b) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten zwei Jahre nach der linearen
Abschreibungsmethode an.
AK: 99.000 €
RW: 20.000 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
99.000 – 20.000 = 79.000 €
79.000 € / 5 = 15.800€
c) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten drei Jahre bei Verwendung der
geometrisch degressiven Abschreibungsmethode an.
d) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten vier Jahre nach der leistungsabhängigen
Abschreibungsmethode an. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der LKW folgende
Entfernungen zurücklegt: Jahr 1:260.000 km; Jahr 2: 45.000 km; Jahr 3: 70.000 km; Jahr 4:
30.000 km.
e) Gehen Sie nun davon aus, dass die Rocko OHG zu Beginn des 5. Jahres bedauerlicherweise
Insolvenz beantragen muss, und sich somit gezwungen sieht, die beiden LKWs zu veräußern.
Da dringend liquide Mittel benötigt werden, um die Gläubiger zu bedienen, verkauft Herr
Rocko, der Geschäftsführer, die LKWs überhastig an einen Gebrauchtwagenhändler für €
60.000 (je € 30.000). Für die Ermittlung der Restwerte der beiden LKWs verwenden Sie die
lineare Methode. Der Kaufpreis wurde überwiesen. Nennen Sie die Buchungssätze des
Verkaufs.
Restwert am Anfang des 5. Jahres: € 99.000 – 4* € 15.800 = € 35.800
Für 2 LKW’s: 71.200
€ 252.000 / 5 = € 50.400
€ 308.000 - € 50.400 = € 257.600
Buchwert nach Einbau: € 29.400 + € 257.600 = € 287.000
Neue Abschreibung:
Abschreibungsvolumen: € 287.000 - € 56.000 = € 231.000
Jährlicher Abschreibungsbetrag: € 231.000 / 4 = 57.750 €
BW am 31.12.2015: € 287.000 – 57.750 = 229.250
d. Wie wäre der Buchungssatz zum 31.12.2015, wenn die digitale Abschreibung verwendet
und auf die neue Küche verzichtet werden würde.
Buchwert am 01.01.2015:
N +1−t
Formel für digitale Abschreibung: ⅆ t =
0,5⋅ N ( N +1 )
Höhe des Abschreibungsbetrags: dt * AV
Abschreibungsvolumen: € 252.000
Abschreibung am 31.12.2014:
5+1−1 5 5
d 1= = = =0,333 …
0,5 ⋅5 (5+1 ) 0,5 ⋅30 15
Abschreibung am 31.12.2015:
5+1−2 4 4
d 2= = =
0,5 ⋅5 (5+ 1 ) ⋅ 0,5 ⋅30 15
Erstbewertung – Aufgaben
Aufgabe 1 (Übung 2) (Erstbewertung)
Am 01.01.2016 hat das Bauunternehmen Praktikär GmbH mit dem Bau eines neuartigen Krans „Crane
XL“ begonnen. Die Herstellungszeit beträgt 5 Jahre. Für den Bau des Krans werden Materialien im
Wert von 250.000 € benötigt, bei deren Beschaffung Transportkosten und Einfuhrzölle in Höhe von
15.000 € bzw. 5.500 € anfallen. Auf den Kaufpreis wird ein Rabatt von 3 % gewährt. Für die Montage
des Krans entstehen weitere Kosten von 22.000 €. Die Praktikär GmbH sieht sich gezwungen, ihre
ungelernten Lehrlinge mit der Herstellung des Krans vertraut zu machen. Hierfür werden sie eine
Woche lang geschult. Die Schulungskosten belaufen sich auf 5.000 €. Nehmen Sie an, dass im Jahr
2015 keine Fremdkapitalkosten anfallen.
a) Mit welchem Betrag kann der Kran am 01.01.2016 aktiviert werden?
b) Nehmen Sie nun an, dass zum Jahresende 2016 die aktivierten Herstellungskosten 395.000 €
betragen. Finanziert wird der Bau durch ein Darlehen in Höhe von 200.000 €, das sich mit 5 %
verzinst. Des Weiteren finanziert sich die GmbH durch Anleihen, die mit durchschnittlich 7 %
verzinst werden. In welcher Höhe können Fremdkapitalkosten im Jahr 2016 aktiviert werden?
a)
Position Betrag in €
Transportkosten 15.000
Einfuhrzölle 5.500
Montage 22.000
Schulungskosten (ANSATZVERBOT) 0
Gesamt 285.000
1. Berechnen Sie den erzielbaren Betrag und den Nutzungswert der Anlagen. Unterstellen Sie
dabei einen Zinssatz von 5 %.
2. Berechnen Sie die vorzunehmenden Wertminderungsbeträge der drei Anlagen im Jahr 2016.
3. Nennen Sie den Buchungssatz für die vollständige Wertminderung nach der direkten
Methode.
Lösung:
Der Nutzungswert kann nur für die gesamte Produktionsstätte berechnet werden:
280.000
2017: =266.666,67 €
1,051
205.000
2018: =185.941,04 €
1,052
Summe: 452.607,71
Erzielbarer Betrag: Höherer Wert von beizulegendem Zeitwert und Nutzungswert:
b) Wertminderungsbetrag: 75.000 €
Buchungssatz:
GESAMT 5.000
Buchungssatz:
c) Mit welchem Betrag wird das Gebäude nach der Wertminderung jährlich abgeschrieben?
Die Komponenten werden grundsätzlich alle 4 Jahre während der Revision vollständig ausgebaut,
gewartet und wieder eingebaut. Es erfolgt kein Ersatz. Ihre Nutzungsdauer ist also mit der des
Flugzeugs als Ganzes identisch. Hiervon ausgenommen sind die Triebwerke. Diese werden
erwartungsgemäß nach 8 Jahren durch neue ersetzt. Sie werden während der Revision nicht
gewartet.
Wie wird der obige Sachverhalt in der Schlussbilanz der Brutus Airlines AG zum 31.12.2017 nach
IFRS ausgewiesen? Gehen Sie bitte hierzu von einem vernachlässigbaren Restwert und einer
gleichmäßigen Nutzung des Flugzeugs aus.
Neubewertungsmodell – Aufgaben
Aufgabe 1 (Übung 4) (Neubewertung ohne Abschreibungen)
Am 01.01.2017 erwirbt die L&S Tuning AG ein Grundstück in der Überseestadt mit
Anschaffungskosten von 250.000 €, um Roadshows zu veranstalten. Ein Gutachter ermittelt jedes Jahr
den Marktwert, da dieser erheblichen Schwankungen unterliegt.
2017 180.000
2018 275.000
2019 140.000
Mit welchem Wert ist das Grundstück bei Anwendung des Neubewertungsmodells jeweils zum
Jahresende in der Bilanz anzusetzen? Nennen Sie die dazugehörigen Buchungssätze.
2017:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Abschreibungen 82 70.000 Grundstücke 12 70.000
wegen Neubewertung 4 1
2018:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Grundstücke 12 95.000 Neubewertungsrücklage 43 25.000
1 1
Ertrag aus 74 70.000
Neubewertung 1
2019:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Neubewertungsrücklage 43 25.000 Grundstücke 12 135.000
1 1
Abschreibungen wegen 82 110.000
Neubewertung 4
Grafische Lösung:
2021 90.000 0
Wertminderung:
RBW 01.01 AfA RBW 31.12 Fair Value Wertminderung RBW 31.12
Buchungssätze:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Planmäßige 82 90.000 Maschinen 125 150.000
Abschreibung 1 1
Abschreibungen 82 60.000
wegen 4
Neubewertung
Grafische Lösung:
Wertaufholung:
Posten BW 01.01 AfA BW 31.12 Erzielbarer Wertaufholung BW 31.12
Betrag
Maschinen 210.000 70.000 140.000 325.000 185.000 325.000
Buchungssätze:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Planmäßige 82 70.000 Maschinen 125 70.000
Abschreibung 1 1
Grafische Lösung:
Aktivseite – Aufgaben
Vorratsbewertung:
Aufgabe 1 (5. Übung) (Qualifizierte Vermögenswerte):
Entscheiden Sie, ob es sich um qualifizierte Vermögenswerte handelt.
2. Welchen Wert hat der Abgang am 18.09.2017 nach der gewogenen Durchschnittsmethode
3. Bilden Sie den Buchungssatz für den Verkauf am 20.12.2017 unter Verwendung der
gewogenen Durchschnittsmethode. Nehmen Sie dabei einen Verkaufspreis von 18€ je Stück
und Barzahlung an
01.01 Anfangsbestand - - -
1. FIFO:
3. Buchungssatz
Umsatzkosten 81 8.381,25
0
Die Caesar GmbH vertreibt Perücken mit der Modellbezeichnung Feuerrot. Am 01.01.2017 hatte die
Caesar GmbH keine Perücken auf Lager. Im Laufe des Jahres nimmt die Caesar GmbH folgende
Einkäufe dieser Perücken vor:
Datum Anzahl (in Stück) Anzahl (in Preis pro Stück
LIFO Stück) FIFO
02. Januar 1.750 1.750 46 80.500
22. Februar 20 20 45 900
17. April 7.881 919 8.241 559 46 404.800
08. Juli 1.000 1.000 46 46.000
10. September 300 300 36 10.800
24. November 420 420 32 13.440
24. Dezember 410 410 45 18.450
Gesamt 12.700 12.700 574.890
Die Caesar GmbH konnte in diesem Jahr insgesamt 10.011 Stück der Perücken verkaufen.
a) Ermitteln Sie den Wert des Lagerbestands am Jahresende nach der LIFO-Methode.
Forderungsbewertung
Aufgabe 2 (Tutorium 6) (Forderungsbewertung)
Das Geschäftsjahr 2015 verlief für die Delikat-AG überaus erfolgreich: Es konnten Verkäufe auf
Ziel von 2,7 Mio. € erzielt werden. Erfahrungsgemäß werden 3,3 % der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen nicht beglichen. Die Geschäftsführung beabsichtigt deshalb die
Anwendung der Percentage-of-Sales-Methode.
a) Wie hoch ist der Betrag, der im Geschäftsjahr 2015 als Aufwand zu erfassen ist? Bilden
Sie den dazugehörigen Buchungssatz.
Auch der Forderungsbestand profitierte vom erfolgreichen Geschäftsjahr 2015 der Delikat-AG:
Dieser betrug am 31.12.2015 4,9 Mio. € und lässt sich nach der Zahlungsfrist folgendermaßen
unterteilen:
80 % des Forderungsbestandes sind noch nicht fällig (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko
von 0,5 %).
Einen Monat überfällig sind 15 % der Forderungen (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko von
1 %).
5 % des Bestands hingegen sind länger als einen Monat überfällig, die Kunden wurden
bereits gemahnt (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko von 2,5 %).
c) Wie hoch ist der Korrekturposten, wenn die Percentage-of-Receivables zur Anwendung
kommt? Wie lautet der Buchungssatz?
Wertberichtigungsbedarf = Forderungsbestand * Ausfallwahrscheinlichkeit
4,9 Mio. € * 0,8 * 0,005 + 4,9 Mio. € * 0,15 * 0,01 + 4,9 Mio. € * 0,05 * 0,025 = 33.075€
d) Nehmen Sie an, dass Forderungen in Höhe von 27.575 € tatsächlich ausfallen. Bilden Sie
den Buchungssatz.
Forderungen 23 5.500
1
Die branchenübliche Ausfallwahrscheinlichkeit für Verkäufe auf Ziel liegt erfahrungsgemäß bei
1,3 %. Die Forderungen der Giga PC GmbH betragen zum 21.12.2016 € 200.000, der Umsatz im
abgelaufenen Geschäftsjahr betrug € 750.000. Ihnen liegen zudem folgende Zahlen vor:
Klassifizierung Betrag Ausfallwahrscheinlichkeit
1 100.000 2%
2 70.000 6%
3 30.000 14%
Sonstige 72 750
betriebliche Erträge 0
Prüfung 3: Liegt ein explizites Ansatzverbot vor? Dies ist hier der Fall (zumindest für selbst
erstellte Marken, daher keine Aktivierung möglich)
1. Identifizierbarkeit (IAS 38.11-12): Das Produkt kann eindeutig abgegrenzt werden und die
korrespondierenden Ausgaben können durch das vorhandene Kostenrechnungssystem dem
Produkt eindeutig zugerechnet werden (enger Zusammenhang mit Ansatzkriterium der
Bewertbarkeit). Eine Separierbarkeit im Sinne einer selbstständigen Verwertbarkeit ist spätestens
nach der Erteilung der Zulassung gegeben.
2. Verfügungsgewalt bzw. Beherrschung (IAS 38.13-16): Entscheidend ist hier vor allem, dass das
Unternehmen Dritte von dem künftigen Nutzenzufluss ausschließen kann. Durch die
Patenterteilung ist der Nutzenzufluss dem Unternehmen gesichert.
3. Bestehen eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens (IAS 38.17): Es ist davon auszugehen, dass
der entwickelte Wirkstoff sehr gute Absatzchancen haben wird, so dass mit entsprechenden
Umsatzerlösen zu rechnen ist.
b) Überprüfen Sie, ob die Chematox AG die Kriterien zur Aktivierung seiner Entwicklungskosten
erfüllt!
Zunächst ist zu prüfen, ob ein allgemeines Ansatzverbot für den spezifischen Sachverhalt besteht
(etwa für Vermögenswerte aus der Forschungsphase, selbst geschaffener Geschäfts- oder
Firmenwert). Hier liegt ein selbst geschaffener immaterieller Vermögenswert aus der
Entwicklungsphase vor; aktivierbar sind Entwicklungskosten, wenn die folgenden Kriterien
kumulativ erfüllt sind:
(1) Technische Realisierbarkeit: Wissenschaftler haben einen Plan zur konkreten Entwicklung des
Saatgutes vorgelegt, die notwendigen Forschungsarbeiten sind abgeschlossen, hier also erfüllt.
(2) Absicht der Entwicklung: Die Zustimmung zur Entwicklung des Wirkstoffes steht noch aus,
damit hier nicht erfüllt.
(3) Fähigkeit zur Nutzung: Die notwendigen Vertriebs- und Produktionskapazitäten sind im
Unternehmen gegeben, hier also erfüllt.
(4) Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen:Eine Studie belegt, dass der Wirkstoff auf große Nachfrage
stoßen wird, hier also erfüllt.
(5) Fähigkeit der Vollendung: Die technischen Voraussetzungen sind zwar erfüllt, aber die
finanziellen Voraussetzungen sind noch in der Schwebe, damit hier nicht erfüllt.
(6) Bestimmung der Aufwendungen: Durch die Kalkulation der Wissenschaftler werden die
notwendigen Aufwendungen bis zum Abschluss der Entwicklungen konkretisiert, hier also erfüllt.
Da nicht alle Ansatzkriterien erfüllt werden, können die Entwicklungskosten (noch) nicht aktiviert
werden. Hierzu muss die Erfüllung aller sechs Kriterien nachgewiesen werden.
Buchungssatz 2018:
Buchungssatz 2019:
Buchungssatz 2020:
Passivseite – Aufgaben
Aufgaben Rückstellungen:
Aufgabe 1.1)
Entscheiden Sie, ob eine Rückstellung für die Verkäufe im Jahr 2017 gebildet werden muss.
Ansatz:
1. Ein Ereignis aus der Vergangenheit und eine rechtliche/ faktische Verpflichtung?
Aufgabe 1.2)
In welcher Höhe ist am 31.12.2017 eine Rückstellung zu bilden?
Verkaufszahlen 2017: 60.000 Stück
Rückstellungssumme für Garantiefälle 2018:
Kleiner Schaden: 60.000 * 0,11 * 50€ = € 330.000
Großer Schaden: 60.000 * 0,04 * 100€ = € 240.000
€ 570.000
Summe: € 855.000!
Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 855.000 Sonst. 51 855.000
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2
Aufgabe 1.3)
Abzinsung von 5%
Diskontierung:
Da nicht bekannt ist, wann die Handys verkauft werden, muss mit dem Mittelwert diskontiert
werden:
€ 570.000 € 285.000
+ =€ 821,150,20
1,050.5 1,051,5
Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 821.150,20 Sonst. 51 821.150,2
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2 0
Aufgabe 2: Einzelrisiko:
Im Falle von Einzelrisiken wird eine Rückstellung mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit
gebildet:
Sind die Entschädigungszahlungen oder Strafen bei Nicht-Erfüllung geringer als die Verluste
bei Erfüllung, gilt nur der geringere Betrag als unvermeidbar und ist zu passivieren!
Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 538.466 Sonst. 51 538.466
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2
Aufgabe 1 (Aktienoptionen):
Die Rodriguez AG legt am 01.01.2017 einen Aktienoptionsplan fest, der 4 Führungskräften je 33.000
Aktienoptionen einräumt. Der Bezugskurs sowie der Börsenkurs bei Gewährung der Optionen
betragen jeweils € 25,5 je Aktie. Das gezeichnete Kapital umfasst 21.600.000 Stückaktien zu je € 3. Die
Laufzeit der Optionen endet zum 31.12.2020. Als Sperrfrist wird der 31.12.2019 festgesetzt. Das
Erfolgsziel beruht auf einer 9%igen Steigerung des Aktienkurses seit Auflegung des
Aktienoptionsplans. Des Weiteren sei angenommen, dass sämtliche im Unternehmen verbliebenen
Führungskräfte ihre Optionen nach Beendigung der Sperrfrist ausüben. Zur Bewertung der Optionen
soll ein Binomial-Modell genutzt werden, für das folgende Annahmen bzw. Bewertungsprämissen
getroffen werden:
der Kurs liege an jedem Bilanzstichtag mit je 80%iger Wahrscheinlichkeit über und 20%iger
Wahrscheinlichkeit unter dem Kurs des vorigen Bilanzstichtags;
bei Kurssteigerungen wird davon ausgegangen, dass der neue Kurs bei 120 % des alten liegt (der
proportionale Aufwärtsfaktor beträgt 1,2);
bei Kursrückgängen wird davon ausgegangen, dass der neue Kurs bei 70 % des alten liegt (der
proportionale Abwärtsfaktor z beträgt 0,7);
der Kalkulationszinssatz r liegt bei 4 Prozent.
Aufgabenteil a)
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für drei aufeinander folgende Kursrückgänge?
0,2 * 0,2 * 0,2 = 0,008 = 0,8%
Aufgabenteil b)
Welchen Wert hat die Option, wenn der Aktienkurs drei Mal steigt?
Aufgabenteil c)
Welcher Aktienendkurs ergibt sich bei zwei Kursrückgängen und einer –Steigerung? Welcher Wert
ergibt sich daraus für die Option?
25,50€ * 0,7 * 0,7 * 1,2 = € 14,99
Da die Option dem Besitzer das Recht einräumt, eine Aktie für 25,50€ zu erwerben, hat die Option
einen Wert von 0€. Sie würde nicht ausgelöst werden.
Aufgabeteil d)
Welchen Wert hat die Option zum Zeitpunkt der Gewährung(=Sperrfrist?
Vorgehen:
1. Wahrscheinlichkeiten mit Optionswert multiplizieren anschließend alles addieren
2. Diskonieren!
Rechnung:
(18,064 ⋅ 0,512+ 0,204 ⋅0,128+0,204 ⋅ 0,128 … )
3
=8,519344561
1,04
Die Option hat einen Zeitwert von 8,52 € zum Ende der Laufzeit (31.12.2020)
Aufgabenteil e)
Optionswert: 8,519344561
*Anzahl d. ausgeübten Optionen: 132.000 (= 4* 33.000)
= erwarteter Aufwand: € 1.124.553,48 Mio.
/ Anzahl der Perioden: 3
Zu erfassender Aufwand: € 374.874, …
Aufgabe 2 (Wandelschuldverschreibung):
Die Roland AG emittiert am 01.01.2017 eine Wandelschuldverschreibung mit einem Nominalwert von
€ 33.000. Die Laufzeit beträgt drei Jahre und es wurde ein Couponzins von 3 % p.a. vereinbart. Der
aktuelle Marktzins r liegt bei 4 %. Berechnen Sie den Barwert der Schuldverschreibung und bilden Sie
den Buchungssatz bei Emission.
Vorgehen (immer gleich):
Periode Zahlung (nominal Barwert (r=0,04)
1 33.000 * 0,03= € 990 (€ 990)/(1,04^1) =€ 951,923
2 € 990 (€ 990)/(1,04^2) =€ 915,318
3 € 990 (€ 990)/(1,04^3) =€ 880,1064
3 € 33.000 (€ 33.000)/(1,04^3) =€ 29.336,8798
Summe € 32.084,22
Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Bank 22 33.000 Kapitalrücklagen 43
0 3 915,78
Schulden aus 52 32.084,22
Anleihen 3
Aufgabe 4)
Bilanzieren Sie eine Anleihe mit einem Nennwert von € 600.000 und einer 3 jährigen Laufzeit bei
halbjährlicher Coupon-Zins-Zahlung. Der Coupon-Zins beträgt dabei 9 % p.a. und der Marktzins 6 %
p.a. Geben Sie die zugehörigen Buchungssätze an.
Begriffe:
Couponzins = Coupon * Nennwert
Effektivzins = Marktzins * Schuld
Amortisation = Effektivzins – Couponzins
Rechnung:
Couponzins: 0,09/2 = 0,045
€ 600.000 * 0,045 = € 27.000 (Zahlung nominal)
1. Barwert der Anleihe
Hinweis: Bei den anderen Perioden ändern sich lediglich die Beträge!
Summe € 415,757,68
b. Es sei angenommen, dass die Zinsen vom Unternehmen nachschüssig gezahlt und zunächst
als Zinsverbindlichkeit erfasst werden. Wie lautet der Buchungssatz zum 31.12.2017
(inklusive Amortisation), wenn die Rückzahlung der Verpflichtung per Bankeinzug erfolgt?
Hinweise:
Wenn der Couponzins größer als der Marktzins ist, ist die Amortisation negativ und die Schulden
werden in der Tabelle kleiner!
Wenn der Couponzins niedriger als der Marktzins ist, ist die Amortisation positiv und die Schulden
werden in der Tabelle größer!
2.1 31.12.2018: Sie haben den Rechtstreit verloren und müssen eine Zahlung über 1.000€ leisten.
Sie überweisen sofort
2.2 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit gewonnen und müssen nichts bezahlen.
2.3 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit verloren, müssen jedoch nur 800€ zahlen. Per
Banküberweisung.
2.4 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit verloren und müssen eine Zahlung über 1.250 leisten.
Sie zahlen im nächsten Geschäftsjahr.
Folgebewertung:
1. Jährliche Aufzinsung des Rückstellungsbetrags mit 4,75%
Aufgabe 2)
Die Bright AG hat sich auf die Produktion von Glühbirnen spezialisiert. Im Jahr 2016 stellt sie 180.000
Glühbirnen her, von denen sie 130.000 Stück noch im gleichen Jahr veräußert. Die restlichen
Glühbirnen werden 2017 verkauft. 2017 werden keine weiteren Glühbirnen produziert. Die in der
Produktion verbrauchten Rohmaterialien wurden für € 936.000 beschafft. Des Weiteren fallen in
beiden Jahren Personalkosten für den Vertrieb in Höhe von € 100.000 an. Der Verkaufspreis pro
Glühbirne beträgt € 15,90.
a) Berechnen Sie den Erfolg des Unternehmens für 2016 und 2017 nach dem
Umsatzkostenverfahren! Geben Sie die Buchungssätze für den Umsatzaufwand im Jahr 2016
an.
2016:
Absatzmenge 2016: 130.000 Stück
Nettogewinn € 1.291.000
2017:
Absatzmenge 2017: 50.000 Stück
Umsatzkosten 2017: 50.000 * € 5,20 = € 260.000
Umsatzerlöse 2017: € 15,90 * 50.000 = € 795.000
= Bruttogewinn € 535.000
Vertriebskosten- € 100.000
Nettogewinn € 435.000
b) Berechnen Sie den Erfolg des Unternehmens für 2016 und 2017 nach dem
Gesamtkostenverfahren! Geben Sie die Buchungssätze für die Beschaffung der Rohstoffe, den
Verbrauch, die Bestandsveränderung und den Absatz für das Jahr 2016 an!
2016:
HK: €936.000 / 180.000 = € 5,20
Bestandserhöhung: 5,20€ * 50.000 = € 260.000
Umsatzerlöse: 130.000 * € 15,90 = € 2.067.000
Bestandserhöhung + € 260.000
Materialkosten (RHB) - € 936.000
Personal (Vertrieb) - € 100.000
Nettogewinn € 1.291.000
Buchungen:
Beschaffung:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
RHB-Stoffe 241 936.000 Bank 220 936.000
Verbrauch:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Materialaufwand 835 936.000 RHB-Stoffe 241 936.000
Bestanderhöhung:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Fertige 243 260.000 Bestandserhöhung 750 260.000
Erzeugnisse Fertigerzeugnisse
Verkauf:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Bank 220 2.067.000 Umsatzerlöse 710 2.067.000
2017:
HK: €936.000 / 180.000 = € 5,20
Bestandserhöhung: 5,20€ * 50.000 = € 260.000
Umsatzerlöse: 50.000 * € 15,90 = €795.000
Nettogewinn € 435.000
Aufgabe 6)
Die Mecha AG hat einen Auftrag zum Bau einer neuen großen Maschine zum Abbau von Gold
erhalten. Sie kalkuliert Gesamtkosten von € 13,5 Millionen. In dem Vertrag wurde ein Festpreis von €
15 Millionen vereinbart. Der Bau beginnt am 01.06.2017. Die Maschine wird zum 01.08.2019 fertig
gestellt. Folgende Kosten wurden für die einzelnen Jahre veranschlagt:
Jahr Betrag in €
2017 4 Mio.
2018 5 Mio.
2019 4,5 Mio.
Berechnen Sie die Periodenerfolge der Mecha AG, die sich aus diesem Angaben für die Jahre 2017-
2019 ergeben.
ERFOLG 2017:
Fertigstellungsgrad: € 4 Mio. / € 13 Mio. = 29,63%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,2963 = € 444.444,44
ERFOLG 2018:
Fertigstellungsgrad: € 5 Mio. / € 13 Mio. = 37,04%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,3704 = € 555.555,56
ERFOLG 2017:
Fertigstellungsgrad: € 4,5 Mio. / € 13 Mio. = 33,33%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,3333 = € 500.000