Sie sind auf Seite 1von 7

Struktur der SK (= schriftliche Kommunikation) im DSD II

1-5
die Anforderung Was muss ich beachten? Formulierungsbeispiele
1 die Einleitung Du formulierst einen (fiktiven) - Für Jugendliche ist es heutzutage
Schreibanlass. enorm wichtig, … zu …/ …, dass …
- Teenager und junge Erwachsene
mögliche Bezugspunkte: werden tagtäglich mit … (Substantiv)
- Jugendliche konfrontiert./ … damit konfrontiert,
- das eigene Land dass …
- ein aktuelles Ereignis - Wenn man die aktuelle Situation in
- das Sprichwort/ die allgemeine Polen betrachtet, fällt … (Substantiv)
Wahrheit auf./ … fällt auf, dass …
- früher – heute - Die aktuelle Diskussion über …
- Medien (Substantiv) zeigt, dass …
- Die Beschäftigung mit … (Substantiv) ist
Die Einleitung soll auf die zentrale aus der aktuellen Debatte nicht
Problematik/ Intention des Textes wegzudenken, denn …
einstimmen. - Ein bekanntes Sprichwort sagt: … Das
kann z. B. bedeuten, dass …
- Es ist allgemein bekannt, dass … Dies
gilt auch im Falle von … (Substantiv)./
Dies gilt auch, wenn man sich mit dem
Problem befasst, ob…/ wie…/ warum …
- Während noch vor 30 Jahren …, ist es in
der heutigen westlichen Welt ganz
normal, dass …
- Unser heutiger Alltag wird von …
(Substantiv) bestimmt, im 20.
Jahrhundert hingegen war es so, dass …
- In zahlreichen Internetforen wird das
Thema … leidenschaftlich diskutiert,
denn …
- Viele Nachrichtensender beschäftigen
sich mit dem Problem der/ des …
(Substantiv)/ …, ob…/ wie/ warum …

2 die Überleitung zur Du erklärst dem Leser, dass du nun - Mit der Problematik, wie/ ob/ warum/
Textwiedergabe einen Text vorstellen wirst, der gut zu dass …, befasst sich auch der Verfasser
deiner Idee aus der Einleitung passt. des vorliegenden Textes, dessen
wesentliche Inhalte im Folgenden
Du nennst wiedergegeben werden./ … dessen
- die Überschrift/ den Titel Inhalte ich im Folgenden wiedergeben
- den Autor/ die Autorin werde. Es handelt sich um einen Beitrag
- das Thema von … (Name), der am 17.02.2018/ im
- die Textsorte (Artikel, Interview, Februar 2020 in der Süddeutschen
Sachtext) Zeitung unter dem Titel … erschien.
- die Quelle und das - Am/ Im … (Datum) erschien in …
Erscheinungsdatum (Quelle) unter dem Titel … ein Artikel
des Textes. von … (Name), der sich mit diesem
Thema differenziert auseinandersetzt,
Der erste Überleitungssatz sollte keine indem er sich auf die Frage
leere Phrase sein, die zu jedem Thema konzentriert, wie…/ ob…/ was …
passt, sondern sich konkret auf den Text - In seinem/ ihrem Beitrag vom …
beziehen. (Datum) in … (Quelle), erschienen unter
ABER: Eine einfache Phrase ist besser dem Titel …, befasst sich auch …
als nichts!!! (Name) eingehend mit der Frage, ob …/
wie …/ warum …

3 die eigenständige Du erklärst dem Leser, worum es in dem - Im Text geht es um … (Substantiv)/ …
Textwiedergabe Text geht, indem du die wichtigsten darum, dass … (Verb an der
Informationen auswählst und in Endposition)
anderen Worten wiedergibst. - Im ersten/ zweiten/ dritten/ vierten/
fünften Absatz/ Sinnabschnitt …
- Wähle pro Absatz/ Sinnabschnitt - Der Verfasser schreibt, … (Hauptsatz
die Hauptaussage aus und mit Verb auf Position 2).
formuliere sie in ein bis zwei - Des Weiteren macht die Autorin
Sätzen. deutlich, dass …
- Paraphrasiere die - Danach geht es um … (Substantiv)/
Schlüsselbegriffe. darum, dass …
- Ein wichtiger Gedanke ist auch, dass …
- Verzichte auf Zitate und - Der Autor beschreibt, / legt dar/ zeigt
verwende stattdessen die auf, dass/ wie/ warum … und stellt sich
indirekte Rede. die Frage, ob …
- Kommentiere die Textaussagen - Es wird außerdem dargestellt, dass/
nicht. wie/ warum …
- Achte darauf, dass deutlich wird, - Im nächsten Schritt wird verdeutlicht,
von wem eine Aussage stammt. dass/wie/ warum/ wodurch …
Steht in dem Satz z. B. die - Zudem/ Darüber hinaus macht die
Meinung des Autors, oder bezieht Verfasserin klar, dass …
er sich auf eine andere Person - Es wird darauf hingewiesen, dass …
oder Personengruppe? - Zum Schluss wird darauf hingewiesen,
- SO VIEL WIE NÖTIG, SO WENIG dass …
WIE MÖGLICH: Dein Text soll - Am Ende formuliert der Autor den
nicht länger als das Original Gedanken, dass …
werden.

4 die Überleitung zur Grafik Du informierst den Leser, dass du nun - Passend zum Thema wurde dem Text
eine Grafik vorstellen wirst, die zur eine Grafik unter dem Titel „…“
Thematik im Text passt. beigefügt. Sie wurde 2011 in der
„Süddeutschen Zeitung“ veröffentlicht.
Du nennst - Die Textaussagen werden durch eine
- die Überschrift/ den Titel Grafik mit dem Titel „…“, die im Jahr
- die Quelle 2017 vom Statischen Bundesamt
veröffentlicht wurde, ergänzt/
Der Überleitungssatz sollte keine leere widerlegt/ bestätigt.
Phrase sein, sondern sich auf den Text - Die vorliegende Grafik unter dem Titel
beziehen und deutlich machen, ob die „…“ erschien am 3. Juli 2019 im
Zahlen die Aussagen des Textes „Spiegel“ und bietet vertiefende/
unterstützen, widerlegen, ergänzen … kontrastierende/ unterstützende
Angaben zum Thema des Textes.
- Ergänzend zum oben besprochenen
Text liegt eine Grafik vor. Unter dem
Titel „…“ illustriert sie die Aussagen des
Textes. Sie wurde der von der/ dem …
(Quelle) durchgeführten Studie/
Umfrage zum Thema „…“
entnommen./ Die Zahlen legte die
Wochenzeitung „Die Zeit“ vor.
5 die Grafikbeschreibung Du nennst - Es handelt sich um ein
und -auswertung - den Zeitraum, den die Zahlen Säulendiagramm/ Balkendiagramm/
beschreiben (z. B. von 2010 – Kreisdiagramm/ Liniendiagramm, das
2020) über … (Substantiv) informiert./ … das
- die Art der Grafik (das darüber informiert, dass…/ wer/ wann/
Säulendiagramm, das was/ wie viele/ wo/ wie …. (Verb am
Balkendiagramm, das Ende).
Kreisdiagramm, das - Dem Schaubild in Form eines
Liniendiagramm) Säulendiagramms/ Balkendiagramms/
- die Art der Angaben (z. B. die Kreisdiagramms/ Liniendiagramms kann
Anzahl der Abiturienten in der EU man … (Substantiv) entnehmen./ …
in den Jahren 2010 – 2020) kann man entnehmen, dass…/ wer/
wann/ was/ wie viele/ wo/ wie …. (Verb
Anschließend beschreibst du: am Ende).
- zwei Informationen zu den - Als Darstellungsform wurde ein
höchsten und niedrigsten Werten Säulendiagramm/ Balkendiagramm/
- Was ist noch interessant? Kreisdiagramm/ Liniendiagramm
- einen bis zwei Vergleiche gewählt, das Aufschluss über …
- kurze Zusammenfassung/ (Substantiv) bietet./ Aufschluss darüber
Auswertung bietet, dass…/ wer/ wann/ was/ wie
viele/ wo/ wie …. (Verb am Ende).
Wenn du Zeit und eine gute Idee hast, - Die Zahlen werden in Prozent
schreibe in ein bis zwei Sätzen eine angegeben./ Die Zahlen beschreiben/
Mini-Interpretation: Warum sind diese veranschaulichen in Prozent, wie viele/
Zahlen so? wer/ …
Und: - Was besonders auffällt, ist …
Du musst nicht alle Details der Grafik (Substantiv)./ …, ist, dass …
wiedergeben, sondern nur die - Es springt (auch) ins Auge, dass …
wichtigsten Informationen. - Es ist auf den ersten Blick festzustellen,
dass …
- An der Spitze liegt/ liegen …/
Spitzenreiter ist/ sind …/ Die
Spitzenstellung nimmt … ein.
- An zweiter/ dritter Stelle/ im Mittelfeld
steht/ stehen/ liegt/ liegen/ …/
- An letzter Stelle steht/ liegt/ stehen/
liegen …/ Am unteren Ende finden wir
…/ Das Schlusslicht bildet/ bilden …/ auf
den letzten Plätzen der Statistik finden
wir …
- Interessant ist, dass …
- Bemerkenswert ist, dass …
- Es überrascht, dass …
- Vergleicht man … mit …, so fällt auf,
dass …
- Im Vergleich zu … ist die Anzahl im
Bereich … viel höher/ niedriger.
- Setzt man die Werte von … ins
Verhältnis, muss man feststellen, dass

- Man kann beobachten, dass die Zahl
von … deutlich gesunken/ gestiegen ist.
- Es ist festzuhalten, dass die Zahl von …
tendenziell steigt/ sinkt.
- Wenn man die Ergebnisse miteinander
vergleicht, fällt auf, dass …
- Im Gegensatz zu … steigt/ sinkt die Zahl
von …/ bleibt die Zahl von … konstant.
- Man kann sehen, dass es einen
extremen/ leichten Gegensatz zwischen
… und … gibt.
- Insgesamt ist festzustellen, dass …
Möglicherweise ist dies dadurch zu
erklären, dass …
- Fasst man die in der Grafik
dargestellten Tendenzen zusammen,
kann man feststellen, dass … Wie ist
das zu erklären? Vielleicht …

Das könnte Ihnen auch gefallen