Sie sind auf Seite 1von 41

lOMoARcPSD|9804542

Rechnungswesen Aufgaben mit Lösungen

Rechnungswesen (Universität Bremen)

StuDocu wird von keiner Universität gesponsert oder unterstützt.


Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)
lOMoARcPSD|9804542

Aufgabensammlung – Rechnungswesen und Abschluss


Abschreibungen – Aufgaben
Aufgabe 1 (Tutorium 3) (Abschreibungen)
Die Rocko OHG kauft als Spedition zwei neue LKWs für den Transport von Kühlwaren zu einem Preis
von je € 99.000. Es ist geplant, die LKWs nach 5 Jahren zu einem Preis von je € 20.000 wieder zu
verkaufen. Jeder LKW wird in diesen 5 Jahren voraussichtlich 600.000 km zurücklegen.
a) In welcher Höhe sind die LKWs zum Anschaffungszeitpunkt zu aktivieren? Nennen Sie den
Buchungssatz, unter der Annahme, dass der volle Kaufpreis per Überweisung bezahlt wurde.
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Fuhrpark 12 198.000 Bank 22 198.000


6 0

b) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten zwei Jahre nach der linearen
Abschreibungsmethode an.
AK: 99.000 €
RW: 20.000 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
99.000 – 20.000 = 79.000 €
79.000 € / 5 = 15.800€

c) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten drei Jahre bei Verwendung der
geometrisch degressiven Abschreibungsmethode an.

Formel für geometrisch-degressive Abschreibung: a t = s* RBWt-1

Jahr 1: € 99.000 * 0,27376202 = € 27.102,44  RBW am 31.12: 71.897,56


s=1−

5 20.000
99.000
= 0,27376202

Jahr 2: € 71.897,56 * 0,27376202 = € 19.682,82  RBW am 31.12: 52.214,74


Jahr 3: € 52.214,74 * 0, 27376202= € 14.294,41  RBW am 31.12: 37.920,33

d) Geben Sie die Abschreibungsbeträge für die ersten vier Jahre nach der leistungsabhängigen
Abschreibungsmethode an. Gehen Sie hierbei davon aus, dass der LKW folgende
Entfernungen zurücklegt: Jahr 1:260.000 km; Jahr 2: 45.000 km; Jahr 3: 70.000 km; Jahr 4:
30.000 km.

Jahr BW Abschrei. Km Anteil Abschreibungsbetrag BW 31.12


01.01 Volumen
1 99.000 79.000 260.000 0,4333333 34.233,3307 64766,6693

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

2 79.000 45.000 0,0750000 5.925,0000 58.841,6693


3 79.000 70.000 0,1166667 9.216,6693 49625,0000
4 79.000 30.000 0,05 3.950,0000 45.625,0000
79.000 195.000
Ges 600.000

e) Gehen Sie nun davon aus, dass die Rocko OHG zu Beginn des 5. Jahres bedauerlicherweise
Insolvenz beantragen muss, und sich somit gezwungen sieht, die beiden LKWs zu veräußern.
Da dringend liquide Mittel benötigt werden, um die Gläubiger zu bedienen, verkauft Herr
Rocko, der Geschäftsführer, die LKWs überhastig an einen Gebrauchtwagenhändler für €
60.000 (je € 30.000). Für die Ermittlung der Restwerte der beiden LKWs verwenden Sie die
lineare Methode. Der Kaufpreis wurde überwiesen. Nennen Sie die Buchungssätze des
Verkaufs.
Restwert am Anfang des 5. Jahres: € 99.000 – 4* € 15.800 = € 35.800
Für 2 LKW’s: 71.200

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Bank 22 60.000 Fuhrpark 12 71.600


0 6

Sonstige betr. 86 11.200


Aufwände 0

Aufgabe 4 (Tutorium 3) (Abschreibungen)


Die Johann-Johannsen AG hat Anfang 2014 einen Reisebus für Fernreisen nach Spanien angeschafft.
Der Kaufpreis hierfür belief sich auf € 308.000. Um die eigenen Serviceansprüche zu erfüllen, wurde
Anfang 2015 eine Bordküche installiert. Die Kosten hierfür beliefen sich auf € 29.400. Das
Unternehmen hat beim Kauf des Busses geplant, diesen insgesamt 5 Jahre zu nutzen, und ihn dann
für € 56.000 zu verkaufen. Am Anfang des vierten Jahres sah sich das Unternehmen aufgrund
sinkender Reisebuchungen gezwungen, den Bus zu verkaufen. Die Johann-Johannsen AG konnte
einen Verkaufserlös von € 182.000 erzielen. Der Bus wird über die gesamte Nutzungsdauer linear
abgeschrieben. Geben Sie den Buchungssatz an für.
a) Den Einbau der Bordküche.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Gebäude 12 29.400 Bank 22 29.400


2 0

b) Die Abschreibung zum 31.12.2015.


Abschreibung im 1. Jahr:
€ 308.000 - € 56.000 = € 252.000

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

€ 252.000 / 5 = € 50.400
€ 308.000 - € 50.400 = € 257.600
Buchwert nach Einbau: € 29.400 + € 257.600 = € 287.000
Neue Abschreibung:
Abschreibungsvolumen: € 287.000 - € 56.000 = € 231.000
Jährlicher Abschreibungsbetrag: € 231.000 / 4 = 57.750 €
BW am 31.12.2015: € 287.000 – 57.750 = 229.250

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Planmäßige 82 57.750 Fuhrpark 12 57.750


Abschreibung 1 6

c. Den Verkauf am Anfang des vierten Jahres.


BW am 31.12.2016: € 229.250 - 57.750 = € 171.500
Verkaufserlös: 182.000 €

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Bank 22 182.000 Fuhrpark 12 171.500


0 6

Sonst. betriebliche 72 10.500


Erträge 0

d. Wie wäre der Buchungssatz zum 31.12.2015, wenn die digitale Abschreibung verwendet
und auf die neue Küche verzichtet werden würde.

Buchwert am 01.01.2015:
N +1−t
Formel für digitale Abschreibung: ⅆ t =
0,5⋅ N ( N +1 )
Höhe des Abschreibungsbetrags: dt * AV
Abschreibungsvolumen: € 252.000

Abschreibung am 31.12.2014:
5+1−1 5 5
d 1= = = =0,333 …
0,5 ⋅5 (5+1 ) 0,5 ⋅30 15

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Abschreibung: € 252.000 * 0,333333… = € 84.000


Buchwert: € 308.000 - € 84.000 = € 224.000

Abschreibung am 31.12.2015:
5+1−2 4 4
d 2= = =
0,5 ⋅5 (5+ 1 ) ⋅ 0,5 ⋅30 15

Abschreibungsbetrag: € 252.000 * (4/15) = € 67.200


Buchwert: € 224.000 - € 67.200 = 156.800

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Plan. Abschreibungen 82 67.200 Fuhrpark 12 67.200


1 6

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Erstbewertung – Aufgaben
Aufgabe 1 (Übung 2) (Erstbewertung)
Am 01.01.2016 hat das Bauunternehmen Praktikär GmbH mit dem Bau eines neuartigen Krans „Crane
XL“ begonnen. Die Herstellungszeit beträgt 5 Jahre. Für den Bau des Krans werden Materialien im
Wert von 250.000 € benötigt, bei deren Beschaffung Transportkosten und Einfuhrzölle in Höhe von
15.000 € bzw. 5.500 € anfallen. Auf den Kaufpreis wird ein Rabatt von 3 % gewährt. Für die Montage
des Krans entstehen weitere Kosten von 22.000 €. Die Praktikär GmbH sieht sich gezwungen, ihre
ungelernten Lehrlinge mit der Herstellung des Krans vertraut zu machen. Hierfür werden sie eine
Woche lang geschult. Die Schulungskosten belaufen sich auf 5.000 €. Nehmen Sie an, dass im Jahr
2015 keine Fremdkapitalkosten anfallen.
a) Mit welchem Betrag kann der Kran am 01.01.2016 aktiviert werden?
b) Nehmen Sie nun an, dass zum Jahresende 2016 die aktivierten Herstellungskosten 395.000 €
betragen. Finanziert wird der Bau durch ein Darlehen in Höhe von 200.000 €, das sich mit 5 %
verzinst. Des Weiteren finanziert sich die GmbH durch Anleihen, die mit durchschnittlich 7 %
verzinst werden. In welcher Höhe können Fremdkapitalkosten im Jahr 2016 aktiviert werden?
a)

Position Betrag in €

Materialen (Kaufpreis) 250.000

Transportkosten 15.000

Einfuhrzölle 5.500

Rabatt (-3) - 7.500

Montage 22.000

Schulungskosten (ANSATZVERBOT) 0

Gesamt 285.000

b) Berechnung der Fremdkapitalkosten:


1. Durchschnittliche Baukosten
(285.000 + 395.000) / 2 = 340.000 €
2. Zuordnung der Zinszahlungen
Darlehen: 200.000 € zu 5 % Verzinsung: 200.000 € * 0,05 = 10.000 €
Anleihen: 140.000 € zu 7 % Verzinsung: 140.000 € * 0,07 = 9.800 €
3. Aktivierbare Fremdkapitalkosten: 19.800 €

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 2 (Übung 2) (Wertminderungstest)


Die Gierig-AG unterhält Minen in Australien, in denen Gold gefördert wird. Hierfür sind drei
aufeinander abgestimmte Anlagen erforderlich, die Ende 2016 mit folgenden Buchwerten (nach
planmäßiger Abschreibung) einzeln erfasst sind:
- Anlage 1: 260.000 €
- Anlage 2: 275.000 €
- Anlage 3: 70.000 €
Allerdings trat im Jahr 2016 eine drastische Senkung des Goldpreises ein. Dies führte zu einer
Wertminderung für die Produktionsstätte. Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der Anlagen
ergab:
- Anlage 1: 225.000 €
- Anlage 2: 265.000 €
- Anlage 3: 35.000 €
- Summe: 525.000 €
Den drei Anlagen sind insgesamt folgende Zahlungsströme zuzurechnen:
- Jahr 2017: 280.000 €
- Jahr 2018: 205.000 €

1. Berechnen Sie den erzielbaren Betrag und den Nutzungswert der Anlagen. Unterstellen Sie
dabei einen Zinssatz von 5 %.
2. Berechnen Sie die vorzunehmenden Wertminderungsbeträge der drei Anlagen im Jahr 2016.
3. Nennen Sie den Buchungssatz für die vollständige Wertminderung nach der direkten
Methode.
Lösung:
Der Nutzungswert kann nur für die gesamte Produktionsstätte berechnet werden:
280.000
2017: =266.666,67 €
1,051
205.000
2018: =185.941,04 €
1,052
Summe: 452.607,71
Erzielbarer Betrag: Höherer Wert von beizulegendem Zeitwert und Nutzungswert:

RBW Beizulegender Nutzungswert Erzielbarer Wertminderung


Zeitwert Betrag

605.000 525.000 452.607,71 525.000 80.000

Anteile der planmäßigen Abschreibungen an den technischen Anlagen:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Buchwert Anteil Zugeordnete


Abschreibung

Anlage 1 260.000 0,4298 34.384

Anlage 2 275.000 0,4545 36.360

Anlage 3 70.000 0,1157 9.256

Summe 605.000 1 80.000

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Folgebewertung nach dem Kostenmodell – Aufgaben


Aufgabe 1 (Übung 3) (Wertminderung):
Die Luxus AG fertigt exklusive Wohnzimmermöbel. Hierfür benötigt sie eine spezielle Maschine, die
zum 01.01.2017 einen Buchwert von 550.000 € aufweist. Die Maschine hat eine restliche
Nutzungsdauer von 5 Jahren und einen Restwert von 50.000 €. Die Abschreibung der Anlage erfolgt
leistungsabhängig. Insgesamt werden in 5 Jahren 10.000 Einheiten produziert. Die Maschine stellt
2017 und 2018 jeweils 2.500, 2019 1.900 und 2020 1.600 Einheiten her. Im Jahr 2018 tritt eine
drastische Senkung der Nachfrage ein – vermutlich wird dies zu Umsatzeinbußen führen. Es könnte
daher eine Wertminderung für die Maschine eingetreten sein. Ende des Jahres 2018 beläuft sich der
beizulegende Zeitwert der Maschine auf 225.000 €.
a) Berechnen Sie den Restbuchwert der Maschine am Jahresende 2018
b) Berechnen Sie den vorzunehmenden Wertminderungsbetrag der Maschine im Jahr 2018.
c) Nennen Sie den Buchungssatz für die vollständige Wertminderung nach der direkten
Methode.
Leistungsabhängige Abschreibung:
Buchwert: 550.000 €
Restwert: 50.000€
Nutzungsdauer: 5 Jahre

Jahr BW Abschreibungsvolumen Einheiten Anteil Abschreibungsbetrag RBW


01.01
31.12

2017 550.000 500.000 2.500 0,25 125.000 425.000

2018 425.000 500.000 2.500 0,25 125.000 300.000

2019 300.000 500.000 1.900 0,19 95.000 205.000

2020 205.000 500.000 1.600 0,16 125.000 125.000

2021 125.000 500.000 1.500 0,15 75.000 50.000

Gesamt 10.000 1 500.000

a) Restbuchwert am Jahresende 2018: 300.000€


Wertminderung zum 31.12.2018:

Posten BW Plan. RBW Erzielbarer Wertminderung BW 31.12


01.01 Abschreibun 31.12.18 Betrag
g

Maschine 425.000 125.000 300.000 225.000 75.000 225.000


n

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

b) Wertminderungsbetrag: 75.000 €

Buchungssatz:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibung wegen 822 75.000 Maschinen 125 200.000


Wertminderung 1

Planmäßige 821 125.000


Abschreibungen

Aufgabe 2 (Übung 3) (Wertaufholung):


Im Jahr 2019 tritt eine starke Erhöhung des Holzpreises ein, wodurch die Luxus AG ihre Produkte
ceteris paribus teurer anbieten kann, sodass die Gründe für die Wertminderung der Anlage entfallen.
Der beizulegende Zeitwert der Maschine zum 31.12.2019 beläuft sich nun auf 220.000 €.
a) Mit welchem Wert sind die Anlagen am 31.12.2019 zu bewerten?
b) Bilden Sie die dazugehörigen Buchungssätze.
c) Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag im Jahr 2020? Bilden Sie den dazugehörigen
Buchungssatz nach der indirekten Methode.

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Abschreibungsverlauf nach Wertminderung:


Buchwert Anfang 2019: 225.000
Restwert: 50.000
Restliche Nutzungsdauer: 3 Jahre

Jahr BW Abschreibungsvol. Einheiten Anteil Abschreibungsbetrag RBW


01.01 31.12

2019 225.000 175.000 1.900 0,38 66.500 158.500

2020 158.500 175.000 1.600 0,32 56.000 102.500

2021 102.500 175.000 1.500 0,30 52.500 50.000

GESAMT 5.000

Wertaufholung zum 31.12.2019:

BW Plan. RBW Erzielbarer Fortgeführte Wertminderung BW 31.12


01.01 Abschreibun 31.12. Betrag hist. Kosten
g

225.000 66.500 158.500 220.000 205.000 46.500 205.000

Buchungssatz:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Planmäßige 821 66.500 Maschinen 125 66.500


Abschreibungen 1

Maschinen 125 46.500 Ertrag aus 741 46.500


1 Neubewertung

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 2 (Tutorium 3) (Wertminderung):


Die Stark AG besitzt ein Bürogebäude in Bremerhaven. Dieses Gebäude hat sie Anfang 2009 zu einem
Kaufpreis von € 42 Mio. gekauft. Das Gebäude sollte 12 Jahre genutzt werden, wobei die Stark AG
einen Restwert von € 11,4 Mio. am Ende der Nutzung erwartet. Die Abschreibung erfolgt linear. Die
Mieterträge aus diesem Gebäude belaufen sich jährlich auf € 2.970.000. Anfang 2017 erfährt die
Stark AG, dass im selben Gewerbegebiet noch dieses Jahr eine Kläranlage gebaut werden soll. Die
Stark AG erwartet aufgrund des unangenehmen Geruchs, dass der Marktwert ihres Gebäudes auf 75
% des derzeitigen Buchwertes sinkt. Außerdem kann das Mietniveau nicht mehr gehalten werden und
die zu erwartenden Mieteinkünfte reduzieren sich auf € 2.370.000. Der erwartete Restwert am Ende
der Nutzungszeit wird auf € 8,7 Mio. geschätzt. Der momentane Marktzins liegt bei 5 %.
a) Ermitteln Sie den erzielbaren Betrag am 01.01.2017. Wie hoch ist die Wertminderung des
Gebäudes und wann wird sie erfasst?
Erzielbarer Betrag:
Größerer Wert aus beizulegendem Zeitwert nach Verkaufskosten und Nutzungswert
Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts:
Abschreibungsvolumen: € 42 Mio. – € 11,4 Mio. = € 30,6 Mio.
Jährliche Abschreibung: € 30,6 Mio. / 12 Jahre = € 2.550.000
Buchwert Anfang 2017: € 42 Mio. – 8* € 2.550.000 = € 21.600.000
Beizulegender Zeitwert: € 21.600.000 * 0,75 = € 16.200.000

Ermittlung des Nutzungswerts:


(Restnutzungsdauer und Mieteinkünfte nach Wertminderung, sowie Restwert nach Wertminderung
wichtig)
Barwerte der Mieterträge:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Jahr 1: € 2.370.000 /(1,05^1) = € 2.257.142,857


Jahr 2: € 2.370.000 /(1,05^2) = € 2.149.659,864
Jahr 3: € 2.370.000 /(1,05^3) = € 2.047.295,109
Jahr 4: € 2.370.000 /(1,05^4) = € 1.949.804,865
Summe: € 8.403.902,67

Barwerte des Restwerts:


€ 8,7 Mio. /(1,05^4) = € 7.157.511,53

Nutzungswert: € 8.403.902,67 + € 7.157.511,53 = € 15.561.414,23

Erzielbarer Betrag: € 16.200.000


Wertminderung: € 21,6 Mio. – 16,2 Mio. = € 5.400.000
Eine Wertminderung ist an jedem Bilanzstichtag zu prüfen und zu erfassen.

b) Wie wird die Abschreibung auf den neuen Buchwert erfasst?

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibung wegen 822 5.400.000 Gebäude 122 5.400.000


Wertminderung

c) Mit welchem Betrag wird das Gebäude nach der Wertminderung jährlich abgeschrieben?

€ 16.200.000 - € 8.700.000 = 7.500.000 / 4 = 1.875.000

Aufgabe 6 (Tutorium 3) (Komponentenansatz)


Die Brutus Airlines AG erwirbt für ihre Flotte einen Privatjet zur Beförderung von 35 Passagieren
am 01.01.2016. Die gesetzlichen Vorschriften verpflichten die Gesellschaft zu einer umfassenden
Inspektion und Wartung des Flugzeugs alle 4 Jahre. Falls nötig, muss eine Instandhaltung und
Aufarbeitung einzelner Komponenten erfolgen. Die Revisionsausgaben betragen
erfahrungsgemäß im Durchschnitt € 10,64 Mio. Zusätzlich zu den großen Revisionen werden
unterjährig verschiedene Reparaturmaßnahmen am Flugzeug durchgeführt. Die geschätzte
Nutzungsdauer des Flugzeugs beträgt 24 Jahre. Nach Auskunft des Herstellers kann das Flugzeug
in folgende Komponenten zerlegt werden:
Flugzeugteile AK (in Mio.)
Rahmengestell 27,44
Triebwerke 25,76
Ausrüstung 4,9
Restkategorie 7,7
Summe AK 65,8

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Die Komponenten werden grundsätzlich alle 4 Jahre während der Revision vollständig ausgebaut,
gewartet und wieder eingebaut. Es erfolgt kein Ersatz. Ihre Nutzungsdauer ist also mit der des
Flugzeugs als Ganzes identisch. Hiervon ausgenommen sind die Triebwerke. Diese werden
erwartungsgemäß nach 8 Jahren durch neue ersetzt. Sie werden während der Revision nicht
gewartet.
Wie wird der obige Sachverhalt in der Schlussbilanz der Brutus Airlines AG zum 31.12.2017 nach
IFRS ausgewiesen? Gehen Sie bitte hierzu von einem vernachlässigbaren Restwert und einer
gleichmäßigen Nutzung des Flugzeugs aus.

AK (in Mio.) ND Abschreibung RBW zum


pro Jahr in Mio. 31.12.2017
Triebwerke 25,76 8 25,76 /8= 3,22 25,76 – 2*3,22
= 19,32
Revision 10,64 4 10,64/4 = 2,66 10,64 – 2*2,66
= 5,32
Andere 29,4* 24 29,4/24 = 1,225 29,4 – 2*1,225
Komponenten
= 26,95
Summe 7,105 51,59
Kaufpreis des 65,8
Flugzeugs
 € 40,04 Mio. - € 10,64 Mio.

Am 31.12.2017 hat das Flugzeug einen Wert von 51.590.000 €!

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Neubewertungsmodell – Aufgaben
Aufgabe 1 (Übung 4) (Neubewertung ohne Abschreibungen)
Am 01.01.2017 erwirbt die L&S Tuning AG ein Grundstück in der Überseestadt mit
Anschaffungskosten von 250.000 €, um Roadshows zu veranstalten. Ein Gutachter ermittelt jedes Jahr
den Marktwert, da dieser erheblichen Schwankungen unterliegt.

Jahresende … Fair Value

2017 180.000

2018 275.000

2019 140.000

Mit welchem Wert ist das Grundstück bei Anwendung des Neubewertungsmodells jeweils zum
Jahresende in der Bilanz anzusetzen? Nennen Sie die dazugehörigen Buchungssätze.
2017:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Abschreibungen 82 70.000 Grundstücke 12 70.000
wegen Neubewertung 4 1

2018:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Grundstücke 12 95.000 Neubewertungsrücklage 43 25.000
1 1
Ertrag aus 74 70.000
Neubewertung 1

2019:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Neubewertungsrücklage 43 25.000 Grundstücke 12 135.000
1 1
Abschreibungen wegen 82 110.000
Neubewertung 4
Grafische Lösung:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 2 (Übung 4) (Neubewertung mit Abschreibungen)


 Das Baggerunternehmen „Müller GmbH“ besitzt einen Spezialbagger, der Anfang 2017 zu
450.000 € angeschafft wurde. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre, der Restwert beläuft sich
auf 0 €. Die Abschreibung erfolgt nach der linearen Methode.
 Aufgrund der anhaltenden Staatsschuldenkrise gehen die gesamtwirtschaftlichen
Investitionen im Jahr 2018 zurück. Dies wird vermutlich zu Umsatzeinbußen führen. Der Wert
des Baggers vermindert sich deshalb zum Jahresende um 60.000 €.
 Ermitteln Sie den Buchwert des Baggers zum 31.12.2018 bei Anwendung des
Neubewertungsmodells und bilden Sie die zugehörigen Buchungssätze.
Fortgeführte historische Kosten:

Jahr BW 01.01 Abschreibungsbetrag BW 31.12

2017 450.000 90.000 360.000

2018 360.000 270.000

2019 270.000 180.000

2020 180.000 90.000

2021 90.000 0

Wertminderung:

RBW 01.01 AfA RBW 31.12 Fair Value Wertminderung RBW 31.12

Maschinen 360.000 90.000 270.000 210.000 60.000 210.000

Buchungssätze:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Planmäßige 82 90.000 Maschinen 125 150.000
Abschreibung 1 1
Abschreibungen 82 60.000
wegen 4
Neubewertung

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Grafische Lösung:

Aufgabe 2.1 (Übung 4) (Wertaufholung)


 Im Jahr 2019 erfolgt ein Konjunkturaufschwung: Ein Gutachter schätzt den beizulegenden
Zeitwert des Baggers am Ende des Jahres nun auf 325.000 €
 Bestimmen Sie den Buchwert des Baggers zum 31.12.2019 und bilden Sie die Buchungssätze
zur Neubewertung des Baggers
Neuer Abschreibungsverlauf:

Jahr BW 01.01 Abschreibungsbetrag BW 31.12

2019 210.000 70.000 140.000

2020 140.000 70.000 70.000

2021 70.000 70.000 0

Wertaufholung:
Posten BW 01.01 AfA BW 31.12 Erzielbarer Wertaufholung BW 31.12
Betrag
Maschinen 210.000 70.000 140.000 325.000 185.000 325.000

Buchungssätze:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Planmäßige 82 70.000 Maschinen 125 70.000
Abschreibung 1 1

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Maschinen 125 Ertrag aus 74 40.000
1 Neubewertung 1
Neubewertungsrücklage 43 145.000
1

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Grafische Lösung:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aktivseite – Aufgaben
Vorratsbewertung:
Aufgabe 1 (5. Übung) (Qualifizierte Vermögenswerte):
Entscheiden Sie, ob es sich um qualifizierte Vermögenswerte handelt.

Handelsware „Jägerstar“ Nein

Vertraglich geregelter Auftrag über die Ja


Errichtung einer Brauanlage mit
Abfülleinrichtung (Mit langer Bauzeit)

Unfertige und Fertige Erzeugnisse „Whiskey: 9 Ja


Jahre alt“

Eingekaufte Designflaschen Nein

Fertigerzeugnisse „Mint-Likör“ Nein

Aufgabe 2 (5. Übung) (LIFO/ FIFO/ Durchschnittsmethode):


Die Paderborn Getränke AG muss ihre Vorräte am Bilanzstichtag 31.12.2017 bewerten. Dabei stehen
die Bewertungsvereinfachungsverfahren FIFO und (gewogene) Durchschnittsmethode zur Verfügung.
Nehmen Sie die Bewertung vor. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Zu- und Abgänge von
(länger haltbaren) Handelswaren im Jahr 2017.
1. Welchen Wert haben die Vorräte am 31.12.2017 unter Anwendung der FIFO-Methode

2. Welchen Wert hat der Abgang am 18.09.2017 nach der gewogenen Durchschnittsmethode

3. Bilden Sie den Buchungssatz für den Verkauf am 20.12.2017 unter Verwendung der
gewogenen Durchschnittsmethode. Nehmen Sie dabei einen Verkaufspreis von 18€ je Stück
und Barzahlung an

Datum Vorfall Bestandsänderung Zugang zu (in € je Bestand bzw.


Stück) Lager (Stückzahl

01.01 Anfangsbestand - - -

13.03 Kauf 2.500 8 2.500

26.06 Kauf 700 14 3.200

18.09 Abgang -2.000 - 1.200

20.12 Abgang -900 - 300


- -
31.12 Endbestand 300

1. FIFO:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Wert der Abgänge:

Datum Bestandsänderung Preis in € Wert in €

18.09 -2.000 8 16.000

20.12 -500 8 4.000

20.12 -400 14 5.600

Gesamt -2.900 25.600

Wert des Restlagerbestands:


2. Gewogene Durchschnittsmethode:

Gesamtwert der Zugänge nach der gewogenen Durchschnittsmethode:

Datum Bestandsänderung Preis in € Wert in €

13.03 2.500 8 20.000

26.06 700 14 9.800

Gesamt 3.300 29.800

Gewogener Durchschnittspreis pro Stück: 29.800/3.200 = 9,3125 €


Wert der Abgänge: 2.000*9,3125€ = 18.625 €

3. Buchungssatz

Buchungssatz am 20.12.2017 unter Verwendung der gewogenen Durchschnittsmethode:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Kasse 21 16.200 Umsatzerlöse 71 16.200


0 0

Umsatzkosten 81 8.381,25
0

Verkaufspreis: 18€ * 900 = 16.200€


Wert der Abgänge nach gewogener Durchschnittsmethode: 9,3125 € * 900 = 8.381,25€

Aufgabe 1 (Tutorium 6) (Vorratsbewertung):

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Die Caesar GmbH vertreibt Perücken mit der Modellbezeichnung Feuerrot. Am 01.01.2017 hatte die
Caesar GmbH keine Perücken auf Lager. Im Laufe des Jahres nimmt die Caesar GmbH folgende
Einkäufe dieser Perücken vor:
Datum Anzahl (in Stück) Anzahl (in Preis pro Stück
LIFO Stück) FIFO
02. Januar 1.750 1.750 46 80.500
22. Februar 20 20 45 900
17. April 7.881 919 8.241 559 46 404.800
08. Juli 1.000 1.000 46 46.000
10. September 300 300 36 10.800
24. November 420 420 32 13.440
24. Dezember 410 410 45 18.450
Gesamt 12.700 12.700 574.890

Die Caesar GmbH konnte in diesem Jahr insgesamt 10.011 Stück der Perücken verkaufen.
a) Ermitteln Sie den Wert des Lagerbestands am Jahresende nach der LIFO-Methode.

1.750 * 46€ + 20 * 45 € + 919 * 46€ = 123.674€


b) Ermitteln Sie den Wert des Lagerbestands am Jahresende nach der FIFO-Methode
559 * 46€ + 1.000 * 46€ + 300 * 36€ + 420 * 32€ + 410 * 45€ = 114.404 €
b) Ermitteln Sie den Wert des Lagerbestands am Jahresende nach der gewogenen
Durchschnittsmethode.

Gesamtwert aller Perücken: 574.890


Lagerbestand in Stück: 12.700 – 10.011 = 2.689
Durchschnittspreis:574.890 / 12.700 = 45,267€
2.689 * 45,267 = 121.722,96

Forderungsbewertung
Aufgabe 2 (Tutorium 6) (Forderungsbewertung)
Das Geschäftsjahr 2015 verlief für die Delikat-AG überaus erfolgreich: Es konnten Verkäufe auf
Ziel von 2,7 Mio. € erzielt werden. Erfahrungsgemäß werden 3,3 % der Forderungen aus
Lieferungen und Leistungen nicht beglichen. Die Geschäftsführung beabsichtigt deshalb die
Anwendung der Percentage-of-Sales-Methode.
a) Wie hoch ist der Betrag, der im Geschäftsjahr 2015 als Aufwand zu erfassen ist? Bilden
Sie den dazugehörigen Buchungssatz.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibungen auf 82 89.100 Wertberichtigung 23 89.100


Forderungen 3 Forderungen 2

b) Angenommen der Korrekturposten hätte zu Periodenbeginn 14.100 € betragen. Wie


lautet jetzt der Buchungssatz?

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

89.100 € - 14.100 € = 75.000 €

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibungen auf 82 75.000 Wertberichtigung 23 75.000


Forderungen 3 Forderungen 2

Auch der Forderungsbestand profitierte vom erfolgreichen Geschäftsjahr 2015 der Delikat-AG:
Dieser betrug am 31.12.2015 4,9 Mio. € und lässt sich nach der Zahlungsfrist folgendermaßen
unterteilen:
 80 % des Forderungsbestandes sind noch nicht fällig (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko
von 0,5 %).
 Einen Monat überfällig sind 15 % der Forderungen (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko von
1 %).
 5 % des Bestands hingegen sind länger als einen Monat überfällig, die Kunden wurden
bereits gemahnt (erfahrungsgemäßes Ausfallrisiko von 2,5 %).

c) Wie hoch ist der Korrekturposten, wenn die Percentage-of-Receivables zur Anwendung
kommt? Wie lautet der Buchungssatz?
Wertberichtigungsbedarf = Forderungsbestand * Ausfallwahrscheinlichkeit
4,9 Mio. € * 0,8 * 0,005 + 4,9 Mio. € * 0,15 * 0,01 + 4,9 Mio. € * 0,05 * 0,025 = 33.075€

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibungen auf 82 33.075 Wertberichtigung 23 33.075


Forderungen 3 Forderungen 2

d) Nehmen Sie an, dass Forderungen in Höhe von 27.575 € tatsächlich ausfallen. Bilden Sie
den Buchungssatz.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Wertberichtigung 23 33.075 Sonstige 72 27.575


2 betriebliche Erträge 0

Forderungen 23 5.500
1

Aufgabe 4 (6. Tutorium) (Forderungsbewertung)

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Die branchenübliche Ausfallwahrscheinlichkeit für Verkäufe auf Ziel liegt erfahrungsgemäß bei
1,3 %. Die Forderungen der Giga PC GmbH betragen zum 21.12.2016 € 200.000, der Umsatz im
abgelaufenen Geschäftsjahr betrug € 750.000. Ihnen liegen zudem folgende Zahlen vor:
Klassifizierung Betrag Ausfallwahrscheinlichkeit
1 100.000 2%
2 70.000 6%
3 30.000 14%

a) In welcher Höhe muss nach der Percentage-of-Sales-Methode ein Korrekturposten


gebildet werden?

750.000 * 0,013 = € 9.750


Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibungen auf 82 9.750 Wertberichtigung 23 9.750


Forderungen 3 Forderungen 2

b) Wie hoch ist der Korrekturposten, wenn die Percentage-of-Receivables-Methode zur


Anwendung kommt? Nehmen Sie an, der Anfangsbestand des Wertberichtigungskontos
habe € 2.000 betragen und berechnen Sie den zu erfassenden Aufwand.

€ 200.000 - € 130.000 = € 70.000


1: €100.000 * 0,02 = € 2.000
2: € 70.000 * 0,06 = € € 4.200
3: € 30.000 * 0,14 = € 4.200 GESAMT: € 10.400
Zu erfassender Aufwand: € 10.400 - € 2.000 = € 8.400
c) Der tatsächliche Forderungsausfall im Jahr 2017 beträgt € 9.000. Bilden Sie den
Buchungssatz zur Auflösung des Korrekturpostens, wenn die Percentage-of-Sales-
Methode verwendet wurde.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Abschreibungen auf 82 9.750 Forderungen 23 9.000


Forderungen 3 1

Sonstige 72 750
betriebliche Erträge 0

Aufgaben immaterieller Vermögenswerte


Aufgabe 1 (Tutorium 5) (Ansatz v. Marken):
Stellen Marken Vermögenswerte dar, die in der Bilanz angesetzt werden dürfen? Begründen Sie Ihre
Antwort.

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

 Prüfung 1: Definitionskriterien für Vermögenswerte erfüllt? Grundsätzlich: ja

 Prüfung 2: Ansatzkriterien für Vermögenswerte erfüllt? Grundsätzlich: ja

 Prüfung 3: Liegt ein explizites Ansatzverbot vor? Dies ist hier der Fall (zumindest für selbst
erstellte Marken, daher keine Aktivierung möglich)

Aufgabe 2 (Tutorium 5) (Entwicklungs- und Forschungskosten)


Die Chematox AG entwickelt im Geschäftsbereich Chemie innovative Pflanzenschutzmittel. Dabei sind
die Forschungsarbeiten zur Entwicklung eines kostengünstigen Wirkstoffs, der den natürlichen
Schutzmechanismus von Pflanzen gegen Schadinsekten künstlich induziert, abgeschlossen. Die damit
betrauten Wissenschaftler sind aufgrund dieser Forschungsarbeiten in der Lage, einen Plan für die
konkrete Entwicklung dieses Wirkstoffs vorzulegen. Nach diesem Plan soll die Entwicklung am
01.02.2018 beginnen und soll zum 21.01.2020 mit einer Großfeldstudie und Patentierung
abgeschlossen werden. Die Zustimmung des Vorstandes zu diesem Projekt steht noch aus. Die
notwendigen Produktions- und Vertriebskapazitäten zur später beabsichtigten Vermarktung des
neuen Wirkstoffes sind im Unternehmen vorhanden. Ebenso hat das Unternehmen die technischen
Möglichkeiten, die Entwicklung dieses neuen Wirkstoffes abzuschließen. Da das Unternehmen
besonders Entwicklungsländern mit dem neuen Wirkstoff helfen kann, verhandelt es gerade mit
verschiedenen Organisationen, um Zuschüsse bei der Entwicklung zu bekommen. Diese Zuschüsse
sind aus finanzieller Sicht ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungsplans. Eine großangelegte
Studie hat bereits ergeben, dass der Wirkstoff weltweit auf eine große Nachfrage stoßen wird
a) Nennen Sie die Definitionskriterien, die für den Ansatz eines selbst geschaffenen
immateriellen Vermögenswertes grundsätzlich gemäß IAS 38 erfüllt sein müssen!

1. Identifizierbarkeit (IAS 38.11-12): Das Produkt kann eindeutig abgegrenzt werden und die
korrespondierenden Ausgaben können durch das vorhandene Kostenrechnungssystem dem
Produkt eindeutig zugerechnet werden (enger Zusammenhang mit Ansatzkriterium der
Bewertbarkeit). Eine Separierbarkeit im Sinne einer selbstständigen Verwertbarkeit ist spätestens
nach der Erteilung der Zulassung gegeben.
2. Verfügungsgewalt bzw. Beherrschung (IAS 38.13-16): Entscheidend ist hier vor allem, dass das
Unternehmen Dritte von dem künftigen Nutzenzufluss ausschließen kann. Durch die
Patenterteilung ist der Nutzenzufluss dem Unternehmen gesichert.
3. Bestehen eines künftigen wirtschaftlichen Nutzens (IAS 38.17): Es ist davon auszugehen, dass
der entwickelte Wirkstoff sehr gute Absatzchancen haben wird, so dass mit entsprechenden
Umsatzerlösen zu rechnen ist.

b) Überprüfen Sie, ob die Chematox AG die Kriterien zur Aktivierung seiner Entwicklungskosten
erfüllt!

Zunächst ist zu prüfen, ob ein allgemeines Ansatzverbot für den spezifischen Sachverhalt besteht
(etwa für Vermögenswerte aus der Forschungsphase, selbst geschaffener Geschäfts- oder
Firmenwert). Hier liegt ein selbst geschaffener immaterieller Vermögenswert aus der
Entwicklungsphase vor; aktivierbar sind Entwicklungskosten, wenn die folgenden Kriterien
kumulativ erfüllt sind:
(1) Technische Realisierbarkeit: Wissenschaftler haben einen Plan zur konkreten Entwicklung des
Saatgutes vorgelegt, die notwendigen Forschungsarbeiten sind abgeschlossen, hier also erfüllt.
(2) Absicht der Entwicklung: Die Zustimmung zur Entwicklung des Wirkstoffes steht noch aus,
damit hier nicht erfüllt.

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

(3) Fähigkeit zur Nutzung: Die notwendigen Vertriebs- und Produktionskapazitäten sind im
Unternehmen gegeben, hier also erfüllt.
(4) Zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen:Eine Studie belegt, dass der Wirkstoff auf große Nachfrage
stoßen wird, hier also erfüllt.
(5) Fähigkeit der Vollendung: Die technischen Voraussetzungen sind zwar erfüllt, aber die
finanziellen Voraussetzungen sind noch in der Schwebe, damit hier nicht erfüllt.
(6) Bestimmung der Aufwendungen: Durch die Kalkulation der Wissenschaftler werden die
notwendigen Aufwendungen bis zum Abschluss der Entwicklungen konkretisiert, hier also erfüllt.
 Da nicht alle Ansatzkriterien erfüllt werden, können die Entwicklungskosten (noch) nicht aktiviert
werden. Hierzu muss die Erfüllung aller sechs Kriterien nachgewiesen werden.

Aufgabe 3 (Tutorium 5) (Ansatz immaterieller Vermögenswerte):


Die Vino AG hat am 01.01.2016 für 6,5 Mio. € eine Lizenz für die Nutzung einer besonderen Rebsorte
erworben. Das Patent soll 10 Jahre genutzt und indirekt linear abgeschrieben werden. Die
Geschäftsführung beabsichtigt die Anwendung des Kostenmodells. Im Jahr 2018 verspricht eine neue
Rebsorte eines Konkurrenzunternehmens einen höheren Ertrag, weshalb der Nutzungswert des
Patentes auf 4,2 Mio. € und der beizulegende Zeitwert auf 3,9 Mio. € sinkt. Im Jahr 2020 stellt sich
heraus, dass die neue Rebsorte der Konkurrenz nicht gegen Schädlinge resistent ist. Die Nachfrage
nach den Vino Reben steigt wieder und der Grund für die Wertminderung von 2018 entfällt.
Mit welchem Wert wird das Patent zum 31.12.2018, 31.12.2019 und 31.12.2020 bewertet? Bilden Sie
die dazugehörigen Buchungssätze am Jahresende.
Erzielbarer Betrag am 31.12.2018:
4.200.000 €
Abschreibung:
6,5 Mio /10 Jahre = 650.000
Neuer Abschreibungsbetrag ab 2019:
4,2 Mio. / 7 Jahre = 600.000
Planmäßiger Buchwert am 31.12.2020:
6,5 Mio. – 5 * 650.000 = 3,25

Jahr BW 01.01 Planm. Wertminderung BW 31.12


Abschreibung

2016 6.500.000 650.000 / 5.850.000

2017 5.850.000 650.000 / 5.200.000

2018 5.200.000 650.000 - 350.000 4.200.000

2019 4.200.000 600.000 / 3.600.000

2020 3.600.000 600.000 / 3.000.000

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Buchungssatz 2018:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Planmäßige 82 650.000 Kumulierte 15 1.000.000


Abschreibung 1 Abschreibung 0

Abschreibung wegen 82 350.000


Wertminderung 2

Buchungssatz 2019:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Planmäßige 82 600.000 Kumulierte 15 600.000


Abschreibung 1 Abschreibung 0

Buchungssatz 2020:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Planmäßige 82 600.000 Kumulierte 15 350.000


Abschreibung 1 Abschreibung 0

Ertrag aus 74 250.000


Neubewertung 1

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Passivseite – Aufgaben
Aufgaben Rückstellungen:

Aufgabe 1.1)
Entscheiden Sie, ob eine Rückstellung für die Verkäufe im Jahr 2017 gebildet werden muss.
Ansatz:
1. Ein Ereignis aus der Vergangenheit und eine rechtliche/ faktische Verpflichtung?

Es handelt sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung! Also Erfüllt!


2. Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen mit > 50% Wahrscheinlichkeit?

Unter der Annahme, dass Schäden unabhängig voneinander Auftreten:


0,8 * 0,85* 0,925 = 62,9%
Die Wahrscheinlichkeit das ein Smartphone im Laufe der Garantiezeit keinen Schaden aufweist, liegt
demnach bei 62,5%!
Es handelt sich aber um ein Massenrisiko, weshalb das Kriterium erfüllt ist!
3. Verlässliche Schätzung der Höhe der Verpflichtung?

Ja, da die Schadenssummen sehr exakt angegeben sind! Demnach erfüllt!

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 1.2)
In welcher Höhe ist am 31.12.2017 eine Rückstellung zu bilden?
Verkaufszahlen 2017: 60.000 Stück
Rückstellungssumme für Garantiefälle 2018:
Kleiner Schaden: 60.000 * 0,11 * 50€ = € 330.000
Großer Schaden: 60.000 * 0,04 * 100€ = € 240.000
€ 570.000

Rückstellungen für Garantiefälle 2019:


Kleiner Schaden: 60.000 * 0,055 * 50€ = € 165.000
Großer Schaden: 60.000 * 0,02 * 100€ = € 120.000

Summe: € 855.000!

Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 855.000 Sonst. 51 855.000
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2

Aufgabe 1.3)
Abzinsung von 5%
Diskontierung:
Da nicht bekannt ist, wann die Handys verkauft werden, muss mit dem Mittelwert diskontiert
werden:
€ 570.000 € 285.000
+ =€ 821,150,20
1,050.5 1,051,5

Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 821.150,20 Sonst. 51 821.150,2
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2 0

Aufgabe 2: Einzelrisiko:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

 Im Falle von Einzelrisiken wird eine Rückstellung mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit
gebildet:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Aufwand für 86 65.000.000 Sonst. 51 65.000.00
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2 0

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 3: Belastende Verträge:

 Sind die Entschädigungszahlungen oder Strafen bei Nicht-Erfüllung geringer als die Verluste
bei Erfüllung, gilt nur der geringere Betrag als unvermeidbar und ist zu passivieren!

Beträge in 2017 2018 2019 2020


Umsatzerlöse 6.750.000 6.750.000 6.750.000 6.750.000
Kosten bei 5.500.000 6.160.000 6.899.200 7.727.104
Erfüllung
Steigerungsrate - 12% 12% 12%
Verlust - - 139.200 977.104
Strafe bei Nicht- - 500.000 500.000 500.000
Erfüllung
Unvermeidbarer 149.200 500.000
Betrag
Diskontfaktor 7% 1/(1,07)^1= 1/(1,07)^2= 1/(1,07)^3=
0,93458… 0,87344 0,81630
Barwerte - - 130.317 408.149
Summe € 538.466

Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Aufwand für 86 538.466 Sonst. 51 538.466
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2

Aktien, Aktienoptionen und Anleihen

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Aufgabe 1 (Aktienoptionen):
Die Rodriguez AG legt am 01.01.2017 einen Aktienoptionsplan fest, der 4 Führungskräften je 33.000
Aktienoptionen einräumt. Der Bezugskurs sowie der Börsenkurs bei Gewährung der Optionen
betragen jeweils € 25,5 je Aktie. Das gezeichnete Kapital umfasst 21.600.000 Stückaktien zu je € 3. Die
Laufzeit der Optionen endet zum 31.12.2020. Als Sperrfrist wird der 31.12.2019 festgesetzt. Das
Erfolgsziel beruht auf einer 9%igen Steigerung des Aktienkurses seit Auflegung des
Aktienoptionsplans. Des Weiteren sei angenommen, dass sämtliche im Unternehmen verbliebenen
Führungskräfte ihre Optionen nach Beendigung der Sperrfrist ausüben. Zur Bewertung der Optionen
soll ein Binomial-Modell genutzt werden, für das folgende Annahmen bzw. Bewertungsprämissen
getroffen werden:
 der Kurs liege an jedem Bilanzstichtag mit je 80%iger Wahrscheinlichkeit über und 20%iger
Wahrscheinlichkeit unter dem Kurs des vorigen Bilanzstichtags;
 bei Kurssteigerungen wird davon ausgegangen, dass der neue Kurs bei 120 % des alten liegt (der
proportionale Aufwärtsfaktor beträgt 1,2);
 bei Kursrückgängen wird davon ausgegangen, dass der neue Kurs bei 70 % des alten liegt (der
proportionale Abwärtsfaktor z beträgt 0,7);
 der Kalkulationszinssatz r liegt bei 4 Prozent.

Aufgabenteil a)
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für drei aufeinander folgende Kursrückgänge?
0,2 * 0,2 * 0,2 = 0,008 = 0,8%

Aufgabenteil b)
Welchen Wert hat die Option, wenn der Aktienkurs drei Mal steigt?

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Wert der Aktie nach drei Kurssteigerungen:


25,5€ * 1,2 * 1,2 * 1,2 = € 44,06

Wert der Option:


44,06€ - 25,50€ = 18,56€

Aufgabenteil c)
Welcher Aktienendkurs ergibt sich bei zwei Kursrückgängen und einer –Steigerung? Welcher Wert
ergibt sich daraus für die Option?
25,50€ * 0,7 * 0,7 * 1,2 = € 14,99
Da die Option dem Besitzer das Recht einräumt, eine Aktie für 25,50€ zu erwerben, hat die Option
einen Wert von 0€. Sie würde nicht ausgelöst werden.

Aufgabeteil d)
Welchen Wert hat die Option zum Zeitpunkt der Gewährung(=Sperrfrist?
Vorgehen:
1. Wahrscheinlichkeiten mit Optionswert multiplizieren anschließend alles addieren

2. Diskonieren!

Rechnung:
(18,064 ⋅ 0,512+ 0,204 ⋅0,128+0,204 ⋅ 0,128 … )
3
=8,519344561
1,04
Die Option hat einen Zeitwert von 8,52 € zum Ende der Laufzeit (31.12.2020)

Aufgabenteil e)
Optionswert: 8,519344561
*Anzahl d. ausgeübten Optionen: 132.000 (= 4* 33.000)
= erwarteter Aufwand: € 1.124.553,48 Mio.
/ Anzahl der Perioden: 3
Zu erfassender Aufwand: € 374.874, …

Aufgabe 2 (Wandelschuldverschreibung):
Die Roland AG emittiert am 01.01.2017 eine Wandelschuldverschreibung mit einem Nominalwert von
€ 33.000. Die Laufzeit beträgt drei Jahre und es wurde ein Couponzins von 3 % p.a. vereinbart. Der

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

aktuelle Marktzins r liegt bei 4 %. Berechnen Sie den Barwert der Schuldverschreibung und bilden Sie
den Buchungssatz bei Emission.
Vorgehen (immer gleich):
Periode Zahlung (nominal Barwert (r=0,04)
1 33.000 * 0,03= € 990 (€ 990)/(1,04^1) =€ 951,923
2 € 990 (€ 990)/(1,04^2) =€ 915,318
3 € 990 (€ 990)/(1,04^3) =€ 880,1064
3 € 33.000 (€ 33.000)/(1,04^3) =€ 29.336,8798
Summe € 32.084,22

Buchung:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Bank 22 33.000 Kapitalrücklagen 43
0 3 915,78
Schulden aus 52 32.084,22
Anleihen 3

Aufgabe 4)
Bilanzieren Sie eine Anleihe mit einem Nennwert von € 600.000 und einer 3 jährigen Laufzeit bei
halbjährlicher Coupon-Zins-Zahlung. Der Coupon-Zins beträgt dabei 9 % p.a. und der Marktzins 6 %
p.a. Geben Sie die zugehörigen Buchungssätze an.
Begriffe:
Couponzins = Coupon * Nennwert
Effektivzins = Marktzins * Schuld
Amortisation = Effektivzins – Couponzins

Rechnung:
Couponzins: 0,09/2 = 0,045
€ 600.000 * 0,045 = € 27.000 (Zahlung nominal)
1. Barwert der Anleihe

Periode Zahlung (nominal) Barwert (r=0,03)


1 € 27.000 €27.000/1,03^1 = 26.231,5922
2 € 27.000 €27.000/1,03^2 = 25.450,0896
3 € 27.000 €27.000/1,03^3 = 24,708,8248
4 € 27.000 €27.000/1,03^4 = 23.989,1503
5 € 27.000 €27.000/1,03^5 = 23.290,4372
6 € 27.000 €27.000/1,03^1 = 22.612,0749
Erfüllungsbetrag 6 € 600.000 €600.000/1,03^1 = 502.490,554
Summe € 648.754,723

2. Bilanzierung der Anleihe

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Periode Schuld (Beg.) Effektivzins Couponzins Amortisation Schuld


(Schuld*Marktz. (Ende)
)
0 € 648.754,72
1 € 648.754,72 € 19.462,64 € 27.000 -€ 7.537,36 € 641.217,36
2 € 641.217,36 € 19.236,53 € 27.000 -€ 7.763,48 € 633.453,88
3 € 633.453,88 € 19.003,62 € 27.000 -€ 7.996,38 € 625.457,50
4 € 625.457,50 € 18.763,72 € 27.000 -€ 8.236,28 € 617.221,22
5 € 617.221,22 € 18.516,64 € 27.000 -€ 8.483,36 € 608.732,86
6 € 608.732,86 € 18.262,14 € 27.000 -€ 8.737,86 € 600.000,00!

Wenn am Ende der Nennwert (€ 600.000) rauskommt ist alles richtig!


Buchung:
1. Buchung am Ende der ersten Periode:

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Zinsaufwand 85 19.462,64
1
Schulden aus 52 7.537,36 Zinsverbindlichkeiten 63 27.000
Anleihen 3 0

Hinweis: Bei den anderen Perioden ändern sich lediglich die Beträge!

2. Buchungssatz bei Ausbuchung der gesamten Schuld am Ende der Laufzeit

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Schulden aus 52 600.000 Kapitalrücklagen 43
Anleihen 3 3 600.000

Aufgabe 5 (nachschüssige Zahlung (Anleihen)):


Ein Unternehmen emittiert am 31.12.2016 eine Anleihe mit einem Nennwert von € 440.000
(=Erfüllungsbetrag am Ende der Laufzeit), die über zwei Jahre läuft. Die Zinszahlungen erfolgen
halbjährlich bei einem jährlichen Couponzinssatz von 4 %. Der jährliche Marktzinssatz beträgt 7 %.

a. Bitte vervollständigen Sie die folgende Tabelle.

Couponzins: 0,04/2 = 0,02


440.000€ * 0,02 = 8.800€
Periode Zahlung (nominal) Barwert (r = 0,035)
1 € 8.800 € 8.502,4154
2 € 8.800 € 8.214,8942
3 € 8.800 € 7.937,0958
4 € 8.800 € 7.668,6916
4 (Erfüllungsbetrag) €440.000 € 383.434,5802

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Summe € 415,757,68

Datum (Periode) Schuld (beg.) Effektivzins Amortisaton Schuld (Ende)


31.12.2016 (0) € 415.757,68
30.06.2017 € 415.757,68 14.551,52 5.5751,52 € 421.509,20
31.12.2018 € 421.509,20 14.752,82 5.952,82 € 427.462,02
30.06.2018 € 427.462,02 14.961,17 6.161,17 € 433.623,19
31.12.2018 € 433.623,19 15.176,81 6.376,81 € 440.000,00

b. Es sei angenommen, dass die Zinsen vom Unternehmen nachschüssig gezahlt und zunächst
als Zinsverbindlichkeit erfasst werden. Wie lautet der Buchungssatz zum 31.12.2017
(inklusive Amortisation), wenn die Rückzahlung der Verpflichtung per Bankeinzug erfolgt?

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Zinsaufwand 85 14.752,82 Schulden aus 52
1 Anleihen 3 5.952,82
Zinsverbindlichkeiten 63 8.800
0

Hinweise:
Wenn der Couponzins größer als der Marktzins ist, ist die Amortisation negativ und die Schulden
werden in der Tabelle kleiner!
Wenn der Couponzins niedriger als der Marktzins ist, ist die Amortisation positiv und die Schulden
werden in der Tabelle größer!

Aufgabe 1 (Übung 8) (Buchung von Rückstellungen)


1. 31.12.2017: Sie müssen eine Rückstellung für Prozessrisiken aus einem Rechtsstreit in Höhe
von 1.000 € bilden

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Aufwand für 86 1.000 Sonstige 51 1.000
Rückstellungen 5 Rückstellungen 2

2.1 31.12.2018: Sie haben den Rechtstreit verloren und müssen eine Zahlung über 1.000€ leisten.
Sie überweisen sofort

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Sonstige 51 1.000 Bank 51 1.000


Rückstellungen 2 2

2.2 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit gewonnen und müssen nichts bezahlen.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Sonstige 51 1.000 Sonstige 72 1.000
Rückstellungen 2 betriebliche Erträge 0

2.3 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit verloren, müssen jedoch nur 800€ zahlen. Per
Banküberweisung.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Sonstige 51 1.000 Bank 22 800
Rückstellungen 2 0
Sonst. betriebliche 72 200
Erträge 0

2.4 31.12.2018: Sie haben den Rechtsstreit verloren und müssen eine Zahlung über 1.250 leisten.
Sie zahlen im nächsten Geschäftsjahr.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Sonstige 51 1.000 Verbindlichkeiten 72 1.250
Rückstellungen 2 aus L.u.L. 0
Sonst. betriebliche 86 250
Aufwände 0

Aufgabe 2 (Übung 8) (Rekultivierung etc.)


Der Energiekonzern Blitzkraft AG hat die Genehmigung, ein neues Kraftwerk in Hannover betreiben zu
dürfen. Sie erwirbt zum 31.12.2017 ein Kraftwerk mit Anschaffungskosten von 300 Mio. € auf Ziel. Die
Blitzkraft AG hat sich dazu verpflichtet, das Kraftwerk nach 25 Jahren abzubauen und den Grund und
Boden zu rekultivieren. Die Rückbaukosten und die Wiederherrichtung betragen nach bestmöglichen
Schätzungen 50 Mio. €; wobei mit durchschnittlichen Preissteigerungen von 1,6 % gerechnet wird.
Der Marktzinssatz beträgt 4,75 %.
a) Mit welchem Wert ist die Rückstellung zum 31.12.2017 und 31.12.2019 in der Bilanz zu
passivieren? Mit welchem Wert wird das Kraftwerk jährlich abgeschrieben?

Bilden Sie die zugehörigen Buchungssätze.


Erstbewertung:

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Erfüllungsbetrag der Rückstellung am Ende der Nutzungsdauer unter Berücksichtigung der


geschätzten Kosten und der Preissteigerung:
50 Mio. € * 1,01625 = 74.355.432,32 €
Barwert für erstmaligen Ansatz der Rückstellung:
74.355.432,32 € / 1,047525 = 23.305.687,14 €
Buchungssatz:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Technische Anlage 12 323.305.687,14 Verbindlichkeiten 620 300.000.000
4
Sonstige 512 23.305.687,1
Rückstellungen 4

Folgebewertung:
1. Jährliche Aufzinsung des Rückstellungsbetrags mit 4,75%

2. Erfassung der Erhöhung als Zinsaufwand

3. Lineare Abschreibung des Kraftwerks über die Nutzungsdauer

Bewertung der Rückstellung zum 31.12.2017: 23.305.687,14


Bewertung der Rückstellung am 31.12.2018:
1. 23,305 Mio. € * 1,0475 = 24,412 Mio. €

2. Zinsaufwand: 24,412 Mio. € - 23,305 Mio. € = 1,107 Mio. €

Bewertung der Rückstellung zum 31.12.2019:


1. 24,412 Mio. € * 1.0475 = 25,572 Mio. €

2. Zinsaufwand: 25,572 Mio. € - 24,412 Mio. € = 1,160 Mio.

Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag


Zinsaufwand 85 1,160 Mio. Sonstige 51 1,160 Mio.
1 Rückstellungen 2

Buchwert des Kraftwerks zum 31.12.2019:


3. Abschreibungsbetrag:

323,305 Mio. € / 25 = 12,932 Mio. €


323,305 Mio. € - 2* 12.932 Mio. € = 297,441 Mio.
Jährlicher Buchungssatz:
Konto Nr. Betrag An Konto Nr. Betrag
Planmäßige 82 12.932 Mio. Technische Anlage 12 12,932
Abschreibung 1 4 Mio.

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

Aufgabe 2)
Die Bright AG hat sich auf die Produktion von Glühbirnen spezialisiert. Im Jahr 2016 stellt sie 180.000
Glühbirnen her, von denen sie 130.000 Stück noch im gleichen Jahr veräußert. Die restlichen
Glühbirnen werden 2017 verkauft. 2017 werden keine weiteren Glühbirnen produziert. Die in der
Produktion verbrauchten Rohmaterialien wurden für € 936.000 beschafft. Des Weiteren fallen in
beiden Jahren Personalkosten für den Vertrieb in Höhe von € 100.000 an. Der Verkaufspreis pro
Glühbirne beträgt € 15,90.
a) Berechnen Sie den Erfolg des Unternehmens für 2016 und 2017 nach dem
Umsatzkostenverfahren! Geben Sie die Buchungssätze für den Umsatzaufwand im Jahr 2016
an.

2016:
Absatzmenge 2016: 130.000 Stück

Materialkosten pro Stück:


936.000 / 180.000 = 5,20€

Umsatzkosten 2016: 130.000 * € 5,20 = € 676.000


Umsatzerlöse 2016: 15,90 * 130.000 = € 2.067.000

Erfolg nach dem Umsatzkostenverfahren 2016:


Umsatzerlöse € 2.067.00
Umsatzkosten - € 676.000
= Bruttogewinn € 1.391.000
Vertriebskosten- € 100.000

Nettogewinn € 1.291.000

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

2017:
Absatzmenge 2017: 50.000 Stück
Umsatzkosten 2017: 50.000 * € 5,20 = € 260.000
Umsatzerlöse 2017: € 15,90 * 50.000 = € 795.000

Erfolg 2017 nach UKV:


Umsatzerlöse € 795.000
Umsatzkosten - € 260.000

= Bruttogewinn € 535.000
Vertriebskosten- € 100.000

Nettogewinn € 435.000

Buchung Umsatzaufwand 2016:

Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag


n
Fertige 243 € 936.000 RHB-Stoffe 24 936.000
Erzeugnisse 1

Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag


n
Umsatzkosten 810 676.000 Fertige Erzeugnisse 243 676.000

In der Bilanz werden Fertige Erzeugnisse mit 260.000 € ausgewiesen!

b) Berechnen Sie den Erfolg des Unternehmens für 2016 und 2017 nach dem
Gesamtkostenverfahren! Geben Sie die Buchungssätze für die Beschaffung der Rohstoffe, den
Verbrauch, die Bestandsveränderung und den Absatz für das Jahr 2016 an!

2016:
HK: €936.000 / 180.000 = € 5,20
Bestandserhöhung: 5,20€ * 50.000 = € 260.000
Umsatzerlöse: 130.000 * € 15,90 = € 2.067.000

Erfolg 2016 nach GKV:


Umsatzerlöse € 2.067.000

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Bestandserhöhung + € 260.000
Materialkosten (RHB) - € 936.000
Personal (Vertrieb) - € 100.000
Nettogewinn € 1.291.000
Buchungen:
Beschaffung:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
RHB-Stoffe 241 936.000 Bank 220 936.000

Verbrauch:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Materialaufwand 835 936.000 RHB-Stoffe 241 936.000

Bestanderhöhung:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Fertige 243 260.000 Bestandserhöhung 750 260.000
Erzeugnisse Fertigerzeugnisse

Verkauf:
Konto Nr. Betrag A Konto Nr. Betrag
n
Bank 220 2.067.000 Umsatzerlöse 710 2.067.000

2017:
HK: €936.000 / 180.000 = € 5,20
Bestandserhöhung: 5,20€ * 50.000 = € 260.000
Umsatzerlöse: 50.000 * € 15,90 = €795.000

Erfolg 2017 nach GKV:


Umsatzerlöse € 795.000
Bestandsminderung - € 260.000
Personal (Vertrieb) - € 100.000

Nettogewinn € 435.000

Aufgabe 6)

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)


lOMoARcPSD|9804542

Die Mecha AG hat einen Auftrag zum Bau einer neuen großen Maschine zum Abbau von Gold
erhalten. Sie kalkuliert Gesamtkosten von € 13,5 Millionen. In dem Vertrag wurde ein Festpreis von €
15 Millionen vereinbart. Der Bau beginnt am 01.06.2017. Die Maschine wird zum 01.08.2019 fertig
gestellt. Folgende Kosten wurden für die einzelnen Jahre veranschlagt:
Jahr Betrag in €
2017 4 Mio.
2018 5 Mio.
2019 4,5 Mio.

Berechnen Sie die Periodenerfolge der Mecha AG, die sich aus diesem Angaben für die Jahre 2017-
2019 ergeben.

ERFOLG 2017:
Fertigstellungsgrad: € 4 Mio. / € 13 Mio. = 29,63%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,2963 = € 444.444,44

ERFOLG 2018:
Fertigstellungsgrad: € 5 Mio. / € 13 Mio. = 37,04%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,3704 = € 555.555,56

ERFOLG 2017:
Fertigstellungsgrad: € 4,5 Mio. / € 13 Mio. = 33,33%
Anteiliger Gewinn: 1,5 Mio. * 0,3333 = € 500.000

Probe: € 444.444,44 + € 555.555,56 + € 500.000 = € 13,5 Mio.

Heruntergeladen durch Gep Elod (gepelod00@freemail.hu)

Das könnte Ihnen auch gefallen