Sie sind auf Seite 1von 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung: Religiöse Kommunikation (WS 2021/22)

1. Stellen Sie sich vor, Sie werden von Ihrem 14jährigen Neffen gefragt:
Warum ist die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Erwachsenen manchmal so
schwierig?
Beantworten Sie ihm die Frage möglichst sachlich und verständlich unter Verwendung von
Informationen über die Anatomie jeder Nachricht und die vier Ohren des Empfängers.

2. Stellen Sie sich vor, eine Kommilitonin, die nicht Theologie studiert, fragt Sie:
Warum reißt die Osterbotschaft heute eigentlich kaum noch jemanden „vom Hocker“?
Beantworten Sie ihre Frage sachlich und verständlich unter Verwendung von Informationen über die
vier Seiten der Nachricht „Der Herr ist auferweckt!“ und die vier Ohren von Menschen, die diese
Nachricht heute hören.

3. Stellen Sie sich vor: In einer Gemeinde, in der Sie bis vor einem Jahr in der Jugendgruppe
mitgemacht haben, ist seit Kurzem ein neuer Kaplan, den Sie in den Semesterferien kennen lernen. Er
erzählt Ihnen, dass es für ihn nicht leicht ist, mit den Jugendlichen gut ins Gespräch zu kommen über
religiöse Themen. Er bittet Sie um Rat und fragt:
Woran kann es liegen, dass die Kommunikation über religiöse Fragen in einer Jugendgruppe
schwierig ist?
Beantworten Sie diese Frage unter Verwendung von Informationen zu Problemen auf der Sachseite,
der Beziehungsseite, der Selbstdarstellungsseite und der Appellseite der Kommunikation.

4. Stellen Sie sich vor, sie werden von einem Freund, der nicht Theologie studiert, gefragt:
Hat die Glaubwürdigkeitskrise der Kirche mit Problemen der Kommunikation zwischen der
Kirche und den Menschen zu tun? Wenn ja, warum und inwiefern?
Beantworten Sie die Frage sachlich und verständlich unter Verwendung von Informationen zu
allgemeinen Problemen zwischenmenschlicher Kommunikation und zu spezifischen Problemen
religionsbezogener Kommunikation.

Das könnte Ihnen auch gefallen