Typ 1
Typ 2
Typ 3
Typ 1: Deklination nach dem bestimmten Artikel.
Nominativ.
Wie man bei den Beispielsätzen sehen kann, enden Maskulinum, Femininum und
Neutrum auf -e und Plural auf -en, was das Auswendiglernen leichter macht.
Typ 1: Deklination nach dem bestimmten Artikel.
Akkusativ.
Wie man bei den Beispielsätzen sehen kann, ist Maskulinum, das einzige mit
einer neuen Endung -en genauso wie Plural. Femininum und Neutrum enden auf
-e, genauso wie im Nominativ
Typ 1: Deklination nach dem bestimmten Artikel.
Dativ.
Wie man bei den Beispielsätzen sehen kann, enden Maskulinum, Femininum,
Neutrum und Plural auf -en, was das Auswendiglernen von diesem Kasus leichter
macht.
Typ 1: Deklination nach dem bestimmten Artikel.
Genitiv.
Wie man bei den Beispielsätzen sehen kann, enden Maskulinum, Femininum,
Neutrum und Plural auf -en genauso wie im Dativ.
Typ 2: Deklination nach dem unbestimmten Artikel.
Nominativ.
Dieser Deklinationstyp ist nicht so einfach zu merken wie die vorherige, deswegen
empfiehlt man, viel zu lernen.
Typ 2: Deklination nach dem unbestimmten Artikel.
Akkusativ.
Dativ.
Einfach, oder?
Typ 2: Deklination nach dem unbestimmten Artikel.
Genitiv.
Super einfach! Allerdings ist es nötig Folgendes zu wissen. Wenn man die
Negation “kein” für Plural verwendet, ändert die Deklination von -er zu -en.
Typ 3: Deklination nach dem Nullartikel.
Nominativ.
Man kann hier merken, dass die Adjektiven die Endung des bestimmten Artikels
bekommen.
Typ 3: Deklination nach dem Nullartikel.
Akkusativ.
Man kann hier auch merken, dass die Adjektiven die Endung des bestimmten
Artikels bekommen.
Typ 3: Deklination nach dem Nullartikel.
Dativ.
Man kann hier auch merken, dass die Adjektiven die Endung des bestimmten
Artikels bekommen genauso wie im Nominativ und Akkusativ.
Typ 3: Deklination nach dem Nullartikel.
Genitiv.
Bei diesem Deklinationstyp bekommen die Endung des Artikels nur Femininum
und Plural. Maskulinum und Neutrum bekommen -en.
Das war’s!