Sie sind auf Seite 1von 11

Antwort auf eine törichte Behauptung

von
DIETER SIMON1

Im Konstantinopel des 11. Jahrhunderts könnte sich folgender Fall zugetragen haben:
Ein Mann (V) heiratet eine Frau (F1), die, sei es als Witwe oder geschieden, einen Sohn (S)
mit in die Ehe bringt. Dieser Stiefsohn des Mannes heiratet zu gegebener Zeit seine Verlobte
(F2), kommt aber alsbald nach seiner Verehelichung mit seiner Mutter bei einem Unfall ums
Leben. Der Witwer heiratet jetzt die Witwe seines Stiefsohnes.
Das Resultat dieser Verbindungen sähe in einer Skizze also so aus:

V F1† (M)

F2 S†

Für den Blick eines römischen Juristen vom Beginn des 3. Jahrhundert ist die Verbindung
zwischen V und F2, aufgrund der Gleichsetzung von Adoptivsohn und Stiefsohn mit dem
Haussohn ein Fall von Inzest, der zur Nichtigkeit der Ehe führt - siehe das Responsum von
Papinian in D. 23.2.15.2 Ein byzantinischer Jurist des 11. Jahrhunderts sieht in dieser
Konstellation zunächst einmal die Verbindung von 3 Geschlechtern: V = 1, F1mit S = 2, F2=3.
Wenn er die μία σάρξ-Lehre, wonach die Eheleute durch die Heirat „Ein Fleisch“ werden,
heranzieht, wären, da V mit F1 und S mit F2„ein Fleisch“ gebildet haben, V und F2 im ersten
Grad miteinander verschwägert.
Dieser Fall eines Ehehindernisses ist, sofern man die Perspektive τριγένεια
verallgemeinernd als verboten einnimmt, naturgemäß nicht der einzige - auch wenn V etwa
eine Schwester des (M) heiraten würde, könnte man darin einen Fall von Hindernis ἐκ

1
Roderich Reinsch danke ich sehr für die freundschaftliche Hilfe bei den fachlichen Fragen die mir der Text
stellte.
2
Die nach wie vor klarste und quellentreueste Darstellung der vorjustinianischen Eheverbote und der Regeln zur
„Nächstenvermischung“ (Inzest) bei TH. MOMMSEN, Römisches Strafrecht. Leipzig 1899, 682ff.: „Überwiegend
liegt denselben [scil. den Strafverboten] das Verwandtschaftsverhältnis zu Grunde und zwar in der Weise, dass
unter Absehen von der Gradgrenze das elterliche so wie das geschwisterliche Verhältnis so wie jedes diesem
Gleichgeachtete, die Geschlechtsgemeinschaft zum Delict macht“ (S. 684). Wann und wie dieses System aufkam
(S. 6846) ist auch heute noch ungeklärt.
τριγενείας finden - wenn denn τριγένεια generell als ein solches Hindernis anzusehen wäre.
Genau diese Frage wurde im 11. Jahrhundert einem unbekannten Gutachter gestellt,
und er hat diese Frage mit einer Antwort (ἀπάντησις) versehen, die als solche erhalten
geblieben ist. Die ἀπάντησις wurde bereits von LEUNCLAVIUS (IGR I 406) gedruckt, die
Patrologia Graeca hat den Text (PG 119, 1116-1120) übernommen und RALLIS/POTLIS haben
ihn (RH.-P. V, 366-368) wiederholt. Inzwischen sind drei Handschriften dieses Textes
bekannt: Parisinus gr. 1355 (fol.313 r/v) = P, Lesbos Mon. Leim.7 (352v -353r) = L und
Kopenhagen GkS 1925 (85v-86v) = K.3
Sie wurden für den folgenden Text verglichen:

II.

Ἀπάντησις
πρὸς τὸν λέγοντα κεκωλυμένον εἶναι τὸν ἐκ τριγενείας γάμον καὶ ἀσυγχώρητον.4

Ὁ μὲν ἐπὶ τοῦ κανικλείου ἀμεταθέτως, οὐ πολὺ δὲ εἰπεῖν καὶ ἀπερισκέπτως ἐνίσταται, λέγων
εἶναι τὸν εἰρημένον ἐκ τριγενείας γάμον παράνομον· ἐλέγχεται δὲ μάτην φθεγγόμενος, οὐδὲν
γὰρ παρίστησιν ἐκ τοῦ νόμου καίριον.
Ἐγὼ δὲ ὁ δοῦλός σου, τὸ μὴ παρὰ τοῦ νόμου ῥητῶς κωλυθὲν οὐ δύναμαι ἀπὸ
στοχασμῶν ὡς ἐκφωνηθὲν παραδέχεσθαι· καὶ γὰρ ὁ νόμος περὶ τῶν ἐκ τριγενείας
κεκωλυμένων ῥητῶς διέλαβε, φάσκων οὕτως·
Οὐδὲ τήν ποτε γυναῖκα5 τοῦ προγονοῦ μου λαμβάνω· οὐδὲ ἡ μητρυιὰ λαμβάνει τὸν
γενόμενον ἄνδρα τῆς προγονῆς αὐτῆς,
ἃ σχεδὸν καὶ πρώτου βαθμοῦ εἰσιν, εἴ τις κἀν τούτοις6 εἰσάγειν βαθμοὺς ἐκβιάσοιτο.
Περὶ δὲ τῶν ἄλλων ἐκ τριγενείας, ὡς ἀκωλύτων, οὐδὲν ὅλως ὁ νόμος διέλαβε, διὸ καὶ οὐδεὶς
οὐδέποτε δικαστὴς τοιοῦτον γάμον διέσεισε· καθάπερ ἀμέλει καὶ ἐν τῷ τόμῳ τοῦ Σισιννίου, ὃ
μὲν ῥητῶς κεκώλυται ἕκτου7 βαθμοῦ εὑρισκόμενον, μεμένηκεν ἀπαράβατον· ὃ δὲ παρεῖται,
δηλαδὴ ὡς ἀκώλυτον, παρ’οὐδενὸς μετὰ ταῦτα κεκώλυται· ὅπερ ἐστὶ τὸ ἐξ ἑκατέρου μέρους
ἰσάζον, ὅταν θεῖος καὶ ἀνεψιὸς θείαν λαμβάνει καὶ ἀνεψιάν.
Δέκα γὰρ καὶ ἑπτὰ ἔτη κοιαίστωρι ὄντι ἐξυπηρετησάμην τῷ μακαρίτῃ κυρίῳ μου τῷ
Μυστικῷ, καὶ τοιαῦται πολλαὶ ὑποθέσεις ἐκινήθησαν ἔν τε τῇ βασιλευούσῃ, καὶ ἐν τοῖς ἔξω,
3
Näheres zu diesen Handschriften siehe im RHBR Nrr. 169, 110 und 90
4
Ἀπάντησις πρὸς τὸν λέγοντα τὸν ἐκ τριγενείας γάμον εἶναι παράνομον, παριστῶσα νόμιμον μὲν eἶναι τὸν ἐκ
τριγενείας γάμον, τὸν δὲ ἀντιλέγοντα πρὸς τοῦτο μάτην φθεγγόμενον L; in marg. ahl: σημείωσαι περὶ τριγενείας
5
γυναῖκα ποτὲ K, P.
6
κατὰ τούτους P.
7
ἑκτοῦ P.
καὶ πρὸς ἐκεῖνον ἔγραφον οἱ κριταί· καὶ εἰς τὸ κοιαιστώριον δὲ τοιαῦται πολλαὶ ὑποθέσεις
ἐκινοῦντο, ἀλλ’ οὐδέποτε τοιοῦτος ἐκωλύθη βαθμός. Ἐν μὲν γὰρ τῇ8 φυσικῇ συγγενείᾳ τὸν
ἕβδομον βαθμὸν οὐ παρεξερχόμεθα· οὐδὲ γὰρ ἡ φύσις ἀνέχεται ὑπὲρ τοῦτον τὸν βαθμὸν τὴν
ζωὴν τῶν ἀνθρώπων ἐπεκτείνεσθαι.
Ἐν δὲ9 τοῖς ἐξ ἀγχιστείας καὶ τοῖς ἐκ τριγενείας ὅσα ὁ νόμος ῥητῶς διωρίσατο, ταῦτα
ὀφείλουσι διαφυλάττεσθαι. Τὸ δὲ διὰ τί, οὐ χρὴ πολυπραγμονεῖν, οὐδὲ τὰς αἰτίας ἐπιζητεῖν·
ὅτι καὶ ὁ νόμος οὕτω10 φησίν:
Οὐ δεῖ πάντων τῶν νομίμων λογισμὸν ἀπαιτεῖν· εὑρίσκονται γὰρ οἰ πολλοὶ
ἀναιτιολόγητοι·
καὶ ἔστι τὸ τοιοῦτον νόμιμον δίγεστον καὶ παλαιὸν καὶ πρὸ τῆς μοναρχίας.
Ὅσα δὲ μὴ ῥητῶς ὑπὸ τῶν νόμων κεκώλυται, ταῦτα τῶν κεκωλυμένων ὑπερτείνοντα,
πράττεται ἀδεῶς.
Ὁ δὲ πάλιν ὡς μέγα τι προβαλλόμενος φησίν, ὅτιἐν τοῖς γάμοις οὐ μόνον τὸ
ἐπιτετραμμένον, ἀλλὰ καὶ τὸ εὐπρεπὲς δεῖ ζητεῖν καὶ ἐκ τούτου πειρᾶται κρατῆσαι τοῦ
ἀγῶνος. Αὐτόθεν δὲ τὴν11 λύσιν ὁ νόμος ἐπάγει, καὶ πᾶσαν ἀπολογίαν ἀπορραπίζει.
Περὶ γὰρ τῶν ἐκ φυσικῆς ἐπιθυμίας προβιβαζομένων εἰς τὸ παράνομον, τοῦτο διέξεισι, καί
φησιν·
Ὁ φυσικὸς πατὴρ οὐ λαμβάνει τὴν πορνογενῆ αὐτοῦ θυγατέρα· τὸ γὰρ φύσει
δίκαιον καὶ τὸ εὐπρεπὲς ἐν τοῖς γάμοις σκοπεῖται. Τὰ αὐτὰ καὶ περὶ δουλικῆς
συγγενείας φυλάττεσθαι δεῖ.
Καὶ εἰκότως· εἰ γὰρ καὶ συγγένεια12 ἐν τούτοις οὐ θεωρεῖται διὰ τὸ ἀκέφαλον13, ἀλλὰ διὰ τὸ
εὔσχημον συντηροῦνται καὶ ταῦτα.
Καὶ οἱ λόγοι, ἐν οἷς ἐξεφωνήθησαν, ἐν ἐκείνοις καὶ τὴν ἰσχὺν ἔχουσι. Τὸ δὲ
περιβιάζεσθαι αὐτοὺς, ἢ ἐξ ἀντιδιαστολῆς ἀποκρίνεσθαι, παρανοοῦντος τούτους ἐστί. Καὶ οἱ
ἀντιλέγοντες, μηδὲ ἑπόμενοι τοῖς κειμένοις νόμοις, ἀλλ’ἕτερα ἐξ οἰκείων παρεισάγοντες, οὐ
δικαστῶν, ἀλλὰ νομοθετῶν τάξιν πειρῶνται ἔχειν· ἀπ’ἀρχῆς γὰρ ἀδιάκριτος ἦν ἡ πρὸς
ἀλλήλους συνάφεια. Τῶν δὲ νομοθετῶν ῥητῶς κωλυσάντων τὰ δοκοῦντα ἀθέμιτα, τὰ λοιπὰ
προβαίνει μὴ κωλυόμενα· διὸ καὶ οὐ χρὴ ζητεῖν, τίς ὁ προτρέψας ῥητῶς τὸ τοιόνδε γενέσθαι,
ἀλλὰ μάλιστα τίς ὁ γενέσθαι κωλύσας· εἰ δὲ μηδείς, προβαίνειν ἀνάγκη τὸ τοιοῦτον
συνάλλαγμα.
Καὶ οὐ νῦν πρώτως ἡμεῖς τοῦτο ἀκώλυτον τάξομεν, ἀλλ’ ἔστι προβαῖνον ἐξ
8
τῇ om. P.
9
οὐδὲ L.
10
οὕτως P.
11
τὴν om. L, P.
12
συγγενείας P .
13
κεφάλαιον P.
ἀμνημονεύτων τῶν χρόνων, παρὰ τὸ μηδεμίαν ἔχειν αἰτίαν κωλύσεως· ὁ γὰρ εὐθὺς δικαστὴς
πρὸς τὸ παρὰ τοῦ νομοῦ ἐκφωνούμενον ὥσπερ κανόνα τινὰ τὸν νοῦν ἀπερείδων, τὰ περιττὰ
καὶ τοῦ κανόνος ἐπέκεινα παρίησιν ὡς ἀκώλυτα· εἰ μή τις διὰ φιλανθρωπίαν14 τινά, ἢ
ἀπέχθειαν περὶ τοὺς καλῶς κειμένους νόμους, καὶ τὴν ἄνωθεν κρατοῦσαν συνήθειαν
διαμάχεσθαι βούλεται.
Καὶ ἐπὶ τῶν15 πρὸ ἡμῶν γὰρ πολλὰ τοιαῦτα γέγονε συνοικέσια, μήτε παρὰ τῆς
ἐκκλησίας, μήτε παρά τινος δικαστοῦ κωλυθέντα· ἃ καὶ περιττόν ἐστιν καταλέγειν, οὕτω
σαφοῦς ὄντος καὶ ἀναμφιβόλου τοῦ παρόντος ζητήματος.

Übersetzung:

Antwort auf den, der sagt, dass eine Dreigeschlechterehe verboten sei und nicht zugestanden
werden könne.
Der ἐπὶ τοῦ κανικλείου verhält sich stur und - um nicht zu viel zu sagen - uneinsichtig,
wenn er behauptet, die erwähnte Dreigeschlechterehe sei rechtswidrig; er wird aber überführt,
vergeblich zu tadeln, denn er bringt nichts rechtlich Schwerwiegendes vor.
Ich aber, Dein Knecht, bin nicht in der Lage, das vom Gesetz nicht ausdrücklich
Verbotene, aufgrund von Vermutungen als verkündet zu akzeptieren. Das Gesetz hat nämlich
ausdrücklich über die Verbote der Dreigeschlechterehe gehandelt, in dem es folgendes sagt:
Ich kann die frühere Frau meines Stiefsohnes nicht ehelichen, noch kann die Stiefmutter den
ehemaligen Ehemann ihrer Stieftochter ehelichen,16 die ja fast im ersten Grad stehen, wenn
einer sich dazu zwingen möchte, auch in diese Beziehungen die Verwandtschaftsgrade
einzuführen.
Über die anderen [Verbindungen] aus drei Geschlechtern, nämlich die gestatteten, hat
das Gesetz überhaupt nichts gesagt; deshalb hat auch niemals irgendein Richter an einer
solchen Ehe gerüttelt, wie es auch im Tomos des Sisinnios unberücksichtigt ist, wo die eine
Ehe ausdrücklich verboten wird, die die den sechsten Grad erreicht, der unverletzlich
geblieben ist, die andere aber übergangen wird, nämlich als erlaubte und von niemandem
danach verbotene, wie es der Fall ist, auf jeder Seite gleich, wenn ein Onkel und ein Neffe
eine Tante und eine Nichte ehelichten.
Siebzehn Jahre nämlich habe ich dem Quästor, meinem seligen Herrn, dem Mystikos,
gedient, und viele derartige Fälle wurden in der Hauptstadt und im Umland behandelt und die

14
φιλαυτίαν K, P .
15
τῶν τῶν L .
16
Β. 28. 5. 4 (= D. 23.2.15 [Pap.l.4 resp.]).
Richter (κριταί) konsultierten ihn; auch kamen zur Quästur viele derartige Fälle, aber niemals
wurde dieser Grad verboten. Bei der natürlichen Verwandtschaft überschreiten wir nämlich
den siebten Grad nicht, denn die Natur erträgt es nicht, dass über diesen Grad hinaus das
Leben der Menschen ausgedehnt werde.
Bei den Verwandtschaftsgraden und dem Dreigeschlechterverhältnis muss genau das
befolgt werden, was das Gesetz ausdrücklich festgelegt hat. An dem Warum ist nicht zu
herumzudeuteln und auch nicht nach den Ursachen zu fragen, weil auch das Gesetz folgendes
sagt:
Man muss nicht für alle Gesetze einen Rechtfertigungsgrund verlangen, es
sind nämlich viele unbegründete anzutreffen.17

Und jene Rechtsregel stammt aus den Digesten und ist alt, [aus der Zeit] vor der Monarchie.
Was aber nicht ausdrücklich von den Gesetzen verboten ist, das kann, da es außerhalb des
Verbotenen liegt, ohne Scheu gemacht werden.
Der [ἐπὶ τοῦ κανικλεὶου] freilich sagt, als ob er etwas Bedeutendes einwenden würde:

Bei den Ehen ist nicht nur das Erlaubte, sondern auch das Schickliche einer
Prüfung zu unterziehen,18

und damit versucht er die Debatte zu gewinnen. Aber das Gesetz hält sofort die Lösung bereit
und löscht jeden Widerspruch. Über jene, die aus physischer Lust zu rechtswidrigen
Verbindungen geschritten sind, führt es nämlich Folgendes aus:

Der leibliche Vater kann seine nichteheliche Tochter nicht ehelichen, denn das
von Natur aus Rechte und das Schickliche werden bei der Verehelichung
geprüft. Dasselbe ist auch bei der Verbindung von Sklaven zu beachten.19

Und dies [i.e. die analoge Anwendung] zu Recht. Auch wenn nämlich dort das
Verwandtschaftsverhältnis wegen des fehlenden Familienoberhauptes nicht inspiziert wird, so
wird doch auch dieses anstandshalber berücksichtigt. Auch müssen die Worte für das, was in

17
B. 2.1.30 / B. 2.1.31: Οὐ δύναται πάντων τῶν νόμων ἀποδιδόναι λογισμόν & Οὐ δεῖ οὖν αὐτῶν ζητεῖν
λογιμούς (= D. 1.3. 20 / 1.3.21 Non omnium, quae a maioribus constituta sunt, ratio reddi potest / et ideo
rationes eorum quae constituuntur, inquiri non oportet).
18
B. 28.5.7.1 = D. 23.2.42.1 (Modestin, siehe auch D. 50.17.197)¸ zu der Parömie siehe Peira 49.33 und sehr
ausführlich Eustathios Rhomaios in seinem Hypomnema περὶ δύο ἐξαδέλφων κτλ. (R.-P. V, 35011-35122); vgl.
auch SMin. Γ 11.
19
B. 28.5.3 (BT 1345/19-22) = D. 23.2.14.2.
ihnen zum Ausdruck kommt, ihre Kraft behalten. Sie zu vergewaltigen oder aus einem
Umkehrschluss zu entscheiden, heißt, sie sinnwidrig zu behandeln. Und jene, die Widerworte
sprechen und den vorliegenden Gesetzen nicht Folge leisten, sondern Anderes aus Eigenem
anbringen, versuchen an Stelle von Richtern den Rang von Gesetzgebern einzunehmen.
Anfänglich erfolgte nämlich die Verbindung miteinander ohne Kriterien. Nachdem die
Gesetzgeber jedoch ausdrücklich das Unrechte verboten hatten, geht das Übrige als nicht
Verbotenes vonstatten. Deshalb ist es auch unnötig zu fragen, wer ausdrücklich erlaubt, dass
solcherlei geschehe, sondern eher, wer verbietet, dass es geschehe. Wenn aber niemand
[verbietet], dann geht ein derartiges Geschäft zwangsläufig vonstatten.
Auch beurteilen nicht wir jetzt erstmalig diesen [Sachverhalt] als erlaubt, sondern er ereignet
sich seit unvordenklichen Zeiten, weil er keinen Verbotsgrund in sich trägt. Der rechte Richter
lässt deshalb, indem er seinen Sinn auf das richtet, was vom Gesetz als feste Regel
ausgesprochen wurde, das außerhalb und jenseits der Regel Liegende als erlaubt passieren, es
sei denn, jemand beabsichtige, aufgrund irgendeiner Menschenfreundlichkeit oder
Feindlichkeit gegen die ordentlich erlassenen Gesetze und die seit alters herrschende
Gewohnheit vorzugehen.
Auch in den hinter uns liegenden Zeiten gab es viele derartige Ehen, die weder von der
Kirche noch von irgendeinem Richter untersagt wurden; was jedoch überflüssig ist zu
betonen, so klar und unstrittig ist [die Lösung] der vorliegenden Frage.

III.

Wie man sieht, ist der Gutachter ein engagierter und entschiedener Gegner eines generellen
Ehehindernisses ἐκ τριγενείας. Obwohl er diese Meinung am Ende seiner Darlegungen als
sonnenklar, unstrittig und über jeden Zweifel erhaben, darstellt, hat er sich im vorangehenden
Teil des Textes um eine umfassende, Theorie und Praxis einbeziehende Widerlegung der
Ansicht des Vorstehers der Kaiserkanzlei bemüht.
Als Prämisse stellt er die ausnahmslose Gebundenheit an das Gesetz voran; das
Gesetz, dem generell und en détail zu folgen ist. Im Falle von Verbotsnormen bedeutet dies,
dass alles, was nicht verboten ist, als erlaubt angesehen werden muss. Und dieser liberalen
Variante im Bereich der Verbote sind auch alle Richter bislang gefolgt.
Es existiert nun - so lautet das erste fundamentale Argument des Gutachters - durchaus
eine Verbotsnorm auf dem Felde der „Dreigeschlechterehe“. Es handelt sich um B. 28.5.4, die
versio graeca der uns bereits bekannten Papinianstelle D. 23.2.15. Dort steht, dass jemand
nicht die gewesene Frau seines Stiefsohnes ehelichen darf, und spiegelbildlich dazu ist der
Stiefmutter die Heirat des ehemaligen Ehemannes ihrer Stieftochter untersagt.
Diese beiden Fälle sind verboten und beide liegen hier nicht vor - das ist leider das
einzige, was wir über die faktische Konstellation, die den praktischen Anlass zu der
Auseinandersetzung gegeben hat, in Erfahrung bringen können. Und weil die Verbotslage so
ist - auch im berühmten Tomos des Sisinnios, sagt der Autor, gibt es keinen Hinweis auf die
τριγένεια - ist das Gutachten eigentlich schon am Ende angelangt.
Es ist nämlich nicht zulässig, etwa durch Auslegung ein anderes Ergebnis erzielen zu
wollen. Gerade bei Verwandtschaftsgraden und Ehehindernissen ist das Gesetz strikt zu
nehmen, so, wie es nun einmal lautet, und es ist nicht nach dem Warum und Weshalb zu
fragen. Dies sei ein alter Rechtssatz, der schon aus vormonarchischer Zeit stammt.
Der Gegner des Gutachters hat freilich, anscheinend in der Meinung, er lande einen
besonderen Coup, eine weitere Norm für seine Ansicht zitiert, nämlich den in der gesamten
byzantinischen Rechtsliteratur wohlbekannten Satz Modestins (D. 50.17.197 [= B. 2.3.197]
und D. 23.2.42.1 [= B. 28.5.3.2]), dass bei der Frage, ob eine Ehe gestattet sei, nicht nur das
Erlaubte, sondern auch das Schickliche zu prüfen sei.
Diese Sentenz, die der Argumentation des Verfassers tatsächlich gefährlich werden
könnte, weil er sich bislang nur auf den Umstand konzentriert hat, dass alle Ehen ἐκ
τριγενείας außerhalb der Papinian-Konstellation erlaubt, weil nicht verboten seien, muss also
noch aus dem Weg geräumt werden.
Das geschieht mit der gleichen Methode, die der Gutachter schon bei B. 28.5.4
angewendet hat. So wie er die Papinian-Konstellation als den einzig verbotenen Fall von
τριγένεια schildert, so behauptet er nun, dass die Schicklichkeitsfrage durch die Norm B.
28.5.3 (= D. 23.2.14) erschöpfend erledigt sei, weil dort die Feststellung, dass ein Vater seine
nichteheliche Tochter nicht heiraten dürfe, von Paulus „anstandshalber“20 auch auf
Sklavenverhältnisse ausgedehnt wird, obwohl bei diesen das Verwandtschaftskonzept der
Römer keine Gültigkeit besitzt.
Ganz geheuer war dem Autor bei dieser groben Reduktion anscheinend nicht, denn er
hebt noch einmal an zu einer nachdrücklichen Warnung vor den Folgen eines nicht strikt
wortwörtlichen Gesetzesverständnisses. Die Gesetzesworte mittels Auslegung oder im Wege
von Umkehrschlüssen um Eigenes zu ergänzen, bedeutet letztlich nichts anderes als sich statt
als Richter als Gesetzgeber zu gerieren - ein auch von Eustathios Rhomaios als Argument
geschätzter Topos.21
20
Paulus sagte: ius naturale et pudor inspiciendus est.
21
Eine Zusammenstellung der bislang als von Eustathios stammend identifizierten Texte findet sich bei D.
Abgerundet wird die Argumentation mit dem Hinweis auf die persönlichen
Erfahrungen des Autors. Er hat bei einem verstorbenen Mystikos gearbeitet und war, als
dieser die Funktion eines Quästors wahrnahm, 17 Jahre lang im Büro des Quästors, dem
Quästorion, tätig.22 Es wurden viele Fälle von Ehehindernissen aus der Hauptstadt selbst, aber
auch aus dem Umland verhandelt bzw. ihre Behandlung von den κριταί nachgefragt,23 aber
nicht ein einziges Mal kam eine Ehe ἐκ τριγενείας zur Verhandlung oder wurde gar
aufgelöst. Auch die Kirche hat diese Verbindungen bislang nicht beanstandet.
Damit ist das Gutachten abgeschlossen und der ἐπὶ τοῦ κανικλείου als jemand
erwiesen, der sei es aus Philanthropie, sei es aus einem gegenteiligen Motiv die bestehende
Ordnung ändern will.

IV.

Wer der Verfasser dieser Antwort war, ist unbekannt. BECK24 hat im Gefolge von
LEUNCLAVIUS auf Demetrios, den Metropoliten von Kyzikos (gest. 1046/1054), getippt, der
einen Traktat über Ehehindernisse geschrieben hat, welcher immerhin in zwei unserer drei
Handschriften (K und L) der Ἀπάντησις vorausgeht; in P wurde kein Text des Demetrios
aufgenommen. TROIANOS hat diese Zuschreibung mit einem dicken Fragezeichen versehen,25
und in der Tat ist das zweifache formale Nebeneinander der Texte in K und L ein so
schwacher Hinweis auf den Autor, dass man eigentlich nicht von einem solchen Indiz
sprechen mag.
Es scheint auch nicht, dass die Vita unseres Autors ohne weiteres mit der des
Demetrios, der von Romanos III (1028-34) zum Synkellos ernannt wurde, kongruiert. Unser
Autor dürfte kein Kleriker, sondern eher eine Art Chartularios, ein Notar, Sekretär oder
Bürovorsteher des Büros (σέκρετον) eines Mystikos26 gewesen sein, dem er bis zu dessen Tod
diente und für den er während dessen Amtszeit als Quästor im Quaestorion amtierte.
Leider wird nicht deutlich, in welcher Funktion er jetzt tätig ist und wer ihn eigentlich
um seinen Rat gefragt hat. Dass er es sich erlauben kann, die Ansicht des ἐπὶ τοῦ κανικλείου,

SIMON, Eustathios Rhomaios kaiserlicher Richter im Konstantinopel des 11. Jahrhunderts, TM 22/1 (2018) 481-
496, hier 483 Anm. 4.
22
Jüngste und beste Analyse des Amtes und seiner Aufgaben bei A. GKOUTZIOKOSTAS, Ο θεσμός του
κοιαίστωρα του ιερού παλατίου. Thessalonike 2001, 134ff.
23
Falls der Autor bei den κριταί nur an das Umland gedacht hat, dürfte es sich um die Themenrichter handeln;
sollte auch die städtische Justiz gemeint sein, hätte man wohl die Bezirksrichter aus den 14 Stadtbezirken
Konstantinopels hinzuzudenken.
24
H.- G. BECK, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich. München 1959, 532.
25
Die Quellen des byzantinischen Rechts. Berlin/Boston 2017, 285f.
26
Zur Charge des Mystikos siehe N. OIKONOMIDÈS, Les listes de préséances byzantines des IXe et Xe siècles.
Paris 1976, 324.
der immerhin ein recht hoher kaiserlicher Beamter ist, als total abwegig zu deklarieren,
beweist nicht nur ein ziemliches Selbstbewusstsein, sondern dürfte auch zu verstehen geben,
dass der Tadelnde kein ganz subalterner Schreiber gewesen sein kann. Andererseits wird man
nicht davon ausgehen müssen, dass derjenige, als dessen δοῦλος der Verfasser sich
bezeichnet, der Kaiser selbst war. Es mag ein hoher richterlicher Funktionär, vielleicht gerade
wieder der κατὰ τὴν ἡμέραν Μυστικός oder der κοιαίστωρ gewesen sein.
Relative Gewissheit, dass es sich bei der Ἀπάντησις nicht um ein Produkt des
Demetrios von Kyzikos handelt, kann aber jedenfalls die Lektüre von dessen Melete über die
Verwandtschaftsgrade27 liefern. Man sieht dort einen durchgängig theologisch-kanonistisch
argumentierenden, im Umgang mit Rechtstexten eher unsicheren Autor, der sich für den
Zugriff auf das weltliche Recht (τῶν ἔξω νόμων ἐπιμνησθῆναι)28 geradezu entschuldigt und
selbst, wenn er einmal auf die „Stimme des Rechts“ (ἡ τῶν νόμων γλῶσσα), den Antezessor
Stephanos, zu sprechen kommt29 keineswegs eine sonderliche Vertrautheit mit dessen
Kommentar demonstriert.
Das ist das genaue Gegenteil des offenkundig versierten Verfassers30 der Ἀπάντησις,
der geradezu in der Manier des Eustathios mit Normen und rechtstheoretischen
Gesichtspunkten operiert.
Das legt es nahe, einen keineswegs beiläufigen Einfall von ZACHARIAE VON
LINGENTHAL wenigstens einmal31 zu erwägen. In den Prolegomena zur Peira aus dem Jahre
1856 schreibt er über deren Verfasser: Ab ipso [scil. auctore] enim adversus Caniclinum
judicem σημείωμα illud editum esse crediderim, quod extat in Leunclavii Jure Graeco-
Romano I p. 406 sqq. Ibi de semet ipso auctor praedicat: δέκα γὰρ καὶ ἑπτὰ ἔτη κοιαίστωρι
ὄντι ἐξυπηρετησάμην τῷ μακαρίτῃ κυρίῳ μου τῷ Μυστικῷ (sc. Eustathιο Romano).
Über die Gründe, aus denen er glaubt, dass gerade der Mystikos der Ἀπάντησις mit
Eustathios zu identifizieren sei, so dass sich derjenige, der ihm 17 Jahre als Adlatus gedient
hat, als Autor der Peira empfiehlt, schweigt ZACHARIAE. Da er andere Informationen weder
zitiert hat, noch besessen haben kann, darf man wohl vermuten, dass es lediglich die auffällige
Übereinstimmung des Argumentationsstils des Autors der Ἀπάντησις mit der Diktion des

27
Gedruckt zuerst von LEUNCLAVIUS, IGR I 397-406, sodann von MIGNE, PG 119, 1097-1116 und RH.-P. V, 354-
367.
28
PG 119, 1105 B.
29
PG 119, 1113 A.
30
Wenn er sich mit einer Parömie befasst, zitiert er die einschlägige Basilikenstelle, während Demetrios von
Kyzikos schreibt (PG 119, 1101C): ἐπεὶ καὶ κανὼν, ὡς οἶσθα, νομικός ἐστιν, ἐπʼ ἐκείνων μόνων τὰς τῶν νόμων
θέσεις ἰσχύειν, ἐφ ̉ ὧν καὶ ἐξεφωνήθησαν, καθ ̉ ὃν λόγον καὶ πᾶς νομικὸς κανὼν πρὸς τοῖς ἄλλοις σαθρὸς εἶναι
λέγεται - womit er D. 50.17.202 (= B. 2.3.202) wiederzugeben glaubt.
31
Außer von E. LIPŠIC, Zakonodatel’stvo i jurisprudencija v Vizantii v IX-XI vv. Moskau 1981, 123 - und bei ihr
sehr missverständlich - wurde der Gedanke, wie es scheint, bislang nicht aufgegriffen.
Eustathios war, die Zachariae seine Vermutung eingegeben hat. Tatsächlich könnte man, wenn
es nicht aus anderen Gründen ausgeschlossen wäre, durchaus versucht sein, den Ἀπάντησις-
Text dem Eustathios zuzuschreiben - eine geistige Verwandtschaft, die sich freilich ebenso gut
erklärt, wenn Ἀπάντησις-Verfasser und Πεῖρα-Verfasser identisch sind, denn dass der
Verfasser der Peira im Zweifel Stil und Argumentation seines bewunderten Vorbildes
nachgeahmt haben dürfte, kann als sicher gelten.
Es gibt noch ein weiteres Indiz, das in ZACHARIAES Richtung deutet: Der Peira-
Verfasser scheint genau jene Position innegehabt zu haben, die der Verfasser der Ἀπάντησις
für sich reklamiert: Notar eines Magistrats, der als Richter am Kaisergericht fungiert.
Zachariae hat die Position des Peira-Verfassers, des Syntaktes, wie er der Vereinfachung
halber heißen soll, folgendermaßen beschrieben:
Auctor inter officiales summorum Constantinopoli tribunalium non infimum locum
obtinuit, denique inter judices ipse allectus esse videtur.
Die Literatur32 ist dieser Beschreibung mehr oder weniger gefolgt und schwankt
zwischen „Assistent“, „Gehilfe“, „Schüler“, „Kollege“, „Mitarbeiter“ o.ä. OIKONOMIDES, von
dem als einzigem vermutet werden darf, dass er jeden Satz der Peira gelesen hat, kommt zu
folgendem Ergebnis: The Peira was written by a „pupil“ or „assistant“ of the still alive
Eustathios; the author sometimes speaks in the first person, especially when explaining how,
with a well-placed question, he provoked an enlightening answer. From time to time he also
expresses his deep admiration for well-documented judicial decisions or clever
interpretations of the law that he happened to read. But, for the rest he disappears behind a
veil of anonymity and just reports the verdicts reached by important judges of his times,
essentially by his hero, Eustathios Romaios.33
Zweifellos richtig ist die in dieser Schilderung von OIKONOMIDES stillschweigend
enthaltene Korrektur der Annahme ZACHARIAEs, der Syntaktes sei unter die kaiserliche
Richterschaft aufgestiegen.
Es gibt in den Notizen, in denen der Syntaktes über sich selbst spricht, keinerlei
Hinweis darauf, dass der Verfasser etwa selbst votiert oder mit den kaiserlichen Richtern
diskutiert habe. Die Fragen, die gestellt zu haben er angibt, sind durchweg nicht an etwaige
„Kollegen“ oder das Plenum gerichtet, sondern an den Magistros Eustathios, der sie dann

32
Sie hier aufzuzählen, wäre schon wegen ihres Umfanges kaum möglich, denn jeder Autor der sich mit einigen
Texten der Peira befasst, verliert auch einige Worte über den Syntaktes, Worte, die aber in der Regel nur auf
Eindrücken aus den jeweils behandelten Stellen beruhen. Außerdem ist die Literatin in der kommentierten Peira-
Ausgabe von Reinsch/Simon vollständig verzeichnet.
33
N. OIKONOMIDES, The „Peira” of Eustathios Romaios: an Abortive Attempt to Innovate in Byzantine Law, FM
VII (1986) 169-192, bes. 169f.
beantwortet.34 Die Qualität der Fragen erreicht inhaltlich nirgends das Niveau einer
informierten Gegenposition zu den Darlegungen des Magistros (oder der Richter), die dann zu
einer Fachdebatte führen würde, sondern entspricht selbst dort, wo sie sich als „Widerspruch“
(ἀντεῖπον, siehe 23.6) dem lebhaften, aber bescheidenen Interesse des gebildeten Laien. Man
hat auch keineswegs den Eindruck, dass diese Fragen im Gericht oder gar während der nicht
gerade seltenen heftigen Debatten unter den Reichsrichtern gestellt wurden. Sie erscheinen als
im Nachhinein gestellt, im Büro, wenn die Beiden, Syntaktes und Eustathios, vermutlich nicht
ohne weitere Gehilfen, mit der Abfassung und Redaktion der häufig umfangreichen
Semeiomata und Hypomnemata befasst waren. Eustathios hat offenbar regelmäßig dem
Syntaktes ausführlich über die Verhandlungen im Gericht, vermutlich auch über seine Siege
dort (auch über die Niederlagen, aber die hat der Syntaktes in der Peira unterschlagen)
berichtet, aber man kann höchst selten (wie etwa bei 17.14 wo der Syntaktes als Protokollant
dabei war) den belastbaren Eindruck gewinnen, dass er, der Syntaktes, die Vorgänge selbst
beobachtet hat.35 Wo er aus dem Gedächtnis und nicht aufgrund der von ihm herangezogenen
Akten erzählt, hat er entweder selbst die Schreiben verfasst bzw. redigiert, hat Protokoll
geführt oder Rechercheaufträge ausgeführt. Schließlich zeigt auch die ganze Peira, in der ja
nur relativ wenige Texte stehen, die unmittelbar aus der Feder des Eustathios stammen, die
Handschrift eines Mannes, der, ohne selbst Jurist zu sein (was immer das auch in einer Zeit
bedeuten mag, in welcher, da es ein Studium nach justinianischer Art nicht gab, jeder, der
juristische Texte studierte, als „Jurist“ gelten mochte), mit großem Interesse am
Normenmaterial arbeitet und aus den erlebten, protokollierten oder gelesenen Präjudizien
neue Regeln formuliert.
Das alles passt recht gut zu dem Verfasser der Ἀπάντησις und würde auch erklären,
warum jemand wie der Syntaktes von einem amtierenden Mystikos um ein Votum gegen den
ἐπὶ τοῦ κανικλείου gebeten wurde.
Für die Person des Syntaktes ist damit nicht allzu viel erreicht, aber ein wenig
plastischer ist der Verfasser der Peira möglicherweise doch geworden.

34
Die Ausnahme 25.69, wo wir den Syntaktes nach Abschluss eines Verfahrens in einer Diskussion über eine
theoretische Fallvariante antreffen, eine Debatte, an der außer seinem Chef Eustathios, auch die beiden mit der
Entscheidung befassten Richter beteiligt sind, ändert an diesem Befund nichts: siehe etwa 6.15, 6.16; 17.14;
14.20; 23.3; 25.22.
35
Wie man sich die Anwesenheit des Syntaktes in solchen Fällen vorzustellen hat, sagt uns Psellos
Chronographia VI 170 (Michael Psellos, Leben der byzantinischen Kaiser [976-1075]. Griechisch-deutsch,
eingeleitet, herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von D.R. REINSCH [Sammlung Tusculum].
Berlin/Boston 2015, 511): „Als nun beide Parteien zum Kaiser vorgelassen worden waren (es waren eine Menge
Leute bei der Verhandlung zugegen, darunter vor allen anderen auch ich selbst als Sekretär und Protokollant der
Äußerungen der Themis) - als nun beide Parteien eingetreten waren ...“ etc.

Das könnte Ihnen auch gefallen