Sie sind auf Seite 1von 1

SCHLUSSFOLGERUNG

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren


zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation. Der Begriff des Sprechens
geht also über die reine Artikulation von Lauten hinaus und nimmt eine umfassendere Perspektive
auf die Realisierung von Sprache ein. Er kann auch Aspekte berühren wie die Existenz eines
übermittelten Inhalts, die Selbstpräsentation eines Sprechers vor einer Zuhörerschaft oder das
Sprechen als künstlerischen Ausdruck.
Das Sprechen als eine Art der Lautäußerung steht im Gegensatz zum Gesang; Sprechstimme und
Singstimme unterscheiden sich akustisch hinsichtlich der vorkommenden Frequenzbereiche. Im
Gegensatz zum Gesang, kann das Sprechen auch stimmlos erfolgen (Flüstern).
Die Kommunikationsform der gesprochenen Sprache steht im Gegensatz zur geschriebenen
Sprache. Im übertragenen Sinn wird die Bezeichnung Sprechen auch auf gewisse
Kommunikationsformen außerhalb der Lautsprachen ausgeweitet, z. B. auf das Gebärden mit den
Händen in einer Gebärdensprache.
Die wissenschaftliche Disziplin, die sich speziell mit der Erforschung des Sprechens beschäftigt,
nennt man Sprechwissenschaft (in Abgrenzung zur Sprachwissenschaft).

Das könnte Ihnen auch gefallen