Sie sind auf Seite 1von 2

Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 6


(Datenmanagement)

Konzeptionelle Modellierung
Wintersemester 2021/2022

Übung 11: UML Verhaltensmodellierung

Hausaufgabe 1

Modellieren Sie anhand der textuellen Beschreibung ein Anwendungsfall-Diagramm. Bringen Sie
dabei die in der Vorlesung erläuterten Modellierungselemente sinnvoll zur Anwendung!
Für einen einfachen Online-Shop sollen mögliche Anwendungsfälle bei der Interaktion mit den
Kunden erfasst werden: Kunden können ein Kundenkonto eröffnen. Alle Kontoinformationen
werden bei der Registrierung in der zentralen Kundendatenbank gespeichert. Die Kunden kön-
nen zudem die Produkte im Shop betrachten und Einkäufe tätigen. Für die Betrachtung der
Produkte kann auf die Kundendatenbank zurückgegriffen werden, um eine Personalisierung der
angezeigten Inhalte zu ermöglichen. Entscheidet sich ein Kunde beim Betrachten eines Produkts
zu dessen Kauf, beinhaltet dies die Abwicklung der Zahlung des Gesamteinkaufspreises. Kunden
können entweder per Rechnung oder per Kreditkarte bezahlen. Bei der Bezahlung per Kredit-
karte wird der gesamte Bezahlvorgang über einen externen Zahlungsdienstleister abgewickelt.

Hausaufgabe 2

Fertigen Sie anhand der textuellen Beschreibung ein Aktivitäts-Diagramm zum Kundenverhal-
ten im Szenario „Online-Shopping“ (in Anlehnung an die vorhergehende Aufgabe) an.
Die Kunden suchen mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion im Angebot des Online-Shops kom-
fortabel nach den gewünschten Produkten. Ist die Suche des Kunden erfolgreich, so wird diese
mit einem Klick auf eines der Suchergebnisse beendet, um das gewählte Produkt zu betrach-
ten. Verläuft die Suche jedoch nicht zufriedenstellend, so kann diese entweder fortgesetzt oder
der gesamte Einkauf sofort beendet werden. Hat die Betrachtung des ausgewählten Produkts
das Kaufinteresse des Kunden geweckt, kann das betreffende Produkt in den persönlichen Ein-
kaufswagen gelegt werden. War das Produkt leider uninteressant, ist eine neue Suche möglich.
Natürlich kann der Einkauf auch direkt nach Betrachtung des Produkts abgebrochen werden.
Nachdem das Produkt in den Einkaufswagen gelegt ist, wird automatisch der aktuelle Inhalt
des Einkaufswagens angezeigt. An dieser Stelle muss der Kunde entscheiden, ob er eine neue
Suchanfrage starten oder seinen Einkauf beenden möchte.

Seite 1 von 2
Hausaufgabe 3

Modellieren Sie ein Sequenzdiagramm zum nachfolgend dargestellten Szenario. Denken Sie dabei
insbesondere an Verzweigungen mit Bedingungen, reflexive Aufrufe und die „Aktivzeiten“ der
beteiligten Akteure bzw. Systeme!

Der Bezahlvorgang in einer Mensa soll in strukturierter Weise dargestellt werden: Tom, ein
Mensakunde, kommt mit seinem Essen auf dem Tablett zur Kasse. Die Kassiererin Emma gibt
zur Abrechnung die Artikelnummer ein und die Kasse bestimmt aus dieser Information den zu
zahlenden Preis. Daraufhin zeigt das Display den ermittelten Betrag an. Der Kunde führt seine
Mensakarte in das Schreib-Lese-Gerät (SLG) ein. Dieses SLG liest die Daten von der Karte.
Sobald die Karte mit dem aktuellen Guthaben vom SLG erkannt ist, wird dies an die Kasse
gemeldet. Die Kasse wird den Betrag, falls das vorhandene Guthaben größer gleich dem Preis
ist, von der Karte abbuchen, indem das Restguthaben auf Anforderung der Kasse vom SLG
auf die Karte geschrieben wird. Auf dem Display erscheint dann das Wort „Danke“. Reicht das
Guthaben nicht aus, wird auf dem Kassendisplay eine Fehlermeldung angezeigt. Die Kasse be-
endet daraufhin den Schreib-Lese-Vorgang, indem es ein Signal an das SLG sendet. Das SLG
piepst daraufhin kurz. Den Abschluss des Vorgangs signalisiert das SLG dem Kunden durch den
Auswurf der Mensakarte. Sobald die Mensakarte ausgeworfen wurde, benachrichtigt das SLG
die Kasse.

KonzMod, WS 2021/2022 – Übung 11: UML Verhaltensmodellie-


Seite 2 von 2
rung

Das könnte Ihnen auch gefallen