Sie sind auf Seite 1von 2

Vorlesung Lernen und Gedächtnis

VL01 Einführung: Zentrale Begriffe, Geschichte, Forschungsansätze und zentrale Fragen der
Gedächtnisforschung

Themenblock 1: Verhaltensorientierte Lernpsychologie

VL02 Klassisches Konditionieren I

VL03 Klassisches Konditionieren II

VL04 Klassisches Konditionieren III

VL05 Neurobiologie des klassischen Konditionierens I

VL06 Neurobiologie des klassischen Konditionierens II

VL07 Instrumentelles Konditionieren I

VL08 Instrumentelles Konditionieren II

VL09 Neuronale Grundlagen des Belohnungslernens

Themenblock 2: Kognitive Gedächtnispsychologie

VL10 Mehrspeichermodell

VL11 Arbeitsgedächtnis 1

VL12 Arbeitsgedächtnis 2

VL12 Deklaratives Gedächtnis - Enkodierprozesse

VL13 Deklaratives Gedächtnis - Abrufprozesse

VL14 Das konstruktive Gedächtnis: Gedächtnisfehler und falsche Erinnerungen

Themenblock 3: Neuropsychologie und Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses

VL15 Neuropsychologie des Gedächtnisses

VL16 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses

VL17 Nicht-deklaratives Gedächtnis


Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft

VL01 Einführung

Themenblock 1: Propädeutikum zu funktionellen Bildgebungsmethoden

VL02 Bildgebungsmethoden I

VL03 Bildgebungsmethoden II

Themenblock 2: Entscheidungsneurowissenschaft: Neurokognitive Grundlagen von Bewertungen


und Entscheidungen

VL04 Neuroökonomie Einführung

VL05 Wertrepräsentation

VL06 Evidenzintegration

VL07 Intertemporale Entscheidungskonflikte

VL08 Selbstkontrolle

Themenblock 3: Neurokognitive Grundlagen der willentlichen Handlungssteuerung und kognitiven


Kontrolle

VL09 Philosophische Theorien zur Willensfreiheit

VL10 Ist willentliche Kontrolle eine Illusion? Das Experiment von Libet und die Folgen

VL11 Neuronale Grundlagen des Willenserlebens

VL12 Das moralische Gehirn: Neurokognitive Grundlagen moralischer Urteile

VL13 Kognitive Kontrolle I

VL14 Kognitive Kontrolle II

Das könnte Ihnen auch gefallen