Sie sind auf Seite 1von 5

Wintersport contra Natur Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ

Didaktisierter Lesetext C1

Höchste Zeit für Klima- und Umweltschutz: Kann „nachhaltiger Tourismus“ dem alpinen Wintersport eine
Zukunftsperspektive bieten, die dem Ökosystem Alpen nicht weiter schadet?

1 SPORT IM WINTER

a Wie nennt man welche Aktivität? Ordnen Sie zu.

Schlittenfahren • Langlaufen • Snowboardfahren • Schlittschuhlaufen • Skifahren • Eisstockschießen


A B C

  
A © Thinkstock/iStock/Bigandt_Photography; B © Thinkstock/iStock/Pilin_Petunyia; C © MEV; D © Thinkstock/iStock/Boris Pamikov;

D E F

  

b Welche dieser Sportarten haben Sie schon einmal ausgeübt, welche würden Sie gerne einmal
ausprobieren? Erzählen Sie.
c Ist Wintersport in Ihrem Heimatland populär? Welche Sportarten werden gern betrieben?
Erzählen Sie.

2 WINTERSPORT VERSUS NACHHALTIGKEIT

a Welchen Aussagen stimmen Sie zu? Kreuzen Sie an.

Ich stimme zu. Ich stimme nicht zu.


1 Wintersport verursacht große Probleme in
E © Thinkstock/iStockphoto; F © Getty Images/Vetta/4FR

den betroffenen Bergregionen.


2 Wer in den Bergen Skifahren geht, sollte nicht
mit dem eigenen Auto anreisen.
3 Ohne Wintersport-Touristen könnten viele
Bergregionen wirtschaftlich nicht überleben.

b Diskutieren Sie die Aussagen aus 2a im Kurs.


c Wovon könnte ein Text, der diese Behauptungen thematisiert, handeln? Überlegen Sie gemeinsam.

Aktueller Unterrichtsservice DaF/DaZ – Niveau C1 | © 2018 Hueber Verlag | Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 1
Wintersport contra Natur Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ
Didaktisierter Lesetext C1

3 WINTERSPORT IN DEN ALPEN

a Kennen Sie sich auf einem Berg aus? Ordnen Sie die Bezeichnungen zu.

Gipfel • Schneefallgrenze • höhere Lage • Fuß • tiefere Lage • Baumgrenze


A

C B

E
F

A D

B E

C höhere Lage F

b Lesen Sie den Text und finden Sie für jeden Absatz eine Überschrift.

A
Wintersport in den Alpen – beliebtes Hobby für viele und wichtiger Wirtschaftsfaktor. Allerdings
zieht sich die Schneefallgrenze in immer höhere Lagen zurück: Als Folge des Klimawandels sind
die Temperaturen in den Alpen in den letzten 120 Jahren um rund zwei Grad Celsius gestiegen,
wie zum Beispiel das deutsche „Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor­
sicherheit“ informiert. Das ist offenbar fast doppelt so viel wie im weltweiten Durchschnitt, und
man befürchtet, dass es innerhalb der nächsten 40 Jahre zu einer weiteren Temperaturerhöhung
um zwei Grad Celsius kommen wird. Gletscher verschwinden, der Dauerfrostboden schmilzt, die
Stabilität der Gebirge verringert sich.

B
Noch mehr Kunstschnee, noch größere Skigebiete, noch mehr Parkplätze, Hotels und Pensionen:
Auf diese Weise versuchen viele Wintersportorte, im Wettbewerb um Touristen stark zu bleiben,
denn deren Zahl stagniert wohl seit Längerem. Die negativen Folgen, die ein solches Vorgehen
für das Ökosystem Berg haben kann, sind inzwischen ausreichend bekannt. Andererseits hat der
Tourismus für viele Alpenregionen große finanzielle Bedeutung und kann einen wichtigen Bei-
trag dazu leisten, die Bergwelt zu schützen: Er macht die Schönheit der Berge für viele Menschen
erfahrbar und motiviert so zumindest den ein oder anderen, verantwortungsvoll mit ihr umzu-
gehen.
© Thinkstock/iStock/Janoka82

C
Eines der größten Probleme, die der Tourismus (natürlich nicht nur) in den Alpen verursacht, ent-
steht durch die An- und Rückreise: Allein rund 100 Millionen Wintersportler im Jahr wählen dafür
das eigene Auto. Von gesunder Luft und erholsamer Stille kann in vielen Alpentälern oft keine
Rede sein. Und wer unberührte Natur und freie Straßen mag, spart sich langfristig wahrscheinlich
den Trip in zugebaute Wintersportorte mit Staugarantie.

Aktueller Unterrichtsservice DaF/DaZ – Niveau C1 | © 2018 Hueber Verlag | Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 2
Wintersport contra Natur Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ
Didaktisierter Lesetext C1

D
Selbstverständlich haben das viele Urlaubsregionen erkannt und arbeiten inzwischen aktiv daran,
die Natur des Alpenraums zu schützen – auch, um sich die Grundlage für die eigene wirtschaft­
liche Entwicklung nicht selbst zu zerstören. Ein gutes Konzept verfolgt zum Beispiel das 2006
gegründete Netzwerk „Alpine Pearls“, zu dem aktuell 25 Urlaubsorte aus Deutschland, Frankreich,
Österreich, Italien, Slowenien und der Schweiz gehören. Das Ziel: „sanfter“ Tourismus. Zentral für
das Modell ist das Thema „umweltfreundliche Mobilität“. Man gestaltet den Urlaubern den Ver-
zicht auf das eigene Auto so attraktiv wie möglich. Wer zum Beispiel mit dem Zug anreist, wird
vom Bahnhof zum Hotel gefahren. Am Urlaubsort können die Gäste ihre Wunschziele, etwa Wan-
der- oder Skigebiete, angenehm mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Manche „Alpine
Pearls“ bieten den Besuchern auch Elektro-Autos, -Taxis und -Bikes.

E
Wenn es um Konzepte für einen umweltverträglichen Tourismus sowie dessen Förderung und
Umsetzung geht, ist vor allem auch die Politik gefordert. Wie sich eine internationale Zusammen-
arbeit gestalten kann, zeigt beispielsweise die „Alpenkonvention“, deren Beschlüsse von den
Ministern der Alpenstaaten gefasst werden. Zu ihrem Klimaaktionsplan zählt unter anderem,
die durch Tourismus verursachte Luftverschmutzung zu reduzieren und „klimaneutrale“ Urlaubs­
angebote zu fördern.

F
Die vom Wintersport ausgehenden Gefahren für die Natur sind nur ein kleiner Teil eines großen
Problems, was sie aber nicht besser macht. Muss es wirklich sein, in diesen Zeiten Skigebiete
noch zu vergrößern? Fest steht: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen sich schnell und
mit aller Kraft für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, und das nicht nur im Wintertourismus. Jeder
einzelne von uns beeinflusst die Größe seines eigenen „ökologischen Fußabdrucks“. Für alle
Freunde des alpinen Wintersports könnte das zum Beispiel heißen, seine Ziele bewusster zu wäh-
len, dort besser ein paar Tage am Stück zu bleiben statt tageweise zu pendeln und für die Anreise
klimaschonende Verkehrsmittel zu wählen.

c Wie bewertet die Autorin folgende Punkte? Kreuzen Sie an.

positiv negativ neutral


1 das Netzwerk „Alpine Pearls“

2 die Vergrößerung von Skigebieten

3 Anreise mit dem Auto

4 Tourismus in Alpenregionen

5 die Alpenkonvention

Aktueller Unterrichtsservice DaF/DaZ – Niveau C1 | © 2018 Hueber Verlag | Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 3
Wintersport contra Natur Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ
Didaktisierter Lesetext C1

4 OLYMPISCHER GEIST ODER WAHNSINN?

a Für olympische Winterspiele werden regelmäßig Sport-


stätten für Sportarten geschaffen, die im Ausrichter-
land unpopulär bis unbekannt sind, wie z. B. große
Skisprungschanzen für das Skispringen in Südkorea.
Für diese Anlagen, die nach dem Ende der Spiele oft
ungenutzt verfallen oder abgerissen werden, wird die
Natur großflächig umgestaltet. Ist unter diesen Umstän-
den die Ausrichtung olympischer Winterspiele – zumin-
dest in dieser Form – überhaupt noch vertretbar?

Bilden Sie zwei Gruppen. Die eine sucht möglichst


viele Argumente für die Ausrichtung olympischer
­Winterspiele, die andere dagegen. Beziehen Sie die
Informationen aus der Tabelle mit ein und recher-
chieren Sie bei Bedarf im Internet.

Jahr Ort Finanzielle Kosten Kosten für die Umwelt


(in Euro)
2018 Pyeongchang ca. 11 Milliarden Abholzung von 58 000 Bäumen, die bis zu
(Südkorea) 500 Jahre alt waren, Sprengung großer Trassen
in unberührten Bergwald
2014 Sotschi ca. 50 Milliarden Zerstörung des Nationalparks von Sotschi
(Russland) (Abholzung von Wäldern, Verlegung von Flussläu-
fen, Zerstörung von Biotopen durch Bahnlinien
und Straßen, Gewässer und Grundwasser ver-
schmutzt, Mülldeponien im Nationalpark)
2010 Vancouver ca. 6 Milliarden Abholzung von 58 Hektar Urwald, Vernichtung
(Kanada) von Biotopen, Zerstörung des Naturschutzgebiets
„Eagleridge Bluff“, in dem eine große Population
Weißkopfseeadler lebte

b Diskutieren Sie nun im Kurs, die Frage, ob die Ausrichtung olympischer Winterspiele noch
sinnvoll ist.

c Wie könnte man die Probleme lösen? Überlegen Sie im Kurs.


© Thinkstock/iStock/jarino47

Aktueller Unterrichtsservice DaF/DaZ – Niveau C1 | © 2018 Hueber Verlag | Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 4
Wintersport contra Natur Aktueller Unterrichtsservice DaF / DaZ
Didaktisierter Lesetext C1

LÖSUNGEN
1a A
 Skifahren B Schlittschuhlaufen C Langlaufen D Snowboardfahren E Schlittenfahren
F Eisstockschießen
3a A Gipfel  B Schneefallgrenze  C höhere Lage  D Baumgrenze  E tiefere Lage  F Fuß
3b 
Lösungsvorschläge:
A Folgen des Klimawandels für die Alpenregion
B Bedeutung und Auswirkungen des Wintertourismus
C Das größte Problem
D Schutzmaßnahmen: Das Konzept des Netzwerks „Alpine Pearls“
E Konzepte für umweltverträglichen Tourismus am Beispiel der „Alpenkonvention“
F Die Verantwortung des Einzelnen / Der ökologische Fußabdruck
3c 
1 positiv  2 negativ  3 negativ  4 positiv  5 neutral
4c L ösungsvorschläge:
Spiele immer am selben Ort stattfinden lassen, also kein Wechsel des Austragungsorts mehr.
Anzahl der Sportarten drastisch reduzieren.
Vergabe an Einhaltung strikter Umweltauflagen knüpfen.
Verbindliche Kostenobergrenze einführen.
Stätten für Sportarten, die im Ausrichterland unpopulär sind, als temporäre Konstruktionen
errichten, die danach wieder abgebaut werden.
Kosten für Renaturierung von Anfang an einplanen und vor Beginn der Baumaßnahmen so
verwahren, dass das Geld nicht für anderes ausgegeben werden kann.
Stadien am tatsächlichen Bedarf vor Ort orientieren, die eine rentable Weiternutzung ermöglichen
(also zum Beispiel keine Stadien für 80 000 Leute in einen Ort mit 10 000 Einwohnern setzen) etc.

Aktueller Unterrichtsservice DaF/DaZ – Niveau C1 | © 2018 Hueber Verlag | Autorin: Edith Schober, Didaktisierung: Sabine Hohmann 5

Das könnte Ihnen auch gefallen