Sie sind auf Seite 1von 4

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H.

Müller
Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

Mathematischer Einstufungstest – Technische Mechanik

Hinweis: Diese Aufgaben testen, ob Ihr die notwendigen mathematischen Kenntnisse aufweist, die für die
Technische Mechanik erforderlich sind. Für eine realistische Einschätzung benutzt bitte keine Hilfsmittel wie
Taschenrechner, da dies in der Klausur auch nicht gestattet ist. Solltet Ihr weniger als 80 % erreichen (d. h.
< 40 von 50 Punkten), wird die Teilnahme an einem mathematischen Brückenkurs empfohlen. Es hat sich
gezeigt, dass die meisten nicht bestandenen Prüfungen in der Mechanik auf einem Mangel an mathematischen
Vorkenntnissen zurückzuführen sind. Bei zu großen Lücken empfiehlt es sich wenn möglich, das Modul der
Mechanik in einem späteren Semester zu beginnen!

1 Vektorrechnung (7 Punkte)

Gegeben sei ein kartesisches Koordinatensystem (𝑥, 𝑦, 𝑧) mit den zugehörigen orthonormalen Basisvektoren (𝑒𝑥 , 𝑒𝑦 ,
𝑒𝑧 ). Tobi läuft vom Punkt (1 m, 3 m, −2 m) fünf Meter in die 𝑥-Richtung, dann drei Meter entgegen die 𝑧-Richtung
und zuletzt einen Meter in die 𝑦-Richtung.
a) In welchem Punkt 𝑃 e endet Tobi?
Wie lautet der Vektor 𝑑, der Tobi vom Start- zum Endpunkt „verschiebt“? (2 Punkte)
b) Wieviel Meter Luftlinie hat Tobi zurückgelegt? (1 Punkt)
c) Wie lautet der Richtungs-Einheitsvektor 𝑒d , der vom Start- zum Endpunkt zeigt? (1 Punkt)
d) Wie groß ist der Richtungskosinus zwischen 𝑑 aus a) und dem Vektor: 𝑎 := (𝑒𝑦 + 𝑒𝑧 ) m? (1 Punkt)
e) Wie groß ist die Fläche des von 𝑑 und 𝑎 aufgespannten Parallelogramms? (2 Punkte)

Warum brauche ich das? Anfallende Kräfte auf Strukturen können mithilfe von Vektoren beschrieben werden.
Wenn mehrere Kräfte an einem Punkt anfallen, muss man die Stärke und Richtung der Gesamtlast ermitteln. Um
mechanische Momente zu berechnen, benötigen wir häufig das Kreuzprodukt. Später berechnen wir die Bewegung
von Körpern mithilfe der Vektorrechnung.

2 Mehrfachintegrale (4 Punkte)

ˆ𝑎 ℎ(𝑥)
ˆ
Berechnen Sie die Fläche des Dreiecks wie folgt: 𝐴 = d𝑥 d𝑦 .
𝑥=0 𝑦=0

a) Bestimme zunächst die Grenzfunktion ℎ(𝑥). Führe damit die obige Inte­
gration durch. (2 Punkte)

b) Bestimme die 𝑦-Koordinate des Flächenschwerpunkts aus: (2 Punkte)


ˆ𝑎 ℎ(𝑥)
ˆ
1
𝑦S = 𝑦 d𝑥 d𝑦 .
𝐴
𝑥=0 𝑦=0

Warum brauche ich das? Im Schwerpunkt eines Körpers kann seine Gewichtskraft als Vektor zusammengefasst
werden. Hierzu muss die Lage des Schwerpunktes beliebiger Geometrien bekannt sein. Weist ein Körper zudem
eine homogene Massenverteilung auf, so fällt der Flächen- mit dem Massenschwerpunkt überein und die Rechnung
vereinfacht sich wie oben.

S. 1/4
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller
Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

3 Unbestimmte Integration (9 Punkte)

a) Löse die Differentialgleichung:

d4
𝑦(𝑥) = sin(𝑘𝑥) , 𝑥 ∈ [0, 1] , 𝑘∈R
d𝑥4
über unbestimmte Integration mit allgemeinen Konstanten. (4 Punkte)
b) Bestimme die Konstanten mithilfe folgender Randbedingungen:

d2 𝑦 ⃒⃒ d3 𝑦 ⃒⃒
⃒ ⃒ ⃒ ⃒
⃒ d𝑦 ⃒⃒
𝑦 ⃒⃒ = 0 , = 0, =0, =0
𝑥=0 d𝑥 ⃒𝑥=0 d𝑥2 ⃒𝑥=1 d𝑥3 ⃒𝑥=1

und schreibe die Lösung 𝑦(𝑥) auf. (5 Punkte)


Warum brauche ich das? Die gezeigte Aufgabe ist vom selben Typ wie die
Biegeliniendifferentialgleichung, mit der wir die Deformationen von belasteten
Balken bestimmen können. Wenn die Durchbiegungen bekannt sind, kennen wir
auch die Kräfte und Momente im System – und damit auch die mechanischen
Spannungen, die für die Konstruktion maßgebend sind.
Balken unter Streckenlast

4 Partielle Integration (4 Punkte)

ˆ1
Berechne das Integral: 𝑥 sin(𝑘𝑥) d𝑥 mithilfe partieller Integration.
𝑥=0

Warum brauche ich das? Lagerraktionen von Trägern mit Streckenlasten können schnell berechnet werden, wenn
sowohl die Gesamtwirkung der Streckenlast als auch ihr resultierendes Drehmoment bekannt sind. Zur Bestimmung
dieser Größen ist sehr häufig die partielle Integration das einfachste Werkzeug.

5 Ableitungsregeln (3 Punkte)

Für eine Zentrifuge ist der Winkel zeitabhängig vorgegeben. Gesucht ist die Geschwindigkeit
in 𝑥-Richtung. Berechnen sie mit den Funktionen:

d𝑥(𝑡)
𝜙(𝑡) = 𝑎 exp(𝑏𝑡) und 𝑥(𝑡) = 𝑅 cos(𝜙(𝑡)) den Ausdruck: =
d𝑡

Warum brauche ich das? In diesem Beispiel muss die Bewegung bekannt sein, um die Belastung des Lagers zu
bestimmen. In der Mechanik muss man in nahezu allen Problemen sicher differenzieren können. Weitere Beispiele
werdet Ihr bald kennenlernen. . .

S. 2/4
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller
Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

6 Winkelbeziehungen (4 × 1/2 Punkt)

In der Skizze ist der Winkel 𝛼 ∈ [0, π/2] gegeben. Gebe hiermit die Winkel 𝛽, 𝛾,
𝛿 und 𝜖 an.

𝛽= , 𝛾= , 𝛿= , 𝜖=

Warum brauche ich das? In technischen Zeichnungen darf keine Redundanz


vorhanden sein. Es werden keine ableitbaren Winkel angegeben.

7 Gleichungssysteme (5 Punkte)

Geben sie alle Lösungen folgender Gleichungssysteme an:

a) 𝑥2 + 𝑦 2 = 10 (2 Punkte) b) 𝑥 + 2𝑦 + 3𝑧 = 1 (3 Punkte)
2𝑥 + 𝑦 = 1 2𝑥 + 5𝑦 + 2𝑧 = 2
𝑥+𝑦+𝑧 =0 .

Warum brauche ich das? In vielen Aufgaben der Mechanik entstehen Gleichungssysteme, die nicht zwingend linear
sein müssen. Durch geschicktes Bearbeiten der Aufgaben kann oft die entstehende Systemgröße reduziert werden,
was viel Übung bedarf. Gleichungssysteme müssen effektiv gelöst werden können – auch ohne Taschenrechner. . .

8 SI-Präfixe und Einheiten (4 Punkte)

a) Rechne die folgenden Ausdrücke zu den gegebenen Einheiten und SI-Präfixen um: (2 Punkte)

km2 mm2 N kN
1 = , 5 = .
s h mm m

b) Gegeben ist 𝑚 = 200 g, 𝑟 = 25 cm, 𝜔 = 120/s, 𝑔 = 10 m/s2 , 𝜌 = 8 t/m3 , ℓ = 3 dm. Berechne: (2 Punkte)

𝑚𝜔 2 𝑟 = N, ℓ3 𝜌𝑔 = N.

Warum brauche ich das? Ingenieure hantieren mit Größen der Physik, die sowohl einen Wert (eines Zahlenraums)
als auch eine Einheit aufweisen. Je nach Land, Universität oder Firma werden andere Einheitssysteme und Präfixe
benutzt. Daher muss man zwischen diesen sicher umrechnen können. Nebenbei: Kannst Du die physikalische
Bedeutung der obigen Einheiten deuten? Sie werden in der Grundlagenmechanik häufig gebraucht.

S. 3/4
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang H. Müller
Technische Universität Berlin
Fakultät V – Institut für Mechanik
Fachgebiet für Kontinuumsmechanik und Materialtheorie
Sekretariat MS 2, Einsteinufer 5, 10587 Berlin

9 Relationen am Einheitskreis (12 Punkte)

a) Gebe für den gezeigten Einheitskreis die trigonometrischen Beziehungen der Winkel
𝛼 und 𝛽 mithilfe der Strecken 𝑎 und 𝑏 an. (6 × 1/2 Punkt)

sin(𝛼) = cos(𝛼) = tan(𝛼) =

sin(𝛽) = cos(𝛽) = tan(𝛽) =



b) Welcher Winkel 𝛾 gehört zu dem Punkt auf dem Kreis: (− 3 /2, −1/2)? (2 Punkte)

c) Wir betrachten nun den Kreis nicht mehr als Einheitskreis, nun ist der Radius R gegeben: statt 1 als 𝑅. Wie
lautet nun: (3 Punkte)

sin(𝛼) = cos(𝛼) = tan(𝛼) = ?

d) Gebe die folgenden Werte an: (8 × 1/2 Punkt)

sin(0) = sin(π/6) = sin(π/4) = sin(π/2) =

cos(0) = cos(π/6) = cos(π/4) = cos(π/2) =

Warum brauche ich das? Belastungen und Hebelarme müssen


in verschiedene Richtungen zerlegt werden können. Der sichere
Umgang mit trigonometrischen Funktionen ist bei nahezu allen
Aufgaben der Technischen Mechanik unumgänglich. Hier gilt:
Wer eine Relation erst nachschlagen muss, hat einen großen
zeitlichen Nachteil. In einer Prüfung hat man keine Zeit zu
überlegen, was genau die Sinus- und Kosinusfunktion bedeutet.
Da auch kein Taschenrechner verwendet werden darf, müssen
Hier sind Winkelfunktionen versteckt.
die wichtigsten Winkel dieser Funktionen bekannt sein.

Viel Erfolg!

S. 4/4

Das könnte Ihnen auch gefallen