Sie sind auf Seite 1von 150

....

,
l!t...Mul.!!(

hlnlrt....~:·
"rbar4Z~
9. I ..... 1951 111 ".....
m.t8r~U hrhard. lU.o~ u..e~1 '.~.21.~.1'"
Rarl. u..enaum. ,.b.1Ia1r1 ,.b.I.'.1908
. ftaa~1t. Dftuoll
~"'~I ••rb.1rat.t .elt 12.12.1975
~ocht.r BaDDa.Katbria, ,.b.11.6.1976
'957 - 196' .olka.chwJ.. Aqsftrl
'961 - ,"'' übrecht-Brut a,..ul_ OotUaaa
'"'' - 1968 V1rabers-G,.....1. . Wrs~,
1968 - 1971JDuaa.""bu'Uaa-lIaoh a1lQlaa1_
V1a4.bach UD4 Erhalt d•• R.1~•••~ •• o.
_ 19.11IIli 1971
1972 - 1918 Ph1Uppe UlaiT.ralt&t JIar~
Sft41. . der Blolep. . . . I.elbe. .r.1e.... f'b
... JRDaere I.elaraat _ ~l_.
AMcllld 11M Krbal t 4•• 1np1ue. tIM.. 41•
. .te 8taateprU.tac _ 7. lwai 1978
1m - 1980 Ph1Uppe aunnuat Jlarnrs
~U. . .tK1_

~tJ 1.4.1980 - ".'.1985


V18.....b&tU1cür _ •• tellter _ PullM1"e1ela
:at.lo11. 4er Ptt1Up~ UIa1nnlUt
....u.-. 1971 - 1972 Ole1.taq , . . . . . .tsü. . . . .
Seite
BiDleitRns ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 1
Baterial und Methodea •••••••••••••••••••••••• 2
I. Biologie der Cor1x1dae ••••••••••••••••••••••• ,
1.1. Habitus •••••••••••••••••••••••••••.•••••••••• ,
1.2. Lebe••rau. ••••••••••••••••••••••••••••••••••• 4
I.'.
1.4.
Ernährung ••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Eier und LarTen ••••••••••••••••••••••••••••••
4
4
1.5. 7lugaktiTltät •••••••••••••••••••••••••••••••• 1
1.6. Paarung8TerhalteD und Stridulation ••••••••••• 6
1.7.
I.J.
At.uDc und Sauer.ttftvereorgans ••••••••••••••
Überwinterung •••••••••••••••••••••••••••••••• .,
6

1.9. Genetik •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7


1.10. hiDde. und Hut.UD« durch dea Menach......... . 7
11. Hister1scher tlberbllck ••••••••••••••••••••••• 8
11.1. Erforschungsgeschichte der Cor~deD ••••••••• 8
11.2. Bisherige phylogenetische Bearbelt.cgen •••••• 9
111. A.tgabe.8tellung ••••••••••••••••••••••••••••• 10
rf. Zur Phylogenie der Cor1x1d.. • •••••••••••••••• 11
IY.1. ~o •• ile Dokuaente •••••••••••••••••••••••••••• 11
IY.2. Grvndbaaplan der Cor1x1dae ••••••••••••••••••• 12

l'l'
IY.,. Eier UBd Eiab1.............................. .
IY.4. LarYen •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
rf.5. Bau der Kopfkapael ••••••••••••••••••••••••••• 14
rf .6. Bav. de. Thorax 15
rY.7. Ba. der PIUge1 ••••••••••••••••••••••••••••••• 15
lY.8. Ba. der ~LD. •••••••••••••••••••••••••••••••• 16
rf.9. Bav. de. Abdoae.. ••••••••••••••••••••••••••••• 17
IY.10.!av. der Genita10rlaae •••••••••••••••••••••••• 18
IY.11.~.rbllck Uber die Me~e d •• Grandbav.pl...
der Cor1z1dae •••••••••••••••••••••••••••••••• 19
lY.12.Zar Monophylie der 04r1xidae ••••••••••••••••• 21
Y. Charakt.ranaly.e d.r höhere. !axa der Cor1x1dae 2'
Die der.eit bestehende Einteil. . . der Cor1x1d..
DiaprepoooriDae LURDBLAD. 1928 •••••••••••••••
2'24
Mioroa.ot1aae JACZEWSII. 1924 •••••••••••••••• 26
T.4. 5~.nocor1x1Dae BUlGBRPORD, 1948 ••••••••••••••• )0
T.5. c,.a~11l1" BUlJGEJUPORD, 1948 ••••••••••• -• ••••••• 34
-v.,. Het.rocor1xinae HUlGERPORD, 1948 •••••••••••••• )8
T.7. Cor1x1Jaae EBDERLEI., 1912 ••••••••••••••••••••• 42
T.8. 4raptocor1x1n1 HUJlGBlU'ORD, 1948 •••••••••••••• 42
T.9. Corlx1n1 WAL!O., 1940 ••••••••••••••••••••••••• 46
T.10. Graptocor1x1nl HUlGERPORD, 1948 ••••••••••••••• 50
T.11. Gla.nocorl~1n1 HUlGERPORD, 1948 •••••• • •••••••• 51
Yl. Schw.atergruppenverhAltnis.e iDnerhalb der
Cor1xldae ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 52
DleSchweatergrupps der Dlaprepocorinae .......
TI.1.
TI.2. DleSchweat.rgruppe der M1cronec~1l1ae .......•• "54
VI.'. DleSchwestergruppe d.r Stenocor1x1nae ........ 55
VI.4. Dl.Schweatergruppe d.r c,.&Ulnae ......••.•.• 55
VI.5. Dl.Schweatergruppe der Het.rocor1xln&e ••••••• 56
VI.'. Dle50hw.at.rgruppe der Agraptocor1xlni ••••••• 57
Yl.7. Da. Schw•• tergruppenv.rhlltni. der M1croneQ~1a1
und ~.nagobl1n1 ••••••••••••••••••••••••••••••• 51
TII. Syate. .tlsche Beslehwnge_ UDd Pb71og.ne~1.ch••
Yerwandtachaitsdlagrama ••••••••••••••••••••••• 58
TII.1. Dle v.rwand~.chaf~llch•• B••ieh..,•• d.r Oor1xi-
du zu d•• re.tliche. Be~rpha •••••••••••••• 58
TII.2. Legende ... ph71og••• ~i.ch. . V.rwandt.ohatt.-
dlagr... •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 59
TII.,. Ubertraguug d.r phylog•••~1.ch•• V.rwandt.ohattB-
v.rhältniss. 1. ein 5y.t.. •••••••••••••••••••• 65
'111. zoogeographiseh. Aspekt. •••••••••••••••••••••• 71
TID.1.Dlaprepocorina. ••••••••••••••••••••••••••••••• 71
YlII.2.M1cron.ct~ ••••••••••••••••••••••••••••••••• 72
TIII,'.Stenecor1xinae ••••••••• ~...................... 7'
YlII.4.c,.ati1Dae •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7'
YlII.5.Bet.rocor1x1Dae ••••••••••••••••••••••••••••••• 74
YlII.'.Asraptocor1x1n1 ••••••••••••••••••••••••••••••• 75
~lI.7.Corix1n1 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 7-5
TIII.8.Zur a.aaatverbr.ltuDa der Cor1z1". ••••••••••• 71
IX. - zua....~•• 1I1UlI.............. ................. 82
Li ter aturver•• ichni. •••••••••••••••••••••••••• as
Abbl1dun,.te11 •••••••••••••••••••••••••••••••• 94
~I\IDC •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 147
- 1 -

,.
JU.n1e1. 't1mg

Die Heteropterenfamilie der Corixidae LEACH 1815 ist al8 hochevo-


lu1erte, kn das Wasserleben engepaßte und weltweit verbreitete 'ei1-
~gruppe der Wasserwanzen (Nepomorpha POPOV 1971),zwar schon seit
langem Ziel zahlreicher Untersuchungen gewesen, doch standen dabei
vor allem einige Besonderheiten ihrer Biologie und Morphologie 1a
Vordergrund. Die systematische Einteilung der artenreichen F&m1lie
(ca.515 Arten),z.B.in Unterfamilien und Triben, erweckt dagegen den
~iIldruck p.iner ~lassifikation und nicht d~~ einee etammesgesc~icht­
lieh gut begründeten Syste~e. Die biSher existierenden Versuche zur
Klärung de: Verwandtschaftsfragen der Corixiden-Untergruppen zuei-
nand.~ weisen sowohltmetnodologiBcne als aucn inhaltlicne um.uläDg-
lichkeiten auf(z.B.Walton 1940, Bungerford 1948, Popov 1971 und
Dann 1979).
In der verliegenden Arbeit 8011 nun auf der Basie phyl'kenetiecher
Arbeitsmethoden im Sinne W.Hennig's Versucht werden die verwandt-
Bchaftlichen Verhältnisse der hHheren Cor1x1den-Taxa untereinander
und soweit mHglich und derzeit s1nnvol~die Beziehungen der C~rix1da.
zu den anderen Familien der Nepomorpha zu klären und darsuatellen.
Anband vergl&ichender Untersuchungen zur Morphologie chit1nJslerter
Organstrukturen sollen phylogenetiech relevante Merkaale feetgestellt
und nach Plesiomorphie- und Apomorph1everteilu.~en auagewertet we~·
den. Auf der Basis s~lcher Ergebnisse soll eine Darstellung der ays-
tematischen Verwandtschaft innerhalb der Corix1dae in eine. Xlado-
grSlllll erfolgen.
In eigenen Abschnitten werden zua besseren Verständnis der Tiergrup-
pe Angabsn zur Biologie, Paläontologie und zur rezenten ZooEeograpb1~
geaacht werden.
Naturgemäß unterliegen Studien der vorliegenden Art Begrenzungen,
abhängig von der VerfUgbarkeit und dem Zustand zu untersuchenden
Materials, dem Vorhandensein technJacherHilfamittel und der zur
VerfUgung stehenden Zeit. Daher konnten viele interessante Detail.
nicht näher untersucht werden und es wurde veraucht die grundlegen-
den Pragen und Zj~le auszuarbeiten, die dann als Basle !Ur spätere
we1t~Uhrende Frojekte dienen k6nnen.
- 2 -

Kct.r~a1 und MethodeB

Daa tur die Torliegende Arbeit untersuchte Material enthielt Vertre-


ter TOB ca. 90 ~ der beschriebenen Corixiden-Genera. Zu. ~ö8ten
feil bestand es aus Leihgaben verschiedener europäischer Museen,
1Dabesondere fes British Museum of Natural Histcr,y, London und dea
Senckenberg MU8e~ Frankfurt. Weiterea Material wurde dem Verfas-
ser !reundlieherweise von Pachkollegen Z~ Verfügung gestellt, ohne
deren Entgegenkommen eine so relatiT vollständige zusammenstellung
yon Yer gleichstieren nicht möglich gewesen wäre.
Die Ter gleiehenden morphologischen Studien wurden an luftgetrockne-
t . . oder in 70 ~ Aethanol k on~drviertdn Ti eren vorgenommen. Zur ~er­
&liederuns wurden diese entweder in 5 ~ger Essigsäure gew8icht oder
in 10 ~ ger KOR maz~riert. Zum Studium von Details der inneren vnd
Iu8eren Strukturen dic~ten ein LEI TZ-Binokular (VergröSerung 8 -
160 f ach) mi t zugehöriger ZeicheneusrUstung, sowie ein ZEISS-Mikros.
kop (Ver gröBerung 80-'20 fach) mit eingebautem ZEISS-Zeichengerät
nach dem Prinzip der C. .era lucida. Habitusdarstellungen wurd~ nao~
froekenpräparaten gefertigt, Einzelorgane naoh Ubertuhrung in Glyoe-
r in gezeiChne t ..
Die Untersuchungen konzentrierten slch auf ch1tin1~ierte Strukturen
des ELdo- und Exoskelstts wie Kopfkapsel, Thorax, PlUgel, Beine ,
AbdoaLnalsklerite, 1TAere ~d äuSere Genlta1~turen der männli-
chen und weiblichen !iere. Der XonserYierung•• ustand des .ur VerlU-
~.tehenden Materials gestattete keine Untersuchungen an Weioh-
t.ilan der inneren Oriane. Ebenso konnten Larvalstadien und Eier
Dar UD&~end beruok41chtigt werden, da von e1n1sen reilsruppen
4er Cor1x14ea w~d.r ~l.Se nooh LiteraturangabeD erblltlioh waren.
I.1.~
A~ttllli,.tea Xenn.etohen 4er Oorixt4en iat der etwa 4releokile
Kopt mit .eine. kur.en, breit an •• t •• ndwn, un.egmentierten und ,ewöbn-
lieh quergerietten Rost~. Alle. anderen Vertreter der Hepomorpha
haben.dre!~_~~._!~ .. riliedrisestec~_II.~ttl.• Jedes B81npaar hat 81ne
eigene PUnktions die Vorderbeine mit dem eingliedrigen zu einer
aehautelartigen 50g. P~la umgetormt~n Tarsus dienen dem HeranfUh-
ren und Festhalten der Nahrung. aie langgestreckten Mittelbeine mit
ihren extrem langen, .tilettartigan Krallen dem Verankern auf de.
Untergrund (die Tiere sind aufgrund der mitgefUhrten Luftblaae Uber-
kompensiert und wUrden sonst zur W~·.136eroberfläche treiben), die ver-
breiterten und mit Säumen von langen Schwimmhaaren versehenen Hin-
terbeine dem RUdern. dem Reinigen und der Ventilation. Das fUr Hete-
ropteren so typische Scutellum ist bei den meisten Corixidan vom
Pronotua verdeckt. nur bei den sehr ursprUnglichen Diaprepocorinae
und den Micrcnectlnae ist es noch f:rei. Die gesamte K6rpergestalt
ist dorsoventral abgeflacht und länglich oval. Dap Abdomen der
Männchen ist as~ym~trisch geb~ut und kann entweder nach links oder
rechts seitlich abgeknickt werden. Zur besseren Fixierung der Hin-
terlelbssegmente während der Kopulation tragen bestimmte Tergite
der Männchen entweder zweiteilige.fingerartige Halteorgane. oder
feilenartigft Platten mit Riefen und Zähr,ez. di~ sog. Striegel, oder
e. werden fingerartige.ftinteilige Projektionen ausgebildet. die mit
Widerlagern arbeiten. O~e::' J~. :lind e.uSdr bei den ..D.!ajlrep~.<?~!,_1,~~e
reduziert. nie groBen. triangulären Komplexaugen Rind abg~flacht und
nehmen einen groSen Teil des Kopfea ein. Die drei- bis_...!!!r.$.!~.!dr.~s.e~.
Antennen aind me1at unter dem Kopfseitenrand verborgen. Die Vorder-
flUgel sind einheitlich pergamentartig versteif~mit einer aderloaen
Membran. Während die Larven noch sechs SekretdrUsen auf den abdomina-
len Tergiten 111 - V haben. werden 4ie8e bei den Imagines auf thora-
kale Sternite verlagert und birnen .ich dort nahe d~r Mittelcoxen
als e1ft Paar. In den meiaten Genera besteht d1e dorsale Kijrperzeich-
nung aua abwechselnder, heller und dunkler Querstreifung oder Punkt-
.uaterung. Manohe Gruppen und Arten aind aber auch einneitlioh uni
-.. -
gefl1rb~ und paesen eich in Urer Tönung des bewohnten Gewllsserun-
t.rgrund an. Di. Ktsrperläng.n variieren bei den Corixidae von 0&.
1 .. (K1crone~ta 8peO.) b1a oa.15. . (Cor1xa speo.).

1.2. L.benaraue
Corix1den beeiedeln die YieltKlt1gaten aquatischen Lebensräume. Sie
werden sowohl in Hbh.n von 450Qa 1a Hlaalaya (Hutchinson 1940) als
auch 1n KUstenbereiohen d.r M.ere (Soud~.r 1976) gefund~n. Sle bewoh-
nen kalte, subarktische Gewässer (Sailer ~952), heiBe Quellen bei Tem-
peraturen yon 3S00 (Saller 19(8), manche sind halobiont und finden
sloh faBt ausschließlioh in Salz- und BrackwäBsern. Naoh Hungerford
(1948) wird die nordamerikan1sche Sigara lineata (PORSTER) im ~ie­
See regelmäßig in Tiefen von 3S Fuß (ca. 12m) gefunden. Corixiden
leben in allen Arten von Kleingewässern, Seen, in FlieBgewässern
und in künstlichen Gewässern. Sie verbringen die melste Zeit Am
Boden oder in diohter submerser Veg.tation, wobei sie oft ein. hohe
Populationsdiohte zeigen,mit mehrer.n hundert Individuen pro jOca2
Grundtl.ohe (Lauok in Menk. 1979).

1.3. Bxe+::ihrunl
Ia allgemeinen ernähren sloh Oorlxlden von D~trltu8 und Kleinorga-
ni...n aa Gewäseergrun~ welohe aie mit ihren verbreiterten Vorder-
beinen herbei80hauteln. Einige Arten stechen auch Zellen von lädi-
gen GrUnalgen au! und saugen deren Inhaltsstotte aua. Andere 8ind
primär od.r temporär (B.B. Weibch.n einiger Arten während der Fort-
pflanzung.period.) carnivor und erbeut.n auch größere Objekte wi.
NUckenlarve~, Kleinkrebse und WUrmer. Da Corixid.n n.ben flUssig.n
auoh t.s~e Blhrstotte autnehm.n, hAb.n sle .1ne ko.plex., zwelt.!-
11,. NahrunS8PWDp! .ntwlck.l t. si t llahnarUg.n .plpharyna.al.n lau-
l.iaten, dl. organi.oh. Partik.l •• ~~l.n k6nntn. Uni.r -..,t..,..
Ok••1waUonln (1 ••• 1a Rlo~pool.) Je_i I' IU bnrl1\a11 ..u.(Pa~"" "n).
I.4. 11tE unO Larv ln
Dil 111r werden von 41n Oorlx1d.n aul ?trloh1.4.n. Uni.rl.... t •• -.
,.kl._i. ur.prUn,11oh.rw.t.1 .t1 Itn.r Llncl.et', lua lub.'ra\ ( ••••
nt.pr.pooortn •• und MtoroneoiLn.,), bo1 d'ft höh'~'Yolu1.r'. . . .~
aulroohi ••• hlnd M1t .1nl. knopt"i1.'. Uook.l und •• ~r o•• r ~a1".
- 5-

langem Stiel. im Allgemeinen sind die Eier nicht symmetrisch ovoid,


sondern an einer Seite mehr konvex als auf der anderen. das apikale Ende
trägt meist einen nippeiförmigen Aufsatz. Eine Besonderheit im Eiablage-
verhalten zeigt die nordamerikanische Rhampocorixa acumlnata (Uhler) ,
die ihre Eier bevorzugt auf lebenden Süßwasserkrebsen ablegt (Griffith
1945) .
normalerweise durchlaufen Corixiden fünf Larvalstadien und häuten sich
nach etwa ein bis zvvei Monaten zum Imago. die einzelnen Stadien können
unter anderem an der Flügelscheidenentwicklung unterschieden werden
und eine Identifikation auf Artniveau ist in der beiden letzten Larva-
labschnitten möglich (Janson 1969). abhängig von art und klimatischen
Bedingungen können pro Jahr ein bis drei Generationen erzeugt werden.

FI ugaktivität

Corixiden sind normalerweise flugfähig und viele arten können auch mit
Lichtfallen gefangen werden. es finden regelmäßige Wanderflüge statt, oft
mit regelrechten Masseneinwanderungen, welche in mehr gemäßigten
Breiten vor allem im Frühjahr und Herbst beobachtet werden können.
Auslöser für die Flugaktivität sind ansteigende Luft- und Wassertempera-
tur, Sauerstoffmangel und Veränderungen der Habitate. einige Arten sind
flügelpolymorph (z.B. Diaprepocorinae, Micronectinae, Cymatinae ect.)
oder in der Ausbildung der Flügelmuskeln variabel (z-B. Sigara fallen i
(Fieber)). nach Young (Young 1965) scheint einer höhere Tendenz zur
Ausbildung flugunfahjger Formen vor allem in stabilen Wohngewässern
zu bestehen. solche Individuen sind langlebiger und produzieren mehr eher
pro Weibchen, als die flugfahigen Tiere, die einen großen Teil ihrer Kör-
persubstanz in den Aufbau und die Versorgung der Flugmuskulatur inves-
tieren müssen.
zur Besiedlung temporärer Gewässer sind allerdings nur regelmäßig flug-
aktive Formen in der Lage um steigenden Temperaturen und Austrock-
nung ecL ausweichen zu können. Mangelerscheinungen und ungünstige
Lebensbedingungen während der Larvalzeit seinen eine Triggerfunktion
zur Ausbildung flugfähiger Imagines darzustellen.
- 6 -

I.'. P&ar!!D.ßaTerha1ten und Stridulation


DJ.e bei den Männchen der Cor1xi.den vorhandene A.;ya~tri.e de. ADclo-
aena findet ihre Erklärung in der Kopulation8hal tung. Wenn die lCbut-
ehen ei6h dorsolateral mit den Vorderbeinen am Weibchen festhalten,
.chJ.eben sie fle let.ten Abdominalsegaente seitlich Über den Hinter-
leib der Weibchen und zwar zur durch SkleritverkUrzungen und Einfal-
tungen gekenn.eichneten as~;trischen Seite hJ.n. Der bei vielen
Corix1den ausgebildete Striegel, oder dies . . funktionell entsprech~­
d. Organe, dient dabei dea stärkeren Verklammern des männlichen Ab-
doaena (Lar.eJl 1938). Auch die meist .tärker ausgebildete Pala der
Männchen, die oft kräftige apikale Klauen,oder eine spezielle Be-
.ahnung tragen, haben FeBtha1tefUnktion während der Kopulation. Dl.
Richtung der Aef,.;trie ist normalerweise innerhalb von Arten oder
Gattungen koustant, aber es ko.men auch sufallig oder regelaä8ig
Poraen a1t uagekehrter Aesymetrie vor. Dies hat aber keine AuawirkGa-
sen auf die P'ortpflllnsungsfähigke1 t.
Klt d. . Paarungsverhalten verbunden ist die PKhigkeit vieler Corixi.-
den LautAuSerungen unter Wasser d.rch sog. Stridulation zu er.eugen•
• oraalerwei.e striduli~ren die Männchen, aber bei einigen ~en si8d
auch die Weibchen dazu fähig (JanesoD 1972,197'.1976). Bei höheren
Cor1xi.den erfolgt die Lauterzeugung durch Reiben kurser Tornenreihea
der Vorderfeaora an den scharfen Unterkanten de. Kopfes. Aber auck
durch andere Kechan1amen können ~ne erzeugt werden, wie etwa bei
den KlcronecUnae durch Ane1nanderreiben spezieller, ._letter
Skleritatrukturen d •• Abdomena. Die Rut.lgnale .ind l.r1;.. undart.-
lechtsSpezifisch und abhängi. ?On der sexuallen Reife. Sie dienen
der B1ld1lD8 "on Aggregationen, du direkten block. . ?On WeibcheB
and sosar der Re"ierabgreDZ1ID8 durch Männchen.

1.7. At!ung und SauerstoffveraorguD8


Cor1xi.den scheinen weniger als "ieIe andere waa8e~ans. . "on der
direkten S&uerstoffaufnabae aua der AtaosphAre abhlng1c . . a.~
wod.rch sie sich relati" lange unter Wasser autbalten können. Die.
wird Umen durch die Mi tnahae groSer Luftblasen ezwösllcht. 41e als
plQ's1kal.ische Xieaen wirken. Die I;ilftaufnabae erfolgt nack Durchbre-
chen der Vaeseroberfläche Uber einen Spalt zwischen Kopf und Pro-
thorax. »1e Gasblase wird vor alle. auf der Ventrals.ite dwrck .~
-1~'

dic~en Baarpels ~eatgehalten, aber auoh unter den Deok~lUgeln . .-


apeichert. Zur Reapiration unter Wasser werden regelaä8ig Ruderbe-
wegang.n alt den Hinterbeinen durchge!Uhrt, die einerseits eine~
P.ri.chwaaserzustroa erzeugen und andererseita die L~tblasen . .
~6rper gleicbaä8ig Terteilen. Dieae Bewegungen aind in ihrer Pre-
quens Toa Sauerato~~edar~ abhängig(Pophaa 1960).

1.8. Uberwinte1'!D.l
1B Regionen alt ausgepragten WlnterTerhaltnissen Uberdauern die Cori-
lÜden di. kalt. oiar.reaseit Mist a18 Iaagines, aber auoh ala !.arTen
(s.B.M1oronecta spec.) oder als Eier. Dis Imagine. k6nnen dabei beo-
bacht.t werden wie aie unter Eisdeoken uaher.chw1amen und e. ko. .t
auch Tor, daa Tiere in L~tbl..en 18 Eia e1n1g. Zeit Uberdauern.

I.9.~

CTtolog1aoh ges.hen hakl Cor1x1den, soweU unter_oht (U••h1_ 1979),


.ehr einheitliche ChroaoaomensKtae.Die normale K~iguration lautet
fU.r den diploiden Sats 24 - 22 + ry. Eine Auenahlle bllden aovei t bis-
her bekannt nur dIe OJaatiinae' alt 26 - 24 + ry Chroao.oaen, ".. durch
eiDe e~.che Prapentation .iDe. Autosoaenpaares erkl.art wird.

1.10. 7e1Dd. und Hut!UD& durch den ".nachen


Corix1den werden Ton Tielen Pi.chen, WaaserT6geln und rauberiaohea
aquati.chen Insekten bsw. deren LarTen Ter~olgt. Daher entwiokel-
ten Bie ebe !'arn.tärbung di. sie nur achwer Toa Untergrund unter-
scheiden lISt. Während der l.tzten LarYalatadien und nach der Iaa.
,iJlalhäutlmg paasen aich die Tiere in ihrer !'arbt6nung da bewohn-ua
GewIla.ergrund aa und e. konnte nachgewi.sen werden (PopUa 1956).
dal geg.uUber d.r u.gebung su .~~Kll1& g.tarbt. IndiT1duea suerst
Ton Stichlingen entdeokt und ge~rea8en wurd.n. leben den 7reate1Dden
werhn Corix1den auch hä~1g 'Yon Bndo- und Eotoparaai ten b.~all_
. und ~e.ondera augearKllig .bd dle LarYen Ton W.... ra1lben. di. ala
rote Sl.ckchell o~t in groS.r Zahl an den Beinen lDld _deren X~­
len hängend su beobachten 8ind.
B1n1ge Arten Ton Corix1den dienen in Mitt.l...r!ka e.it alt~ als
-ahruna tur den MellsChen. SowOhl Larv.n 11114 Ad,1I1 te, al.a _eil. Ue Ja
- 8 -

enoraen Mengen an bere1tgestellten Isten und Stangen abgelegten Bier


werden Terwendet. Für den Export als Vogel- und F1.chtutter bei RaRa-
t1erhaltung werden Corix1den in diesen Ländern 1n groSe. Uatang Ter-
arbe1te~.und gelangen in getrockneter Zustand auch in unsere Zoohand-

lungen.

II. Histor1seher Überblick

11.1. ErforeehUlllljssesehiehte der Oo.r1x1de,


L1Dnaeus (1758) ordnete die Cor1x1dae noch unter die Gattung Koton.o-
ta LIBJIAEUS ein, s.B. Sigara str1ata (LInAEUS) als Hotoneeta striata.
1762 errichtete Geoffroy den Ga~snam~n Corixa !Ur Corixa strlata
die er allerdings mit der späteren Cor1xa punctata(ILLIGER)Terweehselt
hatte. 1775 stellte Fabr1eius !Ur Notoneeta striata LINNAEUS die aat-
tung Sigara auf. Leach unterteilte dann 1815 Beinep !ri~U8 HotODeo~­
des in zwei Fami11en, die Notoneet1dae mit Notoneeta LINHABUS und di.
Cor1.x1dae aJ.t der Gattung Corixa GBOPPROY. Damit war die heute aner-
kannte FaaUie Oorix1dae LUCH aJ.t der Typusart Corixa punetata (ILLI-
GBR) etab11ert.
1851 gab Yieber in seiner Arbeit nSpeele. Generis Oor! ••- e1nen hie-
torisehen Überblick und handelte &11e Jorixidae unter der Gatt~ 00-
ri. . ab, d1e Mieroneeta-Arten aber unter der Gattung Sigara. Erst ~
kald7 erriehtete fUr diese kleinsten Corixlden den Gattungsnaaen Bi-
eroneeta, aJ.t M.aJ.nutissUaa (LINNAEUS) als Genotypus. Bach 1angjlihrJ.-
, . . Streit über den Status und eTentue1le Synonymie der Genera CorJ.xa
und S1gara bestätigte China 1943, dal Corixa mit C.punetata und SJ.&ara
ait S.atr!ata ale Genotypen unabhängige und gült1ge Gattungen sind.
In der Zw1sehenzei t waren wai tere Genera be.ehriebltn worden: ~tJ..
FLOR 1860, Glaenoeor1ea !ROMSOR 1869, Cal1icorixa B.WHITE 1873. Kir-
kaldy raSte in mehreren Arbe1ten Ton 1897 - 1910 d~~ daaalJ.gen ~eDDt­
nJ.sstand zusammen und sein generisches Konz~pt fand !Ur 1anse Z.J.t
Gültigkeit. Unter Corixa GEOFFROY fUhrte er linksseitig ae'ym~1scb.
Arten, rechteseitig aS~ym~trieche mit Striegel unter Aretoeoriaa VA _
LLENGlU2(, 1894, ohne Striegel unter Cal1ieorix. B.VHITE. AUSerd . . 11_
tet er Cymatia FLOR und G1aenoeoriea THOMBON auf. Neu TOD ~ e1nge-
fUhrte Gattungen waren Diapropooori8 KIRKALDY 1897, Microneota ~1RlAL-
- 9 -

DI 1897, Agraptocor1xs XIlUtALDY 1898, Trichocorixa XIRLU.J)Y 1908 und


Besperoc~r1Xa K1RKALDY 1908. Zu dieser Zeit wurden auch noch Hetero-
corixa B.VHID 1879 und Ter.88obia BERGRO'rH 1899 "bekannt.
1904 errichtotQ B6rner für die Cor1x1den eine eigene Unterordnung
Sandal.iJ"rLyncha BÖRKHR, die er M\.lptsächlich ald den aberranten
Rundwerk ••ugbau dieser Gruppe begründete. Er .og diese Meinung dann
19'4 wieder aurUck und schlu8 sioh den Einteilungen China's und ande-
rer Autoren an, wouach die Cor1x1dae als Teilgruppe der Ubrigen Wa.-
aerwanaen ansusehen ~ind.
Die nearktische Cor1x1dentauna ~~e unter andere. von Abott (1912-
1916) studiert, de8s8n Bachtolger Huriger!ord dann jahr.ehntelang in-
tensiv sich der Gruppe annaba und 1948 sein grundlegendes Werk " Tbe
Oorix~dae et the Weatern Hemlsphere" herausgab. Sein Verdienst war
e. ·.~oh den Wert der inneren Gen1talstrukturen zur Arttrennung ~d
Detera1nation heraussustellvn, da ois dahin hauptsächlich mit äua-
•• ren Merkaalen unJ lKr~~..uetern gearbeitet wurde. Die von iha
dar~estellte und teilweise neu ge.chattene a7atemati8che Einteilung
der Co~1x1uen in Untertaailien, Triben UD4 Gattungen ist bi. he~te
~och weiteatgehend anerkannt.
PUr europl1ache Verhältnisse entsprechend richtungawel.ende Arbeiten
verDftentlichten Jacsewaki 1924 mit .einer "Revision ot the Poliah
Oorix1d.. " und Lundblad 1925-1928 in .ehreren "Studien Uber achwed1-
.ch. Corixiden". Aue d. . australi.nhen Bwreich erachienen Aroeite~
VOD Bal.tt (1922-19'5), tUr den afrtkan1schen und indischen Bereich
von Buto~.OD (1929-1940). 1943 erachien Walton'. sehr uastrittenes
Werk" A natural claasifioation of the British Corixidae" dessen s78-
teaa~i.chen Ergebnisaen vor alle. von Hungertord (1948) widersprochen
wurde. Die wegen ihrer Kleinheit als schwierig geltenden Gruppen der
Micronect1naa wurden in neuerer Zeit durch Wroblewsk1 (1958-1968)
UD4 Bie.er (1977) revidiert und teilwei.e dea wiasenschaft11chen Ar-
beiten ait diesen ~axa erst wieder -verfügbar geaacht.

11.2. Bi.herige phYlogenetische Bearbeitungen


~e yon Hungertord in seine. Buch ~e Cor1x1dae of the We.tern Raa!-
.phere" getroffene Anordnung in der Reiheniol,e der Oor1x1den-faza,
verat&D4 er gle1ohseit1, als Darstellung 1hrer ~lo,eneti.oh.A Be-
.iehungen •• oweit d1e. in einer linearen Pora .6g1ich i.t.
- 10 -

Die ersten Arbeiten mit Tornehalich phylog.n.tisch. . Aepekt .rschi.-


nen YOD POPOT (1971,1981), der vor all. . auch ~oasile Pormen altb.-
rUckaichtigt. und dies. zus....n mit d.n re.enten GroJgrupp.n ·in
.h St_ba1lll8ch... einordn.te. Rieger (1976) erarbe1 tet. di. T.r-
wandtscb.at'tl1ch. Stellung der Corix1clae innerhalb der ._~~I!.~~_.~
.te11 t .ie in ein. . nach kladi.t1.ch~~~.. ~~~~.~•. S~II. H.~.'~
g.~.rtigten Kladogramm dar. Weiterhin verö~tlichte Dann (1979)
.ine phYlogenetiache Analyae der Gattung Hesperocorixa KlR[ALDY UD4
ordn.t diese in .inVerwandtsc~t ••ohe. . alt anderen holarktiaohen
Genera ein.
Derzeit arbeitet A.Jan.son. HelBinki. an ein.r weltw.iten ReTi.ion
der CoriXidae. Diese Ergebnisse werden aber er.t in den komaeDden
.Jahren zur Vert'Ugung stehen und sie könnten eine ~.tUr weitere
Arbeiten zur EYolution der Gruppe l1e!e:n. ua ~Ur die Zukunft auoh
ein generisches Konzept auf der Grundlage ein.. phYlogenetischen
Sy.te.. su acha!~en.

111. A~gabenat.ll!DI

Die CoriXidae sind innerhalb d.r W....rwans.n .ine d~h sahlreicbe


g...1n8aJ1 e.ligeleit.te M.r~e (~rphi.n) gut begrUnd.te, JaOno-
phYletische Familie (vgI.Rieger 1976). Die heute gültig. Untert.il~
dieser Gruppe in Unt'erfaa1llen und ~iben geht auf die Arbeiten von
HUnger~ord (1948) zurUck, der in seiher Arguaentati~ .ur 7 •• tl.gqac
die ..r Einheiten allerding. haupt.ächlich diagnostische Charaktere
v.rwendet•• Die •• sind .war g.eignet zur taxonomisch.n Zuordnung TOn
~raglichen ~axa, stell.n aber mei.t keine konstitutiven Merkmal. 1a
phylog8Jletisc~!en Sinne dar. Eine untersuchung, ob die •• Sub!aa111.n
und !riben in sich monophyletisch sind und welche verwandt.ch~tll­
ehen BeziehUngen diese ~e11gruppen zueinander hab.n, wurde bi •.1.r
.ariD balltz.n von PopoT (1971) seleistet, Yon.1b11 wurden aber mar
dr.i rezente Sub~aa11ien ( Diaprepocorina., MicronectiDae und ~~­
~) berücksichtigt und zu....en alt ~o88il.n Por.en in ein Stamabaua-
.ca... gebracht. Die hier~Ur gegebene Merkmalaanalyee beruht aller-
dtnca wiederwa ha~ptsäcb1ich auf diagnostI8chen Besonderheiten und
4ie MethOdik .cheint .ehr auf paläontologische Belange ausgericht.t •
. . _tallt .tch d~.!,;:_~~~,~_e vorliegende Arbeit die A~gabe. die bis-
her beat_handen Mheren Te11gruppen der Corlx1dae .~u1'."'~~_~n...~...nAt
sa untersuchen, ~Ur jede'al. monophyletisch erkaunte Etnheit konati-
- 11 ~

tu't1ve Merkmale darzustellen und die verwandtschaft:Uchen Be.z.!_._b.1IIl-


gen dieser Gruppen untere1naJld~:r:" h~rausr;~~~J,.!:~~ Das Ergebnis 8011
ein ~adogramm 8ein, das nach den von Henn1g aufgestellten Prinzipi-
en erstellt wird, die von Brundin (1966) und Schlee (1969) aU8fUhr-
lich besprochen 8ind.
Die sich eventuell ergebenden Konsequenzen bei der Ubertragung die-
8er Ergebnisse in das bestehende Syste. werden in eine. eigenen Ab-
schnitt diskutiert. Ebenso soll ein Kapitel zur Zoogeographie die
rezente Verbreitung der Corixiden darstellen und soweit möglich deren
Bezi~hungen zur h'volution der Tiergruppe besprochen werden.

IV. ?ur Phylogenie der Corixidae

IV.1. Fossile Dokumente


Als Fossilien sind die Corixiden seit dem Unteren Jura (Lia8-Por.a-
tionen) bekannt. Eine zusammenfassende Darstellung findet sich
in'Popov (1971). Danach werden unter der Ubertamilie Corixoidea LEAOB
1815 zwei Familien unterschieden: die fossilen Shurabellidae POPOV
1971, aus dem Unteren Jura Zentral-Asien8 und die Corixidae LEACh
1815, deren bisher älteste Fossilien ebenfal18 aU8 de. Unteren Jura,
von Sibirien stammen.
Die8yatematische Stellung der Shurabellidae war lange Zeit unsicher
und nachdem sie zunächst zu den Homoptera, Cicadelloidea gestellt
vurden(Becker-Migdi80va 1949), interpretierte 8ie PoPOT sufgrund der
lang behaarten Hinterbeine (SchwiJllll1funktion ?} und der äußeren Ge-
8talt als zu den Wasserwanzen und speziell zu den Corixoidea gehörig.
Ob diec· Deutung den Tatsachen entspricht, läit sich anband der bi8-
her. gefundenen Reste noch nicht mit letzter Sicherheit belegen, da
wesentliche für die Corlxiden konstitutive Merkmale, wie Form des
Roatruaa, Struktur der Vorderbeine etc. nicht Uberliefert sind (val.
Abb.1). Die Familie enthält nur eine Art: Shurabella lepyroniop818
BBCDIl-MlGDISOVA 1949. •
Von den eigentlichen Corixida~ sind Vertreter von vier Unterfamilien
aua paläontologischen Funden bekannt. Die Ijanectinae POPOV 1971 aua
de. Unteren Jura O.t-Sibirien., monotypisch mit der Art Ijanecta &0-
garica POPOV 1971,(Abb.2).Die Diaprepooorinae LUNDBLAD 1928, mit
zwel fo.silen Gattungen: Gaz1muria POPOV 1971, Oberes Lias von Ost-
franabaikal, monotypiach mit Gaziaur1a scutellata POPOV 1971 (Abb.3)aa4
- 12 -

Karataviella BECKER-MIGDISOVA 1949, Oberer Jura SUd-Kasachstans mit


Karataviells brachyptera BECKER-MIGDISOVA 1949, (Abb.4).
Innerhalb der Archaecorlxinae POPOV 1968, aus dem Oberen Jura bis
Oberer Kreide von Kazachstan und Sibirien, sind vier Gattungen be-
schrieben: Archaecorixa POPOV 1968, Oberer Jura von SUd-Kasachstan,
Dlaphp.rinu8 POPOV 1968 und Bais80corixa POPOV 1968, Untere Kreide
~ansbaikal8, sowie Mesosigara POPOV 1971, Obere Kreide von Prf-Mur,

(Abb.5).
Aus der auch rezenten Unter~8IDilie der Cor1xlnae LEACH 1815 sind swel
Genera nur fossil bekannt. Beide sind monotyplsch: Slgaretta POPaT
1971, mit Slgaretta nor1ssantella (COCK.BRELL 1906) aus de.Oligocb
von Nord-Amerika (Abb.6) und Diacorixa miocaenica POPOV 1971, a~ d. .
Mlocän von Zentral-Asien (Abb.7).
Von den anderen heute noch existierenden Unterfamilien der Mioronec-
t1nae, Stenocorixinae, eymatiinae und Heterocorixinae sind bisher
keine ~ossilen Belege bekannt. Aber auch von den obengenannten ausge-
storbenen Formen läßt die Spärlichkeit der Uberlieferten Strukturen,
haupt8ächlich DeckflUgeladerungen, o~t in ihrer Lage verschoben. Ezo-
skelettanteile und einzelne Beinglieder, !Ur d1. vorliegende Arbeit
eine Einbeziehung der Fossilien a18 nicht 8innvoll erscheinen. Ba kaDD
allerdings aus den paläontologischen Befunden geschlossen werden, dal
Vertreter der Corixiden seit mindestens dem Unteren Jura, also seit
oa. 195 Millionen Jahren, autgetreten sind. :J;n den heuten~c~__}.eben-
den Diaprepocortnae scheinen wir. zumindest dem Habitus nach (Ocel1en
vorbanden, Scutellua trei, halbmondtöraige. Pronotua (vgl.Abb.4).
noch Vertreter ursprQ~glicher Entw1cklungsstutenals eogenannte lebea-
de 70ssilien zu finden. Inter.asant ist dabei deren r •• ent. Verbrei-
tung in der australischen Region, wo auch viele al8 ursprUnglich gel-
tende Taxa anderer Tier- und Ptlan••ngruppen Uberlebt haben.

IT.2. Grundbauplan der Corix1dae


Aa Beginn der Erarbeitung phylogenetischer Besiehungen .wiBch~ Tell-
gruppen einer als monophyleti8ch erachteten Familie,wie die dar Oori-
xidae, Bollte zunächst der Grundbauplan die8er Einheit dargestellt
werden. Danach kann von diese. ~~or~he~ Vorbild. das bereits
~kon.titutiven Merkmale der Ges8lDtgruppe aufweisen mui, die W.r-
tung von Einzelmerkmalen und die Beurteilung ihrer Entwicklungsrioh-
tuDc vorgenommen. werden. Die Zusammenstellung einer solohen "Ur-Cori-
- 13 -

xide- kann nur durch vergleichende Untersuchungen ersehlo.aen werden,


die' anhand der heute existierenden Formen nach wahrscheinlich ur-
sprUnglichen Entwicklungsniveaus einzelner Charaktere suchen. 41e
zusammengenommen den Grundbauplan der Cor1x1den ausmachen könnten.
PUr diese hypothetische Vor~ahrens~orm werden ~ ~olgenden haupt-
sächlich solche Merkmale erfasst, die in der vorliegenden Arbeit
eingehender untersucht werden konnten, hinzu kommen GrundzUge dea
Eibauea. der Larvalstrukturen und der allge.einen Biologie.

IT.'. Eier und Eiablage (Abb. 22, 2')


Corixiden legen ihre Eier frei und mit einer gelatinösen Klebsubstans
angehe~tet auf eine Vielzahl von mehr oder weniger glatten Unterlagen.
Dabei scheint die längsweise Eiatellung, wie sie bei Diaprepocoriden
und M1cronect~en vorkommt, die ursprüngliche zu sein. Die Ablage in
a~rechter Stellung mitkUrzerem oder längerem Stü'l, witt de bei den
höheren Corixiden die Regel ist, scheint abgeleiteter Natur.au sein.
Die Anzahl der Mikropylen dUr/te ursprünglich eins gewesen sein (Oob-
ben 1968) wie es noch bei Micronecta spp. und Agraptocorixa !.pp. der
1811 ist und hat sich wahrscheinlich mehr~aeh unabhängig Au! zwei bis
drei in mehreren Unter~am1lien erhöht. Die Mikropylenaone weiat eine
unscheinbare, nippelartige Projektion und eine feine zirkuläre Muste-
rung au~. Der komplexe Aufbau des Chorions und der Eabryogenesie wur-
de von Cobben (1968) detailliert dargestellt. Aber um anband dieser
Strukturen phylogenetische Aussagen zu tre~~.n. aind noch weitere
Untersuchungen notwendig. Das SehlUp~en der LarYen er~olgt durch ein
ste~örmigea A~reiBen der Eihaut an der mikropylaren Znne.

IT.4. ~ (Abb. 20)


Corixiden maehen in ihrer Jugendentwicklung normalerweise !Unf xL'
Yenatadien durch, wie die meisten anderen aquatiachen Heteropteren
auch. Ab dem 111. stadium werden deutliche FlUgeIscheiden angelegt.
Nr die Corix1den kennzeichnend sind d.i.. drei 1'aaI". DrUsenij:t'!'n~en ..
die sich bei den Larven jeweils am caudalen Rand des dritten bis tunt-
ten abdoainalen Tergits befinden. Der dabei pleeiomorphe Zustand
dUrfte d.. Bau bei Micronectinen entspreChen, das heiSt alle DrUsen-
öffnungen 81nd runktionRf~ig. der Abstand der 3eweiligen Porenpaare
ist weit und bei allen drei Paaren etwa gleich. Bei höherentwickelten
Po~ .eist 8ich die Tendenz das erste DrUsenpaar mehr oder weniger
- 14 -

zu redusieren und die Öftn~n der DrUsenpaare sich stärker nähern


zu l&8sen. Die Larven ~ben zw~igliedrige Antennen, eingliedrige
.1 l1ntertarBen und Pala und Tibia des Vorderbeins sind zu einer ein- ,
gl iedrigen Tibiopala verschmolzen. Die fUr Larven der meisten Cori-
xiden c~arakteristische Behaarung der ~~oraka1en Tergite und der
FlUgeIscheiden fehlt bei den Y.icronectinen. Dies stellt möglicherweI -
se die ursprünglichen Verhältnisse dar, doch kann dies ohne Kenntnis
von Diaprepocorinenlarven nicht mit Sicherheit gesagt werdtn.

IV.5. Bau der Kopfkapsel (Abb. 29, 36-39 u.40)


Die Cor1x1dae haben frontal gesehen einen etwa dreieckigen Kopf. Dar
Kop!hinterrand ist konkaT und Uberlappt den vorderen Teil des Pro-
thorax. Das vom Labium gebildete Roatrua ist kurs, stumpfwinklig
und eingliedrig. Es setzt breit aa Kopf an und erscheint als Teil
desselben. Seine distale Partie ist TOn fein gezähnelten Querr1eten
durchzogen, die in der 111tte von einer LängsfUrche unterbrochen sind.
Etwa. oberhalb der Rostruaspitse liegt die oTale, !Ur Heteropteren
relatlT groBe Mundö~fnung, aus der aeiat die mandibularen und ~­
laren Stilette ragen. Diese sind kUrzer und weniger gebUDdelt als bel
anderen Wanzen, zudea zeigen die .axillaren Boraten apikal Unterschie-
de: die rechte ist breit hohlmeißeltö~g auslau!end und die linke
1st Ba Endteil spiral!ts1'lll1.g gedreht und .ehr röhre~örm1g. Die Außen-
ränder des Roatruas sind von schrllg zur Mundöf!l1ung gestellten, lan-
gen Borsten ge.äumt, die eine Art BUrst- und Siebfunktion bei der
Bahrungsa~ahae Ubernehmen. Die groien, flachen Koaplexaugen nebaen
dl. aedio-lateralen Teile des Kopfe. ein und er.cheinen Ton !rontal
und dorsal gesehen abgerundet dreieckli. Ia Grundbaupl&n Bind Ozellen
~orhanden und sitzen je eine . . . 10raalen InnenraDd der Koa plexau-
~ wie es bei den Diaprepocorll1jen zu beobachteJi ist. Die Antennen
.ind Tiergliedrig, unter den Augen inserlert und zwlschen Kopfe el-
tenrand und Prothorax verborgen. Die bei höheren Corixiden zu beo-
bachtende VertiefUng der Pron., die sog. Prontal!oTea, i s t 1a Grund-
bauplan nicht au.geprägt. Die bypooculare Sutur liegt ale sehr kurze
waht zwischen dea medianen Seitenrand der Komplexaugen und 4. . Kopt-
••it.arand. Das frontale Gesichtsfeld ist zwischen den Augen und des
Rostram Ton aehreren, zerstreuten langen Haaren be •• t.t.
IT.6. Bau des 'l'horax (J.bb. 12)
Dle P:!"onotua-Scheibe des pro thorakalen l'erg.1 t. ist iJl Gruudbauplali •
• ehr kurs und nicht nach hinten über den Me.othorax gesogen. Der
B1nterrand 1st gerade bls leicht konkav und die Seitenrän4e~ des
Pronotuall reichen knapp b1s ZUII J.uie"lU'and des l'rothorax. ~ Scutel-
lu. 1st relativ groß und rrei, d.h. nicht vo. Pronotua über4eckt.
Die Seitenlängen entsprechen etwa der vorderen Grundlänge Uftd d1e
SoutellWispi tze reicht b1s fast zua Hinterrand des Ketanotwas. ~
Prothorax ist am Keaothorax durc~ eine Art bewegllches Gelenk verbga-
den, ähnll~h wie der Kopf aa Prothorax. Dies erlaubt einen großen .
Grad von Beweglichkeit der vordersten Körperabschnitte während der
Futterau!'nahme und beia Lu!tholen an der Wasserober.tlKche. Der Me"ta-
sternaIxyphus ist 1m arundbau~lan sehr lang und pfeilt6ra1g zuge-
spitzt. Nahe den Mittelcoxen, sm caudo-lateralen Rand des Mesoepiae-
roDS liegen die thorakalen Du.ttdL~.Gnöffnungend~ Imagines. Die zur
nUgelverankerung dienenden. für ~()_~_~d_e~ch~ter1sti.~_~hen haro
keat6raigen Fortsätze,sitzen aa dorsalen Rand d,r Bpiaera.(aleger 1973)

!T.7. Bau der FIUgel (J.bb. 47,54)


Der VorderflUgel d~r Corlxiden i&t ein typische. Hemelytron. alt Co-
rlua, Clavus und Membran, wobei :et.tere nicht sehr deutlich abge-
u,tzt erBcheint und ~!!!~_..!\l.t~lst. Ia Grundbauplan iet die
Aderung im VorderflUgel noch nicht BO stark verBcuolilen Wl4 ins,. .
aamt zua AuBenrand verlagert wie bei höherentwickel ten Foraen. Costa
und Sv.bcosta bilden den FIUgelra:n4, parallel dazu verliluft der Ra41...
us, der 111 vorderen Viertel deI!! FlÜ8els nach innen abbiegt und au.t
den Rad!alsekto~ t~ifft, der noch etwas weiter innen .trei Sichtbar
herabzieht. Dadurch wird eiDe .chaale Zelle gebllde~. Die Media Ter-
läu.tt etwa in der 111 t·,;e des Coria und erreicht etwa ein Drittel der
llügel1änge. Iler Cubl 'Ws zieht entlang der Clavu8-Naht auf der :iuSeren
Seite, während e~ der Innenseite ia distalen Drittel des Clavu8-~el..
des eine teln~, lelcbt nach innen gebogene Clavua-Ader Terl~u.tt.
Bine Nodal-Furche le~ etwa au! halber Strecke de. l'lUgelrande8 deu __
llch aUBgebildpt. Die bei höheren Corlxiden zu be~bachten~en 80g.
pruinoaen Zonen. milchig waiSe, glatte bereiche 1a vorderen ~ftil der
Clavu.-NL~t und am VordertlUgelrand ~ Verlauf der Media fehlen 1a
Grundbauplan. h~en80 eine ausgeprägte Embollua!Urche und die 1a äue-
• .reD Bereioh de. Oor1u.a gebildete Xniokralt. ( Ton HungerrOrd a18
- 16 -

Cubitus gewertet ). Die Hemelytren eind von kurzen Härchen bedeckt,


von einheitlicher Färbung und noch nicht mit der für die meisten-
höheren Corixiden typischen Querlinienzeichnung ausgestattet.
Im HinterflUgel verlaufen Coeta, Subcosta und Radius vereinigt aa
AuBenrand. Parallel dazu und in geringem Abstand,zieht der Ra41al-
sektor entlang, der etwa in der Mitte der PlUgellänge zur Media ab-
biegt . und dhmit die von den Randadem und der Media gebildete groSe
Zelle halbiert. Die weiter innen verlaufenden Cubitaladern, Cu-Rnte-
rior und Cu-posterior, bil~en im plesiomorphen Zustand ve1~tlich
ebenfalls eine Zelle, die im äußeren Drittel ihres Verlaufe von ei-
nar Q~erader begrenzt wird. Im Analfeld der Hinter!lUgal iat &D8~1-
neud ursprUnglich nur eine ~inzige Analader vorhanden. In Ruhelag.
eind die HinterflUgel .ehrfach gefaltet und die Plrbung ist hyalin
b:l.s m1:;'cM.g-ioItti8.

IV.8. Bau der Beine (Abb. 61,62,75,62)


Kennzei~hnbnd ~Ur die Corixidae iat. dal ~edea Beinpaar aeine eigene
Funktion hat und dafür morphologisoh aodifisiert ist.
Die Vorderbeine dienen hauptaaohlich der Mahrungabeschattung und de-
ren eingliedrige Tar8en sind sur 1a Queraohnitt dreieokigen Pala u.-
geformt. Deren Ventralseite iat zu einer sOhaufelarti,en Pläohe ver-
breitert, die dorsal und ventral von eine. Sau. stelfer, borstenarti-
ger Haare umgeben iat, dttr eine Art von Panc- und Saamelkorb bildet.
Die Schaufelf'läcr.e 1st m1 t zahlreichen kursen Borsteu beeetst. Der
Praetareua ist zu einer langen, beweglichen Klaue umgeformt. Ia Grund-
bauplan sind die Palae 'von Männchen und Weibchen etwa glelchgestaltet
und erst i. Laufe der HHherevolution ko. .t es ~u der fUr die meisten
Arten typischen Sexualdimorphie, daS die Vordertarsen der Männchen
1a Punktionskreis der besseren Verklammerunc während der Kopulation
~t Sonderbildungen wie Haftlappen, nornenbeats etc. ausgestattet
eind. Im ursprUnglichen Zustand sind Vordertibia und -tarsus wahr-
scheinlich getrennt, die Verschaelsung dieser Be1nclieder su ~iner
Tibiopala,bei den Ansonet eehr plesiomorph gebauten Diaprepocorijen
und den Weibchen der MicrClneotidlen,"ird wohl abgeleiteter Na~ sein
und vermutlich als Persistens von Larv~erkmalen BU werten sein.
Die Vordertibia 1st zylindri8~h gebaut und apikal mit einselnen klei-
nen Dornen be. e~zt. Dtz Vorder!e~ur ist relativ breit und kräftig
- 11 -

UDd wird auf' der l!mOJUlei"te bis Uber die HIl.1'te TOll ein_ dichtes
Baar.tilz bedeckt. In der .ehr apikalen RIl1'te .tehen zahlreiche
kurse Dornea, einige daTOn sind zu eiDer k...artigen Reihe geordnet.
Die b~it-.7liDdr!sche Coxa und der kur.e gebogene !rcchaDter s1D4
TOD dichtstehenden 1'eiDen Haaren bedeckt.
Die der Verankerung auf' dem Untergrund dienenden KittelbeiDe sind
relatiT lang und schlank, wobei 1a ursprünglichen Zustand die "'0-
ra no~h 'Yergleichaweise kure und kräftig, sowie deutlich breiter
al~ die ansohlielenden Tibien und Tarsen sind. Die KitteItibien sind
llDger als die -tarsen, beide zusammen etwa so lanc wie der Kittel-
1'.-ar. Ia Grundbauplan sind die hrsen .weigl1_,!~1g, wobei das ers"te
Glied .ehr kurs ist und auch 1a Verlauf' der OorLxiden-EYolution re-
duiert 1I'ird. Die 1i:r1dlrl. .ea der JU ttelbeiJJe aiJJd laDe ud stilett-
RrId.g.
Die HiDterbeiDe dien.. hauptsächlich de. Schwt..en und siDd daher
18 Querachnitt abge1'lacht und verbreitert und trag.n an Tibien und
~aen lange Schwt.ahaare. ~ P• .ur ist relatiT kurz und kräftig,
aeiJJe Innenaeite zu .wel Dritte1D TOn einer dichten, kurzea BehaarRDg
bedeckt und das unbehaarte Enddrittel ist Ton sahlreichen Dornen be-
setst. Die Hintertibien sind 1a Grundbauplan noch relatiT kurz und
tragen auf' ihrer gan••n l.änge krä1'tige Dornen. Die beiden Tarsengl1e-
der siDd noch nicht so .tark abgeplattet und ruderartig 'Y.rbreitert
wie •• bei d.n höherentw1ck.lt~n POraen der Pall ist. Die v.rgleiche-
weise krI1't1c ausgebildeten, in zwei ~.ile ge.palteaeB 1i:r1dklaaan.
aitseD endständ1c aa .weiten Tarsengll.d.

IT.9. Baa des Abdo. .na (Abb. 89, 101)


Daa Abdoaen der Corlx1den ist dorsoventral stark abge1'lacht und dle
eiJJaelnen segaent. sind durch deutliche Habte g.trennt.-Die Seitenra-
d.r, vor all.. die der letz~3n S.pent., siDd VOD langen Borsten lmd
Dorn•• g.aäuat. fergi te und St.rn! te sind TOn 1'.iDen, kurzen HaareJl.
bedecltt, die vor all. . auf' d.r Bauche.i te zu ein. . dichten, silbrJ.-
gen Pils zu....en8t.heD.
Während die ersten abdominalen Ses-ente d.r Männchen relatl'Y gleich-
1'örmig gebaut sind, zeigen di•••hr caudalen, iDebesond.re die s.ch8-
t.J1. bis achten bereits 1m Grundbauplan ein. deutlich. A.s,ra.trie.
Dies. ausert sich iD ein.r eins.itigen VerkUrsung d.r S....nthal1'ten,
41e entweder rechts- oder 11nk~selt1& .ein kaan. Si. hingt .u....-n
- 18 -

alt dem seitlichen Umbiegen des männlichen Abdomens während der


Kopulation. Ein dem Striegel der höheren Corixiden entsprechendes
Verklammerungsorgan ist 1m Grundbauplan vermutlich noch nicht Tor-
banden und die verschiedenartige Ausprägung dieser Strukturen !nner-
halb der CorixJ.denteilgruppen deutet auI eine mehrfache, unal'Jhängige
Entwioklung 1m gleichen Funktionskreis hin. Das achte Abdominalsegment
ist in zwei basal beweglich verbundene, aSJmmetrische Hälften geteilt,
um der reIatiT großen Genitalkapsel durch Auseinanderdehnung den Aua-
tritt zu erleichtern.
Daa Abdomen der Weibchen ist symmetrisch gebaut und die einzelnen Seg-
mente zeigen kein. Sonderstrukturen. Das acht. Tergit ist in der Mitt.
getrennt und läßt Genitalarmaturen und Analkonus frei erkennen.
Das siebt. Sternit ist nach hinten zung.n.fHra1g ausg.zogen und bildet
eine Art SUbgenitalplatte.

I'f.10.Bau der Genitalorlane (Abb. 108, 115. 1Z5. 132)


Mar~oh.n: Die männlichen Kopulationeorgane der Oor1xiden bestehen
aus einer Genitalkapsel.in der sowohl der intromittierende Penis ale
auch zwei der Verkl.... rung dienend. Parameren aufgehängt sind. die
j.weils durch Muskeln b.wegt w.rden. Die Kapsel entsprioht morpholo-
gi.ch dem L,unt.n Segment und ist 1m Grundbauplan halbkugelförmig.
dorsoyentral leicht depress. mit einer groSen dorsalen Öffnung als
Bingang Ton Muskulatur, Geachlechta- und Exkretionsorganen. An der
diatalen Kapselseite befindet sich eine weitere, schmalere Öffnung.
aus der die Parameren und der Penis ragen. Du.L" membranöse Analkonus
bildet darUber eine dorsale Abdeckung. Ventral ist die Genitalkapael
br.it abgerundet und leicht nach distad ausgezogen. Bereits 1m Grund-
bauplaD scheint die Kapsel etwas asymmetrisch, mehr nach einer Seite
yerlagert zu sein, zumindest in der Lage der dorsalen ö.tfnung. Der
Penis iat mit einer breiten, dorsalen Platte, der sog. BrUckd (Lars. .
19~), an den Rändern der oberen Geni talkaanerlSffnung auIgehlin«t. Sen
b ..al~r Teil beschreibt einen groSen.nach proximad geriChteten Bog~
ua dann nach distad umzubiegen und nach dem Austritt aus der Kapeel
in einen breitlappigen. depressen und unregelmäßig geränderten Bnd-
t.il Uberzugeh.n. Dieser beateht aua durchscheinender, genetzter CQ-
ticula, die in sich gefaltet und geschwungen ist. Aa apikalen Ende
des Peni. liegt eine breite Öffnung/aus der das FIagellua austritt.
Di •••• liegt in einer Sohleife 1m Endteil der Phallotheka und wird
- 19 -

von ein_ achlauchfCSra1gen Schwellk6rper ~aat. Die Par8llflren s1n4


unterschiedlich gebaut und frei, d.h. sie sind weder mit dem Penis
noch untereinander verkoppelt, wie es bei höheren Corix1den vorka..t.
Weibchen I Im Grundbauplan der äuSerenwe~blichen Genitalorgane s1n4
noch d1e meisten Anteile eines heteropterentypischen Legeapparates
vorhanden, wenn auch in der Punktion und in der morpho~ogischen Aus-
geprägtheit rUckgebildet. Ventral sind zwei deutliche vordere Go~
pophysenträger vorhanden, die an ihrer medianen Basis häutig verban-
den sind. Die breiten, zungent6rm1gen vorderen Gonapophysen sind api-
kal kräftig bedornt. Die miteinander verbundenenzwelten und dritten
hinteren Gonapophysen sind lateral an den trapezoid-plattent6ra1gen
hinteren GonapophysentrlLßern angewach.en. Obwohl er ein legebohrerar-
tiges Au••ehen hat wird der Ovipositor auch 1m plesiomorphen ZuataDd
nioht sam Einbohren der Eier in Pflanzenteile o.ä. benutzt, sondern
die Eier werden rIach an geeignetes Substrat geklebt. Zwischen den
beiden Gonapophysenträgerpaaren liegt die querstehende, sehr ~reite
VagiDaettnung. Die relativ voluminöse Vagina ist stark getaltet. An
ihr.. dor.alen Ende entspringt der Receptaculuakanal und zieht als
englua1ger Schlauch ~ ReceptacUlua semin1a. Dieses gleicht ~
Grundbauplan ein. . 1m Endtell leicht erweiterten Sack, Ein chit~­
aierter Anteil der ReoeptacUlardrUse, wie er aich bei den h6herea
Cor.1x1den an c1a. ReceptacUlU anschlieat, tehl t 1Il ursprUnallcha
Zustand.

IV.11. Uberblick über die Merkmale de. Grundbauplana der Cor~dae

Die wiohtigsten Merkmale des Grundbauplans der Cor1x1dae,wie sIe


dieser Arbeit als Hypothese zugrunde liegen und in dan tolgenden
Abschnitten berUcksichtigt werden konnten, sollen hier noch ein-
aal zuaa.mengetasat werden:
1. Eier langoYal, ungest1elt, werden längsweise an Substrat gekl.e.t.
2. Larven lIli t sechs funktionstüchtigen, abdoainalen Sekretd.rUeen.
dabei Abstand zwischen de. ersten DrU.~upaar minde.tens 110 groB
wie bei den folgenden.
3. Bingliedrigea, kurzes Rostrua mit Querrieten und gro8er HQudött-
nung, die die Aufnahme te.ter Nahrung.partikel erlaubt. )
4. Maxillare und mandibulare Stilette kaua gebündelt 'lind su aeoaaai-
.cher Zerkleinerung der Bahrung umgebildet.
5. Starlc abgenachte, groSe, etwa trianguläre l(oaplezaupa. ~
- 20 -

6. Zwei 00el1ea vorhanden.


7. Antennen viergl1edrlg, unter den Augen elngelenkt 1IDd sw1sch. .
Kopraeitenrand und Prothorax verborgen.
8. PronotUII sehr kur., Hinterrand etwas konkav.
9. Scutellua groS und unbedeckt.
10. Metasternalxyphus lang, spits preilrtsraig.
11. Verbindung der Vorder~lUgelbasis mit Thorax durch hakearermise
Portsätr. e.
12. VordernUgel ohne EIlboli~trche, ohne pruinose Zon. . UiCl8Y1la-
und FlUgelrandbereich und ohne Kniokral te 1a Oorillll. Clr.vus-Ac!er
klar v~n Olavalnaht nach innen abgesetst.
1'. HinterrlUgel mit getrennte. Verlaur der Vorderrandadern und d. .
Radialsektor.
14. VOrdertarsus IIU schaurelartiger Pala uagebildet,mit einer EDdklaae.
15. Mittelbelne Insgesaat schmal verlängert uud mit sehr langea BDd-
klauen. Mitteltarsen swelgliedr1c.
16. Hinterbeine mäßlg verbreitert, alt Sohwiaahaarea gealuat un4
1~er Klaueninsertlon.
17. Abdo.en der Männchen asymmetrisch gebaut.
18. ~n1talkapael der Männchen halbkugelrtsraig, mit dor.a4 geriChte-
ter örrnung und Muakelinserieruna. Ohne langen, vennal.en I'ort-
sata.
19. Zwei morphologisch unterschiedliche und rrei bewegliche Paraa.rea
vorhanden.
20. Penia relativ kura und breit. I'lagel11111 und SOhwellkörper vorhNl-
de. * .. "
21. OTipositor der Weibchen mit getrennten vorderen Gonapophysetrag.ra.
sowle vorderen Gonapophysen. Hint ..re Gonäl.})h7sentrtlcer p1attea:flSr-
mig, hintere Gonapophysen sohneidefHra!g und miteinander Terb~.
22. Reoeptaculllll s ••lnia saokrtsraig lUld olme ohi t1n1siertea .ln\ell der
aeoeptaculardrUse.
- 21 -

IT.1Z. Zur MonophYlie der Cor1xidae


Me hage ob die Cor1x1dae als Teilgruppe der liepomorpba ein Mono-
phylua darstellen, kann mit guten Gründen bejaht werden. Zahlreiche
Autapomorph1en belegen die Abstamcung von einer gemeinsamen ÄbDen-
~ora, die mtsgl1Ci!~~-"~~~__~~!'t..liJ.:l_e_!g .'Y0n d.nandere~_ .!1:I~~et~rn~~JI~",:
po.rpha den W..g zur aquatischen Le~I1.~~~ise_ge.g.~!! ist UJ!~~~
aei ts ~on noch 11 t/oral le bend"E-__YC)E~_~e~_ he::r"u!~!!..~ _~. Die Cor1.-
xidae haben ~ioh eine völlig eigenständige Methode entwickelt,ua
ihren Luftvorrat zu erneuern, indem sie diese an der Wasserobe~llche
über den Spalt zwischen Kopfbinterrand und Prothorax a~nehmen. Alle
anderen rein aq~atischan Vertreter der Wasserwanzen nehmen die At..-
lu~t dir~kt,oder über Hil!sorgane (Siphone der Hepidae und Belos~
tidae) mit dem Abdomenende a~. Auch die omnivore und detritophage
Ernährungsweise setzt die Cor1xiden von den ausschließlich carnivor
lebenden anderen llepomorplla deutlich ab. Von den .1lII Grundbauplan be-
schriebenen morphologischen Merkmalen lassen sich ~!~~ Autapomo~
phien für die Corlxidae anrühren. Das eingliedrlge, verkürzte Ros~
gegenüber ein.. drei- bis viergliedrigen, mehr oder weniger langen
StechrUssel bei den anderen Wasserwanzen. Die kaum gebUDdelten und aR
.echanischer Zerkleinerung umge~ormten Stilette der Mundwerk.e~ ge-
genüber den stark verfalzten und sam Stechen und Saugen geeigneten
Stl1ett"der übrigen Heteropteren. Die zu einer Pala uage~oraten Vor-
dertarsen, die bei den restlichen Hepomorpha etwa sub zylindrisch blei-
ben ebenso,wie die verlängerten wnd alt extrem langen Endklauen ver-
aehenen Mittelbelne, gegenüber den mehr laufbeinartlgen der anderen
Gruppen. Die Verbindung zwischen Vorderf.1Ugelbasis und Thorax durch
einen hake~tsrm1gen Fortsatz,statt eines Druckknop~verschlU8se. wie
bei d.n übrigen Wanzen. SohlieSlich di~ bereite im Grundbauplan. .-.r.--
metrischen Abdo.inals,'pente der MIlnnchen a1 t seitlich versetztem SpaJ.t
1m abdolliJ'lalen Segment VIII, statt 8)'Uetrischer Verhältnisse iJl di. . . .
Strukturen bei den anderen Waaserwan••n. So.it lassen sich die Cor~­
dU durch rolgende Autapomor.phien al8 Monophyltlll aU8Vei..na
1. Aldnahme der At.al~t bei der Respiration an der W_. .robeTf1Aclle
Uber den Spalt zwischen Kopth1nterrand und Prothorax.
2. knAhrungawe1s. oan.!Tor und detritophas.
- 22 -

,. Rostra. su einer eingliedrigen, quergeri~ften, etwa triaagu1lrea


Platte TerkUrzt, a1 t großer Mundtif:rI:.ung ,..i8 eine Aufnw.. auch :rea-
ter Bahrungspartikel erlaubt.
4. Maxillare und aandibulare Stilette d.r Mundwerkzeuge kaua gebUa-
delt und zu mechanischer Zerkleinerung Ton Nahrungsteilen speziell
uagebildet.
5. Vordertarsus su eiDer schaufelartigen Pala lIIIgeblldet, 1111; lIIIr e1.-
ner BIldltlaue.
E. Mittelbeine inagesamt schl&Dlc und Terlllngert, mit extra. langen
Endklauen. (Dieae uabildung steht 1m Zu....enhang 51t d6r Notwen-
digkeit zu einer festen Ver&Dlcerung ~ SUbstrat, da die ~iere auf-
crund de. relatlT ~oaen Lattra.erToir. an L~e. Körper stark Uber-
koapens16rt sind und Bonat etlndig zur Ober1:Läche getrieb. . wUrd.a.)
7. Verbindung zw18chan der VorderflUgelbaeia und da. Thorax durch
hakentöra1gen ~ortsat •• (Bach Rieger 1975)
8. Abdoa1nal.epente der M!lzmchen barei t. 1a Grundbaupl.an ..,...n-iHll.
(Dle Asymmetrie drUckt sich in einer Ungleichheit der let.te. ~
g1.t-und Stemi thäl.:rten, Bowie d_ Auftreten Ton Slltllrea lID4 b1.ok-
:ralten auf der ~eweiligen As,...tries.it. aua.)
.: ....

Y. Charalcteranal.y_e der hHheren Tax_ der 00l'1x1dae

'.1. Die derzeit bestehende Einteilung der Corixidae


In _einer Arbeit -The Corixidae of the Western Hemi_phere- hat BUa-
gerford 1948 eretaals eine ausführliche GeeamtUbersicht der bis ~
hin bekannten Snbfamilien, Triben und Gattungen del' Oorix1den gegeben
und seine in d1esem Werk zum Teil neu entwiokelte systematische ~­
teiluns ist bis heute w.ite~tg~hend anerkannt. Die Begründungen zur
Brrichtung der betreffenden Taxa, b.w. der Charakterisierung bereit.
bestehender, fait er in diagnostischen Beschreibungen ZUBammen. Dabei
etuft er manohe Teilgruppen als mehr oder weniger primitiv ein, wobei
groSe_ Gewicht auf der Wertung und dem Vorhandensein pleaioaorpher
Merkaale gelegt wird. Da ein solches Vorgehen naoh dem beutigen Stand
der Kenntnis.e eine für phylogenetisohe Arbeiteweisen inadäquate Me-
thodik darstellt und Verwandtsohattsforechung auf der Baais von Suebe
und Wertuns naoh abgeleiteten Merkmalen betrieben werden Bollte, jeden-
falls 1a Sinne Hennig~cher Vorgehensweise, soll im folgenden Abschnitt
!Ur ~ede der bestehenden höheren Teilgruppen eine Merkaalsanalyse vor-
genommen werden. Dabei 8011 tUT die einzelnen Taxa anband konstituti-
ver Merkmale deren Monophylie gesichert wel'den und die Entwicklungabö-
h. gegenU~er dAm Corixidenarundbauplan gewertet werden. Der verwand~
8ohaftl1che st.tu. und die Sohwestergruppenverhäl tnis"e jeder dieeer
!eilgruppen werden in den talgenden Abechnitten in eine. Klad~
ihre Darstellung finden, nachde. zuvor ihre Begründung diskutiert wurde.
Die in der vorliegenden Untersuohung berüoksichtigten Unterfaai~. .
und ~lben entsprechen der E1ntel1ung Hungerfozd~a (1948),
Oorix1da. LEACH 1815
Diaprepocorinae LURDBLAD,1928
Miaronectinne JACZEWSKI,192~
Itenooorixinae HUBGBRFORD,1948
Oymatl1nae HUNGERFORD, 1948
Heterocorixlnae HUHGERPORD,1948
Cor~nae ENDERLElJ,1912
Agraptocor1xini HUl1GERPORD,1948
Corlx1ni WALTOB,19 4 0
Graptc~or1xin1 HD~GERPORD,1948
Glaenocoris1n1 HUlIGERJ'(lllD,1948 (Bach SV. (1975).,...,. _ a.d-
z:i.n1 Wf.LroB)
- 24 -

'1.2. 1)iaprepocorinae LUHJmLAD. 1928 (~bb. 12)


Die Unterfamilie der Diaprepocorinae ~aSt derzeit vier rezente
Art.a. Die Tiere slnd von breite. und robusten Habitus mit dunkler,
einheitlicher Färbung. Die K6rperläng~n liegen zwischen 3,6-8,4 ...
Untersuchte Arten: Dlaprepocori. zeal~diae HALE, Diaprepocori8 per-
8onati'. HALE.
Eier und Eiablage (Abb. 22)
Die ßistrukturen von D.zealandiae wur~en von Oobben (1968) einsehen4
besprochen, sie entsprechen im we.ent~ichen de. GrundbauplaD. Die
läng.ovalen Eier werden seitlich auf pub.trat abgelegt, we1.en el8e
nur schwach skulpturierte M1roP7len.o~e auf und haben zwei bi. drei
~oP71enörtnungen.

~
Leider liegen derzeit keine Exemplare bsw. detailliert. Beschreibung..
von Diapr~pocoriden-Larven vor. Unter_uchungen dasu wären sioher aut-
schluJreich ~ur Beurteilung eines Grußdbauplan. der Oor1xiden-Larven.
KopPeapsel (Abb. 29. 40)
Der Kopfbau entspricht i. wesentliche~ dem Grundbauplan. Zwei deut.·
liehe Oe ellen sind vorhanden, sle lie~en nahe de. lnnenraDd der I~
plexaagen auf der Dorsalseite des KopIe ••
~ (Abb. 12)
Der 'rhoraxbau entspricht dem GrundbaU9lan a1 t kurs. . Pronotua, tl'ei_
Scutellua und lange., pfeil~ra1g. . M.taaterna1x7.Phus.
nl!&!l (Abb. 47,54)
'Iorder- und HinterflUgel entsprechen ~ wesentliche. d_ GraD4bau~.
Be gibt makroptere und brachyptere Fo~en.
Beine (Abb. 61, 62, 75, 82)
Die Vordertibien und -tarsen Bind bei den erwacheenen Diaprepooor1Dae
~ beiden Geschlechtern verschmofsen ~dbilden eine 'ibio~a. Di•••
Verhlltnis •• dürften abgeleiteter .a~ ••18 und einer Persisteu. von
Larvalaerkaalen entsprech.a. Der Baa ~er Mltt.l- und B1nt.rb.1ne ent-
.prioht d. . Grundbauplan.
Abdoa.. (A~b. 89. 90. 101)
Der Bau der männlichen und weiblichen Abda.ina entspricht weitgehend
d. . Grandbauplan. Die Asymmetrie der Männchen kann sowohl rechte-
ale auch linksseitig sein. Die Tergite der Männchen weisen 1a linken
proximalen und rechten medianen Teil, die Sternite auf der rechten Sei.
te dunkler pigmentierte sog. Sekundärnähte (Larsen 1933) au~, die d..
Abknicken des Abdomens während der Kopulation erleichtern. Am eechste~
Ter~ der Männchen ist ein als Apomorphie zu wertendes Verkl~~~­
o~a!l ausgebildet, das aus _~~!~ sich. i:l~~~euz~nden, f1ngere.rtigen
Fortsätzen besteht. Diese tragen auf den einander zugewandten und sich
berührenden Teilen zahlreiche kurze und krä~tige Zähne. Dieses Organ
dient vermutlich de. Festhalten an weiblichen Abdominalstrukturen wäh-
rend der Kopulation, ähnlich der Funktion des Striegel. bei höheren
Corixiden.
Qenitalorgana (Abb. 108, 115, 125, 1'2)
Männchen: Die Genitalarmaturen der I~chen entsprechen 1a wesentlichen
de. Grun1bauplan. Die Genitalkapsel ist halbkugelf6rmig und dorsoven-
tral leicht kompress, die Parameren sind etwa gleich groS und trei.
Die Phallotheka scheint 1m distalen Teil durch elne feine Sutur abge-
setzt und dieser Endteil ist dorsoventral depress und lappig verbrei-
tert. Seine chitin6sen Anteile sind steif me.branös und in sich autge-
faltet. Schwellk6rper und Flagellum setzen 1m apikalen Teil des Penis
an und ziehen in einem groSen Bogen zua end.tändigen Phallotr....

Weibchen: Die Genitplorgane d.r Weibch.n entspreCI.en de. Grundbauplan.


Sie haben einen VOllständigen, wenn auch schwach ausg.bildeten Leg.ap-
parat mit groSen, behaarten und nur an der Baais verbundenen vorderen
Gonapophysenträgern. Die vorderen Gonapop~sen _~!Ild de\l:t:~J._clla.~-'It:B_et.t.
breit triangulär .nd apikal mit langen, kräftigen Dornen besetzt. Die
beiden hinteren GonapophysenpQ&re sind messerförmig und häutig mitei-
nander verbunden. Sie setzen lateral an den breit trapeaoidalen hinte-.
ren Gonapophysenträgern an. Das Rcceptaculua sea1nia ist saokförmig,
leicht quergefaltet, apikel etw.. erweitert und endet stump~. Der
lIIItDrn4e Beoeptanl..uaal 1.t "laUy laa. . . .l a l a ' " e1üeitl1oll
41ek 'tl_
- 26 -

PhIlogenie
Die Diaprepocorinae stellen die in den meisten Merkaalen ursprOng-
liehste rezente Teilgruppe der Corixidae dar und ihr Bau entspricht
weitgehend de. Grundbauplan. Lundblad (1928) begründete die ~ich­
tung dieser Unter~amilie mit de. rrei zu Tage tretenden Scutellua,
da Vorhandenaein z~eier Oce11en, der Tibiopala in beiden Geschlech-
tern und dem Verklammerungsorgan aur de. sechsten Segment de. aKnn-
lichen Abdome~;Ickens. Während die beiden ersten Merkmale nur einea
plesiomorphen Zustand betrerfen, können die beiden letzteren &1.
abgelei~~t gewertet werden. Der monophyletische Status der Diaprepoco-

rinae kann also durch zwei Autapomorphien beßrUndet werden:


1. Verschmelzung von Vordertibia und -tarsus zu einer !ibiopala 1a
beiden Geschlechtern.
2. Zweiteiliges, ringerartiges Verklammeruagsorgaa auf dea sechst.a
abdOR1nalen Tergit der Männchen.

v.,. Micronectinae JACZEWSKI. 1924 (Abb. 1', 14)


Die Hlcronectinae umfassen ca. 16~ Art~n in derzeit drei GattaDgea,
Mieroneeta KIRKALDY, Tenagobia BERGROTH ~d S,ynaptonecta LUIDBLAD.
:Ba handelt sich bei dieser Gruppe ua durchweg sehr kle1Jle Cor1x1dea
TOll Körperlängen zwischen CE" 1 - 4,5 DIll und lang- bis breitovalea
Habi tu.. Die I'llrbung geht "; ')11 einhe! tlichell Bra1lJ1tl:lllell bi8 n hell-
dunkel kontrastierenden Puakt- oder StreirenseichDunsell.
Uaterauchte ArteIl: Mieronecta minuUss1ma (LINBAEUS), Miorollecta
scutellaris STAL, Tenagobia schadei LURDBLAD,
Tenagobia selecta (WHlTE). S711aptonecta i88a (DI5-
!ANT).
Bier und Biablage (Abb. 2'. 24)
Die langovalen Eier werdell noraalerweise alt der Seite an UDterlagen
geklebt. wie es dell ursprünglichen Verhältniss811 entspricht. Inner-
halb der ~attung Te~ob~a entwickelte sich allerdings die auch bei
höheren Cor1x1den zu ~ind.nde Ablageweise bei der die Eier aufrecht
steh~ __~ ~.!!-ne. mehr oder wenigex: langeIl BaaalsUelund .!iner kle1-
. . . Scheibe al8 He~tstelle abgelegt wer~ell. Diese Verhältniss. sind
abseleiteter Natur und 1Jlnerhalb der Corixidae wahrscheinlich .ehr~aoh
unabhIDgig entwickelt worden. Die Micropylenzone zeigt eine deutliche
.ippelatruktur und es 1st dort nur eine M!cropylenörfnunc YOrhandell.
- 27 -

~ (Ub. 20)
In allen LarTenata4ien sind Meso- und Metanotua sowie du Abdo.e.
dorsal unbehaart, i. Gegensat. zu den Larven höherer Cor1x1den. Ob
diese Verhältnisse als plesiu.o~P~F ~u werten sind/kann ~hne die
Kenntni. Ton Diaprepocorinen-Larven nicht entschieden werden. Die
drei Paar deutlichen und ~unktionierenden SekretdrUsen aut den abdo-
~len Tergiten drei bis ~Unt, dabei jede. DrU.enpaar mit groBea
Abstand zueinander, entsprechen de. Grundbauplan.
lop~psel (Abb. 30, 41)
Die Ocellen sind wie bei den restliohen Corixidengruppen redusiert.
Die Antennen sind dreigliedrig, das ,dritte Glied .eist keulenfU~.
Die Verringerung der Antennenglieder hingt Terautlich alt der ge-
...ten 16rpergröaenTerkIein.rung der Mioronect1nae su.....n und stellt
eine Reduktlonsapomorphie dar.
~ (Abb. 13, 14)
Das Pronotua ist nach hinten wesentlich starker Uber den Me.othoraz
ge.ogen als 18 Grundbauplan, aber auch bei makropte~ !ie~e. bedeckt
e. du Scutellua nie gans und l . .t t.mer ein deutlicL~. Dreieck davon
frei. Der ,aJ.nterrand des Pronotua. 1st bei Mioronec'ta und ~p1a.,~o~4!...~.~
konyez, bei Tenagobia deutlich kOnkaT. Da. Soutell. . erreioht naoh oaa-
dad aan.aal dre1T1ertel der Metanotulll.Jlqe. Der MetaaternalJqphu i.t
.taaptwinkliC dreieokic.
!!Yi!! (Abb. 48, 55)
18 VordertlUgel ' ziehe. de~ Radiu. und der Ra4ial.ektor teilwe1.e Te~
schllol.en Ton den Randadern leicht nach innen Tersetat und enden 1a
oberen Viertel der Vorder~lUgellänge. Die Ader Mist Dlher sua llU-
~elraDd gerUckt als 18 Grundbauplan und passiert in ihre. Endteil
die Nodalturche. Let.tere 1st bei Tenacobla redusiert. Ent1ans der
Ader 'M iat bei Tlelen Microneetinae eine Art In1c~alte ausgebildet
die hier wie bei höheren Cor1xiden o~t mit eine~ Ader verwechselt
wird (Cubitu. bel Hungertord 1948). Die ClaTUsader Terläutt Dlher
entllUl8 der C'.aTa.1.naht als 1.JD Grundbauplan.
18 H1nter~lUgel 1st die Ader M redusiert und die .eisten restlichen
Adern .ind nur .chwach ausgeprägt. Der Radialsektor scheint dagegen
TeraUlrkt und bildet m1 t den Randadern eine deutliche Zelle.
-28-

!!!a (nb. 6'. 64. 76. 8')


Di. "'or4.rl1.b~a "Gd Pa1a .1JUl "~ 4 . . IläJmcIlea ptnma't. . .~ 4 . . Ve1....
eh. . . . .b.r !1b1opal.a T.r.c. .l.... lD der Gattu& S7Jl&p1«*eOU baboa
NU. ae_hl.cllt.r e.u.. .olche IlaJJ~~. aaaloC n d_ y.rlt&l ta1. . . .
N~ d_ Diaprepooor1aae. Al••••• rwor~ habea &11. lI1or.a.ot1Jaae-
. . .oIIea .h. nacll . . . . . . . .chlact.aro Pal....uüaa.d1. h . h . Y.ri~e-
f'ac der Pa1aa......11. TeraOJakbar 1.t. Di. POrlt d.r Badk1a1le T~~.n
TWa MrateJl- 1IIld t>iDgerlllrllic bia lapp~ erwl t.ri. Di. lIellu.ruc a4
Becl.rJl1IIlC 4 •• Tord.rlnmr8 1.t g . . . .tlbor d_ G1"1ID4ballpl.aa re41lSJ.ert.
Di. JU. tt.lb.i.Jla .1Jul iJI "'.zosl.e1cll a1 t 4.. D1apre~oor1ue lbger . . .
_llaak.r. d1e JUtteltar. . . .1M e1-.l1e4r~.Die II1.JlterM1Jle ent.~
oh_ .twa d_ 1lr8p1't!D&l~c1a_ ~.
~ (Abb. 91. 92. 102)

u r n'tap al.s 1a Gra:D4ba.pl.aa. Di.


Di. ~tr1e cl •• .IIIbIalJ.cll. . Abcl-.a tritt . .1 . . . JU.cr.JlOoUMe . 11&"-
st.nüt. .,. b1. nI .01. . . aat der
11JIba se1 t. d . .t1iclae . a t . 1m4 aJ.Jul liaU ktIr. .r p . .t ala recht••
Du .iebte stern1 t 18t aeü_ Ja&Cll lli.Jlt. . . .hr od.r wa1.&.r .pi t. .....
....g... Daa acht. Stern1 t ..1.t . . lJUIoarad der liJ1kOB Spal t.llIIl.ne •
• ~ . .U_.eu• • tarker akl..Ht1.1.rto YoftGl~ aat. 4~. "Ilru'e

41 _ _ • Di.
. .1lla ~ Lbaarief_ ~ . .leU 4.r Str141l1ati. . &1. Para .tri4. . .
~t1. . .ill•• n.ov.. tlMrIli....t T.~U101l .u p.p~ar­

u«er, -.a1.r Allawacu ••• recl.t. . ParalleH. 4er .batall.. pr1.t>t ..s.a
kaa. Di••• StrUnr.. ltDlula ab .b'ta~ _. 4er JI1crae~t~~
wertet . .ri.D. Doraa1 iot 41. Aa,....u1e Mni t. alt 4_ bratt IY 4. .~
Uc1l. Ja recll't.~tera1_ lIeH1011 des Meuta 1lora~t. b114. . 1I1~~ota
.... 8JD.&pWaeeu eill_ .pesU18ollea. •••• S1r1epl. d.r a . . etur
l'l.atte N.U,ht,U. Ueht .11 b1lra~ .....%'da.ta. lageD zmm..
.Ta1_
....tst 1.t. welch. aacll oaade-latera1 ••1Iea. Di.... d.r be••ora Y.z-
~~ d •• aIIImllellea Altda.e. . waIIrea4 d.r Paaraa d~ . . . .d. Oraaell.
u't ~.~tUeh eiB. . . .11114. . . 1JmerUlb 4.r lI1oreaect1au. !!!...!!!!!::..
~1.Jl ~.lll tU... strU11lr. Du _hte br.U iat l.i.Jllta-aed1aa tief .a-
g.aclali tt. . . . . bUbt 4ert e1Jla "hr od.r ~er ~. . J.e. . ..
CI...italer,. . (Abb. 109. 116, 117, 126.1")
Jeme~s Di. QOIÜ ta1ltapHl in T"a.era4.t ~r Go. tal t.
a1 t e1aer lJiD&l1ch... d.raa1. . Ot>tBtac. Der ha1a 1.t lt.1l1~arll1c •• _
. .t ... welat 1a ••b . erwei torioa Didte11 eille &1I8.tU1pbat-e M_brIIa
~. di. dII1'ea4 der K.pa1ati. . . .U&1tet wird. K1a P.Lac.ll_ clapcoa
- 29 -

1.~ o~~eaa~chtl~ch nicht ausgebildet. ~e Par. .e~ sind t~~


der recht. ~st dabe~ atets stärker entw~ckelt
-----~.-- .._,. __
~------_
als der linke.
.~._._---_._-,-

Velbcaeal Der OYlpositor ist gegenüber dem Grundbauplab stark red.-


nert. Die Yarderea Gonapophysenträger sind median bis etwa zur Hältte
.tteiDaDder verschaolzen und bilden eine einheitliche Platte. Die vor-
deren Gonapophysen sind mit dieser Platte verwachsen und nicht mehr
rrei beweglich. Modifikationen dieser Gonapophysen a~ellen wahrschein-
~ch die fingerartigen sogenannten äußeren iOrtsätse (Höregott und
Jordan 1954) dar. die aut einem ringförmigen Basal. te11 anset.en ~d
_ ih"'er Spi tse kleine Dornen tragen. Die beiden hinteren Gonapophysen-
paare sind zu lappigen Hautralten reduziert. Diese Fora der Umbildung
de. Legeapparates 1'indet sich ui t _~!,!,~!_~~~_wandl:.UDB,!~__ .~1!~U~~._~!~L_
restl1cheB Cor1x1denteilgruppen. Der Receptaculumkanal ist gegenUber
d . . Grundbauplan sehr stark verlängert, dUnnwandig und weitlumig. Das
Beceptaculum se&1nis gleicht meist einer länglichen, luttballonartigea
~apael. Ihr Basalteil wird von einem ringartigen Wulst g_bildet,ant
den eine Art Vorkammer tolgt,die dann in das eigentliChe Reoept&OUlua
Ubergeht. Bei manchen Arte~ trägt auch das distale Ende ring1'öraise
Strukturen.
Phllogenie
Jacz~wak1 (1924) begründete die Errichtung der Uhtar1'aa1lie M1cr~e. .
t1nae auf tolgende morphologische Merkmale, nrei«liedrige ~t.Dnen,
dabei du letste Segment 811 IlDgaten, freies ScutelluaJ Endlclauen der
Hintertarsen apikal inseriert; aännlich~ Genitalkap~el ohne ventr~len
1'Ortsat.; Paraaeren zwar asy.aetrisch. ab~r keine auBere SCheide :t1I1"
d.a Penis toraend. Damit sind bis au1' die Reduktionsapomorphie der
.&n~w1ed.1"WI hauptsächlich ple8!omorphe Merkaalsa~prfl&unlea
sar Cbarakterisierung der Gruppe ang.~t. Die. beruht sioherlich
aat der bet Yi~len ~rUheren Autoren Ublichea Methode, daB sie in ~
rar Bewe~ vorliegender F01'llen.a~ dea Vergleioh a 4.t höc.,J.st••t-
.tckelte. y.~tretern der Geaaatgruppe argumentierten.
Al. abgeleitote Merkmale können neben der Antennengliedersahl noch
4er Bau der JioInnlichea Pala. die H1nterfiÜSeladel"UJlJ.:, der Paniabau
üe Il1qatnktllra - Receptanl._ .ea1n1. . . . die St1-i41llatioure14es>
••• Steraite. YlII ,ewerte~ _rde.. Daa1 t !Ut .ioll 41e JloaeptqUe 4_
lU.oreINot~ 41l1'oll .telge.e .l.tapol101"ph1e. bele,...
.... -.oll ..... _chlagbare EaÜ:l~.e der ÜIUlll.chea Pala.
2. DnJ.&Uecl~. ABunne (Reduti. .).
- :50 -

J. lMwip"e'\ea1'\ nII 111'\ fe1lqer1en. . S'b'l4'8laUGUfe14(Jlllbmohn).


.. Da H1nterflUgel 1st die Media reduclert, der Radialaektor dagegßB
Teratärkt und bildet mit den Randade~ eine groBe Z~lle.
5. Penis lceulenf6ra1g, Bit apikaler, aU.5tulpbarer Meabraa. nagellldl
recblSiert.
6. bceptacu.lldl sem1n1s m1 t basaler Ringstruktln" •
• ach den TorIlegenden Untersuchungen scneinen die altwe!tlichen Ver-
~ter der Micronectinae, die Genera Mieronecta und Sy.naptoneota, auf-
grand synapomorpher Merkmale,wie der Bildung elnes Striegels uni d. .
konTeXeJl Hinterrand des Pronotuaa, näher m1 tein&nder verwandt zu sein,
als l~. der belden ~ell~ppen mit Angehörigen der neuweltlichen
Gattung ~nagobia. Letztere läBt sich zude. durch die Reduktion der
.od&Lturche und durch die aufrechte Ablage gestielter Eier ale mono-
pb71etische Einheit begrUnden. Danach besteht ale Möglichkeit die bei-
den eratgenannten Gattungen in ein•• ne~ sn errichtenden Tribua Mioro-
nect~ trib.noT. zusammenzufassen und 8ie eine~zweiten !ribus, beste-
baud aus den Angehörigen der Gattung Te~obia, ~.&agoüi1n1 trib.noT.
gegeDÜb.rsaa~ell.n.
Die konatitutiTen Merka&le der ~ew.ll1g«D neuen !ax& aiD4 tolgeade.
M1croneot~ trib,noT.
1. Hinterrand des PronotuaakoLTex,
2. Bildung eine. Striegele . . abdoa1nalen ~rl1t VI der MlDnchea.
( Daa .Pehlen eine. Striegel. bei Mieroneeta grieea (PIBBER) und
M,acuta (LUHIiBLAD) kann als sekundllre Reduktion gewertet wrdan.
da diese Arten in anderen Merkmale., .,B. der Ausbildung des soa.
-prestrlgilar flaps-, einer Tergitzun.ge de. V. abdoainalen S. . . .~t.
abgeleitete Strukturen innerhalb der Gattung Microneeta aufweisen
und aoa1 t nicht als ples1ollOrphe Vertreter der Gruppe &nsuaehq
J ind, die einen Striegel noch nich~ entw1ckelt haben.)
!'P'reb11n1 tr1b,n~T,
1. Reduktion der NodalfUrche.
2. Eier werden aufrecht und lIi tein. . . .hr oder weniger lang.. JJaaa1-
stiel abgelegt,

y ..... SteJlocor1Unae HUHGERl'ORD. 1948 (Dla. 15)


D1eae::aonotyp1sche Unter1'amil1e beateht aus autfUl1g lllDgestreekteJl
u.r. 1I1t einer KlSrperläD8e zwischen 7 - 9 , . und tragen auf Pronc t\ua
UD4 »-ck!lU&~lD eLa. charakteristische TUp!elzeic~ung,
Unter.uchte Art : Stenooorixa pr.otrusa HORVATH.
Eier und EiablMe (nb. 25)
D~~p~~~!~e~~~~r werden auf eine. kurzen, basalen .Stiel aufrecht
ab,elegt. Aa apikalen Ende 1st um die Mikropylenzone ein h7&liner Kip-
pel aus,eblldet,der die_ ..~in.~_ M1kr~~~ö.t~._~lbt.
Larven
~Ugelscheiden des tuntton Larvenstadiuae (nur die8e. lag zur Unter-
BUchunc vor) sind behaart und ca. acht mal so lang wie breit. Die ab-
dominalen DrUsenöffnuncen sind relat!Y.,klein und die ~eweiligen DrUaen-
paare stehen sehr eng beeinander.

Ioptkapsel (Abb. '1, 42)


Der Kopf zeigt als Sondermerkmal einen vorstehenden, breiten Kiel ~­
sehen den Augen. Dieser zieht auf d.r Frone bia etwa zua Augenunterrand
und iet hier beia Mlnnchen tief aU8gekehlt. Die Komplexaugen sind ex-
tre. grol und nehmen fast die gan.e Kopfoberseit• •in. Die vi.rgli.dri-
gen Antennen sind stark v.rlängert und die Endglieder sind nicht wie
bei and.ren Cori%iden unt.r d •• Kop.tseitenrand verborgen, sondern frei
8ichtbar.
!h2!:H (nb. 15)
Da. relativ langgestr.ekte Pronotua bedeckt das Scut.llua voll.tänd!&.
Lotstere. reicht mit; s.iner caudalen Spi tu nur noch bis zua Vord.r-
rand d.. a M.tanotwla, w.1e auoh b.i allen :!olgendilJn T.ilgruppen. Eine
SoDd.rbildunc ist der sehr kur.e und knopfföralge Metaat.rnalxyphaa.
l!Si!l (Abb. 49, 56)
Die Vord.r.flUgel sind leicht asymm.trisch gebaut, di. linke M. .bran
iat an ihre. Apex mehr zugespitzt als die rechte. Links und rechts
von der Baais der Clavalnaht liegen 80g, pruinos. Zonen, di. ia vorde-
ren Bereich des ClaTUs von einer kurzen Knicktalte nach inn.n begrenst
werden. Der Bereich zwischen Media und Radials.ktor ist von der gl.i-
ohen TUp.felzeichnung bedeckt wie die restliohe Halbdecke. Eine Bo4a1-
.fUrche 1st vorhanden und auffällig lang.
Ia HintertlUgel verläuft der Radialsektor parall.l zu den restlichen
Randadern und zieht nicht zur Media nach innen. Let.tere ist in ~
Verlaul,.twa an d.r Stelle an der Ra ia Grundbauplan zu 11 absweigt .
kurz nach auS.n g.schwungen und bildet insgesamt mit d.n RaDdadern
.1n. ~S. Zelle. Der CUbitua poaterior ist reduziert.
- '2 -

~ (Jobb. 65, 66, 77, 84)


Diü Pala iet bei 3tenocorixa relatiT schmal und klein, aber mit deut-
lich ausgebildeter und reich beborsteter Schautelfläche. Ihre End-
klauen sind lang und krlU'tig, die der Männchen sind etwas brei t.r
und leicht rinnenf6ra1g. Die Vordertlbia iet fast zylindrisch und
tragt bei den Männchen am dietalen Auaenrand einen epornartig.n Aus-
wuchs. Der Vorderf.mur ist relatiT schlank, an der Baais mit feiner
:Behaarung, me~ian mit .inig.n .inzelnen Dorn.n und einem Dornellkw..
Die Mittelbeine sind lang und schlank, ~er Psmur ist dabei deutlich
llllser als 1ibiA und !Brsus zusammen. Die Endklauen sind ebenfalls
sehr langgestreckt.
Die H1nterbe~4!- !Pl ...!c:~e:zt.__lIi~h «!urc:h__ ~:tark nrbr.i tute Tars.allS:ti_tld..r
au. Dle IIlsertiOJlm!"~_._~~~~"Jl_i..!.! __!':1UUDehr pr"Jl1kal_~d sei tUoh,
wi. es" .rur htiher.ntwickel t. 9orix1d8ll_~.nns_~ohllend ist. l1'elll1U' und
!ibia sind Tergleichsw.ise schlank und stark bedornt. Diee. und Tor
alle. di. Tarsen sind Ton ~ausenden fein.r und dichtst.hend.r Scbwiaa-
haare g.slLuat.

~ (Abb. 9', 10')


Die abdoa1nale Asyametrie der MBIlnche. ist bei Stellocorixa linksseitig
und erst ab de. aeohatal Sepent deutlich .rkennbar. Die !ersi te und
Sternite sind sehr langgestreckt. :Bei den MMnnchen TerllLuft T.ntral
Toa fUIlften bis swa siebten st.rn! t etwa IHdian .in aufflJ..liger Saua
lancer Haare. Das sechat. und si.bte Sepent weis.n T.ntra} auf der
rechten Seite LänssnlLhte auf, das acht. ist median gespalt.n und . .~
.. trisah. Bill Strieg.l ist nicht gebildet, dafUr stellt ein nach pro-
xt.ad gericht.t.r, fingerartig.r Porteats a. linken, Torderen AuJen-
rand des acht.1l !ergits, der als Wide~lager einen sungenföralgen 10-
bus a. Hint.rrand d.s siebten !.rgits hat,.in Tergleichbare. V.rkl....-
runesorgan dar. Auf den !ergiten fUn! bis sieben derselben Seite faLl. .
&1"0" BUschel dlchtst.hender, lans.r Haar. aWO, 41. iIl eille:r L1D1e ...:r
d. . V.rklaamerungsdorn steh.n.
Genitalorgan. (Abb. 110, 118, 127, 134)
Männehena Die Genitalkapsel ist OTal und s.hr flach, die do:raale O!!-
nuns iat leicht nach links Terschob.n. An ihr.r Ventral seite ist sle
iIl einen triangulär.n, distad gerichteten Portsat. ausge.ogen, der aa
seine. Ende einen kleinen, abg.rundeten Umachlag aufweist. Die8e:r_~-.
tral~~seltorta!ltr; dient anseh.in.lld der UnterstUts~_~C)~l'en1s
und Par... r.~_und find.t sich auoh bei den restliohen Cor1x1d~~l!nt
-,,-
wbei er .1a Lau1'e der Höherentw1.ckl1Ul8 immer ••hr 8D LäDge UJld Stnlk-
t1Irier1lb8 SlUlisnt. Der linke Paraaer ist reduBiert und fehlt bei ste-
nocorixa. der rechte ist dagegen sehr kräftig, 111 t eine. abgerundete.
dreieckigen. EDdteil, der auf sein. . seitlichen AuswuchS zah1reiche
Zähnchen trägt und 1m M1ttelteil einen knopfartigen Wulst ~t Punkt-
.trukturen zeigt. Der Pen1.e ist gegenüber dem Grundbauplan dietal
flach und echJllal ausgezogen, n1.cht lIehr volwainlSe und bildet 8D se1nea
Apex eine Art Widerhaken. Der dichtbeschuppte SChwellkörper iet f . .t
gUlS in die baaale Phallotheka hineJ.nTerlagert, ein PlagelllDl iet n1.cht
zu erkel".nen.
Weibchen: Vie bei den M1cronectinae ist der Legeapparat redWliert, die
Torclertm Gonapopbyeenträger sind .a1 t den zugehörigen Gonapophyaen ver-
.chmol.en und e. sind auch hi.er die fiDgerart1.gen. äußeren 7or~e.t.e
auagebildet. Von diesen zieht sich bei Stenocorixa eine Reihe sehr krAf-
tiger Demen entlang des Hinterr8Ddee der vorderen GonapophysentrAger
nach innen. Eine ähnliche Bedornung findet eich auch bei den übrigen
höherentwickelten Cor1x1.den. Der ReceptaculuakbDal ist dreiteilig struk-
turiert. Anfangs rBhrenflSraig geht er in eine bandartige, dünnwandige
:Fora über und wird kur. vor der Mündung in dae ReceptacullDl wieder röh-
re~l'IIl1g und dickwandig. Das Receptaculum seillinie selbet l~t eehr ~~:::;
und TolUll1nö., ecbneckenartig aufgewunden und geht an Ihre. a~i~di"
~il. in einen chi. t1n1.eierten Beetanl\teil der eog. Recep~_~al.arclrUae
(Lareen 1938) Uber, der ebellfal.l. eehr lang und in eich aufgewunden
1st. AUch dle.e Struktur f~et .ich von nun an bei den Ubrigen ~e~­
gruppen der Cor1x1.den.
PhYI'OJeDie
Hungerford (1948) stellte bei der Errichtung der Unterf~l1e Steno-
cor1X1Dae folgende Merkmale als charakterietiBch sse....n: RostrlDl
JD1 t prominenten Querriefen. Hypo-oculare Sutur undeutlich. B.7popharJa-
geale Platte ait kräftigen, skleroti8ierten ZAhnehen. Antennen .1..-
lieh lang. Pala schlllal mJ. t mäaig entwickelter SChaufel.fiäohe. Soutel.;"
11111 Toa Pronotllll bedeckt. aeaelTtren ohne ElllboliWlgr\lbe, aber alt p'\
entwiokel. ter Rodalhrche. Meta-epieternua teilwei.e ....011 eher SUtur
geteilt. MerOll breit. MInnl.iche Abdoainal.aeyametrie Dur achwaoll . .~
kelt.
- '4 -

Bi. .~ die Erwähnung der verlängerten Antennen, die zwei~ello. .~


abgeleitetes Merkmal darstellen, sind in dieser Au~stellung wieder
hau~taächlich plesiomorphe Charaktere genannt, bzw. solche ~ie nicht
nur !Ur die Stenocorixinae allein als konstitutiv gewertet werden
können, wi~ das vom Pronotum bedeckte Scutellua. Dabei weisen die••
au~~ällig gebauten Tiere genUgend Sonderbild"ngen au:, die man zur
BegrUnduug ihrer Monophylie und Abgrenzung gegenüber den anderen
Corix1denteilgruppen anfUhren kann. Als Autapomorphien aer Sten~co­
rixinae ~en folgende Merkmalsausprägungen gefunden:
1. J:op! mit kielartigea Vorsprung auf Ver tex und hans in beiden Ge-
schlechtern.
2. Antennen v6rlängert und frei hervortretend.
3. Metaaternal%yphus knopi'artig.
4. Hemelytren mit ungleichen Membranspitzen und damit asymmetrisch.
5. Vordertibia der Männchen mit apornartigea Auswuchs aa distalen
AUSenrand.
6. Sternite",n und YII der Männchen mit lange. mediane. Haar _ _ •
7. Linker, latero-cranialer Rand des achten abdominalen Tergit. der
Männchen mit nach vorne geriChtete., f1ngerartigen Portaats, der
a18 Yerkla.merungsorgan während der Kopulation dient.
8. Linker Paraaer reduziert.
9. Receptaculumkanal dreiteilig, dabei der Mittelteil aa lAng.ten ...
von bandartiger Struktur.
10. Receptacul1lll selllini. .ehr groS und sChneckenarti, a~geW1lJld...

V.5. CiY!at1inae HUNGERPORD. 1948 (Abb. 16)


Die Cymat11nae umfassen derzeit sechs Arten, d(.von !UD! in der Gatt.aa
Cymatia PLOR und eine Art in der Gattung Onethocymat1a.JABSSOB. Die f t _
re sind von langovalea Habitus und ihre dorsale Pärbung reicht vom aebr
oder weniger einheitlich dunkler bis zu Ilngsgestrei!ter und unreg.l-
.aSig quergebänderter Musterung. Die Körperlängen reichen TOD ca. , -
7,5 ma. Die Angehörigen der Cymatiinae sind carn1vor.
Unterauchte Arten: Cymatia rogeDho!eri (FIEBER), C.ool.optrata (.ABRI-
CIUS), C.bonsdor!!i (SAHLBERG).
Eier und Eiablase (Abb. 26)
Die ballon!6rmigen Eier werden auf laugen Stielen a~oht .teh... ~
gelegt. Die IIikroP7lare Zone ist nach und ohne nippelarUge StrWt'\1lr.
Die Ansahl der Mikropylen beträgt an.cheinend~wi (Cobbea 1968).
l=E:!.!n
Meso- und Ketanotua sowie FlUgeIscheiden bei dritt. . bi. tunfteB
Larvenstadien sind TlSllig TOD lBDgen Haaren bedeckt. das dorsal.e
Abdoaen Ton kurzen Haaren. Die abdoalulenSelcretdrtiHapaare . t. . . .
eng beeinander.

lopfkapsel (Abb. '2 • •,)


Du Rostrua Z!~~._~!~.!l..!__~!rrie~en und ist .glatt, was inn.rhalb der
Corixidae eJ.Jmal1& 1st UDd .oait .1Jw Red1lktiOJleapo-.rpb1. fUr cUe 07-
mati1na. ~arst.llt. Die Frons ist relatiT Icars und Ton der Seite geee-
hen in beid.n Geschlecht.rn plan bis koDkaT, llit aehr oder weniger
langen Haaren be.etst. Die Ant.nnen 8ind Tiergliedrig und unter d_
Zapr.elteazaDd ?erborgeR.

!borax (Abb. 16)


Daa Pronotua bedeckt das Soute1l1lll. . . . bet ~ ~plu.a.,
lansUch. IU t AuaDabM 'Yon CIle thocymatia seigt du PronotlUl eiDen
_cUaaea LäDgek1el. Der MetastenalxJophu.!..!~ b n . . . U~!.._

n!ul (Üb. 50. 51)


Ia Vorde~Ugel vird etvlr. zwei Dr1 ttel de. lideren Ooriuabereicha
Ton einer a1lchig-veta genlrbten (prW.no., naC'h Hangedord 1948)
r1Dnenartlgen Vertletuns. der SOl. _boliwa:tarche eingeno_... wi.
e. !Ur h6herentvlckelte Oor1x1d.n ~l.ch ist. Nach innen wird 41. . .
'Y0Jl einer ~c~al te 1a Oori1lll besrts~zt. nach au8en geht sie ia :Be-
reich TOr der Jlodal.rurch. in d~n nl1«elrand Uber, unterhalb der Ho-
d&lturche Terlautt daswischen noch etn achaaler streLt de. gefärbt. .
l'lf1&el.aDtell.. Die Ader M verlllutt IU. t deutlich_ .t.b.taDd parallel
zur corlalen bickral te, WIl ~ann .twa aur d.ren halber Länse Z1III 1'10.-
gelrand zu bielen und dort den Verla~ der offensichtlich redusierten
B04al.1'urche zu markieren. Ia prox1m.al.en Teil des Cla'YU8 vird ebenf'all.a
eine Kn1~~falte gebildet,die eine p~o.e Zone begrenst, welche -.l-
.ehen da AuSenrand de. ClaTU8 und d •• InneDr8Dd de. Cori_, nach
~ten .ich allaählich TeracbaRlernd,verllluft.
Der H1nter~Ugel entspricht etwa dem Grundbauplaa. Der Radialeelc10r
verläRtt parallel zu den Randadern ~d biegt etwa in der ~ der
ll1 t der Media gebildeten Zelle sch--Ila su cU.ser ab. Die Cabi talarlen
sind DUr acbwach ausgebildet.
-,,-

!!.!!!.!
(Abb. 61, 68, 78, 85)
Da dIe C)aatiinae räuberisch Ipben,sind die Vorderbeins in der Jankti-
on zu Pangbeinen uageblldet. Die Pa1~l!.i_n_~!_~~~_~&r'Lllc~_ . ~_taat_
s7l1n.!r....!~~~!.y!!..._S~~aldeU~~.~_~~t__1I t_arl!..r.e~!l_~~f!r~~_
die dorsalen 1ID4
ventralen Borsten sehr lang und in ~er Anzahl verringert. An ihr. .
apika1en Ende sitzt eine kräftige und bewegliche Endklaue, die beta
Weibchen relativ schmal und spitz ist, beia Männchen dagegen breit
und abgerundet,und hier vermutlich eine zusätzliche VerklawmerungatuDk-
tioa wahrend der Kopulation Ubernimmt. Die Vordertibien sind sehr kurz
and tast z71indri8ch. Ald den Vordertemora sind viele der nach innen
und ventrad gerichteten Dornen zu langen Borstenhaaren uagebildet,
veraatlich als eine Art Raua~are bela Beutetang. Di. schlanken
UDd relativ langen Mittelbeine sind an Tibien und Tarsen aulen.eiti•
.tt Baara&uaen besetzt. die Endklauen .ind vergleichswei.e kurs, et.a
.0 lanc wie die taraen. Bei OJaatia ist ~er Mitteltaraua einsli~~!S,
~J. Ca.tho~~~ia _~~I,l1~dr~. Let.tere VerbAltni ••• dUrften sekund~
rer •• tur .ein, da bereits di. Microneot1Dae UDd Stenocor1x1D&e die
IU tteltarsen.sahl. a~ e1Da reduzIert haben. Die H1nterb~e sind rude~
&rtl. verbre~tert, deren ~ibien und ~8en traaen beidseitig dioht.
sa- voa Schw1.-llaaren und die BDdklawta sind wieder seitl10Ja 1aM-
ri.rt, wi. bereits bei 4_ Steaooor1x1Du.

~ (Ub. 94, 104)


Die .u,...trie der IIIbmllohea Abdoa1nal.....nt. i.t ab d_ vien_
Segaent deutlioh auss.prägt. Die Stern1t. tUat bi• •iebea .ind linke-
.ei t1.l va 7lex1onllDllhtea d.r LIba8e nach durchsogen, d_ sog. Selam4&r-
aahtea (Lar••n 19}8). Die T~gite sind ab dem vierten Segment recnta-
seltig aa~etriach ind . . deren caudale Ränder stärker nach hiDte.
ausg.zog.n aind al. auf d.r linken Doraalse1 t.. VIlhre!Ul~.! ~~
kein• • tr!.OJg.1analoC. stnl!tur ~~geblldet_i~~~t ~'~b..Q~1;1a
_ reo~_~..L.~!:..~~4tJl. Rand .de. .iebten brSi ts .e1I!__~.tl pr0x,iaa4
~~.!~tl9ll Portsatz, der al. Verkla.nenmg8org~_~~~~..!~~~l"l­
~~kt. Als Widerlager dient eine .tärker .kleroti.iert. ~­
genarUge, nach caudad gerichtete Struktur de. sech·stm brgith1Dter-
rande •• Die.e Verbältni8se sc'einen eiDe Au~pomorph1e fUr di. Gattaaa
enethocraatia sv .eiD und eine Analogie zu den bei Stenocorixa aace-
tro~~"eD SODderbildungen.a~deren acht. . ~erg1t.
-".

G!p1talor,ane (Abb. 111. 119. 128. 1'5)


Rlnnch.n: Di. halbkug.l~ö~g. Genitalkaps.l ist a..,..etrisoh uni
in natürlicher Lase naoh 1eohts gerichtet, also in Riohtung d.r
abdoaiDal.n Asymmetrie, wie es auch !Ur die restlichen höheren Corixi-
denteilgruppen charakteristisch ist. Der ventrale Kapsel~ortsatz ist
wesentlich länger als bei Stenooorixa und astzt an einer stark sklen-
ti8ierten, plattenartigen St~~ an, die distal am Boden der Genital-
kape.l gebildet wird. Der linke Paramer ist p~lug8charartig BUsgezogen,
81t aaoD innen gebogenen Seit~nränd.rn. An der Aueenseite ist er be.on-
d.ra ~ Endteil von kurzen Dorn~ dicht besetzt. la s-~örm1gen Basal-
abschnitt ragt ein ~1nger~6ra1ger Fortsatz zur Innenseite, d.r zusa.8ea
81 t ventral. . Kapsel~ 0 rtsatz und d. . hohlr1nn.~6rm1gen Aßtei.! des
link_ Pararlers ein. Halterang ~Ur den Penis bildet. Der reoht. Para-
. .r i8t r.lativ schwach ausgebildet, .twa siOhel~6ra1. gebogen, manch-
aal i8t .r redusiert (z.B. C.rogenho~eri (FIEBER». Der Penis 1st lang
und röhre~ö~g. Der stark beschuppte SOhwellkörper reicht bis zur
Panisspitz., in 1ha liegt das Flagellua.
Velbcha: Der Bau der Gonapoph7Ben und Gonapophysenträger entaprioht
etwa deR bei Stenocorixa. Der Receptaculuakanal 1st einheitlich dick-
wua41g • •nglua1& und leicht spiralJca~ge""'den. Dae Receptaoulua sea1-
nis gleioht eine. spindel~6ra1gen Sohlauch und lat l8B8&estreckt. jD
. .in_ End. geht es in eine s.hr stark a~geknllul te und extre. lUC.
a.oeptaC1al.ardrUae Uber.

PJqlol!Jli.
Bei d.r BrrichtaDc d.r Unterfaa11ie Qyaatl1nae stellte BuDge~or4
(1948)toltlende Charaktere als Jeennz.lcbneJ1Cl tur diese Gruppe zua__
Me' Roetrua oJme Qa.rr1et'en. Lang.. t'ut syl1ndrische Pala, m1. t
JtaQa abg.grenzter Sch&ut.l11Ach•• Soutellua vo. Pronotua bedeckt.
Beae~ 81 t B1iboliuafurch.. Hodallurch. ~ehl t, die Media biegt
abrapt sua COBthlr&nd ohne d•• Cubitus (Hunger~ord interpreti.rt
d1. cor1a1e Knickfalte als CUbital&d.r) zu berühren. Weitgehend s1n4
.a.it die wichtigsten Reuerwerbungen der C,yaatiinae zuaa.meDge~asst.
d1. ala ....polllorphi.n der Subt'aadlie gewertet werden Jeönnen, die
U.bildUAg der Pala, di. Redulttionen der rostralen Querrieten UDd der
.oda1turche,wobe1 letztere durch den eigenartigen Verlauf der Media
markiert und praktischer •• tzt wird. Al. weitere Sonderb1ldung Jeaan
Doch 4i. &1. Ba.i. d•• ventral.n )Ort.at.ea der aInnlich.n a.D11al-
ka~.l dienende,.tal'Je .ltlerotia1erto Platte ansetttCrt werden. Die
38-

Mi dene;,.&ti1Dae na eretermal aldtretende Rllbol1ua!urche 1c_ als


S7Da~rphie der Schwestergruppe ~er Stenocor1x1nae, nämlich der
ey.atiinae, Heterocorixinae und Corixinae gewertet werden. Inwieweit
die rur die Cymatiir.ae ge~undene Chromoeomenko~iguration von Zn-
24 A+x+y wirklich eine Autapoaorphie darstellt, kann ait Sicherheit
erat gesagt werden, wenn solche Daten auch !Ur die Stenocorix1Dae,
Heterocorixinae und Diaprepocor1nae vorliegen. Dennoch scheint die Mo-
nophylie der Gruppe ausreichend gesichert durch die ~olgenden Autapo-
IIOrph18Jl :
1. Roet:t'1III ohne Querrle~en, dieee sind redusiert.
2. Reduktion der Hodal~urche. DatUr zieht die Media der ~..elytren,
die etwa parallel zur corialen Knick~alte verläuft, 1a eh.aalig. .
Bereich der Hodal~urche zum llUgelrand.
,. Vord.rbeine mit langer, ~aat zylindriec~.r Pale die .utgruDd 4er
räuberischen Leben8Wei~e eine PangbeintUnktion Ubernt..t.
4. Die Baais de., ventralen Portaatsea der lIIAnnlichen Geni talk.pMl
iat als .tark sklerotisierte Platte 1a Kapeelboden auegebild.t.

Y.6. a.terocorix1nae HUJGERPORD. 1948 (Abb. 17)


Die UDter~aa1lie der Heterocorixinae besteht aue .iner Gattuns,Het.-
rocorixa WHITE, mit derzeit 21 bekannten Arten. Dies. kleinen bis 111 t-
telgro8en Corix1den (K6rperlänge ca., - 7 mal sind von langoval. . B&bi-
tu. und z.igen eine ~ein genetate Qu.rblad_runc auf Pronotaa und a...-
lTtren.
Unternchte Art.n, Heterocorix. hintoni HUJlGERJ'OIl]), a....te~ UIJIl)..
BLAD.
Eier UDd IS1ablye.
Bach Cobben (1968) .ind die Bier von Ret.roeorixa luageatielt, 10m-
11eh wi. Mi CJaati.. Detailliert.re _ .... über den Ball d.r Bi.~ 11 __
Cft nicht vor.

Lan'!I
Ober cU. Morpholop. der LarYen konnte weder ... der Li teratv npoIa
_ vorliegende. Material I~orll&t1on gewonnen werden. '2>". ./ i_.
\"5'-tc"'-t~"f 44"
:loptkaR!!l (Jbb. " , 44)
ClLarakuri_t~8Ch nr d1e Heterocor1x.1nae sind die _pi. t. nach V01'lla
_~ ...g ••.o..... AllgeDW1nkel, an den. . die ll7poooulare Sut1lr ent-
-,,-

~. Der aa.a swtecu. 4_ AuaeawawrrUld a4 4 . . IO~B.1'\.Dra1I4


le'\ r.laU... breit. Bei dn MliDncha 1.t ein. echwacu ~'\al.~OTea
.....lül4.t. aneoD8t_ 18t 4er Iibrip ~0p.tb&1l olme SODd.rMrkMle.
~orax (An. 17)
Daa Pronotaa iat relati... kars QDd wie be1 des . .iet•• heberen Cori-
xide.,TGn einer hell-dunklen QuerblDderRD& b~.eichDet. Der Ketaeterna1-
xyphua ist Tarlabel TOll apl ts pfe1lnrllil 01. atlUlpf' UiBDplIlr.

J'lUsel (Abb. 5', 58)


Di. VorderfiUgel SlM fei. netsarUg qllergebbdert. di. llDke K_bzoa
i.t ung••elchnet 1lD4 durchach.innd. Di. pruiDo.e. Zonen 18 ClaT1l8be-
reich und die Faboll1U1hrch. enwpreehen etwP. den Verhll tni •• _ wie
bel craatia. Ein.deutllche Nodalf'Urche iet Torhanden. Die &der "
(Media) sieht direkt an der corial•• hickt'alt. enUane 1UId wlrd da-
durch grij8tentella Terdeckt.
Di. H1.Jlter~lUgel ent8prech.n etwa d.. Grundballplan. Der RadJ.al ••k'tor
1.t in aeine. Anf'angaTerlald d •• JlaD4Yera .tark I.~ ••in.
'!'ead.ns, di. sich bei den höh.ren Cor1x1den Doch ftr.tArkt WI4 sur
TI511ig.n Vere1n1guq de. Radial.ekton ll1 t den Bandadera ~.
!!.!!!!. (ab. 69, 70, 19, 86)
Dl. Vordertlbi.n und -tar.n .ind e~ Sl.ich lana, di. Pala 1.t TWr-
bAltn18aä8ig kleiB unu aeigt elne d.utllch .ntwlck.lw Scbaat'.~lch••
Die BDdklallen aind in b.ld.n ' GeBchl.chtera krattis e.twickelt. Al •
....rwerbuns geg.nUber den Tohergeh••de. ~orae. 81n4 .UD bei d.r
.annl1che. Pala dl. di.talen Bor.t•• , dle ••tlang der Oberkanw d.r
Scha~.lf'1Ache la~en,su kurses. krattlge. Zähnen uageblld.t. Die ••
siehen bei den Het.rocorlxina. In el. . . .ehr oder weniser .pi ts. .
Wink.l zur apikale. Palaob.rkante. Di. Beaabmmg dient de. ~e.thalta.

!horuBtrukturen d.r W.ibchen eing.hakt. Di....


wahrend der KopulatiOll und wlrd dabei in die Vorderf'lUgelkante. UD4
eekunclän G.achlechu-
-.rkaa1 i.t tyPi.ch tUr di. höheren Cor1xid.. und wird . .i.t artapes1-
f'iech auageb1ldet.

~Ibien UDd h.r8_.


Die K1ttelbein. a1n4 wied.r 1... und .chlank, aber alt relat1... kllrs.

Di. HiDurbein. .1n4 an Ubi •• und Tar••• TC rbr e1 tert, a1 t sa.... ~


~ b ••et.t und trac••••1tllch 1naerl.rt. EDdklauen.
-40-

Abdoaen (Abb. 95. 96. 105)


Die abdominalen Tergite der Männchen sind in ihrer asymmetrischen
Dabildung sehr auffällig. Bereits das vierte Tergit ist tief einge-
schnitten und zeigt zwei lange nach caudad gerichtote Loben,von abgd-
rundeter bis spitz dreieckiger Form. ~~~.. d..!'::. __:ec_h_t_!~ _~tt.i~~~,!~~...:.
ten Tergi ts _~indet sich als Sonderblldung sm Hinterrand eine Domen-
reihe, ein sog. Präetri~~.JJ der wahrscheinlich eine Haltetunktion
während der Kopulation ausUbt. Auf derselben Seite ~d direkt_~arunter
ist aa sechsten Tergit _ein Striegel ausgebllde';,wie..!~.__~_~~~e~~rl­
xiden charakteristisch bleibt. Ir besteht aup einer mehr oder weniger
abgesetzten. stark sklerotisierten Platte,auf der mehrere Reihen von
kammartig angeordneten Zähnen stehen, deran Zähne zur Körpermitte
zeigen. Dieses Organ dient eben~alls der besseren Verankerung das
männlichen Abdomens während der Paarung. Das siebte Tergit ist in der
Mitte gespalten und rechts zu einer nach hinten gerichteten Zunge aus-
gezogen, die dicht und lang behaart ist. Eine solche Bildung findet
sich auch bei anderen höheren Cor1x1den. Das achte Tergit ist ebe~alls
median gespalten und die beiden Loben ~eigen an ihren Innenseiten
abgerundete Einschnitte. Die abdominalen Stemite sind ab da. vierten
Segaent deutlich asymmetriSCh und vo. tuntten bis achten Sagaent links-
aedlan der Länge nach durch Falten getrennt.
Genitalorgane (A~~. 112, 120. 129. "6)
Mlnnchen: Die Genitalkapsel ist langoTal und in Situ naoh reohts ge-
richtet, wodurch die dorsale Öffnung leicht nach links versohoben er-·
scheint. Der ventrale Kapselfortsatz ist lang ausgezogen, mit ein. .
relativ schmalen, nach oben umgeschlagenen Endteil. Die Ansat.stelle
des Fortsatzes ist weit in den Kapselboden h1neinverlagert und durch
eine feine Sutur abgesetzt, aber nicht wie bei den Cymatiinae als
erhabene, stark sklerotisierte Platte ausgebildet. Der linke Paramer
ist relativ groS, pflugscharartig,mit breit ausgesogenen Seitenrändem
die den Penis von dorsal und lateral ~tassen. Der reohte Paraaer ist
bedeutend kleiner als der linke und 1a Endteil blattartig bis sichel-
töraig verbreitert. Der Penis ist röhrenfHrmig langgezogen, stark ge-
~gen und endet in eine. breiten, oft kelchartigen Spalt. Aus dies . .
rast daa Plagellua heraus, das von einem beschuppten SOhwellkörper
uat..~ wird.und . . Phallotreaa endet.
Weibcben, Der Bau der Gonapophy ••n und Gonapophysenträger entspricht
etwa 4. . bei Stenocorixa und Cymatia. Der Reoeptaculumkanal ist ein-
hei tUch rlShren.tHrmig uncl .ehr dickwandig. Du Receptacü_ 8eaiD1.
iat wie bei C,ymatia 8pindel~öra1g und geht an seine. ED4e 1D e1De
lAngere, iD 8ich aufgewundene ReceptaculardrU8e Uber.
PhYlogenie
Hungerrord (1948) stellte zur Begründung der Unterram1Ue Heterocori-
x1nae rolgende Merkmale ZU8a.mens R08trwa .tt Querriefen. Rau. zwi-
schen dea Augenunterrand und de. Kopfseitenran4 sehr breit, Unterr8Dd
der Koaplexaugen konkav, die bypooculare Sutur ent8pringt nahe der
nahezu sp1tze~ Projekt1on de8 unteren Augenwinke18. Tibia der Vorder-
beine rast 80 lang wie d1e Pala, welche eine gut entwiCkelte Schaufel-
flI.che hat. Soutellwa VGa Pronotua bedeckt. Halbdecken IIÜ t einer . .110-
l1u.furche. Nodalrurche vollständig. Media undeutlich, par~lel und
sehr nahe de. CUb1tus ( entspricht der corialen lnickfalte) gelegen.
Yon den genannten Charakteren können nur zwei als !Ur die Heterocort-
x1Dae 8ynapoaorph und da.tt konstitutiv gewertet werden, nIalich die
Po • .1 Uon der h.Ypoocularen Sutur und der Verlaur der Media a Vord.r _
flUgel. Die and~ren Merkaale sind entweder plesia.orph, wie etwa di.
ro8tralen Querrll'ren, da8 vo. Pronotwa bedeckte Scutellua, du Yor-
haDden8ein vo~ Eaboliua- und Rodalturehe. Ein sehr breiter Ra_ sw1-
schen d. . Augenunter- und de. Kopfseitenraad r1ndet sich auch bei
S~eDOcor1za ~ e1D1gen Micronectinae, ein konkcyer Auge~t.rran4 wad
.~ aleiob lange Vordertibia und Pala ebenfalls. Wirkliche, weitere
Sonderblldungen der HeterocoriX1nae scheinen dagegen der Pra.triegel
~e. tunften abdominalen Terglt. und dle tier eingeschnittenen und 1a
Lobe. DAch hibten ausgesogenen vierten Tergite zu seiD. Die B11dUQI
derBesahnani auf der .annlichen Pala, sowi. der von k~t1gen
ZabDreihen be8etzte Striegel kann als Synapo.orph1e der Schwester-
gruppe der ey.at11Dae, bestehe. . aH Heterocor1xiDae und Car1nDae
sewertet werden. Di. Monophylie der Heterocor1x1nae i8t d~ch rolgeD4e
Aat apollOrphieh augewiesens
1. Dle h:rpooculare Sutur entapring't' _ innereJl AqenunterrllDd.der
spltsw1nkliS aU8ge~ogen i8t.
Z. Die Media der H...lytren verlauft in der Corlu.kn1ckfal\e entlaD&
Dbd wird Von dieser praktisch verdeckt.
3. Die Vierte. abdoaiJlalen Tergite der MänncheJl 8ind tief _1nge.chnit-
teJl an4 die Hlnterränder der ~ewe1licen HI1ften 81Jld . . langen Lo-
beJlcaudad ausgezogen.
4. ... tIIJl.ttQ Abdoe1nal'\erg! t «er MIlnnohen ist eiD PrIilatrhgel auece-
- 42 -

~d.t.der . . . .h.r R.n. laBa.r Don. . "."-la" 11114 d1reln yor 4_


.1ceatl1ob8a Strl•••l 4 ••••ola8"-. !er.i". li••t.

Di. uoh1'ole.a4 1Ulternchh. !rilt. . WU'Cl. . YOa . . . .~.l'd (1948) .u


1IIlt.rlaail1. d.r Cor1x1ll" ..........i . ." ud .1' "p1Ia4.". 41 ••• tia-
_11... m:t fole.a4.1l M.rlcaal..1l1 Ro.tra. air Qu.rr18fen. Di. ~o.l­
re Sabr, weJlIl eichtNr•••t.pr~ . . . .ilUar 1a d.r IUtt. 4 •• T••tr...
1 . . ~""Urraad••• Pala Ta T.rechi.dell.r Ge.talt. ait p t .Ilw!.k-
ic.l t.r So~.lnach.. Scut.111lll ..... PrODOtllll nll.Ua~. oder '1.
aat ••1a. Splt•• b.d.ckt. So. . lytre. ait Ba~ll___ . . . d . .tllcla . .twik-
k.l"-r .~al1Wrch•• M.dia 1a &rO'''.. '.11 ihr•• 'orlaat. eiohtbar.
,..,mauloh 1a d.r MUt. swboh•• C•• ~ ud CUbUu (ent.priolat
• •1' . .rlalo. hiokfalu) 1IJI4 '8WÖlm11oh . . 1hrea Jad. alt di••_ nr-
.....1 ....
Dio _!eua di •• or Mer~• •1a4 reia 41apo.Ueolaer . .tu- 11M U'eifea
_eil av.1' . . . .re Oorixld••-'aza A, di. a"r a . . . . . .re.. Mrei_ . . . .-
tDrMa Grtbul. . Al. pl •• lo_rpher oias•• ftft . .rd•• aa.. .... Ja '.rlu.t
"1' JI&Ola1'olsoad darS •• t.ll t •• uat.rnch. . . . . konate. al. "_,.rplüMl
der Cor1x1aae d.r .,..18110 Ba1l d •• PeIl1.ea4t.1l. ~_~~ '.rlav.1' d.r
Moz--. 1a ~t.rll"ol wahrech.1allo~ht we~en. DIIII1 t weIH 41.
_l.U.ehe K1ah.U dor S.bf8a1l1. 1IIl4 d1. tiat.ll. . . Bas.r:.l'd·'.

Gor1x1ue we1 tor . . f . . n..


ia ihrer BerechU. . . . ,.eiohon. cn. •• aber aioht .1aaYOll.r ware, 41.
dvola H1Il~ dor Beterooorixiau, 1IIl4
~ di. Tiel aqoa.tUl1ser. . . . . .rwerb. . . . . der Pala"be _ _lUII ... de.

~ laBbere Oor1x1d •• typ!echen Str1e,ole als ~o d.r ~.-


4er .1aer •• 0:rwe1 t.r"en h'iaa1l1. np1UI4o . .
U . . . .1oa.ew1r4i1.
10....
..tIre .1olaullü

T ••• !fr!ptooor1xt ll t BPlGBRlOIp. '9+8 (Abb. 18)


_ Mn. ~ptocor1x1a1 ollthlU" die Gattuc Apoapt_.riD DBALDr
ait dorseit 12 b.kAllllt•• Ari••• D18 •• rolaUT rolnult. . 1IJI4 1l'O".
Oe-
r1x14. . (D. 6.5-10 . ) .ia4 TOa br.UOYal.•• HaUbe . . av.1' Proao~
11114 JIalW.o]cea ollae leicuuq.... t.r. dafUr aber YeIl klei. . . l'bktptl-
'-a lbereat. h daa kleill. Bor.".1l 04t.prilll•••
. .~"- Anal Acrap"ocorixa ~ DRULDY. A.h1rt11'reu (ULa).
A.clao&r1oa .1.101881:1. A•••• trol DRULDY.
-., -
Bier und Eiablye (Abb. 27)
Die Eier Ton Agraptooorixa werc!en wie bei C~tia 1IDd Heterooor1za
auf langen stielen abgelegt, dabei iat der eigentliche Eikörper a..,..
aetriach OTal und auf e1Der Seite mehr abgeplattet. Die einsi. . Mikro-
P71e lat Ton eino Rinpuater uageben.

~
Eine oingehende Beachreibuns der LarTenatadien wurde TOB Jemando un4
Leoq (196') gegeben. Danaoh tragen dle Stadlen Drei bia PUnf behaarte
71Ugelacheiden und Ton den Torhandenen abdoa1Dalen SekretdrU=~ iat
. . . erate Paar der DrUsenö~~nUDg.n nwr sehr schwaoh entwickelt. ~
. .eit. und dritte .eigen dasegen deutliohe P.rea.
~op!kap.el (Abb. ,., 45)
Der ~op~au entaprlc!lt weltgehend dee GrundH_plaD. Dle JlJbmcha se! -
gen eine .ehr oder weniger auegeprlgte Prontal~oTea und in beiden Ge-
schlechtern iet dl. Stira aplrl1ch hl. lanc behaArt.
th01"U (Abb. 18)
Du ~!lOtum ist relaU.,. gro', lUcht <tuerle~ert oder ~trl.rt.
ab.r Yen .,.lel.. ~e1Den ~tea 1lD4 dazlD anset.end.. Blrch. . beaetat.
Der .taaterlllÜ.X7Phu Y&rUert in der LII:ap 1184 lat trluplilr.
llYI!l (Abb. 52, 59)
Die YOrderfiUgel _1ncl . .br oder wenicer e~arb1c bia durchsche1De.,
~e1a paktlert und dioht alt ltll":"Hll HaareIl be.etst. alt A1umabM deZ'
.er l.1nken Mobraa cUe hyal1'" bleibt, D1!t pruinoaen Zonen 1a Cl&'f'1l8-
.ad Ooriuaberelch ge~en breit 1D die der ~boliuaturche UbeZ', Btne Bo-
4a1tuZ'cbe 1.t deutlioh auagebildet. DeZ' poa~o4ale Abaohnitt deZ' aabo-
llaatuz'cha 1.t exv. lnIrs und brel t abge.tutat. Die Media .,.erautt
S1IIl.Ichat parallel SUZ' oor1alell Kn1;:~alte,1III d&DJl a1t dle.eZ' S1l "'ezo-
Hhilelull und swa:r 1Jl e1Jle. Ab_bad der a1D4. .t . . . der ~e der Modal-
tarohe ent.pricht.
Die H.1nte- ~lUSel entaprechen etwa d . . Grundballplaa. Der Ra4ialaütozo
1at abeZ' nua b18 zur Ab . .e1~ 1Jl RichtuDc MecUa 'YOUatllldI1 111 t da
JlandMera Teraobaolsen.
~ (Abb. 11, 12, 80, 81)
Yorderbe~ ait gro'er, breIt dcbeUöralger Pala, cUe "4 Mlbmobea
.1M .1JlulIle Reihe YOa ZIlhIl8ll alLfWelat,dle Illlll nicht mehr aus no~
lea Boratenh&aren heZ'Yorsehen. Dle Palaendkla1l8 ent.prl~ht in ihreZ'
~ e1Der kZ'ILtlien Bozwte. Di. Yordertlbia lat delltllcb kUr.er
- 44 -

ala 41e Pal&, subzyl1ndrisch und ge~t. Der Vorder~e.ur ist von
rel*tiv ursprUnglichem Bau.
Die M~ttelb.ine sind wie b~i den vorhergehenden Gruppen langseutreokt
und ohn. Sondermerkmale. Ebenso die Hinterbeine, die verbreiterte ~
sen und di~hten Sc~w1mmhaarbeaat.,wie fUr höhere Oor1x1den charakteris-
t18ch,a·.l!weisen.
~ :Abb. 97, 98)
Die abdominalen Tergite der r~_chen sind ab dem vierten Ses-ent deut-
lich asymmetrisch. Ein Striegel, homolog zu de. der Hete~cor1xinae,
1st vorhanden, VOD variabler GröSe und a~ einem mehr oder weniger
lang ausgezogenen ~ortsatz des rechten Hinterrandes des sechsten !er-
gite. sitzend.Das siebte Tergit i~t l1nksmedian wiederua tie~ gespal-
ten IUld der recht. Sei ten:-"obus iai: bei Agloaptocor1Jta reintiv la:..1C
4&Ch e&udad ausgestreckt. Die abdo~len Stemite sind ebe~alle . ,
dea vierten Segment asymmetrisch und a' dem tuntten Stemit in. der
linken Hälrte Ton Suturen durchsogen.
Genitalorgane (Abb. 11'. 121. 1'0. 1'7)
Männchen:Die Genitalkapsel ist langoval und in natUrlicher Lase nach
reoht. gerichtet, die dorsale ö~~ung dabei leicht nach links ver-
lagert. Der Ventralrortsatz setzt breit an, ist lang aU8gezoge~ und
analeich abgepchnitten,BO daß seine link. Wand etwa doppelt so laue
wie die rechte ist. Der ~ndteil des Portsatzes bildet ein taat ge-
schlossenes ROhr. wodurch der Fenis test umschlossen wird. Der rechte
Paraae~ i6t stärker entwiokelt als bei den Cymatiinae und Heterooorl-
xtnae, er ist etwa sichel- bis me88er~öra1g und seine Baais wird durch
einen Portaatz der Genitalkapselwand wie Ton einer Gabel unterstützt.
E1n derartiger Auswuchs ist anacheinend von der Gröle des rechten
~...r. abhängig. denn er findet 8ich auch z.B. bei Mioroneot1nae
und CoT1z1n1 d1e einen entsprechend gebauten Paraaer besitzen ua4 ~.h1t
bei 3tenocorixinae. Cymatiinae ~d Heterocor1x1nae, bei deGen dieser
entweder reduz1ert oder schwaoh ausgebildet ist. Es kann also elne aehr-
~aeh unabhängige Entstehung !ieser struktur angenommen werden. De~ lin-
ke Paraaer zeigt einen langen, kräftigen Basalteil der in einen wink-
11c abgebogenen, p~lU&acharartigen Endteil Ubergeht, der an .einer
AaBeDae1te TOD kleinen Wide~häkchen besetzt ist. Der Penis ist langge-
streckt und die Phallotheka ist zu einem die Peni8ö~r.nung weit Uberra-
,8D48D, ••,eruD4et ode~ spits ausla~end.n Endtell ausge~ogeD.
- 45 -

Weibchen1 Der Bau der Gonapopb7aen und Gonapophy.enträger en~.prich~


etwa d_ der drei 'Yorhergehendeu Gruppen, Heterocor1ld.nae, Cyaa~i1nae
UDd S~enocor1x1nae. Der Receptaculumkanal is~ relatiT kurs und leich~
sewmMlen, dabei 1a .ln1:angsteil 'YolUlll1nHBer als iJI El:dtell. Das Raeepo-
taoulu. sea1nis ist lang, Bchlauch!'HZ'III1s und an sein'J. atl.ua.pl'ell Apex
.etst e11le in grole Schle11'en gelegte ReeeptaculardrUae 811.
PhYlogenie
111 einer kurseIl Diapo.e begrUndet Hung6r~ord. 1948 die Brrichtuas der
~lbalan i1aheit Asraptocor1%1n1 mit 1'olgende. Merkaalell& aeaelytren
und Pronotua eiJ11'arbig, JIaZlchlllal. lIIi t dunklell PuDkte. 8D der Ba.i. der
haar1'ara1&en Borsten, die eine einheitliche Behaarullg bei der bilden.
Pale 1a beide. Ge.chlechtern . . hr ähnlich. Ader M verachailzt mit
d_ Ca~J.~. (entspricht der corialen Kn1ck1'alte) 'Yor der Bodal:turche.
in ein_ Abetalld.der gleich oder gröler &1. d1e Länge dieser iet.
Y. da genaDJltell P\mkten 1caml ...,.11'e110s die Behaar1mg dee Prono"tllaa
als e1& ltouti tut1Te. "erJalal. !Ur d1e Agrapwcor1%1n1 gewertet werd_.
da eiae .olche bei keiner aaderell Cori%1dentel1gruppe TOrko.at. Die
relatiTe lba1ichkeit der Pale in t~i4en Ge.chlechtern entspricht ple-
.1.orphea Verh&l tn1ss. und wurde 'YOn Hlmger1'ord 'YeDllltlich 1a Ver-
,lelch ait hHherentwicltelten Cor1x1den als aRt1'ällig ange. .rkt. Der
Verlau1' der Ader 11 (Media) 1a Vorder1'lUsel gleicht etwa d_ bei da
c,.aU1nae,biS au1' den UnterSChied, daJ .ie ia ihre. BDdteil alt der
oorial... lJI.1ok1'al te TerBcbailst und nioht wie bei den 0yIIat11Jaae All
fingel.raJl.d abblegt und die Bod~h. replu1erl. Allerd1q. 1'1JI.de~
.1ch .in entspreoh.nder Ader.aYerlaaf auch bei den Cor1x1a1 wieöer . . .
du ala charakteristi.oh 1'111" cUe .tgraptocor1x1Jl.1 ang. .ebeae Abstaa4
de. VerachaelSllllgs}JlJllkte. der Media ai t der biclt1'alte TOr der .odal.-
.tvclIe unterscheidet 81ch nicht .0 we.entlich 'Y0Il de. VerhAlta1.s.
bei den Oori%1Jl.1, cla8 er als 81oh.re. A1lta~rph1. g . . .rtet _rdea
ltGante. Be i.t .el~.t scbwier1g d1e Art ·de. Adern'Yerlaar. der Media
als BJD&poaopla 1'111" beid. Gruppen suaaamell ansuaeh.Il,UJI . . ,unter __e-
re.,d.ra SclIwes"terJll%"lppBJlTerhaltnJ.s n begrUllden, und eiae aich.re
Bewert1m& .olcb .trakturar.er Merltllal.. ~r a1 t ein_ Prage.eich••
Ter••b_ blielHt,da eine kODTergent. BDtw1cltlllDC nicht ait abao1uter
S1cherhe1t aaBsuacblleSen 1st. Dagegell k~BJI. swe1 and.re SVult~
111t Ti.l gre ....r.r Wahrache1Jl.lichkei t als konati hUT ttir cU. Ap'ap__
cor1Jd.n1 gewerlet werden. nIIIIlich die brei t abge.at... . . . a1anpt
-46-

end_ade :räboliua:turche 1a BereIch hinter der Nodal.~he. sowie der


.chräs abg_sehn! ttene und fast rCShrent'öl"ll1ge Kapsel.forlaats de. lIAml-
lIchen Genitalorgans. Damit sind die Agraptocor~ni als Mono~laa
durch tolgende Au~pomorph1en ausgewiesen:
1. Das Pronotua ist ebenso wie die He.elytren VOD kurzen Haarboratea
bedeckt, beide sind eint'arbig bis tein gepunktet.
2. Die Eaboliuaturche ist 1a Bereich hinter der Nodal.furche extra.
kurs und breIt abgestutzt.
,. Der Eftdteil des ventrale. Portsatze. der männlichen Genita1kapael
lat .cbrllg abgeachn1 tten und uataat d_ Penis tast röbreatHra1S.

Y.9. Cor1x1nl WALTOM. 1940 (Abb. 19)


~'.r'ribus Cor1xinl uataat bisher 2' Genera und oa.18 Subpnera 1IDIl
.tell t auch dIe größte Artenzahl aller Corixiden-Teilgruppen aJ..t
etwa "0 bekannten Species. Der Habitus der Tiere ist sehr variabel,
dIe typische Zei~hnung von Pronotua UDd Halbdecken besteht aus eiDer
welligen bis genetzten Querbänderun& uad die Körperlängea sohwaak. . ·
.vi.eben ca. , ma bis ca.15 ...
tIn tenllChte Arten: Corixa punctata (lLLlGlm), Ectellllolltega quadrata
(SIGNORE~), Krlzousacorlxa temorata (GUERlH), Pal.aDcorixa buenoi AB-
B02!. Coriselle edulis (CHAMPION). Trlchocorixa verticali8 (PlEBiR),
Centrocorlaa kollarl1 (PI EBER) , Raaphocorixa acuaiData (UHLBR), Calll-
corlxa praeusta (PIEBER), Hesperocorixa sahlbergi (PIEBER), Xenocor~
vlttlpenn1s (HORYATH). Heliocorisa vermiculata (PUTOH), Cenocorixa
bl.flda (HUBGERPORD). Aretocorisa earinata (SAHLBERG), Sigara strlata
(LIlOlAEUS), Paracorixa cOD01Ima (PIBDIl), Paraaisara 'treaaTerea (PII:BIIa).
l'HlItes1Unocorba lnI8oacoUl (IID!CIIUSW), frlo1looer1zella au1c.aa
(IIDJIG-.oe), P.eu4ocorua pau.ale_ia (ClUllPIa.).
Eier und Eiablage (Abb. 28)
Die Eier der Corixin1 sind kursstielig, zumindest ist der Baaalat1e1
nicht länger als die halbe Länge des Eia. Die Porm lat trop.fea- bie
länglich birnen!ijrmis. Die mikropylare Zone ist von e~e. Wall rins-
~ra1ger Strukturen umgeben und meist zu eine. Nippel erhobe.. Die
Zahl der M1kropylen beträgt drei, doch liegen noch . . waDis Yerclelca-
daten vor ua dies generalisleren n können.
~ (Üb. 21)
Die Larven tragen au! de. RUcken eine ort charakteriat1acbe Hell-DaD-
kel-Ze1chnung. Die PlUgelsoheiden aind ab d_ drItten Stad1~ dftUJ._
47

ausgebildet und dicht behaart. Die vordersten abdoalnalen DRt~­


~~~nungen sind unscheinbar und engstehend.

Kopfkapsel (~b. '5, 46)


Der Kopfbau ist ist zwar sehr variabel. entspricht aber in seinen
GrundzUgen dem allgemeinen Grundbauplan. doch ohne Ocellen. Bei den
Männchen kommt es hä~ig zu einer Einsenkung und Verlängerung der
Stirnregion. der sog. Frontal~ovea. was der engeren Verbindung und
d.. Verringern des Wasserw!derstandes während der Kopulation dient.
Der Grad der Behaarung a~ der Frontalregion variiert sehr stark, die
Zahl der AIltennengl1eder betrllgt wie bei den vorhergehenden Gruppen
Ti.~.

~ (Abb. 19)
Daa glatte oder ra.tri.rote.Pronotua bedeckt das ScutellUII praktisch
TOllstindig. Die Zeichnung besteht 1a typischen Fall aus einer hell-
dunklen Querbänderang verschiedener Breite. Der Metaaternalxyphus
bat eiDe trianguläre Fora und variiert von lang lölld spi ts ausgesogen
bis kurz und stump~.
nUß.! (Abb. 51. 60)
Die VordertlUgel tragen normalerweise eine hell-dunkle. wellige oder
vernet.te Querbänderung und sind VOD mehr oder weniger langen Haaren
beset.t. Die Media mUndet entweder kurs vor, oder an der Hoda1turche
in die eorlala Kniek~alte,nachde. sle wie bei Agraptoeorixa zunächst
parallel zu dieser verlä~t.
Die H1nter~lUgel entsprechen etwa dem Grunbauplan. jedoch ist der
Badialsektor bis zu seinem Abbiegen Z1U' Media m.i t den Randadem ver-
schmolzen. Bei gröBeren Formen wie z.B. Corixa punctata kommte es .ur
Ausbildung einer zweiten Anal3der.
Beine (Abb. 7'. 74. 81. 88)
70ra und Struktur der Pala, insbesondere die der Männchen, ist inner-
halb der Corixini sehr varlabel. Die l'alabedornung besteht aus ein oclU'
swei Zabnreihen, die .eist Jn art8pesi~ischer Weise angeordnet Bind.
Auch eine nahezu vollständige, sekundäre Reduktion der Zähne k~ 'YGr
wie a.B. bei Palmacorixa gillettel ABBOTT. Die Palaendklaue entspricht
einer mehr oder weniger kr~tigen Borste. Die Vordertibia ist 1m Grund-
bau 8llb.,.ladrisch und nach ventrad gekrUmmt. In zahlreichen Gat~
1st jedoch 41e männliche Vordertibia in geschlecht.~l.orpher Wet •• ___
strukturiert und entweder zu einem dorso-dlstalen Sporn au.ge.og~D •••~
- 48 -

bei Bcte.nostega spec., Trichocorixa apec. und Centrocoriaa apec.,


oder e. wurde ein dorso~ap1kaler Kiel entwic.alt, •• B. bei Corixa
spec., Callicorixa spec. und Arctocorisa apec., oder der apikale
~el1 1st bulbB. aufgetrieben (Sigara(Retrocorixa)epec).Dle Vorderre-
aora sind normalerwei.e von relativ ursprüngliChe. Bau, die Bedornuns
d.r unbehaarten Ab.chnitte ist sehr unterschiedlich. Bei sahlreichen
~~t1m&en ko_t es zur _.~'.':1I_b_~~~lUlC von Stridulation.dornen UJl«!n~~-_~
Be!:.~~~_d_e~__ ~~~~~. behaaJ:'ten, pr0x1luale~_.!~e~~.1.~!I_~~~_!I:.'~",l:"f!t~ ••
Die.e Dornen, die vahr.chein1ich aus normalen Bor.tenhaaren umgebildet
wurden, .tehen in .ehreren Reihen untereinander und werden ala Par•
• tridena gegen eine Leiste . . unteren Seitenrand des Kopte. ge~l.ben
lIII4 dienen der Lauter.euguns. Da die.. Struktur nicht bel alle Ver-
tretern d.r Corixini vorko. .t und sogar innerhalb der Gattungen in
uater.chied1ichea Maae SI. sgebildet i.t, kann eine aehrraoh unabhADgig.
BIltwickl.1IIIB di •••• Me~. nicht alt 3ich.rheit au.g••.chl.....
Di. MittelbeiD. sind wi. bei dft vorhergehenden Gruppen lana 1m4
lMri_.
.chlaaJr.lIII4 tra&en lange, .tilettt6raiB. EIldklau.n.
Die HiDterbeiD. .eigen wi.der verbr.i terte 1'1bift und 1'ar8eJl, dicht.
1IDd luce S&1Iae TOD Sch~en lIJI4 die ••i tlloh iDHrierten lDdkl..aa-
en.
~ (Üb. 99, 100, 101)
Die ~u1e de. aI.Dn1icheJl .lbda.e_ uitt wieder ab 4_ vlertea
Sepet deutlich auf. SeJamdllrDllhte, di. du .ei tliche .lblmick.. d ••
.lbda.ena währeDd der Kcpulation erleichtern.sind als heller pipentierte
Linien . . erkeJnen und in unter.chiedlicher Wei •• auagepräg"t. E1D Sui.-
pl, ~lo. . . d. der Het.rocorilUni und Lgraptocor1xin1, ist in der
Re.el vorhaD4en, aber bei oder innerhalb einiger Gattungen .ekuDdar re-
d. .iert. Die Stern! te .ind ebeJdall. ab d . . Tien. . Sepent ~tracb.
lIII4 _ist nach Art Ter.chieden,treten hier, ebeaao wi. bei d. . ~rs1ten •
.lu.1appRDC", EiD.chDi tte uad SeJnmdL'IlAhte aur.
Genit.lorpae (Abb. 114, 122, 1'1, 13.)
MAmlchen: Die Gen! talkapHl 1st langoval und iD natarlicher La8e nach
rechts DSW. liDk. gericht.t, alt entsprechend leicht Hi~t. Teraeta-
ter dorsaler Ortnuns. Der ventrale Kapse1rortaats ist 1ana auage.ogea
lIII4 Tor al1. . in sein. . Endteil,vie1rach gattunaa- und artapesiri8Ch,
ao4J.ris1ert. Der linke Par888r (bei recht •• eitig.r u,...-tr1e) i.t 1a
der 1\e.el VOll pfiqacharartiger Ge. tal t und auf der .lu8aael-te alt Vl-
- 49 -

4.rhlkohea be •• tat. Der .nt.prechend. recht. Paraa.r i.t kl.iDer,


••hr Tariab.l und .ei.t artspeaifi.ch geforat, t. allg. .einen sichel-
bis .....rf6ra1c. Der Peld. zeigt wi.der einen daa Pba110tre. . weit
Uberracenden Endt.ll der Phallotheka, d.!!:...ab~~__.der-.!~_~i. C~~
'tIpi.oh.n V.ise zu ein. . bifurkaten, 8Dlterf6~g~Jl __.P()~:t:~ata._~~~~_1_4.~~
i.t •.Dies. charakteri.tische Struktur, die bisher bel all.n M1~e4er.a
de. !ribua geranden wurde, kann ale konstitutives Merkaal der Gruppe
gewert.t wrden. Der Sohwellk6rper 18t leicht be.chuppt und daa laue.
Plagellua tr1tt bei den .ei8ten untersuohten ~ieren aua der Peni8öff-
nung herau••
we1bchen:Der Bau der GonapoPb7aen und Gonapophy.enträger entspricht
.twa de. der Torhergehenden Gruppen. Die inneren .Portsätze der TOrde-
r.n Gonapoph7aenträger sind 3edoch noch stärker abgesetzt und alt oft
.ehr .ahlreichen Dornen be.etzt. Der Recsptaouluakanal acheint inner-
halb der Corix1n1 mehrfach u.geW8Dde1t und e. treten neben gleicn.&l1c
4iokwandlgen, enc1ua1gen Grandforaen (a.B.Beteano.tega sp.) auch &11-
.abllch .ioh srweiternde Foraen (s.B.Slgera .p.) oder .Por.en alt welt-
1aa1i.. -ZwlsohenstUck- (Lars.n 19}8) wle bei Cor1%& sp. auf. ln~1ewa1t
hier p~logenetl.ch zu wrtende Entwicklungen ~ S1DDe VOll s"n- und
Autapoaorph1en Tor1ieg... kann er.t bei ein.r ADaly.e der g....t.. ~11-
gruppe be1lrtel1 t werden. Da. s.ceptaculua .ea1n1. 1.t wi.der von
.chlak .p1ndelflSraiger Geatalt UIld "eht in .ein. . Apex 1Jl eine lJIa-
gere, 1Jl sioh yer.chlungene ReceptaoulardrU.e Uber.
PhYlogen1.
In elner Kursdiagno.e .elner .eufaaaung 4.. 1'ribu. Coriz1n1 fUhrt
Hllnger!Ord(1948)folgende Merlalale zur Oharakterl.1erung der CI:rappe _ ,
~11'tnZl tmd Prouon. ..1 teu e1Zl1'arb.1S1 B."lrtreZl seie_ oft aer-
.treut .te~ende. kurse oder lange Baarbors'ten, bIlU!J.c b81d.a • .\der 11
••re1n1st .ioh alt d. . Oabltua (ent.pricht der oorlalen lDJ.ck!al~)
aB der Baal. d6r Boda1turche, oder lat aanca.al an ihrer 5plt.e rr~t­
. .ntflr.
Yon den genannten Punkten 1.t nur der Verlauf der Media 18 Vordert1a-
pl ... bewer'hll, da .1ch d1e anderen auf ple.10110rphe Au.prIcungen M-
siehen. Wie schon b.i den Agraptocor1x1n1 .erl&u!t bei den 00r1x1ai
die Ader" sunJlchat 1Jl e1n1ae. Abstand zur oorl&1en Kn1ckfalte._ a1_
c!'&DIl alt die •• r ... Tere1n1gen. Ob nun der Abataad zur Nodalfurohe .1:'
da. die Media ~~ die IIl1ckfalte einaUDdet wirklich .0 .tark ~.,
-50-

werden kaan,wi • •s bei Hungertord geschieht. scheint rr-Sllch. Ir 1st


~ einen innerhalb der Cor1xinl unterBchiedlich gro8 und zua anderD
ottenbar abhängig von der relativen Lage der Nodalturche 18 Plut~elraD4 .
J e weiter diese nach hinten verlagert iBt, ua BO trUher .undet die Me-
dla in der Knicktal te. So liegt z.B. bei Agraptocorixa die Rodal1'vrcbe
etwa in Höhe der Clavusspitsen und bei d~n meisten CoriXini l i egt sie
wl ter cran1ad, was eine frUhere EinmUndung bedingt. Anderereel ts 1st
Ble bel 'l'r1chocorixa sp. oft so welt nach caudad verlagert, daS die
Med ia &ns che inend blind endet, von Hungertord als rudiaentär be.elehnet.
und die Bodalturche gar nicht lIIehr erreicht. Jeden!'allB ist dieseB Merk-
lIal. a1 t so vielen Unsicherhei ten verbunden, daB es h1er als nicht ver-
wertbar erscheint. Ob andere offensichtlich neuerworbene Strukturen,
wi. z.B. die Stridulationszahnreihen . . VOrdert..ur, oder der LIDes-
kiel an der Vordertlbia und d1e eventvell davon abzuleitenden tlabl1-
dung~ be reitB zua Grundbauplan der C~r1xin1 gehören, kann erst nach
einer phylogenetischen Analyse de~ges. .ten 'l'ribua beurteilt werden.
Daa vorläutis eindeutigste MerDal zur Besrt.\ndunc der Corb1n1 als
Monopbylua scheint die tJabllduna der p..u.spJ.t.e in eiDen bUUrcaten.
eatertörw.!gen Apex Iia seill uD4 wird daher als "~a~e der Grup-
pe gewertet'
1. Die Penisspi t.e 1st n e1Dea "erfHrais_. b1hrcatea .1)Ja . . . . -
bll4et.

Y.10. Gmtocor1x1ll1 HU!GIRl'ORP.1918 (Altb. 123)


_ tribus Gra!>tocorixin1 besteht au . .i Gattuna_. Graptooor1za
HUlGiJ!ORD (ca.15 Arten) und lieocorixa HURGERPORD (2 Art_) . . . a1DI
aitt eYgrole bis gro8e Corix1den. von breit.o~er, rolNster Gestal.t.
!:6rperli6D8e zwischen ca. 6 - 11 _ und einer ...._. we11.1 &" Qu~...
rang auf ·PronotWI UJld He..l~en.
tlDteMlUOhte ArteJu Graptocorixa abdOll1.naUs (5.11'). G.bJaacnalata . ( au.
·RI.). hoooriu anow1 BUiIII-.ou.
lach den vorlieGenden Untersuchungen etiamen die Ansehörlgen die..r
Gruppe in allen wesentlichen Merkmalen mit denen der Cor1x1D1 Uber-
ein UD4 sind als Tellgruppe derselben ansuBehen. Hungertord be~­
d.te 41. Errichtung eines-eigenen Tribus Graptocorix1n1 a1~ ·tolseD­
den Cbarakte~en: Hit ziemlich dicker, gut entwickelter ·apikaler ~
. . Vordert~BU8 in .beiden aescnlechtern; Pala in belden O.schlecht.ra
schlllal tinf'"r!örm1g; Hännchen mit e1n8r Reih. kurser. gecir\lqener
- 51 -

Zähne ent:~ der Oberkante der Palaech~utelfläche; gew8hnlich mit


eine. Gewirr von haar!örmigen Bo.r sten au!' der hons in beiden Ge-
.ahlechtern.(Hungertord 1948)
'Ion den angef'Uhrten HerkmaJ.en kann die dichte Behaarun& der Prons al.s
konstitutives Merkmal vernachlässigt werden, da e. sowohl innerhalb
der Graptocor1x1n1 variabel ist~ als auch bei anderen CorLx1dentaxa
auttritt ULJ ein.. Entscheidung analoger oder homologer Ebtstehunc
schwer S~ fällen ist. Die 3pesielle Fora der Pala, als abgeleitetes
Markaal wertbar, berechtigt al'ein aber ~aua die Erhebung iD einen trl-
balen Ranc,ua 4ie Graptocorixin1 als 3chwestergruppe allen anderen
Mitgliedern der Corix1n1 gegenUbersustellen. Mit gl~iche. Recht köaate
aan die. ~u~b tUr ander~,al. aonopbylet1.ch begrUndete Gattungen oder
teilgrUppen der Corix1n1 lordern,deren ADgeh8rige ~raptocor1xa und B~o­
corixa au!'grun4 de. Be.l tae. einer ank~rt8ra1gen FeD1s8pi t.e n Ul zweJ.-
tello. sind. Db pbylogenl.. tische Stel11lJ&& der beiden Taxa inne:t"halb der
Cor1xJ.nJ. kann nur nach eiDer Geaaatanal.)se lie. Tribu8 beu:teil t werden.
Als .,.~tiso~e Xonsequen:l wird daher vorgeschlagen d~ !ri~lS Gra~
tocor1xiD1 HlJliGm>:roRD autSlllösen und d1e bisher darin entbal te:~en Ge-
uera Graptooorixa HlJliGEllPO:tD und W.ocorixa HUHGE1U'ORD dt1'a 1'rl't.~ CerJ.-
uni VAL!C'B suno~ell.

Y.11. Glupooori.inJ. HU!GBRl'ORD. 1948 (Altlt • . 124)


~J.lnL8 Glunoooris1nJ. setat a1cb nach Ibmgertord aus swel 0."--
.I" ~, Glunocorisa !'ROJIISOB (2 Arten) un4 Du700rixa HOJIG~
" Art. .). Ba han4.lt sich _ mi ttelcrole Oor1zJ.den a1 t KlSrperlana-
swJ.schen , - 10 _ 1IJl4 lange.treckter (Je.tal t, die auf Pronotlia 11114
Balbdeok_ üe fU1' höhere Coruiden mische Qu.rbllD4eruna trea_ •
.-z. .1ate Anal llaeuoorla pn~ (naia,. ~ QWl~
4a (BOHEUOU).
Bach 4. . vorli.sende. UnterauchuDc" stt.a.. auo~ d1e A!cehöri&!a 41_
.. s 'fuon8 in 4en !Ur die ph,flo.... U.ch. Wertuq w.entlJ.oA~~~,n.-
1 . . IÜt denen der Cor1xiD1 Uberein 1Uld Bin4 ebenfalls ~.• !e~
ders.lb~ ~.ehen. _ Hungertord becrundete die Krriohtaac eIne.-e1ae-
nen !ribaa Glaenoooris1D1 mit folgenden Merkaalent Aucen pro~berant
alt breit abgerundeten vorderen Innenwinkeln. Prons ia heiden aesohleo!t-
tern abgeflacht und dicht behaart. Pos\ooular-Bere1ob breI\, Iopf ~
vera abgenacht. Dorsale Kante des aetathorakalen Bpi.ternuas .erUeft.
Unterkanthaare der Pala gering an Zahl (nicht .ehr als 12- 14) uu4 1
- 52 -

Yon den genannten Merkmalen sind die Vertiefung an der Oberkante de.
metathorakalen Episternums und die geringe Zahl der Unterkanthaare der
Pala als Sondermerkmale kaum sicherbar, da sich solche Verhältnisse·
auch bei anderen Corixiden finden, d~e aber autgrund anderer Merkmale
~erschiedenen Trlben und Gattungen angehören und sich homologe oder
analoge LDtwicklungen hierin schwer nachweisen lassen. Die spezielle
Ausprägung des Koptbaus mit den relativ großen, halbkugelförm!gen Au-
gen hängt vermutlich mit einer stärker carnivoren Lebensweise zusa.men.
wie es zumindest fUr Glaenocorisa beschrieben ist (Southwood & Leston
1959) und erinnert an analoge Verhältnisse bei Cyaatiinae und anderen
Corixini, wie Ectemnostega sp., Arctocorisa sp. und Pseudoglaenocori-
sa sp. Da auch die Glaenocorisini den fUr Corixini konstitutiven Bau
der ankertörmigen Penisspitze zeigen und keine Apomorphien getunden
werden konnten,die ein 3chwestergruppenverhältnis zu allen anderen
Angehörigen der Corlx1ni rechttertigen wUrden, wird auch hier vorge-
schlagen den Tribus Glaenocoriaini HUNGERPORD aufzulösen und die bei-
den Gattungen Glaenocorisa THOMSON und Dasycorixa IMIGERFORD dem Tri-
busCor1xini WALTON zuzuordnen. Eine solche 3ynonym1sierung wurde be-
reits von stys in seiner Revision nördlich verbreiteter und montaner
Cor~nae (stys 1975) autgrund des Fehlens sioherer Synapomorph1en
!Ur die Glaenocorisini sensu Hungerford als notwendig angesehen.

VI. Scbwestergruppenverhältnisse irmerhalb der Cor~dae

Nachdem ia vorangeggangenen Abschnitt neun hUhere Teilgruppen der 00-


r~dae ia Rang von Unterfamilien und Triben auf ihre Monopbylie und
BegrUndbarkeit ihres status hin untersucht wurden und als Ergebni.
davon sieben die~er bereits etablierten Taxa als Monophyla ausgewie.en
werden konnten, Bol11mfolgenden Kapitel die Kombination dieser Teil-
gruppen in Adelphotaxa ertolgen. Dabei .ussen die Bedingungen er!Ullt
sein, welche die phylogenetische Systematik fUr die .lutatellung mono-
phyletischer Taxa als Schweatergruppen !ordert, nällllich,daB su je_
weiligen Aut- oder synapomorphien,die ein Schwestergruppenverhältni.
begrUnden,di. Merkmalsalternativen wechselweise unveränderte Pleaiomor-

Be.prechung der einzelnen Gruppen dargestellt worden und sind 1a


bildung. teil belegt.
.b-
phien bilden. Die hierzu herangezogenen Merkmale aind bereits bei· der
- 53 -

YI.1. Di.e Schwestergruppe der Diaprepocor1nae


Die Micronectinae, Stenocor1xinae, Cymatiinae, Heterocur1x1nae und
Cor1x1nae stellen vermutlich die Schwestergruppe der Diaprepocorinae
dar. Während bei den letzteren die meisten Merkmale dem plesiomorphen
Grundbauplan der Corix1dae entsprechen, sind bei den obengenannten
Gruppen zahlreiche Strukturen reduziert oder umgewdDdelt worden und
in aindestens drei Charakteren mit hoher Wahrscheinlichkeit synapo-
.orph. Es sind dies zunächst die Reduktion und Verschmelzung der Antei-
le des weiblichen Legebohrers, die bei den Diaprepocorinae noch ge-
treuat und deutlich ausgebildet sind. Dabei sind als hoaologe ~euerwer­
bung die tingert6rmigen, mit Dornen besetzten sog. äUßeren Fortaät.e
apikal au! den Resten der vorderen Gonapophysenträger entstanden. Wei-
terhin wurden die bei Diaprepocorinae noch vorhandenen Oeellen redu-
ziert qnd da solche in keiner anderen rezenten Cor1xidenteilgruppe mebr
auftreten, vermutlich bereits bei deren stammform. Da aber bei Redukti~
o...erkaP-len eine konvergente Entwicklung nie absolut sicher aussu-
schließen ist, wurde hier au! die Wertung der Verminderung VOD ~ei
~~tteltar8.ngliedern bei Diaprepocorinae auf ein Mitteltarsenal~ed bei
den restlichen Cor1xidengruppen verziebtet, da innerhalb der Cyaatli-
nae, bei Cnethocyaatia nigra, wieder zwei Mittelt&rsenglieder testge-
stellt wurden (Lansbury 1984) und die Entscheidung ob d1es ein noch
plesioaorpher oder nur ein sekundärer Zustand ist ,bei solchen numeri-
schen Merkaalen mit Unaicherheiten verkn~ptt bleibt. Eindeutiger als
gesein... abgeleitot zu beurteilen scheint die ~e nach Asymmetrie
rechts- oder linksseitig liegenden SUturen der mInnliohen Abdoa1nalater-
nite YI und VII, die du Abknioken des Abdoaena wIlhrend der !:opulaticm
erleichtern. Bei den Diaprepocorinae sind .olche Einechnitte Doch
nicht vorhanden.
nie niaprepocorinae stehen daait in eine. SChwestergruppenverhaltn1e
sa den restlichen Teilgruppen der Oorix1dae und die. wird durch tolgen-
de 8JDapoaorphien begrUndetl
1. Reduktion und Versehmelsunc de. weiblichen Legebohrer. alt .eubil-
dune vcm tingerartigen, dornenbeset.ten ä~eren Portsät.en an den
platteoart1gen Resten der vorderen Gonapopßysenträger.
2. Reduktion der Ocellen.
,. ~bdoa1Dale Stern1te YI und VII der Männchen ait tieten Saturen, die
~e nach ~trie halbseitig rechts oder link. lie.en.
- 54 -

11.2. Die Schwe.tergruppe der Micronect1Dae


Die Stenocorix1Dae, Cymatiinae, Heterocor1xLnae und Corixinae stellen
Terautlich die Schwestergruppe der MicronectLnae dar. Während bei den
MicronectLnae und Dlaprepocorinae das Scutellua t.mer zu eine. GroStei1
TGa Pronotua unbedeckt bleibt, ist die8e. bei den obengenannten Taxa,
selbst bei brachypteren Tieren immer vollständig bedeckt und es ist
höchstens noch die äuSerste Scutellumspit.e zu sehen. Dieser Zustand
kann als gemeius&a abgeleitet gevertet verden, ebenso wie die seitli-
che Insertion der Hintertarsenklauen, die bei Micronectinae noch api-
kal ansetzen. Die Genitalkapsel der Männchen die bel MlcronectLnae und
Diaprepocorinae an der ventrodistalen öffnung stuap! endet, zeigt bei
den restlichen Taxa als Neubildung einen ventralen Fortsatz, der als
uhr oder weniger lange Hohlrinne eine stUt":!'unktion fUr den Penis er-
hAlt. Weitere Neuerwerbungen finden sic~ ~ weiblichen Genitalbereioh,
wo die bei Illcronectinae nur durch reiche DrUsengeweb. gebildet. Rec.p-
taculardrUse, nun einen chi t1n1sierten Anteil erhält und sich als lan-
ger dOnner Schlauch an das Receptaculum semini8 anschlieat. I . Ber.ioh
der zu einer ventralen Platte verschmolzenen Torderen Gonapoph7sentra-
ger sitzen nun an den 80g. inneren Fortsätzen (Larsen 19}8), die sich
an die !1ngerförmigen äuSeren Fortsätze mediad an.chlieSen, ab di ....
EYolutionsni veau Zähne und Dornen, während diese Strukturen bei Micro-
IlectLnae noch unbewehrt sind. Ob die Behaarung der larvalen FlUgelach.1-
den, die bei Micronectinae kahl Bind, als Synapomorphie gewertet weNn
k~,ist so l~e fraglich, wie die •• V.rhältnisse bei den Diaprepo-
corinae noch unbekannt Bind.
Daa Schwe.tergruppen T erhäl tn!s der MioronectLna. zu den restlichen
2ellgruppen der Corixidae wird daher duroh folgende S7DApoaorph1en
begrUndet:
1. Das Pronotua bedeckt da. Scutellua Toll.tändig.
2. Die Endklauen der Hintertarsen sind 8eitlich, praeapikal inaeriert.
3. Die Genitalkapsel der Männchen trägt einen Tentralen, nach caudad
ger1chtet~n ~ortBat ••
4. Die ReceptaculardrUse der Weibchen erhält einenolillt1n1.ierten An-
teU der 81cb in ~ora eines langen. dünnen und in sich aufgewunde-
nsD Schlauches an da. Receptaculum sem1nia anachlieSt.
5. Der innere ~ortsat. der vorderen Gonapophysenträger iat mit Zähnen
o4er Dornen be.et.t.
- 55 -

Tl.'. Die Schwestergruppe der Stenocorixinae


Die C,yaatiinae, Heterocorixinae und Corixinae sind mit bober V~
s$.~e.1nlicilk~it die Schwestergruppe der Stenocorixinae. Während bei
S~enocor1xa der Bereioh zwischen der corlalen ~ckfal~e und dem Vor-
der!1Ugelrand genauso gefärbt ist wie die restliche Hemelytre, ist
dort bei allen Vertretern der ~~~axa eine EmboliumfUrehe.
als weißlich gefärbte (pruinose) Einsenkung ausgebildet. Analoge
Strukturen bei einigen Vertretern der Micronectinae, z.B. Tenagobia
soeialis, werden als konvergent entstanden angesehen, da eine solche
Bmbcliumfurche sicher nicht zum Grundbauplan der Micronectinae gehört.
Dielen! talkapsel, die bei Stenocorixa noch aufrecht im achten Abdo-
~ßegment liegt, ist bei den Cymatiinae, Heteroeor1xinati und Corl-
%1r~ in natürlicher Lage zur Seite gedreht. Entsprechend ~st die dor-
aale Genitalkapsel~ffnung, in die Muskeln und AbfUhrgänge mUnden,
entgegen der Asymmetrieseite verlagert. Als weitere Synapomorphie der
drei Corixidengruppen ist der Bau des linken (bei rechtsseitiger Asya-
aetrie) Paraaera zu werten, der nun von pflugscharartiger Gestalt den
Penis von lateral umschlieit. Er zeigt vielfach eine feine Bezahnunc
an seiner Außenseite und dorsal einen fingerartigen oder manschetten-
fHraigen Auswuchs, der den Penissehaft von dorsal uaralt. Bei Stenooo-
~1xa, M1cronectinae und Diapepocorinae ist der entsprechende Paramer
~h frei und mit de. Penis nicht verkoppelt, sowie von anderer Ge-

s-tü~. /l~) -
DBait ist die schwestergruppe der Stenocorix1nae durch dreiCSynapaaor-
ph1en hinreichend begrUndet:
1. Be. .l7tren ait weiBlich gefärbter (pruinoser) Elabol1uafurche .wi-
sch. . corialer Kn1cktal te und VorderflUgelrand.
2. Gen1talkapsel der !~chen in natürlicher Lage Bur Seite gerichtet.
,. Linker Paraaer (bel rechts •• itiger Asymaetrie) VOB pflUSachararti-
ger Gestalt, den Penis von lateral uaachlieleDi.

Tl.4. Die 3chwestergruppa der Cxmati1nae


Beterocor1xinae und Corixinae bilden offensichtlich die SChwestergrup-
pe der C7a&t1u..e. Die Merlalals welche d1e beide Taxa einigen ,Sind
41e Bild.., e~s speziellen striegela und die Bedornung oder BeBahDung
der aIanlichen Pala, beides ist bei Cyaatiinae und den anderen pleaio-
.-rpber. . Gruppen noch nicht vorhanden. Der tur die.e höherentwiekelten
c.r1s14.. tJpl.che Strie.el besteht aus mehreren k...artigen Zahnre~-
-,,-
hea, 41e auf einer . . Hinterrand de • • echaten abdoainalen fergit. der
Raanchen .eitlich veraet.t gelegenen Platte so angeordnet sind, daI
41.·Spit.en der Kammsähne schräC zur Iörperaitte gerichtet sind. Die-
.er Striegel kann als konvergent zu de. der MicronectiDi angesehen
werden und da er an hoaologisierbarer Stelle und aua vergleichbaren
Skleritanteilen gebildet ist, sogar als Hoaoiologie. Die andere S7D-
apoaorphie stellt die ::Bildung TOll ~t1gen Zähnen und Dornen dar,
die auf der Innenseite der ~chen Pala reihentHraig angeordnet
a1Dd. Uiese lassen sich ollenbar von den Oberkanthaaren der Schautel-
!1Ache ableiten, aus denen sie bei den Heterocor1x1nae in kurze, kege1-
~H~g. ZlnneUbergehen. ~le PUnktlon dieser ..1st a-tspe.i~lBeh ange-
ordneten Bedornu"ag liegt ebenao vie beia oben beschriebenen Strlegel,:
in einer besseren Fähigkeit,das Weibchen während der Kopulatioa t ••t-
hal ten B1l können.
Soait kann die Sehweetergruppe der CyaatliDae duroh ~olgeDde SJn&~r­
phien ausgewie.en werden:
1. ::Blldung eines Striegels . . abdoainalen !erglt VI der Männchen, der
aus ~ur KHrpermitte gerlchteten Kammrelhen be.teht, die aut eiDar
aehr oder '~eniger stark abge.etzten Platte angeordnet Bind.
2. ::Bildung VOll Zahn- oder Dornreihen auf der dnnl.lchft Pa1a. die .i-
De 'esthaltefunktion während der Kopulation aU8Uben.

Yl.5. Dle Schweatergruppe der Heterocorix1nae


Die Cor1x1nae, beatehend aus den Jeweil. als aonophJletlsch a. .sew1 __
.enen Taxa Agraptocor1xlnl und CQr1xlul, bl1den aller Wahrache1nlloh-
kelt nach die 3chweatergruppe d.r Heterocor1xinae. Während bei diesen
und allen anderen ursprUngliche~3n Corixiden der Anfangsverlauf de.
Radlalsektora 18 H1Dter~Ugel von den übrigen Randadern getrennt er-
folgt, ist bei den Cor1xinae die.e Ader Rs von Beginn an mit den RaD4-
adern ver.chmol.en und zvelgt aus ihnen unaittelbar zur Media ab,ua
a1~ dieser d1e bereits 1a Grundbauplan enthaltenen Zellen zu bilden.
A18 weitere Synapoaorphie wird der langausge.ogene Peul..ndteil gewer-
tet, wo ein langes, unterschiedlich stark dillerensierte. Anhaa&~,ebll­
da der Phallotheka die Feul.öffnung we~t Uberragt, während be1 d~
ple.1oIaorpheren Grappen dle Phallotheka etwa in Höhe de. Phallotreaas
ade~.

. ,~'
-n-

I
~u .1Jad die Cor1x1Da. ~_~~il!".ta'guP!>8 der HeteroCorix1Jaae~ durch
to!aeDd.tr Allupollorphien begrUnClbart '(
1. Der Radiü8ektor der IUnternUgel iat bi8" ninea Abzweigen sur
Media yollständig mit den übrigen Randadern Yeracbmol.en.
2. Der Endtell des Peni. ait langauagezogetutr phallotheka. cUe du
:h&llotre. . weit überragt.

11.6. Die Schwestergruppe der Aeraptocor1xinl


Al. Schwe.tergruppe der Agraptocorlx1ni sind die Cor1x1n1 an....h. .
lUld dielit grUndet eich entsprechend der r';erlcmalsaDa!yse SunliOM"t a1l1'
d1e Autapoaorphie der Corix1n1, nIalich einer ankertöraig endenden,
yon der Phallotheka gebildeten Pen1sspit.e, die bei den Agraptocor1x1-
n1 D1I1" eildacb lang ausgesogen ist \IJld abgerundet oder zugeapi tst . .-
det. Die Bnt.cbeidUDg,ob .~gliche weitere abgeleitete Merkmale, die
dann ~eweil. der ple8ioaorpheren Auaprägunc bei den AgraptoQor~
geg.nüberatehen würden, wie die Bildung Yon stridulat1onedornenfelder.a
. . VOrdert..ur.oder die klelartlgen Strukturen an den Yordertlblen
SUJ! Grundbauplan der Cor1Jd.n1 su rechnen sbd, kann erat DaCh einer
pb71og.net1.chan ADal7ae der ge ...ten Gruppe gefIllt werden. Den Allt-
apoao~hien der Agraptocorix1n1 3tehen wiederu. entspreChend. Ple&1o ...
rphJ.ell be1 dell Cor1x1n1 ge,anUber. ifllhreDd du l'ronotua bei cl. . Agrap-
tocorix1ni behaart iat, bleibt dies bel den Corix1n1 glatt. Dea extrea
~ und breit abge.tutst . . postnodalen Anteil der Eabollaaturche der
Agraptooorix1n1,.teht d1e d. . uraP1'ilDallc.'en Bau bei Cyaat11Da. 1IDd
1IeteroeorUiJlae enteprechende Au.prllg1anc bei den ::or1x1n1 gegelltiber.
~o bleibt der ventrale Fortaat. der aännl1chen Geftitalkapa.l, d~
bwi den :..rapt:aoor1x1n1 achrlll abge.omu tt.. ereche.1D~ und den PeraLI
rmar.nt~ra1C _obUe.', bei de. Corix1n1 rinDentöZ'llic. ohne Abaohrflpns.
S«:.1 t wird du Sct..,estergruppenyerhäl. tnia d.r Agraptocor1xiJü \IJld 4e1'
Cori.Un1 durch die bereits in AbacluUtt Y~8. und Y.9. aDptflbr'ten ~
a,...rpb1. . begrUndet. J3 '"
Yl. 7. Da! Schwate1"irUppennrhAl ";n1a der Micronect1n1 uud '!!!l!G0biW
IaDcrbalb der Micronect1Dae stehen die nellerrichtetea UIld &1. MoIlOpb7-
1& ~. . .en fr1ben MieronecUn! 1Uld hnqob1.1D1 ebeDtalla in ein_
- 58 -

Schlfestergruppenverhäl tn18. Während cUe Tenaaob.\ini ihre tier vert1- .


kal ald eineII :Basalatiel ablegen, ge8chieht dies bei den Microneet1ü
wie 111 Gr1mdbauplan der Cor1xidae noch mit der ganz.n Eiae1te. Die
bei den ~.naaobiini reduzierte Noda1turche iat b.i den Mieron.ct1ü
noch vorh6nden. ?ntsprech.nd verhl1l t es sich 111 t d.n .lutapollOrphi.r
d.r MicronectJ.nJ.f dar bei die811n in 8pez1~ischer Fora auagebild.te
5tri.ce1 fehlt bei d.n Tenagobi1ni und d.r bei d.n MicronectJ.nJ. kOB-
v~%e ~notu.h1nterrand ist wie bei den Diapr.pocor1nae konkav une
daait plesioaorph. Das Schwestergruppenverhältn1s der Microneet1D1
und Tenagobi.nl wird also duroh die bereits in Abschnitt V.,. auf, __
1ührten ~tapomorphien der beiden Taza begrUnGgt. c/

'"'~: ...... -.-


'lI.s~3tematische Beziehungen und ~hy~ogeneti.oh.e V.~andtBchatt~d1acr~

VII.1. Die verwandtschaftlichen a.ziehungen der Cor~dae zu deu


r.stlichen Nepoaorpha
DI. Cor1xida. sind zusammen mit neun anderen Wa8.erwan.8DLa.11i~,
den Hepidae, >>e108tomatIda., Ge1astocoridae, Ochterida., Hauoorid. . ,
.lph.1ooLeiridae, Notonectidae, Pleidae und Helotrephidae,Mitsl1.der
der a.-opteren-Unterordnunc Nepol101'pha POPOV, 1971. Nach den FnterllU-
~h.usen von Cobben (1968), Popov (1971), Rieger (1975) und U••~
(1979), stellen die Nepoaorpha mit .inig.r ~ahr8ch.1nllchkelt eine
aouophyletische Einheit dar. Die hierfür notwendigen Synapoaorpb1an
sind nach den verschieden.n Autoren zU8ammense~&8t folgende:
.) Verkürzte Antennen, die unterhalb d~r Augen anset.en. Antenne~­
JmSlcl:latur schwach. Apod. ... der Ko~d, an w.lchen di. lUhler-

b) Las St~rnua VII i8t b.i den Weibchen in .iD.


auakulatur ane.t.t sind versohwunden.(Raeh Rieger 1975)
SUbgenitalplatt. oa. .
dad aU8gesogen, die den OvIpo8itor verdeckt.(Hach Rieger 1975)
0) c,ytologisch zeigen alle Angeh6riged der Nepomorpha in ihreu ~.t••
auttäl1iC groSe Zellen und eine gerinse Ze11zahl pro !e8tis~oll1kel,
18 Gegenaats zu den Vertretern anderer Heteropterentaxa.(Bach Uesh1-
.. 1979) !..(9-vz-,.r'L«.r.... ~
.) Die Babryologie aller Nepo_orpha weiet gewi8s. Ähnliohkeiten auf
die abgeleiteter Natur zu 8ein soheineD?(Bach Cobb. . 1968, .itIe~
&1L8 Rieser 1975)
- ".-
Die phylogenetischen Besiehungen der Xepomorpba untereinander k6DDeD
als noch nicht restlos geklä:t 6~lten. BiBherig. Untersuchungen zu
d1eBe. Problem (Parsons 1959-1969, 1974, Popov 1971, 1981, Cobben
1968. 1978, Rieger 1975, China 1955) atutzen Bich häutig aut morpho-
loglBch. und biologische BefUnde,die an r~latlv hoch evoluierten
Arten oder Teilgruppen der betre~tend.n Paa11ien gewonnen wurden.
~ wir. daher notwendig ,eine tundierte und soweit möglich en4gUlti,.
Aussag. zur Phylogenie der gesamten Wasserwanzen erst nach der Darstel-
lung von Grundbaupl&Dschemata fUr die .LnzelDen~als monophyletisch
erwies.nen Teilgruppen vorzunehmen. Da solche Arbeiten nO··h kaum vor-
liegen, wird hier aut ein vorläu~iges und nach kladistischer Analyse
erarbelte~es,phylogeneti.ches Verwandtschattsdiagramm der Nepomorpha
in Rieger (1975) verwiesen. Danach wären z.B. als Adelphotax& der Co-
r1x1dae die Naucoroldea, Aphelocheiroidea und ~otonectoldea anzusehen.
Da di~~eB SchwesterngruppenverhältniB aber nur auf zwei Reduktione. .rk-
aalen beruht, kann eB nicht als gesiChert gelten und bleibt mit e1nea
Frageselchen Versehen.

YlI.2. Le,ende zu. Phllogeneti~cLen Verwandt8chattsdiagrnma


Die in den vorangegangenen Abschnitten durch Merkmalsanalyse erarbei-
tete Rekonstruktion der Phylogenese der Corixidae 8011 nachtolgend in
Pora ein•• dichotomen Verwandtschattsdiagramms dargestellt werden.
D.au wird eine Leg.nde vorangest.llt die nochmals all. zur BegrUndung
di.... Kladogramms verwendeten Mer~l. autlistet und dabei den jawel-
ligen Apomorphien die pleBiomorph', .~sprägung gegenUberstellt. Die
.inzelnen Charaktere werden dab.l du~chgeh.nd numeriert und gehen ala
Zahl.n in dae Diagramm ein.

apoaorphe AU8pr~ pleBiomorphe Ausprägung

1. Autnahae der Ateal~t zwischen A~naha. der Atealu.tt . . Abdo-


Äopthinterrand und Prothorax menende
2.' Ernährung o.n1vor und detr1to- Ernährung carn1vor
phag
3. Roatrua zu e~11edr1ger. g.rie~- Rostrum alB drei- bi. vierslled-
ter Platte verkürzt riger StecbrU•••l
- 60-

apomorphe Ausprägung plesiomorphe Ausprägung

4. Max1.llare und mandibulare Sti- Stilette gebUndelt, mit st&ch-


lette kaum gebUndelt und zu ma- und Saug!unktion
c~scher Zerkleinerung umgebil-
det
5. Vordertarsus zu Pala umgebildet, Vordertarsu8 subzylindrisch,
mi t nur einer Endklaue mi t zwei EndklRuen
6. Mittelbeine stark verlängert, Mittelbeine laufbeinartig
mit extrem langen Endklauen
7. Verbindung zwischen VorderflUgel- Verbindung zwischen VOrde~Ugel­
basis und Thorax durch hakenför- basis und Thorax durch Druck-
~gen PortsatzCBaoh Rieger 197') knopfverschlul
8. AbdoDdnalsegmente der Männchen Abdo~nalsegmente der Männchen
bereit. ia Grundbaup1an asym- symmetrisch
!letrisch
9. Verlust der Oee1len Oee11en 1m Grundbaup1an vorhanden
(Bach Rieger 1975)
'0. Abdoainal8 Stinkdrüsen der Lar-
Ten wenigstens bis auf eine ~­
Drei abdoainale StinkdrUeen der
La.rv8Il vorhanden
se reduziert (Nach Rieger 1975)
11. V~rschmelzung von Vordertibia Vordertibia und -tar... getrenat
~'d -tarsus zu Tibiopala in bei-
den Geschlechtern
12. Zweiteiliges Verklammerungsorg8D Ohne solobes Organ
au! de. sechsten Abdominaltergit
der Männchen
1'. Reduktion und Verschmelsung des
Legebohrers, Neubildung !ingerar~
Legebohrer vollständig auagebl1-
det
tiger, äußerer Fortsätze
14. Reduktion der Oeellen Oeellen vorhanden
15. Abdominale Sternite VI und VII AbdolD1nale stern! te VI lUld YII
der Männchen mit tiefen Suturen ohne Suturen
16. MIbml.iche Pala ai t nach aulen um- Endklaue der JIäJmlichen ~la
schlagbarer Endklaue nicht nach aulen uaseh1agblar
17 .. Antennen dreigl1edrig Antennen vierg1iedrig
18. Media der Hinter!lUge1 reduziert, Media der Hinter!lUgel nicht re-
Radialsektor verstärkt duziert, Radlalsektor no~

-'9. Penis ait apikal auaatUlpbarer


Jlleabran, nagallUll reduziert
Penis ohne auaatUlpbare
lIi t Piag.llUll
~.
- 61 -

20. AbdOll1nal.atern1t VIII der MIIm- Abdoa1nalatern1.t VIII der ...._


oJaea lIi t au zahlreichen Riet.. ehen ohne StridlllaÜou.telder
beatehenden Stridulation. feldern
21. lIeceptacullDl seillinie lIIi t baea- Receptaculua S8111niS ohne basa-
ler Ri.nsstrulctur le Ringatruktur
22. Blnterrand dea Pronotuaa konvex Blnterrand des Pronotu.a konkaT
2'. Bildung eines spezifischen Strle- Ohne solchen S~iegel
gels aa Abdoalnaltergit VI der
Männchen
24. Reduktion der Rodalturche Rodal~he vorhaDden

25. Bier werden lIL1 t einem Basalstiel Bier werden lIIi t der Seite abge-
auLrecht abgelegt legt
16. Pronotua bedeckt dae ScutellUII Pronotua bedeckt das Scutell.-
vollständIg nur ZUII 'leil
2T. Bn4k1auen der Hlntertarsen aelt- BDdkla~eD der Hlntertareen api-
lieh. praeap1kal inserierend kal inserIerend
28. Geni ta1lcapsel a1 t ventrale. Genitalkapsel ohne ventralen
Portsat. Fortsat.
29. Receptacna1ardrUse lIli t chi tinl- p.eceptacuJ.a.rdrU.e olme ch.1 t1ni-
aierte.. .ehlauch.f'~ra1ge. Anteil aierten Anteil
~. Innere,. Portaats der vorderen lDnerer Portsat. der vorderen
Gonapophyaentrlger ait ZAhnen bsw.Gonapophyaenträger ohne Zähne
Dornen beaet.t bsw. Dornen
31. ~opf ait kielartlge. 'oraprung Kopf ohne kielartigen Vorapr.ung
in beiden Geachlechtern
~. Ant.mnea verHlDgert und Zn! her- ADteDDRn kurs UDd zwischen xOpf'-
~rtretend seitenrand und Prothoraz verbor- ~
, gen

". Metasternalxyphua lmopfartig Metaaternalxyphua triangalär

". He.elytren lI11t ungleIChen H__


branspit.en
Helllelytren lII1.t gleicharUg. .
meabraDllpitsen
35. Vordertibia der Klbnchen lllit VordertibiaderMännchen ohne
spornartig. . Auswuchs Auswuchs
~

". Abdomlnalsternite V bis VIII der


Männchen lIl1 t lIIedi_e. HaarsalUl
Alldoa1J'!alsterni te der HlDnch. .
ohne aedianen Haaraawa
.,/
- 62 -

apomorphe Ausprägung plesiomorphe Ausprägung

'1. Abdominal tergi t VIII der i-iännchen Abdominal tergi t VIII der Männ-
mit craniad gerichtetem, fingerar-chen ohne solchen Fortsat.
tigea Fortsatz als Verklammerungs-
organ
38. Ein Paramer reduziert Beide Parameren vorhanden

'9. Receptaculumkanal dreiteilig Receptaculumkanal unkompartl-


mentiert
40. Receptaculum seminis sehr groS, Receptaculum seminis gestreckt
schneckenartig aufgewunden bis leicht gebogen
41. Hemelytren alt pruinoser Eabo- Hemelytren ohne pruinose Eaboll-
ll~che umturche
-J 42. Genitalkapsel in situ zur Seite Genitalkapsel in situ vertikal
gerichtet gerichtet
(
",. Linker Paramer von p!lugschar-
artiger Gestalt, den Penis late- ~!~t;~c~:d~~eiaramer anders ge-
ral waschließend
44. Rostrum ohne ~uerrieten Rostrum mit Querrieten
45. Nodalturche re1uziert und von Nodalfurche vorhanden
der Media replaslert
46. ?ala subzylindrlsch, mit Fang- Pala normal schautelartlg
be1nt'Unktlon
41. Baals des ventralen Genltalka~ Basis des ventralen Genitalkapsel-
sel!ortsatses als stark sklerotl- fortsatzes ohne solche Struktur
sierte rlatte a~sgebild.t

/ 48. Bildung eines spezifischen


gels aus mehreren Kammreihen am
Stri~- Ohne solchen Striegel
,.( AbdOminal tergi t VI der 11ännchen
"9. Bildung von Zahn- bzw. Dornreihen Ohne solche Strukturen auf der
auf der männlichen P~la männlichen Pala
50. Hypooculare Sutur entspringt am Hypooculare Sutur entspringt seit-
inneren Augenunterrand, dieser lich am Augenunterrand, ~.SaeD
spitsw1nlcl1g Innenwinkel abgerundet
,aOJ ..." 51. Die Media der Hemelytren verläuft Die Media der HelH~ytren verlJ1urt
.~~ verdeckt in der Coriumknickfalte frei, parallel zur Coriumkn1ck-
falte
-" -
apomorphe Ausprägung plealomorphe Ausprägung

52. Äbdominaltergite IV der Männ- Abdom1naltergite VI der MAnnchaa


chen mit zu langen Loben aus- ohne solche Loben
gesogenen Hinterrändern
" . Abdominal tergi t V d~r j'lännchen Abdolll1nal tergi t V der YJännchen
~t spezifische. Prästriegel ohne derartIge Struktur
54. Badialsektor der HinterflUgel bis Radialsektor der Hinter!lUg.l bi.
zur Abz-It'eigung zur Media mit Rand-zur Abzweigung zur Media lIl1 t TOll
adern verscLaolzen den Randadern getrennte. Verlaur
5'. lmdteil des Penis mit langausge-
sog.ner ?h~'~thekat das Phallo-
l'hal.lotheka endet etwa in
des Fhallotremas
HlShe

tr~ welt Uberragend

56. 'Pronotwa TOD kurzen ~rborat.. Pronotwa unbehaart


dicht bedeckt
'1. ~bollumturche 1a BereIch hinter
der R'odalt'urche extre. kurz und
Embollumturche ia Bereich hinter
der llodalt'urche länger : ud •• -er-
breit abgestutzt t'ör..!g auslaut'end
58. Eftdt.il des Tentral.n Gen1tal- Endteil des veatralen G.n1talkap-
kap.e1t'ortaatze. schrEg abge- sel!ortsatzes nicht .chräg abge-
schnitten und den Penis rBhr.nt'~r-8chn1tten und etwa r1nne~öra1g
lÜg Wlt'aa.end

" . Penisspltse su eIne. &bkezt'örmi- Penis.pitz. e1nt'ach aualaut'end.


gen. bit'urcaten ApeX ausgebildet nicht ankertöraig oder bifurca~

~ . . Jlh71.....U.J)aea 'f.~uo~U4i-.r- 4er CeriU"',


1aIIl_ 1 - " ent.prechu "ea
Jlen:.l_ 1a ••:1' J.e. . . . . . . . y~~

• • .,...rpIw
_~.leuo"'".
JIlerkatüal\1l8pdaaa
e • ,lea1-.rphe M.rkMl....~
• • . .4üUona.nk••l
. .~. - .otonectelcSea; .4Jibe1• • .4p1le1eolle1:reUeaa _ . - ......w.
Dlapr. - Diaprepooor1aae, lIier. - JlioroMoUala ~. - ~;
Stea. - i ....orJ.xiJlaeJ o,a. - OJ-1:11aaeJ Ho'\. • Be'M1'eoor1z1Me;
• • - ..,ptecor1xiDi, 0.. - Ce1"1ld.a1.
- 6. -

....~~
TIta. :l_'1Me
••
JilI~

r
5~
~
.1

~
~
~
-1"

~It=;:::f

...
~ .----
,
4'7 -
a .- ,
I
t
• ,.,
,
'I
" Je.

:...;
!!
i.o:

• ;1

., ,-
._t,
,
"
..
... " ki.I ~
•• T

,
t
-L
t.. 1 .....· ; , . . , . . . .
- 6' -
VII.'. Ubertragunc der phYlogenetischen Verwandtaohatt. .erblltniaae
in ein System

Durch dle vorangegangene klad18t18che Analya. und die Unterauchung8a


zur XonoPhllie der h6heren Teiltaxa der Cor1xidae 9rgeben sIch gogenU-
ber der bisher oestehen~.n s7te. .tisehe~ Einteilung, vie sie Ton Hun-
gertord 1948 aufgestellt wurde (vgl. Abschnitt V.1.), tolgende VerftD-
drrangen: Die Mlcronect1nae verden In zwei tribale Untereinheiten aut-
geteilt, die 3evel1a al8 Honophyla augev1.8en wurden lUId Melphotaxa
daratellen, DAalloh in die altweltlich verbrei~eten Mioronect1n1 trib •
• OY. 1UlCl lII!e neotropI8chen !enagobl1n1 trlb.nOT. Die Grap1;ocorix1n1
UDd ~laenocorla1n1 w.rden al8 Tellgrupp4n der Cor1x1n1 eingestuft und.
eratgenannte alt die.e. synonyalaiert. Daraua ergibt 8ich eine 87.te-
. .t1acbe •••einteilung der Corlxidae, wie sIe in nachatehea4er JOra
fUr alle we1 tueJa Aua1'Uhrung.n über SY8tea 1UlCl Zoogeographi. als GruD4-
laBe dienen 8011. In der tolgenden Aufstellung 8ind die einaeInen SUb-
laaJ,lien und 'l'rlben trot. ihre. unterach1ecU1oho BYol.UODUl1Teaua
gleiohraDgig behand.lt..(Ll n ....ra 8tehen clie d cl_ ~ ...111&_ !Ga
gehörigen !JpaaarteD und -gattungen)
Corix1dae LBlCH, 1815
'..
AAaprepocor1nae LUlfDBLAD,1928
(Diaprepocoris KIRKALUY,1897; D.barycephala KIRXALDY,1897)
Micronect1Dae JACZBWSKI,1924
(Mieroneeta mihUti881aa (LIHLUUS • 1158»
Micronect1ni trib.nOY.
(Mieronecta IÜn.ti8Sa. (L1lfBABUS, 1158»
Mierohecta ~RKALDY,1B91
(M.lliJ.nut1ssUIa (LlnülJS, 1758»
Szuaptonecta LUHDBLAD,193'
(S. lssa (DISUli'l', ~910»
tenagobiin1 trib.nOY.
(Tenagobia aaraorata BBRGRO~ 1899)
'1'enagobla B~GRO!H,1899
(1'. manaorata BERGR01'H,1899)
Stenoeor1x1nae HUBGERPORD,1948
(Stenooorixa HORVATH,1926; S.protru.a HORVAtH.1926)
- 66 -

9Y!at11nae HUNGERFORD,1948
(Cymatla coleoptrata (FABRICIUS,1776»
~ FLOR,1860
(C.Coleoptrata (FABRICIUS,1776»
Cnethocymatia JANSSON,' ,2
(C.nlgra (HUNGERFORD, '.-'.7»
Heterocorixinae HmiGERFO.-.LJ.1948
(Heterocorixa JiiUT(" '179, ".hupt.~'.!1 WHITE, 1879)
Corixinae ENDERLEln.1912
(Corixa punctata (ILLIGER,1607»
Agraptocorlxini Hur~er!ord,1948
(Agraptocorixa KIRKALDY,1898, A.geetroi KIRKALDY,1898)
CorL~ WALTON,1940 ~ Graptocorlxln1 HUNGERFORD.1948 w,rD.noT.
(Corixa punctata (ILLlr,ER. 1807»
Arctocorlsa WALLENGREN,1894
(A.carinata (SAHLBERG, 1819»
Callicorixa WHlTE,1873
(C.praeusta (PIEBER,1848»
Cenocorixa Hm\GZRFORD,1948
(C.wlleyae (HUNGERFORD,1926»
Centroccrlaa LUlIDBLJ..D, 1na
(C.kollarl1 (FIEBER,1851»
Corlsella LUNDBLAD,1928
(C.mercenarla (SAY, 183~)
~ GEOFFROY,1762-1785
(C.punctata (ILLIGER, 1807»
Da8rcorixa HUNGERFORD,1948
(D.hybrida(HUNGEP~ORD, 1926»
Ectemnostega ENDERLEIN,1912
(B.quadrata (SIGNOru;T, 1885»
Ectemnostegella LUNDBLAD,1928
(E.montana LUNDBLAD,1928)
Glaenocorisa THOl~S()N, 1869
(G.proplnqua (FH..'BER, 1860) )
Graptocorlxa HUHGERFORD,1930
(G.abdominalls (SAY, 1832) )
- 67 -

(Portaetaung Corlxlni):
neliocorisa LU1~BLAD.1928
( ~ .vermiculata (PUTOn.1874»
H6sperocorIxa KIRKALDY.1908
(H.brimleyI KIRKALDY.1908)
Irlcousacorixa HUNGERFORD.1SJO
(K.femorata (GUERIN.1857»
Morphocorixa JACZ~~SKI.1931
(M.compacta (HUNGERFORD.1925»
Neocorixa HUNGERfORD.1925
(N.aaovi HUNGERFORD,1925)
Neosigara LUNDBLAD.1928
(N.colwr.biens!s LmU>BLAD.1928)
Palmacorlxa ~BbOTT.19l2
(P.gillettei ABBOTT,1912)
Paracorixa STICHEL.1956
(P.concinna (PIEBER,1848»
Paraslgara POISSON,1935
(P.transversa (FIEBER.1848»
Pseudocorixa JACZEWSKI,19,1
(P.guatemalensls (CHAMPION.1901»
Paeudoglaenocorlsa JACZEWSKI.19'9
(P.hugoscottl (HUTCHINSOR.19'O»
~phocorlxa ABBOTT.1912
{R.aCUJllinata (tT!1LER, 1897»
Sigara PABRICIUS,1775 (mIt der••lt
(S.atriata (LIIDUEUS.1758»
frlchocorixa KIRKALDY,1908
(~.yerticalia (FIEBER,1851»
Trlchocorixella JACZEWSKI,19J1
(1".mencaDa (HUHGERPORD,1927»
Xenocorixa IDJNGERFORD,1947
(I.vlttlpenn18 (HORVATH,1879»
-68-

In jUngster Zeit ~ird von einigen Autoren, ~ie Ax (1984) und Ehlers
(1984), die konsequente Umsetzung kladlstischer Untersuchungsergeb-
nisse in eine phylogenetische Systematik Bensu Hern.!g erneut gefordert
und in Beispielen dargestellt. Dabei sollen die 1m {e~andtechattsd1a­
~ aurgezelgten hierarchischen Beziehungen und 3chwestergruppenver-
hältnisse der betro~fenen Taxa vollständig in ein System Ubertragen
verden. Insbesondere sollen zu Adelphotaxa zu~amm~ngetaSte Teilgruppea
mit einem kategorial übergeordneten Eigennamen belegt werden, um so
die j~veiligen Schvestergrup~enverhältnisse auch in der systematischen
~iederschri~t de~tlich auszudrUcken. Diese sicherlich vertretbare UDd
logische ~orderung fUhrt allerdings bei konsequenter Anwendung $U ei-
ner Flut neuer Namen und eupraspezi~ischer Kategorien minimalster Ab-
.~,(vgl. Parri8 (1976) der die Vervendung von Praetixen vi. Gig.. ,
Mesa-, Hyper-. Super-, Sub-, Infra-, Micro- und Pico- vorschlagt).
Ubernt.mt man die von Hennig (1969) ange~dte numerische Kennze1ch-
mmc, lIl1 t der bei Versicht auf KategorieDDalHn eine sehr klare Darstel.-
lUDC aller Adelphota%a-Beziehuncen -aglich ist. koaat ea auf niedriger
Hierarchiestu1'e S1I endlosen und unprakt1kablen ZahlenkolOlUlen ( ••B.
sar Iennseichnunc der Corix1n1 ware eine 2G-stellige Z1fferDZolae
r..otvadig. bei PorttUhrunc der fUr die Heteroptera in Henn1& (1969)
amtgestellten Zahlenreihe). In Anbetracht der Probleaat1k ua d1e Ia-
tegoriennoaenklatur schlligt Ax (198-4) den generellen Verzicht auf kate-
gorial.e Beiaes81Dll': bei der Wiedergabe ranghöherer Sch""stergruppenver-
bAltn1sse vor und spricht sich gleiChZeitig !Ur das Prinsip der kon-
. .quanten EinrUclcuDg (S11bordination) ranggleicher Adelphot&xa bei der
Biederachritt de. Syste. . aus. Da hierbei grundsätZliCh fUr jedes Paar
von Adelphotaxa ein Eigennaae gefordert wird, unter welch.. diese auf
der nächsthllheren Hierarchieebene des Systeas zu ein. . MonophylUil verei-
nigt werden, bleibt das Problem der Errichtunc neuer Nasen auch tUr
die vorliegende Arbeit be~tehen. Ob sich in Zukunft ein konsequent
...... tztes. phylogenetisches System und daait eine solche Fora der
8eneanUDg durchsetzen werden, oder ob aUB pragaatischen GrUnden eine
t,rpolog1sche Systematik. mit gleichrangiger Behandlung unterschiedlich
hoch eToluierter !ax&. wie sie tUr die Corix1dae . . Anfang dieses'Ab-
achnitte. darge.tellt 1st, beibehalten wird, .u8 abgevartet werden.
Z. soll jede~all. als Alternative zu den vorangegangenen Darstellungen
naoktolg«D4 ein Dendrograaa ge.eigt verden. das die Schwestergruppe~
- 69

b ••iehUDg8B der höheren Corixidentaxa verdeutlicheB 8011, wobei die


~ewelligen zu Adelphotaxa zusammenge8chlossenen G~ppen mit einem ka-
tegorien-rrelen Eigennamen (soweit nicht bereits ein ver~Ugbarer
liaae vorlag) belegt wurden. Die zugehörige sytematisch'~ lUederschrit't
mit der Subordination ranggleicher Schwestergruppen wl1'd vorangestellt.
Dabei werden, entsprechend der Darstellungsweise in ~eygoldt und Pau-
lus (1979), kategorial zuordenbare Eigennamen der ver~lichenen Unter-
~am1lien und .Triben beibehalten, um nomenklatorische Verwirrungen zu
vermeiden und eine Vergleichbarkeit mit dem vorangegangenen Verwandt-
schaftsdiagramm und dem typologischen System zu erleichtern. Die durch
entsprechende Endungen der lllUl!""n P1"')r ..nnb .... r~n r.n.tc.;;o .•:lun wto:X'J. ..n !U.~l;
unslei.::hrangig behandel1; und das je'Heilige Evolutlonaniveau und daait
die Gleichrangigkeit zweier A1elphotaxa,wird ausschlleSllch durch dIe
Subordination gekennzeichnet.
Niederschrit't des Systems der Corixidae nach dem Prinaip der Subordi-
nation ranggleicher Adelphot&Xa1
Cor1x1dae LEACH,1815
Diaprepocorinae LUNDBLAD,1Y28
Anocellia nom.nov.
Micronectinae JACZEWSKI,1924
Micronect1n1 trib.noT. ~ .
Tenagobiin! trib.nov.
Proceasophora noa.nov.
Stenocorixinae HUNGERFORD,1948
Emboliopennae nom.DOT.
exmatiinae HUNGERFORD,1948
Odontopalae nom.nov.
Heterocor1x1nae HL~GERFORD,1948
Corix1nae ENnEP~EIN,1912
Agraptocor1xini HUNGERPORD,1948
Cor1x1n1 WAL TOll , 1940
- 10 -

,,----~a.r~~--------~,

~~.1l1a.-----------------,
,-Pno....pIlon ,

~. . .Oll.JIftDU~

r-0401l"pal.~

;--O-'~

"
- 71 -

Ja 1'01&""_ ~b.cbD1 U .011 dl. re._t. T.rbrel tue 4.r _ternoku.


Oor.1x1d_taza ders•• t.llt ..a dl. daraa8 ...atu.ll ablelt~ Zuaa.-
...allDa. a1 t der Ftqlo,en1e dl•••r !l.rsruppe diak1lUerl werd_. Teau-
. .tsuac . . eh.r solchen l!etrachtuc 1st dl. a1lU'81ch.nd ,eslollen.
IIoJaoplqll. d.r T.r&lichenen höhera !.UU'Ita lDld die .1uaarbei tue 4u-
SC. . . . tersrappellT.rh&l tDJ.s . . svischea ihnen. Olme di ••• G.1'1IIldlq. tIIIiN
. h T.~ch sich.re __ BaIen sur ka..-1.. Zoo,eosraphi. eiDer tier.,:w.p-
pe . . uch_ .weoklo.. da TOll parapiqleUsohen tiDhel tea k.ine re&l1.e-
t1aobea V.rbrel tuac.- ..a Tikarl. . . . .t.r auf,•••lat werd. . klma_
(~. lInIId1a 1975).
D.1. .&acabea .ur Verbr.i t-c der Corild.d.. warde . . . d.r taJteaOld.aollD
11114 1'aa.1.8t1aohea Li t.ra'hr .....-...s.tnc....a kOD. . tret. c1e. 1"8-
laUT . .tea lJIlte1'8llck...... taJul••• DUr Al. TorlA1l1'1c ,ewertet werd_.
da TOr all_ die 3attlma. . iDD.rbalb d.r Oor1x1D1 4:riIapJIII .her a.-
Ti.l_ becHlr1'. . und di. lai.her ald flbezow1e,... klaaa1.1'ikateriaoher
JIaai• •rrloh'htea B1Dhe1 t_.h1Daichtl1oh ihrer IIonoNlle tl'berprUtt
wen.. ...._. Bl.h.r1ce Darat.ll. . . . n:r lo_ltYel t _ T.rbrei tmI& 4_
CJItz'1xü_ a1D4 1Jl ubeU_ ..... .Tao ....ld (1937) lind llaJlcar1'on (1958)
_ 1'1JId_. 'feUeroal. ward.n TOll a.tohiDa_ (1929.19") 1II1II .Toraa
(195') nr 4ie ~.th1opJ... lItIqor1'ord (1948) n:r •• arktiS
J......u1 lind h.trow1cld (1969) 1'Ur dl. BolarkUa. La4blad (1''')
..... tn_..
. . . BIltchiJa. . . (1940) n:r 410 Orientalia • •owlo Laulnlr7 (1981) nr
üo .AJqtra.U. soolOOsraplai.ch bearbeltet. 1a all die. . . ~.lchtea
. . . . . . Allori1D&. k . . . I»h7lo,enoUsoha :rrac-
MJlaud.l t. .ond.ra 01. laU•
. . . 1& 1IIrea Iaha1t TOrWl.,. . . d.okripUT 1IJI4 bei Kaualdi-.aa1_
. . . . . . TOr all_ polo,.hche lind kUllaUaoho Gz1IDd. . . . .pro. . . .

.0
YID.1. w!F!POori!M ( V,l. Abb.8 )
J)japrepocor1Dae. als ur.prfblCl1ohate reMllta Oor1zi4na:rw.ppe .hA
Id.. Tier ~. . h der ddlloh_ B&l1'to ~. .trall. . . , 1Jl ~. . . . .
......~ Terbr.l tat. Wahr.oh.1Dllch war di••• lJIlter1'aa1l1. 1Jl h'tl-
lIezwa . . . .1 taltora weltar ....rbrel tat, was d1lrOh haa~. SlIIdJulen
. . .n.oll 1Jml1eMr ~ wi. Gaa1a1lrla 801ltellata POPOT _4 Dlntaft-
oua ReelQ"ptora ~-IIIGDISOTA au S1biriea bsw. Iaaaohataa ....-
. . . . . . rirC . . . _ kaa lhre h.ut1co V.rbre1tuac Al. Bel1lttareal a-
..... .... "Ucherwela. kcnmten o1cJl 4ie Diapr.pooorbU 1Jl der 814-
- 72 -

..'!..__ a.tral1.a aula 4 ••ha1' be....pta, . .11 la1.r 4.1' KoÜU'Has-


4fteIt 4U'oJa lIJJIaerew11l1.rt. 7ozwe. ".1' OorJ.z1d••, wi. Y.Z'U'et.ra 4.1'
00r1x1a1 ( 11 Art.. ia A. .tral.1. .~.... el.&1Ul ) 1UI4 Ap-l\ptooor1z1DJ.
( 6 Art... la A1UItrall•• ), relaUT ••r1Dc 1_t. Dul1t .1M 41••• 111"-

.b.
.prQDgl.iohat•• hnt. Jaoeh lebed•• 1UII. t'Ur 41. Autrall.• • •ai.clut.
Oor1ld.4. . , intere •••t. Paz'allel. SWII Yort-.. aula . .4.rer •••_
....tor a.llkttu... 1UII. pleai...rpher U.rp-appea 1Jl 41 •••1' Be.10• •
Du Maal. lInl.UoaaUT. . . 4er Dlaprepoeor1aM w1ri • •U auoll . . .
.......sraphJ..ela.r Slelat be.ut~.

l'III.2. !I1or.Jaeet1w ( Vil. Abb.9 )


Kla be_ rt....,.rte. V.rbre1 t1m&.bU4 ..1••• 41. ".IaDri.c.. 41 ••er
relaUT ~.prUn&l1oJaea ud d.roJt ihre ••rUc. KOrporpiJle ••n aueioJa-
. .toll UJate~..u1e. Di. !.~.'11a1 (27 Art•• ) .lad la 1Iarea Vork_
~ cl1. tropi.che . . nbtrop1aoh••••U.pi.,swl.ela. . ~o •• lat . . . .
" . S.lat.. O.tl1olL 4.1' Jad. . be.chrlllkt. ....eh.la. . . Jaaltoa .1. a10la
. a .lop aolaa'd cl1. ~. . 41 •••1' • • •i _ ....lIialiliiert 1IIUl k . . .toa
bl.h.r JaioJat la 41. . . . . .1.t.re. Breita d.r I~~. aal d.r 8Udll c~
"'Uop1. wNriq. ..
X . rela al1;welUiolL ••r'r.U.t.. JUoroa.oUat ba1tea 8WU' .ltearalla
1hre poI.te Artn'YlOltal t 1Jl dn wIll'Mroa ZOMa .rreiclat, a1 t oa. 105
.artoa la Pal. .uopl. ud A1UItral1., aber sahl.r.icho Y.rtreter t lJUl. .
• i _ . . .Ia la 401' Palbrkt18 (" Art•• ). Doela 4fllmt d. . York_ _ _
lud_ la 41...1' Be.l_ 4.utliola a1Ul. Di. Gatt.ac S7II&pt...ota l8t
u r ll1IZ' . . . 4.r Orl.Jatal1. a1 t ...1 Spoo1 •• bokuJlt.
lti.-
n..1t .t.ll. . 4i. bei4e. trib. . soo••ocraph1.olut Y1kar1aat.. d.r Alt..
(JIioroaeot 1Ja1) ud 401' I .u.n W.U (hucob111l1) dar, waa auola 1lana
So".w1'p!ppoJIY.rhlLlbl. eJa t.pz:1olLt. !nt.re....t dab.i 1.t 4. . hlalea
~ !I1~.ot1ao. 1a 4.1' ••arktl .. V.d.r .1acl 41. !eJaaco'11Ja1 00 w.lt
...Ia 1 8ft. . TOr•• 4nJIC.., Jaoola e nolobt.. 41. 1I10Z'OJa.ou... ria Borla-
paltrUok. 4io. . . BrdtoU, Wa l l . . . JL10lat claa A. .ot.rltoa .ia•• • b.aall-
pa Y~ &IUl.~. will . Autp-1lD4 d.r h . .Uc" 41.~1Dlkt. . V.rbrei-
. . . 4er beU . . hUenPpoJa 1IIld ihre. Art ...clnrorpuJakt•• 1Ja wara.roa
~tea, kCbulte . . . al. Urapruac••• biot d.r MioreJaeoU . . . 1IIl4 Ar.al
.1aer ._iJuIaMa Su.:. :na ,.in. . Ba\1ll 1a • • 0uopl8 Wl4 A. t b1opl8 . .-
....... al. 41 .... Kntln. .t. Jaoeb Jaiobt • • treut war... Daa1 t 1101•
• ulL .ia . . . .tmar.. Alter cU•••r Oor1x1deagn.ppo a1a4•• t . . . 1Jaa " . .0-
..ta. "Uorea. bei 4.r Qaabao, 4" SUdaMrika ua4 Afrika .1cb 1. do
-'73-

OMftzoel. . n4ctUtia treanteJa. Di •• ware 1Ia . . 'be4. .t . - r , al • • • ~


cla JIlcreJl.ot1ue bl.her k.1D. Poaa1l.raacl. p.~t, __ cl. . . . .l1ter . . .
fl1Ihere. Torko_ _ abl.l tbar wIlreA. DaI dl... .0 pl••l_rpIae G1'1lppe
claaeola 1D d.r r •••At. . :r.... alt .0 .1.1. . .Art. . . (oa.165) ••rtreta
18", aleo .1D• •tarke tia...nlaUOD ••1,t, . . . a.U. an 1.hrc1.~
,_KDrperpe. . lUl4 der d.a1 t ... _ _ b l. .encla a4.ra ökolo,l.~
a.a1ao1a11aC ,.pIlDeJ:' d . . gre"rea,r•• tl1ch•• Cu1z1cl. . 11. . . ., ~
.18 cl_ KoakuTeJLSclnok durch h1Sherenl1l1.rt. :Porllell WJÜI.r a . ., . . .t."
.1Ja4. Tl.11.1cht koante. 81 • .• 1ch aber ...Oll darolL be. . .re All,... . . _
ell. J.ebeaabecl1Jlcuaea 1D wl.r.Mren ~a clon •• rei.li enW1ekela.
-.Jar'" •••• ell. 1D cler Bol.arktJ.a · . . artearel~ (Oor1zia1 1a ell. . . .
"p__ JnIZ' ..as.a ..urelola a1JI4.

TIII.,. It!!!9'!1V'M ( T.l. Abb.10 )


Di ... ";otJplache ud relaU. uraJll1lqhc,lae SaV..s.u. 1.t alt zwe!
aa~ A1d cl1. aetla1.p1aolle 1lq1_ (elau JIacl. . . .a1a) be.o~.
clort aber . .lt nrbreltet, ...... tellt .1D• •1e.l1e1a l . .11ert. Gruppe
cler Cor1z14_ dar. SohlJ..at _ . . cl. . .ohl.uka Pala. cl_ .t;ark _ .
w10keltea lbI4.rMlDa 1IDcl C:.r .tre.l.1D1.~6r!U..en Ge. . .t •••talt (pte
So~' t), aal .in. . .e rII1I1teriaola. J.ebeaawel. . . .0 ldbmta ell.
SteDeoo1'1x1aU . . . .bl • .1a8 . .opopoaplai . . . . al. aala .1ae &elop. . .
Y1kar1ate _ cl_ OJaaU1Jlae clarate11a. Di. . . . .~ 1a cla .......~
ta "&1-- d.r Pal.Iarktl. . . . Orlatal1. ..1a8 Okoa1aoM al. Oarai'ft-
ra .1a. . . ac_ht ~ecl~all.8 clnJt• • cl... cli. St.....r1z1ue 8ld~
.iDer Spe.te1.1aaU_ 1a lIarer Blolep., dch 1DDerhal~ illre. .Areale p-
paDer cler KnkUnu duroh ~l. . . . . t1.eIa hBheratw10kel te CorU1-

"l.'aai- 1Ia~. Da hae1l1a4. ~ebl... k..a _r ...


cl_ lNJIIIuIpta koaat.. . . . . . 1a KoJltiuDt:alah'ika ale . . ..-1 t.. e1a
,.1'D4_ .l1ter .
. . . • 1M h1Ilaere. ntl. ve1tez.. T. . . . .lt.q pnktiaela alelate .......
--" vercl-.

nn.4.CZ-U1Da• ( TIl. Abb.10 )


Di. c,.aU1JIu .1a4 alt HOU Art. . 1a cl.r Bol.arkU... 0ri._talJ.. . . .
DDrO.1olaa -'-traU•••r"'U.t • . DaNl .1a4 cl1. tiJu.elareel• • •r ~
relaU. l1'Oara-1I, •••• k _ t O._rloaaa 1. . .1 ta . !'ell. . cl.r ~
110. . . . . .anu•• o.beJlHo~n 1a Daredblria . . . O.apparaa 1a 0.....
aal_ . . . IJI41. . . .r. Da ell . . . Oor1z1cla rIlaMrlM1a 1 ..... bilcl. . 41.
- 14 -

....na. Uberw~•••" tetr~ ~o]llaap. y.""ter der PMlll. k.h. 41rek-


te .allraCekODk1lrreJls, 1IIUl . . . kDmate 41. "dte Y.rbre~ftJIs d.r .1B.sel.-
an o,.at1a-Art... 1Da1 tt. . d •• Qa~t1IJIS.- 1IIUl Art. . .chwerpaJlk~•• der
lIIDaer eTelu.r~•• UD4 lSkolop.sch ••hr n.l._~.. Cor1x1Ja1 1Jl d.r Bolazk-
u.. erklllreD. Daa hhl_ d.r o,.aUiJI&e h d.r .Udl~ohe•••arkU. 11114
d.r psaat••••o~pi •• lc8DJl al.a lJuU.. tur .~D alw.lU1cha Ul'apraa
di •• er uaterlaa1lJ.• •__ rt.~ wert_. s1IUl d~. h .or4uler1ka Tork. . .
..... Art.C ....r~o.... Ul8ch.1Jl.D4 nahe T.rwaDd.~ ü~ d.r palaarktisoha
C. . . . . .rl~~ i.~ 1UI4 .T.n"ta.11 1hre Alm.~ora UHr rrwa.r .d.t1ere.-
. . L . .ber1t1a41111S" (Ber1q1.&1JrtIok.).1Jl dl. . . . . VeU e1qewanderi ••Ja
klimate. Ba14. Art. . 8ia4 ••hr _ 'boreal. Ba41Dcac_ . . .paat 1IIUl d%1a-
. . . 4alaer aioh~ h s11cllJ.chere Bre1te. TOr.
Ja cler ... ~opi. wert_ die c,.at11.... .s.11oherwe~.. durch di. 8~ ___
eer1z1aae T1kar11ert. wi. Mre~~. _t.r TIII.,. diekaU.r~. jecleatall.

Di. h .npiJae.
~ clori keh yertre'ter d.r Grappe sU4l.1oh d.r Sahara TOr.
1IIUl .ozdast.rallen verbre1 tete CJl.tIut~t1a Jl1.cra.
1.1tt 111 .......t . . . t _ re.~ohea CJaaU-. _ter trop1aoha BecU.a-
...._ ud 1.~ 4aü ~ aioht Jl1IZ' _rphalop..ola. soD4.m. auh . .o.~
pIa1ao1a ud lSkolopaoll T_ d_ aa4.ra Artaa . . . . .t.t.

TIII.,. B!t!r!0or1 y1,. . ( .,..1. Abb.11 )


IIU t.rseU 21 bekamltea Ar'tea ••is- 41. a.terooer1z1aae eh a1'BlUC
Mpaate. _d .p. .1all.~erte. York_. . . . .ioh auf di. trop1so1le
....-l.4.... Sl4aaer1ku Maohrllllkt. All di. öltolop.chen Becl1D.png. .
di •• er .ep_ .ch.1Jl_ die JU tcJ.1ecl.r der uat.r~u111e h Maea4.~
V.1. . . . . .paI~ n ••Ja. d.ma ....r t _ ~.1tl1D1. Oor1Y1cl_-n.~ar­
_ di. eMn:tall.· di. . . .trepiaohea ~ope. . _. M.1ed.la. k _ Jl1IZ'
aoola .ha Ti.r Artea d.r .oaat . . sahlre1oh. . 1IIUl we1 b.rbro!. tetea
Oor1Y1a1 h die ... r1••1,_ Are~ TOr. Daa1t •.Dt.t.llt cl.r BiDdruok.
als olt aioh die IIotereoor1Y1Bae als Spe.l.l1.te. 1'Ur .1Jl La• • h ___
s-wl...lt~."••1oh ntweder ,erad. d ••hallt 1Jl 41••_ GeltJ..~ . . . . .
~o~ t.r hlßl.reDtwiok.l te. Oor1Y1Jl1 gebal t_ habea. oder aber
ü.
.101a auoh JIU' hi.r eDw1ok.1D 1IIUl n .1Jl.r grelere. SpenaU_ p l a -
,_ kaJataa. DeI .1. als .o1oll. Oko.pe.1al1. . . DU' .ld di. . . .tr.pta
.....obraDJrt .ia4 1IIUl 1. nt.preoh."_ Re,1o. . . c10r Palaotropi. raJal-.
.prloht ftr .1Jla urapr1lJlS cl.r Grapp. 1Jl d.r ..... V.l~. ....t.ell
.rat . . .ll t.r fr.DIlllq t.r ~O.UD••~. Ur1ka . . . SU...r1ka. _Oll rar
d1o . . oat.rlaülle .11tt •• k.h. Po.ail....l.p 41. ~ tI1ter hellen
- 75 -

nII.'. waptoc.r1z1a1 ( Y'cl. Abb.11 )


M. re1& al ~l ~olwa .apao.rix1Jl1 .1M al1l ..eu Art_ wel....1aa11
'trepUcla . . . nbu.pi..oJa Yerbrelt.t, 1m4 n v 1& 4er Aetldopi. alt
~. Orl. .tal1.. alt .J.aer 1ID4 4er .batrali.. (Juoht ia . . . . .1aM) alt
..cu Artea. Dmlit kÖlmt. _ dl ••• 1Jnt.r~aa1l.J.. 1a welt•• t . . S1Jme
ala Yikar1. .te . . 4 . . Ilet.rooori%1Jlae ia d.r U teil Welt uaeha. alt
IIDl.icMr Okolo81. ud d_ Be.l.4.la war.rer ~o.o. di. d . .
lIIhlaata~okelteil CorU14. ., d . . Oor1%1Ja1 ...,he1Jaa4 mar .ohwer . . .
l!qt. Bellerk• ...,.ri .1JI4 ttIr .1a1p Ar'ha 4.1" .&craptocor1z1.a1 di. re-
lat1. sre'" tiJas.lareal•• wi• • • B. :tUr A.Qa,l.1a1peaa1. ia 4er Or1__
tali.•• A.a•• uoi. ud A.4aDarioa ia 4.1" Aethiopi•• u. Urapr1lJl&••••1.t
4.1" ~pe kaIm eiBe "81- d.r Ut. . Welt - . . . - . . werio, wobei.
8Idpad 4 •• h ••ua.. '1.1""'1. WDsab1l.4.. , . . .~t •• ia kÖDnte, .ia

__loU.
_
1a d" Ge.1.d .taa. .~,•• SUdkOlltia••t •• (Goa4vana-"81ea)
1.,.. DooJl 1a l:eJIJlb.1. 4.1" wecha.la4_ klJaatl.ch_ UJId ,.olop-
~ Be41.qIuIpa 1a ~. der ~ ••ch1chte 1ID4 d_ hlala ~0.a1l.er
Bel.... ltl.nt . h• •01CM Betracbbac .or~~ Dooll Spekkl.aUaa.

nIl.T. Ccprl!',' C."l. !a....l l . S.78 u. Abb. 8 )


m.. Cor1x1a.l Al. IaDchatnolllierte Cor1x14.~ • •iJIt _t ...,.,.
.Irta ia 4.rs81 t 27 GaHmlca. .oweIIl 41 • ..taa&re1ohate. ala ..... 41..
_ wei. te.ta ••1". . .1 ta te KiDh81 t. Illre y.rteil. . ia 4. . .eftchied. . . .
~. . . .poapla1.che. . .81. . . . . .~ ~.~ 4d .ie dort ia .IuUl . . .
Dlnra1.tat 1IJlter.chiedl1cla ..nz..tea 1m4 11ma H.u..te Gew.._. '-'.
~te. -..ch.1Jta4 riel.Blti.gere Le....ura- . . . . .1081. . . . tiaai-
. .~cl1.cbke1. t u b1.et. . ala .nd.re,1DUl 40n eiBe piS. .re ~~­
. . . . 1a .&rtea . . . kttaca .·tatt,e.t1lll4. . hat. DI.. JIelarsaIal der SpaR"
~1M." a1.cla ia 4er Belarkt1s (oa.250 .lrWa ia 21 Gattuaa). claM1 at-
fall. . ~ 41e ....rkU. ca. 141 Arta ia 16 Gattlalaea . . . ~ die JIal.I,-
ukU. oa.110 Artea ia 10 aatbJlga. DIIIIi" .eilt .i.oJl 41. hlleute laIal.
_ . . .~1aolwa . . . . . . .r1.aolwa ~ 4.r Oor1x1a1 ia "~r1.Jra, e1-
"1" "81-. iD der ,1e1.cha.l t1c d1. • ....s.c.ta pl.a1.~ 00rizUa-
arsppea Yertreta .iD4. lIDgl1.cla.rwel.. ie" die. _"er . . . . . . . da ...,..
tb' 41. -..taacre10~ S. .ai.aU. .P"..... ,.rede Uer.
Aaa ter ••0u.p1.• •1.a4 'b1."r ca. 77 Arta ia 14 Gattuaa - - - t , M-
.... aHalla b . .rkn.awerie:rwel. . all.1a '7 (11 GaU•• ) ..~ 41. UM:r-
....-re&1o. Ritt.laaerikaa. Ia .1.entlioh•• fropensebl.t d •• ~oaaa­
Hokena :f1D4.D dch biah.r. DU' .tor ut.. aua .".1 a.ttlala.. (frlcho-
ooriza .poo •• Sl.ara epoo.). Bi.r .J.ad o:f:f.aalchtllch dl. V.rtr.ter d~
~_1J.a1 aa4 R.terooor1zJ.Dae b ....r an dl• •xtr.... Ökob.clJ.DpDs. .
d.r . . .oawa1dson. . . . .palt·. .0 d. . .i. .ich ..... di. J:ou.rr.u .~
00rJ.x1a1 beha1lpten kOJUlt... IJl d •• _hr tuperi.rt.D Gebi.t_ d.r _-
.earol1- 1IIad .Udl.lch d.. IlUdaaerikani.ch.D !ropoDSf1rtel•• JU.at dama
41. 1'1.11'&1t 1ID4 Ansah! d.r '!Ua wi.d.r S1I (42 uteD h •• OM Gattus_).
la d~ Pal&otropi. 1IIad AlIetralJ.. s.l... dl. CorixiDJ. eh. d.lItlioh se-
riaI.re Sposiati_ 1IIad ••D.rieche A1I1'toll1lDS 1ID4 dl •• könnte. wi. ~
~jte in de~ ~orher~•• Ab.chDittOD diakatl.rt. alt d •• Vork..... d.r
. . .-ra.re J:l1aat. ansch.in.nd b....r eng.palt•• , pbTlOb••• tiach.r-
.~oh.re. Cor1x1deagrv.ppea suaa.a.DhJlage.. A1I1' dl. A.th1opia ent-
:fall. . ca. 26 ut. . 1& dr.l kt"t1lns... 1& d.r Ori.Dtali. ko_ _ oa.25
.&rtea 1a drel GattasoB 1ID4 1a der batral.ia l ' Art. . &118 . . .1 Gatt.a-
......r •
.... 41.... T.r"'l t1mSadat.. klbmte . . . .chll. . . . . . . . di. Oor1x1a1
iJareS· ~ .....Dt1lell 1a . . . . d.r Rolarktl. 1ID4 DDrdlJ.ch. . I •• tro-
pi. (Seaerl.ch•• Ob.r.......bl.t). ua4 . .ter .....l.t•• J:l1aab.~­
. . . phU't haboll. To. hi.r aua könnte• •10 4ama 1Jl eU4llohere Be&1oa_
"'rs.~ •• 1a. wo •• 1lmea aDer 1a d. . .xtr. waz.e. Gebl.t. . aiollt
••laq .1&. 1Uml101l .tark. SposaU_ wi. 1n d.. Dördllcherea Brei"toa
cbaro~lwa. JhIr ln Gebiet.. ddlJ.oll d.r !ropea 1IJl~ S1Ibtropea. s.B.
d4l1olle . .ovopi •• stI4al"r1ka 1ID4 ddl1ch. Auatral.ia. bsw. 1a Ge-J.rca-
rep. . . . (Aothiopi.che. Rochlaa4. o.ta1'r1kan1.che Gebir.ak.tte. Aa40ar0-
&1-) .r:fol.g\o wi.d.r .1&. srö..re J.1I1'.pal taa 1& Art. . 1ID4 Gatt1al.pa.

waroa. ba. DOCh .tad. ...


Dd di. Cor1x1a1 1a .1&.r Auabreit1mS ... 0. Iord•• aach SUd. . b.srU:f. .
S1Ia1a4•• t 1'Ur di. PalJIetropi. 1IJld ~tral.t..

ftqea :f1.Jul_. die a1 t 1& d.r RolarkU. ....rtraten..


"'1I1"oIl waIar.ch.1alloh .oaacht werd•• , d.. .101l dort D1I1" ut.....d kt-

"er flHr.iDat.u..a. Daa .iasia. :fUr dl.... Ge~1.t endoai.ch. eoa_.


'!Ua ...erwaadt a1aIl

:h.wtealaoDHorl. . t i.t nach SV. (1975) .ns a1t d . . holarkti.ach. .


Genera Arotocoriaa u4 CJl.aenooorlaa ....l'Wm1dt. W.lt~rh1a .1M :fo~.
Bol... "YOa Oor1x1Jl1 bJ..her D1I1" . . d.r RolarkU. Dekamn.. DIIall.cla • •
OUp"', Rios" u4 PleJ..tesaa .ordaaerikaa 1ID4 Baropaa,lW.d • • Rio-
da Silatralul.aa ("'al.PoP"' 1971). 1Ia aber DHh n.orlb.1&..re Data
-.r Ioo•• oaraphi. d.r Oor1x1D1 n .rhalt . . , da. . . di•••noi t Ha. . .
h ..... Gen.ra a1l1' 1laro BoaoI*7U. 1IJltere1lohtwor.... •.... 1a1p woJ.....
-77-

'ftrlJrei'tat. Gattlms_ 1UUl lblt.raat'tua•• -.eh_ .h.r d_ aa4nak fta


JIU"&~l.Uach.a s.-lgruppea, 1JlaH.oad.re du Ge. . . Si~ lIIId . .i-
. . S1a~. .aU'& V.%'IIio.rlxa lUld ~JNHtorlxa.

nIl.8. IV Ge. . .mrbre1tuc der Oor1z14a!

}' a1p be••rk......rt. at......


Bevaoh'tat . . . die G••aa'tT.rbrel t1mc d.r Oor1z1da., •• l u. . . .io~
tataach.. _____
.1-
11UIAcut, 4aI cU. )lil7le-
.... t1.oll 1IZ'8p:rUacl:..cut_ res.at•• y.rtre'tar, cU. Diaprepeo.r1aae,
....okli.1l1oh 1a d.r au.tral1.ch.. Re.1oa e1a Rel1kiar.al be.l.d.la,
lUaIlioll d_ bekaatera Bei.piel. . .1a1Ser 1I1"8pz1111cllcller SIIa8.r, wi •
....v - t a ... llareupialla. Ud.re pl ••1_rpaae Oor1z1d. .-~ haba
1Iln Baap'tT.rbre1'tua 1a d . . wara.r. . D1aaHDea d.r ~pu 11114 bUre.
pa, . . .1. ..w.d.r ihr A.rt~•••av.a habe., wi. d1e JI1oreuo-
üa1 . . . Ap'aptoo.r1z1a1 u.. d.r PalJletrep1. 11114 Autral1., od.r 1Jl
besreuta Anal_ .deal.oh 81"', wi. ~b11.1 . . . B.wrecor1Due
1Jl ' . r . . .tropi. . . . Steaooor1z1r.ae 1Jl d.r Aethio1d •• JIur 4i. ra-Mri-
~ a,.aU1aae, &1 • •~al.'.• .nprUDcl1ohere Oorh14... s81gg ei-
. . tlberwi. . . . . holarkU.oJae YerlJre1 tue. a1 t Yertr.tna dtir CJet~
o,.&u., ua4 DU' .1M Ga"-C ud. An l.t a.t Gell1.t. der trop1.claea
aav.al1. be.ohrlllkt. Onethoc;rmaUa 1111%'&.
Ja Ge.....t. 4an l'1a4et a1o~ der Anaacllw.1"JIIIIk' d.r laBoutenluer-
tea CorixUeJlC1"lppe, d.r Oer1z1a1. 111 der .or4h.-1.pbAre 1IIl4 illre ~-
8)Ialtue 1a Ge. .ra 1UI4 Spe.1.. v1ri 1Jl d_ varaer.. Re,1 _ _ ' . r dII-
llo~ Jre1wa d ••tlloh ,.rtac.r ua~ b ••" ' . r . 1Jl der Alt. . W.lt . .t-
.teIlt 111 CU •••r B1Jla1oht .1a .tark•• Ge1'Ul•• VraaolleD. hi.r11Ir ..,...
1a ' . r _wr.ohi.4l.10h_ lSkolop.cha Yal. . . . . . .oMa ••1a. Di. .tea- .'
......ohioht11oh alt.r_ ~ .ch.iua be •••r . . trep18Ch. Ok••1~
aU _ _ .... palt . . . .111 . . . 1'1a4_ hi.r, .ow1t .1. 1a 1'rUh.erea .....
olwa w1 'tar yerltr.1 'tat varea, Reh&1-, 1a d . . . . .1. .1oll ..... 41.
~ .....:ra.rer·hraa behatpt•• kDml••• Da aber TU Ti.l_ ao-
r1z1d_ cU. Biolop. 1UUl lhre lSkolo.1aoh.. Aaaprflohe kua bekaJmt u.a.
l'o..u. OMrll.l'.~_ ".1 ts.u.. 1'.hl.a, . . . . . A-...... ur ~
~ Zoop.sraplL1e cU ••er W....~ppe acola ait Ti.l_ y. . .J;i: .
. . ud ~ . .1o~. . y.r..h-.
- 78 -

BOT"· ··il:
~- ••azkU. JU1,;.1- su-
anti.
,
_rika _rika
u'Ua1op1. Orl_tal.1. A.. .~.

. . . . .riaa 5 - - - - -
Oallloor1z& , 5 - - - - -
CaCHSor1xa - • - - - - -
c..t:noer1. - 2 2 2 - - -
- - - -
,-
Oer1aolla T 1

Oerba -, - - , 2 -
Du)'oe1D - - - - - -
."--_p - - - 2
, - - -
=~.--. - - - - - -
Gl.aeJlCHSorl. 1 1 - - - - -
Grap1000riJU - 14 11 - - - -
BollMori•• 1
- - - - 1 -
. .apere-
" 1• - - - - -
oOZ'1lra
KrJ.a~
oor1lra - - , - - - -
JlerpMeoriD - - Z Z - - -
.oooor12a - 2 2
,- - - -
JIHeiCara - - - - - -
Palaaoor1za - 4 - - - - -
Puoaoorisa ~ - - - - - -
Puu1p2a 4 - - - - - --
..
~ooriJU
- 1 4 - - - -
~
al.aoIlMftUI - - - - 1
- -
- 79 -

BolarkU. lIeotropia Aetil1opt. 01-1ntal.1. A1IaUalJ..


PalU-l_oarkU8 M1ttel~ISU4-
arkti. aaorika . .erika

Baapheoor1za - 2 2 - - - -
, 2' 21
S1p:ra
"- '1
,
19

-
14

~oho.or1za
l' 4 - 1

~cho-
!!d!!1.la - - 1 - - - -
Xuoo'lr1xa 1 - - - - - J

'raNUe Ar YerHe1 ~ 40r GeDen iJmerbal.' cler OOZ'1z1a1. l'U:r 41e Tersl1-
cuaea-J:oc. . .araphiao!aea 1lecJ.-- .1114 41e clon TOrk-.4n Utea s.a s.Il-
1_ ..........
- 60 -

.-. • I ,,-,,"1.t-c 4er D1a,npoeorlaM ( pakUert ) . . 4er


0Irbb1. ( lh1.ert ) •

..
.
+

. . . , • •akri~ . . . . . . . . . . . . ( , . .kUeri ) . . . "r


.........ua1 ( ..~tlert ).
- 81 -

...
..
+

.a.. 10. Yez1moelu.a der Swaoee1"1z1llae ( pUllkUert ) ua4 der


o,..UJAM ( .eattieri ) •

...
+
...

.... 11. Y. . . .l a . . 4ft' Betuooer1x1ue ( pakUeri ) 11M der


~ ( HJarartlert ).
-81-

JL JP__E'~.!!"'!!!.
1 • • • WrU. . . . . . ArMU lIe8ClIII'U&t elell . t t clft' ~legeJÜe . . .
...__Uk cler Cer1lt1. . . LBM:B. cler mit ca.575 Mschr1........ Az-
. . ~luat.a "-1ll0 cler .e~ POJIOT. . . iat cler ente
.~ cl1e 1IIII1le:rea ~Utaza d1 ••or V_se:rvanso•• Sub:taa11i. . . . .

~-. .aeJl .e1_~ JIe_tllocl~_ ia oia .~sgesch1.cllt1icll .0-


-=-..u_.
.... ...
~_. SJa'tea oi.JlnoriJlea -!_~~_~!~tac~tllch. . Bod.-
.t.mIder iJa 01.J1_ p}ql.g. . . t18Ch~. Ye1"WaJ2Altacha.t'tsd~
DaN1 -ari_ 41. PriDsip1.. . 11114 Arbe 1. t __1.. . . Iler
~ DaJ..78. 1.a SUm. 1f.~. ugewu4t.
L • WIIZd_ ••~ter aller hGh.n. ~ 11114 ca. _ cl.r b.8Chri.......
~ alt llcÄ1a1laouopJ.ache. JUU.la _te~cht. Ja VorierP"IUII
... w:raloJ.-=--- Jlerblalaazaal.p. sUade. dabe1 -Pllo10.1.ache
SbätaLva. aber _ _ a1l.p_ia ...1010&1.cho 1IDd. Dlto1o&1.che Dat. . .
, . ..... a..r.J.ot SU" Blo1o&1. cler Cor1z1.clae wird 1a J..... clIa1. U I. se-
.~ . . . . . . .1a Ust.ri.cher Dn. S1I1" ~or.ch1D1plge.ch1CÄt.

U...:r tiorpw.ppe 1a DHh1l1:tt 11.1., 41e ll1. t cler Be.chre1.'Iaac


. - S1p:ra .t:r1a'ta (LIDJ.BJS) 1.a .Jahr. 1758 "'.&1lmt •
~ J.riIe1. . S1I1" Yerwnclt.c~ta:f.nc"" be1. OerizjA_
.. ..
...-...r .., nJ.a Jaua1:tikawr1.sch_ .1Te_"'Ueb. . (BllBae:r:feri.
1948). doll lI1IZ' ~ '!ellgr1lppea bescbrllDktea (»ba,1979), oder
~ . . , ~tdepaclle Belaac. aug.richtet warea (Popry,1971).
neUw d_ 41. J.1d..... di. clera.l" aaerkaJulte K1JlteU1IJ1C cler
~ 1a ~'..uJ.. . -..d '!:r1bea ~ 1.lI:r. B.ncllt1.pac . . . 41.
01_1_ ~ ~ . . , 1Jare lIoaoplqlle h1a . . tlMrprU... Da-
.... _u te. cI1. üaa cl• .t1a1..rt.. lIIoao~1a 1a 1Jarea SCÄ....."Mr~
. . . .u.-ltala. . . _1aaIIIIer . .'te:rncllt 11M 1a • .1ua D.aclosr- da:r-
patellt ..aa.
,. ~ .t...ue ~w .er CerixJ.. . . e1M -'graII üne
--.1. . . . . . .u.Iea. cler ke1Jaea ••rale1o 1.a . . . . .tllc:hea. 1a8'M-
~ .... ~_u"..
JIerJmal._ nlU't;, J.a 41. Terll. . . .d . . . . .
C a1.eJlt eJ.abe_c_. S1. bol. . . . ~. .eoll. di. :ansteas 4ft'
... t

~ _U alIIIl. .'ta8 cl_ uate:r-.111ra (Tg1. PepoT 1971).

, . . . ~.wu..c eJ.ue lInJeüeu.cua Grad....pl.au "'Ude' cl1. _ _


....-u..u.. ... ~ .......U.cJlerJ.'bwa41uaa_ 1IJI4 der
~1Ie.uw.. . . Pl"e~o Hw. J.paorpJa1. 1.Jl d . . 1U1'te:rnch-
- 8' -

... StnIk"~(TSl. n.2. 'b1. IY.".). a. d1 • • • Graadbaupl_


1 . - .lok U. Ar Bep1lD4uc 4.r MOllopJQol1. d.r Oor1x1d.&. IlO ___
....t.c- baaUbUft. "'rJalal. . . . . . . .Id..._ 1US4 d . . ~.w.ll1&.1l
~ 1a dOll re.tlieh.. .e~rphata.111.. gegenÜb.r.~.II_~
(~.IY.12.). ~ las. . . .ich di. Corixid.n d.reh folgend. Aut-
..-rJIIt.1.. ulIJlSo1cha.a .A1I1'JaaJIa. der J:t.JIl.~t Üb.r de. S~ t
.w18c1lea bp!h1n'terruul ud ProthoraJt, ~awe1 •• ollll1TOr
. . . cleV1.wpb.8a; Boen.. e1qUedr1. lIJld n ein.r gerieft••• u1-
~ Pla~'te YerkUrst; St1l.tt. der Maadw.rk••ua. kau. g.bUa-
.alt . . . .,.&1.11 ....b11d.t; Yordertar. . . . . .chaufelartig.r Pala
. . . ..ucl.t; IU:tt.l'be1u I,... lUl4 .ehlank a1 t eztr_ T.rl_.rt.1l
. . . .] . . . , Y.r'biadwna swi.ehell YorderfIUg.lba81. und !horax durch
~ Port.at•• ; AlMloll1nal.....nt. d.r IULDnch. . · ~.~.u1.Ch.
7; ~.... TOR cl.r Blatellwna und t.ilw.1sen .eut. . .uuc der höher . .
GDr1x1cl_-~ cluroh H. . .erford (1948), ward•• 1Jl Abschnitt Y. cU.
~ a..f~eIl .ad tr1'b.. kat••or1.i.rt.. !e1lgrappe. hiaa1eht-
l..1.oJl 1JIrer JIorp1l.lop. ualya1ert 1UI4 ihr ~ew.ll1g•• bol.UoRB-
....... 'be.t~t. Da'bo1 ward. TGraucht für d1. unt.r.lICht•• 'fua
. . . Ar..4baaplaa darsaat.ll.Il, a'bor ••eh d1. .truktur.ll. DiT.r.1-
tat 1JaIerhal'b cl.r GrapJlOll a1l.8saftlhrell. Dio Alltapoaorphie. ~odo.
~ _JlllTloU.cla a1l.8.ew1...... faxona wurd •• aufgoI1.tet •

. . . . D1apnpoeeri.&U atell. . DaCh 461l TorUegelld_ Br,.'bai. . . . 41.


~~w, :re. . .te Oor1lt1dncrappe dar 1lJl4 . .t.pr.olle. 1a
fu1: al.l. ~_ dOll Grudbauplaa, •• B. Eu1t. TOll Os:dl_,
~l.l.t:IIad.1&er Le.eapparat der Wolboh. ., frei •• Sc1ltell... ete.
~ Jll7lAUacbe Blahe1t w1rd dllrCh swd Sond.rUldung. . wahr-

~ia11ek .....ht. Z. . .taea 1.t b.1 dOll KIIlneh•• 01a .".1tel11-


. . . YeJ1r] sTllllC8orpu1 ew.f dOll ••eh8te. AlMlolliDal tor,1 t all.g.'b11-
.... ... ....re. .1a4 1a 'b014. . ae.chloohtBra,ala P.r.1.t.RB . . .
~. Yerdarti'b1. . . . . -tar. . . . .iner !1'b1opala T.r-

r. 1'1 •••
9. ... JU.cr-.eUJlae ala arleJIre1ch. Zw.r,tomea inn.rhal'b d.r C?erl-
~ ....... ew.f cl_ lIIlch8thöher. . BYollitiOll8ll1Toa. 1lJld .1acl dllrOh
~10_ ~1l4aa- ... a.411ktio1l01l ,.kOllJl801eJlJl.t. Eia•
.......... ~~ "')Cl"_ eI.r 1IIIml1ch. . Palal AatOlUl.41'o1-
~J Ahdeed-G'.to%a1t YIII 4.r Manneh. . sit Str14~at1on8f.14t
..... Ja ~"'1 r . . . .1or't' a1l.88tulp'baro ....ltraa 18 P.n18-
-84-

..neu,
a.r lU.areaeoUllae!aa...
IlNeptaftl_ ...us.••u baAl.r IliJaptrakt1lr. lJmerhal'
.1oh ...1 ulltal. tiJUlel t •• _t.rach.l-
. . . . di. . .1IWelUich•• l'eaqo1t11a1 trib ••cw. 11114 di. altweltliche.
---.oUAi. vilt...... Belc!e .tad d'U'Ch Auupoaorphien als .Oll~­
'-'le~. ...te als Sobweet.rgruppell sue1DaDder au.g.wie.en,
(Yll. Y.,.UDd Yl.7.). Die MicrollectiBae bilden zu.....n 11110 den
~. C;Jaat11aae, Heterocor1x1Dae und Corixinae vermatlio!l
üe Sc-...'terp'appe n den Diapr.pocoriJaae. Ala Synapoaorphie kÖJl-

J.e"'P~te. 1Ul4 . . .bUdWlC der .0..


. . . ~olceDd. Rarkaale aaaetlhrt werden: Redukt10ll de. w.1b11chen
adere. port.atse; RttduktioJl
. . . OseU. . ; Sa'hrea 1Jl 41. . IIIbmlJ.chen Altdoll1nal.at.rn1teJl n und VII.
'... ltJ.e _~8C_ Untertaaille Stenocor1xinae 1st durch aufflUl1.e
~~l.dwJa8ea TO. 41. . Ultr1&e. Cor1x1den etwas abge.etst. Ihr
&ept . .l.t eta. . kiel&rt1g. . Vorapruns 1Jl b.1den Geschlechtera auf,
üe nrlJlaaertea Antean. . raaeJl frei h.rYor; der Metaaternalxyphua
1.8t "'pfart~; die ~braa•• d.r a•• lytren end. . a.,...tr1.ch, 41e
. . .~ltJ.a d.r JllJmch_ se1gt .inen .pona&rtig.n AUlJWUchs; die
Steza1te T 111. Yll der IIbmch. . trage. einen aediene. Haarsa_.
. . . tt.rp.t YlII der Mlbmch_ we1.t eta.. fingerartige. Portaats
~ Y.nl lnaapOrs- auf, der linke Paraaer 1.10 reau.iert; du
~_ ea1a1. der Velbch. . 1.10 .ehr gro. 1Uld 8clmeckaa&rt1g

~. . . . der Reoeptacul.1IIIkaDal ta dre1 AbachJai tte _tarteU t •


. . Stea.cer1xia8e blld. . . . . . . . . . ai t dn C7a&tl1aae, Haterooerl-
s1Me . . . Cori.z1Jlae dle Sollweatergruppe d.r Micron.otiJaae. D1a
"",I'lrplll. . ll1.rtUr .1Jad du TOllatllD41& ltedecltt. So..t.11-,
die _1 tlloM lJaHrtion der H1Ilterbeillkla. . ., der Tentral. Gan1-
talka. . .1fort8at. bei de. IIbmchen, der ohitiJl1.ierte Allteil der
. . . .~ 11114 di. ait Dorn•• b_. Zilmen ...... t.t. . .iJmena
~'be 'bel da Vei't.ohen.

11. Di. CJIIaUJ..llae 11114. . 8OtfOh1 aufgraJUlaorphologiacher Be.oDderhei-


ta. aJ.. aacll 1& 1Jarer LebeJl8W8ia. ala räuberische Carn1Teren .iae
.......tIIII41p t.:or1s1aapwppe. Al. ihre A.upo.erphi.n können tel-
. . . . I~ ....1'IDIr' ward. . . Boatna ohae Querrief.Jl, Reaü-
u.. Ur JIe4al1'vou . . . ihre bplaaieraa durch 411. M.dia, Pala
""u.Ir1eoIl alt ....be1ll1'akU. . , di. Bu1a dea Telltral.Jl Gen1-
~1tort.a'he. d.r Jamchea ist als stark aklereUa1er-te
Daäe .....~t. 1 . . - . ai t a.. Heterooor1.x1aae UJl4 Oor1X1aae
, " ,
HItli' nll' Hlr't' rP:IHjI'IIP Pli
Ihh I !,hll~I!IIII:;, IId!i ~I !' e

I

if··. I I I f! 1-'1::1 111'


,- .. : ';,
r ~t. i r 1·
i ~l l f~·
: tt
Eifi
.~ 9
r
q CI1 _ _ . .

: II~" i
D1!-e IIIJ J~d! Id hp ilP~ i' p
ao

;JäU 't' ElfiJI e!i ' I !~i: =j h ~i.


, ,~ f

11111' .'1l1 uilP In~~,. flP I1IP JUli


J H.el l l'If'l' flUI ;1. J f ,1.11
.lIui tl!!I~(L Ih. f~i i.llrf!li: filII
rl .... ftuh h· ipl' r I . i·. f 11
U!f 111:~I!lU •

I I , ~, i i · ~ ! ., ~ (I ~ !1 i I. i· 11 I ~ . 'I
~ h u tl.r: .H)i .. UPi I~H !Uli I . i: ii~t,
So iiI

pI ! ·.rl! ~ii,fii '" UH!'a ~,w !Hf J!iiUll~{ ~au


a; ..
~ f
~ I i!
~!f ·CJ '
loe ~r

g t e~ i
.1.~.ti·1
.~ tt ~ =I .. I
~W.:~lf;
e·4·
' : ..
.. Ii~~
trilli
r •.
= I~=
r! .. a
Q,I.;
I·! f • ~ ~ ;
i'~fl:I,:i,:EIt:
.'.10" ~ ~~.
,~~!~,

':t
l r;. ' ·f, l [ ; Jr il!g: Er!'f Ji,;i
.. t. •rl ~ l'" I·~ :ta :i ,.,(.g.
i lf I~~E&
g.i.:,1!! f· all
iQ.
.~ Il ..... ...~ ~ \;I v .... . . . . . ~
~E ; ii!! iäii ll ; . ;i f =' -i=i , i~r ·il·
I 1 t .~ , .! I ,I t 1, 1
• I~ ~ -1 . f 't I''',
-81-

~81 t 1Jl 4. . 1..aaJ.&'t.nJi Repou.. TOr al1_ 4.r .or.D~.


Don .la4 Il.bea 41 •••• Ilooll 41. al. Cera1Torea 1Ske1o&18C~
"'era
.1aCeD1.cht•• ~t11Dae we1tTerbre1tet, ~ aber alt .1Der
. . .otyp1.che. GattRQs auch ia d.r trop1.chell ~tral1. TOr. Da8
Bei.p1.1 4er T1kariaDt«D VerbreitaDs d.r lleotrop1ech. . ~....o~ii­
Bi ..a der al wel tUchen IUcronect1D1 .t.ht anecheia'" 1a z.--
MJIhaDC alt d_ b ••1JlaIl4.rrUck.1l d.r ~OIlt1Deate SUdaaerlka . . .
.lt:rlka 1IIld uat.ntn1cht die Bedeubaa d.r Koat1aeatal.4rUttMe-
rl. :f1Ir d1. .Arbe1t d.r hi.torl.chea .ad kalaNl._ Blopopoapla1e.
-88-

.1bbett,.1 •••• 1912a • .1 new genu o~ Oor1z1clq. aat_l .......


pp."7-'~ •
2'.
.1bb.tt • .1 •••• 19181 All aauua1 .".bloUo relaUoa b. . . . a- . .tu-
bq ud a crq~l.Ja. Jan • •atar •• 46. pp."'-556•
.1_bett • .1 •••• 191'al A new epeol•• o~ Oor1z14ae. oaa. BDto.el., 45.
1'1'.11'-115 •
.1bbett,.1 •••• 1913_. Cor1xidae o~ Georgia. hll.. Brock. :18"-1. &oe ••
8. pp.51-9' •
.1b"" • .1 ••• , 19161 lew ep.ci•• of Oor1x1da. (1le"tereptera) • •~1.
16•• , 21, 1'1'.'40 -'4' •
.&z, P •• 19841 Du phyl0••n.tl.eh. 5,..t_. Gu.taT .l.ober V.rlAc, St1R1:-
gart •. lew York, pp.1-349.
~ck.r-M1g41 .....a, •••• , 19491 Me.o.oj.k1. Ba.-pt.ra Sre4D.~ .Aa11 ••
. , !r1ul7 taleent • . • SSSIl. 20. pp.l-68
lIergr.t'!l••• , 18991 .l'n. . ' g.nu ot Coruld... :l8t. llenth....... " .
,. ,.282.
BBrae1", 0 •• 1904. Zwr S,..te. .tik d.r Hezape4ea. 1001• .AlalI •• 27.-:'P.
511-5".
~. 0 •• 1".. Ob.r S7*t_ 1ItI4 st........ohichte der SeIlaaH1ko~••
• toaol. ~lh., 1,pp.1)8-144.
lI:nM1a, L., 1966. 'fran8e.ntaretil!t !:-.lationahi~ aa&4 tbeir .~10aa00.
. . .Tid.ne.d b7 the chiro.oa1d a14g... vi th a ____
erapb of th. eub~aa1l1 •• Podon-aao lUI4 .1pbrotDae-
1nae . .d th. autral H.ptaQ1... ~. SYtIIIaka V.teaM.
Akacl. Bandl., 11,pp.1-472.
~. L., 1975. Pbylog.netl.oh. Bl0•• ographi. &1. Glied der . . .1.-
tionablo10.l •• Verh. Dt.ch. Zool. Ge •• ,pp.'72-)BC.
~v ••• , 194'1 Soa. r.aark. en Wal t n ' . na"hral. cl. . .Uloati.. . ~
th. Bri ti.h Cor1:.d.d. . . .t. JIo.tJa. . . . . , 79.B.lot-
111.
1Iaiaa,•••• , 1955. ft. e...olutlon of the . .t.r _ .... B1Il.l.. ~a1_ . .
or,aa1c ..... lution • •at. Inat. Sel. Ia41-. .ew Dal»,
• 7,pp.91-10,.
00....... L, 1968. KYolution&r7 trend. 1Jl Het.roptera. Part I . . . . . .
archit.otwr. of th• •holl. gro. . . .~l.cr aDI
0010810.. O••tr. tor Agrloul tural -JW.Wah.ba ...
Do01lllentatioa, . . . .Il1ng•• , 475 pp.
oe_Ha, R., 19781 lIYolutionar.r tr.nd. in H.t.rept.ra. Part 11. . .___
par't-.tructu.. an4 tee4ing .trat.gi... 1Ie6...J.eMlt.
lIoog•• oh. Wqen1q•• , 78, 5, pp.1-407
»a.D,O ••• , 1919. .1 le...l.l0. aad Pb71••••• tl0 Study ot th. Geaaa . . . . . .
roc~r1za ~kald7 (Bea1pt.ra. Cor1xi4ae). pzee. ,....•
• at. Sol. Philadelphia, 1'1, pp.158-19O.
G.,
1111.1"8.
. .. ,
19841 Du ph710feneU.Ch. S7.t•• d.r Platilo1lda~.
Hab111 tat o".ohr1tt, CHlttiqoa. .
- 89 -
hltri.o1_. l.e., 1775~ S7a~ "~10&1". P.l. . .~ d Jol)IäM.
~, l.S., 1976, ~1o&aneti. claa.i~icaU_ o~ ~...u.a ntll ~
_ apecie.. 57at. Zo01., 25, pp. 271-282.
~.1'JUUI4o, C.R.,
Leeac. C.Y•• 196': Miace11aneoae .otea Oll the Bl010f o~ ~
Cor1xldae (Hem1ptera:Beteroptera aad a St.dy
o~ the Li~e Hiatorie. o~ tw. apeeiea, JliC1"OlleC'ta
quadr1str1,ata BREDD. BIld Asraptocorixa hyallai_
peDJl1a (P.). an. Mac. " t . Hiat., 1', " pp.~
558.
M.~• •~. 1851: 5peelea genen. Corl_. Acta . . . . Bebe.. SN. ~
Pr.....
Flor. G., Di. IlhyJachotea LiT1_d. ia.-...tl.cUr "1&0 ~
1MO~
bea. Arch. lIaturk. LiT. BIlri. _. K~1., 2, pp.1-810
Geo~fr-.F, •• ~.,17'2: Hist01re abregee de. ~.cte. qa1 . . ~t . . .
enT1roJUI de Paria. Paria, pp.477-479.
GrU1'1~ ~., 1945~
ne ElrY1roDMnt, Li1'e H1.lItOry aIId 5tz11ctllre .~
_ the Water Boa"tIIUI., Raapbocorixa Ild81aata (lIJIYa)
- .(Hemiptera. Cor1xldae). Kaaaaa UaiT. Sei. -.J1 ••
30, pp.241-,66.
"> Bal.e, B.a., 19221 St1ul1•• 1ll Aua~1. . &q1IOUC s..1.~ X. . . . . S.
A. .tral. JIIaa., 2, 112. PP.309-,'"
~ Bal.e, II.JI., 19~: 'fhe bre.d1q habita and IligraU_ .1' _ _ A&atral.l.aa

'> Bal.o, .... ,


aquatlC buBa (Cor1x1dae and .0tollecU....). S • .a..tzal..
lIatarall.t, 4,", pp.124-128.
1924a:llote. on eg&s. habit. aad at&ratloa o~ . . . . ~
11_ aqaaUc bqa (Cor1x1dae and JIotOJUtoU"').

Ba1o, ...... 5. A_lItrall_ lIatarallat. 5.114, pp.133-135.


19241uSt1ul1o. 1Jl J.. .tralilla aquaUe -.a1ptera IY. fte ~

Bal.e. .... B".,,


r1x1d g . . . . Dlaprepoeor1•• ~. Proc. JIay. SN. Se
A. .tral., 48, pp.7-9.
1"5~ Sa.e aquaUc Hem.pura :trta . . .t u . Aaatralla.
~. Boy. Soc. A_tra1 . . . . . . pp. 24~251.
~~,

~ ... 1948~ 'fh. Cor1x1'" .~ tIIe . . .tara


tera). J[aaaaa 1JII1T. Sei.
L:a.. 1958: S... 1nterest1.q . .peet.
_tiM. and
o~ tba ..-1. ~­

. . . .Ue HeLpt.ra. Prac. 10til Xat.


. . .~, 1956, 1, pp.'3T-l48.
s-i"""
BIIll..,
...a.-
cl~U1caU_ 01' . . . .Uc . . .
-.t. a..r.
(a.l~
'2, pp.1-827.

~ anoJala-. .... , 1929: A reri..ioa 01' tIle 1I0toaecU'" . . . c.rtx1. . .


01' SOlltll Ah1ca. an.S.At'r!c.Jlu •• 25,pp.~
474.
1IIdc~ . . . . . 1!ß3: 'fhe soo-seocraltQ o~ üe Atri. . . . . . .u.c lIIIdJI-
tera 1Jl relat1_ t . . .~1J.8aUc ~.
Xatera. bY. ~r'-bt.l.. ~•• 211........
468.
...... . , . . . . . 1940: A . .T1a1_ o~ tIle Cor1z1.. . . ~ x.ua ... l1li-
Jacent ".1oaa. ~. a-ooUat . . . . Arte
and Sei., ",PP. "9-476.
JaosewIIId.. 'f~, 19241 JIaoria1_ 01' tIle Poll_ Cor1z1.. . . . Ma.1eol.. - .
Pel_. Hiat. lIatar •• ',pp.1-98.
lacsewald., 'f.Io..
KoatrowickJ.. A.8., 1969~ lhaber 01' .pooi•• 01' aqllOUo . . .
Bet.roptera 1Jl tIlo 1'aUJlO d -..r1. . . parU .t
_1'".Ue
tIl. HolaroU. 1Jl re1a tioa - . tM ..-H ,....",
~1e Soo. Jlat. ltal., 48.pp.153-156.
-90-

"'......, A., 1!J~9' IdenU1'1eaU_ o~ lanal Gorb1.4ae ( . .~)


o~ .orlhe1'll Barope. Alm. Zool. ~ •• '.PP.289-,12.
"'...._, A.,. 1912. !I(.ehlUli... o~ 80uad pro4ue1;l_ . . _1')Il1010''' o~ 1M
8'\.-r1d1ll.atory apparatue in th. i .... c..ocor1sa ( ....
alptera, Cor1x14a.). ADn. Zool. ~ •• 9. pp.120-
129.
"'......, A•• 1913. Str1dlllaUoa Ul4 11;. 81~leaao. 1Jl tbe ..... c.-
noeorixa. BebaTlor, 46, pp.1-".
J ...._, A., 1916. Adio.peenographie aual,..J.a o~ .trld1l1a"-7 8J.pal.a
o~ .... Norlh Jaerle. . Cor1x14ae. Alm. Sool. FeIul.
1', pp. 48-62.
Jord_, I.S.C.. 195': Zoogeographi.ch. Betrachtuq. . UlMr cU. aquaU-
. 124.
Alls..
I n Rhynehot.D ..lf'rJ.kaa. Zool. 150, pp.112-

IJ.rkal~, G.W., 1897a,.ot•• OD th. geDu. Sl.ara Pabr. BD1;a.olOl1a~,


LoDdoD, )C, pp. 238-240.
nrkal~, O.W., 189n. SJ'DoD,Jaie not •• OD aquat1e Jlh,JlIohota. BIltamol_
g1.t, LoD4OJl, '0, PP. 258-260.
I1.rkal.q, ••w., 1898. On tho DOIIeBelature o~ the BIIft,..a a~
o~ Corixa, G.o~:!r. (~chota). BDta.olopat,
Loadoa, " , pp. 252-25'.
~, •• W., 1906_ Li8t o~ the GOD.ra of the Pq1opecl. . . Bea1p~
Seteroptera, vi th their ~ apeol0., ~ 1758
1;0 1904 (ud alao of th. &qua1;1o au4 na1. . . .u.
froohalopoda). ~ • .Aller. Bat. Soo. PIailad.,
'2, pp.111-156.
Urkal.Q, G.W., 1908. A Bot. Oll th• •peoi•• o~ lI1ozo. .ota 000.:r1llc 1a
IJIdia ud Ce,.loa.(HeaJ.ptera). ca..d.. Bat., 40,
pp.209.
Lu8~, I., 1981. AqaaUc ud aea1aquaUo bqa (Seaiptera) o~ a.v.-
11a. las Ie. . t , A~ -.010i!ca1 B1o•• oP'&~ ~ _ _
nal.1a. W.
1211.
"'aK, mo !Iap8-Bo.taa-I.ae4a. pp. ""'-
:r.u-.., 0., ''''', uat.rll1lCh. . . . . Ubor dOll Ge.olloohteapparat dor ....-
1;11. . W. . ._. Opao . . .t. Stpp1-.taa I. pp.1-,..
I.aek, B ••• , 1979. "'a11,. Cor1.x14ao. la. IIODko:tl:.S.' !lao ~Uo
uul aqaa1;1o Hoa1ptera o~ or.1a ( ... tu.ptua~
Hoa1ptora). Ball. 0al1~. Iaaoot 9u'ft7. 21. pp. IIT-
12'.
~ W.... 18151 Br. . .ter tU B41aburp aao,.olopecU.a. Mh. . . . .
'" .11.
112.
Bal4w1Ja, C.'"
.JI!. I1cbard..a, J.aa4oa, 9.PP.57-

L1III4~", 0., 1925a. Studl0 Ubor .ch. .41acM Cor1x1cl_ I . . .~.


~iclakr •• 46, pp.121-142
L1III4u.t, 0., 192n. Sbd1_ Ubor achw.cl1.cho Oorizicla lI-lU.
BDteao1. ftclakr., 46,pp.182-201.
IMat~. ., 0., 1926. Studi. . Ubor .chwediache 0ez01z1cl_ IY.Y. . .~.
!ldakr., 41.pp. 221-234. .
- 91 -

IMJa4b1a4, 0., 19271 Stadi. . Uber schwe4iscl1e 00:t'~4_ YI . . .~.


!id8kr., 48, pp. 57-97.
Laa4bla4, 0., 1928&1 Studie. Uber .chwedische 0ar1z14. . YlI. Ba~l.
!id.kr., .9, pp.9-17.
Ladblad., 0., 192ft. Monographi. der bis ~etst bekamltea .lrtea 4ft"
ne.tropischen Cor1xid.ngattaac a.torocortza B.
White. Ento.ol. fidskr. , 49, pp. 65-8'.
x..a4~~, 0., 19280. Die australische. Art.n· der Gatt1mc Aarapt4M: ..... -sa.
Ark. Zool., 20 A, 6, Pp. 1-19.
x..a4~l.a4, 0., 192841 Z1U' "Xenntai. der" G.tt"lulC l'eaqobi. Berp-e~
Ark. Zool., 20 ., 7, pp. 1-28.
L-'"b1a4, 0., 192801 Drei .eue COr~dell8at~en. Zool. . . . , 79,
pp. 148-16'.
L1md"b1a4, 0., 19'" Z1U' Xenntni. 4.r .quatil•• ua4 8ea1.a4;1latU. . II1II1.-
teren TOll S1UI&tra{ ~aT. ua4 ~ • .lrch. lfI'dre~iel..
SRppl. 12, pp.1-1~4, 263~489.
~o.or, X., 19771 A ReTi.ioll o~ th. Genus ! ....obi. Bergrot~ (aoterep-
tera,COr~dae). Stu.Ue. Oll .eotropical Paaa . . .
BDTiroaaellt, 12, pp. 1-56.
P.~ . .e., I., 1977r Popal.Un s"tracb:". ia Rook-pool Cor1nd. 4~
th. r.prod\1cU.,.e .e.'.o. (haupt.ra, Cor1:xidae).
Aaa. Zool. hna., 1... pp. 26-47.
Para. . ., 11.0., 1959r Skel.toll and ,,~c\11atur. o~ the h . . . o~ 8elaate-
cori. ocalatua (PABR.)(Heaipt.ra-B.terep~).
BaLl. Maa. Ooap. Zoel. HarT., 122, pp.3-5'.
Paraeu, 11.0., 19641 1'h. origia an4 4eT.lo,..nt o~ th. Bem..ptez.. ~
aiua. caa. ~. Zool., 42, pp. 409-4'2.
Para. . ., 11.0., 19651 Ol7P8al aodiUcaUou ia .GM l1ttoral aa4 ~
tic H.teropt.ra. C&a. ~. Zool., . ' , pp.161-166.
Paraaa, 11.0., 1966ar Modiric.Uou o~ the rood paapa o~ lJ,)'u.o01-t.aae
(Heteroptera). Oan. J. Zool., .4, PP.585-'20.
Para. . ., 11.0., 1966~1 Labial sk.l.tOll and . . .C1Il.ture" o~ the ~_
sae (Heteroptera). caa. ~. 1001., .. , pp.1051-
1~.
Para. ., 11.0., 19671 Mo~ic.Uo. . o~ the prethoraoio Pl..... 1-. ~
cori.... i'raIuI. Il• •t. Soo. Lo"., 119,pp. 215-
2'•.
:..r.. ., 11.0•• ''''., 1'he aorpholog aa4 po.Üblo oriCia d U. ~..s.~
tera loral lobe •• 0... ~. hol., 52, 189-201.
Po,..... •. J., 19601 Oll the r •• p1.raU_ o~ aqueUo Bem.p~ Betuep-
t.ra wi th special r.~oroaee t. the Cor1z1....
Proo. Zool. Soc. Loa4., " , , pp.209-2.z.
Ja ecological .bQ - pre-tuT aoU_ ~ U. •
fhtoee ~d SUokl.o"baok. AzooIl. ~"W.el.. 62.1.
pp. 70-81.
-92-

~. T..t•• , . , "'1a~...a ..1_~ ~j ~ • I I •


• • lt. 11I1'8kü . . . . . . . taata. .. ~ ......
pp. 99-1"
~. TeA.. 1~h n.terioal. tWftlo,..at o~ a..1ptaoa ~. . .
. "~rpIIa (1Ie~). ~ b l ..._~
Iari1ta~. Aca4-.r d Seu.... . . . 1 2.9. ~1-28

')
Ta1~Ü. •• H.).
...... T.A.. ',.11 n.tor1ca1 4neb,...t . . . --....-u.- _
( 1Jl . . . .bola; Ar1ta.~--. 1Jl .~bä wa

. . . .r ü C1u.,U1caü._ o~ lleld.ptaa.
s.ppl. PP. 85-99.
a..t:na.».
~

) 1I1..-r. G•• ,,.,,, Der 1taaa1. "ord.rt1"'1~ ter ~~


. . . . .ille Bed. .taq :rar 4b Stell. . . ~ ~.
~1 . . . . . . 191. pp.)4)-)47.
-:J U . . . . . . . . 19'7'6. Sk.lo"'" JIuk1l1abr cle. I.e_ _ " , ~ ....... wa
OcJaleru ~. . . W'P'KIJIW. la . . .....,-.J ••
e.
8ail_. pp. 'oJ9-191.
" I•• '94th 'l'Jae .eJI1I.8~cUcor1lra. pp.Z89-40'7 !Ja. . . .. ·. r . . .
H•••• !'he COr1x1.. . . o~ t_ v..tua . . . ......

SeIl_. 1III1T.Iaae.Se1.BIü.1 •• ,2.pp. 1-82'7.


a.I.. 1~' c::Lr.-pol.ar 41aVi._~_ ~ _ter .........
a.a. 1:Il~1.. 84. •• 280 •
. . . , . . ......... ' ' ' ' , 1I&ter-boat.a .~ NU- . .tu. (~ ~
.
ndae). 1a: etae.a. la.. ~ :r-o-.
Bell. . . J'llIolf . . . . . ~. . .~ ~
~

a.t... ... ,'''. 289.


lIftoJIle1op...... S,.td. . . r
T~t.c:Mn8_a1.Jnapa
1Ue ~ ftr a..
der ~ (~
a..1ptera). 1'II71'. . . . ÜecM S~i _ _ ...,..teza..D.
. .t.reptero1doa ( . .tuoP~MD'" EU,) ala _ _
plq1eu.c.. ~ppe. ftattc. BUv• •~. 21
pp. 1-27.

r.n..... '''',
'"> ...,....... , ......
J.DI . . . 1Iater . . . . ~ 1M .nua ~. Pm.
-.z.. 6 Oe. 1oID•• x......... y.a. ... , .....,..
'et
'-' •.. ''''I Ant4loort_ ( ....t1.coriza . .~~.) ' _ ......
b . - ~acad.a (Beteroptlua. CuU1Ue).
_ _ lIIlt..... p pl_•• 72. pp. n'-246.
n ...... 1869. ~nJp . . Sftrip. CRUu. - - - . ~.

.. tt_. 1'. . . . I •
8 .. 1919. IIFa1pte~ . Ua . .~n. Aa1..t CJ':"~'"
.p.
Iuee_ ' . ca.R. "'~."'u.. :tn__ -.
1-11'r•
,.
." • - . . . . 18M. brtd_ d
15. pp. 129-164•
.--.t
a.n... lau• •~ ~_w. ..
. 1Ia1......... 1MOa III. 1Ia1tea'. cl.aaa1.f1. .U . . er tM MIII&.b. 1aa
.~ ..... AIn1a1_dU.~ d
lJIIü& ... "~t ...,.-. IMM. _ _U ' "
. . . . . . . . . . Sei •• " . . . . )4).,.5.
-,,-
IIII.ltoa, Q~•• 1,.,', 4... ~.. Soo. Br1 t. .t..
!Ire •• hral O'laaaU'feaUoa ·o~ ... JIr1Uä ~
B. ' . ... 155-1• •
.=t o1U, P ••
... • P •• 1m. ~:~-:C~~o=~~~:S! rrfe:tJ:r-
BDt~al"t1lDC
40r ClkoUcora1;a. I. • 87ft.........
~orach •• 11. pp. 117-200.
alte. , .... 1m • •OW. . . Coriza• •t. JIoaua. ..... z.... ~6J.
15-80.
atte. , •••• 1819. L1st o~ 1;he s..1pwra collao" 1a U. . - . - ".Ir
Pro~.3.W. ~1. 11.&•• II.D•• Ja 1813-1875. 1I1a ....
• orlptloa. o~ "tIlo . . . apeo1... ~ • •1;. . . . .
Load...
4. PP. 267-276.
1b'e~~. 1;M ca.... 1Ilc:r _ _ _ DB..
A.. 1951h !ho Poll.1I. .pecl•• o~
(llotoroptora. Cor~4ae). ~ Iool.. . . . •
11. 10. pp. 241-)82.
,,"~lW111tl. A.. ,,,eh 1I10roaoeUaaa ( IlAttueptera. Cor1züM) d _ _
&U7 ud . . . l14~aoat . . . tn••• u. lee1. ~
801eat. 1hIDc.. ' . 3-4. pp. ."....58.
1fnlt1.-kl. &.. 1964 •• ote. . . 1I10rauoUue ~
Cor1z14ae). a.J.l. &. . . . ~. 1e1. Gl.n. 1Z.
Clt7t.. ( ............
pp. 165-110.
""_1-*1. A.. 1968• •ot. . _ Orlata1l11azoaeotlaM ( . .
Cor1.z14a.). PolK. :n- BIl~.. ,.. 4.
tIirz9,.....
pp. 75l-719.

. ."
ooeloa1oal .......
PP. "l-390. "
U_.
r ........ ,"'. nJ,pt . . .01. po~ Ja I d t l a OerIwt ....
J .....
"" .
~. ,..
- 94 -

~BILDUIIGSTEIL

Berkanft do. Mat.rlal. das deB se1bat,efertlct•• Z.lchB!pI•• !!Ir!D4.


liest I
Dlaprepooor18 sea1andlae HALB, Rew ZealBBd, lei. YOUBI.
Dlaprepooor18 personata ~, A1bBBY, SW- Australla, lei. IW1tva.
Mieronecta soutellarls S'lAL, 'l&qanyik8, Rultwa Talley, leg_ BroWil.
Mieronecta IRinut:lasiaa (LINJJAEUS), Danemark, H.Me ltlrko, leg_ Z~r-
1IAUln.
'.renagobia schadei LUKDBLAD, Braal11eB, Matto Gro.ao, leg. GoraaiB.
SteBoeorixa protrusa HORTATR, A.E. Sud. . , lthor Borbol, leg. Rso~
Oyaatia rogenhoferl (FIEBER), Tune.ien, ltebl1i, leg. Malict7_
Oyaatia eoleo~trata (PABRICIUS), Deut.ohlud, RoSber" Kr. Mar'bur"
leg. Zimmerm&m1.
O,ymatia bonsdorfri (SAHLBERG), DAneaark, ltal1 .....rak Red., 1••• Z1&aer
JIaM.
Ret.rocorixa W8ate1"llADn1 LUJlDBLAD, Brui11eB, Matto GrosH, 1.,_ Go:ru.1:
Beterocorixa hintoBi HUlGERPORD, Bo11Tl",!rln1dad 0' leg. RiBto••
Agraptocorixa eur,rno•• (ltIRltALDY), Austral1a, V1ctor1a, Pitaro7 RiTer.
Corixa punotata (ILLIGBR), Deutschland, Mar'burg, leg. Zt.DeraAM.
BotellDo.tega quadrata (SIGRORET), ArgeBtlBi.B, !erra deI hego, Rio
heole Lake.
Glaenecorl.a propinqua (PIDER), Dlno.ark, J:a11.....rak Hed., 10'. lia-
.el'lUUlD.
Graptocorixa biaaou1ato (GUBRIR), MexikO, Oaxaca, leg. ~el.tor.
- 95 -

a!a. - 78 Boispiele ~os8iler Cor1x14eD.


( All. AbbildunceD aus Popoy, 1971

Abb. 1 : Shwzab.lla leP7ToDlopel. B.-M.

Abb. 21 I~an.ott angarioa POPOT

Abb. ,. a.siauria scutellata POPOY

An. 41 Iarat&Tlella braohJptera B.-K.

Abb. 5. Me8o.1gara kry.htofoTlobi POPOY

Altb. .,. Sigaretta ~l.rl ••antella ( OOCI.)

Abb. 1. Diacorixa aioo..Dica POPOT


~I
--- . !~
I

.,
- 97 -

A)b. 12 - " z Dor.aler Bab1tu., ohne BetD..

Abb. 12 I D1aprepocor1. .ealand1.. ILlLB, er.


Abb. " • Mioronecta .outellar1. S~AL. ,.

Abb. 14 I ~eD&lob1a schade1 LUlDBLlD, t.


Abb. 15 • St.nooorixa protru.sa BORYAH,":

Abb. 16 I c~t1a rogenhoter1 (FIEBER), er.


Abb. 17 IBet.rocor1xa we.teraana1 LUiDBLAD. t.
ab. 18 z Ap'aptooorixa eU%'Jll'" (KlRLU.DY), t.
Abb. 19 z Oor1za PRDotata (ILLIGBR), t.
A)b. 20 !pd 21 I LarYen de. Y. Stadt.....

Altb. 20 I Michneota spao.

Abb. 21 • Oorixa paJlctata (ILLIGBR).

( An. 20 UJUl 2.1 naeh ne.er, 1982 )


- 98 -

(Abb .12-18)
- 99 -

Ab~. 22 - 28 • Beiapiele TOD Cor1x1den - Bi_ra.

Abb. 22 z Diaprepocor1. ualudi.. ~.

A~b. 2} • lU.oroneota acnttellar1. S!AL.

Abb. 24 r '-nasob1. 1JlCI.rta LUBDBLAD.

Ab~. 25 • Stenocor1za protruaa soan'l'B.


Abb. 26 z OJaatia col.~Ptrata(PABRIOIUS).

Abb. 27 r Acr&ptooer1xa ellr1ll-- (lIUALDY).( oue ..... _~ )

Abb. 28 z a•• poreoorixa 11Jwe1 PI.BI.

( DU Abb. 22, 2}, 24, 26 11M 28


Baftg.r~ord, 1948 )
na_ Q.~", 1968. A~b. 27 . . .ll
- 100 -

2' 0,25 _
24

1°" - I 0.'_

28
- 101 -

Abb. 22 - ~~ I Iop.f .frontal.

Abb. 29 I D1apr.pooor18 •• aland1.. HALB, ,.


Abb. 30 I Mioroneota .outellar1. S!AL, ~

Abb.
'1 a St••ooor1xa protrRsa RORTA'fII, ,.

Abb. 32 I 07aat1a ro••nho.f.r1 (PlEBIR), t.


Abb. Ret.reooriX& we.t.raann1 LUBDBLAD.

,."
4

Abb. I Acraptooor1xa eur,rnoa. (IIRlALDY), t·
Üb. Cor1xa pullot-ta (ILLIG.), t.
" I
- 102 -

1_

29

J.-
"
- 10' -

A'bb. " - '9 I Mandibulare und au1l1are St11ette Ta D1aPNPMon.


.ealand!a. RALI.

Abb. '7 r Linke • .andibulare8 Stilett.

Altlt. 40 I Dlaprepoeor18 seal&Dd.lu lULB.

Abb. 41 I JUenn.cta 1I000tellarl. S!AL.

AltlI. 42 I Stenoeorua protn.ua HORVA!II.

AltlI. 4' I Opatla roleahet.rl (I'IBBBR).

Altb. 44 I B.t.roeorixa we.t.~ LttIDBLAD.

AltlI. 4' I qraptocorixa e1lr,1ll0.8 (UHALDY).

Altb. 46 I Oor1sa puotau (ILLIGDl.


- 104 -

I 0,' -
.(Abb.40 •• 41)

40 41
"

44

10,'_
(A~b.'6 - '" 11114
42 - 46)
- 105 -

Altb. 47 • Dlaprepocorla ••al&D41u ~.

Abb. 48 t JUoron.cu a01ltellar18 S'fAL.

Altb. 49 • Stnooor1xa protra aa BOR1'A'fIl.

Altb. 50 : c,.at1a ro••Dhot.ri (ßBBER).

A'ltb. 51 Coda paotata (n.LIGmt).

A'ltb. 52 I Acraptooor1.'U .1I1'JIIOM (J:lBALDT).

~. " I a.t.rocor1xa .... t.Z'IIGII1 LImDJILD.

Z.lo~.rkl&raal1
a, aMU
SCI 5."oata
R. Ra41. .
IS. 1Wl1al••ktft
'" Jledla
cn.a I Ola'ftlJaalat
OLl Ola~-A4.r
DI .04alhrohe

PrI. Prah...
0I'a1 Oorial. bickfalte
Zoaa
- 107 -

A••• 54 - 60 : BhternfJgel.

ü •• 54 I maprepocor1a pe:r.outa aALJI.

A••• 55 : JUcroaecta IliJI'aU ••aA (LIDAEUS).

Altb. S' J St...cor1sa pretrasa RORYUII.

Altb. 51 I ~t1a bOJUIdorlt'i (SA!ILBmIG).

le1c~. .erklar..at
C : Coeta
SC r S.1tcoata
R r Rad.1. .
RS : Rad.1alaektor
11 I lIedia
au. : C.bi ... aDter1o~
cup r Oabitu. po.ter1.~

A : J.1Ialader
A 1 r Krste AIlalade~

A2 I "1w ADaladu
- 108 _


- 109 -

~.b, '1 - 74 : Vorderbet.e.

.1bb. 61 r Diaprepocori• zea~ .. lIALB. We1boba.

Abb, 62 D1aprepocoria .eal.8.IlU" H.lLE. JUIucIlea .

.1bb. 6' : Micronec" acutellar1a S'UL. Weibc".

.1l1b. 64 : Microneota acutellart. S~. JIUImlcllen •

Ze1che.erklar.ac:
.al. : tlllachlacbare lbIdlta...
- 110 _
- 111 -

Abb. '5 , Stenocor1xa prO~8a HORVAfB, Weibchen.

Abb. " I Stenocoriza protrasa HORVAfH, ~ch.n.

Abb. '7 I ~tla rogenho~erl (PIEBER), W.lbche••

Abb. 68 J OJaatia rogenboferl (nEBBR), MJbmchea.


- 113 -

Abb. 69 : Heterocoriza h1JltonJ. HUlfGERJ'ORD, Mlbmche••

Abb. 70 : a.terocoriza ~&.teraann1 LUWDBLAD, We!Dchen.

A~b. 71 : Ar-"aptocor1xa ellr)'no" (lURltALDy), MJbmchen.

Altl\. 72 : A«raptocor1xa .fRZ')'JlOM (nRKALDY), Weibohen.


- 115 -

A~~. 7' I Oor1xa puacta1a (ILLIGBR), MJIImehen.

Abb. 74 I Oor1xa puIletata (ILLIGBR), Weibchen.

Zelchenerkllrunlt
Std I Str14u1atioaadornenre1hen.
_ 116 -
- 111 -

A~~. 75 - 81 : M111elbeine.

Altlt. 15 : Diaprepooor1a .eal_dia. HALB.

Abb. 16 : JIl1orOJl.eo1a 8c1l1eUari8 stAL,

Ab~. 17 : Stonooorixa pro1r1laa BORVA!B.


- 118 -

.,.,
- 119 -

Üb. 79 I Hew:rec:orixa waw:raaruu um:DBJ.i]).

nb. 80 I qraptocorixa Rr7JlOM (nn.tLDY).

Altb. 81 r Co~ puIletata (ILLI~).


_ 120 -
- 121 -

m.82 - 88 z R1aterbe1ae

Abb. 82 t Diaprepooor18 &eal&Dd1.. HALB.

Abb. a, lIlierolleeta 801ltellar18 s~.u..

Abb. 84 I Stellooor1xa protraaa HORVn'B.

Abb. 85 oy.at1& ro.enho~er1 (1IDBR).


- 12Z -

1,0 _
- 12' -

Al»l». 86 Z Het.rocorixa ... ter.amü LUlIDBLAD.

Al»l». 87 Z J.craptocor1za e1U'7Jlo.. (tIRLU.DY).

Altl». 88 z Cor1za pmc"tata (ILLIGBll).


- 124 -
- 125 -

A1»1». 89 - 100 t A'bcloa1Jlaltera1te der MlDnehen.

A1»b. 89 a D1aprepocor1e sealand1ae HALB.

Abb. 90 :lweite1l1ge8 VerklUlllleruJJ«8organ ~ d_ 6. hrp" YOa


D. zealand1ae.
A1»b. 91 : Mieroneeta .eutellar!. S~AL.

Abb. 92 Striegel Ton M. ac.teller!a.

Abb. 9' t stenocor1xa protraea P.QRVA!H.

A1»b. 94 a c,.aUa regeDhoter! (PIBlIER).

1e1chenerkllruDca
I - lIII : Be •• iehn... tur d.. ~.well1.e Al»da.1aal.....n".
- 126 -

.........~ .
0.2 _I ;J
.

92 0,1 _
T ,

.1,·0- . ~
(A'b'b.'''''.94)
- 127 -

A'b. 95 I H.t.rooorixa h1ntoaL BUlGERPORD.

Ahb. 96 : Praeatr19,el und Str1.,.1 TO. H. h1nton1 •

.üb. 97 Agraptooorixa euryno•• (URLU.DI).

Ahb. 98 I Strle,e~ TOB A. eur,rno...

Abb. 99 : Corl-xa lJU!l(ttata (ILLIGBR).

üb. 100 I Str1.,.l TOD O. pDllctata.


- 128 -

1,,0 - '00
- 129 -

'~b. 101 - 107 I Abdaa1nal.tern1te der Männchen.

Abb. 101 : Dlapr.poaorl. seal._cU. . HALB.

Altb. 102 : JlUcronecta 8cutellar18 S'1'AL, atd der lruwue1te cl. . . .


St.nl1 t •• a1 t Str1dulat1onarietn ( SU ).
Abb. 10' I St~nooor1za protru8a HORTA!B.

Altb. 104 I OyaaUa rogellhoter1 (PIEBBR).


- HO -
Allll. 105 Bet.rocoriza h1Dtcnd BUlIGElUORD.

Allb. 106 I Ap-aptocoriza nrpoae (IIRULDf) •

. . All. 10'7 : COriza }IUG,,-ta (ILLIGD>.


- 1'2 -

1,0 -I
AU. 108 - 114 : GeJÜtallc.,.el.Ja 4er MIbUlclaea 11114 ~.

A.1». 108 , Diaprepocori • •ealaacll. . RALI,


.) Dor.al
1») "eJl tral
0) Rechter ~r
4) Linker Paraaer
A.b. 109 I MloroJleota 8outellarl. S~ •
• ) Doraal
b) "eJltral.
0) Rechter Par..er a1~ Str14wl.tl-..r1e~. . ( sta )
41) Linker Pazoa8er
A.b. 110 • Stenocerixa Pl"O~. BOliYAR •
• ) Doraal
.) YeJltral
0) Rechter Paraaer
A.b. 111 I OJaaU. boJl.40rff! (S.IIILBBRG),
.) Lateral
1») "entral
0) L1JlJter h.naer
4) Raolator ~r
- 134 -

0,' _
- 1'5 -

Alt'b. 112 : Beterocor1xa h1Jlton1 BUliGElUPORD.


a) Lateral
'b) Ventral
0) L1Dlcer Paraaer
4) Rechter Par. .er
Alt'. 11' I Agraptocorixa eur,ya. . . (ZI~T).
a) Lateral
.) Ventral
c) Rechter ~ar...r
ci) Linker Par. .er
~. 114 : Cor1xa puDctata (ILLIGBR).
a) Lateral
'b) Ventral
c) Linker P&raMr
4) aeehter Par. .r
- 136 -

112

1.0_ .L 1,0 _
- 1'7 -

"be 115 - 12. I Pent.baa der MlDnehen

~ltb. 115 I Dlaprepooorl. ..aland1a. BALZ.

~"'b. 116 I Mioroneota .outellar1. S'l'AL.

a .... 117 I Mioroneota ~t1 ••~ (LIlIlIülJS).


( .aoh Lar.ell, 1938 )
~"'b. 118 I Stenooorixa protra.a HORnm.

~"'b. 119 r o".at1a oolecptrata (PABRICIUS).

~». 120 r Heterooorixa hiDtoni HUlIGBRl'ORD.

I.lch.nerkl~,
~ I Pballotheka
Sv : SchwellkDrper
n r Plqell_
a]1llltr rApikaIe, autUlpban ....br_
P r Peni.
rGb r Beoh1er Para.er
lCHa r Llaker Paruler
st 9 r Gaaitalka,.el
- 138 -

0.5 _

0,5 _

oba......" '
- 1'9 -

alt. 111 t ApoapteooriD ftrJIl- (URULDI).

AMt. 122 : Cor1.a pme~ta (ILLIGBR).

Dt». 12' r fhoap'toctorin b~l.~ (GUBRD).

üb. 124 I Glaeaecori._ propill... (nDBll).


- 140 -

\ ..'-
{..,-
.

12'
- 141 -

A». 12' I Diaprepocor18 ••alaacl1ae HALB.

AWt. 126 JlUoroneota llinuU ••.t.a (LIDABlJB).


I
Ca ud 1t ••i,. . swei .,..nohied.a...... ta1Mt
ADb. 127 I St.aocorixa protnsa HORYAfB.

lelobell.rkllraa&l
U I lleceptaouJ._ na1a1.
_ I Reo.ptaoü-..kaaal
Ja I . . . . pta.Jüariz1lae
- 142 -

115
Abb. 129 • Heterocor1xa we.te~ LDIDBLAD.

Abb. 1'0 • Acrap~ocor1xa eW%7Do" (KIKIALDI).

Abb. 1]2 - 1" zWeibliche Geni 'tUarMture. n.tral.

Abb. 1'2. D1aprepo~or1 • • eal&D41-.


HALE.
( Di. 1n nRtUr11cher ~e hinterelnaader l1e.end. .
und duroh hAut1,e Anteile a!teinander nrbaad....
Stnkturea wurden de~ ADaohaullollke1 t ".._ . .tr..at
du.e.tell t.)

Ze1ch. .erklaransz
ri'fr • Yorderer GODaPOPh1'. . .trIa..:r
?GpJa , Vordere Gemapoplq"
Bk • Skler1t
~z Hinterer GemapoPh7 •• ntrlae,..
~ 1 I Hintere GonapopQ'.. I
IlGpIa 11 I Hintere GeD&pophpe I l
.AI: • melke.el
. . I l"'rer Port.at.
Lr I lDn.rer ..rt••t.
RS

1aG'!r
hCJpJa II

0,2 _
- 145 -

1.~'. 1" t lUoreaeota .o\1:tellar1. SfAL.

Ste••oo~1xa protrusa HORYA!R •

.l~~. ' " , e;,.aU. boudor.t1'J (S.lHLBBRG).

1.bb. 1" I Heteroeor1xa ... ter.&DD1 LUIDBLAD.

1.bb. 1'7 I Asrapteeor1xa eur.JDo" (XIRlALDr).

Abb. 1]8 I Ooru. puIlet.ta (ILLlGBR).


- 146 -

~~..._-.
·- t
o

......,. \
, ••

\ 'j
"

--"
, ' '. " ,
~

1', , I
."-
...

; " , ,,, ,
!. : " " , "
:. j \ , '1,,'
\ "' , ,• , " , ",
"
:~1, \ , , , ''"
'". , I, 1 "
" \ , \ " , .. ",,1,,,
'.~
i;; \
, ,\ ,\" \ I I " , '" ,
" ,,' "'"
\"'\~\, "
'\
- 147 -

Pp 1rg8
CW
loll IIDohte _ cU. . .r Stell. S.rra Pre~.Dr ••• _ _ _ t'b cU. ~

ur yorllepa4. . .Arbeit 1Ul4 cUe h1lhe1oJaea I>1Ü'aU1. . . ., lIeratac_


. . . pdud..1S. l.......-rbeU h.rsllola daak. . . BbeDM all. . Kell. . . .
4er .Arbe1 USrtlppe, iJI..be. . .d.re Barra II.Aaoll., lIJl4 h'aa B.BooJa. .filz'
Illre .te'te Bll~.Hre1 't.chat't iJI. 't)a.oreU.ohea ud prüUacbea ~. .
JIr 41. sro....1s. Aualeihe benD'tl&'t.. ~.raat~rlala .olluue toll
saIalrelolan InaUnU. . . . 1IIld Pacbkoll•••• tief'. . DmIIt. Yor ~ ~
Rem. Dr.B.B.WeHr, Oe1, Dr.W.Dolliq, BriU.!\ ......-- o~ "'bral.
n.teZ7, Lea4oa, Dr.A • .J____ , Bel.1ü1, Dr ••••• I.iJuaa'naeri, s-~~
Dr ••• Oobbe., W. . .D1qea 1IIUl Dr.B.JIalloQ, :r..a. _.Se••
Re1a ........rer Daak .11 't . .iD.n Bl te1'll, 41. a1r .iJI. SW41_ 11M 41e
hru.u... ..J.ae. wia.eD8obatU1ob•• Arbe 1 teJw .~oJatea, ...s.e
. .1aer . . .rra u4 . . ber ~ocllter,cU. a1r ~~ hd1ll.4 11M Yao-
.~ _q ••eaU'aolatea.

Das könnte Ihnen auch gefallen