Sie sind auf Seite 1von 7
LB/AB Lek. 1 B2-GT, Kap. 3.4-3.12 Toanektorer | 26 HP) schiussfolgerungen: Folg! i i . kto 2 Mittel der Textverbindung: Konnektoren 24 Verbindungsadverbien (also, demgegeniiber, HED togische Vverbindungen a toms estneunenteen se evetintinge il Stet ening adverbien und kreuzen Sie an, ob in den Satzen eine Grammerttraner,kap-3t a ‘Schlussfolgerung (S), ein Gegensatz (6) oder eine nahere ae aa Erklarung (E) ausgedriict ist. SGE 1. Soziale Netawerke im Internet gelten als modern und nitzlich. Infolgedessen (J (] 1] wird die Anzahl ihrer Nutzer weiter steigen. 2. Dies ist kein voriibergehendes Phanomen, vielmehr sind soziale Netewerke das] (] 0] Massenmedium der Zukunft, meinen Spezialisten. 3. Im persinlichen Umfeld trifft man in der Regel nur eine Uberschaubare Anzahl [] [] (] vvon Menschen, demgegeniiber kann man auf Online-Plattformen unendlich Viele Gleichgesinnte tretfen, denen man sonst nicht begegnet ware. 4 Ober diese Plattformen kann men mit Werbung viel Geld verdienen,alsoistes [] (] C] nicht erstaunlich, dass es immer neue Betreiber gibt. 5. Vor Kurzem hat ein groSer Verlag ein Netzwerk fur eine sehr hohe Summe ooo gekauft, und zwar fiir rund 85 Mio. Euro. 6. Die Vorteile von Netawerken sind erheblich, die Gefahren indessen sollteman OOO nicht unterschaitzen, b Zu welchen der Satze 1-6 passen die folgenden Konnektoren? Ordnen Sie zu. Manchmal passen sie zu mehr als einem Satz. Fur zwe| Konnektoren in Ubungsteil a gibt es keine Entsprechung. a eae ee i I | le | sollte man ... Welche Schlussfolgerung passt zu welcher Situation? Kombinieren Sie jeweils zwei inhaltlich passende Satze. Schreiben Sie sie dann auf und beginnen Sie dabei den zweiten Satz mit dem Konnektor in Klammern. 4. Der Missbrauch von persénlichen Daten A Sie hat ihm den Schaden ersetzt. (daher)1. [F) steigt stndig. 2. Mark erhait seit Kurzem extremviel BE Betrigerkonnte 1000 Euro von. [] Werbung. seinem Konto abbuchen. (infolgedessen) 3. Erhatden Anhang einer Phishing-Mail C Die Warnungen der Datenschiitzer sind 3. C] geotinet berechtigt(mithin) 4. Eristein langiahriger Kunde der Bank. D_ Man hat seine Daten weitergegeben. 4 [-] (also) 5. Solche Falle haufen sich E Man muss den Datenschutz verstarken. 5. [] (folgich) 6. Die Nutzer soliten besser geschitzt_ F_Viele Nutzer gehen zusorglos damit um. 6. [] werden (éemnach) 41, Der Missbrauch von persénlichen Daten steigt standia. Demnach achen viele Mutzer zu ‘Soralos daw wo, Mittel der Textverbindung: Konnektoren _£ HE) cegensatze: Bedeutungsnuancen Iabendeasadvcrion machen delice Seichang Chen ve assegen Texte a Lesen Sie zunachst den Spickzettel und ie Nene Massage anf ein von en bla te bezohen erginzen Sie dann jewells die Aussage 4 Pouron der na untae tS MELE Kon im ersten Satz durch einen aweiten Satz, Pe: ker sind Wefmetser Seton, den Sie aus den Elementen in Klammemn "em¥Segeniber sind Erwacher 5 oe Men in Euchre tng, ration sid Das markierte Element soll jeweils ziesesersngcae and ines’ Kien eshrich betont werden. Aateh wee emer tr den escnere beset weg \Variieren Sie die Stellung der Verbin- ste direkt hinter diesem Element aut Postion 1 dungsadverbien entsprechend. 4. Die Handynutzung nimmt sténdig zu, (das Festnetz ~ Kunden - verlieren ~ hingegen) > _hingegen verliert das Festnetz Kunden, 2. Mobiles Telefonieren in der Stadt ist kein Problem, (gibt es - auf dem Land - léstige - haufiger = ,Funklécher" ~ hingegen) > auf dem Land hingegen gibt s hauwfiger lastige ,Funklocher’ 3. Mobiles Telefonieren ist preiswert, (teue - dagegen - Internetnutzung diber Handy - oft - sein ~ seh) 4, Die Bedienung der ersten Mobiltelefone war kompliziert, (heute ~ durch Touchscreens ~ ist - geworden - einfacher - indessen) -> 55. Junge Menschen wiirden nie aut ihr Handy verzichten. (die altere Generation - hingegen spielt ~ eine - es - weit geringere - fur - Rolle) > b Formulieren Sie die Satze 1-5 aus Ubungstell a neu, indem Sie das Verbindungsadverb demgegendber" verwenden. 1. Die Handynatzung nimut standig zu, demaegewiber verliert das Festnetz Kunden. € Verbinden Sie die Satze mit ,vielmehr’, achten Sie auf die Wortstellung und notieren Sie, ob der Satz der Bedeutung 1 oder 2 im Spickzettel entspricht. le. Hichen Se rauch wird ,viclmeh” verwer Pietersen sane on Seomcinae eae eee ara sore Soran tcceneer Sa ecg, iar es it msc secant mr Die Preise far Internetnutzung ber Handy werden nicht weiter steigen. Sie werden sinken. Die Entwicklung neuer Software ist komplex. Mehr noch, sie ist duBerst komplex. A. Meyerdorf ist eine begabte Softwareentwicklerin. Sie ist sogar genial Sie wird nicht allein in ihrer Firma geschatzt. Die gesamte Fachwelt bewundert sie. Die Vernetzung durch Mobiltelefone bringt nicht allein Vortelle. Sie birgt auch Gefahren. Datenschitzer sind hier nicht nur gefordert, aktiv zu werden. Sie sind sogar verpflichtet dazu. ayes 4. Die Preise fir die Internctn ‘ber Handy werden nicht weiter steigen, viclwchr werden sie sinken/ sic werden Viclmchr sinken. (Bedeutung 1) 2. Die Entwicklung newer Software ist komplex, Vielmehr auberst komplex. (Bedeutung 2) \27 ——_2_Miittel der Textverbindung: Konnektoren 18 /AB Tek. 7 | 28 HZ Entschuldigen Sie, wenn ich hier kurz unterbreche. Ordnen Sie zu, welche der Bedeutungen im Schiittelkasten. ier” in den folgenden Satzen hat. _aandiesenrOr™ b.an dieser Stelle des Manuskripts | .indiesem Geschaft —d. an dieser Stelle des Vortrags Hier stand friher der Server. 4 Sie kénnten hier noch deutlicher auf die Risiken von Netzwerken hinweisen. Entschuldigen Sie, wenn ich Sie kurz unterbreche und hier mal kurz nachfrage. Hier spricht man Deutsch, Und zwar heute noc! Nahere Erléuterungen Erldutern Sie die Sachverhalte in den folgenden Satzen kgenauer, indem Sie die Informationen in Klammern wie im Beispiel mit ,und zwar” anschlieSen, Mein Computer funktioniert nicht mehr. (gestern ~ Anhang - dffnen - einer Mail - seitdem ich) > _Mein Computer funktioniert nicht mehr, und zwar seitdem ich gestern den Anhang ciner ail geoFfnet habe. 2. Man sollte den Rechner auf Viren priifen. (ab und zu - nicht nur) > 3. Leider ist der Rechner viel langsamer geworden, (nachdem - installieren - neues Virenschutzprogramm - ich) > 4, Ich brauche unbedingt professionelle Hilfe. (bis - Ende - spiitestens - Woche) > 2.2 Konjunktionen (beziehungsweise, es sei denn, , te dcop Alternativen Oi steno Lesen Sie den Spickzettel und Mee lesen Sie dn pial Ur scheeaden it et t zwischen den Satzen a und b. respektive es Element, das nach, bezichansvcse espe aa a 4. & Die Betreber von Netrwerken “Mike geet bc anor me ST wollen miglicht viele Nutzer ggewinnen baw. die Profile vermarkten. Erkldrung: Den Betreibern ist es wichtiger, dle Profle zu vermarkten b. Die Betreiber von Netzwerken wollen de Profile der Nutzer vermarkten baw. mégichst viele Nutzer gewinnen. Erkarung: Die Betreiber wollen vor allem = 2. a Die Mitglieder von ,Xing” wollen nitzliche Kontakte knlpfen resaektive einen Jab finden. Erklérung: Die Mitglieder von Xing” wollen eher b. Die Mitglieder von ,Xing” wollen einen job finden baw. ntzliche Kontakte knUpfen Erklérung: Mitglieder von ,Xing” haben hauptsichlich Interesse daran, — Mittel der Textverbindung: Konnektoren 4 b Erganzen Sie die Satze mit den Elementen und entscheiden Sie, ob Sie sie mit ,beziehungs- weise/ respektive” oder mit ,oder" verbinden. Vergleichen Sie thre Ergebnisse im Kurs. Wenn Sie allein lernen, dann schauen Sie bitte im Losungsschliissel nach. 4. (Persénliche Daten - angeben - keine /moglichst wenig) Der beste Schutz vor Internetbetriigern ist, Keine bezichungsucise méglichst wen. persénliche Daten anzugeben _. Manchinal muss man bestinunte Daten engeben. 2. (sich einloggen - mit - Spitzname / Kunstwort) Es ist besser, ..........____ als unter dem wirklichen Namen. 3. (von Fremden - kénnen - kopiert werden/veréndert werden) Informationen, die man ins Internet stellt, —__________________ wobei Letzteres sogar gefahrlich sein kann. 4, (Arbeitgeber/Versicherungen - persinliche Daten - suchen - Internet ~ im ~2. Es ist schon haufiger passiert, dass 5. (Nachtelle/sehr unangenehme Folgen - Arbeitnehmer - haben ~ fur) Dies kann, BP) Nur unter der Bedingung... TE ei dev se de, das werden stander dsprach- el t0r lem ach mshi ichenhebracnrone nes a Verlichen ie ie itzeaund bund “eh at hr mares pase markieren Sie jeweils die verneinten 2Mir werden ans nun an unseren Anwatt wenden, 2c > bi i ‘hie 00 i am dees homer fens em Se oct none tS Meet Monet yy eh se den, de ie 4. a. Nurunter der Bedingung, ‘Heh Spreche hen et chr mit Sven, axber er entichuldg sich? dass Sie den Allgemeinen Geschaftsbedingungen zustimmen, kénnen Sie das Programm herunterladen. Sie kénnen das Programm nicht herunterladen, es sei denn, Sie stimmen den Allgemeinen Geschaftsbedingungen (AGBs) zu. 2. a. Nur wenn Sie den Virenscanner regeimaig aktualisieren, ist thr Computer geschiitzt b. Ihr Computer ist nun geschiitzt, es sei denn, Sie aktualisieren den Virenscanner nicht regelmatig, Nur wenn Peter mir hilft, komme ich mit dem Programm zurecht. ch komme mit dem Programm nicht zurecht, auSer Peter hilft mit. Sollten Sie Glick bei eBay haben, finden Sie noch einen DOS-Rechner. . Sie finden keine DOS-Rechner mehr es sei denn, dass Sie Glick bei eBay haben. b Lesen Se die Satze in Obungsteil a noch einmal, achten Sie dabei auf die Wortstellung und ‘erganzen Sie die Regel. Nach ,es sei denn” und ,autBer" ist die Wortstellung wie in einem £5 sei denn, dass" ist die Wortstellung wie in einem nach 826,199.39, N52, ¢ Formulisren Sie die Sitze um wie im Beispiel. Verwenden Sie dabei abwechselnd ,es sei denn’, Nebeest 1e8 sei denn, dass” baw. auBer" in den stlistisch passenden Satzen. Achten Sie besonders auf die Negation und die Wortstellung. Falls Sie die Rechnung nicht innerhalb einer Woche begleichen, werden wir klagen. Wem sie das Gerat nicht bei uns gekau‘t haben, sind wir nicht 2u einem Umtausch bereit. Nur wenn ihr die Rechnung noch habt, werden die euch das Gersit umtauscren. Falls Sie die Rechnung nicht mehr haben, kann die Reparatur nicht auf Garantie erfolgen. Wenn du die Rechnung nicht findest, ist da leider nichts mehr zu machen, Nur wenn Sie die Gerate beruflich nutzen, kénnen Sie sie von der Steuer absetzen. 1. _Wir werden klagen, es sei denn, Sie bealeichen die Rechnung innerhalb einer Woche. ay Pepe 29 | 30 b Arbeiten ktore 2.3 Subjunktionen (auger dass, wie ... auch, HE] positiv mit Einschrankungen Lesen Sie die Meinungen 2u Vor- und Nachteilen von sozialen Netzwerken im Internet und yanzen Sie die Licken mit ,auBer dass” bew. sur dass’ 4. Soziale Netzwerke im Internet sind schon nitzlich, Mur dass rman ihre Gefahren hdufig unterschatzt. 2. AuBer dass __sie auch Gefahren bergen, sind soziale Netzwerke sehr niitzlich. 3. Mitglied werden? Ganz einfach: _________ man ein Profil anlegen muss, braucht ‘man nichts zu tun. 4. Ichbin jeden Tag online. ‘mein Computer so langsam ist, ist ein Problem. 5. Soziale Netzwerke sind toll, ______sie ziemilich viel Zeit kosten. 6. Mich mit meinen Leuten online zu treffen, macht mir Spa8, _____ein Streit. viel schlimmer werden kann als im wirklichen Leben, finde ich schrecklich. HB) |e nachdem, wann, wie, ob, wofir . a Verbinden Sie die Satze mit ,je nachdem” wie im Beispiel. 4. Im Internet kann man viele Informationen finden. Es kommt darauf an, woflir man sich interessiert. 2. Die Qualitat der Texte schwankt. Das hangt davon ab, wer die Autoren sind, 3. Die Suche kann einfacher oder kompliziert sein. Das hangt davon ab, wie erfahren man im Umgang mit Suchmaschinen ist 4. Die Seiten bauen sich schneller oder langsamer auf. Das kommt darauf an, zu welcher Tageszeit man surft. 1. Jenachdem, wofiir man sich interessiert, kann man im Internct viele Informationen finden. in Gruppen. Stellen Sie sich Fragen zu Themen Ihrer Wahl und beantworten Sie diese mit ,je nachdem" wie im Beispiel. Was machst du am Wochenende? Jenachdem, ob ich arbeiten ‘muss oder nicht, fahre ich weg. HE} Pro und contra E-Book | wenn in Verbindang witch und test kann Buhle zr kondiiondn cn koncesine aeetung Schreiben Sie die Satze um, indem Sie ‘auch wenn/selbst wenn’ und wenn Exel ds E-Book schrpraktich is, ice lh ecke Bicker ‘auch’ verwenden. Achten Sie dabei hack Slest wenn das E-Book sch praktich st, cick auf die Wortstellung. 4. Das E-Book hat viele Vorteile. ‘Trotzdem kann es ein gedrucktes Buch nicht ersetzen. 2. Es wird sich durchsetzen, Man wird die Ausstrahlung echter Biicher vermissen. Dieser Reisefihrer ist sehr gut gemacht. Trotzdem ist ihm das E-Book Uberlegen. 4, Man hat nur ein winziges Zimmer. Trotzdem hat man mit dem E-Book eine Riesenbibliothek zur Verfligung. 1. Auch /Selbst wenn das E-Book viele Vorteile hat, kann es cin gedrucktes Buch nicht ersetzen./ ‘Wenn cin E-B00k auch viele Vorteile hat, kann cs cin gedrucktes Buch nicht ersetzen. [Mittel der Textverbindung: Konnektoren 4 Die Konstruktion wie was /wohin!...uch Cmmer? bedeurer - Fal wi, was, wohin .", es git die hussage des Raupt= HMA Egat, wann, wie, wo das E-Book sarees seupicl nasa hoger such (umer) sagen dat 8008 kommt hat viele Vortlle? a Kombinieren Sie die passenden Satzteile. 4. Wo man auch immer ist, ‘A das E-Bock wird sich durchsetzen. 1. [6] 2. Was auch immer man sucht, B man hat seine Bibliothek dabei. 2. | 3. Wie sehr die Gegner auch schimpfen, Calle reden vom E-Book. 30 4, Wemauch immer man begegnet, D_man findet es sehr schnell 40 bb Bilden Sie Satze mit ,wie/ wer /was/ auch (immer)’ und variieren Sie dabei die Wortstellung des ‘Subjekts wie in Obungsteil a. 4. was /sagen [die Leute // das E-Book/groSer Markterfolg/ werden Was auch immer die Leute sagen, das E-Book wird cin groBer Markterfolg werden. 2. wie /schwierig/ sein /es // die Verlage /sich umstellen /missen 3. mit wem/sprechen/man // alle /gespannt /sein die Entwicklung /auf ‘4. fir/sich interessieren /man/welches Buch // herunterladen /man/ werden /kénnen/es 2.4 Textkoharen: iickbezug durch Pronomen HE] Pronomen im Text: Riick- /Vorwartsbeziige und Verweise Lesen Sie zundichst die Regeln und dann die Beispielsatze. Unterstreichen Sie dort die Pronomen lund markieren Sie mit Pfeilen, auf welchen Textteil sie sich beziehen. Ordnen Sie dann den. Beispielsitzen die Regeln zu. 1B /AB Tek. 8 Pronomen im Text: Beziige und Verweise 4. Durch Personalpronomen, z.B. .er 65, sie kann man in Texten Beztige 2u bestimmten Personen bzw. Sachen herstellen 2. Mit Demonstrativartikein und Demonstrativpronomen, wie 2.8. ,dies: der, die, das; solch- /solch ein’, kann man die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Person /eine bestimmte Sache im Text lenken bew. auf bestimmte Textteile zurtickverweisen. 3. Dieses” kann verktirzt werden zu ,dies”. Es bezieht sich dann auf die ganze Aussage davor, ‘4. Durch die Indefinitpronomen ,einige, all, jeder, niemand, ..."bezieht man sich auf eine ‘oder mehrere Personen / Gegensténde im Text, die nicht konkret identifizierbar sind. 5. Durch Prépositionalpronomen, wie ,darliber, darauf, damit, dabei..." ann sowohl auf einen vorausgegangenen Textteil verwiesen werden als auch auf einen (spatter) folgenden a. Uber Gentechnik fihren Fachléute seit langem eine sehr kontroverse Diskussion. Viele weisen daraut hin, dass die Risiken noch nicht geklart sind, manche sehen nur die Vorteile. 4 b. Diese sind z.B. vor allem fir die Landwirtschaft und die Pharmabranche interessant. Prof. Goldberg, Geschaftsfulhrer einer Firma fur .grline Gentechnik’, sieht keine Probleme bei der Nutzung von Gentechnik. Er halt die Nutzung von genverénderten Pflanzen fir ungefahhrlich, —__ d. Dies kénne er aufgrund der umfangreichen Tests mit Recht behaupten. —__ €. ritiker weisen darauf hin, dass die Tests nicht ausreichend sicher seien. . Dazu werden sie sich noch ausfiihrlch in der Presse 8uSern, (34 . nektore: HP) Pro und contra Griine Gentechnik ‘a Unterstreichen Sie in dem Auszug aus einem Artikel im Wissenschaftsteil einer Wochenzeitung alle Pronomen und markieren Sie rit Pfeilen, auf welchen Textteil sie sich jeweils beziehen. J Erwin Sebald ist Biobauer. Er ist absolut gegen den Anbau von GVO (gentechnisch verdinderter Organismen). ,Sobald GVO im Freiland angebaut werden und eine Vermischung, mit Naturpflanzen stattfindet, kann man dies nicht mehr rlckgangig machen’, sagt er. Dieses Problem sei im Freiland wesenttlich gréGer als bei gentechnischen Versuchen im Labor. Die Ausbreitung der gentechnisch manipulierten Pflanzen Easy kgeschehe im Freiland namilich véllig unkontrolliert. Davon rms = seien auch Wildpflanzen betroffen. Dies wirde von Anhangern ag a der Gentechnik nicht gendigend beriicksichtigt. ,Manche : behaupten sogar, die Ausbreitung spiele keine wichtige Rolle und dabei werden sie von der Chemielobby unterstiitzt. Wir milssen uns Uberlegen, was wir als Fortschritt definieren. Solche Fragen missen erst geklart werden, bevor wir GVO freisetzen, denn niemand wei8, welche Folgen dies hat’, betont er abschlieSend. b Der folgende Auszug aus dem Artikel ist sehr umstandlich geschrieben.Ersetzen Sie die uuntersrichenen Teile durch die Wérter im Schattelkasten. Manchmal passen zwei. dagegen damit des” das dies dieser _manche diese [..] Prof. Goldberg betont, eine mbgliche Vermischung von zugelassenen GVO mit korwentionell gezichteten Pflanzen sei nicht gefahrlch, [1] Dass er konventionell gezichtete Pflanzen fur nicht gefahrlich halte, natten ausfuhrliche Tests, tergeben. Gegner brachten ideologische Griinde gegen die Technologie vor. [2] Gegen das Vorbringen ideologischer Griinde misse man angehen, denn so wirden nur innovationen verhindert. Stattdessen solite man die besten Ideen aus allen Bereichen kombinieren, Zum Beispiel wird schon heute durch die Kombination des Anbaus von GVO mit pfluglosem Anbau - [3] der pfluglose Anbau ist eine Idee aus dem Bio-Landbau ~ sehr viel Co? eingespart. Griine Kritiker sollten also sehen, dass sich GVO-Technik und Biotechnik nicht widersprechen. [4] Dass GVO-Technik und Biotechnik sich nicht widersprechen, wollen aber [5] verschiedene Kritiker nicht wahrhaben. Die Co2-Einsparung im oben genannten Beispiel entspricht der Menge, die vier Millionen Autos durchschnittich im Jahr ausstofen. Trotz slcher positiven Effekte werden in Europa weiter Angste geschirt. Wirde ‘man [6] mit dem Schiren von Angsten aufhéren, wirde das Innovatioren fordern, die fir die Schaffung von Arbeitsplitzen in der Landwirtschaft und der chemischen Industrie nétig sind. [7] Die Arbeitsplatze in der Landwirtschaft und der chemischen Industrie werden andernfalls in andere, fortschrittlichere Lander abwandern. [8] Und dass die Arbeitspiatze abwandern, kénnen wir nicht wollen C...] prof. Goldberg betont, cine mdgliche Vermischung von zugclassencn GVO mit konven— Tionell gezichteten Pflanzen sci nicht acfahrlich, Das hatten ausfahriichen Tests ergeben, 132

Das könnte Ihnen auch gefallen