Sie sind auf Seite 1von 1

Die drei Lese-/Hörstile: selektiv – global – detailliert

Lese-/Hörstil Art des Textverständnisses Überprüfung im Test


Der Leser bzw. Hörer Ein Textverständnis, das über das Verständ- Im Test kann selektives Lesen bzw. Hören über-
durchsucht den Text im nis oder ggf. auch nur optische bzw. akusti- prüft werden, indem der Prüfling auf die Suche
Hinblick auf das Vorhan- sche Erfassen der gesuchten Elemente hin- nach bestimmten Worten bzw. Zeichen-
densein bestimmter Worte ausgeht, ist in der Regel nicht gegeben; /Lautketten geschickt wird; je nach Aufgabenstel-
selektiv bzw. Zeichen-/Lautketten schlussfolgerndes Denken ist in der Regel lung (z.B. äußerlich-formales Anknüpfen an den
(z.B. Namen, Zahlen, Ein- nicht bzw. nur in sehr begrenztem Umfang Wortlaut des Textes oder nicht) kann dabei
zelwörter, Wortketten). erforderlich. Schlussfolgern in begrenztem Umfang und das
Verstehen isolierter kurzer Details erforderlich
sein.
Der Leser bzw. Hörer ver- Der Aufbau einer allgemeinen Vorstellung Im Test kann das Globalverständnis überprüft
sucht durch meist zügiges, von Inhalt, Aussage und/oder kommunikati- werden, indem ohne direkten Bezug auf Details
bisweilen kursorisches ver Situation des Textes setzt das Verständ- ein allgemeines Verständnis von Inhalt, Aussage
nicht willentlich auf die De- nis gewisser Details und Zusammenhänge und/oder kommunikativer Situation des Textes
tails gerichtetes Lesen voraus und erfordert also in aller Regel überprüft wird. Es erfolgt hierbei in gewissem Um-
global bzw. Hören des Textes schlussfolgerndes Denken. Der Leser bzw. fang eine implizite Überprüfung des Verständ-
eine allgemeine Vorstel- Hörer erfasst im Rezeptionsprozess mehr nisses von Details, allerdings sind es nicht not-
lung von Inhalt, Aussage oder weniger intuitiv die erforderlichen De- wendigerweise bei allen Prüflingen dieselben De-
und/oder kommunikativer tails und nutzt z.B. redundante Information tails.
Situation des Textes zu zum Aufbau seines Globalverständnisses.
gewinnen.
Der Leser bzw. Hörer rezi- Je nachdem, wie erfolgreich der Leser bzw. Im Test kann schon aus praktischen Gründen ein
piert einen Text gründlich Hörer ist, bzw. abhängig von seiner Verste- differenziertes Textverständnis in aller Regel nicht
Satz für Satz, um die ver- hensabsicht versteht er (fast) alle Details, in seiner Gänze überprüft werden, sondern nur
schiedenen (aber nicht deren Zusammenhang und die Gesamtaus- exemplarisch das Verständnis ausgewählter De-
notwendigerweise alle) sage (differenziertes Textverständnis) oder tails. Die Aufgabenstellung erfordert, dass der
Details des Textes, deren nur ganz bestimmte Details und Zusammen- Prüfling seine Aufmerksamkeit auf bestimmte
detailliert Zusammenhang und damit hänge. Detailliertes Textverständnis erfordert Textpassagen/Aussagen richtet, und sie überprüft
auch die Gesamtaussage häufig schlussfolgerndes Denken in mehr das genaue Verständnis der jeweiligen Aussagen;
des Textes zu erfassen. oder weniger großem Ausmaß. Anders als das Auffinden der relevanten Aussagen kann
beim selektiven Lesen bzw. Hören handelt durch lexikalisches Anknüpfen an den Wortlaut
es sich bei den zu verstehenden Details um des Textes in der Aufgabenstellung erleichtert
größere Einheiten (z.B. ein Satz in seinem werden.
Kontext).

Das könnte Ihnen auch gefallen