Sie sind auf Seite 1von 1

Prof. Dr.

Monika Scheidler WS 2021/22


Vorlesung: Religiöse Kommunikation

1. Kommunikation – Begriffsklärungen
und kommunikationspychologische Grundlagen

1.1 Was ist Kommunikation?

1.2 Religiöse Kommunikation – kommunikationspsychologisch betrachtet

1.3 Kommunikationsprobleme

1.4 Herausforderungen religiöser Kommunikation

2. Sender und Empfänger religionsbezogener Kommunikation mit ihren


entwicklungsbedingten Voraussetzungen im gesellschaftlichen Kontext

2.1 Individuelle Voraussetzungen – entwicklungspsychologisch betrachtet

2.1.1 Religiöse Entwicklung im Lebenslauf

2.1.2 Entwicklung des Gottesbildes

2.2 Gesellschaftliche Grundbedingungen (post)moderner Lebensläufe

2.3 Fazit: Aktuelle Aufgaben der Kommunikation christlichen Glaubens

3. Sachinhalt: Worum geht es bei religiöser Kommunikation im christlichen Kontext?

3.1 Zum Kern der Sache, was Christen glauben:


Strukturelemente des Christlichen Glaubens an Gott

3.2. Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Glaubenskommunikation – am Beispiel


der Vorstellung von Gott als Vater, als Allmächtigem und als Schöpfer

3.3 Wie Christen ihren Glauben einzeln und gemeinsam leben

4. Kriterien gelingender Kommunikation im christlichen Kontext

Das könnte Ihnen auch gefallen