends, par prejuge,
tout jugement faux que I'esprit regarde comme principe, que pour cette raison il n'examine plus« (Jac-
quin: Les Prejuges, S. V). [65] Ebd. S. XX.
226 IV.l Faktenwissen

Allemands ne sont rien de tout cela. Ils cultivent Etrangers.


les sciences utiles, & negligent celles qui ne sont Les Fran,<ois, plus que toute autre Nation, font
qu'agreables & amusantes: leur [20] politesse est peu de cas des Etrangers: ils sont me me glorieux
male & sans affeetation: ils ne cherchent point a de ce sentiment; c'est un prejuge. Les Etrangers
tromper; mais peu de gens les trompent. Ils vont nous valent en bien des choses, & en d'autres ils
toujours aleurs fins, & celles qu'ils se proposent, valent beaucoup mieux que nous.
sont assez ordinairement justes. On peut dire, avec Nous trouvons ridicules les fa,<ons & les ma-
quelque proportion, la meme chose des Suisses. nie res des Etrangers; c'est un prejuge. Elles ne nous
[21] paroissent teiles, que parce qu' elles ne so nt pas
[ ... ] les nötres: si elles le devenoient, les [196] nötres
nous paroitroient ridicules. [197]
Anglois. [ ... ]
Les Anglois ont pour les Fram,:ois le mepris le plus
outrageant: ils ne reconnoissent en nous que les Franliois.
qualites frivoles, & a peine accordent-ils a un petit Je parle ici a mes compatriotes; & pour I'honneur
nombre d'entre nous un peu de jugement & de sens de la nation, je les prie de faire attention a cet ar-
commun; c'est un prejuge que les sa-[30]ges de cette ticle. La France est un des plus beaux Royaumes
Nation desavouent eux-memes, en nous rendant de I'Univers; les peuples y sont heureux, le gou-
plus de justice que le gros de leurs concitoyens. vernement y est sage & fonde sur les meilleures
D'un autre cöte, le Fran,<ois est devenu, sur Loix; le climat y est doux & tempere, les hommes
tout depuis quelques annees, I'admirateur eternel y so nt assez generalement bons & polis. On y cul-
des Anglois: c'est un autre prejuge. On croit, en tive les Sciences, les Arts & les Belles-Lettres: le
marquant ce gout pour les Anglois, autoriser son Commerce, I'industrie y so nt au plus haut point:
amour pour la vie Iibre & sans contrainte, pour iI y ades vertus reelles, & plusieurs de nos de-
I'independance, le libertinage & I'irreligion. On ne fauts sont aimables. Nous pouvons dire tout cela,
connoit pas les vertus des Anglois, on veut s'au- mais n'en disons pas davantage; le prejuge de-
toriser de leurs defauts. Ce faux gout, ce penchant viendroit ridicule & offenseroit nos voisins.
outre pour les Anglois, est, depuis plus de vingt Chaque nation a ses bonnes qualites & ses de-
ans, la cause de presque toutes nos divisions. Le fauts, il n'en est aucune qui ne surpasse les autres
Trone, l'Eglise, la Justice sont interesses 11 le re- par quelque endroit. Les Allemands so nt plus sen-
primer, peut-etre fera-t-on mieux de le mepriser. [215]ses que nous, les Anglois plus fermes & plus
Pour des genies comme les nötres, c'est, je crois, intrepides, les Italiens plus sages & plus politiques,
le parti le plus sur pour nous faire revenir de cette les Suisses plus laborieux & plus moderes, les Es-
manie. [31] pagnols plus graves & plus religieux. Nous pou-
[... ] vons avoir toutes ces qualites, mais non en grand,
comme eux; c'est la leur merite. Tout considere,
Barbare. iI n'y a point de Pays ou iI n'y ait beaucoup a
On regarde comme barbares les peuples eloignes, louer, & souvent on n'y blame ce qui s'y fait, que
qui ont [55] d'autres loix, d'autres mreurs, d'autres parce qu'on ne connoit pas assez I'esprit & le
manieres que les nötres: c'est un prejuge. On n'est genie de la nation. Jouissons de notre bonheur,
point barbare, quand on a de I'esprit, des talens, mais ne nous preferons apersonne. Les Fran,<ois
de la douceur, de la politesse, des regles sages de ont sur cet article bien des prejuges areformer,
gouvernement & de conduite, des mreurs reglees iI faut du moins qu'i1s se tiennent en garde
& des manieres qui ne font tort apersonne. Si le contr'eux. [216]
nom de barbare pouvoit se donner pour de sem-
blables raisons, les peuples eloignes de nous, pour- [Armand-Pierre Jacquin:] Les Prejuges, Paris 1760,
roient nous le donner; dans quelques siecles il S. 20f.: Allemand; S. 30f.: Anglois; S. 55f.: Bar-
pourroit nous convenir. 11 y a bien de I'apparence bare; S. 196f.: Etrangers; S. 215f.: Fran,<ois.
en effet, que notre Nation changera beaucoup, le
passe nous est garant de I'avenir. [56]
[ ... ]
Jean Goulin: Essai sur la maniere dont les Allemands pratiquent la medecine 227

Jean Goulin: Essai sur la maniere dont les Allemands


pratiquent la medecine
Als »Vorspann« zu einer »Bilanz der Medi- scher Art lebe, dessen >Temperament< sei dem
zin« seiner Zeit veröffentlicht der Pariser Me- Franzosen vergleichbar,68 so daß der Aderlaß,
dizinhistoriker Jean Goulin (1728-1799) im das übliche Heilmittel in der sanguinischen
Jahr 1777 einen Vergleich der medizinischen französischen Nation, auch beim deutschen
Praxis in Deutschland und Frankreich66 mit Adel angebracht sei. Trotz solcher Differen-
dem Titel »Essai sur la maniere dont les Al- zierung nach Lebensumständen nimmt Gou-
lemands pratiquent la medecine relativement lin nach wie vor eine besondere >Volksnatur<
a leur climat, a leur nourriture, aleurs ha- (»temperament national«, »genie de la nation«,
bitudes, & a leur constitution primitive & ac- »caractere national«)69 als Substrat der na-
quise, comparee a celle qui est en usage en tional unterschiedlichen Lebensformen an:
France«. Eingangs präsentiert der Text in An- Phlegmatisch seien die Deutschen, bei denen
lehnung an Büschings Geographie 67 allge- Lymphstau und Krankheiten des Verdauungs-
meine Daten zum Klima in Deutschland und apparats überwiegen würden, sanguinisch hin-
zu Besonderheiten der Landesnatur. In die- gegen die zu Entzündungen neigenden Fran-
sem Kontext erscheinen in einer wahllosen zosen. Im Anschluß an jüngere medizinische
Reihung, die nur durch die Annahme eines Erkenntnisse wird den lebhaft-unsteten Fran-
Nationalcharakters verständlich wird, die alt- zosen nun zusätzlich eine stärkere Reizbarkeit
bekannten Zuschreibungen: stark und tapfer der Nerven zugeschrieben.7 0
seien die Deutschen, tüchtige Krieger, aus- Auch das scheinbar nachgiebigere - also
dauernd, gehorsam, langsam, gemessen in wankelmütige - Verhalten der Ärzte in Frank-
ihren Bewegungen, ernsthaft, aufrichtig in reich wird aus dem angeborenen französi-
der Freundschaft, kaum geneigt zu starken schen Charakter abgeleitet: Ungeduldig seien
Leidenschaften. Aus den unterschiedlichen die Franzosen im Vergleich zu ihren deut-
Lebensgewohnheiten in Frankreich und schen Kollegen, höflich und umgänglich an-
Deutschland - der Art zu speisen und zu statt - wie diese - ernst, ehrlich, standhaft im
wohnen beispielsweise - werden die lan- Urteil und hartnäckig in der Behandlung .7 1
desüblichen Krankheiten und ihre Behand-
lungsmethoden erklärt. Goulin schreibt den L'Empire d' Allemagne est compose de plusieurs
Sitten (mithin auch der Erziehung) einen prä- etats !ibres & immediats de diverses grandeurs,
genden Einfluß zu: Wer, wie so mancher in qui sont unis entr'eux, & reconnoissent l'empe-
der deutschen Oberschicht, nach französi- reur pour leur chef.

[66) Jürgen Voss: Deutschland, die Deutschen und die deutsche Medizin im Urteil des Pariser Arztes
Jean Goulin (1728-1799), in: Michel Grunewald I Jochen Schlobach (Hg.): Mediations I Vermittlun-
gen. Aspects des relations franco-allemandes du XVII e siede EI nos jours. Aspekte der deutsch-franzö-
sischen Beziehungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 197-207, Zitat S. 199f. Dort auch
ausführlicher zur Person des Verfassers. [67) In den Anmerkungen verweist Gou!in wiederholt auf
Anton Friedrich Büschings (1724-1793) Standardwerk: In seiner »Neuen Erdbeschreibung«, die in den
fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts erschien und Ende der siebziger Jahre bereits in französischer
Übersetzung vorlag, stützte sich der Göttinger Professor auf exakte statistische Angaben. [68) Siehe
[Gou!in:] Essai, S. XX; siehe auch die Bemerkungen zu den französisierten Elsässern, S. XXXI.
[69) Ebd. S. XVI, XXVI, XXXI. [70) Siehe ebd. S. XVII. [71) Siehe ebd. S. XXVI u. XXXf.
228 IV.1 Faktenwissen

11 a pour bornes la mer Baltique & le Dane- situes dans les etats d' Autriche. En Boheme, on
marck au septentrion, la Hongrie & la Pologne a trouve les bains de Carlsbad, de Treplitz, & les
l' est, les Alpes, l'Italie & la Suisse au Sud, les Pro- eaux d'Egra, dans le comte de Glatz; les eaux de
vinces-unies & la France a l' ouest: il y a environ Sedelitz en Boheme, qui sont purgatives; le bain
240 lieues de la mer Baltique aux Alpes, & 200 chaud de Landeck & les eaux aigres de Kodowa;
depuis le Rhin jusqu'a la Hongrie. celles de Reinetz & de Altwilmsdorff. [... ] 11 y a
L' Allemagne est situee dans sa plus grande eten- beaucoup de fontaines salutaires en Franconie,
due entre le 45 e degre 4 minutes, & le 50e 40 mi- entr'autres celle de Markburghernhein; elles ne
nutes de latitude septentrionale, & entre le 23 e manquent point dans les deux cercles de Saxe, &
degre 30 minutes, & le 36 e 52 minutes de longi- en Westphalie: celles de Pyrmont sont les plus re-
tude. nommees, & elles sont aerees ferrugi-[XI]neuses.
Quoiqu'en general I'air soit assez tempere en Les Allemands sont communement assez robustes,
Allernagne, on remarque cependant une grande ils sont braves, bons soldats; ils soutiennent aise-
variation dans ses qualites: sa chaleur, sa purete, ment & patiemment les fatigues & les travaux; ils
sa salubrite, ne sont pas egales partout, ce qu'il sont tres-soumis a l' ordre public & aux loix; ils
faut attribuer a la situation septentrionale ou meri- mettent presque toujours beaucoup de lenteur
dionale des differentes pro-[IX]vinces de cet em- dans leurs operations; ils ont communement la de-
pire; mais aussi a la distance, plus ou mo ins grande marche lente & compassee. Ils so nt economes,
de la mer. [... ] serieux, froids; & se livre nt difficilement aux per-
On voit encore aujourd'hui des restes precieux sonnes qu'ils ne connoissent pas; mais quand on
des anciennes forets qui couvroient autrefois I' AI- gagne leur affection, il n'y a pas d'amis plus sin-
lemagne; mais le nombre diminue tous les jours, ceres; ils n' eprouvent guere de passions fortes, ils
& dans certaines provinces on manque deja de ont un gout particulier & decide pour la musique.
bois, & on y supplee par la tourbe & le charbon Les femmes Allemandes sont tres-attacMes a
de terre: outre le chene, le hetre, le tremble & le leurs devoirs, assujetties aux usages & a la de-
boule au on y trouve le fresne & la melesse 72 & cence; tendres meres, epouses fidelles & soumises,
differentes especes de sapins. La Franconie, & sur- elles ne se communiquent guere au-dehors. Un de
tout le territoire de Bamberg, produisent beau coup leurs plaisirs, c'est de prendre a plusieurs reprises
de reglisse. Le bas Palatinat offre des forets en- du tM ou du caffe en assez grande quantite. La
tieres de chätaigniers. L' Allemagne est arrosee vie sedentaire qu'elles menent, & cette excessive
d'un grand nombre de fleuves & de rivieres qui boisson chaude les rendent sujettes aux päles cou-
sont richement pourvus de toutes sortes de pois- leurs, aux maux d'estomac, au scorbut & les dis-
sons. [... ] pose a la consomption. L'abus du tM & du beurre
La terre en Allemagne est tres-fertile, & elle sur-tout procure le relächement des fibres, en
produit toutes les choses utiles & ne-[X]cessaires emousse le sentiment & les reduit dans une es-
a l'homme, comme seigle, froment, mais, orge, pe ce de stupeur; par cet abus, les fibres sont per-
avoine, pois, feves, lentilles, bled sarrasin. L' agri- petuellement macerees par un deluge d'eau
culture, en quoi consiste la seule veritable richesse, chaude, & la circulation perd beaucoup de sa
s'y perfectionne tous les jours: on cultive du ris force. 11 y a en Allemagne peu de femmes hyste-
en Moravie; on en a fait aussi un essai en Saxe. riques.
On recolte en Allemagne du houblon, de I'anis, Les Allemands mangent beaucoup de viande
du cumin, du tabac, de la garance, du safran, des salee, de poisson sec, fume & sale, de pätes de
pommes de terre, des fruits & legumes de toute toutes espece[s]; ils usent copieusement de legu-
espece. L' Allemagne ades vins fameux, tels que mes frais ou d'autres fermentes & aigris, parmi les-
celui du Rhin, de Moselle, de Franconie & du quels le choux tient le premier rang: ils mangent
Necker. peu de pain, & celui de seigle leur [XII] parolt
Le nombre d'eaux minerales & de bains chauds preferable a tous les autres. Les Westphaliens man-
est considerable en Allernagne, & la plupart so nt gent du pain de seigle, sans se permettre la sepa-

[72] Le meleze.
Jean Goulin: Essai sur la manie re dont les Allemands pratiquent la medecine 229

ration du son; on nomme ce pain bonpournickel tion de reparer les pertes, & de fournir du liquide
[... ]. C'est pour prevenir sans doute les sucs vis- il la circulation.
queux & indigestes qui pourroient resulter de L'inconvenient des poeIes trop chauds est en-
I'usage continue du pain de seigle, que les Alle- co re plus grand, quand ils sont obliges de les quit-
mands y associent des graines chaudes, comme ter pour aller s' exposer ill' air exterieur: toutes les
celles de carvi, de cumin, d'anis, &c. Ces graines precautions qu'i1s prennent alors pour se garantir
entrent aussi dans la composition de leurs fro- du froid n'empechent pas toujours qu'ils n'en res-
mages, dont ils font une tres-grande consomma- sentent une impression tres-vive, & qu'il n'en
tion. puisse resulter des congestions Iymphatiques dans
Ils boivent beaucoup de bierre, forte ou foible, la plevre,74 & des pleuresies 75 & peripneumo-
suivant les circonstances ou leur gout; ils se Iivrent nies 76 sereuses, qui doivent etre, & qui sont ve-
il cette boisson avec une avidite & une constance ritablement beaucoup plus frequentes que les san-
incroyables, me me entre leurs repas, ce qui guines dans ce c1imat. En effet, par leur manie re
concourt encore il relacher leur estomac, trouble de vivre & de se gouverner, la pituite 77 lente &
les digestions, produit des ventosites, determine visqueuse qui abonde [XIV] dans leurs tempera-
les engorgemens Iymphatiques & dispose conse- ments, se porte de preference aux poumons,
quemment aux obstructions. L'eau-de-vie de grain comme au viscere le plus lache; elle concourt aussi
ou de genievre qu'ils prennent comme un correc- il produire les humidites des yeux, du nez & de
tif, quelquefois en trap grande quantite, ne sert la bouche, tres-communes en ce pays.
encore qu'il epaissir la lymphe, & il accelerer les 11 est rare qu'en Allemagne les maladies aigues
maux qu'ils cherchent il prevenir. soient decidement inflammatoires, la constitution
Les Allemands sont tres-propres dans leurs mai- des malades ne le comporte pas, les globules
sons, elles sont lavees presque toutes les semaines rouges de leur sang n'ont pas assez de coherence;
dans la plus grande partie de l'Allemagne, en-de- les maladies sont ordinairement praduites par le
dans & en-dehors, ce qui les rend necessairement retard & par la suppression subite de la sueur &
humides, malgre le sable dont [XIII] on se sert de la transpiration, & entretenues par une grande
pour secher & recouvrir les planchers. quantite de saburre 78 dans leurs premieres voies;
Les Allemands habitent des poeles tres-chauds, ces causes donnent rare me nt Iieu en ce pays il des
& couchent la plupart entre deux Iits de plume, ce symptomes d'une inflammation bien decidee; mais
qui, en excitant des sueurs trop abondantes, de- si elles etoient fecondees par quelqu'autre cause
pouille insensiblement le sang de sa partie la plus plus stimulante, comme les grands froids, les vents
fluide & la plus necessaire il la circulation. Cet in- du nord ou de I'est, alors les humeurs se conden-
convenient, joint au defaut de mouvement pendant sent davantage, les fibres se roidissent de plus en
l'hiver, debilite les digestions, en produit de mau- plus, & il en re suite des engorgemens d'un ca-
vaises, d'ou resultent des levains visqueux, I'en- ractere inflammatoire. [... ]
gorgement 73 successif des couloirs, la diminution Les Allemands fument avant & apres le repas,
des secretions & une disposition il la putridite. & quelques-uns pendant toute la journee; cet exer-
Exposes il un air exterieur, souvent tres-froid cice, s'i1 etoit modere, pourroit avoir ses avan-
pendant I'hiver, i1s rentrent dans 1eurs maisons ou tages, me me pour la digestion, en renouvellant la
ils trouvent des poeles excessivement chauffes, secretion des glands qui tapis-[XV]sent la bouche;
dans des chambres tres-petites & calfeutrees de mais par I'abus qu'ils en font, I'estomac est prive
maniere qu'elles sont inaccessibles il I'air, ce qui d'une trop grande portion de salive, qu'ils rejet-
les oblige il s'y tenir souvent en chemise, & les te nt continuellement & mal il propos, & la diges-
determine comme par instinct il boire, trop co- tion en est necessairement plus laborieuse & plus
pieusement sans doute, de la bierre, dans !'inten- incomplette.

[73] Enflure et durcissement d'un organe. [74] Membrane sereuse il I'interieur de la cavite thoraci-
que. [75] Inflammations de la plevre. [76] Inflammations du poumon. [77] Humeur blanche
secretee par certains organes. [78] Matiere muqueuse que I'on supposait de se former dans I'estomac
il la suite de mauvaises digestions.
230 IV.t Faktenwissen

De tout ce qui vient d'etre dit, on peut con· en usage en France, la grande quantite de pain
clure que le temperament des Allemands tient tou· devenue necessaire a la nation, le gout presque
jours quelque chose du phlegmatique, lors meme universei pour les ragouts exaltes, pour les vins
qu'il ne l'est pas decidement; que quand leurs fi· fumeux ou de liqueur, le penchant naturel a la vo·
bres n'auroient pas originairement la laxite qui lupte, & a plusieurs exces, on verra que les fibres
constitue ce temperament, e1les l'acquerroient in· sont presque toujours trop tendues & disposees a
sensiblement par la quantite excessive de the & I'irritation, ce qui donne, aux moindres stases,SI
de liqueurs visqueuses dont ils les abreuvent; que aux moindres engorgemens qui surviennent, un
la transpiration & la sueur qu'ils excitent I'hiver caractere de phiogoseS 2 & une disposition a I'in·
par la chaleur excessive des poeles, loin de reta· flammation.
blir I'equilibre de la circulation, ne sert que1que- Ouelle que soit la maladie qu'un medecin Al-
fois qu'a surcharger les solides par I'epaississe· lemand ait a traiter, il emploie rarement la sai-
ment des liquides qui en resulte; qu'ils doivent gnee; il faut que la plethore lui soit bien demon-
etre consequemment sujets a tous les engorgemens tree, que la surcharge des vaisseaux sanguins ne
Iymphatiques, aux obstructions, aux fievres inter- soit point equivoque, & que ce secours lui pa-
mittentes, putrides, pourprees,79 & au scorbut; roisse d'une necessite pre-[XVII]miere, pour qu'il
que quand meme ils eprouvent quelque maladie y ait recours; & dans le cas ou il est oblige de sai-
inflammatoire, elle ne l'est jamais absolument ni gner, il ne repete pas volontiers ni souvent cette
totalement, & qu'il s'y mele presque toujours de operation; elle lui paroH n'etre ordinairement
la saburre, qui la fait degenerer aisement en pu- qu'un remede preparatoire ou palliatif, & hors le
tridite. cas d'une inflammation bien decidee (cas plus rare
Oue I'on rapproehe ensuite ce temperament na- en Allemagne qu'en France), il croit la saignee
tional de celui du Franc.:ois, naturellement vif, ar· souvent peu necessaire, ou peu convenable a la
dent, sanguin, & confirme tel par I'education, par position de ses malades. Ou'on se rappelle en effet
la nourriture plus succulente, par la boisson d'un le temperament primitif des Allemands, celui qui
vin plus fumeux & par un exercice plus continue, naH de leur maniere de vivre, de leurs habitudes,
qu'on voie le Franc.:ois environne d'un air plus on verra qu' on a presque toujours a combattre
tempere, plus sec, plus elastique, qu'on le suive chez eux la surabondance relative de la lymphe,
dans ses [XVI] logemens, communement plus & a craindre son epaississement, & dans cette dis-
vastes, plus eleves, & moins exactement separes position des sucs, la saignee, loin de concourir a
de I'air environnant, & echauffes par un feu de faciliter ou aretablir la liberte de la circulation,
cheminee qui renouvelle I'air & qui n'enerve pas n'est quelquefois qu'un moyen de plus pour la re-
comme celui des poeles, on verra que les mala- tarder ou pour l'affoiblir. C'est pourquoi, dans les
dies inflammatoires doivent etre beaucoup plus fievres intermittentes produites ordinairement par
frequentes dans cette nation, qu'elles le sont la saburre, dans les catarrhes, maux de gorge ou
d'autant plus qu'on approche davantage du midi; la viscosite de la lymphe, jointe a la saburre, pro-
que les fievres, meme intermittentes, sont presque duit des symptomes, quelquefois effrayans, dans
toujours accompagnees de la plethore;So que les les dyssenteries, qui sont presque toujours le pro-
nerfs sont aisement agites, irrites; que les mala- duit des digestions viciees, ou des sucs acrimo-
dies nerveuses, hysteriques, y sont tres·communes; nieux & irritans qui se separent dans le foie ou
que les femmes y ont des regles plus abondantes, dans les autres couloirs des intestins, la saignee
& plus souvent repetees qu'en Allemagne, qu'e1· leur parolt non seulement inutile, mais souvent
les les conservent plus long·temps, & qu'elles nuisible; les maux de tete, la durete, la tension du
eprouvent plus d'accidens a leur cessation. pouls, la chaleur, la rougeur du visage, le malaise
Si acette maniere generale d'etre, on joint les general ne leur paroissent etre dans ce cas qu'un
alimens plus nourrissans, plus succulens, qui sont effet secondaire produit par le transport de la ma-

[79) Maladie febrile avec petites taches pourprees. [80) Dans la medecine ancienne, la surabon-
dance des humeurs dans I'organisme. [81) Arrets dans la circulation d'un liquide organique.
[82) Inflammation superficielle.
Jean Goulin: Essai sur la maniere dont les Allemands pratiquent la medecine 231

tiere febrile ou catarrhale, qui agissant sur les fi- ils ont recours a la saignee, ce n'est jamais qu'a-
bres arterielles, les stimule, les irrite & en aug- pres avoir evacue I'estomac par des vomitifs, &
mente plus puissamment les vibrations; ils sont les intestins par des purgatifs stimulans, & avoir
d'autant plus determines a [XVIII] ne pas regar- solIicite I'organe de la peau & le genre nerveux
der la saignee comme necessaire en ce cas, que par I'application successive des ventouses & des
sans son secours, tous ces symptomes s'appais- vessicatoires. 85 Si les medecins Allemands se trom-
sent83 quelquefois a mesure que la matiere se di- pent quelquefois sur la cause des apoplexies, & si
vise, s'attenue, est rendue evacuable, & qu'elle leur prevention leur fait negliger en ce cas un peu
s'evacue en effet. trop la saignee, l'exces oppose n'est-il pas plus
En France au contraire, des qu'on s'apper~oit dangereux encore, & n'a t'on pas a se reprocher
qu'il y a douleur, qu'il y achaleur, & que les vi- en France d'adopter trop uniformement peut-etre
brations du pouls sont fortes & repetees, on craint une methode qui ne peut jamais etre indifferente
toujours l'inflammation, & eu egard au tempera- dans les apoplexies sur-tout? Il est une autre verite,
ment des malades, generalement plus sanguin qui n'est pas moins importante, c'est que les gens
qu'en Allemagne, a la qualite plus substancielle & de qualite & les personnes riches qui habitent les
plus succulente des alimens, aux boissons plus spi- villes en Allemagne vivant plus largement, &, si
ritueuses, on est dispose aregarder la piethore on ose le dire, un peu plus a la fran~oise, ac-
comme cause ou effet de la plupart des maladies. quierent un temperament tres-different de celui du
Mais si I'on a superieurement raison, quand il s'a- reste de la nation, & qu'ils ont assez souvent be-
git de maladies aigues, si alors les saignees multi- soin de saignees; en revanche, on peut dire que
pliees sont indispensables en France, & si dans ce les pauvres en France ont presque les memes rai-
cas I'abus qu'on en pourroit faire, n'a pas les sons que les Allemands, pour n'y avoir recours
memes inconveniens que le defaut oppose, il faut qu'avec precaution; il faudroit donc, sur ce point
aussi convenir que ce remede si excellent par lui- sur-tout, traiter le peuple Fran~ois comme on fait
meme, est souvent trop legerement prodigue, les Allemands en general, & les plus riches en Al-
quand on traite des gens du peuple sur-tout, & lemagne comme les Fran~ois. [XX]
que les Allemands ne sont point aussi blamables Les memes raisons qui semblent souvent inter-
de lui preferer quelquefois les ventouses & les dire la saignee aux Allemands, leur indiquent d'em-
sangsues qui tirant le sang de la circonference, ne ployer plus frequemment les purgatifs, les aperi-
causent jamais un relachement trop subit, ni un tifs, les toniques & les sudorifiques dans la plupart
epuisement aussi marque: d'ailleurs, comme les de leurs maladies. En effet, on remarque presque
vaisseaux de la veine-porte,84 sont, generalement toujours une saburre visqueuse, des engorgemens
parlant, plus susceptibles d'embarras & d'engor- lents, pituiteux qu'iI faut diviser, des solides
gement dans la constitution primitive & acquise reläches qu'il faut raffermir; c'est pourquoi les me-
des Allemands, ces sortes de saignees locales leur decins de ce pays, qui savent combien les mala-
conviennent mieux & suffisent souvent pour des- dies tiennent a la constitution primitive, emploient
emplir les vaisseaux surcharges, & elles ont, dans frequemment, & souvent avec succes, les poudres
ces circonstances sur-tout, des avantages egaux & nitreuses, aperitives, temperantes, les quintessen-
meme superieurs a la [XIX] saignee du bras ou ces ameres, spiritueuses, les vins cordiaux, I'esprit
du pied, sans en avoir les inconveniens. de nitre dulcifie, distille, les infusions d'especes
Les Allemands tiennent une conduite a peu pres ameres, cordiales, cephaliques,86 & purgent de
pareille dans les apoplexies, & pour les memes preference avec les resines qu'ils savent adoucir
raisons, ils croient que dans leur c1imat sur-tout, avec l'huiIe de tartre par defaillance, correctif
il y en a peu de vraiement sanguines, qu'elles sont superieur au sucre, au jaune d'reuf & aux cor-
presque toutes produites par des indigestions, ou diaux dont fourmillent nos dispensaires. [XXI]
par des residus indigestes & multiplies; & quand [... ]

[83] S'apaisent. [84] Grosse veine qui re~oit le sang de I'estomac, de la rate, du pancreas et des in-
testins et qui se distribue dans le foie. [85] Medicament topique, utilise comme repulsif. [86] Pro-
pres a la tete.
232 IV.1 Faktenwissen

Mais s'il y a quelque difference entre la ma- decins, & ils ne cessent jamais de voir eux-memes
niere de faire la medecine en Allemagne & ce1le leurs malades, quelque longue, quel-[XXVI] que
qui est suivie en France, si, a que1ques egards, les desesperee que soit la maladie; ils ont la
Fram;ois I'emportent sur les Allemands, meme en constance d'employer le meme remede, le meme
estimant scrupuleusement la difference de leurs regime pendant des annees entieres, & c'est a
temperamens respectifs, on ne peut se dissimuler cette perseverance qu'ils doivent les cures les plus
que quand il s'agit des maladies chroniques, les surprenantes, souvent inconnues dans nos cli-
Allemands ne I'emportent aussi sur les Franctois, mats; 1eurs malades, par confiance ou par carac-
& cette difference est due en partie au caractere tere, se pretent aisement acette pratique uni-
des deux nations. forme, qui paroitroit rebutante aux Franctois, &
En France, quelque maladie chronique que l'on I'on a vu des exemples de constance en ce genre
ait, que1que considerable qu'elle soit par elle- qui paroitroient incroyables & meme extravagans,
meme ou par ses consequences, on ne veut s'ils n'avoient ete couronnes du plus ec1atant suc-
presque jamais changer sa maniere de vivre ou ces. Telle est la difference des deux nations dans
I'on y revient tres-promptement. On ne peut s'as- un genre qui merite notre attention, puisque, dans
treindre long-temps au meme remede, que1qu'in- bien des circonstances, nous gagnerions a nous
dique qu'il soit, & que1que bien qu'il fasse [XXV] y conformer; telle est la source de cette methode
d'abord. On veut sa guerison, mais on la veut contractee par beaucoup d'Allemans, de boire
prompte, & le malade bientöt degoute des pendant un temps tres-considerable des eaux ai-
moyens lents, quoique plus surs, les change grelettes, aerees, de les meier habituellement avec
contre d'autres annonces par la renommee & le vin de Moselle, le vin du Rhin; telle est la
qu'on lui presente toujours sous I'aspect le plus source de ce1le qui conduit periodiquement tant
avantageux ou dont on ass ure le succes le plus de malades aux eaux thermales, qui les y assu-
prompt. C'est ainsi qu'on varie ses remedes, jettit constamment, comme au point essentiel &
qu'on change ses medecins, & que passant in- physique de leur conservation. Mais ce que les
sensiblement a la c1asse des charlatans, on finit malades ne voient pas toujours dans le conseil
enfin par les plus abjects & les plus ignorans, & que leur en donne le medecin, c'est le desir qu'a
qu'on leur accorde d'autant plus de confiance ce dernier, en outre de ce qu'il attend des eaux,
qu'ils en meritent moins & qu'ils sont plus notes de leur procurer de l'exercice: il sait ce medecin
pour n'avoir rien fait qui puisse les en rendre que I'Allemand, taciturne & compasse & ne fai-
dignes. Quelques medecins franctois semblent eux- sant que peu ou point d'exercice, a besoin d'etre
memes approuver cette confiance dangereuse, remue, agite & transporte d'un lieu dans un autre;
par la facilite qu'ils ont de se preter aux fantai- qu'il lui faut des motifs pour le determiner, &
sies des gens riches qui croient qu'en maladies, que celui de prendre les eaux est d'autant plus
comme en affaires, rien ne doit leur resister. seduisant qu'il porte avec lui le principe de la
D'ailleurs, les medecins franctois, quelque savans conviction; c'est ainsi qu'il faut savoir tirer parti
qu'ils soient, participent du genie de la nation, des defauts meme de sa nation, pour son propre
& ils sont aisement rebutes eux-memes des re- avantage. [XXVII]
medes qui n'operent pas assez promptement & Une autre raison du peu de succes qu'ont que1-
leur fecondite ne repondant pas toujours ni aux quefois les medecins Franctois dans le traitement
fantaisies de leurs malades, ni souvent a leur im- des maladies chroniques, c'est la repugnance
patience, ils preferent de laisser la carriere libre qu'ils ont pour les remedes actifs. On diroit qu'ils
a des subalternes qui en abusent, ou sans aban- craignent toujours d'irriter, de dechirer les fibres,
donner totalement le malade, ils souffrent qu'il de trop exalter les humeurs & de decomposer
pratique sous leurs yeux des remedes que sou- les sucs. Ce n'est pas qu'ils n'aient superieure-
vent ils desapprouvent, que quelquefois meme ils ment raison, quand dans le commencement du
condamnent absolument. traitement de la plupart de ces maladies, ils em-
En Allemagne, les medecins, jaloux de la di- ploient les bains multiplies, le petit lait, les bois-
gnite de leur etat & de leurs fonctions, ne per- sons emollientes, lege re me nt aperitives, savo-
mettent jamais qu'on consulte devant eux & neuses, & qu'ils ne se permettent que des
qu'on leur associe des gens qui ne soient pas me- purgatifs doux; mais ces remedes ne devroient
Jean Goulin: Essai sur la maniere dont les Allemands pratiquent la medecine 233

alors etre censes que preparatoires, & malheu- maltres. Les medeeins fran\(ois, au contraire, ne
reusement on les regarde souvent comme cura- donnent peut-etre pas assez de remedes, ils ont
tifs, & l'on n'emploie presque jamais, ou l'on em- trop simplifie la medecine, & ils ont renonce a
ploie trop tard des remedes plus energiques, des mille moyens de guerir, dont I'inutilite ne leur est
purgatifs plus stimulans, ou des toniques qui aient peut-etre pas assez demontree; & quand d'ailleurs
une certaine action. Oue resulte-t-il de cette pra- ces moyens ne seroient pas de premiere necessite,
tique ennuyeuse & presque toujours insuffisante? il est des cas ou il est souvent prudent de les em-
c'est que les malades s'en degoutent & se livrent ployer, pour occuper moins desagreablement le
ades charlatans, dont la terne rite est le seul me- malade & les assistans, & donner le temps au me-
rite. [XXVIII] decin de mediter sur d'autres plus essentie1s &
[ ... ] plus efficaces, & de placer apropos & sans etre
Mais si le charlatan reussit cette fois, pour avoir contredit le remede qui doit operer la guerison.
ete appelle dans le moment favorable, dont il ne Les medeeins Fran\(ois joignent a la science de
connoissoit pas meme l'importance, combien de leur art, la politesse, I'urbanite de leur nation, &
maux n'a pas produit l'imitation qu'on a voulu quelques-uns beaucoup d'amabilite; mais ces qua-
faire d'une pratique toujours dangereuse, quand lites sont quelquefois, de la part des malades, une
on n'y est pas assez prepare. Combien d'essais raison de plus pour suggerer aleurs medecins leur
meurtriers du meme remede donne dans des eir- propre gout, leur faire adopter leurs fantaisies &
constances moins heureuses, & pour tout dire, les faire vaciller, s'ils le pouvoient, dans leurs opi-
combien de victimes n'a pas quelquefois coute le nions. On peut se permettre en effet plus d'ecarts
salut d'un seul? On ne reproche pas aux mede- dans le regime, plus d'inconstance dans le traite-
eins allemands de n'oser donner des remedes ac- ment avec un medeein savant, & poli, mais trop
tifs dans les maladies chroniques; ils n'en usent facile, qu'avec celui qui n'est que savant & sin-
que trop au contraire quelquefois, & ils ne les font cere, & malheureusement les malades se font ai-
pas toujours preceder de delayans suffisans pour sement illusion sur ces qualites & confondent quel-
en favoriser & en assurer I'action; mais leur tem- quefois ces caracteres. Les Allemands se [XXX]
perament les rend moins susceptibles de I'im- croient autant les juges que le conseil de leurs ma-
pression de ces remedes, & eu egard a leur consti- lades, & ils agissent presque toujours en juges se-
tution, il faut convenir aussi qu'ils n'ont pas besoin veres; ils sont en garde contre toutes les insinua-
de tant de preparation que les Fran\(ois pour en tions, & si leur reponse est toujours honnete &
tirer avantage. raisonnable, leur avis ne cesse jamais d'etre ferme
Si la medeeine pratique Allemande est a bien & constant.
des egards aussi avantageuse que la notre, si elle On comprend bien que tout ce qui vient d'etre
lui est meme quelquefois superieure, s'i! y a au dit de I' Allemagne est relatif a la position preeise
moins que1que chose a gagner a s'occuper des dif- des lieux, & qu'il y a quelque difference entre la
ferentes manieres de penser & d'agir des ministres partie de I'est & ce1le de I'ouest, entre le septen-
de la sante des deux nations, il faut convenir en- trion & le midi; que plus on approche de I'une,
core d'une autre difference, au moins aussi im- plus on s'ecarte des dMauts qui sont comme na-
portante. Les medeeins allemands donnent beau- tureis a I'autre; qu'a Vienne & dans les principales
coup de remedes; ils en donnent quelquefois trop, cours, I'education ayant change la maniere d'etre
& la polypharmacie est trop en credit chez eux: & de vivre, le temperament change proportion-
les mal ades, assujettis acette quantite & acette nellement; que les Alsaciens, sous ce point de vue,
variete de medicamens, en ont contracte I'habi- sont insensiblement devenus Fran\(ois; que la pra-
tude, & ils se [XXIX] croiroient abandonnes, si tique de medecine doit consequemment varier, &
on leur en retranchoit quelque partie. Sous ce qu'elle ne peut ni ne doit etre alors assimilee a
point de vue, qui parolt seduisant, on peut leur ce1le qui est en usage dans le Brandebourg, le pays
passer quelques poudres absorbantes, quelques d'Hanovre & la Westphalie. 11 en est des Alle-
mixtures, que1ques infusions peu utiles, auxquelles mands, comme de tous les autres peuples qui se
on assujetit les malades; mais leurs medecins de- jugent plus par leur position, leurs habitudes, leur
vroient travailler a faire cesser insensiblement cet maniere d'etre, considerees sous tous les aspects,
abus, souvent pousse trop loin; ils en sont les que par leur nom: un voyageur attentif & instruit,
234 IV.1 Faktenwissen

saisira aisement les differences, & il appercevra [Jean Goulin:] Etat de la Medecine, Chirurgie et
parmi les Allemands sur-tout une grande diversite Pharmacie en Europe, et Principalement en
a I'egard des mreurs, de la disposition de l'esprit Franee. Pour I' Annee 1777, Paris 1777, S.
& de la maniere de vivre; & cet Essai n'etant qu'un IX-XXXI: Essai sur la maniere dont les Allemands
apper9u du caractere national, ne doit etre juge pratiquent la medecine relativement a leur elimat,
que sous ce point de vue, qu'il seroit peut-etre in- a leur nourriture, aleurs habitudes, & a leur
teressant de developper & de perfectionner da- eonstitution primitive & aequise, eomparee a eelle
vantage. [XXXI] qui est en usage en Franee.
IV.2 Vorbild Frankreich?
Abhandlungen und Reisebücher

Als Thomasius Ende des 17. Jahrhunderts nen Land. Dabei stützt sich die Kritik auf
seine Vorlesung auf deutsch an statt auf la- ökonomische Argumente - der Import von
teinisch hält und so zur Aufwertung der deut- Luxusgütern aus Frankreich, ein Effekt des
schen Sprache beiträgt, leitet er diese Wende Merkantilismus im Sinne Colberts, läßt das
ausgerechnet damit ein, daß er Frankreich Geld aus dem Land fließen - und auf Argu-
zum Vorbild erklärt. Im Unterschied zu den mente, die zunehmend von bürgerlichen
Kritikern barocker Alamode erkennt er Wertvorstellungen geprägt sind. Diese Ent-
hinter den Äußerlichkeiten höfischer Selbst- wicklung zeigt sich am deutlichsten in der
darstellung die >civilite< als ein Kommunika- Reiseliteratur: Kemmerich, Nemeitz und Pöll-
tionsideal mit eigenem Wert. Dies empfiehlt nitz wenden sich an junge Adlige, wenn sie
der Gelehrte einem akademischen Publikum vor >französischen Lastern< wie Leichtsinn,
zur Orientierung. Auch seine Überlegungen Eitelkeit, Heuchelei und Wankelmut warnen.
zu einer von der Konversation ausgehenden Geselligkeit, die Kunst der Konversation, höf-
Affektenlehre streben eine Ergänzung des liches und galantes Benehmen aber werden
gelehrten Habitus um den des Hofmannes der Elite zur Nachahmung empfohlen. Kre-
an - eine Verbindung, die sich im zeit- bels Buch belegt, daß solche Zu schreibungen
genössischen Denken als Vereinigung von - als geographisches Wissen sozusagen - in
deutschen mit französischen >Nationaltugen- Reiseführer aufgenommen werden.
den< darstellt. Aus bürgerlichem Blickwinkel ändern sich
Thomasius' Schüler Loen hat dagegen nicht die nationalen Etikettierungen, sondern
selbstverständlich nicht die Gelehrten im Vi- lediglich deren Bewertung. Dies belegt schon
sier, wenn er die Imitation französischer Bergers Schrift. Was dem Adel erstrebenswert
Moden einer Prüfung unterzieht, sondern den erscheint, wird nun pauschal als oberflächlich
deutschen Adel. Dessen unbestrittenes Vor- und moralisch fragwürdig verworfen. Diese
bild bleibt Versailles auch nach dem Tod Lud- Urteile scheinen sich in der zweiten Hälfte
wigs XIV. im Jahr 1715; Französisch ist Stan- des Jahrhunderts zu verfestigen. Sophie von
dessprache. So bringt man dem >französischen La Roche mißt an ihnen die betont subjektiv
Charakter< - im Unterschied zu anderen Na- gehaltenen Paris-Erfahrungen, die sie am
tionalcharakteren - ein ausgeprägtes Interesse Vorabend der Revolution niederschreibt.
entgegen, wie Loens Essay aus dem Jahr 1719 Während ihr mikroskopischer Blick auf die
belegt und Faßmanns Darstellung von 1732, Alltagswirklichkeit dazu führt, daß sie man-
welche den Rahmen der >Totengespräche< che Zuschreibung als falsche Verallgemeine-
sprengt, in denen sie abgedruckt ist. rung verwirft, zeugt Herders privates Reise-
Abhängig vom jeweiligen sozialen Standort journal von der Schwierigkeit, literarisch
entwerfen deutsche Autoren im 18. Jahrhun- vermittelte Phänomene genetisch aus der Kul-
dert den >französischen Nationalcharakter< tur heraus zu erklären, zu der sie gehören -
entweder als Leitbild oder als negatives Spie- da bieten die alten Nationalstereotype eine
gelbild des Oberschichtenverhaltens im eige- willkommene Orientierung.
236 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Christi an Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen


Im Wintersemester 1687/88 wird erstmals scher Schwerfälligkeit suggeriert, der franzö-
eine Vorlesung in deutscher Sprache an- sische Weitläufigkeit, Geselligkeit und Höf-
gekündigt: An der Universität Leipzig liest lichkeit entgegenstehen; Freiheit und Ehr-
Christian Thomasius (1655-1728) über Bal- lichkeit werden von ihrer >deutschen< Kon-
tasar Gracians Spruchsammlung »Oraculo notation gelöst und grenzüberschreitend
manual y arte de prudencia« von 1647. 1 Auf- verstanden. Andererseits unterscheidet Tho-
takt zu dieser Vorlesung ist ein »Discours« masius zwischen dem eigentlichen Gehalt
über die Frage »Welcher Gestalt man denen jener Leitwerte französischer Hofkultur und
Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel ihrer oberflächlichen Erscheinung. So gelingt
nachahmen solle?« (1687) Wenn Thomasius es, den Gebildeten im eigenen Land eine Ori-
dort zu Beginn die >alten Deutschen< be- entierung an Galanterie, Geschmack oder
schwört, knüpft er vordergründig an die ba- Esprit zu empfehlen, ohne das Muster vom
rocke Alamode-Kritik an. Sogleich aber folgt eitlen und prahlerisch-affektierten Franzosen
eine für Zeitgenossen überraschende Diffe- in Frage stellen zu müssen. Eine ähnliche
renzierung: In Fragen der Gelehrsamkeit soll- Strategie ist auch dort zu beobachten, wo
ten die Franzosen als Vorbild gelten. Denn sich Thomasius auf Bouhours' »Entretiens
der französische Gelehrte verkörpert nach d' Ariste et d'Eugtme« bezieht: Auffällig sach-
Thomasius Weltklugheit und gesellige Höf- lich gibt der »Discours« wieder, was Bouhours
lichkeit. Diese seien im Interesse eines ver- unter >Bel esprit< versteht) Zugleich aber po-
nünftigen Gemeinwesens jener gelehrten Pe- lemisiert er gegen die französische Überheb-
danterie vorzuziehen, in der die scholastisch lichkeit des Jesuitenpaters, der die Deutschen
- und mithin lateinischsprachig geprägten - verächtlich gemacht habe, und versucht so,
deutschen Gelehrtenkreise verharrten. 2 Na- an Publikumsurteile anzuschließen. Daß
tionale Stereotype werden in diesem »Dis- Thomasius den umstrittenen Text im Grunde
cours« subtil verwendet: Einerseits wird eine weit differenzierter sieht, belegen seine »Mo-
Übereinstimmung von Pedanterie mit deut- nats-Gespräche«, in denen er den Eifer über

[1] Thomasius stützte sich auf die französische Übersetzung von Nicolas Amelot de La Houssaye,
»L'Homme de cour«. [2] Siehe dazu Wilhelm Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat. Ent-
wicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters, Tübingen 1982,
S. 435: »Der Ersatz des Lateinischen durch das Französische als Universalsprache der Gebildeten deu-
tet darauf hin, daß Thomasius eine Reform des Denkens, nicht eine Reform der Sprache anstrebte. Die
Abtrennung des Lateinischen vom Qualifikationsbild des Gelehrten integriert ihn in den Kommunikati-
onsbereich des >gemeinen Lebens<, bedingt zugleich auch eine Befreiung von Mentalitätsstrukturen der
scholastischen >Lehrart<. Mit der Abkehr vom Latein antizipierte Thomasius eine ideale, auf gemeinsa-
men Bedürfnissen beruhende Interessenidentität der höfischen Gesellschaft [... ] mit einer damit kohären-
ten, vor allem juristisch gebildeten Verwaltungsaristokratie und einer Vorhut >progressiver< Denker über-
haupt. Denn die entschlossene Lösung der Sprachenfrage war eine der wesentlichsten Voraussetzungen,
die gesellschaftlich führende Schicht auf eine Art von Bildung zu verpflichten, welche auf der Basis der
>Vernunftlehre< die Ablösung historischer Vorurteile zu befördern hatte. Mit welchen objektiven Schwie-
rigkeiten der etwaige Ersatz des Lateinischen durch die Muttersprache zu kämpfen hatte, zeigt sich nicht
nur in der von Thomasius begründeten Empfehlung des Französischen, sondern bleibt auch bei nachfol-
genden Theoretikern ebenso bekannter wie peinlicher Makel nationaler Zurückgebliebenheit.« [3] Siehe
Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen, S. 8-10.
Christi an Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen 237

Bouhours auf ein Mißverständnis der literari- mochte man wohl mit diesen in Ruhe stehen, und
schen Form zurückführt. 4 die guten alten Teutschen in ihren Grabern eben-
mäßig ruhen lassen. Es ist von Anfang der Welt in
denen meisten Republiqven so hergegangen, daß
Meine Herren die Sitten und Manieren zuleben sich hin und wie-
Es ist kein Zweiffel, und schon von vielen ange- der verandert haben; eines einzelen Menschen Wille
mercket worden, daß wenn unsere Vorfahren die ist veranderlich, wie solten denn so viele Menschen,
alten Teutschen anitzo auferstehen und in Teutsch- aus welchen das gemeine Wesen bestehet stets
land kommen solten, ihnen im geringsten nicht wahrend einerley Lebens-Art behalten? Aenderun-
duncken wUrde, daß sie in ihren Vaterlande und gen sind wohl ins gemein gefahrlich, aber deswe-
bey ihren Landsleuten waren, sondern sie wUrden gen nicht allemahl zuverwerffen, weil man auch daß
sich vielmehr einbilden, daß sie in einem frembden gute selten ohne Gefahr erhalten kan. [4]
Lande bey unbekanten und gantz andern Menschen [ ... ]
sich aufhielten; so grosse Enderungen sind, ich will Eine Nachahmung ist allezeit lobens wurdig,
nicht sagen, in tausend, sondern nur in etlichen wenn die Sache selbst nichts scheltwurdiges an
hundert Jahren darinnen fUrgegangen, unter wel- sich hat, in Mitteldingen verdienet selbige weder
chen nicht die geringste ist, daß da fUr diesem die Lob noch Tadel. Bey dieser BewandnUß nun,
Frantzosen bey denen Teutschen in keine sonder- gleich wie es mit denen Frantzosischen Sunden
liche Hochachtung kommen, heut zu Tage alles bey und Kranckheiten seine geweisete Wege hat, und
uns Frantzosisch seyn muß. Frantzosische Kleider, kein Mensch solche vertheidigen wird; auch beyde
Frantzosische Speisen, Frantzosischer Haußrath, nicht fur uns, sondern jene fur die Herrn Theo-
Frantzosische Sprachen, Frantzosische Sitten, logos gehoren, diese aber denen Herren Medicis
Frantzosische Sunden ja gar Frantzosische Kranck- zu curiren gelassen werden mus sen; also sind die
heiten sind durchgehends im Schwange. Solten wir Frantzosischen Kleider, Speisen, Haußrath, Spra-
uns nun nicht billig schamen (so wir ja nichts an- chen und Sitten solche Dinge, welche wenn sie
ders bedencken wolten) daß wenn unsere Vorfah- von Hoffarth, Öppigkeit, Öberfluß, narrischer Af-
ren einen Blick in die ietzige Welt thun solten, sie fectation und andern Lastern entfernt seyn, mit
an statt ihres gleichen in Teutschland anzutreffen nichten als denen Gottlichen Gesetzen zu wieder
dasselbige mit teutschen Frantz-Mannern besetzet ausgeruffen werden konnen; zum wenigsten wUrde
finden wurden, welche von denen uralten Gebrau- es mir und meines gleichen als ein unzeitiger Eyfer
chen so gar abgewichen sind, daß von selbigen fast ausgedeutet werden, wenn ich meine Herren von
nicht das geringste mehr, welches uns von den vo- dem Frantzosischen Sprachmeister an des Schot-
rigen eine Anzeigung geben konte, ubrig blieben; telii teutsche Sprachen Schul,6 von dem Dantz-
ich meine ja sie wurden uns als unechte Kinder meister auff die Kirmessen, von unsern Mode
und Bastardte anspeyen, und uns eher mit unsern Schneidern an einen Dorffstorer,7 oder von denen
Frantzosischen BartgenS fUr feige und weibische Kochen, so die Speisen wohl zuzurichten wissen
Memmen als [3] ansehnliche wackere Manner ach- auff die altvaterischen Sudelkoche, die einen guten
ten; ich meine sie wUrden uns entweder einen der- Hirsenbrey mit Biere und dergleichen Lecker-
ben und nachdrucklichen Verweiß geben; oder aber bißlein aus denen alten Kochbuchern anrichten
uns nicht einmahl ihres Zorns wUrdig achtende mit konnen, verweisen wolte. Ein weiser Mann so in
einen bittern Gelachter von sich stossen. der Welt leben muß, muß nicht allein das jenige,
Auff diese Weise pflegt man Mfters von unse- so nicht zu andern ist, ohne murren mit Gedult
rer heutigen Lebens-Art und Wandel zu urthei- ertragen, [5] sondern auch vielmahlen was gutes
len; aber meines Bedunckens, wenn man keine zustifften und andere zugewinnen allen allerley
andere Ursachen wieder dieselbige fUrbringen kan, werden, oder doch meistens auch das jenige, was

[4] Siehe den Kommentar zu Bouhours S. 166. [5] Gemeint sind modisch gestutzte Bärte; traditionell trug
man in Deutschland Vollbart. [6] In seiner »Ausführlichen Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache«
(1663) hat Justus Georg Schottelius eine Theorie der Sprachreinheit entwickelt, wonach die Stammwörter
für die >Grundrichtigkeit< der deutschen Sprache bürgen. [7] Einen, der unbefugt sein Handwerk treibt.
238 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

leichtlich mißbraucht werden kan, sich wissen zu d'un bel esprit, d'un homme de bon goust, &
nutze zu machen und zum besten zukehren. d'un homme galant, welches alles solche Eigen-
Derowegen sey es so, man ahme denen Fran- schafften sind, so wohl verdienen, daß man sie
tzosen nach, denn sie sind doch heut zu tage die nicht obenhin ansehe, noch vermeine, daß man
geschicktesten Leute, und wissen allen Sachen ein es trefflich erfunden habe, wenn man nach un-
recht Leben zugeben. Sie verfertigen die Kleider serer Redens-Art sagen wolte, sie erfoderten zu
wohl und beqvem, und ersinnen solche artige einem geschickten Menschen, daß er ein ehrli-
Moden, die nicht nur das Auge belustigen, son- cher, gelehrter, verstandiger, kluger und artiger
dern mit der Jahrszeit wohl Übereinkommen. Sie Kopff sey, in ansehenS die Frantzosen selbst diese
wissen die Speisen so gut zu praepariren, daß so Titel nicht allemahl auff gleiche Art gebrauchen.
wohl der Geschmack als der Magen vergnÜget Zwar so viel un honnete homme betrifft; halte
wird. Ihr Haußrath ist reinlich und propre, ihre ich wohl dafUr, daß sie gemeiniglich einen ehr-
Sprache anmuthig und liebreitzend, und ihre ohn- lichen und gerechten Mann dadurch verstehen,
erzwungene ehrerbietige Freyheit ist geschickter der niemand mit Vorsatz beleidiget oder ver-
sich in die GemÜther der Menschen einzuschlei- vortheilet, seyn gegebenes Wort genau beobach-
chen als eine affectirte bauerstoltze gravitat. tet, denen diirfftigen, so seine Hiilffe von nöthen
Nichts desto weniger ist auch nicht zu leugnen, haben, willig und gerne beyspringe, auch von sei-
daß wenn man iemand, der hochgeachtet wird, nen Guthaten nicht viel Wesens machet, noch die-
nachahmen will, man sich in Kleinigkeiten, wel- selbe wieder vorrÜcket &c. und wird ohne Zweif-
che nichts zur Sache thun, nicht vertieffen muß, fel des Farets Tractatgen welches er d'un honnete
sondern das Hauptwerck ergründen, durch wel- homme geschrieben 9 dieses alles weiter erlautern;
ches sich derjenige, so nachgeahmet wird, seine wie wohl jener Frantzose meinte, dieses ware ein
Hochachtung erworben. [... ] Denn wie kommts honnete homme der zugleich eine Maitreße,
doch, daß wan von uns Teutschen iemand in einen verwirrten Proceß, und eine qverelle hatte,
Franckreich reiset, ohnerachtet er propre geklei- und sich [7] bey allen dreyen wohl betrüge. So
det ist, und sehr geschickt von einen Frantzösi- bemercken sie auch mit dem Titel Scavant einen
schen Braten oder fricassee raisoniren kan, auch Gelehrten, aber einen solchen, der mit schönen
perfect parliret und seinen Reverentz so gut als und den menschlichen Geschlecht nÜtzlichen Wis-
ein leibhafftiger Frantzoß zu-[6]machen weiß, er senschafften gezieret ist, denn denjenigen, der im
dennoch gemeiniglich als ein einfältiges Schaff aus- Gegentheil den Kopff voll unn6thige Grillen und
gelachet wird, da hingegen die Frantzosen, so zu Sophistereien hat, welche zu nichts nÜtz seyn, als
uns herausser kommen durchgehends Liebe und die so dieselben lernen, bey der klugen Welt
Verwunderung an sich ziehen? Es kan nicht feh- zu prostituiren, nennen sie Scavantas, welches
len, wir mÜssen mit unserer Nachahmung das fast dem klange nach mit unserm Wort phantast
rechte pflöckgen nicht getroffen haben, und ist Übereinkommt. So viel un bel esprit betrifft, muß
dannenhero hoch nöthig, wenn wir ihnen hinter man nicht meinen, daß mit diesem Titel die je-
die Kiinste kommen wollen, wodurch sie alle Welt nigen beleget werden sollen, welche in Gesell-
ihnen Ehrerbietung zu bezeigen anlocken, daß wir schafft einen lustigen Schwanck artig zu erzeh-
der Sachen ein wenig reiffer nachdencken, ob wir len oder aus dem steigreiff ein Verßgen oder
den wahren Hauptzweck erreichen können. Liedgen zu machen wissen, obschon ins gemein
Wie solten wir aber denselben besser erlangen, solche Leute fUr beaux esprits ausgeruffen wer-
als wenn wir das jenige etwas genauer Überlegen, den, so gar, daß es bey denen Frantzosen fast
welches die Frantzosen unter sich in hohen Werth dahin gekommen, daß verstandige Leute sich es
halten, und derohalben die jenigen so damit be- fUr eine Schande gehalten mit diesen Namen ge-
gabt sind andern fiirziehen. Sie machen viel we- rühmet zu werden. Le Pere Bouhours ein be-
sens d'un honnete hornrne, d'un homme scavant, kanter Jesuite hat die Eigenschafften, welche zu

[8] In Anbetracht (des Umstands, daß). [9] Nicolas Faret veröffentlichte 1630 »L'Honnete Homme
ou I' Art de plaire a la Cour«, eine erste Theorie des >honnetete<-Ideals. Farets Schrift geht in wichti-
gen Aspekten auf Castigliones »Libro del Cortegiano« von 1528 zurück.
Christian Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen 239

der wahrhafftigen SchÖnheit des Verstands ei- als [10] alles vorige, zumahlen da dieses Wort bey
gendlich erfordert werden, weitläufftig beschrie- uns Teutschen so gemein und so sehr ge-
ben. [8] mißbrauchet worden, daß es von Hund und Kat-
...
[ ] zen, von Pantoffeln, von Tisch und Bäncken, von
Le bon gout, gleichwie es eigentlich einen guten Feder und Dinten, und ich weiß endlich nicht, ob
und subtilen Geschmack bedeutet, und dannen- nicht auch von Aepffel und Birn zum Mftern
hero von solchen Leuten gebraucht wird, die nicht gesagt wird. So scheinet auch, als wenn die
alleine das was gut schmeckt von andern gemei- Frantzosen selbst nicht einig wären, worinnen
nen Speisen wol zu unterscheiden wissen, sondern eigentlich die wahrhafftige galanterie bestehe.
auch geschwinde durch ihren scharffsinnigen Ge- Mademoiselle Scudery beschreibet dieselbige in
schmack urtheilen konnen, woran es einem essen einer absonderlichen conversation de I'Air galant,
mangele; Also haben die Frantzosen nicht uneben als wenn es eine verborgene natürliche Eigen-
dies Wort hernach figilllicher Weise von allen schafft wäre, durch welche man gleichsam wieder
denen zubrauchen angefangen, die wohl und ver- Willen gezwungen würde einem Menschen gUnstig
nUnfftig das Gute von den Bosen oder das artige und gewogen zu seyn, bey welcher Beschaffenheit
von dem unartigen unterscheiden, daß also den dann die Galanterie, und das je ne scay qvoy13
Nahmen d'un homme de bon goust der jenige ver- wo von obgemelter Pere Bouhours ein gantzes Ge-
dienet, der so viel die Sinnen betrifft, zum Ex- spräch verfertiget, einerley wären. Ich aber halte
empel eine artige und geschickte Lieberey auszu- meines bedünckens davor, daß Mons[ieur] Vau-
suchen weiß, oder der sich lieber an einer gelas und Mons[ieur] Costar die Eigenschafft der
anmuthigen Laute oder wohlgestrichenen Violine Galanterie eine wenig genauer und deutlicher be-
als an den besten Brumeisen 10 oder der zierlich- schrieben haben, daß es etwas gemischtes sey, so
sten Sackpfeiffe 11 delectiret; so viel den Verstand aus dem je ne scay qvoy, aus der guten Art etwas
anlanget, der mehr von Hoffmanns oder Caspars zuthun, aus der manier zu leben, so am Hoffe ge-
Poesie hält, als von Hanns Sachsens Reimen oder bräuchlich ist, aus Verstand, Gelehrsamkeit, einen
andern Meister-Gesängen, der Ciceronem, Cuja- guten judicio, Hofflichkeit, und Freudigkeit zu-
cium, Grotium, Cartesium hoher achtet, als die sammen ge setzet werde, und deme aller zwang,
Scholasticos, Glossatores, Aristotelis Ethic, und affeetation, und unanständige Plumpheit zuwieder
Petri Lombardi libros sententiarum; 12 so viel den sey. Ja ich meine, daß ich nicht irren werde, wenn
Willen angehet, der eine vergnügliche und dem ge- ich sage, daß bey denen Frantzosen die Galante-
meinen wesen nützliche Lebens-Art einer ver- rie und la Politesse eines sey und dannenhero zu
drießlichen und pedantischen vorziehet; ja so viel bessern Verstand der Galanterie alles das jenige
endlich die Affecten und Gemuthsneigungen be- wohl verdiene gelesen zu werden, was rühmlich
rühret, der zum Exempel ein galantes und lieb- erwehnte Mademoiselle Scudery in einer andern
reitzendes Frauenzimmer für eine alberne und conversation von der Politesse anmuthig und artig
närrische coquette sich zur liebsten wehlet. Aber anführet. 14 Denn daß sie daselbst vermeinet, wie
ad propos was ist galant und ein galanter Mensch? die wahre Politesse darauff beruhe, daß man wohl
dieses dürffte uns in Warheit mehr zuthun machen und anständig zu leben, auch geschickt und zu

[10] Maultrommel. [11] Musikalisches Instrument aus einem Luftschlauch mit Pfeife, beliebt vor allem
in bäuerlichem Milieu. [12] Thomasius plädiert für den Fortschritt in ästhetischer wie wissenschaftlicher
Hinsicht, wenn er den bildreichen Stil der Barockautoren Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und
Daniel Casper von Lohenstein der ungelenken >altdeutschen< Dichtung vorzieht und im Bruch mit der
aristotelisch-scholastischen Tradition - für die stellvertretend Petrus Lombardus genannt ist - auf lebens-
praktisch orientierte Disziplinen setzt wie Redekunst (Cicero), Rechtsgelehrsamkeit (Jacques Cujas),
Natur- und Völkerrechtslehre (Hugo Grotius) und eine streng methodisch verfahrende Philosophie (Rene
Descartes). [13] Im zeitgenössischen französischen Verständnis das Unerklärliche in den Regungen des
Gefühls, vor allem in der Liebe. Siehe dazu Pierre Dumonceaux: Langue et sensibilite au XVIIe siec1e.
L'evolution du vocabulaire affectif, Geneve 1975, S. 424-436, bes. S. 428. [14] Mit Pierre Costar,
Claude Favre Sieur de Vaugelas - der den guten Sprachgebrauch definierte: »c'est la fa<;:on de parler
240 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

rechter Zeit zu reden wisse, daß man seine Le- Teutschen an solchen Leuten auch kein Mangel
bens-Art nach dem guten Gebrauch der vernunff- sey, und wenn im Gegentheil die Frantzosen viel
tigen Welt richte, daß man niemands einige grob- Exempel des honnetes gens auffzuweisen haben,
und Unhöffligkeit erweise, daß man denen Leuten wir ebenmaßig daran nicht arm sind, noch von
niemals das jenige unter Augen [11] sage, was man nothen haben deswegen bey denen Frantzosen
sich selbst nicht wolte gesagt haben, daß man in nach Personen, denen man hierinnen nachahmen
Gesellschafft das grosse Maul nicht allein habe, wolte, uns umzusehen.
und andere kein Wort auf bringen lasse, daß man Was aber die Gelehrsamkeit betrifft, so ist wohl
bey den Frauenzimmer nicht gar ohne Rede sitze [12] kein Zweiffel, daß es heut zu tage unter denen
als wenn man die Sprache verlohren hatte, oder Frantzosen mit denen Gelehrten auff das hochste
das Frauenzimmer nicht eines Worts wurdig achte; kommen, in Ansehen dieselbigen durch die Ma-
hingegen auch nicht allzu kuhne sey, und sich mit gnificentz des Konigs und die Hochachtung derer
selbigen, wie gar vielfaltig geschiehet, zugernein Grossen bey Hoffe angefrischet ins gesampt emb-
mache; dieses alles sage ich, sind solche Eigen- sig bemuhet sind, anmuthige und nutzliche Wis-
schafften, die zu einen galanten Menschen erfor- senschafften fortzupflantzen, und die ohnnothigen
dert werden. Grillen derer Schulfuchse auszutilgen und aus dem
Es ist aber nicht genug, Meine Herren, daß wir Lande zu jagen. Petrus Ramus scheinet von den
mit dem Verstand derer Worter, die bey denen ersten mit gewesen zu seyn, der den Grund hier-
Frantzosen einen Menschen in hochachtung brin- zulegen helffen. 15 Und ob er wohl in seinem Haß
gen, richtig sind. Wir mussen auch ein wenig be- wieder den Aristotelem ein wenig die Grantzen
trachten, ob denn die Frantzosen hierinnen einen uberschritten, auch seine Schrifften eben fUr die
Vorzug fur uns haben, daß wir dieselben in die- vollkommesten nicht zu achten sind, so ist doch
sen Stucken nachzuahmen bedurfftig sind. D'un nicht zu laugnen, daß er zuerst das Hauptstuck
honnete homme von einen ehrlichen Mann ma- der Weltweißheit, welches einen Menschen an-
chen sie zwar viel wesens, so gar daß ein bekan- weiset, wie er seine Vernunfft recht gebrauchen
ter Hoffmann seinem Konig auff keine bessere Art soll, von den Unflat und Narrenpossen derer
zuliebkosen gewust, als daß er zu ihm gesagt, wie Schullehrer in Franckreich gesaubert, und so viel
er ihn nicht so wohl wegen seiner tapffern Tha- an ihn gewesen, sich euserst bemuhet, daß die
ten, als daß er ein rechter honnete homme ware, Philosophie als ein taugliches Werckzeug derer
liebte und ehrete; Alleine ob auch bey allen oder hÖhern Wissenschafften gebraucht werden kÖnne
denen meisten die wahrhafftige honnetete so wohl [... ]. Und was muste ich fUr Zeit und Gelegenheit
in der That als in dem Munde anzutreffen sey, ist haben, wenn ich alle die Gelehrten Frantzosischen
eine kutzliche Frage, welche doch auch zu unse- Scribenten, welche die Mathematic, die Physic, die
ren Zweck eben nicht nothig ist, weitlaufftig er- Sittenlehr und die hohen Facultäten mit vielen un-
ortert zu werden. Denn ohne einer von beyden vergleichlichen Schrifften ausgebutzet 16 haben nur
nationen zu schmeicheln oder dieselbe anzustechen, erzehlen wolte.
werden wir gar sicher sagen kannen, das wenn Dieses kan ich unangemerckt nicht lassen, daß
unter denen Frantzosen nicht wenig gefunden wer- sie aus einem uberaus klugen absehen nicht allein
den, welche diese Tugend hindansetzen, bey uns ihre Wercke mehrentheils in Frantzosischer Spra-

de la plus saine partie de la Cour, conformement a la fa~on d'ecrire de la plus saine partie des au-
teurs du temps« -, dem Jesuiten Bouhours und Madeleine de Scudery führt Thomasius Persönlichkei-
ten aus dem Umfeld jener galanten Kultur an, wie sie in den französischen Salons des 17. Jahrhun-
derts - dem berühmten Hotel de Rambouillet beispielsweise - gepflegt wurde. Madeleine de Scudery,
in deren Roman »Clelie, histoire romaine« (1654-1660) ein langes Gespräch über den >air galant< zu
lesen steht und deren »Conversations moral es« (1686) eine differenzierte Innensicht der zeitgenössi-
schen Gesellschaft (im Sinne von distinguiert-raffiniertem >monde<) geben, führte selbst einen solchen
Salon. [15] Schon im 16. Jahrhundert wandte sich Pierre Ramus - seit 1551 am College de France -
offen gegen die aristotelisch-scholastische Lehre der Sorbonne und trat für eine Reform der Universität
ein. [16] Zu Glanz gebracht.
Christian Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen 241

che heraus geben; sondern auch den Kern von so diesen meinen Discurs lesen werden, fast die
denen Lateinischen, Griechischen, ja auch nach helffte dieses ihre erste censur werden seyn las-
Gelegenheit teutschen Autoren in ihre Mutter- sen, daß ich ungereimt gehandelt, weil ich solchen
sprache übersetzen; denn dadurch wird die Ge- nicht in Lateinischer Zunge verfertiget; so gar wird
lehrsamkeit [13] unvermerckt mit grossen Vortheil unter uns selbst der verächtlich gehalten der nur
fortgepflantzet, wenn ein ieder das jenige, was zu im geringsten in diesen Stück zu beforderung guter
einer klugen Wissenschaft erfordert wird in seiner Künste etwas in unserer Sprache versuchen wolte.
Landes Sprache lesen kan, und es sich nicht erst Dannenhero auch kein Wunder ist, wenn es bey
umb frembde Sprachen zuerlernen sauer werden uns in Teutschland an guten übersetzungen man-
lassen muß. [14] gelt. [16]
[ ... ] ...
[ ]
Aber wir müssen uns nun auch unter uns umb- Was ist nun hierbey zuthun, meine Herren? Sol-
sehen, was es mit denen Gelehrten für eine Be- len wir uns bemUhen die teutsche Sprache durch-
wandnüß habe. Es giebt ja noch in Deutschland gehends in Hochachtung zubringen, um dadurch
gelehrte Leute, aber nicht so hauffig als in der Ausbreitung der Gelehrsamkeit den Weg zu
Franckreich, weil sich sehr viel von denen unse- bahnen? Dieses dürffte schwerlich angehen, und
rigen auff die Abstractiones Metaphysicas derer würden wir wenig ausrichten, weil bißher schon
Schullehrer befleißigen, (durch welche man weder eine geraume Zeit so viel kluge Kopffe, so viel
dem gemeinen besten was nutzet, noch seiner See- edele Mitglieder der Fruchtbringenden Gesell-
len Seeligkeit befordert, und bey weltklugen Leu- schafft!7 vergebens daran gearbeitet haben. Was
ten mehr verhast als beliebt sich machet,) oder die für Hinderungen im Wege stehen, ware anietzo zu
nothigen Wissenschafften nur obenhin und ohne weitlaufftig zu erzehlen. Ich wil nur dieses berUh-
gründlichen Verstand wie die Nonnen den Psalter ren: In Franckreich redet niemand teutsch, ausser
lernen [... ]. So ist auch offenbahr, daß wir in etwan die Teutschen untereinander, so sich dar-
Deutschland unsere Sprache bey weiten so hoch inne aufthalten: Alleine bey uns Teutschen ist die
nicht halten als die Frantzosen die ihrige. Denn Frantzosische Sprache so gemein worden, daß an
an statt, daß wir uns befleissigen solten die guten vielen Orten bereits Schuster und Schneider, Kin-
Wissenschafften in deutscher Sprache geschickt der und Gesinde dieselbige gut genung reden; Sol-
zuschreiben, so fallen [15] wir entweder auff che eingerissene Gewonheit auszutilgen stehet bey
die eine Seite aus, und bemUhen uns die Latei- keiner privat-Person, kommet auch derselben im
nischen oder Griechischen Terminos technicos mit geringsten nicht zu. Wir solten uns lieber dersel-
dunckeln und lacherlichen Worten zu verhuntzen, ben als eines Mittels bedienen, die Gelehrsamkeit
oder aber wir kommen in die andere Ecke, und dadurch fortzupflantzen. Der Jesuite Bouhours
bilden uns ein, unsere Sprache sey nur zu denen rühmet die Frantzosische Sprache weitläufftig, daß
Handlungen in gemeinen Leben nützlich, oder sie fähig sey, eben dasjenige zu verrichten, was
schicke sich, wenn es auffs hochste kommt, zu man durch die Lateinische und Griechische zu
nichts mehr, als Historgen und neue Zeitungen wege bringen kan, dieweilen, wie bereits erweh-
darinnen zu schreiben, nicht aber die Philosophi- net, von allen nothigen Wissenschafften Bücher ge-
schen oder derer hohern Facultaten Lehren und nung in Frantzosischer Sprache ediret werden. Wir
Grund-Regeln in selbiger fUrzustellen. Denn wie- haben ja auch noch gute teutsche Bücher, obgleich
viel sind unter uns, die da meinen, es sey die Wis- nicht so hauffig. Warum solte es nicht angehen,
senschafft der Lateinischen Sprache ein wesentli- daß man durch HÜlffe der Teutschen und Fran-
ches Stücke eines gelehrten Mannes, und wer tzosischen Sprache, welche letztere fast bey uns
selbige nicht gelernet habe, der konne ohnmoglich naturalisiret worden, Leute, die sonsten einen guten
gelehret seyn; ja ich wolte wetten, daß unter denen, natürlichen Verstand haben, in kurtzer Zeit viel

[17] Nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca im Jahr 1617 von Fürst Ludwig von
Anhalt-Käthen gegründet, war die Fruchtbringende Gesellschaft die erste und wichtigste deutsche Sprach-
gesellschaft. Ihr Ziel: eine Verbesserung der deutschen Sprache und die Pflege geselliger Tugend. Im
Jahr 1680 hatte sie an die neunhundert Mitglieder, Adlige vor allem, aber auch Bürgerliche.
242 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

weiter [19] in der Gelehrsamkeit brachte, als daß wisse mit einem Wort nichts, so gemeiner ware
man sie erst so viel Jahre mit dem Lateinischen im gantzen Konigreich als le bel esprit (der vor
placket. Sprachen sind wohl Zierrathen eines Ge- diesem so rar darinnen gewesen) in ansehen er
lehrten, aber an sich selbst machen sie niemand nicht alleine bey denen Gelehrten anzutreffen, son-
gelehrt. [20] dern auch bey denen Soldaten und grossen Her-
[ ] ... ren. Sie hatten Princen welche so wohl am Ver-
stande als an Tapfferkeit es mit dem Scipio und
Für die Erziehung von Prinzen wie von Bür- Caesar annehmen konten (bey welcher Gelegen-
heit er dann einen bekanten Printzen sehr artig
gerlichen entwirft Thomasius ein Programm
und auff Jesuitische Manier zuschmeicheln weiß)
praktischer Philosophie, das Weltklugheit
sie hätten Hertzoge, Marggrafen, Grafen, die sehr
statt lebensferner Fachgelehrsamkeit propa- geistreich und gelehrt waren, und die ja so wohl
giert. mit der Feder als dem Degen tlmbgehen konten,
auch so geschickt wären ein artig Ballet anzuge-
Wir haben uns in Betrachtung des scavant homme ben oder eine Historie zu schreiben, als eine Feld-
ein wenig zu lange auffgehalten, wir werden schlacht zu ordnen; Endlich so wäre bey ihnen an
aber den Vortheil davon haben in denen Übrigen Hertzoginnen, Marggräffinnen, und Gräffinnen so
StÜcken desto ktlrtzer zu seyn, weil doch, wenn insgesamt mit schonen Verstande begabt waren,
man es recht heraus sagen will, die Wissenschafft so wenig ein Mangel als an denen Herren selbst.
der Grund zu einem bel esprit und ein nothiges Aber uns armen Teutschen giebt er eine scharffe
Sruck davon ist, dieses beydes aber das natürliche Lection, indem er uns mit denen Moscovitern ver-
judicium oder le bon gout trefflich schärffet, und gleichet, und vorgiebet als wenn das gar was son-
aus diesen dreyen endlich ein parfait homme ga- derliches wäre, daß ein Teutscher und Moscoviter
lant werden kan. So viel le bel esprit betrifft, einen schonen Verstand habe, und wenn ja allen
dürfften wir die ktlrtzeste Arbeit machen, wenn falls dergleichen Leute auff der Welt waren, so
wir den Bouhours folgen wolten, massen 18 wir nur waren es doch Geister von einer solchen Art, die
mit zwey Worten sagen konten, in Franckreich niemahls ohne Verwunderung und entsetzen er-
wäre selbige Art heute so gemein als die MÜcken schienen. Der Cardinal Perron habe von dem Je-
in Hundstagen und bey uns hingegen so rar, als suiten Gretsero gesagt, daß er genung Verstand
ein Donnerwetter im kältesten Winter. Er saget für einem Teutschen habe, gleich als ob es ein
daß das vorige Jahrhundert für Italien an schonen Wunderwerck wäre, daß ein Teutscher mit Ver-
Geistern so fruchtbar gewesen sey, als es nach Au- stande versehen sey; Er [27] setzet auch die Ur-
gusti Zeiten iemahls seyn konnen, das ietzige aber sache seiner Meynung darzu, daß nemlich ein
sey für Franckreich, indem man mit guten fug schoner Geist sich gantz und gar nicht mit dem
sagen konne, daß alle Weißheit und aller Verstand groben temperament und massiv-Leibern derer
von der Welt eintzig und allein bey denen Fran- Nord-Volcker comportiren konne. Diese offen-
tzosen anzutreffen sey, und daß alle andere Na- hertzige Gedancken des Bouhours solten uns nun
tiones [26] gegen die Frantzosen gerechnet den eine gnungsame Materie geben, eine Satyre zu
Kopff mit Gritze geflliet hatten. Es konne niemand schreiben, wenn es unser Vorhaben wäre; in
mehr in Franckreich mit seinem schonen Geist Ansehen sich der gute Vater mit seinem bel esprit
empor kommen, und sich in hochachtung bringen, ziemlich bloß gegeben, indem er zwar die modes-
weil iederman davon etwas überiey habe, und sey tie, als ein nothiges Sruck davon, wie oben er-
bey nahe kein Mensch unter ihnen, der ein wenig wehnet, erfordert, aber in Warheit sich nicht
manierlich erzogen worden, welcher nicht wohl zu allein hierinnen sehr immodest bezeuget, son-
reden und artig zuschreiben wisse; die Zahl von dern auch seine Pralerey (wenn wir uns teutscher
guten Autoren und denen so artige Sachen ver- Redens-Arten, oder nach seiner Art zu schertzen,
fertigten, sey unendlich; die gelehrten Versamlun- massiv-Worte gegen ihm gebrauchen wollen) dar-
gen kluger Leute vermehrten sich taglich, ja er innen mercklich sptlhren last [... ]. Aber wir wol-

[18] Weil.
Christian Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen 243

len den EhrwUrdigen Herrn anietzo passiren las- Mode komme nur gantz warm aus Franekreich,
sen, weil ihm ohne dem einer von seinen eigenen so ist es schon gut, wenn gleich die Frantzosen
Landes-Leuten unter dem verdeckten Namen des uns damit hochlich auslachen. [32]
Cleante, wie bekant, den Kopff mit allzu scharf- [ ... ]
fer Lauge gezwaget,19 welcher auch absonderlich Derowegen, daß wir dereinst zum Schlusse
ihm dieses fUrwirfft und f& übel hält, daß er gantze kommen, bin ich der Meinung, daß wenn man ja
Nationen und die Helffte der Welt angetastet, auch denen Frantzosen nachahmen wil, man ihnen hier-
von denen Teutschen fUrnehmlich gefraget, ob sie innen nachahmen solle, daß man sich auf honne-
konten unter les beaux esprits gerechnet werden? tete, Gelehrsamkeit, beaute d'esprit, un bon gout
Zum wenigsten finden wir unter seinen eigenen und galanterie befleißige; Denn wenn man diese
Model, so er uns oben d'un bel esprit gegeben, Stücke alle zusammen setzt, wird endlich un par-
nirgends, daß dergleichen Durchhechelungen und fait homme Säge oder ein vollkommener weiser
Schmäh-Worte gegen gantze Nationen darzu ge- Mann daraus entstehen, den man in der Welt zu
horen, so wenig, als die offenbahre und hand- klugen und wichtigen Dingen brauchen kan.
greifliche Schmeicheley, so er von der Frantzosi- Gleichwie es aber nicht gescheide gehandelt ist,
schen Nation macht. [28] wenn man sich etwas zum Entzweck fürsetzet, und
[ ... ] um die Mittel darzu zugelangen, sich nicht be-
Dem sey aber nun allen wie ihm wolle, so sol- kümmert, oder die Hand in Schoß leget, und f&
ten wir Teutschen uns doch den von dem Bou- Faulheit dieselbe nicht brauchen wil; also ist wohl
hours uns gethanen Vorwurff, als ob wir keine nothig, daß wir uns nach denen mitteln umbthun,
beaux esprits unter uns hätten, nicht nur darzu durch welche wir obberUhrte Eigenschafften er-
anreitzen lassen, daß wir desto eyffriger ihnen halten und diese Nachahmung ins Werck richten
das Gegentheil in der That erwiesen, sondern daß konnen. Ich wil nicht leugnen, daß bey allen die-
wir auch durchgehends sowohl hohes als niedern sen Stücken ein gut naturell [33] viel, auch in et-
Standes, sowohl Adel als Unadel, sowohl Weibes- lichen das meiste thue; Es wird aber auch hin-
ais Mannes-Personen uns einen schonen Geist zu wiederum niemand verneinen konnen, daß mann
erlangen, angelegen seyn liessen, welches wir ja der Natur durch Kunst mercklich forthelffen
so leicht zu wege bringen konten, als die Fran- konne, die Kunst aber am füglichsten durch ge-
tzosen, wann wir nur rechtschaffene Lust darzu wisse Grund-Regeln und maximen erlernet werde.
hätten. [... ] Als habe ich mir f&gesetzt, geliebts GOtt die-
Endlich Le bon gout und die warhafftige ga- sen Winter durch, denen so dießfalls meine Lehr-
lanterie betreffend, so pfleget man zwar insge- art anstehet, anleitung zugeben, wie man ob-
mein nach Franekreich zu reisen, wenn man in besagte Stücke, worinnen die Frantzosen uns
diesen Eigenschafften sich vollkommen machen Teutschen zu übertreffen suchen, zu erlangen sein
wil, und ist an dem, daß die Frantzosen hiervon Leben anstellen und seinen Verstand disponiren
profession machen. Aber wenn wir die Warheit solle. Zwar was die Gelehrsamkeit betrifft, bin ich
sagen sollen, so konten wir diese gute Qvalitäten allbereit darinnen begriffen, Meinen Herren zu-
auch bey uns antreffen, wenn wir uns nur von weisen auff was f& Regeln man seine Gedancken
dem gemeinen Pobel etwas absonderten, und gründen und vernünftig raisonniren solle [... ]. Was
nicht ein iedweder sich einbildete, daß er nach I'honnetete anlanget, bin ich gesonnen, die Maxi-
seiner eigenen impression galant genug wäre und men des Gottlichen Rechts, als welches die fUr-
le bon [31] gout vollkommen besässe. Wie man- nehmste Richtschnur derselbigen ist, nach Anlei-
cher junger Mensch, der erst ausfliegt, affectirt tung meiner Institutionum Jurisprudentiae divinae
mit aller Gewalt fUr galant angesehen zu seyn, [... ] zuerklären anzufangen, und binnen dato [34]
und seinen guten Verstand sehen zu lassen; Aber und Ostern künfftiges Jahres zu vollenden; Aber
auff was Weise? Bald kleidet man sich auff die in denen drey letztern Stücken gebe ich mich
wunderlichste Art von der Welt, und dürffen un- noch selbsten vor einen Lehrling aus und getraue
sere Schneider nur mit zwey Worten sagen: diese mir noch nicht die grundgesetze d'un bel esprit,

[19] Gewaschen.
244 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

du bon gout & d'un galand homme nach meiner Christian Thomasius: Von Nachahmung der Fran-
eigenen invention in einer gewissen Kunstform zosen. Nach den Ausgaben von 1687 und 1701,
fürzustellen; Ich habe aber bißhero angemerckt, Stuttgart 1894 (Deutsche Litteraturdenkmale des
daß Gracian ein bekanter und benlhmter Spa- 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von August Sauer,
nier in seinem Buch, welches er Arte de pru- Nr. 51; Neue Folge Nr. 0, S. 1-36: Christian Tho-
dencia genennet und aus lauter Regeln geschickt mas erOffnet Der Studirenden Jugend zu Leipzig
und artig zu leben bestehet, dieses seinen fUr- in einem Discours Welcher Gestalt man denen
nehmsten Zweck seyn lassen, wie er durchge- Frantzosen in gemeinem Leben und Wandel nach-
hends die Menschen dahin fUhren mochte, daß ahmen solle? ein Collegium über des Gratians
sie beaux esprits, hommes de bon gout & ga- Grund-Reguln / Vernünfftig / klug und artig zu
lands würden. [35] leben [1687].

Christian Thomasius: Erfindung einer wohlgegrfmdeten und


für das gemeine Wesen höchstnÖthigen Wissenschafft
Mit Überlegungen zu einer praktisch ver- Der Text belegt, daß Vorurteilskritik und
standenen Affektenlehre wendet sich Tho- Nationalcharakterkonzept sich nicht aus-
masius Ende 1691 an den Kurfürsten Fried- schließen. Statt positive eigene und negative
rich III. von Brandenburg, unter dessen fremde Eigenschaften - eigene Tugenden
Schutz er am Aufbau der Universität Halle und fremde Laster - antithetisch gegenüber-
beteiligt wird. »Erfindung einer wohlge- zustellen, wie aus agitatorischen Schriften
gründeten und für das gemeine Wesen gleich welcher Herkunft bekannt, argumen-
höchstnÖthigen Wissenschafft / Das Ver- tiert Thomasius mit positiven und negativen
borgene des Hertzens anderer Menschen Zuschreibungen auf beiden Seiten - intel-
auch wider ihren Willen aus der täglichen lektueller Gewandtheit, Esprit, aber auch Un-
Conversation zu erkennen«, so lautet der gestüm, Leichtfertigkeit und Oberflächlichkeit
Titel der Schrift. Eingangs fragt Thomasius bei den Franzosen; Schwerfälligkeit des Den-
nach Gründen für die relative Rückstän- kens, Langsamkeit, dafür auch Ernst und
digkeit von Kunst und Wissenschaft in tiefschürfender Gründlichkeit bei den Deut-
Deutschland. In diesem Zusammenhang schen. Zugespitzt werden diese Muster auf
argumentiert er auch mit dem National- den Gegensatz von französischer Lebhaftig-
charakterkonzept. Zwar seien die Franzo- keit und deutscher Geduld, die erst gemein-
sen aufgrund ihres >Temperaments< eher sam, in wechselseitiger Korrektur und har-
. zu Scharfsinn disponiert als die Deutschen, monischer Ergänzung, Thomasius' neuem
doch ließe sich solcher Mangel der >Natur< Gelehrtenideal entsprächen.
durch menschliche >Kunst< beheben - ein
Durchlauchtigster / Großmachtigster Chur-Furst /
Gedanke, mit dem Thomasius auch schon
Gnadigster Herr.
die Einführung zu seiner Vorlesung über Wenn man die Ursachen untersuchet / woher es
Gracian beschlossen hat. 2o Für Deutschland gekommen / daß da die Künste und Wissen-
heißt dies, mit der Bevormundung durch schafften in Holland Engeland und Franckreich in
die Scholastik zu brechen, welche die Ent- diesem letzten Jahrhundert zu so einer hohen Voll-
faltung individueller Vernunft behindere. kommenheit gediehen / und sich ausgebreitet / es

[20) Siehe Thomasius: Von Nachahmung der Franzosen, S. 33f.


Christian Thomasius: Erfindung einer wohlgegrtmdeten h6chstnöthigen Wissenschafft 245

dennoch in Teutschland damit so mercklich nicht Gegenschmähung zuvergelten suchen. Ein weiser
fortgewolt / sondern sehr langsam zugegangen / Mann schmähet seine Feinde nicht wieder / damit
wird man [450] zwar befinden / daß die meisten er sich ihnen nicht gleich mache: sondern er redet
Stimmen gelehrter Leute dahin ihr Absehen rich- unpartheyisch von Freunden und Feinden / und
ten / als wenn solches entweder der Freygebigkeit ubersiehet jener ihre Fehler noch weniger / als er
Hoher Potentaten und grosser Staats-Minister und dieser ihre Tugenden zu rUhmen vergist. Es wUrde
deren Mangel/oder dem unterschiedenen Genio viel zu weitlaufftig werden / wenn wir die Arten
der Nationen zuzuschreiben sey. So bald man aber des FrantzÖsischen und Teutschen Geistes nach
die Sache ein wenig genauer uberleget / wird man WUrde der Sache ausfUhrlich gegen einander hal-
sehen / daß keine von diesen beyden Ursachen ten solten; Derohalben wollen wir das / was wir
mit Bestand der Warheit zu diesen Entzweck an- davon zu sagen haben / in wenig Worte zusam-
gefUhret werden kÖnne. Denn wenn man / um men fassen. Es ist wahr / die Teutschen haben
die Zeit zu gewinnen / nur Teutschland gegen wegen ihres Temperaments nicht so viel Hitze als
Franekreich halten will / wird sich die Unzuläng- die Frantzosen / und das ist die Ursa-[456]che /
ligkeit besagter Ursachen so fort an den Tag legen. worum unter ihnen nicht so viel beaux esprits als
Die Freygebigkeit betreffend / will ich nicht ein- unter den Frantzosen anzutreffen sind. Aber sie
mahl mich aufthalten / dißfalls Teutschland und haben hingegen desto grÖssere GeduZt; und eben
Franckreich gegen einander abzuwegen / sondern diese Gedult ist es / die nothwendig erfordert wird
nur dieses erwehnen / daß die Freygebigkeit nicht / wenn man etwas solides schreiben / und sich
vermÖgend sey gelehrte Leute zu machen / noch mit einem faux brillant nit vergnugen will. Wie-
der Mangel derselben verhindern kÖnne / daß die derum ist es auch wahr / daß die Frantzosen
Weißheit nicht empor steige. Die Weißheit ist nicht insgemein mit einer Lebhafftigkeit des Geistes
interessiret sondern sucht mehr den Nutzen des tUr andern Nationen begabet sind; aber diese
gemeinen Wesens als den Eigennutz [... ] [451]. Lebhafftigkeit ist nach ihrer eigenen Geständniß
[ ... ] sehr flUchtig / und die mit dieser Fluchtigkeit or-
So wenig demnach der Mangel der Freygebig- dentlich vergesellschaffte Ungedult verhindert sie
keit für eine Ursache des bisherigen langsamen / daß sie gar selten sich Zeit nehmen / die guten
Fortganges guter Kunste und Wissenschafften kan Erfindungen / mit denen ihr Geist angefUllet ist /
ausgegeben werden / so wenig kan man auch die- in Ordnung zu bringen und auffzuraumen. Sol-
sen Mangel dem Unterscheid derer Geniorum, so cher gestalt aber werde ich mit Permission aller
sich bey denen Frantzosen und Teutschen befin- Unpartheyischen von beyderley Nationen sagen
den / zueignen. Eine jede Nation hat ihren ab- dUrffen / daß die Frantzosische Lebhafftigkeit nie-
sonderlichen Caracter. Fuhret derselbige eines mahlen zu einem hohen Grad der Gelahrheit ge-
theils etwas Gutes mit sich / so hat er gewißlich langen kÖnne / wenn sie nicht mit einer Teutschen
auch am andern Theil etwas verdrießliches darbey GeduZt temperiret werde / welches mit dem ein-
/ daß also keine Nation Ursache hat die andere tzigen Exempel des gelehrten Cartesii genugsam
zu verachten / oder allzuubermassig zu erheben. zu erweisen ist; und daß anders Theils die Teut-
Und muß man dannenhero mehr Mitleyden als sche GeduZt nimmermehr einen Teutschen zu
Zorn [455] spUhren lassen / wenn Baillet und Bou- einem wohl-[457]verdienten Ruhm erheben werde
hours 21 in Gegeneinanderhaltung der Teutschen / wenn sie nicht von einer Frantzosischen Leb-
und FrantzÖsischen Nation diese wegen eines un- hafftigkeit angefeuret und belebet wird; und ste-
gemeinen Vortheils am Verstande allzuschmeich- het dahin / ob man nicht mehr Exempel unter uns
lerisch erheben / jene aber wegen der Schwehre Teutschen werde auftbringen kÖnnen / die mit
des Verstandes gar zu partheyisch verachten / und einer dergleichen Lebhafftigkeit der Schwehre
nicht schimpfflich genug davon reden kÖnnen. So ihres Geistes Flugel gemacht / als die Frantzosen
wenig aber gescheide Frantzosen diese Thorheit vielleicht unter ihren Landes-Leuten nicht werden
ihrer Landes-Leute approbiren werden; so wenig vorstellen kÖnnen / die ihre Lebhafftigkeit mit
muß ein vernunfftiger Teutscher dieselbe mit einer einer gehÖrigen Gedult figiret22 hatten.

[21] Zu Bouhours und Baillet siehe S. 164-179. [22] Gezügelt.


246 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

So muß demnach nothwendig etwas anders als Gelahrheit als ein geschlossen Handwerck tractiret
die natÜrliche Schwehre oder Langsamkeit des wird / da keiner eine Kunst treiben darff / wo er
Verstandes daran Ursache seyn / die die Teut- das Meister-Recht nicht theuer erkaufft hat / oder
schen bißher verhindert / daß sie nicht in so gro- eines Meisters Sohn ist / oder eines Meisters Toch-
sser Menge emergiret / als die Gelehrten von an- ter geheyrathet hat; oder wo man mit dem Ver-
dem Nationen. Selbst die Hollander werden die stande Monopolia anstellet / und als ein abson-
Wahrheit dieser Betrachtung bekräfftigen. Sie derlich Privilegium ausbetteln muß / mit denen
haben von Natur ein noch grosser Phlegma als die von GOtt verliehenen Gaben seinen Nechsten zu
Teutschen / und folglich einen noch etwas schwe- dienen; ja wo man endlich gute Ingenia, die die
rerem Verstand. Nichts destoweniger hat sie der- ge-[460]meinen IrrthÜmer entdecken / und die un-
selbe nicht verhindert / daß sie sich nicht biß her terdruckte oder versteckte Wahrheit hervor zu
genugsam solten hervor gethan / und mit denen bringen suchen / mit Gefangniß / oder wohl gar
Gelehrtesten unter den Frantzosen und andern mit Feuer und Schwerdt zu verfolgen sich ange-
Nationen certiret23 haben. Sol ich es mit einem legen seyn last / da kan gewiß Wahrheit / und
Worte sagen: Es ist ungebun-[458]dene Freyheit / folglich auch Tugend / als die keine andere Mut-
ja die Freyheit ist es / die allem Geiste das rechte ter als die wahre Weißheit hat / ihre Zweige nicht
Leben giebet / und ohne welche der menschliche weit ausbreiten. [... ] Wo man aber im Gegentheil
Verstand / er moge sonsten noch so viel Vortheil einen jedweden / der etwas dem gemeinen Wesen
haben als er wolle / gleichsam todt und entseelet nÜtzliches erfindet / ich will nicht sagen / kostbar
zu seyn scheinet. Der Wille des Menschen / oder beschencket / sondern nur die Freyheit vergonnet
vielmehr die von dem Willen dependirende äusser- / und wider alle Verfolgungen derer jenigen / die
Iiche Bewegungs-Krafft ist zwar anderen Menschen diese Freyheit durch falsche Beschuldigungen /
in bÜrgerlicher Gesellschafft unterworffen; Aber und ausgekÜnstelte Vorstellungen / derer besorg-
der Verstand erkennet keinen Ober-Herrn als lichen Gefahren / die aus dem Mißbrauch guter
GOTT / und dannenhero ist ihm entweder das Dinge entstehen wÜrden / zu hemmen suchen /
Joch / das man ihm auftbürdet / wenn man ihm in nachdrÜcklichen Schutz nimmet / so darff man
eine Menschliche Autorität als eine Richtschnur sich wiederum nicht wundern / wenn man siehet
vorschreibet / unerträglich / oder aber er wird zu / daß auch die schlMfrigsten und langsamsten In-
allen guten Wissenschafften ungeschickt / wenn er genia sich auffmuntern / ein jedes nach seinen
unter diesem Joch erliegen muß / oder sich dem- VermÖgen zu Forthelffung der Weis-[ 461]heit
selben durch Antrieb eiteler Ehre und Geldgierde etwas zu contribuiren / und daß die unter der
/ oder einer eitelen Frucht freywillig unterwirfft. Larve einer affectirten Gelahrheit verkappte Un-
Beydes hemmet den Fortgang und das Auffneh- wissenheit und Pedanterey sich verkriechen und
men der Weißheit. [459] aus dem Lande weichen muß. Dieses eintzige ist
[... ] es / das denen Hollandern und Engeländern / ja
Ist aber ein Verstand wegen seiner natÜrlichen denen Frantzosen selbst (vor der Verfolgung der
Schwere eines wiewohl harten Jochs gewohnet / Reformirten)24 so viel gelehrte Leute gegeben /
so wird er nicht alleine für sich nichts verständi- da hingegen der Mangel dieser Freyheit die
ges und wahrhafftiges / erfinden / sondern er ver- Scharffsinnigkeit der Italiener / und den hohen
folget auch andere freye GemÜther / und hindert Geist der Spanier25 so sehr untergedruckt / daß
sie auff alle Mittel und Wege / daß sie ihm gleich sie gewiß nicht viel außerlesene und wahrhafftig
werden / und sich ihrer unschatzbaren Freyheit gelehrte Leute / die in denen soliden Wissen-
nicht bedienen sollen. Unser armes Teutschland schafften etwas sonderliches vor andern gethan
ist dieses bißhero ja wohl gewahr worden. Wo die hatten / auffzuweisen haben [... ]. Und diese

[23] Gewetteifert. [24] Im Jahr 1685 hatte Ludwig XIV. das Edikt von Nantes aufgehoben und so auf
Kosten der Hugenotten die konfessionelle Einheit Frankreichs hergestellt. Eine große Gruppe der Ver-
triebenen fand Aufnahme in Preußen. [25] Im Zuge der katholischen Reform nach dem Konzil von
Trient (1545-1563) war Spanien - insbesondere die Universität von Salamanca - zum Ausgangspunkt
für die Blüte der Barockscholastik geworden.
Johann Michael von Loen: Der franzÖSische Hof nebst dem Caracter der Franzosen 247

Freyheit ist es auch / die uns nunmehro hoffen Feindin die Sclavische Schein-Weißheit / sich be-
last / daß in unserm Teutschland man täglich und mUhet solches zu verhindern. [463]
handgreiffiich spUhren wird / wie sich edle Ge-
müther bemUhen werden / den bißher ihrer Na- Christi an Thomasens Allerhand bißher publi-
tion angeklebten Schandfleck / als ob sie [462] cirte Kleine Teutsche Schrifften [... ], Halle 1701,
ohnfähig wären etwas Gutes und Tüchtiges zu er- S. 449-490: Dem Durchlauchtigsten / Großmäch-
finden / umb die Wette auszuwaschen / und ohne tigsten Fürsten und Herrn / Herrn Friderich dem
ohnmächtige Bestreitung durch leere Worte diese III. Marggraffen zu Brandenburg [... ] Offeriret in
bläme wUrcklich und in der That zu widerlegen / Unterthänigsten Gehorsam die neue Erfindung
nachdem durch die Allweise Vorsehung GOttes einer wohlgegrtindeten und für das gemeine Wesen
hohe Häupter in unserm Vaterlande immer mehr höchstnöthigen Wissenschafft / Das Verborgene
und mehr anfangen / diese bißher untergedruckte des Hertzens anderer Menschen auch wider ihren
Freyheit empor zu heben / und derselben den ihr Willen aus der täglichen Conversation zu erken-
gehörigen Glantz zu geben / wie sehr auch ihre nen [1691].

Johann Michael von Loen: Der französische Hof


nebst dem Caracter der Franzosen
Weit weniger bekannt als sein Roman »Der gewinnt Loen ein >Charakterbild< des Fran-
redliche Mann am Hofe« von 1740, in dem zosen >überhaupt<, in das Reflexionen über
ein aufgeklärter Absolutismus verfochten Vermassung und Verführung in der Groß-
wird, sind die beiden hier abgedruckten stadt Paris, Anmerkungen zum Sozialcharak-
Schriften von Johann Michael von Loen ter des >petit-maitre<26 sowie persönliche Er-
(1694-1776), in denen der Staatswissen- lebnisse eingewoben werden, ohne daß das
schaftler, Jurist, Theologe und Übersetzer Fe- Verhältnis zwischen der Einzelbeobachtung
nelons Franzosen und Deutsche vergleicht. als Besonderem und dem Nationalcharakter
In Zusammenhang mit seiner Frank- als Allgemeinem reflektiert würde.
reichreise im Jahr 1719 ist Loens Essay »Der
franzÖsische Hof nebst dem Caracter der Plures fulgor convocat aulae
Franzosen« zu sehen. Hier greift der Autor Cupit hic regi proximus esse.
auf das gesamte Repertoire >französischer< Urit miserum gloria pectus.27
Stereotype zurück: Ehrgeiz wird angeführt,
Nichts schmeichelt dem Geist der Franzosen mehr
Höflichkeit, Geselligkeit, Heiterkeit, Bered- als die Ehre: Es heisset bey ihnen alles Ehre. In
samkeit und >Esprit<, aber auch Ungestüm, allen Reden und bey allen Gelegenheiten gebrau-
Wankelmut, Oberflächlichkeit, Leichtsinn und chen sie dieses Wort: sie mengen solches in alle
Wollust. Durch bloße Reihung dieser Muster ihre Geschäfte. Alle Herrlichkeiten und alle Vor-

[26] »Petit-maHre, [... ] nom qu'on a donne a la jeunesse ivre de I'amour de soi-meme, avantageuse dans
ses propos, affectee dans ses manieres, & recherchee dans son ajustement. Ouelqu'un a defini le petit-
maitre, un insecte leger qui brille dans sa parure ephemere, papillonne, & secoue ses ailes poudrees.
Le prince de Conde [1621-1686] devenu riche & puissant, comble de la gloire que ses succes lui
avoient acquise, etoit toujours suivi d'un nombreux cortege. Les jeunes seigneurs de sa cour furent ap-
pelles petits-maitres, parce qu'ils etoient attaches a celui qui paroissoit le maHre de tous les autres.«
(Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers, Bd. 12, Neufchastel 1765,
S. 465.) [27] Seneca: Hercules Oetaeus 617f.; 620.
248 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

theile dieses Lebens beziehen sich darauf, und gehet es ihnen wie denen unglÜcklichen Chirni-
man solte wirklich meynen, dieses Ding sey die sten, welchen die Glaser platzen, weil sie das Feuer
Gottheit der Franzosen. Sie erkennen, daß unter nicht zu handthiren wissen.
denjenigen Eigenschaften, welche den Menschen Wir haben den Franzosen mehr als einer Val-
von [84] andern Geschapfen unterscheiden, der kerschaft in der Welt die Aufnahme der schanen
Verstand die vonehmste sey. Ihr Ehrgeitz macht KÜnste und Wissenschaften zu danken. Sie haben
sie deswegen auf diesen Vorzug so eifersÜchtig, uns aber leider auch die Kunst einer despotischen
daß sie solchen durchaus vor allen andern Val- Regierungsart gelehret. Doch sie selbsten mÜssen
kern sich zueignen. Nichts vergnÜget ihren unter dieser unglÜckseligen Kunst das meiste lei-
Hochmuth mehr als diese Einbildung: In der That den; sie wÜrden villeicht alle Valker in Europa an
kann man ihnen diejenigen lebhafte und schnell Glückseligkeit Übertreffen, wo sie die Freyheit be-
rührende Art des Geistes, die wir Witz nennen, halten hatten, ihren [86] natÜrlichen Einsichten zu
nicht absprechen; sie unterscheiden sich darin- folgen, und die Wahrheit, wie sie solche erken-
nen merklich von andern Valkern. Es aussert sich nen, zu lehren.
derselbe bey ihnen in einem muntern und auf- Man kann die Franzosen Überhaupt nicht wohl
geraumten Wesen, in allerhand artigen und lu- caracterisiren. Die Valker in Languedoc, Provence
stigen EinfaIlen, in hurtigen Gegenantworten und und Dauphine, werden für aufrichtiger und edel-
sinnreichen Erzehlungen; mit einem Wort, in der mÜthiger geachtet, als die nordischen Gallier. Die
Kunst der Beredsamkeit Überhaupt. Die Franzo- Brettannier werden für LÜgner, die Normanner fÜr
sen nennen diese Eigenschaften des Verstandes, Zanker, die Gasconier fÜr Grossprecher, die Li-
bel Esprit. Wir Teutsche haben nach ihrer Mey- mosiner fÜr Abgeschmackte, die Burgunder und
nung nicht das GlÜck damit begabet zu seyn. Champagner fÜr SchweIger und s. f. gehalten. Al-
Wolte ihre Haflichkeit uns dargegen den Vortheil lesamt haben sie viele Einbildungen von sich selbst:
grÜndlich und ordentlich zu gedenken einraumen, sie sind dabey geschäftig, aufgeraumt, woIIl':tstig,
so wÜrde es villeicht für uns keine gar grosse De- sinnreich, leichtsinnig und unbestandig. Ihr
muth seyn, wenn wir auf ihren bel Esprit nicht Hochmuth hat deswegen nichts, das sich selbst
neidisch waren. ahnlich ist; denn er verfaIlt sehr offt in das Kleine
Der Ehrgeitz macht die Franzosen nicht nur li- und Lacherliche. Sie wollen durchaus gefallen und
stig und schlau, sondern auch beherzt und ver- eben dieses macht, daß sie Offters misfallen. Sonst
wegen. Sie sind von grosser Anschläge, sie unter- sind sie vergnÜgte, lustige, hofliche und gesellige
nehmen eine Sache leicht; allein, wann sie einen Menschen. Sie wissen nichts von einem grossen
tapfern Gegenstand finden und das erste Feuer Zwang; sie sind im Gegentheil nur zu frey. Sie
vorÜber ist, so Überlegen sie die Gefahr und su- tauffen ihre Kinder und begraben ihre Todten
chen ihre Sicherheit so gut sie kannen. Hurtig auf- ohne viele Weitlauftigkeiten; und wann sie Hoch-
gebracht, schnell im Angriff, [85] ÜbermÜthig im zeit machen, so weis Ofters niemand nichts davon,
GlÜck, verzagt in Wiederwartigkeit und knechtisch als der Priester, der sie zusammen giebt, und ein
in der Furcht. paar Nachbarn, welche die Braut helffen lustig ma-
Die Teutschen verachten die Franzosen und chen. Sie leben nicht kostbar, ihr grast er Aufwand
suchen ihnen doch in allem nachzuahmen. Sie gehet auf Putz und Kleider. Nichts macht im üb-
tadeln ihre Sitten und mustern doch die ihrigen rigen bey ihnen das gesellige Leben schwer und
nach denselben; sie reden ihre Sprache, lesen ihre unangenehm. Hierinn solten wir es ihnen nach-
BÜcher und kleiden sich nach ihren neuesten machen. Denn worzu dienen doch [87] alle die
Moden. Sind die Franzosen grassere Thoren, daß narrischen Ceremonien, womit wir uns Teutsche
sie den Teutschen alles vorgauckeln, oder die Teut- plagen und unsere Haushaltungen beschwerlich
schen, daß sie ihnen alles nachmachen? machen? Es ist darin Ofters kein Schatten eines
Wir finden unter den Franzosen Leute, die so gesunden Witzes. Man geberdet sich anders, als
wohl artig schreiben, als gründlich urtheilen; so man ist; man redet anders, als man denkt, und
leicht ihr Feuer neben ausflattert, so einen schO- man verspricht Sachen, die man nie gesonnen ist
nen Glanz giebt es auch von sich, wann es an Ort zu erfüllen. Dieses ist fürwahr nicht schan fÜr Ge-
und Stelle in derjenigen Starke und Massigung ge- schapfe, die GOtt zur Aufrichtigkeit und Wahrheit
braucht wird, welche die Sachen erfordern; sonst geschaffen hat.
Johann Michael von Loen: Der französische Hof nebst dem Caracter der Franzosen 249

Man findet insgemein noch artigere Leute in [89]ckerten Fruchten, zum Verderben ihrer Magen,
den Provinzen, als in Paris selbst. Die Ursache vortrefflich zuzurichten wissen. Man findet des-
davon mag wohl diese seyn: der allzugrosse Zu- wegen wenig Pariserinnen, die eine rechte gesunde
sammenfluß von Menschen verursacht eine unab- Farbe haben. [... ] In Paris [... ] bediente man sich
wendliehe Unordnung. Die Gelegenheit auszu- ordentlich der Schminke und bedeckte auch damit
schweiffen und boses zu thun, findet sich wo man die heßlichsten Gesichter. Es giebt sogar auch ge-
hin siehet. Ein Mensch verführet den andern: bose wisse Mannsleute, die man Petits Maitres nennet,
Exempeln, und die Reizungen zur Lust mit der welche den Frauensleuten dis KunststÜck nach-
Leichtigkeit sie zu vergnÜgen, machen die Laster machen und wie die gemahlte Puppen aussehen.
gleichsam allgemein. Es ist unmoglich so viele Diese Art Menschen sind die lächerlichsten Ge-
herum irrende Ritter, so viele Spieler, so viele leicht- schopfe auf den ganzen Erdboden: sie verdienen,
fertige Dirnen, so viele müßige junge Leute, die daß man von ihnen eine kleine Abschilderung
Tag und Nacht herum schwärmen, in den Schran- macht.
ken der Zucht und Ehrbarkeit zu halten. Es ist un- Die Petits Maitres sind eine Art von Manns-
moglich so viele Aufseher und wächter zu bestel- leuten, welche, in Ermangelung wahrer Verdien-
len, als zur Verhinderung aller Unordnung ste, sich zwingen artig und witzig zu seyn: Sie
vonnothen ware. So lang unsre gros se Städte in reden wie die Helden auf der SchaubÜne und zie-
der Welt mit ineinander geschobnen Gebäuden ren sich wie die Weibsbilder. Wo sie hinkommen,
vermehret werden und die Menschen sich gleich- bewundern sie ihr Ebenbild im Spiegel und zie-
sam einander Über den Kopfen sitzen; und also hen ihre gekraußte Haare nach dem Gesicht; Sie
keine ordentliche Abtheilung der Quar-[88]tiere, haben ein solches VergnÜgen an ihrer Artigkeit,
wie solche in dem alten Rom waren, statt finden daß sie immer hÜpfen und springen, tanzen und
kann; so lang kann auch kein rechtes Policeyamt, singen; Sie gauekIen mit ihren Händen, und ma-
kein Censor, kein Quartieraufseher und derglei- chen allerhand Grimassen, nachdem sie eine Per-
chen, die gemeine Sicherheit, die Ordnung und son vorstellen wollen: sie drohen mit ihren Minen
die gute Sitten aufrecht erhalten. Die viele Fremde, die Herzen aller Schb-[90]nen zu fesseln und
deren stets eine grosse Anzahl in Paris gefunden trauen ihrer Vortrefflichkeit alles zu. Sie reden mit
wird, und welche meistens nur deswegen dahin grosser Lebhafftigkeit von allen Dingen, und wann
kommen, um sich lustig zu machen, vermehren sie gleich gar nichts davon verstehen, so haben sie
die Unordnungen noch mehr. Alles was im ganzen doch das Herz davon zu urtheilen. [... ] Man muß
Konigreich zur Wollust und zur Uppigkeit dienen [... ] keineswegs den Franzosen allein die Ehre die-
kann, das sucht sein GlÜck in einer so grossen ser VorzÜge gonnen. Nein, die Petits Maitres
Stadt zu machen, wo es Liebhaber von allerhand haben ihnen zwar ihren Ursprung zudancken; al-
Gattungen giebt. lein sie haben sich von Paris, als ihrer Pflanzschule,
Man muß sich demnach nicht wundern, daß aller Orten ausgebreitet. Man siehet dergleichen
Paris sowohl der aufenthalt aller Laster und Un- Leute bey uns Teutschen in der Menge, ob gleich
ordnungen als die Schule der KÜnsten und Wis- die [91] wenigsten davon selbst in Franckreich ge-
senschaften ist; und daß folglich die Sitten und Le- wesen sind, doch den ächten pariser Originalien
bensart der Pariser nicht so unschuldig und nicht nichts nachgeben.
so rein, wie in den Provinzen zu seyn pflegen. Die Franzosen bekÜmmern sich Überhaupt
Alles ist in Paris erhitzet und aufgebracht: die mehr um den Schein, als um die Sache selbst.
Lufft, die Weine, die Speisen, die Schauspiele, die Wenn man sie nur ehret, lobet und Werks aus
Ergotzligkeiten, die Menge der Bilder und Vor- ihnen macht, so gefällt ihnen solches mehr als alles.
WÜrfe, die einem stets vor den Augen schweben; Was sie nicht sind, das erfüllen sie mit ihrer frucht-
alles dieses reitzet die Sinnen und verursacht baren Einbildung. Alles ist bey ihnen Übertrieben.
starcke Wallungen im GeblÜt. Wann also die Teut- Fast jedermann kleidet sich Über seinen Stand und
sehen und nordischen Volker ein Labsal in hitzi- Über sein Vermogen. Der Hochmuth ist der herr-
gen Geträncken suchen, so lauffen die Franzosen schende Fehler. Ihre Schwelgerey scheinet grb-
nach den kühlenden Wassern und Erfrischungen, sser, als sie ist: sie machen mehr Lermen bey einem
die sie, wie die Italiäner, aus Mandeln, Citronen, paar Flaschen Wein, als die Teutschen bey einem
Himbeern und allerhand dergleichen verzu- grossen Gelach. [... ] Bey ihnen gelten lauter Su-
250 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

perJativa. Nichts ist bey ihnen mittelmassig oder selbe mit einiger Befremdung: Ob ich auch jemals
gut: eine Sache ist entweder abscheulich oder un- dergleichen gesehen und geharet hatte? Ich sagte
vergleichlich. ja. Sie forschten, wo? Ich erwiederte zu Wien und
Jedermann in Frankreich will vornehm seyn: es in Dresden. Wie, zu Dresden? fragte der eine
giebt hier keinen Pabe!. [... ] alles befleißiget sich voller Verwunderung: Was ist das fur ein Ort? Wo
der HOflichkeit und einer artigen Lebensart. [92] liegt derselbe? [94]
[ ... ] [ ... ]
Die Franzosen haben uberhaupt viele Gefällig- Der Franzos ist veranderlich und zur Freyheit
keit rur die Fremden: sie machen sich daraus einen geneigt. Und ob er wohl ein Sclav von seinem Kb-
be sondern Ruhm haflicher und gesitteter als an- nig ist, so ist er doch solches nur auf eine gewisse
dere Valker zu seyn: sie treiben aber auch Ofters Art, die ihm schmeichelt, nemlich aus lauter Ein-
diese Einbildung so weit, daß sie uns, die wir doch bildung und Hochmuth; denn er meynet, er ware
ihre Nachbarn sind, nicht anders als halbe Bar- mit [96] gros, wenn sein Kanig gros ist. Wenn
baren betrachten, denen sie durch ihre Leutselig- man ihn haret von dessen Macht und Herrlichkeit
keit den Unterschied eines gesitteten Volks zeigen sprechen, so kann man sich keine vortrefflichere
wollen. und vergnugtere Creatur einbilden. Man darf ihm
Es ist wahr, wenn sie zu uns oder nach Holland nur sagen, es dienet zur Hoheit des Kanigs und
kommen, so finden sie an einigen Orten einen zur Ehre des franzasischen Volks, so gibt er her,
Pabel, der ihnen Ursache giebt, sich von uns keine was er hat; allein nehmen lasset er sich nichts;
bessere Gedanken zu machen. Es giebt in gewissen man muß bey ihm Glimpf und Haflichkeit ge-
Gegenden von Teutschland eine Art Bauren, die brauchen. Dieses ist die Art, womit der Kanig alles
nicht viel besser als das Vieh zu achten waren, wann erhalten kann. Der Verfasser der Lettres persanes
sie nicht die Bosheit der Menschen hatten. [93] Mr. de Montesquiou hat also wohl nicht unrecht,
[ ... ] wann er den Kanig in Frankreich den grasten He-
Die Pariser sind so eingenommen von sich xenmeister nennet, weil er seine Macht so gar uber
selbst, daß sie sich nicht einbilden kannen, wie den Geist seiner Unterthanen erstreckte und sie
man artig seyn kann, wenn man nicht eine Zeit- denken machte, wie er wollte. 28 [97]
lang zu Paris sich aufgehalten hat. Ich bin der erste
Teutsche nicht, dem das Frauenzimmer die seltne [Johann Michael] von Loen: Gesammlete Kleine
Hafligkeit gesagt, daß er das Ansehen hätte, als Schrifften, hg. von Hohann] C[aspar] Schneider,
ob er schon lang zu Paris gewesen wäre. [... ] Erster Theil: Moralische Schildereyen. Nach dem
Als ich das erstemal mit einen Paar Franzosen Leben gezeichnet, 3. Aufl., Franckfurt und Leip-
in die Opera ging und keine ausserordenliche Be- zig 1751, S. 84-106: VI. Der franzasische Hof
wunderung daruber blicken lies, fragten mich die- nebst dem Caracter der Franzosen. Im Jahr 1719.

David Faßmann: Gespräche in dem Reiche derer Todten


Nach dem Vorbild der satirischen »Dialogues Persönlichkeiten unterhaltsam über Themen
des morts« (1683) von Bernard Le Bovier aus Philosophie, Politik und Geschichte spre-
de Fontenelle - die ihrerseits auf Lukian chen.
zurückgehen - läßt der Historiograph David Im einhundertsiebzigsten Dialog findet sich
Faßmann (1683-1744) in seinen >Totenge- ein Exkurs über den französischen National-
sprächen< (1718-1739) verstorbene illustre charakter. Daß er einem seinerzeit berühm-

[28] Siehe CharJes-Louis Secondat de Montesquieu: Lettres persanes, Lettre XXIV: »D'ailleurs ce roi
est un grand magicien: il exerce son empire sur l'esprit meme de ses sujets; il les fait penser comme
il veut.« (CEuvres completes, hg. von Roger Caillois, Bd. 1, [Paris] 1949, S. 129-373, Zitat S. 166.)
David Faßmann: Gespräche in dem Reiche derer Todten 251

ten französischen Feldmarschall in den Mund wenig starck in die Ohren fallen, so will ich lie-
gelegt wird, verleiht der vorwiegend kriti- ber aufhÖren, und nur noch dieses sagen, daß
schen Darstellung Autorität. Lebhaft, geist- ich Anno 1695. gestorben bin. Ich lebe aber
dem ohngeachtet noch jetzo in der Welt, und
reich und gesellig, auch eitel und oberfläch-
mein Name wird immerfort sehr fleißig genen-
lich, auf äußere Wirkung, Mode und Status net, absonderlich wann man verreiset, oder
bedacht: so sollen >die< Franzosen sein. Wie wann es regnet, oder regnen will. Denn da hei-
aus anderen Schriften der Frühaufklärung sset es gemeiniglich: Wo ist mein Roquelaure;3o
bekannt, gilt die Kritik an der >Natur< des und ich bin in der That der Erfinder dieses Ha-
Franzosen im Grunde dem höfischen So- bits, habe ihn auch am ersten getragen, wan-
zialcharakter, dem implizit bürgerliche Werte nenhero derselbe, mir zu Ehren, meinen Namen
entgegengestellt werden: Individualität, Tiefe angenommen hat.
DER CHURFÖRST Aber noch eines, Hertzog! will ich
in Denken und Fühlen, gesunder Menschen-
Euch dennoch bitten, daß Ihr nemlich geruhen
verstand, Ernst, Aufrichtigkeit, Bescheiden-
wollet, mir eine kurtze Definition von denen
heit, Tugend. Wenn es aber heißt, daß >die< heutigen Frantzosen und ihrem Naturel zu ma-
Franzosen geborene Hofleute seien, und chen.
wenn das französische Personal an europä- DER HERTZOG Eine kurtze Beschreibung davon zu
ischen Höfen als Beleg für diese Behauptung machen, das ist etwas schweres [... ]. Jedoch ich
dienen soll, wird deutlich, wie Beschreibung will mein mÖglichstes thun, eben wie diejeni-
und Erklärung, Wirkung und Ursache in gen, welche praetendiren, einen hinlfmglichen
einem Denken, das von Soziologie noch Extract vom gantzen eorpore Juris auf einem
eintzigen Bogen Papier von gemeiner Grosse zu
nichts wissen kann, vertauscht werden: Man
machen. [762]
geht nicht etwa davon aus, daß die Institu- [... ]
tion des absolutistischen Hofes in Frankreich Die heutigen Frantzosen betreffende, so prae-
und deren Nachahmung im Ausland be- sentiren dieselben gemeiniglich, wann sie sich
stimmte Berufsgruppen erforderlich macht wollen sehen lassen, diejenige Seite, auf der sie
und spezifische Verhaltensweisen prägt, son- am schonsten aussehen, und die am meisten zu
dern schließt umgekehrt von den beobachte- ihrem Vortheil gereichet. Auf dieser Seite nun,
ten Phänomenen auf den Nationalcharakter muß ich auch anfangen, sie euch zu beschrei-
ben.
als Ursache.
Man kan die Frantzosen sehr frey und leicht
anreden. Sie sind höflich, obligeant und sehr
Hundert und Siebtzigste Entrevue, Zwischen
geschäfftig, sich gef81lig zu erweisen. Dieselben
Dem Ein und zwantzigsten Churfltrsten zu scheinen auch aufrichtig, offenhertzig und voller
Mayntz, Henrico 11. Welcher eines Beckers Affection zu seyn. Sie suchen lauter Gefollig-
Sohn gewesen, Und Dem FrantzÖsischen keiten zu erzeigen, erzeigen sie auch ge-
Hertzog von Roquelaure [... ]. schwinde, und mit guter Art oder Wohlanstan-
[ ... ] digkeit. In Betrachtung aller Dinge scheinen die
DER HERTZOG Ich kÖnte noch viele Avanturen er- Frantzosen vor die menschliche Societaet er-
zehlen, die ich gehabt, desgleichen Possen, Strei- schaffen zu seyn. Denn sie lieben die Menschen,
che und Schwfmcke, die ich ge spielet und ge- und bloß darum verdienen sie, hinwiederum,
machet habe. 29 Weil ich aber besorge, daß Ihr geliebet zu werden. Aber sie sind gemeiniglich
sie etwa nicht gerne hören mÖchtet, und auch nicht content, mit denen Sentimens der Freund-
in der That Sachen darunter sind, welche ein schafft, welche sie inspiriren, sondern verlan-

[29] Gaston Jean-Baptiste Duc de Roquelaure (1617-1683) war so berühmt für seine Scherze, daß
man ihm die apokryphe Sammlung »Le Momus francais ou Aventures divertissantes du duc de Ro-
quelaure« zuschrieb. [30] Herrenmantel, zur Zeit Ludwigs XIV. in Mode.
252 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

gen, daß man ihnen applaudire, und sie ad- serviret. Diese sagen: Daß eine lebhaffte Nation,
mirire; welches sie absonderlich von Fremden und die von nichts anders als von Geist und
und Ausländern verlangen. Fremde und Aus- Feuer wissen will, nicht mehr zu admiriren ist,
länder werden von ihnen gleichsam angesehen, als eine andere Nation es seyn wUrde, die sich
als wann sie bloß deswegen in der Welt wären, zu keiner andern Zeit bewegen wolte, als wann
daß die Frantzosen von ihnen müsten admiriret sie tantzen solte. Sie behaupten: Es seye dieses
werden. Sie betriegen sich aber vielleicht auch ein sehr kluges Urtheil, und daß die Qualitaeten
nicht gantz und gar hierinnen, sondern der mei- des Hertzens das eigentliche Wesen eines Men-
ste Theil derer Fremden ist fast so, wie sie es schen ausmachen mUssen, welches auch die eine
sich einbilden. Was aber die Frantzosen wollen, mit der andern Nation verknupffe, und daß der
das man an ihnen vornemlich admiriren solle, lebhaffte Geist, den man der gesunden Vernunfft,
solches sind: der Verstand; die Lebhafftigkeit; und denen wahren Neigungen des Hertzens prae-
die Artigkeit, und die Manieren. Aus diesen Din- feriret, gar leichtlich dasjenige nicht seyn kante,
gen machen sie die Haupt-Meriten eines Men- vor was man es halt. Man remarquiret, sagen
schen, und praetendiren, sich dadurch von dem sie, daß der meiste Theil derer Leute, welche die-
Rest der gantzen Welt zu distinguiren. Aber in ser Meynung sind, die Frantzosen um so viel we-
der That, so ist der Character derer Frantzosen, niger aestimiren, und sich nicht nach ihren Ma-
durch ihre Lebhafftigkeit, und die gute Opinion, nieren richten, weil sie das Inwendige ihres
welche sie von sich selber haben, genugsam von Hertzens besser kennen, und den FUrniß, oder
dem Character aller andern Nationen distin- Kleister, der Lebhafftigkeit, welcher gleich An-
guiret. Alle Nationes haben in der Wahrheit ei- fangs blendet und Plaisir machet, recht penetri-
nige Praesumption von sich, und die Eigen-Liebe ren. Hierinnen nun kannen sie gar leichtlich
hat sich dergestalt unter denen Menschen aus- recht haben. Vielleicht ist es auch der äusserli-
gebreitet, daß die Valcker en general sowohl, che Schein, der von keiner wahren Tugend un-
als besondere Personen, ein jedwedes seinen terstützet wird, so da machet, daß viele Leute
guten Theil davon [763] hat, auch sich durch die Frantzosen weniger aestimiren, als sie in der
die Praeferentz, so die einen über die andern That verdienen, ja ihnen auch wohl einen Eckel
zu haben praetendiren, lächerlich machen. Aber und Verachtung wider die Frantzosische Nation
solche Eigen-Liebe derer Valcker variret in An- inspiriret. Denn wir hassen gantz natürlich die-
sehung dessen, was vornemlich ihr Objectum jenigen, welche uns einmal [764] hinter das
ist. Die einen schätzen sich um dieser Ursache Licht gefUhret haben, und nur ein wenig Haß
willen, und die andern einer andern Ursache ist genug, zu machen, daß man von denen, die
wegen glückselig; und das ist es, zum Theil, was man hasset, kein billiges Urtheil fället. Jedoch
ihre unterschiedenen Characteres ausmachet. dem seye wie ihm wolle, und ohne daß man
Bey denen Frantzosen nun ist solches haupt- vor oder wider die Frantzosen mit einiger Mey-
sächlich die Lebhafftigkeit, u. der Wohlgefallen, nung praeveniret seye, so nimmet man in ihnen,
den sie selber daran haben. wann man sie nur ein wenig kennet, gar leicht-
Aber eben diese Lebhafftigkeit, und dieser so lich wahr, daß, indem sie selber die Lebhaf!-
eigentliche Character derer Frantzosen, hat das tigkeit, die Manieren, und das äusserliche Wesen,
gewahnliche Verhängniß aller zweydeutigen Cha- so hoch aestimiren, dieselben das rechte und so-
racteren, deren Werth und Preiß von der Opi- lide Wesen des Menschen negligiren, sich an Ba-
nion dependiret. Denn wann es Leute giebet, gatelle binden, und, überhaupt zu reden, den
welche desfalls charmirt sind, und die aus denen wahren Preiß derer wichtigsten Sachen nicht ein-
Frantzosen die erste und vornehmste Nation des mal einsehen und erkennen.
Erdkreises machen; so giebet es dargegen auch Es scheinet auch, als ob die Frantzosen,
andere, welche solche Lebhafftigkeit nicht indem sie das, was eigentlich le Bon Sens seyn
aestimiren, sondern vielmehr einen Mißfallen solle, nicht sattsam cultiviren, noch beharige
daran tragen. Sie praetendiren: Daß uberhaupt Hochachtung davon machen, das Verhängniß
und insgemein, die Menschen sollen Kaltsinnig- haben, daß sie ihn nicht recht kennen. Denn
keit und Einfalt haben, gleich wie man gemei- wann es geschiehet, daß dieser Bon Sens nicht
niglich einen ordinairen Schritt beym Gehen ob- mit Expressionen und Manieren, die ihn erhe-
David Faßmann: Gespräche in dem Reiche derer Todten 253

ben und prächtig machen, accompagniret ist, so sind gar leichtlich mit dem ausserlichen Schein
begegnet es denen Frantzosen, daß sie sich dar- zufrieden, und praeferiren das Vergnugen, zu
innen betriegen, ja ihn wohl gar vor eine Art Scheinen, dem Vergnugen, wircklich zu seyn;
der Tummheit ansehen. Man hat Frantzosen von wann man anders so reden kan, ohne allzuviel
Esprit gesehen, welche durch den Bon Sens, zu philosophiren. Ja in vielen Stücken hat man
und die Kaltsinnigkeit, eines Fremden sind der- remarquiret, daß die Frantzosen ihre Gluckse-
massen embarassiret worden, daß sie nicht ein- ligkeit darinnen bestehen lassen, wann man sie
mal die Ursache ihrer Verwirrung haben be- nur vor glUckselig hält und ansiehet. Sie gehen
greiffen konnen. Vornemlich kan sich dieses lieber wohl gekleidet, als daß sie etwas Gutes
zutragen, wann es geschiehet, daß ein Mann essen und trincken solten. Sie machen Depen-
von Meriten, und der sonst von jederman da- sen, um vor reich angesehen zu werden, wann
rur erkannt wird, offentlieh und in Gesellschaft sie gleich in Geheim wiederum gar sehr darur
nur ein wenig Esprit blicken lässet. Frantzosen leiden u. darben müssen. Viele verschwenden
nun, welche dieses sehen und remarquiren, wis- ihre ReichthUmer aus purer Eitelkeit, vor Leute
sen nicht, was davon zu gedencken, zischeln gehalten zu werden, denen es niemalen fehlen
auch wohl deswegen ihren Freunden etwas in kanne; an statt, daß sie suchen solten, das Ihrige
das Ohr, und reden davon, wie von einer Sache, zu conserviren, und desselben mit Moderation
die man geheim halten musse, weil sie, ande- zu geniessen. Diejenigen, welche in ihren Un-
rergestalt, dem guten Mann, wie sie reden, zur ternehmungen, oder Nachstellungen, auf das
Blame gereichen kante. Frauenzimmer reussiren, oder doch darur ge-
Eine andere Sache, welche daraus erfolget, halten werden, daß sie darinnen reussiren, und
daß die Frantzosen so wenig Ergebenheit vor denen man, um sie desto besser zu solchem La-
den Bon Sens haben, und vor das solide Wesen; ster zu encouragiren, den Namen von Hommes
dargegen aber allzuviel von der Lebhafftigkeit a bonnes fortunes, oder Leuten die gut Glucke
des Geistes und von dem ausserlichen Wesen in der Welt haben, beyleget, weshalb auch ihrer
machen; ist diese, daß sie begierig nach Repu- viele trachten, diesen Namen zu erwerben, be-
tation sind, und daß der meiste Theil den hOch- kennen: Wie sie viel lieber wollen, daß man
sten Grad derer Meriten darinnen zu finden glaube, daß sie von Frauenzimmer favorisiret
vermeynet. Derohalben trachten sie auch vor- werden, ohne es zu seyn, als daß sie solches in
nemlich nach solchen Meriten, welche Eclat ma- der That seyn soften, ohne daß man es glaube.
chen; oder sie suchen vielmehr den Eclat, in Diese Herren machen in Franekreich ein sehr
der Meynung, es seyen die Meriten an den Eclat considerables Corpo nach ihrer Anzahl aus; und
gebunden. Andere Meriten, welche hauptsäch- wann ein Mensch nur ein wenig gut aussiehet,
lich darinnen bestehen, daß man denen Chi- so wird dafUr gehalten, daß er darzu geh6re.
meren und hohen Anschl/lgen absage; dargegen Ein Mann von Qualitaet, oder von Adel
aber [765] trachte, ein simple[s] und ruhiges zu seyn, das ist eine Kranckheit, welche in
Leben zu fÜhren; ja Meriten, welche ihre Be- Franekreich ebenfalls mehr als anderswo re-
lohnung in sich selber finden, und damit ver- gieret. Denn obgleich die Frantzosen die Ge-
gmlgt seynd, werden von denen Frantzosen an- schicklichkeit derer Teutschen nicht haben, wel-
gesehen, als eine schone Idee, die sonst che Proben über Proben wegen ihres alten
nirgendswo, als in Buchern, Platz finden kanne. A-[766]dels darthun konnen; so stecket doch ihr
Ja es finden sich vielleicht Leute unter denen Kopff voller Titel, die sie vor etwas sehr Reel-
Frantzosen, die es sich vor eine Beschimpffung les halten. Der Pabel glaubet solches ebenfalls,
anziehen würden, wann man von ihnen prae- und erkÜhnet sich sodann, viele falsche Titel an-
tendirte, daß sie, dergleichen Meriten zu er- zunehmen, die sie mit Pracht und Eitelkeit zu
werben, trachten solten. Das gehOret vor Philo- fÜhren suchen. Ja der adeliehe Titel wird von
sophos sagen sie, welche, in ihren Augen die vielen dermassen hoch gehalten, daß auch bey
allerelendesten Leute sind. Eben darum aber fin- der aussersten Armuth, worinnen eine grosse
det man in ihrem Character just das Widerspiel Anzahl lebet, man sich hartnäckig erweiset,
von demjenigen, was in dem Hertzen eines wah- weder durch Arbeit, noch durch einige Hand-
ren Philosophi herrschen solle und muß. Sie lung, derselben Erleichterung zu verschaffen.
254 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Jedoch sind der Krieg, der geistliche und der ehe- eine sehr grosse Exactitude. Man informiret sich
liche Stand, wie auch der Hof, gute Wiedererho- mit grosser Sorgfalt nach der Gesundheit einer
lungs-Mittel vor den Adel; oder es kÖnnen doch Person; ob man sie gleich alle Tage zu sehen
zum wenigsten, viele arme Edelleute in denen und zu sprechen bekommet, und wann man
Klastern ihre Armuth verbergen, und, nach Klo- nur einen Tag oder zwey über Land verreiset
ster-Art, reichlich leben. Im übrigen aber so sie- ist, bekommet man schon desfalls, bey der
het der Adel den Müßiggang an, wie sein aller- ZUrUckkunfft, Gratulations-Complimente. Die
schOnstes, ja mit seiner Geburt verknüpfftes rechtschaffensten Leute in der Welt geben ein
Privilegium. Die wesentlichste Distinction zwi- Depositum, das man ihnen anvertrauet hat, ge-
schen einem Edelmann, und einem Bürger, ist wissenhaffter nicht wieder, als ein Frantzos eine
ebenfalls der Müßiggang, und die Edelleute mÖch- Visite wiedergiebet, die man ihm gegeben hat.
ten, wann es nur seyn kÖnte, gerne gar keinen Deren anzunehmen, und sie wieder abzustatten,
Umgang mit denen Bürgern haben; oder doch ist eine von denen grÖsten Occupationen derer
zum wenigsten nichts gemeines. Frantzosen; und sie vermeynen, auf diese Weise,
Noch eine andere Distinction, wornach der die Zeit sehr wohl angewandt zu haben. Denn
Frantzos begierig, ist die Autoritaet, das Com- das Leben, welches man en Compagnie zubrin-
mando, und die Gewalt zu gebieten. Derohal- get, ist in ihren Augen ein Leben, das man auf
ben kauffet er eine Charge theuer genug an eine angenehme Art, und in sehr guter Ordnung,
sich, wann sie ihm nur seine Begierde zu satti- zugebracht hat. Sie sprechen: Der Mensch ist
gen vermag. Es liegt ihm nichts dar an, wann er zur Gesellschafft erschaffen, und solche Gesell-
sich gleich in grosse Schulden stecket, ja bißwei- schafft formiren sie alle Tage, so lange als ihr
len gar ruiniret. Genug, daß er sich über die- Leben wahret. Die Gesellschafften mÖgen aber
jenigen gesetzet hat, welche seines gleichen starck oder schwach seyn; und es mag auch dar-
waren, und daß er mit Eclat in der Welt er- innen vorgehen, was da will; so vermeynen sie
scheinet und einher gehet. [767] dennoch, es seye alles sehr wohl gethan, und
[ ... ] dem menschlichen Leben gemaß. Wer nicht mit
Um die Freyheit bekümmern sich die Fran- machet, wird von ihnen eine Nacht-Eule, oder
tzosen sehr wenig. Ja sie begnügen sich nicht, ein Philosophus genannt. Dieses widerfahret
etwa nur ihrem Kanig unterthanig zu seyn, und allen und jeden, welche einige [768] Neigung
alles herzugeben, was sie haben, sondern su- vor die Einsamkeit bezeugen, und sie kÖnnen
chen auch demselben in dem Gout, in der Klei- nicht begreiffen, wie es mÖglich seye, daß man
dung, in Worten und Geberden, nachzuahmen. nicht ein Vergnügen an Conversationen haben
Was ihnen aber der Kanig übrig lasset, das sacri- solte, wo lauter artige u. obligeante Sachen auf
ficiren sie der Gewohnheit, deren vollkommene das Tapet kommen. Hiernechst haben die Fran-
Sclaven sie sind. Ja sie machen aus der Ge- tzosen eine continuirliche Aufmercksamkeit, tau-
wohnheit, als einer wahren Beherrscherin ihres senderley kleine Manieren spielen zu lassen, die
Geistes, die graste Kanigin, eben so, wie aus sich, durch die lange Gewohnheit, gleichsam erb-
ihrem Kanig den grasten Monarchen von der lich und natürlich unter ihnen gemachet haben,
Welt. Die Worte: das ist so Mode: oder: das ist und sie praetendiren eben damit am allermei-
nicht Mode, sind ihre geheiligten Raisons, um sten zu gefallen. Alles dieses zusammen belegen
eine Sache zu approbiren oder zu condemni- sie mit dem prachtigen Titel, de S9avoir vivre,
ren: Wer aber etwas behaupten will, das nicht die Wissenschafft oder Kunst zu leben; und sie
gebrauchlieh oder nicht Mode ist, der begehet ihres Orts haben Ursache, es so zu nennen, weil
in Franekreich eine grosse Kühnheit, und wird, sie ihre graste Angelegenheit daraus machen,
gewissermassen, an der Nation zu einem Re- auch glauben, daß sie bloß darum geschaffen
bellen. sind, also zu leben.
Sonst observiren die Frantzosen, fast in allen Leute nun, von der Art, kÖnnen sich fast nicht
kleinen Schuldigkeiten des menschlichen Lebens, entbrechen,31 grosse Hochachtung vor das Hof

[31) Enthalten.
David Faßmann: Gespräche in dem Reiche derer Todten 255

Leben zu haben, und es allen andern Lebens- und reussiren darinnen besser als andere Na-
Arten vorzuziehen. Ja eben dieses ist noch eine tiones. In solcher Absicht durchlauffen die Fran-
von denen merckwurdigsten Particularitaeten tzosen fremde Lande weit und breit, finden auch
des Characters derer Frantzosen. Denn sie sind Eintritt in allen Hausern, und auf allen Schlos-
Courtisans, oder HofLeute, nach ihrer Inclina- sern, woselbst sie allerley Arten von Personen
tion, oder, so zu reden, nach ihrer Geburt. Sie spielen. Also siehet man daß Franekreich, dem
ergotzen sich daniber, wann sie gehorchen übrigen Theil von Europa, nicht wenig Staats-
müssen, fast eben so, als wann sie mit herr- und Kriegs-Bediente fourniret; desgleichen Cam-
schen, und am Steuer-Ruder des Regiments sit- merdiener, Koche und Laquayen. Die Gouver-
zen konnen. Sie admiriren gar leichtlich etwas, neurs oder Hofmeister junger Leute, die Tantz-
und nur ein wenig Exterieur ist genung, ihre meister, die Fechtmeister, die Bereuter, und
Sinnen und Gedancken zu occupiren. Sie Ingenieurs, waren ehemals grosten Theils Fran-
dencken fast auf nichts, als denen Leuten etwas tzosen, und an manchen Hofen und Orten noch
weiß zu machen, und vor glückselig gehalten bis auf diese Stunde, dergestalt, daß schon viele
zu werden; worgegen sie sich hinwiederum, Frantzosen ein jedweder nach seiner Art, sein
nach ihrer Reyhe, betriegen lassen. Diese be- Glücke vollkommen, ausserhalb seinem Vater-
sonderen Neigungen zum Hof Leben , werden land, gemachet hat. Hierzu nun wird vornem-
annoch durch den Form des Gouvernements in Iich erfordert, daß man sich auf alle Art und
Franekreich nicht wenig verstärcket, indem sol- Weise schmiegen, biegen und demüthigen
cher Form so beschaffen ist, daß sich alles nach konne; desgleichen daß man kühn und sehr ge-
den Hof richtet, und alles vom Hof dependiret. schäfftig seye. Dieses aber seynd die Talenta
Bey sogestalten Sachen concurriren allhier die derer Frantzosen vornemlich; und wann sie mit
Inclination und das Interesse, als zwey gewal- Avanturiers von andern Nationen hierinnen zu
tige Motiven, welche machen, daß eine grosse schaffen haben, thun sie es ihnen weit zuvor.
Anzahl Leute das HofLeben erwehlen, und auch Hiermit mag es genug von denen Frantzosen ge-
darinnen reussiren. Geschiehet es aber etwa, redet seyn.
daß ein HofMann, oder ein Grosser, dem DER CHURFÖRST Es ist ein artig Volck, das viele selt-
Konig mißfäIlet, und der Konig ihm befiehlet, same und nicht wenig schlimme Qualitäten an
daß er sich retiriren solle, oder, daß er sich auf sich hat, wie ich solches, aus eurer aufrichtigen
seine Guther begeben muß, die er vielleicht sei- Erzehlung, gar wohl urtheilen kan.
ber, mit grosser Sorgfalt ausgezieret, und einen DER HERTZOG Ihr müsset aber auch wissen, daß
sehr angenehmen Aufenthalt daraus gemachet viele treffliche, mit herrlichen Qualitaten und
hat, so ist das schon ein unerträgliches Exilium allen Tugenden gezierte Leute in Franekreich
vor einen Frantzosen. Denn so bald er sein ebenfalls anzutreffen seyn.
selbst-eigener Herr ist, fänget er an zu schmach- DER CHURFÖRST Das verstehet sich allemal von sich
ten, und die lange Weile, nebst der Freyheit, ma- selber, wann man eine Nation characterisiren
chen ihn unglückselig. Kurtz zu sagen: Der will, daß nur der groste Theil darunter verstan-
Frantzos bildet sich ein, er seye zur [769] Ge- den wird, die hauptsachlich ihren Ruhm aus-
sellschafft gemachet oder erschaffen, und stets machen, oder verursachen, daß sie getadelt und
mit grossen Leuten umzugehen, oder nahe bey blamiret wird. Denn es ist kein Staat und kein
ihnen zu seyn. Die Einsamkeit ist ihm verhast, Land in der Welt, wo nicht die Frommen mit
und er kan nicht vor sich selber in der edlen denen Bosen, und die Tugendhafften mit denen
und stillen Freyheit leben. Er ist verlohren, so- Lasterhafften, untermischet zu finden seyn sol-
bald er alleine seyn muß; und befindet sich von ten. Lasset uns nunmehro ein wenig horen, was
sich selber verlassen, so bald er von andern Leu- vor Neuigkeiten aus der Welt eingelauffen sind?
ten verlassen wird. und einander unsere Gedancken darüber eroff-
Es ist aber nicht allein der Adel, welcher in nen. [770]
Franekreich nach dem Hof Leben strebet, und
diese Lebens-Art allen andern vorziehet; son- [David Faßmann:] Gespräche In Dem Reiche derer
dern es haben fast alle Frantzosen en general Todten, Leipzig 1732, S. 697-772: Hundert und
die Neigung, ihr GlUcke an Hofen zu suchen, Siebtzigste Entrevue, Zwischen Dem Ein und
256 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

zwantzigsten Churfürsten zu Mayntz, Henrico II. lustige Einfälle, womit er sich am Koniglichen
Welcher eines Beckers Sohn gewesen, Und Dem Frantzosischen Hofe sehr berühmt gemacht, ent-
Frantzosischen Hertzog von Roquelaure, Worin- halten sind. Samt dem Kern derer neu esten Merck-
nen das Leben und besondere Glücke des Chur- würdigkeiten, und darüber gemachten curieusen
fürsten sowohl, als des Hertzogs sinnreiche und Reflexionen.

Johann Michael von Loen: Erörterung der Frage:


Ob die Teutschen wohl thun, daß sie den Franzosen nachahmen?
Zu einer Zeit, als deutsche Intellektuelle zu- bezeichnend: Daß Frankreich einen Reichtum
nehmend kritisieren, daß sich die Oberschicht an schöner Literatur aufzuweisen hat, wie ihn
am französischen Kulturmodell orientiert, un- die Deutschen noch kaum kennen, soll zum
terzieht Loen die Empfehlung seines Lehrers einen in Lebhaftigkeit und Witz der Franzosen
Thomasius, französische >civiIite< solle deut- gegründet sein, zum anderen aber auch an
sche Pedanterie korrigieren,32 einer kritischen einer Förderung durch die Obrigkeit liegen,
Prüfung. In einer Schrift mit dem Titel »Ob wie sie in Deutschland noch fehlt. Erst dieser
die Teutschen wohl tun, daß sie den Fran- zweite Aspekt läßt an mögliche Verbesserun-
tzosen nachahmen?« (1744) erörtert er das gen im eigenen Land denken, dessen Bevöl-
Thema in Briefform. Loens Argument: Indem kerung ihrem >Charakter< nach zur ernsthaf
sich die Deutschen an französischem Ge- ten, aber auch schwerfällig-umständlichen
schmack ausrichten, imitieren sie bloß Ober- Wissenschaft neigt, wie der Stand der Buch-
flächlich-Unnützes; auch nähren sie durch ihre produktion zeigt. Die Rolle der »hohen Schu-
Nachfrage nach französischen Kunst- und Lu- len«, der Universitäten also, als der institutio-
xusprodukten erst die allgemein gescholtene nellen Voraussetzungen für dieses Phänomen
Überheblichkeit des Nachbarn. Zudem würden kommt nur am Rande in den Blick.
die Deutschen über der Imitation des Frem- An Loens Text läßt sich beobachten, wie
den ihre >natürlichen< Eigenheiten verleugnen. in kulturmorphologischer Perspektive Phä-
In Übereinstimmung mit Klimatheorie und nomene in Wirtschaft oder Kunst eines Lan-
Nationalcharakterkonzept stellt Loen die je- des mit der Natur der Bevölkerung >erklärt<
weiligen Stärken beider Völker nebeneinander: und mithin an allgemein Bekanntes ange-
Lebhaftigkeit und Witz werden als Vorzüge des schlossen werden: Lebhaft, aber flüchtig wie
Franzosen angeführt, Ernst, Gründlichkeit Champagner sei die Rokokomalerei - ganz
und Ausdauer in der Arbeit als die des Deut- der >Natur< ihrer Erfinder entsprechend.
schen; in Ergänzung dazu werden auch die
Schwächen von französischer Flüchtigkeit und Ducitur ut nervis alien[ils mobile regnum.
deutschem Phlegma erwähnt. Horaz. 33
Für derart pauschale Äußerungen über eine Mein Herr,
Kultur als Ganzes ist die argumentative Ver- So viel ich mich selbsten kenne, so düncket mich
quickung von Nationalcharakter und soziolo- allerdings, Sie thäten mir ein wenig Unrecht, wenn
gischen bzw. politischen Faktoren durchaus Sie mich im Verdacht haben, ich sey zu sehr für

[32] Siehe S. 236-244. [33] Horaz: Sermones 11 7,82. Wörtlich heißt es dort: »tu, mihi qui imperi-
tas, aliis servis miser atque / duceris ut nervis alienis mobile lignum« (11 7,8lf.). Loen wandelt dieses
Zitat so ab, daß es sich auf Deutschlands Abhängigkeit von Frankreich bezieht.
Johann Michael von Loen: Ob die Teutschen wohl thun, daß sie den Franzosen nachahmen? 257

die Franzosen eingenommen. Ich glaube, man Wir thun also sehr ubel, daß wir immer auf
kann ein guter ehrlicher Teutscher seyn, und bey die Franzosen schelten und ihnen doch gleich-
der Empfindung des Unrechts, so uns diese un- wohl alles nachmachen. Ihre Sprache wird fast
sere Nachbarn erweisen, nichts destoweniger ihre in gantz Europa und an allen HOfen gesprochen,
gute Eigenschafften erkennen. Sie vermogen es ihre Tafel gefallt den Fursten und ihre Galante-
ja nicht, wann sie gegen uns die Waffen fUhren rien bezaubern das Frauenvolk. Mehr brauchen
mussen; sie selbst leiden unter der Gewalt einer sie nichts als Geld, um auch den Pobel auf ihre
despotischen Regierung am meisten. Seite zubekommen. Wir lesen ihre Bucher, und
Daß die Franzosen von Natur sehr zum machen uns eine Ehre daraus, die unsrigen zu
Hochmuth und zur Eitelkeit geneigt sind, dar- verachten. Ihre Schauspiele, ihre Lustbarkeiten,
innen bin ich mit Ihnen einerley Meynung; allein ihre Schwelgereyen verzartein unsre Sinnen und
sind es [396] unsere Landsleute nicht auch, und flossen uns allerhand Neigungen ein, die den
offters noch mit weniger Witz und mehrer Un- Grund unsrer Haushaltungen erschopfen und un-
bescheidenheit? Unsere Naturfehler gegen ihre sern Muth schwachen. Wir vertauschen unsere
gerechnet, meynen Sie wohl, daß wir Ursache Vernunfft, unsre Grundlichkeit, ja gar unsre so
hatten, sie zu verachten und uns fur besser zu- sehr belobte alte teutsche Treu und Redlichkeit
halten? gegen ihren schimmern-[398]den Witz, gegen ihre
Daß Franekreich seiner Vortheile sich zu be- lustige Einfalle und gegen ihre Gauekeleyen. Wir
dienen und eine gewisse Oberherrschafft in Eu- kleiden uns, wir essen und trincken, wir singen,
ropa zu erhalten suchet, solches zeiget von ihrem wir tantzen, wir fluchen, wir schwermen, alles auf
Muth und von ihrer Lebhafftigkeit. Haben die Franzosisch.
Franzosen mehr Menschenliebe und mehr Klug- Diese niedertrachtige Nachahmungen machen
heit die Welt zubeherrschen als andere Volker; so uns Teutschen furwahr wenig Ehre: die alten
ware es ein Gluck fur das menschliche Geschlecht, Teutschen wolten lieber sterben, als die Sitten
durch vernunftige und heilsame Gesetze regiert zu der Romer annehmen. Nichts schien ihnen wei-
werden. Hegen sie aber im Gegentheil solche bischer und verachtlicher. Wie wUrden sie un-
Staats regeln, die dem menschlichen Geschlecht serer spotten, wenn sie uns nun wie die fran-
zum Nachtheil und Verderben gereichen, und auf zosischen Affen aufgeschwantzt,34 gekrollt, 35
eine ungerechte Gewalt und Tyranney hinaus lauf- gepudert, mit Oel beschmieret und kahl von
fen, so ist ein jeder ehrlicher Mann verbunden, dem Kopf bis zu den Fussen erblicken solten?
sich ihren Rathschlagen und ihrem Hochmuth zu Die Mode ist ein ordentlicher Zoll, welchen
wiedersetzen. Franekreich von den Teutschen ziehet und wel-
Diese Beschaffenheit hat es auch in Ansehung cher diesen Staat jahrlieh ungeheure Summen
ihrer Sitten, die wir ohne Unterscheid nachahmen. einbringt. Unsre Tafeln dungen ihre Weingarten
Wenn wir klug waren, so wurden wir nur allein und unsere Kleidungen treiben die Rader in
das Gute von ihnen nachmachen, das ubertriebene ihren Fabricken.
und lacherliehe aber ihnen allein lassen: Vielleicht Wir tadeln an den Franzosen einen gewissen
hatte der Hof zu Versailles nie an eine Ober- Hochmuth, der zu unsrer Verkleinerung gereichet;
herrschafft in Europa gedacht, wenn wir und andre allein haben sie nicht Ursache dazu? Wurden wir
Volker ihn selbst nicht daran hatten dencken ma- weniger stoltz seyn, wenn die Franzosen uns so
chen. Sind wir nicht mit solcher Bewunderung fUr viel Ehre erwiesen, als wir ihnen anthun? [399]
alles, was aus Franekreich [397] kommt, einge- [ ... ]
nommen, daß es beynahe das Ansehen hat, als o fUrwahr, wir sind das einzige Volk in der
wolten wir keine andere Gesetze und keinen an- Welt, welches nicht sich selbst ahnIich seyn will
dern Konig haben? und welches sich schamet solches zu seyn.
Es war dieses jederzeit ein Kennzeichen einer Wer solte nicht uber einen Menschen lachen,
bevorstehenden Unterwerffung, wann man die Sit- der sich stets befleisset die Grimassen eines Hel-
ten eines andern Volks nachahmte. [... ] den von der Schaubuhne nachzumachen, immer

[34] Hochgebunden. [35] Gekräuselt, gelockt.


258 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

wie ein Seiltimtzer die Füsse zu setzen, alle Syl- den. Dieses Neue gefallt deswegen hauptsachlich,
benthöne durch die Nase zu trompeten, taglich et- weil es neu ist; dann ein ungewöhnliches Bild
liche Stunden für dem Nachttisch zuzubringen, macht sich starcker beobachten, als dasjenige was
und sich wie eine Sängerin in der Opra die Haare wir stets zu sehen gewohnet sind. Hieraus entste-
in Locken legen zu lassen, um hernach vor den het der Geschmack der Moden, und diese Moden
Füssen eines eitlen Weibsbildes zu seufzen? sind das Hocus pocus, womit man uns Teutschen
Es sind gewisse Thorheiten, die den Franzosen das Geld aus der Taschen spielet. Sind wir nicht
natürlich sind; uns aber eben deswegen albern und auszulachen, daß wir uns also freywillig der Phan-
abgeschmackt lassen, weil wir ihnen nicht zugleich tasie eines Volks unterwerffen, das wir doch sonst
diejenige Art zu geben wissen, die bey ihnen die verachten? Warum wollen wir uns französisch klei-
Thorheiten noch ertraglich machet. den, da wir doch Teutsche sind? Und warum sol-
Ein jedes Land hat seine ihm eigne Art und len unsre Handwercksleute und Künstler ihre Fin-
Vortheile. Es kommt darauf an, daß man solche ger nicht so gebrauchen können, unsere Eitelkeit
recht zu benutzen weis, ohne sich dabey um andre zu vergnügen, als die französischen?
zu bekümmern, welche sie uns versaget hat. Es ist Ich kann nicht sehen, daß es uns Teutschen an
vergebens, daß wir in unsre Weinberge burgundi- Erfindung und an Geschicklichkeit fehlet. Die Ta-
sche Reben pflantzen lassen; der Wein davon wird petenfabriquen in Gobelin zu Paris ist das schön-
doch immer schlechter gerathen, als der, welcher ste was ich in Franekreich gesehen habe. Allein
unserm Erdboden natürlich ist. [400] Sind unsere machen ihnen solche die Brabander nicht nach?
Weine gleich nicht so zart und süß auf der Zunge, Und was sind diese Tapeten gegen das dreßner
so sind sie im Gegentheil desto besser auf das Porcellain? In den Kupferstichen und Malereyen
Lager und werffen sich nicht wie jene, nach vier haben die Franzosen etwas beson-[ 402]ders,
oder fünf Jahren herum. [... ] indem sie die Affecten mit einer überaus ange-
Es ist wahr, das Clima ist bey uns etwas rau- nehmen und lebhafften Bewegung ausdrucken
her als in Franekreich; allein dieses verursacht uns können; aber die Ungedult bemeistert sie auch
nicht den geringsten Abgang, in Ansehung der über ihrer besten Arbeit; selten daß ihre Zeich-
Gaben der Natur. Unsere Walder und unsre Schafe nung so gut, und ihr Grabstichel so fein wie bey
geben uns alles was wir nöthig haben, uns gegen unsern teutschen Meistern ist. Es muß alles hur-
die Kalte im Winter zu beschützen; dem unge- tig und geschwind bey ihnen von statten gehen;
achtet so kleiden wir uns so leicht wie die Fran- ihre Lebhafftigkeit hat die Eigenschafft ihrer
zosen. Unser Weibsvolk entblöset Kopf, Brust und Weine: er hat eine liebliche Spielung36 und ist
Nacken, wenn auch gleich ihr sonst weises Fell voller Geist, allein er halt sich nicht wie der uns-
darüber sich blau farbet und ihm allerhand rige. [... ]
Schwachheiten zuziehet. Wir spotten Kalt und Unter ihren gelehrten Leuten sind unstreitig die
Frost mit unsern dünnen Schuhen und seidenen geistreichsten und muntersten Köpfe. Wir müssen
Strümpfen; nur um der französischen Mode kei- ihren artigen Schrifften und ihren sinnreichen Poe-
nen Abbruch zu thun. sien Recht wiederfahren lassen: sie übertreffen uns
Wir haben in Teutschland schöne Fabricken und darinnen noch weit. Die Ursache, warum wir
Handarbeiten angelegt. Man siehet zu Wien, zu ihnen nicht gleiche Meister entgegen setzen kön-
Augspurg, zu Berlin, zu Dreßden [401] und zu nen, ist diese, weil es uns Teutschen mehr an Be-
Leipzig die künstlichste Gold- Silber- Stahl- und förderern als an Flihigkeit fehlet. Wir haben keine
Kupferarbeiter; allein, es heisset der französische Richelieu, keine Mazarins, keine Louis XIV. [403]
Geschmack fehle; gleichsam als ob die Franzo- Virtus laudatur & alget. 37
sen nur allein einen so feinen Gaumen hatten, Die schönen Geister spielen nicht munter, wo
das Schöne und Reitzende in einer Sache zu sie Noth und Mangel drückt; und wo man so wenig
schmecken. Ihr gantzer Vortheil bestehet darin- aus ihnen macht als bey unsern Höfen. Ohne
nen, daß ihnen ihre Waaren beständig abgehen, Sonne gedeihet kein edles Gewachs, und ohne
und daß sie deswegen immer etwas neues erfin- Ehre wird kein schöner Geist entzündet. [... ]

[36] Farbspiel. [37] Siehe Juvenal: Saturae I 74.


Johann Michael von Loen: Ob die Teutschen wohl thun, daß sie den Franzosen nachahmen? 259

Zu Romanen und artigen Geschichtserzehlun- Zusamenhang der wichtigsten Wahrheiten erken-


gen scheinet unser teutscher Bel Esprit nicht auf- nen lernet, ist bey uns noch wenig bekannt; auf
gelegt zu seyn. Dieses sind Kleinigkeiten, werden den hohen Schulen kommen einem dergleichen
einige sagen, wo nicht gar das Auskehrsei vom Dinge nicht vor. Will man die Welt kennen, so
Parnaß (Excremens du Parnasse); allein man muß man Mitteln haben und mit den Grossen
nenne sie wie man will: es wird darzu weit mehr selbst umgehen, ohne von ihnen ein Anbeter oder
Kunst, Witz und Scharffsinnigkeit erfordert, als niedertrachtiger Sclave zu seyn. Darzu gelangen
einen gantzen Cursum juris oder Theologiae auf- unsre Gelehrten selten.
zusetzen; oder die Acta Sanctorum, die Concilia, In den zanckischen Wissenschafften der Theo-
die Opera Patrum, oder sonst dergleichen Cent- logie und der Juristerey wolt ich gern den Fran-
ner schwere Sammlungen heraus zu geben. zosen den Rang zuerkennen; allein ich kann nicht
Die Heldengedichte und Schauspiele erfordern gegen mein Gewissen sprechen. Unsere Lands-
unter allen Gattungen von Schrifften die meiste leute ubertreffen sie darinnen noch weit, dann wir
Lebhafftigkeit des Verstandes, die grundlichste Er- haben so viele Glaubensbucher, daß ich sorge, wir
kenntniß des menschlichen Hertzens und die fein- werden daruber den Glauben bald gar vergessen.
ste Art sich auszudrucken; denn wie man solche Wer erschrickt nicht, wann er die geistliche Opera
nur schreibet, um zu gefallen, so kann es auch siehet, die aus lauter Controversien zusammen ge-
nicht anders seyn, als es mussen darinnen lauter setzet sind? [406]
solche Stellen angebracht wer-[404]den, welche [ ... ]
die Krafft haben zu rUhren und der Phantasie zu Was soll ich von unsern Rechtsgelehrten sagen?
schmeicheln. Alle scharffsinnige und beruhmte Rechtshandel,
Wir bewundern noch stets die Iliade und die welche der Herr Pittaval heraus gegeben hat sind
Odissee des Homers, die Aeneide des Virgils, die dagegen wie ein leichtes Saltz, das sich von sich
Trauerspiele des Sophocles und des Seneca: die selbst auflöst und in die etherische Lufft mit dem
Lustspiele des Aristophanes, des Plautus, des Schwefel und Salpeter ausdunstet. Hier mussen
Terenz, u. s. w. Die Franzosen haben allein diesen zehen normannische Advocaten gegen einen ein-
grossen Meistern nachgeahmet. Telemach, Sethos, zigen geschwornen kayserlichen Notarium juraturn
Cyrus, die Wercke vom Moliere, Corneille, Racine, & immatriculatum die leichte Fusse heben und
Des Touches, Crebillon und Voltaire, geben davon davon springen. [407]
unliiugbare Zeugnisse. Ich sage nichts von andern [ ... ]
dergleichen Wercken des Witzes, in welchen es Nein, wir haben es so weit gebracht, daß nun
die Franzosen allen Völkern zuvor thun. [... ] Von alles bey den Gerichten auf lauter KunstwÖrter,
uns spricht man noch kaum auf dem Parnaß. auf Formalien, auf Terminen und auf Replicken
Was die ernsthafften Wissenschafften anlanget, ankommt. Diese sind von einem so weiten und
welche Grundlichkeit, Scharffsinnigkeit und unendlichen Umfang, daß viele tausend wackere
Nachdruck erfordern, so haben es darinnen die und geschickte Leute davon leben kÖnnen: die
Teutschen ja so weit, wo nicht noch weiter ge- sonst kaum so viel taugten, daß sie die Musketen
bracht, als die Franzosen. Gegen einen Cartesium, tragen, und wer da? rufen kÖnnten.
Gassendum, Mallebranche und Fontenelle, haben Doch, es ist kaum erlaubt, uber eine so trau-
wir Leibnitzen und Wolffen. Gegen einen Bossuet rige Sache zu schertzen: da wir so sehr von den
und Fenelon, einen Mosheim und Sack. Gegen französischen Sitten eingenommen sind, warum
einen Charon und Flechier, [405] einen Thoma- ahmen wir nicht hierinnen ihrer Lebhafftigkeit
sen und Hofmann. Gegen einen Thuanum, und nach, womit sie die schwersten Processe binnen
P. Daniel, einen Puffendorff und Mascow; allein kurtzer Zeit zu Ende bringen? Was werden un-
kein Michel de Montagne, keinen S. Evremond, [408]sere Nachkommen von uns sagen, wann sie
keinen Bruyere, keinen Bayle, keinen Montes- dermaleins hÖren werden, daß wir nicht einmal so
quiou haben wir nicht. Diese Eigenschafften eines viel Redlichkeit und naturlichen Witz gehabt hat-
muntern und scharffsinnigen Witzes, der sich in ten, einen Rechtsstreit in zehen oder zwantzig Jah-
gantz be sondern Ausdrucken und artigen Wen- ren auszumachen? [... ]
dungen, nach dem Geschmack der Alten auslas- Man beschuldiget die Aertzte, daß sie durch
set, und uns die Welt und die Menschen in dem ihre methodische Curen schon manchen ehrlichen
260 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Mann aus der Welt gebracht hatten; allein was will zu setzen und alles durch Ordnung und Bequem-
dieses zufällige Uebel gegen eine vorsetzliche und lichkeit zu beleben. [411]
jammerliche Wissenschafft sagen, ganze Familien [ ... ]
unter einander aufzureiben, und, wenn sie erstlich WUrden wir uns in der Music befleissen den
durch Wuth, Zanck, Bosheit und Rache, dem Teuf- Franzosen nachzuahmen, so wUrde der Verstand
fel ins Netz gerathen sind, einen erbarmlichen Un- und das Gemuth dabey mehr Unterhaltung finden;
tergang zubereiten. Dieses heisset recht zu unserm denn sie sehen auff scharffsinnige Gedancken und
Verderben gelehrt seyn. [409] lebhaffte Gemuthsregungen die sie naturlich und
Lasset uns wieder von angenehmem Dingen beweglich auszudrucken wissen. Wir uberhauffen
reden, wo ich nicht sehe, daß die Franzosen in [412] alles mit Noten, und arbeiten wo wir spie-
Kunsten und Wissenschafften viel zum voraus len solten.
haben. Die Druckerey, eine der wichtigsten Er- Was den Caracter und die Sitten der Franzo-
findungen in der Welt, hat ihren Ursprung in sen an und fUr sich selbst betrifft, so findet man
Teutschland gehabt. Man sagt zwar die Chineser bey ihnen mehr Hochmuth, Einbildung und aus-
hatten solche lange vorher schon gewust, wir schweiffendes Wesen als bey den Teutschen. Sie
haben sie aber doch nicht von ihnen gele met, son- sind von Natur viellebhaffter und aufgeraumter,
dern der Erfindungskrafft unserer Vorfahren zu als wir, aber auch geneigter zu allerhand Ausfäl-
dancken. Es ist wahr, daß wir solche zur Fort- len und Thorheiten: wir sind schwerer und pleg-
pflantzung unserer theologischen Zanckereyen, matischer, aber auch grundlicher und vernunffti-
wie auch zur Ausbreitung anderer schadlichen und ger. Wir hatten nicht Ursache ihre Gaben zu
unnutzen Wissenschafften starck misbrauchen. Al- beneiden, wenn wir die unserigen wohl zu ge-
lein diese Schmach wiederfähret allen Kuosten und brauchen wUsten. Sie bilden sich so viel auf ihren
Wissenschafften. Wir drucken grosse Bucher die Verstand, als wir auf unsre Wissenschaften ein.
niemand lieset. Wir schmieren alles zusammen Ein wenig mehr Demuth und Bescheidenheit, so
und sehen auf einen dicken Corper, der sich mit waren wir beyde kluger. Wir schelten auf ihren
fremden Gutem mastet und aufblähet. Die Fran- Wanckelmuth, auf ihre Leichtsinnigkeit, auf ihr all-
zosen schreiben kleine Wercke, und erfUllen solche zufreyes und oft freches Wesen: und gleichwohl
mit Geist und andern muntern Einfällen. La Fare, meynen wir noch sehr artig zu seyn wenn wir
Choisy, und Voltaire schreiben Geschichte; und ihnen solches nachmachen.
packen in wenig Wörter sehr wichtige Begeben- Wenn ich meinen Landsleuten etwas zu rathen
heiten. Das Theatrum Europaum, des Lunigs hatte, so ware es dieses, daß man durch ein allge-
Wercke, die Acta des Londorp und Meyers, ma- meines Reichsgesetz die frantzosischen Moden in
chen allein eine Bibliothec aus, und sagen uns doch gantz Teutschland abschaffen solte; und damit die-
nichts von den Sachen, welche die Seele der Ge- ses mit desto mehr Wohlstand und Nachdruck ge-
schichte ausmachen. Mann stellt sie hin. Sie sind schehen konnte, so solte man sich uber eine allge-
zum Nachschlagen und nicht zum lesen. Seit dem meine Kleidertracht bereden, welche die artigste,
wir in Teutschland die franzosischen Bucher die narurlichste und die bequemlichste sey. [413]
haben, so bekommen wir einen Geschmack im [... ]
Schonen und Narurlichen; wir ubersetzen nicht al- Wie lange wollen wir noch den Franzosen ihre
lein [410] ihre Wercke in unsre Sprache, sondern Maskeraden bezahlen, die sie uns alle Jahre durch
wir befleissen uns auch ihrer artigen Schreibart die Verwandlung ihrer Kleider spielen? Werden
nachzuahmen. [... ] sie nicht uber uns lachen, wann sie uns also nach
In Ansehung der Baukunste muß man den Fran- ihrer Pfeiffe tantzen sehen; nicht anders wie die
zosen gleichfalls den Vorzug zuerkennen. Sie Baren, die man uns aus Polen bringt, und welche
bauen so schOn, so naturlich, so gemachlich, daß nach dem schnarrenden Thon ihrer elenden Music
wir ihnen darinnen billig nachahmen solten. Wir sich zu geberden pflegen: arme Thiere! wenn ihr
verfallen im Gegentheil noch immer auf das ge- eure Starke wUßtet, wie soltet ihr euren Tanz-
kraußte gothische Bilderwerck, und fehlen in der meistern die Fusse aufheben machen. [414]
ZusammenfUgung der Theile im Gantzen. Wir las- [... ]
sen der Natur zu wenig Ehre, wo die Kunst nur Auf meinem Landgut
darzu dienen sollte ihre Annehmlichkeit ins Auge den 28. Aug. 1744. [415]
Dieterich Hermann Kemmerich: Neu-eröffnete Academie der Wissenschafften 261

[Johann Michael] von Loen: Gesammlete Kleine furt und Leipzig o. J., S. 396-415: XXX. Brief:
Schrifften, hg. von J[ohann] C[aspar] Schneider, Erorterung der Frage: Ob die Teutschen wohl
Zweyter Theil: Kleine Staats-Schrifften [... ], Franck- thun, daß sie den Franzosen nachahmen?

Dieterich Hermann Kemmerich: Neu-eröffnete Academie


der Wissenschafften
Als Direktor der 1704 gegründeten Ritteraka- Von dem Reisen einer Standes-Person
demie zu Brandenburg veröffentlicht der [ ... ]
Rechtsgelehrte Dieterich Hermann Kemme- Man muß auch dieses gestehen, daß es heuti-
rich (1677-1745) die »Neu-eröffnete Acade- ges tages einer Standes-person gewisser massen
nothig ist; erstlich wegen der einbildung, die man
mie der Wissenschafften, Zu welchen Vor-
fast durchgehends hat, als wenn niemand galant,
nemlich Standes-Personen nÜtzlich kÖnnen
klug und geschickt sey, der nicht ausländische
angeführet, und zu einer vernÜnfftigen und städte und unbekante menschen gesehen. Daher
wohlanständigen Conduite geschickt gemacht ein Cavallier, wo er zunfft-mäßig studiren will, muß
werden«. Im Rahmen seiner detaillierten Ver- gereiset seyn. [470]
haltensempfehlungen geht Kemmerich auch Hernach ist es auch deßwegen nothig, weil
auf die Kavalierstour ein, die seit der Mitte des Standes-personen insgemein zu den vornehm-
16. Jahrhunderts fest zur adligen Erziehung sten Staats-bedienungen und Gesandschafften ge-
gehört und die Zöglinge, meist in Begleitung braucht werden. Einem Staats-mann aber ist nichts
nothiger, als denjenigen Staat, welcher mit dem
eines bürgerlichen Hofmeisters, an die bedeu-
seinigen einige connexion hat, aus dem grunde zu
tendsten Höfe Europas führt. Diese Reisen ga-
kennen. Wofern sich demnach ein junger Politi-
rantieren >WeItläufigkeit< und einen Gewinn an cus zu seiner kunfftigen charge recht geschickt ma-
Sozialprestige, verschaffen sie doch dem jun- chen will, so ist nothig, daß er die vornehmsten
gen Adligen die persönlichen Kontakte, die ihn HOfe und Staaten, mit welchen sein Landes-Herr
daheim als ein Mitglied der internationalen am meisten zu verkehren hat, besuche, deren zu-
Adelsgesellschaft ausweisen. Bevorzugtes Ziel stand sich wol bekant mache, der vornehmsten Mi-
aller Kavalierstouren ist das Vorbild höfischer nister kundschafft suche, des Regenten und seiner
Repräsentationskultur schlechthin, der Hof Minister zuneigungen und conduite, ihre geheim-
von Versailles. ste maximen und intriguen, wie auch die starcke
und schwäche des Staats zu erforschen trachte.
Kemmerich argumentiert verdeckt mit dem
Denn dergleichen nothwendige particularia pflegt
Nationalcharakter, wenn er dem deutschen man nicht leicht in buchern zu finden: daher sol-
Reisenden rät, sich zunächst in der französi- che durch eigne erfahrung mussen erlernet wer-
schen Provinz umzutun, um sich auf den Auf- den. [... ]
tritt bei Hof vorzubereiten. Gesellige Lebens- So nutzlich das reisen an sich selber ist, so gro-
art, Lebhaftigkeit und Munterkeit, Höflichkeit, ssen schaden kan es nach sich ziehen, wenn es an
Galanterie und Konversation - positiv be- behoriger vorsichtigkeit ermangelt. Denn wer zu
wertete >französische< Eigenschaften - findet hause nicht was rechtschaffenes erlernet, die
man offenbar überall im Land. Gleichzeitig nothigsten fundamenta des Christenthums, der
wahren weißheit und galanten gelehrsamkeit
begegnet der praktische Führer für »Standes-
(wozu auch die sprachen gehoren) nicht geleget,
Personen« der altbekannten Warnung vor seine brust nicht mit einem demant-festen vorsatz
französischer Eitelkeit und Heuchelei, indem christlicher tugenden und einer vernunfftigen con-
er auf Vernunft und christliche Tugend und duite gewapnet hat, daß er die listigen [471] an-
auf deutsche Beständigkeit als Regulativ setzt. Il'lUffe der lasterhafften welt aushalten kan; der
262 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

wird sich an statt des verhofften nutzens ein ge- teutscher Politicus diesen Staat etwas genauer und
wisses verderben auf den hals ziehen: Er wird sich gleichsam von innen zu kennen sucht. Im übrigen
in die frantzosische galanterien, vanitäten und ist nicht zu läugnen, daß die lebhaffte art der Fran-
falsche politiquen thorichter weise vergaffen, oder tzosen einen Teutschen ziemlich aufmuntern, und
in den Italienischen opern, masqueraden, wein-kel- ihre conversation eine freye und hoffliche manier
lern und hur-häusern gar verlieren. Und wenn ein sich anzugewohnen, vieles beytragen kan.
solcher ja wieder zu hause kommt, wird er einen Italien soU ein junger Politicus nicht so wol
mit ausländischen eitelkeiten und thorheiten an- wegen der antiquitäten, opern und andern diver-
getüllten kopff, ein verwundetes gewissen, einen tissements, als vielmehr wegen der mancherley
ungesunden leib, und leeren beutel heimbringen: Staaten und vielen HOfe, wie auch der menge klu-
und sich doch noch wol einbilden, was er vor ein ger Staats-leute besuchen. Die übrige Europäische
trefflicher kerl sey, weil er gereiset; da er doch zu HOfe werden so häuffig nicht besucht, ob es wol
aUen wichtigen verrichtungen untüchtig ist. [472] nicht ohne nutzen seyn würde, wenn es die zeit
[... ] und gelegenheit leiden wolte, selbige gleichfaUs zu
Wie muß die conduite eines reisenden Politici besehen. [... ]
beschaffen seyn? Was Franckreich und Italien betrifft, so pflegt
Es sind zwar einem solchen aUe eigenschafften man zwar insgemein von jenem anzufangen, weil
eines tugendhafften und klugen menschen von- daselbst ein junger mensch mehr gelegenheit hat,
nothen: doch insonderheit muß er gegen jederman in galanten studiis und exercitiis noch etwas zu
hofflich und bescheiden seyn, und zu rechter zeit thun, und durch die stetige conversation mit die-
nachzugeben, oder auch mit manier einer nation sen activen leuten mehr munterkeit, unverzagt-
zu flattiren wissen. Denn eine jede nation ist mit heit und art zu leben zu erlernen. Doch [517] ei-
liebe und hochachtung gegen sich selbst einge- nige woUen lieber, man soUe zuerst in Italien
nommen: darum kan er sich nicht besser insinui- reisen; weil derjenige, welcher die lustige und ga-
ren, als wenn er dasjenige lobet, was er lobliches lante manier in Franckreich schon gewohnt, her-
bey selbiger findet, hingegen niemaln seine nation nach keinen sonderlichen geschmack mehr finde
[480] derselben vorziehet, noch vielweniger in an dem serieusen wesen der ltäIiäner, und sich
einen hefftigen disput sich einlässet, oder sich er- also vieler vortheile beraube; da hingegen, wenn
zürnet, wenn man ihm widerspricht. Denn dieses er aus Italien in Franckreich komme, werde die
hiesse nur sich selbst den weg zum fernern un- serieuse art mit der lustigen desto besser tem-
terricht versperren. perirt. [... ]
Daneben muß er zwar curieux seyn, aber sol- Ein gewisser Italiäner schreibt seinem reisen-
che curiosität nicht aUezeit gar zu sehr blicken las- den Chiron folgende March-route vor: Wenn es
sen, noch gar zu eiffrig und mit einer offenbaren frey stehet, spricht er, soUe man jederzeit von
ungedult nach aUerhand geheimen sachen fragen; Franckreich anfangen, unter andern auch des-
denn hierdurch würde er nur machen, daß man wegen, weil derjenige, welcher aus Franckreich
solche desto mehr vor ihm zu verbergen suchte. in andere länder kommt, mit grosserer beliebung
Vielmehr soU er vorgeben, daß er da sey, die spra- auffgenommen wird, und in die assembleen und
che, die exercitia, die hofflichkeit zu erlernen, und an die Hofe mit mehrern vortheil gehet. Wozu
sich im geringsten nicht mercken lassen, daß er kommt, daß es gut ist, den jungen leuten eine
den Staat ausforschen woUe. [481] lebhafftigkeit und fertigkeit einzuflOssen, welche
[... ] [518] leichter bey lebhafften und hurtigen leu-
Franckreich ist bißher in possession gewesen, ten, als die Frantzosen sind, angewohnet werde,
daß daselbst die hohe schule der klugheit, geschick- da man hernach mit der zeit aUes dasjenige, was
[516]lichkeit, galanterie und hofflichkeit anzutref- etwan tadelhafft, durch die beständigkeit oder
fen. Und es ist nicht ohne, daß der verstorbene mäßigung der teutschen HOfe zu vermischen.
Konig Ludewig XIV im lande viel gute anstalten Durch Franckreich, schreibt er weiter, ist leicht
gemacht: wiewol dennoch seine Politique meh- zu reisen, indem hier aUenthalben ordinari kut-
rentheils auf machiavellischen maximen gegründet. schen sind, doch wolte ich jederzeit mehr loben,
Weil aber Teutschlandes Interesse so genau an das wenn man zu pferde, als mit der kutsche gienge,
Frantzosische stosset, so ist es fast nothig, daß ein damit man den jungen menschen nicht zur faul-
Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris 263

heit gewahne, den regen und wind zu fUrchten, Dieterich Hermann Kemmerich: Neu-erOffnete
und damit er im reiten desto geübter werde; Ich Academie Der Wissenschafften, Zu welchen Vor-
befinde diese muntere und bequeme art zu reisen nemlich Standes-Personen nützlich kannen ange-
sehr gut, indem man in bereitete und angeordnete führet, und zu einer vernünfftigen und wohlan-
herbergen kommt, und in gesell schafft reiset, von sti'mdigen Conduite geschickt gemacht werden,
welcher man ungemeinen nutzen ziehet. Erste ErOffnung, Zweyte Auflage, vermehrt und
Ich hielte davor, man solte vorher im Kanigreich verbessert, Leipzig 1717, S. 469-526: Das dritte
etwas stille halten, ehe man nach Paris gienge, ent- Buch. Von dem Reisen einer Standes-Person
weder, daß man in den landschafften herum zage, (S. 469-475: Das I. Capitel. Von dem reisen über-
oder auf eine andere weise; weil, indem es leich- haupt, und insonderheit von dem endzweck der
ter in den Stadten, welche man die Land-stadte reisen; S. 475-481: Das 11. Capitel. Von der be-
nennet, zu leben, man viel leichter anfangt, die art schaffenheit desjenigen, welcher mit nutzen reisen
an sich zu nehmen, und in der grossen welt gleich- will; S. 515-524: Das VI. Capitel. Von den 100-
sam als schon ein ausgemachter Hoffmann an- dern, so ein reisender zu besehen hat, und der
langet. [519] march-route).

Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris


Als Hofmeister hat Joachim Christoph Ne- wechslungsreich und unterhaltsam erscheint
meitz (1679-1753) in Begleitung von jungen die französische Hauptstadt; neugierig, mun-
Adligen mehr als zwei Jahre in Paris ver- ter, lebhaft, gastfreundlich, höflich und ge-
bracht. Auf diese persönliche Erfahrung geht sprächig sollen die Menschen dort sein.
sein Stadtführer »Sejour de Paris« zurück, Indem Nemeitz auch vor deren bekannten
der, in deutscher Sprache verfaßt, 1717 erst- Schwächen - Leichtsinn, Unzuverlässigkeit,
mals veröffentlicht und wegen der starken Untreue - warnt, mahnt er lediglich zu einer
Nachfrage bis zur Jahrhundertmitte mehrfach Vorsicht, die ohnehin jedem Fremden immer
neu aufgelegt wird. Darin gibt Nemeitz Per- und überall gut anstünde.
sonen von Stand praktische Hinweise, wie Bemerkenswert ist hier die Trivialisierung
sie ihren Paris-Aufenthalt als Schule der Le- der Klimatheorie: Wenn der sprichwörtliche
bensart nutzen können. Daß außer von der Wankelmut der Franzosen mit der »Unbe-
vornehmen Gesellschaft und von Sehens- ständigkeit ihres Climats«38a in Zusammen-
würdigkeiten ausführlich von Vergnügungen hang gebracht wird, reduzieren sich die
wie Theater, Spiel und Tanz die Rede ist, überkommenen komplizierten Begründungs-
antwortet auf die »aristokratischen Erleb- versuche auf eine simple Analogie in der Art:
nisbedürfnisse« jenes »finanziell weitgehend >Wie das Wetter, so die Leut<.
unabhängigen Teils des Adels, der sich den
Zwängen bürgerlicher Zeitökonomie nicht
Man reiset zu dem Ende / daß man klug und [33]
unterworfen« fühlen muß.38 So präsentiert
geschickt werden will. Beydes kan ich / wie an an-
Nemeitz das Angebot der Metropole unter dern Orten / also auch in Franckreich / und in-
Rückgriff auf die französischen Stereotype, sonderheit zu Paris lernen. Es ist unlaugbahr /
die positiv gewendet werden, entsprechend Paris ist / wo nicht die graste und volckreichste /
den adligen Erwartungen: Als glanzvoll, ab- doch zum wenigsten eine mit von den ange-

[38]Thomas Grosser: Reiseziel Frankreich. Deutsche Reiseliteratur vom Barock bis zur Französischen
Revolution, Opladen 1989, S. 35. [38a] Nemeitz: Sejour de Paris, S. 388.
264 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

nehmsten / galantesten und vollkommensten Leuten aussuchen / welche er will. Gelehrte gehen
Stadten in Europa. Man haIt l'Isle de France, wor- den Frembden mit aller Hoflichkeit entgegen.
innen sie liegt / vor die schonste Provintz von Künstler weisen ihnen gerne ihre Arbeit. Man hat
Franckreich / und wann man auch ihre Situation die Freyheit allerhand Manufacturen zu besehen
betrachtet / so muß man bekennen / daß die Ge- / und zu den Conversationen hat man mehr als
gend um Paris herum wenig ihres gleichen habe. 1000. ZufaIle. Ja der Hof selbsten ist den Fremb-
Man findet fast an keinem Orte in Europa eine den niemahls verbotten gewesen / und hat man
solche Menge von Pallasten / welche nicht nur in den meisten Zimmern des Schlosses zu Ver-
nach der Kunst propre und commode gebauet / sailles nicht nur frey und ungehindert / obgleich
sondern auch inwendig mit sehr magnifiquen und die Wache da gestanden / aus- und eingehen /
kostbaren meublen versehen sind. Der Hof ist sondern auch selbsten in des Konigs Schlaff-Ge-
wohl unstreitig einer mit von den zahlreichesten / mach / gleich einem Duc und Pair, bey seinem
wohl regulirtesten / prachtigsten und galantesten Bette zugegen seyn / und schauen konnen / wie
der Welt; die Ministres klug und verschlagen; die er sich das Hembd angezogen: Dergleichen
Generals erfahren und tapffer; die Milice wohl dis- Freyheit an keinem Hofe in der Welt zu finden. 39
ciplinirt; die Frantzosische Nation überhaupt com- [37]
plaisant, dienstfertig / bey guter Humeur, und die [ ... ]
sehr wohl zu leben weiß; oder wie jener sagte / Allein Frembde / wenn sie aus ihrem Vatter-
die Frantzosen sind homines omnium horarum, in lande / ohne die Welt ein wenig zuvor gesehen
alle Sattel gerecht. Die Studia, Wissenschafften / zu haben / directement nach Paris kommen / so
Exercitien / Manufacturen und allerhand Künste werden sie durch die Menge so vieler admirablen
sind zu Paris in grostem flor, und was Plaisir und Sachen / die ihnen flugs in die Augen fallen /
Lustbarkeit betrifft / so kan man auch dieselbe gleichsam eblouirt. Es geht ihnen wie denen / wel-
haben / auf was Art und Weise man will. Dahero che tout a coup aus einem finstern Ort an die
ist hier jederzeit nicht nur der meiste Adel und Sonne kommen / oder wie einem / der unverse-
andere vornehme Herren aus den Frantzosischen hens ins Wasser faIlet / der da nicht weiß / wie
Provintzen selbsten / sondern auch zugleich eine ihm ge schicht. Junge Leute / welche noch mit nie-
unglaubliche Menge von Frembden [34] aus al- mand anders umgangen / als die sie bey sich in
lerhand Nationen von Europa. [35) ihrem Vaterlande gesehen / sind gemeiniglich noch
[... ] ein wenig Rude in ihrer Aufführung / und wenn
Ob es aber recht gethan / daß Teutsche und an- sie sogleich unter galante und geschickte Leute ge-
dere Nationen so indifferemment nach Franckreich rathen / vornehmlich wenn sie zuweilen bey Hofe
reisen / und daselbsten so groß Geld verzehren / erscheinen / so kan man sehen / quod contraria
wie auch / daß sie die Frantzosischen Moden und juxta se posita magis elucescant. Paris ist eine
Manieren in allen nachzuaffen trachten / solches kleine Welt; und wie will der in dieser kleinen
mogen andere untersuchen. Hergegen lernen Welt leben / welcher die grosse noch wenig ge-
Leute von Condition in Franckreich gar selten sehen? [... ] ein junger Mensch muß mit gutem Ver-
frembde Sprachen / nehmen anderer Nationen stand begabet / und dabey Maitre von seinen Af-
Manieren nicht an / und reisen wenig / ohne nur fecten seyn / der sich bey so vielen Occasionen
zuweilen nach Italien und Spanien / als welche maBiget / und durch die verfUhrischen Reitzungen
Lander bey ihnen angrantzen. Es ist also wohl ge- allerhand Wollüste sich nicht bezaubern last. [38]
wiß / wer endlich reisen will / und von seinen Rei- [ ... ]
sen zu profitiren gedencket / der hat dazu in Paris Die Sciencen, welche ein Homme de qualite in
die schonste und vollkommenste Gelegenheit. Er kan Paris zu lernen hat / sind die Frantz6sische Spra-
sich eine Gesellschafft von klugen und geschickten che / die Mathematic, das Zeichnen. Man mag

[39] Ludwig XIV. hatte das Ritual eingeführt, vor Publikum morgens aufzustehen und abends zu Bett
zu gehen. Diese quasi-theatralische Selbstdarstellung gehörte zu einer wohlkalkulierten Image-Kon-
struktion. Siehe dazu Peter Burke: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs, Frankfurt a. M.
1995, S. 125-129.
Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris 265

schon so fertig Frantzasisch reden / wie man will / man gleich nicht alles noch so exprimiren kan /
ehe man nach Franckreich kommt / so wird man wie es wohl seyn solte. Au contraire, ist man nur
doch einen grossen Unterscheid finden. Frembde ein wenig mit ihnen bekandt / so werden sie sich
lernen niemahls ausserhalb Franckreich einen ge- die MUhe nehmen / mit der artigsten Manier von
wissen Accent, so die Frantzasische Sprache hat; der Welt eines seine Fehler zu corrigiren. [57]
und es hält insgemein schwer / daß sie selbigen [ ... ]
attrapiren / wofern sie nicht durch grosse Ubung Es ist in Paris nicht schwer hin und wieder be-
und lange Conversation mit Frantzosen dazu ge- kandt zu werden. Frantzosen sind keine Misan-
langen. Es ist gar zu I11sterlich / wie die meisten thropen. Sie magen gerne Freund- und Bekandt-
aus dem Reiche das Frantzasische rad brechen / schafft machen / insonderheit mit Frembden. [102]
indem sie anes vor ans, Couferneur vor Gouver- Sie sind curieux, sie fragen nach allem / und geben
neur, boison vor poison, tandelle vor danteIle &c. einem 100. Gelegenheiten zu discuriren an die
aussprechen. Die aus Nieder-Teutschland / wie Hand. Es hat sich aber ein Frembder uberaus wohl
auch die Schweden und Danen / haben eine gr8- vorzusehen / mit welchen Leuten er Bekandtschafft
ssere Facilite, sich zu der guten Pronunciation zu mache. Manche haben eine gute Mine, gehen wohl
gewehnen. Und gewiß / in dem Accent besteht gekleidet / geben sich vor Grafen und Marquis
mehrentheils die graste delicatesse. Hernach wird aus; in der That aber sind es Filoux, welche unter
man auch durch die Conversation sehen / daß die dem Schein der Freundschafft und Dienstfertigkeit
Frantzasische Sprache / gleichwie alle andere / ei- einen nur zu betrugen suchen. [103]
nige gewisse ldiotismos, Expressiones und Redens- [ ... ]
Arten habe / [54] und die nicht so / wie sie lau- Suchen andere honete Leute eines Freund- und
ten / in andern Sprachen kannen ubergesetzt Bekandtschafft / so nehme man dieselbe entgegen
werden. [... ] Das vornehmste aber in der Fran- / so viel es der Wohlstand leydet. Sey haflich gegen
tzasischen Sprache ist / daß ich einen guten Brief jederman. Mache sich aber mit keinem so gleich
schreiben lerne. Was das Briefschreiben anlangt / familiair. Die allzugrosse Vertraulichkeit / die
so haben die Frantzosen solche Wissenschafft zu man in der Frembde mit Frembden gemacht /
unsern Zeiten auf das hachste gebracht. [... ] Sie hat manchen gereuet. Worte und Complimenten
haben einige gewisse Tours, wodurch sie alles so in indifferenten Sachen kosten einem nichts / und
wohl aneinander hangen. Sie exprimiren sich kurtz man kan doch gleichwohl ein ehrlicher Kerl seyn.
und nervös. Alles uberflußige [55] hergegen haben Warum will man aber auch denen / die man noch
sie retrenchiret. Dannenhero nehme man / so bald nicht zu wohl kennet / seine Geheimnisse ver-
man in Paris kommt / einen Sprachmeister / der trauen? Ist man [108] denn ihrer Treue versi-
diese beyde Qualitaeten besitzt / das ist / der mit chert? Man muß lange Zeit haben / ehe man
einem guten Accent redet / und dabey im Brief sich zu einer solchen Offenhertzigkeit resolviret.
schreiben fertig ist. [... ] Das aber muß ein junger Fide, sed cui, vide, heist das alte Sprichwort. Die
Statist40 nicht meynen / daß er von diesen Sprach- Leichtsinnigkeit ist das fUnffte Element bey den
meistern lernen kanne / wie er einen geschickten meisten Frantzosen. Sie machen sich ein Plaisir
Brief nach dem Hof- und Cantzeley-Styl verferti- daraus / ihre Freunde / wie die Moden zu chan-
gen soll. Ihre Materien / die sie einem zu schrei- giren. So wohl Manns-Persohnen als Frauenzim-
ben vorgeben / begreiffen gemeiniglich nicht an- mer / wenn sie auch noch so vertraulich mit
ders / als galante und in taglicher Conversation einem umgangen / sollen eine Zeit darnach sich
vorkommende Sachen. Hat man eine [56] Zeit von stellen / als wenn sie einen die Tage ihres Le-
3. a 4. Monath auf solche Art angewendet / so bens nicht gesehen. So lange die Conversation
kan man schon ziemlich avanciren. Ubrigens rede währet / fehlets ihnen an obligeanten Worten
man bey allen Occasionen, und sey ein wenig hardi nicht. Man hute sich / ihnen geheime Sachen zu
dabey. Der Usus thut das beste. Die Frantzasische vertrauen. Sie kannen gemeiniglich nicht schwei-
Nation uberhaupt ist so beschaffen / daß sie sich gen. [109]
im geringsten nicht uber einen mocquiren / wenn [ ... ]

[40] Staatsmann.
266 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Das FrantzÖsische Frauenzimmer ist vor allen ehen, 4) durch ung/Uckliche Zufalle. Man solte
andern hbfflich / manierlich / angenehm / und glauben / Paris ware ein Ort / da man stets eine
gemeiniglich von sehr gutem Verstande. Dannen- sehr gute temperirte Lufft hatte. Allein / es ist
hero ist die Conversation mit ihnen nicht zu wie- hier die Saison gar veranderlich. Ich habe zu-
derrathen. Indem man ihnen zu gefallen sucht / weilen remarquirt / daß es des Morgends gereg-
so wird man hOfflich und geschickt / und nimmt net / des Nachmittags darauff gut Wetter gewe-
insensiblement gute Manieren an sich. Aber sen / hernachmahls hats ein wenig geschneyet /
dabey ist solche Conversation sehr gefahrlich vor denn hat sich plÖtzlich ein Ungewitter erhoben /
diejenigen / welche leicht kbnnen verliebt werden. welches eine Stunde lang angehalten / und end-
Wer nicht Meister von seinen Affecten ist / der lich hat sich doch noch der Tag mit Sonnenschein
menagire solche Bekandtschafften / so viel mog- geendiget. Bald ist es des Morgends kalt / des
lich. Es sind gewisse Hauser / welche das Anse- Abends wiederum warm / und so vice versa. Es
hen haben von Leuten von Condition. Alles ist geschicht des Sommers zum Mftern / daß man
magnific und propre darinnen. In der That aber bey dem schÖnsten Wetter in der Tuillerie oder
sind es vornehme bordeis, da Madame insgemein im Luxembourg sich promenirt / im Augenblick
junge Madgens / oder auch wohl verheyrathete kommt ein Regen I und da laufft man nur / daß
[112] Weiber hat / die sie einem verkuplen. Zu- man irgendswo unter ein Tach kommt. Inson-
weilen sind es gar ihre eigene Tochter / oder gar derheit ist es zur Winters-Zeit in Paris offt sehr
nahe Anverwandten / durch deren Galanterie sie desagreable. Denn da ists neblicht / regnicht /
ihren Staat erhalten. [... ] Frequentirt man aber [387] kalt I und man bekommt fast in gantzen
Hauser / von deren hone te te man versichert / Monaten die Sonne nicht einmahl zu Gesichte I
und es sind Frauenzimmer darinnen / so richte daß also nicht zu verwundern / wenn die Fran-
man seine Conversation nach deren Beschaffen- tzosen in ihrem Wesen sich nach der Unbestan-
heit ein. Sie sind nicht alle von einern Caracter, digkeit ihres Climats richten / und wenn die
sondern haben unterschiedliche Genien und Ei- Damen in der einen Hand die Muffe oder Stau-
genschafften. Ist man in Gesellschafft mit jungen che / in der andern den Sonnen-Wedel halten.
und dabey schÖnen Damen, so bringe man keine Es steht dannenhero leicht zu erachten / was ein
Philosophische Discourse auf die Bahn. Wer mit dergleichen unbestandiges Wetter vor Verande-
dem Aristotele und Cartesio bey ihnen angestie- rung in der Gesundheit bey denjenigen verursa-
gen kommt / den werden sie bald als einen Pe- che / welche des Climats nicht gewohnt / und
danten ansehen. Sie lieben allerhand Plaisirs. dabey eben nicht von allzu starcker Constitution
Sinn-[113]reiche / lustige EinfaIle sind die besten. sind. Man hat sich demnach anfanglich in etwas
Zuweilen auch zweydeutige Redens-Arten I wo- fUrzusehen / insonderheit / wenn man zur spa-
fern selbige sich nicht gar zu deutlich exprimi- ten Herbst-Zeit nach Paris kommt. [... ]
ren. [... ] Sie haben gerne / daß man sie ihrer Speise und Tranck erhalt und schadet auch
SchÖnheit wegen lobe / und also entziehe man der Gesundheit. Frembde sind des Essens und
sich nicht / ihnen auch dieses Opffer zu reichen / Trinckens zu Paris nicht gewohnt / und daher kan
zum ahlen wenn sies in der That meritiren. Je- in ihrem Leibe leichtlich eine Alteration entstehen.
doch muß keine bassesse von einer gar zu gro- Man trinckt hieselbsten kein Bier bey den Mahl-
ssen flatterie mit unterlauffen. Sie sind gemei- zeiten / wie in Holland / Engelland / und an den
niglich dabey coquet, und geben einem viele meisten Oertern in Teutschland / sondern man be-
Vortheile. Allein / man hute sich vor diesen Net- hilfft sich mit Wein und Wasser. [388]
zen. Je schlauer ein Frauenzimmer ist / desto [ ... ]
mehr Behutsamkeit muß man in diesem Fall ge- Diejenigen / die bey harten Speisen aufferzogen
brauchen. [114] sind / die werden ihre Rechnung sehr ubel zu Paris
[ ... ] finden. Denn man ißt daselbsten keine Schincken
Es kan aber die Gesundheit gar leicht verlohren / Mettwurst I gerauchert und gesaltzen Fleisch /
werden. [386] wenig Sauer-Kraut I Pumpernickel und derglei-
[ ... ] chen. Alles dieses kommt mit dem FrantzÖsischen
1) Durch eine ungesunde variable Lufft /2) durch Magen nicht uberein. Ihr Brod ist weiß / und die
Speise und Tranck / 3) durch allerhand Debau- Speisen sind alle frisch. Auch wird es denen I die
Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris 267

viel Gewürtze auf dem Essen lieben / im Anfange kan / als eben in dieser Stadt. Was das Gemüth /
gar frembd vorkommen / wenn sie alle Speisen die Sinnen / den Leib ergetzt / das findet man da-
in ihrer natürlichen Gestalt / und wenn man ja selbsten überflüßig. Die Stadt ist prächtig und
noch etwas überflUßiges thut / mit einer Sauce groß; der Hof magnific und galant, man siehet
erscheinen sehen. Denn die Frantzosen fra- stets eine Menge von vornehmen / so wohl fremb-
[391]gen nicht viel nach den Gewurtzen / die den als einheimischen Herren; es passiret allemahl
aus der Levant kommen / non pas, qu'ils me- etwas neues; die Divertissements auf allerhand Art
prisent ces assaissonnemens precieux; mais par- und Weise fehlen niemahls; und der Umgang mit
cequ'etant les delices des Italiens & des Espa- der Frantzosischen Nation überhaupt ist ange-
gnols, ils ne veulent pas imiter les autres nations, nehm / lebhafft / und gar selten melancholisch.
meme dans les choses bonnes, wie jener von [472] Je grosser nun aber auch die Vergnügung
ihnen raisonniret. Ubrigens / wenn sie Fleiß an- zu Paris ist / wenn man vor die Wechsel nicht sor-
wenden wollen / so konnen sie alles ebenfalls gen darff; so grosse Mortification hat man im Ge-
propre und wohl zurichten. Die fricasses und ra- gentheil / wenn man alles mit knapper Ellen aus-
gouts lassen sich wohl essen / und vornemlich messen / oder endlich gar in Ermangelung des
braten sie das Fleisch überaus gut. [00.] Man sagt benothigten / sich zwischen vier Wänden ein-
/ das Fleisch sey in Franckreich viel spirituöser schliessen muß. Es ist nicht zu beschreiben / wie
als anderwerts / und gebe dahero viel Blut. Die wehe es thue / allerhand pi ai sirs täglich vor Augen
Vollblütigen müsten dann also hier wenig Fleisch zu sehen / und keine derselben geniessen zu kon-
essen. Allein / ich glaube / sie haben sich mehr nen. [00.] Und wie es insgemein heist: Donec eris
in acht zu nehmen vor dem überflüßigen Wein- felix, multos numerabis amicos;41 so haben auch
trincken. Der Champagne-Wein erhitzt das Ge- Frembde von den meisten Frantzosen wenig assis-
blüte sehr / der Burgunder-Wein ebenfalls / doch tence und Freundschafft zu gewarten / wenn sie
nicht so starck / wie jener. Weßfalls dann auch mercken / daß es mit einem auf die Neige komme
/ wie schon erwehnet / diese Weine nur wie eine / und der Beutel allmählig einzuschrumpffen an-
Medicin und zur Ergotzung / die übrigen aber fange. [473]
mit Wasser vermischt / als ein täglich Geträncke
bey der Tafel zu gebrauchen. [392] Joachim Christoph Nemeitz: Sejour de Paris
[00.] Oder Getreue Anleitung, Welchergestalt Rei-
Wie lange man sich zu Paris auffhalten soll? sende von Condition sich zu verhalten haben,
[00.] wenn sie ihre Zeit und Geld nützlich und wohl
Man kan diese Frage nicht wohl beantworten / zu Paris anwenden wollen. Nebst einer zuläng-
ohne Reflexion auf eines jedweden Stand / Beu- lichen Nachricht von dem Konigl[ich] Frantzosi-
tel und Absehen zu machen. Stands-Persohnen / schen Hof, Parlement, Universitaet, Academien,
und die aus plaisir reisen / die bleiben an einem Bibliothequen, Gelehrten / Künstlern etc., Dritte
Orte / so lange es ihnen gefällt; denn weil sie Auflage, [00.] vermehret und verbessert, Franck-
überall / wo sie seynd / Geld verzehren / so gilt furth 1728, S. 33 -41: Cap[itel] V. Man soll
es ihnen gleich viel/wo sie in der Welt leben. Engelland und Holland zuvor besehen, ehe
Doch / wo man mit Vergnügen sein Geld depen- man sich nach Franckreich begiebt; S. 54-66:
sirt / da bleibt man zum wenigsten lieber / als wo Cap[itel] IX. Von den Sciencen und Exercitien;
man gleichsam in der Einsamkeit ist / und bey S. 102-109: Cap[itel] XV. Ob es rathsam sey,
guten Mitteln sich aller Vergnügung beraubet Connoissancen zu machen?; S. 109-118: Ca-
sehen muß. In Ansehung dessen ists nicht zu ver- p[itel] XVI. Von der Conversation mit Frauen-
wundern / wenn dergleichen Passagiers zu Paris zimmer; S. 385-398: Cap[itel] XXXIII. Von Con-
sich zuweilen länger als an andern Oertern arreti- servirung der Gesundheit zu Paris; S. 472-477:
ren. Es sind wohl wenig Oerter in der Welt / da Cap[itel] XXXVII. Wie lange man sich zu Paris
man so propre und so wohl vor sein Geld leben auffhalten soll?

[41] Ovid: Tristia I 9,5.


268 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Karl Ludwig von Pöllnitz: Nachrichten


Die 1734 erstmals erschienenen Memoiren Stand sehe, meinen beständigen Auffenthalt da-
des Kar! Ludwig Freiherrn von Pöllnitz hier zu nehmen. Dann ob ich gleich an den
(1692-1775) werden in einschlägigen Krei- Frantzosen, so wie bey allen Valckern in der
sen stark rezipiert und daher noch in den Welt, gewisse Fehler antreffe, so sind mir doch
auch von ihnen tausend gute Eigenschafften be-
dreißiger Jahren mehrfach aufgelegt. Auf
kandt, und finde ich sie viel angenehmer in
deutsch erscheinen sie unter dem Titel ihrem Vaterlande, als sie in fremden [41] Län-
»Nachrichten«. In Briefform wenden sich die dern sind, woselbsten man wegen ihres unauf-
Lebenserinnerungen, die die ausgedehnten harlichen Tadelns, so gewogen man ihnen auch
Reisen des Verfassers an die europäischen sonsten ist, dennoch einiger massen gegen sie
Höfe spiegeln, an junge Adlige auf Kavaliers- aufgebracht wird, wann man ohne Unterlaß die
tour. Pöllnitz' standesgerechte Informationen Worte von ihnen haren muß: Dieses macht man
über das Leben in Versailles und Paris haben zu Paris nicht so, dieses siehet man in Franck-
reich nicht. Hier im Gegentheil sind sie artig,
beim deutschen Publikum den »Nimbus
freundlich, gefällig, hafflich und recht einneh-
Frankreichs als genuin aristokratische Ziel- mend, ja ein Fremder, welcher sich nur ein
kultur« entscheidend geprägt. 42 wenig nach ihrer Art zu leben, zu dencken und
Die abgedruckten Textauszüge belegen, zu reden bequemen will, wird sie nicht gerne
wie nationale Stereotype als Wahrnehmungs- verlassen.
raster dienen, das Einzelbeobachtungen or- Allein ihr verlanget nicht von mir einen Abriß
ganisiert und mit Erwartungshaltungen ver- von denen Frantzosen zu haben, sondern ich soll
mittelt. Dabei schlagen die Erwartungen euch vielmehr erzehlen, wie ich hier lebe. [42]
[ ... ]
und Irritationen, die der Reisende im Text
Die Comadien besuche ich offt, theils aus Ver-
in bezug auf die Franzosen äußert - Unge- gnugen daran, theils um die Gelegenheit des Spie-
duld, Flüchtigkeit, Lasterhaftigkeit, Wankel- lens zu vermeiden, massen 43 ihr in kein Hauß all-
mut, Leichtsinn werden genannt -, eine hier treten werdet, da man euch nicht ein Spiel
Brücke zum Leser der »Nachrichten« und zu Karten anbiethet. [43]
seinem >Wissen< über die fremde Kultur. ...
[ ]
Diese wahrhafftig also zu nennende Spiel-
Ihr verlanget sonsten zu wissen, womit ich meine Sucht, ist in der That als eine rechte Seuche vor
Zeit dahier zubringe, eben dieses aber ist eine Franekreich, so fast alle Frantzosen eingenommen
solche Frage, die mir billig zu einer weitläuffti- hat, zu betrachten, und weiß ich nicht wie die
gen Erzehlung Anlaß giebet und sind meine Be- Leute, welche kaum ein Viertel Stunde auf dem
schäfftigungen in der That so verschieden, daß Platz stille stehen kannen, und denen ordinair, wo
ich nicht im Stande mich befinde, euch von allem sie sind, die Zeit gar bald zu lang wird, gantzer
ausfUhrliehe Nachricht zu geben. Ja es würde fUnff biß sechs Stunden bey dem Karten-Spiel sit-
mir offt schwer ankommen, anderstwo nur zwey zen kannen. Doch ist dieses ein nothwendiges
Tage zuzubringen, und ist die Gegend dahier Ubel, sonderlich vor einen Fremden, welcher ohne
recht mein Mittel-Punct, und Paris vor mich die dieses, in sehr schlechtem Ansehen leben wurde,
Quelle aller Jugend-Belustigungen, hingegen mag vorab, wann er sonst der Landes-Art noch nicht
keine schmertzlichere Vorstellung vor mich ge- kundig. [44]
funden werden, als diese, daß ich mich ausser ...
[ ]

[42]Thomas Grosser: Reisen und Kulturtransfer. Deutsche Frankreichreisende 1650-1850, in: Michel
Espagne / Michael Werner (Hg.): Transferts. Les relations interculturelles dans l'espace franco-allemand
(XVIIIe et XIXe siede), Paris 1988, S. 163-228, Zitat S. 175. [43] Weil.
Kar! Ludwig von Pöllnitz: Nachrichten 269

Es werden Beispiele für die verkehrte Welt Tugend und Bescheidenheit herrschet hier unter
in einigen Pariser Häusern angeführt, wo dem Frauenzimmer eben so, wie an andern Orten,
Herren oder sogar Damen von Stand ihren und wissen diese eingebildete Staats-Leute, welche
anderst von ihnen urtheilen, offtmahls nicht ein ein-
Bediensteten Rechte einräumen, die mit ihrer
tziges Frauenzimmer von Extraction zu nennen, kon-
subalternen Stellung ganz und gar unverein-
nen auch nicht einmahl sagen wie es in dem Vor-
bar sind. Platz ihres Zimmers außsiehet. So viel ist zwar nicht
zu laugnen, daß es auch vornehme Weibs-Personen
Zwar hat dieses die Meynung nicht, als ob ein lie- gibt, welche ihre Laster dann und wann Offentlich
derliches Leben uberhaupt nach dem Sinn der blicken lassen; Allein die Anzahl davon ist so ge-
Frantzosischen Nation seye, vielmehr scheinet ein ring, daß man ihre ubele Betragung keinesweges
Frantzos von Natur zur Tugend gebohren zu seyn, dem gantzen Ge-[155]schlecht darum beyzumessen
und von sich selbst zu seinem Verstand zu kom- hat, vielmehr will ich gut davor seyn, daß es allhier
men. Ja er ist glucklich, wann er nur das 4te oder schone, junge und Iiebenswlirdige Dames giebt,
5te Jahr seiner fluchtigen Jugend-Hitze uberstanden, welchen auch die Verlfmmder selbst nichts vorzu-
und die ungestumme Neigungen, welche seine rucken45 haben werden, mehr glaube ich, kan man
gros se Lebhafftigkeit in ihm erwecket, und die off- nicht fordern. Selbst mit jungen Leuten Mannlichen
termahls ihn in seinem zwantzigsten Jahr etwas be- Geschlechts ist es also, der meiste Theil ist lieder-
gehen lassen, davor er in seinem 30ten einen Ab- lich, gleichwohlen finden sich einige, welche die
scheu hat, uberwinden kan. Mithin bleibet es dabey, Schrancken der Erbarkeit nie uberschreiten. Ein
daß die mehreste Frantzosen ihrer naturlichen Nei- la Tremouille, ein Luxembourg, ein Bouflers,46
gung nach keinesweges lasterhafft zu nennen; al- konnen unsern jungen Leuten zum Exempel die-
lenfalls sind es die vornehmen Herren mehr als die nen, welche vielleicht noch weniger als die in
ubrigen Leute. Was die Ursache hiervon weiß ich Franckreich taugen wurden, wann sie eben so jung
nicht, es seyen dann solches bose Gesellschafften in das Welt-Leben geriethen, und so mitten unter
und Rathgeber. Ja vielleicht glauben sie, daß es zu Freude und Lustbarkeit sich befanden. [156]
einer galanten AuffUhrung gehore, sich in allerhand [ ... ]
unerlaubte Ergotzungen einzulassen, doch thut es
ein grosser Theil mehr in Worten, als mit der That. Ein Politikum wird referiert: Um das Verbot,
Das Frauenzimmer hingegen, (ich rede noch das der Erzbischof von Paris gegen eine
darzu nur von denjenigen, welche ihr [154] Leben Schrift mit dem Titel »Nouvelles Ecclesias-
nicht eben auf das genaueste nach den Reguln der tiques« erteilt hat, entbrennt ein Streit zwi-
Tugend einrichten) suchet allemahl die Merck-
schen dem Hof, der die Partei des Geist-
mahle eines ausserlichen Wohlstandes zu beob-
achten, und werden andere, die sie nicht genau lichen ergreift, und dem Parlament, das auf
kennen, dann und wann ziemlich dadurch ver- die Unabhängigkeit der französischen Kirche
blendet. In ihren Discursen horet man nichts fre- von Rom pocht.
ches von ihnen, und wann sie ja etwas Boses thun,
geschiehet solches doch nur ins geheim, dahero ich Das Frauenzimmer selbst hat auf eine Zeitlang die
auch vor gewiß glaube, daß man dem Frantzosi- gemeine Redens-Arten bey ihrem Putz vergessen,
schen Frauenzimmer bey uns sehr unrecht thue. um nichts anders als diese Sprache zu reden, und
Viele von unsern jungen Leuten, welche von Paris die ehe mahls bloß von ihren Hauben und ubrigen
zuruck kommen, und das Ansehen von sogenann- Haupt-Zierrathen zu reden wusten, sprechen jetzo
ten Petits Maitres 44 haben wollen, reden offtmah- als Advocaten von Behauptung der Frantzosischen
len so ubel von ihnen, daß die mehreste Teutschen, Freyheit, von dem Umsturtz der Kirche, und von
und zumahl das Frauenzimmer gantz anderer Mey- Verweisung der Geistlichen und Bischoffen auf die
nung davon sind, als sie billig seyn solten. Galeren. Mit einem Wort, ich kan euch nicht be-

[44] Junge Stutzer. [45] Vorzuwerfen. [46] Berühmte französische Feldherren des 16. und 17. Jahr-
hunderts.
270 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

schreiben, wie abgeschmackt die Frantzosen bey earl Ludwig Baron von Pöllnitz: Nachrichten Ent-
diesen Umstanden sich aufführen, und wie blind- haltend Was derselbe Auf seinen Reisen Besonde-
lings dieselbe, da sie uberhaupt alle Neuigkeiten, res angemercket, Nicht weniger Die Eigenschafften
sie seyen gut oder bOß, mit graster Begierde auf- dererjenigen Personen, Woraus Die Vornehmste
zunehmen gewohnt, sich darein einlassen, so gewiß HOfe in Europa bestehen. Aus der Frantzasischen
die Unbeständigkeit der Nation zur Gnuge verräth, neu-verbessert- und um ein ansehnliches vermehr-
die auch in der That so groß ist, daß wann man ten zweyten Edition ins Teutsche ubersetzt, 3. Theil,
ihnen zur Veränderung des Mahomethanischen Franckfurt am Mayn 1735, S. 31-50: Der neun
Glauben predigen wolte, meines Erachtens sie den- und dreyßigste Brief; S. 130-156: Der zwey und
selben nach der Leichtsinnigkeit, so sich ordinair vierzigste Brief; S. 156 - 180: Der drey und vier-
bey ihnen findet, annehmen wUrden. [159) tzigste Brief.

Theodor Berger: Vor-Urtheile der Deutschen bey Antretung


ihrer Reisen in auswärtige Lande
In demselben Jahr wie Pöllnitz' Erinnerungen len und zu erkennen zu geben / daß gewisse Vor-
erscheint eine anonyme Schrift, die aus bür- Urtheile / da man die Frantzosen wegen ihrer
gerlicher Sicht die Vorliebe des deutschen Sprache / Artigkeit im Umgang / Staats-Klugheit
Adels für Frankreichreisen kritisiert. Der Ver- und vieler andern vermeintlichen vortrefflichen
Dinge wegen so hoch gehalten / die eintzige Ur-
fasser, Theodor Berger (1683-1773), Sohn
sache gewesen / warum Franekreich vor allen
eines Predigers, Historiker und Rechtsgelehr- andern Landen von Reisenden zu erst besucht
ter, kennt das Amt des Hofmeisters aus werden mussen; ist der eintzige Zweck dieser
eigener Erfahrung. In seiner - nicht zuletzt Abhandlung / und hoffet man / daß nach er-
ökonomisch begründeten - Abwehr des fran- folgter Erkenntniß und Einsicht dieser Vor-Ur-
zösischen Kulturmodells argumentiert er mit theile ein Deutscher von selbsten auch erkennen
der vermeintlich unvereinbaren >Natur< von und eingestehen werde / daß seine vorhabende
Deutschen und Franzosen. Unvernünftig, ja Reisen gantz anders mussen angestellet werden.
[9)
>ungesund< soll es sein, dieser >Natur<, des an-
[ ... )
geborenen Nationalcharakters also, entraten
Da [... ) die Deutschen ihre eigene Mutter-
zu wollen. Dabei wird, in deutlicher Appell- Sprach so wenig geachtet / so ist kein Wunder ge-
funktion, der redliche, ernsthafte und gesetzte wesen / daß auch den Frantzosen zeithero so
Deutsche als Identifikationsfigur vom höflichen wenig Lust selbige zu erlernen angekommen / wei-
Franzosen abgegrenzt, der nur vermeintlich un- che eines Theils nach ihrer stoltzen Einbildung
gezwungen und geschickt, in Wirklichkeit aber davor halten / daß sie nicht Ursache hätten sich
verwerflich flatterhaft und arglistig sein soll. dieser Sprache halber viel MUhe zu geben und Un-
kosten zu machen / welche sie auch andern Theils
Woher es aber gekommen / daß die Deutschen fur so schwer halten / daß sie kaum kanne er-
der Frantzosen Reich vor dasjenige Land gehal- lernet werden. Beydes aber fället gar leicht von
ten / welches man vor allen andern besuchen selbsten hinweg / und fehlet es an Exempeln nicht
mussen / das sind wohl nur einige Vor-Urtheile / / welche das Gegentheil erweißlich machen / daß
von denen die Deutschen sowohl hohen als nie- die Deutsche Sprache wie die Frantzasische es so
dern Standes nicht allein ehemals eingenommen wohl verdienet von Ausländern erlernet zu wer-
gewesen / sondern auch noch heutiges Tages nicht den / als es auch von vielen Ausländern [16) hohen
gäntzlich davon befreyet zu seyn scheinen. und niedrigen Standes-Personen und Frantzosen
Dieses aber nun einem redlich Deutsch-gesin- selbsten geschehen ist. [17)
neten Gemuth etwas deutlicher vor Augen zu stel- [ ... )
Theodor Berger: Vor-Urtheile der Deutschen bey Antretung ihrer Reisen in auswärtige Lande 271

Warum solten diese [die Franzosen] nun nicht die nach Paris gereißte Herrn wenig von ihren an-
eben so gut Deutsch reden lernen / wann sie sich gebohrnen natürlichen Sitten / wann sie auch nicht
anders MUhe geben und eben so viele Hochachtung die besten gewesen / abgeleget; Und wie solte dieses
vor die Deutsche Sprache bezeugen wolten / als die auch in einer kurtzen Zeit geschehen kÖnnen / da
Deutschen vor die FrantzÖsische haben[?] Aber mei- die zu Paris sich aufhaltende Deutsche mehren-
nes Erachtens sind die Deutschen selbsten am mei- theils gewohnt sind / unter sich einander zu besu-
sten Ursache daran / indem sie durch ihr häuffiges chen / und fast wenig unter die Gesellschafft [19]
und öfters unzeitiges Reisen nach Franckreich / nur der grossen und vornehmen Frantzosen kommen /
derselben Sprache zu lernen an Tag geleget / wie und wo es annoch geschiehet / und einer dersel-
wenig an der Deutschen Sprache gelegen seyn ben Umgang öfters theuer genug bezahlen muß /
müste / weil die Deutschen selbsten so wenige Hoch- so gewöhnet er sich weiter nichts als ein flatterichtes
achtung vor solche bezeuget / folglich bey den Fran- FrantzÖsisches Wesen / oder sonst eine sehr un-
tzosen auch kein Verlangen / da sie selbige nicht anständige und unmäßige Freyheit an / welche er
nÖthig erachtet / zu erlernen entstehen kÖnnen. So gewißlich nicht erst so weit von Paris herhohlen
viel hat also ein Vor-Urtheil / daß die FrantzÖsische dürffen / sondern noch wohl ein Jeder in Deutsch-
Sprache die schÖnste / und nach heutiger Welt-Arth land / wann er die daselbst befindliche viele Höfe
die nothwendigste sey / vermocht / zu Erlernung fleißig besuchet / auf eine geziemendere Arth sich
oder mehrerer Ausübung derselben / die ersten Rei- freymüthig aufzufUhren / annehmen kan. Die Fran-
sen nach Franckreich anzutreten. tzosen selbst reden in diesem Stück den Deutschen
Hiernechst haben die Deutschen davor gehal- das Wort / und rUhmen Öffentlich / daß zu Zeiten
ten / und sind noch der beständigen vorgefasten solche geschickte Deutsche Herren nach Paris ge-
Meynung / man kÖnne an keinem Orte in der Welt kommen / welche durch ihre artige AuffUhrung öf-
sich wohl-anständigere Sitten angewÖhnen als in ters die vornehmsten Frantzosen selbst mit aller
Franckreich / und vornemlich zu Paris. Aus die- ihrer Manirlichkeit beschämet hätten. Ohngeachtet
ser Ursache müssen auch die [18] Reisen am er- nicht zu leugnen / daß die Frantzosen denen Deut-
sten dahin verrichtet werden. Wann man aber schen sonsten wenig oder kein grosses Geschick
diese so hoch geprießene Sitten betrachtet / so ist zur HÖflichkeit zuschreiben; auch öffters einen
nicht abzusehen / warum man den Frantzosen al- Deutschen den sie nicht kennen / und ihm gleich-
lein die Geschicklichkeit beylegen will / daß sie wohl so geschickt / artig und vernünfftig im Um-
sich artig und höfflich aufzufUhren wissen. In gang finden / eher für einen Frantzosen als Deut-
Wahrheit / es finden sich unter ihnen so viel Un- schen halten wollen. [20]
hÖfliche und Ungeschickte / als dergleichen nim- [ ... ]
mermehr unter denen Deutschen angetroffen wer- Aber es folget nun ein anderes Vor-Urtheil / wel-
den. Und wo sich hier und dar die so genannte ches / so wichtig es auch scheinet / desto nichti-
Petits Maitres47 hervor thun wollen / werden diese ger es auch in der That ist. Denn da meynen die
wie in Deutschland / von den Frantzosen selbsten Deutschen / in Franckreich müsse die Staats-Schule
billig mehr verlachet / als ihr gezwungenes Wesen seyn / weil von dem KÖnig und dessen Staats-Be-
und AuffUhrung gelobet. Und was sonsten einem dienten so gros se Dinge und so mancher Staats-
Frantzosen nach seinem angebohrnen freyen oder Streich in der Welt ausgetühret worden / und wird
vielmehr flatterichten Wesen wohl anstehet / die- daher in solchen Fällen etwas vorzunehmen die
ses will nicht gleich einem von Natur ernsthafften FrantzÖsische Nation am geschicktesten gehalten.
und gesetzten Deutschen anständig seyn / und ge- Aus diesen Vor-Urtheil gedencket nun ein jeder
fallen. Genug / daß ein Deutscher von Natur so Deutscher / vornemlich aber eine Stands-Person
viele Geschicklichkeit zum manirlich- und höfflich- ihre Zeit nirgend besser als in Franckreich anzu-
seyn / als ein Frantzose / besitzet / solche auch / wenden / als wann sie durch beständigen und ver-
wenn er seine gesunde Vernunfft zu rathe ziehen trauten Umgang mit denen FrantzÖsischen Staats-
will / ohne HÜlffe eines FrantzÖsischen Lehr-Mei- Räthen sich angelegen seyn lassen / ein und andere
sters ausüben kan. Dahero man oft gesehen / daß Staats-Regeln und Geheimnüsse zu erfahren. Aber

[47] Junge Stutzer.


272 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

wer erkennet nicht so gleich / wie sehr dieses von Solte auch ein Reisender Deutscher wieder alles
dem rechten Ziel abgewichen sey. Wer nur eini- Vermuthen darauf verfallen und vorgeben / man
ger maßen einen Begrif von den Staats-Corper des konne doch gleichwohl nirgendswo sich besser er-
Deutschen Reichs hat / wird gar leicht einsehen getzen und in Freyheit leben als in Franckreich
/ wie sehr dieser von den Frantzosischen unter- und vornemlich zu Pariß. Denn da hatte man tag-
schieden sey / indem ein jedes Reich eine gantz lich so vielerley Arten sich zu vergugen [... ]. Nun
besondere Regierungs-Gestalt angenommen / und will ich nicht hoffen / daß unter den Reisenden /
dießfals keines von beyden mit dem andern welcher nur einiger massen die Empfindung eines
wenig oder gar nicht uberein kommet. Denn da edlen Deutschen Gemuths hat / diese eintzige Ab-
Franckreich von [24] einem fast unumschr1'mckten sicht seiner Reisen jemahls wird gehabt haben /
erblichen Regenten beherschet wird / so hat sich welches ihm gewiß zu keiner Ehre / noch weniger
hergegen Deutschland eines nach dem Deutschen zu einem wahrhafften Vergnugen / vielmehr zu
Reichs-Gesatzen erwehlten allerhochsten Ober- grossem Schaden und [41] Nachtheil durffte gerei-
Haupts zu erfreuen / welcher wiederum so mach- chen; auch vielleicht mancher der sich von solchen
tige Chur- und andere Fursten zu Mit-Regenten Eitelkeiten zu sehr einnehmen lassen / es nach sei-
neben sich hat; Solchemnach beyderseits Reiche ner Zurückkunfft ins Vatterland und vielleicht noch
Absichten gantzlich unterschieden sind. Was also eher / wiewohl zu spathe / wird bereuet haben.
in dem einen Reich auf diese oder jene Weise mog- Sonsten aber gar wohl erlaubet ist / sich auf Rei-
lich auszufuhren ist / scheinet in den andern fast sen eine vergnugte Stunde zu machen / auch sol-
unmoglich. Will man aber die Absichten dahin rich- che / wann sie sich ereignet / anzunehmen / nur
ten / den Frantzosen die Staats-Vortheile und Mit- daß es in seiner Maß und Ziel geschiehet. Es fin-
tel abzulernen / wie sie offters durch kluge spitz- det aber ein Reisender in Deutschland in allen gro-
findige Kopfe gar treffliche Dinge auszukunstlen ssen Residentz-Städten und besonders zu Wien /
gewust / so wird man damit nicht weit kommen. Dreßden und andern Orten so gute Gelegenheit als
Denn so viele Geschicklichkeit oder vielmehr Arg- nimmermehr in Franckreich; und konnte man fast
listigkeit mochte noch mancher Deutscher auch mit allem Recht behaupten / noch weit angeneh-
besitzen / wo ihn dergleichen auszubruten / sein mer zu Wien in denen mit so vielen schonen an-
redlich-deutsches Hertz nicht vielmehr davon ab- gefwlten Pallasten wohlgelegenen Vorstadten. [42]
halte als dazu antreiben solte. [25] [ ... ]
[ ... ]
Indessen ist erstaunlich / wenn man nach rech- Den Ursprung des »Vor-Urtheils«, daß jeder,
net / wie viel Millionen jährlich nach Franckreich der etwas auf sich hält, nach Frankreich rei-
aus Deutschland vor Galanterien nur und andere sen muß (wobei er ungewollt »der Frantzosen
Dinge die Ofters nichts heissen / gebracht [30] wer-
Ruhmredigkeit bestarcket«),48 sieht Berger
den; da hingegen die Frantzosen wenig Geld von
den ihrigen / den Deutschen wieder zuwenden. nicht zuletzt in dem kritikwürdigen Bedürfnis
Und darf man sich gar nicht wundern / daß die nach sozialer Distinktion begründet:
Frantzosen immer auf neue Dinge wieder dencken
/ weil ihnen ja solche von den Neu-begierigen Und wie die verderbte Art der Menschen ist / daß
Deutschen und andern Volckern immer auf das sie gerne Ehre und Ruhm haben wollen / und zu
theuerste wohl bezahlet werden. [31] dem Ende alles dasjenige / was andere noch nicht
[ ... ] gesehen und erfahren / heraus streichen und
Aus den bißhero angefUhrten / solte nun zwar groß machen: Also haben diejenigen / so aus
zur Gnuge erhellen / daß die Deutschen wenige Franckreich in ihr Vaterland wieder nach Hauße
oder gar keine Ursache mehr anfuhren konten / [43] kommen / aus den fremden und ausH\ndi-
warum nach Franckreich ihre Reisen vor allererst schen Dingen / sich selbst dadurch eine Hoch-
musten angestellet werden [... ]. [32] achtung zu erwerben / mehr Wercks gemacht /
[... ] als mit Wahrheit und mit Recht daraus zu machen

[48] [Berger:] Vor-Urtheile der Deutschen, S. 45.


Theodor Berger: Vor-Urtheile der Deutschen bey Antretung ihrer Reisen in auswärtige Lande 273

gewesen. Das hat andere begierig gemacht auch die dritte Art sind sie mit ihrer Hoffnung allzu
dahin zu reisen. [44] gUtig und leichtglaubig / bereden sich gar leicht /
...
[ ] es werden aus ihren Principiis und Politischen
Satzen andere auch mit der Zeit zu ihrem Inter-
Im »Anhang« wird ein Text veröffentlicht, von esse und Vortheil sich bequemen / und also
dem es heißt, er stamme zwar bereits aus der die gantze grosse Machine und Last derer Herr-
Zeit Ludwigs XIV., sei aber dazu angetan, schafften in ihre vorige Regierungs-Art ein-
»bey gegenwärtigen Kriegs-Uufften«49 - ge- schrencken / und darinnen halten helffen; alldie-
meint sind die feindseligen Auseinanderset- weil die guten Deutschen jetzo nichts mehr suchen
zu gewinnen / als vor diesem / da sie gantz
zungen zwischen Frankreich und dem Reich
Franekreich und andere Länder bekrieget / und
im Zuge des Polnischen Thronfolgekrieges
Italien eingenommen / sondern sich gluckseelig
(1733 -1735/38) - den Patriotismus der Deut- achten / wenn sie nur ihren Uberrest / bis auf
schen zu befördern. Der agitatorischen Ab- den großen [52] Tag / da der Stein / ohne
sicht entsprechend werden die Stereotype von Hände / herabgerissen / aller Herrschafften Throne
den kriegserprobten, starken und tapferen Deut- und StUIe zerschmettern wird / geruhig anbringen
schen kombiniert mit Einfalt - die das not- und erhalten mochten. [... ]
wendige Pendant zu Ehrlichkeit sein soll - und Nun wäre viel zu sagen / wie Deutschland mit
Leichtgläubigkeit, um die deutsche Unter- auswärtigen seinen Freunden / ja auch derer
Freundschafft es eben so genau nicht versichert
legenheit gegenüber den listig-verschlagenen,
ist / umgeben / und sich in Ansehen bringen konne
nicht etwa tüchtigeren, sondern bloß rasche- / wenn es ja auf die gerUhmten Alliancen oder
ren Franzosen zu >erklären<. Vereinbahrungen der Waffen [53] und Gemuther
ankommen soll / davon ich zwar / auf gewisse
Maaß und Weise / so ubrig viel nicht halte. Son-
Deutschlands Macht gegen dern will nur sagen / wie die Ehrlichen Deutschen
angrltntzende KÖnigreiche und Länder / mit ihren Feinden / und sonderlich / welcher nun
wenn es solches thun will. fast von allen vor den grossesten gehalten wird /
mit Franckreich / in dessen Schaden und ihrem
Es ist eine vortreffliche Sache von Franckreichs Nutzen / umgehen sollen. [54]
Thaten zu schreiben; weil selbige [51] meistens ...
[ ]
ungemein / viele unvergleichlich seyn sollen: Den Deutschlands Stärcke ist aller Welt bekannt / ihr
Zustand von Deutschland dargegen zu halten / ist edler Ursprung / siegreiche Waffen / tapffere Faust
mühesam und fast vergebens / weil selbiges seine / starcker und des Kriegs gewohnter Leib / das
eigene Kraffte selbst nicht verstehen / aus Scha- Feuer des Geistes und alle Helden-Tugenden haben
den nicht klug werden / ja sich weder sagen noch denen fremden Nationen mit ihren Unwillen und
helffen lassen will. Haben die Deutschen mit aus- Schaden gnugsame Kennzeichen gegeben / und
wärtigen Cronen und Republiquen zu thun / so wiewohl heut zu Tage von dem grossen Corper der
ist es entweder mit Freunden oder mit Feinden / Romischen Monarchie / durch derer Deutschen
oder der dritten Art / welche mit der Sprache Nachläßigkeit und Uneinigkeit / fast nur rudera 50
nicht recht heraus wollen / zu thun. Gegen die und alte zerfallene Gebaude zu sehen sind / so wäre
Freunde sind sie allzu vertraulich und ehrlich / es dennoch in dem Stande fremde Nationen / und
andere aber heissen es / aus dem Effect und eben auch Franckreich / zitternd zu machen / wenn
Wurckung / einfältig: Gegen die offentlichen oder es nur seine noch habende Kraffte also zusammen
doch gewissen Feinde / sind sie nachläßig / mey- ziehen / vereinbahren und mit gleichmäßigem
nen / es konne nicht fehlen / oder werde zum we- Eyffer anwenden wolte. [57]
nigsten / ausser ihr Zuthun / durch eine offt be- [... ]
schehene Schickung GOttes / eine Revolution oder Deutschland ist an Naturalibus und Reichthum /
Aenderung bey ihren Feinden entstehen: Gegen wegen des edelsten Landes und derer herrlichen

[49] Ebd. S. 51, Anm. [50] Schutt.


274 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Bergwercke / allen seinen Benachbarten weit über- Um der Kürtze willen / von der Deutschen
legen gewesen / und kan es noch seyn: Nachdem Stärcke und Schwache / auf der Frantzosen ihre
es aber mit frembden Nationen in Handlung sich zu kommen / so konnen sie sich derer Natura-
vertieffet / in Permutation derer Waaren keine lien / Bergwercke / und Reichthum / ob sie gleich
Gleichheit gehalten / nur Geld gegeben / keines zur See bequemer liegen / gegen Deutschland
oder wenig gezogen / in die närrischen Manufac- nicht rUhmen: Kommet man ausser Pariß / so
turen sich verblendet / darum gereiset; so weiß lasset die Herrlichkeit auf dem Lande schon nach;
alle Welt / und lachet darüber: Das / was der Aber sie wenden ihr Vermogen besser an / und
Deutsche / mit saurem Schweiß und Lebens-Ge- wissen unsere Stärcke zu einer Schwache / und
fahr / aus der Erden heraus kratzet / das giebet unsere Schwache zu ihrer Starcke zu verdrehen
er denen Frantzosen und Holländern Millionen- / sind geschwinder und verschlagener; Und kan
weise / wie schon offt specificiret worden / vor wohl mit Tacito sagen: Galli nostris assentatio-
Lumpen und gemahlete Spinneweben / Zeuche nibus & stultitia clari vitia Germanorum in Glo-
und Tuche. riam sui exercitus convertunt;51 So lange wir die
Die Moscowiter seynd hierinnen viel klüger als Augen nicht recht aufthun. Wenn wir aber die
die Deutschen / indem sie also handeln / daß sie Commercia und Reisen verbieten würden, mOste
per mutando Waaren aus ihrem Lande gegen ihr hiernach eingerichtetes Wesen sich bald än-
Frembde vertauschen / selten Geld heraus geben dern / und wenn diese ansehnliche Geld-Summen
/ dadurch sie dann das wenige Geld / so sie in aussen bleiben / solte wohl an dem gerUhmten
ihr Land einmahl bekommen / dannoch conser- Uhrwerck der Frantzosischen jetzigen Regierung
viren. Warum thun wir es nicht auch? ein grosses wichtiges Rad stecken / wo nicht gar
Franckreich / Spanien / Engeland / Holland brechen. [78]
/ Italien / alles fabriciret und schicket [62] uns
zu / nur der einfaltige Deutsche fabriciret nichts / [Theodor Berger:] Vor-Urtheile der Deutschen Bey
oder wenig; giebet lieber seine schonen Thaler und Antretung ihrer Reisen In auswartige Lande / Und
Ducaten denen Frembden / biß er selbst keine besonders nach Franckreich, Nebst Einem Anhang
mehr hat / ohne etliche abgewetzte Geld-Sorten / Von Deutschlands Macht Gegen angrantzende
mit welchen es wohl heisset: Wo der beste Wein Konigreiche und Lander / Wann es solches thun
wachset / wird der geringste getruncken. [63] will [Anhang: S. 51-80], Franckfurth am Mayn
[ ... ] 1734.

Gottlob Friedrich Krebel: Die vornehmsten Europäischen Reisen


Erstmals 1703 erscheint ein Reiseführer, (1663-1729). Der folgende Auszug stammt
der im 18. Jahrhundert zu einem Standard- aus der Fortführung dieses Werks, die Gott-
werk für Kavalierstouren wird: »Die vornehm- lob Friedrich Krebel (1729-1793) ab 1767
sten Europäischen Reisen« des Hambur- besorgt. Es ist ein Beispiel dafür, daß späte-
ger Hofmeisters Peter Ambrosius Lehmann stens seit der Jahrhundertmitte 52 neben Rei-

[51) Tacitus: Agricola 32: »Nostris illi dissensionibus ac discordiis clari vitia hostium in gloriam exer-
citus sui vertunt. » Bei Tacitus geht es um die Römer und deren Gegner. Berger überträgt die Stelle
auf Franzosen und Deutsche, wobei er »dissensionibus ac discordiis« ersetzt durch »assentationibus &
stultitia«. Damit greift er zum einen auf das Stereotyp der einfältig-dummen Deutschen zurück, zum
anderen bekräftigt er den epochenüblichen Vorwurf, das Verhalten der Deutschen gegenüber Frank-
reich grenze an Liebedienerei. [52) Noch in der Auflage von Lehmanns »Vornehmsten Europmschen
Reisen« aus dem Jahr 1749 fehlte eine Charakteristik der Franzosen. Lehmann begnügte sich mit sta-
tistischen Angaben.
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 275

serouten, kurzen topographischen Beschrei- KÖnigreich in sehr blühenden Umständen. Die


bungen und praktischen Hinweisen auch Landsprache ist aus der [771] alten Celtischen
grundlegende Informationen zu >Land und oder Gallischen, aus der Lateinischen und aus
Leuten< in diese Art Handbuch gehören. der Fränkischen entstanden.
Die RÖmisch-Catholische Religion ist in den
sämtlichen KÖniglichen FranzÖsischen Landen die
Geographischer Abriß des KÖnigreichs allein herrschende: die Reformirten oder soge-
Frankreich. nannten Hugenotten werden seit der Wiederru-
Frankreich, la France, samt zugehÖrigen Land- fung des Edicts von Nantes gedrückt: im Elsaß ist
schaften, hat eine vortreffliche Lage und ansehn- den Protestanten ihre Religions-Freyheit gelassen
liche Größe, wie es denn auf 10000 Geographi- worden.
sche Quadrat-Meilen in sich fasset. Die Granzen Die Regierungs-Form von Frankreich ist ganz
sind: gegen Norden, der sogenannte Canal und die monarchisch, und die Parlamenter haben wenig
Niederlande; gegen Osten, Deutschland, die mehr zu sagen: die sogenannten Ducs und Pairs
Schweiz und Italien; gegen Suden, das Mittellän- de France sind bloße Titular-Reichs-Stände. Die
dische Meer und die Pyrenäischen Gebirge, wel- Krone erbet bloß auf die männliche Linie des
che Frankreich von Spanien absondern; gegen We- KÖniglichen Hauses fort: die Prinzessinnen sind
sten, die West-See oder das Aquitanische Meer. durch das Salische Gesetz von der Thronfolge aus-
Das Clima ist durchgehends gesund und der geschlossen. Der KÖnig führt den Titel des Aller-
Boden überaus fruchtbar an allem, was sowohl zur christlichsten, und wird mit dem Anfange des vier-
Nothdurft als Ueberflusse gehÖret. Man zahlet in zehnten Jahres majorenn: seine KrÖnung geschieht
dem ganzen KÖnigreiche einige tausend Städte zu Rheims. [772]
(Villes) und Flecken (Bourgs) überhaupt aber ohn-
gefahr 3739200 Feuerstellen. Gottlob Friedrich Krebel: Die vornehmsten Euro-
Die Einwohner, deren Zahl siebzehn bis acht- päischen Reisen, wie solche durch Deutschland,
zehn Millionen jetzo betragen mag, sind witzigen die Schweiz, die Niederlande, England, Frank-
Verstandes und lebhaften Geistes; zu Wissen- reich, Italien, Dännemark, Schweden, Hungarn,
schaften, Künsten und Leibes-Uebungen sehr ge- Polen, Preussen und Rußland, auf eine nützliche
schickt; im Kriege tapfer; gegen die Ausländer und bequeme Weise anzustellen sind, mit Anwei-
höflich und willfährig; in der Kleidung und Spra- sung der geWÖhnlichsten Post- und Reise-Routen,
che galant; gegen ihren KÖnig getreu, und in allen der merkwürdigsten Oerter, deren Sehenswürdig-
Verrichtungen von geschwinder Entschließung: keiten, besten Logis, gangbarsten Münz-Sorten,
doch tadelt man an ihnen die Leichtsinnigkeit und Reisekosten ec. auch einer neuen Sammlung von
den Übertriebenen National-Stolz. Post- und Bothen-Charten, Post-Verordnungen,
Wissenschaften, Künste, Commercia, Manu- Post-Taxen ec., Hamburg 1767, S. 771-786: Geo-
fakturen und Fabriquen stehen durch das ganze graphischer Abriß des KÖnigreichs Frankreich.

Johann Gottfried Herder: Journal memer Reise im Jahr 1769


Nur »selten« sei die »Generosite des Fran- hat - nach Frankreich unternimmt. In Nan-
zosen« eine »Einlaßung in die Situation des tes und Paris verfaßt er aus dem Rückblick
Andern«,53 schreibt der junge Johann Gott- diese nicht für die Öffentlichkeit gedachten
fried Herder (1744-1803) im »Journal« der Betrachtungen. Wie wenig Herder selbst sich
Bildungsreise, die er 1769 von Riga - wo er jedoch auf >das Andere einläßt< und wie stark
als Pastor adjunctus gepredigt und gelehrt seine Ausführungen von Lektüre anstelle von

[53] Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769, S. 432.


276 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Erfahrung geprägt sind,54 belegt der folgende Werth und die Natur der Gedanken schon reich-
Textauszug, in dem Sprache und Literatur haltig gnug sey, um nicht die Wortschönheit nöthig
der Franzosen aus ihrem Nationalgeist >er- zu haben. Und da die Franzosen von der letzten
so viel und Alles machen, da ihnen Wendung, Aus-
klärt< und nach einem Entwicklungsschema
druck und überhaupt Kleid des Gedankens alles
von Auf- und Abstieg der Völker beurteilt
ist: da die Deutschen so sehr von den Wendun-
werden. Herder geht keineswegs von der ge- gen und dem Lieblingsstaat der Franzosen abge-
nauen Beobachtung einzelner Kulturphä- hen und doch, die so verachteten Deutschen doch
nomene aus, sondern er verfährt umgekehrt, gelesen werden - so ist dies ein grosses Kennzei-
indem er ganz unterschiedlichen Einzelfäl- chen von der Armuth, von der demüthigen Her-
len die altbekannten Wahrnehmungsraster abkunft des Landes. Marmontel, Arnaud, Harpe 56
überstülpt. Geschmack, Galanterie, eine bril- sind kleine Stoppeln, oder sprossende Herbst-
lante Rhetorik, überhaupt eine Vorliebe für nachkömmlinge: die grosse Ernte ist vorbei.
Was hat das Jahrhundert Ludwichs würklich
Äußerlichkeit und Oberflächliches lassen sich
Originelles gehabt? Die Frage ist verwickelt. Aus
allenthalben bei den Franzosen aufspüren. Italien und Spanien haben ihre grösten Geister
Tiefe aber: Innerlichkeit, Wahrheit, Tugend, vieles her, das ist unleugbar: die Klubbe unter Ri-
sind ihnen fremd, scheinen zur weniger >ver- chelieu 57 arbeitete über fremde Gegenstände: Cor-
bildeten< Natur des Deutschen besser zu pas- neilles Cid ist Spanisch: seine Helden noch Spa-
sen. nischer: seine Sprache in [413] den ersten Stücken
noch Spanischer [... ]. Die vornehmsten Künste
Frankreich: seine Epoche der Litteratur ist ge- waren erfunden oder zurückerfunden von den ita-
macht: das Jahrhundert Ludwichs vorbei; auch die lienern: was haben die Franzosen gethan? nichts,
Montesquieus, D'Alemberts, Voltaire's, Roußeau als das Ding zugesetzt, was wir Geschmack nen-
sind vorbei: man wohnt auf den Ruinen: was wol- nen. Dazu disponirte sie ihre Philosophischere
len jetzt die Heroidensänger und kleinen Comö- Sprache, mit ihrer Einförmigkeit, Reichthum an
dienschreiber und Liederchenmacher sagen? Der Abstrakten Begriffen und Fähigkeit, neue Ab-
Geschmack an Encyklopädien, an Wörterbüchern, stracte Begriffe zu bezeichnen. Da kam also der
an Auszügen, an Geist der Schriften zeigt den Spanische und Italienische Geschmack in ihren
Mangel an Originalwerken. Der Geschmack an Gleichnißen und Spielwörtern ab, man nenne
äußerlichen fremden Schriften, das Lob des Jour- diese Katachresen, oder Concetti oder wie man
nal etranger 55 u. s. w. den Mangel an Originalen: wolle, wovon noch die ersten französischen Ro-
bei diesen muß doch immer Ausdruck, Stempel manen, Tragödien und Poesien voll sind. Die zu
u. s. w. verlohren gehen und wenn sie doch gele· hitzige Einbildungskraft der Spanier und Italiener
sen werden, so ists ein Zeichen, daß der blosse ward in der kältern Sprache und Denkart der Fran-

[54] Seine Zeit in Nantes, wo er vier Fünftel des »Journals« verfaßte, verbrachte Herder vorwiegend
mit intensiver Lektüre. Siehe dazu Katharina Mommsen: Nachwort, in: Johann Gottfried Herder: Jour-
nal meiner Reise im Jahr 1769. Historisch-kritische Ausgabe, hg. von K. M. unter Mitarbeit von Momme
Mommsen und Georg Wackerl, Stuttgart 1992, S. 187-268, bes. S. 189f. Einige der folgenden Erläu-
terungen zu Herders Schrift orientieren sich an den Anmerkungen (siehe S. 153-186) dieser Ausgabe.
[55] In den Jahren 1754-1762 informierte die Zeitschrift monatlich über das literarische Leben außer-
halb Frankreichs. Siehe dazu auch S. 629-638. [56] Jean-Fran~ois Marmontel (1723-1799) verfaßte
klassizistische Tragödien, moralische Erzählungen, den philosophischen Roman »Belisaire« (1767) und
war Mitarbeiter des »Encyclopedie«-Projekts; Fran~ois Thomas Marie de Baculard d' Arnaud
(1718-1805) schrieb schaurig-düstere Romane und Dramen unter dem Einfluß Shakespeares; Jean-
Fran~ois de La Harpe (1739-1803) war Literaturkritiker und Autor von Heroiden und klassizistischen
Tragödien. [57] Gemeint ist die »Societe des cinq auteurs«, ein Kollektiv von Autoren (Boisrobert,
Corneille, Colletet, L'Estoile und Rotrou), welche Stücke schrieben, die von Richelieu angeregt und
unter seinem Namen aufgeführt wurden.
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 277

zosen gemildert: das gar zu feurige der Liebe archie, von diesem Hofzustande, von dieser Hon-
verschwand; es ward gemildert; aber mit dem neur in der Litteratur wenig wissen, sie nicht haben
Abentheuerlichen ging auch das wahrhaftig zärtli- können und wo wir sie haben, mit Verlust er-
che weg: es ward endlich frostige Galanterie, die kaufen. Der Franzose weiß nichts vom Reellen der
nur Adel in Gedanken, Franchise in Worten und Metaphysik und kann nicht begreifen, daß es was
Politesse in Manieren sucht. So wird also keine Reelles in ihnen gebe [... ]. Er hat lauter Conven-
wahre zärtliche Liebe mehr die Scene eines Fran- tion des Gesellschaftlichen in seiner Philosophie,
zosen von Geschmack seyn. - Man sehe sie selbst die er hat und sucht; wir lieben Abstrakte Wahr-
auf ihrem Theater: welche ausstudirte Grimassen! heit, die an sich liebenswürdig ist, und das Faßli-
einförmige Galanterien! - Sie haben das Herz- che ist nicht Hauptwerk sondern Conditio sine qua
brechende weggeworfen: das gar zu niedrige von non. So auch in der Physik u. s. w. Bei Fontenelle59
Küssen u. s. w. ist weg: das Uebertriebene vom erstickt alles unter Gespräch, in seinen Lobreden
Augen u. s. w. ist weg: die wahre eheliche [414] alles Materielle unter schöne Wendung, daß die
Liebe wird nicht gespielt; der wahre Affekt der Wissenschaft selbst Nebensache wird. So auch in
Brautliebe ist gemein, ist einem Theil nach unedel der Menschlichen Philosophie: bei Roußeau muß
und verächtlich; dem andern Theile nach über- alles die Wendung des Paradoxen annehmen, die
trieben und lächerlich - was bleibt über? wo sind ihn verdirbt, die ihn verführt, die ihn gemeine Sa-
die schönen Griechischen Scenen der Iphigenia chen neu, kleine groß, wahre unwahr, unwahre
u. s. w. auf dem Französischen Theater? - - Eben wahr machen lehrt. Nichts wird bei ihm simple
so ists mit dem Helden des Französischen Ge- Behauptung; alles neu, frappant, wunderbar: so
schmacks. Der Spanier abentheuerlich; Italien hat wird das an sich Schöne doch [416] übertrieben:
jetzt keine mehr: was ist aber der galante Held das Wahre zu allgemein und hört auf Wahrheit zu
Frankreichs. - - Die Komödie ist in Italien zu ge- seyn; es muß ihm seine falsche Tour genommen,
mein, zu Hanswurstmässig; in Frankreich ist sie es muß in unsre Welt zurückgeführt werden, wer
in Scenen des gesellschaftlichen Lebens ausgear- aber kann das? Kans jeder gemeine Leser? ists
tet. Moliere ist nicht mehr. Man schämt sich von nicht oft mühsamer, als daß es das lohnt, was man
Herzen aus zu lachen [... ]. Die Französische dabei gewinnt? und wird nicht also Roußeau durch
Komödie macht Scenen des gesellschaftlichen Le- seinen Geist unbrauchbar oder schädlich bei aller
bens; Abende nach der Mode, Marquis, oder seiner Größe? - Endlich Voltäre gar - was ist bei
nichts. [... ] dem Historie als ein Supplement und eine Gele-
Also ists nur eine gewiße Annäherung an die genheit zu seinem Witze, seiner Spotterei, seiner
kältere gesunde Vernunft, die die Franzosen den Betrachtungslaune? Diese ist an sich schön; sie
Werken der Einbildungskraft gegeben haben: das kann, insonderheit die Deutschen, sehr bilden; nur
ist Geschmack und ihr Gutes. Es ist aber auch Er- nachgeahmt werden? in der Historie nachgeahmt
kältung der Phantasie und des Affekts, die sie ihm werden? Muster der Historie seyn? mit oder ohne
damit haben geben müssen; und das ihr Ge- Voltäres Geist - nie! mit ihm wird die Historie
schmack im bösen Verstande, der endlich nichts, verunstaltet; ohne ihn noch mehr verunstaltet -
als das bleibt, was Montesquieu Politische Ehre man lese ihn also als Voltäres Einfälle über die
ist. 58 [415] Historie! so recht und kann viel lernen. [... ]
[ ... ] Roche/oucault!60 wie entfernt er sich! wie ver-
Wie kann sie in Deutschland nachgeahmt wer- tieft er sich! seine Hauptmaxime selbst ist nur halb-
den? Eben um so weniger, da wir von dieser Mon- wahr: und welche unmensch-[ 41 7]liche Anwen-

[58] In »De l'Esprit des Lois« (1748) unterscheidet Montesquieu die Staatsformen nach drei Grund-
prinzipien: >Furcht< prägt den Despotismus, >Tugend< die Republik und >Ehre< die Monarchie.
[59] Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657-1757) gelang die Popularisierung wissenschaftlicher Er-
kenntnisse in der Sprache der Salons. [60] Berühmt sind die »Reflexions ou Sentences et maximes
morales« von Francois Duc de La Rochefoucauld (1613-1680). »Nos vertus ne sont le plus souvent
que des vices deguises«: diese Maxime, auf die Herder anspielt, ist den moralistischen Aphorismen seit
1675 als Motto vorangestellt.
278 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

dung! politisch wahr und vielleicht auch nützlich! das was Ehre auch hier heißt, das Vorurtheil jeder
aber Menschlich nicht wahr und erniedrigend, Person und jedes Buchs und jedes Worts ist
demüthigend, nicht beßernd, sondern verschlim- Hauptsache. Ein gewißer Adel in Gedanken, eine
mernd - die Ausgeburt eines scharfsinnigen Kopfs, gewisse Freiheit im Ausdruck, eine Politeße in
eines witzigen Gesellschafters, der oft betrogen ist, der Manier der Worte und in der Wendung: das
und sich durch seinen Stand ein ernsthaftes Deßus ist das Gepräge der Französischen Sprache, wie
gibt; eines Melancholischen Temperaments und ihrer Sitten. Nicht das, was man andern lehrt ist
gallichten Herzens. Ich lese meinen Tristram 61 lie- Hauptmine, sondern das, was man selbst weiß
ber! - Montesquieu endlich selbst; ist er ganz frei und lehren kann; was man sich selbst schuldig
von faux-brillant? man sehe, wie oft er in der ist, und das weiß keiner vortreflicher als Voltaire,
Uebersetzung unkenntlich ist, und es zum Theil und Roußeau, so sehr es der letzte auch ver-
seyn muß, der Güte und Fehler seiner Sprache läugnet und so gräulich verschieden sie es auch
halben. Ganz frei vom falsch Philosophischen? sind. Sie sinds doch, der erste eitel und frech auf
noch minder! und seine Uebersetzung in unsre sich; der andre stolz und hochmüthig auf sich:
Philosophischere Sprache ist hier noch mehr Zeu- aber beide suchen nichts so sehr, als das Unter-
gin. - - Man sieht, die Mühe, die er sich gibt, Ab- scheidende. Nur jener glaubt sich immer schon
strakt, tiefsinnig zu seyn: Ideen zu verkürzen, um unterschieden zu haben, und verficht sich blos
nur viel zu denken zu geben und es scheine, daß durch Witz; dieser durch seine unausstehliche,
er noch mehr gedacht habe. [418] immer unerhörte Neuigkeit und Paradoxie! So
[ ... ] sehr Roußeau gegen die Philosophen 63 ficht, so
Lieblingsausdrücke und Bezeichnungen der sieht man doch, daß es auch ihm nicht an Rich-
Nation: Lieblingswendung und Eigenheit in der tigkeit, Güte, Vernunft, Nutzbarkeit seiner Ge-
Denkart - Gott! Welcher Unterscheid! Wie hier der danken gelegen ist; sondern an Grösse, Ausser-
Franzose das Jolie liebt, immer vom Amusanten ordentlichem, Neuen, Frappanten. Wo er dies
spricht, von Honnetete, die bei ihm ganz was an- finden kann, ist er Sophist und Vertheidiger: und
ders ist; was hatte da der Geist der Griechischen daher haben die Franzosen auch so wenig Phi-
und Lateinischen Sprache? Nicht, was das Wort losophen, Politiker und Geschichtschreiber; denn
heißen kann, nach ein Paar Wörterbüchern; son- diesen drei Leuten muß es blos an Wahrheit ge-
dern nach dem Sinn des lebenden Volks, hier, legen seyn. Was aber opfert nun nicht Voltaire
jetzt, und mit Eigensinn heißet? So muß Thersit 62 einem Einfall, Roußeau einer Neuigkeit, und Mar-
charakterisirt werden und alle Charaktere und montel einer Wendung auf!
Homer und Alles! Welch ein Feld zu lernen, den Die Galanterie ist daher so fein ausgebildet
Geist der Grie-[423]chischen Sprache zu lernen! unter diesem Volk, als nirgends sonst. Immer
nach Zeitaltern und Schriftstellern. [... ] bemüht, nicht Wahrheit der Empfindung und Zärt-
Von diesem Geist der Zeit hängen Sprachen, lichkeit zu schildern; sondern schöne Seite der-
wie Regierungen ab: die Sache wird bis zum Au- selben, Art sich auszudrücken, Fähigkeit erobern
genschein frappant, wenn man vergleicht. Der- zu können - ist die Galanterie der Französischen
selbe Geist der Monarchischen Sitten, den Mon- Romane und die Coquetterie des Französischen
tesquieu [424] an seiner Person so augenscheinlich Styls entstanden, der immer zeigen will, daß er zu
malt, herrscht auch in ihrer Sprache. Tugend, in- leben und zu [425] erobern weiß. Daher die Fein-
nere Stärke, hat diese wenig, wie die Nation; man heit der Wendungen, wenn sie auch nichts sind,
macht in dem Kleinsten das Größeste was man damit man nur zeige, daß man sie machen könne.
kann, wie eine Maschine durch ein Triebrad re- Daher die Komplimente; wenn sie nur nicht nied-
giert wird. Nationalstärke, Eigenheit, die an ihrem rig sind: daher also aus dem ersten die Crebillons,
Boden klebt, Originalität hat sie nicht so viel; aber aus dem zweiten die Fontenelle, aus dem dritten

[61] Laurence Sternes Roman »The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman« war 1759-1767
erschienen. [62] Thersites ist eine Figur aus der »Ilias« (siehe Homer: Ilias 11 212-277). [63] Der
Begriff drückt das Selbstverständnis der französischen Aufklärer vom Schlage Voltaires aus, denen die
Vernunft als oberste Autorität galt.
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 279

die Boßvets und Flechier,64 die Prologen und die andre nicht haben. Jeder wird von seiner Ehre,
Journalisten. Hätte Fontenelle die Gaben auf den von Honnetete, u. s. w. sprechen und sich hier-
Inhalt gewandt, die er jetzt auf Wendungen und über wohl, und so oft fein, so delikat ausdriicken,
die Oberfläche der Wißenschaften wendet, welch daß man sich wundert. Hierinn ist sie Muster, und
ein grosser Mann wäre er geworden, in einer es wäre eine vortrefliche Sache vom Geist, vom
Klasse; da jetzt als Sekretär aller Klassen keiner Wohlstande, von der Ehre, von der Höflichkeit der
über ihn ist unter denen die vor ihm gewesen und Französischen Sprache und ihrer Cultur zu schrei-
nach ihm kommen werden. So die Komplimenten ben!
der Journalisten: keine Nation kann beßer, feiner, Aber nun umgekehrt: wo ist Genie? Wahrheit?
genauer, reicher schildern als diese: nur immer Stärke? Tugend? Die Philosophie der Franzosen,
wird diese Schilderung mehr zeigen, daß sie schil- die in der Sprache liegt: ihr Reichtum an Ab-
dern können, daß sie Erziehung haben, daß sie straktionen, ist gelernt; also nur dunkel bestimmt,
nicht grob wie Deutsche sind, als die Sprache des also über und unter angewandt: also keine Philo-
Sturms der Wahrheit und Empfindung seyn. Die sophie mehr! Man schreibt also auch immer nur
Galanterie ist nichts weniger als die Sprache des beinahe wahr: man müste auf jeden Ausdruck, Be-
Mfekts und der Zärtlichkeit: aber des Umgangs grif, Bezeichnung Acht geben, sie erst immer selbst
und ein Kennzeichen, daß man die Welt kenne. erfinden, und sie ist schon erfunden: man hat sie
So auch der Tadel: er ist immer die Sprache, gelernt: weiß sie praeter propter: braucht sie also,
die da zeigt, daß man auch zu tadeln hardi und wie sie andre verstehen und ungefähr brauchen:
frei und klug gnug sey: nicht die Sprache, daß der schreibt also nie sparsam, genau, völlig wahr. Die
Tadel unentbehrlich, nützlich, nothwendig, gut, Philosophie der Französischen Sprache hindert
gründlich sey. Das ist Wahrheit des Pöbels, der also die Philosophie der Gedanken. - - Welche
sie blos aus Simplicität um ihr selbst willen sagt. Mühe hat sich hieriiber Montesquieu gegeben: wie
- - So auch der Wohlstand: 65 er ist Hauptsache muß er oft bestimmen, sich immer an einem Wort
der Manier. Man will gefallen, dazu ist der grosse festhalten, es oft neu schaffen um es zu sichern!
Ueberfluß der Sprache an Wohlstands-Höflich- wie muß er kurz, trocken, abgeschnitten, sparsam
keits-Umgangsausdriicken; an Bezeichnungen fürs schreiben, um völlig wahr zu seyn: und doch ist
Gefällige, die immer das Erste sind: Bezeichnun- ers nicht immer und das seiner Sprache halben!
gen für das, was sich unterscheidet: an Egards, doch ist er nicht genau, oft seiner Sprache halben!
ohne sich was zu vergeben u. s. w. Diese Hofmine und den Franzosen unleserlich, kurz und freilich,
hat die Sprache von innen und außen gebildet und da man immer ins Extrem fallt, zu abgekürzt. Hel-
ihr Politur gegeben. Geschmack ist Hauptsache vetius, und Roußeau bestätigen noch mehr, was
und tausendmal mehr als Genie, dies ist verbannt, ich sage, jeder auf seine Art. Hieraus werde be-
oder wird verspottet, oder für 66 dem Geschmack urtheilt, ob die Französische Sprache Philosophi-
verkleinert. Der beständige Ueberfluß von vielen sche sey? Ja sie kans seyn, nur Franzosen müsten
Schriften und Vergnügen, macht nichts als Ver- sie nicht schreiben! nicht sie für Franzosen schrei-
änderung zur Haupttugend: man ist der Wahrheit ben! und da nehme man doch ja lieber gerade
müde: man will was Neues, und so muß endlich statt dieser Barbarischen, die es damit würde, eine
der barokste Geschmack herhalten um was Neues andre noch mehr Barba-[427]rische, die nicht
zu verschaffen. Dies Neue, [426] das Gefällige, Franzosen erfunden, die sich nicht wie die Fran-
das Amüsante ist Hauptton. Auch als Schriftstel- zösische verändert, die todt, Metaphysisch, be-
ler, auch in der ganzen Sprache ist der Honnet stimmt ist, die Lateinische. - - Aber freilich in Sa-
homme der Hauptmann. Tausend Ausdrücke chen lebendigen Umgangs mit etwas Teinture der
hieriiber, die auch im Munde des Pöbels sind, Philosophie keine beßer, als die Französische. Sie
geben der Sprache ein Feines und Cultivirtes, was hat einen Reichthum an feinen und delikaten Ab-

[64) Claude-Prosper Jolyot de Crebillon (1707-1777) verfaßte freizügige Romane; der Theologe und
spätere Bischof Jacques-Benigne Bossuet (1627-1704), Verfasser des »Discours sur I'histoire univer-
selle« (1681), war beriihmt wegen seiner rhetorischen Fähigkeiten; auch Valentin-Esprit Flechier
(1632-1710) war ein namhafter Kanzelredner. [65) Anstand, Schicklichkeit (>bienseance<). [66) Vor.
280 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

stractionen zu Substantiven, eine grosse Menge daß es schwer sei, Griechische und Lateinische
Adjectiven zur Bezeichnung insonderheit Dinge Verse französisch zu machen und da[ß] Corneille
des Geschmacks, eine Einförmigkeit in Construk- dabei viel Kunst bewiesen!67 Viel Kunst freilich:
tionen, die Zweideutigkeiten verhütet, eine meh- Voltaire hat wahr, daß aus einem meist zwei wer-
rere Kürze von Verbis als die Deutsche; sie ist zur den, weil Wendung und Endreim in der Franzö-
lebendigen Philosophie die beste. [... ] sischen Sprache gegeben sind, und vorgestochen
Selbst der Mangel hat hier Reichthum gegeben! daliegen! Aber wehe der Sprache, die so was giebt!
Man macht Subst. aus Adject.: man macht Be- und vorzeichnet, das sind nicht Olympische
zeichnungen mit dem genitive [... ] man formt neue Schranken! Hier öffnet sich überhaupt die grosse
Wörter: man biegt andre alte in einen neuen Sinn Frage, ob bei dieser Bildung des Französischen
- was wäre hier für ein Wörterbuch und für eine Stelzenausdrucks in der Tragödie nicht viel an Cor-
Grammatik über den Geschmack in der Französi- neille gelegen! an seiner schweren Art sich aus-
schen Sprache zu schreiben, wie das Comische zudrücken! an dem Geschmack den er vor sich
z[um] E[xempel] bekannt ist: so hier das Aesthe- fand! an der gewandten Ritter- und Höflichkeits-
tische, das Feine, das Galante, das Artige, das sprache, die man liebte, der er aus dem Spani-
Polie! Ich wünsche und wäre es nicht werth mich schen folgte! die ganz Europa angesteckt hatte!
daran zu üben! Wer von dieser Seite die Fran- [430]
zösische Sprache inne hat, kennt sie aus dem ...
[ ]
Grunde, kennt sie als eine Kunst zu brilliren, und Woher ist aber dieser Geist des Wohlstandes
in unsrer Welt zu gefallen, kennt sie als eine Logik bei den Franzosen entstanden? Aus dem Genie
der Lebensart. Insonderheit aber wollen die Wen- der Nation? die wie Saintfoix will,68 schon als Bar-
dungen derselben hier berechnet seyn! Sie sind den das schöne Geschlecht ehrten und schon
immer gedreht, sie sagen nie was sie wollen: sie zu Julius Cäsars Zeiten leichtsinnig und Tänzer
machen immer eine Beziehung von dem, der da waren? Alsdenn aus dem Feudalgeist der alten
spricht, auf den, dem man spricht: sie verschieben Franken! wo hier die Gesetze der Ehre und der
also immer die Hauptsache zur Nebensache, und Monarchie für Montesquieu sich herleiten, da hier
die Relation wird Hauptsache und ist das nicht die Gesetze der Ehre in der Sprache! Alsdenn aus
Etiquette des Umgangs? Mich dünkt, diese Quelle dem Spanisch-Italienischen Geschmack, der vor
der Wendungen hat man noch nicht gnug [428] dem Jahrhundert Ludwichs die Welt beherrschte!
in diesem Licht angesehen, und verdients doch so Alsdenn aus dem Hofgeschmack Ludwichs, der die
sehr, philosophisch behandelt zu werden. Hier Teniers aus seiner Stube hinwegroch 69 und bei
geht die Französische Sprache von allen ältern ab: dem vieles aus seinem Jugendlichen Romangeist
hier hat sie sich einen ganz neuen Weg gebahnet: erklärt werden kann! Und endlich aus dem ein-
hier ist sie andern und der Deutschen Sprache so maligen Ton, in den sich die Nation gesetzt hat,
sehr Vorbild geworden: hier und hier allein ist sie und auf welchen sie andre Nationen besuchen um
Originalsprache von Europa. [... ] Die Griechische ihre Höflichkeit zu sehen und zu lernen.
Sprache hat eben so wenig von diesen Wendun- Mit diesem Geist des Wohlstandes geht aber den
gen des biossen Wohlstandes gewußt, wie es ihre Franzosen das meiste innre Gefühl weg! So wie
Sprache der Liebe, des Umgangs, des Affekts, die Regelmäßigkeit ihrer Sprache aus Wohlstand
[429] der Briefe, der Reden zeigt. Daher der jäm- immer verschoben ist, daß sie sich nie recht und
merliche Unterschied wenn Euripid und Racine gerade ausdrückt: so macht auch überhaupt der
seine Griechischen Liebhaber! wenn Corneille und Wohlstand Barrierre für den Geist! Ihr Vive le Roi
Sophokles seine Helden sprechen läßt - bei den ist Wort, Ausdruck, den sie empfinden, wie sie
Griechen ist alles Sinn, bei dem Franzosen alles alles empfinden, leicht, ohne Jugement, auf der
loser, gewandter Ausdruck. Voltaire hat Recht, Oberfläche, ohne Grund und dabei sind sie glück-

[67] Siehe Voltaire: Remarques sur Medee (1764). [68] Germain-Francois Poullain de Saint-Foix
(1698-1776) verfaßte Lustspiele in einem Akt und veröffentlichte 1731 - in der Nachfolge von Mon-
tesquieus »Lettres persanes« - »Lettres d'une Turque a Paris«. [69] Ludwig XIV. befahl, ihm den An-
blick der bäuerlichen Darstellungen von David Teniers d. J., einem flämischen Maler, zu ersparen.
Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 281

lich - sie preisen ihn und dienen ihm und thun juge a la Mode 72 der beste schönste Auftritt ein
alles pour le Roi, auch wenn sie aus der Schlacht Theaterstreich wird. Das kann der Franzose nicht
laufen! Die Deutschen grübeln schon [431] mehr, sehen, daß ein gerührter Ehemann wiederkehrt,
murren, wenn ihr König Invaliden die ErIaßung70 und zu Füßen fällt, und die ganze Scene sich or-
gibt und der König von Frankreich thuts immer; dentlich entwickle, dazu muß Masque und Rade-
murren, wenn sie nicht aus dem Lande sollen, und brechen in Epigrammatischen Versen, und ein
die Franzosen machen sich eine Ehre draus, es bout rime 73 nöthig seyn. Das wahre Lachen ist
nicht zu wollen! murren bei Auflagen und Ver- überdem aus der feinen neuen Französischen
pachtungen, und in Frankreich ist alles verpach- Comödie so glücklich ausgestorben, als der wahre
tet! Kurz, in Frankreich ist alles selbst bis auf den Affekt von ihrem Trauerspiel. Alles wird Spiel,
Namen Ludwichs des Vielgeliebten Ehre des Pa- Schluchsen, Händeringen, Deklamiren, Scene,
triotism, darüber man schreiben möchte: sie wis- Bindung der Scenen [432] u. s. w. Von diesem letz-
sen nicht, was sie thun? und warum sie es thun! ten und von dem was Wahrscheinlichkeit des Orts,
So die Generosite des Franzosen! Sie ist Politesse; Zeit, u. s. w. ist, haben sie ein Gefühl von dem der
selten reelle, Gründliche Freundschaft, Einlaßung Deutsche weniger, der Engländer nichts fühlt. Und
in die Situation des Andern. So selbst ihr Ver- es ist auch in der That nichts als Etiquette des
gnügen: Agrement, Zerstreuung; nicht innerliches Theaters, woraus sie das Hauptwerk machen. Man
Eindringen und daher hat Yorik Recht, daß es eine lese alle Voltairische Abhandlungen über das Thea-
zu ernsthafte Nation ist: 71 ihre Gayete ist Flüch- ter und in seinen Anmerkungen über CorneilIe
tigkeit, nicht innerliche Freude. Ihr Lachen ist mit gleich die erste Anmerkung vom Schweren und
Wohlstand verbunden; daher wenig von dem Wesentlichen des Theatralischen Dichters,74 und
süßen beseligenden Lachen, das uns den Genuß man sollte schwören, den Cerimonien Meister,
der Natur zu fühlen gibt [... ]. Daher hat ihre nicht den König des Theaters zu lesen. So wie bei
Komödie so grosse Schranken, und schildert nichts aller Franz. Anordnung der Häuser doch nicht in
als Auftritte des bürgerlichen Lebens, oder Kom- allem Bequemlichkeit herrscht: so wie sie bei ihren
plimentenscenen, oder Wohlstandsübungen. Wor- Gesellschaftszimmern ein andres eben so nöthiges
inn sind die Franzosen glücklicher als in diesen? vergessen: so wie sie bei ihrem Etiquette sich La-
Im Abend nach der Mode, in Visiten, in Stellun- sten aufgelegt haben, die sie nicht aber andre
gen um eine Gruppe zu machen, in Amanten nach fühlen, so auch bei ihrem Theater, Romanen, und
den Affenminen des Wohlstandes. Aber den wah- allem, was Scene des Wohlstandes heißt. Welche
ren Liebhaber? wer macht den mit dem Hände- freiere Natur haben da die Engländer, nur auch
drücken und Affektiren - den wahren Menschen freilich übertrieben! und was könnten wir Deut-
im Auftritt - das wird gemeiniglich Coup de thea- sche uns für eine schöne mitlere Laufbahn neh-
tre, wie z[um] E[xempel] in de la Chaussee, Pre- men! Die Komödie vom Italiener, die Tragedie

[70] Entlassung. [71] Mit dieser ganz ungewöhnlichen Bemerkung zu den geschliffenen Franzosen
verblüfft Yorick seinen adligen Gesprächspartner in VersailIes. (Siehe Sterne: ASentimental Journey,
S. 114f.) [72] »Le Prejuge a la mode« (1735) ist das bekannteste Stück von Pierre-Claude Nivelle de
La Chaussee (1692-1754), dem Begründer der >comedie larmoyante<. [73] Ein Gedicht, das nach Maß-
gabe vorgegebener Endreime verlaßt wird. Dies war im 17. und 18. Jahrhundert ein beliebtes franzö-
sisches Gesellschaftsspiel. [74] »Resserrer un evenement ilIustre et interessant dans I'espace de deux
ou trois heures, ne faire paraitre les personnages que quand ils doivent venir, ne laisser jamais le theätre
vide, former une intrigue aussi vraisemblable qu'attachante, ne rien dire d'inutile, instruire I'esprit et
remuer le creur, etre toujours eloquent en vers, et de l'eloquence propre a chaque caractere qu'on
represente; parier sa langue avec autant de purete que dans la prose la plus chätiee, sans que la contrainte
de la rime paraisse gener les pensees; ne pas se permettre un seul vers ou dur, ou obscur, ou dec1a-
mateur; ce sont la les conditions qu'on exige aujourd'hui d'une tragedie, pour qu'elle puisse passer a
la posterite avec I'approbation des connaisseurs, sans laquelle il n'y a jamais de reputation veritable.«
(Voltaire: Medee, Tragedie, 1635. Preface de I'editeur, in: The Complete Works of Voltaire, hg. von
Theodore Besterman u.a., Bd. 54, Banbury/Oxfordshire 1975, S. 7-14, Zitat S. 13.)
282 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

vom Engländer, in beiden die Französische Feile Menschen von Geschmack und von Geist aus-
hinten nach, welch ein neues Theater! [... ] Da wird macht? Ton, Anstand, Geschwindigkeit, Wendung!
die Opera comique nicht Lieder und petits airs siehe dahin ist alles geflohen. Armer! wirst du dich
des Wohlstands lallen, sondern Scenen der Emp- mit deiner Deutschen Denkart, die mit deiner Mut-
findung, Lieder der Empfindung haben! und wie- tersprache so zusammen gewachsen ist, mit deiner
viel hätte sie damit gewonnen - 0 was wäre hier- Deutschen Langsamkeit dich nicht durch alle
über zu sagen! [433] Französische Litteratur nur durchbetteln müssen?
[ ... ] Und in welche Kluft stürzest du dich alsdenn von
Es ist freilich vortreflich, die Französische Spra- Beschämungen, Mißvergnügen, unaufgeräumten
che und Nation von ihr selbst aus zu kennen; aber Stunden, verfehlten Visiten, müssigen Tagen? Wo
wenn man schon wählen muß, wenn man nicht wirst du einen Freund finden, der mit dir dies Land
lange Zeit, nicht viel Geld zu reisen hat, und am der Fremde für dich, durchreise? Louvre und Lu-
meisten noch nicht reisen gelernt hat: muß man xemburg aufsuche, Thuilleries und Gärten durch-
da Frankreich wählen? Für die Kunst, für die Wis- promenire, dir Bibliotheken und Naturkabinette
senschaft, was ist da zu schen, wo alles in dem aufschliesse, dich Künstler und Kunstwerke be-
grossen Paris versteckt liegt, wo alles mit Luxus, trachten lehre? Wo wirst du ihn finden? und wirds
Eitelkeit, und Französischem Nichts verbrämt ist? ein Franzose oder ein Deutscher seyn? [435]
Wie viel grosse Leute gibts denn, die für mich so
merkwürdig sind. [... ] Und wem kann ich mich Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, Bd. 4,
denn mittheilen? Wem Intereße an mir einflössen? hg. von Bernhard Suphan, Berlin 1878 (Reprint
Gegen wen mir den Stempel des Ausdrucks geben, Hildesheim 1967), S. 343-461: Journal meiner
der nach der Französischen Denkart allein den Reise im Jahr 1769.

Sophie von La Roche: Journal emer Reise durch Frankreich


Als Sophie von La Roche (1731-1807) im der Oper wie im Mädchenpensionat ist, daß
Jahr 1785 nach Frankreich reist, ist sie eine die Verfasserin explizit davon ausgeht, daß
bekannte Schriftstellerin. »Geschichte des tradierte Schemata der konkreten Wahr-
Fräuleins von Sternheim«, ein empfindsamer nehmung des Fremden voraufgehen. An den
Briefroman, ist 1771 erschienen, gefolgt von Ausschnitten der Wirklichkeit, die sie er-
»Rosaliens Briefen an ihre Freundin« von fährt, überprüft La Roche die N ational-
1780. In dem Reisetagebuch der La Roche, stereotype und korrigiert sie, wenn nötig -
das ihre Töchter unmittelbar anspricht, sich beispielsweise durch einen differenzier-
also vorwiegend an Leserinnen wendet, fin- ten Blick auf die unterschiedlichen Gesell-
det eine »gefühlsgeleitete und moralbe- schaftsschichten des Ancien Regime. Das
stimmte Realitätsaneignung« ihren Ausdruck. Nationalcharakterkonzept selbst stellt sie
So spiegelt der Text den besonderen An- allerdings nicht grundsätzlich in Frage.
spruch der »bürgerlichen Bildungsreise«, wel-
che »die reflexiv ausgerichtete Fremderfah-
Bey der Einfahrt fanden wir gar nicht, was wir in
rung als Selbsterfahrungsprozeß« verstehen
dem so wundervollen Paris [36] zu sehen hofften.
will. 75 Man kommt durch ein einfaches eisernes Gitter,
Bemerkenswert an diesen Alltagsbeob- wo man von den Zollbedienten angehalten und
achtungen aus Metropole und Provinz, vom gefragt wird, ob nichts gegen die Befehle des Ko.
Leben auf der Straße und in Gesellschaft, in nigs in dem Wagen oder Coffers sey. Elise gab die

[75] Grosser: Reiseziel Frankreich, S. 174.


Sophie von La Roche: Journal einer Reise durch Frankreich 283

Schlüssel zu allem und zween französische Thaler sind, und daß viele tausende in den elendesten
dazu, die der Mann zurückgab, indem er sagte: Winkeln wohnen, vor welchen das Auge zurück
Der König bezahlt uns für die Ausrichtung sei- bebt. Denn ich habe auf allen meinen Reisen
ner Befehle. Doch stieg er auf die Kutsche, öff- nichts traurigers und unreinlichers gesehn, als ich
nete die Vache, denn so nennt man den leder- hier in diesen wenigen Tagen an vielen hundert
nen Kasten, welcher oben über die ganze Kutsche Hausern sah. Unsere jungen und reichen Rei-
liegt. Nun fand er viele Bücher darinnen, und sende werden durch den Schimmer geblendet,
sagte: Es sey verbothen, Bücher einzuführen. Elise welcher ganz natürlich in der Hauptstadt eines
antwortete: Es sind deutsche Bücher, worinn grosen Königreichs glauzt, wo unter acht mal
meine Kinder ihren Unterricht fortsetzen werden. hundert tausend Menschen so viele Grose und
Teutsche Bücher, wiederholte er mit einem Aus- Reiche sind, bey denen ausserliches Ansehen alles
druck von Geringschatzung in seinem Gesicht, zu seyn scheint, und alles darauf verwendet wird.
als er zugleich eines öffnete, starr hineinsah, und Mein Geist ist für das Geschmackvolle Schöne,
den ganzen Deckel zumachte, als ob deutsche welches in Gebauden, Kleidung und Gerathe
Bücher nicht einmal die Zollstrafe werth waren. herrscht, gar nicht gleichgÜltig. Im Gegentheil
Wir lachten herzlich darüber, und fuhren dem segne ich die Reichen, welche so vielen Künst-
Hotel der drey Milords zu. Die ungeheure Höhe lern und Arbeitern Brod geben. Aber der so nahe
der Hauser war alles, was uns neu dünkte, denn daran grauzende Anblick des höchsten Elends
das übrige waren enge schmutzige Strassen, na- rührt zugleich mein Herz, und ich kann es
türlich voller Menschen und Fuhrwerke, so wie nicht stillen, ungeachtet öfter gesagt wurde: 0 hier
die meisten Hauser unten lauter Kramladen müssen sie dies nicht achten, denn sonst werden
haben. Die ganz gemeinen Leute gingen unge- sie durch die FUhlbarkeit ihres Herzens eben so
mein schmuzig und schlecht, die bessern wie in unglücklich, wie es diese Leute sind! Ich war sehr
Frankfurt, Mannheim und Strasburg gekleidet, froh, überzeugt zu seyn, daß diese Grundsatze
nur sahe man viel mehr Lichter in den Hausern, eben so wenig für unsern deutschen Karacter pas-
und die Boutiquen, welche bey uns geschlossen sen, als die meisten Modeaufsatze für unsere Ge-
werden, haben in Paris alle grose Glasfenster, hin- sichter; denn da müßten wir auch den leichten
ter welchen bey der starken Beleuchtung alles Gang der Ideen dabey haben, wenn auf unsern
anlockender scheint, indem die Waaren und die Spaziergaugen Kleider, Federn und Flor den nem-
artigen Kramerinnen auf das vortheilhafteste ge- lichen Flug in der Luft und die nemlichen Falten
stellt und gepuzt sind. Indes kanns wohl seyn, haben sollten. Es sind aber auch [... ] viele tau-
daß wir das allgemeine Vorurtheil ehrlicher Teut- send bescheidene nachdenkende Manner und
sehen, als waren in Paris lauter herrlich glanzende Frauenzimmer hier, so wie viele hundert Kut-
Sachen, Hauser und [37] Personen mit dahin schen, Pferde, Livreebediente und Hauser nicht
brachten, und daher erstaunten, als wir in den kostbarer sind als bey uns, und eben so viele noch
vielen Strassen, die wir durchfahren mußten, alte Formen und Farben haben, wie es in [80]
eben so alte rusige und arme Wohnungen er- Teutschland in Familien geschieht, welche nicht
blickten, als man in irgend einer Stadt finden Reichthum und Leichtsinn genug besitzen, immer
kann. Grose, edle und schöne Gebaude erregten nach jeder Mode zu andern. [81]
unsere Bewunderung nicht sonderlich, denn die [ ... ]
hatten wir erwartet. Ich werd Euch, liebe Kinder! Nun kam Herr B. [ein Deutscher] dazu, welcher
getreu und ohne Zusatz alles bezeichnen, wie ich schon 26 Jahre in Paris wohnt, und unsere Ge-
die Sachen ansehe, und was sie mir für Gefühle sprache betrafen diese Stadt und die Sitten ihrer
einflössen. [38] Bewohner, so weit wir sie kannten. Courgi [ein jun-
[ ... ] ger Schriftsteller] und B. [100] machten uns mit den
Ich weis nicht, in wie weit das gemeine Volk Abtheilungen bekannt, die mich sehr richtig dün-
in England oder Holland an der Reinlichkeit An- ken. »Junge Thoren und halbe Köpfe, welche man
theil nimmt, welche an diesen zwo Nationen be- in den flüchtigen Cabriolets herum irren sehe, schei-
wundert wird; aber das ist gewis, daß diese nen Gelegenheit zu suchen, wie sie das Geld ihrer
Tugend hier nicht herrscht, und daß gemeine Wei- Vater und ihr eignes Fuhrwerk bald verschleudern
ber, Kinder und Man-[79]ner ekelhaft schmutzig können. Stolz auf ihr Fuhrwerk, die Kleidung ihres
284 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

Doky,76 ihre Schnallen und die Forme ihres Kleids, zimmer befanden sich eine Reyhe Kinder, welche
ihre Ringe, Uhren und Dosen, sehen sie alles, was dem Hause besonders empfohlen waren, sie sahen
nicht Mode, geck und prachtig ist, geringschatzig aber meist kranklich aus. Ich segnete die Kloster-
an. 77 Andre achten nur Titel, Ehrenstellen und An- frauen von Herzen, als ich diese zwey Zimmer ver-
sehen des Reichthums. [... ] Beyde erlauben sich im ließ, um die Kinder zu sehen, welche von den Säug-
Glfr:k jede Unbesonnenheit und im Sinken auch das ammen zuruck [108] gekommen sind. Hier wurde
strafbarste Mittel, um sich empor zu halten. An diese mir der Nationalcharacter unendlich werth; denn die
Gattung schliessen sich die Spieler und lustige leicht- dem Franzosen eigene Munterkeit und Unruhe zeigt
sinnige Weiber an, die bald im hohen, bald im ge- sich nicht nur in diesen Kindern sehr frey, sondern
ringen Stande auf der gleichen Stufe der Ver- wird auch mit vieler Liebe geduldet. Sie hupfen, sin-
kehrtheit anzutreffen sind. Diese unterhalten das gen und spielen, wie es das Alter von drey bis fUnf
Verderben der Sitten [... ]. Aber, sezten sie hinzu, Jahren mit sich bringt, und haben ein gesundes gutes
dieß ist nicht, was man gute Gesellschaft nennt, denn Aussehen. Bey der Freude, welche ich uber die lieb-
in dieser ist Bescheidenheit, natUrliches Wesen, Ver- reiche Freyheit zeigte, die sie geniessen, sagte die
nunft, einfache Kleidung und jede Tugend nach Nonne sehr artig: Es ware grausam, sie in den Be-
ihrem Werth geschazt. Freundschaft und feiner wegungen der natürlichen Heiterkeit dieser sorgen-
Scherz beseelen die Unterredungen, wo man, nach losen Jahre zu hindern, indem sie unglucklich genug
erffiIlten BerufsgeschMten, edle Freude des Lebens, durch ihre Geburt, und noch darzu von der freyen
Geist und Tugend sich mittheilt, und durch diese Mit- gesunden Luft des Dorfs ihrer Amme jetzo in diese
[101]theilung sie doppelt genießt. In diesem Cirkel Stube eingeschlossen waren, in welcher sie lesen und
sind Familienmutter und Vater aus dem Handelsstand beten lernen, schlafen und essen. [109]
und KUnstier von vortrefflichen Sitten, Grundsatzen, [... ]
Fleis und hauslicher Gluckseeligkeit anzutreffen.« Abends sahen wir noch eine Oper, Iphigenie en
Wie aufmerksam war ich bey diesen Bildern, Aulide, in welcher wir die Musik des berUhmten Che-
wie glucklich, daß ich darinnen den Umriß alles valier G1uck von Wien hörten. Sie war die einzige
dessen fand, was auch bey uns von den besten Ursache, warum ich noch einmal in [173] die Oper
Menschen geschazt und ausgeubt wird, und wie gieng. Ich wollte die Art bemerken, wie der große
viele teutsche Familiennamen fallen mir bey die- Tonkunstler es anfing, um die französische Nation
ser Gelegenheit ein! [... ] Alles dieses floß in die an den italiimischen Geschmack der Musik zu ge-
Ueberzeugung zusammen, daß nur ein Gott und wöhnen, und vielleicht wÜrde er nie Eingang gefun-
nur eine Tugend ist, die aber bald dunkel bald den haben, wenn die Pariser nicht immer so viele
deutlich erkannt, bald unter dieser bald unter jener GefaIligkeit für schöne Damen hegten; daher es ihnen
Gestalt verehrt und ausgeubt wird. [102] unmöglich war, ihrer schönen Königin den Wunsch
[ ... ] zu versagen, nur einmal eine Oper von G1uck auf-
Dieß Haus [für Findelkinder] hat in zween Tagen fUhren zu lassen. Sein Genius beobachtete dabey die
38 und seit dem neuen Jahre 1800 Kinder aufge- Klugheit, etwas von dem Geschmack der Nation mit
nommen. Acht Kinderwarterinnen sassen um einen einzumengen, nur vermied er das jähe stossende
grosen Tisch, jede hatte so ein Würmgen auf dem Schreyen der Sanger und Sangerinnen, welches als
Schoos, das eine erhielt Trinken, das andere Essen Kunst eingerissen war, und immer das melodische
und ein drittes Arzney. Um das grose Camin sassen Ohr der italianischen Tonkunst beleidigte. G1uck
viere auf der Erde, zwischen ihnen befand sich ein uberwand diese Schwierigkeiten, und erhielt so viel
groses Küssen, auf welchem 6 Kinder zerstreut Beyfall, daß nun dieser abgeanderte Ton beynahe
lagen, welche man wickelte und wusch. Im Neben- durchgangig für den besten gehalten wird. 78 [... ]

[76] Gemeint ist hier wohl >doggy<, die englische Bezeichnung für einen kleinen Hund. [77] Gemeint ist
der Sozialtypus des >petit-maitre<, des jungen Pariser Stutzers. [78] Die Reform, die Christoph WillibaId
Ritter von G1uck (1714-1787) mit seinen Opern - wie z. B. »Iphigenie en Aulide« (1774) und »Alceste«
(frz. 1776) - in Paris gelang, bestand darin, daß er das Ariose aus der italienischen Opera seria mit der
durch Chor- und Ballett-Elemente aufgelockerten französischen Operntradition verknüpfte und alle musi-
kalischen Mittel in den Dienst der dramatischen Handlung stellte, die psychologisch wahr sein sollte.
Sophie von La Roche: Journal einer Reise durch Frankreich 285

Prächtig und bewundernswerth ist das Ganze, am Versailles ist groser als Mannheim, das Schloß
meisten aber der Genius von Gluck, welcher in liegt auf dem hochsten Theil, und die Stadt auf
Nebensachen der Nationalmusik beytritt und in beyden Seiten vor sich verbreitet. Es hat viel
wichtigen Stellen die italiänische einführte. Der schone Gebäude, aber es ist dennoch eine grose
fein fühlende Geschmack des Publikums faßte die Stille und Leere im Ganzen, und nur der vordere
wahren Schonheiten mit Eifer, und verlangte seit- Schloßhof, wo die Wachthäuser wie grose Zelte
dem noch mehr Musik von Gluck, der ihnen auch gebaut stehen, wird durch die Soldaten belebt. Ich
die Alceste gab. Aber ich muß hier noch einem bekenne freymüthig, daß ich mir Zeit, Freyheit und
Teutschen Gerechtigkeit [174] erweisen; denn mir Vermogen wünsche, um alle alte und neue Ge-
wurde versichert, unser Baron v. Grimm,79 Mini- bäude und Kunstarbeiten zu betrachten, welche in
ster des Herzogs von Sachsen Gotha, welcher sich und um Paris sind. [183]
das Vertrauen seiner Landsleute und die Hoch- [ ... ]
achtung der Pariser erwarb, sey die erste Triebfe- Ich will suchen, so viel zu geniessen, wie mog-
der zu Verbesserung der Musik gewesen. Er be- lich seyn wird, damit ich den unser Europa be-
merkte den Verfall derselben, und fand die Klagen herrschenden Pariser Geist ganz kennen lerne,
des J. J. Rousseau gegründet, nur that unser Teut- und mir auch die Geschichte seines veränderlichen
scher mehr als J. J. Rousseau. Er machte keine bit- Wesens in seinem eignen Lande bekannt mache.
tern Critiken, sondern suchte den Geist eines [184]
Künstlers anzufachen, welcher durch angenehme [ ... ]
Modulationen die Gemüther einnahm. Dieß war Gegen Angouleme trafen wir wieder ein Thai
Gretry,80 der den Geschmack an verbesserte Musik und kleine Berge an, die sich wie ein Amphithea-
gewohnte, und wie von vortrefflichen Menschen ter erheben, und ausserordentlich bewohnt sind.
gesagt wird: den Boden bereitete, in welchem nach- Bouquete von kleinen Wäldchen stehen zwischen
her die Gedanken des Chevalier Gluck so gute den Städtchen, den BauerhOfen und Edelsitzen;
Wurzel faßten. Mich freuts immer, wenn ich hore, Ruinen und Steinbrüche dazwischen machen es
daß ein Teutscher mit seinem Geist und Talent sehr malerisch. Der gesellige Geist der Nationen
einer andern Nation Dienste that, und sahe mit hat alle Wohnsitze so nahe zusammen gerückt, so
grosem Vergnügen, daß der aufgeklärte Theil der freundlich geschaffen, daß [ich] mich nicht wun-
Pariser von dem Verdienst der Teutschen über- dere, wenn die wegen der Religion vertriebenen
zeugt ist; denn die Urtheile leichtsinniger und un- und verfolgten Familien so lange um ihr Vaterland
erfahrner junger Leute aller Orte und aller Stände weinten; denn gewiß sie fanden es bey uns nicht
muß man eben so wenig achten, als die eigensin- wieder. Ich bin hier fremde, ich liebe mein Va-
nigen Vorurtheile der Alten. Viele von uns sind terland, aber ich bin gerecht und sehe klar, daß
wider die Franzosen eingenommen, viele von Genuß des Angenehmen, der Gesellschaft, der
ihnen wider uns, und beyde konnen Recht haben, Künste, der Heiterkeit und Dienstfertigkeit ein
so lange sie nur auf das Fehlerhafte sehen. Aber sehr wichtiger Theil des glücklichen Lebens ist,
so geht es mit den besten Freunden selbst, so bald und dieses Glück giebt Frankreichs Erde vorzüg-
man die Unvollkommenheiten aufsucht, so wird lich. [257]
die Hochachtung unterbrochen und das beider- [ ... ]
seitige Glück zerstort. Suchen sie das Gute, so ver- Unser Abendessen [469] war mit freundlichen
mehren sie ihre Freude, und nützen sich durch Gesprächen und artigen Anecdoten recht ange-
das Bestreben, ihre Verdienste zu erhalten und zu nehm gewürzt. An Leztern kanns einer Nation,
theilen. [175]
[ ... ]

[79] Friedrich Melchior Baron von Grimm (1723-1807) stand in Kontakt zu Rousseau, Diderot und
den Enzyklopädisten. Während des Buffonistenstreits in den fünfziger Jahren kritisierte er, ebenso wie
Rousseau, die traditionelle französische Oper als unnatürlich. [80] Ende der sechziger Jahre machte
sich Andre Ernest Modeste Gretry (1741-1813) im Genre Opera-comique an der Pariser Comedie-Ita-
lienne einen Namen. Grimm, Diderot und Rousseau schätzten Gretry als Künstler der Einfachheit und
Natürlichkeit.
286 IV.2 Vorbild Frankreich? Abhandlungen und Reisebücher

wie diese ist, nie fehlen, da ihr lebhafter Geist sich sterfrau, welche wir sahen, die nichts vom Him-
nicht nur in tausendfachen Erfindungen der Klin- mel erbittet, als dieses Jubilaum mit feyern zu kon-
ste, in den vielfachen Werken ihrer Gelehrten, und nen, da sie Madame Maintenon gekannt und von
den Unternehmungen ihrer Konige zu vermehrter ihren Händen den ersten Schleyer erhalten hatte.
Grose und Macht zeigte, sondern auch natürlich Sie ist noch so munter und thatig in Verwaltung
im taglichen Leben der gesellschaftlichen Verbin- ihres Amtes als Mere assistante, und alle Damen
dungen sichtbar wirken muß, und daher in Liebe lieben sie. In jeder Klasse ist das Bildniß der Main-
und Haß, in Freude und Trauer seinen eigenen tenon und zwar im Hermelin, weil man im Innern
Gang verfolgt, wobey aber auch oft die artigsten dieses Hauses wohl wußte, daß sie in der That
Bewegungen der Seele und der Gedanken entste- Konigin war,82 Ich verehre und seegne ihr Anden-
hen, welche dann aufgefaßt und wieder erzält wer- ken, weil sie, gerührt durchs Gefühl ihrer eigenen
den, wodurch die Unterredungen immer einen armen Jugend, durch die Kenntnis, wie der fran-
neuen Reiz erhalten, den sie bey einer andern Na- zosische Adel dem Dienst alles aufopfert, den Vor-
tion nicht so leicht haben konnen, weil Leiden- satz faßte, 250 Kinder zu erziehen, welche keine
schaften und Empfindungen nicht so viel abwech- andere Empfehlung brauchen, als Adel und Armuth.
seln. Mich dUnkt auch, daß der Geist der Sprache Und nun erhält Frankreich auf immer die doppelte
selbst dieses Gepräge veranlaßt, indem sich der Wohlthat, viele Familien durch die Erziehung ihrer
Sinn der Worte so leicht an eine lustige Idee an- Tochter erleichtert zu sehen, und zugleich im [486]
schließt, wie zum Beyspiel in dem Proceß, welchen ganzen Land Modelle wohldenkender und gut un-
die alte adeliche Familie de Crequi gegen den Sohn terrichteter Frauenzimmer zu erhalten, welche die
eines Tapeziers 81 führte, welcher viele Jahre als Grundsatze der Ordnung und Tugend in ihre Fa-
Marquis de Crequi angesehen war, Ehrenstellen er- milien bringen und ausbreiten. [... ] Ich reißte
hielt und in ein groses Haus heyrathete. Da sagte gerührt und vergnÜgt ab, nachdem wir noch die
Einer: Der Unterschied dieser zween Crequi ist: Frauleins in dem wirklich koniglichen Garten zwi-
Oue l'un donnait des batailIes et l'autre fait des schen grosen Blumenstöcken mit Munterkeit und
sieges. Da ruht das Wortspiel auf sieges, welches Grazie hatten herumgehen und in dem vortrefli-
Stühle und Belagerungen bedeutet, je nachdem es chen Kirchenmäßig grosen Eßsaal speisen sehen.
mit andern Ideen in Verbindung kommt. Aber dieß Wer nicht an Nationalphysiognomie glaubt, darf
kann nur in der franzosischen Sprache geschehen, nur die 250 blühende Madgen sehen, und bemer-
und auf diesen Proceß angewendet werden, so wie ken: Wie fein schon die ersten Spuren des Witzes,
bey hundert und hundert Ideen von dieser Art. Wir der Heiterkeit, des Ehrgeitzes, der Liebe, des Put-
sind auch wegen diesen artigen Kleinigkeiten sehr zes, der GÜte und Sanftmuth sich ausdrucken; wie
oft gegen diese liebenswUrdige Nation ungerecht der Blick des Auges und die ZÜge des Mundes so
und schließen daraus, als ob sie meistens nur Klei- verschieden spielen, schon so bedeutend sind. Es
nigkeiten [470] achtete. Es ist wahr, sie Übersehen war den Frauleins schon von andern Orten die Er-
nicht die geringste Sache, legen oft einen zu hohen laubnis gegeben, daß sie heute beym Abendessen
Werth auf das Niedliche; aber sie versaumen des- reden durften. Dieß macht eine sonderbare Wir-
wegen doch das grose nicht, sonst würden sie ihre kung, die 250 Stimmen da wiedertonen zu horen
Monarchie nicht mit neuen Provinzen vergrosert und das Spiel ihrer ZÜge und Minen zugleich zu
und das Reich der Wissenschaften nicht durch neue beobachten. Es sind herrliche, allerliebste Gestal-
Entdeckungen bereichert haben. [471] ten darunter, niedliche Gesichter in Menge, und
[... ] die Mischung der natürlichen Traulichkeit unter
Im klinftigen Jahr 1786 feyern sie [im Mädchen- jungen Personen mit der Hoflichkeit, zu welcher
pensionat Saint-Cyr] das erste Jubilaum des Hau- sie angehalten werden, bringt etwas ungemein ar-
ses, indem es im Jahr 1686 bezogen wurde. Es tiges hervor. [487]
lebt noch eine etliche und neunzigjBhrige alte Klo- [ ... ]

[81] Ein >tapissier< bespannte Wände und Sitzmöbel mit (kostbarem) Stoff. [82] Fran~oise d' Au-
bigne, Marquise de Maintenon (1635-1719) war zuerst die Geliebte, ab 1784 dann die zweite Frau
Ludwigs XIV.
Sophie von La Roche: Journal einer Reise durch Frankreich 287

Es ist wahr, die Frau Gr8fin von Pouvers ist nach Hause, ob mich schon alles Grose, Gute,
mit 19 Jahren eine der bh'ihendsten Schonheiten, Schone und Wahre freute, was ich sahe und
voll Sanftmuth, Bescheidenheit und Güte, Ge- horte, und mir unendlich lieb ist, richtige Begriffe
malin eines Mannes, der bey Hofe lebt, und sie, von Frankreich und alle dem zu haben, was uns
welche in jedem Cirkel schimmern konnte, liebt von diesem Lande erzählt und geschrieben wird,
das hausliche eingezogene Leben für ihr Kind, und beynahe sagen kann: daß ich mit dem rich-
ihren Gemal, Arbeiten und Bücher; sehr wenige tigen Maasstab zurückkomme, nach welchem ich
auserlesene [489] Freunde genießen ihren Um- künftige Beschreibungen davon beurtheilen kann,
gang, und Alle müssen sie lieben [... ]. Wie falsch weil ich das Grose und Kleine in der Nähe sah,
urtheilt man in der Ferne. Wer hätte, nach den welches hier in allem ganz natürlich in groserm
gewohnlichen Ideen von Frankreich, geglaubt, Maas und Anzahl vorhanden ist, als in einem
daß eine Dame von 19 Jahren, schon wie der kleinen Staat. Denkt euch, meine Tochter nur,
Tag, voll liebenswürdiger Talente, in Versailles, z. B. daß man die Ursache untersuchte, warum
aus eigenem Geschmack, mit der liebenswürdig- die Pariser Gassensteine alle schwarz würden?
sten Heiterkeit eingezogene Stille allem Glanz und fand, daß es von dem an den Radern und
und allen Ergotzlichkeiten vorziehe. Aber Paris Pferdehufen abgeschliffenen Eisen herrühre, wel-
hat auch viele tausend gute Hauser, wo man nach ches nach der Berechnung dessen, [560] was aus
den Gesetzen der edeln Tugend lebt, und gar kei- einer gewissen Menge zermalmter Steine und
nen Antheil an den gewohnlichen Ausschweifun- schwarzem Gassenkoth ausgezogen wurde, in
gen und Thorheiten nimmt. Man findet sehr viele einem Jahre tausend Centner betragt. Nun gehe
Modelle jedes liebenswürdigen Verdienstes in allen man von dieser Bemerkung zu Yoriks Gedanken,
Standen, wie wir sie, dem Himmel sey Dank! auch über das Abschleifen des Geprages einer Münze,
in unserm Teutschland haben, nur, glaube ich, mit die stark im Umlauf ist,83 so konnen wir mit ihm
dem Nationalunterschied, daß wir etwas Ernst- finden: daß der Umgang so vieler Menschen mit
haftes und Feyerliches in die Ausübung legen, einander, an dem Einen das Rauhe wegnimmt,
Frankreichs gute Kinder hingegen das nehmliche ihn schleift und glanzend macht, aber schwacher
Leichtbewegende und Leichtdenkende, welches in im innern Werth und Kraft; im Andern, die schO-
allen ihren Handlungen erscheint, so daß nur die nen Eindrücke der Erziehung und Bildung ver-
Form der Ausübung, nicht der innere Gehalt und loscht, welche er bey seinem Eintritte in die un-
Werth der Tugend verschieden ist, und nur die ruhige, larmende, nach Vergnügen jagende Welt
Frage entstehen kann: In welchem Gewand sie lie- hatte. [561]
benswürdiger und anziehender erscheine? [490]
...
[ ] [Sophie von La Roche:] Journal einer Reise durch
Diesen Abend machte man meinen Reiseplan, Frankreich, von der Verfasserin von Rosaliens
und ich freute mich herzlich; denn mich verlangt Briefen, Altenburg 1787 (Reprint Eschborn 1994).

[83] Yorick, die Hauptfigur in Sternes »Sentimental Journey« (1768), vergleicht in dem Kapitel »Cha-
racter« Franzosen und Engländer. An Gesellschaft gewöhnt, unterschieden sich die Franzosen sowenig
voneinander wie gängige Münzen desselben Werts. Die Engländer hingegen seien wie Medaillen, die
kaum jemand in die Hand nehme: deutlich erkennbar in ihrer ganz individuellen Prägung. (Siehe Sterne:
ASentimental Journey, S. 112-115, bes. S. 113f.)
IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Wenn im Frankreich des 18. Jahrhunderts bens auf, dessen Wertvorstellungen dem, was
von Oberflächlichkeit die Rede ist, erscheint >man< über >typisch Französisches< weiß, dia-
der Begriff >frivolite<. In Deutschland, das metral entgegengesetzt sein sollen. Tiefe des
bis zum Ende des Jahrhunderts im Ein- Gefühls, Bescheidenheit, Ernst und Wahr-
flußbereich des Französischen liegt, ist >fri- haftigkeit gehören dazu. Diese postulierten
vol< seit jener Zeit nachweisbar. Allerdings Qualitäten lassen sich mit den >deutschen< Tu-
hat sich bei der Übernahme ins Deutsche genden vermitteln, die man gemeinhin auf Ta-
eine Bedeutungsverschiebung ergeben, die citus zurückführt. So ist es naheliegend, dem
bis heute gilt: Im Unterschied zum wert- >französischen< (adligen) Verhalten ein >deut-
neutralen französischen Ausdruck hat >fri- sches< (bürgerliches) entgegenzuhalten - eine
vol< hier eine moralisierende Konnotation, schematische Polarisierung, die bisweilen in
wird es doch zumindest mit Leichtfertigkeit Diffamierung umschlägt.
in Fragen der Moral, wenn nicht überhaupt Einen anderen Akzent setzt Zachariaes ko-
mit Schamlosigkeit und Unsittlichkeit in misches Heldengedicht. Zur Heldenkarikatur
Verbindung gebracht. Diese Bedeutungsdif- sind hier nun aus dem Repertoire >deutscher<
ferenz ist symptomatisch dafür, daß >fran- Zuschreibungen solche Elemente ausgewählt,
zösische Eigenheiten< in so manchem litera- die Kampfeslust und Grobschlächtigkeit aus-
rischen Text der deutschen Aufklärung unter drücken. Die positive Bewertung von galan-
negativem Vorzeichen erscheinen. ter Tändelei und verspielter Heiterkeit ist da-
In Schnabels Roman »Wunderliche Fata gegen hier wie in Uzens Epyllion »Sieg des
einiger Seefahrer« und in einer Reihe von Liebesgottes« Ausdruck der Rokokomanier.
unterhaltsam-erzieherischen Texten aus den Der Gattung zum Trotz erscheint Erotik bei
Moralischen Wochenschriften »Der Patriot«, Uz allerdings auch wieder in Verbindung mit
»Die Vernünftigen Tadlerinnen«, »Der Bie- den negativ gemeinten >französischen< Ste-
dermann«, »Die Discourse der Mahlern« reotypen der Eitelkeit und Leichtfertigkeit -
und »Der Mahler der Sitten« verkörpern und die positive Gegenfigur wird entspre-
eitle, überhebliche, galant tändelnde oder chend >tugendhaft-deutsch< gestaltet: als red-
gar wollüstige Franzosen oder deutsche Fran- lich, standhaft und zu tiefem Gefühl fähig. In
zöslinge genau das Gegenteil von Vernunft Zachariaes »Tageszeiten« finden sich eben
und Tugend. Indem die Fiktion derart Ele- diese Elemente, um Einfachheit und Freiheit
mente des adligen, von Frankreich geprägten erweitert, in einem an Rousseau erinnernden
Verhaltenskodex auf die schiere Oberfläche Lob naturverbundenen ländlichen Lebens.
reduziert und Leitwerte wie die >politesse< Der anonyme Text aus der Zeit des Sieben-
beispielsweise - die eigentlich im Sinne von jährigen Krieges läßt einen siegreichen Deut-
Urbanität zu verstehen wäre - als bloße schen und einen unterlegenen Franzosen in
Äußerlichkeiten hinstellt, können Falschheit, Rede und Gegenrede aufeinandertreffen und
Gleisnerei und Lasterhaftigkeit auf anschau- illustriert durch die Opposition von >deutscher<
liche Weise gebrandmarkt werden. Ex nega- Ausdauer und Tapferkeit und >französischem<
tivo scheint das religiös gefärbte Ideal eines Hang zu Aufschneiderei und Wohlleben die
tugendhaften und dadurch vernünftigen Le- Funktion von Nationalstereotypen für Propa-
IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik 289

gandazwecke. Ein vereinfachendes Schwarz- senden Franzosen« stehen in dieser Tradition


weißraster ist hier selbstverständlich. Doch - ebenso wie die fünfzig Jahre zuvor publi-
nicht nur solche Texte ohne jeden literarischen zierten »Lettres juives« des Marquis d'Argens.
Anspruch sind derart schematisch organisiert: Ähnlich wie bei manchem Beispiel aus den
Manch anspruchsvollere Dichtung aus der deutschen Moralischen Wochenschriften wer-
zweiten Jahrhunderthälfte radikalisiert die - den französische Stereotype hier satirisch ge-
aus der Frühaufklärung bekannte - Opposition braucht und vermitteln Gesellschaftskritik. So
zwischen >deutscher Tugend< und >französi- auch im Paris-Kapitel von Voltaires »Can-
scher Frivolität<. Weniger um adlige Selbst- dide«. In seinem philosophischen Roman
darstellung in Mode und Umgangsformen geht wählt Voltaire zur stimmigen Ausführung der
es den Lyrikern des Göttinger Hains als viel- einfältigen, zugleich tapferen wie treuherzi-
mehr um Einflüsse französischer Salon-Litera- gen Figur, mit deren Abenteuern er den
tur, wie man sie Wielands Dichtung vorwirft. Theodizee-Gedanken bei Leibniz ad absur-
Wahres Gefühl, Freundschaft und Treue hei- dum führt, einen Vertreter des Volks, für
ßen die >urdeutschen< Schlagworte, mit denen das solche Eigenschaften >typisch< sind - und
im Gegenzug Klopstocks Bardendichtung ge- verweist damit zugleich auf das Herkunfts-
huldigt wird. So geraten die altbekannten >deut- land der philosophischen Position, die er
schen Tugenden< schlechthin zum Ausdruck attackiert.
moralischer Überlegenheit. Diskursanalytisch In Fougeret de Monbrons Roman erklärt
gesehen, schließen die Göttinger an eine deut- sich die Figur eines deutschen Barons aus der
sche Tradition an, welche die überkommenen metonymischen Beziehung zwischen dem An-
>französischen Eigenschaften< Oberflächlich- gehörigen einer Nation und den für diese ty-
keit, gesellige Heiterkeit und Sinn für Galan- pischen negativen Eigenschaften: Im Reigen
terie und Lebensart als unmoralisch interpre- der Freier in »Margot« ist der grobe Trun-
tiert, wobei diese Interpretation manchmal kenbold ein Deutscher - so wie in Schnabels
mehr religiös motiviert, manchmal mehr an »Wunderlicher Fata« der lasterhafte Böse-
bürgerlichen Vorstellungen - wie Individua- wicht in der internationalen Inselgemeinschaft
lität, Arbeit, Selbstdisziplin - ausgerichtet ist. ein Franzose ist.
Die beiden Auszüge aus Mösers »Patriotischen Im Kontext der Empfindsamkeit finden
Phantasien« sind ein weiterer Beleg dafür. sich dann auch in Frankreich Beispiele dafür,
Im Unterschied zu Heinses Aphorismen ver- daß mit Natürlichkeit, Gefühlstiefe und Treue
rät Lichtenbergs Umgang mit Nationalstereo- explizit deutsche Tugenden in den Mittel-
typen Skepsis gegenüber solchem Allerwelts- punkt des Erzählten rücken: »Pierre, nouvelle
wissen. Riesbecks »Briefe eines reisenden Allemande« heißt eine Geschichte von Flo-
Franzosen« schließlich machen sie zum Mittel rian, »Liebman, anecdote allemande« eine an-
literarischer Verfremdung: Über positiv be- dere von Baculard d'Arnaud.
wertete französische Nationaleigenschaften - Den Schluß dieser Gruppe von Prosa-Tex-
wie Geselligkeit zum Beispiel - ist da ein ten der französischen Aufklärung bilden Aus-
Standpunkt entworfen, von dem aus die Ver- züge aus Merciers »Tableau de Paris«. Die
hältnisse im Reich kritisch beleuchtet werden. französischen Nationalstereotype dort lassen
Seit Montesquieus »Lettres persanes« von sich als Elemente einer Popularisierungsstra-
1721 sind Briefromane, in denen ein Frem- tegie deuten. Daß diese Funktion im Rahmen
der mit jedem Brief neue Aspekte einer dem von reportageähnlichen Texten auftaucht,
Leser wohlvertrauten Wirklichkeit erschließt, weist möglicherweise auf den Gebrauch von
zu einem beliebten Genre der Aufklärungsli- Stereotypen in der Presse späterer Jahrhun-
teratur geworden. Riesbecks »Briefe eines rei- derte voraus.
290 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer


In der Tradition von Daniel Defoes 1719 er- Frühaufklärung ein regelrechter Topos ge-
schienenem »Robinson Crusoe« steht einer worden ist.
der bekanntesten deutschen Abenteuerro- Der abgedruckte Romanauszug beginnt
mane des 18. Jahrhunderts: Johann Gottfried damit, daß Albert und Concordia van Leu-
Schnabels (1692-1752) »Wunderliche Fata vens Leichnam bestatten, den sie am Fuße
einiger See-Fahrer«, besser bekannt in Lud- der Klippen gefunden haben.
wig Tiecks Bearbeitung mit dem Titel »Die
Insel Felsenburg« (1828). Im Entwurf einer Lemelie, der unserer Arbeit von ferne zugesehen
Gesellschaftsutopie, die auf christliche Tu- hatte, kam erstlich des folgenden Tages wieder zu
uns, und BemÜhete sich mit Erzehlung allerhand
gend gegründet ist, verrät Schnabels Roman
lustiger Geschichte, der Concordia Kummer zu
eine deutlich pietistische Prägung. Die Insel vertreiben. Doch dieselbe sagte ihm ins Gesicht:
mit dem sprechenden Namen, eine Allegorie Daß sie lieber mit dergleichen Zeitvertreibe ver-
der >constantia<,l wird, weitab vom moralisch schonet bleiben mÖChte, indem ihr Gemüthe nicht
verkommenen Europa, zum Asyl für eine Ge- so leichtsinnig geartet, dergleichen hÖchst emp-
meinschaft aus sittlich handelnden und der findlichen Verlust soichergestalt zu verschmertzen.
Toleranz verpflichteten Individuen. Derowegen fÜhrete er zwar nachhero etwas ver-
Im ersten Teil des vierbändigen, in den Jah- niinfftigere Reden, doch Concordia, die bißhero
ren 1731- 1 743 erschienenen Romans erzählt fast so wenig als nichts geruhet, verfiel darüber in
einen tieffen Schlaf, weßwegen Lemelie und ich
der hochbetagte Albert Julius vom Ursprung uns gleichfalls in einer andern Ecke der HÖle, zur
dieser idealen Gemeinschaft: Mit van Leuven, Ruhe legten. Jedoch es schien, als ob dieser
seinem holländischen Herrn, und dessen Ge- Mensch gantz besondere Anfechtungen hatte,
liebter Concordia hat Albert auf der Flucht indem er so wol diese, als viele folgende Nachte,
einst Schiffbruch erlitten und ist - zusammen fast keine Stunde nach einander [206] ruhig lie-
mit dem französischen Kapitän Lemelie - an gen konte. [... ]
der Insel Felsenburg gestrandet. Als Gegen- Bey dem allen aber, lebten wir 3. von gantz un-
bild zum tugendhaft-redlichen Erzähler Al- terschiedenen Gemüths-Regungen eingenommene
Personen, in einer vollkommenen Verwirrung, da
bert, einem gebürtigen Sachsen, verkörpert
es zumal das gantzliche Ansehen hatte, als ob alle
Lemelie eine sittliche Verkommenheit, die als unsere vorige Gedult, ja unser vÖlliges Vergnügen,
das schlechthin Böse im Text demonstrativ mit dem van Leuven begraben ware. Wir sassen
ausgeschaltet wird. Indem Schnabel diese öffters etliche Stunden beysammen, ohne ein Wort
kraß anti-soziale Figur, die selbst vor Schän- mit einander zu sprechen, doch schien es als ob
dung, Inzest und Mord nicht zurückschreckt, immer eines des andern Gedancken aus den Augen
als einen französischen Adligen vorstellt, lesen wolte, und dennoch hatte niemand das
knüpft er, in didaktischer Absicht einseitig Hertze, der andern und dritten Person Hertzens-
Meynung auszufragen. Endlich aber da nach des
und aggressiv überzeichnend, an das Muster
van Leuvens Beerdigung etwa 4. Wochen verlauf-
vom hinterlistigen, leidenschaftlich-leichtferti- fen waren, hatte sich Lemelie bey ersehener Ge-
gen und daher zu lasterhafter Ausschweifung legenheit die Freyheit genommen, der Concordia
disponierten Franzosen an, das in der mora- in Geheim folgende Erklarung zu thun: Madame!
lisch belehrenden Literatur der deutschen sagt er ohngefähr: Ihr und ich haben bißhero das

[1] Siehe Rolf Grimminger: Roman, in: R. G. (Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur
vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 3,2, München 1980, S. 635-715, hier S. 673.
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer 291

ungluckliche Verhängniß eures seel. Ehe-Mannes seinen Drohungen ziemlich nachgäbe, so bald er
zur gnuge betrauret. Was ist nunmehro zu thun? aber etwas entfernet war, erfuhr ich das gantze
Wir sehen kein ander Mittel, als vielleicht noch Geheimniß. Meine Erstaunung hieruber war un-
lange Zeit unserm Schicksal auf dieser Insul Ge- säglich, doch, ich glaube eine besondere Krafft des
horsam zu leisten. Ihr seyd eine Wittbe2 und darzu Himmels, stärckte mich augenblicklich dermassen,
hoch schwanger, zu euren Eltern zuruck zu keh- daß ich ihr den Rath gab, allen seinen Anfällen
ren, ist so unmog-[207]lich als schändlich, einen aufs äuserste zu widerstreben, im ubrigen sich auf
Mann mus set ihr haben, der euch bey Ehren er- meinen Beystand gantzlich zu verlassen; weiln4 ich
hält, niemand ist sonsten vor euch da als ich und von nun an fleißig auf sie Acht haben, und ehe
Albert, doch weil ich nicht zweiffele, daß ihr mich, mich um mein Leben, als sie um ihre Ehre brin-
als einen Edelmann, diesem jungen Lecker,3 der gen lassen wolte.
zumal nur eine privat-Person ist, vorziehen wer- Immittelst war Lemelie drey Tage nach einan-
det; So bitte ich um eures eigenen Bestens willen, der lustig und guter Dinge, und ich richtete mich
mir zu erlauben, daß ich die erledigte Stelle eines dermassen nach ihm, daß er in meine Person gar
Gemahls bey euch ersetzen darff, so werden wir kein boses Vertrauen setzen konte. Da aber die
nicht allein allhier unser Schicksal mit Gedult er- fatale Nacht herein brach, in welcher er sein gott-
tragen, sondern in Zukunfft hochst vergnugt leben loses Vorhaben vollbringen wolte; Befahl er mir
konnen, wenn wir das Gluck haben, daß uns viel- auf eine recht Herrschafftliche Art, mich nun zur
leicht ein Schiff von hier ab, und zu mehrerer Ruhe zu legen, weiln er nebst mir auf morgenden
menschlicher Gesellschafft fUhren wird. Albert, Tag eine recht schwere Arbeit vorzunehmen ge-
sagt er ferner, wird sich nicht einmal die hoch- sonnen sey. Ich erzeigte ihm einen verstellten
muthigen Gedancken einkommen lassen, unserer Knechtischen Gehorsam, wodurch er ziemlich si-
beyder Verbindung zu widerstreben, derowegen cher gemacht wurde, sich gegen Mitternacht mit
bedencket euer Bestes in der Kurtze, weil ich bin- Gewalt in der Concordia Kammer eindrange, und
nen 3. Nachten als Ehe-Mann mit euch zu Bette mit Gewalt auf ihrem Lager Platz suchen wolte.
zu gehen entschlossen, und zugleich eure tragende [209]
Leibes-Frucht, so gut als die Meinige zu achten, Kaum hatten meine aufmerckenden Ohren die-
entschlossen bin. ses gehoret, als ich sogleich in aller Stille aufstund,
Concordia, die sich aus seinen feurigen Augen, und unter beyden einen langen Wort-Streit an-
und erhitzten Gemuths-Bewegungen, nichts guts horete, da aber Lemelie endlich allzu brunstig
propheceyet, bittet ihn um GOTIES Barmher- wurde, und weder der unschuldigen Frucht, noch
tzigkeit willen, ihr wenigstens eine halbjährige Frist der kläglich winselenden Mutter schonen, sondern
zur Trauer-und Bedenck-Zeit zu verstatten, allein die Letztere mit Gewalt nothzuchtigen wolte; stieß
der erhitzte Liebhaber will hiervon nichts wissen, ich, nachdem dieselbige abgeredter massen, GOTI
sondern spricht vielmehr mit groster Vermessen- und Menschen um HUlffe anrieff, die Th& ein,
heit: Er habe ihre Schonheit ohne wUrcklichen und suchte den ruchlosen Bosewicht mit vernUnff-
Genuß lange genug vergebens vor Augen gehabt, tigen Vorstellungen auf bessere Gedancken zu
nunmehro aber, da ihn nichts als der elende Al- bringen. Doch der eingefleischte Teufel sprang auf,
bert daran verhinderlich seyn konte; wäre er nicht ergriff einen Säbel, und versetzte mir einen sol-
gesonnen sich länger Gewalt anzuthun, und kurtz! chen Hieb uber den Kopf, daß mir Augenblicklich
wolte sie haben, [208] daß er ihr selbst nicht Ge- das Blut uber das Gesichte herunter lieff. Ich ei-
walt anthun solte, mUste sie sich entschliessen, ihn lete zurucke in meine Kammer, weil er mich aber
ehe noch 3. Nächte verlieffen, als seine Ehe-Frau biß dahin verfolgen, und seinem Vorsatze nach
beyzuwohnen. Anbey thut er die vorsichtige War- gantzlich ertodten wolte, ergriff ich in der Angst
nung' daß Concordia mir hiervon ja nichts in vor- meine Flinte mit dem aufgesteckten Stillet, hielt
aus offenbaren mochte, widrigenfalls er meine Per- dieselbe ausgestreckt vor mich, und mein Morder,
son bald aus dem Wege räumen wolle. Jedoch die der mir inzwischen noch einen Hieb in die lincke
Angst-volle Concordia stellet sich zwar, als ob sie Schulter angebracht hatte, rannte sich im finstern

[2] Witwe. [3] Bengel. [4] Weil.


292 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

selbst dergestalt hinein, daß er das Stillet in sei- Tage stille liegen blieb, nachhero aber mit schwa-
nem Leibe steckend behielt, und darmit zu Boden cher Stimme etwas zu trincken foderte. Ich gab
sturtzte. ihm einen Trunck von unsern besten Getrancke,
Auf sein erschreckliches Brullen, kam die zit- welches der aus den Palm-Baumen gelauffene Safft
ternde Concordia aus ihrer Kammer mit dem war. Er schluckte denselben begierig hinein, und
Lichte gegangen, da wir denn gleich wahr namen, hub mit matter Stimme zu sagen an: Was habt ihr
wie ihm das Stillet vorne unter der Brust hinein, vor Vergnugen Mons[ieur] Albert, mich ferner zu
und hinten zum Rucken wieder heraus gegangen quälen, da ich nicht die allergeringste Macht habe
war. Dem ohngeacht, suchte er, nachdem er sol- euch fernern Schaden zu thun, erzeiget mir de-
ches selbst heraus gezogen, und in der lincken rowegen die Barmhertzigkeit, meine Hande und
Hand behalten hatte, mit seinem Sabel, entweder Fusse von den schmertzlichen Banden zu erlosen,
der Concordia, [210] oder mir einen todtlichen ich will euch so dann ein offenhertziges Bekannt-
Streich beyzubringen. Jedoch ich nam die Gele- niß meiner abscheulichen Missethaten thun, nach
genheit in acht, machte, indem ich ihm den einen diesem aber werdet ihr mich meiner Bitte gewah-
Fuß auf die Kahle setzte, seine verfluchten Hande ren, und mir mit einem todtlichem Stosse den
wehrloß, und dieselben, nebst den Fussen, mit wohlverdienten Lohn der Boßheit geben, mithin
Stricken fest zusammen, und ließ das Aaß sol- meiner Leibes und Gewissens-Quaal ein Ende ma-
chergestalt eine gute Zeitlang zappeln, nicht zweif- chen, denn ihr seyd dessen, eurer Rache wegen
feind, daß er sich bald eines andern besinnen wol berechtiget, ich aber will solches annoch vor
wurde. Allein es hatte fast das Ansehen, als ob er eine besondere Gnade der Menschen erkennen,
in eine wtlrcklich Raserey verfallen ware, denn als weil ich doch bey GOTT keine Gnade und Barm-
mir Concordia meine Wunden so gut sie konte, hertzigkeit zu hoffen habe, sondern gewiß weiß,
verbunden, und das hefftige Bluten ziemlich ge- daß ich in dem Reiche des Teuffels, welchem ich
stillet hatte, stieß er aus seinem verfluchten Ra- mich schon seit vielen Jahren ergeben, auf ewig
chen die entsetzlichsten Gotteslasterungen, und verbleiben werde.
gegen uns beyde die heßlichsten Schand-Reden Es stunden uns bey diesen seinen letzten Wor-
aus, ruffte anbey unzehlige mal den Satan um ten die Haare zu Berge, doch nachdem ich alle,
HUlffe an, verschwur sich denselben auf ewig mit mir verdachtig vorkommende Sachen, auf die Seite
Leib und Seele zum Eigenthume, woferne nur der- geschafft und versteckt hatte, wurden seine Hande
selbe ihm die Freude machen, und seinen Tod an und [212] Fusse der beschwerlichen Bande entle-
uns rachen wolte. diget, und der todtlich verwundete Corper auf eine
Ich hielt ihm hierauff eine ziemlich lange Pre- Matratze gelegt. [... ]
digt, mahle te sein verruchtes Leben mit lebendi- Wisset, sagte er, daß ich aus einem der aller-
gen Farben ab, und stellete ihn sein ungluckseeli- vornehmsten Geschlechte in Franckreich ent-
ges Verhangniß vor Augen, indem er, da er mich sprossen bin, welches ich, indem es mich als einen
zu ermorden getrachtet, sein selbst eigener Mor- rechten Greuel der Tugenden erzeuget, nicht ein-
der worden, ich aber von GOTTES Hand erhal- mal nahmhafft machen will. Ich habe in meinem
ten ware. Concordia that das ihrige auch mit gross- 18den Jahre meine leibliche Schwester genoth-
ten Eifer darbey, verwiese ihn aber letzIich auf zuchtiget, und nachhero, da es ihr gefiel, in die
wahre Busse und Erkantniß seiner Sunden, viel- 3. Jahr Blut-Schande mit derselben getrieben.
leicht, sagte sie, liesse sich die Barmhertzigkeit Zwey Huren-Kinder, die binnen der Zeit von ihr
GOTTES noch in seiner letzten Todes-Stunde er- kamen, habe ich ermordet, und in Schmeltz-Tie-
weichen, ihm Gnade und Vergebung wiederfahren geln als eine besondere kostbare Massam 5 zu
zu lassen; Doch dieser Bosewicht druckte die Asche verbrannt. Mein Vater und Mutter ent-
Augen feste zu, knir-[211]schete mit den Zahnen, deckten mit der Zeit unsere abscheuliche Blut-
und kriegte die hefftigsten Anfalle von der schwe- schande, liessen sich auch angelegen seyn, eine
ren Noth, so daß ihm ein greßlicher Schaum vor fernere Untersuchung unsers Lebens anzustellen,
dem Maule stund, worauff er biß zu anbrechenden doch weil ich alles bey Zeiten erfuhr, wurden sie

[5] Masse.
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer 293

beyde in einer Nacht durch beygebrachtes Gifft in sagte: Bejammerns-WÜrdige Concordia! Nehmet
die andere Welt geschickt. Hierauff walten meine den Himmel zu einem Artzte an, indem ich eure
Schwester und ich als Ehe-Leute, unter verwech- noch nicht einmal verblutete Hertzens-Wunde von
selten Nahmen, nach Spanien oder Engelland neuen aufreisse, und bekenne: daß ich gleich in
gehen, allein eine andere wollÜstige Hure zohe der ersten Minute, da eure Schönheit mir in die
meine gestilleten Begierden vollends von der Augen gefallen, die verzweiffeltesten Anschlage ge-
Schwester ab, und auf sich, weßwegen meine um fasset, eurer Person und Liebe theilhafftig zu wer-
Ehre, Gut und Gewissen betrogene Schwester sich den. Mehr als 8. mal habe ich noch auf dem Schiffe
nebst ihrer dritten von mir tragenden Leibes Gelegenheit gesucht, euren seeligen Gemahl mit
Frucht selbst ermordete, denen Gerichten aber ein Giffte hinzurichten: doch da er ohne eure Gesell-
[213] offenhertziges Bekänntniß, meiner und ihrer schafft selten gegessen oder getruncken hat, euer
Schand und Mordthaten, schrifftlich hinterließ, ich Leben aber, mir allzukostbar war, sind meine An-
aber hatte kaum Zeit, mich, nebst meiner neu er- stalten jederzeit vergeblich gewesen. [... ] Endlich
wehlten Hure, und etlichen kostbaren Sachen, aber gab mir der Teuffel und meine verfluchte
unter verstellter Kleidung und Nahmen, aus dem [215] Begierde, bey ersehener Gelegenheit die Ge-
Lande zu machen. [... ] dancken ein, euren seeligen Mann von der Klippe
Ich weiß und mercke [... ], daß ich nicht eher herunter zu stÜrtzen. - - - Concordia wolte bey
sterben kan, biß ich auch den sterblichen Men- AnhÖrung dieser Beichte ohnmachtig werden, je-
schen den meisten Theil meiner schandlichen Le- doch der wenige Rest einer bey sich habenden bal-
bens-Geschicht offenbaret habe, wisset demnach, samischen Artzeney, starckte sie, nebst meinem
daß ich in Engelland, als wohin ich mit meiner zwar angstlichen doch krafftigen Zureden, der-
Hure geflÜchtet war, nicht allein diese, wegen ihrer massen, daß sie das Ende dieser jammerlichen und
Untreue, sondern nebst derselben 19. Seelen al- erschrecklichen Geschicht, mit ziemlicher Gelas-
lein durch Gifft hingerichtet habe. senheit vollends abwarten konte.
Indessen aber hatte mich doch am Englischen Lemelie fuhr demnach im reden also fort: Euer
Hofe, auf eine ziemliche Stuffe der GlÜckseligkeit Ehe-Mann, Concordia! kam, indem er ein schÖnes
gebracht, allein mein Ehrgeitz und ausschweif- Morgen-Lied sang, die Klippe hinauff gestiegen,
fende Wollust stÜrtzten den auf Üblen Grunde ru- und erblickte mich Seitwarts mit der Flinte im An-
henden Bau, meiner zeitlichen Wohlfarth gar bald schlage liegen. Er erschrack hefftig, ohngeacht ich
darnieder, so daß ich unter abermals verwechsel- nicht auf ihn, sondern nach einem gegen mir Über
ten Nahmen und in verstelleter Kleidung, als ein sitzenden Vogel zielete, den er mit seiner Ankunfft
Boots-Knecht, sehr arm und elend aus Engelland verjagte. Wiewol mir nun der Teuffel gleich in die
abseegeln muste. Ohren blieB, diese schÖne Gelegenheit, ihn um-
Ein gantz besonderes GlUcke fUhrete mich end- zubringen, nicht vorbey streichen zu lassen, so war
lich auf ein Hollandisches Caper-Schiff, und doch ich noch listiger, als hitzig, warff meine Flinte
machte nach und nach aus mir einen ziemlich er- zur Erden, eilete und umarme te den van Leuven,
fahrnen See-Mann, allein wie ich mich durch Gifft- und sagte: Mein edler Freund, ich spÜre daß ihr
mischen, Meuchel-Mord, Verratherey und andere vielleicht einen bÖsen Verdacht habt, als ob ich
[214] Rancke mit der Zeit biß zu dem Posten eines nach eurem Leben stÜnde; Allein entweder lasset
Capitains erhoben, ist wegen der kurtzen Frist, die selbigen fahren, oder erschiesset mich auf der
ich noch zu leben habe, unmÖglich zu erzehlen. Stelle, denn was ist mir mein verdrießliches Leben
Der letztere Sturm, dergleichen ich noch niemals, ohne eure Freundschafft auf dieser einsamen Insul
ihr aber nebst mir ausgestanden, hatte mich bey sonsten nÜtze. Van Leuven umarmete und kÜssete
nahe zur Erkantniß meiner SÜnden gebracht, al- mich hierauff gleichfalls, versicherte mich seiner
lein der Satan, dem ich mich bereits vor etlichen aufrichtigen und getreuen Freundschafft, setzte
Jahren mit Leib und Seele verschrieben, hat mich auch viele gute Vermahnungen hinzu, vermÖge
durchaus nicht dahin gelangen lassen, im Ge- deren ich mich in Zukunfft [216] tugendhaff-
gentheil mein Hertze mit immerwahrenden ter und Gottesfürchtiger auffÜhren mochte. Ich
Boßheiten angefÜllet. - - Er forderte hierbey schwur ihm alles zu, was er vermuthlich gern von
nochmals einen Trunck Palmen-Safft, tranck, sahe mir hOren und haben wolte, weBwegen wir dem
hierauff die Concordia mit starren Augen an, und auszerlichen Ansehen nach, auf einmal die aller-
294 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

besten Freunde wurden, unter den vertraulichsten reden oder thun solten, doch, nachdem wir ein
Gesprächen aber lockte ich ihn unvermerckt auf paar Stunden vorbey streichen lassen, und unsere
den obersten Gipffel des Felsens, und zwar unter Sinnen wieder in einige Ordnung gebracht hatten,
dem Vorwande, als ob ich ein von ferne kom- schleppte ich den schändlichen CÖrper bey den
mendes Schiff wahrnähme, da nun der hÖchst- Beinen an seinen Ort, und begrub ihn als ein Vieh,
erfreute van Leuven, um selbiges zu sehen, auf weil er sich im Leben noch viel ärger als ein Vieh
die von mir angemerckte gefährlichste Stelle kam, aufgefUhret hatte.
st&tzte ich ihn mit einem eintzigen stosse, und Das war also eine zwar kurtze, doch mehr als
zwar an einem solchen Orthe hinab, wo ich wuste, Erstaunens-würdige Nachricht von dem schändli-
daß er augenblicklich zerschmettern muste. Nach- chen Leben, Tode und Begräbniß eines solchen
dem ich seines Todes vÖllig versichert war, gieng [218] Menschen, der der Erden eine verfluchte un-
ich mit zittern zurücke, weil mir die Worte seines nütze Last, dem Teuffel aber eine desto nützli-
gesungenen Morgen Liedes: chere Creatur gewesen. Welcher Mensch, der nur
Nimmstu mich, GOTT! in deine Hände, ein Flincklein Tugend in seiner Seelen heget, wird
So muß gewiß mein Lebens Ende nicht über dergleichen Abschaum aller Laster er-
Den Meinen auch zum Trost gedeyhn, staunen, und dessen durchteuffeltes Gemüthe ver-
Es mag gleich schnell und kläglich seyn. fluchen? [219]
gar nicht aus den Gedancken fallen wolten, biß [ ... ]
der Teuffel und meine unzüchtigen Begierden mir Hierauf legte ich meine Iincke Hand auf ihre
von neuen einen Muth und, wegen meines klinff- [Concordias] bekleidete Brust, meine rechte aber
tigen Verhaltens, ferner Lehren einbliesen. Jedoch, reckte ich in die HÖhe, und sprach: Liebste Con-
sprach er mit seufftzender und heiserer Stimme: cordia, ich schwere hiermit einen würcklichen Eyd,
mein Gottes- und Ehrvergessenes AuffUhren kan daß ich zwar eure schÖne Person unter allen
euch alles dessen nachdrücklicher und besser Weibs-Personen auf der gantzen Welt aufs aller-
überzeugen, als mein beschwerliches Reden. Und wertheste achte und liebe, auch dieselbe jederzeit
Mons[ieur] Albert, euch war der Todt ebenfalls hoch zu achten und zu lieben gedencke, wenn ich
schon vorlangst geschworen, insoweit ihr euch als gleich, mit GOttes HUIffe, wieder unter 1000. und
einen Verhinderer meines Vergnügens angeben, mehr andere Weibs-und Manns-Personen kommen
und mir nicht als ei-[217]nem Befehlshaber ge- solte; Allein wisset, daß ich euch nicht im gering-
horchen würdet, jedoch das Verhängniß hat ein sten aus einer wollüstigen Absicht, sondern bloß
anders beschlossen, indem ihr mich wiewol wie- eurer Tugenden wegen liebe, auch alle geile
der euren willen tödtlich verwundet habt. Ach ma- Brunst, dergleichen Lemelie versp&en lassen, aufs
chet derowegen meiner zeitlichen Marter ein hefftigste verfluche. Im Ge-[222]gentheil verspre-
Ende, rächet eure Freunde und euch selbst, und che, so lange wir beysammen zu leben gezwungen
verschaffet mich durch den letzten Todes-Stich nur sind, aus guten Hertzen, euch in allen treulich bey-
bald in das vor meine arme Seele bestimmte Quar- zustehen, und solte ja wider Vermuthen in Zu-
tier zu allen Teuffeln, denn bey GOTT ist vor der- kunfft bey mir etwa eine Lust entstehen, mit eurer
gleichen Slinder, wie ich bin, weder Gnade noch Person verehligt zu seyn, so will ich doch dieselbe,
Barmhertzigkeit zu hoffen. um euch nicht verdrUßlich zu fallen, beständig un-
Hiermit blieb er stille liegen, Concordia aber terdrücken, hingegen allen Fleiß anwenden, euch
und ich setzten allen unseren anderweitigen Jam- mit der Helffte derjenigen Schätze, die wir in Ver-
mer bey Seite, und suchten des Lemelie Seele wahrung haben, dahin zu verschaffen, wo es euch
durch die trostreichsten Sprüche aus des Teuffels belieben wird, weiln ich lieber Zeit-Lebens un-
Rachen zu reissen. Allein, seine Ohren waren ver- vergnügt und Ehe-loß leben, als eurer Ehre und
stopfft, und ehe wir uns dessen versahen, stach er Tugend die geringste Gewalt anthun, mir aber in
sich, mit einem bey sich annoch verborgen gehal- meinem Gewissen nur den k1einesten Vorwurff
tenen Messer, in etlichen Stichen das Hertze selbst verursachen wolte. Verlasset euch derowegen si-
vollends ab, und bließ unter gräßlichen Brüllen cher auf mein Versprechen, worüber ich GOtt und
seine ohnfehlbar ewig verdammte Seele aus. Con- alle heiligen Engel zu Zeugen anruffe, fasset einen
cordia und ich wusten vor Furcht, Schrecken und frischen Muth und frÖliches Hertze. GOtt verleihe
überhäuffter Betrübniß nicht, was wir anfänglich euch eine glückliche Entbindung, trauet nechst
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer 295

dem auf meinen getreuen Beystand, thut eurer Ge- allein dieser war, aus ihren Kindern GottesfUrch-
sundheit mit unnöthiger und vielleicht gefährlicher tige und tugendhaffte Menschen zu machen. Wie
Schamhafftigkeit keinen Schaden, sondern verlas- denn auch keines aus der Art schlug, als unser al-
set euch auf euer und meine tugendhaffte Keusch- tester Bruder, der zwar jederzeit von aus sen einen
heit, welche in dieser ausersten Noth unverletzt guten Schein von sich gab, in Geheim aber allen
bleiben soll. Ich habe das feste Vertrauen, der Wollusten und liederlichem Leben ablage. Kaum
Himmel werde auch diese höchste Staffel unseres hatte meine Schwester das 16te und ich mein
Elendes glucklich ubersteigen helffen, und euch 14des Jahr erreicht, als sich schon eine ziemliche
mir zum Trost und Beystande gesund und ver- Anzahl junger vornehmer Leute um unsere Be-
gnugt beym Leben erhalten. [223] kandtschafft bewar-[307]ben, indem meine Schwe-
[... ] ster Philippine vor eine der schönsten Jungfrauen
in Middelburg gehalten wurde, von meiner Ge-
In Form episodenhafter Einschübe erzählen sichts-Bildung aber ging die Rede, als ob ich, ohne
die Mitglieder der Inselgemeinschaft, die Al- Ruhm zu melden, nicht allein meine Schwester,
bert und Concordia begründen, ihre Lebens- sondern auch alles andere Frauenzimmer im
geschichten. Diese spiegeln den sittlichen Ver- Lande an Schönheit ubertreffen solte. Doch
schrieb man mir als einen besonders grossen Feh-
fall der Gesellschaft jenseits des Meeres. So
ler zu, daß ich eines allzu stillen, eigensinnigen,
berichtet auch Alberts Schwiegertochter, wie melancholischen, dahero verdrUßlichen tempera-
sie auf die Insel verschlagen wurde. Erneut ments ware, dahingegen meine Schwester eine auf-
ist hier Sittenlosigkeit von den Figuren ver- geraumte und muntere Lebens-Art blicken liesse.
körpert, die auf Frankreich verweisen - von Wiewohl ich mich nun um dergleichen Vorwurffe
den >Cavalieren< Alexander de la Marck und wenig bekummerte, so war dennoch gesinnet, der-
Gallus de Witt sowie zwei Französinnen und gleichen Auffuhrung bey ein oder anderer Gele-
einem vermeintlich adligen Franzosen: Sie genheit möglichstens zu verbergen, zumahlen
sind redegewandt, galant und frei in ihrem wenn mein altester Bruder William dann und wann
frembde Cavaliers in unser Hauß brachte. [308]
Gebaren, verschlagen, wankelmütig und vor
[ ... ]
allem wollüstig. Dagegen erscheinen ein Meine Schwester Philippine [... ] war zwar voller
Deutscher, ein Engländer und ein Schwede, Feuer, jedoch in der Liebe sehr behutsam und
Vertreter nordischer Länder protestantischer eckel. 6 Wenige Zeit hernach stellete sich ein mit
Konfession also, als redliche Retter weiblicher allen Glucks-Gaben wohlversehener Liebhaber bey
Keuschheit und Ehre. ihr dar, er hatte bey einer Gasterey Gelegenheit
genommen, meine Schwester zu unterhalten, sich
Mein Nahme ist Judith van Manders, und bin in sie verliebt, den Zutritt in unser Hauß gefun-
1648. eben um selbige Zeit gebohren, da die ver- den, ihr Hertz fast gantzlich gewonnen, und es
einigten Niederlander wegen des allgemeinen war schon so weit gekommen, daß beyderseits El-
Friedens-Schlusses und ihrer glucklich erlangten tern das öffentliche Verlöbniß zwischen diesen
Freyheit in grösten Freuden begriffen gewesen. Verliebten anstellen wolten, als dieser mein zu-
Mein Vater war einer der ansehnlichsten und reich- kunfftiger Schwager, vor dem ich mich jederzeit
sten Manner zu Middelburg in Seeland wohnhafft, verborgen gehalten hatte, meiner Person eines
der der Republic so wohl als seine Vorfahren Tages unverhofft, und zwar in meiner Schwester
gewiß recht wichtige Dienste geleistet hatte, auch Zimmer, ansichtig wurde. Ich ware ihm gerne ent-
dieserwegen zu einem Mit-Gliede des hohen Raths wischt, allein, er verrannte mir den Paß, so, daß
erwehlet worden. Ich wurde, nebst einer altern mich recht gezwungen sahe, seine Complimenten
Schwester und zweyen Brudern, so erzogen, wie anzuhören und zu beantworten. Aber! welch ein
es der Stand und das grosse Vermögen unserer Ungluck entstunde nicht hieraus? Denn der tho.
Eltern erforderte, deren Haupt-Zweck eintzig und richte Mensch, welcher nicht einmahl eine völlige

[6) Zart; eigen.


296 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Stunde mit mir umgangen war, verltnderte so fort Alle Anwesenden stutzten gewaltig hierüber,
sein gantzes Vorhaben, und wirfft alle Liebe, die wandten auch so wohl als der Neu-Verliebte allen
er bißhero eintzig und allein zu meiner Schwester Fleiß und Beredsamkeit an, meine Schwester auf
getragen hatte, nunmehro auf mich, ließ auch bessern Sinn zu bringen, jedoch es halff alles
gleich folgendes Tages offenhertzig [311] bey den nichts, sondern der unbestandige Liebhaber muste
Eltern um meine Person anhalten. Dieses machte wohlverdienter Weise nunmehro bey beyden
eine ziemliche Verwirrung in unserm Hause. Un- Schwestern durch den Korb zu fallen sich belie-
sere Eltern wolten diese herrliche Parthie durch- ben lassen.
aus nicht fahren lassen, es mochte auch unter ihren Solcher Gestalt nun wurden wir beyden Schwe-
beyden Tochter betreffen, welche es wolte. Meine stern wiederum ziemlich einig, wiewohl die Eltern
Schwester stellete sich uber ihren ungetreuen lieb- mit unsern eigensinnigen Kopffen nicht allerdings
haber halb rasend an, und ohngeacht ich hoch und zufrieden waren, indem sich bey uns nicht die ge-
theuer schwur, einem solchen Wetterhahne nim- ringste Lust zu heyrathen, oder wenigstens mit
mermehr die ehlige Hand zu geben, so wolte sich Manns-Personen umzugehen zeigen wolte.
doch dadurch keines von allen Interessenten be- Endlich, da nach erwehnten unglucklichen Hey-
friedigen lassen. Meine Schwester hatte mich gern raths-Tractaten fast anderthalb es Jahr verstrichen
mit den Augen ermordet, die Eltern wandten allen war, fand ein junger, etwa 28.jahriger Cavalier al-
Fleiß an, uns zu versohnen, und versuchten, bald lerhand artige Mittel, sich bey meiner Schwester
den wanckelmuthigen Liebhaber auf vorige Wege einzuschmeicheln. Er hielt starcke Freundschafft
zu bringen, bald mich zu bereden, daß ich ihm mit meinen Brüdern, nennete sich Alexander de
mein Hertz schencken solte; Allein, es war so wohl [313] la Marck, und war seinem Vorgeben nach
eines als das andere vergeblich, indem ich bey mei- von dem Geschlecht des Grafens Lumay de la
nem einmahl gethanen Schwure bestandig zu ver- Marck, der sich vor fast 100. Jahren durch die Er-
harren beschloß, und wenn es auch mein Leben oberung der Stadt Briel in Diensten des Printzen
kosten solte. von Oranien einen unsterblichen Ruhm erworben,
Wie demnach der Wetterhahn sahe, daß bey mir und so zu sagen, den Grund zur Hollandischen
durchaus nichts zu erhalten war, fing er wiederum Republic gelegt hatte. Unsere Eltern waren mit sei-
an, bey meiner Schwester gelinde Sayten aufzu- ner Anwerbung wohl zu frieden, weil er ein wohl-
ziehen, und diese spielete ihre Person dermassen gestalter, bescheidener und kluger Mensch war,
schalckhafft, biß er sich aus eigenem Antriebe be- der sein grosses Vermogen bey allen Gelegenhei-
quemete, sie auf den Knien um Vergebung seines ten sattsam hervor blicken ließ. Doch wolten sie
begangenen Fehlers, und um die vormahlige ihm das Ja-Wort nicht eher geben, biß er sich
Gegen-Liebe anzusprechen. Allein, diese vermei- deßfalls mit Philippinen vollig verglichen hatte. Ob
nete nunmehro erstlich sich vollige Genugthuung nun diese gleich ihre Resolution immer von einer
vor ihre beleidigte Ehre zu verschaffen, sagte de- Zeit zur andern verschob, so wurde Alexander
rowegen, so bald sie ihn von der Erde aufgehoben dennoch nicht verdrüßlich, indem er sich allzu-
hatte: Mein Herr! ich glaube, daß ihr mich vor ei- wohl vorstellete, daß es aus keiner andern Ursa-
niger Zeit vollkommen geliebt, auch so viel Merck- che geschahe, als seine Bestandigkeit auf die Probe
mahle einer hertz-[312]lichen Gegen-Liebe von mir zu setzen, und gegentheils wuste ihn Philippine je-
empfangen habt, als ein rechtschaffener Mensch derzeit mit der holdseligsten, doch ehrbarsten
von einem honetten Frauenzimmer verlangen kan. Freundlichkeit zu begegnen, wodurch seine Ge-
Dem ohngeachtet habt ihr euer veranderliches Ge- dult und langes Warten sehr versusset zu werden
muthe unmoglich verbergen konnen. Jedoch es ist schien.
vorbey, und es soll euch Seiten meiner alles hertz- Meiner Schwester, Brudern und ihm zu Gefal-
lich vergeben seyn. Ich schwere auch zu GOtt, daß len, ließ ich mich gar offters mit bey ihren ange-
ich dieser wegen nimmermehr die geringste Feind- stellten Lustbarkeiten finden; doch aber durchaus
schafft gegen eure Person hegen, anbey aber auch von keinem Liebhaber ins Netz bringen, ob sich
nimmermehr eure Ehe-Gattin werden will, weil die schon viele deßwegen ziemliche MUhe gaben. Gal-
Furcht wegen der zukunfftigen Unbestandigkeit so lus van Witt, unser ehemaliger Liebster, gesellete
wohl euch als mir bloß zur bestandigen Marter und sich nach und nach auch wieder zu uns, ließ aber
Quaal gereichen wUrde. nicht den geringsten Unmuth mehr, wegen des
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer 297

empfangenen Korbes, spUren, sondern zeigte ein de Frontignan, das eine Frauenzimmer aber, vor
beständiges freyes Wesen, und sagte ausdrücklich, seine Schwester Margarithe, und die andere vor
[314] daß, da es ihm im Lieben auf doppelte Art dessen Liebste Antonia de Beziers ausgab. Meine
unglücklich ergangen, er nunmehro fest beschlos- Schwester und ich hatten gar kein Ursach an un-
sen hätte, nimmermehr zu heyrathen. [... ] sers Bruders Bericht zu zweiffeIn, liessen uns de-
Eines Tages brachten de la Marck, und meine rowegen gar bald mit diesen schÖnen Damen ins
Bruder, nicht allein den Gallus de Witt, sondern Gespräche ein, und fanden dieselben so wohl, als
auch einen unbekandten vornehmen See-Fahrer den vermeynten FrantzÖsischen Edelmann, von
mit sich, der erst neulich von den Bantamischen gantz besonderer Klugheit und Beredsamkeit.
und Moluccischen Insuln, in Middelburg angelan- Es war angestellet, daß wir auf dem Ober-Deck
get war; und wie er sagte, ehester Tages wieder des Schiffs in freyer Lufft speisen solten, da aber
dahin seegeln wolte. Mein Vater hatte so wol als ein in Seeland nicht ungeWÖhnlicher Regen ein-
wir [315] andern alle, ein grosses Vergnligen, des- fiel, muste dieses unter dem Verdeck geschehen.
sen wundersame Zufälle und den glückseligen Zu- Mein Bruder that den Vorschlag, was massen8 es
stand selbiger Insuln, die der Republic so Vor- uns allen zu weit grÖssern Vergnügen gereichen
theilhafftig wären, anzuhÖren [... ]. Damit er aber wUrde, wenn uns unser Wirth bey so guten Winde
mit diesem erlahrnen See-Manne in desto ge- eine Meile oder etwas weiter in die See, und gegen
nauere Kundschafft kommen mÖchte, wurde der- Abend wieder zuruck fUhren liesse, weIches denn
selbe in unserm Hause 3. Tage nach einander aufs niemanden von der Gesellschafft zuwider war, viel-
Beste bewirthet. Nach deren Verlauff bat sich der mehr empfanden wir so wohl hiebey, als an den
See-Fahrer bey meinem Vater aus: derselbe mÖchte herrlichen Tractamenten, wohlklingender Music,
seinen [... ] Kindern erlauben, daß sie nebst Alex- und nachhero an allerhand ehrbaren Lust-Spielen
ander de la Mark und Gallus van Witt, auf sei- einen besondern Wohlgefallen. Weil aber unser
nem Schiffe, selbiges zu besehen, einsprechen [317] Wirth, Wetters- und Windes wegen, alle
dürfften, allwo er dieselben zur Danckbarkeit vor Schau-LÖcher hatte zu nageln, und bey hellem
genossene Ehren-Bezeugung so gut als mÖglich be- Tage Wachs-Lichter anzUnden lassen, so kunten
wirthen, und mit einigen ausländischen geringen wir bey so vielen Lustreichen Zeitvertreibungen
Sachen beschencken wolte. nicht gewahr werden, ob es Tag oder Nacht sey,
Unsere Eltern liessen sich hierzu leichtlich be- biß die Sonne allbereit vor 2. oder 3. Stunden un-
reden, also wurden wir gleich folgenden Tages um tergegangen war. Mir kam es endlich sehr be-
Mittags-Zeit, von uns ern aufgeworffenen Wohl- dencklich vor, daß unsere Manns-Personen ein-
thäter abgeholet und auf sein Schiff gefUhret [... ]. ander den Wein ungeWÖhnlich starck zutrancken,
Auf diesem Schiffe fanden wir soIche Zuberei- auch daß die beyden FrantzÖsischen Damen fast
tungen, deren wir uns nimmermehr versehen hat- so gut mit sauffen konten als das Manns-VoIck.
ten, denn die Seegel waren alle vom schÖnsten sei- Derowegen gab ich meiner Schwester einen
denen Zeuge gemacht, und die Tauen mit vielerley Winck, weIche sogleich folgte, und mit mir auf das
farbigen Bändern umwunden, Ruder und anderes Oberdeck hinauff stieg, da wir denn, zu unser bey-
Holtzwerck gemahlet und verguldet, und das Schiff der grÖsten Mißvergnügen, einen schwartz ge-
inwendig mit den schÖnsten Tapeten ausgeschla- wÖlckten Himmel, nebst annoch anhaltenden
gen, [316] wie denn auch die Boots-Leute in sol- starcken Regen, um unser Schiff herum lauter
che Liberey7 gekleidet waren, dergleichen de la schäumende Wellen entsetzlich, von ferne aber,
Mark und Witt ihren Bedienten zu geben pfleg- den GIantz eines kleinen Lichts gewahr wurden.
ten. Ehe wir uns hierüber sattsam verwundern Es wurde gleich verabredet unsern Verdruß zu
konten, wurde die Gesellschafft durch Ankunfft verbergen, derowegen fieng meine Schwester, so
noch zweyer Damen, und eines wohlgekleydeten bald wir wieder zur andern Gesellschafft kamen,
jungen Menschen verstärckt, weIchen mein Bru- nur dieses zu sagen an: Hilff Himmel meine
der William, auf geheimes Befragen, vor einen Freunde! es ist allbereits Mitternacht. Wenn wol-
FrantzÖsischen jungen Edelmann Nahmens Henry len wir wieder nach Middelburg kommen? und

[7] Bedientenkleidung, Livree. [8] Wie.


298 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

was werden unsere Eltern sagen? Gebet euch zu- heit und Ehre zu verlieren. Auf ferneres Befragen
frieden meine Schwestern, antwortete unser Bru- gab sie zu verstehen; Daß ein ehrliebender auf die-
der William, ich will bey den Eltern alles verant- sem Schiffe befindlicher Reisender ihr mit wenig
worten, folget nur meinem Beyspiele, und lasset Worten so viel gesagt: Daß sie an unsern bevor-
euch von euren Liebhabern also umarmen, wie stehenden UnglUcke nicht den geringsten Zweiffel
ich diesen meinen Hertzens-Schatz umarme. Zu tragen konne.
gleicher Zeit nahm er die Margarithe vom Stuhle, Wie gesagt, wir hatten solchergestalt verzweif-
und setzte sie auf [318) seinen Schooß, welche fein mogen, und musten unter uns Dreyen alle
alles geduldig litte, und als die argste Schand- Mittel anwenden, der bevorstehenden Ohnmacht
Metze 9 mit sich umgehen ließ. Der vermeynte zu entgehen; Als ein resoluter Teutscher, Nahmens
Edelmann, Henry, that mit seiner Buhlerin ein glei- Simon Heinrich Schimmer, Jacob Larson ein
ches, jedoch Alexander und Gallus scheueten sich Schwede, und gegenwartiger David Rawkin ein En-
dem Ansehen nach noch in etwas, mit uns beyden gellander, (welche alle Drey nachhero allhier
Schwestern auf eben diese Arth zu verfahren, ohn- meine werthen Schwager worden sind,) nebst noch
geachtet sie von unsern leiblichen Bruder hierzu 2. andern redlichen Leuten, zu unserm Troste bey
trefflich angefrischet wurden. uns erschienen. Schimmer fuhrete das Wort in
Philippine und ich erstauneten uber dergleichen aller stille, und sagte: Glaubet sicherlich, schon-
Anblick, wusten aber noch nicht, ob es ein Schertz sten Kinder, daß ihr durch eure eigenen Anver-
heissen saite, oder ob wir im Ernst verrathen oder wandten und Liebhaber verrathen worden. Zum
verkaufft waren. Jedennoch verliessen wir die un- Ungluck haben ich und diese redlichen Leute sol-
keusche Gesellschafft, rufften [... ) unsere getreue ches itzo erst vor einer Stunde von einem getreuen
Dienerin herbey, und setzten uns, in lauter ver- Boots-Knechte erfahren, da wir schon sehr weit
wirrten Gedancken, bey einer auf dem Oberlof lO vom festen Lande entfernet sind, sonsten walten
des Schiffs brennend stehenden Laterne nieder. wir euch gar bald in [320) Freyheit gesetzt haben;
Der verfluchte Wohlthater, nemlich unser ver- Allein nunmehro ist es unmoglich, wir hatten denn
meintlicher Wirth, welcher sich als ein Vieh be- das Gluck uns in kunfftigen Tagen einen starekern
soffen hatte, kam hinauff und sagte mit stamm- Anhang zu verschaffen. Saite euch aber immittelst
lender Zunge: Sorget nicht ihr schonen Kinder! Gewalt angethan werden, so ruffet um Htilffe, und
ehe es noch einmal Nacht wird, werdet ihr in euren seyd vollig versichert, daß zum wenigsten wir 5.
Braut-Bette liegen. Wir walten weiter mit ihm wehrhafften Leute, ehe unser Leben dran setzen,
reden; Allein das uberfltißig eingeschlungene Ge- als euch schanden lassen wollen.
trancke suchte seinen Außgang bey ihm tiberall, Wir hatten kaum Zeit, drey Worte, zu bezeu-
auf so gewaltsame Art, daß er auf einmal als ein gung unserer erkanntlichen Danckbarkeit, gegen
Ochse darnieder stlirtzte, und uns, den graßlichen diese 5. vom Himmel zugesandten redlichen Leute,
Gestanck zu vermeiden, eine andere Stelle zu su- vorzubringen; als unser leichtfertiger Bruder, von
chen zwunge. de la Mark und Witt begleitet, herzu kamen, uns
Philippine und ich waren bey dergleichen schand- hinunter zu holen. Witt stolperte tiber den in sei-
lichen spectacul fast ausser Sinnen gekommen, nem Unflath liegenden Wirth her, und balsamirte
und [319) fielen in noch starckere Verzweiffelung, sich und seine Kleider so, daß er sich als eine Be-
als gegenwartige unsere getreue Sabina plotzlich stie hinweg schleppen lassen muste, William sanck
in die Hande schlug, und mit angstlichen Seuffzen gleichfalls, da er die freye Lufft empfand, zu Boden,
schrye: Ach meine liebsten Jungfrauen! Wir sind, de la Mark aber war noch bey ziemlichen Verstande,
allem Ansehen nach, schandlieh verrathen und ver- und brachte es durch viele scheinheilige Reden und
kaufft, werden auch ohne ein besonderes Wun- Liebkosungen endlich dahin, daß Philippine, ich
derwerck des Himmels, weder eure Eltern, noch und unsere Sabina, uns endlich betauben liessen,
die Stadt Middelburg jemals wieder zu sehen krie- wieder hinunter in die Cajute zu steigen.
gen. Derowegen lasset uns nur den festen Ent- Aber, 0 welch ein schandlicher Spectacul fiel
schluß fassen, lieber unser Leben, als die Keusch- uns allhier in die Augen. Der saubere Frantzosi-

[9] Leichtfertiges Weib. [10] Oberdeck.


Moralische Wochenschriften 299

sehe von Adel saß, zwischen den zweyen ver- Daß Judith van Manders schließlich nicht nur
fluchten Schand-Huren, Mutternackend vor dem der Gewalt ihrer Entführer entrinnt, sondern
Camine, und zwar in einer solchen ärgerlichen auch Seeräuber und einen verheerenden
Stellung, daß wir mit lauten Geschrey zuruck fuh- Sturm übersteht, bevor das Schiff durch
ren, und uns in einen besondern Winckel mit ver-
glückliche Fügung nach Felsenburg gelangt,
hUlleten Angesichtern versteckten.
De la Mark kam hinter uns her, und wolte aus ist das Verdienst des tapferen Deutschen
[321] der Sache einen Schertz machen, allein Phi- Schimmer.
lippine sagte: Bleibet uns vom Halse ihr vermale-
deyten Verräther, oder der erste, der uns angreifft, Gisander [Johann Gottfried Schnabel]: Wunder-
soll auf der Stelle mit dem Brod-Messern ersto- liche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Al-
chen werden. Weiln nun de la Mark spurete, daß berti Julii, eines gebohrnen Sachsens, Welcher
wenig zu thun sey, erwartete er so wol, als wir, in seinem 18 den Jahre zu Schiffe gegangen, durch
in einem andern Winckel des Tages. Dieser war Schiff-Bruch selb 4 te an eine grausame Klippe
kaum angebrochen, als wir uns in die Hohe mach- geworffen worden, nach deren Ubersteigung das
ten und nach dem Lande umsahen, allein es wolte schonste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner
sich unsern begierigen Augen, ausser dem Schiffe, Gefährtin verheyrathet, aus solcher Ehe eine
sonsten nichts zeigen, als Wasser und Himmel. Familie von mehr als 300. Seelen erzeuget,
Die Sonne gieng ungemein hell und klar auf, fand das Land vortrefflich angebauet, durch beson-
alle andern im festen schlafe liegen, uns drey Elen- dere Zufälle erstaunenswurdige Schätze ge-
den aber in schmertzlichen Klagen und heissen sam miet, seine in Teutschland ausgekundschaff-
Thnlnen, die wir anderer Menschen Boßheit ten Freunde glucklich gemacht, am Ende des
wegen zu vergiessen Ursach hatten. 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre,
Kaum hatten die vollen Sauen den Rausch aus- anno eh frisch und gesund gelebt, und vermuth-
geschlafen, da die gantze ehrbare Zunfft zum Vor- lieh noch zu dato lebt, entworffen Von dessen
scheine kam, und uns, mit ihnen Caffee zu trincken Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard
nothigte. An statt des Morgen-Grusses aber, lasen Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen
wir unserm gottlosen Bruder ein solches Capitel, Gemuths-Vergnugen ausgefertiget, [Erster Teil],
woruber einem etwas weniger ruchlosen Menschen Nordhausen 1731 (Reprint Hildesheim/New York
hätten die Haare zu Berge stehen magen. [322] 1973).

Moralische Wochenschriften

Orientiert am englischen Vorbild von »The literarisches Gewand. >Mit Vernunft zur
Tatler« (1709-1711), »The Spectator« Tugend<, so heißt das Ziel. Ein fiktiver
(1711-1712,1714) und »The Guardian« Verfasser, der im Titel der Zeitschrift ge-
(1713), erscheinen in den zwanziger Jahren nannt ist - als Patriot, Biedermann, Tad-
des 18. Jahrhunderts die ersten Moralischen lerin etwa -, fungiert als Organisationsprin-
Wochenschriften in Deutschland. Im Unter- zip und Fluchtpunkt der Texte, die in einem
schied zur traditionellen Erbauungsliteratur, plaudernden Ton gehalten sind, in Absage
zu der sie in deutlicher Affinität stehen, ord- an die ernsthaft-pathetischen Erbauungs-
nen sie die christliche Ethik der Vermittlung bücher. In einer abwechslungsreichen Form
einer weltlichen Moral unter und kleiden wenden sich die wöchentlich erscheinenden
den moralisch-didaktischen Inhalt in ein Stücke an ihr gebildetes Publikum: morali-
300 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

sche Erzählungen stehen neben fingierten Welt- und Menschenbilds« 11 und richtet,
Briefen, Allegorien oder Lehrgedichten. Sie überzeugt von der menschlichen Fähigkeit
verbinden das Lob bürgerlicher Normen mit zur »vernünftigen Selbstbesserung«, 12 den
dem aus den barocken Sprachgesellschaften Blick auf sozial sinnvolle Arbeit und ein
überkommenen Anspruch auf Pflege und mögliches Glück im Diesseits. In Anlehnung
Weiterentwicklung der deutschen Sprache. an den »Patrioten« publiziert Gottsched
Die mit einer Auflage von 5000 Exempla- zuerst in Halle, dann in der Messestadt
ren erfolgreichste Moralische Wochenschrift Leipzig seine »Vernünftigen Tadlerinnen«
ist der in Hamburg erscheinende »Patriot« (1725-1726) und anschließend den »Bie-
(1724-1726), den ein Verfassergremium - dermann« (1727 -1729). Seine Gegner in
darunter Juristen und theologisch gebildete Zürich, Bodmer und Breitinger, schreiben die
Gelehrte - herausbringt. Der Name >Patriot< »Discourse der Mahlern« (1721-1723), um
verweist programmatisch auf soziales Ver- »die Tugend und den guten Geschmack in
antwortungsbewußtsein als bürgerlichen Leit- unsern Bergen einzuführen«.13 Die Maler als
wert. Der fiktive Verfasser stellt sich eingangs Titelfiguren verkörpern die Verbindung von
dem Leser vor als ein achtundfünfzigjähriger, Moral und Ästhetik, wenn auch religiöse und
begüterter und weit gereister adliger Jungge- moralphilosophische Texte überwiegen - ein
selle. Ein junger Vetter und seine tugendhaft- Zug, der in der veränderten und erweiterten
schöne Braut Araminte werden als Nebenfi- Neuauflage »Der Mahler der Sitten« (1746)
guren eingeführt. Das Hamburger Blatt legt zugunsten einer stärkeren Säkularisierung
seinen Schwerpunkt auf »verschiedenste Pro- und einer größeren Betonung des Gefühls
bleme des sozialen Lebens, der Ethik, des zurücktritt. 14

Der Patriot
Im Spannungsverhältnis von fingiertem Le- berühmten »Mercure de France« - von 1672
serbrief und Herausgeberkommentar formu- bis 1723 »Mercure galant« genannt - und
liert der »Patriot« im 20. Stück ex negativo vermittelt zugleich ein bürgerliches Lie-
sein publizistisches Programm. Daß galanten beskonzept. Geistreich-unterhaltsam verbin-
Sujets, wie sie der französische Adlige mit det der Text die ästhetische mit der mo-
dem sprechenden Namen Amant de Bel- ralischen Strategie unter Rückgriff auf
Esprit in seinem Brief fordert, ausdrücklich Nationalstereotype: Als leichtfertig und mit-
eine Absage erteilt wird, bedeutet eine Ab- hin unseriös erscheint die Position des Fran-
grenzung der Moralischen Wochenschrift zosen, der oberflächliche Bekanntschaften für
von Stil und Themenwahl des europaweit tragfähige soziale Bindungen hält, schöngei-

[11] So Wolfgang Martens im Nachwort zu: Der Patriot. Nach der Originalausgabe Hamburg 1724-1726
in drei Textbänden und einem Kommentarband kritisch hg. von W. M., Bd. 4, Berlin / New York 1984;
S. 485 - 518, Zitat S. 510. An Martens Kommentar lehnen sich einige der folgenden Worterläuterun-
gen zum »Patrioten« an. [12] Ebd. S. 518. [13] So am Ende der Vorrede zum ersten Teil, in: Jo-
hann Jakob Bodmer / Johann Jakob Breitinger: Die Discourse der Mahlern. Vier Teile in einem Band.
Reprint Hildesheim 1969, o. S. [14] Siehe dazu He1ga Brandes: Die »Gesellschaft der Maler« und ihr
literarischer Beitrag zur Aufklärung. Eine Untersuchung zur Publizistik des 18. Jahrhunderts, Bremen
1974, bes. S. 138.
Der Patriot 301

stige Tändelei mit Liebe verwechselt, einge- Mein Herr!


bildet-prahlerisch den Geschmack seiner Na- Ich bin ein Frantzasischer von Adel, der ohn-
tion als allein maßgeblich erachtet und in gefehr schon zehn Jahr lang in Teutschland sich
auffgehalten, und habe die Ehre, der hiesigen Lan-
der Kunst wie im Leben vor allem das sinn-
des-Sprache so weit kundig zu seyn, daß ich Ihre
liche Element sucht. Wenn der Patriot dies Schrifften mit Vergnugen lese. Die Einrichtung
scherzhaft darauf zurückführt, daß Franzo- davon ist, meiner Meynung nach, sehr wohl aus-
sen »das gantze Jahr hindurch gleich auff gesonnen. [168)
geweckt und lustig« seien,14a spielt er auf [ ... )
die Temperamentenlehre an: Der Franzose Ihr Teutsch ist das schanste, das mir nur je-
gilt als Sanguiniker - so, wie unter den Jah- mahls vorgekommen, und Ihre Gedancken sind so
reszeiten der Frühling die Zeit des sangui- eigentlich, auch so nachdrucklich darin abgebildet,
nischen Temperaments sein soll und unter daß ein Ausländer in die Sprache selbst dadurch
verliebt wird. Die Menschlichen Leidenschafften
den Lebensaltern die Jugend sanguinisch ist. oder Neigungen scheinen Sie so genau zu kennen,
Damit wird Amant de Bel-Esprits Stand- daß Sie jedwede Regung in denselben zu erwecken
punkt als liebenswürdig, aber unreif hinge- wissen. [169)
stellt. Er bedarf der Korrektur durch >tief- [ ... )
sinnige Melancholie<. Diese Wendung verrät Eins findet sich gleichwohl, und zwar von der
die zunehmend positive Bewertung des me- grasten Erheblichkeit, woruber ich mich fast wun-
lancholischen Temperaments in der frühen dern muß, daß es uberall noch nicht in Ihre Ge-
Neuzeit - bis hin zur Deutung der Melan- dancken gekommen, und dessen [170) ich Sie zu
erinnern die Ehre habe, nehmlich das so susse und
cholie als Ausdruck von Genialität. Als Me-
jeder Creatur angebohrne Lieben. Sie werden mir
lancholiker schlechthin gelten in der Völ- zugestehen, daß selbiges eine der grasten An-
kercharakteristik die Engländer: Bei ihnen nehmlichkeiten in Schrifften von dieser Ahrt aus-
wird eine spätere Generation in Deutsch- mache; und dennoch gedencken Sie in ihren sämt-
land das Gegenmodell zur französischen li- lichen Papieren von verliebten Sachen nicht das
teratur finden, und auf ihr Vorbild stützt allergeringste. Sie geben uns so wenig die ver-
sich das Konzept der Moralischen W 0- gnugten und frahlichen Ausdruckungen der gluck-
chenschrift. seeligen Liebhaber zu lesen, als die Klagen und
Seuffzer der ungluckseeligen. Ich begreiffe nicht,
Es geht hier um die rechte Wertsetzung:
wie es magIich, daß ein Mann von Ihrem Ver-
um Liebe als ernste Angelegenheit, integriert stande, und von so gutem Geschmack, vier Mo-
in ein bürgerlich-vernünftiges Verhaltensmo- nahte nach einander schreiben kanne, ohne nur
dell, das Arbeit, Ordnung und Sparsamkeit einmahl von Liebes-Geheimnissen sich etwas
verpflichtet ist. Auch die Literatur soll sich mercken zu lassen. Sie verzeihen mir, mein Herr,
diesen Leitwerten verschreiben. wenn ich fast auff den Argwohn gerahte, daß Sie
vielleicht in Ihren junge ren Jahren nicht eben viele
No. 20. Hertzen gewinnen kannen, und folglich nicht
Mittwochens, den 17. Mäy, 1724. gerne an eine Sache zuruck dencken magen, die
... Mimnermus uti censet, sine amore jocisque Ihnen so unangenehm gewesen. Einige vermuhten
nil est jucundum. Horatius. 15 gar, es musse an dergleichen Umständen liegen,
Ich habe meine Leser zu ersuchen, daß sie daß Sie gantze drey Jahr lang unter den Canni-
heute mit folgendem Brieffe vorlieb nehmen baien sich auffgehalten, die etwa weniger barba-
magen, der mir zwar im Frantzasischen zugefer- risch sind, als eine graus ahme Schanheit seyn kan.
tiget, aber auffs genaueste in unsere Sprache uber- Wie dem aber auch sey; so muß dennoch ein alter
setzt, worden: Jung-Mann sich vallig auff die Galanterie verste-

[14a] Der Patriot, No. 20, S. 173 (Hervorhebung nicht im Original). [15] Horaz: Epistulae I 6,65f.
302 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

hen, um dem Frauenzimmer gefallen zu kÖnnen, beyden Sie haben wollen, ob wir sollen verliebt
welches die schÖnste HlHffte Ihrer Leser ausma- oder schlaffrig werden. Ich bin ec.
chet. Diese bekümmert es gar wenig, was ein stol- Hamburg, den 10. May, 1724.
tzer verdrießlicher Philosoph vor so vielen hun- Amant de Bel-Esprit.
dert Jahren zum Alexander gesprochen,16 und sie
wollen viel lieber hÖren, was für SUßigkeiten neu- Mein Tage habe ich keinen eigentlichem Frantz-
lich Damon im Garten seiner Phillis 17 gesagt. Ein Mann gesehen, als Mr. de Bel-Esprit. Er lasst sich
eintziger Liebes-Brieff von gestern gilt denselben düncken, daß er mich weit genauer kenne, denn
weit mehr, als alle Ihre Griechischen vermoderten jemand sonst, und bloß um deßwillen, weil er,
Manuscripte. nach Gewohnheit seiner Lands-Leute, sehr ver-
Darff ich mir die Freyheit nehmen, meinem traulich mit mir thun kann, nachdem er nur erst
Herrn hiebey etwas vorzuschlagen; so ist es die- einmahl bey mir gespeiset. Dennoch laugne ich
ses, daß Sie vielleicht nicht übel thaten, dafern Sie nicht, daß er einen ziemlichen Geschmack von der
sich unserer Frantzösischen Schrifften zu Ihrem Ahrt Schrifften habe, womit ich bisher meine Leser
Muster bedienen wolten. Niemand kann laugnen, unterhalte. [172]
daß wir nicht die feineste Nation von gantz Eu- [ ... ]
ropa sind, und vor andern den allerzartlichsten Was [... ] den Haupt-Inhalt des obigen Schrei-
Geschmack haben. Ich will Ihnen [171] keines bens betrifft; so gestehe ich freylich, daß verliebte
Weges Ihre Geschicklichkeit, in natürlicher Abbil- Empfindungen und galante Begebenheiten in
dung von allerhand Caracteren, streitig machen; Wercken von dieser Gattung eine nicht geringe
nur wünsche ich, daß etwas mehr FrantzÖsisches Zierde sind. Ich dachte bloß, damit zu warten, bis
darinn ware. Ihre Frauenzimmer-Academie solte der FrUhling sich völlig hervor gethan hatte, als
freylich eine gute Gesellschafft von ordentlich ge- welcher insonderheit der Liebe gewidmet ist, und
zogenen Kindern abgeben, die das ihrige thun, sich am eigentlichsten dazu schicket. Alle Lebens-
und sich bey Zeiten zur Ruhe legen würden: Ihre Geister sind itzund im weit starckerer Bewegung,
Araminthe ist eine vernlinfftige Haußhalterische als zu einiger andern Jahres-Zeit. Die Vögel be-
Jungfer, die sich allerdings zu einer trefflichen willkommen die Morgen-Röhte mit freudiger
Hauß-Frau für ihren jungen Vetter schickt; 18 Aber, Stimme, und jedes Geschöpff scheinet mit neuer
mein wehrtester Herr, zeigen Sie uns doch auch Munterkeit belebt zu seyn. Vielleicht findet sich
einmahl Ihre Kunst in Beschreibung eines recht keine eintzige Creatur, die das gantze Jahr hin-
schÖnen Frauenzimmers! Lassen Sie uns einmahl durch gleich auffgeweckt und lustig ist, als allein
die gerade und prachtige Statur, die scharffen und ein Frantzose. Ich glaube auch würcklich, daß kein
liebreitzenden Augen, die sanfften und holdseeli- Mensch von dieser Nation vermögend sey, ohne
gen Minen ec. der vollkommenen Amalia sehen! Einmischung kleiner Galanterien und Liebes-Er-
Die Liebe muß unsere Lebens-Geister, wie der zehlungen nur so viele Wochen lang zu schreiben,
Wind das Meer, in stetiger Bewegung halten, und so manchen Monaht ich solches bereits gethan
es liegt itzund blosserdings an Ihnen, welches von habe. Ihre Comödien, die uns allerhand Zufalle

[16] Daß die Figur die Anekdote von Diogenes, der Alexander den Großen aufgefordert haben soll,
ihm aus der Sonne zu gehen, als Beispiel gelehrten Wissens anführt, spricht wohl für ihren >Witz<, be-
legt aber zugleich auch ihre bloß oberflächliche Bildung. [17] Aus Vergils »Bucolica« übernommen,
sind Damon und Phillis beliebte Figuren in der galanten Literatur des 17. Jahrhunderts, bekannt
etwa aus Honore d'Urfes Schäferroman »L' Astree« oder aus der Lyrik von Racan, Viau und Voiture.
[18] Im dritten Stück hat der »Patriot« das Projekt einer >Frauenzimmer-Akademie< entworfen, das zu
diskutieren er seine Leser ausdrücklich auffordert. Die jungen Mädchen sollen »in allen ihnen nutzba-
ren Künsten und Wissenschafften unterwiesen, hauptsächlich aber zur einer guten Haußhaltung und
zu einem richtigen Begriff von GOtt und ihren Pflichten [... ] angeführet werden«. Schminke und Schmuck
sind den Bürgertöchtern - in Absage an die aufwendige aristokratische Lebensart - ebenso untersagt
wie eine unkontrollierte Romanlektüre (siehe No. 3, Donnerstags, den 20. Jenner 1724, in: Der Pa-
triot, Bd. 1: Jg. 1724, S. 18-25, Zitat S. 22).
Der Patriot 303

des menschlichen Lebens vorstellen solten, sind durch unzeitigen Zuspruch mÖgen beunruhiget
fast eintzig mit dergleichen Begebenheiten ange- werden.
füllt, gleich als ob unser gantzes [173] Leben bloß Meine Leser haben indessen nicht zu besorgen,
darinn bestünde, und wir sonst nicht viel anders daß sie bey meiner Abwesenheit des Zeit-Vertreibs
zu thun hätten. von gegenwärtigen Papieren entbehren sollen.
Ich suche keines Weges, den Herren Frantzo- Mein junger Vetter ist bevollmachtiget, so lange
sen den durchgängigen Ruhm streitig zu machen, meine Stelle zu vertreten, und ich habe ihm Sa-
den ihre nette Schrifften schon vorlängst ihnen so chen genug dazu angewiesen, werde ihm auch von
wi'rrdiglich zugezogen haben. Die Vollkommenheit dortaus unterweilen etwas zusenden. Er scheinet,
eines zärtlichen Geschmacks muß man ihnen las- wie alle angehende Scribenten, auff dieses ihm ver-
sen. Ihre Criticken sind vortrefflich, und ihre traute Geschäfft trefflich eiffrig zu seyn, und be-
Uebersetzungen unverbesserlich. Ihre Sprache ist sitzet wi'rrcklich ein wenig zu viel vom FrantzÖsi-
ahrtig, sanfft und deutlich, ihre Einbildungs-Krafft schen Feuer; ich habe ihm aber anbefolen, nicht
feurig, ihr Vortrag fremd und ungemein. Ja ich das geringste in den Druck zu geben, bevor die
muß bekennen, daß ich niemand von der Welt ge- Hitze, darin ers geschrieben, vorüber ist, und ehe
schickter halte, ein Werck in allen StÜcken zur ers mit gehÖriger Kaltsinnigkeit wieder durchge-
Vollkommenheit zu bringen, als allein einen Fran- sehen. [175]
tzosen, im Fall er nur einen melancholischen, tief-
sinnigen Menschen um sich hat, der allezeit für Der Patriot, Nach der Originalausgabe Hamburg
ihn dencket. 1724-26 [... ] kritisch hg. von Wolfgang Mar-
In Liebes-Sachen, wovon Mr. de Bel-Esprit so tens, Bd. 1: Jg. 1724, Stück 1-52, Berlin 1969,
voll ist, äussern sich sonst zuweilen auch sehr wich- S. 168-175: No. 20.
tige Umstände, deren Anführung und reiffere Un-
tersuchung ich allerdings meiner Mühe werth
Betrachtungen über die Eigenliebe gibt das
halte. Er wird mir aber vergeben, daß ich alle
FrantzÖsische Galanterien hiervon ausschliesse, 41. Stück des »Patrioten«. Ein deutscher Ad-
und ihnen niemahls einigen Platz in meinen Pa- liger und rechter Französling erscheint als
pieren einräumen werde. Es gibt verschiedene Ca- ein Beispiel für unvernünftige Eigenliebe, die
racteren davon, die eigentlich der Parisische dem einzelnen wie dem Gemeinwesen scha-
Grund und Boden hervor bringt, so ich vielmehr det. Die Kritik gilt dabei vorrangig der Nach-
nach allen Kräfften zurÜck zu halten gedencke, ahmung des Pariser Hof- und Salonlebens
damit sie nicht ferner im Norden sich ausbreiten in der deutschen Oberschicht: Die Ver-
mÖgen. Genug, daß die Paris ische Kleidungs-Ahrt
bey unserm Frauenzimmer schon gemein gewor-
quickung von deutscher und französischer
den; doch werde ich auch nächstens ihre Kopff- Sprache widerspricht allem sprachpflegeri-
Zeuge, gemahlte und brodirte Schuhe, Andrien- schen Bemühen, und der Import französi-
nen t9 ec. in einige Erwegung ziehen. Ich bin nicht scher Luxusgüter gilt bei ökonomisch den-
wenig eiffersÜchtig, daß sie schon unvermerckt in kenden Zeitgenossen als schädlich. Zugleich
die FrantzÖsische Manier, mit einander umzuge- sind die Topoi barocker Alamodekritik mit
hen, sich schicken lernen. Einige Damen tragen einer aufgeklärten Moral verknüpft. So wer-
so gar kein Bedencken, die Besuchungen junger den französischem Putz, einem vermeint-
Liebhaber an den Seiten ihres Bettes anzunehmen;
lichen Indiz für schiere Eitelkeit, innere,
ich will aber mit Ernst drüber seyn, daß ihre Zahl
nicht grÖsser werde. Wenn es auch itzund bloß an
>wahre< und >echte< Werte gegenübergestellt
mir lieget, ob meine Leser entweder lieben oder - Vernunft etwa und Gewissen. Was als Uni-
schlaffen sollten; so will ich, zur Ehre dieses scho. versal-Menschliches gemeint ist, wird im Bei-
nen [174] Geschlechts, allerdings es lieber dahin spiel dem Deutschen zugeschrieben, so daß
einrichten, daß sie zu solcher Zeit schlaffen, als >deutsch< gleichbedeutend ist mit >vernünftig<

[19] Taillenlose Frauenkleider.


304 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

und >tugendhaft<. Aus diesem Blickwinkel ist dern. Das beste am Menschen ist, daß er sich ver-
die sprichwörtliche deutsche Gravität dann andern kann, und er verandert sich wohl oder übel,
nicht länger ein Mangel, sondern der ange- nachdem er sich vernünfftig oder unvernünfftig
messene Ausdruck für Gemüt und Seele, für verandert. Vernünfftig verandert er sich, wenn er
sich nach der Vernunfft und dem Gewissen rich-
Redlichkeit und Freiheit. Mit Hilfe dieser
tet. Unvernünfftig; wenn er sich durch die Be-
Nationalstereotype kann also das, was im gierden und Fantasey mehr, als durch die Ver-
Grunde noch keineswegs konsensfähig ist, nunfft und das Gewissen, lencken lasst.
sondern von den Aufklärern erst normativ Die Eigen-Liebe zwar ist aller Creaturen Leben;
gesetzt wird, als etwas längst Vorhandenes aber die Vernunfft ist der Menschlichen Eigen-
ausgegeben werden - mit dem Vorzug, daß Liebe Licht. Die Eigen-Liebe wird Viehisch ohne
Adel und Bürgertum gemeinsam angespro- Vernunfft, und Menschlich mit Vernunfft. Jene ist
chen sind. ungestiihm und wild, unbedachtsam und tumm,
sie irret, stolpert, und verletzet uns, ja sie ver-
mischt sich mit den Begierden, und treibt den
No. 41. armen Menschen um, wie der Sturm-Wind das
Donnerstag, den 11. October, 1724. Schiff sonder Ruder und Mast. Diese hingegen ist
In nova fert animus, mutatas dicere formas. des Lebens Auge, sanfft, sittig, bedachtsam und
Ovidius. 20 still. [349]
[ ... ] [ ... ]
So weidet sich der Geschmack des Volckes an Die Fantasey ist der Eigen-Liebe Unterhand-
den ausserlichen Schaalen! Frau Ventouse 21 prieß lerin, und lasset sich durch die blinden Begierden
daselbst die Artigkeit des jungen Herrn von Fran- erhitzen. Dadurch wird sie viel hefftiger, als die
tzenarr, der auff seiner neulichen Reise das Teut- Vernunfft, und übertaubet ihr stilles Nachdencken
sche Wesen in Reverentze und Complimenten, die mit Ungestiihm. Der ausserliche Schein, die Ge-
Baarschafft in einen bunten Putz, die Mutter-Spra- stalt eines Nutzens, die Beypflichtung der Sinne,
che aber in tausend par dieu und ma [ai verwan- die Mode, das Exempel anderer, der Eigensinn
delt hatte. Ich wlinschte zwar, daß er uns viel Got- etc. werden alsdann viel starcker, als die Vernunfft,
tesfurcht, auch Treue und guten Glauben mochte und beschleunigen die Umkehrung der Mensch-
mitgebracht haben; allein, wie es schien, so war lichkeit in LÜgen und Tand.
die Frommigkeit bey ihm zur Niedertrachtigkeit, Unser junge Herr von Frantzenarr hatte sich in
die Weißheit zur Pedanterey, die Redlichkeit zur keinen auslandischen Affen verwandelt, wenn er
Einfalt, die Leichtsinnigkeit aber und Falschheit Zeit genommen hatte, zu bedencken, was er that.
zur Galanterie, ja gar zur Kunst zu leben, wor- Der ausserliche Schein, die Mode, ein Grund-ver-
den. [346] derbtes Land,22 der Umgang mit vielen Fantasti-
[... ] schen Leuten verblenden ihn. Da wird nunmehro
Alle fünff Sinne, samt den durch sie gereitzten Vernunfft und Redlichkeit, samt aller guten Ver-
Begierden, geben Gelegenheit zu des Menschen mahnung seiner Eltern, durch eine angenommene
Veranderung. Fügen wir die Eigen-Liebe samt der Frechheit, verschlungen. Ich be-[350]daure seine
Fantasey zu ihnen; so haben wir gleichsam sieben Einfalt, indem er sich nicht besinnet, daß er was
Planeten, die unsere kleine Welt regieren. Unter anders, als ein Leib ist. Er gedenckt an den Schnitt
allen diesen scheint die Eigen-Liebe gleichsam die seines Kleides mehr, als an sein Gemüht und seine
grosse Sonne zu seyn, welche die übrigen alle, Seele. Eine Perucke, ein gestickter Rock, eine
samt dem gantzen Menschen, in Bewegung setzet; wohlgeschnittene Tasche, gelten mehr, als die
es sey dann, daß einige wenige [348] sich ver- Weisheit bey ihm, und einen ungeheuren Spiegel
mittelst des Gewissens und der Vernunfft veran- braucht er an statt des Gewissens. Heute sehen

[20] Ovid: Metamorphoses I 1. [21] Schröpfkopf. [22] Die Regentschaft des Herzogs von Orleans,
die >Regence<, überbrückte in den Jahren 1715-1723 die Zeit zwischen dem Tod Ludwigs XIV. und
der Volljährigkeit Ludwigs XV. Sie gilt als Periode sittlichen Verfalls.
Der Patriot 305

wir ihn in roht, morgen in blau und gelb, über- unterentwickelt, statt dessen Raum für Wind
morgen in grün und weiß, und endlich in allen und Grillen. Auch hier werden National-
Farben eines Papagoyen. Der Liebling von Wind stereotype bemüht, um ex negativo Leitwerte
und Wetter trägt seinen Hut nicht, wie andere eines gottgefälligen Lebens im aufkläreri-
Leute, auf dem Kopffe, sondern unterm Arme, an-
schen Verständnis zu verdeutlichen: Vernunft
zudeuten, daß er aus einem freyen Teutschen ein
Sc\ave fremder Lüste worden sey. Dann stehen die als Kontrollinstanz für Gedanken und Rede;
Beine noch nicht recht; dann liegt die Krause nicht ein >echtes< d.h. in der Tiefe des Herzens sit-
in ihren Falten; dann haben die Schultern noch zendes und nicht auf bloße Nervenreizungen
zu viel von der Teutschen Gravität an sich: drum reduziertes Gefühl; Tugend als Ausdruck der
übergiebet er sich einem Tantzmeister und ein Sorge nicht nur um das Jenseits, sondern
paar Maitressen, die stutzen ihn zu, wie man die auch um das Diesseits, verweist doch das Bild
Teutschen dort gerne haben will. Man lachet über der Anatomie auf körperlich-seelische Ge-
die ausstaffirte Marionette, und schickt sie wohl-
sundheit als ein Gebot vernünftigen Lebens.
geputzt nach Hause. Die verborgenen Fäden aber,
wodurch er gelencket wird, kennet er nicht. [... ]
Gewiß ists, daß die unvernünfftige Eigen-Liebe No. 78.
aus den Kindern der Menschen wunderliche Crea- Donnerstags, den 28. Tun. 1725.
turen macht. [351] - Duris genuit te cautibus horrens
caucasus, hyrcanaeque admorunt ubera tigres.
Der Patriot, Bd. 1, S. 345-355: No. 41. Entellus vires in ventum effudit, et ultro
ipse gravis, graviterque in terram pondere vasto
concidit. - Virgil. 25
Vor verschiedenen Jahren lebte in Franckreich
In allegorischem Gewand verurteilt der »Pa-
ein Mensch, welcher sich durch viele Unthaten so
triot« im 78. Stück die Freigeisterei als la- beschrieen, als der Menschlichen Gesellschafft
sterhaft. Die moralische Erzählung, welche schädlich, machte. Die guten, natürlichen Gaben
auf die hier abgedruckte Allegorie folgt, de- hatten sich bey ihm, durch sein unordentliches
monstriert am Lebenslauf eines adligen Spa- Wesen, in lauter Einbildung und hefftige Begier-
niers Ursachen und schädliche Auswirkungen den verwandelt. Er band sich weder an Religion
der - allgemein in der deutschen Aufklärung noch Gesetze, ohne nur zum Schein. Einem Ca-
diskreditierten - Freigeisterei und schließt vallier stund, seiner Meynung nach, alles wohl an,
was ihn nur gelüstet, und er sahe das gantze
mit der biblischen Lehre, »Witz ohne Gottes-
Menschliche Geschlecht nicht anders, als seinen
furcht sey wie ein Dornstrauch in der Hand Raub, an.
eines Trunckenen«.23 Als Ursprung des Ver- Durch eine übele Erziehung in der Jugend so
derbens erscheint in der Erzählung aber eben wohl, als durch bose Gesellschafft im Alter war er
nicht ein Spanier, sondern ein Franzose von bis an die Frechheit gerahten, GOtt und Gewis-
ausgeprägtem >Esprit<: Erst »durch den Um- sen zu verspotten. Bey aller seiner augenscheinli-
gang mit dergleichen Leuten« kommt der Spa- chen Thorheit aber bildete er sich dennoch viel
nier vom gottesfürchtigen Weg ab. 24 >Der- mehr Verstand ein, als er anderen Menschen zu-
gleichen Franzosen< sind, so veranschaulicht trauete. Daher er denn bey ehrlichen Leuten zwar
für einen Narrn und Bosewicht, bey seines glei-
die Allegorie, zwar beredt, aber unfähig zu
chen aber für einen so genannten Esprit fort, oder
denken, außerdem dreist und überheblich bis sonderbar starcken Witz, gehalten ward. Doch be-
zur Gotteslästerung, leicht erregbar, an Tän- stund sein Anhang aus lauter jungen und rohen
delei statt an Ehrfurcht und Anbetung ge- Leuten. Auch hatte er mehr Zuschauer, als Be-
wöhnt. Ihr Herz eine leere Hülle, das Gehirn wunderer oder Nachfolger, und endlich beschloß

[23] Der Patriot, No. 78, S. 220. [24] Ebd. S. 215. [25] Vergil: Aeneis IV 366f. u. V 446-448.
306 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

er, wegen [212] offenbahrer Missethaten, sein la- Der Kopf war ansehnlich, die Hare lagen krauß,
sterhafftes Leben an dem Galgen. und ein starcker Wirbel fand sich wie ein Zopf an
Nicht lange vor seinem letzten UnglÜcke hatte der lincken Seite. Die Spann-Adern sassen an ein-
ich Gelegenheit, diesen beruffenen Esprit fort zu ander, der Nacken war gedrungen; auch pflegte
Paris ohngefehr in einem Caffee-Hause zu sehen. er denselben niemahls gern zu beugen. Sonst
Da waren seine Worte beydes so abgeschmackt, waren die Muskeln des Hauptes starck, abson-
als unverschämt, daß ich urtheilete, er gehöre ins derlich aber die, welche zur Bewegung des Kinn-
Toll-Haus, damit er hinkünfftig nicht mehr Men- backens dienen. Die liebkosenden Muskeln der
schen, entweder durch seine gottlose Reden, oder Augen waren gantz abgenutzt, ihre Erheber aber
auff andere Weise beleidigen mogte. Nachdem er wenig oder gar nicht gebraucht.
aber gehangen war, und sein Corper den Anato- Man zersagete endlich nach Gewohnheit den
misten in die Hände fiel; fragte mich ein guter Hirn-Schadel und der Operator fand ihn so un-
Freund: ob ich Lust hatte, seiner Zergliederung gewohnlich hart, daß er Schertz-weise sagte: Durch
beyzuwohnen. Viele wunderliche Händel, welche solche feste Knochen haben gewiß die guten Ge-
ich von diesem Menschen gehoret hatte, machten dancken wenig dringen können. Er losete die
mich begierig, seine innerliche Beschaffenheit an- Schale ab, und man verwunderte sich, daß in
zuschauen, und vielleicht einige Anmerckungen einem so grossen Kopffe nur sehr wenig Gehirn
Über die Residentz seines ungeheuren Witzes zu gefunden ward. Vielleicht, hieß es, saß die Stärcke
machen. seines Witzes in den schweren Knochen. Nein,
Es ist an dem, sein gantzer Leib war starck an sagten andere, sondern er hat solches durch lie-
Knochen und Sehnen, wiewohl sonst, wegen sei- derlichen Gebrauch der Nerven verschwendet. Ich
ner Übermassigen verbrannten Galle, schwartz- lasse dieß alles dahin gestellet seyn. Gewiß ist es,
gelb, hager und dürre. Die Brust war erhaben, das daß in seinem Kopffe ein geraumer Platz tUr Gril-
Eingeweide aber voll Geschwulst und Blähungen len, Wind, und abentheurliche Fantaseyen Übrig
von kalten zähen Feuchtigkeiten. Die Lunge lag war.
gantz auffgepuffet, und fiel gleichwohl als ein Lum- Die Säffte dieses Cörpers waren, wie es schien,
pen zusammen, nachdem man sie nur mäßig mit durch viele unordentliche Bewegungen dergestalt
der Hand druckete. Die Leber war durch ein un- geschärffet, dick und wasserich worden, daß die
ordentliches Leben angesteckt, dergestalt, daß sie sonst klare Arachnois26 gantz trÜbe, auch das Ge-
das Gebhlt nicht mehr gehörig von der Überflüßi- hirn selbst ehe dunckel-grau, als weißlich, aus-
gen Galle hatte saubern konnen, daher denn sein sahe. Es lieffen dadurch viele ausserordentliche,
Thun und Wesen immer mehr und mehr voll Hitze krumme und WÜrmichte Windungen. Sein Geader
und Bitterkeit worden. Die Nieren waren eben- war wie eitel schwartze Schlangen anzusehen;
falls entzündet, die Miltz schwartzlich, und der auch lag es bey weitem nicht so fest an der so ge-
Magen voll Saure. nannten Pia Matre2 7 an, als sonst gewöhnlich. Hie
Ich hatte insonderheit Lust, sein Hertz zu sehen. und da zeigten sich auff seinen zarten Drusen viele
Es war groß genug, aber in seiner rechten Cam- schwartzliche Eindrucke, ohne Zweifel als Fuß-
mer auch ein starcker leerer Raum. Der Freund, stapffen der Gewaltsamkeit sinnlicher Fantaseyen.
so es zerlegte, deutete mir an, wie er in dem Zwerg- [214]
Fell der gedoppelten Hertz-Holen eine scharffe Zwischen dem Vorder- und Hinter-Gehirne er-
Feuchtigkeit entdecke, welches denjenigen zu stat- schienen zwo gegen sich gedruckte Flachen, ge-
ten komme, die der Meynung sind, daß dadurch rade, als ob sich diese beyden Theile an einander
eine besondere [213] Gährung im GeblÜte verur- gestossen, so offt etwa die vernünfftige Seele einen
sachet würde, so bey dergleichen Leuten sich viel- Widerstand gegen das Viehische Wesen erreget
leicht, durch die Arterien, mit vielen windigten und hatte. Wiewohl die Werckstatt seiner Thierischen
scharffen Dufftungen, bis ins Gehirn erhobe. Lebens-Geister war hier nach ihrer Maasse die an-

[26] >Arachnoidea<, >Spinnwebenhaut<, ist die Bezeichnung für die zarte mittlere Gehirnhaut, die Ge-
hirn und Rückenmark umschließt. [27] >Pia mater< bezeichnet den inneren Teil der weichen Gehirn-
und Rückenmarkshaut.
Der Patriot 307

sehnlichste, daher denn auch die Hefftigkeit die- Mit >typisch französischen< Zuschreibungen
ses grossen Witzes wohl vornehmlich ihren Ur- von Äußerlichkeit, Leichtsinn und substanz-
sprung hatte. Doch fand ich die gantze Masse loser Windmacherei wird das höfisch-galante
lange nicht so weiß, als sie sonsten zu seyn pfle- Ideal der >civiIite< als bloßer Formalismus ab-
get. In ihr lagen zehn bis zwolff Paar Nerven, alle
getan. Die tradierten Muster des Deutschen
ziemlich abgenutzt, und absonderlich die Beweger
der Zungen, ohne Zweifel, weil dieser Esprit fort hingegen sind im Text auf zwei Positionen
viel mehr gesprochen, als bedacht, hatte. Uebri- verteilt: tumb, grobschlächtig und unbelehr-
gens war die Eichel-Drüse (Glandula pinealis)28 bar ist Buffalo - in der Negativzeichnung das
sehr verrückt, und als ich die Hirnschale noch ein- Pendant zu Mimogallus. Auf Buffalos Seite
mahl umkehrte; entdeckte ich darin einige wun- ist auch die unbeholfen weltfremde deutsche
derbare Figuren, nicht ungleich den Caracteren, Stubengelehrsamkeit anzutreffen. Aus dem
welcher sich die Arabischen Calender- und Gold- Nationalstereotyp der Redlichkeit hingegen
macher bedienen, theils ihr grosses Geheimniß,
wird eine dritte Position entwickelt, die der
theils das veränderliche Wetter, zu bezeichnen.
Es wird übrigens wol vergebliche Arbeit seyn, der- »Patriot« explizit seinen Lesern empfiehlt:
gleichen eingebildeten Riesen ihre Schwäche zu zei- Die >wahre< Höflichkeit ist eine Tugend, die
gen, welche ihnen niemand besser, als GOtt und sein dem christlichen Ideal der Wahrhaftigkeit
Gericht entdecken kann. Nur ist aus der obigen Zer- ebenso entspricht wie den bürgerlichen Vor-
gliederung merckwürdig, daß diese starcken Geister, stellungen von Nützlichkeit und sozialer
oder vielmehr witzige Ungeheuer, nicht so wohl die Verantwortung. Solcherart als vernünftig
Erhalter als Verheerer ihres eigenen Wesens wer- verstanden, erhebt diese Vorstellung von
den. Ein verdorbenes Gemüht vergifftet nicht allein
Höflichkeit Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
seinen eigenen Leib, sondern es beunruhiget, schän-
det, und verkürtzet sein Leben. Die gantze Natur Durch die Verbindung mit Redlichkeit als ur-
wird dadurch verworren, die menschliche GeseIl- deutscher Tugend heißt das aber, trotz der
schafft aber verletzet und angesteckt. [215] vordergründigen Bejahung kultureller Unter-
schiede: Jede >echte< Höflichkeit ist deutsch.
Der Patriot, Nach der Originalausgabe Hamburg Unbeabsichtigt möglicherweise, jedoch un-
1724-26 [... ] kritisch hg. von Wolfgang Mar- überhörbar ist der Ton moralischer Über-
tens, Bd. 2: Jg. 1725, Stück 53-104, Berlin 1970, legenheit, der das im christlichen Sinn Er-
S. 212-220: No. 78. strebenswerte als genuin Deutsches ausgibt -
und ausgeben kann, weil sich Aufrichtigkeit
und Wahrhaftigkeit an das ursprünglich an-
Im 123. Stück führt der »Patriot« zwei mo- tike Diktum vom offenherzigen Deutschen 29
ralische Charaktere ein, um den Begriff der anschließen lassen.
Höflichkeit zu erörtern: Mimogallus ist ein
Nachahmer französischer Sitten, Buffalo ein
No. 123.
Grobian. Mit Höflichkeit, >civiIite<, wird ein
Donnerstags, den 9. May, 1726.
Leitwert der französischen Gesellschaft (ge- Id decorum esse volunt, quod ita naturae
nauer: des bei Hof und in den Salons ver- consentaneum sit, ut in eo mode ratio et tem-
tretenen Teiles jener Gesellschaft) in bürger- perantia appareat, cum specie quadam liberali.
lich-moralischem Verständnis umgedeutet. Cic. de off. 30

[28] Die Zirbeldrüse im Gehirn, die noch von Descartes für den Sitz der Seele gehalten wurde.
[29] »Gens non astuta nec callida aperit adhuc secreta pectoris Iicentia loci; ergo detecta et nuda om-
nium mens« (Tacitus: Germania 22). [30] Die Stelle lautet genau: »Quae autem pars subiecta generi
est, eam sic definiunt, ut id decorum velint esse, quod ita naturae consentaneum sit, ut in eo mode-
ratio et temperantia appareat cum specie quadam liberali« (Cicero: De officiis I 27,96).
308 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Man sage mir doch, woher wir Teutschen heute lichkeit ist eine unbeurtheilte Nachahmung frem-
zu Tage das Ungluck haben, daß die schone Ver- der und vornehmlich Frantzösischer Ehrbezeigun-
bindung der zwo vortrefflichen Tugenden, Red- gen, Kraft deren wir uns und unsern Nachsten ge-
lichkeit und Höflichkeit, bey uns fast beginnen will wöhnen, in Worten und Geberden dasjenige zu
CUr schwer, ja bey einigen gar CUr unmoglich an- leisten und anzunehmen, was mehrentheils unge-
gesehen zu werden. Ich bin der gantzlichen Mei- reimet und unmöglich, bisweilen auch unnöhtig und
nung, daß unsere alte Vorfahren, bevor sich ihnen beschwerlich ist.
allerhand fremde Sitten und Gewohnheiten auf- Ich sorge freilich, geneigter Leser, dieser letzte
gedrungen, nicht die geringste Schwierigkeit ge- Begriff der Hoflichkeit mogte sich bey mehr als
funden, nach Anleitung ihrer eigenen gesunden allzu vielen fest gesetzt haben. Zum wenigsten gibt
Vernunft, zugleich hoflich und redlich zu seyn. die Saft- und Kraft-lose Windmacherey unsers heu-
Nunmehro aber muß ich unter meinen geliebten tigen Wort-Gepränges, und der beschwerliche
Teutschen zwo Ahrten Leute in ziemlicher Anzahl Zwang einer hin und wieder, auch im Burgerli-
mit Leidwesen erblicken, davon die eine nicht glau- chen Stande beliebten sogenannten Etiquette,
bet, daß man ehrlich handeln konne, ohne dabey gnugsam zu verstehen, wie nohtig es sey, den wah-
derbe und ungeschliffen zu seyn; die andere hin- ren Probir-Stein einer jeden Hoflichkeit, ich meine,
gegen sich nicht bereden will, daß man recht hof- die vorhin gegebene erste richtige und ungefälschte
lich seyn konne, ohne die Redlichkeit an den Nagel Beschreibung dieser edlen Tugend, nicht aus [150]
zu hangen. der Acht zu lassen, oder dieselbe mit einem schein-
Der gantze Fehler an beiden Seiten lieget hand- baren Augen-Dunst leichtsinnig zu vertauschen.
greifflich daran, daß die guten Leute von der wah- Es wäre mir zwar ein leichtes, eine lange Reihe
ren Hoflichkeit keinen rechten und gesetzten Be- von Mißbräuchen und albernen Dingen, die das
griff haben. Bey nahe hätte ich auch gezweifelt, blinde Vorurtheil zu Hoflichkeiten bey uns ge-
ob einige richtig wUsten, was Redlichkeit sey, wenn macht, alhier ihre Abfertigung zu geben, durch au-
ich nicht gedencken muste, daß ich Teutsche vor genscheinlichen Beweis, daß sie die Probe gar
mir hätte, denen man so wenig nohtig haben muß, nicht halten. Ich will aber, an statt dessen, aus er-
einen redlichen Mann zu beschreiben, als ihnen wehnter Beschreibung nur einige wenige unleug-
zu sagen, wer sie selber sind: es wäre denn, daß bare Folgen ziehen, worin ich mir den Beyfall aller
sie nunmehro sich gezwungen befUnden, [149] vernUnftigen Teutschen verspreche, und denen-
ihre angebohrne Ahrt zu verleugnen, und der alten seiben anheim gebe, wie weit sie sich daraus etwas
angestammeten Ehre sich zu begeben, vermoge zur Regel setzen wollen.
deren Teutsch und redlich allezeit einerley gehei- 1.) Ist Hoflichkeit eine Tugend, die der Ver-
ssen: welche niedrige Ausartung aber von meinen nunft zu Folge sich erweiset; so schliesse ich dar-
edlen Landes-Leuten auch nur zu gedencken, wol aus zuforderst, daß dasjenige nicht hoflich heissen
billig Sunde seyn sollte. mag, wozu man keine vernunftige Ursache hat;
Was aber die Hoflichkeit anlanget, so finde ich mithin daß ein blinder Nachäffer fremder Sitten
allerdings nohtig, ihnen zu sagen, daß dieselbe eine sich einer wahren Hoflichkeit nimmermehr versi-
Tugend sey, Krafft deren wir, der Vernunft zufolge, chert halten kann, so lange er seines Thuns kei-
aus einer wahren innerlichen Liebe, uns ausserlich nen andern Grund zu geben weiß, als: on le fait
bemuhen und gewehnen, anderen Menschen un- ainsi en France.
sern Umgang in Worten, Geberden und Wercken, 2.) RUhret die rechte Hoflichkeit aus einer in-
nach Landes-Ahrt, mit beiderseitiger Wohlanstan- nerlichen wahren Liebe, so folget erstlieh, daß die-
digkeit und Ungezwungenheit, ehrerbietig, dienst- ser schone Nahme nicht anders, als durch einen
lich und ge[tzllig zu machen. schandlichen Mißbrauch, demjenigen beygeleget
Holla! spricht Herr Mimogallus, je vous de- werden konne, was entweder in vorsetzlicher
mande mille fois pardon! wenn diese Beschrei- Falschheit, oder in gezwungener Schmeicheley,
bung Stand greiffen sollte, so hätte kein Teut- oder auch in einfältiger Gewohnheit bestehet. Fer-
scher nohtig, der Hoflichkeit halber, einen Fuß ner aber erscheinet auch Sonnen-klar, daß HOf-
in Franekreich zu setzen. Ich gebe mir dagegen lichkeit und Redlichkeit nicht allein gar wohl bey
die Ehre, aus meinem Portefeuille eine andere und einander stehen konnen, sondern daß sie fast noht-
zwar folgende an die Hand zu geben: Die Hö!- wendig bey einander stehen mus sen; weil die
Der Patriot 309

wahre Menschen-Liebe uns niemahls erlaubet, Ein weiteres Nachdencken habe ich schon vor-
auch kein Umstand in der Welt uns zwinget, höf- hin meinem verständigen Leser uberlassen, muß
lich zu seyn mit unredlichem Hertzen. Massen 31 aber alhier mit der lieben Einfalt noch ein paar
eine Höflichkeit darum nicht aufhöret redlich zu Worte reden, als welche mir gar zu geneigt schei-
seyn, wenn sie gleich wissentlich einem unWÜrdi- net, das Kind mit dem Bade auszuschutten. Mich
gen, wegen anderer Gesetz-mässigen Nohtwen- deucht, daß Buffalo den Kopf schuttelt, und, da
digkeit, erwiesen werden muß: hingegen aber ver- er von so vielen Mißbräuchen höret, am besten
bindet uns dieselbe Liebe, daß wir unsere zu thun vermeinet, wenn er sich uberall mit der
Handlungen andern Menschen nicht allein auf- Höflichkeit unverworren lässet. Es sagte ihm neu-
richtig, sondern auch nach Möglichkeit annehm- lich einer, die Kunst zu leben wäre so leicht nicht,
lich machen mussen; ob ich wohl gestehe, daß in und es brauchte rechtschaffene Uebung, bevor sie
diesem Falle gewisse Umstände verhindern kön- zur Vollkommenheit gebracht WÜrde. Wie? gab er
nen, der wahren Redlichkeit den !lUsserlichen zur Antwort, ist leben eine Kunst? so bin ich ein
Schmuck der Höflichkeit zu geben. Kt'instler, und weiß es selbst nicht. Ich habe schon
3.) Verfähret die Höflichkeit nach Landes-Ahrt, ein gutes Stuck in die Welt hinein gelebt, bin aber
so ist derjenige nichts weniger als höflich, der die niemals so eitel gewest, daß ich mir eine Kunst
Sitten seines Vaterlandes vereckelt,32 so lange er daraus gemacht hätte. Ich weiß wol, die Welt ist
denselben den Grund einer Vernunft und wahren jetzo toll mit Höflichkeit. Alles, was angenehm
Menschen-Liebe nicht absprechen kann. Zwar seyn soll, muß ihren Putz anhaben; man plaget die
muß niemand in Abrede seyn, daß es gar wohl er- armen Kinder schon damit, ja man lässet die jun-
laubt sey, von Ausländern dasjenige anzunehmen, gen Leute fast jetzo auf die Höflichkeit, wie die
und [151] seinem Vaterlande aufs bescheidenste Gesellen aufs Handwerck, reisen. Ich bin auch wol
mitzutheilen, was der Vernunft und Liebe noch eher ausser der Stadt gewesen. Da isset man, da
etwas näher, als das einheimische, zu kommen trincket man, da [152] schläfft man, wie bey uns.
scheinet; aber z[um] E[xempel] Teutsche Höflich- Warum bleibt man denn nicht lieber zu Hause?
keit fur ein Abentheuer achten, Teutsche Vernunft Ich habe von Jugend auf alles das, was man unter
und Liebe weder erkennen noch brauchen, und also dem Namen der Ceremonien verkaufft, mit einem
in Teutschland durchaus unteutsch seyn wollen, das redlichen Hertzen verachtet. Mich lehret die Natur
ist ein Wahn der Thoren, und ein Werck der Affen. so viele Ehren-Worte und Reverentzen, als ich zu
4.) Will endlich eine wahre Höflichkeit mit bei- wissen nöhtig habe; und wenn ich niemand ins
derseitiger Wohlanstandigkeit und Ungezwungen- Gesicht lauffe, oder ihn die Treppe hinunter
heit ausgeubet seyn; ey lieber, wie kann ich denn stosse, so hat sich niemand uber mich zu be-
das eine Höflichkeit nennen, dabey ich entweder schweren. Alle ubrigen Alfantzereyen 33 sind nicht
meiner Natur und meines Standes, oder meiner eines Hellers wehrt. Ich habe wider meinen Wil-
menschlichen und Christlichen Pflichten vergessen len so viele mundliche und schriftliche Diener, daß
muß? Wirfft sich nicht mancher einem jeden fast es mir schwer fallen sollte, ihnen allen nur die
gar zun Fussen? Höret man nicht Worte, die kein Schnure zu geben. Dagegen bin ich niemands Die-
Sclave niederträchtiger sprechen könnte? Lauffen ner, so ist auch niemand mein Herr: und ich be-
nicht aus der Fremde geholete Gebehrden mit zeuge frey, daß ich ein viel zu gesetzter Mann sey,
unter, insonderheit bey dem schönen Geschlechte, um mich von dem Winde der Höflichkeit wehen
wowider die Ehrbarkeit und Unschuld gar vieles und bewegen zu lassen.
zu erinnern haben mögte? Und was soll ich von Ja, mehr als gar zu gesetzt! Buffalo fuhret eine
unzehligen, mit beiderseitiger offenbahren Be- Sprache als eines der würdigsten Mit-Glieder von
schwerlichkeit verbundenen, Höflichkeiten sagen, solchen Gesellschaften, davon ich schon anderweit
worin die blinde Mode an unserer Neigung, an einigen Bericht mitgetheilet, nachhero aber mit
unseren Mitteln, an unserer kostbaren Zeit, ja an mehren Umständen erfahren habe, daß selbige an
unserer unschätzbaren Gesundheit zum muhtwil- mehr als einem Orte ihre Zusammenkunfte an-
ligen Tyrannen wird? noch fortsetzen, und zwar öfters da, wo man sie

[31] Weil; wie denn. [32] Verzärtelt. [33] Narreteien.


310 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

nicht suchen solte. Ihre BemÜhung gehet noch be- auf jemals mit Nein geantwortet, als welchen etwa
ständig dahin, sich von dem, was ihnen etwa bis- der Ehr-Geitz oder der Eigennutz regieret; und
her wider ihren Willen hÖfliches angeklebet, zu be- niemand von ingebohrnen Teutschen hat jemals
freyen, und sich das Gegentheil durch Gewohnheit dieß ausländische Nein nachgebetet, als wei-
natÜrlich zu machen. Sie scheinen es auch schon cher von Hertzen einfältig gewesen. Kein kluger
ziemlich weit gebracht zu haben, und bringen es Mensch hingegen hat jemals geleugnet, daß die
täglich weiter. Ihre Stimme ist schon ein leibhaf- Teutschen einer guten Vernunft und einer auf-
tes Esels-Geschrey, und ihr Gelächter ein voll- richtigen Menschen-Liebe, als der beiden Quellen
kommenes Geblöcke. Ihr Schertz kitzelt mit Heu- einer wahren HÖflichkeit, nicht sollten ja so gut,
Gabeln, und ihre Unterredungen sind eines sehr als irgend ein ander Volck in der Welt, fähig seyn.
saftigen Inhalts. Ich bin endlich hinter ihre Ge- Inzwischen erkennet ein vernÜnftiger Teut-
setze gekommen, woraus ich nur dieses anfÜhren scher, daß man einem jeden Volcke seine Landes-
will, daß wer unter ihnen eines, ohne die hÖChste Übliche Sitten nachgeben mÜsse: daher schicket er
Noht verwandten Ehren-Wortes, oder gebotenen sich bey auswärtigen in alles, und dringet niemand
Grusses ÜberfÜhret werden kann, oder wer sich die Ahrt seines Vaterlandes, als ein bestallter Welt-
im Gelage den ersten Stuhl, und im Streite das Meister, auf; allein er lässet sich dagegen auch
letzte Wort hat nehmen lassen, der muß, nächst keine fremde Weisen, ohne rechtschaffene Prü-
Erlegung einer Kanne Frantz-Wein, drey Blätter fung, in seinem Vater-[154]1ande aufhalsen. [... ]
im Grobiano 34 zur Straffe auswendig lernen. Hin- Dieweil ich aber schon zur GnÜge die Quellen
[153]gegen wer sich ein halb Jahr in der Gesell- der wahren HÖflichkeit, nemlich Vernunft und
schaft so wohl verhalten, daß er nimmer straf- Liebe, berÜhret habe, so kann ich nicht umhin,
fällig geworden, empfängt zur Belohnung ihr gleichermassen die Quellen der Grobheit zu ent-
Ordens-Zeichen, welches ein gestempeltes B1ey ist, decken, damit dieses Laster denjenigen desto ver-
worauf ein Bär, in der rechten Tatze ein Bund hasseter werde, die etwan noch unschuldiger
Tobacks-Pfeiffen empor hält, mit der Ueberschrift: Weise meinen mÖgten, die mercklichste Redlich-
Freyheit! keit wäre die, wobey man die meiste HÖflichkeit
Wäre solcher Leute eine recht grosse Menge, in den Kauff gäbe.
und flinden sie sich nirgend als in Teutschland, so Dummheit und Hochmuht sind die zwo saube-
mögte einem bange werden, wenn man den Satz ren MÜtter, welche beyderseits ein Kind zu gebäh-
behaupten wollte, daß die Teutsche HÖflichkeit ren pflegen, das man Grobheit nennet, jedoch mit
keine Chimäre sey, und daß, gleichwie ein jedes diesem Unterschiede, daß die Tochter der Dumm-
Land seine eigene Regeln des Wohlstandes hat, heit zwar eine sehr ungestaltete Mißgebuhrt, doch
also es folglich nicht weniger eine Teutsche als aber erträglicher und Mitleidens-wdrdiger ist, als
eine FrantzÖsische, Italiänische, Spanische und an- die von dem Hochmuhte herstammende Grobheit,
dere Abrt der äusserlichen Gefälligkeit gebe. Da welche nohtwendig Zorn und Haß wider sich er-
sich aber von solchem ungeschlachten Volcke nur wecken muß. Ich kenne Gelehrte und Ungelehrte,
wenige antreffen lassen, ich hingegen hiesiger die aus blosser Dummheit unhÖflich sind. Jene
Orten eine grosse Anzahl artiger Leute alle Tage haben entweder zu wenig, oder zu viel studiret.
vor Augen sehe, die, ob sie gleich die Fremde nicht Die zu wenig gelernet haben, sind diejenigen,
betreten, auch niemals Lust gehabt, einem un- denen es nie in den Sinn gekommen, etwas schwe-
teutschen Exempel blindlings nachzugehen, den- rers als den biossen Titel eines Gelehrten zu tra-
noch von einer angenehmen und untadelichen gen; daher sie eine vernlinftige Sitten-Lehre, und
HÖflichkeit sind; so ergiebt sich zur GnÜge, daß den Unterricht von der Wohlanständigkeit gern
es eine sehr lächerliche und abgeschmackte Frage daselbst gelassen, wo alle Übrige Weisheit liegen
sey, ob ein Teutscher als Teutscher auch wol kÖnne geblieben. Die aber durch gar zu vieles studiren
höflich seyn? Niemand von Ausländern hat hier- die Kunst zu leben versäumet, sind solche Leute,

[34] Friedrich Dedekinds »Grobianus. De morum simplicitate libri duo«, eine Satire auf die Rüpelhaf-
tigkeit studentischer Bräuche, erschien 1549 in Frankfurt a. M. und wurde, inzwischen erweitert und
auch übersetzt, bis 1704 mehrfach nachgedruckt.
Die VernÜnftigen Tadlerinnen 311

die andern so genannten speculativischen Wissen- wird, zeiget sich zu aller Zeit, und an allen Orten.
schaften dermassen nachgeklettert, daß ihnen Ein jedes Wort, ein jeder Tritt, ja ein jeder Blick
[155] daruber die manierlichen Sitten in den verraht die innerliche Beschaffenheit des Hertzens,
Hecken ihres Helicons behangen geblieben, die und die Ge-[156]wohnheit macht diese Sitten na-
Peruque auf ein Ohr gerucket, die Kleider mit turlich, aber auch zugleich um so vielmehr ver-
Staube beleget, und sie selber eines so schlechten hasst. Wir fUhlen alle in uns eine natUrliehe Eigen-
Ansehens geworden, daß je naher sie dem Gipfel Liebe. Diese, wenn sie auch noch so geringe ist,
gekommen, je weniger sie noch geschienen zur erlaubet uns nicht, denjenigen zu lieben, von wei-
Menschlichen Gesellschaft zu geharen. chem wir uns ohne Ursache auf eine grobe Ahrt
Unter den Ungelehrten hält man vornemlich sol- verachtet sehen: wir werden seine AuffUhrung ver-
chen Leuten gern eine dumme Grobheit zu gute, abscheuen, seinen Umgang meiden, ja wol gar,
die wegen ihrer niedrigen Herkunft, und stetigen wenn die verdorbene Natur bey uns den Meister
schweren Arbeit, fast eben einen so dicken Ver- spielet, ihm auf alle Weise zu schaden suchen.
stand, als Schwelle in den Händen, haben. Selbige Hochmuht allein ist schon an und vor sich selbst
wissen zum Oftern kaum selbst, daß sie eine Ver- der Menschlichkeit zuwider; doch mässiget er zu-
nunft besitzen, vielweniger wie dieselbe ihre Hand- weilen seinen Ausbruch, so daß er nicht allen
lungen zugleich nutzbar und angenehm machen Wohlstand dadurch zu beleidigen oder umzukeh-
musse. Daher es kein Wunder, daß sie es man- ren scheinet. Suchet er sich aber durch grobe Sit-
chesmal wol gar fUr ihre Schuldigkeit achten, ihren ten, und durch vorsetzliehe Verletzung aller Re-
Stand durch eine recht handgreifliche Ungeschlif- geln einer schuldigen Annehmlichkeit, an den Tag
fenheit an den Tag zu legen. zu legen, so machet er sich gedoppelt häßlich.
Allein was die hochmUhtige Grobheit anlanget, Was braucht es demnach meinen geliebten Mit-
so kann derselben gar keine Entschuldigung zu BUrgern eine weitere Reitzung zur Hoflichkeit zu
statten kommen, sondern sie hat die gantze geben? Wer sich die MUhe nimmt, den wahren
Menschheit unfehlbar wider sich. Denn wofern Entwurf dieser schonen Tugend in reiffe Erwegung
es eine unleugbare Wahrheit, daß Demuht und zu ziehen, und den edlen Ursprung, zusamt dem
Freundlichkeit Ketten der GemUhter sind, und daß angenehmen Verdienste derselben gegen die gar-
ihre Wirckungen uns zum Genusse desjenigen stigen Quellen, und verhasste Wirckungen des ge-
guten fUhren, das die Natur in den Umgang mit genseitigen Lasters in Vergleich zu stellen, der
anderen Menschen, als mit unsers gleichen, gele- wird sich seiner sowol Menschlichen, als inson-
get hat, so ist keine ärgere Pest im gemeinen derheit Teutschen pflichten uberflUssig34a zu be-
Leben, und keine gefahrlichere Storerin aller Ruhe scheiden wissen. [157]
und guten Vernehmens, als eine hochmuhtige
Grobheit. Gegen alle andere Laster hat der Neben- Der Patriot, Nach der Originalausgabe Hamburg
Mensch diesen Vortheil, daß selbige sich ihm zum 1724-26 [... ] kritisch hg. von Wolfgang Martens,
Verdruß bey allen Vorfällen nicht äussern. [... ] Bd. 3: Jg. 1726, Stück 105-156, Berlin 1970,
Grobheit aber, die von Hochmuht angetrieben S. 149-157: No. 123.

Die VernÜnftigen Tadlerinnen


Im XLVII. Stück tadelt Iris den Briefwechsel zuwenden haben«.35 Unschicklich freimütig
ihrer Freundin, der als »Probe« zitiert und und naiv offenherzig seien die verliebten Ge-
kommentiert wird in der erklärten Absicht, ständnisse von Jocasta, die sich durch ein ge-
»allem Frauenzimmer die nöthige Behutsam- fälliges Schreiben des Werbenden habe blen-
keit anzupreisen, so sie in Liebes-Sachen an- den lassen. Der hier abgedruckte Textbeginn

[34al In reichem Maße. [351 Die Vernünftigen Tadlerinnen, S. 376.


312 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

nimmt diesen vermeintlichen Brief in franzö- artigen Frauenzimmers haben mich gantz einge-
sischem Stil zum Anlaß für eine Galanterie- nommen. Ich hore das angenehme Franzosische,
kritik mit unmittelbar praktischem Bezug: welches aus dem Munde einer gebohrnen Teut-
Denn was den Leserinnen als elegant erschei- schen mit außerordentlicher Anmuth fließet. Ich
bemuhe mich uber alle diejenigen einen Vortheil
nen muß und mit den Etiketten von Lebhaf
zu erhalten, die sich neben mir angelegen seyn las-
tigkeit und Munterkeit treffend beschrieben zu sen, dero Gewogenheit zu erwerben; und ich
sein scheint, wird von der Tadlerin als ein schatze mich glucklich, wenn sie mir die geringste
bloßer Scherz entlarvt. Scherz aber, >badinage<, Gefl!lligkeit erzeigen. Ich spiele noch Lombre,36
sei, so die >vernünftige< Warnung, unvereinbar ich sitze Ihnen noch zur Seiten, und bin ver-
mit dem Ernst der Liebe. Geistreiche Heiter- gnugt, wenn sie mir ihre Tabacks-Dose anbieten,37
keit und galanter Habitus erscheinen in dieser die ihrer Figur nach ein Hertz vorstellet. Ich sinne
Perspektive als bewußt irreführende Masken noch immer darauf, wie ich mich in dem Da-
menspiele an Ihnen rachen will, indem ich mich
für Falschheit und Betrug.
scharne, daß sie fast allezeit, ich aber kaum ein
eintziges mahl gewinnen kannen.
XLVII. Stück Ohne Zweifel lachen sie uber mich, Mademoi-
Freytags den 22. Nov. 1726. selle, und halten mich vor einen Phantasten: aber
Pietsch. ich versichere sie mit aller muglichen Aufrichtig-
Die Liebe fUhrt nicht wohl, die aus dem Wege keit, daß es mein rechter Ernst sey. Mein Freund,
schweift, den sie wohl kennen, wird mir selbst das Zeug-
Und mit gereitzter Hand nach jedem Irrlicht greift. niß geben. Er sieht mich lachen, schertzen, spie-
Ich bin meiner Blutsfreundin Jocasta, von wel- len, complimentiren und alles ubrige thun, was ich
cher ich in meinem letzten Blatte gedacht habe, beschrieben habe. Ich rufe offt unversehens Ca-
uber ihre Heimlichkeiten gekommen. Die beyden reau ist Triumpf, und Hertzen Konig hilfft! Ich
Kastgen, welche auf ihrem Nacht-Tische stehen, spiele aus. Laßt sehen, wer ist mein Gehulfe? Sind
sind das Behältnis ihres verliebten Briefwechsels: sie es, schone Nachbarin! [370] [... ]
und diesen habe ich ihr zum Theil entwendet, als In Wahrheit, ich sehe sie ja gantz lebhafft vor
ich neulich Gelegenheit hatte allein in ihrem Zim- meinen Augen. Wie reitzend sind sie nicht, meine
mer zu seyn. Ich bin so begierig meinen Lesern Schone! wie lieblich ist dero gantzes Wesen! Er-
eine Probe davon zu geben, daß ich mir die MUhe lauben sie mir doch, dero zarte Hande zu kussen.
nicht dauren lasse, ein paar von diesen Briefen zu Ich bin aller Zartlichkeit Mademoiselle Dero ge-
ubersetzen. Die Mannsperson nehmlich muß ein horsamster und ergebenster Diener N. N.
Franzose gewesen seyn, und da dieselbe den An- Ich weiß nicht ob meine Ubersetzung alle An-
fang gemacht, in ihrer Muttersprache zu schrei- nehmlichkeit des Franzosischen Schreibens aus-
ben: so hat meine Muhme, ob sie wohl eine teut- drucket. Doch glaube ich, daß man die Spuren
sche ist, nicht ermangeln wollen, sich ihm zu von der Lebhafftigkeit des Verfassers auch im teut-
bequemen, und dadurch eine Probe von ihrer Ge- schen wahrnehmen wird. Diese aufgeweckte Na-
schicklichkeit im Frantzosischen abzulegen. Das tion hat freylich auch im Schreiben eine gewisse
erste Schreiben ist mir so gerathen. Munterkeit, die ich noch in keinem teutschen
Briefe jemahls gefunden habe. Was indessen den
Mademoiselle, Inhalt dieses Schreibens anlanget; so siehet man
Sie betrugen sich sehr, wenn sie glauben, daß wohl, daß es mehr unter die schertzhafften und
ich nicht mehr in N. sey. Ich bin in der That noch galanten, als eigentlich so genanten Liebes-Briefe
an diesem angenehmen Orte: ja was noch mehr gehare. In der That, wenn ich dergleichen erhal-
ist, ich befinde mich so-[369]gar in dero angeneh- ten hatte; so wUrde ich es fur nichts als einen ar-
men Gesellschafft. Die schonen Manieren eines so tigen Schertz angesehen, und in der Antwort nach

[36] >L'hombre< ist ein Kartenspiel. Es wurde von den Spaniern Mitte des 15. Jahrhunderts erfunden.
[37] Der Genuß von Schnupftabak war in den Salons bei Damen wie Herren gleichermaßen beliebt.
Der Biedermann 313

Möglichkeit gleiches mit gleichem vergolten haben. offt von ihrer Zuneigung reden: wenn es ihnen
Die eingemischten Schmeicheleyen hatten mich gleich nicht sonderlich ums Hertz ist. [371)
nimmermehr bewegen kÖnnen zu glauben, daß der
Verfasser eine ernstliche Liebe bey sich spüre. Es Die Vernünftigen Tadlerinnen, 1726, S. 369-376:
ist ohnedem die Art der Mannspersonen, daß sie XLVII. Stück.

Der Biedermann
Im »Neunzehnten Blatt 1727«, das in der Ma- Freunde des Verstorbenen versammieten sich in
nier von Swifts - 1726 erschienenem - satiri- Gestalt der Mohren; denn sie hatten sich alle die
schem Reiseroman »Travels into Several Re- Haut des gantzen Leibes Pech-schwartz überstri-
chen, welches ihre Art die Todten zu betrauren
mo te Nations ofthe World, by Lemuel Gulliver«
seyn soll. An statt der Wein-Krantze hatten sie wilde
die befremdlichen Sitten in einem Phantasie-
Castanien Blatter um die Haupter und Leiber ge-
land schildert, greift Gottscheds Biedermann flochten. Die Leiche ward auf keinem Wagen ge-
das Stereotyp der deutschen Trunksucht auf, um führet, auch auf keiner Baare, sondern auf einem
Mäßigung im Sinne einer klugen Lebensführung halb-leeren Fasse getragen. Das Grab war nicht so-
zu propagieren. Auf eine für die Moralischen wohl eine trockene HÖle, als ein Brunn voller Wein,
Wochenschriften typische Weise verbindet der in welchen sie den Cörper, das Oberste zu unterst
Text die unterhaltsame Erzählung mit einem er- hinunter stürtzeten. Ein jeder Leichenbegleiter
zieherischen Anspruch, der die bürgerlichen hatte seine Flasche bey sich, und nachdem er dem
Todten, auf eine sanffte Ruhe, zu guter letzt eins
Ideale von individueller Sittlichkeit und sozia-
zugetruncken, so goß er das übrige in das feuchte
ler Nützlichkeit auf christliche Tradition grün- Ruhekammerlein, und gieng vergnügt zurücke. Die
det - im Sinne einer >vernünftigen Religion<. seltsame Todesart des Verstorbenen, der nehmlich
im Truncke das Fenster vor eine Thüre angesehen
Neunzehntes Blatt 1727 und sich also hinaus gestürtzet, hat ihm ein be-
Den 8. September. sonders Ehrenmahl in dem Tempel des Bachus zu-
Persius wege gebracht, und den Poeten ist ein Faß Wein
Quid opus [teneras) mordaci rade re vero ausgeboten worden, welches derjenige haben sollte,
Auriculas?38 der die beste Grabschrifft auf diesen weyland gro-
In eben derselben Nacht, da der offt erwehnte ssen und wohlverdienten Mann verfertigen würde.
Verfasser meiner Reisebeschreibung die merck- Ehe der dritte Tag herangekommen, hat sich
würdigsten Dinge in Ampelona 38a besichtiget, ist mein Reisender wieder bey Nacht aus der Stadt
das Unglück geschehen, daß einer von Vornehm- machen müssen, damit er nicht genöthiget werden
sten der Stadt, dessen Haus auf einem erhabenen mÖchte, dem Bachus öffentlich zu opfern; als wel-
Orte gestanden, zum Fenster hinaus gefallen und ches ihm ohne Zweifel sein Leben würde gekostet
auf der Stelle todt geblieben. Dieses hat ihn nun haben. Ein guter Freund, den er von ohngefehr
bewogen das Begrabniß desselben abzuwarten, und daselbst angetroffen, hat ihn davor gewarnet, und
die Ampelonischen Gebrauche, bey dergleichen Be- ihm zugleich den Anschlag gegeben, eine Wallfahrt
gebenheiten wahrzunehmen. Die Anverwandten und nach dem heiligen Schlauche39 zu unternehmen.

[38] Persius: Saturae I 107f. [38a] Hergeleitet vom griechischen Wort für Weinstock. [39] Anspie-
lung auf Rabelais: In dem »Tiers livre des faictz et dictz heroiques du noble Pantagruel« (1546) wird
Panurge geraten, das Orakel der >Göttlichen Flasche<, der >Dive Bouteille<, zu befragen. Im fünften
Buch (1562) führt dann eine >Ianterne< im Lande der >Lanternois< Panurge zum Tempel der >Dive Bou-
teille<. Das Orakel gibt den überraschenden Rat: »Trinch!« Daß hier gerade dies deutsche Wort auf-
taucht, ist selbst ein Beleg für das Stereotyp der deutschen Trinkleidenschaft.
314 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Diese Wallfahrt soll ein StÜck von der dasigen Fuß folgen wollte. Allein ich bin dieser Erzehlun-
Frömmigkeit bedeuten. Unter andern Oertern, die gen satt; wenn ich gleich nicht zu besorgen hatte,
er auf dieser heiligen Reise durchzogen, bemercket daß meine Leser gleichfalls einen Eckel darüber
er einen Ort, wo man keine Ströme oder Brun- haben wÜrden. Meine Absicht bey der bißherigen
nen gehabt, auch durch Röhren kein Wasser in Beschreibung von Yvronien41 ist eben dieselbe, so
die Stadt geftlhret, aus Furcht, die Weinhandler ich neulich bey dem Entwurfe des Pamphagoni-
möchten dadurch den Wein verfruschen. Der hei- sehen Reiches gehabt. Ich will die Tugend meiner
lige Schlauch stehet an einem auf den Grantzen Landsleute, der massigen Europaer, und sonder-
von Oenotrien und Zythenien 40 gelegenen Orte, lich unsrer lieben Deutschen, desto deutlicher ab-
mit Nah-[73]men Schlauchberg. Der Tempel wird schildern, indem ich die entsetzliche Völlerey eines
insgemein die brennende Capelle genennet, und ist barbarischen Volckes so abscheulich vor Augen
aus einem steilen Felsen ausgehauen. Von seinem mahle. Es ist bekannt, daß die eine Helffte von
Dache tröpfelt ohn Unterlaß aus verschiedenen Deutschland gantz ftlglich mit Oenotrien, die
Rinnen oder Röhren ein gantz klares Wasser, wel- andre aber mit Zythenien verglichen werden kan;
chem man aber mit keinem Feuer zu nahe kom- weil man [in] jener fast lauter Wein, in der andern
men muß, weil es leichter zÜndet als Schwefel, aber fast lauter Bier trincket. Allein wie unendlich
und arger brennet als Pech. Die Wallfahrter fan- ist der Unterscheid dieser beyden Lander! Geht
gen diesen, ihrem Aberglauben nach, himmlischen denn unter uns eine so unmenschliche Liebe zur
und göttlichen Safft, mit heiliger Ehrfurcht auf, Trunckenheit im Schwange als dort? Halt man
und trincken ihn mit grosser Begierde in sich. Als- denn das Saufen unter uns vor eine Tugend? Sucht
bald geräth der Geist des Bachus Über sie. Ihre man es durch öffentliche Gesetze zu befördern?
Augen funckeln; Ihre FÜsse taumeln; Ihre Zungen Belohnt man die Saufer, oder richtet man denen,
stammlen, und es scheint nicht anders, als waren die im Truncke die Hruse brechen, Denckmahle
sie dadurch zu Propheten geworden, biß sie end- auf? Muntert man etwa die Jugend auf, sich fein
lich halb rasend werden, und zuletzt in einen tie- zeitig in der Unmäßigkeit hervorzuthun, und sich
fen Todes-Schlaf verfallen. Was ihnen in demsel- vom Verstande zu saufen, ehe sie den völligen Ge-
ben traumet, das halten sie vor eine göttliche brauch desselben erlanget hat? Weit gefehlt. Die
Offenbarung, und Antwort auf dasjenige Anliegen, Maßigkeit hat unter uns ihre Hochachtung noch
was sie im Sinne gehabt. Weil es sich aber meh- nicht verlohren, und ob wohl hier und dar, einige
rentheils sehr schlecht dazu schicket; so sind die zuweilen im Truncke zu viel thun; so ist doch die
Priester des Tempels verbunden, vor ansehnliche Anzahl derselben theils so geringe, theils aber auch
Geschencke und Gaben, die Deutungen der bey allen Verstandigen so verachtet, daß man nach
Traume, zu machen: da denn bißweilen recht ihrem Verhalten unmöglich eine Abbildung unsrer
kÜnstliche Erklarungen ausgebrutet werden. Die gantzen Nation machen kan.
Spötter der dasigen Religion, denn auch daran Es ist freylich unsern Vorfahren keine Ehre ge-
fehlte es ihnen nicht, sollen zwar diesen himmli- wesen, daß sie mehr als alle Europäische Völcker,
schen herabtröpfelnden Thau, vor einer Erfindung vor versoffene Leute gehalten worden. Ein
und Betrügerey der Priester ausgeben; wie sie denn Trunckenbold und ein Deutscher, [74] das war
in der That durch gewisse Brennkolben, die sie noch vor hundert Jahren bey Auswartigen einer-
rings um unter dem Dache des Tempels mit ste- ley. Allein unsre Nachbarn thun sehr unrecht,
tem Feuer unterhalten, aus Getreyde und Ge- wenn sie uns noch heute zu Tage eines Lasters
würtze, einen so starcken Safft abzuziehen wissen, beschuldigen, dem wir doch nicht mehr, als sie
der unserm Brandweine sehr ahnIich ist: Allein der selbst zugethan sind. Das erschreckliche Gesund-
fromme Theil dieser Nation sieht dieselben als heit trincken ist an den heutigen Deutschen
GottesIasterer an, und halt sie vor den Abschaum Höfen gantz in Verfall gerathen; und es ist nichts
aller ruchlosen Leute. Ich hatte noch manches zu neues, daß man an den fÜrnehmsten Tafeln, aus
berichten, wenn ich meinem Scribenten Fuß vor einem eintzigen Glase Wein, 10 biß 12 Gesund-

[40] Hergeleitet von den griechischen Wörtern für Wein und Bier. [41] Hergeleitet von den franzö-
sischen Begriffen >ivre< (betrunken), >ivrogne< (Trinker), >ivrognerie< (Trunksucht).
Der Biedermann 315

heiten trincket. Bringet man ja zuweilen grössere sonst in gar zu grossem Uberflusse gewesen seyn
Pocale hervor, welches noch vor einen Uberrest WÜrde. [... ] Wir leben in einer Zeit, die unsre Nach-
unsrer Vorvater zu halten ist; so nehmen wir uns kommen als eine glÜckliche, geseegnete, und mit
doch als vernünfftige Leute so viel Freyheit, daß allen Land- und Bergfnichten Überhaufte Zeit prei-
wir dieselben, entweder nur biß auf den vierten sen werden. Man wird sich auf das Jahr 1727 als
oder sechsten Theil anfUllen; oder wenn sie ja auf ein Überflt'tßiges und reiches Jahr beruffen. [... ]
gantz angefüllet worden, nicht mehr als uns be- Wozu dient aber diese Anmerckung? Ich habe
liebt, daraus trincken. Was haben hier Engellan- bey mir nachgedacht, wo doch die [75] grosse
der, Franzosen und Italiener vor einen Vorzug vor Menge des so wohl gerathenen Rebensaffts blei-
uns? Ich schamte mich neulich nicht wenig, als ich ben werde. [... ] Denn das bin ich versichert, daß
mir von einem Auslander mußte erzehlen lassen, niemand in den Gedancken stehen wird: Alles was
wie jüngst ein paar junge deutsche CavalIiere, sich dieses Jahr gewachsen ist, mÜsse auch dieses Jahr
in Paris einen solchen Rausch getruncken, daß sie ausgetruncken werden.
alles im Zimmer in tausend Stücke zerschmissen, Als ich mit meinem Freunde Sophroniscus
die Fenster ausgeschlagen, und am hellen Tage so davon redete, der gleichfalls auf seinem Rittergute
starck auf die Gassen hinaus gebrUilet, daß eine recht schöne Weingarten hat; kamen wir auf den
grosse Menge Volcks hinzu gelaufen, ein in klugen Egyptischen Stadthalter Joseph: und wir er-
Franckreich so ungewöhnliches Spectacul mit an- kannten es vor eine Probe der allernÜtzlichsten
zusehen. Man setzte noch hinzu, daß dieses den Weißheit, daß er sich der Fruchtbarkeit der ein-
Zuschauern nur so lange Wunder genommen, biß gefallenen guten Jahre so wohl zu bedienen ge-
es unter ihnen bekannt worden, daß die Besoffe- wust. 43 Ich that mir die Ehre an, diesen wackern
nen gebohrne Deutsche waren. So sehr diese Er- Sohn des frommen Jacobs, einen rechten Bieder-
zehlung aus dem Munde eines Fremden mich de- mann zu nennen, und mein Freund laBt sich itzo
mÜthigte, so sehr hatte ich Gelegenheit mich zu eine Abbildung desselben verfertigen, um dieselbe
erholen, als wenige Tage hernach, eben derjenige, in sein Zimmer, zu den vormahls schon gerühm-
der mir solches erzehlet hatte, war truncken ge- ten redlichen Mannern zu hangen. Er verdient al-
sehen worden. Ich beklagte denselben, so bald ich lerdings eine Stelle bey denselben: denn wer hat
ihn antraf, daß jemand von seinen Landesleuten mehr Menschenliebe, und mehr gute Absichten,
ihrer nÜchternen Nation die Schande gemacht, wer hat weniger Stolz, Rachgier und Eigennutz ge-
und sich truncken hatte finden lassen. Er merckte habt, als er? Unsre Landwirthe sollten sich diesen
so gleich wohin es gieng, hub was anders an zu klugen Hausvater dieses Jahr zum Vorbilde die-
sprechen, und wird mir vielleicht ins kÜnfftige die nen lassen. Wer weiß was vor magre Erndten und
Trunckenheit der Deutschen nicht so leicht wie- schlechte Weinlesen noch zukünfftig sind? Ich will
der vornicken. 42 hiemit nicht Böses prophezeyhen; aber wer die
Das itzige Jahr verspricht unserm Vaterlande Ordnung der Natur beobachtet hat, der wird
sowohl, als dem gantzen Europa, eine so reiche wissen, daß es weder unmöglich noch unwahr-
Weinlese, als man in vielen Jahren nicht gehabt. scheinlich ist, was ich vermuthe. [... ] Der Weise
Es ist artig, wenn unsre Zeitungs-Schreiber be- denckt ans Böse, ehe ers empfindet; darum klaget
richten, daß man an vielen Orten sehr bekÜmmert er nicht darüber, wenns da ist. Er hatte es schon
ist, wo man alle Fasser hernehmen werde, den vorhergesehen, und sich angeschickt, dasselbe zu
Seegen dieses bevorstehenden Herbstes zu fassen: ertragen: Darum befremdet es ihn nicht, wenn er
und noch seltsamer klinget es, wenn man sich an seine Muthmassungen erfüllet siehet. Alsdann lobt
gewissen Orten freuet, daß durch Ungewitter, er GOtt auch im UnglÜcke, und beklagt diejeni-
Sturm und Platzregen eine Menge von Weinber- gen, die aus Unbedachtsamkeit in Mangel gerathen
gen verderbet worden; weil nehmlich der Wein sind; der sie aber von rechts wegen mehr, ihre

[42] Vorhalten. [43] Joseph, Sohn von Jakob, einem der Stammväter Israels, erwarb sich durch seine
kluge Deutung des Traums von den sieben fetten und den sieben mageren Kühen das Vertrauen des
Pharaos. Zum Statthalter von Ägypten ernannt, sicherte er in weiser Vorsicht in den Jahren der Frucht-
barkeit die Lebensgrundlage für die bevorstehende Hungerszeit (siehe AT Gen 41).
316 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Sorglosigkeit zu verwerfen, als über das gÜtige Zwey Und Funftzigstes Blatt 1728
Schicksal zu murren, antreiben sollte. [76] Den 26. April.
Opitz
Johann Christoph Gottsched: Der Biedermann, Er- Wie wollt er denn nun wohl dieß freye Leben
ster Theil [... J, Leipzig 1728 (Reprint Stuttgart hassen,
1975), S. 73-76: Neunzehntes Blatt 1727. Und nicht der Städte Lust für seinen Wäldern
lassen?
Weil ich weiß daß meine Blätter auch an vie-
Aus der Warte biedermännischer Anspruchs- len Orten gelesen werden, wo die artigen Manie-
losigkeit und Bescheidenheit verspottet das ren der heutigen Welt im grösten Flore sind, und
»Zwey Und Funftzigste Blatt 1728« das die politeste Lebens-Art im Schwange gehet; so
Galanteriewesen. Selbstbewußt wird deutsche hätte ich längst gern einmahl von der sogenann-
Plumpheit mit den bürgerlichen Tugenden ten Galanterie was einfliessen lassen; wenn ich
von Gelehrsamkeit und Fleiß, Ehrlichkeit mich nur vor einen Kenner davon hätte ausgeben
dÖrfen. Allein da ich auf dem Lande, und zwar an
und Rechtschaffenheit verknüpft. >Biedersinn<
einem sehr einsamen Orte gebohren und erzogen
heißt positiv formuliert: mehr sein als schei- bin; auch bey meinem Aufenthalte auf Academien
nen. Das satirisch überzeichnete Gegenstück und in grossen Städten, mehr in meiner Studier-
hierzu ist der adlige Stutzer, dem es in der stube mit verstorbenen Gelehrten, als in Gesell-
Imitation des französischen Mode->Diktats< schafften mit artigen Weltleuten umgegangen: so
um bloßen Schein zu tun ist. Versteckt be- habe ich mich niemahls unterfangen von einer
ruft sich auch dieser Text auf Oberflächlich- Sache zu schreiben, die ich nicht verstanden. Ich
keit, Putzsucht und Schwatzhaftigkeit als ty- bin ein Mann von der alten Welt, der sich in die
neuen Moden blutschlecht zu schicken weiß. Wer
pisch französische Fehler. Allerdings wird die
auch die Abbildung so ich vor acht Tagen von mir
Parallele von nationalem (deutsch-französi- gemacht, in Erwegung ziehet, wird leicht daraus
schem) und sozialem (bürgerlich-adligem) Ge- abnehmen kÖnnen, daß mir die Galanterie dieser
gensatz durch die Opposition von Stadt und Zeiten nicht eben zum besten anstehen wÜrde.
Land differenziert: Mit dem Hinweis auf Paris Meine Kleidungen sind schlecht 44 und altväterisch
und Leipzig deutet sich ein Verständnis von gemacht. Ich habe mit Fleiß denselben Schnitt dar-
Städten als Orten permanenter Neuerung innen beybehalten, den ich an den Bildern meiner
und oberflächlicher Begegnung an, als Büh- Vorfahren gefunden: Daher muste ich neulich von
Hertzen lachen, als mir dieses auf eine unver-
nen der Selbstinszenierung. Ländliche Le-
muthete Art vorgerücket wurde.
bensart hingegen steht für Tradition, Stabi-
Ich gieng, nebst vielen andern Fremden, die sich
lität, Authentizität. Bei Rousseau wird dieser sowohl als ich auf der itzigen Leipziger Messe be-
Gegensatz zum Ausgangspunkt der Gesell- finden, in dem berÜhmten Auerbacher-Hofe auf
schaftskritik. Hier ermöglicht er perspekti- und nieder. Ein paar junge CavalIiere, die meines
visch die Verbindung von redlichen Bürgern Erachtens von den galantesten seyn mochten, so
und tugendhaftem (Land-)Adel im Ideal sich itzo daselbst aufhalten, wurden mich gewahr;
des Biedermanns, das als >urdeutsch< einem und der eine sprach zum andern mit einem hertz-
>überfremdeten<, auf Repräsentation bedach- lichen Gelächter: Mon frere, sieh doch jenen com-
pendieusen Dorf-Juncker an. Ma foi! das ist ein
ten Adelsmodell gegenübergestellt wird.
rechter galant-homme. Ich glaube, er hat seinen
Scharf polemisch diskreditieren die komi- gantzen Staat noch von seinem Ur-Aelter-Vater ge-
schen Vergleiche mit der Tierwelt das Ga- erbt. Ich stund mit dem RÜcken gegen sie gekehrt,
lanterieideal als eine Pseudo-Kultur ohne und that, als wenn ich dieses nicht hÖrete: Dre-
Herz und Verstand. hete mich aber bald darauf unvermerckt nach

[44] Hier in der Bedeutung von >schlicht<.


Der Biedermann 317

ihnen um, diese meine SpÖtter kennen zu lernen. schrifft: Je bunter, je besser: Denn das läßt hUbseh.
Und da erblickte ich ein paar solche bunte Her- [6] [ ... ]
ren, die keinem Papagey einigen Vorzug einrau- Der Umgang mit Frauenzimmer macht das
men dorften. Ich will nur den einen beschreiben. vierdte Hauptstück aus, darinnen mein Scribent
Die Strumpfe waren weiß, aber mit goldnen den rechten Kern von allen Galanterien vor-
Zwickeln biß uber die Waden besetzet; Die Hosen schreibt, indem er zeigt, wie man sich gegen das
schwartz Sammet; das Unterkleid von hellblauem schöne Geschlecht aufzufUhren habe. Erbarkeit
Atlas mit silbernen Spitzen verbremet, und mit gel- und Schamhafftigkeit, spricht er, müssen hier
bem Taffete gefUttert. Das Ober-Kleid war roth gantz verbannet seyn: Das sind WÖrter die von
mit Goldstuckenen Auffschlagen, goldenen Ballet- Grillenfangern ersonnen worden, und bey galan-
ten und griinem Futter. Am Degen hieng ein Busch ten Leuten nicht gehÖret werden müssen. Zucht
von einem kiinstlich geknupften silbernen Bande. und Keuschheit sind gleichfalls solche Hirnge-
Am Haarbeu-[5]tel war gleichfalls eine sehr aus- spenster, die man vergessen muß, ehe man zur
gedehnte Rose von schwartzen und weissen Ban- Galanterie gelangen kan. Man sehe nur wie es die
dern, und auf dem Hute, eine roth- und gelb- Thiere in ihrer Einfalt und Unschuld machen; so
sprencklichte Feder zu sehen. setzt er den Beweiß nach seiner Art hinzu. Zwin-
Es gieng mir bey diesem seltsamen Anblicke gen sie sich wohl ihre Neigungen und Begierden
eben so als andern Leuten, die vom Dorfe in die zu zahmen? dampfen sie ihre auffsteigenden Lüste?
Stadt kommen, und etwas gewahr werden, so Nehmen sie sich aus unzeitiger Scham gegen ihre
ihnen neu und ungewÖhnlich ist. Ich vergaß mei- Weiblein etwas übel? Gantz und gar nicht. Nun
ner selbst uber der vielf8J.tigen Vermischung fast aber leben ja die Thiere nach dem Rechte der
aller mÖglichen Farben, und stund halb erstarrt, Natur, wie der grosse Kayser Justinian in seinen
biß in dem Gedrange jemand kam, der mich von güldenen Rechts-Büchern hochweislich erinnert:
meiner Stelle stieß, und mich also wieder zu mir Denn was ist sonst das Recht der Natur, als
selbst brachte. Obwohl es mir nun sehr unnatiir- was die Natur alle Thiere gelehret hat? Und
lich vorkam, sich in eine so bunte Maske zu ver- was folget hieraus unwiedersprechlicher, als daß
stecken: so bescheyde ich mich doch gern, daß ich Mannspersonen gegen Frauenzimmer in Minen,
dergleichen zur Galanterie gehÖrige Sachen zu be- Geberden, Worten und Wercken sich an nichts
urtheilen nicht fahig bin. Denn was weiß ichs, ob binden dÖrfen, als an das, wozu sie Appetit haben.
dieses nicht etwa die allerneueste Pariser-Mode so Kurtz zu sagen: Je wilder, je besser; denn das läßt
mit sich bringet? hUbseh.
Indem ich aber nach Hause komme und mich Das fUnfte Hauptstück handelt vom Reden ins-
über das vor acht Tagen gerühmte Buch mache, besondere; und der Autor laBt sich darinnen
um aus der Abtheilung von Galanterien den ver- angelegen seyn die auserlesensten Regeln vor-
sprochenen Auszug zu verfertigen: so erblicke ich zuschreiben. Vors erste benimmt er seinen
mit der grÖsten Verwunderung, daß mein Scribent Lehrlingen das Vorurtheil, daß sie nur alsdenn
gleich in dem ersten Hauptstucke, darinn er von reden musten, wenn sie was dabey gedachten:
Kleidungen handelt, die Regel giebt: Wer galant als welcher Grundsatz die gantze Galanterie
seyn will, der suche so viel Farben in seinem Ha- übern Haufen stossen wUrde. Man müsse vielmehr
bite anzubringen als es mÖglich ist: Denn das last schwatzen, ohne zu wissen, was man sagen wolle,
hübsch. Als ein Secretar der Wildnisse, setzt er und unaufhÖrlich plaudern, gesetzt, daß es nichts
die Ursache hinzu: Weil nehmlich in W8J.dern und hieße. Denn, setzt er hinzu: so machen es die
Feldern allerley Blumen durcheinander wachsen, Thiere. Sie schreyen, brÜllen, heulen, gruntzen,
und in Vermischung ihrer Farben nicht die ge- bellen, wiehern, blÖCken, schnattern, zwitschern
ringste Spur der Ordnung blicken lassen; aber und gackern, ein jedes nach seiner Art, ohne das
eben deswegen vor was schÖnes gehalten werden. geringste dabey zu gedencken. Eine Heerde Ganse
Ich erschrack, daß eine Sache, die ich vorhin vor stellt er hier sonderlich zum Muster einer recht
unnatürlich gehalten hatte, in der Natur selbst das galanten Unterredung vor. [7]
anmuthigste Original haben sollte: Allein was war [... ]
zu thun? Leugnen konnte ichs nicht; also muste Ich habe also meinem neulichen Versprechen
ichs glauben, und man mercke sich also diese Vor- ein Genügen gethan, und den Liebhabern der Ga-
318 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

lanterie, die neuesten Regeln derselben, aus Stucke in glucklichere Umstände gesetzet worden,
einem neuen Englischen Scribenten, der aber ein wird sich die obigen Lehren leicht zu Nutze ma-
Deutscher von Ankunft ist mitgetheilet. Ich muß chen kannen. Ohne Zweifel wurde man noch
indessen vermuthen, daß ich heutigen Welt-Leu- mehr lernen, wenn das gantze Werck ins Hoch-
ten nicht gar zu viel neues gesaget haben werde, deutsche ubersetzet wurde. Derjenige Buchhänd-
welches sie nicht allbereit wissen sollten. Viel- ler wurde gewiß nicht ubel dabey fahren, der der-
leicht gehet in der Artigkeit itziger Zeiten schon gleichen Auflage unternehmen mochte, dadurch
das meiste davon im Schwange: Denn nach mei- der galanten Welt der graste Gefallen geschehen,
ner einfältigen Lebens-Art kan ich nicht wissen, ihm selbst aber ein ansehnlicher Vortheil zu-
was davon schon ublich ist oder nicht. Ich sehe wachsen konnte. [8]
auch an mir selber wohl eine grosse Unfähigkeit
galant zu werden. Theils rUhrt dieselbe von mei- Johann Christoph Gottsched: Der Biedermann,
nem Naturelle, theils von meiner Auferziehung, Zweyter Theil [... ], Leipzig 1729 (Reprint Stutt-
theils auch von dem Umgange her, den ich alle- gart 1975), S. 5-8: Zwey Und Funftzigstes Blatt
zeit gehabt habe. Wer im Absehen auf diese drey 1728.

Die Discourse der Mahlern


Auch der XVII. Discours von Bodmers Wo- Sed sibi quisque facit; nam cum pro strata
chenschrift präsentiert eine satirische Ala- sopore
mode- und Galanteriekritik, diesmal im Ge- Urget membra quies & mens sine pondere ludit,
Quicquid luce facit, tenebris agit.
wand eines Traums. Unter Rückgriff auf die
Petron. Satyric. 45
in diesem Zusammenhang üblichen Natio-
Als ich nächst wohl bezecht von einer Hochzeit
nalstereotype wird eine rein formale, am Re- nach Hause kam, und bey einer Pfeiffen Toback
präsentationsmodell der französischen Ober- gantz allein auf meinem Stuhl meine andächtige
schicht abgeschaute Höflichkeit ad absurdum Betrachtungen uber die bey dergleichen Anlässen
geführt. Wie schon beim »Patrioten« und in vorfallende Complimente, Discoursen, Grimazen,
Gottscheds Zeitschriften zu beobachten, ori- und gezwungene unnöthige Hofflichkeiten machen
entiert sich die Kritik, dem satirischen Duk- wolte, fiel ich unvermerckt in einen Schlaff, der
tus des Textes entsprechend, bloß an den mir folgenden Traum, einen wahrhafften nicht er-
dichteten Traum, vorstellete. Mich dauchte, ich be-
Phänomenen. Da es nicht um Verständnis
fände mich eins mahls in dem Plutonischen, heut
für fremde Gruppen - national oder sozial zu Tag, dem Höllen-Reiche, wo die Teuffel oder
gesehen - geht, sondern um eine Erziehung höllischen Einwohner eben eine General-Ver-
des Bürgers nach aufgeklärten Prinzipien, sammlung hielten, in welcher Lucifer präsidierte.
stellen die Moralischen Wochenschriften nie In diese Versammlung trate ein wol aufgemutzter
die Frage nach dem kommunikativen Sinn parfurnierter, mit gekraußten und poudrirten Haa-
derart inszenierter >französischer< Höflich- ren vom Kopff an biß an den Wade I seines
keit. Schwantzes [129] ausgezierter junger Teufel, und
machte rechts und lincks, hinter sich und vor sich,
viele Reverenzen, welche er nach Erforderung der
XVII. Discours Umständen mit tieffen Biegungen des Leibs be-
Somnia quae mentes ludunt, volitantibus umbris, gleitete; ich observirte auch, daß er einige Mou-
Non delubra deum, nec ab aethere numina ches 46 (aber NB. es waren weisse Mouches, denn
mittunt: die Teuffel waren alle schwartz, die Mohren mO-

[45] Petron: Satyrica, Fragmenta XXX. [46] Schwarze Schönheitspflaster.


Die Discourse der Mahlern 319

gen sie auch so weiß abmahlen als sie wollen} auf Land kommen, welches in dem Ruff gestanden,
seinem Angesicht nach der Mode aufgesetzt hatte; daß dessen Einwohner mehr Ruhm von Einfalt
er wußte benebens seinen Schwantz so meister- und Auffrichtigkeit als Complimenten machten,
lich zu regieren, die krausen Haarlocken so artig habe aber gefunden, daß sie die Frantzosen nicht
mit den Händen hin und her zu werffen, zu rech- allein imitirten, sondern offtmahlen ubertraffen,
ter Zeit eine Prise aus seiner Tabatiere zu neh- welches man sonderlich an den Hochzeiten und
men, und andern zu präsentieren, auch den Thon andern Mahlzeiten sehen könte, da die Gaste aus
seiner Stimme so einzurichten, daß er bey jeder- Höfflichkeit einander herumjagten, weil keiner der
mann, auch bey den galantesten Menschen, für erste an der TaffeI seyn wolte, und die Blat-
einen Teuffel de beI Air passiren konte. [13 1)ten einander aus der Hande rissen, weil sich
Lucifer, seine Herren Räthe, üfficier, Traban- keiner der erste wolte serviren lassen; Das beste
ten und gantzes Reich verwunderten sich uber die- seye noch, daß die Haranguen,47 mit welchen man
sen ungewohnten Aufzug, fragten deßwegen die- einander bey gewissen Anlassen, als dem Neu-
sen a la Mode Teuffel, wer er ware, woher er Jahrs- dem Geburts- dem Namens- und andern
käme, und was ihn zu einer solchen neuen Mode Fest-Tagen plaget und geniert, nach eigenen For-
veranlaset habe? Er antwortete, daß, als er in dem mularen gemacht werden, die schier durchgehends
fUnffzehenden Jahre seines Alters seine Humani- gebraucht würden, und wo auch die Periodi mar-
teten absolviert, (ich kan mich hier nicht eigent- quiert waren, bey welchen man sich nach der Ca-
lich erinnern, ob er das Wort Humaniteten oder dantz buckete. Ein lustiges SpectackeI bey grossen
Diaboliteten gebraucht, weil mir dazu mahlen Versammlungen, wo man einander zu gleicher Zeit
meine Tobacks-Pfeiffen aus den Handen fiel, und die gleichen Reden sagt, und mit den gleichen For-
die Folge meiner Gedancken um etwas unterbra- mulen antwortet! Er fUgte ferner bey: er habe in
che; das letzte dlinckt mich wahrscheinlicher, weil einem gewissen Dorff gesehen, daß der Pfarrer
wenig humanes bey den Teuffeln zu finden, das und der Amman48 einander vor einem Hauß an-
erste aber auch nicht gantzlich ausser dem Wege, getroffen, in welchem sie beyde Visiten zu machen
[130) weil er bey Aussprechung dieses Worts einen gesonnen waren; Der Pfarrer bate den Amman
tieffen Seufftzer von sich hören lassen, den ihm nach gemachter Frage, wie es um ihn und die
meines Erachtens das Angedencken des Schul- Seine stehe, er möchte doch der erste hineinge-
meisters und der Ruthe ausgetrieben hat,} seye er hen, der Amman zoge den Fuß, buckte den Leib,
von seinem Vatter in Qualitet eines Curiositet- und schuttelte den Kopff mit den wenigen doch
Teuffels auf die Welt geschickt, und ihm Macht krMftigen Worten: Es geschieht nicht. Der pfarrer
gegeben worden, menschliche Leiber anzuneh- replicierte; der Herr seye so glitig, ich bitte darum;
men, und wieder abzulegen, daselbst habe er, Der Ammann: Es geschieht nicht. Ey der Herr
damit er bey seiner Zurtickkunfft dem Vatterland mache doch keine Fac;:ons; Es geschieht nicht; Der
nutzlich seyn könte, sich beflissen, alle menschli- Herr macht mich gantz beschämt; Ich thu es nicht.
che Handlungen zu erlernen, und befunden, daß Ich bitte instandig: Es geschieht bey meyner Seel
er sich in keine Gesellschafft sonderlich bey Frau- nicht. Worauf der pfarrer sich ergabe, und in
enzimmern einlassen könte, wenn er sich nicht auf einem Sprung und drey Schritten die Treppen auf
die beschriebene Weise aufzufUhren wisse; er seye und in die Stuben fuhr, damit er mit seiner Höff-
zu diesem Ende nach Pariß gegangen, und habe lichkeit dem andern keinen weitern Anlaß zu flu-
sich bey einem vornehmen Compliment-Meister in chen [132) geben möchte. Besagter Teuffel be-
die Information begeben; nach diesem habe er die schlosse endlich seine Erzehlung, und sagte, er
Praxis der Theorie wollen beyfugen und seye fast wolte dieser hochansehnlichen Versammlung (hier
durch das gantze civilisirte Europa gereiset, da er buckte er sich sehr tieff) welche ohne Zweiffel
auch wahr genommen, daß das Haupt-Modell aller wegen wichtigern Geschafften beysammen, nicht
Höfflichkeit in Franckreich gesucht werde, und nur langer beschwerlich fallen, sondern allein noch an-
nach Unterscheid der Climatum und der Caprizen zeigen, er habe kurtz vor seiner Ruckreise ver-
einige Aenderung erleide; Endlich seye er in ein nommen, daß man in Lappland selbst genöthiget

[47) Reden, Ansprachen. [48) In der Schweiz Bezeichnung für einen Gemeindevorsteher.
320 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

worden eine Compliment-Academie aufzurichten, erste abtretten solte, dieser aber neue Proben sei-
welche wegen daselbst regierender Kalte gewisse ner Wissenschafft ablegen wolte, und viele Ent-
Reglemens erfinden sollte, damit niemand durch schuldigungen machte, so wurde Lueifer selbst
Überhauffte HOfflichkeit incommodirt WÜrde; Es genöthiget, ihm mit Autoritet zu befehlen, daß er
nehme ihn wunder, daß man in den Übrigen kal- dem alten Gebrauch folgen sollte, da er denn vor-
ten Theilen von Europa nicht eine gleichmassige aus marchierte nach Protestierung, daß er [134]
Vorsorge hatte. noch lieber wolle unhOfflich als ungehorsam hei-
Lueifer samt seinen hohen und niedern Un- ssen, und daß ihm der Herr zu befehlen habe. Mit
tergebnen gaben durch ihre besondere Minen, diesem folgete die gantze Versammlung, und weil
und langes Stillschweigen genugsam zu erkennen, ich auch nachfolgen wolte, rÜckte indessen meine
daß sie dieser Discours in Verwunderung geset- Machine 49 von dem Stuhl weg, und fiele zu Boden,
zet hatte; Endlich unterbrache Lueifer dieses Still- so unsanfft, daß ich darÜber erwachete.
schweigen, bedanckte sich vorderst für den Fleiß Ich bin der Meinung, daß dieser Ratten-Droom
den offtberührter Teuffel in der Zeit seiner Wan- zu einem ungemeinen Nutzen des Publiei dienen
derschafft mit Untersuchung der Menschen Ver- werden, wenn es sich bemühen will, mit Verstande
richtungen, sonderlich der Complimenten ange- daruber zu reflectiren, solte mir aber einer wie-
wandt, stellte hernach vor, auf was Weise man derreden, so komme er nur her, ich will ihn mit
diese Entdeckung sich zu Nutze machen solte, einer derben Maulschelle und einem du liegst,50
und beschlosse zuletzt, daß man zu Gunst dieses welches die besten GrÜnde im Schweitzerlande
gereiseten Teuffels eine neue Charge aufrichten, sind, schon zu Überzeugen wissen, mein Fall hat
und ihm den Titul eines Compliment-Teuffels bey- mich ohne dem unwirsch ge machet: Allein ich
legen solte, gleichwie ein jeder witziger Einwoh- hoffe, man werde mir recht geben, und aus mei-
ner [133] seines Reiches eine gewisse Occupa- nem Traum die Narrheit dieser Nationen Men-
tion haUe, den Menschen dieß oder jenes schen erkennen, die sich eintzig durch die Gri·
einzuhauchen. Dieser Vortrag wurde von den mazen der Complimenten von den Nationen eines
meisten, doch nicht von allen gut geheissen, son- andern Uffers unterscheiden, und sich einen so
derlich setzte sich ein alter heßlicher, trotziger, grossen Vortheil vor denselben damit einbilden,
sonst wol angesehener Teuffel darwider, und be- daß sie solche nicht anderst als Thiere und Bar-
hauptete; Daß dieses zu einer schadlichen Con- baren tractieren. Sie seyen aber gleich so grosse
sequentz auch in ihrem Reiche dienen kÖnte, Narren die in diese Geckereyen verliebten Natio-
indem, so die jungen Teuffel sich auch auf der- nen, wie am Tage lieget, so dienet dennoch einem
gleichen modische Complimente legen wolten, die jeden zur Lehre, was Gratian sagt, qu'il vaut mieux
wichtigern Geschärfte leichtIich verwahrloset, und etre fou avec tous, que sage tout seul. 51 Eine Ma-
vielleicht das Haupt-Interesse gar aus der Acht xime die heutigs [135] Tags, da Weißheit und
gelassen, werden mochten, daß dieses alles nur Thorheit bey den Menschen in gleicher Reputa-
Tandeleyen waren, welche man den dummen tion stehen, auch umgekehrt mag exprimirt wer-
Menschen als indifferent Überlassen solte. Ein den, plutöt sage avec les autres que fou sans Com-
andrer versetzte darauf; man mÜßte eben die pagnie!
Menschen mit dergleichen Lappereyen aufhalten, Le Brun.
und von realern Sachen auf dieses Narren-Seil Le Blanc.
abwenden ec. Andere sagten noch was anders, [136]
einer raisonnirte im Ernst darvon, ein anderer
lachte darÜber. Zuletzt ward der Vortrag des Lu- Johann Jakob Bodmer / Johann Jakob Breitinger:
eifers per Majora erhalten und registrirt; Die Ver- Die Discourse der Mahlern, Dritter Theil, ZÜrch
sammlung gienge darauf auseinander, und weil 1722 (Reprint Hildesheim 1969), S. 129-136:
der Gebrauch ware, daß der neu erwehlte der XVII. Discours.

[49] Im 18. Jahrhundert geläufige Bezeichnung für >Körper<. [50] Lügst. [51] Siehe Aphorismus
Nr. 133 bei Baltasar Gracian: Oraculo Manual y Arte de Prudeneia, in: B. G.: Obras completas, Bd. 1,
Madrid 1969, S. 367-439, hier S. 402f.
Der Mahler der Sitten 321

Der Mahler der Sitten


Der Sittenmaler empfiehlt dem Leser im Das Neunte Blatt
»Neunten Blatt« die Sokratische Methode Ergo consulere, & mox respondere licebit?
des Nachdenkens: Auf der argumentativen Consule.
Suche nach Wahrheit übt das in sich gekehrte Hor. Lib. 11. S. 3. 54
Es ist wunderbar, wie viel die Herren Franzo-
Selbstgespräch den Vernunftgebrauch und
sen sich auf ihren Talent fÜr diejenige Art des Um-
ermöglicht Selbsterkenntnis, eine grundle- ganges einbilden, welche nichts weiter als die Lust
gende Voraussetzung für Tugend. Gelingt es zur Absicht hat. Einer von ihren besten Scriben-
dem Menschen, den sinnlichen Reizen als ten redet mit folgenden Worten davon: Ungeach-
dem Widerspiel der Vernunft standzuhalten, tet aller Mangel, die man den Franzosen zu-
gelangt er zur Gemütsruhe, einer Grundbe- schreibt, so ist doch gewiß, daß man diesen Talent
dingung glücklichen Lebens. Zur Veran- in Franckreich suchen muß. Er ist gemeiner und
schaulichung dieser moralphilosophischen in grÖsserer Hochachtung bey ihnen, als bey allen
Lehre bezieht sich der Text auf Wohlbe- andern Nationen. Das Temperament, das sie nach
dem Um-[90]gange begierig macht, giebt ihnen
kanntes: auf die französische Salonkultur,
auch eine gewisse Fertigkeit dazu. Sie reden ohne
deren Faszination grenzüberschreitend - MUhe, und das macht eben ihre Lebhaftigkeit, wel-
wenn auch in Zürich weniger deutlich - che Ursache ist, daß sie sich selbst zur Last wer-
wirkt. Die negative Etikettierung von gesel- den, und darum den Umgang mit andern suchen,
liger Konversation als einem bloß >äußerli- damit sie sich dieser Last erledigen. Aus dieser Ur-
chen Reiz< bemüht die tradierten französi- sache ist der Umgang das vornehmste Werck aller
schen Stereotype: Lebhaftigkeit, Sinnlichkeit, wackern Franzosen, die keine Geschafte haben.
Vergnügungssucht, Schwatzhaftigkeit, Mun- Die Franzosen kÖnnen eine mOssige Einsamkeit
terkeit, Tändelei - kurz: Oberflächlichkeit. In nicht ertragen, da einer mit sich selbst zufrieden
ist, und sein Gluck in der Ruhe findet. Wenn sie
scharfer Abgrenzung davon werden Ver-
nichts zu thun haben, so suchen sie einen, der mit
nunft, Ernst, Wahrheit und Innerlichkeit als ihnen rede, oder mit dem sie reden kÖnnen.
moralisch überlegen propagiert. Damit gerät, Diese Lust des Umganges / fahrt er fort, men-
was als Emanzipation vom Salonideal ge- get sich in alle andern Lustbarkeiten der Franzo-
meint ist, zu einer Herabwürdigung der sen, und es scheint zuweilen, daß die andern die-
Franzosen schlechthin als moralisch min- ser weichen mus sen. Sie gehen vielmehr um des
derwertig. Schwazens willen in das Schauspielhaus, als das
Bemerkenswert ist übrigens, daß die erste Schauspiel anzusehen. Einige von ihren Spielen,
Fassung dieses Textes in den »Discoursen der die sie Gesellschaftsspiele heissen, sind öfters
Mahlern« noch allein vom »Meditiren« han- nichts anders, als ein Gesprache, da man die Kar-
ten in der Hand hat. Eben so ist es mit ihren Gast-
delt als einer »Conversation mit sich selbst«.52
mahlern bewandt; die Lust mit liebenwUrdigen
Von den Franzosen ist dort noch gar keine [91] Gasten zu schwatzen, ist fÜr sie das GewUrze
Rede. Erst die hier abgedruckte spätere Fas- zu den besten Speisen.
sung ist ausdrücklich unter das Vorzeichen Derselbe Verfasser theilt die Reden, die man in
kultureller Differenz gestellt. 53 dem Umgange vorbringet, in zweyerley Arten ein,

[52) Die Discourse der Mahlern, Zweyther Theil, Zürich 1722, S. 41 (S. 41-48: VI. Discours).
[53) In diese Fassung neu aufgenommen sind der Textanfang (S. 90-93), die Entgegensetzung von
»blosser Lustbarkeit« und »fluchtigen Urtheilen« gegenüber »Ernsthaftem« und »innerlichster Natur«
(S. 94f.) und der Vergleich von Engländern und Franzosen (S. 96). [54) Horaz: Sermones II 3,192f.
322 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

da man erzehlet / und da man schleußt. Man mangeln mussen, da ein Staunender hingegen der
macht Schlusse uber die Welthandel, uber die Wis- seinigen niemahls beraubet werden kan; er hat al-
senschaften, uber die Mittel, ein gewisses Vorha- lezeit das Recht und die Freyheit in sich selber zu
ben aus zufUhren. Man erzehlet etwas neues, etwas, weichen, und mit der Vernunft zu Rathe zu gehen;
das uns selber oder andern begegnet ist, man wenn seine Gliedrnassen in Fessel und Bande ge-
bringt etwas aus der Historie an, das sich wohl schlossen sind, so behält sein Gemuthe nichtsde-
schicket. Diese beyden Arten der Reden folgen auf stoweniger seine voIlige Freyheit, die ihm nicht ge-
einander, man schleußt von einer neuen Zeitung, nommen werden kan. In dem Umgange mit andern
und man besteift das Urtheil mit einem Exempel. Leuten wird unsere Freyheit sehr starck beschnit-
Wenn man hier von Schlussen redet, so ver- ten, wir mussen uns gewissen Gesetzen des Wohl-
steht man keine Verknupfung von festgesetzten standes unterwerffen, die sehr willkurlich sind; die
und zusammenhangenden Wahrheiten. Wenig Wahl der Materien steht nicht allemahl bey uns;
Franzosen wUrden dergleichen mit Lust anhoren, wir mussen Ofters von Sachen reden horen, die
und man wUrde sie in einem Umgange, wo man uns unangenehm und verdrußIich sind; die blosse
nur die Zeit zu kurtzen sucht, fUr unzeitig hal- Lustbarkeit, auf die hier alles abgesehen ist, wird
ten. Es sind nur kurtze, fluchtige, Urtheile und uns beschwerlich, da sie mit nichts ernsthaftem
Schlusse, ohne Zusammenhang. unter-[94]brochen wird, und da das Ernsthafte, das
Andere Nationen haben den Franzosen langst in den fluchtigen Urtheilen und zufälligen Schlus-
vorgeworfen, daß sie schwazen / aber nicht sen uber ein kleines Begegniß etwann noch gelit-
dencken; das ist gewiß, daß sie sich [92] eine Regel ten wird, allzuwenig ernsthaft ist. Nicht selten
der HOflichkeit daraus machen, man musse in dem kommt man in eine Hitze, seine Meinung zu be-
Umgange munter und aufgeweckt seyn, es koste, haupten, welches nicht ohne Abbruch der Ge-
was es wolle; daher sagen sie die unnutzlichsten sundheit und der Wahrheit geschehen kan. Der
und manchmal die thorichtsten Dinge. Es kan nicht Umgang mit sich selbst ist von dem allen befreyet.
anders seyn, wenn man genothiget ist zu reden, Der Staunende folget keinen andern Gesetzen, als
ob man gleich nichts zu sagen hat; man muß sich der Vernunft; die Regeln des Wohlstandes binden
denn gewohnen, viel Worte, und doch nichts, zu ihn nicht; er hat volle Freyheit eine Materie, wor-
sagen. Man muß dann zufrieden seyn, wenn man uber er dencken will, nach seinem Geschmake zu
etwas weniges mehr als ein biosses Nichts be- erwehlen; die lustigen sind ihm nicht verwehret,
kÖmmt, irgend eine artige Kleinigkeit, eine scharf- und er darf den ernsthaftesten Wahrheiten, und
sinnige und fliessende Tandeley. in ihrer innerlichsten Natur, nachspuren. Da es
So groß der franzosische Talent zu einem leb- ihm allein um die Erforschung der Wahrheit zu
haften Umgange seyn mag, wo die Rede lieber mit thun ist, so wird er sich fur keine Meinung par-
nichtigem Zeuge fortgesetzet, als eine Minute un- teyen, er wird diejenige gern annehmen, die mit
terbrochen wird, so will ich keinen Umweg neh- den starcksten Grunden unterstutzet ist. Die
men zu bekennen, daß ich mehr auf einen Cha- Selbstliebe, die Begierde mit seiner Meinung zu
rakter halte, der solches schwazhaften Umganges siegen, wird ihn nicht so leicht der Wahrheit ver-
nicht nothig hat, weil er sich mit sich selber auf- fehlen lassen, nachdem er fUr eine Meinung nicht
halten kan, und in sich eine Gesellschaft findet, starcker, als fUr eine andere eingenommen ist, weil
die ihn bestandig mit etwas angenehmem und diejenige allemahl die seinige ist, welche er [95]
wichtigem unterhalt; ich meine Leute, die uberIe- in der Untersuchung fur die begrundetste erken-
gen und erwegen / oder wie man bey uns saget, net. Endlich ligt es nur an ihm, seine Unterredung
die staunen konnen. Staunen ist nichts anders als lange oder kurtz zu machen. [... ]
eine Unterredung, ein Umgang mit sich [93] selbst, Man sagt, daß die Engellander dergleichen Um-
da man sich selber fraget, und die Begriffe seines gang mit sich selbst Ofters in der Zeit anstellen,
eigenen Verstandes hervorruft. Dieser Umgang, da sie in zahlreichen Versammlungen sind. Die
den ein denkender Mensch mit sich selber halt, Franzosen sehen dieses an ihnen fur einen gro-
hat seine wahren Vortheile, die gewiß mehr zu be- ssen Fehler an, weil die Conversation dadurch er-
deuten haben, als diejenigen, die man aus dem kalte und untergehe. Bey uns sind die Staunenden
Umgange mit andern Leuten haben kan. Es kan in einer kleinern Anzahl; Denn wir mussen unter
sich Ofters zutragen, daß wir fremder Gesellschaft die Staunenden diejenigen nicht mitzehlen, wel-
Der Mahler der Sitten 323

che in den Gesellschaften darum schweigen, weil meiner selbst schuldig ware, von was vor einer
sie gar nichts dencken. Wurde derselbe ware, [98] welches mich billig
Die geringe Anzahl der Staunenden scheint mir vermÖgen sollte, daß ich nichts zur Materie der
zu sagen, daß sehr wenige [96] Menschen die wich- Unterredung mit ihm annahme, was demselben,
tigen Vortheile des Staunens recht kennen. Es seiner geistlichen Natur, und seinem gÖttlichen
giebt indessen viele Leute, die vermuthlich ein Na- Ursprung, nicht anstandig ware. Jedermann scheuet
turell zum Staunen haben, bey denen aber das- sich in der Gegenwart vornehmer und angeseh-
selbe nicht gepfleget worden, so daß sie diesen Ta- ner Manner, die er seiner Hochachtung wurdig
lent nicht zu brauchen wissen. Die Kunst mit sich schatzet, nichtswurdige Einfälle, unuberlegte Ge-
selbst in Unterredung zu treten, ist ihnen verbor- dancken, ungereimtes Zeug, abentheurliche Pos-
gen. An statt, daß sie vor allen Dingen unter den sen, vorzutragen. Da ich nun die Gedancken mit
unzahligen Sachen, welche ihrem Gemuthe von allem Ernst auf die Hoheit und den Ursprung der
den flUsserlichen Sinnen zu betrachten vorgeleget Seele gerichtet hielt, und sah, daß sie die grÖste
werden, eine vernunftige Wahl machen, und sich Ehrfurcht verdienete, so hutete ich mich je langer
nach einer Materie umsehen sollten, die ihrer Be- je sorgfaltiger, daß ich in dem Umgange mit ihr
schauung wlirdig ware, und einen gewissen Nut- nichts vortruge, welches dieser billigen Hochach-
zen mit sich fuhrete, so begehen sie die Schwach- tung zuwiderliefe.
heit, und halten sich unbedächtig bey allem ohne Damit ich aber auch in einer Folge und gewis-
Wahl und Unterscheid auf, was die Sinnen ihnen sen Ordnung dencken lernete, machte ich mir die
vorstellen. Sie springen von einer Sache zur an- Manier die Gedancken hervor zu rufen, zu fra-
dern, ob diese gleich, in ihrer Natur betrachtet, gen, und zu antworten, bekannt, welche Socrates
mit einander nichts gemein haben. Sie lassen sich ehemals mit so grossem Nachdruck gebrauchte;
von der Phantasie ohne Widerstand fortschleppen, und dieses hatte seine gute Wurckung, weil doch
und lincks oder rechts fuhren. Diese Leute sind das Ueberlegen nichts anders ist, als ein Ge-
in ihren Meinungen und Gedancken so unbestan- sprache der Seele mit sich selbst, welches durch
dig, als die Zeit, sie andern dieselben so oft es Fragen und Antworten ge-[99]schieht. [... ]
Tag wird, sie laufen der Wahrheit immerfort [97] Ueber dieses gewÖhnete ich mich, grundlich ge-
nach, aber holen sie nimmer ein. Fraget einen sol- schriebene Bucher mit einer gewissen Langsam-
chen Menschen, was er dencke, wann er bey sich keit zu lesen, so daß ich bey einem jeden Absatze
allein ist; wenn er aufrichtig ist, so wird er be- stille stuhnd, und mich selbsten fragete, wovon der
kennen mussen, daß er in einem Augenblicke mit Verfasser redete, was er zu beweisen auf sich ge-
den Gedancken an tausend verschiedenen Orten nommen hatte, worauf er seinen Satz grundete,
herumgeflattert. ob dieser in einer richtigen Verknupfung mit
Eh ich gelernet hatte, mit den Gedancken bey dem vorhergehnden stuhnde, und so fort. Dieses
einer einzigen Sache stille zu stehen, habe ich et- machte mir in kurtzer Zeit die Vortheile des ge-
wann den Vorwitz gehabt, in dieselben zuruck zu schickten Staunens und der Ueberlegung bekannt,
gehen, und ihrer Verknupfung nachzuspuren; da ich lernte die Gedancken auf einer Sache, die ich
habe ich bemercket, daß ein kleiner Affekt mich des Nachsinnens wurdig achtete, beys ammen be-
<'>fters von einer Ecke des Himmels zur andern halten.
fortgerissen; Bisweilen hat eine schier unver- Seit diesem kan ich fremder Gesellschaft, ohne
merckliche Aehnlichkeit in der GrÖsse, der Figur, lange Weile zu haben, entbahren, ich kan mir in
der Farbe, oder eine geringe Gleichheit der WÖr- dem Umgange mit mir selbst eine Conversation
ter, des Schalles, meine Gedancken an einander nach meinem Willen verschaffen, welche darum
gehanget, so daß ich uber mich selbst lachen nicht ohne Ergetzen ist, weil sie nicht so laut, und
muste. Ich sah bald, daß ich auf diese Art viel Zeit so brausend ist, als diejenige, von welcher ich im
uber nichtswurdigen Sachen verlÖhre, indem ich Eingange dieses Blattes geredet habe. [100]
alles, was mir vorkam, ohne vorlauftige Pruffung
und Wahl in den Gedancken herumwarf. Damit Johann Jakob Bodmer / Johann Jakob Breitinger:
ich mich in dieser Fluchtigkeit hemmete, pragete Der Mahler der Sitten, Von neuem übersehen und
ich mir selbst rechtschaffen ein, was vor Ehrfurcht starck vermehret, Bd. 1, Zürich 1746, S. 90-100:
und Hochachtung ich dem unsterblichen Theile Das Neunte Blatt.
324 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste


Inspiriert von Alexander Popes Versepos »The Vermittelt mit durchaus realistischen Ver-
Rape of the Lock«, das in Deutschland von weisen auf die Leipziger Topographie oder auf
Luise Gottsched übersetzt und ab 1750 in einer das Jenaer Studentenleben bietet die hier ab-
ganzen Reihe von Epyllien imitiert wird, ver- gedruckte Erstfassung von Zachariaes Text eine
faßt der Leipziger Jura-Student Justus Friedrich Opposition von französischen und deutschen
Wilhelm Zachariae (1726-1777) sein »komi- Stereotypen, die grundlegend von jener Ge-
sches Heldengedicht« »Der Renommiste«. genüberstellung >redliche Deutsche - frivole
17 44 erscheint es in Gottscheds Zeitschrift Franzosen< abweicht, wie sie etwa die Morali-
»Belustigungen des Verstandes und des Wit- schen Wochenschriften in ihren moraldidakti-
zes«. Titel und Untertitel von Zachariaes Text schen Satiren auf die Imitation französischer Sit-
erheben die gattungs typische »Diskrepanz zwi- ten in der deutschen Oberschicht favorisieren.
schen der hohen Form des Epos und der Ge- Wo in Zachariaes Epyllion Zuschreibungen des
ringfügigkeit des Helden und der Handlung«55 Deutschen auftauchen, sind sie ausschließlich
zum Programm. In paarweise gereimten Alex- negativ: Raufbold liebt den Trunk, ist grob im
andrinern wird von dem aufschneiderischen Umgang mit sich und anderen, schwerfällig wie
Jenaer Studenten Raufbold, der Karikatur ein Bär, kampflustig, und er liegt - wie die Ger-
eines Heroen, erzählt und von seinem ehe- manen bei Tacitus - in den Pausen zwischen
maligen Kameraden Sylvan, der als Stutzer in zwei Kämpfen auf der faulen Haut;57 Nordwind
der vornehmen Gesellschaft Leipzigs verkehrt; und Kälte sind ihm verbunden. Im Sinne der
Sylvan zieht Mode und Liebesspiel studenti- Gattung erscheinen selbst traditionelle Tugen-
schen Trinkgelagen und Schlägereien allemal den in komischer Brechung: Ein Held, der bloß
vor, wird aber von Raufbold zum Kampf ge- rauft und säuft, ist nur mehr ein Zerrbild krie-
fordert. Diese derbe Figur verweist auf die gerischer Tapferkeit. So verspottet Zachariaes
Grobianus-Tradition und trägt zudem Züge »komisches Heldengedicht« den Heroismus
des antiken miles gloriosus, wie er Zachariaes und seine literarische Überhöhung aus einer
Zeitgenossen in der dänischen Komödie launig-verspielten Rokoko-Perspektive. Zwar
»Bramarbas oder der großsprecherische Offi- wird auch die ganz auf Außendarstellung und
eier« wiederbegegnet ist - als ein Deutscher Vergnügen abgestellte Welt der Stutzer, der
übrigens. 56 deutschen Ausgabe der >petits-maitres< also,58

[55] Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, begründet von Helmut de
Boor und Richard Newald, Bd. 6: Sven-Aage J0rgensen / Klaus Bohnen / Per 0hrgaard: Aufklärung, Sturm
und Drang, frühe Klassik (1740-1789), München 1990, S. 137. [56] Ludvig Holbergs Komödie »Jacob
von Tyboe« erschien 1725 im Original und 1741 in deutscher Übersetzung unter dem Titel »Bramarbas
oder der großsprecherische Officier«. Daß die Hauptfigur des Stücks ein Deutscher ist, läßt sich aus sozial-
geschichtlichen Besonderheiten am Kopenhagener Hof erklären. Siehe dazu Sven-Aage J0rgensen: Der
deutsche Bramarbas, in: Florack (Hg.): Nation als Stereotyp, S. 205-213. [57] Siehe Tacitus: Germania
15: »Quotiens bella non ineunt, multum venatibus, plus per otium transigunt, dediti somno ciboque, fortis-
simus quisque ac bellicosissimus nihil agens, delegata domus et penatium et agrorum cura feminis senibus-
que et infirmissimo cuique ex familia: ipsi hebent, mira diversitate naturae, cum iidem homines sic ament
inertiam et oderint quietem.« [58] Zu beachten ist immerhin, daß der Begriff »Stutzer« in der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts nicht ausschließlich pejorativ - im Sinne von >Modegeck< - verstanden werden muß,
denn traditionell ist er eine »nahezu feste bezeichnung des vornehmen [... ] studenten« (Jacob Grimm / Wil-
helm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 10, IV. Abteilung, Leipzig 1942, Sp. 785).
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 325

komisch verzeichnet, aber sie erscheint in auch Schmeichelei und Falschheit anzutreffen
ihren französisierenden Zügen insgesamt als sind.
durchaus liebenswürdig, als eine harmoni- In der zweiten Textfassung von 1754 mit
sche Ordnung - weiblich geprägt und durch dem Untertitel »Ein scherzhaftes Heldenge-
Allegorien verkörpert -, in die der Renom- dicht« wird Zachariae die Grundopposition
mist als Störenfried hereinbricht. Für Le- zwischen negativen deutschen und eher po-
bensart statt Barbarei stehen die Göttin sitiven französischen Zu schreibungen ab-
Galanterie, die in Frankreich, einem locus schwächen und durch negativ wertende Verse
amoenus, residiert, mit Zärtlichkeit und Ver- über Frankreich die Stutzer-Welt der Mode
führung zusammenlebt und auf Reisen von und der Galanterie in das zweideutige Licht
Putz, Vergnügen und Heiterkeit begleitet wird, rücken, das aus der deutschen Aufklärung
und die Göttin Mode mit ihrem Heer aus geläufig ist; parallel dazu treten verspielt-or-
Complimenten, unter denen Höflichkeit, aber namentale Textpassagen in den Hintergrund.

Erstes Buch.
Mein Lied besingt den Held, den Degen, Muth und Schlacht
In Jena fürchterlich, in Leipzig frech gemacht.
Der, wenn man ihn erzürnt, ein ganzes Heer bekriegte,
Und wenn er focht, auch schlug, und wenn er schlug, auch siegte.
Ich singe, wie er hat so manchen Feind bekämpft;
Wie sein berühmter Stal des Stutzers Stolz gedämpft,
Den er, als er ihn sah, erst höhnte, dann bestritte,
Und da er ihn bezwang, voll Furcht aus Leipzig ritte.
Wirf einen Blick auf mich, du Geist der Schlägerey,
Damit mein Heldenlied des Helden würdig sey:
So wird die Nachwelt noch aus diesen Blättern lesen:
Wie schön sein letzter Sieg, wer Raufbold einst gewesen. [5]
...
[ ]
Mit klatschendem Geräusch ritt er in Leipzig ein.
Die Schatten herrschten schon, doch heller Lampen Schein
War an den Wänden hier, was an den Himmelssphären
Bestralte Sterne sind, die Nacht und Dunst verklären.
Ein Gasthof, dem ein Hecht ein blauer Zierrath war,
Stellt ihm Wirth, Lagerstatt, ein eignes Zimmer dar.
Er setzte sich und warf mit grimmiger Geberde,
Den Degen auf den Tisch, die Handschuh auf die Erde.
»Armseiger!« rief er aus: »in Leipzig bist du nun.
Ja hier, wo alles ruht, wird auch dein Degen ruhn.
Wer wird dich, Renommist, allhier zu nennen wagen;
Hier, wo man fast nicht weis, daß Pursche59 Degen tragen.« [7]
...
[ ]
»Ihr wißt, wie oft mein Stal für Jena sich gewagt;
Wie oft ich ganz allein der Schnurren Heer gejagt;
Ihr wißt, wie sorgsam ich für eure Freyheit wachte,
Wenn sie ein neu Edict uns zu entreißen dachte.
Dafür hab ich den Lohn. Wißt, ich bin relegirt.
Warum? weil ich mein Amt mit Ehr und Ruhm geführt.
Dreymal hatt ich mich nun auf offnem Markt geschlagen,

[59] Burschen.
326 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Und dreymal hatt ich auch den Ruhm davon getragen;


Ich war bereits berühmt, in Stoß und Hiebe schnell;
So störte meine Lust Prorector und Pedell.«60 [9]
[ ... ]
»Ich sollt, ich mußte fort; ein Zettel an der Thür
Und der am schwarzen Brett, die beyde riethens mir.
Nun bin ich, wie ihr seht, in dieses Nest gekommen;
Jedoch recht mit Verdruß hab ich den Weg genommen.« [10]
[ ... ]
»Nun, Brüder«, rief der Wirth, »zieht eure Kleider aus,
Denn heute geb ich euch den jensehen Abschiedsschmaus.«
Er sagts, und man gehorcht; so gleich lag auf dem Tische
Stock, Kleider, Handschuh, Huth, in seltsamem Gemische.
»Gebt Achtung«, rief er aus, »gebt Achtung, folget mir!«
Und alsobald füllt er das große Glas mit Bier;
Er säuft dem ersten zu, aufs Wohlseyn der Scharmanten,
Und leert es eher aus, als sie sich dankbar nannten.
Es war den Augenblick von neuem angefüllt,
Daß der gethürmte Schaum bis in die Höhe quillt.
Man folgt ihm treulich nach; man leert es auf zween Züge,
Und wer am besten zog; gewann in diesem Kriege. [11]
[ ... ]

Andres Buch.
Der Morgenröthe Blick, der Glanz von einzeln Sternen,
Erhellte dort die Luft, wie hier den Markt Laternen,
Zu dem die Schwärmer gehn, die Bier und Nacht betriegt.
Ein schwirrendes Geschrey, das von den Lippen fliegt,
Und von dem stolzen Bau der Häuser rückwerts prallet,
Macht, daß der weite Platz ertönend wiederschallet.
Des einen rasche Faust nimmt einen glatten Stein,
Und zielt mit diesem Fels nach einer Lampe Schein,
Die, wie ein Sirius, an Schubarths Hause prahlte,
Und aller andern Glanz verdunkelnd überstralte.
Sein Riesenwurf durchfährt der Lampe gläsern Haus;
Er trifft das lichte Docht; es zittert und löscht aus.
[ ... ]
So gleich, da durch den Stein das kleine Haus zerspringt, [13]
Singt man ein SiegesEed, das man in Jena singt.
Ein wildes Lustgeschrey läßt gleich den Sieger leben,
Und dem gewagten Wurf wird nichts als Lob gegeben.
[... ]
Es hebt nicht weit hievon Schellhafers stolzes Dach
Sich prangend in die Höh, um das manch zärtlich Ach
Und mancher Seufzer fliegt, der, wenn sich Liebe härmet,
Hier in der Irre bleibt, und um die Ziegel schwärmet.
Dieß decket einen Saal, den längsten in der Stadt,
An dessen Mauren Fuß man Leipzigs Graben hat,
[... ]

[60] Universitätsdiener.
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 327

Sein kluger Bauherr hat ihn seit geraumer Zeit


Zur allgemeinen Lust, zum Ball und Schmaus geweiht. [14]
[ ... ]
Der Tänze Vaterland ist er mit Recht zu nennen,
Und manches Ehpaar wird ihn noch im Alter kennen.
Auch itzt war hier ein Ball den Schönen angestellt,
Die man in Leipzig ehrt und für die Schönsten hält.
[ ... ]
Selbst die Galanterie, die Göttinn, deren Macht
Der größten Städte Flor durch sich empor gebracht,
Besuchte diesen Ball, und kam von Glanz und Schimmer
Unsichtbar überdeckt in dieß erfüllte Zimmer.
Zum flüchtigen Gewand dient ihr ein Silberstück.
Der blauen Augen Glanz, der buhlerische Blick,
Ihr lockigt weißes Haar, das ihre Stirn umgiebet,
Macht, daß sie jeder kennt, und wer sie sieht, auch liebet. [15]
[ ... ]
So kam die Göttinn an, und des Gefolges Menge,
Das sie gehäuft umringt, macht fast den Saal zu enge.
Ihr Liebling ist der Putz, sein silbernes Gewand
Ist reich mit Gold gestickt; sein Haar ist farbigt Band. [16]
[ ... ]
Die Göttinn kann ihn nur von Männern sehn und leiden;
Denn niemand weis so schön, als er, sie anzukleiden.
Ihm weihn, als einem Gott, die Schönen unsrer Stadt
Den Nachttisch zum Altar, der sie gefesselt hat.
Der Morgen ist bestimmt, ihm Stundenlang zu fröhnen,
Und was der Putz befiehlt, das wollen auch die Schönen,
Und dafür ziert er sie; oft schießt er durch die Luft,
Verwandelt seine Form in einen weißen Duft,
Und senkt sich ihnen dann, in einem zarten Staube,
Indem er sie bereift, auf Locken, Stirn und Haube.
[ ... ]
Nebst diesem zogen auch das Lachen und Vergnügen,
Zween Geister, welche stets mit freyen Schwingen fliegen;
Ein grad- und schlanker Geist, der Tanz, an Füßen leicht,
Der stets im Tacte geht, und Caprioien streicht;
Noch andre traten hier auf den bestäubten Boden,
Mit Schuhen von Brocat; sie heißen neue Moden!
Ein schön gekleidet Heer, doch stets veränderlich,
An welchem die Gestalt bey jedem Anblick wich.
Wie Londens Kleiderpracht sich von Paris geschieden,
Was Leipzigs Zärtlichkeit in beyder Tracht vermieden,
Stellt ihre Kleidung vor, die wie ein Mägdchen ist,
Das jeder eifrig wünscht und wenn ers hat, vergißt.
Die aufgeschmückte Reih der Moden deutscher Lande,
Zog sich vor andern hier in reizendem Gewande,
Mit lächelndem Gesicht um die Galanterie,
Doch in verschiedner Tracht. Die Göttinn liebet sie.
Doch wenn im Kleiderschmuck ihr Wahl und Urtheil fehlet,
Ist Leipzigs Mode die, die sie zur Räthinn wählet.
328 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

In Deutschland ist sie fremd; sie stammt von Frankreich ab,


Wo ihr ihr erstes Seyn des Schneiders Werkstatt gab.
Sie hat der Deutschen Art, doch auch der Franzen Sitten;
Drum ist sie beyden werth, bey beyden wohl gelitten. [17]
[ ... ]
Der Pauken letzter Schall verkündigte den Schluß
Des angestellten Balls; der Tänzer müder Fuß
Entzog sich, weil bereits der graue Himmel tagte;
Als die Galanterie dieß zu der Mode sagte:
»Wie glücklich, Freundinn, wächst doch unser beyder Reich!
War Leipzigs Kleiderputz nicht unsern Kleidern gleich?
Mein Ansehn hat den Trutz der Barbarey vertrieben,
Auch schon der Mittelstand fängt an, mich hier zu lieben.
Besieh die ganze Stadt, die meine Macht erhält,
Dieß thut uns jeder nach, was mir und dir gefällt.
Ich und du, Mode, wir, wir sind in größtem Werthe,
Warum? weil ich zuerst, drauf du, zu leben lehrte.
Die Schönen folgen mir; die Stutzer ehren mich;
Und da mein Ansehn wächst, so sieht man auch auf dich.«
Die Mode sprach bereits, nach einem tiefen Neigen:
Doch ein entstandner Lerm zwingt sie bestürzt zu schweigen.
Ein plötzliches Geschrey von Raufbolds voller Schaar
Schlägt schwirrend an ihr Ohr, da sie im Reden war.
Wie, wenn in obrer Luft die letzten Himme1ssphären
Ein schnelles Licht bestralt, die Welten zu verklären,
Die lichten Kügelchen im Augenblick sich drehn,
Und auch im Augenblick die fernsten Welten sehn:
So drang dieß Lustgeschrey von Raufbolds vollen Brüdern
Zu der Galanterie auf eines Nords Gefiedern.
Der blanke Degen klirrt; das Pflaster speyet Gluth, [19]
Und von der Wächter Schaar entflieht sogleich der Muth.
Dreymal bellt ihr Petit, der auf dem Schooße zittert,
Dreymal erbebt der Saal, dreymal wird sie erschüttert.
»Geliebte, hört dieß Schreyn«, rief sie, von Furcht verstört,
»Ist wohl in Leipzig je ein solcher Lerm gehört?
Betäubt auch ein Barbar so sehr die zarten Ohren?
Hat Leipzig auf einmal die Artigkeit verlohren?
Hört auch mein Ohr gewiß? 0 welch ein wild Geschrey!
Wie, Leipzig, wirst du mir auf einmal ungetreu?
Will der bebänderte nie bloß gesehne Degen,
Ihr Bursche, nun auf mich den Zorn zu Tage legen?«
Die Mode sieht indeß mit aufgebrachtem Sinn,
Voll Unmuth, Furcht und Angst starr auf den Boden hin,
Sie weis nicht, was sie soll zu diesem Lermen sagen,
Jetzt schweigt sie, jetzt will sie beherzt zu reden wagen.
[... ]
Ihr Stürmer, haltet ein, sonst ists um euch gethan;
Schon kömmt mit schnellem Flug der Schutzgott Leipzigs an. [20]
[... ]
»Ein wüster Renommist, den Jena fortgejagt,
Hat sich durch mein Versehn in unsre Stadt gewagt;
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 329

Drey Brüder, die wie er, und er, wie sie, beschaffen,
Die greifen voller Wuth nach ihren wilden Waffen.
Mein Herz erzittert noch; jetzt hört ich ihr Geschrey,
Und wahrlich wir vergehn, steht mir dein Reich nicht bey.
Vor ihnen bebt der Markt, sie schreyen, wie Barbaren,
Als scheuten sie sich nicht vor meinen Wächterschaaren.
Schon Jahre sind sie hier; allein der Schwarm verlacht,
Mit spöttischem Gesicht, noch meiner Kinder Tracht.
Dieß ist der größte Schimpf, den sie auf Leipzig bringen;
Doch, Göttinn, hilf mir nur den Renommisten zwingen.«
[ ... ]
»Es ist schon«, war ihr Wort, »zu meinem Ohr gedrungen,
Wie frech vorhin der Mund der Rasenden gesungen.
Ich zürne fast auf mich, daß dieser Renommist
Nach Leipzig sich gewagt, und mir zuwider ist.
Jedoch er soll sich noch zu unserm Dienst bekehren,
Die Mode mag ihn gleich der Sitten Ändrung lehren.«
So sprach sie, und sie rief der nahen Mode zu:
»Geh, werthe Freundinn, geh, und störe Raufbolds Ruh!
Erschein ihm, red ihm zu, sein Jena zu verschwören, [21]
Uns als ein Leipziger vernünftig zu verehren.«
Die Mode sprach darauf: »sogleich soll es geschehn,
Sogleich soll Raufbold sich von mir verändert sehn.«
Sie sagts, und setzet sich auf ihren güldnen Wagen,
Und läßt sich durch die Luft nach seinem Zimmer tragen.
Ein großer Geisterschwarm, ein Complimentenheer,
Setzt sich um sie herum, und macht den Wagen schwer.
Sie werden, wenn der Mund der Menschen sie verhandelt,
Zuerst in obrer Luft in Geisterehen verwandelt.
Sie sind verschiedner Art, die meisten trauren nie,
Sind stets voll Höflichkeit, und beugen Leib und Knie;
Und nießt die Mode nur, so wünscht ihr krummer Rücken,
Das Schicksal wolle sie mit stetem Wohl beglücken.
Beynahe sehen sie wie Liebesgötter aus;
An ihren Häuptern steckt ein ewig grüner Strauß.
Ihr wolligt krauses Haar rollt auf die Schultern nieder,
Und ihren Rücken deckt ein Himmelblau Gefieder.
Verschiedner Herz ist treu; man darf noch ihnen traun;
Die Höflichkeit half sie mit zarter Hand erbaun;
Vom Umgang lernten sie sich zu den Städten wenden,
Und da ihr Wortgepräng geschicklich zu verschwenden.
Die andern, sieht man sie mit scharfen Blicken an,
Entdeckt man halb erstaunt zweyköpficht wie den Jan: 61
Die vordre Stirn beherrscht die Schmeicheley im Glücke,
Und auf der andern wohnt die Falschheit und die Tücke.
Ihr vordres Antlitz weint, wenn oft das hintre lacht,
Mit diesem loben sie, mit jenem wird veracht.
Die erstern siehet man zu ihrer Rechten sinken;
Die letztern setzen sich der Mode zu der Linken.

[61] Gott Janus.


330 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Der Wagen kam nunmehr vor Raufbolds Zimmer an,


Den itzt der süße Schlaf, der Träume leichter Wahn,
Und auch der Schläger Geist auf seiner Streu bewachte,
Wo jeder ihm die Ruh mehr zu versüßen dachte.
Die Mode stieg herab, die Geister warten hier; [22]
Ihr luftger Körper gieng durch die verschlossne Thür.
Doch wie erstaunte sie; ein Schwindel kam ihr nahe,
Als sie in Asch und Staub sich und das Zimmer sahe.
Auf dem versenkten Tisch lag das verglimmte Kraut,
Das in Virginien der nackte Mohr erbaut.
Zerbrochner weißer Ton in länglichten Cylindern,
Und Bier und Asche sucht der Göttinn Fuß zu hindern.
[... ]
Drauf sprach sie: »der du hier in süßem Schlummer liegst,
Und da kein Gram dich drückt, dich selbsten ruhig wiegst,
Die stille Nacht sagt dir, was dir der Tag verhehlet,
Und Träume melden dir, was deinem Glücke fehlet.
Das Schreyen deiner Schaar hat unsre Lust gestört;
Selbst die Galanterie hat es erstaunt gehört.
Der Schutzgeist Leipzigs kam und hat mit vielen Klagen
Dein allzujenisch Thun der Göttinn vorgetragen.
Sie hört es, und ihr Zorn fiel alsobald auf dich;
Verlangst du sie versöhnt, wohlan so liebe mich.
Ich kann allein ihr Herz, wenn du es willst, versöhnen;
Ich wills, wenn du versprichst, mich nicht mehr zu verhönen.
Sey nur ein Leipziger, verwirf die schlechte Tracht,
Die dich mir fürchterlich, den Stutzern schrecklich macht. [23]
...
[ ]
Verändre deinen Stal und knüpf um ihn ein Band,
Zum Zeichen, daß du dich zu meinem Reich bekannt.
[... ]
Dann kannst du dich beliebt zu jungen Stutzern schlagen;
Dann kannst du dich vergnügt vor Leipzigs Schönen wagen.
Eh dieser Tag noch flieht, schick ich dir den Sy!van,
An diesem merke dir, was meine Macht gethan.«
So sprach sie, und entfloh. Er wirft mit trägem Wenden
Sich dreyma! grimmig um, greift mit den schweren Händen
Nach dem getreuen Stal, der zu dem Haupte lag,
Und springt halb düstern auf, durch einen Fechterschlag
Ihr, die sich unterstund, die jensche Tracht zu schelten,
Mit Hieben, wie er sprach, die Mühe zu vergelten.
Doch, da er nichts verspührt, so sinkt er träg und matt
Von neuem in die Ruh auf seine Lagerstatt.
Der Renommistengeist hört, doch mit innerm Grimme,
Der Mode lockend Wort, und die Sirenenstimme.
Er lehnet halb bestürzt sich auf ein Fidibus, [24]
Und stampft dreymal erzürnt mit seinem Fechterfuß.
»Nein«, rief er trotzig aus: »dich laß ich nicht verführen;
Mod und Galanterie soll meine Stärke spüren.«
Er flüstert ihm ins Ohr: »0 Raufbold! alle die,
Die dich zu stürzen drohn, Mod und Galanterie,
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 331

Die alle sind zu schwach; so lang ich um dich schweben,


Und dich beschützen kann, muß alles vor dir beben.
Ich bin der Heldengeist, durch den ein Renommist
Stets Lust zum Fechten hat, und nie erschrocken ist.
[... ]
Nimm nicht die Moden an, die hier im Ansehn sind.
So bald der Morgen graut, so setze dich geschwind
Auf dein geübtes Roß; ich will es wieder heilen,
Es soll von dieser Stadt mit schnellen Schritten eilen.
Wie weit ists, daß von hier das schöne Halle liegt,
Wo noch die Freyheit herseht, wo noch der Pursehe siegt.
Da wirst du wieder Ruh und Ruhm und Ehre finden,
Da wird kein Zwang dich mehr als Renommisten binden,
o eile ja geschwind! ein Unglück droht dir hier,
Den Ausgang weis ich nicht, jedoch es ahndet mir.« [25]
[ ... ]

Drittes Buch.
Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer;
Er warf den güldnen Stral in Raufbolds Ruhezimmer.
[ ... ]
Ganz Leipzig hub sich schon halb taumelnd in die Höh,
Und trank das schwere Naß, den bräunlichen Caffee;
An jedem Nachttisch ward der Schönen Witz geschäfftig,
Und macht erst ihren Reiz durch fremden Anputz kräftig.
Der Spiegel, der allein sonst unparteyisch war,
Stellt, die kaum häßlich schien, itzt jung und reizend dar,
Und sieht, wie man sich quält, durch einen schwarzen Flecken
Ein feindlich Blätterehen den Stutzern zu verdecken.
Nur Raufbold ruhte noch, und lag, von Sorgen frey,
Bis in den hellen Tag, auf einer harten Streu. [26]
[ ... ]
Die Mode, die indeß mit halb verworrnen Haaren
Zurückgekommen war, rief von den treuen Schaaren
Den aufgeschmückten Putz; er kam, und sie fing an:
»Geh, eile durch die Luft zu meinem Sohn, Sylvan!
Erweck ihn, hilf sein Haar durch heißes Eisen beugen,
Laß ihn im Festgewand mit voller Pracht sich zeigen,
Daß man ihn, als das Haupt der Stutzer, prangen sieht;
Und wenn er denn geschmückt die Augen auf sich zieht:
So laß ihn in den Hecht zum Renommisten tragen,
Der wird, wenn er ihn sieht, der kurzen Tracht entsagen.«
So sprach sie; und ihn trägt der Flügel flatternd Paar
Durch die zertheilte Luft; sein buntgefärbtes Haar
Scheint von dem sanften West itzt flatternd, itzt zerflogen,
Und macht den Sterblichen den schönsten Regenbogen. [30]
[ ... ]
Und wie? der Renommist schließt noch die Augen zu?
Nein, der bemühte Tag verjagt die faule Ruh:
Und Raufbold hebt sein Haupt dem hohen Tag entgegen,
Vom harten Stroh empor, auf dem er sanft gelegen.
332 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Da er an seinen Fuß den engen Stiefel zwang,


Erscholl von seinem Mund ein jenischer Gesang:
»Dem Biere günstig seyn, die Schnurren zu bekriegen,
Im Zweykampf fest zu stehn, den Bürger zu betrügen,
Wenn man die Schuld ihm läßt, und ohne Schuld entflieht«:
Dieß sang er männlich ab; dieß war sein Morgenlied.
Drauf sprach er, da den Fuß die harten Stiefel drücken,
Von Donner, Blitz und Tod, und Schlagen und Zerstücken.
Er gieng nun in den Stall, sein treues Roß zu sehn.
Jedoch der Stutzer kam, und zwang ihn, still zu stehn.
Sein Glanz war allzugroß; zwar hielt er nicht die Blicke,
Doch den gehobnen Fuß, und ihn zugleich zurücke.
Wie, wenn ein leichter Hirsch dem schnellen Hund entweicht,
In flüchtigem Entfliehn durch rasche Büsche streicht;
Mit zackigtem Geweyh das leere Feld durcheilet,
Doch wenn das Horn ertönt, die Flucht etwas verweilet,
In seinem Laufe stutzt, die schlaffen Ohren spitzt:
So stutzt auch Raufbold erst; doch gleich wird er erhitzt,
Da er ihn selber sieht. Je mehr Sylvan sich nahte,
Jemehr verdroß ihn auch der Glanz von seinem Staate.
Sein Renommistenblick, der seitwärts auf ihn flog,
Und prallend eine Form von spitzen Winkeln zog,
Vermochte seinen Zorn, auch da er schwieg, zu zeigen.
Der Stutzer sah dieß an, und brach das lange Schweigen:
»Wie? Raufbold!« rief er aus; »wie? kennst du mich nicht mehr?
Ists möglich, fällt es dir, mich zu umarmen, schwer? [36]
[ ... ]
Hätt ich doch nur mein Haar vergeblich nicht gebogen;
Müh, fleiß und Putz sind hin; ich sehe mich betrogen.
Ja, ja, umsonst bin ich um neun Uhr aufgewacht;
Und itzo wird nicht mehr, Sylvan, an dich gedacht?«
»Sylvan?« sprach Raufbold drauf, mit angenommner Freude,
»Mein See!! ich kannt dich nicht, in deinem stolzen Kleide.
Obgleich dein Mund verstellt, und nicht mehr jenisch spricht:
So kenn ich doch nunmehr dein weißes Angesicht.
Da, geh in dieß Gemach, gleich werd ich dich umarmen;
Jetzt, Bruder, muß ich mich des kranken Pferds erbarmen.
Ich weis, du nimmst es mir nicht übel, wenn ich geh,
Und nach der Reis einmal den armen Gaul beseh.«
Er sagts, und geht hinab, zu seinem kranken Pferde,
Der Stutzer ins Gemach, mit zorniger Gebehrde.
Was Raufbold itzt gethan, schien ihm ein solch Vergehn,
Daß er im Zorne schwur, sein rieselnd Blut zu sehn. [37]
[... ]
Der Renommistengeist kam aus dem Stall zurück;
Die Neugier lenkt sogleich auf den Sylvan den Blick;
Doch wie verdroß es ihn, da er den Puder wittert!
Sein Fluch macht, daß das Heer der Complimente zittert.
Der Putz, ihr Führer, bebt, und jeder wird erschreckt,
Da dieser wilde Geist mit Lachen sie entdeckt.
[... ]
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 333

So bebt vor seinem Blick der Geister feige Schaar.


Der von der Furcht gejagt, verbirgt sich in sein Haar;
Der in den großen Hut, und jener in die Schatten,
Wo unter seinem Kinn sich Hals und Schleife gatten.
Dieß sah der wilde Geist; er rief, indem er lacht:
»Hört, Geister, nehmt ihr auch den Stutzer so in Acht?
Warum flieht ihr vor mir? ich werd euch nicht verderben;
Ihr seyd zu schön geputzt, und allzuklein zum Sterben.
Allein euch ists ein Schimpf, daß ihr hier knechtisch sitzt,
Und mit so vieler Müh ein weibisch Haar beschützt.
Wißt ihr, daß dieser Staat sehr schlecht den Stutzer zieret, [38]
Daß, wenn er ihn verliehrt, er auch sein Gut verliehret,
Daß er durch dieß Gewand mehr borgt, als er bezahlt,
Und daß er oft mit Gold bey leerem Magen prahlt?
Glaubt mir, sein größter Fleiß könnt erst nach zweyen Jahren
Mit Hungern sich das Geld zu diesem Kleid ersparen.
Und ihr beschützt ihn noch, und gaukelt noch um ihn?
Es ist der beste Rath, sogleich von ihm zu fliehn.
Euch Geistern stehts nicht an, um ihn herum zu schweben;
Er wird euch nicht, ihr ihm, ein würdig Ansehn geben.«
Dieß war sein letztes Wort; er sagt es, und geschwind
Verwandelt sich sein Leib in einen Wirbelwind,
Der durch das Fenster stieß, des Stutzers Haar verheerte,
Und seinen Lockenbau mit wildem Hauch zerstörte.
Dieß sah der treue Putz; von edlem Zorn gereizt,
Rief er dem Kobold zu, der durch die Haare kreuzt:
»Wieweit wirst du doch noch den frechen Hochmuth treiben?
Kann denn auch dieses Haar nicht unzerstreuet bleiben?
Geist, bändige die Wuth! wem willst du widerstehn?
Der Göttinn, die hier herrscht, der Mode? welch Vergehn!
Halt ein; sonst mußt du auch in meiner Stutzer Trachten,
Weil Raufbold sich bekehrt, den Renommist verachten.«
»So? Raufbold sich bekehrt? ein herrlicher Bericht!
Jedoch, du guter Putz, du kennst Jenenser nicht.
Da kömmt er selbst, gieb Acht, ob du ihn wirst ergetzen.«
Und alsbald sah man ihn den Fuß ins Zimmer setzen.
»Freund«, rief er, »ach mein Pferd! wie sehr ist dieß nicht krank!
Doch ward dir auch die Zeit seit meinem Wegseyn lang?«
»Nein«, sprach Sylvan verstellt; und ohne mehr zu sagen,
Ward alsobald Caffee und Knaster62 aufgetragen. [39]
[ ... ]
Man trank, doch nicht vergnügt; im Raufbold macht der Haß
Und im Sylvan Verdruß, daß jeder sich vergaß.
Ein jeder war bemüht, den andern zu bekehren;
Der will den Renommist, und der den Stutzer lehren.
Zuletzt hub dieser an: »Freund, es ist Zeit zu gehn;
Man will den Mittag mich in einem Garten sehn,
In dem ich schmausen soll; will mich dein Fuß begleiten:
So zeig ich dir zugleich der Gärten Seltenheiten.«

(62) Feiner Tabak.


334 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

»Ja, bis in die Allee«, sprach der, »begleit ich dich,


Der Gärten Schmuck reizt nur die Leipziger, nicht mich.«
[ ... ]
Auf einer Seite glänzt des Wassergrabens Breite,
Der weiße Mauren netzt; und auf der andern Seite
Hebt aus der trägen Fluth die Pleiße sich empor.
Ihr nasses Haupt bekränzt ein hellgrün junges Rohr.
Sie sieht an ihrem Strand ein Volk aus fernen Ländern,
Die Franzen, welche flohn, die Lehre nicht zu ändern;63
Sie hört ihr fremd Gespräch, und ihr gekünstelt Wort;
Sie hörts, und rauscht entzückt auf stolzen Fluten fort. [40]
[... ]
Hier, wo Natur und Kunst, und beyde glücklich streiten,
Sah man den Renommist, mit ihm den Stutzer schreiten.
Der erste sprach: »Ists wahr, was hier mein Auge schaut,
Hier hat die Weichlichkeit der Bänke Reih erbaut?
o träge Leipziger! gewiß, ich wills noch sehen,
Daß der verwöhnte Fuß nicht mehr vermag zu gehen.
Nein! Stiefeln trag ich doch fast ganze Tage lang,
Und niemals drückt den Fuß der angemeßne Zwang.«
Er sagts; sein Fuß tritt auf, daß die Allee erzittert,
Daß jede Bank erbebt, und eine Linde splittert.
Die Pleiße hemmt dadurch bestürzt den trägen Lauf,
Und selbst der Paukenschall im Garten höret auf.
Ja dieser starke Tritt heißt neue Geister wüten.
Die Bänke hasset er, und ihn die Sybariten;
Dieß ist ein Geisterheer, dem Lindengang zum Schutz,
Der Leib ist zart gebaut, ihr Daseyn stammt vom Putz,
Ein rauschendes Gewand, das die umschürzten Lenden
Mit grünen Falten deckt, ist ihren weichen Händen
Ein steter Zeitvertreib. Ihr lächelndes Gesicht
Bleibt ewig schön und jung, und kennt die Runzeln nicht.
Die holde Zärtlichkeit blickt aus den sanften Zügen;
Man sieht sie stets vereint mit gelben Schwingen fliegen.
Die meisten sind zum Schutz des Frauenzimmers da.
Kömmt ihrem Lockenbau der rauhe Wind zu nah: [41]
So heißen sie ihn fliehn; und will ein Band entfahren:
So machen sie es fest, an den geschmückten Haaren.
[ ... ]
»Euch, Geistern«, rief bestürzt ihr Führer, Lindamor,
»Euch, Geistern, steht gewiß ein nahes Unglück vor.
Wie? sollen wir nicht mehr in den belaubten Linden
Der Stutzer stolze Reih, nein Renommisten finden?

[63] Die Hugenotten sind gemeint. In der späteren Fassung ist nicht mehr allein von Franzosen die
Rede, dort geht es in allgemeinerem Sinne um >Weitläufigkeit<: »Sie sieht so manches Volk aus weit
entlegnen Umdern; / Den Gallier, der floh, den Glauben nicht zu imdern, / Der pohlsche Jude kommt
zu ihren Schätzen her, / Der Kaufmann Griechenlands, und der Armenier. / Es gehn an ihrem Strand
die seltsamsten Gesichter, / Staatsleute voller Wind, und abgedankte Dichter.« (Friedrich Wilhelm Za-
chariä: Der Renommist. Ein scherzhaftes Heldengedicht [1754], in: Poetische Schriften, Bd. 1, Wien
1765, S. 1-120, Zitat S. 64.)
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 335

In Stiefeln geht man hier! es klirrt der scharfe Sporn,


Wo sonst der Fächer facht. So treffe denn mein Zorn
Den wilden Renommist, und den, der ihn begleitet.
Jedoch ists nicht Sylvan? Ach Geister, ach bestreitet!
Bestreitet meinen Sohn, bekehrt ihn, folgt mir nach!«
Gleich dünkt es dem Sylvan, daß etwas in ihm sprach:
»Wie, schöner Herr, du kannst mit einem Fechter gehen?
Ein Renommist soll dich an seiner Seite sehen?
Flieh, meid ihn! denn du weißt, daß diese kurze Tracht,
Die ein Jenenser schätzt, ein Leipziger verlacht.
Sieh dort die Rothmündinn, wie sehr bist du zu schelten!
Soll ein Jenenser mehr, als deine Göttinn, gelten?«
Die Schöne nahte sich. Den Stutzern war ihr Blick,
Der freundlich auf sie fiel, das allergrößte Glück. [42]
[ ... ]
Sylvan erblickte sie; itzt, dacht er, ist es Zeit,
Daß dieser Schläger sieht, wie ihn ein Stutzer scheut.
Sogleich verläßt er ihn. »Bleib! willst du mich verschmähen?«
Schrie Raufbold auf ihn zu, »willst du mit mir nicht gehen?«
Ein naher Garten wars, den diese Schöne sucht;
Sylvan begleitet sie, er geht, und Raufbold flucht.

Viertes Buch.
Wie, wenn ein rauher Bär aus Lapplands kalten Wäldern,
Die stets der Nord entlaubt, zu den beschneiten Feldern
Mit trägen Klauen kömmt, sie halb erstarrt bewegt,
Sich mit bereifter Haut durch öde Furchen trägt,
Die Menschen zwar nicht flieht, jedoch sie nicht verletzet,
Bis wenn die Lappen ihn durch ein Geschrey gehetzet,
Er sein befrohrnes Haupt unwillig aufwerts hebt,
Den lichten Schnee zerscharrt, mit breiten Tatzen gräbt,
Doch wenn sein feiger Feind auf ihn zu gehn verweilet,
Er wiederum zurück in finstre Wälder eilet,
Mit brummendem Getöß zu seinen Höhlen irrt;
So murrt der Renommist, da er verachtet wird.
Er geht mit schwerem Tritt nachsinnend auf und nieder;
Doch da der Gram ihn quält, so wirft er seine Glieder
Auf eine nahe Bank, die er zuvor verschmäht;
Und spricht: »Sieh, Raufbold, sieh, wie schlecht es dir hier geht!
Ein Stutzer, der aus Furcht vor Fechten, Streit und Schlachten
[43]
Aus Jena sich entfernt, der soll dich hier verachten?
Der untersteht sich, dich und deinen Stal zu scheun,
Dem soll ein Mägdchen mehr, als du sein Bruder, seyn?
Ists möglich, konntest du bey diesem Schimpf dich halten,
Und konnte denn dein Stal den Sclaven nicht zerspalten?« [44]
[... ]
[... ] Der Renommist eilt mitten durch die Stadt.
Die Peitsche, die sich wild um ihn geschlängelt hat,
Sein aufgeschlagnes Kleid, das in ein Dreyeck schläget,
Macht, daß ihn jeder flieht, wenn sich sein Fuß beweget.
336 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Die Schönen, die zuvor im Fenster sich gezeigt,


Erzittern, da er kühn durch glatte Straßen steigt;
Man schlägt das Fenster zu, die großen Scheiben klirren,
Und mitten in der Flucht muß sich ihr Haar verwirren.
Dieß sieht der Renommist, sein wild Gelächter tönt;
Die Luft entweicht zurück, da er die Schönen höhnt
»0 könntet ihr dieß sehn«, rief er, »geliebte Brüder!«
Indem erblickt er sich im blauen Hechte wieder.
Ein kleiner Sybarit hört seines Schutzgeists Wort;
Und kaum war Raufbolds Fuß aus grünen Linden fort:
So sah man schon den Geist die gelben Flügel schwingen,
Und das, was er gehört, zu seinem Führer bringen.
»0« sprach er: »Lindamor, der Fechter, den wir sahn
Mit fürchterlichem Schritt sich unsern Linden nahn,
Der wird nun ganz gewiß die kurzen Kleider hassen;
Denn sonsten müßt er die, die er doch liebt, verlassen.
Sein Schutzgeist nur hat Schuld, daß er sich nicht bekehrt:
Von dem wird er bestraft, von dem wird er gestört,
Wenn er sich ändern will. Ist dessen Stolz gedämpfet,
So ist auch Raufbolds Herz bestritten und bekämpfet.«
So sprach er: Lindamor hört dieses Geistes Wort;
Er hebt den schlanken Fuß, sein Fittig trägt ihn fort.
Er war der schönste Geist halbnackter Sybariten,
Hold war er an Gestalt, und hold an Gang und Sitten. [48]
...
[ ]
Ein schwefelgelbes Paar von Flügeln decket ihn;
Sein rauschendes Gewand ist ohne viel Bemühn
Nachläßig aufgeknüpft; es flattert in den Lüften.
Ein himmelblauer Schurz ziert die gewölbten Hüften.
Er stürzt sich in die Luft; sein Flügel sinket schon,
Und die Galanterie sieht ihn vor ihrem Thron.
Da, wo Vincennens Schloß sein altes Haupt erhebet,
Um das gesunde Luft in leichten Wolken schwebet,
Wo Staatsgefangne sonst ein klein Vergehn gebüßt,
Eh die Galanterie zur Wohnung sichs erkießt,
Liegt ein verschonter Wald von Zeit, und Sturm, und Winden,
Den Zärtliche nur sehn, und nur Verliebte finden.
Hier hat kein Winter noch den Baum vom Laub entblößt,
Kein Nordwind, der den Hauch aus wilden Backen stößt,
Hat je die Luft durchirrt; nichts darf den Hayn durchdringen
Als Schäfer, die von sich die eigne Schwachheit singen.
In dem halbnackten Busch, den nur die Blüthe deckt,
Steht manche Schäferinn durch junges Laub versteckt.
In diesem sichern Wald hebt aus den festen Gründen,
Sich ein Palast empor, ein Kranz erhabner Linden,
Der sich um diesen Bau mit tausend Zweigen krümmt,
Macht ihn dem unsichtbar, der seinen Weg hier nimmt.
Die Thür beglänzt die Reih verzierter Marmorseulen,
Um die mit krummem Zug ge schlanke Reben eilen.
Man sieht an dieser Thür ein Frauenzimmer stehn;
Bald ist ihr Auge wild, bald furchtsam und doch schön.
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 337

Im Anfang scheint sie frech; drauf zitternd, still und blöde,64


Und wenn man sie besiegt, ist sie am meisten spröde.
Die Zärtlichen sieht sie auch zärtlich schmachtend an, [49]
Und wilde macht sie sich durch Frechheit unterthan.
Verführung nennt man sie; stets sinnt sie, sich zu zieren,
Denn dieses ist ihr Amt, gefallen und verführen.
Sie ändert, wie das Herz, auch täglich das Gewand;
Die sich dem Tempel nahn, führt sie mit weisser Hand
Zu der Galanterie, die hier mit Blicken krieget,
Und was sie sieht, auch reizt, und was sie reizt, besieget.
Etwas entfernt von ihr sieht man die Zärtlichkeit.
Was uns erträglich ist, wird schon von ihr gescheut;
Sie wird beym Pfänderspiel oft ganze Nächte wachen,
Und alle, die sie sieht, will sie zu Schäfern machen.
[... ]
Auf einem stolzen Thron, den theures Erzt beschweret,
Sitzt die Galanterie, die man hier bückend ehret.
Zu ihren Füssen schwingt der kleine Gott, Roman,
Den sieggewohnten Pfeil. Ihn hat der Alten Wahn
Den Liebesgott genannt; mit seinen schwachen Händen
Regieret dieses Kind das Glück von allen Ständen. 65
Auf beyden Seiten steht, mit aufgeziertem Haar,
In einer langen Reih, der Moden bunte Schaar.
Am Nachttisch, welchen man dem Thron zur Linken schauet,
Sitzt unsre Leipziger, die ihr Tupe erbauet.
Der Franzen Mode sitzt zur Rechten, welche lacht,
Daß unsre Leipziger ihr vieles nachgemacht. [50]
[ ... ]
Ganz hinten, ganz verlacht, sieht man, in finstern Ecken,
Die abgelebte Reih der alten Moden stecken.
Die alte deutsche Tracht, die sonst ein Herrman trug,
Wenn er um seinen Leib ein rauches Stierfell schlug,
Die sieht man oft betriibt nach ihren Töchtern sehen,

[64] Hier: scheu, verzagt. [65] Die Parallelstelle zu S. 49f. heißt in der Textfassung von 1754: »Da
wo Versailles sich mit stolzem Haupt erhebet, / Und wo die Kunst die Flur trotz der Natur belebet; /
Wo der Galanterie so mancher Sieg gelingt, / Wo mancher Staatsmann lÜgt, und mancher Marquis
singt: / Liegt ein verschonter Wald von Zeit und Sturm und Winden, / Den Seladons nur sehn, und
Clelien nur finden. / Hier hat bey einem Volk, das nie beständig ist, / Das Schwür im Friedensschluß,
wie in der Eh, vergißt, / Und voller Mitleid nur auf deutsche Treue schauet, / Sich die Galanterie ein
prächtig Schloß erbauet. / Ein Mädchen, schon und wild, steht an dem stolzen Thor; / Die volle Brust
ist bloß, den Leib umhÜllt nur Flor, / Der mehr verräth, als deckt; Verführung heißt die Dame, / Doch
bey Franzosen ist nur Artigkeit ihr Name. / Verstellung trägt alhier der edlen Treue Kleid, / Und um sie
her steht List, und falsche Zärtlichkeit. / Auf einem stolzen Thron, von Sammt und Gold beschweret, /
Sitzt die Galanterie, die man hier bÜckend ehret. / Zu ihren Füßen schwingt, der kleine Gott Roman, /
Den sieggewohnten Pfeil. Ihn hat der Alten Wahn / Den Liebesgott genannt: mit seinen schwachen
Händen / Verwirret dieses Kind das Glück von allen Ständen. / Die Wollust schildert er unschuldig,
sanft und hold, / Und manchen Crebillon hat er in seinem Sold; / Er hat manch Herz verderbt, und
manchen Kopf verwirret, / Daß er im Labyrinth der Liebe sich verirret.« (Zachariä: Der Renommist
[1754], S. 7lf.; mit Crebillon ist der Verfasser erotischer Romane Claude-Prosper Jolyot de Crebillon
[1707-1777] gemeint.)
338 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Die zwar mehr tapfer nicht, doch mehr verzärtelt gehen.


Zu diesem Tempel kömmt der zarte Lindamor;
Der Flügel gelbes Paar, der Himmelblaue Flor,
Der um die Hüften schlägt, und bald davon entweichet,
Macht, daß sein leichter Fuß den dicken Hayn erreichet. [51]
[ ... ]

Lindamor berichtet der Göttin


Galanterie von Raufbolds
martialischem Auftritt in Leipzig
und bittet um Beistand.

Ein murmelndes Getöß macht aller Beyfall kund.


Doch die Galanterie eröffnete den Mund.
Sie spricht, die Stille herrscht: »so will denn Raufbold siegen?
Und dieser Schläger soll euch ungestraft bekriegen?
Ists möglich, Lindamor, er trägt noch seine Tracht?
Noch ist er nicht bekehrt? noch schmäht er meine Macht?
Wohl! will er, Mode, mich und dich, 0 Geist, verschmähen;
So laß ihn du, Roman, die Macht der Liebe sehen. [52]
Geh hin, geliebter Sohn, vielleicht daß dir es glückt,
Du weist schon, wie man auch ein wildes Herz berückt.
Du aber, deren Macht ein ganzes Land erkennet,
Du Mode, die der Mund der Franzen reizend nennet,
Geh hin, bezwinge du den Renommistengeist,
Daß er in dich verliebt und mir gehorsam heißt.«
Sie sagts, der Gott Roman regt die gefärbten Flügel,
Und schwingt, wie Lindamor, sich über Thai und Hügel.
Indem sein schneller Flug durch leere Lüfte stieß,
Entdeckt er in der Näh das prangende Paris.
Er lachte, da ers sah; so oft ein Stutzer küßte,
So oft empfand er auch was ihm den Weg versüßte.
»0« rief er, »werthe Stadt, du bist es würdig, blüh!
So steigt mit deinem Flor auch die Galanterie;
Sie konnt in dir zuerst die neuen Moden pflanzen,
Verehre sie noch oft! Lebt wohl, geliebte Franzen!«66
[ ... ]
Er sagts und eilte fort. Ein unbekannter Duft,
Der seinen Leib umgab, floß in die heitre Luft.
Wer diesen Duft empfand, ward reizend an Geberden,
Und mußte mit Gewalt verliebt und zärtlich werden.
So wie sich ein Comet in dicken Dampfkreis hüllt,
Der, wenn er unsre Luft mit seinen Theilen füllt,
Uns Tod und Schrecken dräut so ist sein Leib umringet:

[66] Schärfer heißt es in der zweiten Fassung: »Indem sein schneller Flug durch blaue Lüfte stieß, /
Entdeckt er unter sich das prangende Paris. / Sein Einfluß macht, daß sich die wilden Kopf erhitzen,
/ Und von verliebtem Tand die Druckerpressen schwitzen. / Es wurden unter ihm, durch seinen hohen
Schwung, / Viel AvantÜren reif und Hexenmährchen jung.« (Ebd. S. 73f.)
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 339

Mit einem Götterduft, der uns zur Liebe zwinget.


o Raufbold, nimm dein Herz und deinen Muth in Acht!
Der Gott Roman ist schon auf deinen Fall bedacht;
Mit pfeilen wird er nicht dein hartes Herz beschiessen;
Ein Dunst, ein leichter Dunst wirft dich zu seinen Füssen.
Er gieng in das Gemach, wo Raufbold mit dem Arm
Sein schweres Haupt gestützt; sein innerlicher Harm
Verrieth sich, ob er ihn gleich zu verbergen suchte;
Man sah es, weil er oft sich und sein Glück verfluchte. [53]
Indeß umnebelt ihn der Dunst und die Gefahr;
Er springt halb wüthend auf, da er getroffen war.
[ ... ]
»Ich liebe, doch euch nicht, ihr Brüder, zu betrüben,
So soll der Renommist auch renommistisch lieben.«
Er sagts, der Geist Roman hört es und wird vergnügt.
»Nun«, sprach er, »ist es Zeit, daß ihn mein Arm besiegt.«
So gleich nahm er Gestalt, und Gang und Tracht und Minen
Von seinem Schutzgeist an, der ihm zuvor erschienen.
»Mein Raufbold«, war sein Wort, »wohlan! ich geh es ein;
Da weder mein Geboth, noch mein erzürntes Dräun
Dich abgehalten hat, so magst du auch entbrennen,
Geh, liebe, doch nur so, daß dich Jenenser kennen. [54]
Es ist die Rothmündin, womit dein Herz sich quält,
Die, die du gestern dir zu der Charmant erwählt.«
Kaum hat er dieß gesagt, als Raufbold auch entbrannte,
»So war, die ich gesehn, von mir gar die Charmante?
0«, rief er grimmig aus, »unglücklicher Sylvan,
Dein Tod ist schon gewiß und du bist Schuld daran.«
Bey den Jenensern ist ein alt Gesetz in Ehren,
Das alte Bursche stets die junge Nachwelt lehren,
Das man mit Ehrfurcht sagt und unverbrüchlich hält,
Bis in den ewgen Staub das alte Jena fällt.
Dieß ists: so oft man sich vor volle Gläser setzet,
Wählt sich der nasse Bursch die Schöne, die er schätzet.
Er wählt sie, und sein Glas wird ihr zu Ehren leer,
Zu ihrer Ehre fällt sein glänzendes Gewehr
Auf seines Feindes Kopf; und hat sie ihm gefallen,
So wird ihr Name stets durch lange Straßen schallen.
Er trinkt sich einen Rausch bloß auf ihr Wohlergehn;
Er kennt sie weiter nicht, als daß er sie gesehn;
Und dennoch wird er sie mit seinem Blut beschirmen,
Ja auf ihr Wohl allein die feste Wache stürmen.
Die Renommisten sinds, die dieß Gesetz erhöht;
Ihr sieggewohnter Stal macht, daß es stets besteht. [55]
...
[ ]
»Zum Henker!« rief er aus, »was denkt Sylvan von mir?
Denkt dieser Jungferknecht, ich sey nur darum hier,
'fon ihm verhöhnt zu seyn? Mein Degen soll ihm zeigen,
Daß sich ein Renommist nicht wird vor Stutzern beugen.«
Er schwieg, der Gott Roman setzt durch die kleine Hand,
Die eine Fackel schwingt, sein Herz noch mehr in Brand,
340 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Die Eifersucht sucht ihn mehr Argwohn zu erwecken,


Die Stirn beherrscht die Wuth, die Hand das falbe 67 Schrecken.
»Mein Raufbold, lebe woh!!« rief noch der Gott Roman,
»Daß du auch liebend brennst, das, das hab ich gethan,
Geh hin, ich bin vergnügt; auch Schläger zu bezwingen,
Kann niemand sonst als ich mit solchem Glück vollbringen.«
So gleich begab er sich zu der Galanterie.
»0 Göttinn«, rief er aus, »beglückt ist meine Müh!
Beglückt ist auch dein Reich, beglückt bist du, 0 Mode!
Der Stürmer ist gestürzt, der uns zu stürzen drohte.
Voll Feuer ist der Blick, sein Herz voll Eifersucht,
Dein liebster Sohn Sylvan wird zwar von ihm verflucht;
Er droht, ihn durch den Stal mit Schrecken zu verderben:
Allein, er wird nicht gleich von seinem Drohen sterben.
Jedoch, wenn wird einmal der Franzen Mode gehn?
Soll sie den Schlägergeist nicht auch bezwungen sehn?«
»Ja«, rief die Göttinn, »ja, laß, Freundinn, deinen Wagen,
Nunmehr dich durch die Luft zum Schlägergeiste tragen.«
Sie sagts, die Mode thuts; ihr Wagen wird verziert;
Er wird mit sanftem Schritt von Möpschen fortgeführt.
Ein Stutzer, der sein Glück gedankenlos besinget,
Ist an des Kutschers Statt, der sie zum Laufen zwinget. [56]
[ ... ]
Die Mode selber sitzt auf einem rothen Sammt,
Um den französisch Gold in krausen Trotteln flammt.
Gleich über ihrem Haupt schwebt in dem lüftgen Kleide
Mit freyem Blick der Reiz, mit heitrer Stirn die Freude.
Es eilt von ihrer Stirn ein bogigtes Tupe,
Das keine Deutsche schmückt, gekünstelt in die Höh.
[ ... ]
Ihr Wagen theilt die Luft; vor Henolds Caffeehaus
Trat sie, doch unsichtbar, aus ihrem Sitz heraus,
Sie wußte, daß dahin der Schlägergeist geflogen,
Weil ihn dahin ein Zank, den er gemacht, gezogen. [57]
[... ]
Ein Lächeln, welches macht, daß er zu siegen glaubt,
Ein zierlich Sprödethun, das es ihm wieder raubt,
Ein schalkheitsvoller Blick erhitzet seine Triebe,
Er wird von ihr besiegt, und sagt ihr seine Liebe.
So wie ein alter Baum, der bey der Winde Wuth,
Die ihn umsonst bestürmt, stets unbewegt geruht,
Zuletzt dem wilden Hieb erzürnter Aexte weichet:
So wird der Schlägergeist, der einem Felsen gleichet,
Der alle Furcht verlacht, wenn er erzürnt gekriegt,
Von einer Leidenschaft, die er nicht flieht, besiegt.
»Geist«, war der Mode Wort, »Geist, soll ich dich nicht
hassen,
So mußt du diese Tracht und deinen Stal verlassen,
So sey dein Held nicht mehr der jungen Stutzer Trutz;

[67] Fahle.
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Der Renommiste 341

Du aber kleide dich, wie der beliebte Putz.«


Sie sagt es; und sogleich sah man ihn seinen Degen
Halb ungern, und doch auch halb willig von sich legen.
Den Huth, und was ihn noch ein kriegrisch Ansehn gab,
Die großen Handschuh selbst, legt er bezwungen ab.
Indem ergriff der Scherz, der um die Mode spielte,
Den Degen, den so oft der Schnurr unsichtbar fühlte;
Er hielt den großen Stal in seiner schwachen Hand,
Vor dessen Wirkung auch kein Renommist bestand.
Mit spöttischem Gesicht verhöhnt er ihm die Klinge,
Das Stichblatt war zu groß, die Scheide zu geringe.
Der Tanz, ein loser Geist, nahm seine Handschuh wahr;
Er zog sie an, und both ihm sein paar weisse dar.
Von einem andern Geist ward ihm der Hut entführet,
Den die geschickte Hand französisch ausstaffieret.
Dieß sah der Schlägergeist: »wie? diese nackte Schar
Nimmt meinen Degen weg? ja sie verhöhnt ihn gar?
Canalljen! wollt ihr fort! geht mir aus dem Gesichte,
Wo nicht, so macht euch noch mein wilder Zorn zunichte.
Du aber, die du mich zu dieser That verführt, [58]
Coquette, lebe wohl! ich bin nicht mehr gerührt.
Ich will zu meinem Held, zum Renommisten gehen;
Fliehn ist der beste Rath, sich nicht verliebt zu sehen.«
So sprach er: und entwich. Die Mode sieht ihn fliehn.
»Vergeblich ist also mein Reiz und mein Bemühn?«
Schrie sie vor innrer Wuth: »mich fast nicht anzublicken?
Dieß, dieses ist zuviel und doch muß es ihm glücken?
Sieh, 0 Galanterie! sieh des Verwegnen Muth!
o könnt ich nur.« - - Sie schwieg, und ihr etherisch Blut,
Das sonst in dem Gesicht mit Lächeln aufgegangen,
Entwich vor Zorn zurück, verlohr sich von den Wangen.
Sie eilt mit Schrecken fort zu der Galanterie;
Der Renommistengeist zum Raufbold, welcher schrie:
»Ja, ja, es ist gewiß, Sylvan, du mußt dich schlagen
Willst du nicht stets zum Spott des Feigen Namen tragen.«
[ ... ]

Fünftes Buch.
Die träge Finsterniß warf schon mit brauner Hand
Auf Leipzig Schlaf und Traum, die Still auf Feld und Land. [59]
[... ]
Da kam der schwere Fuß von Raufbolds treuer Schaar
Auf den beglänzten Markt, der oft ihr Kampfplatz war.
Gestiefelt ist der Fuß, umgürtet ihre Lenden
Und Schlägerhandschuh sind an den bewehrten Händen. [60]
[ ... ]
Man wartet, ob der Kampf Sylvanen schmackbar dünkt,
Und man vertreibt die Zeit nach jenseher Art und trinkt. [61]
[ ... ]
342 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

[Sechstes Buch.]
Der Stutzer kam indeß zu dem verlangten Streite,
Der Schutzgeist Leipzigs gieng an seiner rechten Seite,
Und auf der linken ritt ein junger Secundant,
Der, den Husaren gleich, auf seinem Pferde stand.
Ein zugerittnes Roß trug, durch die gleichen Wiesen,
Den Stutzer muthig fort; es schien mit seinen Füßen
Die Erde fast zu fliehn; den glatten Kopf umzirkt
Ein purpurfarbner Zaum von Seid und Gold gewirkt. [84]
»Sieh, Bruder«, sprach Sylvan, »sieh dort die Renommisten,
Die sich zum nahen Kampf zu unserm Tode rüsten.
Sieh, das ist Raufbold dort, dort in dem kahlen Hut.
Sein Blick ist schon erhitzt und er schon voller Muth.
Doch, Bruder, denk an mich, wir wollen ihn verjagen,
Sein Wetter und sein Blitz wird uns wohl nicht erschlagen.
Verwegen scheint er zwar, wofern man vor ihm flieht;
Allein er fürchtet sich, sobald er Wunden sieht.
Vermagst du deinen Feind nur erst zu überwinden,
Soll mich der Renommist auch nicht erschrocken finden.
Vor solchen Helden hält auch wohl der Feigste Stand.
Setz dein Vertraun auf dich und deinen Secundant.
Viel lieber wollt ich nie ein Lied aus Frankreich singen,
Könnt ich nicht meinen Feind auf einen Stoß bezwingen;
o Bruder, schlägest du den stolzen Renommist,
So denk auch, daß mein Feind von mir bezwungen ist.«
Er schwieg. Indeß erblickt sie Raufbold alle beyde.
Er nahm mit krummer Hand von seinem kurzen Kleide
Die große Peitsche weg, die er zurechte macht,
Daß sie auf den Sylvan, an statt des Grußes, kracht. [85]
[ ... ]
Indeß da Raufbold noch mit Drohn und Fluchen ficht,
Jedoch der starke Schutz der Geister ihm gebricht,
Wächst seines Feindes Muth. Er schickte dieses Flehen
Zur Mod im härtsten Streit: »0 Göttinn, laß geschehen,
Daß der, der gestern dich um deinen Beystand bath,
Sich heute wiederum zu deinem Throne naht.
Du siehst hier, Göttinn, selbst, du siehst den jenschen Krieger;
Sein Hochmuth hält sich schon gewiß für meinen Sieger.
Doch, Göttinn, steh mir bey, vollführe du den Hieb,
Den ich zwar oft gethan, doch der entkräftet blieb.
Vollführ ihn, so kann ich dem wilden Schläger zeigen,
Daß sich auch Stutzer nicht vor Renommisten beugen.
Dafür soll, Mode, dir mein Nachttisch heilig seyn;
Ich will zu deinem Dienst den ganzen Tag dir weihn.
Den ganzen Tag soll mich mein Spiegel vor sich sehen,
Und stets soll sich mein Haar in runde Locken drehen.
Ja, Göttinn, thust du es, so trink ich den Caffee
Nunmehr des Morgens früh, des Mittags aber Thee.«
Er sagts, und folgt sogleich dem innerlichen Triebe.
Ein Stich durch Raufbolds Hand folgt einem starken Hiebe.
Durch seiner Stulpe Spalt spritzt das erzürnte Blut;
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 343

Er wirft den Degen hin, und auch zugleich den Muth.


»Das Wetter und der Blitz, Sylvan, ich bin verletzet!«
So wie ein Jagdhund schnell durch leere Felder setzet,
Wenn er von fern den Schall des lauten Hifthorns spürt:
So eilt auch auf den Fluch, den Raufbold grimmig führt,
Der Geist Pandur herbey; er sah den überwunden,
Den er noch nie verzagt und nie verletzt gefunden.
Sein Eifer, den er fühlt, sprach dieß zum Renommist;
»Wie, Raufbold, ists auch wahr, daß du verwundet bist?
Ists möglich, soll dich nun ein Stutzer überwinden?
Wie lässest du dich denn so feig und zaghaft finden?
o Raufbold, wenn dich noch der Ruhm von Jena rührt, [89]
Wofern sich nicht der Muth aus deiner Brust verliert;
So laß dich doch dein Wohl, dein eignes Wohl bewegen,
Und eile noch einmal nach dem verlohrnen Degen.
Sieh! hiermit heil ich dir die kleine Wunde bald.
Verletze den Sylvan, stoß zu und mach ihn kalt!«
Darauf führt ihn der Geist auf den Sylvan zurücke,
Und Raufbold rief ihm zu: »0 preise nicht dein Glücke!
o Stutzer, komm und sieh, wer jetzo siegen kann.
Mit dir fang ich den Streit, obgleich verwundet, an!«
Der Geist der Schlägerey führt selbst den starken Degen;
Er selbst will den Sylvan mit Raufbolds Arm erlegen.
Kaum daß, vom Siege voll, sein Schutzgeist seitwerts wich,
Fühlt er schon durch den Arm den angebrachten Stich.
»Nunmehr bin ich vergnügt, nunmehr bin ich gerochen,
Da ich den Arm verletzt, der mich zuvor durchstochen.«
So sprach der Renommist. Er sang, indem er lacht:
»Der Abschiedstag ist da. Mein Leipzig gute Nacht!«
Er sagts, und jaget fort; der Peitsche freudig Knallen
Macht, daß im grünen Forst die Eichen wiederschallen. [90]

Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste, Das Schnupf-


tuch, mit einem Anhang zur Gattung des komischen Epos, hg. von
Anselm Maler, Stuttgart 1974, S. 3-90: Der Renommiste. Ein ko-
misches Heldengedichte [1744].

Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes

Der Jurist Johann Peter Uz (1720-1796) Motive, die zum Repertoire der heiter-dies-
gehört maßgeblich zu den Autoren des Hal- seitigen anakreontischen Lyrik des deut-
leschen Dichterkreises, die in den vierziger schen Rokoko zählen, finden sich auch in
Jahren des 18. Jahrhunderts die Oden Ana- Uzens Epyllion »Sieg des Liebesgottes. Eine
kreons übersetzt und nachgeahmt haben. Nachahmung des popischen Lockenraubes«
Eine amöne Landschaft, mythologische Fi- von 1753. Daß der ernste Deutsche Dorante
guren (hier vor allem Amor und die Nym- gegen den französisierten Selimor im Wett-
phen), Erotik, Natur und Dichtung: diese kampf um die Gunst der koketten Se linde
344 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

unterliegen muß, ist durch den tändelnd- lichen Dichters seine Leidenschaft vergißt),
scherzhaften Duktus der »erotischen Gat- Natürlichkeit und >echte< Liebe. Daß diese vom
tung«68 bedingt. frivolen Spiel ausgeschlossen bleibt, zeugt
Nationale Stereotype tauchen im »Sieg des durchaus von der moralischen Überlegenheit
Liebesgottes« im Vergleich mit der Erstfas- des Standpunkts, den Amor >pedantisch<
sung von Zachariaes »komischem Helden- schilt. Dagegen wird das Erotische tendenzi-
epos« unter einem veränderten Vorzeichen ell fragwürdig, weil es mit wenigen positiven
auf: Wenn Amor den Stutzer Selimor belohnt, und zahlreichen negativen französischen
siegt nicht etwa eine liebenswürdige (franzö- Zu schreibungen verknüpft wird: Es ist eben
sische) Galanterie über abstoßende (deut- nicht nur anmutig, heiter, »lebhaft, unge-
sche) Grobheit. Vielmehr verkörpert - trotz stüm«,73 sondern auch oberflächlich, flatter-
aller Satire - bei Uz der »redliche« und haft und betrügerisch; Witz und Munterkeit
»standhafte« Dorante,69 der mit seinem paaren sich mit Eitelkeit, Hochmut und
»ehrfurchtsvollen« 70 und »edlen Herzen«,7' Schwatzhaftigkeit. So spiegelt sich auch in
seinem »feyerlichen Ernst« und »tiefen Uzens Text, der launigen Gattung zum Trotz,
Schweigen«72 recht einfältig wirkt (zumal die didaktisch gemeinte Opposition von >mo-
er über den Gedankenflügen eines vorgeb- ralischen Deutschen - frivolen Franzosen<.

Erstes Buch.
leh will den Liebesgott und seinen Sieg besingen:
o Lorbeernwerther Sieg! Se linden zu bezwingen,
War Sterblichen zu schwer, zu groß ihr Widerstand:
Umsonst sie ward besiegt, und Amor überwand. [279]
Es müsse dieses Lied kein rauher Ton entehren!
Doch wer von Liebe singt, den muß die Liebe lehren.
Begeistre du mich selbst, 0 Göttinn schlauer List,
Die du der Grazien, wie Amors Mutter bist!
Entflammt mich deine Glut, so wird mein Lied gefallen;
So wird mein ewig Lied um Paphos 74 wiederschallen.
Vergnügt mein Saitenspiel, ihr Schönen! euer Ohr:
So zieh ich diesen Ruhm zehn Lorbeerkränzen vor.

Es war die heiße Zeit, und Luft und Erde glühten;


Es lechzte dürres Gras, wo jüngst Violen blühten;
Die Aue war verbrannt und Sirius erwacht,
Der manch Gehirn verrückt, manch neuen Dichter macht.
Kein Amor zeigte sich: er war mit schlaffen Bogen,
Verdrossen, unbelebt, nach Paphos hingeflogen.
Dort rauscht von holdem West ein ihm geweihter Wald,
Der Freuden Sammelplatz, der Wollust Aufenthalt.
Mit Lust verirrt man sich in dichtverwachsnen Gängen,
Wo in geheimer Nacht sich Myrth und Lorbeer drängen
Auf allen Seiten lockt die süsse Nachtigall:

[68] Zum Begriff: Heinz Schlaffer: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen
Dichtung in Deutschland, Stuttgart 1971, S. 10-22. [69] Uz: Sieg des Liebesgottes, S. 282 (Hervor-
hebungen hier wie im folgenden nicht im Original). [70] Ebd. [71] Ebd. S. 292. [72] Ebd. S. 300.
[73] Ebd. S. 285. [74] Stadt auf Zypern; dem griechischen Mythos zufolge der Ort, an dem Aphro-
dite dem Meer entstieg.
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 345

Hier murmelt nur ein Bach, dort braust ein Wasserfall. [280]
Die weißbeschaumte Flut stürzt von bebüschten Hügeln,
Und wird ein stiller See, in dem sich Blumen spiegeln.
Der weichen Rasen Grün, der Büsche Dunkelheit
Und alles reizet hier verbuhlte Zärtlichkeit.
Das stumme Schweigen stund vor diesem Götterhayne,
Der, allzeit anmuthvoll beym schwülsten Sonnenscheine,
Nun unter kühlem Laub den Liebesgott empfieng,
Um dessen heiße Stirn die matte Rose hieng.
Hier gaukelten um ihn in jugendlichen Reihen
Der Scherze reger Schwarm, die sanften Schmeicheleyen,
Die leichte Hoffnung selbst, verhüllt in dünnem Flohr,
Betrug und Lüsternheit und Amors ganzer Chor.
Es mischte sich verwirrt in ihre Lustbarkeiten
Der Stimmen Zauberton, die Anmuth reiner Saiten.
Aus euerm schönen Mund, ihr Grazien! erklang
Manch Lied Anakreons, manch sapphischer Gesang.
o sagt, (euch ists bewust,) was Amors Ruhe störte,
Der in der Wollust Schooß auf eure Lieder hörte?
Rief diesen Gott ein Schmaus, den Vater Bacchus gab,
Ein feyerlicher Tanz, zu Cyperns Nymphen ab?
Nein! Zephyr hatte nun was grössers vorzutragen,
Man weiß ja Zephyrs Dienst: er trägt verliebte Klagen
Dem Liebesgotte vor: ein mühevolles Amt,
Zu welcher Sclaverey die Dichter ihn verdammt!
Er flog halb Athemlos vor Amors Antlitz nieder,
Und stund und schüttelte sein thauendes Gefieder.
Die Büsche flüsterten den Lippen Zephyrs nach,
Der Blumendüfte blies und lispelnd also sprach:
Dorante sendet mich; du kennest ihn schon lange:
Mir wird, erhabner Gott! um sein Gehirne bange. [281]
Ich liebe, sprach er heut, und saß beym frühen Thee,
Im Schlafrock eingehüllt, auf einem Canapee.
Ich liebe! fuhr er fort; wie rein sind meine Triebe!
Zu redlich ist vielleicht, zu standhaft meine Liebe,
Nicht wie der Stutzer liebt, der niemals zärtlich ist,
Und sich für zärtlich hält, bloß weil er gerne küßt:
Der Sommer kam und wich, eh ich Selinden sagte,
Was doch mein stilles Ach! ihr öfters furchtsam klagte:
Und seit mein kühnrer Mund um spätes Mitleid bat,
Reift nun zum andernmal der Felder bleiche Saat.
Wie oft hat in der Zeit die Hoffnung mich betrogen!
Die heute mich verschmäht, schien gestern mir gewogen.
Wie oft hat nur ein Blick, ein Druck der schönen Hand
Ihr mein empörtes Herz aufs neue zugewandt!
Doch sah ich sie vielleicht nach dreyen Augenblicken,
Auf andre schmachtend sehn, auch andrer Hände drücken.
Wer für Selinden seufzt, wird niemals abgeschreckt,
Und schlummert Amor ein, so wird er aufgeweckt.
o Liebe! dultest du so sehr getheilte Flammen?
Muß nicht Selinde selbst ihr zweifelnd Herz verdammen?
346 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Vielleicht ach! liebt sie mich! vielleicht betäubet nur


Der Mode Thyranney die Stimme der Natur.
Ich soll bey Lesbien sie heut im Garten sehen:
Begleite mich dahin, mir hülfreich beyzustehen.
Es rühre sie zuletzt, wo nicht mein langer Schmerz,
Mein Herz voll Zärtlichkeit, mein ehrfurchtvolles Herz.

Als Zephyr ausgeredt, entwich er ins Gesträuche.


Dorante kennt nicht sehr die artigen Gebräuche,
Sprach Amor: Ehrfurcht macht ihn schwerlich liebenswerth;
Nicht allzu zärtlich sey, wer Gegengunst begehrt. [282]
Ihn liebt Selinde nicht; sie liebt allein Selinden:
Doch heute soll ihr Herz bey Lesbien mich finden.
Es fall ihr alter Trotz zu meinen Füssen hin,
Wofern ich was ich war, wofern ich Amor bin.
Er schwieg, und wollte fliehn, voll muthiger Entschlüsse:
Die Wollust widersprach durch schlauberedte Küsse,
Und ihr entblößter Arm, dem Schnee an Weisse wich,
Hieng um des Gottes Hals; ihr Mund beklagte sich.
Du reisest! seufzte sie, und ach! trotz wilder Hitze?
Nach Deutschlands Wüsteney, nach dummer Gothen Sitze?
Ein Franzmann machte mir dieß rauhe Volk bekannt:
Dort fesselt ewig Eis die Herzen, wie das Land.
Du suchest Palmen dort, wo ich nur Barbarn sehe?
Man weiß von Liebe nichts, man weiß nur von der Ehe. 75 [283]
Ein häuslicher Vertrag ist, was man Ehe nennt,
Die nur die Nachwelt pflanzt, verbundne Herzen trennt.
Soll eine Heirath dich von meiner Seite trennen?
Der träge Hymen 75a mag den Gatten einst benennen,
An dessen treuer Brust Selinde gähnen soll,
Von deren Reiz bisher so manch Sonnett erscholl.

So sprach der Wollust Schmerz nach fremdem Unterrichte:


Ein himmlisch Lächeln strahlt in Amors Angesichte:
Er spricht: was du gesagt, mag wahr gewesen seyn;
Doch, Freundinn! dein Bericht trifft heute nicht mehr ein.
Dem Gallier hat stets dein willig Ohr geglaubet,
Der dir den Weihrauch brennt, den er der Liebe raubet;
Dem alles wo nicht ganz, doch halb barbarisch dünkt,
Was nicht mit erster Luft die bessre Seine trinkt.
Die Deutschen sind nicht mehr die rohen Alemannen,
Die nur auf Jagd und Krieg in armen Hütten sannen,16
Die liebten, (lache nicht und höre noch ein Wort)
Zwar nicht, wie in Paris, doch redlicher als dort.
Sie haben nun gelernt, ihr Vaterland verlernen,
Und mit dem starren Bart auch die Natur entfernen,
Nun modelt Frankreichs Witz das weite deutsche Reich:
Es wird dort männlich Volk den Sybariten77 gleich. [284]

[75] Siehe Tacitus: Germania t8f. [75a] Gott der Ehe. [76] Siehe Tacitus: Germania t4f. [77] Bewoh-
ner der griechischen Stadt Sybaris in Süditalien; ihr genußreiches Leben war geradezu sprichwörtlich.
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 347

Durch Stutzer führt es Krieg, durch Stutzer macht es Frieden,


Stellt Stutzer zum Altar stat bärtiger Druiden.
Tracht, Witz und Sprache hohlt sich Deutschland aus Paris,
Das Fremde für ihr Geld stets willig unterwies.
Ein Volk, das überall, was Frankreich vorgeschrieben,
Als ein Gesetz befolgt, wird auch französisch lieben:
Das ist, nur obenhin, von Zwang und Ehrfurcht frey,
Stets lebhaft, ungestüm, und immer ungetreu.
Auch Deutsche lieben so, entbrannt von edlem Neide:
Sie sind ganz umgewandt; man sieht nur seine Freude.
Die Dichtkunst nehm ich aus, die unvollkommner bleibt:
Halb Deutschland liest entzückt, was ieder Knabe schreibt. [285]
[ ... ]
Zu lange säum ich mich, da Lorbeern meiner warten:
o Göttinn, lebe wohl! ich eile nach dem Garten.
So sprach er und verließ der Wollust weichen Schooß:
Mit Mühe riß er sich von ihren Küssen los:
Wie Hektor in den Streit aus Priams Mauren eilte;
Und wann Andromacha in seinem Arm verweilte,
Sich ohne Wehmuth nicht, doch als ein Held entzog,
Und von geliebter Brust dem Sieg entgegenflog.
Der volle Köcher schwirrt um Amors nackte Lenden;
Sein güldner Bogen droht in sieggewohnten Händen. [286]
Nun schwingt er sich empor: auf sein gebietend Wort
Rauscht sein Gefolg mit ihm aus Cyperns Büschen fort.
Indessen rings um ihn gelinde Weste spielen,
Und die erhitzte Luft mit ihren Flügeln kühlen;
Entbrennt, wo Amor fliegt, in ungewohnter Glut,
Das Herz der Sterblichen und alt und junges Blut.
Die Seufzer steigen auf, mit Klagen über Wunden
Und Schwüren steter Treu, die in der Luft verschwunden.
Des Gottes Ungeduld und blitzgeschwinden Lauf
Hemmt kein gemeiner Sieg: er sucht Selinden auf.

Zweytes Buch.
Indeß prangt Lesbia in ihren kühlen Zimmern,
Die nach dem Garten sehn und reichbekleidet schimmern.
Daselbst versammeln sich die Artigsten der Stadt,
Und wer sich artig dünkt und Witz vom Schneider hat.
Von allen Lippen rauscht ein fließend Wortgepränge:
Die Neugier schleicht herum im lärmenden Gedränge,
Und starrt mit gleicher Lust bald glänzend Porcellan,
Bald einen jungen Herrn und bald ein Möpschen an.
Die Wirthin geht und kömmt; und all ihr Thun belebet
So freyer Sitten Reiz, als unsre Zeit erhebet.
Wer nennt so oft, wie sie, Paris und große Welt,
Und mahlt mit höherm Roth verblühter Wangen Feld.
[287]
...
[ ]
348 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Die stille Galathee, die Spielerin Chlorinde,


Nebst Chloen, die ich stets bey ihrer Mutter finde;
Die fromme Dorilis, die ihren Ehmann plagt,
Und bis er mit ihr singt, ihm ihren Kuß versagt:
Und andre mehr sind hier, wovon die Muse schweiget,
Weil sich Selinde selbst im höhern Reize zeiget.
Wie strahlt die weisse Haut! der blauen Augen Scherz,
Der feuervolle Blick verräth ein loses Herz.
Der schlanken Glieder Bau, durch Grazien geschmücket,
Ihr Gang bezaubert schon, die Stimme selbst entzücket.
Der Schulter Marmor glänzt zu aller Augen Lust,
Und unverborgen hebt sich ihre volle Brust.
Denn was die alte Welt in dreyfach Tuch verstecket,
Hat unsre klügre Zeit den Kennern aufgedecket.
Die Schönen gehn halbnackt und sind ganz engelrein:
Der ersten Unschuld Stand kann schwerlich ferne seyn.
Wie kann ein Stutzer-Herz sich vor Selinden retten,
Sie lächelt ieden an, man hofft nur leichte Ketten.
Ihr gaukelt alles zu, was wohl zu leben weiß:
Sie scheinet lauter Glut, und bleibet lauter Eis.
Dorante hangt entzückt an seiner Göttinn Augen,
Und will Unsterblichkeit aus ihren Blicken saugen,
Und will auf ihrer Stirn, wo selten Wolken stehn,
Des Himmels Wiederschein, platonisch zärtlich, sehn. [288]
[ ... ]
So denkt nicht Selimor: sein Kleid und seine Sitten
Sind nach der besten Art französisch zugeschnitten,
Und einem Herrn gemäß, der Gallien betrat,
Und erst beym letzten Schnee die grosse Reise that.
Er buhlt, er spielt und flucht, nimmt SpanioF8 und lachet:
Ein Held in allem dem, was Frankreich artig machet,
Der über Schönen leicht, auch ohne Liebe, siegt,
Bey Zehnen zärtlich ist, sie alle Zehn betrügt.
Der stolze Selimor erblickte kaum Selinden,
Sogleich entschloß er sich, auch sie zu überwinden.
Sein Herz verbarg sich nicht, auch vor der Lesbia,
Die ihn doch gestern erst zu ihren Füßen sah.
Er dacht auf neuen Sieg, auf neue Siegesfeste,
Und seufzte kriegerisch zu seiner liebsten Weste.
Sie stammt' aus Lyon her, von Golde starrt' ihr Grund,
Worauf in buntem Flor ein ganzer Frühling stund.
Er neigte sich zu ihr in Demuth bis zur Erde,
Und redete sie an, wie Hektor seine Pferde.
Nun, sprach er, ist es Zeit, 0 Wunder kluger Kunst!
Beweise, was du kannst, sey würdig meiner Gunst!
Heut ist Gelegenheit, die Liebe zu belohnen,
Da ich dich höher hielt, als Wissenschaft und Kronen.
Ich theilte stets mit dir der Lorbeern süsse Last,
Die bey den Schönen du für mich erkämpfet hast. [289]

[78] Scharfen Schnupftabak.


Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 349

Selinde scheint mir schön: wird sie mich lieben müssen,


So werd ich öfters dich, als ihre Lippen küssen;
Und wann der Mode Stolz dich nicht mehr leiden kann,
So weis ich deinen Platz bey Orpheus Leyer an.
So sprach er und besah die Baukunst seiner Locken,
Und fühlte seinen Werth und ward so unerschrocken,
Als unter Feinde sich der feige Neger drängt,
Wann 79 ihm des Priesters Hand geweiht Papier80 umhängt.
Zum Teufel! fängt er an; ich liebe ja zum Rasen!
Selinde! weil Sie selbst mein Feuer ausgeblasen,
So lieben Sie mich bald: welch langer Widerstand!
Der Held bemächtigt sich der Lilienweissen Hand:
Er küßt sie zwanzigmal und seufzt bey dreistem Scherze:
Wer liebt so ehrfurchtvoll? wie zärtlich ist mein Herze!
Drauf seufzt er noch einmal, und flattert singend fort,
Und flattert wieder her an seinen alten Ort. [290)
Dorante girrt indeß, gleich einem Turteltäuber:
Doch jener fordert kühn, fast wie ein Strassenräuber,
Der, wann die Finsterniß die trägen Flügel schwingt,
Des bangen Wandrers Geld mit biossem Stahl erzwingt.

Se linde saß indeß und übersah im Streite


Die Scenen eines Kriegs, der ihrem Herzen dräute;
Und flammt' ihn selber an und wich und bebte nicht,
Und wies dem schwersten Sturm ein lächelnd Angesicht:
Wie unter schwarzer Nacht und heischrer 81 Donner Brüllen
Der Cherub Addisons,82 sein Strafamt zu erfüllen,
Mit himmlisch heitrer Stirn dem wilden Sturm gebeut,
Auf Wirbelwinden schwebt und rothe Blitze streut.
So sah die Heldinn aus, die unbeschädigt lachte,
Da über ihrem Haupt ihr treuer Schutzgeist wachte. [291)
[ ... )
Es flammt sein güldner Schild, auf dem in voller Pracht
Die Rose buhlerisch zehn Schmetterlingen lacht.
Nun hieng sein süsser Mund am Ohre seiner Schönen,
Ward bloß von ihr gehört und sprach mit sanften Tönen:
Sieh, Schönste, deinen Sieg! der Stutzer Auge starrt;
Und keine Schönheit gilt in deiner Gegenwart.
Dein Joch komm' heute noch auf alle diese Seelen!
Kann doch selbst Selimor sein Feuer nicht verhehlen.
Er liegt vor dir, besiegt, der allzeit Sieger war:
Und sieh, welch glänzend Kleid! wie lockigt ist sein Haar!
Dorante muß indeß nicht ganz versäumet werden:
Mit gleicher Ehrfurcht liebt kein Sterblicher auf Erden,
Sein edles Herz erzwingt den Beyfall aller Welt;
Er werde hochgeschätzt; doch Selimor gefällt.

[79] Wenn. [80] Schriftamulett. [81] Rauher. [82] In zeitgenössischen Ausgaben lautet die An-
merkung hierzu: »Das erhabene Gleichniß, welches hier parodiret wird, stehet [... ) in Addisons >Cam-
paign<, einem Gedichte auf den Sieg bei Hochstädt«, bei dem im Spanischen Erbfolgekrieg 1704 Frank-
reich besiegt wurde. (Uz: Sieg des Liebesgottes, S. 291.)
350 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Erhalte sie durch Huld; erkläre dich für keinen:


So sind sie beede dein; doch du verlierest Einen,
Wann dein erweichtes Herz dem andern sich ergiebt,
Und bürgerlich nur ihn mit kalter Treue liebt.
Verfolge deinen Sieg, erhitze die Begierden
Durch unbemerkte Kunst und schlau verrathne Zierden. [292)
[ ... )
So sprach der schlaue Geist, dem auch Selinde glaubte,
Ihr eigen Herz behielt und andrer Herzen raubte.
Bald matt, bald feurig flog ihr unterwiesner Blick
Auf Sieg begierig aus und siegreich stets zurück.
Der muntre Selimor betäubt sie nicht mit Klagen:
Er hat auch Lesbien und allen was zu sagen;
Und wann er gnug ge schwatzt, so trillert iedem Ohr
Sein liederreicher Hals ein Gassenliedehen vor.
Er würzet sein Gespräch mit klugerlerntem Spotte,
Scherzt bald mit seinem Hund und bald mit seinem Gotte.
Denn welcher junger Herr, der nach Paris gereist,
Stellt keinen Witzling vor, spielt keinen starken Geist?
Die Freude lachte laut an diesem schönen Orte;
Ein guter Nahme starb von iedem ihrer Worte:
Man setzte sich zum Spiel, man gähnte, man betrog,
Bis Amor ins Gemach durchs offne Fenster flog.
Er wurde nicht gesehn, er wurde nur empfunden:
o welche Regungen, welch sanft Gezisch entstunden!
Man sah, wohin man sah, verstohlner Blicke Lauf,
Und schnelle Röthe gieng in iedem Antlitz auf. [293)
Selinde schien bewegt: ihr sichres Herz erbebte
Von Amors Gegenwart, der ihr so nahe schwebte.
Ihr Schutzgeist aber warf sein trotzig Haupt empor,
Und hielt nur seinen Schild den Pfeilen Amors vor.

[ ... )
Sie sah den güldnen Schild vor ihren Augen blitzen:
Die Pfeile prallten ab mit umgebognen Spitzen.
o welch verfluchter Geist! rief Amor voller Wut;
Geist närrscher Eitelkeit, Verächter süßer Glut!
Soll sich Selinde nie zu ihrem Heil entschliessen,
Nur immer sieghaft seyn und seinen Sieg geniessen?
Und lernt sie nicht verstehn, wie schnell die Zeit verfliegt?
Wie schnell die Schönheit welkt und wenig Jahre siegt?
Wird, immer unruhvoll, sie nur Begierden fühlen,
Die iedes Nichts entflammt und Augenblicke kühlen? [294)
Die Wollust selbst ist matt, wann, kalt und unergetzt,
Das Herz nicht Antheil nimmt, sich sträubt und widersetzt,
Selinde soll durch mich der Liebe Necktar schmecken:
Ich will Natur und Wunsch in ihrer Brust erwecken:
Ich will, verhaßter Geist, der mir zuwider ist!
Und wann Gewalt nicht hilft, so zittre vor der List.
Er schwieg und sah umher auf andrer Schönen Wangen
Die Wirkung seiner Macht, ein glühendes Verlangen. [295) [... )
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 351

Drittes Buch.
Nun kühlte sich die Luft bey Titans niederm Lichte,
Der zur bestrahlten See mit rothem Angesichte
In güldnen Wolken sank, indeß der pflanzen Grün
Und Flora glänzender und alles lachend schien.
Es weht' ein frischer West und blies auf allen Wegen
Der Blumen Ambraduft mit süssem Hauch entgegen.
Die Ferne schwärzte sich durch manchen Lindengang,
Wo nie der volle Tag durch grüne Wände drang.
Dort war ein Ueberfluß an dunkeln Cabinetten
Und Schatten, hohem Gras und sanften Rasenbetten,
An allem, was mit Fleiß die Wollust ausgedacht,
Was ihren Gartendienst bequem und reizend macht.
Dahin vertheilte sich die schnell zerstreute Menge.
Ein Paar ums andre schmilzt in die verschwiegnen Gänge
Vom grossen Haufen weg, wie wann ein Frühlingswind
Die lauen Flügel regt und sein Geschäft beginnt[.1 [2961
[ ... ]

Doch, Muse! lehre mich, wo ich Selinden finde!


Dorante, Selimor, nebst Lesbien Selinde
Verweilten um den Ort, wo rauschend Wasser sprang,
Das eines Tritons Mund aus krummem Horne zwang. 83
Dort glänzte Tyndaris, von Marmor ausgehauen:
Ihr holdes Angesicht wies Liebe, Scham und Grauen,
Und wandte sich verwirrt vom Paris, der sie trug,
Und seinen weichen Arm um ihre Lenden schlug.
Ihr thränend Auge schien den Himmel anzuflehen:
Die Haare flogen wild nach reger Lüfte Wehen:
Den schönsten Leib verrieth ihr fliehendes Gewand:
Dem Paris wird verziehn, wer hätte nicht gebrannt?
o welche volle Brust! ruft Selimor entzücket:
Doch eine blüht für mich, die grössre Schönheit schmücket.
Er blickt, indem er spricht, Selinden schalkhaft an,
Die durch ein Lächeln dankt und kaum erröthen kann. [297]
Wie schlau weiß Lesbia dieß kühne Lob zu rächen!
Ach! spricht sie, Selimor! Sie wollten mit mir sprechen!
Was ists? gewiß geheim! so kommen Sie geschwind!
Ich glaube, daß Sie toll mit Ihrem Zaudern sind.
Ja - doch - ein andermal! sprach Selimor mit Lallen,
Und seine Zunge ließ nur halbe Worte fallen.
Doch folgt' er Lesbien, die unbarmherzig gieng,
Und sich an seinen Arm gebietrisch lächelnd hieng.
Der Henker hole sie mit ihren Teufelsränken!
Murrt Selimor bey sich: was wird Selinden denken?
Ich weiß, das gute Kind ist inniglich betrübt:
Allein kann ich dafür, das iedermann mich liebt?
Die Schönheit fesselt mich, wo ich die Schönheit finde;

[83) Nach der Mythologie beruhigte der Meeresgott Triton das Meer durch sein Spiel auf einer trom-
petenartigen Muschel.
352 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Drum lieb ich Lesbien, drum lieb ich dich, Selinde!


Vergebens bildet sich dein Stolz ein anders ein:
Nie wird ein Selimor ein treuer Schäfer seyn. [298]

[... ]
Nun warf er ungestüm sich Lesbien zu Füssen,
Fiel über ihre Hand mit gierig heissen Küssen,
Und küßte Mund und Brust: sie hielt ihn schwach zurück;
Und nur von Wollust sprach ihr halbgebrochner Blick.
Die schwere Zunge schwieg, von stummer Lust gebunden:
Da war kein Widerstand; sie gab sich überwunden.
Sie seufzte: Selimor! - Auch Zephyr seufzte nach,
Der lispelnd im Gebüsch von ihren Küssen sprach.

Du küssest, Selimor? und nicht Selindens Wangen?


Wohin verirret sich dein flatterndes Verlangen?
Selinden, welche dir so liebenswürdig schien,
Die dich vielleicht schon liebt, kannst du gelassen fliehn?
Dorante war allein bey ihr zurückgeblieben,
Und sprach nun ungestört von seinen bessern Trieben.
Durch seine Lippen sprach Natur und Zärtlichkeit,
Da iede reizend ist und allen Reiz verleiht.
Doch welche Muse darf ihm nachzusprechen wagen?
Romanenmäßig schallt die Zärtlichkeit der Klagen
In unser ekles 84 Ohr, das Crebillon85 ergetzt,
Der Wollust Girren rührt und Amors Ach! verletzt.
Ein schalkheitvoller Mund mit ungetreuen Schwüren,
Nicht ächte Liebe kann ein heutig Herze rühren.
Die Schöne, wann sie liebt, denkt nur auf süssen Scherz,
Und sieht auf äussern Glanz und sieht nicht auf das Herz. [299]
Dorante sprach umsonst, der nicht von Golde strahlte,
Nicht fremdes Geld verthat und seine Schulden zahlte.
Selinde blies durch Lob in seiner Liebe Brand,
Und lobend gähnte sie mit vorgehaltner Hand.
Sie wallten auf und ab in blumenvollen Steigen
Mit feyerlichem Ernst und oft in tiefem Schweigen,
Und kamen an den Busch, wo im bethauten Gras
Sich Selimor berauscht bey Lesbien vergaß.
Kaum hörte Lesbia das Rascheln fremder Tritte,
So wischte sie davon mit unbemerktem Schritte:
Indeß mit offner Stirn, wie nach der besten That,
Der dreiste Selimor hin zu Selinden trat.
Vergebens, fieng er an mit wahrem Stutzer-Witze;
Entflieh ich im Gesträuch entflammter Sonnenhitze!
Auch in den dicksten Busch, wohin mein Fuß entwich,
Folgt mir die Sonne nach und wütet über mich.
Der Weihrauch seines Lobs ward günstig angenommen,

[84] Verzärteltes. [85] Der Romancier Claude-Prosper Jolyot de Crebillon (1707-1777) war bekannt
für die erotischen Freizügigkeiten seines Erzählwerks, das hauptsächlich in den dreißiger Jahren ent-
stand. Crebillon galt als ein typisches Produkt der als unmoralisch verschrieenen Regence (1715-1723).
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 353

Selinde schien vergnügt und Selimor willkommen.


Die trübe Dämmerung, die um ihr Auge lag,
Zerstreute sich und floh: es wurde wieder Tag.
Dorante sahs erzürnt; und mit verstörten Blicken
Entzog er sich schon halb Selindens Zauberstricken.
Doch, ach! Sie hatte kaum ihn zärtlich angeschielt,
Als ihr geübter Blick ihn wieder feste hielt,
Er wollt' und wollte nicht und mußte sie begleiten:
Wie unterstund er sich, sein Herze zu bestreiten?

Man gieng, nach langem Gehn, das Gartenhaus vorbey:


Nun hörten sie von fern ein weibliches Geschrey.
Sie sahen Lesbien: eh, rief sie, will ich sterben,
Und mit verspritztem Blut Papier und Erde färben!
Da hinter ihr Cleanth bestäubt und keuchend lief,
Und immer: warten Sie! mit sanfter Stimme rief. [300]
Umsonst! sie floh erblaßt, schrie kläglich um Erbarmen,
Und bebte voller Angst noch in Selindens Armen.
Ach! fieng sie endlich an; ich bin doch sicher da?
Indem sie wild umher mit finstern Blicke sah.
o Schande! fuhr sie fort; in abgelegnen Sträuchen
Begegnet mir Cleanth: ich such ihm auszuweichen.
Er tritt mich schmeichelnd an, und Himmel! was geschieht?
Nach einem apropos! liest mir Cleanth ein Lied.
Bis an den kalten Mond entfliegt in seiner Ode
Der Unsinn, dickumwölkt und scheckigt nach der Mode;
Der Henker flieg ihm nach! doch lob ich, was er schrieb:
Verfluchte Schmeicheley, die ihn zum Frevel trieb!
Nun aber, fährt er fort und runzelt seine Stirne;
Bemüht ein Heldenlob mein kreissendes Gehirne:
Und schöne Lesbia! ich kenn ihr feines Ohr,
Wofern es nicht misfällt, so les' ich etwas vor.
Er zieht mit voller Hand und vornehm sprödem Wesen
Ein drohend Buch hervor, und alles will er lesen.
Ich flieh, er läuft mir nach, und liest, indem er läuft.
Warum wird ein Poet nicht, eh er schreibt, ersäuft!
Ich fühlte, da er las, mein Blut im Leib erkalten:
Ach! konnte mich Cleanth nicht süsser unterhalten?
Verdrüßlicher Poet! wie artig schickt sich nicht
In schattiges Gebüsch ein episches Gedicht!
Nein! widersprach Cleanth; so wahr die Musen leben!
Nie hab ich meiner Schrift solch stolzes Lob gegeben.
Sie ist nur ein Entwurf, noch rauh und mangelvoll,
Kein episches Gedicht, nicht was sie werden soll.
Doch, sprach Dorante drauf, wen wehlen sie zum Helden?
Und welche große That wird ihre Muse melden?
Das ists, erwiedert er, was meinem Werke fehlt!
Die Handlung fehlt mir noch, der Held ist nicht gewehlt. [301]
Ich habe Zeit hierzu, und kann mit Muse dichten:
Doch eines Cherubs Bild zu künftigen Gesichten,
Und acht Beschreibungen sind völlig ausgemahIt,
354 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Wo ieder Pinselzug mit hohen Farben strahlt.


Denn meine Muse zürnt auf Deutschlands blöde 86 Musen:
Ein stürmisch Feuer keicht 87 in ihrem Götterbusen:
Von weicher Anmuth fern, auf unbeflogner Spur,
Entzieht ihr kühner Schwung sich kriechender Natur.
Mit allem was mir fehlt, wird Milton mich versorgen;
Nur will ich einen Sturm vom schwachen Maro 88 borgen.
Doch welcher Held bey mir die grause See durchstreicht,
Beym Zevs! das weiß ich nicht: ein Patriarch vielleicht!89
Nimm, rief Dorante laut, 0 Deutschland! nimms zu Ohren!
Aus deutschem Hirne wird ein undeutsch Werk gebohren:
Ein Werk, das wenigstens Homers berauchte90 Schrift
Und alle Kunst Virgils beschämend übertrift.
Dem Franzmann zum Verdruß, zu Deutschlands Ruhm und
Freude
Baut unsers Freundes Witz ein episches Gebäude[.]
[ ... ]
Ich seh, ich sehe schon mit grünen Lorberkränzen
Die breite Stirn Cleanths, des Heldendichters, glänzen.
Der Zeitungsschreiber Lob lärmt vom erstaunten Belt
Bis an der Alpen Eis und in der halben Welt. [302]

Viertes Buch.
Es war der Liebesgott Selinden nachgeflogen,
Und hatte ieden Blick mit stummem Ernst erwogen:
Sein scharfes Auge sah die große Wahrheit ein,
Selinde würde nicht unüberwindlich seyn.
Sie soll, vermaß er sich, doch endlich unterliegen;
Und kann der Weise nicht ihr weiblich Herz besiegen,
So siege Selimor und ohne Hinderniß:
Nur er ist ihrer werth, ihm ist ihr Herz gewiß.
Der Gott versuchte nun mit glücklichem Bestreben,
Des müden Stutzers Muth aufs neue zu beleben.
Dir ist Selinde hold, blies Amor ihm ins Ohr;
Du aber wagest nichts, 0 nicht mehr Selimor!
Du zauderst, bis vielleicht dich ein Pedant verdrungen,
Nachdem so mancher Sieg dir in Paris gelungen,
Wo manche Gräfin * *, die Venus ihrer Stadt,
Selbst eine Paris einst dich angebetet hat. [303]
Nun übe, was du weist, was Frankreich dich gelehret!
Verschmäht Selinde dich, so seh ich dich entehret.

[86] Hier: dumme, stumpfsinnige. [87] Keucht. [88] VergiI, der bekanntlich von schwacher Konstitution
war. Zum Seesturm siehe Aeneis I 81-123. [89] Angeregt durch Miltons »Paradise lost«, das in Bodmers
Übersetzung 1732 erschienen war, entstanden auch in Deutschland sogenannte Patriarchaden, Epen über
biblische Stoffe, die vorzugsweise auf die Zeit der Urväter zurückgehen. Ein berühmtes Beispiel ist Klop-
stocks »Messias«. Daß Uz im Rahmen einer erklärten »Nachahmung« von Popes scherzhaftem Gesell-
schaftsepyllion die ernsthaften Milton-Nachfolger verspottete, führte zu einer kritischen Auseinandersetzung
mit führenden Literaten seiner Zeit - namentlich den Schweizern Bodmer und Breitinger, aber auch Wie-
land. (Siehe dazu Franz Muncker in seiner Einleitung zu Johann Peter Uz, in: F. M. [Hg.]: Anakreontiker und
preußisch-patriotische Lyriker, 2. Teil, Stuttgart o. J., S. 3-22, bes. S. 16f.) [90] Von Rauch verdunkelte.
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 355

Auf! schleiche dich mit ihr ins nahe Gartenhaus:


Was kluge Liebe wünscht, führ' edle Kühnheit aus.

Er schwieg; und Selimor, entbrannt von stolzem Grimme,


Sprach zu Selinden kühn, doch mit gedämpfter Stimme:
Dorante, glaub ich, rast! verdammt sey sein Poet,
Der uns von Dingen schwatzt, die niemand hier versteht!
Soll meine Liebe stets dem Schulgeschwätze weichen?
Was hindert uns, mein Herz! allein hinweg zu schleichen?
Selinde folge mir: sie zwinge sich nicht mehr:
Gesellschaft solcher Art erniedrigt uns zu sehr.
Er sprach, indem er ihr die Hände zierlich driickte,
Mit ihr zum Hause schlich und sich aus Vorsicht bückte.
Die Schöne folgte träg, als wider Willen, nach,
Indeß Dorante noch mit jenem Dichter sprach.
Er ließ ihr Zeit genug, ins Zimmer zu verschwinden:
Zuletzt vermißt' er sie: er fragte nach Selinden.
Von banger Ahnung schlug sein furchtsam liebend Herz,
Und auf umwölkter Stirn erschien ein finstrer Schmerz.
Selinde! rief er aus, mit todtenbleichen Wangen;
Wo ist sie? Grausame! du bist von mir gegangen?
Ich sah, sprach Lesbia, so heimlich sie entwich,
Wie Selimor mit ihr zum Gartenhause schlich.
Dorante folg' ihr nach und gebe Ränk um Ränke,
Noch ehe sich ihr Herz unwiederruflich schenke.
So sagte Lesbia, vielleicht aus Eifersucht,
Von Rachlust angeflammt bey ihres Buhlen Flucht. [304]
Dorante, der betäubt vom Donner ihrer Worte,
Wie eingewurzelt stund, wich nicht von seinem Orte.
Er stund und sah umher mit starrem Blick und schwieg,
Bis einst ein dunkles Ach! von seinen Lippen stieg.
Er nahm sich plötzlich vor, Selinden zu erbitten:
Er gieng: blieb wieder stehn: Vernunft und Liebe stritten.
Es wankte sein Gemüth, wie, durch den Herbst entlaubt,
Die schwache Weide wankt, wann Eurus 91 zornig schnaubt.
Zuletzt ermannt' er sich zu muthigern Entschlüssen,
Entsagte mit Bedacht umsonst gewünschten Küssen,
Und wollte länger nicht an einem Joche ziehn,
Das ihm so süsse sonst, nun aber eisern schien.
Sey glücklich, rief er aus, mit deinem jungen Thoren!
Selinde! nun für mich, auf ewig nun verlohren!
Die Hoffnung, welche mir dein schmeichlend Auge gab,
Die mir so blühend schien, fällt nun verwelket ab.
Betrügliches Geschlecht, geschaffen, uns zu quälen!
Wird einer Schönen Herz ie nach Verdiensten wehlen?
Ihr fällt ein schimmernd Nichts zu reizend ins Gesicht:
Sie sieht das güldne Kleid; den Thoren sieht sie nicht.
Zu spät erblickt sie ihn, wann der für sie geschmachtet,
Gesättigt vom Genuß, einst ihren Kuß verachtet,

[91] Südostwind.
356 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Sie ohne Liebe küßt, ihr als Tyrann befiehlt,


Und an erkaufter Brust sein wildes Feuer kühlt.
Dorante wollte mehr in vollem Eifer klagen:
Die leichte Lesbia belachte seine Plagen.
Er floh, indem sie ihm die Hand gefällig bot,
Und klagte, Dichtern gleich, den Büschen seine Noth.

Dorante war geflohn, Beglücktem Platz zu machen,


Da Amor unterdeß, nicht ohne boshaft Lachen,
Den Garten schnell verließ; und ein geschwinder Flug
Zur Wohnung Selimors ihn augenblicklich trug. [305]
Daselbst verleugnet er sein göttliches Gefieder:
Das Dienstkleid Selimors glänzt um die nackten Glieder:
Am glatten Kinne schlägt ein schwarzes Bändchen an;
Die Stirn ist unverschämt: kurz, Amor wird Johann,
Der Diener Selimors, ein Stutzer in den Sitten,
Der, witzig, wie sein Herr, bey Mädgen wohl gelitten,
Nie ohne Karten geht, sich oft beym Wein vergißt,
Und alle Wirthe kennt und allen schuldig ist.
Da Amor lärmt und flucht; entspringt vom Ruhebette,
Ermuntert vom Geschrey, die junge Magd Lisette:
Ein Mädchen, schlank von Leib, in Schelmerey geübt,
Die wechselweis ihr Herr und sein Bedienter liebt.
[ ... ]
Sie kömmt, sie fliegt herbey, heißt ihren Johann schweigen,
Der, nach Lackeyen-Art sich artig zu bezeugen,
Ihr in den Busen greift, und auf den Kutscher schmählt,92
Weil seine Kutsche noch beym fernen Garten fehlt.
Der Kutscher kömmt; man schilt; er fragt noch eine Weile,
Warum doch Selimor so ungewöhnlich eile.
Doch hat ein junger Herr nicht seinen Eigensinn?
Der Kutscher schleicht belehrt zu seinen Pferden hin.
Ein braungeapfelt Paar wird prächtig aufgezäumet,
Und beißt auf blanken Stahl und scharrt in Sand und schäumet.
Der neue Wagen glänzt, auf dem, noch unbezahlt,
Manch güldner Liebesgott, geschnitzt aus Holze, prahlt.
In Wolken braunen Staubs fliehn nun die muntern Pferde,
Und unter ihrem Huf erschüttert sich die Erde. [306]
Die Fenster fliegen auf, wo, trotzig auf ihr Gold
Die Kutsche Selimors mit raschem Rasseln rollt.

Doch Amors Ungedult kann diese nicht erwarten:


Er ist nicht mehr Johann; er eilet nach dem Garten,
Als Liebesgott, voraus, fliegt ins Gemach und sieht,
Wie Selimor verliebt vor seiner Göttin kniet.
Was hatte dieser Held in schlauer Liebe Kriegen,
Nicht unterdeß gethan, Selinden zu besiegen!
Wie reizend unverschämt durch freyen Scherz gestrahlt,
Mit fremden Flüchen ihr sein Feuer vorgemahIt,

[92] Schimpft.
Johann Peter Uz: Sieg des Liebesgottes 357

Gedankenlos gelacht, bald sie, bald sich gepriesen,


Mit ungezwungner Art die Londner Uhr gewiesen,
Des Franzmanns Dreistigkeit mit Anmuth nachgeahmt,
Kurz, allen seinen Werth Selinden ausgekramt!
Sie sah den Selimor: wie konnte sie ihn hassen?
Doch wollt ihr steinern Herz sich nicht entfelsen lassen.
Oft schien sie zwar erweicht: ihr Blick voll Mattigkeit
Irrt' ungewiß und scheu; ach! aber kurze Zeit.
Ihr unbesiegter Stolz erholte sich geschwinde:
Sie wurde, was sie war, die grausame Selinde;
[... ]
Doch sollte Selimor den Sieg verlieren müssen?
Verzweiflend warf er ietzt Selinden sich zu Füssen.
Er flehte, seufzte, schwur: wie manch französisch Ach!
Entflog dem süssen Mund und säuselt' im Gemach! [307]
Urplötzlich sprang er auf mit freudigem Vertrauen:
Er hatte Zeit gehabt, sich achtsam zu beschauen;
Und nahm, noch mehr gereizt durch kühnen Widerstand,
Halb scherzhaft, halb verliebt, Selinden bey der Hand.
Wie ists nun? fieng er an; 0 Blume junger Schönen!
Wird ihre Zärtlichkeit bald meine Treue krönen?
Ich kann Sie nicht verstehn, nein! meine Königinn!
Und wissen Sie, im Ernst, daß ich verdrüßlich bin?
Mich dünkt ich liebe Sie schon volle hundert Jahre:
Verschieben Sie mein Glück auf meine grauen Haare?
Sie lieben mich ja doch; das ist so offenbar, - -
Wie? unterbrach sie ihn; Sie halten das für klar?
Für klar? 0 für gewiß! Sie werden mir erlauben,
Erwiedert Selimor; wie kann ich anders glauben?
Man weiß sich liebenswerth, man liebt, man wird geliebt:
Was ist hier wunderbars, das Recht zu zweifeln giebt?
Ich ärgre mich zum Narrn bey Ihrem Widerstreben.
Wie lange zögern Sie, sich rühmlich zu ergeben?
Fort! machen Sie geschwind! beschwören sie den Bund;
Und weil Ihr Herz mich liebt, so sage mirs Ihr Mund.

Vor einem Selimor muß Trotz und Härte brechen:


Ihm, der so dreiste hofft, kann iemand widersprechen?
Wie glücklich wart ihr einst, ihr Schönen alter Zeit!
Die Ehrfurcht eurer Welt war eure Sicherheit.
Nur jähriger Bestand hieß ächter Liebe Zeichen:
Man wollte seinen Sieg verdienen, nicht erschleichen.
Da hatte die Vernunft zur Ueberlegung Raum;
Nun wird sie überrascht, die Schöne faßt sich kaum.
Man buhlt nicht um ihr Herz; man schmeichelt ihren Sinnen:
Was kann so leichte seyn, als diese zu gewinnen?
Wie glänzt ein junger Herr! er ist voll Ungeduld:
Und wann die Spröde säumt, ertrotzt er ihre Huld. [308]
Selinde wankte schon, wie unter starken Streichen,
Von scharfer Axt bestürmt, der Ausbund hoher Eichen
Auf alle Seiten droht und hin und wieder winkt,
358 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Bis ihr bemooster Stamm mit Prasseln splitternd sinkt.


Doch fiel die Schöne nicht, für die ihr Schutzgeist kämpfte,
Der stets durch kalten Stolz der Liebe Regung dämpfte:
AIs einer Kutsche Lärm, die durch die Strasse flog,
Und vor dem Garten hielt, sie schnell ans Fenster zog.
Ihr Herze schlug sogleich von weiblichem Verlangen;
Ihr funkelnd Auge blieb an diesem Anblick hangen:
Entzückt vertheilte sich der Blicke schneller Blitz
Auf Wagen, Roß und Mann, bis auf den Kutschersitz.
Bewundernd rief sie aus: der allerliebste Wagen!
Doch wem gehört er zu, den solche Rosse tragen?
Mir selbst, sprach Selimor mit ernster Majestät:
Die Unterkehle schien hochmüthig aufgebläht.
Wie aber? fuhr er fort, mein Kutscher, glaub ich, träumet,
Der nun zu zeitig kömmt, sonst immer sich versäumet.
Ich soll von Ihnen gehn? von Ihnen, göttlich Kind?
Und ehe, toller Streich! wir vollends richtig sind?
Nein! das geschehe nicht! ich laß es nicht geschehen:
Ich schwöre bey der Uhr, die Sie hier glänzend sehen,
(Er legt sie auf den Tisch), und ich vor kurzer Zeit
Aus London mitgebracht, nicht ohne vieler Neid.
...
[ ]
Bis dieser Zeiger hier auf zwo Minuten schleicht,
Ergebe sich ihr Herz, das doch vergebens weicht.

Er schwieg: Selinde stund noch immer unentschlossen:


Noch hieng ihr starrer Blick an jenen edlen Rossen. [309]
Sie machten ihren Herrn der Schönen doppelt lieb,
Der sein verdientes Glück nun muthiger betrieb.
Der Schutzgeist mußte selbst dem Vorwitz unterliegen,
Und schliech dem Fenster zu, die Neugier zu vergnügen.
[ ... ]
Nun zog der Liebesgott, der längst begierig lauschte,
Den krummen Bogen an: mit schnellen Flügeln rauschte
Der abgedrückte Pfeil, der Glut und Flammen trug,
Und in Selindens Brust sich ungehindert schlug.
Durch Amors Jauchzen ließ der Schutzgeist sich erwecken:
Vergebens wollt er sie mit spätem Schilde decken:
Denn eine schnelle Nacht verdunkelt' ihren Blick:
Sie sank, 0 Selimor! in deinen Arm zurück.
Ein fremdes Feuer floß durch ihre schönen Glieder:
Sie hob die Augen auf und schlug sie wieder nieder.
Ihr fliehend Auge selbst bekannte deinen Sieg,
Obgleich ihr stolzer Mund noch uneröffnet schwieg
Indessen hatte sie, bey diesem kurzen Schweigen,
Des frohen Siegers Reiz und artiges Bezeigen,
Sein Lachen, seinen Gang, des Kleides reiche Pracht,
Der Kutsche Göttlichkeit, noch einmal überdacht.
Erröthend sagt sie ihm: Sie haben überwunden!
Und reicht ihm ihre Hand, vom alten Stolz entbunden;
Soviel Verdiensten kann mein Herz nicht widerstehn! [310]
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten 359

Ach! möcht ich Ihre Glut in steter Flamme sehn:


Ihr dankte Selimor durch ungezählte Küsse,
Indessen Amor floh, und über Berg und Flüsse,
Hoch auf des Adlers Bahn, in grauer Dämmerung,
Und unter frischem Thau, sein feucht Gefieder schwung.
Nach Paphos trugen ihn die schnell bewegten Flügel:
Die Wollust brachte selbst ihn zum entlegnen Hügel,
Wo bey crystallner Flut, die heischer93 murmelnd lief,
Und unter Majoran der müde Gott entschlief. [311)

Johann Peter Uz: Sämtliche Poetische Werke, hg. von August Sauer,
Stuttgart 1890 (Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhun·
derts in Neudrucken, hg. von Bernhard Seuffert 33), S. 279-311: Sieg
des Liebesgottes. Eine Nachahmung des Popischen Lockenraubes (1753).

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten


Justus Friedrich Wilhe1m Zachariaes Zyklus wohlhabende Stadt als Brutstätte des Lasters.
»Die Tageszeiten« - hier in der überarbeite- Zachariae überblendet diesen räumlichen Ge-
ten Fassung der Werkausgabe von 1767 - be- gensatz mit einem zeitlichen, der zugleich na-
ruft sich ausdrücklich auf ein englisches Vor- tional konnotiert wird. Daß - anders als bei
bild: auf James Thomsons pastorale Dichtung Thomson - der vergangenen goldenen Zeit
»The Seasons«, die, von Brockes übersetzt, eine depravierte Gegenwart gegenübersteht,
1745 in Deutsch veröffentlicht wird. Auf Klop- erinnert an Rousseaus kulturkritischen Dis-
stocks Oden und seinen »Messias« - dessen cours über die Frage »Si le retablissement des
erste drei Gesänge 1748 in den von Zachariae a
Sciences & des Arts a contribue epurer les
mitherausgegebenen »Bremer Beiträgen« er- mreurs« (1750), eine der wirkmächtigsten
scheinen - verweisen »Die Tageszeiten« durch Schriften des 18. Jahrhunderts. »C'est sous
die Wahl des Hexameters und durch ihre bis- I'habit rustique d'un Laboureur, et non sous
weilen enthusiastische, deutlich religiös ge- la dorure d'un Courtisan, qu' on trouvera la
färbte Sprache. Das emphatische Lob natürli- force et la vigueur du corps. La parure n'est
chen und die vehemente Kritik städtischen pas moins etrangere a la vertu qui est la force
Lebens bilden eine Grundopposition im Text, et la vigueur de I'ame«, heißt es bei Rousseau,
die sich auf die Antike - auf Horaz und Ver- der am Rande auch auf die »simplicite«, »in-
gil vor allem - berufen kann und in der deut- nocence« und »vertus« der Germanen ein-
schen Literatur ein berühmtes Vorbild hat: AI- geht. 94
brecht von Hallers Naturdichtung »Die Alpen« Bei Zachariae fallen >goldene Vergangen-
(1729) feiert Bescheidenheit, Sittlichkeit, Ein- heit<, natürliches Leben und deutsche Sitten
tracht und Freiheit des einfachen, arbeitsrei- zusammen. Schuld an dem Verlust von an-
chen Lebens auf dem Lande und geißelt die geborener Tugend, Freiheit, Einfachheit und

[93] Rauh, heiser. [94] Jean-Jacques Rousseau: Discours qui a remporte le prix a l'Academie de Dijon.
En l'annee 1750. Sur cette Question proposee par la me me Academie: Si le retablissement des Scien-
ces et des Arts a contribue a epurer les mreurs, in: CEuvres completes, hg. von Bernard Gagnebin und
Marcel Raymond, Bd. III: Du Contrat Social, Ecrits politiques, [Paris) 1964, S. 1-30, Zitate S. 8 u. 11.
360 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Ehrlichkeit sei der französische Einfluß - gleich- und sittsame deutsche Frau zugeordnet. Ver-
zusetzen mit Stadt, Oberschicht und Gegen- führung durch inszenierte Sinnlichkeit und
wart -, der die Deutschen denaturiert habe 95 >Wollust< hingegen sollen ebenso französischen
durch Koketterie, Frivolität, Galanterie, Mode, Ursprungs sein wie die verweichlichende Ro-
Heuchelei, Witz, Flatterhaftigkeit, Untreue und manlektüre .96
Betrügerei. In diesem Zusammenhang erscheint Der hier abgedruckte Textauszug, ein Zeug-
auch eine zeittypische Differenzierung von nis für die zunehmend angelsächsische Orien-
Weiblichkeit: Dem mittelständischen Konzept tierung in der deutschen Literatur,97 endet mit
vom Geschlechtscharakter, das die Frau in Er- einer Kritik an der mangelnden Beförderung
gänzung zum Mann versteht und auf Familie eines deutschen Nationaltheaters durch die Ob-
und Häuslichkeit festlegt, wird die >natürliche< rigkeit.

Der Morgen.
Sey mir, 0 heitrer Morgen, gegnlBt! Komm, steige hernieder
Von den vergÜldeten HÖhn in wiederermunterte Th81er!
Sieh! die Blume richtet sich auf; voll blitzender Perlen
Lacht sie schÖner umher, von deinen Stralen geöfnet;
Und, indem die Musik des belebten Waldes erwachet, [3]
Wirst du von Jubelgeschrey, und jauchzenden ChÖren begrÜsset.
Du, die mit einweihendem Blick, den Brittischen Sanger
Zu dem weiten Pallast der Jahreszeiten geführet:
Laß mich, Dorische Muse, die Jahreszeiten im Kleinen,
Jahreszeiten des Tags, nicht ganz unwÜrdig besingen.
Bringe mich an die umleuchteten Pforten des schimmernden Morgens! [4]
[ ... ]
Alles schimmert nunmehr vom weltbeseelenden Feuer;
Jegliche Perle von Thau blitzt uns im Kleinen der Sonne
Bildniß zurÜck. Die ermunterten Blumen eröfnen sich duftend
In dem frischesten Schmuck, und verhauchen Geruche von Balsam.
Laute vermischte Concerte von wilden Hymnen der VÖgel
Schallen, aus Hecken und Baumen, ins ThaI. Der Sperlinge ChÖre
Zwitschern laut im Gipfel der Linde. Mit frohem Geklapper
Hebt sich der Storch vom dornichten Nest, durchseegelt die LUfte,
Und sinkt nieder zum Moor; nun wadet er, langsam schreitend,
Durch die Wiesen, im Thau, und füllt mit FrÖschen den Schlund an. [21]
Mit verbrantem Gesicht, und schwarzen feurigen Augen,
Naht sich die Dirne dem Quell, der einzigen Schminke des Landmanns,
Ihrer Mine fehlet nicht Reiz, nicht Anmuth den Wangen;
Und Gesundheit und Jugend ersetzt den Mangel der Weisse,
Die nur der Nachttisch erzwingt. Mit machtigern sÜssen Verlangen
Sieht sie der Hirt; ihm klopfet sein Herz. Er treibet die Heerden
Langsam fort, sieht öfters sich um, bis seine Geliebte
Seinen Blicken entflieht. Nun treibt er die blÖckenden Schaaren
Aus dem Dorfe die Trift hinauf, zum schattichten Forste,

[95) Von >verderben< und »vergiften« ist die Rede und von »gallischer Pest« - auffällig ist solche
Gleichsetzung des Französischen mit Krankheit (Zachariae: Die Tageszeiten, S. 36f.). [96) Siehe dazu
Florack: »Weiber sind wie Franzosen geborne Weltleute«. [97) Auf den vierten Teil des Zyklus, »Die
Nacht«, und seine Bezüge zu Edward Youngs »Night Thoughts« (1742-1745) kann im Rahmen dieser
Dokumentation nicht eingegangen werden.
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten 361

Wo das dickeste Gras die Kühe verbirget. Die Haine


HÖren die susse Musik der Schellen und Glocken, und fernher
FUilt dies Gelaute mit Anmuth das Ohr des Wanderes. Alles
Wimmelt im Felde nunmehr. Ein frohes buntes Gewllhle
Von arbeitenden Menschen, von einzeln weidenden Heerden, [22]
Welches sich mit der wallenden Fluth der Saaten vermischet,
Reitzt den wandernden Blick mit einem lachenden Wechsel.
Und noch schlaft der Bewohner der Stadt? und kennt nicht die Freuden,
Die auf jegliche Flur die Hand des Morgens geschuttet?
Er sieht nicht das holde Gesicht der ermunterten Erde,
Welche, gebadet in Thau, mit frischerer Schönheit umhersieht?
o der Schande! Verhullet in Dampf, vergraben in Federn,
Traumt er den Morgen vorbey; in Phantaseyen verwirret,
Welche die DUnste des Weins im brausenden Blute gebildet.
Und ihr, holde Schönen der Stadt! wie fliesset so traurig
Euch das Leben dahin! wie ist euch die Anmuth verhUllet,
Welche der heitere Morgen auf jeden Spazierenden schuttet,
Der in heiliger Nacht ehrwtirdiger Wruder von Eichen,
Oder am Teich, die goldenen Wolken beschauend, einhertritt, [23]
Warum athmet ihr nicht die frischesten DUfte der Rosen,
Und die reineste Luft voll aromatscher Geruche?
Flieh, 0 Muse, zuruck, und laß den stolzen Bewohner
Hoher Pallaste den herrlichsten Morgen nur immer verschlummern,
Und, umschwebt von leeren Phantomen der nichtigen Ehre,
Halb das Leben vertraumen, und in dem ubrigen Knecht seyn. [24]
[... ]
Jetzo nahn sich die Pferde der Sonne den Kreisen des Mittags,
Und der HÖfling erwacht, und die Dame. Von gestrigen Festen
Ganz noch berauscht, erheben sie sich, und taumeln ermattet,
Unbektimmert, wie lange bereits der Morgen gestralet,
An die Tafel, wo sie der Levante Getranke beseelet.
Unmuth folget ihr nach; und fibrische Todtenblasse
Decket die Wangen, von denen zu bald ihr Frühling geflohen.
Kopfweh, vom Weine gezeugt, schwebt Über dem mÜrrischen JÜngling,
Und peitscht seine schwellenden Schlafe mit grimmigen Geissein.
Er bemüht sich umsonst, den Aufruhr des wallenden Blutes [34]
Zu besanftgen, und trinkt umsonst die kühlende Quelle;
Schon entflammt ihn ein schleichendes Gift. Um zierlichen Nachttisch
Sitzt, beschaftigt im Putz, die halb noch traumende SchÖne,
Ernstlich ist sie bemüht, auf ihren verblühenden Wangen
KUnstliche Rosen zu schaffen; wohlriechende Wasser verduften
Rund um sie her. Sie senket sich ganz in den silbernen Spiegel
Und Stillschweigen herschet um sie, wofern sie nicht etwan
Ihrer GehUlfin Lehren ertheilt, hier Muschen98 zu legen,
Oder dort höher empor die schimmernde Blume zu pflanzen.
Noch ist ihr Angesicht leer von allen erobernden Minen,
Die ein finsterer Ernst, und Tiefsinn im Putze verschlungen.
Aber wie heitert es plÖtzlich sich auf! Ein prachtiger Stutzer
Flattert herein ins Gemach, und kUßt mit wildem Entzucken

[98] Schönheitspflaster.
362 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Ihre verzartelte Hand, kaum von der Salbe getrocknet,


Die im Handschuh des Nachts die Farbe noch weisser gekunstelt. [35]
Jetzo setzt er sich kuhn an ihre Seite. Sie blicket
Ihm Ermunterung zu, und eilt, mit siegenden Minen
Ihn zu bezaubern. Wie kunst/ich weiß sie die Reizungen alle
Zu verrathen, die sie in seinen Augen verschönern.
Bald zeigt sie den blendenden Arm; bald wirft sie im Sprechen
Ihren Mantel zUrUck, und alle Schönheit des Busens
Schwillt vor seinem Verlangen empor; sein Auge wird wilder,
Feuriger wallet sein Blut; die sonst geschwatzige Zunge
Stockt. Sie sieht es, und lacht; der Gott der flUchtigen Liebe
Jauchzet; die Keuschheit entflieht, und sie fUhrt ihren Verehrer
An den Siegeswagen geschlossen, zum stolzen Triumph fort.
Und am Nachttisch nicht nur empfangt, die entartete Schöne,
Den wildliebenden Jungling: von Frankreichs Sitten verdorben,
Nimmt sie oft seinen Besuch noch halb in den Armen des Schlafs an. [36]
Und dies nennet man Welt? Dies heißt Erziehung? 0 Name,
Lugender Name! Wie scheitert durch dich die Tugend und Keuschheit
Bey so vieler Gefahr, die unter der Sicherheit lauschet!
o wie bist du, Germanien, nicht verdorben, vergiftet,
Von der gallischen Pest! die glucklichen gUldenen Zeiten,
Da du mit deinen mannlichen Sitten der Wollust den Eingang
Wehrtest, und Trug nicht und List die Herzen der Fursten entweihte,
Diese Zeiten sind leider nicht mehr! Denn damals war Tugend
Noch kein nichts bedeutender Name. Die himmlische Keuschheit
Gieng, im hohen Gefolge von reinen eigenen Sitten,
Unter deinen Töchtern einher. Die Chöre der Jungfraun,
Und der Junglinge Schaar erhub sie in Hymnen. Kein Laster
Hatte sie damals, wie jetzt, in lachende Namen verkleidet;
Keine Galanterie schlich um das Ehbett. Die wahre
Treueste Redlichkeit nannte man damals die deutsche; nie ward sie [37]
Von der betrugenden Staatskunst entweiht. In ehrbarer Freyheit
Wurden von Muttern allein die bluhenden Töchter erzogen,
Nicht vom gallischen Madchen, das mit den gallischen Liedern
Alle Fehler sie lehrt, die ihre Herzen vergiften.
Weder die Kunst, mit der schildernden Nadel auf muntre Tapeten
Lachendes Feld, und lebende Bilder, in Seide zu pflanzen;
Noch die bessere Kunst, die Wirthschaft glucklich zu fUhren;
Oder den reinlichen Tisch mit deutschen Gerichten zu fUllen;
Auch nicht die Kunst des Putzes sogar, jetzt theuer erkaufet,
Fehlte Germaniens Töchtern. Um ungekunstelten Nachttisch
Gieng nicht der Morgen vorbey, so mancherley Schminken zu ordnen.
Nein, sie schminkte der spiegelnde Quell; und eigene Schönheit
Nicht erzwungen mit Lilienweiß, und falschen Carmine,99
Stralte von offener Stirn, und vollen rosigten Wangen,
Freche Junglinge konten noch nicht mit gleis senden Worten,
Oder durch blendenden Witz unsinniger schaaler Romane, [38]
Den gesunden Verstand der deutschen Schöne verfUhren.
Keine neue Mode von Stoff, kein Anzug von Spitzen

[99] Karminrot.
Justus Friedrich Wilhe1m Zachariae: Die Tageszeiten 363

Brachte der Tugend Gefahr, und hieß die Keuschheit entfliehen.


Diese Zeiten sind leider nicht mehr! Wir tragen das Merkmal
Von dem gallischen Joch auf unsern gezeichneten Stirnen,
Frankreich krieget mit uns durch seine Waffen und Sitten;
Seine Waffen weichen noch oft germanischen Fahnen,
Aber mit seinen Sitten erobert es schneller und sichrer.
Schaaren verdorbener witziger Kopfe, verhungerter Marquis,
Kommen und plündern uns aus, gleich ihren verwegenen Heeren,
Und dies ist nicht genug. Wir senden zur gallischen Hauptstadt
Unsere Sohne, daß sie dort ihre deutsche Gesundheit
Im wollüstigen Arm franzosischer Weiber verlieren,
Und ihr vaterlich Gut im schandlichen Spiele verschwenden.
Glückliches Volk! als noch die Satyre des gallischen Witzlings [39]
Deiner ehelichen Treu, und Unerfahrenheit lachte.
Da Germaniens Schone, zu Liebeshlindein unfahig,
Dumm schien in franzosischen Augen. Die Zeiten sind nicht mehr!
Nehmt die Satyre zurück, wir kannen sie nicht mehr verdienen,
Denn wir gleichen euch nun in allen Moden und Lastern.
Dieses war der güldene Morgen der glücklichen Zeiten,
Welche Deutschland genoß; und der mit schwacheren Stralen
Fern von der Stadte Betrug noch auf die Hütte sich ausgießt,
Wo altvatrische Treu altvatrische Sitten begleitet.
Bückenden Schmeichlern Mnet sich nun das Zimmer der Grossen.
o wie wimmelt der Saal von reichthumpralenden Rocken,
Und falschklugen Gesichtern, in Staatsperücken gehüllet!
Sollte hier nicht der Klient, von leeren Versprechungen trunken,
Das so lang erwartete Glück am sichersten finden?
Doch Verstellung herrschet allhier. Ein Hofmann umarmet [40]
Hier den andern, als Freund, und hat bereits ihn verrathen.
Ach! sein tückisches Herz wird bald das Jammern des Weibes,
Und das Flehn unschuldiger Kinder mit Freude vernehmen;
Traurig stürzen sie, von dem Ruin des Vaters ergriffen,
Mit in den Abgrund herab, und vergraben hohe Talente.
Dreymal glücklich ist der, der einen erleuchteten Staatsmann
Nicht durch den sclavischen Rauch verstellter Opfer gewonnen.
Wie unglücklich ist der, der in dem Vorsaal des Schreibers,
Unerhoret vom vorigen Lakay, um Allmosen bettelt!
Der im Proceß verwickelte Landmann kommt jetzo mit Ehrfurcht
Zu dem Hause des Richters, dem seine Gerechtigkeit feil ist.
Was sein dürftiger Hof nur vermocht, die Kinder der Henne,
Oder ein saugendes Lamm, bringt er zum Altar der Themis.\ 00 [41]
Gestern noch gieng er im dickesten Schilf an sandichten Ufern,
Um die graste Forelle des Bachs dem Anwald zu suchen.
Traurig wartet er nun den langen Morgen im Vorhof
Des bestochnen Gerichts, das seine Pflichten verkennet.
Ach! wie wird er noch oft der Themis Tempel betreten,
Bis sein Hof, entvolkert vom Vieh, zur Wüste geworden,
Und sein Acker allein dem Richter Sporte1n lO \ getragen.
Glücklich ist der, der fern vom Altar der feilen Chikane,

[tOO] Gemahlin des Zeus, Göttin der Sitte und der Rechtsordnung. [101] Entgelt für Amtshandlungen.
364 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Richter und Anwald nicht kennt, und seinen ruhigen Morgen


Unter dem niedrigen Dach, von Würden verschonet, dahinlebt.
Rufe der Musen zaubrisches Chor zu deiner Gesellschaft,
Da der muntere Geist mit leichtern Gedanken emporsteigt,
Und der Korper noch nicht mit groberer Nahrung beschwert ist.
Dann verschließ, von Thoren entfernt, dich unter die Weisen
Griechenlandes und Roms, und lerne leben von Todten.
Oder geniesse des Morgens im Schatten vertraulicher Ulmen, [42]
Wo sich der Epheu mit mahlerischem Wuchs am Stamme hinaufschlingt.
Laß dich da das klaßische Blatt zu llmdlichen Scenen
Leiten, und folge der Muse des schopfrischen Thomsons zur Wohnung
Der mit ihm vertrauten Natur, und sieh mit Entzücken
Alle Schatze, die sie vor deinen Augen verbreitet.
Mocht auch ich in dem Arm der wahren Freyheit und Ruhe
Meine Tage vollenden; und keines Machtigen Sklav seyn!
War auch mir es vergonnt, die BalsamdUfte des Morgens
Nicht im Kerker der Stadt, nein unter dem Himmel zu athmen,
Welcher sich über dem Haupt des Landmanns heiterer wolbet! [43]
[ ... ]
Aber mir schien bey meiner Geburt kein solches Gestirne!
Nicht ein einziger Fleck der weiten Erde gehoret
Meinen Wünschen! Oft muß ich den Thor, den Witzling, ertragen,
Um nur Baume zu sehn, und Blüthen zu riechen. Oft muß ich
Stundenlang gehn, vor Hitze verschmachten, bevor mich der Schatten
Eines Waldes erfrischt; indes der eckele 102 Hofmann,
Oder ein Harpax,103 der sich nur freut im düstern Gewolbe
Finster zu lauschen, und Schatze zu haufen, die herrlichsten Garten,
Und Pallaste besitzt, um welche die glücklichsten Fluren
Sich erstrecken, und nicht sie genießt! Wie würde der Dichter
Sie geniessen! 0 glückliches Land, in welchem ein Pope
Mit der gottlichen Kunst die dichtrische Leyer zu rühren,
Sich sein Twidnam 104 erwarb! Was kan der Dichter erwarten,
Welcher den Grossen Germaniens singt? erzwungenen Beyfal1,
Ein zweydeutiges Lob, und eine gnadige Mine. [45]
Doch was murrest du, Muse? Hat nicht der Himmel die Güter
In dich selber gelegt, die deine Zufriedenheit schaffen?
Ist ein fühlendes Herz, ein immer heitres Gemüthe,
Von Gesundheit erhoht, kein Schatz, der Wünsche verdienet?
Ist die Schopfung nicht dein? Singt in dem offenen Walde
Nicht die Nachtigall dir mit noch mehr zaubrischen Tonen,
Als dem stumpferen Reichen in wenig genossenen Garten?
Blühn die Baume nicht dir, und konnen Schranken und Hecken
Ihre DUfte verhindern, zu deinem Genusse zu dringen?
Seyd mir also gegrüßt ihr frischen Auen, ihr Thruer,
Wo der murmelnde Quell durch Gras und Blumen sich wendet;
Und du freundlicher Hain, in dessen bewirthenden Schatten
Mich so oft Erquickung gelabt! - - 0 sey mir gegrüsset,

[102]Hier: widerwärtige. [103] (Aus dem Griechischen:) ein Raffgieriger. [104] Alexander Pope
(1688-1744) konnte als Schriftsteller leben: Mit dem Geld, das er für seine Homerübersetzung bekam,
erwarb er Gut Twickenham.
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten 365

Mutter Natur! du gehÖrest mir zu; wohin ich nur blicke,


Seh ich Wälder und Fluren für mich. Sie sollen umsonst nicht [46]
Mich einladen; ich will oft darin mit mächtger Begeistrung
Mich erheben zu Ihm, der dich so herrlich geschaffen,
Dich fUr mich auch erschuf; und will im Feuer des Dankes
Oft die Leyer ergreifen, und seine Wunder erheben.
Die ihr noch den lachenden Morgen des glücklichen Lebens
In unschuldigen Jahren genießt, in welchem die Sorge,
Oder ein drückendes Amt noch nicht die Musen verscheuchet;
Jünglinge, laßt nicht umsonst die heitern Stunden entfliehen,
Und bemÜht euch, das frische Gedächtniß durch Schätze der Weisheit,
Und das fÜhlende Herz zu wahrer Tugend zu bilden;
Daß der erhÖhtere Geist sich zu Gedanken geWÖhne,
Würdig der edlen Menschheit und eurer wahren Bestimmung. [47]
[... ]
Ihr auch, ihr, Germaniens SchÖnen, entziehet am Nachttisch
Einige Stunden dem Putz, und widmet sie lehrenden Schriften.
In die Bildung voll Reitz, womit die Natur euch beschenket,
Bringt auch wahres edles GefÜhl vom Schönen und Grossen.
Aber verachtet den Witz, der mit der schlüpfrigen Feder,
Eure Gemüther verderbt, und lachende Laster euch lehret.
Grabt die Gesänge des lehrenden Dichters, die Lieder des Weisen,
Welcher, wie Young, zur Tugend entflammt, in zärtliche Herzen.
Laßt den leeren Roman die strafbare Liebe verbreiten,
Euer gereinigter Geist sey viel zu edel zum Laster.
Aber soltet ihr auch Geschmack im Büchersaal finden,
Oder der feinere Witz sich seiner Stärke bewußt seyn;
o so schreckt nicht sogleich mit niederm pedantischen Stolze
Euer Geschlecht, das neidisch auf euch, von Erziehung verdorben,
Wissenschaften noch mehr im prahlenden Hochmuth verachtet. [48]
Die gelehrteste Schöne wird grösserer Beyfall belohnen,
Wenn sie Natur und Zärtlichkeit spricht, und zur Liebe geschaffen,
Nicht mit Belesenheit prangt, und unter Hauben nicht Mann ist.
Folget auch ja nicht zu leicht, von Beyspiel und Schmeichlern verleitet,
Einer verwegenen Dichterin nach, zur Fahne der Reimer,
Oder wohl gar in das Feld der Kritik. Die satyrische Geissei
Schonet des Reifrocks nicht, und trift mit schmerzenden Schlägen
Einer Schöne durchwässertes Lied, so sehr auch ihr Bildniß
Vor der mißlungenen Schrift vom Leser Verschonung erbittet.
Aber wie werdet ihr nicht das Herz des Mannes beglücken,
Den die Vorsicht euch schenkt, wenn eure Wangen voll Rosen,
Euer siegender Blick, und eure Kastanienlocken
Ihn nicht allein euch fesseln; nein, wenn noch höhere Reize, [49]
Anmuth des Geistes und Hoheit der Seele mit lachendem Witze,
Immer gleich starck ihn bezaubern; wenn euer gefälliger Umgang
Oft von den Büchern ihn lockt, und selbst die Gesellschaft des Freundes
Ihm nicht immer die Freuden ersetzt, die Ihr nur ihm schenket.
o verdient nicht dies Glück, um für den Morgen des Lebens
Zeit zu sorgen, ihn nicht zu verputzen; und wenigstens mehr noch
Eure Seele zu schmücken? So wird sie im spätesten Alter
Ueber den Abend des Mannes mit Stralen des Morgenroths lächeln. [50]
366 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Der Mittag.
Von dem stralenden Hofe der Sonne begiebt sich der Mittag,
Unter dem hellen Gefolge der schwülen feurigen Stunden,
Nach der Erde herab. Ihm ghlht sein manliches Antlitz;
Fächelnde Winde schwärmen um ihn, und kühlen die Wangen,
Welche die Milde beseelt, und himlisches Lächeln erheitert.
Ihm ruht im wohlthätigen Arm ein goldenes Föllhorn, [51]
Voll von Früchten. Es harrt die Natur auf seine Geschenke;
Und er schüttet sie aus, und sein Gefolge bereitet
Tafeln umher mit Speise bedeckt, für alle Geschopfe.
In den kühlenden Schatten von tausend jährigen Eichen
Will ich jetzt wandeln. 0 senkt euch herab von rauschenden Wipfeln,
Heilige Schauer, die ganz die Seele des Dichters empfindet!
Oder indem ich entzückt aus jener vertraulichen Grotte
Ausseh in die streifichte Flur: so komm, 0 Begeistrung,
Die du so gern den einsamen Hain, die ruhigen Thäler,
Oder die wolbende Hole bewohnst! Sey gÜnstig der Muse,
Die den wechselnden Tag in seiner Vollkommenheit singet. [52] [... ]
In der bevolkerten Stadt herrscht nun das Getümmel des Mittags.
Tausend Stimmen, vermischt mit dem Donner der rasselnden Wagen,
Wallen über der Stadt, und sie verschlingen, wie Wellen
Eines brausenden Meers, den angelandeten Fremdling.
Alles rauscht in seinen Geschäften mit fliegenden Schritten
Bey einander vorbey; und selber der müßige Stutzer
Geht vom Spiegel, und eilt, und suchet den Anschein der Arbeit. [66]
Denn entweder flattert er jetzt durch alle die Strassen,
Wo ein schones Gesicht den Fuß des Flüchtigen hinlockt;
Oder er setzet sich hin, und opfert dem Gotte des Caffee,
Stammelt die Zeitungen durch, bestimmt das Schicksal Europens,
Bis Gewinnsucht und Spiel zu ihren Altären ihn fodern. [67] [... ]
Wie viel glücklicher sitzet am Zaun auf blumichten Rasen
Jener, welcher sein Brod mit Schweiß und Arbeit verdienet!
Den sein Gewissen nicht nagt, und der mit frolichem Herzen
Zum erworbenen Mahl, das Hunger und Arbeit gewürzet,
Unter die Schatten sich setzt von einer vertraulichen Linde.
Vor ihm hat die Natur die Wiese zum Teppich gebreitet,
Und der Himmel wolbet sich hier um bunte Gefilde.
Als die Deke des prächtigen Saals, in welchem er speiset.
Wenn der Mittag bey ihm mit schwülen LÜften vorbeygeht,
Und der murmelnde Bach, die immer summende Biene,
Ihn im Schatten der rauschenden Esche zum Schlummer verführet:
Sinkt ihm sorglos das Haupt; in einem erfreulichen Traume [71]
Sieht er sein fleißiges Weib sein Abendessen bereiten;
Oder er angelt im Traum am Ufer des mächtigen Stromes
Einen zappelnden Fisch; fängt auf dem lockenden Heerde
Vogel der seltensten Art, die er dem Städter verkaufet.
Bis er vom nahen Geräusch der Mitarbeiter erwachet,
Und mit frischerem Muth in ihre Reihen sich mischet.
Unzufriedener wälzet sich jetzt auf seidenen Küssen,
Da die Sonne tiefer nun sinkt, die weichliche Schone.
Mit bereitetem Haar, und künstlich blühenden Wangen,
Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Die Tageszeiten 367

Und in reizender Mattigkeit gähnend, erwartet sie seufzend


Einen schmeichelnden Schlaf, die langen Stunden zu töden;
Lange schon liegt sie, und spielt mit rosenfarbenen Schleifen,
Die den wallenden Busen verschönern; auch blättert sie öfters
In Romanen herum, und wird zur seufzenden HeIdin.
Bis ihr Blut sich erhitzt, und Luftgeschöpfe sich bildet
Von Arkadischen Schäfern, von sussen Platonischen Nymphen;
Und die Wollust mit Tugend vereint, und Stuzer mit Treue.
Alsdann uberläßt sie sich ganz den freyen Gedanken,
Welche nun ~ild durch alle Gebiete der Einbildung schwärmen. [72]
In dem öden Gemach, vom griinen sichernden Vorhang
Melancholisch verhUllt, herrscht eine vertrauliche Stille.
O! wenn dann ihr kUbner Amant den Eintritt gefunden,
Und sie zu viel im erdichteten Schlaf dem Jungling getrauet:
Dann ist oft mit eilenden Flugeln, und weinenden Augen
Die beleidigte Keuschheit von ihr auf ewig entwichen!
Wenn der Mittag nun bald die höhern Bezirke verlassen,
Und dem kUbIeren Abend sich naht: dann dampft die Levante
Ueber dem Caffeetisch auf; die Göttin der leeren Gebräuche
Herrschet nunmehr. Das schimmernde Kleid, der rauschende Reifrock
FUllt nun Sänften oder Carossen. Mit tiefer Verstellung
Eilt man zu dem Besuch; mit stetem gezwungenen Lächeln,
Und verzognem Gesicht, wird jede Sylbe begleitet.
SchwUre von Freundschaft und Treu, und Erden voller Verehrung,
Fliessen von trugrischen Lippen herab, und werden vergessen. [73]
Alles ist eyfrig bemUbt, den Stunden Flugel zu geben;
Thörichte Fragen, und leeres Gewäsch, erschallen im Zimmer,
Unter dem zierlichen Rauschen der Fächer. Sanftfreundliche Stimmen,
Die voll Schmähsucht und Neid die reinsten Tugenden schwärzen,
Lautes Gelächter, und trockener Scherz voll Unsinn und Wortspiel,
Alles wird unter einander vermischt. Ein Chaos, in Aufruhr,
Wo sich der Weise verliert, und nur der Dummkopf daheim ist.
Angenehmer fliessen dem Freunde der Musen des Mittags
SchwUle Stunden im Büchersaal hin. Hier athmet er Ruhe.
Von dem leeren Geräusch der eitlen Besuche gesondert,
Und gestorben für Narren, und ungehirnte Geschöpfe,
Unterhält er sich hier mit unterrichtenden Todten.
Bring, 0 Muse, mich jetzt zu jener hohen Rotunde,
Zu der Zierde des Gvelfischen Hauses,IOS und laß mich dort geizig [74]
Schätze sammeln von Weisheit und Witz, die Nahrung der Seele.
Laß die schöpfrischen Griechen dich unterrichten. Vom Schönen
Hatte kein anderes Volk so viel Empfindung. Sie sind es,
Unsere Meister, die uns mit allen KUnsten bereichert,
Und, uns Söhne der Gothen, zur Spur des Erhabnen geleitet.
Oder besuche das herrschende Rom, das unter den Siegen
Nicht die Musen vergaß. Die hohen unsterblichen Lieder
Eines Virgils entzucken noch jetzt; die Leyer des Fiakkus l06
Reißt uns jetzo noch hin mit ihren bezaubernden Tönen,

[105] Seit 1748 lehrte Zachariae am Collegium Carolinum in Braunschweig. Das Land Braunschweig
war Territorialbesitz des welfischen Hauses. [106] Horaz.
368 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Sey auch nicht zu verwohnt, der alten germanischen Barden


Rauhere Stimme zu horen; sie, die in der finsteren Dummheit,
Die sonst Deutschland bedeckt, die sclavischen Fessel gebrochen.
Und mit ihrem Gesang barbarische Sitten gemildert. [75] [... ]

[Der Abend.]
Rauschende Freuden beginnen nunmehr, im Saale der Grossen.
Unter dem Glanz unzähliger Kerzen entstehet ein neuer
Hellerer Tag. Der Stolz und die Pracht, und die trunkene Wollust,
Herrschen in jedem Gemach. Die Maskerade versammelt
Schwärmende Larven zum Tanz. Das Spiel erhebet sein Zepter,
Und schnell sind die Tische besetzt. Der rauschende Reifrock,
Ernste PerÜcken, das Kriegergewand, die blitzende Weste, [119]
Alles dringet herzu. Sie führt die blasse Gewinnsucht,
Und die Hofnung zu Gold. Verzweifelung schleudert die Karten
In das Gemach; die Beutel sind leer; die qualende Reue
Naht sich herzu; und Fluchen und Klagen erschallet im Zimmer.
In der reicheren Stadt steckt auch am Abend das Schauspiel
Seinen Federbusch auf, und ruft zur Schule der Sitten.
Hermann hangt im Triumph, die Überwundenen Adler,
An die heiligen Eichen der deutschen Freyheit zum Opfer.
Dido 107 weint vergebliche Klagen. Die sterbende Sara 108
Schwellt das Mitleid herauf zu unserm thranenden Auge. [120] [... ]
Doch wie selten vergonnt uns diese Freuden das Schicksal,
Welches noch immer mit eiserner Hand den Deutschen zurückhalt,
Und auch jetzt noch zum Sklaven ihn macht von allem was fremd ist!
Unter vielhundert machtigen Stadten, die alle sich schmeicheln,
In der BegÜterten Schoos die feineren Sitten zu nähren,
Ist kaum Eine, die kühn genug ist, die eigene BÜhne
Zu ermuntern, zu schÜtzen, und zu belohnen. Wie elend
Irrt die verlassene Schaar, die mit geschickten Talenten
Unser Lachen erweckt, und unsre Thranen entlocket,
Durch ganz Deutschland umher; und wird durch Mangel gezwungen,
Wider ihr beßres Gefühl des Pobels Geschmacke zu frohnen.
Ist denn keiner von euch, ihr FÜrsten Germaniens? keiner,
Der die verachtete Kunst durch seinen machtigen Beystand
Zu ermuntern gedachte? Wie? Ihr, Germaniens Zierden,
Die ihr so oft der Gallier Heer durch Deutsche geschlagen,
Deutsch so würdig oft denkt, und, deutsch auch, edel euch ausdrÜckt; [121]
Wie? Ihr schamt euch, Deutsche zu seyn; und holet den Fremden
Ueber den Rhein und die Alpen herzu, um euch zu vergnÜgen?
Gebt nur die HaIfte von Lob, die Halfte der gmdenen Summen,
Die ihr bisher an Fremde vertheilt, Germaniens Kindern;
Und bald wird die ermunterte Kunst sich muthig erheben. [122]
Friedrich Wilhelm Zachariae: Poetische Schriften, Bd. 4, Neueste Aus-
gabe, Amsterdam 1767, S. 1-169: [Die Tageszeiten] (S. 3-50: Der Mor-
gen; S. 51-90: Der Mittag; S. 91-130: Der Abend).

[107] »Trauerspiele vom seel. Professor [Elias] Schlegel.« (Zachariae: Die Tageszeiten, S. 120, Anm.)
[108] >>Von Herrn Leßing.« (Ebd.)
Anonymus: Kurzes Gespräch zwischen einem Franzosen und einem Teutschen 369

Anonymus: Kurzes Gespräch zwischen einem halb teutsch


redenden Franzosen und einem gebohrnen Teutschen
In der Staats bibliothek zu Berlin findet sich Wende im Kriegsverlauf bedeutet und Fried-
ein Konvolut von (meist anonymen) Texten rich 11. in Deutschland zu großer Popularität
aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges verholfen.
(1756-1763). Darunter sind auch drei >kurze Die entstellte Sprache des folgenden Ge-
Gespräche< mit »halb teutsch redenden« sprächs soll den Feind lächerlich machen.
Franzosen. Der erste Dialog ist hier abge- Dieselbe Funktion erfüllen die traditionell
druckt; die beiden anderen ähneln diesem in französischen Muster: Daß der Franzose le-
Machart und Aussage. Alle drei stammen aus benslustig und galant ist, dient zusammen
dem Jahr 1758 und sind ein Echo auf die mit Prahlerei und Windbeutelei dazu, ihn als
Schlacht bei Roßbach, in der es den preußi- weichlich und feige hinzustellen, während
schen Reitern am 5. November 1757 gelun- der Deutsche (richtiger: der Preuße) tapfer
gen ist, Franzosen und Reichstruppen zu und stark ist - und dem Trunk nicht abge-
schlagen. Roßbach hat eine entscheidende neigt.

Kurzes Gespräch zwischen einem Weil vor den Preussen er alldort konnt sicher
halb teutsch redenden Franzosen und seyn.
einem gebohrnen Teutschen, Wegen Er fienge selbsten an, es endlich zu
Des von den Aliirten im Winter erzahlen,
geschehenen und die Franzosen sehr Und lies bey dem Gesprach es nicht an
belästigenden Angriffes, und der Klagen fehlen;
Er bracht viel Wunderlichs in seiner Rede
Von den franzÖsischen Völkern 109 darauf
an,
erfolgten gäntzlichen Verlassung der Wie man im folgenden noch mehr ersehen
HannÖverischen, Braunschweigischen kann:
vnd Heßischen Lande. Wechselweise DER FRANZOSE
in halb teutscher Redensart entworfen. Mon Dieu! ick weiß se nit, was se muß das
Erstes Gespräch. 1758 Teutsche macka,
Daß se in der Winter streit, ick versteh se
ERZÄHLUNG nick die Sacka,
JÜngst kehrte auf dem Marsch am Wege nach Ist se dock sonst nit Maniere, daß wir bey
dem Rhein, der Winter-Seit
Ein fliehender Franzos in einem Dorfe In der galter Feld logira, oder sieen in der
ein; Streit.
Da wo schon allbereits ein teutscher Kriegs- Foudre, muß se denn das Teutsch gar nick
mann sasse, Fransmanns Moda wissa,
Und bey dem guten Wein sich seiner fast ver- Daß se in der warmer Stub gema schoner
gasse. Madla güssa,
Mit diesem ließ er sich in ein Gesprache Und daß se nick gema friehra, weil se es
ein, nick leida gan,

[109] Truppen. - Die militärischen Einzelheiten, auf die der Text anspielt, sind für die Fragestellung
der Dokumentation unerheblich und werden daher auch nicht erläutert.
370 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Mon Frer! sag se mir dock jeßo was se mack Da hingegen euer Feind kaum vierzig tausend
das teutsche Mann. [2] zahlen kann.
DER TEUTSCHE Er zog nicht aus Furcht zurück, sondern euch
Wundre, welscher Bruder! nicht, daß man nur in die Schlingen,
so mit euch verfähret, So wie man die Mause fangt, immer weiter
Und euch jetzt in eurer Ruh, wider euren einzudringen.
Willen stohret; Und daher war Teutschlands Boden zu be-
Diese Zeit ist uns bequeme, ob sie gleich es treten euch erlaubt.
euch nicht ist, Aber endlich kommt der Frevel euch nun
Weil ihr in der warmen Stube gerne schone über euer Haupt. [3]
Madgen küßt. DER FRANZOSE
Uns war sie darum bequem, denn wir haben Frankreick aber at se dock taffre Elda in der
es erfahren, Streita,
Wer mit euch im Winter streit, kann das Selbst das Teutsche weiß se schon, daß
Pulver vollig spahren; se macka reckta Beuta,
Darum hat der Teutschen Führer sich die At se onser Prins Soubise euck sick nick als
Zeit zum Streit erwahlt, EId gezeig,
Da euch bey der Krut die Warme, so wie das At se nick alb romisch Reicka vor der taffern
Courage fehlt. Prins geneig,
DER FRANZOSE Seiner EIden-Mut gan man gar nick reckta
Mon Frer! gan se denn du jetzt es auck wohl aus ersahla,
mit Reckta saga, Drum at se auck diesa Prins onser Gonig
Daß se ons Courage fehlt, darf ick dick denn wolla wahla,
nick auck fraga, Daß er Frankreicks Lob eralte, und sich bis
At se in der alten Jahre Comt d'Etre euck nach Sacksa dring,
nick geseig, Und die grosser langer Preussa aus der
Daß se aus der Fransmanns Erzen auck die schoner Landa swing.
Lust zur Siege steig, DER TEUTSCHE
At se es nick gnug gezeig, da se euck at gans Durch dein Prahlen machst du dich, Franz-
vertrieba, mann immer mehr verdachtig,
Daß se euer Land auck selbst ons wie eiga Denn in diesem bist du wohl, aber nicht im
überblieba? Fechten machtig.
Sag se mir at ons Courage nick in ganser Schweige von Soubisens Thaten, denn sie
gurses Seit sind in jedem Land
In der Teutscher Land geführet, weiß se Wegen seiner Flucht bey Roßbach auch dem
selber nick wie weit? kleinsten Kind bekannt.
Gelt se, at se selbe mahl nock nick wissa Wer die Flucht recht lernen will, darf zu euch
reck zu fassa? Franzosen gehen,
Warum at se selbe mahl ons so weit innein Denn wird er in dieser Kunst bald ein Mei-
gelassa? sterstücke sehen,
DER TEUTSCHE Prinz Soubise zeigt es damahls, als er Preu-
Franzmann! prahl mit deinen Thaten jetzo ssen kommen sah,
doch nicht allzusehr, Und wie floh sein ganzes Heere, als die
Ich raths dir als Freund in gutem, denn sie Preussen waren da.
sind so weit nicht her. DER FRANZOSE
Willst du etwas von dem Sieg eines Grafen At se selbe mahl der Prins es nit anders
von Etre melden, macka gonna,
So sag ich dirs zum voraus, du verkündigst Weil se diese grose Preuß onser Glieder gans
keinen Helden. sertrenna.
Denn war nicht sein Heer noch starker, mehr Als daß se die vieler Preussa lassa, wo se
als hundert tausend Mann? immer sind,
Anonymus: Kurzes Gespräch zwischen einem Franzosen und einem Teutschen 371

Und sick nur vor onser Heera auf das sickre Daß der Teutsche in dem Streit wird auf
Flucht besinnt. deine Mode sehen.
Aber gelt se, at se dock euck ein ander Eid Eilet nur, ihr tapfern Streiter, die ihr Bauren
gewiesa, zwingen konnt,
Gelt se, mit dem gan das Teutsch bald Con- Eilt, weil man auf teutschem Boden euch
vensionen schliessa. nicht mehr die Luft vergonnt.
At se nick der taffre Elda euck bis aus der Fliehet, denn es kommen schon eure Feind,
Land gejagt, die tapfe rn Preussen,
Gelt se, wie se nick die Bauer über onsern Die euch furchtbar worden sind, selbst den
Eldmuth klagt. Heimweg euch zu weisen.
DER TEUTSCHE DER FRANZOSE
Mir zerrinnt bald die Gedult, da du nur willst Immel! ack! die Preussa gomma, 0 mon Frer!
Winde machen, ack steh mir bey.
Doch muß deine Einfalt auch ich selbst wie- Gan se gar nick reck begreiffa, was die
derum belachen. [4] Preußisch Soldat sey.
Freylich lasset ihr die Preußen, an dem Orte Schieß se immer puff, paff, puff, gan se gar
wo sie sind. nick reck dir saga,
Weil sie nicht gewohnt zu fliehen vor des Sind so urtig wie der Wind, Fransmann
Franzmanns leerem Wind. immer nachzujaga.
Aber kommst du jetzo noch wiederum erst Gan se wie der Teuffel reuta, aut se mit der
angestiegen Sabel drein,
Mit dem tapfern Helden, der in dem leeren Und ge in Fransmann gan se gar nit vor der
Land kann siegen. Preussa sicker seyn. [5]
Aber sieh! er geht nach Hause dein Marschal Aber ist se auck Manier, Fransmann gan nick
Richelieu; immer wacka,
Weil vom Podagra die Füsse ihm aus Daß se mitta in der Schlaf PolIereski nieder-
Schrecken thun so weh. macka.
DER FRANZOSE DER TEUTSCHE
Mon Frer! spotte dock nick immer, denn mir Du gestehst bey deinem Prahlen, welscher
fallt nock nick das Erz, Bruder endlich ein,
Denn der Prins von Clermont wird se wieder Daß die Teutschen, nicht Franzosen, Muster
ailen onsern Schmerz. wahrer Fechter seyn.
Wenn se nur das Teutscha hatt ons im Win- Und sie sind es allezeit, schon von langer
ter ruha lassa, Zeit gewesen,
Daß sick dieser Prins hatt reckt als ein Elda Wie in der Geschichte man kann von denen-
gonna fassa. seiben lesen;
o so würda wir so leickte nick von da ge- Aber wird von euch Franzosen in derselben
floha seyn. was gedacht,
Aber, mon Dieu erfriehra, iß vor Fransmann So ists, wie aus Teutschlands Granzen ihr
gar nick fein. habt eure Flucht vollbracht.
Iß se gar Maniere nick, Fransmann gonna Sag mir von Manier jetzt nicht, daß man
nick wie Preussa euch im Schlaf berücket,
Sick im Winter in der Feld als wie Elda sick Hat euch euer Konig denn nur zum Schlaffen
erweisa. ausgeschicket?
DER TEUTSCHE DER FRANZOSE
Klage, Franzmann, doch nicht immer, daß Ab se dir schon vor gesaga, daß se mit der
man dir nimmt deine Ruh, Teutscha Mann
Lauf aus Teutschland doch geschwinde dei- Bey der galter Winter-Seita Fransmann gar
nen Heimaths-Granzen zu. nick streiten gan.
Vielleicht findest du sie da. Denn hier wirds Schada! vor das schoner Lant unter onsere
wohl nicht geschehen, Usara.
372 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

o das schwarze Gerl, die Preuß, hat se Wegen ihrem grossen König vor unüberwind-
schleckt mit se verfahra. lich hält.
At se, da im teutscher Lande, als malade viel Reise, Franzmann, denn beglückt, und ge-
crepir, denke, daß dein Prahlen
Dock, 0 mon Dieu! nock immer, taffre Frans- Tapfrer Teutschen Helden-Muth endlich
mann massacrir. wußte zu bezahlen,
O! das schwarze Gerl seind Teuf, mit der Schweige klinftig lieber stille, und erweiß
Todt-Gopf ons erschrecka. nicht deinen Muth
Ack! ick weiß se nick wohin ick mick soll aus In dem Unterthanen plagen, denn du siehsts,
Angst verstecka. es geht nicht gut.
DER TEUTSCHE DER FRANZOSE
Wie verstecken? sind das Zeichen von dem Bin se froh, daß gan marschir, werde fleißig
tapfern Heldenmuth, an dick denka,
Den du mir erst kurz genThmet, der stets wall Wann ick in der Frankreick gan wieder guter
in deinem Blut? Weina trinka.
Willst du wirklich jetzt schon fliehn aus dem Werd se gar nick mehr ver!anga, solcker
dir fatalen Lande? schwarzer Ger! su sehn,
Pfuy dich, Franzmann, es ist di[e]s vor dich Die se nur Plaisi dran haba, mit ons schleckta
eine ew'ge Schande. umsugehn.
Magst du denn nicht wider Preussen künfftig Leb se wohl, adjeu, mon Frer! leb se wohl,
mehr zu Felde ziehn? ick mag indessa
Und willst du denn so geschwinde jetzt aus Nick mehr nack Anover siehn, nick nack
unsrem Lande fliehn? Bronswig, nick nack Essa,
Zwar, ich seh es dir schon an, du magst nicht Ist se mir zu stark verleida, mag sie da nick
mit Preussen streiten, länger seyn,
Weil se vor die schwarze Gerl du dich fUrch- Leb se nockmahl wohl, mon Frere! ick geh
test schon von weiten. [6] jetzo über Rhein.
DER FRANZOSE DER TEUTSCHE
Weiß se wohl, daß du nur spotta, frag se Geh aus Teutschland jetzt nur hin, man wird
darnack gar nick viel, kÜnfftig euch nicht winken.
Mag se in der Teutschland bleiba, wer se dar- Doch eh du noch reisest fort, mtissen wir Ge-
inn bleiba will. sundheit trinken, [7]
At se in der galter Seit ons so schleckt tractir Und zwar eines grossen Helden, der zum Sie-
die Preussa ger ist erkießt,
Mag se in der Sommer-Seit seine Muth ein Und dem seine Schuh zu küssen, kein Fran-
ander weisa. zose wlirdig ist.
lek mag se nick mehr probira, ist se mir fatal Er ist aller Helden Schmuck; Friederich, der
das Ort, Preussen Konig;
O! ick mag se nick mehr bleiba, ick marschir Der ein andrer Salomo - - doch wir beede
nack Frankreick fort. sind zu wenig.
Ist se aller Appetit zu der Streita mir ge- Daß wir hier sein Lob erhohen; denn Europa
nomma, ist zu klein,
Und ick mag sie nimmermehr auf der Teut- Vor den Ruhm des grossen Friedrichs wird
scher Boda gomma. die Welt zu enge seyn.
DER TEUTSCHE DER FRANZOSE
Und du willst schon jetzo fliehn, und nicht o mon Frer! ick thu es gern, Friedrick ist ein
mehr in Teutschland bleiben? grossa Elda,
Wenn ihr Helden fliehen wollt, wer wird Glaub se mir in Frankreick auck wird se man
denn aus Sachsen treiben von ihm dies melda.
Die so tapfre Schaar der Preussen, die fast Friedrick! grossa Gönig, leba,
jetzt die halbe Welt, Ime muß das Immel geba
Göttinger Hain: Für Klopstock 373

Was se mack Plaisie Sein Herz. Denn Er bleibt der Teutschen Lust.
Err Gott! mack Ihm reckt Vergnuga, Und so hab ichs auch vollbracht, ob es mir
Daß se gan Sein schwarz Ger! siega, gleich schlecht gerathen,
Macka weg von Sie die Schmerz. Wandre, Franzmann jetzt nur fort, doch ver-
Ab se jetzt dein Will gemacka wann se schweige deine Thaten;
schwarze Ger! nick wär, Komm nicht mehr in Teutschlands Gränzen,
Mackte ick mit viel Plaisie jetzt mit dir denn da ist dein Fall bestimmt.
mancka Glas nock leer. Weil da rinnen dir zur Schande, dein
DER TEUTSCHE Hochmuth ein Ende nimmt. [8]
Du hast es schon recht gemacht, und ich
werde gleichfalls trinken, [Anonymus: Kurzes Gespräch zwischen einem halb
Aber auch, wie du gethan, jetzt an die teutsch redenden Franzosen und einem gebohrnen
Gesundheit denken: Teutschen, Wegen Des von den Aliirten im Win-
Himmel kron mit neuen Siegen, ter geschehenen und die Franzosen sehr belästi-
Und mit daure nd em Vergnugen genden Angriffes [... ], o. O. 1758, in:] Vol. misc.
Friedrichs weise Helden-Brust; inscr. Gedichte aus der Zeit des siebenjährigen
Laß den grasten Held der Erden Krieges, Staatsbibliothek zu Berlin, Abteilung Hi-
Stets durch Siegen glucklich werden, storische Drucke (Signatur: Yf 6653, Nr 21 R).

Göttinger Hain: Für Klopstock


Im Jahr 1772 schließen sich einige Göttinger Inwiefern die Lieder, Oden und Balladen
Studenten im >Hainbund< zusammen, einem dieses Bandes von einer Innovation der For-
Freundschaftsbund mit dem Ziel, Dichtung, mensprache in der zeitgenössischen deut-
Moral und Patriotismus zu befördern. Der schen Lyrik zeugen, ist für die Fragestellung
Name ist in Anlehnung an die Ode »Der dieser Dokumentation nicht entscheidend.
Hügel und der Hain« von Friedrich Gottlieb Unser Interesse konzentriert sich vielmehr
Klopstock gewählt, dem Idol der Gruppe. auf die Motivwahl der folgenden Gedichte.
Klopstocks 1771 erschienene Gedichte und Die Gemeinschaft des Dichterbundes, der
sein »Bardiet für die Schaubühne« »Her- über eine wechselseitige offene Kritik die li-
manns Schlacht« von 1769 liefern mit ihrer terarische Produktion anregen möchte, wird
Ausrichtung an der nordischen Vorzeit, die zur empfindsamen Freundschaft stilisiert, die
man in Ossian ebenso wiederzuentdecken sich durch Gefühlstiefe, durch unbedingte
glaubt wie in Tacitus' »Germania«, einen - Aufrichtigkeit und Treue auszeichnet. Daß
von der Göttinger Gruppe stürmisch gefeier- diese Eigenschaften seit Tacitus zu den Tu-
ten - Gegenpol zur anakreontischen Dich- genden des >Deutschen< zählen, dient in An-
tung. Zu Ostern 1773 erhält Klopstock als tithese zum oberflächlich Tändelnden und Be-
Huldigung ein handschriftliches Gemein- trügerischen des Franzosen einer aggressiven
schaftswerk der Göttinger, den Gedichtband Selbstbehauptung. Hier wird nicht die Nach-
»Für Klopstock«.1l0 ahmung französischer Hofkultur verspottet -

[110] Die Autoren des Bandes sind Johann Friedrich Hahn (1753-1779), Ludwig Christoph Heinrich
Hölty (1748-1776), Johann Martin Miller (1750-1814), Gottlob Dieterich Miller (1753-1822), Car!
Friedrich Cramer (1752-1807), die Grafen Christian (1748-1821) und Friedrich Leopold (1750-1819)
zu Stolberg sowie Johann Heinrich Voß (1751-1826).
374 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

wie in der Alamodekritik des Barocks oder in Ein dünnes weitgeknüpftes Band!
den Moralischen Wochenschriften der Frühauf- Fern droht ein Sturm, noch ist er Hauch,
klärung -, sondern Frankreich selbst wird zu Und siehe! schon zerfliegt's.
einer moralisch minderwertigen Fremde er-
Und wir? - Nicht Jahre kenn ich Dich,
klärt. Im literarischen Feld bleibt solch xeno-
Doch kenn ich Dich, seh Deinen Blick,
phobe Deutschtümelei allerdings nicht ohne Und hört ich nicht Dein Lied?
Widerspruch: Professor Lichtenberg und man-
cher Göttinger Kollege verwahrt sich ebenso Dein Herz ist Deutsch, und Deutsch mein
dagegen wie Christoph Martin Wie land, des- Herz!
sen vermeintlich französisierende Schriften die Es liebt dich! Wiß es ganz! Verflucht,
Hainbündler zu Klopstocks Geburtstag im Juli Was Franzentrug umlarvt!
1773 symbolisch verbrennen. 111
Und jedem Folger Fluch! Hier ist
Mein Wort! Hier meine Hand! Schlag' ein!
Und ewig sei der Bund! [9]
[Johann Friedrich Hahn:]
An Johann Martin Miller. 1772.

Noch log im Biederstamme Teuts [Ludewig Heinrich Hölty:] An Hahn.


Kein Höfling mit gesalbtem Haar 1772.
Dem Feinde Freundschaft vor,
Trotz jedem Ausland, stürmet Begeisterung
Noch schloß ein Wort voll Ernst, und laut In deutschen Seelen. Barden,l13 ihr zeuget es,
Ein Handschlag drauf, der Herzen Bund, Die ihr von Sarons l14 Palmen, und von
Und ewig war der Bund. [8] Heimischen Eichen euch Kränze windet.

Da kam er übern Rhein der Knecht Mit kühnern Flügeln, als der Hesperier
Des Burbon, stets der Liebe Schwur Und Britte flogt ihr, Sänger des Vaterlands,
Im Mund, im Herzen Fluch. Zu Bragas l15 Gipfel. - Noch war Dämmrung,
Dämmrung zerflog, und die Mittagssonne
Ha! Westgelispel war ihm Eid,
Und Treu und Glauben, und den Dolch Stand hoch am Himmel. - Muse Teutoniens,
verkündete sein Kuß Du bietest deiner Schwester der Brittin Trotz,
Und überfleugst sie bald, du lächelst,
Geschreckt verschließt Thuiskons 112 Sohn Muse, der gaukelnden Afterschwester,116
Nun tief in sich sein Herz, und lauscht
Und wäget Wort und Blick. Die in den goldnen Sälen Lutetiens 117
Ihr Liedgen klimpert. Schande dem Sohne
Und vieler Jahre Reih' (und doch Teuts,
Wie selten! doch von Mißtraun wie Ders lechzend trinket, weil es Lüste
Entheiligt!) knüpft das Band. Geußt in die Adern, und Buhlerflammen!

[111] Siehe hierzu Hans-Jürgen Schrader: Mit Feuer, Schwert und schlechtem Gewissen. Zum Kreuz-
zug der Hainbündler gegen Wie land, in: Euphorion 78, 1984, S. 325-367. Zu Lichtenbergs und Wie-
lands Kritik an der Deutschtümelei des Göttinger Hains siehe auch S. 380-382 und S. 692-694.
[112] Tuisto ist ein erdgeborener Gott, dessen Sohn Mannus als Urvater der Germanen gilt. Siehe
hierzu Tacitus: Germania 2. [113] Keltische Dichter und Sänger. Im Umkreis Klopstacks wurden sie
mit altgermanischen Sängern gleichgesetzt. [114] Im AT eine fruchtbare Ebene im Küstengebiet von
Palästina. [115] Altnordischer Gott der Dichtung. [116] Falschen Schwester. [117] Der Stadt Paris.
Göttinger Hain: Für Klopstock 375

Kein deutscher Jüngling wähle das Mädchen sich, Du liebst Gesang, und singst; dein Lied
Das deutsche Lieder haßet, und Wollustsang Versüße mir die Zeit!
Des Galliers in ihrer Laute Und, wenn in mir Gesang entglüht,
Tändelnde Silberaccorde tönet. Dann sey er dir geweyht! [281

Schwing deine Geißel, Sänger der Tugend!


schwing
Die Feuergeißel, welche dir Braga gab, [Johann Martin MiUer:]
Die Naternbrut, die unsre deutsche Deutsches Trinklied. Im August. 1772.
Redlichkeit, Keuschheit und Treue tödtet,
Auf, ihr meine deutschen Brüder!
Zurückzustäupen! Ich will, 0 Freund, indeß, Feyren wollen wir die Nacht!
Wenn deine Geißel brauset, des tollen Schallen sollen frohe Lieder,
Schwarms, Bis der MorgenStern erwacht!
Am Busen eines deutschen Mädchens, Laßt die Stunden uns beflügeln!
Unter den Blumen des Frühlings, lachen. [181 Hier ist ächter deutscher Wein,
Ausgepreßt auf deutschen Hügeln,
Und gereift am deutschen Rhein.

[Johann Martin MiUer:] An Hahn. Singt in lauten Wechselchören!


Im September. 1772. Ebert, Hagedorn, und Gleim,118
Sollen uns Gesänge lehren!
Es war kein Schwur; es war ein Blik, Denn wir lieben deutschen Reim.
Und drauf ein Druk der Hand, Hohn gesprochen allen denen,
Der seit dem ersten Augenblik Die mit Galliens Gezier
Mein Herz an deines band. Unsre Nervensprache höhnen,
Ihrer spotten wollen wir.
Der Deutsche kennt den Deutschen bald
Am ofenen Gesicht, Ihrer spotten! Aber, Brüder,
Am Feuer, das vom Auge wallt, Stark, und deutsch, wie dieser Wein,
Am Ton, worinn er spricht. Sollen alle unsre Lieder
Bey Gelag und Mahlen seyn!
So kannt' ich dich! Es sprach dein Ton Unser Kayser Joseph lebeP19
In wenig Worten viel; Biedermann, und deutsch ist Er.
Dem leeren Franzen sprach er Hohn, Hermanns hoher Schatten schwebe
Und in mein Herz Gefühl. Immer um den Enkel her!

Da war der Bund gemacht! Da schlug Daß er unsre freyen Hütten


Mein Herz dem deinen zu! Vor der fremden Uebermacht,
Kühn sagt' ich es; denn ohne Trug, Aber mehr für fremde Sitten
Und frey bin ich, wie du. Unser Vaterland bewacht!

[118] Johann Arnold Ebert (1723-1795) übersetzte Edward Youngs »Night Thoughts« (Übers. 1751),
die Klopstocks Arbeit am »Messias« beeinflußten; Friedrich von Hagedorn (1708-1754) hatte sich auf
dem Gebiet der Verserzählung hervorgetan; von dem Fabeldichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim
(1719-1803) stammten auch die patriotischen »Kriegs- und Siegeslieder der Preussen von einem preu-
ssischen Grenadier« (1758). [119] Um 1770 hatte Klopstock große Hoffnungen auf eine institutionelle
Förderung von Kunst und Wissenschaft durch den Kaiser in Wien gesetzt. Als seine Erwartungen ent-
täuscht wurden, schrieb er »Die Deutsche Gelehrtenrepublik« (1774). Die dort entfalteten hochflie-
genden Pläne schlossen auch die Hainbündler ein.
376 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Jeder Fürst im Lande lebe, Wie feil die goldne Feßel ihm
Der es treu, und redlich meynt! Des Höflings klirrt?
Jedem ächten Deutschen gebe
Gott den wärmsten Herzensfreund! [30] o sags dem Britten an, sags an
Dem schielen Gallier,
Leben sollen alle Schönen, Wie Stolberg Freyheit rief; wie ihm
Die, von Trug, und Laster rein Die Feßel klirrt?
Nur des Vaterlandes Söhnen
Ihren keuschen Busen weyhn! Sags allen ihren Sängern kühn,
Deutsche Redlichkeit, und Treue, Wer Freyheit! Freyheit! rief;
Brüder, macht uns ihrer wehrt; Und allen ihren Feldherrn kühn,
Drum wohlauf! Der Tugend weyhe Wer Freyheit rief!
Jeder sich, der sie begehrt! [31]
Ach! Nah ich mich dem edlen Mann?
Ich zittr'! Umarm' ich ihn
Den Freyheitsrufer? Ich? den Mann,
[Johann Heinrich Voß:] An Hahn. Den Klopstock liebt?
Als F. L. Gr. Z. Stolberg die Freyheit sang.
1772. Ich thu's, und sags umarmend ihm,
Nicht fein, nach Franzenbrauch!
Schlag lauter deine Saiten an, Nein! frey und deutsch: Dich liebt mein Herz,
Du Sohn des Vaterlands, Und ist dein werth! [72]
Und sing dem Britten Trotz, und Hohn
dem Gallier! »Für Klopstock«. Ein Gedichtband des Göttinger
»Hains« (1773), Nach der Handschrift im Ham-
Viel sind der Enkel Hermanns noch, burger Klopstock-Nachlaß, hg. von Anton Lüb-
Sind bieder, edel, gut, bering, Tübingen 1957, S. 8f.: An Johann
Und unsers hohen Stolzes werth, Martin Miller. 1772; S. 18: An Hahn. 1772;
Werth unsers Bunds! [71] S. 28: An Hahn. Im September. 1772; S. 30f.:
Deutsches Trinklied. Im August. 1772; S. 71f.:
Hast du's gehört, wie heiß, wie laut An Hahn. Als F. L. Gr. Z. Stolberg die Freyheit
Er Freyheit! Freyheit! rief? sang. 1772.

Johann Heinrich Voß: An die Herrn Franzosen


Seit 1770 erscheint nach dem französi- aus der Feder des späteren Homer-Überset-
schen Vorbild des »Almanach des muses« zers Voß. Im Grunde geht es hier um eine
(1765-1833) der Göttinger »Musenalma- Verspottung der Rokokodichtung, also um
nach« (1770-1804), in dessen engeres Um- eine Standortbestimmung im zeitgenössi-
feld auch die Hainbündler gehören. Johann schen Literaturbetrieb. Dabei entwirft Vos-
Heinrich Voß (1751-1826), der Bundes- sens Text allerdings seinen Geltungsan-
>Älteste<, übernimmt 1775 die Herausgabe spruch, indem er deutsche wie französische
des neuen Publikations organs. Stereotype ironisch so gebraucht, daß pau-
Im »Musenalmanach« auf das Jahr 1774 schal alles Französische als moralisch min-
steht neben Texten von Autoren wie Klop- derwertig gebrandmarkt wird. Die imma-
stock, Bürger oder Claudius auch dieses - im nente Logik: Wer vor >tändelnd<-sinnlichen
antiken Versmaß des Asklepiadeus maior ge- Elementen in seiner Dichtung nicht zurück-
haltene - Gedicht »An die Herrn Franzosen« schreckt, der gerät - wie etwa Wieland, der
Johann Heinrich Voß: An die Herrn Franzosen 377

>deutsche Voltaire<120 - in eine fragwürdige Selbst die Ersten des Volks - selbst der Barbar,
Nähe zu eben dem Volk, dessen Leichtfer- dessen geschliffnes Schwert
tigkeit in der Liebe wie im Leben geradezu So unmenschlich euch schlug, schmähet den
Kranz, welchen die Sprache Teuts
sprichwörtlich ist.
Seinen Siegen umwand, bettelt um den, der an
der Marne sproßt!

Holder Amor, den oft, leyder! der Ernst meines


An die Herrn Franzosen teutonischen
Liedes scheuchte; (wo nicht jetzt du im Arm dei-
Nehmt die Cyther, und rühmt, muthiges Halls, nes Poeten schläfst,
Söhne Lutetia's,121 Nicht der Schmetterlingsjagd Mattung, im Thau
Selber, also gebührt's! euren Gesang durch die süsser Aurikeln, kühlst;)
erstaunte Welt! Schau der bittersten Reu Thränen, und gieb,
Trotzt dem dorischen Schwung,122 welcher, im gieb mir des goldenen [168]
Oelschatten, Olympia's Bogens Saite, daß kühn folge mein Spiel Galli-
Reigen flügelt', und trotzt jenem, der Roms ens Harmonie!
Wütrich gen Himmel rißP23 Dann, 0 Grazien, tanzt, fälschlichverhüllt, nach
Herrlich habt ihr erfüllt Ludewigs Wunsch! dem Parisertakt,
Nicht der lombardischen Tanzt zu meinem Gesang! schüttet den Kelch
Pickelheringe Kunst 124 rüttelte so, so des Mon- fünfmalgeläuterten
archen Wanst Nektars über ihn aus, daß mit Begier schöpfe
Nicht der lustigste Schwank Roquelaur's125 des Jünglings Brust
selbst, als, wenn dem Athmenden Meinen zaubernden Trank; daß, ob vor Scham
Most und Nymphen ihr sängt! Taumelnder noch glühend die Schöne sich
tobt und centaurischer Mit dem Fächer beschirmt, hinter dem Schirm
Euch der Höflinge Tanz! Heißeres Bluts, birgt lüstern sie lächele!
es die Schminke gleich, o der Freuden! Auch mir lächelt, auch mir,
Stürzen Mädchen im Flug tief in die Nacht Sänger Lutetia's!
flüsternder Myrten sich! [167] Eine Schöne, das Haar gallischgethürmt, blit-
Billig schielet ihr Grimm über den Rhein in das zend von Edelstein,
abscheuliche Und die Wange mit Schönfleckehen besä't!
Land, wo Höchstädt vom Mord, Roßbach vom Mich! in dem zärtlichsten
Mord feiner Franzosen rauchtP26 Nasenton von Paris lockt mich ihr Mund, ha! zu
Billig schimpft ihr den witzlosen Gesang, wel- dem Wonnekuß! [169]
cher, mit rauhem Schall,
Gott, dieß Mährehen! und haI Freyheitsgewäsch Musenalmanach 1774, S. 167-169: Johann Hein-
tönet, und Vaterland! rich Voß: An die Herrn Franzosen.

[120] Spätestens seitdem Wieland seine »Cornisehen Erzählungen« (1765) und »Idris und Zenide« (1768)
veröffentlicht hatte, galt dieses Etikett dem >frivolen Salonliteraten<. Siehe dazu Herbert Jaumann: Zur
Wielandrezeption, in: Sven-Aage J0rgensen u. a. (Hg.): Wieland. Epoche - Werk - Wirkung, München 1994,
S. 185-207, bes. S. 194. [121] Von Paris. [122] Anspielung auf den altgriechischen, bei den Dorern ent-
wickelten Kulttanz. [123] Gemeint ist wohl Cicero, der Catilinas Umsturzversuch vereitelte. [124] Ge-
meint ist offenbar die - seit dem 18. Jahrhundert als >Commedia dell'arte< bezeichnete - Stegreifkomödie
italienischen Urprungs, die sich gerade in Frankreich besonderer Beliebtheit erfreute. (Eigentlich ist der
Pickelhering die Narrenfigur in den Stücken der Englischen Komödianten, also der Wandertruppen, die dem
deutschen Publikum bekannt waren.) [125] »Le Momus fran9ais ou Aventures divertissantes du duc de
Roquelaure« ist eine Sammlung apokrypher Aufschneider-Geschichten (>gasconnades<). (Zu Roquelaure siehe
auch Faßmanns >Totengespräche<, S. 250-256.) [126] Im Spanischen Erbfolgekrieg waren die Franzosen
1704 bei Höchstädt besiegt worden, im Siebenjährigen Krieg verloren sie 1757 die Schlacht bei Roßbach.
378 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher

Als »Sudelbücher« bezeichnet der Göttinger in der deutschen Philosophie sowenig auf
Professor für Mathematik und Physik Georg deutsche Gründlichkeit zurück, wie er in
Christoph Lichtenberg (1742-1799) seine - »Wider die Physiognomen« vom Gesichts-
fortlaufend geführten und mit Buchstaben ausdruck auf den Charakter zu schließen be-
versehenen - Kladden, in denen er seit sei- reit iSt. 127
ner Studentenzeit Aphorismen, Reflexionen
und Gedankenspiele zu Themen aus Politik, Daß das Genie eine Art von Krankheit ist hat Herr
Philosophie und Ästhetik aufzeichnet. Zwei Unzer so vorireffiich in seinem Arzt 128 bewiesen,
daß es jemanden grauen sollte sich diese gefähr-
Englandaufenthalte haben den skeptischen
lichste der Nerven-Krankheiten zu wünschen, und
Empirismus des Naturwissenschaftlers ge- die beneidenswürdigste Nation unter dem Monde,
prägt, der das Systemdenken wegen seiner ich meine die englische hat dieses auch erkannt,
Denkverbote ebenso kritisiert wie die Ge- denn einer ihrer berühmtesten Naturforscher, der
niebewegung wegen ihres Irrationalismus - große HiII 129 hat einen Tee erfunden, der das
zwei Aspekte, die auch in den folgenden Nachdenken vertreibt, ein sicherer Beweiß daß die-
Notaten ihren Ausdruck finden. ser große Geist das Nachdenken für eine Schwach-
Nationalstereotype dienen hier der Über- heit gehalten hat. Allein dafür sind wir Deutsche
auch die Verachtung des leicht dahinrieselnden
pointierung. Sie werden als Elemente dessen,
Galliers, und des harmonischen Italiäners, dieses
was ohnehin jeder weiß, so eingesetzt, daß Übel reißt immer mehr und mehr in Deutschland
die Selbstverständlichkeit dieses Wissens in ein, alles will heute zu tage denken, sogar auf die
Frage gestellt wird und Alternativen denkbar Kanzel und Handwerker breitet sich dieses Übel
werden: Vielleicht gibt es ja gar keine >Volks- aus, Ich sehe es schon wie im Traum, daß der-
natur<, keinen Nationalcharakter, und hinter einst, 0 der Schande! mein sich hinwegdenkendes
den bekannten Zuschreibungen verbergen Vaterland anfangen wird zu glauben, in der Rang-
sich heterogene, soziologisch und historisch Leiter der Nationen könnte ein Liedgen die sei-
je besonders zu erklärende Phänomene? nige nicht um eine Staffel höher bringen. [B 379J
[143]
Lichtenberg geht von der üblichen Denk-
und Redeweise aus, ohne die stereotypen Mu- Unter uns Deutschen gesprochen!
ster essentialistisch zu verwenden. So führt Daß die Theorie der Pinik 130 oder der Wis-
er in den »Sudelbüchern« das Systemdenken senschaft die Länder jenseit der Bouteille mit Nut-

[127] Gegen Lavaters populäre Thesen richtet sich Lichtenbergs Streitschrift »Über Physiognomik wider
die Physiognomen«, die 1778 in erweiterter Auflage erscheint. Dort heißt es beispielsweise: »Ich will
nur etwas weniges für den Neger sagen, dessen Profil man recht zum Ideal von Dummheit und Hart-
näckigkeit und gleichsam zur Asymptote der Europäischen Dummheits- und Bosheits-Linie ausgesto-
chen hat. Was Wunder? da man Sklaven, Matrosen und Pauker, die Sklaven waren, einem Candidat
en beiles lettres gegenüberstellt. Wenn sie jung in gute Hände kommen, wo sie geachtet werden, wie
Menschen, so werden sie auch Menschen«. (Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe, hg.
von Wolfgang Prornies, Bd. 3, München 1972, S. 256-295, Zitat S. 273.) [128] Lichtenberg bezieht
sich auf einen Artikel Unzers in der Zeitschrift »Der Arzt«. (Diese und die folgenden Erläuterungen
zu den »Sudelbüchern« stützen sich auf: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Kom-
mentar zu Band I und Band 11 von Wolfgang Prornies, München/Wien 1992.) [129] Der englische
Apotheker John Hili (1716-1775). [130] Lichtenberg plante eine Theorie des Trinkens, die den Titel
»Pinik« tragen sollte.
Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher 379

zen zu bereisen, dem hohen Grad der Vollkom- Landsleute, seid aufmerksam, ihr hier steckt eure
menheit, wozu man es in der Praxis gebracht hat, kritischen Schwerter ein, und ihr dort verlaßt die
ohngeachtet, in der schändlichsten Vergessenheit Nüße 133 der Tändelei. Ich sage es euch in gutem,
schmachtet bedarf wohl keines Beweises. Nichts wer weiß ob nicht bald einer über euch kommt,
desto weniger, dünkt mich, braucht man nicht die der ehe er einmal [ein] Wort spricht euch ein
stärkste Vergrößerung aufzustecken um sich [zu] Quo quo scelesti ruitis?134
überzeugen, daß eine philosophische Behandlung um die Ohren schlägt. Ihr müßt nicht lachen, daß
dieser Theorie dem menschlichen Geschlecht von ich euch diesen Rat in einem Büchelchen gebe das
dem äußersten Nutzen sein werde. Ich habe mich nur drei Groschen kostet, es wäre mir ein leich-
daher jederzeit gewundert wie Herr Basedow 131 tes gewesen, es zu zwölf Groschen auszuarbeiten,
dieses wichtige Kapitel so ganz hat übergehen kön- ohne daß ihr einen Pfenning mehr an Gehalt pro-
nen. Ich will nur ein paar Gründe anzeigen die fitiert hättet. Ich weiß zwar Worte machen Bücher,
mich nötigen, dieses Versehen als höchst wichtig so wie Kleider Leute, aber dieses hindert nicht
anzusehen, man wird aber leicht finden, daß ich daß nicht ein guter Wuchs im Fries-Rock gefallen
wenigstens 20mal so viel hätte sagen können. sollte.
Wenn ich nicht sehr irre, so sind die Zeiten, da Meine Mutmaßung ist schon bestätigt worden.
Europa die Systeme von den Deutschen nehmen Ein Engländer hat schon vor einigen Jahren Miene
mußte,132 so wie den Zimmet von den Hollän- gemacht, aber weiter wohl nichts, eine Wissen-
dern, ihrem Ende sehr nahe. Die eine Hälfte un- schaft, in deren Praxis wir keiner Nation weichen,
serer Landsleute ist mit in [den] großen kritischen mit dem Stempel des Systems zu zeichnen, ich
Aufstand und in das Rezensieren omnium contra meine die Kunst zu trinken. (Über die Menge der
omnes so verwickelt, daß sie nicht hört, und die Systeme.)
andere liegt in einem empfindsamen Schlummer Der berühmte Baco von Verulam hat schon ge-
und hört und sieht nicht was um sie vorgeht. Die sagt 135 und wir haben es wahr befunden, daß in
mathematische Methode und das Systemwesen hat einer Wissenschaft nicht viel mehr erfunden wird,
keine Hände mehr; es können keine mehr ge- so bald sie in ein System gebracht worden. Viel-
macht, folglich keine mehr verführt werden. Was leicht würde [man] also hier dem unmäßigen Trin-
ist natürlicher, als daß die Ausländer selbst wel- ken steuern, wenn man der ganzen Wissenschaft
che zu bauen anfangen und es uns am Ende, da die Fesseln des Systems anlegte und dadurch den
es ihnen weder an Werkzeug noch an Polhöhe schnellen Fortgang hinderte. Ich denke die großen
fehlt, völlig gleich tun. Ja was sage ich gleich tun, Trinker, die Genies sollen merklich abnehmen, so
übertreffen werden sie uns. Denn was auf einem bald man anfängt über die Regeln zu räsonieren,
schlechten Boden wächst kommt auch auf einem wie wir dieses [an] andern Wissenschaften zur
guten fort, aber nicht umgekehrt. Der Geist der Gnüge sehen. Wo keine Regeln sind, da sind keine
Freiheit, man mag [198] auch sagen was man will, Stümper.
erfordert notwendig guten Wiesenwachs, wie man Ich zweifle nicht allein nicht, sondern ich wün-
mehr als zu deutlich daraus sieht, daß man kaum sche hoffe es und bitte drum, daß man Zusätze
sagen [kann] welches berühmter ist, holländische, machen möge. Jede Gegend hat ihre eignen, wo
Schweizer oder englische Käse. Hingegen der also noch eine reiche Ernte sein kann. Auch ist
Geist des Systems kommt wie man sieht in Schwe- der menschlichen Unart recht angemessen in phi-
den so gut fort als in Deutschland und seinem gei- losophicis zumal immer erst im weiten Feld, und
len Auswachs in England und Frankreich läßt sich dann zu Hause [zu] suchen, wie denn nicht zu
mit der Zeit vorbeugen. Ich bitte euch lieben leugnen ist, daß die künstlichen gesuchten Er-

[131] Johann Bernhard Basedow (1723-1790) war einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärungs-
pädagogik in Deutschland. In seiner Erziehungsanstalt und in seinen Schriften trat er für eine >natür-
liche< Erziehung ein. [132] Vermutlich eine Anspielung auf Kopernikus, Kepler und Leibniz.
[133] Anspielung auf ein Kinderspiel in der Antike. [134] Horaz: Epodon liber VII 1. [135] Lich-
tenberg bezieht sich auf die Schrift »De dignitate et augmentis scientiarum« des englischen Philosophen
und Staatsmannes Francis Bacon (1561-1626).
380 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

klärungen würklich [199] durch etwas Gewisses Endlich werden sie gar spotten, daß man hebrä-
reizen wovon nur diejenigen einen Begriff haben, ische Geschichte auf die Kanzel bringt, und von
die sie selbst machen. Ich kann deswegen als eine deutschen Aposteln zu faseln anfangen. Um aller
Bestätigung dieser Erfahrung nicht [un]angemerkt Welt willen sagt mir, was haben wir für Sitten die
lassen, daß der natürlichste Ausdruck, er ist be- für das Theater taugen? Sollen wir etwa unsere
rauscht, einer von denjenigen gewesen ist die zu- Bauernschinder darauf bringen, unsere Gespen-
letzt sind gefunden worden. (Wie mancher ist des- sterweisen und unsere Ärzte die die Wassersucht
sen kritische Ader durch ein bißgen Wein und ein mit Radnägeln, und die Zahnschmerzen mit
bißgen Latein offengehalten wird.) [C 209J [200] Roßzähnen heilen? Einen deutschen Baron der
kein Deutsch versteht, aber dafür Französisch
Es gibt heuer eine gewisse Art Leute, meistens spricht, aus dem kein Franzos klug werden kann,
junge Dichter die das Wort Deutsch fast immer die vornehmen Leute von Gout und Monde, für
mit offnen Naslöchern aussprechen. Ein sicheres die die Ulmischen Messerschmiede Londonsche
Zeichen daß der Patriotismus bei diesen Leuten Schermesser und die Darmstädtischen Kamm-
sogar auch Nachahmung ist. Wer wird immer mit macher Pariser Kämme machen? Unsere ewigen
dem Deutschen so dicke tun? Ich bin ein deut- Affen der Engländer und Franzosen, der mit dem
sches Mädchen,136 ist das etwa mehr als ein eng- Hut, der andere im Zopf, der dritte im Sporn, der
lisches, russisches oder otaheitisches?137 Wollt ihr vierte mit Mon-Dieu, der fünfte mit damn me?
damit sagen daß [297] die Deutschen auch Geist Was? Den jungen Helden, der im Feld steht wie
und Talent besitzen? 0 das leugnet nur ein Un- ein Franzose bei Roßbach 140 und dafür zu Hause
wissender oder ein Tor. Ich stelle mich zum Be- Filet macht wie Herkules, der auf alles zuschlägt
weis, wenn er sich zur Behauptung stellt. Er sei die Feinde ausgenommen? Den Hippagogen, der
Prinz, Duc, Bischof, Lord, Aldermann, Don oder glaubt ein Pferd zu dressieren sei wenigstens so
was er will. Gut das ist ein Narre oder Unwis- schwer und auf und ab auch so wichtig als ein
sender wer das leugnet, das nehme ich schlecht- Volk mit Ruhm und Segen zu beherrschen, der
weg an. Ich bitte euch Landesleute, laßt diese gänz- das Verdienst weder im Purper, noch mit einer
lich unnütze Prahlerei, die Nation die uns verlacht Uniform noch mit einem schwarzen Kleide son-
und die die uns beneidet müssen sich darüber küt- dern mit einer ledernen Hose zeichnet? Unsere
zeIn, 138 zumal wenn sie inne werden, daß es ihnen vortreffliche Abteilung des menschlichen Ge-
gesagt sein soll. [D 444J [298] schlechts bald in Adliche und Gesindel, bald in
Katholiken und Teufelsbraten, und bald in Schrift-
Deutsche Charaktere. Das ist die schon hundert- steller und Klotzköpfe? Die deutschen Burgemei-
mal hergeleierte Klage der allgemeinen Biblio- ster, die sich für römische Konsuls, [den] Schüt-
thek,139 über der einem fast alle Gedult ausgehen zen-Obristen mit Haarbeutel und Coquarde der
mögte. Ich frage gleich: Was ist ein deutscher Cha- sich für den Prinz Ferdinand hält? Unsere Hoch-
rakter? Was? Nicht wahr, Tabakrauchen und Ehr- zeiten, wo Geld vertan wird, wovon man künftig
lichkeit? 0 Ihr einfältigen Tröpfe. Hört seid so gut leben, oder unsere Magisterschmäuse wo die Weis-
und sagt mir, was ist es für Wetter in Amerika? heit verleugnet wird, die man lehren wollte? Der
Soll ichs statt eurer sagen? Gut. Es blitzt, es ha- Beamte, dem sein Prälat mit seinen Schmäusen
gelt, es ist dreckig, es ist schwül, es ist nicht aus- die Ehre der Schwindsucht angetan hat? Unsere
zustehn, es schneit, friert, wehet und die Sonne Unkosten bei Trauer und Leichenbegängnissen,
scheint. [E 154J [3771 für die man oft den Seligen wieder neu hätte haben
können? Die öftere Verwechselung von Orden und
Deutsche Sitten auf das Theater bringen pp. Ein Strick, Beutel-Perücke und Narrenkappe? Unsere
nobler Vorschlag, wahrhaftig völlig wie der Zi- hohlen papiernen Titul, unsere Adlichen die sich
chorien-Kaffee und Birken-Champag-[3911ner. schämen einen Sohn in den Bürgerstand zu er-

[136] Die erste Zeile aus Klopstocks »Vaterlandslied« (1770). [137] Aus Tahiti. [138] Kitzeln.
[139] Friedrich Nicolais Zeitschrift »Allgemeine Deutsche Bibliothek« (1765-1805). [140] Im Sie-
benjährigen Krieg siegten die Preußen 1757 bei Roßbach über die Franzosen.
Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher 381

heben und lieber einen abgehärmten Staats bettler in der Hofbedeutung. Ist denn promesse so viel
mit langen Spüllumpen-Manschetten und einer als Versprechen? Eine Erfindung ist etwas Neues
Perücke 11 trois couleurs als einen gesunden rein- und eine Decouverte etwas Altes mit einem neuen
lichen und glücklichen Kaufmann zum Sohn haben Namen. Kolumbus hat Amerika entdeckt und
wollen? Americus Vesputius 144 hat es decouvriert (ja gout
Das sind feine Gegenstände für eine Komödie. und Geschmack stehn einander fast entgegen und
Da könnten unsere [392] Schauspieler und Auto- Leute von gout haben selten viel Geschmack).
ren dabei forthungern. Wer Henker würde denn Ehmals erfanden die Deutschen noch, jetzt da
3 Groschen für die Erlaubnis bezahlen etwas in man mit Recht Schreiben zum Maßstab von Ver-
irgend einem unbrauchbaren moderichten Maga- dienst gemacht und man die kritischen Biblio-
zin von einem Komödienhaus vorstellen zu sehen, theken, Kalender und Lotterielisten und Muster-
was man täglich im gemeinen Leben und im ta- Charten mit unter die Bücher rechnet, so legen
pezierten Zimmer umsonst sieht? Und für ein sich die Deutschen mehr auf das Decouvrieren.
Trauerspiel haben wir noch weniger Gegenstände. Ehmals hat man in Frankreich öffentlich über die
Ein armer Teufel, der helden[haft] für das Vater- Frage disputiert: si un allemand peut avoir de l'es-
land stirbt, und arme Teufel die für ihre Vogel- prit. 145 Non Messieurs, würde ich gesagt haben,
freiheit fechten, ein Vater oder eine Mutter, die denn versteht ihr unter Esprit was wir darunter
ihr Sohn unter die Erde studiert, ein Bauermäd- verstehen, so habt ihr recht, versteht ihr aber
gen, auf die der Landjunker Sorge gelächelt hat; unter Esprit, was wir und die Engländer unter
einen Schriftsteller, den ein Artikel in einem Jour- Witz und Wit verstehen, so sollen euch die
nal an den Rand des Grabes gebracht. Abgedankte schwarzen Husaren holen, Ihr Schelmen. Wel-
rechtschaffne Minister und Offiziere, ein Bauer an ches ist witziger, sagt, wie ihr einer Dame wegen
dem ein Advokat saugt, ein Heer von frönenden weniger in ein Buch zu bringen als hinein gehört,
Untertanen und die Wahrheit mit einem Galgen oder wie wir der Mannspersonen wegen mehr
auf dem Buckel, das sind fürwahr feine Materien. hinein zu bringen, als wir selbst wissen? Den
Darbendes Verdienst, hungernde Künstler, Förster Damen zu Gefallen nicht mehr Blut sagen son-
und wilde Schweine im Wohlleben. Wie der Nim- dern Lebens-Burgunder, die Mathematik aus
rod 141 bei Hofe einkehrt, wenn der alte Adam aus- mathematischen Büchern verbannen. Griechisch
zieht. Ich dächte ehe wir solche Alfanzereien 142 mit lateinischen Lettern drucken, der Schwan-
auf die Bühne bringen, so behelfen wir uns bes- gern wegen. Algebra durch A... ausdrucken der
ser mit eingeführter Ware, oder lassen unsere Hel- Schwangern wegen. [E 335J [419]
den Englisch-Böotische 143 Festtags-Prose donnern,
die wo nicht dem Menschen doch dem Journalle- Ich scherze fürwahr nicht, liebe Landesleute, wenn
ser schmeckt. Was hilft es euch denn den Men- ich eingestehe die Deutschen hätten keinen Esprit,
schen auf eure Theater zu bringen wie er ist, wenn denn das bißgen Atheisterei unter uns kann man
kaum zwei, drei Skelette auf dem Drei-Groschen- noch nicht Esprit nennen. Zu einem französischen
Platz ihn erkennen? [E 209J [393] Atheisten der Esprit hat wird [verlangt] daß er sich
nur bloß bei schmerzlichen Krankheiten und auf
Sie sind unterschieden wie promesse und Ver- dem Todbette bekehrt, unsere hingegen bekehren
sprechung, die letztere wird gehalten und die er- sich gemeiniglich bei jedem Donnerwetter. Ferner
stere nicht. Vom Nutzen der französischen Wör- die Liedgen unserer Jugend sind ebenfalls noch
ter im Deutschen. Ich wundere mich, daß man das kein Beweis daß die Jugend Esprit hat. Es ist zwar
nicht gemerkt hat. Das französische Wort gibt die wahr, Esprit ist Nonsense, aber nicht jeder Non-
deutsche Idee mit einem Zusatz von Wind, oder sense ist Esprit. [E 342J [421]

[141] Im AT ein Städtegründer und begeisterter Jäger. [142] Wertloses Zeug. [143] Die Einwohner
der mittelgriechischen Landschaft Böotien galten in der Antike als rückständig und grob. [144] Nach
dem italienischen Seefahrer Amerigo Vespucci (1451-1512), der Entdeckungsreisen nach Süd amerika
unternahm, ist Amerika benannt. [145] Zu Bouhours' vielzitierter und zumeist - wie auch hier - ent-
stellter Frage aus den »Entretiens d' Ariste et d'Eugene« siehe S. 164-171.
382 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Deutscher Fleiß, mit diesem Titul pflegen oft lieh Gesagte, oder durch das bloß schön Ge-
Köpfe, die nicht zum Denken aufgelegt sind, ihre sagte. Etwas zugleich sehr gründlich und sehr
trockene geistlähmende Bemühungen zu belegen. schön zu sagen, ist schwer; wenigstens wird in
Tag und Nacht lesen und sammeln hat etwas sehr dem Augenblick, da die Schönheit empfunden
Schmeichelhaftes für den Sammler, dem es an wah- wird, die Gründlichkeit nicht ganz erkannt. Man
rer Geistesstärke fehlen muß, denn sonst schickte tadelt das seichte Geschwätz, das jetzt in Frank-
er sich nicht zu solchen Arbeiten, die immer etwas reich in politischen Dingen gedruckt wird. Ich
von Neger-Dienst an sich haben. Es ist auch nicht glaube, dieser Tadel ist selbst etwas seicht, und
ohne Verdienst in jedem Sinn, wo dieses Wort zeigt, daß bloß das System, aber nicht die Kennt-
auch Einnahme bedeutet, aber man sollte doch be- nis menschlicher Natur die Feder geführt hat.
denken, daß ein solcher Mann immer unendlich Denn diese Bücher werden ja nicht für das Men-
tief unter dem kleinsten Erfinder steht. In England schengeschlecht und die abstrakte Vernunft ge-
werden die Literataren wenig geachtet. In Deutsch- schrieben, sondern für konkrete Menschen von
land sieht man den Mann schon als etwas an, der einer gewissen Partei; und erreichen gewiß ihren
weiß was in jeder Sache geschrieben worden ist, Zweck sicherer, als alle Werke, die für den ab-
ja wenn man ihn um sein Urteil in einer Sache strakten Menschen berechnet sind, den es noch
fragt, so nimmt man wohl vorlieb, wenn er einem nicht gegeben hat, und nie geben wird. [K 158J
eine Literär-Geschichte der Sache statt der Ant- [428]
wort gibt. [J 1195J [822]
Ich möchte wohl wissen, wie es um unsere deut-
Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und sche Literatur in manchen Fächern stehen würde,
Briefe, hg. von Wolfgang Prornies, Bd. 1: Sudel- wenn wir keine Engländer und Franzosen gehabt
bücher, 2. Aufl. München 1973 (S. 41-152: hätten. Denn selbst zum bessern Verständnis der
HeftB,1768-1771:S.143:Nr.379;S.153-224: Alten sind wir durch sie angeführt worden. Selbst
Heft C, 1772-1773: S. 198-200: Nr. 209; die Frivolität mancher unter ihnen hat manchen
S. 225-342: Heft D, 1773-1775: S. 297f: die Augen für den Wert der Alten geöffnet.
Nr. 444; S. 343-452: Heft E, 1775-1776: [K 193J [435]
S. 377: Nr. 154; S. 391-393: Nr.209; S.419:
Nr. 335; S. 421: Nr. 342; S. 645-833: Heft 1, Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und
1789-1793: S. 822: Nr. 1195). Briefe, hg. von Wolfgang Prornies, Bd. 2, 2. Aufl.,
München 1975, S. 7-564: Sudelbücher 11
Es ist eine große Frage, wodurch in der Welt (S. 399-477: Heft K, 1793 -1796: S. 428: Nr. 158;
mehr ist ausgerichtet worden: durch das gründ- S. 435: Nr. 193).

Wilhelm Heinse: Aphorismen


Im Unterschied zu Lichtenberg finden sich fremden Sitten verdorben, wenigstens für ihr
Stereotype des Deutschen in den - erst im Klima verdorben.
20. Jahrhundert veröffentlichten - sponta- Der Deutsche ißt und trinkt gern etwas gutes
aber nichts allzufeines oder allzuscharfes. Er
nen Aufzeichnungen von Wilhelm Heinse
hält überhaupt die herrliche Mittelstraße, wo-
(1746-1803) ungebrochen zur pauschalen
bey man wohl am glücklichsten zu seyn pflegt;
Beschreibung des Nationalcharakters. denn alles zu scharfe oder zu feine ist eine
Spitze, die entweder nur einen Moment Emp-
Ein Schriftsteller muß nothwendig, wenn er wir- findung läßt, oder leicht Schmerz erweckt; doch
ken will, den Charakter seiner Nation kennen. Die ist dieser Moment immer das höchste Leben,
zwey leichtesten Wege sind dazu, daß er Acht auf und folglich, wenn man Glückseeligkeit ohne
das physische und moralische Leben des Mittel- Rücksicht auf Zeit betrachtet, auch der glück-
mannes [habe]; denn die andern sind schon von lichste.
Justus Möser: Patriotische Phantasien 383

Rheinwein und Mosler, und noch lieber für be- nur selten ablegen, wenn sie nicht zu gebildetern
ständig, gutes saftiges nicht allzu starkes Bier ist Völkern kommen, und sehen müssen, wie allge-
sein bestes Getränk. Der Kerndeutsche mag den mein sie deswegen verachtet werden; denn ge-
Champagner nur für einen Moment, und so den wöhnlich wollen sie sich sogleich auch bei diesen
Kapwein, oder welsche und griechische Weine. dadurch ein Ansehen geben.
Rindfleisch und Erbsen und [96] Schinken und Sau- Sie bilden sich viel darauf ein, und nennen es
erkraut ist sein Labsal. In der thierischen Liebe will Ehrlichkeit, Derbheit pp. Der Umgang mit ihnen
er nichts von allen den französischen und welschen ist äußerst ärgerlich, man kann sich doch nicht
erkünstelten Stellungen; sondern er sieht auf das alle Augenblicke herumschlagen, und weiß nicht,
bequeme, füllende und kräftige. Seine Tapferkeit ist was man anfangen soll. Wiederschimpfen? Da-
Muth und Stärke und Verstand; die hinterlistigen durch geräth man selbst unter das Gesindel und
Streiche sind ihm fremd, und es fehlt nur ein Han- liegt gewiß unter. Jedoch bleibt den Fremden, die
nibal, um es ganz zu unterjochen, wenigstens, zumal etwas heftig sind, nichts anders übrig, und sie sind
in unsrer aus gearteten Zeit, auf eine Zeitlang. gezwungen, sich die Sitten der Barbaren auch bald
Daßeibe Verhältniß ist im Moralischen. Der anzugewöhnen.
Kerndeutsche ist ein Mittelding im Glauben, er Das einzige, was ein kluger Mann thun kann, ist:
glaubt weder zu viel noch zu wenig, wenn er in er verachtet sie, wie die Engländer, Franzosen und
guter Natur erwachsen ist. Sein Verstand erstreckt Italiäner auch nichts anders anzufangen wissen.
sich nicht auf Spitzfündigkeiten. [97] Wenn er mit dem Haufen leben muß, hat er freilich
den Nachtheil, wenn sich nicht andere von mildern
Wilhelm Heinse: Sammtliche Werke, hg. von Carl Sitten bei ihm finden, mit denen er sich trösten,
Schuddekopf, Bd. 8, erste Abteilung, hg. von Albert oder darüber Witz und Galle auslassen kann. [266]
Leitzmann: Aphorismen: Aus Dusseldorf. Von der
italienischen Reise, Leipzig 1924, S. 96f. (S. 94-111: Wilhelm Heinse: Sammtliche Werke, hg. von Carl
Augenblickliche Gedanken bey verschiedenen An- Schuddekopf, Bd. 8, dritte Abteilung, hg. von Al-
lässen, zur fernern Ueberlegung; Im Jahr 1779). bert Leitzmann: Aphorismen: Aus Mainz und
Aschaffenburg [... ], Leipzig 1925, S. 266 (S.
244-273: Angefangen zu Aschaffenburg den 15.
Vieler Deutschen Stolz ist Grobheit; und je mehr November 1799. Pro und Contra findet sich zu-
einer Verstand hat, oder in Rang steht: desto grö- weilen neben einander, zu weiterm Gebrauch für
ber ist er. Dieses ist ein Nazionalfehler, den sie künftige poetische Werke).

Justus Möser: Patriotische Phantasien


Als Jurist und bedeutender Staatsmann im dabei im Sinne praktischer Bürgertugend zu
Fürstbistum Osnabrück wirkt Justus Möser verstehen. Mösers lehrhafte Geschichten, die
(1720-1794) auch publizistisch im Inter- am besonderen Beispiel aus der eigenen Pro-
esse des Gemeinwohls. Ursprünglich für die vinz ein Allgemeines reflektieren, stehen zwar
»Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeigen« in der Wahl der literarischen Formen durch-
geschrieben, erscheinen seine gesammelten aus in der Tradition der Moralischen Wo-
Beiträge zu Fragen der Politik wie des pri- chenschriften, distanzieren sich aber von
vaten Lebens in den siebziger Jahren als deren ausschließlich moralisierender Ten-
»Patriotische Phantasien«. >Patriotismus< ist denz, die nicht konkret politisch wird. 146

[146] Siehe dazu Renate Stauf: Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität, S. 215-292:
»Individualität und Originalität: Die >Patriotischen Phantasien< als Zeit-, Sitten- und Kulturbild der deut-
schen Provinz«, bes. S. 219-222.
384 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Während sich in den Moralischen Wochen- Die allerliebste Braut.


schriften das zur Nachahmung empfohlene Wir haben zwar in unserm Letztem versprochen,
Frauenbild von der »dem Manne ebenbürti- die Abbildung der allerliebsten Braut, welche dem
gen« und durchaus gelehrten Frau der Frühauf- Witwer von allen Menschen empfohlen worden,
von seiner Hand zu geben. Allein, er ist so uner-
klärung nach 1750 zu einer vom anderen
fahren in der feinen Sprache und der zarten Ma-
Geschlecht grundsätzlich verschiedenen, emp-
nier, worin dergleichen Abbildungen gezeichnet
findsam-passiven »schönen Weiblichkeit« wan- werden müssen; er hat so wenig Empfindung und
delt,147 vertritt Möser das »Ideal der kompe- Kenntnis von dem jetzt üblichen Schönen; und die
tenten Haushälterin und Wirtschafterin«.148 Art, womit er das Ding angreift, ist so unbehülf-
Wie der folgende Text zeigt, gehört diese Vor- sam, daß wir Bedenken tragen, unsre Leser mit
stellung zu einer bürgerlich-konservativen seiner extra kuriösen Relation zu unterhalten. Die
Position, die den absolutistischen Hof und jetzigen Schönheiten sind ohnehin so fein, so zart
seinen repräsentativen Lebensstil ablehnt und so geistig; sie verfliegen so leicht und sind so
changeant, daß man es fast nicht wagen kann, mit
zugunsten des traditionellen Ständemodells.
dem Pinsel oder der Feder daran zu kommen,
Unter dem Primat der Nützlichkeit werden Ar- ohne etwas davon zu zerstören. Was dem guten
beit, Leistung, Fleiß propagiert und durch Ver- Manne am seltsamsten vorgekommen ist, ist die-
knüpfung mit den >deutschen< Werten Tugend, ses, daß er keine einzige gesund angetroffen hat.
Redlichkeit und Anstand als schlechthin mo- Alle haben sich über eine Schwäche der Nerven
ralisch behauptet. Indem diese beim Hand- und einige über Migräne und Wallungen beklagt.
werker so gut wie beim Landadel zu finden Zwei haben ihre Sinnen dergestalt verfeinert ge-
sein sollen, entwickelt Möser ein sozialinte- habt, daß die eine von dem Schnurren eines Rades
und die andre von dem Geruch eines kurzen Kohls
gratives, da ständeübergreifendes Leitbild. Im
in Ohnmacht gefallen ist. Die mehrsten haben
Gegenzug sind Verfeinerung der Sitten, Wert- französisch und immer die Worte tant pis und tant
schätzung von Äußerlichkeiten und Geschmack mieux überaus zierlich gesprochen. Alles ist Emp-
an Vergnügungen französischem Einfluß zuge- findung an ihnen gewesen, weswegen auch keine
schrieben - ebenso wie die Lektüre schöner das Herz gehabt, sich zum Säen und Pflanzen in
Literatur und selbst die Mode der Empfind- die Märzen- und Aprilenluft zu wagen. Einsmal ist
samkeit auf den unnützen, gar individuell und ihm eingefallen, mit ihnen von Kartoffeln mit Senf
sozial schädlichen >französischen< Sinn für zu reden; er hat sich aber dadurch dergestalt
lächerlich gemacht, daß man mit ihm eine ge-
Luxus und Raffinesse zurückgeführt werden.
schlagene Stunde von nichts als dem Belisaire des
Die - vom Erzähler nur leicht ironisierte - Marmontels 149 gesprochen. Die Farbe der Nacht-
Figur eines >altdeutsch< gesinnten Witwers mütze, womit Voltaire zu Ferney bisweilen aufs
auf Brautsuche erlaubt Möser, in plakativer Theater springt, wenn der Kutscher den Dros-
Form seinen Weiblichkeits entwurf als Identi- man 150 nicht recht spielt, ist keiner unbekannt ge-
fikationsangebot an die Leser vorzustellen. wesen. Allein, kaum eine hat [... ] ihm zu sagen ge-

[147) Siehe dazu Helga Brandes: Der Wandel des Frauenbildes in den deutschen Moralischen Wochenschriften.
Vom aufgeklärten Frauenzimmer zur schönen Weiblichkeit, in: Wolfgang Friihwald / Alberto Martino (Hg.):
Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848), Festschrift
für Wolfgang Martens, Tübingen 1989, S. 49-64, Zitate S. 49. [148) Renate Stauf: »... und meine Hand pa-
radiert so gut in unserm Kassenbuche als die seinige ... «. Justus Mösers pragmatisches Frauenbild im Spiegel
philosophischer und literarischer Weiblichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und Sturm und Drang, in: Bodo
Plachta / Winfried Woesler (Hg.): Sturm und Drang. Geistiger Aufbruch 1770-1790 im Spiegel der litera-
tur, Tübingen 1997, S. 199-214, Zitat S. 214. [149] 1767 erschien »Belisaire« von Jean-Franc;ois Mar-
montel, ein didaktischer Roman über die Themen Moral, Religion und Politik. Das Buch fand rasch europa-
weit Verbreitung. [150] Gemeint ist Orosmane, der junge Sultan in Voltaires Tragödie »Zaire« von 1732.
Justus Möser: Patriotische Phantasien 385

wußt, wie lange ein Rockenbrei 151 kochen müßte, verstünde und wüßte, wie man die Zitronen am
ehe er gar würde. Seine Beschreibung von ihrem feinsten dazu schälen könnte. [... ]
Anzuge ist vollends eine außerordentliche Kari- Die ganze sogenannte schöne Erziehung ist
katur. Die Worte haben [110] ihm hier schlech- höchstens die Frisur der gesunden Vernunft; und
terdings gefehlt, und seine Absicht ist, sie zur War- es ist eine lächerliche Torheit, ehender an die Fri-
nung aller Freier mit Anmerkungen in Kupfer sur als an das Linnen zum Hemde zu gedenken.
stechen zu lassen. [... ] Wann der Luxus den Überfluß zum Grunde hat:
Die Vollkommenheit in der französischen Spra- so ist er anständig; und er kann auch dem Staate
che muß ihm besonders anstößig gewesen sein, nützlich sein. Allein da, wo er auf Kosten des Not-
denn er tut auf dieselbe einen recht ernsthaften wendigen gesucht wird; wo die Seele noch den
Ausfall. »Ist«, sagt er, wenn es uns erlaubt ist, seine Mangel an den notdürftigsten Wahrheiten leidet
Gründe recht zu verdeutschen, »der allermindeste und sich dennoch mit einem ohnmächtigen
Gebrauch in der Haushaltung, in Küchen und Kel- Schwunge zur Tafel der höhern Weisheit erheben
lern davon zu machen? Ist irgendein Nutzen an- will; wo unsre Töchter französisch und englisch
zugeben, welcher unsre Kinder für den Zeitverlust plaudern sollen, ohne die geringste Theorie oder
schadlos hält, den sie in ihrem lehrbegierigen Alter Praxis von der Haushaltung zu haben: da ist die-
darauf verwenden müssen? Zugegeben, daß sie ihre ser Luxus der Seelen nichts als ein prächtiges Elend.
Erkenntnisse dadurch erweitern, die Sphäre ihrer Und die Folge davon ist für die Seele ebenso er-
Zeitkürzungen dadurch ausdehnen und in allen Ge- schrecklich, als die übermäßige Wollust für den
sellschaften erscheinen können, sind darum diese Körper ist. Sie verzärtelt, schwächt und verwöhnt
Erkenntnisse nützlich? Haben wir bei einer guten den Geist von den alten ehrlichen Tugenden, womit
Haushaltung nötig, unsre Zeitkürzungen aus fran- unsre Mütter wie in einer samtnen Mütze umher-
zösischen Romans zu betteln? Und ist die Kunst, giengen. Sie bringt der Empfindung einen Ekel
in allen Gesellschaften erscheinen zu können, nicht gegen die alltäglichen häuslichen Pflichten bei; sie
die abscheulichste Verräterin ihrer Besitzer? Wer verführt die Einbildung gutherziger und leicht-
erscheinet in Gesellschaften anständiger, der redli- gläubiger Kinder zu Hoffnungen, die kaum der
che, fleißige, bescheidene Mann, der seinen Beruf Romanschreiber mit aller seiner Zauberei kunst-
würdig erfüllt und sein Gutes in der Welt mit Freu- mäßig erfüllen kann, und so wie der durch den
den tut; oder der Unbesonnene, der nicht einsieht, Genuß der Wollust geschwächte Gaume mit der
daß ihm seine glänzendsten Vorzüge zum größten Zeit Liqueurs und übertriebne Speisen zu seiner
Verbrechen angerechnet werden? Der Mann, der Kitzelung haben muß: ebenso muß die Seele zu-
dem Kaiser einen guten Tag wünscht, spricht freier letzt sich an allerhand moralisches Tollkraut, an
und anständiger mit ihm als alle untertänigste Bück- schwärmerische und beißende Schriften halten, um
linge. sich des Ekels und der tötenden Langenweile zu
Und wie groß sind denn die Wahrheiten, womit erwehren. Und der Himmel sei demjenigen gnädig,
sie durch Hülfe der französischen Sprache ihr Er- der alsdenn nicht ohne Schwindel lesen und ohne
kenntnis erweitern? Ich habe eines der gelehrte- Migräne [112] denken oder verdauen kann: Ja, der
sten Mägden, das ich sonst wohl leiden mogte, be- Himmel erbarme sich des Mädgens, das sich aus
fragt: Wieviel Pfund Mehl aus einem Scheffel Büchern und philosophischen Gründen beruhigen
Rocken kämen? Wieviel Garn auf ein Stück Lin- soll. Die Philosophie ist eine abgefeimte Kupplerin
nen von 60 Ellen zu Schierung und Einschlag 152 und die beste Sittenlehre eine barmherzige Schwe-
gehörte? Und welches die beste Art sei, einen ster; zur Zeit der Trübsale und Anfechtung hilft
Monat lang das Gesinde gut und wohlfeil zu un- nichts besser als ein Rad für die Schiene und ein:
terhalten? Allein, so wahr ich ehrlich bin, sie hat Wer nur den lieben Gott läßt walten!«
mir nichts als dreimal »Comment?« geantwortet Die schönen Wissenschaften, schließt unser Wit-
und mich spottweise ge-[III]fragt, ob ich wohl wer weiter, vertreten beim Frauenzimmer jetzt
eine Sauce de diable zum wilden Schweinskopf höchstens die Stelle der Leberreime.1 53 Sie die-

[151] Roggenbrei. [152] In der Weberei: Kette und eingeschossener Faden. [153] Kurzes, vorwie-
gend scherzhaftes Gelegenheitsgedicht, in dessen erstem Vers das Wort >Leber< steht.
386 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

nen ihnen bloß zur Zeitkürzung; und in diesem edel ist der Stolz einer Frau, die, fest im Knie,
Falle sei es besser, das Nützliche dem Unnützli- ihren Gast mit einem freundlichen Blicke bewill-
chen vorzuziehen. Bei den erstern komme nichts kommt, gegen die beschämte Verlegenheit einer
heraus. Eine Französin werde mit Hülfe des Rol- knicksenden Äffin? Erstere ist in ihrer Art voll-
lins 154 und der Frau Beaumont 155 keine Genies kommen; sie ist original; sie ist dreist mit Anstand;
aus ihren Untergebnen ziehen. Sie sei nur eine sie behauptet ihre Würde gegen eine Fürstin und
Putzmacherin für den Geist, und alles, was sie sagt ihr einen großen Dank, wenn ihr diese einen
Mädgen lehrte, sei ein bißgen gelehrte Entoilage; guten Tag bietet. Man sieht, daß sie sich fühlt;
und höchstens laufe alles auf einen kleinen und glücklich ist das Land, wo das Mädgen, das
Schleichhandel der Eigenliebe beiderlei Ge- das beste Garn gesponnen hat, auf ihr Werk so
schlechter hinaus, indem die weiblichen Toren so stolz ist als Voltaire auf sein Marquisat. Es war
viel lernten, als sie gebrauchten, um sich von den eine Zeit, wo die Hofdame sich räuchern ließ,
männlichen Narren bewundern zu lassen, und um- wenn sie mit einer Handwerksfrau gesprochen
gekehrt. Beide hätten sich ganz unbesonnen ver- hatte. Allein, diese Zeit ist nicht mehr. Jetzt ver-
glichen, alle Tage von einem Dutzend Kerls, von achtet man nur, und verachtet mit Recht, die Tö-
Shakespeare, Young, Voltairen, Lessingen und an- rinnen, die ihren eignen Stand verachten, und
dern zu sprechen. Man wäre vor funfzig Jahren, ehret die Frau, die ihren Sitten und ihrem Stande
ehe Talander und Menantes 156 auf den Nachtti- getreu, dasjenige rechtschaffen ist, was sie sein
schen erschienen, glücklicher und vergnügter ge- muß. Der Minister besucht den Handwerker, aber
wesen. Das menschliche Herz habe sich bei allen nicht den lächerlichen Stutzer; und die ganze Welt
guten Büchern eher verschlimmert als verbessert, erkennet, daß eine unüberlegte Geringschätzung
und die Treuherzigkeit, womit seine gute selige der niedrigen, aber ehrlichen, arbeitsamen und be-
Frau ihre Knipptasche 157 den Armen geöffnet, scheidenen Stände uns beinahe in die Gefahr ge-
wäre eine ganz andre Tugend gewesen als das zärt- setzt habe, anstatt einer guten tüchtigen Hausehre
liche Mitleid, womit man jetzt die Not der Un- hundert Modeprinzessinnen zu erhalten. In Eng-
glückseligen empfände. Er sieht es als einen Rest land verändert die größte Frau nach dem dreißig-
der ehemaligen Galanterie des französischen sten Jahre ihre Moden nicht mehr; sie geht damit
Hofes unter Ludewig dem XIV. an, der sich aus stolz dem ganzen Hofe unter Augen; bei uns hin-
der Garderobe auf den Trödelmarkt geschlichen gegen will man auch noch im Sarge kokettieren
hätte, daß ein Frauenzimmer viele Bücher gelesen und die Würme in einem frisierten Totenhemde
haben müßte; gerade als ob sie nicht zehnmal so- empfangen. Bei uns soll jedes Knie, wenn es auch
viel Vernunft, Geschicklichkeit, Würde und An- mit Ruhm und Ehre steif geworden ist, einen
stand aus eigner Erfahrung und von guten Leuten Knicks machen, und die falsche Schamhaftigkeit
lernen könnte. bettelt um Verzeihung für den ungelenkten Rück-
Endlich kommt er in das Haus, wo er seine jet- grad, da sie kühn ihre beiden runden Arme in
zige Braut findet. Die Mutter sitzt bei ihrer Arbeit die Seite setzen und ungebeugt den Mut aus-
und sagt ihm, ohne aufzustehen, er möge [113] drücken könnte, womit Arbeit und Redlichkeit
sich setzen, wenn er wolle. Dieser Empfang reizt ihre Freunde erfüllet. Hat der Mensch denn keine
ihn gleich, verführt ihn aber auch zu einer aber- Würde mehr, als insofern er ein Affe des Hofes
maligen bittern Ausschweifung über die Vernei- ist? Ist da Freiheit und Eigentum, wo das väterli-
gungen und Komplimente. »Was ist erschreckli- che [114] Erbe der Mode verpfändet, der Geist
cher«, will er ungefahr sagen, »als die lächerliche ein sklavischer Nachahmer und unser edles Selbst
Nachahmung des französischen Verneigens? Wie eine entlehnte Rolle ist?«

[154] CharIes Rollin lehrte am College royal de France und verfaßte eine wichtige pädagogische Schrift,
»Traite des etudes« (1726-1728). [155] Jeanne-Marie Leprince (Madame de Beaumont, 1711-1780)
schrieb Romane für die Jugend. Ihr Hauptwerk ist das »Magasin des enfants« (1757) mit der Geschichte
»La Belle et la Bete«. [156] Talander (August Bohse, 1661-1730) und Menantes (Christian Friedrich
Hunold, 1681-1721) verfaßten galante Romane. [157] Tasche mit einem Metallbügel, der mit einer
Feder verschlossen wird.
Justus Möser: Patriotische Phantasien 387

Jedoch wir dürfen unserm Witwer in seiner alt- Stickerei, über den großen Fleiß, über die artigen
deutschen Laune nicht zu weit folgen. Zu seiner Erfindungen und über den Witz, womit jedes
Entschuldigung muß ich aber noch sagen, daß er Läppgen Zeuges, was hundert andre weggeworfen
den vornehmen Damen einiges Klapperwerk er- hätten, genutzt und angebracht war, und gieng mit
laube, um einigen vornehmeren Kindern die Lan- dem heimlichen Wunsche nach Hause, daß man
geweile zu vertreiben. Er bedauert sie aber von doch auch so geschickt sein mögte. Die lieben
Herzen und bemerkt nicht unrecht, daß sehr viele Ehemänner, welche nichts als die Jagd verstanden,
unter ihnen heimlich seufzeten und arbeiteten und waren entzückt über die vorzügliche Geschick-
nichts mit den Affen gemein hätten, die ihre Ma- lichkeit ihrer Weiber und Töchter und bliesen sich
nieren kopierten, ohne sich an ihre Werke wagen von dem Lobe auf, welches diese erhielten und
zu dürfen. verdienten. Diese Umstände bewogen mich, da ich
Endlich kommt er auf seine Braut. Wir wollen noch klein war, meine Eltern zu bitten, mich doch
ihn hier selbst reden lassen. »Meine gute Katha- auch so etwas lernen zu lassen, und in einigen
rine«, sagte er, »saß hinterm Webestuhle und Jahren brachte ich es so weit, daß ich mein Brod
webte den DrelJ158 zu ihrem Brautbette. Der We- auf zehnerlei Art hätte verdienen wollen. Und so
bestuhl war hübsch und vielleicht ebenso schön habe ich auch meine Mädgen erzogen. Sollte ihnen
als derjenige, welchen die Fürstin von Ithaka in Gott ein Unglück zuschicken: so sind sie gewiß
ihrem Visitenzimmer hatte. Ich fragte sie, ob es imstande, sich mit ihrer Hände Arbeit zu ernähren.
nicht vorteilhafter wäre, außer Hauses weben zu Wenn ich ihnen das Werkzeug dazu gäbe: so soll-
lassen? »Ich glaube wohl«, war ihre Antwort, »al- ten sie mir Uhren machen. So kunstmäßig ist ihr
lein, wenn wir auch nichts dabei gewinnen: so sind Gefühl durch eine beständige Übung in allerlei Ar-
wir doch sicher, daß unser gutes Garn vom Lein- beiten geworden.«
weber nicht vertauscht, nicht halb untergeschlagen Ich bewunderte die alte Frau, die, ob sie gleich
und nicht verdorben wird.« »Ich habe«, fügte die den Kopf nicht gerade und den Leib nicht so ein-
Mutter hinzu, »allen meinen Töchtern das Weben wärts hielt, wie es der französische Tanzmeister
gelernt. Es dient zu ihrer Veränderung; sie lernen den guten Deutschen ohne Unterscheid befiehlt,
eine gute Arbeit kennen und wissen bis auf einen meine ganze Hochachtung erhielt; und ich ver-
Faden, was der Leinweber gebraucht. [... ] Meiner sprach mir von ihrer Tochter, die während dieser
Meinung nach ist es gut, daß die Kinder allerhand Rede immer fortwebte, daß sie eine ebenso gute
Arbeit lernen. Die meinigen knütten 159 alle ihre Mutter für meine Kinder sein würde. [116]
Strümpfe selbst; sie machen ihre Kanten, ihr lin-
nen und weben sich bunte Zeuger von Baumwolle Justus Möser: Sämtliche Werke, Bd. 4: Patrioti-
und allerlei Garn.« Sie zeigte mir ein Bette, wozu sche Phantasien I [1774], OldenburgjBerlin o. J.,
der Umhang wie die Schnüre von ihrer Arbeit S. 110-117: XXI. Die allerliebste Braut.
waren. Ich bewunderte die schöne [115] Zeich-
nung an verschiedenen Stücken und hörte mit
Vergnügen, daß alle Mädgen auch zeichnen und
malen könnten. Die Mutter macht hier wieder eine Der fingierte Brief, in dem sich ein Franzose
Anmerkung, die nicht uneben war. »Wenn man«, über das Leben in Westfalen wundert, spielt
sagte sie, »in meiner Jugend, wie das Frauenzim- ironisch mit dem Motiv der Erfahrung kul-
mer noch keine Bücher las, auf ein fürstliches, tureller Differenz, das seit Montesquieus
gräfliches oder adliches Schloß kam: so wurden
»Lettres persanes« (1721) zum beliebten
einem in jedem Zimmer Tapeten, Stühle, Bettge-
literarischen Muster geworden ist. Während
stelle und andere hübsche Meubles gezeigt und
dabei erzählt, daß dieses Stück von der Großmut- bei Montesquieu das Gewohnte (die Ver-
ter, jenes von der Großtante und ein anders von hältnisse in Paris) durch den exotischen (ver-
der Ururtante höchsteigenhändig wäre gemacht meintlich persischen) Blick in ein kritisches
worden. Man erstaunte denn über die schöne Licht rückt, bedient sich Möser des etablier-

[158] Drillich. [159] Stricken.


388 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

ten Stereotyps vom oberflächlichen, vergnü- könnte bei gewissen Vorfällen wohl von Natur
gungssüchtigen und überfeinerten Franzosen, schamrot werden, ohne eben nötig zu haben, das
um selbstbewußt zu bejahen, was den Lesern Licht durch rote Vorhänge fallen zu lassen und
wohlvertraut ist: die Heimat Westfalen, die mit diesem Widerscheine einem leichtfertigen Falle
das Ansehen einer überwundenen Tugend zu
in ihrer ländlich geprägten Sozialstruktur
geben. So entfernt seid ihr noch von den herrli-
gemeinhin als Inbegriff kultureller Rück- chen Kunsttrieben und Kunsttugenden, die sich
ständigkeit gilt. Dabei scheinen die Zu- doch zu den natürlichen wie eine Pastete von
schreibungen des Deutschen in dieser Pro- La Boulaye zu euren großen Bohnen verhalten.
vinz verkörpert zu sein: Einfachheit, Derbheit Eine solche tierische Art von Menschen, die ihre
und Einfalt als Ausdruck von genügsamer, un- Seele bloß mit gesunden Wahrheiten füttert und,
verfälschter Natürlichkeit, die mit Tugend- wenn man ihr die neu esten Erfindungen in der
haftigkeit gleichgesetzt wird. Daran knüpft die Kunst zu genießen mit den feurigsten Farben malt
Wertschätzung des Modells Familie an, wenn oder ein Operettgen von Gretry 160 mit aller Grazie
vorsingt, kaltsinnig antwortet, daß wir das Italie-
von den Pflichten der Hausfrau und Mutter
nische nur süß und leicht, das Englische schwach
die Rede ist und von der verantwortungsvol- und mißhellig, ihr Deutsches aber vollends lahm
len Arbeit des Landadligen, der als treusor- machten, habe ich in meinem Leben nicht ange-
gender Hausvater für die Bauern wirkt. troffen.
Der Hang zum Vernünftigen und Nützlichen ist
Schreiben eines reisenden Franzosen an zwar freilich nicht zu verachten; und ich gönne es
seinen Wirt in Westfalen. euren Bauren gern, daß sie lieber eine gute lange
Gott sei Lob und Dank, daß ich doch endlich wie- Predigt als eine Opera hören. Aber daß Leute von
der hier und einigermaßen bei halbmenschlichen Stande einen solchen groben Geschmack haben
Geschöpfen bin; denn in H ... hat doch noch einer und daß Damen, die doch nur zum Vergnügen in
oder andre die Seine gesehen oder im Parterre der WeIt erschaffen sind, ein solches Pflanzenle-
pfeifen ge-[187]höret. Aber bei euch in Westfalen ben führen können, dieses ist mehr, als ein Philo-
ist das ein Wust von runden ehrlichen Leuten, die soph berechnen kann. Wann [188] man derglei-
man ohne Schaden nach dem Gewichte verkaufen chen Charaktere auf unser Bühne vorstellen wollte:
könnte; man erstickt bei eurer vielen Gesundheit, so würde die parisische Welt den Verfasser für eine
und eure sogenannten Damen haben eine Phy- so abenteuerliche Übertretung der menschlichen
sionomie, wobei einem angst und bange werden Natur ohne Barmherzigkeit auspfeifen; und ent-
sollte, wenn sie nicht zum Glück für uns vernünftig deckte er ihnen dann vollends, was ich noch wei-
wären. Sie haben nichts von dem sanften Gelis- ter gesehen, daß alle eure verheirateten Weiber
pe!, nichts von der zärtlichen Mattigkeit, nichts Kinder und oft sehr viele haben; daß sie ihre edel-
von der zitternden Empfindsamkeit und überhaupt ste Zeit mit deren Erziehung zubringen und daß
nichts von der unaussprechlichen Morbidezza, es bei euch Männer giebt, welche dergleichen Kin-
welche die geringste Bürgerfrau in Paris sich, sooft dermütter mit zärtlichen Augen ansehen können:
sie will, zu geben weiß. Das feine Sonderbare, die so würde ihn der ganze Hof ohne Gnade für ver-
künstlichen Launen, die schlauen Quälereien und rückt ausschreien. Dem Pöbel allein liegt es ob,
alle die kleinen allerliebsten Spitzen, womit das die Welt zu bevölkern; und eine so einfältige
andre Geschlecht bei uns eine rechte Zauberkraft Fruchtbarkeit ist der höchste Grad der Dummheit.
ausübt, sind ihnen ebenso unbekannt als unsre Und ebenso denke ich von allen euren baren
schwebenden Ruhebettgen im rosenfarbigen Tugenden und offnen Herzen. Jene sind wie eure
Sommerkabinett. Sie lachten sogar über die letz- rohen Schinken, und diese gleichen einer nackten
tern, wie ich ihnen einmal einen Begriff davon Haut ohne Schminke, die man, ohne zu schau-
geben wollte, und glaubten, welche Einfalt! man dern, nicht ansehen kann. Dafür ist es hier denn

[160] Der Komponist Andre Ernest Modeste Gretry lebte seit Ende der sechziger Jahre in Paris; er gilt
als einer der Hauptvertreter der Opera-comique.
Justus Möser: Patriotische Phantasien 389

doch noch gülden, da ist noch Tugend so schön wenig Ansehn als Vergnügen giebt. Nur schade,
wie Butter a quatre couleurs. daß ich nicht daran gedacht habe, ein Geschöpfe
Eure Manntiere sind aber in ihrer Art fast noch eurer Art nach Paris zu nehmen, um den Herrn
lächerlicher. Diejenigen, so bei uns das Land re- von Buffon 162 besser instand zu setzen, die Klasse
gieren, haben ihre Hauskanzleien, welchen sie ein- der Abweichungen in der menschlichen Art noch
mal für alle sagen: Zugestanden, was Geld einbringt, mehr zu bereichern und ein Gerippe von euch in
und alles übrige abgeschlagen. Die Ausfertigungen der Kunstkammer des Königs mit meiner Be-
gehn demnächst ihren Gang, und es braucht keines schreibung aufzustellen. Hiemit Gott befohlen und
weitern Vortrags. Der Staat ist da das Generalhos- die Rechnung bezahlt, womit ich dich bei meiner
pital; wenn der Arzt nur einmal gesagt hat: Zur Anwesenheit beehret habe. [190]
Rechten Ader gelassen, zur Linken abgeführt: so
wissen die Handlanger mehr als zuviel. [... ]
In eurem Lande hingegen arbeiten dergleichen Zwar hat Möser London gut gekannt, nicht
Herrn oft für einen armen Bauren, als wenn des
aber Paris. So spiegelt die folgende Anekdote
ganzen Landes Wohlfahrt dar an läge, ob ein Hun-
dert dergleichen Krautköpfe mehr oder weniger
keine persönliche Erfahrung. Vielmehr greift
in der Welt wären; die edlen Abendstunden, die sie ganz demonstrativ zurück auf die - seit der
in der ganzen vernünftigen Welt [189] der Freude Alamodekritik in Deutschland topische - Ge-
heilig sind, werden nicht einmal der Arbeit ent- genüberstellung von übertrieben modisch-raffi-
zogen, und um zu ihnen zu kommen, braucht man nierten, auf Äußerlichkeit und Selbstdarstellung
so wenig den Schweizer als den Kammerdiener bedachten Franzosen und täppisch-unbeholfe-
zu bestechen. Euer ganzer Adel braucht nicht so nen,163 einfältigen, dafür aber grundehrlichen
viel wohlriechendes Wasser als ich für meine Per- Deutschen. Deren Bodenständigkeit sei ver-
son allein und dünkt sich groß, ohne auch nur ein-
nünftig im Interesse des allgemeinen Wohls.
mal von weiten gesehen zu haben, wie unser König
sein Hemd anzieht oder sein Morgengebet abstößt.
Die Nachahmung fremden Lebensstils sei hin-
Eure Gelehrten wissen kaum mit dem Hunde einer gegen ökonomisch schädlich wegen der hohen
Dame, geschweige denn mit vernünftigen Men- Einfuhrkosten; zudem wirke sie lächerlich
schen umzugehen; und der geringste Schuhflicker durch den offenkundigen Widerspruch zur na-
in Paris hat mehr feine Lebensart als euer bester turgegebenen eigenen Art. Leicht durchschau-
Vollmeier. 161 Ich begreife gar nicht, wie es sich bar ist die didaktische Strategie, wenn hier
in einem solchen Lande leben läßt, wo die Leute kluge Französinnen den Modegecken in
nichts thun als arbeiten, essen, schlafen und sich Paris, der vermeintlichen Hauptstadt guten
wohl befinden. Wo man keinen König zu bedau-
Geschmacks, eine Absage erteilen.
ren, keinen Minister zu verfluchen, keine Gräfin
zu kreuzigen, keine Kommis zu spießen, keine
Verordnungen zu verspotten, keine Freunde zu Es ist allezeit sicherer, Original als Kopei
stürzen, keine Großen zu hassen, keine Parteien zu sein.
zu erheben und keine Krankheiten zu erzählen Predigten helfen würklich nicht! Gedruckte Ver-
hat; wo es keine Männer zu betriegen, keine Wei- ordnungen auch nicht, auch keine Satiren von ge-
ber zu verführen, keine Tugend zu kaufen oder wisser Art, welche eine herrschende Torheit [190]
zu verkaufen, keine Patrioten zu erhandeln und gleichsam anbellen. Es wird eine feinere Auf-
keine Betrieger zu verehren giebt; kurz, wo die merksamkeit der Landesobrigkeit, ein großes Ex-
Übertretung aller zehn Gebote Gottes einem so empel, ein vornehmer Ton erfordert, um die stille

[161] Gutsverwalter. [162] Georges-Louis Ledere, Comte de Buffon (1707-1788), Naturforscher und
Verfasser einer einflußreichen »Histoire naturelle«, deren erste Bände 1749 erschienen. Buffon war In-
tendant des Jardin du Roi, des späteren Museum d'histoire naturelle, eines Anziehungspunktes für Ge-
lehrte aus aller Welt. [163] Daß der Ich-Erzähler mit einem Bären verglichen wird, erinnert an die
Formulierung vom »ours malleehe« in La Fontaines Fabel »Le Paysan du Danube«. Siehe dazu S. 163.
390 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Größe zu erheben und die prächtigen Toren von jambe du monde. Jetzt trat mein Freund, ein jun-
dem Thron ihrer Einbildung zu stürzen. I... ] Ich ger allerliebster Franzose, herein, dem ich aus
muß Ihnen bei dieser Gelegenheit meine erste Holland empfohlen worden. Niemals hat sich ein
Reise nach Paris erzählen. Wie ich dort ankam, Mensch mehr über meine Ankunft erfreuet als die-
hätte ich mich um alle Welt nicht in einem deut- ser. Ich getraue mir sein Bild nicht zu entwerfen.
schen Kleide zeigen mögen, ohnerachtet ich die Es war ein ganz unbeschreiblicher Mann, und unser
meinigen in Stille, wo man doch die Mode täglich Vertrauen gieng sogleich über alles. Er sagte mir,
aus der Quelle erhält, so ziemlich einstützen 164 nachdem er meine Gestalt durchgelaufen war, mit
lassen. Ich schickte deswegen nach einem Schnei- einer Aufrichtigkeit, die mich noch rühret, wie er
der und wurde nicht wenig betreten, als bald dar- mich schwerlich in die gute Gesellschaft bringen
auf ein Mann in einem schwarzen sammeten könnte, weil ich die platteste Figur von der Welt
Kleide, welchen ich aus meinem halb eröffneten wäre. Doch, setzte er endlich hinzu, wollte er, um
Fenster in einer Kutsche ankommen sahe, zu mir keine Zeit zu verlieren, mich als einen Bären ein-
ins Zimmer trat und mich sogleich von oben bis führen, wenn ich nichts dawider hätte. »Alsdenn
unten betrachtete. Ich bat ihn, sich niederzulassen will ich heute überall herumgehen und meinen
und mir zu sagen, womit ich ihm dienen könnte, Freunden bekannt machen, daß ich ihnen morgen
als er mich fragte, ob ich ein Kleid Couleur du ein ganz neues Original aus Deutschland zeigen
jour verlangte? Und noch merkte ich kaum, daß würde, desgleichen seit Erschaffung der Welt noch
dieser Mann ein Schneider war, der mir bereits nicht in Paris gewesen wäre; ich will eine Be-
mit seinen Augen die Maße zum Kleide genom- schreibung dabei machen ... « Und hier machte er
men hatte. Denn er bat mich zugleich, ihm noch würklich eine, worin ich bis auf die Tatzen und das
den Abend die Ehre zu tun und ein Soupe fin Fell eine ziemliche Aufrichtigkeit fand. Was sollte
dans sa petite maison bei ihm einzunehmen, jetzt ich tun? Mein Freund gieng mit einem Sans-adieu
aber zu erlauben, daß er wieder forteilen dürfte, und Jusqu'a revoir davon und überließ mich mei-
weil er noch einen deutschen Prinzen und sechs nen Betrachtungen. Die ersten waren nicht die ru-
Hofkavaliers zu machen hätte. Ich dankte ihm voll higsten. Endlich aber faßte ich das Herz, mir selbst
Verwirrung und hätte ihn vielleicht an den Wagen getreu zu bleiben und mich so zu zeigen, wie ich
begleitet, wenn mich nicht ein anderer Mann in glaubte, daß ich mich zeigen müßte. Und auf ein-
einem ebenso prächtigen Kleide an der Tür auf- mal war ich über meinen Schneider, meinen Fri-
gehalten hätte. Dieses war mein Hauswirt, wel- seur und meinen Mietlaquais erhaben. Mein Freund
cher mir, weil ich einen Friseur verlangt hatte, freuete sich des andern Tages, mich in vollkom-
seine untertänigen Dienste anbot und mich fragte, mener Bärengestalt zu finden, und ich, der Bär,
ob ich en aimable etourdi, en abbe minaudant, en und er, der Bärenleiter, fuhren glücklich in die Ge-
mousquetaire a Ia morbIeu, en homme a senti- sellschaft. Ich merkte gleich ein vorwitziges Aufse-
mens oder auch en reitre allemand aufgesetzt sein hen; nahm aber doch den Ton der Gesellschaft an
wollte? So sollte gleich sein erster Kommis, der, und erzählete ihnen meine Geschichte mit der auf-
ich weiß nicht, wieviel Herzoge frisierte, seine Auf- richtigsten Einfalt, welche der Wahrheit bisweilen
wartung bei mir machen. Bald hätte ich mir letz- so vielen Nachdruck geben kann. Und [192] was
1191]teres erwählet, wenn nicht eben ein bestell- meinen Sie, daß darauf erfolgte? Ein Frauenzim-
ter Mietlaquais hereingetreten wäre und ohne alle mer, welches ich aus Erkenntlichkeit billig als das
weitere Vorrede befohlen hätte, mich a la Mau- schönste in der ganzen Gesellschaft rühmen muß,
peou 165 zu frisieren. Dieser junge Mensch hieß nahm das Wort mit einigem Eifer und sagte: »Es
meinen Wirt im Staatskleide sogleich einen sot; ist doch kein abgeschmackter Ding in der Welt als
zeigte mir in einer Sekunde eine nagelneue Dose ein junger Pariser. Er hat die Vernunft einzusehen,
von Martin, eine goldne Uhr von Du Tertre,166 daß er selbst das lächerlichste Original sei, und will
Mansietten a tripIe rang und überhin la plus fine doch, daß Fremde sich nach ihm bilden sollen. Er

[164] (Den Kleidern) einen neuen Zuschnitt geben. [165] Rene-Nicolas de Maupeou (1714-1792),
Präsident des Obersten Gerichtshofes von Paris, ab 1768 Kanzler Ludwigs XV., Initiator von Refor-
men gegen die Privilegien des Amtsadels. [166] Namhafte Uhrmacherfamilie des 18. Jahrhunderts.
Justus Möser: Patriotische Phantasien 391

ist stolz genug zu glauben, daß seine Narrheit un- ter würde im zwanzigsten Jahre schon einsehen,
nachahmlich sei; allein, um das boshafte Vergnü- daß die Ehe mit einem ehrlichen Bürger der lee-
gen zu haben, sich gegen einige Kopeien halten zu ren Erwartung auf einen Mann mit der Dose von
können, beredet er andre zur Nachahmung, wel- Martin und mit der Uhr von Du Tertre unendlich
che, wenn sie seine Vorzüge erreichen könnten, ihn vorzuziehen sei. Ich versicherte ihn, wenn er nun
rasend machen würden. Er glaubt zu gefallen, wenn das Ziel seiner Wünsche erreichen und sich alle
wir ihn zur Puppe erniedrigen und seinen Anzug Sonntage in einem damastenen Schlafrocke zeigen
in eben der Absicht loben, womit wir unserm könnte, daß sein Nachbar sodann seinen Bauch
Schoßhündgen die Ohren zerren. Sie, mein Herr«, in einem französischen Stoff zu Fenster legen
fuhr sie gegen mich fort, »werden hoffentlich dem würde und daß er niemals ein Narr werden
bessern Teil unsrer Nation die Ehre erweisen und könnte, ohne zu verhindern, daß ein anderer nicht
sich dadurch nicht irren lassen. Wenn sie einige be- noch ein größerer Narr würde; ich machte ihm
sondere Torheiten aus Ihrem Vaterlande mitge- endlich begreifen, daß vieles in der Einbildung be-
bracht haben: so gönnen Sie uns das Vergnügen, ruhe te und daß die Einbildung ein Mädgenkopf
den Kontrast zu bemerken, und sein versichert, daß wäre, welcher so lange schwärmete, als er auf
wir auch unter demselben Verdienste zu erkennen einem jungen Rumpfe säße.
wissen.« Allein, um ihn völlig zu überzeugen, hätte ich
Mein junger Franzose fand dieses göttlich und ein großer Herr sein und ihm alsdann diejenige
breitete überall zu meinem großen Vergnügen die Achtung in der Tat bezeigen müssen, die ich ihm
komische Szene aus, welcher er mit seinem Bären jetzt nur mit Schlüssen beweisen konnte.
ge spielet hatte, wodurch er mir in kurzer Zeit so Wie viele Mittel haben die Großen nicht, den
viele Achtung erwarb, daß ich meines Schneiders Geringern die falsche Scham zu benehmen, wo-
gar nicht mehr nötig hatte. durch sie zu prächtigen Torheiten verleitet wer-
Ich erzählte bei meiner Wiederkunft diese Ge- den! Le ridicule est la raison du sot; und wie viele
schichte einem guten Bürger, welcher sich in sei- giebt es nicht, die keinen andern Grund anzuge-
nem braunen Kleide immer hinter der Haustüre ben wissen als diesen! Das Lächerliche oder Ver-
stellete, sooft sein Nachbar, ein Kannengießer,167 ächtliche hängt nicht von einem braunen oder sam-
in einem roten Manschester auf die Gasse trat. metenen Kleide, sondern gar sehr von dem Werte
»Aber«, versetzte er, »die Großen in der Stadt sind ab, welchen der herrschende Ton diesen Sachen
so, daß sie einen ehrlichen Bürgersmann nicht beileget; und der herrschende Ton kostet den Ge-
über die Achsel ansehen, wenn er nicht Staat setzgebern oder den Gesetzgeberinnen oft nur
macht; meine Frau schämt sich bereits, mit mir in einen süßen Traum. Zwei Millionen und sieben-
die Kirche zu gehen, und meine Mademoisellen malhunderttausend Taler sind in zehn Jahren für
Töchter stutzen l68 vor mich hin, ohne mich an- gestickte Sachen aus dem Land gegangen; und in
zusehen, da ich doch ihr würklicher Vater bin und den nächsten zehn Jahren fliegt eine Million fort,
ihnen ihren Flitterstaat im Schweiß meines Ange- bloß für Mahagoni-[194)meubles. Und warum das?
sichts erworben habe.« »Was das erste betrifft«, Weil es die Marquisin schön findet. 0, wenn diese
er-[ 193)widerte ich ihm, »so bin ich gewiß, daß kluge Dame doch ihren Beifall einem geschickten
die Großen in der Stadt eben wie die französische Tischler gäbe und ihn zu neuen Geschöpfen aus
Dame denken; daß sie in der Nachahmung des Eichenholz vermögte, wie vieles würde sie, der
Kannengießers die spielende Kopei eines vielleicht Handwerker und das Land dabei gewinnen! [195)
guten Originals fanden und daß der König selbst
mehr Achtung für die Verdienste eines großen Justus Möser: Sämtliche Werke, Bd. 5: Patrioti-
Künstlers als für das sammete ne Kleid eines fran- sche Phantasien 11 [1775), Oldenburg/Berlin o. J.,
zösischen Schneiders habe«; seine Frau, fuhr ich S. 187 -190: XLVI. Schreiben eines reisenden
fort, würde sich weisen lassen, wenn er ihr die Franzosen an seinen Wirt in Westfalen; S. 190-195:
Ehre verschaffte, die Frau des größten Meisters XLVII. Es ist allezeit sicherer, Original als Kopei
von seinem Handwerke zu sein, und seine Toch- zu sein.

[167] Politischer Schwätzer. [168] Stolzieren.


392 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen


Über Deutschland
Von Johann Kaspar Riesbeck (1754-1786), dann erst recht, daß man ein Deutscher ist. Eine
der Reiseberichte übersetzt, bei der »Zürcher andere Ursache, warum mir unsere Mutterrede
Zeitung« als Redakteur gearbeitet und po- Überhaupt immer desto heiliger wird, je weiter ich
litische Artikel verfaßt hat, stammen die mich von ihr entferne, ist, daß ich nirgends so viel
gutes sehe, oder zu sehen glaube.
»Briefe eines reisenden Franzosen Über
Bloß diese warme Theilnehmung an allem, was
Deutschland an seinen Bruder in Paris«. 1783 auf unser Vaterland einigen Bezug hat, verleitete
in Zürich erschienen, werden sie in kurzer mich, an einem meiner hiesigen Freunde ein klei-
Zeit mehrfach neu aufgelegt und übersetzt. nes Schelmensttlk zu begehen. [3]
In der Tradition von Montesquieus »Lettres [ ... ]
persanes« (1721) bedient sich Riesbeck der Der Verfasser dieser Briefe ist der Bruder mei-
Fiktion des buchstäblich ver-fremdenden nes Freundes. Dieser gab mir die Briefe einzeln, so
Blicks auf die eigene Kultur. Nur ist der wie er sie von der Post empfieng, aber bloß zum
Lesen. Er wollte sie drucken, aber erst von seinem
Fremde hier kein Exot, sondern ein Franzose.
Bruder, der wirklich in England ist, nach dessen
Dessen Persönlichkeit - Alter, Stand und Rei- Zurtlkkunft Überlesen, und nothigen Falls ausbes-
semotiv - läßt der Autor unbestimmt, so daß sern lassen. Ich benuzte diese Gelegenheit, um dir,
allein die Tatsache, daß es sich um einen (auf- lieber Landsmann, oder noch liebere Landsmannin,
geklärten) Angehörigen der französischen diese Briefe noch frUher in die Hande zu spielen,
Kultur handelt, bedeutsam erscheint. Ries- als sie das franzosische Publikum zu sehen be-
beck, der Frankreich nicht aus eigener An- kommt, welches allem Anschein nach, wenigstens
schauung kennt, bedient sich der Elemente noch ein halbes Jahr darauf warten muß. [4]
[ ... ]
kollektiven Wissens über den französischen
Ohne Zweifel bist du sehr neugierig zu wissen,
Nationalcharakter, um von einem vermeint- wer eigentlich der Verfasser sey. Nennen darf ich
lich exterritorialen Standpunkt aus konkrete dir ihn nicht; denn du weißt, daß einige unserer
Mißstände im eigenen Land zu kritisieren FÜrsten ein wenig kmlich 169 sind, und lange Arme
oder um außergewöhnliche Leistungen zu haben. [5]
loben. Derart erscheint Empirisches durch ...
[ ]
Nationalstereotype perspektiviert - in einer Der Verfasser dieser Briefe ist einer von denen,
aufklärerisch-moralischen Absicht, die welt- die man vor einigen Jahren hier Turgotisten 170
nennte. Diese waren Leutchen, die sich mit Staats-
bürgerlich und >patriotisch< zugleich ist.
reformen abgaben, und einen schreklichen Lärmen
von Simplificirung der Finanzsisteme, Bevolke-
An den Leser. rung, Ackerbau, Industrie, politischen Tabellen
Lieber Landsmann! und Be-[6]rechnungen, und kurz von allen den
Seitdem ich ausser den Granzen unsers weiten Dingen erhoben, die in vielen deutschen Landern
Reiches bin, ist alles, was auf unser Vaterland schon seit langer Zeit im Gang sind; aber hier erst
Bezug hat, doppelt interessant für mich. In der unter Turgot Theorie wurden. [... ]
Fremde vergißt man mehr, daß man ein Rhein- Ein ächter Turgotist mußte auch ein Encyklo-
lfmder, ein Sachse, ein Bayer u. s. w. ist, und fUhlt pädist seyn. Sie [die Turgotisten] umfaßten nicht

[169] Hier: reizbar, empfindlich. [170] Als Finanzminister Ludwigs XVI. versuchte Anne Robert Jac-
ques Turgot (1727 -1781) gegen den übermächtigen Widerstand der Privilegierten die Wirtschafts- und
Sozialstruktur des Landes zu reformieren. Von den Physiokraten beeinflußt, verfaßte Turgot eine Ab-
handlung zum Thema »Reflexions sur la formation et la distribution des richesses« (1766).
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen uber Deutschland 393

nur das ganze weite Feld der Staatsverwaltung, [Achter Brief.]


sondern zogen auch alles, was nur auf die bur- MUnchen -
gerliche Industrie Bezug hat, in ihre Sphäre. Es [ ... ]
fehlte wenig, daß sie nicht dem [7] Schuster den Du solltest nur manchmal eine deutsche Schau-
Leist zu einem tuchtigen Schuh, und dem Schnei- bUhne sehn, wo vier bis funf Personen auf einmal
der das Muster zu einem Kleid, comme il faut, zu- auf dem Boden liegen, und der eine mit den
geschnitten hätten. Fussen, der andre mit den Aermen, der mit dem
Wenn dir also, lieber Landsmann, oder liebe Bauch, und jener mit dem Kopf seinen Todes-
Landsmännin, Stellen aufstossen, wo du glaubst, kampf ringt, und das Parterre unterdessen jede
das franzosische Herrchen stecke seine Nase in Zuckung der Glieder beklatscht.
Dinge, die es hätte unberUhrt lassen sollen, oder Nach den Rasenden und Mordern behaupten
es hupfe auf den Zehen uber die Oberfläche man- die Besoffenen, die Soldaten und Nachtwächter
cher Dinge weg, wo es festen Fuß hätte setzen sol- den zweyten Rang auf der deutschen BUhne. Diese
len, oder es declamire a la Fram;oise, wo es nach Personagen entsprechen dem Nationalkarakter zu
deutscher Art Thatsachen hätte anfUhren sollen; sehr, als daß sie einem deutschen Zuschauer auf
so thust du nicht wohl daran, wenn du dich dar- der Buhne nicht willkommen seyn sollten. Aber
uber ärgerst. Lachen mußt du, und es recht leb- warum der phlegmatische Deutsche, der zu stur-
haft fUhlen, daß dein Vaterland zu groß und zu mischen Leidenschaften, zu rasenden Unterneh-
erhaben ist, als daß es von einem encyklopädi- mungen, zu starken tragischen Zugen so wenig
schen Turgotisten, oder einem Kleinmeister l70a mit Anlage hat, so verliebt in die Dolche, Giftmische-
einem warmen Kopf beleidigt werden konnte. [8] reyen und hitzige Fieber auf dem Theater ist,l72
[... ] das konnte ich mir anfangs so leicht nicht er-
Der Franzose plazt mit seinen Bermerkungen klären.
so gerade heraus, und hat, meines geringen Er- Auf der Seite des Publikums mag wohl der Man-
achtens, so wenig Partheylichkeit, daß er oft das gel an mannichfaltigern Kenntnissen des biirgerli-
Sprichwort bestätigt: Kinder und N - ec. ... Du chen Lebens und am geselligen Umgang eine Ur-
wirst ihm auch einen naiven Beobachtungsgeist, sache davon seyn. Die verschiedenen Volksklassen
eine ziemliche Dosis allgemeine Weltkenntniß, kreuzen sich in den deutschen [72] Städten nicht
Gutherzigkeit, und wo nicht grundliche, doch man- auf so verschiedene Art, wie in den Franzosischen.
nichfaltige und nuzliche Kenntnisse nicht ganz ab- Alles, was Adel heißt, und wenn auch der Adel
sprechen konnen. Er ist auch keiner von der gro- nur auf dem Namen beruhen sollte, und alles, was
ssen Zahl seiner Landsleute, die sich in der sich zum Hof rechnet, ist fur den deutschen Bur-
sogenannten grossen Welt zu Paris, auf dem sech- ger verschlossen. Seine Kenntnisse, seine Empfin-
sten Stokwerk, ihren eignen Maaßstaab zur Be- dungen von gesellschaftlichen Situationen, sind
stimmung aller Dinge hienieden geschnitzelt also viel eingeschränkter, als jene unserer Burger.
haben, und von welchen Montagne [... ] sagt: Nous Er hat kein GefUhI rur unzähliche VerhaItnisse des
avons la veue racourcie a la longueur de notre gemeinen Lebens, die der Bewohner einer mittel-
nez. 17 ! mäßigen franzosischen Stadt gehorig zu schätzen
Unser Autor scheint wirklich sein Augenmaaß und zu empfinden weiß. Bey dieser GefUhllosig-
durch mannichfaltiges Beobachten, noch ehe er keit rur burgerliche Tugenden und Laster, bey die-
deutschen Grund und Boden betrat, verbessert zu ser Stumpfheit fur die Verkettungen und Intriguen
haben, und gleich in den [... ] ersten Briefen sieht des gewohnlichen gesellschaftlichen Lebens, hat
man, daß er lange nicht so sehr Franzos ist, als nun der deutsche Burger naturlich zu seiner Un-
man von ihm und seines gleichen erwarten sollte. terhaltung im Theater Karrikaturen und starke Er-
Er darf [9] immer auf den Titel eines Weltburgers schutterungen nothig, da sich der Franzose mit
einigen Anspruch machen. [10] einem viel feinern Spiel der Maschinen eines Thea-
[... ] terstuckes begnugt, und seine eigne Welt gerne auf

[170a] Gemeint ist ein >petit-maitre<, also ein Stutzer. [171] Montaigne: Essais I 26. [172] Riesbeck
bezieht sich hier auf die Mode der Shakespeare-Imitationen im Sturm und Drang.
394 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

der BÜhne vorgestellt sieht, weil er sie kennt. Die Vorstellungen sind hier Übel angebracht. Ueber-
TheaterstÜcke, welche man aus Sachsen bekommt, all steht der allmachtige Stok zur Antwort bereit,
sind nicht so abentheuerlich und ungeheuer, als und Überall fühlt man, daß man in einen militari-
die, welche in dem westlichen und sUdlichen Theil schen Staat gekommen ist, der strenge auf Sub-
von Deutschland gemacht werden, weil ohne Zwei- ordination haIt. Leute von Stand empfinden die-
fel mehr Aufklarung, Sittlichkeit und Geselligkeit sen Druk nicht, aber ich denke, man ware allen
unter den BÜrgerstanden daselbst herrscht, und Menschen, ohne Ausnahme, Billigkeit und Liebe
man also auch die Schattirungen der Auftritte des schuldig. Bey uns nimmt auch der geringste Sol-
gemeinen Lebens besser fühlt, als hier. Ueberhaupt dat eine Vorstellung an, und beantwortet sie, so
ist hier zu Lande der große Haufen mehr Pobel gut er kann. Alles beeifert sich, dem Fremden zu
als in Frankreich, und bekanntlich lauft der Pobel zeigen, daß man an seinem Schiksal Theil nimmt,
gerne zum Richtplaz und zu Leichen. [73] daß man froh ist, ihn bey sich zu sehen, und stolz,
[ ... ] ihm durch gutes Betragen den Aufenthalt ange-
nehm zu machen. [... ] Aber hier, wo die ganze
[Achtzehnter Brief.] Luft vom Schwingen der Korporalstocke ertont,
Linz - muß man jeden Blik eines Unterbedienten als ein
[ ... ] Gesez annehmen. - Bruder! in Betracht der schO-
Ich stand heute am Ufer der Donau, um die nen Sitten und wahren Menschenliebe, konnen wir
Leute aus einem Ulmer Schiffe aussteigen zu immer stolz auf uns seyn. Es ist kein Vorurtheil.
sehen, in deren Gesellschaft ich morgen meine Unter den Übrigen europ3ischen Nationen ist die
Reise fortsetzen werde. Unter denselben befan- gute Lebensart fast durchaus nur auf die kleine
den sich 2 unserer Landsleute; der eine ein be- hohe re Klasse eingeschrankt; aber man muß auch
tagter Mann, der zu Wien als Sprach meister sein unserm Pobel die Ehre lassen, daß er es lange
Brod suchen will, und der andere ein Friseur. Ein nicht so sehr, als in andern L3ndern ist, und die
Stokbohme foderte mit aufgepflanzter Bayonnete sogenannte FreymÜthigkeit einiger unserer Nach-
die Passe und Kundschaften ein, und riß sie vie- barn ist gar oft nichts als eine durch schlechte Er-
len mit einer gewissen groben Wildheit aus den ziehung angewohnte Grobheit und Verwilderung
Handen, die ich ihm nicht verargte, weil sie ihm der Sitten. [183]
natÜrlich war. Der Sprach meister schopfte aus die- [ ... ]
ser unfreundlichen Art den Argwohn, es konnte
mit den Passen unrichtig zugehen, und vielleicht [Ein und zwanzigster Brief.]
mancher dem EigenthÜmer vorenthalten werden, Wien -
um AnsprÜche auf seine Person zu bekommen. [ ... ]
Es war ihm nicht um sich selbst, sondern um den Das hiesige Publikum sticht mit dem von Paris
jungen, wohlgewachsenen Friseur zu thun, der durch eine gewisse Grobheit, einen unbeschreib-
den Soldaten in die Augen stechen mußte. Er rafte lichen Stolz, eine gewisse SchwerfaIligkeit und
all sein bisgen deutsch zusammen, um dem Sol- Dummheit, und durch einen ausschweifenden
daten seine Bedenklichkeit begreiflich zu machen. Hang zur Schwelgerey erstaunlich ab. Die Gast-
Aber dieser verstand als ein Stokbohme kein Wort freyheit, wodurch es sich bey vielen Reisebe-
davon, und ward durch die anhaltenden Vorstel- schreibern einen so großen Ruhm erworben, ist
lungen des Franzosen so aufgebracht, daß er ihm meistens nur ein Vehikulum seines Stolzes. [206]
bald den Flintenkolben unter die Ribben gesto- [ ... ]
ssen hatte. Der Franzose ausserte gegen die um- Aber so sehr nun auch für die Nahrung deines
stehenden Zuschauer, daß man in seinem Vater- Leibes hier gesorgt ist, so sehr hungert es deiner
lande die Fremden anders behandelte, und nun Seele nach den freundschaftlichen Dienees und
mischte sich ein Eingebohrner ein, der ihm unter Soupees zu Paris, die mehr zur Mittheilung der
die Nase sagte, wenn ihm diese Art nicht gefiele, gegenseitigen Empfindungen und Beobachtungen,
so sollte er zu Hause bleiben. - Ein Fremder, als zu Indigestionen und Blahungen angelegt sind.
[182] dem nicht die bessern Gesellschaften gera- Platter Scherz und Spott sind fast das einzige,
dezu offen stehen, ist hier zu Lande Überhaupt wo-[207]mit sich die Gaste bey der Tafel zu un-
schlecht empfohlen. terhalten suchen. Die, welche den ersten Rang
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen Über Deutschland 395

unter dem Mittelstand behaupten, haben gemei- die nemliche GleichgÜltigkeit; aber sie ist Sitte,
niglich einen Manchen, und Ofters auch einen Ko- und kein Fehler der Regierung. Eheliche Liebe und
madianten an der Tafel, deren sehr verschiedener Treue sind unter dem Mittelstand zu Paris auch
Wiz die ganze Gesellschaft belustiget. Den Ehr- so unbekannt nicht, wie sie hier zu seyn scheinen.
wÜrdigen sezt man zwischen das Frauenzimmer, Die Bevalkerung, welche man durch diesen Zwang
welches er unablaßig necken muß, und der andere befardern will, wird gerade dadurch vermindert.
Komadiant nimmt diese Neckereyen zum Stof der Nach der Meynung der einsichtsvollsten und er-
seinigen. Nun dreht sich der ganze Spaß um Zwey- fahrensten Physiker ist warme Liebe der Befruch-
deutigkeiten herum, die alle BflUche und Lungen tung ungemein zutraglich, und der Beyschlaf ohne
erschÜttern. Nimmt das Gesprache eine ernsthaf- dieselbe gar oft los. Die meisten durch diesen
tere Wendung, so fallt es gewahnlich auf das Thea- unnatÜrlichen Zwang verknÜpfte Ehepaare, die
ter, welches die ganze Sphare der hiesigen Kritik ich hier kenne, sind kinderlos, und die Ehen hier
und des hiesigen Beobachtungsgeistes ist. Die hie- Überhaupt wenig fruchtbar. - Die GleichgÜltigkeit
sigen Schauspieler scheinen nicht wie die unsri- der Eltern gegen einander theilt sich auch den Kin-
gen, die besten Gesellschafter zu seyn. Auffallend dern mit, und die sanfteren Empfindungen der
war mirs, daß die, welche ich bisher kennen lernte, Liebe [219] und Freundschaft werden schon in
nicht einmal ihre Muttersprache gut sprechen kan- der Jugend erstikt. Dieser Mangel an ehelicher und
nen. Man wÜrde es zu Paris einem Akteur nicht hauslicher Zartlichkeit ist ohne Zweifel eine der
verzeihen, wenn er in einer Gesellschaft das Pa- Hauptursachen, daß die hiesigen Einwohner Über-
tois der Fischerweiber sprache, wie die Herren haupt so wenig sittliches GefÜhl haben.
vom hiesigen Theater, die ich kenne, und sich, wie Es ist wahr, jedes Ding hat seine schlimme und
diese, in seinen Gebehrden, seinen Beobachtun- gute Seite. Wenn es dem hiesigen Nationalgeist an
gen und seinem Wiz nicht einmal Über das tiefste Starke und Schwung fehlt, so sind seine Laster
Pabelhafte erheben wÜrde. eben so kleinlicht und schwach, als seine Tugen-
Ueberhaupt herrscht hier im alltaglichen Um- den. Man hart hier nichts von den tragischen Auf-
gang nichts von der Munterkeit, dem geistigen tritten, die zu London, Neapel und auch zu Paris
VergnÜgen, der uneingeschrankten Gefälligkeit, so gewahnlich sind. Beutelschneider, BetrÜger,
der lebhaften, und zum Interesse des Umganges Bankrutirer, Diebe, Verschwender, Kuppler und
unumganglich nathigen Neugierde, wodurch auch Kupplerinnen sind fast die einzigen Gattungen von
die Gesellschaften vom niedrigsten Rang zu Paris Arrestirten, die man hier findet. Nicht einmal zu
beseelt werden. Kein Mensch macht hier Beob- einem Strassenrauber ist der Oesterreicher stark
achtungen Über die Leute, die den Hof ausma- genug [... ]. [220]
chen. Niemand versieht das Publikum mit Anek- [... ]
[208]doten und Neuigkeiten du jour. Du findest Einen Aufstand hat der Hof in seiner Haupt-
unzahliche Leute von Mittelstand, die von ihren stadt nicht zu befürchten. Die Geschichte Wiens
Ministern, Generalen und Gelehrten kein Wart- weiß Überhaupt sehr wenig von solchen Auftrit-
chen zu sagen wissen, und sie kaum den Namen ten. Gegen den Anfang des vorigen Jahrhunderts
nach kennen. Alles hangt hier ganz an der Sinn- haben hier die Protestanten eine kleine Gahrung
lichkeit. Man frühstÜcket bis zum Mittagessen, ver anlaßt, aber jezt steht nicht das geringste zu
speist dann zu Mittag bis zum Nachtmahl; und befÜrchten, was einem Offentlichen Tumult ähnlich
kaum wird dieser Zusammenhang von Schmau- sähe. Der Wiener ist zu entnervt dazu. Dagegen
ssen von einem tragen Spatziergang unterbrochen, weiß er auch nichts von dem warmen patriotischen
und dann gehts in das Schauspiel. [209] GefÜhl, welches alle Londner und Pariser begei-
[ ... ] stert, wenn die Ehre der Nation und der Krone
bey irgend einem Vorfall intereßirt ist. Die Stande
[Zwey und zwanzigster Brief.] der franzasischen Provinzen, und die Stadt Paris
Wien - haben in Kriegszeiten oft freywillig der Krone viele
[ ... ] Millionen geschenkt, und in einzeln Kaffeehausern
Es ist auffallend, wie gleichgÜltig hier die Ehe- unserer Hauptstadt sind afters schon Kollekten ge-
leute gegen einander sind. Zu Paris herrscht unter macht worden, bis zum Bau und zur AusrÜstung
einem großen Theil der verehelichten Einwohner eines Linienschiffes hinlanglich waren. Die aster-
396 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

reichischen Staaten haben we-[221]nige und sehr KÖrper, ihr unverdrossener fleiß, und ihr natürli-
unbedeutende Beyspiele von der Art aufzuweisen. cher Verstand machen sie vorzüglich zu dieser Art
Subordination ist hier die einzige Triebfeder des von Arbeit aufgelegt, die unter allen menschlichen
Staates. Ich habe noch kein Fünkchen von der Beschäftigungen ohne Vergleich die härteste und
Freyheitsliebe der Englander, oder von dem Ge- mannichfaltigste ist, und deren Produkte in der
fUhl der Ehre, welches unsere Landsleute aus- Verhandthierung so viele Kenntnisse erfodern.
zeichnet, hier aufspt'rren kÖnnen. Der Stolz, wel- Der Bergbau verräth meines Erachtens einen der
cher unter der kaiserlichen Armee herrscht, ist zu stärksten KarakterzUge der Deutschen, und vor-
persÖnlich, als daß er eine tUr den Staat wohl- züglich der Sachsen, wodurch sie sich von unsern
thätige Empfindung seyn kÖnnte. Dem Feuer des Landsleuten auszeichnen. Rasch; verdrossen beym
Nationalstolzes, welches mehr tUr den ganzen Anstoß hartnäckiger Schwierigkeiten; niederge-
Staat als tUr die Privatehre im Busen unserer schlagen, wenn einige hitzige Anläufe die Hinder-
Landsleute brennt, haben wir es zu verdanken, nisse nicht übersteigen kÖnnen; verliebt in die
daß auch unsere halbaufgezehrten Wohlhistlinge schnellen Abwechslungen; gierig auf einmal viel
vom Busen ihrer Freundinnen sich losreissen, und zu gewinnen; bloß zu Unternehmungen aufgelegt,
mit einer Tapferkeit vor den Kanonen der Feinde die ein schnelles Fassen, Genie und Hastigkeit er-
auftreten, die sogar auch diese zu jeder Zeit be- fodern, werden es die Franzosen in dieser Art von
wundern mußten. Unsere Soldaten werden zu pa- Industrie nie so weit bringen, als die kalt nach-
triotischen Dichtern entzükt, und die Gesange, denkenden, forschenden, durchdringenden, an-
welche ein Haufen Kameraden auch zur Frie- haltenden und unermüdeten [36] Deutschen, die
denszeit unter sich anstimmt, sind grOßtentheiis sich, ohne muthlos zu werden, auch mit den un-
Empfindungen des Muths, der Ehre und des Na- dankbarsten Beschäftigungen abgeben kÖnnen.
tionalstolzes, und Lobeserhebungen ihrer AnfUh- Ohne Zweifel hat unser Vaterland in seinen vie-
rer. Ich hÖrte hier zu Lande die Soldaten über- len Gebirgen wichtige Schätze. Man weiß, was
haupt wenig singen, und was sie sangen, waren Kolbert 17 4 und viele seiner Nachfolger, besonders
grobe Polissonnerien. [222] in neuern Zeiten Turgot zur Aufnahme des Berg-
baues thun wollten; allein das Genie der Nation
[Johann Kaspar Riesbeck:] Briefe eines reisenden vereitelte immer ihre Unternehmungen. [37]
Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu ...
[ ]
Paris. Uebersezt von K. R., Bd. 1, Zweyte beträcht-
lich verbesserte Ausgabe, o. O. 1785, S. 3-12: An [Sieben und vierzigster Brief.]
den Leser; S. 69-81: Achter Brief; S. 176-183: Leipzig -
Achtzehnter Brief; S. 202-214: Ein und zwanzig- [ ... ]
ster Brief; S. 215-225: Zwey und zwanzigster Frankreich hatte seit Philipp dem SchÖnen ge-
Brief. lernt, mit dem rÖmischen heiligen Geist zu spie-
len. 175 Der rÖmische Hof war ihm nicht tUrchter-
[Vier und vierzigster Brief.] lich. [... ] Unsere Sitten waren auch damals feiner,
Leipzig - als jene der Deutschen, und unsre Geistlichkeit
[... ] hielt sich mehr in den Schranken des Wohlstan-
Die Sachsen haben sich durch ihre Geschick- des und der Ehr-[68]barkeit. Man sieht es am deut-
lichkeit im Bergbau in ganz Europa bekannt lichsten daraus, daß das tridentinische Konzilium
gemacht. 173 Man hat sie deswegen schon nach in unserer Disciplin nichts anderte, da es doch in
Neapel und Spanien beschrieben. Ihre starcken den Sitten der katholischen Geistlichen in Deutsch-

[173] Berühmt war vor allem Freiberg am Rande des Erzgebirges, wo seit dem Mittelalter Bergbau be-
trieben wurde. 1765 wurde dort die - weltweit erste - Bergakademie gegriindet. [174] Jean-Baptiste
Colbert (1619-1683) reformierte die französische Wirtschaft unter Ludwig XIV. Als Vertreter des Mer-
kantilismus förderte er das Manufakturwesen. [175] Philippe le Bel (1268-1314) regierte als König
von Frankreich seit 1285. Er vertrat die Idee einer absoluten Staatsgewalt auch in kirchenpolitischen
Fragen. So besteuerte er den Klerus und nahm dafür Schwierigkeiten mit dem Papst in Kauf.
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen Über Deutschland 397

land eine so große Revolution verursacht. Wir hat- lichkeit im Schwung. Der Greuel mußte also dem
ten zwar damals in den Wissenschaften keine so Theil des deutschen Publikums, der sich zu der
glänzenden Genies, als die Deutschen; allein die Zeit durch Bekanntschaft mit den Wissenschaften,
Kenntnisse waren bey uns ausgebreiteter; und wir Künsten und den Sitten andrer Volker verfeinert
konnen Beweise genug aufzeigen, daß man bey hatte, mehr auffallen, als den hellen Kopfen jener
uns die Misbrauche der Religion so gut einsah, als Under, deren Geistlichkeit die Ausschweifungen
irgend anderswo. Unsere Gesandten auf der Kir- nicht weiter trieb, als die übrigen Stände des Volks.
chenversammlung zu Konstanz hatten es schon [70]
100 Jahre vor Luther bewiesen, und die Art, wie [... ]
unser Hof mit den Protestanten in Deutschland in
Verbindung trat, zeigt, wie viele andre Beyspiele [Drey und flmfzigster Brief.]
von der Art, daß bey ihm die Religion immer der Berlin -
Politik untergeordnet war. [... ]
Es mußten also viel dringendere Ursachen, als Allein der Konig hat durch sein sur la littera-
die Erkenntniß der Religionsirrthilmer, und ganz ture allemande den Deutschen ein Offentliches
besondere Schwungfedern mitwirken, daß die Re- Zeugniß gegeben, daß er ihre Litteratur, und sogar
formation vorzÜglich in Deutschland ausbrach. Sie ihre Sprache nicht kennt. 176
sind sehr verschieden. Eine der wirksamsten war Als er seine Bildung erhielt, war die deutsche
ohne Zweifel die Harte und der Stolz, womit der Litteratur noch ein Unding. Besonders herrschte
romische Hof besonders den Deutschen begeg- zu Berlin eine Barbarey, die ihm anekeln mußte.
nete. Er hatte so oft durch List und Gewalt Über Sein Geschmak war an die Franzosen und Ita-
diese nachgiebige und vor dem fünfzehnten Jahr- liäner gewohnt, und als er die Regierung ange-
hundert so undenkende Nation gesiegt, daß er tretten hatte, machten bloß diese Ausländer in den
glaubte, ihre Last ohne Gefahr ins Unendliche hau- Erholungsstunden seine Gesellschaft aus. Unter-
fen zu konnen. Unterdrückung ist nach einem alten dessen gieng das Licht in Deutschland auf, ohne
SprÜchwort die Mutter der Freyheit. [69] daß er es sah. Er sprach und schrieb nur fran-
[... ] zosisch, und der Spott der fremden schonen Gei-
Eine andre Ursache war der Humor der Na- ster, die ihn umgaben und kein Deutsch verstan-
tion. Ein Phlegmatiker, wenn er einmal sieht, daß den, befestigte sein Vorurtheil gegen eine Spra-
er betrogen wird, und in den Harnisch kommt, ist che, die er nie gut sprechen und schreiben lernte,
der unternehmendste und unbändigste Mensch. und gegen eine Nation, die er bloß nach dem fin-
Die vielen Religionsgilhrungen in unserm Vater- stern Humor und steifen Schnitt beurtheilte, der
lande, schon vor der Reformation, giengen immer die Einwohner von Berlin unter der Regierung sei-
so schnell vonlber, wie unsre Moden. - Die wilde nes Vaters auszeichnete, und den sie noch nicht
Ausgelassenheit der Geistlichen in Deutschland ganz abgelegt haben. Als das Geschrey von der
war auch eine dieser Triebfedern. [... ] Die Wohl- deutschen Litteratur zu laut ward, und man ihm
lust war in diesem Lande nicht, wie in Italien und einige Probchen vorlegte, konnte er unmoglich den
Frankreich, durch Geselligkeit und gute Sitten Gang einer Sprache fassen, die er von jeher als
bezilhmt, sondern fiel ins Viehische und ausserst barbarisch betrachtet hatte, und von welcher er
Abscheuliche. Die Pfaffen brachten, bey Anlaß selbst nur das elendeste Jargon sprechen und
Offentlicher Lustbarkeiten, wegen Huren auf der schreiben konnte. Um an einer Sprache Geschmak
offenen Straße, Leute um. Noch kurz vor der Re- zu finden, muß man nothwendig mit ihren eigen-
formation ereignete sich ein solcher Fall in thümlichen Wendungen bekannt seyn. [152]
Augspurg. Nothzüchtigungen, Kindermorde, Blut- [... ]
schandereyen, Sodomitereyen, und alle die unna- Wenn man bedenkt, daß er seit seiner Regie-
türlichen Laster waren unter der deutschen Geist- rung die Litteratur bloß zu seiner Erholung und

[176] Dieser Vorwurf gegen die - französisch verfaßte - Schrift Friedrichs des Großen, »De la littera-
ture allemande; des defauts qu'on peut lui reprocher; quelles en sont les causes; et par quels moyens
on peut les corriger« (Berlin 1780), war unter den deutschen Schriftstellern jener Zeit verbreitet.
398 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

seinem VergnÜgen gebraucht, so kann man ihm andern Nationen; aber sie wissen diese Thatsa-
seine Abneigung gegen die deutschen Gelehrten chen nicht sprechend zu machen, noch ihnen ein
vollends nicht verübeln. Selten verbinden sie den schones Gewand zu geben. Es ist freylich besser,
feinen Weltton mit ihren Kenntnissen, und ihr wahrhaft und trocken, als unrichtig und witzig zu
Witz stumpft sich an dem troknen Studiren ab. seyn; allein die Wahrheit läßt sich auch mit dem
Indem andre Nationen ofters den Verstand dem Witz verbinden, und wenn sie dieser gefälliger und
Witz schlachten, opfern sie diesen jenem gänzlich einnehmender macht, so ist er eben nicht zu ver-
auf. Der Hunger und der Mangel an Bekanntschaft achten.
mit der großen Welt macht ihre schonen Geister Die VorwÜrfe, welche der Konig in seinem sur
schÜchtern, kriechend und abgeschmakt im Um- la litterature allemande seinen Landsleuten hier-
gang, wenn sie auch in ihrer Welt hinter dem Ofen über macht, sind ziemlich gegründet; allein seine
noch so herrisch und gebieterisch thun, und ihren Bemerkungen über die Schulen sind, so wie die
Luftgeschopfen eine Politur zu geben wissen, Probchen vom Witz einiger deutschen Schriftstel-
wovon sie selbst in ihrem alltäglichen Umgang und ler sehr übel angebracht. [... ] Was die Schulen be-
gesellschaftlichen Betragen keine [153] Spur trift, so sind sie in keinem Land in Europa in dem
haben. Die Professormine der deutschen Gelehr- vortreflichen Zustand, worin sie in des Konigs
ten, und das StudentenmItBige der Schongeister, Landen selbst sind. Regeln sind der Deutschen ei-
welche der Konig zu Gesicht bekam, konnten ihn gentliche Sache, und auch über Dinge, die sie
nicht fÜr die deutsche Litteratur einnehmen. Ohne selbst zu leisten gar nicht aufgelegt sind, wissen
Zweifel trug auch der Nationalhumor dazu bey, sie die besten Vorschriften zu geben. Keine Na-
daß er ihnen die Franzosen und ltaliItner immer tion kommt ihnen in Beurtheilung des Werthes
vorzog. Ihr Genie ist langsam, und wenn gleich der Genieprodukten bey. Sogar über die Art, wie
vielen ihrer witzigen Produkten der StacheP77 eine Geschichte gut geschrieben werden soll,
nicht fehlt, so merkt man doch zu deutlich, daß haben sie die besten Regeln gegeben, die aber,
er ihnen hart aus dem Leibe geht. Sie empfehlen wie alle Regeln in der Welt, noch kein Genie her-
sich daher selten als gute Gesellschafter, wenn sie vorgebracht haben. Indessen sind Regeln und Be-
in ihren Schriften auch noch so unterhaltend sind. urtheilung der Schriftsteller doch alles, was sich
Sie haben die Lebhaftigkeit nicht, welche die Fran- in der Schule leisten läßt.
zosen und Italifmer in den Stand sezt, das Son- Nichts hemmt die Entwickelung des Genies
derbare eines Dinges augenblicklich zu fassen, und der Deutschen so stark, als die GleichgUItigkeit
seine schnellen Beobachtungen dreist herauszusa- der FÜrsten, gegen die deutsche Litteratur. In mei-
gen. Die Religion hat auch einige Schuld daran. nen Augen verdienen sie keine VorwÜrfe darüber.
Sie gewohnt die Protestanten das Angenehme dem Wenn sie fortfah-[ 155]ren, wie sie seit einiger Zeit
NÜtzlichen zu weit nachzusetzen, und da die Ka- angefangen haben, den Landbau zu befordern, den
tholicken in Deutschland, deren Religion der Phan- Kunstfleiß rege zu machen, die Gesezgebung und
tasie und dem Witz mehr freyes Spiel gestattet, die Sitten zu verbessern, und ihre Schulden zu be-
noch in der tiefen Barbarey sind, so hat man sich zahlen, so wird diese männliche Thätigkeit, wie sie
eben nicht sehr zu wundern, daß sich der Konig der Konig in seiner Abhandlung über die deutsche
zum Behuf seiner Erholungsstunden lieber italiä- Litteratur nennt, mehr zum Glük und Ruhm der
nische Abbees wählt, als deutsche Pastors, die in Nation beytragen, als wenn ihre Dichter und Red-
Rüksicht auf gründliche Kenntnisse oft freylich viel ner jene der alten und neuern Zeiten verdunkel-
vor jenen voraushaben, aber immerfort auf die ten. Allein, wenn einer der ersten FÜrsten Deutsch-
Kanzel und in den Predigerton fallen, womit dem lands selbst seinen Landsleuten VorWÜrfe macht,
Konig eben nicht gedient seyn kann. Eben so ver- daß sie noch keinen Virgil, keinen Horaz, keinen
hrut es sich mit den deutschen Politikern und Ge- Tullius, keinen Korneille, keinen Moliere, keinen
schichtschreibern. In RÜksicht auf Wahrheit und Voltäre und keinen Tasso hervorgebracht haben,
Genauigkeit der trockenen Thatsachen übertreffen so sollte er doch bedenken, daß die FÜrsten das
sie die Geschichtschreiber und Politi-[ 154]ker aller meiste zur Bildung des Geschmackes und der

[177] »Les pointes.« (Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen, S. 154, Anm.)
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland 399

Sprache, und zur Entwickelung des Genies bey- Volk, da wir doch Bonhornrnie und Offenherzig-
tragen mussen. Ich fand noch keinen Hof in Deutsch- keit für unsre Hauptnationaltugenden halten, die
land, wo nicht eine fremde Sprache herrschte. uns auch viele Auslander zugestanden haben. Die
Die Hofleute, Sachsen ausgenommen, sprechen Projekteurs und Avanturiers, welche Frankreich
gemeiniglich ihre Muttersprache am schlechte- ausgeworfen hat, und die in Deutschland ihr Gluk
sten, so erbarmlich auch ihr franzosisches oder zu machen suchten, mogen das meiste zu diesem
italianisches Jargon ist. Ohne die franzosische Vorurtheil beygetragen haben. Ich konnte es den
Sprache kommt einer nicht einmal an den deut- Deutschen nicht verzeihen, unsre ganze Nation
schen HOfen fort. An den meisten derselben halt nach diesem Auswurf so einseitig zu beurtheilen,
man es fur unanstandig und pobelhaft, seine Mut- wenn ich nicht wUßte, daß man bey uns eben so
tersprache zu sprechen. Und doch ist der Hof der ungerecht gegen sie ist, und den Baron, der mit
Ort, wo die Sprache die Rundung, den Schlif und seinem bordirten Rok und seiner bordirten Weste
die Leichtigkeit am schnellsten bekommen kann, in Paris manchmal eine drolligte Figur spielt, als
die sie von dem Jargon der Barbaren auszeichnen das Muster vom deutschen Adel betrachtet. Die
sollen. In Frankreich und Italien trugen die HOfe Nationen mussen Überhaupt einander viel verzei-
das meiste zur Verfeinerung der Sprache bey. Der hen, und es ist auch sehr leicht zu verzeihen, wenn
Schriftsteller schaft sich so leicht seine Sprache die Vorurtheile dieser Art wie in Frankreich und
nicht. Die Worter und Redensarten mussen erst Deutschland, den Individuis unschadlich sind, so
in den guten Gesellschaften das Burgerrecht be- sehr auch die Nationalehre darunter leiden mag.
kommen haben, [156] ehe er sie ohne Anstoß ge- In England, Holland und einigen andern L1Indern
brauchen kann. Der Eifer, seine Sprache rein und haben sie fur den Partikularen Ofters schlimme Fol-
mit Geschmak zu sprechen, muß unter den Leu- gen, und dies ist unverzeihlich. [193]
ten der hohern Klasse, die allzeit den Ton des [ ... ]
Hofes annehmen, zu dem Stolz, und so zu sagen,
zu der Eitelkeit werden, welche in der Kleidung, [Sechzigster Brief.] .
im Putz, und in den Gebehrden derselben zu herr- Kassel -
schen pflegt. [157] [ ... ]
[ ... ] Es hat dem Nationalstolz der Deutschen beliebt,
sich von den SÜdvolkern einen Begrif zu machen,
[Sechs und fünfzigster Brief.] dem die ganze Geschichte, der Augenschein und
Hamburg - die Natur [238] widersprechen. Sie glauben, Ver-
[ ... ] stand, Entschlossenheit, Muth, Starke und Freyheit
Ich fand es sehr natÜrlich, daß ich auf meinen wären Attributen ihrer dicken und feuchten Luft,
deutschen Reisen durchaus sehr viel von dem jet- und der Suden ware der naturliche Sitz der Dumm-
zigen Krieg sprechen horte. [... ] Unerklarlich ist heit, Indolenz, Weichlichkeit und Tyranney. Un-
mir aber die große Partheylichkeit der Deutschen terdessen lehrt uns die Geschichte, daß die Er-
für die Englander. [192] Unter hundert Deutschen leuchtung des Menschenverstandes aus Suden
findest du kaum einen, der unsre Parthey nimmt. gekommen ist. Der Augenschein lehrt uns, daß die
Besonders sind die Meklenburger bis zur Schwar- Italifmer und Spanier viel nÜchterner im Essen und
merey fur die Britten eingenommen. Ich war an Trinken, und vielleicht auch im Genuß der Liebe,
vielen Orten, wo man kleine gesellschaftliche Feste sind, als die Deutschen uberhaupt genommen, die
giebt, wenn die Gottin mit den zwo Trompeten, Dänen, Schweden, Russen und Polen. Die Natur
one before and one behind, ein den Englandern sagt uns, daß die korperlichen Kräfte mit jenen
günstiges Geruchte verbreitet. Man findet etwas der Seele in einem gleichen Verhaltniß stehen, und
Großes in den Thaten und dem Karakter der Brit- daß die naturliche Schonheit und Starke des Gei-
ten, welches man auf unsre Kosten bis zur Ab- stes am ersten da zu suchen sey, wo die große
gotterey verehrt und bewundert. Auch ausser den Schopferin dem Menschenkorper eine vorzÜgliche
Kriegsoperationen sind die Deutchen bis zur Aus- Schonheit und Kraft beygelegt hat. Gehen wir ein-
schweifung gegen uns unbillig. Man halt unsre Re- mal uber die Mittellinie hinaus; vergleichen wir
gierung für die Quintessenz des Despotismus, und die Menschen in dem Verhaltniß, wie sie sich
uns uberhaupt für ein tukisches und betrugerisches immer gleichweit von dem glUklichen Luftstrich
400 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Griechenlands, Kleinasiens und Italiens gegen den den die NordvÖlker durch keine kalten Abstrak-
Nordpol und den Aequator entfernen. Die Natur tionen, die eine Folge ihrer geborgten Sitten, Ge-
läßt den Bewohner der KÜSte der Barbarey, den bräuche und Regierungen sind, ersetzen kÖnnen.
Araber, den Guineer, Abyßinier u. s. w. nicht zu So vortheilhaft die Stärke der sinnlichen Ein-
der Indolenz und FUhllosigkeit sinken, wodurch drÜcke fÜr den Verstand und die Phantasie des
sich der GrÖnländer, der Lappe, der Samojede Menschen ist, eben so enge ist das feine sinnliche
u. s. w. auszeichnet. Welche erstaunliche Proben GefÜhl mit dem sittlichen verbunden. Die Deut-
geben uns nicht die Negers von kÖrperlicher schen, welche den Franzosen, Italiänern und allen
Stärke, Entschlossenheit und KaltblÜtigkeit. Ein sÜdlichen VÖlkern Indolenz, Sklaverey und Er-
offenbarer Beweis, daß der warme und heitere niedrigung der Seele vorwerfen, vergessen, daß
Himmel in Süden den Naturmenschen erhÖht, und die Sibirier und Kamtschadalen in ihrem Eis und
die trübe und kalte Nordluft ihn erniedrigt. Schnee, nach den Beschreibungen aller Reisenden,
Wenn jezt die VÖlker in Norden denen in das feigste, wohllüstigste, niederträchtigste und
Süden [239] Überlegen sind, so beweist es nichts, sclavischeste Volk auf der Erde sind. In Italien
als daß Gebräuche, Sitten und Regierung mehr konnte das GefÜhl der Freyheit nie so ganz erstikt
Macht Über den Menschen haben, als das Klima. werden, wie in verschiedenen Nordländern, die
Diese Sitten, Gebräuche und Regierungsarten, wel- der natÜrliche Sitz des Despotismus zu seyn schei-
che den Norden in diesem Jahrhundert ein so nen; [244] und die Regierung von Frankreich und
großes Uebergewicht Über das sÜdliche Europa Spanien ist lange nicht so willkUhrlich, als sich die
geben, sind aber aus SÜden gekommen. Was sind deutschen Politiker dieselbe zu denken belieben.
unsre Republiken anders, als Miniaturkopien von Die reine und trokne Luft in SÜden erhebt die
den Griechischen und der RÖmischen? Wie krip- Seele, so wie sie den Nerven Ton gibt. [... ]
pelhaft ist unsre Gesezgebung Überhaupt im Ver- Wenn die VÖlker an der Eibe und Weser eben
gleich mit der von Karthago, Aegypten, Rom, so der lieben Natur Überlassen wären, sie WÜrden
Athen u. s. w.? Und doch ist auch dies Krippel- an Seelenstärke eben so tief unter den Sicilianern
hafte nichts, als was wir in den Ruinen dieser süd- und Neapolitanern seyn, als sie von diesen in
staaten zusammengestoppelt haben. [240] kÖrperlicher SchÖnheit und Lebhaftigkeit Über-
[ ... ] troffen werden. Der unbefangne WeltbÜrger be-
Der Verstand und die Sittlichkeit sind freylich wundert die Allmacht der Regierungen, welche
kein Eigenthum eines gewissen Luftstriches. Sie die Menschen so weit über ihre natürliche Lage
setzen Ge-[2431bräuche, Sitten, Erziehung, Regie- erheben, oder so tief sinken lassen kÖnnen, ohne
rung, u. s. w. voraus, wodurch der kÜnstliche gehäßige Vorurtheile gegen ein Volk zu fassen.
Mensch leicht dem natürlichen Überlegen werden Er wünscht dem Norden Glük, daß er sich an-
kann. Allein der Menschenverstand erwacht gewiß baut,178 und durch den Anbau immer mehr auf-
eher aus seinem natÜrlichen Schlaf in SÜden als heitert; aber er vergißt nicht, daß der SÜden
in Norden. Unter einem warmen Himmel bietet früher angebaut und aufgeheitert ward, und daß
ihm die Natur mannichfaltigere Gegenstände dar, die Kunst des Anbaues, und das Licht aus diesem
deren sehr lebhafte EindrÜcke ihr die Aehnlich- gekommen sind.
keiten viel leichter abstrahirend machen. Seine Sin- Du siehst diesen Betrachtungen leicht an, daß
nen sind hier reger und gespannter; und beruht sie auf dem Postwagen gemacht worden, wo ich
nicht der Verstand auf sinnlichen Begriffen? Die ein Vieh von einem oldenburgischen Pferdehänd-
Phantasie, welche mit allen Verrichtungen der ler, ein Klotz von einem bremischen Mäkler, und
Seele so sehr verwebt ist, hat in Sicilien doch gewiß ein hÜbsches weibliches StÜk Fleisch, eitel todtes
mehr Reiz und Nahrung, als in Island. Die Stärke Fleisch, vor mir auf dem Stroh liegen hatte. Da
der sinnlichen Eindrücke gibt unter einem warmen war auf dem ganzen Weg [245] von GÖttingen hie-
Himmel den Seelenkräften einen Schwung, wel- her kein WÖrtchen zu reden. Wenn nicht Husten,
cher der eigentliche Karakter des Genies ist, und Niesen, R*lpsen u. dgl. m. die große Stille manch-

[178) Kultiviert. Der deutschen Metapher liegt die Bedeutung des lateinischen Verbs >colere< zugrunde,
von dessen Partizip Perfekt Passiv (>cultus<) sich >kultivieren< herleitet.
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland 401

mal unterbrochen hatten, so würde ich gewiß nicht widersprache, wenn alle Theile genau in einen
daran gedacht haben, daß ich Gesellschaft hatte. Körper verbunden waren, daß die überflUßigen
Zu Göttingen hatte ich verschiedene Professo- Säfte eines Theiles leicht in die andern Glieder ge-
ren besucht, denen ich meine große Hochachtung leitet werden könnten, so würde das Reich noch
nicht versagen kann, die aber alle für die Kultur viel schnellere Schritte zu seiner Kultur machen
Deutschlands und gegen uns andre Südlander so können. Aber dann könnte Deutschland auch ganz
sehr eingenommen waren, daß ich es mit ihrer so Europa Gesetze vorschreiben. Wie machtig sind
ausgebreiteten Weltkenntniß nicht zusammen rei- nicht schon die Hauser Oestreich und Branden-
men konnte. Alle diese Herren sprechen von dem burg, deren größte Starke auf ihren deutschen
politischen und litterarischen Zustand unsers Va- Staaten beruht, und die doch bey weitem nicht die
terlandes mit einer Verachtung, die wirklich Halfte, und auch nicht den besten Theil von
manchmal ans Lächerliche granzt. Es ist theils Na- Deutschland besitzen! Man denke sich dieses
tionalstolz, theils Partheylichkeit für die Englän- Reich in der Lage, wo keine Akzise 179 den innern
der, theils achte Charlatanerie vom besten Gehalt. Handel der verschiedenen Provinzen erschwerten,
Unsere Regierung halten sie für die Quintessenz keine Zölle die Ausfuhr in die übrige Welt hemm-
der Despotie, unsre Akademien für Narrenspitäler, ten, wo so ungeheure Summen für auslandische
unsre Soldaten für Weiber, und unsre grösten Gei- Waaren, die Deutschland selbst liefert, erspart
ster, denen sie doch, wie sich offenbar aus ihren würden, wo es eine Seemacht bilden könnte, wozu
Schriften ergibt, so viel schuldig sind, für Klein- es die gÜnstigste Lage und alle Bedürfnisse in
meister. Ueberhaupt halten sie den Süden für das Ueberfluß hat, wo es die Kolonisten, die es so
Reich der Finsterniß und Tyranney, und trauen haufig für fremde Staaten liefert, für sich selbst be-
den Schweden, Dänen, und Russen mehr Men- nutzte - welches europäische Reich könnte sich
schenverstand, Witz und Aufklarung zu, als dem mit den Deutschen messen?
feinsten Südvolk, welches mir zu meinen Be- Der Karakter der Menschen ist größtentheils
trachtungen auf dem Postwagen, die durch starke das [410] Resultat ihrer Regierung. Der Karakter
Stöße manchmal dekontenancirt wurden, Anlaß der Deutschen ist im Ganzen so wenig glänzend,
gab. [246] als die Verfassung ihres Reiches. Sie haben nichts
[ ... ] von dem Nationalstolz und der Vaterlandsliebe,
wodurch sich die Britten, Spanier und unsre
[Drey und siebenzigster Brief.] Landsleute auszeichnen, so sehr auch ihre Dich-
Ostende - ter seit einiger Zeit diese Karakterzüge besingen.
[00.] Ihr Stolz und ihr vaterländisches Gefühl bezieht
Die Philosophie scheint überhaupt die Sache sich bloß auf den Theil von Deutschland, worinn
der Deutschen zu seyn. Kalte und richtige Be- sie gebohren sind. Gegen ihre übrigen Landsleute
urtheilung verbunden mit unermüdetem Fleiß sind sie so fremd, als gegen jede Auslander. Im
zeichnet sie von [409] allen andern Europaern aus. Gegentheil, in vielen Gegenden Deutschlands ist
Erst warfen sie Licht über die Mathematik und man ungleich mehr für einige fremde Nationen
Physik, worinn wir ihnen so viel zu danken haben; eingenommen, als für seine eignen Landsleute. Das
dann beleuchteten sie die Theologie, dann die Ge- Gefühl der Schwache der kleinern Völkerschaften
schichte und endlich die Gesetzgebung mit dem Deutschlands dämpft den Nationalstolz. Auch bloß
nämlichen philosophischen Geist. - Sie thun wohl deswegen, weil Deutschland seine Kräfte nicht ver-
dar an, wenn sie andern Nationen die Spiele des eint gebrauchen, und seine Starke andre Nationen
Witzes überlassen, worinn sie es denselben doch fühlen lassen kann, werden seine Einwohner von
schwerlich gleich thun können. andern Völkern verachtet, die nichts voraus haben,
Wenn sich Deutschland ganz geltend machen als eine vestere Verbindung unter sich, oder eine
könnte; wenn es unter einem Regenten vereint lacherliche Eitelkeit. Wir beurtheilen die Menschen
ware; wenn nicht das gegenseitige Interesse der selten nach ihrem innern Werth, sondern bloß
einzeln Fürsten gar oft dem Wohl des Ganzen nach ihrem aussern Bezug. Wir schatzen den Rus-

(179) Verbrauchssteuer.
402 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

sen, Britten u. s. w. nach dem Gewicht der ganzen und Bllrger in den kleinem Städten sind auch noch
Nation; aber nicht nach seinen Eigenschaften, und lange nicht so verdorben, als in Frankreich und an-
wenn er auch zehnmal mehr Barbar ist, als der dem Ländern. Sie sind auch eine Ursache, warum
Deutsche, so macht ihn die Stärke seiner verein- Deutschland bey der starken Auswanderung noch
ten Landsleute in Bezug auf andre VÖlker doch so bevÖlkert ist. Uebrigens ist Nüchternheit auf Sei-
schätzbarer in unsern Augen. ten der protestantischen, und Freymüthigkeit und
Wenn der Karakter der Deutschen nicht das Gutherzigkeit auf Seiten der katholischen Deut-
Glänzende andrer Völker hat, so hat er doch seinen schen ein schÖner Karakterzug. [412]
guten innern Gehalt. Der Deutsche ist der Mann
fUr die Welt. Er baut sich unter jedem Himmel an, [Johann Kaspar Riesbeck:] Briefe eines reisenden
und besiegt alle Hindernisse der Natur. Sein Fleiß Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu
ist umiberwindlich. Polen, Ungarn, Rußland, die Paris. Uebersezt von K. R., Bd. 2, Zweyte beträcht-
englischen und holländischen [411] Kolonien haben lich verbesserte Ausgabe, o. O. 1784, S. 34-44:
den Deutschen viel zu danken. Auch sind die er- Vier und vierzigster Brief; S. 63-80: Sieben und
stem europäischen Staaten einen Theil ihrer Auf- vierzigster Brief; S. 150-163: Drey und fünfzig-
klärung den Deutschen schuldig. Nebst dem Fleiß ster Brief; S. 188-198: Sechs und fünfzigster Brief;
ist die Redlichkeit immer noch ein allgemeiner Ka- S. 236-254: Sechzigster Brief; S. 405-412: Drey
rakterzug der Deutschen. Die Sitten der Landleute und siebenzigster Brief.

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens: Lettres juives


Mit seinem Briefroman »Lettres juives«, der derem auch der Vergleich europäischer Völ-
erstmals 1736 veröffentlicht und bald ergänzt ker in bezug auf die Liebe wiederfindet -
und mehrfach neu aufgelegt wird, weckt haben die französischen Nationalstereotype
Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens die Funktion, den Habitus der Pariser Ober-
(1704-1771) die Aufmerksamkeit des künf- schicht zu entlarven: Höflichkeit entpuppt
tigen Königs von Preußen. Friedrich lädt ihn sich als Verstellung, Esprit als Oberflächlich-
- ebenso wie Voltaire - an seinen Hof und keit, Galanterie erweist sich als Frivolität und
überträgt ihm die Leitung der Schönen Kün- Leichtfertigkeit, Geschmack reduziert sich auf
ste an der Berliner Akademie. bloßen Schein und die wechselnden Launen
D' Argens' fiktive Briefe dreier reisender der Mode. Wenn es heißt, darin zeige sich
Juden aus Konstantinopel haben ihr literari- »le Genie des Fran~ois«,180 so liegt darin
sches Muster in Montesquieus »Lettres per- selbstverständlich kein Anspruch auf die In-
sanes« (1721). Wie der fiktive >persische< terpretation von Kultur in nationalem Maß-
Blickwinkel dort, so dient der >jüdische< stab. Denn erzählstrategisch bleibt solche
Standpunkt hier dazu, mit einem vermeint- Verallgemeinerung an die Perspektive der
lich fremden Blick auf Zustände in Frank- Figur Aaron gebunden, ist Element einer Fik-
reich und Europa Zeit- und Sittenkritik zu tion, die mit quasi ethnographischem Blick
üben. Abgedruckt sind im folgenden fünf verfremdet, um gesellschaftliche Mißstände
Briefe von Aaron Monceca an Isaac Onis, anzuprangern, nicht aber um ein Verdikt über
den Rabbiner von Konstantinopel, und zwei das eigene Land zu fallen.
an Jacob Brito, seinen Briefpartner in Italien. Die folgenden »Lettres juives« von d' Ar-
In diesen Briefen - in denen sich unter an- gens - der übrigens auch Verfasser einer »Phi-

[180] D'Argens: Lettres juives, Bd. 1, S. 100.


Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens: Lettres juives 403

losophie du bon sens« (1737) ist - vertre- Maris debonnaires, les ont approuvees & sou-
ten Werte jenseits aller Bevormundung durch tenues par des milliers de Volumes.
Religion und gesellschaftliche Etikette: Na- Que penses-tu mon eher Isaac, de la confusion
& du derangement qui regne dans les coutumes &
türlichkeit, Gefühl, Treue als persönliche
dans les mceurs des Nazareens? Ils vantent tous les
Bindung in Freundschaft und Liebe, Treu-
jours la beaute & la regularite de leur Morale: &
herzigkeit (»Candeur«) und Aufrichtigkeit I' Adultere passe chez eux pour Galanterie. Quelle
(»Sincerite«) 181. Es sind Werte, die einen An- difference de l'Innocence d'IsraeI aux Debauches
schluß an das Stereotyp reservoir des Deut- des Infidelles! Nos femmes mettent leur plus grande
schen erlauben - eine Brücke, die sich in gloire a n'aimer que leurs Epoux, c'est de leurs ten-
der französischen Literatur später nicht sel- dresses dont eIles attendent cette lampe, qui doit
ten finden wird. eclairer de I'un a I'autre Hemisphere; & si quel-
quefois I'humanite & la foiblesse I'emportent chez
eIles sur la sagesse & la raison, elles effacent la
Lettre Premiere. moitie de leurs crimes, par les soins qu' elles pren-
[ ... ] nent d'en öter la connoissance au Public.
A deux journees de Lion, en descendant dans Les Nazareens regardent I'infidelite des
I'hotelerie, nous entendimes un bruit etonnant, & femmes, comme un sujet inepuisable de plaisan-
nous vimes beaucoup de gens assembles devant la teries [5] & de bons mots. Cet Officier de qui
porte d'une mais on voisine. Nous nous informa- j'etois compagnon de voyage, se moquoit de mon
mes de ce qui pouvoit causer cette erneute: un etonnement. Ses disco urs sont si gravez dans mon
hornrne, qui se trouva la, nous en apprit le sujet. esprit, que je me servirai, autant que je pourrai,
»Messieurs«, nous dit-i!, »Ie logis ou vous voyez des memes mots que lui, pour que mes expres-
tous les voisins du quartier, appartient a Monsieur sions te paroissent aussi originales que les faits
Mirobolan, Apoticaire: i! vient de se produire dans que je te raconterai. On voit bien, me disoit-il, que
le monde d'une favon brillante; &, desormais, ce vous venez du bout du monde. Eh quoi! une
sera un des Saints illustres de la grande Confrai- femme galante vous etonne! Vous vous humani-
rie. Il a trouve Madame Mirobolan en flagrant delit serez, si vous restes quelque tems dans ce Pais,
avec un de ses garvons de boutique, la fureur I'a & vous quitte res cette austere vertu. Comment!
saisi: i! a pris une vieille arquebuse, a voulu la lui dis-je, Monsieur, voit-on souvent des Scennes
decharger sur son rival: le fusi! plus sage & plus pareilles a celle qui vient d'arriver? Non, me re-
benin que lui, a refuse de prendre feu, I'amant a pondit-i!: tous les maris ne sont point aussi sots
saute par une fenetre dans la rue, la femme a ap- que Monsieur Mirobolan, & ne rendent pas pu-
pelle les voisins, ils sont aeeourus, & ont trouve bliques les affaires de leurs menages. Il faut done,
Monsieur Mirobolan, la rage dans les yeux, & le repliquai-je, que les mariages soient bien mal as-
fusi! en main, assommant sa chere moitie de coups sortis dans ce Pais: ce qui doit faire le bonheur
de crosse; I'on a eu grande peine a la [4] sauver de la vie en fait toute I'infelicite. Vous vous trom-
de son courroux.« Et que fera-t-on, Monsieur, lui pes, me dit-i!; nous sommes accoutumes aces
dis-je, acette femme adultere? Et que voulez-vous sortes d' accidens: le sort de nos voisins, de nos
qu'on lui fasse? me repondit-il. Elle va porter parens, de nos amis, nous prepare au nötre, &
plainte contre son mari, qui n'ayant aucun terno in nous en öte I'amertume. D'ailleurs, le mariage
de I' affront qu'i! pretend avoir ete fait a son hon- chez nous est un[e] espece de commerce: on prend
neur par le garvon de boutique, sera oblige de lui une femme comme on prend une piece de drap;
donner une pension chez ses Parens, ou elle va on me sure I'un a l' Aune, & l' autre aux Louis
se retirer. Vous n'y pensez pas, repliquai-je. Vous d'Or [... ]. Je crois lui repondis-je, qu'une femme
voulez obliger un mari a payer argent comptant doit peu aimer un mari qui n'a trouve d'aimable
les infidelites de sa fernrne! Ce sont nos Loix, me en elle que les richesses, [6] & qu'elle doit le
repondit-i!; & nos Jurisconsultes, exemples des perdre sans le regretter. [7]

[181] Ebd. S. 99.


404 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

[ ... ] cherons, ou au Port-a-I'Anglois,182 elle donne la


As-tu jamais retlechi, mon cher Isaac, sur le ca- preference a l'Opera. Elle en sort pleine des Ma-
ractere des femmes Juives? Ce sont les seules de ximes qu'elle y a entendu debiter: le vin, la bonne
I'Univers, sur qui les mreurs des Pais n'influent chere, la liberte du souper, leur donnent une nou-
pas: elles ont par tout la me me liberte, & la me me velle force: elle en est si convaincue, qu'avant de
retenue. L'Europe, l' Asie, l'Afrique, les voient se retirer ches elle, elle les met en usage avec son
egalement vertueuses: il n'en est pas ainsi des fem- amant jusqu'a cinq heu res du matin, que le jour
mes des autres Religions. [8] malgre elle la ramene au logis.
[00.] La Devote au contraire, fuit cet air bruiant &
Ce que cet Officier me disoit des femmes de cette fa,<on de vivre derangee; elle reduit ses pas-
son Pais me fit naitre I'envie d'etre instruit de leur sions dans une espe ce de retenue: un plumet la
caractere moins superficiellement. Je jugeai que scandalise; les manieres vives, etourdies, ne lui
les eclarcissemens qu'il me donneroit pouroient conviennent pas; un jeune homme pourroit lui
me servir, lorsque je serois a Paris, a debrouiller faire perdre la reputation, que trois ans de con-
plus ai seme nt le cahos dans lequel me jettoient trainte lui ont acquise: c'est un Abbe, oblige ades
des Coutumes si diferentes, & des Mreurs si dis- menagemens pareils aux siens, qu'elle choisit pour
semblables des nötres. Monsieur, lui dis-je, ce que Galant. Leur interet pour le silence & la dis-
vous m'avez apris excite ma curiosite. Souffrez [10]cretion est commun: le moindre eclat perdroit
que comme Etranger, j'öse vous dem an der de me la Dame de reputation, & feroit evaporer I'Eveche
mettre un peu au fait des femmes Fran,<oises; & que I'Hipocrisie de l'Abbe est a la veille de lui
je vous aurai I'obligation d'etre plus en etat d'en proeurer.
juger par moi-meme, si vous voulez bien m'en don- Toutes les femmes ne peuvent point avoir des
ner quelques idees generales. »Nos Femmes«, me Prelats & des Chanoines; ce sont-Ia des Tresors,
repondit-il, »peuvent etre distribuees en deux Clas- qui ne so nt destines que pOUf celles qui sont les
ses qui contiennent toutes les autres: les Femmes plus heureuses[;] mais il est une seconde Classe
du Monde forment la premiere, & les Devotes la de Gens d'Eglise, dont elles se servent aux be-
seconde. Leurs fa,<ons de vivre, dans deux etats soins; ce sont nos Moines, gens vils & inutiles a
aussi eloignes, tendent pourtant au me me point, l'Etat. Ils sont, en Galanterie aupres des Devotes,
&, par des routes diferentes, aboutissent a la Ga- ce que les Suisses sont en France, troupes auxi-
lanterie: c'est-Ia le but ou se reünit la diference de liaires, & joulssent de tous les privileges de la Na-
leur caractere. Je vais, pour vous donner des idees tion. Le secret est leur partage; ils se glissent dans
plus distinctes, vous les faire examiner separement. les familles sous les noms de Directeurs Spiri-
Une Femme du Monde ne doit se lever qu'a tuels, de Conducteurs dans la voie du salut: ils
deux ou trois heures apres midi. Comme il seroit promettent de mener par la main, dans le chemin
messeant qu'elle partageät le Lit de son Mari, elle du Cie!, jusqu'au petit chien de la fille du logis.
a son appartement separe: elle reste quelquefois Le mari est le premier trompe, & Mnit chaque
des semaines sans lui [9] parler & sans le voir, si jour I'heureuse connoissance de celui qui le desho-
ce n'est dans les Assemblees generales, au Bai, a nore.«
l'Opera, a la Comedie, ou l'Epoux a grand soin Quels exces, mon eher Isaac, & quels deregle-
d'eviter de I'approcher, & de lui parler, s'il ne mens! Je t'avouerai, que je souffrois, lorsque cet
veut etre regarde, ou comme un petit bourgeois, Officier me tenoit ces discours: j' avois peine ales
ou comme un jaloux & un hipocondriaque. A croire; mais, je suis a meme d'examiner tout. Juge,
peine est-elle habillee, qu'elle envoie un domes- s'il ne m'a point impose, si, lorsque j'entrerai
tique ches la Marquise, ches la Baronne, ches la dans le detail, je manquerai de matiere pour nos
Presidente. L'apresdine se passe en complimens: Lettres. Je t'avoue, que je me felicite tous les jours
cinq heures sonnent, elle est encore indeterminee, d'etre ne Juif. Je n'aurois pu m'accoutumer a de
si elle ira a la Comedie Fran,<oise, ou a I'ltalienne. pareils desordres, & j'eusse mieux aime etre prive
Comme elle a une partie de souper aux Por- du doux nom [11] de Pere, que d'epouser une

[182] Gemeint sind Vergnügungslokale vor der Stadt, im Nordosten bzw. im Süden von Paris gelegen.
Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d'Argens: Lettres juives 405

Nazareenne. Tu connois mieux qu'un autre tout des hanches a ceux qui n'en ont point, de ranger
le prix des Femmes Juives, & tu possedes dans un panier, un pli, une manche, sous les loix de la
Sara la personne la plus accomplie. Elle n'est oc- bonne grace & du bon gout? Ce n'est que par
cupee que de son menage: lorsqu'elle a eu soin une longue etude, & [13] par une meditation pro-
de pourvoir aux affaires de ta maison, d'aider elle- fonde, qu'on peut atteindre a ce degre. n faut
meme tes domestiques a t'appreter a manger, de meme, que la Nature se prete a l'Application; sans
te presenter le cafe & le sorbet de sa main; se fai- quoi, I'on ne sort jamais du mediocre. Le Talent
sant une joye de te montrer sa deference & sa de la Parure est un Don du Ciel: beaucoup s'em-
soumission, elle aprend a ses Enfans les principes pressent a I'avoir; mais, peu sont asses heureux
de notre Ste. Loi: c'est-Ia son divertissement, & le pour I'obtenir.
tems de sa recreation. Je te prie de lui faire lire J'ai ri, mon cher Isaac, d'ouir 185 de pareilles
les Lettres que je t'enverrai: elles pourront servir Fadaises. De quelques egaremens dont je crusse
a l'amuser. les hommes capables, je ne pensois pas qu'ils
[ ] ... s'etendissent jusqu'au point de leur faire regarder
comme une affaire serieuse un pli de plus ou de
Lettre Seconde. moins. Je me suis informe d'un Franc;:ois, qui s'oc-
[... ] cupe de quelque chose de plus essentiel que des
Tu ne me reconnoitrois plus, mon eher Isaac, nouvelles Modes, s'il y avoit a Paris beaucoup de
si tu me vOlois dans mon nouvel Habillement. J'ai gens entetez de semblables Sotises? ny en a, m'a-
quitte la Robbe a la Levantine, pour endosser un t'il repondu, plus que vous ne sauries croire: la
Justeau-Corps. Au lieu d'un Bonnet fourre de peau mode est le Foible de notre Nation; cbes le beau
de Sousamour,183 [12] qui tenoit ma tete chaude, Sexe, c'est une Fureur. Une Femme sort le matin
je porte une Perruque, qui ne peut me garantir de sa toilette, elle consume une partie de la ma-
du froid. En vain j'ai voulu conserver mon ancien tinee a se parer des nipes qu'elle a achetees la
Vetement, il a fallu m'habiller a la Franc;:oise, ou veille, elle va a la Comedie: la mode a change de
me resoudre a fixer sur moi les regards de tout midi a trois heures; elle est surprise de voir dix
Paris. Mon Tailleur m'a assure, que mon Habit Robbes d'un goUt nouveau, elle est vetue a l'an-
etoit d'un gout galant, & fort a la mode. Un Petit- tique, elle souffre a regret qu'on la regarde; elle
Maitre,184 avec qui j'ai fait connoissance, & qui est au desespoir; elle sort du Spectac1e au second
loge dans le meme Hotel ou je suis, en a eu la di- acte, & va s'enfermer jusqu'a ce que dix coutu-
rection. n a voulu qu'on le fit sur le modele du rieres, qui veillent toute la nuit, la mettent en etat
sien, qui passe pour un Chef-d'CEuvre, & dont il de reparoitre le lendemain.
est l'Inventeur. n m'a proteste, qu'il avoit reve Ce n'est pas sur les seuls Habits, que la Mode
plus d'un mois a la seule fac;:on des Manches, & etend ses droits: elle est souveraine de tou-[ 141tes
que le reste l'avoit occupe une grande partie de les actions de la vie; la Religion meme est de son
l'Ete. Vous avez, lui ai-je dit, des Affaires de peu ressort. Un Directeur, un Confesseur, doit etre a
de consequence aregier, puis que vous consumez la mode. [... ] La parole de Dieu, les Misteres de
tant de tems dans de pareilles Bagatelles. Appel- la Foi, tout doit etre a la Mode. Un Predicateur,
les-vous, m'a-t'il repondu, l'Invention d'une nou- qui n'a pas la vogue, preche aux bancs de l'Eglise,
velle Mode une Bagatelle? On voit bien, que vous ou a la Populace: il est, pour les gens du bel air,
venes d'un Pals barbare, d'ou le bon gout est exile. comme un Mandarin de la Chine, qui debiteroit
n faut plus de Talens, plus d'Esprit, plus de la Crolance de Confucius; encore peut-etre enten-
Science, pour regler la tournure d'un Habit, que droit-on ce dernier par curiosite. La fac;:on de pen-
pour la construction d'un Palais superbe. Croiez- ser sur la Religion est encore sujete a la Mode.
vous, qu'il soit aise de posse der I'Art de grossir [... ] L'amour de Dieu a meme ete sujet a la Mode.
les epaules aux gens minees, de les rendre plates [15]
& efacees a ceux qui les ont rondes, de donner [... ]

[183] »Mot Turc, qui signifie Martre-Zibeline.« (D'Argens: Lettres juives, Bd. 1, S. 12, Anm.) [184] Jeune
elegant a l'allure pretentieuse. [185] Entendre.
406 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Lettre Troisieme. comme des Marchandises prohibees, & empestees.


[... ] Les Gardes sont attentifs, sur les Frontieres [24]
On cultive & I'on aime les Sciences dans ce du Roiaume, a n'en point laisser entrer; &, s'il en
Pais; mais, I'on ne peut les pousser que jusqu'a penetre plusieurs, c'est par Ruse & par finesse.
un certain Point. Les grands Sujets sont defendus Cette Gene eternelle empeche les Assemblees
aux Franc;:ois: la Cour, & les Pretres, sont deux de Gens de Lettres de produire des Ouvrages par-
Barrieres insurmontables, qui arretent les Decou- faits. Il y a plusieurs Societez a Paris, qui portent
vertes que pourroient produire l'Etude & la Me- le Nom d'Academie. La principale & la plus an-
ditation. Il faut qu'un Metaphisicien accomode sa cienne est l'Academie Franr;oise. Elle n'a produit
Philosophie a la Politique de l'Etat, & aux Re- jusqu'ici qu'un Ramas de Complimens. Elle est
veries des Moines: ou bien il est force de ne com- composee de quarante Personnes, qui s'assem-
muniquer ses Idees qu'en secret a ses plus in- blent trois fois par Semaine. Ils sont reguliers a
times Amis. Si ses Sentimens eclatent dans le se rendre aleurs Devoirs; parce que le Roi fait
Public, les Ecclesiastiques I'excommunient, & les distribuer a chacun une Medaille d' Argent, & que
Magistrats I'exilent ou le confinent dans une Pri- celle des ab sens est donnee aux presens. Leurs As-
son. [22] semblees, depuis pres de quatre-vingts Ans, se pas-
[... ] sent en Discours de Felicitation & de Reception,
On exerce sur les Savans dans ce Pais-ci l'Os- & en Louanges qu'ils se prodiguent mutuellement:
tracisme,186 que les Grecs observoient sur leurs ils se felicitent de leurs Talents & de leur Merite;
Concitoiens. D'abord qu'un 187 Homme de Lettres apres quoi, ils retournent chez eux. Ils s'occupent
devient illustre, & qu'il s'eleve par son Genie au quelquefois aregier un Mot ou une Sillabe. Alors,
dessus des autres, on le bannit. Ce que je te dis I'Academie entiere travaille, dispute, etudie, pen-
te paroitra extraordinaire; mais, il est conforme a dant six Mois. Apres ce tems, elle prononce une
l'exacte Verite. Ce fameux Des-Cartes, dont tu as Sentence, qui condamne une Expression a la Mort.
lU la Philosophie avec tant de plaisir, fut oblige de 11 arrive souvent, que le Public n'a aucun egard a
se retirer dans le fond du Nord; l'Ignorance & la son Jugement: & tant de Peines, & de Soins, de-
Haine Monacale I'y poursuivirent: tout mort qu'il viennent inutiles. [25]
est, elles I'attaquent journellement. [23] [ ... ]
[ ] ...
Je ne puis approuver cette Bisarrerie dans le Lettre Dixieme.
Gout des Franc;:ois: ils aiment les Sciences, & crai- [ ... ]
gnent qu'elles ne viennent les eclairer. C'est un Je t'ai deja appris plusieurs choses sur les Sa-
Reproche, que les Anglois leur font. Ceux-ci, uni- vans de ce Pais; mais, je n'ai pu entrer dans un
quement Sectateurs du Vrai & du Bon, tächent de Detail particulier. Je suis a present plus a meme
decouvrir le Mensonge, & d'apercevoir la Verite: de te satisfaire, alant fait Connoissance avec quel-
ils la cherchent avec empressement, & recom- ques-uns. On peut diviser les Savans de Paris
pensent ceux qui la trouvent. On peut comparer comme les Grecs divisoient leurs Dieux, en Dieux,
les Savans de France ades Oiseaux, a qui I'on a & en Demi-Dieux. Les Demi-Savans fourmillent
coupe une partie des Ailes, & qui n'ont la Liberte en France. Tout le Monde y veut avoir de l'Esprit:
de s'elever que jusqu'a un certain Point. Quelque c'est le Foible de la Nation. On aime mieux pas-
Genie qu'ait cette Nation, cela repand dans ses ser pour Fripon,188 que pour Bete; & tel Homme
Ecrits un Air de Contrainte, qui gene, & l'Auteur, ne se soueie pas d'etre regarde comme une Per-
& le Lecteur. Plusieurs Savans ont recours aux sonne dont les Mreurs sont scandaleuses, qui seroit
Imprimeurs etrangers, pour eviter de tomber dans au Desespoir qu' on ne le crut pas en etat de de-
ces Defauts, & pour exprimer plus naturellement viner les Enigmes du Mercure Galant,189 & de
leurs Pensees: mais, leurs Livres sont regardez composer un Madrigal. Les Femmes veulent aussi

[186] »Bannissement de dix Ans, auquelles Atheniens conda[m]noient ceux de leurs Citoiens qui etoient
trop puissans.« (D'Argens: Lettres juives, Bd. 1, S. 23, Anm.) [187] Des qu'un. [188] Malhonnete.
[189] 1672 gegründete Literaturzeitschrift, erschien später unter dem Titel »Mercure de France«.
Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens: Lettres juives 407

decider souverainement des Ouvrages d'Esprit; & Pais. La Dissimulation est le Nceud le plus etroit
ce qu'il y a de particulier, c' est que souvent leurs de la Societe. Comme on a vu, qu'on ne pouvoit
Decisions valent mieux que celles des Hommes. prendre assez sur soi, pour aimer veritablement
Elles ont une certaine Delicatesse naturelle, qui, bien des Gens qu'on frequentoit, on a emploie la
n'etant pas gatee par des Etudes mal digerees, Contrainte. L' Artifice a pris la pi ace de la Verite:
rend leur Gout beaucoup plus fin & plus assure, la Politesse tient Iieu de Cordialite; & la Necessite
que n'est celui des Demi-Savans. Depuis quinze a a rendu excusable ce Deguisement.
vingt Ans, les Genies superieurs, qui vivoient pen- Voila, mon eher Isaac, une des principales Cau-
dant le Regne de Louis XIV, n'ont point ete rem- ses de cette Politesse, si vantee parmi les Fran<;:ois.
places; & il semble, que la Nature avoit pris le Ils ne doivent cette Qualite, dont ils se glorifient
soin de former un Nombre de Grands-Hommes si hautement, qu'au Manque de Candeur & de
dans les Sciences & dans les Beaux-Arts, pour que Sincerite. Leurs Complimens, leurs Accueils gra-
tout repondit en me me tems a la Grandeur de ce cieux, leurs Discours flateurs, sont des Sujets 190
Monarque. [82] de leur Dissimulation. Un Philosophe doit regar-
[ ... ] der leurs Louanges, comme un Poison renferme
dans une Liqueur delicieuse au Gout.
Lettre Douzieme. Un Homme, dans ce Pais, n'est occupe que du
[... ] soin de plaire superficiellement a tous les Gens
T'allai hier dans une Assemblee de Dames & de qu'il rencontre. Il salue l'un, il [99] flate l'autre.
Petits-Maitres. Le Marquis de Farsin [... ] m'y con- Il embrasse, avec des Marques de Tendresse, une
duisit. [96] Personne qu'il connoit foiblement. On diroit, que
[ ... ] tous les Fran<;:ois sont des Titus, & qu'ils comp-
Des que je fus sorti de cette Assemblee, je ne tent les Jours, ou ils n'ont pas rendu quelqu'un
pus m'empecher de temoigner ma Surprise au heureux, pour des Jours perdus. 191 Lors qu'on
Marquis de Farsin. Si tous les Gens, lui dis-je, avec aprofondit leurs Caracteres, on en decouvre le
lesquels vous vivez, ont autant de Dissimulation, Faux. Il y a tel Homme, qui en a loue un autre
je vous plains; & il vous est difficile d' ajouter foi pendant dix Ans, & qui ne perd pas l'Occasion
aux Discours que vous entendez. Qui peut vous de porter un Coup sensible a sa Reputation, en
assurer, qu'on ne parle pas sur votre Compte satisfaisant son Humeur mordante. Le Genie des
d'une fa<;:on [aussi] extraordinaire, que sur celui Fran<;:ois est tourne a la Medisance; c'est le Foible
de cette Comtesse? Ces Gens, dont le Cceur est de la Nation. Un Ami sacrifie souvent son Ami au
si faux, se disent de ses Amis, comme ils protes- Plaisir de dire un Bon Mot: & il est peu d' Ami-
tent qu'ils sont des vötres. Je sai, me repondit le a
ties dans ce Pa'is, qui soient I'Epreuve d'une Sail-
Marquis, a [98] quoi m'en tenir; & je connois trop lie heureuse. Aussi, voit-on rarement des Gens qui
le Monde, pour etre la Dupe de ses vaines Pro- soient assez heureux pour avoir quelqu'un qu'ils
testations d' Amitie, & de ses Louanges prodiguees puissent rendre le Confident de leurs Peines, & le
sans Choix, & sans Fondement. Je me conforme Depositaire de leurs Secrets: & si les veritables
a l'Usage & a la Mode: je loue moi-meme souvent Amis sont rares par-tout, il le so nt plus en France
ce que je trouve ridicule; & je me reserve de pou- qu'ailleurs.
voir m'en rejou'ir, lorsque l'Occasion se presente. Cet Esprit critique & medisant, qui domine les
Mais, lui demandai-je, a quoi sert ce Deguisement? Fran<;:ois, repand une Contrainte infinie dans tou-
Pourquoi trahir sans cesse les Sentimens de votre tes leurs Actions. Ils me sure nt les moindres De-
Cceur? Votre Bouche n'en est jamais l'Interprilte; marches. Ils savent qu'ils sont sans cesse exami-
& la Sincerite est une Vertu, qui vous est incon- nez par des Yeux jaloux & attentifs a donner un
nue. TeIle est, me dit-il, la Fa<;:on de vivre de ce Ridicule. Aussi, dans les Assemblees publiques,

[190] In einer anderen Ausgabe heißt es plausibler: »Suites« ([Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Ar-
gens]: Lettres juives, ou Correspondance philosophique, historique & critique, Entre un Juif VoYageur en
differens Etats de l'Europe, & ses Correspondans en divers Endroits. Nouvelle Edition Augmentee [... l,
Bd. 1, La Haye 1738, S. 99). [191] Siehe Sueton: De vita Caesarum, Titus 8.
408 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

aux Spectacles, aux Promenades, ils prennent magne, qu'en Angleterre, & meme qu'en Espagne,
garde aleurs Gestes, a leur Fa,<on de marcher, a on ne connoit point le veritable Amour. [128]
leur Maniere de rire, a leur Ton de Voix, & sur- Cette Passion n' est connue que dans I' Asie: c' est
tout a leur Parure. Les Femmes poussent ce der- la ou elle regne delicatement, & ou elle semble
nier Article a un [100] Point surprenant. Un s'accorder avec la Raison.
General ne delibere pas avec plus d' Attention, Je ne s,<ai si tu as jamais reflechi sur les dif-
dans un Conseil de Guerre, sur la Reüssite d'une ferens Caracteres des Nazareens amoureux.
Bataille, qu'une Coquette examine, avec ses Fem- Le Fran,<ois fait le passionne beaucoup plus
mes de Chambre, la Bonne-Grace de sa Robe & qu'il ne I'est. Coquet de son Temperament; leger,
de sa Coeffure. Le Succes d'une Mouche placee volage, etourdi de sa Nature; il danse, il saute, il
au Coin de l'Oeil pour le rendre plus vif, ou mise sifle, il chante, il folatre, aupres de sa Maitresse.
aupres de la Levre pour la faire paroitre plus ver- Si elle l' ecoute favorablement, il la quite bientöt.
meille, est une Affaire qui merite une profonde Si elle est cruelle, il s'en console: un Couplet de
Attention [... ]. [101] Chanson contre la Belle le recompense de ses Pei-
nes perdues; & il va jouer aupres de la premiere
[Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens:] Femme le Rolle qu'il faisoit aupres de son Insen-
Lettres juives, ou Correspondance philosophique, sible. Rien ne peut fixer son Inconstance: son
historique & critique, Entre un Juif Voyageur a Amour s'eteint par la Joui'ssance, & se rebute par
Paris, & ses Correspondans en divers endroits. les Rigueurs.
Nouvelle edition, Bd. 1, Lausanne, Geneve 1738, L'ltalien, ferme dans ses Projets, stable dans ses
S. 2-12: Lettre Premiere: Aaron Monceca, a Isaac Resolutions, attaque un Cceur, comme un General
Onis, Rabbin de Constantinople; S. 12-22: Lettre d' Armee une Place: il dispose ses Bateries, se
Seconde: Aaron Monceca, a Isaac Onis, Rabbin munit de tous les Secours de I' Art, täche de blo-
de Constantinople; S. 22 - 31: Lettre Troisieme: quer la Maison de la Belle, & d'en empecher l'En-
Aaron Monceca, a Isaac Onis, Rabbin de Constan- tree a ses Competiteurs; il entretient des Corres-
tinople; S. 80-88: Lettre Dixieme: Aaron Mon- pondances Secretes dans la Place, met dans ses
ceca, a Isaac Onis, Rabbin de Constantinople; Interets la Femme de Chambre, ou quelque autre
S. 96-104: Lettre Douzieme: Aaron Monceca, a Domestique. S'il reüssit dans son Attaque, il en-
Isaac Onis, Rabbin de Constantinople. ferme sa Maitresse pour le reste de sa Vie; &,
pour Prix de sa Tendresse, il lui ravit la Liberte.
Lettre Quarante-sixieme. S'il est force de lever le Siege, il se venge sur ses
[... ] Rivaux, qu'il tache de faire empoisonner; & sur
J'ai couru, mon eher Brito, un des plus grands I'Objet de son Amour, qui de-[129]vient celui de
Dangers que j'essuierai de ma Vie. J'ai pense de- sa Haine, & qu'il perd de sa Reputation par les
venir amoureux, & amoureux d'une jeune Per- plus noires Calomnies.
sonne, aimable mais volage, spirituelle mais ca- L' Anglois n'aime que par Fierte: il se croit trop
pricieuse, engageante mais fiere & hautaine. parfait, pour penser avoir quelque Obligation du
Considere dans quel Etat j' aurois ete reduit, si j' a- Gout qu'on a pour lui. S'il est aime, il se figure
vois ete destine a etre l'Esclave de cette dange- qu'il le merite: s'il ne I'est pas, il s'en console
reuse Beaute. Un Cceur comme le mien ne sau- aisement par l'Espoir qu'il a de trouver assez
roit s'accommoder de la Fa,<on d'aimer d'une d'autres Femmes sensibles. Il me sure sa Fortune
Parisienne. Accoutume a la Sincerite & au Natu- a ses Richesses, & juge d'un Cceur par les Gui-
rel de nos Greques, je ne pourrois souffrir la Co- nees qu'il lui coute.
queterie & le Manege 192 des Fran,<oises. Il faut L'Allemand, flegmatique, est difficile a emou-
etre ne dans leur Pai's, pour s'accommoder ades voir. Son Temperament lent, froid, circonspect, &
Manieres aussi extraordinaires. En general, les Na- pensif, le rend peu propre a devenir sensible. Il
zareens croi'ent aimer, & n'aiment point. J'oserois n'aime guere, que lorsqu'il est egai'e par les Fa-
soutenir, qu'en France, qu'en Italie, qu'en Alle- veurs de Bacchus. Sa Passion nait avec le Vin, &

[1921 Comportement.
Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens: Lettres juives 409

s'evapore avec ses Fumees. Si quelque-fois il force mot a baiser ma chaine, lorsque la Reflexion m'a
son Naturei, il revient bientöt a son premier garanti des Maux ou j'allois me pionger. J'ai songe
Flegme; & l' Amour, ches Ies Allemands, est petri a quelles inquietudes j'allois me livrer: & faisant
des Gla«;ons du Nord. un Effort sur moi-meme, j'ai cesse de voir ma char-
L'Espagnoi orgueuilleux se figure d'aimer a la mante Enchanteresse: I' Absence a entierement rap-
Fureur. 11 s'agite, il se tourmente, il soupire, Ie pelle ma Raison. Ce n'est pas que je veuille me
Jour dans Ies Eglises, & Ia Nuit sous Ies Fenetres faire une Gloire d'etre insensible. 11 n'est per-
de sa Maitresse. 11 y joue de Ia Guitarre pendant sonne, qui une fois en sa vie, n'ait senti les
Ie CarnavaI, & s'y fouette pieusement Ie Careme. Traits 193 de l'Amour. Mais, s'il faut que j'aime, je
Tout sert a son Amour. 11 interesse Ies Saints dans veux que ma Passion, loin d'etre un Supplice pour
ses Affaires, & fait chanter des Oraisons a St. Fran- moi, ne serve qu'a mon bonheur.
«;ois & a st. Antoine, pour [130]Ies engager a fle- Je me ris de ces Philosophes, qui se font un
chir sa Maitresse. S'il n'a aucun Secours du CieI, vain Merite d'avoir toujours ete insensibles. J'ai-
il a recours aux Enfers: il consulte Ies Devins, Ies merois autant, qu'un Homme se vantat d'avoir
Sorciers & Ies Magiciennes; & l' Amour bannit de toujours ete stupide: car, enfin, mon eher Brito,
ches Iui Ia Crainte de I'Inquisition. Est-il heureux? la Tendresse pour le Beau-Sexe est le plus noble
11 oublie ses Peines, ses Soins, & qui plus est sa present que nous aions re«;u du Cie\. C'est la De-
Tendresse. 11 poignarde souvent Ia Personne qu'il licatesse dans les Sentimens, qui nous distingue
adoroit: mais, Ia Vanite a plus de part a son Crime, du reste des Animaux: c'est a I' Ardeur de plaire,
que Ia Jalousie. que I'on doit les plus belles Connoissances. La
En Asie, l' Amour est une Passion douce, stable, Sculpture & le Dessein ont ete inventez par une
qui ne re nd point Ies Creurs furieux, mais qui Ies ingenieuse Amante. On pretend, que I'Amour fut
agite d'un Trouble aimable. On n'y achete point le premier qui donna l'Idee de l'Ecriture. Si nous
par des Soins fatigans & penibles Ies Faveurs d'une examinons les Evenemens les plus considerables,
Belle, mais aussi ne s'en degoute-t-on pas des qu'on nous trouverons qu'ils prennent leur Source dans
Ies a obtenues. On y fait moins de Folies pour Ies la Tendresse. L'Eu-[132]rope est redevable acette
Femmes qu'en France, mais on Ies y aime plus ve- Passion de Ia plfipart de ses Amusemens: tous les
ritablement. Plaisirs n'ont ete inventez, que pour plaire au
Dans Ies Pais Nazareens, Ies Hommes sont Ia Beau-Sexe. Le vulgaire fait sa Cour Ci une Belle, en
Cause principale d'une partie des Defauts du Beau- la regalant de vin, de Confitures, & de Friandises.
Sexe. Ce sont eux, qui Iui donnent des Exemples Le Noble & le Riche la divertit par les Comedies,
journaliers de Caprice, d'Inconstance, de Perfidie, les Mascarades, les Balets, les Promenades, & les
& de Mauvaise-Foi. Une Femme, qui voit son Parties de Campagne. Sans l'Amour, tout lan-
Epoux commettre un Adultere, & regarder ce guiroit dans la Nature: il est l'Ame du Monde,
Crime comme une Galanterie, croit etre en droit & I'Harmonie de l'Univers. Le Ciel donna a
de penser de meme. Une jeune Personne, que son I'Homme, en le creant, le Penchant qui l'entraine
Amant abandonne, apres mille Sermens reiterez, vers les Femmes; & la Tendresse, que nous avons
apres les Promesses les plus solemnelles, se figure pour elles, est un Present de la Divinite. Nous ne
que le Parjure & l'Infidelite sont des Fautes bien devons point rougir d'etre sensibles. Nous suivons
legeres, puisque la Reputation de son Amant n'en les Impressions naturelles, qui n'ont rien de cri-
est point fletrie. minel, qu'autant que nous les corrompons par nos
Je tremble, mon eher Brito, quand je pense au Vices & par nos Debauches.
peril que j'ai couru. J'etois sur le Bord du [131] 11 semble que les N azareens ne puissent aimer
Precipice. Je sentois deja dans mon Creur ces Mou- que des Femmes, qu'ils ne sauroient desirer sans
vemens, dont les Suites sont si pernicieuses dans Crime. Les Fran«;ois, sur-tout, soutiennent, que
ce Pais. Mes Yeux parcouroient avec plaisir les I'Himen 194 & la Jouissance sont le Tombeau de
Traits enchanteurs de la belle personne a qui je I'Amour: & cette Passion ne leur paroit aimable,
rendois un Hommage secret. J'etois pret en un qu'autant qu'elle est criminelle. On raconte a ce

[193] Fleches. [194] Mariage.


410 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Sujet une plaisante Histoire, dont je ne te garan- cette Avanture, las & fatigue des Peines de la
tirois pas la verite, quoiqu'un Historien de grande Guerre, commenya 11 preter !'Oreille 11 des Pro-
Autorite, !'ait inseree dans ses Ecrits. On dit donc positions de Paix.
communement en France parmi les Debauches, Si !'Avanture du Duc de Maienne fut arrivee 11
que ce fut 11 deux ou trois courtisanes, qu'on fut Henri IV, les Historiens Papistes de son Tems,
redevable de la Fin des Guerres Civiles, qui grands Amateurs des Prodiges, n'eussent pas man-
agiterent la France, & pen-[133]serent la detruire que de transmettre 11 la posterite le Miracle des
entierement, au commencement du Regne de trois Courtisanes opere en Faveur de la Ligue.
Henri IV. Le Duc de Maienne, Chef de la Ligue Mais, comme cet Accident regardoit le Chef de la
contre ce Monarque,195 etoit d'un Temperament Sainte Union, ils !'ont laisse dans un profond oubli.
lent & tardif, qui favorisoit beaucoup les Entre- Cette histoire est une Preuve assez evidente de
prises hardies de son Ennemi. Dans le plus fort l'Incontinence & de la debauche des Nazareens.
de sa Rebellion, s'etant malheureusement pour lui Ils condamnent la Pluralite des Femmes ches les
laisse entrainer 11 I'Hotel de Carnavalet, avec qua- Turcs pendant qu'ils ruinent leur [134] Sante, &
tre ou cinq de ses Amis, il y fit une Debauche avec se perdent, avec des courtisanes. [135]
des Femmes de loie, & s'y accommoda si bien, qu'il
eut besoin de garder la Chambre plusieurs lours. 196 [J ean-Baptiste de Boyer, Marquis d' Argens:]
Mais, la Situation des Affaires de son Parti ne lui Lettres juives, ou Correspondance philosophique,
permettant de prendre que des Remedes palliatifs, historique & critique, Entre un Juif Voyageur 11
le Venin demeura toujours enferme au dedans, & Paris, & ses Correspondans en divers endroits.
le rendit encor plus pesant, plus morne, & plus Nouvelle Edition, Bd. 2, Lausanne, Geneve 1738,
chagrin; & engourdit en sa Personne la Vigueur de S. 128-135: Lettre Quarante-sixieme: Aaron
son Parti. En effet, ce Duc, peu de Tems apres Monceca 11 Jacob Brito.

Louis-Charles Fougeret de Monbron: Margot la ravaudeuse


Nach ausgiebigen Reisen quer durch Europa den Aufstieg von der kleinen Flickerin zur
veröffentlicht Louis-Charles Fougeret de Mon- wohlhabenden Frau.
bron (1706-1760) im Jahr 1750 »Le Cos- Der ganz unsentimentale, ironisch-despek-
mopolite ou le Citoyen du monde« und »Mar- tierliche Ton der Ich-Erzählerin fördert den
got la ravaudeuse«, Texte, die sich gegen die Eindruck von Pikanterie. So auch in der fol-
Moral stellen und deshalb in Frankreich einen genden Episode mit dem deutschen Baron,
Skandal provozieren. In dem erotischen der ebenso wie ein englischer Mylord als ko-
Roman »Margot la ravaudeuse«, in dem ei- mischer Ausländer in Erscheinung tritt. Wenn
nige Zeitgenossen eine Verspottung der der naiv-einfältige, dumme und rohe Deutsche
Maitresse Ludwigs XV., der Marquise de - der die Geliebte verehrt und mit Geschen-
Pompadour, erkennen wollen, erzählt die ken bedenkt und der trinken muß, um lei-
Hauptfigur ihre Karriere als Prostituierte. denschaftlich begehren zu können 197 - nach
Ihre >Arbeit< für reiche gierige Herren, Stan- einem Zechgelage die Kontrolle über seinen
despersonen mit ausgefallenen Wünschen Körper verliert, so gehört sein ekelerregen-
und lüsterne Geistliche ermöglicht Margot des Mißgeschick zu den abstoßenden Ele-

[195] Die katholische Fraktion, die Ligue, führte unter religiösem Vorzeichen einen Machtkampf gegen
den Hugenotten Heinrich IV. [196] So in den Ausführungen über das Jahr 1589 bei Franyois Eudes
de Mezeray: Abrege chronologique ou Extrait de I'histoire de France (siehe d' Argens: Lettres juives,
Bd. 2, S. 84, Anm.). [197] Siehe auch S. 408f.
Louis-Charles Fougeret de Monbron: Margot la ravaudeuse 411

menten des Romans. Vorrangig geht es hier sur nos planches. 11 n'y a pas un mois qu'elle
also um eine tabuverletzende Grobheit, die est vacante, et maintenant elle ne sait a qui re-
durch das Motiv Trunkenheit plausibel ge- pondre. On l'assiege de tous cotes. Mais, laissez-
macht wird. Daß Fougeret für diese Episode moi faire; je me charge de negocier la chose: le
succes n'en sera peut-etre pas impossible; ce qui
ausgerechnet einen Deutschen wählt, ist na-
me le fait esperer, c'est que, soit dit entre nous,
heliegend, weil gemeinhin die Liebe zum elle a un faible de tous les diables pour les Etran-
Trunk als deutsches Nationallaster gilt. gers. Il est bon que vous sachiez encore que I'in-
teret est ce qui la gouverne le moins; et qu'elle
La premiere dupe qui rempla~a le Financier, fut serait fille a aimer serieusement quelqu'un qui
un Baron, fils d'un gros marchand de Hambourg. aurait d'honnetes [61] procedes pour elle. Vous
Je ne crois pas qu'il soit jamais sorti de la Ger- ne sauriez croire combien elle etait attachee a
manie un plus sot et plus desagreable anima!. Il son dernier Amant: il est vrai qu'il en etait digne,
etait haut d'une toise, cagneux et roux, bete au et que jamais on ne s'est comporte avec une
dernier degre, et ivrogne a toute outrance. Ce Gen- Maitresse d'une fa~on plus noble et plus distin-
tilhomme, l'espoir et I'idole de sa familie, voya- guee. Elle tachait en vain de lui dissimuler ses
[60]geait pour joindre aux heureuses qualites dont besoins (car vous sentez bien qu'une jolie per-
la nature I'avait comble, celles que 1'0n acquiert sonne en a toujours de maniere ou d'autre). Il
en pratiquant 197a le beau monde. La seule bonne avait une penetration surprenante pour les de-
maison qu'il connut dans Paris, etait celle de son couvrir; et c'etait alors entr'eux des combats de
Banquier, qui avait ordre de lui compter tout l'ar- desinteressement et de generosite les plus tou-
gent qu'il voulait. Ses liaisons se bornaient a deux chans du monde.«
ou trois ecornifleurs complaisans, et quelques plas- Le Baron emerveille des eloges que Mr. de
trons 198 du Serrail de la Lacroix. Gr... M... lui faisait de moi, le pria avec instance
Mr. de Gr ... M... toujours aussi zele pour nos d'employer tous ses soins pour conclure cette af-
interets que pour les siens, jugea que ce serait faire au plus tot et a quelque prix que ce rut.
dommage qu'un pareil pigeonneau echappat a Te resolus, adessein d'irriter ses desirs, de ne
notre colombier. Il lui fit comprendre qu'il etait rien precipiter, et de laisser passer quelques
indecent qu'un Seigneur de sa sorte ne vecut pas jours avant de lui faire une reponse positive.
relativement a sa haute naissance, et a la figure Enfin, notre premiere entrevue se fit a 1'0pera
qu'il etait en etat de faire; que rien ne mettait plus dans une repetition de Tephte,202 ou il eut le
a la mode un homme de distinction, et ne lui fai- bonheur de me baiser respectueusement la main
sait tant honneur, que d'avoir une Demoiselle de derriere les coulisses. Te n'etais point fächee qu'il
Theatre sur son compte; qu'en un mot, c'etait dans me vit a une repetition, parce que c'est ordi-
un semblable commerce 199 que nos jeunes gens nairement la que ces Demoiselles paraissent avec
de qualite, et nos Robins 200 de premiere classe, toute la pompe, toute la splendeur et la dignite
puisaient leurs jolies manieres, et prenaient le vrai de leur etat, et qu'elles s'efforcent, a l'envi les
ton de la bonne compagnie. unes des autres, d'etaler la forte prodigalite et
Mr. le Baron goutant un avis si raisonnable, les honteuses faiblesses de leurs imbeciles
lui avoua qu'il y avait long-tems qu'il desirait avoir Amans.
une intrigue 201 a l'Opera, et qu'il s'estimerait Quoique je n'eusse encore ruine qu'un seul
bien heureux que ce put etre avec moi. »Peste, homme, j'avais deja assez de bijoux et de pre-
repondit Mr. de Gr ... M... , vous avez deja autant cieuses nippes pour pouvoir tenir mon rang parmi
de gout que s'il y avait dix ans que vous fussiez nos principales Sultanes, et occuper comme elles
ici. Savez-vous bien que de memoire d'homme, une chaise au bord de l'orchestre, la jambe non-
il n'a point paru une plus charmante personne chalamment croisee sur le genou. 11 faisait froid

[197a] En frequentant. [198] Ceux qui sont la cible des railleries des autres. [199] Dans de sembla-
bles relations sociales. [200] Pejoratif: magistrats. [201] Liaison amoureuse. [202] Religiöses Thea-
terstück des AbM Claude Boyer (1618-1698).
412 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

alors. Jamais on ne se montra dans un neglige plus Oll I'on aurait jure qu'il y avait de I'amour, que je
fastueux et plus imposant. Mollement enveloppee l'attendais le lendemain entre dix et onze, pour
sous I'hermine et la martre zibeline, j'avais les prendre du chocolat avec moi. (C'etait precise-
pieds dans une boite couverte d'un velours cra- ment le tems Oll je voulais faire le premier essai
moisi, doublee [62] de peau d'Ours, dont une de sa generosite). Il fut si ponctuel, que j'etais en-
boule d'etain pleine d'eau bouilIante, augmentait core couchee quand on vint me l'annoncer. Je pris
la chaleur. Dans cet orgueilleux appareil, je faisais a la häte une robe de chambre; et n'ayant point
d'un air distrait, des n<~uds avec une navette d'or. a craindre, comme la plupart de nos Demoiselles,
Quelquefois je regardais a ma montre, et la fai- de me montrer sans avoir substitue I'art a la na-
sais sonner. J'ouvrais toutes mes tabatieres I'une ture, et m'etre forge des appas de [64] toilette, je
apres I'autre, et me portais de tems en tems au le re9us dans un negJige des plus simples, nean-
nez un superbe flacon de cristal de roche pour moins avec toutes les grimaces et les lieux com-
des vapeurs que je n'avais pas. Je me penchais muns d'usage en ces sortes d'occasions.
pour dire des riens a mes compagnes, afin que les »Cela est fort joJi, Mr. le Baron, de surprendre
lorgneurs curieux pussent juger de la tournure ele- ainsi les gens. Eh! mais, mon Dieu; quelle heure
gante de mes membres. En un mot, je commis ce est-il donc? Sfirement votre montre avance: il ne
soir-Ia cent impertinences, dont les benets de spec- saurait etre si tard. Misericorde! comme je suis
tateurs etaient enchantes. C'etait a qui rencontre- bätie! je me fais peur a moi-meme. Avouez que
rait mes yeux pour me faire une profonde et res- vous me trouvez affreuse, horrible. Je suis outree
pectueuse reverence, a laquelle on se trouvait bien que vous me surpreniez dans un pareil desordre.
honore que je repondisse par un imperceptible Savez-vous bien que je n'ai pas ferme I'reil de
petit coup de tete. [63] toute la nuit? Actuellement que je vous parle, j'ai
[ ... ] une migraine qui me desespere. Quoi qu'il en soit,
Revenons a Mr. le Baron. Je m'aper<;:us avec je me flatte que le plaisir de vous voir, la dissi-
plaisir que mes gentiliesses I'avaient plonge dans pera. Allons, Lisette, depechons, qu'on fasse le
une espece de ravissement extatique, et que c'en chocolat: et souvenez-vous sur-tout que je ne I'aime
etait fait de sa liberte. Depuis le commencement pas leger.«
jusqu'a la fin de la repetition, il eut ses deux gros Mes ordres furent executes dans la minute.
yeux fixes sur moi ainsi qu'un chien d'arret, et Tandis que nous regaJions notre odorat et notre
semblait jouir interieurement de mes charmes a la palais du parfum agreable de ce liquide mousseux,
maniere des bienheureux. Je lui fis la gräce en sor- on vint m'avertir que mon Jouailler demandait
tant d'accepter une place dans son carrosse, et de a me parler. »Quoi! toujours des importuns,
I'inviter a souper. Mr. de Gr... M... qui etait de- m'ecriai-je! Ne saviez-vous pas que je n'etais au
meure derriere pour quelques affaires de la Com- logis pour personne? Les domestiques sont
munaute, vint nous rejoindre un quart d'heure d'etranges gens. On a beau les precher, ils n'en
apres. Comme je ne voulais pas dementir les font qu'a leur tete. Cela me met dans des coleres ...
bonnes idees qu'il avait donnees de moi au Baron, Mais, avec la permission de Mr. le Baron, sachons
je me comportai ce soir-Ia avec beaucoup de re- ce qu'il me veut. Faites-Ie entrer... Eh! bon jour,
tenue, et jouai d'un air si naturel la fille a senti- mon cher Monsieur de la Frenaie; qui vous amene,
mens, que le pauvre idiot me crut sincerement ca- je vous prie, si matin dans nos quartiers? Com-
pable de me prendre de belle passion. ment va le commerce? Je gage que vous avez
La nature compense presque toujours le tort quelque chose de nouveau a me montrer. - Ma-
qu'elle fait aux sots par une dose plus forte dame, repondit-il, c'est justement ce qui m'a fait
d'amour-propre: plus ils sont ridicules et desa- prendre la Jiberte de vous interrompre: j'ai cru,
greables, plus ils se croient de merite. Tel etait le me trouvant dans votre voisinage, que vous ne me
faible de mon Heros; il ne douta pas que je fusse sauriez pas mauvais gre de vous faire voir en pas-
aussi eprise de ses charmes qu'ill'etait des miens. sant, une croix a la devote, qu'une Financiere de
Je tächai de I'entretenir dans cette flatteuse opi- la Place Vendöme m'a [67] commandee. Je puis
nion par tous les petits soins et les prevenances dire, sans vanite, que depuis long-tems il ne s'est
que je lui marquai pendant le souper: et lorsqu'il fait ici un plus joli ouvrage. - Vraiment, Monsieur
se retira, je lui dis, en le regardant avec des yeux de la Frenaie, vous eies un galant homme, de ne
Louis-Charles Fougeret de Monbron: Margot la ravaudeuse 413

point oublier vos amis: je suis fort reconnaissante ce jour-la, nous dinames ensemble; et chacun de
de cette marque d'attention de votre part. Voyons nous ayant lieu d'eire content du marche qu'il
donc, puisque vous avez tant de complaisance. Ah! avait fait, la gayete fut I'ame de notre festin. Mr.
Monsieur le Baron, que cela est beau! la monture le Baron principalement se mit en si belle hu-
en est charmante. En verite, c'est un morceau d'un meur, qu'a force de nous baragouiner de grosses
gout admirable. Les pierres en sont superbes, et plaisanteries germaniques, et de s'humecter les
taillees au parfait. Ne trouvez-vous pas que cela amigdales, il perdit la petite quantite de bon sens
jette un feu surprenant? Ces impertinentes Fi- dont il etait pourvu; tellement que nous le ren-
nancieres portent aujourd'hui ce qu'il y a de plus voyames ivre mort a I'Hotel. Apres cet essai de
magnifique. Franchement j'ai regret qu'une si belle sa magnificence, je crus que j'en tirerais meilleur
piece soit destinee a une femme de cette farine. parti, en ne prenant aucun arrangement fixe avec
Et de quel prix cela est-il, s'il vous platt? Madame, lui, et continuant a jouer la femme a belle pas-
repartit la Frenaie, de huit mille francs au dernier sion. Cette conduite me reussit au dela de mes
mot. - Si j'etais en argent, repris-je, je ne souf- esperances. Le mois a peine expire, j'en attrapai
frirais pas que vous I'emportassiez. - Vous savez, un service complet en vaisselle plate. Quoiqu'il
Madame, que tout ce que j'ai est a votre service. soit constamment vrai que les bienfaits d'autrui
Pour peu que vous en ayez fantaisie ... - Oh! non, nous inspirent plus d'indifference que d'amour,
ce n'est point ma coutume de rien prendre a cre- peu s'en fallut qu'a force d'en faire les grimaces,
dit.« je ne devinsse serieusement amoureuse de Mon-
Le Baron, comme je I'avais prevu, ravi de trou- sieur le Baron.
ver une si belle occasion de me faire sa cour, se L'habitude nous familiarise, nous naturalise
saisit de la croix, dont il donna immediatement meme, si j'ose m'exprimer de la sorte, avec les de-
soixante louis comptans, avec son billet du reste fauts des gens que nous pratiquons. Tout maus-
payable le lendemain. Je fis d'abord toutes les si- sade, tout sot qu'etait mon Hambourgeois, je com-
magrees d'une fille serieusement fächee, et qui men9ais ale trouver moins desagreable, lorsqu'une
pense d'une fa~on noble et desinteressee. »En horrible incongruite de sa part, me donna une
bonne foi, Monsieur le Baron, vous n'etes pas aversion insurmontable pour lui. 11 avait, ainsi que
raisonnable: c'est passer les bornes de la gene- je I'ai dit ci-dessus, la louable coutume de s'eni-
rosite: je vous le dis au vrai, vous ne me faites vrer; et malheureusement il ne se sentait jamais
point plaisir. Je conviens qu'il n'est pas defendu plus d'amour qu'en ces circonstances. Un soir
de recevoir des bagatelles d'une personne qu'on apres avoir passe [69] toute la journee a table en
estime, et pour laquelle on se sent du gout. Mais assez mauvaise compagnie, il arriva comme j'al-
franchement, ceci est trop fort: je ne saurais me lais me mettre au lit. Le glouton en entrant, heurta
resoudre a l'accepter.« Tout en disant cela, mon du pied contre le seuil de la porte; et perdant
benet me pendit la croix au cou. Alors j'entrai, I'equilibre, il tomba le nez sur le carreau. Sa chute
par distraction, dans ma chambre; il m'y suivit; ne pouvant etre legere dans I'etat ou il etait, on
et sans le faire languir [68] davantage, je lui don- le releva presque sans mouvement, le visage tout
nai sur le pied du lit une reconnaissance de ses ensanglante. Si j'avais eu le tems de m'evanouir,
huit mille francs, toutefois avec un dehors ap- je I'aurais fait infailliblement; mais le secours pres-
parent de tendres se si naturei, que le nigaud crut sant, je volai a mon cabinet de toilette, et revins
moins devoir mes faveurs au present qu'il me munie de trois ou quatre flacons de differentes
faisait, qu'a ses bonnes qualites et a mon pen- eaux. Comme je le crus plus dangereusement
chant. blesse qu'il n'etait, je ne me contentai pas de lui
Mr. de Gr ... M... que j'avais averti la veille, de laver et bassiner le museau, je voulus aussi lui
la saignee que je voulais faire a la bourse de cet faire avaler une cuilleree d'eau d'arquebusade: 203
honnete Gentilhomme, vint nous trouver sur le mais a peine le salope en eut-il quelques gouttes
midi, et eut pour son droit de courtage une boite sur les levres, qu'il lui prit un hoquet effroyable,
d'or a la Maubois. Comme il n'y avait pas Opera et au meme instant il me lan~a dans la bouche les

[203) Infusion ou maceration de plantes vulneraires.


414 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

trois quarts de son diner. J'essayerais vainement plus charmante de faire ma paix. Je me charge
d'esquisser la peinture de cette desagreable scene; de la dette. Le faquin 204 sera paye des demain,
i! suffit de savoir que je vomis presque jusqu'au ou i! n'y aura pas un sol205 dans Paris. - Ma foi,
sang, que je change ai de tout, et depensai la repondit Gr... M... , voila ce que c'est que d'avoir
valeur de plus de quatre louis de quintessence a de I'esprit. Cette idee-la, quoique toute simple,
me parfumer et me gargariser. ne me serait pas venue en cent ans. Elle est as-
Dans la colere ou j'etais, je le fis jeter dehors, surement bien digne d'un Seigneur tel que vous,
avec injonction a ses gens de lui dire de ne mettre et de I'aimable personne qui en est I'objet. Oui,
jamais les pieds chez moi. Le lendemain a son je suis de votre avis: vous ne pouviez imaginer
reveil ayant appris toutes les circonstances de son un moyen plus sur de vaincre son ressentiment.
avanture et mes intentions, peu s'en fallut qu'i! Elle a le creur trop delicat pour n'etre pas
ne se desesperät. n m'ecrivit plusieurs lettres que penetree jusqu'au fond de l'ame, de la noblesse
je refusai de recevoir. Enfin, sa derniere ressource d'un semblable procede. Depechez-vous seule-
fut de recourir a Mr. de Gr ... M... C'etait juste- ment de faire la somme, et venez me trouver: je
ment se livrer a la griffe du renard. Le ruse Proxe- vous repons du reste.« Enfin, I'innocent fit tant
nete, loin d'essayer a calmer ses inquietudes, lui de diligence, que les vingt-quatre heures revolues,
exagera sa faute, et la jugea irremissible. Le [71] Gr... M... me l'amena, muni de deux cens
pauvre Baron, dans l'exces de son affliction, cinquante beaux louis neufs. Au son melodieux
pleura, gemit, hurIa et commit tant d'extrava- de ces especes, un torrent de pleurs coula im-
gances, que Gr... M... craignant a la fin qu'i! ne mediatement de mes yeux. Cette situation I'at-
fut homme a se pendre, et que nous n'en fus- tendrit au point, qu'iI se mit a beugler comme
sions les dupes, crut necessaire de changer de un veau, de manie re que notre reconciliation fut
ton. [70] touchante a pämer de rire.
»Vous avez affaire, lui dit-i!, au meilleur creur n fallait etre aussi fIegmatique que I'etait Gr ...
et a la fille la plus genereuse du monde. C'est un M... pour garder son serieux a la vue d'un ta-
grand avantage dans le cas ou vous etes. Toute bleau si comique. Apres ce beau rapatriment, I'a-
horrible qu'est I'offense que vous lui avez faite, mour et la generosite du Baron augmenterent de
je ne desespere pas que vos regrets et vos sou- teIle fa~on, que je I'aurais congedie sans chemise,
missions ne I'appaisent tot ou tard. Je suis si son bon homme de pere, instruit atems de ses
d'autant plus fonde a le croire, que je sais, a n'en depenses excessives, ne fiit venu lui-meme me
point douter, qu'elle vous aime a la rage, et que I'arracher d'entre les bras. Ainsi finit mon histoire
de quelque fierte qu'elle s'arme pour vous dissi- avec cet Adonis echappe du Holstein.
muler ses vrais sentimens, le penchant perce tou- A1lechee par les grandes contributions que je
jours et la trahit incessamment en votre faveur. venais de lever sur le pays ennemi, je resolus de
Hier encore ... mais motus, n'allez pas me faire me devouer tout-a-fait aux affaires etrangeres,
jaser: hier, dis-je, elle ne put s'empecher de lais- pour brusquer la fortune, n'etant pas d'humeur
ser couler des larmes, lorsque je la mis sur votre a vieillir dans le metier. Selon mon caIcul deux
chapitre. Elle m'avoua meme que jamais qui que ou trois nigauds encore de I'espece du dernier
ce soit ne lui avait inspire tant de tendresse que me faisaient rouler carrosse le reste de ma car-
vous: ce qu'i! y a de bien sur, c'est que la pau- riere. Mais de si bons hazards ne se trouvant pas
vre enfant n'a pas dormi quatre heures depuis toujours sous la main, je pris le parti, pour n'etre
qu'elle vous boude; et voyez jusqu'ou va son gui- pas oisive, de faire des excursions sur nos Com-
gnon; tandis qu'elle succombe sous le poids des patriotes, en attendant I'opportunite de rempla-
chagrins que vous lui causez, un pendard de ta- cer convenablement Mr. le Baron. [72]
pissier veut lui faire vendre ses meubles pour une
miserable somme de deux mille ecus qu'elle lui [Louis-CharIes] Fougeret de Monbron: Margot la
doit. - Vivat, s'ecria le Baron en I'embrassant, ravaudeuse, Fanny HilI, [Paris] 1972, S. 11-105:
vous me procurez, sans y penser, I'occasion la Margot la ravaudeuse [1750].

[2041 Coquin. [2051 Sou.


Voltaire: Candide 415

Voltaire: Candide
Zur Zeit des Siebenjährigen Krieges verfaßt sucht und behauptet, wenn der Allmächtige
Fran~ois-Marie Arouet (1694-1778), genannt keine bessere Welt geschaffen habe, so müsse
Voltaire, seinen Roman »Candide ou l'opti- diese die >beste aller möglichen Welten< sein.
misme, traduit de l'allemand de Mr. le doc- Pangloss beharrt auf seiner Weltfremdheit. Ob-
teur Ralph«. Das Buch erscheint 1759 in Genf, wohl er in einem Autodafe nach dem Erdbe-
findet rasch Verbreitung in Paris, wo zahlrei- ben von Lissabon208 fast umgebracht wird,
che Raubdrucke zirkulieren, und wird auf den verteidigt er seinen Standpunkt: »Enfin je suis
Index gesetzt. Hauptfigur ist Candide, ein jun- philosophe, il ne me convient pas de me de-
ger Deutscher aus westfälischem Adel. West- dire, Leibnitz ne pouvant pas avoir tort, et
falen, das allgemein als bodenständig und rauh l'harmonie preetablie etant d'ailleurs la plus
in seinen Sitten gilt,206 verbürgt unverfälscht belle chose du monde<<.209 Candides Einfalt
>deutsche Charaktereigenschaften<: Plump und hingegen läßt ihn aus der Erfahrung lernen.
ungeschickt ist Candide und vor allem treu- Und seine naive Treue zu Cunegonde bewahrt
herzig, einfältig und naiv - nomen est omen. ihn davor, den Verführungen der Stadt Paris
Die Wahl des Ortes, die stereotype Figuren- zu verfallen, die für ihn ohnehin kein loh-
zeichnung und der für Franzosen fast un- nendes Ziel darstellt - mit einer Kavaliers-
aussprechliche, hart klingende Name »Thun- tour hat seine Reise wenig gemein.
der-ten-tronckh« sowie Anspielungen auf Das Paris-Kapitel ist hier in der erweiter-
Duodezfürstentümer, die Wertschätzung alter ten Form der Ausgabe von 1761 abgedruckt,
Adelsgeschlechter und den militärischen Drill in die Voltaire Seitenhiebe gegen seine Kri-
in der preußischen Armee verweisen zu Be- tiker Freron und Trublet eingefügt hat. Aus
ginn des Textes plakativ auf Deutschland. 207 dem Blickwinkel unserer Fragestellung ist die-
Candides unerschütterlich optimistischer Leh- ses Kapitel interessant, weil hier deutsche und
rer, der gelehrte, gegen Erfahrung blinde Pan- französische Nationalstereotype in satirischer
gloss, vertritt die Position in der deutschen Funktion gebraucht sind. Ähnlich wie später
Philosophie, die Voltaires Roman ad absurdum bei der Figur des Indianers in »L'Ingenu«
führt: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 - 1716) (1767) sind die unverblümt ehrlichen Fragen
hat in seiner Schrift »Essais de theodicee« des naiven, zugleich ernsten und gefühlvollen
(1710) die Existenz von Leid und Unrecht in Deutschen in »Candide« ein Mittel aufkläre-
der Welt mit der Idee eines weisen, allmäch- rischer Kritik: In Pariser Verhältnissen kann
tigen und gütigen Gottes zu versöhnen ver- von Gastfreundschaft keine Rede sein, nackte

[206] Und zwar nicht nur in Frankreich, sondern ebenso in Deutschland, siehe hierzu beispielsweise
S. 384f. [207] Genauer ausgeführt sind die Bezüge auf Deutschland bei Rene Pomeau: La Reference
allemande dans »Candide«, in: Peter Brockmeier / Roland Desne / Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und
Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979,
S. 167-174, und bei Laszl6 Ferenczi: »Candide« - est-il un roman allemand?, in: ebd. S. 175-181.
[208] Voltaire bezieht sich auf das schwere Erdbeben im Jahr 1755, bei dem zehntausende Menschen
starben - eine Naturkatastrophe, die das Weltbild der Zeitgenossen erschütterte und zu philosophi-
schen Debatten Anlaß gab. In dem Gedicht »Poeme sur le desastre de Lisbonne« (1756) nahm Vol-
taire die in »Candide« aufgeworfene Kritik an einer optimistischen Sicht der Schöpfung vorweg.
[209] Voltaire: Candide, S. 251 (S. 248-251: Chapitre vingt-huitieme. Ce qui arriva a Candide, a Cu-
negonde, a Pangloss, a Martin, etc.).
416 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Geldgier steckt hinter Geselligkeit und dem seigneur le baron etait le plus beau des chateaux,
Anschein von Höflichkeit. Hinter dem ver- et madame la meilleure des baronnes possibles.
meintlichen Esprit verbergen sich Mißgunst nest demontre, disait-il, que les choses ne peu-
und Neid, und Munterkeit ist bloß eine Maske vent etre autrement: car tout etant fait pour une
fin, tout est necessairement pour la meilleure fin.
des Fanatismus.
Remarquez bien que les nez ont ete faits pour
porter des lunettes, aussi avons-nous des lunettes.
Chapitre Premier. Comment Candide fut Les [119] jambes sont visiblement instituees pour
eleve dans un beau chateau, et comment il etre chaussees, et nous avons des chausses. Les
fut chasse d'icelui. pierres ont ete formees pour etre taillees, et pour
n y avait en Vestphalie, dans le chateau de mon- en faire des chateaux; aussi monseigneur a un tres
sieur le baron de Thunder-ten-tronckh, un jeune beau chateau; le plus grand baron de la province
garc;;on a qui la nature avait donne les mreurs les doit etre le mieux loge: et les cochons etant faits
plus douces. Sa physionomie annonc;;ait son ame. pour etre manges, nous mangeons du pore toute
n avait le jugement assez droit, avec I'esprit le I'annee: par consequent, ceux qui ont avance que
plus simple; c'est, je crois, pour cette raison qu'on tout est bien ont dit une sottise: il fallait dire que
le nommait Candide. Les anciens domestiques de tout est au mieux.
la maison soupc;;onnaient qu'il etait fils de la sreur Candide ecoutait attentivement, et croyait in-
de monsieur le baron, et d'un bon et honnete gen- nocemment; car il trouvait mademoiselle Cune-
tilhomme du voisinage, que cette demoiselle ne gonde extremement belle, quoiqu'il ne prit jamais
voulut jamais epouser, parce qu'il n'avait pu prou- la hardiesse de le lui dire. n conduait qu'apres le
ver que soixante et onze quartiers,210 et que le bonheur d'etre ne baron de Thunder-ten-tronckh,
reste de son arbre genealogique avait ete perdu le second degre de bonheur etait d'etre made-
par I'injure du temps. moiselle Cunegonde, le troisieme, de la voir tous
Monsieur le baron etait un des plus puissants les jours, et le quatrieme, d'entendre maHre Pan-
seigneurs de la Vestphalie, car son chateau avait gloss, le plus grand philosophe de la province, et
une porte et des fenetres. Sa [118] grande salle par consequent de toute la terre.
meme etait ornee d'une tapisserie. Tous les chiens Un jour Cunegonde en se promenant aupres
de ses basses-cours composaient une meute dans du chateau, dans le petit bois qu'on appelait parc,
le besoin; ses palefreniers etaient ses piqueurs; le vit entre des broussailles le docteur Pangloss qui
vicaire du village etait son grand aumönier. Ils I'ap- donnait une lec;;on de physique experimentale a la
pelaient tous Monseigneur, et ils riaient quand il femme de chambre de sa mere, petite brune tres
faisait des contes. jolie et tres docile. Comme mademoiselle Cune-
Madame la baronne, qui pesait environ trois gonde avait beaucoup de dispositions pour les
cent cinquante livres, s'attirait par la une tres sciences, elle observa, sans souffler, les expe-
grande consideration, et faisait les honneurs de la riences reiterees dont elle fut ternoin; elle vit clai-
maison avec une dignite qui la rendait encore plus rement la raison suffisante du docteur, les effets
respectable. Sa fille Cunegonde agee de dix-sept et les causes; et s'en retourna tout agitee, toute
ans etait haute en couleur, fraiche, grasse, appe- pensive, toute remplie du desir d'etre savante; son-
tissante. Le fils du baron paraissait en tout digne geant qu'elle pourrait bien etre la raison suffisante
de son pere. Le precepteur Pangloss etait I'orade du jeune Candide, qui pouvait aussi etre la sienne.
de la maison, et le petit Candide ecoutait ses le- [120]
c;;ons avec toute la bonne foi de son age et de son Elle rencontra Candide en revenant au chateau,
caractere. et rougit; Candide rougit aussi; elle lui dit bonjour
Pangloss enseignait la metaphysico-theologo- d'une voix entrecoupee, et Candide lui paria sans
cosmolonigologie. n prouvait admirablement qu'il savoir ce qu'il disait. Le lendemain apres le diner,
n'y a point d'effet sans cause, et que, dans ce comme on sortait de table, Cunegonde et Candide
meilleur des mondes possibles, le chateau de mon- se trouverent derriere un paravent; Cunegonde

[2101 Generations, degres de descendance noble.


Voltaire: Candide 417

laissa tomber son mouchoir, Candide le ramassa, ser de son philosophe Martin; il fut seulement tres
elle lui prit innocemment la main, le jeune homme fache de se separer de son mouton, qu'il laissa a
baisa innocemment la main de la jeune demoiselle I' Academie des sciences de Bordeaux, laquelle pro-
avec une vivacite, une sensibilite, une grace toute posa pour le sujet du prix de cette annee, de trou-
particuliere; leurs bouches se rencontrerent, leurs ver pourquoi la laine de ce mouton etait rouge;
yeux s'enflammerent, leurs genoux tremblerent, et le prix fut adjuge a un savant du Nord, qui de-
leurs mains s'egarerent. Monsieur le baron de montra par A plus B, moins C, divise par Z, que
Thunder-ten-tronckh passa aupres du paravent, et le mouton devait etre rouge, et mourir de la cla-
voyant cette cause et cet effet, chassa Candide du velee. [208]
chateau a grands coups de pied dans le derriere; Cependant, tous les voyageurs que Candide
Cunegonde s'evanouit; elle fut souffletee par ma- rencontra dans les cabarets de la route lui di-
dame la baronne des qu'elle fut revenue a elle- saient: Nous allons a Paris. Cet empressement ge-
meme; et tout fut consterne dans le plus beau et neral lui donna enfin I' envie de voir cette capi-
le plus agreable des chäteaux possibles. [121] tale; ce n'etait pas beaucoup se detourner du
[ ... ] chemin de Venise.
Il entra par le faubourg St. Marceau, et crut
Arglos läßt Candide sich als Soldat anwer- etre dans le plus vilain village de la Vestphalie.
ben, bekommt am eigenen Leib militärischen A peine Candide fut-il dans son auberge qu'il
Drill zu spüren und erlebt die Brutalität des fut attaque d'une maladie lege re causee par ses
fatigues. Comme il avait au doigt un diamant
Krieges. Auf abenteuerlichen Wegen durch
enorme, et qu'on avait apen;:u dans son equipage
fremde Länder getrieben, muß er die Bosheit
une cassette prodigieusement pesante, il eut aus-
der Menschen erfahren und manches Un- sitot aupres de lui deux medecins qu'il n'avait pas
glück erleiden. Seine geliebte Cunegonde mandes, quelques amis intimes qui ne le quitte-
trifft er wieder und verliert sie aufs neue. rent pas, et deux devotes qui faisaient chauffer ses
Nach dem Erdbeben von Lissabon fällt er um bouillons. Martin disait: Je me souviens d'avoir ete
Haaresbreite einem Autodafe zum Opfer, bei malade aus si a Paris dans mon premier voyage;
dem sein Lehrer Pangloss gehenkt wird. In j'etais fort pauvre; aussi n'eus-je ni amis, ni de-
Südamerika verschlägt es ihn nach Eldorado, votes, ni medecins, et je gueris.
den einzigen - eben utopischen - Ort, auf Cependant, a force de medecines et de saignees,
la maladie de Candide devint serieuse. Un habi-
den Pangloss' überschwengliche Beschwö-
tue 211 du quartier vint avec douceur lui deman-
rung von der besten aller Welten zutrifft. In der un billet payable au porteur pour I'autre [209]
Eldorado reich beschenkt, wird Candide auf monde. Candide n'en voulut rien faire; les devotes
dem Heimweg überfallen und ausgeraubt, so l'assurerent que c'etait une nouvelle mode. Can-
daß er nur mit einem einzigen roten Schaf dide repondit qu'il n'etait point homme a la mode.
und einigen Edelsteinen nach Europa zurück- Martin voulut jeter I'habitue par les fenetres. Le
kehrt. Sein Reisebegleiter ist nun ein weiser clerc jura qu'on n'enterrerait point Candide. Mar-
Alter namens Martin, ein Anhänger des tin jura qu'il enterrerait le clerc s'il continuait a
Manichäismus. les importuner. La querelle s'echauffa, Martin le
prit par les epaules et le chassa rudement; ce qui
causa un grand scandale dont on fit un proces-
Chapitre vingt-deuxieme. Ce qui arriva en verbal.
France a Candide et a Martin. Candide guerit: et pendant sa convalescence il
Candide ne s'arreta dans Bordeaux qu'autant de eut tres bonne compagnie a souper chez lui. On
temps qu'il en fallait pour vendre quelques cailloux jouait gros jeu. Candide etait tout etonne que ja-
du Dorado, et pour s'accommoder d'une bonne mais les as ne lui vinssent: et Martin ne s'en eton-
chaise a deux places; car il ne pouvait plus se pas- nait pas.

[211] Vicaire.
418 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Parmi ceux qui lui faisaient les honneurs de la honneurs de la sepulture,215 c'est-8-dire, de pour-
ville, il y avait un petit abbe perigourdin, I'un de rir avec tous les gueux du quartier dans un vi-
ces gens empresses, toujours alertes, toujours ser- lain cimetiere; elle fut enterree toute seule de sa
viables, effrontes, caressants, accommodants, qui bande au coin de la rue de Bourgogne; ce qui
guettent les etrangers 8 leur passage, leur content dut lui faire une peine extreme, car elle pensait
I'histoire scandaleuse de la ville, et leur offrent des tres noblement. Cela est bien impoli, dit Candide.
plaisirs 8 tout prix. Celui-ci mena d'abord Candide Oue voulez-vous? dit Martin; ces gens-ci so nt ainsi
et Martin 8 la comedie. 212 On y jouait une trage- faits. Imaginez toutes les contradictions, toutes
die nouvelle. Candide se trouva place aupres de les incompatibilites possibles, vous les verrez dans
quelques beaux esprits. Cela ne I'empecha pas de le gouvernement, dans les tribunaux, dans les
pleurer 8 des scenes jouees parfaitement. Un des eglises, dans les spectacles de cette dröle de na-
raisonneurs qui etaient 8 ses cötes lui dit dans un tion. Est-il vrai qu'on rit toujours 8 Paris? dit Can-
entr'acte: Vous avez grand tort de pleurer, [210] dide. Oui, dit I'abbe, mais c'est en enrageant; car
cette actrice est fort mauvaise, I'acteur qui joue on s'y plaint de tout avec de grands eclats de rire,
avec elle est plus mauvais acteur encore, la piece meme on y fait en riant les actions les plus de-
est encore plus mauvaise que les acteurs: I'auteur testables.
ne sait pas un mot d'arabe, et cependant la scene Ouel est, dit Candide, ce gros cochon qui me
est en Arabie; et de plus, c'est un homme qui ne disait tant de mal de la piece ou j'ai tant pleure,
croit pas aux idees innees: je vous apporterai de- et des acteurs qui m'ont fait tant de plaisir? C'est
main vingt brochures contre lui. Monsieur, com- un mal vivant, repondit I'abbe, qui gagne sa vie 8
bien avez-vous de pieces de theatre en France? dit dire du mal de toutes les pie ces et de tous les li-
Candide 8 I'abbe; lequel repondit: Cinq ou six vres; il hait quiconque reussit, comme les eunu-
mille. C'est beaucoup, dit Candide; combien y en ques haissent les jouissants; c'est un de ces ser-
a-t-il de bonnes? Ouinze ou seize, repliqua I'au- pents de la litterature, qui se nourrissent de [212]
tre; C'est beaucoup, dit Martin. fange et de venin; c'est un folliculaire. Ou'appe-
Candide fut tres content d'une actrice qui fai- lez-vous folliculaire? dit Candide. C'est, dit I'abbe,
sait la reine Elisabeth dans une assez plate trage- un faiseur de feuilles, un Freron. 216
die que I'on joue quelquefois. Cette actrice, dit-il C'est ainsi que Candide, Martin et le Peri-
8 Martin, me plait beaucoup; elle a un faux air gourdin raisonnaient sur l'escalier, en voyant de-
de 213 mademoiselle Cunegonde; je serais bien aise filer le monde au sortir de la piece. Ouoique je
de la saluer. L'abM perigourdin s'offrit 8 I'intro- sois tres empresse de revoir mademoiselle Cune-
duire chez elle. Candide eleve en Allemagne de- gonde, dit Candide, je voudrais pourtant souper
manda quelle etait I'etiquette, et comment on trai- avec mademoiselle Clairon,217 car elle m'a paru
tait en France les reines d' Angleterre. Il faut admirable.
distinguer, dit I'abbe; en province on les mene au L'abbe n'etait pas homme 8 approcher de ma-
cabaret, 8 Paris on les respecte quand elles sont demoiselle Clairon, qui ne voyait que bonne com-
beiles, et on les jette 8 la voirie quand elles sont pagnie. Elle est engagee pour ce soir, dit-iI; mais
mortes. Des reines 8 la voirie! dit Candide. Oui j'aurai I'honneur de vous mener chez une dame
[211] vraiment, dit Martin; monsieur l'abM a rai- de qualite, et 18 vous connaitrez Paris comme si
son; j'etais 8 Paris quand mademoiselle Mo- vous y aviez ete quatre ans. [213]
nime 214 passa, comme on dit, de cette vie 8 I'au- Candide, qui etait naturellement curieux, se
tre; on lui refusa ce que ces gens-ci appellent les laissa mener chez la dame au fond du faubourg

[212] Au theatre. [213] Une certaine ressemblance avec. [214] Die berühmte Rolle der Monime in
Racines Tragödie» Mithridate« wurde von Adrienne Lecouvreur (1692 -1730) an der Comedie-Fran9aise
gespielt. Adrienne Lecouvreur war mit Voltaire befreundet. [215] Schauspieler hatten eine RandsteI-
lung in der Gesellschaft, ein kirchliches Begräbnis wurde ihnen verwehrt. [216] EHe Freron
(1718 - 1776) kritisierte in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift» L'Annee litteraire« wiederholt Vol-
taire, so auch dessen Tragödie »Tancrede«, die 1760 uraufgeführt wurde. [217] Claire Josephe Hip-
polyte de La Tude (1723-1803), eine berühmte Interpretin der Tragödien Voltaires.
Voltaire: Candide 419

St. Honof(~; on y etait occupe d'un pharaon;218 prochent pas de I'impertinence de Gauchat doc-
douze tristes pontes tenaient chacun en main un teur en theologie; je suis si rassasie de cette im-
petit livre de cartes, registre cornu de leurs infor- mensite de detestables livres qui nous inondent,
tunes. Un profond silence regnait, la paleur etait que je me suis mis a ponter au pharaon. Et les
sur le front des pontes, l'inquietude sur celui du Melanges de l'archidiacre T... 224 qu'en dites-vous?
banquier, et la dame du logis assise aupres de ce dit l'abbe. Ah! dit madame de Parolignac, I'en-
banquier impitoyable, remarquait avec des yeux nuyeux [215] morte!! comme il vous dit curieuse-
de Iynx tous les parolis,219 tous les sept-et-Ie-va 220 ment tout ce que le monde sait! comme il discute
de campagne, dont chaque joueur cornait221 ses pesamment ce qui ne vaut pas la peine d'etre re-
cartes; elle les faisait decorner avec une attention marque legerement! comme il s'approprie sans
severe, mais polie, et ne se fächait point, de peur esprit I'esprit des autres! comme il gate ce qu'il
de perdre ses pratiques: la dame se faisait appe- pille! comme il me degoute! mais il ne me de-
ler la marquise de Parolignac. Sa fille agee de goutera plus; c'est assez d'avoir lu quelques pages
quinze ans etait au nombre des pontes, et aver- de I'archidiacre.
tissait d'un din d'reil des friponneries de ces pau- Il y avait a table un homme savant et de gout,
vres gens, qui tachaient de reparer les cruautes qui appuya ce que disait la marquise. On paria
du sort. L'abM perigourdin, Candide et Martin ensuite de tragedies; la dame demanda pourquoi
entrerent; personne ne se leva, ni les salua, ni les il y avait des tragedies qu'on jouait quelquefois,
regarda; tous etaient profondement occupes de et qu'on ne pouvait lire? L'homme de gout ex-
leurs cartes. [214] Madame la baronne de Thun- pliqua tres bien comment une piece pouvait avoir
der-ten-tronckh etait plus civile, dit Candide. quelque interet, et n'avoir presque aucun merite;
Cependant, I'abbe s'approcha de l'oreille de la il prouva en peu de mots que ce n'etait pas assez
marquise, qui se leva a moitie, honora Candide d'amener une ou deux de ces situations qu'on
d'un sourire gracieux, et Martin d'un air de tt':te trouve dans tous les romans, et qui seduisent tou-
tout a fait noble; elle fit donner un siege et un jeu jours les spectateurs, mais qu'il faut etre neuf sans
de cartes a Candide, qui perdit cinquante mille etre bizarre, souvent sublime, et toujours naturei,
francs en deux tailles: 222 apres quoi on soupa tres connaitre le creur humain et le faire parler, etre
gaiement, et tout le monde etait etonne que Can- grand poete, sans que jamais aucun personnage
dide ne fUt pas emu de sa perte; les laquais di- de la piece paraisse poete; savoir parfaitement sa
saient entre eux, dans leur langage de laquais: Il langue, la parler avec purete, avec une harmonie
faut que ce soit quelque milord anglais. continue, sans que jamais la rime coute rien au
Le souper fut comme la plupart des soupers de sens. [216]
Paris; d'abord du silence, ensuite un bruit de pa- [ ... ]
roles qu'on ne distingue point, puis des plaisan- Candide ecouta ce propos avec attention, et
teries dont la plupart sont insipides, de fausses con<;ut une grande idee du discoureur; et comme
nouvelles, de mauvais raisonnements, un peu de la marquise avait eu soin de le placer a c6te d' elle,
politique et beaucoup de medisance; on paria il s' approcha de son oreille, et prit la liberte de
me me de livres nouveaux. Avez-vous vu, dit l'abM lui demander qui etait cet homme qui parlait si
perigourdin, le roman du sieur Gauchat223 doc- bien? C'est un savant, dit la dame, qui ne ponte
teur en theologie? Oui, repondit un des convives, point, et que l'abM m'amene quelquefois a sou-
mais je n'ai pu l'achever. Nous avons une foule per; il se connait parfaitement en tragedies et en
d'ecrits impertinents; mais tous ensemble n'ap- livres, et il a fait une trage die sifflee, et un livre

[218] Jeu de cartes qui se joue entre celui qui, au jeu, tient la banque, le banquier, et un nombre illi-
mite de pontes, les joueurs qui jouent contre le banquier. [219] Carte sur laquelle on joue le double
de ce qu'on a joue la premiere fois. [220] Sept fois la premiere mise. [221] Faisait une corne a ses
cartes comme a la page d'un livre. [222] Ensemble de coups qui se suivent. [223] Ein Gegner Vol-
taires. [224] Auch der AbM Trublet (1697 -1770) gehörte zu den Kritikern Voltaires; er behauptete,
das 1723 erschienene Epos »Henriade« - das immerhin Voltaires Ruhm begründet hatte - langweile
ihn.
420 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

dont on n'a jamais vu hors de la boutique de son mon creur, dit Candide, et il la ramassa. Mais je
libraire qu'un exemplaire qu'il m'a dedie. Le grand veux que vous me la remettiez, dit la dame; et
homme! dit Candide, c'est un autre Pangloss. Candide la lui re mit. Voyez-vous, dit la dame, vous
Alors se tournant vers lui, il lui dit: Monsieur, etes etranger; je fais quelquefois languir mes
vous pensez sans doute que tout est au mieux dans amants de Paris quinze jours, mais je me rends a
le monde physique, et dans le moral, et que rien vous des la premiere nuit, parce qu'il faut faire
ne pouvait etre autrement? Moi, monsieur, lui re- les honneurs de son pays a un jeune homme de
pondit le savant, je ne pense rien de tout cela; je Vestphalie. La belle ayant aperyu deux enormes
trouve que tout va de travers chez nous, que per- diamants aux deux mains de son jeune etranger,
sonne ne sait ni quel est son rang, ni quelle est les loua de si bonne foi, que des doigts de Can-
sa charge, ni ce qu'il fait, ni ce qu'il doit faire, et dide ils passerent aux doigts de la marquise.
qu'excepte le souper qui est assez gai, et ou il pa- Candide, en s'en retournant avec son abbe pe-
ralt assez d'union, tout le reste du temps se passe rigourdin, sentit quelques remords d'avoir fait une
en querelIes impertinentes; jansenistes contre infidelite a mademoiselle Cunegonde; monsieur
molinistes,225 gens du parlement226 contre gens l'abM entra dans sa peine; il n'avait qu'une lege re
d' eglise, gens de lettres contre gens de lettres, cour- part aux cinquante mille livres perdues au jeu par
tisans contre courtisans, financiers contre le Candide, et a la valeur des deux brillants moitie
peuple, femmes contre maris, parents contre pa- donnes, moitie extorques. Son dessein etait de pro-
rents; c'est une guerre eternelle. fiter, autant qu'ille pourrait, des avantages que la
Candide lui repliqua: J'ai vu pis; mais un sage, connaissance de Candide pouvait lui proeurer. Il
qui depuis a eu le malheur d'etre pendu, m'apprit lui paria beaucoup de Cunegonde; et Candide lui
que tout cela est a merveille; ce sont des ombres dit qu'il demanderait bien pardon acette belle de
a un beau tableau. Votre pendu se moquait du son infidelite, quand il la verrait a Venise.
monde, dit Martin; vos ombres sont des taches Le Perigourdin redoublait de politesses et d'at-
horribles. Ce sont les hommes qui font les taches, tentions, et prenait un interet tendre atout ce que
dit Candide, et ils ne peuvent pas s'en dispenser. Candide disait, atout ce qu'il faisait, atout ce
Ce n'est donc pas leur faute, dit Martin. La plu- qu'il voulait faire.
part des pontes, qui n'entendaient rien a ce lan- Vous avez donc, monsieur, lui dit-il, un rendez-
gage, buvaient; et Martin raisonna avec le savant, vous a Venise? Oui, monsieur l'abbe, dit Candide;
et Candide raconta une partie de ses aventures a il faut absolument que j'aille trouver mademoiselle
la dame du logis. [217] Cunegonde. Alors, engage par le plaisir de [218]
Apres souper, la marquise me na Candide dans parler de ce qu'il aimait, il conta selon son usage
son cabinet, et le fit asseoir sur un canape. Eh une partie de ses aventures avec cette illustre Vest-
bien, lui dit-elle, vous aimez donc toujours eper- phalienne.
dument mademoiselle Cunegonde de Thunder-ten- Je crois, dit l'abM, que mademoiselle Cune-
tronckh! Oui, madame, repondit Candide. La mar- gonde a bien de I' esprit, et qu' elle ecrit des lettres
quise lui repliqua avec un souris 227 tendre: Vous charmantes. Je n'en ai jamais reyu, dit Candide;
me repondez comme un jeune homme de Vest- car figurez-vous qu'ayant ete chasse du chäteau
phalie; un Franyais m'aurait dit: Il est vrai que j'ai pour I'amour d'elle, je ne pus lui ecrire, que bien-
ai me mademoiselle Cunegonde: mais en vous tot apres j'appris qu'elle etait morte, qu'ensuite je
voyant, madame, je crains de ne la plus aimer. la retrouvai, et que je la perdis, et que je lui ai
Helas! madame, dit Candide, je repondrai comme envoye a deux mille cinq cents lieues d'ici un ex-
vous voudrez. Votre passion pour elle, dit la mar- pres dont j' attends la reponse.
quise, a commence en ramassant son mouchoir, L'abbe ecoutait attentivement, et paraissait un
je veux que vous ramassiez ma jarretiere. De tout peu reveur. Il prit bientot conge des deux etran-

[225] Im Gnadenstreit gingen die Anhänger des spanischen Jesuiten Luis de Molina (1535-1600) davon
aus, daß die Willensfreiheit mit Prädestination und Gnade vereinbar sei - ein Standpunkt, der von
Blaise Pascal (1623-1662) und den Jansenisten angegriffen wurde. Sie betonten eindeutig die Gnade.
[226] Premier corps de justice sous l'Ancien Regime. [227] Sourire.
Voltaire: Candide 421

gers, apres les avoir tendrement embrasses. Le len- Plutöt que de s'exposer aux procedures de la
demain Candide re~ut 11 son reveil une lettre justice, Candide eclaire par son conseil, et
con~ue en ces termes. d' ailleurs toujours impatient de revoir la veritable
»Monsieur, mon tres eher amant, il y a huit Cunegonde, propose 11 l'exempt trois petits dia-
jours que je suis malade en cette ville; j'apprends mants d'environ trois mille pistoles chacun. Ah!
que vous y etes. Je volerais dans vos bras si je monsieur, lui dit l'homme au bäton d'ivoire, eus-
pouvais remuer. J'ai su votre passage 11 Bordeaux; siez-vous commis tous les crimes imaginables, vous
j'y ai laisse le fidele Cacambo et la vieille, qui doi- etes le plus honnete homme du monde; trois dia-
vent bientöt me suivre. Le gouverneur de Buenos- mants! chacun de trois mille pistoles! Monsieur!
Aires atout pris, mais il me reste votre creur. je me ferais tuer pour vous, au lieu de vous mener
Venez, votre presence me rendra la vie, ou me dans un cachot. On arrete [220] tous les etran-
fera mourir de plaisir.« gers, mais laissez-moi faire; j'ai un frere 11 Dieppe
Cette lettre charmante, cette lettre inesperee, en Normandie, je vais vous y mener; et si vous
transporta Candide d'une joie inexprimable; et la avez quelque diamant 11 lui donner, il aura soin
maladie de sa chere Cunegonde l'accabla de dou- de vous comme moi-meme. Et pourquoi arrete-
leur. Partage entre ces deux sentiments, il prend t-on tous les etrangers? dit Candide. L'abM peri-
son or et ses diamants, et se fait conduire avec gourdin prit alors la parole, et dit: C' est parce
Martin 11 l'hötel Oll mademoiselle Cunegonde de- qu'un gueux du pays d' Atrebatie a entendu dire
meurait. Il entre en tremblant d'emotion, son creur des sottises, ce la seul lui a fait commettre un par-
palpite, sa voix sanglote; il veut ouvrir les rideaux ricide, non pas tel que celui de 1610 au mois de
du lit, il veut faire apporter de la lumiere. Gar- mai, mais tel que celui de 1594 au mois de de-
dez-vous-en bien, lui dit la suivante, la lumiere la cembre,229 et tel que plusieurs autres commis dans
tue; et soudain elle referme le rideau. Ma chere d'autres annees et dans d'autres mois par d'autres
Cunegonde, dit Candide [219] en pleurant, com- gueux qui avaient entendu dire des sottises.
ment vous portez-vous? si vous ne pouvez me voir, L'exempt alors expliqua de quoi il s'agissait. Ah
parlez-moi du moins. Elle ne peut parler, dit la les monstres! s'ecria Candide; quoi! de teiles hor-
suivante. La dame alors tire du lit une main po- reurs chez un peuple qui danse et qui chante! ne
telee que Candide arrose longtemps de ses larmes, pourrai-je sortir au plus vite de ce pays Oll des
et qu'il remplit ensuite de diamants, en laissant singes agacent des tigres? J' ai vu des ours dans
un sac pie in d'or sur le fauteuil. mon pays; je n'ai vu des hommes que dans le Do-
Au milieu de ses transports arrive un exempt228 rado. Au nom de Dieu, monsieur l'exempt, menez-
suivi de l'abM perigourdin et d'une escouade. moi 11 Venise, Oll je dois attendre [221] made-
Voil1l donc, dit-il, ces deux etrangers suspects? Il moiselle Cunegonde. Je ne peux vous mener qu'en
les fait incontinent saisir, et ordonne 11 ses braves Basse-Normandie, dit le barigel. 23o Aussitöt il lui
de les trainer en prison. Ce n'est pas ainsi qu'on fait öter ses fers, dit qu'il s' est mepris, renvoie ses
traite les voyageurs dans le Dorado, dit Candide. gens et emmene 11 Dieppe Candide et Martin, et
Je suis plus manicheen que jamais, dit Martin. les laisse entre les mains de son frere. Il y avait
Mais, monsieur, Oll nous menez-vous? dit Can- un petit vaisseau hollandais 11 la rade. Le Nor-
dide. Dans un cul-de-basse-fosse, dit l' exempt. mand, 11 l'aide de trois autres diamants, devenu le
Martin ayant repris son sang-froid, jugea que la plus serviable des hommes, embarque Candide et
dame qui se pretendait Cunegonde, etait une fri- ses gens dans le vaisseau qui allait faire voile pour
ponne, monsieur l'abM perigourdin un fripon qui Portsmouth en Angleterre. Ce n'etait pas le che-
avait abuse au plus vite de l'innocence de Can- min de Venise; mais Candide croyait etre delivre
dide, et l'exempt un autre fripon dont on pouvait de l'enfer, et il comptait bien reprendre la route
aisement se debarrasser. de Venise 11 la premiere occasion. [222]

[228] Officier de police. [229] Anspielung auf Damiens' Attentat gegen Ludwig XV. im Jahr 1757.
Damiens stammte aus dem Artois (lat. Atrebates). Bei diesem Anschlag wurde der König nur verletzt.
Auch Heinrich IV. hatte im Jahr 1594 ein Attentat überlebt. 1610 wurde er ermordet. [230] Chef
des agents de police.
422 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Candide trifft, nachdem er erneut durch sophierenden Pangloss: »11 faut cultiver
verschiedene Länder geirrt ist, auf dem notre jardin«.231
Weg nach Konstantinopel nicht nur sei-
nen Lehrer Pangloss wieder, der Galee- The Complete Works ofVoltaire, hg. von Theodore
rendienst verrichten mußte, sondern auch Besterman u. a., Bd. 48, Oxford 1980, S. 115-260:
Cunegonde, die er heiratet, obwohl sie Candide ou l'optimisme, traduit de l'allemand de
häßlich und zänkisch geworden ist. Nach Mr. le docteur Ralph. Avec les additions qu'on a
schier endlosen metaphysischen Diskus- trouvees dans la poche du docteur lorsqu'il mou-
rut aMinden l'an de grace 1759, edition critique
sionen lehrt ihn ein alter Türke den Wert
par Rene Pomeau (S. 118-121: Chapitre premier:
gemeinsamer Arbeit. Auf einem kleinen Gut Comment Candide fut eleve dans un beau cha-
tut schließlich ein jeder, was er am besten teau, et comment il fut chasse d'icelui; S. 208-222:
kann, zum Nutzen aller. Nun hat Candide Chapitre vingt-deuxieme: Ce qui arriva en France
das letzte Wort gegen den fruchtlos philo- a Candide et a Martin).

Jean-Pierre Claris de Florian: Pierre, nouvelle allemande


Bekannt wird Jean-Pierre Claris de Florian nen zur Charakterisierung der Figuren und
(1755-1794) im Jahr 1783 mit einer Nach- zur Motivation der überraschenden Wendung
dichtung von Cervantes' Schäferroman »Ga- im Handlungsverlauf.
latea«. Der Schweizer Salomon Gessner lobt »Pierre« erscheint 1784 233 zusammen
die »beautes de la nature« in Florians Bear- mit den Novellen »Bliomberis, nouvelle
beitung, deren »na'ivete« und »sensibilite«.232 fran<;oise«, »Celestine, nouvelle espagnole«,
So scheint der Franzose den Ton getroffen »Sophronime, nouvelle grecque«, »Sanche,
zu haben, den man im zeitgenössischen nouvelle portugaise« und »Bathmendi, nou-
Frankreich eben mit Gessners populären velle persane« in Florians Sammlung »Six
Werken aus den fünfziger Jahren verbindet: nouvelles«. Die im Titel jeweils behauptete
dem »Tod Abels«, »Daphnis« und vor allem nationale Besonderheit wird in jedem der
den »Idyllen«, die auch zu Beginn der No- Texte durch Hinweise auf den Nationalcha-
velle »Pierre« genannt werden. Dieser Text- rakter oder auf geographische und historische
verweis gehört zu den realistischen Zügen der Eigenheiten des betreffenden Landes kon-
>deutschen< Geschichte. Die >deutschen< Na- kretisiert.
tionalstereotype Tugend und Bescheidenheit,
Natürlichkeit, rechtschaffene Liebe, unver- La langue allemande est trop difficile; presque
brüchliche Treue und Ehrlichkeit, die sich mit aucun Fran~ois ne l'apprend: et c'est dommage;
dem tugendhaften, einfachen und empfind- nous y perdons du plaisir, les Allemands y per-
samen Leben der Idylle verbinden lassen, die- dent de la gloire. Si nous pouvions lire en origi-

[231] Voltaire: Candide, S. 260 (S. 254-260: Chapitre trentieme. Conclusion). [232] Rene Godenne
zitiert diese Antwort Gessners an Florian in seinen Erläuterungen zu »Pierre« (in: Florian: Nouvelles,
S. 82). [233] Zunächst erscheint die Novelle 1781 im »Mercure de France« unter dem Titel »La
Soiree espagnole« - noch ohne die Einleitung und mit spanischen Orts- und Personennamen. Godenne
wertet die Veränderung von der >spanischen< zur >deutschen< Fassung als ein Indiz dafür, daß Florian
den Besonderheiten des jeweiligen Landes gerecht zu werden versucht. »Cette histoire de >Pierre<, mi-
sentimentale mi-moralisante«, habe offenbar weniger gut zu Spanien gepaßt. (Ebd. S. 83.)
Jean-Pierre Claris de Florian: Pierre, nouvelle allemande 423

nalleurs bons auteurs, nous serions enchantes de pecter le sommeil des oiseaux qui sont dans leurs
cette simplicite, de cette douceur qui caracterisent nids: la linotte et la fauvette dorment la tete sous
leurs ouvrages. Ils connoissent la nature, et sur- leur aile: le ramier repose avec sa compagne, au
tout la nature champetre, mieux que nous; ils l'ai- milieu des petits qui n'ont encore d'autres plumes
ment bien davantage, et la peignent avec ces cou- que ce1les de leur mere. Ce profond silence n'est
leurs plus vraies. Les simples traductions de trouble que par [72] un cri plaintif et lointain, qui
Gessner sont au-dessus de toutes nos pastorales: vient frapper nos oreilIes a intervalles egaux; c' est
on ne quitte jamais la mort d' Abe1, les idylles, le hibou, image du mechant: il veilIe quand les
Daphnis, sans se trouver plus patient, plus tendre, autres reposent; il se plaint sans cesse, et craint
plus doux, plus vertueux enfin, qu'avant la lecture. la lumiere du jour. 0 mes enfants! soyez toujours
Par-tout c'est de la morale pure et facile, et de la bons, et vous serez toujours heureux. Depuis
vertu qui rend heureux. Si j'etois eure de village, soixante ans, votre mere et moi nous jouissons
je lirois a mon pröne les ouvrages de Gessner; et d'une Wicite tranquilIe, puissiez-vous ne pas
je suis bien sur que tous mes paysans devien- l'acheter aussi eher qu'elle nous couta!
droient honnetes gens, toutes mes paroissiennes Aces mots, quelques larmes vinrent baigner les
chastes, et que personne ne dormiroit au sermon. yeux du vieilIard. Louison, une de ses petites-filles,
En attendant, je fais des contes; et en voici un qui n'avoit encore que sept ans, courut l'embras-
que [71] je tiens d'un petit Suisse de treize ans, sero Mon grand-papa, lui dit-elle, vous nous faites
qui avoit longtemps garde les vaches de M. Gess- tant de plaisir quand vous nous racontez, les soirs,
ner. quelque belle histoire! jugez combien nous en au-
Dans un village du marcgraviat de Bareith,234 rions si vous vouliez nous dire le vötre! il n'est pas
en Franeonie, vivoit un laboureur nomme Pierre. tard, la soiree est belle, et personne n'a envie de
11 possedoit la plus belle ferme du pays, et c'etoit dormir. Toute la familIe de Pierre lui fit les memes
sa moindre richesse. Trois filles et trois gar<;:ons, instances: on se mit en cercle autour de lui; Loui-
qu'il avoit eus de sa femme Therese, etoient ma- son alla s'asseoir ases pieds, et recommanda le si-
ries, avoient des enfants, et habitoient tous dans lence. Chaque mere prit sur ses genoux l'enfant
sa maison. Pierre, age de quatre-vingts ans, The- dont les cris auroient pu distraire I'attention; tout
rese de soixante et dix-huit, etoient servis, aimes le monde ecouta; et le bon vieilIard, caressant d'une
et respectes par cette nombreuse familIe, qui main Louison, et tenant de I'autre la main de The-
n'etoit occupee que de prolonger leur vieilIesse. rese, commen9a son histoire.
Comme ils avoient ete sobres et laborieux pen- 11 y a bien longtemps que j'avois dix-huit ans,
dant toute leur vie, nulle infirmite ne les tour- et Therese en avoit seize. Elle etoit fille unique
mentoit dans leurs vieux ans: contents d'eux- d'Aimar, le plus riche fermier du pays. J'etois le
memes, s'aimant toujours, heureux et fiers de leur paysan le plus pauvre du vilIage: je ne m'apper-
familIe, ils remercioient Dieu, et benissoient leurs 9US de ma pauvrete qu'en devenant amoureux de
enfants. Therese.
Un soir, apres avoir passe la journee a faire la Je fis tous mes efforts pour eteindre une pas-
moisson, le bon Pierre, Therese et sa familIe, assis sion qui devoit me rendre malheureux. J'etois bien
sur des gerbes, se reposoient devant leur porte. sur que mon peu de fortune seroit un obstacle
Ils admiroient le spectacle de ces beIles nuits d'ete eterne1 pour obtenir Therese, et que je devois re-
que ne connoissent point les habitants des villes. noncer a elle, ou songer aux moyens de m'enri-
Voyez, disoit le vieilIard, comme ce beau ciel est chir. Mais, pour m'enrichir, il falloit quitter le vil-
parseme d'etoiles brilIantes, dont quelques-unes, lage ou demeuroit Therese: cet effort etoit
en se detachant, laissent apres e1les un chemin de au-dessus de moi; j'aimai mieux aller me [73] pre-
feu. La lune, cachee derriere ces peupliers, nous senter comme valet de ferme chez le pere de The-
donne une lumiere pale et tremblante, qui teint rese.
tous les objets d'un blanc uniforme. Le vent ne Je fus re9u. Vous jugez avec quel courage je
soume plus; les arbres tranquilIes semblent res- travailIois. Je devins bientöt I'ami d'Aimar; je le

[234] Bayreuth.
424 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

devins encore plus vlte de sa fille. Vous tous, mes ducats. Vingt ducats ne font pas vivre long-temps.
enfants, qui vous etes maries par amour, vous Nous decidämes qu'il falloit d'abord gagner une
savez bien comme I'on se plait, comme I'on se grande ville pour y etre moins decouverts si I'on
cherche, comme l'on se trouve, quand une fois le nous poursuivoit, et pour nous marier le plus
creur s'est donne. Therese m'aimoit autant qu'elle promptement possible. Apres cette sage resolution
etoit aimee. Je ne songeois arien qu'a Therese; nous primes la route d'Egra. 235
je vivois aupres d' elle; je la voyais tous les jours: En arrivant nous courumes a I'eglise; un pretre
je ne pensois plus que ce bonheur pouvoit finir. nous maria: nous lui donnämes la moitie de notre
Je fus bientöt detrompe. Un paysan d'un village petit tresor; jamais argent ne fut depense de si
voisin fit demander Therese a son pere. Aimar alla bon creur. Il nous sembloit que toutes nos peines
visiter les bles de celui qui s' offroit pour son gendre: etoient finies, que nous n'avions plus rien a
d'apres cet examen, il decida que c'etoit I'homme craindre: tout alla bien pendant huit jours.
qu'il falloit a sa fille. Le mariage fut arrete. Au bout de ce temps le petit cheval etoit vendu;
Nous eiimes beau pleurer, nos larmes ne ser- au bout d'un mois nous n'avions plus rien. Oue
voient de rien. L'inflexible Aimar fit entendre a faire? que devenir? Jene savois rien que les tra-
Therese que sa tristesse lui deplaisoit: il fallut en- vaux rustiques; et les habitants des grandes villes
core se contraindre. font si peu de cas de I'art qui les nourrit! Therese
Le jour fatal approchoit: tout espoir nous etoit n'etoit guere plus habile que moi; elle souffroit,
öte; Therese alloit devenir la femme d'un homme elle trembloit pour I'avenir, et nous nous cachions
qu' elle hai'ssoit. Elle etoit sure d' en mourir; j' etois mutuellement nos peines: supplice cent fois plus
certain [74] de ne pas lui survivre: nous primes affreux que les peines memes. Enfin, n'ayant plus
le seul parti qui nous restoit; nous nous enfuimes: de ressource, je m'engageai dans le regiment de
et le ciel nous punit. cavalerie qui etoit en garnison a Egra. Le prix de
Therese et moi quittämes le village au milieu mon engagement fut donne a Therese, qui le re"ut
de la nuit: elle etoit mon tee sur un petit cheval en pleurant. [76]
qu'un de ses oneles lui avoit donne; j'avois decide Ma paie me suffisoit pour vivre; les petits ou-
qu'elle pouvoit emmener ce cheval qui n'apparte- vrages que faisoit Therese, car I'indigence I'avoit
noit pas a son pere. Un petit paquet de ses hardes instruite, lui donnoient le moyen de faire aller notre
et des miennes etoit dans un bissac: quelques pro- petit menage. Un enfant vint resserrer nos nreuds:
visions, tres peu d' argent, fruit de ses epargnes, c'etoit toi, ma chere Gertrude; nous te regardämes,
voila ce qu'emportoit Therese. Moi, je n'avois rien Therese et moi, comme devant faire le bonheur de
voulu prendre, tant il est vrai que la jeunesse se nos vieux jours. A chaque enfant que le ciel nous
fait des vertus a son gre: j' enlevois une fille a son a donne, nous avons dit la me me chose; et jamais
pere, et je me serois fait un scrupule de rien em- nous ne nous sommes trompes. Je te mis en nour-
porter de chez lui. rice, parceque ma femme ne put te nourrir: elle en
Nous marchämes toute la nuit: au point du jour fut desolee; elle passoit les jours aupres de ton ber-
nous etions sur la fron tiere de Boheme, hors de ceau; tandis que, par mon exactitude a mes devoirs,
crainte d'etre rejoints. Nous nous arretämes dans je tächois d'acquerir l'estime de mes chefs.
un vallon, au bord d'un de ces petits ruisseaux Frederic, mon capitaine, n'avoit que vingt ans:
que les amoureux aiment tant a trouver. Therese il se distinguoit de tous les autres officiers par sa
descendit de cheval, s'assit avec moi sur le gazon; douceur et par sa figure. Il m' avoit pris en affec-
et nous firnes un repas frugal, mais delicieux. Ce tion; je lui racontai mon aventure: il vit Therese,
repas fini, nous nous occupämes de ce que nous et notre sort I'interessa. Il nous promettoit tous
allions devenir. les jours de faire des demarches aupres d' Aimar;
Apres un long entretien, apres avoir compte et comme je dependois absolument de lui, j'avois
plus de vingt fois notre argent, et estime le che- sa parole qu'il me rendroit ma liberte aussitöt qu'il
val a sa plus haute valeur, nous trouvions toujours auroit appaise mon beau-pere. Frederic avoit deja
que toutes [75] nos richesses ne valoient pas vingt ecrit a notre village, sans recevoir de reponse.

[235) Eger.
Jean-Pierre Claris de Florian: Pierre, nouvelle allemande 425

Le temps s'ecouloit: mon jeune capitaine ne pa- Pendant le chemin, je craignis que la vue de
roissoit pas se refroidir. Thed:se cependant deve- son pere ne fit du mal a Therese. Dans le dessein
noit chaque jour plus triste. Lorsque je lui en de- de la prevenir, je cours devant Aimar; je monte,
mandois le motif, elle me parloit de son pere; et j'ouvre la porte, et je vois Frederic aux genoux de
detournoit la conversation. J'etois loin de soupc;on- Therese qui etoit obligee d'employer la force pour
ner que Frederic etoit la cause de son chagrin. [77] se derober a ses transports. A peine ce spectacle
Ce jeune hornrne, ardent comme on I'est a son avoit frappe mes yeux, que mon epee etoit dans
age, avoit vu Therese comme je la voyois; sa vertu le sein de Frederic. 11 tombe baigne dans son sang,
etoit plus foible que sa passion. 11 connoissoit nos iI s'ecrie: on accourt; la garde arrive, mon epee
malheurs; iI savoit le besoin que nous avions de fumoit encore; on me saisit, et le malheureux
lui: iI osa expliquer a Therese quel prix iI vouloit Aimar arrive avec la foule pour voir son gendre
de sa protection. Ma femme fut indignee, et le lui charge de fers.
temoigna: mais connoissant mon caractere violent Te I'embrassai, je lui recommandai mon enfant et
et jaloux, elle me deroboit ce fatal secret; elle re- ma femme qui etoit sans connoissance: je t'embrassai
sistoit a Frederic sans me le dire, tandis que, trop [79] aussi, ma chere Gertrude, et je suivis mes ca-
credule, je lui vantois tous les jours la genereuse marades, qui me conduisirent dans un cachot.
amitie du capitaine. T'y fus deux jours et trois nuits, dans I'etat que
Un jour qu'apres avoir descendu le piquet je vous pouvez imaginer. J'ignorois tout ce qui se
regagnois la maison ou demeuroit ma fernrne, j'ap- passoit; j'ignorois le sort de Therese: je ne voyois
perc;us devant moi, jugez de ma surprise, Aimar. personne que mon sinistre geölier, qui repondoit
Te voila donc, s'ecria-t-i1, ravisseur! rends-moi ma a toutes mes questions en m'assurant que je ne
fille; rends-moi le bonheur que tu m'as enleve pour pouvois demeurer long-temps sans etre condamne.
prix de I'amitie que je t'avois marquee. Je tombai Le troisieme jour, les portes s'ouvrent; on me
a genoux devant Aimar; j'essuyai le premier mo- dit de sortir; un detachement m'attendoit: on m'en-
ment de sa colere; je I'appaisai par mes pleurs: iI toure; je marche; on me conduit a la place d'ar-
consentit a m'ecouter. Te n'entrepris point de me meso Te vois de loin le regiment assembIe, et j'ap-
justifier: Le mal est fait, luis dis-je; Therese est a perc;ois I'affreux instrument de mon supplice.
moi; elle est ma fernrne. Ma vie est dans vos mains, L'idee que j'etois au comble de mes maux me ren-
punissez-moi; mais epargnez votre enfant, votre dit les forces que j'avois perdues: je doublai le pas
fille unique, ne deshonorez pas son epoux; ne la par un mouvement convulsif; ma langue pro-
faites pas mourir de douleur: oubliez-moi pour ne nonc;oit malgre moi le nom de Therese; je la cher-
vous souvenir que d'elle. En disant ces mots, au chois des yeux, je me plaignois de ne pas la trou-
lieu de le conduire chez Therese, je le conduisois ver: j' arrive enfin.
vers I'endroit ou I'on te nourrissoit, ma fille: On me lit ma sentence; on me livre a celui qui
Venez, ajoutai-je, venez voir quelqu'un dont iI faut devoit I'executer. Te n'attendois plus que le coup
aussi que vous ayez pitie. [78] mortel, lorsque des cris perc;ants suspendent mon
Tu etois dans ton berceau, Gertrude; tu dor- supplice. Te regarde, je vois un spectre a demi nu,
mois; ton visage blanc et vermeil peignoit I'inno- pale, sanglant, faisant des efforts pour percer la
cence et la sante. Aimar te regarde, ses yeux se troupe armee qui m'environnoit: c'etoit Frederic.
mouillent. Te te prends dans mes bras, je te pre- Mes amis, crioit-i1, c'est moi qui suis coupable,
sente a lui: Voila encore votre fille, lui dis-je. Tu c'est moi qui me rite la mort. Mes amis, grace pour
te reveillas a mon mouvement; et, comme si le ciel l'innocent: j'ai voulu [80] seduire sa fernrne, iI
t'avoit inspiree, loin de te plaindre tu te mis a m'en a puni; il a ete juste: vous etes des barba-
sourire; et, tendant tes deux petits bras vers le res, si vous osez attenter a ses jours. Le chef du
vieux Aimar, tu saisis ses cheveux blancs que tu regiment court a Frederic; il veut le calmer: il lui
serrois dans tes doigts en rapprochant son visage montre la loi qui me condamne pour avoir porte
du tien. Le vieillard te couvrit de baisers, me pressa la main sur mon officier. Te ne I'etois plus, s'ecrie
contre sa poitrine; et t'emportant avec lui: Allons Frederic; je lui avois rendu sa liberte: voila son
trouver ma fille; viens, mon fils, s'ecria-t-i1 en me conge signe de la veilIe; il n'est pas soumis a votre
tendant la main. Vous devez penser, mes enfants, justice. Les chefs etonnes s'assemblent; Frederic
avec quelle joie je le conduisis a notre maison. et I'humanite defendent mes droits; je suis recon-
426 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

duit en prison: Frederic ecrit au ministre; il s'ac- qu'ils ecoutoient encore; et leurs pleurs couloient
cuse lui-meme; il demande ma gräce, et I'obtient. le long de leurs joues. Consolez-vous, leur dit le
Aimar, Therese et moi, nous allämes nous jetter bon vieillard; le ciel m'a recompense de toutes mes
aux pieds de ce liberateur. Il confirma le don qu'il peines par I'amour que vous avez pour moi. En
m'avoit fait de ma liberte; il voulut y joindre des disant ces mots, il les embrassa; Louison le baisa
bienfaits, que nous n'acceptämes point. Nous re- deux fois, et toute la familie alla se coucher. [81]
vinmes dans ce village, ou la mort d' Aimar m' a laisse
maitre de ses biens, et ou nous finirons nos jours, Jean-Pierre Claris de Florian: Nouvelles, Edition
Therese et moi, dans la paix et au milieu de vous. critique avec introduction, notes et documents
Tous les enfants de Pierre s'etoient presses au· inedits, etablie par R[ene] Godenne, Paris 1974,
tour de lui pendant son recit. Il ne parloit plus, S. 71-81: Pierre, nouvelle allemande [1784].

Fram;ois Thomas Marie de Baculard d'Arnaud: Liebman,


anecdote allemande
Der Romancier und Dramatiker Franc;:ois kette, Äußerlichkeit und Künstlichkeit (in
Thomas Marie de Baculard d' Arnaud Frankreich) entgegengesetzt. Dagegen ge-
(1718-1805) gehört mit seinen Texten im winnt die Binnenerzählung ihre Dynamik
Modestil der Empfindsamkeit zu den erfolg- aus dem Spannungsverhältnis zwischen
reichen Schriftstellern seiner Zeit. Zeitweilig Liebmans genuin >deutschen< Eigenschaf-
arbeitet er als Pariser Literaturkorrespondent ten gelehrsam-selbstbezogener Innerlichkeit,
für Friedrich den Großen. In seinen Berliner Gefühlstiefe, Treue und eher verehrender
Jahren (1750-1755) gerät er in eine folgen- denn sinnlicher Liebe auf der einen und den
schwere Auseinandersetzung mit Voltaire ebenfalls traditionell >deutschen< Zuschrei-
und gilt seither als verbannt aus dem Lager bungen von Roheit, cholerischer Wut und Bar-
der Aufklärer. barei auf der anderen Seite.
Gefühlsüberschwang, Freundschaft und
Rührung sind zentrale Motive der »anecdote Appelle en Allemagne par des motifs dont il im-
allemande« aus Arnauds Sammlung »Epreu- porte peu au public d'etre instruit, je m'attachois a
ves du sentiment« von 1781. Durch einen connaitre le nouveau sejour que j'habitois. Le sen-
stereotypen Kontrast zwischen Deutschen timent eilt suffi pour exciter ma curiosite. Comment
und Franzosen entwirft die erste Anmerkung en effet ne pas m'occuper d'un pays auquel j'ai voue
une eternelle reconnaissance, & qui m'auroit fait
des Autors ein Gegenbild zum Gesell-
oublier ma patrie,236 s'il etoit possible de repous-
schaftsmenschen, das von englischem Ein- ser cette image, & de la bannir [287] de son creur?
fluß ebenso geprägt ist wie von Rousseaus Je parcourois la Boheme. Nous etions dans cette sai-
Zivilisationskritik: Natur, Individualität, son agreable ou la belle nuit a presque les charmes
Charakter, Einfachheit und Wahrheit (in du beau jour. Le doux reflet d'un clair de lune qui
Deutschland) sind Gesellschaft, Esprit, Eti- n' etoit offusque par aucun nuage, ce silence soli-

[236] »Oublier ma patrie, &c. Je saisis I'occasion de consacrer ici les hommages d'une juste sensibilite.
J'ai connu en Allemagne des gens de lettres qui n'etoient ni envieux, ni arrogants, des amis a toute
epreuve, des grands sans orgueil & sans egoisme, capables en un mot d'aimer. Il n'y a point de pays
ou il existe plus d'hommes. Il est vrai que les Allemands en general n'ont pas I'avantage d'etre de fri-
voles elegants, des jargonneurs agreables, des mechants delicieux, des seducteurs a la mode, des cor-
rupteurs dans tous les genres. Peut-etre le bon-ton ne regne-t-il pas a Francfort, a Dresde, a Leipsik, a
Franc;:ois Thomas Marie de Baculard d'Arnaud: Liebman, anecdote allemande 427

taire que nos Latins ont appelle avec tant de gout, pas inattendu, une jeune epouse adoree, un amant
amica silentia, & qui semble annoncer le repos de que la douleur va reunir a l'objet de sa tendresse.
la nature, plutot qu'un etat d'abattement, le faible Je laissai s'avancer mon domestique; je ne pus
chant des cigales, le gazouillement de quelques ruis- m'empecher de lui communiquer mes reflexions:
seaux errants c;:a & la dans une vaste plaine, I'heu- une ame sensible est impatiente de se repandre.
reuse variete de sites agrestes, ces perspectives, sous La compassion qui m'agitoit, augmente; elle me
des formes [288] diverses, enfoncees dans le loin- presse, & me force, en quelque sorte, a diriger
tain, tous ces details si precieux qui glissent sur les ma route vers cet endroit; je fis meme du bruit:
ames vulgaires, & que saisit avec avidite le petit la personne courbee sur le tombeau, ne quitta
nombre de celles qui sont sensibles, produisoient point son attitude, & parut n'avoir fait aucune at-
en moi une espece de recueillement que j'aimois a tention a ma demarche. Cette indifference de sa
entretenir, douces jouissances du sentiment, qu'on part me retint autant qu'elle me surprit: elle m'of-
ne goute gueres dans le tumulte des villes, & dans [290]froit tous les traits qui caracterisent ces
le fatiguant flux & reflux des societes! grandes douleurs que I'humanite doit chercher a
Je voyageois a cheval, & a quelque distance de soulager, s'il ne lui est pas possible de les guerir.
mon domestique, voulant m'abandonner sans dis- [ ... ]
traction acette reverie touchante qui occupe I'es- Je cedai donc, non sans peine, a la crainte
prit, ou plutot le creur, & la premiere peut-etre d'ecouter trop cette emotion: elle me faisoit deja
des voluptes. partager la situation penible de cet etre si atten-
Nous approchions d'un bourg, dont I'aspect drissant; je me retirai, en detournant plusieurs fois
promettoit une etendue assez considerable. Un ci- la tete pour le regarder encore; je le perdis enfin
metiere etoit a I'entree: ces sortes de Heux invi- de vfie: mais j'emportois dans mon ame ce spec-
tent a reflechir; le hazard ou plutot I'humeur me- tacle de tristesse. [291]
lancoHque, qui, en ce moment, me dominoit, me [... ]
fait involontairement arreter les yeux de ce cote; Entre dans le bourg, je descends a la plus pro-
ils se fixent sur-tout sur plusieurs [289] sapins qui chaine hotellerie: mon premier soin est d'envoyer
couvroient de leur feuillage noiratre un tombeau chercher I'hote, & de lui demander avec vivacite
eleve; un homme penche sur ce monument fu- s'il ne peut me donner quelque eclaircissement sur
nebre, de temps en temps I'embrassoit avec plus un homme que j'ai vfi dans le cimetiere, pres d'un
de transport, & en poussant de ces gemissements tombeau, & I'arrosant de ses larmes. Sans contre-
sombres, I'accent des profondes afflictions. Aussi- dit, repond I'hote, je connais, ainsi que tout le can-
tot la pitie s'empare de moi; je me dis tout de ton, la personne dont vous me parlez; c'est un de
suite: c'est un pere infortune qui pleure un fils nos gentilhommes dont la genealogie 237 remonte
unique, un epoux qui s'est vfi enlever par un tre- le plus haut: il s'appelle [293] le comte Liebman;

Hall, a Gottingue, a Vittemberg, dans toute la deHcatesse & la recherche de ce gout erudit dont nous
parle Petrone: mais c'est la que se trouvent le vrai, le simple, ce que les Anglais ont nomme good na-
ture, bonne nature; les a1:les du genie n'y sont point rognees par les ciseaux timides du bel-esprit; cha-
que ecrivain a le courage d'y conserver son talent, son caractere propre. Le moment ou les Allemands
se soumettront a la servitude de I'imitation, sera le premier pas vers leur decadence. Quand les Ro-
mains eurent la manie de se rendre les copistes & les singes des Grecs, Rome perdit a la fois ses au-
teurs originaux, & ses grands capitaines.« (Arnaud: Liebman, S. 287f., Anm.) Bei Petron heißt es: »Si-
militer in pectoribus ira considit: feras quidem mentes obsidet, eruditas praelabitur.« (Petron: Satyrica
99,3.) Der Begriff »erudit« im französischen Zitat ist also nicht im Sinne von >gelehrt< zu verstehen,
sondern in der Bedeutung >geschliffen<, >fein im Denken und Benehmen<. [237] »Dont la genealogie,
&c. On sc;:ait que la manie de quelques Allemands est cet amour d'extraction & de titres qu'ils portent
jusqu'au fanatisme. Peut-etre ce ridicule produit-il autant d'avantages que d'abus; il peut devenir pour
eux une source de vertus, & d'une louable emulation. [... ] Il est des chimeres utiles au bonheur de
I'humanite, & des verites qu'il faudroit bien se garder de substituer aux prejuges. La noblesse envi-
sagee sous un certain point de vfie, est sans contredit une des plus heureuses creations de I'imagina-
428 IY.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

I'excellent nature!! nous le surnommons ici le pere de I'ame, la maitrise, & semble commander d'ai-
des pauvres & des malheureux; d'ailleurs il fuit mer; sa taille etoit noble & majestueuse; un nuage
toute societe; il repand ses bienfaits par les mains de larmes char-[296]geoit ses yeux: ils etoient si
d'un de nos pasteurs, la seule personne qui l'ap- touchants! ils peignoient une tristesse si expres-
proche; il passe la plus grande partie du jour a sive! je cours a lui; je s<;:avois sa langue: - Mon-
lire, & a se promener seul; &, tous les soirs, il va sieur ... monsieur, pardonnez a ma demarche; le
des heures entieres [294] pleurer sur ce monu- sentiment m'emporte: je ne puis le vaincre. Hier,
ment que vous avez remarque; ensuite il revient en entrant dans ce bourg, je fus frappe a votre as-
dans sa retraite, qui est la maison la plus chetive pect: vous etiez abandonne a la douleur, dans une
du lieu ... - Mais vous ne m'apprenez point ce attitude qui me causa de I'etonnement, & bientöt
que je voudrois le plus s<;:avoir: ce tombeau ... - la compassion succeda a la surprise; je n'osai ce-
renferme une jeune personne ... c'etoit un prodige pendant me livrer au mouvement qui m'entrainoit
de beaute, ace qu'on en pouvoit juger d'apres ses vers vous; pie in de votre image, je me suis informe
traits fletris & presque defigures par la maladie! exactement de tout ce qui vous concernoit: on n'a
elle est morte ici, & le comte a etabli sa demeure pu m'apprendre que le principal sujet de votre
dans la maison meme ou elle est expiree. - Eh! chagrin. De mon chagrin, interrompt Liebman,
... quelle etoit cette jeune personne? - Nous I'igno- d'un ton penetre! dites du desespoir le plus
rons. - Vous me dites qu'il se promene seul? - sombre, le plus affreux ... ah! jamais, jamais crea-
11 recherche les endroits les plus ecartes de la foret ture humaine ne fut plus malheureuse. - Ce peu
voisine. - Et il est impossible de lui pari er? - Oh! de mots, monsieur, qui vous echappent, redou-
vous lui tiendriez les plus beaux discours, je suis blent l'inclination que vous m'avez inspiree: elle
bien assure que vous n'en obtiendriez pas un me fait passer par-dessus toutes les bienseances;
mot. je brule de vous connai-[297]tre: il est si doux de
Je congedie I'höte, dont I'entretien n'avoit fait plaindre un infortune, de s'attendrir, de pleurer
qu'irriter ma curiosite. Me voila tourmente plus avec lui! je ne suis qu'un etranger, qui a la verite
que jamais du desir violent d'etre instruit de la a peu de titres & de distinctions a faire valoir:
destinee de cette creature si interessante. Resolu mais j'ai un creur, un creur si sensible, si emu de
de mettre tout [295] en reuvre pour me satisfaire, votre etat ... non, vous ne refuserez pas de m'en-
je con<;:ois un projet, & je ne m'occupe plus que tendre, & de permettre que du-moins je cherche
du soin de l'executer. J'annonce d'abord a mon a me remplir de votre situation, si je ne puis la
domestique que mon dessein est de m'arreter soulager ... - Mais, monsieur ... - Encore une fois,
quelques jours dans le lieu ou nous etions; ensuite je s<;:ais que mon procede est irregulier, d'une im-
je me fais indiquer la foret, & je m'empresse de prudence, qui, aux regards de tout autre, pourroit
m'y rendre. Je la parcourus avec exactitude: je ne paraitre condamnable: ne voyez, monsieur, que le
trouvai point ce que je cherchois; le lendemain, sentiment ... Eh! qui le connaitroit, si ce n'est
nouvelles perquisitions. Comme je revenois sur vous? c'est le sentiment, je le repete, qui m'a sub-
mes pas, j'apper<;:us de loin quelqu'un qui se pro- jugue, qui m'a fait franchir ces loix de l'usage
menoit, un livre a la main; de temps en temps, il qu' ont sans doute imaginees les creurs steriles.
levoit les yeux au ciel, poussoit des gemissements, Vous m'avez touche a un point ... un moment a
& reprenoit sa lecture; je ne doutai point que ce suffi pour m'attacher a vous, tant que je respire-
ne fUt la I'objet de mes recherehes; j'approche: je raL Liebman fixe les yeux sur moi; il me dit, en
distingue un homme qui avoit environ quarante soupirant: vous etes sensible, monsieur! vous etes
ans; jamais plus belle physionomie n'avoit frappe donc bien malheureux! - Oui, [298] ma sensibi-
ma vfie; il possedoit plus que la beaute: tous ses lite m'a deja cause une multitude de peines: mais
traits excitoient cet interet puissant qui s' empare ces peines memes me so nt cheres; les larmes

tion humaine. Encore une fois, c'est par des signes qu'on doit parler aux hommes, & non par des rai-
sonnements metaphysiques. Combien la croix de S. Louis a-t-elle enfante parmi nous de prodiges de
courage & d'heroisme, tandis qu'une dissertation bien empoulee, bien correctement ecrite sur I'hon-
neur, seroit a peine lUe!« (Arnaud: Liebman, S. 293f., Anm.)
Fran90is Thomas Marie de Baculard d'Arnaud: Liebman, anecdote allemande 429

qu'elles m'ont fait rt!pandre, ont des douceurs qu'au fonds de mon creur ... je ne pourrai m'y re-
pour mon ame; je n'echangerois point cet exd:s soudre. Je prends la main de Liebman; je lui
de sentiment contre la fermete arrogante de ces montre mon ame preparee a recueillir cette nar-
raisonneurs froids & calcules qui se parent tant ration si touchante. Croyez, lui dis je, que quelque
de leur force inhumaine. Rien ne m'est etranger; desir que j'aye d'etre instruit de vos peines, j'au-
tout m'interesse; tout me devient propre de la part rois S9U me surmonter: mais j'imagine vous ser-
de tout etre qui souffre: jugez, monsieur, si votre vir, vous soulager, en vous pressant de me ra-
profonde melancolie s'est emparee de mon creur. conter vos infortunes; celles du creur so nt sans
J' entrai avec le comte dans des details; jamais contredit les premieres, & leur fardeau devient
mon ame ne s'etoit epanchee avec plus d'effusion moins pesant, quand on peut le partager: & qui
& de vivacite; enfin, en un instant, je lui Mois aussi est plus en etat que moi de se penetrer de votre
connu que si notre liaison eut ete le fruit de plu- situation? Je vous le redis: je suis devenu [301]
sieurs annees. Il faut, me dit-il avec bonte, se sou- votre consolateur, votre ami, oui, monsieur, votre
mettre au penchant, qui, a mon tour, me deter- ami le plus tendre; vos malheurs seront les miens;
mine en votre faveur. J'avois fait une espece de mon sein est ouvert a vos larmes. Liebman laisse
serment de fuir tout commerce 238 avec les echapper un accent douloureux, & prend ainsi la
hommes, & de garder le silence sur l'objet du cha- parole:
grin devorant qui va precipiter ma fin: car malgre Je ne m'applaudirai, ni de mes richesses, ni de
les secours de [299] la religion, je sens qu'il m'est ma naissance: ces avantages, les faveurs d'un ha-
impossible de resister plus long-temps: j'obeis zard aveugle, ont peut-etre contribue a mes mal-
comme vous au mouvement qui nous pousse l'un heurs, en me donnant les moyens de me procu-
vers I' autre; peut-etre le ciel vous envoye-t-il pour rer une education cultivee, & de satisfaire mes
recueillir les restes d'une existence consumee par gouts trop funestes sans doute a ma sensibilite: je
la douleur; venez avec moi, venez voir cet azyle l'ai portee a l'exces. Des mon enfance, je fus frappe
de la tristesse; c' est la, ajoute-t-il en pleurant avec d'une verite qui m'effraya: je vis qu'on ne connais-
amertume, que j'ai perdu la plus adorable des soit ni l'amitie, ni l'amour, quoiqu'on en parle
femmes. beaucoup; j' appris a redouter ces liaisons fondees
Je suis Liebman; nous arrivons a sa demeure, sur l'interet; mon creur cependant etoit devore du
en effet une des moins considerables du bourg. Je besoin d'aimer. Mes premiers regards se fatigue-
traverse une chambre qui renfermoit une biblio- rent sur un amas de volumes: mais des livres ne
theque assez nombreuse. Helas! me dit le comte, suffisent pas au bonheur; leurs entretiens sont im-
plus de consolation! j' en attendois de ces livres: puissants & muets. Je vous l'ai deja dit, j'en fais
ils sont dans mes mains, sous mes yeux, & ils ne la triste experience! [302] oui, malgre mon juste
disent rien a mon ame! tout se talt, tout est mort degout pour le monde, je sens qu'il nous faut un
pour moi! Je penetre a une autre chambre; elle confident de notre espece, une ame qui reponde
ne contenoit que des meubles tres-simples, & un a notre ame, qui nous entende, qui nous parle,
lit de peu d'apparence. Tout ce qui arreta mes re- avec laquelle nous partagions nos sensations, nos
gards, fut un portrait couche sur une espece de pensees, nos plaisirs, nos peines. Tout ce qui m'en-
table couverte d'un tapis noir. Voila, reprend [300] touroit, m'avertissoit que je mourrois de disette
Liebman, en courant acette table, & se saisissant au sein de l'abondance, que la societe ne m'offri-
de ce portrait, voila une image que tous les jours roit que des simulacres, & jamais d'objets reels,
j' arrose de mes pleurs: elle recevra mes derniers que la deJicatesse qui me tourmentoit, loin d'etre
soupirs; & apres lui avoir donne une sorte de bai- satisfaite, s'irriteroit des faux pi ai sirs que ce monde
ser religieux, il la remet sur la table, & poussant si faible, & si imposteur me promettoit.
un profond gemissement: ah! monsieur, quelle Je m' etois figure I' amour sous des traits si ex-
confidence voulez-vous m'arracher? que me de- traordinaires, que j'apprehendois en quelque sorte
mandez-vous? de vous presenter mes blessures? de m'avouer a moi-meme tout ce que je desirerois
c'est me dechirer, porter le fer & la flamme jus- a ce sujet. C' etoit bien plus que la beaute dont je

[238] Toutes les relations sociales.


430 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

demandois la perfection: j'aurois voulu trouver un ce sejour de delices une Armide;242 & qui, a mes
creur qui n'eut respire que par le mien, qui n'eut yeux auroit merite ce nom? un objet divin, tel que
forme de vreux que pour moi seul, qui n'eut pas je me le figurois, tel [305] que je ne me flattois
un sentiment que je ne l'eusse inspire & qui ne point de le trouver, a moins que le ciel n'operat
m'appartint; en un mot j'au-[303]rois souhaite etre un mirade en ma faveur; je ne pouvois l'esperer.
un autre Pygmalion,239 & animer une statue qui Un secret ennui me poursuivoit partout. A qui
m'eut consacre son entiere existence. Oue j'aimois pouvois-je montrer ces roses pretes a s'epanouir,
a me representer les graces indestructibles, l'ar- ces bosquets composes d'arbustes les plus rares,
deur epuree & constante de ces beautes elemen- ces eaux qui jaillissoient en cascades, ou qui se
taires, si superieures aux creatures terrestres, & perdoient a travers des gazons emailIes d'une ver-
auxquelles on a donne le nom de Sylphides! J'exi- dure toujours renaissante? Avec qui pouvois-je
geois une recherche, un charme de sentiment & m'entretenir des beautes de la nature, du spec-
de volupte dont les creurs humains ne sont point tade imposant de cet astre majestueux qui semble
susceptibles. De jour en jour, je m'affermissois etre le roi du monde, ces impressions attendris-
dans cette singuliere fa"on de penser; je fuyois les santes & melancoliques qu'excite en nous un
amusements & les liaisons de mon age. J'avois calme silencieux? Dans quel sein enfin epancher
perdu ma mere, lorsque j'etois encore au berceau; tous les sentiments accumules dans mon ame? Je
mon pere mourut de blessures re"ues a la bataille me levois, & je me couchois fatigue de mon bon-
de **, & je demeurai a pres de dix-huit ans maitre heur solitaire, bien determine cependant a ne point
de ma destinee, & d'un bien considerable. Mon me rendre au tourbillon de la societe.
premier soin fut d'abjurer en quelque sorte la ville La femme d'un de mes jardiniers vient a mettre
& la cour, & d'aller m'ensevelir dans une fort belle au monde une fille qui promettoit l'assemblage
terre, a quelque distance de **; mes livres m'y sui- des graces. Aussi-töt je saisis un projet, qui, atout
virent, & sur-tout le comte de Gabalis,240 ainsi autre qu'a moi eut paru [306] extravagant, &
que votre Fenelon,241 qui posseda si parfaitement d'une execution impossible; mon esprit s'egaroit
[304] la sensibilite la plus exquise & la plus pure. dans le merveilleux; mon creur l'echauffoit; une
Je m'abandonnai dans ma solitude a ma chimere, imagination enflammee a ce point embrasse avi-
ou plutöt a mes regrets, bien convaincu que j'etois demment tout ce qu'elle con"oit; elle ne connait
consume d'une sorte de passion dont je serois in- rien d'insurmontable; les obstades s'applanissent;
utilement la proie, & que sur-tout je ne rencon- les illusions deviennent des verites; le fantöme
trerois jamais cet ami d'un autre sexe, que toute prend un corps ree!. Je forme donc le dessein de
mon ame demandoit. Mais la fatalite irresistible faire elever cette fille, pour en creer l'objet d'un
de mon ascendant l'emportoit sur la raison; c'etoit amour que peut-iltre j'etois seul capable de res-
mon creur qu'il auroit fallu vaincre, & il me do- sentir. Me voila ouvrant toute mon ame a ce plan
minoit; helas! c'est le plus imperieux des maitres, romanesque qu'un autre eut rejette; je n'entends,
& celui qu'on a l'aveuglement de redouter le je n'envisage plus qu'Amelie: c'est le nom que l'on
moins. donne a l'enfant; je fais part de mon projet a ses
Je m'attachai a orner le lieu que j'habitois; j'y auteurs: une somme d'argent triomphe de leur re-
reunis les fleurs les plus belles & les plus odori- pugnance, & les soumet atout ce que je desire.
ferantes; j'aurois voulu avoir les secrets de la magie Il est decide qu' Amelie ne verra que sa mere &
pour y prodiguer tous les enchantements. Ces di- moi, que ses premiers regards ne se partageront
verses occupations partageoient mon temps, & ne qu'entre nous deux; j'ai trouve enfin la maitresse
remplissoient point mes desirs. J'avois une sorte apres laquelle j'aspirois; je me dis: oui, mes vreux
de palais, des jardins merveilleux: il manquoit a sont remplis; rien n'existe plus pour Liebman, dans

[239] Siehe Ovid: Metamorphoses X 243-297. [240] 1670 erschien »Le Comte de Gabalis ou En-
tretiens sur les sciences secretes« von Nicolas Pierre Henri de Montfaucon, Abbe de Villars (1635 - 1673),
ein sehr erfolgreicher Text, der die Esoterik-Mode seiner Zeit verspottet. [241] Fran"ois de Salignac
de La Mothe-Fenelon (1651-1715) verfaßte den >Bildungsroman< »Les Aventures de Telemaque« (1699).
[242] Die verführerische Zauberin in Torquato Tassos Epos »La Gerusalemme liberata« (1581).
Fran<;ois Thomas Marie de Baculard d' Arnaud: Liebman, anecdote allemande 431

le monde [307] que la seule Amelie; voila I'objet je prenois cette charmante enfant sur mes genoux,
supreme auquel je rapporterai tous mes soins, tous c'etoit alors qu'une langueur delicieuse couloit
mes hommages, ma vie endere; je veux qu'elle dans mes veines; je m'enyvrois a longs traits de
imagine qu'il n'y a sur la terre, excepte elle & sa ma passion; je brftlois. Un doux frissonnement suc-
mere, d'autre creature que son amant, que son cedoit acette flamme rapide. Mais que les [310]
adorateur; ah! je le suis sans doute; je serai tou- pi ai sirs de mon creur etoient au-dessus de ceux de
jours a ses pieds. Oh! quel plaisir je goftterai a mes sens! quelle volupte inconnue a tous les autres
I'entendre former ses premiers sons! mon nom humains je me promettois! Il y aura donc dans
sera la premiere parole qui lui echappera; ses pre- I'univers, une creature qui n'existera que pour
miers pas seront pour venir a moi; ses premiers moi, qui ne sera remplie que du seul desir de me
sentiments seront pour m'aimer; & comment ne plaire, qui m'aimera sans partage! je serai I'unique
lui serois-je pas cher? je volerai au-devant de ses objet auquel se rapporteront ses sentiments, ses
moindres desirs; elle sera ma souveraine. actions, ses plus indifferentes pensees! Amour,
Tous les jours j'ajofttois a ma fable, & tous les amitie, bonheur supreme de deux ames qui ne
jours je devenois plus heureux. Je ne sortois point forme nt que la me me ame, je goftterai donc vos
de I'appartement qui renfermoit I'objet que j'ido- delices! [... ]
lätrois; c'etoit mon [308] tresor, & jamais avare Rien ne ressemble tant a la vertu que le veri-
n'avoit ete plus surveillant & plus inquiet. Mes table amour: c'est cette ardeur qui est a la fois
yeux ne se detachoient point d'Amelie; j'epiois son pure & active. Lorsqu' Amelie seroit parvenue a
premier regard, son premier sourire; je le dispu- une epoque ou j'aurois pu croire ses sentiments
tois a I'amour maternel; rien n'approchoit de ma affermis, alors je lui eusse des sille les yeux: elle
tendresse; a chaque instant, la beaute de cette ai- eftt connu la verite; elle eftt appris qu'il y avoit
mable enfant me sembloit croltre & se develop- d'autres hommes que moi, une societe, une reli-
per. De quelle yvresse fus-je penetre, quand je I'en- gion, [311] des devoirs, des obligations, des
tendis balbutier mon nom? oui, ma chere, ma usages. Je n'eusse vole dans ses bras qu'appuye
divine Amelie, lui disois-je, comme si elle eftt pu des loix d'un saint engagement: mais je voulois
me comprendre, oui, Liebman est ton amant, ton m'assurer de son ame, & y regner au point que,
esclave; tu es ma maitresse absolue; il te sera tou- transportee dans le monde, la jeune personne ne
jours plus soumis; toujours plus tendre, il ne verra, perdlt rien de I'esprit en quelque sorte dont je
n'aimera, n'adorera que toi dans la nature entiere. cherchois a la penetrer. [312]
Cette charmante creature s'elevoit, si I'on peut [ ... ]
le dire, dans le sein de I'amour; elle entroit dans
sa quatrieme annee; j'admirois une rose me me a Eifersüchtig über seine Liebe wachend,
son bouton; je suivois tous les degres de crois- schirmt Liebman Amelie jahrelang gegen die
sance & d'embellissement. Lorsqu'on promenoit
Außenwelt ab, hält seinen Schützling in un-
l' enfant dans les jardins, j' avois la precaution
d'ecarter les [309] moindres ternoins; quand elle schuldiger Unwissenheit und verschiebt jede
venoit a pleurer, que j'eprouvois de souffrances! sinnliche Regung auf eine spätere Ehe. Die
Il n'y avoit pas une de ses larmes qui ne coulät Idee, daß Amelies stets beteuerte Zuneigung
jusqu'au fonds de mon creur, & qui n'y portät la mehr wert wäre, wenn er sich einem Ver-
douleur la plus vive; aussi j'empechois que sa mere gleich mit anderen Männern stellte, führt ihn
lui donnät le plus leger sujet de mecontentement; schließlich dazu, ihr mit Hilfe seines Freun-
ses volontes, ses caprices etoient des ordres ab- des Rimberg zu entdecken, daß sie nicht mit
solus: ah! elle me donnoit deja des loix que je che- ihm und ihrer Mutter allein auf der Welt ist.
rissois; ses caresses innocentes allumoient dans
Rimberg und eine mit Liebman verwandte
mon sein un feu qui chaque jour devenoit plus de-
Baronin finden in Amelie eine gelehrige Schü-
vorant; combien de fois lui faisois-je repeter qu'elle
m'aimoit, qu'elle m'aimoit de toute son ame! tu lerin. Bis sie eines Tages verschwindet. Auch
m'aimes, ma chere Amelie, tu m'aimes! non! tu Freund Rimberg verabschiedet sich für lange
ne sens pas toute la force de cette expression; c'est Zeit. Tief verletzt und ratlos irrt Liebman
moi qui t'aime, qui t'adore, qui t'idolätre. Quand umher.
432 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Je parcours les beIles contrees de l'Italie; ce spec- ereuser mon tombeau dans quelque eoin de terre
tacIe pompeux de I'ancienne grandeur des Ro- Oll se seront imprimes ses pas. [345]
mains, en occupant mes yeux, n'etendoit point ses [ ... ]
impressions jusqu'a mon ame. Amelie se montroit
au-dela de tout ce que je voyois; je la retrouvois In einer Herberge trifft Liebman auf die er-
dans ces peintures admira-[342]bles, dans ces sta- schöpfte Amelie, deren Leben nur mühsam
tues les chef-d' reuvres de I' art, dans toutes ces mer-
gerettet werden kann. Am Krankenbett er-
veilles dont Rome abonde. [... ] Ces Romains, me
fährt er, daß Rimberg sie in ihrer unbegrün-
disois-je, ces souverains de I'univers, sans doute iI
y en a eu qui ont aime, qui ont ge mi comme moi, deten Eifersucht bestärkt, ja sie sogar glau-
& leur cendre ... on la eherehe en vain, elle n'existe ben gemacht hat, daß Liebman und die
plus! Je m'arretai en France; tous les charmes de Baronin heimlich geheiratet hätten. Schein-
la societe y sont prodigues: mais, (vous me par- bar helfend, hat Rimberg Amelies Flucht un-
donnerez cet aveu,) que j'y trouvai les caracteres terstützt und sie schließlich mit liebeser-
peu approfondis! que sur-tout on y meconnait klärungen bedrängt, denen sie sich entziehen
l'amour! je me repetois sans cesse: ah! ce n'est konnte.
pas ainsi que j'aime Amelie! Aussi me gardai-je
In der Zeit ihrer Genesung entschließt sich
bien de decouvrir ma blessure; on m'y faisoit une
Liebman, Amelie zu heiraten. Da weckt ein
guerre eter-[343]nelle sur mon humeur sombre &
melancolique; vos compatriotes etoient loin de Liebesbrief aus Rimbergs Feder aufs neue
soup~onner le mal dont je perissois. L' Angleterre sein Mißtrauen. In seiner Raserei geht er so
me parut un sejour plus conforme a mon etat; ma weit, die vermeintlich untreue Geliebte mit
passion s'y entretenoit avec plus de recueillement der Waffe zu bedrohen.
que dans la brillante frivolite de votre bonne com-
pagnie: les jardins anglais nourrissoient cette tris- J'ose, barbare que j'etois, decIarer a eette femme
tesse qui m'etoit si chere; les femmes de ce pays, que j'aimois eperduement, j'ose lui dire qu'il faut
sur-tout celles de la contree,243 me rapprochoient qu'elle renonee a notre hymen,244 a mon amour,
plus d' Amelie que vos Fran~aises, de quelques qu'elle n'aura point ma main, mon ereur, que ja-
agrements que ces dernieres soient pourvues. Mais mais nous ne nous reverrons. Amelie se livre au
tout ce qui attachoit mes regards, tout ce qui fa- desespoir: - Je n'ai done pu dompter ees trans-
tiguoit ma euriosite, n' etoit point I' objet qui do- ports jaloux, dont vous etes la premiere victime!
minoit dans mon ame; I'Allemagne etoit la patrie vous vous obstinez a repousser la verite! Rimberg
d'Amelie: e'etoit-Ia que j'avois vi'! naitre la mai- ne m'avoit inspire que quelque reconnaissanee,
tresse de mon ereur, [344] que s'etoient allumes sentiment bien different de la tendresse, je I'ai trop
mes premiers feux: un mouvement involontaire me eprouve! mais, eneore une fois, je ne vous ai point
ramena done en ees cIimats. offense! [375] songez que ma bouehe n'a jamais
A me sure que j'approehois des lieux Oll eette eonnu l'imposture, & e'est vous qui refusez d'etre
charmante personne avoit ouvert les yeux a la lu- mon mari, mon amant! Liebman, vous m'interdi-
miere, le fardeau douloureux qui pesoit sur mon riez jusqu'au plaisir de vous voir! & vous n'osez
ereur devenoit moins lourd; ee ereur eonsume d'en- etre mon bourreau! Eh bien! eruel, si je ne puis
nuis s'ouvroit a un faible rayon d'esperanee: - Du- obtenir votre main, si votre creur m'est ferme, me
mo ins je serai dans l'endroit Oll eette femme di- refuserez-vous le sentiment de la compassion?
vine a demeure, Oll je I'ai adoree; je pourrai voyez-moi au rang de vos domestiques; dumoins

[243] »Sur-tout celles de la contree, &c. C'est dans les provinees d'Angleterre, principalement eelles du
nord, qu'on trouve de ees femmes teIles que Milton nous a peint son Eve; beaute touehante, modestie
inexprimable, eet air virginal qui sied si bien a un sexe dont la pudeur est un des premiers attraits:
voila de ees eharmes qui semblent reserves aux Anglaises, & eneore plus a eelles qui vivent retirees a
la eampagne, qu'on appelle en Angleterre the country, la contree, &e.« (Arnaud: Liebman, S. 344,
Anm.) [244] Mariage.
Franc;ois Thomas Marie de Baculard d' Arnaud: Liebman, anecdote allemande 433

je pourrai jouir de votre presence, vous donner m'eussiez aimee, ces nuages se seroient bientöt
des preuves de mon zele; je respirerai I'air que dissipes, & vous n'auriez vfi dans Amelie qu'un
vous respirerez; vous me remettrez a ma place: objet digne de vous etre uni. Vous avez [378] pu
j'etois faite pour vous servir. Quelle expression, douter de ma sincerite! je vous le repete: je n'ai
monsieur! & c'etoit de la bouche d' Amelie qu'elle jamais connu le sentiment que par vous & pour
sortoit! Je me precipite a ses genoux: - Toi me vous seu!. Rimberg n'auroit obtenu que mon es-
servir ma divine maitresse! c'est a moi d'etre ton time, s'il n'avoit pas offense l'amitie; plus credule
esclave le plus soumis. Ah! pardonne, pardonne, que vous, parce que j'aimois plus que vous, j'ai
ma chere Amelie; frappe, dechire ce creur ou tu etouffe toutes mes defiances au sujet de votre pa-
n'as point cesse de regner; delivre la nature d'un rente; j'etois si portee a croire que vous m'aimiez,
furieux capable de devenir un monstre de barba- qu'un mot de votre bouche a suffi pour ramener
rie; j'inonde tes pieds de mes pleurs; je t'aime; le calme dans mon ame; calme trompeur! je vous
voila mon plus horrible tourment. [376] Me ser- ai retrouve: mais j'ai perdu mon ami, mon amant,
vir! ah! donne a jamais des loix a l'homme le plus mon epoux! & quand vous me refusez le nom de
epris; j'ajouterai chaque jour aux nreuds qui m'en- votre femme, quand vous voulez eviter jusqu'a
chaineront; ton epoux ne ces sera d'etre ton amant mes regards, quand vous m'ötez votre amour, vous
... (j'appercois un brasselet a son bras.) D'ou te comblez vos outrages! Vous me parlez de fortune!
vient ce present? reponds, parle ... C'est un pre- des richesses a moi qui aurois donne l'empire de
sent de Rimberg, me dit-elle, qu'il m'avoit obligee la terre, si on me l'eut offert, pour meriter un seul
de porter, & que je foule aux pieds; aussi-töt elle de vos sentiments! des richesses, Liebman! & c'est
le jette a terre: je le ramasse avec un nouvel acces vous qui m'accablez a ce point! c'est vous qui
de fureur, & le mettant en morceaux: - Et je pour- m'avez si peu connue! des richesses! quoi! c'est
rois encore douter de mon malheur! non, indigne vous, qui me faites ces offres! Je n'en ai pas be-
Amelie, je ne te regarde plus; je ne t'ecoute plus, soin, je n'ai besoin que d'un [379] cercueil; mon
je serai ton assassin; oui, je te percerai le creur, sort est rempli. Au moment que vous recevrez ce
ce creur qui m'a trahi, ou un autre ... que dis-je, billet, j'aurai cesse ... je ne me plaindrai plus.
malheureux? ... va, fuis loin de mes regards; Adieu, je me flatte que vos re mords me venge-
epargne-moi le plus grand des crimes; non, plus ront; vous regretterez Amelie: il ne sera plus temps
d'hymen, plus d'hymen, cent fois plutöt le cercueil ... un froid mortel aura glace ce creur, ce creur
... c'est-la que je puis etre a tes cötes. Ah! Rim- rempli de vous, ö le plus crue1, & le plus injuste
berg, Rimberg ... perfide, donne-moi donc la force de tous les hommes, & votre image en sera effa-
d'oublier ce nom; tu dois m'entendre: arrache cette cee.
image de mon ame. [377] P.S. J'ai deja reclame vos bontes pour mes pa-
Repoussant Amelie, volant a ses genoux, fu- rents: les puniriez-vous du trop de sensibilite de
rieux, plein de rage & d'amour, ordonnant les ap- leur malheureuse fille? malgre votre barbarie, je
prets de mon mariage, revoquant ces ordres, per- vous connais des sentiments genereux; je sollicite
secute par toutes les furies: telle etoit ma situation. donc votre bienfaisance en faveur de ces mise-
Je me determine a ne point former cet enga- rables auteurs de mes jours: c'est vous donner une
gement; j'ose l'annoncer a la malheureuse Amelie preuve que je vous aime encore, en expirant par
par une lettre etendue ou je lui offrois toutes mes vos coups.«
richesses: mais je lui declarois qu'il m'etoit im- Je n'avois pas acheve de lire ces derniers mots:
possible de joindre ma main a ces dons: je recois j'avois couru a l'appartement d' Amelie; je ne la
cette reponse. trouve point; j'appelle mes domestiques; j'implore
»Je n'ai donc pu triompher de ces sentiments leur secours; ils font des perquisitions; je decouvre
qui m'outrageoient! votre jalousie, votre horrible enfin qu'elle etoit en ces lieux: j'y vole; c'est dans
jalousie a ete plus forte que mon amour. Liebman, cette meme chambre ou nous sommes [380]
c'est pour la derniere fois que mon creur s'ouvre qu'Amelie s'offre a ma vfie, mais pale, sans mou-
a vos regards. Je n'ai aucun reproche a me faire; vement; j'embrassois un corps inanime; j'employe
vous avez eu mon premier soupir: celui qui me tous les moyens. Que vous dirai-je? Amelie r'ouvre
reste vous sera encore consacre, malgre vos in- les yeux; de quelle horreur je suis frappe, lors-
justices & votre peu de tendres se: car, si vous qu'on me declare qu'il faut se hater de combattre
434 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

les progres du poison! Oui, nous dit-elle d'une que de beaute! que d'amour! Encore une fois, le
voix tombante, c'est le poison le plus devorant qui passe avoit fui de mes regards; j'embrassois
s'allume dans mes veines; on m'a forcee d'offen- l'image la plus riante & la plus flatteuse; j'etois
ser le ciel ... (elle me reconnait) Venez-vous rece- plonge dans l'enchantement; je n'avois plus de
voir mon dernier soupir? ah! Liebman, ce creur voix pour m'exprimer; je serrois tendrement la
palpite encore pous vous! main d' Amelie, & je laissois couler des larmes, la
Je vous epargnerai, monsieur, des details qui plus vive expression d'une tendresse qui n'avoit
ne peuvent interesser que moi seul. Vous vous fi- point de modele.
gurez l'exces de mon desespoir: il egaloit ce1ui de Nous nous rendions a l'eglise. Je ne scrais, me
mon amour. [381] dit Amelie, mes genoux chancelent ... ma force
[ ... ] m'abandonne! arretons un mo-[384]ment; seroit-
ce l'exces de la joie? ... Liebman, soutiens-moi ...
Liebman läßt alle medizinische Kunst auf- Je la prends avec vivacite dans mes bras; je suis
bieten, um die Geliebte zu retten. In einem livre a toutes les allarmes; j'implore du secours.
Amelie reprend d'un ton presque eteint: Liebman
Duell tödlich verwundet, entdeckt Rimberg
... ou etes-vous? suis-je dans votre sein? Liebman,
ihm in einem Abschiedsbrief Amelies Un- je ne vous vois plus! je ne vous entends plus! ...
schuld. si dumoins j'avois emporte dans la tombe le nom
de votre epouse! ... Mon cher Liebman ... appro-
Je m'ecrie: ma divine Amelie n'a rien a se [382] chez ... je me meurs ... mes parents ... recevez
reprocher! je la possederai! c'est a moi que seront mon ame & ... aimez-moi toujours.
ses charmes, sa foi, son creur! precipitons le mo- C'est ici que le comte est terrasse par la dou-
ment ... Oui, je serai ton epoux: oui, ma chere leur: une abondance de sanglots lui coupe la pa-
Amelie, nous ne vivrons plus que l'un pour l'autre; role; il reste penche vers la terre; je veux le re1e-
nous retournerons dans cette retraite qui sera ver; il se jette sur le portrait d' Amelie, en versant
notre univers; c'est-la que j'employerai tous mes un torrent de larmes: - Ma chere Amelie, je n'en-
jours a t'adorer, a te faire oublier un emporte- tretiens donc plus qu'une vaine image! c'est in-
ment trop criminel; nous nous retrouverons dans utilement que je l'inonde de mes pleurs! ils cou-
ces lieux qui t'ont vii nattre, & commander a ton lent sur une toile insensible ... Insensible, quel
amant, a toute la nature; ah! Liebman plus que mot! quand je meurs de mon amour, quand ja-
jamais cherira ton empire! mais je ne t'ai plus adoree! Je ne puis te rendre
Je me häte de donner mes ordres; on s'occupe la vie un instant, un [385] seul instant! tu verrois
des preparatifs de notre mariage: il alloit se cele- ... tu scraurois combien Liebman t'aimoit.
brer dans ce sejour que j'appellois la patrie d'Ame- Connaissez-vous, monsieur, des expressions qui
lie; une fete aussi elegante que somptueuse nous vous donnent une idee de l'etat ou je me trouvai,
y attendoit; j'etois le plus fortune des hommes; je lorsque je fus assure qu'Amelie m'etoit ravie sans
ne voyois plus, je ne goiltois plus qu'une yvresse retour, que ce corps embelli de tant de charmes,
continue11e d'amour & de felicite; j'avois perdu le que je serrois dans mes bras avec tant de fureur,
souvenir de mes malheurs passes; Rimberg, la terre n'etoit qu'un cadavre froid & inanime, qu'Amelie
entiere s'evanouissoit de ma memoire comme un n'existoit plus! elle n'est plus! je ne m'accoutume
songe [383] desagreable qu'un heureux reveil vien- point acette affreuse pensee! cette perte est en-
droit entierement effacer; j'epiois le moment ou core toute nouvelle pour mon ame! je vois le cer-
la sante d' Amelie auroit repris ses forces, & je cueil, la pompe funebre, les päles flambeaux; j'en-
touchois a cet instant si attendu. Jamais je n'avois tends le retentissement lugubre de cette terre
concru plus d'esperance; jamais je n'avois plus sepulchrale qui va couvrir pour toujours l'idole de
aime; j'entretenois mon adorable maitresse du mon creur.
bonheur que je me promettois; je lui peignois les Je tombai comme prive de la vie; je ne sortis
deli ces qui nous etoient reservees. d'une lethargie profonde que pour appercevoir le
Ce jour enfin brilloit ou je devois m'unir atout monument ou Amelie etoit renfermee; c'etoit un
ce que j'idolätrois! Amelie ... c'etoit la nature dans des effets du poison qui lui avoit cause cette mort
ses attraits ingenus, paree des ornements de l'art; impreviie; les remedes n'avoient fait qu'assoupir
Franc;ois Thomas Marie de Baculard d'Arnaud: Liebman, anecdote allemande 435

le mal, & nous tromper sur ses progres rapides; tendre ami. Cependant des affaires essentielles me
je [386] cedai a mon desespoir; je courois m'en- forc;oient de m'arracher a sa societe; il me dit, en
foneer dans l'epaisseur de la foret; j'appellois a pleurant dans mes [389] bras: je croyois avoir
haute voix Amelie. 11 y avoit des moments OU j'ima- epuise le malheur, & votre depart me fait eprou-
ginois l'entendre, & que je I'appercevois dans ver qu'il me restoit encore de nouvelles pertes a
I'obscurite de la nuit s'elever devant moi a travers ressentir. Je lui promis de le revoir aussi-töt que
de sombres feuillages; elle me tendoit les bras; je les circonstances me le permettroient.
me precipitois vers elle; le fantöme s'evanouissoit. J'acquittai ma promesse; je profitai de mes pre-
Lorsque j'embrasse ce tombeau qui eontient sa miers moments de liberte, pour revoler aupres de
cendre, je crois eprouver un tressaillement; la sen- Liebman; je le trouvai dans son lit, suceombant a
sibilite seroit-elle entierement 6teinte chez les son chagrin. Cet ecclesiastique respectable qui lui
morts? Objet, unique objet [387] de tous mes sen- avoit prodigue avec tant de sensibilite & de reli-
timents, eh! quoi, tu ignorerois a quel point tu gion les secours de son mini stere, etoit a ses cötes.
m'es eher encore! tu ne verrois point mes larmes! A peine cet infortune si interessant m'eut-il ap-
tu n'entendrois point mes cris! perc;u: il fit un effort pour me presenter la main,
Un pasteur charitable vint m'arracher au cou- & m'embrasser. Ah! mon unique ami, me dit-il, je
pable projet de me detruire. Il versa dans mon vous revois! j'en rends graces aDieu qui bientöt
sein des consolations que la religion seule est ca- va me debarrasser de la viel Quelle reconnaissance
pable d'y apporter. Oui, monsieur, je ne I'eprouve ne vous dois-je point? vous etes arrive apropos
que trop: apres des malheurs si effrayants, il n' est pour me fermer les yeux; c'est dans votre sein que
que la religion qui puisse retenir encore notre ame; j'exhalerai mon dernier soupir.
la mienne cependant ne sc;auroit se guerir; j'ai re- Je voulus consoler Liebman & le ranimer; loin
nonce atout; je traine mon fardeau de douleurs de me taire sur l'objet de sa douleur, je lui en par-
... je le deposerai dans ce reduit OU j'ai vu mou- lois sans cesse: aussi eus-[390lje la satisfaction de
rir ... Ah! monsieur, quelle femme adorable! & prolonger son existence de quelques jours; il
c'est moi, c'est moi qui I'ai plongee au cercueil! n'avoit que le nom d'Amelie a la bouche, & lors-
ma jalousie, mon infernale jalousie I'a assassinee! qu'il n'eut plus la force de s'exprimer, il me mon-
Quand ma cendre sera-t-elle reunie a la sienne? troit son portrait qu'il couvroit de baisers accom-
tous les jours, elle rec;oit mon tribut de regrets & pagnes de sombres gemissements.
de pleurs: c'est-Ia mon seul plaisir, mon unique Enfin apres avoir lais se par son testament des
occupation; je ne tiens au monde que par ce seul temoignages de sa bienfaisance a la famille d' Ame-
sentiment. Oui, c'est un bienfait du ciel qui vous lie; & aux pauvres, Liebman expira dans mes bras.
envoye en ces lieux pour recueillir [388] mon der- Il m'avoit recommande de lui faire donner la se-
nier souffle; il a permis qu'une ame sensible se pulture dans le meme tombeau qui renferme sa mal-
peneträt de tout ce que j'endure. Je ne vous le ca- heureuse amante: on a suivi ses volontes; il m'a
eher ai point: j'ai goute une espece de satisfaction legue une espece d'esquisse au crayon, qui le re-
que j'etois bien loin d'attendre, a epancher mon presente pleurant sur ce monument funebre; je la
creur dans le vötre: il est si surcharge d'amertume! conserve comme un gage precieux de l'amitie; mes
je vous ai parle d' Amelie: ce sera le dernier mot regards se reportent continuellement sur cette
que proferera ma voix defaillante. Au nom de l'hu- image; j'entends Liebman; je le vois; je m'entretiens
manite, monsieur, ne me quittez point. Le eie I avec lui. Oui, mon eher Liebman, jusqu'au dernier
vous recompensera d'une action si genereuse: soupir, je me souviendrai de l'homme le plus mal-
belas! puissiez-vous n'eprouver jamais le coup qui heureux, & le plus digne de ma pitie & de ma ten-
m'a frappe! perdre tout ce qu'on aime! ... & dresse; je verrai couler tes pleurs; je ge-[391]mirai
j'existe encore! avec toi; tu revivras dans mon ame. C'est pour les
Il etoit trop vrai que la situation de Liebman creurs insensibles que meurent les amis: ils sont
etoit devenue la mienne, & que je ne pouvois toujours presents a ceux qui sc;avent aimer. [392]
l'abandonner; il 6toit du nombre de ces malheu-
reux auxquels on ne sc;auroit accorder trop de [Franc;ois Thomas Marie de Baculard] d' Arnaud:
compassion. Est-il des 6trangers pour les creurs Epreuves du sentiment, Bd. 4,2, Paris 1781,
sensibles? je regardois le comte comme mon plus S. 285-392: Liebman, anecdote allemande.
436 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris

Im Jahrzehnt vor der Französischen Re- der Bevölkerung in »Caractere politique des
volution veröffentlicht der Rousseauist vrais Parisiens«) und verdeckten Forderun-
und Republikaner Louis-Sebastien Mercier gen (nach Pressefreiheit in »Censure des
(1740-1814) sein »Tableau de Paris«. Von livres«). Dieselbe Funktion erfüllt in »Men-
der zweibändigen Erstausgabe des Jahres dians« der auf Schlagworte beschränkte
1781 wächst dieses Kaleidoskop reporta- Hinweis auf die Nachbarvölker, wenn der
geähnlicher, sozialkritisch gefärbter Schilde- Leser für den benachteiligten vierten Stand
rungen bis zur Ausgabe von 1788 auf zwölf eingenommen werden soll.
Bände. In einer offen konzipierten und chao-
tisch anmutenden Reihung von kurzen, the- Coup-d'<eil general.
matisch disparaten Texten nimmt Mercier Un homme a Paris, qui sait reflechir, n'a pas be-
soin de sortir de I' enceinte de ses murs pour
die unterschiedlichen Facetten menschlichen
connoi'tre les hommes des autres climats; il peut
Lebens in der französischen Metropole in parvenir a la connoissance entiere du genre hu-
den Blick. Das »Tableau de Paris«, das, über- main, en etudiant les individus qui fourmillent dans
aus erfolgreich, in ganz Europa Verbreitung cette immense capitale. On y trouve des Asiatiques
findet, wird auch die Sicht manch eines Paris- couches toute la journee sur des piles de carreaux,
Berichts aus deutscher Feder beeinflussen. & des Lapons qui vegetent dans des cases etroites;
Allerdings verschwindet bei den Rezipienten [1] des Japonnois qui se font ouvrir le ventre a la
bisweilen die Differenzierung nach groß- moindre dispute; des Esquimaux qui ignorent le
stadtspezifischen Sozialtypen, die Merciers tems ou ils vivent; des Negres qui ne sont pas
noirs, & des Ouakers qui porte nt l'epee. On y ren-
Darstellung kennzeichnet, hinter der Rede
contre les mceurs, les usages & le caractere des
vom französischen Nationalcharakter. peuples les plus eloignes; le chymiste adorateur du
Wenn im »Tableau« französische Natio- feu; le curieux idolätre, acheteur de statues;
nalstereotype auftauchen, sind sie gewöhnlich I'Arabe vagabond, battant chaque jour les rem-
auf die Pariser bezogen. So beispielsweise im parts, tandis que le Hottentot & I'Indien oisifs sont
ersten Text der Sammlung, »Coup-d'oeil dans les boutiques, dans les rues, dans les cafes.
general«, in dem statt Klimatheorie und Pneu- [... ]
mal ehre nun die >Pariser Luft< beschworen On a dit qu'il fallait respirer I' air de Paris, pour
wird - als Metapher für die vielfältigen Sin- perfectionner un talent quelconque. Ceux qui
n'ont point visite la capitale, en [2] effet, ont ra-
nesreize im quirligen Nebeneinander der Ar-
rement excelle dans leur art. L' air de Paris, si je
beits- und Lebensformen in der >Hauptstadt ne me trompe, doit etre un air particulier. Oue
Europas<. de substances se fondent dans un si petit espace!
In den folgenden Auszügen lassen sich Ste- Paris peut etre considere comme un large creuset,
reotype wie Lebhaftigkeit, Leichtfertigkeit, Un- ou les viandes, les fruits, les huiles, les vins, le
besonnenheit, Munterkeit, Geschwätzigkeit, poivre, la cannelle, le sucre, le cafe, les produc-
Heiterkeit und Wankelmut als Elemente einer tions les plus lointaines viennent se meJanger; &
Popularisierungsstrategie interpretieren. Der les estomacs so nt les fourneaux qui decomposent
ces ingrediens. La partie la plus subtile doit s'ex-
Autor knüpft an Allgemeinplätze an, um
haler & s'incorporer a l'air qu'on respire: que de
seine subjektive Deutung der Phänomene zu
fumee! que de flammes! quel torrent de vapeurs
vermitteln: seine unausgesprochene Kritik & d'exhalaisons! comme le sol doit etre profon-
(an der Folgenlosigkeit von politischem Ge- dement imbibe de tous les sels que la nature avait
schwätz in »Babil«), seine versteckten War- distribues dans les quatre parties du monde! Et
nungen (vor einem möglichen Aufbegehren comment de tous ces sucs rassembles & concen-
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris 437

tres dans les liqueurs qui coulent a grands flots porter les modes du jour au fond du Nord &
dans toutes les maisons, qui remplissent des rues jusques dans I' Amerique septentrionale. [6]
entieres [... ], ne resulterait-il pas dans l'athmo- [ ... ]
sphere des parties attenuees qui pinceroient la fibre
la plutöt qu'ailleurs? Et de la naissent peut-etre ce Caractere politique des vrais Parisiens.
sentiment [3] vif et leger qui distingue le Parisien, Paris a toujours ete de la plus grande indifference
cette etourderie, cette fleur d' esprit qui lui est par- sur sa position politique. Cette ville a laisse faire
ticuliere. Ou si ce ne sont pas ces particules ani- a ses rois tout ce qu'ils ont voulu faire. Les Pari-
mees qui donnent a son cerveau ces vibrations qui siens n'ont guere eu que des mutineries d'ecoliers,
enfantent la pensee, les yeux, perpetuellement frap- jamais profondement asservis, jamais libres. Ils re-
pes de ce nombre infini d'arts, de metiers, de tra- poussent le canon par des vaudevilles, enchainent
vaux, d'occupations diverses, peuvent-ils s'empe- la puissance royale par des saillies epigramma-
eher de s'ouvrir de bonne heure, & de contempler tiques, punissent leur monarque par le silence, ou
dans un age OU ailleurs on ne contemple rien? l'absolvent par des battemens de mains; lui refu-
Tous les sens so nt interroges a chaque instant; on se nt le vive le rai s'ils sont mecontens, ou le re-
brise, on lime, on polit, on fa90nne; les metaux compensent par des acclamations. [72]
sont tourmentes & prennent toutes sortes de [ ... ]
formes. Le marteau infatigable, le creuset toujours Le Parisien oublie promptement les malheurs de
embrase, la lime mordante toujours en action, ap- la veille; il ne tient point registre de ses souffrances;
platissent, fondent, dechirent les matieres, les com- & I'on diroit qu'il a assez de confiance en lui-meme
binent, les melent. L'esprit peut-il demeurer im- pour ne pas redouter un despotisme trop absolu. [... ]
mobile & froid, tandis que, passant devant chaque En general, il est doux, honnete, poli, facile a
boutique, il est stimule, eveille de sa lethargie par conduire; mais il ne faudroit pas trop prendre sa
le cri de l'art qui modifie la nature? Partout la legerete pour de la foiblesse; il est dupe un peu
science vous appelle & vous dit, vayez. Le feu, volontairement; & je crois assez le connoitre pour
l' eau, l' air travaillent dans les atteliers [4] des for- affirmer que, si on le poussoit a bout, il prendroit
gerons, des tanne urs, des boulangers; le charbon, une opiniatrete invincible: souvenons-nous de la
le soufre, le salpetre font changer aux objets & de ligue & de la fronde. 246 Tant que ses maux ne se-
noms & de formes; & toutes ces diverses el abo- ront pas insupportables, il ne se vengera que par
rations, ouvrages momentanes de I'intelligence hu- des couplets & des [73] bons-mots: il ne parlera
maine, font raisonner les tetes les plus stupides. pas dans les lieux publies; mais il se dedomma-
Trop impatient pour vous livrer a la pratique, gera amplement dans le secret des maisons.
voulez-vous voir la theorie? Les professeurs dans Paris vit dans l'ignorance des faits historiques
toutes les sciences sont montes dans les chaires & les plus importans a mediter. [... ] 11 n'a point d'idee
vous attendent; depuis celui qui disseque le corps plus juste de Londres que de pekin. [74]
humain a I'academie de chirurgie, jusqu'a celui
qui analyse au College Royal un vers de Virgile. Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Nouvelle
Aimez-vous la morale? les theatres offrent toutes Edition Corrigee & augmentee, Bd. 1, Amsterdam
les scenes de la vie humaine: etes-vous dispose a 1782 (Reprint Geneve 1979), S. 1-9: Chapitre Pre-
saisir les miracles de I'harmonie? au defaut de mier. Coup-d'~il general; S. 72-74: Chapitre XXV.
l' opera, les cloches dans les airs eveillent les Caractere politique des vrais Parisiens.
oreilles musicales: etes-vous peintre? la livree bi-
garree du peuple, & la diversite des physionomies, Mendians.
& les modeles les plus rares, toujours subsistans, Et comment voulez-vous, a la suite de tant d'abus
invitent vos pinceaux: etes-vous frivoliste?245 admi- trop accredites, que cette ville, qu' on appelle su-
rez la main lege re de cette marchande [5] de modes, perbe, ne pullule pas de mendians? L'~il de l'etran-
qui decore serieusement une poupee, laquelle doit ger est toujours desagreablement frappe de leur

[245] Vous plaisez-vous aux choses frivoles? [246] Im 16. und 17. Jahrhundert adlige Oppositions-
bewegungen gegen den Hof.
438 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

nombre, & il ne revient point de sa surprise. Habil.


Autant de mendians, autant de taches dans la le- Point de peuple qui egale le Fran90is pour la vo-
gislation d'un peuple. [214] lubilite de la langue. Le Parisien se distingue en-
[ ... ] core par une prononciation rapide. Il par1e en ge-
On n'a pas assez cherche les moyens de reme- neral tres long tems sans rien dire, ou plutöt en
dier a cet epouvantable desordre; ce qui desho- disant des riens. Ecoutez une conversation de deux
norera infailliblement nos magistrats, s'ils ne s'oc- personnes qui se connoissent a peine; c'est une
cupent de cet objet. [215] foule de comp!imens, puis de questions coup sur
...
[ ] coup; tous deux parlent a la fois, & aucun ne se
En general, ceux qui travaillent de leurs bras, pique de repondre. [281]
ne sont pas assez payes, vu la difficulte de vivre ...
[ ]
dans la capitale: ce qui precipite dans la honteuse Dans les cafes, oyez 247 les disputes criardes, ba-
mendicite des hommes las de tourmenter leur exis- vardes & sottisieres. Ici sont des rimeurs echauf-
tence presqu'infructueusement. fes, qui se transportent pour ou contre des he-
Le voyageur, dont le premier coup-d'reil juge mistiches; plus loin, d'epais bourgeois qui
beaucoup mieux que le nötre corrompu par I'ha- commentent longuement une gazette inutile. Cette
bitude, nous repetera que le peuple [217] de Paris petulance de langue est si familiere aux Parisiens,
est le peuple de la terre qui travaille le plus, qui que chaque table de cafe a son parleur. S'il est
est le plus mal nourri, & qui paroit le plus triste. seul, il entretient le gar90n affaire, la cafetiere qui
L'Espagnol se procure a bon marche la nourriture change la monnoie; & a leur defaut, il cherche des
& le vetement: enveloppe dans son manteau & yeux un ecouteur. [282]
couche au pied d'un arbre, il dort & vegete pai- [... ]
siblement. L'ltalien s'abandonne a un doux repos, Il est donc impossible au gouvernement de lier
qu'interrompt un leger travail, & ouvre son ame la langue du Parisien. Affilee, aiguisee, babillarde,
aux delices journalieres de la musique. L' Anglois petulante, elle s'exerce sur tout & par-tout. On ba-
bien nourri, fort & robuste, heureux & !ibre dans bille dans le sallon dore, comme dans la tabagie
les tavernes, re90it tous les fruits de son active in- enfumee; on s'arrete dans les rues pour causer.
dustrie, & en jouit personnellement. L' Allemand Les voitures separent les dialogueurs qui, malgre
boit, fume & s'engraisse sans soucis. Le Suedois le danger & la remontrance du cocher, se rejoi-
hume l'eau-de-vie de grains. Le Russe, sans pre- gnent aussi-tot pour achever leur phrase futile.
voyance fächeuse, trouve une sorte d'abondance Est-ce dans I'organisation du Parisien qu'il faut
dans l'esclavage. Mais le Parisien pauvre, courbe chercher la source de ce deluge verbeux, [283] in-
sous le poids eternel des fatigues & des travaux, tarissable? Les vers de Voltaire & les notes de
elevant, batissant, forgeant, plonge dans les car- Gluck248 ont occupe les babillards pendant des
rieres, perche sur les toits, voiturant des fardeaux annees entieres, & les journa!istes ont reverse en-
enormes, abandonne a la merci de tous les suite dans les feuilles periodiques ce debordement
hommes puissans, & ecrase comme un insecte des de paroles.
qu'il veut [218] elever la voix, ne gagne qu'avec Les journalistes ne sont-ils pas des especes de
peine & a la sueur de son front une chetive sub- babillards, qui entassent par jour, par mois, par
sistance qui ne fait que prolonger ses jours, sans semaine, des mots vuides de sens, & qui, pour de-
lui assurer un sort paisible pour sa vieillesse. [219] montrer le vice d'une periode & la mauvaise struc-
ture d'un hemistiche, emploient acette grande re-
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Nou- formation plusieurs feuilles de papier? [284]
velle Edition Corrigee & augmentee, Bd. 3, Am- ...
[ ]
sterdam 1782 (Reprint Geneve 1979), S. 214-219: Vainement voudroit-on etouffer dans le Parisien
Chapitre CCLXVl. Mendians. un babil indiscret ou presomptueux qui lui est na-

[247] Ecoutez. [248) Der Komponist Christoph Willibald Ritter von Gluck (1714-1787) lebte in den
Jahren 1772 bis 1779 in Paris. Seine Opern fanden dort große Anerkennung; Gluck konnte sich mit
ihnen gegen die italienische Oper behaupten.
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris 439

turel; ce penchant est irresistible. Depuis la tete Quelques chefs se sont trop ecartes d'un plan
du ministre jusqu'a la jambe du danseur, il faut calcule sur le vrai genie de la nation. Comment
qu'il dise son mot sur tout; il faut qu'il repete l'epi- n' ont-ils pas tous senti la necessite de conduire
gramme du jour; c'est pour lui un triomphe. Mais une nation d'apres son caractere? La manie de la
son caquet est aussi inconstant que ses idees. At- plupart de nos colonels de traiter officiers & sol-
tendez huit jours; & ce parler bruyant qui sem- dats a l'allemande, n'ayant point eu une certaine
bloit devoir tout renverser, quitte ra un edit ou un gradation, offensoit le caractere national & pou-
ministre, pour tomber sur une ariette ou sur un voit faire passer le soldat par tous les degres du
demi-poete. [285] desespoir. Et la nation Fran<;:oise est peut-etre la
seule qu'avec ces deux mots, l'honneur & la
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Nou- confiance, on elevera, dans tous les tems, a tous
velle Edition Corrigee & augmentee, Bd. 7, Am- les genres de prodiges. [213]
sterdam 1783 (Reprint Geneve 1979), S. 281-285:
Chapitre DXCVI. Babil. Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Nou-
velle Edition Corrigee & augmentee, Bd. 8, Am-
Du ton militaire. sterdam 1783 (Reprint Geneve 1979), S. 210-214:
Le ton militaire a long-tems regne en France. On Chapitre DCXL. Du ton militaire.
ne pouvoit se presenter sans un air dispos, leste
& avantageux. On croyoit annoncer par la Complaintes. 249
l'homme d'honneur & de courage. Cette opinion Un parricide, un empoisonneur, un assassin, le
tenoit au caractere national, qui a un extreme lendemain, que dis-je, des le jour me me de leur
penchant a la legerete. Mais on passoit les bornes. supplice, enfantent des complaintes qui sont
Des lumieres nouvelles ont repandu l'esprit de chantees dans tous les carrefours, & composees
justesse, & I'on a tempere cet air qui, dans son par les chanteurs du pont-neuf.
exces, n'avoit plus bonne grace. [210] Les couplets lugubres so nt debites par des voix
[ ... ] plus lamentables encore. Les grands voleurs ob-
Paris amollit les militaires plus que toute autre tiennent aussi cette espece d'oraison funebre. La
ville du royaume. Ils y perdent l'habitude in- canaille ecoute ces Jeremies ambulans: les mora-
dispensable de la discipline & l'amour des exer- lites sur les dangers du vice & du libertinage sont
cices guerriers. Ils y entendent des maximes & renfermes dans les derniers couplets [... ] [255].
des raisonnemens dangereux qu'ils ne doivent [ ... ]
point connoitre. 11 est donc d'une saine poli- Les faits extraordinaires, & qui tiennent par
tique de les eloigner de la capitale, de ses plai- quelque cote au crime & au repentir, forment aussi
sirs & de sa licence, autant qu'il sera possible. le sujet de ces complaintes. Quelques hommes de
[211] lettres, dans des momens de detresse, en ont com-
[ ... ] pose a neuf francs la piece, quand la verve des
Le grand art de tout general est de bien [212] poetes du pont-neuf etoit a sec, ou bien quand la
connoitre le genie de la nation qu'il conduit pour matiere exigeoit une voix plus renforcee. [... ]
en regler l'usage. Le Fran<;:ois bouillant, impe- Tout finit donc par des chansons, comme dit le
tueux, est capable d'executer ce que le courage proverbe de la comedie;250 & les evenemens les
tranquille d'un peuple flegmatique ne peut entre- plus tristes finissent encore par-la, ta nt le carac-
prendre sans temerite. te re de la nation la porte a mettre tout en vau-

[249] Chansons populaires d'un ton plaintif. [250] Mit diesem Vers endet die Komödie »La Folie
Journee ou le Mariage de Figaro« (1783) von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (1732-1799). -
Es ist bezeichnend für die Hartnäckigkeit, mit der sich das Nationalcharakterkonzept im Alltagswissen
erhält, daß noch im 20. Jahrhundert unter dem Stichwort »chanson« im Lexikon zu lesen steht: »Tout
finit par des chansons, vers d'un couplet chante par Brid'oison, a la fin du >Mariage de Figaro<, et qui
caracterise la frivolite particuliere attribuee au caractere fran<;:ais.« (Grand Dictionnaire encyclopedique
Larousse, Bd. 2, Paris 1982, S. 2012f., Zitat S. 2012.)
440 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

deville. l' ai lu, en vers burlesques, les guerres ci- sertent; or voici le remede, qui se change en un
viles de la ligue & de la fronde, & meme I'histoire specifique merveilleux.
de France. Ouand le Francais ne rit pas, il [256] Oue I' on supprime tous les privileges des jour-
faut toujours qu'il chante; quand il ne chantera naux, gazettes & papiers publics; qu'on assujet-
plus, ce sera une epoque effrayante. [257] tisse chaque feuille a une taxe (a condition que la
presse sera libre) & vous verrez eclore des feuilIes
Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Faisant sans nombre qui rejouiront la nation & enrichi-
Suite aux Editions precedentes, Bd. 10, Amster- ront le tresor royal. Chaque particulier ayant le
dam 1788 (Reprint Geneve 1979), S. 255-257: droit de traiter, dans le style qu'il adoptera &
Chapitre DCCCXXVII. Complaintes. comme il lui plaira, les matieres politiques & Iit-
teraires, cette branche de commerce deviendra
Censure des livres. tres-importante; la gaiete naturelle du Francais, son
[ ... ] ton leger, son talent pour la plaisanterie, qui fait
Nous touchons peut-etre au moment Oll I'ad- qu'il se moque & se console de tout en un ins-
ministration plus eclairee, & dominant toutes les tant, tout favorisera le debit des papiers publics;
sectes & tous les partis, ne fera plus la guerre & la discussion vive des affaires du moment; le
aux auteurs qui ne seront ni seditieux ni impu- com-[298]merce, la politique, la finance, les in-
demment satiriques. La situation actuelle de l'Eu- trigues de la Cour, les jalousies des Ministres, leurs
rope exige meme que I'on ecoute les esprits mäles faux calculs, enfanteront journellement des feuilIes
& vigoureux qui, semblables a certains pilotes piquantes qui seront lues par la duchesse & par
exerces, voient dans un point obscur du cie1 le la femme-de-chambre, par le marechal de France
[296] germe des tempetes, & crient au vaisseau & par l'epicier-droguiste. Chaque eclat de rire pro-
de replier les cordages & de changer la ma- duira au Roi tant, produit net. Ouand on rit, on
nreuvre. paie gaiement; on rira; on paiera; les Francais,
D'ailleurs il n'y a point d'ouvrage qu'on ne trop dissipes pour reposer long-temps sur une
puisse combattre avec succes, ou ridiculiser quand meme assiette, toujours soumis a l'inconstance du
il a passe certaines bornes; & jamais le Gouver- caractere national & au caprice de la mode, chan-
nement n'aura une physionomie plus majestueuse, geront d'objets tous les huit jours. Comme le ri-
ni une attitude plus ferme, que lorsqu'il paroitra dicule en France ne manque point, ni dans les per-
ne plus craindre la plume des ecrivains. sonnages, ni dans les affaires, la taxe se soutiendra;
Et puisque chacun s'evertue a imaginer, de nos la bonne humeur & l'argent circuleront, & la bile
jours, un impot au profit du Roi, ce qui caracte- des temperamens les plus atrabilaires251 coulera
rise un bon citoyen, en y revant beaucoup, j'ai dans ses etroits canaux, ce qui preservera la na-
concu un impot qui rapporteroit beaucoup d'ar- tion de I'air triste & boudeur qu'elle voudroit
gent, & j'ose assurer qu'on verroit du premier contracter. Ceci seroit d'une grande consequence,
bond une augmentation marquante dans le revenu car si nous ne sommes plus Francois, nous de-
de Sa Majeste. viendrons pires que nos voisins. [299]
Nos journaux, nos papiers publics sont peu in- Il faut de l'argent au Roi, & a nous de la gaiete;
teressans; on n'y lit rien de ce qu'on voudroit y j'ai concilie parfaitement ces deux gouts, ou plu-
lire: de la prose fade, des vers plus fades encore, tot ces deux besoins: enrichir le Monarque, & rire
& les ennuyeuses disputes des gens-de-Iettres, voila d'autant plus pour I'accroissement de ses finances,
ce qui y tient le premier rang. Les redacteurs, tour- quel projet plus profond! il est cependant de moi.
nant dans le meme cercle, changent en vain tous [300]
[297]les jours le plan de leurs ouvrages; les trois
quarts ne sont pas lus, &, ce qui est plus triste Louis-Sebastien Mercier: Tableau de Paris, Faisant
encore pour eux, ils voient de jour en jour decli- Suite aux Editions precedentes, Bd. 11, Amster-
ner leurs souscripteurs: les manufactures de pa- dam 1788 (Reprint Geneve 1979), S. 295-300:
pier s'en ressentent, les garcons imprimeurs de- Censure des livres.

[251) Melancoliques.
Theaterstücke 441

Theaterstücke

In den folgenden französischen und deut- ignorante Französisieren des deutschen Adels
schen Theaterstücken aus der Zeit zwischen ins Visier.
1720 und 1770 haben Nationalstereotype - Auf deutscher Seite sind Parallelen zu den
ähnlich wie in der Prosa jener Jahre - deut- Prosatexten aus den Moralischen Wochen-
lich unterschiedliche Funktionen. In den fran- schriften augenfällig: Wo im Sinne der Selbst-
zösischen Komödien gehören sie oft zur Figur vergewisserung eines bürgerlichen Publikums
des komischen Ausländers, wie sie etwa aus Aufrichtigkeit, Bescheidenheit, Ernst und Ver-
der Commedia dell'arte bekannt ist. So er- nunft, Redlichkeit und Treue als bürgerliche
scheint in Boissys Einakter »Le Franc;ois a Tugenden propagiert werden - wie in dem
Londres« ein französischer Marquis in dieser »deutschen Lustspiel« der Gottschedin oder
Rolle. Daß an dem Stutzer >typisch französi- bei Geliert -, kommen Typen ins Spiel, über
sche< Eigenheiten wie Eitelkeit, Galanterie die jede Orientierung an höfischem Habitus
und Esprit lächerlich gemacht werden, ver- lächerlich gemacht, ja als schlechthin un-
mittelt eine aufgeklärte Kritik am höfischen moralisch diskreditiert wird. In didaktischer
Verhaltensmodell. Wenn dieselben Elemente Absicht sind dafür positive >deutsche< und
bei Autreau als altmodisch verspottet werden, negative >französische< Zuschreibungen auf
so zeugt dies zudem von einer Positionierung die dramatis personae verteilt. Anders in
in den Querelen des zeitgenössischen Thea- dem anonym herausgebrachten »Schau-Spiel«
terbetriebs. Denn Autreaus Stück nimmt um »Der Frantzose« aus derselben Zeit: Hier wird
1720 Partei für das sinnliche Spiel der Come- im Rückgriff auf die bekannten >Tugenden<
die-Italienne - ähnlich wie Boissys Komödie und >Laster< beider Völker zur Anschauung
»La Frivolite« sich um die Jahrhundertmitte gebracht, daß zur Bildung vernünftiger Men-
mit Hilfe der >französischen Eigenschaften< schen Leichtsinn durch Wahrhaftigkeit und
Oberflächlichkeit, Koketterie und Lebhaftig- Schwerfälligkeit durch Heiterkeit zu korri-
keit, die nun durchaus positiv zu verstehen gieren sind.
sind, auf die Seite der Opera buffa stellt. Die bis heute bekannteste Figur eines Fran-
Deutsche Nationalstereotype konturieren zosen in der Geschichte der deutschen lite-
in fast jedem der folgenden (französisch- ratur ist wohl Riccaut de la Marliniere. So-
sprachigen) Dokumente den Typus des ko- fern sich in Lessings Lustspiel »Minna von
mischen Ausländers. Von Standhaftigkeit Barnhelm« Nationalstereotype ausmachen
und Treue abgesehen, die immerhin bei Au- lassen, sind sie allerdings an Relikte aus der
treau angeführt werden, sind es - der Gat- Typenkomödie gebunden. Vor dem Hinter-
tung Komödie gemäß - Schwächen und La- grund der Tradition zeigt sich auch die
ster, die hier gestaltet sind: Tölpelhaftigkeit entscheidende Differenz: Bei Lessing wird
und Grobheit, Schwerfälligkeit im Denken der Kausalzusammenhang zwischen Eitelkeit
und selbstverständlich die Neigung zum bzw. Aufschneiderei auf der einen und einem
Trunk. Carmontelle macht daraus Sittenbil- moralisch fragwürdigen Charakter auf der an-
der. Das erste seiner »Proverbes drama- deren Seite vertauscht. Ist beispielsweise bei
tiques« bezieht seine Komik aus den Mißver- den französischen Negativ-Figuren der Gott-
ständnissen, die der hilflos, aber unbeirrbar ~chedin Aufschneiderei bloß die Fassade von
Französisch radebrechende Herr Trotberg Betrügern, so ist umgekehrt Riccaut ein Be-
verursacht, das zweite nimmt das bisweilen trüger aus Eitelkeit. Diese aber erscheint im
442 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Lichte von Minnas Humanität als ein ver- zung einer deutschen Stadt durch französi-
zeihlicher Fehler - wodurch Lessings Lust- sche Truppen den drakonischen Befehl glaub-
spiel die simple Dichotomie von >tiefsinnigen würdig, durch den der Vater im Stück seinen
Deutschen< und >frivolen Franzosen< zwar Sohn verliert. Von der Frivolität zur Tugend:
vordergründig aufgreift, im Grunde aber mit dieser Überschrift ließe sich der Wandel
überwindet. benennen, die der adlige Franzose Valcour
In Merciers »drame« »Le Deserteur«, das in der Extremsituation vollzieht. Noch ein-
- als Beispiel für eine neue dramatische Gat- mal tauchen - nun in einem französischen
tung - gewissermaßen den Epilog in dieser Drama - französische Nationalstereotype
Textgruppe zum Theater der Aufklärung bil- unter negativem Vorzeichen auf, um tradierte
det, geben Nationalstereotype der Dramen- Formen adligen Verhaltens zu charakterisie-
handlung eine realistische Kontur. Zurück- ren. Daß Valcour dieses aus besserer Einsicht
gehend auf die zeitgenössischen kriegerischen überwindet, spricht in der Logik von Mer-
Auseinandersetzungen zwischen Preußen ciers Text für die universelle Gültigkeit des
und Franzosen, macht das Motiv der Beset- propagierten Ideals einer >noblesse du creur<.

Louis de Boissy: Le Fran<;ois a Londres


Zu den Komödien, die der Satiriker und spä- die Gegenfigur des >typisch englischen< Kauf-
tere Redakteur des »Mercure«, Louis de manns Rosbif zeigt - nicht mit nüchternem
Boissy (1694-1758), für französische wie Pragmatismus, dumpfer Eigenbrötelei und
italienische Schauspieltruppen geschrieben melancholischer Ungeselligkeit zu verwech-
hat, gehört auch der Einakter »Le Fram;ois seln, sondern stellt Höflichkeit und Um-
a Londres«, der erstmals 1727 durch die gangsformen auf einen soliden Grund. An-
Comediens franyois aufgeführt wird. Hier ders als der Sozialtypus des höfischen >homme
sind nun Franzosen - ein Baron und ein du monde< erscheint der rechte >Weltmann<
Marquis, beide >de Polinville<, aus der Stadt als ein Kosmopolit, der Fremdes und Eige-
der Höflichkeit also - in die Rolle von Aus- nes mit gesundem Menschenverstand prüft
ländern versetzt, während Milord Houzey, und beurteilt.
Bruder von Eliante und Sohn von Milord
Craff, ein Beispiel für junge Leute aus eu- Scene premiere.
ropäischen Adelshäusern vorstellt, die un- LE BARON DE POLINVILLE, LE MARQUIS DE POLINVILLE.
besehen den französischen Hof zu imitieren LE MARQUIS Ce n'etoit pas la peine de me faire
suchen. Daß der selbstgefällige Marquis mit quitter Paris, le centre du beau monde & de la
seinem Plädoyer für Leichtfertigkeit, eitle politesse; & je me serois bien passe de voir une
Selbstdarstellung, Galanterie und Esprit als Ville aussi triste & aussi mal elevee que
eine lächerliche Figur erscheint, zeugt von Londres.
LE BARON Je t'excuse, Marquis; tu en parlerois au-
einem Wertewandel unter dem Vorzeichen
trement si tu avois eu le tems de la mieux
der (von England beeinflußten) Aufklärung.
connoltre.
So vertritt der Baron, der von englischen LE MARQUIS Non, Baron, je connois assez mon
Verhältnissen gelernt hat und als Angehöri- Londres, quoique je n'y sois que depuis trois
ger des niederen Adels dem Hof ohnedies semaines. Tiens, ce que les Anglois ont de
naturgemäß ferner steht, eine Position der mieux, c'est qu'ils parlent Franyois, encore ils
Vernunft, des »bon sens«. Diese ist - wie I' estropient.
Louis de Boissy: Le Fran~ois a Londres 443

LE BARON Et nous l'estropions nous-memes pour LE BARON Les Habitans de cette Ville ont I'air etran-
la plupart, [3] & si252 nous ne parlons que notre ger! Oue diable veux-tu dire par-la?
langue; leur conversation est pleine de bon sens. LE MARQUIS Je veux dire qu'ils n'ont pas I'air qu'il
LE MARQUIS Leur conversation! Ils n'en ont point faut avoir, cet air libre, ouvert, empresse, pre-
du tout. Ils sont une heure sans parler, & n'ont venant, gracieux, I'air par excellence; en un mot,
autre chose a vous dire que Hovvd'eyd'o, com- I'air que nous avons, nous autres Fran~ois.
ment vous portez-vous? Cela fait un entretien LE BARON 11 est vrai, Messieurs les Anglois ont tort
bien amusant. d'avoir I'air Anglois chez eux, ils devroient avoir
LE BARON Les Anglois ne sont pas brillans, mais a Londres I'air que nous avons a Paris.
ils sont profonds. LE MARQUIS Ne crois pas rire. Comme il n'y a qu'un
LE MARQUIS Veux-tu que je te dise? Au lieu de pas- bon gout, il n'y a aussi qu'un bon air, & c'est
ser les trois quarts de leur vie dans un Caffe a sans contredit le netre.
politiquer, & a lire des chiffons de Gazettes, ils LE BARON C'est ce qu'ils te disputeront.
feroient mieux de voir bonne compagnie chez LE MARQUIS Et moi je leur soutiens qu'un homme
eux, d'aprendre a mieux recevoir les honnetes qui n'a pas I'air que nous avons en France, est
gens qui leur rendent visite, & a sentir un peu un homme qui fait tout de mauvaise grace, qui
mieux ce que vaut un joli homme. ne s~ait ni marcher, ni s'asseoir, ni se lever, ni
LE BARON S~ais-tu bien, Marquis, puisque tu tousser, ni cracher, ni eternuer, ni se moucher;
m'obliges a te parler serieusement, qu'il ne faut qu'il est par consequent un homme sans ma-
que trois ou quatre tetes folles comme la tienne, nieres: qu'un homme sans manieres n'est [5]
pour achever de nous decrier dans un pays ou presentable nulle part, & que c'est un homme
notre reputation de sagesse n'est pas trop bien a jetter par les fenetres, qu'un homme sans ma-
etablie, & que tu as deja donne deux ou trois nieres.
scenes qui t'ont fait connoitre de toute la Ville? LE BARON Oh! Monsieur le Marquis des manieres,
LE MARQUIS Tant mieux, les gens de merite ne per- si vous trouvies ales troquer contre un peu de
dent rien a etre connus. bon sens, je vous conseillerois de vous defaire
LE BARON Oui, mais le malheur est que tu n' es pas d'une partie de ces manieres.
ici connu en beau,253 on t'y tourne par tout en LE MARQUIS C'est pourtant aces manieres dont tu
ridicule; on dit que tu es un Gentilhomme Fran- me fais tant la guerre, que j'ai I'obligation d'une
~ois si zele pour la politesse de ton pays, que conquete, mais d'une conquete brillante.
tu es venu expres a Londres pour l'y enseigner LE BARON Voila encore la maladie de nos Fran~ois
publiquement, & pour aprendre a vivre a toute qui voyagent. Ils sont si prevenus de leur pre-
I'Angleterre. tendu merite aupres des femmes, qu'ils croyent
LE MARQUIS Elle en auroit grand besoin, & j'en se- que rien ne resiste au brillant de leurs airs, aux
rois tres-capable. [4] charmes de leur personne, & qu'ils n'ont qu'a
LE BARON Mais s~ais-tu mon petit parent, que se montrer pour charmer toutes les beiles d'une
I'amour aveugle que tu as pour les manieres Contree. Un regard jette par hazard sur eux,
Fran~oises, te fait extravaguer? Ou'au lieu de une politesse faite sans des sein, leur est un sur
vouloir assujettir a ta fa~on de vivre une Na- garant d'une victoire parfaite. Ils s'erigent en
tion chez qui tu es, c'est toi a te conformer a petits conquerans de creurs, & de I'air dont255
la sienne? & que, sans la sage police 254 qui ils quitte nt la France, ils semblent moins partir
regne dans Londres, tu ne serois deja fait vingt pour un voyage, qu'aller en bonne fortune.
affaires pour une? Mais, Marquis ...
LE MARQUIS Mais s~ais-tu, mon grand cousin, que LE MARQUIS Mais, Baron eternel, ce n'est pas sur
trois ans de sejour que tu as fait a Londres, un regard equivoque, sur une simple civilite que
t' ont furieusement gate le gout, & tu y as meme je suis assure qu'on m'aime; c'est parce que
pris un peu de cet air etranger qu'ont tous les I'on me I'a dit a moi-meme, parlant a ma per-
Habitans de cette Ville? sonne.

[252] Pourtant. [253] Sous un favorable aspect. [254] Discipline, ordre. [255] Avec I'air avec lequel.
444 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

LE BARON Eh! Peut-on s~avoir quel est ce rare pas de rester veuve; & je compte que vous n'au-
objet? rez pas de peine a vous conformer aux volontes
LE MARQUIS C'est une jeune veuve de Cantorbery, d'un pere qui ne cherche que votre avantage, &
fille d'un Milord, belle, riche, qui est a Londres qui vous aime tendrement. Milord Craff.
pour affaires. Le hazard m'a procure sa connois- FINETTE Monsieur votre pere arrive aujourd'hui
sance, & je suis venu expres loger dans cet pour vous marier avec Jacques Rosbif. Miseri-
Hütel garni, ou elle dem eure depuis huit jours corde! C'est bien I'Anglois le plus disgracieux,
qu'elle a change de quartier. le plus taciture, le plus bizarre, le plus impoli
LE BARON On la nomme? [6] que je connoisse.
LE MARQUIS Eliante. ELIANTE Ah! Finette, quelle nouvelle! Mon creur
LE BARON Eliante! Je la connois; je I'ai me plu- est agite de divers mouvemens que je ne puis
sieurs fois chez Clorinde, une de ses amies; c'est accorder. J'aime le Marquis, & je dois peu I'es-
une Dame du premier merite. timer. J'estime le Ba-[12]ron, & je voudrois I'ai-
LE MARQUIS Mais tu m'en parles d'un ton a me mer. Je hais Rosbif, & il faut que je I'epouse,
faire croire qu'elle ne t'est pas indifferente. puisque mon pere le veut.
LE BARON 11 est vrai, je ne le cache point, c'est de FINETTE Mais, Madame, n'etes-vous pas veuve, &
toutes les femmes que j'ai mes, celle dont je par consequent maitresse de vous-meme?
rechercherois la possession avec plus d'ardeur; ELIANTE Ma grande jeunesse, la tendresse que mon
& je t'avouerai franchement, que s'il dependoit pere m'a toujours temoignee, le bien meme que
de moi, il n'est rien que je ne fisse pour te su- je dois en attendre, ne me permettent pas de
planter. [7] me soustraire a son obeissance.
[ ... ] FINETTE Quoi! Vous pourrez, Madame, vous re-
soudre a epouser encore un homme de votre
Scene IV. nation, apres ce que vous avez souffert avec
ELIANTE seule. votre premier mari? Avez-vous si-tot oublie la
Oh! [... ] Je suis fernrne, & j'ai pu me laisser triste vie que vous avez menee pendant deux
eblouir par les graces & par le faux brillant d'un ans que vous avez vecu ensemble? Toujours
merite superficiei; mais je suis Angloise en sombre, toujours brusque, il ne vous a jamais
meme-tems, par consequent capable de me ser- dit une douceur; se levant le matin de mauvaise
vir de toute ma raison. Si le Marquis continue humeur pour rentrer le soir yvre, vous laissant
.. , [11] seule toute la journee, ou reduite a la passer
tristement avec d'autres femmes aussi maIheu-
Scene V. reuses que vous, a faire des nreuds, a tourner
ELIANTE, FINETTE. votre rouet pour tout amusement, & a jouer de
FINETTE Madame, voila une lettre qu'on a oublie I'eventail pour toute conversation. Mort de ma
de vous remettre hier au soir. viel je ne permettrai pas que vous fassiez un
ELIANTE Voyons. C'est mon pere qui m'ecrit, je re- pareil mariage, ou vous me donnerez mon
connois I'ecriture. conge tout-a-I'heure.
(Elle lit.) ELIANTE Que veux-tu que je fasse?
Je pars en meme-tems que ma lettre, & je sera i FINETTE Que vous ayiez le courage de vous rendre
demain a Londres sans faute. On m'a ecrit que heureuse, & que vous epousiez un homme de
votre frere hantoit mauvaise compagnie, & qu 'il mon pays, un Fran~ois. Considerez, Madame,
venoit de faire tout nouvellement connoissance que c'est la meilleure päte de maris qu'il y ait
avec un certain Marquis Frant,;ois qui acheve de au monde; qu'ils doivent servir de modele aux
le gater. Comme je ne puis etre a Londres que autres Nations, & qu'un Fran~ois a cent fois
trais jours, & que je dois de-Ia partir pour la Ja- plus de politesse & de complaisance pour sa
mafque, j'ai resolu de l'emmener & de vous ma- fernrne, qu'un Anglois n'en a pour sa maitresse.
rier avant mon depart avec Jacques Rosbif, c'est Une belle Dame, comme vous, seroit adoree de
un riche Negociant, fort honnete homme, & qui son mari en France; il ne croiroit pas pouvoir
n'est pas mo ins raisonnable pour etre un peu faire un meil-[13]leur usage de son bien, que
singulier. Votre extreme jeunesse ne vous permet de I'employer a se ruiner pour vous; il n'auroit
Louis de Boissy: Le Fran~ois a Londres 445

pas de plus grand plaisir que de vous voir graces. Ce seroit un meurtre de les enfouir; il
brillante & paree, attirer tous les regards, as- faut les developer, Monsieur, il faut les deve-
sujettir tous les creurs: le premier apartement, loper. La nature commence un joli homme, mais
le meilleur carosse & les plus beaux laquais se- c'est l'art qui l'acheve.
roient pour Madame. Vous verriez sans cesse MILORD HOUZEY Et en quoi consiste precisement
une foule d'adorateurs empresses a vous plaire, cet art?
ingenieux a vous amuser, etudier vos gouts, pre- LE MARQUIS En des riens qui echapent, & qu'il faut
venir vos desirs, s'epuiser en fetes galantes, vous saisir; en des bagatelles qui font les agremens.
promener de plaisirs en plaisirs, sans que votre Un coup de tete, un air d'epaule, un geste, un
epoux osat y trouver a redire, de peur d'etre souris,256 un regard, une expression, une in-
siffle de tous les honnetes gens. flexion de voix, la fa~on de s'asseoir, de se lever,
ELIANTE Mais, Finette, comment faut-il me prendre de tenir son chapeau, de prendre du tabac, de
pour determiner mon pere? se moucher, de cracher. Par exemple, permet-
FINETIE 11 faut lui parler avec la noble fermete qui tez-moi de vous dire que vous mettez votre cha-
convient a une veuve, sans sortir du respect que peau en gar~on Marchand. Regardez-moi. C'est
doit une fille a son pere; il faut lui representer ainsi qu'on le porte a la Cour de France. Oui,
que les maris de ce pays-ci ne sont pas faits comme cela.
pour rendre une femme heureuse, que vous en MILORD HOUZEY Je ne l'oublierai pas; j'ai les airs,
avez deja fait la dure experience, & qu'il s'offre les manieres, les fa~ons.
un parti plus avantageux & plus conforme a LE MARQUIS Doucement, Monsieur, allons bride en
votre inclination: un Marquis Fram;:ois, jeune, main. Ne confondons point, s'il vous plait, les
riche, bien fait. [14] uns avec les autres. Les airs sont distingues des
[... ] manieres, & les manieres des fa~ons. On ades
manieres, ont fait des fa~ons, on se donne des
Seime XIV. airs. Un homme du monde, par exemple, ades
LE MARQUIS, MILORD HOUZEY. manieres (ecoutes ceci, c'est la quintessence du
MILORD HOUZEY [ .•• ] Moi, j'en suis au desespoir. s~avoir vivre) un homme du monde ades ma-
Je compte pour perdus tous les momens que je nieres par egard, par attention pour les autres,
n'ai pas le bonheur d'etre avec vous. Vos pour leur marquer la consideration qu'il a pour
conversations sont autant de le~ons pour moi; eux, l'envie qu'il a de leur plaire & de s'attirer
plus je vous vois, & plus je sens la superiorite leur bienveillance. Est-il dans un cercle? 11 est
que vous avez sur nous. toujours attentif a ne rien faire, a ne rien dire
LE MARQUIS apart Ce jeune homme est assez poli que d'obligeant: il prete poliment l'oreille a l'un,
pour un Anglois. repond gracieusement a l'autre; aplaudit celui-
MILORD HOUZEY Enseignez-moi de grace comment ci d'un souris, fait agreablement la guerre a
vous faites pour etre si aimable. C'est un je ne celui-Ia; dit une douceur a la mere, & regarde
s~ai quoi qui nous manque, que je ne puis ex- tendrement la fille. Vous fait-il un plaisir? La
primer. fa~on dont il le fait, est cent fois au-[26]dessus
LE MARQUIS Et qu'il ne vous sera pas difficile d'at- du plaisir meme. Par exemple, s'il s~ait que
traper. Vos discours, vos fa~ons vous distinguent vous avez besoin d'une somme d'argent, il vous
deja de vos compatriotes. Vous s~avez vivre, vous la glisse doucement dans la poche, sans que
sentez votre bien, & vous avez l'air Fran~ois. vous y prenies garde. De toutes les manieres,
MILORD HOUZEY J'ai l'air Fran~ois! Ah! Monsieur, cette derniere est la plus belle, mais par mal-
vous ne pouvez me dire rien dont je sois plus heur, c'est la moins usitee. [... ] Allez-vous voir
flatte. C'est de tous les airs celui que j'ambi- sa femme? 11 s'echape adroitement, il vous laisse
tionne le plus. le champ libre; & voila ce qu'on apelle un
LE MARQUIS Vous avez du gout, Milord, vous irez homme qui s~ait vivre, un homme qui ades
loin. Vous [25] avez de la figure, vous avez des manieres!

[2561 Sourire.
446 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

MILORD HOUZEY Et un homme bon a connoitre. Est-ce qu'on se fait prier? Est-ce qu'on a de la
Monsieur le Marquis, & les fa,<ons? pudeur dans le monde?
LE MARQUIS Un Provincial fait des fa,<ons par une MILORD HOUZEY Voila une instruction dont je ferai
politesse mal entendue, par une ignorance des mon profit.
usages, & faute de connoitre la Cour & la LE MARQUIS Tout ce que je vous dis la, paroit fat
Ville. 257 Complimenteur eternel, il vous as- a bien des gens; mais cela est necessaire: il faut
sommera de sa civilite maussade. Il vous es- s'afficher soi-meme, il faut se donner pour ce
tropiera, pour vous temoigner combien il vous qu'on vaut: il faut avoir le courage de dire tout
estime, & fera aux coups de poing avec vous, haut qu'on a de I'esprit, du creur, de la nais-
pour vous obliger a prendre le haut du pave, sance, de la figure. Le monde ne vous estime
ou vous jettera tout au travers d'une porte, pour qu'autant que vous vous prisez vous-meme; &
vous faire passer le premier. On nomme ce la de toutes les mauvaises qualites qu'un homme
etre poliment brutal, ou brutale me nt poli. Ainsi peut avoir, je n'en connois pas de pire que la
souvenez-vous des fa,<ons, pour n'en jamais modestie: elle etouffe le vrai merite, elle I' en-
faire. terre tout vivant. C'est I'effronterie, morbieu,
MILORD HOUZEY Je n'y manquerai pas. [27] c'est I'effronterie qui le met au jour, qui le fait
briller!
Scene XV. MILORD HOUZEY [ ... ] je voudrois vous prier de
MI LORD CRAFF, LE MARQUIS, MILORD HOUZEY. m' aprendre quelles sont les qualites qui entrent
MILORD CRAFF dans le fond du Theatre. Je cherche necessairement dans la composition d'un joli
par-tout mon fils, mais le voila aparemment avec homme?
ce Marquis Fran,<ois: asseyons-nous un peu LE MARQUIS Il faut etre ne d'abord avec un grand
pour ecouter leur conversation. fonds de con-[29]fiance & de bonne opinion de
MILORD HOUZEY Et les airs? soi-meme; un heureux panchant a la raillerie &
LE MARQUIS Un joli homme se donne des airs (re- a la medisance, avec un gout dominant pour le
doubles d' attention, je vous prie, car ceci est plaisir, & meme pour le libertinage; un amour
profond) un joli homme se donne des airs par extreme pour le changement & pour la coque-
complaisance pour lui-meme, pour aprendre terie.
aux autres le cas qu'il fait de sa personne, pour MILORD HOUZEY Oh! grace au Ciel, je suis fourni
les avertir qu'il a du merite, qu'il en est tout de tout cela.
penetre, qu' on y fasse attention. Est-il a la pro- LE MARQUIS Mais par-dessus tout cela il faut avoir
menade? Il marche fierement, la te te haute, les re,<u de la nature les graces en partage, sans
deux mains dans la ceinture, comme pour dire quoi les autres qualites deviennent inutiles; de
a ceux qui so nt autour de lui, rangez-vous, Mes- la liberte, du gout, de I'enjouement, du badi-
sieurs, regardes-moi passer: n'ai-je pas bon air? nage, de la legerete dans tout ce que vous faites;
[28] choques plut6t les bienseances que manquer
[... ] d'agrement. L'agrement est avant tout, il fait
Va-t-il voir une Bourgeoise? Eh! Bon jour, ma tout passer; & s'il falloit opter, j' aimerois cent
petite Fanchonette? comment te portes-tu? Te fois mieux faire une impertinence avec grace,
voila joHe comme un petit Ange. <;:a, vite, qu'on qu'une politesse avec platitude; des traits, de la
vienne s'asseoir pres de moi; qu'on me baise, vivacite, du joli, du brillant dans ce que vous
qu'on me caresse, qu'on 6te ce gant, que je dites. Ne vous embarrassez pas du bon sens,
voye ce bras, que je le mange, que je le croque; pourvu que vous fassiez voir de I'esprit; on ne
tu detournes la tete, tu recules, tu rougis. Eh! fait briller l'un qu' aux depens de I' autre.
Fi donc, ma pauvre enfant, tu ne s,<ais pas vivre. MILORD CRAFF dans le fond du Thedtre. Quelle im-
Est-ce qu'on refuse a un homme comme moi? pertinence!

[257] Der Ausdruck >la Cour et la Ville< bezeichnete im 17. Jahrhundert die gesellschaftlich - und damit
auch literarisch - führende Schicht aus Hofadel und Pariser Großbürgertum (einschließlich des Amts-
adels).
Louis de Boissy: Le Fran90is a Londres 447

MILORD HOUZEY Il me paroit, Monsieur le Mar- la fleur. C'est lui qui fait un homme aimable,
quis, que vous oubliez deux qualites impor- vif, leger, enjoue, amusant, les delices des so-
tantes. cietes, un beau parleur, un railleur agreable,
LE MARQUIS Lesquelles? & pour tout dire, un Fran90is. Le bon sens
MILORD HOUZEY Le don de mentir aisement, & le au contraire s'apesantit [32] sur les matieres
talent de jurer avec energie. en croyant les aprofondir, il traite tout me-
LE MARQUIS Vous avez raison, rien n'orne mieux thodiquement, ennuyeusement. C'est lui qui
un discours qu'un mensonge dit apropos, ou fait un homme lourd, pedant, melancolique,
qu'un serment fait en tems & lieu. [30] taciturne, ennuyeux, le fleau des compagnies,
[... ] un moraliseur, un reve-creux,258 en un mot
MILORD CRAFF se levant brusquement C'est trop de un ...
patience, je n'y puis plus tenir. MILORD CRAFF Un Anglois, n'est-ce pas?
MILORD HOUZEY Ah! j'aper90is mon pere. Je ne le LE MARQUIS Par politesse, je ne voulois pas tran-
croyois pas si pres. eher le mot, mais vous avez mis le doigt des-
MILORD CRAFF d'un air ironique. Vous voulez bien, sus.
Monsieur le Marquis, que je vous remercie des MILORD CRAFF C'est-a-dire, selon votre langage,
bonnes & solides instructions que vous donnez qu'un Anglois est un homme de bon sens qui
a mon fils. [... ] aMi/ord Houzey. Allez, retirez- n'a pas d'esprit?
vous. Je vous donnerai tantöt d'autres le90ns. LE MARQUIS Fort bien.
(Mi/ord Houzey s'en va.) [31] MILORD CRAFF Et qu'un Fran90is est un homme
d'esprit qui n'a pas le sens commun?
Scene XVI. LE MARQUIS A merveille.
LE MARQUIS, MILORD CRAFF. MILORD CRAFF Toute la Nation Fran90ise vous doit
LE MARQUIS Oh! Parbleu, je vous defie de lui don- un remerciment pour une si belle definition.
ner dans toute votre vie, autant d'esprit que je Mais puisque vous renoncez au bon sens, S9a-
viens de lui en donner en un quart-d'heure de vez-vous bien, Monsieur, que je suis en droit
tems. de vous refuser l'esprit?
MILORD CRAFF Avant de vous repondre, je vous LE MARQUIS Allez, Monsieur, vous vous moquez
prie de me dire ce que c'est que l'esprit, & en des gens. Pouvez-vous me refuser ce que je pos-
quoi vous le faites consister? sede, & que vous n'avez pas?
LE MARQUIS L'esprit est a l'egard de l'ame ce que MILORD CRAFF Je pretends vous prouver que l'es-
les manieres sont a l'egard du corps. Il en fait prit ne peut exister sans le bon sens.
la gentilIesse & l'agrement, & je le fais consis- LE MARQUIS Exister, exister! Voila un mot qui sent
ter a dire de jolies choses sur des riens, a don- furieusement l'Ecole.
ner un tour brillant a la moindre bagatelle, un MILORD CRAFF Quoique je sois homme de condi-
air de nouveaute aux choses les plus communes. tion, je n'ai pas hontede parler comme un s9a-
MILORD CRAFF Si c'est-la avoir de l'esprit, nous n'en vant; & je vous sou-[33]tiens que l'esprit n'est
avons pas ici, nous nous piquons meme de n'en autre chose que le bon sens orne; qu'ainsi .. ,
pas avoir; mais si vous entendez par l'esprit le [ ... ]
bon sens .. , LE MARQUIS Vous avez-la un diamant qui me pa-
LE MARQUIS Non, Monsieur, je ne suis pas si sot roit beau & merveilleusement bien monte.
de confondre l'esprit avec le bon sens. Le bon MILORD CRAFF Ne voila-t'il pas mon homme d'es-
sens n' est autre chose que ce sens commun qui prit, qu'un rien distrait, qu'une niaiserie occupe,
court les rues, & qui est de tous les Pays. Mais tandis qu'on agite une question serieuse.
l'esprit ne vient qu'en France. C'est, pour ainsi LE MARQUIS Eh! Monsieur, ne voyez-vous pas que
dire, son terroir; & nous en fournissons tous c'est une maniere adroite dont je me sers pour
les autres peuples de l'Europe. L'esprit ne fait vous avertir poliment de finir une dissertation
que voltiger sur les matieres, il n'en prend que qui me fatigue?

[258] Reveur chimerique.


448 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

MILORD CRAFF C'est une chose etonnante que le LE BARON Eh! Monsieur, pouvez-vous donner dans
bon sens vous soit acharge, & qu'il n'y ait que un prejuge si peu digne d'un galant hornrne, tel
la bagatelle ... que vous me paroissez etre, & decider de toute
LE MARQUIS chante. une Nation sur un etourdi comme eelui que vous
Sans ['amour & sans ses charmes, venez de voir? Croyez-moi, Monsieur, il est en
Taut [anguit dans I'Univers. Franee des gens raisonnables autant qu'ailleurs:
MILORD CRAFF Pour un gar~on qui fait metier de & s'il se trouve parmi nous des impertinens,
politesse, c'est bien en manquer; & je suis bien nous les regardons du meme reil que vous, &
bon de vouloir faire entendre raison a un Ca- nous sommes les premiers a connoitre & a jouer
lotin!259 leur ridieule. D'ailleurs, c'est un malheur que
LE MARQUIS [H]alte-Ia, Monsieur. Quand on nous nous partageons avee les autres peuples. Chaque
attaque par un trait, par un bon mot, nous tä- Nation a ses travers, chaque Pais a ses originaux.
chons d'y repondre par un autre; mais, quand Sortez done, Monsieur, d'une erreur qui vous
on va jusqu'a I'insulte, qu'on nous dit grossie- fait tort a vous-meme,& rendez-vous a la raison
rement des injures, voici notre replique. (ll tire dont vous faites tant de cas.
['epee.) [34] MILORD CRAFF Oui, Monsieur, je m'y rens. Je sens
eombien eette raison est puissante sur les esprits,
Scene XVII. quand elle est aeeompagnee de politesse & d'agre-
LE MARQUIS, MILORD CRAFF, LE BARON. me nt. Je vous demande votre amitie avee votre
LE BARON, saisissant ['epee du Marquis. Arrete, Mar- estime; vous venez d'emporter toute la mienne.
quis; aprens qu'a Londres il est defendu de tirer LE BARON Ah! Monsieur, mon amitie vous est toute
l'epee. aequise. Souffrez que je vous embrasse & que
LE MARQUIS Comment! Morbieu, on m'ennuyera, je vous temoigne la joie que je ressens d'avoir
& je ne pourrai pas le temoigner? Ensuite on eonquis le ereur d'un Anglois, & d'un Anglois
m'outragera, & il ne me sera pas permis d'en de votre merite. La victoire est trap flateuse
tirer vengeance? Ah! j'en aurai raison, mt-ce de pour ne pas en faire gloire.
toute la Ville. MILORD CRAFF Adieu, Monsieur, je sors tout pe-
MILORD CRAFF J'ai besoin de tout mon flegme pour netre de ee que vous m'avez dit. (ll sort.) [36]
contenir ma juste colere.
LE BARON au Marquis. Modere ce transport; tu n'es Scene XIX.
pas ici en France. LE BARON seul. C'est ainsi que les hommes se pre-
LE MARQUIS Je sors; car si je demeurois plus long- viennent les uns contre les autres sans se
tems, je ne serois pas mon maltre. Adieu, Mon- eonnoitre; quelques raisonnables qu'ils soient,
sieur de I' Angleterre, si vous avez du creur, ils ne sont pas a I' abri des prejuges de I' edu-
nous vous verrons hors la Ville. (ll sort.) eation. [37]

Scene XVIII. Zum Schluß bestimmt Milord Craff den Baron


LE BARON, MI LORD CRAFF. seiner Tochter zum Ehemann: Denn während
LE BARON Je vous fais reparation pour lui, Mon- es dem französischen Marquis an Vernunft
sieur. Je vous prie d'excuser l'etourderie d'un fehlt und dem rohen Engländer Rosbif an
jeune homme qui sort de son pais pour la pre- Höflichkeit, verfügt der Baron de Polinville
miere fois, & qui croit que toutes les mreurs über beides.
doivent etre fran~oises.
MILORD CRAFF En verite, Monsieur, vous m'eton- [Louis] de Boissy: CEuvres, contenant Son Theätre
nez. [35] Fran~ois & Italien, Nouvelle Edition, Revue, eor-
LE BARON D'ou vient? rigee, & augmentee de plusieurs Pieees nouvelles,
MILORD CRAFF Vous etes Fran~ois, & vous etes rai- Bd. 2, Amsterdam / Berlin 1758, S. 1-40: Le
sonnable? Fran~ois a Londres. Comedie.

[259] Pejoratif: catholique pratiquant, bigot.


Jacques Autreau: Le Port-a-I'Anglois 449

Jacques Autreau: Le Port-a-l'Anglois


Erst 1718 debütiert der Pariser Porträtmaler keit hier thematisiert wird: Im Umgang mit
Jacques Autreau (1657-1745) am Theater der Liebe wie beim Spiel auf der Bühne
mit »Le Port-a-l' Anglois, ou les Nouvelles de- wird nun eine lebendige Sinnlichkeit wichtig.
barquees«. Die Komödie in drei Akten han- Esprit, Galanterie und Höflichkeit dagegen er-
delt von Lelio, einem Bürger aus Rom, der scheinen - wenigstens im Rahmen der Komö-
in Begleitung seiner Töchter Silvia und Fla- die - als allzu förmlich und altmodisch. Ob-
minia eine Geschäftsreise nach Paris unter- wohl überwiegend französisch verfaßt, sollen
nimmt. Bevor sie ihr Ziel erreichen, ver- einige Textpassagen, so Autreaus ausdrückli-
schlägt es die Italiener in eine Herberge in che Angabe, in italienischer Sprache gespielt
Port-a-l' Anglois an der Seine. Dort treffen sie werden.
nicht nur auf den Herbergsvater Pantalon,
eine betrunkene Alte und die Diener Violette Acte I.
und Arlequin, sondern sie schließen auch Be- Scene VI. Franfoise.
kanntschaft mit der Sängerin Tontine und FLAMINlA, SILVIA.
einem französischen Chevalier, der sich als Ne pourrions-nous point voir la Com-
SILVIA [ ... ]
Cousin der beiden Mädchen herausstellen pagnie qui est ici? Je crois que ce sont des
wird. Den deutschen Freund des Chevaliers Amans.
liebt Flaminia schon lange: Da sie über die FLAMINIA A quoi le jugez-vous?
Unterschiede der Völker in Sachen Liebe Be- SILVIA A ce que ce sont des jeunes hommes de

scheid weiß, bevorzugt sie deutsche Stand- bonne mine: j'en vis un hier au soir en passant
dans la cuisine, qui me parut fort bien fait. Ils
haftigkeit und Treue.
sont avec des personnes fort aimables, selon ce
Der Deutsche hat den sprechenden Namen que I'Höte m'en a dit. Si ce ne sont des Amans,
»Trinquemberg« - eine Anspielung auf die c'en devroit etre, ce me semble. [26]
sprichwörtliche deutsche Trinkfreude, denn [... ]
etymologisch verweist »trinquer« mit der dop- FLAMINIA Je voudrois bien les voir aussi, mais de
pelten Bedeutung von >einander zuprosten< loin.
und >saufen< auf das deutsche Wort >trinken<. SILVIA Pourquoi de loin?
Weil Trinquemberg ein fehlerhaftes, mit deut- FLAMINIA Pour examiner 1eurs manieres, & voir

schen Wortfetzen vermischtes Französisch comment on s'y prend en France quand on fait
I'amour.
spricht, wirkt er unbeholfen und einfältig. Mit-
SILVIA Oh vous, qui etes une savante, vous ne re-
hin ist die Figur ein komischer Ausländer im gardez les Amans que comme des Livres; vous
Stil italienischer Komödientradition. n'aimez que la contemplation, que les re-
Das Stück ist für die Comedie-Italienne ge- flexions.
schrieben, jene italienischen Schauspieler, die FLAMINIA Je I'avoue, je serois curieuse de savoir si
1697 von Ludwig XIV. ausgewiesen wurden les differens portraits que I'on fait dans les
- weil er in deren Stück »La Fausse Prude« Livres des Amans de chaque Nation, sont res-
eine Beleidigung der Marquise de Maintenon semblans.
SILVIA Comment? Est-ce que pour faire I'amour on
sah - und die vom Regenten, dem Herzog
ne s'y prend pas en tout Pays de la meme ma-
von Orleans, 1716 unter der Leitung von
niere?
Luigi Riccoboni erneut ins Land geholt wer- FLAMINIA Faire I'amour, en tout Pays, c'est mar-
den. Autreaus Komödienhandlung spiegelt quer a ce qu'on aime, le desir qu'on a de lui
die Ankunft dieser Truppe im Paris der Re- plaire. Ce desir a par-tout la meme fm: mais
gence, deren später oft kritisierte Freizügig- [27] dans les manieres d'exprimer ce meme
450 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: BeIletristik

desir, dans ses degres, dans le tems de ses aeees, saurois assez vous temoigner eombien je vous
dans leur duree, il y a par-tout des differenees. en ai d'obligation.
SILVIA Expliquez-moi done ees differenees, je vous SILVIA Et moi, tenez, je vous baiserois volontiers.
prie. PANTALON Gardez ce baiser-la pour celui qui m'a
FLAMINIA Selon les idees que je me suis faites, de prie d'enivrer la vieille, & qui veut malgre moi
ce que j'ai recueilli de cöte & d'autre, I'amour m'en payer les frais.
en France me paroit un jeu, un amusement; en SILVIA Oui est-ce donc qui est si genereux & qui
Espagne, une folie; en Italie, une fureur, une nous a fait un si bon jour?
maladie; en Allemagne, un remede. PANTALON C'est ce Gentilhomme Provencral que
SILVIA Voila deja bien des choses que je ne savois vous vites hier dans la cuisine, & qui est amou-
pas. reux de vous a la folie. [46]
FLAMINIA L'Espagnol a I' amour dans la tete, dans l'ima- SILVIA Ma sreur je suis fächee qu'il ne vous ait pas
gination; I'ltalien, dans le creur & dans le fiel; I'AI- viie la premiere, c'est vous qu'il auroit aimee,
lemand, dans I'estomac & dans le foie; le Francrois, mais ce n'est pas ma faute.
un peu par-tout; il tient de tous les autres. FLAMINIA La, la, ne vous exeusez point, je ne vous
SILVIA Ce dernier-ci me parott le plus dröle. porte point envie; vous scravez que j'ai le creur
FLAMINIA L'amour en Italie occupe des le matin, c'est engage ailleurs.
la principale affaire. En France on y donne l'a- SILVIA Seigneur Pantalon, ne pourrions-nous point
pres-midi, les momens destines aux jeux ou a I'oi- le voir de loin, lui & sa compagnie?
sivete. En Espagne, on y em-[28]ploie le soir & la PANTALON De loin? non. Ces Gens ne viennent
nuit: c'est le tems du mystere, des avantures, des point ici pour se voir de loin; mais pour de
chimeres, des visions. En Allernagne, on aime le pres, tant que vous voudrez.
lendemain matin, quand la digestion est faite. FLAMINIA Oh non; non, Seigneur Pantalon, de loin,
SILVIA Mais selon vous, un Allemand n'aime gueres; s'il vous platt. Je suis trop timide pour appro-
& cependant, vous aimiez tant a Rome le Signor cher des hommes en ce Pays. Je ne connois pas
Comte de Trinquemberg qui etoit Allemand. encore leurs manieres. On dit qu'ils sont si ga-
FLAMINIA C'est que j'en voulois faire un Mari, du lans, si spirituels. Cela me fait peur: je serois
Comte de Trinquemberg, & qu'il vouloit s'eta- tout d'un coup deconcertee, on me prendroit
blir en France. Or un Allemand Francise est au pour une bete?
point que je souhaite. Il prend ici avee le tems SILVIA Eh! Pourquoi, ma sreur, pour une bete?
ses degres de politesse, & quelquefois me me de vous avez tant d'esprit.
galanterie. Il n'a ni les capriees de l'Espagnol, FLAMINIA Oui, oui tant d'esprit: quand j'en aurois,
ni la jalousie de I'ltalien, ni la volubilite du ce n'est pas assez que de I'esprit, il faut avoir
Francrois, & conserve toujours sa constanee Al- [47] de I'usage du monde, e'est ce qui donne
lemande. Il n'aime ni trop ni trop peu. Enfin, de la hardiesse. Tenez, quand j'approche d'un
il est Mari raisonnable. homme bien fait, de bonne mine, du bel air, je
SILVIA N'en pourroit-on point trouver un qui eilt ne sai ce que devient mon esprit.
le bon de tous les quatre? PANTALON Eh allons, allons, courage. Oue craignez-
FLAMINIA Ouida,260 cela se pourra trouver avec la
vous? Celui-Ia n'est pas fait autrement que les
pierre philosophale. [29] autres.
[ ... ] FLAMINIA Nous n'avons jamais vii le monde qu'a-
travers des jalousies; que sai-je moi comment
Acte 11. les autres sont faits?
Seime V. SILVIA Nous ne I'apprendrons jamais de Ioin. Al-
PANTALON, FLAMINlA, SILVIA. Ions ma sreur, un peu de hardiesse.
Pantalon en Italien, les Filles en Fran~ois. [... ]
FLAMINIA 0 Caro Signor Pantalon! Oue vous avez FLAMINIAVous faites Ia resoIue, vous manquerez
bien fait de nous delivrer de PasqueIla! Je ne de courage Ia premiere.

[260) Oui.
Jacques Autreau: Le Port-a-l' Anglois 451

SILVIA Ah! ma sreur, vous avez raison. Le voila qui Franchement, je ne sai plus ou j'en suis: je
vient, je sens que tout le corps me fourmille. [48] vous avoue que ces filles-Ia m'etonnent; car elles
FLAMINIA Voila cette fille hardie! ont I'air vif & spirituel. Comment sont-elles si
SILVIA C'est a vous a le recevoir, une fois, vous sottes?
etes I'ainee. PANTALON Je vous l'ai deja dit, c'est par un exces
FLAMINIA C'est vous qu'il aime. Cela vous regarde de timidite. Elles craignent de paroitre ridicules
plus que moi. devant vous autres Fran<;:ois, qui etes, a ce
SILVIA Mais je ne sai pas comme vous par creur qu'elles disent, trop fins, trop polis & trop ga-
les Amans de quatre Nations. lans pour elles.
TONTINE Trop polis & trop galans? He mais, il me
Scene VI. Fran~oise. semble qu'elles ont tort d'accuser a present les
LE CHEVALIER, LES DEUX SffiURS. Fran<;:ois de ces pauvretes-Ia. Ils se defont tous
Les filles embarrassees fant des reverences timides. les jours des manieres du tems passe. Nous
Le Chevalier s'avance doucement, & leur dito autres virtuoses, iI y a plus de quarante ans que
LE CHEVALIER 11 ne seroit pas honnete, Mesdames, nous travaillons ales en corriger, & nous y
de laisser ici seules deux aussi aimables per- avons tantöt reussi.
sonnes que vous. Ce seroit vous donner une LE CHEVALIER 11 est vrai qu'on vit a present plus
idee peu avantageuse de notre Nation. sans fa<;:on que jamais. [64]
FLAMINIA embarrassee. Ah! Monsieur, point du TONTINE Je vois bien qu'il faut que je les instruise
tout... Vous etes trop obligeant, & .... [49] moi-meme de la reforme que nous avons faite
LE CHEVALIER Si je prens la liberte d'approcher de en France. Elles n'auront pas peur de moi, peut-
vous, je vous prie d'etre persuadees que c'est etre? [65]
avec tout le respect que vous meritez. [...1
FLAMINIA Vous nous faites bien de I'honneur, Mon-
sieur, nous ne meritons pas tant de respect ... Bon. Scene XVI.
Je dis d'abord une sottise. Je ne sai ou ren suis. TONTINE, LES DEUX SffiURS.
Retirons-nous ma sreur. Monsieur, nous sommes TONTINE J'apprens, Mesdemoiselles, que vous etes
vos tres-humbles servantes. Elles font encare des seules en ce Heu. 11 est presque desert. Le se-
reverences, & se retirent toutes honteuses. Apres jour de la Campagne est ennuyeux quand on y
qu'elles sant retirees, Silvia revient encore faire manque de compagnie. Je prens la Hberte de
une reverence, en disant: Monsieur, je suis votre vous venir offrir la nötre, si elle ne vous est pas
tres-humble servante, je vous suis fort obligee. desagreable. [... ] Je suis ici avec une jeune veuve
LE CHEVALIER courant apres elle. Mademoiselle, Ma- qui chante fort bien, & avec une tante, femme
demoiselle. ägee, mais de bonne humeur; deux Cavaliers
tres-sages nous y accompagnent. Nous sommes
Scene VII. tous de bonnes gens & sans ceremonie.
PANTALON, LE CHEVALIER. FLAMINIA Ces Messieurs sont vos epoux, sans
LE CHEVALIER Ah! mon eher Pantalon, je suis au doute, a vous & a la tante? [71]
desespoir. [50] TONTINE Nos Epoux? Ils ne sont pas seulement
PANTALON Mais vraiment voila une chose qui nos Amans. Non, Mademoiselle, ils ne sont que
m'etonne: de jeunes filles fuir un homme fait nos Amis.
comme vous! Je n'ai pas coutume de voir cela FLAMINIA Quoi? Des Personnes de votre sexe, jeu-
ici. On voit bien que ces Demoiselles-Ia sont nes & aimables, se promenent ici librement a
Etrangeres. [51] I'ecart avec de simples Amis?
...
[ ] TONTINE En votre Pays on n'en feroit aussi-töt des
Amans, peut-etre?
Scene XI. FLAMINIA Ce qui m'etonne en cela, ce n'est que la
LE CHEVALIER, PANTALON, TONTINE. liberte qu'ont ici les Dames.
Pan talon parle en Italien, les autres en Fran~ois. TONTINE C'est ici I'usage: les Dames y font ces par-
TONTINE [63] des avec des Amis ou des Amans, bien plutöt
[ ... ] qu'avec des Maris: cela est moins Bourgeois.
452 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

SILVIA Ah ma sreur, I'heureuse Nation! gnon & du Pays de Forets,263 dans ceux de
TONTINE Permettez donc que nos Messieurs ap- Bourgogne & de Champagne. Avoüez qu'il a
prochent de vous; ils savent votre Langue, nos fait un joli voyage.
Dames nous vont joindre, elles s'habillent; au FLAMINIA Mais, n'a-t-il rien perdu de sa delicatesse
moins la veuve, car la tante est encore fatiguee. en ces Pays-Ia?
FLAMINIA Je vous prie derechef de nous en dis- TONTINE C'est gagner, que d'en perdre. La belle
penser. [72] Quoique je n'aie pas vft le monde, [74] perfection pour lui que d'etre delicat & fluet
je connois les Fran~ois; j'ai 1ft leurs historiettes. comme il etoit autrefois! 11 n'avoit presque plus
TONTINE N'esperez pas les trouver tels que vous de corps. Aux Pays dont je vous parle, il a re-
les avez vfts dans les Romans; les choses so nt pris chair: il se fortifie tous les jours; l' enjoue-
un peu changees. me nt lui revient; il ne demande plus qu'a rire.
FLAMINIA Je crois que l'Amour aura perfectionne SILVIA Ah! ma sreur le joli Gar~on! il y a du plai-
chez eux de plus en plus la galanterie. sir a le connoitre en ce Pays-ci, puisqu'il y est
TONTINE On voit bien que vous venez de loin. 11 de si bonne humeur.
s'agit bien a present ici de galanterie! 11 y a TONTINE C'etoit un plaisant amusement pour lui
long-tems que l' Amour ne se miHe plus de les chez nos Peres, que de voir ces cercles d' Amans
perfectionner; au contraire, ce sont eux qui ont & d' Amantes, occupes a former de beiles
perfectionne l' Amour. conversations, a soutenir des Theses sur la de-
FLAMINIA Expliquez-moi donc, je vous prie, com- licatesse, qui faisoient bäiller cet enfant.
me nt ce la s'est fait. FLAMINIA Franchement, je crois que cela etoit un
TONTINE Cela s'est fait en retranchant de l'amour peu ennuyeux.
ce qu'il avoit d'inutile & d'incommode; en abo- TONTINE 11 s' est gueri sur-tout de la colique ven-
lissant cette politesse surannee que vous nom- teuse du bel esprit; de la migraine que lui cau-
mez galanterie. Elle etoit devenue a charge; on soient les jolis Vers, les galans Madrigaux, les
I'a renvoyee aux Espagnols & aux Maures tendres Elegies dont il avoit la tete chargee. 11
d'Afrique d'ou elle etoit venue, avec ses fetes n'y est reste tout au plus que des Vaudevilles
galantes, ses Tournois & ses Carrouzels. Tout gaillards, ou des Chansons aboire.
cela s'en est retourne de compagnie. 261 [73] SILVIA Ce la est bien plus joli que des elegies, on
FLAMINIA Voila un changement qui m'etonne. le retient tout d'un coup sans se faire mal a
TONTINE Oui, Mademoiselle, on a banni ces longs l'esprit. [75]
preludes de petits soins & de services frivoles, TONTINE Tenez: la phlpart de nos gens ont si peur
ces sentimens de fidele Pasteur,262 cette timi- que la maladie du bel esprit ne les reprenne,
dite rustique que I' on faisoit passer pour res- que pour en eloigner l'air, ils ne s'occupent de-
pect, enfin toutes les formalites romanesques; puis long-tems que de Contes de Fees, de Bil-
& se piquer a present d'etre galant, c'est vou- boquets, ou tout au plus de Logogrifes. 264
loir passer pour Gaulois. FLAMINIA Voila l'Amour bien change! je ne le re-
FLAMINIA Et qu'a-t-on mis a la pi ace de ce qu'on connois plus. 11 me semble pourtant qu'il avoit
a banni? autrefois une tendre melancolie qui ne deplai-
TONTINE Des plaisirs solides & de bon sens. On a soit pas.
reuni ceux de l'amour & de la table; on y a TONTINE Elle lui venoit de langueur, d'inanition;
joint une conversation libre, familiere, enjouee: on ne le nourrissoit de rien.
on dine aux flambeaux en des reduits discrets: SILVIA Oh ma sreur, vous avez beau dire, voila une
on fait des promenades secretes aux environs heureuse reforme: vive l'amour en ce Pays-ci.
de Paris, en des lieux pareils a celui ou nous Je crois que les Italiennes avec qui vous etes
sommes. L' Amour est passe des bords du Li- s'y plaisent bien.

[261] Ensemble. [262] Anspielung auf das Schäferdrama »11 Pastor fido« (1590) von Giovan Battista
Guarini. [263] Anspielung auf den galanten Schäferroman »L' Astree« (1607 -1627), der in der Land-
schaft Forez und an den Ufern des Lignon spielt. [264] Enigmes basees sur des mots formes des
memes lettres.
Jacques Autreau: Le Port-a-I' Anglois 453

TONTINE Elles n'en sortiroient pas pour etre Reines I'usage, il n'y arien a dire acela.
de la Chine. LELIO Mais, Madame, encore un coup, il n'est pas
[ ] ... question ici de railler. Vous osez me dire que
mes filles se promenent avec des Amans? a moi,
Scene XVII. qui suis leur pere, a moi?
LES OEUX SCEURS, TONTINE, LE COMTE OE TRIN- TONTINE Oui, Monsieur, a vous-meme. Pourquoi
QUEMBERG, LE CHEVALIER OE LA BASTIOE. non? Elles sont, je le repete, avec des Amans
LE COMTE Montamzelle Flaminia! Oh I'etre point tres-polis & tres-sages: & comme je vous crois
vous que che voye presentement. L'estre ein un pere tres-raisonnable, j'espere qu'ils seront
sonche! ein refferie! Moi dormir encore tou- de votre gout, & je tiens deja vos filles presque
chours. mariees. [100]
FLAMINIA En croirai-je mes yeux? est-ce vous Sei- LELIO 0 Cie!! Qu'entens-je? En quelle maison suis-
gneur Comte? je tombe? Grands Dieux, en quelle maison! [00']
LE COMTE 0 cara Flaminia! Puisque le fortune fait Ah! malheureux! voila tes filles perdues. Pour-
trouver nous ensemplement par ein ponne ha- quoi, pourquoi les ai-je amenees en France?
sard, que I'espere que vous souffre point la se- Que ne mariois-je au moins I'ainee en Italie, au
paration entre nous chamais davantache. Comte de Trinquemberg qui etoit un si bon
FLAMINIA Je fais plus que de l'esperer; I'amour que parti: j'aurois pare la moitie du malheur.
[77] je sens m'en assure; il est plus fort que VIOLETTE Au Comte de Trinquemberg? Quoi, vous
tous les obstacles que I'on peut lui opposer. vous repentez de ne lui avoir pas donne une
LE CHEVALIER Quoi Seigneur Comte, c'est-Ia veri- de vos filles?
tablement la Signora Flaminia, pour qui vous LELIO Eh oui, je m'en repens; mais trop tard, par
n'avez point cesse de soupirer depuis votre re- malheur. [101]
tour d'ltalie? VIOLETTE Signora Tontine, faites avancer le Comte
LE COMTE Monsir la Pastide, mon fiteie ami, il etre de Trinquemberg.
point ein morte! plus contentement que moi LELIO Comment! Le Comte de Trinquemberg!
toutasteure. Chel sens mon creuir que il nache Qu'est-ce que ce!a signifie?
dans le choie par teous son tete. 0 mia cara
Montamzelle Flaminia! SClme VII.
SILVIA Et vous, Monsieur le Chevalier de la Bas- LE COMTE arrivant. Les Acteurs precedens.
tide, savez-vous bien que vous etes notre Cou- LELIO Mais vraiment, je crois le voir lui-meme! Est-
sin, & que j'en suis bien aise? ce un enchantement? Y auroit-il ici de la sor-
LE CHEVALIER Ah! charmante blonde, que me dites- cellerie?
vous? vous me rendez encore plus heureux qu'il LE COMTE Monseir, quanne che I'aprocheir de vous,
ne croit I'etre. che sente dans mon creuir ein tremplement pen
TONTINE Je vois bien que vous avez tous quatre forte, il estre toute plene d'ein crand timide-
bien des choses a vous dire. Croyez-moi, on ment; mais che'l prie de croire vous, que le ten-
eclaircit mieux les affaires en particulier. Pro- dresse que che'l porte pour son fille, Montam-
menez-vous tete a tete dans les allees de ce Jar- zelle Flaminia, il est aussi toute plene de la
din; & moi, je vais faire un autre petit tete a crainte du respect que je I'ai pour son personne
tete avec notre Hüte pour ordonner notre dine. tres-humplemanne.
[78] LELIO Oui, Monsieur, je sai que vous etes un fort
[00'] honnete homme, & que vous avez eu [102] tou-
jours beaucoup de respect pour ma familie.
Acte III. Vous commencez a me rassurer un peu, & vous
Scene VI. pouvez vous rassurer vous-meme.
[00'] LE COMTE Monseir, vous refuse a moi a Rome: si
LELIOComment? mes filles se promenent avec des lui donne moi son fille a Paris, che I'etre pen
Amans? conte nt deste mariache afec ein Personnage, che
TONTINE Pourquoi non? Il n'y a aucun peril. Ce comme vous. Montamze!e Flaminia l'estre pen
sont de fort honnetes Cavaliers, & c'est ici cholie. Moi point ridicule, point chaloux: lui
454 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

sera pen sache, pen sache femme. Je croye que Bastides,265 Chäteaux, bon patrimoine; une
nous faire tous deux ein pon menagement, & Compagnie a vendre; quelqu'interet sur des
vous l'arez aussi beaucoup du contentemanne, Vaisseaux, & le reste. J'ai acquis de plus dans
pen fort du contentemanne. le service une reputation dont je suis content.
LELIO Nous parlerons de cela tout a l'heure: mais C'est assez de gloire, je veux du repos.
ou est-elle? Flaminia? LELIO ou est-ce que ceci nous mene?
LE CHEVALIER J'y viens. Dans le dessein de faire
Scene VIII. un etablissement, il m'apparolt cette charmante
FLAMINlA, & les Acteurs precedens. blonde, Mademoiselle de Silvia. Je me sens l'ai-
FLAMINIA 0 Caro Signor Padre. Je vous prie tres- mer subitement de toute ma force, & je suis
humblement de ne point separer ce que le Ciel son fait. He donc? Oue reste-t'il? Dites le mot,
a voulu reunir par un coup si extraor-[103]di- & j'epouse.
naire. Vous vous etes repenti de n'avoir pas LELIO Un moment de patience, Monsieur. Pour-
conclu notre mariage a Rome; ne vous exposez quoi ne parolt-elle point? Silvia?
point a vous repentir une seconde fois. Ma sceur
a trouve par le meme coup du sort un Amant Scene X.
qui lui convient. Leur amour est parvenu tout SILVIA, & les Acteurs precedens.
d'un coup au supreme degre: en quoi il parolt SILVIA a genoux. Je vous demande pardon, mon
encore que le Ciel les destine l'un pour l'autre. cher pere, de la liberte que j'ai prise de faire
Vous connoissez sa familIe: il est meme deja notre un choix, & de l'avoir fait si vlte. Une force su-
aIlie, permettez qu'il vous fasse la reverence. perieure [105] agit en moi, a laquelle je n'ai pu
LELIO Un Amant dont je connois la familie, & qui resister.
est deja notre aIlie? Oui est donc cet homme- LELIO Levez-vous, on examinera vos raisons. Eh,
la? le moyen de garder des filles en ce Pays-ci! Nous
FLAMINIA Paroissez, s'il vous plalt, Monsieur le sommes encore a deux lieues de Paris, dans un
Chevalier de la Bastide. lieu separe des Villages & presque inhabite, ou
du moins je ne voyois personne; & des qu'il y
Scene IX. arrive des fiIles, les Amans y pleuvent. Oue sera-
LE CHEVALIER DE LA BASTIDE, & les Acteurs prece- ce done au milieu de la ViIIe? [106]
dens.
LE CHEVALIER Monsieur de Lelio, abregeons la ce- [Jacques] Autreau: CEuvres, Bd. 1, Paris 1749,
remonie. Je suis un Gentilhomme de Provence, S. 1-114: Le Port-a-l' Anglois, ou les Nouvelles de-
d'une familIe des plus ilIustres, [104] vous le barquees. Comedie, Representee pour la premiere
devez savoir; d'une fortune plus solide que fois par les Comediens Italiens ordinaires du Roi
brillante; peu de cet argent qui s'en va; terres, le 25 Avril 1718.

Louis de Boissy: La Frivolite


1753 spielen die Comediens italiens erstmals kühl-vernünftige, melancholische Engländerin
Boissys Einakter »La Frivolite«. Die Hauptfi- einen Gegenpol vertritt und ein aufrichtiger
gur Frivolite stellt eine Personifikation fran- Schweizer mit gesundem Menschenverstand
zösischer Oberflächlichkeit vor, die sich in Ko- die Mittlerposition übernimmt. Mit Hilfe sol-
ketterie, Munterkeit, Lebhaftigkeit, Leichtsinn cher Nationalstereotype greift Boissys Komö-
und Neugier auf Neues äußert. An ihrer Seite die heiter-spielerisch eine Auseinandersetzung
steht ein flatterhafter Marquis, während eine auf, die in Paris jahrelang die Gemüter erhitzt:

[265] Maisons de campagne, en Provence.


Louis de Boissy: La Frivolite 455

Als 1752 eine italienische Operntruppe »La Pour vous, j'etens mes droits sur les autres
Serva Padrona« von Giovanni Battista Per- Saisons,
golesi aufführt, kommt es zur sogenannten Je racourcis l'Automne, & souvent je recule
>Querelle des bouffons<. Zwei Parteien stehen Les Roses du Printems, qu'allarment nos
gla<;ons.
sich gegenüber: auf der einen Seite die An-
Je fais trembler I'Ete quelque feu qui le brüle,
hänger der italienischen Opera buffa, die - [233]
wie Rousseau und die Enzyklopädisten - Et pour vous je ramene ici les aquilons
natürliches Spiel und volkstümliche Elemente Dans le fort de la canicule.
in der Oper begrüßen, auf der anderen Ver- [00.]
treter der höfisch-aristokratischen, von den LA FRIVOLITE
Gegnern als steif und künstlich empfundenen Oui, vous etes pour moi plus beau que le
Tragedie lyrique in der Tradition von Jean- Printems,
Baptiste Lully (1632-1687), dem Hofkom- Et vous serez toujours ma Saison favorite.
Votre arrivee accroit mes agremens,
·ponisten Ludwigs XIV.
De mes sujets, vous ramenez I'elite,
Auf der Ebene der Handlung (durch die Et vous reunissez cent plaisirs differens,
positive Figur der Frivolite) wie auf der Ebene Spectacles, Jeux, Bals, Soupers ravissans
der Dramenkonzeption (durch Lied- und Oui font briller tout mon merite.
Tanzeinlagen) nimmt Boissys Einakter Partei L'HYVER
für die Buffonisten. Dazu paßt die recht derbe D'un si rare bonheur, I'Hyver se Wicite. [234]
Sinnlichkeit im »Divertissement allemand«. Mais vous brillez dans tous les tems.
Wo Tanz und Trunk sich verbinden, taucht Votre destin est des plus surprenans.
entsprechend der volkstümlichen - auf den C'est la legerete, qui forme votre empire.
Votre trane fragile est assis sur les vents,
Reigen bzw. den Ländler zurückgehenden -
Et toutefois rien ne peut vous detruire.
Tanzform >Allemande< das Volk aus dem win- LA FRIVOLITE
terlichen Norden 266 auf, das für seine Trink- Mon trane est dans les airs par les Sylphes
freude bekannt ist. Das Schlußlied greift auf porte,
allgemein bekannte deutsche und französi- Mais les Gnomes, qui sont l'apui de ma puis-
sche Stereotype zurück, um, wie in der sance,
Opera-comique üblich, Fröhlichkeit, Lebhaf- L' attachent 11 la terre avec solidite;
tigkeit und Wohlleben zu besingen. Il a pour base I'opulence,
Et mon regne est fonde sur la realite.
Scene Premiere. Au milieu de Paris, j'ai pris en consequence,
LA FRIVOLITE, L'HYVER. La figure, & les traits d'une jeune Beaute,
LA FRIVOLITE Veuve d'un heros de finance,
C'est vous, mon bel Hyver! votre retour Ou'elle epousa par preference,
m'enchante: Pour rehausser sa qualite
Vous voil1l mis d'un gout divin. De tout I'eclat d'une fortune immense,
L'HYVER Et dans son riche hotel, je fais ma residence!
En Hyver de Paris, qui se pare 11 des sein, l' attire ici toute la France,
Pour vous faire sa cour, Frivolite charmante. Dont je suis la divinite.
Mon ame etoit impatiente Legere, vive, gaye, etourdie & coquette,
De vous revoir dans ce brillant sejour. Je fixe les desirs de ce peuple brillant,
Pour avoir ce plaisir, j'ai presse mon retour, Les Ris 267 composent seuls le culte qu'il me
Tout cede 11 ma froideur constante. rend.

[266]Vor seinem Abgang verspricht der Winter der Frivolite: »Et je reviens apres signaler mon retour /
Par un Bai singulier, dont vous serez la Reine.« (Boissy: La Frivolite, S. 236.) [267] Rires.
456 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Et mon autel est ma toilette Elle est universelle, & je n'ai qu'a vouloir.
OU je re,<ois ses vreux en minaudant. [235] Le Sage en vain declame contre,
[ ... ] nest comme le fou, sujet a mon pouvoir.
Dans ce jour d'importance n a beau m'eviter, par tout iI me rencontre.
Pour mieux etendre ma puissance, Ou'i1 me sure la Terre, ou soit qu'i1 vole au
Et mon nom dans tous les pays, Ciel,
Je viens de me parer de mes plus beaux habits, Soit qu'i1 fonde la Mer, je suis toujours son
J'ai pris mon sceptre en main, & je donne guide,
audience Et I' Anglois si profond, ou qui passe pour tel,
A tous les etrangers, qui viennent a Paris, Creuse dans le frivole, & tombe dans le vuide.
Pour former leur maintien, pour polir leur Le Fran,<ois qui tout haut s'honore de mes
science, fers,
Et donner aux talens ce brillant coloris Est plus raisonnable & moins dupe,
Oui les met dans leur jour, & qu'on ne Son esprit leger ne s'occupe [237]
prend qu'en France, Ou'a parer ses dehors, a varier ses Jeux,
Je veux, de mes attraits, qu'i1s connoissent le Ou'a gOllter le plaisir, sans rechercher sa
prix, cause,
Et qu'a mon eventail, i1s soient tous asservis. Et qu'a prendre, en passant, la f1eur de cha-
L'HYVER que chose.
Votre victoire est trop certaine: Par ce sisteme avantageux,
Pour mieux la celebrer, je vais, ma Souve- n en est plus aimable, & cent fois plus heu-
raine, reux.
Rassembier tous mes jeux, qui vous doivent M. FAUSTER
le jour, C'est ce que j'ai senti. Pour marcher sur sa
Et je reviens apres signaler mon retour trace,
Par un Bai singulier, dont vous serez la Donner dans le leger, voler sur la surface,
Reine. Je compose un Roman: j'ose vous suplier
Il sort. [236] D'en agreer la dedicace.
LA FRIVOLITE
Scene 11. Un Roman Suisse! & me le dedier!
LA FRIVOLITE, M. FAUSTER. L'honneur est rare, & je m'en glorifie.
M. FAUSTER M. FAUSTER
Je donne le bon jour a tous vos agremens; Je I'ecris en Fran,<ois, d'un stile fort leger.
Madame, vous voyez un Socrate moderne, n contient votre eloge, ou votre apologie,
Oui pour ne rien s,<avoir, etudia vingt ans, Et vous devez le proteger,
Et qui honteux d'avoir perdu son tems, Le Heros dont j' ecris la vie,
Oe depit est parti de Berne, Est un Heros paisible; & son plus grand dan-
Pour devenir en France un aimable ignorant. ger
Tout ce que j'ai, Madame, apris certainement, Est celui de tomber dans une Comedie,
C' est qu'ici bas tout est frivole, Ou de voir de trap pres une Actrice jolie.
Oue la realite n'est que I'amusement, LA FRIVOLITE
Et pour aprendre promptement Mais vU par ce cöte, votre ouvrage me rit.
Ce joli s,<avoir-Ia, je viens a votre ecole. Ouel est le titre, je vous prie?
LA FRIVOLITE M. FAUSTER
Votre sincerite me plait. C'est le Suisse qui reve, ou la Philosophie
Vous voyez, quoique tard, le monde tel qu'i1 est. Reduite arien par un homme d'esprit.
Son globe entier n'est que superficie: LA FRIVOLITE
Un balon gonfle d'air, decore de c1inquant, Suisse spirituel, & qui reve a profit?
Tout est, a mes ponpons, soumis par conse- M. FAUSTER
quent, Ce paradoxe vous etonne.
Et depend de ma monarchie. n choque ouvertement le proverbe re,<u.
Louis de Boissy: La Frivolite 457

LA FRNOLITE LA FRIVOLITE
Il est vrai que I'esprit n'est pas une vertu Puissent-ils venir mieux dans la nouvelle
Dont le grand nombre vous soup<ronne. France,268
M. FAUSTER Oue depuis que\que-tems ils ne viennent ici!
Voila precisement ce que j'ai combattu [239]
[238] M. FAUSTER
Dans mon discours preliminaire. La revolution n'est pas si loin qu'on pense.
J'y compare d'abord I'esprit, qui nous eclaire, Le regne de l'Esprit, peut, comme la Science,
Au bel astre du jour, qui repand sa lumiere Passer dans nos Cantons, & puis au Potosi.
Sur tout le monde egalement, Notre bon gout se forme, & le votre com-
Et je fais voir apres par des preuves reelles, mence
Ou' on le transplante en commer<rant, A s'alterer dans vos ecrits,
Oue du Fran<rois, il passe a I' Allemand, Le s<ravoir, parmi vous, tomM dans le me-
Ou'il s'embarque sur mer, franchir les darda- pris,
nelles, Fait dans le Nord sa residence,
Et circule comme I'argent. Et pour les Arts qu'il recompense,
Voila pourquoi chaque peuple varie. Berlin deja le dispute a Paris. 269
En trafiquant dans les autres climats, LA FRNOLITE
Il en prend I'air, les fa<rons, le genie, Nous honorons, d'un accueil favorable,
Communique le sien aces memes etats. Plus que jamais, tous les Arts d'agrement.
Les mreurs ainsi par-tout se melent en partie, Nous n'estimons pas moins I'abstrait que
Et forment par degres un monde tout nouveau. I'agreable.
Nous sommes les temoins d'un prodige si Nous preferons l'Algebre a la Danse souvent
beau. Neuton,270 plus que Dupre,271 nous paroit
L'Europe maintenant, & qui plus est, I' Asie admirable,
Presentent a nos yeux, un different tableau. Et l'Electricite nous frape uniquement.
Le beau sexe n'est plus esclave en Italie, Ses invisibles coups, qui tiennent de la fable,
Et I'on boit du vin en Turquie. Comme ceux de l'Amour, exercent a present
En France I'on s'est mis a I'eau, Un empire aussi fort, qu'il est inexpliquable.
Et I'on fait des vers en Russie. Nous I'employons universellement,
LA FRIVOLITE Et dans notre fureur, jusqu'au feu du ton-
Des vers Russes, je crois, doivent etre jolis. nerre,
M. FAUSTER Nous electrisons tout impitoyablement.
Votre commerce, & vos ouvrages Nouveaux Titans, dans cette guerre,
Nous ont polis, nous ont eclaires tous; Nous voulons desarmer le Roi du Firmament,
Et pour vous vaincre un jour, dans tous vos Et soumettre le Ciel au pouvoir de la Terre.
avantages, M. FAUSTER
Nous prenons des armes chez-vous. Vous regardez ce\a comme un amusement.
Votre idiome ailleurs fait du progres sans LA FRIVOLITE
cesse, C'est, comme il faut tout voir, par le cote
On le parle dans tout pays, charmant.
Comme celui de Rome & de la Grece. Pour l'Erudition, dont la lourdeur accable,
A Coppenhague, on le professe, Si nous la negligeons, le mal n'est pas bien
Et jusqu'en Amerique, il fait des Beaux-Es- grand.
prits. Le gros s<ravoir fait un pedant.

[268] Bis 1763 Bezeichnung der französischen Besitzungen in Nordamerika. [269] Anspielung auf die
Förderung von Wissenschaft und Künsten durch Friedrich den Großen. [270] Der englische Physiker
und Mathematiker Sir Isaac Newton (1643-1727). [271] Louis Dupre (1697-1774) war ein berühm-
ter Tänzer an der Pariser Oper. Sein Stil galt in den Akademien Europas als Vorbild.
458 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

L'esprit lui seul fait I'homme aimable, Lorsqu'un voisin fait bien, on doit prendre
Oui chez-nous est le vrai sr;:avant. son ton,
M. FAUSTER Ou plutöt encherir sur ce qu'i! a de bon.
L'Esprit en fait par-tout. [240] Mais quand servilement on le suit sans scru-
LA FRIVOLITE d'un ton ironique. pule,
Et qui doivent nous vaincre. On est alors son singe, & non pas son emule.
Votre exemple, Monsieur, suffit pour nous [ ... ]
convaincre. Mille remercimens. Une Dame s'avance.
M. FAUSTER J'attendrai qu'elle ait fait, pour vous dire bon
Le ton me fait sentir le vrai sens de ces mots. soir,
Il dit en bon Franr;:ois que nous sommes des Et je m'eloigne un peu par bienseance.
sots. [242]
LA FRIVOLITE LA FRIVOLITE
Vous I'interpretez mal. C'est une Angloise, & de ma connoissance.
M. FAUSTER Je ne sr;:aurois trop bien la recevoir.
Non, j'entens I'ironie.
Vos pieces de tout tems, ainsi que vos pro- Scene III.
pos, LA FRIVOLITE, M. FAUSTER, MISS-BLAR.
De la betise, en tout, nous ont fait les Heros; MISS-BLAR
Et votre raiIIerie, aux Spectateurs credules, Vous faites aujourd'hui les honneurs de la
Offre un Tableau charge de nos vieux ridicules, France,
Tels qu'i!s n'existent plus que dans vos seuls Receves donc ma reverence.
cerveaux. Avant que de partir, j'ai voulu vous revoir,
Moi, plus juste, d'une ame franche, Madame.
Je ris de vos travers nouveaux, LA FRIVOLITE
Et je viens prendre ma revanche. Vous partez, Miss-Blar!
Comme Beme, Paris a ses originaux. MISS-BLAR
Cette ViIIe qui toujours franche En diligence;
Ne doit plus se mocquer de nos treize Can- Et sans avoir le tems d'aller meme en Pro-
tons, vence.
Madame, & vos Marquis valent bien nos Ba- LA FRIVOLITE
rons. Mais pour dissiper, pour bannir I'esprit noir,
LA FRIVOLITE Oui vous travaille des I'enfance,
Aux Etrangers, toujours nous donnons I'avan- L'air de Paris, est I'air par excellence.
tage. Vous I'avez du sentir deja.
M. FAUSTER MISS-BLAR
Madame, s'i! vous plait, treve de persiflage. Moi! point; jusques ici,
LA FRNOLITE Madame, i! a mal reussi.
Non, en votre faveur nous sommes prevenus. LA FRIVOLITE
Le defaut du Franr;:ois est d'outrer la dessus. Vous meritez que je vous gronde.
Les mreurs de ses Voisins sont toujours les Oue ne me croyez-vous? C'est votre faute
plus sages. aussi.
Il a adopte leurs Arts, leurs Ecrits, leurs Usa- Il falloit vous repandre au milieu du grand
ges. monde,
Fait pour servir en tout de modele brillant, Me suivre dans son tourbillon.
Il en perd le merite, & par cette manie MISS-BLAR
D'un bon Original, i! devient tres-souvent Dans l'espoir de ma gut:rison, [243]
Une fort mauvaise Copie. [241] Madame, je m'y suis jettee en furieuse;
M. FAUSTER J'ai d'abord entrevU quelque petit rayon;
Je bläme cet exces vraiment, Mais pst, i! s'est eteint. J'ai trouve, maIheu-
Il forme en elle un autre ridicule. reuse!
Louis de Boissy: La Frivolite 459

Oue malgre tous ses airs, & sa pretention, Rire sans cause, aller sans que rien nous ar-
La bonne Compagnie est la plus ennuyeuse. rete,
La tristesse est assise a cöte du bon ton. Se reduire a l'instinct qui nous guide a profit.
LA FRIVOLITE [... ]
C'est dans son sein pourtant que le plaisir ha- Ne penses donc qu'a l'agreable,
bite, Et ne faites, je eherehe un terme favorable,
Avec les Jeux badins qui marchent a sa suite, Ne faites que frivoler,
Et la gayte, son adorable Sreur. Si de ce mot, il m'est permis d'user.
MISS-BLAR LA FRIVOLITE
La sienne n'est point vraye, & puisqu'il faut Voila depuis trois mois ce qu'ici je lui crie,
le dire, Dissipes votre esprit, sans jamais l'occuper.
Elle est au fonds de l'ame aussi triste que MISS-BLAR
moi. Vous m'impatientez, comment me dissiper!
C'est l'ennui deguise, qui s'efforce a sourire, Rien ne m'amuse, & tout m'ennuye.
Et non pas la gayte, qui rit de bonne foi. M. FAUSTER
LA FRIVOLITE Il ne faut pas se rebuter.
Voulez-vous qu'elle eclate en Bourgeoise Comme l'oiseau que rien ne lie,
Maussade? Parcoures, sans vous arreter,
MISS-BLAR Le Cercle des plaisirs, que chaque instant varie.
Oui, c'est la meilleure fa~on. MISS-BLAR
Ouand elle a besoin d'art, la joye est bien Ces plaisirs! Je les eherehe, & je n'en trouve
malade. point.
M. FAUSTER s'aprochant. M. FAUSTER
Sa plus grande ennemie est la reflexion. La promenade est un remede ... [245]
Pardon, si je me mele a l'entretien, Mes- MISS-BLAR
dames. Oui me fatigue au dernier point.
Mais je suis Medecin, sur-tout celui des M. FAUSTER
femmes. La Table? ..
Sans etre de la Faculte, MISS-BLAR
J'ai traite bien des fois, gueri plus d'une M'est acharge.
belle. LA FRIVOLITE
A Miss-Blar. Et le Bai? ..
De votre mal, d'un coup d'reil, je demeie MISS-BLAR
L'origine & la qualite. Il m'excede.
Miledi pense trop. La pensee est mortelle. M. FAUSTER
Elle fait hair la clarte, Le Jeu? ..
C'est le poison de la sante. MISS-BLAR
MISS-BLAR M'est odieux.
S~avoir quel est mon mal, c'est une bagatelle, LA FRIVOLITE
Mais le guerir, Monsieur, c'est la difficulte. Le Spectacle? ..
M. FAUSTER MISS-BLAR
La Recette en est simple autant que naturelle. Importun.
[244] M. FAUSTER
Si-tot que de la vie, on se sent degoute, Votre mal est tenace. En cet etat funeste,
On se doit sur le champ debarrasser la tete A votre place, moi, je jourois de mon reste.
Du Jugement qui nous maigrit; C'est peu de folätrer, pour chasser l'esprit
Deraisonner beaucoup, parler sans etre ins- brun: 272
truit, Il faut extravaguer jusqu'a la frenesie.

(272) La melancolie, le spleen.


460 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

MISS-BLAR Pour la premiere fois, le jour me parut beau,


Et je n'ai pas le sens commun, Et je goutai le bonheur d'etre.
Depuis que j'ai quitte le sein de ma Patrie. M. FAUSTER
C'est un mauvais contrepoison. Le second jour?
J'etois malade 11 Londres 11 force de raison. MISS-BLAR
Et je meurs 11 Paris d'un exces de folie. Mon plaisir s'altera.
M. FAUSTER Mon Amant fut absent, mon creur en sou-
Madame, il vaudroit mieux mourir pira. [247]
Cinquante fois phltot d'un exces de plaisir. Le troisieme, il revint, & chassa ce nuage,
A ce propos, parles, je vous suplie, Le quatrieme, il parut moins ardent,
A Londres n'avez-vous rien aime? Et mon amour trouble s'allarma vivement.
MISS-BLAR Le cinquieme, il devint volage,
Non, jamais, Et tout mon bonheur disparut,
Et j'ai porte chez moi la froideur 11 l'exces. Une Rivale eut l'avantage.
[246] J'en fus temoin. Mon desespoir s'accrut,
M. FAUSTER Et dans mon creur trahi ne laissa que la rage.
Contre votre melancolie, LA FRIVOLITE
Je s<;ai donc en ce cas un remede certain. Vous etes mal tomMe, & c'est un grand
Prenes ... dommage.
MISS-BLAR J'en connois un, qui seroit plus constant.
Quoi donc? Acheves, je vous prie. MISS-BLAR
M. FAUSTER En quatre mots; voil1l mon histoire finie.
Prenes vite un Amant pour votre Medecin. Tout calcule bien justement.
Ses soins s<;auront bien-tot, je vous le certifie, Je n'ai vecu que trois jours dans ma vie.
Vous donner du gout pour la vie, LA FRIVOLITE
Et faire succeder le plaisir au chagrin. D'un nreud leger, tissu pour un moment,
LA FRIVOLITE Il faUoit avec lui vous lier seulement.
Il est de bon conseil. Vous avez contre ma defense
MISS-BLAR Forme le sot lien d'un tendre attachement,
Ah! je l'en remercie; Et vous en recevez le juste chätiment.
Le remede, Madame, est pire que le mal. Mais quel est donc le petit-Maitre?273 ...
M. FAUSTER MISS-BLAR
Mais comment jugez-vous qu'il vous sera C'est votre favori, ce fripon de Marquis,
fatal, Qu'ici pour mon malheur, vous m'avez fait
N'ayant point essaye ... connoitre.
MISS-BLAR Adorateur de mon Pays.
Non pas, Monsieur, 11 Londres. Dans ma personne, il en parut epris.
M. FAUSTER Nous filmes joints d'estime, autant qu'on le
En France, Miledi, l'auriez-vous eprouve? peut etre.
MISS-BLAR Par un moyen qui reussit souvent,
Me taire, c'est assez repondre. Je me flätois de fixer sa tendres se,
LA FRIVOLITE Malgre tout mon amour, j'ai tres-exactement
Chere Miss, votre creur s'en est-il bien trouve? Conserve toute ma sagesse.
MISS-BLAR M. FAUSTER
Au mieux le premier jour; je crus alors re- C'est un effort bien surprenant.
naitre. MISS-BLAR
Il se fit dans mon ame un change me nt nou- Cela tient un peu du miracle,
veau. Monsieur, particulierement [248]

[273) Elegant 11 l'aUure manieree.


Louis de Boissy: La Frivolite 461

Dans une fille de Spectacle. La colere, a sa vfie, est mon seul sentiment;
De cet aveu, vous etes etourdi! [2491
Le prejuge sur vous ... Et pour s~avoir, ici, quelle raison le guide,
M. FAUSTER Je m' en vais dans ce coin me cacher un mo-
Non; je s~ai le combattre; ment.
Mais je vous croyois Miledi. M. FAUSTER
MISS-BLAR Acceptez ma main, je vous prie.
Souvent je le suis au Theatre. Je vous y tiendrai compagnie.
M. FAUSTER Il s'eloigne avec elle.
Vous pourriez l' etre ailleurs par un titre plus
fort. Scene IV.
MISS-BLAR LA FRIVOLITE, LE MARQUIS, MISS-BLAR, M. FAUSTER,
Jamais je ne m'allie avec aucun Milord. caches.
Notre profession a Londres est glorieuse. LE MARQUIS, a la Frivolite.
Le defaut de merite est seul deshonorant. Je viens verser ma joye en votre sein;
Une Actrice de nom, quand elle est ver- Madame, elle est immense, & rien ne peut la
tueuse, rendre:
Peut aspirer chez nous au parti le plus grand, IIs ne partiront pas. IIs demeurent enfin.
On y rougit du vice, & non pas du talent. Nous allons les revoir, nous allons les en-
M. FAUSTER tendre.
Moi, je l'honore infiniment. LA FRIVOLITE
11 devient entre nous un nreud de sympathie. Oui donc? Expliquez-vous. Je crains de me
Si vous jouez la Comedie, meprendre:
En plusieurs Langues, moi, j'en fais facile- LE MARQUIS,
ment, parodiant Serpilla du Joueur. 274
En Fran~ois, en Anglois, tout comme en Alle- La charita, la charita.
mand. LA FRIVOLITE
Nous sommes Etrangers, le hazard nous ras- Elle chante.
semble; Comment! nous entendrons encore, Bella
Marions nos accens & nos talens ensemble. mia. Se son tue sposo.
Tout-a-coup, dans mon creur, je sens nahre LE MARQUIS
pour vous, Demain, ma Souveraine,
Mestris, une estime amoureuse. IIs reparoltront sur la Scene.
Il se jette a ses genoux. LA FRIVOLITE
MISS-BLAR J'irai donc avec eux y triompher demain.
Oue faites-vous? Ma joye au moins, a la votre est egale.
M. FAUSTER LE MARQUIS
Devant une Actrice fameuse, Ah! vive l'Italie & son Trio divin. [2501
Un Auteur doit toujours flechir les deux ge- LA FRIVOLITE
noux. La Mandoline, la Timbale.
Nous devons, a votre art, nos succes les plus LE MARQUIS, contrefaisant les Bouffons.
doux. Et le Violon, zin, zin, zin.
MISS-BLAR LA FRIVOLITE, les parodiant aussi.
Ah! Levez-vous, Monsieur. J'aper~ois mon Pa, ta, pon, & trin, trin.
perfide. Ce prompt retour, que je n'osois attendre,

[274] Intermezzo des florentinischen Komponisten Giuseppe Maria Orlandini (1675-1760); das Li-
bretto hat Antonio Salvi geschrieben. Das Intermezzo wurde unter verschiedenen Titeln gespielt, so als
»11 marito giocatore e la moglie bacchettona« 1719 in Venedig, als »Serpilla e Bacocco« 1722 in Mün-
chen und als »11 giocatore« 1752 in Paris.
462 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Est une victoire pour nous. MISS-BLAR


Puis-je la celebrer par des transports trop A la raison, qui prendra ma defense.
fous? LA FRIVOLITE
LE MARQUIS, La raison, comme vous, est etrangere ici.
contrefaisant le rire de Manelli, dans le Joueur. MISS-BLAR
Ah! ah! bouffonnons, rions tous. J'implore donc votre puissance.
Moi, pour modele, je veux prendre, LA FRIVOLITE
Dans ses plaisans eclats, l'agreable Toueur. C'est mon esprit qu'il a suivi,
LA FRIVOLITE Et je confirme la Sentence.
Moi, Serpilla, dans son souris 275 moqueur. MISS-BLAR
Elle que je cMris, dont I' adieu fut si tendre, Te n' attendois pas moins de la Frivolite,
Ou'elle versa des pleurs, & nous en fit re- Protectrice de l'inconstance,
pandre. Et digne sreur de la legerete.
LE MARQUIS, parodiant l'air vuo dirlo basso, M. FAUSTER
basso, du Maitre de Musique. 276 Voila bien le Fran,>ois, dont elle est le genie.
Ecoutez tout bas, tout bas, La nommer, c'est le definir.
Te suis fou de ses apas; Son transport l'autre jour etoit I'Anglomanie,
Et pour faire un grand fracas, Rien, sans l'habit Anglois, ne pouvoit reussir.
Nous irons tous a l'Opera. Au-dessus de Corneille, il mettoit Sakespir.
Ma main la cla, claquera. Une nouvelle frenesie
MISS-BLAR, s'aprochant & l'interrompant. Aujourd'hui vient de le saisir;
Ouel secret dites-vous-Ia? C'est la fureur des accords d'Halie.
LE MARQUIS MISS-BLAR
Te lui disois en confidence, Ce mal epidemique a gagne tout Paris.
Oue je vous adore, Miss-Blar. J'en enrage. [252]
MISS-BLAR LA FRIVOLITE
C'est Serpilla plutöt qui vous lie a son Char, Et moi j'en ris.
Vous voulez deguiser en vain votre incons- MISS-BLAR
tance. La chose est en effet tres-digne de risee.
LE MARQUIS Vous y perdez.
Votre creur ne doit pas en paroitre jaloux. LE MARQUIS
Te folätre avec elle, & soupire avec vous. Nous y gagnons.
[251] En changeant de plaisirs, nous les muItipIions.
MISS-BLAR MISS-BLAR
Mon creur veut tout ou rien. Ce partage Ouelle rivale, ingrat, m'avez-vous oposee?
m'offense LA FRIVOLITE
Sur le choix, il faut prononcer. Mais, mais, j'admire en vous ces exclama-
LE MARQUIS tions!
Te ne prononce point entre Londres & Flo- Cette Musique Italienne
rence. Oue vous rabaissez tant, soumet tous les
De vos talens divers, je ne puis me passer. Pays,
J'aprens a chanter d'elle, & de vous a penser. Elle est par consequent & la sienne & la
C'est ainsi, de vos dons, que j'enrichis la vötre.
France. MISS-BLAR
MISS-BLAR Non, je la meconnois, defiguree ainsi.
Ciel! quel injuste Arret! Mais j'en apelle. LA FRIVOLITE
LA FRIVOLITE Nous voulons justement en embellir la nötre.
A qui? Cet alliage a deja reussi.

[275] Sourire. [276] »11 Maestro di Musica« ist eine Oper von Pergolesi.
Louis de Boissy: La Frivolite 463

MISS-BLAR A l'egard du Chant italique,


Ah! phltöt par ce pot pourri, Comme j'ai calcule ses accords seducteurs,
Vous la denaturez, & gätez l'une & l'autre. Et vu son action d'un reil philosophique,
C'est un chef-d'reuvre ailleurs, mais un vrai J'aplaudis tout haut sa Musique,
monstre ici. Et ris tout bas du jeu de ses Acteurs. [255]
[ ... ] [ ... ]
Franc;ois denature, quel transport vous egare! MISS-BLAR
Priver la Nation d'un si bel ornement? 11 s' en tire fort joliment,
Pouvez-vous sans fremissement Et sa decision est d' autant plus louable,
Former un projet si barbare? Ou'au fond chaque parti doit en etre content.
Ces Opera de sentiment277 Adieu. Je sors moins triste, apres ce jugement.
Dont la melodie est si tendre, LA FRIVOLlTE
Vous les sacrifiez, Monsieur? [253] Amenez une Troupe Angloise,
LE MARQUIS Et revenez ici pour y jouer.
Oui, forcement, Ou'elle soit bonne, ou qu'elle soit mauvaise,
Nous n'avons plus d'Acteurs aujourd'hui pour Vous verrez tout Paris deserter la Franc;oise,
les rendre, Et vous venir en foule aplaudir & louer.
Le dernier des Romains est pret it nous quitter. MISS-BLAR
Nous n'avons pas le tems d'attendre La proposition me touche.
Ou'il ait des successeurs pour les representer. Madame, j'attendrai que vous sc;achiez l'An-
De cette perte-lit, toi seul, tu nous consoles, glois.
Orphee Italien!278 pour exprimer ton chant, LE MARQUIS
Notre Orquestre suffit: un accompagnement, 11 ne faut que paroitre aux regards du Franc;ois:
Un coup d'archet dit plus que deux cens 11 est au fait, avant qu'on ait ouvert la
mots frivoles. [254] bouche.
[ ... ] MISS-BLAR
LA FRIVOLlTE[Ci Miss-Blari Comme vous aimez le badin,
Vous avez contre nous trop de prevention. Nous jourons donc la Pantomime,
Pour etre Juge en notre Cause Et nous aprocherons, Monsieur, du Baladin. 28o
Monsieur est d'une Nation, Pour mieux meriter votre estime.
Oui toujours neutre, agit sans passion. LA FRIVOLlTE
Je m'en rap orte it lui, qu'il decide la chose. On est sur de l'avoir des qu'on est singulier.
M. FAUSTER LE MARQUIS
Je erains ... Nous avons tant pleure,281 qu'il faut nous
LE MARQUIS egayer.
Monsieur, point d'aprehension. Je ne vous offre pas ma main pour vous
Vous ne pouvez jamais que m'etre favorable. conduire: [256]
M. FAUSTER Vous avez dans Monsieur un meilleur Eculer.
Je vais en ce cas-lit tächer d'etre equitable. M. FAUSTER Ci Miss-Blar.
Votre Opera Parisien Madame, avec transport j'accepte cet office.
Me fait priser Lulli, mais Ouinault 279 davan- Un autre plus charmant: dont j'ose vous
tage. prier,
L'interet de la Scene est son premier soutien, Combleroit tous mes vreux, si vous m'etiez
Et le Poete sc;ait si bien, propice,
De la tendresse, exprimer le langage, Je m'en acquiterois. Oue I'hymen282 nous
Oue le creur avec lui devient Musicien. unisse.

[277] Tragedies lyriques. [278] Pergolesi. [279] Der Dramatiker Philippe Ouinault (1635-1688)
schrieb die Opernlibretti für Lully. [280] Saltimbanque. [281] Anspielung auf die Comedie lar-
moyante, eine Modegattung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. [282] Le mariage.
464 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Nous sommes faits pour nous lier. Vos Spectacles changes ne font plus une
La Raison est Angloise, & le Bon sens est Ecole.
Suisse. On ne voit plus regner chez eux
LE MARQUIS Ou'un plagiat qui me desoie,
Et l'Esprit est Fran90is, qui n'en est point ja- Et qu'un deplacement affreux.
loux. C'est l'Opera que par tout on copie.
Il fait compliment a I'epoux, On chante au Theätre Fran90is
Ouand sa maitresse se marie, Ou comme lui plutot on crie
Sur que le lendemain, apaisant son couroux, Des vers boufis, faits pour mugir expres,
Elle sera sa bonne amie. La troupe Italienne en tout le parodie;
MISS-BLAR a M. Fauster. Et lui derobant ses Moutons
Monsieur, je vous donne ma main. Ne quitte plus la Bergerie.
Pour vous qui tournez tout, Marquis, en Pour avoir sa revanche, il a pris leurs bou-
raillerie, fons.
Vous n'aurez point de lendemain. L'amour qu'on a pour eux devient le gout
Je pars, de tous vos traits, parfaitement gue- unique.
rie. Tout paroit travesti, tout est lazzis, chansons.
LE MARQUIS Comme on outre le jeu, I'on charge la Mu-
Le depit seul vous dicte ce Discours; sique,
Ouand je blesse quelqu'un c'est pour toute la Et tout Paris n'est plus qu'un Opera Co-
vie. mique. 284
MISS-BLAR M. FAUSTER
Non, je vous fais, Monsieur, mes adieux pour Pour moi, qui de sang froid, voit tout egale-
toujours. ment,
Rien ne m'attire plus au sein de cette ville. Je vous quitte, Monsieur, plein d'estime & de
Des talens etrangers, votre esprit amateur, zele.
N'en saisit, dans sa folie ardeur, Je S9ai que votre esprit ne s'egare un mo-
Oue le frivole, ou I'inutile. ment,
Il prend, des miens, la licence facile, Oue pour reprendre apres plus surement
Sans en avoir la profondeur: Le chemin du bon gout dont iI est le modele.
Le battelage 283 d'ltalie, Pour etre bien, Messieurs, restes toujours
Sans en posseder I'harmonie. Fran90is,
Opulent par lui-meme, i1 neglige son bien, N'imitez que vous-meme[s], & vous serez par-
Pour faire un sot emploi du notre qu'il envie; faits. [258]
Et crolant s'enrichir, i1 se reduit arien. [ ... ]
LA FRIVOLITE
Vous partez mecontente! [257] Nachdem der Schweizer und die Englände-
MISS-BLAR rin abgegangen sind, tritt Arlequin auf, in
Oui, puisqu'il faut repondre,
Anlehnung an Pergolesis Oper als »MaHre
J'etois venue en France aprendre expresse-
de Musique«285 verkleidet. Er berichtet von
ment
La decence, le gout, la grace & l'agrement; einem Handgemenge zwischen Anhängern
Pour les joindre a la force, OU nous primons Lullys und Buffonisten, die - wie er selbst -
a Londre, den >göttlichen< Pergolesi286 verteidigen. Ar-
Mais je me suis meprise infiniment. lequin hat im Streit gesiegt, und so singt er

[283] Charlatanerie, artifice. [284] Sammelbegriff für Stücke, deren Dialoge durch einzelne Musik-
nummern unterbrochen werden. BeeinfIußt durch die Opera buffa entwickelten sich nach 1752 (fran-
zösischsprachige) komische Opern mit einer eigenständigen Musik. [285] Boissy: La Frivolite, S. 259.
[286] Siehe ebd. S. 260.
Louis de Boissy: La Frivolite 465

mit dem Marquis und der Frivolite zum Couplets, ensuite elle en chante en Duo avec un
Schluß in einem Terzett, das mit einem ok- Allemand.
zitanischen Lied zur abschließenden Tanz- Un Amant
Allemand,
und Gesangseinlage überleitet.
Franchement,
Divertissement Allemand. Constament,
Le Thefitre represente un jardin, une terrasse dans S'engage;
le fond, ornes de vases & de berceaux: des Alle- Mais il re nd son homage
mands & des Allemandes paroissent en differentes Froidement:
attitudes, les hommes tenant des pots de bierre, & Le Fran<;ois,
les femmes des Wuiderkome. 287 Deux des Alle- A I'exces
mands descendent la terrasse par des escaliers qui Est ardent,
sont des deux cates, & viennent chanter les Cou- Inconstant,
plets suivans. Et volage,
Mais toujours amusant:
Les Paroies suivantes sont de M. Favard. 288 L'imposteur,
Est fläteur;
Ah! que c'est un blesseir telectaple, Il trahit,
Ah! qu'il est toux te poufoir a taple, Et seduit;
Ouand on unit Bachis & l' Amour, Tout perfide qu'il est
Trinquier & zoupirer tour-a-tour. Il plait.
L'Amour vainquier, de ma Catin Lors que ses feux
Coule en zon keir, A fec le fin: Sont heureux, [266]
Ah! &c. A d'autres vceux,
D'autres nceuds,
CH<EUR Il s'abandonne;
Ah! qu'il est toux te poufoir a taple Mais si-tot qu'il friponne,
Trinqueir & zoupirer tour-a-tour. L'on est deux.
Point de gene,
Second Couplet. Oe peine,
Soyes touchours en rechouissance, Oe pleurs,
Aimons, pufons, & faisons les fous: Tous les cceurs
Oue chacun a I'envi chante & danse, N'ont pour charme,
Tous les pleizirs seront avec nous; [265] En France que des fleurs.
Oue la quaite,
La folupte,
Chasse d'icy, Vaudeville en Trio.
Le noir soucy: Chantons la gayte,
Soyons toujours, &c. Et la Frivolite.
Pour devenir un peuple agreable
Apres ces Couplets les Allemandes commencent Oue le gout fran90is soit imite.
leurs danses; les hommes boivent, une Allemande
seule attire tous les hommes & les force a danser Ou'un air engageant, un air affable,
avec elle, apres quoi succedent plusieurs pas de Nous tienne lieu de sincerite;
deux. Une Allemande interrompt la danse par ses Chantons, &c.

[287] »Sorte de verre dans lequel les Allemands boivent.« (Ebd. S. 265, Anm.) Gemeint ist wohl das
hohe Trinkgefäß der Zünfte, ,Willkomm< genannt. [288] Charles-Simon Favart (1710-1792) verfaßte
etwa einhundertfünfzig Lustspiele, in denen seine Vorliebe für das Landleben deutlich wird. Favart war
Direktor der Opera-Comique.
466 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Ou'on traite de prejuge, de fable, Des graces c'est le sejour aimable,


Tout ce qui gene la liberte; Les creurs y perdent leur liberte.
Chan tons, &c. Chan tons, &c.

Trouvons tout divin ou miserable Oue le Public nous soit favorable,


En jugeant avec legerete Si de notre Piece iI est fIäte
Chantons, &c. Venez en gayte
Voir la Frivolite.
Oue Themis289 dicte ses loix a table,
Ou dans l'alcove d'une beaute a
Un Allemand vient inviter danser, la Frivolite;
Chantons, &c. [267] Pas de deux, ensuite la contredanse generale, dans
le gout Allemand, qui termine le Divertissement.
Ouittons le solide & le durable [268]
Pour le c1inquant de la nouveaute
Chan tons, &c. [Louis] de Boissy: (Euvres, contenant Son Theätre
Franc,:ois & Italien, Nouvelle Edition, Revue, cor-
En France on prefere au raisonnable rigee, & augmentee de plusieurs Pieces nouvelles,
L'enjouement & la vivacite Bd. 8, Amsterdam / Berlin 1758, S. 231-268: La
Chantons, &c. Frivolite. Comedie.

Louis Carrogis Carmontelle: L'Etranger


Bereits zur Zeit Ludwigs XIV. gibt es >Pro- liegendes Beispiel für derartige Mißver-
verbes dramatiques<, anspruchslose Kurz- ständnisse. Da der Ausländer hier nun
komödien für Amateure, bei denen die Ge- ein >typischer< Deutscher ist, erwächst die
sellschaft im Salon raten soll, welches Situationskomik aus bekannten und dem
Sprichwort oder welche Redensart jeweils Genre gemäß ins Lächerliche verzerrten
dargestellt wird. Im 18. Jahrhundert macht Zügen des deutschen Nationalcharakters:
sich Louis Carrogis (1717-1806), genannt Der einfältige Trotberg schreibt pedantisch
Carmontelle, einen Namen in diesem Genre jedes unbekannte Wort einzeln auf und ver-
des Gesellschaftsspiels, das er zum Sitten- fehlt gerade dadurch dessen Sinn im Kom-
bild erweitert. Seine mehr als hundert »Pro- munikationszusammenhang. So erscheint
verbes dramatiques« erscheinen ab den sech- Trotberg als schwerfällig, tölpelhaft und
ziger Jahren bis zur Revolution. Dem hier dumm. Außerdem fällt er dem Gesprächs-
abgedruckten fünfzigsten Stück mit dem partner stets aufs neue ins Wort und wirkt
Titel »L'Etranger« liegt die Wendung »L'en- dadurch grob. Selbstverständlich darf bei
tente est au diseur« zugrunde: »Il s'entend einer solchen Figur auch das Motiv des Trin-
bien lui-meme, mais il ne se fait point en- kens nicht fehlen.
tendre des autres: tel est M. Trotberg du
proverbe.«29o Trotberg und sein französischer Gastgeber
Die Situation des Ausländers, der die sind Bankiers von Beruf; die Handlung spielt
Landessprache nicht beherrscht, ist ein nahe- in einem Schlafzimmer im Hause Dubreuil.

[2891 Die Gemahlin des Zeus galt als Hüterin von Recht und Ordnung. [2901 So der Herausgeber
de Mery im Anhang zu Carmontelle: L'Etranger, S. LXXI.
Louis Carrogis Carmontelle: L'Etranger 467

Scene Premiere. donnez et I'on vous donnera tout ce que vous


M. TROTBERG, M. DUBREUIL PERE. voudrez.
M. DUBREUIL PERE Monsieur, voila votre apparte- M. TROTBERG A moi?
ment. M. DUBREUIL PERE A vous.
M. TROTBERG Appartement? M. TROTBERG Pour mon besoin?
M. DUBREUIL PERE Oui, votre logement. M. DUBREUIL PERE. Tout ce qui vous sera neces-
M. TROTBERG Ah, logement, c'est appartement; je saire.
comprends fort bon. Il est fort joli. M. TROTBERG Necessaire, cela veut dire? ...
M. DUBREUIL PERE Monsieur, je voudrais que vous M. DUBREUIL PERE Besoin.
vous trouvassiez bien chez moi: je vous ai tant M. TROTBERG Tiaple, vous avez toujours deux mots
d'obligation d'avoir bien voulu recevoir mon fils pour un, je comprends pas cela; vous dites be-
a Nuremberg, que je ne puis assez vous en mar- soin, c'est necessaire?
quer ma reconnaissance. M. DUBREUIL PERE Oui, necessaire.
M. TROTBERG, ecrivant sur des tablettes. Monsieur, M. TROTBERG Je ecris aussi.
vous dites logement; c'est appartement? M. DUBREUIL PERE C'est tres-bien fait.
M. DUBREUIL PERE Oui, monsieur. M. TROTBERG Allons, je ne veux parler que fran-
M. TROTBERG C'est que j'ecris a mesure que je en- c,;ais quand je reste dans cette pays, me me quand
tends pour garder dans le memoire. je suis avec moi tout seu\, cela il me appren-
M. DUBREUIL PERE C'est une tres-bonne fac,;on d'ap- dra.
prendre le franc,;ais. M. DUBREUIL PERE C'est un bon moyen.
M. TROTBERG Oui, c'est que comme cela on ap- M. TROTBERG Un bon moyen?
prend meilleur, et j'ai commande de meme a M. DUBREUIL PERE Oui, une methode tres-bonne.
monsieur votre fils dans sa voyage d' Allemagne. [391]
[389] M. TROTBERG Encore moyen; c'est methode.
M. DUBREUIL PERE C'est un bon avis que vous lui M. DUBREUIL PERE Oui, dans ce cas-Ia; mais il vaut
avez donne. mieux dire methode.
M. TROTBERG Avis? M. TROTBERG Je ecris donc methode, puisqu'il est
M. DUBREUIL PERE Oui, monsieur. le meilleur.
M. TROTBERG Je n'ai rien donne qui soit avis. M. DUBREUIL PERE Oui, oui, mettez methode.
M. DUBREUIL PERE Je vous demande pardon; avis, M. TROTBERG Je suis fort oblige, je demande bien
c' est conseil, avertissement. pardon.
M. TROTBERG Ah, permettez que j'ecrive avertisse- M. DUBREUIL PE RE Vous vous moquez de moi.
ment, conseil, c' est avis. (Il ecrit.) M. TROTBERG Moi, non, je ne moque pas de vous;
M. DUBREUIL PERE. Oui, monsieur. moquer c'est comme rire, n'est-ce pas?
M. TROTBERG Tiaple, je croyais a Nuremberg savoir M. DUBREUIL PERE Oui.
bien la langue du franc,;ais, je vois a present que M. TROTBERG Oui? j'ai ecrit deja plusieurs fois, et
c'est bien autrement encore que je disais. vous voyez bien que je ne ris pas.
M. DUBREUIL PE RE Vous parlez bien cependant.
M. TROTBERG Ah, comme cela, pas autrement, et Scene 11.
je suis impatientement que monsieur votre fils M. DUBREUIL [PERE], M. TROTBERG, LAPIERRE.
il soit ici, pour me expliquer mieux. LAPIERRE Monsieur, il y a un monsieur dans votre
M. DUBREUIL PERE Il arrivera bientöt, il n'est qu'a cabinet qui vous attend.
trois lieues d'ici, il sait que vous devez venir, M. DUBREUIL PERE C'est bon, je vais y aller.
et je I'ai envoye querir. M. TROTBERG C' est une affaire peut-etre, il faut
M. TROTBERG Querir? est-ce courir? aller, marcher. Je suis fort bon ici.
M. DUBREUIL PERE Non, querir, c'est ehereher. M. DUBREUIL PERE Voila du papier, de I'encre, je
M. TROTBERG Chercher, c'est querir? il faut que je reviendrai vous tenir compagnie bientöt. [392]
ecrive aussi querir, ehereher, querir. (ll ecrit.) M. TROTBERG Je suis ici avec ma portefeuille, je lis
[390] taut cela.
M. DUBREUIL PERE Monsieur, je vous prie de vous M. DUBREUIL PERE Si vous avez besoin de quelque
regarder ici comme le maitre de la maison, or- chose, appelez Lapierre.
468 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

M. TROTBERG Besoin, c'est necessaire, je me sou- Laisse? laisse! Il faut que je sache a ce moment
viens. Et Lapierre? pour ecrire. Lapierre?
M. DUBREUIL PERE C'est cet homme-Ia.
M. TROTBERG Cet homme-Ia, on l'appeIIe une Scene IV.
pierre? M. TROTBERG, LAPIERRE.
M. DUBREUIL PERE Oui, c'est son nom. LAPIERRE, de La porte. Monsieur?
M. TROTBERG Je entends bien; c'est comme nous M. TROTBERG Entre ici.
disons un arbre de noix, arbre d'olive. LAPIERRE Me voila, monsieur.
M. DUBREUIL PE RE Oui, du noyer, olivier. M. TROTBERG Qu'est-ce que c'est que laisse il veut
M. TROTBERG Du noyer, noix; olivier, olive. Je ecris, dire?
permettez. (Il ecrit.) Je finis. LAPIERRE Laisse?
M. DUBREUIL PERE Vous aurez tout ce que vous vou- M. TROTBERG Oui, laisse.
drez. Si veus voulez envoyer quelque part, dites LAPIERRE Laisse? je ne sais pas, monsieur.
ou. M. TROTBERG Monsieur DubreuiI, il a dit, laisse.
M. TROTBERG Ou? (ll ecrit.) LAPIERRE Laisse? Ah, monsieur, c'est a votre chapeau.
M. DUBREUIL PERE Oui. Si vous voulez manger, dites M. TROTBERG A mon chapeau, laisse?
quoi. LAPIERRE Oui, monsieur, je vais vous montrer. (ll
M. TROTBERG Quoi? (Il ecrit.) prend Le chapeau de M. Trotberg.) Tenez, voila
M. DUBREUIL PE RE Oui. Si vous voulez boire, dites-Ie. ce que c'est qu'une lesse. 291 [395)
M. TROTBERG Le? (ll ecrit.) M. TROTBERG Cela il est une lesse?
M. DUBREUIL PERE Si vous voulez sortir, dites LAPIERRE Oui, monsieur.
quand. [393) M. TROTBERG M. Dubreuil, il ne m'a point parie de
M. TROTBERG Quand? (ll ecrit.) chapeau.
M. DUBREUIL PERE Oui. LAPIERRE C'est pourtant cela.
M. TROTBERG C'est pour sortir? fort bon. M. TROTBERG AIIons, va-fen; je demande a lui-
M. DUBREUIL PERE Si vous voulez vous coucher, meme, quand il viendra.
dites I'heure.
M. TROTBERG Pour coucher? Scene V.
M. DUBREUIL PERE Pour lever, de meme. M. TROTBERG C'est un langue de tous les tiables.
M. TROTBERG C'est fort singulier. Voila un pour La fils de M. Dubreuil, il sera fort bon pour
deux a present. (ll ecrit.) moi ici. (Il regarde toutes ses Lettres de recom-
M. DUBREUIL PERE J'espere que mon fils va arriver, mandation.) Ah, je trouve ici un lettre qu'il faut
et il vous tiendra compagnie. que j'envoie tout presentement. Lapierre?
M. TROTBERG Oh, j'ai pas besoin, j'ai ici ma occu-
pation. Scene VI.
M. DUBREUIL PE RE Lapierre va rester dans votre an- M. TROTBERG, LAPIERRE.
tichambre. Tu entends bien, Lapierre? LAPIERRE Monsieur?
LAPIERRE Oui, monsieur. M. TROTBERG Tiens, ou. (Donnant une Lettre.)
M. DUBREUIL PERE Et tu feras ce que monsieur te LAPIERRE Qu'est-ce que vous voulez, monsieur?
dira. M. TROTBERG Ou.
LAPIERRE Oui, oui, monsieur. LAPIERRE Oll? qu'est-ce qu'il faut faire? [396)
M. DUBREUIL PERE Ah ~a, monsieur, je vous laisse, M. TROTBERG Je te dis, oU.
je suis bien votre serviteur. LAPIERRE Ou; mais je n'entends point l'aIlemand.
M. TROTBERG Serviteur, monsieur, serviteur. [394) M. TROTBERG Mais, c'est fran~ais, ou. Il est sur mon
tablette. (ll regarde.) Oui, oU.
Scene III. LAPIERRE Non, monsieur, ou, ne veut rien dire.
M. TROTBERG,revant. Je vous laisse. Laisse! Je com- M. TROTBERG Ce tiable de fran~ais, ils ne savent
prends pas laisse. Pourquoi j'ai pas demande. point la langage de leur pays. M. Dubreuil iI

[291] Cordon de chapeau.


Louis Carrogis Carmontelle: L'Etranger 469

m'a dit, OU, quand on veut envoyer quelque LAPIERRE Le quoi?


part. M. TROTBERG Quand je dis le, je dis pas quoi: quand
LAPIERRE Pour envoyer, on ne dit point, ou, on dit je dis quoi, je dis pas, le.
allez la. LAPIERRE Je ne puis vous donner que ce que vous
M. TROTBERG Allez la? me dites.
LAPIERRE Oui, monsieur. M. TROTBERG Je dis le; mais faites marcher ici M.
M. TROTBERG Il faut donc que j'ecrive allez la, aussi; Dubreuil, il dira si je dis pas bien.
mais je demanderai. Attends acette moment. LAPIERRE Il vient de sortir.
(11 ecrit.) Allez la. M. TROTBERG Sortir. C'est quand.
LAPIERRE La, c'est sur la lettre. LAPIERRE Quand? tout a I'heure.
M. TROTBERG Sur la lettre la? non, c'est I'adresse. M. TROTBERG L'heure, c'est coucher, il m'a dit.
LAPIERRE Eh bien, oui. LAPIERRE Je ne dis pas qu'il est couche, je dis qu'il
M. TROTBERG La, c'est I'adresse? vient de sortir. [399]
LAPIERRE L'adresse est la-dessus, dessus la lettre. M. TROTBERG Eh bien, sortir, quand.
M. TROTBERG Oui. Je comprends pas jamais. Re- LAPIERRE Quand? je vous dis tout a I'heure.
venez sur la moment. [397] M. TROTBERG L'heure c'est coucher, je sais fort
LAPIERRE Je vais I'envoyer par quelqu'un, parce bon; mais on ne peut pas etre couche et etre
que je ne dois pas vous quitter. sorti, je ne puis pas souffrir la mensonge.
M. TROTBERG Fort bien, fort bien. LAPIERRE Mais je ne dis pas qu'il est couche non
plus.
Scene VII. M. TROTBERG Qu[e] tiaple dis-tu donc?
M. TROTBERG Il faut un bon patience avec cette do- LAPIERRE Je dis qu'il vient de sortir.
mestique; je ne sais pas pourquoi il m'a donne M. TROTBERG Quand?
comme cela un bete pour mon service. Je suis LAPIERRE Tout a l'heure.
tout en echauffement de cette gar90n qu'il ne . M. TROTBERG Je tiens plus, je vais quand, aussi moi
m'entend pas. J'ai envie de faire porter un glas de cette logis.
de bier, non, non, un verre de bierre qu'il faut LAPIERRE Tenez, j'entends M. Dubreuil fils, il sait
dire en fran9ais. Je veux parler autrement ja- I'allemand, il vous entendra.
mais a present. Lapierre, Lapierre? M. TROTBERG Je parle fran9ais encore, c'est un
grand impatientement que cette gar90n-la!
Scene VIII.
M. TROTBERG, LAPIERRE. Scene IX.
LAPIERRE Monsieur, qu'est-ce que vous voulez? M. TROTBERG, M. DUBREUIL FILS, LAPIERRE.
Votre lettre est partie. Ah, monsieur Trotberg, je suis
M. DUBREUIL FILS
M. TROTBERG Je veux, le. charme de vous voir a Paris. (Il ['embrasse.)
LAPIERRE Le? [400]
M. TROTBERG Oui, je dis, le. M. TROTBERG Je suis bien content aussi, veritable-
LAPIERRE Le quoi? ment.
M. TROTBERG Je veux pas quoi, je veux, le. M. DUBREUIL FILS Je comptais que vous n'arrive-
LAPIERRE Le? je ne sais pas ce que vous voulez riez que demain, je vous demande bien pardon
dire, dites quoi. [398] de n'avoir pas ete ici a votre arrivee.
M. TROTBERG Je veux pas dire quoi, je veux dire, le. M. TROTBERG J'ai vu monsieur votre pere; mais il
LAPIERRE Je ne peux pas vous deviner. m'a mis de I'embarras avec cette gar90n; parce
M. TROTBERG Que tiaple! est-ce que je ferais un que les miens ils sont tous malades de la poste;
faute? (Il lit dans ses tablettes.) Non, c' est, le. et puis ils savent pas la langage de cette pays,
LAPIERRE Le quoi? et je puis pas expliquer acette Pierre, qu'il n'en-
M. TROTBERG Eh bien, donne-moi quoi[;] tu don- tend pas.
neras apres, le; puisque tu veux donner, quoi. M. DUBREUIL FILS Cette Pierre?
LAPIERRE Je ne vous entends pas, monsieur. LAPIERRE Oui, c'est moi, Lapierre, qu'il veut dire.
M. TROTBERG C'est pourtant M. Dubreuil qui m'a M. TROTBERG Est-ce qu'il n'est pas fran9ais La-
dit de dire le. pierre?
470 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

M. DUBREUIL FILS Pardonnez-moi. dit quand, et I'heure; c'est un tiable d'homme,


M. TROTBERG Il ne sait donc pas les mots de son qui me ferait etre un fou, cette Lapierre.
pays. M. DUBREUIL PERE Je suis aussi embarrasse que
M. DUBREUIL FILS Comment? vous.
LAPIERRE Monsieur, iI me dit le, quoi, quand, I'heure; M. TROTBERG Mais, monsieur, je puis bien vous
je ne sais pas si c' est allemand ou fran<;:ais. dire, j'ai ecrit ici. (Il prend ses tablettes.) Ne
M. TROTBERG Vous voyez bien qu'i1 dit lui-meme. m'avez-vous pas dit si vous voulez envoyer
M. DUBREUIL FILS Je n'entends pas non plus. Mais quelque part, dites, oU.
si vous voulez quelque chose, dites-moi, et vous M. DUBREUIL PERE Oui.
I'aurez. M. TROTBERG 1'ai dit OU, aussi, il ne voulait pas en-
M. TROTBERG Eh bien, je veux le. tendre; mais apres iI a envoye. [403]
M. DUBREUIL FILS Le quoi? [401] M. DUBREUIL PERE Lapierre, as-tu envoye.
M. TROTBERG Eh, iI dit aussi lui Lapierre, quoi, pour LAPIERRE Oui, monsieur, c'etait une lettre, et
lors que je dis, le. I' adresse etait dessus.
M. DUBREUIL FILS C'est singulier cela. Dites-moi en M. DUBREUIL PERE C'est bon.
allemand ce que vous voulez. M. TROTBERG Oui, mais j'ai eu un grand peine.
M. TROTBERG Non, j'ai jure de parler toujours fran- LAPIERRE Il disait toujours, OU, OU, OU. Je ne sa-
<;:ais dans cette pays. Et monsieur votre pere iI vais pas ce qu'i1 voulait dire.
m'a dit de dire, le. M. TROTBERG Mais j'ai dit bien, n'est-ce pas mon-
M. DUBREUIL FILS Le quoi? sieur Dubreuil?
M. TROTBERG Non, ce n'est pas quoi, c'est le. M. DUBREUIL PERE Je crois que oui.
M. DUBREUIL FILS Lapierre, dis 11 mon pe re que je M. TROTBERG Apres j'ai veux boire, je dis le, iI veut
le prie de monter. me donner quoi. Moi, je veux pas quoi, je veux le.
M. TROTBERG Monsieur votre pere, il est quand et M. DUBREUIL PERE Le?
I'heure, 11 ce qu'i1 dit. M. TROTBERG Oui. Je puis pas expliquer, je de-
M. DUBREUIL FILS Quand et I'heure? mande 11 parler 11 vous, il dit que vous etes
LAPIERRE Oui. Je ne sais pas ce qu'i1 veut dire. quand et I'heure. Je puis pas entendre.
M. TROTBERG Ni moi non plus, je croyais savoir M. DUBREUIL PERE Ma foi ni moi non plus.
mieux la fran<;:ais; iI m'a pourtant dit de dire M. TROTBERG 1'ai pourtant dit comme vous m'aviez
comme cela, M. Dubreuil. dit de dire.
M. DUBREUIL FILS Le voil1l, nous allons savoir ce M. DUBREUIL PERE Moi?
que cela veut dire. M. DUBREUIL FILS C'est-il vrai, mon pere?
M. TROTBERG Vous verrez que j'ai dit raisonnable- M. DUBREUIL PERE Je n'ai pas dit cela.
ment. [402] M. TROTBERG Vous n'avez pas dit, monsieur? j'ai
pourtant ecrit sur mon tablette. [404]
Scene X. M. DUBREUIL FILS Eh bien, Iisez-nous ce qu'i1 y a.
M. TROTBERG, M. DUBREUIL PERE, M. DUBREUIL FILS, M. TROTBERG Quand vous voulez envoyer quelque
LAPIERRE. part, dites OU. l' ai dit OU.
M. DUBREUIL PERE Monsieur, je vous demande bien M. DUBREUIL PERE Ou; mais iI faut dire ou iI faut
pardon, mais j'ai ete oblige de sortir ..... aller.
M. TROTBERG Oui, je sais quand, vous voyez bien. M. TROTBERG Ou iI faut aller? Ah tiable, je savais
M. DUBREUIL PERE Oui, mais ne vous a-t-il rien man- pas. Je ecrirai apres. Je lis encore. Si vous vou-
que? lez boire, dites-Ie. Je dis le, iI dit quoi, je veux
M. DUBREUIL FILS Voil1l I'embarras. M. Trotberg a pas quoi moi, je veux le.
demande tout pie in de choses, que Lapierre n'a M. DUBREUIL PERE Cela veut dire, si vous voulez
pu lui donner. boire, dites-Ie, dites que vous voulez boire.
LAPIERRE Parce que je n'ai pu rien comprendre. M. TROTBERG Ah, je comprends. Apres j'ai ecrit, si
M. DUBREUIL FILS Ni moi non plus. vous voulez manger, dites quoi.
M. TROTBERG Et cependant, monsieur, vous m'avez M. DUBREUIL PERE Quoi, c'est ce que vous voulez
dit de dire le, et je demande le, iI veut me don- manger.
ner quoi. Et puis je voulais parler 11 vous, iI m'a M. TROTBERG C'est cela sure me nt.
Louis Carrogis Carmontelle: Le Prince Wourtsberg 471

M. DUBREUIL FILS Sans doute. M. TROTBERG Je ferai avec plaisir, je suis embar-
M. TROTBERG Je pensais pas. (Il lit.) Si vous vou- rasse, avec vous de mon colere.
lez sortir, dites quand. M. DUBREUIL FILS En buvant tout cela se passera.
M. DUBREUIL PERE Quand vous voudrez sortir. M. DUBREUIL PERE Allons, allons, venez.
M. TROTBERG Ah, je croyais que quand, voulait dire M. TROTBERG Je marche avec vous, messieurs.
sortir, je entends presentement. Et puis: (Illit.) [406]
Si vous voulez vous coucher, dites I'heure.
M. DUBREUIL FILS C'est I'heure a laquelle vous vou- [Louis Carrogis] Carmontelle: Proverbes drama-
lez vous coucher. tiques, Precedes de la vie de Carmontelle, d'une
M. TROTBERG Coucher, ou vous lever; voila pour- dissertation historique et morale sur les proverbes,
quoi je comprenais pas. C'est mon faute de et suivis d'une table explicative de I'origine et du
n'etre pas plus savant du langue franc;ais. [405] sens des Proverbes contenus dans I'ouvrage, de
M. DUBREUIL PERE Ce n'est rien que cela. leur concordance avec les adages latins, espagnols,
M. TROTBERG Ah, je demande pardon, je dirai le et italiens, qui presentent le me me sens moral; de
chose dont je veux a present. reflexions et d'anecdotes analogues au sujet, Par
M. DUBREUIL PERE Venez, venez souper, vous devez M. C. de Mery, Nouvelle Edition, Bd. 2, Paris
en avoir besoin. 1822, S. 388-406: L'Etranger.

Louis Carrogis Carmontelle: Le Prince Wourtsberg


Carmontelles >Proverbe dramatique< Nr. LXIII, merken, eben keine Aus-, sondern Inländer
»Le Prince Wourtsberg«, illustriert das Sprich- sind. Wenn Französisch als die mehr schlecht
wort »C'est Gros-Jean qui remontre a
son als recht gesprochene Verkehrssprache an
cure.« (»ce que I'on dit d'un ignorant qui veut einem deutschen Hof erscheint,293 so ver-
instruire son maitre«),292 indem es die blinde weist dies durchaus auf reale Verhältnisse.
Frankophilie mancher deutschen Fürsten aufs
Scene 11.
Korn nimmt. Gegenüber dem französischen LE BARON, M. BRILLANTSON.
Sänger mit dem sprechenden Namen Bril- LE BARON Eh, bonjour, monsieur Brillantson. Je
lantson - der wegen eines galanten Abenteu- suis fort content de vous voir dans cette pays.
ers auf der Flucht ist - erweisen sich der ver- M. BRILLANTSON Je craignais bien que vous ne fus-
meintlich kunstbeflissene Prince Wourtsberg siez pas de retour de vos voyages.
und sein kleiner Hofstaat in sprachlicher wie LE BARON Pardonne-moi, je suis retourne, il y a

musikalischer Hinsicht als lächerlich ungebil- plus que cinq mois. Paris il est toujours joli. Je
det. Sie wirken daher dumm und roh. suis ete fort charme de ma derniere voyage;
c'est un ville qu'il est fort agreable, fort char-
Zwar gehört das Motiv des radebrechen-
mant! Pourquoi donc vous il quitte la France?
den Ausländers zur bekannten Komödien- [112]
tradition, doch liegt Carmontelles Witz gerade M. BRILLANTSON C'est que je suis bien aise de voir
darin, daß diejenigen, die sich in der Fremd- un peu l'Allemagne. On m'a dit qu'il fallait tout
sprache nur fehlerhaft äußern, ohne es zu connaitre.

[292] So der Herausgeber de Mery im Anhang zu Carmontelle: Le Prince Wourtsberg, S. LXXXVIII.


[293] Alternativ gibt die Ausgabe bei den Passagen, in denen die Deutschen miteinander sprechen, deut-
sche Übersetzungen an mit dem Hinweis: »Tout ce qui est en allemand peut se dire en contrefaisant
cette langue, sans rien exprimer.« (Ebd. S. 115.) Aus Platzgriinden wird hier auf den Abdruck dieser
Übersetzungen verzichtet.
472 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

LE BARON Cette pays il est bon. Et mademoiselle M. BRILLANTSON Je le dirai.


PersiI, comment il est a present? LE BARON Et au Prince, Votre Altesse.
M. BRILLANTSON Elle danse toujours a l'Opera. M. BRILLANTSON Cela n'est pas bien difficile. Par-
LE BARON Oui, mais je dis son sante? lent-ils fran9ais? [114]
M. BRILLANTSON Est-ce que vous l'avez connue? LE BARON Il parle pas beaucoup la Chambellan,
LE BARON Oh, tiaplement! mais il ente nd le langue.
M. BRILLANTSON Je ne savais pas. M. BRILLANTSON Et le Prince?
LE BARON Il m'a coute encore plus avec cela de LE BARON Il parle fort pon, comme moi je parle.
I'argent beaucoup; mais j'ai aime encore M. BRILLANTSON Et vous parlez bien.
grandement. Son mere il boit fortement; mais LE BARON Plus que quand je suis ete a Paris ...
il aime encore beaucoup l'argent bien plus Voila M. la Chambellan. Laisse-moi dire a lui,
fort. et eloigne-vous; la respect ici il est fort en re-
M. BRILLANTSON C'est une vilaine femme; mais ma- commandation. [115]
demoiselle Persil est une fille charmante! [ ... ]
LE BARON Oh, je sais fort bien; c'est la ou j'ai fait
avec vous mon connaissance. Vous avez ou- Scene IV.
blie? LE PRINCE, LE CHAMBELLAN, LE BARON, M. BRILLANT-
M. BRILLANTSON Ah! c'est vrai. Eh bien, c'est elle SON.[119]
qui est cause que j'ai ete oblige de sortir de [ ... ]
France. LE PRINCE [... ] Oui est cet homme-Ia? Est-ce un
LE BARON Tiaple! je savais pas. Fran9ais?
M. BRILLANTSON Il y a huit jours; c'est un malheur LE BARON Oui, votre altesse ... Parlez donc, mon-
qui m'est arrive, et auquel je ne m'attendais sieur le Chambellan.
pas. C'est M. le comte de Rondeville qui est LE CHAMBELLAN Tout a I'heure. C'est un musicien
son amant a present. Il etait alle a Versailles fran9ais que le Baron a connu en France, et qui
pour trois jours; [113] elle m'a dit de venir sou- desirerait avoir I'honneur d'entrer au service de
per avec elle, il nous a surpris; il est entre I' epee votre altesse.
a la main, et voulant I'eviter, je I'ai pousse LE PRINCE Ah! fort bien, je prendrai avec grand
contre une porte qui I'a blesse. Il est tombe plaisir. Baron Schi off?
sans connaissance, on m'a dit qu'i! etait fort LE BARON Votre altesse?
malade, et on m'a conseille de me sauver. J'ai LE PRINCE Faites venir plus proche cette Fran-
pense que vous pourriez me rendre service, soit zouse.
ici ou ailleurs, et je suis venu vous trouver, mon- a
LE BARON, M. Brillantson. Allons, approche-vous
sieur le Baron. du Prince.
LE BARON Voulez-vous rester avec le prince? Il don- LE PRINCE Il a un pon fisache. [120]
ne ra a vous de l'argent pour chanter a son M. BRILLANTSON Je me porte fort bien, mon altesse.
concert. LE PRINCE, riant. Ah! ah! ah! je dis pas cela. Baron
M. BRILLANTSON Je ne demande pas mieux. Schi off, comment dit-on physionomie en fran-
LE BARON Il y a un pon musique. 9ais?
M. BRILLANTSON Je le sais: si par votre moyen je LE BARON Physionomie, votre altesse.
pouvais lui etre presente ... LE PRINCE Ja, ja; physionomie pon, je veux dire.
LE BARON Je serai fort content, mais il faut parler M. BRILLANTSON Vous avez bien de la bonte, mon
avec M. la Chambellan, et je dirai; il vient ici altesse.
a ce moment. Je vais montrer vous a lui, et je LE PRINCE [... ] Baron Schloff?
dirai comme vous il chante fort pon. LE BARON Votre altesse?
M. BRILLANTSON Je vous en serai tres-oblige. LE PRINCE Ouel est le talent de ce Fran9ais pour
LE BARON Il faut que je dise encore, avant que le le musique?
Chambellan il vient. LE BARON Il chante fort pon.
M. BRILLANTSON Ou'est-ce que c'est? LE PRINCE Est-ce un voix grosse?
LE BARON C'est que quand il parle, il faut toujours LE BARON Non. (A M. Brillantson.) Dites au Prince
vous dire a lui: Votre Excellence. comme il est votre voix. [121]
Louis Carrogis Carmontelle: Le Prince Wourtsberg 473

M. BRILLANTSON C'est une haute-contre,294 mon al- LE BARON Oui, oui.


tesse. M. BRILLANTSON
LE PRINCE Haute-contre? Je save pas. Je tremble de t'avoir pour maitre;
LE BARON, aM. Brillantson. C'est comme a l'Opera, J'ai craint d'etre sensible, i! fallait m'en punir:
I'amoureux il est ordinairement? Mais devais-je le devenir
M. BRILLANTSON Oui, monsieur le Baron. Pour un objet qui ne peut I'etre?
LE PRINCE Ah! je dis presentement. Il y a un chan- LE PRINCE Baron Schloff, dites donc qu'i! marche
teur que je voyais a Paris dans ma voyage. plus vite.
M. BRILLANTSON Le Gros?295 LE BARON Je vais dire.
LE PRINCE Le gros quoi? LA PRINCESSE GUDULE Une autre, une autre.
M. BRILLANTSON C'est le Gros qu'i! s'appelle. LE PRINCE Une autre?
LE PRINCE Ou'i! s'appelle? LA PRINCESSE ULRIQUE Oui, une autre; ceci n'est
LE BARON Oui, c'est le nom du chanteur, le Gros. pas bon.
LE PRINCE Ah! je comprenais pas. Le Gros. (ll rit LA PRINCESSE GUDULE Non, pas bon.
avec le Baron excessivement.) LE PRINCE Baron Schloff, dites qu'i! chante une autre.
M. BRILLANTSON C'est son nom, mon altesse. LE BARON Je dirai aussi. (11 va parler a M. Brillant-
LE PRINCE Non, non, je savais encore autrement la son.) Le prince i! demande une autre chanson.
nom. M. BRILLANTSON Eh bien, je vais chanter,
M. BRILLANTSON Ah! C'est Geliote. 296 L'objet qui regne ... [126]
LE PRINCE Juliote, ja. C'est un chanteur qu'i! n'y a [ ... ]
point en Italie. LE PRINCE Attendez, attendez: paix.
M. BRILLANTSON Non, mon altesse. M. BRILLANTSON chante.
LE PRINCE, au Baron. Je voudrais entendre cette L'objet qui regne dans mon ame ...
chanteur, si il peut dire a ce moment. [122] LE PRINCE Baron Schloff?
LE BARON Monsieur Brillantson, le prince i! vou- M. BRILLANTSON
drait entendre vous chanter a ce moment. Des mortels et des dieux doit etre le vainqueur ...
M. BRILLANTSON Il n'a qu'a ordonner. LE PRINCE Baron Schloff? [127]
LE PRINCE C'est pon. Il faut dire au princesse Gu- M. BRILLANTSON Chaque instant i! m'enflamme ...
dule et au princesse Ulrique. [123] LE PRINCE Baron Schloff?
[ ... ] M. BRILLANTSON
D'une nouvelle ardeur,
Seime VII. Il m'enfla ... me.
LE PRINCE, LA PRINCESSE GUDULE, LA PRINCESSE UL- LE PRINCE Baron Schloff, baron Schloff, baron
RIQUE, LE BARON, LE CHAMBELLAN, FREDERIC, LES Schloff, baron Schloff?
MUSICIENS. [124] LE BARON Ouoi, votre altesse?
[ ... ] LE PRINCE Venez ici. Dites qu'i! chante une autre
LE PRINCE Attendez, attendez: paix. plus vite.
M. BRILLANTSON chante. LA PRINCESSE GUDULE Une autre d'un opera-co-
Fatal amour, cruel vainqueur! mique.
Ouel trait as-tu choisi, pour me percer le cceur? LE PRINCE Oui, oui.
[125] LA PRINCESSE ULRIQUE Opera-comique. [128]
LE PRINCE Baron Schloff? [... ]
LE BARON Altesse? (ll se met derriere le fauteuil du Si jamais je prends un epoux. Herr Franzose!
Prince.) M. BRILLANTSON Princesse?
LE PRINCE Dites a ce musicien qu'i! marche plus LA PRINCESSE ULRIQUE chante mal.
vite avec le chant. Si jamais je prends un epoux ...

(294) Voix masculine aigue. [295] Joseph Le Gros (1739-1793) war Komponist und als Sänger einer
der bedeutenden Künstler der Pariser Oper. (296) Pierre Jelyotte (1713-1797) war ein berühmter
Sänger an der Pariser Oper.
474 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

M. BRILLANTSON Oui, princesse, je vais le chanter Si jamais je prends un epoux,


tout-a-I'heure. Je veux que I'amour me le donne;
LA PRINCESSE GUDULE Voila une charmante chan- Qu'a la fete il vienne avec nous,
son, Ulrique. Et que sa main nous y couronne.
LE PRINCE Paix, paix. M. BRILLANTSON Fort bien, fort bien, mon altesse.
M. BRILLANTSON, chante. LE PRINCE Paix, paix. (ll chante, et il fait un point
Si jamais je prends un epoux, d'orgue.j297
Je veux que I'amour me le donne. Et que sa main nous y couron ... neo
LE PRINCE Plus vite. LA PRINCESSE GUDULE Bravo.
M. BRILLANTSON LA PRINCESSE ULRIOUE Bravo.
Qu'a la fete il vienne avec nous, LE PRINCE Voila comme je veux que la chant il soit
Et que sa main nous y couronne. mene, voye-vous?
LE PRINCE Baron Schloff, reste-vous la? Je trouve M. BRILLANTSON Oui, mon altesse; c'est fort bien.
point qu'il marche assez vite sur le chanson. Je ferai des points d'orgue.
LE BARON Je dirai. LE PRINCE Ja, toujours. Eh, baron Schloff?
LA PRINCESSE GUDULE Bonne chanson. LE BARON Admirablement, votre altesse.
LE PRINCE Oui, oui, brave compositeur. LE PRINCE Si cette musicien il veut bien, je montre
M. BRILLANTSON a lui comme je veux; et s'il fait, je donne cinq
Un choix contraire a nos desirs cents ducats tous les ans.
Devient une source de larmes. [129] M. BRILLANTSON Je ne demande pas mieux que de
LE PRINCE Marche, marche donc. faire ce que mon altesse voudra. [13 1]
M. BRILLANTSON LE PRINCE Je vous montre tous les airs de chant
La liberte seule a des charmes, comme je voudrai; et puis la point d' orgue que
Elle est la source des plaisirs. je veux toujours dans tous les chansons, voye-
LE PRINCE Baron Schloff, vous voyez bien qu'il ne vous?
marche pas. Dites encore plus. M. BRILLANTSON J'apprendrai avec grand plaisir de
LE BARON Je dirai. (Il va parler a M. Brillantson.) mon altesse.
M. BRILLANTSON Mais c'est le mouvement. LE PRINCE Eh bien, pour lors je serai content. AI-
LE BARON Faites toujours, puisque le Prince il Ions, Chambellan, marchons sur le souper ...
veut. Princesses Gudule, Ulrique, marche toujours
M. BRILLANTSON Allons. (ll chante plus vite.) avec la Chambellan. (Elles s'en vont.) Baron
Si jamais je prends un epoux, Schloff, je crois qu'il ira bien comme cela; mais
Je veux que I'amour me le donne. il fait pas encore comme je veux.
LE PRINCE Bravo. LE BARON Il fera surement.
LA PRINCESSE GUDULE Ja, ja. LE PRINCE Allons, marchons, le faim et le soif ils
M. BRILLANTSON me font un grand invitation a souper. (lls sor-
Qu'a la fete il vienne avec nous, tent tous.) [132]
Et que sa main nous y couronne.
LA PRINCESSE GUDULE Bravo. [Louis Carrogis] Carmontelle: Proverbes drama-
LA PRINCESSE ULRIOUE Bravo. tiques, Precedes de la vie de Carmontelle, d'une
LE PRINCE Nein, nein. Ecoute-moi; et si vous vou- dissertation historique et morale sur les proverbes,
lez chanter comme je dis, je prendre vous pour et suivis d'une table explicative de l'origine et du
mon service. sens des Proverbes contenus dans l'ouvrage, de
M. BRILLANTSON J'apprendrai de mon altesse; elle leur concordance avec les adages latins, espagnols,
n'a qu'a dire. [130] et italiens, qui presentent le meme sens moral; de
LE PRINCE Ecoute un peu, princesse Ulrique, reflexions et d'anecdotes analogues au sujet, Par
princesse Gudule. Baron Schloff, komm hier. M. C. de Mery, Nouvelle Edition, Bd. 3, Paris
(Il chante mal et vite.) 1822, S. 111-132: Le Prince Wourtsberg.

[297] Temps d'arret qui suspend la me sure sur une note.


Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn 475

Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn

Mit ihrer Ubersetzung der englischen mora- schließt. Dasselbe gilt für Luise Gottsched,
lischen Wochenschriften »The Spectator« steht ihre grenzüberschreitende Übersetzer-
und »The Guardian« trägt Luise Adelgunde tätigkeit doch in einem offensichtlichen Ge-
Victorie Gottsched (1713 -1762) ebenso ent- gensatz zu der unverhohlen antifranzösischen
scheidend zur Verbreitung aufklärerischen Tendenz der Komödie »Die Hausfranzosinn«,
Gedankenguts bei wie mit der Überset- über die Lessing sich ein Vierteljahrhundert
zung französischer Stücke für die »Deutsche später in der »Hamburgischen Dramaturgie«
SchaubÜhne« (1741-1745), eine sechsbän- entrüstet: Das Lustspiel sei »nicht allein nied-
dige Sammlung vorbildlicher Dramen aus rig, und platt, und kalt, sondern noch oben
dem In- und Ausland, mit der ihr Mann, Jo- darein schmutzig, eckel,30o und im höchsten
hann Christoph Gottsched, sein Projekt einer Grade beleidigend.«301
Reform des deutschen Theaters zu befördern Zur Handlung des Stücks: Unter dem Ein-
sucht. Die im vorletzten Band anonym ver- fluß der langjährigen >Erziehung<, die er bei
öffentlichte »Hausfranzosinn« gehört zu den der Französin Mademoiselle la Fleche ge-
»deutschen OriginalstÜcken«, wie sie Gott- nossen hat, schickt sich der Kaufmannssohn
sched der Öffentlichkeit bereits im vierten Franz an, in Begleitung eines alten Franzo-
Teil der »Schaubühne« als Frucht seiner »pa- sen, der sich als Offizier ausgibt und den spre-
triotischen Aufmunterung« vorgestellt hat. 298 chenden Namen Sotenville trägt, eine Reise
»Patriotisch« muß dabei eindeutig als >vater- nach Paris anzutreten im Stil der adligen Ka-
landsliebend< verstanden werden. Dies belegt valierstour. Wahrmund, ebenfalls Kaufmann
etwa der Ton, in dem Johann Elias Schlegels und der Halbbruder von Franzens Vater Ger-
Trauerspiel »Hermann« von früheren fran- mann, hält diese Reise für eine unvernünftige
zösischen Bearbeitungen des Stoffes abgeho- Geldverschwendung. Er erkennt, daß alle
ben wird: »Ein Franzose« habe »die wahre Franzosen in Germanns Haushalt wahre
Große eines deutschen Helden bey weitem Schurken sind, die die Gutmütigkeit ihres
nicht so natürlich vorzustellen gewußt, als ein Herrn auf unverschämte Weise ausnutzen.
deutscher Dichter; der selbst ein deutsches Wahrmund und seine Nichte Luischen ver-
Blut in den Adern, und die Neigung zur deut- körpern die positiven Seiten des deutschen
schen Freyheit im Herzen, mit der Gabe des Nationalcharakters: Aufrichtigkeit, Standhaf
poetischen Witzes verbunden hat«.299 Die Zi- tigkeit und Ernst; Germann, Franz und seine
tate zeigen, daß die prinzipielle Orientierung jüngere Schwester Hannchen sind dagegen
an Frankreich als Maßstab gelungener ästhe- gutmütig, einfältig und naiv - und damit an-
tischer Produktion - im Sinne von Gottscheds fällig gegenüber französischen Verführungen.
normativ gemeinter Regelpoetik - eine pole- Alle Franzosen im Stück sind unzuverlässige
mische Abwertung des Fremden nicht aus- >Windbeutel<, anmaßend, leichtfertig, frivol im

[298) Joh[annl Christoph Gottsched: Die Deutsche Schaubuhne, nach den Regeln und Mustern der
Alten, Vierter Theil, darinn sechs neue deutsche Stucke enthalten sind, Nebst einer Fortsetzung des
Verzeichnisses deutscher Schauspiele, Leipzig 1743, S. 3-27: Vorrede, Zitat S. 3f. [299) Ebd. S. 9.
[300) Abscheulich, ekelerregend. [301) Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Sechs
und zwanzigstes Stück. Den 28sten Julius, 1767, in: Sämtliche Schriften, hg. von Karl Lachmann. Dritte,
aufs neue durchgesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch Franz Muncker, Bd. 9, Stuttgart 1893,
S. 289-294, Zitat S. 290.
476 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Umgang mit dem anderen Geschlecht, prah- demagogisch und mithin in der Tat »belei-
lerisch, hochmütig und betrügerisch. Daß sie digend«. Ähnlich wie Gottsched in seiner
Franz und Hannchen für sich einnehmen kön- Vorrede zum vierten Band der »Schaubuhne«
nen, liegt an deren unbesonnenem Tempe- ermuntert auch dieses »deutsche Lustspiel«
rament: Jugend ist von Natur aus leichtfertig dazu, selbstbewußt das Eigene - hier nun:
und damit dem Franzosen wesensverwandt, das Bürgerliche, das deutscher Tugend ent-
weil im Schema der zeitgenössischen Tem- sprechen soll - zu behaupten, indem das
peramentenlehre beide - das jugendliche Le- Fremde pauschal diskreditiert wird.
bensalter und der französische N ationalcha- Während das Nationalcharakterkonzept als
rakter - als sanguinisch gelten. 302 Am Schluß Element kollektiven Wissens den Franzosen
des Lustspiels ist das Sozialgefüge von den wie anderen Völkern sowohl gute als auch
Eindringlingen befreit, und Franz und Hann- schlechte Eigenschaften zuschreibt, erschei-
ehen sind für die Seite der vernünftigen deut- nen hier die guten Eigenschaften als bloße
schen Gegenspieler zurückgewonnen. An Maske der vermeintlich eigentlichen, negati-
ihrem Beispiel lernt der Zuschauer, daß die ven Nationaleigenschaften. Der verführerisch
Nachahmung französischer Sitten grundsätz- blendende Schein soll verderbtes, leeres Sein
lich schädlich ist - für den Bürger zumal, des- kaschieren: Höflichkeit entpuppt sich als Ver-
sen soziale Existenz, anders als beim Adel, stellung, Vornehmheit als Anmaßung, Gast-
an Erwerb durch Disziplin und Arbeit ge- freundschaft als Geldgier, Esprit als Unver-
bunden ist. nunft.
Die Dichotomie zwischen den >guten<
Deutschen und den >bösen< Franzosen ist
durch das Genre der Typenkomödie bedingt, Der erste Aufzug.
die Figuren als Negativbeispiele entwirft, um
den Rezipienten durch Abschreckung mora- Erster Auftritt.
lisch zu belehren. Intrigante Diener gehören JUNGFER LUISCHEN, in Hauskleidung mit einer
Scharze. DER JUNGE WAHRMUND.
zur Komödientradition, und die Figur der
WAHRMUND. Um des Himmels willen! Jungfer
französischen Hausangestellten in wohlha- Muhme,303 was ist unten im Hause fur ein Llir-
benden deutschen Familien erfüllt zur Ent- men? Es liegt ja alles voller Stiefel, Pistolen,
stehungszeit des Textes durchaus das ästhe- Peitschen, Capusen, Wolfspelzen und Bären-
tische Postulat der Wahrscheinlichkeit. Luise decken, und das Vorhaus steht voller Träger
Gottsched schließt in ihrem Stück beides zu- und Packleute. Man sollte denken der Herr Vet-
sammen, indem sie die Unverschämtheit des ter hätte die Lieferung fur eine spanische
Personals auf den Nationalcharakter zurück- Armee, die nach Gronland ziehen sollte.
JUNGF. LUISCHEN Ach nein! er hat nur die liefe-
führt: Weil es sich um Franzosen handelt,
rung fUr seinen Herren Sohn, und zween fran-
kann die Spitzbüberei niemanden erstaunen,
zosische Narren: und die drey machen ihm eben
lautet der Grundtenor des Stücks. Gerade so viel zu schaffen, als eine ganze Armee thun
dadurch, daß es - zur Korrektur der bür- wurde.
gerlichen Imitation eines französisierten WAHRMUND lacht. Die Lieferung fur seinen Sohn?
Oberschichten-Habitus - >französisch< und Soll er etwa einen eigenen Handel mit Reise-
>betrügerisch< pauschal gleichsetzt, wirkt es waaren anfangen? [69]

[302] Zur sanguinischen Jugend siehe etwa Johann Heinrich Becker: Kurtzer, doch grundlicher Unter-
richt von den Temperamenten [... ], Bremen 1739, S. 102: § 94. Beckers Ausführungen über die Fran-
zosen sind in unserer Dokumentation abgedruckt auf S. 202-205. [303] Hier: Cousine.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die HausfranzÖsinn 477

JUNGF. LUISCHEN Treten sie bey Leibe nicht mit WAHRMUND Er wird es in Paris schon noch besser
ihm in Gesellschaft, Herr Vetter; der Nutzen lernen.
dabey mochte sich nicht sonderlich eintheilen JUNGF. LUISCHEN Das Tanzen? und dafur wird mein
lassen. Vater auch 10. bis 12 tausend Thaler verges-
WAHRMUND Nein, im Ernste, sagen sie mir, Jung- sen mussen.
fer Muhme, will der Herr Vetter eine Caravane WAHRMUND Sachte, sachte! warum denn so viel?
nach dem Nordpole schicken? JUNGF. LUISCHEN Warum? Ich glaube, daß die An-
JUNGF. LUISCHEN Ey! warum nicht nach dem stalten zur Reise schon fast halb so viel kosten.
Suderpole? Seinen Sohn will er nach den war- Es sind ja uber ein dutzend reiche Kleider ge-
men Ländern in Paris schicken. macht worden, die mein Bruder anziehen soll,
WAHRMUND Seinen Sohn? nach Paris? Davon habe wenn ihn der alte Sotenville bald bey dieser
ich ja noch kein Wort gehort. Herzoginn, bald bey jener Gräfinn, bald bey
JUNGF. LUISCHEN Das macht, mein Bruder weis wohl, einer Marschallinn, bald bey einer Marquisinn,
daß ihr Papa diese Reise nimmermehr gut heißen oder gar Prinzeßinn vom Ge-[71]blute, einen
wird: drum hat er meinen Vater so sehr ge- Zutritt verschaffen wird. Ich denke aber immer,
bethen, alles insgeheim zu veranstalten, bis es daß die franzosischen Paläste wohl nicht einem
nicht mehr Zeit wäre, guten Rath anzunehmen. jeden jungen Kaufmannssohne werden offen
WAHRMUND Ja, meinen Vater darf der Herr Vetter stehen.
nicht fragen, der widerräth die Reise ganz WAHRMUND Der alte Franzose soll ihn also fuhren?
gewiß. JUNGF. LUISCHEN Ja, der will meinem Vater die
JUNGF. LUISCHEN Ja, nun ist es nicht mehr Zeit; große Freundschaft erweisen, und seinem
morgen fruh soll mein Bruder fort. Sohne einen offenen Wechsel verzehren helfen.
WAHRMUND Morgen fruhe? Mit was fur einer Ge- Doch, damit ich nicht von meiner Beschreibung
legenheit denn? abkomme: Dieser alte Kerl hat also auch etli-
JUNGF. LUISCHEN Mit was fur einer Gelegenheit? chemal gekleidet werden mussen: denn er hat
Mit seiner eigenen! Das versteht sich! wenn ein zwar lauter franzosische Verdienste; aber sie
beguterter Deutscher die Ausgaben nach fran- gehen nackend, wie die liebe Wahrheit. Und
zosischen Anschlägen einrichtet, daß alles zehn- damit man in Paris nicht vor ihnen laufe, so er-
mal theurer und prächtiger seyn muß, als es niedrigen sie sich, und legen einige saubere Klei-
nothig wäre. Es ist dieser Nation ihre Meynung dung an, die die deutsche Dummheit erworben,
eben nicht, daß die Deutschen sollen sparen ler- zusammengenäht und ihnen geschenkt hat.
nen; sie lehret uns eben die rechten Kunste, wie WAHRMUND Sie werden also auch wohl einen ei-
man verschwenden soll: nur daß [70] wir her- genen Wagen haben?
nach die Reue haben, wenn Frankreich das JUNGF. LUISCHEN Das kannen sie denken. Und zwar
Geld gezogen hat. einen neuen, der nach aller franzosischen Spitz-
WAHRMUND Sie sind der franzosischen Nation auch findigkeit angegeben worden ist. Denn wie
gar zu gehäßig, Jungfer Muhme. wollte ein deutscher Sattler einen Kasten er-
JUNGF. LUISCHEN Und habe ich nicht auch Ursache denken konnen, der fähig wäre, drey so edle
dazu? Ist wohl etwas närrischers zu ersinnen, Creaturen nach Frankreich zu bringen, als mein
als meines Bruders Reise? Ein junger sech- Bruder und seine zween Reisegefährten sind?
zehnjähriger Mensch, der noch erst vier bis fUnf WAHRMUND Wer ist denn der dritte Mann?
Jahre, in einer Schule, sich den Kopf mit ge- JUNGF. LUISCHEN Das ist ein franzosischer Lakay,
scheidten Sachen anfullen sollte, der soll nach der ist ausdrucklich zu dieser Reise verschrie-
Paris reisen; um etwa auch noch das Lesen und ben worden, und bekommt sechsmal mehr, als
Buchstabiren zu vergessen: denn viel hoher wer- der ge-[72]schickteste deutsche Diener verlan-
den sich seine Wissenschaften wohl noch nicht gen kann, um meinem Bruder alle Grobheiten
erstrecken. zu sagen und anzuthun.
WAHRMUND Ey, ey, Jungfer Muhme, der Vetter WAHRMUND Grobheiten? Das wäre doch artig!
kann ja auch fast ein Menuet tanzen. JUNGF. LUISCHEN Ja, ich vermuthe es nicht anders;
JUNGF. LUISCHEN So? Zu welcher Facultät gehort denn wenigstens hat er in den 24 Stunden, da
denn das Tanzen? er hier im Hause, ihm schon so viel Ungezo-
478 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

genheit erwiesen, daß ich keinem deutschen JUNGF. LUISCHEN Ha, ha, ha, haI Je du armes Kind!
Lehrmeister rathen wollte, sich gegen einen Un- Versuche doch nur erst, ob dir eine deutsche
tergebenen von der Art, wie mein Bruder ist, Grafinn erlaubt, ihr den Rock zu küssen. Die
so viel herauszunehmen. franzosischen Herzoginnen werden sich auf ein
so kleines, junges Monsieur Germannchen,
Der andere Auftritt. wohl viel zu gute thun. [74]
JUNGFER LUISCHEN. DER JUNGE WAHRMUND. DER FRANZ Nu! nu! ich will dirs alles schreiben. Ah!
JUNGE FRANZ, in Stiefeln und Sporn, mit einem mon cher Cousin! sagen sie mir doch, was hat-
großen weiten Reiserocke und einer Capuse. ten sie denn vorhin zu befehlen?
FRANZ Ihr Diener, mon Cousin, ist ihr Papa zu WAHRMUND Ey, gehorsamer Knecht, mein hofisch
Hause? ich muß ihm noch in der Eile aufwar- parisisch complimentirender Herr Vetter, ich
ten. Sie sehen, daß ich reisefertig bin, und ich habe ihnen gar nichts zu befehlen.
wollte gern gleich hier von ihnen Abschied neh- FRANZ Spotten sie nicht, mon cher Cousin: ich habe
men, mon Cousin: allein ich muß mich des mir seit etlichen Tagen, da meine Reise beschlos-
Wohistands 304 halber, doch wohl erst ihrem sen worden, die Hofsprache, die man in Paris zu
Papa empfehlen. führen hat, so angewohnet; daß sie mir nunmehro
WAHRMUND O! wenn ich ihnen rathen soll, Herr so gelaufig ist, als meine Muttersprache.
Vetter! - - - JUNGF. LUISCHEN Ja, wo du die Hofsprache nicht
FRANZ Ach Luischen! du glaubst es nimmermehr, besser lernst, als die franzosische und deutsche,
wie mich die Leute allenthalben auf der Straße von denen du keine recht kannst: so werden
ansehen, daß ich so reisemaßig aussehe. wir dich auf unserm Gute, in den Karpenteich
JUNGF. LUISCHEN Ja, es kommt auch nicht alle Tage zu den Fischen setzen müssen.
vor, daß Kinder auf Reisen geschickt werden. [73] FRANZ Ha! mein liebes Schwesterchen, du weißt
FRANZ Wenn sie nun vollends wüßten, daß ich zum viel was das ist, wenn man in die große Welt
Konige von Frankreich, nach Paris reise. reiset, dans le grand monde!
JUNGF. LUISCHEN Ich glaube freylich, es liefen etli- WAHRMUND Sie werden also mir, der ich noch an
che Schusterjungen als Couriers voran. die Reise in die große Welt nicht denken darf,
FRANZ Aber sie wollten was sagen, mon Cousin: und mich nur so in der alten kleinen Welt be-
storen sie sich doch nicht in ihrem Discours. helfen muß, die aus den vier andern Weltthei-
WAHRMUND Ich wollte eben nichts fUr mich sagen, len, außer Frankreich, besteht, es nicht übel
sondern ich wollte ihnen nur auf ihre Frage nehmen, wenn ich ihnen in der Hofsprache
antworten: und da fielen sie mir in die Rede. nicht gewachsen bin.
FRANZ 0 pardon! um Verzeihung! excusez! FRANZ O! ganz und gar nicht, mon Cousin, point
WAHRMUND Mich dünkt, sie besitzen schon viel du tout. [75]
Vollkommenheiten, die die jungen Herren sonst [ ... ]
erst in Paris lernen. Zum Exempel eine gewisse
Ungeduld alles zu fragen, und eine große Der sechste Auftritt.
Flüchtigkeit, keine Antwort zu erwarten. JUNGFER LUISCHEN. MAD. LA FLECHE.
JUNGF. LUISCHEN Ja freylich, Franz: des Windes [ ... ]
wegen konntest du immer zu Hause bleiben; JUNGF. LUISCHEN Ja freylich, meine Schwester ge-
denn das mindeste Quentchen Unstatigkeit, was horet auch mit zu den Deutschen, die sich durch
du in Frankreich über deine bisherige erlernen fremde Sitten, von der Tugend ihrer VoräItern
wirst, das ist für deine kleine Wenigkeit zu viel. abwendig machen lassen.
FRANZ Ma chere, petite, belle Soeur! Du weist daß M. L. FLECHE Ich versichre sie, daß ich mit ihr in
ich dich sehr lieb habe: aber du mußt dich auch Paris recht viel Ehre einlegen wollte.
nicht so sehr über einen Bruder aufhalten, der JUNGF. LUISCHEN Und ich versichere sie, daß ich
nun bald die Ehre haben wird, allen franzosi- auf diese Ehre nicht ein kleines Bischen nei-
schen Herzoginnen die Hande zu küssen. disch seyn würde. [87]

[304] Anstands.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die HausfranzÖsinn 479

M. L. FLECHE Ach! wenn ihre seel. Mama sehen DIE FRANZ6sINN 0 ja, ich verzeihe ihnen, daß sie
sollte, wie ungleich die franzÖsische Zucht bey einer gebohrnen FranzÖsinn anmuthen sind,
ihren zwo Tochtern angeschlagen ist! daß sie die schwarze Wäsche der jungen Kauf-
JUNGF. LUISCHEN Ich weis gewiß, daß ihre letzte mannssöhne durchwuhlen soll.
Verordnung sie sehr gereuen würde, wenn sie JUNGF. LUISCHEN Eine gebohrne FranzÖsinn muß,
sehen sollte, welch eine Unordnung die fran- wenn sie ein Hauswesen Übernommen hat, und
zÖsische Zucht in ihres Mannes Hauswesen an- dafür bezahlet wird, sich um alles bekümmern,
richtet. was zur Ordnung gehÖrt; und die Wäsche ist in
M. L. FLECHE Wie? geht es bey ihrem Papa nicht diesem Falle einem jungen Menschen nÖthiger,
zu, wie bey dem grÖßten Banquier in Paris? als die lyonischen Tressen auf dem Kleide. Mein
JUNGF. LUISCHEN Ja, das sehe ich leider wohl! wenn Bruder wird doch nicht mit den bloßen Armen
er nur nicht auch so stirbt! zu den Pariserinnen gehen sollen?
M. L. FLECHE Wie soll er denn sterben? M. L. FLECHE Es sind 50. Ellen Brabanter Spitzen
JUNGF. LUISCHEN Als ein verunglÜckter Kaufmann, in seinem Kuffer. Wenn er nach Holland
der durch eine gar zu unmäßige Verschwen- kÖmmt, so kann er sich Leinwand dazu kaufen,
dung, an sich selbst und an andern Leuten zum und in Paris sich die Hemden von der Näthe-
Diebe wird. rinn machen lassen, die für den Dauphin ar-
M. L. FLECHE Und warum soll eine artig einge- beitet: unterwegens aber wird [89] ihm schon
richtete Haushaltung einen Mann ruiniren? Monsieur la Fleur mit seinen Hemden aushel-
JUNGF. LUISCHEN Weil sie Über seinen Stand ist. Es fen, wenn es ihm daran fehlte.
hat noch kein Kramer sein GlÜck mit einem JUNGF. LUISCHEN spattisch. Monsieur la Fleur? So?
fürstlichen Staate gemacht. soll die Bekanntschaft dabey anfangen, daß der
M. L. FLECHE Wer es nicht besser weis, dem kÖmmt Monsieur Lackey mit dem Monsieur Herrn einer-
alles fürstlich vor. Es ist aber ein großer Un- ley Wäsche tragen soll. (Base.) Ich mÖchte ber-
terscheid unter dem Staate eines Marquis in sten Über den elenden Staat,305 den solche Pra-
Paris und ihres Papa seinem. Glauben sie mirs, lerey von außen, und solche innere Armuth mit
Mademoiselle! einander machen. Das mag nun so franzÖsisch
JUNGF. LUISCHEN Ho! das glaube ich gar gern! Mein sein als es will, Jungfer, so sage ich ihr: daß
Vater hat Gott Lob und Dank! noch keine einer deutschen Seele nichts verhaßter ist, als
Schulden. solche Vertraulichkeiten zwischen Herrschaft
M. L. FLECHE Sie haben wohl viel wider die Ein- und Gesinde. Und sollte meines Bruders Reise
richtung einzuwenden, die ich in des Herrn Ger- gleich noch so lange aufgeschoben werden, bis
manns Haushaltung beobachte! [88] etliche Dutzend Hemde fertig seyn kÖnnen, so
JUNGF. LUISCHEN Ja, daß muß sie mir nicht übel soll er, wo ich anders noch ein Wort bey mei-
nehmen: ich hatte jetzt eben wieder eine Frage nem Vater zu sagen habe, nicht mit einem
zu thun; die aber wohl wieder einem dummen Hemde nach Paris kommen, daß er von seinem
deutschen Witze ahnlich sehen wird. Lackeyen geliehen hat. [90]
M. L. FLECHE Und was wird das wieder seyn? [ ... ]
JUNGF. LUISCHEN Ich sehe wohl, daß sie für mei-
nen Bruder ein halb Schock reiche Kleider,
Degen, Uhren, Tobacksdosen, Schreibtafeln Der andere Aufzug.
und allerley Plunder gekauft hat. Es ist nicht
anders, als wenn er in Paris sollte hausiren Erster Auftritt.
gehen, wie in Deutschland die Tyrolerinnen. HERR GERMANN. HERR WAHRMUND.
Aber ich habe doch noch kein Wort von HR. WAHRMUND Nein, Herr Bruder, ich kann mich
Wäsche gehÖrt. Hat denn mein Bruder auch in euch nicht finden! Sagt mir nur, was der
Hemden mit? Verzeihe sie mir diese einfältige Junge in Paris soll? Denn einen erwachsenen
deutsche Frage. Menschen kann ich ihn ja nicht nennen.

[3051 Zustand, Lage.


480 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

HR. GERMANN Ihr wißt, Herr Bruder, daß meine besser als eurer, er rechnet besser als eurer, er
Gemüthsart es so mit sich bringt, daß ich mei- kann mehr Latein als eurer, er spielt das Cla-
nen Kindern eine erlaubte Lust nicht gern ab- vier besser als eurer, und alles macht er besser
schlage. als eurer. [92]
HR. WAHRMUND Eine erlaubte Lust? Wahrhaftig, HR. GERMANN Das gebe ich alles zu, er ist viel ge-
eures Sohnes Lust zu reisen ist nicht erlaubter, schickter und gesetzter als mein Franz.
als die Lust erlaubt seyn würde, wenn eure HR. WAHRMUND Und das macht, weil mein Sohn
jüngste Tochter Lust hatte, einen Mann zu alles von deutschen Meistern gelernet hat, und
haben, ungeachtet sie nur 9 Jahre alt ist. Wür- eurer von lauter Franzosen.
det ihr ihr wohl im Ernste einen geben? He? HR. GERMANN Nun das sehe ich doch eben nicht,
HR. GERMANN Mein Sohn ist 15 Jahre, und er ma- daß das die Ursache seyn sollte. Euer Sohn ist
chet sich eine große Freude daraus. auch älter.
HR. WAHRMUND Und mein Sohn geht in sein 20stes HR. WAHRMUND Das seht ihr nicht? so will ich es
Jahr, und wenn ihm eine so narrische Lust in euch sagen. Den deutschen Meistern giebt man
den Sinn käme; so schlöße ich daraus, daß er nicht so viel, als den französischen; drum las-
noch ein Kind ware, und schickte ihn noch ein- sen sie sich die Unterweisung mehr angelegen
mal in die Schule. Ich will es euch aber sagen, seyn, weil sie nicht so viel Staat fUhren können.
Herr Bruder, woher eurem Sohne die Lust Die Franzosen aber, denen man alles drey ja
kömmt, Frankreich zu sehen. Der alte franzÖ- vierfach bezahlen muß, dünken sich große
sische Geck, den ihr in eurem Hause hegt und Kommhers zu seyn: und es ist ihnen hernach
fÜttert, der hat Lust, eines ehrlichen deutschen nicht einmal recht gut genug, daß sie unsere
Kaufmanns sauer erworbenes Gut in Paris [91] Kinder unterweisen sollen.
zu verthun, und eure französische Hausjungfer HR. GERMANN Das läßt sich einigermaßen hören.
hat auch ihren Schnitt dabey. HR. WAHRMUND stampft mit dem Fuße. Einiger-
HR. GERMANN Ach! nein, mein Sohn sehnet sich maßen! einigermaßen! ich sage euch, es läßt sich
wohl selbst darnach, daß er Paris gern sehen so deutlich und klar hören, als die Erfurter
will. Glocke. Und was das argste ist, so schiebt her-
HR. WAHRMUND Euer Sohn? Wie wüste doch euer nach das fremde Gesindel die Schuld, daß ihre
Sohn ob ein Paris in der Welt ware, wenn das deutschen SchÜler nichts gelernet haben, nicht
französische Gesindel es ihm nicht gesagt hätte? auf die Nachläßigkeit der Unterweisung; sondern
Er weis ja wahrhaftig nicht, in welchem Theile auf die vorgegebene Dummheit der deutschen
der Welt seine eigene Vaterstadt liegt. Nehmt Nation. Die Galle lauft mir über, wenn ich dran
mirs nicht übel; euer Sohn ist bey der ganzen denke! und ich möchte die Bestien alle zu Tode
französischen Zucht, die ihr an ihn wendet, nasestübern, wenn ich sie vor mir hätte!
noch ein rechter dummer Junge. HR. GERMANN Ihr seyd auch gar zu hitzig, lieber
HR. GERMANN Er hat doch alles gelernet, was ein Herr Bruder! [93]
junger Mensch wissen soll. HR. WAHRMUND ZU hitzig! Nein, das bin ich nicht!
HR. WAHRMUND Ja, aber von lauter Franzosen: Ich bin sehr gut und fromm, aber wenn ich an
drum weis er auch nichts. Es ist wahr, er hat den Schaden und Schimpf gedenke, den unsere
fechten gelernet, und mein Sohn auch; aber französische Kinderzucht dem deutschen Va-
mein Sohn - - - terlande thut; so möchte ich bersten.
HR. GERMANN Ficht viel besser, als meiner. HR. GERMANN Unsere Kinder werden bey dieser
HR. WAHRMUND Viel besser! ohne Ruhm zu mel- Zucht doch artiger.
den! Er hat tanzen gelernet, mein Sohn auch; HR. WAHRMUND 0 ja, so artig, daß sie endlich nicht
aber mein Sohn - - - lesen oder schreiben können werden. Z[um]
HR. GERMANN Tanzt viel besser. E[xempel] ich sah neulich auf meines Sohnes
HR. WAHRMUND Viel besser! Er hat reiten gelernet, Stube einen Wisch, den euer Franz an meinen
meiner auch; aber mein Sohn - - - Christian geschrieben. Wahrhaftig, wenn der
HR. GERMANN Reitet viel besser. Hahn auf meinem Misthaufen nicht leserlichere
HR. WAHRMUND Viel besser! Ich sage alles ohne Figuren scharrte, ich ließ ihm die Haut mit
Ruhm zu melden! Kurz, mein Sohn zeichnet sammt den Federn lebendig abziehn.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die HausfranzÖsinn 481

HR. GERMANN Er schreibt freylich ein wenig nach- nur, lieber Bruder, unsere ganze Handlung wird
laßig. Schaden an dieser narrischen Reise haben. Was
HR. WAHRMUND Wie soll er auch anders schreiben? werden sich unsere Correspondenten fUr einen
da er seine ganze Schreiberey von eurer Fran- Begriff von der Sicherheit eines Handels ma-
zÖsinn ge1ernet hat. Wer Teufel wird doch einen chen, der solche ubermaßige und unnutze Ver-
Knaben bey einem Weibsmensche in die schwendung unternimmt? Wenigstens werden
Schreibschule schicken? Denket selbst, wie sich sie unsern Kindern einmal nach unserm Tode
das, zumal fur euren Sohn schickt, der ein Kauf- nicht trauen. [96]
mann werden soll? Ihr wißt wohl, daß die deut- [ ... ]
schen Kaufleute insgemein schöne Hande HR. GERMANN seufzt. Ach lieber Herr Bruder! wenn
schreiben. Wenn er noch ein Gelehrter ware; ich ihn hier behalten könnte; so wollte ich ihm
so mÖchte es hingehen: denn die sollen einen schon einen heimlichen Lehrmeister halten, der
Ruhm da rinn suchen, daß ihre Schrift arabisch ihn alles lehren sollte: aber er muß fort, lieber
oder mesopotamisch aussieht; mich dunkt aber Herr Bruder! er muß fort! (er seufzt)
doch, daß sie ihre Ehre hierinn nicht am rech- HR. WAHRMUND Gelt! ihr habt das Herz nicht, dem
ten Orte suchen. Zum mindsten fraße ich keine lieben Söhnchen, und dem hochzuverehrenden
Arzeney von einem Doctor, der eine unleserli- (er macht einen tiefen Reverenz) Herren So-
che Hand schriebe. [94] tenville diese Reise wieder abzusagen?
[... ] HR. GERMANN seufzt Ach!
HR. GERMANN Freylich sollte sich ein jeder Mensch HR. WAHRMUND Schickt sie zu mir, lieber Hr. Bru-
befleißen, alles was er thut, so gut zu machen der! schickt sie zu mir, ich will es dem jungen
als es ihm möglich ist. und alten Gecken sagen, daß sie zu Hause blei-
HR. WAHRMUND Nu! und euer Sohn wird einmal ben sollen: auch die Ursache warum? noch oben
seinen Correspondenten deutsche Briefe, mit drein.
französischen Buchstaben schreiben. Denn die HR. GERMANN seufzt. Ja, das glaube ich wohl!
deutsche Schrift hat er von seiner Französinn HR. WAHRMUND Nun! so ist es ja gut! Nicht? Was
nicht gelernet. seufzt ihr denn?
HR. GERMANN Wenn mein Sohn von Paris zuruck HR. GERMANN Ach! mein Sohn muß fort!
kÖmmt, so soll er noch die deutsche Schrift ler- HR. WAHRMUND stoßt mit dem Fuße. Er soll aber
nen. Denn die muß er durchaus wissen. nicht fort! Sage ich.
HR. WAHRMUND Wenn er von Paris wieder kÖmmt? HR. GERMANN Ja, ja, er muß fort; oder es geschieht
Je! so hole dich doch! - - - Nu! das gestehe ein Ungluck.
ich! erst wollt ihr ihn nach Paris schicken, daß HR. WAHRMUND Was fur ein UnglUck denn? etwa
er da eines Grafen Sohn vorstelle, hernach wollt daß er kein Phantast wird? [97]
ihr ihn in die Schreibschule thun? HR. GERMANN Ach nein! wenn ich euch nur mein
HR. GERMANN ein wenig lebhaft. Er soll durchaus Herz ausschutten durfte!
dort keines Grafen Sohn vorstellen! HR. WAHRMUND Je warum nicht, lieber Hr. Bruder!
HR. WAHRMUND Keines Grafen Sohn? Keines Gra- HR. GERMANN Ihr seyd aber zu heftig.
fen Sohn? Je warum gebt ihr ihm denn den HR. WAHRMUND Sagt nur was euch qualet.
alten Phantasten mit, der sich fur einen Obrist- HR. GERMANN Ihr werdet sehr schelten.
wachtmeister ausgiebt? Meynt ihr, daß der Kerl HR. WAHRMUND Nein, nein! sorget nur nicht.
in eures Sohnes Namen nicht einen gräflichen HR. GERMANN Ich muß euch nur die wahre Ursa-
Staat wird fUhren wollen? Ha! hat hat hat Mein che sagen, warum ich meinen Sohn fortschicken
lieber Herr Bruder! ihr seyd ein einfaltiger muß. Seht nur, er schlaft - - - wenn ihr nur
Tropf! nehmt mir das nicht ubel! nicht zu sehr schelten möchtet!
HR. GERMANN Ihr seyd sehr offenherzig, lieber Hr. HR. WAHRMUND Nu? er schlaft? etwa bis 12. Uhr
Bruder! zu Mittage? Das weis ich wohl, daß er ein Wa-
HR. WAHRMUND Und gegen wen habe ich mehr Ur- gehals ist, und kurz vor der Mittagsmahlzeit
sache dazu, als gegen meinen Bruder: wenn wir aus den Federn kriecht, es mag Tag seyn oder
[95] gleich von zweenen Vatern sind, so haben nicht! Soll er etwa in Paris frUh aufstehen ler-
wir doch unter einem Herzen gelegen. Glaubt nen?
482 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

HR. GERMANN Ach nein! Mein Sohn ist darinn ganz verkehrt, narrisch und ungereimt; eure Kinder-
ordentlich. zucht wird verwahrloset. Die altste Tochter
HR. WAHRMUND 0 ja! er ist die Ordnung selbst, bleibt durch ein rechtes Wunderwerk vernunf-
wie ein Kutscher der die Pferde hinter den tig; die jlingste aber ist ein eben so narrischer
Wagen spannt. Nun? was ists denn? franzosischer Mfe, als euer Sohn. Ich sage nicht
HR. GERMANN Er schlaft - - - bey - - - einmal etwas, von dem großen Gelde, was bey
HR. WAHRMUND Nun? er schläft bey? euch aufgeht: es ist ja erstaunlich!
HR. GERMANN Bey - - - Ach! ihr werdet sehr HR. GERMANN Ich leugne nicht, daß mich diese Ein-
schmalenpo6 richtung mehr kostet, als mich eine deutsche
HR. WAHRMUND Nun! er wird doch nicht bey der kosten wurde; aber ich habe meiner seI. Frauen
jungsten Schwester schlafen. auf dem Todbette versprochen, ihre Kinder in
HR. GERMANN Ach! wenn das ware! den Händen der Franzosinn zu lassen: dieß
HR. WAHRMUND Nun! zum Teufel! er schläft doch Wort werde ich nicht brechen.
nicht gar bey der Aeltesten. [98] HR. WAHRMUND Ja eure seI. Frau plagte auch die
HR. GERMANN Ach! wenn es das ware! franzosische Narrheit. [100]
HR. WAHRMUND stampft mit dem Stocke. Je! so sagt [00']
den Plunder doch einmal heraus!
HR. GERMANN Er schläft - - - bey - - - Der vierte Auftritt.
HR. WAHRMUND Nun? bey - - - HR. GERMANN. HR. WAHRMUND. [00.]
HR. GERMANN Er schläft - - - er schläft noch bis HR. WAHRMUND [00'] Das Herz blutet mir recht uber
jetzt bey der Hausfranzosinn. eurer Haushaltung, lieber Bruder! zumal wenn
HR. WAHRMUND Bey der Hausfranzosinn? Je zum ich das kleine Madchen ansehe. Das Kind hat
Henker! Verstand, und Lebhaftigkeit, und sieht gut aus;
HR. GERMANN Und das wird mir in die Lange be- allein, die alberne Franzosinn macht es zu
denklich. einem vollkommenen Narren. Es hupft herum
HR. WAHRMUND Daran thut ihr sehr gescheidt. (Er wie ein kleines FUIIen, und hält nicht einen Au-
fangt entsetzlich an zu lachen.) Je! zum Teufel! genblick das Maul stille. [103]
einen jungen Menschen von 15. Jahren bey der HR. GERMANN Die Jugend ist immer zur Fluchtig-
Franzosinn schlafen zu lassen! hai hai hai da keit geneigt.
konnte das Bubehen [00.] wohl ein Vater wer- HR. WAHRMUND Eben darum muß eine gesetzte
den, ehe es noch buchstabieren lernte! hai hai ernsthafte Zucht dieß ubermäßige Feuer damp-
hai fen; aber das sehe ich von dem franzosischen
HR. GERMANN Da denke ich nun, sie auf diese Art Unwesen nicht: da ists, je flatterhafter und wil-
am unmerklichsten von einander zu kriegen. der, je besser.
HR. WAHRMUND Nein, ich wollte sie viel besser aus HR. GERMANN Was soll ich machen?
einander kriegen. HR. WAHRMUND Die Franzosinn sollt ihr aus dem
HR. GERMANN Ja, mit Sturm und Wetter! das ist Hause jagen, und eure Schwestertochter dafur
meine Art nicht. ins Haus nehmen. Die wird euer Hauswesen
HR. WAHRMUND Nein mit aller Gelassenheit. Ich wollte ordentlicher und besser fuhren, da sie jetzt dar-
die Franzosinn vornehmen, und ihr mit aller Sanft- ben muß; indem ein fremdes Mensch euer Ver-
muth und HOflichkeit sagen: aber Mammsell, seyd mogen verschwendet.
ihr nicht ein unverschämtes, ehrloses Luder, daß HR. GERMANN Sie darbet gar nicht; ich bezahle jahr-
ihr so frech seyd, mit einem jungen heranwach- lieh ihren Unterhalt.
senden Menschen in ein Bette zu kriechen. Das HR. WAHRMUND Schlimm genug! so bezahlet ihr
wollt ich ihr so mit aller Hoflichkeit sagen. ein unnutzes Geld, dafUr sie euch zugleich Dien-
HR. GERMANN Mit aller Hoflichkeit? [99] ste leisten mUßte. Sagt mir doch nur einen ein-
HR. WAHRMUND Kurzum Hr. Bruder, bedenkt nur zigen Nutzen, den ihr von euren franzosischen
einmal eure ganze Haushaltung; alles ist darinn Mitessern habt. Der Sohn und das jungste

[306] Schelten.
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn 483

Madchen sind ordentliche Windmühlen, und HR. GERMANN Genug, Herr Bruder, daß es nun ein-
können nichts. mal so üblich ist. An allen deutschen Höfen wird
HR. GERMANN Sie können freylich nicht gar viel. französisch gesprochen: die Vornehmsten ge-
HR. WAHRMUND Ich sage euch, sie können nichts; brauchen diese Sprache, und man wird verlacht,
gar nichts; glaubt mirs doch nur. Soll es etwa wenn man sie nicht kann.
die Sprache gut machen? Je! so höre ich ja HR. WAHRMUND Wir wollen von den Großen und
nicht einmal französisch bey euch reden; wenn Vornehmen nicht reden. Die kommen durch
es ja so schön ist, daß in einem jeden deut- Gesandschaften und Kriegsbedienungen allent-
schen Hause eine französisch Judenschule sey. halben herum, und haben es nöthig, daß sie al-
[104] lerley Sprachen lernen. Aber sagt mir nur was
[ ... ] wir BÜrger mit der französischen Sprache sol-
Mein Sohn kann mehr französisch reden als len, als wollten wir Unterthanen einer fremden
eurer, so verdrießlich mir es auch ist. Krone vorstellen; da wir doch Ursache haben,
HR. GERMANN Es ist wahr, euer Sohn spricht es Gott fÜr die deutsche Obrigkeit zu danken die
sehr fertig und gut. Daß aber hier so wenig er uns gegeben hat.
französisch gesprochen wird, kömmt daher, weil HR. GERMANN Ey lieber Bruder! wenn unsern Söh-
die Französinn in Magdeburg erzogen ist, und nen ihre französische Sprache auch nur einmal
so gut deutsch als französisch kann. in dem Briefwechsel zu statten kömmt, . den
HR. WAHRMUND Nun! wenn sie in Deutschland er- unsre Handlung nach Frankreich hat: so bereue
zogen, und also ein französischer Zwitter ist; ich mein Geld nicht.
warum hat sie denn so viel Vorrechte vor einem HR. WAHRMUND In unsrer Handlung? Je! wie ma-
andern ehrlichen Mutterkinde, das auch in chen wir es anjetzt? Wenn ein französischer
Deutschland erzogen und gebohren ist? Brief kömmt, so lassen wir ihn übersetzen: das
HR. GERMANN Lieber Hr. Bruder, ihr geht in euren mag [106] unser Correspondent in Bourdeaux
Vorurtheilen zu weit. Ihr hasset die französi- oder Lion auch thun. Sonst mÜsten unsere Kin-
sche Nation, und wißt nicht warum? der viel Sprachen lernen. Wir handeln auch
HR. WAHRMUND Und ihr schatzt sie hoch, und wißt nach Spanien und Italien, Holland, Engelland,
auch nicht warum; das glaubt mir auf mein Schweden und Rußland. Da müßte man ja ein
Wort. Rechtfertiget doch nur euer Verfahren, lebendig Lexicon werden.
und sagt mir einmal, warum muß nun die deut- HR. GERMANN Nun! eine Sprache isset kein Brod:
sche Jugend in die französische Zucht gegeben und je mehr der Mensch kann, desto geschick-
werden? Sagt mir doch nur einen einzigen ter ist er.
Grund! HR. WAHRMUND Freylich! ich wollte selbst, daß ich
HR. GERMANN Das wird nicht schwer fallen. Erst- zehn Sprachen konnte; nur kein franzosisch. Ich
lich, damit sie eine Sprache lerne, die anjetzt möchte die französische Sprache nicht tUr 6. Pf.
in der gesitteten Welt unentbehrlich ist. kaufen; nicht mit einem Löffel Wasser möcht
HR. WAHRMUND Unentbehrlich? Zum Henker! ich sie einnehmen!
warum unentbehrlich? Sollen wir alle vor un- HR. GERMANN Nun, nun! ihr sollt sie auch in eurem
serm Ende noch einmal nach Frankreich reisen, Leben nicht lernen!
daß wir so nothwendig eine Sprache lernen HR. WAHRMUND DatUr steh ich euch. Unsere Vater
mÜssen, die uns gar nichts angeht? [105] haben das kauderwäilische Zeug auch nicht ge-
HR. GERMANN Auch in Deutschland kömmt man ja wußt und sind ansehnlich und reich geworden:
fast in keine Gesellschaft, wo nicht Französisch ihre Enkel aber lernen es; damit sie arm und
gesprochen wird. verachtet werden.
HR. WAHRMUND Das argert mich eben! Zum Hen- HR. GERMANN Das wollen wir nicht hoffen!
ker! das ärgert mich! Wenn ich 15 oder 20 deut- HR. WAHRMUND Das ist nicht anders. Wer eines an-
sche Gecken beysammen sehe, die sich die dem Sprache reden muß; ich sage muß, der ist
Köpfe zerbrechen um fremde Wörter zusam- sein Knecht. [107]
men zu holen, und sich scheuen deutsch zu [ ... ]
reden, als ob sie eine Verschwörung wider ihr Ich sage, es ist unbillig, und kranket die Ehre
Vaterland im Sinne hatten. der Deutschen. Als wenn nun, Herren, Herrn
484 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Wahrmund, Handelsmann, nicht eben so gut und die Geschenke, die sie durch ihre ange-
klänge, als a Monsör, Monsör, und wie der bohrnen Kunstgriffe, einem noch herauslocken,
Quark heißt. Und so viel von der Sprache. Was die belaufen sich wohl noch hoher. Das ließe
habt ihr denn noch mehr fur Ursachen, zur aus- sich manches verarmten Kaufmanns Tochter
ländischen Kinderzucht? auch gefallen.
HR. GERMANN Die, daß unsere Kinder bessere Sit- HR. GERMANN Sie sind nicht alle so eigennutzig.
ten bekommen. HR. WAHRMUND Nun, eure ists gewiß. [109]
HR. WAHRMUND Bessere Sitten? und warum denn [... ]
das?
HR. GERMANN Weil die franzosische Nation gesit- Der achte Auftritt.
teter ist, als unsere. HERR WAHRMUND. M. DE SOTENVILLE.
HR. WAHRMUND stampft mit dem Stocke auf die SOTENVILLE sehr freundlich. Ich halte es rur ein
Erde. Ich mochte bersten! So sind die franzosi- rechtes Gluck, daß ich die Ehre habe sie hier
sehen Strumpfstricker nicht so gut Strumpf- zu rencontriren.
stricker als unsere? und konnen sie mehr auf HR. WAHRMUND SO sind sie ganz anderer Meynung
die Erziehung ihrer Tochter wenden, als die als ich, mein Herr.
Deutschen? SOTENVILLE Ich wurde der vergnugteste Mensch
HR. GERMANN Man wird auch solche schlechte von der Welt seyn, wenn ich Occasion hätte,
Leute 307 nicht in sein Haus nehmen. Ich rede ihnen zu dienen.
von Franzosinnen, die von etwas besserm HR. WAHRMUND Und ich will mich glucklich schät-
Stande sind. zen, wenn sie einer solchen Occasion die Ge-
HR. WAHRMUND So? von etwas besserm Stande? legenheit nimmermehr erleben.
Je, da werdet ihr unter den Deutschen schon SOTENVILLE Wie so, mein Herr?
hub scher Leute Tochter finden, die besser er- HR. WAHRMUND Weil ich ihnen nicht verbunden
zogen seyn werden, als der Pobel, und eure Kin- seyn mag.
der gesittet machen werden, ohne daß sie an SOTENVILLE Sie sind sehr offenherzig, mein Herr
ihnen Feinde und Verächter ihres eigenen Va- Wahrmund! und das gefällt mir ungemein: ich
terlandes erziehen werden. estimire die Männer, die so reden, wie es ihnen
HR. GERMANN Dergleichen Deutsche sind schwer ums Herz ist.
zu finden. [108] HR. WAHRMUND Nun! da kannen sie sich heute viel-
HR. WAHRMUND Gar nicht. Haltet sie aber nur auf leicht noch in mich verlieben. Ich habe es recht
den Fuß, wie ihr eure Franzosinn haltet, daß im Sinne, mein Herz gegen sie auszuschutten.
sich ein ehrliebendes Gemuht eurer Kinder- SOTENVILLE Das soll mir ein wahrhaftes Plaisir
zucht nicht schämen darf. Das ist aber das Un- seyn.
gluck bey uns Deutschen: so bald man eine deut- HR. WAHRMUND Bleiben sie bey dem guten Vorsatze.
sche Hausjungfer annimmt, so hrut man eine SOTENVILLE Was soll ich denn die Ehre haben von
Magd weniger. Man sieht sie auch an, als eine ihnen zu erfahren? [113]
Magd, man giebt ihr nicht mehr Lohn als einer HR. WAHRMUND daß derjenige, der meinem Bruder
Magd; ja oftmals noch weniger. Ist es aber eine die Reise seines Sohnes nach Paris angerathen
Franzosinn? hol gehorsamer Diener! Er macht hat, ein Narr ist.
einen Reverenz. So nimmt man eine Magd mehr SOTENVILLE Wie so?
an, damit die Mammsell eine Bedienung habe; HR. WAHRMUND Ein Phantast!
man hält auch wohl einen Lackayen mehr, der SOTENVILLE Ah!
zwar der jungen Herrschaft Lackay heißt; in der HR. WAHRMUND Ein rasender Mensch!
That aber der Franzosinn mehr aufwartet, als SOTENVILLE Ey!
ihnen. Man giebt ihr nicht ein abgelegtes, son- HR. WAHRMUND Und ein Spitzbube dazu!
dern ein neues Kleid alle Jahre; so viel baar SOTENVILLE Ey mein Herr, ist das ihre wahre Mey-
Geld, dafUr man eine Frau unterhalten konnte; nung?

[307] Einfache Leute, von niederem Stand.


Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn 485

HR. WAHRMUND Ja, darauf will ich leben und ster- kössen, daß ein anderer Sklave es mit mir auch
ben. so mache. [115]
SOTENVILLE Mein Herr Wahrmund, (langsam) der SOTENVILLE Man kann doch nicht ganz anders seyn,
Narr, der Phantast, der rasende Mensch, und als alle andere Leute? Wollen sie denn nie-
der Spitzbube - - - manden hochschatzen und ehren?
HR. WAHRMUND Nun? HR. WAHRMUND Ja, lieber als aller Menschen Spei-
SOTENVILLE Das bin ich. chellecken, wie ihr Franzosen thut. Ihr schmei-
HR. WAHRMUND So? sind sies? chelt, grüßt, küßt und umarmt einen jeden und
SOTENVILLE Ja. hasset doch innerlich einen jeden.
HR. WAHRMUND Das ist mir lieb. SOTENVILLE Nein - - - in der That - - - mit ihrer
SOTENVILLE Ich hoffe, daß sie ihre Worte jetzt wi- Erlaubniß - - - werthester Herr - - -
derrufen werden. HR. WAHRMUND Mit ihrer Erlaubniß, werthester
HR. WAHRMUND Nein, ich andre meine Meynung Herr, ich sage ihnen meine wahre Meynung.
nicht gerne. SOTENVILLE Ich denke und rede gern von allen
SOTENVILLE verwirrt. Aber in der That, mein Herr Menschen das Beste.
HR. WAHRMUND Von allen Leuten das Beste? das
HR. WAHRMUND In der That, sie wissen meine ist das argste Pasquill, was man auf die Leute
rechte innerliche Herzensmeynung. machen kann: denn es schmeißt Schelme und
SOTENVILLE Ein Mann von meinen Jahren, und ehrliche Leute in eine Classe. Ich rede Böses
[114] der die große Welt gesehen hat, wird von den meisten Leuten; das macht sie verdie-
ihrem Herrn Bruder nichts närrisches anrathen. nen es.
HR. WAHRMUND Ich hatte es selbst nicht denken SOTENVILLE Man sagt doch aber den Leuten das
sollen; aber die Reise ist das narrischste Ding, Böse nicht gern in die Augen; ich wenigstens,
was seit Eulenspiegels Zeiten, in Deutschland sage es immer hinter ihrem Rücken, aus bloßer
vorgefallen ist. Complaisance und Höflichkeit.
SOTENVILLE Seit Eulenspiegels Zeiten? HR. WAHRMUND Und ich, wenn ich Gutes von den
HR. WAHRMUND Ja, es hat Claus Narren nie so was Leuten sage, welches selten gnug kömmt; so sag
albernes getraumt. ichs immer hinter ihrem Rücken: und wenn ich
SOTENVILLE Ey mein Herr Wahrmund, ich estimire Böses von ihnen weis, so sage ich es ihnen gewiß
sehr die Aufrichtigkeit - - - in die Augen. Ich nenne einen Flegel nicht Eure
HR. WAHRMUND Daran thun sie sehr wohl. Gnaden, und wenn er auch hundert tausend
SOTENVILLE Allein wenn man dabey die Höflich- Thaler von seinem Vater geerbet hat. Ich lache
keit, und den Wohlstand gar zu sehr aus den einen phantastischen Stutzer aus, und wenn
Augen setzt; so - - - auch seine Liebste dabey säße, und bin so auf-
HR. WAHRMUND Ach mein Herr Sotenville, schwei- richtig, daß ich die Leute bitte, [116] mich al-
gen sie von ihrer Höflichkeit! Das ist ein Name lein im Zimmer zu lassen, wenn mir ihr Ge-
darunter sich lauter Verstellungen und sklavi- schwatze verdrießlich wird, und ich mit meinem
sche Niedertrachtigkeiten verstecken. Ich kenne Bruder allein zu reden habe.
die französischen KUnstchen schon, womit ihr SOTENVILLE Ich bin mit meinen Visiten nicht gern
Herren die Leute locket; nicht aus pflicht und jemanden beschwerlich.
Schuldigkeit, sondern aus knechtischer Furcht HR. WAHRMUND Das beste Mittel dazu ist, wenn
und aus Eigennutz. sie sie allemal zu der Zeit machen, wenn die
SOTENVILLE Nein, gewiß - - - in der That - - - Leute nicht zu Hause sind. Zum Henker! wie
Sie sind zu passionirt. Ich bitte gehorsamst um kann ein Müßigganger, dem die Zeit lang wird,
Pardon und hohe Permission ihnen zu sagen, andere Leute in ihren Geschafften stören?
daß sich doch die polite Welt nach der Höf- SOTENVILLE Ah! mein Herr, haben sie Geschaffte?
lichkeit richtet. HR. WAHRMUND Ja, und ich wollte, daß sie auch so
HR. WAHRMUND Das kann sie thun; aber ich richte viel hatten.
mich nach mir selbst, und nicht nach der an- SOTENVILLE SO will ich gehen.
dern Welt. Ich hasse die Verstellung, und kann HR. WAHRMUND Sie thun mir einen Gefallen.
meinem Feinde nicht schmeicheln und ihn SOTENVILLE Treshumble Serviteur!
486 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

HR. WAHRMUND Ihr Diener! Er geht etliche Schritte speyt. Die mussen aus Frankreich verschrieben
nach der Thüre. werden.
SOTENVILLE Oh treshumble Serviteur! geben sie M. L. FLECHE Monsieur, le Major, hier ist der Thee.
sich keine MUhe, mich zu begleiten. SOTENVILLE Oh ~a! Mademoiselle Germain, brin-
HR. WAHRMUND Das ist meine Meynung gar nicht; gen sie mir eine Tasse her! Er speyt aus.
ich will nur zu meinem Bruder auf die Schreib- M. L. FLECHE Ich dachte Mademoiselle sollte ihn
stube gehen. einschenken?
SOTENVILLE Tresobeissant Valet. SOTENVILLE Nein, sie soll ihn einschenken, und hier
HR. WAHRMUND Daradiridatumdarides! [117] Mademoiselle Germain soll mir ihn bringen.
...
[ ] LUISCHEN Das wird wohl nicht geschehn.
SOTENVILLE Comment, Mademoiselle?
Um SotenviIle einen Denkzettel zu verpas- LUISCHEN Ganz gewiß nicht!
sen, hat Germanns deutscher Diener Erhard SOTENVILLE Wie? haben sie nicht mehr Complai-
dem Franzosen statt der gewünschten Deli- sance gegen einen Mann, der in der Prager Be-
katesse aus Schnepfen-Innereien Taubenmist lagerung die Ehre von ganz Deutschland de-
servieren lassen. fendiret hat? Er speyt.
LUISCHEN Die Ehre der Deutschen hat mit der
[130] Hochachtung, die sie mir schuldig sind,
[Der dritte Aufzug.] nichts zu thun.
Der «mfte Auftritt. SOTENVILLE Da ich ihnen den Gefallen thue und
[jUNGF. LUISCHEN. MADEMOlS. LA FLECHE. DER JUNGE ihren Bruder nach Paris fuhren will? Speyt aus.
WAHRMUND. ] LUISCHEN WO sie meynen, daß sie mir damit einen
M. de Sotenville, mit einem großen Küssen vor Gefallen thun, so irren sie sich sehr.
dem Bauche, wirft sich, so bald er ins Zimmer [... ]
kommt, in einen Lehnstuhl, und speyt gewaltig
aus. Der sechste Auftritt.
SOTENVILLE DiantreP08 speyt aus. Peste! speyt aus. JUNGFER LUISCHEN. M. DE SOTENVILLE. DER JUNGE
Das verwünschte Deutschland! Wie das einen WAHRMUND.
homme de Condition! speyt aus. martern kann! Mademoiselle, bringen sie mir eine
SOTENVILLE [ ... ]
Meine erste Colique habe ich in Prag gehabt! Tasse! Sans Complimens!
als ich in der letzten Belagerung 2. Esquadrons LUISCHEN Ja ich sehe, daß sie die Complimenten
commandirte. [129] Da sah ich gleich in was nicht lieben, aber ich halte desto mehr darauf.
fiir einen execrablen pais ich war. Er speyt aus, SOTENVILLE Ah si! Mademoiselle! thun sie nicht so
und nimmt Toback. deutsch!
LUISCHEN die sich kaum fÜr Lachen halten kann. LUISCHEN Ich werde dem Ehrhard klingeln. Fur
Schimpfen sie nicht so sehr auf ein Land, dar- den wird sich diese franzosische Hoflichkeit am
innen es doch noch solche schone Schneppen besten schicken.
giebt. SOTENVILLE Comment? Sie wollen einem Officier
SOTENVILLE Diantre! auch die Schneppen taugen de mon rang, von einem Lackeyen aufwarten
in Deutschland nichts. Mein Tage hat mir en lassen? [131]
France keine Merde de Becasse die Colique ge- WAHRMUND Ich will mich nur ins Mittel schla-
macht. Es ist auch alles so rude in Deutschland! gen. Haben sie die Gute und schenken ein,
Er speyt. Jungfer Muhme, das Hinbringen will ich ver-
WAHRMUND der sich immer das Tuch vorgehalten. richten.
Es kommt viel auf das Futter an, was die SOTENVILLE Nein Monsieur! von ihnen werde ichs
Schneppen fressen. nicht acceptiren.
SOTENVILLE Tete bleuepo9 Wo will eine Schneppe WAHRMUND Und ich werde nicht leiden, daß meine
in Deutschland die rechten herbes finden! Er Muhme ihn hintrage.

[308] Diable! [309] Fluch: »Sur la tete de Dieu!«


Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn 487

LUISCHEN nickt mit dem Kopfe, als wenn sie sich LUISCHEN Und was sind denn das für Bücher, wenn
worauf besonnen hlitte und lachelt. Nun es sey ich fragen darf?
drum: ich will ihnen den Thee bringen. SOTENVILLE Des forts jolis Livres fran~ois! diantre!
SOTENVILLE Bravo! Er speyt aus. Er wirft sich in einen Lehnstuhl, Luischen setzt
WAHRMUND Sie werden ja nicht! sich auch, Franz httpft und springet herum und
LUISCHEN lachelnd. Ja, ja! lassen sie mich nur. pfeift. Le parnasse satirique, le MOlen de par-
WAHRMUND Nimmermehr! venir, Les amours du Palais rOlal, les Contes de
LUISCHEN setzt sich zum Theetische und schenkt ein. Fontaine, und dergleichen artige Ovrages d'es-
Ja ja, ich bringe es ihm hin. prit. Ich habe sie mit vieler MUhe aus der Be-
SOTENVILLE Bravo, Mademoiselle! Machen sie mirs lagerung von Prag mitgebracht und vor dem
auch hübsch sUß. Untergange gerettet.
LUISCHEN Sie sollen nichts dran auszusetzen haben. LUISCHEN schtttteit mit dem Kopfe. Hui! wo es [155]
Sie steht auf und will es ihm auf einem Fußtel- die Bücher sind, die der junge Wahrmund ein-
ler hinbringen. mal auf ihrer Stube in die Hände bekam, so
WAHRMUND springt auf und will es nicht zulassen. hatten sie immer in der Prager Belagerung ihr
So wahr ich ehrlich bin, sie sollen mir den Tel- Ende finden mogen.
ler geben. SOTENVILLE speit aus. Warum das, Mademoiselle?
LUISCHEN Lassen sie mich doch nur. LUISCHEN Ich kann mir nur einen schlechten Be-
SOTENVILLE Laissez donc! Sot allemand! griff von ihrem Innhalte machen, da mein Vet-
WAHRMUND Ich gebe es nimmermehr zu. Er ver- ter, als er ein wenig darinn geblättert hatte, sie
hindert Luisen immer im Gehen, bis sie vor sei- mit Verachtung hinwarf, und sagte: Pfuy, was
nen Stuhl kommt da sie thut als wenn sie stol- das für infames Zeug ist!
perte und ihm den siedenden Thee auf die Beine SOTENVILLE Monsieur Faramond 311 ist ein sot Al-
wirft. [132] lemand.
SOTENVILLE schreyt gewaltig. Ah! Peste! Diable! LUISCHEN Dafür hat ihn noch kein Mensch gehal-
Sind sie rasend! das brennt wie der Teufel! ten. Ich verlasse mich auf seinen vernünftigen
LUISCHEN Ich will ihnen gleich noch eine bringen. Geschmack mehr, als auf aller franzosischen Ro-
SOTENVILLE Lauft fort. Nenni!310 Mademoiselle! manenleser ihren.
[133] SOTENVILLE Sie werden niemals einen gout fin be-
[... ] kommen. Er speyt aus.
FRANZ springt. Non, ma foi non! Sie wird eine
Deutsche bleiben, so lange ein Stück an ihr
[Der vierte Aufzug.] ist.
Der neunte Auftritt. LUISCHEN Und daraus will ich mir auch eine Ehre
[JUNGF. LUISCHEN. DER JUNGE FRANZ. MAD. LA FLE- machen, so lange ich meine gesunde Vernunft
CHE.] M. OE SOTENVILLE. habe.
SOTENVILLE zur M. l. Fleche Mademoiselle, la Fleur SOTENVILLE Pardi, eine Deutsche (er speit aus) muß
sucht sie allenthalben. sie freylich einmal bleiben. Für das Uebel ist
LUISCHEN lacht. Nun, das ist wohl ein rechter Wind- nun schon kein Rath mehr.
michel! Er sucht sie allenthalben, nur da nicht, LUISCHEN lacht. Das freut mich!
wo sie am meisten zufinden ist. FRANZ Und mich chagrinirts! Ich bin penetrirt von
M. l. Fleche geht ab. douleur, daß ich nicht das Glück habe, ein Fran-
SOTENVILLE Oh ~a! ich habe oben meine Sachen zose gebohren zu seyn.
vollends zusammen gepackt, und da habe ich SOTENVILLE Man muß aber so viel moglich, der
noch etliche franzosische Bücher gefunden, die [156] Schande, ein Deutscher zu seyn, durch
ich hier lassen will. Mademoiselle Nannette eine franzosische Artigkeit in Sitten abhelfen.
kann sie noch einmal lesen, wenn sie ein FRANZ macht Pirouetten. Oui ma foi! Sie reden
Bißchen älter wird. comme un orade.

[310] Non! [311] Wahrmund.


488 1V.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

SOTENVILLE zu Luischen. Es ist heute vielleicht das FRANZ macht Pirouetten. Pardi! Wenn ich einmal
letztemal, daß ich sie spreche, und also will ich eine Frau kriege, so soll sie bis eilf Uhr im Bette
mir doch die MUhe geben, ihnen noch zuletzt bleiben.
einige Regeln zu sagen, wornach sie sich rich- LUISCHEN WO sie will.
ten mus sen, wenn sie als ein Frauenzimmer de FRANZ Sie soll! Teste bleue! Ich schnüre sie ma
condition leben wollen. foi! im Bette an, und lasse sie nicht eher her-
LUISCHEN Uichelnd. Nun, weil es das letztemal seyn aus, als bis alle junge Cavaliers von meiner Con-
soll, so will ich mir auch die Geduld nehmen, es noissance bey ihr gewesen sind. [158]
anzuhÖren. Sie ruckt sich auf dem Stule zurechte. LUISCHEN Aber du mußt denn auch nicht dabey seyn.
SOTENVILLE Furs erste will ich ihnen sagen, wie sie FRANZ Non, cela s'entend!
ihren Tag eintheilen mUßen, wenn sie als eine SOTENVILLE Pardi non! Das thut kein galant homme
Dame de qualite leben wollen. Parisien, daß er zugegen ware, wenn bey sei-
LUISCHEN lacht. Nun? ich hÖre was ich hÖren kann. ner Frauen junge Cavaliers sind. Das thun nur
SOTENVILLE Des Morgens bleiben sie bis um zehn die spießbürgerichten Deutschen.
Uhr, zum allerwenigsten, im Bette. FRANZ Oui! ich will mich ganz auf einen franzÖsi-
LUISCHEN Das ist mir nicht mÖglich. Ich kann nie- schen pied mit meiner Frauen setzen.
mals langer schlafen, als bis acht Uhr. LUISCHEN lacht was sie kann.
SOTENVILLE speyt aus. Peste! wer sagt denn daß sie SOTENVILLE Ho "a! Hernach wenn sie aufstehen,
bis zehn schlafen sollen? Man bleibt nur im so kÖnnen sie bey der Toilette wieder Besuche
Bette, pour se donner des airs. von andern Cavaliers annehmen, die sie noch
LUISCHEN Da würde mir die Zeit viel zu lang wer- nicht so sehr distinguiren wollen, daß sie sie
den. Was macht man im Bette, wenn man nicht vors Bette kommen ließen.
schlafen kann? LUISCHEN lachend. SchÖn!
SOTENVILLE Diantre! Drum eben nimmt man Be- SOTENVILLE Hernach kleiden sie sich nur so halb
such an, daß einem die Zeit nicht lang werden an, und wenn sie geschnürt sind, so gehen sie
soll. [157] zu Tische. Bey Tische haben sie taglich etliche
LUISCHEN Besuch? im Bette? und wenn man ge- Couverts für auswärtige Gens de qualite, die
sund ist? ihnen die Ehre thun, bey ihnen manchmal zu
SOTENVILLE Ja, gewisse gute Freunde, die man vor speisen. Peste! (Er speyt aus.) Daß Deutschland
andern distinguiren will, die laBt man vors Bette doch noch so ungezogen ist, und diese Mode
kommen. Z[um] E[xempel] wenn ihr Bruder nicht lernen kann! Diantre, ein Officier von
wieder wird nach Hause kommen, so wird er einem gewissen Rang weis ma foi! nicht, wo er
hier Bekanntschaft mit allerley jungen Parisern oftmals essen soll! Wenn es ans Essen geht, da
machen, die sich hier als Officier, oder Reisende schlagt man ihm alle Hausthüren vor der Nase
aufhalten werden. Da er nun von ihren Aeltern zu.
in Frankreich viel HÖflichkeit wird genossen LUISCHEN Sie irren sich. Alle Gastwirthe machen
haben, so muß er sie den SÖhnen hier wieder ihre Hauser sperrweit auf, wenn es Essenszeit
abgeben. Dergleichen junge Cavaliers nun kÖn- ist.
nen sie des Morgens vor sich lassen, ehe sie SOTENVILLE Mais que diantre! pretendirt man denn
aufstehen. daß Gens de Qualite in eine Auberge sollen
LUISCHEN erschrocken. Ehe ich aufstehe? essen gehen? [159]
FRANZ Oui, si fait! ma Soeur! LUISCHEN Warum nicht? Es speisen wohl Fürsten
SOTENVILLE Oui! und Grafen darinnen, wenn sie Reisende sind.
LUISCHEN schUttelt den Kopf und lacht. Nimmer- SOTENVILLE Pardi! Es ist kein Banquier in Paris
mehr! bey dem ein Cavalier wie ich par exemple, nicht
SOTENVILLE speyt aus. Peste! Oui sage ich! lieber speisen wollte, als bey einem Traiteur!
LUISCHEN lacht. Nein, gehorsame Dienerinn. Wenn LUISCHEN lacht. Ja, ja, die Erfindung ist ganz spar-
sie noch hatten von meinen nachsten Muhmen sam! (Sie lacht.) was soll ich denn weiter thun?
gesagt, so ware es ein anders: und auch bey SOTENVILLE Bey Tische wird irgend eine Partie de
denen mÖchte ich nicht gern in den Credit einer plaisir abgeredet, etwa aufs Land zu fahren,
faulen Schwester kommen. oder in die ComÖdie zu gehn, oder auf einen
Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn 489

Ball hier und da zu fahren. Wo aber das nicht SOTENVILLE Ho pardi! Wer Geld hat, und im Ex-
ist, so giebt man sich ein Rendez-vous in die- terieur es den Leuten du grand monde gleich
sem oder jenem Hause. Kurz, der Nachmittag thun kann, da nehmen es die Gens de qualite
und Abend muß nur so eingerichtet seyn, daß so genau nicht. Z[um] E[xempel] Monsieur Ger-
sie nur bey Leibe vor Mitternacht nicht nach main wird in Paris die Entree in den vor-
Hause kommen. nehmsten Hotels bekommen. Aber er muß sich
LUISCHEN lacht. Vortrefflich! darnach auffÜhren; er muß Equipage und Be-
FRANZ Siehst du? So leben die gens de qualite! dienung haben; propre in Kleidern gehen, wohl
LUISCHEN Und wie gehts indessen zu Hause zu? conduisirt seyn - - -
Wird auch mein Vater Caffee und Essen und FRANZ Oui pardi si fait! Die Conduite, die macht
alles zu rechter Zeit bekommen haben, wie es alles. [163]
sich gehÖret?
SOTENVILLE Fy! sotte Allemande! Wer wird sich um
Der Brief eines Verwandten der Kaufleute
den Vater oder Mann bekÜmmern? hat er nicht
deckt auf, daß Sotenville ein Verbrecher ist,
Lackeyen und Mägde, die ihm aufwarten kÖn-
nen? Diantre! en France sind Dames, die ihren der in Frankreich steckbrieflich gesucht wird.
Mftnnern in 8 bis 14 Tagen nicht vor die Augen La Fleche und La Fleur sind seine Kinder.
kommen, und die KÜche im Hause nicht zu fm- Ein weiterer Brief, von der Französin ge-
den wüßten, wenn sie auch sterben sollten. schrieben, offenbart noch einmal deren
LUISCHEN Wenn ich aber einen Mann hätte, den Schlechtigkeit, wenn sie mit >französischer<
ich liebte, so w&de ich allemal bekümmert seyn, Überheblichkeit auf die angeborene »Dumm-
ob es ihm auch - - - [160] heit« der Deutschen, deren Mangel an
SOTENVILLE Fy, Mademoiselle! Sie wollen ihren
»esprit« und »bon sens« schimpft und von
Mann lieben? ah! (Er speyt aus.) Fy! que cela
ihrem Zögling Franz sagt, er würde »in Paris
est allemand.
FRANZ Pfuy! Ich prügele einmal meine Frau, wo sie
die Zahl der deutschen ungeleckten Bären«
eine einzige Mine macht, daß sie mich lieb hat. nur »vermehren«.312 Doch zum Zeitpunkt
LUISCHEN lachend. Hum! Viel Ursache wird sie oh- dieser Entdeckungen sind die Betrüger schon
nedem dazu nicht haben. (Sie lacht.) [161] über alle Berge. Daß sie - mit Hannchen als
...
[ ] Geisel - Germann um sein Vermögen brin-
SOTENVILLE Nun wissen sies Mademoiselle, wie sies gen, kann gerade noch verhindert werden.
machen mÜssen, wenn sie als eine Dame de Franz soll künftig bei seinem Onkel Wahr-
qualite leben wollen. mund in die Lehre gehen und ein »recht-
LUISCHEN Sie haben nur eins vergessen.
schaffener Mensch«313 werden, bevor er die
SOTENVILLE Was denn?
LUISCHEN Und das hätten sie mir billig zuerst sagen
deutschen Höfe bereist.
sollen.
SOTENVILLE Quoi donc? [Luise Adelgunde Victorie Gottsched:] Die Haus-
LUISCHEN Wie ichs machen müßte, daß ich erst franzÖsinn, oder die Mammsell. Ein deutsches
eine Dame de qualite w&de? Denn mich dünkt Lustspiel, in fünf AufzÜgen, in: 'oh[ann] Christoph
eines Kaufmanns Tochter oder Frau, die es in Gottsched: Die Deutsche SchaubÜhne, nach den
ihrer Aufführung den Dames de qualite gleich Regeln und Mustern der Alten, Fünfter Theil, dar-
thun will, die spielet eine sehr närrische Rolle inn sechs neue deutsche StÜcke enthalten sind,
in der Welt. [162] Nebst einer Fortsetzung des Verzeichnisses deut-
FRANZ Ah fy! ma Soeur! Das ist so deutsch ge- scher Schauspiele, Leipzig 1744 (Reprint Stuttgart
dacht! 1972), S. 67-190.

[312] [Luise Gottsched:] Die HausfranzÖsinn, S. 179f. Die Rede vom »deutschen ungeleckten Bären«
ist ein Zitat aus La Fontaines Fabel »Le Paysan du Danube«. Der deutsche Bauer dort wird als ein
»Ours mal leche« vorgestellt. (Siehe S. 163.) [313] [Luise Gottsched:] Die HausfranzÖsinn, S. 189.
490 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Anonymus: Der Frantzose

Die ästhetisch wenig anspruchsvolle Komö- tion nicht nach Maßgabe von Vorurteilen,
die »Der Frantzose« bezieht ihren Witz aus sondern aus Erfahrung beurteilt werden
dem Spiel mit Zuschreibungen des Deutschen müsse.3 16 Deutlich wird hier wieder einmal,
und des Franzosen, wobei die frühaufkläre- daß der Begriff >Vorurteil< sich nicht auf na-
rische Dichotomie von französischer Leicht- tionale Zuschreibungen als solche oder auf
fertigkeit, Eitelkeit, Oberflächlichkeit gegen- die Annahme eines Nationalcharakters be-
über deutschem Ernst, deutscher Aufrichtigkeit zieht, sondern auf die manichäische Ge-
und Ehrlichkeit hier ohne die sonst übliche genüberstellung von positiven eigenen und
moralisierende Tendenz ins Feld geführt negativen fremden Eigenschaften.
wird. Im Mittelpunkt des Stücks steht nun
kein Deutscher, dessen Gallophilie verspottet Scena I.
würde, sondern ein junger Franzose mit dem HERR VERNUNFfT UND HERR LEBHAFfT.
sprechenden Namen Lebha[ft, der durch die [HERR LEBHAFfT] Potz tausend! bauet man die
Liebe zu dem deutschen Fräulein Sophie >ver- Stadte so auf FrantzÖsische Art? Ich will bey
meiner Treu kein Frantzose mehr sein, wenn
nünftig< wird. Sophie ist eigentlich ihrem Cou-
das Dorff, wo das Schloß meines Vaters gebauet
sin, dem jungen Klugmann, versprochen, in ist, nicht mehr auf FrantzÖsisch heraus kommt,
den sich die Französin Leonora verliebt hat. als alle eure Stadte in Teutschland.
Während diese in Fragen der Liebe das Tief HERR VERNUNFfT Was nennen sie auf Frantzosisch
gründige (»Wesendliche«) der Deutschen dem heraus kommen?
»Scheinbahren« ihrer Landsleute vorzieht,314 HERR LEBHAFfT Ich nenne auf FrantzÖsisch heraus
freut sich die Deutsche über Höflichkeit und kommen, diese Artigkeiten, diese Flüchtigkeit,
Umgangsformen ihres französischen Vereh- diese - - - - was Teuffel! dieses auf Frantzb-
rers. Herr Vernunfft (wieder gilt: nomen est sisch heraus komm[en], ist das auf Frantzosisch
heraus kommen; es ist kein Kind in Paris, wel-
omen), ebenfalls Franzose, vertritt eine Mitt-
ches dieses nicht wissen solte.
lerposition, die vom glücklichen Ausgang der HERR VERNUNFfT Ihr erklaret euch indessen, da ihr
Handlung bestätigt wird: Beide Völker haben doch kein Kind mehr seyd, sehr übel: ist das
gute und schlechte Eigenschaften, und jedes auf FrantzÖsisch heraus kommen; eure Manie-
bedarf der Stärken des anderen, um die ei- ren und die Manieren eures gleichen? [2]
genen Schwächen zu kompensieren. Weder Ist das auf FrantzÖsisch heraus kommen, im
Leichtsinn noch Schwerfälligkeit (Umstands- Gehen zu dantzen und zu singen, auf den Gas-
krämerePIS und Phlegma) befördern den sen aus vollem Halse zu schreyen, sich einan-
menschlichen Umgang; vernünftig wäre da- der Du zu heissen, sich zu umhalsen oder zu
kÜssen, wie die Weiber?
gegen die Verbindung von Ehrlichkeit und
(Hierbey wird so dergleichen Art von Auf
Wahrhaftigkeit mit einem Sinn für Heiterkeit fuhrung vorgestellet.)
und Lebhaftigkeit. Nennet ihr das auf FrantzÖsisch heraus kom-
In der sechsten Szene, an einer exponier- men, so widerspreche ich dargegen [... ]. Pfuy,
ten Stelle des Einakters also, plädiert Herr mein Herr! wollen sie sich also niemahls diese
Vernunfft dafür, daß der Charakter einer Na- verdrießlich fallende Sitten abgewohnen, welche

[314] Anonymus: Der Frantzose, S. 36 (Hervorhebung nicht im Original). [315] Dazu zählt auch die
sprichwörtliche Titelsucht der Deutschen, die in der - hier nicht abgedruckten - fünften Szene aufs
Korn genommen wird. (Siehe ebd. S. 16-25.) [316] Siehe ebd. S. 25. •
Anonymus: Der Frantzose 491

uns bey denen Fremden nicht wenig verhaßt tern, hÜbschen Magden, so gar mit den haBli-
machen? Wenn man euch zuhÖret, so ist nichts chen aus Mangel der SchÖnen, beständig auf
schÖn, nichts gut, als das was aus Franckreich den Beinen, niemahls in Ruhe; und dieses ist
kÖmmt. Euer Spruch womit ihr alles was man das Leben, das sie treiben, seith sie in Teutsch-
euch saget, beantwortet, das ist, daß dieses zu land angekommen sind. [8]
Paris nicht geschiehet; als ob Paris die gantze [ ... ]
Welt regieren mÜsse. Ihr werdet einen jeden
vernÜnfftigen Teutschen ermÜden, und be- Scena IV.
schwerlich fallen. VON DEM HERRN LEBHAFFf, UND KLUGMANN DER
HERR LEBHAFFf Ho! die Teutschen! ich weiß nur SOHN.
gar zu gut, daß ich mich zu keinem Teutschen HERR LEBHAFFf Da ich so gantz müßig herum-
ma-[3]chen, noch ihre Sitten, um ihnen zu ge- schlendre, so WÜrde ich gantz verdrießlich ge-
fallen annehmen werde, ich wÜrde dabey ver- worden seyn ohne eure Ankunfft, aber ich bin
lieren; sie mÖgen die meinige annehmen, so Überzeugt, daß sie nicht bÖse seyn werden,
dÖrffen sie dabey gewinnen. einen Franzosen zu erkennen, der in Lustbar-
HERR VERNUNFFf Ich würde sehr darüber ungehal- keit liebet.
ten seyn, es gibt schon nur gar zu viele Teut- HERR KLUGMANN / SOHN Dieses hilfft mir viel, daß
sche, die von ihren Reisen aus Franckreich, nur [ich] die Ehre habe, euch zu kennen, und euch
Übel geartete Abbildungen von unserm jungen zu helffen die Zeit zu vertreiben.
Windbeutel zurÜck bringen. Was mich aber HERR LEBHAFFf Wie vertreibet ihr eure Zeit in der
trÖstet, ist, daß vernt1nfftige Leute der Nation Stadt? Spielet ihr? Trincket ihr? Besehet ihr
Gerechtigkeit wiederfahren lassen, und einen das Frauenzimmer? Ohne diesem ist kein Ver-
grossen Unterscheid machen, zwischen einem gnÜgen in dem Leben: Was mich anlanget, so
Frantzosen, der wohl erzogen, und die Welt ge- ist das mein Element: Ach es lebe Paris! Mein
sehen hat, und einem Franzosen, der erst in die lieber Freund, es lebe Paris wegen ein freudi-
Welt gelauffen kommt, und der noch nichts ge- ges Leben! Nach Paris, muß man die andere
sehen hat, wie ihr. [... ] vor nichts achten.
Ich sehe wohl, es [4] ist unnÜtzlich, weiter HERR KLUGMANN Oh! sachte mein Herr: sachte.
mit euch zu reden; man muß der Zeit und den Teutsch-[9]land kan euch auch dergleichen ver-
Teutschen die Sorge überlassen, euch vernÜnff- schaffen; und selbst morgen, wenn sie mir die
tig zu machen. [5] Ehre geben, und sich einfinden wollen, so sol-
[ ... ] len sie dieselben geniessen. Wir sind einige
Freunde, und tractiren uns um die Wette. Mor-
Scena III. gen ist die Reihe an mir. Ich lade sie dazu ein,
[EIN STEIN-HÄNDLER UND EIN BIERBRAUER:] HERR FEIN und sie werden sehen, ob unsere teutsche Gast-
UND HERR THUM.317 gebote 319 nicht so gut, als wie ihre frantzÖsi-
HERR THUM Geht ihr zum Teufel mit allen euren sche sind.
Frantzosen; man siehet hier nichts anders. HERR LEBHAFFf Ich ergreiffe mit VergnÜgen die An-
Frantzosen! und was noch mehr? Franzosen. erbietung, so ihr mir gebet, und ich hoffe gleich-
HERR FEIN Aber was thun euch die Frantzosen, daß fals ihnen ein frantzÖsisch Tractament zu geben,
ihr euch so sehr Über sie entrÜstet? damit ich von beyden ein gehÖriges Urtheil
HERR THUM Was sie mir thun, was sie mir thun? mÖge fwlen kÖnnen.
[7] nichts - - ich sage es euch, und sage es HERR KLUGMANN Indessen will ich euch eine kleine
euch wieder, daß eure Frantzosen mich keick- Beschreibung unserer Lustbarkeiten machen.
lich 318 machen; das ist eine beständige Bewe- Erstlich haben wir köstliche Weine; [... ] es ist
gung; sie thun den gantzen Tag nichts als la- genug darvon, das Mittags-Mahl mit dem
chen, trincken, singen, tantzen, Narrenpossen Abend-Essen zu vereinigen. Wir verbinden sie
machen, und buhlen mit den Weibern, TÖch- zusammen; und mit dem werden unsere Hauß-

[317] Der Name »Thum« assoziiert ,turnrn<: einfältig, töricht. [318] Keuchend. [319] Gastmähler.
492 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

genossen und Musicanten das ubrige davon mein Herr, an Ihnen eine von Vorurtheilen
haben. befreyte Person gefunden zu haben, welche
HERR LEBHAFFI' Ho! was uns anlanget, so machen belesen, und gereiset ist, und die einer jeden
wir uns mit dem Uberfluß eben so breit nicht; Nation, sie seye wer sie seye, Gerechtigkeit
[10] aber wohl mit dem feinen Geschmack. Ihr widerfahren lAsset.
werdet also Musique haben? ich bin dariiber Ich gestehe daß bey den Frantzosen, so wohl
erfreuet. Ohne Zweiffel werdet ihr die von der als wie bey den Teutschen, die Kauffmanns-
Opera haben? Waaren vermenget sind; mit diesem Unter-
HERR KLUGMANN Nein, mein Herr! wir haben keine schied, daß unsere verahmte Frantzosen es
Opera; und zu dem so ist ihre Opera-Music zu mehr sind als die eurige; dargegen un-[25]sere
weichlich. Wir, wir lieben eine ernsthaffte polirte Frantzosen es auch mehr sind als die
Music. Wir haben 12. Bergleute, 4. Jäger-HÖr- eurige.
ner, 4. Trompeten und ein Paar Paucken. Ich HERR KLUGMANN Ich bin eurer Meinung; vor allem
habe auch zwölf Trommel-Schläger haben wol- in Ansehung derer Ceremonien-Schneider
len, aber meine Freunde haben es nicht zuge- oder Petits Maitres 321 (denn wir haben derer
ben wollen. auch) und dieses ist nach der Regel, denn die
HERR LEBHAFFI' Ach! ich bekenne, sie werden ge- eurige sind die Originalien, davon die unsrige
rauscht320 haben. Und Weiber? ihr redet nichts nur die Affen sind. Aber in den Moden gehen
davon. wir uber die Originalien, traget ihr kleine Hute,
HERR KLUGMANN Wir werden deren keine haben. so sind die unsrige winzerlieh klein. Traget ihr
HERR LEBHAFFI' Pfuy mein Herr! pfuy! kein Frau- sie grosse, so gleichen die unsrige denen
enzimmer! das ist das anmuthige auf einem Regen-Schirmen. Sehet unser Frauenzimmer
Gastgebot. Ohne Frauenzimmer ist keine Er- mit ihren Reiff-RÖCken? Wenn das so fortge-
getzlichkeit. het, so wird man die Gassen breiter machen
HERR KLUGMANN Dieses kan in Franekreich ange- mUssen.
hen, aber [11] in Teutschland, ist es nicht so. HERR VERNUNFFI' Sie haben recht. Es ist jetzo die
Mir deucht, man trincket viel besser ohne sie. Regierung des ubeln Geschmacks. Ich weiß
HERR LEBHAFFI' Das ist just umgekehrt in Franck- nicht wann die gute ihre Stelle nehmen wird.
reich, diese sind es, die dazu am besten an- [26]
reitzen, und Gastgebote lustig machen. Nichts ...
[ ]
ist angenehmer als ein Frauenzimmer bey einem HERR KLUGMANN Aber da sind unsere junge Her-
Schoppen Wein. [12] ren gantz erhitzet; wir mussen doch um ihre
[ ... ] Streitigkeiten wissen.
Ihr Frauenzimmer wUrde unendlich zu ver-
ehren seyn, wenn sie zu ihrer SchÖnheit ein Scena VII.
wenig Lebhafftigkeit und franzÖsische An- HERR VERNUNFFI' / HERR KLUGMANN / HERR KLUG-
nehmlichkeit fUgen kÖnten. [15] MANN DER SOHN / UND HERR LEBHAFFI'.
[ ... ] HERR KLUGMANN Ihr Herren, was haben sie vor?
sie sind ziemlich erhitzet.
Scena VI. HERR LEBHAFFI' Ich komme mit dem Herrn aus das
HERR KLUGMANN / UND HERR VERNUNFFI'. Gesellschafft, und er hat mir behauptet, daß
HERR VERNUNFFI' Wenn man von dem Character man sich in Teutschland besser erlustige, als in
einer jeden Nation urtheilen will, so muß man Franekreich.
sich bey ihnen aufgehalten haben, und nicht HERR KLUGMANN / DER SOHN Ja ich behaupte es.
davon nach den Vorurtheilen sprechen. Dieses Ihr esset, ihr trincket, ihr spielet; wir machen
ist eine Kranckheit, womit eine jede Nation an- es eben so: aber wir rauchen auch, und ihr rau-
gegriffen worden ist, von sich gUnstig zu urthei- chet nicht; das ist also die Vermehrung des Ver-
len, und ubel von andern. Ich bin erfreuet, gnUgens.

[320] Geklungen. [321] Stutzer.


Anonymus: Der Frantzose 493

HERR LEBHAFFf He! der tausend mein Herr, schwei- HERR LEBHAFFf Dieses ist ein gutes Urtheil. GOtt
get [28] stille für eure Ehre; heißt das sich lu- befohlen meine Herren, GOtt befohlen.
stig machen wie ihr thut? [... ] Kaum sagtet ihr
alle viertel Stunden ein Wort; und ohne den Scena VIII.
Rauch der aus euren Pfeiffen heraus gienge, so JUNGFER SOPHIA / U[ND] JUNGF[ER] LEONORA.
hatte man euch vor Statuen angesehen. JUNGFER LEONORA Meine liebe Freundin, laßt uns
HERR KLUGMANN Es ist wahr, wir machen nicht so alle Ceremonien bey seite setzen, die liebens-
viel Gerausch wie ihr. würdige Gesellschafft will keinen Zwang nicht
HERR LEBHAFFf Was nennet ihr Gerausch? He! Ein lei-[32]den, ihr werdet eine der liebenswürdig-
Frantzoß machet mehr Lerm wenn er ein Glas sten Personen seyn, wenn ihr euch von diesem
Wein trincket, als wenn ein Teutscher zehen zwanghafften Ceremoniel abhelffen kantet, und
Wein-Glaser ausleeret. Und sodann keine lie- von diesen verdrießlichen Complimenten, die
der! kein Frauenzimmer! Gehet, gehet! die teut- kein Ende haben. Meine liebe Freundin, wir
sche Lustbarkeit muß vor der Frantzasischen wollen mit dieser Freyheit leben, die die An-
die Seegel streichen. Kein Frauenzimmer! kein nehmlichkeit des Lebens ausmachen.
Frauenzimmer! und wo habt ihr Lustbarkeit ge- JUNGFER SOPHIA Ich versichere euch, meine Liebe,
sehen ohne Frauenzimmer? daß ich etwas in unsern Sitten gespUhret, wel-
HERR KLUGMANN Wir haben Frauenzimmer, aber ches mir anstassig war, ohne sagen zu kannen,
das ist auf unseren Hochzeiten, und bey gro- woher solches gekommen; ihr affnet mir die
ssen Ehren-Gelagen. [29] Augen, und ich will von euren Lectionen Vor-
[... ] theil ziehen; ich habe ohne dem schon eine
Sehet ihr, mein Herr! ihr seyd
HERR LEBHAFFf [ ... ] grosse Neigung vor die Franzasische Sitten.
zum ernsthaften gebohren, und zu den Cere- JUNGF[ER] LEONORA Und vor die Frantzosen auch.
monien, und ihr werdet nicht anders werden. [... ]
Ein Frantzose wird 4 Gesundheiten trincken, Ihr woltet mir die Neigung verhelen, so ihr
ehe ihr eine werdet zugebracht haben; ihr mllst vor unseren Freund habet; den Vorzug so ihr
so viele Complimente machen [... ]. Setzet man ihm gebet, bey aller Gelegenheit, und euer Vet-
sich deßwegen dann zu Tisch, um so geplagt ter verrath euch. [33]
und so eingeschrenckt zu seyn? He! nein, nein! [... ]
Es geschiehet um zu essen, zu trincken, zu la- JUNGFER SOPHIA In Wahrheit dieses ist nicht mein
chen, zu singen, Narrenspossen zu machen. Al- Fehler, wenn mein Freund mir mehr gefallt, als
lein, bey euch sind dieses BOhmische Darffer. mein Vetter, als der niemahls etwas angeneh-
Ich wette ihr habt nicht Glaser zerbrochen, oder mes saget, die Gesellschafft seiner Freunde der
die Fenster zum Fenster hinaus geworffen. meinigen vorziehet, und allen Tort anthut. Er
HERR VERNUNFFf [31] ist lebhafft, er verlast alles vor mich, er weiß
[... ] mir jederzeit etwas angenehmes zu sagen; und
Wisset ihr was man thun muste, um euch zu ich versichere euch, daß der Franzose mir ge-
recht zu bringen? Man muste euch beyde in das fallt, und daß der Teutsche mir mißfallt. [34]
Gießhaus bringen, und euch zusammen ...
[ ]
schmeltzen, wie man die Metalle schmeltzet, so JUNGFER LEONORA Ich liebe diese Aufrichtigkeit, sie
würde von eurem Mischmasch eine gute Mate- zwinget mich gegen euch ein gleiches Zutrauen
rie heraus kommen. Aber wir wollen ernstlich zu hegen. Wenn euer Hertz euch redet vor ihn,
reden. Ihr mein Herr Frantzose, eure Lustbar- so redet das meinige vor euren Vetter, und
keiten sind gar zu lebhafft, sie fallen zu sehr wann er eben so viele Neigung vor mich hatte,
auf die Ausschweifung. Was euch anbetrifft als ich weiß, daß unser Freund vor euch hat,
mein Herr Teutscher, die eurige sind gar zu so würden wir alle viere zu frieden seyn. [35]
ernsthafft; verwechselt ein wenig von eurem ...
[ ]
Flegma, gegen eine gute Dosin der Frantzasi- Aber meine liebe Sophie, damit ihr mir nichts
schen artigen Lebhafftigkeit, so wUrden eure vorwerffen maget, so will ich euch nichts ver-
Lustbarkeiten von allen vernunfftigen Leuten bergen. Ihr haltet euch an das Scheinbahre, und
gut geheissen werden. ich an das Wesendliche, ihr kennet unsere Fran-
494 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

zosen noch nicht; nichts ist reitzend, würdiger, daß, so fern ihr mir einige Hoffnung geben, und
nichts ist angenehmer vor einen Liebhaber. mir erlauben, daß ich mit eurem Vormund
Aber vor einen Gemahl, ach! da ist es gantz an- reden dörffte, damit er von mir, von meiner Fa-
ders, man wUrde nimmermehr glauben, daß die- milie, und meinem Vermögen Kundschafft ein-
ses die nemliche Person gewesen. [36] ziehe; so leb ich versichert, er werde mich nicht
[... ] unwUrdig finden, daß euch mein Hertz und
Die Liebe eines Franzosen ist wie ein Stroh Hande anerbiethe, ihr aber keine Ursach haben
Feuer, es fangt geschwind an zu lodern, aber zu bereuen, daß ihr meine Beständigkeit auf die
es gehet bald wieder aus. Gleichwie ich nun das Probe gesetzet habet. [39]
wesentliche dem scheinbahren vorziehe, so bin [ ... ]
ich, wo ihr vor den Frantzosen seyd, vor den
Teutschen; ihre Liebe ist ein Feuer, welches Scena X.
unter der Aschen glimmet, wann es einmahl in HERR LEBHAFFT UND SEIN LAQUAY DER FRANTZOS.
Brand gerathen, so ist es schwer zu löschen. HERR LEBHAFFT Hat man jemahls unter der Sonne
(Es ist indessen keine Regel ohne Ausnahme; etwas so Iiebreitzendes und so natUrliches ge-
es konte sich wohl zutragen / daß der Auffent- sehen?
halt / den er hier gemacht / oder in Teutschland (Er ist in Gedancken verzackt / und sein Be-
thun wird / einigen Einfluß in den Gebrauch dienter kommt darzu.)
des Landes haben konte. Er warde nicht der erste DER FRANZOS Siehe, da ist mein Herr, aber ziem-
Franzose seyn, den der Auffenthalt in Teutsch- lich ruhig. Was wunderliche Veränderung! was
land zum guten gelindert h/itte.) [... ] bedeutet doch, daß er so nachgrÜblet? was trau-
met ihm? Es ist etwas seltsames.
Scena IX. (Er geht hinzu.)
JUNGFER LEONORA / JUNGF[ER] SOPHIA / UND HERR Was ist euch Herr? ich sehe euch gantz ver-
LEBHAFFT. ändert; seyd ihr kranck?
HERR LEBHAFFT Ich stöhre euch gewiß zu recht un- HERR LEBHAFFT Nein, mein la France! nicht diß,
gelegener Zeit, dann mir deuchte, sie waren mit aber noch etwas schlimmer. [40]
einer Conversation beschäfftiget, an der ihnen [ ... ]
vielleicht gelegen ist. [37] Seit dem ich die annehmliche Sophia gese-
JUNGF[ER] SOPHIA Und an euch auch: diese Jung- hen, so befinde ich mich gantz ich weiß selbst
fer sagte mir, daß man auf die Beständigkeit nicht wie; ich kenne mich nimmer, ich bin stets
eines Franzosens gar nicht bauen soll, ist es vertiefft in Gedancken, und gedencke an nichts,
wohl wahr? als nur an die Sophia.
HERR LEBHAFFT Ach! wie grosses Unrecht thut ihr DER FRANZOS Oh gehe! was ist das, Herr! geht,
mir; Nein, nein, meine schöne Sophia, glaubt laßt diese Grillen fahren: Holla! lustig! frisch
es doch nicht; Setzet mich auf die Probe. Und auf! auf mein Herr! vergesset nicht, daß ihr ein
gesetzt, daß es auch wahr ware, so seyd ihr viel Frantzose seyd. Gehen wir geschwind eine fri-
zu liebreich, daß man an eurer Person bey die- sche Lufft zu schöpffen, einen kleinen Capriol-
ser Regel nicht solte eine Ausnahme machen? Sprung darauff ... Haha! was Teufel ist das? Es
JUNGF[ER] SOPHIA Dieses heist ziemlich schmei- scheinet, als waret ihr ein Teutscher, so still und
cheln; Ich weiß nicht, ob ich es wagen soll? [... ] eingezogen seyd ihr.
Ich rede zu euch mit so unschuldigem Her- HERR LEBHAFFT Ach mein guter la France! ich bin
tzen, welches nicht weiß, [38] was Betrug sagen weder ein Teutscher noch ein Frantzos, aber so
will. Ich wünsche, daß, was ihr mir saget, wahr- sehr verliebt, als es noch jemand gewesen und
hafft sey; und ihr sollet euch zu todt schamen, seyn können.
wann ihr gesinnet waret, mich zu hintergehen. DER FRANZOS pfuy! pfuy der Schand! Ihr phanta-
HERR LEBHAFFT Nein! Liebreiche Sophia, fürchtet sirt Herr. Was wollet ihr anfangen anders zu
euch nichts. Ich bin also gerUhret, und so ein- lieben, als es die Mode zu Paris ist. [41]
genommen durch die Aufrichtigkeit, die aus HERR LEBHAFFT Ach nein, nein! aber leyder! ich
allen euren Worten hervorblicket, und so sehr habe niemahlen in Paris so viel anmuthiges,
entfernet von der Redens-Art der Galanterie, ehrbahres, so viel eingezogenes, emsiges, und
Anonymus: Der Frantzose 495

so viel schones Wesen beysammen vereiniget gar sehr anbefohlen, ich solte mich wohl vor
gefunden; aber diese, diese Schonheit, so die euch huten; denn ihr waret kleine lose Schelm-
Natur allein geben kan, kennet nicht, was gen ja verwegene lose Vogel, und grosse Maul-
Schmincken, was weisse, was rothe gekUnstelte macher; ihr that alles heraus schwatzen was
Anstriche seyn sollen. Alles ist bey ihr naturlich ihr thut, und ofters auch mehr als ihr nicht ge-
und wahrhafft. [42] than habt.
[ ... ] DER FRANTZOS Ja! ja! liebe Lisette, dein Herr hat
Wohlan! so soll es dann beschlossen seyn, allezeit etwas wider uns; und wenn es auch
LiebenswUrdige Sophia; ich will auch, wie ihr, also war, so sey versichert, daß ich mich zim-
wahrhafft und vernunfftig seyn. lich verandert habe, seit dem ich in Teutsch-
DER FRANTZOS Bey meiner Ehr! wanns alleweil so land bin; Glaub mir, ich bin schon fast ein hal-
fort geht, so habt ihr bey euer Reise nacher ber Teutscher, ich mag auch schon bald nichts
Teutschland nichts verlohren [... ]. Wahrhafft, anders mehr reden als was ich weis, und wi11
vernunfftig, verliebt und verliebt nicht mehr auf die Hoffnung nicht sincken lassen, daß ich
Pariser Art! Potz tausend was rur Veränderung nicht noch einen gantzen Teutschen abgiebe;
zum Guten! ich bessere mich alle Tag, und darffst es keck
HERR LEBHAFFT Ja! ja! und verliebt bis in den Todt. glauben, daß ich will behutsam werden. Ich
Ich gebe nun Beyfall denen Teutschen so wohl bitte dich darum, mein Schatz, setze mich auf
Ml'mnern als Frauenzimmer. Keine wiedrige die Probe.
Einbildung soll mich in Ansehung ihrer mehr LISETTE Die war ein Narrin, die trauen thi'tt. [45]
beherrschen; ein jedes Volck hat seine Tugen- Ein behutsamer Frantzos! [... ]
den, und man findet bey Frantzosen und Teut- was du mit dem Maul nicht thust, wirst du mit
schen gleichen Grund einer guten und Ver- Handen zeigen. Denn nach den Pariser Mode
nunfftmaßigen Gesinnung und Hoflichkeit. Es schatzet ihr euer Vergnugen nicht vollkommen,
fehlt bloß an Gelegenheit ein solches zu be- wenn es andere nicht wissen.
werckstelligen; diese fang ich nun an zu finden DER FRANTZOS Ach mein! glaubst du dann nicht,
mittels der Begierde, so ich hege, meiner lieb- daß auch die Teutsche schwatzen?
sten Sophia zu gefallen; und ist darum nothig, LISETTE Nein nein: wenn man ihnen auch eine
daß ich vernunfftig und billig sey: Ja ich will es kleine Gunst gonnet, wenn man mit ihnen auch
auch werden. [43] ein wenig Lust bus set, so erfahrt es niemand,
DER FRANTZOS Ha hat was schoner Einfall! [... ] es ware dann, daß man darauf ertappet wUrde.
Leb wohl, ich hab eil. [... ]
Scena XI. DER FRANTZOS SO lebe dann wohl, verständige Li-
[SOPHIES MAGD UND DER BEDIENTE VON HERRN LEB- sette. [46]
HAFFT:] DIE LISETIE UND DER FRANTZOS.
LISETIE Hast du meine Jungfrau gesehen? Scena XII.
DER FRANTZOS Sie kommt eben mit der Jungfer HERR KLUGMANN DER SOHN / UND JUNGFER LEONORA.
Leonora nach Hauß. HERR KLUGMANN DER SOHN Bevor ich euch gese-
LISETIE Lebt wohl, ich muß mit ihr reden. hen hatte, schatzte ich mich den gluckseelig-
DER FRANTZOS Halt ein, liebe Lisette, ich hab mit sten Menschen, wenn ich mein Leben mit mei-
dir etwas zu sprechen. ner Baase beschliessen konte; Anjetzo aber
Er MIt sie / und will schertzen. befinde in mir eine solche Aenderung, daß ich
LISETTE Halt ein! Was wUrde man wohl gedencken, mit dem grosten Vergnugen von der Welt
wenn uns jemand sahe? mochte meine Verbundtniß getrennet sehen;
DER FRANTZOS He! hel wann nichts als dis ist, so Ich bin nicht anhers kommen, meine Jungfrau,
hast du [44] nichts zu forchten. Es siehet uns um alle euere so tugendreiche Oualitaten ab-
kein Mensch, und wird uns auch niemand sehen. zuschildern, um sie zu schmeicheln, und es ist
Er will fortfahren mit ihr zu schertzen. auch meine Gewohnheit nicht mit abge-
[LISETTE] Ach mein! laß mich doch gehen! ich liebe schmackten Liebs-Erzehlungen umzugehen,
dergleichen Schertze nicht; und uber dis hat ich achte hoch und verehre alles was Lie-
mir mein Herr, der in Franckreich gewesen ist, benswurdig ist, doch hab ich noch niemand
496 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

entdecket, daß ich liebte; weilen ich noch keine HERR VERNDNFFTIG Dis ist nicht zu glauben. Ich be-
Person gefunden, die mein Hertz eigentlich ge- kenne, daß ich den lebhafftesten und flUchtig-
ruhret hatte. Dieses ware euch allein vorbe- sten Menschen nunmehro sehe, wie er, so zu
halten. Sehet nicht ungUtig an, meine Jungfrau, sagen, in einem Augenblick der ruhigste und
diese meine teutsche Freymuthigkeit, so die vernunfftigste worden; Sehet nun, was die
Natur aus meinem Hertzen noch nicht ver- SchÖnheit, wenn sie mit der Tugend verein-
bannet hat; ich liebe euch, und ihr konnt ver- bahret ist, nicht vermag. Ich wUrde euch diese
sichert seyn, daß so ferne ich euch nicht liebte, Verbundniß nicht vortragen, wenn ich nicht ver-
ich es euch auch nicht sagen wurde. [47] sichert ware, daß die Familie, das VermÖgen
JUNGFRAU LEONORA In der That, mein Herr, eure und die Person, der schÖnen Sophia wUrdig
Erklarung erreget in mir zu gleicher Zeit Ver- sind, und ich bin hinlanglich von dem Vatter
wunderung und Vergnugen. Je naturlicher sie bevollmachtiget, mit euch dieserhalben einig zu
ist, desto grossere Empfindung wircket sie bey werden. [49]
mir. Ob ich schon zwar in einem Land erzo- Allein, diß ist nicht alles: Hat euch euer Herr
gen bin, wo die Gallanterie die ausgekunstelte Sohn keine Meldung von der angenehmen Leo-
Schmeichel-WÖrter gebrauchet, so lasse ich nora gethan?
doch nicht zu erkennen die vÖllige Annehm- HERR KLUGMANN Ja, mein Herr, und diß was ihr
lichkeit der eurigen. Und um euch zu uber- mir anzeiget, hat mich bewogen in sein Begeh-
zeugen, daß man auch frantzÖsisch Frauenzim- ren zu willigen, nachdem die liebe Sophia mich
mer finde, welches sich eben so naturlich wie meines gegebenen Worts entbunden hat. Aber
ihr, erklaren kan, so will ich euch vermelden, hier kommen sie.
mein Herr, daß wenn ihr habt etwas wUrdiges
an mir gefunden, so bekenne euch hingegen, Seena XIV.
daß ich bey euch, nebst der Annehmlichkeit HERR KLUGMANN DER VATER / HERR VERNONFFTIG /
euer Person, diejenige Aufrichtig- und Frey- JUNGFER LEONORA / JUNGFER SOPHIA / HERR LEB-
muthigkeit antreffe, welche mir gefallen, und HAFFT / HERR KLUGMANN DER SOHN.
denen Teutschen jederzeit Ehre machen wer- HERR KLUGMANN DER SOHN Ich komme mein Herr
den; ich wurde mich so frey nicht heraus ge- Vater, euch anzusuchen, ihr wollet euch nicht
lassen haben, wenn die angenehme Sophia mir widersetzen dem Glucke dieser vier Personen
nicht anvertrauet hatte, daß sie diejenige Nei- die euch darum bitten. Habet doch die Gute,
gung, die ihr fUr mich heget, gegen den Herrn und nehmet diese Jungfrau fur eure Tochter an,
Lebhafft empfinde. und gebet zugleich diesem Herrn meine Jung-
HERR KLUGMANN SOHN Mein Gluck ubertrifft meine frau Baase.
Hoffnung: ich will keine Zeit versaumen um es HERR KLUGMANN Eure Vereinigung ist viel zu
euch geziemend auszudrucken. Nun soll ich es schÖn, daß [50] ich mich dargegen setzen
so [48] gleich meinem Vatter erÖffnen, und ihn solte. Wolte der Himmel, daß sie doch auch
um die Willfahrung meines Ansuchens bitten; einen Einfluß uber diese zweyerley VÖlcker 323
daß er mich in Stand setze, damit euch nebst nehme! Lasset uns deßwegen den Allmachti-
meinem ergebensten Hertzen, auch ein solches gen bitten. Indessen wollen wir gehen alles ein-
Vermögen uberreichen kÖnne, womit ihr eure zurichten, und den Notarium ruffen lassen.
Tage gluckseelig zubringen mÖget. [51]

See na XIII.
HERR KLUG MANN DER VATTER / UND HERR VER-
NONFFTIG.
HERR KLUGMANN Was Veranderung! Ihr habet mich [Anonymus:] Der Frantzose. Ein Schau-Spiel [Frey-
angenehm erschlichen. 322 stadt 1746].

[322] (Für eure Sache) gewonnen. [323] »Das Teutsche / und das Frantzösische.« (Anonymus: Der
Frantzose, S. 51, Anm.)
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie 497

Christian Fürchtegott GelIert: Das Loos in der Lotterie

Der Pfarrers sohn Christi an Fürchtegott Gel- Eitelkeit, Vergnügungssucht, Frivolität und
Iert (1715-1769) ist der populärste deutsche Leichtfertigkeit verworfen. Der gemeinsame
Autor der Jahre 1740-1770 und zu Lebzei- Nenner dieser Fehler liegt in einer ober-
ten in ganz Deutschland bekannt durch seine flächlichen Lebenseinstellung, die Schein mit
Leipziger Vorlesungen über Moral. In der Sein verwechselt. Wenn Carolinchen, die tu-
Vorrede zu seinen 1747 veröffentlichten gendhafte HeIdin im Stück, eine derart
Komödien formuliert er ein neues Verständ- >französisch< geprägte Geselligkeit als »lu-
nis der Gattung: »Sollten einige an der >Bet- stige Grobheit« bezeichnet,326 so ist dies,
schwester<, dem >Loose in der Lotterie< und vor dem Hintergrund der Nationalcharakte-
den dirtlichen Schwestern< Überhaupt tadeln, ristika von Franzosen und Deutschen gele-
daß sie eher mitleidige Thränen, als freu- sen, nur scheinbar paradox. Denn der Ge-
diges Gelächter erregten: so danke ich ihnen gensatz zur bloßen Äußerlichkeit wäre, so die
zum voraus fÜr einen so schÖnen Vor- tiefere Bedeutung der Formulierung, eine
wurf.«324 Das >rührende Lustspiel<, das Gel- recht verstandene, echte >Lebensart< im Sinne
Iert 17 51 sogar zum Thema seiner Antritts- einer Bildung des Herzens. In eben diesem
vorlesung machen wird, will die komische Zusammenhang ist auch Carolinchens Bele-
Wirkung der Gattung um Rührung und Mit- senheit zu sehen; Simons Pedanterie-Vorwurf
leid ergänzen, an statt, wie in der satirischen ist daher lächerlich unangemessen.
Ko~ödie allenthalben üblich, menschliche Der eigentliche Fluchtpunkt von Gellerts
Schwächen so lächerlich zu machen, daß sie rührendem Lustspiel ist eine auf religiöses
der Abschreckung dienen. Dieser neue, von Gefühl gegründete, mithin ins Innere ge-
der französischen Comedie larmoyante be- wendete Tugendauffassung, die zwischen
einfluß te Komödientyp bietet demgegenüber Gleichgesinnten >Zärtlichkeit<327 (Empfind-
Identifikationsmöglichkeiten durch vorbild- samkeit) als Grundlage für Freundschaft und
lich tugendhafte Figuren. Liebe garantiert. Im Kontrast zu Simons
Das gilt auch für »Das Loos in der Lotte- >französischer< Haltung ist diese vorbildliche
rie«, selbst wenn Simon, ein eitel-geckenhaf- Position mit den >deutschen< Zuschreibungen
ter Französling, als eine lächerliche Figur in von Ernst, Aufrichtigkeit, Redlichkeit und
der Tradition der Typenkomödie entworfen Treue verknüpft.
ist. 325 Wider die Vernunft und daher aus
aufklärerischer Sicht verlachenswert ist Si- In »Das Loos in der Lotterie«, der erfolg-
mons Verhalten, das alle Zuschreibungen des reichsten Komödie Gellerts, scheut der gei-
>Französischen< vereint: Geschmack, Höflich- zige Herr Damon, Vormund des vermeintlich
keit, Galanterie, Lebensart, Munterkeit und weltläufigen Französlings Simon, die Ausga-
Lebhaftigkeit, die er zu verkörpern meint, ben für die sittsame, warmherzige und be-
werden als leeres Gehabe entlarvt und unter lesene Carolinchen, eine verwaiste Nichte
moralischem Blickwinkel als Schmeichelei, seiner Frau. Deshalb beschließt er, sie mit

[324] Vorrede zu Gellert: Lustspiele, Leipzig 1747, o. S. [325] Zur sächsischen Typenkomödie unter
dem Einfluß von Gottscheds Literaturreform siehe Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung,
3. Aufl. Stuttgart 1978, S. 19-55. [326] Gellert: Das Loos in der Lotterie, S. 321. [327] Siehe den
Schlußsatz: »Wenn diese Ehe nicht zartlich wird: so wird es keine in der Welt.« (Ebd. S. 368.)
498 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Simon zu verheiraten. Ohne das Wissen ihres HR. DAMON Diese Bescheidenheit gefällt mir. Man
Mannes hat Frau Damon derweil ein Lotte- kann alten Leuten nie zu viel Hochachtung er-
rielos gekauft, um für Carolinchen sorgen zu weisen. Sie sagen oft mit einem Worte mehr,
können. als die Jugend in einem Jahre nicht fassen kann.
Ich [276] pflege allen jungen Leuten eine Regel
von zwey Worten zu geben: Bete und arbeite!
[Zweiter Aufzug.] Und so kurz sie ist: so haben sie doch zeitle-
bens daran zu lernen. Seyn Sie ja nicht vor-
Achter Auftritt. witzig, Jungfer Muhme, wenn Sie mit erfahrnen
HERR DAMON. CAROLINCHEN. und begliterten Leuten zu thun haben. Ein
HERR DAMON Jungfer Muhme, 328 ich will Ihnen einen Mann wird recht gut mit Ihnen fahren, wenn
Vorschlag thun, der Ihnen aus mehr, als einer Ur- Sie diesen Fehler ablegen und nicht kluger thun
sache, lieb seyn muß. Ich bin Ihnen meiner Frau wollen, als es sich fUr Ihre Jahre schickt.
wegen stets gewogen gewesen, und also - - - CAROLINCHEN Also muß ich thun, als ob ich gar
CAROLINCHEN Auf diese Versicherung kann ich nichts wUßte, und als ob mein Verstand nichts
eben nicht stolz werden. Wenn Sie mir bloß als ein leeres Behältniß ware, darein Sie und
der Frau Muhme wegen gewogen sind, so andere wackere Leute ihre verjahrten Meynun-
scheint es, daß ich eben nicht viel eigenthfunli- gen hinein tragen kÖnnten? Kurz, ich muß so
ehe Verdienste haben muß. [275] lehrbegierig seyn, wie ein Kind.
[... ] HR. DAMON Recht so, Jungfer Muhme. Die Natur
Was haben Sie mir denn fur einen Antrag zu hat Ihnen schÖne Gaben gegeben, wenn Sie so
machen? bleiben. Und was Ihnen ja noch fehlt, das wird
HR. DAMON Er geht Ihr Gluck an, und ich will Ihr ein Mann schon zu verbessern wissen. Durch
Gluck machen. den Mann wird ein Frauenzimmer erst klug.
CAROLINCHEN Das ist sehr großmuthig, Herr Vet- CAROLINCHEN Ich danke Ihnen gehorsamst fUr
ter. Aber ohne Maßgebung, wissen Sie denn diese Schmeicheley.
schon, ob ich das fur mein Gluck halte, was Sie HR. DAMON SO gefallen Sie mir. Da ich Ihre Be-
dafUr ansehen? Ich fUrchte, daß wir verschie- reitwilligkeit mir zu folgen kenne, so kann ich
dene Meynungen haben werden. Ihnen nunmehr ohne Bedenken die ganze Sache
HR. DAMON Nun, man sollte denken, ich, als ein offenbahren. Herr Simon, mein MUndel, den Sie
funfzigjahriger Mann, sollte wohl wissen, was schon kennen, ein junger, artiger und gelehrter
ein GlUck ware. Und wenn Sie anderer Mey- Mensch, der funfzigtausend Thaler im VermÖgen
nung sind: so mussen Sie wissen, daß Sie jung hat, und nur kürzlich von Reisen gekommen ist,
sind und keine Erfahrung haben. braucht eine Frau, und Sie brauchen einen
CAROLINCHEN Es ist wahr, ich bin jung. Aber viel- Mann. Also ware mein Rath, daß Sie ihn nah-
leicht habe ich alte Bucher gelesen. Wie heißt men. Ich wUßte keine bessere Gelegenheit in der
denn mein Gluck, Herr Vetter? ganzen Welt [277] tUr Sie. Kurz, geben Sie mir
HR. DAMON Es heißt Herr Simon. Ihr Wort, Sie sollen ihn haben.
CAROLINCHEN SO hat es ja gar einen Mannsnamen? CAROLINCHEN Darf ich mir nicht einige Bedenkzeit
Wollen Sie sich nicht weiter erklaren? ausbitten, oder muß ich gleich Ja sagen?
HR. DAMON Ich dachte, ein Frauenzimmer, das sich HR. DAMON Wozu brauchen Sie denn Bedenkzeit?
rUhmet, alte Bucher gelesen zu haben, kÖnnte Darf sich ein Madchen, die keine Aeltern, kein
schon verstehen, was ich meyne. VermÖgen und nichts, als ein roth und weisses
CAROLINCHEN Ja! Aber Sie mÖChten es ubel neh- Gesichte, zu ihrer Aussteuer hat, wohl noch Be-
men, wenn ich, als ein junges Madchen, so wit- denkzeit ausbitten, wenn sie einen jungen rei-
zig329 ware und gleich erriethe, was ein Mann, chen Mann nehmen soll? Ist dieß der Gehor-
der viel zu denken pflegt, mit einem einzigen sam, den Sie meinen Jahren und meiner guten
Worte hatte sagen wollen. Absicht schuldig sind?

[328) Hier: Nichte. [329) Hier in der alten Bedeutung von >klug<, >gescheit<.
Christi an Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie 499

CAROLINCHEN Halten Sie denn eine Heyrath, ein gefehr darinne: Er wird mich heyrathen, und
so genaues Band, das zeitlebens dauern soll, fUr unter der Gestalt seiner Frau werde ich anders
eine Kleinigkeit, bey der man sich gar nicht be- nichts, als seine Speisewirthinn und Haushalte-
denken darf? rinn, kurz, eine Sklavinn seyn, die ihre Freyheit,
HR. DAMON Nein, ich halte es fur etwas sehr wich- ihre Neigung, und alles dem Stolze und den
tiges, und eben deswegen sollen Sie gleich Ta Schwachheiten eines reichen und ungeschick-
sagen. ten Mannes auf-[279]opfern muß, und zwar aus
CAROLINCHEN Will mich denn Herr Simon zur Frau dem Grunde, weil sie den Fehler hat, daß sie
haben? arm ist. [280]
HR. DAMON Dafur lassen Sie mich sorgen. Sie ge- [ ... ]
fallen ihm, und mir zu gefallen wird er alles Ich will Ihnen meine Meynung kurz sagen.
thun. Wenn Herrn Simons Verstand so gut ware, als
CAROLINCHEN Wenn mich also Herr Simon nimmt, seine Person ist, und er ein gutes Gemuthe
so nimmt er mich, um Ihnen einen Gefallen zu hatte: so wurde er ein ganz liebenswUrdiger
thun, und mir eine unverdiente Wohlthat zu er- Mann seyn. Allein, seine reichen Kleider blen-
zeigen. Ich habe Sie gefragt, ob mich Ihr Herr den mich nicht, daß ich nicht seine freche, oder
Mundel heyrathen will. Seyn Sie nunmehr so wie er es nennt, galante Lebensart einsehen
gutig, und fragen Sie mich, ob ich ihn auch könnte. Und wenn er einen Anspruch auf alle
haben will. Gold bergwerke hatte: so werde ich ihn nicht
HR. DAMON Also wollen Sie ihn haben? [278] lieben. Die Ehe ist das wichtigste Geschaffte in
CAROLINCHEN Nein! So lange ich meinen Verstand der Welt, von dem mehr Vergnugen und Quaal
behalten werde, so schwöre ich Ihnen zu, daß abhangt, als daß man das erste der Mode und
ich nicht in die Versuchung gerathe, ihn zu lie- dem Reichthume aufopfern sollte, um sich das
ben, und wenn er noch sechsmal nach Paris rei- andere recht förmlich dadurch zu erkaufen. Was
sete. qualen Sie mich mit einer Heyrath? Lassen Sie
HR. DAMON Sind Sie denn nicht bey sich selbst? mir meine Freyheit, oder lassen Sie mir wenig-
Warum steht er Ihnen denn nicht an? Denken stens Zeit, bis mich ein Mann wahlet, der ver-
Sie denn, daß ein Marquis aus Frankreich nach nunftig und zartlich ist, und bey dem ich das
Deutschland kommen wird, um sich in Sie zu werden kann, was er ist. Alsdann werden Sie
verlieben? Warum sollen Sie ihn denn nicht sehen, ob ich Ihnen ungehorsam, oder ob ich
haben? zu stolz zur Ehe, oder zu albern zur Liebe bin.
CAROLINCHEN Aus eben den Ursachen, weswegen HR. DAMON Tungfer Muhme, soll ich Ihnen sagen,
Sie glauben, daß er sich vortrefflich fur mich wie mirs ums Herz ist, ohne Umstande zu ma-
schickte, aus eben den Ursachen, sage ich, be- chen? [281]
gehre ich ihn nicht. Erstlich verlange ich ihn [ ... ]
nicht, weil er so reich ist. Kurz, Ihr vieles Bucherlesen, Ihr Bischen Fran-
HR. DAMON Um des Himmels willen! Verrathen Sie zosisch, Ihr Clavierspielen macht Sie narrisch,
Ihren Unverstand nicht so sehr. Wenn er nicht und Ihr Spiegel und Ihre Armuth machen Sie
reich ware, so möchte er hingehen, wo er wollte. stolz und sorglos. Da haben Sie in wenig Wor-
Aber weil er reich ist, und Sie arm sind: so ist ten Ihr ganzes Bildniß.
es ein Mann fur Sie. Was wollen Sie denn mit CAROLINCHEN Das ist ja ein vortreffliches Ver-
einem Armen anfangen? sich aus Liebe bey ihm zeichniß meiner Eigenschaften und ihrer Quel-
zu Tode hungern? Ist ein Mann mit funfzig- len. Sie werden ja recht sinnreich, wenn Sie
tausend Thalern kein Gluck? mich beschimpfen wollen. Merken Sie sich doch
CAROLINCHEN Das Gluck, das ich bey Ihrem rei- diesen Charakter. Sie können ihn weiter aus-
chen Herrn Mundel haben werde, besteht un- fuhren und an den Bruyere 330 drucken lassen,

[330] 1688 erschien die erste Auflage von Tean de La Bruyeres Schrift »Les Caracteres de Theophraste,
traduits du grec, avec les caracteres ou mceurs de ce siede«. Abweichend von der Tradition der Mora-
listik präsentiert La Bruyere kritische Porträts der zeitgenössischen Pariser Gesellschaft.
500 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

und sich noch etliche Groschen Geld damit ver- HR. SIMON Wenn es vierzig Thaler kostete, so
dienen. Weil Sie mich mit aller Gewalt narrisch wollte ichs weit lieber annehmen, als da es nur
machen wollen, so will ich Ihnen sagen, daß vier Thaler beträgt. Ich schame mich, wenn
ichs bin. Aber Sie werden es meiner Narrheit man meinen Namen bey vier Thalern lesen
zu gute halten, wenn ich sage, daß ich Sie auch sollte. Es ist wider meine Ehre. Alle Leute wis-
nicht für den klÜgsten Mann halte. sen, daß ich eine Tonne Goldes im VermÖgen
HR. DAMON Sie mÖgen von mir halten, was Sie wol- habe.
len. Mir ist es sehr gleichgllltig. Ein Mann, der HR. DAMON SO wissen alle Leute etwas sehr
bey nahe zwanzig Jahre in einem öffentlichen falsches. Ich dachte, Ihr Vormund sollte am be-
Amte steht, von dem kann man mit Recht ver- [287]sten wissen, wie hoch sich Ihr VermÖgen
muthen, daß er im Schlafe klÜger ist, als ein beliefe. Funfzigtausend Thaler haben Sie, und
achtzehn- oder zwanzigjahriges Madchen im keinen Groschen mehr. Es wird sich zeigen,
Wachen. wenn ich in vier Wochen die Vormundschaft
CAROLINCHEN Das Amt macht wohl satt; aber ich aufgebe, und Ihnen die Rechnung vorlege.
weis nicht, ob es auch allemal klug macht. Doch KÖnnten Sie mir doch an statt funfzigtausend
Herr Vetter, Sie haben mir Ihr Herz erÖffnet, Thaler hunderttausend abfordern. Was? Ich
und ich Ihnen das Meinige. Ich glaube also, ware kein ehrlicher Mann? Ich sollte Sie um
[282] daß Sie mir nichts mehr werden zu sagen eine halbe Tonne Goldes betrogen haben?
haben, denn ich wüßte fast keine Galanterie, HR. SIMON Wer hat denn das gesagt? Es mag seyn,
die Sie vergessen haben sollten an mir zu ver- daß ich nur funfzigtausend Thaler im VermÖ-
schwenden. Ich will in den Garten zur andern gen habe; dem ungeachtet werde ich stets von
Gesellschaft gehen, wenn Sie es erlauben wol- hundert tausend Thalern sprechen. Leute von
len. [283] Stande mÜssen allemal mehr haben, als sie
[ ... ] haben. Wenn ich an den Hof gehe, und eine
reiche Heyrath thue, so kann ichs wohl auf eine
Frau Orgon, die Frau Damon um ihre Schön- Million bringen.
heit und ihren Schmuck beneidet, verrät HR. DAMON Sie haben eine leichte Art zu rechnen,
Herrn Damon, daß seine Frau mit Hilfe des und nach dieser kÖnnen Sie sehr reich werden.
phlegmatischen Herrn Orgon ein Los in der Doch wieder auf den Lotteriezettel zu kommen.
Berliner Lotterie gekauft hat. Herr Damon Sie dÜrfen ja Ihren Namen nicht entdecken. Es
geht nach der Nummer und nach der Devise.
läßt sich von Frau Orgon bewegen, dieses
Wollen Sie das Loos nicht haben? Wer weis,
Los heimlich zu entwenden und weiterzu- wie viel Sie damit gewinnen?
verkaufen, um die unnötige und überdies ver- HR. SIMON Geben Sie es nur her, und bringen Sie
botene Geldausgabe rückgängig zu machen. das Geld dafÜr in meine Rechnung. (Er sieht es
an.) Aber was ist denn das fÜr eine pietisti-
Dritter Aufzug. sche 331 Devise? Pour la vertu! Von wem haben
Sie FranzÖsisch gelernt, Herr Vormund? Sie
Erster Auftritt. sind gewiß auf das Wort vertu gefallen, weil Sie
HERR DAMON. HERR SIMON. kein anders gewußt haben. Hatten Sie denn
HR. DAMON Hier sehen Sie das Loos. Es kostet vier nicht etwas galantes wahlen kÖnnen? Die De-
Thaler. Wenn Sie diese daran wagen, und Ihr vise kann ich nicht leiden. Ich streiche sie aus,
GlÜck versuchen wollen: so steht es zu Ihren und setze dafür pour la petite Jeannette, oder
Diensten. Ich thate es, wenn ich wie Sie ware. so etwas. [288]

[331] Frömmelnd. Siehe den Eintrag zu >Pietismus< im Grimmsehen Wörterbuch: »das wort ist zunächst
von den gegnern Ph[ilipp] Hacob] Speners gebraucht worden, um die von ihm seit 1670 vertretene
und in den collegia pietatis (gottesdienstliche hausandachten) gelehrte evangelische glaubensrichtung
spöttisch zu bezeichnen« (Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 7, Leipzig 1889,
Sp. 1845).
Christian Fürchtegott Geliert: Das Loos in der Lotterie 501

HR. DAMON Nein, um des Himmels willen, Herr Sie redt und thut, als ob sie eine Priesterinn
Simon, das geht nicht an. Die Devise muß blei- der Keuschheit ware. Sie hat ein feines Ge-
ben, oder das ganze Loos geht verlohren. Steht sichte; aber ihr Verstand und ihre traurige und
denn etwas gefährliches in den franzosischen abgeschmackte Lebensart verderbt [290] ihre
Worten? Es hat sie mir ein guter Freund dar- ganze Bildung. Ma foi! Wenn Ihre Frau in eine
auf gesetzt. Gesellschaft nach Paris käme, man w&de den-
HR. SIMON Es mag gewesen seyn, wer es will, so ken, sie ware eine B&gerinn aus dem Monde.
muß er wenig Lebensart gehabt haben. Ich will [... ] aber wo bleibt die Madam Orgon? Sie hat
Ihnen die Devise verdeutschen. Sie heißt: F& mir versprochen, die verdrUßliche Gesellschaft
die Tugend! Kannen Sie etwas trockeners und in dem Garten zu verlassen, und sich mit mir
frostigers trIlUmen, als dieses Spnlchelchen ist? hier allein zu unterhalten. Das ist doch eine
Wenn 332 haben Sie bey einem Hofmanne eine Frau, mit der ein Chapeau334 ein Wort reden
solche Devise gesehen? kann. Sie ist auch noch nicht galant genug; aber
HR. DAMON Ich bin ja kein Hofmann. Und horen sie hat doch Attachement für eine Mannsper-
Sie nur, Herr Simon, die Tugend lasse ich mir son. Ich muß sie suchen.
nicht nehmen. Mein Vater und unsere ganze
Familie hat stets den Ruhm der Tugend gehabt. Zweyter Auftritt.
Und wenn sie auch nicht mehr Mode ware: so DIE VORIGEN. FRAU ORGON.
rede ich ihr doch das Wort. Die Tugend ist ganz HR. SIMON Ha, liebste Madam, kommen Sie end-
gut. Wo Tugend ist, kommt Segen ins Haus. lich? Haben Sie mich lange genug entbehrt? Ja,
Ich dürfte fast das Loos nicht verkaufen, weil ja. Wir schicken uns besser zusammen, als wenn
die Tugend darauf steht. Wer weis, wie viel sie wir einander angetraut waren. Wenn ich Sie
gewinnt? nicht in dem Garten gehabt hatte, ich ware ein-
HR. SIMON Und ich dürfte fast das Loos nicht neh- geschlafen. Es geht hier zu, wie in einer Lei-
men, weil die Tugend darauf steht. Wer weis, chenpredigt. Die Leute magen gar nicht wissen,
wer es sieht, und mich für einen Milzsüchti- daß sie gebohren sind, um lustig zu seyn. Aber,
gen 333 hält? Hier haben Sie es wieder. [291] wie befinden Sie sich, Madam? Ist Ihr
HR. DAMON Nein! Nein! Ich nehme es nicht wie- Zufall335 vorüber?
der an. Was gehandelt ist, ist gehandelt. Ich FR. ORGON Wie glücklich ware ich, wenn ich so
wünsche Ihnen viel Glück dazu. bald wieder gesund werden konnte, wie andere
HR. SIMON Gut, gut. Ich will das tugendhafte Loos Leute. Ach bey mir hält es immer lange an. (zu
behalten. Mich soll es nicht anstecken. [289] Herr Damon) Wissen Sie wohl, Herr Schwager,
[... ] daß Ihre Frau Liebste und mein Mann nach
HR. DAMON [ ... ]Aber sagen Sie meiner Frau nichts Ihnen gefragt haben? Es hat auch ein gewisser
davon. Sie kann die Lotterien gar nicht leiden, Herr hergeschickt und sich erkundigen lassen,
und würde mir den großten Vorwurf machen, ob Sie ein Capital von etlichen tausend Thalern
wenn sie erführe, daß ich das Geld darein gegen Steuerscheine vorschiessen wollten.
wagte. HR. DAMON Ist es moglich? Ich muß doch horen,
HR. SIMON Machen Sie sich keinen Kummer des- wer es ist.
wegen. Ich und Ihre Frau Liebste sind nicht so
gar vertraut. Sie mag so schon aussehen, als sie Dritter Auftritt.
will: so ist sie doch in meinen Augen eine Ma- FRAU ORGON. HERR SIMON.
rionette, deren Augen und Hande von nichts, HR. SIMON Es ist recht schon, daß der narrische
als den gemeinen Meynungen des Pobels be- Mann fort ist. Er dünkt sich recht klug zu seyn,
wegt werden. Wie unertraglich ist ein Frauen- und darum hat er weniger Hoffnung klug zu
zimmer, das keine galante Auferziehung gehabt werden, als alle Narren. Lassen Sie uns lustig
hat! Sie hat nicht einen aufgeweckten Einfall. seyn, liebste Madam. Bey mir soll Ihnen die Zeit

[332] Wann. [333] Melancholiker. [334) In der zeitgenössischen französischen Umgangssprache ein
Ausdruck für den Mann. [335) Anfall.
502 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

nicht lang werden. (Er Hißt ihr die Hand.) Sie FR. ORGON Französisch? Ach ja, aber es wäre kein
haben eine rechte weis se Hand, fast weisser, als Wunder, wenn ich diese Sprache bey meinem
meine. Ja, ja, Sie sind eine rechte drollichte 336 albernen Manne vergessen hätte.
Frau. HR. SIMON SO lassen Sie uns doch mit einander
FR. ORGON Wenn Sie erlauben, so werde ich mich parliren, Madam. Pourquoi differer?
niedersetzen. Das Stehn wird mir gar zu sauer. FR. ORGON Nein, sprechen kann ich die französi-
HR. SIMON (Er langt einen Stuhl her.) Sehn Sie, sche Sprache nicht mehr; aber ich höre sie sehr
Madam, so bedient man das Frauenzimmer in gern reden. Sie hat so etwas einschmeicheln-
Paris. Den Stuhl kann ein ieder Deutscher her- des. Wenn nur meine gottlose Magd käme, daß
[292]setzen; aber mit einer bonne grace, das ist ich mich umkleiden könnte.
die Seele von der Höflichkeit. HR. SIMON Ah, Sacre bleu! Sie können kein Fran-
FR. ORGON Sie sind der galanteste Herr, den ich zösisch sprechen, und Ihre pietistische Frau
noch gesehen habe. Ach wie matt bin ich Schwägerinn kann es? Ach das ist ewig Schade.
nicht! Wie viel schönes wollte ich Ihnen, ma belle
HR. SIMON 0 Madam! Eine kleine Erfrischung! (Er Dame, nicht vorsagen, wenn Sie diese Sprache
kußt sie.) Sie sind eine rechte englische 337 Frau. verstünden! Vive la langue fran~oise! Ich weis
Ich möchte oft die Ehre Ihrer Gesellschaft ge- nicht, es klingt im Deutschen alles so hölzern.
niessen. Man kann in dieser Wendischen 338 Sprache gar
FR. ORGON Loser Mann! Wer heißt Sie so frey keinen charmanten Gedanken anbringen. Se-
seyn? Könnten Sie nicht gar krank werden, da rieusement, wenn ich ein großer Herr in Deutsch-
Sie eine kranke Frau küssen? land wäre, so dürfte kein Mensch deutsch reden,
HR. SIMON Parbleu! Wenn ich auch ein hitziges Fie- als die Fuhrleute. Die deutsche Sprache ist zur
ber bekommen sollte, das muß ein Galant- Fuhrmannssprache gebohren.3 39 Alle Frauen-
homme nicht achten. Lieber einem Frauenzim- zimmer mUßten Französisch sprechen, und alle
mer zu gefallen zehn Jahre eher gestorben, als Gelehrte in meinem Lande Griechisch reden,
wie ein Pinsel zehn länger gelebt. damit man die Narren nicht verstünde.
FR. ORGON Ich weis nicht, es druckt mich so am FR. ORGON Schimpfen Sie doch nicht so auf die
Herzen. Ich bin wohl zu bloß mit der Brust ge- deutsche Sprache. Es ist ja Ihre Muttersprache.
gangen. Itzt seh ichs erst. Nehmen Sie es nicht [294]
ungfttig, ich muß mich ein wenig zurÜck leh- HR. SIMON Ja, tausend Thaler wollte ich darum
nen, daß ich zu Athem komme. geben, wenn es meine Muttersprache nicht
HR. SIMON (Er kußt sie.) Ach Madam, quelle char- wäre, und zehntausend Thaler, wenn ich sie auf
mante wil! Oue vous avez la belle gorge! Ma ewig vergessen könnte. [... ]
foi! Läßt das Drucken nicht bald nach? Ich will FR. ORGON Aber, daß die französische Sprache al-
Sie wohl gesund machen. lein nicht klug macht, das sehe ich an meiner
FR. ORGON Mein lieber Herr Simon, Sie sind (Sie Frau Schwägerinn und ihrer Jungfer Muhme.
schlagt ihn mit dem Facher.) sehr leichtfertig. Sie parliren alle beyde, und sind doch so un-
Ich werde Ihnen bald einen Verweis geben. manierlich, als ob sie in einer Dorfschenke ge-
Wenn es iemand sähe, so würde er gewiß auf bohren und erzogen wären.
eine starke Vertraulichkeit schliessen. HR. SIMON Oui, Madame! Aber Sie müssen auch
HR. SIMON Madam, reden Sie nicht so, wie eine wissen, daß sie beyde von Herzen schlecht par-
Deutsche. Ich habe ungefehr vor drey Mona- Iiren, und ihr Französisch in Deutschland ge-
[293]ten eben diese Galanterie gegen eine Mar- lernet haben. Nach Frankreich sollten unsere
quisinn in Paris gebraucht. Ah, mon cher Baron, Frauenzimmer reisen; da würden sie erst wit-
sagte sie, que vous etes conquerant! Ihr seyd zig werden.
der Ueberwinder selbst. Sie verstehen doch FR. ORGON Sollten sie denn etwan in Gesellschaft
Französisch, Madam? der jungen Herren reisen? Es würden gesegnete

[336) Drollige. [337) Engelhafte. [338) Barbarischen. [339) Karl V. wird der Ausspruch zuge-
schrieben, Deutsch spreche er nur mit seinen Pferden.
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie 503

Ehen in Deutschland werden, wenn diese Mode fur einen großen Pedanten halten, und ich weis
aufkommen sollte. nicht, wie Sie meine AuffUhrung in diesem Irr-
HR. SIMON Ich bleibe dabey. Die Schule für die thume bestärken konnte. Sie werden gleich
Damen sind die Mannspersonen. Und der Cha- sehen, ob ich das erste Frauenzimmer in der
peau muß unter dem Frauenzimmer die Lehr- Welt bediene. Ich [298) will der Madam Orgon
jahre ausstehen; und beydes in Paris. Da lernt die Haare frisiren, und zwar so, wie man sie
man das gezwungene Wesen ablegen, und mun- vor zwey Monaten in Paris trug. Nehmen Sie
ter und geistreich werden. Alles ubrige sind Pos- es nicht ungutig, Madam Damon, wenn ich
sen. Auf der Studierstube, oder vor dem Nah- Ihnen aufrichtig sage, daß Ihre Coeffure gar
rahmen bey einem Buche sitzen, das sind nichts taugt, und daß in Ihren Locken nicht der
Possen. Nein! Die große Welt, da muß man sich geringste gute Geschmack ist.
formiren, und die alt-[295)fränkischen Mey- FR. ORGON Frau Schwägerinn, erlauben Sie mir,
nungen und den religiosen Aberglauben ver- daß ich mit meiner Magd in das Nebenzimmer
gessen lernen, den man mit der deutschen Mut- gehen, und mich da umkleiden darf. Ich will
termilch eingesogen hat. Englische Madam, weder Herr Simonen, noch Ihnen, Muhe ma-
wenn Sie mit mir parliren konnten, ich wollte chen; so unh8flich bin ich nicht.
mir ein Glied vom Finger ablasen lassen. FR. DAMON Wie Sie befehlen. Ich will Sie hier wie-
FR. ORGON Sie sind gar zu vortheilhaft gegen mich der erwarten, und den Herrn Simon indessen
gesinnt. Gesetzt, ich verstunde die franzosische unterhalten, wenn ich anders galant genug bin.
Sprache vollkommen: so wurde sie doch nicht HR. SIMON zur Fr. Orgon Ich soll nicht mit Ihnen
zureichen, die Hochachtung auszudrucken, die gehen? Madam, ich will Sie anputzen, wie einen
ich gegen einen so artigen Herrn trage. Engel. Erlauben Sie mir das Vergnugen, Sie
HR. SIMON Quel mot flateur! Ich weis nicht, womit nach meinem Geschmacke anzukleiden, und
ich Ihre Schmeicheley belohnen soll. Es klingt
zu albern, wenn ich Ihnen auf deutsch sagen FR. ORGON Verlieren Sie kein Wort mehr. Sie er-
wollte, daß ich Sie liebe, daß ich Sie hoch- weisen mir viel Ehre; aber ich als ein verhey-
schätze, daß ich Sie anbete. Ah! mon petit creur rathetes Frauenzimmer werde Ihre Galanterie
gauche. Wie zärtlich klingt dieses im Franzosi- als eine Beleidigung ansehen, wenn Sie mich
sehen, und wie albern, wenn ich im Deutschen nicht damit verschonen.
sagte, mein kleines linkes Herz! HR. SIMON Gehen Sie, gehen Sie, Madam. Sie fan-
FR. ORGON Sie irren sich, Monsieur. Was Sie sagen, gen an, wie eine Deutsche zu reden. Daran muß
das klingt in ieder Sprache schon. Sie haben eine Frau in Gesellschaft gar nicht denken, daß
Verstand, und kannen einen recht mit Lachen sie verheyrathet ist; sonst wird sie lächerlich.
gesund machen; so witzig sind Sie! [296) Machen Sie nur, daß Sie bald wieder kommen.
[... ) Ich will gewiß an Ihrem Anzuge noch etwas zu
verbessern finden. [299)
Flmfter Auftritt.
DIE VORIGEN. [ ... ) FRAU DAMON. Sechster Auftritt.
HR. SIMON Nun, Madam, wer wird so glucklich HERR SIMON. FRAU DAMON.
seyn, daß er Sie bey dem Umkleiden bedienen HERR SIMON WO haben Sie denn Ihre Jungfer
darf, ich, oder die Madam Damon? Denn wir Muhme? Warum kommt sie denn nicht herauf?
kommen alle beyde in dieser Absicht zu Ihnen. Doch vielleicht will sie die Zeit im Garten recht
FR. DAMON Herr Simon, lassen Sie mir immer den gelehrt zubringen. Sie wird wohl gar in einem
Vorzug, daß ich besser weis, was zum Frauen- Buche lesen.
zimmerstaate gehort, als Sie. Ihre Unwissenheit FR. DAMON Nein, sie unterhält den Herrn Orgon,
in diesem Stucke wird Ihnen zur Ehre gerei- sonst wäre er im Gartenhause ganz allein. Viel-
chen. leicht hilft Sie auch Anstalt zur Abendmahlzeit
HERR SIMON Was? Madam. Denken Sie denn, daß mit machen.
ich noch ein junger Student bin, der nicht weis, HR. SIMON 0 Madam, warum lassen Sie Ihre Jung-
wie er einem Frauenzimmer das Halstuch in fer Muhme so verderben? Durch den Umgang
den Nacken stecken soll? Sie mussen mich doch mit den SUchern wird sie todt und duster. Le-
504 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

bendige Gesellschaft muß sie suchen, wenn sie HR. SIMON Madam, ein Mann, der eifersuchtig ist,
aufgeweckt werden will. Und was hat sie mit ist ma foi! ein Narr, der der Munterkeit in der
der Abendmahlzeit zu thun? Will sie, uber eine Republik mehr Schaden thut, als zehn schwarze
deutsche Pedantinn, auch noch eine deutsche [301] Gesetzprediger. Und was wollen Sie mit
Kochinn abgeben? der Tugend einer Frau haben? Wie lange wer-
FR. DAMON Ein Frauenzimmer kann sich um die den doch die Deutschen träumen? Das nenne
Wirthschaft bekummern, ohne eine Kochinn ab- ich Tugend, seinem Stande gemäß leben, und
zugeben. Sie muß wissen, was dazu geh ort, und sich die Hochachtung der Welt erwerben. Die
sorgfl\1tig genug zur Aufsicht seyn. Es mag Ihnen Leute, die der strengen Tugend so nachlaufen,
nun so unfranzosisch vorkommen, als es will: kommen mir immer vor, als ob sie base darauf
so ist es doch ein Ungluck rur einen Mann, und wären, daß ihnen der Himmel Augen und
eine Schande fur eine Frau, wenn sie die Wirth- Ohren und andere Sinne gegeben hat, welche
schaft nicht versteht. Die großten Damen hal- der angenehmsten Empfindungen fähig sind.
ten sich zu dieser Beschäfftigung in einem ge- Was ist denn das Leben, ohne Freyheit, ohne
wissen Verstande 340 nicht zu vornehm. Zufriedenheit?
HR. SIMON Wofur hat man denn Koche, Kochin- FR. DAMON Mein Herr, ich streite nicht wider die
nen, Ausgeberinnen, Tafeldecker, und Mai- Zufriedenheit. Es ist der groß te Schatz, nach
[300]tres d'Hotel, wenn die Weiber rur die Tafel dem ein Vernunftiger streben kann. Aber ich
sorgen sollten? Da wurde ich meine Frau bald glaube, daß eben die Dinge, worinn Sie Ihre
satt werden, wenn sie niederträchtig genug Zufriedenheit suchen, zu nichts, als zur Unruhe,
wäre, sich um das Hauswesen zu bekummern. geschickt sind. Glauben Sie, daß man zufrieden
Sie hat mit mir, mit der Wahl ihres Anzugs und seyn kann, wenn unser Herz uns alle Augen-
mit dem Theetische den ganzen Vormittag zu blicke den Vorwurf macht, daß wir weder der
thun. Nach Tische lebt sie nicht fur mich, son- Vernunft, noch den Gesetzen der Religion
dern fur die Gesellschaft. Will sie in dieser ihre genug thun?
Person gut spielen, und die freye Lebhaftigkeit, HR. SIMON Madam, fur die Vernunft lassen Sie
die die Seele des Umgangs ist, recht sehen las- mich sorgen. Die Religion will ich Ihnen schen-
sen: so muß sie nicht an das geringste denken. ken. Ich bin nicht zur Schwermuth, wie andere,
Sie muß sich bloß sich selber uberlassen; als- geneigt. Eine Religion, die mir alles Vergnugen
dann wird sie mir Ehre machen. verbietet, die meine Begierden ausrotten will,
FR. DAMON Aber, wenn ein solcher Mann nicht alle hebt die Natur und die Menschheit auf. Und
Monate eine neue Grafschaft geschenkt be- die Natur hat mir doch Gott gegeben. Verste-
kommt, so wird er bald mit seiner galanten Frau hen Sie mich, was ich mit diesen Worten sagen
aus dem Lande gehen, oder sich sonst zu einer will?
Handthierung verstehen mussen. Das großte FR. DAMON Ich verstehe Sie sehr wohl, ob ich gleich
Vermagen wird alle, wenn die Frau keine Wir- die große Welt nicht gesehen habe. Sie reden,
thinn, und der Mann ein Verschwender ist. als ob Sie von der Religion nichts mehr ver-
HR. SIMON Sie reden nach ihrem Stande, und haben stunden, als ich von der Algebra. Die Religion
die grosse Welt noch nicht gesehen. Ich sage be-[302]fordert die äusserliche Ruhe und in-
es Ihnen, wenn ich eine Frau kriege, welche die nerliche Zufriedenheit des Menschen. Sie hebt
Gesellschaften nicht liebt: so will ich zwo unser Vergnugen nicht auf; sie schränkt es nur
Maitressen ihr zum Possen halten. ein, und richtet es auf solche Dinge, die uns
FR. DAMON Eine zu halten, wäre schon galant ein Leben ohne Reue, und ein wahres und im-
genug. Aber kennen Sie denn die schlimmen merwährendes Gluck geben. Die Religion rot-
Folgen nicht, die aus grossen Gesellschaften fur tet die Begierden der Menschen nicht aus; sie
eine Frau entstehen? Wie wird es mit ihrer ordnet solche, sie bessert sie, indem sie sie ein-
Eifersucht und mit der Tugend Ihrer Frau aus- schränkt. Sie macht unser Verlangen reiner und
sehen? ruhiger; aber sie macht uns nicht zu lebendigen

[340] Sinn.
Christian Fürchtegott Geliert: Das Loos in der Lotterie 505

Todten. Ich sage es Ihnen aufrichtig, daß ich nannte grosse Welt. Was haben Sie an der er-
mir nicht einbilden kann, daß ein Mensch, der sten auszusetzen?
in der Religion erzogen ist, ohne die Religion HR. SIMON [ ... ] En verit6, Madame Damon, wenn
iemals ruhig seyn kann. ichs nicht gewiß wüßte, so dächte ich, Ihr Herr
HR. SIMON Wenn doch die Frau Orgon fein bald Vater wäre ein Dorfpfarr gewesen, und hätte
wieder kamel Wollen Sie denn gar ein Cate- sich seine Jungfer Tochter auf [304] einige Jahre
chismus-Examen mit mir anstellen? Sie reden substituiren lassen. Es ist Schade um Ihr Theo-
ja, als wenn Sie der Herr Abt Mosheim 341 aus logisches Systema. Gehen Sie doch unter die
der Taufe gehoben hätte. Herrnhuther,342 und predigen Sie öffentlich.
FR. DAMON Sie wollen sich für die Unruhe, die [ ... ]
Ihnen die Religion wider allen Ihren Willen Ich liebe den Verstand, und mag unmögliche
macht, gewiß an den Männern rächen, die sie Dinge weder glauben, noch ausüben. Und ge-
lehren und vertheidigen. Spotten Sie nicht über setzt, es wäre möglich, ein Tugendhafter nach
den Abt Mosheim. Wollte Gott, Sie läsen seine der Religion zu werden: so ist es nur so schlimm,
Schriften! Vielleicht lernten Sie erkennen, wie daß man zu gleicher Zeit ein Dummkopf wird.
lächerlich es ist, sich den Ruhm eines Freygei- FR. DAMON [ ... ] Ihre Freygeisterey ist eine Wissen-
stes durch die Verachtung der Religion zu er- schaft, die durch einen Dummkopf erfunden,
kaufen. Ich frage Sie, mein Herr, in welcher und von Geschlechte zu Geschlechte fortge-
Welt möchten Sie wohl am liebsten leben, in pflanzet worden ist. Es ist so falsch, daß ein
einer Welt, wo die Menschen durch eine auf- Christ kein vernünftiger Mann seyn und in der
richtige Liebe mit einander verknüpft sind, und Welt nicht vergnügt leben könnte, daß derje-
es für ihre Ehre und ihr Vergnügen halten, an- nige keine Widerlegung verdienet, der einen sol-
dere Leute glücklich zu machen; wo ieder an chen Satz behauptet, sondern Verachtung und
dem Glücke des andern, so wie an dessen Un- Abscheu. So schimpflich [305] Sie itzt von der
[303]glücke, aufrichtigen Antheil nimmt; wo kei- Religion sprechen: so wollte ich doch mein
ner den andern beleidigt; keiner dem andern Leben verwetten, daß kein verzagterer und
etwas entzieht; kurz, wo man die heiligsten Ge- furchtsamerer Mensch in der Welt seyn sollte,
setze der Menschenliebe, der Freundschaft, des als Sie, wenn es dem Himmel gefiele, Sie in
ehlichen Bandes, der Keuschheit, der Mäßigkeit eine gefährliche Krankheit zu stürzen, und
und der Sanftmuth auszuüben bemüht ist, und Ihnen mit dem Schrecken des Todes zugleich
zwar aus einer innerlichen Ueberzeugung, die das Schrecken der Zukunft und der Ewigkeit
wir durch erhabene Begriffe von GOtt und sei- sehen zu lassen. Alsdann würden Sie erkennen,
nem Willen aus der Religion bekommen haben; daß Ihre Weisheit eine Tollheit gewesen sey.
durch Begriffe voll Geist und Leben, die mit Wollen Sie glauben, wenn uns beyden durch
der Hoffnung einer unendlichen Glückseligkeit eine unumgängliche Nothwendigkeit den Au-
nach dem Tode und dem stolzen Vertrauen auf genblick aufgelegt würde, unser Leben für das
die Hand der Allmacht in den unruhigen Um- Vaterland zu wagen; wollen Sie glauben, daß
ständen dieses Lebens ausgerüstet sind. Möch- Sie an Herzhaftigkeit343 gegen mich ein Kind
ten Sie, sage ich, wohl lieber in einer Welt leben, seyn, daß Sie vor Angst Blut schwitzen würden,
wo die Menschen, mit solchen Gedanken an- und daß ich hingegen meinem Tode beherzt
gefüllt, einander alle Pflichten der Liebe erzei- entgegen gehen würde, und zwar durch Hülfe
gen? oder in einer solchen Welt, wo man es für der Religion? Ich will es Ihnen kurz sagen. Zur
eine Kleinigkeit, oder wohl gar für eine Weis- Profession eines Freydenkers gehört nichts
heit hält, die größten Pflichten der Geselligkeit mehr, als wenig Verstand, ein wildes Herz, et-
und Menschenliebe alle Augenblicke zu verlet- liche englische oder französische Blätter voller
zen? Das erste ist die Welt, wie sie die Reli- Galle wider die Schrift, ein gut Glas Wein, ein
gion haben will, und das andere ist Ihre so ge- gesunder Körper, der Besuch gewisser Häuser,

[341] Johann Lorenz von Mosheim (1694-1755), evangelischer Theologe. [342] Brüdergemeine, aus
dem Pietismus hervorgegangen. [343] Beherztheit.
506 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

die ich ohne Schamröthe nicht nennen kann, BÜchern liegen, und wenn sie nach Hause kom-
und wenn man es recht hoch bringen will, eine men, und ein Frauenzimmer bedienen sollen,
ohne Vorsichtigkeit und Klugheit angestellte so thun sie nicht anders, als wenn sie die Dau-
Reise in fremde Länder. [306J menstÖcke 347 an Handen und FÜssen bekom-
[... J men hatten.
HR. SIMON Ja wohl, Madam. Schulen und Univer-
sitaten sind nicht halb so gut, als die schlech-
[Vierter Aufzug.] testen Caffeehauser. Anfangs hatte ich einen
Zweyter Auftritt. Hofmeister auf der Academie; und wenn ich
FRAU ORGaN. HERR SIMON. ihn nicht fortgejagt hatte, so ware ich ein Stock-
[... J fisch geworden, wie er war. Er hat mich ge-
zwungen, gewisse BÜcher zu lesen, die ich itzt
Aus Galanterie verschenkt der unbesonnene nicht kann nennen hÖren. Freyheit, Gesell-
Simon sein Los an Frau Orgon. schaft, Französisch und Reisen in fremde Län-
der, das macht gelehrt. Alles andere sind Pos-
HR. SIMON Hier, ma chere Madame, ist das Loos sen und SchulfÜchsereyen. 0 Madam, itzt
zu Ihren Diensten. Nehmen Sie es ohne Com- besinne ich mich, ich habe Sie lange nicht ge-
plimente an. Ich habe in Paris den Strausser- küßt. Ma foi, ma chere!
madchen wohl ehe 344 einen Louisdor gegeben. FR. ORGaN Ach ma cher Monsieur, ich höre ie-
FR. ORGaN Um des Himmels willen! hat er Ihnen manden - - -
das Loos verkauft? O! behalten Sie es. Es ist HR. SIMON Sachte, Madam, mon cher Monsieur
in schÖnen Handen. Nein, es ware eine Unhöf- heißt es, nicht ma cher.
lichkeit, ich kann es nicht (Sie langt darnach.) FR. ORGaN Ja, mein werthester Herr, ich höre ie-
ich kann es nicht annehmen. Doch weil Sie so manden Über den Gang, der nach dem Garten
befehlen, so- - - hinunter geht, herauf kommen. Daß wir nur
HR. SIMON Thun Sie nicht so kleinstadtisch mit mir. nicht etwan behorcht werden! Es komme, wer
Sie mÜssen es annehmen, ohne sich zu weigern, da will: so will ich gleich gehen, und mich stei-
und ohne sich zu bedanken, wenn Sie meinem len, als ob ich bÖse auf Sie ware; aber Sie
Charakter gemaß handeln wollen. Ich hatte ein- mÜSsen ja nicht gleich hinter mir herkommen.
mal die Ehre, einer Marquisinn in St. Germain Es möchte sonst Verdacht erwecken. Horen
die Schnürbrust aufzuschnüren. Den andern Sie? [318J
Tag machte ich ihr dafür ein Prasent mit einem
goldenen Blankscheit. 345 Sie nahm es an, ohne Dritter Auftritt.
ein Wort mehr zu sagen, als: Monsieur, vous HERR SIMON. JUNGFER CAROLINCHEN.
etes fort galant pour un Allemand. 346 Und die- CAROLINCHEN Ist die Madam Orgon nicht hier? Ich
ses gefiel mir ausserordentlich. sollte mich erkundigen, ob es ihr gefaIlig ware,
FR. ORGaN Ach, Monsieur, was ist für ein Unter- noch eine halbe Stunde bis zur Abendmahlzeit
scheid, wenn ich den narrischen Damon und mit meinem Herrn Vetter im Brete zu spielen.
meinen tölpischen Mann gegen Sie betrachte. Nehmen Sie es nicht Übel, daß ich Sie gestÖrt
Sie sind die Galanterie selbst, und recht zum habe. Ich habe die Ehre, mich Ihnen zu emp-
Troste [317J der Damen gebohren. Wenn ich fehlen.
einen Sohn hatte, er müßte wie Sie werden, HR. SIMON Madam Orgon ist nicht mehr bey mir.
oder er dÜrfte nicht sagen, daß er unter mei- Aber warum wollen Sie gleich laufen? Fürch-
nem Herzen gelegen hatte. Da lassen die Ael- ten Sie sich denn mit einer Mannsperson allein
tern ihre SÖhne auf der Universitat Über den zu seyn? [... J

(344] Ehemals. (345] Metallstäbchen in der Schnürbrust der Frauen. [346] Anspielung auf die »En-
tretiens d'Ariste et d'Eugene« von Dominique Bouhours: »Le Cardinal Du Perron disait un jour, en
parlant du Jesuite Gretzer: Il a bien de l'esprit pour un Allemand, comme si .;'eut ete un prodige qu'un
Allemand fort spiritueI.« (Siehe S. 169.) [347] Daumenschrauben.
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie 507

Ja, ja, Sie furchten sich vor mir. Ich weis Doch, mein Herr, ich sehe, daß wir einander
nicht, wie die Schonen in Deutschland sind. nicht bekehren werden. Ich dachte, wir giengen
Kein Frauenzimmer in Paris wird vor einer in den Garten zur ubrigen Gesellschaft.
Spinne so laufen, als ein deutsches Madchen HR. SIMON FIUIt es Ihnen schon wieder ein, daß
vor einem jungen Menschen. Sie dauern mich, Sie noch eine Jungfer sind? Wollen Sie fluch-
Mamsell. Sie sind so gut gebildet, und wur- ten?
den die Hochachtung der Chapeaus vollkom- CAROLINCHEN Ich wUrde ungeachtet meines Jung-
men erhalten, wenn Sie den verdrußlichen fernstandes gern mit Ihnen reden, wenn Ihre
Charakter einer Sproden aufgeben wollten. Einfalle nicht so stark waren. Sie benehmen mir
Sie reden zu wenig, und sprechen so studirt, gleich die Sprache; so durchdringend und nach-
[319] und vergessen das Lustige in Gespra- drucklich sind sie.
chen. Kurz, Sie denken stets daran, daß Sie HR. SIMON Sie wollen gar spotten? Denken Sie
ehrbar seyn wollen, und daruber werden Sie denn, daß ich noch in keiner vornehmen und
so ernsthaft, als wenn Sie zur Beichte gehen witzigen Gesellschaft gewesen bin, und nichts
wollten. da gelernet habe?
CAROLINCHEN Sie reden sehr offenherzig. Ich CAROLINCHEN 0 nein! Man hort es aus Ihrer Art
glaube, wenn ich mit Ihnen auf Reisen gewe- zu reden wohl, daß Sie in der Welt gewesen
sen ware, Sie konnten mich nicht vertrauter ta- sind, wenn Sie es gleich nicht selbst gestunden.
deln. Doch vielleicht ist Ihr Tadel ein Lobspruch Ihr Umgang ist stets lehrreich, und ich habe in
fur mich. Ein sprodes Frauenzimmer, das das Ihrem kurzen Gesprache schon so viel gelernet,
Gesichte und ihren Facher erst zehnmal in die daß ich Ihren Tadel ferner anhoren will, ohne
Falten legt, ehe sie ja oder nein sagt, ist sehr bose zu werden. Ich werde schon ganz munter.
lacherlich. Aber wollen Sie uns denn um alle Vielleicht falle ich auch in das Lustige, wenn
Sittsamkeit und um allen Wohlstand 348 brin- Sie mich langer unterhalten. Geben Sie mir nur
gen? Ich will nicht traurig seyn; doch warum Anweisung.
soll ich denn auf eine ausgelaßne Art lustig HR. SIMON Diese Bitte mag Ihr Ernst seyn oder
seyn? Soll man denn alles sagen, was uns ein- nicht, Mamsell: so bin ich doch so aufrichtig,
fallt, und gar nicht an das denken, was man daß ich Ihnen rathe, ofter in Gesellschaften zu
sagt? Dazu kann man bald kommen, daß man gehen, und Ihre Bucher wegzuwerfen. Sie wer-
immer plaudert; aber wehe der Gesellschaft, die den sehen, wie lebhaft Sie mein Rath in kurzem
gezwungen ist, den Witz anzuhoren, den wir machen wird. [321]
aus Schwatzhaftigkeit nicht bey uns behalten CAROLINCHEN Es ist mir lieb, daß Sie noch nicht
konnen, und wenn wir ihn auch auf Reisen ge- alle Hoffnung von mir verlohren haben. Aber
sammiet hatten. welche Gesellschaften soll ich besuchen? Sie
HR. SIMON Wer gesellschaftlich und galant seyn mussen erst reformiren, ehe der Umgang in un-
will, muß viel reden, und von lustigen Sachen; serm Orte manierlich werden wird. Und wo
sonst schläft man ein. Man muß durch gute Ein- wissen Sie denn, ob ich Bucher lese, und ob sie
f1l1le, durch artige Scherze, durch Minen, durch schlecht sind?
ungezwungene Bewegungen einander beleben HR. SIMON Ich habe es von andern gehort. Und
und ermuntern. Wenn wir einmal in Gesell- Sie selber verrathen sich mit Ihren zuversicht-
schaft sind: so kann man nie zu aufgeweckt lichen Orakelspruchen, daß Sie mehr lesen, als
seyn. Leute von Geschmack nehmen einander reden. Im Ernste, Mamsell, was lesen Sie fur
nichts ubel. Bucher? Ich will mich nicht ruhmen, daß ich
CAROLINCHEN Ich mochte Ihre Meynung eben nicht studirt habe; aber Sie werden mir doch zu-
Offentlich vertheidigen. Die Munterkeit in der trauen, daß ich einige Kenntniß von Buchern
Gesellschaft muß stets durch die Hochachtung habe. Ein Buch fruh bey dem Thee, oder des
[320] und durch den Wohlstand eingeschlossen Abends, wenn man nicht einschlafen kann, ist
werden; sonst wird sie zur lustigen Grobheit. allemal eine gute Sache.

[348] Anstand.
508 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

CAROLINCHEN Ich weis nicht, ob mein Buchervor- schreiben. Alle diese Männer gehen mich nichts
rath nach Ihrem Geschmacke seyn wird. Ein ge- [323] an. Und wenn Ihr junger Gelehrter sel-
wisser junger Gelehrter, der aber die Welt noch ber mit an dem Buche gearbeitet hätte, so wird
nicht gesehen hat, der, sage ich, hat mir die es doch schlecht bleiben.
Bucher, die ich gelesen habe, oder besitze, mei- CAROLINCHEN Doch, wenn Sie mit daran gearbei-
stens verschafft oder vorgeschlagen. Ich sage es tet hätten, so wUrden wir etwas sinnreiches
Ihnen, er ist gar nicht so galant und witzig, wie bekommen haben. Ich sehe es wohl, wir lie-
Sie. Unter andern hat er mir den Zuschauer 349 ben weder einerley Gesellschaft, noch einerley
sehr angepriesen. Bucher. [... ]
HR. SIMON Den Zuschauer, ein Buch von acht oder HR. SIMON Ja, das ist es auch. Es ist mir dreymal
neun Bänden? Mit Ihrer Erlaubniß, das muß aus den Händen gefallen; so schläfrig bin ich
ein großer Pedant seyn, der Ihnen dieses dabey worden.
trockne Buch angepriesen hat. [... ] Der Zu- CAROLINCHEN Mein Herr, was soll ich denn CUr
schauer ist ein schwermuthiger Engelländer, den Bucher lesen, wenn die klugen schädlich sind?
es verdrießt, daß andere Leute nicht melan- Wollen Sie mir denn etwan den Eulenspiegel,
cholisch sind. Er kriecht unter lauter Kleinig- die schöne Melusine 351 und den lustigen Stu-
keiten herum und phantasiret, daß ihn die Leute denten anpreisen? Oder haben Sie selber ein
CUr gelehrt halten sollen. Ich ha-[322]be dieses hubsches Buchelchen geschrieben, das noch
Buch einem Geistlichen geschenkt, weil ich ihm uber diese drey geht?
kein schlechters zu geben wußte. HR. SIMON Wenn ich schreiben werde, so schreibe
CAROLINCHEN Der Mann kann mit Ihrem Irrthume ich CUr Leute von Geschmack. Und das will ich
sehr wohl zufrieden seyn. Aber von welchem nicht verredet 352 haben. Aber, gelehrte Jungfer,
klugen Manne haben Sie das Urtheil von dem sagen Sie mir doch, warum Sie keine französi-
Zuschauer erborgt? Denn, daß Sie ihn nicht schen Bucher lesen.
selbst gelesen haben, darauf wollte ich wohl CAROLINCHEN Ich lese sie auch, und zwar recht
schwören. Ich habe gedacht, der Zuschauer gern. Ich habe nur neulich des äItern Raeine
wäre eins von den besten Wochenblättern, die seine Tragödien, und des jUngern353 sein Ge-
iemals die Welt gesehen haben. Mir hat man dichte von der Religion gelesen, und uber den
gesagt, daß er die nutzlichsten und grundlich- letzten vor Freuden geweinet, so vortrefflich hat
sten Sachen auf eine neue, lebhafte und ein- er mir gefallen.
nehmende Art abzuhandeln wUßte. Ich habe gar HR. SIMON Nun weis ich genug. Wenn [324] Sie des
geglaubt, daß sich dieser Mann, um den Witz, Raeine Gedichte de la Religion haben lesen kön-
um die Tugend, um gute Sitten, um die Liebe, nen: so können sich alle Gebetbucher viel Auf-
und insonderheit um das weibliche Geschlecht merksamkeit von Ihnen versprechen. Fahren Sie
unsterblich verdient gemacht. [... ] Addison ist nur fort. Vielleicht heyrathen Sie einmal einen
ja ein großer Staatsmann und einer von den Schulmann: so wird Ihnen Ihre Gelehrsamkeit
Hauptarbeitern am Zuschauer gewesen. Steele, recht gut zu statten kommen. Sie können eine
TickelI, Pope 350 und noch andere werden ja mit Stunde in Sentenzen, die andere in adagiis, und
dem ersten fUr die größten Geister ihrer Zeit die dritte in biblischen Spruchen mit einander
unter den Engelländern gehalten. reden. Nachdem wird Ihnen der Kuß, oder die
HR. SIMON Hören Sie auf. Was machen Sie mir für Mahlzeit recht gut darauf schmecken.
einen Catalogum? Behalten Sie Ihre Gelehr- CAROLINCHEN Mein Herr, ich lese nicht, um ge-
samkeit. Sie können eine Disputation davon lehrt zu werden, sondern um meinen Verstand

[349] Gemeint ist die von Joseph Addison herausgegebene Wochenschrift »The Spectator« (1711-1712;
1714), eines der Vorbilder der deutschen Moralischen Wochenschriften. [350] Wie Addison war auch
Richard Steele Herausgeber von >moral weeklies<, an denen zeitgenössische Autoren - unter ihnen etwa
Alexander Pope - mitwirkten. [351] Beliebte Volksbücher. [352] Schlechtgemacht. [353] Louis Ra-
eine (1692-1763) war der Sohn des Dramatikers Jean Raeine. Neben klassizistischen Dichtungstheo-
rien und Aufzeichnungen über Leben und Werk seines Vaters verfaßte er religiöse Lyrik.
Christian Fürchtegott Gellert: Das Loos in der Lotterie 509

und mein Herz zu verbessern. Ich dächte, ieder HR. ANTON (zu Carolinchen) Mein liebes Carolin-
vernünftiger Mann sollte das Frauenzimmer chen, soll ich die Ehre noch haben, Sie nach
darzu aufmuntern. Je kluger wir bey unsern Hause zu begleiten?
weiblichen Geschicklichkeiten uns zu werden CAROLINCHEN Ich werde gleich mit Ihnen gehen.
bemUhen, desto glucklicher sind die Männer, Aber, wie ist es, Herr Anton, haben Sie mich
die mit uns leben wollen. Im Ernste, bleiben auch noch lieb?
Sie bey Ihren witzigen Buchern, und lassen Sie HR. ANTON Wie fällt Ihnen denn diese Frage wie-
mir meinen bosen Geschmack, und reden Sie der ein, die ich Ihnen schon seit vier Jahren be-
nicht mit einer so unverschämten Art von guten antwortet habe?
Schriften. Sie verachten des Racine Gedichte CAROLINCHEN Weil ich keine wichtigere Frage in
von der Religion, und ich sage Ihnen aufrich- der Welt weis als diese. Wird es Ihnen denn so
tig, daß Sie es gar nicht zu lesen im Stande sauer, ja darauf zu sagen?
sind. Solche Schriften zu lesen, dazu gehort HR. ANTON Nein, es geht mir nur nahe, daß Sie
mehr FranzÖsisch als Sie verstehen. Ein Paar noch einen Augenblick an meiner Liebe zwei-
Worte zu plaudern, die vor dem Spieltische und feln [364] kÖnnen. Quälen Sie mich nicht, Sie
bey der Mahlzeit nÖthig sind, darinnen besteht wissen es doch, daß ich Sie vollkommen liebe.
ihr ganz FranzÖsisch, und deswegen hätten Sie FR. DAMON Sie weis es, Herr Anton. Carolinchen
nicht nach Paris reisen durfen. [325] ist, wie die Leute, die einen Zweifel aufwerfen,
[00'] damit sie zeigen kÖnnen, daß sie von dem Ge-
gentheile uberfuhrt sind.
Das Los, das die stolze Summe von zehn- CAROLINCHEN (zu Herr Anton) Ja, ich glaube wohl,
tausend Talern gewonnen hat, fällt schließ- daß Sie mich lieben; aber werden Sie mich auch
lich derjenigen zu, die es ganz im Sinne der beständig lieben? Soll ich auch die Ihrige noch
Devise >pour la vertu< verdient hat: Weil Ca- werden?
HR. ANTON Warum martern Sie mich so? Wenn
rolinchen für weibliche »Schamhaftigkeit«354
Sie an meiner Beständigkeit zweifeln, so halte
eintritt, indem sie Frau Orgon gegen Simons ichs Ihnen tUr ubel, daß Sie noch mit mir um-
Zudringlichkeiten verteidigt, überläßt diese - gehen. Wollen Sie denn mit Fleiß vergessen,
voll Reue über ihren Verrat an Frau Damon - daß ich Ihr Versprochener bin? Wie viel tau-
dem mittellosen Mädchen das Los. sendmal habe ich Ihnen gesagt, daß mein Herz
von keinem andern Wunsche weis, als Sie zeit-
lebens zu besitzen! Die Hochachtung, mit der
[Fünfter Aufzug.] ich so lange Zeit mit Ihnen umgehe, muß Ihnen
ZwÖlfter Auftritt. der sicherste Beweis von einer aufrichtigen
[FRAU DAMON. CAROLINCHEN.] HERR ANTON. Liebe seyn. Wie? Mein liebes Kind; Sie fragen
HR. ANTON Vergeben Sie mir, Madam, daß ich un- mich, ob Sie noch die Meinige werden sollen?
angemeldet herein komme. Ich habe Nieman- 0, warum kann ich denn meine Umstände nicht
den im ganzen Hause finden kÖnnen. Sie wer- so verbessern, als ich wUnsche! Ich verlange
den es schon errathen, daß ich die Ehre haben nicht allein Sie zu besitzen, ich will auch, daß
will, Ihre Jungfer Muhme nach Hause zu be- Sie bequem an meiner Seite leben kÖnnen. Ach
gleiten. wem wird es wohl unerträglicher, als mir, daß
FR. DAMON Ich weis wohl, daß Sie nur zu mir kom- mein Gluck meiner Liebe nicht gleicht? Madam,
men, wenn Carolinchen bey mir ist; aber dem erklären Sie mir doch das Rätzel. Warum be-
ungeachtet sind Sie mir der angenehmste Gast. unruhiget mich Carolinchen in Ihrer Gegenwart
Sehen Sie nur, wie Sie Carolinchen leichtfertig mit solchen Fragen, die mein ganzes Herz auf-
ansieht. Sie mag merken, wie sauer es Ihnen rUhrisch machen? Hat sie vielleicht ein wlirdi-
ankommt, daß Sie mir das Compliment eher ger Gluck gefunden, als ich ihr anbieten kann?
machen mussen, als ihr. [365]

[354] Geliert: Das Loos in der Lotterie, S. 338.


510 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

FR. DAMON Nein, sie kann kein grÖsser GlÜck fin- neu, als ob ichs erst gestern erhalten hatte. Sie
den, als sie an Ihnen gefunden hat. Ihre Fra- verdienen eine bessere Frau, als ich bin. Aber
gen sind nichts, als Liebe und Zartlichkeit. Sie haben mich doch gewahIt, und ich will durch
CAROLINCHEN Aber, mein lieber Herr Anton, habe niemanden glücklich werden, als durch Sie. Hier
ich Ihnen nicht hundertmal gesagt, Sie sollen haben Sie die Versicherung von zehn tausend
sich eine reiche Frau wahlen, weil Ihre Um- Thalern, die ich durch einen wunderbaren Zu-
stande nicht so beschaffen sind, daß Sie mit fall in der Berliner Lotterie gewonnen habe. Sie
einer Armen bequem genug leben kÖnnen? sind mir blos darum angenehm, weil ich sie
Habe ich Ihnen nicht gesagt, daß ich aus Liebe Ihnen als einen Beweis meiner Liebe anbieten
für Sie, alle meine Ansprüche auf Ihr Herz will kann. Zwey tausend Thaler geben Sie an meine
fahren lassen, nur damit ich Sie nicht unglück- Frau Muhme; das übrige gehört Ihnen. Und Sie
lich mache? Ich sage es Ihnen, daß ich kein dÜrfen sich dieses Geschenks wegen nicht so
grösser Elend weis, als Sie zu verlieren; aber wohl bey mir, als bey dieser liebreichen Frau,
ehe ich Ihnen durch meine Erhaltung das Leben bedanken. Haben Sie nun noch einen Kummer
zu einer Last und zu einer bestandigen Arbeit wegen unserer Liebe?
machen will: so sage ichs Ihnen nochmals in HR. ANTON Was geben Sie mir? Ach liebstes Kind,
Gegenwart meiner Frau Muhme, daß ich lieber Sie hatten so viel in der Lotterie gewonnen?
Ihre Liebe entbehren will. Und alle unsere Sorge ware durch diese
HR. ANTON Das ist erbarmenswürdig! Wenn 355 bin Schickung gehoben?
ich Ihnen, mein liebes Kind, denn so gleich- FR. DAMON Sie können sich sicher auf alles ver-
gÜltig geworden? Haben Sie denn nicht so viel lassen. Das Loos hat zehn tausend Thaler ge-
Hoffnung zur Vorsicht und zu meinem Glücke, [367]wonnen. Kommen Sie nur in den Garten,
daß ich noch in bessere Umstande kommen und erholen Sie sich daselbst von Ihrer ange-
werde? Ich thue ja alles, was möglich ist. Und nehmen BestÜrzung. Da wollen wir Ihnen die
der Gedanke, daß ich für Sie arbeite, macht mir ganze Sache vollstandig erzahlen. Sie werden
die mühsamsten Verrichtungen zum Vergnügen. sehen, wie wunderbar das Schicksal die guten
Ich kann Ihnen heute die Hand zur Ehe an- Absichten zu belohnen weis. Ich legte etliche
bieten. Meine Einkünfte werden zu unserm Un- Thaler in die Lotterie, und wÜnschte mir nur
terhalte zulangen; aber Sie sind mir zu lieb, als hundert zu gewinnen, um Carolinchen damit zu
daß Sie in meinen Armen wegen der zukunfti- beschenken, daß sie sich gute Bucher und an-
gen Zeiten bekÜmmert seyn sollten. Es ist mir dere Sachen dafÜr schaffen kÖnnte. Das Loos ist
unmöglich, an Ihrer Bestandigkeit zu zweifeln. ohne unser Wissen durch verschiedene Hande
Finden Sie aber Ursache, Ihre Wahl zu ver- gegangen. Und dennoch hat es Carolinchen be-
andern: so kÖnnen Sie versichert seyn, daß kommen mÜssen, da mirs entzogen war. Denn
[366] ich Sie mit keinen andern VorwÜrfen, für sie war es bestimmt. So sorgt die FÜgung für
als Thranen, beleidigen werde. Entdecken Sie eine tugendhafte Liebe.
mir doch, was vorgegangen ist. Ich werde ja die CAROLINCHEN Bin ich nun die Ihrige? (Sie umarmt
Freundschaft noch verdienen, wenn ich auch ihn.) Werden Sie nunmehr bequem mit mir
Ihrer Liebe nicht mehr werth bin. leben kÖnnen? Sie lieben mich doch unaufhÖr-
CAROLINCHEN Ja, ich will Ihnen alles entdecken. lich? Ja, Sie kennen mein Herz. Ach, wie reich-
Sie haben mich geliebt, ehe ich das geringste lich wollen wir die Hoffnung von vier Jahren
Vermögen hatte. Ihr Umgang hat mich in der durch die getreuste Liebe befriedigen! Hatten
Tugend und Zartlichkeit gestarkt. Und was kann Sie wohl gedacht, daß der Lohn für Ihre Tu-
man sich in der Welt wohl edlers wÜnschen, als gend schon so nahe ware?
diese beyden StÜcke. Sie sind ein Liebhaber, HR. ANTON Sehen Sie es nicht als den Lohn für
aber auch stets ein aufrichtiger Freund gewe- meine Tugend an, sondern als ein Geschenk
sen. Ich bin mit Ihnen seit vier Jahren ver- der Vorsicht. GlÜcklicher kann ich nicht wer-
sprochen, und dieß Vergnügen ist mir noch so den, als ich nunmehr bin. So sind Sie denn die

[355] Wann.
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 511

Meinige? Nun ist mir das Leben erst kostbar, FR. DAMON Wenn diese Ehe nicht zärtlich wird: so
da ich an dieser Gewißheit nicht länger zwei- wird es keine in der Welt. [368]
feln darf. Sie schenken mir nicht allein Ihr Herz,
sondern auch auf die großmuthigste Art ihr Ver- C[hristian] F[ürchtegott] GelIert: Lustspiele, Leip-
mÖgen. Ich bin vor Freuden nicht vermögend, zig 1747 (Reprint Stuttgart 1966), S. 227-368:
mehr zu reden. Ach meine liebe Caroline! Das Loos in der Lotterie. Ein Lustspiel.

Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm


Berühmt und umstritten ist der Auftritt des das gebrochene Deutsch mit dem unterge-
Franzosen Riccaut de la Marliniere in Gott- mengten Französischen?«357 Zwar ist zu be-
hold Ephraim Lessings (1729-1781) »Minna denken, daß der Herausgeber der Zeitschrift,
von Barnhelm«, dem »ersten deutschen Lust- Christian Adolf Klotz, eine Grundsatzfehde
spiel, das Zeitgeschichte auf die Bühne gegen Lessing führt, dem er regelmäßig >Feh-
brachte«.356 Die »Deutsche Bibliothek der ler< nachzuweisen sucht, doch der Vorwurf,
schönen Wissenschaften« lobt bald nach die Figur des Franzosen sei überflüssig, wird
Erscheinen, Lessing habe hier »National- von nicht wenigen Zeitgenossen geteilt. 358
charaktere geschildert«, »vollkommene Deut- Vordergründig gesehen erfüllt Riccaut de
sche, durch keinen ausländischen Zug ver- la Marliniere die Funktion eines Boten. Er
stellet«; die Szene mit Riccaut wird hingegen überbringt die Nachricht von Tellheims Re-
im Sinne der poetischen Notwendigkeit ver- habilitation. Damit steht der anschließende
worfen: »Was uns am wenigsten in dem Lust- Dialog zwischen dem Fräulein von Barnhelm
spiele gefällt, ist der französische Officier. und ihrem Verlobten, dem Major von Tell-
Warum mußte dieser just ein Franzose sein? heim - der sich aufgrund der Umstände,
Er kömmt bloß, eine Satyre auf sich machen unter denen er nach Ende des Siebenjähri-
zu lassen [... ]. Sollte nicht, wenn wir einen gen Krieges entlassen worden ist, in seiner
Ausländer auftreten lassen, der Grund davon Ehre verletzt und daher einer Verbindung mit
in dem Stücke, und in der Rolle, die er zu Minna unwürdig glaubt -, unter dem Vor-
spielen hat, liegen müssen? Wenn Moliere zeichen dramatischer Ironie. Denn der Rezi-
oder Goldoni einen Gasconier oder Berga- pient weiß nun um Tellheims Irrtum, so daß
masker auf die Bühne bringen; so hat ihr Na- sein Augenmerk auf Minnas geschicktes
tionalcharakter etwas, das sie zu ihrer Rolle Spiel um eine gemeinsame Zukunft gelenkt
geschickter macht, und selbst ihr Dialekt wird - und auf die wahren Gründe für die
scheint für das, was sie sagen müssen, be- scheinbare Verstocktheit des Majors. »In
quemer zu seyn. Er ist ihren Einfällen fast der parallelisierenden und kontrastierenden
unentbehrlich; ohne ihn würden sie nicht so Brechung durch Riccaut verdeutlicht sich
naif, und oft frostig werden. Wozu aber hier Tellheims sittlicher Charakter«:359 Auf dem

[356] Wilfried Barner u. a.: Lessing. Epoche - Werk - Wirkung, 5. Aufl. München 1987, S. 271.
[357] Julius W. Braun (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und
Notizen, Lessing und seine Werke betreffend, Bd. 1 (1747-1772), Berlin 1884 (Reprint Hildesheim
1969), S. 197-200: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1767,2. Stück, Zitate S. 197
u. 199. [358] Siehe dazu beispielsweise ebd. S. 177, 192f., 207. [359] Fritz Martini: Riccaut,
die Sprache und das Spiel in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm« [1964], in: Gerhard Bauer /
Sibylle Bauer (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing, Darmstadt 1968, S. 376-426, Zitat S. 387.
512 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

Hintergrund von Riccauts aufschneiderischem ten.3 64 Riccaut ist durchaus ein Hochstapler
und schamlosem Gebaren zeigen sich Tell- und Windbeutel, doch die Nachricht, die er
heims »Rechtschaffenheit« und »Ernst«, sein zu Tellheims Entlastung überbringt, ist echt,
hohes Verantwortungsgefühl, sein »unbe- keine Fälschung, so daß er nicht aufgeht in
dingtes Ethos der Ehre und Wahrhaftigkeit« der Rolle des Betrügers. Eine durchaus
und seine »Reinheit des Gewissens«36o - mit brüchige Figur ist dieser Franzose, der auf
denen er sein Glück freilich zu zerstören die desolate Existenz des entlassenen Sol-
droht, so daß er auf die Korrektur durch Min- daten - seinem Nationalcharakter entspre-
nas >Witz< angewiesen bleibt. 361 Antithetisch chend - nicht wie der Deutsche Tellheim mit
»wie Schein und Sein« stehen sich die bei- Ernst, sondern mit leichtfertigem Spiel reagiert.
den Offiziere gegenüber. 362 Die imagologi- Gerade der Blick auf die Nationalstereo-
sche Forschung hat zu Recht darauf hinge- type bestätigt die These, selbst Riccaut er-
wiesen, daß Lessing dabei positive deutsche scheine durch Minna als »ein Mensch, dem-
und negative französische Zuschreibungen gegenüber jedes vorschnelle und allzu rigorose
gegeneinanderführt. Jedoch greift die Be- Urteil sich als Vorurteil erweist«:365 Während
hauptung, es handle sich bei dem Franzosen nicht selten in der Literatur der deutschen
um eine »eindeutig negative Figur«, die sich Aufklärung hinter dem gleißenden Schein
»zwar historisch verstehen, aber nicht legiti- französischer Eitelkeiten Betrügerei und
mieren« lasse,363 insofern zu kurz, als sie die Geldgier >entdeckt< worden sind, ist in Um-
Gattungstradition vernachlässigt. Im Unter- kehrung dieser Tradition Riccaut - der den
schied zur differenzierten Zeichnung der bei- Namen des Ministers nicht kennt, mit dem
den Hauptfiguren Minna und Tellheim - sie er befreundet sein will, und der nicht einmal
entsprechen ganz Lessings Forderung nach korrekt Französisch spricht3 66 - ein offen-
>gemischten Charakteren<, sind durchaus sichtlich höchst ungeschickter Prahler, der
nicht ausschließlich positiv zu verstehen - sich als Betrüger ausgibt (obwohl sein Falsch-
trägt der Aufschneider und Betrüger Riccaut spiel wenig fruchtet) und der aus seiner
wohl noch Züge der Typenkomödie, so daß Geldgier kein Hehl macht. Das französische
er auf den ersten Blick an die »HausfranzÖ- >Nationallaster< Eitelkeit, das in der deut-
sinn« zu erinnern scheint, die Lessing selbst schen Literatur oft genug als Maske für Sit-
doch so scharf verurteilt hat. Aber Riccaut ist tenlosigkeit dargestellt worden ist, wird da-
keineswegs nur verlachenswert, sondern in gegen bei Lessings Riccaut zum eigentlichen,
seiner Mediokrität auch mitleidheischend; ge- aber aus einer Perspektive der Humanität
genüber Franciska, die hart über den Aben- durchaus verzeihlichen Motiv des Handeins.
teurer urteilt - bevor sie am Ende dem Hau- In der Logik des Stücks ist die Eitelkeit des
degen Werner in neue Kriege folgt -, wird französischen Offiziers, der mehr scheinen
Minna in ihrer Hochherzigkeit Recht behal- will als sein, vergleichbar mit der Kamp-

[360] Ebd. S. 386f. (Hervorhebungen nicht im Original.) [361] Siehe ebd. S. 391. [362] Gonthier-
Louis Fink: Nationalcharakter und nationale Vorurteile bei Lessing, S. 112. Siehe auch G.-L. F.: Baron
de Thunder-ten-tronckh und Riccaut de la Marliniere, bes. S. 46f. [363] Fink: Nationalcharakter und
nationale Vorurteile bei Lessing, S. 112. [364] Siehe die Neueinschätzung der Figur des Franzosen
bei Peter Christi an Giese: Riccaut und das Spiel mit Fortuna in Lessings »Minna von Barnhelm«,
in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28, 1984, S. 104-116, bes. S. 114-116. [365] Ebd.
S. 115. [366] Dies stellen bereits zeitgenössische Rezensenten fest. Siehe dazu etwa das sechzehnte
Stück der »Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften« aus dem Jahr 1770, abgedruckt bei
Braun (Hg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen, S. 324f.
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 513

feslust des kreuzbraven und treuen deutschen RICCAUT Comment? nok vor vier un swanzik Stund
Wachtmeisters Paul Werner, der den Krieg hier logier? Und logier nit mehr hier? Wo 10-
einer bürgerlichen Sicherheit vorzieht und gier er denn? [227]
DAS FRÄULEIN (die auf ihn zu kömmt) Mein Herr, -
dessen Wagemut seine Braut Franciska alle-
RICCAUT Ah, Madame, - Mademoiselle - Ihro
mal teurer zu stehen kommen kann als die
Gnad verzeih -
»zehn Pistolen« (S. 231), die Minna an Ric- DAS FRÄULEIN Mein Herr, Ihre Irrung ist sehr zu
caut verliert. 367 Unermüdlicher Kampfgeist ist vergeben, und Ihre Verwunderung sehr natür-
bekanntlich eine typisch deutsche Zuschrei- lich. Der Herr Major hat die Güte gehabt, mir,
bung, die sich auf Tacitus berufen kann. 368 als einer Fremden, die nicht unter zu kommen
Damit wiegt ein >Nationallaster< ein anderes wußte, sein Zimmer zu überlassen.
auf. RICCAUT Ah voilit de ses politesses! C'est un tres-

So gelesen, verkörpert Lessings Lustspiel- galant-homme que ce Major!


DAS FRÄULEIN Wo er indeß hingezogen, - wahr-
figur Riccaut de la Marliniere eine Absage an
haftig, ich muß mich schämen, es nicht zu wis-
eine literarhistorische Tradition, die Franzö-
sen.
sisches wegen seiner vermeintlich eitlen Ori- RICCAUT Ihro Gnad nit wiß? C'est domrnage; j'en
entierung an Selbstdarstellung und sozialer suis fache.
Außenwirkung als innerlich verkommen und DAS FRÄULEIN Ich hätte mich allerdings darnach er-
schlechthin unmoralisch diskreditiert hat. kundigen sollen. Freylich werden ihn seine
Freunde noch hier suchen.
RICCAUT Ik bin sehr von seine Freund, Ihro
[Vierter Aufzug.] Gnad -
[Zweyter Auftritt.] DAS FRÄULEIN Franciska, weißt du es nicht?
RICCAUT OE LA MARLlNIERE. DAS FRÄULEIN. FRAN- FRANCISKA Nein, gnädiges Fräulein.
CISKA. RICCAUT Ik hätt ihn zu sprek sehr nothwendik. Ik
RICCAUT (noch innerhalb der Scene) Est-il permis, komm ihm bringen eine Nouvelle, davon er sehr
Monsieur le Major? frölik seyn wird.
FRANCISKA Was ist das? Will das zu uns? (gegen DAS FRÄULEIN Ich betauere um so viel mehr. -
die Thüre gehend) Doch hoffe ich, vielleicht bald, ihn zu sprechen.
RICCAUT Parbleu! Ik bin unriktig. - Mais non - Ik Ist es gleichviel, aus wessen Munde er diese
bin nit unriktig - C'est sa chambre - gute Nachricht erfährt, so erbiete ich mich, mein
FRANCISKA Ganz gewiß, gnädiges Fräulein, glaubt Herr -
dieser Herr, den Major von Tellheim noch hier RICCAUT Ik versteh. - Mademoiselle parle franyois?
zu finden. Mais sans doute; teile que je la vois! - La de-
RICCAUT Iß so! - Le Major de Tellheim; juste, ma mande etoit bien impolie; Vous me pardonne-
belle enfant, c'est lui que je cherche. OU est-il? res, Mademoiselle. -
FRANCISKA Er wohnt nicht mehr hier. DAS FRÄULEIN Mein Herr -

[367] Das Lustspiel schließt mit Paul Werners Worten an Franciska: »Geb Sie mir Ihre Hand, Frau-
enzimmerchen! [... ] Über zehn Jahr ist Sie Frau Generalinn, oder Wittwe!« (Lessing: Minna von Barn-
helm, S. 264.) Schon in der Exposition des ersten Akts wird deutlich, daß Werner vom Kriegshand-
werk leben will - obwohl er es, anders als die adligen Offiziere im Stück, nicht muß: »Gott sey Dank,
daß doch noch irgendwo in der Welt Krieg ist! [... ] Soldat war ich, Soldat muß ich wieder seyn! Kurz -
[... ] im Vertrauen, Just; ich wandere nach Persien, um unter Sr. Königlichen Hoheit [... ] ein Paar Feld-
züge wider den Türken zu machen.« Auf Justs entsetzte Frage: »Du wirst doch nicht toll seyn, und
dein schönes Schulzengerichte verlassen?«, antwortet er lapidar: »Das Gütchen ist verkauft« (S. 186f.;
siehe ergänzend auch S. 219f.). [368] Siehe hierzu Tacitus: Germania 14: »nec arare terram aut ex-
spectare annum tarn facile persuaseris quam vocare hostem et vulnera mereri; pigrum quin immo et
iners videtur sudore acquirere quod possis sanguine parare«.
514 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

RICCAUT Nit? Sie sprek nit Französisch, Ihro gleich mit Namen nennen zu können, der so
Gnad? viel Antheil an seinem Glücke nimmmt -
DAS FRÄULEIN Mein Herr, in Frankreich würde ich RICCAUT Mein Namen wünscht Ihro Gnad? - Vous
es zu sprechen suchen. Aber warum hier? Ich voyes en moi - Ihro Gnad seh in mik le Che-
höre ja, daß Sie mich verstehen, mein Herr. valier Riccaut de la Marliniere, Seigneur de Pret-
Und ich, mein Herr, werde Sie gewiß auch ver- au-vol, de la Branche de Prensd'or. - Ihro [229]
stehen; sprechen Sie, wie es Ihnen beliebt. Gnad steh verwundert, mik aus so ein groß,
RICCAUT Gutt, guttI Ik kann auk mik auf Deutsch groß Familie zu hören, qui est veritablement du
explicier. - Saches donc, Mademoiselle - Ihro sang Royal. - Il faut le dire; je suis sans doute
Gnad soll also wiß, daß ik komm von die Tafel le Cadet le plus avantureux, que la mais on a
bey der Minister - Minister von - Minister von jamais eu - Ik bien von meiner elfte Jahr. Ein
- wie [228] heiß der Minister da draus? - in Affaire d'honneur makte mik fliehen. Darauf
der lange Straß? - auf die breite Platz? - haben ik ge dienet Sr. Päbstliken Eilikheit, der
DAS FRÄULEIN Ich bin hier noch völlig unbekannt. Republick St. Marino, der Kron Pohlen, und
RICCAUT Nun, die Minister von der Kriegsdepar- den Staaten-General, bis ik endlik bin worden
tement. - Da haben ik zu Mittag gespeisen; - gezogen hierher. Ah, Mademoiselle, que je vou-
ik speisen a l' ordinaire bey ihm, - und da iß drois n'avoir jamais vu ce pais-Ia! Hätte man
man gekommen reden auf der Major Tellheim; mik gelaß im Dienst von den Staaten-General,
et le Ministre m'a dit en confidence, car Son so müßt ik nun seyn, aufs wenikst Oberst. Aber
Excellence est de mes amis, et il n'y a point so hier immer und ewik Capitaine geblieben,
de mysteres entre nous - Se. Excellenz, will und nun gar seyn ein abgedankte Capitaine -
ik sag, haben mir vertrau, daß die Sak von un- DAS FRÄULEIN Das ist viel Unglück.
serm Major sey auf den Point zu enden, und RICCAUT Oui, Mademoiselle, me voila reforme,369
gutt zu enden. Er habe gern akt ein Rapport et par-la mis sur le pave!
an den Könik, und der Könik habe darauf re- DAS FRÄULEIN Ich beklage sehr.
solvir, tout-a-fait en faveur du Major. - Mon- RICCAUT Vous etes bien bonne, Mademoiselle -
sieur, m'a dit Son Excellence, Vous comprenes Nein, man kenn sik hier nit auf den Verdienst.
bien, que tout depend de la maniere, dont on Einen Mann, wie mik, su reformir! Einen Mann,
fait envisager les choses au Roi, et Vous me der sik nok dazu in diesem Dienst hat rouinir!
connoisses. Cela fait un tres-joli gar90n que ce - Ik haben dabey sugesetzt, mehr als swansik
Tellheim, et ne sais-je pas que Vous I'aimes? tausend Livres. Was hab ik nun? Tranchons le
Les amis de mes amis sont aussi les miens. Il mot; je n'ai pas le sou, et me voila exactement
coute un peu cher au Roi ce Tellheim, mais vis-a-vis du rien. -
est-ce que l'on sert les Rois pour rien? Il faut DAS FRÄULEIN Es thut mir ungemein leid.
s'entr'aider en ce monde; et quand il s'agit de RICCAUT Vous etes bien bonne, Mademoiselle.
pertes, que ce soit le Roi, qui en fasse, et non Aber wie man pfleg su sagen: ein jeder Unglück
pas un honnet-homme de nous autres. Voila schlepp nak sik seine Bruder; qu'un malheur
le principe, dont je ne me depars jamais. - ne vient jamais seul: so mit mir arrivir. Was ein
Was sag Ihro Gnad hierzu? Nit wahr, das iß Honnet-homme von mein Extraction kann an-
ein brav Mann? Ah que Son Excellence a le ders haben für Resource, als das Spiel? Nun
coeur bien place! Er hat mir au reste versiker, hab ik immer gespielen mit Glück, so lang ik
wenn der Major nit schon bekommen habe hatte nit von nöthen der Glück. Nun ik ihr hätte
une Lettre de la main - eine Könikliken Hand- von nöthen, Mademoiselle, je joue avec un
brief, daß er heut infailliblement müsse be- guignon,370 qui surpasse toute croyance. Seit
kommen einen. funfsehn Tag iß vergangen keine, wo sie mik
DAS FRÄULEIN Gewiß, mein Herr, diese Nachricht nit hab gesprenkt. Nok gestern hab sie mik ge-
wird dem Major von Tellheim höchst angenehm sprenkt dreymal. Je sais bien, qu'il y avoit quel-
seyn. Ich wünschte nur, ihm den Freund zu- que chose de plus que le jeu. Car parmi mes

[369] Als Offizier ausbezahlt und der Befehlsgewalt enthoben. [370] Pech.
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm 515

pontes 371 se trouvoient certaines Dames - Ik will RICCAUT Was brauk Ihro Gnad dabey su seyn? Wir
niks weiter sag. Man muß seyn galant gegen die andern Spieler sind ehrlike Leut unter einan-
Damen. Sie haben auk mik heut invitir, mir zu der.
geben revanche; mais [230) - Vous m'entendes DAS FRÄULEIN Wenn wir glücklich sind, mein Herr,
Mademoiselle - Man muß erst wiß, wovon leben; so werden Sie mir meinen Antheil schon brin-
ehe man haben kann, wovon su spielen - gen. Sind wir aber unglücklich -
DAS FRÄULEIN Ich will nicht hoffen, mein Herr - RICCAUT SO komm ik hohlen Rekruten. Nit wahr,
RICCAUT Vous etes bien bonne, Mademoiselle - Ihro Gnad?
DAS FRÄULEIN (nimmt die Franciska bey Seite) Fran- DAS FRÄULEIN Auf die Länge dürften die Rekruten
ciska, der Mann tauert mich im Ernste. Ob er fehlen. Vertheidigen Sie unser Geld daher ja
mir es wohl übel nehmen würde, wenn ich ihm wohl, mein Herr.
etwas anböthe? RICCAUT WO für seh mik Ihro Gnad an? Für ein
FRANCISKA Der sieht mir nicht darnach aus. Einfalspinse? für ein dumme Teuff?
DAS FRÄULEIN Gut! - Mein Herr, ich höre, - daß DAS FRÄULEIN Verzeihen Sie mir -
Sie spielen; daß Sie Bank machen; ohne Zwei- RICCAUT Je suis des Bons, Mademoiselle. Saves-
fel an Orten, wo etwas zu gewinnen ist. Ich vous ce que cela veut dire? Ik bin von die Aus-
muß Ihnen bekennen, daß ich - gleichfalls das gelernt -
Spiel sehr liebe, - DAS FRÄULEIN Aber doch wohl, mein Herr -
RICCAUT Tant mieux, Mademoiselle, tant mieux! RICCAUT Je sais monter un coup -
Tous les gens d'esprit aiment le jeu a la fureur. DAS FRÄULEIN (verwundernd) Sollten Sie?
DAS FRÄULEIN Daß ich sehr gern gewinne; sehr RICCAUT Je file la carte avec une adresse -
gern mein Geld mit einem Manne wage, der - DAS FRÄULEIN Nimmermehr!
zu spielen weiß. - Wären Sie wohl geneigt, mein RICCAUT Je fais sauter la coupe avec une dexte-
Herr, mich in Gesellschaft zu nehmen? mir rite -
einen Antheil an Ihrer Bank zu gönnen? DAS FRÄULEIN Sie werden doch nicht, mein
RICCAUT Comment, Mademoiselle, Vous voules Herr? -
etre de moitie avec moi? De tout mon coeur. RICCAUT Was nit? Ihro Gnade, was nit? Donnes-
DAS FRÄULEIN Vors erste, nur mit einer Kleinig- moi un pigeonneau a plumer, et -
keit - (geht und langt Geld aus ihrer Schatulle) DAS FRÄULEIN Falsch spielen? betrügen?
RICCAUT Ah, Mademoiselle, que Vous etes char- RICCAUT Comment, Mademoiselle? Vous appelles
mante! - cela betrügen? Corriger la fortune, l'enchainer
DAS FRÄULEIN Hier habe ich, was ich ohnlängst ge- sous ses doits, etre sur de son fait, das nenn
wonnen; nur zehn Pistolen - Ich muß mich die Deutsch betrügen? betrügen! 0, was ist die
zwar schämen, so wenig - deutsch Sprak für ein arm Sprak! für ein plump
RICCAUT Donnes toujours, Mademoiselle, donnes. Sprak!
(nimmt es) DAS FRÄULEIN Nein, mein Herr, wenn Sie so den-
DAS FRÄULEIN Ohne Zweifel, daß Ihre Bank, mein ken -
Herr, sehr ansehnlich ist - RICCAUT Laisses-moi faire, Mademoiselle, und
RICCAUT Ja wohl sehr ansehnlik. Sehn Pistol? Ihr seyn Sie ruhik! Was gehn Sie an, wie ik
Gnad soll sehn dafür interessir bey meiner Bank spiel? - Genug, morgen entweder sehn mik
auf ein Dreytheil, pour le tiers. Swar auf ein wieder Ihro Gnad mit hundert Pistol, oder
Dreytheil sollen seyn - etwas mehr. Dok mit seh mik wieder gar nit - Votre tres-humble,
einer schöne Damen muß man es nehmen nit Mademoiselle, votre tres-humble - (eilends
so genau. Ik gratulir mik, zu kommen dadurk ab)
in liaison mit Ihro Gnad, et de ce moment je DAS FRÄULEIN (die ihm mit Erstaunen und Verdruß
recommence a bien augurer de ma fortune. nachsieht) Ich wünsche das letzte, mein Herr,
DAS FRÄULEIN Ich kann aber nicht dabey seyn, wenn das letzte! [232)
Sie spielen, mein Herr. [231) ...
[ )

[371) Im Glücksspiel: Gegenspieler des Bankhalters.


516 IY.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

[Dritter Auftritt.] Gnad, man kenn sik hier nit auf den Verdienst«
DAS FRÄULEIN. FRANCISKA. (in dem Tone des Franzosen) Freylich nicht,
FRANCISKA (erbittert) Kann ich noch reden? 0 wenn man die Spitzbuben so ungehangen her-
schön! 0 schön! umlauffen läßt.
DAS FRÄULEIN Spotte nur; ich verdiene es. (nach DAS FRÄULEIN (kalt und nachdenkend, indem sie
einem kleinen Nachdenken, und gelassener) trinkt) Mädchen, du verstehst dich so trefflich
Spotte nicht, Franciska; ich verdiene es nicht. auf die guten Menschen: aber, wenn 372 willst
FRANCISKA Vortrefflich! da haben Sie etwas aller- du die schlechten ertragen lernen? - Und sie
liebstes gethan; einen Spitzbuben wieder auf die sind doch auch Menschen. - Und öfters bey
Beine geholfen. weitem so schlechte Menschen nicht, als sie
DAS FRÄULEIN Es war einem Unglücklichen zuge- scheinen. - Man muß ihre gute Seite nur auf-
dacht. suchen. - Ich bilde mir ein, dieser Franzose
FRANCISKA Und was das beste dabey ist: der Kerl ist nichts, als eitel. Aus bloßer Eitelkeit macht
hält Sie für seines gleichen. - 0 ich muß ihm er sich zum falschen Spieler; er will mir nicht
nach, und ihm das Geld wieder abnehmen. (will verbunden scheinen; er will sich den Dank er-
fort) sparen. Vielleicht, daß er nun hingeht, seine
DAS FRÄULEIN Franciska, laß den Kaffee nicht voll- kleine Schulden bezahlt, von dem [233] Reste,
ends kalt werden; schenk ein. so weit er reicht, still und sparsam lebt, und
FRANCISKA Er muß es Ihnen wiedergeben; Sie an das Spiel nicht denkt. Wenn das ist, liebe
haben Sich anders besonnen; Sie wollen mit Franciska, so laß ihn Rekruten hohlen, wenn
ihm nicht in Gesellschaft spielen. Zehn Pisto- er will. - (giebt ihr die Tasse) Da, setz weg!
len! Sie hörten ja, Fräulein, daß es ein Bettler [... ]
war! (das Fräulein schenkt indeß selbst ein) Wer FRANCISKA Nein, gnädiges Fräulein; ich kann bei-
wird einem Bettler so viel geben? Und ihm noch des nicht; weder an einem schlechten Menschen
dazu die Erniedrigung, es erbettelt zu haben, die gute, noch an einem guten Menschen die
zu ersparen suchen? Den Mildthätigen, der den böse Seite aufsuchen. [234]
Bettler aus Großmuth verkennen will, verkennt
der Bettler wieder. Nun mögen Sie es haben, Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften,
Fräulein, wenn er Ihre Gabe, ich weiß nicht hg. von Kar! Lachmann, Dritte, aufs neue
wofür, ansieht. - (und reicht der Franciska eine durchgesehene und vermehrte Auflage, besorgt
Tasse) Wollen Sie mir das Blut noch mehr in durch Franz Muncker, Bd. 2, Stuttgart 1886,
Wallung bringen? Ich mag nicht trinken. (das S. 171-264: Minna von Barnhelm, oder das Sol-
Fräulein setzt sie wieder weg) - »Parbleu, Ihro datenglück.

Louis-Sebastien Mercier: Le Deserteur


Merciers Aufklärungsdrama »Le Deserteur« Deutschen erinnert dagegen der stolze und
spielt in Deutschland, in einer von Franzo- reiche Bürger Hoctau, ein Franzosenhasser,
sen besetzten Stadt. Madame Luzere und der sich aufs schöne Geschlecht kaum ver-
ihre Tochter Clary sind tugendhafte, auf steht. Durimel, ein junger Franzose, der einst
richtige, offenherzige, entschlossene und ehr- wegen der Schikanen seines Vorgesetzten -
bare Frauen, verkörpern also gleichzeitig >alte eben desjenigen, der gerade die Stadt in sei-
deutsche< Tugenden und bürgerliche Wert- ner Gewalt hält - desertiert ist und sich mit
vorstellungen. Eher an die groben Züge des seiner Arbeit im Hause Luzere bewährt hat,

[372] Wann.
Louis-Sebastien Mercier: Le Deserteur 517

soll Clary heiraten. Da werden zwei franzö- spiel - dessen Schluß gegen den Willen des
sische Offiziere bei ihnen einquartiert: ein äl- Autors nicht selten positiv verändert worden
terer, Saint-Franc, bürgerlicher Herkunft und, ist - klagt den entwürdigenden Umgang mit
wie der Name schon sagt, von strenger Tu- Soldaten ebenso an wie die Strafregelung für
gend, und ein junger Adliger namens Valcour. Deserteure. 376
Dieser stellt einen >typischen< Franzosen vor, Abgedruckt sind im folgenden die ersten
ist leichtfertig, hitzköpfig und auf Liebes- Szenen des Stücks, in denen die Figuren
abenteuer bedacht. Er begehrt Clary ebenso durch Rückgriff auf deutsche und französi-
wie Hoctau, der, zurückgewiesen, seinen Ri- sche Nationaleigenheiten entworfen sind.
valen verrät, so daß Durimel das Todesurteil Freilich tritt diese Zeichnung im Verlauf der
droht. Verantwortlich für die harte Bestra- Handlung in den Hintergrund.
fung von Deserteuren ist ausgerechnet Saint-
Franc, der in Durimel seinen verschollenen
Acte Premier.
Sohn erkennt. Diese gefährliche Situation ku-
riert Valcour von seiner »folie fran90ise«,373 Seime Premiere.
dem in Adelskreisen verbreiteten Hang zur MADAME LUZERE, M. HOCTAU.
Libertinage, und weckt seinen Edelmut. Val- M. HOCTAU, avec exclamation. Nous voila bien! 0
cour beschließt, sich bei dem Befehlshaber - malheureux pays! Des Bataillons sans fin! In-
fanterie, Cavalerie, Dragons, Troupes legeres,
der sein Vater ist - für eine Begnadigung ein-
Houzards, des bagages, un train d'enfer ... Tout
zusetzen: »Vous verrez que la legerete du cela vient fondre sur nos palliers. Ce deluge an-
Fran90is n'est pas incompatible avec la sen- nonce notre ruine ... Je l'avois bien prevu! Vous
sibilite, & que l'etourderie n'exclud pas tou- souvient-il, Madame, de ce que j'ai dit il y a
jours les vertus.«374 Als das Vorhaben schei- deux ans, en vous lisant la Gazette du six Mars.
tert, will er Durimel wagemutig zur Flucht J'ai vu venir la guerre de ce cöte-ci, tout comme
verhelfen. Durimel aber und sein Vater beu- ceux qui l'ont imaginee.
gen sich dem Gesetz: Der Sohn wird hinge- MADAME LUZERE Eh bien! que pouvons-nous y faire,

richtet, Saint-Franc sucht den Tod in der mon eher Monsieur Hoctau? Depuis qu'une
Schlacht und überträgt Valcour die Sorge für furie militaire agite les Nations, que les Souve-
rains se font un jeu de la guerre, tous les
Clary und ihre Mutter.
peuples, tour-a-tour, attaquent & se defendent.
Daß die Härte eines fragwürdigen Geset- La marche de ces Armees ne se regle point
zes familiäres Glück zerstört, bedeutet im d'apres nos avis. Payons en silence, voila notre
Sinne des Drame bourgeois375 eine Kritik an lot; heureux si par ce moyen nous echappons
herrschenden Verhältnissen: Merciers Trauer- aux horreurs qui nous environnent!

(373) Mercier: Le Deserteur, S. 50. (374) So Valcour - »avec chaleur & noblesse« - zu den beiden
Frauen (ebd. S. 184). (375) Siehe in diesem Zusammenhang Hanno Beriger: Mercier et le »Sturm
und Drang«, in: Hermann Hofer (Hg.): Louis-Sebastien Mercier precurseur et sa fortune. Avec des do-
cuments inedits. Recueil d'etudes sur l'influence de Mercier, München 1977, S. 47-72, bes. S. 58f.
(376) Hierin stimmt Mercier mit der »Encyc1opedie« überein. Auch diese weist auf den umstrittenen
Nutzen der Todesstrafe bei Fahnenflucht hin und betont den - als allgemein bekannt hingestellten -
Zusammenhang zwischen dem rüden Umgang mit Soldaten und der Desertion: »Comme personne
n'ignore les diverses causes qui rendent les desertions si frequentes & si considerables, je n'en rap-
porterai qu'une seule, c'est que les soldats sont reellement dans les pays de l'Europe OU on les prend
par force & par stratageme, la plus vile partie des sujets de la nation« ([Louis] de Jaucourt: Artikel
»Deserteur, [Morale & PolitiqueJ«, in: Encyc10pedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et
des metiers, Bd. 4, Paris 1754, S. 881).
518 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

M. HOCTAU Ces Troupes Fran<;oises, qui sont a nos plus haut dans cette ville, Oll I'on diroit qu'i1
portes, ne vont-elles pas encore nous forcer a est deja ... Je ne veux pas dire ... Ou'i1s sont
des rejouissances publiques, pour celebrer leur insolens, ces Welches!
bonne arrivee? MADAME LUZERE Dites, dites; celui dont vous par-
MADAME LUZERE Mais, parlons franchement. Ou'a lez est un jeune homme d'un merite rare, Mon-
fait pour nous cette milice avide, qui se disoit sieur Hoctau; iI est prudent, econome, intelli-
nos allies, nos defenseurs; i1s semblent n'etre gent, laborieux; & veuve comme je le suis, iI
venus ici que pour devancer les ennemis dans m'etoit impossible de rencontrer un homme
I'art du pillage. I1s ont pris tout ce que la mo- plus utile a mon commerce ... Pourriez-vous lui
deste loi de la guerre leur a permis d'empor- en vouloir?
ter. Les Fran<;ois arrivent: on leur cede la place; M. HOCTAU Oh! ... Mais vous ne savez pas aussi
i1s ne feront pas pis que les autres; i1s vivront les bruits que I'on fait courir ... Tous vos amis
seulement a nos depens. en sont scandalises.
M. HOCTAU 11 est vrai que je m'attendois que nos MADAME LUZERE, souriant. Eh! queIs bruits donc?
Troupes, au lieu de s'evader, alloient ... J'en- M. HOCTAU On va jusqu'a oser parler d'un mariage
rage de grand creur ... On n'a pas tire un seul de cet homme-Ia avec votre fille, & vous sen-
coup de fusil, & voici que les Fran<;ois sont nos tez ...
maHres. MADAME LUZERE Oui, je sens qu'un bruit pareil
MADAME LUZERE J'aime mieux que les choses se peut inquieter; & pour le faire cesser, je veux
soient ainsi passees, que d'avoir vu le sang ruis- que dans les vingt-quatre heures Durimel soit
seIer dans les rues, & peut-etre les quatre coins son epoux.
de notre petite ville livres aux flammes. Tout M. HOCTAU, avec depit. Comment! ... Mais com-
considere, Hanovriens, Allemands, Hongrois, ment, son epoux!
Prussiens, Fran<;ois, tous ces Messieurs, tantöt MADAME LUZERE C'est a cause du bruit, Monsieur
nos ennemis, & tantöt nos allies, nous ont tour- Hoctau. Vous le savez, les bruits sont dange-
a-tour assez egalement traites pour ne savoir a reux; d'ailleurs, ma fille a vingt-deux ans; Du-
[40] qui donner la preference; & s'i1 falloit choi- rimel en a pres de trente; quels nreuds mieux
sir, autant vaut des Fran<;ois ... assortis! D'un autre cöte, voici des Officiers qui
M. HOCTAU Comment les Fran<;ois! ... Nos enne- arrivent en foule: iI est important de marier les
mis! J'etouffe ... Que je les hais! filles.
MADAME LUZERE Ou'entendez-vous par ce nom M. HOCTAU Non, je n'en reviens pas ... Mais, Ma-
d'ennemis? J'ai vu des mon enfance la guerre dame, oubliez-vous I'antipathie que defunt votre
changer vingt fois de face & d'objet. Les feux epoux avoit pour les Fran<;ois? Ne craignez-
de joie succedoient aux massacres; on redeve- vous point d'irriter son ombre? ...
noit amis apres s'etre egorges. Le pourquoi de MADAME LUZERE Non, Monsieur Hoctau; iI n'y a
ces debats sanglans reste toujours inconnu, & que les vivans qui s'irritent dans ce monde, &
je n'ai pas encore rencontre de militaire qui souvent pour des affaires qui ne les regardent
m'ait paru I'avoir devine. pas.
M. HOCTAU Vous avez beau dire, je n'aime pas les M. HOCTAU Vous me payez d'ingratitude, Madame
Fran<;ois, moi, & je suis bon patriote ... m'en- .,. Vous avez aussi oublie I'espoir qu'a fait naitre
tendez-vous, Madame? le refus du second epoux que je m'empressois
MADAME LUZERE Oue voulez-vous dire? Expliquez- de vous offrir des les premiers jours de votre
vous ouvertement. veuvage.
M. HOCTAU Oui, oui, nous le voyons bien, vous ne MADAME LUZERE 11 est vrai, ma fille vous doit beau-
haissez pas les Fran<;ois. coup de reconnoissance de vous etre offert pour
MADAME LUZERE Je suis loin de hair aucune Na- etre son beau-pere; mais je vous ai assez fait
tion, & je ne me cache pas d'estimer dans les connoitre combien j'aimois qu'une mere osät
Fran<;ois plusieurs bonnes qualites. se sacrifier pour son enfant. Je n'avois que
M. HOCTAU Vous ne le faites que trop voir par queIques annees a attendre; les voici ecoulees.
ceIui que vous avez re<;u chez vous depuis sept Ma fille n'aura pas rougi a ma nöce, & je pa-
ans. 11 ne fait chaque jour que prendre un ton roitrai avec honneur a la sienne.
Louis-Sebastien Mercier: Le Deserteur 519

M. HOCTAU Quoi! mes esperances seroient trom- de vous avoir abuse en vous offrant la plus le-
pees; moi, qui ai toujours cru que jamais un gere lueur d'espoir. Je vous I'ai deja dit: nos
autre ... äges, nos gouts, nos sentimens, tout differe; un
MADAME LUZERE On ne peut pas tout savoir, Mon- bonheur mutuel ne seroit pas le fruit de nos
sieur Hoctau; & tel qui predit si bien, sur une nreuds ... je m'attends au bonheur. Nous vi-
Gazette, les revolutions futures de l'Europe, lit vrons bien mieux amis qu'epoux. Soyez gene-
souvent fort mal dans les yeux d'une jeune fille. reux, mettez seulement I'amour de cöte, & je
Mais la voici ... Si elle vous veut pour epoux, vous proteste que vous ne m'en deviendrez que
je ne m'y opposerai point. plus cher.
M. HOCTAU, en soupirant. Je vous ai vu naitre, Ma-
Scene 11. demoiselle; j'ai vu croitre & se developper tous
MADAME LUZERE, M. HOCTAU, CLARY. vos charmes! ... Me dedaigner comme cela! Me
MADAME LUZERE Clary, vous venez fort apropos: le dire d'un air si aise encore! etre si fiere parce
on vous demande a toute force en mariage. que vous etes belle! ... C'est ainsi que vous me
N'aimeriez-vous pas bien Monsieur Hoctau traitez, moi qui vous aurois donne tout mon
pour votre epoux? bien! Vous me preferez un ... Si je vous aimois
CLARY, ingenuement. Je I'aimerai pour toute autre moins, je vous dirois ... Non, je me ferai cet ef-
occasion; mais pour mon epoux ... Oh! non, fort ... Jene dir ai rien du tout ...
ma chere bonne maman! MADAME LUZERE Monsieur Hoctau, point d'inimi-
MADAME LUZERE Pourquoi donc? tie. Vous avez voulu decider I' affaire; est-ce la
CLARY Mais, vous le savez mieux que moi. Je vous faute de ma fille, si ...
confie mes pensees les plus secretes, & je vous M. HOCTAU, fache. Laissez-moi, laissez-moi. Il n'y
ai avoue ... a plus qu'ingratitude, durete & trahison sur la
MADAME LUZERE Achevez. [41] terre ... Comme le monde est change! Qu'iJ est
CLARY, vivement. Le nommer! ... Ah! vous le halssable! qu'iJ est perverti! ... Ah! qu'est de-
connoissez bien. venu votre defunt ... C'etoit mon ami; c'etoit-Ia
M. HOCTAU, avec humeur. Quoi, Mademoiselle! Un un homme d'un sens droit, eclaire ... Helas!
Franc;ois! qui vient de je ne sais OU, qui n'a rien I'on voit trop ici qu'iJ n'y est plus.
au monde, arrive ici par aventure ... Vous le
preferez a moi, dont les Ayeux depuis deux cens Scene III.
ans sont honores dans ce pays! A moi qui pos- MADAME LUZERE, CLARY.
sede de bonnes maisons dans cette ville meme, MADAME LUZERE Il m'attriste, avec ses exclama-
ou je puis aspirer bientöt au rang de Stat- tions; mais on doit les lui pardonner. Je n'aime
schultheiss? (a Madame Luzere) Ah! Madame! point a voir Je chagrin dans le creur de ceux-
une mere prudente ne devroit pas laisser faire' memes qui ne respectent point la sensibilite
a une fille sans experience, une etourderie de d' autrui. Il est vrai qu'iJ falloit une bonne fois
cette force-la. I'econduire. Mais cela m'a coute. [... ]
MADAME LUZERE Clary, vous I'entendez; voyez ce CLARY Quelle difference entre Durimel & lui! 0
qu'iJ faut repondre. C'est I'amour qui le fait maman! Vous I'adoptez! C'est vous qui faites
parler, & depuis sept annees toujours constant, mon bonheur & le sien. Le ciel meme a conduit
iJ espere ... ici ce Franc;ois. Il vous cherit comme moi. Vous
CLARY Prolongez toujours votre esperance, mon etes le temoin de notre tendresse. Qu'iJ est tou-
cher Monsieur Hoctau, vous arriverez de la chant quand iJ nous parle! Il paroit bien sin-
sorte a quatre-vingts ans, I'homme du monde cere! Tout ce qu'iJ dit, peint I'honnetete & la
le plus heureux; car on I'est quand on espere, vertu. Mon creur approuve ce que, sa bouche
& je crois que vous ne le seriez plus si nous exprime. J'aime son maintien, son geste, & son
etions maries ensemble. D'abord, j'aurai tou- regard. (d'un ton plus timide) Vous etes tou-
jours pour vous de la bonne amitie, mais ja- jours decidee en sa faveur, cela me fait tant de
mais le moindre petit sentiment d'amour. Mon plaisir, que j'apprehende quelquefois de vous
ame a toujours ete franche, ouverte sans de- voir changer ... Ce pays-ci est tout plein d'en-
tour, & je me serois reproche, comme un crime, vieux.
520 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

MADAME LUZERE. Ma chere enfant, puisque tu I'as Valcour, vous ne cherchez que le plaisir de
choisi, il est a toi. Je le crois digne de ton amour. triompher des femmes, dans un pays, morbieu!
En te le donnant, qu'il m'est doux de satisfaire Oll nous avons des hommes a combattre.
a la fois mon creur & ma reconnoissance. Sois VALCOUR Eh! nous ne les en battrons que mieux.
avec lui egale, affable, complaisante. Previens Je sens que I'amour me transforme en heros.
le moindre nuage qui pourroit en s'elevant obs- 11 m'amuse, il m'enflamme ... En attendant le
curcir un seul de tes beaux jours. Nous n'avons jour d'une bataille, dis-moi, etoit-il possible de
point la force en partage; une douceur affec- mieux rencontrer? As-tu jamais vu un tour de
tueuse, voila nos seules armes. Fuis les inega- visage plus joli, une taille plus fine, plus ele-
lites, evite les caprices, ils sont I'ecueil de gante, mieux prise, un air aussi anime; & cette
I'amour. Sous le joug de l'hymen,377 des torts tresse adorable qui lui sert de diademe? ... Foi
d'abord insensibles & legers composent que1- de Militaire, j'en suis transporte. Notre devoir
quefois la matiere dangereuse des discordes. 11 est de servir la patrie & les belles. Les mirthes
faut m'ouvrir toujours ton ame, afin que mes de I'amour s'entrelacent avec souplesse aux lau-
conseils previennent ou dissipent tout ce qui riers de Mars. Ami, je veux subjuguer cette
pourroit ressembier aux orages. beaute divine, & puis j'irai foudroyer I'ennemi
CLARY, embrassant sa mere. Oh! vous n'aurez ja- tant qu'on voudra.
mais cette peine-Ia. ST. FRANC Jouer le röle d'amoureux sans passion
MADAME LUZERE J'en accepte I'augure, ma chere peut-etre ...
enfant ... Tu touches au moment Oll tu vas com- VALCOUR Non, ses charmes ont embrase ce creur
mencer un lien bien doux, mais non moins se- inflammable.
rieux. Les devoirs d'une epouse vont succeder ST. FRANC Quel creur! A chaque ville le voila pris!
a ceux de fille. IIs sont plus importans, plus Mais, Valcour, sachez que nous sommes ici dans
etendus, plus augustes. Eleve, affermis ton cou- une maison respectable.
rage, aggrandis ton ame, dispose-Ia atout eve- VALCOUR, d'un ton ironique. Aussi mon amour est-
nement. J'ai promis a M. Hoctau que dans vingt- il tres-respectueux.
quatre heures Durimel seroit ton epoux. [42] ST. FRANC Cette fille est honnete, vertueuse. [45]
...
[ ] VALCOUR Assurement, j'adore la vertu, mais beau-
coup ...
ST. FRANC Elle appartient a sa mere ...
Acte 11. VALCOUR Oh! j'espere bien la lui rendre ...
Scene Premiere. ST. FRANC Songez au desastre que cause presque
[ ... ] toujours une fantaisie desordonnee ...
SAINT-FRANC, VALCOUR. (fis s'avancent dans l'atti- VALCOUR A moi, quelque desastre!
tude de deux Militaires qui conversent.) ST. FRANC A vous-meme. Comptez-vous pour rien
VALCOUR Que nous sommes fortunes! Quoi! nous de rendre une fille malheureuse, & le repentir
tombons tous deux chez une veuve dont la fille plus cruel que toutes les larmes que vous aurez
est un ange. Chevalier! comme nous allons etre fait verser?
d'accord! ... La maman est bien ton affaire ... VALCOUR, persifflant. Une fille malheureuse entre
11 me semble deja vous voir dans un charmant mes bras! ... Je ne connois rien de plus plaisant
tete-a-tete, parler ensemble de vos jeunes an- que tes reflexions; tu redoubles, ma foi, ma
nees & en rappeller les momens les plus cu- gaiete.
rieux ... Mais elle a encore I'air fort appetissant ST. FRANC Ah! Valcour, que la probite embrasse
au moins ... d'honneur ce doit etre pour toi une d'objets.
poulette de quinze ans. VALCOUR Voila le vieux Predicateur du Regiment
ST. FRANC Quelle legerete! Quelle folie! A peine a- qui commence son exorde ... Va, le meilleur
t-il fait le premier pas dans une maison, la mere Sermon seroit de me planter sur la tete vingt-
& la fille sont deja convoitees. (d'un ton ferme.) cinq de ces dernieres annees qui te chagri-

[377] Du mariage.
Louis-Sehastien Mercier: Le Deserteur 521

nent & te pesent ... Comme je precherois point les memes motifs pour l'etre. Lorsque le
alors! soldat deserte, c'est le plus souvent la faute des
ST. FRANC, froidement. Brisons la-dessus. Chefs. Ils ne se mettent pas assez a la place du
VALCOUR Soit ... Tu as aussi une fureur morale. malheureux qui se trouve engage. Ils signent
ST. FRANC Le Conseil m'a paru fort irrite de cette pourtant l'arret de sa mort; ils se rejettent
nouvelle desertion. sur la loi subsistante. Cette loi, comme bien
VALCOUR Vraiment, vingt-sept en trois jours, & d'autres, agit dans toute sa rigueur, sans etre
dans la meme Compagnie. Ou'on vienne a pre- jamais bien appreciee; elle paroit respectable,
sent demander la grace du premier qui sera lorsqu'elle est emanee d'un siede dont on rou-
pris. giroit de porter les habits.
ST. FRANC Ah! s'il faut un exemple, qu'il est af- VALCOUR On diroit que c'est moi que tu veux gron-
freux de le donner! Ouelle loi terrible! On der de tout cela. Ai-je fait la loi? Puis-je l'anean-
tourne contre leurs tetes les memes armes, qui tir? Si tout le monde avoit mon creur, on pour-
souvent leur ont valu des victoires. J'ai adhere, roit ... Mais voici notre charmante Hötesse ...
il est vrai, a la resolution que nous avons prise Allons, vieux Chevalier, je vais porter pour toi
de ne plus nous interesser pour aucun; mais, les premiers complimens.
eher Valcour, vous ne sauriez imaginer le fre-
missement que me cause ce sanglant appareil. Scene 11.
Au seul nom de Deserteur, mes sens sont emus, MADAME LUZERE, SAINT-FRANC, VALCOUR.
bouleverses. Songez donc que c'est moi qui suis VALCOUR Le hazard, Madame, arrange les evene-
force de donner a chaque fois le signal de mort. mens quelquefois beaucoup mieux que nous ne
Aucun de vous ne les approche de si pres ... ferions pas nous-memes. En vous voyant nous
Leurs derniers regards fixent les miens, & leur lui rendons mille actions de graces. C'est lui qui
sang rejaillit jusques sur moi ... Ils sont cou- nous a conduit[s] chez la beaute meme. Il fait
pables puisqu'ils ont brave les Ordonnances du que nous avons des [46] yeux faits pour la re-
Prince; mais croyez qu'il en est plus dignes de connoitre, & des creurs disposes a lui rendre
pitie que de mort: nous parlons a notre aise, nos hommages.
nous les condamnons de meme. Il faudroit que MADAME LUZERE Aces paroIes on reconnoit un
vous eussiez ete tous simples soldats, comme Fran~ois. Jamais rien que de flatteur n'echappe
moi, pour mieux les juger. de leur bouche.
VALCOUR Dieu me garde d'en juger aucun. Ou'on VALCOUR Puisque vous les connoissez, je me re-
leur casse la tete, qu'on leur fasse grace, qu'ils presente avec un plaisir avant-eoureur des plus
desertent ou qu'ils servent, que m'importe? Il exquises voluptes que rien ne nous manquera,
s'en sauve aujourd'hui cinquante, demain il n'est-il pas vrai ... Rien, absolument rien.
nous en reviendra cent de chez l'ennemi. Je MADAME LUZERE, avec grace. Vous l'avez dit ... Il
com;:ois que c'est quelque chose de singulier est juste de vous proeurer du repos, car vous
que tous ces enrölemens forces. Etre Officier! autres, Messieurs, n'en avez pas toujours. L'ap-
ah! de grand creur. C'est l'honneur, le courage, partement que j'ai fait disposer est en etat de
c'est l'amour du Monarque, c'est la liberte vous recevoir, & vous pouvez vous y faire
meme qui nous conduit a la victoire; & que conduire.
nous sert d'etre a cöte d'une foule d'hommes, VALCOUR Vous etes adorable! ... Pourvu que notre
soldats involontaires, qu'il faut trainer sous le chambre soit voisine de la vötre, teIle qu'elle
fouet de la discipline[?] Pourquoi accorder a de sera nous la trouverons delicieuse. Nous autres
pareils gens l'honneur d'etre tues dans les ba- Militaires savons nous arranger avec toute la
tailles? Oue ne les renvoie-t-on plutöt labourer complaisance possible; mais aussi n'allez pas
le champ de leurs peres? A nous seuls devroit nous releguer dans un canton eloigne. Je n'aime
appartenir la gloire & le danger des combats. pas la solitude, moi. On m'a comme cela par
Le nom de Deserteur seroit certainement un fois attrape ... Messieurs les Germains ont des
nom ignore ... [... ] corps de logis d'une longueur qui ne finit point,
ST. FRANC [ ... ] Mais, croyez-moi, eher Comte, tel & ils vous exilent encore tout au bout, comme
Soldat est aussi brave que son Officier, & n'a un pestifere ... Je suis doux, doux comme un
522 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

mouton, pour peu qu'on me flatte, mais ment, je gage: ... n'est-il pas vrai, elle ne l'aime
fier, implacable, si I'on me fache ... Nous pas?
vivrons ensemble bons amis, je I'espere; & MADAME LUZERE Pardonnez-moi, beaucoup.
pour cimenter amicalement notre charmante VALCOUR Eh non, non, je vous dis ... Elle s'ima-
union, permettez, chere mere, que je vous gine qu'elle I'aime ... Elle peut bien avoir pour
embrasse ... lui un certain penchant, parce qu'un mari, dans
MADAME LUZERE, du ton de la plaisanterie. Oh! nous tout pays, est ehose commode; mais c'est bien
pouvons etre fort bons amis sans cela ... loin, par exemple, de ee que quantite de filles
VALCOUR J'entends .. , Vous etes nee discrete, pru- ont ressenti pour moi ... C'etoit un transport,
dente ... J' aime fort aus si la discretion; cette un affollement! ...
vertu rare m'est echue en partage, d'honneur. MADAME LUZERE, en souriant. Dont elles ont ete
(a Saint-Franc, qui hausse les epaules.) Mais, bien reeompensees, je pense.
Major, on diroit que tu nous fais la mine ...
Eh! Madame, vous n'en voyez pas la cause? Scene III.
OU est donc cette chere enfant, dont la taille MADAME LUZERE, SAINT-FRANC, VALCOUR, CLARY.
divine, le regard enchanteur, la physionomie (Clary fait une reverence profonde, & va se ran-
angelique? ... Pourquoi n'est-elle pas a vos ger, les yeux baisses, a cote de sa mere.)
cötes? ... D'ou vient que I'amour fuit sa mere? VALCOUR, allant a Clary. La voici, la voici ... eelle
... Seroit-ce par vos ordres? Cela crieroit ven- dont les yeux laneent des traits toujours surs &
geance ... Il vient de me dire mille choses pas- vainqueurs. Quelle florissante jeunesse! quel
sionnees pour elle ... N'allez pas la lui cacher; eclat! Eh bien, Major ... Elle me paroit eneore
il est vehement, & dans son courroux tout se- embellie ... C'est ma presenee ... Vois quelle ai-
roit perdu. mable rougeur monte sur son front ... 0 eette
ST. FRANC, levant les epaules. Il extravague! Allez, belle main si douee! il faut qu'elle reconnoisse
Madame, ce ne so nt que des mots. Cette jeu- tout le feu de mon ereur. (Il veut lui baiser la
nesse est petulante, inconsideree ... Il faut main.)
qu' elle evapore ses folies. Elles sont faites pour CLARY, retirant sa main avec dignite & froidement.
frapper I'air, rien de plus. Notre probite Monsieur ... reservez pour d'autres ... je vous
d'ailleurs ne sauroit etre suspecte; & sur ma prie.
parole, vous n'aurez point a vous plaindre de MADAME LUZERE Monsieur l'Officier, de l'honne-
vos hötes. tete, un peu plus de retenue ... [47]
MADAME LUZERE Je n'en attends certainement rien VALCOUR, avec tegerete. Quoi! ee seroit un erime
que d'honnete. Monsieur le Chevalier, non, je d'oser ravir la plus innoeente faveur ... Mais
ne vous cacherai point ma fille. Elle est elevee eela ne se refuse point ... Charmante, regardez-
de fa<;on a la laisser paroitre en toute surete. moi; ce n'est point un Germain empese & ri-
(elle appelle.) Frederic, dites a Clary que je la dicule qui soupire a dix pas de son idole; e'est
demande. (a Saint-Franc.) Vous ne savez pas un Fran<;ois ...
qu'elle est pour ainsi dire mariee. Le jour de CLARY On le voit bien.
demain lui donne un epoux ... ST. FRANC, avec dignite. Mon ami, songe que tu re-
VALCOUR Vous la mariez, cette charmante enfant, presentes la Nation, que e'est toi qui la ca-
& si promptement! Mais voila un tour vraiment lomnierois ehez l'Etranger. L'Officier Fran<;ois
perfide ... Ah! chere mere, de grace, point ta nt n'est pas deja en trop bonne reputation dans
de precipitation ... Croyez moi, il sera tems de ce pays, & tu dois ...
conclure la nöce lorsque nous serons partis. VALCOUR L'adorer! Venus & l'Amour meme ne fu-
ST. FRANC Ne differez pas, Madame, de la rendre re nt jamais aussi seduisans. Les doux rayons
heureuse. Sans doute vous lui trouvez un bon qui parte nt de ces yeux que je juge tendres a
parti? travers leur fierte, subjugueroient dignement le
MADAME LUZERE On ne sauroit meilleur. plus brave Officier de I'armee, (montrant Saint-
ST. FRANC Eh bien, concluez au plus vite. Franc.) lui ou moi ... Je represente ici la Na-
VALCOUR Mais c'est vous, maman, qui faites ce ma- tion; je m'en flatte. On peut dire sans vanite
riage-la ... Elle n' ai me pas le futur prodigieuse- que les Fran<;ois sont les hommes les plus ai-
Louis-Sebastien Mercier: Le Deserteur 523

mables de la terre. Eux seuls savent connoitre dangereux. (iz Durimel.) Serieusement, vou-
le prix de la beaute, I'encenser, la servir, la drois-tu te rendre mon rival? ... Tu n'y ga-
chanter. OiI sont les creurs plus faits pour gneras rien; va, mon ami, on ne tient pas contre
eprouver I'amour, pour savourer la volupte, mes pareils.
plus savans dans I'art de l'embellir, de la va- MADAME LUZERE Monsieur l'Officier, mais vous etes
rier? ... Un Fran\(ois est seul digne de vos incivil; un homme d'honneur en agit autrement.
charmes ... On vous destine un mari: quel De grace, laissez-nous. Vous avez votre appar-
homme est-<:e? Un Bourgeois, sans doute, un tement, c'est pour vous y retirer ...
Allemand, un A1lemand! (il ricanne.) Epouser VALCOUR C'est dans le creur de cette belle enfant,
un A1lemand! ... Je serois presque jaloux si je dans ce joli petit creur que nous voulons faire
n'etois ce que je suis. retraite. Nous ne prendrons plus desormais
ST. FRANC Ouel verbiage! Eh, mon ami, viens & d'autre asyle, & nous nous y logerons malgre
laisse en paix cette honnete familie ... C'est vous, severe maman. C'est-Ia notre droit de
assez deraisonner ... conquete, & celui dont nous sommes le plus ja-
VALCOUR Oue tu es facheux! loux. (il saisit la main de Clary.) Incomparable!
ST. FRANC Viens, te dis-je, le tems nous est cher. vous voyez un homme idolätre de vos attraits;
VALCOUR Vraiment oui, car je puis etre tue demain & si j'avois une couronne, ce seroit pour en
... Je ne serai plus alors ... A mon äge, le tems orner ce front charmant ...
est tres-<:her, tu I' as fort bien dit; un Militaire CLARY, voulant retirer sa main. Vous etes ... vous
ne doit pas soupirer comme un Bourgeois. etes insoutenable. Savez-vous bien que nous al-
ST. FRANC Tu dois me suivre; j'ai a t'entretenir d'af- Ions tous vous detester avec ces tons-la '" Je
faires plus importantes. L'heure nous appelle. commence deja a ne vous plus regarder qu'avec
(Valcour se laisse un peu entrainer.) horreur.
VALCOUR, tournant les yeux vers Clary. Elle ne sait VALCOUR Avec horreur! ... Mais voici du delicieux
pas, d'honneur, tout ce qu'elle vaut. Je n'ai ... Oh! ce mot-Ia vaut quelque chose.
point vu de Fran\(oise qui lui füt comparable ... CLARY, le repoussant. Laissez-moi.
Avec un aussi beau teint, un tour de tete si VALCOUR Bon! bon! Je connois le petit manege.
noble, si gracieux, s'aller marier sans reflexion! MADAME LUZERE, allant iz Valcour .
... Je le dis tout haut, & je m'en rends meme Monsieur! ... vous vous oubliez.
garant, elle est toute formee pour epouser un VALCOUR iz Durimel, qui se met entre deux. Oue
Officier ... oui, un Officier fran\(ois. fais-tu-Ia, avec tes deux gros yeux fixes sur moi?
ST. FRANC, l'entrainant. Veux-tu rendre ce nom DURIMEL, fierement. Ne me faites pas repondre.
odieux? (le prenant par le bras.) Valcour, tu me VALCOUR Mais, serois-tu impertinent, Monsieur le
suivras, ou parbleu je me fächerai. futur? ...
VALCOUR. On m'enleve! [48] DURIMEL C'est vous que je punirois de I'etre, &
[ ... ] sans cet uniforme qui vous rend si hardi ...
VALCOUR 11 menace, ma foi ... Ceci est trop plai-
Scene VI. sant ... C'est un des nötres, je pense '" Serois-
MADAME LUZERE, CLARY, DURIMEL, VALCOUR. tu Fran\(ois?
(Valcour est entre sur la pointe du pied pour les MADAME LUZERE, prenant Durimel par le bras. Du-
surprendre.) rimel, retirez-vous ... sortez.
VALCOUR [ ... ] d'un ton avantageux. Mais, Mes- DURIMEL Etre force de se taire! ... Mon sang
dames, c'est donc pour me jouer de la sorte bouillonne!
qu'on me relegue aux antipodes; la-bas, au VALCOUR, avec dedain. Ab! il me cede la place ...
bout du monde ... Ab! vous me rendrez me- Ce debut est singulier! ... J'espere qu'il ne se
chant, je vous en avertis. J'ai ambitionne l'hon- montrera pas au festin de la nöce, cela me pa-
neur d'etre votre voisin, & vous me traitez roit tres-essentiel pour lui ... Mais non, Madame,
aussi cruellement ... Voila donc Monsieur qu'il reste, je suis curieux ... Nous avons a nous
I'epouseur? (il tourne autour de Durimel.) Mais parler. (il va iz Durimel.) [49]
il n'a pas I'air si germanique; il n'est pas trop MADAME LUZERE, faisant signe iz Durimel de ne point
mal tourne ... Je commence meme a le croire repondre. Clary, emmenez-Ie.
524 IV.3 Deutsch-französische Differenzen: Belletristik

CLARY, prenant Durimel par le bras, & prete apleu- Il ne faut pas le tuer .. , Ou'i! vegete mari tale-
rer. (a part.) Comme un habit bleu les re nd in- ment sous cette zone pesante; je suis seulement
solens! ... Venez, mon eher Durimel. curieux de pousser un peu l'aventure. Il faut
VALCOUR, se retournant, & courant apres Clary. bien s'amuser a quelque chose en garnison, sans
Ah! fugitive, vous croyez aussi m'echapper, quoi I'on periroit d'ennui.
mais '" [ ... ]
MADAME LUZERE, retenant Valcour fortement, &
avec indignation. Monsieur, vous oubliez que
Acte 111.
vous etes chez moi ... Ouels sont ici vos droits?
... Vous deshonorez votre rang, & ce que vous Scene Premiere .
faites est d'une lächete insigne. SAINT-FRANC, MADAME LUZERE.
DURIMEL, en sortant. Il pourra se trouver un mo- ST. FRANC Te vous demande mille pardons, Ma-
ment qui rabattra tant d'impudence. dame; c'est un etourdi dont le creur n'est pas
mechant; mais tout nouvellement echappe de la
Scene VII. cour, i! outre la folie fran,<oise, i! se croit tout
MADAME LUZERE, VALCOUR. permis ici. Ce pendant, comme je lui connois
VALCOUR, toujours retenu. Mais, Madame, dites- des sentimens d'honneur, de la raison me me
moi, je vous prie: est-ce que nous faisons la par intervalle, je vous proteste qu' a I' avenir ...
guerre ensemble? ... Vous etes forte au moins. MADAME LUZERE N'en parlons plus, Monsieur le
MADAME LUZERE, toujours du meme ton. Monsieur, Chevalier: s'i! nous a cause quelque desagre-
je ne reconnois plus en vous un homme d'hon- ment, votre honnetete fait reparer ses fautes. Si
neur, & de ce pas j'irai par-tout repandre contre tous les Militaires vous ressembloient, on en-
vous mes plaintes. dureroit les malheurs de la guerre avec bien
VALCOUR, avec fatuiti. C'est-a-dire publier ma gloire plus de resignation.
& le triomphe de la beaute ... Mais on n'a ja- ST. FRANC Il n'y a qu'une jeunesse insensee, qui
mais fait tant de bruit pour si peu de chose .. . puisse se faire un jeu d'un metier aussi serieux
Adoptez un peu les mreurs fran,<oises .. . & qui doit faire couler nos larmes, quels que
D'ailleurs, a peine suis-je poste devant la ville .. . soient nos succes. C'est bien assez d'oMir a la
Nous n'en sommes pas encore a la capitulation. necessite terrible qui nous ordonne, dans les
MADAME LUZERE Il m'est impossible de repondre batailles, de fermer I' oreille aux cris de la na-
a un parei! langage. Allez, Monsieur, & sachez ture & de la pitie, sans encore outre-passer les
que nous mettons au rang des plus tristes mal- ordres dans les momens de reläche qui nous
heurs de la guerre, la necessite OU nous sommes so nt [50] aceordes. 0 devoir des eombats! de-
de vous ouvrir nos asyles. voir eruel! lorsqu'i! faut te remplir, j'impose a
peine si!enee a ce ereur qui se souleve; mais la
Scene VIII. patrie eommande, je dois l'exemple au Soldat;
VALCOUR, seul. Toutes ces femmes, au premier je ne suis plus que le bras du Prinee qui or-
abord, s'effarouchent, crient, tempetent; peu-a- donne le earnage; e'est lui qui en repondra de-
peu elles s'humanisent, s'apprivoisent, devien- va nt le Tuge des Rois. [51]
nent douces, douces tant qu'on en tombe las!
... Cet original, avec son air mari ... Il m' a paru Louis-Sebastien Mercier: Theätre Complet, Bd. 1,
Fran90is ... C'est quelque refugie ... Ma foi, Amsterdam 1778 (Reprint Geneve 1970), S. 39-66:
nous jouerons la comedie ... Le pauvre diable! Le Deserteur. Drame.
IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

Die Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von Unsitten bei Hofe, über Fragen der Politik
der Pfalz, Elisabeth Charlotte (1652-1722), und gibt so eine Innenansicht von Höhepunkt
von der Nachwelt Liselotte von der Pfalz ge- und Krise des französischen Absolutismus.
nannt, wird 1671 mit dem Herzog Philipp I. Ganz anders der Charakter der französi-
von Orleans, dem Bruder Ludwigs XIV., ver- schen Briefe, die Friedrich 11. von Preußen
heiratet. Den Anspruch auf ihr Erbe nutzt (1 712 - 1786) und der fast zwanzig Jahre äl-
Ludwig XIV. als Vorwand für den Krieg um tere Voltaire austauschen. Von 1736 bis zu
die Pfalz (1688-1697). Nach dem Tod des Voltaires Tod umfaßt die Korrespondenz zwi-
Sonnenkönigs übernimmt bis zur Volljährig- schen dem aufgeklärten Herrscher und dem
keit des Thronfolgers Elisabeths Sohn, Her- berühmten Schriftsteller mehr als siebenhun-
zog Philipp 11. von Orleans, die Regierung dert Briefe, die zunächst von wechselseitiger
in Frankreich. Diese >Regence< (1715 -1723) Idealisierung geprägt sind.
wird zu einer Zeit der Krise in politischer, Grundsätzlich sind nationale Stereotype in
moralischer und ästhetischer Hinsicht. Wäh- Liselottes Briefen ebenso wie in denen von
rend der Jahrzehnte, die Elisabeth Charlotte Voltaire und Friedrich eher selten, weil die
im Machtzentrum des französischen Abso- konkrete Beobachtung bei der ersten im Vor-
lutismus verbringt, verfaßt sie eine um- dergrund steht und ein differenzierter Ge-
fangreiche, rein private Korrespondenz über dankenaustausch bei den beiden letzten über-
familiäre Schwierigkeiten, über Sitten und wiegt.

Liselotte von der Pfalz: Briefe an die Schwestern


Die hier abgedruckten Briefe von Elisabeth davon abließ«, 1 gehört schon zum Stereo-
Charlotte an ihre Halbschwestern stammen typgebrauch des nationalistischen 19. Jahr-
aus der ersten Veröffentlichung der Briefe, hunderts. Die folgenden Briefe werfen ein
der Auswahlausgabe von Wolfgang Menzel, anderes Schlaglicht: Im Kontext von zwar
dem »Franzosenfresser«, wie Ludwig Börne parteiischen, aber differenzierten Beobach-
ihn genannt hat. Daß Menzel die Verfasserin tungen zu einem ausschweifenden Hofleben,
als eine »edle und ehrliche deutsche Für- das ihr fremd bleibt, beschwört Elisabeth
stentochter«, als »einfache deutsche Frau« Charlotte Werte und Verhaltensweisen, die
vorstellt, die sich »mitten im Pariser Hofle- sie am Hof vermißt. Eigene Wertvorstellun-
ben [... ] ihrer deutschen Sitte und Sprache gen, Fremdheitsgefühl, Sehnsucht und Ju-
nicht nur nicht schämte, sondern sich der- genderinnerungen werden mit stereotypen
selben rühmte und bis in ihr hohes Alter nicht Versatzstücken verknüpft zur - zwangsläufig

[1) Wolfgang Menze1: Vorbericht, in: Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orleans, S. VII-XVIII,
Zitat S. VIII.
526 IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

wenig konkreten - Projektion eines schlecht- und würde von jederman verspot und veracht wer-
hin besseren, da redlichen Deutschlands. Vom den so ist Es hir beschaffen - - - [39]
>ehrlichen Deutschen< ist hier in zweifacher [ ... ]
Bedeutung die Rede. Zum einen gebraucht
Marly den 4 9br 1706.
die Verfasserin das Epitheton >ehrlich< im
An Amelise
geläufigen Sinn: als Gegensatz zu den Adjek- - - - Ich wünsche woll Von hertzen mit Eüch
tiven >falsch<, >unaufrichtig<, >heuchlerisch<, liebe amelise daß daß heßliche kriegsweßen Ein-
mit denen Etikette und Hofzeremoniell kriti- mahl Ein Ende Nehmen möge, Ich sehe aber ley-
siert werden. Zum anderen wird >ehrlich< aber der gar schlegte ahn stalt dazu - waß mich glauben
auch in der Bedeutung von >ziemend< und >an- macht daß man Kein unrecht hatt Zu glauben daß
ständig<2 gebraucht, wie der erste Brief belegt. schweden gutt freündt mitt franckreich ist, ist daß
unerhörte lob so man dießem Jungen König hir gibt,
lobenswerth ist Er daß ist woll wahr, allein man
St. Clou den 23 'uni [1699.] lobt hir nicht wen man nicht auff dieße seydt glaubt
An Luise - matante die fraw Churfürstin schreibt mir daß die
- - - Die graffen von nassau scheinen gute Kin- Churfürstin von saksen gar Einen artigen Cavalier
der Zu sein Ich hoffe sie werden nicht übels hir nach hannover geschickt hatt - Keine reverentz Zu
lehmen, Ich weiß unßem gutten Ehrlichen teüt- machen ist Ein bawem stoltz, damitt Man sich sel-
schen recht danck nicht In daß abscheüliche la- ber mehr dort ahn thut alß ahn andere, den je hoher
ster Zu fallen so hir so sehr Im schwang geht daß (man) ist je hofflicher Muß Man sein, damitt an-
Es gantz offendtlich ist, Man vexirt die Junge Kerls dere Ein exempel (nehmen) In der weldt Kan man
hir daß dießer und jener verliebt von Ihm ist Eben nicht höfflicher sein alß unßer König ist aber seine
wie Man In teütschlandt Eine ungeheürathe Jung- Kinder undt Kindtskinder seindt Es nicht - Könte
fer vexirt, waß noch mehr ist, die weibsleutte sein Ich mitt Ehren nach teütschlandt, würdet Ihr mich
In Ein ander Verliebt, welches mich noch mehr bald sehen, teütschlandt war mir lieber undt funde
Eckelt, alß alles, Man Kan woll von hir Im landt Es nach meinem sin viel ahngenehmer, wie Es we-
sagen wie In der heylligen schriefft stehet, (alles niger pracht und mehr auffrichtigkeit hatte nach
fleisch hatt sich Verkehret) Es ist mir alß bang daß pracht frag ich nichts, Nur nach redtlichkeit auff-
man mitt den moden die laster von hir auch wird richtigkeit, und wahrheit, Es schickt sich leyder nicht
In unßer Vaterlandt bringen, den wen die Fran- daß ich wider In teütschlandt soll, Man hatt mich
tzoßen Einen hübschen teütschen, sehen lauffen unter unß gerett wider meinen gutten willen hieher
sie ihnen so lang nach alß sie Können umb sie Zu gesteckt hir Muß Ich leben, undt auch sterben Ich
ertappen, Ich weiß Ihrer Viel, so sich nicht haben mag woll oder übel sein undt woll kein aparentz
persuadiren lassen, undt Mitt Ehren davon Kom- daß wir Einander In dießem leben wider sehen, waß
men sein andere aber seindt ärger worden, alß die In jenem geschieht weiß gott allein, Ich bin Eüch
Frantzoßen selber undt haben Ein solch gots-lä- doch recht verobligirt solches zu wünschen undt
sterliches leben geführt daß Es nicht außzuspre- werde Eüch allezeit Von Hertzen lieb behalten.
chen ist Ich Muß lachen daß Ihr glaubt daß Mans- Elisabeth Charlotte. [114]
leütte sein so gar Keine desbauche haben, daß [ ... ]
Müßen phenix sein, undt glaube Ich daß die so
Ihr beschuldiget Keine galanterie Zu haben, Es St. Clou den 24 'ulli 1721.
Eüch mehr Undanck wißen würden, alß die so ihr [An Luise]
beschuldiget desbauchirt Zu sein, oder die teüt- - - - Man hatt mir schon gesagt daß unßere
schen Müßen sehr different Von den Frantzoßen gutten teütschen sich greülich Verdorben undt den
sein, den sie halten sichs vor Eine rechte Ehr Des- gutten alten teütschen glauben gantz absagen,
bauchirt Zu sein, undt wer sich piquiren solte seine sambt allen Tugenden, so die alten teütschen be-
frawallein Zu lieben würde vor Ein sot passiren, seßen, undt sich aller laster der frembten natio-

[2] Siehe Jacob Grimm / Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 3, Leipzig 1862, Sp. 70.
Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand 527

nen Ergeben, daß Kan mich recht Verdrießen, daß sie todt war noch daß sie Kranck war hatte
Einen teütschen steht Es Viel übeller ahn, falsch schreiben Von Ihr bekommen - ahn ortern wo
boßhafft undt desbauchirt Zu sein, den sie seindt Man die geister glaubt sicht man allezeit wie ahm
nicht dazu geborn Es geht Ihnen Zu grob ab, the- casselischen hoff, ahn unßerm hoff da man sie
ten also beßer sich bey den gutten alten teütschen nicht geglaubt, undt auch Nie nichts gesehen also
brauch Zu halten, Ehrlich undt auffrichtig Zu sein, [502] besteht Es Viel In der Einbildung hir Im
wie sie Vor dießem geweßen - die pest Nimbt landt würde man Es Vor Ein affront halten wen
gott lob wider ab In provence, daß macht die leütte man sagen solte daß jemandts Zu from wehre
nicht fromer undt waß Zu Verwundern daß man buben Zu lieben, Von geheürahte Weiber macht
In den spital Von Thulon 18 personnen hatt Zu man sich Eine Ehre undt hatt Es gar Keine scheü,
samen geben Müßen, weillen sie In mitten Von Von der H: schrifft wißen wenig leütte hir undt
der pest leichtfertig gelebt haben - - - Es seindt noch weniger die Es glauben noch wißen
daß ist gewiß daß wer hollandt gesehen findt wollen - - - [503]
teütschlandt schmutzig, aber umb teütschlandt
Sauber undt ahngenehm zu finden Müste man Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von
durch franckreich, den nichts ist stinckender undt Orleans an die Raugräfin Louise (1676-1722),
Sauischer, alß man Zu paris ist - - - [... ] hg. von Wolfgang Menzel, Stuttgart 1843, S. 39f.:
wie printz Carl Von philipsthal gemeint die Ko- St. Clou, 23.6.1699; S. 114: Marly, 4.11. 1706;
nigin seine tante gesehen Zu haben wust Er nicht S. 502f.: St. Clou, 24. 7. 1721.

Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand


Als 1749 die Marquise du Chatelet stirbt, auf tend gebraucht: »De l'age d'or jadis vante /
deren Schloß in der Nähe der Landesgrenze C'est la plus fidele peinture; / Mais toujours
Voltaire Zuflucht vor Verfolgung gefunden la simplicite / Ne fait pas la belle nature. /
hat, geht dieser an Friedrichs Hof nach Pots- Dans de grandes huttes qu' on appelle mai-
dam. »C'etait sous le feu roi [... ] une place sons on voit des animaux qu'on appelle
d'armes et point de jardin, la marche du re- hommes qui vive nt le plus cordialement du
giment des gardes pour toute musique, des monde pele mele avec d'autres animaux do-
revues pour tout spectacle, la liste des sol- mestiques«; »ces hommes des premiers temps
dats pour bibliotheque. Aujourd'hui c'est un sont sains, vigoureux et gais. Ils ont tout juste
assez beau palais; il y a des legions et des la me sure d'idees que comporte leur etat.«4
beaux esprits, du plaisir et de la gloire, de la So sticht die - französisch anmutende - Kul-
magnificence et du gout«, schreibt Voltaire tiviertheit des aufgeklärten Herrschers von
nach seiner Ankunft im Juli 1750 an seine der Barbarei seiner Untertanen ab.
Nichte. 3 In demselben Brief kennzeichnet der Nach einer Finanzaffaire und Auseinan-
Autor von »Candide« Westfalen als den In- dersetzungen mit Maupertuis, dem Präsiden-
begriff von Einfachheit, Natürlichkeit, Kraft ten der Preußischen Akademie der Wissen-
und Einfalt, wobei er diese traditionellen Zu- schaften, kommt es 1753 zum Bruch mit
schreibungen des Deutschen polemisch abwer- Friedrich dem Großen. Der König von Preu-

[3] The Complete Works of Voltaire, hg. von Theodore Besterman u. a., Bd. 95: Correspondence and
related documents, definitive edition by Theodore Besterman, XI: March 1749 - October 1750 (Let-
ters D 3881 - D 4254), Geneve 1970, S. 307 (Letter D 4175: Voltaire to Marie Louise Denis; Pots-
dam, 24.7.1750). [4] Ebd. S. 306.
528 IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

ßen und Voltaire sehen sich nicht wieder, am Ende des Briefes vom 1. November 1772
nehmen ihre Korrespondenz aber während auf, während in der Antwort Voltaires das
des Siebenjährigen Krieges erneut auf; Vol- konventionelle Lob der deutschen Erfindun-
taire lebt inzwischen in Ferney in der Nähe gen Schießpulver und Buchdruck demon-
des Genfer Sees. strativ floskelhaft eingesetzt wird. Dadurch
Von Friedrichs Vorliebe für die französi- erscheint die Individualität des Herrschers ni-
sche Kultur zeugt unter anderem die oft ge- velliert - eine treffliche (allerdings erst auf
scholtene Unkenntnis seines Essays über die den zweiten Blick erkennbare) Einleitung zu
deutsche Literatur,5 der ebenso auf franzö- der ätzenden Kritik, mit der Voltaire Fried-
sisch verfaßt ist wie seine übrigen Schriften. richs anmaßende Annexion polnischer Ge-
In Frankreich findet der Preuße höchste An- biete bedenkt. So braucht Voltaire in dem
erkennung. Die Encydopedie feiert ihn als Brief vom 18. November 1772 Nationalste-
»philosophe sur le trone« und »prodige du reotype zwar als Vehikel seiner Polemik,
XVllI e siede« und lobt sein elegantes Fran- selbstverständlich aber nicht als Argument.
zösisch: »Les lettres melees de pro se & de Weniger subtil verfährt Friedrich in seinen
vers [... ] sont pleines d'esprit, de legerete & Versen vom 26. März 1760. Einseitig nega-
de delicatesse«.6 tiv ist da die Charakterisierung seines Fein-
In ihrem Briefwechsel greifen Friedrich des im Siebenjährigen Krieg: Als wankel-
und Voltaire sporadisch auf das stereotype mütig, unzuverlässig und leichtfertig werden
Wissen über Völker zurück, vermitteln so das die Franzosen hingestellt. Polemisch ist auch
beiderseits Bekannte mit ihren subjektiven hier der Rückgriff auf das, was - dem allge-
Einschätzungen. Friedrich spricht von der meinen Verständnis zufolge - eine Binsen-
Gründlichkeit, ja Pedanterie der Deutschen, weisheit ist und deshalb keinen Widerspruch
von ihrem gesunden Menschenverstand, ihrem duldet.
Fleiß und ihrer Tiefe, von Langsamkeit und
mangelndem Geschmack dort, wo er über die [Frederic, prince royal de Prusse, a Voltaire.]
kulturelle Entwicklung in Deutschland nach- [Remusberg , 13. 11. 1736]
denkt, und Voltaire bezieht sich auf die ver- Monsieur, vous savez sans doute que le carac-
meintliche Heiterkeit, die Leichtfertigkeit und tere dominant de notre nation n'est pas cette ai-
den Wankelmut seiner Landsleute, wenn er mable vivacite des Fram;ais; on nous attribue en
Mißstände in der französischen Rechtspre- revanche le bon sens, la candeur et la veracite de
chung brandmarkt. nos discours, ce qui suffit pour vous faire sentir
Rhetorisch nutzt Friedrich die Muster vom qu'un rimeur des fonds de la Germanie n'est pas
propre a produire des impromptus. La piece que
schwerfälligen, aber ehrlichen Deutschen zu
je vous envoie n'a pas non plus ce merite.
Beginn seines Kontakts mit Voltaire: Als Aus- J'ai ete longtemps en suspens si je devais vous
druck der eigenen Bescheidenheit verstärken envoyer mes vers ou non, a vous, I'ApolIon du
sie noch die höfliche Huldigung an den >Apoll Parnasse fran9ais, a vous, devant qui les Racine,
des französischen Parnasses<. Ironisch-spiele- les Corneille, ces grands hommes, ne sauraient se
risch taucht dieser Stereotypgebrauch auch soutenir. Deux motifs m'y ont pourtant determine:

[5] Siehe [Friedrich der Große:] De la litterature allemande; des defauts qu'on peut lui reprocher; quel-
les en sont les causes; et par quels moyens on peut les corriger, Berlin 1780. Immerhin bemüht sich
Friedrich ausdrücklich, die bisherige Rückständigkeit der deutschen Literatur und die Uneinheitlichkeit
der Sprachentwicklung nicht auf den deutschen Nationalcharakter, sondern auf politische Ursachen -
wie z. B. die langen Kriege - zurückzuführen. [6] Artikel »Prusse« in: Encyclopedie ou Dictionnaire
raisonne des sciences, des arts et des metiers, Bd. 13, Neufchastel 1765, S. 532f.
Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand 529

celui qui eut surement dissuade tout autre, est, et me voir guide par vos soins dans le chemin
[117] monsieur, que vous etes vous meme poete, du vrai beau? [341]
et que par consequent vous devez connaitre ce [00.]
desir insurmontable, cette fureur que 1'0n a de Ces rois sans amitie et sans retour, dont vous
produire ses premiers ouvrages; I'autre, et qui m'a me parlez, me paraissent ressembier a la buche
le plus fortifie dans mon dessein, est le plaisir que que Jupiter donna pour roi aux grenouilles.s Je ne
j'ai de vous faire connaitre mes sentiments a la fa- connais I'ingratitude que par le mal qu'elle m'a
veur des vers, ce qui n'aurait pas eu la me me gräce fait. Je peux meme dire, sans affecter des senti-
en prose. ments qui ne me sont pas natureis, que je re-
Le plus grand merite de ma piece est, sans con- noncerais a toute grandeur, si je la croyais in-
tredit, de ce qu'elle est ornee de votre nom; mon compatible avec I'amitie. Vous avez bien votre part
amour propre ne m'aveugle pas jusques au point a la mienne. Votre naIvete, cette sincerite et cette
de croire cette epitre exempte de defauts. Je ne noble confiance que vous me temoignez dans tou-
la trouve pas digne meme de vous etre adressee. tes les occasions, meritent bien que je vous donne
J'ai lu, monsieur, vos ouvrages et ceux des plus le titre d'ami.
celebres auteurs et je vous assure que je connais Je voudrais que vous fussiez le professeur des
la difference infinie qu'il y a entre leurs vers et les princes, que vous leur apprissiez a etre hommes,
miens. a avoir des creurs tendres, que vous leur fissiez
Je vous abandonne ma piece: critiquez, con- connaitre le veritable prix des grandeurs, et le de-
damnez, desapprouvez la, a condition de faire voir qui les ob!ige a contribuer au bonheur des
gräce aux deux vers qui la finissent. Je m'interesse humains. [342]
vivement pour eux: la pensee en est si veritable, [00.]
si evidente, si manifeste, que je me vois en etat Nos universites et notre Academie des sciences
d'en defendre la cause contre les critiques le[s] se trouvent dans un triste etat; il parait que les
plus rigides, malgre la haine, I'envie et en depit muses veulent deserter ces c1imats.
de la calomnie. Je suis, monsieur, avec une tres Frederic ler, roi de Prusse, prince d'un genie
parfaite estime votre tres affectionne ami fort borne, bon, mais facile, a fait assez fleurir les
Federic P. R. [118] arts sous son regne. Ce prince aimait la grandeur
[ ... ] et la magnificence; il etait liberal jusqu'a la pro-
fusion. Epris de toutes les louanges qu'on prodi-
[Frederic, prince royal de Prusse, aVoltaire.] guait a Louis XIV, il crut qu'en choisissant ce
A Rupin, le 6 de juillet 1737 prince pour modele, il ne pourrait pas manquer
Monsieur, d'etre loue a son tour. Dans peu on vit la cour
Si j'etais ne poete, j'aurais repondu en vers aux de Berlin devenir le singe de ee1le de Versailles;
stances charmantes, a votre derniere lettre, mais on imitait tout, eeremonial, harangues, pas me-
des revues, des voyages, des coliques, et des fie- sures, mots comptes, grands mousquetaires, ehe-
vres m'ont si fort bouche ma veine, que Phebus vaux-Iegers, etc. Souffrez que je vous epargne I'en-
est dem eure inexorable aux prieres que je lui ai nui d'un pareil detail.
faites de m'inspirer son feu divin. La reine Charlotte, epouse de Frederic, etait
Remusberg est la seule Oll je voudrais aller.? une princesse qui, avec tous les dons de la nature,
Ce vers m'a cause le plus grand plaisir du avait re~u une excellente edueation. Elle etait fille
monde; je I'ai lu plus de mille fois. Ce serait du duc de Lunebourg, apres electeur de Hanovre.
une apparition bien rare dans ce pays qu'un Cette princesse avait connu particulierement Leib-
genie de votre ordre, un homme !ibre de pre- niz a la cour de son pere. Ce savant lui avait en-
juges, et dont I'imagination vive est gouvernee seigne les principes de la philosophie, et particu-
par la raison. Ouel bonheur pourrait egaler le lierement de la metaphysique. La reine considerait
mien si je pouvais nourrir mon esprit du vötre, beaucoup Leibniz; elle etait en commerce de let-

[7] Zitat aus Voltaires Brief vom 27. Mai 1737. [8] Siehe Phaedrus: Fabulae Aesopiae I 2 und La
Fontaine: Fables III 4.
530 IVA Exkurs: Private Korrespondenz

tres avec lui, ce qui causa qu'il fit de frequents beiles lettres. N'est il pas juste que les autres na-
voyages a Berlin. Ce philosophe aimait naturelle- tions conservent l'obligation qu'ils doivent a la
ment toutes les sciences; aussi les possedait il tou- France du service qu'elle leur a rendu generale-
tes. M. de Fontenelle,9 en parlant de lui, dit tres ment? Ne doit on pas une reconnaissance egale a
spirituellement qu'en le decomposant, on trou- ceux qui nous donnent la vie, et a ceux qui nous
verait assez de matiere de quoi former beaucoup fournissent les moyens de nous instruire?
d'autres savants. L'attachement de Leibniz pour Quant aux Allemands, leur defaut n'est pas de
les sciences ne lui faisait jamais perdre de vue le manquer d'esprit. Le bon sens leur est tombe en
soin de les etablir. Il con9ut le dessein de former partage; leur caractere approche assez de celui des
a Berlin une academie sur le modele de ce1le de Anglais. Les Allemands sont laborieux et profonds;
Paris, en y apportant cependant quelques legers quand une fois ils se so nt empares d'une matiere,
changements. Il fit ouverture de son dessein a la ils pesent dessus. Leurs livres sont d'un diffus as-
reine, qui en fut charmee et lui promit de I'assis- sommant. Si on pouvait les corriger de leur pe-
ter de tout son credit. santeur et les familiariser un peu plus avec les
On paria un peu de Louis XIV; les astronomes graces, je ne desespererais pas que ma nation ne
assurerent qu'ils decouvriraient une infinite d'etoi- produirait de grands hommes. Il y acependant
les dont le roi serait indubitablement le parrain; une difficulte qui empechera toujours que nous
les botanistes et les medecins lui consacrerent leurs ayons de bons livres en notre langue; elle con-
talents. Qui aurait pu resister a tant de genres de siste en ce qu'on n'a pas fixe l'usage des mots; et
persuasion? Aussi en vit on les effets. En moins comme I' Allemagne est partagee entre une infinite
de rien I'observatoire fut eleve, le theatre de I'a- de souverains, il n'y aura jamais moyen de les faire
natomie ouvert, et I'academie toute formee eut consentir a se soumettre aux decisions d'une aca-
Leibniz pour son directeur. Tant que la reine demie.
vecut, I'academie se soutint assez bien; mais apres Il ne reste donc plus d'autre ressource a nos
sa mort il n'en fut pas de meme. Le roi son epoux savants que d'ecrire dans des langues etrangeres;
la suivit de pres. D'autres temps, d'autres soins. et comme il est tres difficile de les posseder afond,
A present les arts deperissent de jour en jour; et il est fort a craindre que notre litterature ne fasse
je vois, les larmes aux yeux, le savoir fuir de chez jamais de fort grands progres. Il se trouve encore
nous, et l'ignorance, d'un air arrogant, et la bar- une difficulte qui n'est pas moindre que la pre-
barie des mreurs s'en approprier la place. [344] miere: les princes meprisent generalement les sa-
vants; le peu de soin que ces messieurs portent a
Du laurier d' ApolIon, dans nos steriles champs, leur habillement, la poudre du cabinet dont ils
La feuille negligee est desormais fletrie; sont couverts, et le peu de proportion qu'il y a
Dieux! pourquoi mon pays n'est il plus la patrie entre une tete meublee de bons ecrits et la cer-
Et de la gloire et des talents? velle vide de ces seigneurs, font qu'ils se moquent
[ ... ] de I'exterieur des savants, tandis que le grand
Nous avons l'obligation aux Fran9ais d'avoir homme leur echappe. Le jugement des princes est
fait revivre les sciences chez eux. Apres que des trop respecte [345] des courtisans pour qu'ils s'a-
guerres cruelles, I'etablissement du christianisme visent de penser d'une maniere differente, et ils
et les frequentes invasions des barbares eurent se melent egalement de mepriser ceux qui les va-
porte un coup mortel aux arts refugies de Grece lent mille fois. 0 tempora! 0 mores!10
en Italie, quelques siedes d'ignorance s'ecoulerent, Pour moi, qui ne me sens point fait pour le
quand, enfin, ce flambeau se ralluma chez vous. siede ou nous vivons, je me contente de ne point
Les Fran9ais ont ecarte les ronces et les epines imiter l'exemple de mes egaux. Je leur preche sans
qui avaient entierement interdit aux hommes le cesse que le comble de I'ignorance, c'est I'orgueil;
chemin de la gloire qu'on peut acquerir dans les et, reconnaissant la superiorite de vous autres

[9] Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657-1757) war seit 1699 Secretaire perpetue1 der Academie
des sciences. In seinen Schriften gelang es ihm, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in elegant-geist-
reicher Form verständlich zu vermitteln. [10] Cicero: In Catilinam I 1,2.
Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand 531

grands hommes, je vous crois dignes de mon en- propositions dont vous parlez,12 je les trouve si
cens, et vous, monsieur, de toute mon estime; elle extravagantes, que je ne puis me resoudre a y
vous est entierement acquise. Regardez moi repondre. [209]
comme un ami desinteresse, et dont vous ne devez [ ...]
la connaissance qu'a votre merite. Je suis a jamais, Nous continuerons donc encore a guerroyer,
monsieur, votre tres affectionne ami Federic puisqu'ainsi le veut la destinee. Ceux qui font tant
Ecrit un pied dans l'etrier et pret apartir; je les fiers, pourront un jour s'en repentir. Je ne
serai de retour dans 15 jours. [346] m'explique pas, mais en hantant ces mechants im-
perceptiblement, on devient vaurien comme eux
The Complete Works of Voltaire, hg. von Theo- et on apprend a leur rendre les memes tours, qu'ils
dore Besterman u. a., Bd. 88: Correspondence and ont employes pour nous nuire.
related documents, definitive edition by Theodore Je vous ferai payer jusqu'au dernier sol,13 pour
Besterman, IV: July 1736 - January 1738 (Letters me faire la guerre. Ajoutez dixieme a vingtieme;14
D 1107 - D 1438), Geneve, Toronto and Buffalo faites ce que vous voudrez, mais n'aurez la paix
1969 (S. 117 -119: Letter D 1200: Frederick, qu'a des conditions qui soient honorables a ma
crown prince of Prussia, to Voltaire; Remusberg, nation. Voila des paroIes sacramentelles, irrevo-
13.11.1736; S. 341-346: Letter D 1350: Fred- cables, et sur lesquelles vos gens bouffis d' orgueil
erick, crown prince of Prussia, to Voltaire; Rupin, et de sottise peuvent compter.
6.7.1737). [... ]
Adieu, vivez heureux et en faisant tant d'efforts
[Frederic 11, roi de Prusse, a Voltaire.] pour me detruire, pensez que personne ne l'a ja-
a Freiberg, ce 26 mars 1760 mais moins merite ni de vous ni de tous vos Fran-
Peuple plaisant, aimables fous c;:ais que moi.
Qui parlez de la paix sans songer a la faire, Federic [210]
Toujours incertains dans vos gouts,
Changeant de mreurs, de caractere The Complete Works ofVoltaire, hg. von Theo-
Selon votre inconstance et votre humeur legere. dore Besterman u. a., Bd. 105: Correspondence
A la fin resolvez vous: and related documents, definitive edition by Theo-
Avec la Prusse et l'Angleterre dore Besterman, XXI: December 1759 - July 1760
Voulez vous la paix ou la guerre? (Letters D 8625 - D 9106), Banbury/Oxfordshire
Si Neptune sur vous appesantit les coups, 1971 (S. 209f.: Letter D 8820: Frederick 11, king
Pour vous venger de son courroux of Prussia, to Voltaire; Freiberg, 26. 3. 1760).
Vos armees ce printemps subjugueront la terre.
Helas! tout, je le vois, est a craindre pour nous [Frederic 11, roi de Prusse, a Voltaire.]
De votre milice invincible. Potsdam, ce 1er novembre 1772
De vos heros fameux, dont Mars meme est ja- Vous saurez que, ne me faisant jamais peindre,
loux, ni mes portraits ni mes medailIes ne me ressem-
Mais surtout de votre prudence blent. Je suis vieux, casse, goutteux, suranne, mais
Qui par un bizarre destin toujours gai et de bonne humeur. D'ailleurs les
A du soume d'Eole, utile a la finance, medailIes attestent plutöt les epoques qu'elles ne
Abondamment enfle les outres de Bertin. 11 sont fideles aux ressemblances.
Vous parlez a votre aise de la guerre que nous [ ... ]
faisons. Refusez vos subsides au roi de France et J'ai lu les beaux vers que vous avez faits pour
il se verra bien oblige de faire la paix. Quant aux le roi de Suede. Ils ont toute la fraicheur de vos

[11] Der Staatsmann Henri-Leonard Bertin (1720-1792) war 1759, unter Ludwig XV., zum General-
kontrolleur der Finanzen ernannt worden. [12] Im Februar hatte Voltaire Friedrich nahegelegt, des-
sen Bündnispartner Großbritannien zu Verzichtsleistungen gegenüber der rivalisierenden Kolonialmacht
Frankreich zu bewegen, die im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) gemeinsam mit Rußland und Öster-
reich gegen Preußen kämpfte. [13] Sou. [14] Impöts.
532 IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

ouvrages qui parurent au commencement de ce dulgence et qu'elle perrnette a ma pesante rai-


siede. Semper idem: c'est votre devise. 11 n'est pas son d'admirer le phenix de la France, le seigneur
donne atout le monde de I'arborer. de Ferney, et de faire des vceux pour ce me me
Comment pourrais je vous rajeunir, vous qui Voltaire que j'ai possede autrefois, et que je re-
etes immortel! ApolIon vous a cede le sceptre du grette tous les jours, parce que sa perte est ir-
Parnasse, il a abdique en votre faveur. Vos vers reparable.
se ressentent de votre printernps, et votre raison, Federic [133]
de votre automne. Heureux qui peut ainsi reunir [... ]
I'imagination et la raison! Cela est bien superieur
a I'acquisition de quelques provinces dont on [Voltaire a Frederic 11, roi de Prusse.]
n'aperyoit pas I'existence sur le globe general, et a Ferney 18 e 9bre 1772
qui, des spheres celestes, paraitraient a peine com- Sire vous convenez que la belle Italie
parables a un grain de sable. Dans I'Europe autrefois rappella le genie.
Voila les miseres dont nous autres politiques Le Franyais eut un temps de gloire et de splen-
nous nous occupons si fort. J'en ai honte. Ce qui deur,
doit m'excuser, c'est que, lorsqu'on entre dans un Et I' Anglais profond raisonneur
corps, il faut en prendre I'esprit. J'ai connu un je- A creuse la philosophie. [153]
suite qui m'assurait gravement qu'i! s'exposerait Vous accordez a votre Germanie
au plus cruel martyre, ne put il convertir qu'un Dans une sombre etude une heu reuse
singe. Je n'en ferais pas autant; mais quand on lenteur,
peut reunir et joindre des domaines entre-coupes Mais a son esprit inventeur
pour faire un tout de ses possessions, je ne connais Vous devez deux presents qui vous ont fait hon-
guere de mortels qui n'y travaillent avec plaisir. neur,
Notez toutefois que cette affaire-cils s'est passee Les canons et I'imprimerie.
sans effusion de sang, et que les encydopedistes Avouez que par ces deux arts
ne pourront point dedamer contre les brigands Sur les bords du Permesse l6 et dans les champs
mercenaires, et employer tant d'autres beiles de Mars
phrases dont I'eloquence ne m'a jamais touche. Votre gloire fut bien servie.
Un peu d'encre, a l'aide d'une plume atout fait; J'ajouterai que c'est a Thorn que Copernic
et l'Europe sera pacifiee, au moins des derniers trouva I[e] vrai systeme du monde, que I'astro-
troubles. Quant a I'avenir, je ne reponds de rien. norne Hevelius etait de Dantzik, et que par conse-
En parcourant I'histoire, je vois qu'il ne s'ecoule quent Thorn et Dantzik 17 doivent vous apartenir.
guere [132] dix ans sans qu'il n'y ait quelques Votre majeste aura la generosite de nous envoier
guerres. Cette fievre intermittente peut etre sus- du bled par la Vistule quand a force d'ecrire sur
pendue, mais jamais guerie. 11 faut en ehereher la I'ceconomie nous n'aurons au Heu de pain que des
raison dans I'inquietude naturelle des hommes. Si opera comiques, ce qui nous est arrive ces der-
l'un n'excite des troubles, c'est I'autre; et une etin- nieres annees.
celle cause souvent un embrasement general. C'est parceque les Turcs ont de tres bons bleds
Voila bien du raisonnement; je vous donne de et point de beaux arts, que je voulais vous voir
la marchandise de mon pays. Vous autres Fran- partager la Turquie avec vos deux associez. 18 Cela
yais, vous possedez l'imagination; les Anglais, a ce ne serait peutetre pas si difficile, et iI serait assez
que I'on dit, la profondeur; et nous autres, la len- beau de termin er la votre brillante carriere, car
teur, avec ce bon sens qui court les rues. Que tout Suisse que je suis, je ne desire pas que vous
votre imagination reyoive ce bavardage avec in- preniez la France.

[15] Anspielung auf die erste Polnische Teilung im Jahr 1772, bei der Preußen, Rußland und Öster-
reich ihr Territorium auf Kosten Polens erweiterten. [16] Ein Apoll und den Musen heiliger Fluß in
Böotien. [17] Thorn und Danzig wurden erst 1793 - bei der zweiten Polnischen Teilung - von Preußen
annektiert. [18] Gemeint sind Katharina 11., Zarin von Rußland, und Joseph 11., Kaiser von Öster-
reich, der die Teilung Polens gegen seine Mutter Maria Theresia durchsetzte.
Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand 533

On pretend que c'est vous sire qui avez ima- crains donc plus maintenant que le trane du Par-
gine le partage de la Pologne et je le crois parce nasse devienne de sitot vacant et je vous nom-
qu'il y a la du genie et que le traitte s' est fait a merai hardiment mon executeur testamentaire; ce
Postdam. qui me fait grand plaisir.
Toutte l'Europe pretend que le grand Gre- Le Kain a joue les roles d'CEdipe, de Mahomet
goire 19 est mal avec mon imperatrice. Je souhaitte et d'Orosmane;21 pour l'CEdipe, nous I'avons en-
que ce ne soit qu'un jeu. Je n'aime point les rup- tendu deux fois. Ce comedien est tres habile; il a
tures. Mais enfin puisque je finis mes jours loin un bel organe, il se presente avec dignite, il a le
de Berlin, ou je voulais mourir, je crois qu'on peut geste noble, et il est impossible d'avoir plus d'at-
se separer de I'objet d'une grande passion. tention pour la pantomime qu'il en a. Mais vous
Ce que votre majeste daigne me dire a la fin dir ai je naivement l'impression qu'il a faite sur
de sa lettre m'a fait presque verser des larmes. Je moi? Je le voudrais un peu moins outre, et alors
suis tel que j'etais quand vous permettiez que je je le croirais parfait.
passasse a souper des heures delicieuses a ecou- L'annee passee, j'ai entendu Aufresne;22 peut-
ter le modele des heros et de la bonne compa- etre lui faudrait il un peu du feu que l'autre a de
gnie. Je meurs dans les regrets. Consolez par vos trop. Je ne consulte en ceci que la nature, et non
bontez un creur qui vous entend de loin, et qui ce qui peut etre d'usage en France. Cependant je
assurement vous est fidele. n'ai pu retenir mes larmes ni dans CEdipe, ni dans
le vieux malade V. [154] Zaire; c'est qu'il y ades morceaux si touchants
dans la derniere de ces pieces et de si terribles
The Complete Works of Voltaire, hg. von Theo- dans la premiere, qu'on s'attendrit dans l'une, et
dore Besterman u. a., Bd. 123: Correspondence que I'on fremit dans I'autre. Ouel bonheur pour
and related documents, definitive edition by Theo- le patriarche de Ferney d'avoir produit ces chefs
dore Besterman, XXXIX: August 1772 - May 1773 d'reuvre, et d'avoir forme celui dont l'organe les
(Letters D 17843 - D 18406), BanburyjOxford- rend si superieurement sur la scene!
shire 1975 (S. 132f.: Letter D 17992: Frederick 11, Il y a eu beaucoup de spectateurs aces repre-
king of Prussia, to Voltaire; Potsdam, 1. 11. 1772; sentations: ma sreur Amelie, la princesse Ferdi-
S. 153f.: Letter D 18019: Voltaire to Frederick 11, nand, la landgrave de Hesse, et la princesse de
king of Prussia; Ferney, 18. 11. 1772). Würtemberg, votre voisine, qui est venue ici de
Montbelliard pour entendre Le Kain. Ma nie ce de
[Frederic 11, roi de Prusse, a Voltaire.] Montbelliard m'a dit qu'elle pourrait bien entre-
Potsdam, ce 24 juillet 1775 prendre un jour le voyage de Ferney pour voir
Je viens de voir Le Kain. 20 Il a ete oblige de l'auteur dont les ouvrages font les delices de l'Eu-
me dire comme il vous a trouve, et j'ai ete bien rope. Je I'ai fort encouragee a satisfaire cette digne
aise d'apprendre de lui que vous vous promenez curiosite. Oh! que les beiles lettres sont utiles a
dans votre jardin, que votre sante est assez bonne, la societe! Elles delassent de l' ouvrage de la jour-
et que vous avez plus de gaiete encore [102] dans nee, elles dissipent agreablement les vapeurs po-
votre conversation que dans vos ouvrages. Cette Iitiques qui entetent, elles adoucissent I' esprit, elles
gaiete que vous conservez est la marque la plus amusent jusqu'aux femmes, elles consolent les af-
sure que nous vous possederons encore long- fliges, elles sont enfin I'unique plaisir qui reste a
temps. Ce feu elementaire, ce principe vital, est le ceux que l'äge a courMs sous son faix, et qui se
premier qui s'affaiblit lorsque les annees minent trouvent heureux d'avoir contracte ce gout des
et sapent la mecanique de votre existence. Je ne leur jeunesse.

[19] Graf Grigorij Grigorjewitsch Orlow (1734-1783) war der Liebhaber Katharinas 11. [20] Der
berühmte Schauspieler Henri-Louis Le Kain (1729-1778) spielte an der Comedie-Fran<;aise in Stücken
von Voltaire, mit dem er befreundet war. [21] Die Hauptfiguren in Voltaires Verstragödien »CEdipe«
(1718), »Mahomet« (1741) und »Zaire« (1732). [22] Der Schauspieler Jean Rival Aufresne
(1729-1806) entwickelte einen Deklamationsstil, der im Vergleich zur üblichen (emphatischen) Sprech-
weise schlicht und natürlich war.
534 IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

Nos Allemands ont l'ambition de jouir a leur Je ne verrai pas ces beaux jours de ma patrie,
tour des avantages des beaux arts; ils s'efforcent mais j'en prevois la possibilite. Vous me direz que
a egaler Athenes, Rome, Florence et Paris. cela peut vous etre tres indifferent, et que je fais
Quelque amour que j'aie pour ma patrie, je ne le prophete tout a mon aise en etendant, le plus
saurais dire qu'ils reussissent jusqu'ici; deux que je le peux, le terme de ma prediction. C'est
choses leur manquent, la langue et le gout. La ma fayon de prophetiser, et la plus sure de toutes,
langue est trop verbeuse; la bonne compagnie puisque personne ne me donnera le dementi.
parle franyais, et quelques cuistres de l'ecole et Pour moi, je me console d'avoir vecu dans le
quelques professeurs ne peuvent lui donner la po- siede de Voltaire; ce la me sufflt. Qu'il vive, qu'il
litesse et des tours aises qu' elle ne peut acquerir digere, qu'il soit de bonne humeur, et surtout qu'il
que dans la societe du grand monde. Ajoutez a n'oublie pas le solitaire de Sans-Souci. Vale.
cela la diversite des idiomes; chaque province sou- Federic [104]
tient le sien, et jusqu'a present rien n'est decide [ ... ]
sur la preference. Pour le gout, les Allemands en
manquent sur tout; ils n'ont pas encore pu imiter [VoItaire a Frederic 11, roi de Prusse.]
les auteurs du siede d' Auguste; ils font un me- [10 August 1775]
lange vicieux du gout romain, anglais, franyais, et [... ]
tudesque et ils manquent encore [103] de ce dis- Le plus beau des spectades sire est de voir un
cernement fin qui saisit les beautes ou illes trouve, grand homme, entoure de sa familie, quitter un
et sait distinguer le mediocre du parfait, le noble moment tous les embarras du trone pour entendre
du sublime, et les appliquer chacun aleurs en- des vers, et en faire le moment d'apres de meilleurs
droits convenables. Pourvu qu'il y ait beaucoup que les notres. C'est ce qui vous arrive souvent et
d'r dans les mots de leur poesie, ils croient que ce qui n'arrive point a Versailles. 11 me parait que
leurs vers sont harmonieux; et, pour l'ordinaire, vous jugez tres bien I' Allemagne, et cette foule de
ce n'est qu'un galimatias de termes ampoules. mots qui entre dans une phrase, et cette multitude
Dans l'histoire, ils n'omettraient pas la moindre de sillabes qui entre dans un mot, et ce goust qui
circonstance, quand me me elle serait inutile. Leurs n'est pas plus [126] forme que l[a] langue. Les AI-
meilleurs ouvrages sont sur le droit public. Quant lemans sont a I'aurore; ils seraient en plein jour
a la philosophie, depuis le genie de Leibniz et la si vous aviez daigne faire des vers tudesques.
grosse monade de Wolff,23 personne ne s'en mele C'est une chose assez singuliere que Le Kain
plus. Ils croient reussir au theätre; mais jusqu'ici et mademoiselle Clairon 24 soient tout deux a la
rien de parfait n'a paru. L'Allemagne en est pre- fois aupres de la maison de Brandebourg. Mais
cisement comme etait la France du temps de Fran- tandis que le talent de reciter du franyais vient ob-
yois Ier. Le gout des lettres commence a se re- tenir votre Indulgence a Sans Souci Gluk2 5 vient
pandre; il faut attendre que la nature fasse nahre nous enseigner la musique a Paris. Nos Orphees 26
de vrais genies, comme sous les ministeres des Ri- viennent d' Allemagne si vos Roscius 27 vous vien-
chelieu et des Mazarin. Le sol qui a produit un ne nt de France. Mais la philosophie, d'ou vient
Leibniz en peut produire d'autres. elle? De Potsdam sire ou vous l'avez logee et d'ou

[23] Bald nach seinem Regierungsantritt 1740 hatte Friedrich II. den Philosophen und Mathematiker
Christian Wolff (1679-1754), den wichtigsten Vermittler der Leibnizschen Metaphysik in Deutschland,
nach Halle zurückberufen, von wo ihn die Pietisten vertrieben hatten. [24] Die Schauspielerin Claire
Josephe Hippolyte de La Tude (1723-1803), genannt Mademoiselle Clairon, spielte seit 1743 an der
Comedie-Franyaise - vielfach als Darstellerin in Tragödien von Voltaire. [25] Christoph Willibald Rit-
ter von Gluck lebte von 1772 bis 1779 in Paris, wo er sich mit Opern wie »Iphigenie en Aulide« (1774)
gegen die Anhänger der italienischen Oper durchsetzte. [26] Doppeldeutig: Mit >Orpheus< ist vor-
derhand Gluck gemeint; außerdem läßt es sich auf dessen französische Bearbeitung von »Orfeo« (1774)
beziehen. [27] Quintus Roscius, ein Freund Ciceros, war berühmt wegen seiner Kunst der Deklama-
tion. Zudem führt La Bruyere - im Kapitel »Des femmes« seiner »Caracteres« (1688) - den berühm-
ten Schauspieler Michel Boyron (1653-1729), >Baron< genannt, unter dem Decknamen Roscius ein.
Voltaire: Correspondance avec Frederic le Grand 535

vous I'avez envoyee dans la plus grande partie de rival que vous avez daigne me confier pendant dix-
l'Europe. huit mois. Je vous repons qu'on ne lui trouvera
Je ne s<;:ais pas encor si notre roi marchera sur pas a Potsdam l'air evapore et avantageux de nos
vos traces, mais je s<;:ais qu'il a pris pour ses mi- pretendus marquis fran<;:ais. Sa conduite et son
nistres des philosophes, a un seul pres qui a le aplication continuelle a l'etude de la tactique et
malheur d'etre devot. a I'art du genie, sa circomspection dans ses
Nous perdons le goust, mais nous acquerons la demarches et dans ses paroles, la douceur de
pensee. Il y a surtout un monsieur Turgot28 qui ses mreurs et son bon esprit sont d'assez fortes
serait digne de parler avec votre majeste. Les preuves contre la demence aussi execrable qu'ab-
pretres sont au desespoir. Voila le commencement surde de la sentence de trois juges de village qui
d'une grande revolution. Cependant on n'ose pas le condanna dans Abbeville il y a dix ans avec le
encor se declarer ouvertement, on mine en secret chevalier de la Bare, a un supplice que les Busi-
le vieux palais de I'imposture fonde depuis 1775 ris 30 n'auraient pas ose imaginer.
annees. Si on I'avait assiege dans les formes on Apres ses Busiris d' Abbeville il trouve en vous
aurait casse hardiment I'infäme arrest qui ordonna un Solon. L'Europe sait que le heros de la Prusse
I'assassinat du chevalier de la Barre et de Mori- a ete son legislateur, et c'est comme legislateur
val. 29 On en rougit, on en est indigne, mais on que vous avez protege la vertu livree aux bou-
s'en tient la, on n'a pas eu le courage de condam- reaux par le fanatisme. 31 Il est a croire qu'on ne
ner ces execrables juges a la peine du talion. On verra plus en France de ces atrocites affreuses qui
s'est contente d'offrir une gräce dont nous n'avons ont fait jusqu'icy un contraste si etrange et si fre-
point voulu. Il n'y a que vous de vraiment grand. quent avec notre legerete. On cessera de dire, le
Je remercie votre majeste avec des larmes d'at- peuple le plus gai est le plus barbare.
tendrissement et de joye. J'ay demande a votre Nous avons un ministere tres sage choisi par
majeste ses derniers ordres; et je les attends pour un jeune roi non moins sage et qui veut le bien.
renvoier a ses pieds ce Morival dont j'espere C'est ce que votre majeste remarque dans sa der-
qu'elle sera tres contente. niere lettre du 13. La plus part de nos fautes et
Daignez conserver vos bontes pour ce vieillard de nos malheurs sont venus jusqu'icy de notre as-
qui ne se porte pas si bien que le Kain le dit. [127] servissement a d'ancienes coutumes honorees du
...
[ ] nom de loix malgre notre amour pour la nouvaute.
Notre jurisprudence criminelle par exemple est
[Voltaire a Frederic 11, roi de Prusse.] presque toutte fondee sur ce qu'on appelle le droit
31 auguste [1775] canon, et sur les anciennes procedures de I'in-
Sire, quisition. Nos loix sont un melange de I'ancienne
Je renvoie aujourdui aux pieds de votre ma- barbarie mal corrigee par de nouvaux reglements.
jeste, votre brave et sage officier d'Etalonde Mo- Notre gouvernement a toujours ete jusqu'a pre-

[28] Der Staatsmann und Nationalökonom Anne Robert Jacques Turgot (1727-1781), Generalkon-
trolleur der Finanzen unter Ludwig XVI., brachte verschiedene Reformen zur Modernisierung der Wirt-
schafts- und Sozialstruktur in Frankreich auf den Weg. [29] Der Chevalier Jean-Fran<;:ois de La Barre
und Morival Detallonde wurden im Jahr 1765 beschuldigt, ein Kreuz auf der Brücke von Abbeville ge-
schändet zu haben. Während Detallonde nach Preußen fliehen konnte, wurde La Barre inhaftiert. Die
Anklageschrift behauptete, die beiden jungen Männer hätten versäumt, vor einer Prozession den Hut
zu ziehen, sie hätten ferner das Dogma der Eucharistie angegriffen und gotteslästerliche Lieder ge-
sungen. Nach dem Urteil des Gerichts von Abbeville sollten La Barre die Zunge und die rechte Hand
abgehackt werden, bevor er den Feuertod sterben mußte. Der Pariser Gerichtshof wandelte das Urteil
im Juni 1766 dahingehend ab, daß man den Angeklagten zuerst enthaupten und erst dann verbrennen
sollte. Dieses Urteil wurde am 1. Juli vollstreckt. [30] Nach der griechischen Mythologie war Busiris,
Sohn des Poseidon, ein ägyptischer König, der alle Fremden opferte. [31] Friedrich ließ in seinem
Staat religiöse Toleranz walten; die Folter schaffte er ab. Die Rechtsprechung vereinheitlichte er durch
ein für alle gültiges ziviles Gesetz- und Strafgesetzbuch.
536 IV.4 Exkurs: Private Korrespondenz

sent ce qu'est la ville de Paris, un assemblage de des monceaux de papier. Ces gens la se ruinent
palais et de mazures, de magnificence et de mi- par exces de zeIe. Je leur ai ecrit cent fois qu'on
se res, de beautes admirables et de derauts de- ne va pas a la posterite avec un si lourd bagage.
goutants. 11 n'y a qu'une ville nouvelle qui puisse Ils n'en ont tenu compte, Hs ont defigure vos lettres
etre reguliere. et les miennes qui ont couru dans le monde. Me
Votre majeste daigne me mander qu'elle daigne voila en infolio range des rats et des vers comme
voiager avec mes faibles ouvrages. Je voudrais bien un pere de I'eglise.
etre a leur place malgre mes quatrevingtdeux ans. [ ... ]
Je suis oblige de vous dire que plusieurs de ces V. [159]
enfans qu'on batise de mon [158] nom ne sont
pas de moy. Je sr;:ais que vous avez une edition The Complete Works of Voltaire, hg. von Theo-
de Lausane en quarante deux volumes entreprise dore Besterman u. a., Bd. 126: Correspondence
par deux magistrats et deux pretres qui ne m'ont and related documents, definitive edition by Theo-
jamais consulte. Si par hazard le vingtroisieme dore Besterman, XLII: May 1775 - February 1776
tome de cet enorme fatras tombait sous votre main (Letters D 19449 - D 19961), BanburyjOxford-
vous y veriez une trentaine de petites pie ces de shire 1975 (S. 102-104: Letter D 19571: Fred-
vers tout a fait dignes du cocher de Vertamon. 32 erick 11, king of Prussia, to Voltaire; Potsdam,
On n'est pas oblige d'avoir autant de goust a Lau- 24.7. 1775; S. 126f.: Letter D 19599: Voltaire to
sane qu'a Potsdam. Frederick 11, king of Prussia; 0.0., [10.8.1775];
Ce qui est de moy ne merite gueres plus vos S. 158f.: Letter D 19635: Voltaire to Frederick 11,
regards. La manie des editeurs m'a enseveli dans king of Prussia; 0.0., 31. 8. [1775]).

[32] Der >cocher de Vertamon< war ein beim Volk recht bekannter Chansonnier, der seine Lieder auf
dem Pont-Neuf zum besten gab. (Von den Chansonniers am Pont-Neuf spricht auch Mercier im Kapi-
tel »Complaintes« seines »Tableau de Paris«; siehe S. 439f.)
IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Im Jahr 1734, zwei Jahre bevor Voltaire den deutende Rolle der Seemacht England be-
Briefwechsel mit dem preußischen Kron- gründet: »Tout ce la donne un juste orgueil a
prinzen Friedrich aufnimmt, erscheinen seine un marchand anglais, et fait qu'il ose se com-
»Lettres philosophiques«. In Paris wird die parer, non sans quelque raison, a un citoyen
Schrift öffentlich verbrannt, gegen den Ver- romain. Aussi le cadet d'un pair du royaume
fasser ergeht ein Haftbefehl, dem sich der ne dedaigne point le negoce. Milord Town-
Autor durch die Flucht nach Cirey, auf das shend, ministre d'Etat, a un frere qui se con-
Schloß der Marquise du Chatelet, entziehen tente d'etre marchand dans la Cite. [... ] Cette
kann. Mit Grund gelten die »Letters Con- coutume, qui pourtant commence trop a se
cerning the English Nation«, wie die bereits passer, paratt monstrueuse ades Allemands
1733 publizierte Übersetzung lautet, als ge- entetes de leurs quartiers [degres de descen-
fährlich: Die Abhandlung in Briefform, ein dance noble]; ils ne sauraient concevoir que le
Ergebnis von Voltaires dreijährigem engli- fils d'un pair d'Angleterre ne soit qu'un riche
schem Exil, lobt die Verfassung, die seit der et puissant bourgeois, au lieu qu'en Allema-
Englischen Revolution Mitte des 17. Jahr- gne tout est prince; on a vu jusqu'a trente al-
hunderts die Macht des Königs zugunsten des tesses du me me nom n'ayant pour tout bien
Parlaments einschränkt, ebenso wie die Pra- que des armoiries et une noble fierte. En
xis religiöser Toleranz in England und kriti- France, est marquis qui veut; et quiconque ar-
siert damit Willkür und Unvernunft von rive a Paris du fond d'une province avec de
staatlicher und kirchlicher Gewalt im abso- l'argent a depenser, et un nom en ac ou en
lutistischen Frankreich. Auf dem Gebiet der ille, peut dire: Un homme comme moi, un
Philosophie propagiert Voltaires Schrift eine homme de ma qualite, et mepriser souverai-
Rezeption von Bacon, Newton und Locke nement un negociant. [... ] je ne sais pourtant
und verficht so - gegen die Lehren von Des- lequel est le plus utile a un Etat, ou un sei-
cartes - ein Denken auf der Basis empirisch gneur bien poudre qui sait precisement a quelle
gesicherter Erkenntnis. heure le roi se leve, a quelle heure il se cou-
Mit Sinn für binnengesellschaftliche Diffe- ehe, et qui se donne des airs de grandeur en
renzen im geschichtlichen Wandel betreibt jouant le röle d'esclave dans l'antichambre
Voltaire in den »Lettres philosophiques« sei- d'un ministre, ou un negociant qui enrichit son
nen Kulturvergleich in aufklärerischer Ab- pays, donne de son cabinet des ordres a Su-
sicht. So kommt er zum Beispiel auf das rate et au Caire, et contribue au bonheur du
Selbstverständnis des Adels in England, monde.«! Bemerkenswert an diesem Auszug
Deutschland und Frankreich zu sprechen, ist, daß Voltaire auf ökonomische und soziale
nachdem er dargelegt hat, wie das Wechsel- Faktoren eingeht, an statt vorschnell auf das
spiel zwischen Freiheit und Handel die be- Nationalcharakterkonzept zurückzugreifen.

[1) Voltaire: Lettres philosophiques, in: ffiuvres completes. Nouvelle edition, [hg. von Louis MolandJ,
Bd. 22, Paris 1879 (Reprint Nendeln/Liechtenstein 1967), S. 75-187, Zitat S. 111 (S. 109-111: Lettre X.
Sur le commerce).
538 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Das Zitat soll den folgenden Dokumenten verändern, belegt nicht nur diese wichtige
als Kontrastfolie dienen. So läßt sich schär- Abhandlung, sondern auch eine unbedeu-
fer erkennen, inwiefern die hier aufgenom- tende Schrift wie die von Gazon-Dourxigne
menen Auszüge aus kulturvergleichenden über >nationale< Schwächen. Auf eine >Stärke<
Schriften von Muralt, Mauvillon, Espiard und der Nation konzentriert sich Ceruttis kleiner
Montesquieu an dem Nationalcharakter und Text über die »Gaiete Fran~oise«, der im
den nationalen Eigenschaften festhalten. Wo Schatten von Montesquieu lediglich die alt-
die Beschreibung konkreter Phänomene in bekannten französischen Stereotype repro-
Richtung neuer Theorien überschritten wird, duziert.
kann die Annahme eines naturgegebenen Den Schlußpunkt der Textgruppe zum Kul-
>esprit d'une nation< überhaupt fragwürdig turvergleich bildet - als einziges deutsches
werden. Helvetius bietet dafür das aufschluß- Beispiel - die Kulturkritik, mit der Herder
reichste Beispiel. Voltaire und so manchem französischen Auf-
Im Gegenzug findet das - für Frankreich klärer entgegentritt. Herders einseitiger Rück-
epochentypische - Interesse an kultureller griff auf französische >Nationalfehler< läßt
Differenz ein Echo in der Moralistik: Duclos sich hier auf eine polemische Funktion re-
aktualisiert das Konzept in seinem Blick auf duzieren. Der Nationalcharakter gewinnt da-
die Sitten der Zeit. Daß eine kritische Ein- gegen eine neue, emphatische Qualität, wenn
schätzung historisch überholter höfischer er in der Verknüpfung mit dem Individua-
Verhaltensweisen zur differenzierten Be- litätsgedanken zum Ausdruck der Eigentüm-
wertung einzelner >französischer< Eigenhei- lichkeit eines jeden Volks erhoben wird -
ten führen mag und zu der Vorstellung, par- einer Eigentümlichkeit von je besonderem
tiell ließe sich der Nationalcharakter sogar Wert, den es zu bewahren gelte.

Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran<;ois


et sur les voiages
In den neunziger Jahren des 17. Jahrhunderts den Eigenschaften der Engländer. Im Unter-
unternimmt der Schweizer Beat-Louis de Mu- schied aber zu Voltaire entwickelt der Schwei-
ralt (1665-1749), Angehöriger einer prote- zer seine Beobachtungen über französische
stantischen Adelsfamilie und Offizier im Besonderheiten - sei es beispielsweise die Er-
Dienst Ludwigs XIV., eine Englandreise. Auf ziehung, sei es die Literatur - aus dem fran-
sie gehen die »Lettres sur les Anglois et les zösischen Nationalcharakter, den er im er-
Fran~ois et sur les voiages« (1725) zurück. sten Frankreich-Kapitel unter Rückgriff auf
Im 18. Jahrhundert anhaltend erfolgreich, be- die üblichen Stereotype vorstellt: Von Natur
einflussen sie Rousseaus Kulturkritik. Die aus seien die Franzosen lebhaft, höflich, zu-
»Lettres sur les Anglois« entwerfen ein posi- vorkommend, gastfreundlich, gesellig; Esprit
tives Bild von England, mit dem Frankreich gelte ihnen als höchster Wert. Negativ seien
ein kritischer Spiegel vorgehalten wird - we- jedoch ihr Hang zur Angeberei, ihre Über-
nige Jahre, bevor Voltaire in seinen »Let- heblichkeit und vor allem ihre Oberflächlich-
tres philosophiques« (1734) England gegen keit. Obwohl Muralt soziopolitischen Um-
Frankreich ausspielt. ständen durchaus Rechnung trägt - etwa
Gesunder Menschenverstand und Frei- wenn er auf die Bedeutung des Hofes zu spre-
heitsliebe sind nach Muralt die herausragen- chen kommt -, verwechselt er Phänomen und
Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran~ois et sur les voiages 539

>Wesen<, indem er den repräsentativen Ha- Ein Beispiel hierfür ist Muralts sentenzhafte
bitus der französischen Oberschicht zu einem Formulierung: »les Anglois font la Nation
vermeintlichen Nationalcharakter verallge- Angloise«, »c'est la Nation Fran~oise qui fait
meinert. So wäre der Umstand, daß allent- les Fran~ois«.6
halben in Europa französisches Personal zu
finden ist, wohl weniger mit >französischem< Lettres sur les Anglois.
Geltungsstreben 2 als vielmehr mit der kultu- Lettre quatrieme.
rellen Hegemonie Frankreichs zu erklären, Je vous ai parle des Anglois comme de gens qui,
die eine entsprechende Nachfrage im eu- generalement parlant, ont du Bon-sens, & qui
ropäischen Ausland bewirkt hat. semblent meme en avoir plus qu'il n'en paroit
Muralts Gegenüberstellung von Vernunft - dans le general chez d'autres Nations. Vous me
wörtlich heißt es hier »bon sens« -, Wahr- demandez, Monsieur, d'ou leur vient un si grand
heitsliebe, Ernst und >Herz< mit Esprit, avantage, & comment, apres l'avoir reconnu chez
eux, j' ose si souvent trouver a redire a ce qu'ils
Außenwirkung und Oberflächlichkeit3 weist
font. Il faut essaier de vous satisfaire la-dessus, au
Parallelen auf zu den Argumentationsmustern hazard de raisonner au dela de ce qui convient
der deutschen Moralischen Wochenschrif- dans une Relation de voiage, ou au dela de ce qui
ten. 4 Freiheit im Sinne von Selbstbestimmung pourroit me convenir a moi meme.
und Verantwortung des einzelnen sieht Mu- Le Bon-sens, est donne a toutes les Nations;
ralt in den englischen Verhältnissen vorgege- c'est ce qui fait I'Homme; mais tous les hommes
ben, während das höfische Verhaltensmodell, ne le conservent, ni ne le cultivent pas egalement,
das hier wie in der deutschen Frühaufklärung & c'est ce qui, dans un sens, distingue les Nations.
eindeutig mit Frankreich identifiziert wird, Leurs differens Gouvernemens, leurs differens Be-
soins, leurs differens Avantages, leur ont fait
den König, die Gesellschaft, ihre Mode und
mettre differentes choses, a la place du Bon-sens.
ihre Meinung zum Maßstab erhebe und En France, ou chacun veut plaire, & ou le Gou-
zwangsläufig zu Abhängigkeit führe. vernement est tel, que presque personne ne peut
Weil Frankreich zu Beginn des 18. Jahr- se maintenir sans faire la cour aux Grands, ce so nt
hunderts als »la Nation la plus connue qu'il les Manieres & certain mauvais tour de Conver-
y ait au monde« gelten muß, 5 erfordert die sation qu'ils apellent communement Esprit; choses
beabsichtigte Aufwertung Englands zwangs- assez opposees au Bon-sens, puis qu'elles consis-
läufig den Vergleich mit der kulturell hege- tent principalement [57) dans l'art de faire valoir
monialen Macht. Dabei zeichnet sich - wie des Bagatelles, que le Bon-sens fait mepriser; aussi
seroit on tente de dire, qu'il s'en trouve, genera-
besonders deutlich in Muralts viertem Frank-
lement parlant, moins parmi les Fran~ois que
reich-Brief zu sehen - bereits ab, was auch
parmi quelques autres Peuples. Les Hollandois,
bei späteren bipolaren Vergleichen bis hin zu qui habite nt en Pais sterile, ou I' on est oblige de
Heine immer wieder zu beobachten ist: Der- vivre d'Industrie, & qui forment un Gouvernement
artige Gegenüberstellungen verführen leicht ennemi de la Grandeur & du Faste, ont introduit
zu rein rhetorischen Oppositions bildungen. chez eux le Commerce & le Menage, qui a la ve-

[2] So aber Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran~ois, S. IIIf. [3] Offenheit, Aufrichtigkeit, Herz-
lichkeit - Eigenschaften, die traditionell den Deutschen wie den Schweizern zugeschrieben werden -
erkennt Muralt den Franzosen zwar nicht ab, aber er bezieht sie auf den höfisch geprägten Habitus
der Selbstinszenierung, so daB sie als unehrliches Spiel erscheinen (siehe ebd. S. 124f.). Auf diese
Weise umgeht Muralt eine offenkundige Schwarz-WeiB-Zeichnung, obwohl er die gängigen Negativ-Ste-
reotype von französischer Oberflächlichkeit und Gleisnerei durchaus übernimmt. Dasselbe ist an sei-
nem ambivalenten Kommentar zur Freiheit zu beobachten (siehe ebd. S. 107f.). [4] Siehe S. 299-323.
[5] Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran<;ois, S. 140. [6] Ebd. S. 196.
540 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

rite emoussent l'Esprit, mais qui au fond n'ont chez qui le Fran<;ois prevaut sur I'Homme, ou, si
rien d' opose 11 la droite Raison. 11 est tres vrai vous aimez mieux, chez qui I'Homme est Fran-
aussi qu'il s'en trouve en Hollande autant que <;ois: c'est 111 ce que j'apelle la Nation Fran<;oise.
nulle part ailleurs. Les Italiens, situez dans un Pais Les Fran<;ois, plus qu'aucune Nation que je
delicieux, ont pris pour eux les Delices, l'art de connoisse, presentent le beau cote & previennent
contenter les Sens, & ils y ont si bien reüssi, qu'ils 11 leur avantage; c'est par 111, par ce qui paroit
sont devenus entierement sensuels, c'est-1I-dire, des d'abord en eux, qu'il faut commencer 11 vous les
gens chez qui, dans le general, il ne faut pas cher- faire connoitre. Ils sont d'un acces aise & libre,
eher beaucoup de Raison. Les Allemans renom- ils sont civils, obligeans, empressez; ils paroissent
mez de tout tems pour les avantages du Corps, sinceres, ouverts & pie ins d'affection; ils font plai-
tournent leurs plus grands Soins 11 le bien former, sir & ils le font promptement & de bonne grace.
s'atachent aux Exercices & 11 la Parure, & croient A tous egards les Fran<;ois semblent etre faits pour
ne pas negliger l'Esprit quand ils etudient les la Societe; ils aiment les Hommes, & par 111 deja
Langues & les Sciences, teiles qu'on les enseigne ils meritent d'en etre aimez. Mais d'ordinaire ils
dans les Ecoles: des 111 leur Raison ne s<;auroit ne sont pas contens des Sentimens d' Amitie qu'ils
s'etendre aus si loin qu'elle iroit sans cela. Ces inspirent; ils veulent etre aplaudis & admirez, &
choses 111, ou d'autres, une fois introduites chez de nous autres Etrangers particulierement. Ils nous
une Nation, & devenues comme sacrees par la regardent presque comme faits pour cela, &
Coutume, occupent, remplissent & fixe nt l'Esprit, comme les admirant d'avance; & il faut avouer
tiennent lieu de Raison & I'excluent. [58] qu'en cela ils ne se trompe nt pas entierement, &
[ ... ] que la plus part des Etrangers sont faits [102]
comme ils les suposent. Ce qu'ils veulent sur tout
Lettres sur les Francrois. que nous admirions en eux, c'est l'Esprit, la Vi-
Lettre premiere. vacite, la Politesse, les Manieres. 11 font de ces
Le plaisir que j'ai eu 11 vous ecme des Lettres choses 111 le principal me rite de I'Homme, & pre-
d'Angleterre, & celui que vous dites, Monsieur, tendent se distinguer par 111 de tout le reste du
qu'elles vous ont fait, me mettent en gout de vous monde; en effet le Caractere Fran<;ois, par sa Vi-
en ecrire de France, & sur le sujet de la Nation vacite & par la bonne Opinion qu'ils ont d'eux-
Fran<;oise. Il y a la aussi dequoi me servir d'ex- memes, se trouve distingue du Caractere de toutes
cuse, s'il en faut, sur une entreprise aussi hardie les Nations. Toutes, a la verite, ont de la Pre-
11 un homme grossier, 11 un Suisse: ce sera, comme somption, & I' Amour propre est tellement repandu
si je m'etois exerce & degourdi l'Esprit sur une parmi les hommes, que les Peuples en general,
autre Nation, avant que d'en venir aux Fran<;ois. aus si bien que les particuliers, ont chacun le leur,
Et quant au reproche qu'on pourroit me faire, & se rendent ridicules par la Preference qu'ils pre-
d'oser caracteriser des Nations, sans m'efraier des tendent avoir les uns sur les autres. Mais cet
Caracteres particuliers des hommes qui les com- Amour propre des Peuples varie par son objet; les
posent, je dirai que c'est encore 111 une chose moins uns s'estiment par un endroit, & les autres par un
hardie qu'elle ne le paroit d'abord. Les hommes autre, & c'est en partie ce qui fait leurs diferens
change nt & different les uns des autres; mais la Caracteres. La Vivacite & le gre que les Fran<;ois
difference qu'il y a entre eux ne va pas jusques 11 s'en s<;avent, est principalement ce qui marque le
alterer le Caractere de la Nation; elle ne fait qu'y leur.
mettre de la diversite. Je dois seulement vous [10 I] Mais cette Vivacite, ce Caractere si marque du
avertir, que lors que je parle de decrire la Nation Fran<;ois, a le fort ordinaire des Caracteres equi-
Fran<;oise, j'entens par la la principale partie des voques & dont le prix depend de l'Opinion: S'il
gens qui la composent; & que j'en excepte les per- y a des gens qui en sont charmez & qui font des
sonnes de merite; ils sont au dessus du Caractere Fran<;ois la premiere Nation de l'Univers, il s'en
de leur Nation, & on leur doit un Article apart. trouve d'autres qui n'estiment pas cette Vivacite
J' excepte aussi ces autres personnes singulieres & a qui elle deplait. Ils pretendent que, generale-
que leur temperament, ou des circonstances par- me nt & pour l'ordinaire, les hommes doivent avoir
ticulieres, ont eloignees du train general, & ce du Sang-froid & de la Simplicite, comme, genera-
n'est que de la multitude que je parle: de ceux lement & pour l'ordinaire, on marche le pas, &
Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran90is et sur les voiages 541

ils disent, qu'une Nation vive & [103] qui ne parle contraire du Philosophe: ils se repaissent aisement
qu'Esprit, est admirable, 8 peu pres comme le se- d' Aparence; ils preferent le plaisir de paroitre 8
roit une Nation qui ne se remueroit qu'en dan- celui [105] d'etre reellement, si on peut parler
sant. Ils soutiennent que c'est le Bon-sens, que ce ainsi sans trop philosopher, & en plusieurs choses
sont les qualitez du Creur qui font l'essentiel de on remarque, qu'ils font consister leur Bonheur 8
I'Homme & nous lient les uns aux autres, & que etre crus heureux: ils aiment mieux se montrer
cet Esprit vif qu'on prefere au Bon-sens & aux bien vetus que se bien nourrir, faire de la depense
sentimens du Creur, pourroit bien n'etre pas tout & passer pour riches, au hasard meme de dissi-
ce qu'on le croit. Ils remarquent, disent-ils, que la per leurs richesses, ou de les risquer, que de les
plus part des gens qui se laissent prevenir par 18, conserver & d'en jouir avec moderation, sans pa-
admirent moins les Fran90is, & s'en accommodent roitre riches. Ceux qui reussissent dans les entre-
moins, 8 mesure qu'ils les connoissent davantage, prises sur les Femmes, ou qui passent pour y reus-
& qu'ils percent ce vernis, qui d'abord eblouit & sir, & 8 qui, pour les encourager davantage, on
fait plaisir; & en ce1a ils pourroient bien avoir rai- donne le nom envie d' Hommes abonnes fortunes,
son. Peut-etre me me que ce sont ces belles Ap- avouent, qu'ils aiment mieux qu'on les croie fa-
parences mal soutenues, qui donnent lieu ensuite vorisez sans I'etre, que de I'etre sans qu'on le
8 bien des gens 8 estimer les Fran90is moins qu'ils croie. En France, ces Mrs. font un corps consi-
valent en effet, & inspirent de I'aversion & du me- derable par leur nombre: tout Homme bien fait
pris pour eux: Nous haissons volontiers ceux qui est cense en etre, ainsi, quand je les cite, je prouve
nous ont impose, & un peu de haine suffit pour plus qu'il ne paroit d'abord.
ne pas juger equitablement. Quoi qu'il en soit, & lci comme ailleurs, & peut-etre plus generale-
sans etre prevenu pour ou contre les Fran90is, ment qu'ailleurs, on est entete de QuaHte; & quoi
pour peu qu'on les connoisse on s'aper90it aise- que les Fran90is n'aient pas l'exactitude des Alle-
ment, qu'en estimant si fort l'Esprit, les Manieres, mands pour fournir tant & tant de preuves de No-
l'Exterieur, ils negligent le Solide, qu'ils s'attachent blesse, ils ne laissent pas d'etre pleins de leurs
8 la Bagatelle, & que, generalement parlant, ils ne Titres, qu'ils croient quelque chose de bien ree!.
connoissent guere le Prix des choses. Le Peuple le croit de meme, & essuie sans peine
11 paroit meme que les Fran90is, pour ne pas des Dedains qu'il prend pour la suite d'une sub-
assez cultiver le Bonsens & n'en pas faire assez ordination bien fondee. Ces Mrs. poussent cela si
de cas, sont sujets 8 le meconnoitre: Lors qu'il ne loin, que meme dans l'extreme pauvrete, OU se
se trouve pas accompagne d'Ex-[ 104]pressions & trouvent reduits un grand nombre d' entre eux, ils
de Manieres qui le relevent, il leur arrive de s'y s'opiniatrent 8 ne vouloir se soulager, ni par le
tromper, juSqU'8 le prendre pour une espece de travail, ni par le Commerce. [106] Pour toute res-
stupidite. [... ] Une autre suite du peu d'attache- source ils ont la Guerre, le Mariage & la Cour;
ment qu'ils ont pour le Bon-sens & pour le So- du reste ils regardent I'oisivete comme leur plus
lide, & du trop de cas qu'ils font de la vivacite beau privilege, & comme la distinction la plus es-
d'Esprit & de l'Exterieur, c'est qu'ils sont avides sentielle entre eux & le Bourgeois, avec qui, si
de Reputation & que la plus part y raportent le cela se pouvoit, ils voudroient n'avoir rien de com-
Merite comme 8 sa derniere fm. Aussi recherchent- mun. Une autre distinction dont le Fran90is est
ils sur tout le Merite qui fait de I'eclat, ou plutöt, avide, c' est I'Autorite, le Commandement: il achete
ils recherchent l'Eclat qu'ils supposent attache au cherement un Emploi qui lui donne Heu de se
merite. Pour cette autre sorte de Merite, qui contenter 18-dessus; qu'importe qu'il s'endette,
consiste 8 renoncer aux Chimeres & aux grands qu'il se ruine; il s'est mis au dessus de ceux qui
Desseins, & 8 mener une vie simple & tranquille, etoient ses egaux, il a paru avec Eclat dans le
le Merite qui trouve sa recompense en soi-meme Monde; qu'y peut-on faire davantage? [... ]
& se suffit, ils sont tentez de le regarder comme Les Fran90is sont peu sensibles 8 la Liberte:
une belle idee qui n'est en sa place que dans un non contens de dependre du Prince en tout ce
Livre, & le nom de Philosophe, c'est-8-dire, d'un qu'on peut se laisser öter; ils se soumettent 8 lui,
homme qui voudroit mettre ses idees en pratique, meme pour le Gout; pour ce que les [107] hommes
est chez eux une espece d'injure. Aussi trouve- ont de plus independant & dont il semble qu'ils
t-on dans leur Caractere ce qui est parfaitement le puissent le moins disposer: un mot qui lui echape,
542 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

une parole dite au hazard, est relevee & devient nation, &, pour ainsi dire, de naissance: ils se plai-
une decision, qui met le Prix aux hommes & aux se nt a oMir, & a dominer, ils admirent facilement,
choses. Ce que le Prince leur laisse de Liberte, ils & un peu d'Exterieur suffit pour les occuper; ils
le sacrifient a la Coutume, dont ils sont esdaves. ne songent qu'a imposer & a passer pour heu-
Ils font de la Coutume la Reine du Pais, la grande reux, & ils se laissent imposer a leur tour, se trou-
Reine, pas moins que de leur Roi, le grand Roi. vant heureux lors qu'ils passent pour I'etre. Ces
Cela se fait! Cela ne se fait pas! leur sont des rai- riches dispositions sont encore fortifiees par la
sons sacrees pour aprouver ou pour condamner forme du Gouvernement, qui est tel en France,
une chose; & une action hardie [... ]. 11 est vrai que tout se raporte a la Cour & que tout en de-
neanmoins qu'il y a une Liberte Fram;oise, & il pend. [110]
n'est pas que vous n'ayez entendu prononcer ce [... ]
mot, qu'on repete & qu'on fait sonner haut dans Voila le Franc;ois, fait pour la Societe & pour
les pais etrangers. Cette Liberte consiste, a oser vivre avec les Grands, mais qui est inquiet & ne
se dispenser de certaines Loix de leur Politesse, sc;auroit vivre avec soi-meme; je ne veux d'autre
& a ne se pas gener plus qu'on ne le trouve a preuve du peu de valeur de cet Esprit, de cette
propos: a oser se pancher dans son Fauteuil quand Politesse & de ces Manieres dont ils font tant de
on est las de s'y tenir droit, ademander aboire cas: Toutes ces choses n'ont leur usage, ou leur
& a manger en tout tems chez les personnes que agrement, que dans le Commerce,1 dont ils nous
l'on connoit, a dire que le vin n'est pas bon, lors font dependre, & tout homme qui n'a pas d'autres
qu'on ne le trouve pas bon, & en d'autres choses qualitez, comme le plus souvent ceux qui s'y apli-
de cette importance. S'il y a dequoi rire que ce quent n'en ont pas d'autres, est comme perdu
soit la la Liberte d'une Nation, il y a sans doute quand il est seul: il se trouve abandonne de soi-
dequoi rire davantage de voir des Nations ou cette meme, des qu'il est abandonne des autres.
Liberte ne se trouve pas. [108] Mais ce n'est seulement la Noblesse qui s'at-
[... ] tache ici a la Cour, & qui prefere ce genre de vie
L'Homme est fait, disent-ils, pour la Societe; & a tous les autres; on peut dire que generalement,
cette Societe, ils la forment tous les jours de la & en quelque profession que ce soit, les Franc;ois
vie; & la font consister dans des Compagnies ont la passion de faire fortune, & qu'ils y reus-
grandes ou petites, ou reciproquement ils se don- sissent mieux que d'autres: Dans ce dessein ils
ne nt lieu d'etre Hommes. Ils sont tentez d'apeller parcourent toutes les Nations, [111] ils trouvent
Hibou, ou Philosophe, toute personne qui te- moien d'avoir entree dans toutes les maisons, &
moigne quelque penchant pour la Solitude, ne pou- joüent toutes sortes de personnages. Les petites
vant pas comprendre qu'il soit possible qu'on ne gens memes, ceux qui ailleurs se contentent d'avoir
prenne plaisir ades Conversations ou se disent dequoi vivre, sont possedez ici de la manie de
des choses polies & obligeantes. Avec cela ils apor- s'agrandir; & quelqu'un a remarque assez plai-
tent une attention continuelle a placer mille pe- samment, que c'est la France qui fournit l'Europe
tites Manieres recherchees; qui se sont rendues de Valets de chambre & de Cuisiniers, emplois
comme naturelles par I'habitude, & par ou ils pre- qui font la fortune du Peuple. Les Gouverneurs
tendent plaire. Tout ce la ensemble fait ce qu'ils de jeunes gens, les Maitres a danser, les Maitres
apellent du nom magnifique de S~avoir vivre, & d'armes, les Ingenieurs, presque par tout so nt des
qu'ils ont raison d' apeller ainsi, puis qu'ils en font Franc;ois, & si on cherche des gens qui veuillent
leur grande affaire & qu'ils semblent ne vivre que se charger de quelque autre Emploi, peut-etre que
pour cela. par-tout il s'en trouvera de cette Nation prets a
Des gens fait[s] de la sorte ne sc;auroient man- s'en charger. Pour connoitre les Franc;ois, il n'y a
quer de faire cas de la vie de la Cour, & de la qu'a examiner le melange de bonnes & mauvaises
preferer atout autre genre de vie; c' est la en- qualitez qui fait reussir a faire fortune; c' est celui
[109]core une particularite qui entre dans le Ca- qui forme leur Caractere: Je pense qu'il y faut prin-
ractere des Franc;ois. Ils so nt Courtisans d'indi- cipalement de la Souplesse, de la Hardiesse, de

[7] Les relations de societe.


Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Franc;ois et sur les voiages 543

l'Empressement, & qu'on ne trouve rien ni au des- que le Francois qui s'en fait le moins acroire, &
sus ni au dessous de soi. Ce sont la en effet les qui n'a nulle opinion de soi, par raport a d'autres
talents des Francois, & c'est par OU Hs laissent Francois, n'hesitera point en matiere d'Esprit de
bien loin derriere eux les Avanturiers des autres se mettre au dessus de tout Etranger, & que tout
Nations, 10rsqu'Hs en ont pour concurrens. Tou- ce qu'il croit nous devoir la-dessus, c'est de s'ob-
jours empressez pour de petites choses, qui leur server, pour ne nous pas humilier mal apropos,
paroissent grandes, Hs se croient dignement oc- pour ne traiter un Allemand, comme s'il avoit de-
cupez, & ne se desabusent guere d'une bagatelle pendu de lui d'etre un Francois. Ils etendent cet
que par une autre bagatelle. Sans faire tort acette Acte de justice jusqu'a nous accorder le Bonsens,
Nation, on peut dire d'elle que c'est OU la Baga- qu'ils tiennent etre de tout Pais, & qu'ils nous lais-
telle regne, & ou on lui fait honneur plus que nulle sent comme le reste de l'Esprit, comme ce qui en
part ailleurs. En echange, les Franc;ois peuvent se est la He, mais que cependant ils croient suffisant
vanter d'avoir porte, en bien des cho-[112]ses, la pour exempter de mepris les hommes qui en ont.
Bagatelle a sa perfection, & de surpasser a cet Voila, Monsieur, sur quel pied nous ne sommes
egard tout le reste du monde. pas meprisez des Francois, de ceux d'entre eux
Je reviens a ce qui fait leur principal Caractere, qui se font honneur de leur Nation & qui don-
a l'Esprit, au Brillant de[s] Franc;ois, ou plutöt, il nent quelque attention au reste des hommes, pour
faut vous dire plus precisement quel est l'effet que faire des Comparaisons & avoir le plaisir de jouir
l'avantage de briller fait sur eux, puis que par la de la Prerogative dont Hs sont en possession. [114]
ils ne sont pas moins caracterisez & distinguez [... ]
des autres Peuples que par l'Esprit meme. Quand
je vous dis que sur ce pied la les Francois se Lettre seconde.
croient les premieres gens de l'Univers, faits pour Je continue, Monsieur, a vous ecrire, sur le sujet
etre admirez, vous croiez peut-etre que c'est sur des Francois, & ce que je n'ai pas fait dans ma
ce qu'il doit se trouver plus de gens d'Esprit parmi Lettre precedente, ja le ferai dans celle-ci: je vous
eux que parmi les autres Peuples. Non, Monsieur, dirai le Bien qu'il y a a dire d'eux, aussi bien que
ce n'est pas cela. Les Franc;ois en general sont les le mal. [115]
gens d'Esprit, la Nation qui brille, & les beaux Es- [... ]
prits parmi eux n'ont que l'avantage d'etre les pre- Il ne faut point douter que les Francois ne soient
miers parmi leurs semblables. Je vous entens, la Nation ou tout ce qui sied bien & qui orne la
direz-vous, les Nations ont de l'avantage les unes Societe, est le mieux connu. C'est dommage qu'Hs
sur autres par le plus & le moins, & se distinguent ne s'en tiennent la, & qu'ils ajoutent aux vraies
par la. Celui des Franc;ois consiste a avoir plus Bienseances qui sont fixes, un nombre de raffine-
d'Esprit, comme celui des Anglois a avoir plus de mens & de bizarreries qui varient & dependent
Bon-sens, & comme d'autres avantages. Non, Mon- [116] de la Mode. Celles-la embarassent un Etran-
sieur, vous n'y etes pas encore. Les Franc;ois n'ont ger, qui n'en est pas instruit, & qui voudroit se
pas seulement plus d'Esprit que les autres Peuples; conformer aux Manieres du Pais. Il est vrai qu'ils
ils ont de l'Esprit & les autres n'en ont pas. Comme ont I'Honnetete de nous passer les fautes que nous
les Grecs se distinguoient autrefois de tous les faisons a cet egard, comme Hs nous passent celles
Peuples de la Terre, non pas du plus au moins, que nous faisons contre leur Langue, devenue trop
mais du tout au tout, & qu'ils regardoient ces difficHe pour nous, & Hs pourroient nous les pas-
autres Peuples comme des Barbares, les Franc;ois ser sur le meme pied: Nous ne saurions les suivre
se distinguent aujourd'hui du reste des hommes; dans tous ces raffinemens qui demandent une At-
ce sont les Grecs de nos tems, & les autres [113] tention, que nulle Langue & nulles Manieres ne
Nations leur servent de Proverbes. S'H arrive que meritent. Non seulement ils nous passent ces
d'autres hommes aient de l'Esprit, & que le fait sortes de fautes, mais ils nous en corrigent, lors-
soit bien avere, c'est qu'enfin il n'est pas impos- qu'ils nous connoissent assez familierement pour
sible que dans le Monde H y ait des hommes qui cela. A tous egards ils se font un plaisir de re-
ressemblent aux Francois. Leur droit sur l'Esprit, prendre & de former un jeune Homme etranger
comme sur une chose qui leur apartient en propre, qui est docHe, & le prennent aisement en affec-
est si bien-etabli chez eux, que je suis persuade, tion, & par toutes les Honnetetez qu'ils font aux
544 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Etrangers, ils achevent de faire voir, qu'ils connois- veux dire celui qui regarde la Bravoure, ou ils ne
sent les Devoirs de la vie, qu'ils les connoissent le cedent a aucune Nation: La Noblesse Franc;oise
pour les pratiquer. [117] en fait la premiere de toutes les qualitez qui la
[ ... ] doivent distinguer du Peuple, & elle en donne des
Le Franc;ois a du penchant a I' Amitie, aussi bien preuves de tems en tems. Parmi leurs jeunes Gen-
a la Liaison etroite & forte, qui merite propre- tilshommes enrollez par compagnies, on en a vU
ment ce nom, qu'aux Connoissances agreables & sauter du haut d'un Bastion, pour aller joindre
aux commerces d'Habitude, a qui on le donne, & leurs Amis qui se battoient, risquant de se casser
il s'aquitte agreablement des Devoirs qu'elle exige. le cou de la chfite, de se faire tuer dans le com-
Mais d'ordinaire son Inclination est trop vive, & bat, ou, enfin, de perdre la vie, au cas que la chose
au Iieu de former peu a peu, ce qui est le propre vint a se decouvrir. Il y a de l'exces en ce1a, je
de l'Amitie, elle s'enflamme subitement & arrive l'avoue, & cette Bravoure pourroit etre mieux em-
en peu de jours a son plus haut periode. Vous ploiee; mais cet exces me me a quelque chose de
croiez bien des la qu'elle n'est pas de duree; aussi noble & de genereux; c'est chez de jeunes gens
accuse-t-on les Franc;ois d'etre changeans, & d'ai- qu'il est en sa place, & c'est en faveur de l'Ami-
mer les nouvelles Connoissances. [118] tie [121] qu'il est beau de le faire valoir. Le Fran-
[... ] c;ois y est sensible; je I'ai deja dit, & c'est une
On peut dire, qu'il se trouve peu d'Etrangers chose a repeter a son honneur. Dans les grandes
qui ne soient aussi agreablement en France que occasions, comme dans les petites, il se pique de
chez eux, & qui ne souhaitent de trouver dans ne point manquer a ce qu'il croit devoir a ses
leur Pais les Manieres d'agir envers eux, qu'ils Amis, & la Bonte de creur qui est propre a cette
trouvent chez les Franc;ois, qui ne sont Iiez a eux Nation, lui fait etendre ses Devoirs fort loin. C'est
que par leur Inclination bien-faisante, & par le ca- ce qui fait des Franc;ois, si non les meilleurs Amis
ractere d'Honnetete & de Politesse qui est parti- du monde, ce qui seroit peut etre trop dire, du
culiere acette Nation. Il est vrai, qu'a examiner moins les Amis les plus attentifs aux Devoirs de
la chose de pres, il se trouve que leur Politesse l'Amitie, & peut-etre la Nation ou il y a le plus
couvre des Sentimens dont nous n'avons pas Iieu d'Amis.
d'etre entierement contens: On pourroit dire qu'ils Mais voici en meme tems une grande bizarre-
nous font des honnetetez, a peu pres sur le pied8 rie: Non-seulement le Franc;ois ne pretend point
que les Hommes en font aux Femmes, qu'ils nous se faire valoir par cet endroit, par sa Bonte de
traitent en creatures inferieures & foibles, a qui creur, & n'ambitionne point cet eloge; mais dans
on doit des egards [... ]. [119] ce Pais de Bonnes-gens, qu'on voudroit pouvoir
[... ] loüer dignement sur ce sujet, & s'aquiter par-la
Ils font plaisir avec empressement & de bonne en quelque fac;on de ce qu'on leur doit, il se trouve
grace; ils aiment a prevenir, & ils nous dispense nt que les noms de Bon-homme, Bonne-/emme, sont
volontiers des complimens que nous croirions leur sujets a etre pris en mauvaise part: Alors ce sont
devoir la-dessus. J'en ai vU pousser leur inclina- des especes d'injures qui ne designent pas moins
tion bien-faisante fort loin, & meme jusques a une qu'un Idiot, un Homme simple, avec qui, sur tout,
espece de Heroisme, de toutes les especes sans on ne veut point ici de ressemblance. C'est par
doute la plus belle. Je parle de ces gens qui n'ont l'Esprit, qu'ils envisagent generalement comme
pas de plus forte passion que d'etre utiles, & de opose a la Bonte, que les Franc;ois veulent etre
faire plaisir atout le monde, cherchant quelcun loüez; au hazard meme d'etre comparez au Diable,
qui ait besoin d'eux, quelque malheureux a se- qui est une des expressions qu'ils employent dans
courir ou a consoler, & qui s'interessent pour tous ces sortes d'occasions. Elle peut servir aussi a faire
ceux qu'ils trouvent, avec autant de chaleur qu'on connoitre le genre d'Esprit qu'ils loüent, & a quel
pourroit faire pour un Ami ou pour un Frere; ils point la Bon-[122]te de creur est peu recherchee,
y emploient leur Bien & leur Vie. On voit aussi & son prix peu connu chez eux. [... ] Cette bizar-
parmi eux cet autre Heroisme plus commun, je rerie merite d'autant plus d'etre remarquee, que

[8] De la meme maniere.


Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Franyois et sur les voiages 545

parmi les Nations voisines, qui ont la maladie de mais que c'est meme un des plus agreables, lors-
copier les Franyois, iI se trouve deja grand nombre qu'i1 a ses bornes & que la Naivete s'y trouve
de gens qui commencent a avoir honte de la Bonte jointe. La Bonte du creur qui est propre aux Fran-
de creur, & se deffendent d'en avoir. (123) c,:ois, & qui fait le fond de leur Caractere, & la
[... ) Franchise qui assortit cette Bonte, font ensemble
Mais a I' egard des particuliers, i1s nous per- I'ornement de cette Nation. S'i1s cultivoient ces
mettront [... ) d'envisager constamment la Bonte qualitez autant qu' elles le meritent, & s'i1s pla-
de creur, non-seulement comme ce qui fait un tres yoient la la preference qu'i1s pretendent avoir sur
bon Caractere, mais encore comme ce qu'i1 y a les autres Nations, on seroit tente de la leur aju-
de plus beau dans celui de leur Nation, comme la ger. (125)
source des bonnes qualitez a loüer en elle & a [ ... )
imiter. Le Beau-monde se fait valoir & s'eloigne (131)
A la Bonte de creur, le Franyois joint la Fran- de la foule, non-seulement par le Rang que les per-
chise, qui peut-etre aussi en est une suite, & cette sonnes qui le composent peuvent avoir naturelle-
qualite seule meriteroit d' avoir son eloge & suffi- ment, mais aussi par celui que ce train de vie dis-
roit pour faire celui de cette Nation. C'est celui tingue lui donne; par la Depense qu'on y fait, &
aussi que je ferois avec plaisir, si c' etoient des qui ne doit pas etre trop calculee; par le Plaisir
eloges principalement que j' eusse entrepris de qu'on se procure de jour a autre, & dont on JOUIt
faire; mais, a vous Monsieur, iI ne faut que des plus delicatement que la foule. Mais, sur tout, le
Recits, & vous faites ces sortes d'eloges vous train de vie du Beau-monde se soutient par le Me-
meme. Chez les Franc,:ois, la Franchise, & pour lange d'Hommes & de Femmes, qui en est comme
vous etaler toute leur richesse, qu'i1s ont commu- le fondement & le lien. C'est ce qui donne lieu
niquee a leur Langue & qui leur fait honneur, la au Sc,:avoir vivre, & a la Galanterie Franyoise de
Sincerite, la Bonne lai, l'Integrite, la Candeur, la s'etaler. C'est par-la que I'Inclination que les deux
Probite, la Droiture, la Cordialite, l'Ouverture de Sexes se portent naturellement, est reveillee &
cceur, la qualite d'Homme-rond, & enfin I'aimable mise en reuvre. Par la les avantages de chaque
Naivete, & l'Ingenuite, semblent etre attachees au Sexe paroissent avec eclat; I'envie de pi ai re les
caractere d'Honnete homme, a ne parler meme anime de part & d'autre, & c'est ou la Liberte
que des honnetes gens, dont leur Pais fourmille. Franc,:oise est en sa place & fait merveilles. Comme
Si tous ne possedent pas reelle me nt ces qualitez, i1s laissent a la foule les pi ai sirs grossiers qu'i1s de-
ce que je n'oserois dire, i1s leur rendent, du moins, daignent, ou que du moins i1s font profession de
hommage, par I' Aparence qu'i1s en prennent, & dedaigner, la plUpart d' entr' eux laissent aus si a
qui, plus que tout autre chose, produit certaines une autre espece de gens ces Conversations en-
Manieres qui sont particulieres a cette Nation. Je nuieuses, ou il entre de la Morale, qu'on supose
pense meme que c'est de la, que le nom-(124)bre ici n'etre naturelle me nt du gout de personne, ou
des Honnetes-gens paroit si grand en France. Rien du moins, n'accommoder guere les personnes qui
n'est plus propre a faire passer pour Honnete- ont du gout. (132)
homme qu'un air de Franchise, parce que rien ne [ ... )
convient mieux a un Honnete-homme que d'etre Osons etre Philosophes aussi bien que grossiers,
franc, & rien n'est plus commun en France que & disons des Franc,:ois, qu'i1s ont trouve le secret
cet air: Chacun le prend; c'est propre me nt I'air de faire agreablement le chemin de la vie: I1s res-
Franyois, & parmi eux un homme reserve semble semblent a des Voyageurs qui vont de compagnie,
avoir quelque chose de singulier & d'etranger. I1s & qui, pour s'ennuier moins, se jettent dans des
auroient bonne grace de faire deriver de la le nom valees, cherchent I'ombre des bois, & se reposent
de leur Nation, le nom de Franfois de Franc, qui par-tout ou i1s trouvent de la fraicheur; i1s courent
etoit leur premier nom, & qu'i1s n'ont fait qu'al- risque de s'egarer & de ne pas arriver au gite.
longer. Pour allonger aussi leur eloge, je dirai que D'autres qui n'ont pas ce syavoir-faire, marchent
les Etourdis sont plus communs & moins ridicules a decouvert & tiennent la plaine; ils regardent de-
ici qu'ailleurs; ce qui, sans contredit, doit leur faire vant eux (137)le Lieu ou i1s veulent aller, & s'en
honneur, puis-que le caractere d'Etourdi, non seu- occupent plus que de leurs compagnons de voyage,
lement est des moins a craindre dans la Societe, & du plaisir qu'i1s pourroient prendre en chemin;
546 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Hs se fatiguent & Hs arrivent. En un mot, le Fran- de!ices de ceux qui le frequentent. Dans un homme
90is fait de la Vie une partie de Plaisir, une Pro- qui manque de Merite, dans celui qu'on pourroit
menade. D'autres en font une affaire serieuse, un apeller un Sot, elle se tourne en impudence & en
Voyage. Chacune de ces choses a ses avantages & fait un Sot fächeux, qui, 8 I'abri de ses Manieres,
ses inconveniens, selon la maniere dont on les en- se croit tout permis, [142] & fait des sotises pour
visage; c'est 8 nous 8 ne les pas confondre, & 8 etaler ses Manieres. Le mal qu'il y a dans ce par-
voir ce qui nous convient. [138] tage, c'est qu'en France, quoique les gens de me-
[ ... ] rite y soient en assez grand nombre, vous ne lais-
sez pas d'essuier la rencontre de bien des Sots,
Leure troisieme. avant que de trouver un Homme de merite, & que
Si je vous entretenois de quelque Nation eloignee I'agrement que les Manieres !ibres ajoiitent 8 ce1ui-
& peu connue, j'aurois le plaisir, Monsieur, de ci, ne sauroit 8 beaucoup pres vous dedommager
vous raconter des choses nouvelles & de diversi- de I'ennui qu'elles vous font essuier de la part de
tier davantage mes Lettres; mais des Fram;:ois, qui tous ces autres. Un autre mal que font ces Ma-
sont, je crois, la Nation la plus connue qu'H y ait nie res vives & !ibres, & qui meriteroit qu'on y fit
au monde, les plus grandes singularitez n'ont rien attention, c'est qu'elles rendent ridicules ceux qui
qui surprenne. Je reviens 8 eux par un endroit que ne les ont pas naturellement, & qui veulent les
le prix qu'Hs y mettent rend important: par 1eurs prendre. Chaque Nation en a qui lui sont propres,
Manieres & leur tour de Conversation. parce que les Manieres viennent du caractere d'Es-
Le but que la plfipart d'entr'eux s'y proposent, prit, & que chaque Nation a le sien. L'unique
c'est de se faire valoir, de donner une idee avan- moien de plaire, c'est de cultiver ce Caractere,
tageuse de 1eurs Personnes; H semble que c'est sans nous attacher beaucoup aux Manieres, qui le
pour cela qu'Hs parient. Les endroits par ou Hs suivent assez d'elles memes, & qui, sans doute,
cherchent principalement 8 se faire valoir, sont la ne sont bonnes qu'autant qu'elles en sont une
Qua!ite, les Richesses, l'Esprit, la Bravoure; & suite. Les Fran90is, que tant de Nations imitent,
comme ces choses ont de l'influence sur I'ordi- n'en imitent aucune; Hs s'abandonnent 8 leur Ca-
naire de la vie; Hs ont le plaisir de les aprocher 8 ractere, & c'est par ou ils plaisent. 11 ne faut point
tout moment dans la Conversation, & de se satis- douter que si les autres Nations s'abandonnoient
[140]faire sur quelque sujet qu'elle roule. [141] de meme au leur, e1les n'eussent de meme dequoi
[ ... ] plaire, chacune a sa maniere, & c'est en cela qu'il
Vous pouvez vous imaginer aus si, combien doit faudroit imiter les Fran90is. Une des beautez de
etre curieuse la Conversation de toute une Com- l'Univers, c'est la Diversite; elle s'etend sur les Na-
pagnie, dont chacun croit meriter I' Attention des tions, sur leur Manieres, aussi bien que sur les
autres, & s'efforce de I'avoir. Parmi des gens qui Pais; elle est de l'ordre de la Nature meme, qui
ne pensent qU'8 s'imposer reciproquement, les se plait 8 se jouer & 8 etaler son s9avoir-faire;
Etrangers, 8 qui ils croient imposer plus aisement ainsi [143] nous avons tort de chercher 8 I'effa-
encore, doivent naturellement etre bien re9iis, & cer, & par 18 nous courons risque de gäter le Ca-
H n'est pas impossible que cette consideration ractere qui nous est propre, sans reussir 8 en
n'entre dans les Honnetetez que nous recevons en mettre un meilleur 8 la place. [... ]
France. [... ] Une chose qu'il ne faut pas separer du tour de
Les Manieres !ibres & vives des Fran90is, ne Conversation des Fran90is & de leurs Manieres,
me paroissent dans le general, ni un si grand bien c'est leur Politesse. Ils ne se contentent pas de
que beaucoup des gens se l'imaginent, ni un si n'avoir rien de rude, ni de choquant, rien qui re-
grand mal que d'autres le font. Elles donnent !ieu, bute; ils veulent attirer 8 eux & se faire valoir par
dans l'ordinaire de la vie, 8 se mettre au dessus du Po!i, & ils sont adroits 8 le former; 8 peine
de ce qui gene, & les memes choses ne genent voiez-vous dequoi ils le forment. C'est ou le Fran-
pas toutes sortes de gens; ainsi elle doivent pro- 90is triomphe, & OU, en effet, il est arrive 8 un
duire des effets differens, selon les differentes per- point de per-[144]fection, qui peut donner le plai-
sonnes ou e1les se trouvent. Dans un Homme de sir du Spectade 8 des Gens sensez. 11 fait une heu-
Merite, cette Liberte est en sa place & fait plai- reuse Attention 8 des riens, & il s'assujettit de
sir: Elle le met dans tout son jour, & le rend les bonne grace 8 ce qui n'est d'aucun prix; c'est ce
Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran<;:ois et sur les voiages 547

qui redouble celui de sa Politesse, qui par la est que les autres Peuples ont quelque chose de gros-
etendue sur toutes les Actions de la vie, aussi bien sier & de barbare au prix d'eux. 9 Mais aussi, s'il
que sur tous les Discours: ses moindres Actions, se trouvoit que dans leur Domestique ils fussent
ses plus petits Mouvemens en sont embellis; [145] faits comme le reste monde, la chose changeroit,
[ ... ] & nous serions en droit de faire valoir leur Poli-
Osons etre grossiers sur le sujet de la Politesse tesse contre eux. Si les dissensions, les querelIes
Fran<;:oise; ou, si elle est petite jusques a echaper & les reproches etoient ordinaires parmi eux, &
aux mots grossiers, osons du moins dire d'elle, ou que leurs Manieres polies ne fussent que pour des
d'un grand nombre d'Usages qu'elle etablit parmi Voisins & les Etrangers, nous aurions raison de
les gens du Bel air, que ce n'est que Singerie & dire, que les Peuples moins polis, mais qui ont
Petitesse, & qu'il y a de l'indignite a se faire va- des Manieres plus soutenues & a peu pres egales
loir par la. Mais sur tout les Etrangers qui adop- pour tout le monde, sont moins grossiers & moins
tent ces choses & s'en parent meritent d'etre mar- barbares que les Fran<;:ois, si differens d'eux
quez de tout le ridicule qu'elles peuvent avoir. memes, si fort au dessous de ce qu'ils s<;:avent etre.
[147] [149]
[ ... ] [... ]
Oue faire donc de cette Politesse, & ou placer De toutes les singularitez des Fran<;:ois la plus
toutes ces Manieres dont tant d'Honnetes-gens grande, & celle qui en comprend le plus d'autres,
sont travestis plUtöt que parez? On convient qu'un c'est la Mode; c'est ce qui les distingue de tout le
Habit trop couvert de Dorure sied mieux a un reste du Monde. La Mode est la Cofitume dans
Charlatan sur le Theatre qu'a un Honnete homme toute sa fureur, qui semble se joüer d'eux, & faire
dans la Societe. Un Exterieur tout chamarre de essai & parade de sa toute-puissance. Tous les
Politesse & de beiles Manieres, ne seroit-ce point Peuples, a la verite, sont soumis a la Cofitume, &
une Parure a renvoier au Theatre? c'est, sans doute, le malheur des Peuples. Par cette
La matiere est trop importante par raport aux Dependance, ou il suffit de faire comme les autres,
Imitateurs des Fran<;:ois, & trop riche par raport on se dispense d'examiner ce qu'on fait, & meme
aux Fran<;:ois memes, pour n'en pas dire encore les plus honnetes-gens, ceux qui pourroient re-
un mot. On demanderoit volontiers aces Mrs. si dresser les autres, se laissent entrainer & crai-
la vraie Politesse ne doit pas avoir lieu en tout gnent, en faisant mieux, de passer pour des Gens
tems; si un homme veritablement poli ne l'est pas singuliers. Mais, du moins, la Coutume, chez tous
a l'egard de toutes les personnes avec qui il est ces Peuples, a quelque chose de regle, & chacun
en commerce. 11 y a de l'aparence que cela est fait tout ce qu'elle exigera de lui. En France, ce
ainsi, puis que la Politesse est l'Exterieur de I'Hon- n'est [158] pas cela: La Cofitume n'y arien de
netete, & que l'Honnetete subsiste toujours. La fixe; c'est un Torrent qui change de cours a chaque
veritable Politesse seroit donc celle que nous ne fois qu'il se deborde; & qui, en se debordant, in-
quitterions point, & par consequent elle consiste- nonde tout le Pais. D'une Cofitume qui s'est as-
roit [148] en tout autre chose que dans ces pe- souvie, on passe a une autre Cofitume; c'est tou-
tites Manieres qu'on prend pour les personnes qui jours a une Cofitume fraiche & vigoureuse qu'on
surviennent & qu'on quitte en se separant d'eux. se soumet, & les hommes, dans tous ces Change-
Mais peut-etre que les Fran<;:ois ont en effet cette mens, se trouvent exercez sans cesse & tenus en
marque de la veritable Politesse. Peut-etre que haleine, pour se soumettre tofijours de nouveau.
dans l'ordinaire de la vie le Mari est poli a l'egard Cet Exercice, a quoi ils prennent plaisir, leur pa-
de sa Femme, & la Femme polie a l'egard de son roit une Liberte; semblables ades Prisonniers, a
Mari; le Frere a l'egard de sa Sreur, & la Sreur a qui tous les jours on changeroit les chaines, & qui,
l'egard de son Frere, & que les personnes qui sur- a cause de cela, se croiroient libres. D'ou vient
viennent n'ont que le surplus qu'il convient de cette singularite, direz-vous? Pourquoi la Cofitume
leur donner. En ce cas la il nous faudra faire re- varie-t-elle davantage en France, & son Pouvoir y
paration a la Politesse des Fran<;:ois, & convenir est-il plus grand qu'ailleurs? C'est que la Nation

[9] En comparaison d'eux.


548 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Fran90ise, plus que toutes les autres, est sujette praner cette Nation, qui veut etre [186] pronee;
au Changement & sensible a la Nouveaute, & en mais enfin, elles n'imposent pas si generalement
me me tems a une sorte d'Uniformite: chacun y au reste du Monde, qu'il n'y ait des gens qui re-
veut etre fait comme les autres. Ils sont peut-etre gimbent, & qu'on ne varie dans I'idee qu'on a de
aussi la Nation qui a le plus de facilite a renon- leur Nation. Ils ont le suffrage des Etrangers, qui
cer a une certaine Liberte que d'autres conser- voiagent pour le Plaisir; ceux-Ia iront pliitat en
vent. Tout cela ensemble assujetit les Fran90is a France qu'ailleurs. Plusieurs d'entre eux, qui ont
la Mode, qui les unit dans la Nouveaute & contente connu des Gens de me rite en France, s'en sou-
leur humeur changeante, & insensiblement ils s'en viennent agreablement, & assurent qu'ils n'ont pas
re mette nt a elle pour toutes choses. [159] trouve ailleurs ce qu'ils ont laisse en ce Pais. Les
[ ... ] Fran90is peuvent compter encore sur les hommes
Rendons justice a la Mode, pour le bien & pour qui s'attachent aux Exercices du Corps, sur ceux
le mal qui en revient aux Fran90is. Le mal gene- qui aiment la Parure, les Ameublemens & toutes
ral & important qu'elle leur fait, c'est qu'elle at- sortes de Nipes & de Bagatelles curieuses; pen-
tache a la Nouveaute aussi bien qu'a la Bagatelle, dant tous les tems que ce Gout leur dure, ils sont
a la Nouveaute independemment de l'Avantage pour cette Nation & en font l'eloge. Un parti plus
qui doit l'accompagner. Elle incommode & ruine considerable encore, qui est dans ses interets, ce
beaucoup de gens, re nd toute Distinction odieuse, sont les Galants de profession, les Joueurs, tout
& ramene a la Foule ceux qui voudroient s'en de- ce qui se voue aux Plaisirs, & sur tout les per-
tacher. Je ne s9ai meme si la Mode n'est pas un sonnes qui les fournissent [... ].
obstacle au Bon-sens & a la Liberte d'esprit; au [ ... ]
moins est-il vrai qu'a me sure que la Coiitume do- Les Liseurs de Romans & d'Historiettes, de
mine dans un Pais, ses Habitans en doivent ge- Contes, de Recueils de Poesie, de Mercures ga-
neralement etre plus bornez, & plus eloignez lants & d'autres Ouvrages du Tems qui sont par-
d'ecouter la Raison; & sur ce pied la, il ne se peut ticuliers aux Fran90is, ne s9auroient manquer
que la Mode ne fasse beaucoup de mal aux Fran- d'avoir d'eux une idee magnifique. Ils ont encore
90is. Le bien qu'elle leur fait en echange, c'est pour eux la Jeunesse & les Femmes: je pense que
qu'elle etablit de tems en tems quelques bons par-tout les Fran90is leur plaisent, [187] & que
Usages, tels que la Multitude ne les recevroit peut- par-tout les Jeunes gens sont charmez des Ma-
etre pas, s'ils lui venoient d'une Autorite moins nieres Fran90ises & de l'idee qu'ils ont du train
sacree. Par tous les Changemens qu'elle introduit de vie de ce Pais: c'est ce qui fait la force de leur
successivement, par ceux-Ia memes qui ruinent les parti. L' Age de raison ne leur est pas si favorable:
uns, elle fait du bien aux autres, aux Ouvriers & au dela de trente ans la Vivacite Fran90ise com-
aux Marchands, qui s'enrichissent par la, & a bien mence a lasser, & le Sang-froid des Gens faits a
des gens encore que ceux-ci font subsister. Ajoii- de la peine a compatir avec elle. Tout ce qu'il y
tez acela, que la Mode fournit a la Conversation a d'Hommes libres, ou qui font cas de la Liberte,
d'un no mb re infini de gens d'Esprit, de jolies gens, n'envisagent pas les Fran90is comme des modelles
qui se trouveroient embarrassez sans elle & au- a suivre, & ne les admirent point. Les gens qu'ils
roient de la peine a soutenir leur reputation. [170] appelle nt Philosophes, c'est-a-dire, ceux qui voient
[ ... ] de leurs yeux & qui ont des Sentimens propres,
en rient. Les Personnes qui tiennent du Misan-
Lettre quatrieme. trope les haissent. Ceux qui aiment la Simplicite
[... ] & le Repos, & qui ne cherchent qu'a passer la vie
Apres tout ce que je vous ai dit des Fran90is doucement & sans bruit; ces Hommes du vieux
& de I'Opinion qu'ils ont du reste du Monde, il tems, qui ne veulent pas changer leur train de vie,
faut, Monsieur, vous dire un mot sur l'Opinion ni donnent leur tems aux Visites; ceux qui veulent
que le reste du Monde a d'eux, qui n'est pas tout preserver leurs maisons des Mreurs d'a present,
a fait teile qu'ils la suposent, & que I'Imitation de qu'ils appelle nt pernicieuses & extravagantes, &
leurs Manieres & de leurs Habits, qu'ils voient au- quelques autres Gens singuliers leur veulent du
tour d'eux, la leur fait concevoir. Ces choses la mal. Ils ont encore a craindre les Gens grossiers
concluent beaucoup sans doute, & donnent lieu a qui nomment tout par son nom, & en donnent de
Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran<;ois et sur les voiages 549

choquans 8 plusieurs choses qu' on nomme avec nombre des Caracteres particuliers, par les
eloge en France. Mais sur tout, les progres lO des Hommes originaux qui se trouvent parmi eux.
Fran<;ois se font lentement parmi les gens qui ne Nous leur devons aussi notre Estime, en ce qu'ils
les connoissent que hors du Roiaume; & par des nous donnent l'Exemple de gens qui osent se ser-
personnes que le hazard pUttot que le choix, leur vir de leur Raison, & qui s<;avent vivre chacun
a fait connoitre, ils se previennent contre cette Na- avec soi-meme; plus Hommes encore & plus
tion, & il faut qu'un hazard plus favorable, ou libres par 18, que par la Liberte qu'ils ont s<;u
leurs amis qui ont ete en France, les desabusent. conserver 8 l'egard du Gouvernement modere qui
[188] subsiste chez eux. En echange les Fran<;ois, quoi
Acette occasion, il faut vous dire une singula- que dans la Dependance de la Coutume, qui, sans
rite des Fran<;ois qu'on a remarquee il y a long- doute, est une Dependance indigne, bien plus que
tems, & dont on ne s'est point desabuse de nos celle qu'on leur reproche 8 l'egard du Gouver-
jours: c'est qu'il vaut mieux les connoitre en nement Despotique, ont les Vertus de la Societe;
France que hors de 18; tout au contraire des autres ils s<;avent vivre entr'eux & avec les hommes en
Peuples, qu'on croit plus sociables, plus accom- general. L' Anglois a du Courage, pour prendre
modans, dans les Pais etrangers que chez eux. En son parti dans de grandes occasions, ou il s'agit
effet, il n'arrive guere qu'un Fran<;ois, chez lui, du Bonheur ou du Malheur de la vie, & il est
trouve mauvais que les Etrangers n'aient pas tout- sensible principalement 8 la honte de s'etre de-
Hait les Manieres Fran<;oises; il se contente des menti dans ses Entreprises. Du reste, il depend
efforts qu'il leur voit faire, & en attendant qu'ils peu de l'Opinion, & dans la Conversation il pre-
reussissent, il les suporte: c'est un point de leur fere le plaisir de dire la Verite, 8 celui de dire
S<;avoir-vivre, de ne point decourager ceux qui des choses obligeantes aux gens 8 qui il parle, &
vont 8 eux, qui rendent hommage au Caractere de les rendre contens de lui. Le Fran<;ois compte
Fran<;ois. Mais des qu'un Fran<;ois vient dans un pour beaucoup l'Opinion des autres, & il cherche
autre Pa'is, surpris de voir tout un Peuple differer d'en donner une bonne de soi, aussi bien que de
de lui, il ne peut plus se contenir, & il s'echape rendre les autres contens d'eux-memes; de 18 vien-
8 la vue de tant d'horreurs. Les Manieres & le nent tant de Douceurs, tant de Choses [195] fla-
S<;avoir-vivre etant chez lui une espece de Reli- teuses qu'il dit dans la Conversation. Sa grande
gion, un zele de faire des Proselites le saisira, & Sensibilite est pour la honte qu'il a attachee au
il entreprendra de faire changer toute une Ville, Ridicule, 8 la Distinction, entant qu'elle pourroit
phltot que de s'y conformer lui meme le moins du l'y exposer, & au lieu de Resolution, pour prendre
monde. [189] de grands partis & couper court aux difficultez,
[... ] qui, hors de 18, se presentent, il paie d'adresse
Je reviens aux Fran<;ois en general, & j'y joins pour y remedier. Sur tout, il s<;ait se determiner
un mot sur les Anglois, qui ont fait le sujet des sur le champ & se tirer d'affaire dans ces ren-
premieres Lettres que je vous ai ecrites. Les Fran- contres inopinees, qui arrivent souvent dans la
<;ois, comme toutes les Nations, dans leur Carac- vie, & qui demandent de la Presence d'esprit, &
tere general ont leur Merite, & sont peut-etre de meme, en Galant homme, il prend plaisir 8 tirer
toutes les Nations la plus humaine: ils meritent d'affaire les autres. Le genre de vie des Anglois
l' Amitie des autres. Mais dans leur Uniformite, ils supose des Qualitez plus grandes, & les Fran<;ois,
n'osent pas se livrer 8 des Caracteres propres & dans le leur, en doivent avoir en plus grand
particuliers, &, le plus souvent, ils n'ont que celui nombre. Les Anglois, outre qu'ils estiment leur
de la Nation. Nous devons moins aux Anglois qui Nation & la preferent 8 toutes les autres, s'esti-
nous aiment moins; mais, [194] par d'autres en- ment encore chacun personnellement: leur Na-
droits, les Anglois meritent l'Attention & l'Estime tion est composee de personnes vaines de leur
des hommes; & quand le Caractere general de leur propre Vanite; & les Anglois font la Nation An-
Nation ne vaudroit pas son prix, ce que personne gloise. Les Fran<;ois, au contraire, se preferent
n'oseroit soutenir, les Anglois vaudroient par le aux autres hommes, principalement parce qu'ils

[10] Avancement dans la faveur.


550 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

so nt Fran<;ois; des la il ne se peut qu'ils n'aient Iitez essentielles, qui s'etendent sur toute la Vie
plus de Vivacite, plus d'Esprit, que ces Anglois & dont nous tirons parti en cent occasions. Le
ou ces Allemands: c'est la Nation Fran<;oise qui mal qu'iI y a a dire des Anglois, tout comme le
fait les Fran<;ois. Les Anglois, en meprisant les bien, est plus important, & iI ne va pas tant au
autres hommes, & les Fran<;ois sur tout, les en- Ridicule qu'au Mauvais; iI etonne plus qu'i1 ne
visagent par des endroits qui effectivement les divertit; mais iI est moins general que le mal qu'il
rendent meprisables: par leur vains Projets de y a a dire des Fran<;ois, & par la les choses se
fortune, par leur indifference pour la Liberte, par compensent. J'aimerois mieux, je crois, etre un
leur trop d'attachement a la Bagatelle, en un mot, digne Anglois qu'un digne Fran<;ois; mais I'in-
par le peu de Merite qu'ils trouvent a la plus- convenient seroit peut-etre moins grand d'etre un
part [196] des Etrangers. S'iI etoit permis aux indigne Fran<;ois qu'un indigne Anglois. [... ]
hommes de se mepriser les uns les autres, on Enfin, pour donner en peu de mots, & par une
n'auroit pas de grands reproches a faire aux An- comparaison sensible, une juste idee de ce qu'iI
glois la dessus. Aussi ne se cachent-ils pas du Me- y peut avoir a blamer dans le Caractere de ces
pris qu'ils ont pour nous, & ils osent nous le deux Nations, on pourroit dire, que chez I'une,
faire sentir; mais ils en reviennent pour les Etran- le [198] grand chemin est couvert de boue; que
gers qui ont quelque Merite. Les Fran<;ois, en la foule qui y marche est crottee, & que la plus-
meprisant les autres Peuples, ont en vue des part de ceux meme qui s'en ecartent se crottent,
choses qui ne les rendent point meprisables: des comme dans un Pais sujet a I'inconvenient de la
Manieres differentes des leurs, le peu d'Esprit, boue, & Oll I'on ne tient presque pas a deshon-
ou de S<;avoir-vivre, qu'ils leur trouvent, du Sang- neur d'etre vii crotte; que chez I'autre de ces Na-
froid, qu'ils prennent pour mediocrite d'Esprit. tions, le grand chemin, plus battu encore, est
En un mot, les Fran<;ois meprisent le Genre-hu- plein de Poudre, qui de la se repand par tout le
main, parce qu'il n'est pas Fran<;ois. Ils nous ca- Pais & penetre tout; que ses Habitans en sont
chent le Mepris qu'ils ont pour nous, ou croient couverts & rendus uniformes; que peu de gens
nous le cacher, & ils prennent ce parti avec rai- osent entrer dans des Sentiers & secouer la
son; mais ce Mepris cache en dure d'autant plus Poudre de dessus eux, parce que cette Poudre
longtems, & il ne leur arrive guere d'en revenir. est en estime dans le Pais & qu'on en fait pa-
A ce Mepris, ils ajoutent I'envie de redresser le rade. L'une de ces Nations reproche a I'autre sa
reste des hommes & de dominer sur eux: Hs se boue, & s'estime plus pure, parce qu'elle est
regardent comme le Peuple civilise, qui, par l'Es- moins crottee. L'autre prefere sa boue a la
prit & par les Manieres, se trouve deja au des- Poudre de celle-ci; elle se s<;ait gre de I'eviter a
sus des autres, & a qui iI ne manque que de leur ce prix, & derlaigne ces gens poudreux. C'est-a-
devenir encore superieur en Puissance. Cette am- dire, que l'Estime que les Nations font d'elles
bition est peut-etre ce qu'il y a de plus mauvais memes, & le Mepris qu'elles ont les unes pour
dans le Caractere des Fran<;ois, & une des choses les autres, redouble le ridicule de I' Amour propre
qui les distingue des Anglois, qui se contentent des Particuliers qui les composent, & iI se trou-
de trouver leur manie re de vivre la meilleure, & vera enfin, qu'i1 y a a gagner d'etre ne d'une Na-
qui consentent que le reste du monde, a qui ils tion qui n'ait pas sujet de se glorifier si fort du
laissent la sienne, se gouverne comme ille trouve Nom qu'elle porte. [... ] [199]
bon. Du reste, les Fran<;ois ne meritent ni la haine
que tant de gens, & les [197] Anglois, sur tout, Lettre cinquieme.
leur portent, ni I'admiration qu'ils causent a Je croiois, Monsieur, vous avoir dit des Fran<;ois
d'autres; iI semble que I'effet qu'ils doivent faire tout ce que j'avois a vous en dire, mais j'y re-
sur qui les connoit, c'est qu'on les aime & qu'on viens encore. Je ne vous ai pade qu'en deux
en rie un peu. Le mal qu'iI y a a dire d'eux oc- mots du Bel-esprit, qui est ce qu'i1 y a de plus
cupe beaucoup de place; mais il concerne le plus important dans leur Caractere; iI me paroit que
souvent d'assez petites choses: c'est une liste des le sujet merite que je vous en entretienne plus
Bagatelles auxquelles ils mettent un trop grand au long.
prix, & par Oll il leur arrive de se rendre petits. 11 est difficile de dire au juste ce que c' est que
Le Bien en est plutöt dit, mais il regarde des qua- le Bel-esprit; rien ne varie si fort, & les hommes
Beat-Louis de Muralt: Lettres sur les Anglois et les Fran\!ois et sur les voiages 551

ne conviennent la dessus, qu'en ce que les di- delicat; & il faudroit tomber d'accord, que
verses choses qu'ils prennent pour de I'Esprit, I'Homme qui I'auroit en partage, en seroit tres
sont le plus souvent de peu de valeur. Les uns orne; mais aussi, qu'il doit concourir au meme
le font consister dans la facilite de s'exprimer & but avec le Bon-sens dont il fait partie, que de
de s'enoncer en Beaux termes; d'autres, dans le meme il doit nous faire tirer parti de toute chose,
talent de faire agreablement un Conte. Celui-ci, nous porter au Bien, en nous le representant plus
le place dans les Plaisanteries & les Bons mots; vivement, ou plus agreablement, & nous eloigner
celui-Ia, le met dans les Pointes & les Equi- du Mal, en achevant de le rendre hideux & hais-
voques. Plusieurs ne le reconnoissent que dans sable a nos yeux. De cette maniere l'Esprit pour-
les Railleries & les Medisances. La plus-part ne roit ajouter quelque chose au Bon-sens & le for-
doutent pas qu'i! ne soit dans les Discours fleu- tifier en I'embellissant; du moins cela seroit-i!
ris, & le trouvent par-tout Oll il entre beaucoup ainsi a I'egard des gens qui sont sensibles au
d'Imagination. On lui prete autant de figures dif- Brillant & se laissent attirer par la. Mais d'ordi-
ferentes, que seroit capable d'en prendre un Es- naire l'Esprit, a moins qu'il ne soit tres-bien me-
prit, a entendre ce mot dans son sens propre, nage, ou plutöt qu'il ne soit rendu comme im-
& c'est de la que je pense qu'il tire son nom. perceptible, a [202] cet inconvenient, qu'i! fait
[200] plus d'effet pour soi, pour se faire admirer, que
[ ... ] pour recommander la Verite par l'Agrement qu'il
Les Fran\!ois en font une chose essentielle, y ajoute, & il est toujours vrai que le simple Bon-
une des qualitez par Oll un Honnete-homme doit sens, lors qu'il est dans sa force, & qu'il met la
se faire valoir, & il me paroit que ce I'est si Verite dans tout son jour, s'en passe & lui est
peu, que tout Honnete-homme peut aisement preferable. [203]
s'en passer [... ]. L'Esprit est un ornement de [... ]
I'Homme qu'il ne depend pas de nous d'aque- Les Femmes en France se sont aper9ues que
rir; c'est la Nature qui nous le donne, & par le Bel-esprit etoit de leur sphere, autant que de
la, aussi bien que par le petit nombre de per- celle des Hommes, & elles sont entrees en lice
sonnes a qui elle fait ce present, elle nous prouve avec eux. Il n'y en a pas moins de dix ou douze
assez que ce n'est pas une necessite pour nous qui se sont mises a ecrire, & qui, en Vers & en
de I'avoir. Prose, ont reüssi assez pour l'emporter sur la plu-
Ce qui met les hommes en etat de converser part des Hommes, & pour converser a leur Sexe
ensemble, & qui est de tout Tems & de tout PaIs, les droits qu'il peut avoir sur le Parnasse; c'est-
c'est le Bon-sens, qui est une qualite essentielle a-dire, que dans ce PaIs, toute Femme qui vou-
de I'Homme. On pourroit peut-eire l'envisager dra ecrire ne sera rien dont le Public soit surpris,
comme la vue de I' Ame, qui lui est donnee pour & qu'il desaprouve par un prejuge qu'i! ait contre
connoitre le Vrai, I'essentiel des choses, & pour leur Capacite. [... ] Il est bien vrai que le carac-
en tirer parti. Car il paroit que c'est en partie tere d' Auteur ne paroit pas tout-a-fait leur conve-
pour cela que I'Homme a ete fait & mis sur la nir, & ce n'est pas sans quelque raison, que
Terre, Oll tant de choses se presentent a lui, & jusques ici on a vt1 peu de Femmes [233] se
le Bon-[201]sens doit etre, ce semble, ce qui le mettre a ecrire; mais depuis que la Bagatelle, le
conduit & lui sert de moien pour remplir sa Des- Rien, fait la matiere des Livres, quand meme les
tinee a cet egard. [... ] Ceux d'entre les hommes Femmes n'auroient pas le Genie de celle, dont
qui y voient clair, & qui rapportent ce qu'ils je parle, elles peuvent se faire Auteurs & donner
voient a un but qui soit digne de I'Homme, ont au Public le Je ne sai quai, qui suit le Rien im-
ce Bon-sens, & il me semble qu'ils ont des lors mediatement & qui ne se trouve, je crois, qu'en
tout ce que demande la nature de I'Homme, en- France. On doit, dit-on, ecrire comme on parle,
tant qu'il est Creature raisonnable. Ceux qui s'at- & les Femmes sont deja en possession du Bel es-
tachent plutöt a discerner les particularitez dont prit pour la Conversation autant que les Hommes,
toutes choses sont diversifiees & embellies, & qui c'est proprement parmi elles que le Rien & la
se plaisent a en diversifier & embellir leurs Dis- Bagatelle s'etalent, & parent les Personnes qui
cours, pourroient bien etre les Gens-d'esprit. Des savent les mettre en reuvre. Elles ont donc rai-
la, l'Esprit ne seroit autre chose qu'un Bon-sens son de se mettre a ecrire, & les Hommes de-
552 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

vroient non-seulement se les associer pour le Bel- & iI y en a peu d'entre eux que la Grandeur &
esprit, mais meme le leur ceder. I1s se sont em- la Force de l'Esprit dispense de I'avoir beau &
parez du Gouvernement, & i1s ont en main la delicat. Sur tout, cela est ainsi a I'egard des Fran-
Force & l'Autorite; galamment i1s devroient lais- ~ois. Leur Politesse & d'autres choses encore leur
ser aux Femmes I'Agrement & la Parure, de enervent l'Esprit, & outre les Femmes Auteurs,
quelque nature que ces choses la fussent. Les i1s ont parmi eux des Auteurs Femmes, ou des
Femmes en seroient plus accomplies, & les Ecrivains de ce Caractere en tres grand nombre. 11
hommes dans le Commerce qu'i1s ont avec e1les, [235]
en seroient plus heureux, puis qu'apres tout les
Femmes aportent aux Hommes tout ce qu'elles Im Anhang zu den >Briefen über Englän-
ont d'aimable, & qu'i1 est sur qu'elles ne vou- der und Franzosen<, der »Lettre sur les
droient briller que pour leur plaire, comme e1les voiages«, wird die eigentliche Stoßrichtung
ne so nt beiles que pour eux. Conformement donc von Muralts Frankreich-Kritik deutlich: Er
aux reflexions que j'ai faites des le commence-
warnt seine Schweizer Landsleute davor,
ment de ma Lettre, & en protestant contre tout
abus, en cas qu'elles ne se servissent pas de cet das fremde Modell zu imitieren - sei es
avantage avec menagement, j'ajugerois a leur durch Reisen, sei es durch die Einfuhr von
Sexe, le Beau, I'Agreable & le Delicat en matiere Luxusgütern. 12 Dies stünde einern Volk, das
d'Esprit, comme e1les I'ont deja [234] en ce qui von der Vorsehung zu Einfachheit und
regarde le Corps; je joindrois ces deux choses, Rechtschaffenheit bestimmt sei, nicht gut an.
comme faites pour etre ensemble, & qu'on n'a In diesem Zusammenhang stellt Muralt die
nulle raison de separer, & je ferois valoir en leur allgemeine Forderung auf, der >echte< Patriot
faveur la Nature meme. 11 est certain que ce Sexe,
dürfe seinen Nationalcharakter nicht >über-
lors-qu'il conserve I'Agrement qui lui est propre,
fremden<13 - ein Gedanke, der sich später
& qu'i1 n'y mele rien d'etranger, a l'Esprit plus
fin & plus delicat que ne I'ont les Hommes. 11 auch in deutschen Texten dort findet, wo
sied mieux a une Femme de dire de jolies choses auf der Basis des Nationalcharakterkonzepts
qu'a un Hornrne, comme i1leur sied mieux d'etre eine nationale Identität konstruiert werden
joli[e]s; e1les le disent avec plus de douceur & de soll.
timidite, &, par consequent. avec plus de grace,
& iI n'est pas jusques a leur ton de voix qui n'as- [Beat-Louis de Muralt:] Lettres sur les Anglois
sortisse ce qu'elles disent, & n'y ajoute un nou- et les Fran~ois et sur les voiages, Cologne 1725,
vel agrement. Un homme a bonne grace de dire S. 1-100: LeUres sur les Anglois (S. 57-69: Lettre
des choses sensees & qui aient de la dignite, quatrieme); S. 101-264: Lettres sur les Fran-
comme iI a bonne grace d'etre grand & d'avoir ~ois (S. 101-115: Lettre premiere; S. 115-140:
I'air majestueux, & iI y devroit avoir la dequoi le Lettre seconde; S. 140-171: Lettre troisieme;
contenter. Mais la verite est qu'en Bon sens, non S. 172-199: Lettre quatrieme; S. 200-239: Lettre
plus qu'en bon air, n'est pas Homme qui veut, cinquieme).

[11] Zur Gleichsetzung von weiblichem Geschlechts- und französischem Nationalcharakter siehe Flo-
rack: »Weiber sind wie Franzosen geborne Weltleute«. [12] Siehe Muralt: Lettres sur les Anglois
et les Fran~ois, S. 265-312: Lettre sur les voiages. [13] »Je suis persuade que les Manieres, aussi
bien que les Mreurs & le Caractere original de nos Peres, avoient plus de veritable Bien-seance, que
les Manieres & le Caractere que nous affectons. Chaque Nation a le sien, que la nature lui donne,
& qui est assorti au Pais & aux circonstances de ses habitans. De me me chaque Nation a ses Ma-
nieres comme une suite necessaire de son Caractere. 11 ne faudroit changer ni l'une ni l'autre de
ces choses, mais se contenter de les rectifier; iI faudroit cultiver son Caractere, & lui assortir les
Manieres. Aller prendre des Manieres etrangeres pour les raporter chez soi, c'est chercher a deve-
nir Etranger dans sa Patrie.« (Ebd. S. 302.)
Eleazar Mauvillon: Lettres fran<;:oises et germaniques 553

Eleazar Mauvillon: Lettres fran~oises et germaniques


Dem Wunschbild, das der folgende Textaus- Blick rücken, wenn erstmals so ausführlich
zug am Ende für Deutschland entwirft, wird aus französischer Sicht über >die< Deutschen
Friedrich der Große in mancher Hinsicht geschrieben wird,14 ist als Reaktion auf eine
entsprechen können. Eben in dem Jahr, in Sonderentwicklung innerhalb des Reichs zu
dem der >Philosophenkönig< die Regierung verstehen: Mauvillons Beobachtungen fallen in
übernimmt, erscheinen die »Lettres fran(foi- die Regierungszeit von Friedrich Wilhelm I.
ses et germaniques« des Historikers, Über- von Preußen, dem >Soldatenkönig<, der das
setzers und Sprachlehrers Eleazar Mauvillon erste stehende Heer aufbaut - mit einheitli-
(1712-1779). In der Provence geboren, geht cher Uniformierung, hartem Drill, dem selbst
der Protestant in jungen Jahren nach Deutsch- der Adel unterworfen wird, und drakonischen
land. Dort steht er in Diensten des Kurfür- Strafen.
sten Friedrich August von Sachsen. Vor dem Bemerkenswert ist Mauvillons Versuch,
Hintergrund eigener Erfahrungen stellt Mau- nach gesellschaftlichen Schichten zu diffe-
villon in seinen »Lettres« Frankreich und renzieren: Die >typisch deutschen< Tugenden
Deutschland einander gegenüber - in der der Einfachheit, Offenherzigkeit und Naivität
Form fiktiver Briefe eines lebhaften, daher - er spricht von »cette admirable candeur du
vermeintlich zur Übertreibung neigenden Peuple Allemand & cette merveilleuse sim-
Franzosen an einen Deutschen. Indem der plicite«15 - findet er noch unverfälscht bei
Verfasser seine konkreten Beobachtungen an den Bauern. Und auch >französische< Mode-
den bekannten Rastern überkommener Zu- torheiten, Äußerlichkeiten, Frivolität und
schreibungen orientiert nach dem Gegensatz Leichtfertigkeit in Sachen Liebe seien schich-
von geistigen (französischen) und körperli- tenspezifisch, vorwiegend bei adligen Damen
chen (deutschen) Fähigkeiten, vergleicht er und jungen Männern (>petits-maitres<) zu fin-
das vorgängige Wissen über beide Völker mit den. An Höflichkeit, Galanterie, geselligem
der besonderen zeitgenössischen Erfahrung. Umgang und vor allem Esprit als ureigenen
So unterscheidet er beispielsweise zwischen französischen Tugenden hält Mauvillon je-
>tapferen< und >guten< Soldaten: Tapfer seien doch fest, interpretiert diese nun aber in
die lebhaften, kühnen, ungestümen Franzosen, einem bürgerlichen Verständnis, wenn er im
gut die langsamen, massigen und standhaften Leitwert >Esprit< »Raison« und »Bon-Sens«
Deutschen. mit »agrement« und »bonne grace« zusam-
Die gängige Behauptung, der deutsche Na- mendenkt und »Vertu« mit »Sociabilite« ver-
tionalcharakter sei unveränderlich seit Taci- eint wissen will. 16
tus' Zeiten, wird hier auf den Prüfstand ge-
stellt. Unbestritten bleiben dabei die Muster Preface.
von den kriegstüchtigen, auch rohen, allemal La Personne qui m'a ecrit ces Lettres etant morte
zum Trunk neigenden Deutschen. Daß ge- depuis quelque tems, je m'en suis regarde comme
rade die militärischen Fertigkeiten in den le proprietaire, & en cette qualite je me suis cru

[14] Siehe hierzu die kritische Darstellung bei Gonthier-Louis Fink: Der janusköpfige Nachbar. Das
französische Deutschlandbild gestern und heute, in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des Fremden. Er-
kundung kulturel1er Grenzen in Literatur und Publizistik, Frankfurt a. M. 1994, S. 15-82, bes. S. 23f.
[15] Mauvil1on: Lettres fram;oises et germaniques, S. 420. [16] Ebd. S. 454 u. 412.
554 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

en droit de les donner au Public, a qui je me suis [79] de ces Messieurs ont abandonne leurs Dra-
imagine qu'elles ne pouvoient qu'etre utiles. Le peaux, tous soient capables d'une pareille lachete.
Sujet en est nouveau. On a peu ecrit sur les Al- Non, mon Cher, I'honneur est autant en recom-
lemans, & ceux qui en ont parle ne les connois- mandation a la Noblesse Franfoise, qu'a aucune
soient que fort superficiellement. Les Franfois ont autre du Monde. Mais, dans toute sorte d'etats &
ete, je I'avoue, le sujet de bien des Livres; mais de conditions, il se trouve des Coquins; & ces Of-
personne n'avoit encore bien fait connoitre leur ficiers Franfois qui se sont montres tels par leur
caractere Militaire. On le trouvera, si je ne me desertion, ont reeu la recompense qu'ils meri-
trompe, parfaitement developpe dans ces Lettres. toient. J'en ai vu plusieurs dans ce Pays-ci, qui
Le stile en est simple, naturel & familier; & il est etoient simples Soldats, & qui passoient par les
aise de juger que l'Auteur ecrivoit avec facilite, & verges plus de six fois par an. Ils avoient beau
sans dessein de bien ecrire. 11 joignoit a ce talent crier, je suis Gentilhomme, j'ai iM Officier en
une grande [*r] memoire. 11 citoit un passage d'un France. On leur repondoit qu'ils etoient Soldats,
Auteur, souvent sans avoir recours au Livre. 11 qu'il falloit obeir, ou subir le chatiment porte par
etoit surtout sind:re & franc, mais extremement les loix de la Discipline contre les Desobeissans.
vif; ce qui etoit cause que quand il entreprenoit Tout ce la n'empeche pas, mon Cher, que le
de decrier ou de blamer une chose, il la repre- Franfois ne soit brave, & que la valeur ne soit
sentoit toujours sous I'idee la plus affreuse qu'il chez lui une vertu naturelle. C'est ici que vous
etoit possible de lui donner. Sa vivacite I'empor- m'attendez, n'est-ce pas? Et moi, c'est ici que je
tant alors, il ne s'appercevoit pas qu'il grossissoit vous veux. Je vai vous demontrer cette verite par
un peu les objets, & qu'il sortoit des bornes de des raisons & des autorites auxquelles vous ne
cette critique exacte & compassee, qui est propre pourrez vous refuser, a moins [80] que vous ne
aux Genies lents & flegmatiques. Neanmoins, soyez aussi tetu que la Mule du Pape: I'expression
quoique je sois Allemand, je ne saurois nier que est un peu familiere, mais entre Amis on n'y re-
l'Auteur n'ait reproche des defauts tres reels a ma garde pas de si pres. [81]
Nation; & quoique peut-etre illes ait quelquefois [... ]
un peu grossi pour les representer plus vivement,
il est pourtant sur que dans le fond ils n'existent Lettre VII.
que [*v] trop. Je juge de meme a I'egard de ce [ ... ]
qu'il a dit des Franfois, par rapport aux defauts Mais nous avons, dira-t-on, une preuve bien sen-
de leur caractere Militaire & Civil. Pour ce qu'il sible contre la pretendue bravoure des Franfois;
dit des Savans des deux Nations, je laisse aux Gens c'est cette frequente desertion qui regne parmi
de Lettres decider si son jugement est juste [... ]. eux. C'est une erreur que cela: il n'en faut accu-
[*2r] ser que le relachement de la Discipline. J'ose meme
[ ... ] dire que cette desertion qu'on nous reproche tant,
part d'une cause toute contraire a celle que vous
Lettres ou reflexions militaires, pretendez. Le Franfois ne peut rester longtems
litteraires et critiques sur les Fran~ois. oisif; sa vivacite le porte naturellement a agir. 11
Lettre VI. va a la guerre pour se battre, & si Mrs. les Ge-
[... ] neraux, par de bonnes raisons, ne secondent pas
quand j'ai dit que les Officiers Franfois sont effe- son [113] impatience, il s'en venge d'abord par
mines & peu appliques a leur Profession, cela ne une chanson chagrine, & finit par une desertion
signifie pas qu'ils soient tous tels en particulier: honteuse, qui ne passe pourtant pas pour telle
ce seroit mal raisonner, que de conc1ure de cette dans son esprit. Le Franfois deserte frequemment,
maniere. 11 y a en France des Officiers qui se cela est vrai; soit que le peu de Discipline qui
distinguent par leur application, & par leur exac- regne dans nos Troupes, soit qu'une vaine curio-
titude a remplir leur devoir; mais leur nombre est site de voir ce qui se passe ailleurs, soit enfin que
petit, en comparaison de cette foule de jeunes la misere le portent acela. Je ne veux pas dire
eventes, qui servent plus par Libertinage que par par-la qu'un motif de lachete n'en fasse deserter
Vocation. Ne vous imaginez pas non-plus, que quelques-uns. 11 y ades laches parmi les Franfois;
parce que dans la derniere Guerre quelques-uns & ou est-ce qu'il n'y en a pas? Mais i1 y a de
Eleazar Mauvillon: Lettres fran\!oises et germaniques 555

braves gens autant que par-tout ailleurs; & I'on A la Bataille de Malplaquet, deux-cens Gentils-
trouve souvent chez le simple Soldat, des senti- hommes Fran~ois Refugies, qui composoient deux
mens dignes des Heros. [114] belles Compagnies de Cadets au Service des Etats-
[ ... ] Generaux, furent emportes si avant par ce noble
»Mon dessein n'est point, dites-vous, de refuser feu, naturel a la Nation, que dans un instant il y
absolument le courage aux Fran~ois; mais je sou- en eut cent quatre-vingt quatorze de couches par
tiens qu'il n'est pas aussi brave Soldat que l'Alle- terre. C'est-la un fait que tous les Hollandois peu-
mand«. Si vous aviez dit qu'il n'est pas aussi bon vent attester.
Soldat, peut-etre vous l'aurois-je lais se passer. Mais Apres cela venez encore me corner aux oreilles
dire qu'il n'est pas aussi brave Soldat, c'est mor- que les Fran~ois ne sont pas aussi braves, que les
bleu! donner un souflet a la Rai-[115]son & a l'Ex- Allemans. Je mets en fait, que si nos Soldats etoient
perience de douze Siecles. aussi bien disciplines que les vötres, & qu'ils fus-
Je mets bien de la difference entre un brave, & sent menes par d'habiles gens qui les fissent com-
un bon Soldat. Le premier est vif, hardi, impe- battre d'une maniere conforme au genie de la Na-
tueux, allant au devant du peril; & c'est-la preci- tion, trente-mille Fran~ois sont en etat de mettre
sement le caractere du Fran~ois. L'Allemand est en [130] suite soixante-mille A/lemans. Prenez
plus lent, plus massif, mais plus ferme: il va rare- garde aceci, mon Cher; je suppose egalite de dis-
ment au devant du peril; mais quand il le trouve cipline, egalite d'application & de subordination
sur ses pas, il le soutient avec plus de constance chez les Officiers des deux Nations, egalite
& de fermete. Sa patience est admirable dans le d'armes, egalite de capacite dans les Generaux; &
travail; il peut egalement supporter la faim, la soif je suppose encore, comme un point essentiel,
& la misere; & voila le caractere d'un bon Soldat. qu'on fera combattre le Fran~ois selon son genie:
Le Fran~ois semble vouloir exiger les memes com- qu'apres cela, Dieu laisse agir les Causes Se-
modites dans les Armees qu'a Paris: la moindre condes, & si ce que je predis n'arrive pas, je veux
disette le mecontente, le travail l'ennuye, la diffi- perdre la tete.
culte le rebute. Le Fran~ois est trop vif, trop impatient, pour
Ces qualites de l'Allemand, qui sont communes qu'on puisse tirer parti de lui dans un combat ou
a tous les Peuples du Nord, & sur-tout aux Rus- l'on ne fera que s'arquebuser de loin. Mais qu'on
siens, font un excellent Soldat. Celles du Fran~ois lui fasse mettre la bayonnette au bout du fusil, &
suffisent pour faire un homme de ca!ur, mais pour qu'on le mene a l'Ennemi, s'il ne culbute pas tout
un bon Soldat il faut quelqu'autre chose. [116] ce qui s'offrira a lui, dites que je ne m'y connois
[ ... ] pas. Tant qu'on a suivi cette methode, nous avons
Le Franfois est plus propre que l'Allemand a ete victorieux de toute l' Europe: mais dans cette
un coup de main, a brusquer une attaque, mais funeste Guerre de 1701, la France ayant donne le
l'Allemand vaut mieux pour les longues affaires Commandement de ses Armees ades Generaux
de diverses Campagnes. Enfin, si le Fran~ois perd timides, qui se tenoient religieusement sur la de-
deux Batailles de suite, on peut a coup sur lui en fensive, nos Soldats ont ete passes [13 1] par les
livrer dix; c'est un miracle s'il en gagne une, tant armes, & n'ont remporte que la honte de leurs
il est aise a se rebuter. L'Allemand au contraire dMaites continuelles. [132]
reprend vigueur, souvent lorsque ses affaires sont [ ... ]
le plus desesperees. Et cela s'est bien vu a la Ba-
taille de Malplaquet,17 ou les Troupes des Allies, Lettre VIII.
dont la plupart etoient d'A/lemans, apres une perte ...
[ ]
de plus de vingt-mille hommes, n'ont pas laisse de C'est sans contredit un grand de-[164]faut a ma
demeurer maitres du Champ de bataille. [117] Nation de preferer les mreurs, ses usages, ses
...
[ ] modes a ceux de ses Voisins: mais c'est une in-

[17] In der nordfranzösischen Ortschaft Malplaquet siegten im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714),


der die Vorherrschaft Ludwigs XIV. in Europa beendete, österreichische, preußische und britische Trup-
pen 1709 über die Franzosen.
556 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

justice de la part de ceux-ci, de ne regarder dans Voulez-vous leur plaire? ne vous Iassez jamais
le Fran~ois que ce qu'il a de mauvais, & de ne de leur dire qu'elles sont beIles, qu'elles ont de
vouloir pas convenir de ce qu'il a de bon. Je l'esprit; & apres que vous les aurez louees en gros,
connois ici des gens qui ont si peur qu'on ne pense ne manquez pas de les louer en detail, je vous
que les Fran~ois ont battu les Allemans, qu'ils vont suis garant de la reconnoissance: vous serez
jusqu'iI nier les faits les plus connus. [... ] Vos Au- I'homme le plus galant, le plus spirituel, & le plus
teurs ne sont gueres plus raisonnables. La plupart aimable du monde.
ont ecrit des Fran~ois sans en avoir jamais vu, ou En general, c'est assez la passion dominante
du moins sans avoir jamais ete en France. Selon des Femmes, que de vou-[168]loir plaire aux
eux, c'est un Pays desagreable, sujet ades oura- Hommes; mais cette passion est portee en France
gans, & dont les habitans sont trompeurs, pleins jusqu'a la fureur; il semble qu'elles croient qu'elles
de duplicite, & plus legers que le vent. [165] ne sont nees que pour cela, e1les en font leur
[ ... ] unique affaire. De-Ia viennent ces diverses ma-
nieres de se coiffer, & de s'habiller, toujours cor-
Lettre IX. rigees, & jamais parfaites. C'est-Ia la source des
Apres vous avoir depeint le Fran~ois comme Sol- pompons & des colifichets, des vertugadins,I9 des
dat, il convient que je vous le depeigne comme fards, des mouches, & de je ne sai combien
Homme, c'est-a-dire, comme Etre Sociable. En d'autres ingrediens qui entrent dans la parure de
ceci, mon Cher, comme dans tout le reste, il faut nos Dames. De-liI viennent encore ces minaude-
faire la difference du grand au petit nombre. 11 y ries, ces gestes, ces facons, & le reste.
a en France, dans l'un & l'autre Sexe, des Per- Seriez-vous si simple que de croire qu'elles s'oc-
sonnes d'un merite distingue, qui so nt d'une cupent de leur menage, de l'education de leurs
grande ressource dans la Societe; mais il y a aussi Enfans? Bon, c'est-Ia le moindre de leurs soucis.
quantite d'Originaux, dont le commerce t8 deplait Pour Stre du bel air, il faut qu'une Dame ne pense
infiniment atout homme raisonnable. C'est de depuis le matin jusqu'au soir qu'a jouer, iI faire
ceux-ci que je veux vous parIer. I1s font peut-etre des visites, ou a recevoir chez soi bonne Compa-
le plus petit nombre; mais ils dominent par-tout gnie, a repondre ades Billets-doux, & a voir au-
ou ils se trouvent, & malheureusement ils se trou- tour d'elles une troupe de Faineans sous le nom
vent par-tout. Entrez dans un Cercle de Dames & d' Adorateurs, pour I'amuser pendant qu'elle est a
de Cavaliers, vous ne serez pas longtems a sentir sa toilette. Voila ce qui s'appelle vivre en Femme
le ridicule, & a le discerner de ce qui ne l'est pas. de qua-[169]lite. [... ]
Oue de fadaises n'allez-vous pas entendre! Une La Fidelite Conjugale est encore une Vertu trop
Dame se plaindra de migraine,l'autre d'insomnie. Bourgeoise pour que nos Dames se piquent de la
Ah! dira I'une, le moyen d'etre de bon-[167]ne hu- pratiquer. 11 faut qu'une Femme de qualite, chez
meur & de montrer de l'esprit, quand on a mal a nous, sache bien peu son monde, qui, dans six
la tete? Et comment n'avoir pas le tein[tJ pale, dira mois de mariage, n'aura pas fait pour le moins
l'autre, quand on n'a dormi que dix heures? Tout douze fois son Mari Co .... 20 Une Femme de qua-
cela ne se dira pourtant que pour vous faire re- Iite ne doit point souffrir que son Epoux couche
marquer qu'on est belle, qu'on a de I'esprit; & si avec elle, c'est affaire ades Marchands d'Stre si
vous ne repondez pas que1que chose de conforme familiers: ainsi, sous pretexte de distinction, Ma-
a ce dessein, on ne manquera pas de dire, des- dame trouve le moyen d'introduire un Galant chez
que vous serez sorti, que vous Stes un sot qui ne elle toutes les fois que la fantaisie lui en prend.
savez pas dire deux mots. Je n'exaggere point, mon Cher, l'Adultere est
Les Dames Fran~oises n'affectent jamais plus compte pour rien parmi les Dames Fran~oises, &
de modestie, que lorsqu'elles veulent faire triom- la Pudeur pour peu de chose. [170]
pher leur orgueil. Malheur a quiconque n'entre [... ]
pas dans leurs vues, il est trop sur de s'attirer leur 11 faut avouer que si la Chastete, la Pudeur, la
mepris! Modestie etoient des chimeres, ou des erreurs po-

[18] La frequentation. [19] Bourrelet faisant bouffer la jupe. [20] Cocu.


Eleazar Mauvillon: Lettres franc;:oises et germaniques 557

pulaires, on devroit prendre parti pour les Dames maniere que la moitie des Fran~ois sont jusqu'a
Fran~oises; & le meilleur conseil que je croirois l'äge de quarante ans une Espece distinguee des
pouvoir vous donner en ce cas, ce seroit d'aller hommes ordinaires. Ce sont des gens qui s'appli-
vivre en France pour y jouir du Commerce des quent, du matin au soir, a composer leur parure,
Dames, qui, mieux qu'aucune du Monde, savent leur main-[175]tien, leur demarche; & qui s'etu-
I'art d'inspirer de I'amour. Mais comme ces Ver- dient a inventer de nouvelles grimaces; qui sont
tus sont reelles, & qu'elles sont communes a toutes toujours en mouvement, tantöt marmottant un
les Nations, & a toutes les Religions (quant aux Couplet, tantöt faisant un Entrechat, ou un Pas de
Preceptes) on ne sauroit trop dec1amer contre une Bouree; puis s'asseyant tout a coup, pour montrer
conduite qui tend ales aneantir. On doit rendre une tabatiere d'un gout nouveau, ou une canne;
cette justice aux Fran~ois, qu'ils sont les premiers ou pour raisonner de Sciences qu'ils ignorent par-
a en jouer le ridicule. Leurs Comedies ne roulent faitement, d' Auteurs qu'ils ne connoissent pas, le
presque que sur ce1a. Mais les Coquettes vont tou- tout entrelarde de quelques fleurettes a droite &
jours leur train, se moquent des satyres, & lais- a gauche, & de recits de bonnes fortunes. Voila
sent crier les Predicateurs. [172] le caractere de presque tout ce qu'il y a de Jeunes
[ ... ] Gens en France, c'est a qui sera le plus fat; cha-
Le Beau Sexe est en France, plus que par-tout cun y reussit a sa maniere; & ceux qui se distin-
ailleurs, porte a la Galanterie: nos Dames posse- guent le plus, sont en droit de donner des lec;:ons
dent au supreme degre I'art de rallumer une pas- aux autres. [176]
sion eteinte, & de ranimer le creur le plus froid. ...
[ ]
Leurs sentimens en [173] Amour sont genereux,
& lorsqu'elles aiment veritablement, e1les sont ca- Lettre X.
pables de tout sacrifier pour un Amant. Il y a plus [.,,]
de vingt-mille hommes a Paris, qui ne subsistent Selon moi, le Commerce des Dames est en
que de leurs liberalites. On trouve par-tout des France le plus grand des agremens. Je parle des
Femmes qui sacrifient leur honneur aleurs plai- honnetes Femmes, & j'appelle de ce nom ce1les
sirs; mais il n'y a gueres que les Fran~oises qui les qui tiennent un milieu entre la Pruderie & la Co-
achettent au poids de I'or. [... ] quetterie, dont I'humeur douce sans affetterie, en-
Les Petits-Maitres sont encore en France, aussi- jouee sans libertinage, modeste sans bigotterie, fait
bien que les Dames Coquettes, le Fleau de la So- un des principaux charmes de la Vie. Helas, mon
ciete. »C'est, dit Mr. de Voltaire, l'espece la plus Cher! qu'est-ce que la Societe sans les Femmes,
ridicule qui rampe a-[ 174]vec orgueil sur la sur- sinon un ennui continuel? [190]
face de la Terre«. Cette maladie de paroitre Petit- [".]
Maitre s'est communiquee a toute la Jeunesse Elles sont donc absolument necessaires pour
Fran~oise. Chaque etat ales siens; mais la No- l'agrement de la Vie. Mais vous ne raisonnez pas
blesse se distingue sur tous les autres: elle fournit ainsi vous autres Mrs. les Allemans; & il suffit
a la Cour, a la Ville,21 en Province, dans l'Eglise, qu'une Femme soit un peu sociable, pour qu'elle
dans la Robe & dans la Guerre, des Originaux de devienne I'objet de votre medisance. Je ne trouve
cette espece, qui sont inimitables pour tout ce qui rien de si plaisant, que de voir ici une douzaine
n'est pas ne Fran~ois. de Cavaliers pass er I'apres-dinee dans une sale au-
Un Petit-Maitre, mon Cher, est un Animal dif- tour de quelques Cantines,22 pendant que les
ferent du reste des hommes. Il se pique de pen- Dames sont dans un autre appartement aboire
ser tout a rebours des autres, de s'habiller, de par- leur Caffe en grand silence. S'il arrive que vous
ler, de marcher, de tousser, de cracher d'une meliez pour jouer, ou pour danser (ce qui n'a
manie re opposee a la leur. lieu qu'aux grandes [191] Fetes) ce commerce
Ceux de la Cour sont les Modeles sur lesque1s vous est si etranger, qu'il est plus genant & plus
se forment les Hobereaux, & ceux-ci sont a leur ennuyeux que la Solitude la plus affreuse. En
tour les Modeles des Petits-Maitres Bourgeois. De France les honnetes Femmes voient le monde sans

[21] Paris. [22] De petites caisses qui servent a transporter des flacons de vins et d'autres liqueurs.
558 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

craindre la censure: leurs manieres sont aisees & (j'entens la bonne) manque a la plupart de nos
libres sans effronterie: elles savent allier les regles Gentilshommes. Les Jesuites sont en possession
du Devoir & de la Bienseance, avec les innocentes de donner des Gouverneurs aux jeunes Gens de
libertes de la Societe Civile: elles re"oivent & font qualite, & ils ne regardent pas au merite, mais a
des visites, sans negliger les soins du menage, ni I'attachement qu'ils ont a la Societe de Jesus; de
ceux qu'elles doivent a I'education de leurs En- sorte que la plupart de ces Gouverneurs, ou Pre-
fans. Une certaine delicatesse d'esprit & de senti- cepteurs, sont des Abhes crasseux qui ont peu de
mens, qui est particuliere au Beau Sexe Franfois, savoir, beaucoup de presomtion, point de vertu,
le re nd infiniment aimable: ajoutez a cela son en- force 23 superstitions, & enfin pour tout merite un
joument. Une honnete Femme ne se fait point devoument fanatique aux interets des Jesuites, a
scrupule chez nous de chanter une Chanson a qui ils doivent I'honneur de leur avan-[ 194]cement.
boire le verre a la main: cela n'a rien d'etonnant Il faut qu'un Enfant ait un excellent naturel, qui
pour nous, & nous sommes bien eloignes de lui ne se ressent pas des suites d'une aussi mauvaise
en faire un crime. En Allemagne on ne sera point Education. La plupart se defont avec le tems des
surpris de voir griser une Femme de condition; mauvaises habitudes qu'ils ont contractees avec
mais si elle s'avisoit de chanter en se grisant, on ces Pedans; mais il y en a plusieurs qui s'en res-
ne lui epargneroit pas les titres de debauchee & sentent toute leur vie [... ]. [195]
d'infame. Pour nous, nous ne condamnons que I'i- ...
[ ]
[192]vrognerie dans les Dames, & nous pardon-
nons a leur gayete, que nous regardons veritable- Lettres ou reflexions militaires,
ment, plutöt comme l'effet de leur complaisance litteraires et critiques sur les Allemans.
pour les Convives, que d'un esprit de debauche Lettre I.
incompatible avec le caractere d'honnete Femme. Rien n'est si plaisant, mon Cher, que des Lettres
Je pense a-peu-pres sur le compte des Seigneurs sur les Allemans ecrites a un Allemand. Si ce que
Franfois, comme sur celui de nos Dames. Rien je vai vous dire de votre Nation venoit jamais a
n'est si aimable qu'eux quand ils ont passe I'äge voir le jour, (ce qu'a Dieu ne plaise) il n'y auroit
ou le Franfois est etourdi, & qu'ils sont nes avec que ceux qui vous connoissent qui voulussent
des principes d'Honneur & de Religion; car sans croire qu'on vous I'a ecrit. C'est un defaut assez
cela un grand Seigneur & un grand Coquin ne ordinaire a tous les hommes, de s'imaginer que
sont qu'une meme chose. Ceux donc qui ont re"u leur Nation est celle qui en a le moins: mais ce
de la Nature & de l'Education ces sentimens defaut est plus [308] commun, & a un plus haut
d'Honneur & de Religion, peuvent se vanter d'etre degre chez les Allemans, que chez aucun Peuple
ce qu'il y a de plus estimable au Monde. Le nombre que je connoisse. Attaquez-Ies sur leurs Mreurs,
en est tres grand en France; & s'il y en a qui de- 0/ unsere Deutsche Ehrlichkeit, vous disent-ils
mentent ce caractere, ils ne tirent point a conse- d'abord; comme s'il etoit aussi difficile a un Alle-
quence, parce que le nombre de ceux-Ia est petit, mand de n'etre pas honnete homme, qu'il l'est a
& plus petit peut-etre que chez bien d'autres Na- I'Homme d'etre parfait. Attaquez-Ies sur la Bra-
tions. Le Seigneur Franfois honnete homme joue voure, l'Allemagne ne produit que des Heros, &
un beau rolle sur le Theatre de la [193] Vie Hu- les autres Nations que des Läches. Parlez-leur de
maine. Il est genereux, poli, affable, & le Protec- leur Langue, il n'y en eut jamais de plus belle ni
teur des Arts, aus si-bien que des Malheureux. de plus abondante. Dites-leur que les Arts n'ont
Propres atout, alliant les contraires, pas encore fait de grands progres chez eux, ils
Amusans dans un Cercle, utiles a l'Etat; vous repondront qu'ils ont invente la Poudre, l'Im-
PapilIons en Amour, aigles dans les Affaires; primerie; & qu'ils ont des Peintres, des Sculpteurs,
Polis dans le Commerce, & vaillans au Combat; des Musiciens, des Poetes, & de tout ce qu'il vous
Combles de gloire, ils sont dignes de leur eclat. plaira, aussi excellens qu'il en ait paru ailleurs. En
En general la Noblesse de France est assez sus- un mot, ils ne veulent ceder en quoi que ce soit
ceptible de grands sentimens; mais l'Education a pas une Nation. Je les laisserois volontiers dans

[23] Beaucoup deo


Eh!azar Mauvillon: Lettres fran~oises et germaniques 559

cette bonne opinion d'eux-memes, S1 Je ne vous tent de leur indifference passee, & que par leur
avois promis de vous faire part des remarques que empressement a s'enrichir ils veuillent reparer le
j'ai faites sur eux de-[309]puis que je les hante, & tems perdu. 11 se peut qu'il y ait chez eux des Mines
si vous ne m'obligiez a vous tenir parole. Je vous d'Or & d'Argent; mais c'est de quoi ils se mettent
oMis, mon Cher, avec d'autant moins de repu- fort peu [313] en peine. 25 Ah, mon Cher! si le
gnance, que je sai que vous n'etes pas de ces Al- pauvre Tacite, qui a dit cela, venoit aujourd'hui
lemans intraitables, qui prennent feu des-qu'on faire un petit tour en Allemagne, il changeroit bien
leur conteste la moindre chose. de langage. S'il y avoit des Mines d'Or & d' Ar-
J'avertis d'avance tous ceux de vos Compa- gent chez les Allemans d'a present, fussent-elles
triotes a qui vous pourriez montrer mes Lettres, au centre de la Terre, je vous suis garant qu'on
que mon dessein n'est pas de choquer personne les en iroit tirer. Le Flegme Germanique est tout
en particulier. Je n'attaque que les defauts des AI- propre acreuser longtems; & l' Avarice, plus que
lemans en general: ceux qui se reconnoitront dans tout, feroit un puissant eguillon pour häter un pa-
ce tableau, feront fort bien de ne rien dire, & en- reil ouvrage. Souffrez que je le dise; les Allemans
core mieux de se corriger. [310] sont quelque chose de plus qu'economes, en ge-
...
[ ] neral ils sont avares. Un Allemand qui vous invite
Si je me trompe en quelque chose, vous me a manger, vous regalera avec des ragouts fades,
ferez plaisir de m'avertir; & pourvu que vous me & des soupes qui sentent I'eau tiede. A l'entendre,
fassiez voir par des raisons que je me suis trompe, il n'est rien de meilleur pour la sante. Les ingre-
vous trouverez en moi un creur docile: mais j'es- diens dont se servent les Cuisiniers Fran~ois, ne
pere de ne rien dire qui ne soit conforme a la plus sont point de son gout, parce qu'ils ruinent l'es-
exacte verite: dix ans de sejour en Allemagne, tomac. Jugez-en mieux, mon Cher, & soyez per-
m'ont mis a meme de connoitre les Allemans; & suade que leur unique defaut est qu'ils coutent de
je suis fort trompe, si j'avance rien sur leur compte I'argent. S'il [314] vous fait boire du Vin de Rhin
qui ne soit reellement tel. [311] aigre & degoutant, c'est parce qu'il est plus sain
[... ] que les Vins de Prance. Ces Vins de Champagne
& de Bourgogne, vous dira-t-il, echauffent trop le
Lettre H. sang; on est malade pour peu qu'on en boive. Ne
[... ] le croyez pas; car vous le verrez boire comme un
Je me souviens d'avoir lu dans plusieurs Livres, Templier de ces memes Vins, s'ils ne lui coutent
que les Allemans sont de tous les Peuples celui rien. Je l'ai experimente plusieurs fois. J'ai vu de
qui s'est le moins ecarte des mreurs de ses An- vos Seigneurs Allemans, qui, lorsqu'ils donnoient
cetres. Ceux qui ont ecrit cela d'eux, ne les a manger, ne cessoient de dec1amer contre les Ra-
connoissoient apparemment pas trop bien. [312] gouts, les Fricassees, les Pätes Franfois, & les Vins
...
[ ] de France; & qui, lorsqu'ils etoient invites chez
Si l'on trouve encore quelque rapport entre les quelqu'un qui avoit Cave & Cuisine Fran~oise,
Allemans d'aujourd'hui & ceux d'autrefois, ce ne mangeoient comme quatre & buvoient a propor-
peut gueres etre que dans quelques defauts here- tion. [315]
ditaires que les premiers ont conserves. Quant a ...
[ ]
I'ancienne Probiti Germanique, a peine en entre- Autrefois il n'y avoit point de Peuple plus hos-
voit-Dn quelques vestiges chez le Commun-Peuple: pitalier que les Allemans,26 c'etoit un crime chez
les Gens de condition se distinguent par le mepris eux que de refuser le couvert a qui que ce ffit, ils
qu'ils en ont, & par une conduite fort opposee a faisoient accueil atout le monde, & traitoient cha-
cette meme Probite. cun selon sa qualite. Aujourd'hui il n'y a pas de
Autrefois les Allemans meprisoient les Ri- Pays au Monde ou il y ait plus d'E-[3161dits contre
chesses,24 & ne faisoient aucun usage de l'Argent. les Pauvres que dans celui-ci. On ne se contente pas
Aujourd'hui, je ne sache personne qui les surpasse de defendre qu'on leur donne l'aumöne, on les chä-
dans l'avidite du Gain: on diroit qu'ils se repen- tie meme rigoureusement lorsqu'ils la demandent.

[24] Siehe Tacitus: Germania 5. [25] Siehe ebd. [26] Siehe ebd. 21.
560 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

L'Etat pourvoit, dira-t-on, a leur subsistance. prend dans les Universites pour prevenir ces
Point du tout: a peine y a-t-i! des Höpitaux pour sortes de desordres, iIs n'arrivent encore que trop
les Pauvres malades; encore y sont-iIs si mal, qu'iI souvent. Cela ne seroit point, si I'on defendoit a
semble qu'on les y met, moins pour soulager leurs ces Messieurs de porter I'epee, meme aux Jeunes-
maux, que pour corriger I'ignorance des Chirur- gens de qualite qui etudient dans ces Universi-
giens. A cet egard la France I'emporte de beau- tes. [320]
coup sur l'Allemagne. Les Pauvres chez nous sont [ ... ]
mieux dans les Höpitaux, que de riches Bourgeois Parmi les anciens Allemans l'Epouse n'appor-
ne sont dans leurs propres maisons. Quel Eta- toit point de dot a l'Epoux, mais c'etoit l'Epoux
blissement avez-vous ici pour les Soldats invalides? qui dotoit l'Epouse. 31 Aujourd'hui ce n'est plus
Aucun: toute la grace qu'on leur fait, c'est de leur cela. Les Filles qui n'ont rien en Allemagne, peu-
permettre de mendier; [317] vent faire vreu de Virginite, personne ne les de-
[... ] mande en mariage, je parle des gens au dessus du
Gens non astuta, nec callida, dit encore Tacite: 27 commun; & quoique les Filles de qualite y soient
mais si ces epithetes convenoient aux Allemans de en general assez mediocrement dotees, nean-
son tems, e1les ne sont gueres applicables a ceux moins, si e1les n'ont rien du tout, eIles courent
d'aujourd'hui. On apper90it bien encore chez le grand risque de mourir fiIles. La beaute & les
Peuple un reste de cette ancienne franchise; mais graces sont comptees pour peu de chose en Alle-
les Grands s'en moquent, & se piquent d'etre aussi magne, lorsqu'elles sont confondues avec la pau-
doubles & aussi peu fideles a leur parole, que leurs vrete. [322]
Ancetres se piquoient d'etre simples, & exacts a [ ... ]
tenir leurs promesses. 28 Les Personnes de qualite Oe tout tems les Allemans ont passe pour un
ont des imitateurs dans la Bourgeoisie; & avec le. Peuple tres beIliqueux. [327]
tems, iI y a apparence que la contagion descendra [ ... ]
chez le Paysan, qu'elle semble avoir respecte jus- Le Ministre qui gouverne la France, uniquement
qu'aujourd'hui. VoiIa, mon Cher, quelques vertus occupe du repos des Peuples de ce vaste Royaume,
de vos Andltres, dont vous avez juge apropos de pourvoit a ce que le Soldat soit paye reguliere-
vous defaire: voyons a present quelques uns de ment. Mais par la faute des Officiers iI est tou-
leurs defauts que vous avez conserves. jours peu exerce, & assez Iicencieux.
Les Anciens Germains ne qui-[318]toient jamais Il n'en est pas de meme des Allemans. Leurs
leur armes, soit dans les Affaires publiques, soit Officiers aimant naturelIement leur Profession, ne
dans les Affaires particulieres ou privees. 29 Ce s'appliquent qu'a discipliner le Soldat, & a I'exer-
n'etoit point une honte chez eux de passer le jour cer continuellement. Rien n'est si beau que de
& la nuit aboire. Leurs repas se terminoient sou- voir faire I'exercice a certaines Troupes de l'Em-
vent par des querelIes, comme iI arrive entre gens pire. Quel concert! quelle facilite dans leurs mou-
ivres, & leurs querelIes finissoient ordinairement vemens, & dans le maniment des Armes! Quelle
par des coups & des blessures. 30 Tout cela sub- proprete dans le Soldat, & quel soin dans les
siste encore. II est peu de gens en Allemagne qui Officiers a examiner s'i! ne lui manque rien! J'ai
ne portent I'epee. [... ] Les Officiers s'asseyent a vu des Capitaines, qui trouvant que la cravate
table I'epee au cöte, a moins qu'un de leurs Su- d'un Soldat n'alloit pas bien, la delioient eux-
perieurs ne leur dise de la quiter. 11 n'y a pas plus [331]memes, & la lui racommodoient comme iIs
de honte aujourd'hui de passer les nuits entieres vouloient qu'elIe ffit. Quelle uniformite dans ces
aboire, que du tems de Tacite. Les memes des- Troupes-Ia! Qui voit un Soldat, les voit tous, I'un
ordres qui naissoient autrefois de-Ia, ont encore n'a pas une epingle plus que I'autre: chapeaux,
Iieu au-[319]jourd'hui. [... ] Je ne vois presque point gands, chemises, mouchoirs, cocardes, cravates,
de vos Etudians qui n'ait le visage balafre, ou une tout est uniforme: iI n'est pas jusqu'aux boucles
main estropiee. Malgre les precautions qu'on des souliers qui ne le soient.

[27] Siehe ebd. 22. [28] Siehe ebd. 24. [29] Siehe ebd. 13. [30] Siehe ebd. 22. [31] Siehe
ebd. 18.
Eleazar Mauvillon: Lettres franc;oises et germaniques 561

En Franee on voit des Soldats monter la garde, son contraire ne I'est en Allemagne. Ce Pays-ci
I'un avec un chapeau borde d'argent, I'autre d'or contient nombre d'Originaux dans le genre serieux
faux, I'autre sans bord: I'un ades bas rouges, & fier, qu'on auroit de la peine a imiter. Dieu pre-
I'autre des guetres, I'autre des bas noirs: c'est une serve tout honnete-homme de la fierte d'un Comte
bigarrure qui fait pitie, & dont le detail vous fa- Autriehien, de ceIle d'un Gentilhomme de Boheme,
tigueroit trop. Le Roi ne sait rien de cela; car il & de I'humeur brusque d'un Baron Prussien. Bon
n'est pas possible qu'il fasse la revue de ses Dieu! les ennuyeuses gens que la plupart de vos
Troupes, dont les unes sont sur les frontieres d' Es- Comtes mediats ou immediats de I' Empire. Que
pagne, d'Italie, en Flandre, ou en Allemagne: & de titres! que de [358] courbettes! que de cere-
outre la fatigue de ces longs voyages, ce seroit vou- monies! que de baisemens de mains! & a Mes-
loir ruiner ses Peuples, que de les entreprendre dames les Comtesses iI faut leur baiser le pan de
tous les ans pour faire la revue de ses Troupes; la robe. La methode des Anglois est bien plus joIie,
car un Roi de Franee ne peut point voyager avec on baise leurs Femmes au visage. [359]
un seul Page, deux Valets de pied & un Cuisinier, [ ... ]
com-[332]me font d'autres Rois du Nord. Mais il
ne seroit pas impossible d'avoir un Espion dans Lettre V.
chaque Regiment, qui rendit compte de la conduite ...
[ ]
des Officiers & de I'etat du Soldat. Apres quoi ce On ne sauroit, sans injustice, accuser les Alle-
seroit au Monarque a recompenser le merite, & mans d'etre presomtueux & vains. A la verite i1s
a punir la lächete & la paresse. ont une haute idee de leur Nation en general (queI
Les Souverains se trompent qui croient avoir est le Peuple qui ne I'ait pas?), & i1s ne font pas
de bonnes Troupes, tant qu'ils dedaigneront d'en- difficulte de dire que si I' Empire etoit bien uni, iI
trer dans le detail de ce qui les regarde. [... ] n'y au-[376]roit ni Franee, ni Espagne, ni Ture qui
11 faut rendre cette justice a la plupart des put leur resister; moins a cause de la puissance
Princes Allemans. I1s prennent autant de soin de de l'Empire, qu'a cause de la valeur des Soldats
leurs Soldats que de leurs propres Enfans. Le Roi qu'i1 peut mettre sur pied, & qui ne succombent
de Prusse connoit tous les siens par leurs noms; sous les efforts de leurs Ennemis, que parce qu'i1s
il n'en meurt point qu'il n'en soit informe, quoi- ne combattent pas tous ensemble, & que leur
qu'il [333] en ait pres de cent-mille sur pied. 11 nombre est toujours inferieur.
leur parle famiIierement, & n'epargne aucune de- Peut-etre ont-i1s raison, peut-etre non; mais ce
pense pour qu'ils soient toujours bien vetus & que je sai de certain, c'est que pour leur particu-
bien entretenus. [... ] Le Soldat Prussien a droit de Iier 32 les Allemans sont fort modestes, & parlent
se plaindre de son Officier qui lui fait tort; & iI d'eux-memes fort sobrement. I1s sont aussi reser-
s'en plaint au Roi meme, qui chätie toujours I'Of- ves sur leurs propres actions, que sur les faveurs
ficier, sans que ni Ministres ni Favoris osent ou- de leurs Maitresses. Je ne sache que trois choses
vrir la bouche en sa faveur. Aussi n'y a-t-iI point dont i1s parlent avec ostentation; leurs chevaux,
de Troupes au Monde plus beIles, ni mieux dis- leur cave, & leur naissance. Quant au reste i1s
cipIinees. [334] ignorent I'art de s'afficher, cet art merveilleux que
[ ... ] le Fran~ois possede si bien, & qu'i1 acquiert sans
effort, puisque c'est chez lui un don de la Nature.
Lettre IV. [377]
[... ] [ ... ]
11 y a des gens aimables en Allemagne, i1s n'y
sont meme pas si rares qu'on pourroit se I'ima- Lettre VI.
giner; mais disons-Ie a I'honneur des Fran~ois, iIs [... ]
I'emportent en general de ce cöte-Ia sur les Alle- Mais en recompense voici un reproche que je
mans. Un homme fier, grave, hautain, serieux dans vai leur faire avec justice, & qui ne convient guere
le plaisir, est plus difficiIe a trouver en Franee, que aux Fran~ois. Les Allemans aiment a boi-[381]re,

[32] Dans leur intimite.


562 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

& les Gens de Guerre plus que le reste de la Na- quite une Maitresse avec la meme facilite qu'illui
tion. Il n'est point etonnant de voir des Generaux dit qu'ill'aime, que l'un ne lui coute pas plus que
se griser par passe-tems. On vous apporte a la fin I'autre; & que des le moment qu'il s'eloigne d'un
du repas un de ces verres assassins, qui ont un Objet, il n'y pense gueres plus que s'il ne I'avoit
pied de profondeur sur quatre pouces de largeur. jamais vu. [389]
Il est proprement couvert d'un couvercle fait en [... ]
forme de cloche. Le decouvrir, le remplir, & le Le defaut des Allemans n'est certainement pas
vuider, ne sont qu'une meme chose, cela se fait d'etre Galants: mais soyez assure que si vos Sol-
avec une agilite surprenante. C'est le premier en dats n'etoient pas sujets a une si severe discipline,
dignite qui commence. Il ne s'arrete que pour re- de cinq-cens hommes qui monteroient la garde,
mettre le couvercle a celui qui est a sa droite, & quatre-cens seroient souls a laisser tomber leurs
pour lui porter la sante qu'il juge apropos. [382] armes des mains. Heureusement on y met bon
[... ] ordre. Tout Soldat qui ose venir a la parade avec
En verite, mon Cher, c'est une belle chose que une Rausch, comme vous I'appellez, est passe par
la Liberte Franf:oise. En France on ne vous force les verges sans misericor-[390]de, & aussi severe-
ni a manger, ni aboire, ni a danser, ni a dormir, ment que s'i1 avoit commis un vol. Tout cela ne
personne n'y est gene. Il faut pourtant tout dire. les empecheroit peut-etre pas de s'echapper quel-
Les Allemans ne sont pas tous dans le gout dont quefois, s'i1s avoient le Vin & l'Eau-de-vie a aussi
je viens de parler. On en trouve qui vive nt assez bon marche qu'en France: mais la cherte de ces
a la Franf:oise; & il faut esperer qu'avec le tems Boissons, & la pauvrete de vos Soldats, sont selon
le reste se conformera a une methode si juste & moi le plus fort frein qui puisse les retenir; car les
si raisonnable. verges ne sont pas ce qui leur fait le plus de peur.
Un Allemand, interesse a ne pas laisser abolir On les y a si fort accoutumes, & on les vergette
la coutume ridicule de boire tant de santes, me pour si peu de chose, qu'a I'heure qu'i1 est leurs
dira peut-etre, qu'il ne faut pas du moins bannir epaules ont fait calus. [391]
celles des Souverains, & de leurs Familles. Mais [ ... ]
qu'est-ce que cela fait [385] a la sante des Sou-
verains? S'en porteront-ils mieux, quand je me tue- Lettre VIII.
rai aboire leurs santes? [386] [ ... ]
[... ] J'ai bläme ce gout outre que les Franf:ois ont
Il n'y a que ce defaut qui m'empeche de pre- pour la Galanterie, & iI est certain qu'i1s donnent
ferer les Allemans a toutes les autres Nations du dans I'exces a cet egard, comme a I'egard de bien
Monde pour le Metier des Armes. Cependant, d'autres choses; mais iI est vrai aussi que les Al-
quelque grand que soit ce vice, il est beaucoup lemans donnent dans une extremite opposee, qui
moins nuisible aux Guerriers, que ce gout outre n'est gueres moins ridicule. Ici on n'ose se voir,
que les Franf:ois ont pour la Ga-[388]lanterie. Le se parler, se promener entre personnes de diffe-
Vin ne peut gueres nuire qu'aux Generaux. Quant rent sexe, sans faire raisonner le Public, a moins
aux Soldats, il n'est pas de grande consequence, qu'on ne soit Mari & Femme, Fiance & Fiancee.
il leur est meme quelquefois avantageux, sur-tout Un Cavalier qui donneroit le bras a une Dame en
aux laches, a qui il donne de I'intrepidite, en leur plein jour, auroit dans un instant tous les petits
atant la connoissance du danger. Au-lieu que enfans a ses trousses. Cela n'est pas la mode. 11
parmi les Franf:ois, quelque braves qu'i1s soient y a un Souverain dans l'Empire qui s'est mis dans
naturellement, iI s'en trouve toujours plusieurs qui l'es-[411]prit qu'il n'y a point de Femmes fideles
aiment la vie, & qui n'ont pas honte de la conser- aleurs Maris que la sienne, & celle d'un petit
ver par la fuite, quand ce ne seroit que pour re- nombre de Princes qu'i1 ne nomme pas. Dans cette
voir leurs Maitresses, & pour jouir des transports idee i1lui suffit de voir un Cavalier avec une Dame,
que cause un retour peu attendu. pour qu'i1 conclue qu'elle est sa Maitresse, a moins
Il faut pourtant convenir d'une chose: c'est que qu'il ne sache que c'est la Sreur ou la Mere de ce
quoique le Franf:ois outre beaucoup trop le ca- Cavalier. Les Pays qui sont sous la domination de
ractere galant, il est certain qu'il lui arrive rare- ce Prince, ne sont pas les plus divertissans du
ment de prendre un attachement serieux, qu'il monde pour ceux qui aiment I'eclat dans leurs
Eleazar Mauvillon: Lettres franr;oises et germaniques 563

plaisirs. On est oblige d'y mener une vie retiree, appelIons Respect, une attention particuliere de
de se tapir dans une maison, d'avoir recours a la l'Inferieur au Superieur; & nous nommons Poli-
Soubrette faute de beiles passions. Je plains ceux tesse, une maniere obligeante, mais libre, dont on
dont la delicatesse & les sentimens ne leur per- use d'Egal a Egal, de Superieur a Inferieur. Cette
mettent pas de donner dans cette ordure. Les Spec- maniere ne consiste pas seulement en paroies af-
tac1es aboutissent a voir defiler des Troupes, & a fables, honnetes, & en d'autres temoignages ex-
en regarder exercer d'autres. On seroit bien heu- terieurs d'u-[415]ne estime & d'une consideration
reux dans ce Monde si I'on pouvoit accorder la mutuelles; mais encore en services reels, qu'on
Vertu avec la Sociabilite. Pourquoi non? Qu'y a- s'empresse de rendre sans aucune vue d'interet
t-il donc-Ia d'impossible? [412] particulier, mais par pure grandeur d'ame. Pour
...
[ ] ce qui est du Respect, il faut convenir que vous
Mais les Allemandes pour n'en etre pas plus l'emportez sur les Fran{:ois: mais franchement vous
sages, n'en sont ni moins fieres, ni moins fa- l'outrez jusqu'au comique.
rouches. Dites a une d'entr'elles qu'elle est jolie, A parler generalement, on eleve assez malles
elle vous repondra sottement, que vous importe? Jeunes-gens de qualite en Allemagne. L'avarice des
Dites-Iui qu'elle a de l'esprit, elle vous repliquera, Parens en est cause. Il y en a tres peu qui ayent
je le sai depuis longtems, & je vous dispense de des Gouverneurs. [... ] Un Seigneur Prussien ap-
m'en faire appercevoir. En un mot, il n'y a pas prend a son Fils a connoitre les bons chevaux, a
moyen de lier conversation avec elles. Ce n'est pas juger de la taille d'un homme au premier coup
qu'elles n'aiment a s'entendre louer; c'est ce d'reil; a faire a droite & a gauche; a mepriser la
qu'elles ont de commun avec toutes les Femmes magnificence des habits & des equipages; a epar-
du monde: mais elles ne veulent pas qu'on les loue gner plutöt qu'a faire des depenses inutiles. Tout
devant d'autres personnes, de peur de s'en faire cela peut avoir son bon, mais cela ne suffit pas
mesestimer; car on regarde volontiers ici comme pour former l'esprit & le creur. Faites apprendre
perdues les Femmes qui souffrent qu'on leur dise a [416] un Enfant les Sciences qui conviennent a
qu'elles sont aimables, & qu'on les aime. Cela sa naissance; inspirez-lui la compassion, l'huma-
n'est pas bien; car apres tout, de quoi entretenir nite, la douceur, la politesse. C'est une erreur de
les Dames, si ce n'est de pareilles choses? Leur croire que la Politesse consiste dans la profondeur
parler de [413] Guerre? ce n'est pas leur metier. & le nombre des reverences. [417]
Leur parler de Philosophie? elle ne s'en piquent [ ... ]
pas. Mais elles se piquent de beaute; il faut donc On trouvera difficilement dans aucun Pays du
leur dire qu'elles sont belles·, & c'est les servir a Monde autant de probite & de vertu parmi ce
leur gout, quelque semblant qu'elles fassent du qu'on appelle Populace, qu'il y en a chez les Pay-
contraire. sans Allemans. I1s ont naturellement de la candeur,
Les Allemans negligent trop ce moyen de s'in- & en general ils sont incapables de tromper per-
sinuer dans l'esprit du Beau Sexe, ou pour mieux sonne. Leur simplicite ne leur permet pas d'etre
dire, Hs negligent trop le Beau Sexe meme. C'est grands complimenteurs. Ils appelle nt tout le
pourtant dans le commerce des Dames, qu'on ap- monde Bruder, ou Schwager. Ils boivent tous a la
prend a etre poli, affable & prevenant. C' est le meme cruche; & des-que vous etes etranger parmi
desir de leur plaire, qui inspire cette ambition, eux, quelque rang que vous paroissiez tenir, ils
cette emulation parmi les Jeunes-gens, qui leur vous invitent sans far;on a leur faire raison avec
donne la bonne grace, l'adresse, & les fait reussir un prosit, prononce d'un air de familiarite qui di-
dans la plupart de leurs Exercices. Mais il ne faut vertit. En un mot, ils sont aussi peu partisans des
pas qu'ils se livrent trop a ce commerce, qu'il en Ceremonies que les Grands & les Petits-Maitres
fassent leur principale occupation; il leur seroit de leur Nation le [418] sont beaucoup. Ils ont en-
plus nuisible qu'avantageux; ils y perdroient leur core, comme leurs Ancetres, les yeux bleux, le re-
tems, dont la perte est irreparable. [414] [... ] gard feroce, les cheveux blonds, & ces grandes
Je n'ai plus qu'un mot a vous dire sur la Poli- masses de corps que les Romains admiroient, &
tesse des Allemans, & je finis ma Lettre. [... ] que nous admirons aussi. Ils sont encore, comme
Vous confondez, mon Cher, le Respect avec la autrefois, incapables de supporter la chaleur & la
Politesse, deux choses reellement distinctes. Nous soif; mais en recompense la misere & le froid ne
564 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

les embarassent gueres. 33 Ils couchent indiffe· Que manque-t-il donc a l'Allemagne pour pro-
remment au serain ou sous le toit, sur la paille ou duire de grands Poetes? rien que de l'esprit. Pas-
sur le pave. J'avois un Laquais Allemand, qui en sez-moi ce que je vai dire pour le prouver. Les Al-
voyage ne dormoit jamais que sous ma chaise de lemans sont de beaux hommes, grands, bien faits,
poste. La faim ne les incommode point, pourvu bien membres; mais ne leur en depJaise, iJs ne font
qu'ils ayent de quoi boire. Qu'un Paysan Allemand pas mentir Je Proverbe, Homo longus raro sapiens.
ait un ou deux verres de vin dans I'estomac, il est La Nature leur a prodigue les avantages du Corps,
en etat de marcher tout un jour, ou de faire quel- ce seroit trop qu'elle leur eut accorde encore ceux
qu'autre travail que ce soit, sans prendre au- de l'Esprit. Elle est trop sage pour reunir tant de
[419]cune nourriture. [... ] choses ensemble, dans une Nation assez portee
On trouve beaucoup moins de Filoux & d'As- d'elle·meme a l'orgueiJ.
sassins en Allemagne que chez Jes autres Nations. Vantez-moi la taille des Allemans, leur force,
[... ] 11 n'en faut pas chercher d'autre cause que Jeur vigueur, je ne vous contredirai point: mais
dans cette admirable candeur du Peuple Allemand, ne me dites pas qu'iJs ont de I'esprit, si vous vou-
& cette merveilleuse simplicite dont ils conservent lez que nous soyons d'accord. Ne vous imaginez
encore de si beaux restes. 11 seroit a souhaiter que pourtant pas qu'il n'y ait que les Franf:ois qui
ces vertus eussent encore lieu chez les Grands, au- pensent [440] ainsi sur le compte de votre Na-
lieu de I'orgueil, & de ce fatras de ceremonies tion. Le Proverbe Latin, que je viens de vous
dont ils se piquent: le PeupJe seroit moins sujet a eiter, est pris d'un Auteur Espagnol, qui I'a alle-
l'oppression & aux rapines. [420] gue sur Je meme sujet que je traite. Aimez-vous
[ ... ] mieux le temoignage d'un Anglois? ecoutez l'Au-
teur du Conte du Tonneau, si estime de tout le
Lettre X. monde. Les plus beiles inventions, dit-il,35 sont
On s'est imagine jusqu'aujourd'hui chez vos Voi- trouvees d'ordinaire dans les siec/es les plus igno-
sins, que votre Langue etoit cause que vous n'aviez rans: tels sont l'usage de la Boussole, de la Poudre-
pas de bons Poetes: c'est le sentiment de l'Auteur a-canon, & de l'Imprimerie, qui ont eM tirees des
des Lettres Juives,34 qui, quoiqu'il ait d'ailleurs Mnebres de l'ignorance par la Nation la plus stu-
beaucoup de merite, s'est trompe en ceei comme pide, les Al...
en bien d'autres choses. Y a-t-il une Langue au Je n'y ajoute pas une lettre, & cependant vous
monde qui puisse faire un excellent Poete d'un voyez bien qu'on ne peut gueres parler avec plus
homme qui n'a re~u aucun talent de Ja Nature qui de preeision. Mais pourquoi les Allemans n'ont-ils
I'y rende propre? il y auroit de I'absurdite a le pas autant d'esprit que les autres Nations? Est-ce
penser. Et comment s'imaginer qu'il y en aura une le Climat? cela y fait-il quelque chose? Est-ce la
qui sera un obstacle aux grands Genies, & les em- Boisson? non: car combien n'y a-t-il pas d'Alle-
pechera de s'elever? cela seroit-il moins absurde? mans qui ne boivent que du Vin de Champagne,
Ce n'est donc point a la Langue Allemande que & qui n' en ont' pas pour cela plus d' esprit. [441]
vos Poetes doivent s'en prendre du peu de consi- La meilleure raison qu'on puisse donner de ce de-
deration ou ils sont. Elle ne manque ni de force, faut, c'est que les Allemans ne sont pas dans le
ni d'energie, ni de termes. Elle ne flatte pas I'oreille gout d'avoir de I'esprit; & que quoiqu'il se trouve
a-Ia-verite; mais qu'est-ce que cela fait aux beiles parmi eux des gens qui en ont, ils Je negligent &
pensees, & a I'art de les bien exprimer? N'est-ce I'abatardissent pour J'ordinaire en s'adonnant a
que dans la douceur du Langage que consiste des recherches vaines & d'un gout deprave. [442]
[439] la beaute de la Poesie en general? Et n'est- [ ... ]
ce pas plutöt dans Ja solidite des Pensees, le tour En Allemagne un Homme d'esprit & un Bouf-
& l'arrangement des Expressions? Qui osera dire fon, ne sont qu'une me me chose. On y confond
que la Langue Allemande exclut ces trois choses? volontiers le Pedant avec le veritable Savant. [444]
Quelle contrariete y a-t-iJ entre elles? [... ]

[33] Siehe Taeitus: Germania 4. [34] Siehe S. 402-410. [35] »Pensees detachees Morales &
Divertissantes, pag. 135.« (Mauvillon: Lettres fran90ises et germaniques, S. 441, Anm.)
Eleazar Mauvillon: Lettres franc;oises et germaniques 565

11 n'y a que les Bouffons qui fasse nt fortune en Allemagne un acte de Souverainete: en France
dans ce Pays. La fureur d'en avoir est extraordi- on l'appelle un acte de Barbarie, & en Angleterre
naire. 11 n'est point de Souverain qui n'en entre- un acte de Despotisme arbitraire, capable de sou-
tienne deux ou trois [... ]. lever toute la Nation. Les Allemans raisonnent en
Oue peuvent inspirer aux Grands des gens de cela comme des esclaves, les Fram;ois comme des
cette etoffe, qui ne savent ce que c'est que pen- hommes polis, & les Anglois comme des hommes
ser, qui jasent a tort & a travers, & qui divertis- libres. [450]
sent a force de dire des riens? Leur [445] ap- [ ... ]
prendront-ils a elre justes, genereux, debonnaires, Les Arts avilis & confondus, il n'est pas pos-
moderes, temperans? non sans doute. Ces senti- sible que la Nature ne s'en ressente, & qu'on ne
mens leur sont trop etrangers, pour qu'ils se pi- suce avec le lait un degout invincible pour les
quent de les faire connoltre aux autres. Sciences, & les autres choses qui so nt du ressort
Un Homme d'esprit est en Allemagne un de I'esprit.
Homme ne pour etre Bouffon; & un Bouffon est Cela n'est pas a craindre en France: on y es-
un Animal qui rec;oit plus de coups de baton, qu'un time l' esprit, me me lorsqu'il est destitue d' erudi-
Chien que I'on dresse a quelque exercice. Teile tion. Louis XIV etoit autant ennemi des Bouffons
est la fantaisie des Seigneurs Allemans; ils ai me nt & des Faux-Plaisans, que protecteur declare des
a rosser, & il faut avouer qu'ils rossent bien. J'ai Gens d' esprit, qu'il savoit tres bien distinguer des
vu le Prince de *** & le Duc de *** assommer Turlupins. Mais tel est le gout general des Princes
leurs Pages & leurs Bouffons a coups de canne Allemans, de confondre deux Etres si distincts, &
ou de plat d'epee. [446] de ne gouter que ce que I'esprit a de plus plat &
[ ... ] de plus insipide.
11 y a de ces Princes Allemans qui se jouent de En France on aime le fin, le delicat de l'esprit,
la vie des Hommes, [448] comme un Vautour de & ce n'est que par-la que I'on peut parvenir. Oui-
celle des Ortolans. J'en connois un qui passoit son conque a de I' esprit est bien rec;u chez tous les
tems a berner tous les Chiens qu'il pouvoit attra- Fram;ois, il peut les regarder d'avance comme ses
per, & illes bernoit jusqu'a la mort. Ouand il fut protecteurs. 11 n' a besoin d' autre titre que de celui
las du sang des Betes, il se mit en tele de repandre d'Homme d'esprit pour les interesser a soi. C'est-
celui des Hommes. 11 berna le premier Paysan qui la le gout de la Nation [453] Franr;oise en gene-
tomba sous sa main, & le berna si bien qu'il lui ral; & personne, je pense, ne sera assez derai-
ecrasa la tete, & lui brisa les bras & les jambes; sonnable pour ne lui pas donner la preference sur
de sorte que ce malheureux expira sur le pave, Oll I'autre: car il est clair qu'on ne sauroit rien faire
le Prince le laissa apres avoir beaucoup ri des gri- de bien, si on ne le fait avec esprit. Les Ouvrages
maces qu'iJ faisoit en rendant les derniers soupirs. les plus savans du monde ne sont rien, s'iJs so nt
Ce cruel divertissement auroit bien tot depeuple composes sans esprit; & le plus grand Docteur de
l' endroit Oll etoit ce Prince, si un pouvoir supe- la terre ne sera qu'un ennuyeux Compilateur, s'il
rieur, & jaloux de ses droits, ne s'y etoit oppose etale sa Litterature sans esprit: comme le plus
atems. grand Philosophe qu'il y ait, ne sera qu'un fati-
Voila a quoi l'on est expose dans un Pays Oll guant bavard, s'il raisonne sans esprit, quoiqu'il
I' on fait consister la Souverainete dans le magni- raisonne juste. L'Esprit est, mon Cher, cette fa-
fique privilege de tuer les gens impunement. 11 y culte de I'entendement, qui fait que nous disons
a de fort petits Princes dans I' Empire, qui refuse- avec agrement ce que nous disons, & que nous
roient de ceder le pas aux Princes du Sang de faisons de bonne grace ce que nous faisons. C'est
France. Ce n'est pas qu'ils se croient plus riches, ce choix, cette delicatesse, ce discernement, en un
ou d'une plus grande naissance qu'eux, [449] mais mot ce je ne sai quoi qui donne l'ornement a nos
c'est qu'ils sont Souverains; & si vous y prenez pensees & a nos conceptions; qui rafine pendant
garde, cette Souverainete n' est autre chose que le que la Raison invente, & qui polit ce que le Bon-
privilege dont je viens de vous pari er; privilege Sens produit.
que je crois que les Princes du Sang de France se Mais il ne suffit pas d' avoir defini l'Esprit, il
feront toujours un honneur de ceder a vos Princes. faut encore le distinguer d'avec lui-meme, ou plu-
Tuer un homme quand la fantaisie en prend, c'est tot d'avec [454] quelque chose qui lui ressemble,
566 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

quoiqu'il s'en faille de beaucoup que ce ne soit Tiens, lui dit-il, voici tes plus beaux titres. Tu
lui. n y a une sorte d'Esprit grossier qui produit n'es qu'une girouette, une femmellette aveugle, une
des bouffonneries plattes & degoutantes, qui plai- voie de perdition, une garce alaquais, une sorciere,
sent pourtant a certaines gens, qui n'ont eux- la sreur de la folie, une hableuse, une trompeuse:
memes que cette sorte d' esprit. Celui-ci est bien & qui est-ce qui me punira comme athee, parce que
different de celui que les Fram;ois recherchent, & je te blaspheme?36
qui n'est autre chose que ce que je viens de defi- Je sai bien que le pauvre Günther n'avoit pas
nir plus haut. sujet de se louer de la Fortune, [... ] mais en ve-
n y acette difference entre la grossierete & rite je ne saurois lui passer ses expressions basses,
la finesse de l'Esprit, que I'une erneut la rate, & je lui demanderois volontiers dans quelle mai-
l' autre le creur; l'une excite la risibilite, l' autre son de prostitution il s' etoit familiarise avec ce
I'admiration; la premiere divertit un moment & stile. Quelle difference entre les Vers de Günther
ennuye ensuite, & I'autre cause un plaisir d'au- & ceux de Rousseau sur le meme sujet! [457]
tant plus solide qu'il est plus pur. Comme donc Le Peuple dans ton moindre ouvrage,
en Allemagne les Grands n'y font point cas de Adorant la prosperiüf,
cette derniere qualite, personne aussi ne s'avise Te nomme grandeur de courage,
de se consulter, pour savoir s'il ne I'a point Valeur, prudence, fermete:
re<;:ue de la Nature; & c'est a qui bouffonnera Du titre de vertu supreme
le plus plattement. Vous entendez souvent de Il depouille la vertu-meme
ces Seigneurs Allemans qui rient avec des eclats Pour le vice, que tu cheris:
epouvantables pour la chose la plus fade du Et toujours ses fausses maximes
monde sortie de la bouche [455] d'un Sot plai- Erigent en heros sublimes
sant: c' est-Ia leur gout, & pour leur plaire il faut Tes plus coupables favoris.3 7
s'y conformer. La Langue Fram;oise est trop chaste pour souffrir
Je ne m'etonne donc plus qu'on trouve dans des expressions pareilles acelIes de Günther, sur-
vos Poetes des pensees si triviales & des expres- tout dans une Ode du genre serieux & sublime.
sions si grossieres. Günther, un des plus estimes, Quand nous voulons traiter des matieres badines,
en est rempli. Lisez son Ode a la Fortune, qui nous avons une Langue apart, qui est ceIle de
passe pour etre un de ses meilleurs Ouvrages, & Marot: 38 mais en Allemand c'est tout pele-mele, le
vous y verrez Ja preuve de ce que j'avance. Je serieux avec Je bouffon, Je sublime avec Je ram-
n'oublierai jamais la derniere Stance de cette Ode; pant, & le grave avec le buriesque. Toutes les ex-
elle est trop singuliere, pour que je ne vous la rap- pressions y sont egalement bonnes, & on n'y fait
porte pas [... ]. Je prie seulement les Dames a qui point ces distinctions de termes Prosaiques & de
vous pourriez montrer ma Lettre, de ne pas se Poetiques. [458]
scandaliser de certains termes grivois, que je suis [... ]
oblige d'employer pour exprimer ce que dit ce Pourquoi les Allemans ont-ils donc moins de
Poete. Qu'elles se souviennent que je traduis de gout pour les Sciences que pour I' Art Militaire?
l'Aliemand, Oll eIles savent bien que cela n'est pas Pensent-ils qu'il suffise qu'une Nation soit guer-
nouveau. Günther, apres avoir turlupine la For- riere pour etre admiree des autres, & pour etre
tune d'une manie re assez froide, s'abandonne a louee de la Poste rite? Ou s'imaginent-ils, comme
sa bile, & s'emporte en ces termes contre la For- les anciens Goths, qu'un Peuple qui s'adonne aux
tune-meme. [456] Arts ne produit jamais de bons Soldats, & que

[36] Mauvillon zitiert diese Strophe des schlesischen Barockautors Johann Christian Günther
(1695-1723) zusätzlich auf deutsch: »Da hast du deine schöne Tittel: / Du Vetter-Hahn, du blindes
Weib, / Du BlaustrumpfE, du Verderbungs-mittel / Du Hure vor des Pöbels Leib, / Du Zauber-Balg,
du Thorheits Schwester, / Du Wildfang, du Betrügerin! / Wer strafft mich dass ich im Geläster / An
dir ein Atheiste bin?« (Ebd. S. 457, Anm.) [37] Zitiert aus der »Ode a la Fortune« von Jean-Baptiste
Rousseau (1671-1741). [38] Clement Marot (1496-1544), dessen Leichtigkeit einen eigenen Dich-
tungsstil geprägt hat, war vor der Revolution von 1789 ein sehr populärer Autor in Frankreich.
Charles-Louis Secondat de Montesquieu: De l'Esprit des Lois 567

ceux qui ont eu peur d'une ferule dans leur jeu- qu'a donner des Chaires Professorales ades Foux.
nesse n'auront jamais le creur de braver une epee [469]
nue. Je les crois trop raisonnables pour cela; car [... ]
ils savent bien que jamais Nation n'a egale les II faut, mon Cher, qu'un Prince menage les
Grecs ni les Romains dans I' Art Militaire, & que Gens de Lettres, qu'il les prot(:ge, &, si je I' ose
pourtant ja mais Nation n'a plus ai me les Sciences dire, qu'il les honore, sinon par gout, du moins
que ces deux-la. [... ] [468] par politique; car ce sont eux qui les doivent faire
En France on propose des prix pour animer les connoitre a la Posterite, & qui sont les deposi-
Savans a l'envi les uns des autres; & peut-etre rien taires de sa reputation. [470]
ne les anime tant que I' estime ou ils sont chez
toute la Nation en general, & la maniere dont les [Eleazar Mauvillon:] Lettres fran90ises et germa-
Grands les distinguent en particulier. niques. Ou reflexions militaires, litteraires, et cri-
Montrez-moi en Allemagne un seul etablisse- tiques sur les Fran90is et les Allemans. Ouvrage
ment pareil a ceux que nous avons en France pour egalement utile aux Officiers & aux Beaux-Esprits
I'avancement des Beaux Arts. Parmi ce grand de l'une & de l'autre Nation, Londres 1740, Pre-
nombre de Souverains qui partagent I' Empire, face; S. 1-307: Lettres ou reflexions militaires, lit-
nommez-m'en trois ou quatre qui soient les Pro- teraires et critiques sur les Fran90is (S. 79-107:
tecteurs declares des Arts, & dont les liberalites Lettre VI; S. 107-138: Lettre VII; S. 138-166:
encouragent ceux qui s'y distinguent. Oue les Lettre VIII; S. 167-178: Lettre IX; S. 179-206:
Princes aiment la Guerre, j'y consens; qu'ils fas- Lettre X); S. 308-506: Lettres ou reflexions
sent de frequentes revues de leurs Troupes, qu'ils militaires, litteraires et critiques sur les Allemans
tiennent la main a ce qu'elles soient bien vetues, (S. 308-312: Lettre I; S. 312-335: Lettre II;
bien exercees, bien entretenues, bien disciplinees, S. 349-360: Lettre IV; S. 360-381: Lettre V;
je ne m'y oppose pas: mais qu'on n'avilisse point S. 381-391: Lettre VI; S. 397-422: Lettre VIII;
les Sciences, & qu'on n'aille pas les mepriser jus- S. 439-470: Lettre X).

Charles-Louis Secondat de Montesquieu: De l'Esprit des Lois


Charles-Louis de Secondat, Baron de La Republik (die kleinen Staaten vorbehalten
Brede et de Montesquieu (1689-1755), Ju- scheint), Monarchie und Despotismus kul-
rist und Parlamentsrat in Bordeaux, lernt turgeschichtlich zu begründen, indem er den
während eines zweijährigen Englandaufent- Zusammenhang zwischen der Verfassung
halts die Vorzüge der konstitutionellen Mon- eines Landes, seinem Klima und den je be-
archie kennen. Auf das Vorbild des engli- sonderen Sitten seiner Einwohner unter-
schen Parlamentarismus geht sein Modell der sucht. Dem Klima entprechend prägen sich
Gewaltenteilung zurück, das Grundprinzip unterschiedliche Bedürfnisse aus, die zu ver-
moderner Demokratie, das er in der staats- schiedenartigen Lebensformen führen, diese
theoretischen Abhandlung »De l'Esprit des machen wiederum je andere Gesetze erfor-
Lois« (1748) entwickelt. Montesquieu erhebt derlich. Demnach sind die Gesetze - in der
in dieser Schrift, die gleich nach ihrem Er- Sicht Montesquieus die Grundbedingung für
scheinen europaweit stark rezipiert wird, den Freiheit - immer nur für eine bestimmte Ge-
Anspruch, politische Gesetze wie naturwis- sellschaft zu einem bestimmten historischen
senschaftliche - d. h. im Rückgriff auf empi- Zeitpunkt gültig.
risch-wissenschaftliche Methoden - zu unter- Der Textauszug, in dem sich die Klima-
suchen. Er unternimmt den Versuch, die lehre mit Ethnographie und Staatstheorie ver-
unterschiedlichen Regierungsformen von bindet, veranschaulicht, wie das Konzept vom
568 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Nationalcharakter in neue Wissenskontexte tion«.41 Es ist bemerkenswert, daß ausge-


übernommen wird. Obwohl Montesquieu rechnet Montesquieu Lebhaftigkeit und Fröh-
nun mit der fortgeschrittenen medizinischen lichkeit zusammen mit Höflichkeit, Galante-
Erkenntnis von den Nervenbahnen argu- rie, Geselligkeit und Geschmack als Naturell
mentiert anstatt mit der antiken Säftelehre, eines (offenbar von der Natur begünstigten)
finden sich die traditionellen Nationaleigen- Kollektivindividuums interpretiert und darauf
schaften in verblüffend ähnlichen Begrün- verzichtet, wenigstens die letzten drei Zu-
dungszusammenhängen: Da sich die Haut in schreibungen in Zusammenhang zu sehen mit
kaltem Klima zusammenziehe, würden die höfischen Lebensformen im Absolutismus.
Nervenenden bloß schwach gereizt, womit
die Unfähigkeit der Nordvölker zu Subtilität Livre quatorzieme. Des lois dans le
wissenschaftlich erklärt wäre; Geschmack, rapport qu'elles ont avec la nature du climat
Phantasie und Lebhaftigkeit seien daher not- Chapitre premier. Idee generale
wendig unterentwickelt, ebenso das Interesse S'il est vrai que le caractere de I'esprit et les pas-
an der Liebe. Weil erst starke Reize wahr- sions du creur soient extremement differents dans
genommen würden, bevorzugten die Deut- les divers climats, les lois doivent etre relatives et
schen Jagd, Krieg und Alkohol - wieder ein- a la difference de ces passions, et a la difference
mal erscheint die »ivrognerie de la nation«39 de ces caracteres.
als eine biologische Notwendigkeit. Wie sehr
Chapitre 11. Combien les hommes sont differents
Montesquieu der Logik des Nationalcharak-
dans les divers climats
terkonzepts verpflichtet ist, zeigt sich dort,
L'air froid resserre les extremites des fibres exte-
wo er von Tugend, Offenherzigkeit und Ehr- rieures de notre corps; cela augmente leur ressort,
lichkeit als moralischen Qualitäten der nörd- et favorise le retour du sang des extremites vers
lichen Völker spricht: 40 Mit den >empirischen< le creur. Il diminue la longueur de ces memes
Erklärungen zu Klima und Nerven lassen sie fibres; il augmente donc encore par la leur force.
sich zwar gar nicht vermitteln, werden aber L'air chaud, au contraire, reläche les extremites
trotzdem aufgeführt - offenbar, weil sie als des fihres, et les allonge; il diminue donc leur force
feste Bestandteile allgemeinen Wissens über et leur ressort.
den Charakter >der< Deutschen nicht über- On a donc plus de vigueur dans les climats
froids. L'action du creur et la reaction des extre-
gangen werden können. mites des fibres s'y font mieux, les liqueurs sont
In den Kapiteln, die eindeutig auf die Fran- mieux en equilibre, le [474] sang est plus deter-
zosen gemünzt sind, benennt Montesquieu mine vers le creur, et reciproquement le creur a
zunächst allgemein Regierungsform, Religion, plus de puissance. Cette force plus grande doit
Gesetze, geschichtliche Überlieferung und produire bien des effets: par exemple, plus de
Sitten gleichermaßen (neben dem Klima) als confiance en soi-meme, c'est-a-dire plus de cou-
Bedingungsfaktoren eines »esprit general« - rage; plus de connoissance de sa superiorite, c'est-
was inhaltlich dem Begriff >Kultur< im mo- a-dire moins de desir de la vengeance; plus d'opi-
nion de sa surete, c'est-a-dire plus de franchise,
dernen Verständnis nahekommt. Unmittelbar
moins de soup90ns, de politique et de ruse. Enfin
anschließend ist dagegen in guter Tradition
cela doit faire des caracteres bien differents. Met-
des Nationalcharakterkonzepts von einem na- tez un homme dans un lieu chaud et enferme, il
turgegebenen >Wesen< eines Volkes die Rede: souffrira, par les raisons que je viens de dire, une
von einem »genie naturei« beziehungsweise defaillance de creur tres grande. Si, dans cette cir-
einem »caractere« oder »esprit de la na- constance, on va lui proposer une action hardie,

[39] Montesquieu: Oe l'Esprit des Lois, S. 483. [40] Siehe ebd. S. 477. [41] Ebd. S. 558f.
Charles-Louis Secondat de Montesquieu: De l'Esprit des Lois 569

je crois qu'on l'y trouvera tres peu dispose; sa foi- blement diminues; quelques rangs meme de ma-
blesse presente mettra un decouragement dans son melons s'etoient enfonces dans leur gaine. J'en ai
äme; il craindra tout, parce qu'il sentira qu'il ne examine le tissu avec le microscope, je n'ai plus
peut rien. Les peuples des pays chauds sont timides vu de pyramides. A mesure que la langue s'est de-
comme les vieillards le sont; ceux des pays froids gelee, les mamelons, a la simple vue, ont paru se
sont courageux comme le sont les jeunes gens. Si relever; et, au miscroseope, les petites houppes
nous faisons attention aux dernieres guerres, qui ont commence a reparaitre.
sont celles que nous avons le plus sous nos yeux, et Cette observation confirme ce que j'ai dit, que,
dans lesquelles nous pouvons mieux voir de certains dans les pays froids, les houppes nerveuses sont
effets legers, imperceptibles de loin, nous sentirons moins epanouies: elles s'enfoncent dans leurs
bien que les peuples du nord, transportes dans les gaines, ou elles sont a couvert de I'action des ob-
pays du midi, n'y ont pas fait d'aussi belles actions jets exterieurs. Les sensations sont donc moins vives.
que leurs compatriotes, qui, combattant dans leur Dans les pays froids on aura peu de sensibilite
propre climat, y jouissoient de tout leur courage. pour les plaisirs; elle sera plus grande dans les
La force des fibres des peuples du nord fait que pays temperes; dans les pays chauds, elle sera ex-
les sucs les plus grossiers sont tires des aliments. treme. Comme on distingue les climats par les de-
Il en resulte deux choses: l'une, que les parties du gres de latitude, on pourroit les distinguer, pour
chyle, ou de la lymphe, sont plus propres, par leur ainsi dire, par les degres de sensibilite. J'ai vu les
grande surface, a etre appliquees sur les fibres, et operas d' Angleterre et d'ltalie; ce sont les memes
ales nourrir; I'autre, qu'elles sont moins propres, pieces et les memes acteurs: mais la meme mu-
par leur grossierete, a donner une certaine subti- sique produit des effets si differents sur les deux
lite au suc nerveux. Ces peuples auront donc de nations, l'une est si calme, et I'autre si transpor-
grands corps et peu de vivacite. tee, que cela paroit inconcevable.
Les nerfs, qui aboutissent de tous cötes au tissu Il en sera de meme de la douleur: elle est ex-
de notre peau, font chacun un faisceau de nerfs. citee en nous par le dechirement de quelque fibre
Ordinairement ce n'est pas tout le nerf qui est de notre corps. L'auteur de la nature a etabli que
remue, c'en est une partie infiniment petite. Dans cette douleur seroit plus forte a me sure que le de-
les pays chauds, ou le tissu de la peau est reläche, rangement seroit plus grand: or il est evident que
les bouts des nerfs sont epanouis et exposes a la les grands corps et les fibres grossieres des peuples
plus petite action des objets les plus foibles. Dans du nord sont moins capables de deran-[476]ge-
les pays froids, le tissu de la peau est res- ment que les fibres delicates des peuples des pays
[475]serre, et les mameIons comprimes; les petites chauds; I'äme y est donc moins sensible a la dou-
houppes sont, en quelque facon, paralytiques; la leur. Il faut ecorcher un Moscovite pour lui don-
sensation ne passe guere au cerveau que lors- ner du sentiment.
qu'elle est extremement forte, et qu'elle est de tout Avec cette delicatesse d'organes que l'on a dans
le nerf ensemble. Mais c'est d'un nombre infini les pays chauds, I'äme est souverainement emue
de petites sensations que dependent l'imagination, par tout ce qui a du rapport a l'union des deux
le gout, la sensibilite, la vivacite. sexes: tout conduit a cet objet.
J'ai observe le tissu exterieur d'une langue de Dans les climats du nord, a peine le physique
mouton, dans I'endroit ou elle paroit, a la simple de I'amour a-t-il la force de se rendre bien sen-
vue, couverte de mameIons. J'ai vu avec un mi- sible; dans les climats temperes, I'amour, accom-
croscope, sur ces mamelons, de petits poils ou une pagne de mille accessoires, se rend agreable par
espece de duvet; entre les mamelons etoient des des choses qui d'abord semblent etre lui-meme, et
pyramides, qui formoient par le bout comme de ne sont pas encore lui; dans les climats plus
petits pinceaux. Il y a grande apparence que ces chauds, on aime I'amour pour lui-meme; il est la
pyramides sont le principal organe du gout. cause unique du bonheur; il est la vie.
J'ai fait geier la moitie de cette langue, et j'ai Dans les pays du midi, une machine 42 delicate,
trouve, a la simple vue, les mameIons considera- foible, mais sensible, se livre a un amour qui, dans

[42] Un corps.
570 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

un serail, nait et se calme sans cesse; ou bien a ont plus besoin d'un legislateur sage que les
un amour qui, laissant les femmes dans une plus peuples du notre. [... ]
grande independance, est expose a mille troubles. Du temps des Romains, les peuples du nord de
Dans les pays du nord, une machine saine et bien l'Europe vivoient sans arts, sans education,
constituee, mais lourde, trouve ses plaisirs dans presque sans lois; et cependant, par le seul bon
tout ce qui peut remettre les esprits en mouve- sens attache aux fibres grossieres de ces climats,
ment: la chasse, les voyages, la guerre, le vin. Vous ils se maintinrent avec une sagesse admirable
trouverez dans les climats du nord des peuples contre la puissance romaine, jusqu'au moment Oll
qui ont peu de vices, assez de vertus, beaucoup ils sortirent de leurs forets pour la detruire. [478]
de sincerite et de franchise. Approchez des pays [ ... ]
du midi, vous croirez vous eloigner de la morale
meme: des passions plus vives multiplieront les Chapitre X. Des lois qui ont rapport a la sobriete
crimes; chacun cherchera a prendre sur les autres des peuples
tous les avantages qui peuvent favoriser ces memes Dans les pays chauds, la partie aqueuse du sang
passions. Dans les pays temperes, vous verrez des se dissipe beaucoup par la transpiration; iI y faut
peuples inconstants dans leurs manieres, dans donc substituer un liquide pareil. L'eau y est d'un
leurs vices meme, et dans leurs vertus; le climat usage admirable: les Iiqueurs fortes y coaguleroient
n'y a pas une qualite assez determinee pour les les globules du sang, qui restent apres la dissipa-
fixer eux-memes. tion de la partie aqueuse.
La chaleur du climat peut etre si excessive que Dans les pays froids, la partie aqueuse du sang
le corps y sera absolument sans force. Pour lors s' exhale peu par la transpiration; elle reste en
I'abattement passera a I'esprit meme; aucune cu- grande abondance. On y peut donc user des Ii-
riosite, aucune noble entreprise, aucun sentiment queurs spiritueuses, sans que le sang se coagule.
genereux; les inclinations y sero nt toutes passives; On y est plein d'humeurs; les Iiqueurs fortes, qui
la paresse y fera le bonheur; la plupart des chati- donnent du mouvement au sang, y peuvent etre
ments y seront moins difficiles a soutenir que I'ac- convenables. [482]
tion de I'ame, et la servitude moins insupportable La loi de Mahomet, qui defend de boire du vin,
que la force d'esprit qui est necessaire pour se est donc une loi du climat d' Arabie; aussi avant
conduire soi-meme. [477] Mahomet, I'eau etoit-elle la boisson commune des
Arabes. La loi qui defendoit aux Carthaginois de
Chapitre III. Contradiction dans les caracteres de boire du vin, etoit aussi une loi du climat; effec-
certains peuples du midi tivement le climat de ces deux pays est a peu pres
Les Indiens sont naturelle me nt sans courage; les le meme.
enfants me me des Europeens nes aux Indes per- Une pareille loi ne seroit pas bonne dans les
dent celui de leur climat. Mais comment accorder pays froids, Oll le climat semble forcer a une cer-
cela avec leurs actions atroces, leurs coutumes, taine ivrognerie de nation, bien differente de celle
leurs penitences barbares? Les hommes s'y sou- de la personne. L'ivrognerie se trouve etablie par
mette nt ades maux incroyables, les femmes s'y toute la terre, dans la proportion de la froideur
brille nt elles-memes: voila bien de la force pour et de I'humidite du climat. Passez de I'equateur
tant de foiblesse. jusqu'a notre pole, vous y verrez I'ivrognerie aug-
La nature, qui a donne aces peuples une foi- menter avec les degres de latitude. Passez du
blesse qui les re nd timides, leur a donne aussi une meme equateur au pole oppose, vous y trouverez
imagination si vive que tout les frappe a I'exces. I'ivrognerie aller vers le midi, comme de ce cote-
Cette me me delicatesse d'organes qui leur fait ci elle avoit ete vers le nord.
craindre la mort, sert aussi a leur faire redouter Il est nature! que, la Oll le vin est contraire au
mille choses plus que la mort. C'est la meme sen- climat, et par consequent a la sante, l'exces en
sibilite qui leur fait fuir tous les perils, et les leur soit plus severement puni que dans les pays Oll
fait tous braver. I'ivrognerie a peu de mauvais effets pour la per-
Comme une bonne education est plus neces- sonne, Oll elle en a peu pour la societe, Oll elle
saire aux enfants qu'a ceux dont I'esprit est dans ne rend point les hommes furieux, mais seulement
sa maturite, de me me les peuples de ces climats stupides. Ainsi les lois qui ont puni un homme
Charles-Louis Secondat de Montesquieu: De I'Esprit des Lois 571

ivre, et pour la faute qu'il faisoit, et pour l'ivresse, la franchise, un certain point d'honneur, il ne fau-
n'etoient applicables qu'a I'ivrognerie de la per- droit point chercher a gener, par des lois, ses ma-
sonne, et non a l'ivrognerie de la nation. Un AI- nieres, pour ne point gener ses vertus. Si en ge-
lemand boit par coutume, un Espagnol par choix. neralle caractere est bon, qu'importe de quelques
Dans les pays chauds, le relächement des fibres defauts qui s'y trouvent?
produit une grande transpiration des liquides; On y pourroit contenir les femmes, faire des
mais les parties solides se dis si pe nt moins. Les lois pour corriger leurs mreurs, et borner leur
fibres, qui n'ont qu'une action tres faible et peu luxe; mais qui sait si on n'y perdroit pas un cer-
de ressort, ne s'usent guere; il faut peu de suc tain gout qui seroit la source des richesses de la
nourricier pour les reparer: on y mange donc tres nation, et une politesse qui attire chez elle les
peu. etrangers?
Ce sont les differents besoins dans les diffe- C' est au legislateur a suivre I' esprit de la na-
rents climats qui ont forme les differentes ma- tion, lorsqu'il n' est pas contraire aux principes du
nieres de vivre; et ces differentes manieres de gouvernement; car nous ne faisons rien de mieux
vivre ont forme les diverses [483] sortes de lois. que ce que nous faisons librement, et en suivant
Oue dans une nation les hommes se communi- notre genie nature!.
quent beaucoup, il faut de certaines lois; il en Ou'on donne un esprit de pedanterie a une na-
faut d'autres chez un peuple ou l'on ne se com- tion naturellement gaie, l'Etat n'y gagnera rien, ni
munique point. [484] pour le dedans ni pour le dehors. Laissez-Iui faire
[ ... ] les choses frivoles serieusement, et gaiement les
choses serieuses.
Livre dix-neuvieme. Des lois dans
le rapport qu'elles ont avec les principes Chapitre VI. Qu'i1 ne faut pas tout corriger
qui forment I'esprit general, les mreurs Ou'on nous laisse comme nous sommes, disoit un
et les manieres d'une nation gentilhomme d'une nation qui ressemble beaucoup
Chapitre IV. Ce que c'est que I'esprit general a celle dont nous venons de donner une idee. La
Plusieurs choses gouvernent les hommes: le cli- nature repare tout. Elle nous a donne une viva-
mat, la religion, les lois, les maximes du gouver- cite capable d'offenser, et propre a nous faire man-
nement, les exemples des choses passe es, les quer a tous les egards; cette me me vivacite est cor-
mreurs, les manieres; d'ou il se forme un esprit rigee par la politesse qu'elle nous procure, en nous
general qui en resulte. inspirant du gout pour le monde, et surtout pour
A me sure que, dans chaque nation, une de ces le commerce 43 des femmes.
causes agit avec plus de force, les autres lui ce- Ou'on nous laisse tels que nous sommes. Nos
dent d'autant. La nature et le climat dominent qualites indiscretes, jointes a notre peu de malice,
presque seuls sur les sauvages; les manieres gou- font que les lois qui generoient I'humeur sociable
vernent les Chinois; les lois tyrannisent le Japon; parmi nous, ne seroient point convenables. [559]
les mreurs donnoient autrefois le ton dans Lace-
demone; les maximes du gouvernement et les Chapitre VII. Des Atheniens et des Lacedemoniens
mreurs anciennes le donnoient dans Rome. Les Atheniens, continuoit ce gentilhomme, etoient
un peuple qui avoit quelque rapport avec le nötre.
Chapitre V. Combien iI faut etre attentif a ne point n mettoit de la gaiete dans les affaires; un trait de
changer I'esprit general d'une nation raillerie lui plaisoit sur la tribune comme sur le
S'il y avoit dans le monde une nation qui eut une theatre. Cette vivacite qu'il mettoit dans les
humeur sociable, une ouverture de creur, une joie conseils, il la portoit dans l' execution. Le carac-
dans la vie, un gout, une facilite a communiquer te re des Lacedemoniens etoit grave, serieux, sec,
ses pensees; qui fUt vive, agreable, enjouee, quel- taciturne. On n'auroit pas plus tire parti d'un
quefois [558] imprudente, souvent indiscrete; et Athenien en l'ennuyant, que d'un Lacedemonien
qui eut avec cela du courage, de la generosite, de en le divertissant.

[43] Les relations avec.


572 IV.5 Schriften zum KuIturvergleich

Chapitre VIII. Effets de I'humeur sociable la vie, et peu de besoins; les secondes ont beau-
Plus les peuples se communiquent, plus i1s chan- coup de besoins, et peu de commodites pour la
gent aisement de manieres, parce que chacun est vie. Aux unes, la nature a donne beaucoup, et
plus un spectacle pour un autre; on voit mieux elles ne lui demandent que peu; aux autres, la na-
les singularites des individus. Le c1imat qui fait ture donne peu, et elles lui demandent beaucoup.
qu'une nation aime 3 se communiquer, fait aussi L'equilibre se maintient par la paresse qu'elle a
qu'elle aime 3 changer; et ce qui fait qu'une na- donnee aux nations du midi, et par I'industrie et
tion aime 3 changer, fait aussi qu'elle se forme I' activite qu' elle a donnees 3 celles du nord. Ces
le gout. dernieres so nt obligees de travailler beau coup sans
La societe des femmes gate les mreurs, et forme quoi elles manqueroient de tout, et deviendroient
le gout: I' envie de pI ai re plus que les autres eta- barbares. C' est ce qui a naturalise la servitude chez
blit les parures; et I' envie de plaire plus que soi- les peuples du midi: comme ils peuvent aisement
me me etablit les modes. Les modes sont un objet se passer de richesses, i1s peuvent encore mieux
important: 3 force de se rendre I' esprit frivole, on se passer de Iiberte. Mais les peuples du nord ont
augmente sans cesse les branches de son com- besoin de la Iiberte, qui leur procure plus de
merce. moyens de satisfaire tous les besoins que la na-
ture leur a donnes. Les peuples du nord so nt donc
Chapitre IX. De la vanite et de I'orgueil dans un etat force, s'ils ne sont Iibres ou barbares:
des nations presque tous les peuples du midi sont, en quelque
La vanite est un aussi bon ressort po ur un gou- fa<;on, dans un etat violent, s'ils ne sont esclaves.
vernement, que I'orgueil en est un dangereux. 11 [603]
n'y a pour cela qU'3 se representer, d'un cöte,
les biens sans [560] nombre qui re suite nt de la [Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brede
vanite; de 13 le luxe, I'industrie, les arts, les et de] Montesquieu: CEuvres Completes, hg. von
modes, la politesse, le gout; et, d'un autre cöte, Roger Caillois, Bd. 2, [Paris] 1951, S. 225-995:
les maux infinis qui naissent de I'orgueil de cer- De l'Esprit des Lois [Auft. 1757] (S. 474-489:
taines nations; la paresse, la pauvrete, I'abandon Livre quatorzieme. Des lois dans le rapport
de tout, la destruction des nations que le hasard qu'elles ont avec la nature du c1imat [So 474: Cha-
a fait tomber entre leurs mains, et de la leur pitre I: Idee generale; S. 474-477: Chapitre 11:
meme. La paresse est I'effet de l'orgueil; le tra- Combien les hommes sont differents dans les di-
vail est une suite de la vanite: L'orgueil d'un Es- vers climats; S. 478: Chapitre III: Contradiction
pagnol le portera 3 ne pas travailler; la vanite dans les caracteres de certains peuples du midi;
d'un Fran<;ois le portera 3 savoir travailler mieux S. 482-484: Chapitre X: Des lois qui ont rap-
que les autres. port 3 la sobriete des peuples]; S. 556-583: Livre
Toute nation paresseuse est grave; car ceux qui dix-neuvieme. Des lois dans le rapport qu'elles
ne travaillent pas se regardent comme souverains ont avec les principes qui forment I'esprit gene-
de ceux qui travaillent. ral, les mreurs et les manieres d'une nation [So
Examinez toutes les nations, et vous verrez que, 558: Chapitre IV. Ce que c'est que I'esprit ge-
dans la plupart, la gravite, I' orgueil et la paresse neral; S. 558f.: Chapitre V. Combien iI faut etre
marchent du meme pas. [561] attentif 3 ne point changer I'esprit general d'une
[ ... ] nation; S. 559: Chapitre VI. Ou'iI ne faut pas
tout corriger; S. 560: Chapitre VII. Des Athe-
Livre vingt et unieme. Des lois dans niens et des Lacedemoniens; S. 560: Chapitre
le rapport qu'elles ont avec le commerce, VIII. Effets de I'humeur sociable; S. 560f.: Cha-
considere dans les revolutions qu'il a eues pitre IX. De la vanite et de I'orgueil des nations];
dans le monde S. 601-649: Livre vingt et unieme. Des lois dans
Chapitre III. Oue les besoins des peuples du midi le rapport qu'elles ont avec le commerce, consi-
sont differents de ceux des peuples du nord dere dans les revolutions qu'i1 a eues dans le
11 y a dans l'Europe une espece de balancement monde [So 603: Chapitre III. Oue les besoins des
entre les nations du midi et celles du nord. Les peuples du midi so nt differents de ceux des
premieres ont toutes sortes de commodites pour peuples du nord]).
Fran<;:ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 573

Franc;ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations

Im Jahr 1752 veröffentlicht der Geist- ihrer Höflichkeit und ihrem Esprit als ober-
liche Fran<;:ois-Ignace Espiard de La Borde flächlich und weichlich, ja weiblich gelten.
(1707 -1777) eine Schrift mit dem Titel Bürgerliche Werte wie Tugend, Rechtschaf-
»L'Esprit des Nations«, die zum großen Teil fenheit und Herzlichkeit seien dagegen cha-
wiederholt, was er bereits zehn Jahre zuvor rakteristisch für die Republik und mit den
in seinem »Essai sur le genie et le caractere Ansprüchen der Adelsgesellschaft kaum zu
des Nations« (1743) dargelegt hat. 44 Gleich vereinbaren. So argumentiert Espiard an-
zu Beginn wird deutlich, daß - in bezug auf satzweise durchaus kultursoziologisch, wenn
ein Volk gesagt - >genie< dasselbe meint wie er die >typischen< Eigenschaften des Franzo-
>esprit<, >caractere<, >temperament< oder >na- sen im Sinne eines Sozialtypus auf den höfi-
turek Espiard benennt ausdrücklich, was sich schen Absolutismus zurückführt. Umgekehrt
traditionell immer schon im Nationalcharak- geht er allerdings selbstverständlich davon
terkonzept verbunden hat: die antike Humo- aus, daß der (sanguinische) französische
rallehre und das Wissen um je besondere Sit- Nationalcharakter mit seinen positiven und
ten, Gebräuche und Meinungen. In erster negativen Zügen genau in dieser Regie-
Linie sei der Nationalgeist auf das Klima rungsform den ihm angemessenen Ausdruck
zurückzuführen. Blut, Nahrung, Bodenbe- gefunden habe.
schaffenheit und Vegetation hätten einen ent-
scheidenden Einfluß.45 Wichtig außerdem: Preface.
die Erziehung, die in engem Zusammenhang De toutes les Recherehes qui peuvent servir d'Ob-
jet a l'occupation de I'Homme, i! n'en trouvera ja-
mit der Regierungsform steht. Hier unter-
mais de si importante que lui-meme. Si I'Homme
scheidet der Verfasser in Übereinstimmung pris en particulier est le plus digne objet de ses
mit Montesquieus »Esprit des Lois« (1748) Etudes, que faut-i! penser de I'Humanite en ge-
zwischen Ehre und Tugend als den Grund- neral, & du Corps de toutes les Nations?
prinzipien von Monarchie und Republik. Mit Cependant, un Sujet si grand & si noble n'avoit
seiner absolutistischen Regierung erscheint jamais ete traite. On s'etoit contente de quelques
Frankreich als Monarchie par excellence. Wo Sentences decousues, de quelques Definitions
Repräsentation den obersten Leitwert aus- vagues; & sans jamais tenter un Systeme general
macht, spielt der Verhaltens kodex der Ge- de I'Homme, qui, par le Choix des Faits, la Qua-
lite des Principes & leur ordre, satisfit aux phe-
sellschaft - Espiard spricht von »bienseance«
nomenes de la Morale, & ramenät tout a un Ca-
und »etiquette«46 - zwangsläufig eine we- ractere certain. [III)
sentliche Rolle. Außerdem prägen Frauen die [... )
Hof- und Salonkultur entscheidend. Nicht zu D'ailleurs, le Caractere d'une Nation ressemble
Unrecht würden die Franzosen daher bei all aces Verites qui composent le Fond [IV) du Sys-

[44] Espiards Schrift findet danach eine weitere Verbreitung durch Jean-Louis Casti!hons »Considera-
tions sur les causes physiques et morales de la diversite du genie, des mreurs, et du gouvernement
des Nations. Tirees en partie d'un Ouvrage Anonyme, intitule: I'Esprit des Nations« aus dem Jahr
1769. Siehe dazu auch Gonthier-Louis Fink: De Bouhours a Herder, bes. S. 15. [45] Der Verfas-
ser beruft sich unter anderem auf Hippokrates und Galen. Er übernimmt die Einteilung in Klima-
zonen, wie sie seit dem 16. Jahrhundert geläufig ist, und unterscheidet zwischen körperlich tüchti-
gen Nord- und geistig fähigeren Südvölkern (siehe Espiard: L'Esprit des Nations, Bd. 1, S. 4-46).
[46] Ebd. S. 55.
574 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

terne d'un Auteur, malgre les Infidelitez qui se glis- Des autres qualites du corps,
sent dans les Traductions, e!les se retrouvent tou- propres aux Nations des differens Climats,
jours dans le Corps de l'Ouvrage. C'est ce qui a la Voix, la Prononciation, des Langues.
donne le Droit de supposer la Connoissance des ...
[ ]
Faits dans les Lecteurs, a un Degre du moins qui Les Septentrionaux ont la Voix rauque, & dure
est fort commun aujourd'hui. Tous les Traits, par ou grave: les Espagnols, les Carthaginois, les Ethio-
lesquels je designe les Peuples, peuvent etre veri- piens, daire & deliee; non par le seul effet de la
fies par ceux-meme qui n'ont que des Idees ge- chaleur: par elle-meme, elle rendroit la Voix grosse
nerales sur leur Histoire. Mes Reflexions portent & forte, en dilatant les organes; mais, [47] par ac-
sur une Multitude de Faits publics, qui, ne pou- eident, elle y introduit la secheresse avec la froi-
vant etre supposes, degagent par consequent des deur. Or, la vitesse du fremissement des corps
Dissertations & des Details. durs & secs frappe I'air d'un son plus aigu; au
Enfin, ce n'est ici que le Portrait de ['Esprit ge- lieu que I'humidite, re!achant les corps, fait que
mfral des Nations. C'est ce que je ne puis assez les vibrations, etant moins entrecoupees, rendent
repeter. Je peins les Tetes, & les Expressions ge- un son plus bas. L'humidite, dans le plomb & le
nerales. Quand il s'agira de continuer les Details, bois verd, nous fait entendre un son grave. La
le Stile cessant d'etre philosophique, I'on se per- femme plus froide a la voix a I'octave de la nötre.
mettra toutes ces Gayetez & les Ornemens qui Sous une temperature qui tient du milieu, la voix
peuvent accompagner les Details, mais qui cor- devient agreable, harmonieuse, & sonore, comme
romproient la Philosophie & les Prineipes. Car, ce!le des Asiatiques, des Italiens, & des Fran<;ois.
I'on se propose un Projet beaucoup plus grand, Le Climat contribue donc infiniment a la pro-
plus agreable, & universei, tire de I'Histoire & des noneiation. Ceux, qui approchent le plus du Sep-
Voyages. Les Physiciens attendent avec raison un tentrion, prononcent du fond de la poitrine, &
plus grand Developpement des Causes & des Ef- avec rudesse, les consonnes; ne mettant presque
fets pour une Physique generale; mais, le Tems est jamais de voyelles. Leurs aspirations continuelles
arrive de former un Systeme de I'Homme. [V] viennent de I'impetuosite des esprits animaux, qui,
...
[ ] retenus par le froid exterieur, cherchent une issue.
Les Saxons, & ceux qui habitent le long de la Mer
Du Genie des Nations. Baltique, prononcent toujours les [48] moyennes
Le Genie des Nations peut etre considere comme pour les tenues, disant par exemple, pibimus pour
une Cause ou comme un Effet. Dans le premier bibimus, finum pour vinum. [... ] Les habitans des
de ces sens, il n'est autre chose que I'humeur, le pays plus temperes semblent prononcer du bout
naturei, le temperament. Dans le second, il est des levres. Les Allemans tirent leurs mots du fond
pour les esprits ce que la physionomie est pour de la poitrine: les Fran<;ois, tantöt de la poitrine,
les corps. Celle-ei n'est autre chose que [1] I'air tantöt du gozier, tantöt du palais, seulement. C'est,
du visage qui se forme par I'accord des traits en- de toutes les prononeiations de l'Europe, la plus
semble. Le Genie sera donc alors cet esprit qui douce, sans en excepter ce!le de la Langue Ita-
re suite de la combinaison des couturnes & des opi- lienne, qui ne nous a point paru a Rome meme,
nions avec le temperament; mais, I'endroit seul, & dans la bouche des Dames les plus distinguees,
ou I'une ou I'autre expression sera employee, de- egaler la douceur & I'agrement de la prononeia-
melera pleinement tous les equivoques. tion Fran<;oise. Il reste toujours au fond quelque
Le temps est arrive d'ecrire sur les nations, chose de guttural, dont une oreille Fran<;oise est
parcequ'il est survenu partout des revolutions & peut-etre le Juge le plus nature! qui soit au monde.
des vieissitudes, qui ont decouvert le fond du [49]
Genie. Je regarde comme suspects & defectueux, [... ]
& j'use sobrement des temoignages des Histo-
riens Latins sur les Barbares de l'Europe; ne Quelques Reflexions sur les Habillemens.
croyant pas qu'on ait pu ecrire surement sur le ...
[ ]
Caractere de ces Nations avant le seize ou le dix- Le Fran<;ois, ainsi que les Femmes, a bonne
septieme siede. [2] grace, non seulement dans les Habillernens ordi-
[... ] naires, mais il imite encor le plus heureusement
Fran90is-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 575

les Parures etrangeres. De quelque manie re qu'il tons sans passions; & la plilpart de nos Sensations
se travestisse, tout lui sied, tandis que les Voisins manquent d'intimite & de profondeur.
se rendent ridicules en le voulant imiter. Ils man- La Gayete Fran~oise, comme ce1le [62] des
quent des Graces naturelles, qui versent sur toute Femmes, est toute au dehors: &, parce qu'elle ne
chose l'Agrement. [53] tient pas toujours a la raeine de I' Ame, elle se re-
[ ... ] pand aisement. C'est une Joie publique & tumul-
Certainement il y a de la Physionomie en tueuse. [... ] Le Bonheur du Fran~ois eonsiste en
France, & me me de la Serieuse, quoique certains grande partie dans l'Opinion qu'en ont les autres.
Etrangers ayent pretendu. Les gens-de-guerre en Pour lever ce Doute, qui empoisonneroit sa vie,
ce royaume ont le Maintien fort noble, & bien de- il a grand soin de faire eonnoitre la Cause de ses
eide; les fatigues ayant repandu leur vernis, avec Plaisirs, & de la rendre publique. [... ] Le Plaisir
celui du tems, sur ces visages [54] delicats, & du Fran~ois est dans la Soeiete, qui partage tou-
donne de la force a la Physionomie, comme les jours le cceur & les yeux entre mille objets diffe-
ombres font sortir les Figures dans le Tableau. rens. L'Espagnol & I'ltalien, plus Solitai-[63]res,
Il est vrai, qu'en France on voit moins de Phy- se livre nt a un Plaisir particulier, qu'ils se plaisent
sionomies marquees & caracterisees, qu'en Italie, a epuiser, s'enveloppant dans leur Satisfaction. Le
en Espagne, & en Orient. L'esprit de Soeiete, & Fran~ois, toujours leger, le plus souvent n'a que
I'envie de plaire, corrigent I'exterieur, & empe- des gouts, tandis que ceux-Ia ont des Sentimens
chent le corps & I'ame, pour ainsi dire, de se pan- & des Sensations.
eher absolument d'un certain c6te: & c'est ce qui La gayete Fran~oise est une flamme de mille
donne la Physionomie; car, generale me nt parlant, couleurs, passagere, brillante, & legere. L'ltalien
plus les hommes ont les passions fortes, profondes, brule d'un feu tres vif, mais dont I'ardeur est ren-
& concentrees, ainsi que les Espagnols & les Me- fermee dans son foyer. Le feu de l'Anglois est un
ridionaux, plus ils ont de Physionomie. En France, feu obscur & päle, qui penetre toutes les parties
nos mceurs & nos passions reglees, genees par la du Corps, mais sans y porter une Chaleur agreable:
bienseance, la coutume, & I'etiquette, sont presque il trouble au contraire les facultez & y repand le
toutes en equilibre. Nous portons aussi bien que vertige. Tel est l'Anglois, melancolique & furieux
les Septentrionaux la te te elevee, I' abondance du de plaisir. Dans la Classe des Italiens, je renferme
sang repandant la gayete & le coloris sur le vi- les Espagnols & les Orientaux, chacun a son degre.
sage. Les Meridionaux, au contraire, marchent Dans la seconde, les Anglois & tous les peuples
dans une Contenance serieuse, & la tete baissee. qui leur ressemblent dans le Nord, & les autres
Il semble, que les graces & le naturel du maintien endroits du Monde.
dero-[55]bent quelque chose a la Physionomie de La Gayete Fran~oise ressemble aces Vins pe-
Caractere; car les peintres chargent plus volontiers tillans, legers, remplis d'esprits, mais sujets a s'eva-
leurs portefeuilles dans ces pays qu'en France, OU porer. Le Caractere Italien est un de ces Vins moel-
ils se plaignent de trouver rarement des tetes sin- leux, pie ins de Liqueurs, tem-[64]perez neanmoins
gulieres. [56] & cordiaux. On peut comparer la Joie de l'An-
[ ... ] glois aces Liqueurs artifieielles & enyvrantes. [65]
[ ... ]
Des Sensations en general, & de leur
different Degre. Des Institutions des anciens Peuples
[ ... ] de l'Europe.
Les Fran~ois ont porte les Commodites & les [ ... ]
Douceurs de la Vie dans toute I' Allemagne, dans Le Gouvernement de I' Allemagne a tourne les
la Hollande meme, quand ils se retirerent [61] il Esprits vers les Etudes du Droit public, & le Res-
y a soixante ans dans les Pays, ou l'Austerite en peet pour la Noblesse, qui ne s'est conservee en
ce genre regnoit chez les Princes me me de l'Em- aueun En-[124]droit du Monde avec si peu d'AI-
pire. [... ] teration; ear, en France, les grandes Fortunes qui
Il semble que le Fran~ois s'evite, & que I'lta- se font par l'Administration des Finanees, ont
lien se eherehe. C'est que notre Joie n'est souvent force la Noblesse de s'allier avec ces nouvelles
que dans la Superfieie du Cceur. Nous nous agi- Familles.
576 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

L' Amour pour le Souverain en ce Roiaume est Contradictions de I'Histoire, il introduit dans l'Es-
aussi ancien que la Nation, ou du moins de la prit des Siecles, & remonte jusqu'a la Cause su-
meme Epoque que l'Avenement au Trone de la preme de tous les Evenemens. [132]
Maison regnante. L'Esprit de Societe, qui carac- [ ... ]
terise singulierement les Fran90is, & leur Procede
avec les Femmes sont les premiers Effets qui pa- De I'Education chez les differentes Nations
rurent dans nos Mreurs, en quittant la Barbarie. de I'Europe, & plus en particulier chez les
Des Defauts aussi anciens, & reproches des 1'0ri- Fran~ois.
gine, sont notre Legerete & la Dissipation des De- ...
[ ]
niers publics: Playe si longtems incurable de la Parmi les Modernes, l'Education Fran90ise est
France. [125] celebre dans toute l'Europe, qui envoye sa Jeu-
[... ] nesse prendre nos Elemens. Les Etrangers rendent
cette Justice a la France, qu'elle a repandu les
Oue le Fond des Nations Modemes s'est Graces, la Douceur des Mreurs, & donne l'esprit
conserve. de Societe a toute l'Europe. Le Voyage de France
[... ] est presque necessaire aux Allemans, aux Flamans,
On ne demeie pas toujours le veritable Genie aux Anglois, & aux Habitans du Nord. Le Me-
d'une Nation, parce qu'il est quelquefois cache & lange de la Vivacite Fran90ise, avec le Serieux des
comme insensible [... ]. Qu'un Etranger, par Etrangers, est un Effet admirable dans les Mreurs.
exemple, se meprendroit etrangement sur l'Esprit 11 repand sur leurs Etudes & Caracteres solides
de notre Nation & son Attachement a ses Souve- un Vernis pretieux qui y manquoit absolument: &,
rains, s'ils les cherchoit dans les Troubles passa- quoiqu'en aient ecrit quelques Lacedemoniens ou-
gers, dans la Cabale & les Assemblees de la trez, qui [137] ne peuvent souffrir les Graces de
Ligue,47 dans la Conspiration du grand nombre la nouvelle Athenes, il est bien difficile que le
des Pretres & des Docteurs, Maitres ignorans ou Commerce 48 avec la France soit dangereux aux
seduits! L'Ordre moral a ses Eclypses, comme Etrangers.
1'0rdre physique. Une Nation paroit s'ecarter des Mais, il est question de s9avoir si cette Educa-
Maximes fondamentales: mais, pendant le Tems tion, dans son Origine meme, & en France, donne
que dure cet Obscurcissement remontez vers les les memes Avantages; surtout les Hommes de Dis-
Sources publiques, & anciennes. Le Roi avoit en- tinction en ce Roiaume voyageant peu, & ne pou-
core plus de la Moitie du Roiaume, & la plus saine vant temperer la Vivacite naturelle par le Phlegme
Partie de Paris. [130] etranger. Voici l'un de deux Chefs de l'Accusation
...
[ ] de nos Voisins, qui ne nous attaquent presque que
En general, la Regle est, que le Genie se re- sur notre LegereM & notre Gouvernement. Com-
trouve dans le plus grand Nombre, suivant la Loi men90ns par les Avantages de cette Education, qui
de toutes les Societes, & qu'il y ait un concours fera le Portrait de I'Homme-de-Merite en France,
de tous les Signes qui etablissent le Droit public reconnu par tous les Etrangers pour le Modele de
des Nations & consomment l'Acceptation tacite. la Vertu aimable. [138]
Parcourez donc toujours une suite considerable. [... ]
Quand vous voudrez decider sur le Genie d'une
Nation, il ne faut se determiner, ni par les bas Des Avantages de I'Education Fran~oise,
Siecles, ni par les heureuses Epoques. [131] & de I'Urbanite.
[... ] [... ]
Le Lecteur Philosophe doit se tenir ferme a ce Le Fond de I'Urbanite consiste dans les Mreurs;
Principe bien medite, que le Fond du Genie, je ce qui ne veut point dire un Caractere solide de
n'ai jamais dit la Vertu, ne change point. C'est la Probite & de Cordialite, mais une Souplesse d'Es-
Clef des Caracteres. 11 explique seul toutes les prit qui fait aisement revetir le Caractere des

[47] Im ausgehenden 16. Jahrhundert eine Fraktion des Hauses Guise gegen die Herrschaft der Kö-
nige Heinrich III. und Heinrich IV. [48] Les rapports.
Fran~ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 577

autres, & les Apparences de la Vertu [... ]. De-lil il sique, & la Fureur des Espagnols pour les
suit une Inclination naturelle a obliger, lorsque Femmes. [146]
nos Interets ne s'y opposent pas, avec une Dou- [ ... ]
ceur qui eloigne de tout Parti extreme dans la Di- L'Honneur Fran((ois, qu'on nous inspire des
versite des Opinions & des Gouts. l'Enfance, me rite bien d'etre compte parmi les
La Forme de I'Urbanite n'est autre chose que Avantages de l'Education. Cet Honneur si celebre,
l'exacte Observation des Bienseances, d'ou resul- [150]le Principe de tant de brillantes Actions, &
tent cette Bonne-Grace de I'Exterieur, cet Accord d'un si grand Nombre de Fautes, de tant de Oua-
des Manieres avec la Demarche, des Paroies avec lites reelles & de tant de Chimeres, a re((u des
le Son de la Voix, toutes ces choses enfin inex- Etrangers encore plus d'Eloges que de Censures.
plicables & secrettes, qui font un Galant-Homme, Le Fran((ois porte dans son Exterieur, dans les
un Homme-du-Monde. [142] Plaisirs meme & I'Amour, un Air de Superiorite
[ ... ] & de Conquete, dont il est bien plus flatte que de
la chose meme. Ces beiles Oualites, par leurs De-
De l'Urbanite, & de la Politesse, chez hors, ont offense tous les Etrangers. Mais,
les autres Nations. d'ailleurs, la Jalousie du Procede, I' Amour de la
Si I'Urbanite Romaine empruntoit ses plus grands Gloire, que la Noblesse regarde comme le Sou-
Agremens de cette Teinture secrette d'Erudition, verain Bien de la Vie, forment I'Honneur parti-
le Fran((ois peut etre soup((onne avec plus de jus- culier au Fran((ois, & peuvent etre elevez au Degre
tice d'avoir passe les Bornes de cette Vertu, que de la Veritable Vertu Morale & Politique. [151]
de ne I'avoir point atteint. Ouoique le Fran((ois [ ... ]
aime les Sciences, jamais il ne s'en piquera, ni ne
sera tente d'affecter les Talens, comme les Vertus Des Defauts de l'Education Fran~oise.
Cavalieres. Les Femmes contribuant outre cela a On cultive chez les Fran((ois avec un Soin prin-
adoucir [144] la Fierte naturelle a la Raison, & cipal des l'Enfance les Vertus de la Societe pu-
nous obligeant pour pi ai re a deguiser la Philoso- blique, mais de celle qui renferme les Assemblees
phie & la Science, qui blesseroient leur Caractere destinees au Plaisir. C'est s'attacher a I'Exterieur
enjoue, il semble par ces raisons, que la Galante- de I'Homme, &, pour ainsi dire, a la Parure de
rie ou la Politesse Fran((oise doivent avoir souve- I'Esprit plfitöt qu'a son veritable Ornement. Nous
rainement cette Teinture secrette, que Ouintilien entrons dans le Monde presque des l'Enfance; &
demande pour l'Urbanite. 49 ces Societez, animees par la Presence des Dames,
C'est donc cette Flexibilite qui se prete aux dif- impriment a I' Ame ce premier Mouvement qui
ferens Engagemens, aux diverses Circonstances, a ne la quitte plus. [... ] De tous les Hommes, le
toutes les Manieres de penser & d'ecrire, qui fait Fran((ois est celui qui se presente le premier dans
le Fond du Genie Fran((ois, eloigne de tout ce qui l'Ecole des Graces. Il compose son Education &
est extreme. [145] ses Mceurs, le Modele devant les Yeux. Mais, il
[ ... ] est assez ordinaire de ne prendre que les Defauts
On goute en France, chacun a sa place, les de [152] son Modele. La Nature, qui donna aux
Plaisirs repandus dans les differentes Nations de Femmes avec Plenitude les Graces & la Beaute,
l'Europe: les Agremens de la Table, si connus pla((a le Caprice vis-a-vis, pour temperer leur As-
des Allemans, les Spectacles de l'Italie, les Plai- cendant.
sirs de la Chasse qui nous vient des Pays du L'Homme se re nd donc ridicule, & semble
Nord, les Delices & la Delicatesse des Levan- oublier sa Dignite, en voulant imiter les Femmes.
tins, la Philosophie meme de I' Angleterre; tous Il perd meme l'Empire de son Caractere dans cette
ces Plaisirs couronnes par celui de la Societe. Societe perpetuelle qui fait le Fond des Mceurs
Nous avons re tranche les Exces de la Table Al- Fran((oises. Les Femmes, d'autre cöte, y perdent
lemande, corrige I'Usage outre de la Philosophie cet Embarras & cette Timidite qui les rend si ai-
Angloise, evite la Phrenesie Italienne pour la Mu- mables: Ce qui a fait dire aux Etrangers, qu'en

[49] Siehe Ouintilian: Institutio oratoria VI 3,107.


578 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

France les Hommes n'y sont pas assez Hommes, assez grassier pour ne pouvoir amuser la Cour &
& les Femmes n'y so nt point assez Femmes. les Gens-d'Esprit. [157]
L' Art de la France, comme celui de la Poesie, [ ... ]
consiste a orner les petites choses mieux qu'aucune
Nation du Monde. La Politesse Fran~oise excelle Continuation de la meme Matiere: de la
dans les Details, & fait embellir un Rien, qui meri- Veritable Etendue du Caractere Fran~ois.
teroit de se fletrir entre les Mains d'un Anglois. C'est [ ... ]
une Oualite presque generale dans la Nation. [153] On comprend aisement, que le Fran~ois a dii
[ ... ] s'emparer de I'Esprit exclusivement. Il laisse le
Ainsi, generalement le Fran~ois a Bonne-Grace: Bon-Sens a toutes les Nations. [... ]
& sa Legerete I'empechant de prendre des l'Enfance Le Fran~ois apporte en naissant un Gout d'Igno-
un Pli trop marque, tout lui sied bien; l'Exterieur rance cavaliere, & je ne s~ais quel Air de Seigneur,
de toutes les Professions, I'Habillement de toutes par une Superiorite qu'il crait avoir sur les autres
les Nations, qu'il imite le plus heureusement du Hommes: Sentiment de Superiorite depouille de
monde, restant lui-meme inimitable aux Etrangers. Malignite, & qui ne renferme pas un grand fond
Cette Politesse, quoique generale, passe par des d'Orgueil.
Degres. L' Apogee de I'Esprit Fran~ois, je ne dis Toujours a la Guerre, dans ses [159] cours de
point du Genie, c'est la Legerete dans les Propos Visites, a Table, ou avec les Dames, il vit dans
de la Societe. C'est I'Homme aimable. [... ] Le une Dissipation beau coup plus grande, que les An-
Fran~ois n'a pas craint de s'orner de la Parure glois, les Allemans, les Italiens; &, par la-meme,
des Femmes, & de leur derober cette Oualite. ne tire pas de la Societe tout le Parti qu'il pour-
Ils ont fait de cette Legerete si vantee, la Vertu roit en esperer. Bien eloigne de comprendre la Vie
de tous les Etats, & de [154] tous les Ages, du Ma- Philosophique, ni le Loisir du Sage, ses Voisins
gistrat & du Guerrier, du Vieillard & du Philoso- lui reprochent de preferer un mediocre Emploi a
phe. L'Homme leger est le Heros de la Societe I'Homme rempli des plus hautes Connoissances.
Fran~oise. Son Talent est de parcourir mille Ob- Cependant, cette Inconsideration meme, tout ce
jets differens dans un moment; evitant, comme le Bruit qui a si fort revolte les Etrangers, trouve ses
Poison de la Vie, I' Air & les Apparences de la Refle- Usages & sa Place dans un Article essentiel a l'Etat.
xion. 11 doit ecrire legerement sur toutes sortes de [ ... ]
Matieres, apres avoir pense de meme. On ne lui Effectivement, il est necessaire, que la Multi-
demande qu'une vivacite aimable, qui s'eloigne sur- tude soit folie & ingenieuse dans une Monarchie
tout du Ridicule du Bon-sens, & de la Vertu. guerriere. [160] Dans une Republique, la Patrie
Oe-la cette Delicatesse souvent fausse a saisir fait tout. Pour la guerre, il n'y a que la Patrie, ou
le Ridicule, & toutes ces vaines Politesses, qui ont la Folie du Soldat. L'Officier, en France, y joint
paru aux Etrangers renfermer d'etranges Petites- des Principes plus elevez.
ses. [155] Le Point d'Honneur est particulier au Fran~ois;
[ ... ] nos Officiers le trouvent sans peine dans les Ha-
Il est donc vrai, que les Mceurs bourgeoises so nt meaux. C'est une Suite de ce Caractere brillant
les veritables Mceurs des Republiques, & par distinctif de la Nation, qui lui doit ses plus glo-
consequent de la Vertu. Mais, d'autre cöte, I'Af- rieuses Actions, & ses plus fächeux Revers. [161]
fectation dans le Caractere bourgeois est la Ma- [ ... ]
tiere propre du Ridicule; il se trouve une certaine Dans tous ces Malheurs, la Nation ne manqua
Grace, [156] un Feu, un Naturei, qui rachete les point au Roi: nulle Plainte contre lui. [... ] A la ve-
Folies de la Cour, comme celles des Femmes. Le rite, les Valois etoient fort aimes & n'etoient que
Bourgeois, au contraire, extravagant est un Per- trap aimables, bienfaits, braves, adroits dans tous
sonnage admirable pour la Scene comique. Son les Exercices du Corps, eloquens, populaires, ge-
Ridicule marque & un peu charge n'est pas assez nereux [... ]. Presque tous, ils eurent besoin de
delicat pour echapper au Pinceau, & n'est point meurir,50 pour devenir de grands Princes: mais,

[SOl Miirir.
Franc,;ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 579

nous leur devons cette Politesse Militaire, qui s' est grand so in des l'Enfance un Caractere qui vou-
repandue dans toute l'Europe, & fera I'eternel droit s'elever & se distinguer. 11 n'y arien que
Orne-[162]ment de la Nation. Ils sc,;urent adoueir les Parens craignent plus qu'un Enfant qu'ils ap-
nos Mreurs, par le Caractere de leur Esprit, & les pellent singulier, & qui s'eloigne de la Route tra-
Agremens de leurs Personnes, comme par I' Amour cee. [00.] La France est le Pays de I'Imitation, &
des Lettres, qu'ils conserverent au milieu de la Fe- la Mode assujettit me me le Souverain. On nous
roeite & de l'Ignorance des Guerres continuelles. permet les Folies aimables, & tous les Caprices
Revenons aux Mreurs de la Soeiete. Partout, les qui ont un Air de Noblesse; mais, hors de-Ia, il
Franc,;ois ont pour eux les Femmes, les Jeunes- n'arrive gueres qu'un Franc,;ois echappe a la Vie
Gens; &, dans la Partie du Peuple, tous les arti- Commune. Aussi y a-t'il peu d' Ames fortes en
sans du Plaisir. [... ] France: & le Peuple, en general, montre beau-
Un Philosophe, ecrivant il y pres de trente Ans coup moins d'Esprit qu'en Italie & en Angleterre.
sur les Anglois & les Franc,;ois, deeida, qu'en ce 11 [166] faut que la Nation soit assemblee, pour
Roiaume les Hommes n'y etoient point assez triompher de tous ces Usages tyrans de la So-
Hommes, & les Femmes pas assez Femmes, parce ciete, & faire d' aussi grandes choses qu' elle les
qu'elles manquoient [163] de cette Timidite, & de a faites. Les Franc,;ois disperses n'ont pas la Force
cet Embarras, si aimables en elles. Cet Etranger de suivre leur bon Esprit, & se piquent contre
ne craignit point encore d'y ajouter la Pudeur. Sur leur conscience de penser tous sur le me me Mo-
les Hommes, son Jugement se reduit a dire, que dele, pour avoir contracte dans les Elemens de
les bonnes Qualites & les Defauts des deux Na- I'Education cette Foiblesse de Creur.
tions etoient palpables; qu'il craindroit beau coup 11 es time le Merite, dont il se mocque par Le-
plus d'etre un indigne Anglois, qu'un indigne Fran- gerete. 11 rougit de la Vertu, qu'il admire. En ge-
c,;ois; mais, qu'il aimeroit mieux etre un digne Fran- neralle Franc,;ois, jusqu'a I'Age de 35 ou 40 Ans,
c,;ois. 51 C' est deeider la Superiorite des Anglois. c'est-a-dire jusqu'au milieu de sa carriere, vit dans
Si I'on regarde d'un cote le Nombre infini des un Mouvement incompatible avec la Sagesse. Les
Chefs d'CEuvre, que la France a produits dans tous Etrangers prevenus le regardent obstinement
les Genres, sur tout dans l'Art d'ecrire, & de comme un Fou jusqu'a cette Epoque. Le Terme
I'autre la Legerete de ses Mreurs, on est force de est dur, & vient de nos Ennemis: mais, ils de-
pardonner au Creur, en faveur de l'Esprit. Enfin, mandent tout ce temps pour epuiser ce Fond de
quand un Etranger viendra a rencontrer dans Legerete & de vains Amusemens, dont on nous
Paris, ou nos Petits-Maitres,52 ou nos Brochures, entoure des le Berceau, Modes, Parures, frivoles
je pense alors, qu'enchante, seduit, par la Poli- Entretiens, Circulation de Visites, Airs, Traits,
tesse Franc,;oise, & les Sentimens d'Humanite, il Manieres, Modes, Homme-du-Jour, Bon-Ton,
ne pourra jamais s'empecher de pardonner a I'Es- Bonne-Compagnie, petits [167] Talens, fausses
prit en faveur du Creur. [164] Reputations, Railleries de la Vertu, Romans, His-
[ ... ] toires des Fees, Raffinemens insensez dans la
Table, Guerres d'Amour, Bruits & Clameurs
De la bonne Compagnie, de la Ressemblance d'une Jeunesse tumultueuse qui prodigue sa
des Fran.;ois. Sante, Caprices d'Honneur, Maximes du Ridicule
[... ] qui seules occupoient vingt de nos Annees, Es-
11 est [... ] aise de s'appercevoir, que ce qui s'ap- prit enfin: tout ce Tourbillon d'Atomes dans les
pelle Caractere, n'est pas commun en France, ches Mreurs, qui errent au hazard dans la Tete, com-
les Particuliers. La Nation en a sans doute un tres ment appeller de si petites Choses?
glorieux, & marque au coin de I'Honneur: mais Certainement, il n'y a que I'Excellence naturelle
si un Etranger se deeidoit par les Usages ordi- des Esprits, & I' Amour de la Gloire, qui puissent
naires & l'Esprit des Soeietes, il pourroit deman- re lever le Franc,;ois des Fautes de cette Education.
der, ou est Z'Ame de Za France? On etouffe avec Car enfin, I'Etranger joint ici ses Suffrages; le Fran-

[51] Siehe Muralt: Lettres sur les Anglois et les Franc,;ois, zitiert S. 550. [52] Jeunes elegants a I'al-
lure manieree.
580 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

~ois, parvenu a quarante Ans, n'est plus recon- Si les Fran~ois peuvent soutenir la Liberte;
noissable. [168] & de l'Oeconomie publique.
[... ] [ ... ]
L'Ambition des Places est aussi ancienne que
Du Fond de Gouvernement propre au Genie la Nation. Cette Inclination pour les Emplois &
des Fran~ois, & de I'Amour pour le Roi. les Titres appartient particulierement, a mon Avis,
Le Caractere Fran~ois est etabli sur un Fond aux Fran~ois & aux Romains; ceux ci ayant tou-
d'Obeissance raisonnable, & qui n'est jamais sans jours voulu, dans les Siec1es meme de l'Empire
reserve, que pour le Souverain. Les Commande- s'approcher de la Repub!ique, suivant leur Ex-
mens Militaires sont entre les mains de la grande pression, & s'excusant envers leurs Amis lorsqu'ils
Noblesse: &, cependant, toujours il s'est conserve s'etoient presentez trop tard pour l'Exercice des
dans le Corps des Officiers cette espece d'Ega- Charges publiques. Au contraire, le Gout pour la
lite, qui, paroissant d'abord cachee par la Sub- Vie privee, la Melancolie du Temperament, les
ordination, se manifeste dans les Occasions Orages du Gouvernement en Angleterre, & les Re-
delicates Oll il s'agit de I'Honneur. C'est-Ia ce volutions en Orient, la Douceur de la Solitude en
Temperament de Discipline, inconnu chez les AI- Italie, en Espagne la Paresse, derobent une infi-
lemans; l'Obeissance etant accompagnee chez nite de Personnes a la Cour & aux Affaires. Il
eux de Circonstances tres mortifiantes, meme [252] est donc certain d'abord, que les Fran~ois
pour les Officiers. Cet Esprit d'Honneur n'est cultiveroient toutes les Parties de la Republique.
autre chose qu'une Idee delicate, & qu'il ne faut [... ]
jamais [238] developper. Jamais, celui, qui com- Lorsque Tiberius Gracchus öta les Jugemens
mande les Fran~ois, ne doit lever le voile de au Senat, pour les donner aux Chevaliers, qui
I'Honneur, sous lequel se cache la Subordination. etoient en meme tems Traittans,54 il perdit la Re-
L' Acrete de la Discipline Allemande a force sou- publique. 55 Mais, lorsque les Rois de France fi-
vent les Generaux a faire executer, par les Re- rent la me me Operation sur la Noblesse, pour
compenses & les Chatimens, ce que l'Esprit donner les Jugemens au Parlement, ils rachete-
d'Honneur, communique au simple Soldat en rent la Nation de la Barbarie & de l'Ignorance
France, execute comme par Instinct. Le Fran~ois Oll elle etoit pour jamais condamnee. Il ne faut
se croit !ibre, & veut le paroitre. meme jamais craindre, que cette Noblesse, sous
Les Fran~ois ont conserve le Respect & quelque Forme de Gouvernement que parut la
I' Amour pour le Souverain, parmi les Licences, Nation, rec1amät des Fonctions & un Ministere,
les Desordres de la Po!ice 53 des Fiefs. Les dont elle s'est depouillee par Ignorance, par Or-
Peuples, chez qui la Vivacite domine, ont un Tour gueil, & par Legerete; & qu'on lui verroit abdi-
d'Esprit, qui les rend gais, heureux, & satisfaits quer encore bientöt, par les memes Principes,
de leur Sort, les eloigne des Partis extremes, fa- qui, de tout tems, ob-[253]scurcirent le Brillant
cilite la reünion. Parmi nos Divisions, un Lecteur de son caractere. Ainsi, les Disproportions ex-
judicieux demeie toujours I'Amour pour le Sou- cessives de l'Allemagne, entre la Noblesse & la
verain, naturel aux Fran~ois, & qui devoient bien- Magistrature, ne corromperoient point la Liberte
tot faire ec10re la Tranquilite & la Paix. Il est aise Fran~oise.
de se convaincre de ce que j'avance, en parcou- Sur-tout I'Honneur Fran~ois, cet Honneur si fa-
rant nos Guerres de Religion, & les Troubles de meux par les Caprices & son Ardeur sublime, est
Paris. Les Esprits vifs s'eveillent au Bruit le [239] un excellent Principe pour former une Liberte
plus leger, pour saisir les Apparences de la Nou- Grecque, toute semblable a ce1le des Atheniens.
veaute; mais, ils se calment aussi avec la meme On verroit les Fran~ois revenir avec transport a
Facilite. [240] la Liberte dont le Gout auroit ete perdu pour
[... ] que1que tems; & racheter avec le Sang, qui ne leur

[53] De I'administration. [54] Qui se chargeaient du recouvrement des deniers publies. [55] Nicht
Tiberius Sempronius Gracchus, sondern dessen jüngerer Bruder Gajus (153-121 v. Chr.) schränkte die
Macht des Senats ein.
Fran«ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 581

a jamais rien coute, la Republique oubliee dans La Societe avec les Femmes a peut-etre enleve
une Fete. aux Fran~ois cette Philosophie, ce Courage d'Es-
L' Acrete de la Discipline Allemande, ou du prit, cette Oeconomie, cette Gravite, qui sont la
Nord, a rendu le Point-d'Honneur rare chez le Sol- Base de la Republique: & peut-etre les Grecs eus-
dat, qu'il faut preparer au Combat par l'Exces des sent-ils oublie la Liberte dans une Servitude si na-
Liqueurs fortes. Au contraire, cette Subordination turelle & si [260] douce. On a dit, Point de Mo-
temperee dans la Discipline militaire de France narchie sans Noblesse & moi j'ose ecrire, Point de
[... ] est un Chef d'CEuvre dans le Genre des Republique avec les Femmes.
Mreurs, & peut s'opposer hardiment aux plus Ouoiqu'il en soit, & si le Fran~ois ne peut, sans
beaux Effets des anciennes Polices. 56 L'on [254] s'exposer a de trop grands Orages, se gouverner
ne peut douter, que cet Esprit ne s'epanchät dans par lui-meme, il est certain, que c'est le premier
la Republique, pour former le Lien des deux des Peuples du Monde pour etre en second. Il au-
Ordres, celui de la Noblesse & du Peuple, en pas- roit quelque peine a trouver dans lui-meme l'Exe-
sant par l'Ordre de la Magistrature, qui a etabli cution de ses propres Loix: il ne pourroit sou te-
cette Communication. nir une Constitution aussi delicate & pleine de
Les Fran~ois manquent, a la verite, de cette Phi- Jalousies que celle de l'Allemagne, aussi forte que
losophie, que la Grece faisoit succer a ses Enfans celle de I' Angleterre, aussi singuliere que celle de
avec le Lait: mais, ils rachetent ces Vertus acquises, Venise. [261]
par une Franchise naturelle, qui fut toujours rare [... ]
chez les Grecs,57 au Jugement de leurs propres His-
toriens. On voit dans I'Histoire de la Grece par- Des Qualitez Politiques, & des Vertus Morales,
tout des Transports heroiques, melez avec les Tra- qui ont rapport a I'Interieur de I'Etat.
hisons les plus basses, les Flatteries impies a cote ...
[ ]
de la Morale la plus elevee, enfin des Conspirations Plusieurs Auteurs ont ecrit qu'il n'y avoit point
aussi frequentes que dans les Republiques d'ltalie. de Patrie dans les Monarchies, ni de Vertu pro-
Je retrouve toujours ici cette Legerete, qui em- prement dite; j'entens de cette Vertu publique,
porte la Republique naissante, & semble implorer qui a pour Objet I'Amour & le Bien de l'Etat.
le Genie de la Monarchie, pour lui rendre la So- Mais, il faudroit d'abord excepter de cette Cen-
lidite & son Repos. Trois Vices, ou pliitot trois sure la France, premierement; aux Allemans
Plaies incurables, aussi anciennes que la France, meme la Constitution & le Centre commun de
ont corrompu long-tems ce beau Roiau-[255]me, l'Empire leur donnent une Patrie generale, s'ils
depuis son Etablissement jusqu'a la Fin du Regne n'en ont pas une particuliere. Mais, rien n'egale
des Valois, & detruit les admirables Effets de cet les Ressources du Genie Republicain en ce Genre.
Enthousiasme brillant, & de cette Valeur heroique, [277]
qui caracterisent les Fran~ois. Les Vices interieurs
sont la Dissipation des Deniers publics, les Dons [Fran~ois-Ignace Espiard de La Borde:] L'Esprit
immoderez, & l'Inobservation des Loix, qui des Nations, Bd. 1, La Haye 1752, S. III-VIII:
d'ailleurs pourroient entrer en Parallele avec celles Preface; S. 1-77: Livre premier (S. 1-4: Chapitre
de la Grece dans ses beaux Siecles. [256] I. Du Genie des Nations; S. 46-52: Chapitre VIII.
[ ... ] Des autres qualites du corps, propres aux Nations

[56] Organisations politiques. [57] Griechen galten als verschlagen und betrügerisch. Siehe beispiels-
weise Cicero: Epistolae ad Ouintum fratrem I 5: »Fallaces sunt permulti et leves.« Oder Bodin: Les Six
Livres de la Republique [1576], Bd. 5, [Paris] 1986, S. 227: »Ies Grecs, qui avoyent appris aux Ro-
mains leurs tromperies et desloyautez«. Das Französische kannte sogar eine Redewendung, die >Grec<
entsprechend metonymisch gebrauchte: »On dit bien aussi quelquefois II est Grec, [... ] mais cela ne
s'entend pas touchant le s~avoir des lettres ou sciences Greques, mais de maintes ruses, principalement
courtisanesques.« (Henri Estienne: Deux dialogues du nouveau langage fran~ois italianize et autrement
desguize principalement entre les courtisans de ce temps, hg. von P[aul] Ristelhuber, Bd. 2, Paris 1885
[Reprint Geneve 1970], S. 180.)
582 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

des differens Climats, la Voix, la Prononcia- dans les Indes, est aussi grande que les Voya-
tion, des Langues; S. 52-56: Chapitre IX. Oui geurs la representent.
contient quelques Reflexions sur les Habillemens; On lais se aux Ecrivains de ces Avantures & de
S. 56-65: Chapitre X. Des Sensations en general, ces Nouvelles ingenieuses, le Detail de l'Esprit de
& de leur different Degre); S. 78-171: Livre se- la Societe, des Mceurs, & de la Galanterie Fran-
co nd (S. 121-127: Chapitre VI. Des Institutions <;oise. Un Coup-d'Oeii Philosophique convient seul
des anciens Peuples de l'Europe; S. 128-132: a notre Dessein, & le remplit. On aura l'Idee ge-
Chapitre VII. Oue le Fond des Nations Modernes nerale de l'Esprit & du Cceur des differentes Na-
s'est conserve; S. 133-138: Chapitre VIII. De tions modernes en ce Genre.
I'Education chez les differentes Nations de l'Eu- La Beaute inspire ou la Passion, ou le Desir
rope, & plus en particulier chez les Fran<;ois; des Sens, ou la Gayete, ou l'Admiration. L'Espa-
S. 139-144: Chapitre IX. Des Avantages de I'Edu- gnol melancolique & profond tend plus directe-
cation Fran<;oise, & de l'Urbanite; S. 144-146: me nt a I'Objet naturel de la Passion, qui est la
Chapitre X. De l'Urbanite, & de la Politesse, chez Beaute. lila prefere a l'Esprit & a la Gayete. L'lta-
les autres Nations; S. 146-151: Chapitre XI. lien biaise deja un peu: il te nd directement, non
Suite de la me me Matiere; S. 152 -15 7: Cha- a l'Objet de la Passion, qui est la Beaute, mais a
pitre XII. Des Defauts de l'Education Fran<;oise; son But, qui est la Volupte. 11 prefere une Beaute
S. 157-164: Chapitre XIII. Continuation de la timide. Dans la Passion de I'Espagnol, il n'entre
me me Matiere: de la Veritable Etendue du Ca- que la Nature: dans celle de I'ltalien, il entre deja
ractere Fran<;ois; S. 165-171: Chapitre XIV. de l'Imagination & de l'Esprit.
Suite de la Matiere De la bonne Compagnie, de Le Fran<;ois, moins profond dans [219] ses Sen-
la Ressemblance des Fran<;ois); S. 172-296: Livre sations, s'ecarte plus de I'Objet & du Terme de
troisieme (S. 238-242: Chapitre XIII. Du Fond la Beaute. 11 prefere une Femme de Bonne-Hu-
de Gouvernement propre au Genie des Fran<;ois, meur, & l'Esprit a la Gayete. L'Allemand, enfin,
& de l'Amour pour le Roi; S. 250-262: Chapitre s'en eloigne beaucoup plus. La Beaute fait naitre
XV. Si les Fran<;ois peuvent soutenir la Liberte; chez lui I'Admiration & le Respect, qui n'en sont
& de l'Oeconomie publique; S. 273-281: Cha- point les Effets essentiels. Aussi I' extreme Beaute
pitre XVIII. Des Oualitez Politiques, & des Ver- des Femmes Allemandes n'a pu dissoudre le
tus Morales, qui ont rapport a l'Interieur de Phlegme de la Nation, ni communiquer au Stile
l'Etat). & aux Arts ce beau Feu, que l'Italie & la France
ont derobe a l'Antiquite.
De I'Amour chez Ies Peuples modernes La Maniere d'aimer particuliere a chaque Na-
de I'Europe. tion repond a son Principe. L'Espagnol joue le
Les Peuples de I' Amerique, & ceux de l'Europe, Personnage d'un Fol, & menace de tout perdre,
sont des Peuples guerriers, qui jamais n'ont ren- s'il ne reussit. S'il echoue, il en vient aux Mace-
ferme les Femmes. Ni les Sauvages, ni les Scythes, rations, & a toutes ces Penitences amoureuses
ni les Goths, &c. malgre leur Barbarie, ne son- dont leurs Romans ont fait des Peintures si
gere nt ales priver de la Liberte. Au contraire, agreables. 11 n'y a pas cinquante Ans, & peut-elre
elles jouirent toujours d'une Espece d'Egalite encore aujourd'hui, les Espagnols ont-ils a la Cour
dans la Societe de I'Homme. Leur Bonheur com- une Secte particuliere de ces amoureux en Titre,
men<;a en Europe, des que ces Peuples furent par- & par Etat, appelles Embevecidos, c'est-a-dire eny-
venus a quelques Etablissemens: c'est-a-dire aus- vrez d'Amour. IIs ont Permission d'etaler leurs
sitöt qu'il put commencer. Plus on avance vers Transports publiquement. On ne prend point
le Nord, plus leur Autorite s'augmente, & plus garde a leur Con-[220]tenance, & a leur Parure;
la Jalousie diminue. On n'oseroit rapporter l'In- par ce que l'Amour, qui les possede tout entiers,
difference des anciennes Loix Allemandes a ce doit leur servir d'Excuse.
Sujet. Mais, ces memes Visigoths, transplantez en L'ltalien attaque par les Images d'une Volupte
Espagne, prirent les Loix de la Jalousie du Pays, polie & d'une Impudence raffinee. Les Termes &
necessaires dans les Climats de cette [218] Na- le Genie de sa Poesie annonce nt les Delices. Sa
ture; si l'Incontinence des Femmes, qui jouissent Passion eclatte par la Musique & les Concerts.
de quelque Liberte, a Cusco, a Lima, a Goa, & Rien n'egale sa Fecondite pour les Vers. 11 ne
Fran~ois-Ignace Espiard de La Borde: L'Esprit des Nations 583

quitte point, qu'il n'ait fait sa Conquete, ou qu'il sont des Qualitez rares chez les Grecs. La France
ne se soit venge de son Rival. opposera toujours aux autres Nations I'Esprit de
Le Fran,<ois est leger, inconstant, & brillant. La [259] Soeiete, qu'elle a donne a l'Europe. [260]
Gayete de son Amour eclatte par les Chansons, [ ... ]
les Plaisanteries, les Saillies comiques, & les Repas Un Romain, place au milieu de la Diete Im-
agreables. S'il se fait aimer, l'Inconstant bien-tot periale, entendant discuter les Interets de l'Em-
se degoute. Si sa Maitresse demeure insensible, il pire par les Maximes les plus profondes du Droit
menace, & medit: puis il se console; & I'Orage Public, au milieu d'un College de Princes, se
n'est pas de longue Duree. croiroit rappelle vers ces Tems heureux de la
L' Allemand, froid, eirconspect, pensif, est diffi- Republique, & transporte dans le milieu du
eile a emouvoir: mais, quand une fois il est amou- Senat donnant Audience a ces Ambassadeurs qui
reux, il verse les Presens a pleines Mains. C' est le prirent les Senateurs pour autant de Souverains.
grand Art de sa Galanterie. D'ailleurs, embarasse, Un Grec me me croiroit revoir le College des
timide, appreeiateur exact des Bienseances. S'il a Amphyctions,58 & les Etats Generaux de sa
le Bonheur de se faire aimer, on le voit bien-tot Nation.
re-[221]venir a son Phlegme, ou s'il est malheu- Mais on verroit l'Illusion disparoitre, lorsque
reux, dem eurer tel qu'il etoit. I'un & I'autre chercheroient parmi le Faste des Al-
La Prodigalite de I' Allemand, les Entreprises tesses Allemandes l'Egalite ou cette Subordination
heroiques de l'Espagnol, peuvent se mettre temperee des Citoyens, enfin cette Republique qui
hardiment au Nombre des Folies humaines. Si, fut leur Idole: il ne resteroit plus aucun Doute en
dans cet Art, il pouvoit y avoir une Sagesse, elle jettant les Yeux sur les Theatres, & les PI aces pu-
seroit disputee entre I'ltalien & le Fran~ois; & bliques, vuides des De-[261]corations & des Mo-
peut-etre seroit-elle encore du Cote de ce der- numens des Arts. [... ]
nier. Les Republiques Helvetiques n'exeiteroient pas
Au reste, nous n'avons que ces quatre Branches moins l' Admiration de Platon, & des plus grands
dans cette Passion; & toutes les manieres d'aimer Philosophes. Malgre I' Austerite, qui couvre leur
chez les differentes Nations, se rapportent a celles- Exterieur, les Suisses ont excelle dans ce qui fait
ei, combinees quelquefois ensemble, ou separe- l'Essence de la Republique, c'est-a-dire dans la
me nt. [222] Conservation de leur Liberte, sans rien entre-
[ ... ] prendre sur celle des autres. La Bonne-Foi, la Can-
deur allemande, cette Alliance des Suisses avec
,ugement Sommaire, par forme de toutes les Nations, qui est unique dans I'Histoire,
Recapitulation, sur la Preference entre les tous [262] ces Traits seroient recueillis avec soin
Nations diverses. par Xenophon, & tous les Honnetes-Gens de I' An-
[ ... ] tiquite. [263]
De toutes les Nations modernes, la France ex-
prime le plus fidelement le Genie des aneiens [Fran,<ois-Ignace Espiard de La Borde:] L'Esprit
Grecs, sur-tout celui des Atheniens. Si elle a des Nations, Bd. 2, La Haye 1752, S. 101-230:
quelques Desavantages par les Prejuges, elle com- Livre einquieme (S. 218-222: Chapitre XXII. De
pense ces Erreurs par des Vertus essentielles, qui l'Amour chez les Peuples modernes de l'Europe);
manquoient aux Grecs. Cet Eloignement, si mar- S. 231-264: Livre sixieme (S. 256-264: Cha-
que dans ses Mreurs, des Voies secrettes de la Ja- pitre VI. Jugement Sommaire, par forme de Re-
lousie & de la Vengeance; cet Esprit exact & pre- capitulation, sur la Preference entre les Nations
cis de ses Ecrivains; son Procede dans la Guerre; diverses).

[58] Im Altertum ein Zusammenschluß von Völkern zum Schutz eines Heiligtums.
584 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Charles Pinot Dudos: Considerations sur les mreurs de ce siede


Charles Pinot DucIos (1704-1772), Autor haltens, die - ebenso wie das Diktat von
freizügiger Romane, Mitglied der Academie Mode und Meinung - vornehmlich bei Höf-
franltaise und seit 1750 Nachfolger Voltaires lingen verbreitet sei und von einem Verfall
im Amt des offiziellen Historiographen, ver- der Sitten zeuge. Diese ambivalente Lektüre
öffentlicht 1751 eine kulturgeschichtliche Ab- des traditionellen Leitwerts der Geselligkeit
handlung mit dem Titel »Considerations sur verrät eine zunehmende Orientierung an bür-
les mreurs de ce siecIe«, ein Werk in der Tra- gerlichen Werten.
dition der Moralisten. In seiner Einleitung Der Schluß des Textauszugs belegt - jen-
proklamiert DucIos eine Wissenschaft von seits nationaler Zuschreibungen - eine Auf-
den Sitten, die sich auf genaue Beobachtung wertung von Treuherzigkeit (»candeur«) als
stützen soll, um so Einsicht in die Grund- Zeichen für eine >schöne Seele< und eine Pro-
prinzipien menschlichen Verhaltens zu ge- blematisierung von Feinsinnigkeit und Leb-
winnen, denn: »Pour connoitre l'homme, il haftigkeit, die für gefährlich trügerisch und
suffit de s'etudier soi-meme; pour connoitre oberflächlich gehalten werden. Diese Stelle
les hommes, il faut les pratiquer.«59 spricht für einen Wertewandel, der sich seit
Bei DucIos findet sich eine explizite Gleich- der Jahrhundertmitte auch in der positiven
setzung der Sitten mit dem Charakter einer Bewertung von >deutscher< Einfalt und Nai-
Nation: »les mreurs d'une nation forment pre- vität spiegelt.
eisement le caractere national«6o - was ge-
rade nicht bedeutet, daß die Vorstellung vom Sur les Ma:urs en general.
Nationalcharakter nun in zeitlicher und räum- Avant que de parler des mreurs, commen~ons par
licher Differenzierung aufginge. Vielmehr determiner les differentes idees qu'on attache ace
führen nach DucIos beispielsweise die Le- terme; car, loin d'avoir des synonymes, il admet
bensbedingungen in der Metropole Paris plusieurs acceptions. Dans la plus generale, iI si-
gnifie les habitudes naturelles ou acquises pour le
dazu, daß die Menschen dort (und eben nicht
bien ou pour le mal. On I'emploie meme pour de-
in der Provinz) den französischen National- signer les inclinations des differentes especes d'ani-
charakter unverfälscht verkörpern, und zwar maux.
vor allem in der Oberschicht, weil deren On dit d'un poeme, et de tout ouvrage d'ima-
Müßiggang eine freie Entfaltung der Charak- gination, que les mreurs y sont bien gardees,
tereigenschaften erlaube. lorsque les usages, les coutumes, les caracteres des
Während DucIos Lebhaftigkeit, Fröhlich- personnages sont conformes a la connoissance, ou
keit, Großzügigkeit, Arroganz, Wankelmut und a I'opinion qu'on en a communement. Mais, si
Leichtsinn als unveränderliche Stärken und I'on dit simplement d'un ouvrage qu'il y ades
mreurs, on veut faire entendre que I'auteur a ecrit
Schwächen der französischen Nation aus-
d'une maniere a inspirer I'amour de la vertu et
macht, unterscheidet er zwischen Geselligkeit I'horreur du vice. [8]
als Tugend eines zivilisierten Volkes, die sich [... ]
mit Arbeit im Dienst des Gemeinwohls ver- Relativement a une nation, on entend par les
binden lasse, und einer oberflächlichen und mreurs, ses coutumes, ses usages, non pas ceux
unehrlichen Form umgänglich-höflichen Ver- qui, indifferents en eux-memes, sont du ressort

[59] Duclos: Considerations sur les mreurs, S. 6 (S. 5-7: Introduction). - >Pratiquer, hat hier den Sinn
von ,frequenter,. [60] Ebd. S. 11.
Charles Pinot Dudos: Considerations sur les mreurs de ce siede 585

d'une mode arbitraire, mais ceux qui influent sur pas necessairement; au lieu que les mreurs d'une
la maniere de penser, de sentir et d'agir, ou qui nation forment precisement le caractere national.
en dependent. C'est sous cet aspect que je consi- Les peuples les plus sauvages sont ceux parmi
dere les mreurs. [... ] lesquels il se commet le plus de crimes: l'enfance
Les hommes sont, dit-on, pleins d'amour-pro- d'une nation n'est pas son äge d'innocence. C'est
[9]pre, et attaches 8 leur interet. Partons de 18. [11] l'exces du desordre qui donne la premiere
Ces dispositions n'ont par elles-memes rien de vi- idee des lois: on les doit au besoin, souvent au
cieux, e1les deviennent bonnes ou mauvaises par crime, rarement 8 la prevoyance.
les effets qu' elles produisent. C' est la seve des Les peuples les plus polis ne sont pas aussi les
plantes; on n'en doit juger que par les fruits. Oue plus vertueux. Les mreurs simples et severes ne
deviendroit la societe, si on la privoit de ses res- se trouvent que parmi ceux que la raison et l'equite
sorts, si l'on en retranchoit les passions? Ou'im- ont polices,61 et qui n'ont pas encore abuse de
porte en effet qu'un homme ne se propose dans l'esprit pour se corrompre. Les peuples polices va-
ses actions que sa propre satisfaction, s'il la fait lent mieux que les peuples polis. Chez les bar-
consister 8 servir la societe? [... ] La vertu pure- bares, les lois doivent former les mreurs: chez les
ment desinteressee, si elle etoit possible, produi- peuples polices, les mreurs perfectionnent les lois,
roit-elle d'autres effets? [... ] et quelquefois y suppleent; une fausse politesse les
Ou'on apprenne aux hommes 8 s'aimer entre fait oublier. L'etat le plus heureux seroit celui ou
eux, qu'on leur en prouve la necessite pour leur la vertu ne seroit pas un merite. Ouand elle com-
bonheur. On peut leur demontrer que leur gloire mence 8 se faire remarquer, les mreurs sont deja
et leur interet ne se trouvent que dans la pratique alterees, et si elle devient ridicule, c' est le dernier
de leurs devoirs. En cherchant 8 les degrader, on degre de la corruption.
les trompe, on les rend plus malheureux; sur l'idee Un objet tres interessant seroit l'examen des
humiliante qu'on leur donne d'eux-memes, ils peu- differents caracteres des nations, et de la cause
vent etre crimine1s sans en rougir. Pour les rendre physique ou morale de ces differences; mais il y
meil-[10]leurs, il ne faut que les eclairer: le crime auroit de la te me rite 8 l'entreprendre, sans
est toujours un faux jugement. connoitre egalement bien les peuples qu'on vou-
VOil8 toute la science de la morale, science plus droit comparer, et l'on seroit toujours suspect de
importante et aussi sure que ce1les qui s'appuient partialite. D'ailleurs l'etude des hommes avec qui
sur des demonstrations. Des qu'une societe est for- nous avons 8 vivre est celle qui nous est vraiment
mee, il doit y exister une morale et des principes utile.
surs de conduite. Nous devons 8 tous ceux qui En nous renfermant dans notre nation, que1
nous doivent, et nous leur devons egalement, champ vaste et varie! Sans entrer dans des sub-
quelque differents que soient ces devoirs. Ce prin- divisions qui seroient plus reelles que sensibles,
cipe est aussi sur en morale, qu'il est certain, en [12] quelle difference, quelle opposition meme de
geometrie, que tous les rayons d'un cercle sont mreurs ne remarque-t-on pas entre la capitale et
egaux et se reunissent en un meme point. les provinces? 11 y en a autant que d'un peuple 8
11 s'agit donc d'examiner les devoirs et les er- un autre.
reurs des hommes; mais cet examen doit avoir Ceux qui vivent 8 cent lieues de la capitale, en
pour objet les mreurs generales, ce1les des diffe- sont 8 un siecle pour les fa~ons de penser et d'agir.
rentes classes qui composent la societe, et non les Je ne nie pas les exceptions, et je ne parle qu'en
mreurs des particuliers; il faut des tableaux et non general: je pretends encore moins decider de la
des portraits; c'est la principale difference qu'il y superiorite reelle, je remarque simplement la dif-
a de la morale 8 la satire. ference.
Les peuples ont, comme des particuliers, leurs Ou'un homme, apres avoir ete long-temps ab-
caracteres distinctifs, avec cette difference, que les sent de la capitale, y revienne, on le trouve ce
mreurs particulieres d'un homme peuvent etre une qu'on appelle rouille: peut-etre n'en est-il que plus
suite de son caractere, mais e1les ne le constituent raisonnable; mais il est certainement different de

[61] Civilises.
586 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

ce qu'il etoit. C'est dans Paris qu'il faut conside- On se recherche peu, on se rencontre avec plai-
rer le Fran90is, parcequ'il y est plus Fran90is sir; on s' accueille avec plus de vivacite que de cha-
qu'ailleurs. leur; on se perd sans regret, ou meme sans y faire
Mes observations ne regardent pas ceux qui, attention.
devoues ades occupations suivies, ades travaux Les mreurs font a Paris ce que I'esprit du gou-
penibles, n' ont par-tout que des idees relatives a vernement fait a Londres; elles confondent et ega-
leur situation, aleurs besoins, et independantes lent dans la societe les rangs qui sont distingues
des lieux qu'ils habitent. On trouve plus a Paris et subordonnes dans I'etat. Tous les ordres vivent
qu'en aucun lieu du monde de ces victimes du tra- a Londres dans la familiarite, parceque tous les
vail. citoyens ont besoin les uns des autres; l'interet
Je considere principalement ceux a qui l'opu- commun les rapproche.
lence et I' oisivete suggerent la variete des idees, Les plaisirs produisent le meme effet a Paris;
la bizarrerie des jugements, I'inconstance des sen- tous ceux qui se plaisent se conviennent, avec cette
timents et des affections, en donnant un plein essor difference que I'egalite, qui est un bien quand elle
au caractere. Ces hommes-Ia forment un peuple part d'un principe du gouvernement, est un tres
dans la capitale. Livres alternativement et par grand mal quand elle ne vient que des mreurs,
acces a la dissipation, a I'ambition, ou a ce qu'ils parceque cela n'arrive jamais que par leur cor-
appelle nt [13] philosophie, c'est-a-dire a l'humeur, ruption.
a la misanthropie; emportes par les plaisirs, tour- Le grand defaut du Fran90is est d'avoir tou-
mentes quelquefois par de grands interets ou des jours le caractere jeune; par la il est souvent ai-
fantaisies frivoles, leurs idees ne sont jamais sui- mable, et rarement sur: il n'a presque point d'äge
vies, elles se trouvent en contradiction, et leur pa- mur, et passe de la jeunesse a la caducite. Nos ta-
roissent successivement d'une egale evidence. Les lents dans tous les genres s'annoncent de bonne
occupations so nt differentes a Paris et dans la pro- heure: on les neglige long-temps par dissipation,
vince; I'oisivete meme ne s'y ressemble pas: I'une et a peine com-[15]mence-t-on a vouloir en faire
est une langueur, un engourdissement, une exis- usage, que leur temps est passe. Il y a peu
tence materielle; I'autre est une activite sans des- d'hommes parmi nous qui puissent s'appuyer de
sein, un mouvement sans objet. On sent plus a l' experience.
Paris qu'on ne pense, on agit plus qu'on ne pro- Oserai-je faire une remarque, qui peut-etre n'est
jette, on projette plus qu'on ne resout. On n'es- pas aussi sure qu'elle me le paroit? mais il me
time que les talents et les arts de gout; a peine a- semble que ceux de nos talents qui demandent de
t-on I'idee des arts necessaires: on en jouit sans I'execution ne vont pas ordinairement jusqu'a
les connoitre. soixante ans dans toute leur force. Nous ne reus-
Les liens du sang n'y decident de rien pour sissons jamais mieux, dans quelque carriere que
I'amitie; ils n'imposent que des devoirs de decence; ce puisse etre, que dans l'äge mitoyen, qui est tres
dans la province, ils exigent des services: ce n' est court, et plutot encore dans la jeunesse que dans
pas qu'on s'y aime plus qu'a Paris, on s'y hait sou- un äge trop avance. Si nous formions de bonne
vent davantage, mais on y est plus parent: au lieu heure notre esprit a la reflexion, et je crois cette
que dans Paris, les interets croises, les evenements education possible, nous serions sans contredit la
multiplies, les affaires, les plaisirs, la variete des premiere des nations, puisque, malgre nos defauts,
societes, la facilite d' en changer; toutes ces causes il n'y en a point qu'on puisse nous preferer: peut-
reunies empechent l'amitie, I'amour ou la haine etre meme pourrions-nous tirer avantage de la ja-
d'y prendre beaucoup de consistance. lousie de plusieurs peuples: on ne jalouse que ses
Il regne a Paris une certaine indifference gene- superieurs. [16]
rale qui multiplie les gouts passagers, qui tient lieu [ ... ]
de liaison, qui fait que personne n'est de trop dans Les hommes de me rite, de quelque nation qu'ils
[14] la societe, que personne n'y est necessaire: soient, n'en forment qu'une entre eux. Ils sont
tout le monde se convient, personne ne se manque. exempts d'une vanite nationale et puerile; ils la
L'extreme dissipation ou I'on vit, fait qu'on ne laissent au vulgaire, a ceux qui, n'ayant point de
prend pas assez d'interet les uns aux autres, pour gloire personnelle, sont reduits a se prevaloir de
etre difficile ou constant dans les liaisons. celle de leurs compatriotes.
Charles Pinot Duc1os: Considerations sur les mreurs de ce siec1e 587

On ne doit donc se permettre aucun param~le prevenance sans bassesse, la complaisance sans
injurieux et temeraire; mais s'il est permis de re- flatterie, [98] les egards sans contrainte, et sur-
marquer les defauts de sa nation, il est de devoir tout le creur porte a la bienfaisance; ainsi l'homme
d'en relever le merite, et le Fram;:ois en a un dis- sociable est le citoyen par excellence.
tinctif. L'homme aimable, du moins celui a qui I'on
C'est le seul peuple dont les mreurs peuvent se donne aujourd'hui ce titre, est fort indifferent sur
depraver, sans que le fond du creur se corrompe, le bien public: ardent a plaire a toutes les socie-
ni que le courage s' altere; il allie les qualites he- tes ou son gout et le hasard le jettent, et pret a
roiques avec le plaisir, le luxe et la mollesse: ses en sacrifier chaque particulier, il n'aime personne,
vertus ont peu de consistance, ses vices n'ont point n'est aime de qui que ce soit, platt a tous, et sou-
de racines. Le caractere d'A\cibiade 62 n'est pas vent est meprise et recherche par les memes gens.
rare en France. Le dereglement des mreurs et de Par un contraste assez bizarre, toujours occupe
I'imagination ne donne point atteinte a la fran- des autres, il n'est satisfait que de lui, et n'attend
chise, a la bonte naturelle du Franlfois: I'amour- son bonheur que de leur opinion, sans songer pre-
propre contribue a le rendre aimable; plus il croit cisement a leur estime qu'il suppose apparem-
plaire, plus il a de penchant a aimer. La frivolite, ment, ou dont il ignore la nature. Le desir im-
qui nuit au developpement de ses talents et de ses modere d'amuser l'engage a immoler l'absent qu'il
vertus, le preserve en meme temps des crimes estime le plus a la malignite de ceux dont il fait
noirs et reflechis. La perfidie lui est etrangere, et le moins de cas, mais qui l'ecoutent. Aussi frivole
il est bientöt fatigue de I'intrigue. Le Fram;:ois est que dangereux, il met presque de bonne foi la me-
l'enfant de I'Europe. Si I'on a quelquefois vu parmi disance et la calomnie au rang des amusements,
nous des crimes odieux, ils ont disparu plutöt par sans souplfonner qu'elles aient d'autres effets; et,
le caractere national que par la severite des lois. ce qu'il y a d'heureux et de plus honteux dans les
[17] mreurs, le jugement qu'il en porte se trouve quel-
[... ] quefois juste.
Les liaisons particulieres de l'homme sociable
Sur les Gens a la mode. l'attachent de plus en plus a l'etat, a ses conci-
De tous les peuples le Franlfois est celui dont le toyens; celles de l'homme aimable ne font que
caractere a, dans tous les temps, eprouve le moins I'ecarter des devoirs essentiels. L'homme sociable
d'alteration; on retrouve les Franlfois d'aujour- inspire le desir de vivre avec lui; on n'aime qu'a
d'hui dans ceux des croisades, et, en remontant rencontrer [99] l'homme aimable. Tel est enfin
jusqu'aux Gaulois, on y remarque encore beau- dans ce caractere l'assemblage de vices, de frivo-
coup de ressemblance. Cette nation a toujours ete lites et d'inconvenients, que l'homme aimable est
vive, gaie, genereuse, brave, sincere, presomp- souvent l'homme le moins digne d'etre aime.
tueuse, inconstante, avantageuse et inconsideree. Cependant I'ambition de parvenir acette re-
Ses vertus partent du creur, ses vices ne tiennent putation devient de jour en jour une espece de
qu'a I'esprit, et ses bonnes qualites corrigeant ou maladie epidemique: eh! comment ne seroit-on pas
balanlfant les mauvaises, toutes concourent peut- flatte d'un titre qui ec\ipse la vertu et fait par-
etre egalement a rendre le Franlfois de tous les donner le vice! [... ]
hommes le plus sociable. C'est la son caractere Qu'arrive-t-il de la? Tout le monde veut etre ai-
propre, et c'en est un tres estimable; mais je crains mable, et ne s'embarrasse pas d'etre autre chose;
que depuis quelque temps on n'en ait abuse; on on y sacrifie ses devoirs, et je dirois la considera-
ne s'est pas contente d'etre sociable, on a voulu tion, si on la perdoit par la. Un des plus malheu-
etre aimable, et je crois qu'on a pris I'abus pour reux effets de cette manie futile est le mepris de
la perfeetion. Ceci a besoin de preuves, c'est-a-dire son etat, le dedain de la profession dont on est
d' explication. comptable, et dans laquelle on devroit toujours
Les qualites propres a la societe sont la poli- chercher sa premiere gloire. [100]
tesse sans faussete, la franchise sans rudesse, la [... ]

[62] Der athenische Staatsmann und Feldherr Alkibiades galt in seiner Jugend als leichtfertig.
588 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Les qualites aimables etant pour la plupart fon- lents dependent des facultes naturelles, et sur-tout
dees sur des choses frivoles, I'estime que nous en de I'exercice qu'on en fait. Le talent de la parole,
faisons nous accoutume insensiblement a I'indif- ou plutöt de la conversation, doit donc se per-
ference pour celles qui devroient nous interesser fectionner a la cour plus que par-tout ailleurs,
le plus. Il semble que ce qui touche le bien pu- puisqu'on est destine a y parier et reduit a n'y
blic nous soit etranger. [... ] rien dire: ainsi les tours se multiplient, et les idees
Toute question importante, tout raisonnement se retrecissent. Te n'ai pas besoin, je crois, d'aver-
suivi, tout sentiment raisonnable, sont exclus des tir que je ne parie ici que de ces courtisans oi-
societes brillantes et sortent du bon ton. Il y a peu sifs a qui Versailles est necessaire, et qui y sont
de temps que cette expression est inventee, et elle inutiles.
[102] est deja triviale, sans en etre mieux eclair- Il re suite de ce que j' ai dit, que les gens d' es-
cie: je vais dire ce que j'en pense. prit de la cour, quand ils ont les qualites du creur,
Le bon ton, dans ceux qui ont le plus d'esprit, sont les hommes dont le commerce est le plus ai-
consiste a dire agreablement des riens, et ne se mable; mais de teiles societes sont rares. Le jeu
pas permettre le moindre propos sense, si I'on ne sert a soulager les gens du monde du penible far-
le fait excuser par les graces du discours; a voiler deau de leur existence; et les talents qu'ils appel-
enfin la raison, quand on est oblige de la produire, lent quelquefois a leur secours en cherchant le
avec autant de soin que la pudeur en exigeoit au- plaisir, prou-[108]vent le vide de leur ame et ne
trefois, quand il s'agissoit d'exprimer quelque idee le remplissent pas. Ces remedes sont inutiles a
libre. L'agrement est devenu si necessaire, que la ceux que le gout, la confiance et la liberte re-
medisance me me cesseroit de plaire, si elle en etoit unissent.
depourvue. Il ne suffit pas de nuire, il faut sur- Les gens du monde seroient sans doute fort sur-
tout amuser; sans quoi le discours le plus mechant pris qu'on leur preferat souvent certaines societes
retombe plus sur son auteur que sur celui qui en bourgeoises ou I'on trouve, sinon un plaisir deli-
est le sujet. cat, du moins une joie contagieuse, souvent un
Ce pretendu bon ton, qui n'est qu'un abus de peu de rudesse, mais on est trop heureux qu'il ne
l' esprit, ne laisse pas d' en exiger beaucoup; ainsi s'y glisse pas une demi-connoissance du monde,
il devient dans les sots un jargon inintelligible pour qui ne seroit qu'un ridicule de plus: encore ne se
eux-memes; et, comme les sots font le grand feroit-il pas sentir a ceux qui l' auroient; ils ont le
nombre, ce jargon a prevalu. C'est ce qu'on ap- bonheur de ne connoitre de ridicule que ce qui
pelle le persiflage, amas fatigant de paroles sans blesse la raison ou les mreurs.
idees, volubilite de propos qui font rire les fous, A l'egard des societes, si I'on veut faire abs-
scandalisent la raison, deconcertent les gens hon- traction de quelques differences d'expressions, on
netes ou timides, et rendent la societe insuppor- trouvera que la classe generale des gens du monde
table. [103] et la bourgeoisie opulente se ressemblent plus au
[... ] fond qu'on ne le suppose. Ce so nt les memes tra-
Pour I'homme de la cour [... ], il croit ferme- casseries, le me me vide, les memes miseres. La
ment que la bonne compagnie n'existe que parmi petitesse depend moins des objets que des hommes
les gens de sa sorte. Il est vrai qu' a esprit egal qui les envisagent. Quant au commerce habituel,
ils ont un avantage sur le commun des hom- en generalies gens du monde ne valent pas mieux,
[107]mes, c'est de s'exprimer en meilleurs termes ne valent pas moins que la bourgeoisie. Celle-ci
et avec des tours plus agreables. Le sot de la cour ne gagne ou ne perd guere ales imiter. A I'ex-
dit ses sottises plus elegamment que le sot de la ception du bas peuple, qui n'a que des idees re-
ville ne dit les siennes. Dans un homme obscur, latives a ses besoins, et qui en est ordinairement
c'est une preuve d'esprit, ou du moins d'educa- prive sur tout autre sujet, le reste des hommes est
tion, que de s'exprimer bien. Pour I'homme de par-tout le [109] meme. La bonne compagnie est
la cour, c'est une necessite; il n'emploie pas de independante de I'etat et du rang, et ne se trouve
mauvaises expressions, parcequ'il n'en sait point. que parmi ceux qui pensent et qui sentent, qui
Un homme de la cour qui parieroit bassement ont les idees justes et les sentiments honnetes.
me paroitroit presque avoir le merite d'un savant [110]
dans les langues etrangeres. En effet, tous les ta- [ ... ]
Charles Pinot Duc1os: Considerations sur les mreurs de ce siec1e 589

Sur le Ridicule, la Singularite, tout ce que la bourgeoisie en sait. Parmi les gens
et I'Affeetation. du monde, ceux qui sont occupes ne sont frappes
Le ridicule ressemble souvent a ses fantömes qui que par distraction de ce petit peuple incommode:
n'existent que pour ceux qui y croient. [... ] ceux memes qui en ont ete, et que la raison ou
Le ridicule consiste a choquer la mode ou l'opi- l'äge en ont separes, s'en souviennent a peine; et
nion, et communement on les confond assez avec les hommes illustres seroient trop eleves pour
la raison; cependant ce qui est contre la raison est l'apercevoir, s'ils ne daignoient pas que1quefois
sottise ou folie; contre l'equite c'est crime. Le ri- s'en amuser.
dicule ne devroit donc avoir lieu que dans les Quoique l'empire du ridicule ne soit pas aussi
choses indifferentes par elles-memes, et consacrees etendu que ceux qui l'exercent le supposent, il ne
par la mode. Les habits, le langage, les manieres, l'est encore que trop parmi les gens du monde;
le maintien, voila son domaine, son ressort: voici et il est etonnant qu'un caractere aussi leger que
son usurpation. le [113] nötre se soit soumis a une servitude dont
Comme la mode est parmi nous la raison par le premier effet est de rendre le commerce uni-
excellence, nous jugeons des actions, des idees et forme, languissant et ennuyeux.
des sentiments sur leur rapport avec la mode. Tout La crainte puerile du ridicule etouffe les idees,
ce [111] qui n'y est pas conforme est trouve ridi- retrecit les esprits et les forme sur un seul mo-
eule. Cela se fait ou ne se fait pas: voila la regle dele, suggere les memes propos peu interessants
de nos jugements. Cela doit-il se faire ou ne se pas de leur nature, et fastidieux par la repetition. 11
faire? il est rare qu' on aille jusque-la. En conse- semble qu'un seul ressort imprime a differentes
quence de ce principe, le ridicule s'etend jusque machines un mouvement egal et dans la meme di-
sur la vertu, et c'est le moyen que l'envie emploie rection. Je ne vois que les sots qui puissent ga-
le plus surement pour en ternir l'ec1at. Le ridicule gner a un travers qui abaisse a leur niveau les
est superieur a la calomnie, qui peut se detruire hommes superieurs, puisqu'ils sont tous alors as-
en retombant sur son auteur. La malignite adroite sujettis a une mesure commune Oll les plus bor-
ne s'en fie pas meme a la difformite du vice; elle nes peuvent atteindre. [114]
lui fait l'honneur de le traiter comme la vertu, en ...
[ ]
lui associant le ridicule pour le decrier; il devient Soyons donc ce que nous sommes; n'ajoutons
par-la moins odieux et plus meprise. rien a notre caractere; tächons seulement d'en re-
Le ridicule est devenu le poison de la vertu et [118]trancher ce qui peut etre incommode aux
des talents, et quelquefois le chätiment du vice. autres et dangereux pour nous-memes. Ayons le
...
[ ] courage de nous soustraire a la servitude de la
Le ridicule est le fleau des gens du monde, et mode, sans passer les bornes de la raison. [119]
il est assez juste qu'ils aient pour tyran un etre ...
[ ]
fantastique.
On sacrifie sa vie a son honneur, souvent son Sur le rapport de I'Esprit et du Caractere.
honneur a sa fortune, et quelquefois sa fortune a Le caractere est la forme distinctive d'une ame
la crainte du ridicule. [112] d'avec une autre, sa differente maniere d'etre.
...
[ ] Le caractere est aux ames ce que la physiono-
Cette crainte excessive a fait naitre des es- mie et la variete dans les memes traits sont aux
saims de petits donneurs de ridicules, qui deci- visages.
dent de ceux qui sont en vogue, comme les mar- [ ... ]
chandes de modes fixe nt ce1les qui doivent avoir Les hommes sans caractere sont des visages
cours. S'ils ne s'etoient pas empares de l'emploi sans physionomie, de ces visages communs qu'on
de distribuer les ridicules, ils en seroient acca- ne prend pas la peine de distinguer.
bles [... ]. L'esprit est une des facultes de l'ame qu'on peut
La plus grande sottise de ces etres frivoles, et comparer a la vue; et l'on peut considerer la vue
ce1le dont ils se doutent le moins, est de s'imagi- par sa nettete, son etendue, sa promptitude, et par
ner que leur empire est universe1: s'ils savoient les objets sur lesquels elle est exercee; car, outre
combien il est borne, la honte les y feroit renon- la faculte de voir, on apprend encore a voir. [165]
cer. Le peuple n'en connoit pas le nom; et c'est [ ... ]
590 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Nous avons vu dans le chapitre precedent63 les Enfin, la finesse est un mensonge en action; et
injustices qu'on fait dans la preeminence qu'on le mensonge part toujours de la crainte ou de I'in-
donne a certains talents; nous allons voir qu'on n'en teret, et par consequent de la bassesse. [167]
fait pas moins dans les jugements qu'on porte sur [ ... ]
les differentes sortes d'esprit. 11 y en a du premier Peut-etre y a-t-il plus d'esprit chez les gens vifs
ordre que I'on confond quelquefois avec la sottise. que chez les autres; mais aussi ils en ont plus de
Ne voit-on pas des gens dont la naivete et la besoin. 11 faut voir c1air et avoir le pied sur quand
candeur empechent qu'on ne rende justice a leur on veut marcher vite; sans quoi, je le repete, les
esprit? Cependant la naivete n'est que I'expres- chutes sont frequentes et dangereuses. C'est par
sion la plus simple et la plus naturelle d'une idee cette raison que de tous les sots, les plus vifs sont
dont le fonds peut etre fin et delicat; et cette ex- les plus insupportables.
pression simple a tant de grace, et d'autant plus Un caractere trop vif nuit quelquefois a I'es-
de merite, qu'elle est le chef-d'reuvre de I'art dans prit le plus juste, en le poussant au-dela du but,
ceux a qui elle n'est pas naturelle. sans qu'il I'ait aper~u. On ne se trouve pas hu-
La candeur est le sentiment interieur de la pu- milie de cet exces, parcequ'on suppose que le
rete de son ame, qui empeche de croire qu'on ait moins est renferme dans le plus; mais ici le
rien a dissimuler; et la naivete empeche de le sa- plus et le moins ne sont pas bien compares, et
voir. so nt de nature differente. 11 faut plus de force
L'ingenuite peut etre une suite de la sottise, pour s'arreter au terme, que pour le passer par
quand elle n'est pas I'effet de I'inexperience; mais la violence de I'impulsion. Voir le but Oll I'on
la naivete n'est souvent que I'ignorance de choses tend, c'est jugement; y atteindre, c'est justesse;
de convention, faciles a apprendre, quelquefois s'y arreter, c'est force; le pass er, ce peut etre
bonnes a dedaigner; et la candeur est la premiere foiblesse.
marque d'une belle ame. La naivete et la candeur Les jugements de I'extreme vivacite ressemblent
peuvent se trouver dans le plus beau genie, et assez a ceux de I'amour-propre qui voit beaucoup,
alors elles en sont I'ornement le plus precieux et compare peu, et juge mal. La science de I'amour-
le plus aimable. [166] propre est de toutes la plus cultivee et la moins
11 n'est pas etonnant que le vulgaire, qui n'est [170] perfectionnee. Si I'amour-propre pouvoit ad-
pas digne de respecter des avantages si rares, soit mettre des regles de conduite, il deviendroit le
l'admirateur de la finesse de caractere, qui n'est germe de plusieurs vertus, et suppleeroit acelIes
souvent que le fruit de I'attention fixe et suivie memes qu'il parolt exclure.
d'un esprit mediocre que I'interet anime. La fi- On objectera peut-etre qu'on voit des hommes
nesse peut marquer de I'esprit; mais elle n'est ja- d'un flegme et d'un esprit egalement reconnus
mais dans un esprit superieur, a moins qu'il ne se tomber dans des egarements qui tiennent de I'ex-
trouve avec un creur bas. Un esprit superieur de- travagance; mais on ne fait pas attention que ces
daigne les petits ressorts, il n'emploie que les memes hommes, malgre cet exterieur froid, sont
grands, c'est-a-dire les simples. des caracteres violents. Leur tranquillite n'est
On doit encore distinguer la finesse de I'esprit qu'apparente; c'est I'effet d'un vice des organes,
de celle du caractere. L'esprit fin est souvent faux, un maintien de hauteur ou d'education, une
precisement parcequ'il est trop fin; c'est un corps fausse dignite; leur sang-froid n'est que de I'or-
trop delie pour avoir de la consistance. La finesse gueil.
imagine au lieu de voir; a force de supposer, elle On confond assez communement la chaleur
se trompe. La penetration voit, et la sagacite va et la vivacite, la morgue et le sang-froid. Cepen-
jusqu'a prevoir. Si le jugement fait la base de I'es- dant on est souvent tres violent, sans etre vif.
prit, sa promptitude contribue encore a sa jus- Le feu penetrant du charbon de terre jette peu
tesse; mais si I'imagination domine, c'est la source de flamme, c'est me me en etouffant celle-ci
d'erreurs la plus feconde. qu'on augmente I'activite du feu; la flamme, au

[63] Das voraufgehende Kapitel trägt die bezeichnende Überschrift »Sur la manie du Bel-Esprit«
(Duclos: Considerations sur les mreurs, S. 148).
Joseph Antoine Joachim Cerutti: Lettre sur la Gaiete Fran~oise 591

contraire, peut etre fort brillante, sans beaucoup etre contraint ou deguise, il n'est jamais detruit.
de chaleur. [172]
Le plus grand avantage pour le bonheur, est
une espece d' equilibre entre les idees et les af- [Charles Pinot] Duclos: CEuvres Completes, pre-
fections, entre I' esprit et le caractere. cedees d'une notice sur sa vie et ses ecrits, hg.
Enfin, si I'on reproche tant de fautes aux gens von Louis Simon Anger, Nouvelle edition, Bd. 1:
d'esprit, c'est qu'il y en a peu qui, par la nature Considerations sur les mceurs de ce siecle [1751],
ou I'etendue de leur esprit, aient celui de leur ca- Paris 1820 (Reprint Geneve 1968), S. 8-19: Cha-
ractere; et malheureusement celui-ci ne se change pitre premier. Sur les Mceurs en general; S.
point. Les mceurs se corrigent, I' esprit se fortifie 98-110: Chapitre VIII. Sur les Gens a la mode;
[171] ou s' altere; les affections change nt d' objet, S. 111-119: Chapitre IX. Sur le Ridicule, la Sin-
le me me peut successivement inspirer l'amour ou gularite, et I'Affectation; S. 165-173: Chapitre XII.
la haine; mais le caractere est inalterable, il peut Sur le rapport de I'Esprit et du Caractere.

Joseph Antoine Joachim Cerutti: Lettre sur les Avantages &


l'Origine de la Gaiete Fran<;oise
Der aus Turin stammende Jesuit Joseph An- Nationalcharakterkonzepts, das Auswahl,
toine Joachim Cerutti (1738-1792), ein Kombination und Hierarchisierung innerhalb
namhafter Lehrer am Jesuitenkolleg in Lyon des Rasters ermöglicht. Die Unterscheidung
- der Jahrzehnte später auf die Seite des Re- der drei Regierungsformen Republik, Despo-
volutionärs Mirabeau wechseln wird -, ver- tismus und Monarchie, das Lob der Monar-
öffentlicht zu Beginn der sechziger Jahre chie und der Rückgriff auf Klimatheorie und
eine aufsehenerregende Streitschrift für die Regierungslehre verweisen eindeutig auf
Jesuiten und einen Discours über das Duell, Montesquieu. Ceruttis Schrift über den »ca-
mit dem er an einem Wettbewerb der Aca- ractere naturelle me nt gai«64 der Franzosen
demie des Jeux Floraux teilgenommen scheint eine Ausschmückung der bereits zi-
hat. Um diese Zeit erscheint auch Cerut- tierten Passagen des neunzehnten Buchs von
tis »Lettre sur les Avantages & I'Origine de »De l'Esprit des Lois« zu sein, wo ebenfalls
la Gaiete Fran~oise«, eine Hommage an den von einer »nation naturelle me nt gaie« die
Nationalcharakter seines Gastlands. Der Text Rede ist. 65 Für eine solche Rezeption spricht
führt die bekannten Epitheta des Franzosen auch, daß in beiden Texten von der verlet-
auf - Höflichkeit, Freundlichkeit, Geselligkeit, zenden Lebhaftigkeit der Franzosen gespro-
Galanterie, Geschmack, Lebhaftigkeit, Leicht- chen wird, die durch Höflichkeit gemildert
fertigkeit, Ungeduld, Eitelkeit, Leidenschaft -, werde,66
die auch hier wieder schichten spezifisch und
Vous me demandez, Monsieur, ce que je pense
geschichtlich unterschiedliche Phänomene be-
de votre Nation: j'ai assez vu de Peuples, assez
nennen und miteinander verknüpfen. Daß die parcouru de Royaumes, pour ne pas craindre de
verschiedenen Zu schreibungen auf Heiterkeit me tromper, ou de vous flatter, en vous disant que
als gemeinsamen Nenner zurückgeführt wer- vous etes les plus aimables & les plus sociables
den, entspricht durchaus der Tradition des de tous les hommes.

[64] Cerutti: Lettre sur la Gaiete Franlfoise, S. 65. [65] Siehe S. 571. [66] Siehe ebd. und Cerutti:
Lettre sur la Gaiete Franlfoise, S. 61f.
592 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

L'ingenieuse Zilia 67 croyoit que les Fran~ois Vous avez peut-etre cru d'abord que je voulois
s'etoient echappes des mains du Createur, au mo- faire la satyre de votre gaiete; point du tout: rien
ment Oll iI n'avoit encore assemble, pour les for- ne me paroit plus aimable, rien ne me paroit plus
mer, que l'air & le feu. Je le crois comme elle, & utile. C'est un ornement, [63] c'est une ressource;
je ne vous en estime pas moins: iI est vrai que un ornement dans les biens; une ressource dans
votre vivacite blesse [61] souvent l'Etranger qui les maux.
vous aborde pour la premiere fois, & semble an- Les esprits qu'on nomme graves, & que je
noncer en vous les tyrans des autres hommes; mais nomme tristes, sentent fort peu les bons succes,
votre politesse, votre cordialite, & sur-tout cette & infiniment les mauvais. Leur imagination char-
generosite qui paroit s'oublier elle-meme pour ne gee d'idees noires, en admet difficilement d'autres.
s'occuper que d'autrui, effacent bientöt les fä- Ils aggravent le poids de leurs malheurs, en y joi-
cheuses impressions faites par votre vivacite, & gnant ce1ui de leurs craintes; i1s troublent le cours
nous etalent en vous les meilleurs Amis du genre de leurs plaisirs, en y melant le poison de leurs
humain. inquietudes. [... ] FeJicitez-les, i1s souP90nnent des
Vous avez de plus, & c'est ce qui m'a touche flatteurs; i1s soup~onnent des railleurs, si vous les
davantage dans les mreurs Fran~oises, vous avez consolez; heureux, tant qu'i1 vous plaira, par ce
un fond de gaiete bien propre a en inspirer aux qu'i1s sentent, i1s sont toujours malheureux par ce
autres, & a vous reconcilier vos ennemis les plus qu'i1s imaginent [... ]. [64]
obstines. Je me ferois fort de distinguer un de vos Parlez-moi d'un caractere naturellement gai: iI
Compatriotes au seul air dont iI m'ecouteroit par- se joue de tout, des peines, des difficultes, des re-
ler. Un sourire aimable, peut-etre malin, seroit sa vers meme; iI eclaire d'une lumiere douce & ai-
premiere reponse: une plaisanterie viendroit I'ins- mable tout ce qui l'environne; iI donne une teinte
tant d'apres animer I'entretien; & eussions-nous de joie atout ce qu'i1 touche; iI ne vole d'objet
commence par I'affaire la plus serieuse, je ne doute en objet, que pour voler de plaisir en plaisir; iI se
pas que nous ne finissions par le badinage le plus console du passe par le present, du present par
rejouissant. l'avenir; en tout iI ne saisit que les cötes qui lui
C'est a quelques exceptions pres, le caractere sont analogues; & glissant avec rapidite sur ce qu'i1
[62] marque de votre Nation. Vous badinez au pourroit y avoir de triste & de fächeux, iI court
Conseil; vous badinez a la tete d'une Armee; le se reposer avec transport sur ce qu'i1 y a d'heu-
badinage va se placer dans toutes vos conversa- reux & d'agreable. [... ]
tions; iI va se placer dans tous vos ecrits; j'ai connu Le Philosophe qui a pretendu que tout etoit
des Predicateurs qui trouvoient moyen de le pla- mal, n'avoit pas sans doute eu le bonheur de naitre
cer jusques dans leurs Sermons. avec un caractere fort gai; [65] & ce1ui au contraire
Ce caractere de gaiete m'a tellement frappe, qui a pretendu que tout etoit bien, devoit avoir
que je n'ai pu m'empecher de faire la-dessus l'esprit singulierement tourne a la gaiete dont nous
quelques reflexions. Bonnes ou mauvaises, j'ai re- parlons. En effet, les choses ne sont en elles-memes
solu de vous les communiquer: mais n'attendez ni heureuses ni malheureuses: ces denominations
pas, je vous prie, d'un Etranger comme moi, cette marquent uniquement les deux differentes ma-
tournure legere, ces saillies brillantes, qui semblent nieres dont nous les envisageons. [... ]
glisser a peine sur les objets, lors meme qu'elles Bien differents de ces Peuples Asiatiques,
les approfondissent. Souvenez-vous que si je vous condamnes a une gravite, ou pour mieux dire, a
parle des Fran~ois, je ne le suis point malheu- une melancolie eternelle, chez qui, dit-on, l'on
reusement, & que je vous detaille leurs agrements trouve des familles, Oll de pere en fils personne
sans les avoir. n'a ri depuis plusieurs siecles: les Fran~ois sont

[67] Es ist unklar, wer gemeint ist. Möglicherweise bezieht sich Cerutti auf Isabelle Agnes Elisabeth de
Charriere (1740-1805), genannt Zelide, die von Schloß Zuylen bei Utrecht stammte. Schon bevor sie
sich als Schriftstellerin einen Namen machte, war die »Belle de Zuylen« wegen ihres Intellekts und
ihres emanzipierten Verhaltens bekannt. Denkbar wäre eventuell auch, daß an die - vor allem als Ma-
rivaux-Interpretin berühmte - Schauspielerin Zanetta Benozzi (1700-1758), genannt Silvia, gedacht ist.
Joseph Antoine Joachim Cerutti: Lettre sur la Gaiete Franf,:oise 593

toujours riants, toujours enjoues. La gaiete semble composoit des chansons; il se faisoit un amuse-
etre leur element; ils l'apportent ou la cherchent ment des affaires & une affaire des amusements.
en tout Heu: elle preside a tous les repas, a toutes Son empire, quoique d'emprunt, fut tout-puissant
les fetes, a tous [66] les cercles. Ailleurs on s' as- sur la Nation, parce que c'etoit en meme temps
semble ou pour raisonner, ou pour s'enivrer, ou I'empire du genie & celui de la gaiete. [70]
pour tramer des complots; en France on ne s'as- [ ... ]
semble que pour s'egayer. Aussi n'est-il rien d'as- Les avantages de votre gaiete ne sont pas la
sez insupportable qu'un Fran\(ois ne supporte sans seule chose qui m'ait frappe, & sur laquelle j'aie
peine, des qu'il en peut plaisanter sans crainte. 11 reflechi. J'ai cherche aussi a en demeier les causes.
est des Nations ou I'amour irrite devient furieux; La premiere de toutes m'a paru etre la nature de
chez vous il n'est presque jamais que badin: c'est votre climat. Vous tenez de lui cette legerete,
un Dieu pour les autres; ce n'est qu'un Enfant cette vivacite, qui vous donne, ce semble, une se-
pour vous. Essuyez-vous ses rigueurs? Vous com- conde ame, que les autres Peuples n'ont point.
mencez par vous en plaindre; vous finissez par en L'inaction qui est leur situation la plus douce,
rire: votre vivacite pourroit vous donner de la pas- vous est presque insupportable; vous appellez
sion; votre gaiete ne vous laisse prendre que de ennui ce qu'ils appelle nt repos; c'est pour eux un
la galanterie. [67] tourment que d'agir, que de se mouvoir, que de
[ ... ] rouler eternellement dans un tourbillon de pro-
J'ai vu un Plaideur se consoler pleinement du jets & d'affaires; mais c'est un besoin pour vous:
malheur d'avoir perdu son proces, par le plaisir sans doute que les esprits qui vous animent, sont
d'avoir raille ses Juges. Un autre n'ayant pu ob- ou en plus grande quantite ou d'une forme plus
tenir une grace d'un Ministre, alla sur le champ deliee & plus agile. Vous ne marchez pas, vous
composer contre lui une chanson fort plaisante, courez; vos paroies se precipitent plutot qu'elles
& se trouva, sinon exauce, du moins satisfait. ne se suivent; vous dites plus de choses, ou du
Notre gaiete, dit un de vos Ecrivains, nous tient moins plus de mots en une conversation, qu'un
Heu de patience. Un couplet ingenieux, un trait de Anglois en cent. 11 faut a un Etranger, sur-tout si
raillerie, font oubHer aux Franf,:ois de vraies cala- c'est un Allemand, des heures entieres pour consi-
mites, qui jetteroient d'autres Peuples dans le de- derer une curiosite, un bätiment superbe; le coup
couragement, ou les pousseroient a la rebellion. d'reil d'un Fran\(ois les parcourt en un instant;
Tout nous [68] reveille, tout nous ranime: un tam- I'un est une tortue qui se traine lentement & avec
bourin garantit du scorbut des equipages entiers effort sur la terre; I'autre un aigle qui dans le
de nos matelots. [... ] meme moment quitte la terre & plane dans les
Ainsi, comme vous voyez, votre gaiete peut de- Cieux.
venir une excellente ressource politique. Henri IV, Cette flexibilite etonnante, fruit d'un climat le
le Duc Regent 68 [ •.• ] en fournissent des preuves plus tempere de l'Europe, & qui n'est ni assez
frappantes. froid pour engourdir vos esprits, ni assez chaud
Le premier par son caractere gai, vif, affable; pour ralentir vos forces, ni assez uniforme pour
par ses bons mots & sa franchise, fit ce qu'il n'au- fixer votre caractere, vous en donne un tout de
roit jamais fait par son seul courage, par sa seule feu, non pas de ce feu qui devore avec rage, mais
politique, ni par tout autre moyen: il etouffa la fu- de ce feu qui petille avec grace & nous rechauffe
reur des guerres civiles, transforma un Peuple de sans nous brüler. Actifs autant qu'impatients, vous
fanatiques & de seditieux en un Peuple d'excel- finissez les choses avant presque de les avoir com-
lents sujets [... ]. mencees. Elles vous delassent, vous distraient plu-
Le second aise dans ses manieres, enjoue dans tot qu'elles ne vous occupent; au lieu de plier votre
ses discours, homme aimable autant que Prince humeur a votre rang, a vos affaires, a votre äge,
absolu, gouverna a son aise la [69] France en vous pliez votre äge, vos affaires, votre rang a [72]
I'amusant. Tour-a-tour il donnoit des ordres & votre humeur; vous n'etes pas sensibles a la peine,

[68] Der Herzog von Orleans herrschte von 1715 -1 723, in der Übergangszeit zwischen dem Tod Lud-
wigs XIV. bis zur Volljährigkeit Ludwigs XV.
594 ry.5 Schriften zum Kulturvergleich

parce que vous ne l'etes qu'a l'agrement; vous qui croit I'etre. On a remarque que l'Espagnol
brillez, vous excellez en tout, en vous jouant de est orgueilleux, I' Anglois fier, le Fran~ois vain.
tout. C'est que le premier dedaigne me me de se com-
Votre climat vous prepare a la gaiete, votre gou- parer, & ne soup~onne pas qu'il puisse avoir ni
vernement vous y fixe. Ce ne sera guere dans un egaux, ni superieurs; c'est que le second se sent
Etat Republicain qu'on trouvera une certaine l'egal de tous ses concitoyens; c'est que le troi-
gaiete: le bonheur y est, mais non pas l'enjoue- sie me a sans cesse le plaisir de se croire le vain-
me nt. Rien de plus oppose que ce dernier aux ob- queur de ses egaux, & l'egal de ses maitres. 11
jets importants dont chaque Citoyen doit s'occu- ne faut que ce tour d'esprit dans un Peuple pour
per. L'idee d'amusement & de badinage ne s'allie le rendre heureux; & ce tour d'esprit, si vous y
pas trop aux idees graves de liberte & de poli- faites attention, est le vrai caractere des Fran-
tique; une chanson rejouiroit assez peu des gens ~ois, & une des raisons qui contribuent a leur
occupes d'une guerre, d'un traite de paix, d'un gaiete.
systeme d'administration; & les ridicules d'un par- La derniere, c'est le gout que vous avez pour
ticulier ne sont rien pour celui qui contemple sans la societe. Si I'homme est un etre sociable, dit
cesse les besoins du Public. Dans une Republique M. de Montesquieu,69 le Fran~ois est I'homme
bien constituee les esprits s'elevent naturelle me nt [76] par excellence. On diroit qu'il ne peut exis-
au grand; ce ne sera donc qu'avec peine qu'ils ter en lui-meme; & qu'il ne se soucie d'exister
descendront au frivole. [73] que parmi ses semblables. Toute sa conduite se
La gaiete se trouve encore moins dans un Etat rapporte a cet unique point. Etre & paroitre, agir
despotique: Elle ne peut etre dans le despote trop & representer, vivre & plaire sont deux choses
revere pour n'etre pas hai; trop environne de sa presque egales pour lui. Mais pour plaire a quel-
grandeur pour n'en etre pas embarrasse; & pre- qu'un, il faut s'humaniser, s'adoucir avec lui, le
nant trop de plaisirs pour en avoir; car le plaisir flatter, I'amuser, faire en un mot qu'il se plaise
est comme le vin: modere, il ranime le sentiment; avec nous. C'est votre talent superieur, & aucune
excessif, il I'eteint. [... ] Nation n'approche de vous sur ce point. On
11 n'y a qu'un Etat monarchique, & mo-[74]nar- trouve chez les autres Peuples le feu du Genie,
chique comme le votre, OU la gaiete puisse se mon- I'audace de Mars, les talents de Minerve; on ne
trer avec succes, & regner sans contrainte. Assez trouve que chez les Fran~ois le sourire des
de liberte, pas assez d'independance; ni trop, ni Graces.
trop peu d'occupations; des maitres puissants & Apres vous avoir parle de l'origine & des avan-
affables, qui gouvernent par I'amour des sujets tages de la gaiete Fran~oise, vous me demanderez
obeissants par honneur; mille routes ouvertes au peut-etre de vous en montrer les dangers; mais je
plaisir, a la gloire, a la fortune, nulle qui le soit a vous laisse ce soin. C'est a vous, comme Fran~ois,
I'ambition; tout cela lais se un champ libre a I'es- a dire du mal de votre gaiete par humeur ou par
prit vif & enjoue des Fram;:ois. [... ] modestie, & c'etoit a moi, comme Etranger, a en
11 y a une autre raison de cette gaiete parti- dire du bien par justice.
culiere a votre Nation; c'est le point d'honneur Je suis, &c. [77]
qu'on vous inspire des la plus tendre jeunesse.
Ce point d'honneur consiste a ne rien oublier [Joseph Antoine Joachim Cerutti:] Discours sur la
po ur faire mieux que les autres, tout ce que [75] question proposee par I' Academie des Jeux Flo-
I' on fait. Le Fran~ois est sans cesse occupe a se raux, Po ur I'annee mil sept cent soixante-un: La
comparer, & pour l'ordinaire, a se prderer atout lumiere des Lettres n' a-t-elle pas plus fait contre
ce qui l'environne; car on ne se compare guere la fureur des Duels, que I'autorite des Loix?, Se-
qu'on ne se prefere. C'est ce qui lui donne cette conde Edition, Augmentee d'une Lettre sur les
confiance, l'aliment, & quelquefois le supplement avantages & l'origine de la gayete fran~oise, Lyon
de son courage, & cet air content qui annonce 1761, S. 61- 77: Lettre sur les Avantages & l'Ori-
sinon quelqu'un qui est bien, du moins quelqu'un gi ne de la Gaiete Fran~oise.

[69] Siehe etwa Montesquieu: De l'Esprit des Lois I 1 u. 2.


Sebastien Marie Mathurin Gazon-Dourxigne: Essai historique et philosophique 595

Sebastien Marie Mathurin Gazon-Dourxigne:


Essai historique et philosophique sur les principaux ridicules
des differentes nations
Der Literat Sebastien Marie Mathurin Gazon- queux, & les S«avans occupes a compiler des Livres
Dourxigne (gest. 1784) publiziert im Jahr d'erudition & de droit. Presque tous les Allemands
1766 eine kleine Schrift über die Schwächen ont pour but de bien boire & de soutenir leurs pre-
rogatives; tout autre interet cede a ceux-Ia: la plu-
der Menschen. Wie zu seiner Zeit üblich,
part des Princesses y sont elevees dans l'indiff6-
spricht er zugleich von den berühmten Völ-
rence de la Religion Catholique ou Protestante; &,
kern der Geschichte und der Gegenwart. So selon qu'elles epousent un Seigneur de I'une ou de
überlagern sich die zeitliche und die räumli- I' autre Eglise, on leur dit la veille de leurs noces:
che Dimension ebenso wie staatliche und re- Mademoiselle, vous irez demain a la Messe, ou au
ligiöse Aspekte, wenn der Verfasser über preehe, pour tout le reste de votre vie.
Griechen, Römer und Ägypter spricht, über L' Allemagne a beaucoup de Chapitres dont le re-
Juden und Mohammedaner, Inder, Amerika- venu est tres-considerable; on n'y re«oit que des
ner, Afrikaner und Chinesen, bevor er schließ- Princes; Hs y boivent largement, & meme en I'hon-
neur des morts: on lit a ce [98] sujet, dans un acte
lich die bekannten europäischen Völker in
de I'Abbaye de Kedlimbourg: Plenius inde reereantur
den Blick nimmt: Italiener und Spanier, Deut-
mortui. Ils s'imaginent apparemment que les morts
sche und Russen, Engländer und Franzosen. prennent un grand plaisir a voir boire les vivans.
In diesem Rahmen sind auch Nationenste- Ces Peuples ont une superstition assez parti-
reotype zu finden. In bezug auf die Franzo- culiere; c'est celle de croire aux genies, a la ca-
sen unterscheidet Gazon-Dourxigne allerdings bale & aux revenans. Plusieurs Allemands sont
zwischen der angeborenen Lebhaftigkeit der persuades qu'H y ades morts qui viennent la nuit
Nation und Geselligkeit, Geschmack und Ga- sucer les vivans, & s'engraisser de leur embon-
lanterie als einem Produkt der Hofkultur Lud- point. [99]
wigs XIV. Er trennt also implizit zwischen ...
[ ]
Malgre le commerce perpetuel qui regne entre
einer angeborenen und einer erworbenen
les Peuples de l'Europe, les Allemands conservent
Seite im Nationalcharakter. encore ce bon sens, cette bravoure & cette franchise
qui caracterisoient les Gaulois leurs anciens voisins
Des AUemands et des Moscovites. & nos andltres: les rafinemens des Italiens & notre
Les Nations du Nord de l'Europe sont moins su- fausse deIicatesse n'ont pas penetre bien avant chez
perstitieuses que celles du Midi: leur imagination eux. Vous voulez peut-etre par-la, me dira-t-on, faire
est moins echauffee, & leur jugement plus net: les la satyre de leur grossierete. Si e'etoit mon [101] des-
Allemands ont eu quelques guerres de Religion; sein, repondrai-je, je leur imputerois un defaut qui
mais la politique en a toujours ete la veritable feroit eroire qu'ils ont eneore bien des vertus.
source. Ils ont un phlegme que les passions meme Quoi qu'il en soit, ces Peuples qui nous pa-
peuvent a peine emouvoir, & qui les attache raissent un peu grossiers, & qui tachent d'imiter
constamment a I'usage le plus ancien ou le plus quelquefois nos mreurs & nos gouts, ont a leur
sense. Ils sont encore aujourd'hui tels que nous tour des imitateurs; ce sont les Moscovites; encore
etions du temps de la premiere Race de nos Rois: ont-ils bien de la peine a approcher de leurs mo-
leur Gouvernement & leurs mreurs ont eprouve deles: ils ont re«u d'eux quelques le«ons de dis-
peu de changement. L'Empire est un grand Fief, cipline militaire; mais en tout le reste, ils leur sont
dont le Chef a pour Vassaux plusieurs [97] Sou- fort inferieurs. Je vais donner en peu de mots une
verains unis a-Ia-fois, & divises entr'eux. Les Grands legere idee de leur ignorance, de leur superstition
Seigneurs y sont extremement fiers & jaloux de & de leur esclavage. [102]
leur noblesse, le Peuple grossier, robuste & belli- ...
[ ]
596 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Des Fran~ais. du commerce, acheverent de polir les Fran~ais, qui


Depuis 1200 ans que dure la Monarchie Fran- sentirent bientöt I'avantage des richesses, les plai-
~aise, iI ne s'est pas tant fait de changemens dans sirs de I'esprit, & les charmes de la societe. Toutes
les esprits, les mreurs & dans l'Etat, qu'i1 s'en est les bonnes maisons furent ouvertes aux honnetes
opere depuis un siede & demi dans ces memes gens; & les femmes devinrent les arbitres de toutes
choses. [119] les choses de gout & d'agrement.
[00.] Ce commerce 70 frequent entre les deux sexes,
11 fallut bien que notre barbarie, en tout, ces- eut ses inconveniens ainsi que ses avantages: on re-
sät enfin malgre nous. Nous etions, pour ainsi dire, procha 11 quelques femmes d'avoir pris le caractere
enveloppes d'un nuage que le jour penetroit de des hommes, & 11 plusieurs hommes de ressembIer
tous [135] cötes. Nos voisins, deja riches & edai- trop 11 des femmes: celles-ci etendirent insensible-
res, nous ouvrirent les yeux sur notre misere & me nt leur empire, & en profiterent, sur-tout pour
sur notre ignorance; i1s nous inspirerent I'envie se donner beaucoup plus de liberte qu'elles n'en
d'en sortir. Notre vivacite s'en mela, & nous fit avoient eu jusqu'alors: elles se mirent, [138] comme
franchir en peu de temps des espaces immenses. on dit, sur un certain pied. [139]
Le commerce & les lettres fleurirent: les duels fu- [00.]
re nt abolis, & la Justice remise dans ses droits. L'esprit de galanterie, en toute chose, est ce qui
On dut tout au regne de Louis XIV, veritable fait 11 present le caractere des Fran~ais; ils le por-
epoque de la grandeur de la France, qui devint tent partout. [00']
des-Iors le modele des Nations. Ceux que I'on appelle Petits-Maftres,71 so nt tout-
Il est vrai que ce Monarque, 11 qui nous devons 1I-fait insupportables: il s'en trouve parmi eux qui
tant de lumieres, n'etoit pas lui-meme fort instruit: se piquent d'esprit & de gout, & qui ont I'un &
mais il possedoit du moins la grande science des I'autre; mais ils melent 11 tout ce qu'i1s disent une
Rois, il s~avoit choisir les hommes: il eut l'art de certaine fatuite [147] qui degoute d'eux & des
se faire obeir par un Peuple qu'il rendit heureux & choses dont ils parlent. [00.]
celebre: on accuse ce Peuple d'etre adulateur & trop Cette espece de secte s' est beaucoup multipliee
soumis; c'est un reproche 11 faire 11 tous les hommes, [00.], malgre le ridicule dont on I'a toujours cou-
ex-[136]cepte quelques Republicains qui ne sont ja- verte: il semble qu'on ne puisse s'en detacher, soit
mais tranquilles. Il faut convenir cependant que la que ces faux airs se trouvent dans le caractere de
manie de presque tous Ies Fran~ais, est de faire Ieur la jeunesse Fran~aise, ou que ces Messieurs se per-
cour, & de se la faire faire 11 eux-memes: ils ne ne- suadent qu'il faille avoir encore quelque merite,
gligent rien pour etre consideres & avances, & ils pour etre ridicules au degre Oll ils le sont [00']' [148]
sacrifient tout 11 I'idole de la fortune. Des qu' on vit
Louis XIV dans le gout d'avoir une maitresse, tout [Sebastien Marie Mathurin] G[azon-] Dourx[igne]:
le monde lui en offrit; & plus d'un amant lui pre- Essai historique et philosophique sur les princi-
senta la sienne. [00'] Un Prince d'un caractere si paux ridicules des differentes nations. Suivi de
droit, etoit [137] bien capable d'adoucir les mreurs quelques poesies nouvelles, Amsterdam 1766,
de toute la Nation. Cet exemple, & la frequentation S. 97 -1 07: Chapitre VIII: Des Allemands et des
des femmes, joints 11 la culture des lettres & 11 celle Moscovites; S. 119-150: Chapitre X: Des Fran~ais.

Claude-Adrien Helvetius: De l'Esprit


»De I'Esprit«, eine sozialphilosophische Schrift Texten des 18. Jahrhunderts. Von König, Pa-
des Sensualisten Claude-Adrien Helvetius riser Gerichtshof, Sorbonne und Papst wird
(1715-1771), gehört zu den >skandalösen< sie verurteilt und 1759 öffentlich verbrannt.

[70] Ces relations. [71] Elegants 11 l'allure pretentieuse.


Claude-Adrien Helvetius: De l'Esprit 597

Helvetius entwickelt in dieser Abhandlung einen Ansatz zur Überwindung des Natio-
eine deterministische Sicht des Menschen: Ur- nalcharakterkonzepts.
teile seien auf sinnliche Empfindungen ge-
gründet und von Interessen gesteuert. Tugend De I'esprit, considere par rapport aux
sei relativ, abhängig davon, daß eine gute Ge- differens Pays.
setzgebung das natürliche Machtstreben der Ce que j'ai dit des siecles divers, je I'applique aux
Pays differens: et je prouve que I'estime ou le me-
Menschen zu nutzen verstehe, den jeweiligen
pris, attaches aux memes genres d'esprit, est, chez
Gegebenheiten entsprechend. Eine große les differens peuples, toujours l'effet de la forme
Rolle spielt in diesem Denken die Erziehung, differente de leur gouvernement, et par conse-
deren Ziel darin bestehen soll, die Leiden- quent de la diversite de leurs interets.
schaften im Dienst des individuellen Glücks Pourquoi I'eloquence est-elle si fort en estime
und damit zugleich im Dienst des Gemein- chez les Republicains? C'est que, dans la forme
wohls zu entwickeln - ein Ziel, das mit dem de leur gouvernement, I'eloquence ouvre la car-
Absolutismus unvereinbar ist. riere des richesses et des grandeurs. Or, I'amour
Für die Frage nach Nationalcharakterkon- et le respect que tous les hommes ont pour I'or
et les dignites doit necessairement se reflechir sur
zept und nationalen Stereotypen ist der fol-
les moyens propres ales acquerir. Voila pourquoi,
gende Textauszug in doppelter Hinsicht auf- dans les Republiques, on honore non seulement
schlußreich: Zum einen überträgt Helvetius I'eloquence, mais encore toutes les Sciences qui,
den Gedanken des Interesses vom einzelnen telles que la Politique, la Jurisprudence, la Morale,
auf das Volk als ein Kollektiv. Damit wird la Poesie, ou la Philosophie, peuvent servir a for-
diesem, der Tradition getreu, eine Individua- mer des Orateurs.
lität zugeschrieben. Mit dem Interesse wird Dans les Pays despotiques, au contraire, si I'on
die verbreitete Tendenz zu nationaler Über- fait peu de cas de cette meme espece d'eloquence,
heblichkeit erklärt und zugleich relativiert, c'est qu'elle ne mene point a la fortune; c'est
qu'elle n'est, dans ces Pays, de presque aucun
weil in ihrer Standortgebundenheit durch-
usage, et qu'on ne se donne pas la peine de per-
schaubar gemacht. Denn die Einschätzung suader lorsqu'on peut commander. [183]
des Fremden ist danach von (je unterschied- [ ... ]
lichen) Interessen abhängig. Wenn Helvetius D'ou vient a-t'on moins d'estime en Angleterre
darüber hinaus kollektives Verhalten auf die pour la science militaire, qu'a Rome et dans la
Regierungsform, auf Institutionen also, Grece on n'en avoit pour cette meme science?
zurückführt und ausdrücklich nicht als na- C'est que les Anglois, maintenant plus Carthagi-
turgegeben voraussetzt - statt des Klimas ist nois que Romains, ont, par la forme de leur gou-
vielmehr von geographischen Zufälligkeiten vernement et par leur position physique, moins
besoin de grands Generaux que d'habiles Nego-
die Rede -, erscheinen nationale Eigenheiten
cians; c'est que I'esprit de commerce, qui neces-
wie >typisch< französische Galanterie und sairement amene a sa suite le gout du luxe et de
Oberflächlichkeit als potentiell veränderbar, la molles se, doit chaque jour augmenter aleurs
und es verblaßt die Vorstellung vom ange- yeux le prix de I'or et de I'industrie, doit chaque
borenen und einmaligen >Charakter< einer jour diminuer leur estime pour I' Art de la guerre
Nation.7 2 So birgt Helvetius' Argumentation et me me pour le courage: vertu que, chez un

[72) Siehe auch Helvetius: De l'Esprit, S. 174: »Tout changement arrive dans le Gouvernement ou dans
les mreurs d'un Peuple, doit necessairement amener des revolutions dans son gout. D'un siecle a I'au-
tre, un Peuple est differemment frappe des memes objets, selon la passion differente qui I'anime.« Er-
gänzend hierzu S. 190f.: »C'est a la diversite des gouvernemens et, par consequent, des interets des
Peuples, qu'on doit attribuer l'etonnante variete de leurs caracteres, de leur genie et de leur gout«,
sowie S. 365: »Les vices et les vertus d'un peuple sont toujours un effet necessaire de sa legislation«.
598 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

peuple libre, soutient longtems l'orgueil national; soin d'instruction que d'amusement, ils ne desi-
mais qui, s'affoiblissant neanmoins de jour en jour, rent, en general, que la sorte d'esprit qui les rend
est, peut-etre, la cause eloignee de la chute ou de agreables dans un souper; qu'ils doivent, en conse-
I'asservissement de cette Nation. Si les ecrivains quence, faire peu de cas de I'esprit de raisonne-
celebres, au contraire, comme le prouve l'exemple ment [... ].
des Locke et des Adisson, ont ete jusqu'a present Tout doit ceder chez nous a I'interet de la pa-
plus honores en Angleterre que par-tout ailleurs, resse. Si, dans la conversation, I'on ne se sert que
c'est qu'il est impossible qu'on ne fasse tres-grand de phrases decousues et hyperboliques; si I'exa-
cas du merite dans un Pays OU chaque Citoyen a geration est devenue I'eloquence particuliere de
part au maniement des affaires generales, OU tout notre siec1e et de notre nation; si I'on n'y fait nul
homme d'esprit peut ec1airer le public sur ses ve- cas de la justesse et de la precision des idees et
ritables interets. C'est la raison pour laquelle on des expressions, c'est que nous ne sommes nulle-
rencontre si communement, a Londres, des gens ment interesses ales estimer. C'est par menage-
instruits; rencontre plus difficile a faire en France, ment pour cette me me paresse que nous regar-
non que le climat Anglois, comme on l'a pretendu, dons le gout comme un don de la nature, comme
soit plus favorable a I'esprit que le nötre: la liste un instinct superieur a toute connoissance rai-
de nos hommes celebres, dans la guerre, la poli- sonnee, et enfin comme un sentiment vif et prompt
tique, les sciences et les arts, est peut-etre plus du bon et du mauvais; sentiment qui nous dis-
nombreuse que la leur. Si les Seigneurs Anglois pense de tout examen, et reduit toutes les regles
sont en general plus ec1aires que les nötres, c'est de la critique aux deux seuls mots de delicieux ou
qu'ils sont forces de s'instruire; c'est qu'en de- de detestable. C'est acette meme paresse que nous
dommagement des avantages que la forme de devons aussi quelques-uns des avantages que nous
notre gouvernement peut avoir sur la leur, ils en avons sur les autres nations. Le peu d'habitude de
ont, a cet egard, un tres-<:onsiderable sur nous; I'application, qui bientöt nous en rend tout-a-fait
avantage qu'ils conserveront jusqu'a ce que le luxe incapables, nous fait desirer, dans les ouvrages,
ait entierement corrompu les principes de leur gou- une nettete qui supplee acette incapacite [188]
vernement, les ait [184] insensiblement plies au d'attention: nous sommes des enfans, qui voulons
joug de la servitude, et leur ait appris a preferer dans nos lectures, etre toujours soutenus par la li-
les richesses aux talens. Jusqu'aujourd'hui, c'est, siere de l'ordre. [... ] Or la necessite d'etre c1airs
a Londres, un merite de s'instruire; a Paris, c'est pour etre lus, nous rend, a cet egard, superieurs
un ridicule. Ce fait suffit pour justifier la reponse aux Ecrivains Anglois: si ces derniers font peu de
d'un Etranger que M. le Duc d'Orieans, Regent, cas de cette c1arte, c'est que leurs lecteurs y sont
interrogeoit sur le caractere et le genie different moins sensibles, et que des esprits plus exerces a
des Nations de l'Europe: La seule maniere lui dit la fatigue de I'attention, peuvent suppleer plus fa-
l'Etranger, de repondre a Votre Altesse Royale est cilement a ce defaut. Voila ce qui, dans une science
de lui repeter les premieres questions que, chez les teile que la Metaphysique, doit nous donner
divers Peuples, l'on fait le plus communement sur quelques avantages sur nos voisins. Si I'on a tou-
le compte d'un homme qui se presente dans le jours applique acette science le proverbe, Point
monde. En Espagne, ajouta-t'il, on demande: Est de merveille sans voile, et si les tenebres I'ont ren-
ce un grand de la premiere c1asse? En Allemagne: due long-tems respectable, maintenant notre pa-
Peut-il entrer dans les Chapitres? En France: Est- resse n'entreprendroit plus de les percer, son obs-
il bien a la Cour? En Hollande: Combien a-t'il curite la rendroit meprisable: nous voulons qu'on
d'or? En Angleterre: Ouel homme est-<:e? [185] la depouille du langage inintelligible dont elle est
[... ] encore revetue, qu'on la degage des nuages mys-
Ou'on examine pourquoi I'interet public, mo- terieux qui I'environnent. Or ce desir, qu'on ne
difie selon la forme de notre gouvernement, nous doit qu'a la paresse, est I'unique moyen de faire
donne, par exemple, tant de degout pour le genre une science de choses de cette meme Metaphy-
de la dissertation; pourquoi le ton nous en paroit sique, qui jusqu'a present n'a ete qu'une science
insupportable: et I'on sentira que la dissertation de mots. [... ]
est penible et fatigante; que les Citoyens ayant, Ce que j'ai dit suffit, je pense, pour nous de-
par la forme de notre gouvernement, moins be- couvrir en me me tems la cause de notre amour
Claude-Adrien He1vetius: De l'Esprit 599

pour les historiettes et les Romans, de notre ha- quent, des interets des Peuples, qu'on doit attri-
bilete en ce genre, de notre superiorite dans l'art buer I'etonnante variete de leurs caracteres, de
frivole et ce pendant assez difficile de dire des riens, leur genie et de leur gout. [... ]
et enfin de la preference que nous donnons a l'es- C'est a cette me me cause, comme je vais le
prit d'agrement sur tout autre genre d'esprit; pre- prouver, qu'on doit attribuer le mepris, injuste ou
ference qui nous accoutume aregarder l'homme legitime, mais toujours reciproque, que les Nations
d'esprit comme divertissant, [189] a l'avilir en le ont pour leurs mceurs, leurs usages et leurs ca-
confondant avec le pantomime; preference enfin racteres differens. [191]
qui nous re nd le peuple le plus galant, le plus ai- [ ... ]
mable, mais le plus frivole de l'Europe.
Nos mceurs donnees, nous devons etre tels. La Le mepris respectif des Nations tient
route de I'ambition est, par la forme de notre gou- a l'interet de
leur vanite.
vernement, fermee a la pli\part des Citoyens; il ne I! en est des Nations comme des particuliers: si
leur reste que celle du plaisir. Entre les pI ai sirs, chacun de nous se croit infaillible, place la contra-
celui de l'amour est le plus vif; pour en jouir, il diction au rang des offenses, et ne peut estimer
faut se rendre agreable aux femmes; des que le be- ni admirer dans autrui que son propre esprit,
soin d'aimer se fait sentir, celui de plaire doit donc chaque Nation n'estime pareiIlement dans les
s'allumer en notre ame. Malheureusement, il en est autres que les idees analogues aux siennes; toute
des am ans comme de ces insectes alles qui pren- opinion contraire est donc entr'elles un germe de
ne nt la couleur de I'herbe a laquelle ils s'attachent; mepris.
ce n'est qu'en empruntant la ressemblance de I'ob- Qu'on jette un coup d'ceil rapide sur I'Univers:
jet aime, qu'un amant parvient a lui plaire. Or, si Ici, c'est I'Anglois qui nous prend pour des tetes
les femmes, par l'education qu'on leur donne, doi- frivoles, lorsque nous le prenons pour une tete
vent acquerir plus de frivolites et de graces, que de brUleeJ3 La, c'est I' Arabe qui, persuade de l'in-
force et de justesse dans les idees, nos esprits, se faillibilite de son Kalife, rit de la sotte credulite
modelant sur les leurs, doivent, en consequence, se du Tartare, qui croit le Grand Lama immortel.
ressentir des memes vices. Dans l'Afrique, c'est le Negre qui, toujours en ado-
I! n'est que deux moyens de s'en garantir. Le ration devant une Racine, une patte de Crabe, ou
premier, c'est de perfectionner I'education des la co rne d'un Animal, ne voit dans la terre qu'une
femmes, de donner plus de hauteur a leur ame, masse immense de Divinites, et se moque de la
plus d'etendue a leur esprit. Nul doute qu'on ne disette ou nous sommes de Dieux; tandis que le
l'elevät aux plus grandes choses, si I'on avoit Musulman, peu instruit, nous accuse d'en recon-
l'amour pour precepteur, et que la main de la noitre trois. [192]
beaute jettät dans notre ame les semences de l'es- [ ... ]
prit et de la vertu. Le second moyen (et ce n'est C'est toujours sur une semblable difference de
pas certainement celui que je conseillerois), ce se- mceurs et de coutumes qu'est fonde le mepris res-
roit de debarrasser les femmes d'un reste de pu- pectif des Nations. [... ]
deur, dont le sacrifice les met en droit d'exiger le Qu'on jette les yeux de toutes parts; tout est
culte et l'adoration perpetuelle de leurs amans. plein de ces injustices. Chaque Nation, convain-
Alors les faveurs des femmes, devenues plus com- cue qu'elle seule possede la sagesse, prend toutes
munes, paroitroient moins precieuses; alors les les autres pour folles [... ].
hommes, plus independans, plus sages, ne per- S'il descendoit du Ciel un sage, qui, dans sa
droient pres d'elles que les heures consacrees aux conduite, ne consultät que les lumieres de la rai-
plaisirs de I'amour, et pourroient, par consequent, son; ce Sage passeroit universelle me nt pour fou.
etendre et fortifier leur esprit par I'etude et la me- I! seroit, dit Socrate,74 vis-a-vis des autres hommes,
ditation. [... ] comme un Medecin que des Pätissiers accuse-
Ce que j'ai dit ci-dessus prouve que c'est a la roient, devant un tribunal d'enfans, d'avoir de-
[190] diversite des gouvernemens et, par conse- fendu les pätes et les tartelettes, et qui sure me nt

[73] Exaltee, extravagante. [74] Siehe Platon: Gorgias 521e-522a.


600 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

y paroitroit coupable au premier chef. En vain ap- hommes. En effet, si la decouverte d'une seule a,
puieroit-il ses opinions sur les demonstrations les dans I'Europe meme, fait trainer Galilee dans les
plus fortes; toutes les Nations seroient, a son prisons de \'Inquisition, a quel supplice ne
egard, [193] comme ce peuple de bossus, chez le- condamneroit-on pas celui qui les reveleroit
quel, disent les Fabulistes Indiens, passa un Dieu toutes?
beau, jeune et bienfait: ce Dieu, ajoutent-ils, entre Parmi les Lecteurs raisonnables qui rient dans
dans la Capitale; il s'y voit environne d'une mul- cet instant de la sottise de I' esprit humain, et
titude d'habitans; sa figure leur paroit extraordi- qui s'indignent du traitement fait a Galilee, peut-
naire; les ris 75 et les brocards 76 annonce nt leur etre n'en est-il aucun qui, dans le siede de ce
etonnement: on alloit pousser plus loin les ou- Philosophe, n'en eut sollicite la mort. Ils eussent
trages, si, pour l'arracher a ce danger, un des ha- alors eu des opinions differentes: et dans quelles
bitans, qui sans doute avoit vu d'autres hommes cruautes ne nous precipite pas le barbare et fa-
que des bossus, ne se fUt tout-a-coup ecrie: Eh! natique attachement pour nos opinions? Com-
mes amis, qu'allons-nous faire? N'insultons point bien cet attachement n'a-t'il pas seme de maux
ce malheureux contrefait: si le Ciel nous a fait a sur la terre? attachement cependant dont il se-
tous le don de la beaute, s'il a orne notre dos roit egalement juste, utile et facile de se defaire.
d'une montagne de chair; pleins de reconnoissance [ ... ]
pour les immortels, allons au Temple en rendre Quelle que soit la vanite des hommes, il est
graces aux Dieux. Cette Fable est l'histoire de la certain que [... ] si, comme M. de Fontenelle,
vanite humaine. ils se disoient souvent a eux-memes: Personne
Tout peuple admire ses defauts, et meprise les n'echappe a l'erreur, serois-je le seul homme in-
qualites contraires: pour reussir dans un Pays, il faillible? ne seroit-ce pas dans les choses memes
faut etre porteur de la bosse de la Nation chez la- que je soutiens avec le plus de fanatisme que
quelle on voyage. je me tromperois? Si les hommes avoient cette
Il est, dans chaque Pays, peu d' Avocats qui plai- idee habituellement presente a I' esprit, ils se-
dent la cause des Nations voisines, peu d'hommes roient plus en garde contre leur vanite, [197]
qui reconnoissent en eux le ridicule dont ils ac- plus attentifs aux objections de leurs adver-
cusent l'Etranger [... ]. [194] saires, plus a portee d'appercevoir la verite; ils
[ ... ] seroient plus doux, plus tolerans, et sans doute
Peu d'hommes font [... ] sentir a leur Nation le auroient une moins haute opinion de leur sa-
ridicule dont elle se couvre aux yeux de la raison, gesse. Socrate repetoit souvent: Tout ce que je
lorsque, sous un nom etranger, elle rit de sa propre sais, c'est que je ne sais rien. On fait tout dans
folie: mais il est encore moins de Nations qui sus- notre siede, excepte ce que Socrate savoit. Les
se nt profiter de pareils avis. Toutes sont si scrupu- hommes ne se surprennent si souvent en er-
[195]leusement attachees a l'interet de leur vanite, reur, que parce qu'ils so nt ignorans; et qu'en
qu'en tout pays l'on ne donnera jamais le nom de general leur folie la plus incurable, c'est de se
sages qu'a ceux qui, comme disoit Mr. de Fonte- croire sages.
nelle,77 sont fous de la folie commune. Quelque Cette folie, commune a toutes les nations et
bizarre que soit une fable, elle est toujours crue produite en partie par leur vanite, leur fait non
de quelque nation; et quiconque en doute est traite seulement mepriser les mceurs et les usages diffe-
de fou par cette meme Nation. [... ] rens des leurs, mais leur fait encore regarder
Plus une opinion est folie, plus il est honnete comme un don de la nature la superiorite que
et dangereux d'en demontrer la folie. [196] quelques-unes d' entr' elles ont sur les autres: su-
Aussi M. de Fontenelle a-t'il toujours repete periorite qu'elles ne doivent qu'a la constitution
que, s 'il tenoit toutes [es verites dans sa main, il se politique de leur etat. [198]
garderoit bien de ['ouvrir pour les montrer aux [ ... ]

[75] Rires. [76] Railleries. [77] Bernard Le Bovier de Fontenelle (1657 -1757), ein Wegbereiter der
Aufklärung, verfaßte u. a. die populärwissenschaftliche Schrift »Entretiens sur la pluralite des mondes«
(1686).
Claude-Adrien Helvetius: De l'Esprit 601

Pourquoi les Nations mettent au rang ,<ois pour des tetes frivoles, et la France pour le
des dons de la nature les qualites qu'elles Royaume Babiole: 79 ce n'est pas qu'il ne put fa-
ne doivent qu'a la forme de leur cilement s'appercevoir que c'est non seulement a
gouvernement. la forme de leur gouvernement que ses compa-
La vanite est encore le principe de cette erreur: triotes doivent cet esprit de patriotisme et d' ele-
et quelle Nation peut triompher d'une pareille er- vation inconnu atout autre Pays qu'aux Pays
reur? Supposons, pour en donner un exemple, libres, [200] mais qu'ils le doivent encore a la po-
qu'un Fran,<ois accoutume a parler assez libre- sition physique de I' Angleterre.
ment, a rencontrer ,<a et la quelques hommes vrai- En effet, pour sentir que cette liberte dont les
me nt Citoyens, quitte Paris, et debarque a Constan- Anglois sont si fiers et qui renferme reelle me nt le
tinople; quelle idee se formera-t'il des Pays soumis germe de tant de vertus, est moins le prix de leur
au despotisme, lorsqu'il considerera I'avilissement courage qu'un don du hazard, considerons le
ou s'y trouve l'humanite? Ou'il appercevra par- nombre infini de factions qui jadis ont dechire
tout I'empreinte de l'esclavage? Ou'il verra la ty- I' Angleterre: et I' on sera convaincu que, si les
rannie infecter de son souffle les germes de tous Mers, en embrassant cet Empire, ne I'eussent
les talens et de toutes les vertus, porter l'abrutis- rendu inaccessible aux peuples voisins; ces
sement, la crainte servile et la depopulation du peuples, en profitant des divisions des Anglois, ou
Caucase jusqu'a l'Egypte? Ou'enfin il apprendra les eussent subjugues, ou du moins eussent fourni
qu'enferme dans son Serrail, tandis que le Pers an aleurs Rois des moyens de les asservir; et qu'ainsi
bat ses Troupes et ravage ses Provinces, le tran- leur liberte n' est point le fruit de leur sagesse. Si,
quille Sultan, indifferent aux calamites publiques, comme ils le pretendent, ils ne la tenoient que
boit son sorbet, caresse ses femmes, fait etrangler d'une fermete et d'une prudence particuliere a leur
ses Bachas 78 et s'ennuie? Frappe de la lächete et Nation; apres le crime affreux commis dans la per-
de la servitude de ces peuples, a la fois anime du sonne de Charles 1,80 n'auroient-ils pas du moins
sentiment de I'orgueil et de I'indignation; quel tire de ce crime le parti le plus avantageux? Au-
Fran,<ois ne se croira pas d'une nature superieure roient-ils souffert que, par des services et des pro-
au Turc? En est-il beaucoup qui sentent que le cessions publiques, on mit au rang des Martyrs un
mepris pour une Nation est toujours un mepris Prince qu'il etoit de leur interet, disent quelques-
injuste? Oue c'est de la forme plus ou moins heu- uns d'entr'eux, de faire regarder comme une vic-
reuse des gouvernemens que depend la superio- time im mo lee au bien general; et dont le supplice,
rite d'un peuple sur un autre? [199] necessaire au monde, devoit a jamais epouvanter
[ ... ] quiconque entreprendroit de soumettre les peuples
Rappellons-nous le moment ou le cri de la a une autorite arbitraire et tyrannique? Tout An-
guerre avoit reveille toutes les Nations de I'Eu- glois sense conviendra donc que c'est a la posi-
rope, ou son tonnerre se faisoit entendre du Nord tion physique de son Pays qu'il doit sa liberte; que
au Midi de la France: supposons qu'en ce moment la forme de son gouvernement ne pourroit sub-
un Republicain, encore tout echauffe de I'esprit si ster teIle qu' elle est en terre ferme, sans etre in-
de Citoyen, arrive a Paris, et se presente dans la finiment perfectionnee; et que l'unique et legitime
bonne compagnie; quelle surprise pour lui de voir sujet de son orgueil se reduit au bonheur d'etre
chacun y traiter avec indifference les affaires pu- ne insulaire plut6t qu'habitant du continent.
bliques, et ne s'y occuper vivement que d'une Un particulier fera sans doute un pareil aveu,
mode, d'une Histoire galante, ou d'un petit chien! mais jamais un peuple. Jamais un peuple ne don-
Frappe, a cet egard, de la difference qui se ne ra a sa vanite les entraves de la raison: plus
trouve entre notre Nation et la sienne, il n'est d'equite dans ses jugemens supposeroit une sus-
presque point d' Anglois qui ne se croie un etre pension d'esprit, trop rare dans les particuliers,
d'une nature superieure; qui ne prenne les Fran- pour la trouver jamais dans une nation.

[78] Nom de dignite chez les Turcs. [79] Futilite. [80] Nachdem im Bürgerkrieg Oliver Cromwell
mit dem Parlamentsheer die Anhänger von König Karll. (1625-1649), einem unbedingten Verfechter
des Gottesgnadentums, besiegt hatte, wurde der König zum Tode verurteilt und hingerichtet.
602 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

Chaque peuple mettra donc toujours au rang Claude-Adrien Helvetius: Oe l'Esprit [1758],
des dons de la nature les vertus qu'il tient de la [Paris] 1988, S. 51-227: Discours 11: Oe I'esprit
forme de [201] son gouvernement. L'interet de sa par rapport a la societe (S. 183 -191: Chapitre
vanite le lui conseillera: et qui resiste au conseil XX: Oe I'esprit, considere par rapport aux diffe-
de l'interet? rens Pays; S. 192-198: Chapitre XXI: Le mepris
La conclusion generale de ce que j'ai dit de I'es- respectif des Nations tient a I'interet de leur va-
prit considere par rapport aux pays divers, c'est que nite; S. 199-203: Chapitre XXII: Pourquoi les Na-
l'interet est le dispensateur unique de l'estime ou du tions mettent au rang des dons de la nature les
mepris que les nations ont pour leurs mreurs, leurs qualites qu'elles ne doivent qu'a la forme de leur
coutumes et leurs genres d'esprit differens. [202] gouvernement).

Johann Gottfried Herder: Auch eme Philosophie der Geschichte


zur Bildung der Menschheit
»Es ist Feur darinn und glühende Kolen auf Im folgenden Passus wendet sich Herder
die Schädel unsres Jahrhunderts«, schreibt polemisch gegen freigeistige >philosophes<
Herder 1773 an seinen Verleger über sein wie Voltaire - intellektuell führende Persön-
jüngstes Buch.8 1 »Auch eine Philosophie der lichkeiten also -, gegen ihr institutionelles
Geschichte zur Bildung der Menschheit. Umfeld in der Salonkultur und gegen ihr ehr-
Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahrhun- geiziges Projekt, mit der »Encyclopedie« ein
derts«: unter diesem ironischen Titel und universal gültiges Kompendium des Wissens
ohne Angabe des Verfassers erscheint die vorzulegen. Herder verknüpft diese unter-
scharf zeitkritische Schrift ein Jahr später. schiedlichen Ebenen, indem er an die allge-
Es ist eine Abrechnung mit dem Rationa- meine Rede von französischer Oberflächlich-
lismus der Aufklärung. Deren optimisti- keit, Förmlichkeit, geselligem Spiel und
schem Fortschrittsdenken setzt Herder die galanter Verweichlichung anschließt. Erstre-
Eigenwertigkeit eines jeden Zeitalters ent- benswert wäre, was damit unvereinbar ist und
gegen, entwirft das Mittelalter - mit den tra- aus >französischer< Sicht geradezu unver-
ditionell >deutschen< Eigenschaften Tugend, ständlich, ja >barbarisch< sein soll: Herz,
Einfalt und Bescheidenheit - als kraftvolles Tiefe, Gefühl - und Individualität.
Gegenbild zu einer - nach französischem
Verständnis >zivilisierten< - Gegenwart, in Oer Geist der neuern Philosophie - daß er auf
der das Individuum nur noch ein Rad im mehr als eine Art Mechanik seyn müße, zeigt,
Getriebe des absolutistischen Staates ist. denke ich, der meiste Theil seiner Kinder. Bei Phi-
losophie und Gelehrsamkeit oft wie unwißend und
Und gegen den universalistischen Anspruch
unkrä[tig in Sachen des Lebens und des gesunden
betont Herder die Eigentümlichkeit eines Verstandes! [535]
jeden Volkes, die sich im Nationalcharakter [... ]
ausdrückt: »Jede Nation hat ihren Mittel- In Wißenschaften, Künsten, Gewohnheiten, Le-
punkt der Glückseligkeit in sich, wie jede bensart, wo sie hineingedrungen, wo sie Saft und
Kugel ihren Schwerpunkt«.82 Blüthe des Jahrhunderts ist, was Mechanischer als

[81] Zitiert bei: Hans Dietrich Irmscher: Nachwort, in: Johann Gottfried Herder: Auch eine Philoso-
phie der Geschichte zur Bildung der Menschheit, hg. von H. O. 1., Stuttgart 1992, S. 140-159, Zitat
S. 141. [82] Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 509.
Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte 603

sie? Eben das alte Herkommen, das sinnlose Vor- der Fröhlichkeit, der Tugend, und eben weil sie
urtheil, von Lernen, Langsamreifen, Tiefeindringen nichts, als das sind, und so leicht nachgeäfft wer-
und Spätbeurtheilen hat sie ja wie ein Joch vom den können, sind sies für ganz Europa. - [... )
Halse geworfen! hat in unsre Gerichtsschranken, Daher wird denn nun wohl begreiflich, zu wel-
statt kleiner, staubichter, detaillirter Känntniße, chem Mittelpunkte die Bildung hinstrebe, und
wo jeder Vorfall als der behandelt und untersucht immer hingelenkt werde: »Philosophie! Gedanke!
werden soll, der er ist - hat darin welch schönes, - leichtere Mechanik! Raisonnement, das sich bis
leichtes, freies Urtheil gebracht, nach zwei Vorfäl- auf die Grundsäulen der Gesellschaft erstreckt, die
len alles zu meßen und abzuthun! über das Indi- sonst nur standen und trugen!« Und auch da kann
viduelle, worin allein Species facti besteht, hin- ichs in zehnerlei Betracht kaum begreifen, wie das
über, sich am hellen, vortreflichen Allgemeinen so allgemein und einzig für den Gipfel und Zweck
zu halten - statt Richter - (Blüthe des Jahrhun- aller Menschlichen Bildung, alles Glücks, alles
derts!) - Philosoph zu seyn: hat in unsre Staats- Guten verraisonnirt werden könne? Ist denn der
wirthschaft und Regierungskunde, statt mühsam er- ganze Körper bestimmt zu sehen? und muß, wenn
langter Känntniße von Bedürfnißen und wahrer Hand und Fuß Auge und Gehirn seyn will, nicht
Beschaffenheit des Landes, welchen Adlersblick! der ganze Körper leiden? Raisonnement zu un-
welche Ansicht des Ganzen gebracht, wie auf einer vorsichtig, zu unnütz verbreitet - obs nicht Nei-
Landcharte und Philosophischen Tabelle! Grund- gung, Trieb, Thätigkeit zu leben, schwächen könnte
sätze durch den Mund Montesquieus entwickelt, und würklich geschwächt habe? - [537)
aus und nach welchen hundert verschiedene Völ- Allerdings mag nun wohl diese Ermattung dem
ker und Erdstriche, aus dem Stegreif nach dem Ein Geiste mancher Länder bequem seyn: ermattete
mal Eins der Politik in zwei Augenblicken be- Glieder müßen fort, haben keine Kräfte als - etwa
rechnet werden,83 - - So alle schöne Künste, zum Gegendenken. Jedes Rad bleibt aus Furcht,
Handwerke und beinahe die kleinsten Tagelöhne- oder Gewohnheit oder Üppigkeit und Philosophie
reien - wer braucht in ihrer Tiefe, mühsam, an der Stelle, und was ist nun so manche große
wie in einem Gewölbkeller umher zu klettern, zu philosophisch-regierte Heerde,84 als ein zusam-
arbeiten? [536) Man raisonnirt! Wörterbücher und mengezwungner Haufe - Vieh und Holz! Sie den-
Philosophien über alle, ohne eine einzige mit dem ken! man breitet Denken vielleicht unter sie aus -
Werkzeug in der Hand zu verstehen: sind allesammt bis auf einen Punkt: damit sie sich von Tage zu
abrege raisonne ihrer vorigen Pedanterie geworden Tage mehr als Maschiene fühlen, oder nach gege-
- abgezogner Geist! Philosophie aus zwei Gedan- benen Vorurtheilen fühlen, knirschen lernen und
ken, die Mechanischte Sache von der Welt. fort müßen - Sie knirschen - ei doch, sie können
Darf ich beweisen, was der neuere Witz für eine nichts als knirschen: und laben sich mit Freiden-
edle Mechanische Sache sey? Gibts eine gebilde- ken. Das liebe, matte, ärgerliche, unnütze Frei-
tere Sprache und Periodenform d. i. einen engem denken, Ersatz für alles, was sie vielleicht mehr
Leisten der Gedanken, der Lebensart, des Genies brauchten - Herz! Wärme! Blut! Menschheit!
und Geschmacks, als bei dem Volke, von dem er Leben!
sich unter hundert Gestalten am glänzendsten in Nun rechne ein jeder. Licht unendlich erhöht
der Welt verbreitet hat? Welch ein Schauspiel ist und ausgebreitet: wenn Neigung, Trieb zu leben
mehr Marionette eines schönen Regelmaaßes - ungleich geschwächet ist! Ideen von allgemeiner
welche Lebensart mehr Äfferei einer leichten Menschen- Völker- und Feindesliebe erhöht: und
Mechanischen Höflichkeit, Lustigkeit und Wort- warmes Gefühl der Vater-Mutter-Bruder-Kindes-
zierde - welche Philosophie mehr das Ausgekramte Freundesneigungen unendlich geschwächet!
weniger Sentiments, und eine Behandlung aller Grundsätze der Freiheit, Ehre, Tugend so weit ver-
Dinge in der Welt nach diesen Sentiments gewor- breitet, daß sie jeder aufs helleste anerkennet, daß
den, als die -? Affen der Humanität, des Genies, in gewißen Ländern sie jedermann bis zum Ge-

[83] In »De I'Esprit des Lois« (1748) untersucht Montesquieu die verschiedenen materiellen Gege-
benheiten, die je unterschiedliche Regierungsformen determinieren. [84] Anspielung auf den aufge-
klärten Absolutismus in Preußen.
604 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

ringsten auf Zung und Lippen hat - und jeder von lieh er Fehlschluß! Eben weil diese Grundsätze so
ihnen zugleich mit den ärgsten Ketten der Feigheit, gäng und gäbe sind; als Spielwerk von Hand zu
Schande, Üppigkeit, Kriecherei und elender Plan- Hand, als Mundwerk von Lippe zu Lippe gehen -
losigkeit gebunden. Handgriffe und Erleichterungen eben deßwegen wirds wahrscheinlich, daß sie
unendlich verbreitet - aber alle die Handgriffe keine Würkung mehr thun können. Braucht man,
gehen in die Hand Eines oder Etlicher zusammen, womit man spielt? [540]
der allein denkt: der Maschiene ist die Lust zu ...
[ ]
leben, zu würken, Menschlich edel und gutthätig, Kopf und Herz ist einmal getrennt: der Mensch
vergnügt zu leben, verschwunden: lebt sie mehr? ist leider! so weit, um nicht nach dem was er weiß,
Im ganzen und im kleinsten Theile, der einzige Ge- sondern was er mag, zu handeln. Was hilft dem
danke des Meisters. Kranken alle der Vorrath von Leckerbißen, den er
Ist dies nun das schöne Ideal vom Zustande, mit siechem Herzen nicht geniessen kann, ja deß
zu dem wir durch alles hingebildet sind, das sich Überfluß ihn eben siechherzig machte. -
immer weiter in Europa [538] ausbreitet, das in Den Verbreitern des Mediums dieser Bildung
alle Welttheile hinschwimmet, und alles policiren könnte man immer die Sprache und den Wahn
will, zu seyn, was wir sind - Menschen? Bürger laßen, als wenn sie »die Menschheit« und inson-
eines Vaterlands? Wesen für sich etwas zu seyn in derheit ja den Philosophen von Paris, daß sie toute
der Welt? Vielleicht! wenigstens und gewiß aber l'Europe und tout l'Univers bilden - man weiß
allesamt nach Anzahl, Bedürfnißen, Zweck und schon was die Sprache bedeutet? - Ton! conven-
Bestimmung politischer Calcul: jeder in der Uni- tionelle Phrase! schöne Wendung, oder höchstens
form seines Standes, Maschiene! da stehen nun nützlicher Wahn. [541]
jene glänzende Marktplätze zur Bildung der [... ]
Menschheit, Kanzel und Schauplatz, Säle der Ge- Wahrlich ein grosses Jahrhundert als Mittel und
rechtigkeit, Bibliotheken, Schulen und ja insonder- Zweck: ohne Zweifel der höchste Gipfel des Baums
heit die Kronen aller: iIIustre Akademien! In wei- in Betracht aller vorigen, auf denen wir stehen!
chem Glanz! zum ewigen Nachruhm der Fürsten! Wie haben wir uns so vielen Saft aus Wurzel,
zu wie großen Zwecken der Bildung und Auf Stamm und Ästen zu Nutz gemacht, als unsre dün-
klärung der Welt, der Glückseligkeit der Menschen! nen Gipfelzweige nur faßen können! sehen hoch
herrlich eingeweihet - was thun sie denn? was über Morgenländer, Griechen, Römer, zumal über
können sie thun? - sie spielen! [539] den mittlern Gothischen Barbarn!85 hoch sehen
[ ... ] wir also über die Erde! gewißermaasse alle Völker
Ein Mensch, der die Künstliche Denkart unsres und Welttheile unter unserm Schatten [... ]!
Jahrhunderts kennen lernte, läse alle Bücher, die Wenn 86 ist je die ganze Erde an so wenig verei-
wir von Kind auf lesen, loben und wie es heißt, nigten Fäden so allgemein zusammen gegangen,
uns darnach bilden, sammiete die Grundsätze, die als jetzt? Wenn hat man mehr Macht und Ma-
wir alle laut oder schweigend zugestehen, auch mit schienen gehabt, mit einem Druck, mit einem Fin-
gewißen Kräften unsrer Seele bearbeiten u. s. w., gerregen ganze Nationen zu erschüttern? [... ]
wollte hieraus nun auf das ganze lebendige Trieb- Zu gleicher Zeit - wenn ist die Erde so allge-
werk des Jahrhunderts Schluß machen - erbärm- mein erleuchtet gewesen, als nun? und fährt immer

[85] Das Mittelalter. - Siehe Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 522f.: »Und ohne mich
hier auf die verschiednen Perioden des Geists der mittlern Zeiten einlaßen zu können; wir wollens Go-
thischen Geist, Nordisches Ritterthum im weitsten Verstande nennen - grosses Phänomenon so vieler
Jahrhunderte, Länder und Situationen. [... ] Väterliche Neigungen, und heilige Verehrung des weiblichen
Geschlechts: unauslöschliche Freiheitliebe und Despotismus: Religion und Kriegerischer Geist: pünktliche
Ordnung und Feierlichkeit und sonderbarer Hang zur Aventure - das floß zusammen! Orientalische, Rö-
mische, Nordische, Saracenische Begriffe und Neigungen! [... ] Der Geist des Jahrhunderts durchwebte
und band die verschiedensten Eigenschaften - Tapferkeit und Möncherei, Abentheuer und Galanterie,
Tyrannei und Edelmuth; bands zu dem Ganzen, das uns jetzt - zwischen Römern und uns - als Ge-
spenst, als romantisches Abentheuer dasteht; einst wars Natur, war - Wahrheit.« [86] Wann.
Johann Gottfried Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte 605

fort mehr erleuchtet zu werden. Wenn voraus die durch stumme und laute Sünden im zwanzigsten
Weisheit immer nur enge National war, und also verblühet. Wir genießen das Leben, recht in der
auch tiefer grub und vester anzog - wie weit gehen Morgenröthe und schönsten Blüthe!
jetzt ihre Stralen! wo wird nicht, was Voltäre »Lebensart und Sitten Europa's!« Welche Go-
schreibt, gelesen! Die ganze Erde leuchtet beinahe thische Tugend, Bescheidenheit, jugendliche Blö-
schon von Voltärs Klarheit! digkeit, Schaam!90 Frühe werden wir des zwei-
Und wie scheint dies immer fortzugehen! Wo deutigen, unbehülflichen Mantels der Tugend los;
kommen nicht Europäische Kolonien hin, und wer- Gesellschaften, Frauenzimmer, (die nun am mei-
den hinkommen! Überall werden die Wilden, je sten bei Schaam entbehren! und die sie auch am
mehr sie unsern Brandtwein und Üppigkeit lieb- wenigsten nöthig haben!) selbst unsre Ältern wi-
gewinnen, auch unsrer Bekehrung reif! Nähern schen sie uns frühe von den Wangen: oder wenn
sich, zumal durch Brandtwein und Üppigkeit, über- das nicht, Lehrmeister guter Sitten! Wir gehen auf
all unsrer Kultur - werden bald, hilf Gott! alle Reisen, und wer wird sein ausgewachsenes Kleid
Menschen wie wir seyn! gute, starke, glückliche der Kindheit, außer Mode und Anstand wieder
Menschen! [546] bringen? Wir haben Dreustigkeit, Ton der Gesell-
[... ] schaft, Leichtigkeit uns alles zu bedienen! schöne
»Lebensart und Sitten!« Wie elend, als es noch Philosophie! »Zärtlichkeit des Geschmacks und der
Nationen und Nationalcharakter gab: 87 was für Lei-[551]denschaften!«91 Immer waren Griechen
wechselseitiger Haß, Abneigung gegen die Frem- und Römer in ihrem Geschmacke noch wie grob!
den, Vestsetzung auf seinen Mittelpunkt, Väterli- hatten am wenigsten den Ton des Umgangs mit
che Vorurtheile, Hangen an der Erdscholle, an dem schönen Geschlechte! [... ] Voltäre - aber man
[550] der wir gebohren sind und auf der wir ver- lese, wie ernstlich er selbst für der Nachfolge ge-
wesen sollen! einheimische Denkart! enger Kreis warnet. Frauenzimmer sind unser Publikum, unsre
von Ideen - ewige Barbarei! Bei uns sind Gott- Aspasien 92 des Geschmacks und der Philosophie.
lob! alle Nationalcharaktere ausgelöscht! wir lie- Wir wißen Kartesianische Wirbel und Newtonische
ben uns alle, oder vielmehr keiner bedarfs den an- Attraktionen in ein Schnürleib einzukleiden: schrei-
dern zu lieben; wir gehen mit einander um, sind ben Geschichte, Predigten und was nicht mehr?
einander völlig gleich - gesittet, höflich, glückselig! für und als Weiber. Die feinere Zärtlichkeit unsres
haben zwar kein Vaterland, keine Unsern für die Geschmacks ist bewiesen.
wir leben; aber sind Menschenfreunde und Welt- »Schöne Künste und Wißenschaften!«93 Die
bürger. Schon jetzt alle Regenten Europa's, bald gröbern haben freilich die Alten, und zwar die
werden wir alle die Französische Sprache reden! elende unruhige Regimentsform, kleine Republiken
- Und denn - Glückseligkeit! es fängt wieder die ausbilden können: aber seht auch, wie grob jene
güldne Zeit an, »da hatte alle Welt einerlei Zunge Beredsamkeit Demosthenes! jenes Griechische
und Sprache!88 wird Eine Heerde und Ein Hirte Theater! grob selbst jene gepriesene Antike! Und
werden!«89 Nationalcharaktere, wo seyd ihr? mit ihrer Malerei und Musik ists gar nur aufge-
»Lebensart und Sitten Europa's!« Wie spät reifte dunsnes Mährchen und Zetergeheul gewesen. Die
in den Gothischen Zeiten des Christenthums die feinere Blüthe der Künste hat auf die glückselige
Jugend: kaum im dreissigsten Jahre mündig: man Monarchie gewartet! An den Höfen Ludwigs co-
verlohr den halben Theil seines Lebens in einer pirte Corneille seine Helden, Racine seine Empfin-
elenden Kindheit. Philosophie, Erziehung und gute dungen: man erfand eine ganz neue Gattung der
Sitten, welche neue Schöpfung habt ihr geschaf- Wahrheit, der Rührung und des Geschmacks, von
fen! Wir sind jetzt im dreizehnten Jahre reif, und der die Fabelhaften, kalten, Prachtlosen Alten nichts

[87) »Hume Vermischte Schr. Th. 4. XXIV.« (Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 550,
Anm.) [88) AT Gen 11,6. [89) NT Joh 10,16. [90) »Hurds Gespräche über das Reisen.« (Herder:
Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 551, Anm.) [91) »Hume Pol. Vers. 1. 17. 23.« (ebd. S. 552,
Anm.) [92) Aspasia war eine sehr gebildete griechische Hetäre. [93) »Hume Vers. Th. 4. XVI, XVII,
Voltaire Siede de Louis XIV, XV, und XX, und die Heere Panegyristen der neuen Litteratur.« (Her-
der: Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 552, Anm.)
606 IV.5 Schriften zum Kulturvergleich

gewußt - die Opera. Heil dir Oper! du Sammel- Wörterbuch, die Encyklopädie aller Wißenschaften
platz und Wetteifer aller unsrer schönen Künste! und Künste. "Wenn einst durch Feuer und Waßer
In der glückseligen Monarchie wars, wo's noch alle Bücher, Künste und Wißenschaften unterge-
Erfindungen gab. 94 Man erfand statt der alten pe· hen; aus und an dir, Encyklopädie! hat der Mensch-
dantischen Universitäten, glänzende Akademien. liche Geist alles!« Was die Buchdruckerkunst den
Boßvet erfand eine Geschichte, ganz Deklamation Wißenschaften, ist die Encyklopädie der Buch-
und Predigt und lahrzahlregister,95 die den ein- druckerkunst geworden: 99 höchster Gipfel der Aus-
[552]fältigen Xenophon und Livius so weit über- breitung, Vollständigkeit und ewigen Erhaltung.
traf: Bourdaloue erfand seine Redegattung, 96 wie Nun sollte ich noch das Beste, unsre ungeheu-
beßer als Demosthen! Man erfand eine neue Musik ren Fortschritte in der Religion rühmen. Da wir
- Harmonie, die keiner Melodie bedurfte, eine gar die Lesarten der Bibel aufzuzählen angefan-
neue Baukunst, was jeder unmöglich geglaubt, eine genPOO in den Grundsätzen der Ehre, seitdem wir
neue Säule - und was die Nachwelt am meisten das lächerliche Ritterthum abgeschaft, und Or-
bewundern wird, eine Architektur auf der Fläche dens[-] zu Leitbändern der Knaben und Hofge-
und mit allen Produktionen der Natur - das Gar- schenken erhoben - am meisten aber unsern höch-
tenwesen! voll Proportionen und Symetrie! voll sten Gipfel von Menschlichen - Vater-Weibs-[553]
ewigen Genußes und ganz neue Natur ohne Natur. und Kindestugenden rühmen - aber wer kann in
Heil uns! was konnten wir allein unter der Mon- einem solchen Jahrhunderte, als das unsre ist, alles
archie erfinden! rühmen! Gnug wir sind »Gipfel des Baums! in
Am spätsten fing man an zu philosophiren. 97 Himmlischer Luft webend: die goldne Zeit ist
Und wie neu! ohne System und Grundsätze, daß nahe!« [554]
es frei bliebe, immer zu andrer Zeit auch das Ge-
gentheil zu glauben. Ohne Demonstration! in Witz Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, hg.
gehüllet: denn »alle strenge Philosophie hat nie von Bernhard Suphan, Bd. 5, Berlin 1891 (Re-
die Welt gebeßert.«98 Endlich gar - herrliche Er- print Hildesheim 1967), S. 475-594: Auch eine
findung! - in Memoirs und Wörterbüchern, wo Philosophie der Geschichte zur Bildung der
jeder lesen kann, was und wie viel er will - und Menschheit. Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahr-
die herrlichste der herrlichen Erfindungen, das hunderts [1774] (S. 513-554: Zweiter Abschnitt).

[94] »Voltaire Siede de Louis XIV.« (Ebd.) [95] Gegen die teleologische Ausrichtung des »Discours
sur l'histoire universelle« (1681) des Bischofs Jacques-Benigne Bossuet (1627 -1704) richtet sich Vol-
taires kulturgeschichtlich orientierte und religions kritische Abhandlung »Essai sur les mreurs et l'esprit
des nations« (1756). Herders Schrift »Auch eine Philosophie der Geschichte« ist eine Antwort auf Vol-
taire. [96] Als ein berühmter Prediger stand der Jesuit Louis Bourdaloue (1632-1704) in der Nach-
folge Bossuets. [97] »Disc. prelim. vor der Encyklopädie, Voltaire Tableau encydopedique des con-
noissances humaines.« (Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte, S. 553, Anm.) [98] »Hume
Vers. Th. I. Abh. 1.« (Ebd.) [99] »Disc. prelim. und Melange de litt. p. d'Alembert. T. I. IV.« (Ebd.)
[100] 1678 erschien Richard Simons »Histoire critique du Vieux Testament«.
IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Zusammen mit der Erstausgabe seiner - Gattungen wird den Nationaleigenschaften


von Herder kritisierten - Kulturgeschichte zugeschrieben. Vielmehr demonstrieren die
»Essai sur l'histoire generale et sur les Invektiven des Abbe Jacquin gegen den
mreurs et l'esprit des nations« von 1756 ver- Roman, daß auch die Vorliebe des Publi-
öffentlicht Voltaire auch eine überarbeitete kums für eine besondere Gattung auf cha-
Fassung seines zweiten großen Geschichts- rakteristische Nationallaster zurückgeführt
werks, »Le Siede de Louis XIV«, das 1751 werden kann.
erstmals in Berlin erscheint. Mit einem Sei- Im Gegenzug liefert Dorats Abhandlung
tenhieb auf die Gegenwart wird darin die über die »Poesie Allemande« ein Beispiel
Zeit des Sonnenkönigs wegen ihrer kultu- dafür, daß dort, wo unter dem Einfluß von
rellen Leistungen gelobt, welche den Ruhm Rousseaus Zivilisationskritik eine emphati-
Frankreichs begründet haben. Entsprechend sche Naturdarstellung von der Dichtung er-
hält Voltaire, der immerhin Shakespeare in wartet und gerade bei deutschsprachigen
seinem Land bekannt macht - so wie er Autoren entdeckt wird, deutsche National-
seine Zeitgenossen auf die politischen, reli- eigenschaften in positivem Licht erschei-
giösen und ökonomischen Vorzüge Englands nen: Natürlichkeit, Naivität, Schlichtheit,
hinweist - als Dramatiker am klassizisti- Freundschaft und Gefühlstiefe bilden eine
schen Erbe fest. Damit steht er im Frank- Brücke zu empfindsamen Werten. In den
reich der >Lurnieres< nicht allein. Rezensionen der Zeitschrift »L'Annee lit-
In den folgenden Essais über die Tragö- teraire« erfüllen diese Muster, die an das
die vergleicht Marmontel das französische allgemeine Wissen des französischen Publi-
mit dem englischen Theater, das nun als kums anschließen, eine Vermittlungsfunk-
Konkurrenz wahrgenommen wird. Das Na- tion, wenn Hallers Naturdichtung und Gess-
tionalcharakterkonzept dient hier - wie in ners »Idyllen« vorgestellt werden. Wie Dorat
so mancher literaturtheoretischen Schrift der steht Elie Freron, der Herausgeber der Zeit-
Epoche und wie in der Literaturzeitschrift schrift, in kritischer Distanz zu Voltaire und
»Journal Etranger« - zur Erklärung der auf- den Mitarbeitern der »Encydopedie«. Am
fälligen Unterschiede zwischen den natio- Beispiel der Besprechung von Lessings Trau-
nalsprachlichen Literaturen. Zugleich er- erspiel »Emilia Galotti« zeigt sich allerdings,
laubt es, die eigene Tradition als die für ein daß auch in »L' Annee litteraire« an einem
französisches Publikum am besten geeignete Ideal des >Geschmacks< in der Kunst fest-
zu behaupten. In diesem Zusammenhang gehalten wird, für das die Schicklichkeit
spielt die Klimatheorie wieder eine argu- (>bienseance<) nach wie vor bestimmt, wie-
mentativ wichtige Rolle - wie sich außer bei viel >Natur< gezeigt werden darf.
Marmontel und im »Journal Etranger« auch In der »Encydopedie« beschreibt Voltaire
bei Est(we zeigt, der die für Frankreich >ty- den guten Geschmack in der Kunst als den
pische< Überfeinerung grundlegend anders Sinn für »la belle nature« und als eine Zi-
beurteilt als Marmontel. Doch nicht nur die vilisationsleistung, die nur bei Völkern vor-
je verschiedene Ausprägung der literarischen kommt, bei denen man gesellschaftlichen
608 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Umgang pflegt.t Und selbst an Diderots zurückgewiesen wird. So wird die ästhetische
Artikel zum Stichwort »genie« wird deut- Norm der >bienseance< ebenso als schiere
lich, daß nur diesem eine Ausnahme von Äußerlichkeit abgetan, wie die höfische Re-
dem - sonst durchaus verbindlichen - >Ge- präsentationskultur in den Moralischen Wo-
schmack< zugestanden wird: »Le gout est chenschriften und den Aufklärungskomödien
souvent separe du genie. Le genie est un als eitler Oberflächenkult erscheint. In bei-
pur don de la nature; ce qu'il produit est den Fällen geht es um eine identitätsstiftende
l'ouvrage d'un moment; le gout est l'ou- Abgrenzung und nicht darum, die je beson-
vrage de l'etude & du temps; il tient a la dere Funktion der Phänomene innerhalb
connoissance d'une multitude de regles ou ihres fremdkulturellen Systems wahrzuneh-
etablies ou supposees; il fait produire des men und zu verstehen.
beautes qui ne sont que de convention. Pour Um selbstbewußt ein eigenes Programm
qu'une chose soit belle selon les regles du gegen das des französischen Vorbilds zu
gout, il faut qu'elle soit elegante, finie, tra- behaupten, bezieht sich der Auszug aus
vaillee sans le paroitre: pour etre de genie Schwabes Zeitschrift »Belustigungen des
il faut quelquefois qu'elle soit negligee, Verstandes und des Witzes« spielerisch auf
qu'elle ait l'air irregulier, escarpe, sauvage. deutsche Vorzüge und französische Frivo-
Le sublime et le genie brille nt dans Shake- litäten.
spear comme des eclairs dans une longue Daß umgekehrt die Literaturkritik dort,
nuit, & Racine est toujours beau: Homere wo sie Fehlentwicklungen in der eigenen
est plein de genie, et Virgile d'elegance. Les Literatur durch die fremdsprachige zu
regles & les lois du gout donneroient des korrigieren versucht, positive französische
entraves au genie; il les brise pour voler au Zu schreibungen mit negativen deutschen
sublime, au pathetique, au grand.«2 Mustern kombiniert, belegen die Beispiele
In manch einem literaturtheoretischen von Herder und aus dem »Teutschen Mer-
deutschen Text der zweiten Jahrhundert- kur«.
hälfte werden - oft bekanntlich unter Be- Grundsätzlich zeigt sich an den dramen-
rufung auf Shakespeare - >Natur< und theoretischen Ausführungen von Schlegel,
>Genie< gegen französischen >Geschmack< Nicolai und Lessing, daß mit dem Wechsel
ausgespielt. Derart richtet sich die Kritik bei von der Regelpoetik zur Wirkungsästhetik
Lessing - und nicht erst bei ihm - gegen der Nationalcharakter den Status eines
Gottscheds Regelpoetik und das von diesem wichtigen ästhetischen Arguments gewinnt.
propagierte Vorbild des französischen Klas- Schon Bodmer widmet der dichterischen Be-
sizismus. Und nicht nur Lessings Polemik handlung des Nationalcharakters ein eige-
stützt sich auf negativ besetzte französische nes Kapitel, und in Kants anthropologischen
Stereotype: Von falschem Schein, von Eitel- Überlegungen über das »Schöne und Erha-
keit und Verzärtelung der Franzosen ist bene« erscheint er neben Geschlecht und
schon in Breitingers Dichtkunst die Rede, Temperament als eine natürlich gegebene
wo die klassizistische Schicklichkeitsklausel Unterscheidungsgröße.

[1] VoItaire: Artikel »Gout, (Gramm[aire,] Litterat[ure] & Philos[ophie])«, in: Encyclopedie ou Dic-
tionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiers, Bd. 7, Paris 1757, S. 761. [2] [Diderot:] Ar-
tikel »Genie (Philosophie & Litter[ature])«, in: ebd. S. 582-584, Zitat S. 582.
Jean-Fran<;ois Marmontel: Reflexions sur la tragedie 609

Jean-Fran90is Marmontel: Reflexions sur la tragedie


Jean-Fran<;ois Marmontel (1723-1799), Her- modele. En effet, l'Iphigenie en Tauride,3 et le
ausgeber des »Mercure«, Mitarbeiter der »En- Philoctete,4 seraient trop simples pour notre
cyc1opedie« und seit 1763 Mitglied der Aca- theatre. Quelle en est la raison, c'est que [341)
demie fran<;aise, ist nicht nur der Autor la bonte d'un ouvrage est relative a ceux a qui
moralischer Erzählungen sowie des philoso- on le destine. Une partie essentielle du gout d'un
auteur, c' est la connaissance juste et delicate du
phischen, für Toleranz eintretenden Romans
caractere de son siecle et de sa nation, et le comble
»Belisaire« (1766), sondern auch ein Verfas- de l'art, c'est d'allier ce rapport avec les principes
ser von literaturtheoretischen Schriften. An- incorruptibles de la belle nature. Ainsi les regles
geregt durch die Kritik an seinen klassizisti- varient a certains egards avec les lieux et les
schen Tragödien »Denys le Tyran« (1748) temps. Il est avere, que ce qui enflamme une ima-
und »Aristomene« (1749), verfaßt Marmon- gination italienne, erneut a peine une te te sue-
tel seine »Reflexions sur la tragedie«. Darin doise. Nous devons donc observer dans la cha-
erörtert er Sitten, Charaktere, Handlung, leur de I'intrigue de nos tragedies, la meme
Furcht und Mitleid, Dialog und Stil als zen- proportion avec I'intrigue des tragedies grecques,
que la nature a observee dans la difference des
trale Aspekte der Tragödie. Obwohl Mar-
climats; et un mathematicien pourrait reduire ces
montel sich in einzelnen Fragen - etwa in gradations a la precision du calcul. A la difference
bezug auf die Forderung nach der Einheit des des climats, se joint celle des temps et des gou-
Ortes - vom klassizistischen Vorbild distan- vernemens. Des esprits sans cesse agites par le
ziert, bilden Racine und vor allem Corneille tumulte des affaires publiques, tels que dans un
den Maßstab für seine Tragödienkonzeption. etat populaire, sont bien plus susceptibles des
Der folgende Abschnitt zur Dramenhand- grandes impressions, que des ames endormies
lung ist ein Beispiel dafür, wie Marmontel kli- dans le calme d'une vie privee, teiles que dans un
matheoretische Begründungen mit politi- etat monarchique. C'est par une raison a peu pres
semblable, que ceux des ouvrages de Corneille,
schen und historischen Faktoren verknüpft,
qui ont le mieux reussi dans leur nouveaute, ont
um beobachtete Unterschiede zwischen Grie- aujourd'hui si peu de succes. L'effervescence des
chen, Engländern und Franzosen zu erklären. guerres civiles n'etait pas encore apaisee du temps
Auffällig ist hier, daß er - einem simplen de Corneille. Tout ce qui respirait la politique, la
Nord-Süd-Schema folgend - England und fermete d'ame, la hauteur des sentimens etait bien
Frankreich demselben Klima zuordnet. Der re<;u d'un peuple, que ses malheurs avaient tourne
Unterschied zwischen beiden liege in der Dis- a l'heroisme, et qui croyait se reconnaitre a
position, die im ersten Fall grobschlächtig, im chaque trait. Des temps plus tranquilIes ont re-
zweiten Fall feinsinnig und empfindlich sei. froidi les esprits en les calmant, et les evenemens
tragiques, qui etaient comme des actions pour nos
Unklar bleibt dabei, wie es zu solchen >na-
ancetres, ne sont plus pour nous que des recits.
tionalen< Dispositionen kommt. L'etat est plus heureux; mais I'art du theatre plus
difficile.
On sait que l'intrigue est l'enchainement des par- En supposant donc que le parterre Fran<;ais est
ties de I' action, et c' est encore un point Oll les mo- plus lent a emouvoir que le parterre d' Athenes, il
dernes me semblent superieurs aux anciens. On y avait deux moyens de suppleer au degre de cha-
loue la simplicite des trage dies grecques, et l'on leur qui nous manque. L'un etait la force des si-
avoue que nous aurions tort de la prendre pour tuations; l'autre, leur nombre et leur duree.

[3] Tragödie des Euripides. [4] Tragödie des Sophokles.


610 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Les Anglais, qui par rapport au c1imat, sont volterait, a peine [342] s'est-on accoutume au
dans le me me cas que nous, ont, du cöte du gou- coup de poignard. N'osant donc hasarder sur
vernement, le meme avantage que les Atheniens. notre scene, des objets plus frappans que ceux
Mais soit que l'esprit philosophique les refroi- que nous presente le theätre des Grecs, il a fallu
disse, soit que les combats des gladiateurs, que multiplier et prolonger les mouvemens tragiques,
la politique autorise encore parmi eux, les rende afin de produire dans des ämes plus lentes, le
mo ins sensibles a la simple imitation des catas- meme degre d'emotion; ce qui re nd l'intrigue de
trophes tragiques; soit enfin que la populace qui nos tragedies si difficile, que les poetes fran<;ais
compose a Londres la plus grande partie des spec- auraient besoin d'une imagination athenienne,
tateurs, ait fait prevaloir son gout barbare et gros- tandis qu'une imagination fran<;aise aurait suffi
sier; leur theätre a porte la tragedie a un degre aux poetes atheniens. C'est encore une compen-
d'horreur inconnu aux anciens. Rien ne les sation en raison inverse, qui tient de l'exactitude
choque de tout ce qui peut les emouvoir. Les mathematique. [343]
Fran<;ais, aussi delicats que s'lls etaient plus sen-
sibles, n'ont pu souffrir des spectac1es si effrayans. Jean-Fran<;ois Marmontel: CEuvres Completes,
La coupe d'Atree 5 a fait detourner les yeux a Bd. 7, 1re partie, Paris 1820 (Reprint Geneve
toutes nos femmes, la vue d'un echafaud les re- 1968), S. 333-352: Reflexions sur la tragedie.

Jean-Franc;ois Marmontel: Discours sur la trage die


Systematischer als in den »Reflexions sur noch in den »Reflexions«, zeugt von dem
la trage die« erläutert Marmontel in seinem Geschmackswandel, der sich nicht nur in
»Discours sur la tragedie« aus dem Jahr 1773 Frankreich, sondern beispielsweise auch in
die Unterschiede zwischen der griechischen Deutschland - in der Geniebewegung des
und der modernen Tragödie. Er geht auf die Sturm und Drang - bemerkbar macht:
andere Geschichtserfahrung der Alten ein, Shakespeares Dramen werden nun in Kon-
auf ihre religiösen Vorstellungen und die zen- kurrenz zur klassizistischen Regelpoetik dis-
trale Bedeutung des Schicksals sowie auf die kutiert. Obwohl Marmontel die wichtigen
Besonderheiten der antiken Aufführungspra- Impulse anerkennt, die von Shakespeare aus-
xis: den Chor, die Masken, das Ritual. Aus gehen, sucht er dessen Gültigkeit zu relati-
diesen Umständen lasse sich die größere Bru- vieren, um die klassizistische Norm der
talität der griechischen Tragödie im Vergleich >bienseance< gegen die Mischung der Gat-
zur modernen erklären. Zeitgemäß dagegen tungselemente verteidigen zu können. Dazu
sei die nuancierte Darstellung der menschli- bemüht er klima- und staats theoretische Be-
chen Leidenschaften - darunter der Liebe als gründungen des englischen Nationalcharak-
eines zu Recht bevorzugten Gegenstands -, ters: Von Natur aus seien die Engländer un-
wie sie vor allem Corneille und Racine mei- empfindlich, ernst und melancholisch, daher
sterlich getroffen hätten. verlangten sie nach starken Reizen. In einem
Daß Marmontel in seinem Überblick über zweiten Schritt wird die Kontinuität jener
die Geschichte des neuzeitlichen Theaters allgemeinen englischen Vorliebe für starke,
nun ausführlicher auf England eingeht als grobe Effekte mit einer Verfassung erklärt,

[5] In seiner Schauertragödie »Atree et Thyeste« (1707) ließ Prosper Jolyot Crebillon Thyeste das Blut
seines ermordeten Sohnes vorsetzen - ein gegen die Regel der >bienseance< verstoßender Effekt, der
die Zuschauer durch Schrecken zu Mitleid führen sollte.
Jean-Fran<;ois Marmontel: Discours sur la tragedie 611

die dem Volk politische Macht einräumt - Cet esprit de chevalerie, qui a fait parmi nous de
aus heutiger Sicht freilich eine Fehlein- I'amour une passion morale, serieuse, heroique,
schätzung des vom Adel dominierten Parla- en attachant 3 la beaute une espece de culte, en
melant au penchant physique un sentiment plus
ments, das damals durchaus noch keine
epure, qui de l'ame s'adresse 3 l'ame, et I'eleve
>Volksvertretung< im demokratischen Sinn
au-dessus des sens; ce roman de I'amour enfin,
ist. que I' opinion, I'habitude, I'illusion de la jeunesse,
Eine vergleichbare Unentschiedenheit zwi- I'imagination exaltee et seduite par les desirs, ont
schen dem Naturell eines Volkes und ge- rendu comme naturei, semblait offrir 3 la tragedie
schichtlichen Faktoren findet sich da, wo Mar- espagnole des peintures plus fortes, des scenes
montel versucht, sowohl den unbestreitbaren plus terribles, l'amour etant lui-meme, en Espagne,
Reichtum an gelehrter Literatur in Deutsch- plus fier, plus fougueux, plus jaloux, plus sombre
land als auch die wenig entwickelte Dra- dans sa jalousie, et plus cruel dans ses vengeances
menproduktion dort zu erklären. In diesem que dans aucun autre pays du monde.
Mais I'heroisme espagnol est froid; la fierte, la
Zusammenhang ist von gedanklicher Tiefe der
hauteur, I'arrogance tranquille en est le caractere;
Deutschen die Rede und von naiver Natur- dans les peintures qu' on en a faites, il ne sort de
nachahmung. sa gravite que pour donner dans I'extravagance:
Während Marmontel im folgenden das Ge- l'orgueil alors devient de l'enflure; le sublime, de
niekonzept, das er mit Shakespeares >Tiefe<, I'ampoule; l'heroisme, de la folie. Du cote des
>Einfachkeit<, >Instinkt<, >Kraft< und >ungezü- mceurs, ce fut donc la verite, le naturel qui man-
gelter Natur< anspricht, noch in die Nähe querent 3 la tragedie espagnole; et du cote de I' ac-
eines >barbarischen<, >geschmacklosen< und tion, la simplicite et la vraisemblance. Le defaut
>illegitimen< Stils rückt, entwirft er kurze Zeit du genie espagnol est de n'avoir su donner des
bornes ni 3 I'imagination ni au sentiment. Avec le
später in dem Artikel »Genie«, der im Sup-
gout barbare des Vandales et des Goths, pour des
plement zur »Encyclopedie« erscheint, eine spectacles tumultueux et bruyans, OU il entrait du
Idealvorstellung, die in der Verbindung von merveilleux, s'est combine I'esprit romanesque et
Talent und Genie einen eleganten Geschmack hyperbolique des Arabes et des Maures: de 13 le
mit naturwüchsiger, intuitionsgeleiteter Ori- gout des Espagnols. C'est dans la complication de
ginalität versöhnt.6 I'intrigue, dans l'embarras des incidens, dans la

[6] Siehe Marmontel: Artikel »Genie«, in: Supplement 3 L'Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des
sciences, des arts et des metiers, Bd. 3, Amsterdam 1777, S. 203f. Zwar sind dort >Talent< und >Genie<
nicht eindeutig diesem oder jenem Volk zugeordnet, doch es fällt auf, daß die Zu schreibungen des Ta-
lents eindeutig auf traditionell Französisches verweisen: »Le talent est une disposition particuliere &
habituelle 3 reussir dans une chose: 3 l'egard des lettres, il consiste dans I'aptitude 3 donner aux su-
jets que l'on traite, & aux idees qu'on exprime une forme que I'art approuve & dont le gout soit sa-
tisfait: l'ordre, la clarte, l'elegance, la facilite, le nature!, la correction, la grace me me sont le partage
du talent. Le genie est une sorte d'inspiration frequente, mais passagere; & son attribut est le don de
creer. [... ] La production du talent consiste 3 donner la forme, & la creation du genie 3 donner l'etre;
le merite de I'une est dans l'industrie [l'habileteJ, le merite de I' autre est dans I'invention; le talent veut
etre apprecie par les details, le genie nous frappe en masse. [... ] L'homme de talent pense & dit les
choses qu'une foule d'hommes auroit pensees & dites, mais il les presente avec plus d'avantage, illes
choisit avec plus de gout, il les dispose avec plus d' art, il les exprime avec plus de finesse ou de grace«
(S. 203). »A peine on s'apper<;oit des intermittences du genie, parce qu'on est preocupe par I'illusion
que le talent fait faire: car c' est 3 lui qu' appartient I' adresse & la continuelle vigilance 3 nous faire
oublier l'absence du genie, en semant de fleurs l'intervalle & le passage d'une beaute 3 I'autre, en amu-
sant l'esprit & I'imagination par des details d'agrement & de gout jusqu'au moment OU le genie re-
viendra se saisir du cceur« (S. 204).
612 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

singularite imprevue de I'evenement, qui rompt sions que ce bel art produit; soit enfin parce que
plutot qu'il ne denoue les fils embrouilles de l'ac- son genie, a certains egards, etait propre a la poe-
tion; c'est dans un melange bizarre de bouffon- sie, dont le succes ne tient pas absolument aux
nerie et d'heroisme, de galanterie et de devotion, memes facultes que celui des autres talens.
dans des caracteres outres, dans des sentimens ro- En effet, supposez un peuple a qui la nature ait
manesques, dans des expressions emphatiques, refuse une certaine delicatesse dans les organes, ce
dans un merveilleux absurde et pueril, qu'ils font sens exquis dont la finesse apen.oit et saisit dans
consister l'interet et la pompe de la tragedie. Et les arts d'agrement toutes les nuances du beau; un
lorsqu'un peuple est accoutume a ce desordre, a peuple dont la langue ait encore trop de rudesse
ce fracas d'aventures et d'incidens, le mal est et d' aprete pour imiter les inflexions d'un chant
presque sans remede: tout ce qui est naturei, lui meIodieux, ou pour donner aux vers une douce
parait faible; tout ce qui est simple lui parait vide; harmonie; un peuple dont l'oreille ne soit pas en-
tout ce qui est sage lui parait froid. co re assez exercee, dont le gout me me ne soit pas
Mais, quoique les poetes espagnols, comme Lopez assez epure, pour sentir le besoin d'une elocution
de Vega, Calderon, Guillin de Castro,7 domines par facile, no mb reuse, elegante; un peuple enfin pour
la superstition, l'ignorance et le faux gout de leur qui la verite brute, le naturel sans choix, la plus
siede, se soient eloignes autant qu'il est possible des grossiere ebauche de I'imitation poetique, seraient
principes de I'art; en cela me me qu'ils ont totale- le sublime de I'art; chez lui la poesie aurait encore
me nt oublie ou meconnu les modeles antiques, et pour elle la force au defaut de la grace, la hardiesse
suivi tous les mouvemens d'une imagination dere- et la vigueur en echange de I' eIegance et de la re-
glee, ils ont contribue par [377]leurs ecarts afrayer gularite, l'elevation et la profondeur des sentimens
de nouvelles routes, et c'est par eux que le nouveau et des idees, I' energie de I' expression, la chaleur de
systeme de la trage die a ete du moins ebauche. I'eloquence, la vehemence des passions, la franchise
Un peuple serieux, reflechi, peu sensible aux des caracteres, la ressemblance des peintures, I'in-
plaisirs de I'imagination, peu delicat sur les plai- teret des situations, I' ame et la vie repandue dans
sirs des sens, et chez qui une raison melancolique les images et les ta-[378]bleaux; enfin, cette verite
domine toutes les facultes de I'ame; un peuple des naive dans les ma:urs et dans I'action, qui toute in-
long-temps occupe de ses interets politiques, tan- culte et sauvage qu'elle est, peut avoir encore sa
tot a secouer les chaines de la tyrannie, tantot a beaute. Teile fut la poesie chez les Anglais, tant
s'affermir dans les droits de la Iiberte; ce peuple, qu' elle ne fit que se conformer au genie national,
chez qui la legislation, l'administration de l'Etat, et ce caractere fut encore plus librement et plus
sa defense, sa surete, son elevation, sa puissance, fortement prononce dans leur ancienne tragedie.
les grands objets de I'agriculture, de la navigation, Mais lorsque le gout des peuples voisins eut com-
de I'industrie et du commerce, ont occupe tous mence a se former, et qu'un petit no mb re d'excel-
les esprits, semble avoir du laisser aux arts d'agre- lens ecrivains eurent appris a l'Europe a sentir les
ment peu de moyens de prosperer chez lui. [... ] veritables beautes de I'art, il se trouva parmi les An-
Cependant ce me me pays, qui n'a jamais produit glais, comme ailleurs, des hommes doues d'un es-
un grand peintre, un grand statuaire, un bon mu- prit assez juste, et d'une sensibilite assez delicate,
sicien, I' Angleterre a produit d' excellens poetes: pour discerner dans la nature les traits qu'il fallait
soit parce que I' Anglais aime la gloire, et qu'il a peindre et ceux qu'il fallait rejeter, et pour juger que
vu que la poesie donnait reellement un nouveau de ce choix dependait la decence, la grace, la no-
lustre au genie des nations; soit parce que, natu- blesse, la beaute de l'imitation. Ce gout de la belle
rellement porte a la meditation et a la tristesse, il nature, les Anglais le prirent en France, ala cour de
a senti le besoin d'etre emu et dissipe par les illu- Louis-Ie-Grand, et le porterent dans leur patrie,s [... ]

[7] Lope de Vega (1562-1635) und Calderon de la Barca (1600-1681) sind die bedeutendsten Ver-
treter des spanischen Theaters im 17. Jahrhundert. Das Cid-Drama des Guillen de Castro (1569-1631),
eines Schülers Lope de Vegas, bot die Vorlage für Corneilles Tragikomödie »Le Cid« (1636). [8] Im
folgenden würdigt Marmontel die Werke von Addison, Congreve, Dryden, Pope, Prior, Rochester, Van-
brugh und Wycherley.
Jean-Fran~ois Marmontel: Discours sur la tragedie 613

Mais au lieu que partout ailleurs c'est le gout le seul dont il paraisse avoir eu connaissance. La
d'un petit nombre d'hommes eclaires, qui I'em- fecondite de Lopez de Vega, qui avait donne mille
porte a la longue sur le gout de la multitude; en pieces de theatre, la grossiere ignorance de Cal-
Angleterre c'est le gout du peuple qui domine et deron, et le mauvais gout de leur siecle, avaient
qui fait la loi. Dans un Etat Oll le peuple regne, etouffe leur genie. Celui de Shakespeare ne fut
c'est au peuple que I'on eherehe a plaire; et c'est pas plus eclaire; mais un instinct plus fort lui fit
surtout dans ses spectacles qu'il veut qu'on saisir la verite, et I'exprimer par des traits ener-
I'amuse a son gre. [... ] I'ancien gout, le gout po- giques; il fut inculte et deregle dans ses composi-
pulaire n'applaudissait sur les thefitres, Oll il regne tions, mais il ne fut point romanesque. 11 n'evita
imperieusement, que ce qui pouvait egayer ou ni la bassesse ni la grossierete qu'autorisaient les
emouvoir la multitude, un comique grossier, obs- mreurs et le gout de son temps; mais il connut le
cene, outre dans toutes ses peintures, un tragique creur humain, et les ressorts du pathetique. 11 sut
aussi peu decent, Oll toute vraisemblance etait sa- repandre une terreur profonde; il sut enfoncer
crifiee a I'effet de quelques scenes terribles, et qui dans les ames les traits dechirans de la pitie; il ne
ne tendant qu'a remuer fortement des esprits fleg- fut ni noble ni decent, il fut vehement et sublime.
matiques, y employait indifferemment tous les Chez lui, nulle espece de regularite ni de vrai-
moyens les plus violens: car le peuple dans un semblance dans le tissu de I'action, quoique dans
spectacle veut qu'on I'emeuve, n'importe par les details il soit regarde comme le plus vrai de
quelles peintures, comme dans une fete il veut tous les poetes: verite sans doute admirable, lors-
qu'on I'enivre, n'importe de quelle liqueur. qu'elle est le trait simple, energique et profond
11 est donc de I'essence, et peut-etre de I'inte- qu'il a pris dans le creur humain; mais verite sou-
ret de la constitution politique de l'Angleterre, que vent commune et triviale, qu'une populace gros-
le mauvais gout subsiste sur ses theatres; qu'a cote siere aime seule a voir imiter.
d'une scene d'un pathetique noble et d'une beaute 11 en a ete de lui, sans comparaison, comme
pure, il y ait pour la multitude au moins quelques d'Homere: I'enthousiasme qu'il a inspire par des
traits [379] plus grossiers; et que les hommes eclai- beautes vraiment tragiques, a rendu ses admira-
res, qui font partout le petit nombre, n'aient ja- teurs superstitieux et passionnes, meme pour ses
mais droit de prescrire au peuple le choix de ses defauts. En avouant qu'il en avait, ils les ont tous
amusemens. attribues a son siecle, et jusque-Ia ils ont ete justes.
Mais hors du theatre, et quand chacun est libre Mais lorsqu'on leur amis sous les yeux I'analyse
de juger d'apres soi, ce petit nombre de vrais juges de ces compositions monstrueuses, Oll toutes les
rentre dans ses droits natureis; et la multitude, qui regles du bon sens et de la bienseance sont a
ne lit point, lais se les gens de lettres, comme de- chaque instant violees, ils I'ont defendu pas a pas,
vant leurs pairs, recevoir d'eux le tribut de louange et ce qu'ils avouaient en somme, ils I'ont retracte
que leurs ecrits ont merite. C'est alors que I'opi- en detail.
nion du petit nombre commande a I' opinion pu- Deux sentimens egalement louables, sont entres
blique. Voila pourquoi I'on voit deux especes de dans cette es-[380]pece de culte superstitieux, I'in-
gout, incompatibles en apparence, se concilier en teret de reconnaissance que I'on prend a la gloire
Angleterre, et les beautes et les defauts contraires d'un homme de genie qui nous a souvent trans-
presque egalement applaudis. portes d'admiration et de plaisir, et I'orgueil na-
Lorsque Shakespeare, au commencement du turel, qui ne saurait souffrir qu'on degrade
dix-septieme siecle, fit paraitre la tragedie sur le I'homme celebre qui a honore notre patrie. Mais
theatre de Londres, I'ltalie avait eu le Dolce,91'Es- qu'il s'eleve en Angleterre un nouveau Shakes-
pagne avait Lopez de Vega, la France applaudis- peare, aussi tragique, aussi naturei, et plus eclaire,
sait Hardi.'0 Le poete anglais avait trop de genie plus decent, plus regulier que ce1ui-ci, ce qui n'est
pour etre servile imitateur; le theatre espagnol est pas incompatible, on avouera que le premier etait

[9) Der Venezianer Lodovico Dolce (1508-1568) schrieb Theaterstücke. [10) Alexandre Hardy
(1570-1632) soll einige hundert Dramen verlaßt haben. Hardy legte großen Wert auf die dramatische
Aktion und vernachlässigte nicht selten die Regel der drei Einheiten.
614 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

barbare, et que le second est veritablement le poete Une vie laborieuse, une condition penible, un
de la nation. gouvernement qui n'a eu ni I'avantage de flatter
Comme Shakespeare a trouve des censeurs en I'orgueil par des prosperites brillantes, ni celui
France, ses partisans ont recrimine en attaquant les d'elever les ames par le sentiment de la Iiberte, ni
tragiques fran9ais; mais que les heros de Racine celui de polir les esprits et les mreurs par le raf-
soient trop galans, les personnages de Shakespeare finement du luxe et le commerce d'une societe vo-
en sont-i1s plus nobles? 11 y ades bienseances luptueusement oisive; enfin, la destinee de l'A1le-
connues en Angleterre comme ailleurs: on ne parle magne, qui depuis si long-temps est le theatre des
point dans les assemblees du parlement, le langage sanglans debats de l'Europe; peut-etre aussi un ca-
du port de Londres; et ce que les Anglais se per- ractere naturellement plus porte a des meditations
mettent dans la Iiberte de la table, i1s se I'interdi- profondes, a de sublimes speculations, qu'a des
sent sans doute devant leurs femmes et leurs en- fictions ingenieuses, sont les causes multipliees qui
fans. Teile est la regle du cote des mreurs et des ont rendu cette contree plus sterile en poetes que
decences theatrales. Rien jamais ne doit se passer tous les autres pays que nous venons de parcou-
ni se dire sur la scene, qu'une femme vertueuse et rir. Le climat, I'histoire, les mreurs, rien n'etait
une fille honnete ne puissent voir et entendre sans poetique en Allernagne. Aucune cour n'y a ete dis-
rougir. A I'egard des convenances qui n'interessent posee a elever aux muses des theatres assez
pas I'honnetete publique, e1les varient a certains brillans, a presenter assez d'attrait et d'encoura-
egards, selon les Iieux et les temps, mais jamais a gement au genie, pour exciter dans les esprits cette
tel point qu'i1 soit permis d'entremeler d'insipides emulation, d'ou naissent les grands efforts et les
bouffonneries une action serieuse et noble. [... ] grands succes.
Shakespeare a un me rite reel et transcendant, Les Allemands n'ont pas laisse, a I'exemple de
qui frappe tout le monde. 11 est tragique, iI touche, leurs voisins, de s'essayer en divers genres de poe-
iI erneut fortement. Ce n'est pas cette pitie douce, sie; dans quelques uns meme, i1s se sont distin-
qui penetre insensiblement, qui se saisit des creurs, gues par I'imitation naive et pure d'une nature in-
et qui les pressant par degres, leur fait gouter ce teressante. Mais la poesie dramatique n'a jamais
plaisir si doux de se soulager par des larmes; c'est pu prosperer chez eux; et le parti qu'ont pris les
une terreur sombre, une douleur profonde, et des souverains d'Allemagne d'avoir dans leur cour des
secousses violentes qu'i1 donne a I'ame des spec- spectacles italiens ou fran9ais, est a la fois I'effet
tateurs, en cela peut-etre plus cher a une nation et la cause du peu de progres que le genie natio-
qui a besoin de ces emotions violentes. C'est ce nal a fait dans ce genre de poesie.
qui I'a fait preferer a tous les tragiques qui I'ont Ce n'est donc qu'en France, ou rien n'est in-
suivi; mais on I' abrege, on le chatie,ll et, quoi vente, mais ou tout se perfectionne a force d'en-
qu'on en dise, on voudrait bien pouvoir le corri- couragement, d'emulation et de constance, qu'a la
ger [381] sans I'affaiblir. Enfin, quoiqu'i1 soit en- fin I'art de la tragedie a ete porte au plus haut
core le maHre du theatre, et presque le seul qu'on degre de splendeur. [382]
y applaudisse avec transport, on peut predire que [... ]
sa maniere ne sera jamais goutee que des Anglais, Quant a cette partie du gout qui change selon
et ne le sera meme sincerement en Angleterre que les Iieux et les temps, selon le genie, I'opinion, les
par le peuple, dont I'autorite, en fait de gout, peut mreurs, les usages des peuples, nous n'avons rien
etre dominante, mais jamais legitime. a disputer aux anciens, mais i1s n'ont rien a nous

[11] »Le celebre Garrick vient de risquer tout nouvellement sur son theatre, de retrancher de la trage-
die d'Harnlet la scene des fossoyeurs, et presque tout le cinquieme acte. La piece et I'auteur n'en ont
ete que plus applaudis: soit que le gout du peuple anglais se perfectionne reellement; soit que la par-
tie du public la plus eclairee ait pris de I'ascendant sur I'autre; soit plutot que ce grand acteur, idolatre
de Shakespeare, et connu pour tel, ait gagne la confiance de la nation au point qu'elle se repose sur
lui du soin de la gloire de son poete.« (Marmontel: Discours sur la tragedie, S. 381f., Anm.) Die Sha-
kespeare-Interpretationen des Schauspielers und Direktors des Londoner Drury-Lane-Theaters David
Garrick (1717-1779) wurden international stark beachtet.
Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts 615

prescrire. Nos vrais modeles sont les poetes ce- l'aisance, la precision, la force, la sublimite, la pIe-
lebres qu'applaudit le siede present. C'est d'eux nitude et l'harmonie. C'est de Racine qu'on ap-
qu'on apprendra les convenances, les decences, les prendra le choix heureux d'une expression tou-
heureuses ternerites ou les sages menagemens que jours pure, elegante et noble, qui tour a tour s'eleve
permet, qu'exige la scene; quelles hardiesses, sans effort et s'abaisse avec dignite, ou le charme
quelles licences peuvent reussir ou passer; quelles du vers en deguise la gene, ou l'art embellisse tout
limites separent le familier noble du familier co- sans se montrer jamais. C'est de leur illustre riyal
mique, et le sublime de l'ampoule; jusqu'a quel qu'on apprendra singulierement a donner au style
point le naturel peut etre embelli, releve, exagere tragique une couleur locale, un ton qui distingue
sur le theatre, sans detruire l'iIlusion; enfin, jus- les mreurs et le genie des nations, a y repandre les
qu'ou la feinte [399] et l'art peuvent aller, sans al- lumieres d'une philosophie touchante, le feu d'une
terer sensiblement la verite ni la nature. C'est de eloquence animee et sensible, des tours vehemens
Corneille, dans ses belles scenes, qu'on apprendra et rapides, et tous les mouvemens les plus impe-
(si cela peut s'apprendre) a donner au style de la tueux du langage des passions. [400]
tragedie une majeste simple, au dialogue une vi-
gueur pressante, au sentiment et a la pensee des Jean-Fram;ois Marmontel: ffiuvres Completes,
gradations inattendues, a reunir dans des vers si Bd. 7, 2e partie, Paris 1820 (Reprint Geneve
faciles, si natureIs qu'ils semblent nes d'eux-memes, 1968), S. 367-400: Discours sur la tragedie.

Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts


Pierre Esteves zweibändige Schrift »L'Esprit les emotions des organes, ou plutöt par les
des Beaux-Arts ou Histoire raisonnee du sensations«.13 In Abkehr von der klassizisti-
gout« aus dem Jahr 1753 überträgt sensuali- schen Regelpoetik wird der Geschmack als
stische Erkenntnisse auf den Bereich der ein physiologischer Mechanismus bestimmt:
Ästhetik. Mit der Aufwertung der sinnlichen »Cet instinct involontaire qu'on appelle gout
Wahrnehmung und der Annahme, daß die & qui decide du beau, aura son origine dans
Reflexion diese erst nachträglich analysiere, le plaisir mechanique des sens. C'est ainsi
greift Esteve Thesen aus Condillacs grundle- que sans le secours d'une reflexion lente, &
gendem »Essai sur l'origine des connois- souvent peu certaine, on se sentira penetre
sances humaines« (1746) auf. Auch die de la verite de l'emotion. Les simples mou-
Spekulation über die Entwicklung der vemens de I' organe produiront une affection
menschlichen Verständigung von der Gestik agreable, riante & separee des erreurs de
zu einer die Natur imitierenden Sprache, die l'imagination.«14
von Klima und Nationalcharakter bestimmt Dem Zeitgeist entsprechend erklärt Esteve
werde, erinnert an Condillac. die unterschiedlichen Erscheinungsformen
Unter »Esprit des Beaux-Arts« seien »les von Kunst in verschiedenen Kulturen mit der
principes des expressions les plus vraies de Klimatheorie, die nun sensualistisch - anstatt,
la sensibilite« zu verstehen,12 heißt es in wie vordem üblich, mit Hilfe der antiken Hu-
Esteves Einleitung. Dabei kommen produk- morallehre - gestützt wird: Während das gün-
tions- und wirkungsästhetische Aspekte zu- stige Mittelmeerklima die feine Sensibilität
gleich in den Blick: »Tous les sentimens que der Griechen hervorgerufen habe, aus der
font ressentir les Beaux Arts commencent par große Kunst geschaffen worden sei, seien die

[12] Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts, S. 2. (S. 1-19: [Preface]). [13] Ebd. S. 3. [14] Ebd. S. 4.
616 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Sinnesreize bei den Nordvölkern wegen »gothique« zugleich an den pejorativen Ge-
deren grober Nervenstruktur eingeschränkt. brauch des Wortes in polemischer Absicht
Dieser natürliche Mangel werde durch gei- an,17 wenn definiert wird: »Tout oubli de la
stige Aktivität, durch Hirngespinste, Aus- verite du sentiment & de la materialite des
wüchse einer ungezügelten Phantasie, kom- sensations [... ] doit etre appelle gothique«.18
pensiert - ein Argumentationsmuster, das
sich auch in Germaine de Staels berühmtem Du genie des Langues.
Deutschland-Buch wiederfinden wird. [ ... ]
Dieses räumliche Erklärungsmodell wird Dans les premiers tems on dut essayer plusieurs
von einem zeitlichen überlagert, in dem die sortes d'expressions,19 mais la plus naturelle, la
Griechen als ein Volk imaginiert werden, das plus utile & la plus etendue fut celle de I'organe
de la voix. Il etoit aise d'en faire usage en toute
seine Sinnesreize noch unverfälscht von Tra-
occasion, a chaque instant & sans autre secours
dition und fremdem Einfluß wahrgenommen
que celui de se donner des mouvemens de respi-
hätte,15 während die Franzosen mit ihrer Vor- ration necessaires pour I'existence.
liebe für Eleganz und kultivierte Lebensart erst Cette expression vocale peut etre consideree
zum natürlichen Ausdruck der Empfindung dans la variete & dans la succession de ses mou-
zurückfinden müßten. Denn: »Successeurs vemens; voila I' Art musical. Cette expression peut
des Goths, nous sommes tres-eloignes de pou- recevoir une nouvelle force par la convention ge-
voir ressentir la pure te des emotions des sens, nerale des idees; voila le Discours, la Poesie &
ainsi il ne faudra pas s' etonner si dans plu- I' Art oratoire. [24]
La voix n'etant qu'une expression sensible &
sie urs Arts nous ne s<;avons encore exciter
etendue, doit avoir pour principe essentiel, I'imi-
qu'une admiration reflechie; caractere du Go-
tation des mouvemens, des agitations & des trans-
thique. En se livrant aux erreurs de I'esprit ports de ce qu'elle veut peindre & exprimer. Ainsi
on ne perfectionnera jamais les expressions lorsqu'on voulut fixer certaines inflexions de la
de la sensibilite.«16 Historisch auf das Volk voix a certains objets, on dut se rendre attentif
der Goten bezogen, schließt der Ausdruck aux sons qui avoient le plus de rapport a ce qu'on

[15] Siehe ebd. S. 16f.: »Si les Grecs ont porte les Arts a une sorte de perfection que n'ont pu
atteindre les siedes qui leur ont succede; ce n'est pas qu'on puisse en condure que ces premiers
Artistes eussent essentiellement plus de vertu, plus d'esprit, plus de sagacite; mais c'est que tenant
de plus pres a la purete des sensations materielles, iIs en saisirent mieux I'imitation, & en donnerent
des expressions plus exactes, plus vives & plus frapantes.« [16] Ebd. S. 15. [17] Siehe Dictionnaire
universei fran<;:ois et latin, vulgairement appele Dictionnaire de Trevoux, nouvelle edition, corrigee et
considerablement augmentee, Bd. 4, Paris 1771, S. 561f. Der Eintrag zum Stichwort »gothique« geht
ausführlich auf die Schrift ein, in der deutsche Texte gedruckt wurden, und auf den üblichen Gebrauch
des Begriffs im Kontext der Architektur: »Architecture gothique, c'est eelle qui est eIoignee des pro-
portions antiques, sans corrections de profils, ni de bon gout dans ses ornemens chimeriques. [... ] On
distingue deux Architectures gothiques: I'une ancienne, & I'autre moderne. L'ancienne est celle que les
Goths ont apportee du Nord dans le ve siede. Les edifices construits, selon la gothique ancienne, etoient
massifs, pesans & grossiers. Les ouvrages de la gothique moderne etoient plus delicats, plus de!ies, plus
legers & d'une hardiesse de travail a donner de I'etonnement. Elle a ete longtemps en usage, sur-tout
en Italie, elle a dure depuis le XIIIe siede, jusqu'au retablissement de I' Architecture antique dans le
xve siede. [... ] Les bätimens gothiques so nt de mauvais gout, quoique hardiment construits.« Außer-
dem steht dort: »Gothique se dit par mepris de ce qui paroi't trop ancien, hors de mode, de mauvais
gout, contre les regles. [... ] Habillement gothique. Manieres gothiques. Cette nation ales manieres bar-
bares & gothiques.« [18] Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts, S. 9. [19] Im vorangehenden Abschnitt
stellt Esteve Gestik und bildliche Darstellung als Urformen der Kommunikation vor.
Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts 617

vouloit exprimer & peindre. S'il y avoit un idiome n'y en aura jamais d'universel. Pourroit-on don-
dans lequel ce rapport fut rigoureusement observe, ner a toutes les Nations les memes mreurs, les
ce seroit-Ia une langue universelle. memes sentimens, les memes idees de vertu & de
Mais la difference des c1imats & des mreurs, vice, & le meme plaisir [32] dans les memes
comme aussi ce1le des temperamens, fait que tous images; tandis que leur difference ou plutöt celle
les habitans de la terre ne sont point egalement des climats qu'elles habitent, est le grand principe
sensibles, ni egalement affectes par les memes agi- de leur existence[?] [33]
tations de [25] la matiere. L'esprit penetrant & [... ]
actif des Orientaux, leurs connoissances sur I' Agri-
culture, & un temperament ardent qui se plaisoit De la Langue Franlroise.
dans de vives emotions, durent les porter a in- Une Langue qui par les sons & sans aucune de-
venter & a etendre des idiomes dont les sons forts nomination rendroit des expressions exactes, &
& harmonieux fussent de vives images des objets qui seroient au ton de la sensibilite de la Nation
qu'ils exprimoient. De-Ia ce grand usage de me- qui la parleroit, seroit sans doute parfaite. Des ta-
taphores & de figures hardies, cette Peinture ani- bleaux vrais & frappans produiroient des emotions
mee de la nature, ces fortes inversions, ces com- toutes des plus vives, mais la Langue fran90ise est
paraisons vives & frequentes, & ce sublime des prodigieusement eloignee de cette harmonie imi-
Prophetes & des grands Ecrivains de l'antiquite. tative. A peine trouve-t-on dans les meilleurs Ecri-
Les Peuples du Nord vivant sous un Ciel plus vains deux ou trois exemples d'une expression heu-
froid, durent mettre moins d'activite dans leur lan- reuse.
gage. Ils exprimoient les emotions de leur sensi- Ce n'est pas qu'elle n'ait differens tons pour les
bilite; la durete [26] de leurs affections & de leurs divers sentimens, [34] mais souvent elle ne peint
sentimens dut passer dans I'expression qu'ils en que par des rapports eloignes, & presque toujours
rendoient. Un Lapon dut repandre dans sa langue la force d'imitation y manque. Oue si en conser-
toutes les glaces de son c1imat. Un Fran90is dut vant la c1arte elegante qui est le vrai caractere de
s'interdire toutes les expressions trop figurees, la Langue fran90ise, on lui donnoit la verite de
tous les mouvemens trop rapides, toutes les images I'imitation, elle auroit, sans contredit, de grandes
trop vives, il ne lui appartenoit pas de suivre la beautes.
vehemence & le sublime des langues orientales, Ouelques Auteurs modernes paroissent peu re-
mais plutöt il a du se fixer a une c1arte elegante, ehereher cette harmonie imitative, ou plutöt cette
a une politesse etudiee, & ades mouvemens froids vraie Poesie qui, repandant dans leurs ouvrages
& delicats, qui sont I'expression de son tempera- une chaleur ec1airee, se feroit applaudir. Combi-
ment. Ce n'est pas que la Langue fran90ise ne soit ner de grands mots dont le plus grand effort de
capable d'une certaine harmonie & de fortes pein- I'imagination ne peut penetrer le sens, ne s'appli-
tures, mais ces perfections n'etablissent point en- quer qu'a ehereher des tours forces pour degui-
core de caractere general. [27] ser le plagiat, ce n'est point la sans doute ce qui
[ ... ] doit distinguer les belles compositions. [35]
En general la Langue des Fran-[31]90is polis 2o La Langue fran90ise seroit capable d'une
n'a ni une grande etendue, ni une noble hardiesse grande etendue, si ceux qui ont la plus haute re-
d'images, ni de pompeuse cadence, ni de ces putation de politesse, etoient plus s9avans. [36]
grands mouvemens qui pourroient rendre le mer- ...
[ ]
veilleux: elle n'est point Epique. Une certaine dou- Les lumieres qu'ont eu[es]les grands hommes
ceur, beaucoup de c1arte & d'elegance, grand se sont toujours repandues sur la Langue qu'ils
nombre de mouvemens affectueux & passionnes; ont parle[e]. En donnant de nouvelles idees, ils
voila ce qui la rend propre aux Scenes Drama- ont limite les significations equivoques; un nou-
tiques: c'est le langage du creur, il interesse. veau sentiment a enrichi d'un nouveau terme ou
Puisque du different genie des Peuples naissent d'une nouvelle allusion. Ces acquisitions sont tout-
les differens idiomes, on peut d'abord decider qu'il a-fait sensibles dans la Langue fran90ise. Corneille,

[20] Cultives.
618 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Descartes & Pascal fournissent tout autant Oue par des allusions delicates on rapproehe
d'epoques de nouvelles perfections. Despreaux21 les termes qui peignent, que l'activite de I'ex-
& Racine ont rendu leur Langue digne d'etre adop- pression figuree supplee au repos de l'ex-[40]pres-
tee par toutes les Cours de l'Europe. sion propre, que le mot familier cede presque tou-
Ces progres seroient encore en [37] beaucoup jours aux details circonstancies qui le developpent;
plus grand nombre, si les nouvelles connoissances ce sera le vrai moyen de satisfaire cette finesse de
speculatives ou d'experience, parvenoient jusqu'a I'esprit qui ne veut point languir dans l'indolence,
ces hommes qui ont I'heureux talent de s'expri- il y aura des idees a rapp roch er, des applications
mer avec une douce elegance. N'est-il point af- a faire, & non une obscurite mysterieuse & im-
freux qu'on ose encore ne pas confondre le fran- penetrable a approfondir.
<;:ois propre me nt dit, avec les termes des Arts & Conservant a la Langue fran<;:oise son caractere
des Facultes, & qu'un homme poli se defende de de darte, I'enrichissant de la verite de I'imitation,
reconnoltre ce qui lui seroit utile & qu'on auroit de l'etendue des connoissances & des allusions de-
pu lui rendre agreable. Mais a quels caracteres, licates, on se rapprocheroit de la pure te des emo-
dira-t-on peut-etre, pouvoir distinguer les expres- tions. Dans l'activite paresseuse des mouvemens
sions qui ne seroient point hasardees? Ce sera des organes, on trouveroit au juste le degre de vi-
sans doute en reflechissant sur le genie de la vacite que peut admettre un langage fait pour des
Langue. hommes plus agreables que sublimes. [41]
On ne peut etre emu que par une action: ainsi [... ]
tout terme qui portera avec soi une image, sera
toujours applaudi. De-Ia, quelles nouvelles [38] ri- De la Poesie.
chesses ne retireroit-on pas des Arts, s'ils etoient, Le Discours peut avoir une melodie naturelle qui
pour ainsi dire, plus repandus. Familiarises avec rend les mouvemens & les affections. Cette exacte
les effets frappans des expressions de la sensibi- imitation rappelle fortement l'idee qui lui est
lite, nous retrouverions la verite des sensations propre, l'ame con<;:oit avec facilite, & se sent emue
que les subtilites de l' esprit font presque toujours comme elle le seroit par la presence des objets
meconnoltre. qu'elle n'est point a portee de voir, mais dont l'Art
Ouoique portes a la frivolite, les Fran<;:ois doi- lui fait une representation heureuse. Cette vive fic-
vent paroltre s'en defendre. Seduits par les illu- tion qui peint les objets, est ce qu'il faudra ap-
sions de leur amour propre, ils attribueront de la peiler Poesie.
delicatesse a toutes les expressions qui auront un Ce qu'on doit entendre par Poesie est bien dif-
sens etendu & finement rapproche. Ce gout na- ferent de la versification. Celle-ci est I' Art de don-
tional justifie assez bien les grands applaudisse- ner [42] une juste cadence aux sillabes, d'intro-
mens qu'on a donne au commencement du der- duire des finales uniformes; l'autre est le genie
nier siede, aux pointes & aux jeux de mots. La d'imiter & de peindre la nature.
Cour d'Henri IV. s'occuppa beaucoup de tous ces Dans les Langues des Grecs & des Romains,
traits de [39] mauvais genre: des enigmes placees chaque mot avoit une harmonie reglee, & il pou-
apropos valurent alors les avantages d'un me rite voit y avoir une grande imitation des sons avec
plus ree!. les objets qu'il falloit exprimer. Aussi dans les bons
Ce seroit ne point connoltre la puissance des ouvrages de I'antiquite on trouve des descriptions
premieres impressions, que de pretendre reprimer fortes, pleines de verite & d'images; tandis que la
ces mouvemens de vanite & d'indolence, qui de- Langue fran<;:oise n'ayant presque pour toute ca-
cident les expressions nobles & delicates. On ne dence que la rime, c'est-a-dire, la repetition des fi-
se propose point ici un projet si temeraire & si nales n'a aussi que peu de force de Poesie & de
inutile, mais plutot il ne s'agit que de ramener les verite d'imitation.
gouts & les prejuges etablis a la verite constante Dans les Langues anciennes & cadencees, la
des emotions des organes. [... ] plus petite partie d'un objet, la moindre circons-

[21] Nicolas Boileau-Despreaux (1636-1711), Dichter und berühmter Literaturtheoretiker des 17. Jahr-
hunderts.
Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts 619

tance d'u-[43]ne action, pouvoient etre peints par municatifs; chaque Nation vivoit sous le Ciel qui
une harmonie representative; mais dans une l'avoit vu naHre, & cultivoit ses Arts & ses
langue Oll les mots n'ont de relation aux objets Seiences. Sur la Cote Orientale de la Mediteran-
que par la convention generale, l'expression nom- nee, Oll presque tous les hommes s'occupoient de
breuse dans une description ne peut qu'en affoi- leurs plaisirs, on vit pa-[47]roitre les Arts qui bien-
blir la vivaeite. La noblesse dans les details y est tot apres furent perfectionnes par le sentiment qui
tres-difficile. les avoit primitivement inspires. Les Habitans de
Ces Langues privees de la Poesie imitative, ces la Zone glaciale par l'importunite d'un besoin
Langues etablies par une sorte de tradition bar- qu'ils n'avoient s~u satisfaire, durent s'egarer de
bare, & re~ues par une convention aveugle, ne plus en plus dans les subtilites de l'esprit, & se
pouvoient gueres recevoir de plus grande cadence perdre enfin dans les bisarres erreurs d'une ima-
que l'invention de la rime. Par le redoublement gination mal conduite.
des memes sons, la rime introduit une represen- Ces Peuples habitues a suivre la faussete de
tation de melodie, mais ce n'est aussi qu'une re- leurs songes seducteurs, durent par le me me genie
presentation qui supplee mal a la Poesie des ressentir une ambition demesuree. Le charme puis-
images. [44] sant de la feJicite leur fut souvent inconnu, & ils
[ ... ] conserverent toute la feroeite de leur premier ca-
Successeurs & heritiers des Goths & des Van- ractere. Par la suite des tems ces hommes inquiets
dales, nous avons presque encore dans tous les durent se repandre & subjuguer les Nations sages
Arts le caractere de notre origine. Tandis que les & effeminees. Trop eloignes de la [48] purete des
Egyptiens & les Grecs inspires par leurs climats emotions des sens, ils meconnurent des beautes
& leur sensibilite ressentoient les emotions pures essentielles qu'ils auroient du respecter, & ils in-
de leurs organes, qu'attentifs au plaisir constant fecterent les Arts des disgraces de leur climat.
des sensations, ils dictoient des preceptes aux Sans doute que tout gemit alors d'une tyrannie
Beaux Arts; dans le fond de la Scytie sous un eiel si barbare; mais la force de l'imitation eut bientot
froid & orageux il y avoit un Peuple juste- soumis toute l'Europe aux erreurs de l'imagina-
[45]ment appelle barbare que le besoin exeitoit tion des Goths. On osa bätir du gothique dans la
a l'invention. Ces hommes ne pouvoient s'en- Grece, dans la Palestine, a Rome & surtout dans
tendre sans etablir un idiome, il falloit elever des les Gaules. Les Italiens oublierent le langage des
habitations pour se defendre contre un air gla- Romains, la Poesie n'eut presque plus d'autre or-
eial; il falloit un charivari musical pour dissiper nement que la rime, on alla meme jusqu'a rimer
l'ennui de l'existence. Ces memes hommes des vers latins.
avoient peu de tension dans les nerfs, peu de de- Pendant plusieurs siecles les Beaux Arts pro-
licatesse: La durete de leurs emotions ne leur lais- duits par une noble & vraie elevation de genie,
soit point distinguer les nuances, ni juger saine- sont restes ensevelis sous le faste am-[49]bitieux
ment des effets des sensations. La purete du beau des Goths. Cette degradation du gout ne pouvoit
primitif ne pouvoit leur etre connue, mais plutot durer parmi des Nations qui ressentoient les emo-
le caprice bisarre de l'esprit secourant le besoin, tions de leur sensibilite, & que la crainte n'ab-
on inventa de l'ingenieux & du faux, & c'est ce battoit: plus ces Nations rendues a elles-memes du-
qu'on appelle du gothique. rent rejetter l'etat force auquel on les avoit
Le peu de sensibilite de ces Peu-[46]ples ne leur imperieusement soumises & qu'une habitude
permit pas de ressentir l'harmonie imitative, & contagieuse avoit trop longtems perpetue.
leur idiome n'eut presque d'autre force que la Ayons grande attention a prevenir que la de-
convention nominale. Aussi ne purent-ils intro- gradation ne revienne; & que les Arts ne s'affoi-
duire de melodie dans leur Langue, que par la blissent. Conservons a la Langue fran~oise cette
foible invention de la rime. Cette production d'un clarte elegante & cette douceur delicate qui est
esprit peu eclaire du sentiment s'est perpetuee jus- son vrai caractere de perfection. Ces Ecrivains
qu'a nos jours. pompeusement obscurs, dialectiquement secs &
Cette tradition de faussete gothique devient tres- consequens ne parleroient pas la Langue de Ra-
vrai-semblable si on fait attention aux mreurs des eine & de la Fontaine. Ce ne seroit point-la cet-
aneiens Peuples: en general ils etoient peu com- [50]te vive fiction qui par la verite de l'harmonie,
620 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

la c1arte des images & la chaleur du sentiment doit Cependant si nous consultons le genie national,
ranimer les organes les plus engourdis. iI faudra s'etudier a saisir les nuances des emo-
Envain ajouteroit-on que la Langue franeoise a tions. En generalIes Franeois so nt plus portes a
trop peu d'harmonie imitative & de Iicence poe- sentir qu'a penser. Ne seroit-ce pas-la aussi le ca-
tique pour permettre les vives images. Qu'on ractere de I'humanite? Les peintures de creur [59]
consuIte les ouvrages des grands hommes, on sen- interessent tous les hommes, la naive te les en-
ti ra toute la frivolite de cette fausse defense. chante, les vers de sentiment leur arrachent des
D'ailleurs les Franeois ne desirent point par tout larmes, un tableau de I' Albane 22 plait dans tous
des mouvemens vifs & des images fortes, la na- les c1imats. Ce n'est pas que les expressions in-
ture ne leur paroit pas toujours dans cette grande genieuses soient tout-Mait inutiles dans les Beaux
activite. Souvent on ne sent pas le defaut de ca- Arts, nous disons seulement qu'on doit leur pre-
dence dans les mots, parce qu'on I'y a rare me nt ferer la verite du sentiment. II est vrai que sans
connue; on se prete a I'uniformite du re double- une certaine force de genie on ne pourra sentir
ment des finales, parce qu'on y est habitue. [51) la purete des inspirations vraies & permanentes
En copiant ces defauts consacres par I'usage, des emotions des sens.
on peut plaire par intervalle; mais si on aspiroit C'est dans les productions applaudies qu'a pro-
a la grande perfection, & c'est a quoi nous vou- duit I'instinct non reflechi qu'on doit chercher la
drions exciter les grands talens, on se defendroit loi invariable des organes. Ce qu'ont ressenti les
du caprice de ce qui ne peut durer toujours. La Gaulois & les Franeois des siecles non eclaires,
vraie Poesie doit faire un choix heureux des nous apprend par quel principe I'esprit de la Na-
images, etre sans cesse animee par la force du sen- tion doit tendre a la perfec-[60)tion des Beaux Arts.
timent & par I'harmonie imitative: elle doit se rap- Ce n'est pas qu'on doive imiter leurs essais in-
procher de ces beaux tableaux antiques qu'on n'a formes; mais avec une certaine delicatesse on ne
seu encore que tres-rarement imiter. [52) manqueroit pas d'y decouvrir les preceptes qui doi-
[ ... ) vent regler I'imagination. Nos Peres s'exprimoient
avec naivete, rejettons toute circonlocution obscure
Des Compositions littt~raires. & trop polie. I1s avoient peu de connoissances, tout
Par la necessite de I'harmonie imitative, on doit etoit instructif pour eux; nous sommes plus sea-
etre deja convaincu qu'i1 y a un stile particulier a vans, nos ouvrages doivent I'etre aus si. [61]
chaque espece de Composition litteraire. [... ]
Un sentiment vif & impetueux demande un dis- Pierre Esteve: L'Esprit des Beaux-Arts ou Histoire
cours anime: pour [57) rendre un sentiment tran- raisonnee du gout, Bd. 1, Paris 1753 (Reprint Ge-
quille, iI faut comme du repos dans la diction. Par- neve 1970), S. 20-33: Chapitre premier: Du genie
tout I'expression doit etre relative a la force des des Langues; S. 34-41: Chapitre 11: De la Langue
pensees, & a la verite des images. [58] Franeoise; S. 42-56: Chapitre III: De la Poesie;
[ ... ) S. 57 -65: Chapitre IV: Des Compositions Iitteraires.

Armand-Pierre Jacquin: Entretiens sur les romans


Als Kaplan an der Kathedrale von Amiens Ouvrage moral et critique« und legt in vier
und erklärter Anwalt der Moral veröffentlicht Dialogen dar, welche Gefahren von der
Armand-Pierre Jacquin im Jahr 1755 eine kri- Gattung Roman ausgehen, Gefahren für den
tische Schrift gegen die Romanlektüre. Sie Geist, die Moral und das religiöse Empfin-
hat den Titel »Entretiens sur les romans. den. Die unzeitgemäße Form des Dialogs

[22] Der italienische Maler Francesco Albani (1578-1660) schuf Werke mit religiöser Thematik und
Landschaftsbilder mit biblischen oder mythologischen Szenen.
Armand-Pierre Jacquin: Entretiens sur les romans 621

habe er aus didaktischen Gründen gewählt, L' Anglois, ne avec un esprit solide, meprise
so rechtfertigt sich Jacquin vorab, weil sie be- de vaines & steriles fictions. Accoutume a
sonders geeignet sei, Einwände zu entkräften reflechir, il ne s'abaisse qu'a regret a la lecture
und so die Jugend, seinen eigentlichen Adres- de ces petites historiettes, lecture insipide, dans
laquelle I'esprit ne trouve aucune nourriture so-
saten, zu überzeugen. 23
lide. Aussi peu d'Ecrivains, chez ce peuple phi-
Der folgende Textauszug ist ein Beispiel losophe, s'occupent d'un travail aussi frivole.
dafür, wie Nationalstereotype in ein Schwarz- L' A1lemand, constament capable d'applica-
Weiß-Raster eingepaßt werden, wenn es tion, ne cultive que les sciences sublimes & es-
darum geht, die Meinung des Lesers direkt sentielles. Les divines Ecritures font sa premiere
zu beeinflussen. Daß es ausgerechnet in etude; & il ne lui arrive que trop souvent (meme
Frankreich eine blühende Romanproduktion a celui qui a perdu sa foi, en voulant la refor-
gibt, führt der Abbe, ein Sprachrohr seines mer) de nous faire rougir de notre ignorance,
Autors, im zweiten »Entretien« auf eine Reihe sur un sujet aussi important. La Philosophie &
la Medecine font chez cette nation I'occupation
negativ bewerteter Nationaleigenschaften
& la gloire des S"avans, & la Jurisprudence, I'e-
zurück: auf >typisch< französische Oberfläch- tude des plus grands Seigneurs. Un temps, aussi
lichkeit, Leichtfertigkeit, Modesucht und Ga- sagement menage, laisse-t-il beaucoup d'es-
lanterie. England und Deutschland dagegen perance a la Romancie?
stehen - vorbildlich geradezu - für Ernst- Le Hollandois, partage entre les soins qu'en-
haftigkeit und gewissenhafte Arbeit. Charak- traine ordinairement un commerce florissant, &
teristisch für solch suggestive Gegenüberstel- l'application que demande le gouvernement de
lungen ist, daß jeweils ein Teil für das Ganze la Republique, n'a [112] pas le temps de s'a-
(der Nation) genommen wird - wobei die muser de bagatelles, d'amourettes & de Contes
de Fees. La nouvelle d'une decouverte maritime,
Teile selbst ungleich gewählt sind, so daß sie
ou de I'heureuse arrivee de quelque vaisseau,
im Grunde keinen Vergleich erlauben. Daß dans lequel il est interesse, devient pour lui un
es - jenseits der adligen Salonkultur - auch objet trop ree! & trop precieux, pour se laisser
im zeitgenössischen Frankreich eine beacht- distraire par la lecture des Amadis24 ou de la
liche Produktion gelehrter, also >seriöser< C/elie. 25
Werke gibt, wird hierbei selbstverständlich Les tranquilIes habitans du Nord, tout ama-
unterschlagen. teurs qu'ils commencent a devenir des sciences,
depuis que le Czar Pierre leur en a facilite le
Sur l'inutilite des romans. chemin, meprisent encor nos folles imagina-
L' ABBE, LA COMTESSE, LE CHEVALIER. tions. Trop heureux s'ils peuvent conserver tou-
...
[ ] jours ce phlegme qui, laissant leur imagination
LE CHEV[ALIER] Je ne crois pas, Monsieur, que nos dans une sorte d'inaction, les rend susceptibles
voisins soient aussi grands amateurs des fictions d'une etude solide.
que nous. Voudriez-vous bien m'expliquer la LA COMT[ESSE] J'attens avec impatience le portrait
cause de notre abondance? des Ultramontains.
L' AB [BE] Votre conjecture est juste, Monsieur, nos L' AB [BE] L'ltalien & l'Espagnol, jaloux autant par
voisins sont plus sages que nous. coutume, que par temperament, font du lien
Pour satisfaire votre louable curiosite, il faut conjugal, un dur esc1avage.
considerer avec attention les mreurs, les cou- Renfermees dans leur domestique, les Dames
tumes, le caractere, les occupations des diver- ne font point chez eux partie de la [113] so-
ses nations qui nous environnent. [111] ciete. Aussi on s'y amuse moins aux formalites

[23] Siehe Jacquin: Entretiens sur les romans, S. IX (S. VII-X: Avertissement). [24] Anspielung auf
die Ritterromane, deren berühmtester, »Amadis de Gaula«, 1508 in Saragossa erschien. [25] Der um-
fangreiche Roman der Madeleine de Scudery (1607-1701) erschien in den Jahren 1654-1660.
622 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

d'un amour methodique & galant, & pour me les grilles & que toutes les duegnes. Les hommes
servir des expressions de Monsieur Huet26 , a ont donc ete obliges d'assieger ce rempart par
les cajoler agreablement, qu'a profiter du temps, les formes, & ont employe tant de soins & d'a-
lorsqu'on a pu surmonter les difficultes de les dresse pour le reduire, qu'ils s'en sont fait un
aborder. art presqu'inconnu aux autres Peuples. C'est cet
Les Romans sont donc inutiles dans des pays, art qui distingue les Romans fran~ois des autres
ou l'Amour n'a pu encore introduire les mi- Romans, & qui en a rendu la lecture si deli-
nauderies & la coquetterie: qui y seroit en effet cieuse, qu'elle en a fait negliger de plus utiles.
assez fou, pour s'amuser d'une lecture, dont Voila, selon cet illustre Prelat, la principale
le seul agrement est de pouvoir dire dans un cause du grand nombre de Romans fran~ois.
cercle, qu'on a lule livre du jour, & de le trou- Oue le mot de lecture delicieuse, dont Mon-
ver admirable ou detestable. sieur Huet se sert dans ce passage, ne [116]
o I'abondante maW:re de conversation, vous surprenne pas: une lecture qui en a fait
qu'un Roman nouveau, & qu'un tel ouvrage est negliger de plus utiles, a beau etre agreable, il
digne d'occuper le loisir continuel, de nos beaux sera d'autant plus dangereux de s'y occuper,
esprits de I'un & de I'autre sexe! je suis per- qu'elle aura plus de charmes. [117]
suade que, sans les Dames, les hommes feroient [ ... ]
peu de cas des Romans; & que sans la societe LE CHEV[ALIER] Je reconnois presentement [173]
des hommes, les femmes ne trouveroient pas avec vous toute l'inutilite des Romans: je ne
tant de plaisir ales lire. [114] s~aurois trop me feliciter d'avoir appris au-
LA COMT[ESSE] Cela peut fort bien etre. jourd'hui a ne pas prodiguer un bien aussi pre-
L' AB [BE] Trois choses concourent a faire avaler au cieux que le temps, & a ne le pas employer a
Fran~ois ce poison subtil. une lecture aussi sterile.
La premiere, sa legerete naturelle qui, d'ac- Une chose cependant que je ne con~ois pas,
cord avec ces sortes d'ouvrages, les lui fait re- c'est de voir presque tout le monde rechereher
chercher avec complaisance: heureux du moins, ces ouvrages avec empressement, les lire avec
s'il pouvoit y decouvrir ses propres ridicules avidite, & en faire I'eloge avec exces. Personne
depayses a la Japonoise ou a la Chinoise! ne fait donc, Monsieur, les reflexions qui vien-
La seconde, c'est la mode qui est parmi nous nent de faire la matiere de notre entretien?
1a conductrice du gout; comme on s'ennuie sou- L'AB[BE] N'etes-vous pas surpris de voir nos Dames
vent par air a un Opera, que la cabale sou- faire pendant toute une journee des nreuds,
tient; dans un cercle brillant, OU I'on est gene; pour les jetter au feu le soir? On lit un Roman,
a un souper, OU la ceremonie seule rassasie, de comme on fait des nreuds: une oisivete entiere
meme I'on est aus si convenu, qu'il etoit de la deplait: on veut avoir l'air de faire quelque
decence, d'etre toujours en etat de faire I'ana- chose. Avec plusieurs petits riens de cette na-
Iyse du Roman, qui a cours dans la semaine. ture, on parvient admirablement a remplir les
[115] vuides du temps.
[... ] Ouand vous jetterez des yeux plus philoso-
Enfin, la liberte avec laquelle les Dames se phes sur les hommes, & sur-tout sur nos
conduisent chez nous, contribue plus que toute Fran~ois, vous ne serez plus si surpris, Mon-
autre chose a multiplier nos Romans, & a nous sieur, de les voir ainsi occupes de ba-[174]ga-
en faire avaler le poison: Les Dames vivant en teiles. Incapables, pour la plupart, d'application,
France sur leur bonne foi, dit le meme Monsieur ils cherchent a s'etourdir sur leurs propres
Huet, & n'ayant point d'autres defenses que leur foiblesses. Peu d'accords avec eux-memes, ils
propre cceur, elles s'en sont fait un rempart plus evitent avec soin des lectures qui les accoutu-
fort & plus sur, que toutes les clefs, que toutes meroient a reflechir & a se connoitre. Livres a

[26] Jacquin bezieht sich auf die Schrift »Traite de I'origine des romans« (1670) des Bischofs Pierre
Daniel Huet (1630-1721), einen Versuch, die verachtete Gattung geschichtlich herzuleiten, zu definie-
ren (mit Liebe als notwendigem Sujet) und zu verteidigen.
Claude-Joseph Dorat: Idee de la Poesie Allemande 623

toute la h~gerete de leur caractere frivole, Hs se leur imagination superficielle & corrompue.
forment de leurs vains amusemens un fond d'af- C'est la ou ces docteurs d'illusion deployent tous
faires, auxquelles Hs ne peuvent, pour ainsi dire, les artifices imaginables pour embellir de folles
suffire. Enfin, apres ne s'etre occupes, pendant reveries, & pour parer, de tous les [175] agre-
tout le jour, que de miseres & de riens, Hs ont mens du style, de frivoles aventures. [176]
encore souvent la sotte impudence de morali-
ser sur la fuite & sur la perte du temps. AbM J*** [Armand-Pierre Jacquin]: Entretiens sur
LE CHEVALIER C'est ce que j'ai deja commence a les romans. Ouvrage moral et critique, Dans le-
remarquer. quel on traite de l'origine des Romans & leurs dif-
L' ABBE C'est pour les entretenir dans cet oubli d'eux- ferentes especes tant par rapport a l'esprit, que
memes, en flattant leur humeur, leurs passions, par rapport au Cfeur, Paris 1755 (Reprint Geneve
ou du moins leur paresse, que des Ecrivains sans 1970), S. 103-178: Entretien second: Sur l'inuti-
nom leur prodiguent tous les jours les fruits de lite des romans.

Claude-Joseph Dorat: Idee de la Poesie Allemande


Die Verserzählung »Selim« gehört zu Chri- genau die Autoren, die Michael Huber dem
stoph Martin Wielands frühen, empfindsam- französischen Publikum 1766 in mehrbändi-
moralischen Erzählungen, die 1752 erschei- gen Übersetzungen mit dem Titel »Choix de
nen und bald in mehrere Sprachen übersetzt poesies allemandes« vorgestellt hat. »Peintres
werden. 1769 veröffentlicht Claude-Joseph de la Nature« nennt Huber jene Dichter deut-
Dorat (1734-1780) seine französische, von scher Sprache;27 er lobt ihre Einfachheit und
Wieland wiederholt gelobte Übersetzung Naivität, ihre Tugend und ihr Gefühl. »Ces
»Selim et Selima. Poeme imite de I' Alle- hommes, separes par la distance des lieux,
mand«, der er einen rühmenden Text über sont lies par les m:euds de l'amitie. Ils igno-
die deutsche Dichtung voranstellt. In dieser rent ces cabales & ces basses jalousies qui
»Idee de la Poesie Allemande« führt Dorat, ne regnent que trop souvent parmi les gens
der selbst zu den Autoren gehört, die, in Ab- de Lettres«, schreibt er außerdem. 28 Huber
grenzung von Voltaire und der rhetorisch-ele- nennt auch die institutionellen Vorausset-
ganten Poesie, nach der Jahrhundertmitte zungen für solche empfindsamen Freund-
nach neuen Audrucksmöglichkeiten der schaftsbünde: die fehlende Unterstützung
Naturdichtung suchen, eine Reihe zeit- durch die deutschen Fürsten einerseits
genössischer deutschsprachiger Autoren als und die gemeinsame Arbeit an literarischen
mögliche Vorbilder an: den Anakreontiker Zeitschriften wie den »Bremer Beiträgen«
Hagedorn etwa, die Schweizer Haller und (1748-1757) andererseits. 29 Diesen Kon-
Gessner, die Fabeldichter GelIert und Licht- text ignoriert Dorat in seiner Darstellung30
wer, Klopstock selbstverständlich, auch Cra- ebenso wie die durchaus auch im deutschen
mer, Rost, Schlegel und Schmidt. Es sind Sprachraum vorhandenen Literaturfehden -

[27] [Michael] Huber: Choix de poesies allemandes, Paris 1766, S. IX-XLIV: Discours preliminaire,
Zitat S. X. [28] Ebd. S. XLII. [29] Siehe ebd. S. XLif. [30] Tendenziell richtig ist seine Beobach-
tung, daß die deutschen Autoren selten an Höfe gebunden sind, sondern eher dem Gelehrtenmilieu na-
hestehen. Eine solche sozialhistorische Lektüre erlaubt der Ausdruck »plus PhHosophes que Courtisans«
(Dorat: Idee de la Poesie Allemande, S. 22), der freilich ebensogut auf die Werke selbst - statt auf
deren Verfasser - bezogen werden kann.
624 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

man denke nur an die Auseinandersetzung sur nos Theatres, la licence des opinions s'accrut.
zwischen Gottsched in Leipzig und Bodmer Notre genie s'altera par le melange monstrueux
und Breitinger in Zürich. d'un genie qui lui etoit etranger. On s'accoutuma
Deutlich geprägt von Jean-Jacques Rous- aregarder le [7] gout comme un asservissement
pueril ades loix qu'i1 falloit enfreindre; &, a
seau - 1761 erscheint »Julie ou la Nouvelle
chaque perte qu' on faisoit, on se felicitoit bonne-
Helolse«, ein Jahr später »Emile« -, entwirft me nt d'une precieuse acquisition.
Dorat einen Gegensatz zwischen Natur und On dira peut-etre que notre admiration pour le
moralisch verderblichem Stadtleben31 - einen genie Anglois, dans la partie litteraire, est un sa-
Gegensatz, der auch an Rousseaus Unter- crifice reflechi de notre amour-propre, un oubli
scheidung von >homme naturei< und >homme genereux des inimities nationales, un effort
civil< erinnert -, wenn er die deutsche Lite- d'equite, d'autant plus honorable, qu'i1 nous etoit
ratur zum Gegenbild der französischen stili- plus permis d'etre injustes: mais je ne crois point
siert und dabei, wie schon Huber, an Natio- a ce rafinement d'heroisme, qui n'existe que dans
les reveries de quelques Patriotes. C'est dans I'in-
nalstereotype anschließt: Natur wird mit
constance de nos caracteres, le vuide de nos ames,
>deutscher< Einfachheit, Einfalt, Tugend, Auf- le peu de profondeur de nos esprits, qu'i1 faut
richtigkeit, Innerlichkeit, Reinheit des Herzens chercher la cause des revolutions du gout parmi
und Tiefe des Gefühls vermittelt und gegen nous. D' ailleurs, la repetition des plaisirs factices,
>typisch französische< Unarten wie Wankelmut les seuls peut-etre chez les Peuples qu'on nomme
und Heuchelei, Oberflächlichkeit, Modesucht polices, est inseparable de la satiete, de la lan-
und Gier nach äußerer Anerkennung ausge- gueur & de cette in-[8]quietude qui ne fait envi-
spielt. sager de vraies jouissances que dans les richesses
Daß Dorat ausgerechnet das zeitgenössi- qu'on n'a pas. Au moindre eclair de nouveaute
toutes les tetes s'electrisent, s'embrasent, se re-
sche Interesse für englische Literatur (und
nouvellent, & I'on est bien ai se de secouer pour
Philosophie) mit der Lebhaftigkeit und dem un moment le fardeau de I'ennui, dut-on s'egayer
Wankelmut der Franzosen erklärt und statt aux depens de la Raison.
dessen auf unbekannte Deutsche setzt, ist La vivacite Fran<,:oise commen<,:oit a s'assoupir
wohl als der Versuch einer eigenen Positio- dans J'habitude des bons ouvrages; nous etions en
nierung innerhalb des literarischen Feldes zu quelque sorte rassasies de chefs-d' ceuvres. Il fal-
verstehen. Dorat steht auf der Seite von Elie loit, pour nous reveiller, des elans temeraires, des
Freron, der in den Jahren 1754-1776 die hardiesses inconnues, des beautes sans vraisem-
Zeitschrift »L' Annee litteraire« herausgibt, blance, des effets sans preparation, & ces ecarts
qu'on traite de sublime, quand on est las de ce
und hat Voltaire und die Enzyklopädisten
sublime simple que nos Maitres alloient puiser
gegen sich. dans la Nature. Voila, a quelques exceptions pres,
ce que nous avons gagne dans notre correspon-
Lorsqu'on nous eut ouvert les sources de la Lit- dance litteraire avec les Anglois.
terature Angloise, il se fit bien tot une revolution Aujourd'hui ce sont les Muses Allemandes [9]
dans la notre. Le Fran<,:ois qui s'echauffe ai seme nt qui prevalent & paroissent fixer les regards de
& se refroidit de meme, n'accueillit, n'estima plus nos Litterateurs: car iI faut toujours qu'i1s ayent
que ce qui se rapprochoit du gout Britannique. un objet de culte chez I'Etranger, & de denigre-
Tragedies, Romans, systemes, modes, tout devint me nt pour leurs Compatriotes. Quoiqu'i1 en soit,
Anglois. Nos Dames memes se familiariserent avec cette manie me paroit plus motivee que la pre-
les beautes fortes. Les atrocites se multiplierent miere.

[31] Dorats Anspielung auf erbitterte Streitigkeiten zwischen den unterschiedlichen Lagern der Schrift-
steller bezieht sich wohl auf die Gegnerschaft zwischen Rousseau auf der einen und Voltaire bzw. den
Enzyklopädisten auf der anderen Seite.
Claude-Joseph Dorat: Idee de la Poesie Allemande 625

Il y a trente ans que la Poesie Allemande etoit lebres, lorsque celles des Allemands restoient en-
I'objet de nos plaisanteries & de nos dedains. Nous core ignorees.
regardions les Allemands comme des especes d' Au- C'est de ce SiecIe que datent leurs succes, leur
tomates faits pour vegeter sous des Puissances gloire litteraire, & la justice tardive que l'Europe
Electorales. D'un Ouvrage lourd & mal fait, on leur a rendue.
disoit que c'etoit un ecrit Germanique, & I'on ne Haller fut le premier qui vengea son Pays d'une
prenoit point la peine d'examiner, si I'on avoit tort prevention injuste & ridicule. Son Essai de Pol!-
ou raison. sies Suisses, (c'est sous ce titre qu'i1 parut, pour
Je ne remonterai point a I'origine de la Poe- la premiere fois) deconcerta nos idees, pulverisa
sie Allemande sous Chariemagne. Ses traits in- nos bons-mots, & nous fit passer d'un mepris mal-
formes sous cet Empereur, a peine developpes fonde a une ivresse qui pecha aussi par I'exces;
sous ceux de la Maison de Suabe, n'offrent rien car iI est impossible que nos sentimens, soit en
d'interessant, si ce n'est [10] aux Compilateurs, bien, soit en mal, se reposent dans un juste equi-
pedants laborieux & tristes qui mette nt a contri- Iibre: detracteurs ou enthousiastes, nous sommes
bution les siecIes passes pour ennuier le leur. aussi prompts a elever, qu'ardents a detruire, &
L'Histoire des Arts est la meme, a-peu-pres chez par la, nous trouverons le secret de louer & de
tous les Peuples: c'est un cahos qui se debrouiIle blämer, sans que I'un ou I'autre puisse [12] tirer
par degres & s'ecIaire lentement, parce que les a consequence. Quoiqu'i1 en soit, M. Gesner
Hommes de genie sont rares, places de loin en acheva la revolution commencee par son Compa-
loin, & que la barbarie laisse apres elle une rouiIle triote. La moTt d'Abel excita la plus vive sensation,
tenace, que des SiecIes peuvent a peine empor- & les beaux-esprits de Londres furent abandonnes
ter. Un Anonyme mit en vers Allemands les Fables pour ceux de Leipsik, de Zurich, & d'Esseim-
d'Esope 400 ans avant La Fontaine. Voila le bourg. 34 Nos jolies-Femmes oublierent les noms
plus ancien Monument de la Poesie Allemande. des Shakespear, des Thompson, des Congreve, pour
Opitz en est le pere, comme Malherbe est le res- articuler autant qu'i1 leur fut possible, ceux des
taurateur de la notre.3 2 Ils fIeurirent dans le Rost, des Schlegel, & des Karsch, des Cronegk, des
meme tems. Gunther & Rousseau 33 etoient aussi Klopstok. 35 M. I'Abbe Arnauld entretint cette dis-
contemporains. Tous deux faisoient des Odes; position des esprits dans un Journal tres-bien fait,
tous deux en ont adresse une au Prince Eugene; qu'i1 a trop tot interrompu. 36 C'etoit en quelque
de sorte que les progres des deux Langues ont sorte I'entrepot des richesses du Monde Litteraire,
a-peu-pres la meme epoque; avec cette difference, & la Poesie Allemande lui est surtout redevable
[11] que la Langue Fram;:oise, etant plus univer- de la faveur qu'elle a conservee parmi nous. Cette
sellement repandue, ses productions etoient ce- faveur subsiste encore aujourd'hui, & le Recueil

[32] Martin Opitz (1597-1639) schrieb das »Buch von der Deutschen Poeterey« (1624), das der deutsch-
sprachigen Dichtung des 17. Jahrhunderts als Maßstab galt; auf Fram;:ois de Malherbes (1555-1628)
dichtungstheoretische Forderung nach gedanklicher Klarheit und sprachlicher Vollendung hat sich die
französische Klassik berufen. [33] Die subjektiven Gedichte des Barockautors Johann Christian
Günther (1695-1723) gelten der Nachwelt als Vorformen der Erlebnislyrik. Der Boileau-Schüler Jean-
Baptiste Rousseau (1671-1741) verfaßte dagegen eine rhetorische Poesie. [34] Nicht nachweisbar;
vielleicht ist Meißen gemeint. [35] James Thomson (1700-1748) wurde mit der Naturbeschreibung
in seinem Gedichtzyklus »The Seasons« (1730) berühmt; der Dramatiker WiIliam Congreve (1670-1729)
war ein Hauptvertreter der >comedy of manners<. Johann Christoph Rost (1717 -1765) verfaßte eroti-
sche Schäfergedichte, Johann Adolf Schlegel brachte »Fabeln und Erzählungen« (1765) heraus, Anna
Luise Karsch (1722-1791) schrieb Gelegenheitslyrik und Schäfergedichte, von Johann Friedrich von
Cronegk (1731-1758) sind Dramen und (zum Teil empfindsame) Versdichtungen erhalten. Die ersten
Gesänge von Friedrich Gottlieb Klopstocks (1724-1803) Epos »Der Meßias« waren 1748 erschienen
und hatten großes Aufsehen erregt. [36] Gemeint ist das »Journal Etranger«, das von 1754 bis 1762
erschien und in den letzten Jahren, unter der Leitung des AhM d' Arnaud, großes Ansehen genoß.
(Siehe S. 629-638)
626 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

en quatre Volumes que vient de nous donner M. L'Auteur de la Mort d'Abel suppose I' Amour
Huber, nous met plus que jamais, a [13] portee parcourant les airs debout sur une feuille de rose
de juger quelles doivent etre les limites de notre comme le Dieu des mers sur sa conque. Cette rose
admiration. est decoupee en char traine par des Zephirs plus
On a nomme les Poetes Allemands les Peintres petits que des Abeilles: le Dieu dirige sa course
de la Nature, & l'on a eu raison a bien des sur le sein de Chloe & s'arrete sur le bord de son
egards. 11 est vrai qu'ils ne la perdent jamais de corset; le Dieu alors descend, voltige autour de ce
vue; ils la surprennent dans ses moindres effets, beau sein, & se repose juste au milieu: ensuite il
& sont, pour ainsi dire, a I'affut de ses plus remonte sur la feuille de rose qui s'envole & plane
simples operations. Ils ont le scrupule d'un de nouveau dans les airs. Voila tout ce que voit
Amant, lorsqu'il se rend compte de tous les M. Gesner en pressant Chloe dans ses bras. Un
charmes de sa maitresse; mais cette idolaterie les Amant moins ingenieux que lui n'auroit vu que
asservit trop a leur modele. Elle en fait souvent les charmes de sa maitresse; il eut ete quelques
des Copistes minutieux, retrecit leur maniere, ra- momens infidele a la Poesie, pour [17] etre tout
mene dans leurs tableaux les memes tons de cou- entier a l'Amour, & n'eut point transporte la fic-
leurs, & les prive de ces grands traits incompa- tion dans le sein de la plus douce realite. 11 faut
tibles avec le joug de I'imitation. La Poesie est, se defier de la baguette de l'imagination; les pro-
ou doit etre un choix raisonne d'images prises diges qu'elle enfante ressemblent aux Jardins d'Ar-
dans la Nature. 11 en est beaucoup qu'il faut re- mide,37 un souffle les fait disparoitre; &, atout
jetter sans reserve, &, dans celles qu'on admet, prendre, la Raison est toujours le guide le plus
il est encore mille nuances vagues qui [14] ne sur meme pour les Poetes.
doivent point retarder la hardiesse du pinceau. Rien n'est beau que le vrai, le vrai seul est
Un Poete doit tout voir; mais doit-il peindre tout aimable. 38
ce qu'il a vii? Si j'ai a decrire un ruisseau, m'amu- Les Allemands, en general, ne connoissent point
serai-je a compter les cailloux sur lesquels il roule assez les limites qui separent les genres: ils confon-
son onde; les fleurs dont ses bords sont tapisses, dent quelquefois le trivial & le familier, le sublime
les feuilIes vacillantes des tilleuls qui I'ombra- & le gigantesque. Je n'en suis point surpris: le
gent? L'imitation, pour etre vraie, n'a pas besoin genie est le createur des Arts; le gout seulles per-
d'etre servile. En Poesie, peut-etre suffiroit-il d'in- fectionne, & le gout est l'ouvrage du temps. 11 a
diquer I'image; c'est le sentiment sur-tout qu'on du etre plus tardif sur-tout chez une Nation qui a
doit approfondir. longtemps garde ses anciennes mreurs. On re-
Le defaut que j'ose relever ici depare quelque- marque qu'il suit ordinairement les progres de la
fois les plus beiles Poesies Allemandes. L'interet corruption. [18]
est coupe par d'harmonieuses inutilites: on voit Les Odes Allemandes que j'ai sous les yeux vont
revenir trop souvent I'Argent des Eaux, l'Or des me fournir quelques idees que je soumets aux lu-
Moissons, l'Azur des Cieux, les Roses de l'Aurore, mieres du Public.
la Pourpre du Soleil, les bandes diaprees des nuages, Parmi les differens genres de Poesie l'Ode est
les perles de la rosee, les rezeaux transparents des sans contredit un des plus difficiles, & c'est un de
gazons humides. Ici ce sont des feuilles qui se tai- ceux dans lequel les Muses naissantes s'essaient
sent [15] sur les extremites des rameaux. La c'est le plus volontiers. On est convenu de dire que
la jeunesse des bocages qui marque sa joie par de l'Ode doit avoir une marche impetueuse, hardie,
petits cris. [16] [ ... ] pleine de delire, de fougue & d'ecarts. 11 n'en faut
M. Gesner, l'un des plus sages, des plus ai- pas davantage pour allumer de jeunes tetes qui se
mables & des plus parfaits Ecrivains de I' Alle- mettent a deraisonner par principe, & prennent
magne, se permet lui-meme quelquefois dans ses pour de I'enthousiasme, des idees fausses, enflees
Idiles des fictions un peu trop vuides de sens & de grands mots, & les reveries incoherentes d'un
qui tiennent a l'enfance de la Poesie. cerveau echauffe par artifice. En tra\(ant des regles

[37] Die Feengärten der Zauberin Armida sind ein Motiv aus Torquato Tassos Epos »La Gerusalemme
liberata« (1581). [38] Nicolas Boileau-Despreaux: Epitre IX 43.
Claude-Joseph Dorat: Idee de la Poesie Allemande 627

a l'Ode, il ne falloit pas oublier la base de tout raison pour qu'il ne s'y glisse point de la froideur:
Ouvrage en vers, la Raison; mais la Raison jointe ce genre admet les pensees fortes, mais il exc1ud
acette imagination rapide, qui franchit les inter- les Dissertations. [23]
valles, court sur les idees intermediaires, colorie Je ne m'etendrai pas davantage sur les vices
a grands traits, & jette en passant [19] des masses que j'ai cru appercevoir dans la Poesie Germa-
de lumiere Oll disparoit le fil indispensable qui la nique. Toutes ces Remarques & toutes ce1les que
conduit. [20] je pourrois faire n'empechent pas que je ne sois
[ ... ] un de leur plus zeles Partisans. MM. Schmidt4 0 &
Apres Rousseau [... ], les Poetes Allemands sont Gesner peuvent disputer a Thiocrite & a Virgile le
ceux, je crois, qui ont le mieux connu le genie de prix du Poeme Pastoral. MM. Lichtwer & Geliert
l'Ode. Ce1a doit etre; leur caractere a conserve dans les Fables egalent Esope, Phedre, & n'ont de
cette fran-[21]chise male, cette independance qui MaHre que La Fontaine. L'aimable Hagedorn vaut
convient au ton eleve de la muse Lyrique. Plus que1quefois Anacrion, & M. Haller a repandu dans
Philosophes que Courtisans, ils ne I'ont point pros- ses productions une Morale saine & aimable
tituee a I'adulation, ils aiment mieux celebrer des qu'Horace ne desavouroit pas. Je n'ai garde d'ou-
vertus simples, que d'immortaliser des crimes blier M. Wieland a qui nous devons le joli Poeme
brillants; & ils ne briguent point, pour prix de de Silim & Silima, dont j' offre au Public une foible
leurs accords, le sourir meprisant de la grandeur, imitation. La lecture de ce petit ouvrage m'a si vi-
qu'il ne faudroit jamais louer que quand elle est vement interesse, que je n'ai pu me refuser au
utile aux hommes. Le discredit de l'Ode vient plaisir de le mettre en vers franc;ois; mais on ne
parmi nous de I'usage vil qu'on en a fait trop sou- doit point s'attendre a trouver dans cet essai la
vent. Un Sot est il en place? c'est une Ode qu'on fraicheur, [24] les graces, sur-tout cette couleur
lui adresse. Un Monarque reussit-il dans une tendre & animee, qui caracterisent I'original.
guerre injuste? on le felicite, dans une Ode, de sa Ce qui distinguera toujours les Poetes Alle-
gloire meurtriere. Le Poete n'apperc;oit que le Lau- mands, parmi les autres Ecrivains, c'est une sorte
rier, il ne voit pas le sang qui en degoute. Les AI- de naivete qui tient aleurs mreurs, & cette sen-
lemands n'ont jamais ete coupables de cette bas- sibilite profonde qu'ils puisent dans la contem-
ses se, leur enthousiasme est pur. Presque tous plation, cette ecole du genie. La plupart de 1eurs
leurs Poemes Lyriques sont des especes d'Hymnes ouvrages, sans la ressource des grands mouve-
sacrees, elans involon-[22]taires d'un creur affecte mens, vous touchent, vous attendrissent par de-
d'un sentiment profond, ou d'une imagination gres, & amenent enfin ces larmes delicieuses qui
echauffee par de grands tableaux. C'est dommage partent du creur & que I'esprit n'arrache jamais:
qu'on n'y trouve point assez d'ordre & d'enchai- c'est qu'ils sont simples & vrais; c'est qu'ils pei-
nement dans les idees. M. De Cramer,39 par gnent une ame pure, honnete, amie de l'humanite.
exemple, a traite beaucoup de Sujets tires de l'Ecri- Un Poete sur les bords du Rhin est, en quelque
ture; mais il n'y a pas une seule de ses Odes qui sorte, I'homme de la Nature; il ne respire que pour
ne manque de cet ensemble & de cette liaison im- I'etudier, il ne I'etudie que pour la peindre. Il ne
perceptible qu'on exige, meme dans ce genre tou- connoit ni le fiel de la haine, ni les maneges de
jours si mal defini. Cet Ecrivain, en imitant le de- I'ambition, ni les fureurs de la jalousie: il n'ecrit
lire des Prophetes, affecte leur obscurite: il se point seulement pour exister dans [25] le souve-
promene dans les regions celestes, s'entretient nir des Hommes; il ecrit pour les rendre meilleurs,
avec les Etres intellectuels, & ne se souvient pas pour leur presenter sans cesse I'image sacree de
assez qu'il parle ades Hommes. M. de Wieland la Vertu, serrer les liens qui les unissent, changer
est plus c1air, plus suivi, mais aussi est-il moins leurs devoirs en plaisirs, & les disposer aces pas-
Poete que Moraliste: il laisse David & Pindare, sions douces qui ont souvent reconcilie le Sage
pour Platon & Shaftesbury. Ses Odes ont trop de avec la peine de vivre.

[39] Johann Andreas Cramer (1723-1788) gehörte als Hofprediger zum deutschen Kreis um Klopstock
in Kopenhagen; er gab die Moralische Wochenschrift »Der Nordische Aufseher« (1758-1761) heraus.
[40] Gemeint ist der Rokokolyriker Klamer Eberhard Kar! Schmidt (1746-1824).
628 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Tels devroient etre ceux qui se livrent au com- ferents, tous redoutables, exigeants, susceptibles,
merce des Muses: mais, pour cela, il ne faudroit jaloux de leur souverainete: chacun d'eux favorise
point respirer un air que tous les vices empoi- ses creatures; les arrets des uns sont casses par
sonnent; il ne faudroit point habiter un Pals, OU les autres. On connoit de ces Mecenes subalternes,
l'egoisme brise tous les mx:uds, detruit tous les qui s'etablissent ennemis irreconciliables de gens
rapports, eteint le veritable enthousiasme: il ne qu'ils n'ont jamais ws, & les detestent par pro-
faudroit point s'abandonner 8 une philosophie qui curation, si I'on peut le dire, sous le seul pretexte
ferme l'ame, seche l'imagination, regarde en pitie qu'ils ne sont pas de leur cotterie, & ne s'exta-
les arts qui developpent la sensibilite, & n'apprend sient pas pour leurs proteges. Dans cette fureur
rien 8 l'homme, sinon, qu'il est mechant & mal- de cabales, dans ce choc d'interets opposes, les
heureux. 0 Germanie! nos beaux-jours sont eva- haines s'allument, se prolongent, deviennent eter-
nouis, les tiens commencent. Tu renfermes [26] nelles. VOil8, je crois, une des causes de toutes les
dans ton sein tout ce qui eleve un Peuple au-des- querelIes qui s'elevent parmi nos beaux-esprits in-
sus des autres, des mreurs, des talens & des ver- fortunes; car je leur rends assez de justice pour
tus: ta simplicite se defend encore contre l'inva- croire que leur creur a gemi plus d'une fois des
sion du luxe; & notre frivolite dedaigneuse est travers de leur imagination: il est impossible qu'ils
forcee de rendre hommage aux grands Hommes rMIechissent un moment, sans rougir de ces foi-
que tu produis. blesses qui les deshono-[29]rent, enervent leur
L'une des preuves de leur superiorite est l'union genie, tuent leur sensibilite, & leur enlevent la plus
qui regne entre tant de Rivaux, tableau touchant douce recompense de leurs travaux, en les privant
qui d'un cote eleve l'ame, & de l'autre la revolte de I'affection de leurs contemporains.
contre celui que nous avons, tous les jours, sous 11 est bien sur que dans cette espece d'etat de
les yeux. Les Gesner, les Cramer, les Klopstock &c. guerre ou se trouve aujourd'hui la litterature, une
&c. sont lies de la plus tendre amitie: ils se suffi- tete un peu ardente a de la peine 8 se contenir &
sent, s'edairent, se consolent, & s'embrassent sous 8 se defendre contre le torrent: souvent un esprit
le meme laurier. Jamais la Satyre n'a souille leur ne bon se denature par I'exemple, par I'ascendant
plume: jamais I'amour-propre ne les a pousses 8 des circonstances & I'entrainement de mreurs pu-
ces exces deshonorans, que les plus beaux ou- bliques. Mais ne vaut-il mieux fournir des moyens
vrages ne rachetent point aux yeux de la Raison. d'echapper 8 la contagion, que d'alleguer des mo-
La bonhomie, Ja candeur, Ja simplicite forment de tifs qui Ja justifient?
ces Hommes de genie une societe celeste ou [27] o toi, qui sacrifies aux Muses comme 8 des Fu-
sont en commun les lumieres, les peines & les ries; toi qu'attristent les succes de tes Rivaux; toi,
plaisirs. Ouel exemple pour nos gens de lettres; dont I'ame foible, languissante & fletrie, se croit
mais helas! quel contraste! illeur est echappe, de- active & forte, parce qu'elle sent la haine &
puis quelques annees, une foule d'ecrits pole- connoit la vangeance; si tu es jeune encore, il est
miques pleins d'emportement, d'injures, de fiel, & moyen de te guerir; [30] fuis, malheureux, fuis
de bassesse. Ales juger par le venin qu'ils disti- avec un Ami, s'il t'en reste un, dans la profondeur
lent, on les prendroit pour des Theologiens, des des solitudes champetres: 18, ressuscite en toi
Sectaires ou des devots: ils se dechirent, se ca- I'Homme eteint, I'homme degrade, I'homme enfin
lomnient, s'avilissent, tour-8-tour, dans ce beau mort au bonheur & 8 la vertu: rajeunis tes sens,
Siede qu'ils ont nomme le Siede de la Philoso- tes idees, leve tes regards, vois, & respire. Tout
phie, de la bienfaisance & de la verite. 11 semble brftle des passions de la Ville, tu as besoin d'un
meme que plusieurs personnes dans le monde air pur qui te vivifie, de spectades qui t'aident 8
soient complices de cette anarchie Litteraire. Ce penser. Contemple, ce qu'on n'apper<;oit pas 8 tra-
nouveau genre de gladiateurs amuse leur indo- vers nos brouillards & nos vices, la pompe des
lence, les entretient dans une joie maligne, & leur Cieux, la majeste des Campagnes, ce calme inte-
fournit une occasion de mepriser; plaisir vraiment ressant qui crie 8 I'homme sensible: reviens a la
sensuel pour ceux qui ne s'estiment pas eux- Nature. Enfonce dans son sein, tu rougiras bien-
memes! sur notre Parnasse, tout est parti, brigue tot de cette existence artificielle que tu trainois
& convention: Paris compte une foule [28] de Bu- dans I'opprobre, ayant toujours la gloire en pers-
reaux d'esprit, qui forment autant de Publies dif- pective: tu conviendras que cette gloire meme ne
JournaJ Etranger 629

vaut pas les travaux qu'elle coute, les ennemis a l'Etre emu qui les repand. Alors, replonge-toi
qu'elle attire, les regrets qui I'accompagnent; & tu dans le cahos des Villes; tu leur dois un exemple:
n'immoleras plus la paix d'un creur Iibre a ce me- alors, si tu le veux, ecris, tu seras eloquent, & tu
teore fugi-[31)tif, qui presque toujours echappe pardonneras a ceux qui le seront plus que toi.
aux vivans, & ne se fixe qu'autour de quelques Dans tes ouvrages passeront quelques teintes de
tombeaux que I'Envie lui dispute. C'est au milieu ces tableaux vastes qui t'auront frappe; & tu sen-
de ces le90ns fortes & touchantes que I'esprit tiras, qu'i1 faut commencer par etre bon, avant de
s'eleve & qu'on cesse de hair ses semblables. Aux songer a devenir sublime. [32)
convulsions de I'amour-propre succederont les
epanchemens de I'amitie, une douce energie rem- [Claude-Joseph Dorat:) Selim et Selima. Poeme
placera la fievre qui te devoroit, &, dans une ex- imite de I' Allemand, suivi du reve d'un musulman,
tase tranquille, des larmes couleront de tes yeux traduit d'un poete arabe, Seconde edition, revue
dessilles: ces larmes involontaires & muettes qui & corrigee, Leipsik 1769, S. 7 -32: Idee de la Poe-
prouvent que la bienfaisance n'est point etrangere sie Allemande.

Journal Etranger
Das »Journal Etranger« erscheint von 1754 stellt das »Journal Etranger« vor, und die
bis 1762 monatlich. Zu je verschiedenen Zei- Vorworte zeugen von der Konkurrenz, die
ten geben der Abbe Prevost, Elie Freron und England für Frankreich längst darstellt, und
der Abbe d' Arnaud die Zeitschrift heraus, die von dem Impuls, der politisch wie intellek-
über ausländische Neuerscheinungen auf den tuell von dort ausgeht. Die plakative Forde-
unterschiedlichen Gebieten des Wissens und rung der Herausgeber, die Leistungen der
der Künste informiert. Nachbarn unvoreingenommen anzuerken-
Die hier abgedruckten Auszüge beschrän- nen, bedeutet vordergründig eine Einschrän-
ken sich auf grundsätzliche, meist einleitend- kung des französischen Hegemonieanspruchs
programmatische Beiträge, an denen deutlich auf kulturellem Gebiet. Zugleich wird dieser
wird, wie sich die Erfahrung kultureller An- Bescheidenheitsgestus, der das Stereotyp
dersartigkeit mit dem aufklärerischen Postu- nationaler Überheblichkeit voraussetzt, als
lat einer prinzipiell zu selbsttätiger Vernunft Topos kenntlich. Denn es geht, wie der Titel
fähigen, universal gültigen Natur des Men- »Journal Etranger« bereits sagt, im wesentli-
schen verbinden läßt: Die Gebildeten aller chen um eine Bereicherung für das französi-
Länder sollen voneinander lernen, um so den sche Publikum. Dessen Neugier soll geweckt
allgemeinen Fortschritt zu befördern. An- werden, indem nationale Eigenheiten aufge-
gesichts der Breite und Vielfalt der Buch- rufen werden: Leichtfertigkeit, Suche nach Ab-
produktion und der zunehmenden Unüber- wechslung, Interesse an Moden.
schaubarkeit der Wissensgebiete kommt Wenn auch, wie der letzte der hier aufge-
dabei den Journalisten - die sich in einem nommenen Artikel zeigt, der Anspruch auf
Korrespondentennetz organisieren - eine eine empirisch gesättigte Erfassung der Wirk-
wichtige Vermittlerfunktion zu: Ihre Arbeit lichkeit die überkommenen nationalen Zu-
ermöglicht erst die Kommunikation innerhalb schreibungen in Frage stellen kann - wie z. B.
des anonymen, gebildeten oder an Bildung die deutsche Trunksucht -, so hält doch auch
interessierten Publikums. das »Journal Etranger« an der Klimatheorie
Vor allem englische Publikationen - über fest. So übernimmt es die Unterscheidung
Empirismus, über Literatur und Geschichte - zwischen Völkern wie den Engländern oder
630 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

den - seit Jahrhunderten im Bergbau führen- nent se reunir pour instruire I'univers; ou les ecri-
den - Deutschen, die sich eher in körperli- vains de tous les pays viennent epurer leurs gouts
cher Arbeit, auf manuellem Gebiet, in fleiß, en les comparant; ou le public cosmopolite puise
Gründlichkeit und ernster Gelehrsamkeit her- des memoires impartiaux pour decider, s'ille faut,
ces vaines disputes de preference qui divisent les
vortun, und den Franzosen, die sich durch
peuples de l'Europe; & ou du moins chacun d'eux
Geschmack und Sinn für Eleganz, Annehm- apprenne une fois a ne plus s'attribuer ce don ex-
lichkeiten und Genuß auszeichnen. Diese clusif de penser, dont la pretention seule fourni-
Denkfigur erlaubt, die Komplementarität der roit presque un titre contraire; a ne plus hasarder
verschiedenen Kuiturleistungen zu betonen - ces railleries indecentes, & capables de faire hair
und doch das Eigene als eine >höhere< Ent- un peuple de tous les autres; a ne [V] plus
wicklungsstufe auszugeben innerhalb eines marquer ce mepris offensant pour des nations
Modells, das sich am Zyklus von Jugend, Alter estimables, qui n'est qu'un reste des prejuges
und Verfall orientiert. barbares de I'ancienne ignorance. Disposition
d'autant plus injuste, qu'il en est a cet egard des
peuples comme des particuliers, dont les plus
Preface. enclins a prodiguer aux autres la plaisanterie, sont
Malgre les obstacles qui se sont reunis pour re- precisement ceux qui sc;:avent le moins la sup-
tarder la publication de cet ouvrage, & nous em- porter eux-memes.
pecher de le rendre digne de I'approbation des Oue de travaux inutilement repetes par le de-
lecteurs; notre devoir le plus indispensable etant faut de communication entre ceux qui courent la
de remplir nos engagemens avec le public, nous meme carriere en differentes contrees! [VI]
avons I'honneur de lui offrir le premier volume [ ... ]
du Journal Etranger, a peu pres au tems, ou nous Ouels avantages encore les sciences ne retire-
I'avions promis dans le dernier Prospectus. [I] roient-elles pas de la comparaison des differentes
[ ... ] methodes, & les arts des differentes pratiques ima-
Nous supposons les premieres difficultes vain- ginees en differens pays! Les productions de la
cues; nous supposons que l'indulgence des lecteurs terre varient selon les climats, les productions du
[III] nous ait mis a portee de n'avoir plus besoin genie selon les caracteres, celles de I'art selon les
que de leur justice; nous supposons que cet ou- besoins; & c'est en etudiant les rapports des unes
vrage accueilli du public ait en effet acquis le droit & des autres, qu'on peut sur-tout etendre & ge-
de lui plaire; nous le supposons goute en France, neraliser les connoissances humaines, deraciner les
repandu dans toute l'Europe, honore de I'appro- prejuges, naturaliser pour ainsi dire la raison chez
bation des gens de lettres de toutes les nations, tous les peuples, & lui donner par-tout une cer-
offrant aleurs talens divers un theatre propre a taine universalite qui semble lui manquer encore.
les faire briller aux yeux de tous leurs contempo- [VII]
rains, contribuant en un mot arassembler en une Les memes avantages se presentent du cöte du
seule confederation toutes les republiques parti- gout, partie sur laquelle nous nous attendons le
culieres dans lesquelles la Republique des lettres moins, & peut-etre avec raison, a recevoir des se-
divisee jusqu'a ce jour, & resserree, pour ainsi cours etrangers. Cependant, comme le gout n'est
dire, par les limites de chaque peuple, reconnoit gueres susceptible de demonstration, s'il n'y en a
des bornes que la politique n'a aucun interet de qu'un qui soit le bon exclusivement, & que chacun
lui prescrire, & qu'elle ne doit recevoir que de la croye le posseder; ce n'est qu'en les comparant tous
me sure de l'esprit humain. qu'on peut s'assurer de celui qui merite en effet la
Cette correspondance, aussi ne-[lV]cessaire preference. Parallele d'autant plus honorable a la
entre les nations pensantes pour la perfection de nation Franc;:oise, qu'elle y triomphera surement a
la raison, que I'usage de la parole entre les indi- bien des egards, & qu'elle reconnoitra son ouvrage
vidus pour leurs secours mutuels, a besoin de dans une grande partie de ce que les autres auront
quelque point commun de reunion, ou toutes les de bon. Il est vrai qu'a en juger par la constitution
connoissances acquises viennent s'eclairer mu- actuelle de nos spectacles, & par le ton qui regne
tuellement; ou les genies des diverses nations vien- dans la plupart de nos ecrits, il est a craindre que
Journal Etranger 631

notre gout n'ait un peu degenere, & qu'il ne se sur les productions de nos voisins, nous ne tar-
trouve peut-etre [VIII] celui de tous qui s'est le plus derons pas a nous enrichir de toutes les decou-
eloigne de la nature: mais cette observation me me vertes utiles qu'ils avoient faites, tandis que nous
seroit utile, & serviroit au moins a montrer la route ne songions presque qu'a des etudes de pur amu-
qu'il faudroit prendre pour le ramener a la per- sement. L'un nous fournira l'agriculture, l'autre le
fection; entreprise, au reste, plus necessaire que fa- commerce, l'autre l'architecture, l'autre la marine,
cile: car, si nous nous en sommes ecartes, c'est en l'autre la mineralogie; parties importantes dans les-
passant au-dela du terme; & malheureusement, en quelles il faut commencer par reconnoitre des
matiere de gout, il est plus aise d' aller en avant, maitres, pour apprendre ales surpasser. C'est ainsi
que de revenir sur ses pas. [IX] que les Fran<;ois possederont a leur tour des
[ ... ] sciences & des arts, que leurs voisins faisoient fleu-
A considerer l'etat actuel de I'Europe entiere; rir avant eux. Ils y porteront de leur cote la me-
a voir l'ardeur avec laquelle les hommes de toutes thode, la clarte, la precision, le stile & le gout
les nations cultivent leurs esprits, & s' eJevent a qu'ils sont en possession de mettre dans tous leurs
l'art de penser; on peut dire que jamais ouvrage ouvrages; talens qui semblent n'ap-[XV]partenir
n'a paru plus apropos que celui que nous com- qu'a eux, & a qui seuls il appartient de consacrer
men<;ons, ni dans un tems plus favorable pour a l'immortalite les decouvertes utiles & la gloire
l'honneur de l'esprit humain. Ce n'est point sans du siecle qui les a produites. Un sujet, mal traite
[XII] une vive satisfaction, que nous pensons par un auteur etranger, deviendra un sujet tout
d'avance a la multitude d'ecrits utiles que l'amour neuf sous la plume d'un ecrivain Fran<;ois: si l'un
des hommes & le desir du bien public aura dic- a fourni de meilleures idees, l'autre s<;aura mieux
tes dans un pays, & que nous aurons a faire les mettre en ceuvre. Car, pour rendre a chacun
connoitre a tous les autres. Chaque peuple enri- la justice qui lui est due, si les bonnes choses se
chi des tresors de ses rivaux, sans avoir rien perdu trouvent souvent chez les autres nations, il faut
des siens, I'Europe entiere se trouvera plus s<;a- avouer au moins que ce n'est gueres qu'en France
vante & plus philosophe: & nous aimons a croire que se font les bons livres. On gagnera donc de
que nous aurons eu le bonheur d'y contribuer par tous cotes aces echanges mutuels; c'est de ce
cet ouvrage. Nous voudrions sur-tout pouvoir nous concours universei Oll les uns fourniront des ma-
flater que les ecrits de tant de citoyens eclaires & teriaux, les autres l'art de les employer, & Oll tous
respectables, dont nous aurons a rendre compte, s'entr'aideront reciproquement, que sortiront les
häteroient dans la litterature cette utile revolution meilleurs ouvrages qu'on puisse faire en tout
a laquelle nous touchons peut-etre [... ]. Jus- genre. C'est ainsi qu'il renaitra un [XVI] siecle le
[XIII]qu'a present on s'etoit entierement livre aux plus brillant de tous, qui ne sera plus appelle le
arts agreables & aux sciences abstraites. Le mo- siede d'Auguste ou de Louis XIV. 1a grande
ment approche, Oll les sciences utiles auront leur epoque de la France ou de I'Italie, ni d'aucune
tour. La phisique, l'histoire naturelle, la chimie, la autre nation en particulier; ce sera le siecle glo-
philosophie pratique, la politique, la morale, la rieux de I'Europe entiere. Toute I'Europe eclairee
bonne metaphisique si necessaire dans chaque reunira ses efforts pour porter la philosophie, les
science, & que nos peres avoient trouve le secret lettres, les arts, & tous les travaux utiles aux
d'etouffer sous un jargon barbare; toutes ces dif- hommes, au degre de perfection qu'il est permis
ferentes branches d'une tige commune vont bien- a la foiblesse humaine d'atteindre; & le monde en-
tot occuper la me me nation, qui semble ne parler tier, riche de tant de lumieres, s'accoutumera in-
aujourd'hui que de peinture, de musique & de ro- sensiblement a en jouir & ales partager. [XVII]
mans. 11 viendra un tems Oll la mode exigera qu'on [ ... ]
soit instruit, qu'on observe, qu'on raisonne, qu'on Nous invitons donc, sans acception de pays,
discute avec justesse un fait de la nature, de me me tous les s<;avans de l'Europe & du monde a concou-
que le ton general nous porte aujourd'hui a par- rir avec nous a la perfection d'un ouvrage qui est
ler avec gout de tout ce qui concerne les arts consacre a I'avantage des lettres en general, & a
agreables, a juger finement & legere-[XIV]ment un la gloire de ceux qui les cultivent, quelque lieu de
ouvrage de poesie, a critiquer une piece de theätre. la terre qu'ils puissent habiter. [XXIX]
C'est alors que jettant avec admiration les yeux [ ... ]
632 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Prospectus de cet ouvrage periodique. ordinairement que de seien ce ou d'erudition. Les


Nous avons puise de tous tems chez nos voisins ouvrages d'agrement & les amenites de litterature
les connoissances les plus utiles sur les seiences, passent rare me nt les frontieres de leur pays nata!.
les lettres & les arts. Oue ne devons-nous pas aux Les livres de ce genre ne sont jamais repan-
Allemans pour les mechaniques, la chimie, & sur- [XXXV]dus ailleurs, ou le so nt trop tard. Le Jour-
tout la mineralogie; aux Italiens pour I' architec- nal Etranger les fera connoitre plutöt & plus uni-
ture, la sculpture, la peinture, la musique; aux An- versellement.
glois pour la philosophie, la navigation & la theorie Les deux moyens d'y reussir, l'analise & la tra-
du commerce; aux Espagnols enfin pour la litte- duction, seront employes avec dicernement; le pre-
rature en genera!. Cependant peu de gens en mier lorsque la longueur, le sujet ou le stile de
France so nt instruits avec preeision des excellens I'ouvrage exigeront qu'on le resserre dans un
ouvrages, que produisent journellement ces diffe- abrege, ou qu'on rapproche ses parties les plus
rentes parties de l'Europe. [XXXIII] essentielles par le re tranche me nt de tout le su-
La difficulte de rassembier ces nombreuses pro- perflu; le second, dans le cas OU la brievete, la
ductions, la difference des langues dont I'etude de- force & l'elegance ne permettront aucune sup-
mande un travail assidu, & le danger d'un mau- pression. Tels so nt des morceaux d'eloquence &
vais choix dans la multitude des livres nouveaux, de poesie, des reflexions politiques, morales ou
sont des obstacles qui ont paru jusqu'a present in- metaphisiques. [XXXVI]
surmontables.
On con~oit par-la de quelle utilite seroit pour la Journal Etranger, Avril 1754, S. I-XXXII: Preface;
France & pour l'Europe entiere un ouvrage qui ras- S. XXXIII-XLII: Prospectus de cet ouvrage pe-
sembleroit les connoissances, les decouvertes & les riodique.
chefs-d' reuvre de tous les artistes, de tous les s~a­
vans du monde en tout genre, & dans toutes les Avertissement de M. Freron.
langues vivantes. C'est preeisement le projet de I'ou- Des seigneurs charmans, des femmes adorables,
vrage periodique que nous annon~ons au public. s'ecrioient, sous le regne meme de Louis XIV, au
Il aura pour titre Journal Etranger, parce qu'il rapport d'un de nos plus ingenieux auteurs: Com-
le sera en effet relativement au pays OU il [XXXIV] ment peut-on etre Persan?41 Il est probable qu'on
paroitra. Les productions de la France n'entrent disoit, ou du moins qu'on pensoit avec autant de
point dans l'objet que nous embrassons. Nous justesse: Comment peut-i! y avoir de la prose &
nous proposons de faire passer dans la langue des poesies Allemandes, Danoises, Russes, &c.
Fran~oise toutes les richesses litteraires de l'uni- On se piquoit d'une orgueilleuse ignorance sur
vers; de familiariser de plus en plus notre nation les ecrits de nos plus proches voisins; & il n'y a
avec des arts & des talens, auxquels l'ignorance gueres plus de quarante ans qu'un homme qui se
& le prejuge ont fait trop long-tems refuser parmi seroit avise de parler d'une trage die ou d'une co-
nous I' estime qui leur etoit due; enfin de faire eir- me die Angloise, se seroit fait siffler dans une so-
culer ces tresors de I' esprit chez tous les peuples eiete du bon ton. [3] Mais depuis que M. de Vol-
lettres par le vehicule d'une langue moderne, de- taire a transporte dans notre langue des beautes
venue presque universelle. Les livres & les jour- sublimes de la poesie dramatique des Anglois,42
naux, qui paroissent en latin, ne rendent ce ser- que M. de la Place43 nous a fait connoitre plus
vice que dans un sens trop limite: ils ne traitent particulierement leur theatre, & qu'on a traduit

[41] Anspielung auf Montesquieus Briefroman »Lettres persanes«. Freilich erschien dieser erst 1721,
also sechs Jahre nach dem Tod Ludwigs XIV. [42] Mit seinen »Lettres philosophiques ou Lettres ecri-
tes de Londres sur les Anglois« (1734) und seinen Tragödien »Brutus« - 1730 uraufgeführt, erschien
das Stück 1731 zusammen mit einem »Discours sur la tragedie« - und »La Mort de Cesar« (1733)
hatte Voltaire Shakespeare in Frankreich bekannt gemacht. [43] Pierre-Antoine de La Place
(1707 -1793) veröffentlichte in den Jahren 1745-1748 Übertragungen englischer Dramatiker - dar-
unter Shakespeare, Ben Johnson, Congreve, Addison und Steele -, in denen er die Passagen strich, die
sich mit dem klassizistischen Geschmacksideal nicht vereinbaren ließen.
Journal Etranger 633

d'excellens livres en tous genres, composes par Ce Journal, s'il etoit bien fait, me represente-
leurs plumes libres & s9avantes, nous avons vu roit une de ces grandes villes de commerce, OU
avec assez de surprise que cette nation egaloit la I'on voit rassembles tous les peuples de la terre,
notre en genie, la surpassoit en force, & ne lui ce- & toutes les productions de la nature & de I'in-
doit que la delicatesse & le gout. dustrie. Indiens, Chinois, Japonois, Anglois, Hol-
L'epoque de la premiere notion de la poesie landois, Espagnols, Italiens, &c, s'y trou-[ 1O]vent
Germanique en France, n'est pas encore si eloi- reunis, & semblent ne former qu'un seul peuple,
gnee. Un Allemand faire des vers, & de beaux quoiqu'ils soient si differens, par les habits, par
vers, & de jolis vers! Cela nous paroissoit la chose le langage, & plus encore par les mceurs. Ce
du monde la plus extraordinaire. doit etre un spectacle bien agreable que cette
L'Europe doit etre aujourd'hui regardee comme variete de physionomies, de vetemens & de
une grande republique litteraire. Les arts & les caracteres. Le Journal Etranger procureroit la
sciences sont cultives, encourages, recompenses meme surprise & la me me satisfaction a I'esprit.
partout. Les Souverains semblent excites de la Car, quoiqu'il y ait certainement dans tous les
noble emulation a qui les fera mieux fleurir & arts un beau essentiel, il y a dans chaque pays
fructifier dans ses Etats. L'Italie, l'Espagne, le Por- un beau national, fonde sur les langues, sur les
tugal, la Suisse, I' Allemagne, la Pologne, l' Angle- mceurs & sur les usages; & c'est ce dernier beau,
terre, la Hollande, le Dannemarck, la Norwege, la varie a l'infini, qui, de concert avec le premier,
Suede, la Mos-[4]covie, &c: toutes ces regions, si produiroit dans ce Journal la diversite dont je
differentes entre'elles par la forme du gouverne- parle.
ment, par le caractere & les mceurs, s'accordent 11 y a donc un beau universeI, me dira-t-on, &
& se reunissent en un point: la culture des lettres. ce gout general qu'on eherehe en vain depuis tant
11 n'y en a pas une seule, que dis-je, il n'est pas de siecles, existe veritablement? Oui sans doute:
de ville un peu considerable qui n'ait des colleges, je m'explique. Les peuples divers ont des yeux,
des academies, des universites, des imprimeries. des nes, des bouches qui ne se ressemblent pas;
Les Turcs eux-memes commencent a lire, a etu- mais ce n'est la que I'exterieur du corps humain;
dier, a composer; ils ont deja un certain nombre & ces differences n'empechent point que ces
de volumes imprimes dans leur langue. peuples ne soient des hommes. Ainsi la raison &
Si nous passons en Asie, nous trouverons les les passions sont les memes partout; il n'y a de
Pers ans, qui, quoique Persans, n'en ont ni moins diversite que dans la [11] maniere de les expri-
d'esprit, ni moins de gout pour les beiles connois- mer; or cette diversite d' expressions ne detruit
sances. Ils possedent beaucoup de livres Arabes; pas la raison & les passions. Oue I'on penetre
ils en font dans leur propre langue. Tout le monde cette ecorce de langage & de prejuges nationaux,
s<;:ait que le monarque qui nous gouverne, aussi on trouvera que tous les habitans quelconques
jaloux de la gloire des lettres que du bonheur de de notre globe rendent aussi bien que nous, quant
ses sujets, a envoye en Per se, depuis qu'il est sur au fond, les grands mouvemens du cceur, I'am-
le trone, des s<;:avans qui en ont rapporte plusieurs bition, la haine, la colere, la vengeance, I'amour,
manuscrits interessans. [5) &c, & que l'essentiel chez tous ces peuples, ainsi
[... ) que parmi nous, est d'imiter avec verite la na-
La foible esquisse que j'ai tracee de I'espece de ture, soit morale, soit physique. J'ai pour garants
monarchie universelle des lettres & des arts, doit de ce que j'avance les beautes de tous les temps
nous convaincre de plus en plus que nous ne & de tous les pais que nous s9avons si bien de-
sommes pas les seuls etres pensans dans I'univers, meier dans les ouvrages des Grecs, des Romains,
que la nature, plus juste & plus egale dans la dis- des Italiens, des Espagnols, &c, a travers le cos-
tribution de ses presens, ne nous a pas fait le don turne national qui les enveloppe: & voila ce que
exclusif du genie, qu'il peut y avoir, & qu'en effet j'appelle le beau universei, le gout general, dont
il y a quelque chose de bon hors des limites de l'empire s'etend sur toute la surface de la terre.
notre patrie & de notre Europe. Cette prevention [ 12]
offensante nuisoit trop a la communication des lu-
mieres humaines, & par consequent aux progres Journal Etranger, Septe mb re 1755, S. 3-24: Aver-
des sciences & des arts. [... ] tissement de M. Freron.
634 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Preface. Societes se maintiennent plus par la mefiance que


On n'a vft jusqu'a present que des essais de ce par la bonne foi. C'est en lisant les ecrits d'une
Journal, a la verite manies assez heureusement Nation qu'on s'instruit de ses vues & de ses res-
pour faire desirer qu'il fut ameliore. Mais le temps sources.
si prompt a corrompre les meilleures entreprises, Tout peuple qui n'ecrit point, ou dort, ou songe
est toujours lent ales perfectionner. Celle-ci ne- a sa fortune, ou prepare ses forces: des qu'il exer-
cessairement embarassee par son etendue, devoit cera son esprit, c'est par les objets qui I'interes-
eprouver d'abord ces contradictions qui presagent seront davantage, qu'on pourra juger de ses in-
le succes a qui sl!(ait I'attendre. On a donc gene- clinations generales, ou de sa situation actuelle.
reusement sacrifie des fonds ades esperances, & On a beau penser que les Sciences n'influent
c'est apres avoir pese les avantages, les obstacles presque point sur le Gouvernement: I'empire de
& les moyens, qu'on a repris la chaleur & toute I'imagination est le plus puissant de tous, & c'est
I'assurance necessaire pour le maintien & la per- aux Gens de Lettres d'en manier les renes. Les
feetion de cet ouvrage. interets sont si compliques, que la superiorite des
De tous ceux du meme genre, il peut devenir connoissances donne aujourd'hui les plus grands
le plus important a la Nation; parce qu'elle est la avantages. [III] L'equite, la raison & I'esprit, il est
plus curieuse & la plus industrieuse de tou-[l]tes. vrai, tiennent peu contre la force; on ne les em-
Avide de jouir, legere dans ses gouts, ce n'est que ploye meme qu'a son defaut. Mais I'esprit apprend
par une variete continue qu'elle peut entretenir a se garantir de la violence, ou par des negocia-
cette extreme sensibilite qui s'epuise & se renou- tions d'interet qui l'appaisent, ou par des pieges
velle chaque jour. Une mode chinoise, une fleur qui I'enchainent.
des Indes I'enchante; aussi töt elle I'imite & la fait [... ] les Sciences ne sont plus confinees dans la
oublier. N'y auroit-il que les tresors de I'esprit qui sphere des choses ideales; elle se tournent heu-
lui deviendroient indifferents, des qu'ils seroient reusement aux objets de I'interet public; au lieu
etrangers? Peut etre a felle la presomption de ne de s'emparer des conversations & de I'oisivete des
rien attendre de ses voisins a cet egard? L'habi- hommes, comme autrefois; elles se [IV] sont as-
tude de se cultiver lui donne sans doute des avan- sujetties aleurs besoins & aleurs travaux. Ce Jour-
tages, qu'aucune Nation ne peut lui disputer. Mais nal est donc fonde sur I'interet de la Nation.
renonce fon a de nouvelles branches de com- Autre motif; I'interet des Nations etrangeres.
merce, sous pretexte qu'on est plus riche que le On ne parle point de la gloire qui revient a cha-
pays ou I'on peut acquerir? cune, d'etendre & de publier par tout les progres
Voici le temps de lier entre tous les Sl!(avans de de son esprit; (un objet aussi frivole n'est pas digne
l'Europe cette correspondance etroite & suivie, d'un peuple) mais de la douce satisfaction qu'il y
que le Chancelier Bacon44 mettoit au rang des a pour des hommes, a se communiquer recipro-
choses a faire, Desiderata. Le commerce & les quement leurs vues & leurs efforts pour le bon-
voyages qui etendent les relations des peuples, non heur de I'humanite.
plus d'une Cour a I'autre, mais entre les Villes, Nous avons fait par les Lettres ce que les Ro-
les Societes, & les Citoyens, nous ont conduit[s] mains n'avoient pu faire que par les armes. La
au point de mettre tout en reuvre pour cimenter Langue Franl!(oise est enfin devenue celle de l'Eu-
cette union ge-[II]nerale qui peut realiser le pro- rope, & quoique chaque peuple ait la sienne,
jet d'une paix universelle; projet qu'on ne sl!(au- & chaque Langue ses avantages; sans entrer
roit traiter de chimere, sans convenir que I'espece dans des comparaisons toujours odieuses a la
humaine est la plus detestable de toutes. vanite respective des Nations, il est certain que
C'est en etudiant leur fal!(on de penser mutuelle, les negociations, les sciences & la politesse ont
que les Nations peuvent se connoitre, s'epier, & rendu la notre generale me nt necessaire aux
se precautionner les unes contre les autres: car les Gens de Lettres, aux Courtisans & au Sexe 45

[44] Der englische Philosoph und spätere Lordkanzler Francis Bacon (1561-1626) strebte eine Er-
neuerung von Philosophie und Wissenschaften auf der Grundlage der Erfahrung an. [45] Aux fem-
meso
Journal Etranger 635

qui dicte aces deux dasses la loi de plaire & ses de la gloire: toutes les wes se fixent au pro-
I'art de reussir. fit. Ouels sont les Ouvrages en vogue? ceux qui
Ainsi point de Nation qui ait plus de faciHte traitent du Commerce, de la Noblesse, de I'Agri-
que nous a favoriser la commu-[V]nication de culture, des Arts, des Finances, du Droit [VII] pu-
toutes les autres entr'elles. Ce seroit donc un blic, enfin tout ce qu'on croit tendre a I'amelio-
commerce dont la France tiendroit la Banque, & ration de I'Etat, & au bonheur des Citoyens.
sa Langue en seroit la monnoye. C'est un motif L'histoire naturelle est un pays ouvert atout le
& un moyen de plus pour les etrangers de I'ap- monde. Les Nations qui donnent le moins a I'ima-
prendre; c'est un obstade de moins pour nos voya- gination, sont toujours sures d'employer utilement
geurs Fran<;:ois. Peut-etre me me arrivera t-il que leurs soins acette partie. C'est a l'A1lemand de
cette paresse qui nous eloigne d'un travail aussi rechercher les metaux, a I' Anglois de les mettre
rebutant que I'etude des Langues, pourra ce der a en ceuvre, au Fran<;:ois de les fa<;:onner. N'en se-
la curiosite; quand on trouvera dans ce Journal, roit-il pas de me me des Sciences? N'est-ce pas en
des motifs tous les jours nouveaux d'estimer les Allemagne qu'on prepare les materiaux de la Ju-
Nations que nous ne connoissions pas. risprudence, de I'Histoire, de la Philosophie, & de
C'est ici la place des objections. Les Etrangers la Politique? N'est-ce pas en Angleterre qu'on re-
n'aiment que le serieux, & nous n'aimons que duit en systeme ces collections immenses de faits
I'agreable. Au-dessus de nous, quant a I'etendue & de raisonnemens? Enfin n'est-ce pas en France
de I'erudition; au-dessous, quant aux graces de la qu'on donne aux Sciences, cet edat & cette pa-
Litterature; on ne peut retirer de ce commerce rure qui les fait accueillir par tout, de tous les
que des avantages qui ne sont point envies de part äges, & de tous les sexes? Ainsi puisque I'empire
& d'autre. du gout est si dominant qu'il supplee a la magni-
Mais les Anglois & les Allemands ont encore ficence; puisque les richesses ne sont rien sans
des Contes & des Romans pour nous amuser: l'Ita- I'usage, ni I'usage sans le choix; estimons nous
He a de la Poesie & de la Musique pour nous en- assez heureux d'une industrie qui nous fait jouir
chanter; & si quelques nations sont encore dans delicieusement de tous les tresors du monde. [VIII]
I'enfance, pour les progres de I'esprit; sans doute Ou'oppose-t-on encore? la difference des gou-
ces enfans [VI] deviendront des hommes, & nous vernemens. L'esprit Republicain ne parle pas
serviront d'appui dans notre caducite. La perfec- comme I'esprit Monarchique.
tion ne dure pas un siede, & ce siede est passe 11 seroit peut-etre beaucoup plus avantageux que
pour nous, du moins pour ce qui regarde I'elo- tous les Etats se renfermassent dans les limites que
quence & la poesie. 11 ne nous resteroit donc qu'a la Nature ou le sort leur ont posees; que chaque
nous etendre dans la carriere de la Philosophie, peuple ne connut que ses Loix, elles en seroient
qui n'a point de bornes. C'est le barbarisme per- mieux observees; qu'on ignorat jusqu'au nom des
petue1 des anciens Philosophes travestis, qui de- dimats & des nations eloignees; autant de peines
goutoit les Dames. Mais voyez comme e1les ont & de tourmens epargnes. Mais depuis que I'am-
devore les ouvrages des Buffon46 & des Montes- bition & la curiosite se promenent sur la surface
quieu; quand ils ont substitue le langage d'une rai- de la terre, depuis que notre inquiete activite a
son lumineuse aux HyerogHphes & aux Enigmes rendu le commerce necessaire, & par le commerce
de l'Ecole. 47 Pourquoi donc se figurer qu'il ne introduit les Arts qui I'entretiennent, & le luxe qui
nous faut que des bagatelles, & de la fiction? I'epuise, on ne s<;:auroit mettre des bornes a ses
Conduisez un enfant, droit a la verite; ramenez connoissances, sans en mettre a la force politique.
une imagination deroutee aux objets solides, vous 11 ne s'agit donc plus de craindre & de fuir la lu-
verrez quels progres se feront dans la science des miere. C'est a I'esprit observateur de voir & de
choses; tandis qu'on perdoit le temps & les forces montrer I'etendue de chaque verite, d'omettre ce
apres des mots. Nous sommes peut-etre desabu- qui peut blesser une nation, & de ne produire que

[46] Der Naturforscher Georges-Louis Ledere, Comte de Buffon (1707 -1788), verfaßte die enzyklo-
pädische »Histoire naturelle, generale et particuliere« (1749-1804). [47] Der - an den Universitäten
gelehrten - scholastischen Philosophie.
636 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

ce qui doit les instruire toutes. C'est par la dis- pris comme a ses fa-IXIII]voris, & que le travail
cussion qu'on rec-IIX]tifie les maximes trop gene- n'est que pour des esclaves. L'esprit naturellement
rales, & qu'on previent les abus de l'application. porte aux grandes choses, & capable par emuIa-
Heureux le genie qui a trouve dans la combinai- tion de vaincre tous les obstacles, ce peuple n'a
son des biens & des maux, une raison pour chaque qu'a sentir le beau pour le creer.
peuple, d'aimer son gouvernement! Heureux celui L'ltalie entierement livree aux arts de luxe,
qui reussiroit a faire, qu'en moderant I'esprit na- semble ne travailler que pour ses delices. La na-
tional, nous en fussions plus hommes! IX] ture a couvert ses campagnes de fleurs; l'esprit n'y
I... ] devroit pas cueillir autre chose dans les sciences.
Les Lettres en Europe, comme a la Chine, for- Cependant la partie la moins interessante pour la
ment une classe qui a ses Loix, ses prejuges, ses curiosite, fait le principal objet de ses recherches.
maximes & ses interets a part. Mais cependant Heritiere des debris de I'ancienne Rome, il est
chaque Auteur se ressent de I'influence du climat, juste qu'elle s'attache a ce qui peut la distinguer.
du gouvernement, de la religion, de la grande so- Ainsi que I' Allemand rencontre dans ses mon-
ciete qui I'environne, & du petit cercle qui le res- tagnes un nouveau mineral, c'est a I'ltalien a de-
serre. Un Ecrivain Anglois doit impatienter un Lec- couvrir dans ses decombres un buste antique &
teur Espagnol. En vain le commerce dompte ou defigure. L'un & I'autre enrichit l'Empire des
suspend I'action des antipathies naturelles; des que Lettres.
I'interet ne sert plus de lien, les prejuges repren- L'Angleterre que la mer avoit separele] des
nent leur ascendant. Un Tolerant du Nord s'of- autres nations, afin qu'elle ne donnat ni ne reeut
fensera du ton dogmatique des Ecoles du Midi. la loi, devoit profiter de son independance pour
Oue faire? eviter tout ce qui peut compromettre cultiver les sciences. Elle avoit dans la liberte de
les opinions d'une certaine importance, ne point son gouvernement un germe de genie & d'ele-
remuer des matieres inflammables, & se retran- vation, pour servir de contrepoi-IXlV]son a la
cher sur les objets qui peuvent interesser toutes mollesse, que les Arts peuvent repandre sous un
les nations, sans en offenser aucune. climat plus doux. La hardiesse de penser y a
Mais sur les sciences memes, & sur la littera- donne I'essor a I'esprit d'invention, & la licence
ture, le gout est aussi varie que sur les modes. Les de tout ecrire, y a ferme le chemin a la perfec-
ecrits de certains climats ressentiront toujours la tion. Son gout pour I'extreme, lui faisant dedai-
[XII] fourrure de Docteur. On y entassera perpe- gner les regles & les bienseances, elle passera
tuellement les autorites des anciens sur ses propres sans cesse du sublime au trivial, & son deregle-
connoissances; & I'erudition y fermera I'entree a me nt enfantera des monstres qui produiront
l'elegance. ailleurs des chef-d'ceuvres.
Si les Seavans manquent de methode, cela n'em- La Hollande, puissance factice, creee comme
peche pas un Journaliste de leur en preter, dans par hazard & pour un temps, se trouve pour ainsi
ses extraits. C'est a lui de mitiger les ecrivains trop dire, dans la situation de l'Egypte, OU le besoin
surs, de rendre sensibles les abstractions, de don- inventa les Arts. Vivant du luxe des autres na-
ner de la precision aux compilateurs, de marquer tions, & tirant sa subsistance de leur gout pour
les beautes qui manquent, plutöt que de relever le superflu, c'est d'elle que I'on peut avoir d'ex-
les defauts qui dominent; de prendre I'esprit de cellents memoires sur le commerce de toute es-
chaque nation, le ton de chaque chose, & le gout pece, & des relations sur tous les peuples du
de son siecle & de ses Lecteurs. Un peuple aime monde, parce qu'elle est la seule puissance qui
I'hyperbole, un autre la metaphore: au lieu d'y entre par tout, soit en son nom, soit au nom des
ajouter le ridicule de I'ironie, qu'il y mele assai- autres.
sonnement de la sagesse, qu'il omette l'exd:s, sans Les peuples Septentrionaux se faeonnent au
perdre la substance. joug, en se formant aux Arts. Endurcis par le sol
L'Espagne n'a jusqu'ici tire ses forces que de qu'ils habitent, ils ont dans leur vigueur naturelle
son imagination. Elle sembloit dormir depuis long- de lXV] quoi se passer de notre industrie, s'ils
temps. Mais que falloit-il pour la reveiller? de- seavent resister a l'appas de nos richesses. Atten-
truire, s'il etoit possible, cette idee ambitieuse, qui dons peu de productions litteraires d'un climat ou
fait croire ades hommes que Dieu leur atout ap- les sensations ne sont ni vives, ni diversifiees.
Journal Etranger 637

Le Portugal est trop occupe de ses pertes,48 les reflexions & les discussions qui pourroient de
pour songer a nous enrichir de ses speculations. pres ou de loin interesser les Souverains, & les
On ne peut, dans les circonstances, en esperer que chefs des differentes administrations, en un mot
des observations sur la cause & l'effet de sa ruine. la partie contentieuse, pratique ou polemique.
Mais ces peintures memes sont reservees ades Mais ils n'ont pas pretendu donner l'exclusion a
temps plus doux, Oll l'esprit joüit en liberte de sa tous les ouvrages qui traiteroient de la partie spe-
douleur, & peut se retracer a loisir I'image de ses culative ou historique, moins encore a ceux qui
maux. Ainsi recueillons pour ce peuple, semons-y auroient quelque rapport direct ou indirect avec
d'utiles connoissances, afin d'y moissonner un cette science. Tels so nt les ecrits sur les mreurs &
jour. Mais parmi les secours que toute l'Europe sur les caracteres generaux de chaque nation. On
lui procure, peut-etre faudroit-il y envoyer avec des sent bien que ces deux principes influent consi-
ouvriers habiles, quelques hommes de genie pour derablement sur le grand art de [134] gouverner
y faire I'inventaire de ses desastres, & chercher les & de negocier. Une etude profonde de leur na-
moyens les plus prompts de les reparer solide- ture, de leurs variations & de leurs consequences,
me nt. [XVI] est me me indispensable pour tout citoyen appelle
[ ... ] a ces nobles emplois: & cette connoissance n'est
Le commerce litteraire que ce Journal embrasse, pas toujours le fruit d'une oisive contemplation.
se divise en quatre branches. L'Allemagne, comme Les voyages & surtout l'usage des langues vivantes
la fabrique des Sciences usuelles & des Arts pra- sont les plus surs moyens de I'acquerir, ce n'est
tiques, formera la premiere. L'ltalie, comme la pa- point par la lecture des auteurs Fran<;ois qu'on
trie des Lettres & des Arts de luxe, qui les ac- pourra se former une idee juste des nations etran-
compagnent, formera la seconde. L' Angleterre, geres. C' est chez elles-memes qu'il faut les voir,
comme le magasin universei de toutes les richesses les connoitre, les etudier, ou dans les ouvrages en
litteraires, ocupera seule une troisieme branche. tout genre de leurs ecrivains vivans. Les mreurs
L'Espagne avec le Portugal formera la quatrieme. varient sans cesse, & si ces changemens ne se font
Mais comme leurs possessions dans la Republique pas sentir a proportion de leur rapidite, c'est que
des Lettres, ne sont pas encore fort etendues, re- les bornes de la vie renferment nos observations
lativement a celles des autres nations, on y join- dans le petit nombre d'epoques dont nous sommes
dra les pays du Nord les moins cultives & les temoins, & qui nous interessent. Si ce n'est pas a
moins feconds. nous qu'il est reserve de calculer la vitesse de ce
Cette division peu recherchee, amenera celle de fleuve qui nous emporte & nous engloutit, obser-
notre Journal. Chaque mois contiendra des pro- vons du moins les courans qui so nt en quelque
ductions de [XX] ces quatre parties du monde lit- sorte paralleles au nötre, & qui entrainent avec la
teraire. Ainsi sans renoncer a toute espece d'ordre, me me impetuosite les peuples voisins dans les
& sans suivre un plan trop rigoureux, celui que abimes de l'a-[135]venir. Nous verrons des revo-
I'on prend est dicte par la nature meme, qui at- lutions presque periodiques dans leur fa<;on de
tache I'empreinte du climat a chaque production vivre, d'ecrire & de penser. Cette etude fut au-
de la terre ou du genie. [XXI] trefois celle des Sages de l'Orient, des Philosophes
de la Grece; c'est encore aujourd'hui celle des
Journal Etranger, Novembre 1756, S. I-XXVI: voyageurs senses & de litterateurs utiles. Par elle
Preface. seule on se guerit de mille prejuges vulgaires,
restes d'une education imparfaite ou de lectures
mal choisies. Tous les auteurs, meme etrangers,
Lettre sur I'esprit de parti [... ] qui ont ecrit avant notre siede, ne peuvent, a cet
Les premiers auteurs de ce Journal, en s'interdi- egard, que nous induire en erreur. Tout depuis
sant tous les sujets de politique, n'ont compris eux a change de face, & chez nos voisins, comme
sous ce titre que les questions de fait ou de droit, parmi nous, l'histoire des mreurs du dernier siede

[48] In Portugal forderte ein Erdbeben am 1. November 1755 große Opfer - ein Ereignis, das in Vol-
taires »Candide« eine wichtige Rolle spielt. (Siehe S. 415-422)
638 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

n'instruiroit pas plus du suivant qu'un vieux al- [137] maintien dans ce qu'on appelle a Paris les
manach ne mettroit au fait de I'annee courante. jeunes gens. Mes compatriotes, disoit-il, seroient
De la tant de choses absurdes qu'on dit & qu'on bien trompes s'ils en jugeoient aujourd'hui par ce
ecrit tous les jours sur la foi de quelques voyages qu'eux-memes ou d'autres ont vii il y a quelques
copies, la phlpart, les uns d'apres les autres, sou- annees. Votre jeunesse etoit bruyante, enjouee,
vent meme de faux memoires, de romans histo- etourdie, faisoit trop vite connoissance, se jettoit
riques, ou d'autres ouvrages aussi frivoles; enfin, a la tete,49 ou se livroit indiscrettement au pre-
sur le temoignage de gens que leurs occupations, mier venu. Aujourd'hui elle est taciturne, serieuse;
leur etat, leur fortune ou I'objet de leurs courses, elle affecte I'air de reserve, d'occupation & de re-
ont mis dans [136] le cas de voir les pays sans verie: une politesse guindee, un ton apprete, un
connoitre les habitans. maintien roide, tout cela n'est pas fait pour ins-
C'est dans de pareilles sources qu'ont puise pirer la confiance a I'etranger timide ou au pro-
sans doute tant de gens qui parlent encore de la vincial embarrasse. On admire la prudence & la
jalousie des Italiens, de la vie retiree de leurs circonspection que ces Messieurs affichent, & ap-
femmes, des assassinats, des empoisonnemens, & paremment leur conduite soutient I'annonce: on
des autres acidens tragiques auxquels les galans les croit occupes des avantures les plus agreables,
etrangers sont, dit-on, exposes dans ce pays-Ia. ou des plus sublimes projets. On craint seulement
C'est d'apres ces relations surannees qu'on croit pour l'Europe une si nombreuse recrue de pro-
encore a la ferocite des Anglois & a l'yvrognerie fonds politiques & d'ambitieux meditatifs. Enfin
des Allemands. Enfin, c'est ainsi qu'en parlant on se fait volontiers la plus haute idee de leur me-
des autres nations, plus d'un Fran~ois se rend ri- rite. Mais, sans leur reprocher aucune impolitesse,
dicule. on ne peut s'empecher de regretter cet air ouvert,
L'usage adopte par les etrangers de voyager en cet accueil [138] riant, ces manieres affectueuses
France les garantit a notre egard de tomber dans & engageantes, cette civilite Gauloise que le bon
de semblables meprises. Ceux d'entr'eux qui sont ton du jour a relegues chez les vieux Seigneurs.
nes avec I'esprit d'observation, s~avent fort bien [139]
saisir & analyser ces nuances legeres, ces degra-
dations delicates que chaque annee, peut-etre Journal Etranger, Octobre 1755, S. 134-153:
chaque mois, opere dans les mreurs Fran~oises. Lettre sur I'esprit de parti, qui domine en general
Un Anglois judicieux remarquoit, il n'y a pas long- dans la nation Angloise, & en particulier sur la
tems, une revolution frappante, mais qui pourtant fermentation occasionnee par I'acte du Parlement
ne paroit pas avoir ete beaucoup observee par les pour la naturalisation des Juifs, & par les dernieres
Fran~ois memes. C'est celle de I'air, du ton, du elections.

L'Annee litteraire
Für die Vermittlung fremdsprachiger Literatur dem Deutschen bezeugen den Werte- und Ge-
leistet die Zeitschrift »L' Annee litteraire« schmackswandel im Zuge von Rousseau-Re-
(1754-1790) einen wichtigen Beitrag. Geprägt zeption und Empfindsamkeit nach 1750, der
wird sie von Elie-Catherine Freron, der sie von eine wichtige Voraussetzung für die positive
1754 bis zu seinem Tod 1776 leitet. Ihrer Aus- Aufnahme zeitgenössischer deutschsprachiger
richtung nach steht sie kritisch zu Aufklärern Literatur ist - soweit diese sich mit dem Be-
wie Voltaire und den Enzyklopädisten. Die fol- darf im Eigenen und der überkommenen Wahr-
genden Rezensionen zu Übersetzungen aus nehmung des Fremden vermitteln läßt.

[49] Faisait les premieres avances.


L'Annee litteraire 639

Vorangestellt ist hier zunächst eine kurze gemessen, scheint Lessings Figurenzeichnung
Besprechung von Ceruttis Lob der »Gaite bisweilen ins Grobe und Gewöhnliche, gar
Fran~oise«,50 weil für jenen Wandel auch die ins Niedrige abzugleiten - ein Beleg dafür,
Kritik aufschlußreich ist, die der Rezensent daß in der Gattung, die im Frankreich des
am französischen Nationalcharakter übt, 18. Jahrhunderts dominiert, das klassizisti-
wenn er das Lob des Italieners einschränkt sche Geschmacksideal durchaus nicht aufge-
und positive Nationalstereotype um negative geben wird.
erweitert: Die französische Fröhlichkeit habe
ihre Kehrseite in einer Oberflächlichkeit, die Lettre sur la Gaite Fran~oise.
On vient de donner une seconde edition de
einen Mangel an Gefühl verrate.
I'excellent Discours du P. Cerutti Jesuite sur la
Mit der Übersetzung von Hallers »Alpen« question proposee par I' Academie des Jeux Flo-
(dt. 1732) und Gessners »Idyllen« (dt. 1756) raux pour I'annee 1761: La lurniere des Lettres
wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine n'a-t-elle pas plus fait contre la fureur des Duels
Naturdichtung gelenkt, die zu ihrer Zeit in que l'autoriti des Loix? A Lyon chez Airne Dela-
Frankreich kein Pendant kennt. Die geistrei- roche, Imprimeur-Libraire du Gouvernement & de
che Rhetorik preziöser Idyllen wird nun als I'Hotel de Ville. Vous vous rappellez, Monsieur,
unecht, kalt und steril zurückgewiesen. Da- les justes eloges que j'ai donnes a cet ouvrage; je
gegen scheinen deutschsprachige Autoren - ne les repeterai [304] pas ici; je ne veux vous par-
ler que d'un nouvel ecrit du P. Cerutti ajofite a
die aufgrund ihrer provinziellen Lebensum-
cette edition qui a pour titre: Lettre sur les avan-
stände unverdorben seien von städtischem tages & l'origine de la Gaite Fran~oise. L'auteur
Leben und dem Zwang zu geselligem Um- debute adroitement par nous louer; i! nous dit que
gang - der Natur einen authentischen Aus- nous sommes les plus aimables & les plus sociables
druck verleihen zu können. Ebenso wie den des hommes. »A quelques exceptions pres, pour-
Engländern gelinge es ihnen, Poesie mit Phi- suit-i!, le badinage est le caractere marque de votre
losophie zu verbinden und anschauliche nati.:>n; vous badinez au Conseil, vous badinez a
und zugleich wahre Bilder zu schaffen. Statt la tete d'une armee; le badinage va se placer dans
eines längst überfeinerten französischen Ge- toutes vos conversations; i! va se placer dans tous
vos ecrits; J'ai connu des Predicateurs qui trou-
schmacks wird griechisch anmutende Ein-
voient moyen de le placer jusques dans leurs ser-
fachheit postuliert, über die sich eine Brücke mons.« Le P. Cerutti a ete tellement frappe de ce
schlagen läßt zu traditionell >deutschen< Eigen- caractere de gatte (il est etranger) qu'il n'a pu
schaften wie Naivität, Tugend, Aufrichtigkeit, s'empecher de faire la-dessus quelques reflexions.
Gefühlstiefe und Freundschaft.51 [305]
In bezug auf das deutsche Theater wird [ ... ]
der Gegensatz zwischen urwüchsigem >Genie< »Un caractere naturellement gai se joue de tout,
und künstlichem >Geschmack< weniger wohl- des peines, des difficultes, des revers memes; il
wollend beurteilt. Natur, Wahrheit und Ge- eclaire d'une lumiere douce & aimable tout ce qui
I'environne; il donne une teinte de joie atout ce
fühl lobt man zwar auch dort, doch Lessings
qu'il touche; il ne vole d'objet en objet que pour
bürgerliches Trauerspiel »Emilia Galotti« (dt. voler de plaisir en plaisir [... ].« [306]
1772) - das eben keine >tragedie< in erha- [ ... ]
benem Stil ist, sondern ein >drame< im Sinne On pourroit repondre au P. Cerutti que ce ca-
von Diderot - wird weiterhin nach den Maß- ractere dont il fait tant I'eloge, perd du cote du
stäben des >bienseance<-Ideals kritisiert. Daran sentiment ce qu'il possede en gaite; les grandes

[50] Siehe S. 591-594. [51] Siehe hierzu auch Rita Kopp: Nationale Stereotype in der »Annee litteraire«
(1754-1790). Beobachtungen, in: Florack (Hg.): Nation als Stereotyp, S. 215-223.
640 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

images ne s'arretent point dans ces ames qui sou- & de cette volupte pure qui se fait goilter a I'ame.
vent sont superfieielles, & il est rare qu'on ait L'Ode sur La mort de Mariane, l'Epftre a M. Bod-
beaucoup de genie avec beaucoup de gaite. As- mer sur le meme sujet, attachent, interessent, font
silrement Corneille, Moliere & la Fontaine, les trois couler des larmes bien douces & bien cheres
genies originaux de notre nation, n'etoient pas aux creurs sensibles; vous observerez que par-tout
rieurs. [307] M. Haller fond, si je puis le dire, la Philosophie
[... ] dans le sentiment; c'est-Ia ce qu'on appelle la magie
L'auteur termine ainsi ce joli morceau. »Apres de la poesie.
vous avoir parle de I'origine & des avantages de Le second volume ne contient que trois mor-
la gaite Fram;oise, vous me demanderez peut-etre ceaux de M. Haller, des traductions en vers Fran-
de vous en montrer les dangers; mais je vous laisse ~ois de deux pieces du meme Poete; le reste du
ce soin. C'est a vous, comme Fran~ois, a dire du volume [6] est forme de trois Epitres de M. Ha-
mal de votre gaite par humeur ou par modestie, guedorn, de Contes attribues a M. Vieland, & du
& c'etoit a moi, comme etranger, a en dire du fragment d'une Hymne sur Dieu par ce demier
bien par justice.« auteur. Voici un endroit touchant de M. Haller
Ne pensez-vous pas, Monsieur, qu'un pareil au sujet de la mort de Mariane, a laquelle il re-
etranger doit etre naturalise parmi nous? Cette ba- vient dans une piece de ce second Tome. »Heu-
gatelle litteraire est extremement agreable & reuses annees que nous avons passees ensemble,
brillante de legerete & d'imagination; il se trouve & qui vous etes, helas, si rapidement ecoulees!
quelques familiarites dans I'expression que I'au- Si je pouvois seulement rappeller les temps d'ad-
teur eilt pil supprimer; mais il ne faut pas perdre versite que nous avons eus pendant notre union!
de viie que c'est une Lettre qu'il ecrit, & que ce Comme des colombes qui fuient le mauvais temps,
genre comporte d'aimables negligences. [310] nous cherchions du repos dans de doux amuse-
mens; nous goiltions du plaisir au sein meme de
L'Annee litteraire, 8 (1761), Bd. VII, S. 304-310: la douleur. C'etoit alors que nous avions les plus
Lettre sur la Gaite Fran~oise. fortes preuves de notre tendresse mutuelle. 0
Beme! 0 ma patrie! 0 paroles si propres a ex-
eiter une tendre douleur, un plaisir mele de
Traduction des Poesies de M. Haller. crainte! Image flatteuse d'un sejour que je che-
La traduction Fran~oise des Poesies de M. Haller ris, & dont I'idee renouvelle en mon creur les
parut il y sept ou huit ans, Monsieur, & je vous traces des plus doux transports! Restez avec moi,
en dis alors mon sentiment. L'auteur de cette ver- rappellez-moi cet instant ou elle me tendit une
sion, en 1a reproduisant aujourd'hui, I'a rendue main tremblante; mais c'est en vain que je vous
plus exacte, plus correcte [... ]. [3] cherche; vous [7] avez disparu; je reste seul; un
[... ] tom beau la derobe a mes regards; un tombeau,
Quelles images, Monsieur, quelle saine Philo- au printernps de tes jours! Le sang le plus pur,
sophie! Et que de grandes verites sous peu de le plus vif, couloit encore dans tes veines. Oui,
traits! on I'a enlevee a mes regards! Voiei le Temple ou
Te ne puis me lasser de louer le Poeme [5] des elle repose; voici le monument ou j'ai grave mes
Alpes; c'est la belle Nature paree de toutes ses douleurs! Quelle horrible solitude! Quelle af-
fleurs, representee dans toutes ses proportions; on freuse tranquillite regne dans ces lieux! 0 c'est
y voit marcher d'un pas egal la poesie & la rai- iei, dans ce sepulcre meme, que je veux terminer
son, la fiction & la verite. Par cette heureuse al- mes peines!« Avouez, Monsieur, que c'est le lan-
liance, M. Haller a produit I'ouvrage en vers le gage meme de la douleur. [8]
plus agreable que nous ayons peut-etre depuis les [... ]
Grecs & les Latins, ces ecrivains avoues de la na- Les autres pieces, comme je vous I'ai deja dit,
ture, & qu'on peut nommer ses enfants d'adop- sont des productions de Mrs Haguedorn & Vie-
tion. land; le premier a une reputation etablie parmi les
Te ne m'etendrai point sur les autres poesies Poetes A1lemands; le second ne peut manquer de
renfermees dans le premier volume de cette nou- jouir un jour des memes honneurs. M. Haguedorn,
velle edition; elles sont l'ouvrage meme des Graces dans une Epitre sur le Bonheur, peint ainsi la fe-
L' Annee litteraire 641

licite de l'homme riche. »Heureux I'homme riche chasse, pour prix de ses longs & fideles services,
quand il n'y a point de honte ou de malediction etoit congedie dans sa vieillesse, exile de son che-
attachee a ses biens purs; quand, a couvert du re- ni!, prive d'un peu de paille, reduit a coucher en
proehe des loix, i! peut, dans I'abondance d'une plein air ou chaque jour i! etoit affoibli par
fortune bien acquise, puiser des secours pour vetir quelque nouvelle infirmite; autrefois le plaisir de
le pauvre & pour le loger! Je le vois cherir les ses maitres, maintenant le jouet des valets, i!
Arts, leur preter son appui avec empressement, se manque de force [14] pour marcher; i! fait un
faire une habitude de verser le baume dans les dernier effort pour se trainer sur les pas du
plaies des affiiges [... ].« [11] pauvre mendiant, s'approche de lui avec une
[... ] oreille dressee, le flaire, le flatte de la langue &
J'invite nos riches a lire & relire cet endroit; il de la queue, &, lorsque l'etranger, les yeux
est capable d'amollir leurs creurs d'airain, & d'y mouilles de larmes, lui rend quelques caresses,
faire entrer la tendre humanite, la source de toutes & que son attachement lui vaut encore cette re-
les vertus. connoissance, il soupire, crie, leve les yeux, re-
Le meme pinceau nous fait un portrait cri- connoit Ulysse, & meurt.«52 Oue ce passage,
tique de la Cour qui a le merite de la nouveaute; Monsieur, prouve combien la nature representee
on trouve ce morceau dans l'Epftre sur l'Amitie. naivement a de pouvoir sur le creur. Le mien a
[12] toujours ete remue en lisant ce morceau de
...
[ ] l'Odyssee; je s<;:ais bien que nos petits-maitres,53
Cette Epitre sur l'Amitie est remplie de choses nos gens du bon ton, le traiteront d'ignoble: mal-
extremement touchantes & vraies; jamais I'auteur heur a qui ne s<;:ait pas ceder au sentiment! Vous
ne s'ecarte de la nature. Le trait suivant me pa- remarquerez, Monsieur, que les Anglois & les Al-
roH devoir faire disparoHre toutes les autres beau- lemands apres eux possedent cette energie du
tes, comme les astres de la nuit, pour parler poe- creur, l'appanage du vrai genie; le bel-esprit chez
tiquement, pälissent & s'effacent devant le solei!: nous a tue le naturel, pardonnez-moi cette ex-
aussi I'auteur Allemand a-t-il emprunte ce morceau pression, & je croirois que l'abus de l'amour de
du Peintre par excellence de la nature, de I'organe la societe, si je puis le dire, a enerve les talens,
meme du sentiment, en un mot, d'Homere; le trait & leur a donne ce zeche, ce roide, ce sec, ce mo-
est tire de l'Odyssee qui est le chef-d'reuvre du notone, qui defigurent aujourd'hui la phlpart de
touchant, de l'interessant, du beau simple, comme nos [15] tableaux. Oue M. Haguedorn termine
l'Iliade est, si je puis parler ainsi, la gloire de I'ima- bien cette Epftre! Oue son amour pour son frere
gination, le feu meme du genie. Venons a cet en- est tendrement exprime! »0 toi, mon frere, que
droit qu'on ne peut lire dans le [13] Poete Grec j'appelle de ce nom avec un plaisir toujours nou-
sans verser des larmes, & qui a re<;:u de nouvelles veau, chez lequel je trouve plus que l'amitie d'un
graces d'Haguedorn. »Ulysse est reduit a mendier frere seulement, ce n'est pas sans raison que je
quelques restes devant son Palais, ou a peine les t'offre le tableau de I'amitie! Ouelqu'un m'est il
esclaves jettent sur lui quelques regards en pas- plus eher? Ouelqu'un m'aime-t-i! mieux? Juste
sant; les fiers courtisans qu'il avoit eleves d'un air dans toute l'etendue de tes devoirs, en vain re-
de maHre, se moquent de I'eloquence du gueux. fuseras-tu cet eloge; tes sentimens so nt d'accord
Personne n'accorde a ses besoins la moindre pa- avec tes mreurs. 0 mon ami le plus precieux,
role consolante; un vieux chien reconnoit son mon ami de naissance, toi qui reunis l'esprit de
vieux maitre; ce chien qui, avec une vitesse egale Cour au creur le plus sincere, la fortune la plus
a celle des cerfs, traversoit autrefois les bruyeres, considerable ne me donneroit rien qui m'inte-
du nom duquel la vaste foret retentissoit quand ressät davantage que ta tendres se, ton bien eire,
tous les chasseurs crioient Argus; cet Argus si ar- la prolongation de tes jours!« [16]
dent a poursuivre le fauve, qui connoissoit mieux
les parcs & les plaines que la maison, jadis le fa- L' Annee litteraire, 7 (1760), Bd. V, S. 3-19: Tra-
vori des jeunes courtisans passionnes pour la duction des Poesies de M. Haller.

[52] Nach Homer: Odyssee XVII 291-327. [53] Jeunes elegants a l'allure pretentieuse.
642 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Idylles de M. Gessner. de cette foule de besoins que l'eloignement fu-


Les amateurs du vrai, de la nature, de cette heu- neste ou nous sommes de la nature a seul pu
reuse simplicite si connue des Grecs & des Latins, nous donner, ils re90ivent leur bonheur imme-
recevront avec plaisir, Monsieur, le present qu'on diatement des mains de cette mere bienfaisante,
vient de leur faire des Idylles & Poemes Cham- & ils habitent un sejour ou elle n'a pas besoin
petres de M. Gessner, traduits de l'Allemand par d'etre beaucoup aidee pour fournir a 1eurs be-
M. Huber, Traducteur de la Mort d'Abel 54 [... ]. soins innocens, & leur procurer une vie abon-
»Ces Idylles, dit le Traducteur dans son Avertis- dante & commode. L'Eglogue, en un mot, nous
sement, sont le second ouvrage de M. Gessner, & esquisse un tableau de cet äge [75] d'or qui a
celui qui amis le sceau [73] a sa reputation deja sans doute existe autrefois comme on peut s'en
commencee par le Poeme Pastoral intitule, Daph- convaincre, en lisant I'histoire des Patriarches. La
nis. Elles ont eu en Allemagne un succes plus simplicite des mreurs qu' Homere a peintes dans
brillant peut-etre que celui d'Abel du me me au- ses ecrits, paroit etre encore un reste de celles
teur; du moins les applaudissemens ont-ils paru de ce premier äge qui s'etoit conserve dans les
plus vifs & moins interrompus par la voix des Cri- Temps Heroiques.«
tiques. Je suis bien loin de vouloir tirer de-Ia au- M. Gessner est d'avis que, dans ce genre de
cune consequence pour la comparaison des deux poesie, on transporte le lieu de I'action dans les
ouvrages. Une reputation naissante est ordinaire- premiers siec1es du monde. Je ne serois pas tout
ment mieux accueillie qu'une reputation faite, & a fait de son sentiment; j'imagine qu'un pinceau
il suffit peut-etre que La Mort d'Abel ait paru de- de genie s9auroit repandre de I'interet, & attacher
puis les Idylles, pour qu'elle ait ete moins louee le creur sur les images naives & vraies des habi-
& plus critiquee.« tans de nos campagnes tels qu'ils s'offrent a nos
Le Traducteur reproche les raffinemens & les yeux; c'est me me aujourd'hui la seule route qui
delicatesses pueriles a la Pastorale Italienne ainsi soit ouverte a ceux qui voudront composer des
qu'a la Fran90ise. 11 a raison dans ce qui concerne Eglogues & des Idylles. [76]
les Italiens. Pour les Fran90is, ils ne se sont ja- ...
[ ]
mais doutes de la nature de l'Eglogue & de l'Idylle. 11 [Gessner] se plait a jouir de la nature, tandis
J'ai deja dit que Madame Deshoulieres 55 etoit me- que le malheureux habitant des Cites est entoure
diocre en ce genre; au lieu d'images, elle y etale de I'art & de I'ennui qui le suit. Notre Philosophe
de froides sentences de bel-esprit; ce qui est ab- se place en quelque sorte, aux cötes du Labou-
solument contraire au caractere Bucolique. reur; il se mele avec les moissonneurs, ecoute leurs
A la suite de cet Avertissement judi-[74]cieux & chansons rustiques, & prete une oreille attentive
profond, qui merite d'etre 1ft en entier, on lit la aux contes de ces bonnes gens. Tous ces details
PreFace me me de I'auteur OU il a repandu son ame sont peints des mains memes de la Poesie & de
noble & simple. »L'Eglogue, selon lui, etablit ses la Philosophie reunies. On voit que I'auteur a pro-
scenes dans ces memes campagnes qui ont tant fite du Poeme des Saisons de Thompson;56 il finit
de droits sur notre creur; elle les peuple d'habi- cette charmante piece par les justes eloges des
tans dignes d'un pareil sejour; elle peint d'apres Poetes les plus celebres de sa nation, a I'imitation
nature la vie de ces hommes heureux, & la sim- d'Adisson, de Pope.57 [94]
plicite naive de leurs mreurs, de leurs fa90ns de ...
[ ]
vivre, & de leurs inc1inations, dans toutes les si- Je regarde, Monsieur, les Idylles & les Poemes
tuations, dans la bonne & dans la mauvaise for- Champetres de M. Gessner [95] comme des ou-
tune. Leur esprit & leur creur, encore inaccessibles vrages de genie, & bien superieurs atout ce que
a la corruption, conservent toute leur droiture pri- nous avons, nous autres Fran90is. Un Critique qui
mitive. Affranchis des liens serviles de I'usage, & auroit la force de se refuser au plaisir que font

[54] Salomon Gessners Prosaepos »Der Tod Abels« erschien 1758. [55] Antoinette Deshoulieres
(1637-1694) verfaßte preziöse Idyllen und Liebeslyrik, die sie 1678 veröffentlichte. [56] Anspielung
auf die pastorale Dichtung »The Seasons« (1730) von James Thomson (1700-1748). [57] Gemeint
sind die englischen Schriftsteller Joseph Addison (1672-1719) und A1exander Pope (1688-1744).
L' Annee litteraire 643

ces ecrits, pourroit leur reprocher du diffus, peu L' Annee litteraire, 30 (1783), Bd. VIII, S. 341-354:
d'action, beaucoup d'images qui ont ete deja em- CEuvres complettes de Gesner, nouvelle edition,
ployees, la vieille Mythologie, le bas pris pour le revue & corrigee avec le plus grand soin [... ].
naturei; mais on n'auroit qU'1I repondre au cen-
seur que souvent le genie s'ecarte du gout. L'au-
teur du Poeme d'Abel est nourri de la lecture des
Nouveau Theatre Allemand, ou Recuell
Anciens & des Livres Sacres; c'est un grand
Peintre qui tourne toujours les yeux vers la na- des pieces qui ont paru avec succes sur les
ture; il sc,:ait allier I'amour de la vertu & celui des Theatres des capitales de I'Allemagne;
plaisirs; une ame pure s'exhale dans toutes ses precede d'une Histoire abregee du Theatre
productions. Le Traducteur a du talent; il rend Allemand. Par M. Friedel [... ].
son original dans toute sa force sans denaturer Les Allemands ont ete long-temps regardes dans
notre langue. [... ] l'Empire des Lettres, [289] comme un peuple plus
A Paris, ce 12 Janvier 1762. [96] solide qu'ingenieux, plus sense que poli, etranger
11 I'elegance & aux graces, voue aux compilations
L'Annee litteraire, 9 (1762), Bd. I, S. 73-96: & aux commentaires; condamne 11 palir sur des ma-
Idylles de M. Gessner. nuscrits; destine 11 meubler les Bibliotheques d'in-
folio, mais incapable de fournir les toilettes 58 de
brochures; profond dans la connoissance du Droit,
& tout-Mait ignorant dans I'art de plaire: la Ger-
ffiuvres complettes de Gesner, nouvelle manie, si feconde en graves Jurisconsultes, en
edition, revue & corrigee avec le plus grand lourds Glossateurs, & en manreuvres litteraires de
soin [... ]. toutes especes, ne paroissoit pas propre 11 produire
Rejouissez-vous, Monsieur! vous qui aimez la na- des Poetes & des Ecrivains agreables. Mais les
ture, que votre front s'epanouisse, que votre ame Muses ont enfin jette un regard propice sur cette
s'ouvre 11 la douce gaiete; je vous annonce un contree sauvage: des hommes de genie ont detruit
Poete tendre, naH, touchant, inimitable, Gesner par des succes ec1atans, I'injurieux prejuge qui
enfin; quand on l'a nomme H ne reste plus rien s'etoit etabli contre leur nation; & nous avons vu
11 dire. Et cependant je ne pourrai m'empecher avec le plus grand etonnement, les fleurs ec10rre
de vous en parler encore: je ne saurois quitter au milieu des ronces & des epines. Les Allemands
si-tot ce sujet interessant. Je viens de relire ce se sont annonces 11 l'Europe par des chef-d'reuvres
charmant [341] Auteur, j'en suis plein, il faut que dans le genre le plus gracieux & le plus delicat: la
je me repande au-dehors, que je m'epanche avec Poesie pastorale ou nous avions echoue avec notre
vous. A m'entendre, on croira que je parle d'un esprit & nos agremens fri-[290]voles, a reparu dans
Ouvrage nouveilU, & jusqu'ici inconnu; pardon, leurs ecrits avec tous les charmes de la na"ivete an-
Monsieur, pour une Lettre si longue sur une nou- tique; leurs Poemes champetres ressemblent aux
velle edition. En revanche, je parlerai peu de cer- paysages Flamands, c'est le coloris le plus frais &
tains Ouvrages nouveaux. Mais passons en revue le plus vrai, c'est la nature elle-meme: cette verite,
tant d'Ouvrages delicieux; je vais vous mener par ce naturel qu'on admire dans leurs compositions,
des chemins semes de roses, par des prairies sont une suite de leur caractere serieux & reflechi,
qu'arrose un ruisseau qui coule avec un doux de leur vie simple & retiree; disperses dans de pe-
murmure. Je vous promets que vous rencontre- tites Villes ou regnent encore les mreurs & I'inno-
rez sur la route de petits Bergers folatrant sur cence, Hs n'ont point I'esprit deprave par le luxe
l'herbe, ou enflant leurs chalumeaux, une jeune & la frivolite; Hs observent, ils meditent; leur ame
Bergere assise au bord d'une fontaine, & repetant saine se penetre de ses pensees, & les tourne en
une chanson na"ive; un vieillard venerable, cares- sentiment; & lorsqu'ils parlent de I'amour, de la
sant ses petits enfans, & mille autres choses de vertu, de I'humanite, de la bienfaisance; ce n'est
cette nature. [342] point le froid & brillant jargon de nos Philosophes,

[58] Petites toiles.


644 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

ou I'on reconnoit I'affectation & I'appret; c'est esprit romanesque, nous ont donne de fausses idees
I'epanchement d'un creur vivement emu. de la grandeur; les Grecs qui avoient beaucoup de
Les Allemands n'ont pas du faire dans la Poe- heros, vouloient voir des hommes sur la scene; ils
sie dramatique, des progres aussi rapides que dans descendoient jusqu'aux tableaux les plus naifs &
le genre epique & descriptif, parce que les spec- les plus familiers de la simple nature; peut-etre
tacIes ne se perfectionnent que dans les societes n'ont-ils pas [295] assez connu la nuance qui se-
tres-nombreuses & tres-[291]polies, ou iI y a beau- pare le tragique d'avec le comique. Leur gout par-
coup de luxe, un gout delicat & rafine. Cependant ticulier pour l'Eloquence & pour la Philosophie, a
leur Scene est deja purgee de ces farces ignobles introduit dans leurs Tragedies des Plaidoyers & des
& grossieres, qu'ils applaudissoient autrefois au Sentences, qui font languir le dialogue; souvent ils
defaut de meiIIeurs Ouvrages, & que nous ac- so nt decIamateurs; il echappe aleurs personnages,
cueiIIons aujourd'hui par degout pour nos ri- au moment meme de la passion, des reflexions
chesses. Oeja ils ont un certain nombre de Pieces naives qui paroissent niaises dans une traduction;
estimables, conduites avec art, & dialoguees avec souvent I'interet est refroidi par des details minu-
interet. Ce sont ces premices du nouveau Theatre tieux, des figures de Rheteur, ou des ornemens
Allemand, que M. Friedel offre a la nation Fran- epiques. Voila le Theatre Grec avec ses beautes &
<;oise; comme le caractere de chaque peuple in- ses defauts. Voila le modele d'apres lequelles Tra-
flue beaucoup sur le ton & la forme de ses pro- giques Allemands me paroissent avoir travaiIIe; ils
ductions dramatiques, iI est curieux & interessant ont imite le naturel & la simplicite naive du dia-
de voir quelle physionomie les Allemands ont don- logue, la verite frappante des caracteres, le spec-
nee a Melpomene & a Thalie. Le premier volume tacIe, le mouvement & le pathetique qu'on re-
de ce recueil important, renferme deux Pieces aux- marque dans les Tragedies Grecques; mais ils so nt
quelles le Traducteur donne le nom de Tragedie; fort eloignes de la pompe, de la dignite & de la de-
I'une intitulee Emilie Galotti, est de M. Lessing; Iicatesse de notre scene. Oefaites-vous donc, Mon-
I'autre a pour titre Clavijo, & son Auteur est sieur, un moment du prejuge national; oubliez la
M. Goethe. [292] noblesse, les sentimens guindes, & I'etalage em-
[... ] phatique de nos [296] heros tragiques. M. Lessing,
Oe tous les peuples modernes, les Fran<;ois so nt dans son Emilie Galotti, va vous faire entendre le
les seuls qui ayent reuni sur la Scene le gout avec langage de la nature.
le genie, qui ayent connu & pratique les vrais prin- L'histoire de Virginie 59 a fourni le sujet de cette
cipes de I' Art; on ne trouve que chez nous les piece. La situation d'un malheureux pere reduit a
Pieces regulieres & decentes. Mais les Etrangers egorger sa propre fille pour lui sauver I'honneur,
nous reprochent [294] avec raison une fausse de- est sans doute du plus grand pathetique; mais iI
Iicatesse, qui excIut en quelque sorte de notre falloit preparer ce denouement par une intrigue
Scene I'action & le spectacIe, & la reduit a de vive & interessante; il falloit ajuster cette action
froides conversations; une vaine dignite qui nous au Theatre, & la reduire aux regles de I'honne-
ecarte de la nature & de la verite. tete & de la decence; c'est ce qui etoit prodi-
Quoique les Tragedies Grecques soient d'une gieusement difficile & presqu'impraticable dans
extreme simplicite, cependant on y voit toujours nos mreurs. Comment presenter ades Spectateurs
beaucoup de mouvement & de spectacIe; & quand delicats la passion honteuse & criminelle d'un de-
je parle de Spectacle, je n'entends pas ces frivoles bauche, les ·manreuvres infames d'un viI Mercure:
pantomimes qui amusent les yeux, & ne so nt point Et voila cependant I'unique fonds d'un pareil sujet;
soutenues par I'eloquence du style & la chaleur il faut bien se penetrer de ces difficultes, si I' on
des sentimens: leurs intrigues so nt toujours d'un veut sentir tout le me rite de M. Lessing, & ap-
pathetique dechirant, & jamais deshonorees par precier sainement ses beautes & ses defauts. [297]
une fade galanterie; leurs caracteres ne nous pa- [ ... ]
roissent pas nobles, mais ils sont vrais & natureIs: La conduite de ce premier acte est tres-adroite:
notre luxe & notre politesse extreme, joints a un le sujet est explique naturellement, sans narrations

[59] Siehe Livius: Ab urbe condita III 44-48.


L' Annee litteraire 645

parasites, sans confidences inutiles; l'amour du solument; celui d'Orsina, est le plus theatral. Le
Prince est peint des couleurs les plus vives; son dialogue est presque toujours familier & comique,
entretien avec Marinelli, est plein de chaleur & trop hache, trop coupe par des points, ce qui de-
d'interet: la scene du portrait est ingenieuse, thea- truit toute eloquence, charge de minuties, de re-
trale & neuve; le Poete a rassemble avec art une flexions froides & de petits details. Cet ouvrage
foule de petits traits qui donnent a l'action un air n'est point une Tragedie, c'est ce que nous ap-
de verite, & produisent une illusion complette; le pellons un Drame: il est assez naturel que dans la
[304] dialogue, extemement juste & precis, a toute carriere du Theatre les Allemands commencent
I'aisance de la conversation: mais dans tout cela par les Drames, parce que c'est le genre le plus
rien de tragique: un Prince amoureux d'une pe- facile. Il est plus singulier qu'apres tant de chef-
tite fille dont il veut faire sa maitresse; un bas cour- d'reuvres dans le tragique & dans le comique, nous
tisan qui se charge de faire reussir cette intrigue, finissions, nous, par ce genre vague & sans phy-
ne sont pas des personnages dignes du theatre de sionomie. La Virginie de Campistron,60 est pour
Melpomene; l'amour illegitime est banni de la le fonds la me me Piece que I' Emilie-Galotti. Il y a
scene, amoins que cet amour ne soit une passion plus de decence & de dignite dans la Tragedie
violente; or,l'amour du Prince est bien foible, puis- [317] Fran<;:oise; les bienseances theatrales y sont
qu'il ne I'emporte pas sur la politique. Rien de mieux observees; mais le Poete Allemand I'em-
plus commun que de voir des Princes qui ont des porte infiniment pour l'interet, le mouvement, la
Maitresses, & des flatteurs qui leur en procurent. vivacite de l'intrigue, la verite du dialogue & des
Voila bien la nature, mais ce n'est pas la belle na- caracteres.
ture; le Poete a fait un mauvais choix, & si la tra- Dans le temps que les grands Peintres de I'ecole
gedie admet la peinture des grands crimes, elle Romaine deployoient leur genie dans des compo-
rejette absolument le tableau du vice & de la sitions sublimes, un Michel-Ange de Caravage pre-
debauche [... ]. [305] tendit que la perfection de la peinture consistoit
...
[ ] dans la verite du coloris, & l'imitation fidele de la
Cette derniere Scene est vraiment tragique, & nature, teIle que nous la voyons,61 Ce Peintre &
offre une grande le<;:on. Ce qui n'empeche pas que ses disciples representoient la Vierge comme une
ce dernier Acte ne soit tres-froid & tres-<lefectueux, femme du peuple, & Jesus-Christ comme un Arti-
parce que la necessite du meurtre d'Emilie, n'y est san, & s'applaudissoient d'avoir fideIement imite
point etablie assez ciairement: le reste de la Piece la nature. TeIle est aussi l'erreur des tragiques Al-
est conduit avec une adresse & une intelligence lemands; ils ne connoissent point le beau ideal; ils
admirable, & se soutient par le seul interet de cu- ne savent point choisir leurs traits dans la belle
riosite, car il ne peut y en avoir d'autre dans un nature; ils sont vrais, mais ils manquent de no-
pareil sujet. Les unites de temps & d'action sont blesse & de goßt. S'ils veulent elever le Theatre
observees a la rigueur, il n'y a que I'unite de lieu de leur nation a un certain degre de gloire, qu'ils
qui soit violee; mais c'est la moins necessaire, & marquent bien distinctement la nuance qui separe
je crois qu'on peut prendre a cet egard quelque le tragique d'avec le comique; qu'ils [318] pren-
licence, pour amener de grandes beautes: les ca- nent une maniere plus large, qu'ils evitent les pe-
racteres du Prince & de Marinelli, sont de la plus tits traits Jeches & donnent de grands coups de
grande verite; mais en meme-temps, ils sont si vils, pinceau; qu'ils exposent sur la Scene des passions
[316] si odieux, si bas, que je ne con<;:ois pas com- violentes, & non pas des incidens domestiques;
ment un honnete homme a pu prendre plaisir a que leur dialogue soit plus eloquent, plus ferme,
les tracer; le Comte Appiani, Emilie, & sa mere, plus rapide, plus nourri de sentimens & d'idees
sont des caracteres foibles & communs, quoiqu'ils convenables a la circonstance; qu'ils n'oublient pas
offrent plusieurs traits de naturel tres-precieux & surtout qu'il en est de la Pantomime & du Spec-
finement saisis; le röle d'Odoard est manque ab- tacie, comme de I'harmonie & des accompagne-

[60] Jean Galbert de Campistron (1656-1723) schrieb Tragödien im Stil von Racine und Corneille.
[61] Zu seiner Zeit wurde Michelangelo da Caravaggio (1573-1610) wegen seiner naturalistischen Dar-
stellungsweise heftig angefeindet.
646 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

mens, qui sont faits pour fortifier & embellir la le faste & le luxe, vices d'autant plus dangereux,
melodie, & non pas pour la couvrir & y suppleer. qu'i1s sont brillans, & peuvent seduire par une ap-
La seconde Piece de ce Volume est Clavijo, Tra- parence de grandeur & de generosite. [4]
gedie de M. Goethe. Je me propose de vous en Il est bien etonnant qu'aucun de nos poetes co-
rendre compte dans une autre lettre. miques, pas me me Moliere, n'ait songe a traiter
Je suis, &c. [319] un pareil sujet; c' est la fonction essentielle de la
bonne comedie, d'attaquer les prejuges nuisibles
L' Annee litteraire, 29 (1782), Bd. I, S. 289-319: a la societe, c' est au genie qu'i1 appartient de re-
Nouveau Theatre Allemand, ou Recueil des pieces gler I'opinion publique: quel service un homme de
qui ont paru avec succes sur les Theatres des ca- lettres n'eut-i1 pas rendu a la nation, s'i1 eut pu
pitales de I' Allemagne; precede d'une Histoire rectifier ses idees sur un objet aussi important? Si
abregee du Theatre Allemand. Par M. Friedel, Pro- I' on en croit les plaintes de nos poetes, iI n'y a
fesseur en survivance des Pages de la grande Ecu- plus de sujets de comedie: c'est le langage de I'im-
rie du Roi [... ]. puissance. Disons mieux, iI n'y a plus de genie.
Depuis que nos Auteurs ont eux-memes adopte
tous les prejuges, tous les ridicules des societes OU
i1s se repandent, iI n' est pas etonnant qu'i1s ne les
Pas plus de six Plats, tableau de familie en apper~oivent plus; i1s ont voulu etre acteurs sur
cinq actes; par M. Grossmann de Bonne,62 le theatre du monde, OU i1s n'auroient du jouer
traduit par J. H. E[berts] [... ]. que le röle d' observateurs; des-Iors i1s sont deve-
Moliere a peint avec son energie ordinaire, les dis- nus de fort bons personnages, mais de tres-mau-
graces d'un riche paysan marie a une fille de qua- vais Auteurs de comedies. [5]
Iite, & la morgue insolente de ces nobles a don- [00.]
jon, qui s'imaginent faire trop d'honneur a un Des longueurs, des scenes inutiles, plusieurs
roturier d'accepter son argent pour payer leurs traits de bas comique, & quelques mauvaises plai-
dettes; c'est probablement dans la Comedie de santeries, tels sont les defauts de cette piece, esti-
Georges Dandin que l'Auteur [3] Allemand a puise mable, d' ailleurs, par I'intrigue & les caracteres,
I'idee de sa piece. Le prejuge de la noblesse est & remplie d'une excellente morale en action; on
plus fort en Allemagne que dans aucun autre pays: peut la regarder comme la meilleure Comedie du
c'etoit une excellente morale a precher aux Ba- theätre Allemand.
rons Allemans & Suisses, que celle qui fait consis- Les Allemands savent observer & peindre la na-
ter la veritable noblesse dans les sentimens & les ture, leur esprit est nourri de connoissances soli-
vertus, & non pas dans une genealogie de seize des; i1s sont doues d'une sensibiIite profonde, qui
quartiers. 63 M. Grossmann a etendu & approfondi s'entretient dans la solitude & dans la retraite; s'i1s
I'idee de Moliere; iI I'a presentee sous un jour peuvent acquerir du gout, de la precision & de la
beaucoup moins comique, a la verite, mais plus noblesse, i1s [28] seront bientöt nos maitres dans
interessant & sur-tout plus utile pour les mreurs. I'art dramatique; nous verrons passer chez eux
Le Georges Dandin de Moliere est un manant & un cette gloire du theatre, dont nous sommes en pos-
imbecille, c'est un personnage grossier, plus ridi- session depuis si long-temps, & les Fran~ois n'au-
cule qu'instructif. Le Renald de M. Grossmann est ront plus rien a opposer aleurs rivaux que leurs
un Magistrat respectable, un homme d'esprit, dont anciens chefs-d'reuvre; semblables a ces nobles in-
la conduite peut servir de modele. Le grand merite dignes de leur illustre naissance, qui n'ont d'au-
de la piece Allemande est sur-tout de faire aimer tre me rite que les portraits de leurs ancetres.
la simplicite, d'inspirer un profond mepris pour Je suis, &c. [29]

[62] Gustav Friedrich Wilhelm Großmann (1743-1796) war Schauspieler und Dramatiker. 1778 grün-
dete er eine eigene Theatergesellschaft, mit der er bis 1784 am Hof in Bonn spielte. Zu seinem Re-
pertoire gehörten Lessing und Schiller. Eines seiner erfolgreichsten eigenen Stücke - meist empfind-
same Familiendramen - war »Nicht mehr als sechs Schüsseln«, das 1780 in Bonn uraufgeführt wurde.
[63] Degres de descendance noble.
Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen ßber die Poetischen Gemählde der Dichter 647

L'Anm!e litteraire, 29 (1782), Bd. VII, S. 3-29: impracticable, sait-il faire nattre, soutenir, fortifier
Pas plus de six Plats, tableau de familie en cinq l'interet, presenter des situations touchantes,
actes; par M. Grossmann de Bonne, traduit par vraisemblables, faire couler sans effort des larmes.
/. H. E[bertsl [... ]. [127]
[ ... ]
C'est un tableau naturel & vrai, de la vie & des
Le Comte de Waltron, ou la subordination, mreurs militaires; chaque caractere s'y soutient;
Tragedie en cinq actes; par M. H. E. Moller,64 celui du [136] Comte de Waltron, le Heros du
traduite par J. H. Eberts [... ]. Poeme, reunit la franchise, la modestie, l'intrepi-
Pendant que notre Theatre, Monsieur, ne nous dite, qui caracterisent les grands guerriers. Celui de
offre plus que des actions compliquees, des situa- la Comtesse est plein de sensibilite & d'energie.
[126]tions usees ou peu naturelles, un langage me- Le Traducteur est digne des plus grands eloges.
taphysique & entortille, des maximes philoso- Son style est pur, elegant, energique; on n'y ap-
phiques, au lieu de sentimens: arretons nous a per,<oit jamais la langueur & la contrainte d'une
contempler chez nos voisins, les succes naissants traduction. Nous ne pouvons que l'exhorter a en-
de l' Art dramatique. L' Allemagne, que nous richir souvent notre litterature de semblables pro-
voyons enrichir la Litterature de productions, ou ductions; c'est travailler pour les mreurs & le gout.
respire la simple nature & la plus touchante sen- Je suis, &c. [137]
sibilite, nous presente un drame ou les hommes
sont peints tels qu'ils peuvent etre, tels qu'ils sont L' Annee litteraire, 29 (1782), Bd. V, S. 126-137:
quelquefois, plutöt qu'avec les traits gigantesques Le Comte de Waltron, ou la subordination, Trage-
d'une imagination exaltee. Aussi, avec une action die en cinq actes; par M. H. E. Moller, traduite
simple, sans intrigue amoureuse, sans personnages par J. H. Eberts, ancien honoraire de l'Academie
atroces, ni meme vicieux; sans heroisme factice, Imperiale des beaux Arts [... ].

Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen


über die Poetischen Gemählde der Dichter
Johann Jacob Bodmer (1698-1783), Profes- schiedlichen Nationalcharaktere halten soll.
sor für Helvetische Geschichte in Zürich, ver- Dabei empfiehlt der Historiker Bodmer, sich
öffentlicht 1741 die »Critischen Betrachtun- an solchen Schriften zu orientieren, die eine
gen Über die Poetischen Gemählde der moderne, kulturgeschichtlich ausgerichtete
Dichter«, eines der Hauptwerke aus der Zeit Geschichtsschreibung praktizieren.
seiner engen Zusammenarbeit mit Johann Indem Bodmer eine bilderreiche Sprache
Jacob Breitinger. Wie in den übrigen kritisch- diesseits von barockem Schwulst verteidigt -
ästhetischen Schriften der beiden Schweizer, vorausgesetzt, sie ist dem Gegenstand ange-
so wird auch hier der Dichter auf das Prin- messen und paßt zu den Figuren -, stellt
zip der Naturnachahmung verpflichtet. Für er sich gegen einen Klassizismus, wie ihn
die Figurenkonzeption bedeutet dies, daß er Gottsched in seiner »Critischen Dichtkunst«
sich genau an das Wissen über die unter- (1730) vertritt.

[64] Mit seiner Tragikomödie »Der Graf von Walltron oder die Subordination« (1776) gelang dem
Schauspieler und Dramatiker Heinrich Ferdinand M. Möller (1745-1798) ein großer Theatererfolg.
Das Soldatenstiick handelt von dem hitzköpfigen Grafen Walltron, der unbedacht die Waffe gegen sei-
nen Oberst und Schwager gezückt hat und deshalb erschossen werden soll - was im letzten Moment
verhindert wird, als ein Prinz auftritt, der Walltron großen Dank schuldet.
648 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Von den Charactem der Nationen. schen einer Nation und der andern muß man in
Die Einwohner eines Landes, die eine Nation aus- der gewöhnlichen Art der Auferziehung suchen,
machen, haben, alle insgesammt genommen, so welche in einem Lande insgemeine durchgehends
viel Sachen mit einander gemein, und sind durch gleich ist. [... ] Diese kurtze Erwähnung der Ursa-
so viele Bande in einen moralischen Leib zusam- chen, welche nothwendig eine starcke Ungleichheit
menverbunden, daß man sie vor eine Person an- unter den Nationen mit sich führen, lassen uns
sehen kan; wie denn die Lehrer der Staatswis- schon von weiten sehen, was vor weitlauftige Be-
senschaft aus dieser Betrachtung eine Menge trachtungen derjenige anstellen mÜsse, der in die-
Lehren und Pflichten des bÜrgerlichen Lebens her- ser Gattung Gemählde vortreillich werden will, vor-
ausgezogen haben. Wenn wir nun diese grossen nehmlich aber wer nicht nur die kenntlichsten und
Personen, die aus gantzen Völckern zusammen- offenbaresten, sondern auch die feinesten und tief-
ge setzet sind, an sich selber und gegen einander sinnigsten Merckmale, so eine Nation vor allen an-
besichtigen, so finden wir unter denselben eben- dern be sonder hat, bezeichnen, wer zugleich auch
falls eine Menge verschiedener Merckmahle, wel- die Ursachen, von welcher dieser deutliche Unter-
che eine jede von der andern unterscheiden, so schied entsteht, aus ihrem verborgensten Grund
daß wir, wie von einer jeden menschlichen Per- hervorsuchen will. [437] Insgemeine begnügt man
son, also von einer jeden Nation einen be sondern sich daran, daß man nur die bekanntesten und un-
Character ma-[435]chen können, der ihr mit Aus- betrftglichsten Merckmahle aussetztet, wozu eben
schliessung aller andern zukömmt. Das sind die keine tiefe Wissenschaft vonnöthen ist, indem sol-
National-Character, welche folglich eine Art der che so starck abstechen, daß sie ersten Anblicks ins
persönlichen sind. Auge fallen: Diese haben mithin ihren be sondern
Sie bestehen nemlich aus solchen Nachrichten, Werth in poetischen Schriften, wo sie vornehmlich
die uns von den Sitten eines gantzen Volcks auf zur Beglaubigung der persönlichen Character und
das fleissigste berichten, indem sie alle die be- derjenigen, welche auf diese gebauet werden, nicht
sondern Eigenschaften und Kennzeichen ausset- wenig dienen, immassen65 sie den ersten Grund
zen, welche dasselbe von allen andern Nationen derselbigen in sich enthalten. Sie leiten uns in die
unterscheiden. Nun rühret aller Unterschied zwi- Character der Personen, die man uns vor das Ge-
schen einer Nation und der andern hauptsachlich sicht bringen will, und wir werden dadurch zu den
von drey allgemeinen Ursachen her. Eine solche Anschlagen, Entschlüssen und Unternehmungen
ist erstlich die ungleiche Beschaffenheit der Welt- derselben, von weiten vorbereitet. [438]
gegenden, welche nach ihrer Entlegenheit von der [ ... ]
Sonne und dem Stande gegen derselben, nach den Man kan hieher auch diejenigen Züge zehlen,
verschiedenen Himmels-Zonen, darunter sie gele- welche die Eigenschaften und Seltenheiten der
gen sind, und nach dem Einfluß, der von da oder Landschaften, Gegenden, Städte, und vornehmlich
von andern Sternen auf sie kömmt, viel ungleiches der FlÜSse bezeichnen, angesehen diese, wie ich
und verschiedliches an sich haben, und verursa- oben gedacht habe, ein grosses beytragen, den Na-
chen. Die Luft und der Boden ändern nach der tional-Character zu bestimmen, [439] und folglich
Verschiedenheit des Clima vielfältig, und dieses zu erklaren; zugeschweigen, daß sie dem Poeten
fÜhrt einen machtigen Einfluß auf die Nation, von Gelegenheit verschaffen, die anmuthigsten Schi!-
der jene eingesogen, und dieser bewohnet wird. dereyen der Natur in sein Gedichte hineinzubrin-
Eine andere Ursache findet sich in der Art der Re- gen, welche den Leser gleichsam auf den Platz sei-
gierung, welche in einem Land eingefÜhrt ist, sin- ner Vorstellungen versezen. [440]
temahl ein gantzes Volck in bÜrgerlichen und got- ...
[ ]
tesdienstlichen Dingen nach der Verfassung des Sonst wissen sich auch die Satyrischen Poeten
Regiments entweder mehr Freyheit genießt, sei- der National-Character auf eine nÜtzliche [441]
nem Verstand und seinen Neigun-[436]gen den Weise zu ihren lehrreichen Absichten zu bedie-
ZÜgel zu lassen, oder mehr genöthiget ist, an sich nen. [442]
zu halten. Die dritte Ursache des Unterschieds zwi- [... ]

(65) Weil.
Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen fiber die Poetischen Gemählde der Dichter 649

Mit einem weitern Umfang und tiefern Einsicht lieh, indem wir daraus erlernen, was für Trieb-
[443] bedienen sich die Geschichtschreiber der Na- rader am tüchtigsten sind, wenn wir gleichma..
tional-Character, massen solche wie die personli- ssige Veranderungen hervorbringen wollen, oder
chen ihren vornehmsten Sitz in der Historie haben, wie wir uns durch [446] Vermeidung oder Ab-
wo sie ein eigentliches StÜck dieser Kunst aus- schneidung dergleichen Ursachen, die uns mit
machen, weil sie darinnen die ersten Triebrader etwas widerwartigern bedrohen, am sichersten
aller allgemeinen und offentlichen Handlungen, verwahren konnen. [447]
die beschrieben werden, eroffnen, und durch die ...
[ ]
Uebereinstimmung, welche sie zwischen denselben Die Character, so dieser angesehene Verfasser
zu bemercken geben, das Zeugniß des Geschicht- von der Romischen Nation gemachet, bestehen
schreibers trefflich befestigen. [444] nicht aus biossen historischen ZÜgen, wo auf Treu
[ ... ] und Glauben zusammengetragen ware, was dieses
Wir finden in diesem Wercke [in Montesquieus Volck von andern unterscheidet. Da seine Absicht
Schrift über die Ursachen der Größe und des Un- war, die Ursachen so wohl der Grosse als des Ver-
tergangs der Römer]66 nicht alleine die verschie- falles der Romer zu zeigen, war es ihm nicht genug,
denen Character der romischen Nation, sondern die Character blosserdings, wie er sie in den Hand-
aller derer Nationen, welche mit den Romern zu lungen aposteriori fand, wiewohl auch dieses al-
thun bekommen haben, und wir mÜssen es an- leine ein wichtiges Werck gewesen ware, zu ent-
sehen, als den [445]HauptschlÜssel aller Unter- werffen, sondern er war Überdieß bemühet, zu den
handlungen und GeschMte, welche durch den Ursachen und ursprünglichen Quellen derselben
Einfluß der Romer den vornehmsten Theil der hindurchzudringen, und uns zu entdecken, wie sie
Welt etliche Jahrhundert lang in Bewegung ge- anfanglieh nach hundert verschiedenen Umstan-
bracht haben. Die Romische Geschichte, welche den und Einflüssen physicalischer, moralischer,
dieser Character beraubet ware, WÜrde einem und politischer Ursachen entstanden, angewach-
Oper-Theater gleichen, das wir an dem Orte, wo sen, und gestiegen seyn, wie sie hernach so viel
wir stehen, nicht gantz und gar so sehen, wie es fremdes an sich genommen, daß sie durch dessen
ist; die Zierrathen und GerÜste sind so einge- Zusatze nach und nach verandert und endlich gar
richtet, daß sie zwar von weitem eine angenehme vernichtet worden.
Würckung thun, aber man hat die Rader und Ge- Der Versuch des Hrn. Voltaire Über die Ge-
gengewichte, so alle Bewegungen verursachen, schichte der Zeiten Ludwigs des vierzehnten67 ist
vor unsren Augen verborgen. Allein dieser Ver- ungefehr von einer gleichen Art; es ist eigentlich
fasser stellt einen KÜnstler vor, der auf dem nicht eine Abschilderung der Thaten dieses Koni-
Schauplatz unter vielen achtlosen Personen, die ges, sondern des Geistes und Gemüthes derer
sich nicht viel bekümmerten, wie dieses alles zu- Menschen, die in besagtem hoch erleuchteten Zeit-
gienge, sich alleine bemühete, zu ergründen, wie laufe gelebet haben. Man muß [452] in diesem
es zu Wercke gerichtet worden, der in das hin- Wercke keine umstandliehe Beschreibung derer
terste Theil im Schauspielhaus hineingegangen, Kriege erwarten, die in denselben Zeiten unauf-
und die Gerüste, Seiler und Triebwercke ent- horlich geftlhret worden; er lencket sein Auge
decket, und die Gewichte, durch welche etwas hauptsachlich auf die be sondern StÜcke, welche
aufwarts gezogen, oder heruntergelassen worden, das Naturell und die Sitten der Menschen zeigen,
gegen einander abgewogen hat. Und dadurch, und die Geschichte des menschlichen Verstands
daß er uns die Ursache und Springfedern der ist der vornehmste Gegenwurf seiner Bemühung.
Begebenheiten vor Augen legt, macht er die [453]
Beschreibung derselben gantz lehrreich und nÜtz- ...
[ ]

[661 In seinen »Considerations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur decadence« (1734)
verzichtete Montesquieu auf eine teleologische Deutung im Stil von Bossuets »Discours sur l'histoire
universelle« (1681), die Geschichte auf göttliches Walten zurückführte. Für Montesquieus Interesse an
Ursachen und Wirkungen spielte die Frage nach der Lebensweise eines Volkes und seinen Traditionen
eine große Rolle. [67] »Le Siede de Louis XIV« erschien 1751.
650 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Die Briefe des Hrn. von Muralt von den Fran- hat. Darum ist die Begierde nach seinem Werck
zosen und den Engelländern 68 gehÖren vor allen schier unersättlich gewesen, wie nach einem lan-
andern in diese Classe, sie sind gleichsam ein Com- gen Hunger. Um so viel mehr mÜssen wir auch
mentarius Über die gemeine Characteri-[454]sie- die vollkommene Einsicht dieses philosophischen
rung dieser Nationen, in welchem der Grund der- Schweitzers bewundern, von welchem die ge-
selben entdecket, und in ein vollständiges Licht schicktesten KÖpfe derer Nationen, die er abge-
gesetzet wird. Der Haupt-Unterschied, den ich zwi- schildert hat, haben bekennen mÜssen, daß er eine
schen seiner Arbeit und des Herrn Voltaire wahr- genaure Kenntniß von ihnen erlanget hätte, als sie
nehme, besteht darinnen, daß der leztere seine li- selber hatten. Und ich darf nicht fürchten, daß die
nien mehr aus den Öffentlichen Handlungen, jener Einwendungen des Herren Des Fontaines 7o in sei-
die seinen mehr aus dem gemeinen Leben und ner ungebethenen Schutzschrift für den Character
Umgang hergenommen hat. Hr. Volta ire be- der Engelländer und der Franzosen wider dieses
schreibt die vornehmen Begebenheiten, die sich in Urtheil ein grosses Gegengewicht machen werde,
der Policey69 und dem Kriegswesen zugetragen nachdem diese Nationen selbst zu erken-[456]nen
haben, und das Schicksal der KÖnigreiche und Re- gegeben, daß sie weder dergleichen Schutz noch
gimente verändert haben, er sagt, was sich in dem dergleichen SchÜtzer verlangten, zumahl da es
Punct der Religion begeben habe, welche zwar den dem Herrn von Muralt an der vorsichtigen Be-
Menschen zur Regel ihres Thuns gegeben worden, hutsamkeit nicht gefehlet hat, die vonnÖthen ist,
aber unter ihren Händen nur gar zu oft zu einem wenn man nicht der gantzen Nation zumessen will,
mächtigen politischen Triebrad wird. Er vergißt was nur etlichen wenigen Privat-Personen zuge-
auch der innerlichen Verfassung Franckreichs hÖret, und seinen Grund in dem besondern Zu-
nicht, noch des Fortgangs der KÜnste und Wis- stand derselben hat. Der Abt Des Fontaines hat
senschaften. Auch der Hr. von Muralt hat zwar auch meines Bedt'inkens sehr wenige dergleichen
manchmal auf diese Sachen gesehen, doch ist Eigenschaften an sich, die einer besitzen muß, wer
er mehrtheils bey denen Umständen geblieben, Über Schriften von dieser Art ein Recht haben will
welche in dem täglichen Leben vorkommen. Er zu urtheilen. Es ist zu wenig, daß ein Mensch
bildet die grossen Herren und obrigkeitlichen selbst zu der Nation gehÖre, derer Character man
Personen, die Gelehrten, die Kaufleute, die Hand- beschreiben will. Denn ein jedes Volck ist für sich
wercker, in ihrem Privatwesen nach ihrer Ver- selbst allzu partheylich, als daß es der Wahrheit,
schiedenheit mit so lebendigen Farben ab, daß ihr wenn es von ihr bestrafft wird, beyfallen sollte.
sie von den Leuten, die bey andern Nationen in Ein jedes Glied Überredet sich, es gehe seinem ei-
gleichem Rang und Stand leben, ohne Müh er- genen Ruhm so viel ab, als an dem Character sei-
kennen kÖnnet. [455] Ich halte die Characterisie- ner Nation getadelt wird: Daher verachtet je eine
rung einer Nation nach diesem leztern Lichte um Nation die andere, und erhebet sich ohne Be-
so viel schwerer, als die erstere, wie die Trieb- dencken Über sie.
räder und die Folgen der Handlungen in dem [ ... ]
bürgerlichen Stande, woraus die Character gezo- Also sind derjenigen wenig, welche verdauen
gen werden mÜssen, mannigfaltiger und ungewis- kÖnnen, wenn man ihrer Nation etwas tadelhaftes
ser sind, als die Springfedern der Staatsgeschäfte aufrÜcken darf. Die meisten halten [457] es für
und Unternehmungen, welche auf die wenigen Per- ihre Schuldigkeit, die guten Sachen, die sie vor
sonen ankommen, die am Ruder des Staats sizen, andern eigen haben, kÜnstlich aufzumÜtzen,71 und
und neben dem, daß sie sich durch gantze Reiche die schlimmen, dafern solche sich ihren Augen
ausbreiten, so viele scharfsichtige Zuseher haben, nicht gar entziehen, zu verringern. Darum kan hier
daß sie der Aufmercksamkeit nicht entrinnen kÖn- so wenig als in den Rechten, der Kläger zugleich
nen. Daher ist kein Wunder, wenn sich vor be- Richter seyn. Und gleichwie in dem Spielen ein
sagtem Hrn. von Muralt niemand so tief in die Be- Zuschauer die Fehler viel eher wahrnimmt, als der,
schreibung der National-Character hinein gewaget so selbst in dem Spiel begriffen ist; so ist auch in

[68] Siehe S. 538-552. [69] Politik. [70] Der Jesuit Pierre-Fran<;:ois Guyot Desfontaines (1685-1745),
ein Gegner Voltaires, wirkte als Literaturkritiker in Paris. [71] Hervorzustreichen.
Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen über die Poetischen Gemahlde der Dichter 651

dem vorschwebenden Falle einem Fremden leich- Redensarten, in welchen sich insgemeine der Cha-
ter zu trauen. Ferner kÖmmt es auch nicht darauf racter der Nation eingepraget hat, und die von
an, daß einer beynahe die gantze Lebens-Zeit sich den Lebens- und Nahrungs-Manieren, den vor-
bey einer fremden Nation aufgehalten habe, wenn nehmsten Neigungen und geliebtesten Geschäften
es nicht einig oder doch vornehmlich in der Ab- derselben gleichsam ein gewisses Siegel empfan-
sicht geschehen ist, damit er sie deutlich kennen gen: Allermassen sie die Bilder ihrer Gedancken
lerne: Da ich einen jeden bey sich gedencken lasse, daher genommen haben. Man kÖnnte dieses in
wie so gar entfehrnt von dieser Absicht die mei- den Sprachen zwoer benachbarten und zusammen
sten seyn, welche ihren Sitz in einem fremden grantzender Nationen schon auf einem ziemlichen
Land aufrichten. Indessen erfordert es wenigstens Grade bemercken. [... ] Aber in den Sprachen weit
eine Zeit von zweyen oder dreyen Jahren, ehe man entfernter Nationen wird es gleichsam augen-
in einem Lande zu der Kundschaft und Vertrau- scheinlich. Wir kÖnnen zwar auch in unsren sitt-
lichkeit gelangen kan, ohne welche man die Ge- samen Europeischen Sprachen viele metaphori-
legenheit hat, die nöthigen Anmerckungen zu ma- sche und figtirliche Arten zu reden wahrnehmen,
chen. Aber das meiste beruhet wohl darauf, daß die in der alltaglichen Rede gangig sind, und bey
einer in der Kunst die Gemuther zu erkennen den wenigsten Leuten, so sie ge-[499)brauchen,
durchtrieben sey, daß er mit einem gesunden, nur im Verdacht sind, daß sie uneigentlich gere-
durch die Philosophie gereinigten, Urtheil verse- det seyn, aber in den morgenlandischen Sprachen
hen sey, und daß es ihm nicht an aufmercksamen geschieht dieses in einer ungleich grössern Anzahl
Fleisse fehle, bey allen vorkommenden Fallen, die und mit ungleich kuhnern Figuren und Bildern.
ihm dienen kÖnnen, [458) still zu stehen, und seine [ ... )
Anmerckungen stets mit neuen Zusatzen zu ver- Ich darf meinen Leser nicht weiter weisen, Ex-
mehren und in ein helleres Licht zu setzten. [459] empel von dieser morgenlandischen Sprachart zu
[ ... ] suchen, als in die Heil. Schriften, wo wir dißfalls
so viel Aehnlichkeit mit derjenigen antreffen, die
Von den charactermassigen Reden noch heutzutag in den Morgenlandern herrschet,
der Nationen. wovon ich nur ein kleines eilfertiges Verzeichnis
Der Unterschied, den wir zwischen den Nationen anfUhren will: Staub und Asche seyn, rur, ein ge-
bemercket haben, fUhrt seinen Einfluß eben so wohl ringer Mensch seyn. Sich unter den Schatten eines
in die Reden der Menschen von ungleichen Natio- Hauses begeben, fur, Sicherheit fur etwas an einem
nen, als die verschiedenen persönlichen Character Orte suchen. [500]
insgemeine thun, gestalt 72 die Nationen so viele be- [ ... )
sondere moralische Personen ausmachen. [497) Wiewohl diese Redensarten nach dem Buch-
[ ... ] staben des Ebrflischen deutsch gegeben sind, so
Es ist offenbar, was vor Licht und Leben die sind doch die meisten davon von unsern Ueber-
Bemerckung dieser Verschiedenheiten in eine hi- setzern behalten worden. Ihr Ehrfurchtvoller Fleiß
storische oder poetische Rede hineinbringen muß. gegen diese geheiligten Bucher hieß sie dieses. Mit-
Sie haben uberdies den Vortheil, daß die Neugie- hin kan man nicht leugnen, daß sie nicht deutsch
rigkeit sie mit der grösten Aufmercksamkeit an- und der Mundart der deutschen gemaB seyn,
hÖret. Damit ich dennoch einige nahere Anwei- ungeachtet 73 die Bilder und Figu-[S02]ren der
sung gebe, wo rinnen sie bestehen und wie sie sich Ebraer, die sie von ihrem Land und ihren Sitten
in den Reden offenbaren, will ich zwo Quellen hernahmen, alle beybehalten worden sind. Und
derselben unterscheiden, eine, die sich [498] in auf diese Weise muß derjenige ubersetzen, dem
der Sprach- und Mund-Art, und eine andere, die daran gelegen ist, daß er auch den Character und
sich in den Grundsatzen und Lebensregeln ent- die Art seines Urhebers ausdrucke; wer nicht nur
decken laBt. den nacketen Gedanken desselben, sondern auch
Eine jede Nation hat nicht nur ihre besondere die Bilder, darinnen solcher von ihm eingekleidet
Sprache, sondern jede Sprache hat ihre eigenen worden, vorstellen will. Diese sind die Gestalt, und

[72] Wie denn. [73] Wenn auch.


652 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

das Siegel der Gedancken. Es mag seyn, daß einige der Rede der Scythischen Gesandten zu dem Kö-
Sprachen hierzu ein besseres Geschicke haben, als nig Alexander, welche Quintus Curtius 77 aus den
andere. Man hat von der frantzösischen Sprache Maximen und Grundregeln dieser Nation, ih-
anmercken wollen, daß sie wegen ihrer Ziu1lichkeit [504]rer naturlichen Gemuthes-Art gemäß, so ge-
und Sorgf8J.tigkeit den Faden einer Grundschrift schickt zusammengesetzet, daß er jedermann
nicht lange behalten könne: Und dem mag in Ab- damit zur Verwunderung bewogen hat [... ]. [50S]
sicht auf die Zusammenfügung der Wörter, und die [... ]
buchstäbliche Ausdruckung eines Worts mit einem Es erfoderte dazu eine Geschicklichkeit der Ein-
andern gleichviel bedeutenden wohl also seyn, aber bildungskraft, die sich gantz und gar von den Sit-
was die Beybehaltung der fremdesten Bilder der ten und Gewohnheiten seines eigenen Landes be-
Gedancken in dieser Sprache anbelanget, so haben freyen, und in die entferntesten Länder und Zeiten
wir in den Arabischen Erzehlungen,14 den Persi- versetzen kan, allda von andern Sitten und Gebräu-
schen Briefen,75 und vielen andern Schriften, die chen eine andere Gedenckens-Art anzunehmen.
Orientalischen Personen zugeleget worden sind, Eben diese Geschicklichkeit muß nun ein Poet
Proben genug von der Tuchtigkeit, so dieselbe und Dichter haben, der Leute aus fremden Na-
hierzu besitzet. Der Verfasser dieser letztern sagt tionen und entfernten Zeiten redend einfUhren
zwar in der Vorrede, daß er dem Leser mit der soll. Die historische Zuge, die er in bewährten
Asiatischen Sprache verschonet habe, so viel ihm Geschichtschreibern von ihrem Character findet,
möglich gewesen, und ihn von einer unzehligen müssen sich so starck in seinem Kopf eindrucken,
Menge erhabener Aus-[503]drucke errettet, welche daß er ihre Neigungen an sich nimmt, und nach
ihn bis in die Wolcken hinauf geschleppet hätten. ihren Grundsätzen und Lebensregeln gedencket,
Allein dieses ist nur eine geschickte Entschuldigung urtheilet, und redet. Er muß sein Land um das
der französischen Manieren und Redensarten, wei- ihrige, seine Religion um die ihrige, seine Rechte,
che sich in seinen Nachahmungen der Persischen Gebräuche, Manieren, Moden, um die ihrigen ver-
eingeschlichen hatten. Es ist nicht zu glauben, was tauschen können, und eine Zeitlang nur mit ihren
die Einmischung dergleichen ausländischen Bilder, Augen sehen, mit ihrem Verstande schliessen, mit
die wir in der Sprache fremder Nationen antreffen, ihrem Geist gedencken. Gleichwie der National-
vor eine Kraft habe, uns von unsren Sitten und Zei- Charac-[512]ter ein Auszug dessen ist, was bey
ten zu entfernen, und zu denjenigen Nationen zu einem Volck alle oder die mehrern mit einander
versetzen, von denen wir etwas erzehlen, und wei- gemein haben, also läßt er seine Spuren bey einem
che wir in unsren Werken selber und in Person als jeden Mitgliede der Nation auf gewisse Weise be-
redend einfUhren. merken, insonderheit in den Reden. Da nun der
Die andre Quelle des Unterschieds, der sich in Gebrauch und Nutzen der Reden in der Poesie
den Reden der Leute von verschiedenen Nationen sehr starck und gantz weitläuftig ist, vornehmlich
eräuget,76 besteht in den be sondern Lebensregeln in dramatischen Stücken, wo sich die Lebens-Art,
und Grundsätzen, welche darinnen regieren, und und die Grundsätze der Nation beständig und um-
nach dem Character der Nation, aus welchem sie ständlich entdecken mus sen, so siehet man, wie
hervorfliessen, eine gewisse eigene Art bekom- nöthig einem Poeten die Fertigkeit sey, nach den
men. Man wird die zierliche Höflichkeit einer Na- Maximen und Sätzen anderer Völcker zu ge-
tion, ihr sanftmuthiges, sittsames und ernsthaftes dencken, die er vor unsern Augen aufführen darf;
Wesen, den Stolz, die Hitze, die Frechheit einer damit er nicht, wenn er ein Deutscher ist, alle
andern, die Barbarie und die rohe Wildigkeit noch Menschen zu Deutschen, und wenn er ein Fran-
einer andern, so wohl in ihren Gedancken, als in zose ist, alle Menschen zu Franzosen mache; ein
ihren Handlungen und Sitten verspüren können. Fehler, der desto schneller in die Augen f8J.1t, weil
Wir haben ein empfindliches Exempel davon in die Haupt-Linien in den Charactern der Weltalter,

[74] In zwölf Bänden erschien in den Jahren 1704-1717 die erste europäische Übersetzung von »Tau-
sendundeine Nacht«, »Les Mille et une nuits, contes arabes« von Antoine Galland. [75] Montesquieus
Briefroman »Lettres persanes« erschien 1721. [76] Zeigt. [77] Siehe Curtius Rufus: Historia Alex-
andri Magni regis Macedonum VII 8,12-30.
Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst 653

Nationen, und Zeiten, eben darum, weil sie allen Vaterland derer Personen, denen sie in das Ge-
absonderlichen 78 Gliedern eines Volckes zukom- muthe ge leget werden, mit sich fUhren. Die meisten
men, am meisten bekannt sind. andren tragischen Scribenten verheissen uns mit
Zu unsren Zeiten hat der oben belobte Dich- Worten nach Rom, Athen, Babyion, oder Memphis
ter der Persischen Briefe sein Gemuthe und seine zu bringen, aber die hoflichen, zartlichen, modi-
Gedancken verwundersam wohl in das Gemuthe schen Sitten der Personen, und vornehmlich die Ma-
und die Gedancken zu verkleiden gewußt, welche nier die Sachen anzusehen, welche in ihren Reden
die Erziehung in dem Serral, die Vielweiberey, die herrschet, und eben diejenige ist, die wir in unsrer
vollmachtige Herrschaft uber seine Frauen, der be- Auferziehung gelernet haben, verfUhren uns nicht
standige Umgang mit Verschnittenen, die Maho- lange, und wir mercken bald, daß wir in Paris bey
metanische Religion, bey ei-[513]nem Persen auf Franzosen sind. Es geschiehet hier wahrhaftig
eine gewisse eigene Weise formieren, die mit den wider meinen Willen, daß ich von Lohenstein noch
Begriffen und den Gemuthes-Arten der Europaer viel schlimmers sagen muß. Welcher verstandige
so starck absticht. [514] Mensch, der aus Taciti Schrift von den Sitten der
[ ... ] Germanen, und den Erzehlungen anderer Ge-
Der französische Poet Corneille ist in der Ge- schichtschreiber, gelernet hat, was diese Nachkom-
schicklichkeit vortrefflich, womit er sich in die Zei- men der Scythen vor eine Abneigung gegen alles
ten, Gegenden u. Staaten so vieler und so ver- das gehabt, was nach Kunst, Hoflichkeit und Ge-
schiedener alten und neuern Nationen, von denen lahrtheit schmeckete, muß sich nicht eben so sehr
er seine Personen hergenommen, versetzet, und schamen als argern, wenn er in dem abentheurli-
eine jede sich in ihren Reden mit den Gedancken, chen Wercke von Arminius 81 die wilden Helden des
Begriffen und Grundsatzen ihres eigenen Volcks alten Deutschlands mit der Schulge-[516]lahrtheit
und Landes hat ausdrucken lassen: Racine muß ihm eines Rectors von Physick, Sittenlehre, Natur- und
in diesem Stucke einen ungemeinen Vorzug lassen: Welt-Historie schwatzen horet? [517]
und sehr wenig von seinen Landsleuten haben es
ihm hierinnfalls nach-[515]gethan; selbst in des Hrn. Johann Jacob Bodmer: Critische Betrachtungen uber
Voltaire Philoctetes und Mariamne 79 kommt der die Poetischen Gemahlde der Dichter, Zürich 1741
Franzose mehr als der Grieche oder der Jude zum (Reprint Frankfurt am Main 1971), S. 435-459:
Vorschein; wobey ich aber auch nicht vergessen will, Der vierzehnte Abschnitt. Von den Charactern der
daß eben desselben Alzire 80 voller Peruanischen Be- Nationen; S. 497-518: Der siebenzehnte Abschnitt.
griffe und Grundsätze ist, welche uns in das eigene Von den charactermassigen Reden der Nationen.

Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst


»Was ist Dichten anders, als sich in der Phan- wärtigen Welt der wurcklichen Dinge, son-
tasie neue Begriffe und Vorstellungen for- dern in irgend einem andern mÖglichen Welt-
mieren, deren Originale nicht in der gegen- Gebäude zu suchen sind«?82 Da der Zürcher

[78] Einzelnen. [79] Das Stück heißt »Herode et Mariamne« (1724). Es ist die einzige Tragödie, in
der Voltaire auf einen biblischen Stoff zurückgegriffen hat. [80] Voltaires fünfaktige Tragödie »Alzire
ou les Americains« (1736) spielt im Peru des 16. Jahrhunderts. [81] 1689/90 erschien Daniel Cas-
per von Lohensteins - mehr als dreitausend Seiten umfassendes - Romanfragment »Groszmüthiger
Feldherr Arminius oder Herrmann«. Die Zeitgenossen schätzten daran vor allem die Gelehrsamkeit
und die große Belesenheit des Verfassers. [82] Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst. Wor-
innen die Poetische Mahlerey in Absicht auf die Erfindung im Grunde untersuchet und mit Beispielen
aus den beruhmtesten Alten und Neuern erlautert wird. Mit einer Vorrede eingefuhret von Johann
Jacob Bodemer, Zürich, Leipzig 1740 (Reprint Stuttgart 1966), S. 59f.
654 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Professor Johann Jacob Breitinger (1701-1776) der Antike für die Gegenwart, der soge-
in seiner »Critischen Dichtkunst« (1740) die nannten >Querelle des anciens et des mo-
Naturnachahmung als Aufgabe der Kunst um dernes<, hat Boileau - gegen Perraults Ver-
die Darstellung möglicher Welten erweitert, teidigung der >Modernen<, also der Kunst und
muß er das >bienseance<-Ideal, einen Leitwert der Wissenschaften unter Ludwig XIV. - für
des französischen Klassizismus, zwangsläufig die Antike Partei ergriffen und Homer ver-
in Frage stellen. Denn die Schicklichkeits- teidigt. Doch auch Boileau hält durchweg am
klausel schließt bereits auf der Ebene der >bienseance<-Ideal fest, bei dem es eben nicht
»wiircklichen Dinge« all das aus der Dich- nur darum geht, eine anstößige Wortwahl zu
tung aus, was Empfindungen und Geschmack vermeiden, sondern auch auf Ausdruck und
der Rezipienten verletzen könne. Darstellung schockierender Sachverhalte zu
Im Kapitel »Von der Würde der WÖrter« verzichten.
nimmt Breitinger nicht die beiden Dich-
Ich kan nicht umhingehen, hier den allzu verzär-
tungsauffassungen und ihre je unterschiedli-
telten Geschmack und Eckel der französischen Na-
chen Vorstellungen von der Natur und der tion in der Wahl der Wörter zu bestraffen, und
Vernunft sowie vom Erhabenen in den Blick, die Durftigkeit ihrer Sprache in der Vorstellung
sondern er reflektiert über Freiheiten und unzehliger kleiner Dinge zu bedauren. Boileau
Grenzen der dichterischen Sprache. Dabei selbst gehet mir hierinnfalls in seiner neunten cri-
lehnt er, von der Antike kommend, den tischen Betrachtung uber Longin vor, wo er sagt:
Sprachgebrauch der Franzosen als restriktiv »Eine jede Sprache hat wahrhaftig etwas wunder-
ab, indem er mit Nationalstereotypen argu- liches; aber die französische ist mehr als andere
mentiert: Auf die Verzärtelung der Franzosen, eigensinnig mit den Wörtern, und wiewohl sie uber
gewisse Materien einen Reichthum von schönen
ihren Hang zu Überfeinerung und falschem
Wörtern besitzet, so giebt es doch nicht wenig an-
Schein sei zurückzuführen, daß ihre Dicht- dere Sachen, worinnen sie sehr arm ist; es ist eine
kunst die Wirklichkeit verzerrt wiedergebe. grosse Anzahl kleiner Sachen, welche sie nicht auf
Wenn er Boileau (1636-1711) als Autorität eine edle Weise sagen kan. Sie kan zum Exempel
gegen Voltaire ins Feld führt, so freilich um zwar bey den erhabensten Anlässen die Nahmen
den Preis einer Verkürzung. Denn in den zi- Mouton, Chevre, Brebis, brauchen, ohne daß sie
tierten Ausführungen über Longinus,83 in dadurch niedrig werde, aber sie kan in einer etwas
denen Boileau sich dagegen verwahrt, Homer erhöheten Schreibart [236] ohne sich zu schänden
nach mißglückten französischen Übersetzun- die Wörter Veau, Truie, Cochon, nicht einfliessen
lassen. [... ]«85 Und er giebt zu verstehen, daß es
gen zu beurteilen, heißt es auch: »11 n'y a
seiner Meinung nach am besten gethan sey, diese
rien qui avilisse davantage un discours que ungluckliche Art seiner Sprache zu bedauren.
les mots bas. On souffrira plutost [... ] une Auch der Hr. Voltaire kan diesen Mangel der fran-
pensee basse exprimee en termes nobles, que zösischen Sprache nicht in Abrede seyn, alleine
la pensee la plus noble exprimee en termes derselbe ist von Boileaus verniinftiger Beschei-
bas.«84 In dem Streit um die Vorbildfunktion denheit so weit entfernet, daß er noch seinen Stoltz

[83] In der >Querelle des anciens et des modernes< stützten sich die Befürworter Homers - unter ihnen
Boileau - auf die griechische Abhandlung »Über das Erhabene«, die, etwa 40 n. Chr. verfaßt, lange
Zeit dem Rhetor Cassius Longinus zugeschrieben wurde. Zum Einfluß dieser Schrift auf Bodmer und
Breitinger siehe Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger, Stuttgart 1973,
S. 88 u. 94. [84] [Nicolas] Boileau[-Despreaux]: Reflexions critiques sur quelques passages du Rhe-
teur Longin OU, par occasion, on repond a quelques objections de Monsieur P*** contre Homere et
contre Pindare, in: (Euvres complHes, hg. von Fran\(oise Escal, [ParislI966, S. 491-563, Zitat S. 532.
[85] Siehe ebd. S. 533.
Johann Jacob Breitinger: Critische Dichtkunst 655

damit unterhält. Er sagt uns mit einer Geheimniß- benten zu, eine Sprache zu formieren und einzu-
vollen Minen: »Ich darf versichern, daß die fran- richten, ausgenommen man wolle durch eine Spra-
zÖsische Sprache die Hoheit nur allzu sehr liebet, che eine unerlesene und ungeheure Sammlung von
und ich will hier ein Geheimniß erÖffnen, sollten allen WÖrtern, so wohl guten als schlimmen, so
sich gleich die Engelländer dessen uns zum Nach- wohl alten als neuen, verstehen. Ohne dergleichen
theil bedienen, wir kÖnnen in unsren heroischen Vorsorge muß eine Sprache nothwendig arm wer-
Gedichten die gemeinen Sachen schwerlich glÜck- den, sie muß die Tüchtigkeit verliehren, eine
lich geben. Die GemÜthes-Art der Nation, und folg- Menge Kleinigkeiten, welchen der SchÖpfer in der
lich die Beschaffenheit der Sprache gestatten uns Natur einen Platz gegÖnnet hat, geschickt auszu-
nicht, die RÜstung eines Pferdes, die Räder eines drucken. Wie verderblich dieser Eckel sey, der öf-
Wagens und andere dergleichen Dinge zu be- ters eine wesentliche SchÖnheit verachtet, und ihr
schreiben; wir kÖnnen zwar das [237] Feld-Leben einen biossen Schall vorziehet, kan ich nicht bes-
insgemein loben, aber nicht alle kleinen Umstände ser zu erkennen geben, als durch eine wahrhafte
in demselben aussetzen. Alle unsre guten Scri- Erzehlung, die uns aber statt einer lehrreichen
benten, welche die Natur unsrer Sprache, diesen Fabel dienen kan. [... ] Man list in der Spanischen
Puncten belangend, gekennt, haben dieses mit Historie, daß einmahl eine franzÖsische Gesand-
allem Fleisse vermieden.«86 Was mag wohl der schaft von KÖnig Philipp dem Schönen an Alphons
Grund dieses Eckeis seyn? Kein andrer, als daß den neunten abgefertigt worden, um eine von bey-
diese WÖrter, welche die gemeinsten und alltäg- den kÖniglichen Princessinnen für ihren Herren zu
lich vorfallenden Geschäfte ausdrucken, in dem werben; die ältere, Nahmens Urraca, [239] war
Munde der niederträchtigen Personen, die sie ge- eine vollkommene SchÖnheit, und dabey voller
meiniglich gebrauchen, etwas plattes und pÖbel- Majestät, die jungere, Blanca, blieb in beyden
haftes an sich genommen haben, welches sich zu Stücken weit hinter ihr zurftke. Beyde wurden den
der eigenen Idee, so sie bezeichnen sollen, ange- Gesandten gezeiget, und jedermann glaubete, die
henget hat, daher dem ZuhÖrer, wenn ein solches Wahl würde auf die ältere, als die schÖnere und
Wort gesprochen wird, neben der Haupt-Idee zu- ansehnlichere fallen. Als sie aber nach beyder
gleich diese zufällige in den Sinn kÖmmt, und die- Nahmen frageten, stiessen sie sich an dem Nah-
ses ist die Ursache, daß dergleichen WÖrter bey men Urraca so sehr, daß sie diese stehen liessen
hohen Anlässen und von vornehmen Personen und Blanca erwehleten. Dieser Nahrne, sagten sie,
nicht kÖnnen gebraucht werden, ohne daß die herr- klänge in franzÖsischen Ohren weit sanfter und
liche Idee, die man von ihnen jemanden beybrin- lieblicher.
gen will, durch das verächtliche Wesen, das dem Von dieser Art ist der Eckel der franzÖsischen
Wort von der zufälligen Bedeutung anklebet, an- Kunstrichter und Scribenten; und daher sind
gestecket und verderbet werde. Da nun alle WÖr- zween Irrthluner entstanden, auf welche sie der-
ter dem Schicksal, auf diese Weise von ihrer Wurde selbe verleitet hat. Einer bestehet darinn, daß sie
hinuntergesetzet, und entehret zu werden, unter- ihre verunehrten und mit verächtlichen Neben-
worffen sind, so machen sich die franzÖsischen Ideen angesteckten WÖrter auf reine und unent-
Scribenten einer ziemlichen Nachlässigkeit schul- weyhete WÖrter einer andern Sprache reimen wol-
dig, daß sie sich nicht sorgfältiger erwiesen haben, len, und aus diesem irrigen Grundsatz sich
diese WÖrter von der Nied-[238]rigkeit, die sie in vermessen, geschickte und herrliche Gedancken
ihrem Umgange mit schlechten87 Leuten bekom- der berühmtesten Scribenten, insonderheit grie-
men mußten, zu retten; sie hätten dieses leicht zu- chischer, vor tadelhaft zu erklären; sie verringern
wege gebracht, wenn sie dieselben in ihren ge- und schänden dieselben durch ihre niedrigen Ueber-
schickten Schriften nur oft bey hohen Anlässen setzungen, und setzen dann solche zum Grund
nach ihrer ungemischten Bedeutung gebrauchet ihres Tadels. Man weiß von Homer, daß kein Poet
hätten. Denn es steht eigentlich geschickten Scri- sich in mehrere Umstände eingelassen, noch klei-

[86] Siehe Voltaire: An Essay on Epic Poetry (englisch 1727; 1728 französische Übersetzung von
Desfontaines). In der 1733 erschienenen französischen Fassung von Voltaire fehlt dieser Passus.
[87] Schlichten.
656 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

nere Sachen so gerne gesagt hat, als er, dennoch Egisthus ließ mich wie einen Ochsen zu todt schla-
hat ihm kein griechischer Criticus einige Niedrig- gen. 95 Ich konnte glauben, daß die Parodien der
keit in den Worten [240] vorgeworffen. Entweder Helden-Gedichte, und der Trauerspiele, welche
hat er sich nach Dionysii von Halicarnasse eines seit etlichen Jahren bey den Franzosen so beliebt
unverwerfflichen Kunstlehrers Zeugniß edler Wor- sind, von diesen ungetreuen Uebersetzungen ent-
ter bedienet, oder schlechtere mit solcher Kunst sprungen sind. [242]
angebracht, daß sie dadurch einen gewissen Werth [ ... ]
erhalten haben. 88 Diese Kunst bestuhnd in nichts Ich habe noch einen andern Irrthum anzu-
anderm, als daß er sie am rechten Orte ge setzet mercken, der ebenfalls von dem schadlichen Eckel
hat, wo sie mit der Sache richtig ubereintreffen. der Franzosen entstanden ist. Derselbe verfUhret
Inzwischen hat Perrault89 ihn auf den Grund an- sie manchmahl, daß sie der Natur selbst Eingriff
gegriffen, den er in seinen eigenen niedrigen Ueber- thun. Voltaire bekennet in der Stelle, die ich schon
setzungen gefunden, so er davon aus schlechten oben aus seinem Versuche uber die epische Poe-
lateinischen Uebersetzungen ins Franzosische ge- sie angezogen habe, daß die Poeten seiner Nation
macht hatte; mitte1st dieser schonen Kunst ge- nicht nur vor eine unendliche Menge Sachen keine
schickte und reine Worter und Redensarten mit Nahmen haben, sondern daß sie solche nicht ein-
halb-verworffenen und verfälschten zu geben, hat mahl durch eine Umschreibung geben dorffen. Sie
er so viel ausgerichtet, daß er aus der vortreffli- durften einem Helden keinen Wurfspieß durch das
chen Odyssea ein possierliches 90 Gedicht gema- Angesicht schiessen, wo er zwischen der Nasen
chet hat. Der geschickte Verfechter der alten Scri- und den Augen hineinfuhre, durch die Kehle
benten, Hr. Boileau, hat ihm deßwegen die gienge, und die Zunge inwendig durchstache,
critische Zuchtruthe seinem Verdienen gemaß fuh- zulezt mit dem geschliffenen Eisen am Kinn
len lassen. 91 Unter andrem wirfft er ihm vor, daß hinaussahe. 96 Eine solche Beschreibung, die im
er den klugen Greiß, der Ulysses Heerden unter Homer schon ist, und in Salvini und Popen
seiner Aufsicht hatte, in einen schlechten Schwein- Uebersetzungen 97 ihre Schonheit behalten hat,
hirten verwandelt habe. 92 Wenn Homerus sagt, wurde nach Voltairen Bericht in Franckreich vor
die Nacht habe die Erden mit ihrem Schatten be- platt und possierlich angesehen werden. Er glaubt
decket,93 und den Weg vor den Reisenden ver- daß ein Poet die mechanischen und anatomischen
borgen, ubersetze Perrault, man habe auf den Beschreibungen wohl vorbeygehen darf, es ist ihm
Gassen keinen Stich mehr94 gesehen, er gebe das genug, wenn ein Scribent die Be-[243]gierden in
Wort u,;, das im Griechischen [241] nichts widri- Bewegung setztet, wenn er die geheimsten Winckel
ges hat, durch das Franzosische Cochon und Pour- des Hertzens erOffnet, die verschiedene Gewohn-
ceau, welche in dieser Sprache gantz schimpflich heiten der Volcker beschreibet, die ungleichen
sind. Statt daß Agamemmnon sagt, Egisthus habe Maximen anzeiget, welche bey ungleichen Regie-
ihn in seinem Palast erschlagen, wie einen Stier, rungs-Arten entstehen; dieses heisset er die Spra-
den man in einem Hof schlachtet, lege er diesem che der wohlgesitteten und aufgeweckten Welt
Printzen den niedrigen Ausdruck in den Mund: reden. Er will ihm gerne die Personen des Chi-

[88] Siehe hierzu Dionysios von Halikarnassos: Synthesis (De compositione verborum) 12,10-12 u.
16,16-19. [89] Charles Perrault (1628-1703), berühmt wegen seiner Märchensammlung »Contes de
ma me re l'Oye«, löste 1687 mit seinem Gedicht »Le Siede de Louis le Grand« die >Querelle des an-
ciens et des modernes< aus. Seine Vorstellungen vom literarischen Fortschritt zu seiner Zeit legte er in
der Dialogschrift »Parallele des anciens et des modernes en ce qui regarde les arts et les sciences«
umfassend dar. Hierin stehen die von Boileau inkriminierten übersetzten Stellen aus der »Odyssee«.
[90] Lächerliches. [91) Siehe Boileau: Reflexions critiques, S. 534. [92] Siehe Homer: Odyssee XIV
5 und öfter. [93] Siehe ebd. XI 12 (ein im Epos häufig wiederkehrender Vers). [94] Gar nichts
mehr. [95] Siehe Homer: Odyssee XI 41l. [96] Siehe Homer: Ilias V 290-293. [97] Alexander
Popes (1688-1744) englische Übersetzungen von »IIias« und »Odyssee« erschienen 1715 und 1720
bzw. 1725-1726. Der Griechisch-Professor Anton Maria Salvini (1653-1729) brachte seine italieni-
sche Versübersetzung der »Odyssee« 1723 in Florenz heraus.
Belustigungen des Verstandes und des Witzes 657

rurgi, des Wagners,98 des Schreiners abnehmen, ser grossen Verzärtelung seines Geschmakes leid
wenn er sich gleich von den Wercken dieser Kün- seyn, daß der Schöpfer solche kleine, niedrige Sa-
ste mit aller Zierlichkeit auszudrücken wüßte. Der chen, womit die Anatomie und die Mechanick um-
Cardinal von Rets,99 sagt er, und der Graf von gehen, in die Schöpfung hinein gebracht hat. Wir
Clarendon 100 steigen in ihren Gedachtniß-Schrif- Leute von gröbern Empfindungen nehmen alles
ten bis zu den Quellen der einheimischen Kriege, mit Vergnügen an, was erstlieh in der Schöpfung
sie geben uns vollkommene Conterfaite 101 von vorhanden ist, und was hernach die Kunst von ihr
denen ehrgeitzigen Personen, welche Franekreich nachgeahmet hat; wir schliessen auch keines von
und Engelland mit ihrer Ehrsucht in das ausserste den Wercken der Natur oder der Kunst aus der
Verderben gesrurtzet haben; Aber diese beyden Poesie aus, welche eine Nachahmerinn derselbi-
vornehmen Scribenten nehmen sich die MUhe gen ist; denn es mögen noch so geringscheinende
nicht, die Wunden eines Officiers zu beschreiben, Kleinigkeiten seyn, so dienen sie uns allezeit zur
der in das Querfelle,102 oder eines andern, der Ausfüllung der Abstande zwischen ihnen und den
mitten in die Nieren geschossen worden; sie ver- grössern Sachen, und lassen uns durch ihre Nied-
liehren ihre Zeit nicht mit artigen Beschreibungen rigkeit die Erhöhung derselbigen wahrnehmen.
der Bancke in der Parlaments-Kammer, und des Das Lähre in der Poesie muß nothwendig so ver-
Holtzes, wovon sie gemachet worden, Warum derblich seyn, als in der Schöpfung selbst, wo mit
denn, schliesset er, sollte der epische Poet noth- Hinauswerfung eines Grades alles Ebenmaaß auf-
wendig haben, sich über Kleinigkeiten aufzuhal- hb-[245]ret; und wo nach Zerbrechung eines Rings
ten, welcher sich ein wackerer Geschichtschreiber die gantze grosse Ketten zerrissen wird, dieser
schämen würde? Wir sehen wohl, daß diese [244] Ring mag der zehnte oder der zehntausendste
Critick nicht so fast 103 auf den Ort selbst gehet, seyn. [246]
wo eine solche Beschreibung angebracht wird, als
auf die kleine Materie derselben. Dieses will denn Johann Jacob Breitinger: Fortsetzung der Criti-
so viel sagen, daß die Ideen selbst von diesen ge- sehen Dichtkunst. Worinnen die Poetische Mah-
meinen und gewöhnlichen Sachen einem Franzo- lerey In Absicht auf den Ausdruck und die Far-
sen zu schlecht und eckelhaft vorkommen. Alleine ben abgehandelt wird, mit einer Vorrede von
heißt das nicht, eckler seyn wollen als die Natur, Johann Jacob Bodemer, Zürich, Leipzig 1740 (Re-
und diese eines gröbern Geschmacks beschuldi- print Stuttgart 1966), S. 199-246: Der fünfte Ab-
gen? Ich zweifle nicht, es werde Voltairen bey die- schnitt. Von der Würde der Wörter.

Belustigungen des Verstandes und des Witzes


Herausgegeben von dem Gottsched-Schüler scher Dichtkunst« als ein »geistiges Vermö-
Johann Joachim Schwabe (1714-1784) er- gen der Kombinatorik« zu verstehen, das von
scheinen 1741- 1745 die »Belustigungen des Scharfsinn und Einbildungskraft unterstützt
Verstandes und des Witzes«, eines der ersten wird. 104
deutschsprachigen belletristischen Blätter. Nach dem Vorbild des 1672 in Frankreich
»Witz«, der Gegenbegriff zum französischen gegründeten »Mercure galant« - seit 1724
>esprit<, ist im Sinne von Gottscheds »Criti- »Mercure fran90is« genannt - und seiner eng-

[98] Stellmachers, Wagenbauers. [99] Jean-Franliois Paul de Gondi, Cardinal de Retz (1613-1679)
spielte eine wichtige Rolle zur Zeit der Fronde. Seine »Memoires« erschienen erst 1717. [100] Der
englische Staatsmann Edward Hyde Earl of Clarendon (1609-1674) war nach der Restauration Lord-
kanzler (1660-1667). Von ihm stammt »The History of the Rebellion and Civil Wars in England«
(1646-1674). [101] Konterfeis. [102] Zwerchfell. [103] So sehr. [104] Peter Andre Alt: Auf-
klärung. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart I Weimar 1996, S. 76.
658 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

lischen Nachfolger bringen die in Leipzig er- ihren nicht durften sehen lassen. Sie sind alle
scheinenden »Belustigungen« unterhaltsame aus einem Geschlechte, und haben eben sowohl
und lehrreiche Dichtung unterschiedlicher den Witz, oder den Verstand, oder den Fleiß,
Gattungen. So finden sich beispielsweise nachdem ihre Beschaffenheit ist, zu ihrem recht-
mäßigen Vater; daß sie also gar nicht Ursache
neben Gellerts Lustspielen und Fabeln die Sa-
haben, sich als Bastarte vor ihrer Freundschaft
tiren von Rabener, Zachariaes komische Hel-
zu schämen. Es haben sich auch noch zuweilen
dengedichte, Oden und Lieder von Hage- einige gutherzige und mitleidige Gemuther ge-
dorn, Gleim und Johann Elias Schlegel. Im funden, welche sich dieser verstoßenen und ver-
Unterschied zum »Mercure« sind Gelegen- irrten Kinder angenommen, und sie gewisser-
heitsdichtungen ebenso verbannt wie politi- maßen in Sicherheit gebracht haben. Sonderlich
sche Artikel. hat die deutsche Dichtkunst oftmals dergleichen
Aus der Feder des Herausgebers Schwabe Freude erlebet; wiewohl nicht zu leugnen ist,
stammt die hier abgedruckte »Vorrede« daß es ihr manchmal mehr Ehre gewesen seyn
wurde, wenn man dergleichen Findlinge in der
zum ersten Heft, in der Nationalstereotype
Vergessenheit hätte stecken, oder in der Irre
wie Offenherzigkeit, Redlichkeit, Tugend und
herumlaufen lassen. Indessen sind uns doch
Ernst der Deutschen und Überheblichkeit, kaum drey oder vier Sammlungen von Gedich-
Oberflächlichkeit, Tändelei, Galanterie, Esprit ten bekannt, welche man in Form einer Monat-
und Heiterkeit der Franzosen teils zu pole- schrift herausgegeben hätte. Von der Beredsam-
mischer Abgrenzung und Selbstbehauptung, keit aber erinnern wir uns gar nicht, jemals eine
teils ironisch übertreibend und dadurch selbst Sammlung von dahingehorigen Stucken gesehen
>belustigend< gebraucht sind. zu haben, welche in solcher Gestalt ans Licht
getreten wäre. Was man [4] noch etwan davon
Vorrede. zusammen getragen hat, das ist in ganzen Buchern
Die gewohnlichsten Monatschriften unter uns und dicken BlInden enthalten, die selten das Gluck
enthalten entweder Auszuge und Nachrichten gehabt haben, auch von ihren Liebhabern ganz
von allerhand alten und neuen Buchern; oder er- durchgelesen zu werden. Sie wurden vielleicht
zahlen uns auch die Geschichte und Begeben- gelesen, und entweder mehr verachtet oder ge-
heiten der Reiche, Staaten und Lander in der billiget worden seyn, wenn man die Vorsorge ge-
Welt. Einige wenige liefern uns zwar auch ver- habt hätte, sie in kleinen Sammlungen nach und
schiedene kleine Abhandlungen von Dingen, weI- nach bekannt zu machen.
che zur Gelehrsamkeit gehoren, und sammlen Diesen Vortheil zu erhalten, machet man ge-
sowohl gedruckte, als ungedruckte einzelne Auf- genwärtig den Anfang, eine neue Art von Monat-
sätze, welche zur Aufnahme der freyen Kunste schrift den Liebhabern der freyen Kunste und Wis-
und Wissenschaften etwas beytragen konnen, in senschaften in Deutschland vorzulegen. Man ist
einem Bande zusammen, wo sie vor dem Un- so eitel nicht, daß man sich rur den ersten Erfin-
tergange gesichert sind, welcher dergleichen der derselben ausgeben wollte. Nein, wir wollen
fluchtigen Blättern leichtlich zustoßt. Allein diese es vielmehr mit einer deutschen Offenherzigkeit
sind theils in der lateinischen Sprache abgefaßt, gestehen, daß wir das Muster davon, wie die
theils haben sie der deutschen Dichtkunst und Schneider den Schnitt zu unsern Kleidungen, und
Beredsamkeit keinen Zutritt vergonnet. Wenn sie die Bortenwirker die Modelle zu ihren Bandern,
auch ja noch zuweilen eini-[3]gen Regeln, Criti- Tressen und Spitzen, von unsern witzigern Nach-
ken, Untersuchungen und andern theoretischen barn geholet haben. Denn was wUrde es uns viel
Abhandlungen davon einen Platz verstattet: So helfen, wenn wir gleich einmal etwas neues erfan-
sind doch die praktischen Proben derselben mei- den? Der Vorwurf, daß die Deutschen geschick-
stentheils ausgeschlossen gewesen; gleich als ter zum Nachahmen sind, als etwas eignes zu er-
wenn diejenigen Kinder, welche diese beyden sinnen, ist uns nicht allein von den Franzosen, son-
edlen und fruchtbaren Mutter auf die Welt brin- dern auch von den Engländern in mehr als einer
gen, alle so ungerathen und ungestaltet wären, Schrift gemacht worden. Er ist gedruckt, und bleibt
daß sie sich unter der andern freyen Kunsten also unveranderlich; wir mogen dawider schreyen,
Belustigungen des Verstandes und des Witzes 659

was wir wollen. Unser Trost ist, daß sich diese schaum des Witzes seyn? Denn was ist es wohl
beyden Volker, welche wähnen, allein zum Er- anders, das sie in der Poesie ersonnen haben,
finden aufgelegte Kopfe zu haben, einander als Bouts-rimez (Endreime),109 da man der Ver-
wechselweise vorrucken,105 sie [5] besaßen gar nunft entsagen muß, um seine Gedanken nach
zu viel Eigenliebe, und waren zu stark fUr sich einigen vorgeschriebenen seltsamen Worten ein-
eingenommen. Es ist genug, daß wir versichert zurichten, und die widernaturlichsten Dinge in
sind, sie wurden uns unsere durftige Erfin- einige Verbindung zu bringen? Was ist es an-
dungskraft nicht so vielmals erzahlen konnen, ders, als ein Rondeau,llo da man in dreyzehn
wenn sie nicht von uns ge lernet hatten, uns einer- Zeilen nur mit zweyerley Reimen abwechseln
ley Sache auf tausend Bogen kund zu thun;106 darf; da acht Zeilen den einen, und die fUnf
so daß also ihr Vorwurf, wenn er gedruckt wird, ubrigen den andern Reim haben, und auf eine
zu gleich innerlich seine Widerlegung allezeit mit gewisse Art untereinander verschranket seyn
sich fuhret. Ihr Vorzug ist, daß sie einige Jahre mussen; und da man seinen Witz in ein solches
fruher auf die Ausbreitung der schonen Wissen- Joch spannen muß, daß er seine Einfalle also zu
schaften gedacht haben, als wir; aber auch ei- lenken wisse, damit sich die erste halbe Zeile
nige Jahre fruher, als wir, derselben Verfall sehen des Verses auch nach der achten Zeile und ans
werden. Denn was die sogenannten Schopfer Ende schicke, und wiederholen lassen konne?
unter den erfindsamen Franzosen, (wenn ich die- Was ist es anders, als ein Virelay?111 welches,
ses Wort wagen darf,) betrifft: So werden ihrer, wie die Benennung aus der Tanzkunst ist, also
wenn man die Benennung in ihrem eigentlichen sich auch recht fur dieses tanzende Volk
Verstande nimmt, wohl eben keine grOßere An- schicket, und aus sieben Zeilen besteht, unge-
zahl seyn, als unter unsern Landesleuten. Ihr be- achtet man nur eigentlich vier Zeilen denken
ruhmtester Satirenschreiber, Boileau, hat die Ge- darf. Denn der Poet muß sich gleichsam ein paar-
danken des Horaz und Juvenals so gut zu mal herumdrehen, und die erste Zeile nach der
ubersetzen, und fur seine eigenen auszugeben dritten, und darauf wiederum nach der fUnften,
gewußt, als es unser geschickter Satirenschrei- wiewohl alsdann mit der andern zugleich, wie-
ber, Rachel,107 gekonnt hat; ihr bester Fabel- derholen, und sie also verbinden, daß sowohl
dichter, la Fonttme, hat nicht mehr eigenes, als die dritte Zeile mit der ersten, als [7] die fUnfte
unser Herr von Hagedorn; und ihr großer Cor- mit der ersten und andern, wie diese mit ein-
neille hat noch weniger Antheil an seinem schO- ander selbst, einen ordentlichen Verstand ma-
nen Trauerspiele, Cid, als sich unser große Be- chen. Wahrhaftig, dieses sind recht beneidens-
forderer der deutschen Schaubuhne von seinem wtirdige Erfindungen des franzosischen Witzes!
sterbenden Cato l08 aus Bescheidenheit zugeeig- Welcher vernunftige Deutsche wollte ihnen diese
net. Was fur eine Pralerey ist es denn nicht, Vorzuge nicht gern allein lassen? Wer wollte
wenn man sich mit seinem erfindungsreichen ihnen nicht gern die Ehre gonnen, noch mehr
Geiste in der Dichtkunst so viel weis? [6] Man dergleichen Schonheiten und Seltsamkeiten aus-
darf nur einmal ein wenig untersuchen, was fur zusinnen?
eigenthumliche Fruchte die franzosische Dicht- Man wurde nicht so unhOflieh gewesen seyn,
kunst getragen hat, und was fUr Arten von Ge- und ihnen dergleichen Tandeleyen zur Last gele-
dichten als eingebohrne bey ihnen anzusehen get haben, wenn nicht erst kurzlich wieder ein
sind. Sollte es nicht gewissermaßen der Ab- Schriftsteller hervorgewachsen ware, der, ohne

[105] Vorhalten. [106] Anspielung auf die >deutsche< Erfindung des Buchdrucks. [107] Joachim Ra-
chel (1618-1669) publizierte hochdeutsche Satiren in gereimten Alexandrinern auf die Unsitten sei-
ner Zeit; er galt den Zeitgenossen als der »teutsche Juvenak [108] Trauerspiel vonJohann Chri-
stoph Gottsched (1700-1766). [109] Als Gesellschaftsspiel waren die Bouts-Rimes - vorgegebene
Endreime, nach denen man ganze Gedichte verfaßte - in den Pariser Salons seit dem 17. Jahrhundert
in Mode. [110] Refraingedicht. [111] Mittelalterliche französische Gedichtform mit vorangestelltem
Refrain, der nach jeder Strophe wiederholt wird. Manche Virelais zeigen noch eine deutliche Nähe
zum provenzalischen Tanzlied.
660 1V.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Fähigkeit von unsern Kräften zu urtheilen, dem lassen. Doch nein, der Hauptcharackter der Deut-
Witze seiner Landesleute, durch die Unterdrückung schen läßt solches nicht zu: Wir sind viel zu red-
des unsrigen, ein Ehrenmaal aufzurichten ge- lich, als daß wir das Gute, was wir an einem
dacht hätte. 112 Man weis es gar wohl, daß die wahrnehmen, verhehlen, und es nicht nach sei-
vernünftigsten Franzosen, die am richtigsten ur- nem Werthe schätzen sollten. Finden wir an un-
theilen, diese Spielwerke verwerfen: Allein man sern Nachbarn etwas lobliches und nützliches: So
hat, nach dem Beyspiele dieses Richters der machen wir es nach, wenn wir dafür halten, daß
Deutschen, einmal zeigen wollen, ob es nicht es bey uns eben den [9] Vortheil stiften werde,
sehr scharfsinnig von den Verdiensten eines den es bey ihnen gestiftet hat. Dadurch begeben
Volks geurtheilet sey, wenn man dasjenige einer wir uns aber nicht alles Rechts auf die Erfin-
ganzen Nation aufbürdet, was nur der Fehler dungskunst. Es ist nicht tadelhaft, sich nach dem
einiger schwachen Kopfe darunter ist, und wo- Beyspiele guter Muster zu bilden, und man muß
wider die Klügsten selbst eifern. Ist es diesem uns dasjenige nicht als einen Fehler vorrücken,
Herrn, der aus einem so erfindungsreichen Volke was wirklich eine Tugend ist. Wären wir so zei-
herstammet, erlaubet, das Nachtheiligste von der tig, als andere, auf die Ausbreitung der schOnen
deutschen Gelehrsamkeit und Litteratur zu Wissenschaften in unserer Muttersprache ge-
sagen; warum sollte es einem, der zum Nach- rathen: So würden vielleicht diejenigen itzo von
ahmen gebohren worden, nicht auch vergonnet uns lernen müssen, welche wir uns zu Mustern
seyn, etwas Nachtheiliges von jenes Landesleu- bey Beforderung der freyen Künste vorstellen.
ten zu sagen? Man thut nichts mehr, als daß Man hält sichs dahero fÜr keine Schande, daß
man dem vorge-[8]gebenen Character der Deut- man mit dieser Art von Monatschrift den Fran-
schen gemäß handelt. Denn sollen wir nichts an- zosen und Engländern nachahmet. [... ] Was die
ders, als nachahmen konnen: Wohlan, so wollen Franzosen also ehemals in ihrem Mercure galant
wir auch unsern Nachbarn in der Geringschät- gethan, und noch itzo mit ihrem Mercure franc;ois
zung, Verachtung und Verkleinerung alles des- thun; was die Engländer in ihrem London Mis-
sen nachahmen, was nicht einheimisch ist. Wir cellany, Monthly Miscellany, Muses Mercury, Gen-
wollen uns einbilden, es sey unmoglich, daß ihre tleman's Magazine, London's Magazine, und an-
Kopfe geschickt seyn konnten, etwas vernünfti- dern dergleichen Schriften geleistet: Das hat man
ges und natürlichschones hervorzubringen. Da sich auch in dieser Monatschrift auszurichten vor-
sie in einer etwas wärmern Himmelsluft liegen: genommen. Der ganze Unterschied dieser ge-
So wollen wir sie, wie sie uns in den tief- dachten Monatschriften von der unsrigen wird dar-
sten Norden verweisen, in das mittelste Süden innen bestehen, daß sie größtentheils etwas von
rücken, und daraus schließen, daß alle ihre Werke [10] politischen Neuigkeiten zugleich mitgetheilet
des Witzes ausschweifend und rasend seyn, und haben; welche aber hier gänzlich ausgeschlossen
daß ihr Verstand von der Hitze so ausgedorret seyn sollen. Wir haben Zeitungen und politische
sey, als der unsrige von der Kälte erfroren seyn Monatschriften genug, daß wir nicht erst nothig
soll. Wir wollen uns ein wenig mehr Eigenliebe, haben, noch eine neue anzufangen. Auch wird
ein wenig mehr Großthun zulegen, und unsere man nicht, wie in dem Mercure franc;ois, Nach-
geringsten und nichtswürdigsten Schriften den- richt von neuen Büchern geben; sondern will sol-
noch fÜr schätzbarer achten, als unserer Nach- ches den gelehrten Zeitungen als eigen überlas-
barn ihre besten Aufsätze. Erkennen wir auch sen. Noch vielweniger will man den Witz seiner
gleich ihre Verdienste in den freyen Künsten, Leser mit AusfÜllung einiger vorgeschriebenen End-
und bedienen wir uns auch zuweilen ihrer Wis- reime, der AuflOsung einiger dunklen Räthsel, der
senschaft mit gutem Nutzen: So wollen wir uns Errathung der verschiedenen Worter in einem
doch solches im geringsten nicht merken sogenannten Logogriphus (Worthäscher) 113 oder

[112] Eleazar Mauvillons »Lettres franc;oises et germaniques« waren im Jahr 1740 erschienen, also nur
wenige Monate vor dem ersten Heft der »Belustigungen«. Zu Mauvillon siehe S. 553-567. [113] Rät-
sel, bei dem man aus einem Wort durch Hinzufügen oder Entfernen von Buchstaben neue Wörter
bildet.
Belustigungen des Verstandes und des Witzes 661

wie es unser Schottel verdeutschet Wortgriffel, 114 Die Beredsamkeit und Dichtkunst mogen sich
einen Monat lang besch8fftigen, und ihn, bey der darinnen in allen ihren Arten zeigen. So lange aber
Aufgabe einer neuen Arbeit von dieser Art, be- die critischen Beytrage und die Nachrichten und
lehren, daß seine vorige MUhe meistentheils ver- Anmerkungen der deutschen Gesellschaft 116 fort-
gebens gewesen ist. Es wÜrde leicht gefallen seyn, ge setzet werden, wird man selten eine Abhandlung
von dergleichen schonen Sachen monatlich ein mit einrÜcken, welche diese beyden Schriften sich
oder ein Paar Stücke mitzutheilen, wie noch be- nach ihrer Absicht zueignen konnen. DafÜr wird
standig in dem franzosischen Mercur geschieht; man allerhand Beyspiele von deutschen Reden und
und es wÜrde uns nicht an solchen scharfsinnigen Gedichten finden; da jene ihr Augenmerk nicht so
Kopfen gefehlet haben, die uns damit reichlich ver- wohl auf die Muster, als auf die Regeln, gerichtet
sehen hatten. Denn wofern die Anmerkung des haben. Alle Gattungen von Schriften, die ins Reich
englischen Zuschauers 115 wahr ist, so soll der deut- der Dichtkunst und Beredsamkeit konnen gezo-
sche Witz zu solchen Spielwerken sonderlich auf- gen werden, als Fabeln, Dichtungen, Allegorien,
geleget seyn. Allein, um dem übeln Geschmacke Traume, Gesprache, Schreiben, Oden, Cantaten,
nicht den geringsten Vorschub zu thun, und um Sch8fergedichte, Elegien, Satiren, Lehrgedichte,
unsern heutigen Deutschen den Ruhm zu erwer- und Versuche von großern Poesien, wird man in
ben, daß sie den falschen Witz eben so wenig kenn- dieser Sammlung aufnehmen. Indessen ist man
ten, als unsere alten Vorfahren die Laster gekannt doch gar nicht Willens, alle gemeine Hochzeit-
haben: So soll dergleichen Kinderwerk [11] ganz- scherze, Leichenklagen, und GlÜckWÜnsche allhier
lieh aus diesen Blattern verbannet seyn. Weil auch aufzuheben, welche uns in die Hande fallen. Wenn
die ernsthaften Deutschen nicht so sehr zum Sin- diese Schriften nicht so beschaffen sind, daß sie
gen aufgelegt sind, als die lustigen Franzosen: So auch andern ergetzlich, angenehm und nützlich
hat man keinen Dank bey ihnen zu verdienen ge- seyn konnen, welche nicht mit an der Hochzeitta-
glaubt, wenn man ihnen monatlich ein neues fel gesessen, oder die Leiche begleitet haben: So
Trink- oder Liebesliedehen mit seiner Melodie vor- dÜrfen sie sich keines Nachdrucks von uns befürch-
gelegt hatte. Dieses wird also der franzos. Mercur ten. Sonst wird man nichts, was witzig, vernünftig,
vor unsrer Sammlung voraus haben. und tugendhaft ist, von dieser Sammlung aus-
Außer dießem wird man eine ziemliche Aehn- schließen. Ernst und Scherz sollen darinnen ohne
lichkeit in beyden antreffen. Denn man ist ge- Unterschied auftreten. Auch die Galanterie soll
sonnen, allerhand wohlgerathene kleine flüchtige Theil daran haben; und man wird sehen, ob [13]
Stücke, sie mogen von einer Materie handeln, von Deutsche dazu fahig sind, wenn wir zuweilen
was für einer sie wollen, poetisch oder prosaisch einige Briefe vorbringen, welche unter die Classe
und entweder gedruckt oder ungedruckt seyn, der galanten gerechnet werden mussen. Kurz, alle
wenn sie nur deutsch geschrieben worden, in die- Gestalten, wo rinnen sich nur der Witz zeigen kann,
ser Monatschrift zusammen zu tragen. Es sollen ohne der Vernunft lacherlieh zu werden; und alle
darinnen Abhandlungen aus allen Theilen der kleine Werke, welche der Verstand nur hervor-
Weltweisheit und von allen Arten der freyen KÜn- bringen mag, ohne sich pedantisch dabey zu er-
ste vorkommen. Man wird historischen, critischen, weisen, sollen allhier einer gütigen Aufnahme und
philosophischen, und a[ndern] d[er]g[leichen] Auf- FÜrsorge genießen. Alles aber, was man also der
satzen einen Platz in diesen Blattern einraumen. Welt zu liefern denket, soll ursprünglich deutsch
[12] seyn, und man schließt also alle Uebersetzungen
[ ... ] von diesen Blattern aus. [... ]

[114] In seiner »Ausfuhrlichen Arbeit Von der Teutschen HaubtSprache« (1663) war der Barock-
grammatiker Justus Georg Schottelius (1612 - 1676) für Sprachreinheit eingetreten. Danach sollten
Fremdwörter durch entsprechende deutsche Ausdrücke ersetzt werden. [115] Gemeint ist Addisons
Moralische Wochenschrift »The Spectator« (1711/1712; 1714). [116] Zeitschriften aus dem Umkreis
der »Deutschen Gesellschaft«. Die von Gottsched herausgegebenen »Beytrage zur critischen Historie
der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit« (1732-1744) waren noch einem gelehrten Journa-
lismus verpflichtet.
662 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Weil man auch in dem franzÖsischen Mercur Alle muntere und verstandige KÖpfe dieses großen
monatlich eine Nachricht von den in Paris aufge- Reichs haben auch die Freyheit, diese Sammlung
fuhrten Schauspielen giebt: So wird man solches durch ihren Beytrag zu befÖrdern, und man ersu-
hier nicht aus den Augen setzen. [... ] Dieses wird chet sie hierdurch, uns ihre wohlgerathenen Pro-
die einzige Neuigkeit seyn, die man allhier mit- ben von der Starke ihres Geistes, und der Grund-
theilen will. Wir halten uns gewißermaßen unsers lichkeit ihres Verstandes zur Bekanntmachung
Titels wegen dazu verbunden; weil ordentliche anzuvertrauen. Es ist eine mit von den Absichten
Schauspiele nicht allein Werke des Witzes und dieser Unternehmung, viele geschickte KÖpfe
Verstandes sind, sondern auch zu deren Belusti- unter uns, welche weder Gelegenheit haben, noch
gung dienen. Von den deutschen Originalstucken deren Umstande es zulassen, ganze Bande von
[14] werden wir, wofern es die Umstande ver- Schriften zu verfertigen, hervorzuziehen, und be-
gÖnnen, Auszuge machen; die ubersetzten Stucke kannter zu machen. Deutschland ist von allem
aber, womit wir uns noch meistens behelfen mus- Witze und Verstande so leer nicht, als man wohl
sen, bloß anzeigen. denket. [15]
Man hat sich das Ziel dieser Monatschrift um
deswegen so weit gesteckt, damit man sie nach Belustigungen des Verstandes und des Witzes, Auf
dem Geschmacke verschiedener Leser einrichte, das Jahr 1741,2. Aufl., Leipzig 1742, S. 3-17:
und sie fast fur ganz Deutschland bequem mache. Vorrede.

Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme


des dänischen Theaters
Als Privatsekretär des sächsischen Gesandten weist - eine Besonderheit im zeitgenössi-
ist Johann Elias Schlegel (1719-1749) seit schen deutschsprachigen Theater. Dieses in
1743 am - deutsch geprägten - Hof in Ko- Kopenhagen veröffentlichte Stück hat einen
penhagen. In seiner Moralischen W ochen- Stoff aus der nordischen Geschichte zum Vor-
schrift »Der Fremde« schreibt er über däni- wurf. Schlegels Trauerspiel »Hermann« da-
sche Sitten, und anläßlich der Bemühung um gegen wird von Gottsched in der »Deutschen
die Einrichtung einer stehenden Bühne ver- Schaubühne« 1743 als ein »OriginalstÖck«
faßt er 1747 »Gedanken zur Aufnahme des über den »großen Helden der Deutschen«
dänischen Theaters«. In demselben Jahr er- vorgestellt, das der französischen KuIturhe-
scheint sein Trauerspiel »Canut«, das in der gemonie endlich etwas Eigenes entgegen-
Charakterzeichnung auf Shakespeare ver- setze. l17

[117] Joh[ann] Christoph Gottsched: Vorrede, in: J. C. G.: Die Deutsche Schaubuhne, nach den Regeln
und Mustern der Alten, Vierter Theil, darinn sechs neue deutsche Stucke enthalten sind [... J, Leipzig
1743, S. 3-27, Zitate S. 3 u. 7. In einem Vergleich mit früheren französischen Bearbeitungen des Her-
mann- bzw. Arminius-Stoffes schreibt Gottsched über Schlegels Trauerspiel: »Ueberhaupt wird man
auch sehen, daß ein Franzose die wahre Größe eines deutschen Helden, bey weitem nicht so naturlich
vorzustellen gewußt, als ein deutscher Dichter; der selbst ein deutsches Blut in den Adern, und die
Neigung zur deutschen Freyheit im Herzen, mit der Gabe des poetischen Witzes verbunden hat. Wer
indessen auf die Aehnlichkeiten der Stadt Rom zu Augusts Zeiten, mit dem heutigen Paris; und die
Herrschsucht der RÖmer mit der franzÖsischen, in Gedanken zusammen halt: der wird bey Durchle-
sung dieses Hermanns, oder bey AuffUhrung desselben, ein doppeltes Vergnugen empfinden; und viel-
leicht gar auf die Gedanken gerathen, als hatte der Herr Verfasser mit Fleiß sein Stuck auf die itzigen
Umstande eingerichtet, um seine Leser nicht nur zu belustigen, sondern auch zu erbauen.« (S. 9f.)
Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters 663

Die jeweilige Stoffwahl von »Hermann« [... ] eine jede Nation schreibt einem Theater, das
und »Canut« entspricht Schlegels theoreti- ihr gefallen soll, durch ihre verschiedenen Sitten
schen Überlegungen zum Verhältnis von auch verschiedene Regeln vor, und ein Stück, das
Theater und Nationalcharakter. Der Unter- für die eine Nation gemacht ist, wird selten den
andern ganz gefallen. Wir können uns hiervon
schied zwischen dem >natürlichen< und regel-
besonders durch den großen Unterschied des
losen englischen Theater und dem eher auf französischen und des englischen Theaters über-
künstliche Regeln, auf Schicklichkeit und Höf zeugen. Beyde sind in ihrer Art sehr schön; und
lichkeit bedachten und vor allem auf Liebe doch wird nicht leicht ein englisches Stück auf
konzentrierten französischen Theater zeige, dem französischen, noch ein französisches auf
daß die Handlungsführung und die Figuren- dem englischen Theater vollkommenen Beyfall er-
konzeption den >Sitten< und dem >Charakter< warten dürfen. Die Engländer lieben eine viel zu-
der jeweiligen Nation entsprechen, bezie- sammengesetztere Verwirrung, die sich aber nicht
so deutlich entwickelt, wie auf dem französischen
hungsweise - in einem künftigen Theater -
Theater, sondern nur die interessantesten Puncte
entsprechen sollen. der Handlung bemerkt. Die Franzosen hingegen
Mit seinen »Gedanken« überschreitet Schle- gehen Schritt vor Schritt in der Handlung fort; sie
gel Gottscheds rationalistisch-frühaufkläreri- hüten sich, den geringsten Sprung zu thun; sie dul-
sche Position - die normative, am französi- den keine Unterbrechung durch Nebenwerke,
schen Vorbild ausgerichtete Regelpoetik und wenn gleich diese Nebenwerke zuletzt zur Voll-
die lehrhaft-moralische Zielsetzung - und kommenheit der Haupthandlung mit einstimmen
orientiert sich an der Wirkung, die das Drama sollten; sie wollen alles erklärt, und alles um-
auf die Gefühle des Zuschauers ausübt. Denn ständlich erzählt haben, damit sie nichts rathen
und schließen dürfen, sondern bloß das Vergnü-
»die allerfeinste Erfindung der Fabel, und die
gen haben, zu hören und zu empfinden. Das er-
allerschönste Ausführung der Charaktere ist stere kömmt von der Geschwindigkeit und Unge-
vergeblich, wenn dadurch nur der Verstand, duld im Denken her, die den Engländern eigen
und nicht zugleich das Herz eingenommen ist, und das andere von dem zärtlichen Gemüthe
wird«; »nichts« aber »thut hierinnen eine so der Franzosen, welches bey einer Erzählung so-
ungemeine Wirkung, als wenn man in die gleich sich für eine gewisse Person einnehmen läßt,
Handlung eine Person von einem solchen auf dieselbe allein seine Aufmerksamkeit wendet,
Charakter einflicht, daß der Zuschauer sie nichts hören will, was nicht dieselbe unmittelbar
angeht, und sich auch mit Kleinigkeiten beschäff-
lieb gewinnt, daß er für sie leidet und wün-
tigen kann, so bald sie nur diese Person, an der
schet.«118 Dafür muß der im Stück gezeigte sie Antheil nehmen, betreffen. Aus diesem ver-
Nationalcharakter dem Zuschauer selbstver- schiedenen Charakter beyder Nationen rührt es
ständlich oder doch zumindest sehr vertraut ferner her, daß der Engländer in den Theater-
sein. stücken viel Unterredungen leidet, die nur von
Schlegels Text ist ein Beispiel dafür, wie ferne zur Sache gehören, wenn sie ihm nur zu
kulturelle Phänomene - hier das Theater in denken geben; und daß der Franzos hingegen bloß
England und Frankreich - nicht auf unter- mit der Vorstellung der nächsten Umstände seiner
schiedliche institutionelle Voraussetzungen Handlung beschäfftiget ist. Der Engländer erwu-
chert dadurch viele kleine Anmerkungen über das
und sozialgeschichtliche Bedingungen be-
menschliche Leben, kleine Scherze, kleine Ab-
fragt, sondern verallgemeinernd unter Rück- schilderungen der Natur, welche der Franzos nicht
griff auf das Nationalcharakterkonzept >er- leichtlich auf sein Theater bringen kann; weil sie
klärt< werden, dessen Beziehung zu den nicht geschickt sind, eine wichtige Folge in einer
jeweiligen >Sitten< seltsam unbestimmt bleibt. Handlung nach sich zu ziehen, und nur von wei-

[118) Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters, S. 574.


664 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

tem, und durch Folgen der Folgen damit verknüp- die klügsten Personen sind. Der Engländer läßt
fet werden können. Der Franzos sieht die Liebe in sich nur selten zu diesen Kleinigkeiten herunter,
seinen Schauspielen, so wie in seinem Leben, für und er sieht die Thorheiten der vorgestellten Per-
die einzige Hauptbeschäfftigung eines Herzens an, sonen ein, ohne daß er die Glossen der Bedien-
das einmal verliebt ist; er opfert ihr alle seine Ge- ten darzu nöthig hat. [... ]
danken [560] auf; und er geht darinn mit Seufzen, Ich mache diese Anmerkungen, bloß um zu be-
mit Bitten, mit Ehrfurcht und mit einer Zärtlichkeit weisen, daß ein Theater, welches gefallen soll, nach
zu Werke, deren Vorstellung vielen andern Natio- den besondern Sitten, und nach der Gemüthsbe-
nen, die nicht mit solchem Eifer verliebt zu seyn schaffenheit einer Nation eingerichtet seyn muß,
pflegen, langweilig, verdrießlich und unwahr- und daß Schauspiele von französischem Ge-
scheinlich vorkömmt. Der Engländer läßt zwar auch schmacke in Eng-[561]land, und von englischem in
bisweilen diese Leidenschaft eine große Heftigkeit Frankreich gleich übel angebracht seyn würden.
erreichen, doch nur stufenweise; und eben darum Wenn ich dieses in Deutschland schriebe, so würde
raset sie bey ihm nicht beständig, sondern sie läßt ich es zugleich in der Absicht sagen, einige eben
ihm Freyheit genug, auch an andere Dinge, die ihn so verwegene als unwissende Kunstrichter von
von andern Seiten angehen, zu gedenken. ihren verkehrten Begriffen zu überführen, da sie
Es giebt bey der englischen Nation mehr außer- ein Theater, welches eine so vernünftige und scharf-
ordentliche und hochgetriebene Charaktere, als sinnige Nation mit so vielem Vergnügen besucht,
bey der französischen. Aus diesem Grunde findet worauf sie so viele Aufmerksamkeit wendet, woran
man sie auch häufiger und wunderlicher in ihren Steele 120 und andere große Männer gearbeitet
Schauspielen, als andern Nationen wahrscheinlich haben, und wo man so schöne Abschilderungen der
vorkommen würde. Die Menge von Gedanken, die Natur, und so bündige Gedanken hört, nämlich das
der Engländer sucht, macht, daß ihre Poeten keine englische Theater, deswegen für schlecht, verwirrt
Person in ihren Schauspielen uncharakterisirt las- und barbarisch ausgeben, weil es nicht nach dem
sen, sondern einem jeden etwas seltenes geben, Muster des französischen eingerichtet ist, und weil
welches die Aufmerksamkeit des Zuschauers ins- die Poeten in England, wie ein sinnreicher Poet,
besondere auf sich zieht. Die Franzosen hingegen und wo ich nicht irre, Steele selbst sagt, ihre Stücke
begnügen sich, nur die Hauptpersonen genau aus- nicht nach Recepten machen, wie das Frauenzim-
zubilden, die andern aber nur leichthin, und ohne mer seine Puddings.
besondere Bestimmung oder Wahl ihres Charak- Bey Einrichtung eines neuen Theaters muß man
ters, reden zu lassen; wiewohl einige Franzosen also die Sitten und den besondern Charakter sei-
darinnen weiter gehen, als die andern. Ferner fin- ner Nation in Betrachtung ziehen, und zugleich
det man bey den Franzosen, die sich auch in den den edelsten Endzweck vor Augen haben, der
geringsten Kleinigkeiten eine sehr ernsthafte Be- durch Schauspiele überhaupt, und der insonder-
schäfftigung aus dem Wohlstande l19 zu machen heit bey unserer Nation erhalten werden kann.
pflegen, eine gewisse ängstliche Höflichkeit, auch Von dem Charakter einer Nation, in so weit er
sogar in denen Stellen, wo Leute in Zwistigkeit ihren Geschmack in den Schauspielen betrifft, ist
mit einander sind. Bey den Engländern hingegen es schwer, zuverläßig zu urtheilen, ehe man durch
höret man die greulichen Flüche und die herz- die Erfahrung allerley geprüft hat, um das dien-
haften Schimpfwörter, welche die freye und rohe lichste zu behalten. Es folgt nicht; weil diese oder
Jugend an sich hat; man höret eine Hure, einen jene Gattung der Schauspiele gefallen hat, so wer-
Hurenjäger und dergleichen alles bey seinem den die übrigen nicht gefallen. Ich rathe also den
Namen nennen, weil man es daselbst auch in Ge- dänischen Acteurs, nebst den Schauspielen, die sie
sellschaften nicht zu etwas ungesitteten macht, sol- schon haben, noch allerley Arten zu versuchen,
che Dinge zu nennen. Der Franzos belustiget sich und so viel nur möglich ist, ihrer Nation das Ver-
an dem Geschwätze eines Kammermägdchens und gnügen der Mannichfaltigkeit zu verschaffen. [562]
eines Lackeyen, welche in manchen seiner Stücke [ ... ]

[119] Der >bienseance<. [120] Der englische Schriftsteller Richard Steele (1672-1729) gilt als Be-
gründer des empfindsamen Lustspiels.
Johann Elias Schlegel: Gedanken zur Aufnahme des dänischen Theaters 665

In den nordlichen Ländern, Deutschland mit der sich schämt, gelacht zu haben, und daß sein
eingerechnet, wird die Liebe auf dem Theater Vergnügen nicht groß seyn kann, da er wider sei-
schwerlich den starken Eindruck in die Herzen nen Willen gelacht hat. Ein Scherz hingegen, der
der Zuschauer machen, den sie bey den Franzo- Wahrheit und Feinigkeit in sich hält, ist gerade
sen macht; und ich weis kaum, ob ich dieses für derjenige, welcher gesetzten Leuten das meiste
einen Nachtheil oder für einen Vorzug achten soll. Vergnügen erweckt; denn er kitzelt, so lange und
Gleichwohl ist gewiß, daß eine Liebe, die nicht so oft, als man daran denkt. Solche Leute können
aufs Aeußerste getrieben wird, allemal für die Zu- am leichtesten bey den Abschilderungen der Thor-
schauer angenehm seyn muß, wenn ihr an edeln heiten von gutem Herzen lachen, weil sie durch
Gesinnungen und Empfindungen zuwächst, was ihre Gelassenheit mehr als andere im Stande sind,
sie an der Heftigkeit verliert, weil doch die mei- die Ausschweifungen einzusehen, die oft aus einer
sten Menschen auf solche Art geliebt seyn wün- allzugroßen Lebhaftigkeit herrühren, und weil sie
schen. Die Abschilderungen der Betrübniß, der nicht sich selbst zu dergleichen Thorheiten geneigt
Freundschaft, des Zornes, des Ehrgeizes, der Rach- finden. Die Italiäner, welche nichts weniger als
begierde, werden gleichfalls überall bey den Zu- gleichgültig und gelassen sind, treiben die Buf-
schauern Herzen finden, die an diesen Empfin- fonnerie aufs höchste, und die ernsthaften Englän-
dungen Theil nehmen. Einer meiner Freunde, ein der brauchen nur ein feines Salz, um Lachen zu
gebohrner Däne, äußerte einmal die Meynung erwecken. [564]
gegen mich, daß die Trauerspiele deswegen bey [ ... ]
seiner Nation nicht gefallen würden, weil sie selbst In der Wahl der Charaktere hat man am mei-
zur Traurigkeit geneigt wäre. Aber gesetzt auch, sten nöthig, sich nach den Sitten einer jeden Na-
man fühlte bey dem ersten Trauerspiele so viel, tion zu richten; so wie man auch auf der andern
daß man selbst die erregte Leidenschaft unange- Seite eben darinnen die meiste Geschicklichkeit
nehm fande; so würde es damit, wie mit den be- beweisen kann. Um einer Nation zu gefallen, muß
sten Speisen gehen, die der Zunge [563] anfangs man ihr solche Charaktere vorstellen, deren Ori-
nicht angenehm sind, weil sie dieselbe zu stark an- ginale leichtlieh bey ihr angetroffen werden, oder
greifen, und die doch hernach desto besser die sich doch sehr leicht auf ihre Sitten anwenden
schmecken. Es ist niemand, der an den Gemälden lassen. Man findet ein schlechtes Vergnügen an
der verschiedenen Leidenschaften mehr Vergnü- Vorstellungen, deren Originale man nicht kennt,
gen findet, als derjenige, der selbst vorzüglich zu oder die man wohl gar für unmöglich hält. Ein
denselben geneigt ist. Daher vergnügen sich die französischer Financier; der Dottore der italiäni-
Engländer in ihren Trauerspielen am meisten an sehen Komödie; ein englischer Landjunker, der
Abbildungen der Verzweiflung, des Entschlusses sein Haus mit einer Zugbrücke versehen hat, seine
zum Selbstmorde, und an den heftigsten Leiden- Tochter als einen Schatz eingeschlossen hält, und
schaften; die Franzosen hingegen am meisten an so bald sich jemand nähert, unter den Waffen er-
den Abbildungen der Liebe. scheint; das Modevorurtheil, welches in Frankreich
Nach den Urtheilen gebohrner Dänen findet eine schöne und nach den jetzigen Sitten einge-
sich in dem Charakter ihrer Nation etwas gesetz- richtete Komödie ist; dieß alles würde auf dem dä-
tes und gelassenes. Wenn man daraus schließen nischen Schauplatze eine schlechte Wirkung thun.
wollte, daß ausschweifend lustige Einfälle und Die Sklavinnen der Griechen und Lateiner, wei-
wahre Lustigmacher-Schwänke nöthig wären, der- che man sich zu Maitressen kauft, würden eben
gleichen Leute aus ihrer Gleichgültigkeit zu brin- so wenig jetzo gefallen, wenn sie nicht etwa unter
gen, und zum Lachen zu bewegen, so würde man dem Schutze anderer desto bekanntern Charak-
übel schließen. Man wird dadurch zwar mehr La- tere, mit denen sie zugleich vorgestellet werden,
chen, aber in der That weniger wirkliches Ver- Beyfall finden. Stücke von so fremden Sitten wer-
gnügen erwecken, als durch einen gesitteten den nicht allein nicht sonderlich gefallen, sondern
Scherz. Denn man muß bedenken, daß auch wohl sie sind auch sowohl in Absicht auf den Verstand
der allergesetzteste Mensch sich oft nicht wird ent- als auf das Herz von wenig Nutzen.
halten können, über ungereimte und grobe Dinge Deswegen aber behaupte ich nicht, daß man
zu lachen, ja laut zu lachen, wofern sie sehr poßier- keine Geschichte fremder Völker auf das Theater
lieh sind; aber daß auch er der erste seyn wird, bringen könne. Ich glaube vielmehr selbst, daß es
666 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

sehr oft nöthig ist, den Schauplatz an einen ganz ihre Sitten sich schickten. Sie haben also aus ihrem
fremden Ort zu verlegen, damit man Gelegenheit Theater nichts anders, als ein französisches in deut-
gewinne, Charaktere, bey denen man sonst zu scher Sprache gemacht. Es ist wahr, dieses Thea-
eingeschränkt seyn würde, mit desto größerer ter ist darum nicht ohne alle Annehmlichkeit ge-
Freyheit auszubilden. Und alsdann ist es auch blieben. Denn es giebt in den Thorheiten etwas,
nöthig, die äußerlichen Sitten und alle Umstände das allgemein ist, worinnen alle Nationen über-
so einzurichten, wie sie wirklich dem fremden einstimmen, und dessen Vorstellung folglich allen
Volke zukommen. Doch können in solchen gefallen muß. Aber ein Theater, das nur durchs
Stücken die Charaktere so beschaffen seyn, daß Allgemeine gefällt, ist so einnehmend nicht, als es
sie sich auf die Denkungsart der Nation, wo man seyn könnte; und ich schreibe dieser Ursache die
sie vorstellet, anwenden lassen. [... ] In der Tragö- Kaltsinnigkeit zu, womit die Komödien in Deutsch-
die ist es sogar oft unvermeidlich, zu fremden Län- land besucht werden. Die Liebe zu denselben
dern seine Zuflucht [576] zu nehmen. [... ] Die alte würde weit [583] größer seyn, wenn einestheils
und fabelhafte Historie eines einzigen Landes ist die Nation die Schönheiten, die sie in den vorge-
nicht hinreichend, allerley Veränderungen der Um- stellten Stücken wahrnimmt, auf die Rechnung
stände und Charaktere hervorzubringen. Also wird ihres eigenen Witzes schreiben könnte; und wenn
es am besten seyn, daß man die Historie aller anderntheils in den abgeschilderten Sitten ein
fremden Länder zu Hülfe nimmt. Hierzu kömmt jeder die ihm bekannten Sitten seines Landes er-
noch, daß die Bewunderung vieles beyträgt, die kennte, und sich kitzelte, so oft sich etwas fände,
Erregung der Leidenschaften zu erleichtern, und das sich auf einen seiner Bekannten anwenden
die Bewunderung bezieht sich fast immer auf das ließe. Denn dieses wird, wofern man nur die Natur
Fremde. Doch wollte ich rathen, in dem Fremden nachahmt, und für ein Theater in seinem Vater-
nicht so weit zu gehen, daß das Volk, dem man lande schreibt, fast in allen Zeiten geschehen, ohne
zu gefallen sucht, nicht mit einer gewissen Leich- daß man darum auf jemanden insbesondere zu
tigkeit sich Begriffe davon machen könnte. Wenn denken nöthig hätte. Die deutschen Komödianten
der Zuschauer zu viel von fremden Sitten erler- haben am meisten hierbey verloren. Denn unge-
nen muß, ehe er den Zusammenhang der Ver- achtet sie 121 anfangs nicht so vollkommene Stücke
wirrung einsieht, so verliert er die Geduld, und gehabt haben würden, als sie aus dem Französi-
das schönste Stück misfällt. Man glaube ja nicht, schen übersetzen lassen konnten; so würden doch
daß ich die Vorstellung fremder Sitten überhaupt Stücke, in denen sich nur Geist und Munterkeit
verwerfe. Es würde vielmehr ein großes Vergnü- gewiesen, bey allen ihren Mängeln, weit mehr Auf-
gen für den Verstand seyn, die Verschiedenheit sehen erregt und mehr Geld eingebracht haben.
der Charaktere aller Nationen aus der Vorstellung Die jungen Anfänger, die dergleichen Stücke ver-
fremder Sitten zu erkennen; wofern es nur ge- fertigt, würden aufgemuntert und bald vollkom-
schieht, ohne die Gemüther der Zuschauer durch mener geworden seyn; und hieraus wäre ein all-
eine weitläuftige Erzählung verwirrter Umstände, gemeiner Eifer für ein gutes Theater entstanden.
die man voraussetzet, zu ermüden. Solche fremde Es wäre mir leicht, dieses mit dem Beyfalle zu be-
Sitten, die sich von selbst erklären, können daher weisen, den etliche deutsche Stücke erhalten
in der Tragödie wohl Statt finden. Hingegen wenn haben, in denen wenig Feuer und gar nichts ein-
man lachen soll, so lachet man bey weitem nicht nehmendes ist, die aber deutsche Sitten zeigen.
so gern über Thorheiten, die man niemals gese- Ich kann noch hinzusetzen, daß es überhaupt
hen hat, als über solche, die man täglich sieht. ein großer Schade für den Witz einer Nation ist,
[577] wenn man sich immer mit Uebersetzungen frem-
[ ... ] der Werke behilft, und die Ermunterung der guten
Die Deutschen haben den Fehler begangen, daß Köpfe in seinem Vaterlande verabsäumt. Das
sie ohne Unterschied allerley Komödien aus dem Theater ist allemal das vornehmste Feld und die
Französischen übersetzet haben, ohne vorher zu bequemste Gelegenheit, wo die witzigen Köpfe
überlegen, ob die Charaktere derselben auch auf einer Nation sich üben können; man muß es also

[121] Wenn sie auch.


Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften 667

nicht so dicht mit ausländischen Arbeiten beset- deren es hier unter den jungen Leuten viele giebt,
zen, daß den einheimischen der Platz benommen dadurch zu ermuntern. [584]
wird.
Ich rathe also, aus allen Gattungen der thea- Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke, hg. von
tralischen Stücke nur einige Werke der Franzosen Werner Schubert, Weimar 1963 (Textausgaben
aufzusuchen, die zu den hiesigen Sitten sich am zur Deutschen Klassik, hg. von Helmut Holtzhauer
besten schicken, und in denjenigen Arten, die man und Peter Wersig), S. 559-585: Gedanken zur
in Dänemark noch nicht hat; und die guten Köpfe, Aufnahme des dänischen Theaters [1747].

Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand


der schönen Wissenschaften in Deutschland
Im Literaturbetrieb der Aufklärung spielt und vermeidet jeden Anschein bevormun-
der Berliner Buchhändler und Verleger Fried- dender Belehrung, wie er Gottsched oft vor-
rich Nicolai (1733-1811) eine herausragende gehalten worden ist.
Rolle. Er ist Initiator und Herausgeber meh- Die Überlegungen, die Nicolai im elften
rerer wichtiger Zeitschriften, wie der - mit und im achtzehnten Brief zu Frankreich und
Lessing und Mendelssohn gemeinsam heraus- England anstellt, zeigen, daß auch er grund-
gebrachten - »Briefe, die neueste Litteratur sätzlich von einer Analogie zwischen dem
betreffend« (1759-1765) und der »Allgemei- Nationalcharakter und den Besonderheiten
nen Deutschen Bibliothek« (1765-1805). der Dramenproduktion in unterschiedlichen
Dieses Rezensionsorgan tritt mit dem ehr- Sprachen und Ländern ausgeht; in diesem
geizigen Anspruch auf, alle N euerscheinun- Zusammenhang finden sich die französischen
gen zu besprechen und so dem Leser einen Stereotype Weltgewandtheit, Esprit, Heiter-
Überblick über den Fortschritt des Wissens keit, Weichlichkeit und eine Vorliebe für das
in ganz unterschiedlichen Bereichen zu bie- Thema Liebe. Da Nicolai sich jedoch für eine
ten - ein Anspruch, der angesichts des Verbesserung der Verhältnisse in Deutsch-
expandierenden Buchmarkts zwangsläufig land einsetzt, kann er sich mit Grobschläch-
scheitern muß. tigkeit (der deutschen Sprache), mit Phlegma
Vor diesen Großprojekten zeigt sich Ni- und pedantischer Gründlichkeit als Erklä-
colais Bemühung, durch konstruktive Kritik rungsmustern für die kulturelle Rückstän-
eine literarische Öffentlichkeit in Deutschland digkeit Deutschlands nicht begnügen. Statt
zu befördern, bereits an seiner frühen Be- mit der >Natur< der Deutschen zu argumen-
standsaufnahme der Kunst zu seiner Zeit: tieren, führt er diese >deutschen< Eigen-
1755 erscheinen die »Briefe über den itzigen schaften auf ihre politischen und sozialen
Zustand der schönen Wissenschaften in Voraussetzungen zurück: Die Zersplitterung
Deutschland«. Die Form der Schrift, eine des Reichs und die Anbindung des Geistes-
Folge von Briefen an einen fiktiven Freund, lebens an die Universitäten erschweren eine
erlaubt es, Argumente als subjektive Meinung Kultur der Geselligkeit als Nährboden litera-
zu präsentieren, die dem Leser als dem rischen Lebens.
tatsächlichen Adressaten Denkanstöße geben Der sechzehnte Brief setzt sich kritisch mit
soll. So entspricht Nicolais Text dem Ideal dem Anspruch des »Journal Etranger« aus-
aufgeklärter Kommunikation in einer gebil- einander. Er ist ein Beispiel dafür, daß pole-
deten bzw. bildungsfähigen Öffentlichkeit misch auf die Stereotype französischer Über-
668 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

heblichkeit und Prahlerei zurückgegriffen scherzhaft, im Ernsthaften, auf die heftigste Art,
wird, wenn es darum geht, die objektive Über- pathetisch: Ein gewisser Enthousiasmus, belebt
legenheit des Nachbarn auf kulturellem Sek- seine Handlungen, der alles bis aufs äusserste
tor zu schmälern, um die eigene Position be- treibt, sein Scherz ist nicht so fein, aber um desto
beissender, er ist ein Whig oder Tory,125 auch
haupten zu können. Die Polemik scheut vor
auf den Schauplaz; die Britannische Freiheit deh-
Unterstellungen nicht zurück. So schreibt Ni- net er bis auf die Regeln der Schauspielkunst,
colai in einem früheren, hier nicht aufge- und des Wohlstandes l26 aus, er bleibt beständig
nommenen Brief zu dem Titel »Journal Etran- großmüthig, ein Feind der Franzosen, und ein
ger«: »So wie ein ieder, der kein Grieche war, Sclave des Frauenzimmers: Ein [82] Deutscher zei-
ein Barbar hieß, so ist ein ieder, der kein get auch auf dem Theater, daß er ein Nachahmer
Franzose ist, ein Etranger«. Aus dem Grie- und Uebersezzer ist, - - ich wünschte aber, daß
chischen übernommen, hat das Wort >Barbar< man die Vergleichung unsers Theaters, und unse-
im Deutschen wie in anderen Sprachen die rer Sitten nicht weiter triebe, man würde dem grö-
sten Theile meiner Landesleute, vermuthlich Un-
ursprünglich wertfreie Bedeutung von >Frem-
recht thun, wann man ihre Sitten nach den
dem< längst verloren. Nicolais Vergleich sug-
Stükken, beurtheilte, die bis izzo noch auch in
geriert mithin eine - durchaus nicht nach- volkreichen Städten, den Vornehmen und gerin-
weisbare - Abwertung des Auslands auf gen Pöbel, belustigen. Es haben sich bisher so viele
französischer Seite, wenn er fortfährt: »Wir Hindernisse einer völligen Verbesserung der deut-
armen Fremden müssen den Verfassern un- schen Schaubühne widersezzet, daß man mit den
gemein verbunden sein, daß sie den Schönen nicht ganz unglükklichen Bemühungen, die einige
dieses Landes, gegen welches alle andere Patrioten dieserwegen angewendet haben, nicht
Fremde sind, unsere Werke in einer so ver- unzufrieden sein muß. - - Ist denn aber diese
schwere Verbesserung ganz unmöglich? Werden
änderten Tracht vorlegen, daß sie ihnen er-
die unregelmäßige Stükke, die sich eines grossen
träglich werden, und daß sie von uns auch
Theils unserer Bühne bemächtiget haben, noch
ohngefehr urtheilen mögen, daß wir gute ehr- lange zu einem Vorwurf des Charakters der Deut-
liche Menschengesichter sind«.122 schen dienen? - - oder werden sich Personen,
denen es sonst am Geschmakk, Erziehung und Ar-
Der Eilrte Brief. tigkeit nicht fehlet, noch lange bei regelmässigen
Liebenswürdiger Freund! frostigen Stükken, zur Schande des Geschmakks
Der ehrliche Mann, könte doch wohl recht der Deutschen aufhalten? - - Wie lange wer-
haben, der behauptet hat, daß man den Charak- den noch Stükke auf deutschen Theatern wieder-
ter, und die Neigungen eines Volkes am besten holet werden, die in Paris kein Schauspieler an-
aus seinen Schauspielen beurtheilen könne. Der nehmen würde? - - Fragen, auf die die Zeit ant-
Franzose ist in der Komödie, wie im gemeinen worten wird, und bei denen izzige Patrioten bloß
Leben, frei, scherzhaft, ungezwungen und flüch- Wünsche und Vorschläge thun können! Ich will
tig, er suchet mehr bei Gelegenheit der Laster, Ihnen einige Gedanken von dem Verfall und der
und der Thorheiten, sich lustig zu machen, als die möglichen Verbesserung der Schaubühne, vor-
Zuschauer davon abzuleiten. Der Engländer ist legen, - ohne Ordnung und wie sie mir beifal-
in Westminster,123 und in Drurylane,124 wild, un- len, ich werde zufrieden sein, wann Sie sie wahr
gebunden im Lustigen, auf eine drollichtere Art finden.

[122] Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften, S. 28f. [123] Sitz des bri-
tischen Unterhauses. [124] Das Londoner Drury-Lane-Theater wurde 1663 eröffnet. Der Schauspie-
ler und Lustspielautor David Garrick (1717-1779) leitete es in den Jahren 1747-1776; er führte einen
realistischen Darstellungsstil ein. [125] Anhänger der monarchiekritischen Gruppe in der englischen
Parlamentsaristokratie (Whigs) oder Anhänger der königstreuen Hofpartei (Tories). [126] Dessen, was
gefällt und geziemt, was der Sitte entspricht.
Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften 669

Es giebt gewisse Leute, die mit dem izzigen Zu- Original stark ist, wann er die Eigenschaften der
stand des deutschen Theaters ungemein zufrieden tragischen Schreibart, alle Augenblikk beleidigen
sind, sie sehen den Hannswurst abgeschaft, und siehet, wann er da mit langweiligen, nichtswürdi-
Stükke in fünf Aufzügen, nach den Regeln und den gen Gedanken aufgehalten wird, [84] wo er ein
Mustern der Alten vorstellen, sie sind damit zu- Voltairisches Feuer vermuthete, das dem Zuhörer
frieden, und finden, daß wir den Franzosen Ori- nie zur Kritik Zeit lässet; Ist es ihm nicht zu ver-
ginalstükke entgegen sezzen können [... ].127 [83] geben, daß er anfängt, von der deutschen Spra-
...
[ ] che, und selbst von dem Geschmakk der Deut-
Sie steifen sich immer darauf, daß ihre Stükke schen, verächtlich zu denken, wann er nach allem
regelmässig sind, und das kan man ihnen auch diesem, gebohrne Deutsche, behaupten höret, daß
nicht streitig machen - sie aber können nicht eine solche Uebersezzung, die Stärke der Urkunde
begreifen, daß ein Werk des Wizzes regelmässig erreichet habe, und dem deutschen Theater Ehre
schlecht sein kan, und wann ein unzeitiger Eifer mache? Wir vermissen, vielleicht nirgends so sehr,
für die Ehre unserer Nation dazu komt, so ist alle den Mangel einer Hauptstadt, deren Geschmakk
Hoffnung verlohren, sie zu überzeugen. der algemeine Geschmakk des ganzen Landes ist,
Es giebt gewisse Leute, Deutsche und Franzo- und nach der sich der Geschmakk der übrigen
sen, die, wann sie auch sonst dem deutschen Wiz, bildet, als in den Umständen, die die theatrali-
Gerechtigkeit wiederfahren lassen, dennoch in sche Dichtkunst angehen. Die wenigsten unserer
dem Wahne stehen, die deutsche Sprache sei zu Städte haben eine beständig offene Schaubühne. In
dem feinen Komischen nicht biegsam genug, we- denienigen Städten, wo noch welche sind, sind die
nigstens nicht so biegsam, als die französische Schauspieler, denen oft die Regeln der dramati-
Sprache, diese Leute werden wir am besten wi- schen Dichtkunst, unbekannt genug sind, fast die
derlegen, wann wir vortrefliche Stükke auf unsere einzigen Richter über die Wahl und die Güte der
Schaubühne bringen. So wie sie höchst unbe- Stükke; diese sind der schlechten Originalstükke ge-
dachtsam, die Vortreflichkeit eines Moliere und wohnt, die man uns seit dreissig Jahren gegeben
Destouches 128 der französischen Sprache zu- hat, sie spielen sie, und spielen sie wieder, und die
schreiben, so messen sie aus einer gleichen Un- Zuschauer, die pflegmatisch genug sind, alles an-
gerechtigkeit, die Mittelmässigkeit, und die lang- zunehmen, was man ihnen giebet, werden des Mit-
weiligen Scenen eines Gottsched, Quistorps,129 telmäßigen gewohnt, oder lassen sich auch durch
Spilkers, der deutschen Sprache bei. Warum die Kunst des Schauspielers hintergehen, der öfters
schlüssen diese Herren doch so leicht, daß unsere die schlechte Stellen des Dichters bedekken kan.
Sprache zu vollkommen schönen Stükken unge- Es giebt aber, dem ohnerachtet, noch viele Stellen,
schikkt sei, ohne sich vorher zu erkundigen, ob mit denen der Schauspieler fast gar nichts anzu-
wir alles das geleistet haben, was wir leisten kön- fangen weiß, und die dahero entweder verändert,
ten? Sind nicht die Lobsprüche der ungebete- oder wider die Natur her dec1amiret. Man ist zu
nen Vertheidiger, schuld daran, die unsere mittel- bequem, oder zu unwissend, oder zu gefällig, diese
mässige Versuche für Meisterstükke ausgeben, bei und andere wesentliche Fehler anzumerken, und
denen sich kein höherer Grad der Volkommen- zu rügen; eine solche Gelindigkeit ist schuld, daß
heit denken läßt? Wann ein Franzose die Gott- unsere Schaubühne immer in ihrer Kindheit bleibt.
schedische Uebersezzung der Alzire130 vorstellen Da es bekannt genug ist, daß die meisten deut-
höret, wann er die Uebersezzung gegen das Ori- schen Schriftsteller, aus dem Innersten ihres Ca-
ginal hält, und die erste so matt findet, als das binets schreiben, und die Welt, wenig oder gar

[127] Dies ist auf Gottscheds Theaterreform gemünzt. Gottsched erhob die Verstragödie des französi-
schen Klassizismus und dessen Forderung nach der Einheit von Handlung, Raum und Zeit zur Norm
und verbannte das Improvisationsspiel des Hanswurst von der Bühne. [128] Philippe Nericault Des-
touches (1680-1754) brachte didaktische Stücke auf die Bühne, in denen das Laster bloßgestellt und
die Tugend gefeiert wurde. [129] Die Stücke des Dramatikers Theodor Johann Quistorp (1722-1776)
sind in engem Zusammenhang mit Gottscheds Reformen in Literatur und Theater entstanden.
[130] Tragödie von Voltaire.
670 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

nicht kennen, so ist es kein Wunder, daß wir so Es wäre überhaupt zu wünschen, daß die
gar wenig gute komische Schriftsteller [85] engländische Schauspiele bei uns nicht so gering
haben; Einem ieden Schriftsteller ist die Kennt- geschäzzet würden. [... ] Wem das engländische
niß der Welt nüzlich, aber einem komischen Ver- Theater bekannter ist, der weiß, daß es in seiner
fasser, ist sie unentbehrlich. Wie kan er die Welt Art so viel vorzügliches hat, als das Französische.
schildern, die er nicht kennt, und wie werden Die Grösse und die Mannigfaltigkeit der Charak-
ihm die feinen Wendungen, die Scherze ohne tere, ist eines der vornehmsten, worin die Deut-
Kunst, die aus der Natur der Sache flüssen müs- schen von den Engländern lernen könten. Es ist
sen, gelingen; wann er sie nicht in dem Um- wahr, ihre Wildheit, ihre Unregelmäßigkeit, ihr
gange, mit Leuten, von Erziehung, Geschmakk, übelgeordneter Dialog, ist nicht nachzuahmen,
und feinern Sitten, gelernet hat? Es ist aber nicht aber die Regeln sind dasienige, was ein Deutscher
genug, in der grossen Welt zu leben, man muß am ersten weiß, und mit einer mäßigen [87]
sich die Mühe geben, die Menschen zu kennen, Kenntniß derselben, sind diese Fehler, bis auf den
und die verschiedene Charaktere, nebst ihren lezten, sehr leicht zu vermeiden. Ihre Unregel-
noch verschiedenern Wendungen und Wirkun- mäßigkeit bringet ihnen zuweilen auch wirklichen
gen zu entwikkeln wissen. Ohne diese Kenntniß Vortheil; Die Franzosen gestehen es selbst, daß
wird ein dramatischer Schriftsteller allemahl trok- ihre alzugrosse Zärtlichkeit und Weichlichkeit
ken und frostig bleiben, und Boileau sagt daher ihnen nicht erlaubt, viele Charaktere auf ihr Thea-
mit Recht: ter zu bringen, die auf dem engländischen Thea-
Que la nature donc soit votre etude unique ter, die glükklichste Wirkung thun. Der Stoff der
Auteurs qui pretendez aux honneurs du comique. engländischen Komödie ist daher viel mannigfal-
Quiconque voit bien I'homme & d'un esprit pro- tiger. Ich sehe in denselben allezeit die Menschen
fond, unter den verschiedensten Gestalten, und sehr öf-
De tant de coeurs cachez a penetre le fond; ters mit den feinsten Auswikkelungen ihrer Nei-
Qui sait bien ce que c'est qu'un prodigue, un gungen. In den meisten französischen Komödien,
avare, weiß ich schon voraus, was ich sehen werde, einen
Un honnete-homme, un fat, un jaloux, un bizarre, verliebten Herrn, einen lustigen Diener, und ein
Sur une scene heureuse il peut les etaler Kammermädgen, das wizziger ist als ihre Gebie-
Et les faire a nos yeux, vivre agir & parler. 131 terin. [88]
Wie wenig denken dieienigen wohl an dieses [ ... ]
Gebot, die aus einer küzzelnden 132 Begierde,
spaßhaft zu thun, die sie bei sich empfinden, Der Sechzehnde Brief.
schlüssen, daß sie einen Beruf haben, Lustspiele Mein Herr!
zu schreiben. Wann viele von ihnen, einen besse- Sie haben Recht: die Franzosen glauben, in die
ren Begriff von der Nothwendigkeit, und der Wich- Stelle der alten Römer getreten zu sein; und sie
tigkeit der Charaktere hätten, so würden unsere sehen wie diese, die übrigen Völker, für über-
Komödien ein weit besseres Ansehen haben. Wir wundene Barbarn an, deren Länder sie zu Pro-
würden nicht Gefahr laufen, nach allen Regeln Ari- vinzen machen, und denselben Landpfleger aus
stotels eingeschläfert zu werden. ihrem Schosse zuschikken. Das Journal Etranger
Die Charaktere sind es, durch die ein Lustspiel ist [126] ein neuer Beweiß davon: vor Frankreichs
am meisten glänzet, und deren richtige Verbin- Augen auftreten, heist bei einem Franzosen, vor
dung und Beobachtung, die glükklichsten Wir- den Augen der ganzen Welt auftreten. Dieses Vor-
kungen hat; Shakespeare, ein [86] Mann ohne urtheil ist schuld daran, daß man die gedachte Mo-
Kenntniß der Regeln, ohne Gelehrsamkeit, ohne natschrift, die in der That nur, und zwar nur ei-
Ordnung, hat der Mannigfaltigkeit und der Stärke nigermassen dienen kan, die Franzosen aus der
seiner Charaktere, den grösten Theil des Ruhmes ihnen sehr schimpflichen Unwissenheit in der ge-
zu danken, den ihm seine und alle andere Natio- lehrten Geschichte anderer Völker zu reissen, zu
nen, noch bis diese Stunde geben. einem Schauplaz machen will, auf welchem alle

[131] [Nicolas] Boileau[-Despreaux]: L'Art poetique (1674), III 359-366. [132] Kitzelnden.
Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften 671

dieienigen auftreten müssen, die auf die Ewigkeit was es wirklich ist, nämlich eine magere Nachricht
einen Anspruch machen wollen. Ich wundere mich von den gelehrten Verdiensten anderer Völker,
über diese und dergleichen Hyperbolische Lobes- und von dem was die Franzosen von ihnen noch
erhebungen der Vorrede, zu diesem Buche, gar lernen könten; aber wir werden es gewiß nie für
nicht. Ich sehe alle Vorreden, als Apothekerrech- einen Richterstuhl unserer Gelehrsamkeit, unserer
nungen an, die man auf die Hälfte herunter sez- Gewohnheiten, und unseres Geschmakks, anneh-
zen muß, und doch noch zu theuer bezahlt. Man men. Ich will damit gar nicht läugnen, daß die
hat auch in Frankreich selbst, so schmeichelhaft Franzosen nicht in den meisten Theilen der Wis-
die glänzende Worte der Vorrede, auch für einen senschaften, eben so weit, und vielleicht noch wei-
Franzosen sein könten, gar nicht die vortheilhafte ter gekommen sind, als wir, aber dis ist nicht
Meinung von diesem Buche, die die Verfasser, genug, ihnen eine ausschlüssende Freiheit zu
davon haben. Und es ist gewiß, daß ein Werk von geben, unsere und aller Nationen Richter zu sein.
einem so weite[n] und beinahe unermäßlichen Um- Die Deutschen wären in gewisser Absicht weit ge-
fange, nicht einen Franzosen zum Aufseher haben schikkter dazu, weil sie keine Mühe sparen, um
müste, der in der gelehrten Geschichte aller Völ- von der Gelehrsamkeit anderer Völker, so genaue
ker, die er doch seinen Landsleuten, und der Nachrichten, als möglich, zu haben, da hingegen
ganzen Welt bekannt machen will, höchst unwis- die Franzosen, die Gelehrsamkeit aller Völker,
send ist. Die Benennung: Journal etranger, die an nach der französischen Gelehrsamkeit abmessen.
sich unschuldig ist, wird, wie Sie sehr richtig an- Wir gestehen sehr gern, daß ihre wizzige Werke,
merken, durch das in der Vorrede angezeigte Vor- den unsrigen, in vielen Stükken, zum Muster die-
haben, für alle Nationen, die nicht Franzosen sind, nen können, aber wir bewundern in denselben nur
höchst beleidigend. Dann diese Benennung ist nur den guten Geschmakk, den sie früher als wir, von
richtig, wann sie eine Monatschrift anzeiget, die den Alten gelernet haben, und keineswegs, die
den Franzosen, von den gelehrten Bemühungen Frankreich eigene Denkungsart und Sitten, wel-
derer, die nicht Franzosen sind, Nachricht giebet. che wir mit unserer deutschen Art zu denken, in
Aber eine Schrift, die der Sammelplaz aller vielen Stükken nicht zu vertauschen wünschen.
Bemühungen des menschlichen Geschlechts sein Wir müssen also die Herren [128] Franzosen sehr
soll, die die Geschichte der ganzen gelehrten Welt bitten, wann sie unsere Schriften übersezzen wol-
enthalten soll, in der andere Nationen eben so len, sie nicht bloß darum für schön zu halten, weil
wohl zu Hause gehören, als die Franzosen, müste a
sie sie la franfaise gekleidet haben, sie würden
Journal literaire universei oder Theatre des co- alsdann nur sich selbst in uns bewundern. [... ] Die
naissan~es humaines u. d. gl. [127] heissen. Auf französische Ausgabe der Rabenerischen Sati-
einem solchen Schauplaz müsten die Franzosen ren,133 die Hr. Boispreaux vermuthlich nicht so-
eben so wohl als andere Völker auftreten, damit wohl übersezzet, als vielmehr nur herausgegeben
andere Völker von den Franzosen, eben den Nuz- hat, und mit der ein Deutscher sonst so ziemlich
zen hätten, als die Franzosen von andern Völkern zufrieden sein kan, ist an vielen Orten sehr wil-
haben. Das Journal etranger ist nicht ein solcher kührlich verändert, wo die Gedanken der deut-
Schauplaz, sondern ein grosser Saal in einer schen Urkunde eben so gut gewesen wären. Ich
Schule, worinnen die Gelehrten aller Nationen auf- verstehe unter den getadelten Veränderungen,
treten, die Franzosen hingegen sizzen, und die- bloß Veränderungen von dieser Art. Wider Ver-
selbe examiniren, in wie weit sie ihnen ähnlich ge- änderungen, die die verschiedene Natur beider
worden sind. Ein solches Verfahren ist allen Sprachen, nothwendig erfodert, wo man einen
Nationen schimpflich, und wird von nichts als deutschen Idiotismus mit einem französischen
einer ungemessenen französischen Eigenliebe ge- verwechselt, habe ich gar nichts einzuwenden. Ich
billiget werden. Wir würden uns nicht beschwe- finde es auch höchst nöthig, gewisse Dinge, die
ren, wann man das Journal etranger sein Hesse, die Franzosen oder andere Ausländer gar nicht

[133] Gottlieb Wilhelm Rabener (1714-1771) veröffentlichte seine Prosa-Satiren zunächst in den Leip-
ziger Zeitschriften »Belustigungen des Verstandes und des Witzes« und »Bremer Beiträge«; eine Ge-
samtausgabe erschien 1754.
672 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

verstehen würden, entweder durch eine Um- Herr! es fehlen die Mäcenaten. Man sehe wie die
schreibung, oder durch eine veränderte Wendung Franzosen und Engländer ihre wizzige Köpfe be-
deutlicher zu machen. [129] solden, und wie viel Ehre diese ihren Nationen
Wann doch einmahl unsere wizzige Werke den dafür machen. Wie elend gehet es nicht hingegen
Ausländern bekannt werden sollen, so wird es bes- einem Deutschen! [... ]« [143]
ser sein, daß wir erwarten, daß sie uns übersez- ...
[ ]
zen, als daß wir selbst uns ihnen aufdringen sol- Aber ich glaube nicht, daß es einem Lande
ten. Wir werden durch schlechte Uebersezzungen, schimpflich sei, wann diese Belohnungen nicht so
bei ihnen weit mehr verlieren, als wann wir ihnen häufig sind; Besoldungen werden allein keine
ganz unbekannt blieben. [130] grosse Geister hervorbringen: Wie viel dunkle
[... ] Namen finden wir [144] nicht, unter den wohl-
besoldeten Mitgliedern der französischen Akade-
Der Achtzehende Brief. mie? Waren König und Besser 136 darum weniger
[ ... ] mittelmäßig, weil sie Hofpoeten waren? Machen
Vielleicht scheinet es Ihnen eine paradoxe sie, oder ein Haller, Hagedorn, Rabener, Gleim,
Frage, warum die Deutschen in so vielen Stükken Uz, die alle in unpoetischen Aemtern stehen, un-
mittelmäßig geblieben sind? Vielleicht würden serer Nation mehr Ehre? Ein guter Kopf, der durch
[S]ie mir gar nicht einmahl Beifall geben, wann beschwehrliche Arbeiten, die er seines Unterhalts
[142] ich Ihnen sagen wolte, in wie vielen Stük- wegen unternehmen muß, sein Genie unterdrük-
ken wir uns, meines Erachtens, noch nicht über ket siehet, ist allerdings zu bedauren; Wann ich
das Mittelmäßige erhoben haben: Die Liebe zu sei- aber nicht irre, so würden die Reichthümer und
nem Vaterlande ist zuweilen sehr verführerisch, die Besoldungen, die unsern Dichtern so noth-
aber Sie müssen dieser Liebe ohnerachtet, eine wendig scheinen, sie vielleicht schläfriger machen,
grosse Menge elender Schriftsteller bei uns be- als alle Nahrungssorgen; Ein Deutscher, der so
merket haben, und die Ausschweifungen der bei- reich wäre, als der Hr. v. Voltaire, würde seine
den Partheien, die noch immer ein Recht auf die Interessen in Ruhe verzehren, und sich wohl
Herrschaft über den deutschen Wiz zu haben glau- hüten, seinen Ruhm durch Trauerspiele, Univer-
ben,134 können Ihnen nicht unbekannt sein; Sie salhistorien, und Gedächtnißverse, darüber auf das
werden mir also wenigstens Recht geben, wann Spiel zu setzen. Wir dürfen es uns also nicht leid
ich behaupte: daß wir in den meisten Theilen der sein lassen, wann unsere schöne Geister ihre mei-
schönen Wissenschaften, noch nicht zu der Höhe ste Tage mit Beschäftigungen zubringen, über die
gestiegen sind, darauf wir unsere Nachbarn sehen: die Musen nicht präsidiren. Vielleicht müssen wir
Die Natur der Deutschen selbst kan hieran nicht es den deutschen Fürsten gar Dank wissen, daß
Schuld sein, da unser Vaterland Geister gezeiget sie, durch an schlechte Köpfe ertheilte Pensionen,
hat, die sich mit den Ausländern messen dürfen; dem verderbten Geschmakke nicht noch mehr
Es müssen also Ursachen da sein, warum der ge- Nahrung gegeben haben. Wir haben davon in allen
meine Haufen unserer Schriftsteller zu unsern Nationen Beispiele, und es wäre ein Wunder,
grossen Schriftstellern nicht die Verhältniß hat, die wann bloß unter den Deutschen die Belohnungen
der gemeine Haufen der ausländischen Schrift- nur auf die Würdigen solten gefallen sein. Wir kön-
steller zu der Grösse der berühmten Ausländer nen uns also über den Mangel der Belohnungen
hat. Ich dürfte keinen dürftigen Poeten fragen: leicht trösten, und wir würden uns noch leichter
Woher es rühre, daß die schönen Wissenschaften trösten können, wann unsere Dichter alle die Gabe
in Deutschland nicht empor kommen können? hätten, durch die man vorzügliche Belohnungen
»Hinc illae lacrumae,135 würde er sagen: Lieber verdienet; Mich dünkt aber, es fehlet den meisten

[134] Gemeint ist die Auseinandersetzung zwischen Gottsched in Leipzig und Bodmer und Breitinger
in Zürich. [135] Terenz: Andria I 1,126. [136] Johann Ulrich von König (1688-1744) war sächsi-
scher Hofdichter; Johann von Besser (1654-1729) stand als Zeremonienmeister zunächst in branden-
burgisch-preußischen Diensten und war später am Hof Augusts des Starken in Dresden. In dieser Funk-
tion verfaßten beide Gelegenheitsdichtung.
Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand der schönen Wissenschaften 673

unter ihnen etwas, das sie durch keine Besoldun- net, ihr Collegium, ihre Universität, auf der sie
gen, und durch nichts in der Welt erlangen kön- schreiben: Die Welt, für die sie schreiben, ist ihnen
nen, nemlich: Genie. Bei vielen Schriftstellern, die unbekannt. Jungen Leuten, die etwas von der
unsere Nachbarn für mittelmäßig halten, trift man Buchstabenrechnung und den Anfangsgründen der
wenigstens Genie an, ob es gleich ein rohes, un- Metaphysik gelernet haben, scheinen diese Sachen
ausgebildetes und mangelhaftes [145] Genie ist. viel zu artig, als daß sie sie nicht bey Gelegenheit
[... ] Das Genie, die vivida vis animi,137 ist die ein- anzubringen suchen solten; Weil ihnen die philo-
zige Thür zu dem Vortreflichen in den schönen sophische Sprache erhaben deucht, so ist es kein
Wissenschaften, die Gelehrsamkeit und die Ar- Wunder, daß sie sie in ihren Versen reden, und
beitsamkeit, mit denen unsere schlechten Schrift- weil sie ganz genau gerechnet, in dem Vortrag
steller dasselbe ersezzen wollen, dienen nur den ihrer Lehrer doch auch manches nicht verstehen,
Mangel desselben noch mehr zu verrathen. Eine so fodern sie von ihren Lesern auch nicht, daß sie
küzzelnde Begierde, Reime oder sechs Füsse, zu alle Verse verstehen sollen, ja sie nehmen sich des-
sechs Füssen zu paaren, und die natürliche Fähig- wegen selbst nicht die Mühe, sie zu verstehen: Das
keit, schön zu denken, und feine Wendungen von Tändeln stehet diesen Herren noch weniger an,
platten Gedanken zu unterscheiden, muß man ja sie zeigen zu sehr, daß sie nicht in der rechten
nicht vermengen; Ein öder Kopf, der sich einfal- Schule gewesen sind, ihre zärtliche Zeilen sind mit
len läßt, einen schönen Geist vorzustellen, bleibt der auserlesensten Pedanterei begleitet; Sie stellen
ewig steif und unnatürlich, wann er sich auch noch sich ihre Leser so vor, wie sich: zum Unglükk sind
so sehr anstrenget; Seine Gedanken tragen be- sie nicht so. Wann unsere Dichter in vernünftigen
ständig die Kennzeichen der Mühsamkeit an sich, Geselschaften, ein munteres und ungezwungenes
mit der sie zusammen gesezt sind: Er haschet das Wesen annehmen lernten, so würde die Steife und
Schimmernde; Der Weg der Natur, der einzigen Pedanterei nicht alle ihre Zeilen verstellen, und
Quelle aller Schönheiten, bleibt ihm unbekannt, sie würden sich vor tausend Unanständigkeiten in
und wann er ihn finden könnte, so sind ihm acht nehmen lernen, die sie nicht bemerken, die
Kunst und Spielwerke lieber. Ein Chaulieu,138 ein aber der Welt sogleich in die Augen fallen. Die
Caniz 139 denkt richtig, ohne daß er es selbst weiß, freie Erziehung eines Franzosen unterhält sein
er bestreut jeden Weg mit Blumen, und wann er Genie, er lernt sich ausdrükken, er lernet, was Wiz
verführet wird, so sind seine Vergehungen so an- und feiner Scherz ist, er wird ein Poet, indem er
genehm, daß wir uns leicht überreden lassen, sie die Sprache des Herzens oder des Wizzes redet.
ihm zu vergeben. Das Genie ist der wahre Pro- Der Engländer hat zwar nicht das [147] Gesel-
bierstein eines schönen Geistes, nicht Regeln und schaftliche eines Franzosen, sein ernsthaftes Nach-
eine übel angebrachte Gelehrsamkeit. Ein Caniz, denken aber, und die fleißige Lesung der Alten,
eine Sevigne, 140 ein Opiz werden leben, wann hun- schaffen die männlichen Schönheiten, die dieser
dert Pedanten ihrer Zeit werden [146] vergessen Nation eigen sind. Ein Deutscher fangt von der
sein; Es ist wahr, daß das Genie für sich nicht hin- Schule an, ein Dichter sein zu wollen, weil er von
länglich ist, und daß es weiter bearbeitet werden seinen Lehrern, die vielleicht noch weniger Ge-
muß: Ich behaupte aber auch, daß es uns ern an- schmakk haben, als er, wegen einer unglükklichen
gehenden Schriftstellern, die noch Genie haben, Fertigkeit, Verse zu machen, gelobet wird, so
an einem vornehmen Mittel fehlet, dasselbe mehr glaubt er, das Wesen der Dichtkunst bestehe dar-
zu excoliren,141 nämlich an Kenntniß und an Um- inn, weil seine Gedichte niemahls gehörig sind ge-
gang mit der grossen Welt: Hiervon rühren ohne tadelt worden, so glaubt er berechtigt zu sein, sich
Zweifel die meisten Ausschweifungen unserer jun- höher zu schwingen, und das zu thun, was grosse
gen Dichter her; Sie kennen nichts als ihr Cabi- Dichter gethan haben. Haben wir nicht diesem

[137] Lukrez: De rerum natura I 72. [138] Guillaume Amfrye, AbM de Chaulieu (1639-1720) ver-
faßte eine bewußt spielerische, tändelnd-flüchtige Salonpoesie. [139] Friedrich Freiherr von Canitz
(1654-1699) schrieb lehrhafte und satirische Texte, die sich am französischen Klassizismus orientier-
ten. [140] Mehr als dreißig Jahre lang schrieb Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigne
(1626-1696) Briefe über Salons, Theater und literarisches Leben ihrer Zeit. [141] Verfeinern.
674 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Mangel der Erkenntniß des wahren Wesens der des deutschen Publici ist auch viel zu bequem, als
Dichtkunst, die Menge unglükklicher Nachahmer daß er die Gedichte lesen solte, die er beurthei-
grosser Dichter zu danken, mit denen Deutsch- let, dahero ist es selten zu erwarten, daß man in
land so überschwemmt ist? Ein kleiner Geist will freundschaftlichen Geselschaften, Gedichte vorle-
philosophisch schreiben, wie Haller, und er sen und den Werth derselben richtig bestimmen
schreibt pedantisch und dunkel: Er höret, daß werde. Die gewöhnlichste Art, den Werth der deut-
Kloppstok ein grosser Dichter ist, und glaubet es, schen Werke des Wizzes zu bestimmen, sind die
weil er ihn nicht verstehet, er nimmt sich vor, gedrukkten Beurtheilungen, und diese sind es
Kloppstokisch zu schreiben, und bringt, GOtt eben, durch die der Geschmakk ihres Landes zu-
weiß! wie abscheuliche und unsinnige Geburten weilen mehr verderbet, als gebessert wird; Die
herfür; Ein scherzhafter Gleim und Leßing schei- wichtigste Besorgniß, die ein angehender franzö-
nen ihm Muster zu sein, die sich sehr leicht er- sischer oder engländischer Dichter haben kann,
reichen lassen, und er fängt seine Dichterarbeiten, ist, daß die Cabale eines ältern Poeten, ihn nicht,
mit matten und abgeschmakkten Tändeleien an, ohnerachtet der Verdienste, die er haben könnte,
über die ieder, ausser dem Verfasser selbst, ein- unterdrücken möge: Dasienige aber, wofür sich
schlafen muß. Wann die wahre Critik, die Kennt- ein angehender deutscher Dichter am meisten
niß der Schönheiten der Alten und Neuern, und fürchten solte, ist, meines Erachtens, daß eine Ca-
richtige Bestimmung dieser Schönheiten, ich will bale guter Freunde ihm nicht durch unzeitige und
nicht sagen, unter unsern iungen Dichtern, son- unverdiente Lobeserhebungen, die gute Meinung
dern nur, unter unsern seinwollenden Kunstrich- von sich selbst beibringe, die ein ieder sich so
tern, algemeiner wäre, so würden wir so unsin- leicht gefallen läßt, und die der wahren Volkom-
nige, und sogar unbegreiflich schlechte Geburten menheit, so sehr hinderlich ist; Es ist in Deutsch-
bei uns nicht finden. In Paris, in London, ist der land nichts leichter, als gelobet zu werden, aber
Richterstuhl des Wizzes in dem ganzen Lande, eben diese Verschwendung des Lobes, macht, daß
man beurtheilet daselbst den Werth der Gedichte, wir nicht einsehen lernen, in wie vielen Fällen, wir
nach dem Beifall, den sie in den Geselschaften, in kein Lob verdienen. [149]
den Coffeehäusern, in den Cabinettern der Per-
sonen von Geschmakk, [148] erhalten. Deutsch- Friedrich Nicolai: Briefe über den itzigen Zustand
land ist viel zu weitläuftig, und wird von zu der schönen Wissenschaften in Deutschland
verschiedenen Herren beherrschet, als daß der [1755], hg. von Georg Ellinger, Berlin 1894 (Ber-
Geschmakk einer Stadt, den Geschmakk der übri- liner Neudrucke, hg. von Ludwig Geiger und
gen solte bilden können, und unsere grosse Ge- G. E., Dritte Serie, Bd. 2), S. 82-94: Der Eilfte Brief;
selschaften pflegen sich so wenig mit den schönen S. 126-132: Der Sechzehnde Brief; S. 141-153:
Wissenschaften zu beschäftigen: Ein grosser Theil Der Achtzehende Brief.

Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlungen von dem weinerlichen


oder rührenden Lustspiele
Nachdem sich Gotthold Ephraim Lessing thek« (1754-1758), ausführlich auf die
schon in der ersten deutschen Theaterzeit- Comedie larmoyante ein. In diesem in Frank-
schrift, den »Beiträgen zur Historie und Auf- reich entstandenen und auch in Deutschland
nahme des Theaters« (1749-1750) mit der längst erfolgreichen neuen Genre sollen emp-
- für die moralisch-erzieherischen Ziele der findsame Elemente das Herz des Zuschauers
Aufklärung so wichtigen - Gattung Komödie unmittelbar ansprechen. Lessing präsentiert
befaßt und Plautus gegen Gottscheds starre im ersten Stück der »Bibliothek« Kritik und
Regelpoetik verteidigt hat, geht er im Nach- Verteidigung des Genres, indem er Überset-
folgeorgan, seiner »Theatralischen Biblio- zungen von Chassirons »Reflexions sur le co-
Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele 675

mique larmoyant« (1749) und Gellerts »Pro Diese allgemeine Betrachtung findet hier ganz
comoedia commovente« (1751) nebeneinan- natürlich ihren Platz, da ich von den Neuerungen
dersteIlt. reden will, welche zu unsern Zeiten in der Dra-
Auf zwei Ebenen kommen hier National- matischen Dichtkunst sind gemacht worden.
Weder das Lustspiel, noch das Trauerspiel, ist
stereotype vor. Wenn Lessing eingangs die
davon verschont geblieben. Das erstere hat man
Comedie larmoyante und das bürgerliche um einige Staffeln erhöhet, und das andre um ei-
Trauerspiel als genuin französische bzw. eng- nige herabgesetzt. Dort glaubte man, daß die Welt
lische Phänomene einführt, liefert ihm das lange genug in dem Lustspiele gelacht und abge-
Nationalcharakterkonzept die Vergleichsba- schmackte Laster ausgezischt habe; man kam also
sis: Von der Stände klau sei her gesehen - die auf den Einfall, die Welt endlich einmal auch dar-
das bürgerliche Leben traditionell aus der inne weinen und an stillen Tugenden ein edles
Tragödie ausschließt und an die Komödie ver- Vergnügen finden zu lassen. Hier hielt man es für
weist - erscheint die französische Neuerung unbillig, daß nur Regenten und hohe Standesper-
sonen in uns Schrecken und Mitleiden erwecken
als Ausdruck von eitler Prahlerei, die engli-
sollten; man suchte sich also aus dem Mittelstande
sche dagegen als Beleg für den Willen zu po- Helden, und schnallte ihnen den tragischen Stie-
litischer Freiheit. Bei Chassiron selbst haben fel an, in dem man sie sonst, nur ihn lächerlich
französische Eitelkeit und Modesucht die rhe- zu machen, gesehen hatte.
torische Funktion, das mißliebige Genre der Die erste Veränderung brachte dasjenige her-
Comedie larmoyante zu diskreditieren. So be- vor, was seine Anhänger das rührende Lustspiel,
stätigen die Ausführungen des französischen und seine Widersacher das weinerliche nennen.
Kritikers Lessings scheinbar vorsichtig for- Aus der zweyten Veränderung entstand das bür-
mulierten Verdacht, das »weinerliche« Lust- gerliche Trauerspiel. [6]
Jene ist von den Franzosen und diese von den
spiel sei möglicherweise das Produkt einer
Engländern gemacht worden. Ich wollte fast sagen,
»flatterhaften Liebe zu Veränderungen«.142
daß sie beyde aus dem besondern Naturelle die-
Im Verhältnis von Chassirons Text zu Les- ser Völker entsprungen zu seyn scheinen. Der
sings Sätzen zeigt sich, wie dieser die Leser- Franzose ist ein Geschöpf, das immer grösser
meinung geschickt steuert. scheinen will, als es ist. Der Engländer ist ein an-
ders, welches alles grosse zu sich hernieder zie-
Neuerungen machen, kann sowohl der Charakter hen will. Dem einen ward es verdrüßlich, sich
eines grossen Geistes, als eines kleinen seyn. Jener immer auf der lächerlichen Seite vorgestellt zu
verläßt das alte, weil es unzulänglich, oder gar sehen; ein heimlicher Ehrgeitz trieb ihn, seines
falsch ist; dieser, weil es alt ist. Was bey jenem gleichen aus einem edeln Gesichtspunkte zu zei-
die Einsicht veranlaßt, veranlaßt bey diesem der gen. Dem andern war es ärgerlich, gekrönten
Eckel. Das Genie will mehr thun als sein Vor- Häuptern viel voraus zu lassen; er glaubte bey sich
gänger; der Affe des Genies nur etwas anders. zu fühlen, daß gewaltsame Leidenschaften und er-
Beyde lassen sich nicht immer auf den ersten habne Gedanken nicht mehr für sie, als für einen
Blick von einander unterscheiden. Bald macht die aus seinen Mitteln wären.
flatterhafte Liebe zu Veränderungen, daß man aus Dieses ist vielleicht nur ein leerer Gedanke; aber
Gefälligkeit diesen für jenes gelten läßt; und bald genug, daß es doch wenigstens ein Gedanke ist.
die hartnäckige Pedanterey, daß man, voll un- - - Ich will für diesesmal nur die erste Verände-
wissenden Stolzes, jenes zu diesem erniedriget. rung zu dem Gegenstande meiner Betrachtungen
Genaue Beurtheilung muß mit der lautersten Un- machen, und die Beurtheilung der zweyten auf
partheylichkeit verbunden seyn, wenn der aufgewor- einen andern Ort sparen.
fene Kunstrichter weder aus wollüstiger Nachsicht, Ich habe schon gesagt, daß man ihr einen dop-
noch aus neidischem Eigendünkel fehlen soll. pelten Namen beylegt, welchen ich auch so gar in

[142] Lessing: Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele, S. 6.


676 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

der Ueberschrift gebraucht habe, um mich nicht Betrachtungen über das weinerlich Komische,
durch die blasse Anwendung des einen, so aus dem Französischen des Herrn M. D. C. 143
schlecht weg gegen den Begrif des andern zu er- [ ... ]
klären. Das weinerliche Lustspiel ist die Benen- Es ist [... ] nicht sowohl die Erschöpfung der
nung derjenigen, welche wider diese neue Gat- Charaktere und des Lächerlichen, noch die Be-
tung eingenommen sind. Ich glaube, ob schon gierde nützlicher zu seyn, noch die Vorstellung
nicht hier, sondern anderwärts, das Wort wei- eines grössern Vergnügens, welche uns die Gat-
nerlich, um das Französische larmoyant auszu- tung des weinerlich Komischen verschaft hat,
drücken, am ersten gebraucht zu haben. Und ich sondern vielmehr die Schwierigkeit, den Ton des
wüßte es noch jezt nicht besser zu übersetzen, Moliere zu erreichen, oder vielmehr die Begierde
wenn anders der spöttische Nebenbegrif, den unsre Bewunderung durch die glänzenden Reitze
man damit hat verbinden wollen, nicht verlohren der Neuigkeit zu überraschen. Diese Krankheit,
gehen sollte. Man sieht dieses an der zweyten Be- welche dem Französischen Genie so eigen ist,
nennung, wo ihre Vertheidiger ihre Rechnung erzeugt die Moden in der Litteratur, und stekt
dabey gefunden haben, ihn gänzlich wegzulassen. mit ihren Sonderlichkeiten sowohl alle Schreib-
Ein rührendes Lustspiel läßt uns an ein sehr schö- arten, als alle Stände an. Unsre Neugierde will
nes Werk denken, da ein weinerliches, ich weis alles durchlaufen; unsre Eitelkeit will alles ver-
nicht was für ein kleines Ungeheuer zu verspre- suchen; und auch als-[29]denn, wenn wir der
chen scheinet. Vernunft nachgeben, scheinen wir nicht sowohl
Aus diesen verschiedenen Benennungen ist ge- ihrem Reitze, als unserm Eigensinn gefolgt zu
nugsam, glaube ich, zu schliessen, daß die Sache seyn.
selbst eine doppelte Seite haben müsse, wo man Wann diese Betrachtungen wahr sind, so ist es
ihr bald zu viel, und bald zu wenig thun könne. leicht, das Schicksal des weinerlich Komischen
Sie muß eine gute Seite haben, sonst würden sich vorher zu sagen. Die Mode hat es eingeführt, und
nicht so viel schöne und scharfsinnige Geister für mit der Mode wird es vergehen, und in das Land
sie erklären: sie muß aber auch eine schlechte des Tragikomischen verwiesen werden, aus wel-
haben, sonst würden sich andre, die eben so chem es gekommen ist. Es glänzet vermöge der
schön und scharfsinnig sind, ihr nicht widerset- schimmernden Blitze der Neuigkeit, und wird eben
zen. [7] so geschwind, als diese, verlöschen. Das schöne
Wie kann man also wohl sichrer hierbey gehen, Geschlecht, welches der gebohrne Beschützer aller
als daß man jeden von diesen Theilen höret, um zärtlichen Neuerungen ist, kann nicht immer wei-
sich alsdann entweder auf den einen, oder auf nen wollen, ob es gleich immer empfinden will.
den andern zu schlagen, oder auch, wenn man Wir dürfen uns nur auf seine Unbeständigkeit ver-
lieber will, einen Mittelweg zu wählen, auf wel- lassen. [... ]
chem sie sich gewissermassen beyde vereinigen Alle Kunst ist unnütze, wenn die Gattung an
lassen? Zum guten Glücke finde ich, so wohl hier und für sich selbst fehlerhaft ist, das ist, wenn sie
als da, zwey Sprecher, an deren Geschicklichkeit sich nicht auf jenes empfind bare und allgemeine
es wahrhaftig nicht liegt, wenn sie nicht beyde Wahre gründet, welches zu allen Zeiten und für
Recht haben. alle Gemüther verständlich ist. Aus dieser Ursa-
Der eine ist ein Franzose und der andre ein che vornehmlich wird die Täuschung des neuen
Deutscher. Jener verdammt diese neue Gattung, Komischen gewiß verschwinden; man wird es
und dieser vertheidiget sie; so wahr ist es, daß die bald durchgängig überdrüßig seyn, die Auskrah-
wenigsten Erfindungen, an dem Orte, wo sie ge- mung der Tugend mit bürgerlichen Abentheuern
macht werden, den meisten Schutz und die mei- verbunden zu sehen, und romanenhafte Originale
ste Unterstützung finden. [8] die strengste Weisheit, in dem nachgemachten
[ ... ] Tone des Seneca predigen, oder mit den mensch-

(143) 1749 erschienen die »Reflexions sur le comique larmoyant« von Pierre-Matthieu Martin de Chas-
siron (1704-1767). In dem neuen Genre sieht Chassiron einen Verstoß gegen den antiken Maßstab
des >prodesse et delectare<.
Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 677

lichen Tugenden, zur Nachahmung des berühm- haftes Ansehen über eine Bühne zu verbreiten,
ten Maximenschreibers,144 sinnreich zanken zu deren vornehmste Zierde allezeit Spiel und La-
hören. chen gewesen sind, und beständig ihr unterschei-
Lasset uns daher aus diesem allen den Schluß dender Charakter seyn werden? [31]
ziehen, daß keine Erfindungen vergönnt sind, als
welche die Absicht zu verschönern haben, [30] Obwohl Lessing dies stellvertretend für eine
und daß die Gattung des weinerlich Komischen
eigene Kritik am »weinerlichen« Lustspiel zi-
eine von den gefährlichen Erfindungen ist, welche
dem wahren Komischen einen tödlichen Streich tiert, stimmt seine Komödienauffassung mit
versetzen kann. Wenn eine Kunst zu ihrer Voll- Chassiron nicht ganz überein, wie sich am
kommenheit gelangt ist, und man will ihr Wesen Ende der »Abhandlungen« zeigt. Die Auto-
verändern, so ist dieses, nicht sowohl eine in dem rität der Vorbilder ist nicht Lessings Hauptar-
Reiche der Gelehrsamkeit erlaubte Freyheit, als gument. Vielmehr geht es ihm darum, die
vielmehr eine unerträgliche Frechheit. Die Grie- Zuschauer in ihrer Lebenswirklichkeit anzu-
chen und die Römer, unsre Meister und Muster sprechen, wenn er postuliert, daß die Komö-
in allen Geburthen des Geschmacks, haben die die sowohl Tugend als auch Laster zeigen
Komödie vornehmlich dazu bestimmt, daß sie uns,
und sowohl Rührung als auch Lachen be-
vermittelst der Critik und des Scherzes, zugleich
ergötzen und unterrichten soll. Alle Völker Euro- wirken soll.
pens sind hernach dieser Weise mehr oder weni-
ger gefolgt, so wie es ihrem eigenthümlichen Genie Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften,
gemäß war: und wir selbst haben sie in den Zei- hg. von Karl Lachmann. Dritte, aufs neue durch-
ten unsers Ruhmes, in dem Jahrhunderte ange- gesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch
nommen, das man so oft mit dem Jahrhunderte Franz Muncker, Bd. 6, Stuttgart 1890, S. 1-391:
des Augusts in Vergleichung gestellet hat. Warum Theatralische Bibliothek [1754-1758] (S. 3-166:
will man jetzt Thalien nöthigen die traurige Stel- 1. Stück [1754]; S. 6-53: Abhandlungen von dem
lung der Melpomene zu borgen, und ein ernst- weinerlichen oder rührenden Lustspiele).

Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie


1767 wird in Hamburg ein deutsches Natio- sagen, dieser sey: keinen eigenen haben zu
naltheater gegründet. Die gespielten Stücke wollen. Wir sind noch immer die ge schwor-
bespricht der (festangestellte) Kritiker Les- nen Nachahmer alles Ausländischen, beson-
sing fortlaufend in seiner »Hamburgischen ders noch immer die unterthänigen Bewun-
Dramaturgie« (1767-1769). Als das Thea- derer der nie genug bewunderten Franzosen;
terprojekt nach einem Jahr an dem Desin- alles was uns von jenseit dem Rheine kömmt,
teresse des Publikums scheitert, schließt er ist schön, reitzend, allerliebst, göttlich; lieber
mit einem bitteren Kommentar: »Ueber den verleugnen wir Gesicht und Gehör, als daß
gutherzigen Einfall, den Deutschen ein Na- wir es anders finden sollten; lieber wollen wir
tionaltheater zu verschaffen, da wir Deutsche Plumpheit für Ungezwungenheit, Frechheit
noch keine Nation sind! Ich rede nicht von für Grazie, Grimasse für Ausdruck, ein Ge-
der politischen Verfassung, sondern blos von klingle von Reimen für Poesie, Geheule für
dem sittlichen Charakter. Fast sollte man Musik, uns einreden lassen, als im geringsten

[144] Anspielung auf Franrrois Duc de La Rochefoucauld (1613-1680), den Verfasser der »Reflexions
ou Sentences et maximes morales« (1664).
678 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

an der Superiorität zweifeln, welche dieses des Zuschauers zu wecken. Daher müßten
liebenswürdige Volk, dieses erste Volk in der Charaktere und Handlungsverlauf notwendig
Welt, wie es sich selbst sehr bescheiden zu anders gestaltet sein als in einer moralischen
nennen pflegt, in allem, was gut und schön Erzählung, bei der »alle unsere Aufmerk-
und erhaben und anständig ist, von dem ge- samkeit auf den allgemeinen Satz gelenkt
rechten Schicksale zu seinem Antheile erhal- wird, von welchem der einzelne Fall [... ] ein
ten hat. - Doch dieser Locus communis ist so einleuchtendes Beyspiel giebt«. Konkret
so abgedroschen, und die nähere Anwendung heißt das: Marmontels Leser soll - verstan-
desselben könnte leicht so bitter werden, daß desmäßig - begreifen, daß Liebe nur »durch
ich lieber davon abbreche.«145 Der antifran- Nachsicht und Gefälligkeit« erworben wird;
zösische Affekt der »Dramaturgie« erklärt auf Wahrscheinlichkeit darf die Erzählung
sich nicht zuletzt daraus, daß auch in Ham- verzichten. Im Dienst der dramatischen Wir-
burg überwiegend französische Stücke gege- kung müsse die Vorlage jedoch verändert
ben werden und Voltaire der am meisten ge- werden, denn zum Theater gehöre wesent-
spielte Autor iSt. 146 lich »das Vergnügen, welches uns eben so
rein gedachte als richtig gezeichnete Charak-
Der folgende Entwurf zum dreiunddreißig- tere gewähren«.147
sten bis fünfunddreißigsten Stück der »Ham-
burgischen Dramaturgie« belegt eindrücklich, 7lte Vorstellung. Soliman der zweyte.
inwiefern der Gebrauch von Nationalstereo- Ob Favart die Veränderung aus kritischen Ursa-
typen der Orientierung dient und Komple- chen gemacht? Ob er es nicht blos gethan, um
xität reduziert. Es geht um das Lustspiel »Les s[einer] Nation zu schmeicheln? Um seine Fran-
trois sultanes ou le Soliman second« (1761) zösin nicht allein zum lebhaftesten, witzigsten,
von Charles-Simon Favart (1710-1792). Im unterhaltendsten, sondern auch edelsten und
großmüthigsten Mädchen zu machen? Damit man
Unterschied zu der Erzählung aus Marmon-
sagen müße: es ist wahr, sie ist ein närrisches un-
tels »Contes moraux« (1760), auf die Favart
bedachtsames Ding, aber doch zugleich das beste
zurückgreift, ist die kokette Sklavin Roxelane, Herz? - So wie Boissy, im Franzosen zu Lon-
die des Sultans Liebe gewinnt, in der Komö- don,148 seinen Petitmätre,149 am Ende doch zu
die auch als ein edler und vernünftiger Cha- einem jungen Menschen von Ehre macht; und da-
rakter gezeichnet. Während Lessing sich durch alles das Gute was die Schilderung seiner
in dem - hier abgedruckten - Entwurf da- Thorheiten stiften könnte wieder verderbt. [44]
mit begnügt, das Befremdliche und Überra- [ ... ]
schende, das sich beim Vergleich zwischen Die französischen dramatischen Dichter über-
haupt sind itzt die berechnendsten Schmeichler
Marmontel und Favart ergibt, unter Rückgriff
der Nation. Nur durch die Eitelkeit derselben brin-
auf stereotype Etikettierungen abzutun, ent- gen sie ihre Versuche in Schutz. [... ]
wickelt er in der veröffentlichten Textfassung Gleichwohl sind wir Deutsche so gutherzige
eine differenzierte Erklärung über gattungs- Narren ihnen diese Stücke nachzuspielen, und die
bedingte Unterschiede: Das Drama ziele dar- kahlen Lobeserhebungen der Franzosen auf deut-
auf ab, »Leidenschaften« oder »Vergnügen« schen Theatern erschallen zu laßen.

[145] Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 2, S. 208-221: Hundert und erstes, zweytes, drittes
und viertes Stück. Den 19ten April, 1768, Zitat S. 213. [146] Siehe dazu Horst Steinmetz: litera-
turgeschichte und Sozialgeschichte in widersprüchlicher Verschränkung: Das Hamburger Natio-
naltheater, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 4, 1979, S. 24-36,
bes. S. 30f. [147] Lessing: Hamburgische Dramaturgie, Bd. 1, S. 329-333: Fünf und dreyßigstes Stück.
Den 28sten August, 1767, Zitat S. 33lf. [148] Siehe S. 442-448. [149] Stutzer.
Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 679

Unmöglich können doch bey uns ihre Tragö- tion bekannt gemacht,151 einen sehr gründlichen
dien von der Art gefallen; und ihre Comödien von Vertheidiger gefunden. Die Franzosen billigen
der Art müßen vollends verunglücken. Wir haben sonst selten etwas, wovon sie kein Muster unter
keine Roxelanen, wir haben keine Petitmätres; wo sich selbst haben.
sollen unsre Schauspieler die Muster davon gese- Die Namen von Fürsten und Helden können
hen haben. Kein Wunder also, daß sie diese Rol- einem Stücke Pomp und Majestät geben; aber zur
len allerzeit schlecht spielen. Und desto beßer! Rührung tragen sie nichts bey. Das Unglück der-
[45] jenigen, deren Umstände den unsrigen am näch-
sten kommen, muß natürlicher Weise am tiefsten
Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften, in unsere Seele dringen; und wenn wir mit Köni-
hg. von Karl Lachmann. Dritte, aufs neue durch- gen Mitleiden haben, so haben wir es mit ihnen
gesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch als mit Menschen, und nicht als mit Königen.
Franz Muncker, Bd. 15, Leipzig 1900, S. 38-48: Macht ihr Stand schon öfters ihre Unfälle wichti-
Hamburgische Dramaturgie [Entwiirfe zu Bespre- ger, so macht er sie darum nicht interessanter. Im-
chungen] (S. 44f.: 71te Vorstellung. Soliman der merhin mögen ganze Völker darein verwickelt
zweyte). werden; unsere Sympathie erfordert einen einzeln
Gegenstand, und ein Staat ist ein viel zu abstrak-
ter Begriff für unsere Empfindungen.
>Französische< Eitelkeit und Prahlerei, Witz, »Man thut dem menschlichen Herze Unrecht,
Galanterie und Höflichkeit oder >deutsche< sagt auch Marmontel, man verkennet die Natur,
Treuherzigkeit und Grobheit: in den Num- wenn man glaubt, daß sie Titel bedürfe, [239] uns
mern der »Hamburgischen Dramaturgie« ge- zu bewegen und zu rühren. Die geheiligten Namen
braucht Lessing solche Nationalstereotype, des Freundes, des Vaters, des Geliebten, des Gat-
wo er seine Argumente polemisch überspitzt ten, des Sohnes, der Mutter, des Menschen über-
mit dem Ziel, Anstöße zu einer eigenständi- haupt: diese sind pathetischer, als alles; diese be-
gen Dramenproduktion in Deutschland zu haupten ihre Rechte immer und ewig. Was liegt
daran, welches der Rang, der Geschlechtsname,
geben. Der erste Schritt dazu ist die Loslö-
die Geburt des Unglücklichen ist, den seine Ge-
sung vom dominanten französischen Vorbild, fälligkeit gegen unwiirdige Freunde, und das ver-
von dessen starrer Regelhaftigkeit - die Les- führerische Beyspiel, ins Spiel verstricket, der sei-
sing als eine Fehldeutung der Aristotelischen nen Wohlstand und seine Ehre darüber zu Grunde
Poetik wertet - und von dem >bienseance<- gerichtet, und nun im Gefängnisse seufzet, von
Ideal, wie es Voltaire noch vertritt. Die po- Scham und Reue zerrissen? Wenn man fragt, wer
lemische Auseinandersetzung gehört zu »Les- er ist; so antworte ich: er war ein ehrlicher Mann,
sings methodischem Selbstverständnis: das und zu seiner Marter ist er Gemahl und Vater;
Falsche zu erkennen als Voraussetzung zur seine Gattinn, die er liebt und von der er geliebt
Erkenntnis des Wahren«.150 Induktiv vom je- wird, schmachtet in der äußersten Bedürfniß, und
kann ihren Kindern, welche Brod verlangen, nichts
weiligen Einzelfall ausgehend, mündet seine als Thränen geben. [... ]«152
Kritik in grundsätzliche und innovative Über- Man lasse aber diese Betrachtungen den Fran-
legungen zur Dramenästhetik. zosen, von ihren Diderots und Marmontels, noch
so eingeschärft werden: es scheint doch nicht, daß
Vierzehntes Stück. Den 16ten Iunius, 1767. das bürgerliche Trauerspiel darum bey ihnen be-
Das bürgerliche Trauerspiel hat an dem französi- sonders in Schwang kommen werde. Die Nation
schen Kunstrichter, welcher die Sara seiner Na- ist zu eitel, ist in Titel und andere äußerliche Vor-

[150]Martin Kramer: Hamburgische Dramaturgie, in: Barner u. a. (Hg.): Lessing, S. 179-200, Zitat
S. 187. [151] 1761 hatte das »Journal Etranger« Lessings bürgerliches Trauerspiel »Miß Sara Samp-
son« (1755) vorgestellt. [152] Marmontel: Discours sur la tragedie. Siehe auch S. 610-615, wo ein
Auszug aus der Ausgabe des Textes von 1773 abgedruckt ist.
680 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

züge zu verliebt; bis auf den gemeinsten Mann, kenntlichkeit gegen einen deutschen Dichter haben
will alles mit Vornehmern umgehen; und Gesell- würde, die Calais gegen den Du Belloy gehabt hat.
schaft mit seines gleichen, ist so viel als schlechte Man erkenne es immer für französische Eitelkeit:
Gesellschaft. Zwar ein glückliches Genie vermag wie weit haben wir noch hin, ehe wir zu so einer
viel über sein Volk; die Natur hat nirgends Eitelkeit fähig seyn werden! Was Wunder auch?
ihre Rechte aufgegeben, und sie erwartet viel- Unsere Gelehrte selbst sind klein genug, die Na-
leicht auch dort nur den Dichter, der sie in aller tion in der Geringschätzung alles dessen zu be-
ihrer Wahrheit und Stärke zu zeigen verstehet. stärken, was nicht gerade zu den Beutel füllet.
[240] [259]
[ ... ] [ ... ]

Achtzehntes Stück. Den 30sten Iunius, 1767. Ein und vierzigstes Stück. Den 18ten
[ ... ] September, 1767.
Der Name Du Belloy kann niemanden unbe- Je schlechter es, zu Anfange dieses Jahrhunderts,
kannt seyn, der in der neuern französischen Lit- mit dem italienischen Theater überhaupt aussahe,
teratur nicht ganz ein Fremdling ist. Des Verfas- desto größer war der Beyfall und das Zujauchzen,
sers der Belagerung von CaiaisP53 Wenn es dieses womit die Merope des Maffei l54 aufgenommen
Stück nicht verdiente, daß die Franzosen ein sol- wurde. [355]
ches Lermen damit machten, so gereicht doch die- [ ... ]
ses Lermen selbst, den Franzosen zur Ehre. Es In Venedig ward 1714, das ganze Carneval hin-
zeigt sie als ein Volk, das auf seinen Ruhm eifer- durch, fast kein anderes Stück gespielt, als Me-
süchtig ist; auf das die großen Thaten seiner Vor- rope; die ganze Welt wollte die neue Tragödie
fahren den Eindruck nicht verloren haben; das, sehen und wieder sehen; und selbst die Operbüh-
von dem Werthe eines Dichters und von dem Ein- nen fanden sich darüber verlassen. Sie ward in
flusse des Theaters auf Tugend und Sitten über- einem Jahre viermal gedruckt; und in sechszehn
zeugt, jenen nicht zu seinen unnützen Gliedern Jahren (von 1714-1730) sind mehr als dreyßig
rechnet, dieses nicht zu den Gegenständen zählet, Ausgaben, in und außer Italien, zu Wien, zu Paris,
um die sich nur geschäftige Müßiggänger beküm- zu London davon gemacht worden. Sie ward ins
mern. Wie weit sind wir Deutsche in diesem Französische, ins Englische, ins Deutsche über-
Stücke noch hinter den Franzosen! Es gerade her- setzt; und man hatte vor, sie mit allen diesen
auszusagen: wir sind gegen sie noch die wahren Uebersetzungen zugleich drucken zu lassen. Ins
Barbaren! Barbarischer, als unsere barbarischsten Französische war sie bereits zweymal übersetzt,
Vorältern, denen ein Liedersänger ein sehr schätz- als der Herr von Voltaire sich nochmals darüber
barer Mann war, und die, bey aller ihrer Gleich- machen wollte, um sie auch wirklich auf die fran-
gültigkeit gegen Künste und Wissenschaften, die zösische Bühne zu bringen. Doch er fand bald,
Frage, ob ein Barde, oder einer, der mit Bärfellen daß dieses durch eine eigentliche Uebersetzung
und Bernstein handelt, der nützlichere Bürger nicht geschehen könnte, wovon er die Ursachen
wäre? sicherlich für die Frage eines Narren ge- in dem Schreiben an den Marquis, welches er nach-
halten hätten! - Ich mag mich in Deutschland um- her seiner eignen Merope vorsetzte, umständlich
sehen, wo ich will, die Stadt soll noch gebauet angiebt. 155
werden, von der sich erwarten liesse, daß sie nur »Der Ton, sagt er, sey in der italienischen Me-
den tausendsten Theil der Achtung und [258] Er- rope viel zu naif und bürgerlich, und der Ge-

[153] Im zeitgenössischen Frankreich hatte das patriotische Stück »Le Siege de Calais« (1765) von
Pierre-Laurent Buirette de Belloy (1727 -1775) einen sensationellen Erfolg, der auch politisch verstan-
den wurde. Die Stadt Calais machte de Belloy zum Ehrenbürger. [154] Überaus erfolgreich war Sci-
pione Maffeis (1675-1755) fünfaktige Verstragödie »Merope« (1713); Voltaire begann zunächst eine
Übersetzung des Werks, schrieb dann aber eine regelrechte Neubearbeitung (1743), die dem französi-
schen Publikumsgeschmack entgegenkam. [155] Lessing zitiert im folgenden Voltaires »Lettre a Mon-
sieur le Marquis Scipion Maffei«, die 1744 erschien (Maffei hat seine Antwort 1745 publiziert).
Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 681

schmack des französischen Parterrs viel zu fein, der reinsten Tugend entspringe. Er beklage es, so
viel zu verzärtelt, als daß ihm die bloße simple sehr als ihm beliebt, daß die falsche Delicatesse
Natur gefallen könne. Es wolle die Natur nicht an- seiner Nation ihm nicht erlauben wollen, von den
ders als unter gewissen Zügen der Kunst sehen; leichtesten natürlichsten Mitteln, welche die Um-
und diese Züge müßten zu Paris weit anders als stände zur Verwicklung darbieten, von den un-
zu Verona seyn.« Das ganze Schreiben ist mit der studierten wahren Reden, welche die Sache selbst
äußersten Politesse abgefaßt; Maffei hat nirgends in den Mund legt, Gebrauch zu machen. Das Pa-
gefehlt; alle seine Nachläßigkeiten und Mängel riser Parterr hat unstreitig sehr Unrecht [... ), wenn
werden auf die Rechnung seines Nationalge- es nicht will, daß ein junger Mensch, der sich für
schmacks geschrieben; es sind wohl noch gar den Sohn gemeiner Aeltern hält, und in dem Lande
Schönheiten, aber leider nur Schönheiten für ita- auf Abentheuer ganz allein herumschweift, nach-
lien. Gewiß, man kann nicht höflicher kritisieren! dem er einen Mord verübt, dem ohngeachtet nicht
Aber die verzweifelte Höflichkeit! Auch einem soll für einen Räuber gehalten werden dürfen, weil
Franzosen wird sie gar bald zu Last, wenn seine es voraus sieht, daß er [357) der Held des Stückes
Eitelkeit im geringsten dabey leidet. Die Höflich- werden müsse; wenn es beleidiget wird, daß man
keit macht, daß wir liebenswürdig scheinen, aber einem solchen Menschen keinen kostbaren Ring
nicht groß; und der Franzose will eben so groß, zutrauen will, da doch kein Fähndrich in des Kö-
als liebenswürdig scheinen. nigs Armee sey, der nicht de beIles Nippes besitze.
Was folgt also auf die galante Zueignungsschrift Das Pariser Parterr, sage ich, hat in diesen und
des Hrn. von Voltaire? Ein Schreiben eines ge- ähnlichen Fällen Unrecht: aber warum muß Vol-
wissen de la Lindelle,156 welcher dem guten Maf- taire auch in andern Fällen, wo es gewiß nicht
fei eben so viel Grobheiten sagt, als ihm Voltaire Unrecht hat, dennoch lieber ihm, als dem Maffei
Verbindliches gesagt hatte. Der Stil dieses de la Unrecht zu geben scheinen wollen? Wenn die
Lindelle ist ziemlich der [356) Voltairische Stil; es französische Höflichkeit gegen Ausländer darinn
ist Schade, daß eine so gute Feder nicht mehr ge- besteht, daß man ihnen auch in solchen Stücken
schrieben hat, und übrigens so unbekannt geblie- Recht giebt, wo sie sich schämen müßten, Recht
ben ist. Doch Lindelle sey Voltaire, oder sey wirk- zu haben, so weiß ich nicht, was beleidigender
lich Lindelle: wer einen französischen Januskopf und einem freyen Menschen unanständiger seyn
sehen will, der vorne auf die einschmeichelndste kann, als diese französische Höflichkeit. Das Ge-
Weise lächelt, und hinten die hämischsten Gri- schwätz, welches Maffei seinem alten Polydor von
massen schneidet, der lese beide Briefe in einem lustigen Hochzeiten, von prächtigen Krönungen,
Zuge. Ich möchte keinen geschrieben haben; am denen er vor diesen beygewohnt, in den Mund
wenigsten aber beide. Aus Höflichkeit bleibet Vol- legt, und zu einer Zeit in den Mund legt, wenn
taire disseits der Wahrheit stehen, und aus Ver- das Interesse aufs höchste gestiegen und die Ein-
kleinerungssucht schweifet Lindelle bis jenseit bildungskraft der Zuschauer mit ganz andern Din-
derselben. Jener hätte freymüthiger, und dieser gen beschäftiget ist [... ), kann durch keine Ver-
gerechter seyn müssen, wenn man nicht auf schiedenheit des Geschmacks unter verschiedenen
den Verdacht gerathen sollte, daß der nehmliche cultivirten Völkern, entschuldiget werden; hier
Schriftsteller sich hier unter einem fremden muß der Geschmack überall der nehmliche seyn,
Namen wieder einbringen wollen, was er sich dort und der Italiener hat nicht seinen eigenen, son-
unter seinem eigenen vergeben habe. dern hat gar keinen Geschmack, wenn er nicht
Voltaire rechne es dem Marquis immer so hoch eben sowohl dabey gähnet und darüber unwillig
an, als er will, daß er einer der erstern unter den wird, als der Franzose. [358)
Italienern sey, welcher Muth und Kraft genug ge- [... )
habt, eine Tragödie ohne Galanterie zu schreiben, Auch noch wichtigere, und auf das Ganze noch
in welcher die ganze Intrigue auf der Liebe einer größern Einfluß habende Fehler scheuet sich Vol-
Mutter beruhe, und das zärtlichste Interesse aus taire nicht, lieber dem Geschmacke der Italiener

[156) Die von Voltaire selbst verfaßte und 1748 gedruckte »Lettre de M. de La Lindelle a M. de Vol-
taire« listet die Fehler im italienischen Merope-Drama auf. Lessing zitiert aus diesem >Lindelle<-Brief.
682 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

überhaupt, als einem einzeln Dichter aus ihnen, sehene und vermehrte Auflage, besorgt durch
zur Last zu legen, und dünkt sich von der aller- Franz Muncker, Bd. 9, Stuttgart 1893, S. 179-406:
feinsten Lebensart, wenn er den Maffei damit trö- Hamburgische Dramaturgie. Erster Band [1767]
stet, daß es seine ganze Nation nicht besser ver- (S. 239-243: Vierzehntes Stück. Den 16ten Iunius,
stehe, als er; daß seine Fehler die Fehler seiner 1767; S. 256-260: Achtzehntes Stück. Den 30sten
Nation wären; daß aber Fehler einer ganzen Na- Iunius, 1767; S. 355-360: Ein und vierzigstes
tion eigentlich keine Fehler wären, weil es ja eben Stück. Den 18ten September, 1767).
nicht darauf ankomme, was an und für sich gut
oder schlecht sey, sondern was die Nation dafür
wolle gelten lassen. »Wie hätte ich es wagen dür- Achtzigstes Stück. Den 5ten Februar, 1768.
fen,« fährt er mit einem tiefen Bücklinge, aber [ ... ]
auch zugleich mit einem Schnippchen in der Ta- Die dramatische Form ist die einzige, in wel-
sche, gegen den Marquis fort, »bloße Nebenper- cher sich Mitleid und Furcht erregen läßt; wenig-
sonen so oft mit einander sprechen zu lassen, als stens können in keiner andern Form diese Lei-
Sie gethan haben? Sie dienen bey Ihnen die in- denschaften auf einen so hohen Grad erreget
teressanten Scenen zwischen den Hauptpersonen werden: und gleichwohl will man lieber alle an-
vorzubereiten; es sind die Zugänge zu einem schö- dere darinn erregen, als diese; gleichwohl will man
nen Pallaste; aber unser ungeduldiges Publikum sie lieber zu allem andern brauchen, als zu dem,
will sich auf einmal in diesem Pallaste befinden. wozu sie so vorzüglich geschickt ist.
Wir müssen uns also schon nach dem Geschmacke Das Publikum nimt vorlieb. - Das ist gut, und
eines Volks richten, welches sich an Meister- auch nicht gut. Denn man sehnt sich nicht sehr
stücken satt gesehen hat, und also äußerst ver- nach der Tafel, an der man immer vorlieb neh-
wöhnt ist.« Was heißt dieses anders, als: »Mein men muß.
Herr Marquis, Ihr Stück hat sehr, sehr viel kalte, Es ist bekannt, wie erpicht das griechische und
langweilige, unnütze Scenen. Aber es sey fern von römische Volk auf die Schauspiele waren; beson-
mir, daß ich Ihnen einen Vorwurf daraus machen ders jenes, auf das tragische. Wie gleichgültig, wie
sollte! Behüte der Himmel! ich bin ein Franzose; kalt ist dagegen unser Volk für das Theater! Woher
[359] ich weiß zu leben; ich werde niemanden diese Verschiedenheit, wenn sie nicht daher
etwas unangenehmes unter die Nase reiben. Ohne kömmt, daß die Griechen vor ihrer Bühne sich
Zweifel haben Sie diese kalten, langweiligen, mit so starken, so außerordentlichen Empfindun-
unnützen Scenen mit Vorbedacht, mit allem gen begeistert fühlten, daß sie den Augenblick
Fleisse gemacht; weil sie gerade so sind, wie sie nicht erwarten konnten, sie abermals und aber-
Ihre Nation braucht. Ich wünschte, daß ich auch mals zu haben: dahingegen wir uns vor unserer
so wohlfeil davon kommen könnte; aber leider ist Bühne so schwacher Eindrücke bewußt sind, daß
meine Nation so weit, so weit, daß ich noch viel wir es selten der Zeit und des Geldes werth hal-
weiter seyn muß, um meine Nation zu befriedi- ten, sie uns zu verschaffen? Wir gehen, fast alle,
gen. Ich will mir darum eben nicht viel mehr fast immer, aus Neugierde, aus Mode, aus Lan-
einbilden, als Sie; aber da jedoch meine Nation, gerweile, aus Gesellschaft, aus Begierde zu begaf-
die Ihre Nation so sehr übersieht« - Weiter fen und begaft zu werden, ins Theater: und nur
darf ich meine Paraphrasis wohl nicht fortsetzen; wenige, und diese wenige nur sparsam, aus an-
denn sonst, Desinit in piscem mulier formosa derer Absicht.
superne: 157 aus der Höflichkeit wird Persifflage, Ich sage, wir, unser Volk, unsere Bühne: ich
(ich brauche dieses französische Wort, weil wir meine aber nicht blos, uns Deutsche. Wir Deut-
Deutschen von der Sache nichts wissen) und aus sche bekennen es treuherzig genug, daß wir noch
der Persifflage, dummer Stolz. [360] kein Theater haben. Was viele von unsern Kunst-
richtern, die in dieses Bekenntniß mit einstimmen,
Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften, hg. und große Verehrer des französischen Theaters
von Karl Lachmann. Dritte, auf's neue durchge- sind, dabey denken: das kann ich so eigentlich

[157] Horaz: Oe arte poetica 4.


Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 683

[123] nicht wissen. Aber ich weiß wohl, was ich die das hohe Pathetische von unserer Scene
dabey denke. Ich denke nehmlich dabey: daß nicht zurückhielt, und die Handlung wirklich tragisch
allein wir Deutsche; sondern, daß auch die, wel- zu machen verhinderte: und diese war, das enge
che sich seit hundert Jahren ein Theater zu haben schlechte Theater mit seinen armseligen Verzie-
rühmen, ja das beste Theater von ganz Europa zu rungen. - Was ließ sich auf einem Paar Dutzend
haben prahlen, - daß auch die Franzosen noch Brettern, die noch dazu mit Zuschauern angefüllt
kein Theater haben. waren, machen? Mit welchem Pomp, mit welchen
Kein Tragisches gewiß nicht! Denn auch die Zurüstungen konnte man da die Augen der Zu-
Eindrücke, welche die französische Tragödie schauer bestechen, fesseln, täuschen? Welche
macht, sind so flach, so kalt! - Man höre einen große tragische Action ließ sich da aufführen?
Franzosen selbst, davon sprechen. Welche Freyheit konnte die Einbildungskraft des
»Bey den hervorstechenden Schönheiten unsers Dichters da haben? Die Stücke mußten aus lan-
Theaters,« sagt der Herr von Voltaire,158 »fand gen Erzehlungen bestehen, und so wurden sie
sich ein verborgner Fehler, den man nicht bemerkt mehr Gespräche als Spiele. Jeder Akteur wollte
hatte, weil das Publikum von selbst keine höhere in einer langen Monologe glänzen, und ein Stück,
Ideen haben konnte, als ihm die großen Meister das dergleichen nicht hatte, ward verworfen. -
durch ihre Muster beybrachten. Der einzige Saint- Bey dieser Form fiel alle theatralische Handlung
Evremont hat diesen Fehler aufgemutzt;159 er sagt weg; fielen alle die großen Ausdrücke der Lei-
nehmlich, daß unsere Stücke nicht Eindruck genug denschaften, alle die kräftigen Gemählde der
machten, daß das, was Mitleid erwecken solle, aufs menschlichen Unglücksfälle, alle die schrecklichen
höchste Zärtlichkeit errege, daß Rührung die Stelle bis in das Innerste der Seele dringende Züge weg;
der Erschütterung, und Erstaunen die Stelle des man rührte das Herz nur kaum, anstatt es zu zer-
Schreckens vertrete; kurz, daß unsere Empfin- reissen.«
dungen nicht tief genug gingen. Es ist nicht zu Mit der ersten Ursache hat es seine gute Rich-
leugnen: Saint-Evremont hat mit dem Finger ge- tigkeit. Galanterie und Politik läßt immer kalt; und
rade auf die heimliche Wunde des französischen noch ist es keinem Dichter in der Welt gelungen,
Theaters getroffen. [... ] Es hat uns immer an einem die Erregung des Mitleids und der Furcht damit
Grade von Wärme gefehlt: das andere hatten wir zu verbinden. Jene lassen uns nichts als den Fat,161
alles.« oder den Schulmeister hören: und diese fodern,
Das ist: wir hatten alles, nur nicht das, was wir daß wir nichts als den Menschen hören sollen.
haben sollten; unsere Tragödien waren vortreff- Aber die zweyte Ursache? - Sollte es möglich
lich, nur daß es keine Tragödien waren. Und seyn, daß der Mangel eines geräumlichen Thea-
woher kam es, daß sie das nicht waren? ters und guter Verzierungen, einen solchen Ein-
»Diese Kälte aber, fährt er fort, diese einför- fluß auf das Genie der Dichter gehabt hätte? Ist
mige Mattigkeit, entsprang zum Theil von dem es wahr, daß jede tragische Handlung Pomp und
kleinen Geiste der Galanterie, der damals unter Zurüstungen erfordert? Oder sollte der Dichter
unsern Hofleuten und Damen so herrschte, und nicht vielmehr sein Stück so einrichten, daß es
die Tragödie in eine Folge von verliebten Ge- auch ohne diese Dinge seine völlige Wirkung her-
sprächen verwandelte, nach [124] dem Ge- vorbrächte?
schmacke des Cyrus und der Clelie. 160 Was für Nach dem Aristoteles, sollte er es allerdings.
Stücke sich hiervon noch etwa ausnahmen, die be- »Furcht und Mitleid, sagt der Philosoph, läßt sich
standen aus langen politischen Raisonnements [... ]. zwar durchs Gesicht 162 erregen; es kann aber auch
Noch fand sich aber auch eine andere Ursache, aus der Verknüpfung der Begebenheiten selbst ent-

[158] Lessing bezieht sich im folgenden aufVoltaires »Dissertation sur la tragedie ancienne et moderne«
(1752). [159] Hervorgestrichen. - In seinem Essai »Sur les tragedies« (1689) kritisierte Charles de
Marguetel de Saint-Denis, Seigneur de Saint-Evremond die verzärtelnde Liebesthematik, die seit Racine
die französische Tragödie bestimme. [160] »Artamene ou le Grand Cyrus« (1649-1653) und »Clelie,
histoire romaine« (1654-1660) sind preziöse Romane aus der Feder von Madeleine de Scudery
(1607-1701). [161] Gecken. [162] Gemeint ist die Inszenierung.
684 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

springen, welches letztere vorzüglicher, und die Ein und achtzigstes Stück. Den 9ten Februar,
Weise des bessern [125] Dichters ist. Denn die 1768.
Fabel muß so eingerichtet seyn, daß sie, auch un- Will ich denn nun aber damit sagen, daß kein Fran-
gesehen, den, der den Verlauf ihrer Begeben- zose fähig sey, ein wirklich rührendes tragisches
heiten blos anhört, zu Mitleid und Furcht über Werk zu machen? daß der volatile Geist der Na-
diese Begebenheiten bringet; so wie die Fabel des tion einer solchen Arbeit nicht gewachsen sey? -
Oedips,163 die man nur anhören darf, um dazu Ich wiirde mich schämen, wenn mir das nur ein-
gebracht zu werden. Diese Absicht aber durch das gekommen wäre. Deutschland hat sich noch durch
Gesicht erreichen wollen, erfodert weniger Kunst, keinen Bouhours 165 lächerlich gemacht. Und ich,
und ist deren Sache, welche die Vorstellung des für mein Theil, hätte nun gleich die wenigste An-
Stücks übernommen.«l64 lage dazu. Denn ich bin sehr überzeugt, daß kein
Wie entbehrlich überhaupt die theatralischen Volk in der Welt irgend eine Gabe des Geistes
Verzierungen sind, davon will man mit den vorzüglich vor andern Völkern erhalten habe. Man
Stücken des Shakespear eine sonderbare Erfah- sagt zwar: der tiefsinnige Engländer, der witzige
rung gehabt haben. Welche Stücke brauchten, Franzose. Aber wer hat denn die Theilung ge-
wegen ihrer beständigen Unterbrechung und Ver- macht? Die Natur gewiß nicht, die alles unter alle
änderung des Orts, des Beystandes der Scenen gleich vertheilet. Es giebt eben so viel witzige
und der ganzen Kunst des Decorateurs wohl Engländer, als witzige Franzosen; und eben so viel
mehr, als eben diese? Gleichwohl war eine Zeit, tiefsinnige Franzosen, als tiefsinnige Engländer:
wo die Bühnen, auf welchen sie gespielt wurden, der Braß166 von dem Volke aber ist keines von
aus nichts bestanden, als aus einem Vorhange beiden. -
von schlechtem groben Zeuge, der, wenn er auf- Was will ich denn? Ich will blos sagen, was die
gezogen war, die bloßen blanken, höchstens mit Franzosen gar wohl haben könnten, daß sie das
Matten oder Tapeten behangenen, Wände zeigte; noch nicht haben: die wahre Tragödie. Und warum
da war nichts als die Einbildung, was dem Ver- noch nicht haben? - Dazu hätte sich der Herr von
ständnisse des Zuschauers und der Ausführung Voltaire selbst besser kennen müssen, wenn er es
des Spielers zu Hülfe kommen konnte: und dem hätte treffen wollen. [127]
ohngeachtet, sagt man, waren damals die Stücke Ich meine: sie haben es noch nicht; weil sie es
des Shakespears ohne alle Scenen verständli- schon lange gehabt zu haben glauben. Und in die-
cher, als sie es hernach mit denselben gewesen sem Glauben werden sie nun freylich durch etwas
sind. bestärkt, das sie vorzüglich vor allen Völkern
Wenn sich also der Dichter um die Verzierung haben; aber es ist keine Gabe der Natur: durch
gar nicht zu bekümmern hat; wenn die Verzie- ihre Eitelkeit.
rung, auch wo sie nöthig scheinet, ohne beson- Es geht mit den Nationen, wie mit einzeln
dern Nachtheil seines Stücks wegbleiben kann: Menschen. - Gottsched (man wird leicht be-
warum sollte es an dem engen, schlechten Thea- greifen, wie ich eben hier auf diesen falle,) galt
ter gelegen haben, daß uns die [126] französischen in seiner Jugend für einen Dichter, weil man
Dichter keine riihrendere Stücke geliefert? Nicht damals den Versmacher von dem Dichter noch
doch: es lag an ihnen selbst. nicht zu unterscheiden wußte. Philosophie und
Und das beweiset die Erfahrung. Denn nun Kritik setzten nach und nach diesen Unterschied
haben ja die Franzosen eine schönere, geräumli- ins Helle: und wenn Gottsched mit dem Jahr-
chere Bühne; keine Zuschauer werden mehr dar- hunderte nur hätte fortgehen wollen, wenn sich
auf geduldet; die Coulissen sind leer; der Deco- seine Einsichten und sein Geschmack nur zu-
rateur hat freyes Feld; er mahlt und bauet dem gleich mit den Einsichten und dem Geschmacke
Poeten alles, was dieser von ihm verlangt: aber seines Zeitalters hätten verbreiten und läutern
wo sind sie denn die wärmern Stücke, die sie seit- wollen: so hätte er vielleicht wirklich aus dem
dem erhalten haben? [... ] Versmacher ein Dichter werden können. Aber

[163] Hier ist wohl die Tragödie des Sophokles gemeint. [164] Aristoteles: Poetik 14,lf. [165] Siehe
S. 164-171. [166] (Große) Haufen.
Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie 685

da er sich schon so oft den größten Dichter Aristoteles sagt: durch das Mitleid und die
hatte nennen hören, da ihn seine Eitelkeit über- Furcht, welche die Tragödie erweckt, soll unser
redet hatte, daß er es sey: so unterblieb jenes_ Mitleid und unsere Furcht, und was [129] diesen
Er konnte unmöglich erlangen, was er schon anhängig, gereiniget werden. 168 - Corneille weiß
zu besitzen glaubte: und je älter er ward, desto davon gar nichts, und bildet sich ein, Aristoteles
hartnäckiger und unverschämter ward er, sich habe sagen wollen: die Tragödie erwecke unser
in diesem träumerischen Besitze zu behaup- Mitleid, um unsere Furcht zu erwecken, um durch
ten_ diese Furcht die Leidenschaften in uns zu reini-
Gerade so, dünkt mich, ist es den Franzo- gen, durch die sich der bemitleidete Gegenstand
sen ergangen_ Kaum riß Corneille ihr Theater sein Unglück zugezogen. Ich will von dem Werthe
ein wenig aus der Barbarey: so glaubten sie es dieser Absicht nicht sprechen: genug, daß es nicht
der Vollkommenheit schon ganz nahe. Racine die aristotelische ist; und daß, da Corneille sei-
schien ihnen die letzte Hand angelegt zu haben; nen Tragödien eine ganz andere Absicht gab,
und hierauf war gar nicht mehr die Frage, (die auch nothwendig seine Tragödien selbst ganz
es zwar auch nie gewesen,) ob der tragische andere Werke werden mußten, als die waren,
Dichter nicht noch pathetischer, noch rühren- von welchen Aristoteles seine Absicht abstrahi-
der seyn könne, als Corneille und Racine, son- ret hatte; es mußten Tragödien werden, welches
dern dieses ward für unmöglich angenommen, keine wahre Tragödien waren. Und das sind nicht
und alle Beeiferung der nachfolgenden Dichter allein seine, sondern alle französische Tragödien
mußte sich darauf einschränken, dem einen geworden; weil ihre Verfasser alle, nicht die Ab-
oder dem andern so ähnlich zu werden als mög- sicht des Aristoteles, sondern die Absicht des
lich. Hundert Jahre haben sie sich selbst, und Corneille, sich vorsetzten. [... ] Ich kenne ver-
zum Theil ihre Nachbarn mit, hintergangen: schiedene französische Stücke, welche die un-
nun komme einer, und sage ihnen das, und glücklichen Folgen [130] irgend einer Leiden-
höre, was sie antworten! schaft recht wohl ins Licht setzen; aus denen man
Von beiden aber ist es Corneille, welcher den viele gute Lehren, diese Leidenschaft betreffend,
meisten Schaden gestiftet, und auf ihre tragischen ziehen kann: aber ich kenne keines, welches mein
Dichter den verderblichsten Einfluß gehabt hat. Mitleid in dem Grade erregte, in welchem die
Denn Racine hat nur durch seine Muster verführt: Tragödie es erregen sollte, in welchem ich, aus
Corneille aber, durch seine Muster und Lehren verschiedenen griechischen und englischen
zugleich. [128] Stücken gewiß weiß, daß sie es erregen kann.
[... ] Verschiedene französische Tragödien sind sehr
Die Regeln des Aristoteles, sind alle auf die feine, sehr unterrichtende Werke, die ich alles
höchste Wirkung der Tragödie calculirt. Was Lobes werth halte: nur, daß es keine Tragödien
macht aber Corneille damit?167 Er trägt sie falsch sind. Die Verfasser derselben konnten nicht an-
und schielend genug vor; und weil er sie doch ders, als sehr gute Köpfe seyn; sie verdienen, zum
noch viel zu strenge findet: so sucht er, bey einer Theil, unter den Dichtern keinen geringen Rang:
nach der andern, quelque moderation, quelque fa- nur daß sie keine tragische Dichter sind; nur daß
vorable interpretation; entkräftet und verstümmelt, ihr Corneille und Racine, ihr Crebillon 169 und
deutelt und vereitelt eine jede, - und warum? pour Voltaire von dem wenig oder gar nichts haben,
n'etre pas obliges de condamner beaucoup de poe- was den Sophokles zum Sophokles, den Euripi-
mes que nous avons vu reussir sur nos theatres; des zum Euripides, den Shakespear zum Shake-
um nicht viele Gedichte verwerfen zu dürfen, die spear macht. Diese sind selten mit den wesentli-
auf unsern Bühnen Beyfall gefunden. Eine schöne chen Foderungen des Aristoteles im Widerspruch:
Ursache! [... ] aber jene desto öfterer. [131]

[167] Siehe Corneille: Discours de la tragedie et des moyens de la traiter selon le vraisemblable ou le
necessaire (1660). [168] Siehe Aristoteles: Poetik 6,2. [169] Die Tragödien von Prosper Jolyot de
Crebillon (1674-1762) waren reich an theatralischen Effekten und verstießen bewußt gegen die klas-
sizistische Forderung nach >bienseance< und >vraisemblance<.
686 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

Gotthold Ephraim Lessing: Sämtliche Schriften, Hamburgische Dramaturgie. Zweyter Band


hg. von Kar! Lachmann. Dritte, aufs neue durch- [1767-68] (S. 123-127: Achtzigstes Stück. Den
gesehene und vermehrte Auflage, besorgt durch Sten Februar, 1768; S. 127-131: Ein und acht-
Franz Muncker, Bd. 10, Stuttgart 1894, S. 1-221: zigstes Stück. Den 9ten Februar, 1768).

Johann Gottfried Herder: Ueber die neuere Deutsche Litteratur


Nachdem er in Königsberg Theologie stu- hat, prüft er in den hier abgedruckten Frag-
diert, Kants Vorlesungen besucht und bei Ha- menten sechzehn und siebzehn, was die deut-
mann über Shakespeare-Lektüren Englisch sche Sprache von der französischen und von
gelernt hat, geht Johann Gottfried Herder als der englischen lernen kann. Als Literaturkri-
Lehrer an die Domschule nach Riga. Dort tiker, dem es um Geschmacksbildung zu tun
verfaßt er die Schrift »Ueber die neuere Deut- ist, stellt er die allseits bekannten nationalen
sche Litteratur« (1767). Daß Herder sie als Zuschreibungen in den Dienst einer Polemik,
eine »Sammlung von Fragmenten« ausgibt, die die Schriftsteller zu produktivem Wider-
ist programmatisch zu verstehen, handelt es spruch reizen soll: Wo Herder - freilich ohne
sich doch nicht um eine kohärente Abhand- die besonderen soziopolitischen Bedingun-
lung, sondern um kritische Kommentare zu gen zu ignorieren - den Entwicklungsstand
dem von Lessing, Moses Mendelssohn und der Literatur in Deutschland kritisiert, ist von
Friedrich Nicolai herausgegebenen Rezen- deutscher Schwerfälligkeit die Rede, die durch
sionsjournal »Briefe, die neueste Litteratur die (angeborenen) Tugenden Fleiß und Ar-
betreffend« (1759-1765). beitseifer zu überwinden sei. Zur Bereiche-
Herder nimmt an, daß die Sprache, Ur- rung - nicht als Ersatz - der gründlich-
sprung und Medium menschlicher Kultur, gelehrsamen deutschen Tradition wird die
analog zu den Lebensaltern in einem poeti- französische Literatur nur insofern empfoh-
schen Frühstadium beginnt, bevor sie in eine len, als sie Heiterkeit, Ungezwungenheit und
prosaische Periode übergeht, um schließlich Esprit auszudrücken vermag. Das Ziel dieser
in ein philosophisches Zeitalter zu münden. Verbindung ist eine Weltläufigkeit, die nicht
Das Deutsche soll sich im zweiten, prosai- nur die Sprache und mithin die Literatur be-
schen Stadium befinden. Im Interesse der Ent- fördern würde, sondern auch die Kommuni-
faltung einer eigenständigen deutschen lite- kation innerhalb eines gebildeten Publikums.
ratur gilt es daher, die Sprache nach beiden
In dem Barbarischen unsrer Sprache, in den In-
Seiten zu verbessern: Durch Übersetzungen versionen, in den Sylbenmaaßen haben wir nichts
soll sie eine sinnliche, dichterische und eine von den Franzosen zu lernen; wir sind vor ihnen
deutliche, philosophische Dimension gewin- voraus;170 worinn denn? in ihrer muntern Prose,
nen. Nachdem Herder das Deutsche den alten und in ihren Critischen Bemerkungen über die
wie den neuen Sprachen gegenübergestellt Sprache.

[170) »Das Barbarische« ist hier im Sinne von Natürlichkeit und ursprünglicher Ausdruckskraft gemeint,
wie der Blick auf das dreizehnte Fragment erweist: »Je mehr eine« der neueren Sprachen »von Gram-
matikern und Philosophen gebildet worden; desto härtere Fesseln trägt sie: je mehr sie ihrem ur-
sprünglichen Zustande nahe ist; desto freier wird sie seyn. Je mehr sie lebt: desto mehr Inversionen;
je mehr sie zur todten Büchersprache zuriickgesezzt ist; desto mindere. Alles beweiset die Französi-
sche Sprache: [... ] für das Poetische Genie ist diese Sprache der Vernunft ein Fluch, und diese schöne
Johann Gottfried Herder: Ueber die neue re Deutsche Litteratur 687

Unsere witzige Prose hat, nach den meisten o curas hominum, quantum est in rebus inane!
Büchern zu rechnen, noch den Ton der alten Wo- Heic aliquis, cui circum humeros hyacinthina laena
chenschriften, deutlich, und bis zum Gähnen deut- est,
lich zu seyn. Weil unser Publikum nicht vor gar zu Rancidulum quiddam balba de nare locutus
langer Zeit entweder so blödsichtig war, daß es blos Phyllidas, Hypsipilas, vatum et plorabile si quid
einen Flecken sahe, wo andere ein fein gezeichne- Eliquat, et tenero supplantat verba palato.
tes Gemälde erblickten; so bequemten sich die Assensere viri 00. ecce inter pocula quaerunt
Schriftsteller nach dem Leser. Das Buch ward das Romulidae saturi, quid dia poemata narrent. 172
beste, was ihnen die angenehme Ruhe ließ, im Daher trägt ein Christ am Sonntage,173 und so
Lesen wenig zu denken, was ihnen das Vergnügen viel Bände Andachten, und Erholungen, und Zer-
schaffte, hie und da ein Blümchen zu finden, ohne streuungen, und Briefe, und - den Preis wegen
sich beständig bücken zu dörfen, was sie in den der Deutlichkeit davon: sie schreiben für die lange
süßen Traum einwiegte, das hier zu lesen, was sie Weile des Publikum: ihre Bücher sind also des Ce-
selbst schon gedacht zu haben glaubten. Das dernöls und Marmorbandes werth, und auf ihrem
Bücherschreiben ward von Verlegern ausgepachtet, Grabe werden, nach dem Spott des Persius, Rosen
und man bequemt sich nach dem Geschmack sei- und Violen wachsen. 174 [00.]
nes Lehnherrn. Das Publikum bestand aus einigen Könnte unser Publikum in solchen Schriften
Journalisten, die nicht zu denken, wohl aber zu re- denn nicht wenigstens Französisch ausgebildet
censiren Zeit hatten; von diesen ward das Publi- werden? Uns fehlen freilich witzige Aebbte,
kum angeführt und gleichsam gebildet. Hier und da Damen, die den Ton angeben, Modeschönheiten,
fand sich ein Mecän, der aber blos Arbeiten liebte, denen man zu Gefallen, wie Cartesius seine Wir-
und lobte, und lohnte, die ihm nicht viel Kopfbre- bel, 175 Einfälle erfinden kann! [212] Aber das alles
chens machen - nun denke man sich diese Reihe könnte man entbehren, oder sich anschaffen, wenn
von Lesern; man wird entweder die Feder aus der man nur wollte; aber -
Hand werfen, oder man wird sie eintunken, nicht Wo bliebe alsdenn die Deutsche Gründlichkeit?
wie jener Grieche in Verstand,171 sondern in wäs- Ja! das hatte ich vergessen! [00.]
serichtes, Phlegmatisches [211] Gehirn, dies hat wie Die Schriftsteller des ernsten Helvetiens, Sve-
der Mond eine sympathetische Einwirkung auf leere viens, und Frankenlandes müssen in dem Ton
Köpfe. [00'] O. wenn man die Stöße von Deutschen ihrer Vaterstadt schreiben, und nicht wie die Men-
Monats- und Wochen- von Lehr- und Trost- und Er- schenkinder in ganz Deutschland. In religiösen Ge-
bauungs- und Lustreichen Schriften siehet, die vor- sprächen, vornehmlich wenn sie im Reiche der
mals und auch noch jetzt gelobt, gesucht und ge- Todten sind, in Spartanischen Betrachtungen über
schmiert werden: muß man nicht ausruffen: die Lykurgische Gesezgebung, darf sich der Ver-

Büchersprache hat, um im Reden nicht zu schleppen, den flüchtigen und ungewissen Tritt annehmen
müssen, der für die hohe Deklamation diese galante Sprache Nervenlos macht.« Und zu Beginn des
vierzehnten Fragments schreibt Herder: »Es ist gut, daß ein Franzose es nicht unternimmt, über unsre
Sylbenmaasse zu urtheilen«, denn: »sein Ohr ist zu einer Monotonie verwöhnt«. (Herder: Ueber die
neue re Deutsche Litteratur, S. 194 u. 198.) [171] Diese Stelle läßt sich, wie Ulrich Gaier in seinem
Stellenkommentar gezeigt hat, auf Winckelmann beziehen. In dessen 1755 erschienenen »Gedancken
über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst« heißt es: »Der
Pinsel, den der Künstler führet, soll im Verstand getunkt seyn, wie jemand von dem Schreibegriffel des
Aristoteles gesaget hat: Er soll mehr zu denken hinterlassen, als was er dem Auge gezeiget.« (Zitiert
in: Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden, Bd. 1: Frühe Schriften. 1764-1772, hg. von Ul-
rich Gaier, [Frankfurt a. M.] 1985, S. 1076- 1083: Stellenkommentar [zum sechzehnten und siebzehnten
Fragment], Zitat S. 1076; auch die folgenden Erläuterungen zu den »Fragmenten« stützen sich weit-
gehend auf Gaiers Kommentar.) [172] Persius: Saturae I 1; I 32-36; I 30f. [173] Moralische Wo-
chenschrift. [174] Siehe Persius: Saturae I 39f. [175] Descartes hatte »die Bewegung der Himmels-
körper durch Wirbelbildung in dem das Weltall erfüllenden Äther« erklärt (Gaier: Stellenkommentar,
S. 1077).
688 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

fasser freilich nur denen verständlich machen, die sehen Person. Gute Göttin! die du die Schuzgöt-
ihn verstehen sollten (nicht wollten; hier liegts tin Deutschlandes seyn solltest:
nicht an jemandes Wollen oder Laufen, sondern Si qua Dea es, tua me in sacraria donoP78
am Prädestinirten Sollen). [213] Wir wollen die Französische Munterkeit und
[ ... ] Freiheit in unsere Abhandlungen einführen und
Indessen, wir arme, ungeweihete Leser! denken mit dem Deutschen Nachdruck begleiten. Der Vor-
[... ] über diese Dunkelheit folgendes: redner des Journal etranger l79 schrieb unter an-
Entweder es ist ein eigensinniger Zwang, gründ- dern der Französischen Sprache einen größe rn
lich zu scheinen, wie [... ] mancher ein Hyp-Hy- Vorrath von Ausdrücken für das Lächerliche l80
pochondrist ist, um ein Philosoph zu seyn. [... ] zu; er glaubte, die Deutsche Sprache hätte [215]
Oder es sind würkliche Ursachen der Dunkelheit, dar an Mangel; der Kunstrichter leugnet es; auch
die an dem Verfasser liegen: und diese sind: die ich, und jenem gebe ich doch den Vorzug der
Dunkelheit seiner Begriffe selbst [... ]. Französischen Sprache zu, weil ich es selbst er-
Noch öfter rührt diese Dunkelheit her von fahren. Ich habe seit einiger Zeit meine Neben-
einer Stubengelehrsamkeit, die durch den münd- stunden auf eine Untersuchung des Lächerlichen
lichen Vortrag nicht hat lebendig wer-[214]den in Sitten, und des Lächerlichen in der Vorstellung
können. Durch den mündlichen Vortrag wird und dem Ausdruck, nach seinem Hauptbegrif und
man deutlich: man lernt den besten Gesichts- seinen vielerlei Arten, gewandt: und habe im Fran-
punkt, faßlich zu seyn, bemerken: so lernte So- zösischen würklich mehr Worte gefunden, weil
krates von seiner Aspasie 176 Weisheit und Vor- diese Nation, die ohnedas mehr und lieber lacht,
trag: so lerne es der Lehrer in dem Kreise seiner als die Deutschen, mehr Bemerkung aus der Cul-
Zuhörer, wenn er sie nicht als Maschinen be- tur des Umganges zieht als wir, und sich über-
handeln will: so trete der Gelehrte in die große haupt mehr zu erklären weiß, wie die Seele durch
Welt, um sich seiner Cathedersprache zu ent- den Körper spricht, als unsere Sprache. [... ] - Und
wöhnen: er erinnere uns nicht so oft, daß er vor überhaupt hat unsere Sprache durch Uebersez-
seinem Schreibepult sizzet; er geselle die Deut- zungen von der Französischen Prose des Umgan-
sche Arbeitsamkeit und Genauigkeit zur Franzö- ges seit einigen Jahren schon merklich viel ge-
sischen Freiheit; denn 177 wird er mehr seyn, als wonnen.
ein Französischer Abbe, mehr als ein fader Kan- [ ... ]
zelredner, mehr als ein Zeitungsschreiber; kurz! Aber Englische Uebersezzungen haben ihnen
mehr als eine waschhafte Sibylle, die wohlrie- das Gleichgewicht gehalten, und auch dies zum
chende, oder heilige, oder neue und rare Kräu- Vortheil der Denkart, weil unser Genie sich mehr
ter zum Verkauf trägt; er wird mehr, aber doch auf die Brittische Seite neigt, und wir durch die
nicht auf Kosten der Deutlichkeit. Englische Stärke die Französische Leichtigkeit
Man sagt auch, daß eine gewisse Deutsche Be- nahrhaft machen. Da die ersten Uebersezzungen
scheidenheit, die kurz seyn, die nicht beleidigen, aus dieser Sprache, die so voll von Beiwörtern
die durch Minen, nicht Worte sprechen will, und Schilderungen ist, Poetische Prose enthalten
Schuld an mancher Dunkelheit seyn soll; und hier musten: so ward dadurch wider Willen der Ueber-
ists also nöthig, den Schriftsteller aus dieser Ver- sezzer jener holprichte Prosaisch-Poetische Stil
legenheit zu ziehen, und unsere Staatsverfassung eingeführt, der unsrer Sprache gar nicht ange-
in der Litteratur so unabhängig und republikanisch messen ist. Ganz Deutschland theilte sich in drei
zu machen, als möglich. Bei den Alten war die Haufen: die Hexametristen, als Reuter mit schwe-
Wahrheit [... ] ohne äussere Verehrung, aber das ren Cuirassen und schwerem Gange; die Prosa-
Haupt und der Mund der Weisen war ihr heilig: ischen Poeten, Dragoner, zu Pferde und Fuß streit-
bei uns hat sie Tempel und Altäre gnug; jeder bar[;] [216]
Kunstrichter räuchert ihr, aber als einer Allegori- [ ... ]

[176] Berühmte, sehr gebildete griechische Hetäre. [177] Dann. [178] Properz: Elegiae III 24,19.
[179] Hier ist der Abbe d'Arnaud gemeint; siehe dazu auch S. 629-638. [180] Das, was Anlaß zum
Lachen - oder auch zum Verlachen - gibt.
Der Teutsche Merkur 689

Und denn die Französirenden leichten Völker, nach? Wird es bald seyn, daß ihr eure Sprache
die [... ] mit Französischen Modeausdrücken um durch Untersuchungen, ihr Weltweisen! durch
sich warfen, und als Schmetterlinge umher- Sammlung und eritik, ihr Philologen! durch Mei-
schwärmten. sterstücke, ihr Genies! zu derjenigen macht, die
Wenn wird unser Publikum aufhören, dieses nach dem Plinius, »alten Sachen Neuheit; neuen
dreyköpfichte Apokalyptische Thier, schlecht Grie- das Ansehen des Alterthums; verrosteten Glanz;
chisch, Französisch und Brittisch auf einmal zu dunkeln Licht; widerlichen Reiz; zweifelhaften
seyn? Wenn wird man den Plaz einnehmen, den Glaubwürdigkeit; allen aber Natur« verschaffen
unsere Nation verdient, Prose des guten gesunden kann?182 [217]
Verstandes, und Philosophische Poesie zu schrei-
ben? [... ] Wie viel könnten wir von den Britten Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, hg.
lernen, und wie wenig haben wir gelernt! Ihr ar- von Bernhard Suphan, Bd. 1, Berlin 1877 (Re-
beitsamen Deutschen! Ein Deutscher Johnson fehlt print Hildesheim 1967), S. 131-240: Ueber die
uns noch, der das für die Deutsche Sprache wage, neue re Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von
was jener für die seinige!1 81 Die Philosophie, das Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neu-
Nachdenken, das Sammlen ist ja euer Theil, und este Litteraturbetreffend [1767] (S. 211-216: 16.
wir stehen den Britten auch in unserm Eigenthume [Fragment]; S. 216-218: 17. [Fragment]).

Der Teutsche Merkur


Nach dem Vorbild des »Mercure franr,:ois« sehen Nationalcharakter dient hier als ein Ar-
(1724-1797) gibt Christoph Martin Wieland gument für den erklärten Anspruch, den
(1733-1813) seit 1773 den »Teutschen Mer- Leser moralisch zu bilden: Nur so wird man
kur« heraus. In dieser auflagenstarken Zeit- dem ernsthaften Deutschen gerecht.
schrift, die im Selbstverlag in Weimar er- Der zweite Artikel ist ein Beispiel dafür,
scheint, veröffentlicht Wieland nicht nur seine daß dort, wo es sich nicht um eine detail-
eigenen literarischen wie iournalistischen Ar- lierte Auseinandersetzung mit einer fremd-
beiten, sondern auch Dichtungen und Ab- sprachigen Publikation handelt, sondern um
handlungen von Mitarbeitern - unter ihnen eine kuriose Nachricht, die die Neugier des
Goethe, Herder, Klinger, Lenz und Merck -, Lesers auf die >große Welt< befriedigen soll,
Reisebeschreibungen, Übersetzungen, Litera- Stereotype Neuigkeiten über das Fremde mit
turkritiken und Anzeigen aus der literari- altbekanntem Wissen vermitteln.
schen Welt. Der dritte Text, die Ausführungen über den
In dem ersten der folgenden Texte dienen »Eifer, unsrer Dichtkunst einen National-Cha-
Nationalstereotype zur Abgrenzung vom fran- rakter zu geben« aus dem Jahr 1773, stammt
zösischen Vorbild: Wie vor ihm die »Belusti- aus Wielands kritischem Kommentar zu ein-
gungen des Verstandes und des Witzes«,183 zelnen Passagen des - im Original voraufge-
so verbannt auch »Der Teutsche Merkur« das henden - Aufsatzes »Ueber den gegenwärti-
schiere Spiel mit Wörtern als allzu ober- gen Zustand des deutschen Parnasses« von
flächlich (d. h. >frivol< in seiner französischen Christian Heinrich Schmidt (1746-1800).
Bedeutung genommen); der Hinweis auf Ver- Wieland nimmt den Nationalcharakter selbst-
schiedenheiten im französischen und deut- verständlich als naturgegeben an. Aber er

[181] Der englische Kritiker Samuel Johnson (1709-1784) verfaßte ein vielbeachtetes Wörterbuch der
englischen Sprache. [182] Plinius: Historia naturalis, Praefatio 15. [183] Siehe S. 657-662.
690 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

warnt davor, rückwärtsgewandt die - oh- Sollten (dacht' ich) Fragen oder Aufgaben aus
nehin kaum historisch nachweisbare - >alte der Philosophie des Lebens - Fragen zu deren Be-
deutsche< Eigentümlichkeit zur Orientie- antwortung ein nur nicht ganz ungeÜbter natÜrli-
rungsgröße der deutschen Literatur zu erhe- cher Verstand mit einiger Erfahrung und Welt-
kenntniß hinreichend wäre - den Geist derjenigen
ben. Damit erklärt er die patriotisch gemeinte
unsrer Leser und Leserinnen, die [i]hre müßigen
Modeströmung der Bardendichtung in der Stunden gern mit Lesen, Nachdenken oder Un-
Nachfolge von Gerstenberg und Klopstock so- terredungen Über etwas klÜgers als das gewahnli-
wohl intellektuell als auch künstlerisch für che Nichts der Conversationen, ausfUllen, nicht an-
irrig. genehmer beschäftigen, als Logogryphen und
Gegen antifranzösische Tendenzen seiner Rätsel?
Zeit wendet sich der Aufsatz »Ueber die Fran- Ich beantwortete mir diese Frage mit ja, und
zosen« von Johann Georg Jacobi (1740-1814). es kommt nun darauf an, ob ich's errathen habe.
Er erscheint im »Teutschen Merkur« von Findet mein Vorschlag Beyfall, so sollen Fragen
und Antworten, Aufgaben und AuflOsungen kÜnf-
1778, dem Jahrgang, in dem unmittelbar
tig immer einen ordentlichen Artickel in unserm
zuvor auch ein Nachruf auf Rousseau aus Ja- Merkur ausmachen. Hier sind einige, mit denen
cobis Feder veröffentlicht worden ist. Die be- wir den ersten Versuch machen wollen:
kannten Zu schreibungen erscheinen hier in 1. Was wÜrden wir uns, zu den engern Verhrut-
positiver Wertung, dienen als Brücke von Ein- nißen des geselligen Lebens, lieber wÜnschen,
zelwahrnehmung und Anekdote hin zu einem eine Person die immer nach Grundsätzen und mit
Allgemeinen, das als kritischer Spiegel für Ueberlegung spricht und handelt, oder eine die
Fehlentwicklungen im eigenen Land entwor- bloß nach dem Instinkt eines gesunden Men-
fen ist. schenverstandes und eines guten Herzens lebt?
2. Kann es jemals recht seyn, oder unter wel-
chen besondern Umständen kannt' es recht seyn,
[Wieland:] Fragen und Aufgaben. wenn Schriftsteller Nationalstolz und Verachtung
Da es mit zur Bestimmung eines Journals wie das eines benachbarten Volkes unter dem ihrigen zu
Unsrige gehart, auch fUr die Unterhaltung des erwecken oder zu nähren suchen? [84]
mußigen oder doch wenig beschMtigten Theils der 3. Kann man ein Heuchler seyn, ohne es selbst
lesenden Welt zu sorgen, und da es unter diesen zu wissen?
nicht wenige giebt, denen eine gewiße Anstren- 4. Ist ein Mensch desto vollkommner, je mehr
gung ihres Verstandes oder Witzes, insofern sie er individuelles hat, oder je mehr er sich dem Ideal
mehr das Ansehen eines Spiels als einer Arbeit des Menschen nähert, d.i. je mehr er ein Mensch
hat, ein anziehendes VergnÜgen macht: so hätte fUr alle Zeiten, Orte und Umstände ist?
mich diese Betrachtung beynahe auf die Ent- Wir wollen nun erwarten, ob vielleicht einige
schließung gebracht, dieser Art von Liebhabern, von unsern Lesern oder Leserinnen Lust haben,
nach dem Beyspiel des Franzasischen Merkurs, uns ihre Gedanken oder das Resultat freund-
von Zeit zu Zeit Räthsel und Logogryphen,184 als schaftlicher Unterredungen Über die eine oder
Aufgaben, womit sie ihren Witz spielen laßen andre dieser Fragen mitzutheilen?
kannten, vorzulegen. [83] Es wird gänzlich in ihre WillkÜhr gestellt, ob
Ich verwarf aber diesen Einfall wieder, weil sie dies in kÜrzern oder weitläuftigern Aufsätzen
mir beym Nachdenken ein andrer in den Weg thun wollen; insofern die leztern den Raum, den
lief, der mir ein originaleres, weniger frivoles, und man ihnen im Merkur geben kann, nur nicht zu
dem gesezten Charakter unsrer Nation anständi- sehr Überschreiten. Doch behält sich der Heraus-
geres Mittel, den nehmlichen Endzweck zu er- geber die Freyheit vor, Antworten, die er gar zu
halten, anbot. schwach und unbefriedigend finden sollte, zu un-

[184]Buchstaben- oder Worträtsel, bei dem aus einem Wort durch Hinzufügen oder Entfernen von
Buchstaben neue Wörter gebildet werden.
Der Teutsche Merkur 691

terdrücken; vielleicht auch einige, nach Befinden, Händler Herr Desnos hier schon seit 1781 würk-
nur auszugsweise mitzutheilen; jedesmal aber auch lieh, befindet sich wohl dabey, und ich kann, wenn
seine eigene Meynung von der Sache zu sagen, Sie den geringsten Zweifel daran haben sollten,
über welche ihm dann die etwanigen Einwendun- Ihren Unglauben sogleich mit dem gedruckten
gen verständiger Leser, die zu besserer Erarterung Catalog seiner Bijoux agreables, wie er sie nennt,
der Aufgabe dienen kannen, sehr willkommen seyn überzeugen. Dieser Mann hat die Kunst gefun-
werden. den, alle Künste und Wissenschaften der Welt in
Eben so angenehm werden ihm auch Fragen Kalender, gerade so wie Devisen in Figuren von
und Aufgaben seyn, die ihm etwan zum Gebrauch Kraftmehl, zu backen. [92]
des Merkurs von Lesern selbst eingesendet wür- [ ... ]
den: vorausgesezt (wie sich dies von selbst ver- Zum Spaß muß ich Ihnen nur ein Paar Titel
steht) daß es niemals andere Fragen seyn werden, aus dem ungeheuren Verzeichnisse davon ab-
als solche die einen nicht ganz unerheblichen Nut- schreiben:
zen abzwecken, und von rechtschafnen Leuten so- 1. Almanac du comestible, necess. aux personnes
wohl vorgelegt als beantwortet werden kannen. de bon gout & de bon appetit.
[85] 2. Calendrier de Paphos. Figur. interessant.
3. Etrennes aux jolies femmes.
Der Teutsche Merkur, 1775, Viertes Vierteljahr, 4. Surprises nocturnes; avec Figur.
S. 83-85: VII. Fragen und Aufgaben. 5. Delices de Ceres, de Pomone & de Flore.
6. Precis d'agriculture. (Für die Pariser Taschen!)
7. Le petit Rameau, ou Etrennes musical es.
[Anonym:] FranzÖsische Almanache. 8. Moyens de vivre longtems.
Paris, den 3. Jan. 1785. 9. L'Enfant geographe.
Daß diese oder jene auffallende kaufmannische 10. Necessaire du Militaire.
Entreprise, die zuweilen ein spekulirender Kopf 11. Muse triomphante.
in einem oder dem andern Lande macht, ein hei- 12. La France litteraire. [93]
les Licht auf den Geist und die Sitten der Nation 13. Doxologie de Cithere.
werfe, ist unlaugbar. Vergleichen Sie nur franzO- 14. Quintessence des Almanacs.
sische und englische Fabrik-Arbeiten aller Art mit 15. Petits Bijoux pour la pres[ente] annee.
einander, und sagen Sie mir ob Ihnen nicht aus 16. Souvenir immortel.
der beynahe eigensinnigen Simplicitat, dem ver- 17. La France commen;;ante.
steckten Werthe, und der zweckmaßigen Arbeit 18. Contemplation du Ciel.
der lezteren, und aus der Leichtheit, Schimmer 19. L'Orinoscopie; Cabale Italienne.
der Appretur, und dem Prunk der ersteren, der 20. Ingenii Largitor, qui devoile les Subtilites phy-
National-Charakter beyder Nachbarn gleich in die siques & mechaniques.
Augen springt? [91] Noch auffallender aber ist fol- 21. Le Voltaire galant, ou les Opuscules qui lui
gender Zug. Sie wissen daß Teutschland die Mode sont echappes en faveur des Beiles.
seiner kleinen Almanache Frankreich abgelernt 22. Les Nations en gaite; ou les Peuples chantans;
hat. Keine Nation auf der ganzen weiten Welt hat avec des figures habille[ e]s suivant le gout de
so viel Almanache aller Art, Form und Gestalt, als chaque partie du Monde.
die Franzosen, und nach ihnen vielleicht unser lie- 23. Le fond du Sac, ou ce qui reste des produc-
bes Vaterland. Aber was sagen Sie von einem tions d'un bel esprit, bonsmots, Chansons, &
Lande und einer Stadt, wo, die Kalender-Artickel tout ce qu'on voudra.
seiner übrigen Collegen ungerechnet, Ein Buch- Ich breche ab; denn einer ist immer toller als der
handler allein es wagen kann zweyhundert und andere. Und alle diese Herrlichkeiten sind in Mar-
zwey und funfzig Taschen-Almanache auf einmal roquin gebunden, Gold auf dem Schnitt, kosten
zu liefern? Dieß aber thut der Ingenieur Geogra- Stück für Stück 4 Livres 10 Sols,ls5 und - wer-
phe & Libraire, zu Teutsch der Landcharten: den gekauft, wie ehedem Orangen für die Damen,

[185) Sous.
692 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

so, daß der Verleger seine Entreprise nicht bereut. dies, daucht mich, ist alles, was man vernünftiger
Nun was sagen Sie vom Geiste dieses Volkes im Weise in diesem StÜcke fodern kan. Aber hieran
Ganzen, und in seiner Hauptstadt? [94] genÜget, wie es scheinet, gewissen von vermeynt-
Iicher Vaterlandsliebe brausenden Kopfen nicht.
Der Teutsche Merkur, Jauner 1785, S. 91-94: Sie verstehen unter den National-Charakter, den
VII. Franzosische Almanache. sie unsrer Dichtkunst oder überhaupt unsern Wer-
ken des Genies geben mochten, etwas mehr: aber
beynahe sollte man zweifeln, ob sie in dem, was
[Wieland:] »Der Eifer, unsrer Dichtkunst sie fodern, sich selbst recht verstehen. Ist ihre Mey-
einen National-Charakter zu geben ec.« nung, wir Deutsche sollten eine Nationaldichtung
Die Ursachen, warum die deutsche Nation keinen haben, die sich eben so auszeichnete, uns eben so
so ausgezeichneten National-Charakter haben kan, eigenthümlich ware, wie ehmals die Griechische
wie die Franzosische und Englische, sind [174] be- und Celtische den Griechen und Celten eigen war,
kannt genug. Sie liegen in unsrer Verfassung; und und durch starke National-Züge contrastierte: so
konnen also auch nur mit unsrer Verfassung auf- haben sie vermuthlich nicht bedacht, daß sie
horen. Die deutsche Nation ist eigentlich nicht etwas verlangen, das weder nach der heutigen
Eine Nation, sondern ein Aggregat von vielen Na- Verfassung der Welt moglich, noch in irgend einer
tionen, so wie die alten Griechen, unter welchen Betrachtung wünschensWÜrdig ist. WÜrden die
Corinthier, Spartaner, Thebaner, Athenienser, Me- Romer zu Trajans Zeiten nicht lacherlieh gewe-
garenser, Thessalier, u. s. w. viel zu verschieden sen seyn, wenn sie den Verlust ihrer alten eigen-
von einander waren, um sich anders als durch sehr thümlichen Poesie, ihrer Fescenninnen 187 und
allgemeine folglich wenig auszeichnende ZÜge zu Saturnischen Werke l88 beklagt, und von ihrem
gleichen. Wenn die Griechen überhaupt zur Zeit Virgil, Horaz, Ovid, Catull u. s. w. als Nachahmern
ihres grOßten Flors unter allen übrigen bekannten der Griechen, mit gerümpfter Nase gesprochen
Volkern hervorragten: so kam es blos daher, weil hatten? WÜrden wir es weniger seyn, wenn wir
die übrigen Volker alle, mehr oder weniger, Scla- unsre Dichter nicht für einheimisch erkennen woll-
ven oder Barbaren waren. Ware schon damals der ten, weil sie sich an statt nach den Barden der alten
grosseste Theil von Europa auf einen hohen Grad Celten - nach Griechischen Mustern, oder nach
poliziert l86 gewesen, so wÜrden sie sich bey wei- den neuern Mustern derjenigen Europäischen Na-
tem nicht so stark ausgenommen haben. Bey allem tionen, welche fruher [176] als wir beleuchtet und
dem hatten die Griechen doch überhaupt einen verfeinert worden sind, gebildet haben? Jede Na-
National-Charakter, und wir Deutschen haben den tion hat ihre ursprüngliche, von der bIossen Natur
unsrigen. Man lasse (wenn wir selbst zu parthey- hervorgebrachte Poesie, und es ist unlaugbar,
isch seyn sollten davon zu urtheilen) einen Schwe- daß diese, bey aller ihrer Wildheit, Schonheiten
den oder Russen, der so viel Geschmack und hat, welche die Kunst nicht erreichen kann; eine
Kenntnisse hat als zu einem solchen Urtheil erfo- Starke, die nur in einem Stande der Freyheit, wo
dert wird, eine Vergleichung der besten deutschen die Menschheit noch alle ihre Kräfte ungebandigt
Dichter und Prosaisten mit den besten Scribenten und unerschopft beysammen hat, moglich ist; ein
in Italien, Frankreich und England anstellen, und Feuer, so heftig und ungestÜm, wie die Leiden-
dann den Ausspruch thun, ob er keinen Erdge- schaften kindischer Seelen in herkulischen Kor-
schmack, wenn ich so sagen darf, an unsern pern. Aber gewiß, um unsrer Poesie diese wilden
Schriftstellern wahrnehme? Ob sich nicht in jedem Schonheiten, diese nervichte Starke wieder zu ver-
Züge finden, welche den deutschen Schriftsteller schaffen, werden wir die Zeiten, in welchen der
von dem Welschen, Franzosischen, Englischen, un- gros se Ossian dichtete,189 nicht zurÜck rufen wol-
terscheiden [175] und die auf Rechnung des Na- len. Doch wir konnen uns ja durch Anstrengun-
tional-Charakters gesetzt werden mÜssen? - Und gen unsrer Einbildung in sie versetzen? O! warum

[186] Gebildet, gesittet, zivilisiert. [187] Volkstümliche altitalische Spott- und Schimpfverse.
[188] Werke im ältesten römischen Versmaß, dem Saturnier. [189] »The Works of Ossian, the Son
of Fingal. [... ] Translated from the Gaelic Language by James Macpherson«. Das Werk wurde 1765 in
Der Teutsche Merkur 693

nicht? Dies kÖnnen wir so gut als man sich kit- Je mehr ich die erste Pflicht der Menschen, sich
zeln kann, um zu lachen. Aber wozu sollten wir einander zu nähern, sich mit einander zu verbin-
das? Unsre Verfassung, unsre Lebensart, unsre Sit- den, und als Glieder Einer grossen von der Natur
ten, unser ganzer Zustand ist, Dank sey dem Him- selbst gestifteten Gesellschaft mit zusammenge-
mel! so sehr von dem unterschieden, was unsre setzten Kräften an ihrer gemeinschaftlichen Ver-
Vorfahren zu den Zeiten der Barden waren, daß vollkommnung zu arbeiten, überdenke: je mehr
kaum ein gewisseres Mittel wäre, unsre Poesie glaube ich Gründe zu finden, es für einen starken
unbrauchbar und lächerlich zu machen, als wenn Fortschritt auf dem Wege, der zum Ziel der
wir sie in eine Velleda 190 verkleiden wollten. Ich öffentlichen GlÜckseligkeit des menschlichen
dächte, auch in diesem Falle wären wir doch Geschlechtes fUhrt, zu halten, daß wenigstens
immer nur Nachahmer, die jenen rohen Waldge- die Nationen von Europa immer mehr von dem
sang, den die Natur ihre SÖhne lehrte, durch Kunst verliehren, was ehemals den eignen Charakter
erzwingen wollten. Und wenn wir denn ja nach- einer jeden ausmachte, und wodurch sich jede
ahmen wollen oder müssen, warum sollten wir mehr oder weniger von dem Charakter aufgeklär-
unsre Modelle nicht lieber von einer Nation [177] ter und gesitteter VÖlker entfernte. Je ungeselliger
hernehmen, in deren Schoose jede edle und ein Volk ist; je mehr es, wie die alten Egyptier,
schÖne Kunst, die den Menschen in dem Besitz und noch jetzt die Chineser und Japaner, für sich
seiner Vorrechte über die Thiere setzt, bis zur Voll- selbst und von allen andern abgeschnitten lebt: je
kommenheit getrieben wurde? Sind die Griechen besser erhält es sich freylich in seinem National-
nicht wtirklich die Lehrmeister aller übrigen poli- Charakter; aber desto unvollkommner bleibt auch
zierten VÖlker der alten Welt gewesen? Haben wir sein National-Zustand. Hier scheint von ganzen
neuern Europäer ihnen weniger zu danken als die VÖlkern eben das wahr zu seyn, was der Ver-
ehemaligen RÖmer? Wem anders als dem Geist, fasser der Betrachtung über die Widersprüche
den sie in uns angefacht, dem Lichte, das sie uns in der menschlichen Natur (Deutsch[er] Merkur
mitgetheilt, den Mustern, die sie uns hinterlassen, 2. St[ück] Seite 162.) von einzelnen Menschen be-
haben wir unsre Verwandlung in gesittete Men- hauptet - sie erlangen durch diese Absonderung
schen, unsre bessere Verfassungen, unsre bessere und durch die Sorgfalt ihre Begriffe und Sitten
Polizey, 191 unsre Künste, unsern Geschmack, nicht mit Fremden zu vermischen, eine Art von
unsre Verfeinerung zu danken? Sind es nicht die Individualität, die oft an die Karikatur grenzt; und
Dichter, die Künstler, die Philosophen, die Aerzte, so, wie (nach eben diesem Verfasser) der Umgang
die Redner, die Staatsmänner, die Feldherren der mit Menschen von allen Ständen, von allen Län-
Griechen und RÖmer, die uns seit mehr als dern, von allen Denk-[179]arten den Begriffen des
zweyhundert Jahren die grössesten Männer in allen einzelnen Menschen Ausdehnung und seinen Sit-
diesen Classen gebildet haben? Und nun, nach- ten Eleganz giebt: so läßt sich eben dies auch von
dem wir ihres Unterrichts, ihrer Beyspiele, ihrer den VÖlkern behaupten, aus welchen, als aus eben
Muster so lange genossen, wollten wir uns einfal- so viel moralischen Personen, die allgemeine
len lassen, in der Poesie - und in dieser allein menschliche Gesellschaft zusammen gesetzt ist.
(denn in welcher andern Kunst wollten wir wohl Die Natur hat schon dafür gesorgt, daß jede
die alten Celten, Germanen, Gothen und Wanda- Nation ihre eigene Bildung, ihr eigenes Tempera-
len zum Vorbild nehmen?) die gebahnten Wege ment, ihre eigenen Vorzüge und Mängel habe. Alle
zu verlassen, um in den Wäldern der alten Teut- die äuserlichen physischen und sittlichen Ursa-
schen herum zu irren, und in unsern Gesängen chen, die auf den Menschen wtirken, würken bey
einen National-Charakter zu affectiren, der schon verschiedenen VÖlkern auf so verschiedene Art, in
so lange aufgehört hat der unsrige zu seyn? [178] so ungleichem Grade, nach so mancherley Rich-

London veröffentlicht, die deutsche Übersetzung erschien 1768/1769. Schon manche Zeitgenossen er-
kannten, daß die vermeintliche Dichtung des keltischen Barden gefälscht war. Im wesentlichen stammt
sie von Macpherson selbst. Ein Zeugnis für die Ossian-Begeisterung jener Jahre ist Herders Schrift
»Auszug aus einem Briefwechsel über Oßian und die Lieder alter Völker«, die Ende 1772 erschien.
[190] Berühmte germanische Seherin. [191] Verwaltung, Politik, Staat.
694 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

tungen, daß man gar nicht zu besorgen hat, sie Der Deutsche Merkur, May 1773, S. 168-186:
konnten sich durch die Würkungen der Gesellig- VII. Zusatze des Herausgebers zu dem vorste-
keit, und einer gegenseitigen Mittheilung dessen, henden Artikel (S. 150-168: VI. Ueber den ge-
was jede an Producten der Natur und der Kunst genwartigen Zustand des deutschen Parnasses).
eigenes hat, eine der Vollkommenheit nachtheilige
Einformigkeit zuziehen. Aber das Harte, zu stark
abstechende, einen widrigen Mißton im Ganzen [Jacobi:] Ueber die Franzosen.
verursachende wird sich dadurch verliehren; und Die Romer ahmten den Griechen nach, wie wir
die Mittel-Tinten 192 und sanfte Abstuffungen, die den Franzosen. [3]
aus der Brechung der einer jeden Nation eigenen [ ... ]
Farbe entstehen, werden dem grossen lebendigen Kurz! so weit auch der stolze, unbiegsame
Gemilhlde der polizierten Welt eine Schonheit und Romersinn mit seinem herrschsüchtigen Ernst vom
Harmonie geben, bey deren Erblickung (wenn wir Leichtsinn gefl\Iliger Griechen verschieden war; so
uns eines Homerischen Ausdrucks bedienen dür- stark auch die Romer solche Verschiedenheit emp-
fen) ein Gott im Fluge verweilen mochte, um sich fanden, und ihre Juvenale wider thorichtes Nach-
am Anblick eines so schonen Schauspiels zu er- ahmen der Athenienser eiferten: dennoch blieb
gotzen. 193 [180] ihnen Athen die Schule des Liebenswürdigen und
Der Dichtkunst wahre Bestimmung ist die Ver- Schonen, aus welcher sie jedem ihrer Bürger das
schonerung und Veredlung der menschlichen zu nehmen vergonnten was seinen Nationalcha-
Natur; und wenn sie auf diesen grossen Zweck rakter nicht entnervte. Sie spotteten über der Grie-
in Vereinigung mit der Philosophie und mit ihren chen Wankelmuth und Ueppigkeiten; setzten die
andern Schwester-Künsten, den bildenden sowohl Statuen derselben in ihre Tempel, stimmten ihre
als den musicalischen arbeitete, wer kann die Leyer nach der zu Teios;194 und sprachen in ihrer
Grenzen des wohlthatigen Einflusses ziehen, den Rüstung Hohn den glanzenden Schilden voll er-
sie auf die menschliche Gesellschaft haben habner Arbeit. Nimmer verwechselten ihre Wei-
konnte? Aber damit sie diesen Zweck erreiche, sen das Gute mit dem Bosen, damit sie die Freude
muß sie sich über die blosse Nachahmung der in- hatten, über ganz Griechenland ein Gelachter zu
dividuellen Natur, über die engen Begriffe ein- erheben.
zelner Gesellschaften, über die unvollkommnen Daß die Franzosen eben so wenig Griechen, als
Modelle einzelner Kunstwerke erheben, aus den wir Teutsche, Romer sind: das weiß ich. Daß unsre
gesammelten Zügen des über die ganze Natur blinde, kleinmüthige Nachahmung der Franzosen
ausgegossenen Schonen sich ideale Formen bil- also noch [4] strafbarer ist als der Romer ihre;
den, und aus diesen die Urbilder zusammen set- zum al in Kunst und Philosophie wo gewiß un-
zen, nach denen sie arbeitet. Dies ist, wenigstens ser Genius mehr Originalitat als der Romische
nach meiner volligsten Ueberzeugung, die beste hat: das gesteh' ich auch. Aber hatten die Fran-
Art zu verfahren, und das allgemeine Grundge- zosen nur etwas von Griechischer Grazie, Milde,
setz der Kunst, das den welschen, franzosischen, Gewandtheit, blühende[r] Einbildungskraft, Atti-
englischen, deutschen und jeden andern Dichter schem Salz; etwas nur von dem bey jenen zur
gleichstark verbindet. Das ganze Reich der Natur Natur gewordnen Edeln und Schonen; wohl gar
und der Kunst steht ihm dazu offen, und indem ein bloßes vor ihnen auffahrendes Bild desselben,
jeder in seiner Art sich aus diesen Schatzen zu doch auffahrend in entscheidenden Augenblicken,
bereichern sucht, wird er sich endlich einer Voll- und dann so reizend für sie, daß sie mit Leich-
kommenheit nahern, die den gemeinschaftlichen tigkeit ihr bestes, ihr süßestes, selbst ihr Leben
Charakter der poetischen Virtuosen ausmacht, zu ihm aufopferten: hatten die Franzosen nur das,
welcher Zeit und bey welchem Volke sie gelebt, und Wir einiges hiervon ihnen zu verdanken, oder
und in welcher Sprache sie gearbeitet haben noch von ihnen zu erwarten - ware dann die seit
mogen. [181] einigen Jahren von dem grOßten Theil unsrer Dich-

[192] Farbtönungen. [193] Siehe Homer: Odyssee V 73f. [194] Gemeint ist die Stadt Teos an der
kleinasiatischen Küste, die Heimat Anakreons.
Der Teutsche Merkur 695

ter und Gelehrten gepredigte Verachtung alles des- sen aufzuspuren; so bestimmt es doch nicht den
sen, was unter Frankreichs Himmel geschrieben, Charakter des Volks. Indessen bestimmt es seinen
geredet und gethan wird, unsrer wurdig? Wär' es Charakter, daß wir in Frankreich von allem die
weise, gerecht gegen unsre Nachbarn, heilsam fur herrlichsten Erscheinungen sahen, und bis auf den
uns, darum, weil wir ehedem Schlechtes und Gutes heutigen Tag sehen, wenn wir wollen; Erschei-
ohne Wahl, ohne PrUfung, ob es auf unsern Boden nungen, zu gut fur bloßes leeres Blendwerk; un-
tauge oder nicht, heruberhohlten, verpflanzten, erklärbar, sobald wir durchaus alle Wahrheit ihnen
darum jetzt ohne Wahl, ohne PrUfung, Gutes und absprechen. Sie spielen gewiß im Wiederglanze
Schlechtes, so bald die Pariser Luft es anwehte, derselben. Wie solches geschehe? dieses richtig
zu verwerfen, kaum es anzuschauen, oder nur an- und deutlich auseinander zu setzen, ist schwerer,
zuschauen um es zu verhohnen? Da jene Ver- als man beym ersten fluchtigen Blick auf eine Na-
achtung immer weiter geht, und am Ende dieses tion, die so viel Oberfläche zeigt, vermuthen sollte.
bewurken muß; so mochten obige Fragen eines Der Hauptcharakter des Franzosischen Geistes
kleinen Nachdenkens werth seyn. [5] ist Klarheit, Bestimmtheit, Leichtigkeit. Er wagt
Die Franzosen sind keine Griechen. Den Grie- sich ungern in die Tiefe, wo es ihm dunkel wird,
chischen Leichtsinn haben sie vollig; auch sie konn- und er nicht schnell zuruck kann; scheut sich vor
ten dazu gebracht werden, einem Sokrates den Labyrinthen, wo er des Ausgangs nicht Meister
Giftbecher zu reichen, einen Phocion 195 zum Tode bleibt. Seine Einbildungskraft ist munter, lachend,
zu verdammen, und ihm gleich darauf eine Eh- immer rege; sie wiegt sich auf Blumen, hebt sich
rensäule zu setzen. Griechische Wollust und Uep- auf die Wipfel der Bäume, vertraut sich dann und
pigkeit haben sie nicht minder unter sich Ueber- wann einem rascheren Winde, welcher sie aus dem
hand nehmen lassen, und angränzende Länder Thai auf den Hugel trägt; aber ihr graut vor hohen
damit verderbt. In der Fertigkeit andre Volker fur Felsenspitzen und KIUften im Sturm. Der Witz des
Barbaren zu erklären, sind sie wiederum voll- Franzosen fällt nicht schwer auf den Gegenstand
kommene Griechen. Welch ein Mangel dagegen herab, den er haschen will, erreicht ihn orter nicht,
an dem wahrhaftig Griechischen, reinen Sinn, sondern flattert uber demselben und verfliegt in
das Schone zu ahnden, zu suchen und zu finden dunnerer Luft; aber was er greift, das verwundet
uberall; an der vollen, warmen Liebe, die es ganz er, und nicht selten ist es auf Jahre lang gezeich-
umfaßt, um sein selbst willen, daran hängt, und net. Die [7] Franzosen haben reitzbare Sinne,
mit ihm Eins wird; an der Einfalt der Seele, die mehr Ungeduld als Heftigkeit in ihren Begierden,
es so lauter darstellt wie sies empfieng! Wo das zu deren Sättigung nicht viel gehort, indem sie
herzliche Wohlwollen; der Zusammenklang inni- nicht so wohl starken und dauerhaften, als vielfa-
ger Neigungen, Freude, und nur Freude zu geben chen Genuß verlangen. An ihren Tafeln setzen sie,
und zu nehmen, samt den hieraus entstehenden wenn die Kuche nicht mehr vermag, zu Einem
lichten Gefälligkeiten? Wo die korperliche Grazie, Gerichte sich hin, als ob es zehn wären, und sind
sonder Anspruch, sonder Bewußtseyn ihrer selbst; äußerst genugsam. Diese Eigenschaften zusam-
nur Sprache, Gebärde der Liebenswt'trdigkeit, die mengenommen verursachen mancherley anschei-
im Menschen wohnt? Und der Witz, der jedesmal nende Widerspruche, geben ihnen bey aller Un-
wurkliche Laune des Geistes, unvorbereitet sich stätigkeit eine gewiße Gleichheit des Gemuths, im
äußert, wo die Gelegenheit ihn aufbietet; bey kei- Schooße der Wollust eine bald herzustellende
ner Gelegenheit nichts als kommen und schim- Nuchternheit, und richtigen Blick in eine Menge
mern, sondern bey jeder etwas ausrichten, wenig- von Wahrheiten ohne grundliches Forschen. Auch
stens Frolichkeit uber die Tafel bringen will? Und entsteht daraus Deutlichkeit und Geschmeidigkeit
das Streben nach Ruhm, das nicht mit Eitelkeit der Sprache, bluhender Ausdruck, Fertigkeit
zu kämpfen hat? Ist alles dies was bey den Grie- schwere Dinge zu behandeln als wären sie leicht,
chen in so reichem [6] Maaß' anzutreffen war, und Anmuth in jedem Reden und Thun. Die ganze
auch hier und dort wesentlich unter den Franzo- Sittlichkeit der Franzosen beruht auf einem, ihnen

[195] Athenischer Feldherr und Politiker. Als Freund der Makedonen wurde er 318 v. Chr. hingerich-
tet.
696 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

sonderbar eigenthÜmlichen, lebendigen Gefühl barkeit eines Volkes zu AusbrÜchen [... ] beym An-
von Ehre und Anstandigkeit; und auf den hieraus blicke des Gerechten, Billigen und SchÖnen, zu
enstandnen Grundsatzen vom Gerechten, Billigen, welchem es hin will, ist ein sicheres Merkmal
und Schonen; die so allgemein anerkannt, so zur einer in ihm liegenden Vortreflichkeit. Ueberdem
festen Regel geworden sind, daß keiner sie vor braucht jenes Gefühl der Franzosen nicht außer-
den Augen der Nation verletzen kann, ohne sich ordentliche wichtige Veranlassungen, um erregt zu
Offentlicher Schmach bloß zu stellen. [8] werden, [13] nicht, um sich zu außern, des Of-
[ ... ] fentlichen Schauplatzes. Vom Theater und aus
Ob die Franzosen für das in ihre Natur ver- dem Gerichtssaal geht es mit ihnen, wohnt unter
webte Gefühl der Ehre, wenn es die Umstande ihrem Dach, und wird die Regel ihres gemeinen
heischen, Gut und Blut zu wagen fahig sind; dies hauslichen Lebens. Aufrichtigkeit gegen diejeni-
haben in neuerer Zeit verschiedne Parlemente 196 gen, die sich einem anvertrauen, Beschirmung
bewiesen. Mit welcher WÜrde haben sie gethan derer, die man in Schutz nimmt, Dankbarkeit
was ihnen geziemte! Wie unbestechbar jedem gegen Wohlthater, verschwiegne Treue gegen
Vortheil, und von keinem Drohen ge-[9]schreckt! Tischgenossen, Beysteuer zur Almosensammlung
Eben das Gefühl, wodurch in Kleinigkeiten sie oft fÜr unglückliche Nachbarn, Edelmuth gegen den
eitel und lacherlich werden, macht in wichtigen ohnmachtig gewordenen Feind, Sorgsamkeit
Dingen sie groß, vom Feldherrn bis zum gemei- demjenigen die SchaamrÖthe zu ersparen der seine
nen Soldaten. [... ] Vor einigen Monaten, als in die Schuld bekennt, Achtung für den Ruhm des Va-
Franzosischen Provinzen ein GerÜcht von nahem terlands und fÜr den guten Namen des Ge-
Kriege kam, fanden die Beurlaubten einer gewißen schlechts, Vermeidung jedes Offentlichen Aerger-
Garnison, auf dieses bloße GerÜcht, ohne weite- nißes, Anstandigkeit in allen Dingen; mehrere
ren Befehl, zu ihrer Fahne sich ein, und denen, Pflichten dieser Art hat das Gesetz der Ehre so
die von andern, außer ihrer Reihe, den Urlaub ge- tief ihnen eingepragt, daß nur ein Elender es wagt
kauft hatten, gaben ihre Cameraden das Geld wie- davon abzuweichen. Hat er es gethan, und es wird
der. Ich wahlte diese Anekdote unter vielen, weil ruchbar, so ist er gebrandmarkt auf immer vor der
das Edle darinn Empfindungsart einer ganzen Gar- ganzen Nation. Einer gewißen Anstandigkeit be-
nison ist, und also für den Nationalcharakter zeugt. fleißigen sich auch die leichtfertigsten Madchen,
[10] die ungetreuesten Weiber; und ob dieselbe gleich
[ ... ] eine Folge des verdorbnen Zeitalters ist, ein Schat-
Wieder Ein und eben dasselbe Gefühl in einer ten der Tugend, welcher verrath, daß sie selber
zahlreichen Menge, von Allen auf gleiche Weise, entfloh: dennoch Wohl dem Volke, das ihren
mit gleicher Einfalt ausgedrÜckt! Und zwischen Schatten nicht aus den Augen verliert, weil ers von
Paris und Bordeaux ist keine Stadt, wo nicht das dem letzten Grauel der Wollust abwinkt!
GerÜcht es hinbringt, und wo es nicht Herzen an- Heil euch, liebe kleine Gefälligkeiten des Le-
trift, die es verstehen und auffaßen. Die Provin- bens! sagte Yorick in Paris;197 und eben das wird
zen jubeln dem Parlementhause nach. Also GefÜhl in der Hauptstadt und in den Provinzen Frank-
der Nation! reichs jeder AnkÖmm-[ 14]ling sagen. Mit Leutse-
Ich vergeße nicht, was das Beysammenseyn vie- ligkeit weiset man ihm die Strasse, die er wandern
ler in dergleichen Fallen vermag; wie Einer oft er- muß, hilft ihm fort, macht seinen Weg eben und
schÜttert ist, und alsbald der Elektrische Funke sanft, bereitet freundlich seine Tafel, und um die
durch bloßes Anrühren sich mittheilt, bis der Feu- Ruhestatte, welche man ihm anbietet, wachen die
erblick, das helle Rufen einer kleinen Gesellschaft Rechte der Gastfreyheit, die jenes große Gesetz
den um sie herum stehenden Haufen zur Schwar- der Ehre unverbrüchlich erhalt.
merey mit sich fortgerißen hat. Aber so leicht ge- Aus dem thatigen Leben gehen mit den Fehlern
rath man nicht in Schwarmerey fÜr etwas, das man der Franzosen ihre Tugenden in ihre Schriften
nicht liebt, woran man nicht hangt; und die Reitz- uber. Leichtsinn und Leichtigkeit, eitler Putz,

[196] Gerichte. [197] Siehe Sterne: ASentimental Journey, S. 61: »Hail ye sm all sweet courtesies of
life«.
Der Teutsche Merkur 697

wahrhafte Anmuth, weniger Tiefe, destomehr Klar- Daß wir im Ganzen von je her besser waren
heit, Feinheit, Witz, sinnliche Darstellung; oftmals als die Franzosen: daß unsre knechtische Nach-
Ueberfluß an Worten, leerer Prunk, aber nie ver- ahmung derselben uns geschadet, unsre Ver-
worrenes Geschwatz, das erhaben seyn will, aus traulichkeit mit ihnen geholfen hat, die SÖhne
den Wolken herunter gedonnert; bey allem und TÖchter Teutschlandes zu verderben: daß
Schmucke viel Einfalt, dann und wann Schmei- wir noch immer besser sind denn sie, und wol-
cheley, selten grober Tadel, und da, wo Gefühl len wir die Lauterkeit und Wahrheit, die unser
der Ehre sie auffordert, KUhnheit und Starke! Ihre Eigenthum blieb, von dem Untergang retten, vor
Liebe zum SchÖnen geht so weit, daß sie nirgend ihrem Leichtsinn und ihrer Ueppigkeit einander
einen Zug desselben unbemerkt lassen. Findet sich warnen mussen: das begehr' ich nicht zu laug-
in einem ganzen Trauerspiel eine einzige vortref- nen. Aber da wir einmal ihre mehrsten Fehler
liche Stelle, nur Ein solcher Vers; er ist nicht ver- und Laster angenommen haben, uns jetzt um
lohren. Das Parterre behrut ihn auswendig, die ihre Tugenden nicht bekt'lmmern, die jene Feh-
Journalisten zeigen ihn an. Selbst ihren bittersten ler und Laster weniger schRdlich machen: dies
Feinden pflegen die Schriftsteller hierinn Gerech- nenn' ich einen hÖchstnachtheiligen Irrthum.
tigkeit wiederfahren zu lassen, und man hat der Waren wir noch in unsrer ersten Unwissenheit,
Beyspiele genug, daß es sogar alsdann geschah, Einfalt und Unschuld; so redet' ich anders; so
wann 198 Kunstler-Neid die Feindschaft erzeugt würd' ich nicht rathen auf die Franzosen zu ach-
hatte. [15] ten, aus Furcht: wir mÖg-[18]ten unsre Verfei-
...
[ ] nerung beschleunigen, ehe die Zeit derselben da
Ich habe schon mehr, als ich zu meinem ware. Aber leider ist Teutschland bereits zu sehr
Hauptzwecke gebraucht, der nicht ist, die Fran- verdorben, als daß wir der Grazie nicht bedurf-
zosen zu vertheidigen, noch weniger ihnen eine ten, uns vor dem tieferen Sinken zu bewahren;
Lobrede zu halten, denn um ihretwillen schreib' leider zu verdorben, als daß wir etwas dabey
ich nicht; ich schreibe ganz allein um der Teut- wagten, wenn wir zwischen uns und unsern
schen willen. Von diesen wünscht' ich, daß sie kei- Nachbarn einen Vergleich anstellten, und um die-
ner Thorheit sich schuldig machten, indem sie jenigen Vortreflichkeiten uns bewUrben, die sie
ungerecht gegen ein Volk würden, welchem wir besitzen, und wir nicht. Waren diese Vortref-
seine Ungerechtigkeit gegen uns, bevor es uns lichkeiten auch, wie sie warlich nicht sind, bloße
kannte, so empfindlich vorruckten. 199 Insonder- Erscheinung; was hinderts? [... ]
heit wünscht' ich, daß wir das Gute, was in dem Im Ganzen sind wir besser als die Franzosen:
Umgang mit demselben zu erwerben ist, nicht aus ich bin stolz darauf, ein Teutscher zu seyn, und
Eigensinn vernachlaBigten. Zu solcher Absicht war mÖgte mein Vaterland mit keinem andern ver-
mir die Untersuchung genug: ob den Franzosen wechseln; aber eben darum weil ich dies empfinde,
etwas von dem edeln, schÖnen Griechischen Gei- red' ich ohne Scheu, und muß reden.
ste beywohne, der aus [17] Athen ausgegangen ist, Unsre Krute gegen das SchÖne, wie gegen das
und alle gesittete VÖlker zur Huldigung gelockt HaBliche: unsre Sorglosigkeit, auf die edlen oder
hat? Ob dieses etwas in gewissen Fallen ihnen so nichtswürdigen Thaten unsrer Mitburger zu mer-
anschaulich werden kÖnne, daß sie mit Gefahr ken: unsre Tragheit, Beyfall oder Tadel zu er-
ihres Glucks und ihres Leben ihm folgen? Ob es theilen: unsre GleichgUltigkeit gegen KUnstler-
nicht, in Ermangelung wesentlicher Gegenwart der Genius: die VergÜnstigung fUr jeden Schmierer,
hÖheren Grazie, wenigstens Erscheinungen unter die Lieblingsschriftsteller der Nation auf bUbi-
ihnen gebe, welche derselben gleichen? Mit de- sche Weise zu mißhandeln, und, [19] wenn es
nenjenigen, die, ohngeachtet der angefUhrten Bey- geschicht, eben die VergÜnstigung fUr jeden
spiele, meine Fragen mit Nein beantworteten, hab' Dummkopf, mit seiner Schadenfreude daruber
ich nichts weiter abzuhandeln; die ubrigen bitt' ich in allen Gesellschaften zu prahlen: die Begierde,
zu bedenken, was gegen eine solche Nation ihre womit alle Chartecken, sobald sie eines verdien-
Pflicht sey? ten Mannes spotten, gelesen werden, von der

[198] Wenn. [199] Vorwarfen.


698 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

elenden bis zur elendsten, bis zu den Antiquita- eigne Treflichkeit mit ihrer Nachbarn Grazie mi-
ten herunter: die Don-Quichottiaden unsrer stark schen!
seyn wollenden Manner: das leere Dunkel so vie- Der Konig der unser Ruhm ist, obgleich Er den
ler hieroglyphischen Weisen: falsche Hoflichkeit Werth der mit ihm unter einem Himmel Gebohr-
genug in Gesprachen, und Grobheit in ge- nen verkannte,200 hat es gethan. Mit Teutschem
druckten Blattern: Gravitat, die man für achte Muth und Teutscher Weisheit verband er die Lie-
Wurde ausgiebt: - aber es thut mir zu weh, ein benswUrdigkeit der Franzosen. [20]
solches Gemahlde zu vollenden. Mogten diese
wenige Zuge meine Leser aufmerksam machen! Der Teutsche Merkur, October 1778, S. 3-27:
Unsre Teutsche, welch eine Nation! konnten sie I. Ueber die Franzosen.

Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen


und Erhabenen
Immanuel Kants (1724-1804) 1764 erschie- nen« und trifft Unterscheidungen der Art: »Die
nene vorkritische Schrift richtet das Interesse Nacht ist erhaben, der Tag ist schön.« Ernst
nicht eigentlich auf Fragen der Ästhetik, son- löse das eine, Heiterkeit, gar »laute Lustigkeit«
dern auf die Natur des Menschen. Das »Ge- das andere aus. 202 Danach werden »Eigen-
fühl des Erhabenen und des Schönen« meint schaften des Erhabenen und Schönen am Men-
ein »feineres Gefühl [... ] zwiefacher Art«, das schen überhaupt<<203 - unter anderem nach
auch bei »gemeineren Seelen« verbreitet ist, den vier Temperamenten - bestimmt sowie in
ein »sinnliches Gefühl«, das man zum einen bezug auf Geschlecht und Nationalcharakter
»länger ohne Sättigung und Erschöpfung ge- benannt. Dabei stimmen die Zuschreibungen
nießen kann« und das zum anderen »eine von Sanguinikern, Frauen und Franzosen2 04
Reizbarkeit der Seele voraussetzt, die diese auffällig überein, während sich andererseits
zugleich zu tugendhaften Regungen geschickt Parallelen zwischen Cholerikern bzw. Melan-
macht«.201 Ästhetik und Moral sind mithin cholikern, Männern und Deutschen ergeben.
auf engste verknüpft. Der folgende Auszug illustriert, daß Kant
Zunächst behandelt Kant die »Gegen- seine Grundeinteilung vom Gefühl des
stände des Gefühls vom Erhabenen und Schö- Schönen und des Erhabenen an die bekann-

[200] Friedrich der Große ist gemeint. [201] Kant: Beobachtungen, S. 208. [202] Ebd. S. 207 -209.
[203] Ebd. S. 211. [204] Zu den Franzosen siehe ebd. S. 246f. Siehe dazu etwa auch: »Der von san-
guinischer Gemüthsverfassung hat ein herrschendes Gefühl für das Schöne. Seine Freuden sind daher
lachend und lebhaft. Wenn er nicht lustig ist, so ist er mißvergnügt und kennt wenig die zufriedene
Stille. Mannigfaltigkeit ist schön, und er liebt die Veränderung. Er sucht die Freude in sich und um
sich, belustigt andere und ist ein guter Gesellschafter. [... ] Sein sittliches Gefühl ist schön, allein
ohne Grundsätze und hängt jederzeit unmittelbar von dem gegenwärtigen Eindrucke ab, den die Ge-
genstände auf ihn machen. [... ] Er schweift öfters aus und ist lasterhaft, mehr aus Gefälligkeit als
aus Neigung. [... ] In dem größeren Verfall seines Charakters geräth er ins Läppische, er ist tändelnd
und kindisch.« (S. 222.) Und: »Das Frauenzimmer hat ein angebornes stärkeres Gefühl für alles,
was schön, zierlich und geschmückt ist. Schon in der Kindheit sind sie gerne geputzt und gefallen
sich, wenn sie geziert sind. [... ] Sie lieben den Scherz und können durch Kleinigkeiten, wenn sie
nur munter und lachend sind, unterhalten werden. [... ] Sie [... ] ziehen das Schöne dem Nützlichen
vor«. (S. 229.) - Siehe im Zusammenhang Florack: »Weiber sind wie Franzosen geborne Weltleute«,
S. 332-334.
Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen 699

ten Ordnungsschemata anpaßt: Empirische glaube Gründe zu haben das Gefühl der ersteren
Daten werden eklektizistisch zusammenge- Art dem Spanier, [243] der zweiten dem Englän-
tragen und unter Rückgriff auf das National- der und der dritten dem Deutschen beilegen zu
charakterkonzept und die entsprechenden können. Das Gefühl fürs Prächtige ist seiner
Natur nach nicht original, so wie die übrigen
Nationaleigenheiten in Zusammenhänge ge-
Arten des Geschmacks, und obgleich ein Nach-
stellt, die eine Vergleichbarkeit zwischen den ahmungsgeist mit jedem andern Gefühl kann ver-
Völkern erlauben. Daher kann nicht erstau- bunden sein, so ist er doch dem für das Schim-
nen, daß bei der heiteren französischen Na- mernd-Erhabene mehr eigen, denn es ist dieses
tion nur die Komödien erwähnt sind - ob- eigentlich ein gemischtes Gefühl aus dem des
wohl zu der Zeit doch die Tragödien von Schönen und des Edlen, wo jedes, für sich be-
Voltaire beispielsweise auch in Deutschland trachtet, kälter ist, und daher das Gemüth frei
häufig gespielt werden. genug ist, bei der Verknüpfung desselben auf
Beispiele zu merken, und auch deren Antrieb
vonnöthen hat. Der Deutsche wird demnach we-
Von den Nationalcharaktern,205 in so fern niger Gefühl in Ansehung des Schönen haben als
sie auf dem unterschiedlichen Gefühl der Franzose und weniger von demjenigen, was
des Erhabenen und Schönen beruhen. auf das Erhabene geht, als der Engländer, aber
Unter den Völkerschaften unseres Welttheils sind in den Fällen, wo beides verbunden erscheinen
meiner Meinung nach die Italiäner und Franzo- soll, wird es seinem Gefühl mehr gemäß sein, wie
sen diejenige, welche im Gefühl des Schönen, die er denn auch die Fehler glücklich vermeiden wird,
Deutsche aber, Engländer und Spanier, die durch in die eine ausschweifende Stärke einer jeden die-
das Gefühl des Erhabenen sich unter allen übri- ser Arten des Gefühls allein gerathen könnte.
gen am meisten ausnehmen. Holland kann für Ich berühre nur flüchtig die Künste und die
dasjenige Land gehalten werden, wo dieser fei- Wissenschaften, deren Wahl den Geschmack der
nere Geschmack ziemlich unmerklich wird. Das Nationen bestätigen kann, welchen wir ihnen bei-
Schöne selbst ist entweder bezaubernd und gemessen haben. Das italiänische Genie hat sich
rührend, oder lachend und reizend. Das erstere vornehmlich in der Tonkunst, der Malerei, Bild-
hat etwas von dem Erhabenen an sich, und das hauerkunst und der Architektur hervorgethan.
Gemüth in diesem Gefühl ist tiefsinnig und ent- Alle diese schöne Künste finden einen gleich fei-
zückt, in dem Gefühl der zweiten Art aber nen Geschmack in Frankreich für sich, obgleich
lächlend und fröhlich. Den Italiänern scheint die die Schönheit derselben hier weniger rührend ist.
erstere, den Franzosen die zweite Art des schö- Der Geschmack in Ansehung der dichterischen
nen Gefühls vorzüglich angemessen zu sein. In oder rednerischen Vollkommenheit fällt in Frank-
dem Nationalcharaktere, der den Ausdruck des reich mehr in das Schöne, in England mehr in
Erhabenen an sich hat, ist dieses entweder das das Erhabene. Die feine Scherze, das Lustspiel,
von der schreckhafte rn Art, das sich ein wenig die lachende Satire, das verliebte Tändeln und
zum Abenteuerlichen neigt, oder es ist ein Ge- die leicht und natürlich fließende Schreibart sind
fühl für das Edle, oder für das Prächtige. Ich dort original. In England dagegen Gedanken von

(205) »Meine Absicht ist gar nicht, die Charaktere der Völkerschaften ausführlich zu schildern, sondern
ich entwerfe nur einige Züge, die das Gefühl des Erhabenen und Schönen an ihnen ausdrücken. Man
kann leicht erachten, daß an dergleichen Zeichnung nur eine leidliche Richtigkeit könne verlangt wer-
den, daß die Urbilder davon nur in dem großen Haufen derjenigen, die auf ein feineres Gefühl An-
spruch machen, hervorstechen, und daß es keiner Nation an Gemüthsarten fehle, welche die vortreff-
lichste Eigenschaften von dieser Art vereinbaren. Um deswillen kann der Tadel, der gelegentlich auf
ein Volk fallen möchte, keinen beleidigen, wie er denn von solcher Natur ist, daß ein jeglicher ihn wie
einen Ball auf seinen Nachbar schlagen kann. Ob diese Nationalunterschiede zufällig seien und von
den Zeitläuften und der Regierungsart abhängen, oder mit einer gewissen Nothwendigkeit an das Klima
gebunden seien, das untersuche ich hier nicht.« (Kant: Beobachtungen, S. 243, Anm.)
700 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

tiefsinnigem Inhalt, das Trauerspiel, das epische Der Italiäner scheint ein gemischtes Gefühl zu
Gedicht und überhaupt schweres Gold von Witze, haben von dem eines Spaniers und dem eines Fran-
welches unter französischem Hammer zu dün- zosen; mehr Gefühl für das Schöne als der erstere
nen Blättchen von großer Oberfläche kann ge- und mehr für das Erhabene als der letztere. Auf
dehnt werden. In Deutschland schimmert der diese Art können, wie ich meine, die übrige Züge
Witz noch sehr durch die Folie. Ehedem war er seines moralischen Charakters erklärt werden.
schreiend, durch Beispiele aber und den Ver- [245]
stand der Nation ist er zwar reizender und edler Der Franzose hat ein herrschendes Gefühl für
geworden, aber jenes mit weniger Naivetät, die- das moralisch Schöne. Er ist artig, höflich und ge-
ses mit einem minder kühnen Schwunge, als in fällig. Er wird sehr geschwinde vertraulich, ist
den erwähnten Völkerschaften. Der Geschmack scherzhaft und frei im Umgange, und der Aus-
der holländischen Nation an einer peinlichen druck ein Mann oder eine Dame von gutem Tone
Ordnung und einer Zierlichkeit, die in Beküm- hat nur eine verständliche Bedeutung für den, der
merniß und Verlegenheit setzt, läßt auch wenig das artige Gefühl eines Franzosen erworben hat.
Gefühl in Ansehung der ungekünstelten und Selbst seine erhabene Empfindungen, deren er
freien Bewegung des Genies vermuthen, dessen nicht wenige hat, sind dem Gefühle des Schönen
Schönheit durch die ängstliche Verhütung der untergeordnet und bekommen nur ihre Stärke
Fehler nur würde [244] entstellt werden. Nichts durch die Zusammenstimmung mit dem letzteren.
kann allen Künsten und Wissenschaften mehr Er ist sehr gerne witzig und wird einem Einfalle
entgegen sein als ein abenteuerlicher Ge- ohne Bedenken etwas von der Wahrheit aufop-
schmack, weil dieser die Natur verdreht, welche fern. Dagegen, wo man nicht witzig sein kann,207
das Urbild alles Schönen und Edlen ist. Daher zeigt er eben so wohl gründliche Einsicht, als je-
hat die spanische Nation auch wenig Gefühl für mand aus irgend einem andern Volke z[um]
die schönen Künste und Wissenschaften an sich E[xempel] in der Mathematik und in den übrigen
gezeigt. trockenen oder tiefsinnigen Künsten und Wissen-
Die Gemüthscharaktere der Völkerschaften schaften. Ein Bon Mot hat bei ihm nicht den flüch-
sind am kenntlichsten bei demjenigen, was an tigen Werth als anderwärts, es wird begierig ver-
ihnen moralisch ist; um deswillen wollen wir noch breitet und in Büchern aufbehalten, wie die
das verschiedene Gefühl derselben in Ansehung wichtigste Begebenheit. Er ist ein ruhiger Bürger
des Erhabenen und Schönen aus diesem Ge- und rächt sich wegen der Bedrückungen der Ge-
sichtspunkte in Erwägung ziehen. 206 neralpächter durch Satiren, oder durch Parla-
Der Spanier ist ernsthaft, verschwiegen und ments-Remonstrationen,208 welche, nachdem sie
wahrhaft. Es giebt wenig redlichere Kaufleute in ihrer Absicht gemäß den Vätern des Volks ein
der Welt als die spanischen. Er hat eine stolze schönes patriotisches Ansehen gegeben haben,
Seele und mehr Gefühl für große als für schöne nichts weiter thun, als daß sie durch eine rühmli-
Handlungen. Da in seiner Mischung wenig von che Verweisung gekrönt und in sinnreichen Lob-
dem gütigen und sanften Wohlwollen anzutref- gedichten besungen werden. Der Gegenstand, auf
fen ist, so ist er öfters hart und auch wohl grau- welchen sich die Verdienste und Nationalfähig-
sam. [... ] keiten dieses Volks am meisten beziehen, ist das

[206) »Es ist kaum nöthig, daß ich hier meine vorige Entschuldigung wiederhole. In jedem Volke ent-
hält der feinste Theil rühmliche Charaktere von aller Art, und wen ein oder anderer Tadel treffen sollte,
der wird, wenn er fein genug ist, seinen Vortheil verstehen, der darauf ankommt, daß er jeden andern
seinem Schicksale überläßt, sich selbst aber ausnimmt.« (Ebd. S. 245, Anm.) [207) »In der Meta-
physik, der Moral und den Lehren der Religion kann man bei den Schriften dieser Nation nicht be-
hutsam genug sein. Es herrscht darin gemeiniglich viel schönes Blendwerk, welches in einer kalten Un-
tersuchung die Probe nicht hält. Der Franzose liebt das Kühne in seinen Aussprüchen; allein um zur
Wahrheit zu gelangen, muß man nicht kühn, sondern behutsam sein. In der Geschichte hat er gerne
Anekdoten, denen nichts weiter fehlt, als daß zu wünschen ist, daß sie nur wahr wären.« (Ebd. S. 246,
Anm.) [208) Einsprüche gegen königliche Gesetze und Erlasse bei Gericht.
Immanuel Kant: Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen 701

Frauenzimmer. 209 Nicht als wenn es hier mehr als Er bemüht sich wenig im Umgange witzig zu sein,
[246] anderwärts geliebt oder geschätzt würde, oder einen artigen Anstand zu zeigen, dagegen ist
sondern weil es die beste Veranlassung giebt die er verständig und gesetzt. Er ist ein schlechter
beliebteste Talente des Witzes, der Artigkeit und Nachahmer, frägt nicht viel darnach, was andere
der guten Manieren in ihrem Lichte zu zeigen; urtheilen, und folgt lediglich seinem eigenen Ge-
übrigens liebt eine eitele Person eines jeden Ge- schmacke. Er ist in Verhältniß auf das Frauen-
schlechts jederzeit nur sich selbst; die andere ist zimmer nicht von französischer Artigkeit, aber be-
blos ihr Spielwerk. Da es den Franzosen an edlen zeigt gegen dasselbe weit mehr Achtung und treibt
Eigenschaften gar nicht gebricht, nur daß diese diese vielleicht zu weit, [247] indem er im Ehe-
durch die Empfindung des Schönen allein können stande seiner Frauen gemeiniglich ein unum-
belebt werden, so würde das schöne Geschlecht schränktes Ansehen einräumt. Er ist standhaft,
hier einen mächtigern Einfluß haben können, die bisweilen bis zur Hartnäckigkeit, kühn und ent-
edelste Handlungen des männlichen zu erwecken schlossen, oft bis zur Vermessenheit und handelt
und rege zu machen, als irgend sonst in der Welt, nach Grundsätzen gemeiniglich bis zum Eigen-
wenn man bedacht wäre, diese Richtung des Na- sinne. Er wird leichtlich ein Sonderling, nicht aus
tionalgeistes ein wenig zu begünstigen. Es ist Eitelkeit, sondern weil er sich wenig um andre
Schade, daß die Lilien210 nicht spinnen. bekümmert und seinem Geschmacke aus Gefäl-
Der Fehler, woran dieser Nationalcharakter am ligkeit oder Nachahmung nicht leichtlieh Gewalt
nächsten gränzt, ist das Läppische, oder mit einem thut; um deswillen wird er selten so sehr geliebt
höflicheren Ausdrucke das Leichtsinnige. Wichtige als der Franzose, aber, wenn er gekannt ist, ge-
Dinge werden als Spaße behandelt, und Kleinig- meiniglich mehr hochgeachtet.
keiten dienen zur ernsthaftesten Beschäftigung. Im Der Deutsche hat ein gemischtes Gefühl aus
Alter singt der Franzose alsdann noch lustige lie- dem eines Engländers und dem eines Franzosen,
der und ist, so viel er kann, auch galant gegen das scheint aber dem ersteren am nächsten zu kom-
Frauenzimmer. Bei diesen Anmerkungen habe ich men, und die größere Ähnlichkeit mit dem letz-
große Gewährsmänner aus eben derselben Völ- teren ist nur gekünstelt und nachgeahmt. Er hat
kerschaft auf meiner Seite und ziehe mich hinter eine glückliche Mischung in dem Gefühle sowohl
einen Montesquieu und D' Alembert, um wider des Erhabenen und des Schönen; und wenn er in .
jeden besorglichen Unwillen sicher zu sein. dem ersteren es nicht einem Engländer, im zwei-
Der Engländer ist im Anfange einer jeden Be- ten aber dem Franzosen nicht gleich thut, so über-
kanntschaft kaltsinnig und gegen einen Fremden trifft er sie beide, in so fern er sie verbindet. Er
gleichgültig. Er hat wenig Neigung zu kleinen zeigt mehr Gefälligkeit im Umgange als der er-
Gefälligkeiten; dagegen wird er, so bald er ein stere, und wenn er gleich nicht so viel angenehme
Freund ist, zu großen Dienstleistungen auferlegt. Lebhaftigkeit und Witz in die Gesellschaft bringt,

[2091 »Das Frauenzimmer giebt in Frankreich allen Gesellschaften und allem Umgange den Ton. Nun
ist wohl nicht zu läugnen, daß die Gesellschaften ohne das schöne Geschlecht ziemlich schmacklos und
langweilig sind; allein wenn die Dame darin den schönen Ton angiebt, so sollte der Mann seinerseits
den edlen angeben. Widrigenfalls wird der Umgang eben so wohl langweilig, aber aus einem entge-
gengesetzten Grunde: weil nichts so sehr verekelt als lauter Süßigkeit. Nach dem französischen Ge-
schmacke heißt es nicht: Ist der Herr zu Hause?, sondern: Ist Madame zu Hause? Madame ist vor der
Toilette, Madame hat Vapeurs (eine Art schöner Grillen); kurz, mit Madame und von Madame be-
schäftigen sich alle Unterredungen und alle Lustbarkeiten. Indessen ist das Frauenzimmer dadurch gar
nicht mehr geehrt. Ein Mensch, welcher tändelt, ist jederzeit ohne Gefühl sowohl der wahren Achtung
als auch der zärtlichen Liebe. Ich möchte wohl, um wer weiß wie viel, dasjenige nicht gesagt haben,
was Rousseau so verwegen behauptet: daß ein Frauenzimmer niemals etwas mehr als ein großes Kind
werde. Allein der scharfsichtige Schweizer schrieb dieses in Frankreich, und vermuthlich empfand er
es als ein so großer Vertheidiger des schönen Geschlechts mit Entrüstung, daß man demselben nicht
mit mehr wirklicher Achtung daselbst begegnet.« (Kant: Beobachtungen, S. 246f., Anm.) [2101 Wap-
penbild der Könige von Frankreich.
702 IV.6 Ästhetische Schriften, Literaturkritik

als der Franzose, so äußert er doch darin mehr Hochmüthige ist voll von fälschlich eingebildeten
Bescheidenheit und Verstand. Er ist, so wie in aller großen Vorzügen und bewirbt sich nicht viel um
Art des Geschmacks, also auch in der Liebe ziem- den Beifall anderer, seine Aufführung ist steif und
lich methodisch, und indem er das Schöne mit hochtrabend. Der Stolz ist eigentlich nur ein größe-
dem Edlen verbindet, so ist er in der Empfindung res Bewußtsein seines eigenen Werthes, der öfters
beider kalt genug, um seinen Kopf mit den Über- sehr richtig sein kann [... ], das Betragen des Stol-
legungen des Anstandes, der Pracht und des Auf- zen gegen andere ist gleichgültig und kaltsinnig.
sehens zu beschäftigen. Daher sind Familie, Titel Der Hoffärtige ist ein Stolzer, der zugleich eitel ist.
und Rang bei ihm sowohl im bürgerlichen Ver- Der Beifall aber, den er bei andern sucht, besteht
hältnisse als in der Liebe Sachen von großer Be- in Ehrenbezeugungen. Daher schimmert er gerne
deutung. Er frägt weit mehr als die vorige darnach, durch den Titel, Ahnenregister und Gepränge. Der
was die Leute von ihm urtheilen möchten, und wo Deutsche ist vornehmlich von dieser Schwachheit
etwas in seinem Charaktere ist, das den Wunsch angesteckt. Die Wörter: Gnädig, Hochgeneigt,
einer Hauptverbesserung rege machen könnte, so Hoch- und Wohlgeb. und dergleichen Bombast
ist es diese Schwachheit, nach welcher er sich nicht mehr, machen seine Sprache steif und ungewandt
erkühnt original zu sein, ob er gleich dazu alle Ta- und verhindern gar sehr die schöne Einfalt, wel-
lente hat, und daß er sich zu viel mit der Meinung che andere Völker ihrer Schreibart geben können.
anderer einläßt, welches den sittlichen Eigen- Das Betragen eines Hoffärtigen in dem Umgange
schaften alle Haltung nimmt, indem es sie wet- ist Ceremonie. Der Aufgeblasene ist ein Hochmüthi-
terwendisch und falsch gekünstelt macht. ger, welcher deutliche Merkmale der Verachtung
Der Holländer ist von einer ordentlichen und anderer in seinem Betragen äußert. In der Auf-
emsigen Gemüthsart, und indem er lediglich auf führung ist er grob. Diese elende Eigenschaft ent-
das Nützliche sieht, so hat er wenig Gefühl für fernt sich am weitesten vom feineren Geschmacke,
dasjenige, was im feineren Verstande schön oder weil sie offenbar dumm ist; denn das ist gewiß
erhaben ist. Ein großer Mann bedeutet bei ihm nicht das Mittel, dem Gefühl für Ehre ein Gnüge
eben so viel als ein reicher Mann, unter dem zu leisten, daß man durch offenbare Verachtung
Freunde versteht er seinen Correspondenten, und alles um sich zum Hasse und zur beißenden Spöt-
ein Besuch ist ihm sehr langweilig, der ihm nichts terei auffordert. [249]
einbringt. Er macht den Contrast sowohl [248] In der Liebe haben der Deutsche und der
gegen den Franzosen als den Engländer und ist Engländer einen ziemlich guten Magen, etwas fein
gewissermaßen ein sehr phlegmatisirter Deutsche. von Empfindung, mehr aber von gesundem und
Wenn wir den Versuch dieser Gedanken in ir- derbem Geschmacke. Der Italiäner ist in diesem
gend einem Falle anwenden, um z[um] E[xempel] Punkte grüblerisch, der Spanier phantastisch, der
das Gefühl der Ehre zu erwägen, so zeigen sich Franzose vernascht. [250]
folgende Nationalunterschiede. Die Empfindung
für die Ehre ist am Franzosen Eitelkeit, an dem [lmmanuel] Kant's gesammelte Schriften, hg. von
Spanier Hochmuth, an dem Engländer Stolz, an der Königlich Preußischen Akademie der Wissen-
dem Deutschen Hoffart und an dem Holländer schaften, Erste Abtheilung: Werke, Bd. 2: Vorkri-
Aufgeblasenheit. Diese Ausdrücke scheinen beim tische Schriften 11, Berlin 1912, S. 205-256: Be-
ersten Anblicke einerlei zu bedeuten, allein sie obachtungen über das Gefühl des Schönen und
bemerken nach dem Reichthum unserer deutschen Erhabenen [1764] (S. 243-256: Vierter Abschnitt:
Sprache sehr kenntliche Unterschiede. Die Eitel- Von den Nationalcharaktern, in so fern sie auf
keit buhlt um Beifall, ist flatterhaft und veränder- dem unterschiedlichen Gefühl des Erhabenen und
lich, ihr äußeres Betragen aber ist höflich. Der Schönen beruhen).
v. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft
von 1789 bis 1848

»Die verfluchte Volksseele! Wenn wir von ist ein kritisches Echo auf den Nationalismus,
deutschem Geiste reden, so meinen wir die der den Aufstieg Preußens begleitet und -
deutschen grossen Geister, Luther, Goethe, nach den Freiheitskriegen als Vorspiel und
Schiller und einige Andere, nicht den my- der Rheinkrise von 1840 als erstem Höhe-
thologischen Phantom der vereinigten Un- punkt - in den deutsch-französischen Krieg
tergeistermasse [... ]. Wir wollen vorsichtig von 1870/71 führt. Da der nationalistische
sein, etwas deutsch zu nennen: zunächst ist Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts Ver-
es die Sprache, diese aber als Ausdruck des fälschungen nicht scheut, wird er auch Her-
Volkscharacters zu fassen, ist eine reine ders Ideen vereinnahmen. Bereits um 1800
Phrase und bis jetzt bei keinem Volke mög- aber bedient sich die nationalistische Propa-
lich gewesen, ohne fatale Unbestimmtheiten ganda der jahrhundertealten Stereotype - der
und Redensarten. [... ] Von einem Volke Prä- Nationaleigenschaften oder »Prädikate« über
dikate auszusagen, ist immer sehr gefährlich: Völker, wie Nietzsche sagt -, indem sie Zu-
zuletzt ist alles so gemischt, dass erst immer schreibungen des eigenen Volks mit positiven
später eine Einheit wieder an der Sprache Wertungen versieht, während sie mit negati-
sich einfindet oder eine Illusion der Einheit ven den Fremden zum Feind erklärt.
sich an ihr einstellt.«! Diese Beobachtung fin- Da auf deutscher Seite - anders als in
det sich in Fragmenten aus Friedrich Nietz- Frankreich nach 1789 - nach dem Ende des
sches Nachlaß. Geschrieben wurde sie im Alten Reiches 1806 die kollektiven Erfah-
Jahr 1873, zwei Jahre nach der Gründung rungen fehlen, aus denen sich identitäts-
des Deutschen Reiches. Der Anspruch, den stiftende Mythen bilden ließen, kommt
»Volkscharacter« bzw. die »Volksseele« - wie dem Nationalcharakter bei der Konstruktion
der Nationalcharakter oder Nationalgeist einer deutschen Identität eine große Be-
in der Sprache des 19. Jahrhunderts auch deutung zu. Das zeigt sich unter anderem
heißt - in der jeweiligen Nationalsprache er- daran, daß die nationalen Symbolfiguren
kennen zu können, geht im wesentlichen auf hier gerade die )Wesenszüge< des Deutschen
Herder zurück, wie der folgende Abdruck aus symbolisieren: 2 Bei Germania und Hermann
den »Briefen zu Beförderung der Humanität« sind es Wehrhaftigkeit, Tapferkeit, Stärke
von 1797 noch einmal belegt. Daß Nietzsche und Freiheitsliebe,3 beim deutschen Michel
allerdings von einer »Phrase« mit »fatalen«, ja sind es die Komplementäreigenschaften
»gefährlichen« Auswirkungen sprechen kann, Redlichkeit, Ehrlichkeit, Einfalt und Schwer-

[1] Friedrich Nietzsche: Werke. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Mon-
tinari, 3. Abteilung, Bd. 4: Nachgelassene Fragmente. Sommer 1872 bis Ende 1874, Berlin / New York
1978, S. 253. [2] Das gilt umgekehrt nicht für Marianne als Allegorie der französischen Republik.
[3] Siehe hierzu etwa: Andreas Dörner: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannmy-
thos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen, Reinbek bei Hamburg 1996.
704 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

fälligkeit. 4 Es ist diese kontextabhängige Auf- larisierendem Gebrauch schließt diese Denk-
spaltung der überlieferten Muster - in eine figur, die Französisches als grundsätzliche
Konstellation, bei der verträumt-gutmütige, Bedrohung deutscher >Eigentümlichkeit< vor-
und eine, bei der aggressiv-militaristische stellt, an die Kritik französischer Repräsen-
Züge dominieren -, welche die Vorstellung tationskultur im 18. Jahrhundert an und be-
vom >janusköpfigen Deutschen< prägt, wie wir deutet wie damals einen vehementen Appell
sie etwa bei Quinet finden. Eine historisch an die Landsleute - nur daß sich die Ab-
differenzierte Beschreibung der Rolle, welche wehr jetzt nicht gegen Luxus und Etikette
die Vorstellung vom »Volkscharacter« der richtet, sondern gegen die radikalen Ideen
Deutschen, dem >deutschen Wesen<, im na- der Französischen Revolution und die Herr-
tionalistischen Diskurs des 19. und 20. Jahr- schaft Napoleons.
hunderts spielt, kann jedoch im Rahmen einer
Dokumentation nicht mehr geleistet werden, Doch dies ist, wie gesagt, ein Sonderfall. Frei
deren Interesse sich auf Genese, Überliefe- von nationalistischen Untertönen gehört das
rung und Ausdifferenzierung des semanti- Nationalcharakterkonzept auch im 19. Jahr-
schen Materials konzentriert, auf das nur hundert ganz fraglos zum kollektiven Wis-
unter anderem die bekannten deutsch-fran- sen. Der Auszug aus Hegels »Enzyklopä-
zösischen Feindbilder zurückgehen. 5 die der philosophischen Wissenschaften im
Im Hinblick auf die Tradition des Natio- Grundrisse«, der die anschließende Text-
nalcharakterkonzepts und den Gebrauch na- sammlung einleitet, ist ein Beleg für die
tionaler Stereotype ist der nationalistische Kontinuität des Konzepts. In der zwei-
Diskurs ein historischer Sonderfall. Im fol- ten - hier nicht mehr dokumentierten - Jahr-
genden, abschließenden Teil unserer Doku- hunderthälfte steht dann beispielsweise in
mentation wird er an einer Reihe von Quel- dem »Grand Dictionnaire universei du XIXe
len belegt: Fichtes »Reden an die deutsche siede« von Pierre Larousse zu lesen: »Un fait
Nation« gehören hierher und Arndts agitato- que les penseurs sont unanimes a prodamer,
rische Schriften - »Geist der Zeit« ebenso c'est l'existence d'un certain etre metaphysi-
wie seine Propagandatexte aus dem Jahr der que qui s'appelle caractere national. Chaque
Freiheitskriege gegen Napoleon. Auch die Ge- nation possede une ame generale, qui se de-
dichte aus der Feder von Arndt und Körner gage des individus composant cette nation,
sowie die früheren von Gleim und Stolberg. qui circule invisible, intangible, et qui ce-
Wo die moralische Überlegenheit des Deut- pendant denote sa presence par des actes
schen behauptet wird, tauchen eben die Mu- materiels. [... ] Le caractere d'une nation est
ster auf, die sich seit der Frühaufklärung mit une chose qui tient le milieu entre une con-
>deutscher Tugend< verbinden: Redlichkeit, ception de I'esprit et une realite physique,
Treue, Ernst, Innerlichkeit, Einfalt usw. Das qui est impersonnelle et qui agit cependant
Fremde erscheint im Gegenzug als moralisch par les individus, qui n'existerait pas sans la
minderwertig, da leichtfertig, oberflächlich, nation et qui en est cependant independante.
eitel und allzu sinnlich. In der Auswahl der S'il est difficile de determiner l'essence de
Nationalstereotype und deren polemisch po- cette ame nationale, demi-abstraction, demi-

[4) Siehe hierzu etwa: Tomasz Szarota: Der deutsche Michel. Die Geschichte eines nationalen Sym-
bols und Autostereotyps (Aus dem Polnischen von Kordula Zentgraf-Zubrzycka), Osnabrück 1998.
[5) Daß in dieser Feindschaft die französische Rede vom deutschen >Barbaren< an die Zuschreibung
vom rohen, grobschlächtigen Deutschen anschließt und die deutsche Polemik gegen französische >Zi-
vilisation< (im Gegensatz zu >Kultur<) an das Stereotyp der Oberflächlichkeit, ist offensichtlich.
V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848 705

realite, il est bien plus difficile encore de springt aber wieder eine andere, hÖChst er-
decrire ses traits et de les determiner folgreiche Eigenschaft der Franzosen: ihr
rigoureusement [... ]. Les exceptions so nt Hang zur Geselligkeit, zum geselligen An-
meme quelquefois tellement nombreuses, schließen. Diesem Hange verdanken sie auf
qu'elles depassent la regle generale.«6 Bei der einen Seite eine Ausbildung aller geselli-
der Ausprägung solch kollektiver Charaktere gen Eigenschaften, wie sie kaum ein anderes
soll - so sagt man auch jetzt noch - das Volk aufzuweisen hat: der HÖflichkeit, Zuvor-
Klima eine große Rolle spielen: »C'est le cli- kommenheit, des Eingehens auf die Vorstel-
mat surtout qui differencie les races humai- lungen Anderer, der Leichtigkeit und Anmuth
nes, au moral comme au physique, et les des Ausdruckes und der Darstellung; auf der
tient a une certaine distance I'une de I'au- andern Seite ist aber auch jener Hang an
tre. Le temperament fran<;:ais n'est pas celui einer gewissen Oberflächlichkeit in der Auf-
de I' Anglo-Saxon, encore moins le tempera- fassung der Dinge und an einer hervorra-
ment germanique.«7 genden Eitelkeit Schuld, die in den größeren
Zieht man zum Vergleich etwa den 1848 Verhältnissen in Ehrgeiz übergeht. Der Fran-
erschienenen Artikel »Frankreich« in der »All- zose, geWÖhnt, Alles für die Gesellschaft oder
gemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften in Bezug auf die Gesellschaft zu thun, will
und KÜnste« von Ersch und Gruber heran, natürlich in den Augen der Gesellschaft mÖg-
so findet sich folgendes: »Als besonders her- lichst vortheilhaft erscheinen, und legt einen
vorspringende CharakterzÜge der Franzosen besondern Werth auf das Urtheil der Gesell-
hat man immer ihre leichte Erregbarkeit an- schaft Über seine Handlungen. In sofern nun
geführt. Wo sich aber eine solche findet, da aber die Nation die Gesellschaft ist, welche
setzt sie von selbst eine große Zugänglich- alle Übrigen Gesellschaften einschließt, ist
keit för äußere EindrÜcke voraus, wie sie ein auch die Nation in hÖChster Instanz der Rich-
Festhalten der EindrÜCke, ein Beharren aus- terstuhl seiner Handlungen. Andere Nationen
schließt. Daher sind die Franzosen schnell ist er gewohnt, oft ohne etwas von ihnen
zur That und ohne sorgfältige Überlegung; zu wissen, Über die Achseln anzusehen.«8
aber Schwierigkeiten schrecken sie leicht ab; Im Kern sind es dieselben Nationaleigen-
auch ist es begreiflich, daß sie schnell von schaften, wie sie schon Zedlers »Universal-
Muth und Übermuth zur Zaghaftigkeit, von Lexicon« ein Jahrhundert zuvor verzeichnet:
Hoffnung zur Furcht, von FrÖhlichkeit zur Oberflächlichkeit, Leichtsinn, Unbeständig-
Traurigkeit und umgekehrt, Übergehen; daß keit, Eitelkeit und Hochmut sowie Gesellig-
sie mehr die Wirklichkeit als das Ideal lieben; keit, Höflichkeit und Umgangsform. Nur die
daß sie mehr Neigung für die Praxis als die veränderte Anordnung der Stereotype und
Theorie haben; daß sie mehr die exacten die andersartigen Kausalzusammenhänge, in
als die philosophischen Wissenschaften be- die sie gestellt sind, spiegeln den Wandel ge-
treiben. - Aus der mehr nach Außen, als nach schichtlicher Wirklichkeit. So stehen bei
Innen gewandten geistigen Thätigkeit ent- Ersch und Gruber an erster Stelle Hinweise

[6] Artikel »Caractere«, in: Pierre Larousse: Grand Dictionnaire universei du XIxe siede, Bd. 3, Paris
o. J., S. 349-357, Zitat S. 357. Diese grundsätzlichen Ausführungen finden sich in einem Abschnitt zu
einer Abhandlung über den englischen Nationalcharakter, die der amerikanische Philosoph Ralph Waldo
Emerson (1803-1882) verlaßt hat. (7) Artikel »Nation«, in: Larousse: Grand Dictionnaire universei,
Bd. 11, Paris o. J., S. 854f., Zitat S. 854. (8) Artikel »Frankreich«, in: Hohann] S[amuel] Ersch /
Hohann] G[ottfried] Gruber: Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste, Erste Sektion,
A-G, Siebenundvierzigster Theil, Leipzig 1848 (Reprint Graz 1971), S. 286-422, Zitat S. 383f.
706 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

auf Politik, nicht mehr auf Literatur. Und >erklären< und so ihr tendenziell universali-
während bei Zedler mit Blick auf das Galante- stisches Programm auf Frankreich zu be-
riewesen die >Wollust< als Ursprung für Leicht- grenzen. Campe dagegen sucht in seinen
sinn und Mode angegeben ist,9 wird in der »Briefen aus Paris« den Leser für die Ziele
»Allgemeinen Enzyklopädie« die »leichte Er- der Revolution zu gewinnen, indem er zwi-
regbarkeit« - wie die >Wollust< nun heißt - schen guten (aktuellen) und schlechten (ge-
zusammen mit Unbeständigkeit und einem schichtlich überwundenen) Nationaleigen-
ausgeprägten Hang zu Äußerlichem auf die schaften unterscheidet. Und die mehr als ein
Bereitschaft zu schnellem Handeln bezogen. Jahrzehnt später verfaßte »Reise durch Eng-
Damit sollen die Nationalstereotype nun >er- land und Frankreich« zeugt von Campes
klären<, womit Frankreich seit einem halben Bemühung, eine längst veränderte Wirklich-
Jahrhundert die Aufmerksamkeit des Auslands keit mit Hilfe des Nationalcharakterkonzepts
auf sich zieht: politische, insbesondere revolu- zu erfassen - mit dem Hinweis auf >typisch
tionäre Aktionen und den schnellen Wechsel französischen< Wankelmut lassen sich Unge-
der Regierungsformen zwischen 1789 und reimtheiten und Brüche allemal bannen.
1848. Görres distanziert sich in dem Bericht über
In Goethes Anmerkungen zu seiner Über- seine Pariser Mission von französischen Ex-
setzung von Diderots »Neveu de Rameau« pansions- und Hegemoniebestrebungen durch
dienen Nationalstereotype wie französische ein Aufgebot an bipolar angeordneten deut-
Lebhaftigkeit, Geselligkeit, Eitelkeit oder Ge- schen und französischen Nationaleigenschaf-
schmack noch dazu, neue Informationen über ten. So sind Lebhaftigkeit, Leichtfertigkeit,
die fremde Kultur mit dem vorgängigen Wis- Heiterkeit, Wankelmut und Oberflächlichkeit
sen des Lesers zu vermitteln - diese Art des der Franzosen und Beständigkeit, Festigkeit,
Stereotypengebrauchs ist bereits aus den Ernst, Innerlichkeit und Tiefe der Deutschen
Deutschland-Artikeln literarischer Zeitschrif- einander entgegengesetzt. Daß auch auf fran-
ten wie »Journal Etranger« oder »L' Annee lit- zösischer Seite der Verlauf der Revolution auf
teraire« bekannt. Wilhelm von Humboldt geht Nationallaster bezogen wird, belegt die Ab-
es dagegen weniger um bloße Faktenvermitt- handlung von Chateaubriand.
lung als vielmehr um den Versuch, die fran-
zösische Schauspielkunst in ihrem Wesen zu Die politische Entwicklung in Frankreich
erfassen und der deutschen gegenüberzustel- bestimmt die Wahrnehmung französischer
len. Daher bedient er sich nicht nur der altbe- Zustände sowohl in deutschen als auch in
währten deutschen und französischen Zu- französischen Texten zwischen den Revolu-
schreibungen, um auffällige Unterschiede zu tionen von 1789 und 1848. Hingegen fällt
benennen, sondern er sucht diese außerdem das Deutschland des beginnenden 19. Jahr-
auf den jeweiligen Nationalcharakter zurück- hunderts im internationalen Vergleich dadurch
zuführen. auf, daß der politischen Schwäche, die den Zer-
Woltmanns Aufsatz in Schillers »Horen« fall des Alten Reiches begleitet, eine bis dahin
von 1795 ist ein Beispiel dafür, wie der fran- nicht gekannte kulturelle Blüte gegenübersteht.
zösische Nationalcharakter mit seinen spezi- In diesem geschichtlichen Kontext tauchen
fischen Eigenschaften geschichtsphiloso- zunehmend >Tiefe< und >Träumerei< als Zu-
phisch ausgedeutet wird, um die Revolution schreibungen auf, die sich - ganz im Sinne von
als ein >typisch französisches< Phänomen zu Wittgensteins Idee der Familienähnlichkeit lO -

[9] Siehe Zedler: Naturell der Vülcker, Sp. 1249f. (abgedruckt S. 209). [10] Siehe dazu S. 44.
V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848 707

mit traditionell >typisch deutschen< Eigen- die Auswahl aus dem überkommenen Ste-
schaften wie Gelehrsamkeit, Innerlichkeit reotypenrepertoire: Stellt Stendhal die fran-
und Gemüt vermitteln lassen. Einige der hier zösische Eitelkeit heraus, so betont Michelet
aufgenommenen Texte legen den Schluß Lebhaftigkeit und Esprit der Französin; deut-
nahe, daß sich mit dieser Erweiterung des sche Tugend erscheint in beiden Fällen in
Stereotypenrepertoires auch die Vorstellung einem eingeschränkt positiven Licht. Ebenso
vom Temperament der Deutschen verändert: ist die Bewertung des >metaphysischen< Deut-
Bei Germaine de Stael und Victor Cousin etwa schen aus französischer Sicht oft ambivalent,
erscheinen die Deutschen als Melancholiker wie beispielsweise die Artikel aus der Kul-
in einem durchaus positiven Verständnis." turzeitschrift »Le Globe« zeigen.
In der Philosophie des deutschen Idealis- Wenn in den Romanen von Stendhal und
mus und in der deutschen Literatur zwischen von Balzac mit der Figur einer naiv-verträum-
Empfindsamkeit und Romantik entdecken ten bzw. eines tugendhaften und treu-naiven
diejenigen, die aufgrund der politischen Ent- Deutschen eine Position entworfen ist, durch
wicklung gezwungen sind, aus Frankreich zu die sich die ins Bild gesetzte Pariser Gesell-
emigrieren, einen Maßstab für ihre Kritik an schaft der Julimonarchie in ein kritisches Licht
französischen Verhältnissen. So werden, vor- rücken läßt, so erinnert dies entfernt an das
bereitet durch die Schrift »De la litterature«, Paris-Kapitel in Voltaires »Candide«. Anders
in »De I' Allernagne« beispielsweise Inner- als dort entfalten Nationalstereotype nun al-
lichkeit, Tiefe und Naturgefühl der Deutschen lerdings eher eine poetische denn eine satiri-
gegen die Oberflächlichkeit - das meint bei sche Wirkung.
Stael ähnlich wie bei Cousin den Materialis-
mus, vor allem in der Philosophie - in Frank- Staels Deutschlandbuch weist mit seinem Ge-
reich ausgespielt. gensatz von >deutschem< Denken und >fran-
Während der Emigrant Charles de Villers zösischem< Handeln eine Grundopposition
- gewissermaßen in Ergänzung zu Stael - die auf, die sich in kulturvergleichenden Schrif-
Gestaltung des Liebesthemas in deutscher ten diesseits wie jenseits des Rheins bis zur
und französischer Literatur nach einem rigi- Jahrhundertmitte immer wieder findet. Mit je
den Schema von >deutscher< Tugend und Ge- unterschiedlicher Akzentsetzung, wie die Lek-
fühlstiefe sowie >französischer< Frivolität und türe von Michelets »Introduction«, einem Ge-
Leichtlebigkeit beurteilt, integrieren Stendhal schichtswerk, im Vergleich mit den subjektiv
und Michelet die bekannten nationalen Un- gehaltenen Texten von Lerminier und Hugo
terschiede in ihre Theorien über die Liebe ergibt: Paßt der erste die Nationalcharakteri-
und das weibliche Geschlecht. Dabei be- stika in sein geschichtsphilosophisches Mo-
stimmt die jeweilige Argumentationsführung dell ein, so entwerfen letztere mit deutschen

[11] Zum neuzeitlichen Wandel in der Auffassung des melancholischen Temperaments, das ursprüng-
lich ähnlich wie das phlegmatische negativ bewertet wurde, dann aber, zunehmend positiv verstanden,
mit Genialität, Sensibilität und Geistestiefe in Zusammenhang gebracht worden ist, siehe grundsätzlich
Klibansky / Panofsky / Saxl: Saturn und Melancholie, bes. S. 317-394. Im Rahmen unserer Doku-
mentation muß der Hinweis genügen, daß mit dieser Verschiebung vom phlegmatischen bzw. choleri-
schen hin zum melancholischen Deutschen die Affinität zwischen deutschem und englischem, traditio-
nell melancholischem Temperament bekräftigt wird (schon im 18. Jahrhundert ist wiederholt von der
>Tiefe< der Engländer die Rede, vor allem dort, wo es um die Rezeption englischer Philosophie geht)
- während der Franzose als Sanguiniker par excellence >wesensverschieden< vom Deutschen wie vom
Engländer bleibt.
708 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

und französischen »Prädikaten«, wie Nietz- Reine und Börne haben in unserer Doku-
sche sagen würde, die Zukunftsvision einer mentation das letzte Wort. Gerade die Grenz-
wechselseitigen Ergänzung beider Völker. gänger zwischen Frankreich und Deutsch-
Es hängt also vom jeweiligen Standpunkt ab, land, die - wie der abschließende Auszug aus
ob die >Wesensverschiedenheit< zwischen Fran- Heines »Lutezia« anschaulich belegt - in
zosen und Deutschen, die mit Hilfe des fraglos einer Zeit politischer Gegnerschaft für eine
gültigen Nationalcharakterkonzepts und der Überwindung nationaler Voreingenommen-
tradierten Stereotype >glaubwürdig< konstru- heit eintreten und für einen Austausch der
iert wird, auf Gegnerschaft und Herabsetzung Kulturen, verzichten nicht auf das grenz-
des Feindes abzielt (wie in nationalistischen überschreitend akzeptierte Wissen von den
Texten üblich) oder ob sie auf Komplementa- positiven und negativen Charakterzügen der
rität angelegt ist (wie in den Schriften, denen Völker. In ihren publizistischen Texten stüt-
es um kulturelle Annäherung zu tun ist). Im zen sie sich vielmehr - bisweilen auch durch-
ersten Fall erscheinen Nationalstereoype in aus augenzwinkernd-ironisch - auf jenes
einem dichotomischen Raster von positiven Zu- jahrhundertealte Raster zur Beschreibung
schreibungen für das Eigene und negativen Zu- kultureller Unterschiede, um aktuelle Infor-
schreibungen für das Fremde, während im zwei- mationen aus der Fremde mit wechselnden
ten Fall ein Ausgleich angestrebt wird zwischen subjektiven Meinungen über diese Fremde in
positiven und negativen Mustern, die sich glei- einer allgemeinverständlichen Weise zu ver-
chermaßen auf beide Seiten verteilen. mitteln.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen


Wissenschaften im Grundrisse
Die Erstausgabe seiner »Enzyklopädie der Die [... ] Rassenverschiedenheiten sind die we-
philosophischen Wissenschaften im Grund- sentlichen, die durch den Begriff be-[63]stimmten
risse« veröffentlicht Georg Wilhelm Friedrich Unterschiede des allgemeinen Naturgeistes. Bei
Hegel (1770-1831) 1817 als Professor in dieser seiner allgemeinen Unterscheidung bleibt
aber der Naturgeist nicht stehen; die Natürlichkeit
Heidelberg; die dritte, stark veränderte Auf-
des Geistes hat nicht die Macht, sich als den rei-
lage erscheint 1830 in Berlin. Während der nen Abdruck der Bestimmungen des Begriffs zu
erste Hauptteil der Schrift, die Hegels philo- behaupten; sie geht zu weiterer Besonderung jener
sophisches System in seiner Gesamtheit vor- allgemeinen Unterschiede fort und verfällt so in
stellt, der »Logik« gewidmet ist und der die Mannigfaltigkeit der Lokal- oder Nationalgei-
zweite der »Naturphilosophie«, bildet die ster. Die ausführliche Charakteristik dieser Gei-
»Philosophie des Geistes« den dritten Haupt- ster gehört teils in die Naturgeschichte des Men-
teil. Dieser gliedert sich in Erörterungen schen, teils in die Philosophie der Weltgeschichte.
zu subjektivem, objektivem und absolutem Die erstere Wissenschaft schildert die durch die
Natur mitbedingte Disposition des Nationalcha-
Geist. In den Ausführungen, in denen Hegel
rakters, die körperliche Bildung, die Lebensart, die
den subjektiven Geist als Gegenstand der An- Beschäftigung, sowie die besonderen Richtungen
thropologie behandelt - er spricht hier von der Intelligenz und des Willens der Nationen. Die
»Naturgeist« -, findet sich der folgende Pas- Philosophie der Geschichte dagegen hat zu ihrem
sus zum Nationalcharakter - mit den wohl- Gegenstande die weltgeschichtliche Bedeutung der
bekannten Eigenschaften der Völker. Völker, das heißt - wenn wir die Weltgeschichte
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften 709

im umfassendsten Sinne des Wortes nehmen - die nerhalb der griechischen Nation und unter den
höchste Entwicklung, zu welcher die ursprüngli- mehr oder weniger von germanischen Elementen
che Disposition des Nationalcharakters gelangt, durchdrungenen christlichen Völkern Europas her-
die geistigste Form, zu welcher der in den Natio- vorgetan haben. [65]
nen wohnende Naturgeist sich erhebt. Hier in der [ ... ]
philosophischen Anthropologie können wir uns Eine noch weit größere Mannigfaltigkeit des
auf das Detail nicht einlassen, dessen Betrachtung Nationalcharakters erblicken wir bei den christli-
den ebengenannten beiden Wissenschaften obliegt. chen Völkern Europas. Die Grundbestimmung in
Wir haben hier den Nationalcharakter nur inso- der Natur dieser Völker ist die überwiegende In-
fern zu betrachten, als derselbe den Keim enthält, nerlichkeit, die in sich feste Subjektivitat. Diese
aus welchem die Geschichte der Nationen sich ent- modifiziert sich hauptsächlich nach der südlichen
wickelt. oder nördlichen Lage des von diesen Völkern be-
Zuvörderst kann bemerkt werden, daß der Na- wohnten Landes. Im Süden tritt die Individualität
tionalunterschied ein ebenso fester Unterschied ist unbefangen in ihrer Einzelheit hervor. Dies gilt
wie die Rassenverschiedenheit der Menschen, - besonders von den Italienern; da will der indivi-
daß zum Beispiel die Araber sich noch jetzt über- duelle Charakter nicht anders sein, als er eben
all ebenso zeigen, wie sie in den ältesten Zeiten ist; allgemeine Zwecke stören seine Unbefangen-
geschildert werden. Die Unveränderlichkeit des heit nicht. Solcher Charakter ist der weiblichen
Klimas, der ganzen Beschaffenheit des Landes, in Natur gemäßer als der männlichen. Die italieni-
welchem eine Nation ihren bleibenden Wohnsitz sche Individualität hat sich daher als weibliche
hat, trägt zur Unveränderlichkeit des Charakters Individualität zu ihrer höchsten Schönheit aus-
derselben bei. Eine Wüste, die Nachbarschaft des gebildet; nicht selten sind italienische Frauen und
Meeres oder das Entferntsein vom Meere, - alle Mädchen, die in der Liebe unglücklich waren, in
diese Umstände können auf den Nationalcharak- einem Augenblick vor Schmerz gestorben, - so
ter Einfluß haben. Besonders ist hierbei der Zu- sehr war ihre ganze Natur in das individuelle Ver-
sammenhang mit dem Meere wichtig. In dem von hältnis eingegangen, dessen Bruch sie vernichtete.
hohen Gebirgen dicht am Gestade umgebenen Mit dieser Unbefangenheit der Individualität
und auf diese Weise vom Meere, diesem freien hängt auch das starke Gebärdenspiel der italie-
Elemente, abgesperrten Inneren des eigentlichen ner zusammen; ihr Geist ergießt sich ohne Rück-
Mrika bleibt der Geist der Eingeborenen unauf- halt in seine Leiblichkeit. Denselben Grund hat
geschlossen, fühlt keinen Freiheitstrieb, erträgt die Anmut ihres Benehmens. Auch im politischen
ohne Widerstreben die allgemeine Sklaverei. [64] Leben der Italiener zeigt sich das nämliche Vor-
[... ] herrschen der Einzelheit, des Individuellen. Wie
Was nun aber den bestimmten Unterschied der schon vor der römischen Herrschaft, so auch nach
Nationalgeister betrifft, so ist derselbe bei der afri- deren Verschwinden stellt sich uns Italien als in
kanischen Menschenrasse im höchsten Grade un- eine Menge kleiner Staaten zerfallen dar. Im Mit-
bedeutend und tritt selbst bei der eigentlich asia- telalter sehen wir dort die vielen einzelnen Ge-
tischen Rasse viel weniger als bei den Europäern meinwesen überall von Faktionen so zerrissen,
hervor, in welchen der Geist erst aus seiner ab- daß die Hälfte der Bürger solcher Staaten fast
strakten Allgemeinheit zur entfalteten Fülle der immer in der Verbannung lebte. Das allgemeine
Besonderung gelangt. Wir wollen deshalb hier nur Interesse des Staats konnte vor dem überwie-
von dem in sich verschiedenen Charakter der genden Parteigeist nicht aufkommen. Die Indi-
europäischen Nationen sprechen und unter den- viduen, die sich zu alleinigen Vertretern des
selben auch diejenigen Völker, welche sich Gemeinwohls aufwarfen, verfolgten selber vor-
hauptsächlich durch ihre weltgeschichtliche Rolle zugsweise ihr Privatinteresse, und zwar mitunter
voneinander unterscheiden - nämlich die Grie- auf höchst tyrannische, grausame Weise. Weder
chen, die Römer und die Germanen -, nicht in in diesen Alleinherrschaften noch in jenen vom
ihrer gegenseitigen Beziehung charakterisieren; Parteienkampf zerrissenen Republiken vermochte
dies Geschäft haben wir der Philosophie der Ge- das politische Recht sich zu fester, vernünftiger
schichte zu überlassen. Dagegen können hier die Gestaltung [66] auszubilden. Nur das römische
Unterschiede angegeben werden, welche sich in- Privatrecht wurde studiert und der Tyrannei der
710 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Einzelnen wie der Vielen als ein notdürftiger jeher hat man den Franzosen Leichtsinn vorge-
Damm entgegengestellt. worfen, ebenso Eitelkeit, Gefallsucht. Durch das
Bei den Spaniern finden wir gleichfalls das Vor- Streben zu gefallen haben sie es aber zur höch-
herrschen der Individualität; dieselbe hat aber sten Feinheit der gesellschaftlichen Bildung ge-
nicht die italienische Unbefangenheit, sondern ist bracht und eben dadurch sich auf eine ausge-
schon mehr mit Reflexion verknüpft. Der indivi- zeichnete Weise über die rohe Selbstsucht des
duelle Inhalt, der hier geltend gemacht wird, trägt [67] Naturmenschen erhoben; denn jene Bildung
schon die Form der Allgemeinheit. Deshalb sehen besteht gerade darin, daß man über sich selber
wir bei den Spaniern besonders die Ehre als trei- den anderen, mit welchem man zu tun hat, nicht
bendes Prinzip. Das Individuum verlangt hier An- vergißt, sondern denselben beachtet und sich
erkennung, nicht in seiner unmittelbaren Einzel- gegen ihn wohlwollend bezeigt. Wie dem Einzel-
heit, sondern wegen der Übereinstimmung seiner nen so auch dem Publikum beweisen die Fran-
Handlungen und seines Benehmens mit gewissen zosen, seien sie Staatsmänner, Künstler oder Ge-
festen Grundsätzen, die nach der Vorstellung der lehrte, in allen ihren Handlungen und Werken
Nation für jeden Ehrenmann Gesetz sein müs- die achtungsvollste Aufmerksamkeit. Doch ist
sen. Indem aber der Spanier sich in allem sei- diese Beachtung der Meinung anderer allerdings
nem Tun nach diesen über die Laune des Indi- mitunter in das Streben ausgeartet, um jeden
viduums erhabenen und von der Sophistik des Preis, selbst auf Kosten der Wahrheit, zu gefal-
Verstandes noch nicht erschütterten Grundsätzen len. Auch Ideale von Schwätzern sind aus diesem
richtet, kommt er zu größerer Beharrlichkeit als Streben entstanden. Was aber die Franzosen für
der Italiener, welcher mehr den Eingebungen des das sicherste Mittel, allgemein zu gefallen, anse-
Augenblicks gehorcht und mehr in der Empfin- hen, ist dasjenige, was sie esprit nennen. Dieser
dung als in festen Vorstellungen lebt. Dieser Un- esprit beschränkt sich in oberflächlichen Naturen
terschied beider Völker tritt besonders in Bezie- auf das Kombinieren einander fernliegender Vor-
hung auf die Religion hervor. Der Italiener läßt stellungen, wird aber in geistreichen Männern,
sich durch religiöse Bedenklichkeiten nicht son- wie z. B. Montesquieu und Voltaire, durch das
derlich in seinem heiteren Lebensgenuß stören. Zusammenfassen des vom Verstande Getrennten
Der Spanier hingegen hat bisher mit fanatischem zu einer genialen Form des Vernünftigen; denn
Eifer am Buchstaben der Lehren des Katholizis- das Vernünftige hat eben dies Zusammenfassen
mus festgehalten und durch die Inquisition die zu seiner wesentlichen Bestimmung. Aber diese
von diesem Buchstaben abzuweichen Verdächti- Form des Vernünftigen ist noch nicht die des be-
gen jahrhundertelang mit afrikanischer Un- greifenden Erkennens; die tiefen, geistreichen
menschlichkeit verfolgt. Auch in politischer Be- Gedanken, die sich bei solchen Männern wie den
ziehung unterscheiden sich beide Völker auf eine genannten vielfältig finden, werden nicht aus
ihrem angegebenen Charakter gemäße Weise. Die einem allgemeinen Gedanken, aus dem Begriff
schon von Petrarca sehnlich gewünschte staatli- der Sache entwickelt, sondern nur wie Blitze hin-
che Einheit Italiens ist noch jetzt ein Traum; dies geschleudert. Die Schärfe des Verstandes der
Land zerfällt noch immer in eine Menge von Staa- Franzosen offenbart sich in der Klarheit und Be-
ten, die sich sehr wenig umeinander bekümmern. stimmtheit ihres mündlichen und schriftlichen
In Spanien dagegen, wo, wie gesagt, das Allge- Ausdrucks. Ihre den strengsten Regeln unter-
meine zu einiger Herrschaft über das Einzelne worfene Sprache entspricht der sicheren Ord-
kommt, sind die einzelnen Staaten, die früher in nung und Bündigkeit ihrer Gedanken. Dadurch
diesem Lande bestanden, bereits zu einem Staate sind die Franzosen zu Mustern der politischen
zusammengeschmolzen, dessen Provinzen aller- und juristischen Darstellung geworden. Aber
dings noch eine zu große Selbständigkeit zu be- auch in ihren politischen Handlungen läßt sich
haupten suchen. die Schärfe ihres Verstandes nicht verkennen.
Während nun in den Italienern die Beweglich- Mitten im Sturm der revolutionären Leidenschaft
keit der Empfindung, in den Spaniern die Festig- hat sich ihr Verstand in der Entschiedenheit ge-
keit des vorstellenden Denkens überwiegend ist, zeigt, mit welcher sie die Hervorbringung der
zeigen die Franzosen sowohl die Festigkeit des neuen sittlichen Weltordnung gegen den mächti-
Verstandes als die Beweglichkeit des Witzes. Von gen Bund der zahlreichen Anhänger des Alten
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften 711

durchgesetzt, alle Momente des zu entwickeln- überhaupt mehr als der irgendeiner anderen eu-
den neuen politischen Lebens nacheinander in ropäischen Nation nach innen gekehrt. Wir leben
deren extremster Bestimmtheit und Entgegenge- vorzugsweise in der Innerlichkeit des Gemüts und
setztheit verwirklicht haben. Gerade indem sie des Denkens. In diesem Stille ben, in dieser ein-
jene Momente auf die Spitze der Einseitigkeit trie- siedlerischen Einsamkeit des Geistes beschäftigen
ben, jedes einseitige politische Prinzip bis zu sei- wir uns damit, bevor wir handeln, erst die
nen letzten Konsequenzen verfolgten, sind sie Grundsätze, nach denen wir zu handeln geden-
durch die Dialektik der weltgeschichtlichen Ver- ken, sorgfaltigst zu bestimmen. Daher kommt es,
nunft zu einem politischen Zustande geführt wor- daß wir etwas langsam zur Tat schreiten, mitun-
den, in welchem alle früheren Einseitigkeiten des ter in Fällen, wo schneller Entschluß notwendig
Staatslebens aufgehoben erscheinen. ist, unentschlossen bleiben und, bei dem aufrich-
Die Engländer könnte man das Volk der in- tigen Wunsche, die Sache recht gut zu machen,
tellektuellen Anschauung nennen. Sie erkennen häufig gar nichts zustande bringen. Man kann
das Vernünftige weniger in der Form der Allge- daher mit Recht das französische Sprichwort: le
meinheit als in der der Einzelheit. Daher stehen meilleur tue le bien, auf die Deutschen anwenden.
ihre [68] Dichter weit höher als ihre Philosophen. Alles, was getan werden soll, muß bei denselben
Bei den Engländern tritt die Originalität der Per- durch Gründe legitimiert sein. Da sich aber für
sönlichkeit stark hervor. Ihre Originalität ist aber alles Gründe auffinden lassen, wird dies Legiti-
nicht unbefangen und natürlich, sondern ent- mieren oft zum bloßen Formalismus, bei welchem
springt aus dem Gedanken, aus dem Willen. Das der allgemeine Gedanke des Rechts nicht zu sei-
Individuum will hierin in jeder Beziehung auf sich ner immanenten Entwicklung kommt, sondern
beruhen, sich nur durch seine Eigentümlichkeit eine Abstraktion bleibt, in die das [69] Besondere
hindurch auf das Allgemeine beziehen. Aus die- von außen sich willkürlich eindrängt. Dieser For-
sem Grunde hat die politische Freiheit bei den malismus hat sich bei den Deutschen auch darin
Engländern vornehmlich die Gestalt von Privile- gezeigt, daß sie zuweilen Jahrhunderte hindurch
gien, von hergebrachten, nicht aus allgemeinen damit zufrieden gewesen sind, gewisse politische
Gedanken abgeleiteten Rechten. Daß die einzel- Rechte bloß durch Protestationen sich zu bewah-
nen englischen Gemeinen und Grafschaften De- ren. Während aber auf diese Weise die Unterta-
putierte ins Parlament schicken, beruht überall nen sehr wenig für sich selbst taten, haben sie an-
auf besonderen Privilegien, nicht auf allgemeinen, dererseits oft auch äußerst wenig für die Regierung
konsequent durchgeführten Grundsätzen. Aller- getan. In der Innerlichkeit des Gemütes lebend,
dings ist der Engländer auf die Ehre und die Frei- haben die Deutschen zwar immer sehr gern von
heit seiner ganzen Nation stolz; aber sein Natio- ihrer Treue und Redlichkeit gesprochen, sind aber
nalstolz hat vornehmlich das Bewußtsein zur oft nicht zur Bewährung dieser ihrer substantiel-
Grundlage, daß in England das Individuum seine len Gesinnung zu bringen gewesen, sondern haben
Besonderheit festhalten und durchführen kann. gegen Fürsten und Kaiser die allgemeinen staats-
Mit dieser Zähigkeit der zwar dem Allgemeinen rechtlichen Normen nur zur Verhüllung ihrer Un-
zugetriebenen, aber in ihrer Beziehung auf das geneigtheit, etwas für den Staat zu tun, unbe-
Allgemeine an sich selber festhaltenden Indivi- denklich und unbeschadet ihrer vortrefflichen
dualität hängt die hervorstechende Neigung der Meinung von ihrer Treue und Redlichkeit, ge-
Engländer zum Handel zusammen. braucht. Obgleich aber ihr politischer Geist, ihre
Der Deutschen gedenken die Deutschen ge- Vaterlandsliebe meistenteils nicht sehr lebendig
wöhnlich zuletzt, entweder aus Bescheidenheit war, so sind sie doch seit früher Zeit von einem
oder weil man das Beste für das Ende aufspart. außerordentlichen Verlangen nach der Ehre einer
Wir sind als tiefe, jedoch nicht selten unklare Den- amtlichen Stellung beseelt und der Meinung ge-
ker bekannt; wir wollen die innerste Natur der wesen, das Amt und der Titel mache den Mann,
Dinge und ihren notwendigen Zusammenhang be- nach dem Unterschied des Titels könne die Be-
greifen; daher gehen wir in der Wissenschaft deutsamkeit der Personen und die denselben schul-
äußerst systematisch zu Werke; nur verfallen wir dige Achtung fast in jedem Fall mit vollkommener
dabei mitunter in den Formalismus eines äußerli- Sicherheit abgemessen werden; wodurch die Deut-
chen, willkürlichen Konstruierens. Unser Geist ist schen in eine Lächerlichkeit verfallen sind, die in
712 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Europa nur an der Sucht der Spanier nach einer (1830), Dritter Teil: Die Philosophie des Geistes [... J,
langen Liste von Namen eine Parallele findet. [70] auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu
edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer und
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der Kar! Markus Michel, Bd. 10, Frankfurt a. M. 1970
philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (S. 38-302: Erste Abteilung: Der subjektive Geist).

Johann Gottfried Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität


Im Anschluß an seine »Ideen zur Philosophie dagegen die Sprache ernster Tiefe - die Spra-
der Geschichte der Menschheit« veröffent- che von »Herz und Verstand«, »Wahrheit
licht Herder in den Jahren 1793-1797 einen und Innigkeit«12 -, wäre eine Übernahme
fiktiven Briefwechsel über Fort- und Rück- des Französischen gleichzusetzen mit Selbst-
schritte auf dem Weg des Menschen zur entfremdung, ja mit Verrat an >deutscher
Humanität. Die einhundertvierundzwanzig Natur< - und am deutschen Volk.
Briefe zu politischen, historischen, religiösen
und ästhetischen Fragen sind in zehn Samm- Wenn Sprache das Organ unsrer Seelenkräfte, das
lungen gruppiert. Einen Schwerpunkt bildet Mittel unsrer innersten Bildung und Erziehung ist:
das Verhältnis von Poesie und Sprache, Sit- so können wir nicht anders als in der Sprache uns-
ten und Charakter eines Volks. Vor den ab- res Volks und Landes gut erzogen werden; eine
sogenannte Französische Erziehung, (wie man sie
schließenden Überlegungen zum Frieden in auch wirklich nannte) in Deutschland [157] muß
Europa präsentiert die vorletzte Sammlung Deutsche Gemüther nothwendig mißbilden und
einen kritischen Rückblick auf die Galloma- irre führen. Mich dünkt, dieser Satz stehe so hell
nie des deutschen Adels im 18. Jahrhundert. da, als die Sonne am Mittage.
Damit ergänzt Herder seine vorangehende Von wem und für wen ward die Französische
(hier nicht abgedruckte) Übersetzung einer Sprache gebildet? Von Franzosen, für Franzosen.
Akademieabhandlung von Andre-Pierre Le Sie druckt Begriffe und Verhältnisse aus, die in
Guay de Premontval mit dem Titel »Contre ihrer Welt, im Lauf ihres Lebens liegen; sie be-
zeichnet solche auf eine Weise, wie sie ihnen dort
la Gallicomanie ou le faux gout franc;ais«
jede Situation, der flüchtige Augenblick, und die
(1759).
ihnen eigne Stimmung der Seele in diesem Au-
Im folgenden Textauszug werden zunächst genblick angiebt. Außer diesem Kreise werden die
die Eigentümlichkeit und die prinzipielle Worte halb oder gar nicht verstanden, übel ange·
Gleichrangigkeit der Sprachen betont. Dann wandt, oder sind, wo die Gegenstände fehlen, gar
aber greift Herder eine Denkfigur auf, die aus nicht anwendbar, mithin Nutzlos gelernet. Da nun
der Aufklärungsliteratur hinlänglich vertraut in keiner Sprache so sehr die Mode herrscht, als
ist: In der Polemik gegen die Adelskultur - in der Französischen, da keine Sprache so ganz
Polemik, die sich hier allerdings vor allem das Bild der Veränderlichkeit, eines wechselnden
Farbenspiels in Sitten, Meinungen, Beziehungen
gegen die Kluft zwischen den Ständen rich-
ist, als sie; da keine Sprache wie sie leichte Schat-
tet - fügen sich negative französische und ten bezeichnet und auf einem Farbenclavier glän-
positive deutsche Stereotype zu einem grund- zender Lufterscheinungen und Stralenbrechungen
sätzlich wertenden Gegensatz zwischen Völ- spielet; was ist sie zur Erziehung Deutscher Men-
kern. Wenn das Französische die Sprache schen in ihrem Kreise? Nichts, oder ein Irrlicht.
reizvoller Oberflächlichkeit ist, das Deutsche Sie läßt die Seele leer von Begriffen, oder giebt

[12] Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, S. 161.


Johann Gottfried Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität 713

ihr für die wahren und wesentlichen Beziehungen wie die Natur ihn singen hieß? Ist dies Licht [159]
unsres Vaterlandes falsche Ausdrücke, schiefe Be- erlöscht, diese Flamme erstickt, dies ursprüngliche
zeichnungen, fremde Bilder und Affeetationen. Band zwischen den Gemüthern zerrissen oder ver-
Aus ihrem Kreise gerückt, muß sie solche, und zauset; statt des allen sagen wir auswendiggelernte,
wäre sie eine Engelssprache, geben. Also ist es gar fremde, armselige Phraseologieen her; 0 des Jam-
nicht vermessen zu sagen, daß sie unsrer Nation, mers! der ewigen Flachheit und Falschheit! Eine
in den Ständen, wo sie die Erziehung leitete, oder Geist- und Herzaustrocknende Dürre und Kälte.
vielmehr die ganze Erziehung war, den Verstand Den eigentlichen Besitzern dieser Sprache gnügt
verschoben, das Herz verödet, überhaupt aber die solche: denn sie leben in ihr; sie beleben sie mit
Seele an dem Wesentlichsten leer gelassen hat, ihrer fröhlichen Leichtigkeit und Sprachseligen An-
was dem Gemüth Freude an seinem Geschlecht, muth. Wir Deutsche aber, mit unsrer Leichtigkeit?
an seiner Lage, an seinem Beruf giebt; und sind mit unserm Französischen Scherz? 0 alle Grazien
dies nicht die süßesten Freuden? haben Sie je den und Musen! -
Cours einer Deutsch-Französischen Erziehung ken- Jedermann muß bemerkt haben, daß es im
nen gelernt? Für Deutsche eine schöne Einöde ganzen Europa keine verschiedenere Denk- und
und Wüste! - Mundarten gebe, als die Französische und Deut-
Und doch bestehet der ganze Werth eines sche, so nachbarlich sie wohnen. Aus keiner
Menschen, seine bürgerliche Nutzbarkeit, seine Sprache ist so schwer zu übersetzen, als aus der
menschliche und bürgerliche Glückseligkeit darinn, Französischen, wenn der Deutschen Sprache ihr
daß er von Jugend auf den Kreis seiner [158] Welt, Recht, ihre ursprüngliche Art bleiben soll; voll-
seine Geschäfte und Beziehungen, die Mittel und ends das Eigenste derselben, ihr Geist und
Zwecke derselben, genau und aufs reinste kennen Scherz, ihre flüchtigen Malereien und Bezeich-
lerne, daß er über sie im eigensten Sinn gesunde nungen, Spiele der Phantasie und der leichtesten
Begriffe, herzliche fröhliche Neigungen gewinne, Bemerkung sind uns ganz fremde. Wie schwer-
und sich in ihnen ungestört, unverrückt, ohne ein fällig geht die Französische Comödie auf unsern
untergelegtes fremdes und falsches Ideal, ohne Theatern einher! wie hölzern klingen im Deut-
Schielen auf auswärtige Sitten und Beziehungen schen ihre fröhlichsten Gesellschaftslieder! Und
übe. Wem dies Glück nicht zu Theil ward, dessen ihre Versification, der Ton ihrer Contes a rire,
Denkart wird verschraubt, sein Herz bleibt kalt ihre tausend Uebereinkommnisse über das Schick-
für die Gegenstände, die ihn umgeben; oder viel- liche und Unschickliche im Ausdruck, (welches
mehr von einer fremden Buhlerin wird ihm in ju- alles sie Regeln des Geschmacks zu nennen be-
gendlichem Zauber auf Lebenslang sein Herz ge- lieben;) wem ist es fremder als der Deutschen
stohlen. Sprache und Denkart? Viel leichter können wir
Hat Ihnen das Glück nie einen Deutsch-Fran- uns unter Griechen und Römer, unter Spanier,
zösischen Liebesbriefwechsel zugeführet? Viel- Italiäner und Engländer versetzen, als in ihren
leicht die schönste Blumenlese auswärtiger Emp- Kreis anmuthiger Frivolitäten und Wortspiele.
findungen; auf Deutschem Boden dürres Heu, mit Geschieht dies endlich, zwingen wir uns von Ju-
verwelkten Blumen. Jetzt muß man lachen, jetzt gend an diese Form auf, gelangen wir mit sau-
sich verwundern, am Ende aber möchte man über rer Mühe zu der Vortreflichkeit, wozu wenige
die nicht ausgebrannte, sondern so früh ausge- gelangen, Französisch zu denken, zu scherzen
spülte, flache Sentimentalität weinen. [... ] und zu amphibolisiren; 13 was haben wir ge-
Was haben wir denn in der Welt schätzbareres wonnen? Daß der Franzose den Deutschen Un-
als die wahre Welt wirklicher Herzen und Gei- geschmack, die Tudeske Muse, lobend verhöh-
ster? Daß wir unsre Gedanken und Gefühle in net, und wir unsre natürliche Denkart einbüßten.
ihrer eigensten Gestalt anerkennen und sie andern Schwerlich giebt es eine schimpflichere Skla-
auf die treueste, unbefangenste Art äußern, daß verei, als die Dienstbarkeit unter Französischem
andre dagegen uns ihre Gedanken, ihre Empfin- Witz und Geschmack, in Französischen Wort-
dungen wiedergeben, kurz, daß jeder Vogel singe, fesseln. [160]

[13] Zweideutigkeiten zu äußern.


714 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Und sie macht uns andrer, stärkerer Eindrücke Karl dem fünften an, ging sie hinunter. Die Re-
so unfähig, so in uns selbst erstorben! Sagen Sie formation trennte, das politische Interesse
einer flachen Seele von Deutsch-Französischer Er- trennte. Zuerst kam Spanisches Cerimoniel zu
ziehung das Stärkste, das Beste in einer andern uns; bald schrieben die Fürsten, Prinzen, Gene-
Sprache; man versteht sie Französisch. Lassen Sie rale Italiänisch, bis seit dem Glorreichen dreißig-
es sich wieder sagen, und Sie werden sich vor jährigen Kriege nach und nach fast das ganze
Ihrem eignen Gedanken oft schämen. Die Sprach- Reich an Höfen und in den obern Ständen eine
richtigsten Franzosen, wie interpretiren sie die Provinz des Französischen Geschmacks ward.
Alten? wie übersetzen sie aus neue ren Sprachen? Hinweg war jetzt in diesen Ständen der Deut-
Läse sich Horaz in einer Französischen Ueberset- sche Charakter! Frankreich ward die glückliche
zung, was würde er sagen? Da nun die Deutsche Geburtsstät[t]e der Moden, der Artigkeit, der Le-
Sprache, (ohne alle Ruhmredigkeit sei es gesagt) bensweise. An Höfen bekam Alles andre Namen;
gleichsam nur Herz und Verstand ist, und statt fei- in manchen Ländern ward die ganze Landes-
ner Zierde Wahrheit und Innigkeit liebet; so zer- verwaltung Französisch eingerichtet. Den Lan-
stäubt ihr Nachdruck einem gemeinen Französi- desherrn, die voreinst Deutsche Fürsten und
schen Ohr, wie der fallende Strom, der sich in Landesverwalter waren, ward jetzt wohl, wenn
Nebel auflöset. Wie manchen hohen Begriff, wie sie sich unter ihres Gleichen durch eine fremde
manches edle Wort auch der alten Römersprache Sprache in einem andern Lande finden konnten,
hat die Gallische Eitelkeit geschminkt, entnervt, und an Geschäfte nur von einer abgesonderten
verderbet! Classe Menschen, (der Nation, die sie nährte,)
Wenn sich nun, wie offenbar ist, durch diese in grobem Deutsch erinnert werden dorften. Die
thörichte Gallicomanie in Deutschland seit einem Edeln und Ritter folgten ihnen; der weibliche
Jahrhunderte her ganze Stände und Volksclassen Theil unsrer, nicht mehr unsrer Nation (denn von
von einander getrennt haben; mit wem man den Müttern hängt doch fast aller gute oder
Deutsch sprach, der war Domestique, (nur mit schlechte Geschmack der Erziehung ab) übertraf
denen von gleichem Stande sprach man Fran- beide. So geschah, was geschehen ist; Adel und
zösisch, und foderte von ihnen diesen jargon als Französische Erziehung wurden Eins und Das-
ein Zeichen des Eintritts in die Gesellschaft von selbe; man schämte sich der Deutschen Nation,
guter Erziehung, als ein Standes- Ranges- und wie man sich eines Fleckens in der Familie
Ehrenzeichen;) zur Dienerschaft sprach man wie schämet. Deutsche Bücher, Deutsche Literatur
man zu Knechten und Mägden sprechen muß, in diesen obern Ständen - wie niedrig, wie
ein Knecht- und Mägde-Deutsch, weil man ein schimpflich! Der mächtigste, wohlhabendste, Ein-
edleres, ein besseres Deutsch nicht verstand und flußreichste Theil der Nation war also für die
über sie in dieser Denkart dachte; wenn dies ein thätige Bildung und Fortbildung der Nation ver-
ganzes reines Jahrhundert ungestört, mit weni- lohren; ja er hinderte diese, wie er sie etwa hin-
gen Ausnahmen, so fortging; dörfen wir uns wohl dern konnte, schon durch sein Daseyn. Denn
wundern, warum die Deutsche Nation so nach- wenn man nur mit Gott und mit seinem Pferde
geblieben, so zurückgekommen, und ganzen Deutsch sprach; 14 so stellten sich aus Pflicht und
Ständen nach so leer und verächtlich worden ist, Gefälligkeit auch die, mit denen man also sprach,
als wir sie leider nach dem Gesammt-Urtheil and- als Pferde. [162]
rer Nationen im Angesicht Europa's finden? Bis
auf die Zeiten Maximilians war die Deutsche Na- Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke, hg.
tion, so oft auch ihre Ehrlichkeit ge mißbraucht von Bernhard Suphan, Bd. 18, Berlin 1883, (Re-
ward, dennoch eine geehrte Nation; standhaft in print 'Hildesheim 1967), S. 1-356: Briefe zu
ihren Grundsätzen, bieder in ihrer Denkart und Beförderung der Humanität (S. 141-216: Neunte
Hand-[ 161]lungsweise. Seit fremde Völker mit Sammlung. Brief 108-114a, Riga 1797; S. 157 -165:
ihren Sitten und Sprachen sie beherrschten, von [Brief] 111).

[14] Wohl Anspielung auf den Ausspruch Karls V., Deutsch spreche er nur mit seinen Pferden.
Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen zu »Rameaus Neffe« 715

Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen


über Personen und Gegenstände,
deren in dem Dialog »Rameaus Neffe« erwähnt wird
Obwohl die Originalfassung von Denis Di- risch ausbildete; so nahmen die Mißgünstigen
derots (1713 -1 784) Dialog »Le N eveu de Ra- daher Anlaß, schwächere Seiten aufzusuchen und
meau« mehr als ein Jahrhundert lang ver- zu zeigen.
Solche feindselige Naturen, die nur wider Wil-
schollen bleibt, wird diese Satire auf die
len entschiedene Vorzüge anerkennen, möchten
Gegner von Voltaire, d' Alembert und Dide-
gern jeden trefflichen Mann in sein Verdienst ganz
rot, den >Philosophes< und Mitarbeitern der eigentlich einsperren und [656] ihm eine vielsei-
»Encyclopedie«, auf einem Umweg bekannt: tige Bildung, die allein Genuß gewährt, verküm-
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) mern. Sie sagen gewöhnlich, zu seinem Ruhme
übersetzt eine Petersburger Abschrift des Tex- habe er dieses oder jenes nicht unternehmen sol-
tes. Begleitet von Anmerkungen, die dem len! als wenn man alles um des Ruhms willen täte,
Leser Hintergrundwissen vermitteln sollen, als wenn die Lebensvereinigung mit ähnlich ge-
erscheint die Übersetzung 1805 in Leipzig. sinnten, durch ernste Teilnahme an dem was sie
Daß Goethes Verständnishilfen auf >typisch treiben und leisten, nicht den höchsten Wert hätte.
Und nicht allein Franzosen, welche alles nach
französische< Zuschreibungen wie Eitelkeit,
außen tun, sondern auch Deutsche, welche die
Lebhaftigkeit, Esprit, Geschmack oder Gesel- Wirkung nach innen recht gut zu schätzen wissen,
ligkeit zurückgehen, wenn sie das (unbe- geben solche Gesinnungen zu erkennen, wodurch
kannte) Besondere mit (wohlbekanntem) All- der Schriftsteller vom Schriftsteller, der Gelehrte
gemeinem vermitteln, belegt erneut, wie vom Gelehrten gildemäßig abgetrennt würde.
Stereotype der Komplexitätsreduktion dienen [657]
und Orientierung erleichtern können. [ ... ]

Vorerinnerung Dorat 15
Der Übersetzer hatte sich vorgenommen, die Per- geh. 1736,16 gest. 1780
sonen und Gegenstände, welche in vorliegendem Fruchtbarer angenehmer Dichter, besonders in
Dialog genannt und abgehandelt werden, ihre Ver- kleinen Stücken, nicht so glücklich in größern, ern-
hältnisse und Beziehungen in diesen alphabetisch steren, besonders dramatischen. [659]
geordneten Anmerkungen zur Bequemlichkeit des Der große Reiz, den das Theater für jeden Zu-
Lesers mehr ins Klare zu stellen. Manche Hin- schauer hat, zeigt sich auch darin, daß es so man-
dernisse setzten sich diesem Unternehmen entge- chen produktiv zu machen scheint, der eigentlich
gen, das nur zum Teil ausgeführt werden konnte. dafür gar kein Talent hat. In jeder Nation strebt
Da aber auch schon hierdurch der Zweck eini- eine unverhältnismäßige Anzahl Menschen nach
germaßen erreicht wird, so hat man in Hoffnung dem Glück sich selbst von dem Theater herunter
einer künftigen weitern Ausführung das Gegen- wiederzuhören, und es ist niemanden zu verargen,
wärtige nicht zurückhalten wollen. [... ] wenn man zu dieser innern Behaglichkeit noch die
äußeren Vorteile eines schnellen, allgemeinen,
d'Alembert günstigen Bekanntwerdens hinzu rechnet.
geb. 1717 gest. 1783 Ist diese Begierde fürs Theater zu arbeiten bei
Ihm ist sein Ruhm, als Mathematiker, niemals strei- dem stillen, mehr in sich gekehrten Deutschen fast
tig gemacht worden, als er sich aber um des Le- zur Seuche geworden, so begreift man leicht, wie
bens und der Gesellschaft willen vielseitig litera- der Franzose, der sich es selbst gar nicht zum Vor-

[15] Siehe auch S. 623-629. [161 Richtig: 1734.


716 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

wurf rechnet, unmäßig eitel zu scheinen, unwi- amoureux de son modele, und später das
derstehlich genötigt sein muß, sich auf ein Thea- Milchmädchen,18 das auch auf dem deutschen
ter zu drängen, das bei einem hundertjährigen Theater die komische Oper beinahe zuerst ein-
Glanze so große Namen zählt, die den lebhafte- führte. Jene ersten Stücke des Duni waren in Paris
sten Wunsch erregen müssen, wenn gleich auch völlig im Gange, zur Zeit als Diderot den gegen-
hinter ihnen, doch mit und neben ihnen an der- wärtigen Dialog schrieb. Er hatte sich, nebst sei-
selben Stelle genannt zu werden. nen Freunden, schon früher zur Partei der heitern
Dorat konnte diesen Lockungen nicht entgehen, Produktionen geschlagen und so weissagte er auch
um so mehr, da er Anfangs sehr beliebt und vor- Rameaus Untergang durch den gefälligen Duni.
geschoben ward; allein sein Glück war nicht von
Dauer, er ward herabgesetzt und befand sich in Freron (Vater)19
dem traurigen Zustand des Mißbehagens mit so
geb. zu Quimper 1719. 20 gest. zu Paris
vielen andern, mit deren Zahl man wo nicht einen
Platz in Dantes Hölle, doch wenigstens in seinem 1776
Fegfeuer besetzen könnte. [... ] Ein Mann von Kopf und Geist, von schönen Stu-
dien und mancherlei Kenntnissen, der aber, weil er
manches einsah, alles zu übersehen glaubte und als
Duni Journalist sich zu einem allgemeinen Richter auf-
geb. im Neapolitanischen d. 9. Februar 1709. warf. Er suchte sich besonders durch seine Oppo-
gest. den 11. 'unH 1775 sition gegen Voltaire bedeutend zu machen, und
Die Franzosen scheinen, bei aller ihrer Lebhaf- seine Kühnheit sich diesem außerordentlichen,
tigkeit, mehr als andre Nationen an hergebrach- hochberühmten Manne zu widersetzen, behagte
ten Formen zu hangen und selbst in ihren Ver- einem Publikum, das einer heimlichen Schaden-
gnügungen eine gewisse Eintönigkeit nicht gewahr freude sich nicht erwehren kann, wenn vorzügliche
zu werden. So hatten sie sich an die Musik Lul- Männer, denen es gar manches Gute schuldig ist,
lis und Rameaus gewöhnt, die sie, wenn man es herabgesetzt werden, da es sich, von der andern
recht genau untersuchte, vielleicht noch nicht ganz Seite, einer strenge behandelten Mittelmäßigkeit
losgeworden sind. gar zu gern liebreich und mitleidsvoll annimmt.
Zur Zeit nun, als diese Musik noch herrschend Frerons Blätter hatten Glück und Gunst und
war, in der Hälfte des vorigen Jahrhunderts, mußte verdienten sie zum Teil. Unglücklicher Weise hielt
es eine große Bewe-[660]gung geben, als eine an- er sich nun für den ganz wichtigen und bedeu-
dere, gerade entgegengesetzte Art das Publikum tenden Mann und fing an, aus [661] eigner Macht
zu unterhalten sich darneben stellte. Indessen die und Gewalt, geringe Talente zu erheben und als
große französische Oper mit einem ungeheuern Nebenbuhler der größeren aufzustellen. Denn der-
Apparat ihre Gäste kaum zu befriedigen im Stande jenige, der aus Mangel von Sinn oder Gewissen
war, hatten die Italiäner die glückliche Entdeckung das Vortreffliche herunterzieht, ist nur allzugeneigt
gemacht, daß wenige Personen, fast ohne irgend das Gemeine, das ihm selbst am nächsten liegt,
eine Art von Umgebung, durch melodischen Ge- heraufzuheben und sich dadurch ein schönes mitt-
sang, heitern und bequemen Vortrag, eine viel leb- leres Element zu bereiten, auf welchem er als Herr-
haftere Wirkung hervorzubringen im Stande seien. scher behaglich walten könne. Dergleichen Nive-
Diese eigentlichen Intermezzisten machten, unter leurs finden sich besonders in Literaturen, die in
dem Namen der Bouffons, in Paris ein großes Auf- Gärung sind, und bei gutmütigen, auf Mäßigkeit
sehen und erregten Parteien für und wider sich. 17 und Billigkeit durchaus mehr als auf das Vor-
Duni, der sich in Italien an der buona figliola treffliche in Künsten und Wissenschaften gerich-
schon geübt hatte, schrieb für Paris den Peintre teten Nationen haben sie starken Einfluß.

[17] Im Zusammenhang mit dem Buffonistenstreit, den Goethe hier allgemeinverständlich skizziert, sei
an Boissys Komödie »La Frivolite« von 1753 erinnert (siehe S. 454-466). [18] Gemeint ist wohl die
Komödie mit Arietten »Les deux chasseurs et la laitiere (1763). [19] Gemeint ist der Herausgeber
der Zeitschrift »L'Annee litteraire« (siehe dazu S. 638-647). [20] Richtig: 1718.
Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen zu »Rameaus Neffe« 717

Die geistreiche französische Nation war dage- lung jener Zeit das gewagte Wort: »die Franzö-
gen dem Freron bald auf der Spur, wozu Voltaire sischen Schriftsteller besitzen alles, nur keinen
selbst nicht wenig beitrug, der seinen Widersacher Geschmack.«
mit gerechten und ungerechten, aber immer geist- Wenn man die französische Literatur von An-
reichen Waffen unausgesetzt bekämpfte. Keine fang an betrachtet, so findet sich, daß das Genie
Schwäche des Journalisten blieb unbemerkt, keine schon bald sehr viel für sie getan. Marot22 war
Form der Rede- und Dichtkunst unbenutzt, so daß ein trefflicher Mann und wer darf den hohen Wert
er ihn sogar als Frelon in der Schottländerin 21 aufs Montaignes und Rabelais verkennen?
Theater brachte und erhielt. Das Genie sowohl als der recht gute Kopf sucht
Wie Voltaire in so manchem, was er leistete, sein Gebiet ins Unendliche auszudehnen. Sie neh-
die Erwartung der Welt übertraf, so unterhielt er men gar mannigfaltige Elemente in ihren Schöp-
auch in diesem Falle das Publikum mit immer fungskreis auf, und sind oft glücklich genug sie
neuen und überraschenden Späßen, griff den Jour- vollkommen zu beherrschen und zu verarbeiten.
nalisten zugleich und alle dessen Günstlinge an, Gelingt aber ein solches Unternehmen nicht ganz,
und warf ihr Lächerliches gehäuft auf den Gön- fühlt sich der Verstand nicht durchaus genötigt die
ner zurück. Segel zu streichen, erlangen die Arbeiten nur eine
So ward jene Anmaßung aller Welt klar, Freron solche Stufe, wo er ihnen noch etwas anhaben
verlor seinen Credit, auch den verdienten, weil kann, so entsteht sogleich ein Loben und Tadeln
sich denn doch das Publikum, wie die Götter, zu- des Einzelnen, und man glaubt vollkommene
letzt auf die Seite der Sieger zu schlagen behag- Werke dadurch vorzubereiten, wenn man die Ele-
lich findet. mente, woraus sie bestehn sollen, recht säuberlich
Und so ist das Bild Frerons dergestalt verscho- sondert.
ben und verdunkelt worden, daß der spätre Nach- Die Franzosen haben einen Poeten Du Bartas,23
kömmling Mühe hat, sich von dem was der Mann den sie gar nicht mehr, oder nur mit Verachtung
leistete, und was ihm ermangelte, einen richtigen nennen. Er lebte von 1544 bis 1590, war Soldat
Begriff zu machen. und Weltmann, und schrieb zahllose Alexandriner.
Wir Deutschen, die wir die Zustände jener Nation
Geschmack aus einem andern Gesichtspunkte ansehen, fühlen
»Der Geschmack, sagt er .. der Geschmack ist ein uns zum Lächeln bewegt, wenn wir in seinen Wer-
Ding .. bei Gott ich weiß nicht zu was für einem ken, deren Titel ihn als den Fürsten der französi-
Ding er den Geschmack machte, wußte er es doch schen Dichter preist, die sämtlichen Elemente der
selbst nicht.« [662] französischen Poesie, freilich in wunderlicher Mi-
In dieser Stelle will Diderot seine Landsleute schung, beisammenfinden. Er behandelte wichtige,
lächerlich darstellen, die, mit und ohne Begriff, bedeutende, breite Gegenstände, wie z[um] E[xem-
das Wort Geschmack immer im Munde führen pe\] die sieben Schöpfungstage, wobei er Gele-
und manche bedeutende Produktion, indem sie ihr [663]genheit fand, eine naive Anschauung der
den Mangel an Geschmack vorwerfen, herunter- Welt und mannigfaltige Kenntnisse, die er sich
setzen. in einem tätigen Leben erworben, auf eine dar-
Die Franzosen gebrauchten zu Ende des 17. stellende, erzählende, beschreibende, didaktische
Jahrhunderts das Wort Geschmack noch nicht al- Weise zu Markte zu bringen. Diese sehr ernsthaft
lein, sie bezeichneten vielmehr durch das Beiwort gemeinten Gedichte gleichen daher sämtlich gut-
die besondre Bestimmung. Sie sagten ein böser, mütigen Parodien und sind, wegen ihres bunten
ein guter Geschmack und verstanden recht gut, Ansehens, dem Franzosen auf der jetzigen Höhe
was sie dadurch bezeichneten. Doch findet man seiner eingebildeten Kultur äußerst verhaßt, an-
schon in einer Anekdoten- und Spruchsamm- statt daß, wie der Kurfürst von Mainz das Rad,

[21] Mit »L'Ecossaise« beteiligte sich Voltaire 1760 an der Auseinandersetzung um Palissots Komödie
»Les Philosophes«, auf die Goethe in den folgenden Erläuterungen zum Stichwort »Rameaus Neffe«
noch genauer eingeht. [22] Gemeint ist der bedeutende Lyriker Clement Marot (1496-1544).
[23] Siehe auch S. 91-93.
718 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

ein französischer Autor die sieben Tagwerke des in welchem es wirken, was es für Elemente zu-
Du Bartas irgend symbolisiert im Wappen führen sammen faßt, aus denen es bilden will. Hierzu
sollte. wird es teils durch innern Trieb und eigne Über-
Damit wir aber, bei einer aphoristischen Be- zeugung bestimmt, teils auch durch die Nation,
handlung unsrer Aufsätze, nicht unbestimmt und durch das Jahrhundert, für welche gearbeitet wer-
dabei paradox erscheinen; so fragen wir, ob nicht den soll. [665]
die ersten vierzig Verse des siebenten Schöp- [... ]
fungstages von Du Bartas vortrefflich sind, ob sie
nicht in jeder französischen Mustersammlung zu Rameaus Neffe
stehen verdienen, ob sie nicht die Vergleichung Das bedeutende Werk, welches wir unter diesem
mit manchem schätzenswerten neuern Produkt Titel dem deutschen Publikum übergeben, ist
aushalten? Deutsche Kenner werden uns beistim- wohl unter die vorzüglichsten Arbeiten Diderots
men und uns für die Aufmerksamkeit danken, die zu rechnen. Seine Nation, ja sogar seine Freunde
wir auf dieses Werk erregen. Die Franzosen aber warfen ihm vor, er könne wohl vortreffliche Sei-
werden wohl fortfahren, wegen der darin vor- ten, aber kein vortreffliches Ganze schreiben.
kommenden Wunderlichkeiten, auch das Gute und Dergleichen Redensarten sagen sich nach, pflan-
Treffliche daran zu verkennen. zen sich fort, und das Verdienst eines trefflichen
Denn die immer anstrebende und zu Ludwig Mannes bleibt ohne weitre Untersuchung ge-
des XIV. Zeiten zur Reife gedeihende Verstan- schmälert. Diejenigen, die also urteilen, hatten
deskultur hat sich immerfort bemüht, alle Dicht- wohl den Jaque le fataliste nicht gelesen; und
und Sprecharten genau zu sondern und zwar so, auch gegenwärtige Schrift gibt ein Zeugnis, wie
daß man nicht etwa von der Form, sondern vom glücklich er die heterogensten Elemente der Wirk-
Stoff ausging, und gewisse Vorstellungen, Gedan- lichkeit in ein ideales Ganze zu vereinigen wußte.
ken, Ausdrucksweisen, Worte aus der Tragödie, Man mochte übrigens als Schriftsteller von ihm
der Komödie, der Ode, mit welcher letztern Dicht- denken, wie man wollte, so waren doch Freunde
art sie deshalb auch nie fertig werden konnten, und Feinde darin einverstanden, daß Niemand
hinauswies und andre dafür, als besonders geeig- ihn, bei mündlicher Unterhaltung, an Lebhaftig-
net, in jeden besondern Kreis aufnahm und für
keit, Kraft, Geist, Mannigfaltigkeit und Anmut
ihn bestimmte. 24
übertroffen habe.
Man behandelte die verschiedenen Dichtungs-
Indem er also für die gegenwärtige Schrift eine
arten wie verschiedene Sozietäten, in denen auch
Gesprächsform wählte, setzte er sich selbst in sei-
ein besonderes Betragen schicklich ist. Anders be-
nen Vorteil, brachte ein Meisterwerk hervor, das
nehmen sich Männer, wenn sie allein unter sich,
anders, wenn sie mit Frauen zusammen sind, und man immermehr bewundert, jemehr man damit
wieder anders wird sich dieselbe Gesellschaft be- bekannt wird. Die rednerische und moralische Ab-
tragen, wenn ein Vornehmerer unter sie tritt, dem sicht desselben ist mannigfaltig. Erst bietet er alle
sie Ehrfurcht zu bezeigen Ursache haben. Der Kräfte des Geistes auf, um Schmeichler und
Franzose scheut [664] sich auch keinesweges, bei Schmarotzer in dem ganzen Umfang ihrer Schlech-
Urteilen über Produkte des Geistes von Con- tigkeit zu [685] schildern, wobei denn ihre Pa-
venancen zu sprechen, ein Wort, das eigentlich trone keinesweges geschont werden. Zugleich
nur für die Schicklichkeiten der Sozietät gelten bemüht sich der Verf. seine literarischen Feinde
kann. Man sollte darüber nicht mit ihm rechten, als eben dergleichen Heuchler- und Schmeichler-
sondern einzusehen trachten, in wie fern er recht volk zusammenzustellen, und nimmt ferner Gele-
hat. Man kann sich freuen, daß eine so geistrei- genheit seine Meinung und Gesinnung über fran-
che und weltkluge Nation dieses Experiment zu zösische Musik auszusprechen.
machen genötigt war, es fortzusetzen genötigt ist. So heterogen dieses letzte Ingrediens zu den
Aber im höhern Sinne kommt doch alles dar- vorigen scheinen mag, so ist es doch der Teil, der
auf an, welchen Kreis das Genie sich bezeichnet, dem Ganzen Halt und Würde gibt: denn indem

[24] Goethe spielt auf die Schicklichkeitsklausel in der Dichtungslehre der französischen Klassik an.
Johann Wolfgang von Goethe: Anmerkungen zu »Rameaus Neffe« 719

sich in der Person von Rameaus Neffen 25 eine ent- In Deutschland haben wir auch Fälle, wo
schieden abhängige, zu allem Schlechten auf Mißwollende, teils durch Flugschriften, teils vom
äußern Anlaß fähige Natur ausspricht, und also Theater herab, andern zu schaden gedenken. Al-
unsre Verachtung, ja sogar unsern Haß erregt; lein wer nicht von augenblicklicher Empfindlich-
so werden doch diese Empfindungen dadurch ge- keit gereizt wird, darf die Sache nur ganz geruhig
mildert, daß er sich als ein nicht ganz talentlo- abwarten, und so ist in kurzer Zeit alles wieder
ser, phantastisch-praktischer Musikus manifestiert. im Gleise, als wäre nichts geschehen. In Deutsch-
Auch in Absicht der poetischen Komposition ge- land haben sich vor der persönlichen Satyre nur
währt dieses, der Hauptfigur angeborne Talent die Anmaßlichkeit und das Scheinverdienst zu
einen großen Vorteil, indem der als Repräsentant fürchten. Alles echte, es mag angefochten werden,
aller Schmeichler und Abhänglinge geschilderte, wie es will, bleibt der Nation im Durchschnitt wert,
ein ganzes Geschlecht darstellende Mensch nun- und man wird den gesetzten Mann, wenn sich die
mehr als Individuum, als besonders bezeichnetes Staubwolken verzogen haben, vor wie nach auf
Wesen, als ein Rameau, als ein Neffe des großen seinem Wege gewahr.
Rameaus 26 lebt und handelt. Hat also der Deutsche nur mit Ernst und Red-
Wie vortrefflich diese von Anfang angelegte lichkeit sein Verdienst zu steigern, wenn er von
Fäden in einander geschlungen sind, welche köst- der Nation früher oder später begriffen sein will;
liche Abwechselung der Unterhaltung aus diesem so kann er dies auch um so gelassener abwarten,
Gewebe hervorgeht, wie das Ganze, trotz jener All- weil bei dem unzusammenhängenden Zustande
gemeinheit, womit ein Schuft einem ehrlichen Mann unsres Vaterlandes, jeder in seiner Stadt, in sei-
entgegengestellt ist, doch aus lauter wirklichen, pa- nem Kreise, seinem Hause, seinem Zimmer un-
riser Elementen zusammengesetzt erscheint, mag gestört fortleben und arbeiten kann, es mag
der verständige Leser und Wiederleser selbst ent- draußen übrigens stürmen wie es will. Jedoch in
decken. Denn das Werk ist so glücklich aus- und Frankreich war es ganz anders. Der Franzose ist
durchgedacht, als erfunden. Ja selbst die äußersten ein geselliger Mensch, er lebt und wirkt, er steht
Gipfel der Frechheit, wohin wir ihm nicht folgen und fällt in Gesellschaft. Wie sollte es sich eine
durften, erreicht es mit zweckmäßigem Bewußtsein. französische, bedeutende Sozietät in Paris, an die
Möge dem Besitzer des französischen Originals ge- sich so viele angeschlossen hatten, die von so wich-
fallen, dem Publikum auch dieses baldigst mitzu- tigem Einfluß war, wie sollte sie sich gefallen las-
teilen; als das klassische Werk eines abgeschiede- sen, daß mehrere ihrer Glieder, ja sie selbst
nen, bedeutenden Mannes mag alsdann sein Ganzes schimpflich ausgestellt und an dem Orte ihres Le-
in völliger unberührter Gestalt hervortreten. bens und Wirkens lächerlich, verdächtig, verächt-
Eine Untersuchung zu welcher Zeit das Werk lich gemacht würde? Eine gewaltsame Gegenwir-
wahrscheinlich geschrieben worden, möchte wohl kung war von ihrer Seite zu erwarten.
hier nicht am unrechten Platze stehn. Von dem Das Publikum, im Ganzen genommen, ist nicht
Lustspiele Palissots, die Philosophen,27 wird als fähig irgend ein Talent zu beurteilen: denn die
von einem erst erschienenen oder [686] erschei- Grundsätze, wornach es geschehn kann, werden
nenden Werke gesprochen. Dieses Stück wurde nicht mit uns geboren, der Zufall überliefert sie
zum ersten Mal den 2. Mai 1760. in Paris aufge- nicht, durch Übung und Studium allein können
führt. Die Wirkung einer solchen öffentlichen, per- wir dazu gelangen; aber sittliche Handlungen zu
sönlichen Satyre mag auf Freunde und Feinde in beurteilen, dazu gibt jedem sein eigenes Gewissen
der so lebhaften Stadt groß genug gewesen sein. den [687] vollständigsten Maßstab, und jeder fm-

[25) Jean-Fran~ois Rameau (geb. 1716) war Organist und Musiklehrer; in Diderots Text erscheint er
als zynischer Aufklärungsgegner. [26) Der Musiktheoretiker und Komponist Jean-Philippe Rameau
(1683-1764) war der Repräsentant der klassischen französischen Oper. [27) Die satirische Komödie
von Charles Palissot de Montenoy (1730-1814) war gegen Diderot, Rousseau, Duclos und Helvetius
gerichtet und hatte eine heftige Polemik zur Folge.
720 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

det es behaglich diesen nicht an sich selbst, son- schaftlichkeit und Einseitigkeit der Männer, durch
dern an einem andern anzulegen. [... ) einen gewissen, allgemeinen Ton des Anstandes
Dem sei nun wie ihm wolle, so finden wir, und der Duldung einer Zusammenkunft von be-
indem wir zu unsern französischen Streitern deutenden Menschen Haltung und Dauer zu geben
zurückkehren, daß, wenn Palissot nichts ver- wissen.
säumte seine Gegner im moralischen Sinne her- Madam de Tencin ist eigentlich die Stifterin der
abzusetzen, Diderot in vorliegender Schrift alles neuern Pariser Gesellschaften, welche sich unter
anwendet, was Genie und Haß, was Kunst und den Augen merkwürdiger Frauen versammelten.
Galle vermögen, um diesen Gegner als den ver- Im geselligen und tätigen Leben entwickelte sie
worfensten Sterblichen darzustellen. die größten Vorzüge; sie verbarg unter der äußern,
Die Lebhaftigkeit, womit dieses geschieht, unscheinbaren Hülle einer gutmütigen Gevatterin
würde vermuten lassen, daß der Dialog in der er- die tiefste Menschenkenntnis und das größte Ge-
sten Hitze, nicht [688) lange nach der Erschei- schick in weltlichen Dingen zu wirken.
nung des Lustspiels der Philosophen geschrieben Diderot legt kein geringes Zeugnis ihrer Ver-
dienste ab, indem er sie unter den größten Gei-
worden, um so mehr, als noch von dem älteren
stern mit aufzählt. [689)
Rameau darin, als von einem lebenden, wirken-
[ ... )
den Manne gesprochen wird, welcher 1764. ge-
storben ist. Hiermit trifft überein, daß der faux ge-
Voltaire
nereux des le Bret,28 dessen als eines mißratenen
Stückes gedacht wird, im Jahre 1758. herausge- geh. 1694. gest. 1778
Wenn Familien sich lange erhalten, so kann man
kommen.
bemerken, daß die Natur endlich ein Individuum
Spottschriften wie die gegenwärtige mögen da-
hervorbringt, das die Eigenschaften seiner sämtli-
mals vielfach erschienen sein, wie aus des Abbe
chen Ahnherren in sich begreift, und alle bisher
Morellet 29 Vision de Charles Palissot und andern
vereinzelten und angedeuteten Anlagen [690) ver-
erhellet. Sie sind nicht alle gedruckt worden, und
einigt und vollkommen ausspricht. Eben so geht
auch das bedeutende Diderotische Werk ist lange es mit Nationen, deren sämtliche Verdienste sich
im Verborgenen geblieben. wohl einmal, wenn es glückt, in einem Individuum
Wir sind weit entfernt, Palissot für den Böse- aussprechen. So entstand in Ludwig dem XIV. ein
wicht zu halten, als der er im Dialog aufgestellt französischer König im höchsten Sinne, und eben
wird. Er hat sich als ein ganz wackrer Mann, selbst so in Voltairen der höchste unter den Franzosen
durch die Revolution durch, erhalten, lebt wahr- denkbare, der Nation gemäßeste Schriftsteller.
scheinlich noch und scherzt in seinen kritischen Die Eigenschaften sind mannigfaltig, die man
Schriften, in denen sich der gute, durch eine lange von einem geistvollen Manne fodert, die man an
Reihe von Jahren ausgebildete Kopf nicht ver- ihm bewundert, und die Foderungen der Franzo-
kennen läßt, selbst über das schreckliche Frat- sen sind hierin, wo nicht größer, doch mannigfal-
zenbild, das seine Widersacher von ihm aufzu- tiger als die andrer Nationen.
stellen bemüht gewesen. Wir setzen den bezeichneten Maßstab, vielleicht
nicht ganz vollständig und freilich nicht metho-
Tencin (Madame de) disch genug gereiht, zu heiterer Übersicht hieher.
Bei der geselligen Natur der Franzosen mußten Tiefe, Genie, Anschauung, Erhabenheit, Natu-
die Frauen bald ein großes Übergewicht in der So- rell, Talent, Verdienst, Adel, Geist, schöner Geist,
zietät erhalten, indem sie doch immer als Präsi- guter Geist, Gefühl, Sensibilität, Geschmack, guter
dentinnen anzusehen sind, die, bei der Leiden- Geschmack, Verstand, Richtigkeit, Schickliches,

[28] Über diesen schreibt Goethe in seinen »Anmerkungen«: »Bret. geb. 1717. gest. 1792 Fruchtbarer
gefälliger Autor, aber schwach und nachlässig. Herausgeber von Moliere, zu welchem Geschäft seine
Kräfte nicht hinreichten. Sein Stück le faux genereux fällt in das Jahr 1758.« (S. 659). [29] Der Schrift-
steller und Philosoph AbM Andre Morellet (1727-1819) gehörte zu den Mitarbeitern der »Ency-
clopedie«.
Wilhelm von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne 721

Ton, guter Ton, Hofton, Mannigfaltigkeit, Fülle, oder jenem Falle anwenden. Eine historische Dar-
Reichtum, Fruchtbarkeit, Wärme, Magie, Anmut, stellung der französischen Ästhetik von einem
Grazien, Gefälligkeit, Leichtigkeit, Lebhaftigkeit, Deutschen wäre daher höchst interessant, und wir
Feinheit, Brillantes, Saillantes, P[e]tillantes, Pi- würden auf diesem Wege vielleicht einige Stand-
kantes, Delikates, Ingenioses, Styl, Versifikation, punkte gewinnen, um gewisse Regionen deutscher
Harmonie, Reinheit, Korrektion, Eleganz, Vollen- Art und Kunst, in welchen noch viel Verwirrung
dung. herrscht, zu übersehen und zu beurteilen, und eine
Von allen diesen Eigenschaften und Geistes- allgemeine deutsche Ästhetik, die jetzt noch so
Äußerungen kann man vielleicht Voltairen nur die sehr an Einseitigkeiten leidet, vorzubereiten. [691]
erste und die letzte, die Tiefe in der Anlage, und
die Vollendung in der Ausführung, streitig machen. Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke nach
Alles was übrigens von Fähigkeiten und Fertig- Epochen seines Schaffens, hg. von Kar! Richter,
keiten auf eine glänzende Weise die Breite der Bd. 7, hg. von Norbert Müller und John Neubauer,
Welt ausfüllt, hat er besessen und dadurch seinen München 1991, S. 656-691: Anmerkungen über
Ruhm über die Erde ausgedehnt. Personen und Gegenstände, deren in dem Dialog
Es ist sehr merkwürdig zu beobachten, bei wel- »Rameaus Neffe« erwähnt wird (S. 567-691: Ra-
cher Gelegenheit die Franzosen in ihrer Sprache, meaus Neffe. Ein Dialog von Diderot aus dem
statt jener von uns verzeichneten Worte, ähnliche Manuskript übersetzt und mit Anmerkungen be-
oder gleich bedeutende gebrauchen und in diesem gleitet von Goethe).

Wilhe1m von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische


tragische Bühne
Von 1797 bis 1801 lebt Wilhe1m von Hum- Humboldts differenzierte Beobachtungen
boldt (1767-1835) in Paris, wo er Gesell- spiegeln eine unterschiedliche Entwicklung in
schaftsstudien betreibt, seine »Aesthetischen der Theaterkultur: Während in Frankreich
Versuche I« verfaßt und Beiträge über Thea- selbst die Kritiker des klassizistischen Schau-
ter und Malerei schreibt. Unter dem Titel spiel-Codes das Augenmerk - in der Tradi-
»Ueber die gegenwärtige Französische tragi- tion der Affektenlehre - auf die adäquate
sche Bühne« veröffentlicht Goethe Humboldts Darstellung von >Empfindungen< und >Lei-
Briefe über das Pariser Theater im letzten Jahr- denschaften< richten, hat Lessing etwa in sei-
gang seiner Kunstzeitschrift »Propyläen« ner Auseinandersetzung mit zeitgenössischen
(1798-1800). Diesen Ausführungen über das französischen Schauspieltheorien den Aus-
betont Künstliche, Zeichenhafte französischer druck des Charakters zum Maßstab erho-
Schauspielkunst verdankt Goethe, der seit ben. 31 Die Gründe für solche französisch-
1791 das Theater in Weimar leitet, entschei- deutschen Unterschiede sind mannigfaltig. So
dende Impulse für seine antinaturalistischen wären beispielsweise das Theater als - mehr
»Regeln für Schauspieler« (1803).30 oder minder gewachsene - Institution im je-

[30) Siehe hierzu beispielsweise Dieter Borchmeyer: Saat von Göthe gesäet... Die »Regeln für Schau-
spieler« - Ein theatergeschichtliches Gerücht, in: Wolfgang F. Bender (Hg.): Schauspielkunst im 18.
Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren, Stuttgart 1992, S. 261-287, bes. S. 282-287. [31) Siehe
hierzu Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine Einführung, Bd. 2: Vom »künstlichen« zum
»natürlichen« Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung, 4. Aufl. Tübingen 1999, S. 91-184,
bes. S. 133f. u. 139-144.
722 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

weiligen sozialgeschichtlichen Kontext zu un- Bund aller Künste zu erblicken und ahndet eine,
tersuchen, die verschiedene Bedeutung aus- vielleicht minder grosse und tiefe, aber gewiss eine
ländischer - italienischer oder englischer - ästhetische Stimmung. Der Mensch, bloss als
Einflüsse hüben wie drüben zu berücksichti- Mensch betrachtet, hat unstreitig bei dem hiesigen
Theater einen kleinern Genuss; allein einen desto
gen sowie Theorie, Ausführung und Rezep-
höhern der Künstler. [377]
tion von >drame< und >bürgerlichem Trauer- [... ]
spiel< zu vergleichen. Humboldt spricht Es ist äusserst schwer, bei einer so schnell vor-
dagegen vom Nationalcharakter, stützt sich übergehenden Kunst, wie die Mimik ist, Verglei-
also auf das Konzept, das seit der Frühen chungen zwischen zwei verschiedenen Stilen an-
Neuzeit zur Beschreibung - und längst auch zustellen, wenn man den einen unmittelbar vor
zur Erklärung - kultureller Differenzen eta- sich hat und den andern bloss im Gedächtniss
bliert ist. Lebhaftigkeit, Sinnlichkeit und Ge- trägt. [... ]
schmack der Franzosen prägen demnach die Die Französische Bühne hat indess doch einige
sehr auffallende Eigenthümlichkeiten, und ich
französische Literatur, das Publikum und
glaube nicht zu irren, wenn ich folgende Züge cha-
folglich auch den Schauspieler als Mittler zwi- rakteristisch an ihr nenne.
schen beiden. Herz, Seele, Charakter scheint Der französische tragische Schauspieler hat
Humboldt eher in Deutschland zu finden, wo durchaus einen mehr leidenschaftlichen Ausdruck,
das Theater seine Zeichensprache allerdings als der Deutsche. Er spielt, wenn ich so sagen darf,
noch vervollkommnen müsse. Also bedarf mehr die Leidenschaft, als den Charakter, hält den
>Tiefe< einer passenden >Oberfläche<, um Zuschauer mehr bei dem augenblicklichen Zu-
sich dem Zuschauer mitzuteilen; wo >Ober- stand seines Gemüths fest, lässt ihn weniger in das
flächen<-Kunst dagegen - wie in Frankreich - Innere seiner Seele und das Ganze seiner Emp-
findungsart schauen. Daher ist in verschiedenen
>Tiefe< ersetzt, scheint ein Fortschritt des Dra-
Rollen weniger Abwechslung und weniger Indivi-
mas im Sinne einer »idealischen Darstellung dualität. Man könnte ein Bild eines tragischen Hel-
der Menschheit«32 erschwert. den im Allgemeinen entwerfen, und würde in ein-
zelnen Rollen dasselbe Bild, mit ziemlicher
Paris im August 1799. Vollständigkeit, wiederfinden.
- Besonders über die Schauspielkunst hatte ich Ebendaher ist, ungeachtet der bei guten Schau-
Ursache viel zu denken und es ist mir über sie spielern freilich sehr künstlich berechneten Stei-
manches neue Licht aufgegangen. gerung des Affekts, doch der Ausdruck, auch gleich
Ich bin weit entfernt zu behaupten, dass die von Anfang herein, bewegter und leidenschaftli-
hiesigen Schauspieler, auch die bessern, mehr und cher, als bei uns.
etwas Höheres wären, als unsere guten, oder we- Bei seinem ersten Hereintreten sieht man es
nigstens als diese seyn würden, wenn bei uns diese dem Schauspieler an, dass er von Leidenschaften
Kunst mehr begünstigt wäre; aber die Mimik ist bestürmt, mit schrecklichen Ereignissen im Kampf
hier mit den bildenden Künsten in genauere Ver- seyn werde. Der Ausdruck der Leidenschaft selbst
bindung gebracht. Wenn sie bei uns nur zur Ein- ist weit mehr der physische der Natur, als der
bildungskraft, zur Empfindung spricht, so gewährt höhere und idealische. Die Leidenschaft ist vor-
sie hier auch dem biossen Auge einen grössern züglich von der Seite des Erliegens unter einer
Reiz. Da man in dem Französischen Schauspieler fremden Gewalt genommen, und es ist vergessen,
zugleich den Mahler, den Bildhauer und den pan- dass sie auf der andern Seite, in edlen und gro-
tomimischen Tänzer vereinigt sieht, da auch der- ssen Indi-[382]viduen, aus einer Tiefe herstammt,
jenige Theil seines Spiels, der an sich nicht die wir selbst nicht ergründen können, und dass
bedeutend ist, künstlerische Harmonie und sie dort selbst mit unsern höchsten Kräften, sogar
Schönheit besitzt; so glaubt man einen engern mit der Vernunft in Uebereinstimmung stehen

[32] Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne, S. 397.


Wilhe1m von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne 723

kann, der sie nur, entweder in einzelner Anwen- des Charakters, nicht den bloss angeerbten Hel-
dung, oder in dem, was wir uns mit Begriffen deut- denstolz. Er ist in allem natürlicher und freier,
lich zu machen und zu entziffern verstehen, wi- aber auch in ihm ist der Naturausdruck der Lei-
derspricht. denschaft stärker, als wir es wenigstens immer
Der Französische Schauspieler fühlt nicht, und wünschen. Die Arbeit seines Gemüths zeigt sich
lässt den Zuschauer nicht empfinden, dass die oft für uns zu stark in seinen Athemzügen und
Leidenschaft oft Ausbruch einer Seele ist, die, aus seinen Stellungen; seine Gesichtszüge verrathen
Unvermögen entwickelnder Kräfte, also aus ganz eigentliches Leiden, und wenn Homers Hel-
Dumpfheit, oder aus Fülle und Grösse der Kraft, den sich nicht scheuen zu weinen, so scheut der
wo alsdann der Moment der Leidenschaft zugleich Französische Schauspieler sich nicht die physische
der Moment der höchsten Klarheit ist, sich sonst Anstrengung der Leidenschaft zu zeigen, sollte
nicht verständlich zu machen weiss. [383] auch das Erliegen unter derselben ins Unmännli-
[ ... ] che übergehen. Ja er [384] hütet sich sogar nicht
Bei kämpfenden Leidenschaften fehlt dem hie- immer vor unästhetischen Verzerrungen des Ge-
sigen Spiel, wie mich dünkt, vorzüglich der Aus- sichts. Sein Spiel drückt also mehr Leidenschaft,
druck des Punkts, aus dem sie im Innern der Seele als Charakter und Gemüth aus, die Leidenschaft
gemeinschaftlich entspringen. Zu häufig wird hier mehr in ihren physischen Aeusserungen, als in
die eine als wahre innre Empfindung dargestellt, ihrer innern Gestalt, ihren Wirkungen auf die Emp-
die andre, als entstünde sie aus Betrachtung des findung. Er stellt weniger den idealischen, als den
fremden Urtheils, und so verliert das Ganze an Naturmenschen dar.
Idealität. Wird diese Manier übertrieben, so ist sie ent-
So erinnere ich mich, dass z. B. die Raucour33 setzlich und weder Natur noch Idealität, sondern
jene Stelle in der Phädra, wo diese in eine die mit sichtbarer und daher natürlicherweise ma-
Art wahnsinniger Träumerei versinkt, meisterhaft nierirter Kunst nachgeahmte gemeine Wirklich-
spielte, und vorzüglich die schönen Verse: keit.
Dieux! que ne suis-je assise aux ombres des forets! Ist sie durch natürliches Gefühl und ästheti-
Quand pourrai-je au travers d'une noble poussiere schen Sinn gemässigt, so macht sie eine grosse
Suivre de l'oeil un char fuyant dans la carriere.3 4 und starke Wirkung; aber ich habe wenigstens
vortreflich sagte. immer dabei zu empfinden geglaubt, dass die Seele
Wie sie nun aber wieder zu sich kam, waren nicht ganz befriedigt wird, und dass noch etwas
Ton und Gebehrde zu brusque, gar nicht mehr Höheres erwartet wird. [385]
auf die innere Empfindung, nur auf das äussere [... ]
Urtheil berechnet. Was mir Talma's Spiel so werth macht, ist dass
Statt innern Schmerzes und innerer Verwirrung er dies alles so gut verbunden hat, dass er das Ma-
über diese unglückliche Zerrüttung ihres Gemüths, lerische der Stellungen, den Ausdruck der Emp-
schien sie nur in Verdruss auszubrechen, sich so findung und die Feierlichkeit, die man der Fran-
verrathen zu haben, und das höhere und ideali- zösischen tragischen Bühne schlechterdings nicht
sche Gefühl wurde dem kleinlichen aufgeopfert. nehmen darf, weil einmal die Dichtungen selbst
Freilich zeigte ihr der Dichter hier selbst das Spiel alle darauf berechnet sind, vollkommen mit ein-
an; allein die wahrhaft seelenvolle Schauspielerin ander zu verschmelzen weiss.
würde den Contrast hier lieber gemildert haben, Der letzte charakteristische Zug der Französi-
statt ihn herauszuheben. schen Schauspieler [386] scheint mir endlich der,
An Talma 35 würde man so etwas nicht sehen. dass sie mehr, als unsre, an das Publikum denken.
Er ist durchaus edel, und zeigt die echte Würde Wie unsre Schriftsteller oft nur für sich schreiben,

[33] Die Schauspielerin Fram;:oise Marie Antoinette Saucerotte (1756-1815), genannt Mademoiselle
Raucourt, war vor allem wegen ihrer Darstellung von Racines Phedre berühmt. [34] Racine: Phedre I 3.
[35] Der Schauspieler Fran~ois Joseph Talma (1763-1826) modifizierte den klassizistischen >hohen Stil<
auf der Bühne durch eine natürlichere Spiel- und Sprechweise; er führte das historische Kostüm ein
und spielte sehr erfolgreich in den Shakespeare-Bearbeitungen von Jean-Fran~ois Ducis (1733-1816).
724 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

so spielen auch unsre Schauspieler oft nur für sich, Ist aber der Begriff der Kunst und Natur ir-
und glücklich genug, wenn sie nur noch an die gendwo schwer zu unterscheiden, so ist er es in
Personen denken, mit denen sie reden. Dies wird der Schauspielkunst, welche die Kunst der Kunst,
dem Franzosen nie begegnen, aber er verfällt in nicht die Darstellung der Natur, sondern die Dar-
den entgegengesetzten Fehler, viel zu viel gegen stellung einer andern vorhergegangenen künstle-
das Publikum zu reden. [... ] rischen Darstellung ist. [... ]
Im Ganzen scheint es mir also, als gäbe uns Da alle Kunst, ihrem Wesen nach, Nachahmung
zwar die Französische Schauspielkunst ein weni- ist, so hat der Künstler immer ein Vorbild, das er
ger hohes und idealisches Bild von dem Men- auf seine Weise darstellt. Das Vorbild des Schau-
schencharakter, als das ist, nach dem wir bei uns spielers nun ist nicht gerade die Natur, sondern
streben, aber sie trägt offenbar mehr den Cha- ein vor ihm und sogar unabhängig von ihm ge-
rakter der Kunst im besten Verstande an sich, ist machtes Kunstwerk, die Tragödie des Dichters.
immer ästhetisch, und benutzt mehr die Vorzüge Seine Kunst ist daher [388] gebundner, als andre,
der ihr verwandten Künste. und das Natürliche oder Unnatürliche seines Spiels
Wir Ausländer pflegen ihr Unwahrheit und Un- darf daher nicht mehr durch eine unmittelbare
natur zuzuschreiben, und unstreitig nicht ohne Vergleichung mit der Natur, sondern durch eine
Grund. Die Franzosen selbst glauben hingegen mittelbare mit der Behandlung derselben durch
jetzt der Natur so nahe zu seyn, als es nur immer den Dichter beurtheilt werden. [... ]
möglich ist, ihr zu kommen. Wie soll man diesen Die Kunst verräth sich durch zweierlei als
Widerspruch auflösen? Kunst, durch ihre höhere, über die Wirklichkeit
Eine Auflösung ist eigentlich nicht möglich, er- hinausgehende Idealität und durch das, was in ihr,
klären lässt er sich aber vielleicht dadurch, dass als einem Machwerk des Menschen, an Willkühr
jede Nation einen eignen Begriff von Natur hat, und Convention erinnert. Je mehr Conventionel-
dass sie das so nennt, was ihr leicht und ge- les nun das Werk des Dichters enthält, einen desto
wöhnlich ist. Kein Begriff ist bei der Kenntniss na- grössern Antheil davon wird man auch im Schau-
tioneller Verschiedenheiten so wichtig, und keiner spieler ertragen, ohne sein Spiel unnatürlich zu
vielleicht müsste zum Behuf der Charakterbildung nennen, ja man wird es von ihm fodern, weil sonst
so sorgfältig bestimmt werden. Denn wer sich den offenbar die nothwendige Harmonie gestört ist.
reinsten und würdigsten Begriff von dem, was man Darum können die Franzosen, die einmal, aus an-
Natur nennt, zu eigen gemacht hat, ist unstreitig dem Gründen, ihre Tragödie natürlich finden, un-
auch der gehaltvollste Mensch, da man immer von möglich von ihren Schauspielern ein entgegenge-
selbst alsdann zu einer solchen Natur hinstrebt. setztes Urtheil fällen. Sie können sie nicht einmal
Die Franzosen verbinden mit dem Ausdruck: da übertrieben nennen, wenn sie uns so erschei-
Natur fast ausschliessend den Begriff des Einfa- nen. Denn es gehört mit zu der, durch den Dich-
chen, Leichten, durchaus Gehaltnen. Da sie nun ter und mit Bewilligung des Zuschauers, festge-
auch die Kunst nur fast von eben dieser Seite, der setzten Uebereinkunft, dass der tragische Held ein
Seite des Geschmacks, der sich nichts Anstössiges andrer Mensch ist, als der gewöhnliche Mensch
[387] erlaubt, kennen, so verbinden sich diese bei- und daher auch stärkere Aeusserungen seiner
den Begriffe leicht mit einander, und so ist es be- Empfindung hat, wozu denn die grössere natürli-
greiflich, dass sie ihr Spiel durchaus natürlich nen- che Lebhaftigkeit der Nation noch ausserdem das
nen, weil es nach ihrem Geschmack nichts Ihrige beiträgt. [389]
Uebertriebnes enthält, wenn wir gleich, was aber [ ... ]
freilich mehr die Schuld der Dichter, als der Schau- Der schlechte Schauspieler geräth [... ] in Ge-
spieler ist, den Gehalt, die Wahrheit und die auf fahr, uns Ekel zu erregen, und je reizbarer der
sich selbst beruhende Freiheit der Natur verge- Zuschauer gegen die rohe Wirklichkeit ist, desto
bens darin aufsuchen. An einen reinen Gegensatz mehr muss sich jener auf der Linie der Kunst hal-
der Natur und Kunst ist, so scheint es, bei ihnen ten. Die Franzosen nun besitzen nicht nur diese
nicht zu denken; aber weil sie einen sehr leicht Reizbarkeit in hohem Grade, sondern sie suchen
gereizten Ekel vor der rohen und selbst der der- auch in der Kunst weniger die hoch idealisirte
ben Wirklichkeit haben, so erscheinen sie oft ästhe- Natur, als nur die Kunstmanier, die Regelmässig-
tischer, als sie eigentlich sind. keit, Zierlichkeit und Symmetrie, die den Künst-
Wilhelm von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne 725

ler verräth. Sie nennen daher die letzte Linie natür- der Kunst tiefer fühlten, theils stark genug belei-
lich, von der man nicht tiefer herabsteigen dürfte, digt würden, wenn jener höhere Glanz der Kunst
ohne, ihren Begriffen nach, dem Kunstcharakter nicht mehr bloss als die natürliche Blüthe eines
zu schaden - eine Linie, die wir ganz anders be- jugendlichen und kraftvollen Körpers, sondern als
stimmen würden. willkührlich aufgetragene Schminke erscheint.
Der Deutsche Schauspieler, könnte man viel- Denn gewiss ist die Gränzlinie hier fein gezogen
leicht sagen, setzt mehr, nur auf seine Weise, bloss und der Geschmack sehr selten, welchen die ma-
die Arbeit des Dichters fort; die Sache, die Emp- nierirte Kunst ebenso anekelt, als die rohe Natur.
findung, der Ausdruck sind ihm das Erste, oft das Uns Deutschen kann man, glaub' ich, den Vor-
Einzige, worauf er sieht. Der Französische ver- wurf machen, dass wir auf diesen eigentlichen
bindet mehr mit dem Werke des Dichters das Ta- Kunstglanz zu wenig Gewicht legen. Die Ursach
lent des Musikers und des Malers, darum ist er mag darin zu suchen seyn, dass wir nicht sinnlich
aber auch weniger stark in dem Charakteraus- genug ausgebildet sind, unser Ohr nicht musika-
druck und macht eine weniger tiefe Wirkung. Al- lisch, unser Auge nicht malerisch genug. Mir ist
lein eigentlich ist selbst dies nur die Schuld des oft aufgefallen, dass der Deutsche in Vergleichung
Dichters, der wieder auch hier mehr Kunstmanier, mit dem Franzosen, ich möchte sagen mit dem
als künstlerisch dargestellte Natur hat. Ausländer, aber ich wage es nicht, über meine
Wenn man sich ein Ideal eines Schauspielers Beobachtung hinaus zu gehen, weniger die Noth-
denkt, so ist kein Zweifel, dass derselbe beide Vor- wendigkeit der Zeichen kennt, dass er unmittelbar
züge mit einander verbinden sollte. Er soll den und unabhängig von denselben auf die Sache zu
handelnden Menschen, und zwar in seiner ganzen gehen strebt.
Persönlichkeit darstellen, und wenn gleich in der Der Franzose, dies giebt schon die gemeinste
Natur gewiss nicht alle Stellungen und Bewegun- Beobachtung, hat für jeden Gedanken einen fer-
gen selbst des am meisten idealisch gebildeten tigen Ausdruck, auch der ungebildete spricht geläu-
Menschen immer edel und graziös sind, so ist der fig, klar und präcis; der Deutsche sucht seinen
Schauspieler dafür Künstler, dass er sich diese Un- Ausdruck mit Mühe, stockt nicht selten, und auch
gleichheiten der Natur nicht zu Schulden kommen der Fertigste spricht nicht immer so rund, als er
lassen soll. Da er als Künstler die Natur durch wünscht. Jener zählt bloss sein Geld, dieser prägt
eigne Mittel nachahmt, so ist er verbunden, was sich seine Münze selbst. Daher giebt der Franzose,
er hinzufügt, vollkommen künstlerisch zu verar- weil in diesem Tauschhandel kein Wechslen gilt,
beiten, und in durchgängige Harmonie zu bringen. bald mehr, bald weniger, als er sollte, und ohne
...
[ ] es zu wissen, da der [391] Deutsche sich immer
Auf dem Theater [390] besonders, wo das ganze bewusst ist, wie vollwichtig oder nicht seine Münze
Leben eines Menschen in wenige Stunden zu- sey.
sammengedrängt wird, muss alles bedeutend seyn, Wollen Sie andre Beweise, so nehmen Sie den
alles sich wechselseitig halten und tragen. Gerade verschiednen Geist beider Sprachen, auf deren Bil-
wenn der Schauspieler auch nur einen einzigen dung nichts so viel Einfluss gehabt hat, als diese
Augenblick seine Natur sehen lässt, erinnert er Eigenthümlichkeit. Nehmen sie, wie der Franzose
daran, dass der Ueberrest Kunst ist. Diese Be- im Gespräch, bei seinen Schriftstellern, seinen
deutung jedes, auch des kleinsten, einzelnen Dichtern immer beim Ausdruck zuerst stehen
Theils, diese enge Verbindung aller, dieses genaue bleibt, daran krittelt und klaubt, oft nicht tiefer
Zusammenschliessen derselben in Ein eng be- eingeht, und nicht selten der gemeinsten Empfin-
schränktes Ganzes giebt gerade das nothwendige dung, dem gewöhnlichsten Gedanken wegen einer
und wesentliche Gepräge eines Kunstwerks, den glücklichen Wendung Eingang verstattet; wie gut-
feinen glänzenden Hauch, der es bekleiden muss, müthig dagegen der Deutsche immer gleich nach
wenn der feiner Gebildete, denn der andre be- dem Sinn hascht, Dunkelheit und selbst Unkor-
merkt ihn nicht, oder liebt ihn nicht einmal, einen rektheit verzeiht, wenn nur sein Herz und sein
ächt künstlerischen Genuss daran finden soll. Geist Befriedigung findet. [... ]
Dass die Franzosen dies mehr und strenger fo- Der Deutsche möchte unmittelbar mit seinem
dem, würde wirklich mehr ästhetischen Sinn in Geist und seiner Empfindung vernehmen, er
ihnen beweisen, wenn sie theils das innere Wesen möchte die Kluft überspringen, die Seyn von Seyn
726 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

und Kraft von Kraft so trennt, dass sie sich nur kunst in gewisser Rücksicht so nahe verwandt, als
durch vermittelnde Zeichen verständlich machen der Tanz. Wie nun der gute Tänzer sich nie be-
können. Was er fühlt und denkt, stellt sich nicht gnügt, einzelne Schönheiten zu zeigen, sondern
sogleich im Ausdruck dar, dem Sprechenden nicht nach Schönheit und Harmonie im Ganzen strebt,
in bestimmten Worten, dem Dichter nicht immer wie er nie einzelne edle und graziöse Bewegun-
in Harmonie und Rhythmus, dem Maler und Bild- gen, sondern einen Körper zeigen will, der sich
ner nicht sogleich in Gestalt, und vor allen dem nicht anders, als edel und graziös zu bewegen ver-
Schauspieler, weil wir wirklich eine sehr gebehr- mag, wie er den Zuschauer endlich dahin bringt,
denlose Nation sind, nicht sogleich in Mine und nichts als die innere organische Kraft zu bewun-
Gebehrde. Er hat in der That weniger Sprache, dern, die sich in tausend mannigfaltigen Gestalten
als andre Nationen, und doch, ich sage es frei, entwickelt, und alle beherrscht, und in allen ästhe-
weil ich es einmal nicht anders empfinden kann, tisch harmonisch erscheint; so muss der Schau-
hätte er sich so viel Mehr und Besseres zu sagen. spieler die Einbildungskraft seines Zuschauers al-
Der Kunst kann diese Stimmung ohne Zweifel lein auf die Seele versammlen, die ihn belebt, und
nachtheilig werden. Sie macht, dass unsre Dichter die zugleich aus seiner Stimme, seinen Minen und
z. B. meistentheils in dem Reichthum und der Gebehrden hervorstralt.
Schönheit des Rhythmus, in der sinnlichen Pracht Dies thut der Französische nie, und kann es
der Diction nicht nur den alten, sondern oft auch nicht, bis sein Spiel die Werke andrer Dichter be-
den neuern nachstehen, und dadurch wenn nicht gleitet. Er zeigt und malt den ganzen Zustand der
geringere Kraft, doch wenigstens geringern poeti- Seele, die Empfindung, die Leidenschaft, den Ent-
schen Schwung besitzen. [392] schluss, aber nicht das von Empfindungen zer-
[ ... ] rissne, von Leidenschaften bestürmte, zu kühnen
Wie unendlich mehr ist aber von dieser Seite und raschen Entschlüssen gestählte Herz selbst.
an unserm Schauspiel zu vermissen! Man hat oft Wie könnte aber der Schauspieler darstellen,
geklagt, dass es auf unsrer Bühne an edlem, freiem was seinem Wesen nach nicht darstellbar ist? Frei-
und graziösem Anstand fehle; allein, was ich hier lich kann er uns nur die Aeusserungen zeigen,
meyne, ist noch mehr und etwas andres. aber es giebt unläugbar eine Stimmung im Men-
Es geschieht bei unsrer Tragödie überhaupt schen, wo, in der engsten Verbindung aller Emp-
nicht genug für das Auge, nicht genug in ästheti- findungen und Gesinnungen, jeder sein individu-
scher, und noch weniger in sinnlicher Rücksicht. elles Wesen ganz und rein fühlt. Wenn sich der
Und doch wäre wenigstens das Erstere durchaus Schauspieler in diese Stimmung versetzt, wenn er
nothwendig. [... ] Selbst den bloss sinnlichen Theil Stimme, Mine, Gebehrde allein nur aus ihr ab-
der Kunst sollte man weniger verachten. Decora- fliessen lässt, so erregt er dieselbe Stimmung in
tion, Costüme und, wenn der Schauspielkunst eine uns, und es entsteht nun wirklich, was bei jedem
eigne Erziehung gewidmet würde, vor allem die grossen Kunsteffect der Fall ist, dass der Zu-
Bildung des Körpers selbst, sollten mit mehr Sorg- schauer mehr sieht, als der Künstler unmittelbar
falt behandelt werden. Freilich müssten dann auch darzustellen vermag.
unsre Tragödien um eine Stufe höher steigen, und Es ist in der That eine ungeheure Aufgabe, alle
sich in ein Gewand kleiden, das auch auf den blo- Gefühle der Menschheit zu erregen, die tiefsten
ssen Sinn einen grössern [393] Eindruck machte. und mächtigsten Kräfte der [394] Natur zu be-
Ein Schritt geschieht schon dadurch, dass die Ver- schwören, und sie doch nur als Kunst wirken zu
sification zu einem wesentlichen Erforderniss ge- lassen und ästhetisch zu beherrschen. Und dies ist
macht wird, auf diesen können die andern leicht doch, was wir vom Schauspieler verlangen, des-
folgen. sen Kunstsprache, wenn ich so sagen darf, das
Aber für den Schauspieler bleibt immer das We- ganze menschliche Empfinden, Reden und Han-
sentliche das, dass er das Dichterische und Male- deln ist. Das Studium seiner Kunst führt auf die
rische seiner Kunst nicht trenne, und noch weni- äussersten Feinheiten der Psychologie. Wie jeder
ger dem letztern den Vorzug einräume, denn sonst Künstler ist er verbunden zu idealisiren, sein Ide-
sinkt er nicht bloss vom Gipfel der wahren Kunst alisiren aber besteht darin, dass er seiner Rolle
herab, sondern versperrt sich auch auf ewig allen durchaus Charakter giebt, dass er alle Eigenschaf-
Rückweg dazu. Keine Kunst ist der Schauspiel- ten, die ihr der Dichter beilegt, als Individualität
Wilhelm von Humboldt: Ueber die gegenwärtige Französische tragische Bühne 727

darstellt. [... ] Was er also zu studiren hat, ist die plötzliches Abbrechen und Wechslen, das dem hie-
Form des Charakters, die Art, wie der Mensch sigen Geschmack vielleicht piquant vorkommt,
durchgängige Einheit und Nothwendigkeit besit- aber den, der alle Bewegungen nur aus Einer
zen kann. Quelle will herfliessen sehen, nur stört. Eine andre
In der Wirklichkeit wäre diese Aufgabe unaus- Art des Manierirten ist die Uebertreibung und
führbar, denn sie hiesse nichts anders, als ein nicht gehörig abgemessene Abstufung des Aus-
idealisch gebildeter Mensch und noch dazu in drucks; eine dritte, die zwar bei guten Schauspie-
einer fremden Individualität seyn. Er soll sie lern am seltensten vorkommt, mir aber auch am
aber vor der Einbildungskraft und durch dieselbe meisten widersteht, ist die Wiederholung gewisser
ausführen, machen, dass alle seine einzelnen Tiraden von Gesten, wenn ich so sagen darf, die
Aeusserungen aus einer Einheit herzustammen ein Schauspieler dem andern nachmacht, und die
scheinen, und uns veranlassen diese zu suchen, gleichsam Theatergewohnheit sind. Vorzüglich in
zu ahnden, und zu finden. Das Letzte ist ohne Momenten des heftigsten Affects fällt, habe ich be-
Täuschung nicht möglich, und diese Täuschung merkt, manchmal ein Punkt ein, wo derjenige, der
hervorzubringen, ist das Geheimniss des Schau- an die hiesige Bühne gewöhnt ist, nun die ganze
spielers. Er muss in allem, was Ausdruck von Ge- Folge von Zuckungen und Verzerrungen voraus-
danken, Empfindungen und Gesinnungen ist, die sieht, die ihm bevorsteht.
Kraft und die Wahrheit der Natur zeigen, ganz Wie unsre Bühne und besonders, wie unsre
darin zu leben, damit allein beschäftigt scheinen dramatischen Dichter auf der einen Seite den sinn-
und im Zuschauer alles wecken, was darauf Bezug lichen Schwung und Glanz, auf der andern die
hat; zugleich aber muss sein Spiel durchaus künst- rein ästhetische Freiheit und Vollendung, die uns
lerisch berechnet seyn, Stimme, Mine und Ge- im Ganzen, meiner Meynung nach, noch fehlen,
behrde müssen die Einheit, die Nothwendigkeit, erlangen können, glaube ich deutlich einzusehen.
die Wechselbestimmung des gebundensten Kunst- Es ist dazu nur ein Fortschreiten nöthig. Wie da-
werks besitzen; beides muss er so eng verbinden, gegen die Französische Tragödie zur Kraft und
dass auch der geübteste Zuschauer es nicht mehr Wahrheit der Natur, zu einer seelenvollen und
trennen kann. Diese Verbindung wird ihm un- [396] idealischen Darstellung der Menschheit kom-
fehlbar gelingen, sobald er in seinem Studium ganz men solle, sehe ich nicht ab. Ich glaube in der
Künstler ist, in der Ausführung aber nur den Men- That, sie müssen erst zum Drama zurück, und von
schen zu zeigen sucht, alsdann ist der Zuschauer da zur bürgerlichen Tragödie, ehe sie wieder an
ganz und gar, wie bei den Franzosen fast nie der eine heroische denken können. Ein solches Um-
Fall seyn kann, mit der Gesinnung und dem Cha- kehren aber ist ein saurer Schritt; denn offenbar
rakter der handelnden Personen, also mit dem We- ist das Drama, das sie jetzt haben könnten, ihre
sentlichen des Gedichts beschäftigt und glaubt die Tragödie nicht werth. [... ]
Einheit und Nothwendigkeit, die eigentlich in der Der Französische Schauspieler ist weit mehr
gebundnen Form des Kunstvortrags liegt, in die- Deklamator seiner Rolle, d. h. er geht mehr davon
sem zu erblicken, und so ist die Idealisirung [395] aus, und bleibt strenger dabei seine Rolle herzu-
geschehen, welche der Schauspieler der Idealisi- sagen und mit Gebehrden zu begleiten, und spielt
rung durch den Dichter hinzufügt. [... ] weniger frei aus sich heraus, um eigentlich den
An eine eigentliche Verschmelzung des Men- Charakter, der ihm angewiesen ist, darzustellen.
schen mit dem Künstler im Schauspieler ist in Er äussert mehr [397] Achtung für den Dichter,
Frankreich nicht zu denken, vielmehr sucht er, so und hebt jede einzelne Schönheit sorgfältiger in
wie sein Publikum, hier immer nur eine blosse ihm heraus, als der Deutsche, der nur zu oft dem
Verbindung deklamatorischer, musikalischer, mi- Dichter Unrecht thut und bloss auf den Effect im
mischer und malerischer Schönheiten. Darum ist Ganzen hinarbeitet. Ausser dem den Franzosen,
auch das hiesige Spiel so oft manierirt, ein Feh- wie ich schon oben äusserte, eigenthümlichen grö-
ler, von dem selbst die besten Schauspieler nicht ssern Respect für den Ausdruck, thut dazu die ge-
frei sind. Bald sind sie manierirt in dem maleri- bundne Form der Dichter sehr viel. Es ist ganz
schen Theile, man sieht Stellungen, welche der etwas anders Prosa, als Verse, und wieder gereimte
Sinn der Rede nicht fordert, oder Verlängerungen Alexandriner, als Jamben vorzutragen. Der Fran-
andrer, welche die Natur nicht verträgt, oder ein zösische Schauspieler geht wirklich in Fesseln, in
728 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

denen sich nur eine ausserordentliche Kraft noch sehen dem Dichter und der Nation, dass er nur
mit Freiheit und Leichtigkeit bewegen kann. den Richtungen folgen darf, die beide ihm geben.
Wahrscheinlich aber kommt es von der Ge- Er kann keine andern Charak-[399]tere zeigen, als
wohnheit dieses Zwanges, dass die Französischen er vom Dichter empfängt, und diese nicht anders
Schauspieler so wenig im Drama befriedigen. Ich darstellen, als die Nation sich selbst darstellt. Wenn
wenigstens gestehe gern, dass ich hier auch bei der Französische nur Leidenschaft, und fast nie-
den guten [... ] bald Stücke tragischen, bald komi- mals eigentlichen Charakter schildert, so ist das die
schen Spiels, nirgends aber Einheit und Harmo- Schuld seiner Dichter, die auch nur Leidenschaft
nie gefunden habe. Sobald überhaupt keine Ge- zeichnen, und fast nie lebendige Individuen schaf-
legenheit mehr zu malerischen Schönheiten da ist, fen, die Schuld der Philosophen, die, fast nur mit
und sich auch nicht die gesellschaftliche, ganz un- dem logischen Theil ihrer Wissenschaft beschäftigt,
pathetische Leichtigkeit der guten Comödie, in der das Gebiet der Empfindung und der Gesinnungen
sie wohl unübertroffne Meister sind, zeigen kann, nicht genug in seiner Mannigfaltigkeit beobachten
so verliert ihre Kunst den grössten Theil ihrer Vor- und bearbeiten, die Schuld der Metaphysiker, die
züge. [... ] nie auf das zurückgehen, nie das anerkennen wol-
Ein sehr merklicher Unterschied zwischen den len, was ursprünglich und unerklärbar ist.
Deutschen und Französischen Schauspielern ist es Wenn die Französischen Schauspieler oft ma-
noch, wie ich schon oben sagte, dass bei diesen nierirt sind, wenn sie, auch noch in pathetischen
letztern das Gefühl der Gegenwart des [398] Pu- Stellen, das Frappirende und Contrastirende su-
blikums immer gleich lebhaft ist, da die erste rn chen und überhaupt zum Nachtheil des Ganzen
dieselbe wirklich manchmal zu vergessen schei- das Einzelne herausheben, so ist es die Schuld der
nen. [... ] Nation, die das will, und oft selbst thut. Ebenso
[... ] unter allen Misbräuchen der hiesigen Bühne liessen sich die Fehler der unsrigen erklären, nur
ist das Buhlen um das Beifallklatschen des Publi- mit dem Unterschiede, dass die Französische
kums der unangenehmste in meinen Augen. In- Bühne wohl ihr mögliches Ziel erreicht hat, da die
dess ist auch das Publikum selbst Schuld daran. unsrige hinter den Fortschritten der übrigen Kün-
Auf der einen Seite zwar ist es offenbar kritischer, ste zurück zu seyn scheint.
als das unsrige, und kommt grösstentheils um den An eine vollständige Zergliederung der Schau-
Dichter, den Schauspieler zu beurtheilen, aber die- spielkunst einer Nation müsste sich also eine gleich
sen trennt es von seiner Rolle, ergötzt sich an taurs ausführliche ihrer Dichtkunst und ihres Charak-
de force. Es bleibt mit seinem Beifall und Tadel ters überhaupt anschliessen. Um ganz zu begrei-
bei dem Einzelnen stehen, und übersieht das Spiel fen, wie die Französischen Schauspieler diesen
nicht im Ganzen. Der eigentliche Genuss wird hohen Grad von Vollkommenheit besitzen und
selbst durch das häufige, lange und entsetzliche doch zu keinem höhern hinaufsteigen, müsste man
Klatschen mir wenigstens auf eine unleidliche aus dem Leben und den Schriftstellern, vorzüglich
Weise gestört; aber diese starken Aeusserungen aus denen, welche Empfindungen und Charaktere
des Beifalls gehören zur Lebhaftigkeit der Nation. schildern und zergliedern, ein Bild der Französi-
Man klatscht hier auch in einer Gesellschaft, wo schen Empfindungsweise zusammentragen; aber
jemand singt, spielt, oder ein Gedicht hersagt, man ich erschrecke vor dem Umfange eines solchen
klatscht in den öffentlichen Versammlungen des Geschäfts und breche eine Erörterung ab, die
Instituts,36 wo man doch nicht die Rechte des schon bei weitem zu lang für einen Brief ist. [400]
Theaterpublikums hat, kurz sehr oft da, wo bei
uns ein so dreist ertheilter und lärmender Beifall Wilhelm von Humboldts gesammelte Schriften, hg.
unanständig scheinen würde. von der Königlich Preussischen Akademie der Wis-
Wenn man von den Mängeln spricht, die allen senschaften, Erste Abteilung: Werke (II), Bd. 2
Schauspielern eines Volks gemeinschaftlich sind, (1796-1799), hg. von Albert Leitzmann, Berlin
so klagt man eigentlich mit Unrecht sie an. Der 1904, S. 377-400: Ueber die gegenwärtige Fran-
Schauspieler steht so gedrängt und gebunden zwi- zösische tragische Bühne. Aus Briefen.

[36] Gemeint ist das 1795 gegründete, für Wissenschaft und Kunst zuständige Institut de France.
Wilhelm von Humboldt: Über den französischen Nationalcharakter 729

Wilhelm von Humboldt: Über den französischen


Nationalcharakter
Ansätze zu einer Beschreibung der »Franzö- Stael. 39 In diesen späteren scheint etwas Eignes,
sischen Empfindungsweise«,37 von der Hum- eine Verbindung von Empfindung mit Geist zu
boldt am Schluß seiner Ausführungen über liegen, die den früheren fremd ist. In Racine ist
die französische Bühne spricht, finden sich in die Leidenschaft mehr weichlich und mehr
blosse Natur; in Corneille riesenhaft und phan-
einer Handschrift aus derselben Zeit. Hum-
tastisch.
boldts Versuch, die Leidenschaft als >We-
Der Leidenschaft ist entgegengesetzt die Kälte.
senszug< des Franzosen zu bestimmen, ist Ausser den kalten und den leidenschaftlichen Na-
hier vollständig wiedergegeben. Auf dem Hin- turen giebt es in unsrem Sinne noch andre, bes-
tergrund der Fragestellung unserer Doku- sere als beide, die wir seelenvolle nennen wollen,
mentation erweist sich, daß die Unterschei- die uns häufig die Einbildungskraft des Dichters,
dung zwischen >französischer< Sinnlichkeit, seltner [587] das Leben, aber dies mehr in weib-
Außenorientierung und Oberflächlichkeit und lichen, als in männlichen Charakteren zeigt.
>deutscher< Innerlichkeit und Tiefe dem Text Unter den Leidenschaften giebt es heftige und
tiefe, an Raserei und an Schwermuth gränzende.
als implizite Struktur zugrunde liegt.
Wenn die Naturen, die wir eben seelenvolle
nannten, aus ihrem Gleichgewichte heraus, in Lei-
Um die charakteristische Eigenthümlichkeit der
denschaft gerathen, sind ihnen die letzteren ge-
Französischen Empfindungsweise genau zu ver-
wöhnlicher, als die ersteren.
stehen, muss man vorzüglich dasjenige studiren,
was sich in ihnen als Leidenschaft ankündigt. 1.
Genau analysirt kann dieser Begriff zum Schlüs- Der Französische Nationalcharakter neigt sich mehr
sel nicht nur ihrer wirklichen Charaktere, sondern zur leidenschaftlichen, als zur seelenvollen Natur
auch ihrer psychologischen Schriften, vorzüglich hin.
aber ihres tragischen Theaters und ihrer Mimik 2.
dienen. Er ist nicht sowohl tiefer, als heftiger Leidenschaf
Der hiebei aufzulösenden Fragen sind meh- ten fähig.
rere: inwiefern ist der Französische Nationalcha- Der Unterschied einer leidenschaftlichen und
rakter leidenschaftlich? Welchen Leidenschaften einer seelenvollen Natur ist fein und schwer zu
ist er am meisten unterworfen? Wie ist die Lei- fassen, sobald man nemlich beide einander so nah,
denschaft überhaupt in ihm modificirt? Wie ver- als möglich bringt, in der letztern den Grad der
hält sie sich zum Ganzen der Seele, zu dem Energie annimmt, der sie gleichfalls der höchsten
Gemüth? Leidenschaft fähig macht, und der ersteren soviel
Der Begriff, der dabei vorzüglich mit zu be- sittliche Grösse beilegt, als nur immer geschehen
stimmen ist, ist was sie ame nennen. Dies scheint kann. Der Unterschied läuft dann nur auf mehr
sich zur einzelnen Leidenschaft zu verhalten, Einseitigkeit in der einen und mehr Allgemeinheit
wie die Fähigkeit überhaupt zu einer einzelnen in der andern hinaus. Aber aus dieser einen Ver-
Aeusserung. schiedenheit entspringen andre und andre, die nur
Die Schriftsteller, die man hier am meisten stu- zusammengenommen das ganze Gemälde beider
diren muss, sind: Rousseau, Mirabeau,38 die vollenden.

[37] Humboldt: Über den französischen Nationalcharakter, S. 587. [38] Honore-Gabriel Riqueti,
Comte de Mirabeau (1749-1791), Verfasser eines »Essai sur le despotisme« (1775), trat in der Revo-
lution mit brillanter Rhetorik für eine konstitutionelle Monarchie ein. [39] Germaine de StaeJ, die
spätere Verfasserin von »De l'Allemagne«, veröffentlichte 1796 die Schrift »De l'influence des passions
sur le bonheur des individus et des nations«.
730 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Der Zustand der Leidenschaft ist das Unterlie- gleich verzweiflungsvoll den Faden ihres Daseyns
gen der Vernunft unter der Begierde. abschneiden. Aber es wird niemanden einfallen,
Das Eigenthümliche einer seelenvollen Natur ist sie gerade leidenschaftlich zu nennen; die Lei-
die Herrschaft der Seele, d:h. des empfindenden denschaft wird nur als eine Folge, nicht als das
und zwar des geistig empfindenden Theiles des Wesen ihres Charakters erscheinen.
Menschen. Weder die Begierde, noch die Heftigkeit, noch
In beiden verliert also die Vernunft von ihrem das Unterliegen der Vernunft werden in ihnen so
gesetzgebenden Ansehn; ihre Aussprüche bleiben stark und so isolirt sichtbar seyn; und dadurch
kraftlos und unbefolgt, oder sie verschaffen sich wird die Leidenschaft selbst in ihnen einen posi-
nur unter fremder Sanction Gehorsam. tiveren und höheren Charakter gewinnen.
Was nemlich die Menschen beherrscht, ist entwe- In dem leidenschaftlichen Menschen ist die Be-
der gierde auf etwas Aeusseres gerichtet, das er er-
der sinnliche Eindruck der Gegenwart und die all- ringen muss, wenn er fortdauern soll; in dem an-
tägliche Gewohnheit des Lebens, oder dern ist es mehr ein schon vorhandener Zustand
die trockne Ueberlegung der Pflicht oder des Vor- seiner Seele, den er nicht anders, als nur zugleich
theils, mit seinem Daseyn aufgeben kann.
oder [588] Zwar kommt beides zum Theil auf Eins und
die Laune der Einbildungskraft, oder ebendasselbe hinaus. Aber der wahre und fühlbare
die Heftigkeit der Begierde, oder Unterschied beruht darauf, dass in dem leiden-
die Macht des allgemeinen Empfindungszustandes, schaftlichen Menschen mehr und ein lebhafteres
oder [589] Streben nach aussen ist, in ihm überhaupt
die Erhabenheit des Vernunftgesetzes, oder mehr nur dies blosse und leere Streben ins Auge
die Begeisterung, zu welcher den Geist die Be- fallt, da man in dem andern die Gedanken und
trachtung des Menschen und der Natur erhebt, Empfindungen sieht, in welche das, was ihm noch
oder endlich fehlt, unauflösbar verwebt ist.
das kraftvolle Gefühl der nächsten Beziehungen In dem eigentlich leidenschaftlichen Menschen
ihrer wirklichen Verhältnisse auf Recht und auf geht die Leidenschaft mehr bloss von ihrer Bewe-
Glück. gung aus, in dem andern hat der Stoff, ihr Ge-
Te nachdem sie die eine oder die andre dieser genstand, mehr Gewicht, und lindert das Verzeh-
Triebfedern bewegt, sind sie: rende ihres Feuers. Jener stellt sich den Gegenstand
rohe und träge, selbst mehr isolirt, und ausser sich dar; dieser fühlt
moralisch oder politisch kalte, mehr in sich selbst einen disharmonischen Zustand,
phantastische, der Auflösung und Befriedigung sucht. Beide sind
leidenschaftliche, vorzüglich in der Art verschieden, in der die Seele
seelenvolle, sich gleichsam das Bild vorstellt, das sie beschäf-
rein philosophische (von Ideen begeisterte), tigt. Der eine wirft es aus sich heraus; der andre
idealische, oder reflectirt es in sich zurück.
pragmatische Daher erscheint jener heftiger und gewaltsamer,
Naturen. als dieser. [590]
Eine seelenvolle Natur ist nicht minder, als eine
eigentlich leidenschaftliche der höchsten Leiden- Wilhelm von Humboldts gesammelte Schriften, hg.
schaft fähig. Von edelmüthiger Freundschaft von der Königlich Preussischen Akademie der Wis-
durchdrungen wird sie sich eben so rücksichtslos senschaften, Erste Abteilung: Werke (VII), Bd. 7,2
aufopfern; liebend und mit dem Verlust des Ge- (Paralipomena), hg. von Albert Leitzmann, Berlin
liebten bedroht, sich mit gleich banger Angst an 1908, S. 587-592: Über den französischen Na-
ihn anklammern, unvermögend ihn festzuhalten, tionalcharakter [1799].
Kar! Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen National-Charakters 731

Karl Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte


des französischen National-Charakters
»Ursache und Wirkung« seien »mit einander das Chaos der Revolution aus dem französi-
verwechselt« und »die Thatsachen selbst nicht schen Nationalcharakter abzuleiten. Dabei
treu dargestellt«: so kritisiert August Wilhelm verraten die gewaltsam konstruiert wirken-
Schlegel den »Beitrag zu einer Geschichte des den Kausalzusammenhänge seines »Beitrags«
franzÖsischen National-Charakters«, 40 den etwas von der Schwierigkeit des Unterfan-
der Jenaer Historiker Kar! Ludwig Woltmann gens und machen Schlegels Kritik nachvoll-
(1770-1817) im ersten Jahrgang von Schil- ziehbar.
lers Zeitschrift »Die Horen« (1795-1797)
veröffentlicht. Die Monatsschrift versteht sich Den Charakter der neuern Nationen aufzufassen
antipolitisch, konzentriert sich auf ästhetische und darzustellen, war unter vielen andern Ursa-
und poetische Schriften - gemäß Schillers chen schon deshalb ausserst schwierig, weil wir
selten eine Nation, als solche, fast immer nur als
Programm, »durch ein allgemeines und höhe-
das Werkzeug von wenigen einzelnen handeln
res Interesse an dem, was rein menschlich sahen, bei welchen das Nationalgepräge gerade am
und über allen Einfluß der Zeiten erhaben meisten verwischt war. Ueberraschend ist daher
ist, [... ] die politisch geteilte Welt unter der das Schauspiel, wenn die Verhältnisse sich platz-
Fahne der Wahrheit und Schönheit wieder Iich ändern, und ein Volk selbst sein Regent wird.
zu vereinigen«.41 Goethes »Unterhaltungen [... ] Am interessantesten muß das Schauspiel wer-
deutscher Ausgewanderten« werden in den den, wenn eine Nation sich erhebt, welche freilich
»Horen« publiziert, desgleichen sein Aufsatz die Phantasie vorzu.glich begilnstigte, aber die Blu-
»Literarischer Sansculottismus«, auch Schil- then derselben nicht ganz von der Zone der käi-
tern Ver-[15]nunft entfernte; welche Kultur genug
lers Abhandlungen Ȇber naive und senti-
hat, um nicht ganz lasterhaft, und zu wenig, um
mentalische Dichtung« und »Über die ästhe-
tugendhaft zu seyn. In ihren Revolutionen, die weit
tische Erziehung des Menschen«. mehr geistig sind, als daß sie den Phänomenen der
Woltmanns geschichtsphilosophischer »Bei- physischen Natur gleichen, wird man gern nach
trag« stellt einen Bezug her zwischen der Re- ihrem Charakter forschen, wiewohl es sehr schwie-
volution und einem Mangel an ästhetischer rig seyn muß, ihn dort aufzusuchen, weil er sich
Bildung. Historische Umstände hätten die in so zahllosen Stralen zeigen wird, daß der Blick
Phantasie der französischen Nation - nach kaum bis zu dem gemeinschaftlichen Mittelpunkte
Woltmann ihr auffälligstes Charakteristikum, derselben vorzudringen vermag. Nur wann es mag-
lieh wäre, ihre Quelle, ehe sie von ihr ausgingen,
das Leichtsinn, Wankelmut, Flüchtigkeit, Fri-
zu erblicken, durfte man hoffen, auch ihr Far-
volität und Sinnlichkeit umfassen soll - durch
benspiel mit weniger Täuschung betrachten zu
Leidenschaft verdorben und so auf den Weg kannen. Die franzasische Nation scheint einen sol-
einer Unsittlichkeit geführt, die durch Gesel- chen Charakter zu haben. Welche sich einander
ligkeit und Eitelkeit verstärkt werde. So ver- widersprechende Erscheinungen zeigt uns Frank-
sucht W oltmann, eine schlüssige Antwort auf reichs gegenwärtige Revolution in demselben.

[40] Dies berichtet seine spätere Frau Caroline in einem Brief an Friedrich Schlegel (Kritische Fried-
rich-Schlegel-Ausgabe, hg. von Ernst Behler, Bd. 23, 3. Abteilung: Briefe von und an Friedrich und
Dorothea Schlegel. Bis zur Begründung der romantischen Schule, hg. von E. B., Paderborn u. a. 1987,
S. 249f., Zitat S. 249). [41] So Friedrich Schiller in seiner Ankündigung der »Horen« (Schillers Werke.
Nationalausgabe, Bd. 22: Vermischte Schriften, hg. von Herbert Meyer, Weimar 1958, S. 106-109,
Zitat S. 106).
732 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Heroische Tugend gränzt in ihm an empÖrendes glücklichen Himmel der Provenze entwickelten
Laster, ein Sinn, welcher alles verachtet, was nicht sich in jener Periode die B1üthen der Phantasie,
ungewöhnlich und groß ist, an die kleinlichte Ei- und der Geist der Staatsverwaltung konnte sie
telkeit, Weichheit des Herzens und Wohlwollen sogar nach dem Norden Frankreichs hinwehen!
gegen die Menschheit an Barbarei gegen Freunde [17]
und Feinde, und ein SelbstgefUhl, welches zur un- ...
[ ]
abhängigsten Existenz auffodert, ist mit einer son- Durch die Troubadours und die Gerichtshöfe
derbaren Geschmeidigkeit, durch fremde Hände der Liebe war der Geist, welcher die Chevalerie
sich regieren zu lassen, verbunden. Der kalte Deut- belebte, gleichsam festgehalten, und zum Natio-
sche und der stolze Britte weisen die Auflösung nalcharakter gemacht. Heroische Denkart, ro-
dieses Widerspruchs von sich, indem sie auf die mantische Gesinnung, Schwärmerei in den GefUh-
französische Nation, wie auf ein thÖrichtes Volk len der Liebe, und ein Bestreben, über die Irrgänge
herabsehen, und sie entweder tÖdtlich hassen, oder des menschlichen Herzens zu philosophiren, wur-
sich an ihr, wie an einem Gaukler, ergÖtzen. Die den allgemein unter der Nation. Von der Poesie
Spanier und Italiäner, welche ihren ursprunglichen und einem dichterischen Leben ging ihre Bildung
Anlagen nach mehr Sinn für die Harmonie in aus, und Kultur der Phantasie ward die Grund-
jenem anscheinenden Widerspruche haben wUr- lage ihres Charakters. Sicher kann man ihr zu
den, sind in der Kultur zu weit hinter den Fran- einem solchen Anfange Glück wUnschen. Zwar ist
zosen zurück, als daß sie nicht von denselben, wie es unvermeidlich, daß ein Volk, welches die Phan-
von einer frevelnden Nation, ihren Blick weg- tasie vor allen andern Seelenkräften ausbildet,
wenden sollten. [16] leichter in unsittliche Ausschweifungen geräth, als
Der Charakter unsrer neuen Nationen erhielt eine Nation, welche sich mit kaltem Urtheile zu
erst da seine bestimmte Form, als der dritte Stand einer hohern Stufe der Kultur allmählig fortarbei-
emporkam: auf die Umstände, welche in dieser tet, denn jenes hat sich einem weit unsicherern
Epoche auf ihn wirkten, muß man daher vorzüg- FUhrer anvertraut, als diese; seine Begierden wer-
lich seine Aufmerksamkeit richten. Zu den Zeiten den lebhafter, die Gegenstände, welche dieselben
der herrschenden Feudalaristokratie, oder in der reitzen, zahlreicher und anziehender, und das La-
noch frühern Periode der rohen germanischen Ver- ster verliehrt vor ihm seine natürliche Häßlichkeit,
fassung ist die Bildung der kultivirten Nationen weil die Phantasie es mit ihren Blumen bedeckt;
des jezigen Europa sich zu ähnlich, als daß man zwar ist [19] gleichwohl sittliche Kultur das hoch-
die feine Individualität, die es immerhin geben ste Ziel, zu welchem jeder Staat hinstreben muß;
mußte, die aber so leicht durch die Nebel der Ver- allein es ist zugleich unbezweifelt, daß man nie
gangenheit verhUIIt wird, bemerken konnte. Nur zur Humanität gelangen wird, als durch Kultur der
wenn man von dem Nationalcharakter, wie er sich Einbildungskraft, als durch das Gebiet einer an-
seit dem Aufkommen des dritten Standes bildete, fänglich lasterhaften, doch allmählig in Anmuth ge-
eine Schilderung entworfen hat, und dann die Ent- schmückten Sinnlichkeit. [... ] Nur aus dem vÖllig
stehung mancher Züge desselben schon in den fru- gleichen Bunde zwischen Sinnlichkeit und Ver-
hern Zeitaltern zu finden glaubt, kann man ohne nunft, nicht aus der Herrschaft der einen oder der
Gefahr auch in ihnen die Geschichte desselben andern kann ächte Humanität hervorgehen, und
verfolgen. nur wann er geschlossen ist, kann zwanglose Bil-
Richten wir unsern Blick auf jene angegebene dung einer Nation eintreten. Die Griechen näher-
Epoche, da ein dritter Stand aufkeimte, in der Ge- ten sich diesem sittlichen Zustande mehr als alle
schichte Frankreichs, so ist es unverkennbar, daß andern Nationen, wiewohl man unter ihnen viel-
zur Entstehung des französischen Charakters diese leicht mehr Laster, als bei vielen andern auffin-
beiden Umstände entscheidend beitrugen: erstens, den konnte: die Franzosen kamen ihnen in die-
die Nationalkultur ging von der Phantasie aus, und ser Rücksicht vielleicht mehr nahe, als sonst
zweitens, dies geschah zu einer Zeit, wo durch irgend ein neueres Volk, wenn gleich die fran-
den Despotism der Konige die verschiedenen Pro- zösische Nationalbildung durch Phantasie nicht
vinzen Frankreichs mehr, als der Geist der Feu- den edlen Geist der griechischen erhielt. Die
dalaristokratie es in andern Ländern erlaubte, zu glückliche Leichtigkeit beider Nationen entsprang
einem großen Staate vereinigt waren. Unter dem freilich aus mancherlei Ursachen, aber die vor-
Karl Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen National-Charakters 733

zÜglichste derselben liegt in dem Charakter, der zÖsischen Volks fern von der Gegend der SchÖn-
ihnen frühe durch die Einbildungskraft aufge- heit auf die Abwege eines abentheuerlichen Ge-
drÜckt ward. Wem kein Mmliches glÜckliches Loos schmacks führte. [22]
gefallen ist, der bleibt selbst bei einer hohen Auf- [ ... ]
klärung seines Verstandes in einem pedantischen, Eine solche Verwilderung der Phantasie durch
[20] zwangvollen Zustande. Wollen die Deutschen religiÖsen Aberglauben bewirkte bald, daß der
zur Humanität gelangen, so ist es nothwendig, daß liebliche Gesang der Troubadours von einer Poe-
sie in der Aufklärung einige Schritte zurÜck thun, sie verdrängt ward, welche [23] das Gepräge
um der Phantasie eine grÖssere Herrschaft Über religiÖser Unart an sich trug. Pilgrime, die aus
ihre Geister zu verschaffen. Der vornehmste Palästina zurÜckkamen, oder sonst irgendwo
Grund von der so gänzlich verschiedenen Rich- fromme Abentheuer bestanden hatten, durch-
tung, welche der deutsche und der franzÖsische wanderten bald einzeln, und bald in Gesell-
Nationalcharakter erhielten, liegt darin: zur Zeit schaften das KÖnigreich, und schilderten in
des Ritterwesens und der Troubadours waren die Gesängen ihr Schicksal. Das Wunderbare in dem-
Einwohner Frankreichs schon so sehr Eine Na- selben, welches die Phantasie lebhaft beschäftigte,
tion, daß ein Produkt des SÜden dem Norden und religiÖser Enthusiasm hatten ihnen schon die
Genuß bringen konnte; die Deutschen hingegen Liebe des Volks gewonnen, als sie anfingen ihren
waren beim Erscheinen der schwäbischen Minne- Gesang dramatisch einzurichten, und durch die
singer viel zu sehr von einander abgerissen, als Geberden, mit welchen sie denselben begleite-
daß die Wirkung derselben sich über ganz ten, die ZuhÖrer noch mehr an sich zu ziehen.
Deutschland hätte verbreiten, und in die kleine- Ihr Spiel gefiel so, daß eine Gesellschaft von
ren Lebensverhältnisse eingreiffen kÖnnen. Pariser Burgern sich unter dem Namen der Pas-
Wenn man nun aus diesem Gesichtspunkte den sionsbrüderschaft zusammenthat, ein besonderes
Charakter des franzÖsischen Volkes in allen fol- Theater errichtete, und religiÖse Gegenstände in
genden Zeiten betrachtet, so ergiebt sich, daß alle fÖrmlichen Schauspielen darstellte. Eine Frivoli-
Züge in demselben sich unmittelbar oder mittel- tät, welche die Corruption der Phantasie durch
bar auf diese erste Bildung, welche er erhielt, zu- rohe Religionsbegriffe schon in den franzÖsischen
rÜckbringen lasse: sie sind entweder gute oder Charakter gebracht hatte, war auch von dieser
schlimme Folgen der Erziehung der Nation durch Gesellschaft nicht ferne. Bald nach der Passions-
die Einbildungskraft. Folgende Bemerkungen ver- bruderschaft kamen die sorglosen Kinder auf,
breiten vielleicht einiges Licht Über die weitere grÖßtentheils junge Leute, welche sich die lächer-
Geschichte des franzÖsischen Nationalcharakters. lichen besonders verliebten Abentheuer, die sich
Schon beim ersten Anfang seiner Bildung floß eine täglich in der Hauptstadt ereigneten, in ihrem dra-
Quelle in Frankreich, aus welcher die Phantasie matischen Spiele darstellten. Beide Gesellschaf-
schÖpfen mußte, und sicher nicht den Zauber- ten vereinigten ihren religiÖsen und profanen
trank der SchÖnheit schöpfte; dann bewirkten alle Geist, und beschlossen, auf demselben Theater
Verhältnisse, in welche die Franzosen bald nach zu spielen.
jener Epoche kamen, daß ihrer Einbildungskraft Durch die damalige Religion der Christen ward
kein ruhiges Fortbilden zu Idealen erlaubt, son- also der Werth des Geschenks sehr verringert, wel-
dern das Feuer der Leidenschaft eingehaucht ches das Schicksal dem Nationalcharakter der
wurde: und wie sie schon dadurch [21] für die Franzosen mit der frühen Richtung zur Kultur der
Kunst unempfänglicher gemacht waren, so kamen Phantasie gemacht hatte. Leider gaben auch die
auch nachher keine gluckliche Veranlassungen, politischen Verhältnisse der Nation ihrer regege-
welche ihre Phantasie zur SchÖnheit hätten füh- wordenen Einbildungskraft keine Zeit, sich in sorg-
ren kÖnnen. Sie verbreitete daher ihre uppigen loser Muse zu einer schÖnen idealischen Welt zu
Ranken im Gebiete menschlicher Leidenschaft an er-[24]heben. Gerade in dem Zeitpunkte, da sie
einem schmutzigen Boden; die griechische Ein- mit jungen kraftvollen Flugeln sich hätte aufwärts
bildungskraft suchte mit ihren Spr6ßlingen den schwingen sollen, begann der stUrmische Kampf
reinen Aether der Kunst. mit England. Wie oft war Frankreich während des-
Die christliche Religion in ihrer damaligen Ge- selben in Gefahr, seine Selbständigkeit zu ver-
stalt war es, welche die junge Phantasie des fran- liehren. Ein Knabe, auf dem brittischen Throne
734 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

gebohren, ward sein König,42 seine Fluren waren gen italianischen Politik, sie mußten für ihr Da-
verödet, seine schönsten Provinzen vom Feinde über- seyn streiten. Was Wunder, daß ihre Phantasie,
schwemmt, in mörderischen Schlachten ging die mit jenem leidenschaftlichen Hange, die Gegen-
BlÜthe seines Adels unter! Ungestümme Tapferkeit, stande in Italien ergriff, welche mit demselben
kriegerischen Enthusiasm hervorzubringen, ward harmonirten, namlich das Sittenverderbniß der
unvermeidlich das GeschMt der Nationalphantasie, Italianer. Das neapolitanische Uebel 43 war das
und die christliche Religion erschien auch in die- Geschenk, welches ihnen das Schicksal aus Italien
sem Kriege in Verbindung mit ihr, so wie Überhaupt mitgab, anstatt des einzigen, was ihnen so noth
die Geschichte desselben und der Befreiung Frank- war, an statt einer Stimmung der Einbildungskraft
reichs von den EngH'mdern ein lebhaftes Gemalde fÜr die Schönheiten der Kunst. Auch nachher tra-
von dem Charakter der Franzosen jener Zeit giebt. ten keine Verhaltnisse ein, welche sie ihnen hat-
Eine Schwarmerin wie Jeanne d' Arc rührte eine ten geben können. Hoffaktionen, die zu Natio-
doppelte Saite der französischen Phantasie, wie sie nalparthien wurden, bürgerliche Kriege, welche
durch das Ritterwesen und die Religion gestimmt mehr als alle übrigen Ursachen die [26] Leiden-
war, namlich als ein heroisches Madchen und ein schaften zügellos machen, liessen der Einbil-
religiöses Wunder. Darum waren die Folgen ihrer dungskraft keine Ruhe; und als endlich der Des-
Erscheinung so erstaunenswürdig. Welches ange- potism ganz siegte, man nun ein Zeitalter, was das
nehme Beispiel von der Gewalt, welche durch die des Augusts in Rom, erwartete, war der Natio-
Gesange der Troubadours und die GerichtshOfe der nalgeist schon zu sehr vom Kunstsinne entfernt
Liebe edle und reitzende Weiber über das mannli- worden, und Überdies ward die Kraft des Staates
ehe Geschlecht erhalten hatten, und von dem hero- noch in Eroberungs-Kriegen vergeudet. Wie sehr
ischen Sinne, der ihnen selbst durch ihre Macht ein- alles im französischen Charakter jetzt blos durch
geflößt war, finden wir in der Gemahlin Karls des Leidenschaft bestimmt ward, zeigt die Bemerkung,
Siebenten und seiner Geliebten Agnes Sorel! [25] daß jeder Krieg Ludwigs des Vierzehnten eine
[ ... ] gros se Verandrung in dem Geschmack an den KÜn-
Wahrend diesem Kampfe mußte also die fran- sten und Wissenschaften bewirkte. Nur in der ein-
zösische Phantasie alle Hoffnung aufgeben, in ide- zigen Kunst, die sich ganz an das wirkliche Leben
alischen Welten Eroberungen zu machen, um nur anschließt, und die Leidenschaften durch ihr ei-
das Gebiet der irrdischen Wirklichkeit nicht ver- genthümliches Werkzeug, durch den menschlichen
lohren gehn zu lassen: Leidenschaften zu wecken, Korper darstellt, nur in der Schauspielkunst tha-
war ihre Bestimmung. Nach dieser Periode wur- ten sich die Franzosen besonders hervor: ihre
den die italianischen Kriege die vorzüglichste Be- stÜrmische Beweglichkeit erlaubte ihnen nicht, in
schMtigung der Nation. In Italien konnte die Phan- dem feinen Aether der Übrigen KÜnste Athem zu
tasie nie ganz verwildern, ihre Ranken schlangen schöpfen.
sich aufwarts an den unsterblichen Idealwerken Am starksten springen die Züge, welche eine
des Alterthums; allein es war nicht zu erwarten, Phantasie, die nur an Leidenschaften gewöhnt
daß die Einbildungskraft der Franzosen in ihrer ward, dem Nationalcharakter einpragte, vielleicht
Nahe eine Zeitlang einheimisch werde. Selbst bei kurz vor der Thronbesteigung des Hauses Bour-
jener harmlosen Empfanglichkeit für die Kunst, bon 44 ins Auge. Mit einem Geiste der Schwar-
durch welche sich die Griechen auszeichneten, merei, die sich eben so sehr in der Gesinnung
ware dies in einem solchen Kriege nicht möglich gegen das weibliche Geschlecht, als in kriegeri-
gewesen. Die Franzosen kampften mit einem Him- schen Unternehmungen, in Spielereien als im Ern-
mel, dessen Einfluß ihnen tödtlich war, mit dem ste, im Wohlwollen gegen andere Menschen und
furchtbaren Hasse der Nation, mit der hinterlisti- in Weichheit des Herzens, als in Grausamkeit und

[42] Heinrich V. von England nahm 1420 - zur Zeit des Hundertjährigen Krieges zwischen England
und Frankreich - den französischen Königstitel an. [43] Die Syphilis. Vermutlich von Matrosen des
Kolumbus in die Alte Welt eingeschleppt, trat sie zuerst bei den Truppen Karls VIII. während des Ita-
lienfeldzugs auf, in dem der König von Frankreich 1494/95 Neapel eroberte. [44] Mit Heinrich IV.
im Jahr 1589.
Kar! Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen National-Charakters 735

Harte zeigt, trat die franzosische Nation in jenes richteten Liebhabers La Mole bringen, benetzte es
Zeitalter, wo mit der Reformation eine neue Mor- mit ihren Thranen, und bedeckte es mit Küssen.
genrothe für Europa anbrach. Nirgends war ein stil- Schrecklich wüthete die Eifersucht zwischen beiden
ler Gang, alles mußte stürmisch, ungewohnlich Geschlechtern, aber an wilder Rachsucht in Rück-
seyn; an Tugend lag ihr wenig, alles an Enthusiasm sicht auf jedes Vergehen, wodurch seine Ehre belei-
und KraftllUsserung, das Laster reitzte sie nicht, digt ward, trug das mannliche den Sieg davon. [29]
aber die [27] erfinderische Phantasie im Laster; [ ... ]
Spott und Bewunderung, nicht Verachtung oder Eine solche Berurtheilung menschlicher Hand-
Achtung waren die Strafe und der Lohn, die sie lungen, ein so leidenschaftlicher Schwung der Phan-
austheilte. Das stille Feuer der Freundschaft ward tasie mußte schrecklich werden, wenn religioser
durch Beschworungen zur lodernden Flamme auf- oder politischer Fanatism ihn gleichsam rechtfer-
getrieben, durch fürchterliche Eide gelobten sich tigte. Da jene bei den Dinge bis auf unsere Zeiten
die Jünglinge, in den Stürmen des Lebens sich nie nationeIl blieben unter dem franzosischen Volke,
zu verlassen; wenn der Freund abwesend war, that so zeigt uns die Zeitgeschichte, wie sie im Bunde
sein Genosse Verzicht auf jede Freude, er ließ sei- mit dem letztern wirken. An sittliche Grundsatze
nen Bart wachsen, seine Gestalt mußte den tiefsten ist auch jetzt bei den Handlungen der Franzosen
Kummer verrathen. Verbindungen, wie die zwi- nicht zu denken, ob sie teuflisch oder großmüthig
schen Waffengenossen zur Zeit der Chevalerie, seyn sollen, hangt von der Richtung ab, welche ihre
waren noch allgemein, und der hochste Ruhm vor- Phantasie überhaupt genommen hat, oft von mo-
nehmer Mlmner bestand darinn, wenn sie viele ge- mentanen Bestimmungen derselben. Ihre Thaten
achtete Gefährten hatten. Ausgelassener, als in der sind entweder unter oder über dem gewohnlichen
Freundschaft, war seiner Natur nach der Enthusi- Maßstabe; aber Energie ist fast immer in densel-
asm in der Liebe. Auf den Wink seiner Dame ver- ben sichtbar. Das Widersprechende darinn wird nur
wundete sich der Liebhaber mit einem Dolch, ließ für den auffallend seyn, welcher vergißt, daß sie
sein Blut stromen, stürzte sich den Strom dem ge- durch den Weg der Phantasie zur Nationalbildung
wissen Tode entgegen, wagte im Kampfe mit wilden kamen. Religiose Schwarmerei wirkte unter ihnen
Thieren sein Leben. Diese Schwarmerei erzeugte oft auf dieselbe Weise, wie jetzt die politische; sie
zugleich zwischen Verliebten einen Aberglauben, rief dieselben Erscheinun-[31]gen des franzosischen
wie wir ihn in den Liebesgedichten der Romer fin- Charakters hervor. [32]
den. Die geheimen Kammern der Sterndeuter und [... ]
Wahrsager waren mit dem vornehmsten Adel an- Auch in den neuesten Zeiten blieb am Charakter
gefüllt, welcher begierig nach seinem Schicksale bei der Franzosen das Geprage, welches ihm die Phan-
dem Betruge forschte; die von Hoffnung verlassene tasie aufdrückte, immer sichtbar, und so deutlich,
Liebe suchte durch Zaubertrlinke sich hier die Got- daß sehr oft noch Spuren von jenen Mitteln er-
tin gnadig zu machen, verschmähte Liebe hier durch scheinen, durch welche die Einbildungskraft zuerst
Zauberkünste ihre Rachsucht zu befriedigen. Wie auf ihn wirkte. Spuren von ihren ersten Schicksalen.
mancher Liebhaber, wie manche Dame war in der Ein Geist der Chevalerie belebte stets den edlern
Einsamkeit beschMtigt, einem Wachsbilde, welches Theil der Nation: trotz aller der Hindernisse, wei-
den geliebten Gegenstand darstellte, eine Nadel in che unsre Art, Krieg zu fUhren, dem Heroism von
das Herz zu stossen, das bisher unverwundbar ge- Einzelnen entgegenstellt, zeigte sie eine ritterliche
wesen war, oder es unter tausend Seufzern am Tapferkeit in ihren zahlreichen Kriegen. Selbst auf
Lichte herab schmelzen zu lassen. Der wilde Geist die franzosische Litteratur leidet jene Bemerkung die
in der [28] Liebe zerstorte jene Zartheit des Ge- Anwendung. Wie in den Zeiten der Troubadours,
fUhls, womit das weibliche Geschlecht sich sonst blieben immer Gesange der Liebe der vorzüglichste
von Gegenstanden des Schreckens wegwendet. Die Theil der Poesie der Franzosen; Erzählungen, die
Konigin Margaretha, Heinrichs von Navarra Ge- einen gleichen Geist athmeten, wie die Erzählungen
mahlin, ließ sich das blutende Haupt ihres hinge- zur Zeit der GerichtshOfe der Liebe,45 waren immer

[45] Gemeint sind die mittelalterlichen literarischen Gesellschaften, in denen dichterische Wettkämpfe
ausgetragen wurden.
736 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

ein schÖner Schmuck ihrer Litteratur; und seit jener zu schaffen, jenes Gefallen an witzigen EinfaIlen,
Epoche zeichneten sie sich vor allen ubrigen Na- die statt der grundlichsten Wahrheit gelten, jene Ge-
[35)tionen in der Erforschung des menschlichen Her- schmeidigkeit im Gehorchen, waren mit dem En-
zens aus. Sehr gen au hangt auch das franzÖsische thusiasm der Liebe, der Empfanglichkeit fur erhabne
Trauerspiel mit jenem allgemeinen Geiste zusam- Ideen und große Erfindungen, der Theilnahme an
men. Weil die Einbildungskraft von dem burgerlichen tiefer Untersuchung der Wahrheit, dem Hange zur
Leben gefesselt ward, und sich zu keinen IdealschÖp- Unabhangigkeit, und dem kraftvollen Auflehnen
fungen der Kunst erhob, mußte sie in leidenschaftli- gegen Druck, Fruchte desselben Baumes. Wo Phan-
chen GefUhlen und glanzenden Maximen ihre Kraft tasie den Nationalcharakter auf eine solche Weise,
aussern. Der Alexandriner war ganz dazu geschaf- wie bei den Franzosen bestimmt hat, mussen diese
fen, den Glanz derselben durch seinen stolzen Klang sich einander widerstrebenden Eigenschaften noth-
zu vermehren. Jenes Auffassen von Individualitat, wendig erscheinen, muß ein chaotischer Kampf zwi-
welches zu sehr Kunstlersinn voraussetzt, war um so schen allen Fahigkeiten der Menschheit seyn, der
weniger von den tragischen Dichtern der Franzosen nicht eher endigen wird, als bis der Geist der Kunst
zu erwarten, da eine gewisse Weise zu empfinden uber dem Chaos schwebt, und die SchÖnheit ihren
zur allgemeinen Bestimmung des Nationalcharakters Aetherschleier uber dasselbe ausbreitet.
ward. Aus diesem letztern Grunde wirkt das fran- Auf ein Publikum, das aus zwei solchen Klassen
zÖsische Trauerspiel unter andern Nationen vorzug- bestand, mußten Manner, wie Voltaire und Rous-
lich nur auf solche Menschen, die ihre Individualitat seau, denen man den ersten Platz unter den Schrift-
in einer allgemeinen Form des GefUhls, welche dem stellern anweiset, welche der jetzigen Revolution
Stande, zu welchem sie gehÖren, eigenthumlich ge- vorgearbeitet haben, hinreis send wirken. Jener war
worden ist, verloren gehn liessen. vorzuglich fUr die erste, dieser fUr die zweite jener
Weil jener Charakter, den die Franzosen bei Klassen geschaffen, obgleich keiner ausschliessend
ihrer ersten Bildungsepoche erhielten, sich den da- einer derselben angehÖrte, so wie diese beiden
maligen Staatsverhaltnissen gemaB uber die ganze gleichfalls in einander flossen. Durch eine bezau-
Nation ohne große Schwierigkeiten verbreiten bernde [37) Phantasie, die sich geWÖhnlich in eine
konnte, bekamen alle Stande derselben durch ihn frohe und spottende Laune ergoß, und sich am lie-
mehr Gleichheit in ihrer Art zu denken und zu fUh- benswurdigsten in kleinern Erzahlungen zeigte, wei-
len, als bei andern Nationen, obgleich es unmÖg- che so witzig in der Erfindung als AusfUhrung sind,
lich war, daß er sich nicht auf verschiedne Weise mußte Voltaire um so unwiderstehlicher [ur seine
bei verschiednen Volksklassen hatte modifiziren sol- Leser werden, da er nicht vergaß Empfindung und
len. Die beiden Hauptmodifikationen desselben Forschungsgeist so viel zu beschitftigen, als ihr Be-
waren diese. Die Nationalphantasie ausserte sich durfniß es erfoderte, und zugleich jenen Hang zur
entweder in einer hohen romantischen Stimmung, Frivolitat, welcher so fruh in den franzÖsischen Na-
die fur jeden großen Eindruck empfanglich macht, tionalcharakter kam, nicht ungeschmeichelt ließ.
oder in einer Beweglichkeit der Seele, die sich nur Ware es noch nÖthig gewesen, bei seinen Lesern ir-
um Kleinigkeiten, aber doch in dem Kreise eigner gend einen Argwohn gegen seine Lehre zu vertil-
Er-[36)findung umherdreht. Frivolitat, welche die gen, so hatte es der Ruhm thun kÖnnen, welchen
franzÖsische Nationalphantasie der Entwicklung er sich als Vertheidiger der Unschuld erwarb. Zau-
ihres Schicksals nach bald ansteckte, ward bei bei- berisch wirkte Rousseau auf den edlern Theil der
den Modifikationen bemerkbar. Hiedurch flossen Nation. Das romantische Licht, welches uber seine
die Erscheinungen von beiden noch mehr in ein- Darstellungen der Liebe verbreitet ist, beleuchtete
ander, da schon die Phantasie ihrer Natur nach und jenen Heroism dieser Leidenschaft aus den Zeiten
dem Leichtsinne gemaß, welcher sie gewöhnlich be- der Chevalerie, welcher sich nicht aus Frankreich
gleitet, wenn sie Herrscherin ist, einen ewigen verloren hatte. Wie viele Seelen, in welchen noch
Wechsel in den Charakter bringt. Jene Koketterie ein Funke von jenem Geiste verborgen lag, gerie-
in Liebeleien, jener unermudete Eifer, neue Moden then in Flammen bei den Briefen seiner Heloise!46

[46] Gemeint ist Rousseaus empfindsamer Briefroman »Julie ou la Nouvelle Heloise« (1761). Wolt-
mann spielt im folgenden auf die berühmte Stelle in IV 17 an (Saint-Preux a Milord Edouard).
Kar! Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen National-Charakters 737

Wie viele gelobten nicht jede Aufopferung zu- moglich durch philosophische Raisonnements,
gleich fUr die Tugend und für die Liebe, wenn sie Frankreich muß erst zum Garten der Schonheit
die Schilderung von dem letzten Sturme, in wel- werden, zuvor die Früchte der Freiheit in ihm rei-
chem die wiederkehrende Liebe zu den beiden fen sollen; aber ehe es dazu bereitet wird, wie oft
Liebenden kam, mit voller Empfindung lasen! [... ] kann unterdeß das Gebäude, welches die zuvor-
Dieselben Seelen, welche sich von der einfachen eilende Vernunft im Bunde mit der Leidenschaft
Hoheit [38] dieser Szene ergriffen fühlten, waren hier errichtet hat, durch diese letztere zerstort
diejenigen, auf welche Rousseaus Darstellung des werden!
Naturstandes am meisten wirken, auf welche das Man kann dieser Revolution nicht gedenken,
einfache Staatsgebäude, das er errichtete, den ohne sich an zwei Züge im Charakter der Fran-
großten Eindruck machen mußte. Unterdeß Vol- zosen zu erinnern, an ihre gesellige Nationaleitel-
taire über den gegenwärtigen politischen Zustand keit, und an die Liebe für ihre Konige, wodurch
spotten lehrte, zeigte er in der Ferne das ein- sie sich sonst vor allen übrigen Nationen hervor-
fachste System des Staatsrechts. Ein Volk, das so thaten. Jene trug sehr viel dazu bei, daß die Re-
leidenschaftlich begehrt wie das franzosische, be- volution gegen auswärtige Mächte behauptet ward,
durfte nur eines solchen Anblicks, um theils mit diese verwandelte sich durch dieselbe in die ihr
frivoler Leichtigkeit, theils mit Enthusiasm für entgegengesetzte Leidenschaft. Den Keim von die-
große, wohlthätige Ideen, alles um sich her nie- sen beiden Charakterzügen muß man in Zeiten su-
derzureissen. Doch schien es unvermeidlich, daß chen, die über jene angegebene Bildungsepoche
aus einem solchen Charakter sich die Stimmung, hinausgehen, obgleich er durch dieselbe und ihre
in welcher das Zerstoren geschah, nicht schnell Folgen neue Lebenskraft erhielt. Schon die erste
verlore, und er sich alsdann wieder in die alten Kunde, welche wir über den Zustand des heuti-
Verhältnisse schmiegte. Allein gerade in diesem gen Frankreichs erhalten haben, zeigt uns hier ein
Hange zur Veränderlichkeit lag wiederum ein Mit- Volkersystem, welches eine neugierige Geselligkeit
tel, die Revolution mit ihren Folgen fortdauernd und Nationaleitelkeit hervorbringen mußte. Die
zu machen. Aeusserst glücklich und nothwendig vielen kleinen Volkerschaften, die hier lebten,
war daher die schreckliche Idee, daß man dem waren durch das Band, welches zwischen dem Be-
Augenblicke der Revolution gleichsam Fortdauer schutzer und dem Beschutzten ist, aneinander ge-
geben, und den Zustand während derselben auf knupft, indem sich mehrere schwache unter ihnen
eine Zeitlang zur formlichen Staatsverfassung ma- an eine mächtige anschlossen, und durch ihren
chen wollte. Ueberhaupt zeigen die Mittel, durch Beitritt [40] dieselbe stark genug machten, sie zu
welche in unsrer Zeit jener furchtbare Enthu- vertheidigen. Es war naturlich, daß das Verhältniß
siasm der Franzosen hervorgebracht wurde, daß zwischen den Volkervereinen, die auf diese Weise
auf ihre Phantasie vorzüglich gewirkt werden entstanden, sehr wechselte, je nachdem die klei-
muß, und daß man durch diese so leicht bei ihnen nen Volkerschaften sich bald in diesen bald in
Leidenschaft hervorrufen kann. Weil es aber un- jenen Schutz begaben. Daher war Streit zwischen
moglich ist, daß ein solcher Revolutionszustand ihnen unvermeidlich, und hieraus floß wieder ein
ewig dauert, so ist es rathsam auf das Resultat zu Interesse fur jede Gegend Frankreichs zu wissen,
merken, welches uns die Geschichte des fran- was in der andern vorging. [... ] Die gegenseitige
zosischen Nationalcharakters für die Zukunft lebhafte Theilnahme, welche so an dem Thun aller
giebt, daß nämlich, wenn die republikanische Ver- Bewohner des Landes entstand, brachte bei den-
fassung in Frankreich fortdauern soll, sie unter selben ein Vertrauen auf sich selbst hervor, das
keiner andern Bedingung bestehn, und nie einen gewohnlich die Begleiterin der Geselligkeit ist.
wohlthätigen Einfluß auf den Geist der Na- Durch diesen häufigen Verkehr entsprang zugleich
[39]tion und auf die Menschheit haben kann, als eine gewisse Kultur, welche sie vor den ubrigen
wenn es dem Schicksale gefiele, die Phantasie des angränzenden Barbaren auszeichnete: mit Hohn
Volks von Leidenschaften allmählig zum Kunst- blickten die Gallier zu Cäsars Zeit auf die rohen
sinne hinzuführen. Aesthetische Erziehung ist die Germanen herab. [41]
einzige, welche für die Neufranken noch Nutzen [ ... ]
haben kann; nur durch die Kunst konnen sie Sobald ein grosserer Verkehr zwischen den eu-
fähig gemacht werden, Republikaner zu seyn, un- ropäischen Nationen hervorgebracht war, mußte
738 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

der Eindruck, welchen der franzÖsische National- fing, sich Spott über sie zu erlauben, als die bei-
charakter auf andere VÖlker machte, der Natio- den letzten unter ihnen durch keine glanzenden
naleitelkeit schmeicheln, denn weil er von der Vorzüge mehr einnahmen, als das Raisonnement
Phantasie ausgegangen war, so vereinigte er in sich die Leidenschaft für sich gewann, war ihr Sturz
jene Eigenschaften, die am allgemeinsten und am unvermeidlich; und schwer wUrde es jetzt halten,
schnellsten wirken. Durch ihn wurden die Vor- das Band der zerrissenen Liebe fUr den Monar-
theile erhÖhet, die Frankreich seiner Lage und sei- chen wieder zusammen zu knüpfen, wenn auch
ner physischen Beschaffenheit nach hatte, um die eine preißwlirdige Reihe von Regenten den fran-
erste politische Rolle spielen zu kÖnnen. Er erhielt zÖsischen Thron in der Zukunft schmücken
denselben Einfluß auf andere Nationalcharaktere, sollte.
welchen das franzÖsische Cabinet auf die übrigen Nach allem bisher gesagten, kann es keine Ver-
Cabinette bekam. Die Eitelkeit der Nation mußte wunderung erregen, daß, ungeachtet der Flüch-
mit diesem Einflusse steigen, und einen hohen Gip- tigkeit des franzÖsischen Nationalcharakters,
fel erreichen, sobald die allgewaltige Mode, durch sich doch bei keinem andern so allgemeine Be-
den Luxus eingefUhrt, vor ihr den Szepter senkte, stimmungen, so sichere Granzen für das veran-
damit sie durch denselben andre Nationen regie- derlichste im bürgerlichen Leben, fUr das schick-
ren sollte. Es war ferner natürlich, daß aus ihr liche in Sitten und Meinungen finden. Weil die
eine grobe Unwissenheit in allem, was nicht ihre erste Kultur, welche die Nation erhielt, sich all-
Heimath anging, allmählig entstand, und diese Ig- gemein verbreitete, weil die Beschaffenheit der-
noranz diente dann wieder dazu, um die Eitelkeit selben sie vorzüglich auf alles das bringen
zu vermehren. Zum Unglück war noch stets das mußte, was in das Gebiet des Schicklichen ge-
alte VerhaItniß gegen Deutschland, dessen Be- hÖrt, weil endlich der Despotism auch über die-
wohner durch ihre Verfassung immer mehr ge- ses so seine Herrschaft erstreckte, wie es in kei-
[421hindert wurden, als Nation gegen die franzÖ- nem andern Staate geschah: so konnte es nicht
sische mit Ruhm aufzutreten, dessen Bewohner fehlen, daß bestimmte Nationalmaximen über
durch ihren daher entspringenden Mangel an Ge- das Schickliche aufkamen. Nirgends wird die
meinsinn geneigter wurden, den Anmaßungen Macht derselben sichtbarer, als wenn man die
ihrer Nachbarn zu frÖhnen. Schwer ruhte auf die- Verschiedenheit des komischen Schauspiels der
sen dagegen die Hand des Despotism, dessen Po- Franzosen [45] von dem andrer Nationen be-
litik es aber erfoderte, der Nation, statt Gluckse- merkt. [... ] Abgerechnet den Nachtheil, welchen
ligkeit blendenden Glanz zu verleihen; eine neue es für die Sittlichkeit haben muß, wenn man
Quelle fUr die Nationaleitelkeit! lernt, über dasjenige, was verderblich und has-
Ein Volk, das einmal durch Eitelkeit hingeris- senswlirdig ist, zu lachen, sind es doch eigent-
sen war, mußte natürlich, so wie es auf alles eitel lich nur die Manieren, welche der komischen
seyn wird, vorzüglich auf seinen KÖnig eitel seyn. Darstellung eigentMmlich geweiht seyn kÖnnen.
Schon darum ließ es sich begreifen, warum die Wie fein ist dies von den besten komischen
Franzosen ihre Monarchen schwarmerisch ver- Schauspieldichtern der Franzosen beobachtet
ehrten; ihre eigne Eitelkeit fand ihre Rechnung bei worden! Ueber die Personen, die sie auffUhren,
dieser Liebe. Doch lassen sich individuelle re Ur- lacht man nicht so sehr, weil sie solche Men-
sachen von diesem Charakterzug auffinden. Durch schen sind, als weil sie sich als Nichtfranzosen
die KÖnige war zuerst das Elend gemildert, wel- zeigen. Nur in einem Lande, wo es so allge-
ches die Feudalaristokratie über die Nation ge- meine Maximen über das Schickliche, wie in
bracht hatte, durch ihre Hand wurde offenbarer, Frankreich giebt, ist ein solches komisches
wie in irgend einem andern Lande, dem dritten Schauspiel mÖglich. Der Charakterzug also, wel-
Stande emporgeholfen; sie erhielten dafür die cher der franZÖsischen TragÖdie verderblich
Liebe desselben, welche um so wichtiger war, je war, wirkte vortheilhaft auf ihre Komödie. Bei
sicherer er zuletzt den Ton für die Nationalmei- den mächtigen Empfindungen, welche das Trau-
nung angiebt. [43] erspiel beleben müssen, ist es unerträglich, wenn
[ ... ] ihnen eine andere Granze, als die der Kunst
Dann erst, als die KÖnige selbst den heiligen überhaupt, vorgeschrieben ist; der mäßige Geist
Schleier zerrissen, der sie umgab, als man an- des Lust-[46]spiels bedarf keines weiten Kreises.
Karl Ludwig Woltmann: Beitrag zu einer Geschichte des franzÖsischen National-Charakters 739

Keine Nation wird in ihm der franzÖsischen so gerlichen Stempel tUr die Menschheit bezeich-
wenig gleichkommen, als die deutsche, welcher nen kÖnnte. Deutschland ist gleichsam das Ma-
ja Nationalcharakter selbst in den grobern Ver- gazin des erhabenen Genius, welcher die Men-
h8J.tnissen fehlt. schengeschichte leitet, in das er die aus allen
Also auch hierin sind die Franzosen und Deut- Gegenden zusammengeholten Schatze nieder-
schen einander entgegengesetzt, so wie fast alle legt. Wie wir durch den Mangel an Individua-
Züge in dem Charakter beider Nationen sich ein- litat weltbürgerlichen Werth besitzen, so die
ander widersprechen. Um so mehr aber wird die Franzosen durch ihren stark ausgearbeiteten
Wißbegierde gereizt zu wissen, welchen welt- Charakter. Durch ihn erhielten sie das Ueber-
bürgerlichen Werth beide Nationalcharaktere gewicht über andere Völker, und brachten einen
haben, welche Rolle sie spielen in Hinsicht auf häufigern Verkehr zwischen denselben hervor;
den Plan, den die Natur für die Menschheit ent- durch ihn wurden sie über die Granzen ihres
warf. Durch gesellschaftliches Leben, durch Staa- Reichs getrieben, um Flammen des Enthusiasm
ten, welche theils in ihrer innern Verfassung, andern Nationen mitzutheilen; durch ihn gaben
theils in ihrem Verh8J.tnisse gegen einander sich sie der Wahrheit ein Feuer, das durch alle Nebel
immer vollkommner ausbilden, kÖnnen wir ein- der Vorurtheile drang, bewaffneten sie die Lei-
zig zur Entwicklung unsrer Anlagen, zur Hu- denschaft tUr die Vernunft, welche ohne die
manitat gelangen. Bei allen VÖlkern des Al- HÜlfe derselben die menschliche Tragheit nim-
terthums war es der Natur nicht gelungen, einen mermehr überwinden wird. Die Deutschen wer-
Staatenverein zu bewirken, welcher den Schein den erst in der Zukunft, wann alle Nationen sich
der Legalitat hatte; der erste große Versuch, der mehr wie Weltbürger, als wie Individuen be-
in dieser Rücksicht gemacht ward, verunglückte trachten, den verdienten Ruhm davon tragen.
so, daß ein einziges Volk, das rÖmische, alle Alsdann wird man ihre Verfassung, welche jetzt
übrigen verschlang. Sobald aber dieses den Un- so oft das Ziel des Spottes und der Verwün-
tergang, welchen es verdiente, durch den Sturm schung ist, gern segnen, weil vorzüglich durch
der VÖlkerwanderung gefunden hatte, und nun sie wir ge-[48]schickt wurden, so frUh Weltbür-
germanische Horden über die schÖnsten Provin- ger zu werden; dann wird man einsehen, daß
zen des gefallenen Reichs ausgestrÖmt wurden, wir als Nation aufgeopfert wurden, um einer
war schon durch die ahnliehe Verfassung in den höhern Pflicht desto leichter nachkommen zu
verschiedenen Staaten ein festeres Band zwi- kÖnnen. Die Franzosen empfangen zugleich mit
schen ihnen geknüpft. Bis dahin hatten Frank- dem Verdienst, das sie sich um die Menschheit
reichs und Deutschlands Bewohner gleiches Ver- erwerben, den Lohn dafür; je mehr sie ihren
dienst in weltbürgerlicher Rücksicht. Allein es Nationalruhm ausbreiten, desto hÖher steigern
schien, als liebte die Natur den Kontrast in der sie auch jenes Verdienst; es ist Ein Opfer, wel-
verschiedenen Entwicklung der germanischen ches sie ihrer Eitelkeit und ihrer kosmopoliti-
Stamme, die nun anfing. In Gallien bildeten sie schen Pflicht darbringen. Mit je grÖsserer Selbst-
ihren Charakter mit der [47] grÖßten Individua- verleugnung wir hingegen Nationaleitelkeit von
litat aus, unterdessen die in der alten Heimath uns entfernen, desto pflichtmaßiger handeln wir
zurückgebliebenen in solche Verh8J.tnisse kamen, als Weltbürger. Wunderbar muß für den erha-
daß sie kaum Eine Nation wurden, wenigstens benen Plan der Natur in Hinsicht auf unser Ge-
keinen bestimmten und allgemeinen National- schlecht der Versuch wirken, welchen die
charakter gewannen. Demnach bleibt es unver- Neufranken machen, um Ideen, von welchen
kennbar, daß selbst ihr so formloser Charakter manche offenbar ein kosmopolitisches Geprage
vielleicht einen größern weltbürgerlichen Werth tragen, für ihre Individualitat in Ausübung zu
hat, als der starkgezeichnete franZÖsische. Das bringen; wohlthatiger aber für die Menschheit
deutsche Volk steht in der Mitte Europens, zu- werden dieselben gewiß durch die Verarbeitung
wenig eigenthilmlich ausgebildet, als daß es nicht seyn, welche die Deutschen ohne Zweifel mit
jede Entdeckung in den Wissenschaften und Kün- ihnen vornehmen. Sollte eine Morgenröthe der
sten, welches Nationalgeprage sie auch tragen Kunst in Frankreich anbrechen, wenn die Nacht
mag, sich zueignen, und indem es ihr die Na- der Anarchie verschwindet, dann Heil dem Ver-
tionalindividualitat nimmt, mit einem weltbür- h8J.tnisse, in welchem es bisher zu Deutschland
740 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

stand! ein Schimmer derselben wird sich bald eine neue fränkische Universalmonarchie aus bei-
uber unsern Horizont verbreiten; und dann drei- den Staaten errichtet werden!
mal Heil jenem hehren Zeitpunkte, wann nun
die Schönheit, wie einen feurigen Nordschein, [Kar! Ludwig Woltmann:] Beitrag zu einer Ge-
ihr Licht über den Himmel von Gallien und Ger- schichte des franzÖsischen National-Charakters,
manien ausstrÖmet. Immerhin mÖchte alsdann in: Die Horen, FÜnftes StÜck, 1795, S. 15-49.

Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution
In Begleitung Wilhelm von Humboldts, des- positive Veränderung im Nationalcharakter
sen Hauslehrer er früher gewesen ist, reist vorstellt, als eine Überwindung >französi-
der Braunschweiger Schulrat Joachim Hein- scher< Schwächen (Oberflächlichkeit, Eitel-
rich Campe (1746-1818) unmittelbar nach keit, Wankelmut) zugunsten >französischer<
Ausbruch der Revolution nach Paris, wo er Stärken (Lebhaftigkeit und Heiterkeit), prä-
den August des Jahres 1789 verbringt. Seine sentiert er komplizierte politische und soziale
schwärmerischen Pariser Briefe, die er - über- Prozesse anschaulich und allgemeinverständ-
arbeitet und durch authentische Dokumente lich. Daß die Revolution derart das bedroh-
ergänzt - 1790 als Buch herausbringt, ver- lich Unkalkulierbare verliert, entspricht der
stärken die Revolutionsbegeisterung bei nicht politisch-didaktischen Zielsetzung des Autors:
wenigen seiner Landsleute und sind ein Unter dem Vorzeichen des universalen An-
Grund dafür, daß der Verfasser im Spät- spruchs von >liberte, egalite, fraternite< soll
sommer 1792 von der Nationalversamm- nun auch der deutsche Bürger Frankreich als
lung zum französischen Ehrenbürger ernannt Vorbild akzeptieren. 48
wird.
Campes Vorwort stellt ausdrücklich »nicht
Erster Brief.
[... ] eine Geschichte der französischen Staats- Paris den 4ten Aug. 1789.
umwälzung« in Aussicht, »sondern bloß [... ] ...
[ ]
die Geschichte der Empfindungen eines ein- Sobald wir [... ] unsere Sachen im Posthause ab-
zelnen menschlichen Zuschauers [... ], der das gesetzt hatten, wandten wir die wenigen Augen-
Glück hatte, gerade der schönsten Periode blicke, die wir hier verweilen konnten, dazu an,
jener großen Weltbegebenheit beizuwoh- auf den volkreichen Straßen umherzugehn, und
nen«.47 Schon hier klingt die für den Text unsere Augen an dem Anblicke freigewordener
zentrale Theatermetapher an: In den acht Menschen zu weiden, die ihre Empfindungen
Über diesen glÜcklichen Erfolg um so viel lebhaf-
Briefen stilisiert sich der Reisende zum
ter äußerten, je neuer sie ihnen waren. Erst seit
Zuschauer eines außergewöhnlichen Schau- ehegestern hatte man hier die Waffen ergriffen;
spiels. So wird eine situationsbezogene erst seit ehegestern also hielt man sich hier für ge-
Sichtweise entworfen, die, reportageähnlich, borgen und fÜr frei. Bis dahin hatte man, seit der
das Phänomen selbst in den Mittelpunkt ersten großen Explosion der Volkskraft zu Paris,
rückt. Indem Campe die Revolution als eine in ängstlicher Erwartung der Dinge, die da kom-

[47] Campe: Briefe aus Paris, S. III-XII: Vorrede, Zitat S. VII. [48] Siehe hierzu die differen-
zierten Ausführungen bei Mirjam-Kerstin Holl: Stereotype Wahrnehmungen in deutschen Berichten
aus dem Paris der Jahre 1789-1799, in: Florack (Hg.): Nation als Stereotyp, S. 225-258, bes.
S. 239-244.
Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution 741

men könnten, gelebt. Jetzt waren Unentschlos- land unter dem Nahmen Franzosen uns zu den-
senheit, Furcht und Aengstlichkeit verschwunden; ken pflegten? Waren die pfeifenden, trillernden,
jetzt fÜhlte man, was man war und was man hüpfenden und schnatternden Gecken, waren die
konnte; und wunderte sich, daß man das nicht luftigen, windigen, aufgeblasenen und hirnlosen
schon längst gefÜhlt hatte - die gewöhnliche Emp- Prahlhänse, die wir wol ehemals über den Rhein
findung eines unterdrückten Volks, das nach einer kommen, und mitten in Deutschland über alles,
langen Reihe in sclavischer Indolenz verträumter was Deutsch war, die höhnische Nase rümpfen
Jahre mit dem so natürlichen Gedanken: ich will sahen, waren alle diese lächerlichen und ekelhaf-
frei seyn! erwacht; und nun zum erstenmal und ten französischen Karrikaturen etwa nur Bastarte,
mit Erstaunen sieht, daß es weiter nichts, als die- nur Hefen und Auswurf einer Nation, unter der
ses Gedankens bedurfte, um wirklich frei zu seyn! wir bis dahin auch nicht Einen ihres Gleichen be-
Haben Sie je ein edles Roß beobachtet, das sei- merken konnten; oder hat der ganze Character
nen ungeschickten Reuter abgeworfen hatte? [15] dieser Nation seit vierzehn Tagen, mit und unter
Und haben Sie bemerkt, wie es von dem Augen- der Umwälzung ihrer Staatsverfassung, sich so gänz-
blick an, da es den Rücken frei, die Zügel schlaff lich umgeworfen, daß das Gute und Edle, was
fühlte, noch eins so leicht, noch eins so kraftvoll von jeher dabei zum Grunde lag, nun auf einmal
und muthig über Feld und Anger, über Graben und oben auf gekommen, das Alberne und Lächerliche
Hügel muthwillig scherzend und vor Freude wie- hingegen völlig zu Boden gesunken und unsicht-
hernd dahin sprengte, und nun noch eins so wohl bar geworden ist? Ich bin geneigt, nach allem, was
gebaut und nun noch eins so edel erschien, als es ich bis jetzt darüber beobachten konnte, beide
vorher war? Dies ist das Bild einer freigewordenen Fälle zugleich anzunehmen. Der Franzose ist [17]
Nation, die ihren Despoten oder gar, wie es hier von jeher mehr Geck im Auslande, als zu Hause
der Fall war, ihre zwanzig oder dreißig Despoten gewesen; und die angefangene 49 Umschmelzung
abgeschüttelt hat. Es ist unmöglich, glaube ich, in und Läuterung seines Nationalcharacters durch
der ganzen Natur etwas Schöneres und RÜhrende- das Feuer des allgewaltigen Freiheitgefühls, scheint
res zu sehn. Noch jetzt, da dies herz- und sinn-er- eine Thatsache zu seyn, die mehreren Beobach-
hebende Schauspiel mir nicht neu mehr ist, stehe tern, besonders Deutschen, welche schon vor der
ich, in Erstaunen und Entzücken versunken, oft Revolution hier waren, mächtig aufgefallen ist.
stundenlang an Öffentlichen Plätzen, wohin die Alles Gute, Schöne und Glückliche, was dieser
schwellende Fluth des Menschenstroms sich un- französische Nationalcharacter von jeher in sich
aufhörlich ergießt, und beobachte bis zu süßen faßte - heitere und fröhliche Gemüthsstimmung,
Freudenthränen gerÜhrt, in tausend kleinen Zügen lebhafte Thätigkeit, feines WohlstandsgefÜhl, Witz,
die allgewaltigen, wunderähnlichen Wirkungen, Freundlichkeit, Artigkeit und Gefälligkeit - sind
welche das neue Freiheitsgefühl auf die Erhebung geblieben, sind erhöht und veredelt worden;
und Veredelung der menschlichen Gemüther und Leichtsinn, Albernheit und Dünkel scheinen - dies
Sitten äußert. Aber ich fÜhle die Unmöglichkeit, ist wenigstens das Resultat von allem, was ich bis
dies, in Deutschland, seit dem Untergange der jetzt darüber beobachten konnte - wo nicht für
ursprünglichen deutschen Freiheit nie gesehene immer, doch fur jetzt wenigstens, gänzlich ver-
Schauspiel, mit deutschen Worten darzustellen; und wischt und verschwunden zu seyn. [18]
thue Verzicht auf den Versuch. - [16] [ ] ...
Noch ehe wir Paris erreichten, sahe ich mich
durch das, was wir auf dieser ganzen Straße von Zweiter Brief.
den Leuten, die uns aufstießen und mit denen wir Paris den 9ten Aug. 1789.
uns unterhielten, bemerken und erfahren konnten, [... ]
mehr als einmal veranlaßt, die Frage aufzuwerfen: Schon der bloße Anblick einer ungeheuern, aus
sind das wirklich die Menschen, die wir in Deutsch- Menschen aller Stände, jeglichen Alters und bei-

[49] »Man verstehe mich recht; ich meine eine angefangene, nicht eine schon vollendete Umschmelzung
des ehemaligen Nationalcharacters. Letztere kann nicht das Werk einiger Wochen seyn.« (Campe: Briefe
aus Paris, S. 18, Anm.)
742 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

derlei Geschlechts zusammengeflossenen Volks- herrscht, und da die große, aus mehreren tausend
rnasse, welche von einerlei patriotischen Freude, Radern zusammengesetzte furchtbare Maschine
wie von einerlei freundschaftlichen, bruderlichen der ehemaligen pariser Polizei ganzlich zertrum-
und schwesterlichen Gesinnungen beseelt zu seyn mert ist, gleichwol uberall, sogar beim großten
scheint, hat etwas menschlich-Großes und Herz- Volksgedrange, alles so ruhig, so friedlich, so an-
erhebendes. Aber wenn man [30] [... ] sieht, wie standig und sittlich zugeht, daß man Stundenlang
der Soldat des Vaterlandes - dies ist der Ehrenti- da stehn und die wimmelnde Menge von lebhaf-
tel, den man hier jetzt der zur Burgerschaft uber- ten Empfindungen beseelter Menschen unverruckt
getretenen franzosischen Garde giebt - und der im Auge behalten kann, ohne auch nur ein einzi-
bewafnete Burger an Großmuth und Dankbarkeit, gesmal eine einzige unanstandige oder gesetz-
wie an gemeinschaftlicher Bemuhung, Offentliehe widrige Handlung zu bemerken, ohne auch nur
Ruhe und Ordnung, nicht durch Bajonnette, son- ein einzigesmal ein beleidigendes, scheltendes oder
dern durch Bitten und freundliches Zureden zu zankendes Wort zu horen 50 ; [32]
erhalten, mit einander wetteifern; sieht, wie die- [ ... ]
ses Zureden und jenes Bitten vollkommen hinrei- so mußte man, meine ich, unter allen mensch-
chend sind, einen vermischten Haufen von hun- lichen Klotzen der stumpfeste und fUhlloseste seyn,
derttausend exaltirten Menschen in den Schranken wenn man sich uber dieses Erwachen der Mensch-
der Ordnung und der Sittsamkeit zu erhalten; heit zu einem so schonen, neuen und edlen Leben
sieht, wie sogar die kleinsten Knaben, von dem nicht oft bis zu Freudenthranen gerUhrt fUhlte. [34]
hohen Burgersinn und den Freiheitsenthusiasmus [ ... ]
ihrer vater ergriffen, nach ihrer Weise bewafnet Sehen Sie, lieber T*,51 so kommen Sie noch zu
und mit Fahnen und Trommeln versehn, in großen einer Nachschrift, worin ich Ihnen von einem Freu-
Schaaren durch die Straßen ziehn, und an der Er- dentaumel Nachricht geben will, welcher den Sten
haltung der Ordnung und Ruhe Theil zu nehmen dieses ganz Paris ergriff und jetzt vermuthlich
scheinen; sieht, wie zu einer Zeit, da alle Gemu- schon durchs ganze Konigreich verbreitet ist. Gebe
ther in [31] aufbrausender Gahrung sind, da bei- nur der Himmel, daß dies ohne die gewohnlichen
nahe eine vollige Anarchie durchs ganze Reich traurigen Folgen geschehen moge, welche jede

[SOl »Nie, nie - ich bezeuge es bei der Ehre eines wahrheitliebenden Mannes - habe ich in dieser
ganzen Zeit irgend eine Aeußerung von pobelhafter Ungezogenheit, irgend eine Zankerei, irgend eine
Beleidigung in Worten oder Werken wahrnehmen konnen: ja, was noch auffallender klingen wird, ich
habe in dieser ganzen Zeit meines Hierseyns, unter den Myriaden von Menschen, die ich auf den ge-
nannten Offentlichen Platzen und Wandelbahnen, in den Schauspielhausern, in den Kirchen, u. s. w. be-
obachten konnte, nie auch nur ein einziges mal ein einziges solches Ding von Menschen bemerken kon-
nen, als wir uns unter dem Nahmen eines franzosischen Kleinmeisters [eines >petit-mahre<, eines Stutzers
also] zu denken pflegen. Daß es dergleichen Dinger ehemals hier in Menge gegeben habe, ist eine
eben so notorische Thatsache, als die, daß die franzosische Artigkeit allein alle Unordnungen und Of-
fentlichen Ausbruche von Unsittlichkeit ehemals nicht habe zuruckhalten konnen. Daß ich also von
jenen, wie von diesen, wahrend der ganzen Zeit meines Hierseyns niemals etwas bemerken konnte, so
aufmerksam ich auch mich darnach umsah, muß ja wol nothwendig eine Folge der angefangenen wun-
derahnlichen Veredelung seyn, welche das Gefuhl errungener Selbststandigkeit in dem Character die-
ser Nation allein bewirken konnte. Man sage also nicht, daß ich ein Lobredner der franzosischen Na-
tion geworden sey: es sind nicht die Franzosen, es ist die hohe menschliche Natur, die ich lobe, indem
ich erzahle - was ich mit meinen Augen sahe - wie diese Natur, in Franzosen, wie in jedem andern
Volk, sich auf den Flugein der freigewordenen Vernunft zu einer bewundernswürdigen Hohe von Voll-
kommenheit und Sittlichkeit erhebt, sobald die Fesseln, welche der Despotismus ihr angelegt hatte, zer-
brochen sind. Voltaire hat Recht: >La liberte que tout mortel adore, / Donne a l'homme un courage,
inspire une grandeur, / Qu'il n'eut jamais trouve dans le fond de son cceur.«< (Ebd. S. 33f., Anm.)
[51] Das Buch »Briefe aus Paris« ist aus Briefen hervorgegangen, die Campe an Ernst Christi an Trapp
und Johann Stuve, Mitglieder der Braunschweiger Schulverwaltung, geschrieben hat.
Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution 743

Trunkenheit, im moralischen wie im physischen mag, soll von nun an zu jeder Würde im Staat,
Sinne, nach sich zu ziehen pflegt! sie sey bürgerlich oder militärisch, fähig seyn, so-
Die Ursache dieses allgemeinen Freudentau- bald nur seine Verdienste ihn dazu fähig machen
mels hat sich in der Nacht vom 4ten zum Sten in werden;52 dem KÖnig endlich, als dem bekannten
der Nationalversammlung zu Versailles ereignet; Urheber von dem allen, soll der Ehrentitel eines
und diese Nacht ist dadurch, was auch immer CUr Wiederherstellers der franzosischen Freiheit beige-
Folgen daraus entstehen mÖgen, CUr die franzÖsi- legt werden!!!
sche Nation, und fast mÖgte ich sagen CUr die Man muß gestehn, diese nächtliche Scene war
Menschheit, eine der merkWÜrdigsten unter allen zu gleicher Zeit eine der grÖßten und sonderbar-
Nächten geworden, welche in der neuern Ge- sten, eine der ernstesten und spaßhaftesten, eine
schichte ausgezeichnet zu werden verdienen. Es der rührendsten und lustigsten, eine der preiswUr-
war ein Wettstreit zwischen Großmuth und Groß- digsten und tadelhaftesten, welche auf der Schau-
muth, zwischen Patriotismus und Patriotismus; bühne dieses Landes jemals gegeben wurden. Sie
welche erhabene Tugenden die Gemüther der war - was man ein hohes, rührendes, weinerlich-
Stellvertreter des Volks auf einmal, und ohne daß komisches Drama nennen kÖnnte. Die sämmtli-
sie darauf vorbereitet waren, wie durch einen chen Mitglieder der Nationalversammlung schie-
electrischen Funken, zum hÖchsten Enthusiasmus nen von ihrem ehemaligen Nationalcharacter, den
entzündeten. Die Folge davon war, daß die ganze sie bis dahin bei allen ihren Berathschlagungen
Ver-[81]sammlung, wie von einem unwiderstehli- und Beschlüssen nur in seiner neuen Veredelung
chen Zauber fortgerissen, alle Bedenklichkeiten, gezeigt hatten, auf einmal wieder überrascht zu
alle Rücksichten, die doch vielleicht nicht unzeitig [83] seyn und fortgerissen zu werden. Die auf-
gewesen wären, ja sich selbst und ihr eigenes per- brausende Lebhaftigkeit (l'effervescence,) und das
sÖnliches Interesse gänzlich aus dem Auge verlor, dieser Nation nur allein eigene, hÖchstsonderbare
und einstimmig und unter lauten Zurufungen, der Gemisch von Vollkraft (Energie) und Leichtsinn,
Nation und der Menschheit die unerhÖrtesten von Erhabenheit und Flachheit, von Ernst und
Opfer mit einer Schnelligkeit brachte, welche die Scherz, von Würde und Spaßhaftigkeit - diese
protokollführenden Schreiber nÖthigte, ihre Fe- Hauptzüge in dem ehemaligen franzÖsischen Na-
dern niederzulegen, und das Aufzeichnen der tionalcharacter - zeigten sich wol nie auffallender
zwanzig großen Beschlüsse, welche in dieser stür- und in einem stärkern Lichte, als bei dem Ker-
mischen nächtlichen Stunde zu Stande kamen, bis zenscheine dieser merkWÜrdigen nächtlichen Sit-
auf den folgenden Morgen zu verschieben. Das zung. Es war nicht Eine, es waren jedesmal hun-
ganze alte Gebäude des Lehnsystems, mit allen sei- dert und mehr Stimmen, welche zugleich ertÖnten;
nen glänzenden Vorrechten für die Herrschaften, man redete nicht, man schrie, daß die Wände des
mit allen seinen drückenden Lasten für die Un- Saals erbebten; über keine einzige von den zwan-
terthanen, ward in einigen Minuten von Grund zig großen Motionen, welche in dieser nächtlichen
aus umgestürzt und zernichtet; der Adel, die Geist- Stunde, wie unaufhaltbare Impromptü's, mit wun-
lichkeit, ja ganze Provinzen thaten Verzicht auf derbarer Schnelligkeit auf einander folgten und
ihre angeerbten Rechte, Freiheiten und Privilegien; einander drängten, ward - wie die ausnehmende
alle wollen künftig nur der allgemeinen Rechte Wichtigkeit der Gegenstände es doch wol verdient
eines Bürgers und Franzosen genießen, und wie hätte - vorher erst zu Rathe gegangen oder ge-
jeder andere Bürger und Franzose die Staatslasten stimmt; sondern ein allgemeiner [84] tumultuari-
tragen helfen und zu den Bedürfnissen des Staats scher Zuruf machte sie zu unwiederruflichen Be-
das Ihre, nach einer vÖllig gleichmäßigen Verthei- schlüssen in dem nämlichen Augenblicke, da sie
lung, willig beitragen; kein Amt und keine Eh- vorgetragen wurden. Man sahe die Mitglieder der
rens teile soll künftig mehr CUr Geld zu haben seyn; Versammlung aus allen drei Ständen, im hÖchsten
jeder Bürger, wes Standes er auch im-[82]mer seyn Enthusiasmus, wie Brüder eines Hauses, welche

[52) »Soll man sagen, daß der ganze franzÖsische Adel in dieser einzigen Nacht zernichtet, oder daß
in dieser einzigen Nacht die ganze franzÖsische Nation geadelt sey? Die Sache bleibt die nämliche, man
mag das Eine oder das Andere lieber sagen wollen.« (Campe: Briefe aus Paris, S. 83, Anm.)
744 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

das Liebste, was sie haben, zu kindlichen Ge- jene mundlichen und schriftlichen Erorterungen
schenken fUr ihre gute Mutter an einem festlichen ihre große Wirkung im Verborgenen; das Volk
Freudentage zusammenlegen, sich genThrt einan- wurde uber seine menschlichen und burgerlichen
der die Blinde drucken; man sahe sUße Freuden- Rechte aufgeklart; es lernte sein eigenes großes In-
thrimen in glUhenden Augen funkeln; und in dem teresse kennen; eine ernsthaftere und mannliche
namlichen Augenblicke oder einen Augenblick Denkungsart trat unmerklich an die Stelle seiner
nachher, horte man das ganze Haus von einem ehemaligen Flatterhaftigkeit; und das Prognosti-
ubermaßigen lauten Gelachter uber ein witziges con, welches ein reisender Englander ihm einst ge-
Wort ertonen. Welche Scene! [85] stellt hatte, ging in ErfUliung: wenn dieses Volk ein-
[ ... ] mal aujhoren wird zu pfeifen, zu singen und zu
tanzen, so wird es frei werden. [139]
Vierter Brief. [ ... ]
Paris den 11 ten Aug. 1789.
[ ... ] Fi'mfter Brief.
Wir sind gewohnt, das Maaß der [136] Cultur Paris den 14ten Aug. 1789.
eines Volks - ich weiß nicht warum - nur nach [ ... ]
den Producten desselben im Fache der schonen Jetzt traten nach und nach mehrere Redner,
Kunste und Wissenschaften zu berechnen. Nun er- doch ohne die Tribune zu besteigen, an dem Orte
schienen, seit einer Reihe von Jahren, der asthe- ihrer Sitze auf; aber nur einigen wenigen, welche
tischen Producte des Geistes immer weniger in riesenmaßige Stimmen hatten, gelang es, [178] das
Frankreich; und diejenigen, welche noch von Zeit tumultuarische Geschrei zu uberschreien, und
zu Zeit von daher zu uns kamen, zeichneten sich ihren Vortrag zu beendigen, ohngeachtet auch
immer weniger durch den Stempel des Genies und diese fast bei jeder Periode bald durch wider-
der classischen Vollendung aus. Wir sagten daher: sprechende Stimmen, bald durch Beifallrufen, bald
der franzosische Geist hat sich erschopft; seine durch Handeklatschen, bald durch ein allgemei-
schone Periode, wenn er anders je eine hatte, ist nes Gelachter, unterbrochen wurden. Einige die-
voruber; die Cultur dieses Volks steht still, hat viel- ser Redner standen, wie wahre Athleten, in einer
leicht gar schon wieder angefangen, ruckwarts zu kampfenden Stellung, mit geballter, in die Luft
gehn. Allein wir hatten Unrecht so zu sagen. schlagender Faust, mit hoch aufgeschwollenen
Denn wir merkten nur nicht, daß die Thatig- und starkgespannten Gesichtsmuskeln, und mit
keit des Geistes in diesem Lande eine andere Rich- Blicken, welche von Zorn gluheten, da, und er-
tung genommen hatte. Sie hatte sich von der kampften sich gleichsam, mit ubermenschlicher
Poesie zur politischen Beredsamkeit, von der Anstrengung, eine Aufmerksamkeit, die sie durch
Bearbeitung der schonen Wissenschaften uber- sanftere Mittel nicht erhalten konnten.
haupt zum Nachdenken uber die Rechte der Es ist ein wahres Unglück fur die gute Sache
Konige und [137] ihrer Unterthanen, von den der Nation, daß diese Versammlung [die Natio-
theatralischen Belustigungen zur Erorterung wich- nalversammlung] aus 1200 Kopfen und zwar, was
tiger Fragen aus den Staatswissenschaften ge- noch viel mehr sagen will, aus 1200 franzosischen
wandt. Alles, was denken konnte, beschäftigte sich Kopfen besteht. Eine so zahlreiche Versammlung
nunmehr mit diesen ernsteren Gegenstanden und von Menschen, deren jeder nicht nur das Recht,
mit ihnen nur allein. Die Resultate des allgemei- sondern auch eine prickelnde Begierde zu reden
nen Nachdenkens daruber, wurden am Palais hat, wUrde schon in jedem andern Lande, auch in
royal, wurden in politischen Klubs oder debating solchem, wo der Grundstrich des Nationalcharac-
societies, welche sich mit jedem Jahre vervielfaI- ters Phlegma ist, in der Menge ihrer Mitglieder
tigten, wurden in tausend fliegenden Blattern und gar große Hindernisse und Schwierigkeiten finden,
Broschuren ventilirt, welche die Nation begierig wodurch die Ordnung und der regelmaßige Fort-
verschlang, die aber des Auslanders Aufmerk- gang ihrer Verhandlungen oft wurde unterbrochen
samkeit nur selten auf sich zogen, weil ihr Ge- werden. [179]
genstand zu ortlich war, sich zu ausschließend Nun denke man sich diese zahlreiche Gesell-
auf die Eigenthumlichkeiten der franzosischen schaft aus lauter Franzosen bestehend, d. i. aus
Staatsverfassung [138] bezog. Unterdeß thaten Leuten von der allerlebhaftesten Sinnes- und Hand-
Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit der Revolution 745

lungsart, aus Leuten, die vermÖge ihres National- Dies alles - und besonders die jetzige Erhebung
characters zum Aufbrausen (Effervesciren) so sehr des franzÖsischen Geistes durch das neue Frei-
geneigt sind, die schlechterdings - und sollte es heitsgefUhI, durch das glücklich errungene Denk-
ihnen, ich weiß nicht was kosten - unvermÖgend Sprech- und Schreibe-Recht, durch den fortdau-
sind, eine in ihrem Herzen oder Verstande einmal ernden erhitzenden und anstrengenden Kampf
lebhaft gewordene Empfindung oder Idee zUfllck- wider Despotismus und Tirannei jeder Art, und
zuhalten, aus Leuten endlich, denen das Frei- durch die nunmehr geschehene Eröfnung so man-
heitsgetUhl und das erst kürzlich erkämpfte Recht cher glanzenden BUhne, worauf Talente jedes
dieses Gefühl ohne Zurückhaltung zu außern, Fachs sich entwickeln, sich zeigen und Öffentlichen
noch etwas nagelneues sind: und man wird die Beifall einarndten kÖnnen - verheißt der Sprache,
übermaßige Lebhaftigkeit ihrer gerauschvollen der Literatur, den Künsten und Wissenschaften
Versammlung eben so verzeihlich als begreiflich dieses Volks, nach und nach eine so allgemeine
finden. [180] Um indeß nicht ungerecht zu seyn, verbessernde Umschmelzung, daß wir Andern,
muß ich zur Ehre dieser lebhaften Versammlung denen diese Vortheile nicht zu staUen kommen,
hinzufügen, daß nicht sobald ein Gegenstand von künftig wol Mühe haben werden, Schritt mit ihnen
betrachtlicher Wichtigkeit vorkommt, als man sie zu halten. Ein Schriftsteller dieser Nation - ich
auf einmal von dem starksten Gerausch zur auf- glaube es war Du Clos - nannte seine Landsleute,
merksamsten Stille, von der ausgelassensten Lu- da sie noch Sklaven, noch Franzosen in demjeni-
stigkeit zum catonischen53 Ernst in einem Nu! gen Sinne des Worts waren, den wir bis jetzt in
zurückkehren sieht. [181] Deutschland damit verbanden und den wir uns
[ ... ] nunmehr wol werden abgewÖhnen müssen, un
peuple d' Alcibiades - ein aus lauter Alcibiaden be-
Sechster Brief. stehendes Volk. 55 Dies war damals Schmeichelei;
Paris den 23ten Aug. 1789. jetzt dürfte es [232] in gewissem Grade Wahrheit
[... ] werden. Auf dem Wege, worauf ich sie jetzund
Die nämliche Revolution, welche die franzÖsi- sehe, kann es wol nicht fehlen, daß etwas dem
sche Theologie leiden wird, dUrfte wahrscheinlich Character des Alcibiades Aehnliches in ihren Sit-
die ganze franzÖsische Literatur treffen. Auch in ten und in ihren Geistesproducten die unver-
Ansehung dieser hat man jetzt schon angefangen, kennbare Grundlage werde. Sie werden Feinheit
dem bisherigen gelehrten Despotismus der Vierzi- mit Starke, Leichtsinn mit Geistestiefe, Hang zum
ger54 und mit ihm dem von diesen der Sprache Vergnügen mit Heroismus, Geschmeidigkeit mit
und den schÖnen Wissenschaften aufgelegten will- Festigkeit, Eleganz mit Vollkraft in einem Grade
kUhrlichen Regelnzwange herzhaft zu entsagen; verbinden lernen, der uns - wie schon der jetzige
sich neue Ausdrucke und neue Wortverbindungen Anfang davon thut - immer mehr und mehr in
für neue Ideen und Empfindungen zu schaffen, Verwunderung setzen wird.
veraltete WÖrter und Redensarten, die bedeu- Das Lustigste dabei wird für unser Einen die
tungsvoll sind, wieder in Umlauf zu bringen, und Bemerkung der, vielleicht schon angefangenen
sich dabei nicht weiter, weder an die conventio- oder doch gewiß bevorstehenden Veranderung in
nellen Schicklichkeiten, noch an die vorgeschrie- dem Urtheil seyn, welches man künftig in Deutsch-
benen willkUhrlichen Regeln und Theorien der land über dieses Volk, über seine Sprache, über
Sprachlehre und der Akademie zu kehren. [225] seine Sitten und über seine Geisteswerke fallen
[... ] wird. Ich sehe es kommen, und ich ergÖtze mich

[53) Nach Art Catos, des berühmten römischen Staatsmannes, der vehement für die Bewahrung alträ-
mischer Sittenstrenge eintrat. [54) Gemeint ist die 1634 von Richelieu gegründete Academie fran~aise,
deren Mitgliederzahl von Beginn an auf vierzig festgelegt war. Ihre Aufgabe bestand unter anderem in
der Abfassung eines Wörterbuchs und einer Grammatik. [55) Der Vergleich des Franzosen mit dem
griechischen Staatsmann und Feldherrn Alkibiades, der in seiner Jugend leichtfertig gewesen sein soll,
findet sich in Charles Pinot Dudos' Schrift »Considerations sur les mreurs de ce siede« von 1751.
(Siehe dazu S. 587.)
746 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

zum voraus nicht wenig an den possirlichen Sce- Würde zu erheben, die wir vorher nicht an ihnen
nen, die wir dan'iber erleben werden, wie die ver- kannten - jetzt wird der Deutschen tiers-etat es
schiedenen Stände in Deutschland, besonders der seyn, der sie und zwar gerade deshalb, gegen den
erste und der dritte, ihre Gesinnungen in Anse- ersten Stand und gegen dessen Schmeichler, die
hung der Franzosen nun auf einmal gegen einan- den Mantel nach dem Winde hängen zu lassen wis-
der auswechseln werden. Bisher hatten wir An- sen, zu vertheidigen und zu beschützen haben wird.
dern vom deutschen tiers-etat genug zu thun, der Jetzt wird man es gerade eben so ungnädig be-
Abgötterei zu steuern, welche Viele unserer [233] merken, daß wir nicht alles Französische insipide
undeutschen Großen, die deutschen Sinn, deut- und abominable finden wollen, als man es ehemals
schen Geist, deutsche Art und Kunst nicht kann- zu bemerken geruhte, da uns nicht alles Französi-
ten und nicht kennen zu lernen würdigten, mit sche charmant, du dernier beau und adorable
allem, was franzosisch war, trieben, und welche - schien. Das allerlustigste aber wird hierbei seyn,
wird die Nachwelt es glauben? - gar so weit ging, daß dergleichen ausgeartete Große, nach ihrer ge-
daß man lieber den Figaro 56 als ein Stück von Les- wöhnlichen folgewidrigen Denk- und Handlungsart,
sing sah, lieber den erbärmlich französirten Homer nichts destoweniger fortfahren werden, nicht nur
des Herrn Bitaube als den deutschen unsers Voß Französisch zu plaudern - das mögte hingehn -
las;57 ja gar so weit ging, daß man, wenn man sondern auch noch immer eben die treugehorsa-
sich ja zuweilen noch so tief herab ließ, das Werk men und sklavischen Nachahmer [235] französi-
eines Deutschen zu lesen, es doch lieber in einer scher Gebräuche und Sitten zu bleiben, die sie vor-
jämmerlich entkräftenden und durchwftssernden her waren, und ihren höchsten Ruhm darin zu
französischen Uebersetzung, als im Original lesen setzen, Franzosen zu scheinen, zu einer Zeit da die
wollte!58 [234] Franzosen selbst aufgehört haben, es zu seyn, um
[... ] etwas Besseres zu werden. Freuen Sie sich, lieber
Jetzt wird das Blatt sich auf einmal, und ich er- T*; es wird da etwas zu lachen geben [... ]. [236]
warte bis zur Lächerlichkeit, gänzlich umkehren.
Jetzt, da die Franzosen endlich einmal etwas Gutes Joachim Heinrich Campe: Briefe aus Paris zur Zeit
und Vernünftiges gemacht haben, und auf dem be- der Revolution geschrieben, Braunschweig 1790
sten Wege sind, des Guten und Vernünftigen mit (Reprint Hildesheim 1977), S. 1-28: Erster Brief;
der Zeit immer mehr zu machen; jetzt, da ihre S. 29-91: Zweiter Brief; S. 134-172: Vierter Brief;
Sprache und ihre Literatur anfangen werden, sich S. 173-214: FUnfter Brief; S. 214-236: Sechster
zu einer Kraft, zu einem Reichthum und zu einer Brief.

Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich


in Briefen
1802 kommt Campe - nach einer England- genden Jahr veröffentlicht. Obwohl er sich
reise - noch einmal nach Paris zurück, ver- von der Radikalisierung der Französischen
faßt wiederum Briefe, die er im darauffol- Revolution distanziert und Napoleon kritisch

[56] Gemeint ist die Prosakomödie »La Folie Journee ou le Mariage de Figaro« (1785) von Pierre-
Augustin Caron de Beaumarchais. [57] Paul Bitaube (1732-1808) hatte die »mas« (1780) und die
»Odyssee« (1785) ins Französische übersetzt; die deutsche Übersetzung der »Odyssee« von Johann
Heinrich Voß (1751-1826) war 1781 erschienen. [58] »Ich habe dies einst erfahren, da ich eine
Lesegesellschaft dirigirte, bei der die Mitglieder die Bücher, die sie lesen wollten, selbst zu wählen hat-
ten. Damals mußte ich - so wollte man es - Wielands goldnen Spiegel und einige ähnliche deutsche
Originalwerke, nicht deutsch - wer hätte das aushalten können? - sondern franzosisch verschreiben.«
(Campe: Briefe aus Paris, S. 234, Anm.)
Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen 747

gegenübersteht, hält er daran fest, daß die hier vor mir sehe, hÖre und bemerke, mit dem
Revolution in Wissenschaft und Wirtschaft Bilde der neuen Franken Überein, welches ich da-
einen »Zivilisationsfortschritt« bedeutet habe. 59 mahls so begeistert auffaßte, und aus Frankreich
Bemüht, Frankreich grundsätzlich positiv dar- mit mir nahm. Alles scheint mich tauschen zu wol-
len. Bald kommt es mir vor, als wenn ich noch in
zustellen, führt Campe Anekdoten an, die alte
London, mitten unter kalten, finstern, griesgram-
Nationaltugenden - wie Heiterkeit, Lebensart, menden Engländern, ware; bald glaube ich, statt
Geselligkeit - bestätigen sollen. Eindrücke, die der Neu/ranken, die ich damahls kennen lernte, wie-
im Vergleich zu seiner Wahrnehmung im Jahr der jene leichten, unbefangenen und jugendlich
1789 irritierend wirken, überprüft er am Wis- frohsinnigen Franzosen vom ehernahligen alten
sen über den Nationalcharakter und sucht sie Schnitte zu erkennen; bald Überzeuge ich mich wie-
so verstehbar zu machen. Sind die Beobach- der, daß ich es weder mit den einen, noch mit den
tungen allzu widersprüchlich, wird die Irrita- [165] andern zu thun habe. Denn um Engländer
tion mit einem Hinweis auf >typisch französi- zu sein, scheinen sie mir jetzt viel zu wenig Ge-
meinsinn und Theilnahme an den öffentlichen Be-
schen< Wankelmut gebannt. In jedem Fall wird
gebenheiten ihrer Zeit und ihres Landes zu ver-
durch Nationalstereotype zufällig Auffälliges rathen; um Franzosen, viel zu wenig Lustigkeit.
ins Typische erhoben - ein gängiges Verfah- Mit welchem Bande soll ich diesen wandelba-
ren, wenn es darum geht, in allgemeinver- ren Proteus festigen?61
ständlicher Form Allgemeingültiges über eine Aber ich muß diesen Proteus, ehe ich Dir seine
Kultur auszusagen. jetzige Gestalt und Miene beschreibe, erst noch
länger beobachten. Ein so oft und so schnell sich
Ein und zwanzigster Brief. umwandelndes, und dabei gemeiniglich von dem
Paris. einen aussersten Endpunkte zum andern, wie durch
Als ich vor dreizehn Jahren hier angekommen Luft- und BühnensprÜnge, ÜberhÜpfendes Wesen,
war, fragte ich unsern Freund T*60 in meinem er- lernt man so geschwind nicht kennen. Wer steht
sten Briefe: ob es denn auch wirklich wahr ware, uns auch dafUr, daß es am Ende der zehn oder
daß ich ihm von Paris aus schriebe? So wenig zwÖlf Wochen, die ich hier zu bleiben gedenke,
stimmte damahls alles, was ich hier sah und hÖrte nicht wieder in einer ganz neuen Form und Ge-
- Menschen [164] und Begebenheiten - mit den stalt, vÖllig verschieden von der gegenwärtigen, da-
Begriffen Überein, die wir bis dahin in Deutsch- stehen und dem Zeichner, der es vor der letzten
land uns von Paris und seinen Einwohnern ge- Hautung vollkommen getroffen zu haben glaubte,
macht hatten. Ich glaubte nach dem alten Grie- ins Angesicht lachen wird? [166] Will ich also, daß
chenlande oder Italien versetzt zu sein, und das, was ich Dir von und Über Paris schreibe, noch
Sparter oder RÖmer, nur von milderer Sinnes-art bei meiner ZurÜckkunft wahr sein soll: so muß ich
und sanfteren Sitten, vor mir zu sehen. wol bis zu den letzten Tagen meines Hierseins mich
Jetzt mÖchte ich eben diese Frage Dir, mein lie- hÜten, von irgend etwas anderem zu reden, als was
ber Eduard, von neuen vorlegen, wenn nicht die in die aussern Sinne frult; und mich des Schließens
wohlbekannten Straßen, Platze und Gebaude die- von diesem auf das, was geistig und sittlich ist,
ser Stadt mich lebendig Überzeugten, daß ich wirk- gänzlich enthalten. [167]
lich hier bin. So wenig stimmt das, was ich jetzt ...
[ ]

[59] Jörn Garber: Die Zivilisationsmetropole im Naturzustand. Das revolutionäre Volk von Paris als
Regenerations- und Korruptionsfaktor der >Geschichte der Menschheit<, in: Conrad Wiedemann (Hg.):
Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den
fremden Metropolen, Stuttgart 1988, S. 420-456, Zitat S. 442. [60] Siehe S. 740-746; der Adressat
der ursprünglichen >Briefe aus Paris< von 1789 war Ernst Christian Trapp in Braunschweig. [61] »Quo
teneam v[o]ltus mutantem Protea nodo?« (Horaz: Epistulae I 1,90, zitiert bei Campe: Reise durch Eng-
land und Frankreich, S. 166, Anm.) Dem Mythos zufolge konnte der Meergott Proteus verschiedene
Gestalten annehmen.
748 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

In London athmet man, trotz dem dichten im Laufe jener schrecklichen zehn Jahre errichtet
Straßengetümmel, fast überall die reinste Luft; nir- und angelegt wurden. Wahrlich, man sollte glau-
gends werden Augen und Nase durch Unreinig- ben, wenn man dieses alles sieht, daß Paris in-
keiten beleidiget, deren man sich zu Paris an jeder nerhalb jener gräulichen Jahre der tiefsten Ruhe
Mauer und in jedem Win-[ 168]kel, häufig sogar und aller Segnungen eines ununterbrochenen Frie-
bei hellem Tage und im Angesichte der großen Na- dens genossen hätte! Ich bin in dem Lande [178]
tion, entladet. Erkläre mir doch einer, wenn er der Wunder; das ist alles, was ich zur Erklärung
kann, woher es kommen mag, daß ein so feines dieser Erscheinung zu sagen vermag. [179]
und gebildetes Volk, ein Volk von so zarter Emp- [... ]
findlichkeit gegen jede Verletzung des Schönen So wie man hier nun auf der einen Seite manches
und Wohlanständigen, gleichwol so wenig Sinn für mit Erstaunen sieht, was man zu finden nicht er-
das erste Erfoderniß aller SchÖnheit - die Rein- warten konnte; so findet man auf der andern Seite
heit - zu haben scheint! [169] auch manches nicht, was man zu sehen mit großer
[... ] Zuversicht sich versprochen hatte. Beides macht, daß
Die allermeisten von denen, welche das ge- man aus dem Zustande der Verwunderung und des
täuschte Volk heute als seine Retter preiset, wer- Staunens, worein man gleich beim Eintritte [184] in
den morgen für seine ärgsten Feinde erkannt. Die diese Stadt der Wunder versetzt wird, während der
Gemüther sind in der hÖChsten Spannung; der ersten Wochen seines Hierseins gar nicht wieder her-
Vater trauet seinem Sohne, der Bruder dem Bru- auszufinden weiß. Wer sollte z. B. nicht erwarten,
der nicht mehr; alle Gesetze sind aufgelÖset; alle die Stelle, wo einst die Bastille stand, in einen der
gesellschaftliche Bande zerrissen; man tobt und ersten und schÖnsten öffentlichen Plätze umgebildet
wüthet; man verfolgt und mordet; man liefert und mit irgend einem erhabenen Denkmahle geziert
Schlachten in den engen Straßen der Stadt; der zu sehen? Besonders da in den ersten Jahren der
Strom wird mit Bruderblute gefärbt. Und dieser Umwälzung unaufhörlich die Rede davon war, und
schreckliche Zustand dauert abwechselnd, und Plane über Plane dazu entworfen wurden, wovon
immer wieder zurückkehrend, beinahe zehn Jahre der eine immer noch riesenhafter, als der andere
lang; - und die Stadt, in der das alles vorgegan- war! Nun, und was ist daraus geworden? Ein Öder
gen ist, steht, die wenigen obgedachten Verände- Holzplatz. - Dagegen kommt man auf dem Wege
rungen ausgenommen, noch heute in ihrer ganzen dahin bei dem neuen Staatsgefängnisse, dem furcht-
ehernahligen GrÖße und Pracht so unbeschadiget baren Tempel, vorbei, welches sich von jenem zer-
da, als wenn von dem allen gar nichts vorgefallen stÖrten nur dadurch unterscheidet, daß es nicht mit
wäre! Wahrlich, die Franzosen sind keine Barba- Wall und Graben, sondern nur von ungeheuer hohen
ren, wofür sie damahls durch ganz Europa aus- und dicken Mauern eingeschlossen ist. Ein kalter
geschrien wurden! Sie sind freilich der hÖChsten Schauder überlief mich, als mein Führer mir denje-
Leidenschaft fähig, und kÖnnen in diesem Zu- nigen Theil dieser gräulichen Burg zeigte, worin die
stande sich bis zur Unmenschlichkeit vergessen; unglücklichen königlichen Schlacht-opfer aller er-
aber wissentlich werden sie das Schuldlose mit denkbaren Schmach und den Grauein der scheuß-
dem Schuldigen nie vermischen. Paris, das noch lichsten Todesangst so lange hingegeben blieben, bis
stehende, noch blühende [173] unermeßliche sie zum Blutgerüste abgeführt wurden. - Wenn ich
Paris, ist ein unwiderlegbarer Beweis davon. [174] den Hauptzug, welcher [185] die Französische Denk-
[... ] und Sinnes-art bezeichnet, in irgend einer Aeusse-
Statt auch hier diejenigen Lustgebäude, Gärten rung recht stark und unverkennbar ausgedruckt ge-
und Anlagen, welche schon ehemahls da waren, funden habe: so ist es in der Antwort, die man hier
zerstÖrt und verwüstet zu finden, erblickt man viel- jetzt zu erhalten pflegt, wenn man nach Leuten fragt,
mehr mit Erstaunen eine Menge andere, welche die in diesen Tempel 62 eingesperrt wurden, und

[62] »Tempel heißt diese alte Burg, weil sie, wie die gleichnamige in London, von den ehemaligen Tem-
pelherrn im Jahre 1222 erbaut wurde. Sie besteht in einem ungeheuer weiten und dicken Thurme, mit
vier kleinern, die zusammen mit einer, etwa 80 Fuß hohen starken Mauer umgeben sind.« (Campe:
Reise durch England und Frankreich, S. 186, Anm.)
Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen 749

von welchen in der Folge (vielleicht, weil sie von dem andern vor, und es galt, wer der Ehre und
da aus nach Guyana verbannt wurden) weiter nicht der Wonne theilhaftig werden sollte, dem theuern
mehr die Rede war. Ils sont a l'oubli, sie sind in Vaterlande das meiste aufgeopfert zu haben. So
der Vergessenheit! heißt es. Wie leicht sich diese fand ich damahls dieses der höchsten und edel-
paar Worte aussprechen lassen! [186] sten Begeisterung fahige Volk. Hohn und Verach-
[ ... ] tung den schwammherzigen Selbstlingen, die es
mir verargen konnten, daß ich von diesem, vor-
Zwei und zwanzigster Brief. her nie gesehenen Schauspiele mit [196] Ruhrung
Paris. zuruckkehrte, und nicht ohne Warme davon zu
[ ... ] reden vermochte! Ich schame mich dieser Warme
Wenn man die Bevölkerung der beiden mach- noch heute, nachdem ich um dreizehn Jahre alter
tigen Hauptstadte, Paris und London, nach dem geworden bin, so wenig, daß ich vielmehr noch
bloßen Augenmaße bestimmen sollte: so wurde heute mich selbst verachten wurde, wenn ich
man keinen Augenblick anstehen, der ersten ein gleichgUltig dabei geblieben und ohne die innigste
gutes Viertel mehr, als der letzten zu geben, un- Theilnahme davon zu reden fahig gewesen ware.
geachtet der Ausdehnung nach jene um ein vier- Statt mich damahls zu bespötteln, zu begeifern
tel kleiner ist, als diese. Dieser Maßstab würde und bei den erhabenen Vatern unsers Vaterlandes
aber tauschen. Denn wenn von hundert Einwoh- als einen ubelgesinnten Umwalzer anzuschwarzen,
nern Londons in Durchschnitt fünf und zwanzig würde man kluger gethan haben, meine Vorher-
sich auf den Straßen und an öffentlichen Oertern sagung zu beherzigen: »daß alle Bajonnette der
zeigen: so wird man von eben so vielen Parisern Welt dieses Volk in dieser Stimmung nicht besie-
funfzig daselbst zahlen. Das Bedurfniß sich zu be- gen würden;« und Deutschlands Vater zum ruhi-
wegen, und das noch größere sich zu vergnugen, gen Zusehen und zur redlichen Eintracht unter
wenigstens etwas neues zu sehen, zu hören und sich und mit ihren Völkern einzuladen. Dann
zu empfinden, ist fur den Franzosen uberhaupt, wurde es jetzt anders um Frankreich, und auch
und fur den Pariser insonderheit, zu stark und anders um unser armes Deutschland stehen. - -
dringend, als daß er, wenn nicht nöthige Ge- Und wie sehen denn eben die Menschen, die
schafte ihn zuruckhalten, zu Hause bleiben könnte. ich damahls so liebenswürdig, so heiter, so glUhend
Allein auch das, was fur diese Volkseigenthum- von Gemeingeist und von Vaterlandsliebe fand,
lichkeit in Anschlag [194] gebracht werden muß, nunmehr aus? Wie aussern sie sich? Und welcher
abgerechnet, bin ich uberzeugt, daß Paris jetzt den- Geist scheint jetzt sie zu beleben? Ach, lieber
noch wirklich mehr Menschen einschließt, als Lon- Eduard! die Feder fallt mir aus der Hand, indem
don. [195] ich Dir den [197] auffallenden Unterschied be-
[... ] schreiben soll. - Statt jener begeisterten, kindlich
Zweierlei ist fur denjenigen, welcher schon ehe- fröhlichen Menschen, welche damahls die Straßen
mahls, und zwar in den ersten heitern Zeiten der erfüllten, sehe ich jetzt, wohin ich mich wende,
Französischen Staatsumwalzung hier war, beson- fast lauter ernste, entweder tiefe Trauer oder ver-
ders auffallend - das aussere Ansehen der Men- bissenen Unwillen ausdruckende Gesichter. Statt
schen, und die innere Stimmung, welche sie zu jener schallenden Freude, welche die sich damahls
Tage legen. Damahls schien die ganze große Völ- auf allen Straßen und öffentlichen Platzen bilden-
kerschaft eine einzige gluckliche Familie zu bilden, den bunten Volkshaufen laut ertönen ließen, sieht
welche irgend ein frohes Hausfest begeht. Alle Ge- man jetzt die allermeisten einzeln und, gleich
sichter lachten; jedes Auge funkelte von freudiger Englandern, in sich gekehrt und schweigend ein-
Begeisterung; jede Hand streckte sich aus, um der herschreiten. Statt jener heissen Vaterlandsliebe,
Bruderhand eines andern zu begegnen; beide faß- von welcher damahls alle brannten; statt jener be-
ten sich mit Innigkeit, und die eine druckte der geisterten Theilnahme an allem, was die öffentli-
andern das Gefuhl des Wohlbehagens, der Freude che Sache betraf, von welcher damahls alle - Man-
und der Bruderliebe ein. Das Gluck des Vater- ner und Weiber, Greise, Knaben und Magdlein,
landes, nicht das eigene, galt damahls allen alles. Burger und Soldaten, Herren und Diener, bis zu
Jeder war zu den größten Aufopferungen fur das- dem armseligsten Lasttrager hinab - berauscht
selbe bereit. Bereit, sage ich? Einer drangte sich waren, sieht man jetzt uberall die kalteste Gleich-
750 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

göltigkeit, hort man jetzt Offentlieh gar nicht mehr, wurde, wenn ich, wie man auf Reisen Ursache hat,
und in vertraulichen Gesprachen, nur noch selten, Vorsichtigkeitsmaßregeln dagegen anwenden zu
und immer kurz und abgerissen über die offentli- müssen glaubte. Hier waren diese damahls in den
ehen Angelegenheiten reden oder urtheilen. [198] meisten Frulen unnothig. Nicht so jetzt. Man
[... ] braucht nur einige Tage erst hier gewesen zu [216]
Stande nicht hier und da vor offentliehen Ge- sein, um schon aus Erfahrung zu wissen, daß man
bauden noch eine Pappel, die einst zum Frei- die Vorsicht in diesem Stücke jetzt nicht leicht zu
heitsbaume diente, und hatte man die jetzt weit treiben kann. Zwar hort man, sowol hier in
bedeutungslosen Worter: Freiheit, Gleichheit, der Hauptstadt, als auch im Lande, nicht mehr
Brüderschaft, an eben diesen Gebauden auszu- viel von groben Raubereien, mit Gewaltsamkeiten
losehen bisher nicht verabsaumt: so würde man verbunden; desto mehr aber hat man Ursache, vor
schwerlich in ganz Paris noch irgend etwas be- Taschendieben und Gaunern aller Art auf seiner
merken, was an den Traum erinnern konnte, dem Hut zu sein. In Ansehung der ersten ist man hier
dieses gutmüthige und immer getauschte Volk so jetzt beinahe eben so übel daran, als in London;
lange nachhing, bis die [201] schwere Hand der in Ansehung der letzten wal noch arger. Die Fran-
Wirklichkeit ihm die Augen mit Gewalt aufriß. zosische Feinheit setzt, sobald sie in Verschlagen-
[202] heit ausgeartet ist, diejenigen, welche Schelme sein
[... ] wollen, in den Stand, ihr leidiges Handwerk mit
Was noch mehr als dis alles befremdet, ist, daß mehr Gewandtheit und List auszuüben, als ihre
die schonen und zugleich weltberühm-[203]ten schwerfruligeren und plumperen Amtsbrüder unter
Volks- und Kriegslieder, welche in den Zeiten der den Englandern und Deutschen. In Kleinigkeiten
Umwruzung entstanden, das Ah "a ira,63 der Mar- habe auch ich dis schon erfahren müssen; in wich-
seillermarsch64 u. s. w., jetzt gleichfalls ganzlich tigern Dingen, hoffe ich, soll die Kunst dieser ge-
verhallt sind. Sie werden nirgends mehr gehort. wandten Herren an meiner Deutschen Besonnen-
Wie war es moglich, daß ein Volk, welches die be- heit, wie bisher, so auch ferner scheitern. [217]
geisternde Wirkung dieser Lieder so oft erfahren [... ]
hatte, und dem sie, dieser Wirkung wegen, in dem
Laufe des nun geendigten Krieges vollig eben so Vier und zwanzigster Brief.
viel werth waren, als ein Heer von 100,000 Mann, Paris.
sie so schnell und so ganz wieder vergessen Wünsche mir Glück, lieber Eduard! Ich habe
konnte? Nur der bekannte Hauptbestandtheil der zu meiner großen Freude wiedergefunden, was bei
Franzosischen Denk- und Sinnesart - Du kennst meinem vorigen Hiersein mich so sehr begeisterte,
ihn doch? - auf der einen, und die obenbe- was ich in den ersten drei oder vier Wochen mei-
schriebene gegenwartige Stimmung des Volks auf nes dismahligen Aufenthalts zu Paris überall ver-
der andern Seite, machen diese Erscheinung be- gebens suchte, und wovon ich daher schon zu be-
greiflich. [204] sorgen angefangen hatte, daß [253] es aus der
...
[ ] Reihe der Dinge ganzlich verschwunden ware. Was
das sei, willst du wissen? Rathe! »Etwa der
Drei und zwanzigster Brief. damahlige Volks geist in seinem schonen Auf-
Paris. schwunge zum hochsten Gipfel der Bestimmung
[ ... ] des Menschen und der Volker? Etwa das glühende
Als ich vor dreizehn Jahren aus Frankreich zu- Hochgefühl für vernünftige Freiheit (damahls war
rückkehrte, pries ich unsern Landsleuten den sel- ja noch Vernunft dabei im Spiele!) in Bezug auf
tenen Grad von Ehrlichkeit, den ich hier überall Vaterland und Menschheit?« Nein, mein guter
gefunden hatte. Diebereien und Betrügereien aller Freund; diese suche ich zwar auch schon lange,
Art, waren damahls unter diesem Volke etwas so bis jetzt aber haben sie sich meinen Blicken noch
ungewohnliches, daß ich mehrmahls ausgelacht immer zu entziehen gewußt. Sollte ich wahrend

[63] Revolutionslied von 1792. [64] 1792 verfaßte und vertonte Claude-Joseph Rouget de Lisle in
Straßburg die Marseillaise als patriotische Hymne für die Rheinarmee.
Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen 751

meines Hierseins noch so glucklich sein, sie ir- dern weil alle, Städter und Landbewohner, sobald
gendwo zu entdecken: so werde ich nicht erman- sie sich im Freien zur Erholung und zum Ver-
geln, meine Freude daruber durch die erste Post gnugen versammelt haben, vermoge ihrer kindli-
mit Dir zu theilen. chen Natur, alle Sorgen und allen Griesgram uber
Mit Einem Worte, was ich wiedergefunden das Vergangene, Gegenwärtige und Zukunftige da-
habe, sind - Franzosen! Franzosen, meine ich, wie hinten lassen, und fUr den Augenblick wieder in
sie vor der Umwälzung waren, und wie ich sie alle ihre alten liebenswilrdigen Eigenthumlichkei-
auch noch bei meinem vorigen Hiersein fand; nur ten zurucktreten.
mit Ausschluß des sie damahls beseelenden Ge- Dieses liebliche Schauspiel kann man nicht nur
meingeistes und der damit verbundenen echten alle Tage in den dem Offentlichen Vergnugen ge-
Freiheits- und Vaterlandsliebe; kurz, Franzosen widmeten Gärten, in den Elisäischen Feldern und
mit allen den liebenswilrdigen Eigenheiten - dem dem Boulogner Geholze, sondern vornehmlich
jungendlichen Frohsinne, der kindlichen Genug- auch alle Sonn- und Festtage [256] auf jedem
samkeit, dem leichten, flatternden, frohlichen und Dorfe sehen. Besonders in diesen letzten; weil hier
[254] muthwilligen Witze, der unschuldigen Aus- der großte Theil der sich gemeinschaftlich und Of-
gelassenheit bei gesellschaftlichen Vergnugungen fentlich Vergnugenden aus einfachen und frohsin-
unter strenger Beobachtung der zartesten Wohl- nigen Landleuten besteht, und weil auch diejeni-
anständigkeit - welche dieses Volk einst zu einem gen Städter, welche sich unter sie mischen, um an
der angenehmsten fUr den Beobachter, und zum ihren unschuldigen Vergnugungen Theil zu neh-
glucklichsten unter der Sonne machten. Ich weiß men, nach Ablegung alles Städtischen, sich ihnen
nunmehr, wo ich diese Franzosen finden kann; so vollkommen gleich zu stellen wissen, daß man
und sicher werde ich sie so oft daselbst aufsuchen, keinen andern Unterschied, als den der feinern
und durch den Anblick ihres Wesens und Trei- Kleidung an ihnen bemerken kann. Ebendieseibe
bens so oft mich ergetzen, als Zeit und Umstände herzliche Frohlichkeit; ebendieseibe kindliche Ge-
es nur immer erlauben wollen. nugsamkeit mit den wenigen und einfachen sinn-
Wo das sei, fragst Du? Nicht auf den Straßen lichen Genussen des Gaumens, die man sich dabei
der Stadt - da sieht man, wie ich Dir schon ge- erlaubt; ebendieseibe Unschuld und Wohlanstän-
schrieben zu haben meine, großtentheils nur ern- digkeit des Betragens und der Sitten; ebendieseibe
ste, um nicht zu sagen mißmuthige, Gesichter; gegenseitige Anerkennung der vollkommensten
nicht in den gesellschaftlichen Kreisen - da ist Gleichheit, und eine gänzliche Verschmelzung
man, so weit ich sie bis jetzt kenne, so uber die jedes Unterschiedes der Stände! Man sieht die fein-
Maßen vernunftig, bedächtig und rucksichtig ge- sten Pariser Herren der einfachsten Bäuerinn eben
worden, als wenn mann mit lauter Polizeispähern die zarte Achtung erweisen, die man anderswo nur
umgeben wäre; nicht einmahl an den Offentlichen Frauenzimmern von Erziehung und Stande schul-
Vergnugungsortern der Stadt, in dem Garten dig zu sein glaubt; und die feinste Pari se rinn fin-
des Tribunatspallastes,65 in den Schauspielhäu- det es nicht unter ihrer Wurde, mit dem zwar
[255]sern u. s. w., wo man ehemahls so ausgelas- schlichten, aber bescheidenen und ehrliebenden
sen lustig zu sein pflegte - denn auch da geht es jungen Bauer eben so herzlich zu tanzen, als [257]
jetzt meistentheils so still, so ruhig und ernsthaft wenn gar kein Unterschied der Stände und der
her, daß man beinahe unter Deutschen zu sein Sitten unter ihnen jemahls Statt gefunden hätte.
glaubt; sondern - auf den ländlichen Vergnugungs- Die junge Bäurinn heißt eben so gut Mamsell oder
plätzen ausserhalb der Stadt. Ja, mein Freund, Madam, der junge Bauer eben so gut Monsieur,
aufs Land muß man hier gehen, wenn man Fran- und beide werden mit eben der Aufmerksamkeit
zosen sehen will! Nicht als wenn diejenigen, und Artigkeit behandelt, als wenn sie modisch an-
welche man als solche daselbst wiederfindet gezogen und Leute von feiner Erziehung wären.
und wiedererkennt, lauter Landleute wären; son- Der Tanz ist bei diesen ländlichen Vergnugungen

[65] »So wird das ehemahlige Palais royal, welches seinen Namen wol noch oft verändern wird, vor
der Hand noch genannt, weil die Volksvertreter oder Tribunen ihren Versammlungssaal darin haben.«
(Campe: Reise durch England und Frankreich, S. 255f., Anm.)
752 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

zwar immer die Hauptsache, weil die Franzosen mÖChte auf das Unterscheidende der Tänze oder
gebohrne Tanzer sind, und diese Art von Ergetz- der Tanzer sehen. Der FranzÖsische Tanz besteht
lichkeit mehr als alle andere leidenschaftlich lie- in einem unaufhÖrlichen frÖhlichen Hüpfen, wobei
ben; allein andere, und zwar kindlich einfache und der eine Fuß hoch in der Luft ist, indeß der an-
unschuldige Belustigungsarten, sind keineswegs dere den Boden berührt. Die Bühnentänze oder
ausgeschlossen. Einige schlagen Ball, andere sogenannten Ballets, sind nur eine hÖhere Ver-
schaukeln sich; einige treiben mancherlei andere edelung desselben. Es ist ein wunderbarer Anblick,
Arten von Uebungsspielen, welche kÖrperliche bei den grÖßern ländlichen Festen in dem soge-
Gewandtheit und Starke erfodern, andere lagern nannten Tivoli - einem sehr geraumigen, dem öf-
sich im Grünen, und vergnügen sich entweder fentlichen Vergnügen gewidmeten Garten - einige
durch Tonkunst oder durch frÖhliches Geschwatz. hundert Tanzpaare abwechselnd und nach dem
Ja, ich habe sogar einige, und zwar erwachsene, Zeitmaße, bald in die Luft fliegen, bald wieder zur
sogar ältliche Personen bemerkt, welche sich eines Erde hinabsinken zu sehen. Es scheint, daß die
kindischen Spielzeugs, einer Art von Klapper, be- Natur selbst den Franzosen diesen hüpfenden
machtiget hatten, und sich so eifrig und alles Ern- Tanzschritt, als einen unwillkürlichen Ausbruch
stes stundenlang damit beschMtigten, als wenn sie der FrÖhlichkeit, gelehrt hat; denn ich habe ganz
entweder einer Berufsarbeit oblagen, oder [258] [260] kleine Kinder von zwei hÖchstens drittehalb
ein Lieblingsspiel trieben. Man glaubt mitten unter Jahren gesehen, die auf einem grünen Rasenplatze,
einer Menge gutartiger Kinder zu sein. unfern dem Tanzraume der Erwachsenen, ihn so
Was einem Deutschen am meisten dabei auffällt vollkommen nachahmten, daß man hatte wetten
und in Verwunderung setzt, ist die Bemerkung: mÖgen, sie wären schon lange von einem Tanz-
wie wenig sinnlichen Genuß der Franzose bedarf, meister darin geübt worden, welches doch unmÖg-
um zur hÖchsten gesellschaftlichen FrÖhlichkeit ge- lich der Fall sein konnte. - Traurig aber ist der
stimmt zu werden. Bei uns müssen die trägern Le- Anblick, der sich bei jenen Tanzfesten der Land-
bensgeister, welche uns zu Theil wurden, ge- leute hier überall darbietet, daß neun Zehntel jeder
wÖhnlich erst durch Speise und Trank angeregt Tanzgesellschaft aus Madchen und Weibern, und
und gehoben werden, wenn wir gesellschaftlich nur ein Zehntel aus Jünglingen besteht. So sehr
froh und munter werden sollen; hier sieht man die haben die letztverflossenen 12 Jahre hier unter
Leute nach einem einzigen Trunke Bier, Citro- den jungen Leuten männliches Geschlechts auf-
nenwasser oder desgleichen, eben so herzlich froh, geraumt! [261]
aufgeweckt und begeistert, als wenn sie eine Fla- ...
[ ]
sche des geistreichsten Weins ausgeleert hätten. Es gibt Eine Haupt-eigenheit dieses Volks, wel-
Ich bin versichert, daß bei einem solchen Land- che bei allen andern Bestimmungen seiner Denk-
feste tausend Franzosen ihrem Wirthe lange nicht und Sinnesart zum Grunde liegt, durch alle an-
so viel zu verdienen geben, als hundert Deutsche dere klar hervorschimmert, und alle andere, auch
von gleichen VermÖgensumständen an ihrer Stelle wenn sie noch so widersprechend scheinen, voll-
thun würden. Eine schÖne Eigenthümlichkeit, die kommen begreiflich macht. Dis ist die aus allem
ich in gleichem Grade bei keinem andern Volke hervorleuchtende Kindlichkeit ihrer Gemüthsart.
gefunden habe! Man mÖchte daraus schließen, daß Ja, lieber Eduard, die Franzosen sind an Herz und
den Franzosen weniger Sinnlichkeit und eine rei- Empfindung große Kinder, voll Leben und Kraft;
nere Geistigkeit zu Theil geworden sei, als uns an- und ich bin keinesweges gemeint, sie deswegen ta-
dern, wenn nicht Beobachtungen ande-[259]rer deln oder bespÖtteln zu wollen. Was kann man
Art, die hier eben so leicht zu machen sind, das besseres und liebenswürdigeres haben, als Kin-
Gegentheil bewiesen. dersinn? Daß sie, gereizt und in Feuer gesetzt,
Der FranzÖsische Tanz ist ein Bild der FrÖh- auch als Manner handeln kÖnnen, haben sie uns
lichkeit, oder vielmehr ein natürlicher Ausdruck in dem letztverflossenen Kriege so oft und so un-
derselben. Es müßte ein lustiges Schauspiel ge- umstÖßlich bewiesen, daß wir [271] es so bald wol
währen einen Trupp Norddeutscher Landleute nicht vergessen oder laugnen werden. Gleich Kin-
und einen andern von FranzÖsischer Abkunft ihre dern, werden sie nur von dem Gegenwärtigen ge-
Volkstanze neben einander tanzen zu sehen. Der rührt; das Vergangene ist schnell vergessen, das
Abstich würde gleich auffallend und grell sein, man Künftige kümmert sie nicht. Gleich Kindern, haben
Joachim Heinrich Campe: Reise durch England und Frankreich in Briefen 753

sie zu jeder Zeit offene Sinne und offene Herzen bald sie sich entweder in Freiheit fühlen, oder in
für jeden neuen Eindruck; und können daher auch, eine Lage versetzt werden, in welcher sie uber an-
gleich jenen, leicht und schnell von dem einen dere zu gebieten haben. Es scheint, daß sie die Frei-
Aeussersten zum andern, von der tiefsten Betl"Üb- heit eben so wenig, als die Macht ertragen können.
niß zur höchsten Freude, von dem schwärzesten Seitdem ich diesen Hauptzug aufgefaßt habe,
Mißmuthe zur rosenfarbenen Lustigkeit, von ern- ist der Franzose fur mich kein Proteus mehr. Ich
sten Betrachtungen zum flatternden Leichtsinne, halte ihn bei seiner Kindlichkeit; und alle seine
vom schmelzenden Mitleid und von jungfräulicher Verwandlungen erklären sich von selbst. Alle Auf-
Sanftmuth zu barbarischer Grausamkeit uberge- tritte der letztverflossenen dreizehn Jahre bis auf
hen. Gleich Kindern, sind sie genugsam, und den heutigen Tag sind mir nun vollkommen be-
haben, gleich diesen, um von Herzen froh zu wer- greiflich; und ich wundere mich keinen Augenblick
den, nur sehr geringer Mittel und sehr weniger mehr, daß ich ehemahls die Menschen und den
Zurustungen nöthig, und bedurfen nicht erst, wie Zustand der Dinge hier so ganz anders fand, als
manche andere Völker, durch Gaumenkitzel und sie jetzt sind. Auch dieser jetzige Zustand wird
erhitzende Getränke zur Fröhlichkeit gestimmt zu noch nicht der letzte sein; und es soll mich gar
werden. Ein Glas Gersten- oder Citronenwasser, nicht befremden, wenn vier Wochen nach mir ein
ein Ball oder eine Kinderklapper, die ihnen zufäl- anderer Reisender alles hier ganz an-[274]ders fin-
liger Weise in die Hände fallen, eine elende Geige, det, als ich es Dir beschreibe. Die Zeit und der
die sie streichen hören - sind, besonders im Französische Volksgeist haben noch nicht aufge-
Freien, gemeiniglich hinreichend, sie mit sich, mit hört zu kreis[s]en; stundlich kommen neue Wech-
ihrem Zustande und mit der [272] ganzen Welt selbälge zum Vorschein, und gleich dem Saturn
zufrieden zu machen, ihren Frohsinn zu wecken, fressen jener Vater und jene Mutter ihre kaum ge-
und ihre tanzlustigen FUße in Bewegung zu set- bohrnen Kinder stundlich wieder auf.6 6 [275]
zen. Gleich Kindern, wollen sie immer in Bewe- [ ... ]
gung sein, immer etwas neues sehen, hören und
empfinden; immer aus einem Zustande in den an- Acht und zwanzigster Brief.
dern, wäre es auch ein schlechterer, wenn's nur Paris.
ein neuer ist, ubergehen, sich immer andern mit- So wie London an großen menschenfreundli-
theilen, und hören, was andere ihnen mitzutheilen chen Anstalten zur Verminderung des mensch-
haben. Gleich Kindern, sind sie des zartesten Mit- lichen Elends die erste Stadt in der Welt ist: so
leids und der kältesten Grausamkeit fähig, beides ubertrifft Paris jetzt alle andere an unermeßlichen
nicht aus Grundsätzen oder eingewurzelter Nei- Schätzen der Kunste und der Wissenschaften.
gung, sondern wie der augenblickliche Eindruck Wenn alle Kunst- und wissenschaftlichen Schatz-
sie stimmt, und beides nur für den Augenblick, kammern in ganz Europa durch eine allgemeine
nicht auf die Dauer. Gleich Kindern behandeln sie Feuersbrunst verzehrt würden, und nur Paris al-
oft die wichtigsten Dinge mit Leichtsinn, und Klei- lein verschont bliebe: so wUrde das freilich ein
nigkeiten mit einem Ernst und Eifer, als wenn ihr großer, nie genug zu bejammernder Verlust für die
und der Welt ganzes Wohlergehen davon abhinge. Menschheit sein; allein in Barbarei würde sie des-
Gleich Kindern verstehen sie noch nicht, sich wegen nicht zurucksinken. Paris allein würde noch
selbst zu fUhren; sondern sie bedurfen (siehe ihre immer so viel Licht uber sie verbreiten können, als
neueste Geschichte!) eines Hofmeisters, der sie nöthig wäre, um sie auf der erklimmten Höhe der
unter Aufsicht habe und ihnen sage, was sie thun Aufklärung zu erhalten. Möge der Schutzgeist der
und was sie lassen sollen. Gleich Kindern, sind sie Menschheit diese fur die Kunste und Wissen-
sanft, bescheiden, lenksam und gut, so lange sie schaften jetzt so wichtige Stadt nur selbst vor einer
entweder nicht gereizt werden, oder unter Auf- allgemei-[362]nen Feuersbrunst im eigentlichen
sicht und in Abhängigkeit [273] leben; aber auch und uneigentlichen Sinne bewahren! [363]
wild, ubermuthig, trotzig und unbescheiden, so- [... ]

[66] Die Römer identifizierten Saturn mit Kronos; nach der griechischen Mythologie verschlang dieser
aus Furcht vor Entmachtung alle seine Kinder mit Ausnahme von Zeus.
754 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Die den Franzosen eigene Lebhaftigkeit macht hieselbst, auch nur ein einziges Beispiel des Ge-
sie unfähig, große Gesellschaften zu bilden, in weI- gentheils vorgekommen.
chen wichtige, eine ruhige Erörterung verlangende Dis hat denn auch, besonders fur Reisende, die
Gegenstande verhandelt werden sollen. Es ist sehr angenehme Folge, daß man in der Bekannt-
ihnen geradezu unmöglich, eine Empfindung oder schaft mit diesen unversteckten und unverschro-
einen Gedanken, sobald sie lebhaft in ihnen wer- benen Mannern sehr schnelle Fortschritte macht,
den, zu unterdrucken, oder die Aeusserung der- und in kurzer Zeit eben so offen und zutraulich
selben nur einen Augenblick aufzuschieben. Daher mit ihnen umgehen kann, als mit alten Bekann-
das unruhige Gerausch, um nicht zu sagen, das ten. Hiezu kommt, daß sie, als Leute von echter
Geschrei und der Larm, welche in allen ihren Lebensart, die Kunst besitzen, jeden bald in seine
größern Versammlungen herrschen! Wie in den naturliche Lage zu setzen, und sogar den Be-
ehernahligen Versammlungen der Stellvertreter scheidenen und Furchtsamen so viel Vertrauen zu
des Volks, so bei ihren gelehrten Zusammenkunf- sich selbst und zu ihnen einzuflößen, daß sie den
ten. Vergebens hat man festgesetzt, daß der Vor- [381] ihnen eigenen Zwang ablegen und in den
sitzer Stille gebieten soll. Er gebietet sie; aber kei- Ton der freiern Unterhaltung, der ihnen angege-
ner achtet darauf, keiner hört auf sein Geklingel. ben wird, unmerklich einstimmen. Ueberhaupt fin-
Es ist daher schwer fur einen Fremden, auch det man wol bei keinem andern Volke so viel Be-
wenn er der Spra-[365]che völlig machtig ist, der reitwilligkeit und Eifer, jegliches Verdienst in
Verhandlung zu folgen. Der Franzose hat auch jeglichem Menschen, besonders in Fremden, aus-
hierin eine bewundernswlirdige Fertigkeit. Man zuspahen, hervorzuziehen und durch ermuntern-
sollte oft glauben, er mUßte hundert Ohren und den Beifall zu ehren, als bei den Franzosen. Sie,
eben so viele Verstandesfacher besitzen, um hun- welchen die Ehre uber alles gilt, fOOlen das Be-
dert Stimmen zugleich, und zwar jede deutlich durfniß des Beifalls so lebhaft und stark, daß sie,
und fUr sich, zu vernehmen und ihren Inhalt auf- bei der Voraussetzung des nahmlichen GefUhls in
zufassen. [366] andern, und eingedenk des Grundsatzes: Was ihr
[ ... ] wollt u. s. w. ihre erste Sorge sein lassen, jedem
Ich versprach Dir in meinem letzten Briefe noch etwas verbindliches zu sagen, um auch von ihm -
einige Bemerkungen uber die Pariser Gelehrten etwas verbindliches dafUr zu hören. [... ]
[ .. .]. Diese gefalligen Manner sind in hohem Grade
Was man zuvorderst hier zu finden am we- gastfreundlich gegen Fremde, aber nicht in dem
nigsten erwarten sollte, und gleichwol wirklich gewöhnlichen Sinne, sondern in einem bessern.
findet, ist die ausserordentliche Einfachheit, Zwar nöthigen sie Dich auch wol, je nachdem die
Schlichtheit und Naturlichkeit, welche diese Man- Tageszeit es mit sich bringt, zu ihrem Fruhstucke
ner durch die Bank, sowol in ihrem Anzuge, als oder zu ihrer [382] Suppe; aber nicht, weil sie
auch in ihren Sitten, in ihrem Umgange und in (wie man wol anderswo gewohnt ist) sich einbil-
ihrem ganzen Wesen zu Tage legen. Je größer den, damit die Schuld der Gastfreundschaft auf
und anerkannter ihr Verdienst ist, desto ruck- einmahl bei Heller und Pfennig abtragen zu kön-
sichtsloser uberlassen sie sich dieser, einen Ge- nen, oder weil sie die verachtliche Meinung von
lehrten so wohl kleidenden [380] Naturlichkeit, Dir gefaßt haben, daß Dir damit, und nur damit
und desto weniger fällt es ihnen ein, sich durch vornehmlich gedient sei; sondern um ein Stund-
angenommene steife Wurde, durch geschrobene chen mehr zum Plaudern mit Dir zu gewinnen.
Förmlichkeit oder gar durch gesuchten Anzug ein Mit feierlichen Einladungen zu den in andern
erkunsteltes Ansehen zu geben, dessen nur der Landern gebrauchlichen Abfutterungen hat mich
leere, an allen wirklichen Verdiensten völlig auch nicht Einer unter ihnen geangstiget. Dagegen
nackte Mensch bedarf, um sich, wenigstens bei fand ich bei allen zu jeder Zeit, selbst dann, wenn
Unkundigen, doch durch etwas gelten zu machen. sie beschMtiget waren, die freundlichste Auf-
Diese Bemerkung kann man zwar in andern Lan- nahme, und die zuvorkommenste Bereitwilligkeit
dern auch machen; aber schwerlich irgendwo in und Gute, mir zur Erreichung aller derjenigen
eben der Allgemeinheit, als hier. Mir wenigstens Zwecke, die man bei vernunftigen Reisenden vor-
ist, weder bei meinem ehernahligen Hiersein, aussetzt, nach Möglichkeit behulflich zu sein. SeI-
noch wahrend meines dismahligen Aufenthalts ten komme ich zu Hause, ohne zu hören, daß eine
Johann Joseph Görres: Resultate meiner Sendung nach Paris 755

Anzahl der achtungswürdigsten Mlmner da gewe- andere zu werfen; und der Umstand, daß die Fran-
sen sei, um mich zu besuchen; und wenn ich in zösischen Gelehrten in der Regel bei weiten nicht
mein Zimmer trete, so finde ich eine Menge von solche Vielschreiber sind, als wir, machen diese
ihnen zurÜckgelassener oder von andern gesand- Erscheinung einigermaßen erklärlich. [385]
ter Flugzettel und Briefchen, worin der eine sich ...
[ ]
erbietet, mich zu diesem oder jenem merkwürdi- Wenn die Französischen Gelehrten weniger
gen Manne zu führen, um mir seine Bekanntschaft BÜcher schreiben, als wir: so wissen sie dagegen
zu verschaffen; [383] der andere mir einen Ein- auch nichts von der uns plagenden Milzsucht oder
laßzettel zu dieser oder jener Feierlichkeit oder sogenannten Hipochondrie. Sie sind in der Regel
Sehenswürdigkeit hinterlaBt; der dritte mich zu ir- so gesund als andere Menschen; folglich auch eben
gend einer Vorlesung, einem Versuche, einer ge- so heiter und vergnÜgt als andere. Der Grund
lehrten Versammlung oder desgleichen einladet; davon mag theils in ihrer geringem Schreibselig-
der vierte mir ein Geschenk mit seinen Werken keit, theils in der größern Leichtigkeit, womit sie
macht, u. s. w. Was meine Beschämung dabei voll- arbeiten, theils in ihrer natÜrlicheren und gesun-
endet, ist, daß oft Mlmner darunter waren, wel- dem Lebensart liegen, indem sie schwerlich einen
che ich selbst meinen ersten Besuch zu machen Tag hingehen lassen, ohne sich eine tÜchtige Lei-
verhindert worden war. Wie weit edler und nÜtz- besbewegung in freier Luft zu machen und ihr Ge-
licher ist diese Art von Gastfreundschaft, als die müth durch irgend eine Vergnügungsart zu erhei-
gemeine, bei der es nur auf Gaumenkitzel und Ma- tern. Ihr milderer Him-[386]melsstrich tragt denn
genÜberladung angesehen ist! natÜrlicher Weise auch das Seinige dazu bei.
Wenn man sieht, wie gesellig und gastfrei (das Folge ihrem Beispiele, mein lieber Sohn; und
Wort in dem angezeigten höheren Sinne genom- suche den kostbarsten Schatz, den der Mensch
men) die hiesigen Gelehrten sind; wenn man hienieden besitzen kann - Gesundheit des Leibes
Zeuge davon gewesen ist, wie sehr sie von frem- und Heiterkeit des GemÜths - Dir für Dein ganzes
den und einheimischen Besuchern Überlaufen wer- Leben zu erhalten. Ich schließe Dich und die Uns-
den, und wenn man hört, mit wie vielerlei Ge- rigen mit Innigkeit in meine Arme.
schäften die Regierung sie zum Theil beladet, um
ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zum Besten des Joachim Heinrich Campe: Reise durch England
Staats zu benÜtzen: so begreift man wahrlich nicht, und Frankreich in Briefen an einen jungen
wie sie es anfangen, um dem allen zu genÜgen, Freund in Deutschland, 2. Teil, Braunschweig
und doch noch immer Zeit und Kraft zu gelehr- 1803, S. 164-187: Ein und zwanzigster Brief;
ten Arbeiten übrig zu behalten. Nur [384] die den S.188-210: Zwei und zwanzigster Brief; S.211-253:
Franzosen eigene Leichtigkeit und Gewandtheit im Drei und zwanzigster Brief; S. 253-277: Vier und
Arbeiten; die damit verbundene Fähigkeit, sich zwanzigster Brief; S. 362-387: Acht und zwan-
schnell und ohne Verwirrung aus einem Fache ins zigster Brief.

Johann Joseph Görres: Resultate memer Sendung nach Paris


In dem inzwischen französischen Koblenz leon Bonaparte am 18./19. Brumaire (d.h.
gibt der junge Republikaner Johann Joseph am 9./10. 11. 1799) das Direktorium gestürzt
Görres (1776-1848) die Zeitschriften »Das und sich selbst zum ersten Konsul ernannt
Rothe Blatt« (1798) und »Der Rübezahl« hat. Als Mitglied einer Deputation rheinischer
(1798-1799) heraus. Kritisch mißt er in Patrioten will Görres die Interessen der links-
ihnen die erfahrbare Realität am revolu- rheinischen, seit 1795 an Frankreich ange-
tionären Anspruch der Franzosen. Nach Paris gliederten Gebiete bei der französischen Re-
kommt Görres im Jahr VIII des Revoluti- gierung vertreten. Angesichts der jüngsten
onskalenders, unmittelbar nachdem Napo- Entwicklung ein müßiges Unterfangen. Die
756 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

»Resultate meiner Sendung nach Paris« (1800) mit Leidenschaftlichkeit verneint, der kaltbiUtigere
spiegeln eine ambivalente Haltung: Einerseits Beobachter soll nur nach Grunden urtheilen, und
befürwortet Görres die Ideale der Revolution, diese gegeneinander abzuwiegen sey jetzt unser
zum anderen verurteilt er die Entwicklung in Geschart.
Meere, Geburge und Fluße, hat man gesagt sind
Frankreich. Mit französischer Hilfe möchte
die naturlichen Gränzen der Staaten; die Völker-
er die republikanischen Ansätze am Rhein meere woogen und fluktuieren so lange, bis dies
gegen die deutschen Fürsten sichern, ohne je- naturliche Bette sie einschließt. Daher fodert es
doch die neugewonnene Eigenständigkeit an das Intereße Frankreichs und der Bewohner des
die Franzosen zu verlieren. In dieser Strate- linken Rheinufers gleich sehr, den Rhein zur
gie wird die >naturgegebene< Unvereinbarkeit Granze Frankreichs zu schaffen. Allein die Natur
von deutschem (schwerfälligem, aber verläßli- hat aus ihrer irdischen SchÖpfung eine Wohnung
chem) und französischem (beweglichem, aber bereitet, und diese hin in die ungeheure Leere,
unzuverlässigem) Nationalcharakter zu einem die undurchdringlichste naturliche Granzscheide
gesetzt; aber in dieser großen Wohnung hat sie
starken Argument gegen Annexion und Inte-
den verschiedenen VÖlkern keine eigenen Zellen
gration der cis rhenanischen Territorien. 67 bereitet. Der Geograph zieht auf seiner Mappe
Der folgende Textauszug bietet das ge- Aequator, Wendekreiße, Polarzirkel und Meridi-
samte Repertoire an französischen National- ane; die Natur bey ihren Operationen achtet sie
stereotypen auf, die in farbiger Bildlichkeit nicht, so wenig als sie die geographischen linea-
derart zusammengefügt sind, daß sie eine mente kennt, eben so wenig uberwarf sie die po-
vermeintlich plausible Begründung für den litischen Gruppirungen der VÖlker mit einem ge-
ungünstigen Verlauf der Französischen Re- ologischen Netzwerk, aus Wasser und Felsen
volution liefern. Daß der Nationalgeist der zusammengestrickt. Wohl aber hat sie scharfe
Granzen in der innern moralischen Natur dieser
Franzosen hier nun mit einem ganz leichten,
verschiedenen VÖlker gezogen, die unabhangig
hochexplosiven Gas verglichen wird, ist ein von jedem Bergzuge oder Stromlaufe bestehen.
neuerliches Beispiel dafür, wie das National- Von den Ufern des mittellandischen Meeres hin
charakterkonzept Veränderungen im Wissen bis an jene des Kanals, von den Pyrenaen bis zu
mitvollzieht und dadurch aktualisiert wird: den Alpen [81] weht ein Nationalgeist, der so sehr
1766 hat der Chemiker Henry Cavendish den er sich in den verschiedenen Abtheilungen dieses
Wasserstoff entdeckt, die Knallgasreaktion großen Reiches umandern mag, doch sich in allen
erprobt und die Zusammensetzung von diesen Differenzen immer unendlich ahnlicher
Luft und Wasser erkannt; um 1800 werden bleibt, als er dem Geiste zuspricht, der jenseits
der Alpen und der Pyrenaen herrscht. Eben so in
auch die ersten Gasbeleuchtungen installiert.
Teutschland, der Bewohner des nordöstlichsten
Auf diesen naturwissenschaftlich-technischen Theiles von Preußen hat mit dem des sudwest-
Fortschritt scheint sich Görres' Metapher zu lichsten dem Schweitzer z. B. unendlich mehr Be-
stützen. ruhrungspunkte als dieser mit dem Franzosen, und
doch trennen jene ungeheure Landstriche, Ge-
Eine Menge Schriften haben die Frage erschÖpft, burge und FlUBe, wahrend die beyden letzten nur
ist es Frankreichs Intereße, den Rhein zu seiner durch eine schmale Granzscheide geschieden sind.
östlichen Grenze zu machen? die entgegenge- Sprache ist das große Band, das Individuen an-
setzte, ist es das Intereße der anliegenden Länder einanderbindet; sie ist das nachste Erzeugniß des
diese Amalgamation zu wtinschen, ist nur ober- Spiels der innern physischgeistigen Organisation,
flächlich behandelt. Die große Menge hat sie [801 also modifizirt in ihrer Konstitution nach den Mo-
zu allen Zeiten, ohne sich auf Grunde einzulaßen, difikationen dieser Anlagen, und sie wirkt auch

[67] Siehe hierzu auch Holl: Stereotype Wahrnehmungen in deutschen Berichten aus dem Paris der
Jahre 1789-1799, S. 236-238.
Johann Joseph Görres: Resultate meiner Sendung nach Paris 757

wieder rückwarts auf diese Anlage zurück, glattet ternden Feuers, das uns in seinem ungebundenen
die hervorspringenden Differenzen, und gibt dem Zustande in den leuchtenden Meteoren entge-
Ganzen jenen durchgehenden Ton von zustim- genglanzen mag; beweglich, schwebend und luftig
mender Konkordanz, der das bildet, was man ge- aus leichten Gasarten zusammengewebt, mit
wÖhnlich Nationalitat zu nennen pflegt. immer wechselnden mannichfaltig ineinanderge-
Mehr als irgend sonst etwas, belehrt uns die Er- zogenen Umrißen wie duftige Wolkengebilde, be-
fahrung aller Zeiten, hangt die Kultur der Spra- deckt diese sonderbare menschliche Organisation
che mit der Kultur eines Volkes zusammen. Da den Raum zwischen den Pyrenaen und Alpen.
wo ein eroberndes Volk bey dem Eroberten eine HÖchste elastische FlUßigkeit, die alle Eindrucke
neue Sprache einführte, da stockte auch auf ein- leicht annimmt und nach allen Seiten fortpflanzt,
mal die Bildung in ihrem Gange, den sie bis- aber keinen bewahrt; höchste Beweglichkeit die
[82]her eingehalten hatte; sie sollte in ein neues leichte StÖrungen schon aus ihrem Gleichgewichte
Bette einstrÖmen, und sich neue Kanäle graben, verrucken, und in stürmischen Wellen aufregen;
das mußte sie hemmen, indem es die treibende höchste EntzUndlichkeit, die schon blos durch ihr
Kraft brach. Bestimmtheit, Scharfe, und Nettheit eigenes inneres Reiben entbrennt, und schnell
im Ausdrucke der dem Geiste vorschwebenden ganze Massen überflammt, aber dabey mehr Licht
Ideen, durch ein gelenkiges Organ, sind die un- als Warme entwickelt und schnell wieder erlischt,
zertrennlichen Begleiterinnen einer lichten Vor- das sind die charakteristischen Züge, die aus die-
stellungskraft, eines hellen unbefangenen Ver- ser Bildung sprechen. Geschaffen für leichten Le-
standes, der sich in seinen Konzeptionen spiegelt. bensgenuß sind diese Menschen ausgerüstet mit
Ein verwildertes Organ, in dem sich zweyerley ver- allem, was sie leicht über die Dornen des Lebens
schiedene Sprachen stoßen, und einander zerstÖ- hinüberschlüpfen machen kann. Leichtblütig und
ren; ein durch widersinnige Amalgamation und warm, mit reizbaren für den Genuß empfangli-
Vernachläßigung korrumpirtes Idiom, das zwi- [84]chen Organen; von leichtem nur schwebend
schen der Nation und dem Stammvolke Dämme über die Gegenstande hingleitendem, nie an die-
aufwirft, die alle Mittheilung erschweren, ohne sie selben fest sich ansaugendem Temperamente; von
darum dem Acquirirenden näher zu bringen, muß lebhaft reizender, erst spat welkender Lebenskraft;
eben so ruckwarts wirken auf die Seele, die an von einem feinen nicht durch trage Materie über-
der Unbehülflichkeit und der Schwerfälligkeit ihrer ladenen KÖrperbau in physischer Hinsicht, verei-
Werkzeuge erlahmt, und sich aufreibt in dem nigen sie in moralischer mit allen diesen günsti-
zwecklosen von allen Seiten gehemmten Streben. gen Anlagen noch jenen heitern Sinn, der nur die
Eines ist's freylich, was allen VÖlkern über den Blumen an der Oberflache der Erde pflUkt, und
ganzen Umkreis der Erde gemein ist, Humanitat sich um die Schatze nicht kümmert, die ein tiefe-
namlich; aber dies Eine, wie alles andere in der res Eindringen in ihrem Schooße entdeckt; jenes
Natur, nicht in eine kompakte scharfabgeschnit- rege die Gegenstande nur betastende nicht durch-
tene Masse gegoßen, sondern ab und zunehmend, schauende Gefühl, das nicht kausstisch 68 das
steigend und fallend, in immer wechselnder Schöne ergreift und in sich auflößt wie beym Ita-
Schlangenlinie durch alle Völker sich hinwindend. lianer und Spanier, aber auch nicht kalt verwäs-
Dort in der moralischen Natur der Menschen hat sert kaum einmal die Oberflache desselben an-
die Natur die Granzen der Staaten angedeutet, greift, wie beym Nordlander, nur eben sie
weil dann doch einmal die Praxis [83] solcher vergoldet und sich mit dem Glanze begnügt ohne
Granzen bedarf, und sie muß der Staatsmann auf- sich an die Ungestalt der Form zu stoßen; endlich
suchen, wenn er auf ihre Anordnungen seine Ope- jene Empfindungsart die ungestümm ihre Objekte
rationen gründen will. erfaßt, die Freude in vollen Zügen aus ihnen saugt,
Eine tiefe Kluft sieht der Beobachter zwischen sich in ihren GenUßen wiegt, und dann das Aus-
dem französischen und dem teutschen National- gesogene als unnütz wegstößt. Nur zwey Dimen-
charakter bevestigt. Ausgerüstet von der Natur mit sionen sind in ihrem Charakter, Lange und Breite,
einem betrachtlichen Antheile jenes flüchtigen, flat- Tiefe kennen sie nicht; leicht schweben die Ge-

[68] Ätzend, scharf.


758 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

genstande uber die Flache dahin, aber ihre Ein- strahlt: nein in Seide und Gazen muß sie sich hUl-
drucke sind nicht körperlich, nur eilende Bilder, len, von der Mode des Tages aufgeputzt muß sie
aber von der Natur, wie das Gemählde vom KUnst- einhertreten, von dem glanzenden Zirkel ihrer er-
ler, durch Licht und Schatten gehoben, und mit sten Anbeter umringt; mit ihren Reizen soll sie
dem Zauber des Kolorits aus-[85]gestattet. Hei- spielend wuchern, mit den Feuerradern ihres er-
terkeit ist ihre unzertrennliche Lebensgefährtin, borgten Glanzes soll sie die blöden 71 Augen blen-
die Sturme des Lebens vermögen nur die Ober- den, mit Kokettendespotism uber freye Sklaven
flache zu regen, sie dringen nie in das Innere der herrschen. [... ] Die Freyheit des Teutschen hinge-
Seele, nicht weil jene Oberflache, eine trage ge- gen soll eine Madonna seyn, mit liebevoller Gute
frorne See, keinen Eindruck annimmt und fort- soll sie ihren Seegen, und nichts als Seegen spen-
pflanzt, sondern weil die Tiefe in die Oberflache den; nicht Glanz und Tand und Flitter soll sie um-
auseinander gefloßen ist. Ihr Genie ist der Witz, strahlen, nur Liebe aus ihr sprechen, an ihrem
der durch einen Blitz, aber nur fur den Augen- Busen sollen ihre Kinder Wohlseyn saugen, und
blick des Schlags, die ferne Wolke an die Eiche in ihrer GabenfUlle sich sattigen. So denkt sich der
bindet, und dabey von jenem die Larve tragt; ihre Teutsche die Göttinn der er huldigen wUrde, in
Kunst ist das Gefallige der Form, die Putzmache- seinem kaltem Sinne verschwindet der Zauber des
rin des hohen Schönen, das nur im eigenen rei- Schönen, er vermag nicht den Stachel des Be-
nen Sinne wohnt, wo dieser fehlt verschwindet, durfnißes in die Schlan-[87]genlinie der Schönheit
und nur seine Hulle zurucklaBt; ihr Wissen das zu biegen, nur abstumpfen will er ihn durch die
angenehme, das praktischfaßliche in Resultaten Gegenwirkung des Wohlstandes. Weniger von
dargestellt, nicht systematisch zum Ganzen ge- jenem dilatirenden 72 Feuer durchdrungen ist sein
ordnet, nur regellos zum Blumenstrauß im Ge- Wesen kompakter und schneller Eindrucke nicht
dachtniß aufgebunden. Allen Unternehmungen fähig, aber die empfangenen zäher bewahrend;
feind, wo ausdauernde Beharrsamkeit, die blos in seine Kräfte sind nicht innere Reize die ihn zum
sich und durch sich ihr Ziel erstrebt, sie einem Handeln kitzeln, sondern Grunde die ihn dazu be-
fernen Zwecke entgegenfuhren soll, sind sie un- stimmen; sein GefUhl kennt wenig jene Warme,
ubertreftbar da, wo schneller Ungestumm, der die die es zur Extase zu entflammen vermag, aber
Kräfte in einem Schlage konzentrirt, und kamp- sein Geist blickt um so freyer durch die dunnere
fend sich Bahn machen muß durch tausend Hin- HUlle, die zwar wie die Luft die Erde erwarmt und
derniße sie im Fluge nach ihrem Gegenstande beleuchtet, aber auch wie diese den Blick in das
schleudert. Anstand ist ihre Tugend, Geselligkeit Universum beschrankt, umnebelt, und zu Zeiten
ihr Sinn, schneller Wechsel ihr Genuß. Das Blei- im Augenblicke des Sturms ganzlich zuruckhalt.
bende ist ihnen verhaßt, das Alltagliche druckt sie Die Leidenschaft wird ihn nicht zu großen Ver-
wund. Daher der Enthusiasm im Beginnen der gehen hinreißen, aber auch nicht zu großen Tha-
Revolution, neue Welten, neue Bilder, neue Ein- ten begeistern; zu persönlicher Größe wird er sich
drucke, neue Ge-[86]nUße thaten sich dem stau- nicht zu erheben vermogen. Die Kunst wird er mit
nenden Blicke auf, und mit Wohllust warfen sie den kalten Augen des Wissens betrachten, und in
sich in das Meer der reizenden Erscheinungen, das das Wissen seine Kunst hineintragen. Stet ist sein
sie umgaukelte. Sie schwammen hin, bis die Mus- Gang nach dem Ziele das er sich vorsetzt, nie
keln erschlafften, der Reiz der Eindrucke ver- stlirmend, nie fest, aber auch nie hupfend wie bey
stumpfte, und die Sylfen69 und Oreaden 7o dieser seinen Nachbarn. Schnelle Besonnenheit im Mo-
Welt von dem poetischen Schimmer entkleidet zu mente wo's gilt ist nicht seine Sache, was aber an-
Leuten ihresgleichen herabsanken; izt sahen sie mit gestrengtes Nachdenken zu ergrunden vermag,
Ecke! auf diese Umgebungen und sehnsuchtsvoll liegt offen vor seinem Blicke. Impulse die im Au-
blicken sie zuruck nach dem Alten, das izt ihnen genblicke der BerUhrung wirken sollen, sind ver-
wieder neu geworden ist. Ihre Freyheit kann nie lohren an ihm; gemachlich laBt er die Eindrucke
jenes hohe reine Wesen seyn, das in nakter Einfalt, durch die Organe zur Seele hinaufsteigen, und
ungeschmuckt und einfach vor unserm innern Sinne ver hort sie dort kaltblutig und besonnen einen

[69] Luftgeister. [70] Bergnymphen. [71] Schwachen, kurzsichtigen. [72] Sich ausdehnenden.
Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 759

nach dem andern. Un-[88]gestumme Kraftaus- jeder wird seine eigene nur ihm verständliche Spra-
brUche kennt er nicht, allmählig, wie die Quelle che sprechen, und druckend jeder die Uebermacht
ihre Wellen, läßt er sie in Handlungen von sich. des andern in seinem eigenen Kreiße fUhlen.
Das rege Stlirmen der Lebensgeister, das man En- Freundschaftliche BerUhrung, die nur bey congru-
thusiasm nennt, kommt nie physisch von außen in enter Bildung denkbar ist, wird also zwischen so
ihn hinein immer nur geistig von innen heraus, ungleichartigen Elementen eine Seltenheit seyn,
und ist daher in seinen Aeußerungen gleich sehr und Zwitracht da herrschen wo Harmonie seyn
verschieden; wie seine Quellen es sind. Seltner in sollte.
seinen Ausbruchen ist er nur gluend nie flammend, So bedeutend ist die Differenz in dem innern
aber auch weniger fluchtig, weniger flatternd, min- Wesen beyder Nationen; eine natUrliche Gränze
der ungleich. Mit eigensinniger Beharrsamkeit ist zwischen beyde gezogen, die nur einer ge-
hangt er an dem, was er sich einmal assimilirt hat; meinschaftlichen Uebereinkunft, einer physischen
mit Zähigkeit klebt er den Formen an, die er sich Vermischung, die jene storenden Divergenzen
einmal zubildete. Im Reich der Ideen schafft er paralelysirt, weichen kann. Allein das wird nicht
sich seine Welt, dort labt er sich an den Bildern das Werk weniger Generationen seyn, und Euro-
die er durch seine Sinne aus der außern Sphare pa's politische Verfassung wird gewiß manche to-
in jene innere aufnimmt; wer ihn herausreißen will tale Umstlirzung erfahren haben, bis eine solche
aus diesem Kreiße, in den er die abgeschiedenen Amalgamation moglicherweiße vollendet seyn
Geister der außern Erscheinungen gebannt hat, kann. Alle zwischenliegende Generationen werden
der darf seine Beschworungen nicht an den Sinn druckend die Folgen der unnatlirlichen Verbin-
richten, den Verstand muß er uberzeugen, und da dung empfinden.
wird sich jener aufrichten, und nun aber auch Sprache und Nationalgeist, und Sitten und Ge-
sobald nicht wieder zur Ruhe zuruckkehren. setze, in so fern letztere von den ersten abhängig
Seine Kultur geht daher nach innen, weil er dort sich herleiten, setzen sich also machtig einer Ver-
sich der meisten bildsamen Kräfte bewußt ist; die bindung beyder Volker entgegen; die Weinreben
außern vernachläßigt er, weil er sie jenen weit un- des Rheines und die Orangen des Sudens gedeyhen
tergeordnet glaubt, während der Franzose just sie nicht unter der nämlichen Sonne, sie schied die
hervorzieht, weil er seinen Reichthum daran Natur, und was die geschieden wissen will, verei-
kennt, und sie als die seinem Zwecke zutraglich- nigt sich nicht leicht wieder. [90]
sten am hochsten schatzt. So treiben sich beyde
in ganz verschiedenen Regionen herum, beyde ge- J[oseph] Gorres: Resultate meiner Sendung nach
waltsam einander [89] genähert, werden sich Paris im Brumaire des achten Jahres, Koblenz im
immer unbegreiflich immer rathselhaft bleiben; Floreal J[ahr] VIII [1800].

Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation


In dem von Franzosen besetzten Berlin hält Nationalcharakterkonzept und nationale Ste-
Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) im Win- reotype in den nationalistischen Diskurs in-
ter 1807/1808 vierzehn Vorträge, die als tegriert werden.
»Reden an die deutsche Nation« gedruckt Den Deutschen als dem >Ur<- bzw. >Stamm-
werden. Auf den Stellenwert, der diesen volk<, d. h. dem einzigen Volk mit einer Spra-
Reden innerhalb von Fichtes Philosophie zu- che, die nicht durch >Überfremdung< entstellt
kommt - sie sind als Fortsetzung der »Grund- sei, schreibt Fichte eine Führerrolle zu bei
züge des gegenwärtigen Zeitalters« (1806) ge- der Vorbereitung einer neuen Zeit; eine ri-
dacht - kann und muß hier nicht eingegangen gide Nationalerziehung soll das Volk auf
werden. Im Rahmen unserer Fragestellung seine Mission vorbereiten. Solch ein An-
gilt es lediglich, exemplarisch zu zeigen, wie spruch auf Auserwähltheit muß die Vorstel-
760 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

lung vom Nationalcharakter verändern. Das nommen, und sie noch anderer Dinge, denn ihrer
Konzept dient nun nicht mehr dazu, kultu- natürlichen Flachheit und Ungründlichkeit, be-
relle Unterschiede als naturgegebene zu züchtigte. Ueberhaupt ist dies die stets sich gleich-
beschreiben, sondern dazu, qualitative Un- bleibende Erscheinung in jedem Streite des deut-
schen Ernstes gegen das Ausland, ob dieses sich
terschiede zwischen Völkern zu behaupten,
nun ausser Landes oder im Lande befinde, dass
wobei das Argument des >Naturgegebenen< das letztere gar nicht begreifen kann, wie man
beibehalten wird. Nur die deutschen Natio- über so gleichgültige Dinge, als Worte und Re-
naleigenschaften - Einfalt, Treue, Ernst, densarten sind, ein so grosses Wesen erheben
Gründlichkeit, Gemütstiefe (bzw. Frömmig- möge, und dass sie, aus deutschem Munde es wie-
keit), Gutmütigkeit, Biederkeit und Beschei- derhörend, nicht gesagt haben wollen, was sie
denheit - seien es wert, Charakter zu heißen: doch gesagt haben und sagen, und immerfort
»Charakter haben und deutsch seyn, ist ohne sagen werden [... ]. [350]
[... ]
Zweifel gleichbedeutend«.73 Damit spricht
In jener Anmuthung, man müsse eben jed-
Fichte implizit den tradierten Eigentümlich-
wedes Ding nehmen, wie es gemeint sey, nicht
keiten der Nachbarvölker den Status von aber etwa noch darüber hinaus das Recht zu
>Charakter<-Eigenschaften ab. meinen und laut zu meinen in Frage ziehen, ver-
Die Befreiung von Fremdherrschaft und räth sich immer die noch so tief versteckte Aus-
die politische Selbstbestimmung in einem länderei.
deutschen Staatenverein wären - nach der Dieser Ernst, mit welchem das alte Religions-
Auflösung des Heiligen Römischen Reiches lehrgebäude genommen wurde, nöthigte dieses
Deutscher Nation im Jahr 1806 - die Selbst- selbst zu einem grösseren Ernste, als es bisher
verwirklichung deutschen >Wesens<, wie es gehabt hatte, und zu neuer Prüfung, Umdeutung,
Befestigung der alten Lehre, sowie zu grösserer
sich, der sechsten Rede zufolge, in der Re-
Behutsamkeit in Lehre und Leben für die Zu-
formation offenbart haben soll. In dieser Per- kunft: und dieses, sowie das zunächstfolgende,
spektive wird >deutsche< Innerlichkeit, so sey Ihnen ein Beleg von der Weise, wie Deutsch-
Fichte in der zwölften Rede, zu einer politi- land auf das übrige Europa immer zurückgewirkt
schen Strategie. hat. Hierdurch erhielt für das Allgemeine die alte
Lehre wenigstens diejenige unschädliche Wirk-
Sechste Rede. Darlegung der deutschen samkeit, die sie, nachdem sie nun einmal nicht
Grundzüge in der Geschichte. aufgegeben werden sollte, haben konnte; insbe-
[... ] sondere aber ward sie für die Vertheidiger der-
Dem Papstthume, dieses nach seiner eigenen selben Gelegenheit und Aufforderung zu einem
Gesinnung genommen und beurtheilt, geschahe gründlicheren und folgegemässeren Nachdenken,
durch die Weise, wie die Reformation dasselbe als bisher stattgehabt hatte. Davon, dass die in
nahm, ohne Zweifel unrecht. Die Aeusserungen Deutschland verbesserte Lehre auch in das neu-
desselben waren wohl grässtentheils aus der vor- lateinische Ausland sich verbreitet, und daselbst
liegenden Sprache blind herausgegriffen, asiatisch denselben Erfolg höherer Begeisterung hervorge-
rednerisch übertreibend, gelten sollend, was sie bracht, wollen wir hier, als von einer vorüberge-
könnten, und rechnend, dass mehr als der ge- henden Erscheinung schweigen: wiewohl es
bührende Abzug wohl ohnedies werde gemacht immer merkwürdig ist, dass die neue Lehre in
werden, niemals aber ernstlich ermessen, erwogen keinem eigentlich neulateinischen Lande zu
oder gemeint. Die Reformation nahm mit deut- einem vom Staate anerkannten Bestand gekom-
schem Ernste sie nach ihrem vollen Gewichte; und men; indem es scheint, dass es deutscher Gründ-
sie hatte recht, dass man Alles also nehmen solle, lichkeit bei den Regierenden und deutscher Gut-
unrecht, wenn sie glaubte, jene hätten es also ge- müthigkeit beim Volke bedurft habe, um diese

[73] Fichte: Reden an die deutsche Nation, S. 446.


Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 761

Lehre verträglich mit der Obergewalt zu finden, selbe also fallen lassen, dass es durch seinen jet-
und sie also zu machen. zigen Zustand genöthiget ist, den biossen Ge-
In einer anderen Rücksicht aber, und zwar danken der Aufgabe als ein Verbrechen zu
nicht auf das Volk, sondern auf die gebildeten verdammen, und alles anwenden müsste, um,
Stände, hat Deutschland durch seine Kirchen- wenn es könnte, jene Bestrebungen aus den
verbesserung einen allgemeinen und dauernden Jahrbüchern seiner Geschichte auszutilgen. Der
Einfluss auf das Ausland gehabt; und durch die- Grund dieses Erfolges liegt am Tage: der ver-
sen Einfluss dieses Ausland wieder zum Vorgän- nunftgemässe Staat lässt sich nicht durch künst-
ger für sich selbst, und zu seinem eigenen Anre- liche Vorkehrungen aus jedem vorhandenen
ger zu neuen Schöpfungen sich zubereitet. Das Stoffe aufbauen, sondern die Nation muss zu
freie und selbstthätige Denken, oder die Philo- demselben erst gebildet und herauferzogen [353]
sophie, war [351] schon in den vorhergehenden werden. Nur diejenige Nation, welche zuvörderst
Jahrhunderten unter der Herrschaft der alten die Aufgabe der Erziehung zum vollkommenen
Lehre häufig angeregt und geübt worden, kei- Menschen durch die wirkliche Ausübung gelöst
neswegs aber, um aus sich selbst Wahrheit her- haben wird, wird sodann auch jene des voll-
vorzubringen, sondern nur, um zu zeigen, dass kommenen Staates lösen. [... ]
und auf welche Weise die Lehre der Kirche wahr Wahre Religion, in der Form des Christen-
sey. Dasselbe Geschäft in Beziehung auf ihre thums, war der Keim der neuen Welt, und ihre
Lehre erhielt zunächst die Philosophie auch bei Gesammtaufgabe die, diese Religion in die vor-
den deutschen Protestanten, und ward bei diesen handene Bildung des Alterthums zu verflössen,
Dienerin des Evangeliums, sowie sie bei den und die letzte dadurch zu vergeistigen und zu
Scholastikern die der Kirche gewesen war. Im heiligen. Der erste Schritt auf diesem Wege war,
Auslande, das entweder kein Evangelium hatte, das die Freiheit raubende äussere Ansehen der
oder das dasselbe nicht mit unvermischt deut- Form dieser Religion von ihr abzuschneiden,
scher Andacht und Tiefe des Gemüths gefasst und auch in sie das freie Denken des Alterthums
hatte, erhob das durch den erhaltenen glänzen- einzuführen. Es regte an zu diesem Schritte das
den Triumph angefeuerte freie Denken sich leich- Ausland, der Deutsche that ihn. Der zweite, der
ter und höher, ohne die Fessel eines Glaubens eigentlich die Fortsetzung und Vollendung des
an Uebersinnliches; aber es blieb in der sinnli- ersten ist, der, diese Religion und mit ihr alle
chen Fessel des Glaubens an den natürlichen, Weisheit in uns selber aufzufinden; - auch ihn
ohne Bildung und Sitte aufgewachsenen Verstand vorbereitete das Ausland und vollzog der Deut-
[ ... ]. sche. Der dermalen in der ewigen Zeit an der
Indem nun dieses Denken in das Gebiet der Tagesordnung sich befindende Fortschritt ist die
Vernunft [... ] gar nicht hineinkam, so fand es kei- vollkommene Erziehung der Nation zum Men-
nen Gegner, ausser der historisch vorhandenen schen. [... ] Schon allein darum, weil der Deut-
Religion, und wurde mit dieser leicht fertig, indem sche bisher alle Schritte der Bildung zur Voll-
es sie an den Maasstab des vorausgesetzten ge- endung gebracht, und er ei-[354]gentlich dazu
sunden Verstandes hielt, und sich dabei klar zeigte, aufbewahrt worden ist in der neuen Welt,
dass sie demselben eben widerspräche; und so kam kommt ihm dasselbe auch mit der Erziehung zu
es denn, dass, sowie dieses Alles vollkommen ins [... ].
Reine gebracht wurde, im Auslande die Benen- In diesem Verhältnisse also hat wirklich die
nung des Philosophen und die des Irreligiösen und deutsche Nation zur Fortbildung des menschli-
Gottesläugners gleichbedeutend wurden, und zu chen Geschlechtes in der neuen Zeit bisher ge-
gleicher ehrenvoller Auszeichnung gereichten. standen. Noch ist über eine schon [... ] fallenge-
[352] lassene Bemerkung über den naturgemässen
[ ... ] Hergang, den diese Nation hierbei genommen,
Unter den Augen der Zeitgenossen hat das dass nemlich in Deutschland alle Bildung vom
Ausland eine andere Aufgabe der Vernunft und Volke ausgegangen, mehr Licht zu verbreiten.
der Philosophie an die neue Welt, die Errich- Dass die Angelegenheit der Kirchenverbesserung
tung des vollkommenen Staates, leicht und mit zuerst an das Volk gebracht worden, und allein
feuriger Kühnheit ergriffen, und kurz darauf die- dadurch, dass es desselben Angelegenheit ge-
762 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

worden, gelungen sey, haben wir schon ersehen. gegen dem gegenwärtigen Zustande; wie aber
Aber es ist ferner darzuthun, dass dieser ein- Deutschland herabsinkt, sieht man das übrige Eu-
zelne Fall nicht Ausnahme, sondern dass er die ropa eben also sinken, in Rücksicht dessen, was
Regel gewesen. das Wesen betrifft, und nicht den biossen äusse-
Die im Mutterlande zurückgebliebenen Deut- ren Schein.
schen hatten alle Tugenden, die ehemals auf Der entscheidende Einfluss dieses in der That
ihrem Boden zu Hause waren, beibehalten: herrschenden Standes auf die Entwickelung der
Treue, Biederkeit, Ehre, Einfalt; aber sie hatten deutschen Reichsverfassung, auf die Kirchenver-
von Bildung zu einem höheren und geistigen besserung und auf alles, was jemals die deutsche
Leben nicht mehr erhalten, als das damalige Chri- Nation bezeichnete, und von ihr ausging in das
stenthum und seine Lehrer an zerstreutwohnende Ausland, ist allenthalben unverkennbar, und es
Menschen bringen konnten. Dies war wenig, und lässt sich nachweisen, dass alles, was noch jetzt
sie standen so gegen ihre ausgewanderten Stamm- Ehrwürdiges ist unter den Deutschen, in seiner
verwandten zurück, und waren in der That zwar Mitte entstanden ist.
brav und bieder, aber dennoch halb Barbaren. Es Und mit welchem Geiste brachte hervor und
entstanden unter ihnen indessen Städte, die durch genoss dieser deutsche Stand diese Blüthe? Mit
Glieder aus dem Volke errichtet wurden. In die- dem Geiste der Frömmigkeit, der Ehrbarkeit, der
sen entwickelte sich schnell jeder Zweig des ge- Bescheidenheit, des Gemeinsinnes. Für sich selbst
bildeten Lebens zur schönsten Blüthe. In ihnen bedurften sie wenig, fiir öffentliche Unterneh-
entstanden, zwar auf Kleines berechnete, den- mungen machten sie unermesslichen Aufwand.
noch aber treffliche bürgerliche Verfassungen und [356]
Einrichtungen, und von ihnen aus verbreitete sich ...
[ ]
ein Bild von Ordnung und eine Liebe derselben Die deutsche Nation ist die einzige unter den
erst über das übrige Land. Ihr ausgebreiteter Han- neueuropäischen Nationen, die es an ihrem Bür-
del half die Welt entdecken. Ihren Bund fiirch- gerstande schon seit Jahrhunderten durch die That
teten Könige. [355] gezeigt hat, dass sie die republikanische Verfas-
[... ] sung zu ertragen vermöge.
Ich will diese Bürger der deutschen Reichsstädte Unter den einzelnen und besonderen Mitteln,
des Mittelalters nicht vergleichen mit den anderen den deutschen Geist wieder zu heben, würde es
ihnen gleichzeitigen Ständen, und nicht fragen, ein sehr kräftiges seyn, wenn wir eine begeisternde
was indessen der Adel that und die Fürsten; aber Geschichte der Deutschen aus diesem Zeitraume
in Vergleich mit den übrigen germanischen Na- hätten, die da National- und Volksbuch würde, so
tionen, einige Striche Italiens abgerechnet, hinter wie Bibel oder Gesangbuch es sind, so lange, bis
welchen selbst jedoch in den schönen Künsten die wir selbst wiederum etwas des Aufzeichnens Wer-
Deutschen nicht zurückblieben, in den nützlichen thes hervorbrächten. [... ] Ausser [... ] historischen
sie übertrafen und ihre Lehrer wurden, - diese Kenntnissen würde ein solches Werk auch noch
abgerechnet, waren nun diese deutschen Bürger [357] ein hohes Maass philosophischen Geistes er-
die gebildeten, und jene die Barbaren. Die Ge- fordern, der ebensowenig sich zur Schau aus-
schichte Deutschlands, deutscher Macht, deut- stellte; und vor allem ein treues und liebendes
scher Unternehmungen, Erfindungen, Denkmale, Gemüth. [... ]
Geistes, ist in diesem Zeitraume lediglich die Ge- Bringe man diese Nation nur zuvörderst zurück
schichte dieser Städte, und alles Uebrige, als da von der falschen Richtung, die sie ergriffen, zeige
sind Länderverpfändungen und Wiedereinlösun- man ihr in dem Spiegel jener ihrer Jugendträume
gen und dergleichen, ist nicht des Erwähnens ihren wahren Hang und ihre wahre Bestimmung,
werth. Auch ist dieser Zeitpunct der einzige in der bis unter diesen Betrachtungen sich ihr die Kraft
deutschen Geschichte, in der diese Nation glän- entfalte, diese ihre Bestimmung mächtig zu er-
zend und ruhmvoll, und mit dem Range, der ihr greifen. Möchte diese Aufforderung etwas dazu
als Stammvolk gebührt, dasteht; so wie ihre Blüthe beitragen, dass recht bald ein dazu ausgerüsteter
durch die Habsucht und Herrschsucht der Fürsten deutscher Mann diese vorläufige Aufgabe löse!
zerstört und ihre Freiheit zertreten wird, sinkt das [358]
Ganze allmählig immer tiefer herab, und geht ent- [ ... ]
Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation 763

Zwölfte Rede. Ueber die Mittel, uns Wir müssen zuvörderst über die grossen Er-
bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks eignisse unsrer Tage, ihre Beziehung auf uns,
aufrecht zu erhalten. und das, was wir von ihnen zu erwarten haben,
[ ... ] mit eigner Bewegung unsrer Gedanken nach-
Wird unser äusseres Wirken in hemmende Fes- denken, und uns eine klare und feste Ansicht
seln geschlagen, lasst uns desto kühner unsern von allen diesen Gegenständen, und ein ent-
Geist erheben zum Gedanken der Freiheit, zum schiedenes und unwandelbares Ja oder Nein
Leben in diesem Gedanken, zum Wünschen und über die hieherfallenden Fragen verschaffen;
Begehren nur dieses einigen. Lasst die Freiheit jeder, der den mindesten Anspruch auf Bildung
auf einige Zeit verschwinden aus der sichtbaren macht, soll das. [... ] Jene Achtlosigkeit auf das,
Welt; geben wir ihr eine Zuflucht im Innersten was unter unsern Augen vorgeht, und die künst-
unserer Gedanken, so lange, bis um uns herum liche Ableitung der allenfalls entstandenen Auf-
die neue Welt emporwachse, die da Kraft habe, merksamkeit auf andere Gegenstände, wäre das
diese Gedanken auch äusserlich darzustellen. Ma- Erwünschteste, was einem Feinde unserer Selbst-
chen wir uns mit demjenigen, was ohne Zweifel ständigkeit begegnen könnte. Ist er sicher, dass
unserm Ermessen frei bleiben muss, mit unserm wir uns bei keinem Dinge etwas denken, so kann
Gemüthe, zum Vorbilde, zur Weissagung, zum er eben, wie mit leblosen Werkzeugen, alles mit
Bürgen desjenigen, was nach uns Wirklichkeit uns vornehmen, was er will; die Gedankenlo-
werden wird. Lassen wir nur nicht mit unserm sigkeit eben ist es, die sich an Alles gewöhnt:
Körper zugleich auch unsern Geist niedergebeugt wo aber der klare und umfassende Gedanke,
und unterworfen und in die Gefangenschaft ge- und in diesem das Bild dessen, was da seyn
bracht werden! sollte, immerfort wachsam bleibt, da kommt es
Fragt man mich, wie dies zu erreichen sey, so zu keiner Gewöhnung. [447]
ist darauf die einzige, alles in sich fassende Ant- Diese Reden haben zunächst Sie eingeladen,
wort diese: wir müssen eben zur Stelle werden, und sie werden einladen die ganze deutsche Na-
was wir ohnedies seyn sollten, Deutsche. Wir sol- tion, inwieweit es dermalen möglich ist, dieselbe
len unsern Geist nicht unterwerfen: so müssen durch den Bücherdruck um sich zu versammeln,
wir eben vor allen Dingen einen Geist uns an- bei sich selbst eine feste Entscheidung zu fassen,
schaffen, und einen festen und gewissen Geist; und innerlich mit sich einig zu werden über fol-
wir müssen ernst werden in allen Dingen, und gende Fragen: 1) ob es wahr sey, oder nicht
nicht fortfahren bloss leichtsinnigerweise und nur wahr, dass es eine deutsche Nation gebe, und
zum Scherze dazuseyn; wir müssen uns haltbare dass deren Fortdauer in ihrem eigenthümlichen
und unerschütterliche Grundsätze bilden, die und selbstständigen Wesen dermalen in Gefahr
allem unserm übrigen Denken und unserm Han- sey? 2) ob es der Mühe werth sey, oder nicht
deln zur festen Richtschnur dienen, Leben und werth sey, dieselbe zu erhalten? 3) ob es irgend
Denken muss bei uns aus einem Stücke seyn, und ein sicheres und durchgreifendes Mittel dieser
ein sich durchdringendes und gediegenes Ganzes; Erhaltung gebe, und welches dieses Mittel sey?
wir müssen in beiden der Natur und der Wahr- [448]
heit gemäss werden, und die fremden Kunst-
stücke von uns zu werfen; wir müssen, um es mit Johann Gottlieb Fichte's sämmtliche Werke, hg.
einem Worte zu sagen, uns Charakter anschaf- von I[mmanuel] H[ermann] Fichte, Bd. 7, Ber-
fen; denn Charakter haben und deutsch seyn, ist lin 1846, S. 257-499: Reden an die deutsche
ohne Zweifel gleichbedeutend, und die Sache hat Nation [1808] (S. 344-358: Sechste Rede.
in unsrer Sprache keinen besondern Namen, weil Darlegung der deutschen Grundzüge in der
sie eben, ohne alles unser Wissen und Besinnung, Geschichte; S. 444-459: Zwölfte Rede. Ueber
aus unserm Seyn unmittelbar hervorgehen soll. die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Haupt-
[446] zwecks aufrecht zu erhalten).
764 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit


»Wir leben in einer Zeit, in der die Erinne- scheint. Dies führen der Ausschnitt aus dem
rung an solche Patrioten, wie Ernst Moritz zweiten Teil, der nach Napoleons Sieg über
Arndt, mit verdoppelter Stärke erwacht«74 - Preußen im Jahr 1806 in Arndts schwedi-
mit diesem Satz empfehlen die »Preußischen schem Exil entsteht und 1809 erscheint,
Jahrbücher« zu Beginn des Ersten Weltkriegs und der Textauszug aus Teil vier von 1818
die im folgenden zitierte Werkausgabe als eine noch radikaler vor Augen. Stellenweise
zeitgemäße »Orientierungshilfe für die Deut- klingt Arndts Text quasi prophetisch, wenn
schen«.75 Daß die Schriften des Geschichts- er vor >dem< Französischen - dem aufge-
professors Ernst Moritz Arndt (1769-1860) klärten Denken, der Sprache selbst - als einer
- dessen Vater noch Leibeigener gewesen Verführung zum schlechthin Bösen warnt.
ist - nationalistisch vereinnahmt werden kön-
nen, liegt in ihnen selbst begründet. So ist Die neuen Völker.
»Geist der Zeit«, in den ersten beiden Jahr- [... ]
Stillere Tugenden, mildere Begeisterung, Arbeit
zehnten des 19. Jahrhunderts verfaßt und er-
und Mäßigkeit aller, damit keiner Knecht zu sein
schienen, eine agitatorische Schrift mit dem
brauche, - das sind die bescheidenen Forderun-
Ziel, in politisch-kultureller Abgrenzung von gen an ein Volk, welches den Namen und die
Französischer Revolution und Napoleoni- Würde der Freien verdienen will. Nach diesem
scher Expansion ein deutsches Nationalbe- Maße sind die Deutschen nicht die unwürdigsten,
wußtsein zu fördern, das die Kleinstaaterei und ich werfe dem, der behauptet, die Nation sei
überwindet. Das Werk hat Anteil an der knechtisch gesinnt und keines edlen Zustandes
Konstruktion eines deutschen Nationalmy- fähig, den Fehdehandschuh hin, mir ein gerechte-
thos, einem Projekt, das durch den Freiherrn res unter den jetzigen Europäern zu zeigen.
Arbeitsamkeit, Sparsamkeit, Nüchternheit des
vom Stein, den reformbewußten preußi-
Verstandes, Langmut ohne Feigheit, Ehrlichkeit
schen Staatsmann, gezielt finanziell unter- mit etwas klimatischer Unbehilflichkeit versetzt,
stützt wird. 76 sind alte, anerkannte Volkstugenden. Sie gebaren
Auf die Deutschen bezogen, ist von >Volk< im Mittelalter Wohlstand und Gerechtigkeit drin-
hier nun in einem emphatischen Sinn die nen und Achtung und Furcht draußen. Freiheit
Rede. Schon am Auszug aus dem ersten Teil und Bürgersinn schufen glückliche Munizipalitä-
von 1805 ist erkennbar, wie Arndt ge- ten; wohin Deutsche zogen, brachten sie Gesetze
schichtliche Phänomene in das Raster der Zucht. Die Städte längs der Ostsee bis an die
wohlbekannter nationaler Zuschreibungen Newa wie die Kolonisten in Siebenbürgen hatten
freien Sinn und haben ihn zum Teil noch. Die
einpaßt und wie er (positive) deutsche und
Schweiz und die Niederlande und manche wackere
(negative) französische Stereotype derart
und glückliche Reichsstadt sind Geburten deut-
»spiegelverkehrt« 77 kombiniert, daß das schen Sinnes gewesen. Freilich die gigantischen
Fremde diffamiert wird und das Eigene - das Worte und Taten der Alten, ihre republikanischen
Deutsche und >Deutschartige<, das Nordische Erschütterungen und Revolutionen, die begeisterte
überhaupt - als moralisch überlegen er- Freiheitswut des Atheners und Genuesers, die Fak-

[74] E. Daniels: Besprechung von Arndts Werken, herausgegeben von A. Leffson und W. Steffens, in:
Preußische Jahrbücher 158 (Oktober bis Dezember 1914), S. 153-159, Zitat S. 153; Hinweis bei
Jeismann: Das Vaterland der Feinde, S. 321. [75] Jeismann: Das Vaterland der Feinde, S. 321.
[76] Siehe hierzu Otto W. Johnston: Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Pro-
gramms, Stuttgart 1990, hier bes. S. 19. [77] Jeismann: Das Vaterland der Feinde, S. 81.
Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit 765

tionen der Florentiner und Thebaner fehlen [105] bewaffnet, Städte und Länder und Sitten zerstört,
hier; aber desto glücklicher für das Volk und die und immer sind sie durch Fleiß und Zucht wie-
Zeit. Das sind mehr Herrlichkeiten für die Poeten der aufgestanden. Aber jedes Ding in der Welt hat
als für die Bürger, die darin mit umgerührt wer- sein Maß, bis wieweit es gehen kann. Wir sind
den. Dergleichen Gemälde möchten nun hier nicht jetzt an der Grenze. Ohne alle politische Haltung,
so viele zu finden sein, und selbst das beste Deut- ohne Teilnahme, ohne Liebe, ohne Hoffnung steht
sche möchte wohl gar etwas steif und pedantisch das Volk endlich gleichgültig und dumm da. Das
aussehen. Aber das Gerechte braucht nicht zier- Elend des Kriegs, die Schmach des Friedens, der
lich zu sein; leider ist das Zierliche nicht immer Raub des Silbers und Goldes, die Schändung der
gerecht. Ich selbst wohne unter einem Volke, das Weiber und Jungfrauen, das [106] Niederreißen
in seiner besten Zeit wohl nur einen halbdeut- der Festungen, der Fremden Hohn und der Für-
schen Sinn hatte, jetzt ist von einem solchen Sinn sten Feigheit, Trug und Geiz, - es muß endlich
überall nicht mehr laut zu sprechen. Aber mit in- wirken und wird wirken zu unserm und ihrem
nigem Vergnügen versetze ich mich immer in die Verderben. [107]
Zeit altdeutschen Lebens und Wirkens. Ich kenne [ ... ]
kein neueres Volk, welches mehr gutmütige Nai- Die Franzosen. Müssen einem die Toren doch
vität hätte und einen frommeren Sinn für alles, immer begegnen auf den Jahrmärkten und auf den
was Form heißt; immer ein schöner, bürgerlicher Landstraßen. Von jeher habe ich nicht gern viel
Sinn, obgleich im begeisterungslosen Zeitalter Pe- mit ihnen zu tun gehabt, und nun besetzen sie alle
danterei daraus wird. Man studiere die Geschich- Zugänge und Wege der Geschichte so breit und
ten der Zünfte und Innungen, die Verfassungen übermütig, daß man nicht einen Schritt tun kann,
und Taten kleiner Reichsstädte, welch eine un- ohne auf sie zu stoßen. Und doch haben sie so
endliche Anlage für Gehorsam und Gesetz! Das viel Närrisches und Liebenswürdiges, daß es
ist doch wohl Anlage für Freiheit? Dieser sinnige, schwer ist, alles Schlimme von ihnen zu sagen,
gleiche, gutmütige Sinn der Nation, der nur noch was sie durch ihre Torenstreiche über uns und un-
in Erinnerungen und schwachen Resten lebt, gab sere Enkel gebracht haben. Es ist wunderlich, daß
Mäßigkeit und Besonnenheit, ohne welche keine ein Volk, welches selbst nie gedacht hat, den Leu-
Freiheit ist. Lies unsre alten Geschichten, höre ten soviel zu denken gibt. Die Sache der Franzo-
unsre alten Märchen erzählen und die Volkslieder sen von ihrer ernsthaften Seite scheint lange ab-
absingen, sieh Dürers und van Eyks Bilder: Ein- gemacht, aber immer noch sind eine Menge
falt, Treue, Liebe, Wahrheit ist ihr Charakter; sie Torenköpfe, die wieder von vorn anfangen und
haben nicht den idealischen Geist des Süden, nicht sich stellen, als wenn aus Narren nie klug zu wer-
das üppige Spiel, aber sie haben auch nicht die den wäre! Man hat von beiden Seiten gesündigt
furchtbaren Lüste und Verdorbenheit desselben. und geirrt, und in der ersten Trunkenheit der Re-
Der Deutsche hat in sinnreichen und großen volutionszeit war das verzeihlich. Die Not und die
Erfindungen viel getan ohne Zentralpunkt und Nähe jener denkwürdigen Begebenheit konnte
ohne Jahrgelder,78 für die Wissenschaften kann wohl alles Alte und Vergangene vergessen machen.
man ihn mit Stolz, für die Kunst mit Ehren nen- Der erste Taumel machte Graubärte kindisch und
nen. Er war sonst auch bescheiden, wie der Un- manches weise Haupt unweise in Urteil und Tat.
scheinbare sein sollte, aber seit einiger Zeit prahlt Aber fünfzehn Jahre der wunderbarsten Wechsel
er, und das beweist, daß er verdorben ist. Ja einem haben die Köpfe wieder abkühlen können, und
Wunder ist es gleich, daß er noch nicht verdor- wem seitdem die Besonnenheit noch nicht wie-
bener ist. Seit zwei Jahrhunderten ist Deutschland dergekommen ist, für den ist alle Warnung und
der blutige Kampfplatz, wo ausgefochten wird, was Besserung durch Geschichte verloren.
sich bei dem Großmogul und bei den Eskimos an- Die Franzosen haben uns andere Europäer von
gesponnen hat, Deutsche hat man gegen Deutsche jeher zum besten gehabt, und wir sind genug Kin-

[78] Ohne Hauptstadt als politisches und kulturelles Zentrum und ohne feste Besoldung. - Als Vor-
wurf deutscher Intellektueller gegen die Obrigkeit ist dies Argument seit dem 18. Jahrhundert hin-
länglich bekannt.
766 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

der gewesen, uns von ihnen äffen zu lassen. Schim- enthusiastischer Geist im Volke war, daß viele ent-
mer und Glanz und alle jene äußeren Scheine der schlossen waren und hofften, es werde und solle
Dinge, wodurch man täuscht und verwirrt, warf eine bessere und glücklichere Verfassung aus dem
dieses Volk immer von sich, und ehe es selbst Chaos der Verwirrung und dem Kampf so man-
noch gebildet war, machte es den Nachbarn weis, cher Ideen hervorgehen. Ich glaube auch, daß,
bei ihm sei alles besser, anmutiger [155] und ge- wenn soviel Verstand und Güte unter den Raten-
schmackvoller als drüben. Diese Klagen führen Ita- den und Herrschenden gewesen wäre als Begei-
liener und Deutsche des fünfzehnten, sechzehnten sterung und Schwärmerei, es hätte damals etwas
Jahrhunderts zu einer Zeit, als beide viel weiter Würdiges können gemacht werden. Man dachte
waren als jene. Was ein Franzos hatte oder zu aber nicht an Solons weise Gesetzgeberregel: Nicht
haben glaubte, wußte er von jeher geltend zu ma- das Beste, sondern das Möglichgute, und die Befe-
chen - der nächste und leichteste Weg zur Herr- stigung und Erhaltung einer würdigen Verfassung
schaft. Endlich kam die Epoche Ludwigs XIV., wo, blieb dem gallischen Glück überlassen, das immer
was man seitdem höchste und feinste europäische viel Wind geführt hat. Da waren keine Staatskräfte
Bildung nannte, bis zum höchsten Glanz des Äuße- gewogen, sich durch Druck im Gleichgewicht zu
ren abgeschliffen ward und mit großen Männern halten, da war das Böse nicht genug berechnet,
und Taten zugleich das übrige Europa betörte. was unter einem so verdorbenen Volke sich bald
Was französischer Herrschaft durch die Waffen rühren mußte, da hatte man nicht genug an fran-
damals noch nicht gelang, das gelang ihr durch zösische Leichtfertigkeit gedacht, an den Sinn die-
Geschmack und Mode, welche ihre Sprache und ser Menschen, der das Heiligste und Größte leicht
ihre Sitten zu den allgemeinen für alle gebildete wie Mode behandelt. - Alles dies hatte man ver-
Europäer machten. Was an der Seine leicht, zart, gessen, und es ging auch danach. Einige Jahre spä-
liebenswürdig und natürlich hieß, sollte es auch ter schwamm das unglückliche Frankreich im Blut
an der Themse, Donau, Weichsel und Newa sein, [... ]. [159]
und albern und närrisch genug machten die Nord- ...
[ ]
länder die Kindereien und Torenspiele der ewigen Doch wir wollen gestehen, daß wir in Hinsicht
Kinder nach und verdarben in einer Unnatur und der Revolution, ihres Anfanges und Ausgangs alle
Äfferei, die bei ihnen nie heimisch werden konnte, in Irrtümern gewesen [160] sind, weIche erst der
ihre alten Tugenden und ihre Sprachen, die aus Erfolg der letzten Jahre zurechtgesetzt hat. Man
alten Tugenden hätten gebildet werden sollen. hoffte und glaubte mehr, als man durfte. Durch
Eine Bildung, die von Anfang an aus dem Nichts, weIches Wunder sollte ein ausgeartetes, sklavi-
der Lüge und Verdorbenheit entsprang, die auf sches, üppiges Volk plötzlich ein tugendhaftes,
den Stelzfüßen einer falschen Empfindung und freies, mäßiges werden? Durch weIches Wunder
einer ehrlosen Ehre in der Kunst einhertrottierte, sollte der gallische Wankelmut sich zu republika-
sollte auch die der besseren Europäer werden und nischer Standhaftigkeit, die leichtfertigste Wind-
ist es zu unserm allgemeinen Unheil geworden. beutelei zu edlem Ernst umbilden? [161]
Das Unkraut hatte tief gewurzelt, selbst bei den [ ... ]
Nationen, die in aller edleren Bildung den Fran- Ihr also seid das würdige Volk, ihr, die ihr Eu-
zosen Jahrhunderte voraus gewesen waren. End- ropa um seine schönsten Hoffnungen betrogen
lich fingen die Europäer an, sich zu besinnen und habt, ihr wollt die Beglücker und die Herren an-
der Torheit innezuwerden. Jeder suchte nach dem derer sein, ihr, die ihr wieder die kriechendsten
Eigenen und wollte das Fremde nur aus der Ent- und elendesten Sklaven eines einzigen geworden
fernung auf sich wirken und an sich bilden lassen; seid, der euch durch keine edleren Künste be-
da ging ein neues Schauspiel an der Seine auf, das herrscht als durch gemeine List und prunkende
sich so wunderbar entwickelt und gewandt hat, Äfferei? Ihr nennt euch das große Volk. Wenn
daß wir noch einmal haben in das Franzosenspiel Länder ausgeplündert, Staaten umgekehrt, freie
hinein müssen, und diesmal viel ernsthafter als das Völker unterjocht, alle Tugend und Ehre für Gold
Jahrhundert vorher. [156] feil haben, groß ist, so sind wenig größere Völker
[... ] gewesen. Wenn aber Redlichkeit, Treue, Gerech-
Ich lasse es mir [... ] nicht nehmen, daß die er- tigkeit und Mäßigkeit den Menschen und das Volk
sten Jahre der Revolution wirklich ein höherer und groß machen, so sagt euch selbst, wie klein ihr
Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit 767

seid. [... ] Ist die Grausamkeit des Barbaren nicht Stock auf die Menschheit setzen; es ist zu weit
sanft gegen die eurige, die sich nicht schämt, mit über alle Menschheit hinaus. [164]
den Worten Menschlichkeit und Edelmut auszu-
stehen, wenn sie etwas Schlimmes tun will? - Und [Ernst Moritz] Arndts Werke, Auswahl in zwölf
seid ihr vielleicht in den edleren Künsten und Wis- Teilen, hg. von August Leffson und Wilhelm Stef-
senschaften so groß, daß es ein Glück wäre für fens, 6. Teil: Geist der Zeit I [1805], Berlin u. a.
die übrigen Europäer, von euch unterjocht zu wer- [1912], S. 97-164: Die neuen Völker.
den, um den Barbarenpelz einmal abzuwerfen und
sich eines gebildeten und schöneren Lebens zu
freuen? Ich sehe hier soviel nicht von euch zu ge- Blick rückwärts.
winnen. Ihr seid so leidlich gebildet, aber aus [... ]
Schwächlichkeit und Äfferei ist eure ganze Bildung Unglückliche deutsche Brüder, so tief liegt ihr
hervorgegangen und hat vor den andern Eu- darnieder, weil ihr derer mangelt, die für euch
ropäern, die nicht tiefer dringen, nur den äußeren stehen, für euch sprechen, für euch sterben soll-
Firnis und die Abglättung voraus. In der Mitte Eu- ten. Verwirrung, Betörung und Ermattung hat
ropens seid ihr eine Art Mitteldinger geworden, alles ergriffen und hemmt den frischen Atem und
und von jeher fehlte euch die volle südliche Na- den lebendigen Gang der Welt. [... ] Und wer sind
turkraft und die schwärmerische nordische Tiefe denn die, welche den großen Verein der ganzen
des Gemütes, ihr schwammet in einer kümmerli- Menschheit vollenden, welche durch soviel Elend
chen Mitte zwischen beiden und waret euch immer und Blut die feste Glückseligkeit und den ewigen
eures Mangels und eurer Nacktheit bewußt; daher Frieden der Welt bringen, welche die letzte Bar-
eure Windbeutelei, euer schaler Spott und Spaß barei und Unhuld von der weiten Erde vertilgen
mit dem Ernstesten und Heiligsten von jeher; wollen? Wer sind diese bonapartischen Soldaten,
daher die Unmöglichkeit, euch der vollen Genia- diese unüberwindlichen und göttlichen Men-
lität hinzugeben, weil euer sündliches Krüppel- schen, die künftig eure Führer und Gebieter sein
wesen euch nie vergessen läßt, wer ihr seid. [163] und euch das Tierfell der Wildheit abziehen sol-
Bewußtsein der Sünde und Verdorbenheit drückt len?
euch schwer in euren Kunstwerken, und darum Sie sind kein edleres, besseres, gebildeteres
läuft der Affe dadurch, der seine Gebärde verstellt, Volk als ihr, sie haben in Künsten und Wissen-
nicht der freie Mensch, der in Schuld und Un- schaften, in Werken und Erfindungen nicht mehr
schuld sich hinzustellen wagt. So ist der Charak- getan als die, welche sie Barbaren schelten, und
ter eurer Kunst, so tritt euer zierliches Leben hin von welchen sie meinen, daß sie erst durch sie
- nichts als leerer Schein, nichts als der sündliche Menschen werden sollen. Und können diejenigen
Schlangenglanz von Tugenden, von welchen der Menschen bilden, die selbst keine Menschen sind,
unverdorbene Mensch sich mit Abscheu und die Künstlichkeit für Natur, Zierlichkeit für Schön-
Schrecken wegwendet. Ohne Religion, ohne Poe- heit, Wahn für Tugend, Mode für Sitte, Geschwätz
sie, ohne Wahrheit, zu schwach, euch zu bessern, für Gedanken geben, die nichts Fremdes verste-
zu gebildet, eures Unheils innezuwerden, tretet ihr hen, würdigen und achten? Auf dem flachsten
stolz hin und krähet uns andern mit einer bei- Boden der Erfahrung grasend, die gemeinsten
spiellosen Unverschämtheit vor, daß wir unge- Früchte der Sinnlichkeit im Leben und im Begriff
schliffene Gesellen und Barbaren sind. Leichtfer- pflückend, unfähig ewiger Ideen, tiefer Begeiste-
tiges, unverbesserliches Gesindel, das schwatzt, wo rung, seliger Schwärmerei, menschlicher Sehn-
andere fühlen, das hüpft, wo andere stehen, das sucht, für welche ihnen sogar die Worte fehlen;
sich einbildet zu sein, wo andere sind - ihr habt des Heiligsten und Höchsten der Menschheit spot-
vielen schönen Schein, aber den wir verabscheuen tend, wenn sie witzig sein können; so unnatürlich,
müssen, weil er ohne Wirklichkeiten ist. Ein Volk, daß das Schönere ihrer eignen Natur ihnen ewig
das alle Tugenden in bloße Worte überspielt, das unverständlich bleibt: sind sie lange schon ihre eig-
sich, wo andere Völker haben, empfinden, ge- nen Affen gewesen und haben in dieser langwei-
nießen, mit leeren Schatten der Dinge begnügt, ligen Äfferei lange nichts Großes und Genialisches
ein so wunderbar betörtes und betörendes Volk mehr zeugen können. Dieses Volk ohne Glauben
als die Franzosen kann keinen frischen, freudigen an Tugend und Gerechtigkeit, ohne Sinn für Kraft
768 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

und Einfalt, dieses schwache, eitle, äffische Volk gegenhalte, oder wenn ich gar untersuche, wie
sollte bestimmt sein, die Welt zu verjüngen und diese Eigentümlichkeit des Franzosen und Englän-
eine gewaltigere und herrlichere Zukunft zu ge- ders (und meinethalben des Polacken und Portu-
bären? 0 ihr Affengesichter selbst, die ihr mit giesen und jedes andern Volks), diese an ihm her-
ihnen uns das einbilden möchtet, ich will das vorstechenden Eigenschaften auf mich und mein
lächerliche Affenspiel nicht miterleben, was sie mit Volk wirken müssen oder gewirkt haben, wenn
euch spielen werden. [80] wir sie uns zueignen und in uns aufnehmen wol-
Jedes fremden Volkes Druck und Herrschaft ist len. Wenn ich sehe, daß wir durch Nachäffung
unerträglich, eines eitlen, prahlerischen Volkes das welscher Zierlichkeit, Feinheit und Geschliffenheit
Unerträglichste. Was können die Franzosen dafür, zu matten und langweiligen Affen werden, die das
daß sie eitle Narren und possierliche Affen sind, Bewußtsein ihrer eignen Tüchtigkeit und Herr-
im Gefühl ihrer Vollkommenheit alles Fremde ver- lichkeit darüber verlieren, wenn ich sehe, daß der
achten und sich für die ersten, ja für die einzigen englische Übermut und die englische Sprödigkeit
Europäer halten? Aber was können wir dafür, daß uns für das Leben nur noch unbehilflicher und un-
wir ihnen das nicht glauben und diejenigen has- liebenswürdiger und unmitteilender macht, uns
sen müssen, die uns als Gesindel achten und be- aber von dem Stolz und dem Trotz auf Freiheit
handeln? Ihre Artigkeit, ihre Prahlerei mit Hoch- und Recht nichts gibt, was als ein innerer, fester
herzigkeit, ihr Prunk mit Großmut, die eitelste Kern der Tugend unter der herben englischen
aller Eitelkeiten treffen nur desto tiefer, weil sie Hülle liegt, so hasse ich in meinem und meines
Gerechtigkeit, die sie nie kannten, ersetzen sollen. Volkes Namen eine Erziehung und Gewöhnung,
[81] welche uns weder zu leichten und liebenswürdi-
gen Franzosen noch zu stolzen und aufrechtge-
[Ernst Moritz] Arndts Werke, Auswahl in zwölf henden Engländern, sondern höchstens zu trauri-
Theilen, hg. von August Leffon und Wilhelm Stef- gen und lächerlichen Halblingen beider machen
fens, 7. Teil: Geist der Zeit II [1809], Berlin u.a. kann, zu Dingern, die keinem Volke angehören
o. J., S. 42-86: Blick rückwärts. und keiner Welt angehören sollten. [138] Mögen
diejenigen, welche diese kümmerliche Weichlich-
keit bei uns immer noch fortsetzen wollen, mich
Über deutsche Art und über um diesen Haß hassen, mögen sie mir als fromme
das Welschtum bei uns. Theologen und seufzende Christen ihr Christen-
[ ... ] tum als Schild entgegenhalten! Ich sage ihnen zum
Wenn ich sage, ich hasse den französischen drittenmal: Sie sind erbärmliche Theologen und
Leichtsinn, ich verschmähe die französische Zier- noch erbärmlichere Christen. Eben das Evange-
lichkeit, mir mißfallt die französische Geschwät- lium Christi ist die rechte Lehre des Zorns und
zigkeit und Flatterhaftigkeit, so spreche ich viel- der Liebe auf Erden, eine rechte brennende und
leicht einen Mangel aus, aber einen Mangel, der scheidende Feuerflamme, damit im höchsten Him-
mir mit meinem ganzen Volke gemein ist. Ebenso mel des Gemütes und der Idee die freie und hohe
kann ich sagen: Ich hasse den englischen Über- christliche Liebe werde; es ist der rechte, scharfe
mut, die englische Sprödigkeit, die englische Ab- und strenge Scheidekünstler, der große Alchimist
geschlossenheit. Diese gehaßten und verachteten von Ewigkeit her, der mit dem unbarmherzigen
und getadelten Eigenschaften sind an sich noch Geist alle unreinen und eitlen und lügenhaften Zu-
keine Laster, sie hängen bei den Völkern, die sie sammenmischungen sondert, damit er die gerei-
tragen, vielleicht mit großen Tugenden zusammen, nigten und wieder wahr und unschuldig gemach-
die mir und meinem Volke fehlen. Das mag ich ten Einzelnheiten mit desto seligerer Liebe
erwägen und muß ich erwägen, wenn ich als Phi- umfassen könne. Darum laßt uns die Franzosen
losoph, als Geschichtschreiber, oder wenn ich gar nur recht frisch hassen, laßt uns unsre Franzosen,
als Weltbürger die Völker und ihre Schicksale in die Entehrer und Verwüster unserer Kraft und Un-
der Idee betrachte. Ganz anders muß mir aber schuld, nur noch frischer hassen, wo wir fühlen,
das alles erscheinen und in ganz anderen Bezie- daß sie uns unsre Tugend und Stärke verweichli-
hungen und Wirkungen, wenn ich mich als Ein- chen und entnerven! Als Deutsche, als Volk be-
zelwesen und mein Volk als das deutsche Volk da- dürfen wir dieses Gegensatzes, und unsere Väter
Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit 769

waren ein viel besseres Volk, als wir jetzt sind, dagegen auftreten und sprechen und predigen und
als der Gegensatz und Widerwille gegen die Wel- schelten. Denn kein schlimmerer Krebs hat an uns
schen am lebendigsten in ihnen war. Wir werden genagt als dieser welsche, mit welchem Schwäch-
beide dabei gewinnen, und was wir wirklich Idea- lichkeit, Eitelkeit, Lügenhaftigkeit und Fratzereien
les und Allgemeines in uns haben, uns desto hei- und Zierereien aller Art zu uns gekommen sind
terer und ungetrübter mitteilen können: wir wer- und noch immer nicht weichen und unserem Bes-
den als Menschen menschlicher miteinander seren Platz machen wollen. [142]
umgehen. [... ] Diese Sachen sind so fein, daß man [ ... ]
sie nur mit dem Herzen und dem Glauben ver- Ich habe wiederholt, was deutsche Biedermän-
stehen kann. Doch muß ich von dem größten ner schon vor zwei Jahrhunderten geklagt haben,
Verderben, von dem Franzosentum der Sprache daß der Deutsche, welcher seine Töchter in wel-
unter uns, noch etwas Breiteres sagen. Dieser scher Sprache unterweisen lasse, sie gleichsam zu
Teufel ist zu mächtig, er hat sich zu tief in un- Huren der Fremden bilde. [... ] Diese Buhlerei ist
sere edlen Teile eingefressen, als daß er so leicht viel schlimmer, als die mit dem schlechteren Leibe
auszutreiben wäre als allenfalls der französische getrieben wird, hier werden der Geist, das Gemüt,
Rock und Bückling und der französische Kopf- die innigste Liebe und das tiefste Leben eines
putz und die Salbenbüchschen und Riechfläsch- Volkes gerade in ihren Blütenknospen und zarte-
chen von Paris. [139] sten Pflänzlein angegriffen; denn diese Blüten-
[ ... ] knospen und pflänzlein sind die Frauen und Jung-
Die französische Sprache ist [... ] ist ein leich- frauen. Man predige hier aber, was man wolle,
tes, klares, bestimmtes Tauschmittel der Gedan- man warne, man erinnere, man bitte und flehe,
ken für alle Welt, eine rechte, bequeme Münze die Eitelkeit und die Lüge sind immer noch mäch-
für den täglichen Gebrauch, nicht so tief und [140] tiger als die Einfalt und Wahrheit. Man jauchzet
schwer und unbestimmt und überschwenglich als und singt und tändelt und faselt auch wohl sein
die deutsche und einige andere Sprachen, für den Wörtchen und Liedehen von deutscher Freiheit,
Weltverkehr und für die leichte Unterhaltung über Heldentum und Macht, von dem deutschen Mann
leichte und feine Dinge der Gesellschaft und des und Jüngling drein, aber das Gefühl ist noch nicht
Gespräches wie geboren. [... ] echt und die Liebe nicht stark genug: es muß doch
Also den Handelsleuten, welche flüchtige Welt- noch ein bißehen Zierlichkeit und Manierlichkeit,
leute sind, und den Diplomaten, die mit leichten ein bißehen Geschnatter und Geflatter, ein biß-
Künsten spielen müssen, gestehen wir willig den ehen Gezitter und Geflitter, ein bißehen Franzö-
Gebrauch der französischen Sprache im vollsten sisch da-[152]bei sein. [... ]
Umfange sowohl des Verstehens als Sprechens zu. Wie fremdartig und feindselig das leichte, flat-
Andre gebildete und gelehrte Leute mögen sie ternde, tändelnde, in ewigen Halbschatten zwi-
für ihr Bedürfnis lernen [141] und üben, wie sie schen Licht und Nacht, Lüge und Wahrheit hin
andere neuere Sprachen lernen und üben, ohne und her zitternde, schwebende und spielende Fran-
daß sie eben mit der Fertigkeit des Sprechens zösische schon unsern Männern und überhaupt
prunken [... ]. Aber die große Rolle, welche die dem deutschen Charakter ist, darauf habe ich [... ]
französische Sprache bei der Erziehung unserer sattsam hingewiesen. Die Frauen und Jungfrauen
Großen und Vornehmen und des weiblichen Ge- nun, diese von Natur in allen Farben, [153] Tönen
schlechtes spielt, als ob sie eine notwendige Grund- und Gestalten mehr spielenden Wesen, nehmen
lage und Ergänzung aller Bildung und alles Ge- viel leichter auf und behalten das Aufgenommene
schmacks wäre, darf sie hinfort nicht mehr spielen. bei ihrer Biegsamkeit und Zäheit viel länger als
Dieses alte Verderben, diese Pest unserer Kraft die Männer: was in der ersten Jugend in sie hin-
und Eigentümlichkeit muß einmal mit den Wur- eingespielt wird, geht nimmer wieder heraus. [... ]
zeln ausgerottet werden; jeder, dem eine deutsche Ja, dieser zierliche, blanke und doch schaudervoll
Zunge und ein deutsches Herz gegeben ist, muß kalte, welsche Medusenkopf7 9 erscheint nicht bloß

[79] In der griechischen Mythologie ein Ungeheuer, dessen Blick jeden, den er traf, zu Stein erstarren
ließ.
770 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

in den prinzlichen und hochadligen Zirkeln, er Mangel der Unschuld, welche den Isisschleier zu
hebt sogar an den Teetischen der Beamtenfrauen früh lüpfen,80 von welchem man wünschen
und Kaufmannsfrauen seinen zauberischen Schein sollte, daß er über den weiblichen Herzen ewig
empor, daß die deutschen Herzen in Eitelkeit und hängen bliebe. Wie nun, wenn unsere Weiblein
Jammer erstarren und vergehen müssen. durch die Fertigkeit der Sprache mit wirklichen
Ja, ein Erstarren und Vergehen ist es und Franzosen in lebendige Unterhaltung kommen?
nichts anderes, ein Ersticken des Schlichten, Ein- Da muß das bunte, schlangenspielige und schlan-
fältigen, Geraden und Derben, worin der Schild genschillerige Teufelsspiel sich schon entwickeln
und Schirm der deutschen Natur besteht, und - wie nun? Und ist das so leicht zu vermeiden,
ein Hervorlocken und pflegen des Künstlichen, wenn sie die empfindsamen und lüsternen und
Bewußten, Zierlichen und Gleisnerischen, worin schlüpfrigen französischen Romane und Ge-
wir Deutsche nimmer mit der Unschuld wandeln dichte in die Hände bekommen? [... ] Das ist un-
können wie die Franzosen, die darin geboren serer reinen und keuschen Sprache eigen, die
sind. vielleicht weniger sinnliche Fülle hat als einige
Ihr meint, ich spreche bloß von der Sitte. südländische Sprachen, aber mit der französi-
Nein, ich spreche von der Sprache, ihrer Farbe, schen Sprache sich nach allen Richtungen hin
ihrem Klang, ihrem Geist und ihrer Art, kurz messen kann, nur nicht in dem Spielenden,
von dem ganzen inneren Leben, das sie darstellt Schimmernden, Scherzenden und Plappernden
und verrät und darstellen und verraten muß. [... ] der leichten und vornehmen Gesellschaft, was
ich meine hier das tiefe Leben und den innigen wir in dem Grade nie erlangen werden und auch
Geist der Sprache, das ganze innere Gepräge nie erlangen wollen - das ist der deutschen Spra-
des französischen Geistes und Charakters, das che eigen, daß sie die verbotenen Speisen des
sich in dieser Sprache nun einmal abgedrückt Geistes, die lüsternen Früchte des Genusses und
hat. Darin ist das Leichte, Flatternde, Eitle, Be- der Gier des wilden, wollüstigen Triebes nim-
wegliche, Leidenschaftliche, in allen Farben und mer in so üppigen und zaubrischen Halblichtern
Gestalten bloß für den äußeren Schein Spielende und magischen, zwischen Himmel und Hölle -
und diesen äußeren Schein Darstellende, endlich wo dies Gebiet auch liegt - hinspielenden Far-
das Klanglose und Gemütlose vorherrschend, ben zeigen kann als die welsche, welche selten
woraus wohl [154] hin und wieder ein ganz leid- die Kühnheit hat, wie z. B. die italienische und
licher Franzos hervorgehen kann, woraus aber, spanische, ganz den Himmel oder ganz die Hölle
wenn es bei uns mit der Muttermilch eingeflößt zu zeigen. Das können wir auch; aber die Sünde
wird, ein halbierter, verzierter, verfratzter und, mit einem Halbschein von Tugend und Anmut
wann es am besten geht, in den Grundtiefen sei- verzieren, wird unserer Sprache gottlob! tau-
nes innigsten Gemütes und Lebens gestörter, ver- sendmal schwerer, als es der französischen ist.
wirrter und geschwächter Deutscher hervorge- [155]
hen muß. Und was von dem Deutschen gilt, das [ ... ]
gilt in noch höherem Grade von der Deutschin,
welche als Mutter der Kinder und als stilles und Das Alter, die Jugend.
der Kindheit Weltgestalt und Weltgefühl zuerst ...
[ ]
erfassendes und gestaltendes Hausbild, wenn sie Jedes Volk hat seine Eigentümlichkeit, gleich-
verkehrt und in ihrem Wesen verletzt ist, die sam seinen Naturtrieb, was sie Instinkt nennen,
Verkehrtheit und Zwietracht von Geschlecht zu worin sich bestimmte, vorherrschende Neigungen
Geschlecht fortpflanzen muß. Denn ich sage es und Anlagen offenbaren. Wann und wie dieser Na-
endlich - und die das Deutsche verstehen, ver- turtrieb entstanden, das gehört nicht hieher.
stehen auch meine Worte - schon in der wel- Genug, wenn er in einem Volke einmal als Grund-
schen Sprache an sich ist eine Lüge der Eitel- trieb und Grundleben fest ist, mag weder Klima
keit und ein Bewußtsein der Sünde und ein noch Gesetzgebung noch Religion, deren Gewalt

[801 Das Motiv verweist auf Schillers Gedicht »Das verschleierte Bild zu Sais«, das 1795 in den »Horen«
erschien.
Ernst Moritz Arndt: Geist der Zeit 771

auf die Menschen die ungeheuerste ist, ihn ganz hell genug macht. Es müssen ja notwendig immer
verwischen und vertilgen. Was offenbart der Ger- so viele sein, welche das Höchste nicht erreichen
mane in Deutschland wie in Island, in Sieben- und in der Mitte und oft auch wohl diesseits der
bürgen wie in Preußen, auf den südlichen Alpen Mitte steckenbleiben. Diese meine ich hier. Sol-
und auf den nordischen Fjäll als seinen Grund- che verlieren sich so leicht in leeren Träumen
charakter, den man immer wieder findet? Eine und Wahnen und dunkeln Grübeleien, wobei sie
lichtere Geistigkeit und eine kühlere Sinnlichkeit immer tiefer versinken in den gestaltlosen Ab-
als die meisten andern Europäer. Er ist ein ern- grund, und worüber sie die himmlische, geistige
stes, denkendes, sinnendes und oft ein tiefsinni- Arbeit nicht fördern und die irdische leibliche Ar-
ges, grüblerisches und träumerisches Wesen, er beit versäumen. Vor solcher leeren und öden
weilt gern bei der Betrachtung der übersinnlichen Träumerei, die in der kalten und trüben Mittel-
Dinge und dringt tief in die Abgründe der Ideen, welt zwischen Himmel und Erde schwebt oder
aber auch ebenso tief in die Abgründe des Wahns vielmehr hangt, muß man die deutsche Jugend
ein. Dieser Vollkommenheit und Glückseligkeit - warnen - denn wir haben alle einen angebornen
denn das ist es allerdings - liegt aber auch eine Trieb dazu - damit sie edle Kräfte, die der Welt
Unvollkommenheit zur Seite: an geschwindem und dem Vaterlande zu Nutz und Frommen kom-
sinnlichem Lebensreiz, an geschwinder sinnlicher men sollen, nicht mit eitlem Nichts vertändele.
Fülle und Lebendigkeit und Schnelligkeit des Be- [245]
griffs, insofern die äußere Sinnenwelt dadurch er- [ ... ]
faßt und behandelt wird, steht der Deutsche vie- Auch der Natursinn zeichnet die Deutschen
len Völkern nach, z. B. den Franzosen, Polen, aus, ich sollte sagen die Naturseele; denn in man-
Russen, die sinnlich lebendiger und schneller sind cher Hinsicht haben die sinnlicheren Völker, als
und die schimmernde Oberfläche und den spie- in welchen die irdischen Flammen mächtiger
lenden Schein der Dinge eher fassen als der küh- brennen, wohl mehr Natursinn als die Germa-
lere Deutsche. Am auffallendsten sieht man das, nen. Bei den Germanen zeigt sich vorzugsweise
wo andere Völker neben Deutschen und Deutsch- die Naturliebe, ein stilles Verständnis, eine in-
artigen wohnen. [244] nige Freundschaft und ein zarter Umgang mit
...
[ ] der Natur. Der sanfte, empfindende, sinnende
Durch seine so entschieden geistigen Anlagen und denkende Mensch, welchem das Gemüt auf
hat der Deutsche allerdings herrliche Güter, aber das Geistige und Übersinnliche gerichtet ward,
der Hang zu den übersinnlichen und verborge- scheint des Lebens mit der Natur gar nicht ent-
nen Dingen zieht ihn oft mehr als recht von der behren zu können, da eben die mit heißerer
Erde und von irdischen Dingen ab, die doch auch Sinnlichkeit begabten Völker sich viel weniger
ergriffen und verwaltet werden sollen; und von daraus machen. Sehr begreiflich. Er sucht hier
unserm Volke hat man daher in gewissen Epo- täglich die milden Einflüsse zarter sinnlicher und
chen wohl sagen mögen: Die Deutschen haben irdischer Reize, er sucht hier eine Ergänzung der
das irdische Vaterland verloren, weil sie zu sehr Sinnlichkeit, deren vollestes Maß ihm versagt
nach dem himmlischen gestrebt haben. Ich meine ward, er saugt gleichsam antäisch 82 die Lebens-
hier, indem ich einen Tadel auszusprechen kraft ein, welche ihm mangelt. [246]
scheine, nicht das Leben der Idee, denn jener
höchste Lebensäther kräftigt und stärkt auch für [Ernst Moritz] Arndts Werke, Auswahl in zwölf
jede Erdentat und Erdentugend, sondern ich Teilen, hg. von August Leffson und Wilhelm Stef-
meine das Streben überhaupt, welches unent- fens, 9. Teil: Geist der Zeit IV [1818], Berlin u. a.
wickelt und unbestimmt bei so vielen Deutschen o. J., S. 129-157: Über deutsche Art und über das
in der Mitte hängenbleibt und ihnen das Gesicht Welschtum bei uns; S. 237-249: Das Alter, die
für die Erde blöd81 und für den Himmel nicht Jugend.

[81) Schwach. [82) Im griechischen Mythos war Antaios, Sohn Poseidons und der Erdgöttin Gaia, un-
verwundbar, solange er mit dem Erdboden in Berührung blieb.
772 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Ernst Moritz Arndt: Schriften für und an seine lieben Deutschen


1812 wirkt Arndt in Sankt Petersburg als Se- auf das Aeußere und die Außenwelt bezieht, sehr
kretär des emigrierten Freiherrn vom Stein, geübt abgeglättet und ausgebildet; eine große
des zeitweiligen Beraters von Zar Alexander I. Gewandtheit und schmiegsame Biegsamkeit in
In Steins Auftrag schreibt Arndt antinapole0- fremde Gestalten und Weisen - nicht aber in
fremde Geister und Gemüther - einzuspringen;
nische Flugschriften. Im Anschluß an diese
eine schmeichelnde Gefälligkeit [450] und Lie-
Erfahrung verfaßt er 1813, im Jahr der Frei- benswürdigkeit, wie er sie nennt, für die kleinen
heitskriege, die beiden Propagandatexte, aus Nichts der Gesellschaft, worin viele Menschen das
denen hier eine Probe gegeben wird. Sie be- kleinliche und enge Ding setzen, was sie ihr Leben
legt, daß den traditionellen Völkercharakteri- nennen; ein leicht auffassender Verstand für den
stiken in der nationalistischen Publizistik ein Mechanismus der Außenwelt und für Menschen,
zentraler Stellenwert zukommt. Denn sie er- so weit sie als Instrumente zu behandeln und auf-
lauben dem >Volksschriftsteller<,83 die Her- zustellen sind; ein seltener Takt die Gränzen nicht
absetzung des Gegners auf ein allgemein zu überschreiten, welchen dieses unaufhörliche
Herumtappen und Herumtasten an allen Men-
verbreitetes Wissen zu stützen, das Breiten-
schen und Sachen giebt: ein Takt, der oft tiefer
wirkung sichert und dem >Argument< von der Menschenkenntniß und Karakterkenntniß ähnlich
besonderen Rolle des deutschen Volks Auto- sieht, da er im Ganzen doch nur was immer äußer-
rität verleihen soll. lich erscheint, die Oberfläche und ihre Schatten,
und besonders was aus Lüsten und Mängeln der
Ueber das Verhältniß Englands und menschlichen Natur hervorspringt, erlauscht und
Frankreichs zu Europa. ergriffen hat. Dieser Mensch, dieses leichte lustige
[ ... ] und in tausend wechselnden Farben des umrol-
Die gewöhnlichen Eigenschaften des Franzo- lenden Lebens spielende Chamäleon; dieses wun-
sen [... ] sind von einem andern Volke, das als derbare Ding, das allenthalben und nirgends, das
Zuschauer und Beobachter hinzutritt, leicht auf- Alles und nichts ist; dieser so auf alles überge-
zufassen. Er erscheint leicht und beweglich an hende und überfließende aber in Weniges einge-
Leib und Seele, ist lustig flatterhaft leichtsinnig hende und eindringende Mensch - ist nicht allein
witzig offen und heftig, leicht in Flammen auflo- ein geselliges Wesen, sondern ein Gesellschafts-
dernd und geschwind zu Aschen niederbrennend, wesen: Gesellschaftlichkeit das ist sein Karakter,
nach allem greifend und nichts festhaltend, selbst allein ist er nichts, kann er nichts seyn, allein ver-
alle möglichen Scheine darstellend und doch ewig liert er sogleich fast das Gefühl des Daseyns, nur
von allen möglichen Scheinen betrogen, immer in andern lebt er, nur in der Menge ist er; ein
mit der Seele auf der Zunge aber fast nie mit der einsames Ganzes zu seyn findet er langweilig und
Zunge in der Seele; kurz, er ist ein Bild der rast- lächerlich, ein geselliges Theilchen, das bunt und
losen Bewegung und des ewigen Wechsels, Wind schimmernd immer unter andere Theile springt
und Unruhe sind sein Element. Weil er sich und und mit ihnen augenblickliche Zusammensetzun-
alle seine Triebe und Kräfte in einer unaufhörli- gen macht, die wie ein Ganzes aussehen, das liebt
chen Geschäftigkeit und Thätigkeit umtreibt und er, das will er, das ist er, das ist der Franzose.
so viel er kann mit allen Menschen und Dingen [451]
in Berührung setzt, so ist in ihm alles, was sich ...
[ ]

[83] Arndts Selbstverständnis ist freilich zu korrigieren: Der >Volksschriftsteller< war eigentlich »nur der
Sprecher der deutsch-nationalen Patrioten um den Freiherrn vom Stein« und wirkte »hauptsächlich auf
den gebildeten Mittelstand, auf Geistliche, Lehrer, Beamte und die akademische Jugend« (Karl Heinz
Schäfer: Ernst Moritz Arndt als politischer Publizist. Studien zu Publizistik, Pressepolitik und kollekti-
vem Bewußtsein im frühen 19. Jahrhundert, Bonn 1974, S. 236).
Ernst Moritz Arndt: Schriften für und an seine lieben Deutschen 773

Man muß bei der Betrachtung der französischen Ist in diesem allmächtigen Bienenweiser ein
Geschichte diese Gaukelei mit dem Schein und Geist der Unruhe und Herrschsucht, so mögen die
diese Verblendung durch den Schein überhaupt Nachbarn sich vor dem wilden Gewürm und Ge-
nie vergessen, weil alles ihr Größtes und Kleinstes schwürm hüten; denn es ist nichts was sie hemme
nur dadurch erklärlich ist. Für Augenblicke leuch- und zurückhalte. Die Franzosen haben unter mu-
tet es oft hell auf in ihrer Geschichte, aber es sind thigen und kriegerischen Fürsten mehr als irgend
immer Sternschnuppen, die zerfliegen, oder Me- ein Volk den Karakter von Eroberern und werden
teore, die mit einem leeren Knall zerplatzen aber ihn immer haben. Ihre Beweglichkeit macht ihnen
selten als Blitze zünden oder als Sonnen wärmen. den Krieg lustig und ihr Leichtsinn die Plagen und
Dieses Volk, das sich durch die unaufhörliche Gefahren gleichgültig; die Wahnehre und die ge-
Uebung und Umrollung des [455] Aeußerlichen sellschaftliche Meinung, die ihre höchste Tugend
und in dem Aeußerlichen auf der Oberfläche der ist, macht sie tapfer und heldenmüthig, oft fast
Dinge das verständigste Volk Europens nennt und denen gleich, die für die höchsten Güter der
es in dem Kleinen unstreitig ist, hat doch häufig die Menschheit streiten. Auch haben sie, so alt ihre
wunderlichsten und tollsten Fantasiespriinge ge- Geschichte ist, ihre Nachbarn immer beunruhigt
macht, eben weil ihr Verstand ihrer Fantasie nicht und sie plündern und unterdriicken wollen; Frei-
gewachsen war oder vielmehr weil der Verstand heit aber und Bürgerlichkeit und die ewigen
der Fantasie nie gewachsen ist, die mit ihm immer Grundsätze des Rechts haben ihre Nachbarn nie
durchgehen muß und nur durch die Vernunft ge- von ihnen erhalten, noch durch die traurige Ge-
leitet und gezügelt werden kann. Die Franzosen meinschaft, worin Kriege und Eroberungsversuche
können Vieles verstehen aber Weniges vernehmen; sie mit ihnen setzten, von ihnen lernen können:
sie haben mit der Fantasie oft das Größte und wo Einer willkürlich gebietet, da können Lehren
Edelste erlaßt, aber haben es immer bald zu dem und Muster der Verfassungen selten geholt wer-
Kleinsten und Gemeinsten versinken lassen, weil den.
sie des Maaßes mangelten, daß es tragen konnte; Also der Karakter der Franzosen als Bürger ist
ja die größten Gräuel haben sie durch diese Fan- der Karakter von Insekten, dieses in dem natür-
tasie begangen und ungestraft vor ihren Augen be- lichsten Sinn genommen. Sie erfüllen die Bestim-
gehen lassen, ohne daß sie dabei so große Schuld mung ihrer Natur, wenn sie sind, wie Gott sie ge-
hatten, als andere ernstere und beständigere Völ- macht hat, und haben bloß darin Unrecht gehabt,
ker in ähnlichen Fällen gehabt haben würden. Die daß sie ihnen selbst und uns andern oft etwas vor-
Kreuzzüge der Mord der Tempelherren die Bar- fantasirt haben. Die Idee des Gehorsams ist auch
tholomäusnacht die Fronde die Dragonaden Lud- in ihren ordentlichen Zeiten, wo sie nicht durch
wigs des Vierzehnten die jüngste Revolution - was ungeheure Revolutionen aus ihrer Bahn gerissen
soll ich noch mehr nennen? Oft große Gründe werden, die höchste Idee: vormals der Idee jeder
und große Anfänge der Dinge und ein kleines und Ehre und Tugend gleich. Der Franzose war sonst
unseliges Ende. ganz in seinem Könige, dieser war sein irdischer
Weil sie also immer unstät wankelisch und un- Gott; doch hat Napoleon darum nicht Recht ge-
ruhig sind, so müssen sie gleich Würmern durch [457]habt in seinen Despotenkatechismus die got-
einen instinktartigen Gehorsam zusammengehal- teslästerlichen Worte zu setzen: den Kaiser vereh-
ten und gezügelt werden, sie müssen Einen haben, ren und Gott anbeten ist Ein Dienst. Der Franzosen
dem sie blind gehorchen: wer nicht ruhig seyn gesellschaftlicher Karakter und ihr Bienengehor-
kann, kann nicht frei seyn. Es wird also, wenn sam gegen den Weiser - das sind die beiden Haupt-
nicht außerordentliche Weltbegebenheiten das schlüssel zur Erklärung aller Erscheinungen ihrer
Ungewöhnlichste und Außerordentlichste her- Geschichte ihres Lebens und ihrer Literatur. Das
beiführen, alle ihre Bewegung nach außen hin Schimmernde und Abgeschliffene der Gesell-
nicht aus ihnen selbst entspringen, sondern von schaftlichkeit haben sie mit der Idee ihres Königs
dem Weiser84 abhangen. [456] und des Glanzes und der Majestät seines König-
[... ] thums zusammengemischt und daraus jenes gebil-

[84] Napoleon.
77 4 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

det, was in den drei Worten Höfling Höflichkeit Kind auf des ganzen Menschen, der sie spricht,
und Höfischheit sich ausspricht. Der Franzose als am gewaltigsten bemeistert und seinem Geiste und
Bürger und Mensch ist Höfling oder will wenig- seiner Seele das Gepräge giebt, womit er empfin-
stens Höfling seyn. Ich nehme hier das Wort in den denken lieben und leben soll: sie ist der
dem rechten und edlen Sinn, wo Höfling mit Kö- erstarrte Geist der vergangenen Geschlechter,
nigsdiener und Königsfreund eins ist und keine den die Lippe aufthaut, wie sie die Worte erfaßt.
verächtliche Nebenbedeutung enthält. Das Ideal Darum ist nichts trauriger und gefährlicher, als
eines gebildeten Franzosen ist der Karakter eines wenn ein Volk seine Sprache für eine fremde ver-
Höflings; in dem Streben nach diesem Ideal brin- gißt; dann begehrt es Sklav der Fremden zu wer-
gen es manche durch Unvollkommenheit ihrer den. Aus dieser Verschiedenheit der Sprachen und
Natur und Ungunst ihrer Verhältnisse natürlich aus der eigenthümlichen Bildung, die mit einer
nur bis zum Hoflakaien oder Kammerdiener. Jeder jeden Sprache verknüpft ist, und aus manchen
Franzose soll daher kraft dieser Ansprüche höf- theils sichtbaren theils unsichtbaren früheren oder
lich seyn und Höflichkeit üben. Dies trieben sie späteren Ursachen erwächst der Widerwille und
vor der Revolution noch bis zum höchsten Grade die Ab-[364]neigung, welche die Völker in einzel-
und werden es künftig wieder thun. Die Fremden, nen Punkten gegen einander haben und welche
ihrer Art und besonders der Quelle dieser Höf- ihre Unabhängigkeit und Freiheit besser sichern,
lichkeit unwissend, haben sie hier oft der Falsch- als noch so viele befestigte Städte und gezückte
heit und Lüge beschuldigt, wo keine ist; sie Schwerdter.
wollten und konnten nicht begreifen, daß des Der Engländer und der Franzose wohnen nahe
Franzosen Wesen der Schein ist, daß er sein Le- beisammen, sie wohnten vor vier und fünf Jahr-
benlang nach der Darstellung des höchsten äuße- hunderten politisch noch viel näher, wo die
ren Scheins, des idealischen Hofscheins trachtet Engländer in vielen französischen Landschaften
[... ] [458]. herrschten. Wären die Engländer eben so leicht
[... ] eben so lustig eben so tändelisch und gaukelisch
Die Fremden nehmen für Wirklichkeit, was bei eben so wankelmüthig in Sitten und im Leben ge-
dem Franzosen bloße Darstellung und zwar be- wesen, als die Franzosen, hätten sie durch Derb-
wußte und gesellschaftlich angenommene Darstel- heit Schwerfälligkeit Ungefälligkeit ja selbst durch
lung ist; daher verlangen sie für den Schein Tha- das, was einem Engländer mit Recht Tugend heißt,
ten und für die Worte Treue. Sie haben Unrecht durch Ernst der Sitten und republikanische
und werden mit dem Franzosen immer Unrecht Strenge das französische Gemüth nicht täglich ver-
haben. [459] letzt, wer würde die Franzosen damals von dem
[... ] Joche Englands gerettet haben? Das Verschieden-
artige rettete sie, denn es gab ihnen Volkshaß. [... ]
Ueber Volkshaß und über den Gebrauch Ich nenne noch Einiges, was unsern Vätern an
einer fremden Sprache. ihren [365] Nachbarn nicht gefiel und wodurch
[ ... ] sie in Freiheit bestanden sind, weil es als ent-
Die großen Gegensätze des Klimas geben die schiedene Abneigung oder Haß ihnen gegen das
ungeheuers te Verschiedenheit, z. B. ob du in Pe- Eindringen des Fremden oder Ungleichen eine
tersburg oder Sevilla, in Smyrna oder Stockholm, Schutzwehr war. [... ] Die Franzosen waren ihnen
am Nordkap oder am Senegal geboren bist. Diese zu leichtsinnig zu flatterhaft zu eitel zu unstät -
Menschen tragen die verschiedensten Weltbilder auch ihre Hinterlist hatten sie zu oft erfahren -
und gewöhnlich auch die verschiedensten Nei- zu geschwind im Gefälligen und zu träg im Ern-
gungen in sich - doch dies wollen wir hier gar sten; sie däuchten ihnen kein freies und zuverläs-
nicht ausführen noch auch die Gegensätze, wel- siges kein festes und züchtiges Volk. Darum war
che lange gebrauchte und tief gewurzelte Gesetze, ihr Gemüth von ihnen gewendet. - Die Wälschen
Religionen und Sitten hervorbringen. aber ihrerseits schalten den Deutschen als zu
Das Größte und Bedeutendste aber liegt in der schwer zu unbehülflich zu plump zu feierlich zu
Verschiedenheit der Sprachen, weil jede Sprache kalt und zu unempfindlich; sie nannten seine Sit-
das äußere Abbild des innersten Gemüthes eines ten steif und ungefällig seinen Witz stumpf sein
Volkes ist, weil sie die Form ist, welche sich von ganzes Leben matt und langweilig; sie hielten ihn
Ernst Moritz Arndt: Schriften für und an seine lieben Deutschen 775

für dumm und kaum einem halben Menschen ver- oben schwimmen wird und nicht das lügnerische
gleichlich und die meisten ihrer Nachkommen Wälsche.
thun so bis diesen Tag. Dies, worauf ich hier hin- Bis in den innersten Kern vergiftet war das
weise, könnte man an vielen andern Völkern der Deutsche von dem Fremden, die ernste Männ-
vergangenen und gegenwärtigen Zeiten noch wei- lichkeit zu Ziererei die hohe Wahrheit zu Schmei-
ter zeigen, wenn es dessen bedürfte. Genug, es ist chelei der grade Verstand zu schiefer Albernheit
eine unumstößliche Wahrheit, daß alles, was verdreht. Das ist das unvermeidliche Schicksal
Leben und Bestand haben soll, eine bestimmte Ab- eines Volkes, das dem Fremden bis zur Verges-
neigung einen Gegensatz einen Haß haben muß; senheit des Eigenen nachgebuhlt hat. Dahin waren
daß, wie jedes Volk sein eigenes innigstes Le- wir Deutsche gekommen, daß wir nicht wußten,
benselement hat, es eben so eine feste Liebe und wieviel unsere Väter werth waren und wieviel wir
einen festen Haß haben muß, wenn es nicht in werth seyn konnten. [... ] Wann der Haß gegen die
gleichgültiger Nichtigkeit und Erbärmlichkeit ver- bösen Nachbarn befestigt ist für lange Zeiten, dann
gehen und zuletzt mit Unterjochung endigen will. erst wird uns recht klar werden, wie tief wir von
[366] den alten deutschen Ehren und Tugenden herab-
[ ... ] gesunken waren. [... ] dieser Haß wird uns grade
So muß bei den Deutschen jetzt der Haß bren- durch die Verschiedenheit zeigen, was uns und un-
nen gegen die Franzosen, denn sie haben sich der serm Gemüthe gleich und gerecht ist; am hellsten
Kühnheit erfrecht ein Volk unterjochen zu wollen, wird er uns immer die Gefahr zeigen, wie sehr
das stärker und mächtiger wäre als sie, wenn ihre das Französische uns verderben und wie gar nichts
Hinterlist nicht lange schon verstanden hätte es es uns geben kann, weil wir die allerunfähigsten
zu entzweien und zu zerreißen. Wir sollen die sind, was in demselben etwa Gutes ist, in uns auf-
Franzosen nicht allein wegen dessen hassen, was zunehmen und uns anzueignen.
sie uns in den letzten zwanzig Jahren Uebels ge- Also doch möglich, daß die Franzosen etwas
than haben, nicht wegen der Gräuel und Schan- Gutes hätten; sonst klingt es bei dir, als wären sie
den allein, wodurch sie die letzten acht Jahre un- ein durchaus verwerfliches und verächtliches [368]
sere heilige Erde entheiligt haben und noch jede Volk. - Nein, ich bin wohl zornig, aber verrückt
Stunde entheiligen; nein, wir sollen sie hassen, weil bin ich nicht. Ich weiß recht gut, daß die meisten
sie schon über drei Jahrhunderte unsere Freiheit menschlichen Vorzüge und Mängel zeitlich und
hinterlistig belauert haben, weil sie von Geschlecht örtlich, kurz beziehlich sind; ich habe was ich sage
zu Geschlecht rastlos und planmäßig gearbeitet auch nicht anders als in einer bestimmten und
haben diese Freiheit zu untergraben, bis sie unter nothwendigen Beziehung ausgesprochen. Jedes
ihren letzten Banditenstreichen hingefallen ist. Die Volk hat seine Tugenden und seine Gebrechen,
Franzosen sind unsere mächtigsten und gefähr- ja, wie der Zustand der menschlichen Dinge ist,
lichsten Nachbarn, und sie werden es bleiben, auch liegen gewisse Tugenden desselben sogar noth-
wenn die Hand des Verhängnisses den Giganten wendig gewissen Mängeln ganz nahe. Aber es giebt
Napoleon und alle seine stolzen Entwürfe hinge- Stufen und Grade, und ich schäme mich nicht den
streckt hat: sie können nie aufhören unruhig eitel Glauben zu bekennen, daß das deutsche Volk in
herrschsüchtig und treulos zu seyn. Gottlob, die der Weltgeschichte mehr bedeutet hat und mehr
Zeit ist erschienen, wo der Widerwille, den das bedeuten wird als das französische. Doch dieses
brave deutsche Volk immer noch gegen die Wäl- Urtheil ist thöricht ausgesprochen: was besteht,
sehen und ihre Sitten empfunden hat, zu einem hat ein Recht zu bestehen, und damit eine leben-
brennenden Haß werden kann, wo er in die See- dige reiche und mannigfaltige Welt würde, hat
len der Kinder so eingepflanzt werden kann, daß Gott die Verschiedenheit der Länder und Völker
er aus deutschen Brüsten künftig nicht mehr aus- gesetzt. [369]
zurotten ist; die Zeit ist erschienen, wo die all- [ ... ]
mächtige Meinung der Menschen der französi- Jedes Volk behalte das Seine und bilde es tüch-
schen Aefferei [367] und Ziererei und aller der tig aus, hüte sich aber vor aller Buhlerei mit dem
eitlen Nichtigkeit, wodurch die sogenannten ge- Fremden, weil es die Tugenden der Fremden da-
bildeten Deutschen entdeutscht waren, das To- durch nicht gewinnen kann die eigenen Tugenden
desurtheil spricht, wo das herrliche Deutsche aber schwächt und verdunkelt: nur das Ober-
776 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

flächliche Alberne und Eitle gewinnt man von den er will es unter Menschen wiedergespiegelt
Fremden. Wende ich das auf den Deutschen an, sehen, er will es in die Menge hineinspielen, er
so paßt es besonders auf ihn, weil er, von Gott will in andern leben von andern [401] bemerkt
mit besonderem Reichthum von Eigenheiten be- seyn durch andere getragen seyn, für sich allein
gabt, von Natur ungeschickt ist sich in fremden fühlt er sich unbehaglich und nichtig; in der
Gestalten leicht gefällig und liebenswürdig zu be- Menge will er schwimmen und verschwimmen,
wegen. Nur Völker, welche wenig eigene Tiefe dahin sind alle seine Triebe gestellt; ohne be-
haben, können das mit größerer Leichtigkeit als ständige Gesellschaft, wenigstens ohne den Ge-
er. [370] danken dieser Gesellschaft, ohne Volk ist er
[ ... ] nichts athmet er nicht empfindet er nicht, kurz
Ich will denn Haß gegen die Franzosen, nicht lebt er nicht. Mit dem Deutschen verhält es sich
bloß für diesen Krieg, ich will ihn für lange Zeit, fast umgekehrt. Freilich ist auch er gesellig, in
ich will ihn für immer. Dann werden Deutsch- wie fern der Mensch überhaupt ein geselliges
lands Gränzen auch ohne künstliche Wehren si- Wesen ist, aber er hat in seiner Natur mehr an-
cher seyn, denn das Volk wird immer einen Ver- geborne Neigung zum Menschen als zum Volk.
einigungspunkt haben, sobald die unruhigen und So wie der Franzose keine Ruhe hat, er verliere
räuberischen Nachbarn darüber laufen wollen. sich denn in andern, so hat der Deutsche keine
Dieser Haß glühe als die Religion des deutschen Ruhe, er rette sich denn von Zeit zu Zeit aus
Volkes als ein heiliger Wahn in allen Herzen und dem Volke und aus dem Gewühl und kehre zu
erhalte uns immer in unsrer Treue Redlichkeit sich selbst, d. h. zum Menschen zurück. [... ] Der
und Tapferkeit; er mache Deutschland den Fran- Franzose bildet in sich alles aus in Beziehung
zosen künftig zu einem unangenehmen Lande, auf andere, er schließt seine Gefühle Gedanken
wie England ihnen ein unangenehmes Land ist. Thaten, kurz sein ganzes Leben andern an, die
[371] neben ihm sind; der Deutsche bildet in sich alles
...
[ ] aus in Beziehung auf sich, er mögte sich gern
Ich will die Uebung und den Gebrauch der fran- von allen Banden des äußern Lebens und der
zösischen Sprache in Deutschland abgeschafft wis- äußeren Verhältnisse lösen und allein in seinem
sen. Man mag die französische Sprache lesen und Innern leben und genießen und gleich dem Sei-
verstehen wie andere Sprachen, damit man der denwurm sein buntes Fantasienhaus und Fanta-
Bildung Wissenschaft Kunst und Art auch des fran- siengrab um sich zusammenspinnen. Daher ist
zösischen Lebens genießen könne; aber sprechen ihnen beiden geschehen, was natürlich gesche-
soll man sie nicht. [390] hen mußte: daß der Franzose, mit dem zu großen
...
[ ] Triebe der Geselligkeit fortfließend, sein ganzes
Wir [... ] stellen die beiden Völker und Sprachen Daseyn in andern verspielt und [402] verliert,
in ihren Hauptverschiedenheiten einander ge- daß er gewöhnlich für sich kein eigenes Gemüth
genüber, damit wir wissen, ob diejenigen Unrecht noch eigenen Karakter hat; und daß der Deut-
haben, welche behaupten, der Franzose und seine sche, der zu großen Neigung zum einsamen Da-
Art und Sprache können den Deutschen nur ver- seyn und zu den verschlossenen Freuden des
derben und nicht bilden. Herzens und Hauses nachgebend, dasjenige zu
Die beiden größten Verschiedenheiten der bei- sehr verloren hat, was zu dem ganzen Volke
den Völker sprechen sich also aus: übergehen und sich in dem Volke verlieren soll,
Der Franzose hat eine überwiegende Neigung kurz was ihn mit der Menge in Verbindung setzt
zum Volke, der Deutsche hat eine überwiegende und erhält. Man könnte sagen: der Franzose ist
Neigung zum Menschen. ein Volk von Ameisen und Bienen geworden und
Der Franzose ist ein sprechendes, der Deutsche der Deutsche ein Volk von Adlern und Raben.
ein denkendes Volk. [... ] Diese Vergleichung ist wirklich treffend und paßt
Ich will versuchen es zu erklären, wie weit die nach allen Seiten hingewandt; sie paßt auch auf
innersten Gemüthsanlagen der Völker in ihren die Verfassung der beiden Völker. Durch seinen
Verschiedenheiten sich erklären lassen. Der überwiegenden Trieb sich im Ganzen zu verlie-
Franzose ist von Gott so erschaffen, daß er sein ren ist es dem Franzosen ergangen, wie es Wür-
Leben für sich allein nicht lange ertragen kann; mern und Insekten ergeht; er hat alle einzelne
Ernst Moritz Arndt: Schriften für und an seine lieben Deutschen 777

Kraft und Gewalt allen still wirkenden und ge- die Alten im hohen Sinn einen politischen Mann
genwirkenden Widerstand verloren, der im nannten, ein Mensch, dessen hohe Würdigkeit und
Gemüthe liegt; deswegen hat das französische Glückseligkeit von den Unsrigen wenige begreifen
Volk gleich Bienen und Ameisen schon lange können. An manchen Engländern und Schweden
despotische Herrscher gehabt und dienet jetzt kann man schöne Schatten dieses idealischen Bil-
wieder der blindesten und grausamsten Willkür. des sehen. [404]
[... ] Durch seinen überwiegenden Trieb sich zu [ ... ]
vereinzeln und von dem Ganzen abzusondern Weil die Franzosen, in der ewigen Ungenüge
hat der Deutsche sein Treffliches und sein Elen- immer unruhig und unbefriedigt, nur in der Menge
diges geschaffen, er hat dadurch auch die Auf- die Ruhe finden, so muß sich ihr ganzes Wesen
lösung des Großen in viele kleine Staaten und in geselliger Mittheilung, es muß sich im Sprechen
Gemeinden, er hat die Zertheilung und Zer- auflösen. Daher ist alles, was aus diesem Leben
splitterung seines Volkes und Reiches gewonnen, und seiner Art entspringen mußte, bei ihnen ent-
welche ihn in der letzten Zeit so unaussprech- standen und ausgebildet: Gewandtheit Leichtigkeit
lich unglücklich gemacht hat. Glätte gesellige Vielseitigkeit, das was die große
In der Mitte liegt das Maaß der Dinge und das Welt Liebenswürdigkeit nennt, auch das was dem
Glück und die Kraft. Der Franzose, welcher sich Franzosen esprit heißt und was seinen ei-
in dem geselligen Strom und Wirbel ewig umrol- genthümlichen Geist und Witz bezeichnet; aber
len und ums au sen [403] läßt, kömmt nie zur from- als Mangel auch eine gewisse nüchterne Breite und
men Beschauung und ruhigen Besinnung seiner geregelte Abgemessenheit und methodi-[405]sche
selbst: das Einfache das Stätige das Große, was Oberflächlichkeit, welche eben so aus diesem
man Stärke des Gemüthes und Karakters nennt, Triebe hervorgehen mußten; sittlich die Dinge an-
kann sich in ihm nicht befestigen; er ist immer nur gesehen, Flatterhaftigkeit Unbeständigkeit Unruhe
ein Theil und bleibt immer nur ein Theil, weil er und Leidenschaftlichkeit, die aber die Geselligkeit
sich allem andern anschließen will, schließt er sich so bändigt, daß sie bei aller scheinbaren Heftig-
keinem fest und ganz an: er kann daher nichts keit sich immer bewußt ist und eine gewisse äußer-
Ganzes zusammenfügen und bilden, er ist daher liche Empfindsamkeit zeugt, die auch nur in Frank-
in fremde Herrschaft und Willkür gegeben und reich zu Hause ist und die von uns Deutschen
keiner ruhigen Beständigkeit und Freiheit fähig. bloß auf einige Zeit aus nachbarlicher Gut-
Der Deutsche, welcher dem Getümmel und Stru- müthigkeit und verzeihlichem Irrthum als Ansied-
del des Volks entflieht, welcher sein Gemüth und lerin aufgenommen ist, aber hoffentlich bald
sein Glück gern mit den engsten Schranken um- wieder in ihr Mutterland wird zurückgewiesen
schließt, wird wieder zu vereinzelt, er wird oft ein werden: endlich dadurch die große Gabe des Fran-
fast einödisches Wesen, das sich bloß mit der Welt zosen, daß er in allen kleinen Dingen Gefühlen
der Geister und Träume weidet, das in Idealen und Verhältnissen äußerlich trefflich darstellen
lebt und mit Idealen spielt und Volk und Herr- kann, daß er da ein gemachter Schauspieler ist,
schaft und alles Leben um sich her sorglos unter- weil die gesellschaftliche Abschleifung und Glät-
gehen läßt, bis ihn das Unglück, das auch an seine tung die außerordentliche Fertigkeit giebt. - Der
Thüre klopft, warnt und ermahnt, daß der Mensch Franzose also ist der leichte und fliegende Den-
auf diese Weise auf Erden nicht einsam glücklich ker, der Deutsche der ruhende und versinkende
seyn darf, daß er sein Leben auch dem Ganzen Denker. Der erste entwickelt zu viel, er verflüch-
hingeben, daß er sich an das Ganze anschließen, tigt und verwässert den Kern und die Kraft; der
daß er sich oft in dem Volke verlieren soll. Ein Deutsche entwickelt zu wenig, er verdunkelt er
Volk, bei welchem der gesellige Trieb und der ein- vergräbt er versenkt den Kern und die Kraft, und
same Trieb im Gleichgewicht ist, mag allein ein kann sie, wenn es Noth thut, nicht mit der gehöri-
glückliches und gerechtes Volk genannt werden gen Leichtigkeit und Geschwindigkeit zu Licht und
und wird die Freiheit zu schaffen und zu bewah- Leben hinauffördern. In seinem klausnerischen
ren wissen. Wer immer bloß Volk seyn will, wird einödischen und selbstgenügischen Leben in sei-
zuletzt so nichtig, als wer immer bloß Mensch seyn nen Träumen und Idealen verliert er das, wodurch
will. Wer den Menschen und das Volk würdig zu das Volk und die Welt gefaßt verstanden und be-
vereinigen weiß, der wird ein Bürger, er wird was herrscht werden; während er alles in der Idee er-
778 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

fassen will, entfliegt ihm alles in der Wirklichkeit. von sich geben kann. Diese Unbehülflichkeit Un-
Der Franzose legt seinen Schatz aus und prahlt geschliffenheit Ungefügigkeit und Gestaltlosigkeit
damit vor aller Welt: er wird von allen Händen erscheint nothwendig oft auch in seinen Sitten und
betastet beschmutzt und abgegriffen, auch wohl, macht große Tugenden, die er von seinen Vätern
wie es zu geschehen pflegt, zuweilen von Dieben empfangen hat, weniger anmuthig als sie sonst
gestohlen; der Deutsche dagegen mögte den sei- seyn würden. [... ) Der Franzose ist zu beweglich
nigen allen Augen und Gedanken der Menschen und leicht, der Deutsche zu starr und schwer.
entziehen und vergräbt ihn deswegen oft so tief, Wenn aus beiden einer gemacht werden könnte,
daß er ihn [406) selbst nicht wiederfinden kann so mögte wohl etwas Vollkommenes herauskom-
[... ]. Weil der Deutsche sich und sein Gemüth nicht men. [407)
gleich dem Franzosen durch die Gesellschaft ent-
wickelt und bildet und sich überhaupt der geselli- E[rnst) M[oritz) Arndt: Schriften für und an seine
gen Mittheilung und der Verschwimmung im lieben Deutschen, Bd. 1, Leipzig 1845, S. 353-433:
Ganzen zu sehr entzieht, so leidet er an Un- Ueber Volkshaß und über den Gebrauch einer
behülflichkeit Schwere Rauhheit Ungefügigkeit fremden Sprache [Leipzig 18l3); S. 435-522:
Dunkelheit und Gestaltlosigkeit; es geschieht ihm, Ueber das Verhältniß Englands und Frankreichs
daß er, was man so sagt, seine Gedanken nicht zu Europa [Leipzig 1813).

Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte

Formal an die Bardenchöre in Klopstocks Die alten Deutschen.


Hermannsdramen erinnernd, beschwört das e
Gedicht »Die alten Deutschen« von Johann CHOR DER SOHNE

Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) das Re- Mit Grau'n und mit Verachtung sehen wir
Das Laster an;
pertoire nationaler Werte, das - sonst nicht
Ha! welch ein hässlich Thier!
selten unter Berufung auf Tacitus - in eine Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann!
mythische Vergangenheit verlegt wird: Stärke, Dabei versprechen wir:
Tugend, Tapferkeit, Bescheidenheit und Ehr- Im Schlachtfeld' und im Eichenhain
lichkeit. Die Opposition zu >Verzärtelung< in Todfeind von ihm zu seyn!
Wort und Tat erinnert an die Lyrik des Göt-
EIN VATER
tinger Hains 85 und bezieht sich wie diese auf
Versprechen mag, wer halten kann;
die französische Repräsentationskultur. Das
Ein Wort, ein Wort; ein Mann, ein Mann!
zweite Gedicht hingegen, »An Lobredner des Das war der alten Tapferkeit
Auslandes«, gilt den Befürwortern der Fran- Verbindlichster Eid. [385]
zösischen Revolution unter den deutschen
Landsleuten. Deutlich auch hier der Appell ZWEI vÄTER

zur Besinnung auf >deutsche< Leitvorstellun- Tapferkeit und rauhen Ton


Erbten wir von Sohn auf Sohn;
gen - nur daß jetzt, dem Grundtenor des Ge-
Unsre Söhne sollen sterben,
dichts entsprechend, nicht von Tapferkeit die Die nicht unsre Tugend erben,
Rede ist, sondern von solchen Werten, die Und gedankenloser Klang
sich mit Ordnung verbinden lassen: Beschei- Im Gesang
denheit und Redlichkeit. Soll des Feindes Lob erwerben!

[85] Siehe hierzu S. 373-376.


Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Westhunnen 779

CHOR DER VATER An Lobredner des Auslandes.


Ueberwinder haben (den 20. Mai 1792.)
Zum Worteklauben keine Zeit
Und keine Lust! Die großern Gaben Laßt uns Deutsche sein und bleiben:
Der Ehrlichkeit, der Tapferkeit, Deutscher Handschlag steht uns wohl!
Der Eintracht, der Bescheidenheit Was wir denken, reden, schreiben,
Verehren wir, ein einig Freudenchor, Das sei deutschen Herzens voll!
Und ziehn sie schonen Worten vor!
[386] Deutsches Herz hat deutsche Triebe,
Treibt zu deutscher Redlichkeit,
e
CHOR DER SOHNE Treibt zu Vaterlandesliebe,
Verzärteln soll uns keine Sitte; Treibt uns zur Bescheidenheit.
Die Weichlichkeit, die kleine Thaten
thut, Laßt uns Deutsche sein, und bleiben:
Und lieber unterm Dache ruht, Deutscher Ausdruck steht uns wohl!
Als unterm Himmel, ohne Muth Was wir denken, reden, schreiben,
Und ohne Vatergut und Blut, Sei des deutschen Geistes voll!
Die komme nicht in unsre Hutte!
Kommt sie, so jagen wir das fremde Weib Deutscher Geist bleibt in den Schranken
hinaus! Unsrer guten Menschlichkeit,
Die Väter haben's so gehalten; Lebt und webt in Lichtgedanken,
Wir, Sohne, lassen's bei dem Alten! Hutet sich vor Dunkelheit! [100]

CHOR DER VATER Wer von unserm deutschen Boden


Wir schnitzeln nicht die Bäumchen aus, Will auf fremden Boden gehn,
Wir lassen sie zum Himmel wachsen; Der soll unsers Klopstock's Oden
Zum Himmel wachsen sie, verbreiten Weder lesen noch verstehn;
sich,
Sie trotzen BeiIchen, fallen Achsen, Der nehm' unsern deutschen Segen
Ihr Fall erschuttert, Erde, dich! [387] Mit auf seinen Weg zu Gluck;
Dem sei wohl auf seinen Wegen;
Komm' er aber nicht zuruck! [101]

Hohann] W[iIhelm] L[udwig] Gleim: Sämmtliche Hohann] W[iIhelm] L[udwig] Gleim: Sämmtliche
Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters
Handschriften durch WiIhelm Karte, Bd. 1, Hal- Handschriften durch Wilhelm Karte, Bd. 8 (Sup-
berstadt 1811 (Reprint HiIdesheim / New York plementband), Leipzig 1841 (Reprint HiIdes-
1971), S. 385-387: Die alten Deutschen. heim / New York 1971), S. 100f.: An Lobredner
des Auslandes (1792).

Friedrich Leopold Graf zu Stolberg: Die Westhunnen


In geradezu biblischem Ton verteufelt das fol- konvertieren wird - die Franzosen insgesamt,
gende Gedicht von Friedrich Leopold Graf wenn es die Radikalisierung der Revolution
zu Stolberg (1750-1819) - dessen Freiheits- brandmarkt. Die Hinrichtung von Ludwig XVI.
pathos schon zur Zeit des Hainbundes dem und Marie-Antoinette im Jahr 1793, die öf-
idealisierten mittelalterlichen Ständestaat ge- fentliche Abschaffung des Christentums und
golten hat und der 1800 zum Katholizismus der Kult der Vernunft, Robespierres >Grande
780 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Terreur< im Juni 1794: Auf diese politi- Mit trunknem Wahnsinn stimmt sie ein Liedchen
schen Ereignisse verweist das Motiv vom an,
Barbaren, das sich hier mit altbekannten Mu- Und Millionen stimmen ins Liedchen ein,
stern vom unernsten und eitlen, hoffärtigen Und wo es tönt, da sucht vergebens
Rettung die Unschuld mit wunder Seele;
und unzüchtigen Franzosen zum Schreckens-
bild eines schlechthin sündigen Volkes ver-
Denn Wut hat Flügel! War der Gesalbte nicht
bindet. Ihr fast entronnen? Dennoch ergriff auch ihn
Des Frevels Hand! Sie, welche Gottes
Priester am Fuß des Altars würgte!

Die Westhunnen Dein hätten Kannibalen, 0 Ludewig,


Juni 1794 Geschont! Dreimal huldigte Frankreich dir;86
Dreimal meineidig, löscht es heißen
Bei meiner Mutter Asche, das duld' ich nicht! Durst nach dem Frevel im Blut der Unschuld.
Ihr sollt nicht Franken nennen der Völker und
Der Zeiten Abschaum! Nennt Westhunnen, Nun freue deiner Freiheit, du Sklavin, dich!
Dann noch beschönigend, ihre Horden Wenn dich beim Schlangenhaare der Scherge faßt,
Dann kniee vor der Freiheitsgöttin,
Und ihre Millionen daheim; ich späh' Die dir in Marmor entgegenstarret.
Umsonst nach Namen, ihr Pandämonium
Zu nennen, wo der Frevler Rotte Und wenn die blasse Wut der Verzweifelung,
Herrschet und kreucht und vor Buben zittert, Der ersten Hölle glimmende Asche dir
Im Herzen aufhaucht, wenn des Lebens
Des Ew'gen höhnend! Tief aus des Lasters und Elend auf ewigen Jammer deutet:
Der Lästrung Hafen schöpften die Wütenden
Den lang gemischten Trank und reichten Geh' zum entweihten Tempel und stürze dann
Taumel und Tollheit dem eitlen Volke, In blut'gen Staub - du nanntest Vernunft sie - stürz'
In Staub dich vor der nackten Hure,
Das reif dem Fluche war, und Europa sah Daß sie dir nun und im Tode helfe! - [223]
Es saufen und - 0 Schmach! - es gelüstete
Des Tranks auch Deutsche! Seine Düfte o Frankreich, ich bin Vater, doch fluch' ich nicht,
Dunsten umher wie des Sumpfes Pesthauch. Wiewohl du brütest über der Zukunft Pest;
Mein Herr und Gott, Er, den du lästerst,
Wer dieses Duftes sog, es erscheinet flugs Lehrete segnen mich, nicht mich fluchen.
Das Schwarze weiß ihm! Tugend, Erbarmen sind
Ihm Namen; Eide Schaum der Woge; Laß siebenfält'gen Jammer dich bändigen
Lästerung Witz und nur Unsinn Weisheit. Und hüll' in Sack und Asche dich, ob vielleicht -
Die Rosse brausen schon und stampfen -
Des Ernstes Freunden, Freunden der Wahrheit und Rückwärts sich wende der Rache Wagen! [224]
Der wahren Freude, war seit Jahrhunderten
Das eitle Volk und seine Babel Friedrich Leopold Graf [zu] Stolberg: Die West-
Warnender Rüg' und des Mitleids Vorwurf. [222] hunnen (1794), in: Emil Horner (Hg.): Vor dem
Untergang des alten Reichs. 1756-1795, Leipzig
Wie hat die zarte Lüstlin sich schamlos nun 1930 (Deutsche Literatur. Sammlung literarischer
Hoch aufgeschürzet! Triefet von Blut! Auch noch Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsrei-
Bewundert? Nicht allein der Unzucht, hen, hg. von Heinz Kindermann, Reihe Politische
Feil auch dem Raube, des Mords Gespielin! Dichtung, Bd. 1), S. 222-224.

[86] Zuerst als Dauphin, dann als Roi de France und zuletzt - in der Revolution - als Roi des Fran9ais.
Karl Theodor Körner: Männer und Buben 781

Kar! Theodor Körner: Männer und Buben


Nicht nur seine Dramen zeugen von glühen- Wenn wir die Schauer der Regennacht
dem Patriotismus: Karl Theodor Körner Unter Sturmespfeifen wachend vollbracht,
(1791-1813) schließt sich im Kampf gegen Kannst du freilich auf üppigen Pfühlen
Napoleon 1813 dem Freikorps des Majors von Wollüstig träumend die Glieder fühlen.
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
Lützow an, wo er Kriegsgedichte auf bekannte
Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
Melodien verfaßt. Daß er im Gefecht sein Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
Leben verliert, trägt zur mythischen Über- Und deutscher Wein erquickt dich nicht.
höhung des Dichters und seiner postum her- Stoßt mit an,
ausgegebenen Lyriksammlung »Leyer und Mann für Mann,
Schwerdt« (1814) bei. »Männer und Buben«, Wer den Flamberg schwingen kann!
ein Lied aus dieser Sammlung, entwirft sug-
gestiv ein >Wir<, das sich in Kampf und Hel- Wenn uns der Trompeten rauher Klang
dentod als >Volk< verbunden weiß: tapfer, aus- Wie Donner Gottes zum Herzen drang,
Magst du im Theater die Nase wetzen
dauernd und treu, ganz den alten kriegerischen
Und dich an Trillern und Läufern ergötzen.
Tugenden der Deutschen verpflichtet. Wer Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
sich dem bedingungslosen gemeinsamen Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
Kampf nicht anschließt, hat das Recht ver- Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
spielt, sich deutscher Mann zu nennen. Er wird Und deutscher Wein erquickt dich nicht.
ein Schurke (»Bube«) geheißen und mit At- Stoßt mit an,
tributen versehen, die aus der Franzosen- Mann für Mann,
schelte des 18. Jahrhunderts - und damit zu- Wer den Flamberg schwingen kann!
gleich aus der Kritik an der französisierten
Wenn die Glut des Tags versengend drückt,
deutschen Oberschicht - bekannt sind: Wol-
Und uns kaum ein Tropfen Wasser erquickt,
lust, Spiel, Genuß, Luxus - lauter Anzeichen [44]
für eine >unmännliche< Verweichlichung. Kannst du Champagner springen lassen,
Kannst du bei brechenden Tafeln prassen.
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
Männer und Buben. Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
Nach der Weise: Brüder, Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
mir ist alles gleich. Und deutscher Wein erquickt dich nicht.
Stoßt mit an,
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Mann für Mann,
Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? [43] Wer den Flamberg schwingen kann!
Pfui über dich Buben hinter dem Ofen,
Unter den Schranzen und unter den Zofen! Wenn wir vorm Drange der würgenden Schlacht,
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht; Zum Abschied ans ferne Treuliebchen gedacht,
Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht, Magst du zu deinen Mätressen laufen
Ein deutsches Lied erfreut dich nicht, Und dir mit Golde die Lust erkaufen.
Und deutscher Wein erquickt dich nicht. Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;
Stoßt mit an, Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,
Mann für Mann, Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,
Wer den Flamberg87 schwingen kann! Und deutscher Wein erquickt dich nicht.

[87) Großes Schwert der Landsknechte. mit >geflammter< Klinge.


782 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Stoßt mit an, Und schlägt unser Stündlein im Schlachtenrot,


Mann für Mann, Willkommen dann, sel'ger Soldatentod! [45]
Wer den Flamberg schwingen kann! Du verkriechst dich in seidene Decken,
Winselnd vor der Vernichtung Schrecken,
Wenn die Kugel pfeift, wenn die Lanze saust, Stirbst als ein ehrlos erbärmlicher Wicht.
Wenn der Tod uns in tausend Gestalten umbraust, Ein deutsches Mädchen beweint dich nicht,
Kannst du am Spieltisch dein Septleva 88 brechen Ein deutsches Lied besingt dich nicht,
Und mit der Spadille 89 die Könige stechen. Und deutsche Becher klingen dir nicht.
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht; Stoßt mit an,
Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht, Mann für Mann,
Ein deutsches Lied erfreut dich nicht, Wer den Flamberg schwingen kann! [46]
Und deutscher Wein erquickt dich nicht.
Stoßt mit an, [Karl Theodor] Körner: Werke, Bd. 1, Leipzig
Mann für Mann, [1912], S. 3-51: Leier und Schwert [1814] (S. 43-46:
Wer den Flamberg schwingen kann! Männer und Buben).

Ernst Moritz Arndt: Gedichte


In Arndts bewußt volkstümlichem Gedicht »An die deutschen Fürsten« erscheint der
»Deutscher Trost« von 1813, dem ersten Jahr deutsche Michel - den die Zeitgenossen als
der Freiheitskriege, modellieren Nationalste- Inbegriff des einfältigen und ehrlichen, des
reotype ein Freund-Feind-Schema: Positive biederen und schwerfälligen Deutschen ken-
deutsche Zu schreibungen (Innerlichkeit, Be- nen - mit den Zügen Siegfrieds, verkör-
scheidenheit, Einfalt, Standhaftigkeit, Treue, pert Tapferkeit, Freiheitssinn und Stärke,
Redlichkeit, Aufrichtigkeit und Freiheit) kon- Eigenschaften also, die in der Bilderwelt des
trastieren mit negativen französischen Eigen- 19. Jahrhunderts gewöhnlich mit Hermann
schaften (Oberflächlichkeit, Heuchelei, Eitel- oder Germania verbunden werden. Diese un-
keit und Raffinesse) und dienen so keineswegs gewöhnliche, zugleich als Appell und als
nur zum Entwurf einer nationalen Identität, Warnung zu verstehende Kombination von
sondern regelrecht zur Kriegspropaganda. passiver und aktiver Seite im >deutschen
»Deutsches Herz, verzage nicht, / Thu, was Charakter< ist im Kontext des Vormärz selbst-
dein Gewissen spricht«: So wird, wer >deutsch verständlich politisch zu sehen.
fühlt<, aufgefordert, mit Waffen »offen« zu
fechten und »grade« zu bohren, die Brust des
Feindes »von vorn« zu >durchstechen<.9o In-
Deutscher Trost.
nerlichkeit, Offenherzigkeit und Aufrichtigkeit
1813.
werden solcherart propagandistisch verein-
nahmt - und pervertiert. Deutsches Herz, verzage nicht,
Dreißig Jahre später, zur Zeit des Vormärz, Thu, was dein Gewissen spricht,
treten deutsche Stereotype dagegen in ganz Dieser Stral des Himmelslichts,
anderer Konstellation auf: In Arndts Gedicht Thue recht, und fürchte nichts.

[88] Einsatz beim Kartenspiel. [89] Pikas, der höchste Trumpf im Kartenspiel Lomber. [90] Arndt:
Deutscher Trost, S. 247, 1. u. 4. Strophe.
Ernst Moritz Arndt: Gedichte 783

Baue nicht auf bunten Schein, Und nimmt er sich den Weberbaum,
Lug und Trug ist dir zu fein, Er weiß wie weiland ihn zu brauchen.
Schlecht geräth dir List und Kunst,
Feinheit wird dir eitel Dunst. Ihr schaut den deutschen Michel an?
o meinet nicht mit ihm zu scherzen!
Doch die Treue ehrenfest Er ist noch heut der wilde Mann,
Und die Liebe, die nicht läßt, Der viel im Arm hat, mehr im Herzen.
Einfalt Demuth Redlichkeit Traut nicht zu viel auf seinen Traum,
Steh'n dir wohl, 0 Sohn vom Teut. 91 Er träumet hart am Morgenthore,
Ein solcher Traum wird nimmer Schaum;
Wohl steht dir das grade Wort, Er hat die volle Lichtaurore.
Wohl der Speer, der grade bohrt,
Wohl das Schwerdt, das offen ficht Ja, schaut euch nur den Michel an,
Und von vorn die Brust durchsticht. Er reibt die Augen zum Erwachen, [424]
Ihm träumte, wie er ein Gespann
Laß den Wälschen Meuchelei, Von einem Riesen schlug und Drachen -
Du sei redlich fromm und frei; o schaut, wie ihm des Schlafes Sand
Laß den Wälschen Sklavenzier , Vom lichtbestralten Auge fließet,
Schlichte Treue sei mit dir. Wie er halb träumend mit der Hand
Wie durch die Lüfte Speere schießet.
Deutsche Freiheit, deutscher Gott,
Deutscher Glaube ohne Spott, Ja, schaut euch nur den Michel an,
Deutsches Herz und deutscher Stal Die Faust das Herz das Speereschießen,
Sind vier Helden allzumal. Der schwere Schlaf gottlob wird dann
Auch euch wie ihm im Licht zerfließen -
Diese steh'n wie Felsenburg, Kommt, schaut den Traum, des Träumers Spiel,
Diese fechten alles durch, Und traut nicht, daß er nur will spielen:
Diese halten tapfer aus Weil er mit Geistern spielt zum Ziel,
In Gefahr und Todesbraus. [247] So wird er desto schärfer zielen.

Deutsches Herz, verzage nicht, Ja, schaut euch nur den Michel an,
Thu, was dein Gewissen spricht, Und lernt im Michel euch erkennen,
Redlich folge seiner Spur, Lernt mit dem deutschen starken Mann
Redlich hält es seinen Schwur. [248] Wie weiland für die Freiheit brennen,
Für deutsche Ehre, deutsches Recht,
Für deutsche Wahrheit, deutsche Freude -
Lernt das, dann weidet eu'r Geschlecht
Auch künftig mit auf deutscher Weide.
An die deutschen Fürsten.
1842. Ja, schaut den deutschen Michel an,
Was soll ich Fürsten Wahrheit fälschen?
Ihr schaut den deutschen Michel an? Zieht an den vollen deutschen Mann,
Er trägt nicht mehr den Stamm der Tannen, Werft weg den bunten Rock der Wälschen,
Doch ist er noch der wilde Mann, Werft weg den wälschen Lügenschein,
Der nicht viel dannen fragt noch wannen, All eure wälschen Feinereien -
Das Riesenkind im alten Traum, Dann tritt der deutsche Held herein,
Vor dessen Faust die Welt muß strauchen; Der erste Freie unter Freien.

[91] Als vermeintlicher Germanengott ist >Teut< schon im Umfeld Klopstocks und des Göttinger Hains
zu finden. Die Namensbildung erinnert an >Tuisto<, den Tacitus als erdgeborenen Gott und Stammva-
ter der Germanen erwähnt (siehe Tacitus: Germania 2).
784 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Ja, schaut den deutschen Michel an - Nicht wird die Brandung, die begann,
o wärt ihr ganz aus seinem Holze! Im dünnen Wellenspiel verschäumen -
Gleich stünde da der ganze Mann, Mit ihm mit hellem Muth hinein,
Der Stille Tapfre Freie Stolze, Wie wild auch Sturm und Woge treiben!
Der winkte durch die Welt hinaus: So werdet ihr die Ersten sein,
»Still, Moskoviter! still, Franzose! [425] Und Michel wird der Zweite bleiben. [426]
Wir stehen fertig jedem Strauß
Und schütteln kühn die rothen Loose.« Ernst Moritz Arndt: Gedichte. Vollständige Samm-
lung, Berlin 1860, S. 247f: Deutscher Trost
Ja, schaut den deutschen Michel an, (1813); S. 424-426: An die deutschen Fürsten
Das Riesenkind mit Geisterträumen - (1842).

Fran~ois-Rene de Chateaubriand: Essai sur les revolutions


Enttäuscht über den Gang der Revolution in auf die tradierte Vorstellung vom französi-
Frankreich, geht Fran90is-Rene Vicomte de schen Nationalcharakter zugeschnitten ist.
Chateaubriand (1768-1848) im Jahr 1791 Neu ist nur der Aspekt der Grausamkeit, die
nach Amerika, dann nach Brüssel und Lon- nicht zum Stereotypen-Repertoire gehört. 93
don, wo 1797 sein »Essai historique, poli-
tique et moral sur les revolutions anciennes Caractere des Atheniens et des Fran~ois.
Quels peuples furent jamais plus aimables dans le
et modernes« erscheint. Im Vergleich mit
monde ancien et moderne que les nations brillan-
politischen Umwälzungen in der Antike und tes de l'Attique et de la France? L'etranger, charme
in England versucht diese parteiische und a Paris et a Athenes, ne rencontre que des creurs
in ihrer Bewertung der jüngsten Ereignisse compatissants et des bouches toujours pretes a lui
durchaus ambivalente Schrift, die Revolution sourire. Les legers habitants de ces deux capitales
von 1789 zu erklären. Das hier abgedruckte du gout et des beaux-arts semblent formes pour
Kapitel spiegelt diese im antiken Athen, ge- couler leurs jours au sein des plaisirs. C'est la qu'as-
nauer: in der Zeit zwischen Solons Herrschaft sis ades banquets vous les entendrez se lancer de
und dem Ende der Tyrannis im sechsten Jahr- fines railleries, rire avec gräce de leurs maHres; par-
ler a la fois de politique et d'amour, de l'existence
hundert v. Chr. Um den französischen mit
de Dieu et du succes de la comedie nouvelle, et
dem - mühsam konstruierten - griechischen repandre profusement les bons mots et le sei at-
Volkscharakter gleichsetzen zu können, tique, au bruit des chansons d'Anacreon et de Vol-
schafft Chateaubriand eine Bricolage von Ver- taire, au milieu des vins, des femmes et des fleurs.
satzstücken aus antiken und französischen Mais ou court tout ce peuple furieux? D'ou
Werken,92 die, wie unschwer zu erkennen, viennent ces cris de rage dans les uns et de deses-

[92] Chateaubriand stützt sich auf eine beachtliche Zahl griechischer Redner, Dichter, Philosophen und
Geschichtsschreiber einerseits, auf die »Satire Menippee«, auf La Bruyere, Duclos, Voltaire und die
Schriften ranghoher Militärs andererseits. Er belegt jede seiner Aussagen mit (mindestens) einem anti-
ken und einem französischen Autor. Da die Anmerkungen zu diesem Kapitel deutlich mehr Raum ein-
nehmen als der Text selbst, werden aus ihnen im folgenden nur solche Auszüge zitiert, die für die Fra-
gestellung unserer Dokumentation relevant sind. [93] Den Passus, der mit »inquiets et volages dans
le bonheur« beginnt und mit »Ies Fran\!ois d'aujourd'hui« endet (Chateaubriand: Essai sur les revolu-
tions, S. 315f.), übernimmt der Autor später fast wörtlich in das fünfte Kapitel des dritten Buchs von
»Le Genie du christianisme« (1802).
Fran<;:ois-Rene de Chateaubriand: Essai sur les revolutions 785

poir dans les autres? Quelles sont ces victimes bruit dans la vie. La meilleure constitution n'est
egorgees sur l'autel des Eumenides? Quel creur pas la plus libre, mais celle qui nous laisse de plus
ces monstres a la [312] bouche teinte de sang ont- de loisirs ... 0 cieI! pourquoi tous ces citoyens
ils devore?94 ... Ce n'est rien: ce sont ces Epicu- condamnes a la cigue ou a la guillotine, ces tro-
riens que vous avez vus danser a la fete, et qui nes ensanglantes, ces troupes de bannis, fuyant sur
ce soir assisteront tranquillement aux farces de tous les chemins de la patrie? - Comment! ne
Thespis 95 ou aux ballets de l'Opera. savez-vous [314] pas que ce sont des tyrans qui
A la fois orateurs, peintres, architectes, sculp- vouloient retenir un peuple fier et independant
teurs, amateurs de l'existence, pleins de douceur dans la servitude?
et d'humanite, du commerce96 le plus enchanteur Inquiets et volages dans le bonheur, constants
dans la vie, la nature a cree ces peuples pour et invincibles dans l'adversite, nes pour tous les
sommeiller dans les delices de la societe et de la arts, civilises jusqu'a l'exces durant le calme de l'E-
paix. Tout a coup la trompette guerriere se fait tat, grossiers et sauvages dans leurs troubles poli-
entendre; soudain toute cette nation de femmes tiques, flottant comme un vaisseau sans lest au gre
leve la tete. Se precipitant du milieu de leurs jeux, de leurs passions impetueuses, a present dans les
echappes aux voluptes et aux bras des courtisa- cieux, le moment d'apres dans l'abime, enthou-
nes, voyez ces jeunes gens, sans tentes, sans lits, siastes et du bien et du mal, faisant le premier sans
sans nourriture, s'avancer en riant contre ces [313] en exiger de reconnoissance, le second sans en sen-
innombrables armees de vieux soldats, et les chas- tir de remords, ne se rappelant ni leurs crimes ni
ser devant eux comme des troupeaux de brebis leurs vertus, amants pusillanimes de la vie durant
obeissantes. 97 la paix, prodigues de leurs jours dans les batailles,
Les cours qui gouvernent sont pleines de gaiete vains, railleurs, ambitieux, novateurs, meprisant
et de pompe. Qu'importent leurs vices? Qu'ils dis- tout ce qui n'est pas eux, individuellement les plus
sipent leurs jours au milieu des orages, ceux-la qui aimables des hommes, en corps les plus detesta-
aspirent a de plus hautes destinees; pour nous, bles de tous, charmants dans leur propre pays, in-
chan tons, rions aujourd'hui. Passagers inconnus, supportables chez l'etranger,98 tour a tour plus
embarques sur le fleuve du temps, glissons sans doux, plus innocents que la brebis [315] qu'on

[94) Anspielung auf den Offizier Comte de Belsunce, der 1790 ein Opfer revolutionärer Ausschrei-
tungen wurde. Nach seiner Ermordung soll die Menge sein Herz herausgerissen und ausgestellt haben.
[95) ließ in Athen 534 v. Chr. die erste Tragödie aufführen. [96) Relations sociales. [97) »Leonidas,
pret a attaquer les Perses aux Thermopyles, disoit a ses soldats: >Nous souperons ce soir chez Pluton.<
Et ils poussoient des cris de joie. Dans les dernieres campagnes, un soldat fran~ois, etant en sentinelle
perdue, a l'avant-bras gauche emporte d'un coup de canon; il continue de charger sous son moignon,
criant aux Autrichiens, en prenant des cartouches dans sa giberne: >Citoyens, j'en ai encore.< Voltaire
a peint admirablement ce caractere des Fran<;:ois: >C'est ici que I'on dort sans lit, / Que I'on prend ses
repas par terre. / Je vois, et j'entends I'atmosphere / Qui s'embrase et qui retentit / De cent dechar-
ges de tonnerre: / Et dans ces horreurs de la guerre / Le Fran~ois chante, boit et rit. / Bellone va re-
duire en cendres / Les courtines de Philipsbourg / Par quatre-vingt mille Alexandres / Payes a quatre
sous par jour. / Je les vois, prodiguant leur vie, / Chercher ces combats meurtriers, / Couverts de fange
et de lauriers, / Et pleins d'honneur et de folie. / [... ] / 0 nation brillante et vaine! / Illustres fous,
peuple charmant, / Que la gloire a son char entraine. / Il est beau d'affronter gaiment / Le trepas et
le prince Eugene! / [... ]< Le prince Eugene etoit de moins dans cette guerre-ci.« (Chateaubriand: Essai
sur les revolutions, S. 314, Anm.) [98) »Voyez tous les auteurs cites aux pages precedentes. Les seuls
traits nouveaux que j'aie ajoutes ici sont ceux qui commencent au mot vains et finissent au mot etran-
ger. Ce malheureux esprit de raillerie et cette excellente opinion de nous-memes qui nous font tourner
les coutumes des autres nations en ridicule, en meme temps que nous pretendons ramener tout a nos
usages, ont ete bien funestes aux Atheniens et aux Fran<;:ois. Les premiers s'attirerent par ce defaut la
haine de la Grece, la guerre du Poloponese, et mille troubles; et c'est ce qui a valu aux seconds la
meme haine du reste de l'Europe, et les a fait chasser plus d'une fois de leurs conquetes. [... ] Il n'y a
786 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

egorge, et plus feroces que le tigre qui dechire les [Fran,>ois-Rene Vicomte de] Chateaubriand: CEuvres
entrailles de sa victime: tels furent les Atheniens Completes. Nouvelle edition revue avec soin sur
d' autrefois, et tels sont les Fran,>ois d' aujourd'hui. les editions originales precedee d'une etude litte-
Au reste, loin de moi la pensee de chercher a raire sur Chateaubriand par [Charles-Augustin de]
diffamer le caractere des Fran,>ois. Chaque peuple Sainte-Beuve, Bd. 1, Paris [1861] (Reprint Nen-
a son vice national, et si mes compatriotes so nt dein / Liechtenstein 1975), S. 233-627: Essai
cruels, ils rache te nt ce grand defaut par mille qua- historique, politique et moral sur les revolu-
lites estimables. Ils sont genereux, braves, peres tions anciennes et modernes considerees dans
indulgents, amis fideles; je leur donne d'autant leurs rapports avec la revolution fran,>oise [1797]
plus volontiers ces eloges, qu'ils m' ont plus per- (S. 312 - 316: Chapitre XVIII: Caractere des Athe-
secute. [316] niens et des Fran,>ois).

Germaine de Stael: De la Litterature


Noch vor den Deutschlandreisen, auf die ihr tur werden im folgenden Auszug benannt und
berühmtes Buch »De I' Allemagne« zurück- von der Emigrantin schon hier als Gegen-
geht, zu einer Zeit, da sie des Deutschen noch entwurf zum napoleonischen Frankreich ima-
gar nicht mächtig ist, veröffentlicht Anne giniert. Daß sie später zu den Kernthesen des
Louise Germaine Necker, Baronne de Stael- Deutschland-Buchs gehören werden, erhellt,
Holstein (1766-1817) eine Literaturgeschichte, wie wenig sich die allgemeinen Beobachtun-
die literatursoziologische Ansätze erkennen gen dort auf persönliche Erfahrung stützen.
läßt. Die Verfassung eines Landes, seine Ge- Diese Parallele zwischen beiden Texten er-
setze und seine Religion sollen danach die klärt sich daraus, daß auch Stael sich an dem
Sitten und also den Nationalcharakter be- vorgängigen Wissen über Nationalcharaktere
stimmen - sowie, als Ausdruck dieses Cha- und deren Eigenschaften orientiert, um Un-
rakters, das Denken und das Dichten. Luzide terschiede zwischen den Literaturen zu be-
erklärt Germaine de Stael >typisch französi- schreiben. Im Grunde ist das überkommene
sche< Eigenschaften wie Heiterkeit, Gesellig- Merkmalsraster lediglich um >Begeisterung<
keit, Geschmack, Eleganz und die Bedeutung und >Metaphysik< erweitert, Begriffe, die auf
gesellschaftlichen Scheins aus den Bedingun- die Rezeption von Klopstocks Dichtung und
gen des höfischen Absolutismus, und sie wer- Kants Philosophie verweisen und doch an die
tet die Zersplitterung des Reichs als eine traditionellen Zuschreibungen durchaus an-
wichtige Voraussetzung für die Besonder- schließen.
heiten gelehrter und schöner Literatur in Zudem zeigt sich, daß jenes vorgängige
Deutschland. Wissen Einfluß darauf hat, welche Werke
Innerlichkeit, gründliches Denken und tie- überhaupt gewürdigt werden. In Empfind-
fes Fühlen, Begeisterung selbst für die dunk- samkeit und Sturm und Drang findet die
len Seiten der Natur, Tugendhaftigkeit und Rousseau-Anhängerin Germaine de Stael ihre
Freiheitssinn: diese Eigenheiten des >deut- Beispiele für die >ossianische< Literatur des
schen Charakters< und der deutschen Litera- Nordens, der sie - im Gegensatz zur >ho-

personne qui n'ait rencontre en France dans la societe de ces hommes dont les yeux petillent d'ironie,
qui vous repondent a peine en souriant, et affectent les airs de la plus haute superiorite. Combien ils
doivent paroitre haissables au modeste etranger qu'ils insultent ainsi de leurs regards!« (Ebd. S. 315,
Anm.)
Germaine de Stael: De la Litterature 787

merischen< des Südens - Engländer, Skandi- 11 est reconnu, je crois, que la federation est un
navier und Deutsche zurechnet: »Le spectacle systeme politique tres-favorable au bonheur et a
de la nature agit fortement sur eux, elle agit, la liberte; mais il nuit presque toujours au plus
grand developpement possible des arts et des ta-
comme elle se montre dans leurs climats, tou-
lens, pour lesquels la perfection du gout est ne-
jours sombre et nebuleuse.«99 So erkläre sich cessaire. La communication habituelle de tous les
ein Hang zu Melancholie und Schmerz in der hommes distingues, leur reunion dans un centre
Dichtung und ihre Nähe zur Philosophie,lOO commun, etablit une sorte de legislation litteraire,
Diese klima theoretische Argumentation gerät qui dirige tous les esprits dans la meilleure route.
freilich in einen (unreflektierten) Widerspruch Le regime feodal auque1 I'Allemagne est sou-
zum soziologischen Erklärungsversuch. mise, ne lui permet pas de jouir de tous les avan-
tages politiques attaches a la federation. Nean-
De la Litterature allemande. moins la litterature allemande porte le caractere
La litterature allemande ne date que de ce siede. de la litterature d'un peuple libre; et la raison en
Jusqu'alors les Allemands s'etoient occupes des est evidente. Les hommes de lettres d'Allemagne
sciences et de la metaphysique avec beaucoup de vivent entre'eux en republique; plus il y a d'abus
succes; mais ils avoient plus ecrit en latin que dans revoltans dans le despotisme des rangs, plus les
leur langue naturelle; et I'on n'appercevoit encore hommes edaires se separent de la societe et des
aucun caractere original dans les productions de affaires publiques. Ils considerent toutes les idees
leur esprit. Les causes qui ont retarde les progres dans leurs rapports natureis; les institutions qui
de la litterature allemande, s'opposent encore, existent chez eux [244] sont trop contraires aux
sous quelques rapports, a sa perfection; et c'est plus simples notions de la philosophie, pour qu'ils
d'ailleurs un desavantage veritable pour une litte- puissent en rien y soumettre leur raison. [... ]
rature, que de se former plus tard que ce1le de La division des gouvernemens, sans donner la
plusieurs autres peuples environnans: car l'imita- liberte politique, etablit presque necessairement la
tion des litteratures deja existantes, tient souvent liberte de la presse. 11 n'existe ni religion domi-
alors la place du genie national. Considerons nante, ni opinion dominante dans un pays ainsi
d'abord les causes principales qui modifient I'es- partage: les pouvoirs etablis se maintiennent par
prit de la litterature en Allemagne, le caractere la proteetion des grandes puissances; mais I'em-
des ouvrages vraiment beaux [243] qu'elle a pro- pire de chaque gouvernement sur ses sujets est ex-
duits, et les inconveniens dont elle doit se garan- tremement limite par I'opinion; et l'on peut parler
tir. sur tout, quoiqu'il soit impossible d'agir sur rien.
La division des etats exduant une capitale La societe ayant encore beaucoup moins d'agre-
unique, ou toutes les ressources de la nation se mens en Allemagne qu'en Angleterre, la plupart
concentrent, ou tous les hommes distingues se re- des philosophes vive nt solitaires, et I'interet des
unissent, le gout doit se former plus difficilement affaires publiques, si puissant chez les Anglais,
en Allemagne qu'en France. L'emulation multiplie n'existe presque point parmi les Allemands. Les
ses effets dans un grand nombre de petites spheres; princes traitent avec distinction les hommes de
mais on ne juge pas, mais on ne critique pas avec lettres; ils leur accordent souvent des marques
severite, lorsque chaque ville veut avoir des d'honneur. Neanmoins la plupart des gouverne-
hommes superieurs dans son sein. La langue doit mens n'appellent que les anciens nobles a se meier
aussi se fixer difficilement, lorsqu'il existe diverses de la politique; et il n'y a d'ailleurs que les gou-
universites, diverses academies d'une egale auto- vernemens representatifs qui donnent a [245]
rite, sur les questions litteraires. Beaucoup d'ecri- toutes les dasses un interet direct aux affaires pu-
vains se croient alors le droit d'inventer sans cesse bliques. L'esprit des hommes de lettres doit donc
des mots nouveaux; et ce qui semble de I'abon- se tourner vers la contemplation de la nature et
dance, amene la confusion. l'examen d'eux-memes.

[99] Stael: Oe la Litterature, S. 178-188: Oe la Litterature du Nord, Zitat S. 181. [100] Siehe ebd.
S. 180f.
788 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Ils excellent dans la peinture des affections dou- ordre social a un esprit energique; il se rencontre
loureuses et des images melancoliques. A cet plus souvent en Allemagne que par-tout ailleurs.
egard, ils se rapprochent de toutes les litteratures On a voulu blämer I'auteur de Verther de sup-
du nord, des litteratures ossianiques; mais leur vie poser au heros de son roman une autre peine que
meditative leur inspire une sorte d'enthousiasme celle de I'amour, de laisser voir dans son ame la
pour le beau, d'indignation contre les abus de vive douleur d'une humiliation, et le ressentiment
I' ordre social, qui les preserve de I' ennui dont les profond contre l'orgueil des rangs, qui a cause
Anglais sont susceptibles dans les vicissitudes de cette humiliation; c'est, selon moi, I'un des plus
leur carriere. Les hommes eclaires, en Allemagne, beaux traits de genie de I'ouvrage. Goethe vouloit
n'existent que pour I'etude, et leur esprit se sou- peindre un etre souffrant par toutes les affections
tient en lui-meme par une sorte d' activite inte- d'une ame tendre et fiere; il vouloit peindre ce
rieure, plus continuelle et plus vive que celle des melange de maux, qui seul peut conduire un
Anglais. homme au dernier degre du desespoir. Les peines
En Allemagne, les idees sont encore ce qui in- de la nature peuvent laisser encore quelques res-
teresse le plus au monde. Il n'y arien d'assez sources: il faut que la societe jette ses poisons dans
grand ni d'assez libre dans les gouvernemens, pour la blessure, pour que la raison soit tout-Mait al-
que les philosophes puissent preferer les jouis- teree, et que la mort devienne un besoin.
sances du pouvoir a celles de la pensee; et leur Quelle sublime reunion I'on trouve dans Ver-
ame ne se refroidit point par des rapports trop ther, de pensees et de sentimens, d'entrainement
continuels avec les hommes. et de philosophie! Il n'y a que Rousseau et Goethe
Les ouvrages des Allemands so nt d'une utilite qui aient [247] su peindre la passion reflechis-
moins pratique que ceux des Anglais; ils se livrent sante, la passion qui se juge elle-meme, et se
davantage aux combinaisons systematiques, parce connolt sans pouvoir se dompter. Cet examen de
que n'ayant point d'influence par leurs ecrits sur ses propres sensations, fait par celui-Ia meme
les institutions de leurs pays, ils s'abandonnent qu' elles devorent, refroidiroit I'interet, si tout autre
sans but positif au hasard de leurs pensees; ils qu'un homme de genie vouloit le tenter. Mais rien
adoptent successivement toutes les sectes mysti- n'emeut davantage que ce melange de douleurs et
quement religieuses; ils trompent de mille ma- de meditations, d'observations et de delire, qui re-
nieres le temps et la vie, qu'ils ne peuvent em- presente I'homme malheureux se contemplant par
ployer que par la meditation. Mais il n'est point la pensee, et succombant a la douleur, dirigeant
de pays ou les ecrivains ayent mieux approfondi son imagination sur lui-meme, assez fort pour se
les sentimens de I'homme passionne, les souf- regarder souffrir, et neanmoins incapable de por-
frances de l'ame, et les ressources philosophiques ter a son ame aucun secours.
qui peuvent aider ales supporter. Le caractere ge- On a dit encore que Verther etoit dangereux,
neral de la litterature est le me me dans tous les qu'il exaltoit les sentimens au lieu de les diriger;
pays du nord; mais les traits [246] distinctifs du et quelques exemples du fanatisme qu'il a excite
genre allemand tiennent a la situation politique et confirment cette assertion. L'enthousiasme que
religieuse de I' Allemagne. Verther a excite, surtout en Allemagne, tient a ce
Le livre par excellence que possedent les Alle- que cet ouvrage est tout-a-fait dans le caractere na-
mands, et qu'ils peuvent opposer aux chefs- tional. Ce n'est pas Goethe qui I'a cree, c'est lui
d'ceuvre des autres langues, c'est Verther. Comme qui l'a su peindre. Tous les esprits en Allemagne,
on I'appelle un roman, beaucoup de gens ne sa- comme je I'ai dit, sont disposes a I'enthousiasme:
vent pas que c'est un ouvrage. Mais je n'en connois or, Verther fait du bien aux caracteres de cette
point qui renferme une peinture plus frappante et nature.
plus vraie des egaremens de l'enthousiasme, une L'exemple du suicide ne peut jamais etre conta-
vue plus perc;ante dans le malheur, dans cet abime gieux. Ce n'est pas d'ailleurs le fait invente dans
de la nature, ou toutes les verites se decouvrent un roman, ce sont les sentimens qu'on y deve-
a l'ceil qui sait les y chercher. loppe qui laissent une trace profonde; et cette ma-
Le caractere de Verther ne peut etre celui du ladie de I'ame qui prend sa source dans une na-
grand nombre des hommes. Il represente dans ture elevee, et finit cependant par rendre la vie
toute sa force le mal que peut faire un mauvais odieuse, cette maladie de I'ame, dis-je, est parfai-
Germaine de StaeI: De la Litterature 789

tement decrite dans Verther. Tous les hommes sen- developpent 11 tous les regards ce qu'il y a de plus
sibles et genereux se sont sentis quelquefois prets vrai dans les affections de I' ame. Mais en lisant
d' en etre atteints; et souvent peut-etre des crea- les trage dies allemandes qui ont acquis de la ce-
tures excellentes que poursuivoient l'ingratitude et lebrite, I'on trouve souvent des mots, des expres-
la calomnie, ont du se demander si la vie, teile sions, des idees qui vous reveIent en vous-meme
qu'elle est, pouvoit etre supportee par I'homme des sentimens etouffes ou contenus par la regula-
vertueux, si l' organisation entiere de la societe ne rite des rapports et des liens de la societe. Ces ex-
[248] pesoit pas sur les ames vraies et tendres, et pressions vous raniment, vous transportent, vous
ne leur rendoit pas l' existence impossible. persuadent un moment que vous allez vous ele-
La lecture de Verther apprend 11 connoltre com- ver au-dessus de tous les egards factices, de toutes
me nt I'exaltation de l'honnHete me me peut les formes commandees, et qu'apres une longue
conduire 11 la folie; elle fait voir 11 quel degre de contrainte, le premier ami que vous retrouverez,
sensibilite I' ebranlement devient trop fort pour c'est votre propre caractere, c'est vous-meme. Les
qu'on puisse soutenir les evenemens meme les plus Allemands sont tres-distingues comme peintres de
natureIs. On est averti des penchans coupables, la nature. Gessner, Zacharie, plusieurs poetes dans
par toutes les reflexions, par toutes les circons- le genre pastoral, font aimer la campagne, et pa-
tances, par tous les traites de morale; mais lors- roissent inspires par ses douces impressions. 102
qu'on se sent une nature genereuse et sensible, [ ... ]
on s'y confie entierement, et I'on peut arriver au La trage die de Goetz de Berlichingen, et
dernier degre du malheur, sans que rien vous ait quelques romans connus, so nt remplis de ces sou-
fait connoltre la suite d' erreurs qui vous y a venirs de chevalerie si piquans pour I'imagination,
conduit. C' est 11 ces sortes de caracteres que et dont les Allemands savent faire un usage inte-
l'exemple du sort de Verther est utile; c'est un ressant et varie.
livre qui rapp elle 11 la vertu la necessite de la rai- Apres avoir parcouru les principales beautes de
son. la [251] litterature des Allemands, je dois arreter
La Messiade de Klopstock,IOI 11 travers une I' attention sur les defauts de leurs ecrivains, et sur
foule innombrable de defauts, de longueurs, de les consequences que ces defauts pourroient avoir,
mysticites, d' obscurites inexplicables, contient des si l' on ne parvenoit pas 11 les corriger.
beautes du premier ordre. [... ] Le genre exalte est celui de tous dans lequel il
Cette [249] verite dans les expressions de est le plus aise de se tromper; il faut un grand ta-
l'amour et les tableaux de la nature, 11 travers lent pour ne pas s'ecarter de la verite, en peignant
toutes les inventions les plus bizarres, produit un une nature au-dessus des sentimens habituels; et
effet remarquable. [... ] il n'y a pas d'inferiorite supportable dans la pein-
En commen<;:ant la lecture de la Messiade, on ture de l'enthousiasme. Verther a produit plus de
croit entrer dans une atmosphere sombre ou l'on mauvais imitateurs qu'aucun autre chef-d'ceuvre
se perd souvent, ou I'on distingue quelquefois des de litterature: et le manque de naturel est plus re-
objets admirables, mais qui vous fait eprouver voltant dans les ecrits ou l' auteur veut mettre de
constamment une sorte de tristesse dont la sen- I'exaltation, que dans tous les autres. [... ] Les AI-
sation n'est pas depourvue de quelque douceur. lemands sont beaucoup plus indulgens que nous
Les tragedies allemandes, et en particulier celles 11 cet egard; ils souffrent aussi, souvent meme ils
de Schiller, contiennent des beautes qui supposent applaudissent une certaine quantite d'idees tri-
toujours une ame forte. En France, la finesse de viales en philosophie, sur la richesse, la bienfai-
I' esprit, le tact des convenances, la crainte du ri- sance, la naissance, le merite, etc. lieux communs
dicule, affoiblissent souvent, 11 quelques egards, la qui refroidiroient en France toute espece d'inte-
vivacite des impressions. Accoutume 11 veiller sur rH. Les Allemands ecoutent encore avec plaisir les
soi-meme, on perd necessaire-[250]ment, au mi- pensees les plus connues, quoique leur esprit en
lieu de la societe ces mouvemens impetueux qui decouvre chaque jour de nouvelles.

[101] Friedrich Gottlieb Klopstocks biblisches Epos »Der Messias« erschien in den Jahren 1748-1773.
[102] Siehe hierzu auch S. 359-368.
790 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

La langue des Allemands n'est pas fixee; chaque allemand. C'est un defaut reel dont les ecrivains
ecrivain a son style, et des milliers d'hommes se doivent se preserver. Leur genie leur inspire sou-
croient ecrivains. Comment la litterature peut-elle vent les expressions les plus simples pour les pas-
se former, dans un pays OU I'on publie pres de sions les plus nobles; mais quand ils se perdent
trois mille volumes [252] par an? 11 est trop aise dans I' obscurite, I'interet ne peut plus les suivre,
d'ecrire I'allemand assez bien pour etre imprime; ni la raison les approuver.
trop d'obscurites sont permises, trop de licences On a souvent reproche aux ecrivains allemands
tolerees, trop d'idees communes accueillies, trop de manquer de grace et de gaite. Quelques-uns
de mots reunis ensemble ou nouvellement crees; d'entr'eux, craignant ce reproche, dont les Anglais
il faut que la difficulte du style soit de nature a se glorifient, veulent imiter en litterature le gout
decourager au moins les esprits tout-a-fait me- fran"ais; et ils tombent alors dans des fautes d' au-
diocres. Le vrai talent a peine a se reconnoitre au ta nt plus graves, qu' etant sortis de leur caractere
milieu de cette foule innombrable de livres: il par- naturei, ils n' ont plus ces beautes energiques et
vient a la fin, sans doute, a se distinguer; mais le touchantes qui faisoient oublier toutes les imper-
gout general se gate de plus en plus par ta nt de fections. 11 ne falloit pas moins que les circons-
lectures insipides, et les occupations litteraires tances particulieres a I'ancienne France, et dans
elles-memes doivent finir par perdre de leur consi- la France, a Paris, pour atteindre a ce charme de
deration. grace et de gaite qui caracterisoit quelques ecri-
Les Allemands manquent quelquefois de gout vains avant la revolution. 11 en est une foule, parmi
dans les ecrits qui appartiennent a leur imagina- nous, qui ont echoue dans leurs essais au milieu
tion naturelle; ils en manquent plus souvent en- des meilleurs modeJes. Les Allemands ne so nt pas
co re par imitation. Parmi leurs ecrivains, ceux qui meme certains de bien choisir, lorsqu'ils veulent
ne possedent pas un genie tout-a-fait original em- imiter.
pruntent, les uns les defauts de la litterature an- On peut croire, en Allernagne, que Crebillon et
glaise, et les autres ceux de la litterature fran"aise. Dorat l03 sont des ecrivains pleins de grace, et
J'ai deja tache de faire sentir, en analysant Sha- charger la copie d'un style deja si maniere, qu'il
kespear, que ses beautes ne pouvoient etre ega- est presque insupportable aux Fran"ais. Les au-
lees que par un genie semblable au sien, et que teurs allemands qui trouveroient au fond de leur
ses defauts devoient etre soigneusement evites. Les ame tout ce qui peut emouvoir les hommes de
Allemands ressemblent aux Anglais sous quelques tous les pays, melant ensemble la mythologie
rapports; ce qui fait qu'ils s'egarent beau coup grecque et la galanterie fran"aise, se [254] font un
moins en etudiant les auteurs anglais que les au- genre OU la nature et la verite so nt evitees avec
teurs fran"ais. Neanmoins ils ont aussi pour sys- un soin presque scrupuleux. En France, la puis-
teme de mettre en contras te la nature vulgaire avec sance du ridicule finit toujours par ramener a la
la nature heroique, et ils diminuent ainsi I' effet simplicite; mais dans un pays, comme l'Allemagne,
d'un tres-grand nombre de leurs plus beiles pieces. OU le tribunal de la societe a si peu de force et si
A ce defaut, qui leur est commun avec les An- peu d' accord, il ne faut rien risquer dans le genre
glais, ils joignent un certain gout pour la meta- qui exige I'habitude la plus constante et le tact le
physique des sentimens, qui refroidit souvent les plus fin de toutes les convenances de I' esprit. 11
situations les plus [253] touchantes. Comme ils faut s'en tenir aux principes universeis de la haute
sont naturellement penseurs et meditatifs, ils pla- litterature, et n' ecrire que sur les sujets ou il suf-
cent leurs idees abstraites, et les developpemens fit de la nature et de la raison pour se guider.
et les definitions dont leurs tetes sont occupees, Les Allemands ont quelquefois le defaut de vou-
dans les scenes les plus passionnees; et les heros, loir meier aux ouvrages philosophiques une sorte
et les femmes, et les anciens, et les modernes tien- d'agrement qui ne convient en aucune manie re
nent tous quelquefois le langage d'un philosophe aux ecrits serieux. Ils croient ainsi se mettre a la

[103] Claude-Prosper Jolyot de Crebillon (1707-1777) verfaßte laszive Romane, Claude-Joseph Dorat
(1734-1780) schrieb - bisweilen persiflierende - Heroiden, Verserzählungen und Theaterstücke. (Zu
Dorat siehe auch S. 623-629.)
Germaine de Stael: De la Litterature 791

portee de leurs lecteurs; mais il ne faut jamais 11 n' est point de nation plus singulierement
supposer a ceux qui nous lisent, des facultes in- propre aux etudes philosophiques. Leurs histo-
ferieures aux nötres: il convient mieux d'expri- riens, a la tete desquels il faut mettre Schiller et
mer ses pensees teiles qu'on les a con<;ues. On Muller,105 so nt aussi distingues qu'on peut I'etre
ne doit pas se mettre au niveau du plus grand en ecrivant l'histoire moderne. [... )
nombre, mais tendre au plus haut terme de per- Oue de travaux pour les sciences, pour la me-
fection possible: le jugement du public est tou- taphysique, ho no re nt la nation allemande! que de
jours, a la fin, celui des hommes les plus dis tin- recher-[257)ches! que de perseverance! Les Alle-
gues de la nation. mands n'ont point une patrie politique; mais ils
C'est quelquefois aussi par un desir mal en- se sont fait une patrie litteraire et philosophique,
tendu de plaire aux femmes, que les Allemands pour la gloire de laquelle ils sont remplis du plus
veulent unir ensemble le serieux et la frivolite. Les noble enthousiasme. [258)
Anglais n'ecrivent point pour les femmes; les Fran- [ ... )
<;ais les ont rendues, par le rang qu'ils leur ont ac- Les hommes eclaires de I'Allemagne ont, pour
corde dans la societe, d' excellens juges de I' esprit la plupart, un amour de la vertu, du beau dans
et du gout; les Allemands doivent les aimer, tous les genres, qui donne aleurs ecrits un grand
comme les Germains d'autrefois, [255) en leur caractere. Ce qui distingue leur philosophie, c'est
supposant quelques qualites divines. 104 11 faut d'avoir substitue l'austerite de la morale a la su-
mettre du culte et non de la condescendance dans perstition religieuse. En France, on s' est contente
les relations avec elles. de renverser I'empire des dogmes. Mais quelle se-
Enfin, pour faire admettre des verites philoso- roit l'utilite des lumieres pour le bonheur des na-
phiques dans un pays OU elles ne sont point en- tions, si ces lumieres ne portoient avec elles que
core publiquement adoptees, on a cru necessaire la destruction, si elles ne developpoient jamais
de les revetir de la forme d'un conte, d'un dia- aucun principe de vie, et ne donnoient point a
logue ou d'un apologue; et Wieland en particulier l'ame de nouveaux sentimens, de nouvelles vertus
s'est acquis une grande reputation dans ce genre. a l'appui d'antiques devoirs? Les Allemands sont
Peut-etre un detour etoit-il quelquefois necessaire eminemment propres a la liberte, puisque deja,
pour enseigner la verite. Peut-etre falloit-il faire dans leur revolution philosophique, ils ont su
dire aux anciens ce qu'on vouloit apprendre aux mettre a la place des barrieres usees qui tomboient
modernes, et rappeier le passe comme servant d'al- de vetuste, les bornes immuables de la raison na-
legorie pour le present. L'on ne peut juger jus- turelle.
qu'a quel point les menagemens employes par Wie- Si par quelques malheurs invincibles, la France
land, sont politiquement necessaires; mais je etoit un jour destinee a perdre pour jamais tout
repeterai que, sous Ie rapport du merite litteraire, espoir de liberte, c'est en Allemagne que se
I'on se tromperoit en croyant donner plus de pi- concentreroit le foyer des lumieres; et c' est dans
quant aux verites philosophiques par le melange son sein que s'eta-[259)bliroient, a une epoque
des personnages et des aventures qui servent de quelconque, les principes de la philosophie poli-
pretexte aux raisonnemens. On öte a I'analyse sa tique. [... )
profondeur, au roman son interet, en les reunis- Ils s'entendent mieux que nous a l'amelioration
sant ensemble. [256) du sort des hommes; ils perfectionnent les lu-
[ ... ) mieres, ils preparent la conviction; et nous, c' est
Le serieux de la raison, I'eloquence de la sen- par la violen ce que nous avons tout essaye, tout
sibilite, voila ce qui doit etre le partage de la lit- entrepris, tout manque. Nous n'avons fonde que
terature allemande; ses essais dans les autres des haines; et les amis de la liberte marchent au
genres ont toujours ete moins heureux. milieu de la nation, la tete baissee, rougissant des

[1041 Siehe Tacitus: Germania 8 u. Historiae IV 61. [105] Johannes von Müller (1752-1809) veröf-
fentlichte 1780 »Geschichten der Schweizer«, die in Umarbeitung ab 1786 als »Geschichten schwei-
zerischer Eidgenossenschaft« erschienen. Die eindrucksvollen Schilderungen des zu seiner Zeit berühm-
ten Historikers beeinflußten die Schweiz-Begeisterung in Deutschland nachhaltig.
792 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

crimes des uns et calomnh:s par les prejuges des generale des premieres classes de la societe est
autres. Vous, nation eclairee, vous, habitans de toujours le resultat des institutions politiques do-
I'Allemagne, qui peut-etre une fois serez, comme minantes. Le gouvernement etant le centre de la
nous, enthousiastes de toutes les idees republi- plupart des interets des hommes, les habitudes et
caines, soyez invariablement fideles a un seul prin- les pensees suivent le cours des interets. [262]
cipe, qui suffit, a lui seu!, pour preserver de toutes Examinons quels avantages d'ambition on trou-
les erreurs irreparables. Ne vous permettez jamais voit en France a se distinguer par le charme de
une action que la morale puisse reprouver; n'ecou- la grace et de la galte, et nous saurons pourquoi
tez point ce que vous diront quelques raisonneurs ce pays offroit de I'une et de I'autre tant de par-
miserables, sur la difference qu'on doit etablir faits modeles.
entre la morale des particuliers et celle des Plaire ou deplaire etoit la veritable source des
hommes publics. Cette distinction est d'un esprit punitions et des recompenses qui n'etoient point
faux et d'un creur etroit; et si nous perissions, ce infligees par les loix. Il y avoit dans d'autres pays
seroit pour I'avoir adoptee. [260] des gouvernemens monarchiques, des rois abso-
[ ... ] lus, des cours somptueuses; mais nulle part on ne
Ah! que les nations encore honnetes, que les trouvoit reunies les memes circonstances qui in-
hommes doues de talens politiques, qui ne peu- fluoient sur I'esprit et les mreurs des Fran~ais.
vent se faire aucun reproche, conservent precieu- [263]
sement un tel bonheur! et si leur revolution com- [... ]
mence, qu'ils ne redoutent au milieu d'eux que Il n'y avoit donc qu'en France ou l'autorite des
les amis perfides qui leur conseilleront de perse- rois s'etant consolidee par le consentement tacite
cuter les vaincus. [261] de la noblesse, le monarque avoit un pouvoir sans
[ ... ] bornes par le fait, et neanmoins incertain par le
droit. Cette situation I'obligeoit a menager ses
Pourquoi la nation franltaise etoit-eUe la courtisans meme, comme faisant partie de ce corps
nation de I'Europe qui avoit le plus de grace, de vainqueurs, qui tout-a-Ia-fois lui cedoit et lui ga-
de gout et de gaite? rantissoit la France, leur conquete.
La galte fran~aise, le bon gout fran~ais, avoient La delicatesse du point d'honneur, I'un des pres-
passe en proverbe dans tous les pays de l'Europe, tiges de I'ordre privilegie, obligeoit les nobles a
et I'on attribuoit generalement ce gout et cette decorer la soumission Ia plus devouee des formes
galte au caractere national: mais qu'est-ce qu'un de la liberte. Il falloit qu'ils conservassent, dans
caractere national, si ce n'est le resultat des insti- leurs rapports avec leur mahre, une sorte d'esprit
tutions et des circonstances qui influent sur le bon- de chevalerie, qu'ils ecrivissent sur leur bouclier
heur d'un peuple, sur ses interets et sur ses ha- paur ma dame et paur man rai, afin de se donner
bitudes? Depuis que ces circonstances et ces I'air de choisir le joug qu'ils portoient; et melant
institutions sont changees, et me me dans les mo- ainsi I'honneur avec la servitude, ils essayoient de
mens les plus calmes de la revolution, les se courber sans s'avilir. La grace etoit, pour ainsi
contrastes les plus piquans n'ont pas ete l'objet dire, dans leur situation, une politique necessaire;
d'une epigramme ou d'une plaisanterie spirituelle. elle seule pouvoit donner quelque chose de vo-
Plusieurs des hommes qui ont pris un grand as- lontaire a I'obeissance.
cendant sur les destinees de la France, etoient de- Le roi, de son cöte, devant se considerer, a
pourvus de toute apparence de grace dans I'ex- quelques egards, comme le dispensateur de la
pression et de brillant dans I'esprit: peut-etre me me gloire, le representant de l'opinion, ne pouvoit re-
devoient-ils une partie de leur influence a ce qu'il compenser qu'en flattant, punir qu'en degradant.
y avoit de sombre, de silencieux, de froidement Il falloit qu'il appuyat sa puissance sur une sorte
feroce dans leurs manieres comme dans leurs sen- d'assentiment public, dont sa volonte sans doute
timens. etoit le premier mobile, mais qui se montroit sou-
Les religions et les loix decident presque en- vent independamment de sa volonte. Les liens de-
tierement de la ressemblance ou de la difference licats, les prejuges manies avec art, formoient les
de I'esprit des nations. Le climat peut encore y rapports des premiers sujets avec [264] leur
apporter quelques changemens; mais I'education mahre: ces rapports exigeoient une grande finesse
Germaine de Stael: De la Litterature 793

dans I'esprit; il falloit de la grace dans le monarque, a la simplicite. Chaulieu,106 La Fontaine, madame
ou tout au moins dans les depositaires de sa puis- de Sevigne,107 furent les ecrivains les plus natureis,
sance; il falloit du gout et de la delicatesse dans et se montrerent doues d'une grace inimitable. Les
le choix des faveurs et des favoris, pour que l'on Italiens et les Espagnols etoient inspires par le desir
n'appen;:ut ni le commencement, ni les limites de de plaire aux femmes; et cependant ils etoient loin
la puissance royale. Quelques-uns de ses droits de- d'egaler les Francais dans I'art delicat de la louange.
voient etre exerces sans etre reconnus, d'autres La flatterie qui sert a I'ambition exige beaucoup
reconnus sans etre exerces; et les considerations plus d'esprit et d'art que celle qui ne s'adresse
morales etoient saisies par I'opinion avec une teile qu'aux femmes: ce sont toutes les passions des
finesse, qu'une faute de tact etoit generalement hommes et tous leurs genres de vanite qu'il faut sa-
sentie, et pouvoit perdre un ministre, quelque voir menager, lorsque la combinaison du gouver-
appui que le gouvernement essayät de lui preter. nement et des mceurs est telle, que les succes des
Il falloit que le roi s'appelät le premier gentil- hommes entre eux dependent de leur talent mutuel
homme de son royaume, pour exercer a son aise [266] de se plaire, et que ce talent est le seul moyen
une autorite sans bornes sur des gentilshommes; d'obtenir les places eminentes du pouvoir.
il falloit qu'il fortifiät son autorite sur les nobles Non-seulement la grace et le gout servoient en
par un certain genre de flatterie pour la noblesse. France aux interets les plus grands, mais I'une et
L'arbitraire dans le pouvoir n'excluant point alors l'autre preservoient du malheur le plus redouM,
la liberte dans les opinions, I'on sentoit le besoin du ridicule. [... ]
de se plaire les uns aux autres, et I'on multiplioit La classe qui dominoit en France sur la nation,
les moyens d'y reussir. La grace et I'elegance des etoit exercee a saisir les nuances les plus fines; et
manieres passoient des habitudes de la cour dans comme le ridicule la frappoit avant tout, ce qu'il
les ecrits des hommes de lettres. Le point le plus falloit eviter avant tout, c'etoit le ridicule. Cette
eleve, la source de toutes les faveurs, est I'objet crainte mettoit souvent obstacle a I'originalite du
de l'attention generale; et comme dans les pays talent, peut-etre meme pouvoit-elle nuire, dans la
libres le gouvernement donne I'impulsion des ver- carriere politique, a I'energie des actions; mais elle
tus publiques, dans les monarchies la cour influe developpoit dans I'esprit des Francais un genre de
sur le genre d'esprit de la nation, parce qu'on veut perspicacite singulierement remarquable. Leurs
imiter generalement ce qui distingue la classe la ecrivains connoissoient mieux les caracteres, les
plus elevee. [265] peignoient mieux qu'aucune autre nation. Obliges
[ ... ] d'etudier sans cesse ce qui pouvoit nuire ou plaire
La galte piquante, plus encore me me que la en societe, cet interet les rendoit tres-observateurs.
grace polie, effacoit toutes les distances sans en Moliere, et me me apres lui quelques autres co-
detruire aucune; elle faisoit rever l'egalite aux miques, sont des hommes superieurs, dans leur
grands avec les rois, aux poetes avec les nobles, genre, a tous les ecrivains des autres nations. Les
et donnoit me me a I'homme d'un rang superieur Francais n'approfondissent pas, comme les Anglais
un sentiment plus raffine de ses avantages; un ins- [267] et les Allemands, les sentimens que le mal-
tant d'oubli les lui faisoit retrouver ensuite avec heur fait eprouver; ils ont trop I'habitude de s'en
un nouveau plaisir; et la plus grande perfection eloigner pour le bien connoitre: mais les carac-
du gout et de la gaite devoit naitre de ce desir de teres dont on peut faire sortir des effets comiques,
plaire universeI. les hommes, seduits par la vanite, trompes par
La recherche dans les idees et les sentimens, amour-propre, ou trompeurs par orgueil, cette
qui vint d'Italie gäter le gout de toutes les nations foule d'etres asservis a I'opinion des autres, et ne
de l'Europe, nuisit d'abord a la grace francaise; respirant que par elle, aucun peuple de la terre
mais I'esprit, en s'eclairant, revint necessairement n'a jamais su les peindre comme les Francais.

[106] Guillaume Amfrye, Abbe de Chaulieu (1639-1720) schrieb Salonpoesie über Naturstimmungen
und tändelnde Liebe. [107] Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sevigne (1626-1696) führte einen
der bedeutendsten Salons in Paris. Ihre postum erschienene Korrespondenz gilt als ein wichtiges kul-
turgeschichtliches Dokument.
794 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

La galte ramene EI des idees naturelles; et montrent par les paroles; dans un tel etat de
quoique le bon ton de la societe de France filt en- choses, les femmes sont une puissance, et l'on
tierement fonde sur les relations factices, c' est EI cultive ce qui leur plait. Le loisir que la monar-
la gaite de cette societe meme qu'il faut attribuer chie laissoit EI la plupart des hommes distingues
ce qu'on avoit conserve de verite dans les idees en tous les genres, etoit necessairement tres-fa-
et dans la manie re de les exprimer. [... ] vorable au perfectionnement des jouissances de
La cour vouloit plaire EI la nation, et la nation l'esprit et de la conversation. Ce n'etoit ni par le
EI la cour; la cour pretendoit EI la philosophie, et travail, ni par l'etude qu'on parvenoit au pou-
la ville au bon ton. Les courtisans venant se meier [269]voir en France: un bon mot, une certaine
aux habitans de la capitale, vouloient y montrer grace, etoit souvent la cause de l'avancement le
un merite personnel, un caractere, un esprit EI eux; plus rapide; et ces frequens exemples inspiroient
et les habitans de la capitale conservoient toujours une sorte de philosophie insouciante, de confiance
un attrait irresistible pour les manieres brillantes dans la fortune, de mepris pour les efforts stu-
des courtisans. Cette emulation reciproque ne hä- dieux, qui poussoit tous les esprits vers l'agrement
toit pas les progres des verites austeres et fortes; et le plaisir. Quand l'amusement est non-seulement
mais il ne restoit pas une [268] idee fine, une permis, mais souvent utile, une nation doit at-
nuance delicate, que l'interet ne fit decouvrir EI teindre en ce genre EI ce qu'il peut y avoir de plus
l'esprit. [... ] parfait.
Dans l'ancien regime, tous les Fran<;:ais, plus ou On ne verra plus rien de pareil en France avec
moins, s'occupoient extremement du paraltre, un gouvernement d'une autre nature, de quelque
parce que le theätre de la societe en inspire sin- maniere qu'il soit combine; et il sera bien prouve
gulierement le desir. Il faut soigner les apparences alors que ce qu' on appeloit l' esprit franyais, la
lorsqu'on ne peut faire juger que ses manieres; et grace franyaise, n' etoit que l' effet immediat et ne-
l'on etoit me me excusable de souhaiter en France cessaire des institutions et des mreurs monar-
des succes de societe, puisqu'il n'existoit pas une chiques, teiles qu' elles existoient en France depuis
autre arene pour faire connoitre ses talens, et s'in- plusieurs siecles. [270]
diquer aux regards du pouvoir. Mais aussi, quels
nombreux sujets de comedies ne doit-on pas ren- Mme de Stael [Anne Louise Germaine Necker, ba-
contrer dans un pays OU ce ne sont pas les ac- ronne de Stael-Holstein]: Oe la Litterature. Consi-
tions, mais les manieres qui peuvent decider de la deree dans ses rapports avec les institutions so-
reputation! Toutes les graces forcees, toutes les ciales (1800), hg. von Paul van Tieghem, Bd. 2,
pretentions vaines, sont d'inepuisables sources de Geneve/Paris 1959 (Textes litteraires franyais),
plaisanteries et de scenes comiques. S. 243-261: Chapitre XVII: Oe la Litterature
L'influence des femmes est necessairement allemande; S. 262-270: Chapitre XVIII: Pourquoi
tres-grande, lorsque tous les evenemens se pas- la nation franyaise etoit-elle la nation de l'Europe
sent dans les salons, et que tous les caracteres se qui avoit le plus de grace, de gout et de gaite?

Germaine de Stael: De l'Allemagne


1803 verbannt Napoleon die überzeugte Re- tuelIen oppositionellen Elite Europas, unter-
publikanerin Germaine de Stael - Tochter bricht die Stael für ausgiebige Reisen - unter
des Finanzministers Jacques Necker, dessen anderem nach Deutschland: nach Weimar
Entlassung ein Auslöser für die Revolution und Berlin (1803/1804), nach München und
von 1789 gewesen ist - wegen ihrer >staats- Wien (1807/1808). »De I' Allemagne« ist die
gefährdenden< Schriften und politischen An- Frucht dieser Begegnung mit dem deutschen
sichten aus Paris. Ihren Aufenthalt in Coppet Geistesleben, dessen Wahrnehmung durch
am Genfer See, einem Zentrum der intellek- August Wilhelm Schlegel, den Freund und Be-
Germaine de Stael: De l'Allemagne 795

gleiter, geprägt ist. Germaine de Staels um- erweitert, was sich bei Stael mit dem >geni-
fangreiche, oft begeisterte Darstellung einer alischen< und auf Individualität abgestellten,
blühenden Literatur und Philosophie in dem dem >nordischen< Charakter also verbindet.
besiegten und zerschlagenen Reich erscheint Tiefe im Denken und Fühlen, das genaue
1813 in London, weil Napoleon die Ausgabe Gegenteil zur französischen Oberflächlich-
von 1810 verbietet und unverzüglich ein- keit, soll Deutschland charakterisieren - eine
stampfen läßt. Deutung, die sich aus Staels Kritik an der
Inwieweit das Deutschlandbuch, das Au- Konjunktur der materialistischen Philoso-
toren wie Schiller und Jean Paul in Frank- phie in Frankreich speist und somit Züge
reich bekannt gemacht und die französische einer Projektion oder gar Utopie 111 trägt.
Romantik stark beeinflußt hat, tatsächlich als Überdies ist diese >Tiefe< ambivalent, wird
die »früheste« und »kongenialste Kulturge- sie doch immer wieder mit abgründiger
schichte der Goethezeit« gelten kann,I08 muß >Dunkelheit< gleichgesetzt, auch mit >Nebel<
dahingestellt bleiben. Auch die Übersetzun- und >Wolken< assoziiert. Denn der Ver-
gen aus dem Deutschen und die Präsentation gleichsmaßstab bleibt immer Frankreich -
einzelner Autoren und Werke stehen hier mit seiner Salonkultur im Stil des Ancien Re-
nicht zur Diskussion - bekanntlich sind Staels gime, zu der Geselligkeit, Umgangsformen
Ausführungen überaus subjektiv und einem und Konversation zählen, und seinem theo-
rousseauistischen Bewertungsmaßstab ver- retischen wie praktischen Sinn für Gesetze,
pflichtet. I09 Staat und Politik. Unter diesem Vorzeichen
Im folgenden sind aus dem vielzitierten erscheint die >deutsche< Vorliebe für litera-
Buch, auf das die Vorstellung von den Deut- tur und Philosophie als Ausdruck eines ge-
schen als dem >Volk der Dichter und Den- fährlichen Defizits in Fragen des praktischen
ker< zurückgeht, die Passagen abgedruckt, an Lebens und politischen Handeins. Daher
denen das Raster aus tradierten Nationalste- auch die Umwertung von drei anderen über-
reotypen erkennbar wird, in das sich Ger- kommenen Zuschreibungen: Nur scheinbar
maine de Staels Einzelbeobachtungen fügen. zeugt die militärische Präsenz von alter Tap-
Tugend, Offenherzigkeit, Treue und Redlich- ferkeit, Freiheitsliebe ist auf das Maß per-
keit kommen vor, fleiß und Gründlichkeit, sönlicher Unabhängigkeit geschrumpft, und
Ernst und Bescheidenheit, aber auch Schwer- das rohe, grobe Verhalten ist längst kein Aus-
fälligkeit, Grobschlächtigkeit und rohes Be- druck von Stärke mehr. Sogar von Charak-
nehmen. Durch die Rezeption der idealisti- terschwäche ist die Rede. Mit der Neube-
schen Philosophie sind Moral, Innerlichkeit stimmung dieser tradierten Muster sucht die
und Empfindsamkeit - die oft in der deut- Verfasserin die vermeintliche Nachgiebig-
schen Aufklärung und bisweilen in der fran- keit gegenüber Napoleon zu erfassen, in der
zösischen Literatur und Literaturkritik seit die Deutschen nach dem Ende des Alten
der Mitte des 18. Jahrhunderts mit Deutsch- Reiches - und vor den Freiheitskriegen ab
land verbunden werden llO - um Metaphysik 1813 - befangen zu sein scheinen.

(108) Robert Minder: Madame de Stael entdeckt Deutschland, in: R. M.: Kultur und Literatur in Deutsch-
land und Frankreich. Fünf Essays, [Frankfurt a. M.] 1962, S. 94-105, Zitat S. 94. (109) Siehe hierzu
etwa: Bernhard Böschenstein: Madame de Stael, Goethe und Rousseau. Anmerkungen zu »De I' A1le-
magne«, in: Gerhart Hoffmeister (Hg.): Goethezeit. Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes und
seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Atkins, Bern / München 1981, S. 145-155. (110) Siehe
S. 290-323, S. 497-511 und S. 422-435, 623-629, 638-647. (111) Siehe auch: Peter Michelsen: Der
deutsche Traum der Madame de Stael, in: Recherches germaniques 22, 1992, S. 53-72, bes. S. 72.
796 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Auf die Gegensätze von Tiefe und Ober- vons, les Polonais et les Russes occupent le pre-
flächlichkeit, Geist und Tat, Natur und mier rang. Les nations dont la culture intellectuelle
Staat, Individualität und Gesellschaft werden est d'origine latine sont plus anciennement civili-
Deutschland und Frankreich gebracht - mit sees que [15]les autres; e\les ont pour la plupart
he rite de I'habile sagacite des Romains dans le ma-
Hilfe der altbekannten Nationalstereotype,
niement des affaires de ce monde. Des institutions
die kontrastiv kombiniert werden. »Les Alle- sociales, fondees sur la religion paienne ont pre-
mands [... ] ont autant besoin de methode cede chez e\les I'etablissement du christianisme; et
dans les actions, que d'independance dans quand les peuples du nord sont venus les conque-
les idees. Les Fran~ais, au contraire, consi- rir, ces peuples ont adopte, a beau coup d'egards,
derent les actions avec la liberte de I'art, et les mreurs du pays dont ils etoient les vainqueurs.
les idees avec l'asservissement de l'usage«; Ces observations doivent sans doute etre mo-
»Un Fran~ais sait encore parler, lors me me diMes d'apres les c1imats, les gouvernements, et
qu'il n'a point d'idees; un Allemand en a tou- les faits de chaque histoire. [... ] mais en general
cette partie de I'Europe, dont les langues derivent
jours dans sa tete un peu plus qu'il n'en sau-
du latin, et qui a ete initiee de bonne heure dans
roit exprimer«; »Le me rite des Allemands, la politique de Rome, porte le caractere d'une
c'est de bien remplir le temps; le talent des vieille civilisation qui dans I'origine etoit paienne.
Fran~ais, c'est de le faire oublier«; »11 faut On y trouve moins de penchant pour les idees ab-
a
creuser I'aide de I'allemand, il faut arriver straites que dans les nations germaniques; on s'y
au but en parlant fran~ais; I'un doit peindre entend mieux aux plaisirs et aux interets ter-[16]res-
la nature, et I'autre la societe«:112 Solche tres; et ces peuples, comme \eurs instituteurs, les
geistreichen, pointierten Antithesen sind die Romains, savent seuls pratiquer I'art de la domi-
rhetorische Stärke des Deutschlandbuchs und nation.
Les nations germaniques ont presque toujours
zugleich seine intellektuelle Schwäche. Denn
resiste au joug des Romains; e\les ont ete civili-
sie sind undifferenziert und bringen in einem sees plus tard, et seulement par le christianisme;
Vergleich zusammen, was durchaus nicht elles ont passe immediate me nt d'une sorte de bar-
immer zusammengehört. Der Komplexität barie a la societe chretienne: les temps de la che-
der fremden Kultur kommen sie nicht auf die valerie, I'esprit du moyen äge sont \eurs souvenirs
Spur - aber indem sie an Wohlbekanntes les plus vifs; et quoique les savants de ces pays
anschließen, schaffen sie eine Brücke für aient etudie les auteurs grecs et latins plus meme
das, was man von Deutschland - >de I' Alle- que ne I'ont fait les nations latines, le genie na-
magne< - bis zu dem Buch der Germaine de turel aux ecrivains allemands est d'une couleur an-
cienne plut6t qu'antique. Leur imagination se plait
Stael in Frankreich kaum wahrgenommen
dans les vieilles tours, dans les creneaux, au mi-
hat: eine beachtliche literarische Produktion lieu des guerriers, des sorcieres et des revenants;
jenseits des Rheins. et les mysteres d'une nature reveuse et solitaire
forme nt le principal charme de leurs poesies.
Observations generales. L'analogie qui existe entre les nations teuto-
On peut rapporter I'origine des principales nations niques ne sauroit etre meconnue. La dignite so-
de l'Europe a trois grandes races differentes: la ciale que les [17] Anglais doivent a leur constitu-
race [13]latine, la race germanique, et la ra ce es- tion leur assure, il est vrai, parmi ces nations, une
c1avonne. Les [14] Italiens, les Fran<;ais, les Es- superiorite decidee; neanmoins les memes traits
pagnols ont re<;u des Romains leur civilisation et de caractere se retrouvent constamment parmi les
leur langage; les Allemands, les Suisses, les An- divers peuples d'origine germanique. L'indepen-
glais, les Suedois, les Danois et les Hollandais so nt dance et la loyaute signale re nt de tout temps ces
des peuples teutoniques; enfin, parmi les Escla- peuples; ils ont ete toujours bons et fideles, et c' est

[112] Stael: De l'Allemagne, Bd. 1, S. 60f., 153, 186, 188.


Germaine de Stael: De l'Allemagne 797

I! cause de cela meme peut-etre que leurs ecrits un moment d'attention I! leur litterature et I! leur
portent une empreinte de melancolie; car il arrive philosophie. On oppose I! I'une qu'elle n'est pas
souvent aux nations, comme aux individus, de de bon gout, et I! I'autre qu'elle est pleine de fo-
souffrir pour leurs vertus. lies. I1 se pourroit qu'une litterature ne fiit pas
La civilisation des Esc1avons ayant ete plus mo- confo~me I! notre legislation du bon gout, et qu'elle
derne et plus precipitee que celle des autres contint des idees nouvelles dont nous pussions
peuples, on voit plutöt en eux jusqu'l! present I'imi- nous enrichir en les modifiant I! notre maniere.
tation que I'originalite: ce qu'ils ont d'europeen [23]
est fram;:ais; ce qu'ils ont d'asiatique est trop peu [ ] ...
developpe pour que leurs ecrivains puissent en- La sterilite dont notre litterature est menacee
core manifester le veritable caractere qui leur se- feroit croire que I'esprit fran~ais lui-meme a be-
roit nature!. I1 n'y a donc dans l'Europe litteraire soin maintenant d'etre renouvele par une seve plus
que deux grandes divisions tres-marquees: la lit- vigoureuse; et comme I'elegance de la societe nous
terature [18] imitee des anciens et celle qui doit preservera toujours de certaines fautes, il nous im-
sa naissance I! I'esprit du moyen äge; la litterature porte surtout de retrouver la source des grandes
qui, dans son origine, a re~u du paganisme sa cou- beautes.
leur et son charme, et la litterature dont I'impul- Apres avoir repousse la litterature des Alle-
sion et le developpement appartiennent I! une re- mands au nom du bon gout, on croit pouvoir aussi
ligion essentiellement spiritualiste. se debarrasser de leur philosophie au nom de la
On pourroit dire avec raison que les Fran~ais raison. Le bon gout et la raison sont des paroies
et les Allemands sont aux deux extremites de la qu'il est toujours agreable de prononcer, meme
chaine morale, puisque les uns considerent les ob- au hasard; mais peut-on de bonne foi se persua-
jets exterieurs comme le mobile de toutes les idees, der que des ecrivains d'une erudition immense, et
et les autres, les idees comme le mobile de toutes qui connoissent tous les livres fran~ais aussi bien
les impressions. [19] Ces deux nations cependant que nous-memes, s'occupent depuis vingt annees
s'accordent assez bien sous les rapports sociaux; de pures absurdites? [24]
mais il n'en est point de plus opposees dans leur [... ]
systeme litteraire et philosophique. L' Allemagne
intellectuelle n'est presque pas connue de la Premiere Partie. De I'AIlemagne et
France; bien peu d'hommes de lettres parmi nous des ma:urs des Allemands.
s'en sont occupes. I1 est vrai qu'un beaucoup plus [ ... ]
grand nombre la juge. Cette agreable legerete, qui Des ma:urs et du caractere des Allemands.
fait prononcer sur ce qu'on ignore, peut avoir de Quelques traits principaux peuvent seuls convenir
I'elegance quand on parle, mais nonquand on egalement I! toute la nation allemande, car les di-
ecrit. Les Allemands ont le tort de mettre souvent versites de ce pays sont telles qu'on ne sait com-
dans la conversation ce qui ne [20] convient ment reunir sous un me me point de vue des reli-
qu'aux livres; les Fran~ais ont quelquefois aussi gions, des gouvernements, des c1imats, des peuples
celui de mettre dans les livres ce qui ne convient meme si differents. L'Allemagne [36] du midi est,
qU'1! la conversation; et nous avons tellement I! beaucoup d'egards, toute autre que celle du
epuise tout ce qui est superficiei, que, meme pour nord; les villes de commerce ne ressemblent point
la gräce, et surtout pour la variete, il faudroit, ce aux villes celebres par leurs universites; les petits
me semble, essayer d'un peu plus de profondeur. Etats different sensiblement des deux grandes mo-
J'ai donc cru qu'il pouvoit y avoir quelques narchies, la Prusse et I' Autriche. L' Allemagne etoit
avantages I! faire connoitre le pays de l'Europe ou une federation aristocratique: cet empire n'avoit
I'etude et la meditation ont ete portees si loin, point un centre commun de lumieres et d'esprit
qu'on peut le considerer comme la patrie de la public; il ne formoit pas une nation [37] compacte,
pensee. [21] et le lien manquoit au faisceau. Cette division de
[ ... ] l'Allemagne, funeste I! sa force politique, etoit ce-
I1 est impossible que les ecrivains allemands, pendant tres-favorable aux essais de tout genre
ces hommes les plus instruits et les plus medita- que pouvoient tenter le genie et I'imagination. I1
tifs de l'Europe, ne meritent pas qu'on accorde y avoit une sorte d'anarchie douce et paisible, en
798 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

fait d'opinions litteraires et metaphysiques, qui Il est aise, je le crois, de demontrer que, sans
permettoit a chaque homme le developpement en- la [41] morale, tout est hasard et tenebres. Nean-
tier de sa manii~re de voir individuelle. moins on a vu souvent chez les nations latines une
Comme il n'existe point de capitale Oll se ras- politique singulierement adroite dans l' art de s' af-
semble la bonne compagnie de toute I' Allemagne, franchir de tous les devoirs; mais on peut le dire
I' esprit de societe y exerce peu de pouvoir; l' em- a la gloire de la nation allemande, elle a presque
pire du gout et I'arme du ridicule y sont sans in- I'incapacite de cette souplesse hardie qui fait plier
fluence. La plupart des ecrivains et des penseurs toutes les verites pour tous les interets, et sacrifie
travaillent dans la solitude, ou seulement entoures tous les engagements a tous les calculs. Ses de-
d'un petit cercle qu'ils dominent. Ils se laissent aller, fauts, comme ses qualites, la soumettent a I'ho-
chacun separement, atout ce que leur inspire une norable necessite de la justice.
[38] imagination sans contrainte; et si I'on peut La puissance du travail et de la reflexion est
apercevoir quelques traces de I'ascendant de la aussi I'un des traits distinctifs de la nation alle-
mode en Allemagne, c'est par le desir que chacun mande. Elle est naturellement litteraire et philo-
eprouve de se montrer tout-a-fait different des sophique; toutefois la separation des classes, qui
autres. En France, au contraire, chacun asp ire a est plus prononcee en Allemagne que partout
meriter ce que Montesquieu disoit de Voltaire: Il ailleurs, parce que la societe n' en adoucit pas les
a plus que personne l'esprit que taut le monde a. nuances, nuit a quelques egards a I'esprit pro-
Les ecrivains allemands imiteroient plus volontiers prement dito Les nobles y ont trop peu d'idees,
encore les etrangers que leurs compatriotes. et les gens de lettres trop peu d'habitude des af-
En litterature, comme en politique, les Alle- faires. L'esprit est un melange de la connoissance
mands ont trop de consideration pour les etran- des choses et [42] des hommes, et la societe
gers et pas assez de prejuges nationaux. C'est une Oll l'on agit sans but, et pourtant avec interet,
qualite dans les individus que I'abnegation de soi- est precisement ce qui developpe le mieux les
me me et I'estime des autres; mais le patriotisme facultes les plus opposees. C' est !'imagination,
des nations doit etre egolste. La fierte des Anglais plus que I' esprit, qui caracterise les AIIemands.
sert puissamment a leur existence [39] politique; J. P. Richter,113 I'un de leurs ecrivains les plus
la bonne opinion que les Fran"ais ont d'eux-memes distingues, a dit que l'empire de la mer eroit aux
a toujours beaucoup contribue a leur ascendant Anglais, celui de la terre aux Franr;ais, et celui
sur l'Europe; le noble orgueil des Espagnols les a de ['air aux Allemands: en effet, on auroit be-
rendus jadis les souverains d'une portion du soin, en Allemagne, de donner un centre et des
monde. Les Allemands sont Saxons, Prussiens, Ba- bornes acette eminente faculte de penser qui
varois, Autrichiens; mais le caractere germanique, s'eleve et se perd dans le vague, penetre et dis-
sur lequel devroit se fonder la force de tous, est paroit dans la profondeur, s'aneantit a force
morcele comme la terre me me qui a tant de dif- d'impartialite, se confond a force d'analyse, enfin
ferents maitres. [... ] manque de certains defauts qui puissent servir
Les Allemands ont en general de la sincerite et de circonscription a ses qualites.
de la fidelite; [40] ils ne manquent presque jamais On a beaucoup de peine a s'accoutumer, en
a leur parole, et la tromperie leur est etrangere. sortant de France, a la lenteur et a I'inertie du
Si ce defaut s'introduisoit jamais en Allemagne, ce peuple allemand; il ne se presse jamais, il trouve
ne pourroit etre que par I'envie d'imiter les etran- des obstacles atout; vous [43] entendez dire, en
gers, de se montrer aussi habiles qu'eux, et sur- Allemagne, c'est impossible, cent fois contre une
tout de n'etre pas leur dupe; mais le bon sens et en France. Quand il est question d'agir, les Alle-
le bon cceur rameneroient bientöt les Allemands mands ne savent pas lutter avec les difficultes; et
a sentir qu'on n'est fort que par sa propre nature, leur respect pour la puissance vient plus encore
et que I'habitude de I'honnetete re nd tout-a-fait in- de ce qu'elle ressemble a la destinee, que d'aucun
capable, meme quand on le veut, de se servir de motif interesse. [44]
la ruse. [... ] [ ... ]

[113] Jean Paul (1763-1825).


Germaine de Stael: De I'Allemagne 799

Des que I'on s'eleve un peu au-dessus de la der- vite, qui est au moins aussi necessaire a la guerre
niere classe du peuple en Allemagne, on s'aper- que le courage, les resolutions so nt lentes, le de-
,"oit aisement de cette vie intime, de cette poesie courage me nt est facile, parce qu'une existence
de I'äme qui caracterise les Allemands. Les habi- d'ordinaire assez triste ne donne [53] pas beau-
tants des villes et des campagnes, les soldats et les coup de confiance dans la fortune. L'habitude
laboureurs, savent presque tous la musique; il d'une maniere d' etre paisible et reglee prepare si
m'est arrive d'entrer dans de pauvres maisons noir- mal aux chances multipliees du hasard, qu'on se
eies par la fumee de tabac, et d'entendre tout a soumet plus volontiers a la mort qui vient avec
coup non-seulement la maitresse, mais le mahre methode qu'a la vie aventureuse. [54]
du logis, improviser sur le claveein, comme les Ita- [ ... ]
liens [45] improvisent en vers. [46] L'imagination, qui est la qualite dominante de
[ ... ] I' Allemagne artiste et litteraire, inspire la crainte
On est frappe sans cesse, en Allemagne, du du periI, si I'on ne combat pas ce mouvement na-
contras te qui existe entre les sentiments et les ha- turel par I' ascendant de I' opinion et I' exaltation
bitudes, entre [50] les talents et les gouts: la eivi- de I'honneur. En France, deja me me autrefois, le
lisation et la nature semblent ne s'etre pas encore gout de la guerre etoit universei; et les gens du
bien amalgamees ensemble. Quelquefois des peuple risquoient volontiers leur vie comme un
hommes tres-vrais sont affectes dans leurs ex- moyen de I'agiter et d'en sentir moins le poids.
pressions et dans leur physionomie, comme s'ils C' est une grande question de savoir si les affec-
avoient quelque chose a cacher: quelquefois au tions domestiques, I'habitude de la reflexion, la
contraire la douceur de I'äme n'empeche pas la douceur meme de I'äme, ne portent pas a redou-
rudesse dans les manieres: souvent me me cette op- ter la mort; mais si toute la force d'un Etat consiste
position va plus loin encore, et la foiblesse du ca- dans [55] son esprit militaire, il importe d'exami-
ractere se fait voir a travers un langage et des ner quelles sont les causes qui ont affoibli cet es-
formes dures. L'enthousiasme pour les arts et la prit dans la nation allemande.
poesie se reunit ades habitudes assez vulgaires Trois mobiles prineipaux conduisent d'ordinaire
dans la vie soeiale. n n' est point de pays ou les les hommes au combat, I'amour de la patrie et de
hommes de lettres, ou les jeunes gens qui etudient la liberte, I'amour de la gloire, et le fanatisme de
dans les universites, connoissent mieux les langues la religion. n n'y a point un grand amour pour la
aneiennes et I' antiquite; mais il n' en est point tou- patrie dans un empire divise depuis plusieurs
tefois ou les usages surannes subsistent plus ge- siecles, ou les Allemands combattoient contre les
neralement encore. Les souvenirs de la Grece, le Allemands, presque toujours exeites par une im-
gout des beaux-[51]arts semblent y etre arrives par pulsion etrangere: I'amour de la gloire n'a pas
correspondance; mais les institutions feodales, les beaucoup de vivaeite la OU il n'y a point de centre,
vieilles coutumes des Germains y so nt toujours en point de capitale, point de soeiete. L'espece [56]
honneur, quoique malheureusement pour la puis- d'impartialite, luxe de la justice, qui caracterise les
sance militaire du pays, elles n'y aient plus la me me Allemands, les re nd beaucoup plus susceptibles de
force. s'enflammer pour les pensees abstraites que pour
n n'est point d'assemblage plus bizarre que I'as- les interets de la vie; le general qui perd une ba-
pect guerrier de I' Allemagne entiere, les soldats taille est plus sur d' obtenir I'indulgence, que celui
que I'on rencontre a chaque pas, et le genre de qui la gagne ne l'est d'etre vivement applaudi;
vie casanier qu'on y mene. On y craint les fatigues entre les succes et les revers, il n'y a pas assez de
et les intemperies de I'air, comme si la nation difference au milieu d'un tel peuple pour animer
n'etoit composee que de negoeiants et d'hommes vivement I'ambition.
de lettres; et toutes les institu-[52]tions ce pendant La religion vit, en Allemagne, au fond des
tendent et doivent tendre a donner a la nation des cceurs, mais elle y a maintenant un caractere de
habitudes militaires. [... ] reverie et d'independance, qui n'inspire pas l'ener-
Les poeJes, la biere et la fumee de tabac for- gie necessaire aux sentiments exclusifs. Le meme
ment autour des gens du peuple en Allemagne une isolement d'opinions, d'individus et d'etats, si nui-
sorte d'atmosphere lourde et chaude dont ils n'ai- sible a la force de I'Empire Germanique, se trouve
me nt pas a sortir. Cette atmosphere nuit a I'acti- aussi dans la religion [... ]. Le lien [57] politique
800 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

et soeial des peuples, un meme gouvernement, un hommes; et moins on leur donne a cet egard I'oc-
meme culte, les memes lois, les memes interets, une casion de se deeider par eux-memes, plus ils sont
litterature classique, une opinion dominante, rien satisfaits.
de tout ceIa n'existe chez les Allemands. Chaque Les institutions politiques peuvent seules for-
Etat en est plus independant; chaque seience mieux mer le caractere d'une nation; la nature du gou-
cultivee; mais la nation entiere est tellement sub- vernement de I'Allemagne etoit presque en op-
divisee, qu'on ne sait a quelle partie de l'Empire position avec les lumieres philosophiques des
ce nom meme de nation doit etre accorde. Allemands. De la vient qu'i1s reunissent la grande
L'amour de la liberte n'est point developpe chez audace de pensee au caractere le plus obeissant.
les Allemands; i1s n'ont appris ni par la jouissance, La preeminence de I'etat militaire et les distinc-
ni par la privation, le prix qu'on peut y attacher. tions de rang les ont accoutumes a la sournission
[58] la plus exacte dans les rapports de la vie soeiale;
[... ] ce n'est pas servilite, c'est regularite chez eux que
L'independance meme dont on jouissoit en Al- I'obeissance; i1s sont scrupuleux dans I'accomplis-
lemagne, sous presque tous les rapports, rendoit sement des [61] ordres qu'i1s re~oivent, comme si
les Allemands indifferents a la liberte: I'indepen- tout ordre etoit un devoir.
dance est un bien, la liberte une garantie; et pre- Les hommes eclaires de I' Allemagne se dispu-
eisement parce que personne n'etoit froisse en AI- tent avec vivaeite le domaine des speculations, et
lemagne, ni dans ses droits, ni dans ses jouissances, ne souffrent dans ce genre aucune entrave; mais
on ne sentoit pas le besoin [59] d'un ordre de i1s abandonnent assez volontiers aux puissants de
choses qui maintint ce bonheur. Les tribunaux de la terre tout le reeI de la vie. [... ] L'esprit des Al-
l'Empire promettoient une justice sure, quoique lemands et leur caractere paroissent n'avoir au-
lente, contre tout acte arbitraire; et la moderation cune communication ensemble: I'un ne peut souf-
des souverains et la sagesse de leurs peuples ne frir de bornes, I'autre se soumet a tous les jougs;
donnoient presque jamais lieu ades reclamations. I'un est tres-entreprenant, I'autre tres timide; enfin
On ne croyoit donc pas avoir besoin de fortifica- les lumieres de I'un donnent rarement de la force
tions constitutionnelles, quand on ne voyoit point a I'autre, et cela s'explique facilement. L'etendue
d'agresseurs. des connoissances dans les temps modernes ne
On a raison de s'etonner que le code feodal fait qu'affoiblir le caractere, quand il [62] n'est
ait subsiste presque sans a!terations parmi des pas fortifie par !'habitude des affaires et !'exercice
hommes si eclaires; mais comme dans I'execution de la volonte. Tout voir et tout comprendre est
de ces lois defectueuses en elles-memes iI n'y avoit une grande raison d'incertitude; et I'energie de
jamais d'injustice, !'egalite dans I'application I'action ne se deve!oppe que dans ces contrees
consoloit de I'inegalite dans le prineipe. Les vieilles \ibres et puissantes OU les sentiments patriotiques
chartes, les aneiens privileges de chaque ville, toute sont dans I'ame comme le sang dans les veines,
cette histoire de familie qui fait le charme et la et ne se glacent qu'avec la vie. [63]
gloire des petits Etats, etoit singulierement chere (... ]
aux Allemands; mais i1s negligeoient la grande puis-
sance nationale qu'i1 importoit tant de fonder au Des etrangers qui veulent imiter I'esprit
milieu des colosses europeens. fran~ais.
Les Allemands, a quelques exceptions pres, sont [... ]
[60] peu capables de reussir dans tout ce qui exige Un entretien aimable, alors meme qu'i1 porte
de I'adresse et de I'habilete: tout les inquiete, tout sur des riens, et que la grace seule des expres-
les embarrasse, et i1s ont autant besoin de me- sions en fait le charme, cause encore beaucoup de
thode dans les actions, que d'independance dans plaisir; on peut I'affirmer sans impertinence, les
les idees. Les Fran~ais, au contraire, considerent Fran~ais sont presque seuls capables de ce genre
les actions avec la liberte de I'art, et les idees avec d'entretien. C'est un exereice dangereux, mais pi-
I'asservissement de I'usage. Les Allemands, qui ne quant, dans lequel il faut se jouer de tous les su-
peuvent souffrir le joug des regles en litterature, jets comme d'une balle lancee qui doit revenir a
voudroient que tout leur fiit trace d'avance en fait temps dans la main du joueur. [140]
de conduite. Ils ne savent pas traiter avec les (... ]
Germaine de Stael: De l' Allemagne 801

Les Fran<;ais ont fait peur a l'Europe, mais sur- dont les deux nations se composent. Un Fran<;ais
tout a l'Allemagne, par leur habile te dans I'art de sait encore parler, lors meme qu'i1 n'a point
saisir et de montrer le ridicule: iI y avoit je ne sais d'idees; un Allemand en a toujours dans sa tete
quelle puissance magique dans le mot d'elegance un peu plus qu'i1 n'en sauroit exprimer. On peut
et de gräce qui irritoit singulierement l'amour- s'amuser avec un Fran<;ais, quand me me iI manque
propre. On diroit que les sentiments, les actions, d' esprit. 11 vous raconte tout ce qu'i1 a fait, tout
la vie enfin, devoient, avant tout, etre soumis a ce qu'i1 a vu, le bien qu'i1 pense de lui, les eloges
cette legislation tres-subtile de l'usage du monde, qu'i1 a re<;us, les grands seigneurs qu'i1 connoit,
qui est comme un traite entre I' amour-propre [141] les succes qu'i1 espere. Un Allemand, s'i1 ne pense
des individus et celui de la societe meme, un traite pas, ne peut rien dire, et s'embarrasse dans des
dans lequel les vanites respectives se sont fait une formes qu'il voudroit rendre polies, et qui mettent
constitution republicaine ou l'ostracisme s'exerce mal a l'aise les autres et lui. La sottise, en France,
contre tout ce qui est fort et prononce. Ces formes, est animee mais dedaigneuse. Elle se vante de ne
ces convenances legeres en apparence, et des po- pas comprendre pour peu qu'on exige d'elle
tiques dans le fond, disposent de I'existence en- quelque attention, et croit nuire a ce qu'elle n'en-
tiere; elles ont mine par degres I'amour, I'en- te nd pas, en affirmant que c'est obscur. L'opinion
thousiasme, la religion, tout, hors I'egoisme que du pays etant que le succes decide de tout, les sots
I'ironie ne peut atteindre, parce qu'i1 ne s'expose memes, en qualite de spectateurs, croient influer
qu'au bläme et non a la moquerie. sur le merite intrinseque des choses, en ne les
L'esprit allemand s'accorde beaucoup moins applaudissant pas, et se donner ainsi plus d'im-
que tout [142) autre avec cette frivolite calculee, portance. Les hommes [153) mediocres, en Alle-
iI est presque nul a la superficie; iI a besoin d' ap- magne, au contraire, sont pleins de bonne volonte;
profondir pour comprendre; iI ne saisit rien au vol i1s rougiroient de ne pouvoir s'elever a la hauteur
et les Allemands auroient beau, ce qui certes se- des pensees d'un ecrivain celebre: et loin de se
roit bien dommage, se desabuser des qualites et considerer comme juges, i1s aspirent a devenir dis-
des sentiments dont i1s sont doues, que la perte ciples.
du fond ne les rendoit pas plus legers dans les 11 y a sur chaque sujet tant de phrases toutes
formes, et qu'i1s seroient plutöt des Allemands sans faites en France, qu'un sot avec leur secours parle
me rite que des Fran<;ais aimables. quelque temps assez bien et ressemble meme mo-
11 ne faut pas en conclure pour cela que la gräce mentanement a un homme d'esprit; en Allemagne,
leur soit interdite; l'imagination et la sensibilite un ignorant n'oseroit enoncer son avis sur rien
leur en donnent, quand i1s se livre nt aleurs dis- avec confiance, car aucune opinion n'etant admise
positions naturelles. Leur gaiete, et i1s en ont, sur- comme incontestable, on ne peut en avancer au-
tout en Autriche, n'a pas le moindre rapport avec cune sans etre en etat de la defendre; aussi les
la gaiete fran<;aise: les farces tyroliennes, qui amu- gens mediocres sont-i1s pour la plupart silencieux
sent a Vienne les grands seigneurs comme le et ne repandent-i1s d'autre agrement dans la so-
peuple, ressemblent beaucoup plus a la bouffon- ciete que celui d'une bienveillance aimable. En AI-
nerie des Italiens qu'a la moquerie des Fran<;ais. lemagne, les hommes distingues seuls savent cau-
[143) ser, tandis qu'en [154) France tout le monde s'en
[ ... ) tire. Les hommes superieurs en France sont in-
dulgents, les hommes superieurs en Allemagne
De la sottise dedaigneuse et de la mediocrite sont tres-severes; mais en revanche les sots chez
bienveillante. les Fran<;ais sont denigrants et jaloux, et les Alle-
En tout pays, la superiorite d'esprit et d'äme est mands, quelque bornes qu'i1s soient, savent en-
fort rare, et c'est par cela me me qu'elle conserve core se montrer encourageants et admirateurs. Les
le nom de superiorite; ainsi donc, pour juger du idees qui circulent en Allemagne sur divers sujets
caractere d'une nation, c'est la masse commune so nt nouvelles et souvent bizarres; iI arrive de la
qu'i1 faut examiner. Les gens de genie sont tou- que ceux qui les repetent paroissent avoir pendant
jours compatriotes entre eux; mais pour sentir vrai- quelque temps une sorte de profondeur usurpee.
ment la difference des Fran<;ais et des Allemands, En France, c'est par les manieres qu'on fait
l'on doit s'attacher a connoitre la [152] multitude illusion sur ce qu'on vaut. Ces manieres sont
802 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

agreables, mais uniformes, et la discpline du bon avec une instance qui fatigue mortellement les
ton acheve de leur öter ce qu'elles pourroient avoir etrangers. 11 y a de la bonhomie au fond de tous
de varie. [155] ces usages; mais ils ne subsisteroient pas un ins-
[ ... ] tant dans un pays Oll I'on pourroit hasarder la plai-
santerie sans offenser la susceptibilite: et comment
De I'esprit de conversation. neanmoins peut-iI y avoir de la grace et du charme
[ ... ] en societe, si I'on n'y permet pas cette douce mo-
Paris est la ville du monde [158] Oll I'esprit et querie qui delasse I' esprit et donne a la bien-
le gout de la conversation sont le plus generale- veillance elle-meme une fa,<on piquante de s'ex-
me nt repandus; et ce qu'on appelle le mal du pays, primer? [162]
ce regret indefinissable de la patrie, qui est inde- [ ... ]
pendant des amis me me qu'on y a laisses, s'ap- L'esprit de conversation a quelquefois I'in-
plique particulierement a ce plaisir de causer que convenient d'alterer la sincerite du caractere; ce
les Fran,<ais ne retrouvent nulle part au me me n'est pas une tromperie combinee, mais impro-
degre que chez eux. [159] visee, si I'on peut s'exprimer ainsi. Les Fran,<ais
[ ... ] ont mis dans ce genre une gaiete qui les re nd ai-
Le genre de bien-etre que fait eprouver une mables; mais iI n'en est pas moins certain que
conversation animee ne consiste pas precisement ce qu'iI y a de plus sacre dans ce monde a ete
dans le sujet de cette conversation; les idees ni les ebranle par la grace, du moins par celle qui n'at-
connoissances qu'on peut y developper n'en sont tache de I'importance arien et tourne tout en ri-
pas le principal interet; c' est une certaine manie re dicule.
d'agir les uns sur les autres, de se faire plaisir re- Les bons mots des Fran,<ais ont ete cites d'un
ciproquement et avec rapidite, de parler aussitöt bout [164] de I'Europe a l'autre [... ]: de tout temps
qu'on pense, de jouir a I'instant de soi-meme, ils ont excelle dans I' art de ce qu'iI faut dire, et
d'etre applaudi sans travail, de manifester son es- meme de ce qu'iI faut taire, quand un grand in-
prit [160] dans toutes les nuances par I' accent, le teret I' emporte sur leur vivacite naturelle: de tout
geste, le regard, enfin de produire a volonte temps ils ont eu le talent de vivre vite, d'abreger
comme une sorte d' electricite qui fait jaillir des les longs discours [... ].
etincelles, soulage les uns de l'exces me me de leur Les Fran,<ais parlent toujours lege re me nt de
vivacite, et reveille les autres d'une apathie pe- leurs malheurs, dans la crainte d'ennuyer leurs
nible. amis; ils devinent la fatigue qu'ils pourroient cau-
Rien n'est plus etranger a ce talent que le ca- ser par celle dont ils seroient susceptibles: ils se
ractere et le genre d' esprit des Allemands; ils veu- hatent de montrer [165] elegamment de I'insou-
lent un resultat serieux en tout. [... ] Les Allemands ciance pour leur propre sort, afin d'en avoir I'hon-
donnent a chaque chose le temps necessaire, mais neur au lieu d'en recevoir I'exemple. Le desir de
le necessaire en fait de conversation c' est I' amu- paroitre aimable conseille de prendre une ex-
sement; si I'on depasse cette mesure I'on tombe pression de gaiete, quelle que soit la disposition
dans la discussion, dans I' entretien serieux, qui est interieure de I'ame; la physionomie influe par de-
plutöt une occupation utile qu'un art agreable. 11 gres sur ce qu'on eprouve, et ce qu'on fait pour
faut I' avouer aus si, le gout et I' enivrement de I' es- plaire aux autres emousse bientöt en soi-meme ce
prit de societe rendent singulierement incapable qu' on ressent.
d' application et d' etude, et les qualites des Alle- »Une femme d'esprit a dit que Paris etoit Ie Iieu
mands tiennent peut-etre sous quelques rapports du monde OU I'on pouvoit Ie mieux se passer de
a I'absence me me de cet esprit. bonheur«: c'est sous ce rapport qu'iI convient si
Les anciennes formules de politesse, qui so nt bien a la pauvre espece humaine; mais rien ne
encore [161] en vigueur dans presque toute I' AI- sauroit faire qu'une ville d' Allemagne devint Paris,
lemagne, s' opposent a I' ais an ce et a la familiarite ni que les Allemands pussent, sans se gater en-
de la conversation; le titre le plus mince et pour- tierement, recevoir comme nous le bienfait de la
tant le plus long a prononcer y est donne et re- distraction. A force de s'echapper a eux-memes ils
pete vingt fois dans le me me repas; iI faut offrir finiroient par ne plus se retrouver. [166]
de tous les mets, de tous les vins avec un soin, [... ]
Germaine de Stael: De I' Allemagne 803

Le tact qu'exige la societe, le besoin qu'elle nures habiles, de parentheses, de demi-mots, pour
donne de se mettre a la portee des differents es- exprimer les avantages de naissance ou de titre
prits, tout ce travail de la pensee dans ses rap- que I'on se croit sur son voisin. La bonne com-
ports avec les hommes seroit certainement utile, pagnie, en Allemagne, c'est la cour; en France
a beaucoup d'egards, aux Allemands, en leur don- c'etoient tous ceux qui pouvoient se mettre sur un
nant plus de mesure, de finesse et d'habilete; mais pied d'egalite avec elle, et tous pouvoient I'espe-
dans ce talent de causer il y a une sorte d'adresse rer, et tous aussi pouvoient craindre de n'y jamais
qui fait perdre toujours quelque chose a I'inflexi- parvenir. 11 en resultoit que chacun vouloit avoir
bilite de la morale: si I' on pouvoit se passer de les manieres de cette societe-Ia. En Allemagne, un
tout ce qui tient a I'art de menager les hommes, diplome vous y faisoit entrer; en France, une faute
le caractere en auroit sure me nt plus de grandeur de gout vous en faisoit sortir; et I' on etoit encore
et d'energie. plus empresse de ressembier aux gens du monde
Les Fran<;ais sont les plus habiles diplomates que de se distinguer dans ce monde meme par sa
de l'Europe, et ces hommes qu'on accuse d'in- valeur personnelle. [170]
discretion et d'impertinence savent mieux que per- [... ]
sonne cacher un secret et captiver ceux dont ils Ouel mal cet esprit d'imitation ne feroit-il pas
ont besoin. I1s ne [168] deplaisent jamais que parmi les Allemands! Leur superiorite consiste
quand ils le veulent, c' est-a-dire quand leur vanite dans I'independance de I'esprit, dans I'amour de
croit trouver mieux son compte dans le dedain la retraite, dans I' originalite individuelle. Les Fran-
que dans I'obligeance. [... ] <;ais ne sont tout-puissants qu'en masse, et leurs
Les rapports des differentes c\asses entre e\les hommes de genie eux-memes prennent toujours
etoient aussi tres-propres a developper en France leur point d'appui dans les opinions re<;ues quand
la sagacite, la me sure et la convenance de I'esprit ils veulent s'elancer au-dela. Enfin I'impatience du
de societe. Les rangs n'y etoient point marques caractere fran<;ais, si piquante en conversation,
d'une maniere positive, et les pretentions s'agi- oteroit aux Allemands le charme principal de leur
toient sans cesse dans I' espace incertain que cha- imagination naturelle, cette reverie calme, cette
cun pouvoit tour a tour ou conquerir ou perdre. vue profonde qui s'aide du temps et de la perse-
Les droits du tiers-etat, des parlements, de la no- verance pour tout decouvrir.
blesse, la puissance me me du roi, rien n'etoit de- Ces qualites sont presque incompatibles avec la
termine d'une fa<;on invariable; tout se passoit vivacite d' esprit; et cette vivacite est cependant sur-
pour ainsi dire en adresse de conversation: on es- tout [174] ce qui re nd aimable en conversation.
quivoit les difficultes les plus graves par les [175]
nuances delicates des paroies et des manieres, et [ ... ]
I' on arrivoit rarement a se heurter ou a se ceder, Le talent de conter, l'un des grands charmes
tant on evitoit avec soin I'un et I'autre! [169] de la conversation, est tres-rare en Allemagne; les
[... ] auditeurs y sont trop complaisants, ils ne s'en-
11 falloit etudier tout ce dont se composoit I' exis- nuient pas assez vite, [176] et les conteurs, se
tence d'un homme ou d'une femme, pour savoir fiant a la patience des auditeurs, s' etablissent trop
le genre d' egards qu' on leur devoit; I' arbitraire a leur aise dans les recits. En France, celui qui
sous toutes les formes a toujours ete dans les ha- parle est un usurpateur qui se sent entoure de
bitudes, les mreurs et les lois de la France: de la rivaux jaloux et veut se maintenir a force de suc-
vient que les Fran<;ais ont eu, si I'on peut s'ex- ces; en Allemagne, c'est un possesseur legitime
primer ainsi, une si grande pedanterie de frivolite; qui peut user paisiblement de ses droits recon-
les bases principales n' etant point affermies, on nus.
vouloit donner de la consistance aux moindres de- Les Allemands reussissent mieux dans les contes
tails. [... ] En France il semble que I'esprit d'imi- poetiques que dans les contes epigrammatiques:
tation est comme un lien social, et que tout seroit quand il faut parler a I'imagination, les details peu-
en desordre si ce lien ne suppleoit pas a I'insta- vent plaire, ils rendent le tableau plus vrai: mais
bilite des institutions. quand il s'agit de rapporter un bon mot, on ne
En Allemagne chacun est a son rang, a sa place, sauroit trop abreger les preambules. [177]
comme a son poste, et I'on n'a pas besoin de tour- [ ... ]
804 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

La bonne foi du caractere allemand est aussi plique plus [182] nettement ce qu'on veut dire.
peut-etre un obstacle a I'art de conter; les Alle- L'allemand se prete beaucoup moins a la preci-
mands ont plutöt la gaiet6 du caractere que ce1le sion et a la rapidite de la conversation. Par la na-
de I'esprit; ils sont gais comme ils sont honnetes ture meme de sa construction grammaticale, le
pour la satisfaction de leur propre conscience, et sens n'est ordinairement compris qu'a la fin de la
rient de ce qu'ils disent long-temps avant meme phrase. Ainsi le plaisir d'interrompre, qui rend la
d'avoir songe a en faire rire les autres. discussion si animee en France, et force a dire si
Rien ne sauroit egaler au contraire le charme vite ce qu'il importe de faire entendre, ce plaisir
d'un recit fait par un Franctais spiritue1 et de bon ne peut exister en Allemagne, car les commence-
gout. 11 prevoit tout, il menage tout, et cependant ments de phrases ne signifient rien sans la fin, il
il ne sacrifie point ce qui pourroit exciter I'inte- faut laisser a chacun tout l'espace qu'illui convient
ret. Sa physionomie, moins prononcee que ce1le de prendre; ce1a vaut mieux pour le fond des
des Italiens, indique la gaiete, sans rien faire choses, c'est aussi plus civil, mais moins piquant.
perdre a la dignite du maintien et des manieres; La politesse allemande est plus cordiale, mais
il s'arrete quand il le faut, et jamais il n'epuise moins nuancee que la politesse franctaise; il y a
meme I'amusement; il s'anime, et neanmoins il plus d'egards pour le rang et de precautions en
tient toujours en main les renes de son esprit pour tout. En France, [183] on flatte plus qu'on ne me-
le conduire surement et rapidement; bientöt aussi nage, et, comme on a l'art de tout indiquer, on
les auditeurs se melent de I'entretien, il fait valoir approche beaucoup plus volontiers des sujets les
fllors a son tour ceux qui viennent de I'applaudir; plus delicats. L'allemand est une langue tres-
il ne laisse point passer une expression heureuse brillante en poesie, tres-abondante en metaphy-
sans la reve1er, une plaisanterie piquante sans la sique, mais tres-positive en conversation. La langue
sentir, et pour un moment du moins I'on se platt franctaise, au contraire, n'est vraiment riche que
et I'on jouit les uns des autres comme si tout etoit dans les tournures qui expriment les rapports les
concorde, union et sympathie dans le monde. plus delies de la societe. Elle est pauvre et cir-
Les Allemands feroient bien de profiter, sous conscrite dans tout ce qui tient a l'imagination et
des rapports essentiels, de quelques-uns des avan- a la philosophie. Les Allemands craignent plus de
tages de I'esprit social en France: ils devroient ap- faire de la peine qu'ils n'ont envie de plaire. De
prendre des Franctais a [178] se montrer moins ir- Ja vient qu'ils ont soumis autant qu'ils ont pu Ja
ritables dans les petites circonstances, afin de politesse ades regles, et leur langue, si hardie dans
reserver toute leur force pour les grandes; ils de- les livres, est singulierement asservie en conver-
vroient apprendre des Franctais a ne pas confondre sation par toutes les formules dont elle est sur-
I'opiniätrete avec I'energie, la rudesse avec la fer- chargee. [184]
mete [... ]; enfin ils devroient puiser dans I'art [ ... ]
meme de la conversation, I'habitude de repandre L'allemand convient mieux a la poesie qu'a la
dans leurs livres cette clarte qui les mettroit a la prose, et a la prose ecrite qu'a la prose parlee;
portee du plus grand nombre, ce talent d'abreger, c'est un instrument qui sert tres-bien quand on
invente par les peuples qui s'amusent, bien plutöt veut tout peindre ou tout dire: mais on ne peut
que par ceux qui s' occupent, et ce respect pour pas glisser avec J'allemand comme avec le franctais
de certaines convenances qui ne porte pas a sa- sur les divers sujets qui se [185] presentent. Si
crifier la nature, mais a menager I'imagination. I'on vouloit faire aller les mots allemands du train
[179] de la conversation franctaise, on leur öteroit toute
[ ... ] gräce et toute dignite. Le merite des Allemands,
c'est de bien remplir le temps; le talent des Fran-
De la langue allemande dans ses rapports avec ctaiS, c'est de le faire oublier.
I'esprit de conversation. Quoique le sens des periodes allemandes ne
[... ] s'explique souvent qu'a la fin, la construction ne
Le franctais, ayant ete parle plus qu'aucun autre permet pas toujours de terminer une phrase par
dialecte europeen, est a la fois poli par I'usage et I'expression la plus piquante; et c'est cependant
acere pour le but. Aucune langue n'est plus claire un des grands moyens de faire effet en conversa-
et plus rapide, n'indique plus legerement et n'ex- tion. L'on entend rarement parmi les Allemands
Germaine de StaeI: De l'Allemagne 805

ce qu'on appelle des bons mots: ce sont les pen- langue tudesque quand elle est employee aux men-
sees memes et non l'eclat qu'on leur donne qu'il songes, de quelque nature qu'ils soient. Sa
faut admirer. construction trainante, ses consonnes multipliees,
Les Allemands trouvent une sorte de charlata- sa grammaire savante ne lui permettent aucune
nisme dans I'expression brillante, et prennent plu- gräce dans la souplesse; et l'on diroit qu'elle se
tot l' expression abstraite, parce qu' elle est plus roidit d' elle-meme contre I'intention de celui qui
scrupuleuse et s'approche davantage de l'essence la parle, des qu' on veut la faire servir a trahir la
me me du vrai; mais la conversation ne doit don- verite. [189]
ner aucune peine ni pour comprendre ni pour
[186] parler. Des que I'entretien ne porte pas sur Mme de Stael [Anne Louise Germaine Necker, ba-
les interets communs de la vie, et qu'on entre dans ronne de StaeI-Holstein]: De l'Allemagne [1813].
la sphere des idees, la conversation en Allemagne Nouvelle edition publiee d'apres les manuscrits et
devient trop metaphysique; il n'y a pas assez d'in- les editions originales avec des variantes, une in-
termediaire entre ce qui est vulgaire et ce qui est troduction, des notices et des notes par la Com-
sublime; et c'est cependant dans cet intermediaire tesse Jean de Pange, Bd. 1, Paris 1958, S. 13-25:
que s'exerce I'art de causer. Observations generales; [Premiere Partie]: S. 36-63:
La langue allemande a une gaiete qui lui est Chapitre II: Des mreurs et du caractere des Alle-
propre, la societe ne l'a point rendue timide, et mands; S. 136-151: Chapitre IX: Des etrangers
les bonnes mreurs I'ont laissee pure; mais c'est qui veulent imiter I' esprit fran~ais; S. 152 - 157:
une gaiete nationale a la portee de toutes les Chapitre X: De la sottise dedaigneuse et de la me-
classes. Les sons bizarres des mots, leur antique diocrite bienveillante; S. 158- 180: Chapitre XI:
naivete, donnent a la plaisanterie quelque chose De I' esprit de conversation; S. 181-189: Cha-
de pittoresque dont le peuple peut s'amuser aussi pitre XII: De la langue allemande dans ses rap-
bien que les gens du monde. Les Allemands sont ports avec l' esprit de conversation.
moins genes que nous dans le choix des expres-
sions, parce que leur langue n'ayant pas ete aussi
frequemment employee dans la conversation du Seconde Partie. La litterature et les arts.
grand monde, elle ne se compose pas comme la [00']
notre de mots qu'un hasard, une application, une Pourquoi les Fran~ais ne rendent-i1s pas justice
allusion rendent ridicules, de mots enfin qui, ayant a la Iitterature allemande?
subi toutes les aventures de la societe, so nt pros- Je pourrois repondre d'une maniere fort simple a
crits injustement peut-etre, mais ne sauroient plus cette question, en disant que tres-peu de personnes
etre admis. [187] en France savent I'allemand, et que les beautes de
[00.] cette langue, surtout en poesie, ne peuvent etre
Il faut se mesurer avec les idees en allemand, traduites en fran~ais. [7]
avec les personnes en fran~ais; il faut creuser a [00.]
l'aide de I'allemand, il faut arriver au but en par- Une musique composee pour un instrument
lant fran~ais; l'un doit peindre la nature, et l'autre n'est point executee avec succes sur un instrument
la societe. Goethe fait dire dans son roman de d'un autre genre. D'ailleurs la litterature alle-
Wilhelm Meister, a une [188] femme allemande, mande n'existe guere dans toute son originalite
qu'elle s'aper~ut que son amant vouloit la quitter qu'a dater de quarante a cinquante ans; et les
parce qu'il lui ecrivoit en fran~ais.114 Il y a bien Fran~ais, depuis vingt annees, sont tellement pre-
des phrases en effet dans notre langue pour dire occupes par les evenements politiques, que toutes
en me me temps et ne pas dire, pour faire esperer leurs etudes en litterature ont ete suspendues.
sans promettre, pour promettre meme sans se lier. Ce seroit toutefois traiter bien superficiellement
L' allemand est moins flexible, et il fait bien de res- la [8] question, que de s'en tenir a dire que les
ter tel; car rien n'inspire plus de degout que cette Fran~ais sont injustes envers la litterature alle-

[114]So im sechzehnten Kapitel des fünften Buchs von Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
(1795/1796).
806 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

mande, parce qu'ils ne la connoissent pas: ils ont, de ne pas se donner de la peine, et d'attraper, en
il est vrai, des prejuges contre elle; mais ces pre- lisant le matin, ce qui fait briller le soir en cau-
juges tiennent au sentiment confus des differences sant. Mais les Allemands savent que la clarte ne
prononcees qui existent entre la maniere de voir peut jamais etre qu'un merite relatif: un livre est
et de sentir des deux nations. clair selon le sujet et selon le lecteur. [... ] Sans
En Allemagne il n'y a de gout fixe sur rien, doute il faut porter la lumiere dans la profondeur;
tout est [9] independant, tout est individuel. L'on mais ceux qui s'en tiennent aux graces de I'esprit,
juge d'un ouvrage par l'impression qu'on en re- et au jeu des paroles, sont bien plus surs d'etre
~oit, et jamais par les regles, puisqu'il n'y en a compris: ils n'approchent d'aucun mystere, com-
point de generalement admises: chaque auteur est ment donc seroient-ils obscurs? Les Allemands,
libre de se creer une sphere nouvelle. En France par un detaut oppose, se plaisent dans les tenebres;
la plupart des lecteurs ne veulent jamais etre souvent ils remettent dans la nuit ce qui etoit au
emus, ni meme s'amuser aux depens de leur jour, plutöt que de suivre la route battue; [14] ils
conscience litteraire: le scrupule s'est refugie la. ont un tel degout pour les idees communes, que,
Un auteur allemand forme son public; en France quand ils se trouvent dans la necessite de les re-
le public commande aux auteurs. Comme on tracer, ils les environnent d'une metaphysique abs-
trouve en France un beaucoup plus grand nombre traite qui peut les faire croire nouvelles jusqu'a ce
de gens d'esprit qu'en Allernagne, le public y est qu'on les ait reconnues. Les ecrivains allemands
beaucoup plus imposant, tandis que les ecrivains ne se genent point avec leurs lecteurs; leurs ou-
allemands, eminemment eleves au-dessus de leurs vrages etant re~us et commentes comme des
juges, les gouvernent au lieu d'en recevoir la loi. oracles, ils peuvent les entourer d'autant de nuages
De la vient que ces ecrivains ne se perfectionnent qu'illeur plait; la patience ne manquera point pour
guere [10] par la critique: l'impatience des lec- ecarter ces nuages; mais il faut qu'a la fin on aper-
teurs ou celle des spectateurs ne les oblige point ~oive une divinite: car, ce que les Allemands to-
a retrancher les longueurs de leurs ouvrages, et lerent le moins, c'est I'attente trompee; leurs ef-
rarement ils s'arretent atemps, parce qu'un au- forts memes et leur perseverance leur rendent les
teur, ne se lassant presque jamais de ses propres grands resultats necessaires. [... ]
conceptions, ne peut etre averti que par les autres La prose des Allemands est souvent trop ne-
du moment ou elles cessent d'interesser. Les Fran- gligee. L'on attache beaucoup plus d'importance
~ais pensent et vivent dans les autres, au moins au style en France qu'en Allernagne; c'est une suite
sous le rapport de l'amour-propre; et l'on sent, naturelle [15] de I'interet qu'on met a la parole,
dans la plupart de leurs ouvrages, que leur prin- et du prix qu'elle doit avoir dans un pays ou la
cipal but n'est pas l'objet qu'ils traitent, mais l'ef- societe domine. [... ]
fet qu'ils produisent. Les ecrivains fran~ais sont L'art dramatique offre un exemple frappant des
toujours en societe, alors memes qu'ils compo- facultes distinctes des deux peuples. Tout ce qui
sent, car ils ne perdent pas de vue les jugements, se rapporte a I'action, a I'intrigue, a I'interet des
les moqueries et le gout a la mode, c'est-a-dire evenements, est mille fois mieux combine, mille
l'autorite litteraire sous laquelle on vit a teIle ou fois mieux con~u chez les Fran~ais, tout ce qui
teIle epoque. [11] tient au developpement [16] des impressions du
...
[ ] creur, aux orages secrets des passions fortes, est
En France on ne lit guere un ouvrage que pour beaucoup plus approfondi chez les Allemands.
en parler; en Allernagne, ou l'on vit presque seul, 11 faut, pour que les hommes superieurs de I'un
l'on veut que l'ouvrage meme tienne compagnie; et de I'autre pays atteignent au plus haut point de
et quelle societe de l'ame peut-on faire avec un perfection, que le Fran~ais soit religieux, et que
livre qui ne seroit lui-meme que l'echo de la so- l'Allemand soit un peu mondain. La piete s'op-
ciete! Dans le silence de la retraite, rien ne semble pose a la dissipation d'ame, qui est le detaut et la
plus triste que l'esprit du monde. L'homme soli- grace de la nation fran~aise, la connoissance des
taire a besoin qu'une emotion intime lui tienne hommes et de la societe donneroit aux Allemands,
lieu du mouvement exterieur qui lui manque. [13] en litterature, le gout et la dexterite qui leur man-
La clarte passe en France pour l'un des pre- quent. [17]
miers merites d'un ecrivain; car il s'agit avant tout [... ]
Germaine de Stael: De I' Allemagne 807

Les Franc;ais gagneroient plus neanmoins a sous laquelle il est presente; la philosophie idea-
concevoir le genie allemand, que les Allemands a liste, au contraire, toujours attiree vers le foyer de
se soumettre au bon gout franc;ais. Toutes les fois I'ame, n'admire que les ecrivains qui s'en rap-
que, de nos jours, on a pu faire entrer dans la re- prochent.
gularite franc;aise un peu de seve etrangere, les n faut I'avouer aussi, l'habitude de creuser dans
Franc;ais y ont applaudi avec transport. J.-f. Rous- les mysteres les plus caches de notre etre donne
seau, Bernardin de Saint-Pierre,115 [18] Chateau- du penchant pour ce qu'il y a de plus profond et
briand, etc., dans quelques-uns de leurs ouvrages, quelquefois de plus obscur dans la pensee: aussi
sont tous, meme a leur insc;u, de I'ecole germa- les Allemands melent-ils trop souvent la metaphy-
nique, c'est-a-dire qu'ils ne puisent leur talent que sique a la poesie.
dans le fond de leur ame. [19] La nouvelle philosophie inspire le besoin de
s'elever jusqu'aux pensees et aux sentiments sans
Mme de Stael: De I'Allemagne [1813]. Nouvelle bornes. Cette [217] impulsion peut etre favorable
edition publiee [... ] par la Comtesse Jean de Pange, au genie, mais elle ne I'est qu'a lui, et souvent elle
Bd. 2, Paris 1958, [Seconde Partie:] S. 7 -20: Cha- donne a ceux qui n'en ont pas des pretentions
pitre I: Pourquoi les Franc;ais ne rendent-ils pas assez ridicules. En France, la mediocrite trouve
justice a la litterature allemande? tout trop fort et trop exalte; en Allemagne, rien
ne lui paroit a la hauteur de la nouvelle doctrine.
En France, la mediocrite se moque de I'enthou-
Troisieme Partie. La philosophie et siasme; en Allemagne, elle dedaigne un certain
la morale. genre de raison. Un ecrivain n'en sauroit jamais
Influence de la nouvelle philosophie allemande faire assez pour convaincre les lecteurs allemands
sur la litterature et les arts. qu'il n' est pas superficiei, qu'il s' occupe en toutes
[ ... ] choses de I'immortel et de l'infini. [218] Mais
Dans les pays ou I'on croit que toutes les idees comme les facultes de I'esprit ne repondent pas
nous viennent par les objets exterieurs, il est na- toujours a de si vastes desirs, il arrive souvent que
turel d'attacher un plus grand prix aux conve- des efforts gigantesques ne conduisent qu'a des
nances dont I' empire est [214] au dehors; mais resultats communs. Neanmoins cette disposition
lorsqu'au contraire on est convaincu des lois im- generale seconde l' essor de la pensee; et il est plus
muables de I'existence morale, la societe a moins facile, en litterature, de poser des limites que de
de pouvoir sur chaque homme: I'on traite de donner de l'emulation.
tout avec soi-meme; et I'essentiel, dans les pro- Le gout que les Allemands manifestent pour le
ductions de la pensee comme dans les actions genre nail [... ] semble [219] en contradiction avec
de la vie, c'est de s'assurer qu'elles partent de leur penchant pour la metaphy-[220]sique, pen-
notre conviction intime et de nos emotions spon- chant qui nait du besoin de se connoitre et de
tanees. s'analyser soi-meme: cependant c'est aussi a I'in-
n y a dans le style des qualites qui tiennent a fluence d'un systeme qu'il faut rapporter ce gout
la [215] verite me me du sentiment, il y en a qui pour le naif; car il y a de la philosophie dans tout
dependent de la correction grammaticale. On au- en Allemagne, meme dans l'imagination. L'un des
roit de la peine a faire comprendre ades Alle- premiers caracteres du naif, c'est d'exprimer ce
mands que la premiere chose a examiner dans qu'on sent ou ce qu'on pense, sans reflechir a
un ouvrage, c' est la maniere dont il est ecrit, et aucun resultat ni tendre vers aucun but; [221] et
que I'execution doit I'emporter [sur] la concep- c'est en ce la qu'il s'accorde avec la theorie des AI-
[216]tion. La philosophie experimentale estime un lemands sur la litterature. [222]
ouvrage surtout par la forme ingenieuse et lucide [ ... ]

[115] Berühmt wurde der Naturforscher Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre (1737 -1814) durch
seinen idyllisch-exotischen, unter dem Einfluß von Rousseau stehenden Liebesroman »Paul et Virginie«
(1788), in dem die natürliche Bildung des Herzens im Mittelpunkt steht. Die Darstellung eines religiös
geprägten Naturgefühls soll noch Franc;ois-Rene de Chateaubriand (1768-1848) beeinflußt haben.
808 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Les Allemands ne considerent point, ainsi qu'on choses. Les Allemands ont combattu son influence
le [225] fait d'ordinaire, I'imitation de la nature dans les sciences physiques comme dans un ordre
comme le principal objet de I'art; c'est la beaute plus releve, et, tout en soumettant la nature a I'ob-
ideale qui leur paroit le principe de tous les chefs- servation, ils considerent ses phenomenes en ge-
d'reuvre, et leur theorie poetique est a cet egard neral d'une maniere vaste et animee [... ].
tout-Mait d'accord avec leur philosophie. [226] La philosophie nouvelle a deja exerce sous plu-
[... ] sieurs rapports son influence sur les sciences phy-
Neanmoins il vaut infiniment mieux, ce me siques en Allernagne; d'abord le me me esprit
semble, pour la litterature d'un pays, que sa poe- d'universalite que j'ai remarque dans les littera-
tique soit fondee sur des idees philosophiques, teurs et les philosophes se retrouve aussi dans les
meme un peu abstraites, que sur de simples regles savants. Humboldt raconte en observateur exact
exterieures; car ces regles ne sont que des bar- les voyages dont il a brave les dangers en cheva-
rieres pour empecher les enfants de tomber. [230] lier valeureux, et ses ecrits interessent egalement
[ ... ] les physiciens et les poetes. [241]
Les Allemands se croient appeles en toutes [ ... ]
choses au röle de contemplateurs, et I'on diroit L'attrait de la societe est si grand en France,
qu'ils ne sont pas de leur siede, tant leurs re- qu'elle ne permet apersonne de donner beaucoup
flexions et leur interet se tournent vers une autre de temps [242] au travail. Il est donc naturel qu'on
epoque du monde. n'ait point de confiance dans ceux qui veulent re-
n se peut que le meilleur temps pour la poesie unir plusieurs genres d'etudes. Mais dans un pays
rot celui de l'ignorance, et que la jeunesse du genre ou la vie entiere d'un homme peut etre livree a
humain soit passee pour toujours: cependant on la meditation, on a raison d'encourager la multi-
croit sentir dans [232] les ecrits des Allemands plicite des connoissances; on se donne ensuite ex-
une jeunesse nouvelle, celle qui nait du noble choix dusivement a celle de toutes que I'on prefere; mais
qu'on peut faire apres avoir tout connu. L'age des il est peut-etre impossible de comprendre a fond
lumieres a son innocence aussi-bien que l'age d'or, une science sans s'etre occupe de toutes. [... ] La
et si dans I'enfance du genre humain on n'en croit litterature repand des lumieres sur les sciences,
que son ame, lorsqu'on atout appris on revient comme les sciences sur la litterature; et la
a ne plus se confier qu'en elle. [233] connexion qui existe entre tous les objets de la
[... ] nature doit avoir Heu de meme dans les idees de
l'homme. [243]
Influence de la nouveUe philosophie sur L'universalite des connoissances conduit ne-
les sciences. cessairement au desir de trouver les lois generales
n n'est pas douteux que la philosophie idealiste de I'ordre physique. Les Allemands descendent de
ne porte au recueillement, et que, disposant I'es- la theorie a I'experience, tandis que les Fran9ais
prit a se replier sur lui-meme, elle n'augmente sa remontent de l'experience a la theorie. Les Fran-
penetration et sa persistance dans les travaux in- 9ais, en litterature, reprochent aux Allemands de
tellectuels. Mais cette philosophie est-elle egale- n'avoir que des beautes de detail, et de ne pas
ment favorable aux sciences qui consistent dans s'entendre a la composition d'un ouvrage. Les AI-
I'observation de la nature? [234] lemands reprochent aux Fran9ais de ne conside-
[ ... ] rer que les faits particuliers dans les sciences et
Les principales decouvertes modernes, la de ne pas les rallier a un systeme; c'est en cela
poudre, I'imprimerie, ont ete faites par les Alle- principalement que consiste la difference entre les
mands, et neanmoins la tendance des esprits, en savants allemands et les savants fran9ais. [244]
Allemagne, a toujours ete vers I'idealisme. [235] [ ... ]
[... ]
Peut-etre de nos jours Bacon eut senti les in- De I'influence de la nouvelle philosophie sur
conve-[239]nients de la philosophie purement ex- le caractere des Allemands.
perimentale; elle [240] a travesti la pensee en sen- Il sembleroit qu'un systeme de philosophie qui at-
sation, la morale en interet personnei, et la nature tribue a ce qui depend de nous, a notre volonte,
en mecanisme, car elle tendoit a rabaisser toutes une action toute-puissante, devroit fortifier le ca-
Germaine de Stael: De l' Allemagne 809

ractere et le rendre independant des circonstances a plus de prix pour des hommes capables de sen-
exterieures; mais il y a lieu de croire que les insti- timents et d'idees, que pour ceux qui ne laissent
tutions politiques et religieuses peuvent seules for- apres eux ni traces ni souvenirs; mais de meme
mer l' esprit public, et que nulle theorie abstraite que l'enthousiasme poetique peut se renouveler
n'est assez efficace pour donner a une nation de par le plus haut degre des lumieres, la fermete rai-
I'energie: car, il faut I'avouer, les Allemands de nos sonnee devroit remplacer I'instinct de I'ignorance.
jours n'ont pas ce qu'on peut [273] appeler du ca- C' est a la philosophie fondee sur la religion qu'il
ractere. Ils sont vertueux, integres, comme hommes appartiendroit d'inspirer dans toutes les occasions
prives, comme peres de familie, comme adminis- un courage inalterable. [276]
trateurs; mais leur empressement gracieux et com- Si toutefois la philosophie ne s'est pas montree
plaisant pour le pouvoir fait de la peine, surtout toute-puissante a cet egard en Allemagne, il ne
quand on les aime et qu'on les croit les defenseurs faut pas pour cela la dedaigner; elle soutient, elle
speculatifs les plus eclaires de la dignite humaine. eclaire chaque homme en particulier; mais le gou-
La sagacite de l' esprit philosophique leur a seu- vernement seul peut exciter cette electricite mo-
lement appris a connoitre en toutes circonstances rale qui fait eprouver le me me sentiment a tous.
la cause et les consequences de ce qui arrive, et il On est plus irrite contre les Allemands, quand on
leur semble que, des qu'ils ont trouve une theorie les voit manquer d'energie, que contre les Italiens,
pour un fait, il est justifie. L' esprit militaire et dont la situation politique a depuis plusieurs
I'amour de la patrie ont porte diverses nations au siecles affoibli le caractere. Les Italiens conservent
plus haut degre possible d'energie; maintenant ces toute leur vie, par leur grace et leur imagination,
deux sources de devouement existent a peine chez des droits prolonges a I' enfance, mais les physio-
les Allemands pris en masse. Ils ne comprennent nomies et les manieres rudes des Germains sem-
guere de I'esprit militaire qu'une tactique pe dan- blent annoneer une ame ferme, et l'on est desa-
tesque qui les autorise a etre battus selon les regles, greablement surpris quand on ne la trouve pas.
et de la liberte que cette subdivision en petits pays Enfin la foiblesse du caractere se pardonne quand
[274] qui, accoutumant les citoyens a se sentir elle est avouee, et dans ce genre les Italiens ont
foibles comme nation, les conduit bien tot a se mon- une franchise singuliere qui inspire une sorte d'in-
trer foibles aussi comme individus. Le respect pour teret, tandis que les Allemands, n'osant confesser
les formes est tres-favorable au maintien des lois; cette foiblesse qui leur va si mal, sont flatteurs
mais ce respect, tel qu'il existe en Allemagne, donne avec energie et vigoureusement soumis. [277] Ils
I'habitude d'une marche si ponctuelle et si precise, accentuent durement les paroies pour cacher la
qu'on ne sait pas meme, quand le but est devant souplesse des sentiments, et se servent de raison-
soi, s'ouvrir une route nouvelle pour y arriver. nements philosophiques pour expliquer ce qu'il y
Les speculations philosophiques ne conviennent a de moins philosophique au monde: le respect
qu'a un petit nombre de penseurs, et loin qu'elles pour la force, et I'attendrissement de la peur qui
servent a lier ensemble une nation, elles mette nt change ce respect en admiration.
trop de distance entre les ignorants et les hommes C' est a de tels contrastes qu'il faut attribuer la
eclaires. Il y a en Allemagne trop d'idees neuves disgrace allemande que I'on se plait a contrefaire
et pas assez d'idees communes en circulation, pour dans les comedies de tous les pays. Il est permis
connoitre les hommes [275] et les choses. Les d'etre lourd et roide, lorsqu'on reste severe et
idees communes sont necessaires a la conduite de ferme; mais si I'on revet cette roideur naturelle du
la vie; les affaires exigent I' esprit d' execution plu- faux sourire de la servilite, c' est alors que I' on
tot que celui d'invention: ce qu'il y a de bizarre s'expose au ridicule merite, le seul qui reste. Enfin
dans les differentes manieres de voir des Alle- il y a une certaine maladresse dans le caractere
mands tend ales isoler les uns des autres, car les des Allemands, nuisible a ceux me me qui auroient
pensees et les interets qui reunissent les hommes la meilleure envie de tout sacrifier a leur interet,
entre eux doivent etre d'une nature simple et d'une et I'on s'impatiente d'autant plus contre eux, qu'ils
verite frappante. perdent les honneurs de la vertu, sans arriver aux
Le mepris du danger, de la souffrance et de la profits de I'habilete.
mort n' est pas assez universei dans toutes les Tout en reconnoissant que la philosophie alle-
classes de la nation allemande. Sans doute la vie mande est insuffisante pour former une nation, il
810 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

faut convenir [278] que les disciples de la nou- thousiasme oblige pour la lune, les forets, la cam-
vel1e ecole sont beaucoup plus pres que tous les pagne et la solitude; de la ces maux de nerfs, ces
autres d' avoir de la force dans le caractere; ils la sons de voix manieres, ces regards qui veulent etre
revent, ils la desirent, ils la conc;oivent; mais el1e VUS, tout cet appareil enfin de la sensiblite, que
leur manque souvent. Il y a tres-peu d'hommes en dedaignent les ämes fortes et sinceres.
Allemagne qui sachent seulement ecrire sur la po- L'auteur de Werther s'est moque le premier de
litique. La plupart de ceux qui s'en melent sont ces affeetations; neanmoins, comme il faut qu'il y
systematiques et tres-souvent inintelligibles. [279] ait [358] en tout pays des ridicules, peut-etre vaut-
[ ... ] il mieux qu'ils consistent dans I'exageration un
L'obscurite dans le style, lorsqu'on traite des peu niaise de ce qui est bon, que dans l'elegante
pensees sans bornes, est quelquefois I'indice de pretention a ce qui est mal. Le desir du succes
I'etendue meme de I'esprit; mais l'obscurite dans etant invincible dans les hommes, et encore plus
I'analyse des choses de la vie prouve seulement dans les femmes, les pretentions de la mediocrite
qu'on ne les comprend pas. so nt un signe certain du gout dominant a tel1e
Lorsqu'on fait intervenir la metaphysique dans epoque et dans tel1e societe; les memes personnes
les affaires, el1e sert atout confondre pour tout qui se faisoient sentimentales en Al1emagne se se-
excuser, et I'on prepare ainsi des brouillards pour roient montrees ailleurs legeres et dedaigneuses.
asile a sa conscience. L'emploi de cette metaphy- [359]
sique seroit de I'adresse, si de nos jours tout n'etoit [ ... ]
pas reduit a deux idees tres·simples et tres-claires, Toutefois il faut se garder de ces codes de sen-
l'interet ou le devoir. [280] timents si subtils et si nuances que beaucoup d' ecri-
[ ... ] vains al1emands ont multiplies de tant de manieres,
Il faut combattre pour la cause de I'eternite, et dont leurs romans sont remplis. Les Al1emands,
mais avec les armes du temps; nul individu n'ar- il faut en convenir, ne sont pas toujours parfaite-
rive, ni par la philosophie speculative, ni par la ment natureis. Certains de leur loyaute, de leur
connoissance des affaires seulement, a toute la di- sincerite dans tous les rapports re eis de la vie, ils
gnite du caractere de I'homme; et les institutions sont tentes de regarder l'affectation du beau
libres [281] ont seules I'avantage de fonder dans comme un culte envers le bon, et de se permettre
les nations une morale publique, qui donne aux quelquefois en ce genre des exagerations qui gä-
sentiments exaltes l'occasion de se developper tent tout. [360]
dans la pratique de la vie. [282]
[ ... ] Mme de Stael: Oe I'Al1emagne [1813]. Nouvel1e
edition publiee [... ] par la Comtesse Jean de Pange,
De la disposition romanesque dans les affeetions Bd. 4, Paris 1959, [Troisieme Partie:] S. 215-233:
du ereur. Chapitre IX: Influence de la nouvel1e philosophie
Les philosophes anglais ont fonde [... ]la vertu sur al1emande sur la litterature et les arts; S. 234-272:
le sentiment, ou plutöt sur le sens moral; mais ce Chapitre X: Influence de la nouvel1e philosophie
systeme n'a nul rapport avec la moralite senti- sur les sciences; S. 273-282: Chapitre XI: Oe l'in-
mentale dont il est ici question; cette moralite, fluence de la nouvel1e philosophie sur le caractere
dont le nom et l'idee n'existent guere qu'en Al1e- des Al1emands; S. 357 - 366: Chapitre XVIII: Oe la
magne, n'a rien de philosophique, el1e fait seule- disposition romanesque dans les affections du ceeur.
me nt un devoir de la sensibilite, et porte a meses-
timer ceux qui n'en ont pas. [357]
[ ... ] Quatrieme Partie. La religion et
En Al1emagne, ou I'on veut reduire en preceptes l'enthousiasme.
toutes les impressions, on a considere comme im- De I'influenee de I'enthousiasme sur les lurnieres.
moral ce qui n'etoit pas sensible et me me roma- Ce chapitre est a quelques egards le resurne de
nesque. Werther avoit tel1ement mis en vogue les tout mon ouvrage, car I'enthousiasme etant la qua-
sentiments exaltes, que presque personne n'eut lite vraiment distinctive de la langue al1emande,
ose se montrer sec et froid, quand me me on au- on peut juger de l'influence qu'il exerce sur les lu-
roit eu ce caractere naturel1ement. Oe la cet en- mieres d'apres les progres de I'esprit humain en
Germaine de StaeJ: De I' Allemagne 811

Allemagne. L'enthousiasme prete a la vie ce qui il? De ce que I'amour-propre se croit plus en su-
est invisible, et de l'interet a ce qui n' a point d' ac- rete dans la plaisanterie que dans l' emotion. Il faut
tion immediate sur notre bien-etre dans ce monde; bien compter sur son esprit pour oser etre serieux
il n'y a donc point de sentiment plus propre a la contre une moquerie; il faut beaucoup de force
recherche des verites abstraites; aussi sont-elles cul- pour laisser voir des sentiments qui peuvent etre
tivees en Allemagne avec une ardeur et une loyaute tournes en ridicule. [206]
remarquables. [200] [ ... ]
Les philosophes que l'enthousiasme inspire so nt Les Allemands n'ont point a lutter chez eux
peut-etre ceux qui ont le plus d'exactitude et de contre les ennemis de I'enthousiasme, et c'est un
patience dans leurs travaux; ce so nt en me me grand obstacle de mo ins pour les hommes distin-
temps ceux qui songent le moins a briller; ils ai- gues. L'esprit s'aiguise dans le combat; mais le ta-
me nt la science pour elle-meme, et ne se comp- lent a besoin de confiance. Il faut croire a l'admi-
tent pour rien des qu'il s'agit de l'objet de leur ration, a la gloire, a I'immortalite, pour eprouver
culte [... ]. [201] I'inspiration du genie; et ce qui fait la difference
[ ... ] des siecles entre eux, ce n' est pas la nature tou-
On peut dire avec quelque raison que I'enthou- jours prodigue des memes dons, mais l'opinion do-
siasme porte a I'esprit de systeme; quand on tient minante a I'epoque Oll l'on vit: si la tendance de
[202] beau coup a ses idees, on voudroit y tout rat- cette opinion est vers I'enthousiasme, il s'eleve de
tacher; mais en general il est plus ai se de traiter toutes parts de grands hommes; si l'on proclame
avec les opinions sinceres qu' avec les opinions adop- le decouragement comme ailleurs on exciteroit a
tees par vanite. Si dans les rapports avec les hommes de nobles [207] efforts, il ne reste plus rien en lit-
on n' avoit a faire qu' a ce qu'ils pensent reellement, terature que des juges du temps passe. [208]
on pourroit facilement s'entendre; c'est ce qu'ils Les evenements terribles dont nous avons ete
font semblant de penser qui amene la discorde. les temoins ont blase les ames, et tout ce qui tient
On a souvent accuse l'enthousiasme d'induire a la pensee parott terne a cote de la toute-puis-
en erreur, mais peut-etre un interet superficiel sance de l' action. La diversite des circonstances a
trompe-t-il bien davantage; car, pour penetrer l'es- porte les esprits a soutenir tous les cotes des
sence des choses, il faut une impulsion qui nous memes questions; il en est resulte qu'on ne croit
excite a nous en occuper avec ardeur. [203] plus aux idees, ou qu'on les considere tout au plus
[ ... ] comme des moyens. La conviction semble n'etre
La societe developpe I'esprit, mais c'est la pas de notre temps, et quand un homme dit qu'il
contemplation seule qui forme le genie. L'amour- est de teile opinion, on prend cela pour une ma-
propre est le mobile des pays Oll la societe do- niere delicate d'indiquer qu'il a tel interet. [209]
mine, et I'amour-propre conduit necessairement a [ ... )
la moquerie qui detruit tout enthousiasme. [205] On fait beaucoup de mal sans doute a ceux
[... ] qu'animent encore de nobles desirs, en leur op-
L'amour, le genie, le talent, la douleur meme, posant sans cesse tous les arguments qui devroient
toutes ces choses saintes sont exposees a I'ironie, troubler l'espoir le plus confiant; neanmoins la
et l'on ne sauroit calculer jusqu'a quel point l'em- bonne foi ne peut se lasser, car ce n'est pas ce
pi re de cette ironie peut s'etendre. Il y a quelque que les choses paroissent, mais ce qu' elles sont
chose de piquant dans la mechancete: il y a quelque qui I'occupe. De quelque atmosphere qu'on soit
chose de foible dans la bonte. L'admiration pour environne, jamais une parole sincere n'a ete com-
les grandes choses peut elre dejouee par la plai- pie te me nt perdue; s'il n'y a qu'un jour pour le
santerie; et celui qui ne met d'importance arien a succes, il y ades siecles pour le bien que la ve-
I' air d' etre au-dessus de tout: si donc I' enthousiasme rite peut faire. [211]
ne defend pas notre cceur et notre esprit, ils se lais-
s.ent prendre de toutes parts par ce denigrement Mme de StaeJ: De l'Allemagne [1813]. Nouvelle
du beau qui reunit I'insolence a la gaiete. edition publiee [... ] par la Comtesse Jean de Pange,
L' esprit social est fait de maniere que souvent Bd. 5, Paris 1960, [Quatrieme Partie]: S. 200-212:
on se commande de rire, et que plus souvent en- Chapitre XI: De l'influence de l'enthousiasme sur
co re on est honteux de pleurer; d'Oll cela vient- les lumieres.
812 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Charles de Villers: Erotique comparee

Der Revolutionsgegner Charles de Villers qu'elle a plus de profondeur et de rectitude,


(1765-1815) kommt als Emigrant nach qu'elle embrasse et developpe mieux et avec
Deutschland, wo er Kontakte zu den Auto- plus d'harmonie I'ensemble des facultes les
ren Klopstock, Jacobi und Voss pflegt und plus graves de I'homme interieur; que la poe-
über deutsche Literatur, Kants Philosophie sie, par exemple, y a un vol plus eleve, qu'elle
und das Bildungswesen im protestantischen y soutient mieux la dignite d'une fille du ciel;
Deutschland publiziert. 1806 veröffentlicht que la philosophie y est une alliee fidele de
er im Almanach »Polyanthea« einen Ver- la religion«, schreibt Villers, enthusiastisch
gleich über die unterschiedliche Darstellung geradezu, 1814 in seinem Vorwort zu »De
der Liebe in der deutschen und in der fran- I' Allemagne«.117
zösischen Literatur, der als »Erotique com- In der »Erotique comparee« schließt die
paree« bekannt geworden ist. Villers weist Grundopposition von >Realität< und >Ideal<,
zunächst auf Klima, Religion und Regie- von >Außen< und >Innen< an >französische
rungsformen hin, räumt dann aber ein, daß Laster< und >deutsche Tugenden< an, sofern
unklar bleibe, worauf sich »cette incom- sie sich auf Liebe als ein zentrales Motiv der
prehensible divergence« zwischen den N a- Literatur beziehen lassen: an Oberflächlich-
tionalcharakteren, »cette divergence radicale keit, Leichtlebigkeit, Galanterie und sinnli-
dans la direction du moral des divers peu- chen Genuß auf der einen, an Tugend, ech-
ples«,116 eigentlich gründe. Villers' Grund- tes Gefühl, Ernsthaftigkeit und Keuschheit
opposition von den Deutschen als >Idea- auf der anderen Seite. In das kontrastive
listen< und den Franzosen als >Realisten< Schema sind Werke aus der Literatur bei-
hat ein Echo im Deutschlandbuch der Ger- der Länder - als vermeintlicher Ausdruck
maine de Stael. Angesichts der politischen des jeweiligen Nationalcharakters - einge-
wie intellektuellen Situation in Frankreich paßt um den Preis einer verfälschenden Ein-
scheinen sich beide Emigranten vom deut- seitigkeit. Da Villers die französische lite-
schen Geistesleben eine regenerierende Wir- ratur pauschal mit sexuellen Reizen und
kung zu versprechen - vor allem in morali- Libertinage gleichsetzt, muß er jede Abwei-
scher Hinsicht. »L'observateur impartial qui chung als ein genuin >unfranzösisches<, aus
est parvenu a s'elever assez haut pour pou- dem Ausland importiertes Phänomen be-
voir prononcer avec ingenuite et connais- trachten. Und um einen ursprünglichen
sance de cause sur la culture intellectuelle Hang der Deutschen zur Verehrung der
de I'Allemagne et sur celle de la France, Frau behaupten zu können, muß er Tacitus
ne pourra s'empecher d'avouer, que la wörtlich nehmen - wider besseres Wis-
premiere est preferable a plusieurs egards, sen. 118

[116] L'»Erotique comparee« de Charles de Villers, S. 166. [117] Charles de Villers: Introduction,
in: Mme La Baronne de StaeI-Holstein: De I'Allemagne. Nouvelle edition, Paris 1823, Zitat S. LXf.
[118] In den »Lettres westphaliennes« (1797), an denen Villers mitgearbeitet hat, heißt es doch: »On
sait que ce philosophe historien fit son livre des >Mreurs des Germains< comme une espece d'utopie,
pour faire rougir ses compatriotes par un contraste tranchant, et qu'il eut plus envie de denigrer les
mreurs de Rome que de relever celles des Germains; chaque trait de louange de ce livre est vrai-
ment une satire.« (Zitiert bei: Edmond Eggli: Introduction, in: L'»Erotique comparee« de Charles de
Villers, S. 1-155. Zitat S. 43.)
CharIes de Villers: Erotique comparee 813

Sur la maniere essentieUement differente veneration pour la femme, comme un etre qui a
dont les poetes fran~ais et les allemands quelque chose de sumaturel et de saint!
traitent I'amour Ecoutons Cisar decrivant les mreurs des Gau-
[... ] lois [... ]. »Les Gaulois sont legers, superstitieux,
Partout la litterature est une des manifestations amis du luxe; ils ont des temples, des pretres fa-
de I'esprit national, dont elle porte I'empreinte et natiques et despotes a I'exces; ils ont des simu-.
la nuance: celle-Ia est a celui-ei comme les fruits lacres de leurs Dieux, des statues d'osier dans les-
sont au sol et au climat. [164] quelles ils enferment des hommes vivants pour
[... ] les brfiler en holocauste. Les hommes ont droit
Passez un fleuve et vous trouvez deux mondes de vie et de mort sur leurs epouses.«121 Enfin,
differents. Le Germain est a l'ex-[166]terieur plus apres un grand nombre de traits, dont je ne re-
reserve, plus calme, plus serieux; au dedans plus cueille iei que ce qui convient a mon sujet, Cesar
reflechi, plus ideal, plus enclin a la jouissance in- emploie cette transition pour passer aux Ger-
terieure du sentiment. Son voisin plus ouvert, plus mains: »Les Germains, dit-il, different beaucoup
vif, plus semillant, craignant le travail abstrait de de cette maniere d'etre« [... ].122 Tant il etait des
la reflexion, est plus porte a la contemplation de lors impossible de meconnaitre la dissemblance
choses reelles, a la jouissance du monde et des des deux nations! - Le Germain, il est vrai, etait
objets exterieurs. - Ce double portrait n'est pas encore plus pres de I'etat sauvage; il n'avait point
de fantaisie. Depuis pres de dix-huit siecles, les encore fait les memes pas dans la eivilisation et
observateurs ont retrouve toujours ces traits fon- dans les arts; mais ceux qu'il avait faits etaient
damentaux dans le caractere des deux races. Cisar droits, avaient une bonne direction. Le Gaulois
et Tacite nous les ont peintes ainsi; et teiles elles plus cultive, plus police, plus livre aux jouissances,
sont encore de nos jours, a bien peu de varia- etait deja degrade par sa fausse culture. - Car,
tions pres, que le voisinage, le melange de quel- lorsqu'on a pris une mauvaise route, plus on
ques individus peuvent y avoir introduites. avance, plus on s'egare. C'est ce qu'il ne faut pas
[... ] oublier dans le jugement qu'on porte de I'etat
Taeite, apres avoir expose la vertu, le courage des peuples; et je pense moins aujourd'hui que
et la fidelite des femmes germaines, ajoute: »Ces jamais.
peuples pensent qu'il est dans les femmes quel- [... ]
que chose de saint et d'inspire ... Ils en reverent Si apres avoir sonde de la sorte la nature du
plusieurs, mais sans adulation« [... ].119 Puis, par- terrain d'une et d'autre part, nous en examinons
lant de leurs idees religieuses, I'historien dit: »Ils les produits litteraires ou philosophiques, et sur-
trouvent contraire a la majeste des choses celestes tout la poesie dont nous voulons traiter, nous re-
d'enfermer les Dieux dans des murailles, ou de marquerons que dans les genres les plus sublimes
les assimiler a aucune forme humaine: ils con- de l'epopee et de I'ode, les Franc;ais n'ont rien ou
sacrent des lieux agrestes et des forets; et ils re- presque rien qui atteigne a une grande elevation.
trouvent les Dieux dans cette horreur secrete qu'ils Les Allemands, au con-[168]traire, ont dans ces
n'envisagent qu'avec respect« [... ].120 Comme ils memes genres des pieces d'une veritable et haute
n'ont point de temples au reste, ils n'ont aussi inspiration. Ce n'est pas iei le lieu de les eiter
point de pretres: et certes, chez un peuple aussi ni d'entrer dans aucun detail, encore moins de
peu avance dans la eivilisation, ces dispositions parler de philosophie ou d'histoire. Mon sujet
sont infiniment frappantes. Ouel penchant decide m'oblige de retreeir davantage mon plan, et de
pour I'idealite se montre dans cet eloignement m'en tenir a la seule partie erotique. [169]
pour tous les symboles grossiers du culte divin, [... ]
dans ces dieux invisibles que revele le silence des Maintenant, il me reste a exposer la these que
bois a I'äme saisie de respect, dans [167] cette j'ai en vue. - C'est que dans la maniere de trai-

[119] Tacitus: Germania 8. [120] Ebd.9. [121] Nach Caesar: De bello Gallico III, IV, VI. [122] Ebd.
VI 21,1.
814 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

ter I'amour comme sujet poetique, les artistes me nt dont il parait rempli; ce sentiment porte son
franc;ais et les allemands different essentiellement. but en lui-meme; et aimer est deja en soi une chose
Les premiers ont confie la plupart a leur creuset si noble, qu'elle ab sorbe toute I'ame du poete.
poetique des elements pris dans le regne sensuel Ce que le Franc;ais tire en lumiere, et dont il
et materiel de I'amour, dans I'attrait passionne des fait son etoffe principale, I'autre le laisse dans les
pi ai sirs et de la jouissance. Les autres, au con- tenebres d'ou il ne devrait jamais sortir.
traire, ont choisi presque constamment les leurs La poesie erotique du Franc;ais parait au Ger-
dans ce que l'amour a de plus saint, de plus ideal, main manquer de dignite. Celle du Germain pa-
de plus mystique. rait au Franc;ais tenir de la demence; il ne la com-
Il est re suite de la chez les Franc;ais un genre de prend point; tandis que la sienne est facilement
poesie erotique qui· respire le plus souvent la vo- comprise et appreciee par le Germain; celui qui
lupte, qui exprime le desir sous mille formes va- domine juge sans peine de ce qu'il voit au-dessous
riees, plus ou moins decentes; tantöt passionnee et de lui. [172]
tragique, tantöt langoureuse et molle; d' autres fois [ ... ]
badine et gracieuse; chez les poetes les plus purs, La poesie amoureuse des Franc;ais commence
accompagnee quelquefois d'innocence, de devoue- aux Troubadours: celle des Allemands aux Min-
ment, de tendresse, mais ne s'elevant presque ja- nesingers (chantres d'amour). Que l'on compare
mais et n'ayant rien de divin a reveler. les uns aux autres. On trouvera deja dans les Trou-
Le genre de poesie erotique qui en est re suite badours ce qu'on appelle la galanterie franc;aise,
chez les Allemands denote, sans aucun doute, un les flatteries, les soupirs, les prieres pour obtenir
esprit pi ace sur un plus haut echelon. L'amour, le don d'amoureuse merci: rarement y voit-on quel-
chez la plupart des poetes germains, n'a rien de que chose de plus. Quand le troubadour parle du
sensuel, c' est un habitant de I' ether celeste; son but respect du aux dames, il ne songe qu'a une cer-
unique est d'enthousiasmer, de diviniser le creur taine courtoisie exterieure, au secours d'armes que
dont il s' empare; les faiblesses et les scories de I'hu- leur devait tout preux chevalier, et surtout a une
manite so nt au-dessous de lui; et reunir deux ames discretion entiere a I'egard des faveurs qu'on en
qu'il enivre est la supreme, la seule volupte a la- pouvait avoir obtenues. C'est sur ces idees que
quelle il tend. Si les anges ont des sexes, [171] et roulent presque toutes les anciennes romances,
qu'ils aiment, leurs amours doivent ressembier a [174] ballades, les contes et les fabliaux. L' amour
ceux dont tant de poetes allemands nous presen- n' a pas cette couleur dans les pieces originales des
tent I'image. On y retrouve encore la trace de cet Minnesingers, dans celles qui n'ont pas ete tra-
antique sentiment national qui disait au temps de duites ou imitees des Provenc;aux: il y est presque
Tacite: »11 y a quelque chose de saint et d'inspire toujours platonique et chaste. On en peut dire ce
chez la femme, et qui commande la veneration.« 123 que dit l'un d'eux des dames qu'il chante: Nie
La, s'il est question de l'ame, c'est commune- Stunt ir Wille wider ir Küsche sich entwarf (Ja mais
me nt pour tendre au corps. - Ici, s'il est question leur desir contre leur chastete ne se rebella). [175]
du corps, c'est pour tendre a I'ame. D'un cöte, [00.]
plus de sensations, de I'autre, plus de sentiments. Puisque nous avons aborde cet article delicat
L'amour, chez le poete erotique franc;ais, est de la pudeur dans I'expression de l'amour, que
presque toujours suppliant, occupe de demandes dirons-nous de I'effroyable nombre de ces ecrits
et de prieres passionnees, de plaintes, de tour- licencieux qui deshonorent la langue et la litte ra-
ments, ou de desirs. Quand il a atteint son but, il ture des Franc;ais, et dont le cynisme revoltant
ne chante plus guere et semble n'avoir plus rien depasse les bornes memes du libertinage le plus
a dire. - Le poete erotique allemand est, en honteux? Quelle degoutante categorie depuis l'A-
general, mo ins occupe de suppliques; il chante l'a- loysia 124 jusqu'a la lustineP25 Quelle foule encore
mour, heureux ou malheureux, il peint un senti- d'autres productions non moins dangereuses, qui

[123] Tacitus: Germania 8. [124] Nicolas Chorier veröffentlichte 1649 den erotischen Text »Aloisiae
Sigeae Toletanae Satyrae Sotadicae De Arcanis Amoris et Veneris«. [125] Sades amoralischer Roman
»Justine ou les Malheurs de la vertu« erschien 1791.
Charles de Villers: Erotique comparee 815

ne se distinguent des premieres que par une ex- les opposer les uns aux autres. Les Fran9ais
pression plus gazee, et parmi lesquelles les contes ne recuseront sans doute pas Racine qui passe
de La Fontaine pour les vers, les romans de Cre- chez eux pour le peintre du cceur par excellence.
billon,126 le Faublas 127 pour la prose, peuvent ser- Assurement, en accordant a ce mahre de la scene
vir a caracteriser le genre! Tous ces ecrits cepen- fran9aise tout ce qu'on doit lui accorder, on est
dant appartiennent a I'ensemble de la poesie cependant force de convenir qu'il n'a jamais rien
erotique de la nation; et ce n' est que dans son re- con9u qui approche (en fait d'elevation et de sua-
pertoire qu' on peut les classer. Cette profondeur vite d'amour) des deux admirables relles de
de corruption n'existe pas dans la poe-[176]sie ero- TMcla et de Max Piccolomini. Ouand on s'est
tique des Allemands. Ce qu'elle offre de plus bas delecte I'ame a la vue de pareils tableaux, les
n' est que traduction ou imitation des Italiens ou amours de salon des seigneurs et des divines prin-
des Fran9ais. Ces translations sont rares et le pu- cesses du mahre fran9ais sont a peine supporta-
blic ne les encourage point. Bien plus la langue na- bies. [178]
tionale ne s'y est pas encore forme cet idiome poli [ ... ]
qui sait dire honnetement les choses deshonnetes; Jean-Jacques n' etait pas Fran9ais; et il est, sans
le langage licencieux y a conserve le cachet de la contredit, le premier des erotiques qui aient ecrit
grossierete du vulgaire; la bonne compagnie, les dans cette langue. Ceux qui ont suivi son ecole
beaux esprits, les poetes ne s'en sont pas encore so nt plus purs, mais en bien petit nombre. Gess-
meles comme en France. - Combien [177] je m'ap- ner traduit et bientöt imite par le doux Florian, 130
plaudis de trouver du me me avis que moi le genie le Werther du puissant Gcethe; quelques poesies
original qui fait les delices de mes heures solitaires, anglaises, le Paradis de Milton, Young, quelques
Jean-Paul, qui me fournirait a lui seul tant d'exem- drames de Shakespeare, [180] par exemple sa Ju-
pies pour etablir la pure te de la muse germanique: liette, francisee par Ducis 131 (a peu pres comme
»Die grössten Dichter waren die keuschesten. Wei- le vieux Corneille avait francise le Cid espagnol);
ches Volk gab denn bisher die frechsten Gedichte? tant d'essais, venus du dehors, ont provoque 9a
Gerade das, welchem beinahe gar keine andere et la quelques etincelles d'un beau feu; de beiles
glücken, das Gallische.« (Vorschule, III, 108.) L'e- ames ont ressenti I'irritation de cette electricite;
tage le plus inferieur de la poesie erotique des mais le gout general a repris le dessus. L'autre
Fran9ais trempe, je dois le dire, dans la boue. Il genre a fonde une faible secte, il n' est point de-
s'en faut de beaucoup que l'etage inferieur de la venu national, et a toujours paru sur ce sol une
poesie allemande descende aus si bas. Et combien plante exotique.
son etage superieur ne depasse-t-il pas le falte des Un phenomene inverse a eu Heu en Allernagne.
poetes erotiques de la France? L'Allemagne n'a ni La poesie erotique a voulu quelquefois y parler le
Bussis I28 ni Grecourts,129 mais la France n'a ni langage leger de l'Italie et de la France. Ce ton y
Klopstocks ni Gleims. Ou'on daigne ici se rappeier a amuse une certaine classe (car il en est une, et
qu'il n' est ici question de ces poetes que sous le meme assez nombreuse, de Gallo-Germains), mais
rapport de la purete, de la saintete et de l'idealite il n'y est pas devenu, il n'y deviendra jamais do-
qu'ils ont fait paraltre dans leurs chants amoureux. minant.
[... ] [... ]
Parcourez le Parnasse des deux nations, et choi- Si I' on veut savoir avec quelle majeste ou quelle
sissez-y les premiers des chantres erotiques pour profondeur, quelle tendre devotion ou quel saint

[126] Gemeint ist der Verfasser erotischer Romane und Erzählungen Claude-Prosper Jolyot de Crebil-
Ion (1707 -1777). [127] Autor der anstößigen Schrift »L' Ami des dames«. [128] Roger de Rabutin,
Comte de Bussy (1618-1693) verfaßte das Erotikon »Histoire amoureuse des Gaules«. [129] Der
Abbe Jean-Baptiste Joseph Willart de Grecourt (1683-1743), ein Verfasser galanter Gedichte, war be-
kannt für seinen Umgang mit Libertins. [130] Jean-Pierre Claris de Florian (1755-1794) verfaßte No-
vellen, Pastourellen, empfindsame Romane und Komödien. Siehe auch S. 422-426. [131] Jean-Fran90is
Ducis (1733 -1816) übersetzte Shakespeares Dramen ins Französische, indem er sie an die klassischen
Regeln anpaßte.
816 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

enthousiasme les poetes germains chantent I'amour, compte au premier rang. Racine lui-meme dans
qu' on lise quelques-unes des odes de Klopstock. Mithridate, et Voltaire dans son [rene ont 8 peu
[181] pres la me me situation. Ouand apres la lecture
[... ] des scenes d'amour de ces trois pieces, on passe
Ou'on lise dans Ga!the le drame ou Torquato au Carlos de I'immortel Schiller, on croit entrer
Tasso, rempli d'amour et d'idealite, passe par tou- dans un magnifique paysage de la Sicile, en sor-
tes les nuances du delire et de la douleur, et suc- tant d'un jardin guinde 8 la moderne, 8 plates-
combe enfin aux atteintes d'un monde ou I'amour bandes au cordeau, 8 arbres tailles en boules. Sur-
et I'idealite sont froisses sans cesse, et violemment tout quelle autre qualite d'amour, quelle autre ame
heurtes. [... ] chez I'Allemand! [186]
Je suis contraint de me circonscrire: mais 8 ces ...
[ ]
morceaux que je viens d'indiquer la poesie ero- Le cycle accompli me ramene au point de
tique des Fran\!ais n'a rien 8 opposer du meme depart. D'ou procede, je le demande encore, cette
genre, rien 8 comparer; absolument rien. divergence de vues, de sentiments, de poesie dans
[ ... ] la maniere de traiter I'amour sur les deux Parnas-
Le langage erotique de la poesie fran\!aise est ses? - Est-ce de 18, que I'esprit fran\!ais a tou-
borne, fade et materie!. Ce sont toujours des flam- [189]jours ete soumis en esclave 8 ce1ui d'une Ca-
mes, des charmes, des ardeurs, des langueurs, des pitale, et celui de la Capitale 8 celui de la Cour:
yeux vainqueurs, des traits, des attraits, des bles- tandis que I'esprit allemand vit et se deve10ppe li-
sures, des soupirs, des desirs, des plaisirs, les gra- brement dans tous les membres de la nation, et
ces, les ris,132 les jeux et autres babioles. que c'est du sein des familles que partent ses pro-
Le poete erotique allemand interesse 8 son ductions? [190] - S'il est encore quelque autre
amour la nature sensible et le monde invisible; cause cachee que I'influence de [191] deux sour-
I'harmonie des spheres, le firmament, la terre, les ces si opposees, i1 faut la chercher dans le fond
eaux, tous les etres animes celebrent avec lui la de ces dispositions nationales dej8 indiquees par
solennite de son sentiment. C'est surtout en lui- Cesar et Tacite.
meme qu'il trouve une richesse de nuances, une ...
[ ]
source inepuisable [182] d'affections delicates, va- 11 est bien evident que dans ce qui precede je
gues, mystiques. Termes ravissants de Sehnsucht, n'ai pu et voulu mettre en opposition que le pen-
d'Ahndung, de Schwärmerei, vous n'existez pas chant decide de l'un des deux peuples vers la rea-
dans I'idiome du poete fran\!ais. On n'invente pas lite, et celui du second vers I'idealite; penchant
de mots pour ce qu'on ne connait pas. [183] qui ne se manifeste pas moins dans la maniere
[ ... ] dont leurs ecrivains considerent I'histoire, la phi-
C'est surtout quand des esprits de I'une et de losophie, la religion, que dans le genie different
I'autre nation se sont empares du meme sujet que de leurs poetes erotiques. - 11 n'a pu me tomber
le contraste se fait encore mieux sentir dans la dans I'esprit de mettre en parallele le cote pra-
maniere de le traiter. Ou'a fait Volta ire de l'heroIne tique de I'amour chez les deux nations. Celle des
de la France, de Jeanne d'Arc, et qu'en a fait Schil- deux qui semble y attacher un plus haut prix, qui
ler? Le poete fran\!ais a fletri son nom, I'allemand met plus d'importance aux graces exterieures et
a fait son apotheose. La Fontaine et Ga!the ont 8 I'elegance des formes, qui se fait une etude
versifie le meme conte, I'un dans la Courtisane d'exprimer avec plus d'agrement des impressions
amoureuse, I'autre dans le Dieu et la Bayadere; souvent passageres, de preter 8 la passion le lan-
mais combien la touche du dernier est plus digne, gage poli et raffine des cercles du beau monde,
[185] plus delicate, plus decente! [... ] d'exceller dans ces arts sociaux qui captivent des
L'histoire de Don Carlos a ete mise au theatre yeux frivoles, celle-18, dis-je, doit l'emporter sur
fran\!ais sous le titre d'Andronic, par Campis- I'autre 8 bien des egards, quand i1 ne s'agit que
tron,133 ce1ui des imitateurs de Racine que I'on de plaire au vulgaire des belles, ou d'emouvoir

[132] Rires. [133] Die Tragödie »Andronic« des Dramatikers Jean Galbert de Campistron (1656-1723)
stammt aus dem Jahr 1685.
Stendhal: De I' Amour 817

des ämes simples et candides, d'autant plus fa- fran<;:aise prefereront sans hesiter l'idealite naive
ciles a seduire qu'elles ne soup<;:onnent point de la muse allemande.
l'art, qu'elles ne sont point dressees a la defense. Villers. [192)
Mais il est en tout pays parmi les femmes des
ämes plus distinguees, plus profondes, plus re- L'» Erotique comparee« de Charles de Villers ( 1806),
cueillies, pour qui le savoir-faire et les agrements hg. von Edmond Eggli, Paris 1927, S. 163-192:
ne sont point une seduction, et qui a toutes les Sur la maniere essentiellement differente dont les
gräces souvent manierees de la muse erotique poetes fran<;:ais et les allemands traitent I'amour.

Stendhal: De l'Amour
Beeinflußt von den Sensualisten entwirft Formees par les aimables Fran<;:ais qui n'ont
Henri Beyle (1783-1842) alias Stendhal- que de la vanite et des desirs physiques, les femmes
Schriftsteller, Dandy und vormals Militär in fran<;:aises sont des etres moins agissants, moins
Napoleons Diensten - in seinem Essay »De energiques, moins redoutes, et surtout moins
aimes et moins puissants que les femmes espa-
I' Amour« (1822) eine Theorie der leiden-
gnoles et italiennes.
schaftlichen Liebe (»amour-passion«).134 Das Une femme n'est puissante que par le degre de
erste Buch enthält Ausführungen zur »cris- malheur dont elle peut punir son amant; or, quand
tallisation«,135 einer Art Verzauberung (wie on n'a que de la vanite, toute femme est utile, au-
bei einem Gegenstand, an dem sich Kristalle cune n' est necessaire; le succes flatteur est de
bilden), in dieser von Stendhal idealisierten conquerir, et non de conserver. Quand on n'a que
Form der Liebe. Von der rein körperlichen des desirs physiques, on trouve les filles, et c' est
Liebe soll sie sich ebenso unterscheiden wie pourquoi les filles de France so nt charmantes, et
von der, die Eitelkeit oder Geschmack prä- celles d'Espagne fort mal. En France les filles peu-
vent donner a beaucoup d'hommes autant de bon-
gen - wie im Frankreich der Gegenwart bzw.
heur que les femmes honnetes, c'est-a-dire du bon-
der Zeit um 1760. Im zweiten Buch, aus dem heur sans amour, et il y a toujours une chose qu'un
die folgenden Auszüge zu Frankreich und Fran<;:ais respecte plus que sa maitresse, c' est sa
Deutschland stammen, beleuchtet Stendhal vanite.
die Liebe im Lichte unterschiedlicher Staats- Un jeune homme de Paris prend dans une mai-
formen und Nationalcharaktere. Anders als tresse une sorte d' esclave, destinee surtout a lui
in Italien finden sich in jenen beiden Ländern donner des jouissances de vanite. Si elle resiste
kaum Anhaltspunkte für »I' amour-passion« - aux ordres de cette passion dominante, illa quitte
allzu eitel sind die >ultra-zivilisierten< Fran- et n'en est que plus content de lui en disant a ses
amis avec quelle superiorite de manieres, avec quel
zosen, allzu tugendhaft-verstiegen die Deut-
piquant de procedes il l'a plantee la.
schen. So paßt der Autor die tradierten Na- Un Fran<;:ais qui connaissait bien son pays (Meil-
tionalcharakteristika seiner Theorie der Liebe han) dit: »En France les grandes passions sont
ein. aussi rares que les grands hommes.« [138)
La langue manque de termes pour dire com-
Des nations par rapport a I'amour. De la bien est impossible pour un Fran<;:ais le röle
France. d'amant quitte, et au desespoir, au vu et au su de
Je cherche a me depouiller de mes affections et a toute une ville. Rien de plus commun a Venise ou
n'etre qu'un froid philosophe. aBologne.

[134] Stendhal: Oe l'Amour, passim. [135] Ebd. passim.


818 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Pour trouver l'amour a Paris, il faut descendre que les jouissances de [140] la vie privee pussent
jusqu' aux dasses dans lesquelles I' absence de etre augmentees a I'infini en s'exposant souvent
I' education et de la vanite et la lutte avec les vrais au danger. Jusque-Ia nous serons tout ebahis de
besoins ont laisse plus d' energie. voir sortir de nos maisons d'education de Paris
Se laisser voir avec un grand desir non satis- ou les maitres les plus distingues enseignent, sui-
fait, c' est laisser voir soi inferieur, chose im- vant des methodes parfaites, I'etat le plus avance
possible en France, si ce n'est pour les gens des sciences; des dandys, des especes de jocrisses
au-dessous de tout; c' est preter le flanc a toutes qui ne savent que bien mettre leur cravate et se
les mauvaises plaisanteries possibles: de la les battre avec elegance au bois de Boulogne. Mais
louanges exagerees des filles, dans la bouche des I' etranger vient-il souiller de sa presence les foyers
jeunes gens qui redoutent leur creur. L'appre- de la patrie: en France, on cree des routes, et en
hension extreme et grossiere de laisser voir soi in- Espagne des guerillas. [141]
ferieur fait le principe de la conversation des gens [ ... ]
de province. [... ] Je demande la permission de medire encore un
Au moyen äge, la presence du danger trempait peu de la France. Le lecteur ne doit pas craindre
les creurs, et c' est la, si je ne me trompe, la se- de voir ma satire rester impunie; si cet essai trouve
conde cause de I'etonnante superiorite des des lecteurs, mes injures me seront rendues au
hommes du XVle siede. L'originalite qui est chez centuple; l'honneur national veille.
nous rare, ridicule, dangereuse et souvent affec- La France est importante dans le plan de ce
tee, etait alors commune et sans fard. Les pays ou livre, parce que Paris, gräce a la superiorite de sa
le danger montre encore souvent sa main de fer, conversation et de sa litterature, est et sera tou-
comme la Corse, l'Espagne, I'Italie, peuvent en- jours le salon de l'Europe.
co re [139] donner de grands hommes. Dans ces Les trois quarts des billets du matin a Vienne
dimats ou une chaleur brUiante exalte la bile pen- comme a Londres sont ecrits en franyais, ou pleins
dant trois mois de I'annee, ce n'est que la direc- d' allusions et de citations aussi en franyais, et Dieu
tion du ressort qui manque; a Paris, j'ai peur que sait quel.
ce soit le ressort lui-meme. Sous le rapport des grandes passions, la France
Beaucoup de nos jeunes gens, si braves est, ce me semble, privee d'originalite par deux
d'ailleurs a Montmirail ou au bois de Boulogne, causes:
ont peur d'aimer, et c'est reellement par pusilla- 1° Le veritable honneur ou le desir de res-
nimite qu'on les voit a vingt ans fuir la vue d'une sembier a Bayard,136 pour etre honore dans le
jeune fille qu'ils ont trouvee jolie. Quand ils se monde et y voir chaque jour notre vanite satis-
rapp elle nt ce qu'ils ont lu dans les romans qu'il faite;
est convenable qu'un amant fasse, ils se sente nt 2° L'honneur bete ou le desir de ressembier
glaces. Ces ämes froides ne conyoivent pas que aux gens de bon ton, du grand monde, de Paris.
I'orage des passions, en formant les ondes de la L'art d'entrer dans un salon, de marquer de l'eloi-
mer, enfle les voiles du vaisseau et lui donne la gnement a un rival, de se brouiller avec sa mai-
force de les surmonter. tresse, etc.
L'amour est une fleur delicieuse, mais il faut L'honneur bete, d'abord par lui-meme comme
avoir le courage d' aller la cueillir sur les bords capable d' etre compris par les sots, et ensuite
d'un precipice affreux. Outre le ridicule, I'amour comme s'appliquant ades actions de tous les jours,
voit toujours a ses cötes le desespoir d'etre quitte et me me de toutes les heures, [142] est beaucoup
par ce qu'on aime, et il ne reste plus qu'un dead plus utile que I'honneur vrai aux pi ai sirs de notre
blank pour tout le reste de la vie. vanite. On voit des gens tres bien reyus dans le
La perfection de la civilisation serait de com- monde avec de l'honneur bete sans honneur vrai,
biner tous les plaisirs delicats du XIXe siede avec et le contraire est impossible.
la presence plus frequente du danger. Il faudrait Le ton du grand monde est:

[136] Pierre du Terrail, Seigneur de Bayard (1476-1524) galt als der tapferste Ritter der französischen
Nation. Man nannte ihn »Chevalier sans peur et sans reproche«.
Stendhal: De I' Amour 819

1° De traiter avec ironie tous les grands inte- De I'amour allemand.


rets. Rien de plus naturei, autrefois les gens veri- Si l'Italien, toujours agite entre la haine et I'amour,
tablement du grand monde ne pouvaient etre pro- vit de passions et le Franyais de vanite, c'est d'ima-
fondement affectes par rien; ils n'en avaient pas gination que vivent les bons et simples descen-
le temps. Le sejour a la campagne change cela. dants des aneiens Germains. A peine sortis des in-
D'ailleurs, c'est une position contre nature pour terets soeiaux les plus directs et les plus necessaires
un Franyais, que de se laisser voir admirant, c'est- a leur subsistance, on les voit avec etonnement
a-dire inferieur, non seulement a ce qu'il admire, s'elancer dans ce qu'ils appellent leur philosophie;
passe encore pour cela; mais meme a son voisin, c'est une espece de folie douce, aimable, et sur-
si ce voisin s'avise de se moquer de ce qu'il ad- tout sans fiel. Je vais eiter, non pas tout a fait de
mire. memoire, mais sur des notes rapides, un ouvrage
En Allemagne, en Italie, en Espagne, l'admira- qui, quoique fait dans un sens d'opposition,
tion est au contraire pi eine de bonne foi et de montre bien, me me par les admirations de I'au-
bonheur; la, I'admirant a orgueil de ses transports teur, I'esprit militaire dans tout son exces: c'est le
et plaint le siffleur; je ne dis pas le moqueur, c'est Voyage en Autriche, par M. Cadet-Gassicourt,138
un role impossible dans des pays Oll le seul ridi- en 1809. [162]
eule est de manquer la route du bonheur, et non [ ... ]
l'imitation d'une certaine maniere d'etre. Dans le Page 290: »Pendant que nous etions a Schcen-
midi la mefiance, et l'horreur d'etre trouble dans brunn, je remarquai que deux jeunes gens atta-
des plaisirs vivement sentis met une admiration ches a I'empereur ne recevaient jamais personne
innee pour le luxe et la pompe. [... ] dans leur logement a Vienne. Nous les plaisan-
2° Un Franyais se croit l'homme le plus mal- tions beaucoup sur cette discretion, l'un d'eux me
heureux et presque le plus ridicule, s'il est oblige dit un jour: >Je n'aurai pas de secret pour vous,
de passer son temps seu!. Or, qu'est-ce que une jeune femme de la ville s'est donnee a moi,
I'amour sans solitude? sous la condition qu'elle ne quitterait jamais mon
3° Un homme passionne ne pense qu'a soi, un appartement, et que je ne recevrais qui que ce soit
homme qui veut de la consideration ne pense qu'a sans sa permission.< [163] Je fus curieux, dit le
autrui; il y a plus, avant 1789, la sure te indivi- voyageur, de connaitre cette reduse volontaire, et
duelle ne se trouvait en France qu'en faisant par- ma qualite de medeein me donnant comme dans
tie d'un corps, la robe,137 par exemple, et etant l'Orient un pretexte honnete, j'acceptai un dejeu-
protege par les membres de ce corps. [143] ner que mon ami m'offrit. Je trouvai une femme
La pensee de votre voisin etait donc partie in- tres eprise, ayant le plus grand soin du menage,
tegrante et necessaire de votre bonheur. Cela etait ne desirant nullement sortir quoique la saison in-
encore plus vrai a la cour qu'a Paris. vität a la promenade, et d'ailleurs convaincue que
Il est facile de sentir combien ces habitudes, son amant la ramenerait en France.
qui, a la verite, perdent tous les jours de leur force, L'autre jeune homme, qu'on ne trouvait non
mais dont les Franyais ont encore pour un siede, plus jamais a son logement en ville, me fit bien-
favorisent [peu] les grandes passions. tot apres une confidence pareille. Je vis aussi sa
Je crois voir un homme qui se jette par la fe- belle; comme la premiere, elle etait blonde, fort
netre, mais [144] qui eherehe pourtant a avoir une jolie, tres bien faite.
position graeieuse en arrivant sur le pave. L'une ägee de dix-huit ans etait la fille d'un ta-
L'homme passionne est comme lui et non pissier fort a son aise; I'autre, qui avait environ
comme un autre, source de tous les ridicules en vingt-quatre ans, etait la femme d'un officier au-
France, et de plus il offense les autres, ce qui trichien qui faisait la campagne a l' armee de l' ar-
donne des ailes au ridicule. [145] chiduc Jean. Cette derniere poussa I'amour jus-
[ ... ] qu'a ce qui nous semblerait de I'heroi'sme en pays

[137] Die Justizbeamten im Aneien Regime. [\38] Charles-Louis Cadet-Gassicourt (1769-1821) hatte
1809 an Napoleons Österreich-Feldzug teilgenommen; 1818 erschien sein Buch >>Voyage en Autriche,
en Moravie et en Baviere, fait a la suite de I'armee franyaise pendant la campagne de 1809«.
820 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

de vanite. Non seulement son ami lui fut infidele, Difference des Allemands a tous les autres
mais il se trouva dans le cas de lui faire les aveux peuples: ils s'exaltent par la meditation, au lieu de
les plus scabreux. Elle le soigna avec un devoue- se calmer; seconde nuance: ils meurent d'envie
ment parfait, et, s'attachant par la gravite de la d'avoir du caractere.
maladie de son amant, qui bientöt fut en peril, Le sejour des cours ordinairement si favorable
elle ne I'en cherit peut-etre que davantage. au developpement de I'amour, I'hebete en Alle-
On sent qu'etranger et vainqueur, et toute la magne. Vous n'avez pas d'idee de I'ocean de mi-
haute societe de Vienne s'etant retiree a notre ap- nuties incomprehensibles et de petitesses qui for-
proche dans ses terres de Hongrie, je n'ai pu ob- ment ce qu'on appelle une cour d'Allemagne,
server I'amour dans les hautes classes; mais j'en meme celle des meilleurs princes (Munieh, 1820).
ai vu assez pour me convaincre que ce n'est pas Quand nous arrivions avec un etat-major, dans
de I'amour comme a Paris. une ville d' Allemagne, au bout de la premiere quin-
Ce sentiment est regarde par les Allemands zaine les dames du pays avaient fait leur choix.
comme une vertu, comme une emanation de la di- Mais ce choix etait constant; et j'ai oui 142 dire que
vinite, comme quelque chose de mystique. 11 n'est les Fram;:ais etaient I'ecueil de beaucoup de ver-
pas vif, impetueux, jaloux, tyrannique comme dans tus irreprochables jusqu'a eux.« [... )
le creur d'une Italienne. 11 est profond et ressemble Les jeunes Allemands que j'ai rencontres a Gret-
a l'illuminisme; 139 il y a mille lieues de la a I' An- tingue, Dresde, Krenigsberg, etc., sont eleves au mi-
gleterre. lieu de systemes pretendus philosophiques qui ne
11 y a quelques annees, un tailleur de Leipzig, sont qu'une poesie obscure [165) et mal ecrite,
dans un acces de jalousie, attendit son rival dans mais, sous le rapport moral, de la plus haute et
le jardin public et le poignarda. On le condamna sainte sublimite. 11 me semble voir qu'ils ont herite
a perdre la tete. Les moralistes de la ville fideles de leur moyen äge, non le republicanisme, la de-
a la bonte et a la facilite d'emotion des Allemands fiance et le coup de poignard, comme les Italiens,
(faisant faiblesse de caractere), discuterent le ju- mais une forte disposition a l'enthousiasme et a la
gement, le trouverent severe, et, etablissant [164) bonne foi. C'est pour cela que tous les dix ans, ils
une comparaison entre le tailleur et Orosmane,140 ont un nouveau grand homme qui doit effacer tous
apitoyerent sur son sort. On ne put cependant les autres (Kant, Steding,143 Fichte, etc., etc.).
faire reformer I'arret. Mais le jour de I'execution, Luther fit jadis un appel puissant au sens moral,
toutes les jeunes filles de Leipzig vetues de blanc et les Allemands se battirent trente ans de suite
se reunirent et accompagnerent le tailleur a I'echa- pour obeir a leur conscience. Belle parole et bien
faud en jetant des fleurs sur sa route. respectable, quelque absurde que soit la croyance;
Personne ne trouva cette ceremonie singuliere; je dis respectable meme pour I'artiste. Voir les
cependant dans un pays qui croit etre raisonneur, combats dans I'äme de S[andp44 entre le troisieme
on pouvait dire qu'elle honorait une espece de commandement de Dieu: Tu ne tueras point, et ce
meurtre. Mais c'etait une ceremonie, et tout ce qu'il croyait I'interet de la patrie.
qui est ceremonie est sur de n'etre jamais ridicule L'on trouve de I'enthousiasme mystique pour
en Allemagne. Voyez les ceremonies des cours des les femmes et I'amour jusque dans Tacite,145 si
petits princes qui nous feraient mourir de rire, et toutefois cet ecrivain n'a pas fait uniquement une
semblent fort imposantes a Meiningen ou a Kö- satire de Rome.
then. Ils voient dans les six gardes chasses qui de- L'on n'a pas plutöt fait cinq cents lieues en AI-
filent devant leur petit prince, garni de son cra- lemagne que I'on distingue dans ce peuple desuni
chat,141 les soldats d'Hermann marchant a la et morcele, un fonds d'enthousiasme doux et
rencontre des legions de Varus. tendre plutöt qu'ardent et impetueux.

[139] Eine mystische Lehre. [140] Figur aus Voltaires Tragödie »Zaire«. [141] Insigne d'un grade
supeneur. [142] Entendu. [143] Henri Martineau, der Herausgeber der zitierten Ausgabe, erläutert,
daß dieser Name bei Stendhal wiederholt dort zu finden sei, wo eigentlich Schelling stehen müßte (siehe
Stendhal: De l'Amour, S. 466). [144] Der Jenaer BurschenschaftIer Kar! Ludwig Sand ermordete 1819
den Schriftsteller August von Kotzebue. [145] Siehe Tacitus: Germania 8.
Jules Michelet: La Femme 821

Si I' on ne voyait pas bien clairement cette dis- Stendhal [Henri Beyle]: Oe I' Amour (1822), texte
position, I' on pourrait relire trois ou quatre des ro- etabli, avec introduction et notes, par Henri
mans d'Auguste la Fontaine 146 que la jolie Louise, Martineau, Paris 1959 (S.139-141: Chapitre XLI:
reine de Prusse, fit chanoine de Magdebourg, en Des nations par rapport a I'amour. Oe la France;
recompense d' avoir si bien peint la vie paisible. 14 7 S. 142-145: Chapitre XLII: Suite de la France;
[166] S.162-167: Chapitre XLVIII: Oe I'amdur allemand).

Jules Michelet: La Femme


Im Jahr 1859 - einige Zeit nach dem Ver- soit d'importance. Les metis vivent et sont tres forts.
lust der Professur, den der Staatsstreich Na- Au contraire, entre le Fran~ais et I' Anglais, qui sem-
poleons III. für ihn bedeutet hat - veröf- blent si proches parents, il y a, dans le squelette
fentlicht Jules Michelet (1798-1874) seine meme, une difference profonde. Leurs metis ou
sont peu viables, ou sont nains, ou, dans I'ensemble,
Abhandlung »La Femme«. Sie greift die er-
offrent une discordance visible.
gänzungstheoretisch geprägte Vorstellung
Entre le Fran~ais et l' Allemande, les resultats va-
auf, die der bedeutende Historiker schon ein rient beaucoup. Lui, il trouve un grand attrait dans
Jahr zuvor in »L' Amour« entfaltet hat. Dem- ce mariage. Sec, aduste, ardent d'esprit, il jouit fort
nach soll es die Bestimmung der Frau sein, par contraste de cette fraicheur morale. La musique,
ganz der Liebe zu ihrem Mann zu leben, sich le sens de la nature, une grande debonnairete, lui
an seiner Seite und durch ihn zu entfalten. rendent la vie fort douce, [491] quoique peut-etre
Der folgende, an Gobineaus »Essai sur l'ine- un peu monotone. L'enfant (s'il y a enfant) ne vit
galite des races humaines« von 1853 und pas toujours. Le plus souvent il est faible, agreable.
1855 erinnernde Textauszug prüft die Taug- Rarement il conserve I'etincelle paternelle. Ni Fran-
~ais, ni Allemand, il devient europeen.
lichkeit der Nationen in bezug auf dieses
Je demandai un jour a un tres habile homme
Weiblichkeitsideal. Lebhaftigkeit und Geist
qui dressait des oiseaux savants a lire et a calcu-
sind die Stärken (und möglichen Schwächen) ler, si ses petits heros n'etaient pas ainsi surele-
der Französin. Die Deutsche empfiehlt sich ves au-dessus de leurs especes par des croisements
dagegen durch unbedingte Liebe und Treue, habiles, s'ils n'etaient point des metis? »Au
während ihre Ergebenheit dem überzeugten contraire, disait-il, ils sont de race tres pure, non
Republikaner Michelet suspekt sein muß. meJes, non mesallies.«
Ceci me fit refIechir sur la tendance actuelle
Quelle femme aimera le plus? Celle de que nous avons aux croisements, et sur la croyance
meme race. souvent inexacte, que le metis, cumulant les dons
[... ] des deux elements simples, est necessairement su-
Un livre fort et raisonne sur l'art des croisements perieur.
humains nous serait bien necessaire. Il ne faut pas Entre ceux de nos grands ecrivains que j'ai pu
croire qu'on puisse faire impunement ces melanges. connaitre, trois seulement sont des metis. Six sont
Faits d'une maniere indiscrete, ils abaissent les de tres purs Fran~ais. Et encore les trois metis
races, ou avortent. Ceux qui reussissent n'ont guere n'etant pas etrangers de pere, mais seulement de
lieu qu'entre des races sympathiques, qui peuvent grands-peres, ont trois quarts d'elements fran~ais,
sembIer opposees, mais ne le sont pas au fond. Du une tres forte predominance de la seve nationale.
negre au blanc, nulle opposition anatomique qui [ ... ]

[146] August Lafontaine (1758-1831) war zu seiner Zeit sehr populär; er veröffentlichte mehr als hun-
dertfünfzig Romane. [147] Titel eines Romans von August Lafontaine.
822 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Celui qui epouse une Allemande, qui se I'ap- faut de la nation, I'impatience. Nous avons häte
proprie, la transplante, est a peu pres sur d'avoir en toute chose. 148
la vie douce. L'ascendant de I'esprit franlfais met Je crois que le mal s'aggrave. A mesure que
toutes les chances pour lui. dans les affaires, nous devenons plus serieux, il
Mais les races ou la personnalite est tres forte semble que la precipitation augmente dans les
ne peuvent pas rassurer ainsi. On dit que les Cir- choses du creur. Notre langue a perdu nombre de
cassiennes desirent elle-memes etre vendues, sures mots elegants, gracieux, qui marquaient les degres,
de regner OU qu' elles aillent, et de mettre leur les nuances de I'amour. Aujourd'hui, tout est bref
maitre aleurs pieds. Il en est a peu pres ainsi de et dur. Le fond du creur n'a pas change; mais ce
la Polonaise, de la Hongroise, de la Franlfaise, peuple, surmene par les guerres, les revolutions,
energies superieures de I'Europe. Elles ont sou- la violence des evenements, est trop tente de voir
vent I' esprit viril, souvent epousent leurs maris, en tout une execution, un coup de main. Le ma-
bien plus qu'elles n'en so nt epousees. riage de Romulus, par enlevement, n'aurait que
Donc, il faut les bien connaitre, les etudier trop plu a ceux-ci. Il leur faut des razzias. C' est,
d'avance, savoir si elles so nt femmes. je dirais presque, le viol par contrat. Les victimes
La personnalite franlfaise est la plus vive, la plus en pleurent parfois, pas toujours; elles s'etonnent
individuelle de I'Europe. Donc, aus si, la plus mul- peu, en ce temps de loteries (loteries de bourse,
tiple, la plus difficile a connaitre. Je parle surtout de guerre, de plaisir, de charite etc.), d'etre aussi
des filles. Les hommes different bien moins, mou- mises en loterie. Le lendemain, il n'est pas rare
les qu'ils so nt par I' armee, par la centralisation, que ces mariages fortuits vous demasquent brus-
par un cadre d'education quasi identique. quement comme une batterie imprevue d'irrepa-
D'une Franlfaise a une Franlfaise, la difference rabies malheurs, de ruine et de ridicule, qui vous
est infinie; et, de la fille franlfaise a la meme de- frappent en pleine poitrine.
venue femme, grande encore est la difference. Physiologiquement, de telles unions, souvent im-
Donc, la difficulte du choix n'est pas petite, - mais possibles, creent des avortons, des monstres, qui
petite est la prevision de I'avenir. meurent ou qui tuent leur mere, la rendent [493]
En revanche, quand elles se donnent et quand malade a jamais, enfin qui font un peuple laid.
elles perseverent, elles permettent une communi- Moralement, c'est bien pis. Le pere, en mariant
cation plus reelle, je crois, et plus forte, [492] ainsi sa fille, n'ignore pas la consolation qu'elle
qu'aucune femme de I'Europe. L'Anglaise, une ex- acceptera bientöt. Le mariage, dans ces conditions,
cellente epouse, obeit materiellement, mais reste constitue, regularise I'universalite de I' adultere, le
toujours un peu tetue et ne change guere. L' Alle- divorce dans I'intimite, trente annees souvent d'en-
mande, si bonne et si douce, veut appartenir, veut nui, et dans la couche conjugale un froid a geier
s'assimiler, mais elle est molle, elle reve, et, mal- le mercure. [494]
gre elle, elle echappe. La Franlfaise donne une [... ]
prise, la Franlfaise reagit: et, quand elle relfoit en La Franlfaise, particulierement, qui influe par
elle le plus fortement vos pensees, elle vous ren- son energie, par le bien qu'elle a apporte (car la
voie le charme, le parfum personnel, intime, de loi la favorise plus qu'aucune femme d'Europe),
son libre creur de femme. [... ] si de plus elle est parente, et appuyee des parents,
Il reste sur et certain que la personnalite de la peut devenir au foyer un puissant instrument de
Franlfaise est tres forte en bien et en mal. Donc, re action, un serieux obstacle au progres. [495]
les mariages en France devraient etre circonspects, [ ... ]
prepares par une etude serieuse. Et c'est le pays Si la parente n'a pas I'education speciale qui
de I'Europe ou I'on se marie le plus vite. l' associe au progres, il faut preferer l' etrangere (je
Cela ne vient pas uniquement des rapides cal- ne dis pas I'inconnue).
culs d'interets, qui, une fois arranges, entrainent Il faut, dis-je, la preferer en deux cas ou on la
la conclusion du mariage; cela tient au grand de- connait mieux que la parente meme.

[148] »Quand revenant d' Allemagne, on passe le Rhin, on est stupefait de voir combien, de ce cöte,
tout est precipite, brusque.« (Michelet: La Femme, S. 493, Anm.)
Le Glohe 823

Le premier cas est celui que j'ai pose au livre Ie sacrifice, meme d'immoler Ia vanite et Ie besoin
de L'Amour, Iorsqu'on se cree soi-meme sa femme. de briller.
C'est Ie plus sur. On ne connait bien que ce qu'on C'est tout fait pour I'Allemande, qui ne veut
a fait. [... ] rien que de I'amour.
L'autre cas est celui Oll, de deux hommes unis Un esprit ultra-franc;:ais, tres oppose a l'Alle-
de creur, de foi, de principes, l'un donne sa fille magne et qui s'en moque a chaque instant, Stend-
al'autre, une enfant elevee, formee dans ces prin- haI, fait cette remarque tres juste: »Le meilleur
cipes et cette foi. [496] mariage c'est celui qu'on voit dans I'Allemagne
[ ... ] protestante.«
TeIle il vit l' Allemagne en 1810, teIle je Ia vis
Les humilites de l'amour confession. en 1830, et souvent depuis. Les choses ont pu
L'amour est chose bien diverse, et d'espece et de changer pour Ies hautes classes et pour quelques
degre. De nation a nation, il est extremement dif- grandes villes, non pour l'ensemble du pays; c'est
ferent. toujours I'epouse humble, obeissante, passionnee
La Franc;:aise est pour son mari un admirable pour obeir; c'est, d'un mot, Ia femme amou-
associe, en affaires, meme en idees. S'il ne sait reuse.
pas I'employer, il peut se faire qu'elle I'oublie. L'amour vrai, I'amour profond se reconnait a
Mais qu'il soit embarrasse, elle se souvient qu'elle cela qu'il tue toutes Ies passions: orgueil, ambi-
l'aime, se devoue, et quelquefois (on I'a vu en tion, coquetterie, tout s'y perd, tout disparait. [... ]
[17]93) elle se ferait tuer pour Iui. Les amoureux et les mystiques ici tout a fait se
L' Anglaise est Ia solide epouse, courageuse, in- confondent. Dans les uns et Ies autres, excessive
fatigable, qui suit partout, souffre tout. Au pre- est l'humilite, le desir de se rabaisser pour gran-
mier signe elle est prete. »Lucy, je pars aujour- dir d'autant plus le dieu; que ce soit une femme
d'hui pour I'Oceanie. - Donnez-moi seulement, aimee, que ce soit un saint favori, I'effet est le
mon ami, Ie temps de mettre un chapeau.« meme. [... ]
L' Allemande aime, et aime toujours. Elle est Mais ces ravalements de l'äme, ces voluptes
humble, veut obeir, voudrait obeir encore plus. d'abaissement, I'amour ne doit pas les souffrir.
Elle n'est propre qu'a une chose, aimer. Mais c'est Son effort, au contraire, est d'elever la personne
l'infini. [540] aimante, tout au moins de Ia maintenir a son ni-
Vous pouvez avec l' Anglaise aisement changer veau, de cultiver I'union par ce qui la resserre, ce
Ies milieux, et, si celui-ci est mauvais, emigrer au qui seulla rend reelle: I'egalite. [541]
bout du monde. Vous pouvez, avec l'AlIemande,
vivre tout seuI, s'il vous plait, dans une campagne Jules Michelet: CEuvres Completes, hg. von
eloignee, dans Ia profonde solitude. La Franc;:aise Paul VialIaneix, Bd. 18: 1858-1860, Paris 1985,
n'en est capable qu'autant qu'elle est tres occu- S. 361-587: La Femme [1859] (S. 491-497:
pee et qu'on a su Iui creer une grande activite Chapitre 11: Quelle femme aimera le plus? Celle
d'esprit. Sa forte personnalite est bien plus em- de meme race; S. 540-545: Chapitre XII: Les hu-
barrassante, mais Ia re nd capable d'aller Ioin dans milites de I'amour confession).

Le Glohe
Die Kulturzeitschrift »Le Globe« vertritt Simonist und einer der künftigen Theoreti-
einen Liberalismus auf politischem und auf ker des Sozialismus.
literarischem Gebiet - gegen den klassizisti- Im folgenden ist ein grundsätzlicher Ar-
schen Dogmatismus. Sie erscheint während tikel drei literarischen Beiträgen vorange-
der Restauration, ab 1824. Ihre Gründer stellt: Der Fortschritt der Menschheit er-
sind der liberale Literaturprofessor Paul- scheint dort als eine arbeitsteilige Aufgabe
Franc;:ois Dubois und Pierre Leroux, Saint- zwischen den Nationen, »Le Globe« sieht
824 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

sich als Mittler und Katalysator in diesem lebres, sans pröneurs dans les feuilIes publiques,
Prozeß. nous avons öse lever un etendart de liberte, au mi-
Der Vergleich von deutscher und engli- lieu de toutes les doctrines, de tous les partis, de
scher Dichtung und die Rezension zu dem toutes les coteries puissantes. Nous avons attaque
sans menagement, non pas les hommes, mais les
Buch des Literaturgeschichtlers Wolfgang
livres a reputation usurpee. Nous avons heurte de
Menzel (1798-1873) reduzieren in bekann- front tous les prejuges d'un etroit patriotisme et
ter Manier komplexe Sachverhalte - bei- d'un faux orgueil national; nous avons rendu aux
spielsweise das geistige Leben in einem gloires etrangeres le culte qui leur etait du: et (on
Land - auf Grundzüge des Nationalcharak- nous permettra d'en faire vanite, puisque Goethe
ters. Wie bei Stael wird >Deutschlands< phi- et Tieck, en Allemagne, nous rendent ce temoi-
losophisch-literarische Blüte mit seiner poli- gnage), par notre sincere admiration, par notre re-
tischen Schwäche zusammengedacht und cherche curieuse de tout ce qui pouvait honorer
implizit oder explizit an der politischen Ent- les litteratures de nos voisins, nous avons contri-
wicklung in Frankreich seit 1789 gemessen. bue a detruire aussi leurs propres prejuges et leurs
ressentiments contre la France. Ils ont un peu moins
Die alten Muster von deutscher Aufrichtigkeit,
dedaigne un pays OU I'erudition, la philosophie et
Innerlichkeit, aber zugleich auch Schwerfäl- le genie poetique ont bien pu languir au milieu de
ligkeit weichen nun den - deutlich positiven luttes sanglantes, mais ou se sont accomplis des
und doch ambivalenten - Zuschreibungen travaux bien autrement utiles a I'humanite. Ils ont
von (real folgenloser) Träumerei und Meta- compris que la nation qui avait opere la plus grande
physik. Das anerkennende Interesse, das die et la plus glorieuse reforme sociale depuis I'ere
Zeitschrift der fremden Literatur entgegen- chretienne pouvait aisement, dans ses jours de
bringt, dient so zugleich der Bestätigung des repos, regagner le temps perdu, s'elancer avec une
eigenen politischen Standpunkts. originalite et une force nouvelles dans les voies
Die Besprechung der Goethe-Übersetzung d'une reforme philosophique et litteraire. Ils ont
salue avec esperance ses premiers efforts, et, dans
erinnert an Ungeduld, geistreiche Spöttelei
les faibles travaux d'une critique cosmopolite, en-
und Eitelkeit der Franzosen, um durch Pro- trevu comme le presage de l'union fra te meile de
vokation die Neugier des Lesers für Goethes toutes les litteratures de l'occident europeen. Sans
(bislang unbekannte) Dramen zu wecken: doute ce mouvement de sympathie qui nous en-
Wer sich der Lektüre dieses Originalgenies trainait vers I' Angleterre et I' Allemagne, et qui les
verschließen wollte, würde einmal mehr die entraine aussi aujourd'hui vers la France, descend
französischen Nationallaster bestätigen. de plus haut que d'un systeme: il est I'reuvre et le
resultat des besoins nouveaux des socit~tes, des re-
France. lations nouvelles du commerce et de I'industrie, et
Nous commen"ons aujourd'hui notre sixieme vo- de I'etat de paix, qui en est a la fois lui-meme une
lume. Depuis trois ans, la faveur publique nous a consequence et une garantie. [... ]
constamment soutenus; et nous croyons l'avoir me- Au milieu de cet elan general, la tache du Globe
riMe, au moins par notre zele pour la verite et pour devient de plus en plus difficile; car il doit rester
la propagation des connaissances serieuses et utiles. populaire pour les esprits qui ne suivent pas
Lorsque nous fondames cette entreprise, la critique d'etudes speciales, et ne pas demeurer en arriere
litteraire, interdite aux joumaux politiques par la de ceux qui font marcher la science. Nous sen-
gravite et I'urgence de leurs travaux, et traitee le- tons, comme nous I'avons sentie en commen"ant
gerement dans des feuilIes satiriques, n'avait point nos travaux, toute notre insuffisance, et nous de-
en France de veritable tribune; me me la librairie mandons comme alors indulgence et secours. [... ]
lui dictait imperieusement ses jugements; les mau- Nous demandons la cooperation de tous les
vais ouvrages recevaient partout de trop faciles hommes qui depuis trois ans ont compris notre
eloges, et le public etait sans cesse trompe. Nous but, et a qui nos principes et nos efforts com-
nous promimes d'etre justes et severes. Jeunes, plaisent. Nous voudrions, s'il etait possible, habi-
pour la plupart inconnus, sans appui de noms ce- tuer de plus en plus nos lecteurs ades etudes vrai-
Le Glohe 825

ment positives. Le terrain est desormais deblaye; l'Europe d'un demi-siecle pour tout ce qui tient a
aucun systeme ne domine: il faut arriver a la crea- I'ordre soeia!. L' Angleterre elle-meme, que nous
tion dans ce qui est du domaine de l'imagination, avons tant celebree et qui me rite tant de I'etre a
et au positif dans ce qui reIhe de l'inteIligence. cause de son esprit de prevision et de son admi-
Le premier role est de nos poetes et de nos ar- rable genie d'aventures et de eivilisation conque-
tistes; a nous il appartiendrait, sous la conduite rante, I' Angleterre n'a rien a nous donner en
des savants, de nous emparer du second: philolo- exemple dans ses institutions eiviles et politiques,
gie, erudition de I'antiquite, etudes physiologiques hormis I'inviolabilite de la liherte de la presse. Avec
et psychologiques, science et histoire des religions, cela nous serons bientot gouvernes comme I'An-
de I'art, de la politique et du commerce, voila ce gleterre elle-meme, et nous n'aurons ni les memes
que nous devrions aujourd'hui presenter en de- privileges aristocratiques et religieux a detruire, ni
tail, avec toute I'etendue et toute la gravite que les violences d'un peuple proletaire a redouter. A
ces sujets comportent. Notre faiblesse tremble, et I'Allemagne nous prendrons sa seience, ses etudes
pourtant il faut tenter I'essai. Il semble au premier si conseieneieuses et si profondes, et nous la de-
abord que ce ne soit la I'reuvre que d'une revue vancerons: car pour elle aus si, tot ou tard, les etudes
a longue periodieite, comme les revues de I'An- s'arreteront; il lui faudra passer de la speculation
gleterre; mais nous ne le croyons pas. Il faut pour a la pratique; et ainsi nous changerons de role. Car
notre pays queIque chose de plus frequent, de plus ainsi va le monde: aucun travail, aucun effort n'est
anime des interets de chaque jour; il faut que la perdu; et tout se reunit en commun avec le temps
seience descende vite et chaque matin. [I] pour faire avancer d'un pas I'humanite. Le com-
[... ] merce et les conquetes de I' Angleterre depuis qua-
Une seule chose pourra nous contrarier: la cen- rante annees, les tranquilles speculations philoso-
sure! Deja on nous menace de son retablissement phiques de I'Allemagne, les reformes soeiales de la
pour le 30 novembre. Durant les quatre derniers France, tout cela c'est la meme mission, suivie, ac-
mois, elle a nui sans doute au developpement de complie par des voies diverses; tout cela, c'est I'au-
nos doctrines sur la liberte religieuse et sur I'eco- rore d'un monde nouveau, vers lequeI les imagi-
nomie politique; neanmoins, par I'ensemble de nos nations agitees voudraient s'elancer pour s'y
etudes, notre pensee eclatait sans cesse; ce que nous rasseoir, mais que la providence cache a jamais a
ne disions pas etait devine, et le progres allait mal- nos faibles yeux, tout en nous y conduisant a tra-
gre tout. Au reste, cette fois nous sommes en me- vers mille tours et detours. [2]
sure pour dejouer le peril des inimities, si nous ren-
contrions des creurs assez vils pour en ressentir Le Globe, 24.11. 1827, S. H.: France.
contre la seience. La loi a laisse jour a la liberte,
malgre les miserables previsions d'une faible et
odieuse tyrannie. Nous en profiterons, et nous ne Litterature. (Euvres dramatiques de Goethe,
reculerons devant aucun sacrifice pour continuer traduites de l'allemand [... ].
cette lutte paeifique de la legalite, de la seience et Long-temps Goethe ne fut en France que I'auteur
du travail, qui doit amener avant dix ans dans notre de Werther; ce roman, mediocrement traduit et mal
France I'emaneipation complete des conseiences et compris d'abord, fut a une certaine epoque I'objet
des industries. Heureux pays qui n'a plus de chan- d'un engouement assez indigne de lui. Durant ce
gements radicaux a operer, et dont I'admirable le- temps d'epuisement et de licence qui suivit la re-
gislation eivile suffit a elle seule pour faire avorter volution, la terreur des souvenirs et I'ennui des vo-
tous les complots de religionnaires ignorants et de luptes creerent dans les ames un gout de melan-
politiques decrepits! Nous ne cesserons de le re- colie qui s'aIliait a la soif des plaisirs. Ossian fut
peter (et a mesure que nous avan\!ons dans la aussi de mode alors, et certes ce n'etait ni le temps
connaissance des peuples voisins, cette verite ecla- des mreurs patriarchales ni celui des passions pro-
tera de plus en plus), la France est en avant de fondes; mais en sortant du bai des victimes,149 on

[149) Wohl als Anspielung auf Emigranten wie Germaine de StaeI und Charles de Villers zu verstehen.
Zur Idee einer >Ossianischen Literatur< bei Stael siehe auch S. 786f.
826 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

aimait a s'entourer des ombres d'Ossian, a rever bitudes et gouter le beau quand il se presente a
au suicide de Werther: c'etait Ia tete de mort a Ia nous sous une forme nouvelle. Or, avec Goethe,
fIn du banquet. cet effort, il ne suffit pas de le faire une fois, il
Le ridicule, qui en France ne se fait pas Iong- faut le renouveler pour chacun de ses ouvrages;
temps attendre, mit bientöt a Ieur place ces ad- car tous sont con..us dans un esprit different: en
mirations fausses; et malgre Ies imitations et Ies passant de I'un a I'autre, on entre a chaque fois
exagerations, Werther, mieux apprecie, est de- dans un monde nouveau. Cette feconde variete
meure I'un des ouvrages dans Iesquels I'on trouve peut effrayer les imaginations paresseuses, peut
I'observation Ia plus profonde et Ia peinture Ia scandaliser les doctrines exclusives; mais cette va-
plus energique du creur humain tel qu'il est dans riete me me du talent de Goethe est un charme
nos temps. Mais Ie succes de Werther etait deja pour les esprits assez eleves pour le comprendre,
devenu a peu pres universei, qu'une grande par- assez forts pour le suivre.
tie de ses Iecteurs ignoraient encore Ia renom- 11 est des hommes dont le caractere fortement
mee et jusqu'au nom de Goethe. L'idylle epique prononce etonne d'abord, repousse meme; mais,
d' Hermann et Dorothee avait fait peu de sensa- quand on s'est accoutume a leur humeur, on s'at-
tion dans Ia traduction decoloree du faible Bi- tache a eux precisement pour Ies qualites qui
taube; et madame de StaeI, dans son livre eton- d'abord en avaient eloigne. Tels sont les ouvrages
nant sur I' Allernagne, apprit a presque tout Ie de Goethe, ils gagnent a etre connus; et, pour les
monde que Werther etait un ouvrage de Ia jeu- connaitre, il faut se donner la peine de les etu-
nesse d'un grand poete devant Iequel I'Allemagne dier; car souvent la bizarrerie de la forme voile le
etait depuis Iongtemps prosternee, qui avait pro- sens profond de I'idee. Enfin presque tous les
duit des chefs-d'reuvre dans chaque genre, avait autres poetes ont une allure uniforme, facile a re-
traite chaque genre de plusieurs manieres, et connaitre et a suivre; mais Goethe est toujours si
enfin avait compose des ouvrages qui ne se Iais- different des autres et de lui-meme, on sait si peu
saient rapporter a aucun genre ni a aucune ma- ou Ie prendre, on devine souvent si peu ou il va,
niere connue. il deconcerte tellement les habitudes de la critique
Eh bien, cet hornrne, que ses compatriotes re- et meme celles de I'admiration, que I'on a besoin,
connaissent unanimement pour I'un de Ieurs plus pour le gouter tout entier, de n'avoir pas plus que
beaux genies, peut-etre pour Ie plus prodigieux de lui de prejuges litteraires; et peut-etre on rencon-
leurs grands hommes, est encore imparfaitement trerait aussi difficilement un lecteur qui en soit
connu parmi nous. 11 y a cinquante ans que Goethe completement exempt, qu'un poete qui comme lui
est a la tete de la litterature allemande qu'il pour- les ait tous foules aux pieds.
rait representer a lui seul, et c'est aujourd'hui, 11 n'est donc pas etonnant que Goethe ne soit
quand sa carriere litteraire parait terminee, quand, pas encore populaire en France, ou l'on craint la
au sein d'un glorieux repos et d'une saine fatigue et I'etude, ou chacun se hate de se moquer
vieillesse, il jouit d'une admiration qui est deja de ce qu'il ne comprend pas, de peur qu'un autre
pour lui I'hommage de la posterite, c'est aujour- ne s'en moque avant lui, et ou I'on n'admire qu'a
d'hui que, pour Ia premiere fois, on publie en la derniere extremite. Mais enfin on s'avise un
France une traduction complete de son theatre, beau jour qu'il est plus aise de proscrire un ou-
une notice sur sa vie et ses ouvrages. vrage parcequ'il n'a pas ete fait pour nous, que
Cette lenteur avec laquelle la renommee de de concevoir pourquoi d'autres le trouvent beau;
Goethe s'est repandue parmi nous tient en grande qu'il faut peut-etre plus d'esprit pour apprecier le
partie a la qualite la plus eminente de son genie, merite d'une litterature etrangere, que pour re-
I'originalite. Ce qui est tres original, c'est-a-dire connaitre qu'elle est etrangere, et faire des defauts
fortement empreint du caractere particulier a un de tout ce qui la distingue de la nötre; et qu'en-
homme ou a une nation, est difficilement goute fin c'est une duperie de renoncer ades jouissances
d'abord: et I'originalite est le merite saillant de nouvelles de I'imagination pour ce plaisir de me-
Goethe. On peut meme dire que, dans son inde- diocrite et d'impuissance, la vanite de ne pas com-
pendance, il pousse a I'exces cette qualite sans la- prendre, I'orgueil de ne pas jouir. [294]
quelle il n'y a point de genie. D'ailleurs, il faut [... ]
toujours un certain effort pour sortir de nos ha- J.-J. A. [295]
Le Globe 827

Le Globe, 29. 4. 1826. S. 294f.: Litterature. nions, des mreurs, des evenements meme qui ont
(Euvres dramatiques de Goethe, traduites de l'al- environne son berceau. Il y a peu de place en ce
lemand; precedees d'une Notice biographique et monde pour le hasard, il y en a moins encore pour
litteraire. 1er artide. le caprice: les peuples n'ont guere plus choisi leur
poesie que leur histoire. Il serait donc aussi in-
sense de pretendre leur derober leur maniere de
France. De la poesie anglaise et de la poesie concevoir et d'ecrire que d'essayer d'etre eux-
allemande. memes: tous les efforts en ce genre risqueraient
Depuis que la litterature fram;:aise pretend a re- d'aboutir a un travestissement plutöt qu'a une
devenir originale, on s'occupe beaucoup en France transformation. Dans la litterature aussi bien que
des litteratures etrangeres, et c'est la qu'on cherche dans les institutions, il y a quelque chose qui est
des modeJes, comme si, pour atteindre a l'origi- de tous les temps et de tous les lieux: dans l'une,
nalite, il suffisait de remplacer une imitation par c'est le beau; dans les autres, c'est le juste. Mais
une autre. Oue la critique veuille tout connaitre, le beau revet diverses formes, et le juste emploie
qu'elle ne se renferme point dans les limites tou- divers moyens. Entre les moyens de la justice, la
jours etroites du gout national, elle a raison: ainsi reflexion peut servir a rechercher les meilleurs;
les prejuges se dissipent, l'esprit s'etend, l'admi- mais les formes du beau, c'est l'inspiration qui les
ration cesse d'etre partiale, et l'on n'apprend a trouve.
bien choisir qu'apres avoir beaucoup compare. Ainsi, avant de nous jeter aveuglement dans les
Nous nous sommes condamnes si long-temps a voies ouvertes par le genie allemand ou anglais,
l'etude exdusive de nos chefs-d'reuvre, nous avons il est sage d' en connaitre les vrais caracteres et
si long-temps interdit au talent toute marche libre de lets] comparer au nötre. C'est la poesie sur-
et spontanee, que pour innover nous avons en- tout qui merite d'etre ainsi etudiee, car c'est en
core besoin d'etre encourages par l'exemple. Il poesie que l'imitation est le plus tentante et le
nous faut des modeles pour apprendre a nous en plus funeste. Dans les ouvrages d'esprit qui sont
passer, et la hardiesse ne nous viendra qu'a la fa- plus du ressort de la raison que de l'imagination,
veur des autorites. Le gout fran9ais a pendant plus tout ce qui est bon peut etre suivi, emprunte, re-
d'un siede passe pour l'unique bon gout: le produit, parceque la raison est partout la meme.
meilleur moyen de nous desabuser est de faire Mais dans la poesie, la Oll l'imagination domine,
connaissance avec des beautes qui en violent les il n'en est pas ainsi. L'imagination est bien plus
regles, et d'acquerir la preuve que le talent peut, individuelle que la raison; elle est ce qu'il y a de
sous d'autres formes que celles qui nous sont fa- plus !ibre et de plus varie. L'imagination copiee
milieres, produire d'aussi grands et d'aussi legi- n'est plus elle-meme, et les arts n'admettent l'imi-
times effets. Il y a plus: on peut dans une littera- tation qu'a la condition qu'elle ne paraisse pas.
ture etrangere, sinon prendre des modeles, au ...
[ ]
moins puiser des inspirations. Suivant un mot eite En Angleterre tout le monde aime la campagne,
cent fois, le talent peut, a l'aspect d'un tableau, me me ceux qui la cultivent. [... ] Au milieu des tre-
s'ecrier aussi qu'il est peintre;150 mais le talent ne sors d'une admirable vegetation, de gothiques
le copiera pas. Lorsque l'on conseille aux jeunes ruines, les tours d'un vieux manoir, les arches
poetes de lire quelque chose de plus que Corneille d'une abbaye, le lierre qui couvre les murs de la
et Raeine, on ne veut que les engager, en leur paroisse, l'arbre mourant et depouille qui n'a
montrant qu'il y a diverses manieres de reussir, a d'autre prix que son age, sont respectes de tous,
tenter d'en creer de nouvelles. [326] soit comme les monuments du passe, soit comme
[... ] les ornements du paysage. La population entiere
Toute !itterature, si elle n'est entierement pla- s'interesse atout ce qui pare son sejour; et cette
giaire, ades caracteres qui lui sont propres, et qui nation, la reine du commerce et de l'industrie,
tiennent a l'esprit de la nation qui l'a vue naitre. semble reconnaitre avec amour qu'elle doit a la
Elle conserve necessairement l'empreinte des opi- terre sa richesse, sa gloire et sa grandeur.

[150) Der Ausruf wird Antonio Correggio (um 1489-1534) zugeschrieben.


828 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Un sentiment analogue respire dans la poesie saillants de la nature morale. La sensibilite des AI-
des Anglais. Les vers de leurs bons poetes sem- lemands est fine et vague; leur vue est pen;ante
blent avoir ete composes en plein air; les objets et douteuse; ils portent la lumiere dans les te-
exterieurs y sont fidelement depeints, I'impression nebres, et se perdent dans les nuages.
qu'ils produisent fideIement rendue. Les senti- Les Allemands so nt les plus sinceres des
ments simples, ceux de la vie de familIe, si bien hommes, mais non les plus natureis. Ce develop-
protegee par la vie champetre, y conservent toute pement excessif de la pensee, dans une vie oisive
leur force et toute leur purete. Les recits sont le et souvent solitaire, porte necessairement quelque
plus souvent touchants et familiers; ou quand ils trouble dans I'harmonie de leur nature: aucun
roulent sur de grandes aventures, elles sont exces ne dem eure impuni. Aussi la poesie alle-
conte es comme elles pourraient l'etre dans une mande peche-t-elle souvent par la subtilite et I'exa-
veillee d'hiver, devant le foyer d'un ancien cha- geration: ses caracteres eminents sont l' elevation
teau ou d'une humble chaumiere. En general, le et la profondeur. Elle frappe par la hardiesse, elle
talent descriptif ne manque a aucun poete anglais, captive par la nouveaute; elle s'empare puissam-
me me aux moins renommes. [... ] me nt de nous-memes par cet entrainement d'une
L' Allemagne a donne naissance a un tout autre meditation que rien n'arrete et qui s'arrete paisi-
genie: elle n'est point le pays du positif; les objets blement dans I'infini.
exterieurs n'y jouent presque aucun röle dans la La poesie anglaise et la poesie allemande so nt
poesie comme dans la vie reelle. Jusqu'a ces der- toutes deux melancoliques: aussi plaisent-elles de
niers temps, les Allemands ont ete presque etran- preference aux esprits serieux, aux creurs affli-
gers a l' action. Condamnes a l'inertie politique, ges. Car I'ame se console de ce qu'elle souffre
leur existence privee elle-meme manquait de mou- par ce qu'elle reve, et les tristesses de l'imagina-
vement. Leur attention, incessamment fixee sur tion melent seules quelques douceurs aux cha-
eux-memes, a donne parmi eux une energie pre- grins veritables. A I'age OU tout est encore
dominante a la vie interieure. La pensee est tout confiante illusion, vaste esperance, lorsque l' ave-
pour eux, le moyen et le but, I'action et l'objet. nir sourit encore, et que cependant une disposi-
Aussi leur poesie est-elle aussi contemplative que tion naturelle me nt serieuse ou le souvenir d'un
leur esprit: on sent que c'est celle d'un peuple me- grand malheur jettent une ombre de tristesse sur
taphysicien. Pour parler le langage germanique, la jeunesse meme; lorsque I'ame, blessee, mais
permis peut-etre en cette occasion, c'est une poe- non abattue par la douleur, n'a rien perdu de ses
sie qui n'a rien d'objectif; elle est toute psycho- facultes ni de sa force, et qu'impatiente des lan-
logi-[327]que: en d'autres termes, c'est la poesie gueurs de la vie commune, elle lui demande
de I'ame. Si les comparaisons etaient encore de quelque chose de plus que le bonheur et I'acti-
mode, tandis que la muse anglaise nous semble- vite vulgaires; alors la poesie allemande doit
rait une nymphe champHre qui prHe l'oreille au plaire, car elle arrache I' esprit aux realites qui
murmure de I'onde ou s'entretient avec l'echo, la I'importunent, et semble entr'ouvrir les cieux a
muse allemande nous apparaitrait comme un ange son regard ravi. L'effort meme qu'elle exige de
aux ailes de flamme, qui, franchissant I'espace, re- I'intelligence et de I'attention seduit comme un
monte eternellement vers la source mysterieuse de digne emploi de la force; elle repond a ce besoin
I'invisible pensee. d'inconnu qui vit au fond du creur; enfin la re-
Degoutee de sensations grossieres et chan- verie est douce a qui ne trouve dans son ame
geantes, l'imagination des Allemands s'est comme que la purete et I'esperance. Mais si, plus avance
refugiee dans la conscience, et de la elle plane sur dans la vie, vous avez souffert des coups redou-
les developpements de la pensee pure ou du sen- bles du sort; si vous avez laisse tomber votre
timent intime. Elle n'emprunte au monde exterieur creur dans ce decouragement amer qui suit les
que des images et des couleurs pour figurer et dechirantes douleurs; si I'experience de vos forces
peindre des idees. Tantöt elle saisit et elle met en vous en a revele les limites; si l'iIlusion, 1a
relief les modifications les plus legeres, les nuances confiance, I'avenir meme, vous ont quitte; alors,
les plus delicates du tableau interieur; tantöt elle presse de vous fuir vous-meme, vous chercherez
affaiblit, elle enerve a force d'analyse les mouve- a vous oublier, a vous perdre pour ainsi dire en
ments les plus marques, les sentiments les plus vous unissant au monde exterieur. La nature
Le Glohe 829

seule conservera pour vous un reste d'attrait, et un homme de lettres qui vit au milieu des livres
vous aimerez la poesie anglaise, parcequ'elle vous et s'enferme dans son cabinet d'etude. On re-
ramene a la nature. Elle satisfera tout ensemble, connalt dans le poete l'homme qui s'embarque
et ce besoin de realite que donnent l'age et l'ex- sur le Leman un jour de tempete, qui passe a la
perience, et ce besoin de fiction qu'inspire la dou- nage le detroit de I'Hellespont, qui mourra
leur positive, et qui survit a la perte de l' espe- quelque jour a Missolonghi,151
rance et de la jeunesse. Terminons, il en est temps. - Quelque defini-
Rien n'est absolument exclusif, et l'homme est tion qu'on donne de la poesie, quelque origine
tout entier dans le poete: ainsi il serait egalement qu'on lui attrihue, toujours est-il certain qu'elle
temeraire de pretendre que les Allemands n'ont reihe principalement de l'imagination. L'imagi-
jamais su decrire les objets exterieurs, ni les An- nation est la muse de l'homme; riante ou terrible,
glais penetrer dans les mysteres de la pensee. elle enchante tout ce qu'elle touche. Je ne sais ce
Goethe, Bürger, ont mis de la verite, du naturei, qu'elle ajoute a nos impressions, a nos senti-
de la na'ivete meme, dans leurs recits; et, sans ments, a nos pensees; mais c'est par elle que tout
etre disciple de Kant, sans avoir etudie dans Hey- en nous, sensations, affections, idees, peut deve-
delberg ou Grettingue, lord Byron a su plus d'une nir poetique. Ce sont des realites diverses sur les-
fois lever le voile du sanctuaire de l'ame humaine. quelles l'imagination etend sa puissance, et l'on
Il etait peintre et penseur; mais il etait quelque pourrait dire que les trois poesies qui nous so nt
chose de plus encore, et son caractere individuel le plus connues se les so nt partagees. Ainsi la
distingue a jamais son genie du genie des Alle- poesie anglaise serait eminemment celle des im-
mands. Quelle que soit en effet l'audace d'esprit pressions qui appartiennent aux objets exterieurs,
des ecrivains de cette nation, on s'aper<;oit tou- et la poesie allemande celle de la pensee, ou si
jours en les lisant que la vie n'a ete ni active ni l'on veut de la reverie. Quant a la poesie fran-
difficile pour eux. On se nt qu'ils ont passe leur <;aise, il semble qu'elle est celle de la passion:
temps a mediter, et que leur imagination, malgre aussi est-elle la plus dramatique. [... ] Le grand
ses hardiesses, a rarement trouble le cours regu- poete que le temps nous reserve (si le temps nous
lier de leur existence. Klopstock a vecu simple- reserve un grand poete) ne sera ni le poete an-
ment; Goethe n'a ete aux prises ni avec les eve- glais, ni le poete allemand. Il comprendra sans
nements ni avec les passions, et l'auteur de doute, il sentira plutöt que la poesie des passions
Werther, ce satirique ennemi de l'ordre social, ne dramatiques, teiles que nous les avons con<;ues
s'est soustrait a aucun des devoirs ni des pi ai sirs et limitees, ne suffit plus a des esprits aussi exi-
d'un homme du monde et d'un ministre meme. geants que ceux de ce siecle. Il creera lui-meme
Schiller, le plus serieux, le plus sensible, le plus son propre instrument; il chante ra aux acclama-
genereux de tous, eut une destinee bien moins tions de la foule etonne[e] de si bien comprendre
orageuse que son ame. Lord Byron, Allemand si ce qu'elle entendra pour la premiere fois, et de
l'on veut par la hardiesse de son imagination, fut reconnaltre ses propres pensees dans une inspi-
Anglais par le be so in qu'il eprouva de rendre sa ration si nouvelle. Mais il devra peu de chose aux
vie egale en singularite a sa nature. Il ne put res- previsions de la critique, et, semblable au sage
pirer dans la societe Oll le sort l'avait pi ace; il de l'antiquite, il trouvera en lui-meme sa propre
voulut de[s] sensations et des actions hors de loi. La critique est comme le lierre, qui tombe et
l'ordre commun: obstacle, periI, scrupule, rien ne se tralne faute d'appui; et le talent, tel que l'arbre
l'arreta. On peut reconnaltre la quelque chose du robuste, la reihe, la soutient, et l'emporte avec
caractere de ses concitoyens, leur gout pour la lui vers les cieux.
realite, leur esprit d' entreprise, leur mepris des C. R. [328]
difficultes, leur tenacite perseverante. Il me
semble que ce caractere a influe sur le talent de Le Glohe, 25. 8. 1827, S. 326-328: France. De
lord Byron. Rien dans ses ouvrages ne rappelle la poesie anglaise et de la poesie allemande.

[151] Aufgebrochen, um den griechischen Freiheitskampf zu unterstützen, starh der englische Roman-
tiker George Gordon Noel, Lord Byron (1788-1824) in der griechischen Stadt Mesolongion.
830 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Allemagne. Die Deutsche Literatur, von Wolf- Ce qui d'abord frappe M. Menzel dans la lit-
gang Menzel. [... ] terature allemande, c'est son immense richesse.
M. Wolfgang Menzel est un des journalistes les C'est sans la moindre exageration qu'on peut dire
plus distingues de I' Allemagne, et a ce titre il a que I' Allemagne possede plus de cinquante mille
plus de droits qu'un autre a juger d'une litte ra- auteurs vivants, et qu'on y imprime chaque annee
ture dont il a suivi le mouvement de chaque jour. plus de dix millions de voIumes. [353]
Il est eleve de I'ecole des Herder, des Lessing, des [ ... ]
Schlegel, de ces critiques celebres qui ont su de- Voila sur quoi se fondent les droits des Alle-
barrasser I'erudition de son bagage et de sa lour- mands acette reputation d'infatigables tra-
deur ordinaires, et ne la faire servir qu'a I'eclair- vailleurs dont ils jouissent en Europe, et certes
cissement et aux progres de I'art. M. Menzel est les titres sont imposants. Le peuple qui a invente
reste fidele aleurs doctrines. On pouvait croire I'imprimerie est aussi celui qui en fait le plus
sur le titre seul de I'ouvrage qu'il serait comme vaste usage. C'est qu'un des traits principaux du
une suite de celui de madame de Stael; et que caractere allemand c'est un besoin excessif de la
I'auteur, en adoptant la me me methode d'analyse, pensee. Chacun le satifait comme il peut en ecri-
reprendrait la litterature allemande au point Oll vant ou en lisant. Prive de toute vie publique par
notre illustre ecrivain I'avait laissee. Teile a e16 son gouvernement, inactif et reveur par sa na-
notre premiere pensee; mais nous avons bientöt ture, I' Allemand se refugie dans son intelligence,
ete tire d'erreur. La marche de M. Menzel est et ne cultive qu'elle seule, parceque la seulement
toute differente. Ce n'est que metaphysique et il trouve Ia liberte sans limite qu'on lui refuse
abstraction. La litterature n'est pour lui que I'ex- ailleurs et qu'il ne sait pas conquerir. De la aussi
pression commune des opinions qui se combat- cette originalite si saillante des esprits qui se tra-
tent en religion, en philosophie, en histoire, etc.; hit dans les etudes, le style, le talent de chaque
et il n'y considere que ces opinions reduites en auteur: tout y est individuel. Ni I'immense quan-
formules generales, et degagees de tous les ac- tite des publications de tout genre qui se pres-
cessoires necessaires pour les produire au jour. sent de nattre chaque jour, ni I'invasion des lit-
Ainsi, il a completement laisse de cöte le titre de teratures etrangeres, dont tous les ouvrages
tous les ouvrages: c'est a peine s'il a quelquefois remarquables ont ete ou reimprimes ou traduits
nomme les auteurs. Les uns et les autres nous au moins deux ou trois fois en Allemagne, n'ont
semblent cependant indispensables dans un livre pu aIterer cette eminente qualite des AlIemands.
qui traite de la litterature; et I' AlIemagne surtout Leur litterature 'merite donc d'etre plus connue
nous est encore trop peu connue pour que nous qu'elle ne I'est generaIement. Lessing avait dit,
puissions nous passer de sembIabIes details. Mais, dans une fable d'amere critique,152 que l'Alle-
il est vrai de le dire, M. Menzel ne s'adresse guere mand etait I'ouvrier qui preparait les materiaux
qu'a ceux qui, comme Iui, sont inities atout le au spiritueI Fram,;ais. Nous aurions pu mieux pro-
mouvement litteraire de son pays, et qui peuvent fiter depuis long-temps de I'avis du fabuliste. En
entendre a demi-mot. Quant a nous, qui n'avons histoire, en philosophie, en jurisprudence, Ies Al-
pas tant de science, I'autre methode nous eßt paru lemands ont ouvert des routes nouvelles trop peu
bien preferabIe; et nous en aurions tire un tout connues en delta du Rhin. Il est temps de voir a
autre profit. quoi se reduit cette prevention sans doute exa-
...
[ ] geree contre I'obscurite germanique. En y regar-

[152] Der Verfasser bezieht sich auf Lessings Fabel »Die blinde Henne«, nach Phaedrus: Fabulae Aeso-
piae III 12. Lessings Text lautet: »Eine blind gewordene Henne, die des Scharrens gewohnt war, hörte
auch blind noch nicht auf, fleissig zu scharren. Was half es der arbeitsamen Närrin? Eine andre
sehende Henne, welche ihre zarten Füsse schonte, wich nie von ihrer Seite, und genoß, ohne zu schar-
ren, die Frucht des Scharrens. Denn so oft die blinde Henne ein Korn aufgescharret hatte, fraß es die
sehende weg. Der fleissige Deutsche macht die Collectanea, die der witzige Franzose nutzt.« (Gotthold
Ephraim Lessing: Fabeln, in: Sämtliche Schriften, hg. von Karl Lachmann, 3. Aufl., besorgt durch Franz
Muncker, Bd. 1, Stuttgart 1886, S. 193-234, Zitat S. 210.)
Victor Cousin: Histoire de la philosophie morale au XVlIIe siede 831

dant de plus pres, on verra peut-etre, comme I'a Le Globe, 6.6.1829, S. 353f.: Allernagne. Die
dit un des ecrivains fran9ais qui connaissent le Deutsche Literatur, von Wolfgang Menzel. - La
mieux I' Allemagne, on verra que le nuage ren- litterature allemande; par M. Wolfgang Menzel. -
ferme une idee. [00.] Premiere partie. Stougard, 1828. 1er article: Ri-
J. B. [354] chesse immense de la litterature allemande. - Etat
actuel de la religion en Allemagne. - Le pietisme.

Victor Cousin: Histoire de la philosophie morale au XVIIl e siede


Victor Cousin (1792-1867) macht die deut- Apres avoir expose, dans les derniers mois de I'an
sche Philosophie in Frankreich bekannt, ins- dernier, la philosophie ecossaise, cette premiere
besondere Kant, Schelling und Hege!. Mit et noble protestation du sens commun et de la di-
zweiundzwanzig Jahren ist er schon Profes- gnite humaine contre la philosophie de Locke, de
Condillac et d'Helvetius, je me propose de vous
sor an der Sorbonne, die ihn wegen seiner li-
faire connaitre, cette annee, une seconde et plus
beralen Ansichten 1820 entläßt; er geht nach puissante protestation, qui, partie du fond du
Deutschland, wo er aus politischen Gründen Nord, repondant a la premiere et la couvrant en
inhaftiert und erst auf Betreiben G. W. F. He- quelque sorte de son eclat, ouvre a la philosophie
gels freigelassen wird. Nach 1830 avanciert en general, et en particulier a la philosophie mo-
der Vertreter eines eklektizistischen Spiritua- rale, une direction entierement nouvelle; je veux
lismus gewissermaßen zum Staatsphilosophen parler de la philosophie de Kant.
und bekleidet in der Julimonarchie höchste Kant est le pere de la philosophie allemande;
akademische und politische Ämter. il est l'auteur, ou plutöt I'instrument de la plus
grande revolution philosophique qui ait eu lieu
Cousins »Histoire de la philosophie morale
en Europe depuis Descartes. Or, toute revolu-
au XVIIIe siecle«, eine Einführung in die tion digne de ce nom est fille du temps et non
>Kant-Schule<, ist ein Auszug aus seinem d'un homme. Le monde marche, mais nul ne le
Hauptwerk »Cours de l'histoire de la philo- fait marcher, comme nul ne peut l'arreter. Je vois
sophie moderne«, einer Überarbeitung frü- a la philosophie de Kant deux grands antece-
herer Vorlesungen, die Mitte der vierziger dents: I'esprit general, le mouvement universei
Jahre erscheint. In einem geschichtsphiloso- de I'Europe, puis I' esprit particulier de I' Alle-
phischen Zugriff wird hier die deutsche magne.
Philosophie auf Konstanten im deutschen L'esprit general de I'Europe, a la fin du XVIIIe
siecle, est assez connu. Une fermentation sourde
Nationalcharakter zurückgeführt. Dabei stützt
annon9ait partout une crise prochaine. A la foi du
sich Cousin auf solche Grundzüge, die sich siecle precedent avait succede un gout passionne
gegen die sensualistische Aufklärungsphilo- d'examen et de discus-[10]sion. La reflexion, ap-
sophie englischer und französischer Herkunft pliquee a la recherche des droits et des devoirs
und deren >zersetzende< Kritik an tradierten de l'homme, faisait apercevoir le vide des institu-
Werten ausspielen lassen. Metaphysik, einsa- tions existantes: on sentait vivement le besoin d'un
mes, tiefes Denken und ein Hang zu Poesie renouvellement de la societe.
und Träumerei verweisen - wie schon bei Je dois insister davantage sur I'etat particulier
Stael - auf die Rezeption der deutschspra- de I' Allemagne. Mais I'histoire d'une nation est es-
sentiellement une, et, a parler rigoureusement, il
chigen Literatur und idealistischen Philoso-
est presque impossible de bien comprendre la si-
phie um 1800 und erweitern die überkom-
tuation morale de I' Allemagne a la fin du XVIIIe
menen Zuschreibungen von Innerlichkeit, siecle, si on ne conna!t, dans une certaine mesure,
Gefühl, Aufrichtigkeit und Freiheitssinn, an les temps qui ont precede et prepare celui qu'on
die sie zugleich anknüpfen. etudie; en sorte qu'il me para!t necessaire de vous
832 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

presenter ici une esquisse rapide de I'histoire de mun qui unit entre elles ces nombreuses popu-
la civilisation germanique depuis ses plus faibles lations est d'aimer la vie interieure, celle de I'ima-
commencements jusqu'a I'epoque ou Kant a paru, gination, du sentiment ou de la pensee solitaire,
afin de vous faire bien saisir I'esprit fondamental comme celle de la familie, de preferer ou de meier
et permanent de la grande nation a laquelle notre la reverie a I'action, et d'emprunter a I'äme, a
philosophe appartient et dont il est le represen- quelque chose d'ideal et d'invisible, la direction
tant. de la vie exterieure, le gouvernement de la rea-
Le genre humain est partout le meme. 11 n'y lite.
a point de race privilegiee pour la verite, pour le L'histoire de cette nation me parait se diviser
beau, pour le bien. L'influence des circonstances en trois grandes epoques.
exterieures a ete souvent surmontee et vaincue, La premiere, dont I'origine se perd dans la
ici par la volonte de certains individus d'elite, en nuit des temps, ne finit guere qu'a Charlemagne.
ce qui les regardait eux-memes; la, pour les Les anciens monuments que Tacite resurne nous
masses, par les gouvernements et les institutions. montrent les differentes peuplades germaniques
L'histoire renverse les theories trop absolues qui repandues sur la surface d'un vaste territoire,
attribuent la liberte ou I'esclavage a teile ou teile qu'elles occupent plutöt qu'elles ne le culti-
zone. Cependant il est vrai que, selon les cir- vent. 153 Accoutumees a une vie errante, toujours
constances, les temps et les lieux, la civilisation combattues par les Romains, jamais domptees,
affecte des formes tres-differentes. La distinction nous les voyons attendre dans leurs forets que
la plus saillante est celle des civilisations meri- I'heure soit venue de refouler chez eux les
dionales et des civi-[ 11 ]lisations septentrionales. conquerants et d'attaquer leurs agresseurs. Jus-
Les peuples du Nord aper~oivent les memes ve- qu'au moment ou les peuples septentrionaux de-
rites que les peuples du Midi, mais ils les aper- viennent conquerants a leur tour, et quelque
~oivent autrement. Cette difference se marque temps meme apres la conquete, ils ont une civi-
partout, et dans la poesie, et dans la religion, et lisation, une forme de gouvernement, une reli-
dans les institutions politiques. La philosophie gion, une poesie qui leur est propre. Leur esprit
suit la meme fortune, puisque la philosophie n'est politique consiste a ne reconnaitre en general
tantöt que la base secrete et tantöt le faite de ces que des chefs elus par eux, a laisser une auto-
trois grands developpements de I'esprit, et leur rite presque absolue aux superiorites physiques
expression la plus pure et la plus elevee. [... ] On ou morales, de sorte qu'on y voit tantöt I'anar-
pourrait [... ] indiquer [... ]Ies caracteres litteraires, chie de la faiblesse, quand le chef a peu de force,
politiques et religieux, qui appartiennent aux na- tantöt le despotisme d'un guerrier habile et heu-
tions du Nord. Le resultat le plus certain de toutes reux. Ouvrez l'Edda et les Niebelungen: la lec-
les observations recueillies, c'est que I'homme du [13]ture la plus superficielle y decouvre un gout
Midi, tout en etant au fond le meme que I'homme de reverie et ces sentiments profonds, sombres
du Nord, est plus expansif, et que I'homme du ou exaltes, qui nous rappellent sans ces se que
Nord, par I'effet meme des impressions que les les heros et les bardes de ces vieilles poesies
circonstances exterieures produisent sur lui, est n'ont pas vu le ciel de I'ltalie ou celui de l'Es-
plus facilement reporte vers lui-meme et vit d'une pagne. Ils ont beau s'agiter dans le monde ex-
vie plus intime. terieur, ils le revetent toujours de formes em-
L' Allemagne est cette grande plaine septentrio- pruntees a la vie intime. Cette epoque a aussi sa
nale, coupee par plusieurs grands fleuves, separee philosophie, une philosophie a la maniere des
du reste de I'Europe par des barrieres naturelles barbares, vague et indeterminee, parce qu'elle
rarement franchies, par l'Ocean et la Baltique, par n'est qu'un developpement instinctif, un fruit de
les monts Carpacks, le Tyrol et le Rhin. Dans ces la spontaneite et non de la reflexion, qui seule
limites vit et parle la meme langue une nation constitue la vraie philosophie. Cette philosophie
profondement originale, qui subit assez peu les primitive est la religion. Dans la mythologie de
influences des peuples voisins. L'esprit [12] com- l'Edda et des Niebelungen, la supe rio rite de

[153) Siehe Tacitus: Germania 28-46.


Victor Cousin: Histoire de la philosophie morale au XVIII" siede 833

I'homme sur la nature est partout exprimee, et nique, appuyee sur une unite religieuse, qui trou-
111 est dejll une sorte de theorie philosophique. vait dans tous les creurs et dans tous les esprits
[... ] Ce sont 111, dans le berceau meme de l'Alle- une croyance absolue, fait de I'Allemagne une na-
magne, des germes feconds de la philosophie de tion vraiment grande, respectee et redoutee de
l'avenir. l'Europe entiere.
Pendant cette premiere epoque, le Nord est La poesie de ces temps se trouve dans les chants
paien, guerrier, libre et poetique. Cette premiere des minne-sangers et dans ceux des meister-san-
forme de la civilisation germanique commence 11 gers, qui ont beaucoup de ressemblance avec nos
s'alterer avec la conquete. Lorsque les peuples troubadours de Provence et qui peut.etre en tirent
du Nord franchirent les barrieres qui les sepa- leur origine. [... ] Cette poesie parait d'abord par
raient des Gaules et de l'Italie, [14] tout en de- cela meme moins originale et moins populaire que
truisant la forme romaine, ils furent bien forces celle de la premiere epoque. Toutefois elle est po-
d'en retenir quelque chose. Plusieurs de ces pulaire encore en ce sens qu'elle est en harmonie
conquerants rapporterent dans leur patrie les ha- avec I'esprit general du temps. En effet, elle etait
bitudes de la conquete; le despotisme militaire accueillie et fetee, surtout, il est vrai, dans les chfi-
suivit les chefs victorieux, et s'etablit 11 la faveur teaux. Eh bien, meme dans cette poesie plus arti-
me me de leurs services et de leur gloire. Ainsi, ficielle, se trouve encore ce charme de reveries
la conquete enfante toujours le despotisme, non- melancoliques inconnu 11 l'Italie et 11 l'Espagne, et
seulement pour les vaincus, mais aussi pour les ce parfum de mysticite dans la religion et dans
vainqueurs. Bientöt la religion des conquerants I'amour, qui rappelle I'ancienne Allemagne.
succomba sous la religion des peuples conquis. La philosophie de cette epoque est la scholas-
Le christianisme, avec son culte et ses pratiques tique, qui meritait alors autant de respect qu'elle
de sacrifice et d'amour, gagna ces grands creurs s'est attire plus tard de mepris, lorsque, voulant
barbares, et repassant successivement toutes les garder un em-[16]pire que les siecles lui avaient
barrieres que les vainqueurs avaient eux-memes öte, de souveraine legitime qu'elle etait, elle se fit
franchies, il penetra jusqu'au sein de la Germa- tyrannique et persecutrice. La scholastique n'etait
nie. [... ] Avec le paganisme perit la poesie, qui autre chose que I'ensemble des formules, plus ou
naissait de cet etat politique et religieux. Charle- moins scientifiques, dans lesquelles la reflexion
magne, plus Franc que Gaulois, en remettant de- naissante, appuyee sur l'Organum 154 d'Aristote,
finitivement 11 l'Eglise la societe barbare 11 fixer avait arrange les doctrines chretiennes 11 I'usage
et 11 organiser, termine cette premiere epoque et de I'enseignement. Les theologiens sont les philo-
commence la seconde. sophes d'alors, et ils se recommandent par un ca-
Le caractere de cette nouvelle periode de l'his- ractere de naivete et de gravite, par une profon-
toire de I'Allemagne est d' etre profondement chre- deur de sentiments et une hauteur d'idees qui leur
tienne, et 11 la fois monarchique et libre. Les elec- assignent un rang tres-eleve dans l'histoire de la
teurs et les princes de I'empire choisissent leur philosophie. Anterieurement aux universites, de
chef tantöt dans une maison, tantöt dans une autre. grandes ecoles fleurissaient de toutes parts en Al-
Le chef, I'empereur, ainsielu, reconnait les limites lemagne, 11 Fulde, 11 Mayence, 11 Ratisbonne, et sur-
de son autorite dans des lois grossieres, mais re- tout 11 Cologne. La scholastique d' Allemagne est
ligieusement observees, et surtout [15] dans I'es- sans doute moins originale et moins feconde que
prit electif, qui n'etait point alors un vain simu- celle de France, qui n'a ni egale ni rivale; toute-
lacre. Les peuples avaient eux-memes des droits fois elle presente de grands noms, dont le plus
defendus par les princes contre les usurpations du grand est celui d'Albert. 155 Ne dedaignez pas cette
pouvoir imperial, et garantis contre les princes eux- philosphie, malgre sa forme quelque peu barbare,
memes par des institutions qui n'ont jamais ete car la foi des docteurs et celle des disciples la vi-
entierement detruites: civilisation rude encore, il vifiaient. Ainsi, d'un cöte, foi vraie dans le peuple,
est vrai, mais pleine de force, ou la liberte germa- et liberte par consequent, puisque le peuple croyait

[154] Nicht authentischer Sammelname für die logischen Schriften des Aristoteles. [155] Albertus Ma-
gnus (um 1200-1280).
834 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

d'une croyance aussi !ibre que I'amour qui en etait Cependant un homme de genie, en France, de-
le principe; d'autre part, ferme autorite dans les truisait a jamais la scholastique, et sur ses ruines
gouvernements, parce que cette autorite se fon- elevait un systeme entierement nouveau dans sa
dait sur le !ibre assentiment des peuples et de methode et dans ses directions generales. [... ] La
nobles croyances; tel fut I' etat philosophique, re- philosophie nouvelle gagna aussi I' Allemagne, et
Iigieux, !itteraire et politique de cette seconde elle fut enseignee et imitee par des docteurs alle-
epoque. Ce sont la les beaux jours de I'empire mands, comme autrefois les poesies proven«ales
germanique, dont les grands ecrivains in-[17]vo- avaient eu des imitateurs sur les bords du Rhin.
quent encore aujourd'hui le souvenir avec en- Leibnitz lui-meme est un disciple de Descartes, dis-
thousiasme. ciple, iI est vrai, egal ou superieur a son maitre,
Cette forme passa comme I'autre, comme pas- mais qui, malheureusement entraine par une cu-
sent toutes les formes. Ce qui contribua a I'ener- riosite universelle, la passion de toutes les gloires
ver d'abord et a la degrader ensuite, ce fut la trop et les distractions de la vie politique, n'a jete que
grande influence de la domination etrangere en d'admirables vues, sans fonder un systeme net et
politique et en religion. Peu a peu les etrangers precis. Wolf tenta de ramener les vues eparses du
jouerent, en Allemagne, un plus grand röle que grand polygraphe a un centre commun et de les
les gens du pays. Un jour, iI arriva que sur le tröne reduire en un systeme regu!ier. Mais Wolf repra-
d' Allemagne se rencontra un prince, dont la da- duisit plutöt les formes que I' esprit de la philoso-
mination s'etendant aussi sur les Pays-Bas, sur les phie leibnitzienne. Ceux qui vinrent apres lui
Espagnes, et sur la moitie de I'Italie, ne presen- repeterent les formules de cette nouvelle scho-
tait plus aux peuples I'image d'un gouvernement lastique; mais c'est un fait incontestable qu'au mi-
national. Charles-Quint, Beige et Espagnol bien lieu et a la fin du XVIII" siecle, on ne trouve, en
plus qu' Allemand, etait parvenu au faite d'une Allemagne, aucun systeme qui domine assez les
puissance qui, ne pouvant s'accroitre, devait de- esprits pour paraitre une veritable philosophie al-
cliner. L'Allemagne peut se soumettre dans I'ordre lemande. [20]
exterieur et politique; mais elle ne peut obeir qu'a Les choses en etaient la lorsque l'Allemagne
son propre genie dans I'ordre intellectuel et moral; entra en relation plus intime avec l'Europe philo-
elle reclama quelque Iiberte de detail sur un point sophique, qui avait cesse d'etre cartesienne. L' An-
de mediocre importance; elle ne fut pas entendue; gleterre etait tomMe sous le joug du systeme de
elle resista donc, et I' energie de la resistance ap- Locke, et la France avait echange le cartesianisme
pelant la violence de la repression, et celle-ci re- exagere mais sublime de Malebranche pour des
doublant celle-Ia, ainsi eclata et se re pandit cette imitations superficielles de la philosophie anglaise.
reformation religieuse et politique qui brisa I'unite Un gouvernement sans grandeur avait abattu les
de l'Europe et arracha le sceptre de I' Allemagne courages. Le sensualisme etait devenu la forme
a la maison d' Autriche et a la cour de Rome. [18] philosophique de l'Angleterre et celle de la France.
[... ] II passa bientöt en Allemagne, avec tout ce qu'i1
L'ancienne poesie, consacree a chanter les traine a sa suite, le gout du mediocre en toutes
croyances, les sentiments, les evenements nes choses, entre autres le gout de la petite poesie,
d'une forme religieuse et politique qui n'etait qui tue la grande. Frederic regnait alors a Berlin,
plus, cessa d'etre populaire; et comme une re- et ceux des beaux-esprits fran«ais qui ne se sen-
volution n'est pas une situation, et que la poesie taient pas capables de briller en France a cöte de
vit de formes constantes et determinees, cette agi- I'astre eblouissant de Voltaire, allaient a Berlin
tation sans fin ne fit pas eclore de poetes, et c' en faire en sous-ordre les amusements de la cour et
fut fait de la poesie allemande. La philosophie du maitre. I1s frondaient ce qui restait de chris-
du protestantisme suivit sa fortune. On vit s' ele- tianisme et de theologie en Allemagne. [... ]
ver en Allemagne une infinie vari6te d'ecoles Oll Ainsi donc, nulle foi, nulle !iberte, nulle poesie
la vieille scholastique subit des ameliorations, nationale; des gouvernements despotiques sou-
c' est-a-dire des alterations continuelles: au milieu doyant des sophistes etrangers pour la destruction
de cette confusion, rien de grand, rien d'original, du vieil esprit germanique; une theologie flechis-
rien qui soit digne d'occuper serieusement I'his- sant sous l'incredu-[21]lite et sous le sarcasme, et
toire. [19] ne se defendant me me plus; et, pour toute philo-
Victor Cousin: Histoire de la philosophie morale au XVlIIe siede 835

sophie, un dogmatisme indecis ou un scepticisme Mais c'est particulierement dans la philosophie


d'emprunt: tel est l'eclat dans lequel Kant trouva morale que Kant a combattu le sensualisme du
I' Allernagne. XVIIIe siecle, sans revenir au mysticisme du
Je me trompe: un homme preceda Kant, et c'est moyen age. Lorsque de [23] toutes parts il n'etait
a lui qu'il faut attribuer I'honneur de s'etre eleve question, en France, en Angleterre, en Italie, que
le premier avec courage contre les frivolites ser- de plaisir, d'interet et de bonheur, une voix
viles et despotiques de la cour de Berlin. Klop- s'eleva de Krenigsberg pour rappeier I'ame hu-
stock, homme de province, simple et grave, chre- maine au sentiment de sa dignite, et enseigner
tien et Allemand au XVlIIe siecle, trouva dans son aux individus et aux nations qu'au-dessus des at-
ame des chants inspires, qui, d'un bout de I' Alle- traits du plaisir et des calculs de I'interet, il y a
magne a I'autre, furent accueillis comme l'aurore quelque chose encore, une regle, une loi, obli-
d'une poesie vraiment nationale. La cour de Ber- gatoire en tout temps et en tout lieu et dans
lin seule n'en fut point emue. [... ] Ouel etait le ca- toutes les conditions sociales ou privees, la loi
ractere de cette poesie nouvelle? Avec le senti- du devoir. L'idee du devoir est le centre de la
ment patriotique reparut l'esprit religieux, le genie morale de Kant, et sa morale est le centre de sa
reveur et melancolique de I'ancienne et immor- philosophie. Les doutes que souleve une meta-
telle Allernagne, et ces amours suaves et purs qui, physique hardie, la morale les resout, et sa lu-
dans Klopstock et dans Bürger, contrastent si no- miere edaire a la fois et la religion et la poli-
blement avec la fadeur ou la grossierete de la poe- tique. S'il y a dans I'homme I'idee d'une loi
sie anacreontique des salons et des cours du superieure a la passion et a I'interet, ou I'exis-
XVlIIe siecle. tence de I'homme est une contradiction et un
Au milieu de ce grand mouvement, un homme probleme insoluble, ou bien il faut que I'homme
ne a Krenigsberg, et qui, comme Socrate, ne sor- puisse accomplir la loi qui lui est imposee; si
tit guere [22] de sa ville natale, publia un ouvrage I'homme doit, il faut qu'il puisse, et le devoir im-
de philosophie qui, d'abord peu lu et presque in- plique la liberte. D'un autre cöte, si le devoir est
aperc;:u, puis penetrant peu a peu dans quelques superieur au bonheur, il faut sacrifier dans cer-
esprits d'elite, produisit, au bout de huit ou dix tains cas extremes le bonheur au devoir. Et pour-
ans, un grand effet en Allernagne, et finit par re- tant il y a entre eux une harmonie eternelle, qui
nouveler la philosophie comme Klopstock avait re- peut etre momentanement troublee, mais que la
nouvele la poesie. Kant etudia d'abord la theolo- raison etablit et qu'elle impose pour ainsi dire a
gie; il avait un genie extraordinaire pour les l'existence et a son auteur. Il faut donc qu'il y
mathematiques et les langues savantes. Il a fait ait un Dieu, superieur a toutes les causes se-
meme des decouvertes en astronomie. Mais la phi- condaires, pour faire regner quelque part l'har-
losophie presida a tous ses travaux, et finit par ab- monie de la vertu et du bonheur: de la Dieu et
sorber tous ses gouts: elle devint sa vraie vocation une autre vie. Enfin, I'idee du devoir implique
et sa principale gloire. Son caractere distinctif etait aussi I'idee du droit: mon devoir envers vous est
un vif sentiment de l'honnete; sa conscience droite votre droit [24] sur moi, comme vos devoirs en-
et ferme fut revoltee des honteuses consequences vers moi sont mes droits sur vous: de la encore
du sensualisme de Condillac et d'Helvetius, qui une morale sociale, un droit naturei, une philo-
composait la philosophie a la mode. D'un autre sophie politique, bien differente et de la politique
cöte, Kant etait de son siecle, et il redoutait les effrenee de la passion et de la politique tortueuse
conclusions, selon lui hasarde es, de la metaphy- de I'interet.
sique des ecoles, presque a l'egard du sensualisme. Tels sont, en quelques mots, les traits generaux
On peut dire que Hume est le fantöme perpetuel du nouveau systeme que Kant a donne a l' Alle-
de Kant. Des que le philosophe allemand est tente magne, et l'Allemagne a l'Europe. [25]
de faire un pas en arriere, dans I'ancienne route,
Hume lui apparait et l'en detourne, et tout I'ef- Victor Cousin: Cours de I'histoire de la philoso-
fort de Kant est de placer la philosophie entre phie moderne, Premiere serie, Bd. 5: Histoire de
l'ancien dogmatisme et le sensualisme de Locke la philosophie morale au XVIIIe siede. Ecole de
et de Condillac, a l'abri des attaques du scepti- Kant [1820], Nouvelle edition revue et corrigee,
cisme de Hume. Paris 1846, S. 9-28: Ire Lec;:on.
836 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Jules Michelet: Introduction a l'Histoire universelle


Vor der Julirevolution von 1830 ist Jules Mi- sten kollektiven Wesenszug der Franzosen,
ehe let Professor für Geschichte und Philoso- deren deutsche Nachbarn - auf Literatur re-
phie an der Ecole normale superieure; 1831 duziert - im Kontrast dazu als poetisch ver-
wird er zum Leiter der historischen Abteilung träumt und passiv wahrgenommen werden.
in den Archives royales ernannt. Bevor er als Wo Michelet von Völkern als Kollektivin-
Lehrstuhlinhaber am College de France sein dividuen handelt, ist die Rede von National-
vielbändiges Hauptwerk, die »Histoire de charakter und Nationalgeist um den Begriff
France«, verfaßt, das ab 1833 erscheint, pu- der Rasse erweitert. Dadurch läßt sich die
bliziert er 1831 eine »Introduction a I'His- vermeintliche Natur einer geschichtlichen
toire universelle«. Gemeinschaft von deren politischer Selbst-
Der nachstehende Auszug aus diesem Text bestimmung unterscheiden. »La France n'est
ist ein weiterer Beleg dafür, wie das tradierte point une race comme l'Allemagne; c'est une
Wissen über den Nationalcharakter in neue nation«,157 heißt es angesichts der unter-
Zusammenhänge übernommen wird. Zumal schiedlichen Entwicklung von Revolution hier
im Vergleich der Völker in geschichtsphilo- und Restauration dort. Dieser Begriff der
sophischer Perspektive tauchen auch be- >Nation< ist nun in dem Sinne zu verstehen,
kannte Zuschreibungen auf, sofern sie sich der zwei Jahrhunderte gelten wird: Nach der
mit der politischen und mit der geistesge- Französischen Revolution meint >Nation< das
schichtlichen Entwicklung vermitteln lassen: Subjekt der >volonte generale<, wie sie Rous-
deutsche Gastfreundschaft, verehrende Liebe seau in seinem »Contrat Social« (1762) for-
und tiefe Freundschaft, Stärke, Freiheitssinn, muliert hat.
selbst Bierseligkeit kommen vor - erlauben
übrigens den Sprung von Tacitus zur Dich- Avec le monde a commence une guerre qui doit
tung des Mittelalters -, auch die Nähe der finir avec le monde, et pas avant; celle de l'homme
contre la nature, de I' esprit contre la matiere, de
Deutschen zur Natur, ihre Gelehrsamkeit und
la liberte contre la fatalite. L'histoire n' est pas
Naivität. Sowie Lebhaftigkeit und Beredsam- autre chose que le recit de cette interminable lutte.
keit auf Seiten der Franzosen. Michelet inte- [229]
griert diese Elemente allgemeinen Wissens in [... ]
sein Geschichtswerk, aber sie steuern nicht Comment s'est accompli dans l'Europe le tra-
die Perspektive des Historikers. Diese wird vail de I'affranchissement du genre humain? Dans
vielmehr von den Revolutionen von 1789 und quelle proportion y ont contribue chacune de ces
1830 geprägt. So ist die traditionelle Zu- personnes politiques qu'on appelle des Etats, la
schreibung des französischen »genie so- France et l'ltalie, I' Angleterre et l' Allemagne?
cial«156 nicht mehr - wie noch bei Germaine Le monde, depuis les Grecs et les Romains, a
perdu cette unite visible qui donne un caractere
de Stael - auf Salongeselligkeit bezogen, son- si simple et si dramatique a I'histoire de l'Anti-
dern auf den Kampf des französischen Volkes quite. L'Europe moderne est un organisme tres
für allgemeine >Freiheit, Gleichheit, Brüder- complexe, dont I'unite, dont I'ame et la vie, n'est
lichkeit<. Und die >typisch französische< Leb- pas dans telle ou telle partie preponderante, mais
haftigkeit mutiert zur »action« als dem stärk- dans leur rapport et leur agencement mutuel, dans

[156] Michelet: Introduction a I'Histoire universelle, S. 249 u. 253 (Hervorhebung nicht im Original).
[157] Ebd. S. 253.
Jules Miche1et: Introduction a I'Histoire universelle 837

leur profond engrenement, dans leur intime har- san, aleurs corporations. Dans ces associations,
monie. Nous ne pouvons dire ce qu'a fait la France, le but interesse est en seconde ligne; I'essentiel,
ce qu' elle est et sera, sans interroger sur ces ques- ce sont les reunions amicales, les services mutuels,
tions I'ensemble du monde europeen. Elle ne s'ex- et ces rites, ces symboles, ces initiations qui consti-
plique que par ce qui l'entoure. Sa personnalite tuent pour les associes une religion de leur choix.
est saisissable pour celui-Ia seul qui conna!t les La table commune est un autel ou I' Allemand im-
autres Etats qui la caracterisent par leur opposi- mole l'egoisme; l'homme y livre son creur a
tion. l'homme, sa dignite et sa raison a la sensualite.
Le monde de la civilisation est garde a ses deux Risibles et touchants mysteres de la vieille Alle-
portes, vers I' Afrique et l' Asie, par les Espagnols magne, bapteme de la biere, symbolisme sacre des
et les Slaves, voues a une eternelle croisade, chre- forgerons et des ma"ons, graves initiations des ton-
tiens barbares opposes a la barbarie musulmane. neliers, des charpentiers; il reste bien peu de tout
Ce monde a pour ses deux pöles, au sud et au cela, mais, dans ce qui subsiste, on retrouve cet
nord, l'ltalie et la Scandinavie. Sur ces points ex- esprit sympathique et desinteresse.
tremes pese lourdement la fatalite de race et de Rien d'etonnant si c'est en Allemagne que nous
climat. voyons pour la premiere fois I'homme se faire
Au centre s'etend I'indecise Allemagne. Comme l'homme d'un autre, mettre ses mains dans les
l'Oder, comme le Wahal, ces fleuves vagues qui siennes et jurer de mourir pour lui. Ce devoue-
la limitent si mal a I' orient et a I' occident, l' Alle- ment sans interet, sans condition, dont se rient les
magne aussi a cent fois change ses rivages, et vers peuples du Midi, a pourtant fait la grandeur de la
la Pologne et vers la France. Qu'on suive si l'on race germanique. C'est par la que les vieilles
peut, dans la Prusse et la Silesie, dans la Suisse, bandes des conquerants de l'Empire, groupees cha-
la Lorraine et les Pays-Bas, les capricieuses si- cune autour d'un chef, ont fonde les monarchies
nuosites que decrit la langue germanique. Quant modernes. Ils lui donnaient leur vie, a ce chef de
au peuple, nous le retrouvons partout. L' Alle- leur choix; ils lui donnaient leur gloire meme. Dans
magne a donne ses Sueves a la Suisse et a la les vieux chants germaniques tous les exploits de
Suede, a l'Espagne ses Goths, ses Lombards a la la nation sont rapportes a quelques heros. Le chef
Lombardie, ses Anglo-Saxons a I' Angleterre, ses concentre en soi I'honneur du peuple, dont il de-
Francs a la France. Elle a nomme et renouvele vient le type colossal. La force, la beaute, la gran-
toutes les populations de l'Europe. Langue et deur, tous les nobles faits d'armes s'accumulent
peuple, I'element fecond apartout coule, penetre. en Siegfrid, en Dietrich, en Frederic Barberousse,
Aujourd'hui me me que le temps des grandes en Rodolphe de Habsbourg. Leurs fideles com-
migrations est passe, I' Allemand sort volontiers de pagnons ne se so nt rien reserve.
son pays; il y re"oit volontiers l'ctranger. C'est le Au-dessus du seigneur, au-dessus des comtes et
plus hospitalier des hommes. Entrez sous ce toit des ducs, et des electeurs, et de l'Empereur, au
pointu, dans [238] cette laide mais on de bois ba- sommet de toute hierarchie, I' Allemagne a place
riolee; asseyez-vous hardiment pres du feu, ne crai- la femme (Frau). Velleda, dit Tacite, fut adoree vi-
gnez rien, vous obligez votre höte. Teile est la par- vante. 158 Un vieux minnesinger pi ace la femme
tialite des Allemands pour l'etranger. L'Autrichien, sur un trane avec douze hoi/es pour couronne, et
le Souabe, si maltraites par nos soldats, pleuraient la tete de l'homme pour marchepied. Si la poesie
souvent au depart du Fran"ais. Dans telle cabane est une affaire de creur, c'est ici. Les minnelieder
enfumee, vous trouverez tous les journaux de la so nt pleins de larmes enfantines, de cette douleur
France. L' Allemand sympathise avec le monde; il abandonnee qui se trouble elle-meme, et ne peut
aime, il adopte les modes, les idees des autres plus s'exprimer. Vous ne rencontrerez la ni jon-
peuples, sauf a en medire. gleurs, ni gai savoir, pas davantage la frivole dia-
Le caractere de cette race, qui devait se meier lectique des cours d'amour. L'objet de ces chants,
a tant d'autres, c'est la facile ab negation de soi. c'est la femme ideale, c'est la Vierge, qui leur fait
Le vassal se donne au seigneur; I' etudiant, l' arti- oublier Dieu et les saints. C'est encore la verdure

[158] Siehe Tacitus: Germania 8.


838 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

et les fleurs; ils ne tarissent pas sur ce dernier flots d'une autre barbarie, Slaves, Avares et Hon-
sujet. Cette poesie puerile et profonde tout en- grois, tandis qu'a I'occident la France se fermait,
semble se laisse aller a l'attraction magnetique de il fallut se serrer pour ne pas perdre terre, il fal-
la nature, qu' elle finira par diviniser. Melange ad- lut bätir des forts, inventer les villes. Il fallut se
mirable de force et d'enfance, le genie allemand donner a des ducs, ades comtes, se grouper en
m'apparait dans ce Parceval d'Eschenbach, ce puis- cercles, en provinces. Jetee au centre de I'Europe
sant chevalier que les soins d'une me re timide ont pour champ de bataille a toutes les guerres, I' AI-
retenu dans I'innocence et la touchante imbecillite lemagne s'attacha, bon gre, mal gre, a I'organisa-
du jeune äge. Il echappe et se rend a la ville des ti on feodale, et resta barbare pour ne pas perir.
miracles a travers les forets et les deserts. Mais C'est ce qui explique ce merveilleux spectacle
un oiseau blesse laisse tomber sur la neige trois d'une race toujours jeune et vierge, qu'on aper-
gouttes de sang; le heros revoit [239] dans ces "oit engagee comme par enchantement dans une
couleurs la blancheur et I'incarnat de sa bien- civilisation transparente, comme un liquide vive-
aimee. Il s'arrete, il reve immobile. Il contemple ment saisi reste fluide au centre du cristal impar-
dans la realite presente I'ideal qui remplit sa pen- fait. De la, ces bizarres contrastes, qui font de I' AI-
see. Malheur a qui veut finir le songe; il renverse lemagne un pays monstrueusement diversifie. Des
sans bouger de place les chevaliers qui viennent Etats de vingt millions d'hommes, d'autres de vingt
tour a tour pour I'en arracher. mille. Le morcellement infini, le droit infiniment
Ainsi eclatent d'abord dans le devouement feo- varie des seigneuries feodales; et a cote une grande
dal, dans l'amour et la poesie, l'abnegation et le monarchie disciplinee comme un regiment. Des
profond desinteressement du genie allemand. villes d'hier, toutes blanches, nivelees, alignees, ti-
Trompe par le fini, il s'adresse a I'infini; s'il s'est rees a angles droits, ennuyeuses et maussades pe-
immole a son seigneur, a sa dame, que refusera- tites Londres. D'autres, eomme la bonne Nurem-
t-il a son Dieu? Rien, pas meme sa moralite, sa berg, Oll les maisons, grotesquement peintes,
liberte. Il jettera tout dans cet abime, il confondra prechent toujours aux passants les paroies du saint
I'homme dans I'univers, I'univers en Dieu. Prepare Evangile; ou bien, pour unir tous les contrastes,
par le mysticisme protestant, il adoptera sans peine de savantes bibliotheques au milieu des forets, et
le pantheisme de Schelling, et l'adultere de la ma- les cerfs venant boire sous le baIcon des electeurs.
tiere et de l'esprit sera de nouveau consomme. Ou Ces oppositions exterieures ne font qu'exprimer
sommes-nous, grand Dieu? nous voilit replonges eelles des mreurs. L'eselavage de la glebe, les com-
dans I'Inde; aurions-nous fait en vain ce long munes du Moyen Age, tout se trouve dans ce cu-
voyage? A ce terme se manifeste avec ses conse- rieux musee, Oll chaque pas dans l'espace vous
quences immorales, la sympathie universelle, ou fait voyager dans le temps. Dans plusieurs pro-
I'universelle indifference du genie germanique. vinees, la femme y est servante, eomme elle l'etait
Viennent toute religion, toute philosophie, toute his- du guerrier barbare, ce qui ne l'empeche pas d'etre
toire, l'auteur du Faust, le Faust contemporain les deifiee par le genie ideal de la ehevalerie. [240]
reflechira, les absorbera dans I' ocean de sa poesie. De toutes ees contradictions, la plus forte est
Oui, l'Allemagne, c'est I'Inde en Europe, vaste, eelle qui maintient, sous le joug du Moyen Age,
vague, flottante et feconde, comme son Dieu, le un peuple eurieux d'innovations et enthousiaste
Protee du pantheisme. Tant qu'elle n'a pas ete ser- de I'etranger. Avee si peu de tenacite, une teile
ree et encadree par les fortes barrieres des mo- perpetuite d'usages et de mreurs! Certes, ee qui
narchies qui I'environnent, la tribu indo-germa- manque a I'Allemagne, ee n'est point la volonte
nique adeborde, decoule, par I'Europe, et I'a du changement, de l'independanee. Oue de fois
changee en se changeant. Livree alors a sa mobi- elle s'est soulevee, mais e'etait pour retomber bien-
lite naturelle, elle ne connaissait ni murs, ni ville. tot. [... ] D'ou vient done que ee genie superbe re-
»Chaque familie, dit Tacite, s'arrete ou la retient tombe toujours si vite, en religion au mystieisme,
son caprice, un bois, un pre, une fontaine.«159 au despotisme en politique. [... ] Oui paria plus
Mais, a me sure que, derriere, s'accumulaient les haut que Luther contre la tyrannie de Rome? mais

[159] Siehe ebd. 16.


Jules Miehelet: Introduetion a I'Histoire universelle 839

ee fut pour aneantir la doetrine du libre arbitre. se nt pas toujours pour earaeteriser ses formes. Vous
Du vivant de Luther, 11 sa table meme, eommen"a retrouvez souvent dans la forte jeunesse, jusque
le mysticisme qui devait triompher en Brehme. Kant dans l'age mur, la molle et ineertaine beaute de
mit sur son etendard les mots: Critique et liberte; I'enfanee. Ainsi l'homme se eonfond avee la nature
I' Allemagne entendit etre enfin !ibre et forte, et qui l'environne. L'Ita!ien semble mieux s'en deta-
pour mieux s'assurer de soi, elle se serra dans les eher. Son reil profond et sa vive pantomime pro-
entraves d'un effrayant formalisme; mais eette na- mettent une personnalite forte; mais eet reil ardent
ture glissante eehappait toujours, par I'art et par le flotte et reve. Le regard est souvent mobile 11 faire
sentiment, par Grethe et par Jaeobi. Alors vint peur; ees eheveux noirs eomme les vins du Midi,
Fichte, inflexible sto'icien, ardent patriote. Il prit ee teint profondement bruni, aeeusent le fils de la
pour affranehir l'homme le seul moyen qui restait: vigne et du soleiI, et le replongent dans la fata!ite
il supprima le monde, eomme il eut voulu delivrer dont il avait paru affranehi.
I' Allemagne en supprimant la Franee. Vaines es- Ces puissantes influenees loeales, identifiant
peranees des hommes! La philosophie de Fichte, l'homme 11 sa terre, I'attaehant au moins de ereur
les ehants de Krerner, et 1814, aboutirent au som- et d' esprit 11 sa montagne, 11 sa vallee natale, le
meil, sommeil inquiet, sans doute. L' Allemagne se maintiennent dans un etat d'isolement, de disper-
laissa rendormir au pantheisme de Sehelling, et si sion, d'hostilite mutuelle. La vieille opposition de
le Nord en sortit par Hegel, ee fut pour violer I'asile la Saxe et de l'Empire subsiste obstinement 11 tra-
saere de la liberte humaine, pour petrifier l'histoire. vers les ages. Chaeune meme des deux moities
Le monde social devint un dieu entre leurs mains, n'est pas homogene. [... ] Cette diversite de pro-
mais un dieu immobile, insensible, tout propre 11 vinees et de villes s'exprime par la derision mu-
eonsoler, 11 prolonger la lethargie nationale. tuelle, par la ereation d'un eomique loeal, par
Non, la grande, la savante, la puissante Alle- l'opposition du bergamasque Arlequin et du Poli-
magne n'a pas le droit de mepriser la pauvre Ita- ehinelle napolitain, du saxon Eulenspiegel et de
lie qu' elle eerase. Au moins, eelle-ci peut alleguer I'autrichien Hanswurtz.
la langueur du climat, les forees disproportionnees Dans de teiles eontrees, il y aura juxtaposition
des eonquerants, la longue desorganisation. Don- de raees diverses, jamais fusion intime. Le eroise-
nez-Iui le temps 11 eette ancienne maitresse du me nt des raees, le melange des civilisations oppo-
monde, 11 eette vieille rivale de la Germanie. Ce sees, est pourtant I'auxiliaire le plus puissant de la
qui a fait l'humiliation de l'Italie eomme peuple, liberte. Les fatalites diverses qu' elles apportent dans
ee qui l'a soumise 11 la molle et disciplinable Al- ee melange, s'y annulent et s'y neutralisent I'une
lemagne, e'est precisement I'indomptable person- par I'autre. En Asie, surtout avant le mahometisme,
nalite, I' originalite indisciplinable qui, ehez elle, les raees isolees en tribus dans des eontrees di-
isole les individus. verses, superposees en eastes dans les memes
Cet instinet d'abnegation que nous avons trouve eontrees, representent ehaeune des idees distinetes,
en Allemagne, est etranger 11 l'Italie. En eela, ne communiquent guere et se tiennent 11 part. Raees
eomme en tout, I'opposition des deux peuples est et idees, tout se eombine et se eomplique en avan-
tranehee. [241] "ant vers l'Oecident. Le melange, imparfait dans
[ ... ] l'Italie et I' Allemagne, inegal dans l'Espagne et dans
Ainsi dans l'Europe meme, qui semblait s'etre I' Angleterre, est en Franee egal et parfait. Ce qu'il
reservee la liberte, la fatalite nous poursuit. Nous y a de moins simple, de moins naturei, de plus ar-
I'avons trouvee dans le monde de la tribu et dans tificiel, e' est-1I-dire de mo ins fatal, de plus humain
eelui de la cite, dans I' Allemagne et dans l'Italie. et de plus libre dans le monde, e'est l'Europe; de
La eomme ici, la liberte morale est prevenue, op- plus europeen, c'est ma patrie, c'est la France.
primee par les influenees loeales de raees et de eli- L'Allemagne n'a pas de centre, l'Italie n'en a
mats. L'homme y porte egalement dans son aspeet plus. La France a un centre; une et identique de-
le signe de la fatalite. La eontree se refleehit en lui; puis plusieurs siecles, elle doit etre consideree
vous diriez un miroir. [246] L'Allemagne est toute eomme une personne qui vit et se meut. Le signe
dans la figure de l'Allemand; l'reil bleu pale eomme et la garantie de I'organisme vivant, la puissance
un ciel douteux, le poil blond ou fauve eomme la de I'assimilation, se trouve ici au plus haut degre:
biche de l'Odenwald. Les annees meme ne suffi- la France fran"aise a su attirer, absorber, identi-
840 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

fier les Frances anglaise, allemande, espagnole, cus, non comme sienne, mais comme type du bon
dont elle etait environnee. Elle les a neutralisees et du beau; c'est sa croyance naive. 11 croit, lui,
I'une par I'autre, et converties toutes a sa sub- qu'il ne peut rien faire de plus profitable au monde
stance. [247] que de lui donner ses idees, ses mreurs et ses
[... ] modes. 11 y convertira les autres peuples I'epee a
Cette fusion intime des races constitue I'iden- la main, et apres le combat, moitie fatuite, moitie
tite de notre nation, sa personnalite. Examinons sympathie, il leur exposera tout ce qu'ils gagnent
quel est le genie propre de cette unite multiple, a devenir franc;ais. Ne riez pas; celui qui veut in-
de cette personne gigantesque composee de trente variablement faire le monde a son image, finira
millions d'hommes. par y parvenir. [... ] L'assimilation universelle a la-
Ce genie, c'est I'action, et voila pourquoi le quelle tend la France, n'est point celle qu'ont
monde lui appartient. C'est un peuple d'hommes revee, dans leur politique egoiste et materielle,
de guerre, et d'hommes d'affaires, ce qui, sous tant l'Angleterre et Rome. C'est I'assimilation des in-
de rapports, est la meme chose. La guerre des sub- telligences, la conquete des volontes: qui jusqu'iei
tilites juridiques, que nous devions nous en van- y a mieux reussi que nous? Chacune de nos ar-
ter ou non, nous y primons, il faut le dire; le pro- mees en se retirant a laisse derriere elle une
cureur est franc;ais de nation. Avant que les legistes France. Notre langue regne en Europe, notre lit-
entrassent aux affaires, la theologie, la scolastique terature a envahi I' Angleterre sous Charles 11, l'Ita-
y donnaient acces. Paris fut alors pour I'Europe lie et I' Allemagne au dernier siecle; aujourd'hui,
la capitale de la dialectique. Son Universite vrai- ce sont nos lois, notre liberte si forte et si pure,
ment universelle se partageait en nations. Tout ce dont nous allons faire part au monde. Ainsi va la
qu'il y avait d'illustre au monde venait s'exercer France dans son ardent proselytisme, dans son ins-
dans cette gymnastique. [248] tinct sympathique de fecondation intellectuelle.
[ ... ] La France importe, exporte avec ardeur de nou-
Le gout de I'action et de la guerre, I'epee ra- velles idees, et fond en elle les unes et les autres
pide, I'argument et le sophisme toujours prets, sont avec une merveilleuse puissance. C'est le peuple
les caracteres communs aux peuples celtiques. La legislateur des Temps modernes, comme Rome fut
valeur et la dialectique hibernoises ne sont pas celui de I' Antiquite. De meme que Rome avait
moins celebres que celles de la France. Ce qui est admis dans son sein les droits opposes des races
particulier a celle-ci, ce qu'elle a par-dessus tous etrangeres, I'element etrusque, et I'element latin,
les peuples, c'est le genie soeial, avec ses trois ca- la France a ete, dans sa vieille legislation, germa-
racteres en apparence contradictoires, I'accepta- nique jusqu'a la Loire, romaine au midi de ce
tion facile des idees etrangeres, I'ardent prosely- fleuve. La Revolution franc;aise a marie les deux
tisme qui lui fait repandre les siennes au-dehors, elements dans notre Code eivi!.
la puissance d'organisation qui resume et codifie La France agit et raisonne, decrete et combat;
les unes et les autres. elle remue le monde; elle fait I'histoire et la ra-
On sait que la France se fit italienne au XVIe conte. L'histoire est le compte rendu de l'action.
siecle, anglaise a la fin du XVIIIe. En revanche, Nulle part ailleurs vous ne trouverez de Memoires,
au XVIIe, au nötre, elle franeisa les autres nations. d'histoire individuelle, ni en Angleterre, ni en Al-
Action, reaction; absorption, resorption, voila le lemagne, ni en Italie. Ceei souffre peu d'excep-
mouvement alternatif d'un veritable organisme. tions. Dans l'Italie du Moyen Age, la vie de
Mais de quelle nature est I'action de la France, I'homme etait celle de la eite. La morgue anglaise
c'est ce qui me rite d'etre explique. L'amour des est trop forte pour que la personnalite se soumette
conquetes est le pretexte de nos guerres, et nous- a rendre compte de soi. La nature modeste de
memes y sommes trompes. Toutefois le prosely- l'Allemand ne [249]lui permet pas d'attacher tant
tisme en est le plus ardent mobile. Le Franc;ais d'importance a ce qu'il a pu faire. Lisez les notes
veut surtout imprimer sa personnalite aux vain- informes qu'a dictees Gretz a la main de fer;160

[160) Anspielung auf die autobiographische, erst 1731 im Druck erschienene »Lebensbeschreibung
Herrn Goezens von Perlichingen, zugenannt mit der eisernen Hand«.
Jules Michelet: Introduction a I'Histoire universelle 841

comme il s'efface volontiers, comme il avoue ses nemment prosai"que, et c'est encore par la qu'elle
mesaventures! L' Allemagne est plus faite pour est destinee a elever tout le monde des intelli-
I' epopee que pour l'histoire; elle garde la gloire gences it I' egalite.
pour ses vieux heros, et dedaigne volontiers le pre- Ce genie democratique de la France n'est pas
sent. Le present est tout pour la France. Elle le d'hier. 11 apparait confus et obscur, mais non pas
saisit avec une singuliere vivacite. Des qu'un moins reel, des les premieres origines de notre his-
homme a fait, a vu quelque chose, vite il I'ecrit. toire. [250]
Souvent il I'exagere. 11 faut voir dans les vieilles [ ... ]
chroniques tout ce que font nos gens. 11 y a deja Le peuple heroi"que de I'Europe est I' Angleterre,
longtemps qu'on accuse les Fran<;ais de gaber. 161 le peuple libre est la France. Dans I' Angleterre,
Mais iI est juste de dire que cet esprit d' exagera- domines par I'element germanique et feodal, triom-
tion est souvent desinteresse. 11 derive du desir ha- phent le vieil heroisme barbare, I'aristocratie, la
bituel de produire un effet; en d' autres termes, il liberte par privilege. La liberte sans I' egalite, la Ii-
est le resultat du genie oratoire et rheteur, qui est berte injuste et impie n'est autre chose que l'in-
un defaut et une puissance de notre caractere na- sociabilite dans la societe meme. La France veut
tional. la liberte dans l'egalite, ce qui est precisement le
Resignons-nous: la litterature de la France, c' est genie social. La liberte de la France est juste et
I'eloquence et la rhetorique, comme son art est la sainte. Elle merite de commencer celle du monde,
mode; toutes deux egalement occupees a parer, a et de grouper pour la premiere fois tous les
exagerer la personnalite. La rhetorique et I'elo- peuples dans une unite veritable d'intelligence et
quence, dont elle est tour a tour I' art et I' abus, de volonte.
parlent pour les autres, la poesie pour elle-meme. L'egalite dans la liberte, cet ideal dont nous de-
L'eloquence ne peut naitre que dans la societe, vons approcher de plus en plus sans jamais y tou-
dans la liberte. La nature pese sur le poete. La eher, devait etre atteinte de plus pres par le plus
poesie en est I'echo fatal, le son que rend I'hu- mixte des peuples, par celui en qui les fatalites op-
manite frappee par elle. L'eloquence est la voix posees de races et de c\imats se seraient le mieux
libre de I'homme s'effor<;ant d'amener a la pen- neutralisees I'une par I'autre; par un peuple fait
see commune la libre volonte de son ensemble. pour I'action, mais non pour la conquete; par un
Aussi ce peuple est-il entre tous les peuples rhe- peuple qui vouhlt I'egalite pour lui et pour le genre
teur et prosateur. humain. [... ]
La France est le pays de la prose. Oue sont La France n'est point une race comme I'Alle-
tous les prosateurs du monde a c6te de Bossuet, magne; c'est une nation. [253] Son origine est le
de Pascal, de Montesquieu et de Voltaire? Or, qui melange, l'action est sa vie. Tout occupee du pre-
dit la prose, dit la forme la moins figuree et la sent, du reel, son caractere est vulgaire, prosaique.
moins concrete, la plus abstraite, la plus pure, la L'individu tire sa gloire de sa participation vo-
plus transparente; autrement dit, la moins mate- lontaire a I' ensemble; il peut dire, lui aussi: Je
rielle, la plus libre, la plus commune a tous les rn'appelle Iegion. 162 Chercherez-vous lit la per-
hommes, la plus hurnaine. La prose est la derniere sonnalite superbe de I' Anglais, ou le calme, la pu-
forme de la pensee, ce qu'il y a de plus eloigne rete, le chaste recueillement de I' Allemagne? De-
de la vague et inactive reverie, ce qu'iI y a de plus mandez donc aus si le gazon de mai a la route
pres de I'action. Le passage du symbolisme muet poudreuse ou la foule a passe tout le jour.
a la poesie, de la poesie a la prose, est un pro- Melange, action, savoir-faire, tout cela ne se
gres vers I' egalite des lumieres; c' est un nivelle- concilie guere, iI faut le dire, avec I'idee d'inno-
ment intellectuel. Ainsi de la mysterieuse hierar- cence, de dignite individuelle. Ce genie libre et rai-
chie des castes orient ales, sort I'aristocratie sonneur dont la mission est la lutte, apparait sous
heroique; de celle-ci la democratie moderne. Le les formes peu gracieuses de la guerre, de I'in-
genie democratique de notre nation n'apparait dustrie, de la critique, de la dialectique. Le rire
nulle part mieux que dans son caractere emi- moqueur, la plus terrible des negations, n'embel-

[161) Se moquer, railler. [162) NT Mk 5,9.


842 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

lit pas les levres OU il repose. Nous avons grand du monde; il s'inquiete des malheurs les plus loin-
besoin de la physionomie pour ne pas etre un tains. L'humanite tout entiere vibre en lui. Dans
peuple laid. Quoi de plus grima9ant que notre pre- cette vive sympathie est toute sa gloire et sa beaute.
mier regard sur le monde du Moyen Age. Le Gar- Ne regardez pas l'individu apart; contemplez-Ie
gantua de Rabelais fait fremir a cote de la noble dans la masse et surtout dans l'action. Dans le bai
ironie de Cervantes et du gracieux badinage de ou la bataille, aucun ne s'electrise plus vivement
l'Arioste. du sentiment de la communaute, qui fait le vrai
Je ne sais pourtant si aucun peuple mele a la caractere d'homme. Les nobles faits, les paroies
vie, engage dans I'action autant que la France, au- sublimes, lui viennent naturellement; des mots
rait mieux garde sa purete. Voyez au contraire qu'il n'avait jamais sus, il les dito Le genie divin
comme les races non melangees boivent avidement de la societe delie sa langue. C'est surtout dans le
la corruption. Le machiavelisme, plus rare en AI- periI, lorsqu'un soleil de juillet illumine la fete,
lemagne, y atteint souvent un exces dont au moins que le feu repond au feu, que jaillissent et re-
le bon sens nous preserve. Nous avons, nous, le jaillissent la balle et la mort; alors la stupidite de-
privilege d'entrer dans le vice sans nous y perdre, vient eloquente, la lachete brave; cette poussiere
sans que le sens se deprave, sans que le courage vivante se detache, scintille, et devient mer-
s'enerve, sans etre entierement degrades. C'est que veilleusement belle. [... ]
dans le plaisir du mal, ce qui nous plait le plus, Ce que la revolution de Juillet offre de singu-
c'est d'agir, c'est de nous prouver a nous-memes lier, c'est de presenter le premier modele d'une
que nous sommes libres par I'abus de la liberte. revolution sans heros, sans noms propres; point
Aussi rien n'est perdu; nous revenons par le bon [254] d'individu en qui la gloire ait pu se locali-
sens a I'idee de I'ordre. sero La societe atout fait. La revolution du XIve
Notre vertu, a nous, ce n'est pas I'innocence, siede s'expia et se resuma dans la Pucelle d'Or-
I'ignorance du mal, cette grace de I'enfance, cette leans, pure et touchante victime qui representa le
vertu sans moralite; c'est I'experience, c'est la peuple et mourut pour lui. Ici pas un nom propre;
science, mere serieuse de la liberte. Le bien sor- personne n'a prepare, n'a conduit; personne n'a
tant ainsi de I'experience est fort et durable; il de- edipse les autres. Apres la victoire, on a cherche
rive non de I'aveugle sympathie, mais de I'idee le heros; et I'on a trouve tout un peuple. [255]
d'ordre. 11 sort de la sensibilite incertaine et mo-
bile pour entrer dans le domaine immuable de la Jules Michelet: (Euvres Completes, hg. von
raison. Paul VialIaneix, Bd. 2: 1828-1831, Paris 1972,
11 sera pardonne beaucoup a ce peuple pour S. 215-258: Introduction a I'Histoire universelle
son noble instinct socia!. 11 s'interesse a la liberte [1831].

Eugene Lerminier: Au-deli! du Rhin


Als sein Deutschlandbuch »Au-delit du Rhin« unmittelbarer Nähe die Veränderungen be-
im Jahr 1835 erscheint, hat der Jurist und obachten können, die diese Disziplin unter
entschiedene Liberale Eugene Lerminier dem Einfluß von Philosophie und Geschichts-
(1803 -185 7) am College de France einen wissenschaft in Deutschland erfährt.
Lehrstuhl für >legislation comparee< inne. Die folgenden Auszüge zeigen das argu-
Außerdem ist er Mitarbeiter der Zeitschrif- mentative Gerüst, das Lerminiers Kulturmor-
ten »Le Globe« und »Revue des Deux-Mon- phologie des zeitgenössischen Deutschlands
des«. Die deutsche Kultur, die er seinen stützt: Die bekannten Nationaleigenheiten
Landsleuten näherbringen will, kennt Lermi- liefern die Basis für Vergleich und Bewer-
nier aus eigener Anschauung, denn er hat in tung von Einzelphänomenen aus Politik, Ge-
Berlin Rechtswissenschaft studiert und so aus schichte und Wissenschaften. Offenherzigkeit,
Eugene Lerminier: Au-dela du Rhin 843

Freundschaft und Gefühl werden angeführt, sation, tels que nous avons cru les reconnaitre et
Schwerfälligkeit und Langsamkeit auch, Frei- les voir [... ). (34)
heitsliebe, Stärke und militärische Disziplin - [ ... )
diese Muster lassen sich vor allem auf Preu-
Aspect General.
ßen anwenden - sowie gedankliche Tiefe,
[ ... )
eine Zuschreibung, die nicht zuletzt unter Le caractere national seme aussi autour d'eux
dem Eindruck der einflußreichen Berliner des difficultes douloureuses. Le loyal Allemand n'a
Hegel-Schule steht. Auch von Gelehrsamkeit, pas l'habitude, mais la peur de la resistance consti-
Gründlichkeit und sogar Pedanterie ist hier tutionnelle contre le pouvoir; il la tient presque
wieder die Rede, nun in bezug auf Forschung pour un scandale; c'est toujours le fidele Germain,
und Lehre an deutschen Universitäten. Mit le feaJ163 des anciens jours. Prendre en Allemagne
Blick auf die französischen Leser, deren In- le role de I' opposition, c' est accepter le martyre
teresse für Deutschland - insbesondere für pour les grandes occasions comme pour les pe-
tites circonstances de la vie: en dehors des situa-
die Wissenschaftsentwicklung dort - geweckt
tions officielles du gouvernement, I'Allemand vit,
werden soll, entwirft Lerminier die >civilisa- pour ainsi dire, en paria. A Londres, a Paris, I'op-
tion allemande< als fruchtbare Ergänzung zur position est une puissance, et les hommes qui la
eigenen Kultur. Frankreich ist für die Zeit- representent se meuvent dans une sphere inde-
genossen, welche die soziopolitischen Ent- pendante; ils traitent d'egal [52) a egal avec les
wicklungen als Fortschritt begrüßen, Inbegriff detenteurs du pouvoir. [53)
von politischer Aktion und von Öffentlichkeit, [ ... )
also den zeitgemäßen Varianten der alten Zu- Dans aucun autre endroit de l'Europe, I'effort
schreibungen von Lebhaftigkeit und Gesell- du travail et de la pensee ne se fait plus sentir
qu'a Berlin; les ressorts de l'empire et de I'esprit
schaftssinn der Franzosen. So erscheint in
y semblent toujours tendus, trop peut-etre: on di-
Lerminiers Entwurf der Weg zum Fortschritt rait que la moindre negligence et la moindre dis-
der Menschheit arbeitsteilig: Politik ist ge- traction peuvent tout compromettre et tout [98)
genwärtig die Sache der auf die Außenwelt perdre; mais cet emploi si fier de I'energie et de
bezogenen Franzosen, in der Wissenschaft la volonte a du charme pour I'intelligence et lui
führen die nach innen gerichteten Deutschen. procure de vigoureux plaisirs. N'allez point a Ber-
lin si les voyages ne sont pour vous qu'une di-
La Politique. version futile a l'uniformite d'une molle existence,
Enchainement des Temps. et si les excitations de la pensee vous sont une
[ ... ) sensation trop impetueuse et trop mordante: I'en-
Noble hospitalite germanique, comment t'ou- nui vous gagnerait, ou plutot vous seriez jete dans
blier? comment perdre le souvenir de ces males un monde dont les qualites males et severes vous
[33) serremens de mains, de ces amities promptes opprimeraient; mais allez a Berlin si vous aimez
et tenaces, de ces longs epanchemens, de ces ban- le spectacle de la force, la fierte des armes, la pro-
quets affectueux ou coulent a flots les idees et le fondeur de la pensee, le culte ferme et perseve-
vin, de ces foyers domestiques ou l'etranger est rant de la science, les exaltations orgueilleuses de
religieusement honore, de ces mreurs ou la vertu I'intelligence; si vous vous plaisez a chercher la
semble si aimable et si facile, ou la science et I' en- raison des choses, la suite des traditions et des
thousiasme se soutiennent en echangeant assidu- destinees du monde; si la grande histoire et la
ment leurs ardeurs et leurs tresors? forte metaphysique vous emeuvent; si les causes,
Voila comment nous avons ete amenes a ecrire les mysteres et les delicatesses de la religion ebran-
sur I' Allemagne: nous tacherons de representer lent votre ame intimement; si encore vous aimez
avec fidelite les caractt:res generaux de sa civili- les longues conversations qui s'alimentent de

[163] Celui qui est fidele a la foi juree.


844 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

science et de poesie, OU une imagination active, chant du [135) siecle; la Prusse se trompant de
savante et mobile, peut parcourir avec velocite le mission et de devoir, veut de son cöte enfermer
cercle entier des idees et des passions hu- la liberte dans le cercle de la metaphysique et de
[99)maines. On cause admirablement a Berlin, au- la religion. C'est avec ces forces et ces disposi-
trement mais aussi bien qu'a Paris. C'est dans ces tions, entre le passe et I'avenir, entre la Russie et
deux capitales que la vie de l'intelligence euro- la France, entre le Rhin et l'Oder, que l'Allemagne
peenne a le plus d'ardeur et de puissance. L'es- feodale et metaphysique, morcelee et vivante, idea-
prit a Berlin va plus directement a son but, avec liste, reveuse, jeune, pleine d'espoir et de vigueur,
plus de precision, de rigueur; a Paris, avec plus cherche la loi de ses destinees et de sa grandeur.
de gräce et d'abandon, mais il arrive aussi; a Ber- [136)
lin plus de profondeur sur un point donne; a Paris [... )
plus d'etendue sur toute la surface. Le Prussien
met dans ses idees la me me discipline et la meme De l'Unite.
tenue que dans ses armees et ses pratiques mili- [ ... )
taires; c'est la meme exactitude et la meme roi- Dans les mreurs meme de la vie privee, I' Alle-
deur; le Fram;:ais manie toujours la science ou la magne a d'innombrables varietes qu'il serait bar-
force avec une confiance facile; nos soldats et nos bare de broyer sous un despotisme artificiel et
penseurs laissent parfois la negligence s'introduire lourd. Ne vous Mtez jamais de porter sur les
dans leurs exercices et dans leurs methodes, parce mreurs allemandes un jugement trop general, car
qu'ils se croient surs de pouvoir ressaisir d'un seul il sera dementi par la survenance de details contra-
coup la position necessaire. Nous avons cru re- dictoires et nouveaux. Cette vie, si instinctive et
marquer dans l'homme du Brandebourg un me- si riche, pourra etre un jour ramenee a plus
lange de la precision britannique et de la vivacite d'ordre et a plus d'uniformite par la reflexion et
fran~aise, sans que ces deux elemens aient suffi- la conscience de la nation elle-meme. Mais si une
samment trouve un equilibre harmonieux; quoi oppression dictatoriale pesait sur I' Allernagne,
qu'il en soit, la Prusse est aujour-[100)d'hui la tete meme au nom de la liberte, elle etoufferait les de-
du corps germanique, et si Munich et Dresde sont veloppemens precieux de I'originalite intime, sans
les musees de l'Allemagne, si Vienne en est l'au- y substituer efficacement des nouveautes viables.
berge et la promenade, Berlin en est l'arsenal, le Les destinees d'une nation comportent la meme
salon et J'universite. [101] consequence que ce1les d'un hornrne. [249] Tout
[... ) s'enchaine et se deroule. Or, l'Allemagne avec sa
L' Allemagne est assise au milieu de l'Europe; nature ideale, ne peut aboutir a la liberte que par
elle a pour elle l'antiquite des souvenirs, la force I'eclaircissement et le triomphe des idees. Et ici la
dans le present, et un avenir obscur dont les te- variete eclate plus encore: dans leur exuberance,
nebres se dissiperont a la lumiere d'une gloire in- les idees se surpassent et se supplantent, se cho-
connue. La Prusse lui prete la puissance aceree quent et se heurtent; un systeme s'eleve aujourd'hui
de I'epee, I' Autriche les traditions de I'empire des pour etre contredit demain par un rival qui ren-
Cesars, la Saxe la foi vivante de la reforme, la Ba- contre a son tour un contradicteur: les efforts de
viere la poesie d'un catholicisme presque italien. I'esprit humain se croisent et semblent se combattre;
Nouvelle avec la monarchie de Frederic, antique le tournoi est eternel; le champ de bataille, immense
par les successeurs de la maison de Habsbourg, et profond, est souvent couvert de nuages epais;
protestante avec Luther, catholique avec Munich mais des flancs de ces nuages sortira la verite. [250)
et le Tyrol, I' Allemagne a tous les aspects. De [... )
jeunes monarchies constitutionnelles s'efforcent de Tel est le veritable sens des conjonctures ac-
se developper dans son sein; les duches et les prin- tuelIes de I'Allemagne; elle n'est ni epuisee, ni abat-
cipautes travaillent a retenir leur importance in- tue; elle se nourrit en silence de son propre genie;
dividuelle; quatre villes, reste de I'ancienne Hanse, elle se prepare, elle attend; il convient a sa pro-
et qu'on appelle encore !ibres, representent, fondeur de ne se resoudre a quelque chose
comme dans la Grece antique, I'opulence inde- qu'apres avoir epuise un de ces puissans mono-
pendante du travail et du commerce: cependant logues ou sont passes en revue tous les problemes
I'Autriche cherche a retenir la nation sur le pen- de I'esprit humain.
Eugene Lerminier: Au-dela du Rhin 845

Le temps semble couler moins vite au-delit du un avenir que doivent enfanter la science et la
Rhin; il n'a pas la rapidite des flots du grand fleuve, conscience de la nation. De I'epanouissement des
et I'homme qui habite entre le Danube et la Spree idees sortira la liberte, et les rayons de la liberte
semble consentir a agir plus tard pour penser da- convergeront a une centrale unite.
vantage. Plusieurs ont pense que I' Allemagne avait trop
La patience appartient surtout a I' Allemagne: si de philosophie pour conquerir la liberte politique:
aux Fran<;:ais Dieu a donne la furia, il a doue les il fallait penser au contraire que I' Allemagne au-
Allemands de la patience, cette duree majestueuse rait un jour beaucoup de liberte, parce qu'elle
du courage. [254] avait beaucoup de philosophie.
[ ... ] Ce que la France a fait avec une rapidite na-
En verite, il y a deux Allemagnes au-dela du turelle, I'Allemagne y procede avec une lenteur na-
Rhin. A la surface se deploient des royaumes et turelle: elle aussi efface les mreurs par les idees,
des duches, retenant tout ce qu'ils peuvent des an- et la revolution politique suivra la revolution mo-
ciens jours et ne se laissant arracher par I'esprit rale.
du siede, que les transactions les plus avares et 11 est certain que la reflexion est la meilleure
les plus inevitables. Les traditions feodales brillent [257] ouvriere de la liberte moderne; nulle part
encore; les superstitions de la vieille societe ont cette reflexion n'aura employe plus de temps et
encore une apparente vigueur. Les monarchies de de methode qu'en Allemagne; voila pourquoi la
Vienne et de Berlin font concourir a I'exercice revolution qu'attendent les Allemands sera lente
d'un pouvoir absolu et commun d'anciennes ha- a venir; voila pourquoi encore sa venue est in-
bitudes d'obeissance et I'appareil de la force mi- evitable.
litaire. Le cours officiel des choses se poursuit; les Chaque peuple a sa dette a payer au monde:
noms, les titres, les formes, les inscriptions du nous avons jusqu'a present paye la nötre par notre
passe sont toujours visibles; tout se tait, tout obeit, impetueuse activite; I' Allemagne soldera la sienne
et les choses humaines semblent se courber sous par une temporisation intelligente.
le joug avec une dociliM inalterable. Nous ne saurions vouloir pour elle ni une li-
Mais il est une Allemagne invisible, animee berte precipitee, ni une unite despotique: les
[255] d'une vie secrete et vigoureuse sous ces spe- peuples ne doivent pas etre egoistes, puisqu'ils
cieux simulacres; elle marche, et on ne la voit pas; sont eternels. Ouellamentable dommage si la pro-
elle passe a cöte de ses maHres, les contemple fonde Germanie ne continuait pas de vivre avec
et les juge; elle reve, elle pense, elle medite; elle cette majestueuse patience qui la caracterise, et si
condamne au fond du creur tout ce qui semble ar- le developpement social qu'elle doit apporter au
racher encore I'apparence de ses respects; son exa- monde avortait!
men est inflexible, sa speculation infinie. Au mi- La liberte allemande sera fille legitime et viable
lieu des etablissemens qui la fatiguent et qui lui de la metaphysique, ou elle ne sera pas; et comme
pesent, elle se fait par la pensee une solitude et une grande nation ne peut durer au-[258]jourd'hui
un desert, et par la pensee encore dans cette so- sans etre libre, il faut induire qu'a la fin du siede,
litude et dans ce desert, elle se batit une societe la philosophie aura fonde la liberte.
a la convenance de ses conceptions et de ses es- Nous ne nous livrons point ici a de chimeriques
perances. esperances, et nous sommes certains d'ecrire la
Oue faire contre cette Allemagne invisible? verite. Les Allemands seront libres quand ils au-
Ou'entreprendre contre elle? Ouelquefois les puis- ront abstrait les sucs elementaires de leur science
sans semblent inquiets et comme genes par son pour s'en nourrir, quand Hs auront acquis la pleine
invisible presence; elle passe et ils semblent sen- conscience d'eux-memes, de leur nature, et de leur
tir son souffle comme un vent subtil, comme I'es- röle dans I'histoire. Alors les grands hommes ne
prit de Dieu, suivant les traditions bibliques; ils manqueront pas a l'Allemagne dans I'ordre poli-
voudraient etendre la main pour la saisir, mais la tique: depuis un siede et demi elle en a ete de-
mysterieuse Germanie de I'avenir rit du [256] geste nuee; nous exceptons Frederic; elle a eu ses gran-
impuissant et leur echappe victorieusement. deurs dans I'ordre de la pensee, elle en trouvera
Oui donc la vivifie et lui prete la force? L'ideal. d'autres pour I'action, quand I'action sera venue
Le genie de I' Allemagne aper<;:oit confusement a sa maturite fatale.
846 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Puisque la liberte et l'unite de I'Allemagne doi- elles nous ont continue les formes et les prospe-
vent etre produites par la pensee, cette generation rites scientifiques du moyen-age.
necessaire nous commande d'examiner comment Nous choisissons ici sur ces etablissemens
aujourd'hui chez nos voisins se comporte la celebres les traits qui nous ont le plus frappe.
science, me re des destinees sociales. Ce (259) sera Assurement quand un jeune Romain revenait
tout ensemble raconter le present et pressentir d' Athenes, ou il etait alle chercher I' eloquence et
I'avenir. Nous ne changerons point de sujet, seu- la philosophie, on s'enquerait de lui de ce qui se
lement de point de vue; nous ne quitterons pas passait dans les ecoles de la ciU de Minerve: la
I' examen de la puissance humaine chez un grand patrie de Kant et de Hegel est digne de la me me
peuple, seulement nous en constaterons un autre curiosite que celle de Socrate et de Platon. (14)
emploi, et sa portee future.
nest au dix-neuvieme siede une alliance in- Les Universites.
destructible, celle de la politique et de la science; [... )
elle est contemporaine de I' origine des societes, et Dans les universites allemandes s'est conservee
ses progres se confondent avec le developpement I'image des franchises et de l'independance du
meme des destinees humaines. Aujourd'hui elle se moyen-age. La, le jeune homme commence sa vie
fait sentir avec plus d'autorite, et cependant que par la jouissance d'une liberte qui I'enivre et le
de refus encore de la reconnaltre, et d'y souscrire! transporte. n se livre avec la meme ardeur aux
Ouand la science gouvernera les hommes, il n'y premiers developpemens des idees et des passions.
aura plus de revolutions que celles de la science: Ne peut-il pas tout tenter et tout comprendre, car
au moins les peuples auront obtenu de n'obeir il est etudiant, (student)? Autour de lui tout ho-
qu'a la pensee meme, et I'intelligence seule sera nore et respecte ce formidable nom. Dans une
la me sure du droit et de la legitimite sociale. (260) ville d'universite, le student et le professor regnent
differemment, mais tous deux sont rois.
Eugene Lerminier: Au-dela du Rhin, Bd. 1: La Po- Ouel enivrement dans cette vie d'etudiant!
litique, Paris 1835, S. 1-35: Enchainement des Fumer, boire, monter a cheval, s'initier a la fois
Temps; S. 37 -136: Aspect General; S. 227 -260: a la philosophie et a I'amour, passer de la lecture
De l'Unite. d'Homere a celle de Gcethe, travailler a son heure,
a sa guise, et gouter avec ses freres d'universite
tous les charmes de la science et de l'amitie! Le
La Science. seul inconvenient de cette vie est d'apporter a [44]
Preambule. I'homme trop de bonheur et d'emotions vives au
[ ... ) debut de la carriere. Apres tant de jouissance et
Les universites allemandes sont venues les der- de liberte, la realite devient amere et d'autant plus
nieres a I'originalite, mais, par un dedommagement douloureuse qu'on y tombe de toute la hauteur
necessaire, elles ont tout embrasse; elles ont repris d'un ideal qui s'ecroule. [45]
le mouvement general de la science europeenne [ ... ]
pour le poursuivre et l'augmenter. Ainsi la France La vie du professeur allemand n'est qu'une [55)
avait inaugure dans les universites la theologie et la longue etude. Des la cinquieme heure du matin il
philosophie; I' Allemagne a dans les siennes, depuis a repris I' objet cheri de ses meditations et de ses
trois quarts de siede, donne une impulsion nouvelle recherches; illit, il ecrit jusqu'au moment de com-
a la philosophie et a la theologie. L'Italie avait etu- mencer son cours; a la moitie du jour, un repas
die la premiere la jurisprudence; et la France, au vient suspendre son travail; puis, ordinairement,
seizieme siede, I'avait surpassee dans cette etude: il professe encore, rentre dans son cabinet et n'en
I' Allemagne a depuis cinquante ans restaure la ju- sort que pour se permettre avant le souper le plai-
risprudence historique et philosophique. sir d'une conversation, de la promenade ou de la
Les universites allemandes sont aujourd'hui lecture des feuilles. Le souper est le moment de
(13)les premieres de l'Europe, parce qu'elles ont delassement et de rejouissance: la, au milieu de
brille les dernieres: elles ont ete lentement origi- sa familie et de quelques amis, notre savant,
nales comme le genie me me de la nation; au plus conte nt de lui-meme et de sa journee, goute, sans
fort des crises de I'esprit et de la societe moderne, contrainte, le repos, la liberte et les joies inno-
Eugene Lerminier: Au-delil du Rhin 847

centes d'une table abondamment frugale. On dis- milieu de la jeunesse il soit homme, qu'il soit lui-
cute, on s'epanche, on se livre, on boit un peu, meme, soldat de la science avec ses qualites et son
on rit beaucoup; enfin, apres cette recreation de caractere. [58]
I'esprit et du corps, on va gaiement ehereher un On pourrait desirer aux professeurs allemands
sommeil qui permette de recommencer le lende- plus de personnalite et plus de chaleur, aux pro-
main la simplicite laborieuse de cette vie antique. fesseurs franyais plus d' erudition et de patience.
Ne demandez pas iI notre professeur des nou- [59]
velles de ce qui se passe dans l'Etat ou dans sa [ ... ]
familie; il vit dans une ignorance entiere de [56]
tout ce qui n' est pas la science. Sa vie est arran- L'Histoire.
gee de fayon iI lui epargner tous les soucis do- [... ] si I'Allemagne veut se proeurer des historiens,
mestiques. En Allemagne, les professeurs se ma- qu'elle fasse des revolutions. La muse de I'histoire
rient toujours tres jeunes, et, sitöt qu'ils obtiennent ne s'enferme pas dans les Academies et les Uni-
une chaire, ils prennent femme. L'abdication de versites; elle peut les visiter, mais elle en sort pour
tous les tracas vulgaires entre les mains d'une com- se pionger dans les tourmentes de la vie: elle re-
pagne leur est necessaire; ils sont epoux et peres para!t alors avec une beaute incomparable; les tem-
avec une probite affectueuse et aussi avec econo- petes humaines sont pour elle ce que pour Venus
mie de temps. a ete l'Ocean. Rien ne remplace l'action. Assez de
Leur temps est leur richesse; et comment, sans theories, assez de science et de pedantisme. Si
en disposer largement, pourraient-ils suffire iI tous vous voulez ecrire, agissez au-[92]paravant: I' AI-
leurs devoirs? Il n' est pas rare qu'ils professe nt tous lemagne a l' erudition; elle a I'intelligence; il ne lui
les jours sur quatre ou cinq matieres differentes; et manque plus pour travailler ill'histoire que de tra-
meme, iI notre sens, les professeurs en Allemagne vailler d' abord iI sa propre destinee: elle sait, elle
font trop de cours; par une sorte de compensation, pense, qu' elle agisse. Excellente condition de I'his-
en France, nous n'en faisons pas assez. C'est un toire que d'imposer iI I'humanite la necessite de
excellent usage qu'un professeur puisse avoir la pa- la grandeur! Il n'y a pas ici lieu iI un bavardage
role sur d'autres sujets que ceux qui sont I'objet sterile; la muse de Thucydide et de Salluste de-
special de sa chaire; il se fortifie en s' etendant; il mande illa nation qui veut ecrire un compte prea-
inquiete ses voisins et ses collegues qui lui repon- lable de ses propres gestes; et le stylet de I'histo-
dent par une noble emulation: combats feconds en rien ne peut etre que la recompense des fatigues,
progres pour la science et la jeunesse. [57] des epreuves et des revolutions. [93]
La quantite de connaissances positives, depo- [ ... ]
sees dans les cours des professeurs allemands, est
enorme; ils sont inepuisables dans ce qu'ils ap- La Jurisprudence.
pellent le materiel de la science, Material. Peut- [ ... ]
etre me me ce materie I immense exerce-t-il trop la Eh! comment dans notre France n'aurions-nous
memoire des etudians aux depens de leurs facul- pas senti le droit palpiter? Nous avons paye assez
tes conceptives et imaginatives. Il nous a semble eher le sentiment social pour le posseder. A chaque
qu'ils ecrivaient trop aux cours de leurs profes- peuple son reuvre et son genie. L' Allemagne a ses
seurs et n' ecoutaient pas assez avec cette atten- universites, son erudition nouvelle depuis soixante
tion qui saisit, resume et transforme les choses. ans, sa logique, ses recherehes; nous, [106] dont
Au College de France, illa Sorbonne, il y a sou- les ecoles furent les premieres au sei zieme siede,
vent dans les cours des professeurs plus d'idees nous cultivons le droit par l'action, par la presse,
generales que de faits; et cela est inevitable dans par la tribune, par les revolutions, par les ensei-
I' etat des esprits avec les besoins qui les travaillent gnemens d'histoire generale, par les journaux, par
et les irritations qui les possedent. On veut savoir les ardeurs politiques. Echangeons, Franyais et AI-
les faits, mais plus encore leur signification et leur lemands, nos armes, nos qualites et nos richesses,
portee: un cours ne saurait avoir la richesse tech- et, par la perseverance de nos communs efforts,
nique d'un manuel ou d'un compendium; un pro- etablissons I' empire ideal et re el du droit eternel
fesseur parle mal quand il parle comme un livre: et mobile de I'humanite. [107]
qu'il en compose au sortir de sa chaire, mais qu'au [ ... ]
848 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Philosophie Allemande. muer I' Allemagne, pour lui souffler le gout de la


[ ... ] liberte politique, ont-ils traite trop cruellement les
La science ne se remue pas en vain: elle bätira susceptibilites et les lenteurs de I' esprit allemand;
un culte nouveau. <;:'a ete de leur part un devouement veritable, car
Dans cette reuvre, l'idealisme germanique rem- ils ont encouru le risque d'etre meconnus par I'ir-
plit un role important. La philosophie allemande ritation du genie nationa!. [251]
amis en evidence et sur le trone I'idee meme; et [ ... ]
par cela elle a bien merite de nous. Declamer
contre la philosophie allemande, c'est declamer Conclusion generale.
contre un developpement necessaire de I'esprit hu- [ ... ]
main. Les temps d'une politique nouvelle s'annoncent,
Comme I'idealisme grec a prepare le christia- et l'instinct des peuples I' a devinee avant que la
nisme, I'idealisme germanique prepare la religion raison des philosophes I' ait clairement etablie. 11
qui succedera au christianisme. a ete enseigne au monde que les hommes etaient
11 fallait qu'avant la consecration de I'idee nou- egaux; il reste a pratiquer cette egalite, et a
velle dans le temple nouveau, elle fUt affirmee et conclure de I'egalite des hommes l'egalite des
posee par I'ecole avec profondeur et enthou- peuples.
siasme, comme ont fait les Allemands. Mais cette egalite morale n'empeche pas la di-
Tout est necessaire dans l'organisme de I'hu- versite du genie; elle en est au contraire la regle
[147]manite: tout est methodique dans son deve- et le but; elle n'empeche pas la mobilite des vi-
loppement et son jeu. Kant, Fichte, Novalis, Schel- cissitudes et des destinees; elle en est le principe
ling, Hegel, ont rempli un office humain et socia!. et le denouement.
[148] Les peuples ont des fortunes et des missions di-
[... ] verses; la variete des occasions qu'ils rencontrent
et des fonctions qu'ils remplissent constitue l'in-
Situation litteraire. teret de I'histoire.
[ ... ] ür, dans l'occident, nous avons ete frappes du
11 y a environ douze ans, la philosophie idea- rapport necessaire qui existe entre I' Allemagne et
liste avait produit ses grands resultats, tant dans la France, rapport si fort inherent a la vie de cha-
la metaphysique que dans la litterature meme. cune, qu'il en est la loi.
Hegel et Goethe, plusieurs annees avant de mou- En Europe, ou se trouve plus abondamment
rir, avaient termine leur reuvre. D'un autre cote, [282] le principe de toute vie, la pensee, tant spe-
le patriotisme germanique sentait ses ardeurs se culative que pratique, tant savante que sociale, si
refroidir au souffle d'une liberte plus humaine et ce n'est en Allemagne et en France? [283]
plus cosmopolite. L'usage des constitutions re- [... ]
presentatives, si modeste qu'il fUt, tournait les es- Pendant que la politique moscovite est divertie
prits vers des pensees plus pratiques, et, par une par l'orient, il faudrait qu'une alliance etroite de
consequence naturelle, vers la France. De jeunes I' Allemagne et de la France constituät le centre de
ecrivains, pie ins de verve et d'audace, reagirent l'Europe sur des bases nouvelles et durables. Voila
contre la dictature de Goethe, I'idealisme de le theme principal de la politique europeenne.
Hegel, et les exces du patriotisme germanique. L' Allemagne ne peut maintenir son indepen-
Ils emprunterent a la France une allure plus vive, dance et son originalite que par I' alliance de la
une exposition plus claire, et pour le fond meme, France; autrement elle est Russe. L'interet rap-
des idees plus positives et plus applicables. proche les deux peuples que separe le Rhin; la di-
MM. Brerne, Heyne, Menzel, Pfizer,164 sont au versite de leur genie les convie a une amitie so-
premier rang de cette litterature nouvelle. lide.
Peut-etre les jeunes novateurs, qui s'autori- Ni la France ni I' Allemagne ne sauraient
[250]saient de la France pour apostropher et re- craindre que leur union effa<;:ät leur individualite,

[164] Gemeint ist der schwäbische Dichter, Übersetzer und Redakteur Gustav Pfizer (1807-1890).
Edgar Quinet: Allemagne et Italie 849

dont les qualites essentielles sont a l'epreuve du ginales et plus pures que dans les autres parties
contact le plus assidu .. Si nous avons peint avec du continent; depuis la guerre de trente ans, elle
quelque fidelite les traits principaux de la civilisa- n'a point agi dans les interets de sa conscience re-
tion allemande, le lecteur franr,:ais doit trouver ligieuse et de son droit politique; voila bien des
dans ce tableau des differences et des caracteres raisons d'une activite future.
[286] dont notre nation peut profiter, mais qu'elle Pour nous, Franr,:ais, notre genie nous est indi-
ne saurait jamais reproduire. que par notre propre conscience et l'enchainement
Plus nous considerons le monde, plus nous nous de nos destinees; ni nous-memes ni les autres ne
confirmons dans cette pensee, que l'initiative des sauraient y echapper. Ce [287] genie est en prin-
idees premieres du genre humain appartient aI' AI- cipe l'idealisme; en application la democratie. [288]
lemagne et a la France, et que par l'energie de
l'ideal, ces deux peuples resisteront a la puissance Eugene Lerminier: Au-dela du Rhin, Bd. 2: La
materielle de la Russie victorieusement. Science, Paris 1835, S. 1-14: Preambule; S. 15-59:
L' Allemagne a dans la tete la metaphysique du Les Universites; S. 77-93: L'Histoire; S. 95-107:
genre humain; elle est a la fois chretienne et pan- La Jurisprudence; S. 109-149: Philosophie Alle-
theiste; il lui est donne de commenter excellem- mande; S. 201-273: Situationlitteraire; S. 275-290:
ment Jesus-Christ et Spinosa; elle ades mreurs ori- Conclusion generale.

Edgar Quinet: Allemagne et Italie


Der Historiker und Philosoph Edgar Quinet sich in jüngster Zeit als ein wüthender Ger-
(1803-1875), ein Schüler von Cousin und manenfresser geberdete. Die rauhe, etwas
Freund Michelets, gehört zu den wichtigen täppische Weise, womit er in der >Revue des
Vermittlern im deutsch-französischen Kultur- deux Mondes< gegen uns loszog, war nichts
austausch. Seine Übersetzung von Herders weniger als französisch, und eben an dem
»Ideen zur Philosophie der Geschichte der tüchtigen Faustschlag und der ächten Grob-
Menschheit« (1827), der er eine ausführliche heit erkannten wir den Landsmann.«165
Einleitung voranstellt, befördert die zeitübli- »De la teutomanie« heißt der kritische
che Germanophilie bei der französischen In- Artikel, den Quinet 1842 in der genannten
telligenz. »Quinet ist eine nordische Natur, »Revue« als Echo auf die nationalistischen
man kann sagen eine deutsche, sie hat ganz Töne veröffentlicht, die seit der Rheinkrise in
den deutschen Charakter, im guten wie im Deutschland überlaut geworden sind. In sei-
üblen Sinne«, schreibt Heinrich Heine in den ner Werkausgabe von 1857 ist der Text in
vierziger Jahren über ihn und kombiniert gän- die Sammlung »A1lemagne et Halie« von 1839
gige Nationalstereotype zur Karikatur: »Deut- eingefügt. Ein Fluchtpunkt der Deutschland-
schen Tiefsinn, deutschen Denkerschmerz, Essays in diesem Band ist die Beobachtung
deutsche Gemüthlichkeit, deutsche Maykäfer, einer gefährlichen Entfremdung zwischen
mitunter sogar ein bischen deutsche Lange- Frankreich und seinem Nachbarn - ein Phä-
weile finde ich in den Schriften unseres Edgar nomen, das der Historiker als W esens-
Quinet. Ja, er ist der unsrige, er ist ein Deut- fremdheit beider Völker beschreibt. Im Kern
scher, eine gute deutsche Haut, obgleich er antizipiert er den preußisch-französischen

[165] Heinrich Heine: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Zweiter Theil, in: Histo-
risch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hg. von Manfred Windfuhr, Bd. 14/1, bearbeitet von Volk-
mar Hansen, Hamburg 1990, S. 9-98, Zitat S. 95.
850 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Antagonismus, der 1870 zum Krieg führen la France. Au contraire, elle resterait plutöt infe-
wird. Rhetorisch wirkungsvoll ist Ouinets rieure par ces cötes aux nations qui I'entourent.
Warnung durch Personifikationen, die sich Ouelle est donc la part qui lui reste? Ouel est le
auf das zeitübliche Stereotypenraster stüt- principe qui lui appartient en propre, et n'appar-
tient apersonne autant qu'a elle? Ce mobile est
zen: Selbstverständlich sei Deutschland gast-
I'instinct de la civilisation, le besoin d'initiative
freundlich, naiv, einfältig und gutmütig, im d'une maniere generale dans les progres de la so-
Innern aber, aus der Tiefe seines Denkens ciete moderne. Le culte du droit dans les affaires
und Wissens heraus bereite es sich auf eine humaines est pour la France ce qu'est pour I'lta-
aggressive Selbstbehauptung vor. Wo Ouinet lie le sentiment de I'art, pour I' Allemagne la pre-
die - seit Stael verbreitete - Vorliebe für ein occupation de la science et de la religion. Desin-
verträumt-philosophisches Deutschland aus teresse et imperieux neanmoins, ce zele de la
den Bedingungen des französischen Geistes- justice fait I'unite morale de la France, donne un
lebens erklärt und wo er die selektive Wahr- sens a son histoire, et une ame au pays. [182]
[ ... ]
nehmung in der deutschen Polemik gegen
Frankreich kritisiert, formuliert er zugleich Systeme politique de l'AIlemagne.
eine grundsätzliche Erkenntnis: Werden ein- Il est un pays qui nous a toujours trompes dans
seitig ausgewählte >Nationaleigenschaften< zu nos jugements. Toujours nous l'avons eherehe a
einem ahistorischen Wunsch- oder Feindbild un demi-siecle de distance de la place OU il etait
zusammengesetzt, verschließen sie sich gegen reellement, tant son genie est peu conforme au
die Wirklichkeit historisch komplexer Pro- nötre, et nous donne peu de prise pour le saisir.
zesse und bergen ein hohes ideologisches Po- Son mouvement sourd et tout interieur se derobe
tential. incessamment a nous, et ne se laisse apercevoir
que longtemps apres qu'il est fini. Je parle du mou-
AIlemagne. vement des nations germaniques. Pendant un
L'AIlemagne et la revolution. demi-siecle, nous les avons crues occupees a imi-
...
[ ] ter la France, et courbees sous notre discipline,
Chaque peuple a en lui un point par lequel il quand deja elles avaient fonde une reforme phi-
[180]l'emporte sur tous les autres; ce point unique losophique qui devait plus tard nous envahir et
domine et reparait a chaque epoque decisive de saper nos propres traditions. Aujourd'hui, il se
son histoire. L'ltalie a pour elle l'independance passe quelque chose de semblable.
des mreurs, la vie facile, le bonheur et I'exaltation Si nous nous representons I' Allemagne, c'est en-
des sens, l'insouciance que donne I'habitude des core I'Allemagne teile que la depeignait madame
ruines; elle a surtout a son service le genie de I'art de Stael, un pays d'extase, un reve continuel, une
qui partout ailleurs est un effort, qui, chez elle, science qui se eherehe toujours, un enivrement de
est une institution divine et naturelle. L' Allemagne, theorie, tout le genie d'un peuple noye dans I'in-
bien qu'amenee chaque jour sur le penchant de fini, voila pour les classes eclairees; puis des [189]
la France, a pour elle son bonheur domestique, sympathies romanesques, un enthousiasme tou-
ses preoccupations de familIe, un reste de vieilIes jours pret, un don-quichottisme cosmopolite, voila
mreurs qui, nulle part, ne sont plus reposees que pour les generations nouvelles; puis I'abnegation
la; peu de soucis, moins de desirs, une vie reli- du pietisme, le renoncement a I'influence sociale,
gieuse qui lui a suffi longtemps: il faut dire aussi la satisfaction d'un bien-etre mystique, le travail
qu'elle a incontestablement plus de science, et une des sectes religieuses, du bonheur et des fetes a
science mieux repandue, plus vivante, plus libe- vii prix, une vie de patriarche, des destinees qui
rale, dans laquelle elle a consenti jusqu'a ce jour coulent sans bruit, comme les flots du Rhin et du
a enfermer son ambition et son genie novateur. Danube; mais point de centre nulle part, point de
[181] lien, point de desir, point d'esprit public, point de
[... ] force nationale, voila pour le fond du pays. Par
Ainsi, ni I'industrie, ni la science, ni la liberte, malheur, tout ce1a est change. [190]
ni I'art, ni la religion ne donnent la superiorite a [... ]
Edgar Quinet: Allemagne et Italie 851

L'enthousiasme du commencement de ce siecle, Nord. Jusqu'ici, nous n'avions guere compte que
tant de fois trompe et fletri, s' est converti en fiel, la Russie et les peuples slaves; nous avions ornis
et I' Allemagne a retrouve le sarcasme de Luther, cette race germanique qui commence, elle aussi,
pour railler ses propres reves et sa candeur pas- a entrer a grands flots dans I'histoire contempo-
see. Hospitaliere, qui en doute? facile a contenter raine. Nous n'avions pas songe que tous ces sys-
dans ses relations privees, c'est ce qu'elle sera tou- temes d'idees, cette intelligence depuis longtemps
jours; mais pour I'exaltation naive, I'ancienne foi, en ferment, et toute cette philosophie du Nord,
I' ab negation, le recueillement, I'insouciance poli- qui travaille ces peuples, aspireraient aussi a se
tique, vous arrivez trop tard. Les faits I' ont trop traduire en evenements dans la vie politique, qu'ils
rudement meurtrie dans ses chimeres; il ne lui en frapperaient sitot a coups redoubles pour entrer
reste plus, a vrai dire, qu'une amertume sans dans les faits et regner a leur tour sur l'Europe
bornes. actuelle.
Ces considerations, qui s' etendent a toute I' AI- Nous, qui sommes si bien faits pour savoir
lemagne, so nt surtout vraies de la Prusse. C'est quelle puissance appartient aux idees, nous nous
[191) la que I'ancienne impartialite et le cosmo- endormions sur ce mouvement d'intelligence et de
politisme politique ont fait place a une nationalite [207) genie; nous I'admirions naivement, pensant
irritable et colere; il lui tardait de se defaire de qu'il ferait exception atout ce que nous savons,
l'admiration que la Revolution de 1830 avait re- et que jamais il n'aurait l'ambition de passer des
conquise a la France. C'est la que le parti popu- consciences dans les volontes, des volontes dans
laire a fait d'abord sa paix avec le pouvoir. En les actions, et de convoiter la puissance sociale et
effet, ce gouvernement donne aujourd'hui a I' AI- la force politique. Et voila, cependant, que ces
lemagne ce dont elle est le plus avide, I'action, la idees, qui devaient rester si insondables et si in-
vie reelle, I'initiative sociale. 11 satisfait outre me- corporelles, font comme toutes celles qui ont jus-
sure son engouement subit pour la puissance et qu'a present apparu dans le monde, et qu'elles se
la force materielle; I' Allemagne lui sait gre de mon- soulevent en face de nous comme le genie me me
trer que, sous ce nuage ideal ou on se I'etait tou- d'une race d'hommes; et cette race elle-me me se
jours figuree, elle sait au besoin forger comme un range sous la dictature d'un peuple, non pas plus
autre des armes et des trophees de bronze. eclaire qu' elle, mais plus avide, plus ardent, plus
Au premier aspect, on s'etonne que le seul exigeant, plus dresse aux affaires. Elle le charge
gouvernement populaire, au dela du Rhin, soit de son ambition, de ses rancunes, de ses rapines,
presque le seul despotique dans sa forme; mais ce de ses ruses, de sa diplomatie, de sa violence, de
despotisme est intelligent, remuant, entreprenant; sa gloire, de sa force au dehors, se reservant a
il ne lui manque qu'un homme qui regarde et elle I'honnete et obscure discipline des libertes in-
connaisse son etoile en plein jour; il vit de science terieures. Depuis la fin du moyen age, la force et
autant qu'un autre d'ignorance. Entre le peuple et I'initiative des Etats germaniques passe du Midi
lui, il y a une intelligence secrete pour ajourner au Nord avec tout le mouvement de la civilisation.
la liberte et pour accroitre en commun la fortune C'est donc de la Prusse que le Nord est occupe a
de Frederic. cette heure a faire son instrument? Oui; et si on
Dans le reste de l' Allernagne, ce despotisme est le laissait faire, il la pousserait lentement, et par
[192) plus mena<;:ant que celui de I' Autriche; car derriere, au meurtre du vieux royaume de France.
il n'est pas seulement dans le gouvernement, il est [208)
dans le pays, il est dans le peuple, dans les mreurs [ ... )
et le ton parvenu de I'esprit national; d'ailleurs, il Octobre 1831. [210)
ne veut pas seulement menager le passe comme [ ... )
on le fait sur les bords du Danube. [193)
[ ... ) Des arts et de la Iitterature. - Goethe.
Ainsi, voila I'unite du monde germanique que Goethe vient de mourir. C'est le moment de
tout sert arelever, rois, peuples, religion, liberte, s'ecrier: Le roi est mort! vive le roi! Un siecle finit,
despotisme. Cette unite n'est point un accord de un siecle commence. [... )
passions que le temps detruit chaque jour; c'est En quel etat Goethe laisse-t-ill' empire de la poe-
le developpement necessaire de la civilisation du sie et de I'imagination? Autour de lui, dans son
852 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

pays, il ferme cette epoque d'harmonie et de Des prejuges qui separent l'Allemagne
repos qui se rencontre au commencement de de Ia France.
presque toutes Ies litteratures. Tant que I' Alle- Un voyageur qui traversait rapidement I' Alle-
magne resta en observation dans I'Europe, et magne, trouverait partout un peuple paisible et
qu'elle se fit de Ia Revolution fran\=aise un amu- Iaborieux, des Iois tranquillement et facilement
sement pour [245] sa fantaisie; tant que rien de obeies, des villes riches ou savantes, des villages
ce qui se passait autour d'elle ne Ia fit sortir de presque aussi beaux que ces villes, et dans Ia
sa serenite, I'art, meme abstrait, satisfaisait tous moindre chaumiere une sorte d'elegance rustique
Ies esprits. Comme Ie pays, dans Ies questions qui epanouirait son cceur. Dans ces villages, il
qui se debattaient sous ses yeux, ne prenait point verrait souvent Ia meme eglise servir ades cultes
encore parti; qu'au contraire, il se Iaissait pous- differents, Ie meme cimetiere, et, pour ainsi dire,
ser aveuglement par Ie flot de I'histoire, il ne de- Ia meme tombe s'ouvrir au papiste et au Iuthe-
mandait pas a Ia poesie de s'engager plus que rien; au reste, point de discordes, point de par-
Iui. L'art etait une religion de .laquelle on n'exi- tis, point de plaintes ouvertes, point de mur-
geait rien, si ce n'est de dominer assez Ie bruit mures, si ce n'est celui de quelque grand fleuve
des affaires contemporaines pour n'avoir rien a qui porte silencieusement a Ia mer Ie produit de
demeier avec elles. [246] I'industrie de cette nation de philosophes. Ce
[... ] voyageur rentrerait chez Iui, infailliblement per-
Les poetes d'un grand peuple ont assiste a cha- suade qu'il vient de decouvrir un peuple de sages,
cune des revolutions que j'ignore. Sans doute, ils Iequel a echappe par miracle aux tourmentes de
auront conserve dans Ieurs urnes Ies Iarmes des I'esprit moderne. Comme il n'aurait vu exterieu-
peuples que je cherche; ils auront garde en eux- rement aucun signe de changement, il en conclu-
memes [247] I'image de ces temps qui, ailleurs, rait que tout est demeure en sa place, et que ce
sont effaces sans retour; je vais retrouver dans Ies point seul reste fixe [296] au sein des agitations
ceuvres ces jours de fete ou de deuil, ouir ces cris tumultueuses de I'Europe. Il serait dans une
subits que toute une race d'hommes a fait en- grande erreur. .
tendre, et qui autrement sont evanouis pour tou- Une transformation profonde travaille aujour-
jours. d'hui Ies peuples allemands. Cette revolution n'est
Dans ce des sein, Ie premier homme que j'in- point apparente et bruyante comme celles qui
terroge est celui qui a con9u I'epopee de I'esprit s'operent en France, en Angleterre; mais il est
allemand. Il a personnifie, dans Ies deux per- aussi impossible de Ia nier, et elle va aboutir ades
sonnages de Faust et de Marguerite, Ies deux ge- resultats semblables. Le vieux genie de I'Allemagne
nies qui so nt eternellement aux prises I'un avec se decompose; un esprit nouveau heurte a Ia porte
I'autre, dans Ie sein de son peuple: I'extreme re- comme un belier. On n'a point a raconter des
flexion et I'extreme naivete, tout I'heritage de erneutes et des coups d'Etat sur Ia place publique,
science du genre humain et toute Ia poesie vir- mais deja des erneutes et des revoltes dans I'em-
ginale d'une race nouvelle qui n'a encore ete pire des idees et de Ia philosophie.
melee ni aux rumeurs, ni aux convoitises de I'his- La generation spiritualiste s'efface et disparatt.
toire. [... ] Goethe et Hegel sont alles rejoindre Lessing,
Le caractere etrange de cette ceuvre annonce Klopstock, Schiller, Kant, Fichte, Herder, ces
bien que quelque chose d'inoui vient de se pas- heros de Ia renaissance allemande. L'epoque des
ser dans Ie monde, et que Ies societes ont tente demi-dieux et des heros est passee. Oue va ap-
de se reformer tout a coup d'apres un type in- porter I'epoque des hommes?
connu jusque-Ia. Mais, si ce fut un progres ou La France et I' Allernagne, dans Ies jugements
une chute, un bien ou un mal, Ie poete ne s'en qu'elles ont portes I'une sur I'autre, ne peuvent
inquiete pas; il propose son enigme dans Ie de- point prendre pour devise: Sans amour ou sans
sert, et il donne a chacune de ses ceuvres Ie repos haine. Au contraire, I'engouement ou I'aversion
et I'immobilite d'autant de sphinx qui entourent [297] Ies a tour a tour gouvernees. Quand, lasse
sa pensee sans I'expliquer, ni I'eclairer. Voila du materialisme du siecle dernier, Ia France a
Goethe. [248] voulu y echapper, elle s'est jetee en suppliante
...
[ ] entre Ies bras de I' Allernagne. Le besoin de se
Edgar Quinet: Allemagne et Italie 853

soustraire a son passe moqueur lui fit adopter, siecle? Une susceptibilite ombrageuse et hargneuse
sans nulle critique, toutes les doctrines tudesques tourmente incessamment ces nouveaux rois de
que de rares communications apporterent jusqu'a I'opinion. Leur pretention, comme celle de tous
elle. [... ] les heros de romans, soit qu'on les loue, soit qu'on
Systemes, hypotheses, croyances, traditions, les blame, est de n'etre jamais compris de leurs
poesie, tout fut admis pour guerir les creurs meur- adorateurs; et personne ne nie qu'ils ne s'arran-
tris par la raillerie de Candide 166 et le materia- gent parfaitement pour cela. [301]
lisme de l' ecole de Oiderot. [ ... ]
Le livre de l'Allemagne fut ecrit sous cette in-
fluence. On voit que madame de Stael est partout Des prejuges allemands.
poursuivie par le fantOme ride de Voltaire. Elle se Il faut que des differences bien profondes sepa-
precipite loin de cette tyrannie railleuse aux pieds rent la France et l'Allemagne, puisque, malgre les
des jeunes autels de la muse allemande. [... ] Ce efforts de tant d'hommes remarquables des deux
[298] n'est pas, on le sait bien, une peinture exacte parts, tant de prejuges les separent encore. Quand
et methodique. les idees que ces deux peuples se forme nt I'un de
Pas un objet n'est depeint tel qu'il est dans la I'autre ne sont pas absolument fausses, elles sont
realite; il est vu avec trop d' adoration pour cela. toujours en arriere de leur etat present au moins
[... ] En un mot, c'est la langue de I'amour substi- d'un demi-siecle. Un perpetuel anachronisme les
tuee aux aphorismes de la critique. [299] separe. [... ]
[... ] Par exemple, quel temps ne faudra-t-il pas pour
Sous la Restauration, la France continua d'etu- que la France renonce a se representer I' Allemagne
dier avec veneration et soumission profonde la comme un pays de contemplation et d'enthou-
philosophie et la poesie allemande. Ce fut la scene siasme, un Eden livre aux poetes, et la nation en-
de I'etudiant chez le docteur Faust. 167 On imita, tiere comme la Belle au bois dormant! Cette image
traduisit, compila, et de nouveau on compila, tra- etait vraie, il y a cinquante ans; elle a cesse de
duisit, imita. Oe temps en temps, l' Allemagne tour- I'etre. Mais cette premiere impression, qui est due
nait doctement la tete du cöte de cette pauvre au livre de madame de Stael, ne s'effacera pas si
France qui rentrait 11 I'ecole comme une petite töt. Elle alimente ra pendant de longues annees en-
fille. Rarement la pedagogue se montrait satisfaite core le genie des romanciers, des voyageurs, et
de son eleve. Oeux ou trois signes au plus d'une me me des philosophes. [302]
satisfaction protectrice laisserent penser qu' elle ne Oe meme, l'Allemagne (et j'entends par la la
desapprouvait pas les labeurs de cette innocente, foule, non quelques hommes rares et superieurs)
et qu'avec du temps, et force 168 ferules, injonc- ne comprend encore que la France du dix-huitieme
tions, admonitions, elle ne desesperait pas d'en siecle. Jeune ou vieux, riche ou pauvre, un Fran-
faire quelque chose. <;ais, quelle que soit son origine, sa province, sa
Ce fut I'histoire des quinze annees; apres quoi, condition, est necessaire me nt un voltairien, fat,
la France, en juillet 1830, fut renvoyee 11 sa que- fluet, farde, toujours riant, qui jure de par Hel-
nouille, legitime me nt atteinte et convaincue d'e- vetius et Marmontel,169 qui porte a ses souliers la
[300]tourderie revolutionnaire, de frivolite, indo- poussiere de la regence, et sur son front le sceau
cilite et incapacite philosophique. de la jeune annee de 1770.
Les Allemands, reveles par leurs poetes, ont ete, Vous tous qui franchissez le Rhin, preparez-
dans ces derniers temps, I'objet d'une idolatrie qui vous a jouer le röle de votre trisaieul; sinon, on
te nd 11 les corrompre. Qu'est devenue I'humilite vous I'imposera. Soyez gracieusement impie et
qu'ils avaient conservee jusqu'au dix-huitieme religieusement encyclopediste 11 la manie re du baron

[166] Philosophischer Roman von Voltaire (siehe dazu S. 415-422). [167] Siehe die zweite Studier-
zimmer-Szene im ersten Teil von Goethes Tragödie. [168] Beaucoup deo [169] Beide, sowohl der
Sensualist Claude-Adrien Helvetius (1715-1771) als auch Jean-Fran<;ois Marmontel (1723-1799), der
Verfasser moralischer Erzählungen und des philosophischen Romans »Belisaire«, waren Mitarbeiter der
»Encyclopedie«. (Siehe dazu auch S. 596-602 und S. 609-615.)
854 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

d'Holbach,170 railleur, persifleur, comme vous de faire accepter de la France quelques parties de
pourrez; c'est la votre caractere donne, et ce que la science allemande. Mais Dieu sait les menage-
I'on attend de vous. - »Je suis grave, dites-vous? ments qu'on a du observer, les aversions qu'on a
Le siede m'a change. Je me suis fait avec I'age, du braver, les luttes qu'on a du soutenir, et je
profond, savant, croyant, comme I' Allemand au- peux dire la vertu qu'il a fallu y mettre. Si la France
jourd'hui se fait vif.« - »Non, non, vous repond n'eut ete malade du scepticisme, jamais assure-
le prejuge. Votre persiflage ne nous imposera pas; ment, dans son etat normal, on ne lui eut fait ac-
votre gravite et votre religion sont des graces qui cepter, a elle, fille de Descartes et de Voltaire,
vous manquaient au siede dernier. Vous jouez I'amer breuvage des sibylles du Nord; mais dans
avec I'infini et la philosophie, comme votre aieul I'aneantissement qui suit le scepticisme, ce remede
avec Ninon de l'Endos.«!7! heroique etait indispensable.
Desormais, quittez ce personnage si vous pou- L' Allernagne, de son cöte, a explore chacune
vez. des epoques litteraires de I'histoire; la litterature
En vertu de la meme observation, une femme franvaise est la seule qu' elle n' ait jamais bien ni
[303] franvaise est necessairement une poupee comprise ni admise; il y a une barriere qui I'en
paree, choyee, gatee, sans creur, sans tete, sans separe. Ses jugements, si profonds sur tout le reste,
ame, du reste un abime de frivolite, et le centre sont puerils sur ce sujet, I'irritation y eta nt trop
de tous les dereglements. Une jeune fille alle- souvent meIee. Goethe est peut-etre le seul qui
mande, elevee dans les vrais principes, nourrit resta superieur aces antipathies, et encore dans
en secret le mepris le plus superbe pour une ses lettres a Zelter, on voit qu'il n'osait I'avouer.
Franvaise a qui le tripIe demon de la coquette- [305]
rie, de la legerete, et des amusements de la re- [... ]
gence, ne lais se pas une heure de repit pour une Ces utiles prejuges so nt entretenus avec soin
passion profonde et naturelle. C'est ainsi que les par la presse politique et litteraire. Les journaux
moines se figuraient toujours les soldats l' epee a allemands, auxquels ceux de France repondent ra-
la main. rement, s' exaltent dans leur solitude; ils s' elevent
On peut affirmer que ces deux ou trois points, peu a peu contre tout ce qui appartient a la France,
bien et sage me nt developpes, composent tout le hommes, choses, mreurs, a un ton d'injures, d'obs-
fond d'observation des trois quarts des ecrivains cenite, de rage cynique dont je n'aurais jamais cru
qui se font, en Allernagne, les interpretes de la capable le chaste idiome de Charlotte et de Mar-
France. guerite. 172 [308]
Si, des circonstances generales des mreurs, on
passe a cette matiere bien autrement subtile des Fatalisme et indifference. - Illusions
arts, de la poesie et des lettres en general, c' est de I'industrie.
la que la discordance est vraiment effroyable. L'es- [ ... ]
prit allemand et I' esprit franvais so nt de nature si Dans I'isolement ou vivent, en Allernagne, la
opposee, que presque toujours I'un exdut I'autre. plupart des savants, quand leur propre enthou-
L'art de les assimiler est si rare, qu'on peut dire siasme ne les occupe plus, des amours-propres in-
qu'il n'existe pas. Chacun se defend avec achar- sondables se developpent sous cette bonhomie
ne me nt des empietements de I'autre, comme s'ils blonde et candide. Chez nous, en France, la va-
se detruisaient mutuellement. nite est un sentiment frivole, et qui peut etre dis-
De la, quels combats avant de s'accepter! et, trait par intervalles. De l'autre cöte du Rhin, I'ab-
quand on veut les reunir, quelles coleres et quels sence de tout evenement politique permet a
[304] grincements de dents! On est venu a bout chacun de se contempler, sans avoir jamais a

[170] Auch der Naturwissenschaftler Paul Henri Thiry Baron d'Holbach (1723-1789) war Mitarbei-
ter der »Encydopedie«; als Atheist entwickelte er einen konsequenten Materialismus. [171] Ninon
de Lendos (1620-1705), deren Pariser Salon als ein wichtiger Treffpunkt der galanten Welt galt, war
berühmt wegen ihres Geistes und ihrer Schönheit. [172] Anspielung auf Goethes Schriften »Die Lei-
den des jungen Werther« und »Faust. Der Tragödie erster Teik
Edgar Quinet: Allemagne et Italie 855

tolerer la moindre comparaison avec le monde les convoitises vont pencher d'un meme cote. Phi-
exterieur. Ainsi isolee, la vanite, si elle s'allume, losophie, poesie, liberte, tout se tait dans l'attente
devient une passion profonde, consciencieuse, re- de la sournission de la nature et de I'exploitation
ligieuse, un culte [329] de soi-meme qui porte tous du globe. [332]
les caracteres du fanatisme. [... ] [ ... ]
Vous avez contredit un savant d'outre-Rhin sur
les poids et mesures du troisieme Pharaon; vous La teutomanie.
lui avez montre qu'il s'abuse de la valeur d'un Deux motifs m'ont depuis longtemps detourne de
siede et que sa citation de Diodore est erronee; I' Allemagne litteraire, la nullite des reuvres du
bien plus, la preuve a ete publique, le deshonneur present, la susceptibilite a I'egard du passe. Si
patent. N'esperez plus ni paix, ni treve. Pour vous I'on excepte les labeurs d'erudition et de theolo-
derober acette haine implacable, ni votre vaisseau gie, la veine litteraire de ce pays semble profon-
ni votre cheval ne sont assez rapides. La mort dement epuisee. Decidement, M. Heine est le der-
meme ne vous defendra pas. Si vous lui echappez nier des Romains. L'approbation populaire ne
vivant, comptez qu'il barbouillera d'encre votre s'est attachee, depuis dix ans, a aucune compo-
squelette. [330] sition [... ].
[ ... ] Ce qu'il y a de relI).arquable, c'est qu'aussi
La consequence generale de tout ce qui pre- longtemps que le genie national se produisait
cede, c'est qu'a mesure que l'Allemagne s'eloi- par des reuvres vraiment serieuses, il etait plein
gnera du pur idealisme, elle perdra de plus en plus d'humanite, de sympathie, de modestie; voyez
son originalite au milieu de l'Europe. Ce que nous les lettres des hommes de ce temps-Ia! Ouel
aimions en elle, c'etait son esprit cosmopolite et esprit d'association, de fraternite! Comme ils
impartial qui possedait le secret de toutes les etaient d'intelligence avec les peuples etrangers!
formes, I'aspiration elevee de son genie, et par- Au contraire, depuis que le genie est tari, I'in-
dessus tout, I'ascendant moral de ses croyances. fatuation a pris la place de la poesie, du talent,
Comment peut-elle aujourd'hui compter nous in- de [337] I'originalite; je ne sais quel melange
teresser longtemps par le scepticisme et par la fa- de gloriole debonnaire, et, par-dessus tout, de
tuite irreligieuse? Oue peut-elle apprendre la-des- bile envieuse, est devenu la couleur generale de
sus a des gens qui possedent Rabelais et Voltaire? ce nouveau style tudesque. Oue penserait la
Ouoi qu'ils fassent, je defie ces laureats du mate- StaiH (die Stae1) , comme ils disent dans leur
rialisme d'egaler jamais leurs devanciers; I'orgie aimable langage, si elle entendait ce concert
ou se convient les muses tudesques sera trouvee cynique [... ]? Elle prendrait, sans doute, le parti
bien frugale apres le banquet de Pantagruel et de d'en rire.
Candide. Au milieu de ce hourra, nos poetes, nos cri-
Bientot I'influence de I'Allemagne ne se distin- tiques, nos publicistes, continuent de chanter, sur
guera plus du mouvement general du siede. Dans differents tons, I'eloge de la sentimentalite, de la
ce chaos d'opinions, d'idees, de poesie, qui s'agite blonde bonhomie, de la prude humilite de leurs
en chaque endroit de l'Europe, comment recon- confreres d'outre-Rhin. Ceux-ci, etonnes, indignes,
naHre la part qui revient a chaque peuple? Le spi- de crier dans le desert, se herissent de nouveau;
ritualisme du Nord, le materialisme du Midi, I'ega- ils redoublent de fureur, ils deterrent, ils brandis-
lite fran<;aise, I'industrie anglaise, tendent a sent, par souscription, contre l'Occident, I'epee
s'etablir et a coexister partout a la fois: qui don- d' Arminius; les rois de Prusse et de Baviere mar-
nera a ce chaos en ferment la forme et la lumiere? chent contre nous, lance haute, a leur secours [... ].
[331] [338]
[ ... ] [... ]
Le monde est, acette heure, possede tout en- J'ai deja remarque que le meme peuple qui a
tier d'un ardent desir de conquerir par I'industrie une si parfaite connaissance des Babyloniens, des
la matiere et la nature. Desormais, le spiritualisme Medes, et, pour tout dire, de la litterature ante-
pur ayant succombe dans sa patrie en Allernagne, diluvienne, a ete fort en peine d'ecrire une page
I'entrainement sera complet. Le dernier empe- mesuree sur la litterature fran<;aise. Combien il eilt
chement est leve. L'equilibre est rompu. Toutes ete interessant de voir un genie aussi different du
856 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

notre juger avec maturite, avec finesse, l'epoque Lecteur, si tu te sens le creur assez fort pour
de Louis XIV et le dix-huitieme siecle! Oue affronter un terrible spectacle, viens et suis-moi
d'idees nouvelles eussent pu sortir de ce nouveau dans la salle de philosophie de I'universite de
point de vue! Mais iI faut renoncer acette espe- Bonn. Le gouvernement prussien a ordonne que
rance. Ouand les Allemands de nos jours ont es- toutes les ecoles imaginables [345] de philosophie
saye de toucher ce sujet, i1s l'ont fait le plus sou- fussent representees sur la muraille; I' artiste a obeL
vent avec une si extreme violence, une aversion Regarde! voici de nouveau les patriarches, les doc-
si declaree, qu'i1s sont arrives a manquer de sens teurs de tous les siecles, de toutes les religions, de
[... ]. [341] tous les peuples; dans cette assemblee de meta-
[ ... ] physiciens qui commence par Salomon et qui finit
Oui a pu changer ainsi le temperament de I'es- par le dernier privatodocent de Bann, tu cherehes
prit allemand? Comment le peuple qui passait des yeux tes compatriotes, Abeilard, Descartes,
pour le plus serieux est-i1 celui qui se nourrit au- Malebranche, Pascal peut-etre! Malheureux, i1s n'y
jourd'hui, plus que tout autre, de clinquants et de sont pas, ni eux ni aucun de ton peuple. Courbe
medisances recueiIIies de tous les coins du globe? ton front, humilie-toi, et pleure sur I'aneantisse-
Comment le grave docteur s'est-i1 change en un me nt de ta race! [346]
dandy leger, gambadant, gracieux Teuton qui veut [ ... ]
atout prix achever sa pirouette devant l'Europe Sans poursuivre davantage, croit-on qu'i1 ne
assemblee? Les eloges sans reserve et la complai- nous en coute pas de parler sur ce ton du gout
sance publique pour ces nouveau-venus ont com- litteraire d'un pays qui nous avait accoutumes a
mence la metamorphose. Un encens im-[342]prevu un taut autre langage? Loin de nous l'idee d'at-
a obscurci le front du penseur; I'ivresse a com- tribuer une pareille monomanie atout un peuple.
mence. Sous cette presse irritee par le bäillon, nous
Acette premiere disposition s'est ajoute un fait connaissons un peuple sage et laborieux, qui
puissant, ree!, je veux dire l'union des douanes. s'etonne presque autant que nous de tout ce
Depuis que cet evenement important, sans contre- qu'on lui fait dire; car ce pays est le seul sur la
dit, est consomme, les Allemands so nt convaincus terre ou la pensee soit en me me temps, et avec
qu'i1s sont le peuple pratique par excellence, et la meme force, excitee par la science et refou-
qu'i1 ne leur reste plus qu'a saisir la couronne uni- lee par la censure; ce qui fait que dans les ma-
verselle. [... ] tieres publiques I'opinion se denature aisement
On a eherehe quelle grande pensee on por- et se tourne en un fiel que I'on n'observe que
tait en [343] soi po ur renouveler le monde, on la: a ce mal iI n'est aussi qu'un remede, la li-
a trouve la teutomanie. De ce moment, au lieu berte. [357]
de songer a s'associer, on n'a plus pense qu'a [ ... ]
s'enceindre d'une muraille de la Chine; et cette Decembre 1842. [359]
nationalite soudainement retrouvee, et inspiree
des conseils de la Prusse, semble, jusqu'a ce [Edgar Ouinet:] CEuvres Completes, Bd. 7,
jour, ne devoir s'exprimer que par un redou- [Paris] o.J. (Reprint Geneve 1989), S. 179-474:
blement de mauvaise humeur et de fiel dans le- Allemagne et Italie [1839] (S. 179-393: Alle-
quel la France a naturelle me nt la plus grande magne [So 179-188: I. L' Allemagne et la re-
part. volution; S. 189-210: 11. Systeme politique de
Ce que I'on aurait peine a croire, c'est com- l'Allemagne; S. 245-251: V. Des arts et de la
bien les reuvres qui semblent le plus etrangeres litterature. - Goethe; S. 296- 30 1: X. Des pre-
aux passions quotidiennes so nt remplies de ce juges qui separent I' Allemagne de la France;
fiel et combien les monuments les plus sinceres S. 302-308: XI. Des prejuges allemands;
touchent au ridicule par cette barbarie manieree. S. 322-333: XIII. Fatalisme et indifference. -
[344] Illusions de l'industrie; S. 337-359: XV. La teu-
[ ... ] tomanie]).
Victor Hugo: Le Rhin 857

Victor Hugo: Le Rhin

Während Victor Hugo (1802-1885) auf der Eh bien, eela pourrait suffire. La Franee et
Deutschlandreise ist, die seinem Buch »Le I' Allemagne sont essentiellement l'Europe. L' AI-
Rhin« (1842) zugrunde liegt, bringt die Rhein- lemagne est le eceur; la Franee est la tete.
L' Allemagne et la France sont essen-[ 518)tiel-
krise Mitteleuropa an den Rand des Krieges:
lement la civilisation. L' Allemagne sent; la Franee
Isoliert aufgrund seiner riskanten Orientpoli-
pense.
tik, sieht sich Frankreich im Jahr 1840 einer Le sentiment et la pensee, c'est tout I'homme
Interessenkoalition gegenüber, die Rußland, civilise.
Österreich, Preußen und England verbindet II y a entre les deux peuples connexion intime,
und kollektive Erinnerungen an die >Demüti- consanguinite incontestable. I1s sortent des memes
gung< durch die Wiener Verträge von 1814/ sources; ils ont lutte ensemble contre les romains;
1815 weckt, bei denen Frankreich das linke ils so nt freres dans le passe, freres dans le pre-
Rheinufer an Preußen verloren hat. So erhebt sent, freres dans I'avenir.
sich die Forderung nach einer Wiederherstel- Leur mode de formation a ete le meme. I1s ne
so nt pas des insulaires, ils ne sont pas des conque-
lung dieser >natürlichen< Grenze, und die na-
rants; ils so nt les vrais fils du sol europeen. [... )
tionale Empörung in der französischen wie, in A I'heure qu'il est, les memes phenomenes
Reaktion darauf, in der deutschen Öffentlich- constituants se manifestent en Allemagne et en
keit wächst sich zur Krise aus. Sie hinterläßt France. Ce que I'etablissement des departements
ihre Spuren in Hugos Reisebuch. a fait pour la France, I'union des douanes le fait
Der folgende Textausschnitt stammt aus pour I' Allemagne; elle lui donne I'unite.
dem Schlußwort, das der Autor, inzwischen II faut, pour que I'univers soit en equilibre, qu'i1
Mitglied der Academie fran<;aise, erst im Jahr y ait en Europe, comme la double elef de voute
1841 verfaßt. In Abgrenzung zu den militan- du continent, deux grands etats du Rhin, tous deux
fecondes et etroitement unis par ce f1euve rege-
ten Positionen einiger seiner Schriftsteller-
nerateur; I'un septentrional et oriental, I' Alle-
kollegen entwirft er eine versöhnliche Europa- magne, s'appuyant a la Baltique, a l'Adriatique et
Vision, deren vitales Zentrum Frankreich und a la mer Noire, avec la Suede, le Danemark, la
Deutschland (d. h. Preußen) gemeinsam sein Grece et les principautes du Danube pour arcs-
sollen. Hier finden sich auch die jeweiligen boutants; I'autre, meridional et occidental, la
Nationalcharakteristika wieder - in einer France, s'appuyant 11 la Mediterranee et 11 l'ücean,
politisch motivierten, durchaus zeitüblichen avec l'Italie et l'Espagne pour contre-forts. [519)
Kombination, d. h. unter Auslassung der tra- [... )
ditionellen französischen >Nationallaster<. L'union de I' Allemagne et de la France, ce se-
rait le frein de I' Angleterre et de la Russie, le salut
Unverkennbar ist jedoch auch der zivilisa-
de l'Europe, la paix du monde. [520)
torische Führungsanspruch, den Hugo Frank- [ ... )
reich zuschreibt als Heimat der Menschen- Chez les nations genereuses, sceurs par le sang
rechte und der Revolution, die er, wie so et par la pensee, les rancunes passent, les coleres
mancher Zeitgenosse, in Napoleon verkör- tombent; le grand malentendu de 1813 173 devait
pert sieht. finir par s'eelaircir. L'Allemagne, heroique dans la
guerre, redevient reveuse a la paix. Tout ce qui
Que reste-t-il done de tout ee vieux monde? Qui est iIIustre, tout ce qui est sublime, meme hors de
est-ee qui est eneore debout en Europe? Deux na- sa frontiere, plait a son enthousiasme serieux et
tions seulement, la Franee et I' Allemagne. desinteresse. Quand son ennemi est digne d'elle,

[173] Anspielung auf die Völkersehlaeht bei Leipzig.


858 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

elle le combat tant qu'il est debout; elle I'honore hommes, pour la conscience et pour toutes les
des qu'il est tomM. Napoleon etait trop grand consciences. Elle a ce qui sauve les nations, I'unite;
pour qu'elle n'en revint pas a I'admirer, trop mal- elle n'a pas ce qui les perd, I'egoi'sme. Pour elle,
heureux pour qu'elle n'en revint pas a I'aimer. Et conquerir des provinces, c'est bien; conquerir des
pour la France, a qui Sainte-Helene a serre le esprits, c'est mieux. [... ] La France construit la so-
creur, quiconque admire et aime I'empereur est ciete humaine. [530]
franc;:ais. Les deux nations etaient donc invinci- [ ... ]
blement amenees, dans un temps donne, a s'en- La France est le point d'intersection de ce qui
tendre et a se reconcilier. a ete et de ce qui sera, le lien commun des vieilles
L' Angleterre et la Russie previrent cet avenir royautes et des jeunes nations, le peuple qui se
inevitable; et, pour I'empecher, peu rassurees par souvient et le peuple qui espere. Le fleuve des
la chute de I'empereur, motif momentane de rup- siecles peut couler, le passage de I'humanite est
ture, elles creerent entre I' Allemagne et la France assure; la France est le pont granitique qui por-
un motif permanent de haine. tera les generations d'une rive a I'autre.
Elles prirent a la France et donnerent a I'Alle- [ ... ]
magne la rive gauche du Rhin. [521] Ce qui inquiete etrangement les couronnes,
[ ... ] c'est que la France, par cette puissance de dilata-
Cette situation evidemment est factice, violente, tion qui est propre a tous les principes genereux,
contre nature, et par consequent momentanee. Le tend a repandre au dehors sa liberte.
temps ramene tout a l'equation; la France re- Ici il est besoin de s'entendre.
viendra a sa forme normale et a ses proportions La liberte est necessaire a I'homme. On pour-
necessaires. A notre avis, elle doit et elle peut y rait dire que la liberte est I'air respirable de I'ame
revenir pacifiquement, par la force des choses com- humaine. Sous quelque forme que ce soit, illa lui
binee avec la force des idees. A cela pourtant il y faut. Certes, tous les peuples europeens ne sont
a deux obstacles: point completement libres; mais tous le sont par
Un obstacle materiel; un cote. [... ] Ouelquefois la liberte est dans le cli-
Un obstacle moral. mat; c'est la nature qui la fait et qui la donne. [... ]
[ ... ] Faire ce qu'on veut; exister presque sans travail,
L'obstacle materiel, c'est la Prusse. [524] travailler presque sans fatigue, chanter soir et
[ ... ] matin, vivre comme l'oiseau; c'est [533] la liberte
L'obstacle moral, c'est l'inquietude que la du peuple a Naples. Ouelquefois la liberte est dans
France eveille en Europe. le caractere meme de la nation; c'est encore la un
La France en effet, pour le monde entier, c'est don du ciel. S'accouder tout le jour dans une ta-
la pensee, c'est I'intelligence, la publicite, le livre, verne, aspirer le meilleur tabac, humer la meilleure
la presse, la tribune, la parole; c'est la langue, la biere, boire le meilleur vin, n'oter sa pipe de sa
pire [525] des choses, dit Esope: - la meilleure bouche que pour y porter son verre, et cependant
aussi. ouvrir toutes grandes les ailes de son ame, evo-
Pour apprecier quelle est l'influence de la quer dans son cerveau les poetes et les philo-
France dans I'atmosphere continentale et quelle sophes, degager de tout la vertu, construire des
lumiere et quelle chaleur elle y repand, il suffit de utopies, deranger le present, arranger l'avenir,
comparer a l'Europe d'il y a deux cents ans, dont faire eveiller tous les beaux songes qui voilent la
nous avons crayonne le tableau en commenc;:ant, laideur des realites, oublier et se souvenir a la fois,
l'Europe d'aujourd'hui. [526] et vivre ainsi, noble, grave, serieux, le corps dans
[... ] la fumee, I'esprit dans les chimeres; c'est la liberte
La nation une, le droit egal, la conscience in- de l'allemand. Le napolitain a la liberte materielle,
violable, la pensee reine, le privilege aboli, I'im- I'allemand a la liberte morale; la liberte du lazza-
pot consenti, la justice nationale, I'armee natio- rone a fait Rossini; la liberte de I'allemand a fait
nale, voila ce que proclame la France. [529] Hoffmann. Nous, franc;:ais, nous avons la liberte
[ ... ] morale comme I'allemand et la liberte politique
La France, elle, stipule pour le peuple et pour comme I'anglais; mais nous n'avons pas la liberte
tous les peuples, pour I'homme et pour tous les materielle. Nous sommes esclaves du climat; nous
Jules Michelet: Journal 859

sommes esclaves du travail. Ce mot doux et char- Ou'on songe a ce que c'est que la France.
mant, libre comme l'air, on peut le dire du lazza- Vienne, Berlin, Saint-Petersbourg, Londres ne
rone, on ne peut le dire de nous. Ne nous plai- sont que des villes; Paris est un cerveau.
gnons pas, car la liberte materielle est la seule qui Depuis vingt-cinq ans, la France mutilee n'a
puisse se passer de dignite; et en France, a ce cesse de grandir de cette grandeur qu'on ne voit
point d'initiative civilisatrice ou la nation est par- pas avec les yeux de la chair, mais qui est la plus
venue, il ne suffit pas que I'individu soit libre, il reelle de toutes, la grandeur intellectuelle. Au mo-
faut encore qu'il soit digne. Notre partage est beau. ment ou nous sommes, I'esprit fran<;:ais se substi-
La France est aussi noble que la noble Allemagne; tue peu a peu a la vieille äme de chaque nation.
et, de plus que l'Allemagne, elle a le droit d'ap- Les plus hautes intelligences qui, a I'heure qu'il
pliquer directement la force fecondante de son es- est, representent pour I'univers entier la politique,
prit a l'amelioration des realites. Les allemands la litterature, la science et I'art, c'est la France qui
ont la liberte de la reverie, nous avons la liberte les a et qui les donne a la civilisation.
de la pensee. La France aujourd'hui est puissante autrement,
Mais pour que la libre pensee soit contagieuse, mais autant qu'autrefois.
il faut que les peuples aient subi de longues pre- Ou'on la satisfasse donc. [534]
parations, plus divines encore qu'humaines. Ils [... ]
n'en sont pas la. Le jour ou ils en seront la, la Heureusement, ni la France ni l'Allemagne ne
pensee fran<;:aise, mürie par tout ce qu'elle aura sont egoistes. Ce sont deux peuples sinceres, desin-
vu et tout ce qu'elle aura fait, loin de perdre les teresses et nobles, jadis nations de chevaliers, au-
rois, les sauvera. jourd'hui nations de penseurs; jadis grands par
C'est du moins notre conviction profonde. I'epee, aujourd'hui grands par I'esprit. Leur pre-
A quoi bon donc gener et amoindrir cette sent ne dementira pas leur passe; I'esprit n'est pas
France, qui sera peut-etre dans l'avenir la provi- moins genereux que I'epee.
dence des nations? Voici la solution: abolir tout motif de haine
A quoi bon lui refuser ce qui lui appartient? entre les deux peuples; fermer la plaie faite a notre
[ ... ] flanc en 1815; effacer les traces d'une reaction
Il Y a deja dans le plateau de la balance ou se violente; rendre a la France ce que Dieu lui a
pesera un jour la question du Rhin un grand poids, donne, la rive gauche du Rhin. [536]
le bon droit de la France. Faudra-t-il donc y jeter
aussi cet autre poids terrible, la colere de la Victor Hugo: (Euvres Completes, Edition chrono-
France? logique publiee sous la direction de Jean Massin,
Nous sommes de ceux qui pensent fermement Bd. 6, [Paris] 1971, S. 171-540: Le Rhin. Lettres
et qui esperent qu'on n'en viendra point la. a un ami [1842] (S. 491-540: Conclusion).

Jules Michelet: Journal


Parallel zu seinen historischen Schriften ver- 1842 entstehen und ist ein erneuter Beleg
faßt Michelet ein umfangreiches Tagebuch, für die Orientierungsfunktion von National-
das, seinem letzten Willen gemäß, erst um stereotypen - sowohl dort, wo es sich um
die Mitte des 20. Jahrhunderts veröffentlicht Einordnung und Bewertung neuer Ein-
wird. Das »Journal« verknüpft Öffentliches drücke handelt, wie dort, wo es um eine
und Privates, verbindet den Blick des Hi- Wiedererkennung des Wohlvertrauten geht.
storikers mit einer Erforschung des Selbst in Deutsche Gemütstiefe und ein ausgeprägtes
der Tradition Rousseaus. Der folgende Aus- handwerkliches Geschick stehen in Kontrast
zug gehört zu den Einträgen, die während zu französischer Lebhaftigkeit und Gefällig-
Michelets Deutschlandreise im Sommer keit.
860 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

'uillet ai vu plusieurs; iI s' assoit sur la lisiere de la foret,


...
[ ] coupe une ecorce et taille des lettres (c'est I'ori-
14 jeudi gine de I'imprimerie aux Pays-Bas), coupe une
De cinq a quatre heures du soir, monte, des- branche et y taille une figure d'homme; c'est le
cendu, de Ratisbonne a Neumarkt. Ce jour-la, nous commencement de la sculpture en bois, du veri-
avons appris le pays d'Albert Dürer, I'ennui de table art allemand.
I' Allemagne centrale, sa gravite monotone. 11 fal- Si son petit homme reussit, il le barbouille de
lait gouter, user cet ennui, pour bien voir com- couleurs; une bonne femme I'achete pour son en-
ment I'äme allemande, se tournant sur soi, se cher- fant ou pour elle; dans ce dernier cas, c'est un
chant soi-meme, atteignit, dans ce grand artiste, saint. Puis on avise que le chene sans couleur est
dans tant d'autres genies, ce caractere austere un d'un bei effet, l'ouvrier, ne comptant plus sur le
peu sec et dur, mais parfois sublime de melanco- secours de la couleur, s'attache d'autant plus a
Iie passionnee. Les grandes ailes de la chauve-sou- perfectionner la forme et la sculpture en bois fait
ris sont partout ouvertes; partout [450] vous Iiriez son chef-d'reuvre, dans la cathedrale d'Ulm. [453]
sur ces roches, sous ces sapins, ou elle vole dans [ ... ]
un crepuscule eternel: Melancholia. Conscience, patience, voila le grand ouvrier al-
La terre allemande, mediocre a la surface, a lemand. Ajoutez-y ce qui ne se traduit point:
pourtant des vertus cachees, si I'on en juge par Gemüth. 11 y atout cela dans le noble et solennel
les eaux thermales qui en jailIissent, mieux encore Albert Dürer de vingt-huit ans (1550), a la Pina-
par I'indefinissable esprit de vie morale qui circule cotheque. Tout cela et, de plus, le fier geometre,
parmi ces arbres chetifs et ces monts steriles. [451] le maltre des proportions, dans I' Albert Dürer en
[ ... ] pied sous un portique (quarante ans). Tout cela
181undi encore et, de plus, le vieux lion, dans le profil
[ ] ... d' Albert Dürer sur bois, un bon, fort et doux Iion
Je revais a I'ouvrier allemand, au cimetiere de d' Allemagne [... ], de cinquante et soixante ans.
Saint-Jean de Nuremberg, au dur oreiller de pierre Mais combien a-t-il souffert, le vieux lion! Comme
ou dort Albert Dürer, le grand ouvrier ... Grande on lui atout arrache, ongle par ongle, dent par
histoire que celle de I'ouvrier allemand! dent, tout arrache, la familIe, la foi! belas, et la
Sur les murs de Nuremberg, si bien drapes de vie bientöt! Son dur oreiller de pierre est deja tout
lierre et fleuris de toute plante, s'accrochent aussi taille au cimetiere de Saint-Jean.
des plantes d'une espece particuliere, des lierres Ici, la familIe; et comment l'artiste allemand la
animes, des lichens vivants. Dans ces magnifiques met partout dans son reuvre [... ]. [454]
tours du XVIe siede, dans les petites maisons qui [ ... ]
semblent avoir pousse la comme des mousses, Et cependant, besoin d'une familie artificielle et
habitent de pauvres creatures, qu'on ne voit ja- plus large: les Allemands ne boivent que le soir,
mais dans la vilIe, qui jamais ne sortent qu'un sans femmes, avec leurs amis. Amities d' Albert
moment le samedi pour rendre I'ouvrage. Ce sont Dürer, d'Holbein. Tristesse de la femme (celle
eux qui font des veilleuses (treize bOltes de trois d'Albert Dürer), besoin d'idealite solitaire. Combles
cent soixante-cinq veilleuses chacune pour neuf de la maison d' Albert Dürer demolis. La, la Melan-
kreutzer ou six sols), qui font les petites trom- cholia, 1504, et enfin la Madeleine, dans le tableau
pettes de bois et autres jouets d'enfants. Certains de Nuremberg.
jouets sont sculptes au couteau; i1s ne manquent Le travail des mains, je I'ai eprouve, est une
ni d'adresse ni de sentiment des proportions. Les grande animation pour I'esprit, du moins pour
bottiers, les tailleurs allemands sont recherches l'imagination. [... ] On se trompe, quand on croit
partout en Europe; i1s ont I'instinct de la forme que la plupart des metiers entravent I'intelligence.
vivante, mobile. ...
[ ]
Lorsque I'apprenti allemand a ete longuement, Seulement, il arrive souvent que les habitudes
durement eleve, rabote par son maitre, lorsqu'il de l'ouvrier se retrouvent dans I'artiste; meme les
est devenu compagnon, il fait son tour d' Alle- bonnes habitudes de I'un sont parfois les dMauts
magne, en travaillant, en mendiant. 11 s'arrete vo- de I'autre. Les ouvriers-artistes de l'Allemagne ont
lontiers a songer sur la grande route, comme j'en ce caractere; ils ont martele des fers, forge des
Jules Michelet: Journal 861

peintures (Je forgeron d' Anvers), 174 pioche des pain, inconnu en Allernagne. La vivacite de nos
gravures, etc. D'ou vient cela? L'ouvrier n'a pas soldats, leur air intelligent et leste, malgre leurs
autour de lui un monde elegant, iI n'a pas eu une affreuses capotes grises, qui leur donnent l'air de
enfance elegante. De plus, la necessite de produire malades d'höpital, la maniere vive et originale dont
chaque jour, me me sans inspiration, cette part de i1s sonnent de la trompette et battent le tambour.
la fatalite qui se mele a I'activite, öte aux reuvres Celui des Prussiens est toujours un tambour d'en-
d'art que fait I'ouvrier le charme du spontane, de fant. Les postilIons ont aussi une tout autre viva-
I'imprevu, et souvent le reussi. Enfin, la conscience cite. 11 n' est plus necessaire, pour aller vite, de
extreme qu'i1 apporte aux details, le respect, la re- parler de pourboire.
ligion qu'i1 a pour un art si haut I'empeche sou- Entre Longwy et Montmedy, vastes campagnes
vent de dominer I'ensemble. 11 n'est pas maltre de entre les bois, peu animees malgre la moisson. Nul
son art; son art est mattre de lui. 11 respecte un chateau, nulle ruine sur les sommets; tout a ete
cheveu, un leger pli, i11' exagere et successivement soigneusement detruit. Villages pauvres, mais
iI exagere tout. neufs; nulle ferme isolee. [464]
Les Allemands, presque en tout, sont des ou- [ ... ]
vriers. Meme dans I'art militaire i1s ont eu, de fort 28 jeudi
bonne heure, d' excellents soldats, consciencieux, Rencontre, en sortant, un escadron de lanciers,
sans inspiration, de veritables ouvriers de guerre: ramenant leurs chevaux de I'abreuvoir; la plupart
lenteur, routine, preoccupation du cöte mecanique, avaient des figures intelligentes, martiales, distin-
automatique de la guerre. Quand I'imprevu appa- guees, de la grace dans I'attitude. La grace dans
ralt, un Gustave-Adolphe, un Frederic, un Napo- les mouvements, dans la parure, c'est l'art veri-
leon, la routine manque et iI ne reste plus rien. [455] table de la France. Les autres nations sont pro-
[ ... ] ductives de choses materielles et tangibles; la
27 mercredi France est productive de mouvements, de paroles,
Partis du Luxembourg, descendus la pente la etc. Art bien difficile a saisir, a analyser. Tout le
moins rapide. Exercice des Prussiens, tres bien monde, au reste, y est sensible. Cette production
dresses, equipes de tres longs fusils. Triste cam- immaterielle use bien plus que I'autre; elle ne
pagne, fort analogue a nos Ardennes; aussi, dans don ne pas, chaque jour, le bonheur calme d'un
tous les temps, beaucoup d'emigrations sans re- resultat obtenu, que I'on contemple.
tour. Un douanier beige apparatt. Nulle frontiere; La France nourrit quatre cent mille faineants,
cet angle de Belgique a une lieue de largeur. tres braves, tres intelligents, qui se meurent d' en-
Je cherchais des yeux le nom de France. Je vis nui. Bibliotheques de regiments? etc. L'objection
seulement a Mont-Saint-Martin: Departement de la faite au colonel Brac, que le soldat deviendrait
Moselle. Nos verres de Munich prohibes, admis trop exigeant, etait fondee. Cet enseignement tout
pour usage des voyageurs, avec droit de trente intellectuel n'etait pas assez moral. [465]
pour cent. [... ]
Dejeuner a Longwy: la dame d'hötel (Cer! d'Or),
fort reservee, serieuse, regrette le duc d'Or- Aofit
leans,175 ainsi que tout le pays semble le faire. [... ]
Cent cinquante mille francs par an pour fortifler 8 lundi
Longwy. Triste defense, en face de Luxembourg. L'unite m'est venue ce matin: poser le principe
Et pourtant Luxembourg a peur; les portes sont melodique de la fron tiere, en face de I'harmonie
fermees a neuf heures du cöte de la France, a dix allemande, italienne.
du cöte de I' Allernagne. Bonheur, quand on rentre, de retrouver la so-
Et cependant la France m'y reparut tout ai- briete spirituelle, le petit vin, le petit mot, le chant
mable. D'abord, la proprete de l'hötel, I'excellent d'oiseau! Fidele? Mais je t'en aimais mieux (Vol-

[174] Anspielung auf den flämischen Maler Quentin Massys (1466-1530), der ursprünglich Schmied
war. [175] Der älteste Sohn von König Louis-Philippe, Ferdinand-Philippe, Duc d'Orleans, kam 1842
bei einem Unfall ums Leben.
862 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

taire). Au total, la vie, en bien, en mal ... Je ren- vous, et voyez si vous pouvez vous passer d'elle.
trai tout fatigue, et de I' Angleterre, cette forge, ce Vous revenez bien vite, sauf a vous en plaindre
chemin de fer, et du pesant esprit beIge ou suisse, encore. Ah! que d'inconvenients j'accepterais pour
et de la tenebreuse Allemagne, et de la tyrannie te voir encore. Eh! bien, fais ce que tu veux. Ris,
lombarde. Les etrangers eux-memes I'eprouvent. raille, chante; de toi tout m'est bon.
Les Anglais viennent y respirer hors du cant et du Je I'aime, je les aime et les remercie de me
brouillard: Desserrez les dents, laissez votre chemin rendre la mere adoree, teile qu'elle fut a un autre
de [er. Les Allemands viennent y voir la vie, sans äge, quand, plus jeune, elle etait moins elle. Elles
livre: Fermez votre livre, votre scolastique. Les Ita- sont pour moi les degres, les stations vers la su-
liens viennent y regretter la Iiberte. Les Belges vien- preme beaute maternelle. 0 soleil, 6 mer, 6 rose!
nent y gO(lter la vraie patrie. Voyez tel ou tel pauvre La Vaudoise, la savante, la Iiseuse, la charmante
Russe, a qui I'empereur defend de rester ... maitresse aux pieds de laquelle Rousseau voulait
Melodies: esprit sec et fin, mais peu d'haleine. rester eeolier. La Savoyarde, I'ignorante, et qui ne
Chant d'oiseaux; vous ecoutez, iI finit, ou bien se fait que danser: si pres de I'Italie, si pres de la
moque de vous. Gräce de la Franee au milieu de beaute, elle n' en a pas plus; elle a mieux, elle a
ces petites Frances: Qualis Berecinthia mater. 176 la gräee. La Wallonne, la chanteuse, eehevelee,
Ajoutez la Guadeloupe, Bourbon et Petersbourg; barbare ... [469]
me me Munich parle franc;:ais. Marguerite d' Au- On ne vit qu'en France; ailleurs on travaille, on
triche 177 a Bruxelles, charmante Franc;:aise, qui pense, on reve. Qui peut, y vit; qui ne peut, y
maudit la France, ne pouvant y vivre. Qui la perd, pense. Vous rentrez tout fatigues. Je ne dis rien
en pleure. Je le sais par experience. contre ces grandes nations, ces puissantes et la-
11 jeudi borieuses harmonies. Je dis seulement qu'un jour,
(En ecrivant sur Liege). dans je ne sais quel morceau de Mozart ... La dou-
Pourquoi done aime-je la France? Si jeune et leur de perdre la France, elle ne peut se eompa-
si raisonnable, tant de bon sens dans les jeux, si rer qu'a celle de perdre une personne, un etre, a
gracieuse et si joueuse. Un peu moqueuse: mais etre exile d'une personne. [470]
je ne lui en veux pas. Ah! si je I'aime en elle, ne
I' aime-je pas en ses filles, si gracieusement entou- Jules Michelet: Journal, Bd. 1: 1828-1848, hg.
ree? Croyez-vous que Petrarque eut tant aime von Paul VialIaneix, Texte integral, etabli sur les
Laure, s'il ne I'eut vue dans I'eglise entouree de manuserits autographes et publie pour la pre-
tous ses enfants? Pour sentir cette gräce au cceur, miere fois, avee une introduction, des notes et
iI ne faut pas rester ici. On sent ici trop de mou- de nombreux documents inedits, 6. Aufl., Paris
vement, de vie et d'inquietude. Elle est vive, elle o. J., S. 375-490: Annee 1842 (S. 430-467:
est rieuse; parfois elle se moque de vous. Eloignez- Juillet; S. 467-476: Aout).

Stendhal: Le Rose et le Vert


Aus dem Jahr 1837 stammen Stendhals Nie- nach Paris verschlägt. Der Text spielt auf ver-
derschriften zu seinem Roman »Le Rose et schiedenen Ebenen mit Nationalstereotypen.
le Vert«. Eigentlich ist er auf zwei umfang- Zum einen erscheint Mina als eine naiv-ver-
reiche Bände konzipiert, bleibt aber unvoll- träumte und zugleich fast gelehrt zu nennende
endet. In dem kurzen Fragment wird darge- Deutsche, deren angelesene Vorstellungen
stellt, wie es die junge Deutsche Mina von über ein feinsinniges und zuvorkommendes,
Wanghen aus Kants Heimatstadt Königsberg freies und gleiches Frankreich desillusioniert

[176] VergiI: Aeneis VI 784. [177] Margarete von Österreich, Tochter Kaiser Maximilians I. und der
Maria von Burgund, war 1507 -1530 GeneralstatthaIterin in den Niederlanden.
Stendhal: Le Rose et le Vert 863

werden, sobald sie in der Pariser Bourgeoi- diplomatie prussienne. En ce moment, il arrivait
sie der tragenden Schicht der Julimonarchie de Paris. C'etait un assez bon homme qui autrefois,
begegnet: Nur Geld und Geltungsanspruch be- a la guerre, avait montre de la bravoure, mainte-
stimmen diese Gesellschaft. Die Erwartungen nant il avait peur a peu pres constamment, il crai-
gnait de n'etre pas possesseur de tout I'esprit que
der Fremden sind aber nur vermeintlich naiv,
communement I'on croit necessaire au röle d'am-
erinnern sie doch an den Maßstab der Re- bassadeur, - M. de Talleyrand a gate le metier,181
volution und an das zeitgenössische Selbst- - et de plus il s'imaginait faire preuve d'esprit en
verständnis Frankreichs, so daß dem Leser parlant sans cesse. Le general von Landek avait
die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirk- un second moyen de se distinguer, c'etait le pa-
lichkeit deutlich werden muß. Im übrigen triotisme; par exemple, il devenait rouge de colere
nutzt der Erzähler die Gegenüberstellung der toutes les fois qu'il rencontrait le souvenir
Deutschen mit Franzosen nicht selten dazu, d'Iena. 182 Dernierement, a son retour a Krenigs-
die Sitten seiner Landsleute auf den Prüfstand berg, il avait fait un detour de plus de trente
lieues pour eviter Breslau, petite ville Oll un corps
zu stellen. Wenn zum anderen der Graf von
d'armee prussien avait mis bas les armes devant
Landek die französische Oberflächlichkeit quelques detachements de l'armee francaise, jadis,
schmäht, dient dies zur indirekten Figuren- a I'epoque d'Iena.
Charakterisierung, wirkt es doch ebenso über- Pour ce brave general, possesseur legitime de
trieben wie Landeks Patriotismus, der ihn sept croix et de deux crachats,183 I'amour de la
nötigt, Stätten preußischer Niederlagen patrie ne consistait point a chercher a rendre la
weiträumig zu umgehen. Schließlich ge- Prusse heureuse et libre, mais bien a la venger
braucht der Erzähler Nationalstereotype in une seconde fois de la deroute fatale que deja
ironischer Brechung, wenn er vom »plaisir nous avons nommee.
Les recits infinis du general eurent un succes
poetique« oder der »remarque profonde«178
rapide dans la societe de Krenigsberg. Tout le
des preußischen Generalmajors spricht, vom monde voulait l'entendre raconter Paris. C'est une
empfindsam-zärtlichen oder teutonisch-furcht- ville d'esprit que Krenigsberg, je la proc1amerais
erregenden Blick der blonden Recken sowie volontiers la capitale de la pensee en A1lemagne;
von der malerischen Waldesnatur in Preußen les Francais n'y sont point aimes, mais si on nous
und ihrer barbarischen Umgebung, von der fait l'honneur de nous hair, en revanche on me-
sich die französische >civilisation< wohltuend prise souverainement tous les autres peuples de
unterscheide. 179 Daß mit solcher Ironie, die l'Europe, et de preference, a ce que j'ai remar-
nicht zuletzt dem Deutschland-Mythos so que, ceux dont les qualites se rapprochent des
bonnes qualites des A1lemands. [1067]
manch eines Zeitgenossen gilt, der Erzähler
Personne n'eut ecoute un voyageur arrivant de
Landeks Pauschalurteil über die respektlos- Vienne ou de Madrid et I'on accablait de ques-
ironischen Franzosen 180 bestätigt - darin liegt tions le trop heureux bavard von Landek. Les plus
der Witz dieses stereotypenreichen Roman- jolies femmes, et il y en a de charmantes en ce
anfangs. pays-Ia, voulaient savoir comment etait fait le bou-
levard des Italiens, ce centre du monde; de quelle
Ce fut vers la fm de 183* que le general major facon les Tuileries regardent le palais du Louvre,
comte von Landek revint a Krenigsberg sa patrie; si la Seine porte des batiments a voiles, comme
depuis bien des annees il etait employe dans la la Vistule, et surtout si pour aller faire une visite

[178] Stendhal: Le Rose et le Vert, S. 1068 u. 1070 (Hervorhebungen nicht im Original). [179] Siehe
ebd. S. 1069. [180] Ebd. [181] Charles-Maurice de Talleyrand (1754-1838) war Außenminister des
Direktoriums und Napoleons, beförderte die Rückkehr der Bourbonen, unterstützte später Louis-Phi-
lippe und wirkte von 1830 bis 1834 als Botschafter in London. [182] Am 14.10.1806 unterlagen
die Preußen bei Jena den Truppen Napoleons. [183] Decorations.
864 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

le soir, a une fernrne, il faut absolument avoir re<;:u de grands arbres, site delicieux et qui n'est qu'a
d'elle le matin une petite carte annon<;:ant qu'elle une petite heure du theatre de l'Opera Buffa. Ose-
sera chez elle ce soir-Ia. rons-nous le dire, c'etait cette derniere image qui
Le general quoique parlant sans cesse ne men- faisait tout oublier aMina. En Prusse on a bien
tait point, c'etait un bavard a ['allemande. Il ne de vastes forets, forets tres beiles et fort pitto-
cherchait pas tant a faire effet sur ses auditeurs resques, mais a une lieue de ces forets-Ia, il y a
qu'a se donner le plaisir poetique de se souvenir de la barbarie, de la misere, de la prudence in-
avec eloquence des beiles choses qu'il avait vues dispensable, sous peine de destruction. Toutes
autrefois dans ses voyages. Cette habitude de ne choses tristes, grossieres, inguerissables, et qui
jamais mentir pour faire effet preservait ses recits donnent I'amour des salons dores.
de la monotonie si souvent reprochee a nos gens Le second valseur arriva bientöt tout rouge de
d'esprit, et lui donnait un genre d'esprit. bonheur; il avait vu passer tous les couples, Mina
Il etait trois heures du matin, le bai du banquier ne dansait pas; quelque chose s'etait oppose a ce
Pierre Wanghen, le plus riche de la ville, etait en- qu'elle donnat la main a son premier partner; il
combre par une foule enorme; il n'y avait aucune avait quelque espoir de danser avec elle, il etait
place pour danser, et cependant trois cents per- ivre de joie. Mina lui apprit par quelques paroies
sonnes au moins valsaient en meme temps. La vaste breves et distraites qu' elle etait fatiguee et ne dan-
salle, eclairee de mille bougies et ornee de deux serait plus. Dans ce moment le general disait beau-
cents petits miroirs, presentait partout I'image d'une coup de mal de la societe fran<;:aise composee
gaite franche et bonne. Ces gens-la etaient heureux d'etres secs chez lesquels le plaisir de montrer de
et pour le moment ne songeaient pas uniquement I'ironie etouffe le bonheur d'avoir de I'enthou-
comme chez nous a l'effet qu'ils produisaient sur siasme et qui ont bien ose faire une bouffonnerie
les autres. Il est vrai que les plaisirs de la musique du sublime roman de Werther, le chef-d'reuvre al-
se melaient a l'entrainement de la danse: le fameux lemand du XVIIIe siecle. En pronon<;:ant ces pa-
Hartberg, la premiere clarinette du monde, avait roles le general relevait la tete fierement. »Ces
consenti a jouer quelques valses. Ce grand artiste Fran<;:ais, ajoutait-il, ne sortent jamais d'une ironie
daignait descendre des hauteurs sublimes du degradante pour un homme d'honneur. Ces gens-
concerto ennuyeux. Pierre Wanghen avait presque la ne so nt pas nes pour les beaux sentiments qui
promis, a I'intercession de sa fille Mina, de lui pre- electrisent I'ame, par exemple des qu'ils par1ent
ter les cent louis necessaires pour aller a Paris se de notre Allemagne c'est pour la gater. Toute su-
faire une reputation, car dans les arts on peut bien periorite au lieu d'exalter leur ame par la sympa-
avoir du merite ailleurs, mais ce n'est qu'a Paris thie les irrite par sa presence intuitive. Enfin ima-
qu'on se fait de lagloire. Tout ce la uniquement parce ginez-vous que parmi eux un officier qui par sa
qu'a Paris I'on dit et I'on imprime ce qu'on veut. naissance est comte ne peut pas placer ce titre
Mina Wanghen, I'unique heritiere de Pierre et avant sa signature officielle tant qu'il n'est pas co-
la plus joHe fille de Krenigsberg comme lui en etait lonel! Peuple de Jacobins!« [1069)
le plus riche banquier, avait ete priee a danser par - Ainsi parmi ces etres sanguinaires on se
huit ou dix jeunes gens d'une tournure parfaite, moque de tout! s'ecria le second valseur de Mina
a l'allemande s'entend, [10681 c'est-a-dire avec de qui avait pris la liberte de rester a deux pas d' elle.
grands cheveux blonds, trap longs, et un regard Le generalle regarda, il ne savait pas trop si cette
attendri ou terrible. Mina ecoutait les recits du ge- remarque profonde n'etait pas elle-me me entachee
neral. Elle laissa passer le petit avertissement de de jacobinisme. Le jeune homme tout tremblant
l'orchestre; Hartberg commen<;:ait sa seconde val se aupres de Mina soutint sans sourciller le regard
qui etait ravissante. Mina n'y faisait aucune at- severe du diplomate. Il etait amoureux et croyait
tention. Le jeune homme qui avait obtenu sa pro- avoir devine la pensee de Mina.
messe se tenait a deux pas d'elle, tout etonne. Le general, presse de questions sur cette manie
Enfin, elle se souvint de lui et un petit signe de satanique qui distingue les Fran<;:ais, ne pensa plus
la main I'avertit de ne pas interrompre; le gene- au jeune hornrne. »Ces gens legers, reprit-il, ne
ral decrivait le magnifique jet d'eau de Saint-Cloud veulent pas croire, par impuissance sans doute,
qui s'elance jusqu'au ciel, la chute vers le vallon aux sentiments sublimes eprouves par un creur
de la Seine de ces charmants coteaux ombrages vraiment amoureux de la melancolie, surtout
Stendhal: Le Rose et le Vert 865

quand ce creur, par son orgueil bien permis, les Le ton de la plus parfaite egalite regnait entre
raconte et s'en fait une aureole.« Le general don- cette fille et cette mere encore jeune. Cette habi-
nait mille preuves de ce manque du sixieme sens, tude nous semblerait peu convenable en France,
comme l'appelle le divin Grethe, chez les Fran- mais en revanche Mina n'avait pas de meilleure
~ais. Ils ne voient point ce qui est sublime. Ils ne amie que sa mere; mais aussi, des sa premiere en-
sentent point les douceurs de l'amitie. [1070] fance, elle etait accoutumee a disposer de son
...
[ ] temps dans I'interieur de la maison absolument
Mina etait folle de la France et ne songeait pas comme il lui convenait. Dans les pays allemands
au general qu'elle trouvait ridicule avec ses croix. une jeune fille perd de sa liberte en se mariant.
»Chacune, se disait-elle, obtenue sans doute par [1075]
une bassesse« (on voit qu'elle etait liberale). Le [ ... ]
lendemain, elle envoya prendre chez le grand li- Mais un jour, vers les trois heures apres midi,
braire Denner la collection des chefs-d'reuvre de pour jouir d'un beau soleil d'hiver, tout ce qu'il y
la litterature fram;:aise en deux cents volumes, avait d'aimable et de beau parmi les jeunes gens
dores sur tranches. Elle avait deja tous ces ou- de Krenigsberg se promenait a la Frederic-Gasse
vrages, mais en les relisant dans une nouvelle edi- dans un neglige savant qui va fort bien a la toilette
tion, [1071] ils lui semblaient avoir quelque chose allemande, Mina prit evidemment de I'humeur.
de nouveau. 11 faut savoir que Mina etait I'eleve - Voudrais-tu, maman, dit-elle tout a coup,
favorite de I'homme de Krenigsberg qui a peut- venir travailler dans le petit salon bleu?
etre le plus d'esprit, M. le professeur et conseiller - Mais, ma chere amie, le salon bleu n'est
special Eberhart, maintenant en prison dans une agreable que le soir, il donne sur la cour et rien
forteresse de Silesie comme partisan du gouver- de plus triste un jour d'hiver. Quoi! tu veux quit-
nement a bon marche. ter ce beau soleil de printemps pour aller nous
Ce fut cette education singuliere pour une fille etablir dans cette cave! [... ]
jeune qui causa sans doute tous ses malheurs. Ele- Mina rougit et ne repondit pas.
vee au Sacre-Creur du pays et en adoration per- - Je parie, dit sa mere, apres un moment de
petuelle devant les croix conferees a un brave di- silence, que tu es en delicatesse avec quelqu'un
plomate par des souverains protecteurs de I'ordre, de ces beaux jeunes gens si serres dans leur re-
elle eut sans doute ete fort heureuse, car elle etait dingote, qui passent et repassent sous nos fenetres
destinee a etre fort riche. et me semblent meme elever un peu la voix quand
Six semaines apres le bai, Pierre Wanghen, a ils arrivent sur le beau trottoir de granit qui borde
peine age de cinquante ans, mourut subitement, la maison. Plusieurs d'entre eux, si je ne me
laissant a sa fille unique deux millions de thalers trompe, ont danse avec toi au dernier bai que nous
(a peu pres sept millions et demi de francs). La donnämes avant nos malheurs. Quelqu'un d'eux
douleur de Mina passa toute expression, elle ado- se sera mal conduit depuis ce grand jour?
rait son pere dont elle etait I'orgueil et qui reel- Je vois que le lecteur est scandalise, mais, a
lement avait fait pour elle des choses montrant mon grand periI, j'ai pris le parti d'etre vrai; oui,
une affection romanesque. 11 faut savoir qu'en Al- il y ades pays OU I'on a le malheur de ne pas agir
lemagne le culte de l'argent n'ossifie pas tout a exactement comme en France. Oui, il y ades pays
fait le creur. Toutes les pensees de Mina furent ou une mere, parfaitement sure d'ailleurs de la sa-
bouleversees par cet evenement cruel. Elle avait gesse de sa fille, plaisante avec elle sur I'homme
toujours compte que son pere serait son ferme que celle-ci pourra desirer pour epoux. Aussi,
appui et son ami pendant toute sa vie. Sa mere, chose scandaleuse, presque tous les mariages s'y
fort jeune et fort jolie, lui semblait presque une font par amour. Et pendant des annees entieres
sreur. Qu'allaient-elles devenir, faibles femmes, ces demoiselles font la conversation dans un coin
exposees a toutes les embuches des hommes? La du salon a trois pas de leur mere avec I'homme
fortune considerable pour Krenigsberg dont elles qui espere les epouser. Et si cet homme, chose in-
se trouverent tout a coup encombrees n'allait-elle usitee, venait a cesser ses visites, il serait com-
pas augmenter les chances defavorables d'une vie pletement deshonore. Au reste ce temps est peut-
isolee et sans protecteurs? [1072] etre le plus aimable de la vie pour I'un comme
...
[ ] pour l'autre.
866 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Une consequence terrible de cette honnete li- dez me faire lire? Peut-etre ni I'un ni I'autre; il est
berte, c'est que fort souvent un jeune homme riche possible qu'il ne s'agisse de rien mo ins que d'un
epouse une fille pauvre sous le vain pretexte traite de metaphysique transcendentale d'apres les
qu'elle est jolie et qu'il en est amoureux fou, ce principes de l'illustre Schelling que de peur de
qui porte un notable prejudice a [1076] la classe I'ironie fran<;aise on fera exposer dans un dialogue
respectable des demoiselles maussades depour- savant et gracieux a la fois qui aura lieu au Chas-
vues d'esprit et de beaute. Tandis qu'en France la seur Vert entre l'heraine de la nouvelle, Mina Wan-
base de toute notre legislation non ecrite relati- ghen, et un de ces jeunes gens si serres dans leur
vement au mariage, c'est de proteger les demoi- redingote, que garnissent si joliment des decou-
selIes laides et riches. A prendre les choses phi- pures de velours noir. Ouand il deviendra trop sa-
losophiquement, si ce n'etait le tort fait a MM. les vant, le dialogue aura lieu entre Mina Wanghen
Notaires charges parmi nous de former les liens et son illustre maitre le professeur et conseiller
de l'hymenee entre gens riches et qui ne se sont special Eberhart, maintenant retenu pour son bien
jamais vus, j'aimerais assez ces deux ou trois ans a Schweidnitz, I'une des plus beiles forteresses
de bonheur un peu niais et d'illusions charmantes prussiennes de la Silesie.
que les usages de son pays donnent a un jeune Pour le moment toutefois le dialogue n'aura lieu
Allemand. [... ] qu'entre Mina Wanghen et sa mere et nous ne
Ouelquefois aussi on se parle sous les yeux des sommes pas encore arrives aux parties sublimes
parents, assis tous les deux au bout d'une de ces du livre. [1078]
tables de bois peintes en vert qui garnissent le [ ... ]
Chasseur Vert (grün Jäger), jardin anglais, situe a
un quart de lieue de Kamigsberg, celebre par ses Unglücklich darüber, daß viele Männer ihr
vieux ormeaux et dependant autrefois de I'antique wegen ihres Geldes den Hof machen, ohne
abbaye de Ouedlimbourg. sich, wie sie meint, für sie als Person zu in-
C'est la que, deux ou trois fois la semaine sur teressieren, bringt Mina ihre Mutter dazu, mit
les cinq heures du soir en ete, tout ce qu'il y a ihr für ein paar Monate nach Paris zu reisen.
dans la ville de jeunes filles et de jeunes femmes
se donnent rendez-vous pour prendre du cafe au - Nous allons donc voir cette jolie France,
lait en plein air. Il y a toujours quelque traupe de maman, s'ecriait Mina, ivre de joie. A Paris, nous
musiciens bohemiens qui donne du cor a quelque serans comme tout le monde, en Prusse nous n'au-
distance, cachee sous de grands ormeaux contem- rions jamais ete que des etres inferieurs: la femme
porains des derniers grands maitres de I'Ordre et la fille d'un marchand!
Teutonique. [1077] - Mais, chere Mina, tu calomnies un peu ton
[ ... ] pays, repondait madame Wanghen. Tu sais bien
Ce sont toujours des morceaux choisis de Beet- que le comte von Landek se porte pour amoureux
hoven, de Weber, de Mozart et d'autres auteurs de toi, qu'un autre comte de Berlin fort riche et
encore plus anciens, tels que Bach, ou Haendel. plus jeune nous a fait faire des propositions ho-
Les creurs faits pour la musique et l'amour trau- norables. [... ] d'ailleurs, je suis tout accoutumee a
vent delicieuses ces harmonies de cor jouees sur n'etre qu'une riche bourgeoise, et pendant dix ans,
une mesure un peu lente. Les creurs les plus secs: quand ton pere a commence, je n'etais meme
les marchands avares, les vieux juges devoues a qu'une bourgeoise tout simplement.
la Cour, les journalistes qui font l'eloge de I'al- - Dans ces temps-Ia, la guerre n'etait pas de-
liance russe n'en so nt pas trop choques. Cette mu- claree entre la noblesse et le tiers etat.
sique est assez eloignee pour qu'absolument par- - Ouel dröle de mot, s'ecria madame Wan-
lant, on puisse ne pas l'ecouter si I'on n'est pas ghen, le tiers etat! Tu vas bientöt oublier ta bonne
dispose a la gouter, en un mot cette musique douce langue allemande. Les recits du general font en-
et melancolique n'a rien de I'effronterie d'une sorcelee.
chanteuse fran<;aise conduite par un homme a - C'est une faiblesse, je l'avoue, mais je suis
gants jaunes et venant s'asseoir a cöte d'un piano. choquee des fa<;ons de parler de nos Prussiens.
Mais, dira le lecteur, est-ce un voyage en AlIe- Ouand je parle fran<;ais il me semble que je me
magne ou une simple nouvelle que vous preten- soustrais au poids de ce monde allemand qui
Stendhal: Le Rose et le Vert 867

m'etouffe. Les recits du general [1086) m'ont fait Fran"ais, qu'autant qu'on parvient ales etonner
penser qu'a Paris une jeune fille qui sait trois ou un peu? Et pour frapper ces imaginations iro-
quatre langues et qui peut offrir autant de millions niques ne faut-il pas qu'un etranger soit un peu
a son mari n'est inferieure apersonne. different de ce qu'ils s'attendent a [1087) vous
- Conviens que ce pauvre conseiller special trouver? Certes, comme je te l'ai promis, je cher-
Eberhart t' a donne un peu de ses prejuges en fa- cherai a cacher ce qu'il peut y avoir de singulier
veur de la France. dans ma fa"on de penser; mais d'abord ce que
- Depuis quarante ans les Fran"ais pensent et nous appelons singulier doit etre tout naturel en
agissent pour tous les peuples de l'Europe. La ce pays-la, et ensuite si malgre moi on s'aperce-
haine qu'on leur porte prouverait a elle seule leur vait de quelque chose, ce sera une distinction et
superiorite. Allons voir ce grand peuple chez lui. non pas un desavantage.
- Tu es bien joHe, ma bonne Mina, notre de- - Mais alors pourquoi refuser la premiere des
part aura fait le bonheur de toutes les jeunes filles distinctions? Tu sais que le general von Landek
a marier de la Prusse orientale, tu es savante, tu nous a repete plusieurs fois que des qu'un Fran-
as de l'esprit a ravir, tu as cinq millions de leurs "ais devient riche il adopte un second nom, moins
francs comptant, et deux dont j'ai la jouissance, vulgaire que le premier. Pourquoi ne serais-tu pas
mais je suis effrayee de ton esprit et ce qui comble mademoiselle Wanghen de Diepholtz, tu sais que
mon effroi, c'est que jamais je n'aurai le courage cette terre est la plus belle de toute la Prusse orien-
de te resister en rien. Par exemple cette idee de tale, elle rapporte quarante mille thalers et ton
nous transplanter a Paris sans en dire un mot a pere l'a achetee en ton nom il y a dix-huit ans le
personne! Et nous arriverons dans un pays ou jour de ton bapteme.
nous ne connaissons äme qui vive! Ou'allons-nous - Oui, ma mere, mais un jour arrivera a Paris
devenir? quelque bon negociant prussien qui dira que ja-
Mina triompha dans la reponse acette objec- mais a Krenigsberg on n'a entendu parler de ma-
tion. Les libraires qui font des collections des chefs- demoiselle de Diepholtz et, vois-tu, si j'avais a
d'reuvre de la langue fran"aise, pour ne pas payer craindre de rougir de quelque chose, il me semble
de droits d'auteur ou pour d'autres raisons, n'ad- que je resterais muette. Je trouve impertinents les
mette nt dans leurs collections que des ouvrages privileges de la noblesse. Je quitte une patrie ou
d'auteurs morts depuis longtemps. Et Mina se fai- ces privileges m' offensent, et ce serait etre encore
sait une image charmante de la societe fran"aise. sous leur empire que de profiter du change me nt
Les comedies de Marivaux 184 surtout lui avaient de pays pour donner a mon nom les apparences
semble d'une gräce parfaite. Ces comedies de- de la noblesse. Nous arrivons dans une ville ou
vaient representer la France au nature!. 11 n'y avait un seul quartier, dit-on,le faubourg Saint-Germain,
point surtout de ces marchands grossiers et rai- songe au manque de naissance. Eh bien! ne nous
sonnables qui remplissent les comedies alle- logeons pas dans ce quartier. J'espere bien etre
mandes. l'egale de tout le monde.
- Oue va-t-on dire de nous? reprenait madame - Oserais-tu bien faire serment que tu n'esperes
Wanghen. pas etre superieure? reprit madame Wanghen en
- D'abord qu'aura-t-on a dire de nous? Oui riant.
s'interessera assez a nous pour en dire du mal? Tels furent pendant le rapide voyage les entre-
Dans cette heureuse ville nous vivrons libres tiens de Mina et de sa mere. [1088)
comme I'air. [ ... )
- C'est encore la ce qui m'effraie. Te voyant Malgre sa raison, madame Wanghen elle-me me
libre comme I'air, tu seras plus singuliere que ja- commen"ait a s'accoutumer a I'idee agreable d'ar-
mais. river dans un pays OU, a l'eglise, au spectacle, dans
- Le general ne nous disait-il pas qu'on ne peut les lieux publies, elle n' aurait a souffrir de I'inso-
esperer de reussir un peu, parmi ces aimables lence officielle de personne.

[184] Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux (1688-1763) verfaßte zahlreiche Sittenkomödien und
gilt als Erfinder einer neuen, subtilen Liebeskomödie.
868 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

- C'est que cette revolution que tout le monde Voici quel etait ce banquier dont I'obligeance
desire passionnement chez nous, disait Mina, est vous surprend sans doute. D'abord, il etait alle-
deja faite en France. A Krenigsberg, au moment mand; autrefois il etait protestant de religion et se
d'entrer dans un salon, que de fois n'avons-nous nommait Isaac Wentig, maintenant il se faisait ap-
pas ete obligees de nous retirer rapidement, et de peler le baron de Vintimille et il en avait bien le
faire une reverence respectueuse a quelque dame droit. Le roi de ***, dont il venait de faciliter le
noble qui se presentait a la porte du salon en dernier emprunt, lui avait fait remettre par son
me me temps que nous. Ni toi ni moi nous ne pou- ambassadeur a Paris un brevet signe, contresigne,
vons nous trouver dans un salon Oll il y a une AI- scelle, parfaitement en regle et I'on n'avait laisse
tesse; s'il en survient quelqu'une, il faut disparaitre en blanc que le titre octroye par Sa Majeste a
a I'instant. [... ] I'heureux banquier. Un savant qui dinait chez M.
On vit enfin ce Paris tant souhaite, on y arriva Isaac Wentig lui dit que la maison de Vintimille
par une belle soiree du mois d'avril. Apres la vi- etait eteinte, que d'ailleurs il etait mieux de
site de la barriere, la voiture de ces dames alla prendre un titre un peu etranger a la France.
passer a la porte de leur banquier M. le baron de - Eh bien, il faut qu'une mais on qui commence
Vintimille. Un commis les attendait et conduisit soit modeste, dit le banquier, je ne serai que baron;
ces dames a I'un des plus beaux hotels de la rue et il pria I'ambassadeur d'ecrire de sa main sur le
de Rivoli dont I'appartement le plus eher etait re- parchemin royal le simple nom de baron de Vin-
tenu pour elles. timille.
Mina fut ravie de l' aspect des Tuileries et de Le nouveau baron dit a I'ambassadeur en le re-
leur verdure naissante. Elle allait sortir pour se conduisant: »Monsieur le comte, Votre Excellence
promener sous ces arbres magnifiques, parmi ces ne sera pas surprise si pendant une annee a comp-
statues, chefs-d' reuvre des plus grands artistes. On ter de ce jour la maison Vintimille ne prend au-
se nt qu' elle voyait tout en beau, elle avait dix-huit cune commission sur les traites tirees ou encais-
ans et le plaisir si doux de faire sa volonte. sees par vous.«
- Mais es-tu bien sure de n'etre pas fatiguee? Je vois que le lecteur qui sait vivre trouve ce
disait madame Wanghen. trait absolument hors nature. A quoi bon faire une
Mina prenait son chapeau. depense pour un bienfait accompli et que I'on ne
- Mais ce chapeau fort a la mode a Hambourg peut ni rt:voquer ni augmenter? Mais le nouveau
sera peut-etre extraordinaire a Paris, on se moque baron n'avait ete homme d'argent que de nom, il
de tout ici. avait presque autant de vanite qu'un Franc;:ais, aussi
- C'est precisement a cause de leurs blämes n'etait-il qu'au cinq ou sixieme [1090] rang pour
impertinents que j'aime ces aimables Parisiens; les millions. Mais nul homme n'etait plus content
notre froide raison a Krenigsberg ne ferait aucune d'etre baron, et, en veritable Allemand, croyant se
attention au chapeau d'une etrangere. faire bien venir des barons ses nouveaux collegues,
Comme on discutait en riant sur le chapeau, huit jours apres son elevation a I' ordre equestre,
M. le baron de Vintimille fit demander si ces dames comme il disait, il abjura le protestantisme, ainsi
etaient [1089] visibles. Ces dames se garderent que Madame la baronne, mesdemoiselles leurs
bien d'etre fatiguees, il y a un naturel et une bon- filles et deux ou trois cousins travaillant dans la
homie charmante en Allemagne et en Italie dont banque, et de protestant assez froid devint un ex-
nous ne nous doutons pas. Donc le baron entra; cellent catholique. Il pensa bien que ce trait dimi-
c'etait un assez bel homme de cinquante a cin- nuerait fort son credit parmi ses anciens coreli-
quante-cinq ans, il avait une taille elegante, de gionnaires. Mais il avait plusieurs millions, il voulait
grands traits et pas du tout la physionomie basse acheter des terres, bätir un chäteau, faire de nou-
et inquiete d'un homme qui compte des ecus. Il velles connaissances et enfin se retirer peu a peu
etait fort bien mis sans recherche. Cependant, des affaires et devenir pair de France. Le fait est
apres quelques minutes, madame Wanghen trouva qu'il avait ete personnellement pique de I'immense
qu'il avait quelque chose d'inquiet et meme de fou supe rio rite que le fameux N***, banquier regnant
dans les yeux. Il parlait beaucoup et bien. Mina alors, affectait sur tous ses confreres.
l' accablait de questions, il y repondait avec plai- Le baron de Vintimille n'etait presque plus un
sir. [... ] homme aargent, on ne sera donc pas surpris de
Stendhal: Le Rose et le Vert 869

ses procedes presque delicats envers les dames avis, ce n' etait point un esprit brillant, mais elle
Wanghen, il cherchait reellement a leur rendre avait une sagacite singuliere, elle voyait tout et i!
Paris agreable. eut ete difficile de lui rien cacher.
- Je vous conseille, Mesdames, de n'avoir ja- Mina etait folie du Theätre Fran<;ais et ne conce-
mais qu'une cinquantaine de louis dans votre bu- vait pas pourquoi il n'y avait pas foule tous les
reau. Je ferai pour vous ce que je ne fais pour soirs. Le baron de Vintimille commen<;ait a n'etre
personne, je paierai vos depenses envoyees chez plus si sur de son admiration pour la jeune lady,
moi avec un petit bon de votre main. Je vous en- comme i! l'appelait. Il trouvait qu'il y avait de
verrai un certain papier azure que je fais fabri- grandes fautes de calcul dans la co me die si agreable
quer a Londres pour l'usage de ma maison, on ne d'ailleurs qu'elle jouait avec tant d'aisance.
saurait I'imiter a Paris. Sur ce papier, ecrivez vos - Elle ne produira pas tout I'effet auquel elle
bons. Par ce moyen fort simple, n'ayant jamais s' attend, disait-il finement a sa femme.
d'argent chez vous, vous serez a l'abri des vols se- - Je n'ai jamais partage votre admiration, re-
rieux. Quant aux friponneries de detail, ce peuple pondait la baronne. Sa conduite n'est pas bien cal-
aimable vous enlevera deux cents francs par mois culee, c'est une tete bizarre. Quelle est cette manie
en pieces de vingt sous. Mais, Mesdames, si vous de ne vouloir jamais etre mise avec tout le luxe
voulez m'en croire, ne prenez jamais d'humeur qui est d'etroite convenance pour une personne
pour si peu. Portez d'avance cette petite somme si riche? Elle est au-dessous de la position Oll le
dans votre budget, les Fran<;ais subalternes vous ciell'a placee. Je suppose qu'elle vient ici dans le
volent avec une gräce et un respect parfaits, tout dessein d'epouser quelque duc fran<;ais. Eh bien!
a fait convenables. Ces gens-la ne sont me me par- quel est le jeune homme qui se respecte un peu
faitement comme il convient avec nous autres et qui voudrait cet eternel neglige et de ces courses
qu'au moment Oll ils nous volent. continuelles et horriblement fatigantes? [1092]
- Mais, Monsieur, y a-t-il opera ce soir? dit [ ... ]
Mina. Ces dames ont-elles encore refuse notre diner
- C'est vendredi, sans doute opera fran<;ais. de mardi?
- Quoi, tu veux aller a l'Opera? dit madame - Non, madame Wanghen a voulu accepter.
Wanghen. - Nous verrons comment la superbe Mina sera
- Si tu me le permets, ce sera un grand plai- mise.
sir pour [1091] moi. M. le baron, qui ades bon- Le baron ne voulant pas compromettre la su-
tes vraiment fraternelIes pour de pauvres etran- rete de son coup d'rei! ne fit point diner les dames
geres qui debutent, enverra un de ses gens louer Wanghen avec ses nouveaux amis de la bonne
une loge ... compagnie. Il comprit bien qu'i! faudrait leur ex-
On fit tout cela, le baron trouvait admirable pliquer Mina et il trouvait trop simple et voisine
l' enfantillage de Mina: que d' esprit! disait-il. Elle du ridicule la seule reponse qu'i! eut a faire et qui
n'est jamais ridicule et toujours si pres de I'etre! mettait en fureur sa femme, la baronne de Vinti-
Car il ne doutait pas un instant que toute cette mille: »Elle est ce qu'elle parait: gaie, fort instruite
amabilite ne fUt une comedie. et folie de Paris.« [1093]
Elle doit etre bien fatiguee le soir, et le baron [ ... ]
triomphait de la finesse de ses conjectures lors-
qu'il vit Mina s'endormir profondement en admi-
Auf besagter Abendgesellschaft ist ausschließ-
rant la troisieme scene de la luive. 185
...
[ ]
lich von Geld die Rede; das grob unhöfliche
Les premiers quinze jours passes a Paris furent Benehmen der Anwesenden enttäuscht Mina.
exactement comme la premiere soiree; Mina de- Nach ihrer ausgiebigen Lektüre in Königs-
clara a sa mere qu' elle passerait sa vie a Paris. berg hatte sie sich die Franzosen anders vor-
Madame Wanghen n'etait pas tout a fait du me me gestellt.

[185] Historische Oper von Jacques Fromental Levy, genannt Halevy; das Libretto schrieb Eugene
Scribe. Die Uraufführung fand 1835 in Paris statt.
870 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Le lendemain du fameux diner avec les hommes assez indifferents en matiere de religion qu'il n'eilt
aargent, M. de Miossince vint justement voir ces pas ete fäche d'enchainer en leur disant nettement
dames. Cette visite fut la premiere consolation un beau jour: »La religion catholique et romaine
reelle que re<;:ut le creur ulcere de Mina. [... ] vous donne une dot de sept millions et une fille
Mina trouvait un plaisir intense a faire parler charmante et pure, a ce prix voulez-vous etre son
M. de Miossince. A chaque mot qu'il disait, ce homme? Je vous demande, croyant ou non, votre
digne homme [1101] prouvait a Mina apparem- parole d'honneur a cet egard.«
ment que tous les Fran<;:ais n'etaient pas faits Cette visite donna a I'abbe la crainte profonde
comme ceux de la veille. que Mina ne voulilt retourner en Prusse, il croyait
L'etre qui eilt demontre cette verite a Mina I'eilt voir en madame Wanghen la mere ordinaire d'une
rendue bien heureuse. Or, c'est ce qu'apres un fille fort riche, a ce titre menee par des intrigues,
quart d'heure de conversation, M. de Miossince ayant envers sa fille une politique profonde et com-
lut dans son creur. Il n'eut pas besoin d'une pe- men<;:ant toujours par etre d'une faussete parfaite
netration extraordinaire pour en venir a bout. Le a son egard. Il ne doutait pas que madame Wan-
creur d'une jeune fille allemande est transparent ghen ne voulilt avant tout retourner a Krenigsberg.
pour ainsi dire, rien de plus facile pour I'homme L'abbe ne comprenait pas le moindre mot a I'äme
habile appartenant a la civilisation fran<;:aise que parfaitement pure de la me re et de la fille. [1103]
de lire ce qui s'y passe. Mais aussi cet homme ha- [ ... ]
bile est souvent bien etonne de ne pouvoir devi- Comme il sortait de chez ces dames, entra chez
ner ses mouvements a venir. La veritable candeur elles un homme bien moins recommande, mais
echappe a I'esprit trop fin, appartenant a une ci- bien autrement honnete: c'etait un simple maHre
viIisation trop raffinee. de litterature, le venerable M. Hieky. Il eilt ete dif-
M. de Miossince etait connu dans le monde ficile d'avoir plus d'esprit et de resignation a son
pour avoir refuse I'eveche de Meaux que le duc sort modeste que ce petit homme a la mine che-
de Montenotte, son ami intime, avait demande tive et qui par choix faisait le metier de courir le
pour lui a Louis XVIII et obtenu. Il avait converti cachet. On lui donnait dix francs par heure, et il
M. le baron de Vintimille et sa famille, il aspirait lisait avec Mina les Caracteres de La Bruyere. 186
a convertir Mina. M. l'abbe de Miossince etait hon- Il savait un peu d'allemand et s'assura a diverses
nete homme sans doute, mais avant d'etre hon- reprises si Mina comprenait la malice souvent ca-
nete homme il desirait les succes de sa robe. Apres chee des phrases du fameux prosateur fran<;:ais. A
une jeunesse dont I'histoire etait parfaitement in- son grand etonnement il s'assura que Mina com-
connue, I'abbe de Miossince avait debute dans le prenait ce qu'elle lisait. [... ]
monde avec six mille livres de rente et s'etait pro- Le professeur Hieky trouva Mina fort triste ce
mis de remettre publiquement a I'administration matin-Ia. Elle ne s'etait pas levee encore une fois
laique d'un hospice tout ce que le hasard pour- depuis trois quarts d'heure que durait la le<;:on
rait jamais lui donner d'argent au dela de ces six pour aller observer les moineaux qui volaient sur
mille francs. Cette äme patiente, tranquille, im- ses fenetres des grands arbres des Tuileries,
muable dans ses projets, n'avait qu'une ambition, lorsque dans ses explications de La Bruyere, il ar-
qu'un plaisir au monde: celui de lutter avec ses riva au maHre de dire: »Dans cette ville de Paris
simples forces contre l'irreligion et I'indifference qui avait cinq cent mille habitants du temps de
repandues en France. [1102] Napoleon et qui en a onze cent mille aujourd'hui,
[... ] il se trouve de toute espece de gens, ce qu'il y a
M. de Miossince esperait un peu que Mina et de pis et ce qu'il y a de mieux. Percez par la pen-
sa mere seduites par les agrements de Paris s'y see le mur du salon d'une maison, vous trouve-
fixeraient, en ce cas Mina voudrait epouser un rez dans la piece correspondante au meme etage,
duc, et M. de Miossince avait deux ou trois ducs de l'autre cote du mur, des gens d'un caractere

[186] In seiner Schrift »Les Caracteres de Theophraste, traduits du grec, avec les caracteres ou les
mreurs de ce siede« (1688) analysiert Jean de La Bruyere (1645-1696) Verhaltensweisen repräsenta-
tiver Individuen.
Stendhal: Le Rose et le Vert 871

parfaitement oppose a celui des gens reunis dans - Pour qui ades yeux a la tete rien ne se res-
le premier salon.« semble davantage que les passions ou plutöt que
- Vous croyez, dit Mina en changeant de cou- la passion unique qui fait mouvoir tous ces cceurs
leur. parisiens, c' est l' envie de paraitre juste me nt un peu
- Sans doute, reprit le professeur. Ce qui fait plus que ce qu'ils sont; la tres bonne compagnie
du Paris actuel une ville unique au monde, c'est se distingue par cela qu' elle veut toujours paraitre
qu'il renferme ce qu'il y a de mieux et de pire en mais seulement paraitre ce qu'elle est. Mais cette
tous genres. [1104] Les gens mediocres, plats et vanite, cette unique passion, s'appliquant a toutes
sages, sont les seuls qui n'aient pas d'attrait pour les positions de la vie, amene les [1105] effets les
Paris. plus contraires. Dans le salon dont vous parlez,
- Mais dites-nous, Monsieur, parce que tel Mademoiselle, et qui ne semble pas vous avoir en-
salon renferme ce qu'il y a au monde de plus gros- thousiasmee, il parait qu'on voulait paraitre riche.
sier, de plus vulgaire, de plus degoutant, [si] ce He bien, pendant assez longtemps apres la revo-
n' est pas une probabilite pour trouver pareille po- lution de 1830, dans les salons de la meilleure
pulation dans le salon voisin? compagnie de France on a eherehe a paraitre
- Mais, Mademoiselle, ou vous avez joue de pauvre, ruine, abime. C'etait bien toujours la vo-
malheur, ou bien vous n'avez pas daigne donner lonte de paraitre, mais ces salons etaient absolu-
toute votre attention: ces gens vulgaires, grossiers, ment contraires a celui qui, si vous me permettez
etc., etc., etaient remarquables par quelque supe- de le deviner, semble avoir si fortement choque
riorite. mademoiselle Wanghen.
- Bravo, monsieur le professeur, s'ecria ma- Le mahre prit conge modestement, son heure
dame Wanghen, vous battez ma fille. etait passee.
- Maman a raison, Monsieur, dit Mina. Ces - Voila un homme qui vient de nous sauver
gens avaient la superiorite de la richesse. une soiree bien sombre, n'est-ce pas, Mina, dit ma-
- He, Mademoiselle, ce sont ceux-la qui me dame Wanghen en riant. Crois-tu qu'ailleurs qu'a
font vivre et qui m'impatientent. Sans cette classe Paris on put trouver une teile conversation apres
mes lec;ons seraient encore a trois francs comme un mois de sejour seulement, et pour dix francs?
du temps de I'empire. Paris fourmille de gens Un tel homme a Kcenigsberg serait le roi de nos
riches qui a toute force veulent comprendre La professeurs d'esthetique.
Bruyere et assister aux premieres representations - II serait Hofrath et bientöt prendrait le ton
de M. Scribe,187 mais ils ne peuvent pas. Leur at- grave, n' oserait plus parler de certaines choses et
tention a vingt ans etait ailleurs, et I'homme n' est tomberait tout simplement dans le genre en-
jamais pendant toute sa vie que le developpement nuyeux. Allons, je le vois, dit Mina gaiement, mon
de ce qu'il etait a vingt ans. Je vais m'exposer a Paris vaut encore quelque chose.
un ridicule, le plus plat de tous, celui du profes- L'ambassadeur de Prusse presenta mesdames
seur qui flatte son eleve, mais la verite pure c' est Wanghen au roi et a la reine et au ministre des af-
qu'aucun de mes eleves ne comprend La Bruyere faires etrangeres. Les personnes pour lesquelles ces
comme vous, Mademoiselle, et comme vous n'avez dames avaient des lettres de recommandation les re-
pas vingt ans, j'ose esperer que vous serez une cevant avec gräce, les engagerent a diner, ces dames
femme d'esprit toute votre vie. rendirent leurs visites dans les delais convenables.
Madame Wanghen eut embrasse M. Hieky si - Sais-tu, Mina, disait un jour madame Wan-
elle l' eut ose, elle admirait sa petite perruque ghen en sortant de chez madame la Presidente
brillante de propre te et serree sur sa tete. B***, une des maisons de la robe Oll I'on recevait
- Puisque vous avez de la bonte pour moi, le mieux, sais-tu que quoique nous nous croyions
Monsieur, dit Mina, expliquez-moi bien cette va- et, je pense, avec raison, fort superieures au ge-
riete des salons de Paris. neral von Landek, nous commenc;ons a partager

[187) Die Vaudevilles und Situationskomödien von Eugene Scribe (1791-1861) erfreuten sich in der
Zeit von 1820 bis 1850 größter Beliebtheit. Ein entscheidendes Motiv in Scribes Stücken ist der fi-
nanzielle Profit.
872 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

son sort, nous allons degringolando. Assurement position piquante. Jouissons de la demi-Ioge que
nous ne saurions sur quoi faire des plaintes, rien nous avons eu le bonheur d'obtenir au theatre ita-
ne manque a la politesse parfaite de ces aimables lien [... ], allons quelquefois aces cours particu-
Franc;ais. Iiers de chimie et d'astronomie, auxquels I'obli-
- Tu as raison, maman, nous serions bien peu geance du correspondant de notre celebre
dignes de vivre avec des gens d'autant d'esprit si Gauss 188 nous a fait admettre, en un mot jouis-
nous ne nous rendions pas justice, notre presence sons des plaisirs qui a Paris sont accessibles atout
gene et jette du froid. le monde, et voyons venir.
Ces dames firent leur examen de conscience et - Notre prudence saura bien, ajouta madame
cher-[1106]cherent si elles n'avaient point a se re- Wanghen, diminuer peu a peu la frequence de nos
proeher quelque blame imprudent des usages fran- visites et decoudre sans dechirer, comme disait hier
c;ais. le bon monsieur Hieky en te donnant une lec;on
- Les Franc;ais sont trop frivoles en ce genre sur les proverbes franc;ais.
pour s'offenser de quelque bläme de leurs usages M. I'abbe de Miossince avait fait entendre aces
[... ]. D'ailleurs nous allons dans huit maisons et dames, avec une adresse infinie et peut-etre trop
I' effet est general partout. remarquable car elle fut remarquee par Mina,
Ces dames consulterent M. le baron de Vinti- qu'elles seraient peut-[1107]etre exposees a un
mille mais avec tous les menagements possibles. genre de monomanie qui devient frequent a Paris,
La baronne de Vintimille etait une des femmes au- a mesure que I'on s'apercevait en Europe que Paris
pres desquelles leur chute etait le plus visible, et est encore la ville qui est le moins gatee par les
elles n'eussent pas voulu pour tout au monde avoir aigreurs de la politique. L'adroit abbe voulait par-
I'air de lui faire des plaintes. ler du gentilhomme ruine et dont le talent supreme
Ce fut aussi avec des menagements infinis et est de savoir depenser avec grace une grande for-
une politesse bien superieure a ses fac;ons d'agir tune .qu'il n'a plus. Ce genre d'hommes qui pos-
ordinaires que le baron fit entendre que, concen- sede dans un degre idealle talent du majordome
tre absolument dans la grande affaire de trans- allait bientöt tomber de toutes parts sous les pas
former la fortune et la position d'un banquier en de madame Wanghen et de sa fille.
celles d'un grand proprietaire, iI n'oserait donner - Eh bien, Monsieur l'abbe, nous verrons leur
aces dames un conseil qui pourrait avoir les suites adresse, dit Mina qui n'etait pas fachee de de-
les plus graves. 11 devait se borner a une täche qui router un peu les idees de M. de Miossince qui
aurait toujours ses premiers soins, celle d'arran- lui semblait avoir mis trop d'adresse acette com-
ger leurs interets d'argent de fac;on 10 a ce qu'elles munication diplomatique. Madame Wanghen re-
perdissent le moins possible sur le change entre garda sa fille. Elle savait qu'elle avait une horreur
Krenigsberg et Paris, et 20 a ce qu'a Paris meme qui allait jusqu'a la monomanie pour I'idee qu'on
elles fussent trompees le moins possible. lui faisait la cour a cause de ses millions. [1108]
Le banquier abregea sa visiste d'une fac;on si-
gnificative. Stendhal [Henri Beyle]: Romans et nouvelles, texte
- He bien, maman, dit Mina quand iI fut sorti, etabli et annote par Henri Martineau, Bd. 2, [Paris]
c'est c1air: nous avons la peste, cela rend notre 1952, S. 1067-1140: Le Rose et le Vert [1837].

Honore de Balzac: Le Cousin Pons


Im letzten Jahr der Julimonarchie veröffent- ciens«. Zusammen mit »La Cousine Bette«
licht Honore de Balzac (1799-1850) seinen zählt dieser zu den »Scenes de la vie pari-
Roman »Le Cousin Pons ou les deux musi- sienne«, einer Unterabteilung der »Etudes de

[188] Gemeint ist der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß (1777-1855).
Honore de Balzac: Le Cousin Pons 873

mreurs« im Romanzyklus »La Comedie hu- succession de sa me re durant le voyage qu'il fit
maine«. Abgedruckt ist hier der Romanbe- en Halie, apres ces trois ans officieis passes a
ginn, der die Hauptfigur Pons einführt, einen Rome. Il voulut visiter a loisir Venise, Milan, Flo-
längst in Vergessenheit geratenen Musiker rence, Bologne, Naples, sejournant dans chaque
ville en reveur, en philosophe, avec I'insouciance
und leidenschaftlichen Kunstsammler, und
de l'artiste qui, pour vivre, compte sur son talent,
dessen deutschen Freund, der gleichfalls Mu- comme les filles de joie comptent sur leur beaute.
siker ist. Freund Schmucke ist aus dem be- Pons fut heureux pendant ce splendide voyage au-
kannten Stereotypenrepertoire entworfen, tant que pouvait l'etre un homme plein d'ame et
verkörpert er doch den naiv-treuherzigen, töl- de delicatesse, a qui sa laideur interdisait des suc-
pelhaft-weltfremden, im Denken ein wenig ces aupres des femmes, selon la phrase consacree
schwerfälligen, doch in seiner Gemütstiefe en 1809, et qui trouvait les choses de la vie tou-
und Ehrlichkeit liebenswerten Deutschen. jours au-dessous du type ideal qu'il s'en etait cree;
Die hingebungsvolle Freundschaft der bei- mais il avait pris son parti sur cette discordance
entre le son de son ame et les realites. Ce senti-
den alten Männer - die im folgenden mit
ment du beau, conserve pur et vif dans son cceur,
der Saujbrüderschaft zweier jüngerer Deut-
fut sans doute le principe des meIodies inge-
scher kontrastiert wird - bildet den unzeit- nieuses, fines, pleines de grace qui lui valurent une
gemäßen Widerpart zu zwischenmenschli- reputation de 1810 a 1814. Toute reputation qui
chen Beziehungen, die in der korrupten se fonde en France [488] sur la vogue, sur la mode,
Gesellschaft der Julimonarchie allenthalben sur les folies ephemeres de Paris, produit des Pons.
von Geldinteressen bestimmt werden. Daß Il n'est pas de pays Oll l'on soit si severe pour les
am Ende - das hier nicht aufgenommen ist - grandes choses, et si dedaigneusement indulgent
Schmucke das überraschend große Erbe sei- pour les petites. Bientot noye dans les flots d'har-
monie allemande, et dans la production rossi-
nes Freundes durch Gutmütigkeit und Nai-
nienne, si Pons fut encore, en 1824, un musicien
vität an eben die Verwandtschaft verliert, die agreable et connu par quelques dernieres ro-
dem einst armen Sammler Pons das Leben mances, jugez de ce qu'il pouvait etre en 1831!
vergällt hat, betont die Skrupellosigkeit sol- Aussi, en 1844, I'annee Oll commen~a le seul
cher Habgier, zeigt den Triumph des Geldes drame de cette vie obscure, Sylvain Pons avait-il
über die Menschlichkeit. atteint a la valeur d'une cr[u]che antediluvienne;
les marchands de musique ignoraient complete-
Envoye par l'Etat a Rome, pour devenir un grand ment son existence, quoiqu'il fit a des prix me-
musicien, Sylvain Pons en avait rapporte le gout diocres la musique de quelques pie ces a son theätre
des antiquites et des beiles choses d'art. Il se et aux theatres voisins.
connaissait admirable me nt en tous ces travaux, Ce bonhomme rendait d'ailleurs justice aux fa-
chefs-d'ceuvre de la main et de la Pensee, compris meux maitres de notre epoque; une belle execu-
depuis peu dans ce mot populaire, le Bric-a-Brac. tion de quelques morceaux d'elite le faisait pleu-
Cet enfant d'Euterpe 189 revint donc a Paris, vers rer; mais sa religion n'arrivait pas a ce point Oll
1810, collectionneur feroce, charge de tableaux, elle frise la manie, comme chez les Kreisler d'Hoff-
de statuettes, de cadres, de sculptures en ivoire, mann 190 [ ... ]. Le genie de l'admiration, de la com-
en bois, d'emaux, porcelaines, etc., qui, pendant prehension, la seule faculte par laquelle un homme
son sejour academique a Rome, avaient absorbe ordinaire devient le frere d'un grand poete, est si
la plus grande partie de l'heritage paternel, autant rare a Paris, Oll toutes les idees ressemblent ades
par les frais de transport que par les prix d'ac- voyageurs passant dans une hotellerie, que l'on
quisition. Il avait employe de la me me maniere la doit accorder a Pons une respectueuse estime. Le

[189] Muse der Musik. [190] Anspielung auf den Kapellmeister Johannes Kreisler aus E. T. A. Hoff-
manns »Phantasie stücken in Callots Manier« (1813-1815) und seinem fragmentarischen Roman »Le-
bensansichten des Katers Murr« (1819; 1821).
874 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

fait de I'insucces du bonhomme peut sembier exor- son ame et I'histoire de ses reves, doit avoir le pri-
bitant, mais il avouait naivement sa faiblesse re- vilege eternel de ce titre. [... ]
lativement a I'harmonie: il avait neglige I'etude du L'ami de Pons etait un professeur de piano,
contrepoint; et I'orchestration moderne, grandie dont la vie et les mreurs sympathisaient si bien
outre mesure, lui parut inabordable au moment avec les siennes, qu'il disait I'avoir connu trop tard
Oll, par de nouvelles etudes, il aurait pu se main- pour son bonheur; car leur connaissance, ebau-
tenir parmi les compositeurs modernes, devenir, chee a une distribution de prix, dans un pension-
non pas Rossini, mais Herold. 191 Enfin, il trouva nat, ne datait que de 1834. Jamais peut-etre deux
dans les plaisirs du collectionneur de si vives com- ames ne se trouverent si pareilles dans I' ocean hu-
pensations a la faillite de la gloire, que s'il lui eut main qui prit sa source au paradis terrestre contre
fallu choisir entre la possession de ses curiosites la volonte de Dieu. Ces deux musiciens devinrent
et le nom de Rossini, le croirait-on? Pons aurait en peu de temps I'un pour I'autre une necessite.
opte pour son cher cabinet. [489] Reciproquement confidents I'un de I'autre, ils fu-
[ ... ] rent en huit jours comme deux freres. Enfin
Pons n'avait jamais vu de femmes lui sourire. Schmucke ne croyait pas plus qu'il put exister un
Beaucoup d'hommes ont cette fatale destinee. Pons, que Pons ne se doutait qu'il existat un
Pons etait monstre-ne; son pere et sa mere I'avaient Schmucke. Deja, ceci suffirait a peindre ces deux
obtenu dans leur vieillesse, et il portait les stig- braves gens, mais toutes les intelligences ne gou-
mates de cette naissance hors de saison sur son tent pas les brievetes de la synthese. Une legere
teint cadavereux qui semblait avoir ete contracte demonstration est necessaire pour les incredules.
dans le bocal d'esprit-de-vin Oll la science conserve Ce pianiste, comme tous les pianistes, etait un
certains fretus extraordinaires. Cet artiste, doue Allemand, Allemand comme le grand Liszt et le
d'une ame tendre, reveuse, delicate, force d'ac- grand Mendelssohn, Allemand comme Steibelt, Al-
cepter le caractere que lui imposait sa figure, deses- lemand comme Mozart et Dussek, Allemand
pera d'etre jamais aime. Le celibat fut donc chez comme Meyer, [496] Allemand comme Drelher,
lui moins un gout qu'une necessite. La gourman- Allemand comme Thalberg, comme Dreschok,
dise, le peche des moines vertueux, lui tendit les comme Hiller, comme Leopold Mayer, comme
bras; il s'y precipita comme il s'etait precipite dans Crammer, comme Zimmerman et Kalkbrenner,
l'adoration des reuvres d'art et dans son culte pour comme Herz, Woetz, Karr, Wolff, Pixis, Clara
la musique. La bonne chere et le Bric-a-Brac fu- Wieck, et particulierement tous les Allemands.
rent pour lui la monnaie d'une femme; car la mu- Quoique grand compositeur, Schmucke ne pou-
sique etait son etat, et trouvez un homme qui aime vait etre que demonstrateur, tant son caractere se
I'etat dont il vit? A la longue, il en est d'une pro- refusait a I'audace necessaire a I'homme de genie
fession comme du mariage, on n'en sent plus que pour se manifester en musique. La naivete de beau-
les inconvenients. [495] coup d'Allemands n'est pas continue, elle acesse;
[ ... ] celle qui leur est restee a un certain age est prise,
En 1835, le hasard vengea Pons de l'indiffe- comme on prend I'eau d'un canal, a la source de
rence du beau sexe, illui donna ce qu'on appelle, leur jeunesse, et ils s'en servent pour fertiIiser leur
en style familier, un baton de vieillesse. Ce vieillard succes en toute chose, science, art ou argent, en
de naissance trouva dans l'amitie un soutien pour ecartant d'eux la defiance. En France, quelques
sa vie, il contracta le seul mariage que la societe gens fins remplacent cette na"ivete d' Allemagne par
lui permit de faire, il epousa un homme, un la betise de I'epicier parisien. Mais Schmucke avait
vieillard, un musicien comme lui. Sans la divine garde toute sa na"ivete d'enfant, comme Pons gar-
fable de La Fontaine, cette esquisse aurait eu pour dait sur lui les reliques de l'Empire, sans s'en dou-
titre Les Deux Amis. Mais n'eut-ce pas ete comme ter. Ce veritable et noble Allemand etait a la fois
un attentat litteraire, une profanation devant la- le spectac1e et les spectateurs, il se faisait de la
quelle tout veritable ecrivain reculera? Le chef- musique a lui-meme. Il habitait Paris, comme un
d'reuvre de notre fabuliste, a la fois confidence de rossignol habite sa foret, et il y chantait seul de

[191] Louis Joseph Ferdinand Herold (1791-1833) komponierte Operas-comiques und Ballette.
Honore de Balzac: Le Cousin Pons 875

son espece, depuis vingt ans, jusqu'au moment ou La premiere fois qu'il exhala ses peines dans le
il rencontra dans Pons un autre lui-meme. [... ] creur de Schmucke, le bon Allemand lui conseilla
Pons et Schmucke avaient en abondance, l'un de vivre comme lui, de pain et de fromage, chez
comme I'autre, dans le creur et dans le caractere, lui, plutöt que d'aller manger des diners qu'on lui
ces enfantillages de sentimentalite qui distinguent faisait payer si cher. Helas! Pons n'osa pas avouer
les Allemands: comme la passion des fleurs, aSchmucke que, chez lui, le creur et l'estomac
comme I'adoration des effets natureIs, qui les porte etaient ennemis, que l'estomac s'accommodait de
a planter de grosses bouteilIes dans leurs jardins ce qui faisait souffrir le creur, et qu'il lui fallait a
pour voir en petit le paysage qu'ils ont en grand tout prix un bon diner a deguster, comme a un
sous les yeux; comme cette predisposition aux re- homme galant une maitresse a ... lutiner. Avec le
cherches qui fait faire a un savant germanique cent temps, Schmucke finit par comprendre Pons, car
lieues dans ses guetres pour trouver une verite qui il etait trop Allemand pour avoir la rapidite d'ob-
le re garde en riant, assise a la marge du puits sous servation dont jouissent les Fran<;:ais, et il n' en
le jasmin de la cour; comme enfin ce besoin de aima que mieux le pauvre Pons. Rien ne fortifie
preter une signifiance psychique aux riens de la I'amitie comme lorsque, de deux amis, l'un se croit
creation, qui produit les reuvres inexplicables de superieur a l'autre. Un ange n'aurait eu rien a dire
Jean-Paul Richter, les griseries imprimees d'Hoff- en voyant Schmucke, quand il se frotta les mains
mann et les garde-fous in-folio que l' Allemagne au moment ou il decouvrit dans son ami I'inten-
met autour des questions les plus simples, creu- site qu'avait prise la gourmandise. En effet, le len-
sees en maniere d'ablmes, au fond desquels il ne demain, le bon Allemand orna le dejeuner de frian-
se trouve qu'un Allemand. Catholiques tous deux, dises qu'il alla chercher lui-meme, et il eut soin
allant a la messe ensemble, ils accomplissaient d'en avoir tous les jours de nouvelles pour son
leurs devoirs religieux, comme des enfants n'ayant ami; car depuis leur reunion ils dejeunaient tous
jamais rien a dire a [497] leurs confesseurs. Ils les jours ensemble au logis. [498]
croyaient fermement que la musique, la langue du Il ne faudrait pas connaltre Paris pour imaginer
ciel, etait aux idees et aux sentiments ce que les que les deux amis eussent echappe a la raillerie pa-
idees et les sentiments sont a la parole, et ils risienne, qui n'a jamais rien respecte. Schmucke et
conversaient a l'infini sur ce systeme, en se re- Pons, en mariant leurs richesses et leurs miseres,
pondant I'un a I'autre par des orgies de musique avaient eu I'idee economique de loger ensemble, et
pour se demontrer a eux-memes leurs propres ils supportaient egalement le loyer d'un apparte-
convictions, a la manie re des amants. Schmucke ment fort inegale me nt partage, situe dans une tran-
etait aussi distrait que Pons etait attentif. Si Pons quille maison de la tranquille rue de Normandie,
etait collectionneur, Schmucke etait reveur; celui- au Marais. 192 Comme ils sortaient souvent en-
ci etudiait les beiles choses morales, comme l'autre semble, qu'ils faisaient souvent les memes boule-
sauvait les beiles choses materielles. Pons voyait vards cöte a cöte, les flaneurs du quartier les avaient
et achetait une tasse de porcelaine pendant le surnommes les deux casse-noisettes. [... ]
temps que Schmucke mettait a se moucher, en D'une excessive tendres se aux douleurs d'autrui,
pensant a quelque motif de Rossini, de Bellini, de chacun d'eux pleurait de son impuissance; et, pour
Beethoven, de Mozart, et cherchant dans le monde leurs propres sensations, ils etaient d'une finesse
des sentiments ou pouvait se trouver I'origine ou de sensitive qui arrivait a la maladie. La vieillesse,
la replique de cette phrase musicale. Schmucke, les spectacles continuels du drame parisien, rien
dont les economies etaient administrees par la dis- n'avait [499] endurci ces deux ames fraIches, en-
traction, Pons, prodigue par passion, arrivaient fantines et pures. Plus ces deux etres allaient, plus
I'un et l'autre au me me resultat: zero dans la vives etaient leurs souffrances intimes. HeJas! il en
bourse a la Saint-Sylvestre de chaque annee. est ainsi chez les natures chastes, chez les penseurs
Sans cette amitie, Pons eßt succombe peut-etre tranquilIes et chez les vrais poetes qui ne sont tom-
a ses chagrins; mais des qu'il eut un creur ou de- bes dans aucun exces. [500]
charger le sien, la vie devint supportable pour lui. [ ... ]

[192] Zur Entstehungszeit des Romans ein Armenviertel in Paris.


876 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Pons introduisit [... ] Schmucke au theätre en l'or-[SOI]chestre des theätres du Boulevard, et qui
qualite d'entrepreneur des copies, metier obscur sont souvent necessaires, comme le piano, la viole
qui veut de serieuses connaissances musicales. d'amour, le cor anglais, le violoncelle, la harpe,
Schmucke, par le conseil de Pons, s'entendit avec les castagnettes de la cachucha, les sonnettes et
le chef de ce service a 1'0pera-Comique, et n'en les inventions de Sax,194 etc. Les Allemands, s'ils
eut point les soins mecaniques. L'association de ne savent pas jouer des grands instruments de la
Schmucke et de Pons produisit un resultat mer- Liberte, savent jouer naturellement de tous les ins-
veilleux. Schmucke, tres fort comme tous les Al- truments de musique.
lemands sur l'harmonie, soigna l'instrumentation Les deux vieux artistes, excessivement aimes au
dans les partitions dont le chant fut fait par Pons. theätre, y vivaient en philosophes. Ils s' etaient mis
Quand les connaisseurs admirerent quelques sur les yeux une taie pour ne jamais voir les maux
fraiches compositions qui servirent d'accompa- inherents a une troupe quand il s'y trouve un corps
gnement a deux ou trois grandes pieces a succes, de ballet mele ades acteurs et des actrices, l'une
ils les expliquerent par le mot progres, sans en des plus affreuses combinaisons que les necessites
chercher les auteurs. Pons et Schmucke s'eclipse- de la recette aient creees pour le tourment des di-
re nt dans la gloire, comme certaines personnes se recteurs, des auteurs et des musiciens. Un grand
noient dans leur baignoire. A Paris, surtout depuis respect des autres et de lui-meme avait valu l' es-
1830, personne n'arrive sans pousser, quibus- time generale au bon et modeste Pons. D'ailleurs,
curnque viis, et tres fort, une masse effrayante de dans toute sphere, une vie limpide, une honnetete
concurrents; il faut alors beaucoup trop de force sans tache commandent une sorte d'admiration
dans les reins, et les deux amis avaient cette gra- aux creurs les plus mauvais. A Paris une belle vertu
velle 193 au creur, qui gene tous les mouvements a le succes d'un gros diamant, d'une curiosite rare.
ambitieux. Pas un acteur, pas un auteur, pas une danseuse,
Ordinairement Pons se rendait a l'orchestre de quelque effrontee qu' elle put etre, ne se serait per-
son theätre vers huit heures, heure a laquelle se mis la moindre mystification ou quelque mauvaise
donnent les pie ces en faveur, et dont les ouver- plaisanterie contre Pons ou contre son ami. Pons
tures et les accompagnements exigeaient la tyran- se montrait quelquefois au foyer; mais Schmucke
nie du bäton. Cette tolerance existe dans la plu- ne connaissait que le chemin souterrain qui me-
part des petits theätres; mais Pons etait a cet egard nait de l'exterieur du theatre a l'orchestre. Dans
d'autant plus a l'aise, qu'il mettait dans ses rap- les entractes, quand il assistait a une representa-
ports avec l'administration un grand desinteresse- tion, le bon vieux Allemand se hasardait a regar-
ment. Schmucke suppleait d'ailleurs Pons au be- der la salle et questionnait parfois la premiere
soin. Avec le temps, la position de Schmucke a flute, un jeune homme ne a Strasbourg d'une fa-
l' orchestre s' etait consolidee. L'illustre Gaudissard milie allemande de Kehl, sur les personnages ex-
[le directeur du theätre] avait reconnu, sans en centriques dont sont presque toujours garnies les
rien dire, et la valeur et l'utilite du collaborateur avant-scenes. Peu a peu l'imagination enfantine de
de Pons. On avait ete oblige d'introduire a l'or- Schmucke, dont l'education sociale fut entreprise
chestre un piano comme aux grands theätres. Le par cette flute, admit I' existence fabuleuse de la
piano, touche gratis par Schmucke, fut etabli au- Lorette,195 la possibilite des mariages au Trei-
pres du pupitre du chef d'orchestre, OU se pla9ait zieme Arrondissement,196 les prodigalites d'un
le surnumeraire volontaire. Quand on connut ce premier sujet, et le commerce interlope des ou-
bon Allemand, sans ambition ni pretention, il fut vreuses. Les innocences du vice parurent a ce
accepte par tous les musiciens. L'administration, digne homme le dernier mot des depravations ba-
pour un modique traitement, chargea Schmucke byloniennes, et il y souriait comme ades ara-
des instruments qui ne sont pas representes dans besques chinoises. Les gens habiles doivent com-

[193] Concretion pierreuse dans un organe. [194] Der französische Instrumentenbauer Antoine-Joseph
Sax (1814-1894) erfand das Saxophon. [195] Ein Stadtviertel in Paris, in dem viele leichtlebige Frauen
wohnten. [196] Des concubinages. (Paris hatte bis 1860 nur zwölf Arrondissements; so umschreibt
die Redewendung ein Zusammenleben außerhalb der Ordnung.)
Honore de Balzac: Le Cousin Pons 877

prendre que Pons et Schmucke etaient exploites, a la musique, compositeur pour lui-meme, regar-
pour se servir d'un mot a la mode; mais ce qu'ils dait toutes les petites betises de son ami, comme
perdirent en argent, ils le gagnerent en conside- un poisson qui aurait reeu un billet d'invitation
ration, en bons procedes. [502] regarderait une exposition de fleurs au Luxem-
[... ] bourg. Il respectait ces reuvres merveilleuses a
Cette double vie, si calme en apparence, etait cause du respect que Pons manifestait en epous-
troublee uniquement par le vice auquel sacrifiait setant son tresor. Il repondait: »Vi! c'esde pien
Pons, ce besoin feroce de diner en ville. Aussi choli!« aux admirations de son ami, comme une
toutes les fois que Schmucke se trouvait au logis me re repond des phrases insignifiantes aux gestes
quand Pons s'habillait, le bon Allemand deplorait- d'un enfant qui ne parle pas encore. [... ] Il ne faut
il cette funeste habitude. »Engore si ~a l'encrais- donc pas s'etonner que le mot sublime de
sait!« s'ecriait-il souvent. Et Schmucke revait au Schmucke ait eu le pouvoir de calmer le deses-
moyen de guerir son ami de ce vice degradant, poir de Pons, car le: »Nus pricapraquerons!« de
car les amis veritables jouissent, dans I' ordre I' Allemand voulait dire: »Je mettrai de I'argent
moral, de la perfection dont est doue I'odorat des dans le bric-a-brac, si tu veux diner ici.« [... ]
chiens; ils flairent les chagrins de leurs amis, ils On comprendra facilement la surprise de Pons
en devinent les causes, ils s' en preoccupent. en voyant et savourant le diner du a I'amitie de
Pons, qui portait toujours, au petit doigt de la Schmucke. Ces sortes de sensations, si rares dans
main droite, une bague a diamant toleree sous la vie, ne viennent pas du devouement continu par
l'Empire, et devenue ridicule aujourd'hui, Pons, lequel deux hommes se disent perpetuellement
beaucoup trop Franeais, n'offrait pas dans sa phy- I'un a I'autre: »Tu as en moi un autre toi-meme«
sionomie la serenite divine qui temperait l' ef- (car on s'y fait); non, elles sont causees par la com-
froyable laideur de Schmucke. L' Allemand avait paraison de ces temoignages du bonheur de la vie
reconnu dans I'expression melancolique de la fi- intime avec les barbaries de la vie du monde. [527]
gure de son ami les difficultes croissantes qui ren- [ ... ]
daient ce metier de parasite de plus en plus pe- Aussi Pons essuya-t-il deux grosses larmes! et
nible. En effet, en octobre 1844, le nombre des Schmucke, de son cöte, fut oblige d'essuyer ses
maisons ou dinait Pons etait naturellement tres yeux mouilIes. Ils ne se dirent rien, mais ils s'ai-
restreint. Le pauvre chef d' orchestre, reduit a par- me re nt davantage, et ils se firent de petits signes
courir le cercle de la familie, avait [... ] beaucoup de te te dont les expressions balsamiques panse-
trop etendu la signification du mot familie. [503] rent les douleurs du gravier introduit par la pre-
[ ... ] sidente dans le creur de Pons. Schmucke se frot-
tait les mains a s'emporter I'epiderme, car il avait
Die anmaßende, ignorante Frau des reichen coneu I'une de ces inventions qui n'etonnent un
Allemand que lorsqu'elle est rapidement eclose
Präsidenten Camusot demütigt den mittellosen
dans son cerveau congele par le respect du aux
>Vetter< Pons so, daß dieser sich gezwungen
princes souverains.
sieht, auf die Diners im Haus dieser (sehr ent- »Mon pon Bons? dit Schmucke.
fernten) Verwandten zu verzichten. - Je te devine, tu veux que nous dinions tous
les jours ensemble ...
»Tinne izi, dus les churs! ... reprit Schmucke qui - ehe fitrais edre assez ruche bir de va ire fifre
benissait interieure me nt la durete de la presidente. tu les churs gomme ~a ... «, repondit melancoli-
Diens! nus pricabraquerons ensemple, et le tiaple quement le bon Allemand.
ne meddra chamais sa queu tan notre menache.« Mme Cibot, a qui Pons donnait de temps en
Pour I'intelligence de ce mot vraiment heroique: temps des billets pour les spectacles du boulevard,
nous pricabraquerons ensemble! il faut avouer que ce qui le mettait dans son creur a la meme hau-
Schmucke etait d'une ignorance crasse en brica- teur que son pensionnaire Schmucke, fit alors la
bracologie. Il fallait toute la puissance de son ami- proposition que voici: »Pardine, dit-elle, pour trois
tie pour qu'il ne cassät [526] rien dans le salon francs, sans le vin, je puis vous faire tous les jours,
et dans le cabinet abandonnes a Pons pour lui ser- pour vous deux, n'un diner n'a licher les plats, et
vir de musee. Schmucke, appartenant tout entier les rendre nets comme s'ils etaient laves.
878 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

- Le vrai est, repondit Schmucke, que ehe tine bonheurs du pique-assiette d'ailleurs, etait la sur-
mieix afee ce que me guisine montame Zipod que prise, l'impression gastronomique du plat extraor-
les ehens qui mangent le vrigod di Roi ... « dinaire, de la friandise ajoutee triomphalement dans
Dans son esperance, le respectueux Allemand les maisons bourgeoises par la maitresse qui veut
alla jusqu'a imiter l'irreverence des petits jour- donner un air de festoiement a son diner! Ce de-
naux, en calomniant le prix fixe de la table royale. lice de l'estomac manquait a Pons, Mme Cibot lui
»Vraiment? dit Pons. Eh bien! j'essaierai de- racontait le menu par orgueil. Le piquant perio-
main!« En entendant cette promesse, Schmucke dique de la vie de Pons avait totalement disparu.
sauta d'un bout de la table a l'autre, en entrai- Son diner se passait sans l'inattendu de ce qui,
nant la nappe, les plats, les carafes, et saisit Pons jadis, dans les menages de nos aieux, se nommait
par une etreinte comparable a celle d'un gaz s'em- le plat eouvert! Voila ce que Schmucke ne pouvait
parant d'un autre gaz pour lequel il a de l'affinite. pas comprendre. Pons etait trop [530] delicat pour
»Kel ponhire! s'ecria-t-il. [528] se plaindre, et s'il y a quelque chose de plus triste
[ ... ] que le genie meconnu, c'est l'estomac incompris.
Pendant trois mois environ, Pons dina tous les [... ] Rien ne peut etre compare a ses souffrances;
jours avec Schmucke. D'abord il fut force de re- car, avant tout, la viel Pons regrettait certaines
trancher quatre-vingts francs par mois sur la cremes, de vrais poemes! certaines sauces blanches,
somme de ses acquisitions, car il lui fallut trente- des chefs-d'reuvre! certaines volailles truffees, des
cinq francs de vin environ avec les quarante-cinq amours! et par-dessus tout les fameuses carpes du
francs que le diner coutait. Puis, malgre les soins Rhin qui ne se trouvent qu'a Paris et avec quels
et les lazzis allemands de Schmucke, le vieil ar- condiments! [... ] Le souvenir de ces diners manges
tiste regretta les plats soignes, les petits verres de fit donc considerablement maigrir le chef d'or-
liqueurs, le bon cafe, le babil, les politesses fausses, chestre attaque d'une nostalgie gastrique.
les convives et les medisances des maisons ou il Dans le commencement du quatrieme mois,
dinait. On ne rompt pas au declin de la vie avec vers la fin de janvier 1845, le jeune flutiste, qui
une habitude qui dure depuis trente-six ans. Une se nommait Wilhem comme presque tous les Al-
piece de vin de cent trente francs verse un liquide lemands, et Schwab pour se distinguer de tous les
peu genereux dans le verre d'un gourmet; aussi, Wilhem, ce qui ne le distinguait pas de tous les
chaque fois que Pons portait son verre a ses levres, Schwab, jugea necessaire d'eclairer Schmucke sur
se rappelait-il avec mille regrets poignants les vins l'etat du chef d'orchestre dont on se preoccupait
exquis de ses amphitryons. Donc, au bout de trois au theatre. C'etait le jour d'une premiere repre-
mois, les atroces douleurs qui avaient failli briser sentation ou donnaient les instruments dont jouait
le creur delicat de Pons etaient amorties, il ne pen- le vieux maitre allemand.
sait plus qu'aux agrements de la societe; de meme »Le bonhomme Pons decline, il y a quelque
qu'un vieux homme a femmes regrette une mai- chose dans son sac qui sonne mal, l'reil est triste,
tresse quittee coupable de trop d'infidelites! Quoi- le mouvement de son bras s'affaiblit, dit Wilhem
qu'il essayat de cacher la melancolie profonde qui Schwab en montrant le bonhomme qui montait a
le devorait, le vieux musicien paraissait evidem- son pupitre d'un air funebre.
ment attaque par une de ces inexplicables mala- a
- C'esdre gomme f:a soissande ans, tuch urs«,
dies, dont le siege est dans le moral. Pour expli- repondit Schmucke.
quer cette nostalgie produite par une habitude Schmucke, semblable acette mere des Chro-
brisee, il suffira d'indiquer un des mille riens qui, niques de la Canongate 197 qui, pour jouir de son
semblables aux mailles d'une cotte d'armes, en- fils vingt-quatre heures de plus, le fait fusiller, etait
veloppent l'ame dans un reseau de fer. Un des capable de sacrifier Pons au plaisir de le voir diner
plus vifs plaisirs de l'ancienne vie de Pons, un des tous les jours avec lui.

[197J Anspielung auf die erste Novelle in Walter Scotts Zyklus »Chronicles of the Canongate« von
1827. (Siehe dazu die Erläuterung von Pierre-Georges Castex in: Balzac: La Comedie humaine, Bd. VII,
S. 1377-1478 [Le Cousin Pons], hier S. 1414; auch die folgenden Erläuterungen zu Balzacs Roman
orientieren sich an Castex.)
Honore de Balzac: Le Cousin Pons 879

»Tout le monde au theatre s'inquiete, et, comme des comptoirs et le laisser-aller raisonne d'un
le dit Mlle Heloise Brisetout, notre premiere dan- membre du Jockey-Club; mais surtout le degout
seuse, il ne fait presque plus de bruit en se mou- qui met le pistolet a la main de Werther, beau-
chant.« [5311 coup plus ennuye des princes allemands que de
Le vieux musicien paraissait donner du cor, Charlotte. C'etait veritablement une figure typique
quand il se mouchait, tant son nez long et creux de I' Allemagne: beaucoup de juiverie et beaucoup
sonnait dans le foulard. Ce tapage etait la cause de simplicite, de la betise et du courage, un sa-
d'un des plus constants reproches de la presidente voir qui produit I'ennui, une experience que le
au cousin Pons. moindre enfantillage re nd inutile, [5321 I'abus de
»Che tonnerais pien tes ehausses pir l'arnisser, la biere et du tabac; mais, pour relever toutes ces
dit Schmucke, l'annui le eagne. antitheses, une etincelle diabolique dans de beaux
- Ma foi, dit Wilhem Schwab, M. Pons me yeux bleus fatigues. Mis avec I'elegance d'un ban-
semble un etre si superieur a nous autres pauvres quier, Fritz Brunner offrait aux regards de toute
diables, que je n'osais pas I'inviter a ma noce. Je la salle une tete chauve d'une couleur titiannesque,
me marie ... de chaque cote de laquelle se bouelaient les
- Ed gornrnend? dem an da Schmucke. quelques cheveux d'un blond ardent que la de-
- Oh! tres honnetement, repondit Wilhem qui bauche et la misere lui avaient lais ses pour qu'il
trouva dans la question bizarre de Schmucke une eut le droit de payer un coiffeur au jour de sa res-
raillerie dont ce parfait chretien etait incapable. tauration financiere. Sa figure, jadis belle et
- Allons, messieurs, a vos places!« dit Pons fraiche, comme celle du Jesus-Christ des peintres,
qui regarda dans l'orchestre sa petite armee avait pris des tons aigres que des moustaches
apres avoir entendu le coup de sonnette du di- rouges, une barbe fauve rendaient presque si-
recteur. nistres. Le bleu pur de ses yeux s'etait trouble
On executa l'ouverture de La Fiancee du diable, dans sa lutte avec le chagrin. Enfin les mille pros-
une piece feerie qui eut deux cents representa- titutions de Paris avaient estompe les paupieres et
tions. Au premier entracte, Wilhem et Schmucke le tour de ses yeux, Oll jadis une mere regardait
se virent seuls dans I'orchestre desert. L'atmo- avec ivresse une divine replique des siens. Ce phi-
sphere de la salle comportait trente-deux degres losophe premature, ce jeune vieillard etait l'ceuvre
Reaumur. d'une maratre.
»Gondez-rnoi tone fotre husdoire, dit Schmucke Ici commence l'histoire curieuse d'un fils pro-
a Wilhem. digue de Francfort-sur-Ie-Main, le fait le plus
- Tenez, voyez-vous a I'avant-scene, ce jeune extraordinaire et le plus bizarre qui soit jamais
homme? ... le reconnaissez-vous? arrive dans cette ville sage, quoique centrale.
-Titud ... M. Gedeon Brunner, pere de ce Fritz, un de
- Ah! parce qu'il ades gants jaunes, et qu'il ces celebres aubergistes de Francfort-sur-Ie-Main
brille de tous les rayons de l'opulence; mais qui pratiquent, de complicite avec les banquiers,
c'est mon ami, Fritz Brunner de Francfort-sur-Ie- des incisions autorisees par les lois sur la bourse
Main ... des touristes, honnete calviniste d'ailleurs, avait
- Celui qui fenaid foir les bieees Ci l'orguesdre, epouse une juive convertie, a la dot de laquelle il
bres te fus? dut les elements de sa fortune. Cette juive mou-
- Le meme. N'est-ce pas, que c'est a ne pas rut, laissant son fils Fritz, a l'age de douze ans,
croire a une pareille metamorphose?« sous la tutelle du pere et sous la surveillance d'un
Ce heros de l'histoire promise etait un de ces onele maternel, marchand de fourrures a Leipzig,
Allemands dont la figure contient a la fois la raille- le chef de la maison Virlaz et compagnie. Brun-
rie sombre du Mephistopheies de Goethe et la ner le pere fut oblige, par cet onele qui n'etait pas
bonhomie des romans d'Auguste Lafontaine 198 de aussi doux que ses fourrures, de placer la fortune
pacifique memoire; la ruse et la naivete, I'aprete du jeune Fritz en beaucoup de marcs banco dans

[198] Ein bevorzugtes Thema der Romane von August Heinrich Lafontaine (1758-1831) war das
Familienleben.
880 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

la maison AI-Sartchild, et sans y toucher. Pour se Francfort-sur-Ie-Main, Oll toutes les familles I'em-
venger de eette exigence israe!ite, le pere Brun- ploient comme un epouvantail pour garder leurs
ner se remaria, en alleguant I'impossibilite de enfants sages et effrayes dans leurs eomptoirs de
tenir son immense auberge sans I'reil et le bras fer doubles de mares baneo. Au Heu de mourir a
d'une fernrne. Il epousa la fille d'un autre au- la fleur de I'age, Fritz Brunner eut le plaisir de
bergiste, dans laquelle il vit une perle; mais il voir enterrer sa maratre dans un de ces eharmants
n'avait pas experimente ce qu'etait une fille cimetieres Oll les Allemands, sous pretexte d'ho-
unique, adulee par un pere et une mere. La norer leurs morts, se livre nt a leur passion effre-
deuxieme Mme Brunner fut ce que sont les jeunes nee pour I'horticulture. La seconde Mme Brunner
Allemandes, quand elles sont [533) mechantes et mourut done avant ses auteurs, le vieux Brunner
legeres. Elle dissipa sa fortune, et vengea la pre- en fut pour l' argent qu' elle avait extrait de ses
miere Mme Brunner en rendant son mari coffres, et pour des peines telles, que cet auber-
I'homme le plus malheureux dans son interieur giste, d'une constitution herculeenne, [534) se vit,
qui fUt eonnu sur le territoire de la ville !ibre de a soixante-sept ans, diminue eomme si le fameux
Francfort-sur-Ie-Main Oll, dit-on, les millionnaires poison des Borgia I'avait attaque. Ne pas heriter
vont faire rendre une loi municipale qui de sa femme apres I'avoir supportee pendant dix
contraigne les femmes ales eherir exelusivement. annees, fit de cet aubergiste une autre ruine de
Cette Allemande aimait les differents vinaigres Heidelberg, mais radoubee incessamment par les
que les Allemands appelle nt communement vins Rechnungs des voyageurs, comme on radoube
du Rhin. Elle aimait les artieles-Paris. Elle aimait celles de Heidelberg pour entretenir I'ardeur des
a monter a cheval. Elle aimait la parure. Enfin la touristes qui affluent pour voir eette belle ruine,
seule chose couteuse qu'elle n'aimat pas, c'etait si bien entretenue. On en eausait a Francfort
les femmes. Elle prit en aversion le petit Fritz, et comme d'une faillite, on s'y montrait Brunner au
I'aurait rendu fou, si ce jeune produit du ealvi- doigt en se disant: »Voila Oll peut nous mener une
nisme et du mosai'sme n'avait pas eu Francfort mauvaise femme de qui I'on n'herite pas, et un
pour bereeau, et la maison Virlaz de Leipzig pour fils eleve a la fran~aise.«
tutelle; mais I'onele Virlaz, tout a ses fourrures, En Italie et en Allernagne, les Fran~ais so nt la
ne veillait qu'aux marcs baneo, il laissa I'enfant raison de tous les malheurs, la cible de toutes les
en proie a la maratre. balles; mais le dieu poursuivant sa carriere ... (Le
Cette hytme etait d'autant plus furieuse eontre reste eomme dans rode de Lefranc de Pomp i-
ee cherubin, fils de la belle Mme Brunner, que, gnan.)200
malgre des efforts dignes d'une loeomotive, elle La eolere du proprietaire du grand hötel de
ne pouvait pas avoir d'enfant. Mue par une pen- Hollande ne tomba pas seulement sur les voya-
see diabolique, cette eriminelle Allemande lan~a geurs dont les memoires (Rechnung) se ressenti-
le jeune Fritz, a I'age de vingt et un ans, dans des rent de son chagrin. Quand son fils fut totale me nt
dissipations antigermaniques. Elle espe ra que le ruine, Gedeon, le regardant comme la cause in-
cheval anglais, le vinaigre du Rhin et les Margue- directe de tous ses malheurs, lui refusa le pain et
rites de Goethe 199 devoreraient I' enfant de la juive I' eau, le sei, le feu, le logement et la pipe! ce qui,
et sa fortune; car l' onele Virlaz avait laisse un bel chez un pere aubergiste et allemand, est le der-
heritage a son petit Fritz au moment Oll eelui-d nier degre de la malediction paternelle. Les auto-
devint majeur. Mais si les roulettes des Eaux et rites du pays, ne se rendant pas compte des pre-
les amis du Vin, au no mb re desquels etait Wilhem miers torts du pere, et voyant en lui I'un des
Schwab, acheverent le capital Virlaz, le jeune en- hommes les plus malheureux de Francfort-sur-Ie-
fant prodigue demeura pour servir, selon les vreux Main, lui vinrent en aide; ils expulserent Fritz du
du Seigneur, d'exemple aux puines de la ville de territoire de eette ville !ibre, en lui faisant une que-

[199] Anspielung auf die Figur des Gretchen in »Faust«. [200] In der »Ode sur la mort de Hean)-
B[aptiste) Rousseau« von Jean-Jaeques Le Franc, Marquis de Pompignan (1709-1784) heißt es: »Le
dieu poursuivant sa earriere, / Versait des torrents de lumiere / Sur ses obscurs blasphemateurs<<.
(Zitiert in den Erläuterungen zu Balzacs Roman bei Castex, S. 1415.)
Honore de Balzac: Le Cousin Pons 881

relle d' Allemand. 201 La justice n' est pas plus hu- avec Fritz, son heritage, comme Fritz avait bu le
maine ni plus sage a Francfort qu'ailleurs, sien avec Wilhem, mais en fumant, bien entendu,
quoique cette ville soit le siege de la Diete ger- toutes les especes de tabacs connus.
manique. Rarement un magistrat remonte le Les deux amis avalerent cet heritage, chose
fleuve des crimes et des infortunes pour savoir etrange! dans les brasseries de Strasbourg, de la
qui tenait I'urne d'ou le premier filet d'eau maniere la plus stupide, la plus vulgaire, avec des
s'epancha. Si Brunner oublia son fils, les amis du figurantes du theatre de Strasbourg et des AIsa-
fils imiterent I' aubergiste. ciennes qui, de leurs petits balais, n'avaient que
Ah! si cette histoire avait pu se jouer devant le manche. 205 Et ils se disaient tous les matins
le trou du souffleur pour cette assemblee, au sein I'un a I'autre: »Il faut cependant nous arreter,
de laquelle les journalistes, les lions et quelques prendre un parti, faire quelque chose avec ce qui
Parisiennes se demandaient d'ou sortait la figure nous reste!« Bah! encore aujourd'hui, disait Fritz,
profondement tragique de cet Allemand surgi mais demain ... Oh! demain ... Dans la vie des
dans le Paris elegant en pleine premiere repre- dissipateurs, Aujourd'hui est un bien grand fat,
sentation, seul, dans une avant-scene, c'eut ete mais Demain est un grand lache qui s'effraie du
bien plus beau que la piece feerie de La Fiancee courage de son predecesseur; Aujourd'hui, c'est
du diable, quoique ce fUt la deux cent millieme le Capitan de I'ancienne comedie, et Demain,
represen-[535]tation de la sublime parabole jouee c'est le Pierrot de nos pantomimes. Arrives a leur
en Mesopotamie, trois mille ans avant Jesus- dernier billet de mille francs, les deux amis pri-
Christ. re nt une place aux message ries dites royales, qui
Fritz alla de pied a Strasbourg, et il y rencon- les conduisirent a Paris, ou ils se loge re nt dans
tra ce que I'enfant prodigue de la Bible n'a pas les combles de [536]I'hötel du Rhin, rue du Mail,
trouve dans la patrie de la Sainte-Ecriture. En ceci chez Graff, un ancien premier gar«on de Gedeon
se revele la superiorite de I' Alsace, ou battent tant Brunner. Fritz entra commis a six cents francs
de creurs genereux pour montrer a l'Allemagne la chez les freres Keller, banquiers, ou Graff le re-
beaute de la combinaison de l' esprit fran«ais et de commanda. Graff, maHre de I'hötel du Rhin, est
la solidite germanique. Wilhem, depuis quelques le frere du fameux tailleur Graff. Le tailleur prit
jours heritier de ses pere et mere, possedait cent Wilhem en qualite de teneur de livres. Graff
mille francs. Il ouvrit ses bras a Fritz, il lui ouvrit trouva ces deux places exigues aux deux enfants
son creur, il lui ouvrit sa maison, il lui ouvrit sa prodigues, en souvenir de son apprentissage a
bourse. Decrire le moment ou Fritz, poudreux,202 I'hötel de Hollande. Ces deux faits: un ami ruine
malheureux et quasi-Iepreux, rencontra, de I'autre reconnu par un ami riche, et un aubergiste alle-
cöte du Rhin, une vraie piece de vingt francs dans mand s'interessant a deux compatriotes sans le
la main d'un veritable ami, ce serait vouloir en- sou, feront eroire a quelques personnes que cette
treprendre une ode, et Pindare seul pourrait la histoire est un roman; mais toutes les choses
lancer en grec sur I'humanite pour y rechauffer vraies ressemblent d'autant plus ades fables, que
I'amitie mourante. Mettez les noms de Fritz et la fable prend de notre temps des pein es inouies
Wilhem avec ceux de Damon et Pythias, de Cas- pour ressembier a la verite.
tor et Pollux, d'Oreste et Pylade, de Dubreuil et Fritz, commis a six cents francs, Wilhem, te-
Pmeja,203 de Schmucke et Pons, et de tous les neur de livres aux memes appointements, s'aper-
noms de fantaisie que nous donnons aux deux «urent de la difficulte de vivre dans une ville aussi
amis du Monomotapa,204 car La Fontaine, en courtisane que Paris. Aussi, des la deuxieme
homme de genie qu'il etait, en a fait des appa- annee de leur sejour, en 1837, Wilhem, qui pos-
rences sans corps, sans realite; joignez ces deux sedait un joli talent de flutiste, entra-t-il dans I' or-
noms nouveaux a ces illustrations avec d'autant chestre dirige par Pons, pour pouvoir mettre quel-
plus de raison que Wilhem mangea, de compagnie quefois du beurre sur son pain. Quant a Fritz, il

[201] Querelle sans motif. [202] Couvert de poussiere. [203] Berühmte Freundespaare aus Mythos
und Geschichte. [204] Phantasie land in La Fontaines Fabel »Les Deux Amis«. [205] Anspielung auf
den Ausdruck >rötir le balai< im Sinne von >mener une vie de debauche<.
882 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

ne put trouver un supplement de paye qu'en de- tant. La maison Brunner, Schwab et compagnie
ployant la capacite financiere d'un enfant issu des aura donc deux millions cinq cent mille francs de
Virlaz. Malgre son assiduite, peut-etre a cause de capital. Fritz vient d'acheter pour quinze cent
ses talents, le Francfortois n'atteignit a deux mille francs d'actions de la banque de France,
mille francs qu'en 1843. La Misere, cette divine pour y garantir notre compte. Ce n'est pas toute
marätre, fit pour ces deux jeunes gens ce que la fortune de Fritz, illui reste encore les maisons
leurs meres n'avaient pu faire, elle leur apprit de son pere a Francfort, qui so nt estimees un mil-
l'economie, le monde et la vie; elle leur donna lion, et il a deja loue le grand hötel de Hollande
cette grande, cette forte education qu'elle dis- a un cousin des Graff.
pense a coups d'etrivieres 206 aux grands hommes, - Fus recartez fodre hami drisdement, repondit
tous malheureux dans leur enfance. Fritz et Wil- Schmucke qui avait ecoute Wilhem avec attention;
hem, etant des hommes assez ordinaires, n'ecou- seriez-fus chaloux de lui?
te re nt point toutes les le,<ons de la Misere, ils - Je suis jaloux, mais c'est du bonheur de Fritz,
se defendirent de ses atteintes, ils lui trouverent dit Wilhem. Est-ce la le masque d'un homme sa-
le sein dur, les bras decharnes, et ils n' en de- tisfait? J' ai peur de Paris pour lui; je lui voudrais
gagerent point cette bonne fee Urgele qui cede voir prendre le parti que je prends. L'ancien
aux caresses des gens de genie. Neanmoins ils demon peut se reveiller en lui. De nos deux tetes,
apprirent toute la valeur de la fortune, et se ce n' est pas la sienne OU il est entre le plus de
promirent de lui couper les ailes, si jamais elle plomb. Cette toilette, cette lorgnette, tout ce la
revenait a leur porte. m'inquiete. Il n'a re garde que les lorettes 207 dans
»Eh bien! papa Schmucke, tout va vous etre ex- la salle. Ah! si vous saviez comme il est difficile
plique en un mot, reprit Wilhem qui raconta lon- de marier Fritz; il a en horreur ce qu'on appelle
guement cette histoire en allemand au pianiste. Le en France faire la cour, et il faudrait le lancer dans
pere Brunner est mort. Il etait, sans que son fils la familie, comme en Angleterre on lance un
ni M. Graff, chez qui nous logeons, en sussent homme dans I'eternite.«
rien, l'un des fondateurs des chemins [537] de fer Pendant le tumulte qui signale la fin de toutes
badois, avec lesquels il a realise des benefices im- les premieres representations, la flute fit son in-
menses, et illaisse quatre millions. Je joue ce soir vitation a son [538] chef d'orchestre. Pons ac-
de la flute pour la derniere fois. Si ce n' etait pas cepta joyeusement. Schmucke apen.ut alors, pour
une premiere representation, je m'en serais alle la premiere fois depuis trois mois, un sourire sur
depuis quelques jours, mais je n'ai pas voulu faire la face de son ami; ille ra me na rue de Normandie
manquer ma partie. dans un pro fond silence, car il reconnut a cet
- C'esdre pien, cheune homme, dit Schmucke. eclair de joie la profondeur du mal qui rongeait
Mais qui ebisez-fus? Pons. Qu'un homme vraiment noble, si desinte-
- La fille de M. Graff, notre höte, le proprie- resse, si grand par le sentiment, eut de telles fai-
taire de l'hötel du Rhin. J' aime Mlle Emilie de- blesses! ... voila ce qui stupefiait le stoi"cien
puis sept ans, elle a lu tant de romans immoraux Schmucke, qui devint horrible me nt triste, car il
qu'elle a refuse tous les partis pour moi, sans sa- sentit la necessite de renoncer a voir tous les
voir ce qui en adviendrait. Cette jeune personne jours son »pan Bons« a table devant lui! dans I'in-
sera tres riche, elle est I'unique heritiere des teret du bonheur de Pons; et il ne savait si ce sa-
Graff, les tailleurs de la rue de Richelieu. Fritz crifice serait possible; cette idee le rendait fou.
me donne cinq fois ce que nous avons mange en- [539]
semble a Strasbourg, cinq cent mille francs! ... Il
met un million de francs dans une maison de [Honore de] Balzac: La Comedie humaine, hg. von
banque, ou M. Graff le tailleur place cinq cent Pierre-Georges Castex, Bd. VII: Etudes de mreurs:
mille francs aussi; le pere de ma promise me per- Scenes de la vie parisienne (suite), [Paris] 1977,
met d'y employer la dot, qui est de deux cent cin- S. 453-765: Le Cousin Pons [1847] (S. 1-765:
quante mille francs, et il nous commandite d'au- Les Parents pauvres).

[206] De courroies. [207] Jeunes femmes elegantes et de mreurs faciles.


Delphine de Girardin: Lettres parisiennes 883

Delphine de Girardin: Lettres parisiennes

Von 1836 bis 1848 veröffentlicht Delphine malveillance sert mieux que la flatterie, et qu'en
de Girardin (1804-1855) regelmäßig in »La generalies ennemis sont encore plus maladroits
Presse«, dem Blatt, das ihr Mann heraus- que les amis.
L'arrivee de la princesse Helene en France a
bringt und das die erste große Tageszeitung
ete pour nous le contraire d'une illusion. De loin,
in Frankreich ist, ihre »Lettres parisiennes«.
une erreur semble belle; mais a me sure qu'on s'ap-
Dabei benutzt sie das Pseudonym Vicomte proehe, le charme s'evanouit; cette fois, tout s'est
de Launay. Diese Sittenbilder aus dem >Juste- passe differemment. Quand la jeune etrangere etait
milieu<, die Schilderungen aus dem zeit- encore en Allemagne, on nous disait: La princesse
genössischen Paris mit persönlichen Betrach- Helene! elle est affreuse, elle est [148] maigre,
tungen verknüpfen, geben ein anschauliches sans gräce; elle a de vilains cheveux roux, un grand
Beispiel dafür, wie Nationalstereotype kom- pied allemand, une main decharnee; ses yeux so nt
munikationsstrategisch zur Meinungsbildung petits, sa bouche est grande; elle est laide comme
Mme Une teile, comme Mlle Une teile; et l'on
eingesetzt werden können.
nommait les femmes les plus desagreables de Paris.
So dient das Allerweltswissen über Deut-
La princesse s'est mise en route ... et deja, apres
sche und Franzosen mitunter als Bestätigung, quelques jours de voyage, on commen«ait a par-
die nicht näher geprüft werden muß. Das gilt ler d'elle plus favorablement. Ses cheveux n'etaient
für die Beobachtungen zur deutschen Schwie- plus roux, ils etaient d'un blond fade; elle etait
gertochter des Bürgerkönigs oder zu den aus- laide, mais d'une laideur qui ne manquait pas de
ländischen Touristen: In beiden Fällen sollen distinction. - La princesse arrive a la fron tiere ...
klischeehaft gezeichnete Ausländer den Ge- Ses cheveux ne sont plus d'un blond fade, ils sont
pflogenheiten in der Großstadt einen kriti- d'un chätain clair; son pied est assez petit, pour
un pied allemand; elle n'est pas laide. - Elle ar-
schen Spiegel vorhalten. Oder ein allzu
rive a Metz ... Sa physionomie est deja plus gra-
bekanntes Urteil wird an der Wirklichkeit
cieuse, sa tournure est tres noble ... - A Melun
überprüft und ad absurdum geführt wie im ... elle est faite a peindre, elle a un pied charmant,
Fall der französischen Leichtfertigkeit, des une main ravissante. - A Fontainebleau ... ma foi,
traditionellen Nationallasters: Ironisch erklärt c'est une personne tres agreable. - A Paris ... c'est
es die Girardin zu einem verbreiteten, aber une jolie femme! ... Deux lieues de plus, et c'etait
unbegründeten Kompliment - eine überra- la plus parfaite beaute du monde. Ce qu'il y a de
schende Wendung, welche die Aufmerksam- certain, c'est qu'on nous avait trompe[s], et qu'il
keit des Lesers steuert. Solch ein Umgang mit est impossible de revenir d'une erreur avec plus
Stereotypen ist in der journalistischen Praxis de plaisir. Voici la verite: la princesse n'est pas
une belle femme dans toute la severite de ce mot,
geläufig.
mais c'est une jolie Parisienne dans toute la
rigueur de cette expression. C'est une beaute
7 juin 1837. gentille comme nous les aimons, jolie figure de
[ ... ] capote, joHe taille de man te let, joli pied de bro-
Enfin elle est parmi nous, cette princesse dont dequins, jolie main pour un gant bien fait. Elle est
on nous parle tant depuis deux mois!208 Son ap- trop maigre, dites-vous; eh! messieurs, regardez
parition est une surprise agreable; jamais souve- donc chacun les femmes que vous ai mez; elles ne
raine ne fut moins flattee: jamais portrait moqueur so nt pas si fraiches qu' elle, et elles sont maigres
n'a produit un meilleur effet. Cela prouve que la a faire peur; prenez garde, ne blämez pas ce qui

[2081 Ferdinand-Philippe, Duc d'Orieans, der älteste Sohn des sogenannten Bürgerkönigs, heiratete im
Jahr 1837 Helene von Mecklenburg-Schwerin.
884 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

vous platt. La realiM parisienne est toute dans listes vous accablent chaque matin des injures les
l'aspeet. Nous avons des yeux de diorama, de pa- plus grossieres, d'epigrammes sans sei, de ca-
norama, de neorama;209 les effets d'optique suf- lembours epais; - c' est de I' esprit de parti, c' est
fisent a la lege re te de nos regards; nos femmes de l'esprit fran9ais, pardonnez-Ieur! Vous avez vu
ne so nt pas jolies; qu'importe? si elles le parais- I'autre soir votre nouvelle familie rayonnante de
sent, cela suffit. Etre n' est [149] rien, paraltre est joie; ce n'etait pas sans cause vraiment: le roi,
tout. Madame la duchesse d'Orieans est done une votre beau-pere, pour la premiere fois [150] de-
jolie Parisienne, une femme comme nous les ai- puis deux ans, avait traverse tout son peuple sans
mons, nous qui faisons eonsister la beaute du vi- un seul coup de fusil. C'etait merveille; lui-meme
sage dans la gräce de la physionomie, la beaute en etait confondu. Pas un nuage dans le ciel, pas
de la taille dans I'eleganee de la tournure. Certes, un assassin sur la terre; ce so nt vos beaux jours
en la voyant, vous ne regretteriez pas une grosse que ceux-Ia ! Mais, helas! c'est une triste vie que
belle Allemande, aux traits reguliers, sans ex- celle dont les beaux jours so nt ceux-Ia! Oui, ma-
pression, a la demarche lourde sans noblesse; ma- dame, vous etes une femme courageuse, car vous
dame la duchesse d'Orleans a meme ce grand venez chercher en France le desenchantement de
avantage sur nos merveilleuses de Paris, qu'elle a toutes vos idees, le dementi de votre education;
I'air princesse et qu'elles ont toutes I'air poupees, vous, fille d'un prince d'Allemagne, vous croyez
ce qui pour nous a peu de charme; le pedantisme encore a la royaute, et chez nous il n'y a plus de
des chiffons ne nous seduit pas plus que les royaute; vous, jeune fille romanesque, vous
autres. croyez encore a la dignite de la fernrne, et chez
Enfin, nous I'avouons, peut-etre sommes-nous nous la femme n'a plus de prestige, sa faiblesse
suspect[s] dans notre jugement, mais nous qui me me n'est plus une religion; on I'insulte brave-
pourtant ne sommes pas de la cour moderne, qui ment, on l'outrage sans honte comme si elle pou-
n'allons aux Tuileries que dans le jardin, nous vait se venger. Vous, enfin, eleve de Gcethe, vous
nous sentons une veritable sympathie pour cette que le grand poete a benie, vous a qui I'Homere
jeune femme qui vient se faire fille de France avec germain a predit une si brillante destinee, vous
ta nt de courage et si peu d'illusion. Soyez la bien- qu'il a nourrie de fictions et d'harmonie, vous
venue, madame, dans notre beau pays, dans notre croyez encore a la poesie, et nous n'avons plus
hospitaliere patrie! Eh! ne trouvez-vous pas que de poesie! Interrogez les echos de votre palais,
nous sommes de bien courtois chevaliers? Pen- ils vous diront que les mots fran9ais ne riment
dant deux mois nous avons parcouru le monde en plus: demandez a vos augustes parents ce que
proclamant a haute voix que vous etiez la femme so nt devenus tous nos grands poetes; parlez-leur
la plus laide de toute I'Allemagne; - c'etait un de Chateaubriand, du sublime auteur des Mar-
mensonge, pardonnez-nous. Nos galants deputes tyrs,210 ils vous diront que c'est un legitimiste,211
vous ont marchande, pendant trois seances, un leur plus redoutable ennemi: parlez-leur de La-
million pour votre menage; ils vous ont traitee martine, ils vous repondront que e'est un depute
comme leur cuisiniere, dont ils rognent le budget qui vote quelquefois pour eux;212 parlez-Ieur de
et les gages avec ta nt de plaisir; - ce sont les idees Victor Hugo, il vous diront qu'ils ne le connais-
liberales, pardonnez-Ieur! Nos pi quants journa- sent pas; car il faut rendre justice a notre royaute

[209] 1799 kamen in Paris die ersten Panoramen - d. h. rundum in einer Rotunde angebrachte Gemälde
zu einem Thema - auf; seit Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts zeigten Neoramen In-
nenansichten von berühmten Gebäuden. Das erste Diorama wurde 1822 in Paris eingerichtet; es han-
delte sich dabei um ein zweiseitiges Bild auf durchsichtigem Untergrund, das durch Lichtspiel in ver-
dunkeltem Raum den Eindruck von Plastizität und Bewegung vermittelte. [210] Chateaubriands
deutlich auf Revolution und Napoleonische Herrschaft bezogenes Prosaepos »Les Martyrs ou le
Triomphe de la religion chretienne« war 1809 erschienen. [211] Anhänger des ältesten, in der Juli-
revolution von 1830 gestürzten Zweiges der Bourbonen. [212] Alphonse de Lamartine (1790-1869),
der aus royalistischem Landadel stammte, war seit 1833 Abgeordneter, legte sich aber nicht auf die
Seite der Besitzbürger fest.
Delphine de Girardin: Lettres parisiennes 885

moderne, elle est en tout bien digne de la poe- il est ingenieux et grave, profond et malin, sage
sie du pays: c'est la pro se couronnee; le regne et fou, c'est-a-dire que sa pensee a toutes les
des trois couleurs n'admet comme art que la conditions de I'esprit; mais un etranger spirituel
peinture; et Racine, de nos jours, serait oblige est aimable de la meme maniere. Michel Cer-
de barbouiller quelque embleme dont ses vers vantes, qui n'etait pas Fran!,;ais, avait dans I'es-
seraient la devise, pour faire arriver son nom et prit toutes ces qualites-Ia; d'ailleurs la legerete de
sa pensee jusqu'au pied du trone de Juillet. Ainsi I'esprit n'a rien de commun avec la legerete de
donc, pauvre jeune femme! dites adieu a vos caractere, et c'est celle-Ia que nous n'avons pas
reves de grandeur et de poesie; en France, [151] et que nous n'avons jamais eue. On dit: Le Fran-
il n'est plus de princesses; en France, il n'est plus !,;ais leger meurt en riant. Eh mais! nous n'appe-
de poetes; chez nous, vous ne serez ni flattee, Ions pas ce1a de la legerete: c'est du courage,
ni chantee; a notre cour vous n'etes pas plus c'est de la foi, c'est de I'esperance, c'est une su-
grande dame que la plus humble femme du pays; blime philosophie; c'est le beau cote du caractere
mais aus si, comme elle, vous connaissez un bon- fran!,;ais. L'oubli de soi-meme ne passera jamais
heur que les princesses sacrifiees ignorent: vous pour de la legereM. Ce qui constituerait un ca-
aimez, vous etes aimee; consolez-vous, avec ractere leger, ce serait le changement; et chez
I'amour vous retrouverez la poesie et la royaute. nous rien ne change, nous sommes toujours les
[152] memes; nous varions un peu nos rois, mais voila
[... ] tout; nos plaisirs ne varient point, nos gouts sont
eternels, nos modes so nt d'une solidite desolante.
19 juillet 1837. On pourrait, pour exprimer une chose stable,
...
[ ] dire: Elle durera aussi longtemps qu'une mode.
Ouel est le flatteur qui le premier a ose dire Voila trente ans que les hommes se croient char-
que les Fram;:ais etaient un peuple leger? Nous, mants avec leurs habits difformes; les femmes ont
legers! mais il n'existe pas de peuple plus grave, porte quinze ans les manches a gigot, et voila
plus routinier que nous, plus maniaque. Or, rien quarante ans que I'on porte des cravates de mous-
n'est moins leger qu'une manie; car on peut seline empesee: nous serons heureux le jour Oll
vaincre quelquefois une passion, mais on ne un regne durera le temps d'une mode; atteindre
triomphe jamais d'une manie. Nous, legers! et I'age d'une mode, c'est vieillir.
pourquoi nous dit-on legers? parce que nous nous Nous, legers! mais regardez-nous donc dans nos
occupons de choses frivoles? mais si nous nous jours de fete, car c'est au jour du plaisir que le
en occupons serieusement, ce n'est plus de la le- caractere d'un peuple se revele: la verite est dans
gerete. Un caractere leger est ce1ui qui n'attache le rire. Les danses d'un pays sont le cachet de son
d'importance arien; nous, au contraire, nous at- originalite. Veuillez un peu comparer notre danse
tachons de I'importance a ... rien. Ou'on nous a ce1le des autres pays. Voyez la danse espagnole:
permette de jouer ainsi sur les mots, qu'on nous que d'orgueil, que de noblesse! comme elle fait
permette aussi cette image, pour depeindre la !e- valoir I'elegance de la taille! c'est une parure pour
gerete fran!,;aise; nous ne dirons point: C'est un la beaute. Voyez la danse italienne: allegre et pas-
papillon sur une fleur, une mouche sur une sionnee, c'est le delire d'une imagination toujours
plume, un enfant sur une balan!,;oire, un hiron- active, qui [194] s'exprime avec des pas si vifs, si
delle sur une girouette, c'est-a-dire un poids in- vifs, qu'il parait impossible de les arreter; c'est un
sensible sur un corps leger; nous dirons: La le- plaisir qui ressemble a un exercice de fou. Voyez
gerete fran!,;aise, c'est un gros homme en tilbury, la valse allemande: quel entrainement, quelle lan-
c'est-a-dire un poids enorme sur un corps fragile, gueur, quelle volupte! Voyez meme la danse an-
qui ne merite pas de le porter; un prix exorbi- glaise, si agitee, si follement taquine ... et puis
tant sur une chose sans valeur; une serieuse ap- voyez la danse fram;:aise: quel pedantisme, quelle
plication ades niaiseries, de la gravite dans les pretention! danse d'acteurs qui veulent qu'on les
choses futiles, un grand zele pour des inutilites. regarde, plaisir de vanite, tout preoccupe d'autrui.
L'esprit fran!,;ais est leger, cela est vrai, mais I'es- Et ne croyez pas que ce soit seulement dans les
prit est leger partout; quand un [193] Fran!,;ais a bals du monde que la contredanse soit si serieuse,
de I'esprit, il s'exprime avec finesse, avec grace, les contredanses de village ne sont guere plus ani-
886 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

mees; et si les bals Musard 213 sont celebres par amuser. [... ] Ah! vous dites que nous sommes le-
leur gaiete, ce n'est pas que la danse y soit gers! mais regardez nos modes, nos plaisirs et nos
brillante, c' est que la joie y est plus grossiere. arts, et vous reconnaitrez que, loin d'etre un
Enfin, voyez a notre grand theatre ce qu'est la peuple changeant, nous sommes le peuple le plus
dan se comme art: elle n'y est pas plus originale constant du monde. Les [196] Turcs ont quitte le
qu'elle ne I'est ailleurs comme plaisir. Depuis turban, mais les Fran"ais ne quitteront jamais leur
soixante ans, ce so nt les memes pirouettes; les ber- chapeau rond. En Espagne, les combats de tau-
gers bleu de ciel sont remplaces par les paysans re au ont pu cesser quelque temps; en France, les
blancs et rouges, mais leurs pas sont les memes, pirouettes ne cesseront jamais. Or, ce n'est pas
et leur admiration pour leur bergere n'a point un peuple leger que celui dont les danses sont lu-
change; voila soixante ans qu'ils l'admirent avec gubres, dont les fantaisies sont invariables, dont
les memes gestes, qu'ils joignent les mains de la les modes sont eternelIes! [197]
me me maniere dans leur enthousiasme, et qu'ils [ ... ]
se caressent le menton doucement, avec la me me
naivete, pour se dire a eux-memes: Qu'elle est 22 janvier 1840.
jolie! Les pas nouveaux qui nous ont charme[s] [ ... ]
venaient de loin: ils n'etaient pas nes en France. On ne fe ra jamais que des noms historiques ne
Mademoiselle Taglioni,214 mademoiselle Elss- soient pas des noms historiques. On ne fera ja-
ler 215 sont venues, l'une d'Italie, I'autre d' Alle- mais que des gens qui depuis cinq cents ans, plus
magne. On les a applaudies, appreciees; mais elles ou moins, ont de pere en fils exerce les plus nobles
n'ont me me pas fait revolution; la danse est res- professions ne soient pas tres fiers de leurs sou-
tee la meme; la dan se classique regne toujours a venirs.
l'Opera; et c'est la que I'on peut juger notre ca- On ne fera jamais non plus que trente-trois mil-
ractere, le caractere le plus serieux qu'un maitre lions de Fran"ais qui ont des pretentions, des am-
d'ecole puisse rever pour un ecolier. Un danseur bitions, des interets a defendre, des droits a
arrive: il se pose, il est content de lui, mais il dis- conquerir, qui s'agitent, qui pensent, qui calculent
simule; il se renverse le corps en arriere, il etend surtout, qui s'instruisent, qui travaillent ou qui ne
les bras, il prend son elan, et puis il tourne ... il font rien, ce qui est plus terrible, car rien n'egale
tourne assez longtemps; enfin il s' arrete sur les la devorante activite des paresseux; on ne fera ja-
deux pieds [195] avec fierte et semble dire: Me mais que ces trente-trois millions de Fran"ais
voila! Cette fois, il est tres conte nt de lui, et il ne consentent a se laisser mener toujours par quelques
dissimule pas; il leve une jambe tres lentement, il centaines de familles.
la maintient en l'air un certain temps, et puis il Il faut donc bien se resigner a voir le pays sans
retourne sur une seule jambe, et I'autre reste en cesse tiraille par ces deux forces rivales, par ces
I'air, comme celle d'un polichinelle qu'une ficelle eternels ennemis, qui se dispute nt depuis tant d'an-
retient. Quand il a bien tourne, il rend la liberte nees, et qui tour a tour se prennent et se re-
acette jambe, et, d'elle-meme, elle revient re- prennent le pouvoir.
joindre I'autre, et alors il frappe des deux pieds Laissons-les se battre tranquillement. Eh! mon
par terre d'un air vainqueur, apres quoi il se livre Dieu! ils ne sont jamais longtemps vainqueurs I'un
a toutes sortes de contorsions qu'il prend au se- et l'autre. Ici, ou I'on procede en tout par abus,
rieux, jusqu'a ce que, pour se reposer, il se re- les triomphes ne durent guere, les exces detrui-
mette a admirer sa danseuse; et cela recommence sent vite les succes.
a chaque pas; et tous les soirs vous verrez un dan- Lisez notre histoire depuis cinquante ans.
seur s'y prendre de la me me maniere pour vous D'abord le pouvoir appartient a la noblesse, elle

[213] Der Komponist Philippe Musard (1793-1859) leitete auf den Champs-Elysees ein Etablissement,
das auf Tanzmusik spezialisiert war. Er selbst komponierte dafür unzählige Quadrillen und Walzer.
[214] Die italienische Tänzerin Maria Taglioni (1804-1884) war durch ihren Spitzentanz berühmt.
[215] Die österreichische Tänzerin Fanny Elssler (1810-1884) gehörte zu der Zeit, als die »Lettres pa-
risiennes« entstanden, zu den großen romantischen Ballerinen.
Delphine de Girardin: Lettres parisiennes 887

en abuse; le peuple le lui enleve pour en abuser jusqu'au jour qui a subitement fait naitre une lit-
lui-meme. La noblesse alors revient; elle ressaisit terature de sang.
le pouvoir et elle en rabuse. Et voila maintenant En medecine, le systeme des saignees extremes
le peuple qui, apres l'avoir reconquis, recommence avait [596] teIle me nt prevalu, que le be so in d'un
a en abuser. Cette lutte acharnee entre les cIasses systeme contraire s' est vivement fait sentir. A la
superieures et inferieures, dans laquelle on les voit doctrine Broussais217 a succede la doctrine ho-
tour a tour triompher et succomber, nous semble meopathique. On saignait toujours et tout le
une consequence naturelle du caractere excessif monde; maintenant on ne saigne plus personne et
de notre pays. [595] En France rien n'est stable jamais. Nous ne nous plaignons pas, pour notre
parce que tout est exagere. Vous appelez cela des compte, de ce changement, qui nous semble une
revolutions! nous qui voyons tout cela de plus loin, inspiration. En medecine, toutes les modes sont
nous appelons cela de l'equilibre, et nous nous at- des instincts.
tendons atout. Nous tächons de juger avec l'es- En fait de parure, c'est different: les modes le
prit de l'histoire, qui n'a rien de commun avec plus generale me nt adoptees ne le sont souvent que
l'esprit de parti; c'est pourquoi nous constatons par une aveugle condescendance; la beaute de
le brillant passe de la noblesse, sans etre le moins toute une population de jolies femmes est souvent
du monde aristocrate; c'est pourquoi nous entre- immolee aux defauts de trois ou quatre mer-
voyons le puissant avenir de la democratie, sans veilleuses. Oui, madame, cela est ainsi: vous qui
etre democrate non plus, ni me me garde national, avez une taille si soupie, une tournure si gracieuse,
signataire tapageur d'une tres humble petition. vous ne portez sept ou huit les dans votre robe
Ce caractere excessif des Fran<;ais se retrouve que parce que Mlle Une teIle ou Mme Une teIle
chez eux en toutes choses, dans la politique, dans sont mal faites, et que tout ce luxe leur est ne-
les arts, dans les sciences, jusque dans les modes cessaire [... ]. Mais revenons a notre idee: apres les
enfin. chapeaux trop grands, sont venus les chapeaux
Dans les arts: rappelez-vous la musique d'au- trop petits. Naguere les robes etaient bordees d'un
trefois; elle etait d'une simplicite qui allait jusqu'a simple ourIet; point de denteIles, point de bijoux,
la niaiserie: orchestre respectueux, chant naif, sans point de fourrures, pas le moindre falbala. Les
ornements, sans fioritures, 216 sans roulades; la ca- femmes allaient au baI en robes de dessous. Au-
dence elle-meme, seule folie qu'on osät se per- jourd'hui la fureur des ornements est poussee jus-
mettre alors, etait si timide, si chevrotante, qu'elle qu'a la demence. Ce sont des volants sans nombre
ressemblait a un champetre belement. - Aujour- et hors de toutes proportions; ce so nt des flots de
d'hui, quelle difference! L'orchestre est une tem- denteIles, des nuages de marabouts, des bosquets
pete, les chceurs sont des erneutes; les roulades de fleurs, des inondations de diamants; on voit
etourdissantes, les cadences audacieuses, les fiori- qu'on a beaucoup parle de la fin du monde, cha-
tures de toutes sortes emportent le chant, que l'on cun a häte de faire valoir tous ses [597] tresors.
ne retrouve plus. Trop ou rien, c'est la devise des Vous le voyez, c'est toujours la me me devise, trop
Fran<;ais. ou rien, c'est toujours l'abus d'une idee amenant
En peinture, exagerations encore plus plai- forcement l'abus de l'idee contraire, c'est enfin
santes. Dans les tableaux d'iI y a vingt ans, le genre l'action extreme ayant pour consequence naturelle
grec regnait excIusivement. On y representait la reaction violente.
d'illustres guerriers combattant, non seulement On pourrait croire que cet emportement des es-
sans armures, mais sans vetements; puis on est prits, qui les entraine a exagerer tout ce qui les
tombe dans l'exageration contraire, et ron n'a plus seduit, a pour cause une imagination surabon-
represente que des vetements et des armures. dante, une ardeur sans pareille que rien ne peut
Dans les lettres, me me folie: nous avons eu pen- apaiser. On se tromperait etrangement. Cette exa-
dant quinze annees une litterature d'eau sucree, geration est tout simple me nt de la misere, comme

[216] Ornements. [217] Der Arzt Fran<;ois Joseph Victor Broussais (1772-1838) führte alle Krank-
heiten auf Entzündungen zurück, die er mit Aderlaß und Diät bekämpfte. Bis zur Cholera-Epidemie
1832 wurde Broussais' Lehre mit Erfolg angewandt.
888 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

toutes les exagerations. On n'abuse d'une idee que rouges, marchant vite et parlant tout seuls; plus
parce qu'on n'a pas le bon sens d'en tirer parti, de grandes femmes maigres 11 I'air farouche, au
ou le genie d'en trouver une autre. Les gens qui regard envieux, qui semblent reconnaltre dans
peuvent inventer ne savent point exagerer. Mais, chaque personne qui passe leur ennemie ou leur
en France, il y a une teile soif de produire de I'ef- victime, rien qui sente la vie active et le travail in-
fet et une teile pauvrete dans les moyens d'en quiet; mais de bons gros promeneurs au teint ver-
produire, que les moindres idees nouvelles sont meil, au sourire nalf, marchant en silence, de ce
livrees au pillage sans retour. La meute des pla- pas vague et nonchalant qui veut dire: Je sors pour
giaires affames se jette dessus et s'en empare mon plaisir, - personne ne m'attend, et je ne vais
comme d'une curee qui leur est promise. Si tel nulle part; - de beiles femmes tres parees qui ne
homme est parvenu par tel chemin, vite les intri- s'occupent point de leur parure, qui ne tiennent
gants s'y precipitent et I'encombrent de fa"on nullement 11 la faire valoir; elles regardent autour
qu'on n'y peut plus passer. Si tel auteur s'est fait d'elles les maisons, les arbres, les voitures, avec
un nom par tel genre d'ouvrage, au meme instant une patiente curiosite. On voit bien vite que ce
il se publie des milliers d'ouvrages du me me genre, sont des etrangeres. Une Fran"aise, quand elle est
et la pensee originale est bientöt detloree, decon- en grande parure, s'inquiete peu de ce qui se fait
sideree par I'imitation ... C'est I'imitation qui autour d'elle; elle regarde si on la regarde ... et
etouffe I'invention. Dans le monde des realites, les voil1l tout. Puis un mot italien, une exclamation
riches, dit-on, vivent aux depens des pauvres; dans espagnole, un yes ou un [307] ia viennent vous
le monde des idees, au contraire, ce sont les apprendre 11 quel royaume de l'Europe appar-
pauvres qui vivent aux depens des riches, et qui tiennent ces beautes inconnues, - ce que vous
les ruine nt en les contrefaisant. Les idees volees aviez dej1l 11 peu pres devine, car la tournure et
sont perdues pour les possesseurs et quelquefois la demarche ont autant d'accent que la parole.
pour leurs ravisseurs, car ceux-ci veulent toujours Tels so nt les nouveaux habitants de Paris; des
y ajouter quelque chose; ils les parodient jusqu'1I voyageurs independants qui voyagent pour s'amu-
I'exc(:s sous pretexte de les perfectionner, et ils ser, que rien ne presse dans leurs courses, et qui
les detruisent en les exagerant. Ce n'est donc point attendent pour visiter une ville celebre le mo-
parce que nous avons trop d'imagination que nous ment favorable, celui OU ses habitants I'ont aban-
procedons par abus et par exces en toute chose, donnee, comme pour visiter un chateau fameux
c'est au contraire parce que nous [598] n'avons on attend le jour Oll ses proprietaires sont ab-
pas assez d'imagination. Alors il ne faut pas trop sents.
nous enorgueillir de cette ardeur entratnante qui Si par hasard vous rencontrez une elegante Pa-
n'est peut-etre qu'un assez pale detaut, de cette risienne, elle se tratne pale et languissante; elle est
bouillante activite de caractere qui n' est peut-etre malade, elle reihe de couche, ou elle est pres d'ac-
que de l'indigence d'esprit. [599] couch er; si, par un hasard plus extraordinaire en-
core, ces Parisiennes sont en bonne sante, elles
Madame de Girardin [Delphine Gay]: Lettres pa- so nt en grand deuil et elles so nt tristes; chose
risiennes du vicomte de Launay, hg. von Anne etrange, qui vous etonne; quand vous avez quitte
Martin-Fugier, Bd. 1, Paris 1986 (S. 146-152: Paris, il y a trois mois, toutes nos merveilleuses
Annee 1837, lettre XIII; S. 193 - 197: Annee 1837, Maient en grand deuil aus si, mais elles etaient
lettre XIX; S. 594-599: Annee 1840, lettre III). d'une gaiete folie; on les voyait passer dans leur
caleche, vetues de no ir et riant aux eclats. Alors
vous demandiez quel etait ce deuil si joyeusement
29 septembre 1844. et si rigoureusement porte ... On vous repondait:
[... ] C'est un deuil de convenance. Maintenant le deuil
Nous revoyons Paris apres quelques mois d'ab- et la tristesse vous paraissent un melange bizarre,
sence, et nous ne le reconnaissons plus. Figurez- et vous avez un peu de peine 11 vous y accoutu-
vous une belle ville d'AlIemagne calme et digne, mer. Quant 11 nos Parisiens elegants, si I'un d'eux
peuplee de bonnes gens raisonnables et desreu- vous apparatt dans la foule de ces paisibles etran-
vres. Point d'agitation, point de bruit; plus de pe- gers, vous allez aussitöt vers lui avec inquietude;
tits hommes affaires, au teint verdatre, aux mains il fait de vaines tentatives pour arriver jusqu'1I
Ludwig Börne: Schilderungen aus Paris 889

vous, il ne marche plus en sautillant et en fre- dont les appointements jaloux deEendent les plai-
donnant quelque polka nouvelle, il s'avance en sirs champetres; ce sont de vieux caissiers, eter-
boitant et en gemissant; il est tombe dans un fosse nels captifs de la grande ville, qui ont oublie tous
a G... , le jour de I'ouverture des chasses, ou bien les aspects de la nature, les ruisseaux, les pres,
il arrive de Naples, Oll il a ete mordu par un scor- les vallons, et qui ne connaissent plus par son
pion (historique); il se hate de vous raconter ses nom qu'une seule plante, leur tabac; ce sont de
aventures pour vous expliquer sa presence a vieilles rentieres courbees sous le poids des ans
Paris, tant il est honteux de s'y montrer dans cette et d'une enorme capote gros bleu, juste assez
saison. [308] En effet, il n'y a plus a Paris que riches encore pour payer et nourrir la vieille ser-
des victimes. Comprenez-vous cette metamor- vante qui les aide a se trainer vers le bane hos-
phose que subit fatalement cette turbulente cit6, pitalier Oll elles vont chaque jour se chauffer au
privee en un seul jour de tous ses tapageurs, de soleil; ce sont de jeunes veuves, de courageuses
ses deputes, de ses avocats, de ses journalistes, orphelines, se faisant un noble moyen d'existence
de ses bas-bleus et de ses coquettes; ce theatre de leur education brillante, qui reviennent de dire
immense qui perd a la fois son orchestre, ses ac- adieu a leur derniere eleve et de lui donner sa
teurs et ses actrices; cette patrie des vanites que derniere le"on, et qui n'osent jouir qu'avec tris-
tous les vaniteux ont delaissee; vous imaginez- tesse d'une oisivete ruineuse. Elles s'arretent au
vous enfin Paris, Paris! habite sans pretention, marche aux fleurs; elles choisissent un bouquet
par des gens sans intentions, qui ne pensent ni de violettes, une botte d'heliotropes, un pot de
a vous eblouir, ni a vous etourdir, ni a vous hu- marguerites! C'est beaucoup; mais nous sommes
milier, ni a vous attraper! C'est quelque chose de aux jours de vacances, et il faut bien faire une
merveilleux et d'inconcevable qui atout le charme folie. [309]
de la simplicite dans la grandeur, de la bonho-
mie dans la superiorite. Ses boulevards, ses rues, Madame de Girardin [Delphine Gay]: Lettres pa-
n'ont plus la fievre, on y circule librement; on risiennes du vicomte de Launay, hg. von Anne
n'y court plus, on y marche; les Parisiens d'au- Martin-Fugier, Bd. 2, Paris 1986 (S. 307-313:
tomne so nt modestes; ce sont de jeunes commis Annee 1844, lettre XIV).

Ludwig Börne: Schilderungen aus Paris


Mit kritischer Publizistik hat sich Ludwig spezifischen, nicht auf den Gegenstand spe-
Börne (1786-1837) - Juda Löw Baruch heißt zialisierten Öffentlichkeit. So werden hier sin-
der gebürtige Frankfurter Jude ursprünglich - guläre Eindrücke des Fremden auf Allgemein-
bereits einen Namen gemacht, als er 1822 plätze zurückgeführt - auf fehlende Tiefe der
seine zweite Paris-Reise antritt. Bis zum Be- Franzosen, Ruhmsucht und Eitelkeit etwa. Auf
ginn des Jahres 1824 bleibt er diesmal in der differenzierte Analysen kulturspezifischer Zu-
französischen Hauptstadt, von wo aus er als sammenhänge - wie beispielsweise auf Tradi-
Korrespondent für das »Morgenblatt für ge- tion und Funktion der Konversation im ge-
bildete Stände« des einflußreichen Stuttgar- sellschaftlichen Leben - dürfen und müssen
ter Verlegers Cotta berichtet. >Schilderungen< für die Tagespresse verzichten.
Aufgenommen sind vier der insgesamt Börnes Witz besteht unter anderem darin,
sechsundzwanzig »Schilderungen aus Paris« daß er mit Nationalstereotypen geistreich jon-
(1822-1824). Sie zeigen eine Funktion von gliert, indem er aus ihnen eine leicht ver-
Nationalstereotypen, die gerade im Journalis- ständliche Metaphorik aufbaut, die eine wohl-
mus große Bedeutung gewinnt: Stereotype er- kalkulierte Suggestivkraft entfaltet. Das gilt für
leichtern die Verbindung von Information und den Vergleich von elegantem Degen mit gro-
Meinung und deren Vermittlung mit einer un- bem Schwert, von zahlreichen Silberstücken
890 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

und seltenen, dafür wertvolleren Goldmünzen bens durchblättert und zerknittert er das Wörterbuch
oder für das Bild vom lebhaften, wechselvollen der französischen Akademie: er findet keinen Aus-
Wasserfall und dem behäbigen, stetigen Strom. druck für seine innere Regung. Seit 1819 steht in
meinem Tagebuch ein Gedanke, auf den ich mir
etwas einbilde - wie nun jeder Mensch seine
Französische Sprache. Schwachheiten hat. Es ist der: »X. ist der Leitham-
Wir gemeinen deutschen Bürgersleute, die wir in un- mel der deutschen Aristokratie 00'« Den will ich heute
serer Jugend keine französischen Gouvernanten ge- Abend anbringen, dachte ich. Wie gebe ich das fran-
habt, ob zwar Gouverneurs genug, benutzen gern zösisch? Anfänglich wollte ich in meiner Unschuld
den Aufenthalt in Frankreich, uns in der französi- Leithammel durch mouton directeur übersetzen, und
schen Sprache zu vervollkommnen. Wir erfahren ich hätte vielleicht wohlgetan, dieser ersten Einge-
aber bald, daß es damit schwer geht und sehr lang- bung zu folgen. Aber um vorsichtig zu verfahren,
sam; was Hänschen nicht lernt, holt Hans nicht nach. suchte ich im Wörterbuch auf, wie Leithammel heißt,
Bleibt ein deutscher Welt- oder Geschäftsmann ein und da fand ich: Le mouton porteclochette. Es sieht
Jahr oder auch längere Zeit in Paris, dann lernt er wohl jeder ein, wie lächerlich ich mich gemacht
zwar mehrere Variationen über sein altes bon jour haben würde, wenn ich gesagt hätte: Mr. d'X. est le
sprechen, doch das ist alles. Hat aber ein Deutscher mouton porteclochette de l'aristocratie 00. Und dar-
das Unglück, von der gelehrten Klasse zu sein, und über soll einer nicht toll werden? In Frankreich kann
die Eitelkeit, sich als Mann von Verstand zeigen zu ich den Gedanken, in Deutschland darf ich ihn in
wollen, dann geht es ihm noch schlimmer. Diese Ei- den ersten hunderttausend Jahren nicht sagen, und
telkeit aber wird in Paris leicht rege gemacht. Die soll er nicht ungenossen verderben, muß ich ihn
Franzosen haben vor einem deutschen Gelehrten fideikommissarisch 218 auf meine späteste Nach-
einen ungeheuern Respekt, einen größern, als sie vor kommenschaft zu bringen suchen. [4)
einer Encyklopädie in hundert Foliobänden haben, [00.)
denn sie schätzen ihn zweihundert Bände stark. Es ist leicht zu erklären, wie die französische
Kommt es aber zur Anwendung, zum Reden, Schrei- Sprache die allgemeine Umgangssprache der hö-
ben, zur künstlerischen Darstellung, zum Gespräche, hern Stände werden konnte. Sie kam dazu, weil sie
dann lachen sie ihn aus, und wenn sie dem Gelehr- für den Mittelstand des Geistes gerade ausreicht,
ten nicht sagen: Du bist ein Vieh! so unterlassen sie und es der Mittelstand des Geistes ist, durch wel-
es bloß aus Artigkeit, aber sie denken es gewiß. Nun chen die höheren Stände aller europäischen Völ-
wird der deutsche Gelehrte hitzig, und er will zei- ker verwandt sind. Der französische Sprachschatz
gen, daß etwas in ihm steckt. Aber was kann er in besteht ganz in Silbermünze; sie hat kein Kupfer
geselligen Zweikämpfen gegen Franzosen gewinnen? wie die deutsche, und ein schlechter französi-
Der Witz der Franzosen ist ein Degen, der ein[e) scher Schriftsteller schreibt nie so schlecht, als ein
Spitze hat, aber keine Schneide; der Witz der Deut- schlechter deutscher schreibt. Dagegen mangelt es
schen ist ein Schwert, das eine Schneide hat und ihr aber auch am Golde der deutschen Sprache.
keine Spitze, und der [3) Stechende besiegt den Hau- Daß aber die Vorzüge der letztern vor der erstern
enden immer. Jetzt wird der Gelehrte noch hitziger, im größe rn Reichtum des deutschen Geistes ihren
er mustert seine schönsten Gedanken und rüstet sich Grund haben, ergibt sich daraus, daß die wenigen
fürchterlich. Da gewahrt er aber mit Schrecken, daß französischen Schriftsteller, die deutschen Geist
das beste, was er weiß und fühlt, sich im Französi- haben, den besten deutschen Schriftstellern gleich-
schen gar nicht sagen läßt, und er senkt ganz demütig kommen. Rousseau, Frau von Stael219 und Ben-
seine Flügel. Vergebens bereitet er sich vor, verge- jamin Constant220 werden von keinem Deutschen

[218] Als ein unteilbares Vermögen. [219] Anne Louise Germaine de StaeI-Holstein (1766-1817) gilt
als eine Wegbereiterin der französischen Romantik. Nicht nur durch ihr Deutschlandbuch machte sie
auf die Literatur des Nordens aufmerksam. (Siehe auch S. 786-794 und S. 794-811.) [220] Ben-
jamin Constant - eigentlich: Henri-Benjamin Constant de Rebecque (1767-1830) -, ein enger Freund
der Stael und wie diese von Napoleon verbannt, lebte von 1811 bis 1813 in Deutschland. In seinem
Roman »Adolphe« (1816) gestaltete er eine romantische HeIdin, deren Seelentod Parallelen zur Haupt-
figur des Romans »Corinne ou I'Italie« (1807) von Germaine de Stael aufweist.
Ludwig Börne: Schilderungen aus Paris 891

übertroffen; aber sie sind geborne Schweizer, also [... ] Die deutsche Sentimentalität seufzt aus einer
mehr Deutsche als Franzosen, und die beiden letz- anderen Tonart. Und eine Sprache, die ihr seide-
tern waren lange in Deutschland und haben aus nes Beutelchen so ängstlich mit allen Fingern um-
deutschen Büchern und im Umgang mit gebildeten klammert, wäre nicht arm zu nennen? [... ] Frei-
Deutschen deutschen Geist geschöpft. [... ] Es gibt lich machen sie sich seit einigen Jahren in Paris
viele li-[8]berale politische Schriftsteller in Paris, die ganz munter an die schwersten Dinge. Sie über-
mit Geist, mit Kraft sogar, mit Witz gewiß, schrei- setzen den Schiller, Goethes Faust und Iphigenie,
ben. Sie treffen haarscharf; aber weil das Instru- Werners,221 Müllners222 Tragödien - in Prosa,
ment, mit dem sie treffen, auch haarscharf ist, feh- versteht sich - doch wie sie damit zustande ge-
len sie, sobald sie nur um eine Linie zu weit rechts kommen, mag der Himmel wissen. Ich habe nie
oder links abweichen. Ihre Kraft reicht nur für diese vermocht, mehr als vier Seiten von einer solchen
Stunde, für diesen Anlaß aus, und ihr Witz gleicht Übersetzung zu lesen. [11]
dem Blitze: der Strahl zündet kein zweites Mal. [... ]
Benjamin Constant aber, weil er breiter aufschlägt, Zum geselligen Umgang dagegen ist die fran-
braucht nicht so haarscharf zu zielen, er trifft doch zösische Sprache viel geeigneter als die deutsche.
den Nagel auf den Kopf. [... ] Und man halte dieses nicht für einen geringen Vor-
Haben wir nun, so wie er getan, die französi- zug; es wird ihr damit ein großer sittlicher Wert
sche Sprache beurteilt, so kann man freilich sagen: zuerkannt. Die deutsche Sprache, wie schon be-
diesem Urteile ist nicht blindlings zu trauen; denn merkt, zahlt in Kupfer oder in Gold. Das eine ver-
natürlich wird jeder seine Muttersprache reicher ursacht Gepäcke und wird lästig, das andere ist
als eine fremde finden, weil er jene besser zu be- für die kleinen Bedürfnisse der Unterredung nicht
nutzen weiß. Indessen ist der Deutsche in wis- zu gebrauchen. Die Franzosen aber kommen mit
senschaftlichen Dingen unparteiisch und wird auch ihren Silberreden überall durch. In jeder Mei-
dafür anerkannt, und er darf sich also heraus- nungsstreitigkeit, die oft die beste Würze der ge-
nehmen, die französische Sprache, mit der deut- selligen Unterhaltung ist, muß der Deutsche ent-
schen verglichen, bettelarm zu erklären. Bedarf weder seinen Gegner schonen, indem er nebenbei
diese Armut noch eines andern Zeugnisses, so schlägt, und dann wird nichts entschieden, oder
geben es die Franzosen selbst, indem sie mit dem, er muß ihn verwunden. Der Franzose aber hat an
was sie besitzen, so haushälterisch tun. Die schö- jedem spitzigen Worte einen ledernen Wulst, er
nen Redensarten, die Kraft- und Witzworte, die trägt den Degen in der Scheide und hat gar nicht
glänzenden Stellen ihrer guten Schriftsteller wer- nötig, seinen Witz zu bezähmen, um seinem Geg-
den nie vergessen, sie erhalten sich Jahrhunderte ner nicht wehe zu tun. Welche große Vorteile für
im Angedenken der sich folgenden Geschlechter, die Geselligkeit gewährt nicht schon das häufige
und jeder gebildete Franzose weiß jene Stellen aus- Monsieur und Madame, das nach jedem dritten
wendig. Ein Beweis, daß deren nicht viele sind. Worte gebraucht wird. Es werden in der Stadt
[9] Paris mehr Herren und Damen verkonsumiert, als
[ ... ] im ganzen deutschen Lande. So ein Monsieur aber
Alles, was sie loben, ist brillant; eine Gesell- tut die Dienste eines Gendarmes: er verhütet Zän-
schaft, eine Theatervorstellung, Napoleons Regie- kereien. Hat man aber einmal Monsieur gesagt,
rung, eine Sitzung der Akademie, ein Gemälde, kostet es Mühe, hinzuzufügen: vous etes une bete,
die Tapferkeit, die Schönheit, jede Tugend. Von oder eine andere Grobheit. Die Deutschen sind
ihrer Jugend sagen sie: »La brillante jeunesse«, ob darin gewandter; sie sagen: Mein Herr, Sie sind
zwar deren [10] Vorzug und die Bürgschaft, die ein Flegel! Doch in solchen Fällen wird das: Mein
sie gibt, daß sie besser werden wird als das vo- Herr! ironisch gebraucht. Um ihre reine Sprache
rige Geschlecht, gerade darin besteht, daß sie nicht nicht zu beschmutzen, sind die Fran-[12]zosen so
brillante ist im Sinne des französischen Wortes. sehr artig gegeneinander. [... ] Der Deutsche ist nur

[221] Zacharias Werner (1768-1823) verfaßte Geschichtsdramen; sein Einakter »Der vierundzwanzig-
ste Februar« (1809) gilt als Beginn und Maßstab der Gattung Schicksalstragödie. [222] Adolf Müll-
ner (1774-1829) schrieb Schicksalsdramen mit melodramatischem Effekt, darunter den Einakter »Der
neunundzwanzigste Februar« (1812).
892 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

gegen Vornehmere höflich; wie eine Sphinx lächelt von andern emporgetragen. Doch verzweifle
er freundlich nach oben und gebraucht nach unten darum keiner, der Beharrlichkeit gelingt alles. [16]
die Krallen. Er führt über seine Courtoisie italie- [ ... ]
nische Buchhalterei; hat er eine Schmeichelei ins
Soll gesetzt, schreibt er schnell eine Grobheit ins Gloire.
Haben. Jeder Regierungskanzelist hält sich für einen Die Franzosen könnten mich mit ihrer »Gloire« in
Statthalter Gottes auf Erden und ist von Gottes einen Sumpf treiben, bliebe mir zu meiner Ret-
Gnaden ein Grobian. Möchten sich doch die deut- tung sonst keine Zuflucht übrig. Der deutsche
schen Autoritäten ihr barsches Wesen abgewöhnen! Ruhm ist wenigstens ein Mann, ob er zwar auch
Möchten sie doch bedenken, daß das Regiertwer- nicht viel taugt; die Gloire der Franzosen aber ist
den eine traurige Notwendigkeit ist, die man so viel eine so widrige, abgeschmackte und unverschämte
als möglich zu versüßen suchen soll! [13] Kokette, daß sie gar nicht zu ertragen ist. Geht
[ ... ] hin und seht den verbannten Marius 223 mit sei-
nem Riesenherzen wehmütig sinnend auf den
Lebensessenz. Trümmern Karthagos - schön und erhaben ist der
Nicht einem Strome, einem Wasserfalle gleicht Anblick! Sieht man aber die Pariser bei den Scher-
hier das Leben; es fließt nicht, es stürzt mit betäu- ben ihrer Herrlichkeit greinen, möchte man ihnen
bendem Geräusch. Die Zeit wird nicht mit tau- das Sacktüchelchen aus der Weste ziehen, um
send Liebkosungen abgeschmeichelt, und der Hun- ihnen Wange und Nase damit zu säubern. Men-
ger ist der einzige Zeiger, welcher die Zahl der schen, die von Morgen bis Abend von Freiheit
verbrauchten Stunden ehrlich angibt. Wer lange reden, wissen noch nicht einmal, daß jedes Volk
leben will, der bleibe in Deutschland, besuche im in der Freiheit, die es andern Völkern geraubt,
Sommer die Bäder und lese im Winter die Proto- seine eigene verloren und daß Ruhm der Honig
kolle der Ständeversammlungen. Wer aber Herz an der WagendeichseI ist, womit Münchhausen 224
[15] genug hat, die Breite des Lebens seiner Länge den Bären gefangen! Die römische Geschichte
vorzuziehen, der komme nach Paris. Jeder Ge- wurde von den Franzosen dramatisiert, das Drama
danke blühet hier schnell zur Empfindung hinauf, ist unter dem Namen: Die Revolution bekannt. Das
jede Empfindung reift schnell zum Genusse hinan; Gedicht hat glänzende Vorzüge und machte bei
Geist, Herz und Sinn suchen und finden sich - der Aufführung großen Eindruck; die besten
keine Mauer einer traurigen Psychologie hält sie Schauspieler traten darin auf; Musik, Tanz, De-
getrennt. Wenn man in Deutschland das Leben korationen und die andern Nebendinge waren auf
destillieren muß, um zu etwas Feurigem, Er- das Schön-[78]ste angeordnet - aber es war alles
quicklichem zu kommen, muß man es hier mit doch nur ein Schauspiel. Was in Napoleon Größe-
Wasser verdünnen, es für den täglichen Gebrauch res und Würdigeres gewesen als in Talma,225 ging
trinkbar zu machen. Paris ist der Telegraph der für die Erkenntnis der meisten Franzosen verlo-
Vergangenheit, das Mikroskop der Gegenwart und ren. Komödianten sind sie, und Komödianten wer-
das Fernrohr der Zukunft. Es ist ein Register der den sie noch lange bleiben. Wien, Berlin, Moskau
Weltgeschichte, und man braucht bloß die alpha- erobert zu haben, gefiel ihnen freilich, weil solche
betische Ordnung zu kennen, um alles aufzufin- kriegerische Einzüge noch weit prachtvoller waren
den. Es ist schwer hier, dumm zu bleiben, denn als die in der Vestalin226 und im Titus. 227 Jetzt,
habe der Geist auch keine eigenen Flügel, er wird da der Vorhang gefallen (nicht das Stück, nur ein

[223] Als Geächteter floh der römische Feldherr Gaius Marius (156-86 v. Chr.) im Bürgerkrieg gegen
Sulla nach Nordafrika, bevor er Rom zurückeroberte. [224] 1786 und 1788 hatte Gottfried August
Bürger die unglaublichen Abenteuer veröffentlicht, die der Freiherr Karl Friedrich von Münchhausen
(1720-1797) auf Reisen, im Krieg und auf der Jagd erlebt haben sollte. [225] Der berühmte Schau-
spieler Fran90is-Joseph Talma (1763-1826) brillierte unter anderem in Shakespeare-Rollen. Über seine
innovative Spielweise hat Wilhelm von Humboldt aus Paris berichtet (siehe S. 721-728). [226] »La Ves-
tale«, eine Oper von Gaspare Spontini, wurde 1807 in Paris uraufgeführt. [227] Gemeint ist Sha-
kespeares Römer-Tragödie »Titus Andronicus«.
Ludwig Börne: Schilderungen aus Paris 893

Akt erst ist geendigt), jammern sie, denn die Zeit sinnigen Nation, als die französische ist, und die
wird ihnen lange. Wären es die Feldherrn und Sol- ihren Geist überall in der Tasche mit herumträgt
daten allein, welche trauerten und klagten, daß - wie wäre es möglich, ihr alles wegzustreichen?
man ihnen die ganze Beute ihrer zahllosen Siege Behielt die Gelegenheit nur ein einziges Haar,
wieder abgenommen - ihnen wäre zu verzeihen. wurde sie daran festgehalten. Die französischen
Wenn aber Menschen, die nie etwas geführt als Komödien können so wenig als die deutschen der
die Feder, und auch diese nur, seitdem keine Ge- Lieutenants entbehren, und so oft sich auf der
fahr dabei ist - denn unter Napoleons Herrschaft Bühne eine Uniform zeigte, brach das Gloirefie-
waren sie stumm oder gebrauchten nur zum ber aus, und des Jauchzens war kein Ende. So war
Schmeicheln ihre Zunge - wenn diese verlornen es. Jetzt aber kam der spanische Krieg,229 den die
Nationalruhm beweinen, so ist es lächerlich und Liberalen nicht haben mochten, und das Blatt wen-
abgeschmackt. Daß sie wenigstens, was sie sich dete sich. Von Gloire wollten sie nichts mehr
selbst als Ruhm angerechnet, auch andern Völkern hören, sie wurden fromm wie die Lämmer und
als Ruhm möchten angedeihen lassen! Aber davon fanden nichts lieblicher, als daß sich jedes Volk
sind sie weit entfernt. Rußland, Österreich, redlich im Lande ernähre und sich um fremder
Preußen besiegt zu haben, scheint ihnen glorreich; Völker Tun und Lassen nicht bekümmere. Es
daß aber die Russen, Österreicher und Preußen wurde also anbefohlen, ruhmvolle Anspielungen
als Sieger nach Frankreich gekommen, erklären fortan mit Kälte aufzunehmen und sich von jeder
sie für gemein und niedrig, und sie reden davon, Theaterszene, die nach Pulver rieche, mit Abscheu
als hätten sich die verbündeten Heere bei Nacht wegzuwenden. Aber das Pariser Parterre läßt sich
und Nebel auf den Zehen nach Paris geschlichen nicht so schnell unter einen Hut bringen, und in
und hätten wie Diebe mit Nachschlüsseln die Tore den ersten Tagen der neuen Ordnung klatschten
der Hauptstadt geöffnet. [79] die feurigen Patrioten, wie sie es gewohnt waren,
...
[ ] bei jedem großen Worte der großen Nation. War
Mit dieser ihrer Gloire sind sie aber in der jüng- darauf in den liberalen Theaterzeitungen ein
sten Zeit gar sehr in die Klemme gekommen. Es schrecklicher Lärm, und sie logen, daß man gar
versteht sich von selbst, daß ich hier bloß von den nicht begreift, wo sie die Unverschämtheit alle her-
Liberalen spreche; denn was die Ultras228 betrifft, genommen. Sie behaupteten ganz keck: von der
so sind diese guten Leute, in Frankreich wie über- Polizei angestellte Leute hätten Kriegsszenen be-
all, nur mit ihrem Hauswesen und ihren Familien- klatscht, die das Publikum mit Mißbilligung an-
angelegenheiten beschäftigt, und um Gloire, gehört. Die liebe Polizei hingegen, die Oberhof-
Patrie, Liberte und andere solche Allotrien beküm- meisterin der Prinzessin Europa, hat seitdem ihre
mern sie sich gar nicht. Die Pariser Liberalen also Rolle gegen die ehemalige der Liberalen ver-
hatten, seit dem Sturze Napoleons, jede Anspie- tauscht. Zwar hat sie durch den spanischen Krieg
lung auf den alten französischen Waffenruhm mit einige neue Angsten bekommen. So mußte eine
Heißhunger aufgefangen. In Büchern, in Zeitun- Mamsell Mina, die in einem Kotzebueschen Stücke
gen, in Gedichten, in Bildern, in Schauspielen, auf vorkommt, in Caroline umgetauft werden, und in
dem Theater, in allen Winkeln gruben sie nach einem anderen Stück wurde das Wort paix, mit
italienischen, ägyptischen, deutschen, spanischen welchem man Stille gebot, in chut! verwandelt. Im
und russischen Altertümern. Das Herbarium [83] übrigen aber hat die Zensur jetzt bessere Zei-
vivum von ihren getrockneten Lorbeern könnten ten und kann sich ausruhen. Von der Gloire, die
hundert Packpferde nicht schleppen. Die arme ihr sonst ein Dorn in den Augen war, ist sie die
Theaterzensur mattete sich ab, daß es zum Er- beste Freundin geworden. Die Pariser Straßen
barmen war. Sie strich und strich; aber wie wäre sehen jetzt ganz gloriös aus. Die Boulevards, die
es möglich, einer [82] so geistreichen und scharf- Quais, alles behängt mit Bildern, versteckt hinter

[228] Zur Zeit der Restauration fanden die Ultrakonservativen ihren Theoretiker in Louis de Bonald
(1754-1840), der Religion und Monarchie gegen Aufklärung und Revolution verteidigte. [229] Im
Auftrag der konservativen Heiligen Allianz hatte Frankreich 1823 die liberale Revolution in Spanien
erstickt.
894 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Büchern, umstellt von Ofenschirmen, die Waffen- Die liberalen Blätter sagten, dieses sei geschehen,
taten erzählen und abbilden; ruhmvolle Hunde, tap- um der Aufmerksamkeit der Pariser, die man von
fere Schulbuben; und selbst darauf wird nicht Rück- dem spanischen Kriege abziehen wollte, ein brei-
sicht genommen, ob Napoleon oder Bayard230 der teres Schauspiel zu geben, und auch um zu ver-
Held der Schlachten war. Ich habe sogar bemerkt, bergen, welch einen nachteiligen Einfluß der
daß kurz vor der Kriegserklärung gegen Spanien Krieg auf Handel und Gewerbe gehabt. Ob jene
vier neue und schöne Reverberen an den Winkeln ewigen Zänker recht haben oder nicht, daran ist
der Vendöme-Säule aufgestellt wurden, - da wo nichts gelegen. Ist im prosaischen Klima unseres
sonst keine waren - damit man den Ruhm auch Weltteils Industrie die Wurzel der Freiheit, so ist
im Dunkeln sehe. [84] es gleichgültig, ob die Hofgärtner für das Inter-
[ ... ] esse des Tages oder für ein dauerndes, aus Ei-
gennutz oder für das allgemeine Wohl das Obst-
Die Industrieausstellung im Louvre. bäumchen pflegen. Es wird Früchte tragen; der
[ ... ] [138] Eingeweihte merkt auch hier die List des
Fünf Tage der Woche war die Industrieaus- Himmels, spottet der betrogenen Betrüger und
stellung dem breiten, zwei Tage dem hohen Pu- sagt dem Vertrauten leise und lächelnd ins Ohr:
blikum geöffnet. An diesem Tage nämlich konnte die Vorsehung fischt wieder im Trüben!
man nur vermittelst einer Einlaßkarte in den Lou- Daß die französischen Fabrikanten, welche an
vre kommen. Zwar war es jedem [137] leicht, sich der Industrieausstellung teilgenommen, an Ge-
eine solche Karte zu verschaffen, bis die Zahl er- winnsucht und Eitelkeit miteinander gewetteifert
schöpft war; indessen befleißigte sich die vor- haben werden, das läßt sich wohl denken. Auch
nehme Welt, sich nur an diesen Galatagen im Lou- ist es so leicht zu erklären als zu entschuldigen.
vre zu zeigen. Diese Einrichtung, wie manche Ist ein einzelner Mensch eitel, mag man es ver-
andere gleicher Art, war aber darum so getroffen, zeihen; hat er Verdienste, wer gibt sich die Mühe,
um den rekonvaleszierenden Parisern nach und unsere Vorzüge zu verkündigen, wenn wir es
nach wieder Geschmack für aristokratische Kate- nicht selbst tun? Hat er keine Verdienste, dann
gorien beizubringen. läßt uns das die Güte der Natur mit Dank er-
Eigentlich ist die Industrieausstellung be- kennen. Dem einen gibt sie bare Vorzüge, dem
stimmt, Muster von neuen, von vervollkommne- andern das Papiergeld der Einbildung, und so
ten oder solchen Waren zu vereinigen, die bei wird jeder zufriedengestellt. Ist aber ein Volk
gleicher Güte sich durch wohlfeilen Preis aus- eitel, so ist das abgeschmackt und gar nicht zu
zeichnen. Eine Jury in jedem Departement ent- entschuldigen; denn jenes Surrogates der guten
scheidet, was würdig sei, zur Ausstellung zu ge- Eigenschaften bedarf es nicht, weil es kein Volk
langen. Indessen soll sich dieses Mal die Jury nicht in Europa gibt, das nicht durch irgend einen Vor-
sehr anspruchsvoll bezeugt haben, so daß man- zug andere Völker überragte, und es braucht auch
ches zur Preisbewerbung zugelassen wurde, was nicht der Herold seiner eigenen Verdienste zu
diese Ehre gar nicht verdiente. Auch hatte die sein, weil Neid und Eifersucht nie vermögen, die
oberste Verwaltungsbehörde den Präfekten sehr glänzende Seite einer Nation in Schatten zu stel-
angelegentlich aufgetragen, die Fabrikanten ihrer len. Darum sind die Franzosen mit ihrer Na-
Departements zu vermögen, daß sie ihre Er- tionaleitelkeit so unerträglich; darum sind ihre
zeugnisse nicht bloß in eben zureichenden Mu- liberalen Schriftsteller, die diesen Nationalegois-
stern, sondern in ganzen Stücken und in Menge mus zu erhalten und zu verstärken suchen, so
aufstellten. Auf diese Weise hat die Industrie- sehr zu verdammen. Auch in ihren Berichten über
ausstellung, die bei weitem nicht so glänzend die Industrieausstellung haben sie bei jeder Ge-
war, als es die vorige im Jahre 1819 gewesen, legenheit auf die Geschmacklosigkeit der Englän-
dennoch einen doppelt großen Raum eingenom- der einen hämischen, auf die niedere Bedeutung
men, und sie ist zur wahren Messe geworden. deutschen Kunstfleißes einen stolzen Blick ge-

[230) Pierre du TerraiI, Seigneur de Bayard (1476-1524) galt als tapferster Ritter der Franzosen; man
nannte ihn »Chevalier sans peur et sans reproche«.
Heinrich Heine: Englische Fragmente 895

worfen. Man könnte sie fragen: ist dieses Silber- Regierung auf, die nicht den mäßig guten Willen
geschirr geschmackvoller, weil es in London min- der jetzigen hätte, dann würde sie die von den
der geschmackvoll verfertigt wird? Ist dieser Zeug Freiheitsmännern genährte Eitelkeit der Franzo-
besser, weil ihn die deutschen Fabrikanten nicht sen benutzen, sie zu Eroberungen nach dem ver-
so gut zustande bringen? Statt mit allen Völkern haßten England oder dem verachteten Deutsch-
in Frieden zu leben - nicht im Waffen-[1391frie- land zu führen, und das leichtsinnige Volk eilte
den, den zu zerstören oder zu erhalten ja nur jubelnd zur Fahne und würde erst, nachdem es
den Regierungen obliegt; sondern im geselligen siegreich zuriickgekommen, mit Schrecken ge-
Frieden, wobei sich die Völker gegenseitig ach- wahr werden, daß man unterdessen das Karten-
ten, ihre Vorzüge gegeneinander austauschen und haus ihrer Konstitution tückisch umgeblasen!
ihre Mängel wechselseitig ergänzen - suchen die [1401
liberalen französischen Schriftsteller ihr Volk im
Hochmute zu isolieren; und da ihnen hierbei kein Ludwig Börne: Sämtliche Schriften, hg. von Inge und
böser Wille zuzuschreiben ist, sondern nur Un- Peter Rippmann, Bd. 2, Dreieich 1977, S. 1-190:
verstand, so möchte man sie lieber schon Vor- Schilderungen aus Paris (S. 3-15: I. Französische
mittag als erst Nachmittag in ein Tollhaus sper- Sprache; S. 15f.: 11. Lebensessenz; S. 78-84:
ren. Aber sie werden Frankreich noch unglücklich XVII. Gloire; S. 131-190: XXVI. Die Industrie-
machen. Denn käme einst in diesem Lande eine ausstellung im Louvre).

Heinrich Heine: Englische Fragmente


Im Jahr 1831, dem Jahr, in dem Heinrich ginal allemand a et~, autant que possible,
Heine (1797 -1856) nach Frankreich ins Exil reproduit mot a mot dans cette traduction
geht, erscheint der letzte Teil seiner »Reise- fran~aise des Reisebilder. Le gout, l'elegance,
bilder« (1826-1831). Die »Englischen Frag- l'agrement, la grace, ont ete impitoyablement
mente« beschließen diese Textsammlung, in sacrifies partout a la fidelite litterale. C'est
deren ungewöhnlicher Schreibweise schon maintenant un livre allemand en langue
Heines Zeitgenossen einen demonstrativen fran~aise, lequel livre n'a pas la pretention
Bruch mit der Kunstperiode der Goethezeit de plaire au public fran~ais, mais bien de
sehen. Im Vorwort zur französischen Über- faire connaitre a ce public une originalite
setzung, die 1834 unter dem deutschen Titel etrangere.«231
»Reisebilder« herauskommt, lenkt Heine die Abgedruckt ist der Beginn der »Englischen
Neugier seiner Leser auf diese Besonderheit Fragmente«, der die geradezu sprichwörtli-
seines Schreibens, indem er ironisch an Wohl- che - und auch in unseren Dokumenten zum
bekanntes anschließt und alte Nationalste- 18. Jahrhundert vielfach belegte - Rede von
reotype zitiert: »Seion mon avis, je ne crois >englischer Freiheit< zum Ausgangspunkt für
pas qu' on doive traduire le sauvage allemand poetische Schilderungen sowie zeitkritische
en fran~ais apprivoise, et je me presente ici Beobachtungen und Reflexionen macht, an
moi-meme dans ma barbarie native«. »Le deren Ende es heißen wird: »Die Freyheit ist
style, l'enchainement des pensees, les transi- eine neue Religion, die Religion unserer Zeit.
tions, les brusques saillies, les etrangetes [... ] Die Franzosen sind aber das auserlesene
d'expression, bref, tout le caractere de l'ori- Volk der neuen Religion, in ihrer Sprache

[231) Heinrich Heine: Preface, in: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke, hg. von Manfred
Windfuhr, Bd. 6, bearbeitet von Jost Hermand, Hamburg 1973, S. 350-352, Zitat S. 350.
896 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

sind die ersten Evangelien und Dogmen ver- wurde, sondern den Armen, und sie hat ebenfalls
zeichnet, Paris ist das neue Jerusalem«.232 ihre Evangelisten, ihre Martyrer und ihre Ischa-
Das Kapitel »Gespräch auf der Themse« riots!«
ist ein Beispiel dafür, daß Nationalstereotype »Junger Enthusiast,« sprach der gelbe Mann,
»Sie werden nicht finden, was Sie suchen. Sie
eine Brücke zwischen kritischer Publizistik
mögen Recht haben, daß die Freyheit eine neue
und Poesie schlagen können - etwa, wenn Religion ist, die sich über die ganze Erde ver-
Heine aus den Zu schreibungen von >deut- breitet. Aber wie einst jedes Volk, indem es das
scher Treue< und >französischer Leichtfertig- Christenthum annahm, solches nach seinen Be-
keit< das Bild von der Freiheit als einer lie- dürfnissen und seinem eigenen Charakter modelte,
bevoll umsorgten Großmutter oder einer so wird jedes Volk von der neuen Religion, von
leidenschaftlich umworbenen Braut entwirft. der Freyheit, nur dasjenige annehmen was seinen
Beständig, aber allzu konservativ: so erscheint Lokalbedürfnissen und seinem Nazionalcharakter
hier die Freiheitsliebe der Deutschen, wäh- gemäß ist.
Die Engländer sind ein häusliches Volk, sie
rend sie bei den Franzosen zwar unbestän-
leben ein begrenztes, umfriedetes Familienleben;
dig, aber feurig sein soll. im Kreise seiner Angehörigen sucht der Englän-
Dieses Kapitel zeigt ebenso wie das fol- der jenes Seelenbehagen, das ihm schon durch
gende, »Die Engländer«, daß Heine ohne seine angeborene gesellschaftliche Unbeholfenheit
Scheu vor »gröbsten nationen typologischen außer dem Hause versagt ist. Der Engländer ist
Festschreibungen« - den »überkommenen Ste- daher mit jener Freyheit zufrieden, die seine per-
reotypen der Völkercharakteristik« also - das sönlichsten Rechte verbürgt und seinen Leib, sein
Nationalcharakterkonzept fortschreibt. 233 Eigenthum, seine Ehe, seinen Glauben und sogar
seine Grillen unbedingt schützt. In seinem Hause
ist niemand freyer als ein Engländer, um mich
Gespräch auf der Themse. eines berühmten Ausdrucks zu bedienen, er ist
- - - Der gelbe Mann stand neben mir auf dem König und Bischof in seinen vier Pfählen, und
Verdeck, als ich die grünen Ufer der Themse er- nicht unrichtig ist sein gewöhnlicher Wahlspruch:
blickte, und in allen Winkeln meiner Seele die my house is my castle. [209]
Nachtigallen erwachten. »Land der Freyheit,« rief Ist nun bey den Engländern das meiste Be-
ich, »ich grüße dich! - Sey mir gegrüßt, Freyheit, dürfniß nach persönlicher Freyheit, so möchte
junge Sonne der verjüngten Welt! Jene ältere Son- wohl der Franzose im Nothfall diese entbehren
nen, die Liebe und der Glaube, sind welk und kalt können, wenn man ihn nur jenen Theil der allge-
geworden, und können nicht mehr leuchten und meinen Freyheit, den wir Gleichheit nennen, voll-
wärmen. Verlassen sind die alten Myrtenwälder, auf genießen läßt. Die Franzosen sind kein häus-
die einst so überbevölkert waren, und nur noch liches Volk, sondern ein geselliges, sie lieben kein
blöde Turteltauben nisten in den zärtlichen Bü- schweigendes Beysammensitzen, welches sie une
schen. Es sinken die alten Dome, die einst von conversation anglaise nennen, sie laufen plaudernd
einem übermüthig frommen Geschlechte, das sei- vom Kaffeehaus nach dem Casino, vom Casino
nen Glauben in den Himmel hineinbauen wollte, nach den Salons, ihr leichtes Champagnerblut und
so riesenhoch aufgethürmt wurden; sie sind angeborenes Umgangstalent treibt sie zum Ge-
morsch und verfallen und ihre Götter glauben an seIlschaftsleben, und dessen erste und letzte Be-
sich selbst nicht mehr. Diese Götter sind abgelebt, dingung, ja dessen Seele ist: die Gleichheit. Mit
und unsere Zeit hat nicht Phantasie genug neue der Ausbildung der Gesellschaftlichkeit in Frank-
zu schaffen. Alle Kraft der Menschenbrust wird reich mußte daher auch das Bedürfniß der Gleich-
jetzt zu Freyheitsliebe und die Freyheit ist viel- heit entstehen, und wenn auch der Grund der
leicht die Religion der neuen Zeit, und es ist wie- Revoluzion im Budget zu suchen ist, so wurde ihr
der eine Religion, die nicht den Reichen gepredigt doch zuerst Wort und Stimme verliehen, von jenen

[232] Heine: Englische Fragmente, S. 269. [233] Stauf: Der problematische Europäer S. 61.
Heinrich Heine: Englische Fragmente 897

geistreichen Roturiers,234 die in den Salons von mäßiges Weib, er besitzt sie, und wenn er sie auch
Paris mit der hohen Noblesse scheinbar auf einem nicht mit absonderlicher Zärtlichkeit behandelt,
Fuße der Gleichheit lebten, und doch dann und so weiß er sie doch im Nothfall wie ein Mann zu
wann, sey es auch nur durch ein kaum bemerk- vertheidigen, und wehe dem rothgeröckten Bur-
bares, aber desto tiefer verletzendes Feudallächeln, schen, der sich in ihr heiliges Schlafgemach
an die große, schmachvolle Ungleichheit erinnert drängt - sey es als Gallant oder als Scherge. Der
wurden; - und wenn die Canaille roturiere sich Franzose liebt die Freyheit wie seine erwählte
die Freyheit nahm, jene hohe Noblesse zu köpfen, Braut. Er glüht für sie, er flammt, er wirft sich
so geschah dieses vielleicht weniger um ihre Güter zu ihren Füßen mit den überspanntesten Betheue-
als um ihre Ahnen zu erben, und statt der bür- rungen, er schlägt sich für sie auf Tod und Leben,
gerlichen Ungleichheit eine adliche Gleichheit ein- er begeht für sie tausenderley Thorheiten. Der
zuführen. Daß dieses Streben nach Gleichheit das Deutsche liebt die Freyheit wie seine alte Groß-
Hauptprinzip der Revoluzion war, dürfen wir um mutter.«
so mehr glauben, da die Franzosen sich bald glück- Gar wunderlich sind doch die Menschen! Im
lich und zufrieden fühlten unter der Herrschaft Vaterlande brummen wir, jede Dummheit, jede
ihres großen Kaisers, der, ihre Unmündigkeit be- Verkehrtheit dort verdrießt uns, wie Knaben
achtend, all ihre Freyheit unter seiner strengen Cu- möchten wir täglich davon laufen in die weite Welt;
ratel hielt, und ihnen nur die Freude einer völli- sind wir endlich wirklich in die weite Welt ge-
gen, ruhmvollen Gleichheit überließ. kommen, so ist uns diese wieder zu weit, und
Weit geduldiger als der Franzose erträgt daher heimlich sehnen wir uns oft wieder nach den engen
der Engländer den Anblick einer bevorrechteten Dummheiten und Verkehrtheiten der Heimath,
Aristokratie; er tröstet sich, daß er selbst Rechte und wir möchten [211] wieder dort in der alten,
besitzt, die es jener unmöglich machen, ihn in sei- wohlbekannten Stube sitzen, und uns, wenn es an-
nen häuslichen Comforts und in seinen Le- ginge, ein Haus hinter den Ofen bauen, und warm
bensansprüchen zu stören. Auch trägt jene Ari- drin hocken, und den allgemeinen Anzeiger der
stokratie nicht jene Rechte zur Schau, wie auf dem Deutschen lesen. So ging es auch mir auf der Reise
Continente. In den Straßen und öffentlichen Ver- nach England. Kaum verlor ich den Anblick der
gnügungssälen Londons sieht man bunte Bänder deutschen Küste, so erwachte in mir eine kuriose
nur auf den Hauben der Weiber und goldne und Nachliebe für jene teutonischen Schlafmützen-
silberne Abzeichen nur auf den Röcken der La- und Perückenwälder, die ich eben noch mit Un-
kayen. [210] muth verlassen, und als ich das Vaterland aus
...
[ ] den Augen verloren hatte, fand ich es im Herzen
Was die Deutschen betrifft, so bedürfen sie wieder.
weder der Freyheit noch der Gleichheit. Sie sind Daher mochte wohl meine Stimme etwas weich
ein spekulatives Volk, Ideologen, Vor- und Nach- klingen, als ich dem gelben Mann antwortete:
denker, Träumer, die nur in der Vergangenheit »Lieber Herr, scheltet mir nicht die Deutschen!
und in der Zukunft leben, und keine Gegenwart Wenn sie auch Träumer sind, so haben doch man-
haben. Engländer und Franzosen haben eine Ge- che unter ihnen so schöne Träume geträumet, daß
genwart, bey ihnen hat jeder Tag seinen Kampf ich sie kaum vertauschen möchte gegen die wa-
und Gegenkampf und seine Geschichte. Der Deut- chende Wirklichkeit unserer Nachbaren. Da wir
sche hat nichts, wofür er kämpfen sollte, und da alle schlafen und träumen, so können wir vielleicht
er zu muthmaßen begann, daß es doch Dinge die Freyheit entbehren; denn unsere Tyrannen
geben könne, deren Besitz wünschenswerth wäre, schlafen ebenfalls und träumen bloß ihre Tyran-
so haben wohlweise seine Philosophen ihn gelehrt, ney. Nur damals sind wir erwacht, als die katho-
an der Existenz solcher Dinge zu zweifeln. Es läßt lischen Römer unsere Traumfreyheit geraubt hat-
sich nicht läugnen, daß auch die Deutschen die ten; da handelten wir und siegten und legten uns
Freyheit lieben. Aber anders wie andere Völker. wieder hin und träumten. 0 Herr! spottet nicht
Der Engländer liebt die Freyheit wie sein recht- unserer Träumer, dann und wann, wie Somnam-

[234] Nichtadligen.
898 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

büle sprechen sie Wunderbares im Schlafe, und sprach er: »Freyheit und Gleichheit! man findet
ihr Wort wird Saat der Freyheit. Keiner kann ab- sie nicht hier unten und nicht einmal dort oben.
sehen die Wendung der Dinge. Der spleenige Dort jene Sterne sind nicht gleich, einer ist größer
Britte, seines Weibes überdrüssig, legt ihr vielleicht und leuchtender als der andere, keiner von ihnen
einst einen Strick um den Hals, und bringt sie zum wandelt frey, alle gehorchen sie vorgeschriebenen,
Verkauf nach Smithfield. 235 Der flatterhafte Fran- eisernen Gesetzen - Sclaverey ist im Himmel wie
zose wird seiner geliebten Braut vielleicht treulos auf Erden.«
und verläßt sie, und tänzelt singend nach den Hof- »Das ist der Tower!«236 rief plötzlich einer
damen (courtisanes) seines königlichen Palastes unserer Reisegefährten, indem er auf ein hohes
(palais royal). Der Deutsche wird aber seine alte Gebäude zeigte, das, aus dem nebelbedeckten
Großmutter nie ganz vor die Thüre stoßen, er wird London, wie ein gespenstisch dunkler Traum, her-
ihr immer ein Plätzchen am Heerde gönnen, wo vorstieg. [213]
sie den horchenden Kindern ihre Mährchen er- [ ... ]
zählen kann. - Wenn einst, was Gott verhüte, in
der ganzen Welt die Freyheit verschwunden ist, so Die Engländer.
wird ein deutscher Träumer sie in seinen Träu- Unter den Bogengängen der Londoner Börse hat
men wieder entdecken.« jede Nazion ihren angewiesenen Platz, und auf
Während nun das Dampfboot, und auf dem- hochgesteckten Täfelchen liest man die Namen:
selben unser Gespräch, den Strom hinaufschwamm, Russen, Spanier, Schweden, Deutsche, Malteser,
war die Sonne untergegangen, und ihre letzten Juden, Hanseaten, Türken u. s. w. Vormals stand
Stralen beleuchteten das Hospital zu Greenwich, jeder Kaufmann unter dem Täfelchen, worauf der
ein imposantes palastgleiches Gebäude, das eigent- Name seiner Nazion geschrieben. Jetzt aber würde
lich aus zwey Flügeln besteht, deren Zwischen- man ihn vergebens dort suchen; die Menschen sind
raum leer ist, und einen mit einem artigen fortgerückt, wo einst Spanier standen, stehen jetzt
Schlößlein gekrönten, waldgrünen Berg den Vor- Holländer, die Hanseaten traten an die Stelle der
beyfahrenden sehen läßt. Auf dem Wasser nahm Juden, wo man Türken sucht, findet man jetzt Rus-
jetzt das Gewühl der Schiffe immer zu, und ich sen, die Italiener stehen, wo einst die Franzosen
wunderte mich, wie geschickt diese großen Fahr- gestanden, sogar die Deutschen sind weiter ge-
zeuge sich einander ausweichen. Da grüßt im kommen.
Begegnen manch ernsthaft [212] freundliches Ge- Wie auf der Londoner Börse, so auch in der
sicht, das man nie gesehen hat, und vielleicht auch übrigen Welt sind die alten Täfelchen stehen ge-
nie wieder sehen wird. Man fährt sich so nahe blieben, während die Menschen darunter wegge-
vor bey, daß man sich die Hände reichen könnte schoben worden und andere an ihrer Stelle ge-
zum Willkomm und Abschied zu gleicher Zeit. Das kommen sind, deren neue Köpfe sehr schlecht
Herz schwillt beim Anblick so vieler schwellenden passen zu der alten Aufschrift. Die alten stereo-
Segel, und wird wunderbar aufgeregt, wenn vom typen Charakteristiken der Völker, wie wir solche
Ufer her das verworrene Summen und die ferne in gelehrten Compendien und Bierschenken fin-
Tanzmusik und der dumpfe Matrosenlerm her- den, können uns nichts mehr nutzen und nur zu
andröhnt. Aber im weißen Schleyer des Abend- trostlosen Irrthümern verleiten. Wie wir unter
nebels verschwimmen allmählig die Contouren der unsern Augen in den letzten Jahrzehnten den
Gegenstände, und sichtbar bleibt nur ein Wald von Charakter unserer westlichen Nachbaren sich all-
Mastbäumen, die lang und kahl emporragen. mählig umgestalten sahen, so können wir, seit
Der gelbe Mann stand noch immer neben mir, Aufhebung der Continentalsperre, eine ähnliche
und schaute sinnend in die Höhe, als suche er im Umwandlung jenseits des Kanales wahrnehmen.
Nebelhimmel die bleichen Sterne. Noch immer Steife, schweigsame Engländer wallfahren schaar-
in die Höhe schauend, legte er die Hand auf weis nach Frankreich, um dort sprechen und sich
meine Schulter, und in einem Tone, als wenn ge- bewegen zu lernen, und bey ihrer Rückkehr sieht
heime Gedanken unwillkürlich zu Worten werden, man mit Erstaunen, daß ihnen die Zunge gelöst

[235] Londoner Viehmarkt. [236] Bis 1820 Staatsgefängnis.


Ludwig Börne: La Balance 899

ist, daß sie nicht mehr wie sonst zwey linke Hände Leichtigkeit, saure Süßeley, gezierte Rohheit, kurz
haben, und nicht mehr mit Beefsteak und Plum- für das ganze unerquickliche Treiben jener höl-
pudding zufrieden sind. Ich selbst habe einen sol- zernen Schmetterlinge, die in den Sälen West-Lon-
chen Engländer gesehen, der in Tavistock-Tavern dons herumflattern.
etwas Zucker zu seinem Blu-[218]menkohl ver- Dagegen welche Literatur bietet uns jetzt die
langt hat, eine Ketzerey gegen die strenge angli- französische Presse, jene ächte Repräsentantinn
kanische Küche, worüber der Kellner fast rück- des Geistes und Willens der Franzosen! Wie ihr
lings fiel, indem gewiß seit der römischen Invasion großer Kaiser die Muße seiner Gefangenschaft
der Blumenkohl in England nie anders als in Was- dazu anwandte, sein Leben zu diktiren, uns die
ser abgekocht und ohne süße Zuthat verzehrt wor- geheimsten Rathschlüsse seiner göttlichen Seele zu
den. Es war derselbe Engländer, der, obgleich ich offenbaren, und den Felsen von St. Helena in einen
ihn vorher nie gesehen, sich zu mir setzte und Lehrstuhl der Geschichte zu verwandeln, von des-
einen so zuvorkommend französischen Discours sen Höhe die Zeitgenossen gerichtet und die spä-
anfing, daß ich nicht umhin konnte, ihm zu ge- testen Enkel belehrt werden: so haben auch die
stehen, wie sehr es mich freue, einmal einen Franzosen selbst angefangen, die Tage ihres Miß-
Engländer zu finden, der nicht gegen den Frem- geschicks, die Zeit ihrer politischen Unthätigkeit
den zurückhaltend sey, worauf er, ohne Lächeln, so rühmlich als möglich zu benutzen; auch sie
eben so freymüthig entgegnete, daß er mit mir schreiben die Geschichte ihrer Thaten; jene
spräche, um sich in der französischen Sprache zu Hände, die so lange das Schwerdt geführt, wer-
üben. den wieder ein Schrecken ihrer Feinde, indem sie
Es ist auffallend, wie die Franzosen täglich nach- zur Feder greifen, die ganze Nazion ist gleichsam
denklicher, tiefer und ernster werden, in eben dem beschäftigt mit der Herausgabe ihrer Memoiren,
Maaße, wie die Engländer dahin streben, sich ein und folgt sie meinem Rathe, so veranstaltet sie
legeres, oberflächliches und heiteres Wesen anzu- noch eine ganz besondere Ausgabe ad usum
eignen; wie im Leben selbst, so auch in der lite- Delphini, mit hübsch kolorirten Abbildungen von
ratur. Die Londoner Pressen sind vollauf be- der Einnahme der Bastille, dem Tuileriensturm
schäftigt mit fashionablen Schriften, mit Romanen, u. drgl. m. [219]
die sich in der glänzenden Sphäre des High Life
bewegen oder dasselbe abspiegeln, wie z. B. Al- Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtaus-
macks, Vivian Grey, Tremaine, the Guards, Flirta- gabe der Werke, hg. von Manfred Windfuhr,
tion, welcher letztere Roman die beste Bezeich- Bd. 7,1: Reisebilder III/IV, bearbeitet von Alfred
nung wäre für die ganze Gattung, für jene Opitz, Hamburg 1986, S. 207 - 269: Englische
Koketterie mit ausländischen Manieren und Re- Fragmente [1828] (S. 209-213: I. Gespräch auf
densarten, jene plumpe Feinheit, schwerfällige der Themse; S. 218-222: III. Die Engländer).

Ludwig Börne: La Balance


Nach der Revolution von 1830 geht Ludwig der publizistisch - als Redakteur des »Lite-
Börne endgültig nach Paris, obwohl die Juli- raturblatts«, einer Beilage zu Cottas »Mor-
monarchie den Republikaner enttäuscht. genblatt« - gegen das Junge Deutschland zu
Dort gründet er 1836 die Zeitschrift »La Felde zieht.
Balance. Revue allemande et fran<;:aise«. In »Rapprocher l' Allemagne de la France, tel
ihr übt er scharfe Kritik an der Gallopho- est notre but«, verkündet Börne zum Auf-
bie des Literaturkritikers Wolfgang Menzel, takt: 237 Kulturvermittlung ist das erklärte An-

[237] Börne: Introduction, S. 915.


900 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

liegen seiner Zeitschrift. Daß griffige Ver- la France ni celui de l' Allemagne ne pourront ja-
gleiche - Vergleiche, die durch den Rekurs mais etre fixes et assures isolement.
auf altbekannte Nationaleigenschaften un- 11 importe de rendre clair cet instinct obscur
mittelbar einleuchten sollen - eine wichtige des deux nations, il importe de trouver un prin-
cipe ades faits et ades opinions en apparence
Rolle bei solch publizistischer Vermittlungs-
contradictoires.
arbeit spielen, belegen die beiden folgenden L'Allemagne et la France se trouvent partout
Textauszüge. Der zweite, eine Gegenüber- entremelees, sans jamais se confondre. Celui-Ia se-
stellung der >Volksdichter< Ludwig Uhland rait un habile diplomate qui reussirait a negocier
(1787 -1862) und Pierre-Jean de Beranger Ia paix entre les deux nations, en les conduisant
(1780-1857), läßt sogar den Schluß zu, daß a ne former qu'un nouveau compose homogene
schon die Auswahl der >repräsentativen< Au- sans sacrifier leurs qualites constituantes.
toren selbst genau von dem bestimmt ist, was Les hommes äges des deux pays devraient avoir
allgemein als >typisch< gilt für Franzosen und soin de lier, par une amitie et une estime reci-
proques, la nouvelle generation de Ia France a la
für Deutsche.
nouvelle generation de l' Allemagne. Qu'il sera
beau Ie jour Oll Ies Fran~ais et les Allemands s'age-
Introduction. nouilleront ensemble sur Ies champs de bataille
[... ] Oll jadis Ieurs peres s'etaient entre-egorges, et prie-
Dans les ateliers de I'humanite, il y a deux ront en s'embrassant sur Ieurs tombeaux com-
peuples auxquels la Providence semble avoir muns. [907]
donne la täche de surveiller et de diriger les tra- [ ... ]
vaux de tous les autres peuples, de leur assigner J'aime I'Allemagne plus que la France, parce
leurs journees et de leur payer leur salaire; ce sont qu'elle est malheureuse et que la France ne I'est
le peuple fram,ais et le peuple allemand. Au pre- pas; du reste je suis autant Fran~ais qu' Allemand.
mier fut confiee la direction des travaux pratiques, Quant a moi, Dieu merci, je n'ai jamais e16 dupe
des arts et des manreuvres, a I'autre la direction du patriotisme, je ne me suis jamais laisse prendre
des travaux theoriques, des sciences et des spe- a ce Ieurre de I'ambition, ou des rois ou des pa-
culations. triciens ou des peuples. [908]
La theorie est craintive et temporisante, la pra- ...
[ ]
tique est irreflechie et precipi16e; de la le desac- Pour dire la verite, I'AIlemagne n'a rien fait de-
cord entre elles, de Ia I'incompatibilite d'humeurs puis trois siecles, et elle a patiemment endure tout
et d'esprits entre Ia nation allemande et Ia nation ce que d'autres ont voulu lui faire. Mais, par cette
francaise, qui malgre qu'elles se touchent par Ies raison meme, les travaux, les passions et les jouis-
frontieres, sont separees par un espace moral im- sances n'ont pas encore use les creurs vierges et
mense. les chastes intelligences de I' Allemagne; elle est la
C'est Ia täche des Fram;ais de detruire, de de- reserve de la liberte qui decidera de la victoire.
molir Ie vieil edifice social delabre, de deblayer et Son jour viendra [... ]. [912]
de niveler Ie terrain; c'est la täche des Allemands [... ]
de fonder, d'elever le nouvel edifice socia\. Dans Quand les Fran~ais jugent malles Allemands,
Ies guerres de Ia liberte, la France sera toujours c'est par la stabilite de leur savoir, par I'ignorance
a la tete des autres pays; mais au congres futur des faits nouveaux; quand les Allemands jugent
de paix, Oll tous Ies peuples de I'Europe se ras- malles Fran~ais, c'est par la stabilite de leurs sen-
sembleront, ce sera l'Allemagne qui aura Ia pre- timents, dont ils n'aiment pas a se debarrasser,
sidence. pour faire place a de nouvelles impressions. [913]
L'histoire de Ia France et de I' Allemagne n'est [... ]
depuis des siecles qu'un continuel effort de se rap- En comparant l'Allemagne et la France, ce n'est
procher, de se comprendre, de s'unir, de se fondre aucunement notte dessein de constater les quali-
I'une dans I'autre. L'indifference leur a toujours tes superieures ou inferieures de I'une ou de
ete impossible, il fallait s'entre-hair ou s'entre- I'autre, car cela ne servirait arien. On a I'habi-
aimer, s'allier ou se faire la guerre. Ni le sort de tude de sermonner les hommes et les peuples,
Ludwig Börne: La Balance 901

comme s'il leur etait possible de changer de ca- seulement sur la si-[915]tuation de l'Allemagne,
ractere, mais en verite cela n'est pas. Ni les indi- mais encore sur celle de la France et de toute l'Eu-
vidus ni les nations ne peuvent reunir toutes les rope.
vertus; il y en a qui sont incompatibles, et il y a En Allemagne, la litterature a toujours servi de
certaines bonnes qualites qui sont necessairement soupirail a la politique; les architectes de Franc-
accompagnees de certains defauts. L'enseignement fort ont maintenant le dessein de boucher encore
vraiment utile a donner aux peuples, ce serait de cette unique ouverture, afin de rendre au pays
leur montrer comment, dans les cas extraordi- toute respiration impossible. 239 Nous verrons
naires ou pour agir ou pour resister, il leur fau- alors jusqu'ou va I'impassibilite des Allemands, et
drait de bonnes ou de mauvaises qualites qui leur s'il aiment mieux mourir dans I'angoisse de la suf-
manquent, ils devraient les aller chercher chez focation ou d'un coup de feu expeditif.
d'autres peuples et s'en servir pour leur salut. Les Allemands ne forment une nation que par
La France et l'Aliemagne, pour etre fortes et leur litterature qui, depuis trois cents ans, est la
independantes, doivent se renforcer l'une par seule expression de leur vie sociale, et toute leur
l'autre et dependre I'une de I'autre. Les services action de vie est dans la critique. [... ] La discus-
qu'elles doivent se rendre mutuellement sont fa- sion des affaires publiques leur est interdite. [... ]
ciles a formuler. En general, le caractere predo- On vole leurs pensees, on assassine leurs senti-
mine chez les Francrais et l'esprit238 chez les AI- ments, on engraisse avec la sueur de leurs mains
lemands; il [914] appartient donc a ceux-ci de des espions affames, qu'on envoie en France et
decider ce qu'on doit faire, et a ceux-Ia de statuer en Suisse, a la trace [916] de leurs compatriotes
sur la maniere dont on doit agir. [... ] exiles; mais cela ne les regarde pas du tout, c'est
La litterature est le resume le plus complet de de la politique. Combien de fois les hommes de
toutes les differences par lesquelles les peuples se lettres allemands n'on-t-ils pas dechire un innocent
distinguent entre eux. [... ] livre et son auteur plus innocent encore, seule-
Rapprocher I'Allemagne de la France, tel est ment pour se soulager du degout que leur inspi-
notre but: et la comparaison de la litterature fran- raient leurs stupides maitres, seulement pour ex-
craise avec la litterature allemande est notre point haler leur colere! Otez la critique aux Allemands,
de depart. Le choix de ce point de vue est vo- et vous leur ötez la vie. [... ]
lontaire par rapport a la France; mais, par rap- Comme ils ont invente I'imprimerie, ils croient
port a l' Allemagne, il est force. Les Francrais sont avoir le droit de surveiller I'usage qu'on en fait.
un peuple actif; sa litterature est le fruit de sa vie [... ] il faut convenir que la severite que les Alle-
d'action, et ce fruit renferme la graine qui perpe- mands mettent dans leur jugement litteraire est
tue I'activite nationale. Pour caracteriser la France, quelquefois farouche, que les reuvres de la critique
on est donc !ibre de monter de la racine aux fruits sont trop souvent des hautes-reuvres et leurs au-
ou de descendre des effets aux causes. Mais les teurs des bourreaux. Si des Francrais lisaient par
Allemands sont un peuple passif; sa litterature est hasard un de ces articles vehements et impi-
un arbre qui portera un jour des actions, mais ses toyables, ils seraient effrayes; ils prendraient I' au-
fruits ne sont pas encore murs. Pour faire teur pour un homme altere de sang, pour un exe-
connaitre I'Allemagne, il n'y a donc d'autre moyen crable tyran, un veritable Raoul Barbe-Bleue. 240
que de s'elever de la cause aux effets, c'est-a-dire Mais il n'en est rien, c'est I'homme le plus doux,
de caracteriser sa litterature. Mais cette inertie des le plus modeste, le plus poli, le plus timide meme.
Allemands est en elle-meme un fait materiel, im- [917]
portant, qui a la plus grande influence non pas [ ... ]

[238) Börne meint hier offenkundig nicht >esprit< im französischen Wortsinn, sondern die Übersetzung
des deutschen Wortes >Geist<. [239) In dem - auf dem Wiener Kongreß 1815 gegründeten - Deut-
schen Bund war Frankfurt am Main Sitz der Bundesversammlung, auch Bundestag genannt. Daß diese
im Dezember 1835 den jungdeutschen Autoren verboten hatte, ihre Schriften zu verbreiten, ist ent-
scheidend auf Denunziationen des Literaturkritikers Menzel zurückzuführen. [240) Bekannte Figur
aus der Märchensammlung »Contes de ma mere l'Oye« von CharIes Perrault (1628-1703).
902 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

11 faut que les Francais n'ignorent pas ceIa pour Beranger, il se presente des ce premier rappro-
apprecier a leur juste valeur les jugements que les chement une difference notable entre les deux
hommes de lettres allemands portent de temps en pays. La popularite en Allemagne est tout autre
temps sur leur propre litterature comme sur la lit- qu'en France; elle est moins etendue et moins pro-
terature et les affaires publiques de la France. [... ] fonde. Les Allemands exercent une noble justice
En France un homme d'esprit a I'esprit de tous envers tout ce qui est grand et beau, dans tous
les hommes d'esprit, et un fou a la folie de tous les genres, dans tous les pays et dans tous les
les fous. Quand on lit quelqu'ouvrage francais, temps, et ils partagent leur amour et leur admi-
quel qu'il soit, on croit I'avoir deja lu. C'est qu'en ration entre tous les merites avec une severe et
France I'esprit est constitue, il forme un corps so- admirable impartialite. Par ces raisons, la popula-
cial qui a ses lois, son administration, sa justice; rite de qui que ce soit doit toujours etre restreinte.
les folies sont des deIits et les ecarts de l'imagi- Les Francais, au contaire, aiment a accumuler
nation des contraventions aux lois du bon gout. leurs sentiments sur une seule personne, et vrai-
En Allemagne, c'est tout different. La regne, dans ment on les soupconnerait d'avoir le creur et I'es-
la litterature comme dans la vie privee, une de- prit tres monarchiques. Ensuite, ce qu'on appelle
mocratie absolue, et les ennemis de cette forme peuple, a, en France, tout un autre sens qu'en AI-
de gouvernement auront autant de raison que ja- lemagne. Le peuple, en France, en attendant qu'un
mais de I'appeler anarchie. Chacun y est spirituel autre Sieyes le declare pour nation 241 est le qua-
ou fou, d'apres sa maniere particuliere. Les Alle- trieme etat; il compte le dernier, mais enfin il
mands s'impatientent facilement des royautes lit- compte; on ne respecte pas sa volonte, mais on
teraires, ils se moquent des courtisans du bon gout s'en informe et on s'en inquiete. Mais dans cette
et ne cedent jamais le pas a I'aristocratie intellec- signification il n'y a pas encore de peuple en AI-
tuelle. Ce n'est pas que les grands ecrivains, les lemagne. La, le peuple c'est le tiers-etat, qui ne
philosophes, les poetes et les artistes du premier descend pas meme jusqu'aux petits industriels, qui
ordre, ne jouissent pas de toute I'estime qui est forment en France le mur de clöture de la bour-
due a leur merite, et qu'ils soient sans influence geoisie.
dans la societe intellectuelle, aucunement; mais le Uhland a moins de lecteurs que Beranger,
respect qu'on leur porte n'est que volontaire et quoique I'instruction soit aussi repandue et des-
individuel, et I'on ne se soumet jamais a leur su- cende plus bas en Allemagne qu'en France. Mais
prematie que conditionnellement et temporaire- la on n'ecrit pas encore pour le peuple. Les ecri-
ment. [918] vains, les poetes, n'ont ni la bonne volonte ni le
talent d'instruire ou de divertir les classes infe-
Ludwig Börne: Sämtliche Schriften, hg. von loge und rieures; ils ne tächent que d'instruire les classes
Peter Rippmann, Bd. 2, Dreieich 1977, S. 905-923: instruites et d'amuser ce grand monde qui a deja
Introduction [La Balance, 1836]. abondance de distractions. [925]
[ ... ]
Les Francais, qui se familiarisent avec les poe-
Beranger et Uhland sies d'Uhland, apprendront a aimer une langue
...
[ ] pour laquelle jusqu'alors ils n'ont eu peut-etre
Le noble et excellent poete Uhland etant aussi qu'une estime de curiosite. Depuis le balbutiement
populaire [924] en Allemagne que Beranger I'est d'un enfant jusqu'a I'eloquence d'un orateur, de-
en France, la comparaison de ces poetes natio- puis les simples accents d'une jeune villageoise jus-
naux devra faire ressortir 1a difference entre I'es- qu'aux cris passionnes d'une reine en colere, de-
prit public, le caractere et I'etat social de la na- puis les refrains vermeils du moyen äge jusqu'aux
tion allemande et ceIui de la nation francaise. Mais, dictons rides des temps modernes, Uhland a ras-
en comparant la popularite d'Uhland a ceIle de semble tout ce que la langue allemande a eu dans

[241] Aus der Feder des Abbe Emmanuel-Joseph Sieyes (1748-1836) stammte die Kampfschrift »Qu'est-
ce que le Tiers Etat?«, die zu Beginn der Französischen Revolution - als sich der Dritte Stand im Juni
1789 zur Nationalversammlung erklärte - eine entscheidende Rolle spielte.
Ludwig Börne: La Balance 903

tous les siecles de beau, de riche et de grand. Si les hommes etaient toujours heureux, Be-
Grace, flexibilite, dou-[926)ceur, force, sublimite, ranger serait leur apötre, et ses chansons leur ser-
profondeur, unies a une liberte sans borne, vous viraient d'evangile. Si les hommes etaient toujours
trouverez tout cela dans la langue qui obCit a Uh- malheureux, Uhland serait leur prophete, et sa mo-
land. [927) rale poetique leur servirait de sainte ecriture. Mais
[ ... ) comme la vie est melee de plaisirs et de douleurs,
Beranger chante comme une alouette qui, en il faut venerer et Beranger et Uhland, s' edifier al-
saluant les premiers rayons du soleil, eveille les ternativement par la lecture de leurs ouvrages,
hommes par ses cris d'allegresse et les appelle [929) tantöt etre Fran<;ais, tantöt Allemand, aimer
aux travaux, aux combats et aux plaisirs. Uhland Dieu et Lisette. Au printemps de la vie et aux
chante comme un rossignol dans I'ombre des bos- beaux jours du premier amour, on suffoque d'etre
quets, qui nous invite au repos et aux reveries: Allemand; mais quand le temps est froid, vos che-
une douce lethargie frappe nos sens, et nous vou- minees et vos sentiments humides ne vous don-
drions dormir, eternellement dormir. Les chan- ne nt qu'une chaleur optique. Qu'alors vous trou-
sons de Beranger vivifient, celles d'Uhland as- veriez bienfaisant un po eIe et un creur allemand!
soupissent. La jeunesse allemande devrait lire les chansons
Dans les chansons de Beranger, la douleur est de Beranger, et la vieillesse fran<;aise les chansons
pleine de vie, car elle est pi eine d'esperance; me me d'Uhland.
a la plus profonde melancolie se mele encore un Beranger est aimable, et Uhland est respectable:
peu de gaiete. Beranger est un poete paien, Uh- ils so nt de leurs pays; les Fran<;ais sont libres et
land est un poete chretien; chez le dernier, les heureux, et les Allemands me rite nt de I'etre. 11 se-
plaisirs memes ont l'air abattu; ce sont les joies rait a desirer que les Fran<;ais fussent quelquefois
d'une mere qui est dans les douleurs de l'enfan- moins aimables et que les Allemands fussent un
te me nt. [928) peu mo ins respectables. Si, un jour, les Allemands,
[ ... ) trompes par les mensonges et les ruses de leurs
Les hommes de Beranger sont pie ins d'alle- princes, la puerilite de leurs poetes et l'ignorance
gresse et d'esperance, ce sont des Titans qui es- de leurs savants, s'animaient une seconde fois
caladent le ciel en poussant des cris de joie. Les d'une haine suicide contre la France, la lecture
hommes d'Uhland sont pleins de tristesse et de des chansons de Beranger eclaircirait et desarme-
desespoir, ce sont des anges tombes qui pleurent rait leur colere. Si les Fran<;ais etaient pousses de
le paradis perdu. Le poete allemand nourrit son nouveau par leur vanite nationale ou par l'ambi-
peuple affame d'aieux, avec les souvenirs du tion d'un chef belliqueux contre I' Allemagne, qu'ils
moyen age. Le moyen age etait la jeunesse des AI- lisent alors les chansons d'Uhland, pour apprendre
lemands, comme de toutes les nations modernes; qu'une nation qui met sa gloire dans la justice et
mais les peuples sont maintenant tous dans un age a laquelle le droit sert de bouclier, ne peut jamais
avance, et il y a vingt ans lorsqu' on vit les Alle- etre subjuguee et que son amitie est plus avanta-
mands, apres leur delivrance de la domination geuse que la victoire meme.
fran<;aise, se cramponner au moyen age, on etait Le vin allemand est grave, froid et apre; il ne
souvent tente de railler ce ci-devant jeune peuple sourit pas; mais sous son air grondeur, il cache
[... ). une ame de feu. Ce n'est pas un plaisir que de
Aux yeux des Fran<;ais et de leur poete tout est boire du vin allemand, mais on est heureux apres
terrestre: le bon Dieu lui-meme est notre voisin, I'avoir bu. Le vin de France est babillard, aimable,
et ses anges sont nos camarades de plaisir. Aux caressant; mais sans verite et sans perseverance.
yeux des Allemands et de leur poete tout est ce- Boire, c'est pour les Allemands une affaire, une
leste, tout est saint. Uhland chante la saintete de etude, un service divin; pour les Fran<;ais, boire
la jeunesse, du printemps, du vin, de I'amour et est un plaisir, un amusement. Le Fran<;ais sait
des femmes. Pour les Fran<;ais, I'amour est un nager dans le vin, I'Allemand n'a pas ce talent, et
amusement; pour les Allemands, c'est un culte, et quand la bouteille [930) est profonde, il s'y noie
les baisers sont des prieres. La divinite d'Uhland facilement. L' Allemand ivre perd la tete, le Fran-
est la fidelite, la sainte fidelite; la divinite de Be- <;ais ivre perd le sentiment. L'ivresse qui rend les
ranger est I'infidelite. Allemands sinceres et intraitables, re nd les Fran-
904 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

9ais doux et condescendants. Quand I' Allemand a Le me me lieu qui attache I'homme au ciel, I'at-
bien bu, iI a une patrie, iI a des sentiments pu- tache a sa familIe. Mais en pleurant ce malheur
blics; les anciens Germains tenaient leurs assem- public de la France, il y a une compensation qui
blees nationales dans l'ivresse. 242 Si tous les AI- nous console. La religion, chez un peuple aussi
lemands etaient ivres trois jours de suite, ils peu instruit que le peuple fran9ais, ne serait que
seraient libres pour toujours; si tous les Fran9ais superstition, qui fournirait de dangereux instru-
l' etaient trois jours seulement, i1s perdraient leur ments aux despotismes sacres et profanes. II vaut
liberte pour longtemps. Dans I'ivresse, les Alle- mieux encore elre sans religion que sans liberte.
mands oublient leur amour pour leur[s] domina- La nation allemande est eminemment religieuse,
teurs et les Fran9ais leur haine contre eux. et vous trouvez dans Uhland cette douce et ai-
Les chansons aboire des deux nations different mable pie te qui est l'amie du plaisir et la confi-
entre elles comme leurs vins. Dans celles des Al- dente de I'amour. [932]
lemands, c'est l'homme deja ivre, dans celles des [ ... ]
Fran9ais, c'est l'homme buvant qui chante. Quand Gloire, patrie, liberte, ces austeres et sombres
un Allemand chante: versez-moi aboire! il a deja deesses, qui demandent a ceux qui prient devant
trop bu. L'Olympe de Beranger est un caveau, I'air leurs autels de sanglants sacrifices, I' enchanteur
meme y est ivre; mais les Dieux, accoutumes a Beranger ne les a-t-il pas change es en de souriantes
cette atmosphere, ne chanc(~lent jamais et sont tou- graces, qui n'exigent d'autres offrandes de leurs
jours polis. La Bacchante de Beranger elle-meme adorateurs que des chants, des danses et des
n'est pas ivre, elle feint seulement de I'etre pour fleurs? Oui, certainement, I'aimable poete a flatte
avoir un pretexte et une excuse a ses exigences et la France; mais il ne I'a flattee que dans l'infor-
a ses facilites amoureuses. tune. Il n' a pas celebre la France victorieuse et
Les poesies d'Uhland n'ont que deux chansons domina tri ce, ni la liberte sanguinaire, ni la patrie
aboire. L'une est apre comme le vin qui I'a ins- frivole et egoiste; il a chante le courage malheu-
piree, l' autre est pleine de feu, mais sauvage. Pa- reux, la liberte en deuil et la patrie humiliee.
trie, liberte, honneur, combats, tempetes sur mer, Dans les poesies d'Uhland, la gloire, la patrie
le plaisir bruyant de la chasse, le dernier jugement, et la liberte sont des deesses severes, chagrines,
la resurrection, et une confusion de vertus et de aux sourcils fronces. On se prosternerait aleurs
voluptes, tant males que chretiennes, y resonnent pieds pour baiser le bord de leurs robes grises;
et font un tintamarre epouvantable. [... ] mais jamais on n'aurait ni l'envie ni le cceur de
De I'amour du vin a I'amour de Dieu le pas leur sauter au cou. [939]
n'est pas aussi immense qu'on le penserait. Le vin [ ... ]
degage les corps de I'homme de sa gravitation, il Combien les chansons de Beranger ne doivent-
brise les chaines de la [931] personnalite; la reli- elles pas avoir rafraichi les exiles fran9ais, alteres de
gion ouvre a I'ame de I'homme le cachot de son leur patrie! Combien ceux-ci, aux lointains rivages,
individualite et la rend a I'air et la lumiere de I'im- ne doivent-ils pas s'etre rejouis, en voyant leurs me-
mensite. chants et stupides ennemis exposes aux persiflages
Si Beranger est le miroir fidele de I'esprit pu- de tout un peuple, depuis le grave legislateur jus-
blic de sa patrie, il faut convenir qu'il n'y a presque qu'aux gamins de Paris! Mais le sort disgracieux n'a
plus de religion en France. L'ecole philosophique pas voulu accorder de tels adoucissements aux
de Voltaire, dans laquelle les hautes dasses de son peines des Allemands expatries. Leurs compatriotes,
temps puisaient la science antireligieuse, est des- conscrits refractaires de la liberte, en aimant ce-
cendue par degres, jusqu'a ce qu'elle soit devenue pendant le butin de sa victoire, se sauvent dans
une ecole primaire, ou s'instruit le peuple du dix- I'Amerique du Nord ou soupirent apres la lune, ou
neuvieme siede. Tout ami de la France doit s'at- i1s esperent, apres leur mort, goilter la plus grande
trister de cette observation. Le bonheur domes- felicite politique et jouir des douceurs de la liberte
tique est le fondement du bonheur public; mais de la presse avec accompagnement. [947]
sans religion, il n'y a pas de bonheur domestique. [ ... ]

[242] Siehe Tacitus: Germania 22.


Heinrich Heine: Ueber die französische Bühne 905

Beranger chante les malheureux et les vaincus, reditaires, et meme la liberte qui n'est pas tradi-
et quand il chante les victoires, ce sont des vic- tion[n]elle, n'a aucune valeur a 1eurs yeux. On a
toires remportees par la liberte; Uhland chante beau leur representer que les grandeurs de leur
les heros et les vainqueurs, et il ne chante que predilection sont des chenes effeuilles, ebranches,
les victoires des rois. Mais ne croyez pas que cela mutiles par les siec1es et les orages, morts enfin,
soit par manque de genereux sentiments, dont ils secouent la tete en nous montrant leurs ra-
personne au monde n'est plus riche que Uhland, eines profondes et etendues, en nous vantant la
ou que cela soit par une basse flatterie et un vii patrie souterraine encore solide d'un edifice en
interet, aucunement. En Allemagne, le genie est ruines.
chaste et vertueux, et I'on n'y reussit a corrompre Ces poetes et ces ecrivains que nous venons de
que les ecrivains qui ne valent pas le prix de la designer, ont une deplorable influence sur I'esprit
seduction. Mais Uhland, et, comme lui, la plupart public du peuple allemand. Ils ne comprennent
des esprits du premier ordre en Allemagne, ne pas leur sainte mission de travailler a I'education
trouvent grand et admirable que ce qui a ete grand du peuple et de le preparer a sa vie d'avenir. [948]
depuis des siec1es et ce qui a ete admire par une
suite de generations. Tout ce qui est moderne, ils Ludwig Börne: Sämtliche Schriften, hg. von luge und
le dedaignent comme ephemere [... ]. Ils ne vene- Peter Rippmann, Bd. 2, Dreieich 1977, S. 923-952:
rent que la grandeur et la gloire aneiennes, he- Beranger et Uhland.

Heinrich Heine: Deber die französische Bühne


Für die »Allgemeine Theater-Revue«, die der Daß Nationaleigenschaften grundsätzlich
Kunstkritiker August Lewald bei Cotta her- sowohl mit einem positiven wie mit einem
ausgibt, schreibt Heine aus Paris 1837 zehn negativen Vorzeichen versehen werden kön-
Briefe »Deber die französische Bühne«. Ähn- nen, nutzen die hier abgedruckten Briefe zu
lich wie Humboldt243 führt auch Heine die einem Versteckspiel mit der Meinung. So os-
französische Schauspielkunst auf die leiden- zilliert zum Beispiel dort, wo von >französi-
schaftliche Natur der Franzosen zurück. An- scher< Lebhaftigkeit oder von Gemächlichkeit,
ders als Humboldt geht es Heine aber nicht Gemüt und Ehrlichkeit der Deutschen die
um eine differenzierte Analyse der zeitgenös- Rede ist, die Bewertung zwischen positiv und
sischen Spielweise, vielmehr dient ihm das negativ. Als harmloses Spiel mit Stereotypen
Theater als Anlaß für allgemeinere kulturver- getarnt, läßt diese Art von Witz die eigentli-
gleichende Beobachtungen. Was besonders che politische Aussage uneindeutig erschei-
>merk-würdig< scheint in Frankreich, vermit- nen - ein Effekt, der wohl in Zusammenhang
telt er dem deutschen Leser, indem er immer mit dem Verbot des Jungen Deutschland
wieder die beiden >Volksnaturen< ins Spiel durch den Bundestag Ende 1835 gesehen
bringt. Die traditionelle Vorstellung vom werden darf.
Nationalcharakter dient somit als eine Ver-
gleichsebene, die keiner näheren Begründung Zweiter Brief.
bedarf, da sie auf unmittelbare Akzeptanz ...
[ ]
rechnen kann. Dabei ordnet Heine deutsche Man behauptet [... ] die Deutschen besäßen kein
und französische >Eigentümlichkeiten< zu an- gutes Lustspiel, weil sie ein ernstes Volk seyen,
schaulich-einprägsamen Gegensatzpaaren. die Franzosen hingegen wären ein heiteres Volk

[243] Siehe S. 721- 728.


906 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

und deßhalb begabter für das Lustspiel. Dieser ihrem Geklingel die Sterne ergötzt! Laßt uns nicht
Satz ist grundfalsch. Die Franzosen sind keines- die Verdienste der Landsleute verkennen und aus-
wegs ein heiteres Volk. Im Gegentheil, ich fange ländischer Narrheit huldigen; laßt uns nicht un-
an zu glauben, daß Lorenz Sterne Recht hatte, gerecht seyn gegen das eigne Vaterland!
wenn er behauptete: sie seyen viel zu ernsthaft. 244 Es ist ebenfalls ein Irrthum wenn man die Un-
Und damals, als Yorik seine sentimentale Reise fruchtbarkeit der deutschen Thalia 246 dem Man-
nach Frankreich schrieb, blühte dort noch die gel an freyer Luft, oder, erlauben Sie mir das leicht-
ganze Leichtfüßigkeit und parfümirte Fadaise 245 sinnige Wort, dem Mangel an politischer Freyheit
des alten Regimes, und die Franzosen hatten im zuschreibt. Das, was man politische Freyheit zu
Nachdenken noch nicht durch die Guillotine und nennen pflegt, ist für das Gedeihen des Lustspiels
Napoleon die gehörigen Lekzionen bekommen. durchaus nicht nöthig. Man denke nur an Vene-
Und gar jetzt, seit der Juliusrevoluzion, wie haben dig, wo, trotz der Bleykammern und geheimen
sie in der Ernsthaftigkeit, oder wenigstens in der Ersäufungsanstalten, dennoch Goldoni247 und
Spaßlosigkeit, die langweiligsten Fortschritte ge- Gozzi 248 ihre Meisterwerke schufen, an Spanien,
macht! Ihre Gesichter sind länger geworden, ihre wo trotz dem absoluten Beil und dem orthodoxen
Mundwinkel sind tiefsinniger herabgezogen; sie Feuer, die köstlichen Mantel- und Degenstücke ge-
lernten von uns Philosophie und Tabakrauchen. dichtet wurden, man denke an Moliere, welcher
Eine große Umwandlung hat sich seitdem mit den unter Ludwig XIV. schrieb; sogar China besitzt
Franzosen begeben, sie sehen sich selber nicht vortreffliche Lustspiele ... Nein, nicht der politi-
mehr ähnlich. Nichts ist kläglicher als das Ge- sche Zustand bedingt die Entwicklung des Lust-
schwätze unserer Teutomanen, die, wenn sie spiels bey einem Volke, und ich würde dieses aus-
gegen die Franzosen losziehen, doch noch immer führlich beweisen, geriethe ich nicht dadurch in
die Franzosen des Empires, die sie in Deutschland ein Gebiet, von welchem ich mich gern entfernt
gesehen, vor Augen haben. Sie denken nicht dran, halte. Ja, liebster Freund, ich hege eine wahre
daß dieses veränderungslustige Volk, ob dessen Scheu vor der Politik, und jedem politischen Ge-
Unbeständigkeit sie selber immer eifern, seit zwan- danken gehe ich auf zehn Schritte aus dem Wege,
zig Jahren nicht in Denkungsart und Gefühlsweise wie einem tollen Hunde. Wenn mir in meinem
stabil bleiben konnte! Ideengange unversehens ein politischer Gedanke
Nein, sie sind nicht heiterer als wir; wir Deut- begegnet, bete ich schnell den Spruch ...
sche haben für das Komische vielleicht mehr Sinn Kennen Sie, liebster Freund, den Spruch, den
und Empfänglichkeit als die Franzosen, wir, das man schnell vor sich hin spricht, wenn man einem
Volk des Humors. Dabey findet man in Deutsch- tollen Hunde begegnet? Ich erinnere mich des-
land für die Lachlust ergiebigere Stoffe, mehr selben noch aus meinen Knabenjahren, und ich
wahrhaft lächerliche Charaktere, als in [235] lernte ihn damals von dem alten Kaplan Asthöver.
Frankreich, wo die Persifflage der Gesellschaft jede Wenn wir spatzieren gingen und eines Hundes an-
außerordentliche Lächerlichkeit im Keime erstickt, sichtig wurden, der den Schwanz ein bischen
wo kein Originalnarr sich ungehindert entwickeln zweydeutig eingekniffen trug, beteten wir ge-
und ausbilden kann. Mit Stolz darf ein Deutscher schwind: »0 Hund, Du Hund - Du bist nicht
behaupten, daß nur auf deutschem Boden die gesund - Du bist vermaledeit- In Ewigkeit - Vor
Narren zu jener titanenhaften Höhe emporblühen Deinem Biß - Behüte mich mein Herr und Hei-
können, wovon ein verflachter, frühunterdrückter land Jesu Christ, Amen!« [236]
französischer Narr keine Ahnung hat. Nur Deutsch- [ ... ]
land erzeugt jene kolossalen Thoren, deren Schel- Ich bemerkte zuletzt, daß die Franzosen, bey
lenkappe bis in den Himmel reicht und mit denen das Lustspiel mehr als bey uns gedeiht, nicht

[244] Siehe Sterne: ASentimental Journey, S. 114f. [245] Gefasel. [246] Der Muse Thalia ist die
Komödie zugeordnet. [247] Der berühmte Lustspieldichter Carlo Goldoni (1707 -1793) stammte aus
Venedig; 1762 ging er an das Theatre des Italiens nach Paris. [248] Auch Carlo Gozzi (1720-1806),
der gegen Goldonis psychologische Charakterzeichnung und realistischere Handlung die Tradition der
Commedia dell'arte verteidigte, war Venezianer.
Heinrich Heine: Ueber die französische Bühne 907

eben ihrer politischen Freyheit diesen Vortheil bey- wir sollten unserem Herren und Heiland täglich
zumessen haben; es ist mir vielleicht erlaubt etwas dafür danken, daß wir kein Lustspiel haben wie
ausführlicher zu zeigen, wie es vielmehr der so- die Franzosen, daß bey uns keine Blumen wach-
ciale Zustand ist, dem die Lustspiel-Dichter in sen, die nur einem Scherbenberg, einem Trüm-
Frankreich ihre Süprematie verdanken. merhaufen, wie es die französische Gesellschaft
Selten behandelt der französische Lustspiel- ist, entblühen können! Der französische Lust-
dichter das öffentliche Treiben des Volkes als spieldichter kommt mir zuweilen vor wie ein Affe,
Hauptstoff, er pflegt nur einzelne Momente des- der auf den Ruinen einer zerstörten Stadt sitzt,
selben zu benutzen; auf diesem Boden pflückt er und Grimassen schneidet, und sein grinsendes Ge-
nur hie und da einige närrische Blumen, womit er lache erhebt, wenn aus den gebrochenen Ogi-
den Spiegel umkränzt, aus dessen ironisch ge- ven249 der Kathedrale der Kopf eines wirklichen
schliffenen Facetten uns das häusliche Treiben der Fuchses herausschaut, wenn im ehemaligen Bou-
Franzosen entgegenlacht. Eine größere Ausbeute doir der königlichen Mätresse eine wirkliche Sau
findet der Lustspieldichter in den Contrasten, die ihr Wochenbett hält, oder wenn die Raben auf den
manche alte Instituzion mit den heutigen Sitten, Zinnen des Gildehauses gravitätisch Rath halten,
und manche heutige Sitten mit der geheimen Denk- oder gar die Hyäne in der Fürstengruft die alten
weise des Volkes bildet, und endlich gar besonders Knochen aufwühlt ...
ergiebig sind für ihn die Gegensätze, die so er- Ich habe schon erwähnt, daß die Hauptmotive
götzlich zum Vorschein kommen, wenn der edle des französischen Lustspiels nicht dem öffentli-
Enthusiasmus, der bey den Franzosen so leicht auf- chen, sondern dem häuslichen Zustande des
lodert und ebenfalls leicht erlischt, mit den positi- Volkes entlehnt sind; und hier ist das Verhältniß
ven, industriellen Tendenzen des Tages in Colli- zwischen Mann und Frau das ergiebigste Thema.
sion geräth. Wir stehen hier auf einem Boden, wo Wie in allen Lebensbezügen, so sind auch in der
die große Despotinn, die Revoluzion, seit fünfzig Familie der Franzosen alle Bande gelockert und
Jahren ihre Willkürherrschaft ausgeübt, hier nie- alle Autoritäten niedergebrochen. Daß das väter-
derreißend, dort schonend, aber überall rüttelnd liche Ansehen bey Sohn und Tochter vernichtet
an den Fundamenten des gesellschaftlichen Lebens: ist, ist leicht begreiflich, bedenkt man die korro-
- und diese Gleichheitswuth, die nicht das Nied- sive Macht jenes Criticismus, der aus der mate-
rige erheben sondern nur die Erhabenheiten ab- rialistischen Philosophie hervorging. Dieser Man-
flachen konnte; dieser Zwist der Gegenwart mit gel an Pietät gebärdet sich noch weit greller in
der Vergangenheit, die sich wechselseitig verhöh- dem Verhältniß zwischen Mann und Weib, sowohl
nen, der Zank eines Wahnsinnigen mit einem Ge- in den ehelichen als außerehelichen Bündnissen,
spenste; dieser Umsturz aller Autoritäten, der gei- die hier einen Charakter gewinnen, der sie ganz
stigen sowohl als der materiellen; dieses Stolpern besonders zum Lustspiele eignet. Hier ist der Ori-
über [237] die letzten Trümmer derselben; und die- ginalschauplatz aller jener Geschlechtskriege, die
ser Blödsinn in ungeheuren Schicksalstunden, wo uns in Deutschland nur aus schlechten Ueberset-
die Nothwendigkeit einer Autorität fühlbar wird, zungen oder Bearbeitungen bekannt sind, und die
und wo der Zerstörer vor seinem eignen Werke ein Deutscher kaum als ein Polybius, aber nim-
erschrickt, aus Angst zu singen beginnt und end- mermehr als ein Cäsar250 beschreiben kann. Krieg,
lich laut auflacht ... Sehen Sie, das ist schrecklich, freylich, führen die bei den Gatten, wie überhaupt
gewissermaßen sogar entsetzlich, aber für das Lust- Mann und Weib, in allen Landen, aber dem schö-
spiel ist das ganz vortrefflich! nen Geschlechte fehlt anderswo als in Frankreich
Nur wird doch einem Deutschen etwas un- die Freyheit der Bewegung, der Krieg muß ver-
heimlich hier zu Muthe. Bey den ewigen Göttern! steckter geführt werden; er kann nicht äußerlich,

(249) Spitzbogenrippen. (250) Gemeint ist: kaum als unbeteiligter Zuschauer, geschweige denn als er-
folgreicher Stratege und Eroberer. Heines Formulierung ist anzüglich, denn er spielt auf die sprich-
wörtliche >Kälte< der Deutschen in Liebesangelegenheiten an und auf ihre ebenso sprichwörtliche Nei-
gung, dicke, gelehrte Bücher zu verfassen (Polybios, der etwa von 200 bis 120 v. Chr. lebte, schrieb
eine umfangreiche Weltgeschichte).
908 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

dramatisch, zur Erscheinung kommen. Anderswo Immermann, Grabbe, Oehlenschläger,251 Uhland,


bringt es die Frau kaum zu einer kleinen Erneute, Grillparzer, Werner 252 und dergleichen Groß-
höchstens zu einer Insurrekzion. Hier aber ste- dichtern besteht mehr in der Poesie als in der
hen sich beide Ehemächte mit gleichen [238] Handlung und Passion. Aber wie köstlich auch die
Streitkräften gegenüber, und liefern ihre entsetz- Poesie ist, so wirkt sie doch mehr auf den einsa-
lichsten Hausschlachten. Bey der Einförmigkeit men Leser als auf eine große Versammlung. Was
des deutschen Lebens amüsirt Ihr Euch sehr im im Theater auf die Masse des Publikums am hin-
deutschen Schauspielhaus, beim Anblick jener reißendsten wirkt, ist eben Handlung und Passion,
Feldzüge der beiden Geschlechter, wo eins das und in diesen beiden excelliren die französischen
andere durch strategische Künste, geheimen Hin- Trauerspieldichter. Die Franzosen sind schon von
terhalt, nächtlichen Ueberfall, zweydeutigen Waf- Natur aktiver und passionirter als wir, und es ist
fenstillstand, oder gar durch ewige Friedens- schwer zu bestimmen: ob es die angeborene Ak-
schlüsse, zu überlisten sucht. Ist man aber hier tivität ist, wodurch die Passion bey ihnen mehr als
in Frankreich auf den Wahlplätzen selbst, wo der- bey uns zur äußeren Erscheinung kommt, oder ob
gleichen nicht bloß zum Scheine, sondern auch die angeborene Passion ihren Handlungen einen
in der Wirklichkeit aufgeführt wird, und trägt man leidenschaftlicheren Charakter ertheilt und ihr
ein deutsches Gemüth in der Brust, so schmilzt ganzes Leben dadurch dramatischer gestaltet als
einem das Vergnügen bey dem besten französi- das unsrige, dessen stille Gewässer im Zwangs-
schen Lustspiel. [... ] bette des Herkommens ruhig dahinfließen und
Sehen Sie, theurer Freund, das ist eben der ge- mehr Tiefe als Wellenschlag verrathen. Genug, das
heime Fluch des Exils, daß uns nie ganz wöhnlich Leben ist hier in Frankreich dramatischer, und der
zu Muthe wird in der Atmosphäre der Fremde, Spiegel des Lebens, das Theater, zeigt hier im
daß wir mit unserer mitgebrachten, heimischen höchsten Grade Handlung und Passion.
Denk- und Gefühlsweise immer isolirt stehen unter Die Passion, wie sie sich in der französischen
einem Volke, das ganz anders fühlt und denkt als Tragödie geberdet, jener unaufhörliche Sturm der
wir, daß wir beständig verletzt werden von sittli- Gefühle, jener beständige Donner und Blitz, jene
chen, oder vielmehr unsittlichen Erscheinungen, ewige Gemüthsbewegung, ist den Bedürfnissen des
womit der Einheimische sich längst ausgesöhnt, ja französischen Publikums eben so sehr angemes-
wofür er durch die Gewohnheit allen Sinn verlo- sen, wie es den Bedürfnissen eines deutschen Pu-
ren hat, wie für die Naturerscheinungen seines blikums angemessen ist, daß der Autor die tollen
Landes ... Ach! das geistige Clima ist uns in der Ausbrüche der Leidenschaft erst langsam motivirt,
Fremde eben so unwirthlich wie das physische; ja, daß er nachher stille Parthieen eintreten läßt,
mit diesem kann [239] man sich leichter abfinden, damit sich das deutsche Gemüth wieder sanft er-
und höchstens erkrankt dadurch der Leib, nicht hole, daß er unserer Besinnung und der Ahnung
die Seele! [240] kleine Ruhestellen gewährt, daß wir bequem und
[... ] ohne Uebereilung gerührt werden. Im deutschen
Parterre sitzen friedliebende Staatsbürger und Re-
Dritter Brief. gierungsbeamte, die dort ruhig [243] ihr Sauer-
[ ... ] kraut verdauen möchten, und oben in den Logen
Es wird mir nie in den Sinn kommen, die fran- sitzen blauäugige Töchter gebildeter Stände,
zösische Tragödie auf Kosten der deutschen, oder schöne blonde Seelen, die ihren Strickstrumpf
umgekehrt, zu preisen. Die Literatur und die oder sonst eine Handarbeit ins Theater mitge-
Kunst jedes Landes sind bedingt von lokalen Be- bracht haben und gelinde schwärmen wollen, ohne
dürfnissen, die man bey ihrer Würdigung nicht un- daß ihnen eine Masche fällt. Und alle Zuschauer
berücksichtigt lassen darf. Der Werth deutscher besitzen jene deutsche Tugend, die uns angebo-
Tragödien, wie die von Goethe, Schiller, Kleist, ren oder wenigstens anerzogen wird, Geduld.

[251] Der dänische Dichter deutscher Abkunft Adam Gottlob Oehlenschläger (1779-1850) schrieb
neben Lyrik >nordische< Tragödien. (252) Zacharias Werner (1768-1823) schrieb Geschichtsdramen
mystisch-religiösen Inhalts.
Heinrich Heine: Ueber die französische Bühne 909

Auch geht man bey uns ins Schauspiel, um das leicht in dem heißen Clima der französischen So-
Spiel der Comödianten, oder, wie wir uns aus- cietät die Herzen sich entzünden oder gar,
drücken, die Leistungen der Künstler zu beur- während den Juliustagen, die Köpfe von den toll-
theilen, und Letztere liefern allen Stoff der Unter- sten Sonnenstichen erhitzt sind. Hören wir, wie
haltung in unseren Salons und Journalen. Ein sie dort schreyen, und sehen wir, wie sie Gesich-
Franzose hingegen geht ins Theater, um das Stück ter schneiden, wenn dergleichen Gluten ihnen
zu sehen, um Emozionen zu empfangen; über das Hirn und Herz versengen, so sind wir Deutschen
Dargestellte werden die Darsteller ganz vergessen, schier verwundert, und schütteln die Köpfe, und
und wenig ist überhaupt von ihnen die Rede. Die erklären Alles für Unnatur oder gar Wahnsinn.
Unruhe treibt den Franzosen ins Theater, und hier Wie wir Deutsche in den Werken französischer
sucht er am allerwenigsten Ruhe. [... ] Die Haupt- Dichter den unaufhörlichen Sturm und Drang der
aufgabe für den französischen Bühnendichter ist Passion nicht begreifen können, so unbegreiflich
also, daß sein Publikum gar nicht zu sich selber, ist den Franzosen die stille Heimlichkeit, das ah-
gar nicht zur Besinnung komme, daß Schlag auf nung- und erinnerungs süchtige Traumleben, das
Schlag die Emozionen herbeygeführt werden, daß selbst in den leidenschaftlich bewegtesten Dich-
Liebe, Haß, Eifersucht, Ehrgeitz, Stolz, Point tungen der Deutschen beständig hervortritt. Men-
d'honneur, kurz alle jene leidenschaftlichen Ge- schen, die nur an den Tag denken, nur dem Tage
fühle, die im wirklichen Leben der Franzosen sich die höchste Geltung zuerkennen und ihn daher
schon tobsüchtig genug geberden, auf den Bret- auch mit der erstaunlichsten Sicherheit handha-
tern in noch wilderen Rasereyen ausbrechen. ben, diese begreifen nicht die Gefühlsweise eines
Aber um zu beurtheilen, ob in einem französi- Volkes, das nur ein Gestern und ein Morgen, aber
schen Stück die Uebertreibung der Leidenschaft kein Heute hat, das sich der Vergangenheit be-
zu groß ist, ob hier nicht alle Grenzen über- ständig erinnert und die Zukunft beständig ahnet,
schritten sind, dazu gehört die innigste Bekannt- aber die Gegenwart nimmermehr zu fassen weiß,
schaft mit dem französischen Leben selbst, das in der Liebe, wie in der Politik. Mit Verwunde-
dem Dichter als Vorbild diente. Um französische rung betrachten sie uns Deutsche, die wir oft sie-
Stücke einer gerechten Kritik zu unterwerfen, muß ben Jahre lang die blauen Augen der Geliebten
man sie mit französischem, nicht mit deutschem anflehen, ehe wir es wagen, mit entschlossenem
Maaßstabe messen. Die Leidenschaften, die uns, Arm ihre Hüften zu umschlingen. Sie sehen uns
wenn wir in einem umfriedeten Winkel des ge- an mit Verwunderung, wenn wir erst die ganze
ruhsamen Deutschlands ein französisches Stück Geschichte der französischen Revoluzion sammt
sehen oder lesen, ganz übertrieben erscheinen, allen Commentarien gründlich durchstudiren und
sind vielleicht dem wirklichen Leben hier treu die letzten Supplementbände abwarten, ehe wir
nachgesprochen, und was uns im theatralischen diese Arbeit ins Deutsche übertragen, ehe wir eine
Gewande so greuelhaft unnatürlich vorkommt, er- Prachtausgabe der Menschenrechte, mit einer De-
eignet sich täglich und stündlich zu Paris in der dicazion an den König von Bayern ...
bürgerlichsten Wirklichkeit. Nein, in Deutschland »0 Hund, du Hund - Du bist nicht gesund -
ist es unmöglich, sich von dieser französischen Lei- Du bist vermaledeit - In Ewigkeit - Vor deinem
denschaft eine Vorstellung zu machen. Wir sehen Biß behüte mich, mein Herr und Heiland, Jesu
ihre Handlungen, wir hören ihre Worte, aber diese Christ, Amen!« [245]
Handlungen und Worte setzen uns zwar in Ver-
wunderung, erregen in uns vielleicht eine ferne Vierter Brief.
Ahnung, aber nimmermehr geben sie uns eine be- [ ... ]
stimmte Kenntniß der Gefühle, denen sie ent- Theurer Freund, schlimmer noch als das Träu-
sprossen. Wer wissen will, was Brennen ist, muß men ist das Erwachen.
die Hand ins Feuer halten; der Anblick eines Ge- Wie glücklich sind doch die Franzosen! Sie träu-
brannten ist nicht hinreichend, und am ungenü- men gar nicht. Ich habe mich genau darnach er-
gendsten ist es, wenn wir über die Natur der [244] kundigt, und dieser Umstand erklärt auch, warum
Flamme nur durch Hörensagen oder Bücher un- sie mit so wacher Sicherheit ihr Tagesgeschäft ver-
terrichtet werden. Leute, die am Nordpol der Ge- richten und sich nicht auf unklare, dämmernde
sellschaft leben, haben keinen Begriff davon, wie Gedanken und Gefühle einlassen, in der Kunst
910 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

wie im Leben. In den Tragödien unsrer großen Frankreich ist das Land des Materialismus; er
deutschen Dichter spielt der Traum eine große bekundet sich in allen Erscheinungen des hiesigen
Rolle, wovon französische Trauerspieldichter nicht Lebens. Manche begabte Geister versuchen zwar
die geringste Ahnung haben. Ahnungen haben sie seine Wurzel auszugraben, aber diese Versuche
überhaupt nicht. Was der Art in neueren franzö- bringen noch größere Mißlichkeiten hervor. In den
sischen Dichtungen zum Vorschein kommt, ist aufgelockerten Boden fallen die Samenkörner
weder dem Naturell des Dichters noch des Publi- jener spiritualistischen Irrlehren, deren Gift den
kums angemessen, ist nur den [246] Deutschen sodalen Zustand Frankreichs aufs Unheilsamste
nachempfunden, ja am Ende vielleicht nur arm- verschlimmert.
selig abgestohlen. Denn die Franzosen begehen Täglich steigert sich meine Angst über die Kri-
nicht bloß Gedankenplagiate, sie entwenden uns sen, die dieser sodale Zustand Frankreichs her-
nicht bloß poetische Figuren und Bilder, Ideen und vorbringen kann; wenn die Franzosen nur im Min-
Ansichten, sondern sie stehlen uns auch Empfin- desten an die Zukunft dächten, könnten sie auch
dungen, Stimmungen, Seelenzustände, sie begehen keinen Augenblick [247] mit Ruhe ihres Daseyns
Gefühlsplagiate. Dieses gewahrt man namentlich, froh werden. Und wirklich freuen sie sich dessen
wenn Einige von ihnen die Gemüthsfaseleyen der nie mit Ruhe. Sie sitzen nicht gemächlich am Ban-
katholisch-romantischen Schule aus der Schlegel- quette des Lebens, sondern sie verschlucken dort
zeit jetzt nachheucheln. eilig die holden Gerichte, stürzen den süßen Trank
Mit wenigen Ausnahmen, können alle Franzo- hastig in den Schlund und können sich dem Ge-
sen ihre Erziehung nicht verläugnen; sie sind mehr nusse nie mit Wohlbehagen hingeben. Sie mahnen
oder weniger Materialisten, je nachdem sie mehr mich an den alten Holzschnitt in unserer Haus-
oder weniger jene französische Erziehung genos- bibel, wo die Kinder Israel vor dem Auszug aus
sen, die ein Produkt der materialistischen Philo- Egypten das Paschafest begehen, und stehend, rei-
sophie ist. Daher ist ihren Dichtern die Naivetät, segeriistet und den Wanderstab in den Händen,
das Gemüth, die Erkenntniß durch Anschauungen ihren Lämmerbraten verzehren. Werden uns in
und das Aufgehen im angeschauten Gegenstande Deutschland die Lebenswonnen auch viel spärli-
versagt. Sie haben nur Reflexion, Passion und Sen- cher zugetheilt, so ist es uns doch vergönnt, sie
timentalität. mit behaglichster Ruhe zu genießen. Unsere Tage
Ja, ich möchte hier zu gleicher Zeit eine An- gleiten sanft dahin, wie ein Haar, welches man
deutung aussprechen, die zur Beurtheilung man- durch die Milch zieht. [248]
cher deutschen Autoren nützlich wäre: Die Sen- [ ... ]
timentalität ist ein Produkt des Materialismus.
Der Materialist trägt nemlich in der Seele das Sechster Brief.
dämmernde Bewußtseyn, daß dennoch in der [ ... ]
Welt nicht Alles Materie ist; wenn ihm sein kur- Die besten Tragödiendichter der Franzosen sind
zer Verstand die Materialität aller Dinge noch so noch immer Alexander Dümas 253 und Victor
bündig demonstrirt, so sträubt sich doch dage- Hugo. 254 Diesen nenne ich zuletzt, weil seine
gen sein Gefühl; es beschleicht ihn zuweilen das Wirksamkeit für das Theater nicht so groß und er-
geheime Bedürfniß, in den Dingen auch etwas folgreich ist, obgleich er alle seine Zeitgenossen
Urgeistiges anzuerkennen; und dieses unklare diesseits des Rheines an poetischer Bedeutung
Sehnen und Bedürfen erzeugt jene unklare Emp- überragt. Ich will ihm keineswegs das Talent für
findsamkeit, welche wir Sentimentalität nennen. das Dramatische absprechen, wie von Vielen ge-
[... ] schieht, die aus perfider Absicht beständig seine

[253] Alexandre Dumas pere (1802-1870), ein Repräsentant der französischen Romantik auf der
Bühne, schrieb handlungsreiche Kostümstücke und gestaltete widersprüchliche, brüchige Charaktere.
[254] Victor Hugo (1802-1885) war der Wortführer der französischen Romantik. Bis zum Ende der
zwanziger Jahre befürwortete er die Herrschaft der Bourbonen, worauf Heine im folgenden anspielt.
In den Vorreden zu seinen Dramen wies Hugo dem Künstler eine hohe moralische Stellung in der Ge-
sellschaft zu.
Heinrich Heine: Ueber die französische Bühne 911

lyrische Größe preisen. Er ist ein Dichter und kom- letzter Zweck, wie die Welt selbst. Hier begegnen
mandirt die Poesie in jeder Form. Seine Dramen wir denselben einseitigen Vorwürfen, die schon
sind eben so lobenswerth wie seine Oden. Aber Goethe von unseren Frommen zu ertragen hatte,
auf dem Theater wirkt mehr das Rhetorische als und wie dieser muß auch Victor Hugo die un-
das Poetische, und die Vorwürfe, die bey dem passende Anklage hören, daß er keine Begeiste-
Fiasko eines Stückes dem Dichter gemacht wer- rung empfände für das Ideale, daß er ohne mo-
den, träfen mit größerem Rechte die Masse des ralischen Halt, daß er ein kaltherziger Egoist sey
Publikums, welches für naive Naturlaute, tiefsin- u. s. w. Dazu kommt eine falsche Kritik, welche
nige Gestaltungen, und psychologische Feinheiten das Beste, was wir an ihm loben müssen, sein Ta-
minder empfänglich ist, als für pompöse Phrase, lent der sinnlichen Gestaltung, für einen Fehler er-
plumpes Gewieher der Leidenschaft und Coulis- klärt, und sie sagen: es mangle seinen Schöpfun-
senreißerey. Letzteres heißt im französischen gen die innerliche Poesie, la poesie intime, Umriß
Schauspielerargot: briller les planches. und Farbe seyen ihm die Hauptsache, er gebe
Victor Hugo ist überhaupt hier in Frankreich äußerlich faßbare Poesie, er sey materiell, kurz sie
noch nicht nach seinem vollen Werthe gefeyert. tadeln an ihm eben die löblichste Eigenschaft, sei-
Deutsche Kritik und deutsche Unpartheylichkeit nen Sinn für das Plastische. [259]
weiß seine Verdienste mit besserem Maaße zu [00.]
messen, und mit freyerem Lobe zu würdigen. Hier Ja, Victor Hugo ist der größte Dichter Frank-
steht seiner Anerkenntniß nicht bloß eine klägli- reichs, und, was viel sagen will, er könnte sogar
che Kritikasterey, sondern auch die politische Par- in Deutschland unter den Dichtern erster Klasse
theysucht im Wege. Die Carlisten betrachten ihn eine Stellung einnehmen. Er hat Phantasie und
als einen Abtrünnigen, der seine Leyer, als sie Gemüth, und dazu einen Mangel an Takt, wie nie
noch von den letzten Accorden des Salbungslieds bey Franzosen, sondern nur bey uns Deutschen
Carls X.255 vibrirte, zu einem Hymnus auf die gefunden wird. Es fehlt seinem Geiste an Har-
Juliusrevoluzion umzustimmen [258] gewußt. Die monie, und er ist voller geschmackloser Aus-
Republikaner mißtrauen seinem Eifer für die Volks- wüchse, wie Grabbe und Jean Pau!. Es fehlt ihm
sache, und wittern in jeder Phrase die versteckte das schöne Maaßhalten, welches wir bey den klas-
Vorliebe für Adelthum und Katholizismus. Sogar sischen Schriftstellern bewundern. Seine Muse,
die unsichtbare Kirche der Saint-Simonisten,256 trotz ihrer Herrlichkeit, ist mit einer gewissen deut-
die überall und nirgends, wie die christliche Kir- schen Unbeholfenheit behaftet. Ich möchte das-
che von Constantin, auch diese verwirft ihn; denn selbe von seiner Muse behaupten, was man von
diese betrachtet die Kunst als ein Priesterthum und den schönen Engländerinnen sagt: sie hat zwey
verlangt, daß jedes Werk des Dichters, des Ma- linke Hände.
lers, des Bildhauers, des Musikers, Zeugniß gebe Alexander Dümas ist kein so großer Dichter
von seiner höheren Weihe, daß es seine heilige wie Victor Hugo, aber er besitzt Eigenschaften,
Sendung beurkunde, daß es die Beglückung womit er auf dem Theater weit mehr als dieser
und Verschönerung des Menschengeschlechts be- ausrichten kann. Ihm steht zu Gebote jener un-
zwecke. Die Meisterwerke Victor Hugos vertragen mittelbare Ausdruck der Leidenschaft, welchen die
keinen solchen moralischen Maaßstab, ja sie sün- Franzosen Verve nennen, und dann ist er mehr
digen gegen alle jene großmüthigen, aber irrigen Franzose als Hugo: er sympathisirt mit allen Tu-
Anforderungen der neuen Kirche. Ich nenne sie genden und Gebrechen, Tagesnöthen und Unru-
irrig, denn, wie Sie wissen, ich bin für die Auto- higkeiten seiner Landsleute, er ist enthusiastisch,
nomie der Kunst; weder der Religion, noch der aufbrausend, comödiantenhaft, edelmüthig, leicht-
Politik soll sie als Magd dienen, sie ist sich selber sinnig, großsprecherisch, ein echter Sohn Frank-

[255] Karl X. (1757-1836), der jüngere Bruder Ludwigs XVI. und Ludwigs XVIII., hatte sich an die
Spitze der Emigranten gestellt und verfocht eine ultrakonservative Politik; er regierte von 1824-1830.
[256] Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon (1760-1825) vertrat einen Staatssozialismus,
der religiöse Züge trug und in den produktiv Tätigen die Klasse sah, der die Macht gehören sollte.
Nach der Revolution von 1830 gewann diese Lehre in Frankreich an Bedeutung.
912 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

reichs, der Gaskogne von Europa. 257 Er redet zu rollen auf der englischen Bühne von Männern ge-
dem Herzen mit dem Herzen, und wird verstan- spielt wurden" wirkt vielleicht noch auf die De-
den und applaudirt. Sein Kopf ist ein Gasthof, wo klamazion der heutigen Schauspielerinnen, die
manchmal gute Gedanken einkehren, die sich aber ihre Rollen vielleicht nach alten Ueberlieferungen,
dort nicht länger als über Nacht aufhalten; sehr nach Theatertradizionen, herschreyen.
oft steht er leer. Keiner hat wie Dümas ein Talent Indessen, wie groß auch die Gebrechen sind,
für das Dramatische. Das Theater ist sein wahrer womit die englische Deklamazion behaftet ist, so
Beruf. Er ist ein geborener Bühnendichter, und leistet sie doch einen bedeutenden Ersatz durch
von Rechtswegen gehören ihm alle dramatischen die Innigkeit und Naivetät, die sie zuweilen her-
Stoffe, er finde sie in der Natur oder in Schiller, vortreten läßt. Diese Eigenschaften verdankt sie
Shakespear und Calderon. Er entlockt ihnen neue der Landessprache, die eigentlich ein Dialekt ist,
Effekte, er schmilzt die alten Münzen um, damit und alle Tugenden einer aus dem Volke unmit-
sie wieder eine freudige Tagesgeltung gewinnen, telbar hervorgegangenen Mundart besitzt. Die
und wir sollten ihm sogar danken für seine Dieb- französische Sprache ist vielmehr ein Produkt der
stähle an der Vergangenheit, denn er bereichert Gesellschaft und sie entbehrt jene Innigkeit und
damit die Gegenwart. [260] Naivetät, die nur eine lautere, dem Herzen des
[ ] ... Volks entsprungene und mit dem Herzblut des-
selben geschwängerte Wortquelle gewähren kann.
Siebenter Brief. Dafür aber besitzt die französische Deklamazion
[... ] eine Grazie und Flüssigkeit, die der englischen
Als ich in England der Vorstellung englischer ganz fremd, ja unmöglich ist. Die Rede ist hier in
Tragödien zuerst beywohnte, ist mir besonders Frankreich, durch das schwatzende Gesellschafts-
eine Gestikulazion aufgefallen, die mit der Gesti- leben, während drey Jahrhunderten so rein filtrirt
kulazion der Pantomimenspiele die größte Aehn- worden, daß sie alle unedle Ausdrücke und un-
lichkeit zeigte. Dieses erschien mir aber nicht als klare Wendungen, alles Trübe und Gemeine, aber
Unnatur, sondern vielmehr als [263] Uebertrei- auch allen Duft, alle jene wilden Heilkräfte, alle
bung der Natur, und es dauerte lange, ehe ich jene geheimen Zauber, die im rohen Worte rin-
mich daran gewöhnen, und trotz des carikirten nen und rieseln, unwiederbringlich verloren hat.
Vortrags die Schönheit einer shakespearschen Die französische Sprache, und also auch die fran-
Tragödie auf englischem Boden genießen konnte. zösische Deklarnazion, ist, wie das Volk selber,
Auch das Schreyen, das zerreißende Schreyen, nur dem Tage, der Gegenwart, angewiesen, das
womit dort sowohl Männer wie Weiber ihre Rol- dämmernde Reich der Erinnerung und der Ah-
len tragiren, 258 konnte ich im Anfang nicht ver- nung ist ihr verschlossen: sie gedeiht im Lichte der
tragen. Ist in England, wo die Schauspielhäuser so Sonne, und von dieser stammt ihre schöne Klar-
groß sind, dieses Schreyen nothwendig, damit die heit und Wärme; fremd und unwirthlich ist ihr die
Worte nicht im weiten Raume verhallen? Ist die Nacht mit dem blassen Mondschein, den mysti-
oberwähnte carikirte Gestikulazion ebenfalls eine schen Sternen, den süßen Träumen und schauer-
lokale Nothwendigkeit, indem der größte Theil der lichen Gespenstern. [264]
Zuschauer in so großer Entfernung von der Bühne Was aber das eigentliche Spiel der französi-
sich befindet? Ich weiß nicht. Es herrscht vielleicht schen Schauspieler betrifft, so überragen sie ihre
auf dem englischen Theater ein Gewohnheitsrecht Collegen in allen Landen, und zwar aus dem natür-
der Darstellung, und diesem ist die Uebertreibung lichen Grunde, weil alle Franzosen geborene
beyzumessen, die mir besonders auffiel bey Schau- Comödianten sind. Das weiß sich in alle Lebens-
spielerinnen, bey zarten Organen, die, auf Stelzen rollen so leicht hineinzustudiren und immer so
schreitend, nicht selten in die widerwärtigsten vortheilhaft zu drapiren, daß es eine Freude ist
Mißlaute herabstürzen, bey jungfräulichen Lei- anzusehen. Die Franzosen sind die Hofschauspie-
denschaften, die sich wie Trampelthiere gebärden. ler des lieben Gottes, les comediens ordinaires du
Der Umstand, daß früherhin die Frauenzimmer- bon Dieu, eine auserlesene Truppe, und die ganze

[257) Die Bewohner der Gascogne galten als Aufschneider. [258) Mit überzogenem Pathos darstellen.
Heinrich Heine: Lutezia 913

französische Geschichte kommt mir manchmal Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt, in die-
vor wie eine große Comödie, die aber zum Be- sen glorreichen Republiken, dürften die Schau-
sten der Menschheit aufgeführt wird. Im Leben spieler ihre Könige ganz unbefangen spielen, aber
wie in der Literatur und den bildenden Künsten der Patriotismus verleitet sie, die Bühne zu poli-
der Franzosen herrscht der Charakter des Thea- tischen Zwecken zu mißbrauchen, und sie spielen
tralischen. mit Vorsatz ihre Könige so schlecht, daß sie das
Was uns Deutsche betrifft, so sind wir ehrliche Königthum, wo nicht verhaßt, doch wenigstens
Leute und gute Bürger. Was uns die Natur ver- lächerlich machen. Sie befördern indirekt den Sinn
sagt, das erzielen wir durch Studium. Nur wenn für Republikanismus, und das ist besonders in
wir zu stark brüllen, fürchten wir zuweilen, daß Hamburg der Fall, wo die Könige am miserabel-
man in den Logen erschrecken und uns bestrafen sten gespielt werden. Wäre der dortige hochweise
möchte, und wir insinuiren dann mit einer gewis- Senat nicht undankbar, wie die Regierungen aller
sen Schlauheit, daß wir keine wirklichen Löwen Republiken, Athen, Rom, Florenz, es immer ge-
sind, sondern nur in tragische Löwenhäute einge- wesen sind, so müßte die Republik Hamburg für
nähte Zettel,259 und diese Insinuazion nennen wir ihre Schauspieler ein großes Pantheon errichten,
Ironie. Wir sind ehrliche Leute und spielen am be- mit der Aufschrift: den schlechten Comödianten
sten ehrliche Leute. Jubilirende Staatsdiener, alte das dankbare Vaterland! [265)
Dallners, rechtschaffene Oberforstmeister260 und
treue Bediente sind unsere Wonne. Helden wer- Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtaus-
den uns sehr sauer, doch können wir schon damit gabe der Werke, hg. von Manfred Windfuhr, Bd.
fertig werden, besonders in Garnisonstädten, wo 12/1, bearbeitet von Jean-Rene Derre und Chri-
wir gute Muster vor Augen haben. Mit Königen stiane Giesen, Hamburg 1986, S. 227 -290: Ueber
sind wir nicht glücklich. In fürstlichen Residenzen die französische Bühne. Vertraute Briefe an Au-
hindert uns der Respekt, die Königsrollen mit ab- gust Lewald. (Geschrieben im May 1837, auf
soluter Keckheit zu spielen; man könnte es übel einem Dorfe bey Paris.) (S. 235-240: Zweiter
nehmen, und wir lassen dann unter dem Herme- Brief; S. 241-245: Dritter Brief; S. 246-249: Vier-
lin den schäbigen Kittel der Unterthansdemuth ter Brief; S. 256-262: Sechster Brief; S. 263-267:
hervorlauschen. In den deutschen Freystaaten, in Siebenter Brief).

Heinrich Heine: Lutezia


Der lateinische Name der französischen meine Zeitung« verfaßt hat. Seine »Berichte
Hauptstadt gibt der Sammlung den Titel: In über Politik, Kunst und Volksleben«, so der
»Lutezia« veröffentlicht Heine 1854 - sechs Untertitel, beleuchten schlaglichtartig und un-
Jahre nach der Revolution von 1848 also - terhaltsam-kritisch Facetten des kulturellen
diejenigen Artikel im Zusammenhang, die er und politischen Lebens in dem Paris von
in der Zeit von 1840 bis 1843 als Pariser Großbourgeoisie und Juste-milieu unter der
Korrespondent für die Augsburger »Allge- Regierung Louis-Philippes.

[259] Anspielung auf Shakespeares Stück »Ein Sommernachtstraum«. Dort spielt eigentlich der Schrei-
ner Schnock den Löwen; dem Weber Zettel setzt Puck einen Eselskopf auf. Heine spielt hier mit dem
Doppelsinn von >Zettel< und mit dem Wissen des shakespearekundigen Lesers um Löwen- und Esels-
maske: Das Bild suggeriert zum einen, daß die Deutschen Papierenes Lebendigem vorziehen, zum an-
deren, daß sie damit rechte Dummköpfe sind - wie Shakespeares Zettel, der sich die Löwenrolle nur
wünscht, aber nicht bekommt, dafür aber unfreiwillig als Esel erscheint. [260] Dallner und der Ober-
forstmeister sind Hauptfiguren aus Ifflands Dramen »Dienstpflicht« (1795) und »Die Jäger« (1785).
914 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

Das organisierende Prinzip dieser Texte ist ter 264 mit großem, glänzenden Erfolg. Im Odeon,
ein Ich, das widersprüchliche, fast chaotisch dem italienischen Nachtigallennest, flöten schmel-
wirkende Wahrnehmungen der modernen zender als je der alternde Rubini 265 und die ewig
Großstadt mit tagespolitischen Betrachtungen junge Grisi,266 die singende Blume der Schönheit.
kombiniert. Heine stellt verblüffende Analo- Auch die Concerte haben schon begonnen in den
rivalisirenden Sälen von Herz und Erard, den bei-
gien zwischen Einzelphänomenen her und
den Holzkünstlern. 267 Wer in diesen öffentlichen
liest diese als Zeichen von Entwicklungs- Anstalten Polyhymnias nicht genug Gelegenheit
tendenzen und gesellschaftspolitischen Um- findet, sich zu langweilen, der kann schon in den
brüchen, während er auf eine deutende Zu- Privatsoirt~en sich nach Herzenslust ausgähnen:
sammenschau des Disparaten demonstrativ eine Schaar junger Dilettanten, die zu den fürch-
verzichtet. Einen Anhaltspunkt zur Orientie- terlichsten Hoffnungen berechtigen, läßt sich hier
rung des Lesers bieten aber die leitmotivisch hören in allen Tonarten und auf allen möglichen
auftauchenden Hinweise auf den je unter- Instrumenten; Hr. Orfila meckert wieder seine
schiedlichen »Volksgeist«261 von Franzosen unbarmherzigsten Romanzen, gesungenes Ratten-
gift. Nach der schlechten Musik wird lauwarmes
und Deutschen. Nationalstereotype wie >deut-
Zuckerwasser oder gesalzenes Eis herumgereicht
sche< Trinkfreude, Schwerfälligkeit und Ehr- und getanzt. Auch die Masken-[105]bälle erheben
lichkeit oder >französische< Leichtfertigkeit, sich schon unter Pauken- und Trompetenschall,
Beweglichkeit und Wankelmut dienen dazu, und wie mit Verzweiflung stürzen sich die Pariser
das deutsche Zeitungspublikum scheinbar in den tosenden Strudel des Vergnügens. Der
spielerisch an Details der französischen Zu- Deutsche trinkt, um sich von drückender Sorgen-
stände heranzuführen. Indem Heine solche last zu befreyen; der Franzose tanzt, den be-
Stereoype halb scherzhaft, halb satirisch ge- rauschenden, betäubenden Galoppwalzer. Die
braucht, impliziert er zugleich einen werten- Göttinn des Leichtsinns möchte gern ihrem Lieb-
lingsvolke allen trüben Ernst aus der Seele hin-
den Kommentar, ohne sich auf eine eindeu-
ausgaukeln, aber es gelingt ihr nicht; in den
tige politische Stellungnahme festlegen zu Zwischenpausen der Quadrille flüstert Harlekin
lassen. seinem Nachbar Pierrot ins Ohr: »Glauben Sie,
daß wir uns dieses Frühjahr schlagen müssen?«
XXVIII. Selbst der Champagner ist unmächtig und kann
Paris, 6. Januar 1841. nur die Sinne benebeln, die Herzen bleiben nüch-
Das junge Jahr begann wie das alte mit Musik tern, und manchmal, beim lustigsten Bankett, er-
und Tanz. In der großen Oper erklingen die Me- bleichen die Gäste, der Witz stirbt auf ihren lip-
lodien Donizettis,262 womit man die Zeit noth- pen, sie werfen sich erschrockene Blicke zu - an
dürftig ausfüllt, bis der Prophet kommt, nemlich der Wand sehen sie die Worte: Mene, Tekel,
das Meyerbeersche Opus dieses Namens. 263 Vor- Peres!268 [106]
gestern Abend debütirte Mademoiselle Heinefet- [ ... ]

[261] Heine: Lutezia I, S. 115. [262] Von 1839 bis 1842 wirkte der Opernkomponist Gaetano 00-
nizetti (1797-1848) in Paris. [263] Der Opernkomponist Giacomo Meyerbeer, der eigentlich Jakob
Liebmann Beer hieß (1791-1864), wirkte bereits seit 1826 in Paris, bevor er 1842 nach Berlin ging.
Seine Oper »Der Prophet« wurde 1849 uraufgeführt. [264] Die deutsche Sängerin Sabine Heinefet-
ter (geb. 1805) war in Paris sehr erfolgreich. [265] Giovanni Battista Rubini (1795-1854) war ein
enthusiastisch gefeierter italienischer Tenor; er trat 1831-1843 abwechselnd in Paris und London auf.
[266] Giulia Grisi (1811-1869), eine aus Mailand stammende Sopranistin, trat seit 1832 am Theätre-
Italien in Paris auf. Sie war berühmt wegen ihrer Stimme und ihrer Schönheit. [267] Der Komponist
und Pianist Henri Herz (1803-1888) und der Instrumentenbauer Sebastien Erard (1752-1831) waren
Inhaber von Klavierfabriken in Paris. [268] Nach biblischer Überlieferung warnte die Schrift Belsazar
vor dem Untergang seines Reiches (siehe AT Dan 5).
Heinrich Heine: Lutezia 915

XXIX. fern. Wir sagen es offen, weil uns dieser Herois-


Paris, 11. Januar 1841. mus eben so thörigt wie undankbar [108] er-
Immer mehr verbreitet sich unter den Franzo- scheint, und weil wir unsägliches Mitleid empfin-
sen die Meinung, daß Bellonas Drommeten269 die- den mit der bärenhaften Unbeholfenheit, die sich
ses Frühjahr den Gesang der Nachtigallen über- einbildet klüger zu seyn, als alle Füchse der List!
schmettern, und die armen Veilchen, zertreten o Ihr Thoren, ich rathe Euch, legt Euch nicht auf
vom Pferdehuf, ihren Duft im Pulverdampf ver- das gefährliche Fach der politischen Pfiffigkeit,
hauchen müssen. Ich kann dieser Ansicht keines- seyd deutsch ehrlich und menschlich dankbar, und
wegs beystimmen, und die süßeste Friedenshoff- bildet Euch nicht ein, Ihr werdet auf eigenen Bei-
nung nistet beharrlich in meiner Brust. Es ist nen stehen, wenn Frankreich fällt, die einzige
jedoch immer möglich, daß die Unglücksprophe- Stütze, die Ihr habt auf dieser Erde!
ten Recht haben, und der kecke Lenz mit unvor- Werden aber nicht auch von oben die Funken
sichtiger Lunte den geladenen Kanonen nahe. Ist der Zwietracht geschürt? Ich glaube es nicht, und
aber diese Gefahr überstanden, und ist gar der es will mich bedünken, die diplomatischen Wirr-
heiße Sommer gewitterlos vorübergezogen, dann nisse seyen mehr ein Resultat der Ungeschick-
glaube ich, ist Europa für lange Zeit vor den lichkeit als des bösen Willens. Wer will aber den
Schrecknissen eines Kriegs geschützt, und wir dür- Krieg? England und Rußland könnten sich schon
fen uns eines langen, dauernden Friedens versi- jetzt zufrieden geben; - sie haben bereits genug
chert halten. Die Wirrnisse, die von oben kamen, Vortheile im Trüben erfischt. Für Deutschland und
werden alsdann auch dort oben ruhig gelöst wor- Frankreich jedoch ist der Krieg eben so unnöthig
den seyn, und das niedrige Gezücht des Nazio- wie gefährlich; - die Franzosen besäßen zwar gern
nalhasses, das sich in den untern Schichten der die Rheingränze, aber nur weil sie sonst gegen et-
Gesellschaft entwickelt hat, wird von der bessern waige Invasionen zu wenig geschützt sind, und die
Einsicht der Völker wieder in seinen Schlamm Deutschen brauchten nicht zu fürchten, die Rhein-
zurückgetreten werden. Das wissen aber auch die gränze zu verlieren, so lange sie nicht selber den
Dämonen des Umsturzes diesseits und jenseits des Frieden brechen. Weder das deutsche Volk noch
Rheins, und wie hier in Frankreich die radikale das französische Volk begehrt nach Krieg. Ich
Parthey, aus Angst vor der definitiven Befestigung brauche wohl nicht erst zu beweisen, daß die Ro-
der Orleans sehen Dynastie 270 und ihrer auf lange domontaden271 unsrer Deutschthümler, die nach
Zeit gesicherten Dauer, die Wechselfälle des dem Besitz von Elsaß und Lothringen schreyen,
Kriegs herbeywünscht, um nur die Chance eines nicht der Ausdruck des deutschen Bauers und des
Regierungswechsels zu gewinnen: so predigt jen- deutschen Bürgers sind. Aber auch der französi-
seits des Rheins die radikale Parthey einen Kreuz- sche Bürger und der französische Bauer, der Kern
zug gegen die Franzosen, in der Hoffnung, daß und die Masse des großen Volks, wünschen kei-
die entzügelten Leidenschaften einen wilden Zu- nen Krieg, da die Bourgeoisie nur nach industri-
stand herbeyführen, wo viel leichter als in einer ellen Ausbeutungen, nach Eroberungen des Frie-
zahmen und gezähmten Periode die Ideen der Be- dens trachtet, und der Landmann noch aus der
wegung verwirklicht werden können. Ja, die Furcht Kaiserperiode sehr gut weiß, wie theuer, wie blut-
vor der einschläfernden und fesselnden Macht des theuer er die Triumphe der Nazionaleitelkeit be-
Friedens, brachte diese Leute zu dem verzweif- zahlen muß.
lungsvollen Entschluß, das französische Volk (wie Die kriegerischen Gelüste, die bey den Fran-
sie in ihrer Unschuld sich ausdrücken) aufzuop- zosen seit den Zeiten der Gallier so stürmisch

[269] Anspielung auf die außenpolitische Krise, welche die französische Orientpolitik im Verhältnis zu
England heraufbeschworen hatte. In engem Zusammenhang damit stand die Rheinkrise des Jahres 1840:
Die Gebietsforderungen des Ministerpräsidenten Adolphe Thiers (1797 -1877), der den Rhein als ,natür-
liche Grenze< zwischen Frankreich und Deutschland propagierte, provozierten eine Woge des Natio-
nalismus in Frankreich wie in Deutschland. [270] Der ,Bürgerkönig< Louis-Philippe, den die Revolu-
tion von 1830 an die Macht gebracht hatte, stammte aus dem Hause Orleans, einer Nebenlinie der
Bourbonendynastie. [271] Aufschneidereien.
916 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

loderten und brodelten, sind nachgrade ziemlich und streute rosige Lichter auf die imperialen Adler,
erloschen, und wie wenig die militärische furor die ihm vorangetragen wurden, und wie mit sanf-
francese2 72 jetzt bey ihnen vorherrschend, zeigte tem Mitleid bestralte sie die armen, spärlichen
sich bey der Leichenfeyer des Kaisers Napoleon Ueberreste jener Legionen, die einst im Sturm-
Bonaparte. 273 Ich kann nicht mit den Berichter- schritt die Welt erobert, und jetzt, mit verscholle-
stattern übereinstimmen, die in dem Schauspiel nen Uniformen, matten Gliedern und veralteten
jenes wunderbaren Begräbnisses nur Pomp und Manieren, hinter dem Leichenwagen als Leidtra-
Gepränge sahen. Sie hatten kein Auge für die Ge- gende einherschwankten. Unter uns gesagt, diese
fühle, die das französische Volk bis in seine Tie- Invaliden der großen Armee sahen aus wie Cari-
fen erschütterten. Diese Gefühle waren aber nicht katuren, wie eine Satire auf den Ruhm, wie ein
die des soldatischen Ehrgeitzes und Stolzes, den römisches Spottlied auf den todten Triumphator!
siegreichen Imperator begleitete nicht jener Präto- Die Muse der Geschichte hat diesen Leichen-
rianerjubel, jene lermige Ruhm- und Raubsucht, zug eingezeichnet in ihre Annalen als besondere
deren man sich in Deutschland noch erinnert aus Merkwürdigkeit; aber für die Gegenwart ist jenes
den Tagen des Empire. Die alten [109] Eroberer Ereigniß minder wichtig, und liefert nur den Be-
haben seitdem das Zeitliche gesegnet, und es war weis, daß der Geist der Soldateska bey den Fran-
eine ganz neue Generazion, die dem Leichenbe- zosen nicht so blühend vorwaltet, wie mancher
gängnisse zuschaute, und wenn nicht mit bren- Bramarbas diesseits des Rheins prahlt und man-
nendem Zorn, doch gewiß mit der Wehmuth der cher Schöps274 jenseits ihm nachschwatzt. Der
Pietät sah sie auf diesen goldenen Katafalk, worin Kaiser ist todt. Mit ihm starb der letzte Held nach
gleichsam alle Freuden, Leiden, glorreiche Irrthü- altem Geschmack, und die neue Philisterwelt ath-
mer und gebrochene Hoffnungen ihrer Väter, die met auf, wie erlöst von einem glänzenden Alp.
eigentliche Seele ihrer Väter, eingesargt lag! Da Ueber seinem Grabe erhebt sich eine industrielle
gabs mehr stumme Thränen als lautes Geschrey. Bürgerzeit, die ganz andre Heroen bewundert,
Und dann war die ganze Erscheinung so fabelhaft, etwa den tugendhaften Lafayette,275 oder James
so mährchenartig, daß man kaum seinen Augen Watt,276 den Baumwollespinner. [110]
traute, daß man zu träumen glaubte. Denn dieser [ ... ]
Napoleon Bonaparte, den man begraben sah, war
für das heutige Geschlecht schon längst dahinge- XXXI.
schwunden in das Reich der Sage, zu den Schat- Paris, 13. Februar 1841.
ten Alexanders von Macedonien und Karls des Sie gehen jeder Frage direkt auf den Leib und
Großen, und jetzt, siehe! eines kalten Wintertags zerren daran solange herum, bis sie entweder
erscheint er mitten unter uns Lebenden, auf einem gelöst, oder als unauflösbar beseitigt wird. Das ist
goldenen Siegeswagen, der geisterhaft dahinrollt der Charakter der Franzosen, und ihre Geschichte
in den weißen Morgennebeln. entwickelt sich daher wie ein gerichtlicher Prozeß.
Diese Nebel aber zerrannen wunderbar, sobald Welche logische, systematische Aufeinanderfolge
der Leichenzug in den Champs-Elysees anlangte. bieten alle Vorgänge der französischen Revolu-
Hier brach die Sonne plötzlich aus dem trüben zion! In diesem Wahnsinn war wirklich Methode,
Gewölk und küßte zum letztenmal ihren Liebling, und die Historiographen, die, nach dem Vorbilde

[272] Mit diesem Ausdruck, der in Analogie zu dem seit der Antike geläufigen >furor teutonicus< ge-
bildet wurde, bezeichnete man im Italien des 16. Jahrhunderts den kämpferischen Einsatz der Sol-
daten Karls VIII. in der Schlacht bei Fornovo (1495). [273] Am 15. Dezember 1840 wurde der
von der Insel St. Helena nach Paris überführte Leichnam Napoleons im Invalidendom beigesetzt.
[274] Hammel. [275] Marie Joseph Motier, Marquis de La Fayette (1757 -1834) hatte als General am
amerikanischen Unabhängigkeitskampf teilgenommen und gehörte zu den führenden Politikern der Fran-
zösischen Revolution; aus seiner Feder stammt der Entwurf zur Erklärung der Menschenrechte. libe-
raler Abgeordneter seit 1818, stand er in der Julirevolution 1830 an der Spitze der Nationalgarde.
[276] Mit seiner Erfindung der Dampfmaschine trug James Watt (1736-1819) maßgeblich zur indu-
striellen Revolution bei.
Heinrich Heine: Lutezia 917

von Mignet,277 dem Zufall und den menschlichen gar auf die Scene zu steigen und mitzuspielen;
Leidenschaften wenig Spielraum gestattend, die aber die Franzosen bleiben doch immer die
tollsten Erscheinungen seit 1789 als ein Resultat Hauptakteurs im großen Weltdrama, man mag
der strengsten Nothwendigkeit darstellen - diese ihnen Lorbeerkränze oder faule Aepfel an den
sogenannte fatalistische Schule ist in Frankreich Kopf werfen. »Mit Frankreich ist es aus« - mit
ganz an ihrem Platze, und ihre Bücher sind eben diesen Worten läuft hier mancher deutsche Cor-
so wahrhaft wie leicht faßlich. Die Anschauungs- respondent herum und prophezeyt den Untergang
und Darstellungsweise dieser Schriftsteller, ange- des heutigen Jerusalems; aber er selber fristet doch
wendet auf Deutschland, würde jedoch sehr irr- sein kümmerliches Leben durch Berichterstattung
thumreiche und unbrauchbare Geschichtswerke dessen, was diese so gesunkenen Franzosen täg-
hervorbringen. Denn der Deutsche, aus Scheu vor lich schaffen und thun, und seine respektiven Com-
aller Neuerung, deren Folgen nicht klar zu ermit- mittenten,278 die deutschen Zeitungsredakzionen,
teln sind, geht jeder bedeutenden politischen Frage würden ohne Berichte aus Paris keine drey Wo-
so lange wie möglich aus dem Wege, oder sucht chen lang ihre Journalspalten füllen können. Nein,
ihr durch Umwege eine nothdürftige Vermittlung Frankreich hat noch nicht geendet, aber - wie alle
abzugewinnen, und die Fragen häufen und ver- Völker, wie das Menschengeschlecht selbst - es
wickeln sich unterdessen bis zu jenem Knäul, wei- ist nicht ewig, es hat vielleicht schon seine Glanz-
cher am Ende vielleicht, wie jener gordische, nur periode überlebt, und es geht jetzt mit ihm eine
durch das Schwert gelöst werden kann. Der Him- Umwandlung vor, die sich nicht abläugnen läßt:
mel behüte mich, dem großen Volke der Deut- auf seiner glatten Stirn lagern sich diverse Run-
schen hiermit einen Vorwurf machen zu wollen! zeln, das leichtsinnige Haupt bekommt graue
Weiß ich doch, daß jener Mißstand aus einer Tu- Haare, senkt sich sorgenvoll und beschäftigt sich
gend hervorgeht, die den Franzosen fehlt. Je un- nicht mehr ausschließlich mit dem heutigen Tage
wissender ein Volk, desto leichter stürzt es sich in - es denkt auch an morgen.
die Strömung der That; je wissenschaftsreicher Der Kammerbeschluß über die Fortifikazion
und nachdenklicher ein Volk, desto länger sondirt von Paris 279 beurkundet eine solche Uebergangs-
es die Fluth, die es mit klugen Schritten durch- periode des französischen Volksgeistes. Die Fran-
watet, wenn es nicht gar zögernd davor stehen zosen haben in der letzten Zeit sehr viel gelernt,
bleibt, aus Furcht vor verborgenen Untiefen oder sie verloren dadurch alle Lust des blinden Hin-
vor der erkältenden Nässe, die einen gefährlichen ausstürmens in die gefährliche Fremde. Sie wol-
Nazionalschnupfen verursachen könnte. Am Ende len jetzt sich selber zu Hause verschanzen gegen
ist auch wenig daran gelegen, daß wir solcher- die eventuellen Angriffe der Nachbarn. Auf dem
maßen nur langsam fortschreiten oder durch Still- Grabe des kaiserlichen Adlers ist ihnen der Ge-
stand einige Hundert Jährchen verlieren, denn danke gekommen, daß der bürgerkönigliche Hahn
dem deutschen Volke gehört die Zukunft, und nicht unsterblich sey. Frankreich lebt nicht mehr
zwar eine sehr lange, bedeutende Zukunft. Die in dem kecken Rausche seiner unüberwindlichen
Franzosen handeln so schnell und handhaben die Obmacht: es ward ernüchtert durch das ascher-
Gegenwart mit solcher Eile, weil sie vielleicht mittwochliche Bewußtseyn seiner Besiegbarkeit,
ahnen, daß für sie die Dämmerung heranbricht: und ach, wer an den Tod denkt, ist schon halb
hastig verrichten sie ihr Tagwerk. Aber ihre Rolle gestorben! Die Befestigungswerke von Paris sind
ist noch immer ziemlich schön, und die übrigen vielleicht der Riesensarg, den der Riese sich sel-
Völker sind doch nur das verehrungswürdige [114] ber dekretirte, in trüber Ahnung. Es mag jedoch
Publikum, das der französischen Staats- und Volks- noch eine gute Weile dauern, ehe seine Sterbe-
komödie zuschaut. Dieses Publikum freylich wan- stunde schlägt, und manchem Nichtriesen dürfte
delt zuweilen das Gelüste an, ein bischen laut sei- er zuvor die tödtlichsten Hiebe versetzen. Jeden-
nen Beyfall oder Tadel auszusprechen, wo nicht falls wird er einst durch die klirrende Wucht sei-

[277) Der Historiker Fran\(ois-Auguste Mignet (1796-1884) verfaßte eine »Histoire de la Revolution
fran\(aise« (1824). [278) Auftraggeber. [279) Angesichts der instabilen Lage in Europa errichtete die
französische Regierung zu Beginn der vierziger Jahre Befestigungsanlagen um die Hauptstadt.
918 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

nes Hinsinkens den Erdboden schüttern machen namentlich der erste Merz 281 ist daran gestorben.
und, noch furchtbarer als im Leben, wird er durch Sie können nicht still sitzen, diese Leutchen. Der
seine posthumen Werke, als nachtwandelndes Ge- öftere Regierungswechsel in Frankreich ist nicht
spenst, seine Feinde ängstigen. Ich bin überzeugt, bloß eine Nachwirkung der Revoluzion, sondern
im Fall man Paris [115] zerstörte, würden seine auch ein Ergebniß des Nazionalcharakters der
Bewohner, wie einst die Juden, sich in die ganze Franzosen, denen das Handeln, die Thätigkeit, die
Welt zerstreuen und dadurch noch erfolgreicher Bewegung, ein eben so großes Bedürfniß ist, wie
die Saat der gesellschaftlichen Umwandlung ver- uns Deutschen das Tabakrauchen, das stille Den-
breiten. [116] ken und die Gemüthsruhe; grade dadurch, daß die
[ ... ] französischen Staatslenker so rührig sind und sich
beständig etwas Neues zu schaffen machen, ge-
Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe rathen sie in halsbrechende Verwicklungen. Dies
der Werke, hg. von Manfred Windfuhr, Bd. 13/1, gilt nicht bloß von den Ministerien, sondern auch
bearbeitet von Volkmar Hansen, Hamburg 1988, von den Dynastien, die immer durch eigene Ac-
S. 13 - 158: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst tivität ihre Katastrophe beschleunigt haben. Ja,
und Volksleben. Erster Theil (S. 105-108: durch dieselbe fatale Ursache, durch die uner-
XXVIII. Paris, 6. Januar 1841; S. 108-110: XXIX. müdliche Activität, ist nicht bloß Thiers gefallen,
Paris, 11. Januar 1841; S.114-120: XXXI. Paris, sondern auch der stärkere Napoleon, der bis an
13. Februar 1841). sein seliges Ende auf dem Throne geblieben wäre,
wenn er nur die Kunst des Stillsitzens, die bey uns
LU. den kleinen Kindern zuerst gelehrt wird, besessen
Paris, 4. December 1842. hätte! Diese Kunst besitzt aber Herr Guizot in
Wird sich Guizot 280 halten? Es hat mit einem einem hohen Grade, er hält sich marmorn still,
französischen Ministerium ganz dieselbe Be- wie der Obelisk des Luxor, und wird deßhalb sich
wandtniß wie mit der Liebe: man kann nie ein si- länger erhalten als man glaubt. Er thut nichts, und
cheres Urtheil fällen über seine Stärke und Dauer. das ist das Geheimniß seiner Erhaltung. Warum
Man glaubt [34] zuweilen, das Ministerium wurzle aber thut er nichts? Ich glaube zunächst, weil er
unerschütterlich fest, und siehe! es stürzt den näch- wirklich eine gewisse germanische Gemüthsruhe
sten Tag durch einen geringen Windzug. Noch besitzt und von der Sucht der Geschäftigkeit we-
öfter glaubt man, das Ministerium wackle seinem niger geplagt wird als seine Landsleute. Oder thut
Untergang entgegen, es könne sich nur noch we- er nichts, weil er so viel versteht? Je mehr wir wis-
nige Wochen auf den Beinen halten, aber zu un- sen, je tiefer und umfassender unsere Einsichten
serer Verwunderung zeigt es sich alsbald noch sind, desto schwerer wird uns das Handeln, und
kräftiger als früher und überlebt alle diejenigen, wer alle Folgen jedes Schrittes immer voraussähe,
die ihm schon die Leichenrede hielten. Vor vier der würde gewiß bald aller Bewegung entsagen
Wochen, den 29. October, feyerte das Guizotsche [35] und seine Hände nur dazu gebrauchen, um
Ministerium seinen dritten Geburtstag, es ist jetzt seine eigenen Füße zu binden. Das weiteste Wis-
über zwey Jahr alt, und ich sehe nicht ein, warum sen verdammt uns zur engsten Passivität. [36]
es nicht länger leben sollte auf dieser schönen [ ... ]
Erde, auf dem Boulevard-des-Capucines, wo grüne
Bäume und gute Luft. Freylich, gar viele Ministe- LIV.
rien sind dort schnell hingerafft worden, aber diese Paris, 2. Februar 1843.
haben ihr frühes Ende immer selbst verschuldet: Worüber ich am meisten erstaune, das ist die
sie haben sich zu viel Bewegung gemacht. Ja, was Anstelligkeit dieser Franzosen, das geschickte Ueber-
bey uns andern die Gesundheit fördert, die Be- gehen oder vielmehr Ueberspringen von einer
wegung, das macht ein Ministerium todtkrank, und Beschäftigung in die andre, in eine ganz hetero-

[280] Fran(fois Guizot (1787 -1874), ein Gegenspieler des Liberalen Thiers, war von 1840 bis 1847
französischer Außenminister. [281] Am 1. 3.1840 war unter Thiers als Ministerpräsidenten eine Re-
gierung gebildet worden, die bereits nach einem halben Jahr zurücktreten mußte.
Heinrich Heine: Lutezia 919

gene. Es ist dieses nicht bloß eine Eigenschaft des Delloye trat, hatte ich meine liebe Verwunderung,
leichten Naturells, sondern auch ein historisches wie der ehemalige Colonel jetzt als Buchhändler
Erwerbniß: sie haben sich im Laufe der Zeit ganz an seinem Pulte saß, umgeben von mehren weißen
losgemacht von hemmenden Vorurtheilen und Pe- [40] Schnurrbärten, die ebenfalls als brave Solda-
dantereyen. So geschah es, daß die Emigranten, ten unter dem Kaiser gefochten, jetzt aber bey
die während der Revoluzion zu uns herüber- ihrem alten Kameraden als Buchhalter oder Rech-
flüchteten, den Wechsel der Verhältnisse so leicht nungsführer, kurz als Commis dienten.
ertrugen, und manche darunter, um das liebe Brod Aus einem Franzosen kann man alles machen,
zu gewinnen, sich aus dem Stegreif ein Gewerbe und jeder dünkt sich zu allem geschickt. Aus dem
zu schaffen wußten. Meine Mutter hat mir oft er- kümmerlichsten Bühnendichter entsteht plötzlich,
zählt, wie ein französischer Marquis sich damals wie durch einen Theatercoup, ein Minister, ein
als Schuster in unsrer Stadt etablirte und die be- General, ein Kirchenlicht, ja ein Herrgott. Ein
sten Damenschuhe verfertigte; er arbeitete mit merkwürdiges Beyspiel der Art bieten die Trans-
Lust, pfiff die ergötzlichsten Liedchen und vergaß formazionen unseres lieben CharIes Duveyrier,282
alle frühere Herrlichkeit. Ein deutscher Edelmann der einer der erleuchtetsten Dignitare der Saint-
hätte unter denselben Umständen ebenfalls zum Simonistischen Kirche war, und als diese aufge-
Schusterhandwerk seine Zuflucht genommen, aber hoben wurde, von der geistlichen Bühne zur welt-
er hätte sich gewiß nicht so heiter in sein leder- lichen überging. Dieser CharIes Duveyrier saß in
nes Schicksal gefügt, und er würde sich jedenfalls der Salle Taitbout auf der Bischofsbank, zur Seite
auf männliche Stiefel gelegt haben, auf schwere des Vaters, nemlich Enfantins;283 er zeichnete sich
Sporenstiefei, die an den alten Ritterstand erin- aus durch einen gotterleuchteten Prophetenton,
nern. Als die Franzosen über den Rhein kamen, und auch in der Stunde der Prüfung gab er als
mußte unser Marquis seine Boutique verlassen, Martyrer Zeugniß für die neue Religion. Von den
und er floh nach einer andern Stadt, ich glaube Lustspielen Duveyriers wollen wir heute nicht
nach Cassel, wo er der beste Schneider wurde; ja, reden, sondern von seinen politischen Broschüren;
ohne Lehrjahre emigrirte er solchermaßen von denn er hat die Theaterkarriere wieder verlassen
einem Gewerbe zum andern, und erreichte darin und sich auf das Feld der Politik begeben, und
gleich die Meisterschaft - was einem Deutschen diese neue Umwandlung ist vielleicht nicht min-
unbegreiflich erscheinen dürfte, nicht bloß einem der merkwürdig. Aus seiner Feder flossen die klei-
Deutschen von Adel, sondern auch dem gewöhn- nen Schriften, die allwöchentlich unter dem Titel
lichsten Bürgerkind. Nach dem Sturze des Kai- »lettres politiques« herauskommen. Die erste ist an
sers kam der gute Mann mit ergrauten Haaren den König gerichtet, die zweite an Guizot, die
aber unverändert jungem Herzen in die Heimath dritte an den Herzog von Nemours,284 die vierte
zurück und schnitt ein so hochadeliges Gesicht an Thiers. Sie zeugen sämmtlich von vielem Geist.
und trug wieder so stolz die Nase, als hätte er nie- Es herrscht darin eine edle Gesinnung, ein 10-
mals den Pfriem oder die Nadel geführt. Es ist ein benswerther Widerwille gegen barbarische Kriegs-
Irrthum, wenn man von den Emigranten behaup- gelüste, eine schwärmerische Begeisterung für den
tete, sie hätten nichts gelernt und nichts verges- Frieden. Von der Ausbeutung der Industrie er-
sen, im Gegentheil sie hatten alles vergessen was wartet Duveyrier das goldne Zeitalter. Der Mes-
sie gelernt. Die Helden der Napoleonischen sias wird nicht auf einem Esel, sondern auf einem
Kriegsperiode, als sie abgedankt oder auf halben Dampfwagen den segensreichen Einzug halten.
Sold gesetzt wurden, warfen sich ebenfalls mit dem Namentlich die Broschüre, die an Thiers gerich-
größten Geschick in die Gewerbthätigkeit des Frie- tet, oder vielmehr gegen ihn gerichtet, athmet diese
dens, und jedesmal wenn ich in das Comptoir von Gesinnung. Von der Persönlichkeit des ehemali-

[282] Der Dramatiker CharIes Duveyrier (1803-1866) gehörte zu den Anhängern des Saint-Simonis-
mus, der, religiös gefärbt, eine Neuverteilung des Eigentums nach Arbeitsleistung anstrebte. [283] Bar-
thelemy-Prosper Enfantin (1796-1864), genannt »Ie Pe re Enfantin«, war ein führender Kopf des Saint-
Simonismus. [284] Louis CharIes Philippe d'Orleans, Duc de Nemours (1814-1896) war der zweite
Sohn König Louis-Philippes.
920 V. Kulturaustausch und politische Gegnerschaft von 1789 bis 1848

gen Conseilpräsidenten spricht der Verfasser mit abgelebte Bonapartisten, die an der Runkelrübe,
hinlänglicher Ehrfurcht. Guizot gefällt ihm, aber der Lieblingsidee des Kaisers, mit einer gewissen
Mole285 gefällt ihm besser. Dieser Hintergedanke Pietät festhalten. Diese Greise, die seit 1814 gei-
dämmert überall durch. stig stehen geblieben, bilden immer ein wehmütig
Ob er mit Recht oder mit Unrecht irgend einem komisches Seitenstück zu unsern überrheinischen
von den Dreyen den Vorzug giebt, ist schwer zu alten Deutschthümlern, und wie diese einst für die
bestimmen. Ich meinestheils glaube nicht, daß deutsche Eiche und den Eichelkaffee, so schwär-
einer besser als der andre, und ich bin der Mei- men jene für die Gloire und den Runkelrüben-
nung, daß jeder von ihnen als Minister immer das- zucker. Aber die Zeit rollt rasch vorwärts, unauf-
selbe thun wird, was auch unter denselben Um- haltsam, auf rauchenden Dampfwagen, und die
ständen der andre thäte. Der wahre Minister, abgenutzten Helden der Vergangenheit, die alten
dessen Gedanke überall zur That wird, der sowohl Stelzfüße abgeschlossener Nazionalität, die Inva-
gouvernirt als regiert, ist der König, Ludwig Phi- liden und Inkurablen, werden wir bald aus den
lipp, und die erwähnten drey Staats-[41]männer Augen verlieren.
unterscheiden sich nur in der Art und Weise, wie Die Eröffnung der bei den neuen Eisenbahnen,
sie sich mit der Vorherrschaft des königlichen Ge- wovon die eine nach Orleans, die andere nach
dankens abfinden. [42] Rouen führt, verursacht hier eine Erschütterung,
...
[ ] die jeder mitempfindet, wenn er nicht etwa auf
einem socialen Isolirschemel steht. Die ganze Be-
LVII. völkerung von Paris bildet in diesem Augenblick
Paris, 5. May 1843. gleichsam eine Kette, wo einer dem andern den
Die eigentliche Politik lebt jetzt zurückgezogen elektrischen Schlag mittheilt. Während aber die
in ihrem Hotel auf dem Boulevard des Capucines. große Menge verdutzt und betäubt die äußere Er-
Industrielle und artistische Fragen sind unterdes- scheinung der großen Bewegungsmächte anstarrt,
sen an der Tagesordnung, und man streitet jetzt, erfaßt den Denker ein unheimliches Grauen, wie
ob das Zuckerrohr oder die Runkelrübe begün- wir es immer empfinden, wenn das Ungeheuerste,
stigt werden solle, ob es besser sey, die Nord- das Unerhörteste geschieht, dessen Folgen unab-
eisenbahn einer Compagnie zu überlassen oder sie sehbar und unberechenbar sind. Wir merken bloß,
ganz auf Kosten des Staates auszubauen, ob das daß unsere ganze Existenz in neue Gleise fortge-
klassische System in der Poesie durch den Succeß rissen, fortgeschleudert wird, daß neue Verhält-
von Lucrezia 286 wieder auf die Beine [56] kom- nisse, Freuden und Drangsale uns erwarten, und
men werde; die Namen, die man in diesem Augen- das Unbekannte übt seinen schauerlichen Reitz,
blick am häufigsten nennt, sind Rothschild und verlockend und zugleich beängstigend. So muß un-
Ponsard. seren Vätern zu Muthe gewesen seyn, als Ame-
Die Untersuchung über die Wahlen bildet ein rika entdeckt wurde, als die Erfindung des Pulvers
kleines Intermezzo in der Kammer. [... ] Sobald sich durch ihre ersten Schüsse ankündigte, als [57]
die Enquete beseitigt, beginnen die Debatten über die Buchdruckerey die ersten Aushängebogen des
die Zuckerfrage, bey welcher Gelegenheit Herr göttlichen Wortes in die Welt schickte. Die Ei-
von Lamartine287 die Interessen des Colonialhan- senbahnen sind wieder ein solches providenzielles
dels und der französischen Marine gegen den Ereigniß, das der Menschheit einen neuen Um-
kleinlichen Krämersinn vertreten wird. Die Geg- schwung giebt, das die Farbe und Gestalt des le-
ner des Zuckerrohrs sind entweder betheiligte In- bens verändert; es beginnt ein neuer Abschnitt in
dustrielle, die das Heil Frankreichs nur vom Stand- der Weltgeschichte, und unsere Generazion darf
punkt ihrer Bude beurtheilen, oder es sind alte, sich rühmen, daß sie dabey gewesen. Welche Ver-

[285] Louis-Mathieu Comte de Mole (1781-1855) war von 1836 bis 1839 Ministerpräsident.
[286] Im April 1843 war »Lucrece« von Fran~ois Ponsard uraufgeführt worden, eine fünfaktige Tragö-
die in Alexandrinern, die ganz nach dem Geschmack des bürgerlichen Publikums der Julimonarchie
war und großen Erfolg hatte. [287] Der Dichter Alphonse de Lamartine (1790-1869) war auch Ab-
geordneter.
Heinrich Heine: Lutezia 921

änderungen müssen jetzt eintreten in unsrer An- die Berge und Wälder aller Länder auf Paris an-
schauungsweise und in uns ern Vorstellungen! gerückt. Ich rieche schon den Duft der deutschen
Sogar die Elementarbegriffe von Zeit und Raum Linden; vor meiner Thüre brandet die Nordsee.
sind schwankend geworden. Durch die Eisenbah- [58]
nen wird der Raum getödtet, und es bleibt uns
nur noch die Zeit übrig. Hätten wir nur Geld Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe
genug, um auch letztere anständig zu tödten! In der Werke, hg. von Manfred Windfuhr, Bd. 14/1,
vierthalb Stunden reist man jetzt nach Orleans, in bearbeitet von Volkmar Hansen, Hamburg 1990,
eben so viel Stunden nach Rouen. Was wird das S. 9-98: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst
erst geben, wenn die Linien nach Belgien und und Volksleben. Zweiter Theil (S. 34-37: LU. Paris,
Deutschland ausgeführt und mit den dortigen Bah- 4. December 1842; S. 40-44: LIV. Paris, 2. Fe-
nen verbunden seyn werden! Mir ist als kämen bruar 1843; S. 56-64: LVII. Paris, 5. May 1843).

Heute hat sich Heines Vision einer engen Ver- Die vorliegende Dokumentation konnte
bindung zwischen Frankreich und Deutsch- zeigen, daß es sich bei nationalen Zu-
land erfüllt. In Europa sind die Zeiten »ab- schreibungen um ein gemeinsames, grenz-
geschlossener Nazionalität« vorbei. Doch in überschreitendes Erbe handelt und eben
der alltags sprachlichen Rede von unter- nicht, wie doch die Imagologie annimmt, um
schiedlichen Mentalitäten lebt das jahrhun- Selbst- und Fremdbilder von Völkern als
dertealte Nationalcharakterkonzept unter- Kollektivindividuen. Eine solche Aufklärung
schwellig fort, und auch das Repertoire über den - nicht nur Franzosen und Deut-
nationaler Stereotype hat den Nationalismus sche verbindenden - Ursprung von Stereo-
und die Feindschaft des 19. und 20. Jahr- typen der Art >tiefsinnige Deutsche, frivole
hunderts überlebt. Selbstverständlich. Denn Franzosen< ist eine grundlegende Voraus-
in einer Gegenwart, die als hyperkom plex setzung für interkulturelles Verstehen. Nicht
und rasch veränderlich erfahren wird, sind weniger, aber auch nicht mehr. Denn stets
Nationalstereotype - wie alle Stereotype - bleibt nach der jeweiligen diskursiven Funk-
eine unverzichtbare Orientierungshilfe und tion solchen Stereotypgebrauchs zu fragen -
eine wichtige Brücke in der Kommunikation. in jedem einzelnen Fall und mit Bezug auf
Das gilt in den Bereichen Publizistik, Kunst den jeweiligen Kontext, der nicht von vorn-
und Wissenschaft für moderne Medien ebenso herein in nationalen Grenzen gedacht wer-
wie für das traditionelle Medium Literatur. den darf.
Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Zu Kapitel I
Gordon W. Allport: Die Natur des Vorurteils, hg. Iwan Bloch: Der Ursprung der Syphilis. Eine me-
u. komm. von Carl Friedrich Graumann, Köln dizinische und kulturgeschichtliche Untersu-
1971. chung, Bd. 1, Jena 1901.
Ruth Amossy: Les Idees re~ues. Semiologie du Hans Manfred Bock: Wechselseitige Wahrneh-
stereotype, [Paris] 1991. mung als Problem der deutsch-französischen Be-
ziehungen, in: Frankreich-Jahrbuch 1995, S.
Ruth Amossy / Anne Herschberg-Pierrot: Stereoty-
35-56.
pes et dicbes. Langue, discours, societe, Paris
1997. Hans Manfred Bock: Histoire et historiographie
des intellectuels en Allernagne, in: Michel Tre-
Ruth Amossy / Elisheva Rosen: Les Discours du
bitsch / Marie-Christine Granjon (Hg.): Pour
cliche, Paris 1982.
une histoire comparee des intellectuels, Brüssel
BenedictAnderson: Die Erfindung der Nation. Zur 1998, S. 79-109.
Karriere eines folgenreichen Konzepts. Erw.
Hans Manfred Bock: Nation als vorgegebene
Neuausg., Frankfurt a. M. / New York 1996.
oder vorgestellte Wirklichkeit? Anmerkungen
Marc Angenot: Presuppose, topos, ideologeme, in: zur Analyse fremdnationaler Identitätszuschrei-
Etudes Fran~aises 13, 1-2, 1977, S. 11-34. bung, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als Ste-
reotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in
Roland Barthes: Le Mythe, aujourd'hui, in: R. B.:
deutscher und französischer Literatur, Tübin-
Mythologies [1957], 0.0., o.J., S. 191-247.
gen 2000, S. 11-36.
Manfred Beller: L'immagine dell'altro e l'identita
Peter Boerner: Das Bild vom anderen Land als Ge-
nazionale: metodi di ricerca letteraria. Supple-
genstand literarischer Forschung, in: Sprache
ment zu: Il confronto letterario 24, 1996.
im technischen Zeitalter 56,1975, S. 313-321.
Peter L. Berger / Thomas Luckmann: Die gesell-
Denis Bousch: Gott in Paris? Friedrich Sieburgs
schaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine
ambivalentes Paris-Bild in »Gott in Frankreich?«
Theorie der Wissenssoziologie, Ein!. zur deut-
(1929), in: Gerhard R. Kaiser / Erika Tunner
schen Ausgabe von Helmuth Plessner, Frank-
(Hg.): Paris? Paris! Bilder der französischen
furt a. M. 1980.
Metropole in der nicht-fiktionalen deutschspra-
Reinhold Bergler / Bernd Six: Stereotype und chigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Jo-
Vorurteile, in: K[urt] Gottschaldt u. a. (Hg.): seph Roth, Heidelberg 2001 (in Vorbereitung).
Handbuch der Psychologie, Bd. 7,2: C[arl]
Peter J. Brenner: Interkulturelle Hermeneutik. Pro-
F[riedrich] Graumann (Hg.): Sozialpsycho-
bleme einer Theorie kulturellen Fremdverste-
logie. Forschungsbereiche, Göttingen 1972,
hens, in: Peter Zimmermann (Hg.): »Interkul-
S. 1371-1432.
turelle Germanistik«: Dialog der Kulturen auf
Helmut Berschin: Deutschland im Spiegel der fran- Deutsch?, Frankfurt a. M. u. a. 1989, S. 35-43.
zösischen Literatur, München 1992.
Peter J. Brenner: Was ist Literatur?, in: Renate
Günther Blaicher (Hg.): Erstarrtes Denken. Studien Glaser / Matthias Luserke (Hg.): Literaturwis-
zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in eng- senschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, The-
lischsprachiger Literatur, Tübingen 1987. men, Perspektiven, Opladen 1996, S. 11-47.
924 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Rupert Brown: Beziehungen zwischen Gruppen, republik. Lessing im europäischen Zusammen-


in: Wolfgang Stroebe I Miles Hewstone I hang, Detroit I München 1984, S. 91-119.
Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsycholo-
Gonthier-Louis Fink: De Bouhours a Herder. La
gie. Eine Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl.,
theorie francaise des dimats et sa reception
Berlin u. a. 1996, S. 545-576.
outre-Rhin, in: Recherches germaniques 15,
Teun A. van Dijk: Prejudice in Discourse. An 1985, S. 3-62.
Analysis of Ethnic Prejudice in Cognition and
Gonthier-Louis Fink: Vom universalen zum natio-
Conversation, Amsterdam I Philadelphia 1984.
nalen Literaturmodell im deutsch-französischen
Peter Dinzelbacher (Hg.): Europäische Menta- Konkurrenzkampf (1680-1770), in: Wilfried
litätsgeschichte, Stuttgart 1993. Barner (Hg.): Tradition, Norm, Innovation. So-
ziales und literarisches Traditionsverhalten in
Jean-Louis Dufays: Stereotype et lecture. Essai sur
der Frühzeit der deutschen Aufklärung, Mün·
la reception litteraire, Liege 1994.
chen 1989, S. 33 -70.
Hugo Dyserinck: Zur Entwicklung der komparati-
Gonthier-Louis Fink: Das Bild des Nachbarvolkes
stischen Imagologie, in: Colloquium Helveticum
im Spiegel der deutschen und der französischen
7, 1988: Imagologie. Problemes de la repre-
Hochaufklärung (1750-1789), in: Bernhard
sentation litteraire, S. 19-42.
Giesen (Hg.): Nationale und kulturelle Identität.
Mario Erdheim: Psychoanalyse und Unbewußtheit Studien zur Entwicklung des kollektiven Be-
in der Kultur. Aufsätze 1980-1987, 3. Aufl. wußtseins in der Neuzeit, Frankfurt a. M. 1991,
Frankfurt a. M. 1994. S. 453-492.
Walter Erhart I Britta Herrmann: Feministische Gonthier-Louis Fink: Vom Alamodestreit zur
Zugänge - >Gender Studies<, in: Heinz Ludwig Frühaufklärung. Das wechselseitige deutsch-
Arnold I Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge französische Spiegelbild 1648-1750, in: Re-
der Literaturwissenschaft, München 1996, cherches germaniques 21, 1991, S. 3-47.
S.498-515.
Gonthier-Louis Fink: Reflexions sur l'imagologie.
Michel Espagne I Michael Werner: Deutsch-fran- Stereotypes et realites nationales dans une
zösischer Kulturtransfer als Forschungsgegen- perspective franco-allemande, in: Recherches
stand. Eine Problemskizze, in: M. E. I M. W. germaniques 23, 1993, S. 3-31.
(Hg.): Transferts. Les relations interculturelles
Kar! J. Fink: Das semantische Differential zur Un-
dans l'espace franco-allemand (XVIIIe et XIxe
tersuchung nationaler Stereotypen, in: Sprache
siede), Paris 1988, S. 11-34.
im technischen Zeitalter 1975, S. 346-354.
Klaus Fiedler: Die Verarbeitung sozialer Informa-
Manfred S. Fischer: Komparatistische Imagologie.
tionen für Urteilsbildung und Entscheidungen,
Für eine interdisziplinäre Erforschung national·
in: Wolfgang Stroebe I Miles Hewstone I
imagotyper Systeme, in: Zeitschrift für Sozial-
Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozialpsycholo-
psychologie 10, 1979, S. 30-44.
gie. Eine Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl.,
Berlin u.a. 1996, S. 143-175. Manfred S. Fischer: Nationale Images als Gegen-
stand Vergleichender Literaturgeschichte. Uno
Gonthier-Louis Fink: Baron de Thunder-ten-tronck
tersuchungen zur Entstehung der komparatisti-
und Riccaut de la Marliniere. Nationale Vor-
schen Imagologie, Bonn 1981.
urteile in der deutschen und französischen
Aufklärung, in: Lothar Jordan I Bernd Kortlän- Ruth Florack: (Hg.): Nation als Stereotyp. Fremd-
der I Fritz Nies (Hg.): Interferenzen. Deutsch- wahrnehmung und Identität in deutscher und
land und Frankreich. Literatur - Wissen- französischer Literatur, Tübingen 2000.
schaft - Sprache, Düsseldorf 1983, S. 24-51.
Ruth Florack: »Weiber sind wie Franzosen ge-
Gonthier-Louis Fink: Nationalcharakter und natio- borne Weltleute<<. Zur Verschränkung von Ge-
nale Vorurteile bei Lessing, in: Wilfried Barner I schlechter-Klischees und nationalen Wahrneh-
Albert M. Reh (Hg.): Nation und Gelehrten· mungsmustern, in: R. F. (Hg.): Nation als
Zu Kapitel I 925

Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen-


deutscher und französischer Literatur, Tübin- schaftlicher Fremdheitsforschung, München
gen 2000, S. 319-338. 1993, S. 371-409.
Beate Gamer / Wolfgang Reinbold / Dorothea Michael /eismann: Das Vaterland der Feinde. Stu-
Schmidt: Selbst- und Fremdbilder in der fran- dien zum nationalen Feindbegriff und Selbst-
zösischen und deutschsprachigen Literatur verständnis in Deutschland und Frankreich
und Publizistik von 1970 bis 1990. Ein For- 1792-1918, Stuttgart 1992.
schungsprojekt: Erste Ergebnisse und metho-
J. W. /ohnson: »Of Differing Ages and Climes«,
dologische Vorschläge, in: Romanistische Zeit-
in: Journal of the History of Ideas 21, 1960,
schrift für Literaturgeschichte 19, 1995, H. 1/2,
S. 465-480.
S. 191-224.
Otto Kallscheuer / Claus Leggewie: Deutsche
Bernhard Giesen: Die Intellektuellen und die Na-
Kulturnation versus französische Staatsnation?
tion. Eine deutsche Achsenzeit, Frankfurt a. M.
Eine ideengeschichtliche Stichprobe, in: Helmut
1993.
Berding (Hg.): Nationales Bewußtsein und kol-
Alain Goulet (Hg.): Le Stereotype. Crise et trans- lektive Identität. Studien zur Entwicklung des
formations, Caen 1994. kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2,
Frankfurt a.M. 1994, S. 112-162.
Peter Grzybek: Kulturelle Stereotype und stereo-
type Texte, in: Walter A. Koch (Hg.): Natür- Ralf Konersmann: Der Schleier des Timanthes.
lichkeit der Sprache und der Kultur, Bochum Perspektiven der historischen Semantik, Frank-
1990, S. 300-327. furt a. M. 1994.
Gerd Hentschel: Stereotyp und Prototyp: Überle- West-östliche Spiegelungen. Russen und Rußland
gungen zur begrifflichen Abgrenzung vom lin- aus deutscher Sicht und Deutsche und Deutsch-
guistischen Standpunkt, in: Hans Henning land aus russischer Sicht von den Anfängen bis
Hahn (Hg.): Historische Stereotypenforschung. zum 20. Jahrhundert. Wuppertaler Projekt zur
Methodische Überlegungen und empirische Be- Erforschung der Geschichte Deutsch-Russischer
funde, Oldenburg 1995, S. 14-40. Fremdenbilder unter der Leitung von Lew Ko-
pelew, München 1985ff.
Miles Hewstone / Frank Fincham: Attributions-
theorie und -forschung: Grundlegende Fragen Reinhart Koselleck: Das achtzehnte Jahrhundert
und Anwendungen, in: Wolfgang Stroebe / als Beginn der Neuzeit, in: Reinhart Herzog /
M. H. / Geoffrey M. Stephenson (Hg.): Sozial- R. K. (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbe-
psychologie. Eine Einführung, 3., erw. u. über- wußtsein, München 1987, S. 269-282.
arb. Auf!., Berlin u. a. 1996, S. 177 - 217.
Joep Leerssen: Mimesis and Stereotype, in: Year-
Eric J. Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. bookofEuropeanStudies4,1991,S.165-175.
Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt a. M.
Joep Leerssen: National Stereotypes and Literature:
1991.
Canonicity, Characterization, Irony, in: Manfred
Johannes Hoffmann: Stereotypen, Vorurteile, Völ- Beller: L'immagine dell'altro e l'identita nazio-
kerbilder in Ost und West - in Wissenschaft nale: metodi di ricerca letteraria. Supplement zu:
und Unterricht. Eine Bibliographie, Wiesbaden Il confronto letterario 24, 1996, S. 49- 59.
1986 (Studien der Forschungsstelle Ostmittel-
Joep Leerssen: The Allochronic Periphery: To-
europa an der Universität Dortmund 1).
wards a Grammar of Cross-Cultural Represen-
Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. tation, in: C. C. Barfoot (Hg.): Beyond Pug's
Die Wissenschaften vom Menschen und das Tour. National and Ethnic Stereotyping in
Weib (1750-1850), Frankfurt a.M. 1996. Theory and Literary Practice, Amsterdam / At-
lanta, GA 1997, S. 285-294.
Axel Horstmann: Das Fremde und das Eigene -
»Assimilation« als hermeneutischer Begriff, in: Wolfgang Leiner: Das Deutschlandbild in der fran-
Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit. zösischen Literatur. 2. Auf!. Darmstadt 1991.
926 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Jacques-Philippe Leyens / Benoit Dardenne: So- Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon litera-
ziale Kognition: Ansätze und Grundbegriffe, in: tur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen -
Wolfgang Stroebe / Miles Hewstone / Geoffrey Grundbegriffe, Stuttgart / Weimar 1998.
M. Stephenson (Hg.): Sozialpsychologie. Eine
Hubert Odowski: »Polnische Wirtschaft«. Zum deut-
Einführung, 3., erw. u. überarb. Aufl., Berlin
schen Polendiskurs der Neuzeit, Wiesbaden 1996.
u. a. 1996, S. 115-141.
Daniel-Henri Pageaux: Une perspective d'etudes
Jürgen Link / Wulf Wülfing (Hg.): Nationale My-
en litterature comparee: I'imagerie culturelle, in:
then und Symbole in der zweiten Hälfte des
Synthesis VIII, 1981, S. 169-185.
19. Jahrhunderts. Strukturen und Funktionen
von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart Daniel-Henri Pageaux: L'Imagerie culturelle: De la
1991. litterature comparee a l' anthropologie cultu-
relle, in: Synthesis X, 1983, S. 79-88.
Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung, Mün-
chen 1964. Daniel-Henri Pageaux: De I'image a l'imaginaire,
in: Colloquium helveticum 7, 1988: Imagolo-
Jurij M. Lotman: Die Struktur literarischer Texte, gie. Problemes de la representation litteraire,
übers. von Rolf-Dietrich Keil, 4. Aufl. München S.9-17.
1993.
Daniel-Henri Pageaux: De I'imagologie a la theo-
Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Se- rie en litterature comparee. Elements de refle-
mantik. Studien zur Wissenssoziologie der mo- xion, in: Joep Leerssen / Karl-Ulrich Syndram
dernen Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1993. (Hg.): Europa provincia mundi. Essays in Com-
Michael Maurer: »Nationalcharakter« in der frü- parative Literature and European Studies. Fest-
hen Neuzeit. Ein mentalitätsgeschichtlicher schrift für Hugo Dyserinck, Amsterdam / At-
Versuch, in: Reinhard Blomert / Helmut Kuz- lanta 1992, S. 297-307.
mics / Annette Treibel (Hg.): Transformationen Uta Ouasthoff: Soziales Vorurteil und Kommuni-
des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Ha- kation - Eine sprachwissenschaftliche Analyse
bitus, Frankfurt a.M. 1993, S. 45-81. des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch
Michael Maurer: Nationalcharakter und National- im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft
bewußtsein. England und Deutschland im Ver- und Psychologie, Frankfurt a. M. 1973.
gleich, in: Ulrich Herrmann (Hg.): Volk - Na- Jacques-Rene Rabier: Prejuges franc;ais et prejuges
tion - Vaterland, Hamburg 1996, S. 89-100. allemands, in: Revue de psychologie des peu-
Giuseppe Mininni / Paul-Ludwig Völzing: Lo ste- pIes 23, 2, 1968, S. 186-202.
reotipo nella communicazione interculturale: Ulrich Raulff (Hg.): Mentalitäten-Geschichte. Zur
una proposta di ricerca, in: Gruppo di Lecce historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse,
(Hg.): Linguistica e antropologia, Roma 1983, Berlin 1987.
S. 353-385.
Steve Reicher / Nick Hopkins / Susan Condor: The
Alain Montandon: Mreurs des uns, coutumes des Lost Nation of Psychology, in: C. C. Barfoot
autres: Les Franqais au regard de l'Europe, Cler- (Hg.): Beyond Pug's Tour. National and Ethnic
mont-Ferrand 1995. Stereotyping in Theory and Literary Practice,
Amsterdam / Atlanta, GA 1997, S. 53-84.
Andre Moog: Nachbar Frankreich. Gebrauchsan-
weisung für einen wohlüberlegten Umgang mit Michael Riffaterre: Fonction du diche dans la
Franzosen, Frankfurt a. M. 1991. prose litteraire, in: M. R.: Essais de stylistique
structurale, hg. u. übers. von Daniel Delas, Paris
Hans Nicklas: Kulturkonflikt und interkulturelles
1971, S. 161-181.
Lernen, in: Alexander Thomas (Hg.): Kultur-
standards in der internationalen Begegnung, Irmtraut Sahmland: Christoph Martin Wieland
Saarbrücken 1991 (SSIP [Sozialwissenschaftli- und die deutsche Nation. Zwischen Patriotis-
cher Studienkreis für internationale Probleme] mus, Kosmopolitismus und Griechentum, Tü-
Bulletin 61), S. 125-140. bingen 1990.
Zu Kapitel I 927

Brigitte Sauzay: Die rätselhaften Deutschen. Die Franz K. Stanzei: Europäer. Ein imagologischer
Bundesrepublik von außen gesehen. Vorwort Essay, Heidelberg 1997.
und Interview von Robert Picht, 4. Aufl. Stutt-
Franz K. Stanzei: Europäischer Völkerspiegel. Ima-
gart 1988.
gologisch-ethnographische Studien zu den Völ-
Brigitte Sauzay: Retour a Berlin. Journal d' Alle- kertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, Heidel-
magne 1997, [Paris] 1998. berg 1999.
Bernd Schäfer: Entwicklungslinien der Stereoty- Franz K. Stanzei: Zur literarischen Imagologie.
pen- und Vorurteilsforschung in: B. S. / Franz Eine Einführung, in: F. K. S. (Hg.): Europäi-
Petermann (Hg.): Vorurteile und Einstellungen. scher Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographi-
Sozialpsychologische Beiträge zum Problem so- sehe Studien zu den Völkertafeln des frühen
zialer Orientierung. Festschrift für Reinhold 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1999, S. 9-39.
Bergler, Köln 1988, S. 11-65.
Renate Stauf Justus Mösers Konzept einer deut-
Bernd Schäfer / Bernd Six: Sozialpsychologie des schen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf
Vorurteils, Stuttgart u. a. 1978. Goethe, Tübingen 1991.
Helmut Scheuer (Hg.): Dichter und ihre Nation, Renate Stauf Der problematische Europäer. Hein-
Frankfurt a. M. 1993. rich Heine im Konflikt zwischen Nationenkritik
und gesellschaftlicher Utopie, Heidelberg 1997.
Jörg Schmidt: Zur deutschen Nationalcharakter-
debatte im 18. Jahrhundert, in: Michael Böh- Margot Taureck: Klischees und kein Ende. Über
ler / Gabriele Schwieder / Regula Stähli (Hg.): die Zählebigkeit tradierter Bilder im deutsch-
Trilateraler Forschungsschwerpunkt »Differen- französischen Dialog, in: Lendemains 71/72,
zierung und Integration«. Sprache und litera- 1993, S. 157-174.
tur deutschsprachiger Länder im Prozeß der
Magdalena Telus: Einige kulturelle Funktionen
Modernisierung. Zürcher Gesamtsymposium
gruppenspezifischer Stereotype, in: Zeitschrift
(23.-26. März 1995), Zürich 1996 (unveröf-
für Empirische Textforschung 1, 1994, S. 33-39.
fentlichte Dokumentation der Diskussionsbei-
träge), S. 62-64. Alexander Thomas: Psychologische Wirksam-
keit von Kulturstandards im interkulturellen
Ludwig Schmugge: Über >nationale< Vorurteile im
Handeln, in: A. T. (Hg.): Kulturstandards in
Mittelalter, in: Deutsches Archiv für Erfor-
der internationalen Begegnung, Saarbrücken
schung des Mittelalters 38, 1982, S. 439-459.
1991 (SSIP [Sozialwissenschaftlicher Studien-
Günter Schweiger (Hg.): Österreichs Image im kreis für internationale Probleme] Bulletin 61),
Ausland, Wien 1988. S. 55-69.
Gün R. Sem in / Klaus Fiedler: The cognitive func- Alexander Thomas: Fremdheitskonzepte in der Psy-
tions of linguistic categories in describing per- chologie als Grundlage der Austauschforschung
sons: sodal cognition and language, in: Journal und der interkulturellen Managerausbildung, in:
of Personality and Sodal Psychology 54, 1988, Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Fremdheit.
S. 558-567. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen-
schaftlieher Fremdheitsforschung, München
Gün R. Semin / Klaus Fiedler: The Linguistic Cat-
1993, S. 257-281.
egory Model, its bases, applications and range,
in: European Journal of Sodal Psychology 2, Alexander Thomas: Psychologie interkulturellen
1991, S. 1-30. Lernens und Handeins, in: A. T. (Hg.): Kul-
turvergleichende Psychologie. Eine Einführung,
Franz K. Stanzei: Das Nationalitätenschema in der
Göttingen 1993, S. 377-424.
Literatur und seine Entstehung zu Beginn der
Neuzeit, in: Günther Blaicher (Hg.): Erstarrtes Bernd Thum (Hg.): Gegenwart als kulturelles Erbe.
Denken. Studien zu Klischee, Stereotyp und Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissen-
Vorurteil in englischsprachiger Literatur, Tü- schaft deutschsprachiger Länder, München
bingen 1987, S. 84-96. 1985.
928 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Bernd Thum / Gonthier-Louis Fink (Hg.): Praxis finden, in: AutkIärung 4, Heft 2, 1989: Günter
interkultureller Germanistik. Forschung - Bil- Birtsch (Hg.): Patriotismus, S. 75-101.
dung - Politik, München 1993.
Conrad Wiedemann: Deutsche Klassik und natio-
Michael Titzmann: Kulturelles Wissen - Diskurs - nale Identität. Eine Revision der Sonderwegs-
Denksystem. Zu einigen Grundbegriffen der Li- Frage, in: Wilhelm Voßkamp (Hg.): Klassik im
teraturgeschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Vergleich. Normativität und Historizität eu-
französische Sprache und Literatur XCIX, 1, ropäischer Klassiker. DFG-Symposion 1990,
1989, S. 47-61. Stuttgart / Weimar 1993, S. 541-569.
Hans Walther: Scherz und Ernst in der Völker- Conrad Wiedemann: Klassische Totalität und frag-
und Stämme-Charakteristik mittellateinischer mentarische Nation, in: Carola Hilmes / Diet-
Verse, in: Archiv für Kulturgeschichte 41,1959, rich Mathy (Hg.): Die Dichter lügen, nicht. Über
S. 263-301. Erkenntnis, Literatur und Leser, Würzburg
1994, S. 234-249.
Ingomar Weiler: Ethnographische Typisierungen
im antiken und mittelalterlichen Vorfeld der Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das
»Völkertafel«, in: Franz K. Stanzel (Hg.): Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen
Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-eth- Germanistik, München 1985.
nographische Studien zu den Völkertafeln
Alois Wierlacher (Hg.): Perspektiven und Verfahren
des frühen 18. Jahrhunderts, Heidelberg 1999,
interkultureller Germanistik, München 1987.
S. 97-118.
Alois Wierlacher: Kulturwissenschaftliche Xenolo-
Conrad Wiedemann: The Germans' Concern
gie. Ausgangslage, Leitbegriffe und Problemfel-
about Their National Identity in the Pre-Ro-
der, in: A. W. (Hg.): Kulturthema Fremdheit.
mantic Era: An Answer to Montesquieu?,
Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissen-
in: Peter Boerner (Hg.): Concepts of Na-
schaftlicher Fremdheitsforschung, München
tional Identity. An Interdisciplinary Dialogue.
1993, S. 19-112.
Interdisziplinäre Betrachtungen zur Frage
der nationalen Identität, Baden-Baden 1986, Alois Wierlacher / Georg Stötzel (Hg.): Blickwin-
S. 141-152. kel: kulturelle Optik und interkulturelle Ge-
genstandskonstitution, München 1996.
Conrad Wiedemann: Zwischen Nationalgeist und
Kosmopolitismus. Über die Schwierigkeiten der Ruth Wodak u. a. (Hg.): Zur diskursiven Konstruk-
deutschen Klassiker, einen Nationalhelden zu tion nationaler Identität, Frankfurt a. M. 1998.

Zu den Kapiteln 11 - V
Wilfried Barner: Barockrhetorik. Untersuchungen Hanno Beriger: Mereier et le »Sturm und Drang«,
zu ihren geschichtlichen Grundlagen, Tübingen in: Hermann Hofer (Hg.): Louis-Sebastien Mer-
1970. eier precurseur et sa fortune. Avec des docu-
ments inedits. Recueil d'etudes sur l'inf!uence
Wilfried Barner u. a.: Lessing. Epoche - Werk -
de Mercier, München 1977, S. 47-72.
Wirkung, 5. Auf!. München 1987.
Jörg Jochen Berns: Peregrinatio academica und Ka-
Wolfgang Bender: Johann Jakob Bodmer und Jo-
valierstour. Bildungsreisen junger Deutscher in
hann Jakob Breitinger, Stuttgart 1973.
der Frühen Neuzeit, in: Conrad Wiedemann
Philippe Beneton: Histoire de mots: culture et ci- (Hg.): Rom - Paris - London. Erfahrung und
viIisation, Paris 1975. Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und
Zu den Kapiteln 11 - V 929

Künstler in den fremden Metropolen, Stuttgart suchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens
1988, S. 155-18l. in den weltlichen Oberschichten des Abend-
landes, Frankfurt a. M. 1976.
Bernhard Böschenstein: Madame de StaeI, Goethe
und Rousseau. Anmerkungen zu »De l'Allema- Norbert Elias: Die höfische Gesellschaft. Untersu-
gne«, in: Gerhart Hoffmeister (Hg.): Goethezeit. chungen zur Soziologie des Königtums und der
Studien zur Erkenntnis und Rezeption Goethes höfischen Aristokratie, Frankfurt a. M. 1983.
und seiner Zeitgenossen. Festschrift für Stuart Laszl6 Ferenczi: »Candide« - est-il un roman
Atkins, Bern / München 1981, S. 145-155. allemand? , in: Peter Brockmeier / Roland
Dieter Borchmeyer: Saat von Göthe gesäet. .. Die Desne / Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und
»Regeln für Schauspieler« - Ein theaterge- Deutschland. Quellen und Untersuchungen
schichtliches Gerücht, in: Wolfgang F. Bender zur Rezeption der Französischen Aufklärung,
(Hg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1979, S. 175-18l.
Grundlagen, Praxis, Autoren, Stuttgart 1992, Gonthier-Louis Fink: Der janusköpfige Nachbar.
S.261-287. Das französische Deutschlandbild gestern und
Helga Brandes: Die »Gesellschaft der Maler« und heute, in: Dietrich Harth (Hg.): Fiktion des
ihr literarischer Beitrag zur Aufklärung. Eine Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Li-
Untersuchung zur Publizistik des 18. Jahrhun- teratur und Publizistik, Frankfurt a. M. 1994,
derts, Bremen 1974. S. 15-82.

Helga Brandes: Der Wandel des Frauenbildes in Jörg Fisch: Zivilisation, Kultur, in: Otto Brun-
den deutschen Moralischen Wochenschriften. ner / Werner Conze / Reinhart Kosel-
Vom aufgeklärten Frauenzimmer zur schönen leck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe.
Weiblichkeit, in: Wolfgang Frühwald / Alberto Historisches Lexikon der politisch-sozialen
Martino (Hg.): Zwischen Aufklärung und Re- Sprache in Deutschland, Bd. 7, Stuttgart 1992,
stauration. Sozialer Wandel in der deutschen S.679-774.
Literatur (1700-1848), Festschrift für Wolfgang Erika Fischer-Lichte: Semiotik des Theaters. Eine
Martens, Tübingen 1989, S. 49-64. Einführung, Bd. 2: Vom »künstlichen« zum
Fernand Braudei: Sozialgeschichte des 15.-18. »natürlichen'< Zeichen. Theater des Barock und
Jahrhunderts, [Bd. 2:] Der Handel, München der Aufklärung, 4. Aufl. Tübingen 1999.
1986. Jörn Garber: Die Zivilisationsmetropole im Na-
Julius W. Braun (Hg.): Lessing im Urtheile seiner turzustand. Das revolutionäre Volk von Paris
Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und als Regenerations- und Korruptionsfaktor der
Notizen, Lessing und seine Werke betreffend, >Geschichte der Menschheit<, in: Conrad Wie-
Bd. 1 (1747-1772), Berlin 1884 (Reprint Hil- demann (Hg.): Rom - Paris - London. Erfah-
desheim 1969). rung und Selbsterfahrung deutscher Schriftstel-
ler und Künstler in den fremden Metropolen,
August Buck / Klaus Heitmann / Walter Mettmann Stuttgart 1988, S. 420-456.
(Hg.): Dichtungslehren der Romania aus der
Zeit der Renaissance und des Barock, Frank- Peter Christian Giese: Riccaut und das Spiel mit
Fortuna in Lessings »Minna von Barnhelm«, in:
furt a. M. 1972.
Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 28,
Peter Burke: Ludwig XIV. Die Inszenierung des 1984, S. 104-116.
Sonnenkönigs, Frankfurt a. M. 1995.
Rolf Grimminger: Roman, in: R. G. (Hg.): Han-
Andreas Dörner: Politischer Mythos und symboli- sers Sozialgeschichte der deutschen Literatur
sche Politik. Der Hermannmythos: zur Entste- vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. 3,2,
hung des Nationalbewußtseins der Deutschen, München 1980, S. 635-715.
Reinbek bei Hamburg 1996.
Thomas Grosser: Reisen und Kulturtransfer. Deut-
Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. sche Frankreichreisende 1650-1850, in: Michel
Soziogenetische und psychogenetische Unter- Espagne / Michael Werner (Hg.): Transferts.
930 Verzeichnis der zitierten Forschungsliteratur

Les relations interculturelles dans l'espace Späthumanismus in der Literatur des Barock-
franco-allemand (XVlIIe et XIxe siecle), Paris zeitalters, Tübingen 1982.
1988, S. 163-228.
Dagmar Lorenz: Vom Kloster zur Küche: Die Frau
Thomas Grosser: Reiseziel Frankreich. Deutsche vor und nach der Reformation Dr. Martin Lu-
Reiseliteratur vom Barock bis zur Französi- thers, in: Barbara Becker-Cantarino (Hg.): Die
schen Revolution, Opladen 1989. Frau von der Reformation zur Romantik. Die
Situation der Frau vor dem Hintergrund der
Mirjam-Kerstin Hall: Stereotype Wahrnehmungen
Literatur- und Sozialgeschichte, Bonn 1980,
in deutschen Berichten aus dem Paris der Jahre
S.7-35.
1789-1799, in: Ruth Florack (Hg.): Nation als
Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in Klaus Malettke: Kaiser, Reich und Reichsstände in
deutscher und französischer Literatur, Tübin- der »Encyclopedie«, in: Ruth Florack (Hg.): Na-
gen 2000, S. 225-258. tion als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und
Identität in deutscher und französischer Litera-
Herbert /aumann: Zur Wielandrezeption, in: Sven-
tur, Tübingen 2000, S. 143-166.
Aage h'rgensen u. a. (Hg.): Wieland. Epoche -
Werk - Wirkung, München 1994, S. 185-207. Fritz Martini: Riccaut, die Sprache und das Spiel
in Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm«
Sven-Aage /ergensen: Der deutsche Bramarbas, in:
[1964], in: Gerhard Bauer I Sibylle Bauer (Hg.):
Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp.
Gotthold Ephraim Lessing, Darmstadt 1968,
Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher
S. 376-426.
und französischer Literatur, Tübingen 2000,
S. 205-213. Alberto Martino: Barockpoesie, Publikum und
Verbürgerlichung der literarischen Intelligenz,
Geschichte der deutschen Literatur von den An-
in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte
fängen bis zur Gegenwart, begründet von Hel-
der deutschen Literatur I, 1976, S. 107-145.
mut de Boor und Richard Newald, Bd. 6: Sven-
Aage /ergensen I Klaus Bohnen I Per 0hrgaard: Peter Michelsen: Der deutsche Traum der Madame
Aufklärung, Sturm und Drang, frühe Klassik de Stael, in: Recherehes germaniques 22, 1992,
(1740-1789), München 1990. S. 53-72.
Otto W. /ohnston: Der deutsche Nationalmythos. Rohert Minder: Madame de Sta1:1 entdeckt
Ursprung eines politischen Programms. Stutt- Deutschland, in: R. M.: Kultur und Literatur in
gart 1990. Deutschland und Frankreich. Fünf Essays,
[Frankfurt a. M.] 1962.
Raymond Klibansky I Erwin Panofsky I Fritz Saxl:
Saturn und Melancholie. Studien zur Ge- Pierre Nora [Hg.]: Les Lieux de memoire, Teil 2:
schichte der Naturphilosophie und Medizin, der La Nation, Bd. 1-3, [Paris] 1986.
Religion und der Kunst, übersetzt von Christa
Gabriel-A. Perouse: Nouvelles fran9aises du
Buschendorf, 2. Auf!. Frankfurt a. M. 1994.
XVIe siecle. Images de la vie du temps, Geneve
Rita Kopp: Nationale Stereotype in der »Annee 1977.
litteraire« (1754-1790). Beobachtungen, in:
Rene Pomeau: La Reference allemande dans »Can-
Ruth Florack (Hg.): Nation als Stereotyp.
dide«, in: Peter Brockmeier I Roland Desne I
Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher
Jürgen Voss (Hg.): Voltaire und Deutschland.
und französischer Literatur, Tübingen 2000,
Quellen und Untersuchungen zur Rezeption
S.215-223.
der Französischen Aufklärung, Stuttgart 1979,
Martin Kramer: Hamburgische Dramaturgie, in: S. 167-174.
Wilfried Barner u. a. (Hg.): Lessing. Epoche -
Jacques Ride: L'Image du Germain dans la pensee
Werk - Wirkung, 5. Auf!. München 1987,
et la litterature allemandes de la redecouverte
S. 179-200.
de Tacite a la fm du XYleme siecle. Contribu-
WilheIm Kühlmann: Gelehrtenrepublik und Für- tion a I'etude de la genese d'un mythe, lilIe I
stenstaat. Entwicklung und Kritik des deutschen Paris 1977.
Zu den Kapiteln 11 -V 931

Jacques Ride: Der Nationalgedanke im »Julius re- Renate Stauf: » ••• und meine Hand paradiert so
divivus« von Nicodemus Frischlin, in: Daphnis gut in unserm Kassenbuche als die seinige ... «.
9,1980, S. 719-741. Justus Mösers pragmatisches Frauenbild im
Spiegel philosophischer und literarischer Weib-
Karl Heinz Schäfer: Ernst Moritz Arndt als poli-
lichkeitsentwürfe zwischen Aufklärung und
tischer Publizist. Studien zu Publizistik, Presse-
Sturm und Drang, in: Bodo Plachta / Winfried
politik und kollektivem Bewußtsein im frühen
Woesler (Hg.): Sturm und Drang. Geistiger Auf-
19. Jahrhundert, Bonn 1974.
bruch 1770-1790 im Spiegel der Literatur, Tü-
Heinz Schilling: Die neue Zeit. Vom Christenheits- bingen 1997, S. 199-214.
europa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750,
Berlin 1999 (Siedler Geschichte Europas Bd. 3). Horst Steinmetz: Die Komödie der Aufklärung,
3. Auf!. Stuttgart 1978.
Heinz Schlaffer: Musa iocosa. Gattungspoetik und
Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Horst Steinmetz: Literaturgeschichte und Sozial-
Deutschland, Stuttgart 1971. geschichte in widersprüchlicher Verschränkung:
Das Hamburger Nationaltheater, in: Interna-
Jochen Schlobach: Zyklentheorie und Epochenme- tionales Archiv für Sozialgeschichte der deut-
taphorik. Studien zur bildlichen Sprache der Ge- schen Literatur 4, 1979, S. 24-36.
schichtsref!exion in Frankreich von der Renais-
sance bis zur Frühaufklärung, München 1980. Tomasz Szarota: Der deutsche Michel. Die Ge-
schichte eines nationalen Symbols und Auto-
Albert-Marie Schmidt: La Poesie scientifique en stereotyps (Aus dem Polnischen von Kordula
France au seizieme siecIe. Ronsard - Maurice Zentgraf-Zubrzycka), Osnabrück 1998.
Sceve - Baif - Belleau - Du Bartas - Agrippa
d'Aubigne, [Paris] 1938. Jürgen Voss: Deutschland, die Deutschen und die
deutsche Medizin im Urteil des Pariser Arztes
Albert-Marie Schmidt: Histoires tragiques [1961],
Jean Goulin (1728-1799), in: Michel Grune-
in: A.-M. S.: Etudes sur le XVIe siecIe, Paris
wald / Jochen Schlobach (Hg.): Mediations /
1967, S. 247-259.
Vermittlungen. Aspects des relations franco-
Hans-Jürgen Schrader: Mit Feuer, Schwert und allemandes du XVIIe siecle a nos jours.
schlechtem Gewissen. Zum Kreuzzug der Hain- Aspekte der deutsch-französischen Beziehun-
bündler gegen Wieland, in: Euphorion 78, gen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart,
1984, S. 325-367. S.197-207.

Das könnte Ihnen auch gefallen